Skip to main content

Full text of "Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und Cisterzienser-orden (Volume 22-23)"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by 


Google 


n  //-.  r.  r  Jhilc&uT,  SHa*^  «#Atf<y*, 


Jahrg.  XXII. 


Heft  I. 


s&u&asd&lfc 


tfODJfy 


MITTHEILONGEN 

AC'S  I>EM 

Benedictiner-  und  dem  Cistercienser-Orden. 


.  .  .  Apostolicaw  I>4n*HictionttH  in  pignut 
patrmtie  dileet'onis  .  .  pemmanttr  in 
Pfimino  irtipertirnxs. 

/>#  XUh  4.  die.  jo.    Vie  1S81. 
it.         dto.   ig,   Giugno  tSSq 
it  etto     it.    Mart0  1&Q2. 

it  {*   AufiitMn  3.   Afa/i  tSQJ. 


*^>*  &  0.  Xf/f 


P.  WAU3US  KINTER,  0.  S.  B. 

•TirrB-AltCHIVAM  XV  HAu:yur. 


^ 


1901. 


»  £* 


•r/are  </ei   BfHtdicthter-  uni  .1. 
CrtttrciinseT'Ordwi. 


_^5 &M 


-££?&£* 


tiffin  ;^£& 


/Google 


Digitized  by  ^ 


Pranumerations-Anempfehlung. 

Von  dem  tiblichen  Herkommen,  dem  neubegonnenen  Jahrgange  einige  Geleitsworte 
in  der  Form,  einer  Vorrede  mitzugeben,  baben  wir  dieemal  absehen  mussen.  Die  GrUnde 
hiefUr,  durchwegs  innerer  Natur,  wollen  wir  bier  bloss  andeuten.  Es  sind  nSmlich  an- 
empfbbleue  und  auch  geplanie  Veranderungeu  in  der  bisherigen  Kedactionsmanier  noch 
nicht  spruehreif  geworden  resp.  es  baben  die  angebahnten  Verbandlungen  bis  zam  Russersten 
Datum  des  Bedactionsschlnsses  fur  dieses  Heft  noch  iu  keinem  positiven  Resultate  gefllhrt. 
Ausserdem  ha  ben  auch  am)  ere  Factoren,  Hindernirae  unvorhergesehener  Art  den  Abschluss 
dieses  Heftes  nicht  nur  verztfgert,  sie  sind  auch  Ure&che  geworden,  dass  wir  uns  alles 
dasjenige,  was  wir  zur  nothwendigen  Orientiernng  unserer  Mitarbeiter,  Abnehmer  und 
Leser,  im  Vorworte  zusainmenfaHsen  wollten,  fttr  ein  Nachwort  bei  Seite  gelegt  haben,  das, 
wie  wir  voraussetzen  zu  kilnnen  glaubeu,  den  gleichen  Zweck  vielleicht  noch  besser 
erfilllen  wird!  So  viel  zu  unserer  Entschuldigung  rucksichtlich  des  Nichteinhaltens  der 
Zu*age  in  der  PrSuumerations-Einladung  am  Umschlage  des  Schlussbeftes  des  vorigen 
Jahrgaiiges.  —  Was  den  hiemit  nenbegonuenen  Jahrgnng  anbelangt,  so  baben  wir  uns  fur 
denselben  der  regsten  und  resp.  tilchtigsteu  Mitarbeiterschaft  bereits  rersicbert  und  vereint 
mit  derselben  wird  es  unser  gewissenhaftestes  Bestreben  sein,  die  unserer  Zeitschrift 
▼on  ihrer  Begrilndung  an  gestellte  Aufgabe,  den  wissenschaftlichen  Standpunkt  festzuhalten, 
getreu  den  Traditioneu  des  Ordens  und  getreu  dem  stets  angestrebten  Ziele  ein  Central- 
organ  der  grossen  Benedictiner-Familie  in  den  .Stiidien"  zu  erhalten  —  nach  alien 
Richtungen  kin  nach  beaten  KrXften  zu  erfilllen.  Wir  rechnen  hlebei  zunacbst  auf  die 
Gnade  Gottes  und  das  brilderliche  Mitwirken  aller  derjenigen,  denen  unseres  Ordens  Ruhni 
und  Ehre  ehrlich  am  Herzen  liegt.  Statt  jedweder  Zusagen  und  Versprechen  fur  die 
Zukunft  verweisen  wir  auf  die  Leistungen  der  Vergangenheit  und  den  Eifer  der  uns 
in  gleicher  Weise  auch  filr  die  Folge  beleben  wird.  Mftge  uns  dieses  unser  ehrlicbes 
Bestreben  unsere  bisherigen  Abonnenten,  Freunde  und  GOnner  nicht  nur  erhalten,  sondern 
fllr  alle  diese  auch  eine  Anspornung  sein,  uns  neue  Abonnenten  zuzuftibren,  deren  wir 
gerade  aus  Ordenskreisen  noch  gar  sehr  bedllrfen! 

Der  Umfang,  die  Ausxtattung  nnd  die  Erscheinungsweise  der  .Studien"  bleiben 
unverandert  wie  biaher.  Als  Quartalschrift  von  mindestens  10  Bogen  per  Heft  kosten  die 
„Studien"  fur  1901  wie  bisher  8  Kronen  (=  4  fl.)  der  neuen  8st.  W«hr.  =  8  Mk. 
=   10  Frcs.  =  2-25  Dollars)  inclusive  franco  Postzusendung. 

Die  „Studien"  sind  einzig  und  allein  directe  d  urch  die  „ Administration" 
derselben  zu  beziehen.  Man  prSnumeriert  am  besten  mittelst  Postanweisung  oder  mit 
Eiuzahlung  in  die  Postsparcassa,  da  die  „Studien"  im  Check-   und  Clearing- Verein   uutor 
Nr.    812.664  vertragen    sind. 
Radaotion  und  Administration  der  ..Studlen"  Im  Stifle  Ralgern  bei  BrUnn  (Oesterreich). 

Correspondenz  der  Redaction. 

Aufsatze  fttr  die  >Studienc  sind  uns  seit  dem  Erscheinen  des  letzten  Heftes  v.  J. 
ferner  noch  zugekommen  von  den  p.  t.  HH.  Seefried,  Heigl,  Claramunt,  Doller,  Wintera, 
Pfleger,  deren  Empfang  wir  hier,  inwieweit  dies  nicht  schon  brieflich  gescheben  ist, 
dankend  bestatigen.  —  Pfarr.  Lesker:  Dank  flir  die  betittbende  Mittheilung  vom  Tode 
unseres  fleissigen  Mitarbeiters  L.  Dolb.  i.  K.  Ja  so  war  er,  wie  sie  ihn  schildern,  ein 
wahrer  Nathanael,  der  wiewohl  extra  gremium  ecclesiae  stehend.  das  Credo  in  unam 
S.  Catholicam  Ecclesiam  stets  im  Herzen,  ja  selbst  im  Munde  filhrte.  R.  I.  P.  —  H.  v.  R. 
Wir  berichtigen  gerne,  dass  Kloster  Kaufungen  zur  Erzdibcese  Mainz  und  nicht  zur  Diocese 
Paderborn  gehorte.  —  A  r  bei  ten  filr  die  nfichsten  Ilefte  d.  J.  sind  uns  stets 
willkommen,  unterliegen  der  Prilfung  von  SachverstHndigen  und  werden 
moglichst  nach  dem  Datum  des  Einlaufes  abgedruckt,  falls  nicht  GrUnde  eine  andere 
Anordnung  erheischen.  Alle  Zusendungeu  dieser  Art  sind  an  die  Adresse:  Redaction  der 
rjtudien  in  Raigern  zu  richten. 

Correspondenz  der  Administration. 

Wie  wohl  wir  die  Mehrzahl  alter  RUckstfinde  durch  zugescbickte  Rechnungen  ein- 
geboben  haben,  sind  doch  noch  einige  Abonnements-Betrage  filr  dasVorjahr  und  selbst  von  frilher 
ausstitndig.  Wir  ersuchen  abermals  um  BerUcksichtigung  der  diesbeziiglichen  Vormerke 
auf  der  Adressschleife  und  baldige  Bereinigung  der  befreffenden  alien  Contis  —  Schramm 
i.  Am.:  Ihr  Name  wurde  in  der  PrHn-l.iste  laut  Zusclirift  von  P.  Fid.  B.  geloscht.  Die 
frilh.  Jahrg.  wurden  stets  entsprechend  d.  bez.  Bemerk.  per  miss,  celebr.  bezahlt  gemacht.  — 
Schleunigste  Einsendung  der  Pran.  auf  den  neuen  laufenden  Jahrgang  XXII.  1901,  urn  die 
Abonn.-Liste  in  Ordnung  bringen  zu  konnen,  erbittet  die 

Administration  der  »Studient  in  Raigern  (bei   Briinn,  Oesterreich.). 


Digitized  by  LaOOQlC 


STUDIEN 


UND 


MITTHEILUNGEN 

AUS  DEM 

BEHEDICTIHER-  ODD  DEI  CISTERCIEHSER-ORDEH 

MIT  BESONDERER  HERUCKSICHTIGUNG  DER 

ORDENSGESCHICHTE  UND  STATISTIC 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 

KS   DAS  ORDENS  JUBILAUM   GEGRONDET   UND    IIERAUSGEGEBEN. 


REDACTEUR : 


P.  MAURDS  KINTER, 

O.  S.  B. 

dTHTH-ARCHIVAR  III  RA1GKKK. 


XXII.  Jahrgang. 


1901. 

Oraek  der  Rjugerner  pipit].  Bencdicttn<>r-Riich<lruckerci  In  Brfino.    —    tm  8elb«tTerl»g»  dw 
Ren«dlctlner-  und  CistertienwrordRn*. 


Digitized  by  LaOOQlC 


Digitized  by  VjOOQlC 


Inhaits  -  Yerzeichnis  des  XXII.  Jahrganges  der  „Studien."  1901. 

Heft  1— IV. 
(AlpbabeM)«ch  geordnet  tuicb  don  Autorou.) 

I.  Abtheilung:  Abhandlungen. 

liaramunt,  Phil.   (O.  8.  B.  Montferrat):   De  Humilitatis  atquo  Superbine  natura 

et  merito  apnd  Deum.  S.  236—261. 
—   De  Matria  et  Forma.  Dissertatio,  S.  667  —  667. 
ffaluta,   P.  Tezelin  (O.    Cist.   Heiligenkreuz):  Hermann  Tun  Gilm.  S.  309  —  320; 

537  —  546. 
Hagl,  D.  Gottbard  (0.  S.  B.  Afflighem):    Quid    mihi  et  tibi  est,  mulier?    Seite 

218—236;  621-632. 
Holtum,  P.  Gregor    (O.  8.  B.  Emaus) :    Utrum    sacra   scriptura  sub  una  littera 

habeat  plnres  sensu*.  S.  545 — 526. 
l.auchert,  Dr.  Friedricb  (Aachen):   P.  Abraham  a  8.  Clara  in  seinen  Beziehungen 

torn   Benedictiner-Orden.  S.  646 — 666. 
IMmebom,  Dr.  J.  (Paderborn):  Die  Reformation  der  westfalisclien  Denedictiner- 

Kloster  im  15.  Jabrh    durrh    die    Bursfelder   Congregation.    Seite    48 — 71, 

396-418. 
Xagl,  lit.  Erasmus  (O.  Cist.  Zwettl):  Wie  gross  war  die  Hemina?  S.  533—537. 
See/rial,    J.  N.  (MU  chen):    Graf    Berthold    von    Bnrgeck,    der    Mitstifter    des 

Ben  -Klosters    Eiseuhofen,    ein    Schyre,    kein    Lechsgeiuttnd.    Seite  22—32 ; 

282—  309. 
Schmid,    P.  Bernbard   (O.  8.  B.  Scheyern):    Der    hi.  Peter   Orseolo,    Doge    von 

Venedig  und  Benedictiuer  von  Cuza    S.  71  —  113;  251—282. 
Schmidt,  P.  Edmund  (O.  8.  B   Metten):  War  der  hi  Benedict  Prieater?  8.  3-22 
Tiefenthal,  Fr.  S.  Dr.  (O.  8.   B.   Horn) :  Orntiones  Christi  in  psalterio  collectae  et 

dilucidatae.  S.  203—218. 
Walter,    Hilarius    (O.  8.   B.    Beuron):    Das    Speculum    Monaeborum    des    Abtes 

Bernbard  von  M    Ca<sino.  8    32-48 
Tin/era,    P.   Laurentins  (O.  8.  B.   Braunau):    Die   ersten    Anfange    des  Bened.- 

Stiftes   Braunau  in  Bohmen    S.  320—334;  626—646. 

II.  Abtheilung:  Mittheilungen. 

Albert,  P.  Bruno  Dr.  (O.  S.  B.  Maria-Laac.h) :  Aus  Vaticanischen  Archiven.  Zur 

Keformgeachichte  des    Benedictiner-Ordens    im    XVI.   Jahrh.    S.   113—131; 

334  —  350. 
I rethob,    Dr.  B.    (Brilnn):    Johannes    Rnsauensis,    Tabula   nionasterioruni    Ord. 

Cist  S.  418—427;  599—610. 
DSUer,  Dr.  J.  (Wien):    Geographisch-ethnographische   Notizen    zu   den    Kfinigs- 

buchern.  S.  155-167;  446—454. 
Eberle,    P.    M.    (O.    8.    B.    8t.  Bonifaz    in    MUnchen):    Elchingen,    ehemaliges 

Benedictiner-Stift  in  Schwaben.  8.  457—467. 
t'.nil,  P.  Friedricb  (O.  S.   B.  Altenburg):    Aus    unrubigen,  bedrangten    Zeiten. 

8.  568—577. 
Onandt,    Dr.    Willibald    (O.    S.    B.    Subiaco):    Ein    alljahrlichei    Wunder    des 

hi    Benedict  in  einem  apenninischen  Dorfe.  8.   167 — 163;  446 — 464. 
Hammerle,  J.  (Salzburg):    Die    ehemalige    Misaionsstation    der    Benedictiuer  in 

Scbwarzbach.  S.  432  -  434. 
—  Ein  kleiner  Beitrag  zur  Geschichte  der  Salzburger  Benedictiner-Universitat 

S.  464—457. 
Literaritche  Notizen:  S.   183-189;  487—498;  666-673. 
Literaritehe  Refer  ate:   Berliere,    Dr.   Ursmer  (O.  8    B.):  Les  anciennes  archives 

de  l'abbaye  de  Lobbes  (v.  Dr.  Bretholz,  S.  483);  Catalogue  generalis  sacri, 

canonici  ac  exempti   ordinis    Praemonstratensis    ineunte   saecnlo   XX.   (von 


Digitized  by  LaOOQlC 


Alf.  8.  179);  Chollet,  A.:  La  psychologie  des  e"lns  (v.  L.  Pfleger,  8.  486); 
Ehrlmrdt,  Dr.  A.:  1.  Forachungen  zur  christlichen  Literatur-  und  Dogmen- 
geschichte  (v.  J.  P.,  8.  657)  —  2.  Die  altcliristliche  Literatur  and  ihre 
Erforschung  von  1884—1901  (v.  J.  Pitscb,  S.  660);  Fontevrault  tin  Prieure 
an  XIX  siecle,  (S.  486) ;  Gattsberger,  Dr.  J. :  Barhebrfius  und  seine  Scholien 
zur  hi.  Schrift  (v.  P.  G.  Allmang.  Seite  661);  Halusa,  P.  T.  (O.  Cist.): 
Bilder  aus  der  deutschen  Literatur  des  19.  Jabrhuuderts  (v.  xy.  S.  656); 
Hauthaler,  P.  W.  (O.  S.  B.):  Die  Nonnbergerrotel  von  1508.  (v.  Dr.  B. 
Bretholz.  8.  485);  Hummelauer,  Fr  de  S. :  Commentarius  in  Numeros  et 
Deuteronomium.  (v.  Theol.  Prof.  0.  Mussil,  S.  C&9) ;  Julius,  Dr.  C. :  Die 
griecbiscben  Danielzus&tze  und  ihre  canonische  Qeltung  (v.  P.  G.  Allmang, 
S.  662);  Knabenbauer,  Jos.:  1.  Commentarins  in  Quatuor  s.  Evangelia.  — 
2.  Commentarius  in  Actus  Apostolorum  (v.  Prof.  E.  GKwnacky,  O.  S.  B., 
S.  652) ;  Die  Kunst  zu  studiereu.  (v.  Dr.  R.  FSrster,  O.  S.  B.,  8.  664) ; 
Molitor,  P.  R.  (O.  8.  B.):  1.  Die  Nach-Tridentinische  Choral-Reform  zu 
Rom.  (v.  F.  G.  BBckeler,  O.  8.  B ,  S.  1.79)  —  2.  Reform-Choral  (v  n 
demselben,  8.  653);  Vora  MUnchener  Gelebrten-Congresse  (v.  P.  G.  Allmang, 
8.  663);  Quentin  P.  H.  (O.  S.  B):  Jean-Dominique  Mansi  et  left  grsndes 
collections  conciliaires  (v.  P.  G.  Allmang,  8.  654);  Sagmiiller,  Dr.  J.  II. : 
Lehrbuch  des  katholischen  Kirchenrechts.  (v.  J.  P.,  8.  182);  Tille,  Dr.  A.: 
Die  Benedictiner-Abtei  St.  Martin  bei  Trier,  (v.  Dr.  R.,  8.  485.) 

Mitztchke,  Dr.  P.  (Weimar):  Nachweisungen  iiber  das  ehemalige  Kloster  Oldis- 
leben  in  8acIisenWeim.tr.  8.  350 — 356. 

Naegele,  Ant  (Ludwigsburg) :  Die  Geschichte  des  Klosters  Wiblingen  S.  147—  155. 

Necrologe:  8.   197—199;  509— 511;  690 -691. 

Necrologue)*  Notken:  8.   199—200;  611— 512;  691—692. 

Neuette   Benedictiner-   und   Cieterciemer- Literatur,    Seite    164 — 177;    470 — 483; 
632—662. 

Orderugeichichtliche  Jiundtchau:  3.   189—197;  498—509;  673—690. 

P.,  Fr.  R.  (O.  S    B.  Melk):  Freithof^blumen.  Gedicht    S    163. 

Pfleger,    Lucian   (Milnchen):    Elsassische    Kloster    und    die    Rheinschiffahrt    im 
Mittelalter.  S.  889-396. 
—  Nicolnus  Salicetus,  ein  gelehrter  elsassischer  Cistercienserabt  des  15.  Jahrh. 
8.  688-699. 

Flame,  Dr.  Beda   (f  O.  S.  B.  Silos):    De   Sacramentarii   Gelasiani   substantial! 
authenticitate.  8.   181  —  147;  381—389;  677—688. 

Schmidt,  P.  Edmnnd  (O    S.  B.  Metten):  Erklarung  gegen  Dom  Germain  Morin 
(O.  8.  B.).  8.  467^470. 

Schmidt,    P.    Valentin     (O.     Cist.     Hohenfurt):     NachtrSge     zum     Hohenfurter 
Urkundenbuch.  S.  434—446;  610—621. 

Weikert,  Dr.  P.,   Thomas  Aq.  (O.  S.  B.  Rom):  Ein  Gang  dnrcb  die  Bibliothek 
der  neueren  Literatur  fiir  alttestamentliche  Textkritik.  S.  356—381. 

U.  I.  O.  G.  D. 


t^fe*^*^ 


Digitized  by  VjOOQlC 


STUDIEN 


UND 


MITTHEILUNGEN 

AUS  DEM 

BEHEDICTIHER-  DUD  DEM  CISTERCIENSER-ORDEH 

MIT  BESONDERER  BERUCKSICHTIGUNG  DER 

ORDENSGESCHICHTE  UND  STATISTIC 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 

AN    DAS   ORDENSJUBILAUM   GEGRONDET    UND    HERAUSGEGEBEN. 


REDACTEUR: 


P.  MADRDS  KINTER, 

O.  S.  B. 

8T1FT8-AHCHIVAB  ZD  RAIOKRN. 


XXII.  Jahrgang.    —    i.  Heft.     S^>- 


1901. 

Dnek  der  Ralgerner  pSpitl.  Benedictiner-Buehdruekerei  in  Brnnn.  —  Im  Selbttverlage  do 
Renedlctlner-  und  Cirterdenwrordens. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQlC 


■__■     -     :  ■■    W  :-:>-gv>yl,-;:M  ■'-<  ■■.■ -i.,:  _-■ -'-.'•.i;  -  •■  y.  '- -^    ■  ■■    ■■■■    '■■  '■■-■ .-:  ■'■■■',■}'■,.  i 


•■:  SB? 3V? 


1 1  =7:^hV>S<^?P^P?)A^S^p^5^>^7Sv,^ 


i.  Abtheilung:  Abhandlungen. 

War  der  heilige  Benedict  Priester? 

Von  P.  Edmund  Schmidt,  O.  S.  B.  Metten. 

Da  der  heil.  Gregor  der  Grosse  von  dem  Priesterthum  des 
heil.  Benedict  gar  keine  Erwlthnung  thut  und  tiber  die  gestellte 
Frage  vollstSndig  schweigt,  so  ist  sie  bisher  auch  verschieden 
beantwortet  worden ;  doch  ist  die  Ansicht  ziemlich  allgemein  ver- 
breitet,  unser  heiliger  Vater  sei  nicht  Priester  gewesen,  im  besten 
Falle  lasst  man  ihn  Diacon  sein.  D.  Luigi  Tosti  berubrt  diese 
Frage  in  seinem  Werke  „Della  Vita  di  San  Benedetto,  Discorso 
storico"  (Monte-Cassino  1892)  gar  nicbt  und  gibt  so  zu  verstehen, 
dass  er  an  ihrer  Ldsung  verzweifelt.  Die  frUber  fttr  und  gegen 
das  Priesterthum  des  heil.  Benedict  vorgebrachten  Grtlnden  finden 
wir  ansfuhrlich  von  Haeften  behandelt.  Er  widmet  dieser  Frage 
das  XVIII.  Prolegomenon  seines  Commentars  zura  2.  Buche  der 
Dialoge  des  heil.  Gregor:  „Disquisitio  de  sacerdotio  sancti  Patris 
Benedicti"  (S  35 — 55),  ohne  zu  einem  eigentlichen  Ergebnisse 
zu  kommen.  Es  dtirfte  den  verehrten  Leser  interessieren,  die 
Ueberschriften  der  17  §§  dieser  Abhandlung  kennen   zu  lernen. 

§  1.  „Auctores  qui  S.  Benedicto  Sacerdotium  tribuunt." 
Diese  sind  Joannes  Franciscus  Brixianus,  Joannes  Bertels,  Antonius 
Perez,  Antonius  de  Yepez,  Simon  Miletius,  Matth.  Lauretus  und 
•der  „Auctor  Dialogi  qui  Conciliis  Cardinalis  Zabarellae  subiunctus 
est  et  a  Molano  ac  Arnoldo  Wion . . .  citatur." 

§  2.  „Quinam  S.  Benedicto  Sacerdotium  negent."  Hier 
werden  20  Autoren  angeftthrt  von  Peter  von  Blois  (saec.  XII.) 
•bis  zu  „Franciscua  Hallier,  Sorbonae  Doctor". 

§  3.  „Licuisse  Monachis  aetate  S.  Benedicti  Sacerdotio  fungi." 


Digitized  by  LaOOQlC 


_-  4  - 

§  4.  „Qua  ratione  Monachi  olim  communicaverint?" 

§  5.  „Quaenam  esse  potuerint  rationes,  ob  quaa  Sacerdotio 
S.  Benedictus  abstinuerit." 

§  6.  „Libros  quos  8.  Benedictus  legit,  stimulum  ei  et  argu- 
menta  recusandi  Sacerdotii  verosimiliter  [!]  suggessisse. u 

§  7.  „Aevo  S.  Benedicti  Abbates  non  fuisse  neeessario  Sa- 
cerdotes."  Die  Notbwendigkeit,  Priester  zu  sein,  lag  allerdings 
damals  fiir  den  Abt  noch  nicht  vor;  aber  es  kann  auch  nicht 
bestritten  werden,  dass  im  Orient  die  meisten  Aebte  schon  im 
V.  Jabrhundert  Priester  waren,  wie  Tbomassin  (Vet.  et  nov. 
eccl.  discipl.  I.  1.  3.  c.  13)  aus  Documenten  beweist. 

§  8.  Nee  S.  Maurum  fuisse  Presbyterum." 

§  9.  Ex  abbatiali  dignitate  non  colligi  S.  Benedicti  Sacer- 
dotium." 

§  10.  „A  potestate  absolvendi  non  satis  colligi  presbyteratum 
S.  Benedicti." 

§  11.  „Ex  benedictionibus  quas  Abbates  solent  impendere, 
non  convincitur  s.  Benedictum  fuisse  Sacerdotem  u 

§  12  „Ex  loco  Sacerdoti  Novitio  assignato  non  colligi 
S.  Benedictum  fuisse  Sacerdotem." 

§  13.  „Expenditur  argumentum  a  S.  Benedicti  praedicatione 
desumptum."  Haeften  ftihlt  sehr  wobl  die  Schwierigkeit,  die  dieses 
Argument  ihm  bereitet;  er  glaubt  es  aber  mit  den  Worten  ab- 
fertigen  zu  kfmnen:  Sed  respondere  licet  (!)  S.  Benedictum, 
uti  divino  monitu  et  peculiari  Dei  instinctu  (quod  suo  loco  . . .  pro- 
babimus)  Cassinum  montem  accessit,  ita  quoque  S.  Spiritus  inspira 

tione  praedicandi  munus  suscepisse Videntur  autem  divinain 

hanc  inS.  Benedicto  evangelizandi  auctoritatem  omnes  vel  ex  sequcn- 
tibus  signis,  vel  ex  tanti  viri  sanctitate  agnovisse.  Nullam  enim 
ei,  ut  8.  Equitio  legimus  factam  oppositionem,  aut  motam  contro 
versiam.  Quod  et  inde  forte  accident,  quod  cum  Dioecesis  Casi- 
nensis  esset  neglecta  et  S.  Patriarcba  fines  eius  fortassis  non 
egrederetur,  hinc  vicini  episcopi  ei  praedicationem  itnpedire  nolu 
erint;  vel  si  eorundem  quandoque  ingrederetur  territoria,  ratum 
omnino  gratumque  habuerint,  quod  non  obscure  adverterent, 
manum  Domini  esse  cum  illo."  Diese  LSsung  sucbt  wirklich 
ihresgleicben  an  Naivetat  und  Kindlichkeit ;  kann  man  ja  docli  s> 
ziemlich  alles  beweisen,  wenn  man  sich  eine  solche  Petitio  prineipii 
gestattet.  —  Er  schiebt  noch  die  Bemerkung  ein,  dass  man  ja  den 
hi.  Benedict  Diacon  sein  lassen  konne;  dann  seien  alle 
Schwierigkeiten  beseitigt  Auch  Mabillon  stimmt  dem  bei.  In 
seinen  „Annales  0.  S.  B."  (I.  S.  119  ff.)  schreibt  er:  „Unus  hi^ 
restat  excutiendus  scrupulus,  an  sanctus  Benedictus  sacerdotii 
ordine  praeditus  fuerit,  an  diaconi  tantum  gradu  insignia,  quem- 
admodum   beatus    Maurus,   quern    levitam    dumtaxat    fuisse    eius 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  5  - 

epitapbium,  vetera  instrumenta  et  collectae,  ut  vocant,  sen  ora- 
tioncs  in  sacris  antiquitus  usitatae  probant  Sacerdotii  expertem 
exstitisse  Benedictum  tradit  prae  aliis  Petrus  Blesensis  in  epistola 
Hfi,  et  post  eum,  nt  alios  mittam.  Buschius  in  Chronico  Winde- 
simensi . .  .  Hunc  vero  diaconom  f'uisse  constans  nostrorum  traditio 
est.  antiquis  picturis  monumentisquc  confirmata,  at  in  secunda 
effigie  hie  apposita  videre  licet .  . .  Posterior  haec  figura  aeri  in- 
cisa  est  ab  Angelo  de  Kuce  in  notis  ad  vitara  sancti  Benedicti, 
ubi  Benedictus  levita  appellator;  eruta  ex  codice  Casinensi,  in 
cuius  prima  membrana  exhibetur  effigies  sancti  patris  Benedicti 
atque  Jobannis  abbatis,  qui  codicem  exarari  curavit,  quod  Angclus 
interpretatur  de  Jobanne  primo,  qui  Casini  abbas  electus  fuit 
anno  915  Sedet  in  cathedra  sanctus  Pater,  dalmatica  indutus 
et  stola  diaconali,  non  ab  humero  sinistro,  ut  fit,  in 
dextrum  latns  transversa:  Johannes  autem  abbas,  stans 
ante  eum,  regulam  ab  eo  accipit.  Siinilem  vidimus  picturam  in 
codice  bibliothecae  Vaticanae,  ex  Casinensi  istuc  allato."  S.  121 
bringt  er  die  Copie  des  erwahnten  Bildes.  —  Eine  farbige  Copie 
dieses  Bildes  befindet  sich  am  Schlusse  der  „Praefatiou  zu  „Pauli 
Warnfridi ...  in  sanctam  Regulam  Commentanum"  (Monte- Cassino 
1880) ;  nur  sitzt  auf  dieser  der  hi.  Benedict  rechts  und  die  Enden 
der  Stole  liegen  auf  seinem  rechten  Knie,  wiihrend  der 
Abt  Johannes  auf  der  linken  Seite  steht:  mit  anderen  Worten, 
die  zuerst  genannte  Copie  ist  das  Spiegelbild  der  letzteren,  die 
naeh  der  Versicherung  des  R.  P.  Amelli  dem  Original  genau 
entspricht.  —  Aus  dem  Bilde  kann  jedoch  nichts  fttr  den  Diaconat 
des  hi  Benedict  gescblossen  werden;  einmal  weil  es  doch  zu 
spaten  Ursprnnges  ist,  und  dann  weil  nach  der  Darstellung  die 
Stola  vielmehr  fiber  die  Brast  herabzuhangen  scheint  naeh  Art 
der  Priesterstole. 

Ftlr  die  Tradition,  auf  die  er  sich  beruft,  bringt  Mabillon 
keinen  auch  nur  einigermassen  giltigen  Zeugen  vor;  wie  Haeften 
kennt  auch  er  keinen  alteren  als  Peter  von  Blois.  Wir  werden 
flbrigens  sehen,  dass  die  Annahme,  der  hi.  Benedict  sei  Diacon 
gewesen,  weit  entfernt  ist,  die  Schwierigkeiten  zu  losen. 

§  15.  nAbsolutio  ab  excommanicatione,  quae  a  S.  Benedicto 
•lieitur  facta,  et  consequens  inde  argumentum  expenditur." 

§  16.  Expediuntnr  aliae  nonnullae  obiectiunculae."  Diese 
beiden  Einwendungen  sind:  1.  der  hi.  Gregor  setzt  voraus,  da&s 
der  hi  Benedict  Priest  r  war,  weil  er  sonst  das  Gegentheil  aus- 
driieklich  bemerkt  hatte,  wie  er  es  vom  hi.  Equitius  gethan. 
2.  Wenn  der  hi.  Benedict  aus  Demuth  die  Priesterwilrde  nicht 
empfangen  hittte,  so  wttrde  wohl  der  hi.  Gregor  dies  als  Lob 
seiner  Demtith  nicht  unerwahnt  gelassen  haben. 

In  §   17.    „Totius   Disquisitionis   conclusio",    fllhrt   Haeften 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    0    — 

aus,  dass  es  durchaus  nicht  unwtirdig  Bei,  dem  hi.  Benedict  die 
Priesterwlirde  abzusprechen,  so  lange  diese  nicht  erwiesen  ist 
Sodann  bemesse  sich  die  Heiligkeit  nicht  nach  den  Wiirden, 
sondern  nach  den  Verdiensten ;  and  endlich,  e»  thue  dem  hi.  Be- 
nedict keinen  Eintrag,  wenn  er  nicht  Priester  gewesen  t>ei.  — 
Alle  diese  und  ahnliche  Wahrheiten  werden  natttrlich  nicht  be- 
stritten,  sind  aber  auch  nicht  darnach  angethan,  die  gestellte 
Frage  zu  beantworten. 

Die  ganze  „Disquisitiou  Haeftens  lasst  sich  in  folgendes 
Argument  znsammenfassen :  die  priesterliche  Wiirde  ist  Uberaus 
erhaben,  and  viele  Heilige,  namentlich  untcr  den  alten  Monchen, 
haben  sich  aus  Demuth  geweigert,  sie  anzunehmen.  Nun  war 
aber  der  hi.  Benedict  „maximus  humilitatis  cultor" ;  es  lag  keine 
Nothwendigkeit  fur  ihn  vor,  Priester  zu  werden,  und  der  hi.  Gregor 
sowie  die  alteren  Auctoren  machen  dariibcr  keinerlei  MittheiluDg. 
Es  ist  also  wabracheinlicher,  dass  der  hi.  Benedict  nicht  Priester 
war,  obgleich  einige  Thatsachen  in  seinem  Leben  eine  gewisse 
Schwierigkeit  bereiten.  Dazu  kommt  noch,  dass  die  spateren 
Schriftsteller  vom  12.  Jahrhundert  angefangen,  ihm  mit  grosser 
Uebereinstimmung  die  Priesterwlirde  absprechen.  •) 

Man  sieht  auf  den  ersten  Blick,  dass  ein  solches  aus  blossen 
Meinungen  zusanimengesetztes  Argument  keine  eigentliche  Beweis- 
kraft  besitzt,  selbst  wenn  ihm  keine  feststehenden  Thatsachen 
entgegengehalten  werden  konnten.  Denn  mag  auch  die  Priester- 
wtirde  noch  so  erhaben  sein,  und  mOgen  noch  so  viele  Heilige 
aus  Demuth  sie  ausgeschlagen  haben,  so  folgt  daraus  noch  gar 
nicht,  dass  alle  Heilige  und  namentlich  die  Mbnche  das  gethan 
batten  oder  hatten  thun  sollen.  Noch  viel  weniger  aber  darf 
man  behaupten,  das  Streben  nach  dem  Priesterthum,  welches  nur 
Arbeiten,  Mtihen  und  Opfer  flir  Qott  und  die  Seelen  bringt,  oder 
dessen  Annahme  sei  ein  Zeichen  von  Mangel  an  Demuth,  voraus 
gesetzt  natiirlich,  dass  der  Candidat  den  prieaterlichen  Beruf  bat, 
worfiber  der  ordinierende  Bischof  entseheidet 

Haeften  gibt  sich  also  alle  erdenkliche  Mtihe,  um  Griinde 
aufzufinden,  dem  hi.  Benedict  die  Prie  terwttrde  abzusprechen, 
ohne  dass  es  ihm  gelungen  ware,  auch  nur  einen  irgendwie  er- 
heblichen,  geschweige  denn  entscheidenden  Grund  fur  seine 
Meinuog  vorzubringen ;  nicht  minder  gibt  er  sich   aile  MUhe,   ja 

')  Die  Handbucher  der  Patrologie  und  Kirchengeschichte  von  Bardenhewcr, 
NirschI,  Hergcnrother,  Briick,  Hefele-KnOpfler  gelien  ulu-r  iinsere  Fragc  hinweg ; 
nor  in  den  >Grandlinien  der  Patrologie «  von  P.  Iterniiard  Schmid,  U.  S.  B., 
lesen  wir  S.  226:  » Priester  war  er  nicht;  wohl  aber,  sagt  Mabillon,  sei  er  laut 
einer  »constanten  Benedietiner-Tradition  Diacon  gewesen  «  Auch  P.  Sebastian  von 
Oer,  O.  S.  B.,  behauptet  in  seinem  Buche  »Ein  Tag  im  Kloster«  (S.  209): 
»Benedictus  selbst,  unser  glorreicher  Patiiarch,  und  lnanche  seiner  ersten  Jlach- 
folger  [?]  verachmahten  in  Demuth  die  priesterliche  Wurde.« 


Digitized  by  VjOOQlC 


eintnal  bedient  er  sich  sogar  einea  Trugschlusses,  am  die  fur  das 
Priesterthum  des  Heiligen  spreobenden  Grtinde  za  entkrttftcn.  Er 
thut  dies  ailes  einer  „  Tradition"  zu  Liebe,  die  ebensowenig  Wert  hat 
wie  die  andere,  der  hi.  Benedict  sei  schon  im  KnabenaJter  in  die 
Einsamkeit  von  Subiaco  gegangen.  Letztere  Tradition  taucht  erst 
in  einem  Gedichte  des  hi.  Bertharius  (f  884)  auf;  erstere  findet 
sich  abgesehen  von  dem  mehrfach  erwabnten  Biide,  das  fruhesten* 
im  10.  Jahrhondert  entatanden  ist,  nicht  vor  dem  12.  Jahrbundert. 
—  Es  verhalt  sich  eben  mit  der  Frage,  die  uns  beschaftigt,  wie 
flberhaupt  mit  dem  Leben  and  der  Regel  anseres  heiligen  Ordens- 
vater*:  es  i-t  noch  viel  Schutt  wegzuraumen,  damit  die  Wahr- 
heit  an  den  Tag  komme.  Mit  dem  blosaen  Copieren  dessen,  was 
andere  frdher  gemeint,  gesagt  nnd  geschrieben  baben,  erhalt  man 
kein  richtiges  Bild  von  diesem  grossen  Manne  und  seinem  Werke.  — 
Es  ist  unerlasslich,  auf  die  ersten  Quellen  zurtlck- 
zugehen  und  genau  zu  erforschen,  was  sie  sagen, 
und  auch  was  sie  nicht  sagen. 

Einen  festen  Anhaltspunkt  zur  Beantwortung  der  gestellten 
Frage  gibt  uns  der  hi.  Leo  der  Grosse  in  zwei  Briefen ;  in  dem 
an  Theoderet  von  Cyrus ')  schreibt  er :  BDe  his  vero  quae  in  saepe 
dicto  concilio  illicita  contra  venerabiles  Nicaenos  canones  prae- 
sumptione  tentata  sunt,  ad  fratrem  et  coepiscopum  nostrum  An- 
tiochenae  sedis  praesulem  scripsimus;  adicientes  et  illud,  quod 
nobis  propter  improbitatem  monachorum  quorundam  regionis  vestrae 
verbo  mandasti  per  vicarios  nostras,  et  hoc  specialiter  sta- 
tuentes,ut  praeter  Domini  sacerdotes  nullus  audeat 
praedicare,  seu  monachllS,  sive  ille  sit  laicus,  qui 
cuiuslibct  scientiae  nomine  glorietur.  Quas  tamen 
litteras,  pro  utilitate  universalis  Ecclesiae,  per  praedictum  fratrem 
et  coepiscopum  nostrum  Maximum  ad  omnium  voluimus  pervenire 
notitiam." 

Die  in  diesem  Schreiben  an  Theodore t  erwahnte  Stelle  des 
Briefes  an  Maximus  von  Antiochia  lautet:*)  „  Illud  quoque 
dilectionem  tuam  convenit  praecavere,  ut  praeter  eos  qui 
sunt  Domini  sacerdotes,  nullus  sibi  docendi  et  prae- 
dicandi  ius  audeat  yindicare,  sive  ille  monachus, 
sive  sit  laicus,  qui  alicuius  scientiae  nomine  glorie- 
tur. Quia  etsi  optandum  est,  ut  omne*  Ecclesiae  fihi  quae  rec  a 
et  sana  sunt  sapiant,  non  tamen  permittendum  est,  ut 
quisquam  extra  sacerdotalem  ordinem  constitutus 
gradum  sibi  praedicatoris  assumat,  cum  in  Ecclesia  Dei 
omnia  ordinate  esse  convcniat,  ut  in  uno   Christi   corpore   excel- 


•}  S.  Leo  M.  ep.  120  (11.  ianU  453)  Migne  P.  1.  vol.  54,  col.  1054. 
*)  Ibid.  ep.  119.  col.  1045. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  8  — 

lentiora  membra  auum  officium  impleant,  et  inferiora  superioribua 
non  resultent." 

Aus  diesen  Briefen  geht  unzweifelhaft  hervor,  d  a  a  s  alien 
Monchen,  die  nicht  Priester  waren,  das  oft'entliche 
Lehren  and  Predigen  darchaus  untersagt  war,  und 
zwar  ganz  allgemein,  im  Abendland  nicht  minder  ala  im  Orient, 
und  dass  der  hi.  Leo  dieses  Gesetz  streng  beobachtet  wissen  wollte. 

Zur  Zeit  des  hi.  Benedict  war  diese  Verordnung  in  Italien 
keineswegs  ausser  Geltung  und  Uebung,  wie  der  hi.  Gregor  aus- 
drttcklich  im  1.  Buch  der  Dialoge,  Cap.  4.,  bezeugt,  wo  er  von 
den  Tugenden  und  dem  Wirken  des  hi.  Abtes  Equitius  handelt, 
der  obne  Priester  zu  sein  predigend  im  Lande  umherzog.  Die 
hieher  gehorigen  Stellen ')  lauten  vollstftndig:  „Quidam  vero, 
Felix  nomine,  Nursiae  provinciae  nobilis,  pater  huius  Castorii 
qui  nunc  nobiscum  in  Romana  urbe  demoratur,  cum  eundum 
venerabilem  virum  Equitium  sacrum  ordinem  non  habere 
conspiceret,  et  per  singula  loca  discurrere  atque  studiose  prae- 
dicare,  enm  quadam  die  familiaritatis  ausu  adiit  dicens:  Qui 
sacrum  ordinem  non  babes  atque  a  Romano  ponti- 
fice  sub  quo  degis  praedicationis  licentiam  non 
accepisti,  praedicare  quomodo  praesumis?  Qua  eius 
inquisitione  compulaus  vir  sanctus  indicavit  praedicationis  licentiam 
qualiter  accepit  dicens :  Ea  quae  mibi  loqueriB  ego  quoque  mecum 
ipse  pertracto.  Sed  quadam  nocte  speciosus  mibi  per  visionem 
iuvenis  astitit  atque  in  lingua  inea  inedicinale  ferramentum,  id 
eat  phlebotomum,  posuit  dicens:  Ecce  posui  verba  mea  in 
ore  tuo;  egredere  ad  praedicandum.  Atque  ex  i.llo 
die,  etiam  cum  voluero,  de  Deo  tacere  non  possum," 
<  „  .  . .  Huius  quoque  opinio  praedicationis  ad  Romanae  urbis 
notitiam  pervcnit,  atque .  .  .  eodem  tempore  clerici  huius  apoato- 
licae  sedia  antistiti  adulando  questi  sunt  dicentes:  Quis  estiste 
vir  rustic  us,  qui  auctoritatem  si  bi  praedicationis 
arripuit  et  officium  apoatolici  nostri  domini  sibi- 
met  indoctus  usurpare  praesumit?  Mittatur  ergo,  si 
placet,  qui  hue  eum  exbibeat,  ut  quis  ait  eccleaiasticus  vigor 
agnoscat .  . .  Suadentibus  se  clericis  con  sen  sum  ponti- 
fex  praebuit,  ut  ad  Roma  nam  urbem  deduci  debuis- 
aet  et  quaenam  sua  eaaet  menaura  agnosceret.  Julianum 
tamen  tunc  defensorem  mittens  .  . .  hoc  praecepit,  ut  roagno  cum 


<)  Migne  P.  1.  vol.  77,  coll.  169  seq.  —  Die  Citate  des  2.  B.  der  Dial, 
des  heil.  Gregor,  die  in  diesem  Artikel  angefi'ihrt  werden,  siod  der  >Historia 
S.  P.  N.  Benedict!  a  .  .  .  Gregorio  I.  descripta  et  Zacharia  graece  reddita<  von 
Cossa-Luzi  (Tusculani,  typis  Abbatiae  Cryptae  ferratae  1880)  entnomroen.  — 
In  der  P.  1.  findet  man  dieses  Bach  vol.  66  coll.  125  ff.  Der  Kurze  wegen  werde 
ich  dieses  Bach  immer  als  »Vita«  citieren. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  9  — 

honore  earn  deduceret,  nee  quidquam  Dei  famulus  ex  conventione 
eadem  iniuriae  sentiret  .  .  .  Qui  (Julianas)  . . .  orationem  pro  se 
fieri  petiit,  et  quia  pater  eius  apostolicus  pontifex  eum  videre 
vellet  indicavit.  Vir  autem  venerandus  Equitius  coepit  iinmensas 
gratias  omnipotent  Deo  agere,  asserens,  quod  se  per  summum 
pontificem  gratia  superna  visitasset . . .  Cum  ecce  sequenti  die  sub 
ipso  lucis  crepusculo  vebementer  equo  in  cursu  fatigato  ad  Julia 
num  puer  cum  epistola  pervenit,  in  qua  praeceptum  est  ei,  ne 
servum  Dei  contingere  vel  movere  de  monasterio  auderet.  Quem 
cum  i lie  requireret,  cur  sententia  esset  mutata, 
cognovit,  quia  nocte  eadem,  in  qua  ipse  exsecutor 
illuc  missus  est,  per  visum  pontifex  fuerat  vebe- 
menter exterritus,  eur  ad  exhibendum  Dei  bominem 
mittere  praesumpsisset . . ." 

Der  hi.  Equitius  war  hiemacb  ein  Mann,  der  nach  Art 
der  Propheten  des  alten  Bundes  wunderbar  zur  VerkUndigung 
des  Wortes  Gottes  berufen  worden  war  und  sich  aucb  allein  mit 
dieser  wunderbaren  Berufung  rechtfertigte,  die  Gott  selbst  in 
einem  Traumgesichte  dem  Papste  gegenQber  bestatigte. 

Es  war  nun  freilich  dieser  zunachst  von  den  Hofgeistlichen, 
die  ihm  schmeicbeln  wollten,  aufgehetzt  worden,  dass  er  den 
hi.  Equitius  vorladen  liess,  seine  Sendung  zum  Predigtamte  nach- 
znweisen.  Aber  er  hiitte  wobl  solchen  Einflttsterungen  kein  Gehor 
gegeben,  ware  uieht  die  Verordnung  seines  VorgHngers  Leo  noch 
in  voller  Geltung  geweseu.  Daraus  ergibt  sich  der  unabweisbare 
Schluss,  dass,  da  der  hi.  Gregor  keinerlei  Andeutung  macht  von 
irgend  einer  ausserordentliche.i  uud  wunderbaren  Berufung  des 
heil.  Benedict  zur  VerkUndigung  des  Wortes  Gottes,  noch  von 
irgend  welcher  besonderen  Automation  dazu  seitens  kirchlieher 
Bfhorden,  und  doch  mehrfach  von  (lessen  Predigten  berichtet, 
der  Heilige  auf  dem  ordnungsgemassen  Wege  der  Priesterweihe 
die  Befugnis  zum  Predigen  crlangt  haben  muss.  —  Ich  sage 
ansdriicklieh  „auf dem  Wege  der  Priesterweihe";  denn  auch 
ala  Diacon  hatte  er  einer  ausdrttckliclieu  Ermachtigung  bedurft, 
da  die  Diacone  nie  unablttingig  waien,  sendern  in  alien  ihren 
Vemchtungen,  nninentlich  auch  in  Bezug  ;iuf  das  Predigtamt, 
tod  dem  Biseliof  oder  dem  Priest  er,  dem  sie  zugetheilt  waren, 
abhingen;  die  Nachweise  liieftir  tindet  man  bei  Tliomassin  (Vet. 
et  Nov.  Eccles.  Di.*c.  I,  1.  2  c.  29),  Binierim  (Denkwlirdigkeiten, 
2.  B.  II.  und  III.  Abhandlung  S.  34  ff.),  F.  X.  Kraus  (Real- 
encyclopaedie  der  chriatl.  Alterth  2.  B.,  S.  046)  und  besonders 
bei  Joh.  Nep.  Seidl  (Der  Diakonat  in  der  kath.  Kirche).  In 
letzterem  Buche  findet  sich  eine  sebr  bezeichnende  Stelle  aus 
einem  Briefe  des  Papstes  Vigilius  (640 — 555)  an  die  Diacone 
Rusticus  und  Sebastian,  die  sich  das  Predigtamt  angemasst  batten : 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  10  — 

nAdiecistis  etiam  exsecranda  superbia,  quae  nee  leguntur  nee 
Bine  sui  pontificis  iussu  aliquando  ordinis  vestri  (diaco- 
nstus)  homines  praesrjmpserunt,  auctoritatem  vobis  prae- 
dicationis  contra  omnera  consuetudinem  vel  cauones 
vindicare." 

Sehen  wir  nun  die  yerschiedenen  Stellen  etwas  naher  an, 
in  denen  von  der  Predigt  des  hi.  Beo  edict  die  Rede  ist.  Ini 
8.  Cap.  der  Vita  schreibt  der  hi.  Gregor:  „.  . .  mons.  . .  per  tria 
millia  in  altum  se  subrigens  velut  ad  aera  cacumen  tendit,  ubi 
vetustissimum  fanum  fuit,  in  quo  ex  antiquorura  more  gentilium 
ab  stulto  rusticorum  populo  Apollo  colebatur.  Circumquaque  etiam 
in  cultu  daemonnm  luci  succreverant,  in  quibus  adhuc  eodem 
tempore  infidelium  insana  multitudo  sacrifices  sacrilegis  insudabat. 
Ibi  itaque  vir  Dei  perveniens  contrivit  idolum,  subvertit  aram, 
succidit  lucos  atque  in  ipso  templo  Apollinis  oraculum  beati  Martini, 
ubi  vero  ara  eiusdem  Apollinis  fnit,  oraculum  sancti  construxit 
Joannis,  et  comrnorantem  circumquaque  multitudinem  praediua- 
tione  continua  [xf/  aotoO  SiSaoxaXfa]  ad  fidetu  vocabat."  Ini  19  Cap. 
sagt  er  noch:  „Non  longe  autem  a  Monasterio  vicus  erat,  in  quo 
non  minima  multitudo  bominum  ad  fidem  Dei  ab  idoloruni  cuhu 
Benedicti  fuerat  exhortatione  conversa  [un&  tffi  xoO  jiaxaptou 
t^u^ootpeXoO?  8t6aoxaXi'a?].u  ■) 

Der  hi.  Benedict  predigte  also  und  bekehrte  durch  sein  nn- 
liahendes  Predigcn  als  wahrer  Apostel  die  Heiden  »ut'  und  um 
Monte  Cassino ;  und  dabei  ist  nirgends  die  Rede  von  einer  ausser- 
ordentlichen  oder  wunderbaren  Berufung  zum  Predigtamte  wie 
beim  111.  Equitius,  und  er  wird  auch  von  keiner  Seite  d  rulur 
zur  Rede  gestellt  oder  zur  Rechensi-haft  gezogen.  Er  ist  in  it  vn- 
schiedenen    Bisclibfen*)   bekannt  und  befreundet   und    empfangt 

')  »Haufig  gebrauchen  die  griechischen  Vater  [fur  Predigt]  die  Benenming 
BiSaoxoXia,  woza  I.  Tim.  5,  17  (£v  X6y(p  xa\  8tSaoxaX(a,  vgl.  Kdm.  15,  4)  den 
Anlass  gab.«  (Kraus,  Encyclop.  der  christl.  Alterth.  Art.   Predigt,  II.  S.  635.) 

*)  Vgl.  Vita  cap.  15.  —  Auch  die  Consecration  der  neu  erbauten  Kircheu 
in  Monte-Cassino  niacbte  die  Anwesenheit  eines  Bischofes  noting.  —  Nach  dvm 
Concil  von  Agde  (506)  konnte  ein  Kloster  nur  uater  Mitwirkung  des  Diocesan- 
bischofes  gegrundet  werden:  »Monasterium  novum,  nisi  episcopo  aut  permittente 
aut  probaute,  nullus  incipere  aut  (und are  pracsumat.  (Harduin,  Concil.  II.  col. 
1001.  XXVII.)  Zunachst  hatte  diese  Verordnung  fur  Italien  wohl  noch  nicht 
Geltung;  aber  es  ist  bekannt,  dass  solche  Concilsbeschlusse  den  Zug  der  Zeit 
erkennen  la&sen,  indem  sie  entweder  verbrcitete  Misatiincie  heseitigen  oder  gute 
Einrichtungen  veraJlgemeinern  und  ihnen  Gcsetaeskraft  gelx-n  sollten.  Dalier  ist 
dieser  Canon  auch  in  das  Corpus  iuris  can.  ubergegangeu.  (Can.  12.  C.  XVIII. 
Quaest.  2.  Dc  monachii  luonasterinm).  —  Wenn  uun  auch  die  Grundung  vicler 
Kloster  in  ihrem  Anfange  gleichsam  privater  Natur  war,  so  konnte  doch  die 
definitive  canonische  Errichtuug  und  Anerkennung  nicht  ohne  den  Hischof  erfolgen. 
Dass  aber  der  heil.  Benedict  diese  kirchliche  Untcrordnung  kannte  und  anerkannte 
und  in  seinen  Klostern  beachtet  wissen  wollte,  geht  klar  aus  dein  64.  Capitel 
der  Begula  bervor,  wo  er  ausdrucklich  sagt,  es  sei  Sache  des  Dioccsanbischofei 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  11  — 

ihre  Besuche,  die  er  wohl  aucb  erwidert  hat;  und  menials  wird 
aueh  nor  ein  leises  Befremden  ttber  sein  Thun  geaussert.  Hatte 
der  hi.  Benedict  gepredigt  und  gelehrt  als  einfacher  Monch  und 
Laie  oder  als  Diacon,  so  hatte  er  —  wenigstens  materiell  — 
Aergernis  gegeben,  und  der  hi.  Oregor  musste  dafttr  irgend 
welcbe  Erkl&rung  oder  Entschuldigung  angebcn, 
gerade  so  wie  er  es  in  Betreff  des  hi.  Equitius  gethan.  Wir 
finden  aber  nicht  die  geringste  Spur  oder  Andeutung  einer  solchen, 
wie  flberbaupt  auch  keinerlei  Anzeichen  einer  hierarcbiachen 
Abhangigkeit,  wie  die  Stellung  eines  Diacons  sie  immer  mit  sich 
brachte.  Wie  erklart  sich  dies,  wenn  nicht  dadurch.  dass  der 
hi.  Benedict  als  Priester  zu  jenen  Verrichtungen  berechiigt  war? 

Aber  nicht  nur  auf  Monte-Cassino  bat  er  gepredigt;  schon 
nachdem  er  in  Snbiaco  und  der  Umgegend  seine  ersten  Kloster 
gegriindet  hatte,  suchte  das  glaubige  Volk  ihn  auf,  urn  von  ihm 
das  Wort  Gottes  zu  vernehmen.  Der  heil.  Gregor  berichtet 
daraber  nur  kurz  (Cap.  8):  „Cum  iam  loca  eadem  in  amorem 
Domini  Dei  nostri  Jesu  Christi  longe  lateque  fervescerent  et  sae- 
cularem  vitam  multi  relinquerent  et  sub  leni  Redemptoris  iugo 
cervicem  cordis  edomarent  [also  Mfinche  wurden] . . .  vicinae 
ecclesiae  presbyter,  Florentius  nomine,....  antiqui 
hostis  malitia  pereussus,  sancti  viri  studiis  coepit 
aeroulari  eiusque  con  versationi  derogare,  quosque 
etiam  posset  ab  illius  visitatione  compescere.  Cum- 
qne  iam  se  conspicerct  eius  provectibus  obviare  non  posse,  et 
converaationis  illius  opinioncm  crescere  atque  multos  ad  statum 
vitae  melioris  (zu  besserem,  cbristlichem  Wandel]  ipso  quoque 
opinionis  eius  praeconio  indesinenter  vocari,  invidiae  facibus 
magis  magisque  succensus  deterior  fiebat." 

Ausfuhrlicher  spricht  sich  der  hi.  Zacharias  in  seiner 
griechischen  Uebersetzung  dieser  Stelle  aus.  Bevor  ich  sie  jedoch 
citiere,  muss  ich  auf  die  hervorragende  Bedeutung  dieses  griechi- 
schen Textes  hinweisen.  Es  ist  bekannt,  dass  diese  Uebertragung 
eine  freie  ist;  aber  es  scheint  noch  gar  nicht  Beachtung  ge- 
fanden  zu  haben,  dass  der  hi.  Zacharias  nur  im  2.  Buche 
der  Dialoge,  in  der  Biographie  des  heiligen  Vaters 
Benedict,  eine  freiere  und  zugleich  uimtandlictiera  Ueber- 
setzung gibt.  wfibrend  er  sich  fur  das  1.,  'A.  und  4.  Buch  im 

tine  schlechte  Abtswahl  za  verhindern.  Und  wenn  er  an  de  reel  ben  Stelle  ein 
gleiehes  von  den  benaebbarten  Aebten  und  selbst  vom  glSubigen  Volke  verlangt, 
die  docfa  keinerlei  Jurisdiction  fiber  ein  fremdes  Kloster  haben  kdnnen,  so  knnn 
di*j  nur  den  Sinn  haben,  dass  letzterc  den  Bischof  zum  Einschrciten  veranlassen 
•oUea.  Ebengo  ordnet  der  heil.  Benedict  an  (ibid,  cap  G2),  dass  Eur  Bcsserung 

eines  pflichtvergessenen  priesterlichen  Mooches  auch  der  Bischof  beigezogen 
»erde.  Wie  kann  man  da  annehmen,  er  habe  von  den  kirchlichen  Gesetzen,  die 
4u  Predigtarut  betrafen,  nichts  gewusst  oder  sich  darDber  hinweggesetzt? 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  12  — 


allgemeinen  genau  an  seine  lateinische  Vorlage  halt,  so  class  die 
Wiedergabe  wold  frei  ist  wie  so  ziemlich  alle  alten  Uebersetzungen, 
jedoch  sachlich  nichts  Neues  bietet.  Wie  ist  diese  auffallende  Ver- 
schiedenheit  zu  erklaren?  Die  folgenden  ausgewahlten  Stellen, 
deren  Zahl  noch  sehr  vermehrt  werden  konnte,  werden  es  den 
verehrten  Lesern  ermOglichen,  sich  selbst  ein  Urtheil  ttber  die 
Natur  der  Verschiedenheit  der  beiden  Texte  zu  bilden.  Allerdings 
verlangt  die  Natur  der  Sache  eine  grossere  Ausftthrlichkeit,  die 
jedoch  den  Vortheil  bietet,  die  Beweiskraft  der  dem  griechischen 
Texte  entnommenen  Stellen  erheblich  zu  verstarken. 

Cap.  I.  'AXX  £ua£(i<j>£  6  aOxG;  Wed  pie  eiusdem  Patris  sui 
xoO  ofactou  fltji^S  tt;v  Ityiv  uTii-  oculis  furabat  horas,  et  quem 
xXewxe,  t^j  Spa  xfj;  Eaxcaaew;,  xa!  sibi  ad  manducandum  subripere 
&a  £r/cwv  tivwv^itepwvTWToOOeoO  poterat,  diebus  certis  Benedict© 
dvfrpwrt<pBev£§txTq>depTGvex6p^ev.    pauem  ferebat. 

Cap.   II.   luvafxa  yap  xiva  f^v         Quandam  namque  aliqunn- 
toxe  ewpaxw;  T/v  ev  xqj  xatp({)     do  f'eminam  viderat,  quam  raa- 
xv);  veoxT/To;  auxoO  6  droxiH^     lignus  spiritus  ante  eius  mentis 
oOxo;  xal   xt'juoj    avr^p,   xauxnjv  6     oculos  reduxit. 
xfj;  rcopvttaj  Saijitov   ayj^iaxtaa?, 
xo's  xoO  Stxaicj  x:ap£axT/aaxo  vo7j- 
io  {  ocpfraXpo "{. 

Cap.  III.  Tox£  xotvjv  xf){  xaXifc        Tunc  quoque  bonae  spei  suas 
eXtiiSoj    xa    xexva    "EStT^tog     soboles,    Euitius    Maurum, 
xa2   MaOpoj   7ip6{   auxov  d^£-     Tertullus  vero  patricius  Pla- 
xaijavxo,    xa!    TIpxouXXo?    8e    6     cidum  tradidit;  e  quibus  Maurus 
7taxp£xios  UXax'.Sov  7iap£8wxev  l\     iuvenior  cum  bonis  polleret  mo- 
<bv  6  MaOpof  v£aviX(5)X£po{  uTtap-     ribus,    magistri    adiulor    coepit 
ytov,  i^vcxa  xolj  dyafror;  auvr/iiJ7)aEV     existere ;  Placidus  vero  puerilis 
fjO-Eatv,  fjpljaxo  Xoitov  auv£pyoc  xoO     adhuc  indolis  annos  gerebat. 
o*i8a<JxdXou  yiyytad-av  °  54  HXd- 
xi8oj  veoj  Ixt  vTzdpyow  daxiycixor? 
7t6vot;  xr)v   lauxou   veoxrjxa   xaxE 
Sajia^Ev. 

Cap.  VIII.  "Oaov  8s  xa;  xwv 
jiEtpaafiftv  wpdSa;  6  dSdpaaxo; 
oOxos  avr)p  xafr'  iauxoO  Inwoou- 
piva;  Ecopa,  xoaoOxov  sotceuSev 
dvxaYwvtaxtjv  d>jxxT)xov  £auxov 
£<p{W)vai,  xaxa  xwv  ixzhou  W/a- 
VT;uix(j)V  xcp  xoO  ^worcotoO  axaupoO 
*up£cp  xafrorcXi^iiEvo;  . . .  K6xX(j) 

Se  xoO    (iiaptDxaxou   exeJvou   vaoO     daemonum  luci  succreverant 
uXtJO-oj  pwp&v  £xuyx*V£. 


Nam  tanto  post  graviora  proe- 
lia  pertulit,  quanto  contra  se 
aperte  pugnantem  ipsum  magi- 
strum  malitiae  invenit .... 


Circumquaque    etiam    in    cultu 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  13  — 


Cap.  X.  "Hp^avxo  o-jv  d.  a8eX- 
qpoe  ev  *opup<{)  JtoXXtji  08top  ero- 
yv£e:v  »;  SrJ^ev  apevvuovxe?  xty  ev 
i^&xXfioC;  at/xwv  and  xou  eyj>po0 
epavraauoSij  f  X6y*  yeyovutav.  AJa- 
ftcftevo?  5e  6  xoO  OeoO  a^pw^oj 
:o'J5  aSeXcpau;  ev  ftopujicj)  izoXky 
Yeyovsxa;.  xal  xtjv  aMav  nap' 
aOtwv  evvanubc,  ev  xfi  {layetpeuj) 
napaY£Y0VSj  **- x^  ^Op  &it&?  SXeyov 
oJ  iSeX^ol  opav,  a0x6j  I^aaxe 
fir.Sjttwj  xoOxo  dswpetv  . . . 

Cap.  XII.  'ArcesxeiXav  3e 
Iva  iuv  dSeXf  wv  rcp&;  x6v 
rJYia3[uvov  racxepa  BeveSixxov  np6; 
*c  aizT^asfrai  eCr/jjv  xaxa  x&  IO-o;, 
?va  [uxaXxjJow.  xpapfjs-  6  8e  rcpo- 
■fxasx-.y.i;  exetvo;  Ttaxr^p  fjpwxTj-jev 
rjtiv,  Xeywv  ,.rioO  (lexeXajlexe 
Tpotpi;;";  6  54  arcexptvaxo,  „O05a- 
(ioO,  naxep-"  Kpi;  oQ;  6  ay:os  I'f  r/ 
,.lwt  xt  o'jxw  '|£68ead-e;  otiyc  iv 
"(}>  xeXXiw  xfjsSe  xf£  TOcptt-tvou 
xaiE/.'Ssaxe,  xal  xpo^pf,;  pexeXa- 
vEtt;  oOyi  xo'Sxwv  xixetviov  xfi»v 
eOMfiaxtuv  iyeuaaafre;  obyl  xo- 
3Ti:a  ^-iXTjp'.*  ircexe" ;  T$  erorj- 
p.cv  oi  i^aveX8,6vx(i>v  xfiv  (lovaywv 
£x  it];  r.poTzxy^acrrji  a-ixor;  Sca- 
xovla;  tiKf&j  xe  xal  £7KTCTjp.6v<i>; 
Ora  too  Tcaxpi;  SieXeyy^evxei;,  xtjv 
&  six-ay  xf^  yuvatx^  xal  xa 
^5r,  t&v  ftptonaxwv  xal  xi  jiexpov 
^v  Koxr^fiwv  <f  avepobaavxe;,  eau- 
Wuj  xaxaYv6vxt{  7tp6{  xoo{  xt{uou{ 
*raO  r.&Sai  Irceaav,  fyiapxrjxevac 
i|tsXoYoOvxc{ . . . 

Cap.  XIII.  "Otrs  xax'  ivtauxiv 
'K'ftjiaXe  izpbi  xiv  O7j{iei0<?6p0V 
wtepa  BeviStxxov  fal  x6  dito- 
taieiv  xfj?  xoiixou  ^uy^tooptXoOg 
-£»3xaX£a{,  xal  eraoxetj»«j>s  X"P'V 
B*Xevx£vou  xoO  lauxoO  iStX^oO. 
Ofao;  xoc'vov  6  dvijp  vojtofte- 
'■«v  iauxw  ftv  SeSwx(j)5,  ?va 


Gumque  iacendo  aquam,  et 
ignem  quasi  extinguendo  per 
streperent,  palsatus  eodem  tu- 
multu  vir  Domini  advenit.  Qui 
eundem  ignem  in  oculis  fratrnm 
esse,  in  suis  vero  non  esse  con- 
siderana  [caput  protinus  in  ora 
tionem  flex  it . .  .J. 


Cumque  iain  tardius  ad  cellam 
rediissent,  benedictionem  Patris 
ex  more  petiernnt.  Quos  ille 
protinus  percontatus  est  dicens : 
„Ubi  comedistis."  Qui  respm- 
derunt  dicentes :  BNusquam.tt 
Quibns  ille  ait:  „Quare  ita  men- 
timini?  Numquid  illius  talis  fe- 
minae  habitaculum  non  intrastis  ? 
Numquid  hos  atque  illos  cibos 
non  accepistis?"  Cumque  eis 
venerabilis  Pater  et  hospitium 
mulieris  et  genera  ciborum  et 
nnmerum  potionura  diceret,  re- 
cognoscentes  cuncta  quae  ege- 
rant,  ad  eius  pedes  tremefacti 
ceciderunt  e[t]  se  deliquisse  con- 
fessi  sunt. 


Qui,  ut  servi  Dei  orationem 
perciperet  et  germanum  fratrem 
videret,  annis  singulis  de  loco 
suo  ad  cellam  ieiunus  venire 
consueverat. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    14 


iJ-ep^u-evos  £x  xfj?  eauxoO  ofrua{ 
u.T)8au(i>s  p-exaXaPfl  xpocpfjg,  uixpt? 
dv  xfjj  too  ayiou  i|twt)^  £tyf){, 
•fjv  xal  8ce<p6Xaxxev. 

Cap.  XV.  . . .  IXeys  8e  xaOxa 
6  aux6{  euXaj&axaxo;  'Ovwpdtto; 
06  uapck  xoO  &yio\>  dxr^xodvat, 
(iXXii  7tapa  d8eX<p&v  <£Xtj- 
•O-euovtiov  TOaxw&el?  i(iapx6pec 
xaOxa. 

Cap.  XVII.  'AvTjp  xi?  07cf)pxev 
euyeveaxaxo;,  6(t(i)vu|xo{  8£  xoO 
(taxaptou  Bev£5cxxos,  8axt? 
Orc6  xt)s  auxoO  freoaocpou  StSaaxa- 
Xfa$  TtatSaYwyrjS-eig,  xtjv  xoO  (Jtou 
xaxaXetya;  xeprcv6xVjxa  7ip6?  6eov 
ircaviSpau-e 

BeviStxxo?  ulv  ixefvo?  6  x<p 
ayfrp  jtapafiaXtov,  xffc  xffiv  ueXX6v- 
xiov  7ipoq3rjxeta;  roxp'  aCixoO  Se^oc- 
uevo$  xd  iviyupa,  dvejrwprjaev 
ix  x%  (iovfJs  $au|x<££tov.  'H|iets  84 
6p©(iev  dpxiwg  Otco  xoO  Iftvouj 
t©v  AayyojidpSiov  xaxaXuSiv  xi 
ftovaax^ptov  aOxoO. 

Cap.  XXII.  OTxtves  xijv  xoO 
dyfoo  edyjjv  Xaj&vxe?  eufrdw?  ^to- 
peOxhjaav,  xal  auvayay6vxe;  x* 
7tpo?  xtjv  xffc  ofrcoSou-fJ?  xPetav 
drcavxa,  xal  xov  x(mon  rcepixaftd- 
pavxe?  i^xoJu-aaav  rcdvxa,  tva  xoO 
xtu-fou  Ttaxpo?  Tcapayevouivoo  xaxd 
xijv  o?x£t'av  6ro53xeaiv  xijv  xoO 
xx(ap.axos  Sfaxa^cv  7toa)cr>jxai. 

Cap.  XXIII.  I'H  xpo^]... 
jiexd  arcouSfJc  np6g  x6v  xoO 
fl-eoO  8oOXov  Bev£8ixxov 
itapayJvexat  xal  aOv  o8upn<j> 
7roXX(p  7ip6;  xois  uoalv  a&xoD  xuXiv- 
SoupivT),  xrjv  ofxxou  xal  fpixujc 
jieaxijv  exetvrjv  ftewpiav,  fyvrap  xor? 
dcp$aXu.oti;  xor?  ofxetotg  i&edaaxo, 
dv^yyeiXev  x<j>  uaxpC.  '0  8k  dytoc 
xaOxa  dxoiaa?  xal  (mb  xfj$  <ju- 
•vooarjs  a6x<p  auuitafrefag  xtvrjS-elc 


. . .  Honoratus . . .  nequaquam 
ex  ore  illius  audisse  se  perhibet ; 
sed  quia  hoc  dixerit  dictum  aibi 
a  f  rat  rib  us  fuisse  testatur. 


Vir  quidam  nobilis,  Theo- 
propus  nomine,  eiusdem  Bene- 
dict! Patris  fuerat  admonitione 
conversus . . . 


Cuius  vocem  tunc  Theo- 
propus  audivit,  nos  autem 
cernimus  qui  destructum  modo 
a  Longobardorum  gente  eius 
monasterium  sciraus. 


Qui  benedictione  percepta  illi- 
co  perrexerunt,  et  eonstitntum 
diem  magnopere  praestolantes 
paraverunt  omnia,  quae  his  qui 
cum  tanto  Patre  venire  potuis- 
sent,  videbantur  esse  necessaria. 


Tunc  servo  Dei  cum  gravi 
moerore  indicatum  est,  qui 
manu  sua  protinus  oblationem 
dedit  dicens:  nIte  et  hanc  obla- 
tionem pro  eis  offerri  Domino 
facite,  et  ulterius  excommuni- 
catae  non  erunt." 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  15  — 


Cumque ....  ipse  ....  nullo 
modo  consentiret  in  oongrega- 
tione  persistere  atque  importunis 
precibus  at  relaxaretur  in- 
mineret,  quadam  die  . .  . 


Xapwv  piav  rcpoaffop&v  SSwxev  iv 
Tj  ysipl  aoxfj;,  efawv  npbc,  a&xrjv 
„"AiieX^e  xal  xocjxtjv  rfyv  tcpoc- 
qpopiv  iwrip  aux&v  x(j>  xupt'w 
itpo^evex^vac  Tioirpov  xal  xoO 
XowroO  oOx  iaovtat   ixotvwvjjxot." 

Cap.  XXV.  'ExsTvos  ot>x  *- 
Xaxo  tffi  xoO  iraxpi?  fotaxoOaai 
roxpaiveaews,  £XXa  xal  dvacSwj 
x<j>  <£ytcj)  rtpo^tTxxwv  oOx  inauexo, 
tva  ia&'j  uji'  aOxoO  rcp6{ 
xooj  iaoxoO  yovef;  7top£t>- 
$■  f)  v  a  t.   'Ev  ixcot   o5v  fyiipqi 

Cap.  XXXIII.  IlSaav  84  xtjv 
Vjpipav  £v  xaf?  xwv  tepwv  Xoytav 
xal  xwv  fteorcveuaxwv  ypa^wv  Sitj- 
yipeoi  axoXctaavxe;,  dc^tocg  Yevo" 
|iev7j?  xa!  Xowtiv  Ixi  axoxta; 
oOctt^,  <£varaa6vxe?  xpo<?ifc  (lexa- 
Xap-Jiavov.  'Ev  Si  x<j>  a6xoi>{  laiHeiv 
xal  £v  Tf)  xwv  ^eo7W6'JCTXti)v  ypa- 
<p wv  6juXta  iyjrpovt^etv,  x6  rcoXu 
xf^  vuxx&j  St£5pafiev.  eH  o5v  Eepw- 
xoeTTj . . . 

Ilaaav  8£  xfjv  vuxxa  £xe£vr)v 
«YpinxvoOvxe?  8iex£Xeaav  £v  xof? 
zffc  aiwviou  £wfjs  ^Tjnaoc  xal  xoli; 
xwv  {►eorcveuaxwv  ypacpwv  Shtp)- 
p.aatv  IauxoO  £|iJtXV)aavxes. 

Cap.  XXXVII. . .  .  xat{  aiixwv 
y&pol  xa  aSovaxa  uiXrj  Onoaxrjpt- 
£6{ievos,  0(|»(j>aas  £v  x<ji  oOpavrfp 
xa?  XefPa?>  ^axrj  xaxa  ava- 
xoX&s,  xal  XTjv  ^ytaanlvrjv  xal 
xafl-apwxixTjV  aOxoO  tpuxV  a*>v  "^D 
rcpoaeuxU  ^S  oOpavob?  dvecKpaf- 
piaev. 

Die  Vergleichung  der  griechischen  Uebersetzung  mit  dem 
lateinischen  Original  zeigt  klar,  dass  der  hi.  Zacharias  nns  nicht 
eine  einfacbe  Umsehreibung,  eine  blosse  Erweiterung  des  zweiten 
Buches  der  Dialoge  gibt,  sondern  beim  Uebersetzen  nocb  manche 
Einzelzttge  and  Nebenumstande  aus  dem  Leben  unseres  heitigen 
Ordenevaters  verwertet,  die  er  nur  aus  anderen,  uns   unbekannt 


. . .  qui  totum  diem  in  Dei 
laudibus  sacrisqae  conloquiis  du- 
centes,  incumbentibus  iam  noctis 
tenebris  simul  acceperunt  cibos. 
Cumque  adbuc  ad  mensam  se- 
derent,  et  inter  sacra  conloqaia 
tardior  se  hora  protraheret,  ea- 
dem  sanctimoniais  femina  . .  . 


Sicque  factum  est,  ut  totam 
nuctem  pervigilem  ducerent  at- 
que per  sacra  spiritalis  vitae 
conloquia  sese  vicaria  relatione 
satiarent 

. . .  atque  inter  discipulorum 
manus  imbecillia  membra  susten- 
tans  erectis  in  caelum  manibus 
stetit  et  ultimum  spiritum  inter 
verba  orationis  efflavit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  16  — 

gebliebenen  Aufzeichnungen l)  der  Zeitgenossen  hat  entnehmen 
konnen,  und  dass  er  una  so  wenigstens  einige  Bruchstiicke  zur 
Erganzung  dessen  erhalten  hat,  waa  wir  dem  hi.  Gregor  verdanken. 
Wir  haben  also  alien  Grand,  auf  die  griechischc  Ueber- 
setzang  der  angefuhrten  Stelle2)  ein  besonderes  Gcwicht  za  legen  ; 
ins  Deutsche  ttbertragen  lautet  sie:  „Da  der  Ruf  dei  Heiligen 
in  jener  Gegend  sich  verbreitete,  kamen  viele,  beseelt  von  Liebe 
za  unserem  Herrn  Jesus  Christus  von  weither  za  ibm,  mn  der 
Eitelkeit  der  Welt  zu  entsagen  und  ihren  Nacken  dem  milden 
Joche  des  Herrn  za  unterwert'en  [und  Monche  zu  werden].  Indes, 
der  Vater  des  Neides,  der  Erzfeind  aller  Fromniigkeit,  konnte 
den  hellstrahlenden  Glanz  seiner  Wunder  nicht  ertragen,  und  da 
er  sah,  dass  er  der  iibernaturlichen  Macht  des  Heiligen  nicht 
widerstehen  konne,  so  bediente  er  sich  zu  seinem  Zwecke  des 
boshaften  Sinnes  der  Gottlosen,  die  ja  gewiihnt  sind,  andere  ihrer 
Tugenden  wegen  zu  beneiden ;  denn  das  Lob,  das  dem  schuldlosen 
Wandel  zutheil  wird,  ist  ja  ein  Vorwurf  ftlr  die  vom  Neide  an- 
gesteckten.  So  begann  denn  ein  Priester  an  einer  dort  in  der 
Nalie  gelegenen  Kirche,  namens  Florentius,  der  Grossvater  unseres 
Subdiacons  Florentius,  der  dem  Hasse  und  dem  Neide  des  Teufels 


')  Es  ist  ganz  unwahrscheinlii'.li,  dass  der  heil.  Zacharias  solche  Mit- 
theiltiDgen  aus  mundlichcr  Ueberlieferung  geschftpft  hat,  da  eine  solche  sich  doch 
nicbt  leicht  tin  Jahrhundert  und  noch  lunger  iiber  Kleinigkciten  zu  erhalten  pflegt. 
Die  schrifllichcn  Aufzeichnungen,  deren  unverkennbare  Spuren  er  una  in  seiner 
Uebersetzung  hinterlassen  hat,  iiitlssen  sich  nnter  den  >quaedam  alia  scripta« 
befiinden  haben,  die  bei  der  Zeistorung  von  Monte-Cassino  gerettet  und  nach 
Rom  gebracht  worden   wuren.   i,  Paul  us   Diaconus,   Hist.  Langub.   IV.    18.) 

')  "Kv  T't>  x6v  [laxapwv  BixXW^at  h  xot{  xojtois  Jxsivot?,  ra»XXoi  8ti  x6v  si^ov  xo5 
xupt'oo  fyuov  VipoH  Xpiaxo5  pijzoS-sv  7ipoj  ayxiv  -apayfvovxo,  xal  xf,v  too"  (Jfou 
\vtt2i6rrpx  xaxzXutnavovxt;  W.b  xbv  xprpxb'i  T&5  xupioo  £uybv  xdv  iauxttiv  xa5hc:«- 
xaaoov  xpix^Xov.  *0  8i  xou  qpWvou  f£wijxa>p,  xai  x»v  sia«£<Bv  dpxatoj  txftpoj,  [*.>) 
8uviu*vo{  tfiovx  xi{  in'  aitoS  ijtxarp»:rxo'.i3a{  xtov  &auu.dxa>v  iiapu.apufi{,  xal 
Jpfflv  iauxbv  jjxxaitievciv  ux'o  tjj;  xoi  ayioj  &*oZ6-oo  8t»vau*o>;,  £vax^c|j:t{  Iv  toSj  xwv 
dTxxttav  (|)UX&9*6poi{  8iavo(  «,  xxiHoi  <ri>vr(fa{  aoxo?{  eonv  s.$ov£tv  xo?{  tftv  txtpayv 
xaTbp9*i>|ia9iv  6  yap  vjj  xafrapsuovxoj  STvatvo;,  xS>i  ind  jhaxavta?  poXuvouivmv 
8v»i?o«  xuy/dvK.  "Ofttv  t^j  aixoih  Y*txvia£o;i<r»i{  cxxXijofac  itpsaJjfixtpA;  xi{  4>Xo- 
ptvttoj  xouvoua,  &  tou  ^u4t£pcu  -Jj;&Siax<Svou  <M.opEVxfoo  jterato;,  xoO  Jiapuixou 
8aiu£vo<  x6  p.lao(  x^  xbv  s&bvov  4v  kaux$  6no8s^au«vo(,  JJptaxo  axiinxttv  x»  xal 
paoxaiveiv  tat?  xoO  oat'ou  dvSpbs  dptxat;,  &it(£u>v  Ix  xo6xou  noXXoiK  incxntSow  i?x 
vrfi  vo3  iyiou  iuxtoptXoj?  5i5ay?;{.  "U?  8k  x»j{  tfpsvo[iXa^o8{  ftntSoj  axtvtyvi,  xad 
£9-«tbpa(  noXXoix  uno  xr,(  autou  s^jiij?  iXxouivou;,  xal  xp6(  aux6v  oorcuvxo^,  xal 
xat(  a&xoS  StSaxal;  nX7)9uvo}iivou;,  xx^ancp  i-'o  f)*X&v  xtxpa>ax<iu«vo(  8  'I'Xtoprvxtof, 
xJjv  uiv  X'iS  iirfov  &vSp>$(  noXrafav  5ti|}aXXev,  fcoavexrjv  Ss  5o)J(v  tauxt^  imosau*at 
SI  aaxijttxAv  dfovwv  ouSauA;  sTXaxo.  'Oaxi(  inb  xoS  Stoi^iXoo  axoxiaftek  tou(  x^( 
xap5(at  6<f *aX|io'j{  uixP1  xo-Jtou  l/ibprfnv,  tva  xbv  SouXov  xo3  9eo3  St)X<)T»)pt<4  9a- 
vaxaxr).  >l»upi(ioes  fip  SXeupov,  cJta  (ujitboaf  aptov,  xal  iv  a6tu  ffxpu<}>ac  *ava- 
XT]f<5pov  (papjiaxciv,  xal  ojmjcaj,  »><  Sr,9av  •6Xo')ia(  X*Plv  ^  t0^  ^'°^  4v*p»t<p 
ditkmtXcv.  —  »Die  StSaxij  (Act.  3,  42)  ist  die  Anspreche  im  Cultus  (Euobariitie- 
(eier)  und  zwar  nahm  die  Predigt  alsbald  ihre  organische  Stelle  nach  der  Lesong 
und   vor  der  eucharistischen   Handlung  ein.<   (Kraus  a.  a.  O.  II.  S.  635.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    17  — 

in  seinem  Herzeo  Raum  gegeben,  liber  die  Tugenden  des  heiligen 
Mannes  zu  spotten  and  sie  herabzusetzen  in  der  Hoffnung, 
dadurch  viele  von  den  heilsamen  Ermabnnngea  dea 
Heiligen  abznziehen.  Ala  er  sich  aber  in  seiner  thorichten 
H^fihnng  getauscht  Bah,  ja  gewahren  musste,  wie  viele 
angezogen  durch  seinen  Raf,  ihn  regelmissig  beeu&hten 
[also  nicht  etwa,  am  bei  ihm  zu  bleiben  und  sich  seiner  Genoasen- 
schaft  anzuschliessen]  und  seine  Lebren  in  sich  auf- 
nahmfln,  da  goss  Florentdus,  wie  von  Pfeilen  getroffen,  das  Gift 
der  Verleumdung  fiber  den  Wandel  des  Heiligen  aus,  wahrend 
er  selbst  nicht  ira  miodeaten  daran  dachte,  durch  Uebungen  der 
Frommigkeit  seinen  eigenen  Wandel  lobenswert  zu  gestalten. 
Endlicb,  vom  Teufel  im  Geiste  verblendet,  ging  er  so  weit,  dass 
er  den  Diener  Gottes  durch  Gift  zu  todten  versuchte.  Er  bereitete 
namlich  einen  Brotteig,  durchsauerte  ihn,  meogte  todbringendea 
Gift  darunter,  maohte  Brot  daraus  and  schiokte  es  dem  Diener 
Gottes  als  Zeichen  der  Freundschaft." 

Was  sollen  wir  una  unter  diesen  hallflgen  und  regelm&Migen 
Besuchen  vieler,  am  die  religiosen  Belehrungen  and 
Ermahnangen  des  hi.  Benedict  in  Subiaco  zu  ver- 
nelimen,  denken  ? ')  Wie  soil  dies  den  Neid  des  Florentias  er- 
regen  und  nahren  ?  Dasa  viele  ins  Kloster  eintraten  und  Benedicts 
Ordensgemeinde  sich  vermehrte,  die  abgeschlossen  fur  sich  lebte, 
kann  doch  schwerlich  als  hinreichender  Grund  far  den  Neid  und 
die  Verfolgung  von  Seite  jenes  Weltpriesters  angesehen  werden. 
Wir  kOnnen  una  daher  der  Annahme  nicht  erwehren,  dasa  die 
Glaubigen  der  Umgegend,  die  fruber  dem  Gottesdienste  and  der 
Predigt  des  genannten  Priestera  imwohnten,  nun  dessen  Kirche 
mieden,  weil  er  keinen  guten  Ruf  hatte,  und  daftir  die  Kirche 
des  heiligmassigen  und  eifrigen  Abtes  aufsuchten,  zumal  dieser, 
kaum  in  Monte-Cassino  angekommen,  anch  den  Heiden  daa 
Evangelium  verklindete. 

Diese  Verkiindigung  des  Wortes  Gottes  in  Subiaco  gewinnt 
aber  fur  onsere  Frage  dadurch  eine  besondere  Bedeutung,  dass 
gerade  sie  fdr  den  unglttcklichen  Florentius")   Anlass   war,   den 

*)  Diese  Belehrungen  nnd  Rrmahnungen  nach  der  Grttndang  von  Subiaco 
and  der  anderen  KUister  konnen  natiirlich  nicht  auf  gleicbe  Stufe  uiit  jenen 
frommen  Gesprichen  gestellt  werden,  die  der  Heilige  in  oder  bei  seiner  HOhle  mit 
Lenten  fuhrte,  die  ihm  Almosen  nnd  Lebensmittel  brachten.  Der  heil.  Gregor 
sohreibt  hieruber  am  SchJusse  des  1.  Cap,:  «...  factumque  est,  nt  ex  illo  iam 
tempore  a  moltia  freqnentari  coepisset,  qui  earn  el  oibos  deterrent  corporis,  ab 
eius  ore  in  sno  pectore  alimenta  referebant  vitae.« 

*)  P.  Karl  Brandes,  O.  S.  B.,  nennt  in  seinem  >Leben  des  heil.  Vaters 
Benedict*  (S.  167)  diesen  Priester  einen  Arianer,  Florentias  oder  Lorentias  [?] 
genannt,  einen  allem  Aberglauben  nnd  dem  schmntzigsten  Geize  frdhnenden 
Mensclien.    Er   citiert   dafiir    Kicci,    »San    Benedetto*,   und    dieser  stiitzt  siHi  auf 

.stndleri  und  MltUieilunier."  1901.  XXII.  I.  2 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  18  — 

heiligen  Prediger  mit  teuflischem  Hasse  zu  verleumden  und  zu 
verfolgen.  Ware  der  hi.  Benedict  Laie  gewesen,  so  hatte  jener 
leichtes  Spiel  gehabt :  er  brauchte  nur  den  ihm  verhassten  Mooch 
bei  seinem  Bischofe  zu  verklagen,  dass  er  der  frtiher  angeftihrten 
Bestimmung  des  hi.  Leo  entgegen  predige  und  lehre,  ohne  Priester 
zu  sein.  Dann  hatte  er  ohne  Miihe  seinen  Zweck  und  noch  mehr 
erreicht,  eine  kirchliche  Massregelung  des  jungen  Abtes.  Von 
alletn  dem  geschieht  aber  nichts;  weder  erfahren  wir  etwas  von 
einer  Anklage,  noch  von  einem  Grande,  warum  sie  unterblieb, 
noch  von  einem  Einschreiten  des  Bischofes;  warum  nicht?  Wir 
suchen  vergeblich  nach  einem  irgendwie  stichhaltigen  Qrunde, 
wenn  der  hi  Benedict  nicht  als  Priester  berechtigt  war,  das 
Wort  Gottes  zu  verkiinden,  und  die  Zustimmung  des  Dificesan- 
bischofes  hatte. 

A us  den  verschiedenenBerichten  des  hi.  Greg  or 
goht  also  unz weifelhaft  hervor,  dass  der  hi.  Benedict 
predigte,  und  zwar  ganz  wie  seibstverst&ndlich, 
ohne  dass  and  ere  Anstoss  daran  n  ah  men,  oder  ihn 
dartiber  zur  Rede  stellten,  und  ohne  dass  die  kirch- 
lichen  Organe  ilin  zur  Rechenschaft  gezogen  batten. 
Wir  siud  also  vollkommen  im  Recht,  wenn  wir  be- 
baupten,  dass  unser  heiliger  Ordensvater  mit  der  priesterlichen 
Wiirde  bekleidet  war  und  dies  umsomehr,  da  ausser  der  so- 
genannten  „Tradition",  die  wegen  ihres  verspateten  Erscheinens 
diesen  Namen  gar  nicht  verdient,  auch  nicht  eine  triftige  Ein- 
wendung  dagegon  erhoben  werden  kann. 4) 

Cassiodor,  der  solcbes  von  einem  Laurentius  (Var.  1.  4.  18)  aussagt,  P.  Brandes 
fugt  kluglich  bei:  »Wie  sich  jedoch  die  Identitat  dieses  Incul paten  nachweisen 
lasst,  hat  Ricci,  der  sie  unbedenklich  annimmt,  nicht  nfther  angegeben.*  -  Der 
lateiniscbe  Text  sowobl  als  die  griechische  Uebersetzung  geben  bietur  durcbaus 
keinen  Anhaltspunkt,  da  sie  nur  vom  Neide  des  UnglQcklicben  sprechen. 

*)  Eine  Art  von  Best&tignng  der  Priestcrwurde  des  heil.  Benedict  kSnnte 
man  im  62.  Cap.  der  Regula:  »De  Sacerdotibus  monasterii«  finden.  Es  ist  darin, 
wie  auch  im  60.  Cap. :  »De  Sacerdotibus  qui  forte  voluerint  in  monasterio  habitare<, 
der  priesterlichen  Wurde  Tollkommen  Becbnung  getragen;  aber  doch  betrachtet 
der  heil.  Verfasser  den  Priester  als  Menschen  sehr  niichtern,  er  will  nicht,  dass 
die  klosterliche  Disci  pi  in  der  Priesterwilrde  weiche  oder  gar  eine  Einbusse  durch 
sie  erleide;  und  er  ist  auch  auf  alle  Scliwiichen  und  Eventualitaten  von  seiten 
des  Priesters  gefaset,  so  dass  er  sogar  von  der  Nothwendigkeit  seiner  Entlassung 
spricht,  wenn  er  unverbesserlich  sein  sollte.  Ich  mdchte  nun  meinen,  dass  ein 
Abt,  der  wie  roan  sagt,  aus  Demuth  nicht  Priester  werden  wollte,  kaum  so  ge- 
sohrieben  hfttte,  ohne  irgend  ein  entscbuldigendes  Wort  beizufttgen,  wie  er  sogar 
im  40.  Cap.  thut,  wo  er  das  Mass  des  Weines  bestimmt :  »  . . . .  cum  aliqua 
scrupulositate  a  nobis  mensura  victus  aliorum  constituitur.« 

Im  46.  Cap.  scheint  der  heilige  Gesetzgeber  den  priesterlichen  Cbarakter 
im  Abte  geradezu  vorauszusetzen,  indem  er  schreibt:  »Si  animae  vero  peccati 
causa  fuerit  Iatens,  tantum  abbati  aut  spiritalibus  senioribus  patefaciat,  qui 
sciant  curare  et  sua  et  aliena  vulnera,  non  detegere  et  publicare.«  Wftre  n&mlich 
der  Abt  nicht  Priester,  so  ware  einerseits  die  Offenbarung  einer  geheimen  Sund* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  19  — 

Ausser   den    Miitheilungen    Uber   den    Seeleneifor,    den    der 

Id.  Benedict  durch  sein  Predigen   an   den   Tag  legte,   und   liber 

dessen   Erfolge  berichtet  der  hi.    Gregor   auch  zwei    wunderbare 

Vorgange,  die  seinen  priesterlichen  Charakter  beweisen.  Itn  23.  Cap. 

der  Vita  erz&hlt  er,  wie  der  Heilige  zwei  Gott  geweihte  Personen, 

die  in    einem   naben   Orte   in   eigenem    Hause  wohnten,  mit  der 

Excommunication  bedrohte,  weil  sie   ihrein  frommen  und  gottes- 

fiircbtigen  Verwalter  durch  boshafte  Reden  das  Leben  verbitterten : 

„Vir  aatem  Dei  baec  de  illis  andiens  eis  protinus  mandavit  dicens: 

Corrigite  lingnam  vestram;  quia  si    non  omendaveritis,  excom- 

munico    vob.    [£xoivo)vtjtou£    fyiSc    icotfi>].u  —    Da   beide  Jung- 

fraaen    keinem    Ordensverbande   angehorten,    sondern    zu    Hause 

sich  za  einem  ascetiachen  Leben  bekannten,  so   kann   hier  nicht 

▼on  einer  bloss  discipli  n&ren  Ausschliessung  die  Rede 

sein,    wie    die    Regula    sie   gegen    schuldige    Mbnche    anordnet, 

sondern  allein  von  einer  kircblichen  Excommunication 

im    eigentlichen    Sinne,   jedoch    nur    von    dem    kleinen 

Banne,    womit   geringere    Verfehlungou    geahndet   wurden.    Die 

diesem  „unterlagen,  waren  vom   zweiten   Theile  des   offentlichen 

Gottesdienstes,  von  der  sogenannten  Missa  fidelium  ausgeschlossen, 

durften    also   namentlich    keine    Opfergaben    zum  Altare  bringen 

und  die  Eucharistie   nicht  empfangen,    dagegen    war    ihnen    ge- 

stattet,    der   Missa  catechumenorum  anzuwohnen ....     War   die 

Messe  der  Katechumenen  beendigt,  so  hatten  sie  sich  mit  dieseo 

zn    entfernen." l)    Dem    entspricht   der   fernere   Verlauf    der    Er- 

zahtnng.  Beide  Personen  starben  namlich  bald  darauf  und  wurden  in 

der  Kirche  ihres  Wohnortes  begraben.  Dort  erfuhren  sie  an  sick  die 

Wirkung  der  angedrohten   Excommunication;   denn   ihre   Arnrae 

sah  zu  wiederholtenmalen,  dass  jene   ihre   Grabstfttte    verliessen, 

sobald  der  Diacon  beim   Gottesdienst   die  Worte   rief:    „Si  quis 

non  communicat,  det  locum."    Da    erinnerte    sich  die  Amine  der 

Drohung  des  hi.  Benedict  und  eilte  voll  BestUrzung  zu  ihm,  um 

Hilfe  fur  die  beiden  Abgeschiedenen  zu  erflehen.  Diese  gewfthrte 

der  Heilige,  indem   er  in  ihrer  Kirche   seine    „Oblatio"    fur  sie 

darbringen  liess.  —  Frtther  suchte  man  in  der  „L  o  s  u  n  g  von  der 

Excommunication"    einen     Beweis     fur     die    Priesterwlirde    des 

U.  Benedict;  allein  mir  scheint  der  Ausdruck  „excommunico 


nur  Gegenstand  der  Disciplin  nnd  in  violen  Fallen  ausserst  odios  and  sohwer 
and  ganz  der  klagen  and  liebevollen  Discretion  des  heiligen  Verfassers  entgegen ; 
sndererseits  aber  hatte  er  dann  nicht  schreiben  konnen :  »abbati  aut  spiritalibus 
8enioribas<,  sondern  „et  sp.  sen.«  schreiben  milssen  mit  dem  Beisatz:  wenn  der 
Abt  nicht  selbst  als  Priester  die  Gewalt  hat  loszasprechen. 

•)  Kraas,  a.  a.  O.  I.  S.  463.  Der  Verfasser  fugt  S.  464  bei:  >Die  Ex- 
commnnicatio  minor  hatte  demnach  mit  der  Otfentlichen  Kirchenbnsse  inhaltlich 
cine  gewisse  Aehnlichkeit,  sie  war  aber  mit  derselben  nicht  identiseh  and  bildeta 
eine  in  sich  selbstandige  Straff orm.c 

r 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  20  — 

vosu  allein    beweiskraftig.   Ware   der  Heilige  Laie  gewesen,   so 
hatte   sich   dieses   Wort    in    seinem    Munde *  gar    sonderbar    aua- 
genommen  und  ihn  dem  Spotte  ausgesetzt.    Die    Androhung  der 
Excommunication  hatte  in  der  That  gar   keinen    Siun    und   wftre 
hSchst  befremdend,  wenn  der  hi.  Benedict  nicht  die  ordentliche 
geistliche  Jurisdiction  tiber  jene   Personen  gehabt  hatte; 
und  nur  als  Priester  konnte  er  dieae  haben. l)    Die    Be- 
grundung,  die  der  hi.   Gregor  zur   Erklarung  des  ganzen  Vor- 
ganges  beiftigt,  deutet  dies  auch  klar  an:   „Numquidnam,   Petre, 
in  hac  adhuc  came   non   erat,  qui   audiebat:   Quodcunque  liga- 
yeris  super   terram,    erit   ligatum   et   in    coelis;    et   quae  solveris 
super   terram,   soluta    erum   in   coelis?    Cuius    nunc    vicem 
et    ligando    et    solvendo    obtinent,    qui    locum    sancti 
regiminis  fide  et  moribus  tenent  [oE  xov  9-p6vov  xoO  iyfou 
AtokjtoXou  xod  Ilotuivoc  xfl  irfaxet  xal  xofi;  f^-eatv  xoojioOvre?]."  Somit 
liegt  auch  hierin  ein   vollgiltiger  Beweis,   dass  der  hi.  Benedict 
Priester  war.  Und  nur  so   erklart   sich   diese   Begebenheit  ganz 
natttrlich  und  ungezwungen,  wahrend  die  Gegner  ihre  liebe  Noih 
damit  haben. 

Ganz  dasselbe  gilt  von  dem  anderen  Vorgang,  den  wir  im 
24.  Cap.  lesen.  Ein  sehr  junger  MOnch  hatte  ohne  den  Segen, 
d.  h.  ohne  Erlaubnis,  seine  Eltern  besucht  und  war  nocli  an 
dcmselben  Tage  gestorben.  Zweimal  nun  fand  man  dessen  Leichnam 
von  dem  Grabe,  worin  er  bestattet  war,  ausgeworfen.  Urn  ibm 
zu  helfen  und  seine  klagenden  Eltern  zu  trdsten,  gab  der 
hi.  Benedict  „protinus  manu  sua  communionem  Dominici 
corporis...  dicens . .  .  fEiopaxd)?  o5v  6  jiaxeJpio?  xfjv  xaxio- 
Suvov  a&xffiv  xapBfav,  Xa($a)V  inb  xoO  SearcoxcxoO  a<«)(taxo{ 
|ieptSa  p.£av  SlScaxev  Iw  x$  x^P*  &&*&*  •  •  •  •]•"  Wenn  es  damals 
Laien  auch  noch  nicht  untersagt  war,  die  heilige  Euchariatie  a  us  der 

■)  Nur  den  Archidiaconen  (diaconis  episcopi)  kam  eine  ordentliche 
Jurisdiction  zu.  Vgl.  Seidl  a.  a.  O.  S.  156  f.  und  S.  8,  wo  er  schreibt: 
»Ist  darum  der  Diacon  einerseits  dem  Bischof  und  Priester  gleichsam  unentbebrlich, 
so  ist  derselbe  anderseits,  weil  fur  sich  unselbstfindig,  ganz  und  gar  an  den 
Bischof  und  Priester  angewiesen.*  —  Nach  seiner  Ankunft  auf  Monte-Cassino 
hat  der  heil.  Benedict  sofort,  wie  aus  dem  8.  Cap.  der  Vita  klar  hervorgeht, 
als  rechtmSssiger  Eigenthumer,  als  Herr  und  Gebieter  daselbst  geschaltct  und 
gewaltet;  denn  schon  vorher  war  ihm  der  Berg  Ton  Tertullus,  dem  Vater  des 
hi.  Placidus,  als  Schenkung  fibergeben  worden.  (Siehe  Jahrgang  1888  S.  255  f.) 
Aber  ebenso  sehen  wir  ihn  sogleieh  auch  Acte  des  geistlicben  Amtes  vornehmen, 
zu  denen  nur  ein  aufgestellter  Seelsorger  berechtigt  ist,  und  den  Bau  eines 
Klosters  und  zweier  Kircben  beginnen.  Daraus  ergibt  sich  der  Schluss,  dass  der 
apostolische  Mann,  wie  er  schon  vorher  das  irdische  Besitzrecht  erlangt  hat, 
so  auch  schon  vorher  die  canonischen  Vorbedingungen  zum  Bau  des  Klosters  (siehe 
ob.  S.  10  Anm.  2)  erf  till  t  und  die  Jurisdiction  Aber  das  ganze  ihm  gehorige 
Gebiet  und  die  dazu  gehSrigen  Ortschaften,  (wie  ausser  der  im  24.  Cap.  der  Vita 
erwabnten  Thatsache  noch  mehrere  andere  zeigen)  erlangt  hat,  so  dass  letztere  vrie 
eine  quasi  -episcopale  erscheint. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  21  — 

eigenen  Hand  zu  geniessen  und  vielleicht  auch  nooh  nicht,  sie  ver- 
hollt  and  wohl  verwahrt  zu  tragen,  bo  war  docb  die  Obhut  (iber  das 
heiligste  Sacrament,  dessen  unmittelbare  Beruhrung  und  Be- 
bandlang,  namentlich  aber  daa  Brecben  der  heiligen  Spezies,  das 
der  griechiscbe  Text  dem  hi.  Benedict  zuschreibt,  einem  Nicht- 
priester  durcbaus  nicht  gestattet.  Selbst  Diaconen  war  dies,  Notb- 
fslie  ausgenommen,  verboten.  Wir  konnen  nun  gar  nicht  zweifeln, 
dass  sich  mebr  als  ein  Priester  auf  Monte-Cassino  befand,  und 
dass  anch  der  eine  oder  andere  zur  Hand  war,  der  an  seiner 
Stelle  den  Leib  des  Herrn  brechen  und  (ibergeben  konnte,  ja 
musste,  wenn  der  hi.  Benedict  nicht  Priester  war,  weil  ein 
eigentlicher  Nothfall  gar  nicht  vorlag.  Da  aber  trotzde'm  der 
heilige  Abt  mit  eigener  Hand  das  heiligste  Sacrament  brach  und 
aberreicbte,  so  mtissen  wir  aucb  aus  dieser  Thatsache  folgern, 
da»i  er  als  Priester  dazu  befugt  war.1) 

Wenn  also  schon  die  verschiedenen  Mittbeilungen  (iber  das 
Predigen  und  apostolische  Wirken  des  hi.  Benedict  in  Subiaco 
und  aut  Monte  Cassino  den  Schluss  ergeben,  dass  er  Priester  war, 
bo  konnen  wir  uns  dieser  Folgerung  umsoweniger  entziehen,  da 
noch  andere  Tbatsachen  in  seinem  Leben  zu  ihrer  einfachen  und 
natQrlichen  Erklarung  roraussetzen,  dass  er  kirchliche  Jurisdiction 
beaessen  und  priesterliche  Functionen  vorgenommen  hat,  da  sie 
obne  diese  Annahrae  unverstandbch  sind  und  bleiben.  Hatten 
wir  nur  die  eine  oder  die  andere  der  besprochenen  Thatsachen, 
so  wurde  sie,  eben  weil  der  hi.  Gregor  den  heiligen  Abt  nicht 
ausdnicklich  als  Priester  bezeichnet,  nicht  hinreichen,  die  er- 
hobenen  Zweifel  zu  beseitigen;  allein  der  Umstand,  dass  der 
lieilige  Biograph  uns  schlicbt  und  einfach,  wie  selbstverstandlich 
und  obne  irgend  eine  erklftrende  oder  entschuldigende  Bemerkung 
beizufugen,  von  seinen  Predigten,  von  der  Austibong  der  geist- 


')  Daa  35.  Cap.  der  Vita  das  von  der  beruhmten  Vision  des  heil.  Benediot 
handelt,  beginnt  mit  den  Worten:  »Alio  qnoque  tempore  Servanda s,  Dia- 
conas  atque  abbas,  ....  ad  earn  visitationis  gratia  ex  more  eonvenerat«  ; 
and  im  Verlaaf  des  Capitels  wird  Serrandus  noch  zweimal  mit  Namen  genannt, 
jedesmal  mit  dem  Znsatze  diaconos.<  Dasselbe  geschieht  in  der  grieohisehen  Ueber- 
setznng.  In  letzterer  aber  ist  aarfallend,  dass  sie,  so  oft  der  Name  Servanda* 
lorkommt,  aucb  den  heil.  Benedict  ausdnicklich  mit  Namen  nennt,  was  im 
lateiniachen  Tezte  nor  einmal  geschieht  (>venerabilis  Benediotus<),  and  ibm 
jedesmal  den  Beinamen  »itortijp«  gibt  —  (»tp*oC  tbv  |Mtxctptov  naxipa  Bsv*8ixtov«, 
>o  tb\->$d<mczoi  na-rijp  B..  »6  t((uo(  7tat»jp  B.«)  Aas  der  offenbar  geflissentlichen 
Bezeicbnung  des  Serrandas  als  Diacon  and  der  Oegenuberstellung  scheint  hervor- 
tagehen,  dass  sowobl  der  heil.  Gregor  als  der  heil.  Zacharias  beide  Manner  in 
hierarchlscher  Beziehang  nicht  gleich  stellen.  KSnnen  wir  nan  nach  dem, 
van  die  Vita  vom  heil.  Benedict  vorher  erzahlt  hat,  annehmen,  dass  sie  ihn 
dem  Servandus  nachsetzen?  —  Kaum.  Vielleicht  liegt  in  der  sicher  nicht  za- 
filligen  Bezeichnung  des  hi.  Benedict  dem  Servandus  gegeniiber  als  lMrri)p  ein 
Hinweis  aof  seine  priesterliche  Wfirde. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  22  — 

lichen  Jurisdiction  and  Behandlung  der  heiligen  Eucharistie  er- 
zahlt,  schliesst  andere  Erklarungen  aus  und  lasst  einem  wirkb'ch 
begrtindeten  Zweifel  keinen  Raum.1) 

Auch  folgende  Erwfigung  ist  geeignet  etwa  noch  bestehende 
Zweifel  zu  zerstreuen.  Es  ist  sicher  and  wird  gewisB  von  niemand 
bestritten,  dass  der  hi.  Benedict,  als  er  die  Welt  verliess,  noch 
gar  keine,  jedenfalls  noch  keine  hohero  Weihe  empfangen  hatte. 
£r  ist  also,  wenn  er  tiberhaupt  ordiniert  war  —  und  das  wird 
kanm  raehr  ernstlich  in  Frage  gestellt  werden  —  als  Abt 
ordiniert  worden.  Ist  es  nun  denkbar,  dass  dieser  geborene 
Segent  and  Qesetzgeber,  der  die  gauze  Wichtigkeit  der  Auctoritat 
klar  erkannte,  wie  er  dies  in  seiner  Regula  znm  Ausdruck 
brachte  und  in  seineni  ganzen  Wirken  als  Abt  bethatigte,  ohne 
ersichtlichen  inneren  oder  ausseren  Grund  sich  in  die  nach  damaliger 
Disciplin  abhangige  Stellung  eines  Diacons  fand,  wahrend  anter 
seinen  Untergebenen  Priester  waren,  die  also  hierarchisch  fiber 
ihm  gestanden  hatten?  Jeder,  der  das  Leben  und  die  Regel  des 
hi.  Benedict  naher  kennt,  wird  nicht  umhin  konnen,  diese  Frage 
zu  verneinen,  so  lange  nicht  positive  Beweise  vom  Gegentheil 
erbracht  sind,   was  bisher  noch  niemand  gelungen  ist. 

Die  Frage :  war  der  hi.  Benedict  Priester?  muss  also  im 
bejahenden  Sinne  beantwortet  werden ;  wir  mUssen  auch  in  diesem 
Ponkte  die  sogenannte  n Tradition"  aufgeben  und  unserein  heiligen 
Ordensvater  die  Priesterwttrde  zusprechen,  mit  welcher  er  zur  Ehre 
Qottes  und  zum  Heile  vieler  Seelen  gescbmtickt  war. 


Graf  Berthold  von  Burgeck, 

der  Mitstifter  des  Benedictinerklosters  Eisenhofen  an  der  Glon 

1 1 04,  ein  Schyre  kein  Lechsgemiind  und  die  Genealogie  der 

Grafen  von  Scheyern  des  XI.  Jahrhunderts. 

Von  J.  N.  Seefried,  Mfinchen. 

•Bogamua,  ut  in  praesentiaram  rel  porthnc 
qui  ltcturi  aunt,  6dem  diclia  habeani  • 

Fraefatio  libri  primae  tundationia  Conradi 
Sefayiniaia. 

Die  Genealogie  der   Grafen   von   Scheyern   des   XI.  Jahr- 
hunderts ist  von  keinem  Autor  so  arg  geschadigt  and  verdorben 


')  Die  Zeit,  wann  der  beil.  Benedict  die  Prietterweihc  empfangen  hnben 
wird,  lasst  sich  nicht  other  bestimmen,  da  alle  Anhaltspunkte  duzu  fehlen.  Doch 
liegt  die  Annahme  nahe,  seine  Ordination  falle  mit  der  definitiven  Errichtung 
seines  ersten  Klosters  in  Subiaco  zusammen.  Es  konnte  ja  die  Mitwirkung  des 
DiOcesanbischofes  schon  wegen  der  Klosterkircbe  dabei  nicht  umgangen  werden, 
und  es  macbte  sich  das  Bed&rfnis  nach  einem  oder  mehreren  Priestern  und 
Diaconen  zur  Abhaltung  des  Gottesdionstes  mid  Spemliiii;;  der  Sacrumeiite  geltend. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  23  — 

worden  wie  Ton  dem  Vater  der  bayerischen  Qeschichte,  Hans 
Turtnair,  genannt  Aventin,  Ton  Abcnsberg. 

In  welches  Labyrinth  von  Verirmngen  hat  ihn  selbst  und 
seine  Anhanger  die  falsche  Behaaptung,  dass  Erzbischof  Eonrad  I. 
Ton  Salzburg  vaterlicherseits  von  dem  vielkinderreichen 
Babo  von  Abensberg  abstammte,  hioeingeftthrt? 

Aventin  hat  die  frankischen  sualafeld-rangauischen  Graien 
von  Abenberg  mit  den  Edelberrn  and  sp&teren  Grafen  von 
Abensberg  in  Niederbayern  bo  vermeugt  und  vermiscbt,  dass 
die  Ausscheidung  dieser  wesentlich  verschiedenen  Geschlechter 
sekr  lacge  nicht  erreicht  werden  konnte  und  der  Streit  hierliber 
noch  nach  der  Mitte  dea  XIX-  Jahrhunderts  zu  argen  Ztrwiirf- 
nissen  inuerhalb  und  ausserhalb  der  k.  b.  Akademie  der 
Wissenschaften  geftihrt  hat.  Ich  erinnere  in  dieser  Bez  ehung 
nnr  an  die  altgefeierte  Dynastic  des  Babo  von  Abensberg  von 
J.  E.  Ritter  von  Kocb  Sternfeld  (Regensburg  1857  bei  Jos.  Manz). 

Aui'  einen  ebenso  verhangnisvollen  Abweg  wie  mit  seinen 
Bab  one  11,  die  er  irrthtiralich  in  die  Scheyer'sche  Genealogie  erst 
eingefflhrt  hat,  ist  er  mit  eineui  sehr  merkwurdigen  Gliededer 
Grafeu  von  Scheyern,  mit  Berthold  von  Burgeck, 
geraihen,  djn  er  aus  dem  Schyrenhause  berausgeri ssen 
and  mit  den  Grafen  von  Lechsgemiind  nicht  bloss  aufs  engste 
verbunden  und  verkniipftj-  sondern  durch  die  Unterstellung,  er 
sie  ein  Grat  von  Burgheim ')  gewesen,  sogar  mit  dem  glcichzeitigen 
Grafen  desselben  Namens  von  Lechsgemttnd  fllr  identisch 
erklart  bat. 

Gegen  die  Behauptung  Aventins,  dass  Berthold  von  Burgock 
dem  illustren  Geschlechte  der  LechsgemUndo  angehorte,  ist  bereits 
vor  c.  90  Jahren  der  Akademiker  J.  A.  von  Reisach,  Graf  von 
Steinburg,  aufgetreten,  hatte  aber  durcbschlagenden  Erfolg  leider 
nicht  erzielen  kdnnen,  weil  wir  seben  mtissen,  dass  die  verdien- 
testen  Forscber  auf  dem  Gebiete,  bayeriscber  G<  schichte,  die 
DDr.  Huschberg  and  Riezler  Burgheim  mit  Burgeck  noch 
immer  verwechseln  und  in  dem  Grafen  Berthold  einen  Sprossen 
des  Haus  Lechsgemiind  erkennen  zn  mtissen  glaubten,  bezw. 
noch  glauben. 

Da  nun  die  bedeutendsten  Gegner  Aventins  Graf  Reisach 
und  Professor  Platzer  in  Neuburg  a.  D.  die  Abkunft  des  Grafen 
Berthold  vou  Burgeck  zwar  richtig  angegeben  und  auf  das  Farsten- 
haus  der  Schyren  zuriickgeleitet  haben,  biebei  jedoch  von  theil- 
weise  falschen  Voraussetzungen  ausgegangen  und  infolge  dessen 
zu  tbeilweise  falschen  Schlussfolgerungen  gelangt  sind  und  beide 


■)  ATentiot  Annales  Schirenses  bei  Abt  Stephan  1623  p.  269.  Be  rob  told  as 
Comes  de  Bnrckbaim. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  24  — 

den  Chronisten    Konrad    von  Scheyern1)    nicht   ganz    richtig  auf- 

fefasst  haben,  wollen  wir  nnter  Feststellung  des  Thatbeatandes 
ie  Genealogie  der  Grafen  von  Scheyern  nach  dem  liber  primae 
fundationis  des  Presbyters  Konrad  von  Scheyern  ur- 
kundlich  darzulegen  und  wiederherzustellen  versucben. 

I. 
Graf  Berthold  von   Burgeck,   nach  Avontin   von 

Burgheim. 

In  der  Ausgabe  der  Annates  Schirenses  Aventins,  welche 
der  38.  Abt  des  Klosters  Scheyern  Stephan  Reitperger  im  Jahre 
1623  dem  Chronicon  Fratris  Conradi  Philosophi  p.  253 — 295  hat 
beidrucken  lassen,  erzahlt  Aventin  die  Stiftung  des  Benedictiner- 
klosters  Eisenhofen  an  der  Glon  bezw.  die  Verlegung  des  Klosters 
von  Fischbachan  unterhalb  dee  Wendelsteina  nach  Eisenhofen  an 
der  Glon,  k.  Bezirksamts  Dachau,  in  folgender  Weise: 

1104.  „Auf  den  Rath  Erchinbolds  erbauten  Pfalzgraf 
Otto,  der  Haziga  Sohn,  nnd  Bertholdua  (Berchtoldns),  Graf 
von  Burckhaim,  *)  dem  hi.  Petros  einen  neuen  Tempel  und  ein 
Kloster  in  Oberbayern  neben  dem  Glonflusse,  von  dem  auch  die 
Burg  den  Namen  geftihrt  hat,  die  jetzt  Eisenhofen  und 
St  Petersberg  genannt  wird.  Sie  hatten  diesen  Platz 
als  elterliches  Erbgnt  gemeinschaftlich  im  Besitze. 
Es  wanderten  also,  nachdem  das  Kloster  erbaut  war,  die  Monche 
7on  Fiachbnchau  hieher.  Von  den  verschiedenen  Altaren 
(der  Kirche)  wahlte  sich  Berthuld  den  westlichen,  Otto  den  oatlichen 
nnd  im  November  desselben  Jahres,  in  welchem  Erchinbold  (der 
erste  aus  Hirschau  berufene  Abt  von  Fisohbachau- Eisenhofen) 
darura  nachgesucht  hatte,  bestittigte  Paptt  Paschalis  II.  das  Kloster 
Eisenhofen  nnd  gewahrte  ihm  seinen  Schutz."  (Annates  Schirens. 
1.  c.  p.~  269/70.)  •) 

Der  papstlicbe  Sohutz-  und  Bestatigungabrief  ist  im  Lateran 
ausgestellt  worden  und  tragt  das  Datum  VII.  Idas  Novemb. 
Indictio  XIII.  anno  Dominicae  lncarnationi*  1104,  Pontiticatus 
autem    Dni   Pas-halis    II.    Papae   6.   (Abt   Stephan  1    c.  p    67.*) 

')  Konrads  liber  primae  fundationis  bat  in  der  k.  Hot-  und  Staatsbibliothek 
tu  Munchen  die  Si^natur:  Cod.  Schir.  20;  Cod.  bav.  52;  Cod.  lat.  1052  (ehemals 
17420).  Derselbe  (Quartband)  enthalt  die  Griindungsgescbiehte  von  Fiscbbachau- 
Ei«enho(en-Scheyern,  2  Abtskataloge,  die  Privilegien  und  Stiftungen  dieser  3  KlOster. 

*)  Die  Huncbener  Ausgabe  der  kleineren  hist,  und  philolog.  Schriften 
Aventins  nach  Dr.  Halm  bei  Christian  Kaiser  1880  gibt  Purghaim. 

*)  Der  Abdruek  von  Aventins  Annalen  des  Klosters  Scheyern  bei  Abt 
Stephan  wurde  nach  der  Zweibruckener  Ausgabe  vom  Jahre  1600  besorgt, 
nicht  nach  dem  Autograph,  das  in  Scheyern  verwahrt  wurde.  Reitperger  1.  c.  p.  250 

*)  Liber  prim,  fundat.  p.  26/43;  U.  B.  X,  439/41. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  25  — 

Das    sechste   Jahr   der   p&pstlicben    Wtlrde    Paschalis    II.  stimrnt 
mit  dem   Jahre  1104  Uberein,    nur  die  1 3.   Indiction    weist  auf 
das    nachstfolgende    Jahr    1105   hintlber,    doch    fallt   diese   kleine 
Differenz    mit  Rticksicht   darauf,    dass   die  Bulle    nicht   mefar  im 
Original    sondern    nur   in   Abschrift   vorliegt,   nicht   ins   Gewicht. 
Von  viel  grdsserer  Bedeutung  sind  dagegen  die  feblerhaften 
Angaben  Aventins  fiber  die  bei  der  Ueberaiedlung  der  Benedictiner 
von     Kloster    Fischbachau    nacb    Eisenhofen    betheiligten    Grafen 
Ton    Scheyern,    den»angeblichen    Pfalzgrafen    Otto,    der 
Haziga    Sohn,    and   den    Grafen    Berthold,    den    er    von 
Burckhaim   zugenannt  hat.     Beide  Angaben   ontsprechen  den 
thatsftchlichen  Umstanden  und  Verhaltnissen  nicht,  weil  der  beim 
Umzug    betheiligte    Graf   Otto   III.    von    Scheyern,    der    Hazaga 
oder  Haziga  Sohn,  niemals  Pfalzgraf  gewesen  ist  und  die  Unter- 
stellnng  Burckhaims  ftlr  Burgeck  gegen  den  Liber  primae 
fundationia  des  Chronisten  Konrad  von  Scheyern  verstosst,1)  was 
in  argen  Verirrungen   in  genealogischer  und   topo- 
graphiacber   Beziehung  Veranlassung    gegeben  hat. 
Presbyter  Konrad  von  Scheyern  hat  Otto  (III.)  nicht  Pfalz- 
graf geheissen.    Aventin  hatte   demnach  der  besten  Quelle  von 
Scheyern  folgen  und  den  spSteren  Pfalzgrafen  Otto  IV.,  Eckarts 
Sohn,  den  Hauptstifter  des  Klosters  Scheyern,  fUr  Otto  III.,  den 
Mitstifter  des  Klosters  Eisenhofen,  nicht  ausgeben  sollen. 
Die  einschlagige  Stelle  des  Chronisten  Konrad  von  Scheyern 
lantet  in  der  Uebensetzung,  wie  folgt:  „Abt  Erschinbold,   welcher 
sah,  dass  sich  seine  Heerde  tflglich  mehre    und  der  Zngang  ade 
liger  jQnglinge  immer  grosser  werde,  fand,  dass  das  Kloster  beati 
Martini    zu    Fischbach    ongeeignet    und    mehrfach    benachtheiligt 
set,   er   trat    deshalb    mit  den    Ftirsten    hohen    Namens,    Otto, 
dem  Grafen   von   der  Burg  (castro)  Schyren,   dem  Sohne  der 
oft  genannten  Haziga  und  dem  edlen  Grafen  von  Purgecke, 
Perichtold,*)   in  Berathung    und    trachtete    unter  Beihilfe   und 
Zustimmung  derselben   eine  gluekliche  Ortsveranderung  und  die 
Ueberaiedlung  an  den  Glanfluss  durchzusetzen." 

Aus  diesen  Worten  des  Scheyer'schen  Chronisten  beim  Abte 
Stephen  Reitperger  (I.  C-  p.  10)  geht  deutlich  genug  hervor,  dass 
bei  der  Transferierung  des  Benedictinerstifts  St.  Martin  zu  Fisch- 
bachan nach  Einsenhofen  Pfalzgraf  Otto  IV.  ebensowenig 

')  Im  Text*  deuelben  steht:  >et  nobili  com.  d'purgeke« ;  am  Bande 
dagegen  tat  mit  blasserer  Tinte  yon  anderer  Hand  beigesetst: 
parchhsim  alias  de  lechsmnnd  et  Grayspach. 

*)  In  der  Anagabe  des  Abtes  Stephan  (1623)  ist  viermal  der  Name 
Periebtero  gebraucht.  Konrad  yon  Scheyern  hatte  aber  viermal  abgekarat 
Picht.  —  Perichtold  and  einmal  Picbto'd"  comes  d'purgeke  (lib.  prim.  fund.  p.  30) 
geschrieben.  Perichtold  oder  Percbtold  (Berthold)  ist  also  der  richtige 
Name  and  vom  Abte  Stephan  (1.  c.  p.  15)  auch  einmal  so  gegeben  vorden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   26  - 

betheiligt  war  wie  Graf  Berthold  von  Burckhaim 
aus  dem  tfause  Lechsgemund.  Der  letztere  ist,  wie  es 
scheint,  nach  Aventins  eigener  Erfindung  dem  Grafen  Berthold 
von  Burgeck  substituiert  worden. 

Man  darf  wobl  annehmen,  class  die  Randbemerkung  (A.  2.) 
auf  die  Autoritat  Aventins  gesttitzt,  erst  gemacht  worden  ist  and 
vor  ihm  noch  nicht  gemacht  war.  Ware  die  Randglosse  schon 
fruher  angebracht  gewesen,  so  hatte  Aventin  bemerken  miissen : 
„im  Texte  Conrads  von  Scheyern  steht  purge ke,  am  Rande 
aber  ist  von  anderer  Hand  mit  blasserer  Tinte  p  arch  aim  u.  &.  w. 
beigefUgt  worden." 

In  „Bayrisch  Cronik"  (Cod.  bav.  800,  Cod.  lat.  Monac- 
1800  p.  89)  batte  Aventin  bereits  in  den  Jahren  1517/22  ge- 
Bchrieben:  „Grafen  von  Lechsmundt  Grayspach  Puregk 
ain  geschlecht."  Daraus  lasst  sich  entnehmen,  dass  Aventin 
ans  dem  pargeke  des  Chronisten  von  Scheyern  zuerst  Puregk, 
dann  in  den  Annates  Schirenses  Purghaim  and  zuletzt  in  den 
Annales  Bojorum  (VII,  789  ed.  Ziegler  1554)  die  Tetrarchia 
Burckharaensis  gebildet  hat. 

Dass  Aventin  an  Erfindungen  ttberreich  gewesen,  wissen 
alle,  die  sich  mit  ihm  eingehender  beschaftigt  haben  und  dass 
er  hier  den  Grafen  Berthold  angeblich  von  Burgheitn, 
bezw.  Lechsgemund,  an  Stelle  des  Scheyer'schen  Grafen 
Berthold  von  Burgeck  in  das  Haus  der  Schyren  versitzt 
und  in  das.-olbe  eingegliedert  hat,  das  liegt  offen  am  Tage,  wenn 
man  sich  daran  eriunern  will,  dass  die  Identitat  von  Burgeck 
und  Burglmim  l>isber  nicht^  nachgewiesen  werden  konnte  und 
niemals  nachgewiesen  werden  kann. 

Aventin  hat  nicht  bloss  in  den  Annales  Schirenses  sondirn 
auch  in  den  Annates  Bojorum  oline  jede  Beweisfttbrimg  wieder- 
holt  behauptet,  dass  Graf  Berchtold  von  Burgeck  ein  Graf  von 
Burgheim  bezw.  Lechsgemund  gewesen.  Neben  der  bereits  citierten 
Stelle  lib.  VII,  789  zeigt  sich  dieses  in  lib.  VI,  614  in  einer 
Weise,  welche  keinen  Widerspruch  leidet  und  angeftibrt  zu  werden 
verdient:  „Otto  in  Wittelsbacb,  heisst  es  da  und  Fttrst  (regains) 
Berchtold  von  LechsgemQnd  (Lechomondi  id  est  Lycostomatis), 
beide  aus  dem  Schirenstamme  (ambo  ex  Scbira  oriundi),  die  Ahn- 
herrn  nnserer  Fflrsten  (progenitores  principum  nostroram),  haben 
zu  Eisenhofen  am  Ufer  des  Gionflusses  auf  dem 
Bergedeshl.  Pet  r  us  den  Mtinchen  einen  Tempel  weihen  lassen". 

Diese  Stelle  haben  die  alteren  bayerischen  Schriftsteller 
und  Genealogen  alle  getreu  nachgeschrieben,  insbesondere  auch 
der  Matheraatiker  und  Geograph  Peter  Apian  (Bienewitz  oder 
Bennewitz)  aus  Leisnig  in  Sachsen.    Derselbe  sagt  in  der  Topo- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  27  — 

graphie  von  Bayern:1)  „Petersberg  (Petri  mons)  ein  Tempel 
auf  einem  Hogel  am  Zeidlpach.  Hier  wurde  einst  vom  Pfalz- 
grafen  Otto  von  Wittelsbach  und  dem  Grafen  Berchtold 
Ton  Lechsgmnnd,  beide  von  Schey  er'scher  Abkunft 
(ambo  ex  Schira  oriundi),  ein  Kloster  gegrundet."  Wir  sehen 
Apian  hat  Beine  Quelle  ziemlich  getreu  copiert,  nur  spricht  er  nicht 
mebr  vom  Grafen  Berthold  von  Burckheim,  sondern  nur  mehr 
vom  Grafen  von  Leehsgemtlnd,  dem  Stammgenossen  unseres 
erbabenen  Ktraigshanses,  den  Beweis  aber  dafllr,  dass  Berthold 
von  Burgeck  ein  Graf  Leehsgemlind  gewesen,  sind  bisher  alle 
Genealogen  und  Geschichtsforscher  sckuldig  geblieben,  sie  folgten 
schlankweg  Aventins  unerwiesener  Behauptung,  auf 
die  Gegnerschaft  des  Grafen  J.  A.  von  Reisach  und  des  Professors 
F.  J.  Platzerin  Nenburg  a.  D.  wurde keine  Rucksicht genommen. 

II. 
Graf  Berthold  von  Burgeck  nach  Graf  Reisach. 
J.  A.  von  Reisach,  Graf  von  Steinburg,  Georgs-Ordensritter 
und  Mitglied  der  k.  b.  Akademie  der  Wiasenschaften,  hat  sich 
in  seiner  in  den  Abbandlimgen  dieser  gelehrten  Gesellschaft  ver- 
offentlichten  Geschichte  der  Grafen  von  Lechsmund  und  Greis- 
bacb  im  Jahre  1813,  Bd.  2,  S.  365,  tiber  Aventins  Grafen 
Berthold  von  Burgheim  vernehmen  lassen,  wie  folgt: 

„  Aventin  schuf  Burgeck  in  Burgheim  um  und  grtlndete 
darauf  die  Behauptung,  Berthold  von  Burgeck  sei  von  der  Familie 
der  Lechsgemtinder  und  also  diese  vom  Hause  Schey  em  ab- 
stammend  gewesen.  lhm  folgten  alle  spftteren  Schriftsteller  und 
waren  /.uverliUsig  mit  ihm  in  dem  Irrthum  einer  willkttrlich  ver- 
anderten  Benennung." 

Nach  Graf  Rei*nch  hatte  Aventin  in  der  Chronik  des 
Klosiers  Scheyern  einen  Berthold  von  Bnrgekke  gefunden,  der 
mit  dem  Grafen  Otto  von  Scheyern  das  Kloster  Usenhofen 
gestiftet  hatte.  Beide  Grafen  beaassen  das  Stiftungsgut 
jremeinsam  von  ihren  Voreltern.  Sie  waren  also  von 
einem  Stamme  Berthold  erbaute  das  Kloster  und  die  Kirche 
und  beide  Grafen  theilten  sich  in  die  Dotation  der  Altare,  so 
da  s  dem  Grafen  Otto  der  St.  Petersaltar,  dein  Berthold  der 
Altar  dea  hi.  Martin  zufiel.  Zu  diesem  Altare  schenkte 
Berthold  alle  seine  Besitzungen  in  Bayern  mit  Aus- 


')  Oberbayerischea  Archiv  Bd.  39  p.  17,  24.  —  Dass  die  Grafen  vod 
Lech^gemund-Greifabach  nach  Aventin  von  den  Grafen  von  Scheyern  und 
itm  Babone  von  A  bens  berg  h  erkonimen  (H  und,  S  t  am  m  en  buch  I,  103) 
laut  Kaiser  Heinrichi  IV.  Brief  zu  Scheyern  liegend,  ist  von  Steichele 
(BUthum  Augsburg  II,  674)  und  vor  ihm  von  Graf  Reisach  und  Professor  Platzer 
schon  langat  widerlegt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  28   - 

nahme  des  Stadtleins  Burgecke  and  des  nahe  daran 
liege n den  DOrfleins  Berg.   Dies  geschah   im  Jahre  1100. 

Hingegen  ist  vor  allem  zu  bemerken,  dass  das  Jahr  llOO 
sich  allerdings  in  der  Ausgabe  des  Chronicon  Schirense  vom 
Abte  Stephanus  1623  pag.  12  findet,  dass  dagegen  aber  der  liber 
primae  fundationis  >)  des  Presbyters  Konrad  von  Scheyern  nach 
den  Zahlzeichen  M.C.  einen  Raum  fttr  die  Einheitezahlen  ofien 
und  freigelassen  bat.  Da  nun  die  Schenknng  Bertholds  „in  die 
dedicationis"  d.  h.  am  Kirch weihtage  der  St.  Peters- 
kirche,  nach  dem  Tode  Hazigas  (+  1.  VIII.  1103)  er- 
folgte,  so  kann  im  Hinblick  auf  die  papstliche  Bestatigung  vom 
7.  November  1104  nur  die  Zahl  I  III  ausgelassen,  bezw.  weg- 
gewischt  worden  sein.  Die  Randbemerknng  des  Abtes  Stepban 
in  seiner  Ausgabe  des  Chronicon  Schirense  pag.  12,  dass  die 
defecte  Stelle  M.C.  sich  nicht  auf  die  Consecratio  (der  Peters- 
kirche  and  des  Klosters  Eisenhofen)  beziehe,  sondern  auf  alienatus, 
d.  h.  auf  die  Entfremdung  Bischof  Heinrichs  von  Freising  gegen- 
ttber  dem  papstlichen    Stable,    bedarf  wohl   keiner  Widerlegung. 

Wie  wir  sehen,  hat  Graf  Heisach  seine  Quelle,  den  Chronisten 
Konrad  von  Scheyern,  richtig  aufgefasst  und  sinngemass  ins 
Deutsche  ttbertragen.  Wie  dem  Chronisten  sind  auch  ihm  die 
Grafen  Otto  und  Berthold  von  einem  und  demselben 
Stamrae  ausgegangen.  Wir  konnen  dem  Grafen  in  dieser 
Beziehung  unbedingt  folgen,  nur  mttssen  wir  die  Verhandlungen 
beziiglich  der  Stiftung  der  St.  Peterskirche  zu  Glaneck  und  Berg 
und  des  Klosters  Eisenhofen  sowie  die  Uebersiedlung  der  Bene- 
dictiner  von  Fischbachau  bieher  vom  Jahre  1100  hinweg  in  die 
Jabre  1103  und  1104  versetzen  und  verlegen. 

Auch  wir  finden  beim  Presbyter  Konrad,  dem  altesten 
und  zuverlassigsten  Geschichtschreiber  der  KlBster  Fischbachau- 
Eisenhofen- Scheyern,  den  positiven  Hauptbeweis  daf  iir, 
dass  Berthold  von  Burgeck  ein  Graf  Scheyern  ge- 
wesen,  vor  allem  in  dem  Umstande,  dass  Graf 
Otto  II.  von  Scheyern  und  Graf  Berthold  von 
Burgeck  die  Veste  Glaneck  von  ihren  Eltern  er- 
erbt,  gemeinschaf tlich  besessen  und  den  Benedic- 
tinern  zu  Fischbachau  ubergeben  haben. 

Wir  gestehen  demnach  dem  Grafen  Reisach  zu,  dass  Aventin 
die  Namen  Burgeck  und  Burgheim  willkiirlich  miteinander 


')  p.  18/27.  Nach  der  ersten  Leiung  des  Originals  eonstatierte 
ioh,  wie  Oral  Hundt,  nach  M°C".  eine  freie  Stelle;  bei  der  zveiten 
genaueren  On t ersuohung  bemerkte  ich,  dass  nach  C°  die  Einheiten 
(wahrscbeinlich  IJII)  erkenntlich  wegradiert  and  weggewisoht  sind. 
Am  Rande  des  Originals  ist  spatcr  mit  blasserer  Tinte  MC  obne  Ceberschrift  and 
Pnnkte  wiederholt  worden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  2U    — 

vertauscht,  sohin  eine  anbercclitigto  Aenderung  in  der  Bezeiclinung 
des  Grafen  Berthold  vorgenommen  oder  oioem  andern  (bozw. 
der  Randbemerkung  im  lib.  priuiae  fundatoris)  nachgeschrieben 
hat;  wenn  der  Graf  aber  in  weiterer  AusfUhrang  zwei  mit 
Berthold  von  Burgeck  angeblich  fast  gleichzeitige  Bertholde  ana 
Urkunden  bei  Heinrich  von  Falkenstein  heranzog,  um  die  Nicht 
idt*ntitlit  derselben  unter  sich  und  die  Identitat  des  zweitea 
Berthold  mit  Berthold  von  Burgeck  zu  beweisen,  *■> 
Ut  er  in  beiden  Fallen  von  falschen  Voranssetzungen  ausgegangen 
und  zu  nnrichtigen  Schlusafolgerungen  verleitet  worden. 

.Berthold  II.  von  Lechsgemttnd-Graisbach,   sagt  der  hoch 
edle    Akademiker   (1.    c.    S.    362),    ist    der   Erste,  der  mit  dem 
Geat-hlechtsnamen    eines    Grafen    von    Greisbach    in    eine- 
Urkunde    vom   Jahre    1065   vorkommt."    (J.  H.  von  Falkenstein 
Cod.    dipl.    antiqnitatnm   nordgavienaium  p.  29  Nr.  XV.)    Leider 
hat  hier  der  Graf  die  Jahreazahl  1065  fur  richtig  gehalten    da 
es  dovti  in  diesem  Jahre  wohl  schon  Grafen    von    Lechsgemiind, 
aber  keine  Grafen    von   Graisbach    (Greif'abach)   gegeben  hat 
Die  Jahreszahl    1065   ist   eine  irrige,   denn   es   i*t  jetzt  nach- 
gwiesen,  dass  die  angezogene  Urkunde  von  Herrn  von  Falken- 
stein um  200  Jahre  zu  frilh  angesetzt  wurde.    Da  diese 
Urkunde  auch  im    ubrigen    sebr    fehlerhaft   abgedruckt   war,  hat 
sich  Domcapitular  Anton  Steichele  in  Augsburg,  spater  Erzbischof 
von  Munchen-Freising,  welcher  sah,  dass  das  Datum  (16.  Juni  1065) 
fruhere  Historiker  und  noch  den  Grafen  ReUach  im  Irrthum  und 
Verwirrungen  uber  die  Genealogie  der    LechsgemUnder  (Grafen) 
gefilhrt    bat,    veranlasst  gesehen,    Herrn   geistlicben    Rath  Georg 
-Suttner, ")  spater  Dompropst  in  Eichstatt,  um  eine  genaue  Ab- 
achrift  aus  einem  dortigen  domcapitel'schen  Saalbuche  des  13.  Jahr- 
hunderts  zu  ersuchen    Steichele  hat  sodann  die  neue  sorgfaltige 
Urkundenabschrift  im  Bisthum  Augsburg  1864  (2.  Bd.  S.  679/80, 
A.  27)  inhaltlich  mitgetheilt.  Der  Schluss  derselben  aber  lautet: 
Datum   et  actum    Htlttingen  anno   mileaimo   OCM.XV0.   XVI0. 
kalendas  Julii,  also  16.  Juni  1265,  nicht   1065.   wie   bei   Herrn 
von  Falkenstein  zu  lesen  ist. 

In  dieser  Urkunde  bekennt  Graf  Berthold  IH.  von 
Greifsbach  feierlich,  dass  er  den  halben  Antheil  der  Burg 
Greifsbach  und  unter  anderem  zwei  Weinberge  in  Lechsgemttnde, 
dann  rechts  der  Donau  Gempfingen  und  Obernburg- 
heim  (jetzt  Pessen  Burgheim)  u.  s.  w.  von  der  bischflf- 
lichen  Kirche  zu  Eichstatt  zu  Lehen  trage.  Von 
Burgeck   aber  oder  der  Identitat  desselben  mit  einem 


■)    Wir    rerdanken    dera    verntorbenen,    ausgezeicbnetcn    Kenner    unserer 
Kiri'hcn-   und   Profiingesihiclite   vide   Mittbeilungen    Gbcr   das    Bisthum    Eichstatt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  .)0    - 

der  beiden  Burgheim,  wie  A rentin  angenommen  hat,  ist 
keine  Rede ;  sodann  ist  Graf  Berthold  III.  von  Lcchsgemiind- 
Greifsbaeh  um  200  Jahre  spater  aufgetreten  als  Graf  Berthold 
von  Burgeck. 

Wenn  der  edie  Graf  hierauf  eine  zweite  Urkunde  Heinricbs 
von  Falkenstein  aus  dem  Jahre  1057  heranzog  und  damit  be- 
weisen  wollte,  dass  das  DOrflein  (vicus)  Perga  des  Scheyer'schen 
Cbronisten  (ed.  Stephani  abbatis  p.  12)  mit  der  Villa  Berg  oder 
Berge  bei  von  Falkenstein  (cod.  dipl.  p.  27,  Nr.  XIII)  identisch 
sei,  so  konnen  wir  dem  verdienten  und  gelehrten  Akademiker  in 
diesem  Punkte  ebenfalls  nicht  beipflichten. 

Die  Schenkungsurkunde  Kaiser  Heinricbs  IV.  fiber  die 
villa  Berg  in  dem  Gau  Mitarshofen  an  Papst  Victor  II. 
(Bischof  Gebhard  I.  von  Eichstatt,  welcher  als  Papst  sein  Bisthum 
beibehielt)  trflgt  das  Datum  1057  und  spricht  von  einem  Grafen 
Berthold.  in  dessen  Grafschaft  Berg  gelegen  war;  allein  von 
einem  Grafen  Berthold  von  Scheyern  oder  Lechs- 
gemiind  kann  hier  keine  Rede  sein,  weil  es  sich  da  nicht  um 
einen  bayrischen  pagus  sondern  um  einen  Gau  am  Rheine 
oder  an  der  N i d d a  gebandelt  hat  und  der  vicus  Perga  dea 
Scheyer'schen  Chronisten  neben  Burgeck  mit  der  villa  Berg  oder 
Berge  am  Rhein  niemals  identisch  war.  Dessenungeachtet  be- 
hauptete  Graf  Reisach:  „Dieser  selbst  dem  Cbronico  Gotwicensi 
unbekannte  Gau  Mitarshofen  wird  durch  diese  villa  Berg, 
welche  das  heutige  Berg  im  Gau  nachst  Hohenwart 
ist,  aufgeklart." 

Hingegen  ist  zu  bemerken,  dass  Heinrich  von  Falkenstein 
selbst  s.  Z  die  villa  Berg  der  Urkunde  des  Jahres  1057  in  dem 
hentigen  Bergen  zwischen  Eichstatt  und  Neuburg  vermuthet 
hat,  wo  scbon  im  Jahre  976  unter  Kaiser  Otto  II.  die  durch- 
lauchtigste  Furstin  Willitrude,  die  Gemahlin  und  Witwe  des 
Bayernherzogs  Berthold  das  Kloster  hi.  Kreuz  ftlr  Nonnen  des 
Benedictinerordens  stiftete,  dass  den  Gau  Mitarshofen  in  Bayern 
weder  das  in  Tegernsee  gedruckte  Chronicon  von  GBttweih  noch 
von  Falkenstein  selbst  kennt  (Nordgauische  Alterthttmer,  Schwa- 
bach  und  Leipzig  1735,  S.  155)  und  dass  es  dem  ehrwtirdigen 
und  verdienten  Professor  Ferdinand  Platzer  in  Neuburg  a.  D. 
und  seinem  ungenannten  Freunde  inzwischen  gelungen  ist,  den 
Nachweis  dafiir  zu  erbringen,  dass  ein  Gau  Mitarshofen  in 
Bayern  niemals  existierte  und  die  nach  Eichstatt  geschenkte 
Villa  Berg  in  pago  Nitgowe  oder  Nitargowe ')   norwestlich 

')  Nach  gefilliger  Mitiheilong  Dr.  Libera  lautet  die  fragliche  Stelle  del 
Eichstfttter  Copialbuches  im  allgemeinen  Beichsarehiv  za  Munchen  Nr.  14  (nicht 
12  wie  in  Mon.  Boie.  Bd.  31,  p.  337c  steht)  fol.  VIII':  >in  villa  Berg  dicta 
sitoe  in  paga  Nit^gowe  in  comitatu  Bertholdi.* 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  31  - 

von  Frankfurt  a.  M.,  nicht  in  Kloster  Bergen  oberhalb 
Neuburg  a.  D.  oder  in  der  Pfarrei  Berg  im  Gau  am  Do n au- 
ra oos  zu  finden  sei.  Demzufolge  ist  der  Graf  Berthold  dea 
Jahrea  1057  ebensowenig  ein  Graf  von  Burgeck  gewesen  wie 
jener  de*  Jahrea  1065  ein  Graf  von  Lechsgemtind  und  weder 
der  eine  nocb  der  andere  kann  auch  nur  annaherungsweise  mit 
dem  Grafen  Berthold  von  Burgeck  zasammengestellt  oder  gar 
mit  ihm  verbundeu  werden.  (Vergl.  Neuburger  Collectaneenblatt 
1B39,  S.  38  ff.  und  Mon.  Boic.  31.  Bd.,  S.  336  nicht  366.) 
Dessenungeachtet  sollen  nach  Graf  Reisach  die  villa  Berg  in  der 
Urkunde  von  1057  unser  Berg  irn  Gau  am  Donaumoos 
and  dieses  wieder  identisch  sein  rait  dem  vicus  Perga  bei  dem 
Cbronisten  von  Scheyern  aus  dem  Jahre  1104,  denn  er  behauptet 
frischweg:  „Dieser  Berthold,  diese  Villa  Berg  sind  die 
namlichen,  die  bei  der  Stiftung  von  Usenhofen  vor- 
kouimen  und  Berthold  von  Burgeck  im  Jahre  1057 
und  Berthold  von  Graisbach  im  Jahre  1065  waren 
zwei  verschiedene  aber  gleichzeitige  Personen." 

Dass    nach    dem    bisherigen    Vortrage   nicht   bloss    zwei, 
sondern  drei  Bertholde  zu  unterscheiden  sind,  namhch  1.  der 
Rhein-  oder  Nidagaugraf  Berthold  aus    dem    Jahre   1057  sodann 
2.  Graf  Berthold  von  Burgeck  zwischen    den   Jahren    1104  und 
1107    und   3.    Berthold   III.   Graf  von   Lechsgemtlnd-Greifsbach 
aus  dem  Jahre  1265  (nicht  1065)  und  dass  diese  drei  Bertholde 
schon    der    Zeit    nach  wesentlich  verschiedene  Per- 
sonlichkeiten   gewesen,1)   das  lasst  sich   mit   den   Handen 
greifen  und  braucht  man  dartiber  kein  weiteres  Wort  zu  verlieren. 
Graf  Reisach  ist  mit  den  beiden  Bertholden  in  den  Urkunden 
deB  Herrn    von   Falkenstein   von  falschen  Voraussetzungen   aus- 
gegangen,  wesshalb  er  in  dieser  Beziehung  zu  richtigen  Schluss- 
folgerungen    nicht  gelangen  konnte.    Ebensowenig   aber  wie  Graf 
Berthold   vom   Rhein-   oder   Nidagau   des   Jahres   1057    rait  dem 
Grafen  Berthold   von  Burgeck  verwechaelt  werden  darf,   ebenso- 
wenig kann  man   die  villa  Berg  der  Urkunde  von  1057  fur  die 
namliche  erklaren,  die  bei  der  Stiftung  von  Eisenhofen  an  dieses 
Klo-ter  vergabt  worden  ist 

(Schluss  folgt  im  nachsten  Hefte.) 


')  Der  mit  Graf  Berthold  von  Burgeck  gleichzeitige  und  gleichnamige 
Graf  Berthold  Ton  Lechsgemund  ist  nicht  der  erste  Graf  dieses  Namem, 
*ie  Arentin  behaaptet,  nnd  nicht  der  Vater  Heinrichs  I.  v.  L.,  des  Stifters 
von  Kaisbeim,  gewesen,  Bonderu  der  Vater  Burkhart's  von  Lechsgemund 
(Steichele,  Das  Bisthum  Augsburg  1864  Bd.  II,  8.  674).  Graf  Berthold  Ton 
Bargeck  hatte  keine  mannliche  Nachkommenschaft. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  32  - 

Das  Speculum  Monachorum  des  Abtes  Bernhard  I. 

von  Cassino. 

Von  P.  Hilarlus  Walter,  O.  8.  B.  Beuron. 
(Schluw   zu  Heft  n— III.    1900,   8.  411—433.) 

II.  Bernhards  Mttnchsspiegel. 

Wenn  wir  von  dem  Regest  Bernhards  absehen,  das  man 
strong  genommen  doch  nicht  unter  die  Werke  unseres  Abtes 
zahlen  darf,  so  sind  uns  von  ihra  nur  zwei  Sehriften  uberliefert: 
der  Commeatar  zur  Kegel  des  hi.  Vaters  Benedict  und  der 
Monchsspiegel.  Ersterer  wurde  gleioh  dem  Regeste,  einer  Sammlung 
von  Urkunden,  welche  sich  auf  die  ausseren  Verhaltnisse  and 
die  Gerichtsbarkeit  von  Monte-Cassino  bezieben  and  bis  zam 
Jahre  1275  gehen,  >)  vor  einigen  Jabren  von  einem  MOnche  des 
Erzklosters  Monte-Cassino,  Don  Anselmo  Caplet,  herausgegeben.  *) 
Icb  gedenke  nun,  auch  das  Speculum  bald  im  Drucke  erscheinen 
zu  lassen,  ttber  dessen  Ueberlieferung,  Eohtheit,  Abfassungszeit, 
Quelle  und  Inhalt  ich  im  folgenden  korz  bericbte. 

1.  Ueberlieferung.  Das  Original  des  MiJnchsspiegels  ist 
leider  verschwunden ;  in  Monte-Cassino  befindet  sich  nicht  einmal 
eine  Absuhrift.  Doch  sind  una  mehrere  Exemplare  von  Bernhards 
Speculum  in  Handschriften  und  Druckau»gaben  erhalten  geblieben. 
An  Handschriften,  welche  das  Speculum  enthalten,  befinden  sich 
je  eine  in  den  Bibliotbeken  vom  Bamberg, 8)  GOttweig,  «)  Krems- 


')  Begesti  Bernardi  I.  Abb.  Canin.  fragmenta;  ed.  D.  Anselnius  Caplet 
(Bomae,  typ.  Vatic.  1890). 

*)  Expositio  Bernardi  I.  Abb.  Casin.  in  Begnlam  S.  P.  Benedicti:  ed.  a 
D.  Anselmo  Caplet  (typ.  Montis  Cassini  1 894).  —  Diese  Ausgabe  ist  ein  getreuer 
Abdruck  der  Handschrift  vou  Monte-Cassino  (s.  XIII.),  welche  der  Herausgeber 
mit  einer  Abschrift  in  Subiaco  (s.  XIV.)  vcrglich.  Leider  hat  D.  Caplet  sich  auf 
diese  zwei  Handschriften  beschrankt  und  es  unterlassen,  Bernhards  Citate  zu 
verificieren.  Von  dieser  Begelerklftrung  fand  ich  je  eine  Handschrift  im  Stifte 
Seitenstetten  (Cod.  147.  s.  XV.)  und  in  der  Wiener  Hofbibliothek  (Cod.  2220* 
f.  33* — 196*  s.  XIV.);  je  zwei  in  den  Stiftsblbliotheken  von  GOttweig  (Cod. 
422  oder  185  f.  2»  —  236b -r.  XIV.  leider  defect,  und  Cod.  500  oder  430 
f.  1»>  —  264*>  s.  XV.),  Lambach  (Cod.  cart.  308  f.  2—269  und  Cod.  cart.  330 
f.  1 — 20.  Die  letztere  enthalt  bloss  die  Expos,  zum  Prolog  der  hi.  Begel),  und 
der  Schottenabtei  in  Wien  (Cod.  307  oder  54,  e,  1  f.  23b  _  189&  s.  XV.  und 
Cod.  400  oder  65,  g,  7  f.  37»  —  276*  8.  XV.) ;  je  drei  in  Admont  (Cod.  membr. 
76  s.  XV.  f.  24—29,  Cod.  cart.  349  s.  XV.  und  Cod.  430  f.  126.  Die  zwei 
letzten  sind  unvollstandig.)  una  Melk  (Cod.  787  oder  O,  23,  Cod.  872  oder 
Q,  9  und  890  oder  Q,  27  s&mmtlich  aus  dem  XV.  Jahrh.),  endlich  rier  in  der 
Staatsbibliothek  in  Mfinchen  (Clm  14138  f.  42-76,  17471  [▼«"  Scheyern], 
23822  f.  1—113  und  21554.  Der  letzte  Codex  stammt  aus  dem  XIII.,  die  anderen 
aus  dem  XV.  Jahrh.). 

*)  Cod.  Ed  II,  6  f.  112—154.  Die  Handschrift  stammt  aus  dem  Kloster 
Michelsberg;  der  Einband  trftgt  die  Jahreszahl  1615. 

«)  Coil.  cart.  476  (315)  f.   13»  —  93»   von   1438. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  33  — 

munster,1)  Paris,  *)  Subiaco ')  und  im  Schottenstift  in  Wien ;  *) 
zwei  sind  in  der  Stiftsbibliothek  von  St  Gallen ; B)  vier  in  der 
Stiftsbibliothek  in  Melk6)  und  ftinf  in  der  Miincbner  Staats- 
bibliothek. ')  Ausserdem  findet  sich  das  Speculum  theilweise 
erhalten ;  es  wurde  n&mlich  Cfters  bloss  das  10.  Cap.  des  I.  Theiles 
abgeschrieben.  Je  zwei  solcher  Abschriften  befinden  sich  in  Melk, 8) 
Munchen,*)  Salzburg10)  und  Wien.11)  Im  Stifle  Lambach  ")  fanden 
wir  deren  drei.  Ausserdem  befindet  sich  bei  den  Schotten  in 
Wien 1S)  noch  eine  Handschrift,  welche  verschiedene  Ausztlge 
hat  Das  freundliche  Entgegenkommen  der  betreffenden  Herren 
Bibliotbekare  hat  es  mir  moglich  gemacht,  diese  Handschriften 
miteinander  zu  vergleichen.  Sie  iassen  sich  genau  in  zwei  Classen 
untersebeiden,  von  denen  'die  eine  mit  dem  Pariser-Codex 
zusammengeht, ")  wuhrend  die  andere  die  alteste   Melker-Hand- 

«)  Cod.  cart.  179.  s.  XV. 

*)   Bibl.  Nat.  Cod.  Iat.  3640.  Stammt  ana  St.  Martial  zu  Limoges,  s.  XIV. 

*)  Biblioth.  S.  Scholasticae,  Subiaco.  Cod.  LXXXVIII,  s.  XIV.  Das 
Speculum  ist  auf  die  17  letzten  Blatter  geschiieben  und  dem  Regelcommentar 
Bernhards  umgefugt.  Der  Schreiber  scheint  es  eilig  gehabt  zu  haben,  wie  man 
ms  der  schlecbten,  nachlussigen  Schrift  eraieht  sowic  aus  dem  Umstande,  dass 
tehr  oft  zwischen  zwei  gleichlautenden  Worten  liegende  Partien  ausgelassen  sind. 

«)  Cod.  240  (53,  f.  6)  f.  1»  —  63*  von  1414. 

*)  Cod.  933  f.  141-378  von   1401   und  Cod.   337   f.  55-133  von   1417. 

•)  Cod.  757  (K.  24  I)  f.  88»  —  124»  s.  XV;  Cod.  898  (Q  35)  f.  1  —  46 
too  1416;  Cod.  17  (A  19)  f.  20»  —  72»  ?.  XV  und  Cod.  149  (C  27)  f.  72—123 
von  1356.  Diese  leltztere  ist  insofern  von  grOsserer  Bedeutung,  als  sie  glossiert 
isi.  (Gloesa  Petri  Boerii  Abbatis  S.  Aniani.) 

*)  Clm.  14302  von  1463;  4787  von  1451,  stammt  aus  Benedictbcuren ; 
1S561  von  1454  stammt  aus  S.  Quirin  in  Tegernsee;  27400  f.  3 — 75  aus  Andechs, 
war  dann  in  Scheyern  wo  sie  wahrscheinlich  mit  dem  dortigen  Exemplar  ver- 
guchen  wurde,  denn  Clm.  17459  f.  99—113  von  1467,  aus  Scheyern  stammend, 
ist  defect.  Es  fehlt  vom  ersten  Thell  cap.  8  —  cap.  9  und  endigt  mit  dem  zweiten 
Theil.  —  Das  -Speculum*,  welches  die  Ilandschriften  Clm  5690.  und  24804  eut- 
halten,  Ut  nicht  das  Werk  Bernhards,  sondern  wird  Arnulf  de  Boeriia  zu- 
geachricben.  Siehe  P.  L.  184,  1176.)  Auch  die  Handschrift  CI.  18853  f.  69—72 
tnthalt  nicbt  unser  Speculum. 

•)  Cod.  1*2  (B.  42)  s.  XV.  und  Cod.  421  (H.  38) ;  der  letztc  enthalt  nur 
das  7.  u.  8.  cap.  des  I.  Theiles. 

•)  am.  18157  f.  139  s.  XV  aus  Tegernsee  und  Clm  14793  f.  88—109. 
Dicser  Cod.  stammt  aus  8.  Einmeran  in  Begensburg;  ist  eine  Abschrift  der 
Tegemseer  Handschrift  von  1488  (Clm.  18561)  und  bictet  ausser  dem  10.  cap. 
dei  I.  Theiles  auch  noch  den  II.  Theil. 

<•)  Cod.  b,  IX,  20  f.  71—75  u.  Cod.  a,  IV,  18.  Beide  aus  dem  XV.  Jahrh. 

«»)  Hofbibliothek  Cod.  3805  f.  52»  —  62b  s.  XV.  (von  Mondsee)  und  Cod. 
4065  I.  37*  —  45*  s.  XV. 

")  Cod.  cart.  431  f.  265—286;  Cod.  833  f.  254—259  und  Cod.  cart.  103 
t.  114—117. 

")  Cod.  153  (52,  d,  4)  360»  —364"  s.  XV. 

»«)  Zu  dieser  Classe  gehort  die  grOsate  Anzabl  der  erwahntcn  Handschriften, 
oimlich  jene  von  Subiaco  und  dem  Schottenstift  (Cod.  240),  die  Munchner  Hand- 
•chriften  Clm.  18561,  27400  und  4787  sowie  vier  von  Melk:  Cod.  898,  17,  757 
and  122.    Sehr  genau  decken  sich  die   Codd.    18561   (Tegernsee)  und  17  (Melk). 

.Studien  and  MJtt&eilusgen.*  1901.  XXII.  1.  3 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  64   — 

schrift  149  (C.  27)  zu  Grunde  liegen  hat. ')  —  Gedrnckt  wurde 
das  Werk  zweimal  in  Venedig  *)  sodann  in  Paris,  •)  zuletzt  noch  in 
Dillingen. «)  Ziegelbauer  ftihrt  auch  eine  Kolner  Ausgabe  von 
1520  an6),  welcbe  ichjedoch  bisher  nicht  auffinden  konnte.  Anf 
Grand  all  dieser  Handschriften  und  Drucke  lasst  sioh  leicht  ein 
guter  Text  der  Schrift  Bernhards  herstellen,  zumal  da  die  Ver- 
schiedenheit  der  Lesarten  nicht  sehr  gross  ist.  <■) 

2.  Echtheit.  Dass  Abt  Bernhard  von  Monte-Cassino  der 
Verfasser  dieses  „Spiegelsa  ist,  kann  nicht  in  Zweifel  gezogen 
werden.  E»  wfire  unntitze  M(ihe,  die  Zeugnisse  aller  derjenigen 
aufzufilhren,  welcbe  das  Speculum  unserem  Bernhard  zuschreiben. 
Mehr  als   all   dieses  beweist  die  Widmung   des   Werkes  selbst, 


*)  Eine  direete  Copie  dieser  Handschrift  scheint  der  Cod.  von  Krems- 
munster  zu  sein.  Dann  gehSrcn  zu  dieser  Classe  die  Handschriften  von  Gattweig 
(476),  St.  Gallon  (zunachst  der  Cod.  933,  wiihrend  dem  Cod.  337  aueb  ein 
Exemplar  der  ersten  Classe  vorgelegen  zu  haben  scheint)  und  Munchen  (Clm. 
14302  und  17459).  Interessant  ist,  dass  in  Melk  neben  der  alteren  Handschrift 
149  im  XV.  Jahrhundert  die  andere  Classe  Eingang  fand.  Man  sieht  hierin  den 
Einfluss  der  im  Jabre  1418  von  Subiaco  ausgegangenen  Melker  Reform.  —  Die 
Handschriften,  welcbe  bloss  Bruchstucke  des  MOnchsspiegels  enthalten  lassen  sich 
nicht  mit  absoluter  Sicherheit  einer  der  beiden  Classen  zuweisen,  da  im  10.  Cap. 
des  I.  Theiles  keine  wesentlich  unterscheidende  Lesarten  vorkommen. 

*)  Der  erste  Druck  (in  16°.)  hat  die  Angabe:  >Venetiis  impressum  qniuu 
diligentissime  per  nobilem  virum  Lucantonium  de  Giunta  Florentinum,  fclicibas 
D.  Georgii  Martyris  auspiciis,  anno  Incamationis  Dominicae  quingcntesimo  quinto 
supra  millesimum,  III.  Id.  Mart.«  Je  ein  Exemplar  dieses  Druckes  befindet  sich 
in  den  Bibliotheken  von  Admont,  Lambach,  Montecassino,  S.  Anselm  in  Bom 
(aus  dem  Nachlasse  des  f  Card.  Dusmet)  uud  Salzburg.  In  Kreinsmunster  ist  es 
zweimal  vorhanden.  —  Die  zweite  Venetianische  Ausgabe  ist  nur  ein  Abdrack 
der  ersten ;  Drucker  und  Jabr  sind  verschieden :  sVenetiis  in  aedibus  Petri 
Liechtenstein  anno  1520.«  Je  ein  Exemplar  dieses  Druckes  wird  in  Kremsmtinster 
und  in  der  Grossherzogl.  Hof-  und  Landes-Bibl.  in  Karlsruhe  (Dg.  83  Inc.  6?) 
aufbewahrt.  Das  Biichlein  enthfilt,  von  einigen  kleinercn  Bestandtheilen  abgesehen, 
den  lib.  II.  Dialog  Greg.  Pp.,  die  Beg.  S.  P.  N.  Bcned.  und  das  Specul. 

')  Parisiis  per  »Guillermum  Anabat  pro  Gaufrido  de  Marnef  commorante  in 
vico  S.  Jacobi  sub  intersignio  pellicani  anno  domini  1509<  nennt  D.  Caplet  [Beg. 
Bern.  Prol.  pg.  44)   »imperfectissimum  exemplar*. 

*)  Speculum  Bern.  Abb.  Casin.  Opusculum,  ut  insigniter  pium  et  ernditum, 
ita  omnibus  religiosis  praesertim  S.  P.  Benedicti  Begulam  profitentibus  utilisai- 
mum.  —  Dilingae  apud  viduam  Joannis  Mayer  1616. «  Dieses  Bueh,  welches  im 
Gegensatze  zu  den  anderen  Ausgahen  nur  das  Speculum  enthalt,  findet  sich  in 
der  Staatsbibl.  zu  Munchen  vor,  sowie  in  der  Bibliothek  der  Abtei  S.  Bonifaz 
(H.  mon.  77)  derselben  Stadt,  desgleichen  in  Admont  und  in  der  Stiftsbibliothek 
von  S.  Gallen. 

*)  Hist,  rei  litterar.  O.  S.  B.  (Augustae  Vindel.  et  Herbipoli  1754)  p.  III. 
pg.  174. 

•)  Nach  Abschlnss  dieses  Artikels  fanden  wir  noch  eine  zweite  Hand- 
schrift des  Specul.  zu  Bamberg  (BV  30  —  s.  XV.),  Florenz  (Cod.  Conv.  Soppr. 
2841  G  4  —  s.  XV.),  Bom  (Vat.  Beg.  127  s.  XV.)  und  Turin  (F.  II  23  —  s.  XIII.). 
Mit  Ausnahme  des  Flor.  Cod.  schliessen  sich  diese  an  die  I.  (Sublac.)  Classe  an. 
—  Die  Collation  einer  Handschrift  in  Monreale  (s.  XIII.?)  war  mir  leider  nicht 
moglich. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  35  — 

welche  folgendermassen  lautet:  „Praecordialissimis  fratribus: 
Joanni  decano,  Thomasio  vieedecano  sacroque  conventui  Casinensi 
beatissimi  Benedicti  Bernardas  successor  indignus  . . .  benedicti- 
onera. . ."  Aus  dieser  Stelle  ergibt  eich  namlich,  dass  ein  Cassinenser- 
Abt  Bernhard  der  Verfasser  des  Speculum  iat.  Unter  den  Aebten 
dieses  Namens,  welche  Cassino  vorstanden,  ist  aber  ausser  unserem 
Bernhard  keiner,  welcher  zugleich  einen  MOnch  Joannes  als 
Decan  and  einen  Thomas  als  Vicedecan  gehabt  hatte.  Auch  seine 
Regelerklarung  zeugt  far  die  Echtheit  des  MSncbsspiegels.  Gleich 
im  Prolog  zu  diesem  seinem  zweiten,  spater  verfassten  Werke 
spielt  Bernhard  auf  sein  Spec  alum  an,  indem  er  schreibt1):  nNuper 
etiam  me  redeunte  de  partibus  Gallicanis  . .  u  super  ilia  quaestione 
an  omnia,  quae  continentur  in  regula,  sint  praecepta  . . .  edidi 
libellum,  quem  vos  appellatis  Speculum  monachorum  . . .",  und  in 
der  Erklarung  des  58.  cap.  der  hi.  Regel,  wo  es  sich  gerade 
um  ihre  Verpflichtung  handelt,  kommt  Bernhard  wiederum  auf 
seine  friihere  Arbeit  zu  sprechen.  Er  sagt8):  „Quam  materiara 
(dass  jedes  Gebot  der  hi.  Regel  unter  einer  schweren  Sttnde 
verpflichte)  in  illo  opusculo,  quod  monachorum  Speculum  appel- 
lator, prout  potui  disputavi." 

3.  Als  Zeit  der  Abfassung  setzt  D.  Caplet  die  Jahre 
J 272 — 74  an,')  und  sicherlich  bilden  diese  Jahre  die  aussersten 
Grenzen,  innerhalb  welcher  das  Speculum  geschrieben  sein  muss. 
Aus  der  bereits  angeftthrten  Widmung  ergibt  sich  namlich,  dass 
Bernhard  sein  Werk  schrieb,  als  ein  Johannes  Decan  und  Thomas, 
Bernhards  spaterer  Nachfolger,  Vicedecan  war.  Nun  lasst  sich 
aber  die  Zeit  der  Amtsdauer  dieser  beiden  Monche  aus  dem 
Regest  Bernhards  ziemlich  genau  bestimmen.  In  den  Urkunden 
dieser  Sammlung  erscheint  namlich  Johannes  als  Decan  vom 
24.  Juli  1271  bis  zum  20.  Sept.  1274,  wahrend  vom  12.  Febr. 
1272  bis  14.  Sept.  1275.  Thomas  als  Vicedecan  unterzeichnet 
Beide  waren  demgemass  zugleich  im  Amte  vom  Februar  1272 
bis  September  1274;  also  muss  auch  um  diese  Zeit  der  Mdnchs- 
spiegel  entetanden  sein.  Lasst  sich  aber  dieser  Zeitraum  von 
mehr  als\wei  Jahren  nicht  noch  enger  begrenzen?  Auf  Grund 
einiger  Angaben,  Bernhards  glauben  wir  dies  than  zu  kttnnen. 
An  zwei  Stellen  bemerkt  der  Abt,  er  sei  kurz  vor  Abfassung 
dieser  Abhandlung  tiber  die  Verpflichtung  der  Ordensregel  im 
Aaftrage   des  hi.  Stuhles  Geschafte  halber  in  Gallien  gewesen. 4) 


')  Bern.  Expos,  in  Reg.  pg.  7. 

»)  Ebenda  pg.  363. 

*)  Reg.  Bern.  Prol.  pg.  XLV.  u.  Bern.  Expos.  Prol.  pg.  VI. 

*)  So  im  Prologe  zam  Specalam:  »Frequenter  pulsatus  et  a  multis  tern- 
poribus,  maxime  modernis,  qnando  missus  eram  de  mandate  Sedis  Apostolicae, 
n  igerem   qoaedam  negotia  ipsins  Sedis  in  partibus  Gallicanis .  . .«  und  ira  Prol. 

3* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  36  — 

Da  sich  nun  nirgends  eine  andere  Reise  Bernbards  nach  Frank- 
reich  erw&hnt  findet  als  jene,  welche  er  im  Auftrage  des  Papstes- 
Gregor  X.  nach  Lyon  unternahm,  fallt  wohl  der  von  Bernhard 
erwUhnte  Aofenthalt  in  Gallien  mit  seiner  Theilnahme  am  Concil 
von  Lyon  zusammen.  Dann  aber  ergibt  sich  die  Schlussfolgerung-y 
dass  die  Abfassungszeit  des  Monchsspiegels  in  die  Monate  August 
und  September  1274  fallen  muss,  da  die  Riickreise  der  Gesandten 
des  Michael  Palaologus  von  Lyon,  denen  Bcrnhard  das  Geleite 
gab,  Ende  Juli  erfolgte. l) 

4.  Quellen.  Gegen  die  von  uns  vertretene  Ansicht  l&sst 
sich  das  Bedenken  erheben,  dass  die  Zeit  von  ungefahr  zwei 
Monaten  fttr  die  Abfassung  eines  an  Inhalt  und  Citaten  so  reichen 
Werkes,  wie  es  das  Speculum  ist,  kaum  geniigend  gewesen  sei. 
Dieser  Zweifel  hatte  seine  Bedeutung,  wenn  das  Speculum  als 
ein  ganz  selbstandiges  Werk  des  Abtes  von  Monte  Cassino  gelten 
konnte.  Dem  ist  aber  nicht  so.  Bernhard  selbst  scheint  darauf 
hinzuweisen,  wenn  er  im  Vorwort  zum  Regelcommentar  schreibt: 
„. . .  a  diversis  exemplaribus  compilatum  edidi  libellum,  quern 
vos  appellatis  speculum  monachorum,"  und  was  er  gleich  hernach 
von  der  Expositio  bescheiden  gesteht:  „Non  enim  in  hac  ex- 
planatione  meo  inventum  ingenio  quasi  a  me  aliquid  existimare 
debetis;  sed  quae  vobis  profero  non  mea  esse,  sed  potius  aliena," 
das  gilt  wohl  noch  mehr  vom  Speculum.  * 

Welches  ist  nun  die  fremde  Quelle,  aus  welcher  Bernhard 
schBpfte?  Hieriiber  schweigt  der  Verfasser;  nirgends  findet  sich 
eine  Andeutung,  nur  eine  einzige  Stelle  des  Speculum  fQhrt 
indirect  auf  die  Spur  der  von  Bernhard  benlitzten  Schrift.  Im 
X.  cap.  des  I.  Theiles  findet  sich  nitmlich  das  Citat  eines  nMagister 
Guilielmus  de  Petra  aha."  Dieser  Guilielmus  ist  der  Prediger- 
monch  Guillaume  Perault  aus  der  Provinz  Vienne,  welcher  im 
Jahre  1219  von  Reginald  den  Dominicanerhabit  erhielt,  zur  Zeit 
des  Lyoner  Concils  Weihbischof  dieser  Stadt  war  (?)  und  wahrschein- 
lich  1275  starb.  Unter  den  von  Peraldus  hinterlassenen  Werken  ver- 
dient  zuerst  erwahnt  zu  werden  die  „Summa  de  virtutibus  et  vitiis", 
die  ehedem  sehr  gerCihmt  wurde,  dann  aber  ein  „Tractatus  de  pro- 
fessione  monachorum."  Perald  schrieb  diesen  Tractat  auf  Bitten 
der  Cluniacensermdnche  wie  man  aus  einer  Handschrift  in  der 
Universitatebibliothek  von  Bologna  (Cod.  1514  s.  XIII.)  ersieht, 
wo   es    heisst :     „Scripsit . . .    expositionem    professionis    regulae 


zur  Expos.:  >Nuper  etiaui  me  redeunte  de  partibus  CJallicauis,  ad  quas  de  uian- 
dalo  Scdis  Apostolicae  missus  eram  .  . .  compilatum  edidi  libellum,  quern  vos 
appellatis  Speculum  monachorum  . . .«  (Bern.  Expos,  p.  7.) 

')  Potthaat.  Reg.  PP.  II,  n.  20870,  20878  u.  20879. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  37  - 

Benedict!  ad  Cluniacensium  petitionem."  x)  Diese  Scbrift  nun,  die 
uns  durch  viele  Handschriften  erhalten  ist,2)  bildet  die  Grundlage 
zum  Monchsspiegel  Bernhards. 

Es  liegt  die  Annahme  nieht  feme,  dass  Bernhard  diesen 
Tractat,  sowie  dessert  Verfasser  bei  seiner  Anwesenheit  in  Lyon 
kennen  lernte  Ihm  bei  Bearbeitung  des  Speculum  zu  folgen, 
brauchte  er  sich  umsoweniger  zu  scheuen,  da  die  Schrift  des  Perald 
in  Monte  Cassino  und  Italien  nicht  bekannt  gewesen  zu  sein 
scbeint.  —  Inwieweit  aber  der  Abt  von  Cassino  aus  dem  Tractate 
des  Peraldus  schopfte,  wird  sich  bei  Vergleichung  des  Inhaltes 
der  beiderseitigen  Schriften  ergeben. 

5.  Der  In  halt  des  Moncbsspiegels  ist  weit  umfassender 
als  man  nach  der  Aufuchrift  erwarten  konnte.  Die  Frage,  ob 
die  Kegel  den  Moneh  unter  einer  Siinde  verpflichte,  wird  in 
einem    einzigen   allerdings   ziemlich    umfangreicben    Capitel.   dem 


')  FaUchlich  wird  dieser  Tractat  dem  Joan.  Gerscn  (cfr.  Pez,  Tbcsaur. 
noriss.  anecd.  I,  2  pg.  568)  oder  Hugo  a  S.  Victore,  endlicb  cinem  >Guilielnius 
Cisterciensis«  (in  einigcn  Handschriften)  zugcschrieben.  Denn  schon  der  Zeitgenoasc 
Peralds,  Stephan  de  Salanhaco,  citiert  diese  Schrift  als  ein  AVerk  Wilhelms. 
Dass  Gersen  nicht  der  Verfasser  sein  kann,  ergibt  sich  nothwendig  daraus,  dass 
Bernhard,  welcher  ein  Jahrhundert  vor  ihm  lebte,  diesen  Tractat  benutzt  hat. 
(Siehe:  Qnetif-Echard,  Seript.  Ord.  Pracd.  I,  134  und  II,  334;  sowie  Dcnifle, 
•Kritische  Bemerknngen  zur  Gersen-Kempisfrage  in  der  Innsbrucker  Zeitschrift 
1882,  p.  709.)  Hugo  a  S.  Vict,  kann  nicht  der  Verfasser  sein,  da  er  im  Tractat 
(I,  8)  citiert  wird. 

«)  So  in  den  Bibliothcken  von:  Admont  (Cod.  778  f.  20-86  a.  XIV' 
and  Cod.  860  f.  119—183  s.  XVII.),  Basel  (Universit.  Cod.  B.  IX,  3),  Berlin 
(KSnigl.  Cod.  109,  Phill.  1771  lat.  s.  XIV.  f.  47*>  —  84  b),  Einsiedeln  (Cod. 
238  pig.  598  —  irrthumlich  unserera  Bernhard  zugcschrieben),  Lambach  (Cod. 
membr.    CXXVI.  s.  XIV.;  Cod.  cart.  458  f.  13—62,  s.  XV.  [Gersen  zugcschrieben 

—  defect].  Cod.  cart.  333,  f.  170  und  Cod.  cart.  432  Ton  1421  f.  158—161, 
die  zwei  letzten  haben  bloss  das  cap.  12  des  III.  Theiles),  Melk  (Cod.  246  fE  38] 
f.  365,  s.  XIII.,  bloss  p.  Ill,  c.  12),  Metz  (Stadtbibl.  Cod.  241,  s.  XV.),  Miinchen 
(Staatsbibl.  Clm.  2837,  f.  107,  Clm.  21701,  f.  111  —  174,  s.  XV.  aus  Wcichen- 
stepfaan  'dem  Guilelm.  Cisterc.  zngeschrieben],  Clm.  7595,  f.  108 — 137,  s.  XV. 
aos  Indenstorff,  Clm.  14612,  f.  119—163  von  1309  [defect:  die  Einleitung 
Wilhelms  fehlt]  am.  16196,  f.  29—40  [defect:  schlicsst  rait  p.  III.  cap.  1].  Diese 
Widen  Handschriften  schreiben  den  Tractat  Hugo  a  S.  Victore  zu)  und  Paris 
(Bibl.  Nation,  dbd.  lat.  2042,  s.  XIII  [Colbert]  und  Cod.  lat.  4385,  s.  XIV 
[Balnze]).  —  Aus  demselben  Tractat  Wilhelms  scheint  auch  der  »Magister 
Hombertns*  O.  Pr.  in  seinem  »Liber  eraditionis  religiosorum<  gescbOpft  zu  haben. 
Wetaigstens  bat  er  einige  Theile,  z.  B.  p.  I,  cap.  10  und  12,  p.  IV,  cap.  28, 
p.  V,  cap.  1  und  23,  fast  wSrtlich  wie  sie  bei  Perald  zu  lesen  sind.  (Siehe 
MQnchen.  Clm.  18188  s.  XV  aus  Tcgemsee  und  S.  Peter  in  Salzburg  b  VIII, 
17,  f.  1 — 72.)  — Gedruckt  wurde  dieser  Tractat  in  Paris  (apud  Joannem  Parvum  s.  a.) 

—  Nieht  zu  verwechseln  ist  unser  Wilh.  Peraldus  mit  Guillaume  Pierre  latte 
aus  der  Presence  (studierte  1292  in  Bologna,  1297  ausserordentl.  Prof,  des 
Decrets},  von  dem  uns  nur  eine  Schrift  j  Quacstiones«  erhalten  ist.  Handschriften 
dieses  Werkes  sind  in  den  Bibliotbeken  von  Bamberg  (P.  IL  23)  und  Darmstadt 
4Cod.  853). 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  38  — 

X.  des  I.  Teiles  behandelt ;  alles  Uebrige  schmiegt  sich  in  schfiner 
Reihenfolge  diesem  Capitel  an. 

Nach  der  Widmung  seines  Speculums  an  seine  Sohno  erklart 
Bemhard,  er  sej  von  vielen  Seiten  gedrangt  worden,  sich  ttber 
die  Verpflichtung  der  Regel  des  hi.  V.  Benedict  auszusprechen ; 
seiner  Unfabigkeit,  eine  so  schwere  Frage  zu  entscheiden,  sei  er 
sich  bewusst,  macbe  sich  aber  im  Vertrauen  auf  Gottes  Beistand 
an  ihre  Losung.  Nun  folgt  die  Eintheilung  des  MSnchsspiegels,  der- 
wie  das  Werk  Wilhelms  in  3  Theile  zerfallt.  ZuerBt  erklart  Bemhard 
die  Formel  der  Profess,  welche  ja  die  Grundlage  des  ganzen 
MOnchthums  bildet,  dann  behandelt  er  eingehend  die  einzelnea 
GelUbde  und  schliesst  diesen  Theil,  der  mehr  als  die  Halfte  des 
ganzen  Werkes  ausmaeht  mit  der  Losung  des  gestellten  Themas- 
Der  2.  Theil  ftthrt  die  Bedingungen  zu  einer  gihigen  Profess  an 
and  weist  diejenigen  zurecht,  welcbe  ihren  Geltibden  nicht  ent- 
'  sprechend  leben.  Ira  3.  Theil  spornt  der  Verfasser  die  Nachlassigeo. 
an  und  empiiehlt  ihaen  als  bestes  Mittel  die  hi.  Lesung. 

In  der  Eintheilung  der  Capitel  des  I.  Theiles  kommea 
Peraldus  und  Bemhard  wiederum  miteinander  Uberein. 

Im  I.  Cap.  wird  die  Professform  gegeben  sowie  eine  kurze 
Erklarung,  was  die  3  GelUbde  der  Stabilitat,  der  Bekehrung 
der  Sitten  und  des  Gehorsams  im  allgemeinen  entbalten.  Wahrend 
Bemhard  den  Peraldus  in  keinem  anderen  Capitel  so  genau 
beniitzt  hat,  wie  in  diesem,  ist  es  sehr  auffallend,  dass  er  einen 
schonen  Passus  seiner  Vorlage  ausliess.  Am  Schlusse  des  Capitels 
ftthrt  namlich  Peraldus  aus,  wie  der  Monch  durch  die  GelUbde 
ttber  die  Welt  erhoben  wird.  „Stabilitate  in  hac  saeculi  mu- 
tabilitate,  quantum  possibile  est,  assimilamus  Dei  aeternitati,  morum. 
conversione  conteinpta  mundi  varitate  conformamur  primae  veritati, 
oboedientia  perfecta  Dei  sublimitati." 

Den  Geltibden  im  Einzelnen  gelten  die  folgenden  8  Capitel 
und  von  diesen  wiederum  die  Mehrzahl,  namlich  film",  dem  der 
Stabilitat  Zuerst  handelt  Bemhard  von  den  Mitteln,  welche  dem 
Monch  die  Erfttllung  dieses  Gelttbdes  erleichtern,  dann  von  den 
Hindernissen,  die  sich  ihm  entgegenstellen. 

Als  solche  Hilfsmittel  werden  im  2.  Cap.  angeflihrt:  dio 
gottliche  Gnade,  welcbe  dem  Thaue  gleicht,  der  den  leichten  Staub 
festbannt  oder  dem  Gei6te,  welcher  den  Menschen  belebt;  ein 
reines  Gewissen,  denn  ein  slindiges  findet  keine  Ruhe;  Weisheit,. 
denn  der  Weise  will  immer  dasselbe,  wahrend  der  Thor  sich 
andert  wie  der  Mond ;  Liebe,  welche  den  Religiosen  im  Orden 
festhalt,  wie  sie  den  Heiland  an  den  Kreuzesstamm  fesselte^ 
Furcht;  Hoffnung,  die  wie  ein  Anker  den  Monch  nicht  freilasst;. 
endlich  Besehuitigung,  denn  der  Mttssige  geht  gleich  dem  un- 
fruchtbaren  Baume  zu  Grunde.  —  Auf  das  5.  Mittel  der  Stabilitat 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  39  — 

die  Furcht  Gottes,  geht  Bernhard  noch  naher  ein,  indem  er  die 
Grunde  aufzahlt,  welche  zu  dieser  Tugend  bewegen.  Es  sind: 
Erwfigmng  der  Gefahr  des  Seelenheiles,  der  Drohung  des  Gerichtes, 
der  Unbeugsamkeit  des  Richters  and  der  Strafen.  In  diesem 
Absehnitt  erreicht  Bernhards  Spracbe  ihre  grosste  Kraft,  und 
gerade  hier  ist  der  Verfasser,  wie  auch  in  der  Schilderung  des 
3.  Mittels,  der  Weisheit,  frei  und  selbstandig  vorgegangen.  Dagegen 
fahrt  Wilhelm  die  Liebe  weiter  aus  und  theilt  sie  in  eine  dreifache : 
zu  Gott,  zur  Gemeinscbaft  des  Klosters  und  zum  eigenen  Heile. 
An  Hemnissen  der  Stabilitat  zahlt  Bernhard  vier  auf: 
aUmahlicbes  Nachlassen  im  Eifer,  Riickkehr  zur  Welt,  Uebertritt 
in  ein  anderes  Kloster  und  unstates  Umherziehen. 

Vum  ersten  handelt  das  3.  Cap.  Von  diesem  Erkalten 
sollen  die  Strafen  abschrecken,  welche  ihm  folgen,  namlich  geistige 
Armut,  miihevolle  Knecbtscbaft,  schmahliche  Pein,  demlibtigende 
Bescbamung,  schadlicbe  Ueberstttrzung  und  tauschende  Anmaasung. 
Die  geistige  Schlaffheit  ist  so  gefahrlich,  weil  man  ihr  nicht  auf 
einmal  verfallt,  sondern  allmahlich  herabsteigt  von  der  Hehe  der 
Liebe  zur  Einiide  der  geistigen  Unfruchtbarkeit,  zum  Meere  der 
Leidenscbaften,  in  das  Aegypten  der  inneren  Blindbeit,  zum 
Abgrund  des  ewigen  Todes.  —  Anders  Peraldus,  welcher  sicb 
darauf  bescbrankt  zu  schildern,  wie  dieses  Erschlaffen  die  er- 
worbenen  Guter  versehleudert,  das  Bose  nahrt,  Gott  verabscbeuungs- 
wurdig  macht,  dem  Teufel  Uberliefert,  die  Engel  beleidigt,  den 
Nachsten  betrQgt.  Das  Beispiel  der  aus  verschiedenem  StofFe 
bestehenden  Statue,  welche  Nabuchodonosor  im  Traume  sah,  findet 
sicb  auch  im  Speculum. 

Der  Unstatigkeit  des  Geistes  folgt  jene  des  KOrpers  oder 
die  Riickkehr  in  die  Welt  (4.  Cap.).  Im  Vergleiche  zu  Perault 
fuhrt  der  Abt  von  Cassino  freier,  reicher  und  schoner  aus,  dass 
der  Apostat  unniitz  und  verabscbeuungswttrdig  ist  (denn  Gottes 
Mund  hat  ihn  ausgespieen) ;  und  dass  er  sich  selbst  ins  Ver- 
derben  sitirzt. 

Aber  nicht  bloss  die  Riickkehr  in  die  Welt  stebt  der  gelobten 
Bestandigkeit  entgegen,  sondern  auch  der  Uebertritt  von  einem 
Kloster  in  das  andere,  wie  das  5.  Cap.  zeigt.  Dies  gilt  jedoch 
nicht  von  jedem  Uebertritt.  Bernhard  unterscheidet  wie  Wilhelm, 
ob  der  Monch  vom  Gehorsam  geleitet  sein  Kloster  verlasst,  urn 
anderswo  zu  erbauen  und  zu  arbeiten,  oder  ob  er  mit  Erlaubnis 
ein  besseres  Kloster  aufsucht,  um  erbaut  und  sicherer  geheiligt 
zu  werden,  oder  ob  ihn  Unbestandigkeit  aus  seinem  klosterbchen 
Heime  treibt.  Nur  diese  letzte  Art  des  Ueberganges  verwirft  er 
direct,  die  erste  lobt  er,  bei  der  zweiten  mahnt  er  zur  Vorsicht 
wegen  der  Gefabr  der  Selbsttauschung. 

Verlasst    der  Munch   seine  Abtei   weder   in    der  Absicht  in 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  40  — 

die  Welt   zuriickzukehren,  noch  aus  einem  der  drei   im   5.  Caj>- 
erorterten   Grtinde,   so   steht   er  auf  der  Stufe   der   Gyrovagen- 
Dieses    plan-    und     zwecklose    Umherschweifen    (6.    Cap.)    iat 
tadelnswert,   gefahrlich    und    gleichsam    ein    Ehebruch.    Auf  der 
entgegengesetzten    Seite    gleieht   das   beharrliche   Leben    in    der 
Clausur   dem   an   stlssen  Frttchten    reichen  Paradiesesgarten,   der- 
hl.  Stadt  Jerusalem,    wo  Gott  seinen  Sitz  sich  erkoren,    dem  mit 
Sternen  besftten  Firmamente  und  einem  See  voll  reinen  Wassers,' 
ausserhalb  dessen  der  MSnch  nicht  leben  kann.  —  Perault  spricHt 
in  diesem  Capitel  noeh    von   den  Gefabren   der  Welt:    „Mimdus 
est  fugiendus,  quia  immundus,  viscatus,  plenus  causis  naufragandi, 
latibulum   latronum."    So   sch6n  auch    diese   Gedanken   sind,    bo 
gebort    dieser  Abschnitt  docb   mehr  zum   4.   Capitel;   Bernhard 
that  also  wohl  daran,  ihn  hier  zu  ubergehen,    dafiir  gibt  er   am 
Schlusse  des  Capitels  eine  Regel,  wie  der  Moncb  sich  zu  verhalten 
habe,  wenn  er  im  Gehorsam  ausserhalb  der  Klostermauern  weilt- 
Hiemit   schliesst   Bernhard    seine   Erkla'rung   des    Geltlbdes    der 
Stabilitat. 

Die  Bekehrung  der  Sitten  wird  ahnlich  behandelt,  wie  das 
Geltibde  der  Bestandigkeit.  Worin  dieses  zweite  Versprechen  der 
monastischen  Profess  besteht,  zeigt  das  7.  Cap.  Es  gibt,  so  lesen 
wir,  eine  zweifache  Bekehrung:  in  der  einen  wendet  sich  der 
Mensch  von  der  Sttnde  zu  Gott,  die  andere  ftihrt  aus  der  Welt 
in  das  Kloster.  Die  letztere  begreift  die  erste  in  sich,  hat  aber 
einen  weiteren  Umfang  Sie  darf  namlich  nicbt  bloss  eine  innere 
auf  den  Geist  und  das  Herz  sich  erstreckende  sein,  sondern  muss 
sich  nach  aussen  kundgeben.  Auf  welche  Weise?  Sie  offenbart 
sich  nach  Bernhard  im  Schweigen,  in  discreter  Rede,  in  der  Scbeu 
vor  jeglichem  Murren  sowie  in  der  Herrschift  (iber  die  Sinne ; 
Perald  findet  ihre  Merkmale  in  der  Art  der  Rede,  der  Eingezogenheit 
der  Sinne,  der  Ausiibung  guter  Werke  und  in  dem  Verkebre 
mit  den  Brtidern. 

Auch  das  Gelttbde  der  Bekehrung  hat  seine  Feinde.  (8.  C  a  p.) 
Seine  Erftillung  wird  namlich  gefahrdet  durch  die  bose  Gewohn- 
heit  des  Einzelnen,  den  Verfall  der  Zucht  im  Kloster,  den  Mangel 
an  Ermahnung  und  Belehrung  von  Seiten  der  Oberen,  durch 
gegenseitiges  verderbliche3  Beispiel  und  den  verkehrtcn  Willen. 
In  dem  Werke  des  Dominicaners  wird  noch  besonders  hervorge- 
hoben,  welch  schadlichen  Einfluss  der  zu  vertraute  Umgang 
(„commixtio")  mit  Weltleuten  austtbe. 

Es  bleibt  nun  noch  das  dritte  und  wichtigste  Geliibde  des 
Monches  iibrig:  der  Gehorsam.  Das  0.  Cap.  gibt  zuerst  die 
BegrifFdbestimmung,  welche  nach  Beruhard  folgende  ist :  „humilis 
abiectio  propriae  voluntatis,  qua  quis  se  abnegat  propter  Deum, 
ut  non  suam,  sed  alterius  prompte  sequatur  in  omnibus  voluntatem." 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  41   - 

An  zweiter  Stelle  fiihrt  der  Verfasser  aus,  dass  die  Erftillung 
dieses  Geliibdes  eine  freiwillige,  hurtige  and  vollst&ndige  seiu 
masse  und  setzt  dann  seinen  Monchen  in  anziehenden  Worten 
aoseinander,  warum  das  Leben  unter  dem  Joche  des  Gehorsam 
so  sehr  zn  empfeblen  sei.  Gehorchen,  sSgt  er,  ist  nicht  nur  moglicb 
und  leicbt,  sondern  aucb  stiss  beim  Gedanken  an  den  in  Aussicht 
stehenden  Lohn ;  Gehorsam  fuhrt  zum  Siege  tiber  sich  und  die 
Feinde;  er  fuhrt  zum  ewigen  Leben  und  versohnt  Gott;  der 
Gehorsame  wird  tiber  die  anderen  erhoben,  herrscht  selbst  Uber 
die  Natur,  wie  der  Gehorsam  des  iiber  das  Wasser  wandelnden 
hi.  Maurus  zeigt,  ja  er  wird  ein  Bruder  Gottes,  dessen  Bitten 
der  Hdehste  geneigtes  Obr  leibt.  Ein  ungehorsamer  Miineh  dagegen 
hat  keinen  Theil  an  Gott,  zieht  sich  Fluch  und  Strafe  zu,  steigt 
herab  von  der  Hohe  seines  Standes  und  seine  Gebete  bleiben 
ohne  ErhSrung.  „Vidisti  oboedientium  praemia.  acquire  oboedientium 
merita"  schliesst  Bernhard  dieses  schone  Capitel  ab.  Die  Punkte 
fiber  den  Ungehorsam  finden  sich  bei  Perald  nicht,  dagegen  hat 
er  bei  der  Empfehlung  des  Gehorsams  einige  gute  Gedanken 
mebr,  so  dass  wir  es  fiir  lobnend  erachten,  den  Inhalt  dieses 
Abscbnittes  in  grossen  Linien  zu  zeichnen.  „  Status  oboedientiae", 
sagt  Wilhelm,  „est  appetendus,  quia  multum  virtuti  adicitur, 
triumpbus  nobilissimus  acquiritur,  meritorum  abundantia  cumulatur, 
quia  oboedientia  est  navis  institoris,  quia  de  Dei  placito  horoinem 
certificat  et  vicem  supplet  discretionis ;  oboedientia  hominem  a 
sollicitudine  suiipsius  exonerat,  a  periculo  servat,  castificat,  super 
se  leTat  et  statui  c.oelestium  civium  assimilat;  per  oboedientiam 
denique  acceptissimum  Deo  sacriticium  ofFertur,  per  earn  Deus 
homini  perfecte  dominatur  et  ipse  multum  glorificatur." 

Nach  dieser  grundlegenden  Besprechung  der  Gellibde  macht 
sich  Bernhard  im  10.  Cap.  an  die  Beantwortung  der  Frage, 
welche  die  ganze  Schrift  veranlasst  hatte.  Es  wird  interes«ieren, 
*ie  er  diese  Frage  lost.  Wenn  auch  die  Anaicht,  welcbe  er 
vorbringt,  wesentlich  jnit  derjenigen  zusaminenfallt,  welche  damals 
die  allgemein  herrschende  war,  von  Peraldus  angenommen  und 
auch  vom  hi.  Thomas  vertheidigt  wird,1)  so  bietet  sie  doch  so 
mteressante  Einzelbeiten,  dass  das  Speculum  schon  um  ihretwillen 
einen  bleibenden  Wert  hat.  An  dieser  Stelle  geniige  es,  in  kurzen 
2ugen  die  Losung  Bernhards  wiederzugeben.  Zuerst  fuhrt  er  zwei 
Meinungen  an,  welche  sich  direct  entgegenstehen  und  bietet  ihre 
oegritndungen.  Die  eine  behauptet,  alles  in  der  Regel  Enthaltene 
yerpflichte  unter  einer  Todsunde,  wSbrend  nach  der  anderen  nichts 
inihr  gich  findet,  das  eine  derartige  VerpBichtung  nach  sich  zoge. 
Bernhard  theilt  weder  die  eine  noch  die  andere  Annahme;  er  lehrt: 

')  Summa  tfacolog    II— II.  q.   186.  a.  9. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  42  — 

YorauBgesetzt,  class  die  Regel  in  den  ihr  eigenen  und  sie- 
charakterisierenden  Vorschriften  (substantialia  regulae)  den 
ewigen  Normen,  wie  sie  im  Evangelium  niedergelegt  sind 
(praesupposita,  essentialia),  entspreche,  verpflichten  in  ihr  gewisse 
Vorschriften  „ad  culpam  mortalem . . .  ita,  ut  delinquens  in  statu 
salvandorum  non  sit",  andere  mit  dreifacher  Gradation  (nacb  I.  Cor. 
3,  12 — 13)  sub  levi,  aber  so,  dass  diese  lassliche  Sunde  im 
Religiosen  immer  schwerer  wiegt  als  bei  Nicht-Eeligiosen.  Aehnlich 
verhalt  es  sich  mit  den  Anordnungen  dcs  Abtes,  welche  erg&nzend 
zum  geschriebenen  Wort  der  Regel  hinzutreten  (accidentalia 
regulae).  Sie  sind  namlich  ebenso  wie  die  Regel  vorschriften, 
ja  selbst  wie  die  Gebote  des  Evangeliums  zum  Theil  p  ra  e  c e  p  t a 
im  strengen  Sinne  und  verpflichten  nach  der  Terminologie 
Bernhards l)  unter  Todsttnde,  zum  Theil  aber  bloss  m  o  n  i  t  a  oder 
gar  nur  c  o  n  s  i  I  i  a,  welche  hiichstens  unter  einer  lasslichen  Siinde 
verpflichten  konnen. 

Was  gehort  nan  zu  den  praecepta,  was  zu  den  monita  und 
was  zu  den  consilia?  Zunachst  und  vor  allem  sind  praecepta 
die  3  in  der  hi.  Regel  c.  54  genannten  Gelubde :  stabilitas,  con- 
versio  morum  und  oboedientia.  Zu  diesen  gehoren  aber  wesentlich 
die  „abdicatio  proprietatis"  und  die  „observatio  continentiae", 
mit  anderen  Worten:  Armut  und  Keuschheit.  1st  also  jede 
Uebertretung  dieser  Gelttbde  eine  schwere  Stinde?  Bernhard 
antwortet  auf  diese  Frage  mit  Beispielen,  welche  nur  in  wirklich 
schweren  Fallen  auf  eine  Bejahung  schliessen  lassen  und  auch 
dann  werden  die  Bedingungen  der  Verpflichtung  der  Regel  von 
Seiten  der  persona  suscipiens  regulam  (Wissen,  freier  Wille  und 
thats&chlich  stattgefundene  Profess1)  vorausgesetzt.  Das  Gelubde 
der  Keuschheit  aber  kennt  im  Gegensatz  zu  den  anderen  keine 
Geringftlgigkeit  der  Materie. 

Ob  aber  ausser  den  Gelttbden  noch  etwas  zu  den  schwer 
verpflichtenden  praecepta  gehOre,  dafUr  gibt  unser  Abt  drei 
Kriterien  an :  quo  affectu,  qua  intentione,  per  quern  modum  etwas 
aufgetragen  wird,  sei  es  von  der  Regel  selbst  oder  vom  Abte. ») 
Zu  diesen  fUr  den  gehorchenden  Mimch  mebr  objectiven  Kriterien 
fUgt  Bernhard  noch  zwei,  nicht  unbedeutsame  subjective  hinzu: 
contemptus   und    frequentatio.     Das   erste   ftihrt  ieicht   zu   einer 

')  Auch  der  bl.  Thomas  (1.  c.)  ist  der  Ansicht,  doss  die  »praccej>ta-  unter 
schwerer  Sunde  verpflichten. 

')  Bernhard  ISsst  auch  eine  professio  t  a  cite  emissa  (z.  B.  von  Seiten 
der  Kinder,  die  als  Oblaten  von  ihren  Eltern  geopfert  wurden)  gelten,  welche 
durch  den  discursus  temporis  allein  rechtskrftftig  wird. 

*)  ilier  spricht  Bernhard  speciell  von  dem  Genusse  der  Fleischspciacn. 
Das  in  der  hi.  Begel  (c.  39)  cnthaltene  Verbot  war  Jahrhundertc  hindurch  als 
immer  und  in  jedem  Falle  unter  Todsunde  verpflichtend  angeschen  worden,  oder 
war  wenigstens  Gegenstand  bestandiger  Discussion  gewesen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  43  — 

schweren  Sonde,  nicht  so  das  letztere,  selbst  wenn  die  Wiederholung 
des  Fehlers  obne  triftigen  Grund  geschieht;  allerdings  gehort 
dann  ein  derartiger  Fehler  unter  die  schwersten  der  leichten 
Sflnden  ») 

Wer  mOchte  sich  mit  einer  solch  discreten  Losung  der  so 
viel  umstrittenen  Frage  nicht  einverstanden  erklaren !  Schon  ist  auch- 
Bertihards  Schlusswort,  das  er  als  besorgter  Vater  seiner  milden 
Entscheidung  folgen  lasst,  und  in  welchem  er  vor  Geringschatzung 
leicbter  Uebertretungen  warnt.  Denn  das  Schiff,  sagt  er,  kann 
versinken,  wenn  anch  vielleicbt  nur  nach  langer  Zeit,  so  der 
Fahrmann  die  kleinste  Ritze  nicht  beachtet  und  sorfaltig  verstopft ; 
das  scbliessliche  Resultat  ist  aber  dasselbe  wie  beim  plotzlich 
hereinbrechenden  Scbiffbruch.  Eindringlich  mahnt  er  noch  am 
Schlusse  des  Capiiels  vor  dem  contemptus,  der  consuetudo  and 
obstinatio. 

Bemerkenswert  sind  die  theilweise  originelien  Antworten, 
welebe  Bernhard  vor  seiner  Schlussermahnung  auf  die  Einwfinde 
der  zwei  entgegenstehenden  Ansichten  gibt;  doch  wtirde  uns  ein 
Eingehen  auf  diese  vielen  und  kurzen  Einwendungen  zu  weit 
fuhren.  Hatte  sich  Bernhard  bisher  im  Grossen  und  Ganzen  an 
des  Peraldus  Tractat  angeschlossen,  so  zeigt  sich  im  Folgenden 
zwischen  den  Schriften  beider  ein  grosser  Unterachied,  wenn  sich 
anch  immer  wieder  einzelne  Gedanken  Wilhelms  im  Monchsspiegel 
finden.  Schon  die  Eintheilung  des  III.  Theiles  des  Speculum 
weicht  yon  derjenigen,  welche  Ferault  seinem  Werke  gab,  sehr 
ab;  desgleichen  die  ganze  Ausfiihrung. 

Der  Inhalt  der  vier  Capitel  von  Wilhelms  Tractat  kann 
folgendermassen  zusammengefasst  werden:  Die  Gelllbde  sind  dann 
als  uniiberlegt  und  temerar  abgelegt  anznsehen,  wenn  dem  Pr>,fi- 
tenden  die  Kenntnis  ihres  Gegenstandes  oder  der  Lebensnorm  des 
Klosters  fehlte,  ebenso  wenn  es  ihm  an  ernstem  Willen  gebracb, 
das  Gelobte  zu  erftillen.  Eine  derartige  GelUbdeablegung  ist 
voller  Gefahren,  denn  ein  Monch,  der  so  gelobt,  legt  sich  einen 
Strick  urn  den  Hals,  mordet  seine  Seele,  maclit  sich  Christus 
zum  Feind,  besteigt  eine  H8he,  von  der  er  jfth  berabstiirzen 
wird.  An  drifter  Stelle  kommt  Peraldus  auf  die  Ursachen  einer 
solchen  Profess  zu  sprechen  und  ftthrt  auf  Seiten  der  die  Aufnahme 
gewahrenden  Communitat,  Habgier  (wegen  des  Reichthums), 
Eitelkeit  (wegen  des  Adels),  unvernttnftige  Frommigkeit  (um  viele 
MOnche  zu  haben),   endlich   fleischliche   Liebe  (Nepotismus)   auf; 


')  Eine  weitere  Erwagung,  welche  Bernhard  als  zur  Lasting  der  ganzen 
Frage  fur  nothwendig  erachtet,  die  lefficacia  consequens  regulam«  (instructio  im- 
peritorum,  correctio  delictorum,  acqnisitio  meritorum)  wird  von  ihm  spater  ganziich 
aosseracht  gelassen.  Sie  kann  aber  wohl  als  Hilfsmittel  znr  Unterscheidung  der 
praecepta,  monita  und  consilia  beigezogen  werden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  44  - 

auf  Seiten  des  Gelobenden  konnen  Einfalt  und  Eitelkeit  zur 
untlberlegten  Profess  ftihren.  Doch  nicht  jedes  ohne  lange  Ueber- 
legung  und  Prtlfung  gemachte  GelUbde  ist  als  temerar  anzusehon 
wie  im  4.  Cap.  ausgeflihrt  wird;  es  gibt  Ausnahmefftlle :  wenn 
es  namlich  geschieht  aus  gettlicher  Eingebung.  oder  weil  einer 
sieht,  wie  Schwachere  als  er  die  Bttrde  leicht  tragen,  oder  weil 
er  in  der  Welt  den  Verlust  des  Heiles  zu  befUrcbten  hat,  ibre 
Lockungen  und  bose  Gesellschaft  fliehen  will.  So  Peraldus  im 
zweiten  Theile  seines  Werkes. 

Ganz  anders  Bern  bard  in  seinen  zwei  Capiteln  dieses 
Buches.  Im  I.  Cap.  fiihrt  er  die  Bedingungen  einer  giltigen 
Profess  an:  ein  freier  Wille,  ohne  welchen  es  (Iberhaupt  kein 
gutes,  verdienstliches  Werk  gibt,  voile  Einsicht  und  reife  Ueber- 
legang,  da  es  sich  bei  der  Ablegung  der  Ordensgelubde  um  die 
Uebernahme  einer  schweren  und  lange  zu  tragenden  Last  handelt. 

War  aber  einmal  die  Profess  giltig  so  verdient  der  MiJnch, 
wie  das  2.  Cap.  zeigt,  strenge  Zurechtweisung,  falls  er  seinen 
Geliibden  im  spateren  Leben  nicht  entspricht,  mag  er  vor  seinem 
Eintritt  in  den  Orden  gut  oder  schlecht  gelebt  baben.  Die  Sunden, 
welche  ein  solcher  Monch  begeht,  werden  noch  erschwert  durch 
die  Freiwilligkeit  seiner  Gelttbde  („Regula  omnibus  proposita  est, 
sed  non  nisi  volenti  assumere  imposita").  durch  die  Heiligkeit 
-des  Ortes  („Ibi  est  corpus  Domini  verum  in  Sacramentis  et  corpus 
Domini  mvsticum  in  bonis  personis  necnon  et  corpora  sanctorum 
in  altaribus  ut  sepulturis"),  durch  die  Gelegenheit,  gut  zu  leben 
(„Delectatione8  potuit  habere  spirituales  et  eas  abominatus  fuit 
amplexatus  vilitates"),  durch  den  Empfang  so  vieler  Wohlthaten 
(„Ecce  manus  tradentis  me  mecum  est  in  mensa"),  endlich  durch 
Anmassung,  das  Heilige  zu  verwalten  (nVoce  Deo  laudes  canit  et 
operibus  maledicit...  quanto  ad  faciem  Domini  ministrando  in- 
dignus  stat  frequentius  tanto  contra  se  iram  Dei  provocat  durius").  — 
Perald  fttgt  an  einer  anderen  Stelle,  auf  die  wir  spater  zurttck- 
kommen,  einige  weitere  GrUnde  an,  welche  die  Schuld  einer 
Uebertretung  von  Seiten  des  Monches  vergrSssern,  namlich: 
„commixtio  indigna  cum  familia  Dei ;  occupatio  loci  unius  boni 
viri ;  deceptio  eorum,  a  quibus  recipit  beneficium ;  quia  talis  non 
terretur  poenis,  quibus  similes  sibi  (diabolus  ob  superbiam,  Adam 
ob  inoboedientiam,  Judas  ob  carnalem  amorem, ')  Ananias  ob 
proprietatem)  puniuntur  nee  cobibetur  a  peccato  per  damnum, 
quoid  incurrit."  — 

SchOn   tritt  in  diesem  Capitel  Bemhards  Frommigkeit  und 
Eifer  zu  Tage,   aber  auch  seine  Milde  und  Sorgfalt,    welche  ihn 

')  Hier  findet  sich   eine    interessante    Stcllc :    xlandum    paupcribus   Judas 
dedit  uxori  suae.e 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  45 

am  Schlusse  zu  der  Mahnung  veranlasst:  Mein  Sohn,  inagst  du 
auch  noch  so  weit  von  der  Vollkommenheit  deines  Berufes  ent- 
fernt  sein :  nur  Eines  unterlasse  nicht :  daa  Gebet ;  denn  das  Gebet 
ist  der  Weg  zum  Heile!        ■ 

Der  III.  Theil  des  Speculum  zerfllllt  in  fUnf  Capitel, 
wahrend  Ferald  dieses  Buch  seines  Tractates  in  zwiilf  Abscbnitte 
tbeilt.  Wenn  auch  die  Disposition  der  Capitel  auf  den  beiden 
Seiten  nicht  dieselbe  ist,  so  deckt  sich  doch  der  Inhalt  der  wenigen 
Capitel  Bernhard8  zum  grossten  Theile  mit  jenem  der  zwolf 
Capitel  Wilhelms,  wie  eine  Vergleiehung  ergibt. 

Per  aid  theilt  das  Buch  folgendermassen  ein:  das  1.  cap. 
gibt  den  Monchen  von  schlechtem  Wandel  eine  allgemeine  Zurccht- 
weisung.  Das  2.  cap.  tadelt  die  Vernachlassigung  der  geistlichen 
Lesung  sowie  andererseits  die  Verlflngerung  des  Chorgebetes  (iber 
die  Beatimmung  der  Regel  hinaus;  das  3.  cap.  handelt  von  den 
scblimmeh  Folgen  dieser  Vernachlassigung.  Die  nun  folgenden 
acht  Capitel  hat  Wilhelm  ftir  den  Abt  bestimmt,  den  er  ermahnt, 
durch  gutes  Beispiel  all  seinen  Sohnen  voranzugehen  (cap.  4), 
die  Sonne  von  Adeligen  jenen  aus  dem  Biirgerstande  nicht  vor- 
zuziehen  (cap.  5),  die  Fehlenden  zurechtzuweisen  (cap.  6)  und 
urn  das  Zeitliche  nicht  allzusehr  in  Sorgen  zu  sein  (cap.  7). 
Ebenso  warnt  er  den  Abt,  die  MiSncho  einzeln  ausserhalb  des 
Klosters  zu  zerstreuen  (cap.  8).  die  Kranken  zu  vernachlassigen 
(cap.  9),  der  Communitat  nicht  das  Nothige  zu  geben  (cap.  10) 
una  die  Zahl  der  Verwalter  der  Klosterguter  zu  mehren  (cap.  11). 
Das  12.  cap.  gibt  noch  die  Mahnung,  massvoll  zu  sein  gegen 
sich  und  andere. 

Bernhard  verarbeitet  diesen  StofF  in  anderer  Zusammen- 
stellung.  Zwei  Capitel  von  Perault,  das  flinfte  und  zwolfto,  welche 
nur  eine  kurze  Umschreibung  der  Regelvorschriften  enthalten, 
Ubergeht  er,  wahrend  der  Inhalt  des  ersten  Capitels  bcreits  im 
2.  Cap.  des  II.  Theiles  verwertet  worden. 

Die  vier  ersten  Capitel  dieses  Buches  widmet  Bernhard  dem 
Abte,  „ne  omissis  abbatibus,  de  quorum  numero  sum  indignus, 
solos  videar  subditos  tangere  et  non  in  hoc  speculo  ubi  se  consi- 
derent  abbatibus  ministrare."  Das  1.  Cap.  enthalt  die  cap.  4,  6 
und  7  nach  der  Eintheilung  Wilhebns  und  lautet  dahin:  Der 
Abt,  dessen  Aufgabe  Bernhard  mit  der  der  Sonne,  mit  der  eines 
Vaters,  Hirten  und  Lehrers  vergleicht,  muss  seinen  Monchen  in 
allem  Quten  voranleuchten,  er  muss  sie  leiten  und  darf  es  nicht 
unterlassen,  deren  Fehler  zu  rOgen,  weder  aus  Bequemlichkeit, 
noch  falls  er  etwa  selbst  tadelnswert  leben  sollte.  Ebensowenig 
als  verkehrte  Gtite  wUrde  ihn  die  Furcht  entschuldigen,  bei  den 
Zurechtgewie8enen  anzustossen  oder  irdische  Einbusse  zu  erleiden. 
Ja  sogar  dann  ist  er  der  besagten  Pflicht  nicht  enthoben,   wenn 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  46  — 

das  Uebel  infolge  seiner  frliheren  Nachlassigkeit  bereits  fippig 
emporgewucbert  ist.  Bei  seiner  Zurechtweisung  habe  jedoch  der 
Abt  immer  weise  Discretion  im  Auge  „ut  liberando  culpam  liberet 
pariter  et  naturam,  iustitiam  teneat  et  misericordiam  non  relinquat. " 
Endlich  mahnt  Bemhard  den  Abt,  weit  mehr  auf  das  geistige 
als  auf  das  zeitliche  Wohl  der  Moncbe  bedacht  zu  sein  („Cam 
Dens  sit  pars  haereditatis  nostrae,  de  Deo  principaliter  debemus 
curare.")  Was  sich  ausser  diesen  Gedanken  noch  im  Tractat  des 
Dominicaners  befindet,  ist  nicbt  von  Bedeutung:  Bemhard  hat 
iie  schbnsten  Punkte  ausgewab.lt,  kurz  zusammengefasst  und 
fasslich  dargestellt. 

Das  2.  Cap.,  welches  dem  10.  und  11.  Peralds  entspricht, 
mahnt  den  Abt,  tUr  die  Bediirfnisse  seiner  MSnche,  die  aus  Liebe 
zu  Gott  auf  alles  Verzicht  geleistet  haben,  liebevolle  Sorge  zu 
tragen.  Was  nBthig  ist,  soil  er  ihnen  zukommen  lassen  und  zwar 
in  reichlichem  Masse,  mit  Uebendem  Herzen,  ohne  Ansehen  der 
Person,  jedoch  mit  Klugheit.  Diese  Sorge  nehme  er  womOglich 
selbst  in  die  Hand,  anstatt  sie  ganz  den  weltlichen  Verwaltern 
zu  Uberlassen  („Ipsi  enim  sibi  pretiosiora  volunt  retinere  et  vix 
viliora  fratribus  ministrare".1) 

Im  3.  Cap.  empfieblt  Bemhard  dem  Abte  die  Sorge  fur 
die  Kranken,  die  Gaste  und  die  Armen.  Die  Griinde,  welche 
den  Abt  bewegen  mussen.  fttr  seine  kranken  Mitbriider  besorgt 
zu  sein,  sind  ausser  der  Vorschrift  der  hi.  Regel  (cap.  36)  fol- 
gende:  die  Pflege  der  Kranken  hat  einen  reichen  Lohn,  gewinnt 
die  Seelen  und  ist  ein  Erweis  besonderer  Liebe.  Sollten  diese 
Grttnde  einen  Abt  nicht  antreiben,  diese  Pflicht  zu  erfilllen,  so 
mOge  ihn  wenigstens  die  Sttnde  und  Strafe  der  Vernachlassigung 
anspomen.  Perald  beschr&nkt  sich  auf  diesen  Punkt,  ftthrt  ihn 
aber  in  seinem  neunten  cap.  folgendermassen  etwas  weiter  aus : 
„Abbas  providere  debet  infirmis,  quia  praescriptum  est  a  regula ; 
quia  visitatio  infirmorum  est  ,religio  munda' ;  quia  frater  in 
angustiis  probatur;  quia  infirmis  est  Christus  et  iam  saeculares 
hoc  opus  bonum  faciunt;  ostenditur  porro  in  hoc  caritas  fraterna, 
abbas  vero  non  est  tantum  frater,  sed  potius  pater  immo  mater 
monachorum ;  deinde  excellet  cura  infirmorum  inter  opera  miseri- 
cordiae;  negligentia  denique  circa  infirmos  in  multis  monasteriis 
vitium  proprietatis  introduxit."  Bemhard  dagegen  dehnt  die 
Sorgfalt  des  Abtes  auch  auf  die  G ttste  aus,  denn  „viri  hospi tales 
Deo  et  angelie  placidi  et  amabiles  efficiuntur"  und  empfiehlt  ihm 

')  liier  ist  jedoch  zu  bemerken,  d»"  r-rnhard  die  Vcrwaltung  der  gronscn 

Guter  des  Klosters  lieber  in  den  Handcn  von  Verwaltern  sieht,  wie  er  im  ersten 

-Capitel  dieses  Buches  sagt :   >Inqnantum  possum  us  temporalis  per  vicatios  dispen- 

semus  et  in  his,  quae  Dei  sunt,  per  nos  ipso?    pro    viribus   intendamus.<    Dieser 

Ansicht  gemfiss  handeltc  er  audi,  wie  wir  in  seinem  Lcben  gesehen  haben. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  47    - 

▼or  allem  die  Arm  en.  Ihr  Elend  ist  namlich  grosser  als  jeues 
-der  Kranken  and  Gaste,  nqnia  raro  ex  corde  eis  miseretur"  und 
ihrem  Dienste  entspricht  ein  grosserer  Lohn  „pauperes,  cam  sint 
Deo  proximiores,  si  nostri  faerint  oratores,  familiariter  divinas 
loqnentur  ad  aures."  Endlich  erwage  der  Abt  die  Verantwortung, 
■die  er  bei  Vernacblassigung  der  Armen  auf  sicht  nimmt  („An 
Dens  miserebitur  non  miserenti,  an  dabit  regnnm  sibi  in  paupere 
necess&ria  subtrahenti?"). 

Die  letzte  Ermahnung,  welche  Bemhard  im  4.  Cap.  dem 
Abte  gibt,  geht  dahin,  die  Brtlder  nicbt  ohne  Noth  einzeln  in  der 
Welt  zu  zerstreuen,  da  dies  gegen  den  COnobitenstand  sei,  das 
Seelenheil  gefahrde  („ovicula  sine  pastore  solivaga  lnpi  est  praeda") 
and  die  drei  Geliibde  beeintrachtige.  Perald  behandelt  denselben 
Gegenstand  im  achten  Capitel  Erwahnung  verdient  nnr  die  drei- 
fache  Gefabr,  welche  nach  ihm  das  Leben  ausserhalb  des  Klosters 
mit  sich  bringt,  namlich :  „vitium  proprietatis,  defectus  oboedientiae 
et  periculnm  continentiae." 

Far  das  5.  und  letzte  Capitel  bewahrte  Bemhard  den 
Stoff  auf,  -welchen  Perault  im  dritten  und  theilweise  schon  im 
zweiten  Abschnitte  dieses  Bucbes  besprach,  namlich  die  Pflege 
der  geistlicben  Lesung.  Dass  er  diesen  Punkt  bis  an  das  Ende 
des  Monchsspiegels  aufschob,  zeigt,  welche  Wichtigkeit  er  ihm 
beimiast;  denn  „quae  ultimo  dicuntur,  solet  esse,  ut  tenacius 
memoriae  commendentur."  Er  empfiehlt  also  seinen  M5nchen  zum 
Schlusse  die  hi.  Lesung  nicht  bloss  wegen  der  Abwechslung  mit 
Arbeit  und  Gebet  („identitas  esset  mater  fastidii"),  sondern  wegen 
der  Frticbte,  die  sie  hervorbringt  und  wegen  der  Folgen,  welche 
ihre  Vernachlassigung  nach  sich  zieht.  Die  geistliche  Lesung  ver- 
treibt  namlich  die  Blindheit  des  Geistes  und  damit  den  Schmutz 
der  Siinde,  sie  gibt  Einsicht  und  Weisheit,  heilt  die  Krankheit 
des  Herzens,  befreit  vom  Tode  der  Seele  und  stillt  ihren  Hunger ; 
aus  ihrer  Unterlassung  aber  folgt  Geringschatzung  des  Gri5ssten, 
Verunebrung  des  Heiligen,  Unterlassung  des,  Wichtigsten  und 
Ueberscbatzung  des  Wertlosen. 

Wahrend  Perald  noch  beifttgt,  dass,  wer  die  fromme  Lesung 
vernachlassige,  das  Schwert  beiseite  lege,  mit  welchem  er  kftmpfen 
sollte,  Bchliesst  Bemhard  kurz  mit  der  schonen  Mahnung  und 
dem  frommen  Wunsche:  „Quocirca  lectionem  ama  studium  fre- 
quenta,  in  ipsis  te  occupa,  vanitates  devita,  in  ipsa  lectione 
leipsum  debita  consideratione  circumspice,  Salvatorem  tnum  tota 
intentione  contemplare,  ut  quern  vides  nunc  in  aenigmate  per 
scripturae  speculum,  videas  facie  ad  faciem  in  aeternum.  Amen." 
Dies  ist  der  Inhalt  des  in  unseren  Tagen  der  Vergessenheit 
anhekagefallenen  Monchsspiegels  des  Abtes  Bemhard  von  Monte 
Cassino,   der   frtiher  hochgeschatzt  und   weitverbreitet  war,  wie 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  48  — 

aus  den  vielen  uns  erhaltenen  Handschriften  und   wiederholt  er- 
folgten  Druckausgaben  hervorgeht,  wenn  wir  auch  keine  andere- 
Zeugnisse  hiefur  h&tten,  wie  z.  B.  das  von  Ziegelbauer,  welcher 
vonj  Speculum  sagt:>)    „plurimi  hoc  opusculum  pii  doctique  ho- 
mines faciunt."  Und  das  Urtheil  solcher  Manner  mag  auch  heute 
noch   seine   Geltung  haben.  In   der  That   bietet   unser  M6nchs- 
spiegel  soviel  des  Interessanten  in  historischer  und  philosophischer 
Beziehung,  zeigt  die  Qeistesbildung  und  Entwicklung der  Scliolastik, 
Ascese  und  des  Moncbslebens  im  XIII.  Jabrhundert,  dass  es  sich 
der  Miihe  lohnen  wlirde,  ihn  etwa  mit   Beiziehung   anderer  der- 
artigen  Schriften  jener  Zeit  unter  diesen  verschiedenen  Gesichts- 
punkten  zum  Gegenstande  eingehender  Studien  zu  machen.   Vor 
allem  aber  iindet  die  FrOmmigkeit  in  dem  Speculum  eine  reiche 
Quelle,   aus   der  sie   schopfen  kann.   Mag  auch  die  Schale  dem. 
beutigen   Geschmacke    vielleicht   weniger  entsprechend   sein:  das 
Innere,  der  Kern  ist  gut.  Besonders  ist  es  der  pietatsvolle  Anschluss 
an  das  inspirierte  Wort  der  hi.  Schrift,  an  die  Autoritat  der  Kirchen- 
lehrer  una  das  Gesetz  der  hi.  Regel, welcher  diesem  Werke,  zumal 
in  den  Augen  eines  Benedictiners,  bleibenden  Wert  v.erleiht. 


Die  Reformation 

der  westfalischen  Benedictinerkloster  im  15.  Jahrh. 

durch  die  Bursfelder  Congregation. 

Von  Dr.  theol.  et  phil.  J.  Linneborn,  Obcrlehrer. 
(Fortsetzung  z\x  Heft  IV.  1900,  S.  554—578.) 

III.  Resultat  der  Untersuchung  und  Benrtheilong  der 
Elosterreformierong  durch  die  Bursfelder  Congregation. 

Um  die  Wende  des  14.  uud  15.  Jahrhunderts  ging  das 
klosterliche  Leben  bei  den  westfalischen  Benedictinern  raschen 
Schrittes  abwarts.  Hie  und  da  war  ein  Abt  oder  eine  Aebtissin-,. 
welche  ihre  Pflicht  wenigstens  in  der  Verwaltung  der  Kloster- 
gtiter  noch  austtbten.  Die  Ideale  jedoch  waren  den  Sohnen  und 
T iichtern  Benedicts  entachwunden.  Selbst  die  Bischc5fe  hatten  kein 
rechtes  Verstandnis  ftir  die  Aufgaben  des  Moncbthums.  Sie  unter- 
sttitzten  "ruhig  die  Tbeilung  des  Einkommens,  wobei  freilich  ihre 
gute  Absicht,  durch  derartige  Bestimmungen  die  Verwaltung  des 
KlostervermOgens  nach  bestimmten  Normen  zu  regeln  auch  an- 
erkannt  werden  muss.  Der  getheilte  Bezug  der  Einkunfte,  die 
Nichtbeachtung  der  Clausur,  das  gesonderte  Leben  zerstiirte  selbst 
unter  den  Gliedern  eines  Conventes  den  Gedanken  der  Zusammen- 


>)  Hist,  rei  litterar.   O.  S.   B.   (AugusUe   Vindel.  et   Htrbip.  1754)  III, 
p.  174;  ist  geuoraruen  aus  Gattula,  Hist.  II.  pg.  464*. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  49  — 

geharigkeit.  Unter  dem  Egoismus  der  einzelnen  Prtlbendenbesitzer 
zerfielen  die  Gebaude  des  Klosters,  von  seinen  Eigenthumsrechton 
ging  einea  nach  dem  andern  verloren.  Mit  zunehmender  Armut 
warde  die  Zahl  der  Stellenbesitzer  im  Kloster  verringert.  Die 
Uebungen  der  Ascese  waren  vergessen,  Breviergebet  und  Gottes- 
dienst  vernacbJassigt,  gelehrte  Studien  und  Kiinste  fanden  nur 
seltene  Pflege  Diese  Zustande  wahrten  bis  urn  die  Mitte  des 
15.  Jahrhunderts.1) 

Um  diese  Zeit  nun  wehto  von  Nordwesten  und  weit  von 
Suden  her  ein  frischer  Hauch  uber  Westfalen  bin,  der  belebend 
wirken  und  zugleicb  die  Keime  einer  Pflanzung,  welche  an.  der 
Ostgrenze  aufging,  mit  sich  fohren  sollte. 

Die  ungebeugte  Kraft  des  durcb    seine    Strenge  gegen  den 

Verfall  geschutzten  Karthauserordens,  des  Huters  der  alten  Mystik, 

der  reformatorische  Geist  eines  Gerhard  Groot  liessen  den  Orden 

der  Augustiner  Chorherren  zu  neuer  Bltite  in  der  Windesheimer 

Congregation    eratehen.    Deraelben   Regel    hingen    an    die  Kreuz- 

herren,  und  in  ihren  Bahnen  wirkten  die  Fraterherren.  Die  Neu- 

grundungen  dieser  Gemeinschaften  wirkten    durch    das  lebendige 

Beispiel  guten   Ordenslebens   auf  die  Anschauungen  des  Volkes, 

der  Landesherren  und  KirchenfUrsten.  Die  Mahnungen  der  Reform- 

concilien  and  der  p&pstlichen  Legaten,    von   denen   die  auch  im 

Suden  und  namentlich  in  ftalien   gesammelte   und   lebengebende 

Kraft    klOsterlicher     Reformideen     ttberallhin    getragen    wurde, 

schretfkten  im  Verein  mit  den  Weckrufen  der  Papsto  doch   all- 

mahlich  aus  dem  Schlafe   auf.    Die  westfalischen  Bischofe  sahen 

in  der  Entwicklung  der   Bursfelder  Congregation  die  Entfaltung 

von  Anschauungen,  welche  in  all  ihren  Klostern  massgebend  sein 

aollten. »)  ( 

Und  sobald  diese  Ansicht  einmal  herrschend  geworden  war, 
wurde  sie  mit  Energie  in  die  That  umgesetzt. 

Wiederherstellung  des  Ordenslebens  nach  dem 
Ideal  des  Ordensstifters  ist  allgemein  das  Ziel  der 
Reformbestrebung.  Es  schliesst  in  sich  vor  allem  treue 
Beobachtung  der  Geltibde:  Gehorsam,  Armut  und  Keuschheit 
Bewfthrte  Mittel,  die  Geltibde  treu  halten  zu  lernen,  sind 
Ascese,  Gebet,  Eifer  in  der  Abhaltung  des  Gottes- 
dienstes.  Aber  eine  Ordensperaon  wird  ihrer  Aufgabe  nurdaun 
ganz  gerecht,  wenn  sie  an  ihrem  Platze  treu  Sorge  tragt  ftir 
den  gemeinsamen  Klosterbesitz.  Dieses  Streben  ist 
wesentliches  Forderungsmittel  mancher  Tugend. 

')  Linneborn,   Der  Zostand  a.  ».  w.  Westf.   Zeitachr.  LVI  (1898)  S.  1  tt. 
")  »8tudien«  XX  (1899),  8.  226  ff. 

.SMIn  omd  MitthaUanrm-*  1*01.  XXII.  1.  * 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  50  — 

Die  treibenden  Elemente  in  der  Refurmbewegung- 
zur  Erreichung  jenes  Zieles  waren  die  Bischofe  und  Laudes- 
herren, *)  indem  sie  zur  Reform  anregten,  die  reformierten 
Moncbe  mit  Lob  and  Gnadenerweisen  zur  Ausdauer  ermunterten. 
Sie  bedienten  sich  der  Beihilfe  der  Bursfelder  Congregation, 
welche  dnrch  ihre  Einrichtungen  und  Gewohnheiten  Gewahr  fflr 
die  Durchfiibrung  und  Festigung  der  Reform  bot.  Wo  es  anging 
bendtzte  man  den  Tod  eines  Abtes  oder  eJher  Aebtissin  als  ge- 
eigneten  Augenblick,  der  Reform  Eingang  zu  verschaffen.  Die 
widerstrebenden  Monche  oder  Ordensfrauen  wurden  mit  einer 
Pension  aus  dem  Kloster  entlassen.  Mit  ihrer  Entfernung  war  in 
den  meisten  Fallen  der  Bestand  der  Reformation  geschtitzt.  *) 

Von  10  Mannerklostern  blieb  eines,  Helmarsbausen, 
unreformiert ;  dem  eigentlichen  Ordensgeiste,  wenn  auch  nicht 
seinen  guten  ausseren  Wirkungen  ftlr  die  Oconomische  Lage,  ver- 
scbloss  sich  Grafschaft. 

Wenn  auch  die  Nachrichten  tlber  die  14  Frauenk  loster 
des  Benedictinerordens  nicht  gleicbmassig  reichhaltig  sind.  so 
sind  die  vortrefflicben  Erfolge  der  Reform  am  Ausgange  des 
15.  Jahrhunderts  doch  unzweifelhaft.  In  der  Mehrzabl  der  Kloster 
begann  eine  Zeit  wirklicher  und  hoher  Bltite  im  geistigen  religiosen 
Leben  und  oft  im  Gtiterbesitze,  wie  sie  seit  der  Zeit  der  Griindung 
wohl  kaum  bestanden  hatte,  noch  jemals  wieder  bestand.  Eine 
iiberraschend  grosse  Zahl  trefflicher  Frauengestalten  tritt  uns  bei 
dem  Reformwerke  entgegen,  die  energisch  und  z&h  waren  in  der 
DurchfOhrung  der  neuen  Lebensweise,  tbatkraftig  und  umsicbtig 
in  der  Verwaltung  der  Klostergtiter,  voll  Frommigkeit  und  fcjitten- 
reinheit,  Selbstuberwindung  und  demiithiger  Glaubenskraft.5) 

Einige  Folgen  der  Reform  sind  besonderer  Beachtung  wert, 
und  hebe  ich  sie  noch  etwas  genauer  hervor. 

1.  Die  alljabrlich  anf  den  Generalcapiteln  gehaltenen  Reden 
und  Predigten,  zuweilen  voll  hohen  Gehaltes  eehter  Frommigkeit 
und  voll  von  lebendigem  Eifer   fiir    Wissenschaft  und   8tudium, 

')  Studien,  a.  a.  O.  S.  284;  300. 

')  Ebenda  S.  305  ff.  —  So  nothwcndig  diescr  Scbritt  zur  Durchfiihrung 
ciner  guten  Reform  sein  mochte,  so  vorbildlicb  wurde  er  auch,  aTs  nicht  lange 
darauf  die  Anh&nger  Luthers,  von  anderen  Qrundgatzen  geleitet,  zar  Reformation 
der  Kloster  in  ihrem  Sinne  schreiten  wollten. 

*)  Mit  dicsein  Ergebnisse  meiner  Untersuchung  sind  die  Ansichten  xu  ver- 
gleichen,  welche  von  Lamprccht  und  Finke  fiber  den  Zustand  der  FrauenklSster 
beim  Ausgange  des  Mittelalters  jungst  ausgesprocben  sind.  Nach  der  Zeit  des 
Sturmens  in  der  Reformbewegung  kam  auch  noch  eine  freilich  nicht  weit  aus- 
gedohnte  Zeit  der  Ruhe.  Das  muss,  wie  mir  scheint,  aunh  der  Darstellung  bei 
Janssen-Pastor  I  "/,8,  S.  727  ff.  beigeffigt  werden.  —  Lamprecht  erlSuterte 
seine  im  5.  Bd.  seiner  deutschen  Geschichte  gcgebene  Auffassung  nilher  in  der 
deutschen  Zeitschrift  fur  Geschichtswissenschaft  1896/7,  8.  267 — 275.  —  S.dagegen: 
Finke,  CJenetische  u.  clericale  Geschichtsauffassung,  Munster  1897,  besonders  S.  18. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   01    — 

mussten  anregend  wirken.  Viele  ascetische  Tractate,  die  durch- 
hancht  sind  von  gesunder  echte#  Mystik  und  praktischer  FrOmmig- 
keit,  eatttanden  bei  den  Benedictinern  selbst  ode>  bei  den  andern 
Orden.  wie  den  Kreazherren,  den  Franciscaner-Observanten  und 
besonders  den  Windesheimer  Augustinercborherren,  den  Frater- 
herren  und  KarthJiusern ;  sie  warden  zahlreich  in  den  Benedictiner- 
kliistern  abgescbrieben  oder  erworben.  Alle  sind  hervorgegangen 
aus  dem  Geiste,  der  in  der  Imitatio  Chrisft  des  Thomas  von 
Kempen  weht.  Es  ist  mir  unmOglieh  nnd  geht  auch  (iber  den 
Rahmen  vorliegender  Untersuchung  binaus,  eine  einigeruiassen 
vollstandige  Uebereicht  ttber  die  Thatigkeit  und  den  fromraen  Eifer 
der  Barsfelder  in  der  Pflege  dieses  Liter&turzweiges  zu  geben.1) 
Zur  Beurtheilung  ziehe  icb  lediglicb  heran  den  Tractat:  Da 
triplici  regione  claustralium  et  spiritual  exercitio  monachorum. 3) 


')  Es  mussten  die  iin  Gefolge  der  Klosterreformationen  auftrctenden  Schriften 

vohl   im    Znsammenhange   untersucht   werden.  Eine  strenge    Scheidung  nach  den 

Orden  ist    deswegen    nicht   rathsam,    weil    die  Hauptforderungen  fur  das  Ordens- 

ieben    fur   alle   Orden    gleichmassig  gcstellt   wurden.   Wenn   auch    ilusserlicb   das 

Einwirken    der  Orden  auf  einander  bei  dem  Rcformwerke   nicht  so  deutlich  her- 

vortritt,  dann  hat  eine  starke  geistige  Beeinfluskung  doch  zireifellos  stattgefunden. 

Ich    mochte    hinweisen    auf    die   grosse   FUUe  Ton  Handschriften  mit   ascetischen 

Tractaten    ans    der    zweitcn    Halfte    des    15.    Jahrhunderts   in   der   Koniglichen 

Bibliothek   zn   Berlin ;   die    Heinemann'scben    Verzeichnisse    nennen    die   Scbatze 

za  Wolfenbuttel.  Von  der  Menge   derartiger  Schriften  auf  der  Stadtbibliothek  zu 

Trier  gibe  das  jungst  erschienene  Verzeichnis  das  beste  Zeugnis.  Vergl.M.  Keuffer, 

Beschreibendes  Verzeichnis  der  Handschriften  der  Stadtbibliothek  zu  Trier.  Trier 

1888  ff.  5.   Heft,   1.  Abth.  (1900):   Die  ascetischen  Handschriften.    Doch  gchoren 

bieher  anch   viele  Nuraraem  ans  dem  3.  Hefte  (1894):  Die  Predigtbandschriften. 

*)  Busaeus,    Ioannis   Tritbemii   opera    pia   et  spiritualia.    Moguntiae   1605, 

p.  562 — 655.  Za  den  ersten  Drucken  vergl.  Hain  15618;  diese  Ausgabe  ist  ange- 

fogt  Ms.  Ba.  46  der  Theodorian.  Bibliothek  in  Paderborn :  Liber  de  triplici  regione 

claustralium  et  spirituali  exercitio  correctns   a  Tritemio  abbate.   Fol.  93  T:   Finis 

sdest  exercicii  spiritualis  claustralium  per  Petrum  Friedbergensem  in  nobili  urbe 

Maguntina  octavo  Idus  Augustias.  Anno  salutis  MCCCCXCV1II.  S.  fcrner  Proctor, 

Ad   index   to   the   early    printed   books   in   the   British    Museum.    London    1898. 

8-  37  Xr.  188.  —  Ein  Exemplar  bewahrt  die  Paulin.  Biblioth.  in  Miinsler:  Catal. 

Ms.  Xr.  572.  Handschriftlich :    Ms.  187   der  Paulin.    Bibl.   zu  Munster   aus  dem 

Kloster  Liesborn.  —  Vergl.  zum    In  halt:    Silbernagl,   Joh.  Trithemius.  2  Aufl. 

S.  86   und    fiber    andere   ahnliche,    theils    noch    nicht   gedruckte    Schriften    des 

Trithemius:   ebenda  S.  87.  Ueber  die  Entstehung  des    Bilchleins  gibt  Trithemius 

in  der  epistula  dedicatoria   (ex   Spanhem    XIII    kal.    Septembris   anno   dominice 

ineamationis  MCCCCXCVII)  naheren  Aufschluss.  Es  geht  zuruck  auf  die  beiden 

Aebte  Tbeodor  und  Johannes  von  Bursfeld.  Von  dem  aus  dem  Kloster  St.  Matthips 

in  Trier  stammenden  Theodor  ist  uns  der  Tractat  erhalten  in  einer  Trierer  Hand- 

tchrift.  Keuffer,  Beschreibendes  Verzeichnis  der  Handschriften  der  Stadtbibliothek 

zo  Trier.    Die   ascetischen   Handschriften.    Trier   1900.   Nr.    572    enthalt    7.   fol. 

101 — 121:    Exercicium    noviciorum    Theoderici    abbatis    Bursfeldensis.    fol.   101: 

Incipit  devotum   exercicium  pro  novellis  fratribus  ordinis  St.  Benedicti   proiicere 

enpientibus.   Fol.    121    (schl.) . .   in   etemum    benedicta.   Amen.    Et  sic   est   finis, 

dominus  laudetur  in  ymis,  id  est  humilibus.  Istud  exercicium  compilavit  rev.  pater 

donrinus    Theodericns,    abbas    secundus    Bursfeldensis    observancie    et    presidens 

4* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  52  — 

Es  war  das  officielle  TJebungsbueh  der  Bursfelder 
Congregation  ftir  das  geisjliehe  Leben,  so  dass  ihm 
neben  den  Constitntionen  die  meiste  Beachtung 
gebtirt  Der  Gedankengang  ist  folgender:  Eine  Ordensperson 
kann  steben  auf  einer  der  3  Stufen,  welche  naher  erlautert 
werdon.  Mit  satten  Far  ben  wird  zuerst  in  einem  breiten  Rahmen 
das  Schreckbild  eines  Monches  gezeichnet,  der  von  seinen  sinn- 
lichen  Trieben  sicb  beherrschen  lasst;  er  erfullt  seine  Pflicht 
weder  Gott  noeh  den  Vorgesetzten  gegenttber.  Solche  MOnche 
kennen  auch  keine  Liebe  gegen  ihre  Klostergenossen ;  sie  ver- 
nachlassigen  die  Sorge  fur  das  eigene  Seelenheil,  indem  sie  sicb 
leiten  lassen  vom  Hochmuthe,  der  anf  12  Sprossen  immer  tiefer 
hinabftthrt.  Das  Klostergut  missbranchen  sie  auf  funffache  Weise. 
Anstatt  die  Welt  zu  verachten,  zieben  sie  die  dreifacb  bOse  Lust 
der  Kinder  dieser  Welt  in  sich  gross.  Wahre  Bussgesinnung 
kann  nicht  in  ihr  Herz  dringen. 

Die  Beschreibung  der  Burger,  die  in  der  zweiten  Gegend 
wohnen,  soil  den  Ordenspersonen  ibre  Pflichten  und  Aufgaben 
veranscnaulichen.  Die  bier  genannten  Uebu.ngen  werden 
recht  eigentlich  von  jcdem  verlangt.  Jede  Ordensperson 
soil  stets  vor  Augen  haben  den  Zwock  ihres  klosterlichen 
Lebens:  das  ist  die  Bethatigung  der  Liebe  zu  Gott. 
Mittel,  die  Liebe  Gottes  zu  erlangen,  sind  ihr  Selbstverleugnung, 
Verzicht  auf  Eigenwollen  und  Eigenbegehren,  Liebe  zur  Annut. 
Aus  sieben  Wurzeln  entspringen  Gottesfurcht  und  Gottesliebe: 
aus  der  Betrachtung  der  gbttlichen '  Eigenschaften ;  des  Leidens 
Christi;  der  Wohlthaten  Gottes;  der  eigenen  Nichtigkeit,  die 
solcher  Gttte  unwert  ist ;  der  Erinnerung  an  die  begangenen 
Slinden ;  der  Verganglichkeit  der  irdischen  Dinge  gegenttber  den 
kommenden  ewigen.  Die  Liebe  zu  Gott  erfullt  dann  mit  leben- 
digem  Eifer  fttr  Gottes  Ebre.  Nichts  aber,  so  wird  noch 
einmal  wiederholt,  ist  so  geeignet,  die  Liebe  zu 
Gott  zu  entflammen  und  bell  lodernd  zu  erhalten, 
als  die  Betracktung  des  bittern  Leidens.  Fortschreitend 
in  der  Demuth  ttbt  der  Mttnch  dieser  Stufe  Geborsam  in  allem, 
ertragt  er  alle  Widerwartigkeiten.  Demtithig  bekennt  er  seine 
Fehler,  am  durch  das  demlithige  Gestandnis  gebessert  zu  werden, 
wie  der  Kranke,  der  dem  Arzte  seine  Wunden  zeigt  Eingedenk 
seiner  Fehlerhaftigkeit,  halt  er  sich  fttr  gering  und  ist  zufrieden 


principalis  ciroa  annum  domini  1480.  Der  in  den  Beschlussen  genannte  Abt  Ton 
Bnrsfeld  ist  Johannes  (1485—  1502),  ein  gelehrter  nnd  tuchtiger  Mann,  derheilig- 
m&ssig  lebte.  Von  ihm  stammen  noch  andere  Schriften  dieser  Art,  so  ein  Werkohen : 
de  profeotu  claustralium.  Vergl.  Trithemias,  Annal.  Hirsang.  II.  S.  588  und 
Henrici  Bodonis  Chronicon  Clusinum  (Leibnitz,  Script.  Rer.  Brunsv.  II.)  p.  352. 
Ziegelbaner,  Historia  rei  litter.  III.,  p.  665. 


Digitized  by  CjOOglC- 


—  53  — 

mit  der  geringen  Lebensweise,  die  er  im  Kloster  fuhren  muss ; 
ja,  er  wftoscht  als  Stinder  von  andera  missacbtet  zu  werden.  So 
aucht  er  nichts  mehr  fur  sich  Unwttrdigen,  sondern  thut  alles 
zona  Nutzen  der  Communit&t.  Demtithig  schweigt  er,  httlt  leicht- 
fertiges  Lachen  zurtick;  wenn  er  spricht,  so  thut  er  es  nur  mit 
ernster  Ueberlegung.  Seine  innere  Deinuth  muss  in  der  aussoren 
bescheidenen  Haltung  und  im  Umgange  sich  wohlthuend  zeigen. 
Weil  im  Geistesleben  Stillstand  Rtickscbritt  ist,  strebt  der 
gute  Monch  mit  alien  Krftften  seiner  Seele  hoher  hinauf.  Um  zu 
erkennen,  wo  er  steht,  schaut  er  stets  in  der  Gewissenserforschung 
in  das  Innere  seiner  Seele. 

Fiir  die  Burger,  die  in  der  dritten  Gegend  wohnen,  ist 
Gott  das  einzige  Ziel  des  Strebens;  sie  sehnen  sich  nach  dem 
Himmel,  in  dem  bereits  ibr  Wandel  ist  Ihr  von  aller  Vor- 
stellung  der  Sinne  freier  Geist  .  rnht  in  der  Liebe  Gottes. 
Die  scholastische  Theologie  wird  erworben  durch  die  Uebung 
des  Intellects,  die  mystische  dagegen  durch  die  Uebung  des 
gelauterten  Affects,  und  Gott  selbst  ist  ihr  eigentlicher  L«hrer. 
Keiner  aber  steigt  empor  zur  Hohe  dieser  Weisheit,  dessen 
Affect  nicht  von  aUer  unordentlichen  Begierde  gereinigt  ist. 
Niemand  kann  hier,  wo  Gott  allein,  das  Ziel  alles  Strebens 
sein  muss,  tiefster  Demuth  entbehren.  Wer  ohne  sie 
hinanf steigen  will,  der  stttrzt  tief.  So  liessen  viele 
sich  tauseben  durch  die  Annehmlichkeit  sinnlicher 
Friimmigkeit;  andere,  krank  am  Kopfe,  mit  zerrtltteten 
Nerven,  wurden  Thoren,  weil  sie  sich  herausnahmen, 
das  Dunkel  mystischen  Schweigens  zu  betreten, 
ohne  ibre  Leidenschaft  ertodtet  zu  haben;  andere 
wurden  stolz,  und  fubren  so  durch  eigene  Willensschuld  zur 
Holle  hinab.  Keiner  steigt  zu  dieser  dritten  Zone  des  Friedens, 
der  nieht  in  der  zweiten  durch  lange  Uebung  sich  gelautert  hat. 
Aber  es  zaudere  keiner.  Beim  Vater  im  Himmel  ist  wahrer 
Reichthum. 

So  reinige  und  prlife  denn  der  Mensch  sich  selbst  und  suche 
dann  zur  gottlichen  Liebe  mit  freudigem  Verlangen  sicb  zu  ent- 
zfinden;  der  Intellect  ist  es,  der  das  Verlangen  zur  bOchsten 
Liebe  entflammt.  Hat  die  Liebe  jedocb  den  Affect  zu  Gott 
emporgetragen,  dann  tritt  der  Intellect  zurttck;  das  Gemttth  ruht 
allein,  ganz  frei  von  jedem  Gedankenbilde  in  Gott,  den  es  im 
Spiegel  schaut. 

Doch  was  wfirde  es  nutzen,  so  ist  wieder  der  Schluss- 
gedanke  des  Tractates,  die  Schonheit.  der  Beschauung  zu  be- 
schreiben,  wo  lite  man  sich  nicht  in  den  Uebungen  der 
zweiten  Stufe  reinigen,  um  so   fttr   die   dritte   Stufe 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  54  — 

bcfahigt  zu  wcrden;   nur  so    vorbereitet  kann   man 
die  drei  Staffeln  der  Contemplation  betreten. 

Dem  mebr  theoretischen  Theile  de  triplici  regione  ist 
dann  ein  praktischer,  das  exercitiuru  spirituale,  an- 
geftlgt.  Die  Eintheilung  bebt  12  considerations  beraus;  jeder 
consideratio  ist  dann  eine  Keibe  von  Gebeten  beigegeben.  Die  9 
ersten  considerationes  umfassen  das  ganze  Tagewerk  des  Monches 
vom  ersten  Gedanken  beina  Erwacben  bis  zur  Erweckung  der 
vollkommenen  Bene  beim  Schlafengehen  und  dem  letzten  Ge 
danken  vor  dem  Einscblafen. 

Die  10.  cons,  handelt  Uber  die  Handarbeit,  die  11.  fiber 
das  Verhalten  des  MOncbes  andern  gegentiber,  wahrend  die  letzte 
einen  kurzen  Kuckblick  wirft. 

Durch  diese  Gebete  und  Betrachtungen  konnte  wirklich  der 
Zweck  erreicht  werden,  dem  sie  dienen  sollten:  die  Sammlung 
des  Geistes  und  die  Entziindung  der  Liebe  zu  Gott. 
Gott  in  seinen  Vollkommenheiten,  die  drei  gbtt- 
lichen  Personen  in  ibrer  Heilsthfttigkeit,  besonders 
der  aus  Liebe  und  Erbarmung  fur  den  Sunder 
sterbende  Heiland,  werden  in  den  Mittelpunkt  alles 
Denkens  fur  die  Ordensperson  gertickt,  nur  hie  und 
da  wird  ein  kurzer  Blick  auf  Maria  und  die  Heiligen  als  Muster 
und  Vorbilder  gerichtet. 

Zum  Centralpunkte  aller  Uebungen  wird  das 
Leiden  Christi  gemacht  in  dem  kurzen  Compendium  spiri- 
tualis  exercitii;1)  es  ist  von  Tritbemius  verfasst,  urn  den  weniger 
begabten  Ordensleuten  knappe  Gobetsvorlagen  zu  bieten. a)  D  i  e 
Gebete  und  Betrachtungen  sind  voll  tiefer  Frommig- 
keit  und  herzlicher  Innigkeit,  dabei  wirklich  so 
kurz,  dass  jeder  sie  bebalten  und  tiben  konnte.  Sie 
erinnern  an  die  einzelnen  Momeute  des  Leidens  und  Sterbens 
Christi  und  suchen  unter  dem  Hinweise  auf  das  fllr  die  Mensch- 
heit  vergossene  Opferblut  des  Erlosers  eine  wabre  Opfergesinnung 
wachzurufen.8) 

')  Busaeus  1.  c.  p.  655  sqq.  Druck  z.  B.  in  Ms.  Ba  46  der  Theodoria- 
nischen  Bibliothek  zu  Paderborn.  Ort  und  Jahr  des  Druckes  ist  nicht  orsichtlich, 
veil  das  Blatt  103  fehlt;  bandscbriftlioh  auch  in  Ms.  187  der  Pauliniscbcn 
Bibliothek  zu  Miinster  (Lib.  misc.  aus  dem  Kloster  Liesborn). 

')  In  der  Einleitung  heisst  es :  ne  monachi  nostri,  qui  vel  exterioribus  sunt 
<icditi  vel  in  spirituali  devotione  minus  devoti  occasione  prolixitatis  ad  argumentum 
cxcusationis  solite  ]>ossint  confugcre,  iussi  sumus  eandem  traditionem  abbreviare. 

*)  Cum  passio  domini  nostri  Jesu  Christi  sit  ianua  salutis  nostrae,  per 
quam  nobis  regnura  oclorum  patcscit:  debemus  nos  qua  possumus  dcrotione  in 
ea  frequentius  cxcrcerc,  quia  facile  precum  nostrarum  effectura  impetrabimus,  si 
per  amorem  compassionis  in  virtute  vulnerum  suorum  dominum  adoraiuus . . .  Et 
si  prolixius  orare  quavis  occasione  non  praevales,  uno  saltern  verbo  te  gratum 
«xhiberc  redemptori  tuo  non  recuses. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  55  — 

Halten  wir  die  Gedanken  dieser  Tractate,  welche  einerseita 
eine  Frueht  der  Reformbewegung  sind,  anderseits 
mit  Dewnsstsein  in  der  Congregation  naehdrUcklich 
gepflegt1)  wurden,  zusammen  mit  den  Vorschriften  der  Ceri- 
moniae,  des  ordinarins  divinorum,  der  Statuten  liber  die  Tages- 
ordnung  und  die  Erflillung  der  religiSsen  Aufgaben,  wio  sie  die 
Bnrsfelder  Congregation  verlangte,  so  haben  wir  bierin  praktische 
Kormen,  denen    Erfahrung    im    Geistesleben    zugrande   lag,    die 


<)  Weil  der  Unterricbt  und  die  erste  Unterweisung  der  Kovizen  im 
Ceistedeben  vor  allem  wichtig  sei,  wurden  vom  Jahrescapitel  1493  die  Aebte 
von  Bursfeld  and  Spanheim  beauftragt,  dass  sie  zu  diesem  Zwecke  eine  Vorlage 
aosarbeiten  soil  ten,  die  der  Begel  und  den  Ceremonien  entsprechend  sei  (formula 
regularis  institucionis  secundum  regulam  et  cerimonias).  1495  lag  der  Tractat  vor: 
Item  lectus  fuit  ad  mcnsani  patrum  tractatus  exercitii  spirituals  de  tribus 
mansionibns  monachorum,  cuius  in  preterito  capitulo  Colonie  celebrato  mentio 
et  commissio  facta  fuit  venerandis  patribus  dominis  abbatibus  Bursfeldensi  et 
Spanhemensi.  Is,  quoniam  patribus  valde  complacuit,  de  unauimi  consensu  patrum 
decretnm  est,  ut  imprimatur  huiusque  rei  commissio  facta  est  domino  Johanni 
Spanhemensi,  qui  circa  hoc  diligenciam  faciat.  14  9  7:  Decreverunt  domini  pre- 
sidentes,  diffinitores  et  abbates  ceteri  omnes,  quod  liber  de  triplici  regione  clau- 
stralium  et  exercitio  spirituali  monachorum  in  capitulo  iam  ad  mensarn  lectus 
imprimatur  pro  unione  nostra,  et  per  capitulum  solvatur,  ita  ut  mille  numero 
imprimantur  pro  unione  nostra;  ad  quod  opus  procurandum  et  promovendum 
E.  D.  Spanbemensem  deputarunt,  quern  etiam  capitulum  aervabit  indemnem ; 
mox  autem  ut  opuscula  fuerint  impressa  expensis  capituli  mittentur  ad  Erfordiam 
pro  Saxonibus,  ad  Coloniam  pro  inferioristis,  ad  Moguntiam  pro  Kenensibus, 
8nevis  et  Franconibus.  In  Erfordia  dominus  sancti  Petri,  in  Maguncia  dominus 
saneti  Jaeobi,  in  Colonia  dominus  sancti  Martini  ipsum  opusculum  nomine  capituli 
patribos  vendant  12  prot  u.  flor.  Benen.  et  non  minori  nee  maiori  precio 
eolleetamque  pecuniam  future  capitulo  presentent  et  oonsignent.  Capitulum  vera 
satisfseiat  impressori,  sicut  cum  eo  conventum  est.  Suscipientes  autem  exercitia 
fralres  legant  et  exercitent  se  in  iis  donee  in  futuro  capitulo  ulterius,  quo  modo 
sit  practieandum,  determinetur.  1498:  Librum  de  triplici  regione  claustralium 
ana  cam  exercitio  monachorum  nuper  impressum  et  nobis  per  impressorem 
nunc  exhibitum  capitulariter  suscipimus  ad  nostris  distribuendum  decern  pro  flor. 
Reoen.  decrevimus.  Quos  quidem  libellos  non  presentes  in  capitulo  patrcs  in- 
venient  apud  sanctum  Jacobnm  prope  Magunciam,  sanctum  Petrum  in  Erfordia, 
sanctum  Martinum  in  Colonia,  ubi  illos  quantocius  comparabunt.  Et  domini  ab- 
bates predictornm  monasteriorum  vendant  patribus  eosdem  tractatus  decern  pro 
ano  flor.  Renen.,  quam  pecuniam  levantes  capitulo  faciant  computacionem 
fatoro  anno. 

Volumus  autem,  quod  omnes  nostre  unioni  subiccti  exer- 
citium  in  fine  tercie  regionis  positum  una  cum  compendio  legant 
diligenter  et  practicent,  super  quo  in  visitacione  singuli  erunt 
exaioinandi  ipsumque  libellum  trium  regionurn  omnes  legant  et 
discant,  ut  interrogati  possint  de  singulis  respondere.  Innerbalb 
i»ei  Jahren  war  die  erste  Auflage  von  1000  Exemplaren  vergriffen. 

1500:  Exercitia  de  novo  impressa  in  Moguntia  annuente  capitulo  (inbentc 
Eeinsbornensi)  a  nobis  suscepta  sunt  numero  quingenta.  Pro  quibus  impressori 
satisfecimus.  Von  diesen  500  sollen  300  nach  Erfurt  geschickt  werden  (statim 
si  nandinis  Francofurdensibus  expensis  capituli),  wo  der  Prior  sie  10  Stuck  fur 
einen  rh.  Florin  verkaufen  soil;  100  sollen  in  Mainz  verbleiben,  40  nach 
St.  Stephao  in  Wurzburg,  60  nach  St.  Martin  in  Coin  ubersandt  werden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  56  — 

cine   Ordensperson    auch   wirklich    zu   vervollkommnen   and   zis 
heiligen  imstande  waren. 

Fttr  die  Frauenklfister  hatte  eine  ahnliche  Bedeutongv 
wie  das  exercitium  spirituals  und  das  compendium  fur  dicr 
Mannerkloster,  der  sog.  modus  et  forma  quotidiani  exercitii 
•piritualis.  ')  Die  Einleitung  gibt  uns  die  Auffassung  des  Ordens- 
von  den  Aufgaben  der  Klosterfrauen  treffend  wieder:  Vero  regi 
domino  nostra  Jesn  Christo  secundum  monasticam  regulam  mili- 
tatura  imprimis  fortissima  sancte  obediencie  arma  humiliter 
et  perseveranter  studeat  assumere,  deinde  assuescat  in  sanctis- 
operibus  iugiter  exercere,  orationibus  sine  iniermissioue 
cum  devotione  insistere  et  deum  super  omnia  a  ma  re.  Quiet- 
quid  agit  solius  dei  bonorem  preferat.  Das  Werkchen  will  dud 
eine  Anleitung  bieten,  wie  die  Nonnen  die  Uebungen  des  Ge- 
borsams  und  due  taglichen  Arbeiten  heiligen,  sie  mit  ibren 
Gebeten  begleiten  und  als  Opfergaben  zum  Ausdrucke  ihrer  Liebe 
Gott  darbringen  kOnnen.  *)  Ailes  Beten  und  Arbeiten  zielt  dahin 
ab,  den  Geist  in  der  Demuth,  Sammlung  und  Innerlicbkeit  zu 
bewahren.  Scbon  zu  den  bttbscben  Morgengebeten  und  den  Grttssen 
an  Maria  wird  die  Mahnung  ertheilt,  dass  Gott  im  Geiate  ;tn- 
gebetet  sein  wolle.  Diejenigen,  welcbe  sich  nicht  imstande  fiihlen, 
abstracte  Wahrheiten  zu  betrachten,  sollen  ihrer  Phantasie  die 
Bilder  der  Kindheit,  des  Arbeitens,  Lehrens  und  Leidens  Jesu 
vorstellen  und  daran  ihre  Betracbtungen  kndpfen.  Auf  dem  Wege 
znr  Kirche  mag  die  Klosterjungfrau  denken,  dass  nun  Christus 
seine  Braut  gleichsam  ruft  zur  traulichen  Unterhaltung. »)  Wenn 
sie  beim  Breviergebete  merkt,  dass  sie  zerstreut  ist,  soil  sie  durch 


')  Ms.  Z.  5  im  Staatsarch.   Hannover  foJ.  77-101. 

*)  1.  c.  fol.  77.  Ut  autem  bona  ccnobita  iugiter  orandi  niodum  cum  ele- 
vacione  meDtis  in  promptu  habcat,  presens  opusculuni  cum  attentione  crobrius- 
legere  non  omittat.  Ordinavimus  enim  in  eo  ad  siugulas  horas  et  officia  breves 
quasdam  oratiunculas,  per  quas  mens  ad  amorcm  coclestiuin  sepius  erigitur  <i 
fervor  sancti  propositi  crcbrius  renovatur. 

*)  Kommt  sie  auf  dem  Wege  zu  ilirem  Platze  vor  einem  Crucifixe  v«r- 
bei,  so  soil  sie  eprechen  (1.  c.  fol.  78  T ) :  Rogo  te  domine,  Jesu  amantivsiuie,  per 
omnem  amaritudinem  sanctissime  passionis  tue,  quarn  pro  tue  sustintiisli  et 
maxime,  quando  nobilissima  anima  tua  egressa  est  de  corpore  tuo:  miserere  anime 
mee  in  egressu  suo.  Amen. 

*  Coram  imagine  Bcate  Marie  Virginis : 

O  florens  rosa, 

Mater  domini  speciosa, 

O  virgo  mitis, 

O  fecundissima  vitis, 

Clarior  aurora 

Pro  nobis  iugiter  ora. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  57  — 

eio  Stossgebet  sogleich  sich  wieder  sammeln.  >)  Die  Rttgen,  welche 
sie  vielleicht  beim  Capitel a)  erhait,  muss  sie  gelassen  und  demtithig 
hinnehmen  im  Bewusstsein  ihrer  Fehlerhaftigkeit.  Hat  sie  bei 
ihren  Mitachwestern  Vergehungen  bemerkt,  soil  sie  dieses  zwar 
im  Intereese  der  Ordnung  angeben,  aber  kurz  and  tnit  Bedauero 
und  zugleicb  die  Beartheiluog  der  Prasidentin  des  Capitals  tiber- 
lassen.  In  ihrer  Zelle  muss  sie  vor  allem  den  Mflssiggang  fliehen. 
An  die  Mahnungen  ftlr  das  Abendgebet  schliessen  sich  die  Motive 
zur  Erweckung  eines  grossen  Abscheues  vor  der  Silnde.  Den 
Sehluss  bildet  die  Aufforderung,  im  Vertrauen  auf  Gott  und  im 
Misstrauen  auf  die  eigeoe  Kraft,  unabl&ssig  nach  stets  grOssorer 
Vollkonimenheit  zu  streben. !) 

Das  anunterbrocbene  Bemuhen  der  Congregation  war  esT 
diese  Oedanken  und  Gesinnungen,  welche  ja  anch  in  den  Cere- 
monien  ^hren  Ausdruck  gefunden  baben,  in  den  Herzen  der 
Ordensfrauen  auszustreuen  und  zur  Bltite  zu  bringen.  Nach  allem. 
was  wir  ttber  die  FrauenklSster  nach  ihrer  Reformierung  hOreu. 
ist  dieses  Bemtthen  von  reichen  Erfolgen  gekrftnt  worden. 

Wer  angeaichts  dieser  Zeugen4)  der  FrOmmigkeit  und  des 
innerlichen  Lebens  nur  von  einerftusseren  Reform  des  Benedictiner- 


')  1.  o.  fol.  70 T :  Ecce  dominus  meus  amarissime  pro  me  tota  nocte  passus 
nollam  requiem  babuit,  et  ego  una  hora  cum  eo  vigilare  Don  potui.  Adiuva  me 
domine,   Deus  meus,  ut  tibi  prudentius  psallere  possim. 

*)  1.  c.  fol.  82 T :  Cum  nihil  sit  in  hunianis  actibus  ex  orani  parte  per- 
f«tnm,  gaudeat  se  devota  cenobita  imjicrfectionis  sue  invenisse  remedium,  quoniam 
quidquid  in  cenobiis  bene  reformatis  ex  humana  fragilitate  delinquitur,  quotidie 
emendatnr.  Capitulum  enim  culparum  singulis  diebus  continuatum  delicta 
publica  dilnit,  confessio  sacramen  talis  continue  reiterata  per  contricionis 
Ifratiaui  occultas  negligencias  reraittit. 

J)  1.  c.  fol.  100 T:  Volentes  tainen  aliquando  huic  0|>cri  finem  imponere 
dicimu*  complementum  omnium  spiritualium  in  duobus  consistere :  Primo  in 
eo^nitione  et  sentimento  proprie  imperfectionis,  ut  monacba  mfirmitatis  sue 
semper  sit  conscia  et  in  humilitate  permnneat  radicata.  Secundo  in  desiderio  ct 
conamine  veniendi  ad  conversacionem  altiorem,  ut  proficere  semper  ad  meliora 
in  spiritu  cupiat  et  ab  hoc  conatu  minime  recedat. 

'l  Fur  die  west fiilischen  BenedictinerklOster  nenne  ich  noch 
rinii^  Handscbriften  mit  ascetischen  Tractaten:  Iburg  (nach  dem  Progr.  d 
Orninas.  Carolin.  zu  Osnabruck  18751  19  (F  g  17);  20  (Dy70);  21  (D  y  71) 
-■i  iD  f  72).  Liesborn,  s.  Nordhoff,  Die  Chronisten  a.  a.  O.  S.  178  f;  fiber 
dif  ascetischen  Schriften  des  Wittius  S.  199  f :  Der  ascetische  Geist  des  Klosters 
sad  sein  literarischer  Ausdruck.  Die  Paulinische  Bibliothetc  in  Munster  (vergl. 
Maunder,  Chirographorum  in  Regia  bibliotheca  Paulina  Monasteriensi  catalogus. 
Vratislariae  1889.)  bewahrt  aus  dem  Kloster  Liesborn  im  ganzen  68  Hand- 
scbriften auf.  Hievon  gehbren  49  dem  15.  Jahrhundert  aD,  diese  fast  siimuitlich 
d*r  zweiten  Halfte,  also  der  Zeit  nach  der  Reformation.  Davou  sind  5  der  Regel 
d«  hi.  Benedict  und  ihrer  Auslegung,  9  dem  Uottesdienste,  26  ascetischen 
Tractaten  vorwiegend  mystischer  Richtung  gewidmet;  unter  den  Autoren  aus 
•Iter  und  neuer  Zeit  kebren  der  hi.  Bernhard,  Hugo  und  Richard  vod  St.  Victor, 
Johannes  Gerson,  Jacob  der  Karthauser,  dessen  Ordensgenosse  Dionysius,  Gerhard 
von   Zutphen   und    Johannes  Trithemius   zumeist   wieder;    6    Handschriftcn   ent- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  58  — 

orJens  im  15.  Jahrhunderte  sprechen  wolltc,  wiirde  die  Sache 
doch  hochst  ftusserlich  bctracbtcn. 

2.  Die  Erhaltung  und  Pflege  eines  demilthigen  und  gehor- 
saraen  Sinnes  war  auch  der  Zweck  der  zahlreichen  Straf- 
bestimiD  ungen  ftlr  die  Uebertretung  der  Ordens- 
satzungen.  Die  Strafen  sind  angegeben  in  verschiedenen 
Capiteln  der  Distinctio  I  der  Ceremonien.1)  Sie  schliessen  sich 
den  ensprechenden  Uebungen  anderer  Orden  an.  Wenn  man  zur 
Beurtheilung  ibres  Wertes  ftlr  die  Anleitung  und  Erziehung  der 
Jugend  nicht  den  Massstab  der  dnmaligen  Zeit  anlegen  will  und 
ausseracht  lasst,  dass  Demutb,  Gehorsam  und  SelbstUberwindung 
<ler  Congregation  als  bOcbste  Ideale  galten,  dann  konnen  jene 
Verordnungen  als  kleinlich,  ja  lacherlich  erscheinen  Zwar  war 
es  nicht  nOthig,2)  dass  eiu  jeder  jedesmal,  wenn  er  beim  Essen 
«in  Triipfchen  Suppe  auf  den  Tisch  oder  ein  Krtimcben  Brot  auf 
die  Erde  fallen  liess,  ein  kleines  Gerausch  machte,  bei  der  Arbeit 
einmal  einen  Rebzweig  oder  ein  Pflfinzchen  abbrach,  da  das  ja 
auch  bei  einiger  Aufmerksamkeit  nicht  vermieden  werden  kirante, 
den  Ordcnsobern  um  Verzeihung  und  Strafe  bat,  wohl  aber 
musste  er  es,  wenn  er  beim  Essen  ein  solches  Gerttusch  machte, 
dass  man  es  im  ganzen  Saale  hOren,  wenn  er  so  viel  Suppe  ver- 
schUttete,  dass  man  den  Flecken  nicht  mit  einem  Stttckcben  Brot 
bedecken  konnte  ;  wenn  er  ein  Brot,  ein  halbes  Brot  oder  doch 
-ein  gVosseres  Stuck  zur  Erde  fallen  liess,  einen  LcSffel,  ein  Messer 
oder  dergleichen  zerbrach,  den  mitspeisenden  Brudern  das  Wsthige 
nicht  hinreichte,  so  dass  der  eine  oder  andere  sich  etwas  beim  Essen 
verzOgerte.  Derartige  Uebungen  waren  aber  Jahrhunderte  hin- 
durch  im  Gebrauche  gewesen,  batten  thatsftchlich  vielen  vortreff- 
lichen  Ordensleuten  als  StafFeln  zur  Vollkommenheit  gedient  Man 
wird  es  der  Bursfelder  Congregation  darum  nicht  verargen,  wenn 
sie  auch  ihrerseits  bei  diesen  Uebungen  verblieb  und  gerade 
durch  eine  erneute  Einschftrfung  und  getreue  Erfullung  derselbea 
die  Hebung  klQsterlicben  Geistes  erstrebte 

Das  sog.  capitulum  culparum,8)  in  welchem  eine  Offentliche 

balfen  Predigtstoffe  und  3  endlicb  haben  mehr  wissensclmftlicheu  Inhalt.  Der 
Ascese  sind  ebcnso  gcwidmet  die  Handschrift«n  ans  dem  Kloster  Lirsborn,  welcbe 
die  KOnigliche  Bibliothek  in  Berlin  aufbeuahrt:  Ms.  Theol.  Nr.  324,  333,  334, 
335.  —  I'nter  den  It  Handschriften  aus  Werden  saec.  15.  ist  1  Bibel,  1  Predigt- 
werk,  jc  2  Biicbcr  nur  fur  den  Gottesdienst  und  die  Wissenschaft  und  5  (ur 
die  Ascese  bestimmt.  Auf  Abdinghof  wies  ich  schon  hin. 

')  Dist.  I,  capp.  4—10. 

*)  Dist.  I,  cap.  4:  de  capitulo  culparum  et  de  hiis,  qui  inibi  sponte 
veniam  pctunt.  Ms.  in,  76  (Staatsarch.  Hannover)  fol.  76 T    sq. 

*)  1.  c.  fol.  76.  sqq.  Nach  dem  der  Kitus  fur  die  Selbstanklage  angegeben 
ist,  heisst  es :  Pro  infra  scriptis  autem  ncgligentiis  et  vulpis  veniam  petere  solemus, 
id  est:  qui  ad  oracioncm  illam  presens  non  fuerit,  que  boris  regularibus  premitti 
solet;  qui  ab  aliqua  borarum  regularium    vcl   cciam    officii   de  dominica  aut  de- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  59  — 

Anklage  der  bekannt  gewordenen  Vergehungen  entweder  von 
dem  Fehlenden  selbst  oder  von  einem  andern,  der  den  Feliler 
bemerkt  hatte,  erfolgen  nnisste,  barg  zugleich  sittliche  Gefahren 
in  sich.  Heuchelei  und  Verstellung  konnte  dadurch  grossgezogen, 
Feinden  und  Neidern  Gelegenheit  geboten  werden,  ihrer  rach- 
stichtigen  Gesinnung  durch  falsche  und  vergrossernde  Anklagen 
Luft  zu  machen.  Das  hatten  die  Gesetzgeber  jedoch  schon  er- 
kannt  und  durch  viele  Bestimmungen  derartigen  Gefahren  zu 
begegnen  gesucht. 2) 

Fiir  viele  Vergehungen  waren  die  leichteren  und 
schwereren  Strafen  auadriicklich  festgesetzt, »)  fflr  manche 
warden  korperliche  Zlichtigungen  verhiingt. 3)  Diese 
fanden  sowohl  in  den  Mannerklostem  als  auch  'in  den  Frauen- 
kiostern  statt.  Wurden  sie  bei  den  Nonneii  zur  Zeit  einer  Visi- 
tation fQr  nothig  erachtet,  so  hatte  sich  der  visitierende  Abt  init 
seinen  Begleitern  aus  dem  Capitelsaale  zu  entfernen,  und  nahm 
die  Aebtissin  die  Bestrafung  vor.  Wie  man  auch  Uber  dieses 
Disciplinarmittul  denken  mag,  rnan  iuuss  eingesteben,  dass  der 
Gestrafte  jedenfalU,  wenn  er  die  Strafe  nach  dem  Willen  der 
Congregation  hinnahm,  eineii  Act  deinilthiger  Unterwerfung  Ubte. 
Die  Art  und    Weise,   in   welcher  diese   Strafe   ertheilt   wurde,  *) 


fanctorum,  a  capitulo,  a  eollacione,  a  inandato  fratruro,  a  communi  refcctione 
frttram  vel  labore,  a  processione  generali,  a  missis  convcntualibus,  sen  quolibet 
actu  conventuali  se  ex  toto  absentarerit  ant  eciam  occurrere  tardaverit  etc. 

')  Dist.  I,  cap.  5  (L  c.  fol.  77 T  sqq.):  Qua  discrecione  et  disciplina 
fieri  debeat  proclamacio ;  cap.  6  (1.  c.  fol.  78  T  sq.)  De  eo,  qui  proclamatur  ab 
aliqao,  qualiter  se  gerat ;  cap.  7 :  (1.  c.  fol.  79  sqq.) :  De  discrecione  habenda  in 
indiciia  faciendis. 

')  Dist.  I,  cap.  8  (I.  c.  fol.  79 T^:  De  penitcncia  lcvioris  culpe;  cap.  9 
fl.  c.  fol.  79  *  sq.) :  De  penitencia  gravioris  culpe. 

*)  z.  B.  1.  c.  fol.  77 :  Sunt  eciam  quedam,  pro  quorum  ncglcctu  quis  sponte 
lenitm  petat  et  nequaquam  corporalis  vindicte,  id  est  plagarum  iudicium  evadat, 
scilicet  si  qua  ei  negligencia  in  corpore  et  sanguine  Domini  sive  clam  sivc  palaui 
acciderit;  si  mandate  hospitum  asscriptus  ipsum  aliquando  vocatus  neglcxerit  facere 
nee  alium  loco  sui  subrogaverit;  . . .  item  si  post  coinpletorium  loquatur  cxcepta 
grandi  necessitate  et  casibus  a  regula  permissis. 

*)  1.  c.  fol.  79  sq.  Igitur  si  facta  in  quempiam  proclamacione  ille  pro 
eulpa  sua  verberandus  fuerit,  non  ab  alio  quam  a  presidcntc  verberetur,  et  ipse 
mox  ut  presidens  dixerit :  ,Capiatis  disciplinam'  in  eodcm  quo  stat  loco  cxuens  se 
habits  religion  is  ipsum  honeste  disponat  circa  se.  Dcposito  autcm  seu  laxato 
eingnlo  denodatisque  tunicis  eas  defluere  facial,  ita  ut  usque  ad  brachiorum 
cubitus  et  medium  dorsi  totus  denudetur;  sicque  consistens  flexis  genibus  ct 
incliuato  capite  nichil  dicat,  nisi  tantum:  ,mea  culpa',  quod  crebrius  repetat,  interim 
dam  rerberatur.  Sed  neque  aliquis  interim  loquatur,  nisi  forte  casus  cxigat,  ut 
aliqais  de  prioribus  humiliter  intercedat.  Verberatus  vero,  postquam  reindutus 
fnerit  et  erectus,  non  se  moveat  de  loco,  donee  presidens  iubeat. 

Bei  hartnackigen  Sundern  wiederholte  man  die  Strafe  und  nahm,  falls 
<ks  auch  nichts  nfltzte,  schliesslich  seine  Zuflucht  zum  Gebetc:  (1.  c.  fol.  80) 
«i    aatem   impenitens  pennanserit   eciam   sepius    deductus   ad   capitulum   ibidem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  60  — 

gibt  schwerlich  das  Recht,  das  sittliche  Empfinden  des  Mittelalters 
ale  niedrig  und  riicksichtslos  fllr  zarte  Keuschheit  zu  bezeichnen. 
Einzelne  scbwere  Fehler  warden  mit  Einkerkerung  geahndet. 
Eigenthtimlich  bertihren  die  Yorschriften,  welcbe  in  dem  Capitel : 
De  fratre  in  crimen  lapso,1)  und  noch  mehr  in  dem  fttr  die 
Nonnen  bestimmten :  de  gravida  ant  in  crimen  lapsa  *)  erlassen 
»ind.  Man  ist  indessen  mebr  berechtigt,  die  Umsicht  dec  Geaetz- 
geber,  welcbe  fur  jeden  denkbaren  Straffall  zweckentsprechende 
Strafen  feststellen  wollten,  anzuerkennen,  als  aus  ihrem  Vorhanden- 
sein  auf  haufige  Unsittlichkeit  za  schliessen. 

3.  Die  Bursfelder  Congregation  bentttzle  natilrlich  als  Mittel 
zar  Pflege  der  Ascese  aucb  das  Fasten,  das  Stillschweigen.  den 
Empfang  der  hf.  Sacramente  des  Altares  und  der  Busse. »)  Alle 
diese  Uebungen  sncbte  sie  za  vergeistigen  und  auch  jedem  Miss- 
braucbe  der  zur  Schfidigung  der  Gesundheit  und  ZerrUttung  des 
Nervensy t-tems  hstte  fllbren  konnen,  vorzubeagen.  Die  Vor- 
schriiten  (iber  Speite  und  Trsnk,  die  Wasche  der  Kleider,  die 
Einricbtung  der  Betten,  den  Gebrauch  des  Bades  waren  wohl 
geeignet,  Verweichlichung  des  KOrpers  zu  verhiiten  and  ibn 
kraftig  und  gesund  zu  erhalten.4)  Vor  allpm  ist  anzuerkennen  die 
Fttrsorge  fttr  die  Kranken,  welche  von  der  Beobacbtung  aller 
Ordenssatzungen,  soweit  sie  ihre  Genesung  beeintrftchtigen  konnten. 
befreit  waren  und  die  liebevollste  Pflege  genossen. 

4.  Im  Dienste  der  Ascese  stand  selbst  das  lite- 
ra  rise  he  Arbeiten  der  Mftnche.  Richter  hat  weitlaurig 
and  breit  die  Bedeatung  der  Schriftstellerei  untersucht,  welche 
in  dem  zur  Bursfelder  Congregation  gehorigen  Kloster  Laach 
ausgettbt  wnrde,  die  dortigen  Bestrebungen  fur  den  Humanismns 
gewiirdigt  und  auch  die  literarischen  Arbeiten  in  den  mittel- 
rheinischen  Benedictinerklostern  gestreift.6)  Sein  Urtheil  geht 
dahin,  dass  ein  literarischer  Wert  nur  wenigen  Erzeugnissen 
dieser  Monchsschriftstellerei  zuzuerkennen  sei.  Es  war  in  den 
Constitutionen  des  Ordens  ausdrttcklich  die  Schreibthatigkeit  als 
Handarbeit  empfohlen  und  diente  als  Miltel  zur  Bckampfung  der 
mit    dem    MUssiggang  fttr    den    MSnch    verbundenen    Gefahren. 

petita  venia  vapuletur.  Quod  si  adhuc  in  pertinacia  perseveret,  conimunis  fratruui 
fiat  oratio,   quatcnus  dominus  roentem  eius  illuminet  et  ad  penitenciam  eiuolliat. 

>)  1.  c.  fol.  80 T. 

*)  Ms.  Z  5  (im  Staatsarch.  zu  Hannover)  fol.   19 T  sq. 

')  Distinctio  III,  cap.  6 :  de  confessione  sacramentali,  confessoribus,  missa- 
rum  cclebratione  et  sacra  communione.  —  Fur  die  Frauen  mussten  etwas  ab- 
weichende  Vorschriften    erlaasen    werden.    Vergl.    »Studien«    XXl    (1900),  S.  62. 

')  Vcrgl.  .Studicn.  XX  (1899),  S.  306. 

')  Richter,  Die  Schriftsteller  der  Benedictinerabtei  Maria-Laach.  Studien 
zur  rheinischeu  Kloster-  und  Literaturgescbichte.  Westdeutsche  Zeitscbrift  XVII 
(1898),  S.  41  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  61  — 

Wenn  auch  die  geistige  literariache  Bescbaftigung  hoiier  geschatzt 
wurde,  so  war  sie  sich  doch  nicht  Selbstzweck,  sondern  sollte 
als  Mittel  sittb'cher  Vervollkommnung  dienen.  Dass  sie  sich  daram 
gerade  mit  solchen  Gegenstanden  beschaftigte,  welche  auf  das 
innerliche  Leben  sich  bezogen,  braucbt  niemand  Wunder  zu 
nehmen.  Es  ist  gewiss,  dass  Manner  wie  Trithemius  und  Butzbacb 
mit  ihren  flber  das  Ordensziel  binausgebenden  Plftnen  Widerstand 
gefunden  haben.  Die  Richtung,  nach  welcher  hin  sie  ibre  Arbeiten 
infolge  dieser  Einwirkungen  aus  dem  Orden  heraus  abge&ndert 
haben,  lasst  ans  erkennen,  woraaf  die  Congregation  sAs  solche 
das  Hauptgewicht  legte.  Der  Humanismns  fiihrte  binein  in  die 
Lebensanschauung  der  Heiden,  ihr  Sinnenleben,  ihren  Sinnen- 
genuss,  und  was  noch  weit  wichtiger  war,  stachelte  den  Ehrgeiz 
'  an,  die  Sucht  ansseren  Ruhmes.  Butzbach  musste  anerkennen, 
dass  er  auch  fiir  sich  diese  Gefahren,  welche  das  Miinchsideal 
nach  den  Anschauungen  seines  Ordens  bedrohten,  zu  fitrchten 
batte;  und  wenn  er  in  der  That  spater  sich  gegen  humanistische 
Schriftsteller  und  Dichter  wandte,  welche  die  kircblich  ascetischff 
Grundlage  des  Monchthums  bedrohten,  so  ist  das  auf  die  That 
sache  zurUckzufUhren,  dass  der  Mann  mit  der  bewegten  Ver- 
gangenheit  nun  raehr  und  raehr  sich  in  die  ruhige  Auffassung 
der  Bursfelder  Congregation  von  den  Pflichten  des  MOnchthums 
bineinlebte.  Das  entsprach  auch  ganz  den  Anscbauungen  des 
Trithemius,  der  ihn  auch  seinerseits  zum  Studiuin  der  sacra 
scriptura,  d.  h.  des  gesammten  das  innere  Leben  fordernden 
Schriftthums  des  Canons  und  der  Vater  aufforderte.  Trithemius 
gehoit  zwar  zu  den  vielseitigsten  Gelehrten  seiner  Zeit;  trotzdem 
ist  er  am  eifrigsten  mit  thatig  gewesen,  den  Geist  der  Demuth 
und  Entsagung  zu  verbreiten  und  jene  Auffassung  zum  Siege  zu 
fiihren,  welche  das  Studium  gattlicher  Wissenschaften  im  Gegen- 
satze  zu  dem  weltlicber  Weisheit  pries  als  die  Hinkehr  zum 
Lichte  von  der  Finsternis,  zum  Himmel  von  der  Erde.  Sein  leb- 
baftes  Eintreten  fur  das  Studium,  allerdings  nach  der  angegebenen 
Richtung  hin,  fand  auch  in  der  Bursfelder  Vereinigung  Wieder- 
halLi)  Die  Anfeindungen,  welche  ihm  erwuchsen,  gingen  aus 
▼on  einigen  verkehrten  Mttnchen  aus  Sponheim,  die  Congregation 
nahm  ibn   ihrerseits  in   Scbutz   und  trat   f(ir   seine   Ehre  ein. ') 

*)  Schneegans,  Joh.  Trithemius  S.  151  ff.  u.  8ilbernagl,  Job.  Trithemius 
8.  42.  Die  betreffenden  Beden  und  Tractate  sind  bei  Busaeus,  1.  c.  p.  840 — 915. 

*)  Hier  aei  nor  hingewiesen  auf  einen  Beschluss  des  Jahrescapitels  von 
1506:  Presentatis  litteru  et  auditis  Beverendi  patris  Spanhemensis  scriptis 
quibnj  de  me  reverende  paternitatis  iniusta  dolorose  diffamaoione  et  principum 
fttnunqoe  indignacione  (agebat),  petens  obnixe  patrura  domiuoruru  presidencium 
M  tocius  capituli  consilium  et  consolacionem,  quorum  se  summarie  et  finaliter, 
»'  ipparet,  pia  facie  diccioni  subiecit,  in  omnibus  placuit  patribus  et  cum  omnium 
wmtensn  deputarerunt   duos   commissarios,    dominos    videlicet   Schotterensem    ct 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  62  — 

Auch  ein  Nicolaus  von  Siegen  betonte  eifrig  die  Nothwendigkeit 
des  Studium  und  der  Wissenschaft; »)  dieses  Wissen  durfte  aber  nicht 
zur  Eitelkeit  verftthren  und  noch  weniger  ablenkcn  von  deir 
Pflege  des  inneren  Geisteslebens. 2)  Man  darf  also  bei  den  Bura- 
feldern  nicht  sprechen  von  einer  Abneigung  und  Feindseligkeit 
gegen  das  Studium  und  die  Wissenschaft,  wenn  auch  die  Gefahren 
des  den  monchischen  Idealen  schnurstracks  entgegenstehenden 
Humanismus  bekampft  warden,  sie  anderseits  trotz  eines  Trithemius, 
Butzbach  und  anderen  nicht  als  besonders  hervorragende  Ver- 
treter  auch  nur  theologischer  Wissenschaft  hinstellen.  Mane  he 
Aebte  waren  zwar  theologisch  gut  durchgebildet,  aber  doch  wenig 
literarisch  thatig,  und  die  Hauptthatigkeit  in  dieser  Beziehung  er- 
streckte  sich  auf  das  ascetische  Gebiet.  Im  wesentlichen  wird  das 
das  Resultat  einer  Untersuchung,  wie  bei  den  Laacher  Monchen 
und  ihren  Kreisen,  so  den  Klostem  in  Trier,  in  Coin,  im  s&chsischen 
Gebiete  sein,  wie  man  es  auch  fur  Westfalen  aufstellen  kann. 
Hier  haben  wir  cine  Reihe  ttichtiger,  theologisch  durcbgebildeter 
Manner,  guter  Prediger'  und  Verwaltungsleute.  Aber  Uber  die 
Abfassung  und  Reproduction  einiger  ascetischen  Schriften  geht 
ihr  schriftstellerisches  Wirken  nicht  hinaus. 

5.Selbst  in  der  Ausubung  der  Predigtthtttigkeit 
zeigt  sich  die  Grundauffassung  der  Bursfelder 
Congregation  von  den  monchischen  Aufgaben 
ihrer  Mitglieder.  Charakteristisch  ist,  was  Nicolaus  von 
Siegen  in  dieser  Hinsicht  mittheilt*  Nachdem  er  vor  der  Er- 
strebung  aller  Ehren  und  auch  dencn  der  Seelsorge  nachdrticklich 
gewarnt  hat,  bcrichtet  er  tiber  eine  Unterredung,  die  er  mit  dem 
bertihmten  Augustiner-Eremiten  Johann  von  Dorsten  gehabt  babe. 


Herbipolensem  abbates,  qui  eundem  dominam  Spanhemensem  accedant  secum 
tractaturi  de  via  et  modo,  qui  bus  utiliter  possit  suo  monasterio  subveniri  et 
provided.  Cuius  responsum  eidem  conimissarii  scriptis  suis  referre  habebunt  et 
dominis  abbatibus  sancti  Johannis  in .  Rinckavia  et  Seligenstad,  qui  ex  tunc  agant 
in  codeni  negonio,  queniadmodum  a  capitulo  habent  in  mandatis.  Vergl.  dazu: 
Ep.  familiares  I.  ep.  68  vom  20.  Aug.  1506  an  die  Bursfelder  Congregation.  — 
Schneegans,  Trithemius  S.  149  f. 

')  Chron.  ecclesiast.  p.  11  sq:  Duo  sunt,  fuerunt  atque  erunt,  qui  ordinem 
sancti  Benedicti  in  monastica  disciplina  tenuerunt  et  conservabunt,  videlicet  amor 
Dei  et  studium  scripturarum  . . . 

*)  Ein    Hinaustreten   aus   der  Enge  der  Klosterzelle,   sei  es  auch  nur   um. 
der  Ehren  der  Wissenschaft  willen,  ist  ihm  znwider.  1.  c.  p.  210: 
O  mi  frater  cogita:   Pax  est  in  cella, 

Sed  foiis  undique  bella. 
Alle  zyt  bys  gem  allcyne, 
So  blievct  dyn  herze  rcyne. 

p.  310:    So  —  si  —  vi 

(solitudo,  t'lencium,  visitacio) 
Rcligio  manet  in  vi. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  63  - 

Er  habe  diesen  Gelehrten  gefragt,  ob  denn  die  Leute  kein 
Aergernis  daran  nahmen,  wenn  die  Benedictiner  zu  Erfurt  selbst 
nicht  predigten,  ja  an  hohen  Festtagen  Prediger  a  us  andern 
Orden  wahlten.  nKeineswegs",  habe  dieser  geantwortet;  „ich  sage 
each,  ihr  hier  in  eurem  Kloster  gefallt  den  Menschen  besser  und 
erbaut  sie  mehr  (lurch  euer  Schweigen,  durch  euren  guten  Wandel 
uiul  Ruf,  als  andere  durch  Worte  und  Predigten.  Der  Benedictiuer- 
orden  ist  nun  einmal  nicht  zum  Predigen  gegrtlndet. u  ')  Uebrigens 
erwahnt  Nicolaus  selbst  tuchtige  Prediger  seines  Ordens,  welche 
seine  Zeitgenossen  waren. 8)  Auch  in  Westfalen  ist  die  Thfltigkeit 
der  Benedictiner  fur  die  Predigt  aller  Anerkennung  wert,8)  und 
sie  wird  urn  so  fruchtbarer  gewesen  feein,  je  besser  die  einzelnen 
Prediger  den  Ordensgeist  in  sich  aufgenommen  hatten.  —  Wenn 
auch  ttber  das  weitere  seelsorgliche  Wirken  der  reformierten 
Benedictiner  nur  wenige  Zeugnisse,  wie  fiber  den  fleissigen  Unter- 
richt  des  Herzebrocker  Predigers  Hermann  Bercha,4)  vorhanden 
sind,  so  dtlrfen  wir  sieher  annehmen,  dass  auch  das  Volk  seinen 
Nutzen  von  der  Reform  seiner  Seelsorger  gehabt  hat. 

6.  Mit  der  Hebung  der  Frommigkeit  und  des  innerlichen 
Lebens  erwachte  die  Sorgc  ftlr  einen  wttrdigen  und 
feierlichen  Gottesdienst;  darum  die  eingehenden  Vor- 
schriften  des  liber  ordinarius  divinorum,  die  Sorgfalt  in  der  Ab- 
fasbung  des  Missale  und  des  Brevieres,  die  M(ihe,jedem  Kloster 
die  gentigende  Anzahl  dieser  Btlcher,  sei  es  durch  den  Druck, 
sei  es  durch  Abschreiben  zu  verschaffen.  Was  die  Congregation 
that,  urn  die  gottesdienstlichen  Bticher  correct  herzustellen,  sie  in 
alien  KlOstern  in  den  Gebrauch  einzuffihren,  legt  Zeugnis  ab 
von  der  guten  Organisation  der  Congregation,  zugleich  aber  auch 
von  dem  lebendigen  Eifer,  die  hervorragendste  Ordensaufgabe, 
Gott  dem  Herrn  in  feierlichem,  wtirdigen  Gottesdienste  reine 
Opfer  darzubringen,  einheitlich  und  vollkommen  zu  erfullen. 

Demselben  Gedanken  entsprang  auch  die  Sorge  fiir  die 
Renovierung  oder  den  Neubau  der  Kirchen.  Es  gibt 
kaum  ein  Kloster  des  Benedictinerordens  in  West- 
falen, wo  nicht  in  dieser  Zeit  der  Reformation  die 
Kirche  entweder  ganz  neu  gebaut,  oder  wenigstens 
umfassende  Erweiternngs-  und  Ver  s  cho  n  e  r  ungs- 
bauten  an  ihr  vorgenommen  wurden.  Kanm  ist  zu 
irgend    einer    Zeit    in    alien    Benedictiner kl<3s tern 

')  Chron.  eccl.  1.  c.  p.  178:  Non  est  fundatnm  super  pracdicare,  sed 
faccre;  Don  verbis  docere,  sed  vita,  scd  moribus  utquc  ezeraplis. 

»)  1.  c.  p.  501 ;  503. 

*)  Landmann,  Das  Predigtwesen  in  Westfalen  in  der  letzten  Zeit  des 
Mittelaltcrs.  Munster.   1900.    S.  39  ff:    Die  Prediger  aus  dem    Benedictinerorden. 

♦)  s.  .Studien.  XXI  (1900),  S.  561. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  64  — 

gleichmassig  so  viel  geschehen  fur  die  innere  Aus- 
stattung  and  Aussch  mtlckung  der  Kirchen,  wie  in 
der  zweiten  Halfte  des  15.  Jahrhunderts.  *) 

Der  Malerkunst  war  die  Reformation  eine  eif rige 
Fttrderin,  sie  bednrfte  ihrer  zur  Verschonerung  der  Kirchen.*^ 

Die  Miniaturmalerei  und  die  1 1 1  u  m  i  n  i  e  r  u  n  g 
der  Bticber  hing  eng  zusaramen  mit  dem  Wiedererwachen 
eifriger  Schreibtb&tigkeit  Ea  waren  besonders  die  fur  den  Gottes- 
dienst  nothwendigen  Bucher,  welche  die  M8nche  und  Nonnen 
mit  frommem  Herzen  und  fleissiger,  kunstgeiibter  Hand  erstehen 
Jieasen  und  ausschrallckten. ') 

7.  Eine  andere  Frucht  der  Reformation  war  das  gesteigerte 
Interesse    an    der    Gescb  ichte, 4)    besonders    der   des 

'.)  Bezuglich  der  Bucher  fur  den  Gottesdienst  und  ibrer  Verbreitung  ver- 
-  weisc  ich  auf  die  Ausfuhrungen  >Studien«  XX  (1899),  S.  285  ff.  Bei  der  Dar- 
stcllung  der  Reformation  jedes  einzelnen  Klosters  habe  ich  auf  die  Bauten  auf- 
mcrksam  gemacht.  —  Wie  scharf  man  auf  getreue  und  genaue  Inne- 
haltung  der  Vorscbriften  fiber  den  Gottesdienst  drang,  sageu  z.  B. 
Distinctio  I.  Cap.  4,  n.  12:  de  satisfaction  tarde  oecurentium  ad  opus  Dei  und 
n.  13:  de  satisfaction  coram,  qui  cantando  vel  legendo  falluntur.  —  Sehr  be- 
zeicbnend  ist  fur  den  Geist  der  Reform  der  Bescbluss  des  J  ah  res 
1601  fiber  den  Gebrauch  der  Orgel  beim  Gottesdienste:  Ad  obviandum 
distractioni  menciam  nostrarum  maxime  in  divinis  prohibemus  tenore  presentis 
statuti,  ne  in  monasteriis  nostre  unioni  subiectis  vel  in  futurum  subiciendis  usus 
organi  de  novo  instituatur,  et  ubi  ab  antiquo  institutes  deponi  racionabiliter  non 
potest,  ita  ludus  seu  modulacio  temperetur,  ut  in  verbis  ad  Magnificat,  Gloria 
Patri  et  in  Hymno  ultimus  versus  semper  per  cborum  et  non-  per  organum 
cantetur,  non  obstante  quod  per  ipsius  organi  modulacionem  antea  sit  depromptus. 
In  missa  vero  nichil  post  evangelium  penitus  per  organum  moduletur ;  ita  tamen 
quod  propter  organum  nullus  obmittatur  in  horis  versus  per  illud  modulatus. 
Vergl.  Nicol.  r.  Sieg.  1.  c.  p.  465:  Ego  frater  Nicolaus  non  multum  approbo 
organa,  sed  disciplinam. 

')  Ich  erinnere  an  die  Malereien  in  Liesborn,  Werden,  Ueberwasser  und 
Hcrzebrock. 

*)  Abt  Gerlach  von  Deutz  hatte  Trithemius  ersucht,  doch  ein  Schriftchen 
zu  verfassen,  womit  er  seine  MOncbe  in  Deutz  zu  eifriger  Schreibthfttigkeit 
aneifern  kOnne.  Trithemius  schrieb  darauf  sein  Buchlein:  De  laude  scriptorum 
manuaiium  (1492),  und  daduroh  trug  er  bei  zum  Fortbestande  einer  Thatigkeit, 
welche  in  fruheren  Jahrhunderten  den  Ruhm  der  KlOster  gebildet  hatte.  Auoh 
•wcnn  man,  so  fuhrt  er  aus,  nach  der  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  fur  ge- 
ringen  Preis  eine  ganze  Bibliothek  zusammenkaufen  konne,  durfe  man  vom 
Schreiben  doch  nicht  abstehen.  Die  Schrift,  auf  Pergament  niedergelegt,  kOnne 
ein  Jahrtausend  durchdauern.  Ein  Druck  dagegen,  der  Papier  verwende,  werde 
200  Jahre,  wenns  gut  ginge,  standhalten.  Um  Orthographie,  um  den  Schmuck  der 
Bucher  kummere  sich  der  Druck  nicht,  die  Schrift  dagegen  lege  umsomehr 
Gewicht  darauf.  Vergl.  Busaeus,  J.  Trith.  opera  pia  et  spiritualia  p.  741  sq. 
Vergl.  Silbernagl,  a.  a.  O.  S.  79.  —  Die  Kloster  baben  hinreichend  DenkmUer 
emsigen  Fleisses  in  dieserHinsicht  binterlassen.  In  den  Ceremonien  wird  Distinctio  III. 
cap.  9 :  de  labore  manuali  das  Bucherschreiben  gerade  als  die  beste  aller  Hand- 
arbeiten  empfoblen. 

«)  S.  Evelt  a.  a.  O.  S.  176  ff.  De  historia  sermo  claostralis  bei  Leuck- 
feld,  Antiquitates  Bursfeldeuses.   Wolfenbuttel    1713  p.  183  sqq.   Hiezu  bemerkt 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  65  — 

eigenen  Or  dens.  Es  ist  eino  feststehende  Thatsache,  class  die 
Einftthrung  der  Bursfelder  Congregation  nicht  nur  in  der  Ge- 
schichte  eines  jeden  Benedictinerklosters  einen  nenen  Abschnitt 
begrflndet,  sondern  auch  in  der  Geschichtschreibung  und  fiber- 
haupt  in  der  Literargeschichte.  Diese  Wahrnehmung  drftngt  sich 
alien,  welche  dieser  Seite  der  Klostergeschichte  Aufmerksamkeit 
entgegenbringen,  sofort  anf. l) 

Freilich  zeigt  sich  der  Geist  der  Reform,  weloher  bei  jeder 
Thstigkeit  anf  die  Pflege  der  Mclnchstugenden  drang,  auch  hier 
vieder  sehr  dentlich.  Die  Geschichte  sollte  in  den  hi.  M&nnern 
frflherer  Jahrhunderte  Musterbilder  vorfflhren,  denen  man  naeh- 
eiferte.  Im  Unglticke  unseliger  MOnche,  die  von  den  Regeln  ab- 
gewichen  waren,  sollten  die  Loser  auch  das  eigene  Ende  voll 
Schrecken  sehen,  falls  sie  die  Verpflichtungen  der  Obaervanz 
wieder  abwttrfen.  Ein  Erzengnis  dieser  Erwagungen  ist  das 
Chronicon  ecclesiasticum  des  Nicolaus  von  Siegen ;  *)  anch  Tri- 
themius  liess  sich  bei  seinen  eigentlichen  historischen  '  Arbeiten 
and  namentlich  den  historischen  Ausblicken  in  seinen  zahlreichen 
ascetischen  Traetaten  und  Predigten,  welche  der  Reform  dienen 
sollten,  dureh  solche  Erwftgungen  leiten.  Ftlr  Westfalen  sohliesst 

Schmieder,  Aphorismen  (Stud.  a.  Mitt.  1890.  S.  374)  der  »reformeifrige  Abt 
Ganther  von  St.  Peter  in  Erfurt  bielt  1481  auf  dem  Bursfelder  Unionscapitel 
onen  lermo  clanstralis  de  historia,  der  anch  hente  noch  nicht  ohne  Nutzcn 
grfsirt  and  befolgt  wflrde.«  Zum  Beweise,  dass  die  Beschliisse  der  Congregation 
inch  noch  in  sp&terer  Zeit  nachwirkten,  fuhre  ich  aus  der  Praefatio  zum  Chronicon 
ffir  Grafschaft  einige  Satze  an  (fol.  7):  Sacra  patrum  Bursleldensium  congregatio, 
eooiiderans,  qnam  damnosnm  sit,  corpora  cum  geetis  et  gestu  cnm  corporibus 
Kpelire,  gimol  tristi  rerum  eventu  saepius  edocta,  quantum  multorum  in  conser- 
rtndii  litteris,  libris,  protbocollis  et  conscribendis  copiariis  ignavia,  non  uni  tantum 
monasterio,  sed  ct  toti  congregation!  detrimentuni  attulerit,  diversis  respective 
capitolia  ordinavit,  decrevit  et  confirmavit,  ut  in  quovis  monasterio  arcbivarius 
qoidam  (quern  vult  esse  accuratum)  constituatur,  qui  non  tantum  vitam  de- 
.  fnncioram,  eonun  benefacta  et  alia  notatu  digna,  sed  et  omnia  memorabilia, 
que  in  causa  ecclesiae,  religionia  ct  monastcrii  circa  adniissiones,  professiones 
tat  alias  occurrunt,  studiose  conscribat  et  notet,  ut  monasterio  simal  totique  cou- 
gregationi  servire  possit. 

Igitur  statute  buic  morem  gerentes,  archivium  nostrum  lustravimus  et 
qoicquid  adhuc  antiquitatis  (cuius,  pro  dolor,  ante  reformationem  parum  reperimus) 
subwquenti  ordine  digessimus,  que  vero  nostra  tempore  vel  iuzta  acciderunt, 
Sdeliter  annotavimus  et  praesens  opus  in  duas  partes  divisimus.  (Prima  pars 
complectens  ea,  quae  ante  reformationem . .  .  secunda  pars  complectens  ea,  quae 
»  tempore  reformationis  monasterii  contigerunt.) 

')  Vergl.  z.  B.  Richter,  Die  Schriftsteller  der  Bencdictinerabtei  Maria-Laach. 
ffestdentsche   Zeitschrift  XVII   (1898),  S.  74  ff:    Die  Epoche   der  Klosterreform. 

*)  F.  X.  Wegele  bat  in  der  Vorrede  zu  seiner  Ausgabe  des  chronicon 
ecclesiasticum  p.  VI  benierkt:  »Eine  unmittelbare  Frucht  dieser  Erhebung  des 
Stiftes  St.  Peter  zu  Erfurt  und  seiner  Hingabe  an  die  klfisterlichc  Reformbe- 
vegnng  und  ganz  und  gar  von  ihrem  Geiste  getragen,  von  ihr  dictiert,  ist  die 
Cbronik  des  Nicolaus  von  Siegen. «  Nicolaus  wurde  so  zu  einem  Sammler  von 
Aneedoten,  die  anch  dann  noch   zweifelhafte  Geschichtsquellen  bleiben,   weun  sie, 

•Studien  und  Mittheil-ngen."  1901.  XXII.  1.  5 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  66  — 

sich  an  die  Chrouik  des  Wittius,  •)  die  Chronik  von  St.  Simeon 
nnd  Mauritz  in  Minden,  *)  die  Biographie  des  Abtes  Heinrich 
Peine  von  Abdinghof.8)  Aus  spfiterer  Zeit  stammen  die  im  gleichen 
Sinne  gehaltenen  Aufzeichnungen  eines  Maurus  Rost  in  den  Iburger 
Annalen, 4)  des  Johannes  Veltmann  in  dem  Chronicon  Malgardense  e) 
and  des  Bernhard  Brodewisch  in  dem  Chronicon  Hcrzebrockense ;  •) 
die  den  Verfassern  vorliegenden  Quellen  fur  unsere  Zeit  waren 
jedenfalls  von  Anh&ngern  der  Observanz  und  in  ihrem  Sinne 
verfasst,  wie  dies  besonders  fur  Herzebrock  bei  der  Anna  Roede 
hervortritt.')  Dahin  gehort  auch  das  Chronicon  von  Grafechaft. 8) 

Seit  der  Reformation  denkt  man  auch  wieder  an  t  re  tie 
Abfassung  von  Necrologien;  machte  es  doch  das  Capitel 
der  Congregation  jedem  Kloster  zur  Pflicht,  den  Abgestorbenen 
der  Congregation  den  Liebesdienst  der  Todtenofficien  und  des 
frommen  Gedenkens  und  Betens  zu  erweisen.  Hierzu  waren 
Necrologien  nothwendig.  ») 

8.  Einen  anderen  Grund  hatte  die  Anlegung  von 
Copiaren  und  Rechnungsbuchern,  welche  jetzt  eine 
gote  Quelle  fur  die  Geschichte  sind.  Die  gesteigerte  Aufmerk- 
samkeit,  welche  man   einer  getreuen   Verwaltung  und   der  Ver- 


wie  er  so  oft  hervorhebt,  aus  dem  Munde  glaubwiirdigcr  Pcrsonen  stammen. 
Trithemius  sclicute  vor  Falschungen  nicht  zuriick,  iun  herrorragendc  Muster  auf- 
stellen  zu  kBnnen. 

Sein  Leitmotiv  bei  der  Abfassung  historischer  Schriften  war:  »Die 
Geschichte  ist  ein  lehendes  Beispiel  der  Verstorbenen  und  ein  uuausloschlicbes 
Licht  der  Sterblichen,  durch  welches  wir  zur  Verabscheuung  des  Bosen  und  zur 
Nachahmung  des  Guteu  erweckt  werdcn.«  Schneegans,  a.  a.  O.  S.  155. 

')  R.  P.  Bernhardt  Wittii,  Historia  antiquae  et  occidentalis  Saxoniae  seu 
nunc  Westphaliae.  Monasterii  Wcstph.  MDCCL.XXVIII. 

»)  Die  Chronik  des  Stifts  St.  Mauricii  et  Simeonis  zu  Minden,  heraus- 
gegeben  •  vom  Geheimen  Archivrath  Dr.  Grotefend.  Zcitschrift  des  historischen 
Vercins  fur  Niedersaehsen   1873,  S.  145  —  178. 

•)  Ms.  31  der  Dombibliotbek  zu  Trier. 

♦)  Osnabriicker  Gcschiclitsquellen  III.  Annates  monasterii  St.  dementis 
in  Iburg  collectorc  Mnuro  abbate.  Osnabruck  1895. 

5)   Ms.  s.   »Studien«   XXI  (1900)  S.  563. 

•)  Ms.  in  der  Pfarrbibliotliek  zu  Herzebrock.  s.  »Studicn«  XXI  (1900) 
S.  554  ff. 

')  Vergl.  besonders  Chron.  Hertzebrock.  p.   111. 

«)  Ms.  »Studicn«  XX  (1899)  S.  566. 

•)  Bichter,  Handschriftenverzeichnis  der  Theod.  BiMiotbek:  Pa  65: 
Necrologium  unionis  Bursfeldensis.  Pa  66 :  Necrologium  Gerdense.  Pa  37 :  Ne- 
crologium  et  catalogus  professaruni  monasterii  Gerdcnsis  Im  StaaUarchiv  Munster 
Necrologien  fur  Abdinghof,  St.  Mauritz  iu  Minden,  Grafschaft  u.  s.  w.  Auf  der 
Bibliothek  des  Altcrthnms-Vereines  in  Munster  (Ms.  Nr.  48)  Necrologium  des 
Klosters  Gertrudenberg  bei  Osnabruck.  S.  auch  Excerpta  ex  monasterii  s.  Michaelis 
Bildeshemeusis  necrologio  bei  Leibnitz,  Scriptores  rcr.  Brunsvic.  II;  das  Necro- 
logium enthalt  die  Namen  der  zur  Bursfelder  Congreg.  gebOrigcn  Vcrstorbenenen 
in  der  ersten  Zeit  ihres  Bestehens. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  67  — 

theidigung  der  Klosterrechte  widmete,  erforderte  eine  sorg- 
faltige  Ordnung  des  Klosterarchives.1) 

Die  Wirkungen  der  Reform  fUr  das  Kloster- 
vermiigen  treten  scharf  erkennbar  hervor,  so  scharf, 
dass  man  vielfach,  hier  allein  den  Erfolg  der  Reformbewegung 
zq  sehen  pflegte.  Die  Verwaltung  wurde  eine  wohl  geordnete. 
Regelmassig  wurde  Buch  geftihrt  (iber  Einnabmen  und  Ausgaben, 
regelmassig  warden  die  Rechnungen  auf  ihre  Richtigkeit  revidiert 
und  dann  die  Beamten  entlastet. 

Unbrauchbare  Organe,  wie  die  PrOpste  in  den  Frauen- 
kliistern,  wurden  bei  Seite  geschoben  und  das  Interesse  der 
Nonnen  selbst  an  der  Verwaltung  geweckt.  In  den  Manner- 
klostern  wurden  ebenso  dort,  wo  weltliche  Verwaltungsbeamte 
eingef ilhrt  waren,  an  ihrerstatt  Monche  angestellt ;  die  tiichtigsten 
Krafte  wurden  mit  dem  wichtigen  Kellnereiamte  betraut.  Nach 
Aufhebung  des  Privatbesitzes  konnte  wieder  eine  einheitliche 
Verwaltang  des  Gesammtvermogens  eingefUhrt  werden.  Die  Central- 
verwaltung  im  Kloster  ordnete  die  Einnahmen  und  Ausgaben, 
sucbte  das  Gleichgewicht  in  ihnen  herzustellen.  Die  Scheidung 
zwiscben  den  Einkiinften  der  einzelnen  Conventsherrenj  auch 
zwischen  Abts-  und  Conventsgute  hOrte  auf;  da  wuchs  auch 
das  Interesse  aller  Monche  an  dem  Vermogen  des  ganzen  Klosters 
and  seinen  Rechten.  Verpfandete  Gfiter  wurden  bald  eingelOst; 
Neubelastungen  verboten ;  Verpachtungen  nur  fur  kurzere  Fristen 
gestattet,  um  so  der  weiteren  Ausdehnung  der  Erbpacbt  und  dem 
scbliesslichen   Verlust  der  Landereien  entgegenzutreten. 2)    Ueber 


')  Vergl.  die  Vorsehriftcn  der  Cncrimoniae  fiir  den  Bibliothekar;  Distinctio  II. 
cap.  8 :  de  armario.  Seine  erstc  Aufgabe  ist  es,  einen  Katalog  fiber  deu  Bestand 
der  Bibliothek  und  des  Archives  anzufertigen.  Uebrigens  zeigt  dio  Gcschichte 
jedes  einzelnen  Klosters,  was  die  Keformation  fur  die  Ueberlieferung  der  Quelien 
za  bedeaten  hat. 

*)  Was  man  fur  die  Kloster  als  Gewinn  betrachten  muss,  wird  man  fur 
die  abhangigen  Bauern  und  Pachter  bedauern:  je  mehr  ein  Kloster  die  ihm  zu- 
stehenden  Rechte  wieder  beanspruchte,  umsonichr  hatten  jene  Grund  zu  Klagen. 
Und  so  finden  wir  in)  Gefolge  der  Reformation  eine  lange  Reihe  von  Streitig- 
keiten  fiber  Klosterbesitz  und  Grundrechte,  bisweilen  wie  in  Iburg  und  Herze- 
brock  erregte  Erbitterung.  Ueber  Liesborn  s.  Nordhoff,  Liesb.  Chronisten  a.  a.  O. 
S.  203  f.  Wilhelm  Meyer  hat  (Jahrbucher  fur  Natioualoconomic  und  Statistik  67. 
3.  Folge  12.  (1896),  S.  801  ff.  besonders  8.804  f.;  S.  80b,  813)  die  Entwicklung 
des  Verhaltnisses  zwischen  den  Grundherren  und  abhangigen  Bauern  fur  das 
benaebbarte  Lippe  gegeben.  Die  Nacliriehten  beziehen  sich  auch  auf  die  Kloster: 
Corvey,  Marienuiunster,  Gerden,  Maricnfeld,  Mollcnbeck,  Lemgo,  Detmold,  Falken- 
hagen.  —  Fiir  westfiil.  Kloster  S.  noch  die*  von  Meyer  S.  101  f.  angegebene 
Literatur  und  Wittieh,  Die  Grundberrschaft  in  Nordwert-Deutschland.  Leipzig 
1896,  S.  366  ff.  Inwieweit  die  zwcifellos  am  Ende  des  15.  Jahrhunderts  vorlie- 
gende  Umgestaltung  in  den  Grundverhiiltnissen  durcb  die  Klosterreforni  mit  be- 
einflusat  ist,  kann  erst  nach  genauern  Untersuchungen  uber  die  Erscheinung  selbst 
and  die  Reformen  aller  Orden  beurtheilt  werdeu. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  68  — 

die    Verwaltungsgeschichte   eines    der    hier  behandelten    KlOster, 
Werden,  liegt  heute  eine  besondere  Untersuchung  vor.  Was  hier 
zar  Charakterisierung  der  wirtschaftlichen  Reformen  gesagt  wircE, 
welche  die  Bursfelder  Congregation  zugleich   mit  der  Gesamrat- 
reformierung  des  Klosterlebens  einflihrte,  gilt  ganz  allgemein    ftir 
alle    westfalischen    Kloster:    nDiese    Klosterreform  brachte    eine 
grttndliche  Neuschopfung  der  centralen  Verwaltungseinrichtungen- 
Vor    allem    ward    die    Einheit    der  gesaiumten  Gtiterverwalturig 
wiederhergestellt :  die  Beziige  von  alien  Gtttern,  mochten  sie  audi 
weiterhin  den  Namen  der  Abding-  und  MonekinkhOfe,  der  Portings- 
und  Kilstereigilter  und  dergleichen  ffihren,  flossen  in  die  OentraJ- 
casse  und  nor  die  Seelmess-Stiftungen  wurden   ihres  besonderen 
Zweckes    wegen   gesondert   verwaltet .  .  .     Das    Rechnuags- 
wesen,  wie   es  sich    uns  in  den  Rechnungsacten  vom 
Ausgang  des  15.  Jahrhunderts  ab  darstellt,  zeigt  im 
VorgleiehzudemdesfrUheren  Zei  trauma  erhebliche 
Fortschritte.  Planmassigkeit,  ja  eine  Art  allerdings  noch 
unvollkommenen    Voranschlags,  tritt  uns    insofern   entgegen,    als 
man  der  Rechnung  das  Einnahmesoll,  wie  es  in  dem  Urbar  von 
1484    enthalten   war,    zugrunde  legte.     Ein  Fortscbritt  ist  erzielt 
auch  in   der  Ermittelung  der  Gesammteinnahmen ;  freilich   deren 
wahre  Hohe  wird  nicht  berechnet,    immer   noch    werden  die  un- 
mittelbar    verwendeten  Naturalien  bei  den  AbschlUssen  nicht  be- 
achtet.  Sorgfaltigste  bis  ins  kleinste  genaue  Angaben 
zeichnen    die    Rechnungen    durchweg   aus;    auch    die 
.  Kunst  richtigen  Zusammenzahlens  und  Abziehens   ist  inzwischen 
golem t   worden." »)    Die   Behauptung    kirchlicher    Reformatoren, 
dass  die  Wohlthatigkeit  und  das  WohlwoUen  der  Glaubigen  am 
so  mehr   sich   steigern  werde,  je  wftrdiger   sich   die  geistlichen 
Stande  solchen  Interesses  zeigten,  erwies  sich  als  durchaus  richtig. 
Schenkungen  uhd  Vermachtnisse  fallen  den  KlOstern 
nach  der  Reform  reichlich  zu. 

Das  alios  bewirkt  eine  Besserung  der  oconomischen  Lage, 
so  dass  sehr  viele  der  doch  an  Grundbositz  gebundenen  KlSster 
recht  bedeutende   Geldtransactionen   vornehmen  kOnnen. 2)    Diese 


■)  Kotzschke,  Studien  zur  Verwaltungsgeschichte  der  Orossgrandherrschaft 
Werden  aD  der  Ruhr.  Leipzig  1901.  8.  146;  148. 

8)  Die  KlOster  wussten  Bich  sehr  gut  den  damaligcn  wirtschaftlichen  For- 
derungen  anzupassen.  Die  Behauptung  Uhlhorns  (Entwicklung  des  MSnchthums 
im  Mittelalter.  Zeitschrift  fur  Kirchengeschichte  14  (1893),  8.  364  Anm.  3),  dass 
die  Klosterreformen  keinen  durchschlagenden  Erfolg  gehabt  hatten,  weil  ihre 
Wirtschaft  vcraltet  gewesen,  ist  nicht  zutreffend.  ȣifer  war  genug  vorhanden, 
aber  wirtschaftlich  war  den  KlOstern  nicht  aufzuhelfen.«  Dass  die  Lage  der 
Grossgrundherrschaften  um  diese  Zeit  so  hoffnungslos  gewesen,  muss  erst  er- 
wiesen  werden.  Meyer  behauptet  noch  neuerdings  fUr  Lippe  das  Gegentheil. 
(S.  a.  a.  O.  8.  817  f.)  Nicht  die  Wirtschaft  bestimmte  den  Reformgeist, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  69  — 

Enchanting  tritt  oft  auffallend  rasch  nach  der  Reformation  ein,  ob- 
achon  die  Pensioner!  an  die  entlassenen  Mitglieder  und  die  Reparatur- 
bauten  nicht  unbedeutende  Rosten  verursachen.  Die  verfallenen 
Gebaude  wurden  fortgerissen,  nene  traten  an  ihre  Stelle.  Wirt- 
schaftshsuser  and  Werkstfitten  far  die  Klosterhandwerker  er- 
atanden  wieder.  Monche,  Conversen  and  Nonnen  waren  bestrebt, 
die  Handarbeit,  die  Mtihen  und  Sorgen  einer  guten  Wirtschaft 
aU  Mittel  der  Heiligung  zu  gebrauchen. 

Nonmehr  konnten  die  KlSster  auch  ihre  Wohlthatigkeit 
nach  aussen  hin  reichlicher  tiben.  >) 

9.  Das  Bild,  welches  die  Kloster  des  Benedic- 
tiner-Ordens  in  Westfalen  um  das  Jahr  1515  boten, 
war  im  allgemeinen  erfreulich. »)  Hochragende  Mauern 
umsehlossen  einen  weiten  Gebaudecoroplex  in  vorzligUchem  Zu- 
stande.  Die  Kirchen  waren  renoviert  und  mit  frisch  geschaffenen 
Kunstwerken  reich  verziert  Ihre  Hallen  erklangen  wieder  von 
dem  wurdevoll  langsamen  Gesange,  mit  welchem  die  Uoren  vor- 
getragen  and  die  hi.  Handlungen  begleitet  wurden.  Im  Kloster 
wohnten  Monche  oder  Nonnen,  welche  im  GefUhle,  zu  ihrem 
Stande  berufen  zu  sein,  zufriedenen  und  heitereren  Sinnes  Gott 
dienten.  Das  Wirken  der  Bursfelder  Congregation  war  bis  zu 
dieser  Zeit  reich  gesegnet. 3) 


soidern  dieser  die  Wirtschaft.  Im  15.  Jahrbundert  erlasst  die  Bursfelder 
Congregation  weniger  die  Congregationsbeitrage,  als  die  wegen  Nichterschcinens 
a»(  den  Jahrescapiteln  verwirkte  Strafe.  Als  spater  im  16.  Jahrhundert  ihr  viele 
Kl&ter  entrissen  waren,  klagt  sie  allerdings  fiber  Geldnoth. 

)  Ea  sei  hingewiesen  auf  St.  MauriU  und  Simeon  in  Minden  (Chron. 
1-  e.  p.  158),  Abdinghof  (Greve,  Geschiehte  der  Abtei,  S.  115);  Gertrudenberg 
»•  o.  Werdeu  (Schnucken,  Geschiehte  d.  Abtei,  S.   154  f.). 

';  Fur  die  ganze  Congregation  wird  man  dieses  nur  mehr 
mit  irro.-seD  Einschrankungen  behaupten  k6nnen.  Man  kaiin  bei 
dieser  Behauptung  rnhig  absehen  von  dem  Urtheile  des  Trithemiua,  der  seine 
Rereotvpen  Klagen  ja  auch  je  nach  dem  Zwecke  seiner  Ansprache  und  des  ent- 
•prechenden  Tractates  von  heller  Lobpreisung  der  Bursfelder  Congregation  unter- 
bricht,  und  namentlicb  dem  liber  penthieus,  der  rait  Unrecht  als  eine  brauchbare 
Gaehichtsquelle  betrachtet  und  zur  Zeichnung  des  Klosterruins  jener  Tage  weidlich 
>ugeschlachtet  worden  ist.  Die  Reccsse,  welcbe  laut  klagen  fiber  den 
■Abfall  so  vieler  KlSster,  in  immer  verstarktem  Ma?se  gegen 
I'aordnu  ngen  einschreiten  mussen,  geben  das  untrfiglichste  Zcugnis, 
das9  die  erste  Liebe  bereits  wieder  zu  erkalten  begann.  8.  auch 
Heorici  Bodonis,  Cbron.  Clusin.  bei  Leibnitz,  Scriptores  rer.  Brunsv.  II.  p.  361  sqq. 
!•».  186  (Geistl.  Abth.)  des  Stadtarchivs  zu  Coin  fol.  6  »  sqq. 

')  Johannes  Busch,  ^Geschichtsqu.  d.  Prov.  Sachs.  XIX.  Liber  de  rcfor- 
Oitione  nionasteriorum,  p.  521)  sagt  mit  Recht:  Et  non  solum  ex  Bursfcldia 
ttomrterio  sed  etiam  ex  aliis  monasteriis  ex  illo  reformatis,  abbates  et  priorcs  et 
'ratres  ad  alia  sui  ordinis  monasteria  debite  reformanda  vidimus  eruissos.  Magnum 
vera  (ructum  salutem  animarum  plurimarum  per  totum  orbem  Almanicum 
Wspeiimus  exinde  procreatum,  non  solum  in  monasteriis  per  eoa  reformatis, 
veratu  etiam  in  viris  et  feminis  secularibus  eorum  inter  homines  et  in  suis  niona- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  70  — 

Was  die  Congregation  that  im  Kampfe  mit  den  neuen  An- 
schauungen  iiber  Gelttbde  und  JungMulichkeit,  inwieweit  es  ihx 
gelang  die  Ideen   der   katholischen  Kirche  in   den  westfalisehen 
,  BenedictinerklOstern  festzuhalten,  muss   noch    antersueht   werden. 
Vielfach  hat    man    behauptet,    die   Bursfelder  Congregation 
habe  nur  die  alten  Mittel  zur   Pflege    klOsterlichen    Geistes    von 
neuem  zur  Geltung  gebracht;  das  ist  ja  insoweit  zuzugeben,   als 
es  sich  bei    dieser    Reform    eben    urn    eine   Bewegung   auf  dem 
Boden  der  katholischen  Auffassung  von  dem  Werte  der  evange- 
lischen  Rathe  und  der  Ascese  handelt.     Knttpft  man  daran  aber 
weiter  den  Satz,  dieser  Reformversuch  habe  deswegen   auch   dad 
gesunkene   Mtinchthum    nicht    zu    regenerieren    vermoeht,    so  ist 
dagegen  zu  erinnern,  dass  er  thatsUchlich  in  weiten  Kreisen  eine 
vollige  Neugestaltung  des  Klostergeistes  herbeigeftihrt  hat.    Die 
Bltitezeit  ist  freilich  nicht  von  langer  Dauer  gewesen.  Das  hatte 
seinen  Grund  aber  mehr  in    den    ausseren   Zeitverh&ltnissen,    als 
in  der  Unzulanglichkeit  der  reformierenden  Kraft  der  Bursfelder 
Congregation.    In  Westfalen  waren    schon    im    Jahre    1508    mit 
einem  Schlage  alle  Bischofssitze  erledigt    worden.    An  die   Stelle 
von   eifrigen    fiir   die   kirchlichen    Reformen   ernstlich   bemuhten 
Oberhirten  traten  Manner,  welche  die  hohe  Aufgabe  ihres  Amtes 
nicht  einmal  erfassten,  geschweige  denn,  dass  sie  dieselben  in  so 
ernsten  Zeiten  erffillt  h&tten.  Die  socialen  Unruhen  und  die  reli- 
giOsen  Streitigkeiten   hinderten   den    Eintritt   geeigneter  Novizen 
und  das  Wachsen  des  Reformgedankens.  Die  eigentliche  Ordens- 
aufgabe  sahen  die  Bursfelder   neben   der   Verherrlichung  Gottes 
durch  einen  wtirdigen  Gottesdienst  in  der  vOlligen  Unterjochung 
des  eigenen  Wollens  und  Begehrens,  in  demuthsvollem  Gehorsam 
aus  Liebe  zu  Gott.  Der  stete  Kampf  gegen  den  innern  Menschen, 
der  mit  den  mannigfaltigen  scharfen   Waffen,  welche  die  Lebens- 
und    Tagesordnung    den    Monchen    in    die    Hand     gab,    geftlhrt 
werden    sollte,    erforderte   eine    gewaltige,    sittliche    Kraft    und 
heroische  Anstrengung.  Nicht  alle  sind  einen  solchen  Kampf    zu 
ftihren   imstande,    und   manchen   mangelt   die  Derauth,  von  Gott 
die  Hilfe  dazu  zu  erbitten.1)    Die  alten  Orden  batten  mehr  oder 

steriis  sanctam  eomm  eonversationem  aspicicntibus,  qui  eorura  cxemplo  bono  ad 
mundi  contemptum,  ad  peccatorum  contritionem  et  descrtioneiu,  ad  eterne  vite 
desideriuin  cotidie  accenduntur.  —  WcDijpitcns  elatibe  ich  diese  Worte  auf  die 
Friiohle  der  Reform   in  Westfalen  mit  vollem  Fug  anwenden  zu   kiinncn. 

')  Insofcrn  kann  man  sich  dem  Urtheile  Wattenbaehs  (Dcutsclilands  Ge- 
schichtsquellen  II.*  S.  99  mit  Berutung  auf  Moll,  Kerkgeschiedenis  von  Neder- 
land  III,  2  S.  17)  iiber  die  Wirksamkeit  der  Klosterrelormation  und  den  tiefern 
Grund  der  Wiederkehr  friiberer  Regellosigkcit  anschliessen.  Es  ist  jedoch  wohl 
zu  beriicksiebtigcn,  dass  das  Ziel  auch  eines  idealern  Ordenslebens  nicht  uuer- 
reichbar  ist.  Eine  grosse  Zahl  ausgezeichneter  Ordensleute  jeder  Zeit  und  jedes 
Ordens  das  beweisen  zur  Geniigc. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  71  — 

weniger,  nachdem  die  Culturaufgaben,  welche  ihnen  zur  Zeit 
ihres  Entstehens  in  der  Bekehrung  und  Belehrung  der  Heiden- 
welt,  in  der  Urbarmachung  des  wilden  Waldbodens,  in  der  Er- 
moglichung  einer  ausreichenden  Seelsorge  fast  vSllig  gelost  waren, 
die  gleiche  Aufgabe  wia  die  Bursfelder  Congregation  im  Bene- 
dictiner-Orden.  Die  Zahl  der  Manner  und  Frauen,  welche  meinten 
in  einen  Orden  eintreten  zu  mllssen,  obwohl  sie  mcbt  die  sitt- 
liche  Kraft  hatten,  die  hohen  Ideale  der  damaligen  Orden  ohne 
Wanken  zu  erstreben,  war  im  Mittelalter  stets  sehr  gross;  da 
■w&re  es  zu  begrlissen  gewesen,  wenn  neben  die  alten  Grttndungen, 
vielleicht  auch  an  ihre  Stelle,  am  Au«gange  des  Mittelalters 
Keugrilndungen  getreten  waren,  die  sich  den  Dienst  der  Cbaritas 
und  das  Studiam,  die  Auslibung  der  Heidenmission  in  den  neu- 
entdeckten  Landern  als  einzige  Ordensaufgabe  gegeben  hatten. 

(Schluas  folgt  im  niichsten  Hefte.) 


Der  heilige  Peter  Orseolo, 

Doge  von  Venedig  und  Benedictiner  in  Cuxa. 

(928—987.) 

Von  P.  Bernhard  Schmid,  O.  S.  B.  in  Schcycrn. 

Vorbemerkung. 
Von  dem  heiligen  Peter  Orseolo  existiert  meines  Wissens 
in  deutscher  Sprache  keine  specielle  Lebensbeschreibung. 
Anch  die  deutsclien  Legenden  enthalten  Uber  denselben  nor 
ansserst  dlirftige  Mittheilungen.  Infolge  dessen  ist  sein  Leben  und 
Wirken  bei  uos  fast  ganz  unbekannt.  Um  nun  das  Andenken 
an  diesen  merkwdrdigen  Mann,  der  nach  einer  zweijahrigen 
ruhm-  und  verdienstvollen  Regierung  der  Republik  Venedig  den 
goldstrahlenden  Dogenmantel  mit  dem  armen  Ordenskleide  des 
heiligen  Benedict  vertauscht  hat,  zu  wecken  und  zugleich  an  seinem, 
in  einem  engen  und  schmucklosen  Rahmen  gefassten,  Lebensbilde 
die  Wahrheit  anschaulich  darzustellen,  dass  das  menschliche  Herz 
nicht  im  Besitz  irdisoher  Machtherrlichkeit,  sondern  nur  in  Gott, 
seinem  Ursprung  uhd  Endziel,  wahre  Ruhe  und  Befriedigung 
findet,  babe  ich  vorliegende  Lebensskizze  entworfen. 

Dazu  wurden  vorzUglich   bentttzt: 

a)  Joannis   Diaconi  Veneti  Chronicum  Venetnm    in 
Migne  Patrologia  lat.  torn.  139.  coll.  871—939); 

b)  Petri  Damiani  Vita  S.  Romualdi  in  Migne  torn.  144. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  72  — 

c)  Gesta  vel  Obitus  Domini  Petri  Ducis  Venetiae;  von 
einem  unbenannten  MSnch  des  Klosters  Ripoll  aus  dem 
11.  Jahrhundert:  Anonymus  Rivipollensia  in 
Mabillons  Acta  Sanctorum  O.  S.  B.  torn.  VII.  851—860- 

d)  GfrSrer.  Byzantinische  Geschichten.  Enter  Band.  Die 
^  Gescbichte   Venedigs   von    seiner    Grtindung   bis    1084. 

Graz  1872;  rind 

e)  Tolra,  avocat.  S.  Pierre  Orseolo  Doge  de  Venise,  puis 
Ben<*dictin.  Paris  1897.  gr.  8°. 

Scheyern,  am  28.  Febr.  1900.  Der  Verfasser. 

Erster  Theil. 


In  der  T*7"elt. 

Erstos  Capitel. 

Die  Anfange  Venedigs,  seiner  politischen  und 
kirchlichen  Zustflnde. 

Schon  in  den  Tagen  grauer  Vorzeit  hatte  sich  am  Nord- 
westende  des  adriatischen  Meeres  durch  reiche  Ablagerungen  von 
Erde  und  Steingerbll,  welche  die  von  deri  Alpen  herabstlirzenden 
FlUsse  rait  sich  flthrten,  inmitten  ungeheuerer,  nur  durch  die 
einfliessenden  Strdtne  und  die  Meeresflut  bewegten  Schlammassen 
eine  moorige  Inselwelt  gebildet  Ein  seltsames  Stttck  der  Natur! 
Halb  Wasser,  halb  Boden ;  halb  Meer,  halb  Land !  In  den  ersten 
christlichen  Jahrhunderten  waren  nur  einige  der  grbsseren  Inaeln 
von  armen  Fischern,  Salzsiedern  und  Seeleuten  bewohnt.  Erst 
als  anfangs  des  flinften  Jahrhunderts  die  Gothen  in  Italien  ein- 
fielen,  und  450  der  HunnenkSnig  Attila  rait  seinen  wilden  Horden 
das  ganze  von  den  Alpen  bis  zum  Meere  sich  erstreckende 
venetianische  Landgebiet  (Land-Venetien)  barbarisch  verwlistete 
und  die  bluhendsten  Stadte  dem  Erdboden  gleich  machte,  fldchteten 
die  Bewohner,  welche  dem  Feuer  und  Schwerte  entrinnen  konnten, 
scharenweise  auf  die  wegen  Mangel  an  Schiffen  den  wilden 
Feinden  unzuganglichen  Inseln  und  legten  auf  denselben  durch 
den  Einsatz  ihrer  PersOnlichkeit,  ihres  VermOgens  und  ihrer 
hauslichen,  bUrgerlichen  und  religiOsen  Ueberlieferung  den  Grund 
zu  der  in  kurzer  Zeit  zu  hohera  Ansehen  und  grosser  Macht 
sich  emporschwingenden  venetianischen  Republik  (See- 
Venetien).  Da  das  Meer  ihnen  die  Freiheit  und  Sicherheit  ge- 
wfihrte,  welche  sie  auf  dem  Festlande  nicht  mehr  hatten,  fassten 
sie  den  ktthnen  Gedanken,  sich  auf  deraselben  anznsiedeln.  Mittels 
Faschinen  und  durch  in  den  haltlosen  Sandboden  eingesenkte 
Pfahle  und   Roste  schufen  sie  fur   ihre  Wohnungen   eine    feste 


Digitized  by 


Google 


—  73  — 

Grondlage   und    durch    machtige   Damme  einen  sicheren  Schutz 
gegen  die  brandenden  Meereswogen.  la  solcber  Weise  entstandeii 
aof  den   in  einer  Lange  von   dreissig  bis   vierzig   Stunden  der 
adriatischen  Kttate  entlang  zerstreutea  Inseln  grttssere  oder  kleinere 
Ortschaften,  nnd  bildete  sich  eine  Meercolonie,   welche  nicht 
mehr  nur   aua   armen    Fischern  and   Salzsiedem,    sondern  aach 
aas   eingewanderten    Landbewohnern    bestand.    Unter    letzteren 
befanden  sich  ausser   Personen   der  verschiedensten  Stande  and 
Oewerbe  aach  viele  vornohme  Familien,  welche  den  Grand- 
stock  dee  spfiteren  hochmachtigen  venetianischen  A  d  e  1  s  bildeten. 
Da  die  Zahl  der  flilchtigen  Einwanderer  und  der  Bewohner 
rasch  sich    vermehrte   and    eine  obrigkeitliche  Leitung  derselben 
sich  als  eine  unabweisbare  Nothwendigkeit  herausstellte,  wurden 
Tom  Volke  aus  den  angesehensten  Familien  ftfr  die  zwiilf  grOsseren 
Inseln,  zw5lf  Tribunen   gewahlt,   welche   in    ahnlicher   Weise 
wie  die  Prasidenten  der  Schweizer-Kantone  in  einem  ftsderativen 
Verhaltnisse   zu   einander   standen    und  eine   Art  Bundesbehorde 
bildeten.  Das  in  solcher  Weise  aufkeimende  Gemeinwesen  erlangte 
in  karzer  Zeit  aach  auswarts  ein  solchea  Ansehen,  dass  Cassiodor, 
der  machtige  Minister  des  Ostgothenkimigs  Theodorich,  in  einem 
an  die  Tribunen  gerichteten  Schreiben   seine  helle  Bewunderung 
aussprach.1)  Das  Tribunat  bestand  bis  zum  Ende  des  siebenten  Jahr- 
hunderts.  In  dieser  Zeit  trat  insoferne  eine  hochwichtige  Aenderung 
ein,  als  die  Gewalt  der  Tribunen  in  einer  einzigen  Person  vereiniget 
und  an  ihrerstatt  ein  H  e  r  z  o  g  (dux  =  duca  =  Doge)  zum  Ober- 
baupte   des  Gemeinwesens  eingesetzt  wurde.   Anlass  hiezu  gaben 
einerseits    die    wiederbolten    Raubzlige  and  Einfalle  der  Lango- 
barden,  andererseits  die  Uneinigkeit  der  Tribunen  und  die  dadurch 
herbeigeflihrte  UnmOglichkeit,  die  Feinde  wirksam  abzuwehren  und 
die  Unabhangigkeit  des   jungcri   Staatswesens    zu   sichern.    „Bei 
mehr  und   mehr  steigender  Bevoikerung,  berichtet  Johann    der 
Diacon,    der   alteste   Chronist   Venetiens,  verblieben  die  Veneter 
lange  Zeit  unter  der  Verwaltung  "von  Tribunen,  die  jahrlich  ge- 
wlhlt    wurden.    Allein   da    die   benachbarten    Barbaren    Angriffe 
auf  das   Eigenthom  der   Veneter  machten  und  dieses  Anlass  zu 
hfofigen  Fehden  gab,  beschlossen  samrutliche  Veneter  im  Verein 
mh  dem  Patriarchen  und  den  BisehOfen,  statt  der  Tribunen  einen 
flerzog  zu  wahlen.  Nach  reiflicher  Ueberlegung  wurde  Pauluzzo 
(Paul-Lucas  Anafesto),  ein  vornehmer  and  rechtschaffener  Mann, 
Mm  ersten  Herzog  erkoren  und  ihm  die  Stadt  Heraclea  (Heracliana) 
Mm   Regierungssitz   angewiesen. »)"    Hiedurch  hat    die  Republik 
Venedig  lhre  definitive  Grttndung  erhalten. 


')   Epist.  XXIV.  Migne  Patrol,  torn.  69.  coJ.  874. 
*;  Chron.  Venet.  Migne  torn.   139.  col.  892. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  74  — 

Dem  Herzoge,  durch  dessen  Einsetzung  das  Tribunat  nieht 
ganzlich  abgeschafft  wurde,  sondern  noch  als  eine  demselben 
untergeordnete  BehSrde  fortbestand,  wurden  die  weitgehendstea 
Befugnisse  eingeraumt.  Er  konnte  allgemeine  Versammlungen 
berufen,  TribuDen  und  Richter  ein-  und  absetzen,  Appcllationen 
annehmen,  die  Abbaltung  von  Synoden  und  die  Wahl  kirchlicher 
Vorstttnde  bestatigen  oder  verwerfen.  Das  Reeht,  den  Herzog 
oder  Dogen  zu  wahl  en,  war  zwar  anfangs  ein  allgemeines, 
so  dass  das  Volk,  der  Adel,  der  Clerus  und  die  Beamten  gleichen 
Antheil  daran  hatten  ;  indessen  „blieb  trotz  der  scheinbaren  Theil- 
nahme  der  Menge  die  Verleihung  der  Regierungsgewalt  in  den 
Handen  des  eigenthiimlichen  Adels  des  Seelandes.  Dieser  bestand 
nicht  wie  im  Frankenlande  und  in  der  Lombardei  aus  grossen 
Gutsbesitzern,  sondern  aus  Schiffsrhedern  und  Kaufhcrren.  deren 
Acker  und  Pflug  der  Handel  war.  Das  Volk  aber  d.  h.  die 
Matrosen  und  Gewerbsleute  stimmten  bei  den  Wablen,  wie  die 
Arbeitgeber  es  baben  wollten,  bet  denen  jene  Brod  und  Speck 
verdienten."  ') 

Die  Dogen,  deren  Sitz  742  von  Heracliana  nach  Malamocco 
und  flinfzig  Jabfe  spater  nacb  Rialto  verlegt  wurde,  regierten 
meistens  nach  Gutdilnken  und  kiimmerten  sich  wenig  um 
die  Wlinscbe  und  Rathschlage  der  Tribunen  und  Untergebenen. 
Gegnerische  Parteien  vermochten  sie  nur  dadu'rch  in  Schranken 
zu  halten,  dass  sie  ihnen  zur  Ueberwachung  einen  Mitregenten 
beigaben.  Der  Doge  Candiano  IV.  war  der  Erste,  dem  der  aus 
130  btirgerlichen  Mitgliedern  bestehende  nGrosse  Rath"  zur 
Seite  gegeben  wurde,  an  dessen  Zustimmung  er  gebunden  war.  a) 

Uebrigens  waren  die  Herzoge  Venedigs,  wie  die  Veneter 
selbst,  in  vielfacher  Beziehung  vom  byzantiniscben  Hofe  abhangig. 
Sie  konnten  sich  dieser  Abhangigkeit  umsojreniger  entwinden, 
da  sie  als  ein  Volk,  welches  vom  Handel  lebte,  um  der  grossen 
Handelsvortheile  willen  auf  das  morgenlandiache  Reich  angewiesen 
waren.  Aber  trotz  dieser  Abhangigkeit  gelangte  die  Republik 
zu  einer  vielbewunderten  GrOsse,  Freiheit  und  Dauer,  da  sie 
ibre  Stellung  zu  der  griechischen  Despotie  —  „der  sinn-  and 
ehrlosesten  des  Mittelalters"  3)  in  kluger  Weise  zu  ihrem  Vortheil 
zu  benutzen  verstand. 

Von  den  ersten  Tagen  ihrer  Griindung  an  war  die  Republik 
auf  das  eifrigste  bestrebt,    zum  Schutz   der  Inseln  gegen  aussere 


'1  Gfrorer.   Byzantinisclie  Geschic.iten.   1.   B.   S.   45. 

•)  Cifrorer  a.  a.  O.  289  f.  Noch  melir.  ward  die  Macbtdrs  Dogen  beschrfuikt 
und  die  ursprunglich  demokratische  Vcrfassung  in  einc  aristokratische  verwandelt 
dnrch  die  1171  erfolgte  Einsetzung  von  480  den  vornchmsten  Geschlechtern 
(Nobili)  entsUiminenden  Mitgliedern  des  (irosscn  Rathes. 

»)  Gfrorer  a.  a.  O.   43. 


I 

Digitized  by  VjOOQlC 


—  75  — 

Feinde  und  zu  gewinnreichen  Handelaunternehmungen  eine  an- 
sehnliche  Seemacht  zu  schafFen.  Mittels  derselben  gelangte  sie 
bald  zu  einem  Reichthum,  welcher  den  Neid  der  NachbarvOlker 
erregte.  Die  Erzeugnisse  Asiens  und  Afrikas  flossen  in  ihren 
Seehiifen  in  nie  gesehener  Menge  zusammen.  Inmitten  seiner  Reich- 
thiimer  ist  aber  Venedig  Jahrhunderte  lang  niichtern,  genugsam, 
ernst  und  klug  geblieben.  Seine  geographische  Lage  hatte  es 
zwischen  zwei  niachtige,  auf  einander  eiferattchtige  Reiche,  zwischen 
das  griechische  und  deutsche  Kaiserreich  gestellt,  welche  ttber 
die  Republik  zeitweilig  eine  schwer  abzuschttttelnde  Lehens- 
hen-8chaft  ubten  und  zur  Bildung  zweier  I'arteien,  der  frankischen 
und  byzantinischen,  fuhrten.  Erst  dem  Dogen  Peter  Orseolo  I., 
dem  Helden  dieser  Lebensskizze,  gelang  es,  durch  Klugheit  und 
Festigkeit  den  Weg  zu  bahnen,  welcher  unter  seinem  Sohne 
Peter  Orseolo  II.  wenn  auch  nicht  zur  vollkommenen,  so  doch 
zu   einer  grOsseren  Unabhangigkeit  fuhrte. 

In  religiose r  Beziehung  war  See-Venetien  schon  frUh- 
zeitig  Ton  den  Strahien  des  Christenthuras  erleuchtet.  Die 
im  fiinften  Jahrhandert  aus  dem  Festlande  in  das  Seeland  ein- 
gewanderten  FlUchtlinge  brachten  ihren  christlichen  Glauben  mit 
und  standen,  wie  die  schon  vorhandenen  christlichen  Fischer- 
und  Schifferfamilien,  unter  der  Jurisdiction  des  Patriarchen  von 
Aquileja.  1m  Jahre  421  wurde  auf  der  Insel  Rialto,  der  grossten 
und  wichtigsten,  eine  Kirche  gebaut  und  zu  Ehren  des  hi.  Jacobus, 
des  Patrons  der  Seeleute,  eingeweiht.  Als  der  Patriarch  Paulinus 
von  Aquileja  sammt  dem  besten  Theil  der  Bevolkerung  vor  dem 
arianischen  Langobardenkonig  Alboin  fliichten  musste,  verlegte 
er  seinen  Sitz  nach  Grado,  der  nordlichsten  Insel  See-Venetiens. 
Aus  gleicher  Ursache  verliessen  auch  andere  Bischefe  das  Fest- 
land  und  schlugen  als  Suffragane  des  Patriarchen  von  Grado  auf 
den  Inseln  Caorlo,  Heraclea,  Jesolo,  Olivolo,  Rialto  und  Malamocco 
ihre  Bischofsitze  auf  Diese  kirchlichen  Haupter  nahmen  zwar 
nach  dem  Herzoge  die  erste  Stelle  ein,  wurden  aber  nach  byzan- 
tinischer  Art  und  Weise  als  Staatsdiener  behandelt.  Sie  verharrten 
nicht  immer  in  der  Einheit  mit  dem  kirchlichen  Oberhaupte  zu 
Rom,  sondern  fielen  im  Laufe  der  Zeit  nach  wiederholten  Ver- 
Bohnungen  in  das  Schisma. 

Wie  das  Christenthum,  hatte  auch  das  MOnchthum  auf 
der  venetianischen  Inselwelt  fruhzeitig  Boden  gewonnen.  Fast 
jede  grOssere  Insel  hatte  ein  oder  mehrere  Kloster  (Asketerien). 
Nachdem  der  hi.  Benedict  seinen  beruhmten  Orden  gegriindet 
hatte,  durchwehte  sein  Geist  die  christliche  Republik  und  ergrifif 
selbst  zahlreiche  Glieder  des  venetianischen  Adels,  unter  ihnen 
unsern  Dogen  Peter  Orseolo  I.,  welcher  wie  drei  seiner  Vorganger 
den  Dogenmantel  mit  dem  Monchskleide  vertauschte. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  76  - 

Zweites  Capitel. 

Orseolo's  Abstammung,   Gebart  and  Erziehung. 

Wenn   es    auoh    nicht   duroh   vorhandene   Urkanden    fest- 
gestellt  ist,  so  unterliegt   es   doch   keinem  verntinftigen   Zweifel, 
class   das   machtige   Geschlecht  der    Or  si,    welches   im    funften 
Jahrhundert   mit  andern  adeligen  Familien,   mit   den   Candiano, 
Gradenigo,  Morosini,   Memmo,  Coroaro   n.  a.   aus  dem  Festland 
in  das  Seeland  eingewandert  ist  und  bier  zu  hohem  Ansehen  sich 
erschwang,  die  Stammwurzol  bildete,  aus  welcber  die  Familie 
der  Orseoli   and  unser    Peter  Orseolo    entsprossen   ist.    Noch 
ehe   dieser   zum   Dogen  von   Venedig  erwahlt  wurde,   waren  in 
der  Zeit  von  726 — 939   bereits   neun  Glieder  jenes  Geschlechtes 
zur  Regierung  der  Repablik  berufen   worden.   Fast  alle  haben 
sich  durch  Weisheit   and   FrOmmigkeit  nicht  weniger,  als  durch 
Muth   and   Unternehmungsgeist   aasgezeichnet.   Die  ersten  Jahr- 
hunderte  der  Geschichte  Venedigs  sind  reicb  an  heroischen  Thaten, 
welche  die  Orsi  zur  Ehre  des  Vaterlandes  und  zum  Nutzen  der 
Kirche  ausgefiibrt  haben.   Wir  wollen   nicht   s&mmtliche  Gross- 
thaten  aufz&hlen,  sondern  nur  derjenigen  kurz  erwHhnen,  welche 
der  zur  Familie  der   Orsi  gehorige  Doge   An  gel o  Participazzo 
w&hrend  seiner  Regierung  (809 — 827)  in  staunenerregender  Weise 
vollbracht  hatte.  Dieser  rettete  die  Republik  aus  dem  gewaltigen 
Ansturm,  welchen  Pipin,  der  Sohn  Karls  des  Grossen,  auf  dieselbe   . 
unternahm.  Anfangs  durch  die  frankisch-lombardische  Uebermacbt 
aus   der  Insel   Malamocco,   auf  welcher  er  seine  Residenz  hatte, 
verdrangt,  zog  er  sich  mit  seinen  Seeleuten  nach  dem  eben  auf- 
bltihenden  Rialto  zuriick  und  liess  das  Fabrwasser  durch  Schiffs- 
masten    unzuganglich   machen.    Dies   brachte   Pipin  auf  den  Ge- 
danken,  den  Kampf  in  der  Weise  eines  Landkrieges  fortzusetzen. 
Zu   diesem   Zwecke   liess  er   von   Malamocco   aus   einen  Damm 
mit    Weidengeflecht    and    Steinsacken  nach    Rialto  hinllber   auf- 
fiihren.    Als    dieses    mit    ungeheueren    Anstrengungen    geschehen 
war,   gab   er   seinen  Geharnischten  den   Befehl,  aufzusitzen  und 
auf  dem  Damm   in  die  Insel  hineinzusprengen.  Der  Befehl  ward 
befolgt.     Als    aber    die    erwartete   Flut    eintrat,    stttrmten    die 
Venediger   mit  ihren  Schiffen  wie  verzweifelt  gegen  den  Damm 
los,    und   es   gelang:   die   enge    Strasse   ward   eingestossen,    die 
frankische    und    lombardische    Ritterschaft    versank   „gleich  den 
Reitern  Pharaos"  in  die  Salzflut.  „Durch  Gottes  Beistand,"  bemerkt 
der   Chronist  Johann,  „ward  den   Unsrigen  ein    herrlicher    Sieg 
verliehen."  J)  Pipin  masste  mit  den  Ueberbleibseln  seines  Heeres 
den  Riickzug  antreten.  Dieser  glanzende  Sieg  hatte  ausser  andern 


')  Migne  torn.  139.  col. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  7i  — 

den  Vortheil,  dass  Karl  der  Grosse  den  Venetianern  im  ganzen 
Umfange  des  abendlandischen  Reichea  die  namlichen  Rechte  be- 
willigte,  welche  sie  langst  im  griechischen  Morgenlande  genossen. 
Ansser  dieser  erfolgreichen  Heldenthat  vollbracbte  Angelo  noch 
andere  Werke,  welche  ibm  unverganglichen  Ruhm  sicherten. 
Er  baute  xinter  dem  Namen  Citta-Nuova  seine  Vaterstadt  Heraclea 
ganz  neu  auf;  erbob  alle  von  den  Soldaten  Pipins  zerstSrten 
Stadte  aus  ihren  Ruinen,  verband  durch  sechzig  Brlicken  Rialto 
mit  den  amliegenden  Inseln,  umgab  diese  mit  einer  Ringmaner 
und  legte  biedurch  den  Grund  zn  der  in  ibrer  Art  einzigen 
Stadt  Venedig.  In  diese  verlegte  er  den  Sitz  der  Regiernng 
nnd  erbaute  auf  ibr  den  Dogenpalast,  an  dem  namlichen  Platze, 
an  welchem  bis  zum  Jabre  1797  die  Residenz  der  Dogen  blieb. 

Die  zweijabrige  Regiernng  seines  Sobnes  Justinian  wurde 
dadureh  ausgezeichnet,  dass  der  von  zwei  venetianischen  Kauf- 
herrn  listiger  Weise l)  erworbene  Leib  des  hi.  Evangelisten  Marcus 
von  Alexandrien  nacb  Venedig  gebracht  wurde.  Der  Doge  liess 
fur  denselben  in  einer  Ecke  des  Palastes  eine  Kapelle  errichten 
nnd  traf  im  Hinblick  auf  seinen  nahebevorstehenden  Tod  die 
testamentariscbe  Verfttgung,  ndass  aus  seinen  Mitteln  zur  Auf- 
nahme  der  Gebeine  des  hi.  Marcus  in  Venedig  eine  Kirche 
gebaut  werden  Bolle."  Da  sein  Bruder  diese  letztwilhge  Verordnung 
getreu    Tollzog,    kann    man    mit   Recht    sagen,    dass    der    Doge 


')  Laut  der  Erz&hlung  des  venetianischen  Cbronisten  Dandalo  besuchten 
zwei  vornehme  venetianische  Kaufherren,  die  Tribune  Bonus  von  Malamocco  und 
Rosticus  tod  Torcelli,  in  Alexandrien  die  Kirche  des  hi.  Marcus;  in  welcher 
de»sen  Leib  aufbewahrt  wurde.  Als  ihncn  zwei  in  der  Kirche  anwesende  Geistliche 
wehmuthig  klagten,  dass  der  saracenische  Kalife  den  Befehl  gegeben  hattc,  die 
Marmorsaulen  der  christlicben  Kirchen  wegzunehmen,  um  sie  zur  Erbauung 
einea  prachtigen  Palastes  zu  verwenden,  zeigten  die  beiden  Kaufherrn  nicht  bloss 
eine  ruhrende  Tbeilnahme,  sondern  sprachen  auch  die  erkunstelte  Besorgnis  aus,  dass 
nan  der  heilige  Leib  des  hi.  Markus  in  dieser  Kirche  nicht  mehr  sicher  sei.  »Der 
kostbare  Scbatz,  den  Ihr  in  Eurer  Kirche  besitzet,  sagten  sie,  ist  in  dringender 
Gefabr,  von  den  Saracenen  entweiht  und  beschimpft  zu  werden ;  gebt  ihn  uns, 
*ir  werden  ihn  so,  wie  es  sich  geburt,  zu  ehren  wissen,  auch  soil  es  Euch  an 
wesentlicben  Fruchten  der  Erkenntlichkeit  unseres  Dogen  nicht  mangeln.«  Ueber- 
Kogt  durch  die  Grunde  der  Venetianer,  willigten  zuletzt  die  beiden  Cleriker 
(in;  doch  musste  erst  die  Wachsamkeit  der  Christen  Alexandriens,  und  der 
nraceni-ichen  Zollner  getauscht  werden.  Jene  fQhrte  die  List  der  Venetianer  und  ihrer 
beiden  griechischen  Verbundeten  dadureh  binters  Licht,  dass  man  in  den  Holirein 
dea  Evangeliaten  einen  anderen  hi.  Leib  schob;  diese  dadureh,  dass  Bonus  und 
Kusticns  den  oberen  Theil  der  Kiste,  in  welche  sie  die  Reliquien  gelegt  hatten, 
mit  Schinken  und  gerauchertem  Schweinefleisch  zudeckten,  was  bekanntlich  fur 
Sarazenen  wie  fur  Juden  ein  Gegenstand  des  Abscheues  ist.  Die  Zollner  schrieen 
deshalb,  als  die  Kiste  aul  der  Maut  geoffnet  wurde,  »Ganzir,  Ganzir«  —  was 
wohl  Grauel  bedeutet  —  und  fertigten  die  Ladung  schnell  ab.  Gliicklich 
brachten  Bonus  und  Rusticus  den  Schatz  nach  Venedig. «  (Bei  Gfrorer  a.  a.  O. 
159  ff.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  78  — 

Justinian    Participazzo   den  ersten  Stein  zur  bertihmten  Marcus- 
kirche  gelegt  habe. l) 

Mit  dem  939  zum  Dogen  gewahlten  Peter  OrsoBadoar 
verschwand  der  Name  Orso  aus  der  Genealogie  und  trat  der 
Name  Orseolo  an  dessen  Stelle.  Es  scheint,  dase  die  nachsten 
Nachkommen  diesen '  bescheidener  klingenden  Namen  deswegen 
angenommen  haben,  am  den  Glanz  ihres  glorreichen  Geschlechtes 
zu  mindern  und  dadurch  die  Eifersucht  anderer  aristokratischer 
Familien  zu  zerstreuen.  Aber  nach  Gottes  Fiigung,  der  die 
Demiithigen  erhoht,  haben  die  Orseoli  in  der  Folgezeit  einen 
Ruhm  erlangt,  welcher  den  der  Orsi  an  Glanz  tlberstrahlte.  A  us 
der  Dunkelheit,  in  welche  sie  freiwillig  sieh  hiillten,  ging  ein 
hellstrahlendes  Gestirn  der  Heiligkeit  hervor,  welches  die  Welt 
mit  Bewunderung  erfullte,  —  der  heilige  Peter  Orseolo. 

Dieser  erblickte  im  Jahre  928  unter  dem  Dogen  Orso 
Participazzo  das  Licht  der  Welt.  Die  Chronik  von  Venedig 
berichtet  uns  nichts  NahereB  uber  die  Persttnlichkeit  und  uber 
das  Offentliche  Wirken  seiner  Eltern.  Hieraus  lasst  sich  entnehmen, 
dass  diese  im  offentlichen  Staatsleben  keine  nahmhafte  Thatigkeit 
entfaltet,  sondern  ein  von  der  Welt  abgekehrtes,  auf  den  haus- 
licben  Herd  beschranktes  und  der  stillen  Uebung  von  Werken 
der  Frbmmigkeit  und  Wohlthatigkeit  gewidmetes  Leben  ge- 
ftihrt  haben. 

Wenn  auch  indessen  die  Geschichtschreiber  tiber  die  Sffentliche 
Stellung  der  Eltern  unsers  Peters  ein  bedauerliches  Schweigen 
beobachten,  stimmen  sie  doch  darin  ilberein,  dass  dieselben  durch 
Gottesfurcht  sich  auszeichneten  und  dem  Erben  ihres  Naraens 
eine  vortreffliche  Erziehung  gaben.  Sie  suchten  nicht  bloss  selbst 
durch  Wort  und  Beispiel  Geist  und  Herz  des  heranbltthenden 
Knaben  zu  bilden,  sondern  betrauten  auch  eigene  Lehrer  mit  der 
Aufgabe,  ihre  diesbezilglichen  Bemtihungen  zu  unterstiltzen  und 
dessen  fruhzeitig  an  den  Tag  tretenden  herrlichen  Geistes-  und 
Gemttthsanlagen  zur  schimen  Entwicklung  zu  bringen.  Eltern 
und  Lehrer  wetteiferten  miteinander,  den  Geist  ihres  ZOglings 
mit  der  Erkenntnis  seiner  zeitlichen  und  ewigen  Bestimmung 
bekannt  zu  machen  und  seinem  Herzen  jene  kindliche  Gottes- 
furcht einzuflSssen,  welche  die  machtigste  Triebfeder  ist,  urn 
Geist  und  Willen  den  Eingebungen  der  Gnade  und  den  Forderungen 
der  Pflicht  zu  unterwerfen.  Ihre  Bemtihungen  wurden  mit  dem 
schOnsten  Erfolge  belohnt. 

Petrus   war  schon  als  Knabe  von  einer  so  gottinnigen  Ge- 
sinnung   durchdrungen,   dass   er  „nichts    Anderes  als  das    Wohl- 


<)  Migne  torn.  139.  col.  902. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  79  — 

gefallen    Gottes    zu    erlangen    suchte." ])    Mit    dieser    kindlichen 

Hingebung  und  Liebe  zu  Gott  verband  er   die  liebenswiirdigsten 

Eigenschaften  des  Herzens.  Gott  hatte  ,  ihn  im  zartesten  Jugend- 

alter  mit  einer  bewundernswerten  Neigung  und  Geschicklichkeit 

begabt,    bei    semen    Spielgenossen    die    erregtesten    Geftlhle    des 

Zornes  zn    beruhigen,   zerstorten   Frieden   herzustellen  und   ent- 

zweite  Herzen   zu   versahnen.    Von   dieser    unscbfttzbaren    Gabe 

des   Himmels  maebte  Petrus  schon  als  Knabe  und  Jtingling  und 

noch   mehr  in  spfiteren  Jahren  den  heilsamsten  Gebrauch,  so  oft 

sich   ibm  eine  Gelegenbeit  dazu  darbot.  *)   Er  wuaste  durch  seine 

liebenswurdige    Sanfttnutb    und    Freundlichkeit    die    erbittertsten 

Herzen   zu   besSnftigen   und  durcb  sein  klugeB  Dazwiscbentreten 

die      argerlichsten    Zwistigkeiten     und     manche    jener     blutigen 

Fehden  zu  verbindern,  welche  in  jenen  Zeiten  so  sehr  zur  Ver- 

wilderung   der  Sitten   des  Volkes  beitrugen.    Nicht  minder  gross 

als  seine  Friedensliebe  war  seine  Liebe  zu  den  Armen  und  Un- 

glueklichen.  Gerne  trat  er  in  jene  FischerhUtten,  in   welchen  die 

Armut   eine   bleibende   Heimst&tte   aufgeschlagen    hatte,    und  be- 

srachte   mit   Vorliebe   jene  Hftuser,    in   denen    eine   arme    Witwe 

und  ibre  verwaisten  Kinder  den  im  Schiffbruch  erlittenen  Verlust 

ibres   Ernfihrers  beweinten,   uberall   durch  milde  Gaben  belfend 

und   durch   Worte   mitleidsvoller    Tbeilnahme  trostend   und    auf- 

richtend. s) 

Die  gliicklicben  Eltern  des  hoffnungsvoll  heranwacbsenden 
Jtinglings  sorgten  nicht  bloss  auf  das  angelegentlichste  ftlr  dessen 
religios-sittliche  Erziehung,  sondern  versaumten  auch  nichts,  urn 
ihn  in  den  Besitz  jener  Kenntnisse  zu  setzen,  welche  in  damaliger  Zeit 
jeder  vornehme  Venetianer  zu  erwerben  sich  bemiihte.  Wie  einer 
seiner  altesten  Biographen  berichtet,  haben  dieselben  einen  eigenen 
Lebrer  bestellt,  der  ihn  nicht  bloss  in  der  geistlichen,  sondern 
auch  in  der  weltlichen  Wissenschaft  unterrichtete,  damit  der  Adel 
der  Gebnrt  nicht  durch  robe  Unwissenheit  Schaden  leide,  sondern 
durch  den  Besitz  reicher  Kenntnisse  erhoht  werde. l) 

Da  Venedig  bestimmt  war,  eine  grosse  Seemacht  zu  werden, 
war  die  Ausbildung  seiner  vornehmen  Biirger  in  den  Kenntnissen 
des  Seewesens  eine  seiner  dringendsten  Sorgen.  Sein  Kampf- 
und  Arbeitsfeld  war  das  Meer,  seine  Flotte  das  einzige  Ver- 
tbeidigungsmittel,  welches  es  den  beutelUsternen,  an  den  Ufern 
des  adriatischem  Meeres  hausenden  SeerRubern  und  eifersiichtigen 
Naehbarn  entgegensetzen  konnte.  Da  der  Oberbefehl  iiber  dieselbe 
stets  nur  einem  adeligen  Sprossen,   der  sich  wie  durch  Muth,  so 

')  Migne  torn.   134.  col.  918. 

')  Anonym.  Riv.  apud  Mabillon  Acta  S.  S.  torn.  VII.  p.  851.  n.  3. 

»)  Tolra.  S.  Orseolo  p.  24 

*)  Anonym.  Riv.  1.  c.  851.  n.  3 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  80  - 

aueh  durch  ttichtige  seemannische  Kenntnisse  hervorthat,  anvertraut 
wurde,  so  ist  nicht  zu  bezweifeln,  dass  Peter  Orseolo  nebst  einer 
allgemeinen  Bildung  mit  ganz  besonderem  Eifer  und  glticklichem 
Erfolg  auch  die  nothwendigen  Kenntnis.se  hn  Seewesen  sich  er- 
worben  hat,  urn  im  Nothfall  auf  den  Ruf  des  Herzogs  und  des 
Grossen  Rathes  die  Fttbrung  der  Flotte  (ibernehmen  zu  kOnnen. 
Auf  solche  Weise  hatte  sich  der  edle  Jungling  unter  dem 
Beistand  der  gOttlichen  Gnade  durch  treubesorgte  Erziehung 
seiner  Eltern  und  Lehrer  und  durch  eigene  rege  Strebsamkeit 
jene  Eenntnisse  und  Tugenden  angeeignet,  welche  ihn  zu  einer 
hohen  Wurde  und  zur  Ausfuhrung  glorreicher  Thaten  befahigten. 

Drittes  Capitel. 

Verehelichung.  Ernennung  zum  Flottencoramandanten. 
Geburt  eines  Knaben. 

Es    hatte    sich   die    Stunde   genaht,    in   welcher    Gott    den 
Reichthum  der  Tugenden  seines  jungen  und  frommen  Dieners 
mit   der    Wurde   und   Gnade  des    heiligen    Ehesacramentes 
vermehrte.    Da  die  adeligen  Venetianer  ihre  Sohne  frtlhzeitig  zu 
verehlichen  pflegten,   sSumten   auch   die  glucklichen  Eltern  des- 
selben    nicht,    ihn    zum    Eintritt    in    den    Ehestand   einzuladen. 
Eiferstichtig,   den   Glanz    ihres   Standes   gegen   jede   Befleckung 
rein  zu  bewahren,   und   beseelt  von  jenem  edlen  Stolze,  welcher 
nichts  so  sehr  furchtet,  als  die  kostbaren  Familientlberlieferungen 
zu  verletzen,  waren  die  Familienhaupter  des  venetianischen  Adels 
ftngatlich    besorgt,  jede  eheliche  Verbindung  ihrer  Abk&mmlinge 
mit    Nichtadeligen    unmCglich    zu    machen.    Durch    ein    strenges 
Gesetz  war  den  adeligen  Familiens&hnen  verboten,  ihre  Lebens- 
gefalirtinnen  ausserhalb  des  venetianischen  Adels  zu  freien.  Deshalb 
liessen    sich  die   Eltern   unseres  Peters  sorglichst  angelegen  sein, 
demselben  eine  Braut  aus  adeligem  Stande  zuzufiihren.  Sre  hatten 
eine   vornehme,   anmuthsvolle   und  keusche   Jungfrau  ins   Auge 
gefasst,   deren  liebenswtirdige   Eigenschaften  auch  die  Aufmerk- 
samkeit    und    Hochschatzung    des    edelsinnigen     venetianischen 
Junglings    erweckt   haben    mochten.    Diese    holdselige    Jungfrau, 
welche  die  gOttliehe  Vorsehung  bestimmt  hatte,  mit  einem  gleich- 
gesinnten   Jilngling   den    Bund   ehelicher   Liebe   und  Treue  zu 
schliessen,   hiess  Felicitas  Maripetra.  Die  Familie,  der  sie  an- 
gehSrte,  hatte  durch  Frommigkeit,  Uneigenntitzigkeit  und  Wohl- 
thatigkeit  viele  Aehnlichkeit  mit  dem  Hause  der  Orseoli.    Mochte 
auch   Peter   befttrchten,   dass  der  Ehebund  seinem   Streben  nach 
hoherer   sittlicher   Vervollkommung    hinderlich    sein   kOnnte,   so 
unterwarf  er   sich    doch   dem   Willen   seiner  Eltern  und  nahm> 
18  Jahre  alt,  im  Jahre  946  die  Felicitas  zur  Frau. 


Digitized  by 


Google 


—  81  — 

Der  gegrttndete  Familienherd  der  beiden  Gatten  gewfthrte 
von  den  ersten  Tagen  an  das  entziickende  Schauspiel  christlicher 
Tugendubung.  Stets  gleioh  eifrig  im  Dienste  Gottes,  beseelt 
von  dem  gleichen  Streben  nach  religios  sittlicher  Vervollkommung, 
erfilHt  von  jener  hochherzigen  und  weitaufgeschlossenen  Liebe 
for  die  Armen,  die  in  beiden  Familien  von  jeher  heimisch  war, 
sochten  sich  beide  Gatten  in  der  ErfUllung  ihrer  religi'isen, 
ehelichen  und  hauslichen  Pflichten  zu  tibertreffen.  In  ihren 
Herzen  hatte  das  Himmlische  den  Vorzug  vor  dem  Irdischen; 
die  Wertschatzung  der  geistigen  Giiter  regelte  jene  taglichen 
Beschafrigungen,  welcbe  die  nothwendige  Sorge  fur  das  Zeitliche 
den  Familienhauptern  auferlegt,  und  ihr  eheliches  Zusammensein 
war  von  gegenseitigen  Erweisen  jener  Zuneigung  und  Hingebung 
begleitet,  welche  allezeit  den  Reichthum  und  das  Gliick  der 
Familien  bilden. ») 

Man  darf  indes  nicbt  glauben,  Peter  Orseolo  babe  seine 
Th&tigkeit  auf  den  hauslichen  Herd  beschrUnkt.  Dieae  erstreckte 
sich  weit  liber  die  engen  Grenzen  des  Hauses  hinaus.  Unverdrossen 
gehorchte  er  dem  Gesetze  der  Arbeit,  welches  Gott  jedein  Menschen 
auferlegt  hat.  Wie  er  seine  jungen  Manneskriifte  den  inneren 
Geseh&ften  dea  Hauses  und  den  ftusseren  Handelsunternehmungen 
widmete,  ebenso  verwendete  er  seine  reichen  Kenntnisse  bei 
jeder  Gelegenheit  im  Dienste  und  zur  Ehre  des  Vaterlandes.  Es 
wahrte  nicht  lange,  bis  sich  eine  Gelegenheit  darbot,  in  welcher 
er  zor  Vertheidigung  desselben  seine  Kenntnisse  des  Seewesens 
verwerten  konnte.  Schon  im  fihiften  Jahrhundert  hatten  Scharen 
wilder  SeerSuber  sich  Istriens  bemHchtigt  und  im  Thale 
der  Narenta  sich  angesiedelt.  Ihre  Nachbarschaft  war  fiir  Venedig 
eine  bestandige  Gefahr.  Beutegierig,  und  durch  die  Straflosigkeit, 
welche  ihren  Stolz  und  ihre  Verwegenheit  vermehrte,  immer 
mehr  ermuthigt,beherrschten  sie  das  adriatische  Meer  und  hatten 
besonders  das  reiche  Venedig  zum  Ziel  ihrer  r&uberischen  Ueber- 
felle  ausersehen.  Zu  welch  kttbnen  Wagnissen  ihre  Raublust  sie 
trieb,  beweist  ein  von  alteren  Geschichtschreibern  erzUhlter  Ueber- 
fall.  Im  zehnten  Jahrhundert  war  es  gebrttuchlich,  dass  sHmmtliche 
Eben  der  adeligen  Venetianer  an  dem  gleichen  Tage,  an  dem 
gleichen  Altare,  unter  den  gleichen  religiosen  Ceremonien  und 
mit  der  gleichen  Prachtentfaltung  geschlossen  wurden.  Es  war 
hiezu  die  Kathedralkirche  von  Olivolo  und  der  Tag  vor  Maria 
Lichtmess  bestimmt.  Diese  Gelegenheit  bendtzten  die  Seerauber 
von  Trie8tj  um  sich  der  kostbaren  Hochzeitsgeschenke  zu  be- 
m&chtigen,  welche  man  in  der  Kirche  ausgestellt  hatte.  Im  Dunkel 
der    Nacht    gelangten   sie   auf  ihren   Schiffen   unbemerkt  an  das 


<)  Tolra  1.  c.  p.  33. 
.Stadien  and  MitUtellangen.-  1901    XXII. 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  82  — 

Ufer,  sttirmten  mit  geschwungenen  Sabeln  wahrend  der  Cere- 
monien  der  Eheeinaegnung  in  die  Kirche,  nahmen  bei  der  all- 
gemeinen  Verwirrung  nobst  den  ausgestellten  Kostbarkeiten  auch 
die  Brautleute  and  eilten  mit  ihnen  in  ihre  Schiffe  zarttck.  Die 
Besttirzang  nnd  Erbitterung  hierttber  war  allgemein.  Als  der 
Doge  von  diesem  frechen  Ueberfall  Kenntnis  erhalten  hatte,  be- 
mannte  er  unverztlglicb  mebrere  Schiffe,  verfolgte  die  Piraten, 
holte  sie  anf  der  Kttate  yon  Friaul  ein,  entriss  ihnen  nach 
blutigem  Kampfe  die  reiche  Beute  und  fuhrte  die  jungen  Gatten 
zu  den  Ihrigen  zoriick. 

Um  die  Republik  fttr  immer  von  diesen  wilden  Feinden 
zn  befreien,  rtistete  der  Doge  Candiano  III.  (948)  eine  ans  drei 
und  dreissig  Kriegssehiffen  bestebende  Flotte  gegen  sie  ans  and 
stellte  trotz  seiner  Jugend  den  Peter  Orseolo  nebst  Oreo  Badoar 
an  die  Spitze  derselben. J)  Da  die  erste  Expedition  kein  ent- 
scheidendea  Ergebnis  geliefert  hatte,  indem  die  Narentiner  zwar 
aus  den  Lagunen  hinausgedr&ngt  wurden,  aber  doch  noch  die 
offene  See  behaupteten,  hielt  man  eine  zweite  fttr  nothwendig. 
In  dieser  wurde  der  ttberlegene  Feind  mit  verstttrkter  Gewalt 
angegriffen  und  trotz  seiner  verzweifelten  Gegenwehr  vollat&ndig 
besiegt.  Bei  ihrer  Riiekkehr  wurden  beide  Flottenfuhrer  mit  den 
begeistertsten  Begluckwttnschungen  uberhfiuft.  Obschon  Peter 
Orseolo  sich  noch  in  einem  Alter  befand,  in  welchem  der  Triumph- 
und  Freudenrausch  alle  Fibern  des  zum  Stolz  geneigten  Herzens 
in  Bewegung  aetzt,  so  empfing  er  doch  diese  schmeichelhaften 
Ehrenbezeigungen  mit  jener  christlichen  Demuth  und  Bescheiden- 
heit,  welche  in  aliem  Gott  die  Ehre  gibt,  und  kehrte  mit  dem 
Bewusstsein  treuer  patriotischer  Pflichterfiillung  zufrieden,  zn 
den  tfiglichen  Besch&ftigungen  seine*  Privatlebens  zurttck. 

Mitten  in  diesem  reichen  Segen  und  Wohlergehen,  womit 
Gott  die  Herzen  der  beiden  frommen  Gatten  begluckte,  nm- 
schattete  eine  diistere  Wolke  stiller  Betrubnis  die  Stirne  derselben : 
ihre  eheliche  Verbindung  blieb  lange  ohne  Leibesfrucht,  ihr 
Haus  vierzehn  Jahre  ohne  Wiege.  So  schmerzlich  sie  diesen 
Abgang  fuhlten,  so  liessen  sie  doch  keinen  Laut  bitterer  Klage 
aus  ihrem  Herzen  liber  ihre  Lippen  kommen,  sondern  vermehrten, 
in  christlicher  Ergebung  die  unerforschlichen  Absichten  der 
gOttlichen  Voraehung  anbetend,  ihr  Gebet  nnd  ihr  Almosen,  in 
der  slissen  Hoffnung,  dass  Gott  den  heisaen  Wunsch  ihrer  Herzen 
noch  erfullen  werde.  Endlich  schlug  die  solange  und  schmerzlich 
erwartete  Stunde.   Im  Jahre  961   wurde  den  glucklichen  Eltern 

')  Der  Chronist  Johatm  ncnnt  den  Collegen  des  Orso  Badoar  —  Petrus 
Bussolus;  da  aber  damals  in  Venedig  eine  Farailie  Russolo  nicht  bekannt  war, 
so  ist  dieser  Name  offenbar  entweder  ein  Schreibfeblct  oder  eine  verdorbene 
Form  fiir  Orseolo. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  83  — 

ein  Knablein  geboren,  das  berufen  war,  einst  als  Peter  Orseolo  II. 
den  Rohm  der  Republik  auf  eine  bisher  nicht  orreichte  Htthe 
za  bringen. 

Nachdem  das  Kind  getanft  war  nnd  einer  beliebton  Familien- 
tlberlieferung  zqfolge  den  Apostelfdrsten  Petrus  zum  Vorbild 
unci  Schlltzer  seines  Lebens  erbalten  hatte,  legten  die  beiden 
Eltern  im  liberstromenden  Geftthl  der  Freude  und  Dankbarkeit 
for  den  empfangenen  Segen  dee  Himmels  das  Gollibde  der 
Enthaltsamkeit  fttr  die  ganze  Dauer  ihres  Ubrigen  Lebens 
ab-  Mit  einem  beiligen  Schwur  entsagten  sie  aller  sinnlichen 
Zuneigung,  am  in  gemeinbamer  Liebe  sich  ganz  und  ungetheih) 
an  Gott  bingeben  zu  konnen.  Das  fleischliche  Band  war  zwiscben 
den  beiden  Herzen  geltfat,  ein  geistliches  umschlang  sie  fur 
isomer.  Ueber  der  Wiege  ihres  Kindes  reicbten  sie  sich  wie  an 
einem  Altare  ibre  Hande,  urn  im  Angesichte  der  Engel  sich 
eine  neue  en tsagungs voile  Treue  za  geloben.  *) 

Venedig  sah  nan  in  dieser  heiligmassigen  Familie  in  reicher 
Fulle  alle  christlichen  Tugenden  erbliihen,  die  umsomehr  4«n 
Neid  and  die  Eifersucht  entwaffnen  and  die  Aufmerksamkeit 
upd  Hochschatzung  auf  sich  ziehen,  je  mehr  sie  durch  Demuth, 
Wflrde  und  Liebe  sich  kundgeben.  Peter  Orseolo  gewann  immer 
mehr  die  Achtung  seiner  Mitblirger.  Der  Adel  erblickte  in  ihm 
'das  Musterbild  jener  Tugendhaftigkeit,  deren  ganzer  Ehrgejz 
darin  besteht,  Gates  zu  than;  and  das  Volk  verehrte  und  liebte 
ihn  als  einen  Freund  und  Beschtttzer,  als  einen  Diener  und 
Heifer  der  Armen. 

Dm  die  Gestaltung  der  kttuftigen  Lebensverhaltnisse  Orseolos 
besser  wlirdigen  zu  konnen,  milssen  wir  jetzt  den  Blick  auf 
Ereignisse  lenken,  welche  ttber  die  glanzend  aufstrahlende  Republik 
einen  dttsteren  Schatten  verbreiteten. 

Viertes  Capitel. 

Scbmach-  und  schreekens vol  le  Ereignisse. 

Der  Doge  Peter  Candiano  III.,  welcher  von  1)42  bis  959 
in  ehrenvoller  Weise  an  der  Spitzc  der  Republik  stan'l,  hatte 
bei  zunehmenden  Jahren  auf  Verlangen  des  Volkes  den  iiltesten 

')  Tolra  1.  o.  p.  53.  —  Mit  der  lichanptung  des  C'hronisten  Johann,  dass 
Orseolo  nach  der  Geburt  des  einzigen  Sohnes  (.Felieitas  unius  nati  tantummodo 
mater  crat*)  mit  seiner  Geniahlin  das  Geliibde  immerwahreiider  Enthaltaamkeit 
abgelcgt  ha  be,  steht  keineswegs,  wie  Gfrorer  mcint  (a.  a.  O,  317),  im  Wider- 
spruch,  wenn  der  namliche  Chronist  an  einer  anderen  Stclle  den  Johannes 
Uauroceno  (Morosini)  als  *gener<  des  Orseolo  bezeichnet.  (.Migne  t.  139.  col.  919) ; 
denn  daa  Wort  gener  bat  nicht  nur  die  Bedeutung  von  Schwicgersohn  (Tochter- 
mann),  sondern  auch  die  von  Schwager  (Schwesterinann).  (S.  Georges  lat.  WCrter- 
buch.)  Daher  kann  man  mit  gutem  Rechte  annchmen,  dass  Morosini  eine 
Schvrester  oder  Nichte  des  Orseolo  oder  auch  der  Felieitas  zur  Guttin  hatte. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  84  — 

seiner  Soline,  der  mit  ihm  den  gleiehen  Namen  trug,  zum    Mit- 
regenten  angenommen.  Aber  statt  den  Vater  in  den  Regierungs- 
geschaften  zu  untenstutzen,  bereitete  dieaer  demselben  das  tiefate 
Herzeleid  und  unsagbaren  Kummer.  Dessen  liebevollste  Mahnung-en 
und   Warnungen    stolz  verachtend,    erhob  er  sich  wider  ihn  und 
trieb   die    Unbotmassigkeit    so    weit,   dass   er   an  der   Spitze  von 
verlotterten  Anhftngern  und  verftthrten  Soldaten  auf  dem  Markt- 
platze   von   Rialto  das   Volk    zn   offenem   Aufstande   aufforderte. 
Doch   die  uberwiegende   Mehrzahl   des   Volkes  erklarte  sich.  ftir 
den  alten  krankelnden  Vater  und  beschloss,  den  ruchlosen  Sohn 
zu  tttdten.  Dies  ware  auch  geschehen,  hatte  nioht  der  alte  Doge 
urn  Schonung  filr  das  Leben   desselben   gebeten.    Um  aber  den 
tieferregten  Zorn  der  Menge  zu  beschwicbtigen,  verbannte  er  den 
verabscheuungswtirdigen  Emporer  aus  dem  Lande.  Hierauf  traten 
der   hohe   und   niedere  Clerus  und  die  gesammte  Gemeinde  ein- 
trfichtig  zuaammen  und  schwuren  einen  Eid,  dass  sie  nie  mehr, 
weder   zu   Lebzeiten   des  Vaters,    noeh    nach   seinem   Tode    den 
verbannten  Sohn  als  Dogen  anerkennen  wtirden.  *) 

Als  der  Geachtete  hievon  Kenntnis  erhielt,  ttberliess  er 
sich  ohne  Scharn  und  Schou  noch  mehr  als  zuvor  den  ungesttlmen 
Eingebungen  des  Zornes  und  der  Rachsucht.  Mit  zwei  Geistliehen 
und  zwolf  Officieren  begab  er  sich  nach  Ravenna  zum  Mark- 
grafen  Guido,  welcher  ihn  ttberaus  wohlwollend  empfing  und 
seinem  Vater,  dem  Konige  Berengar  von  Italien,  vorstellte.  Von 
diesem  durcb  Rath  und  That  unterstutzt,  riistete  nun  Candiano 
sechs  Kriegsschiffe  aus  und  machte  wie  ein  Seerauber  auf  die 
Handelsschiffe  seiner  Landsleute  fOrmlich  Jagd. 

Da  Candiano  III.  aus  Gram  und  Schmerz  fiber  das  ver- 
ratherische  Benehmen  des  unwurdigen  Sohnes  959  starb,  hatte 
Venedig  einen  neuen  Dogen  zu  wahlen.  Viele  hatten  gewtinscht 
und  erwartet,  es  werde  Peter  Orseolo  zum  Oberhaupte  der 
Republik  erkoren  werden.  Allein  es  kam  anders.  Einerseits  die 
Furcht,  der  verbannte  Sohn  des  verstorbenen  Dogen  kOnnte 
mit  Hilfe  des  Konigs  Berengar  der  Republik  geftthrlich  werden, 
andererseits  die  Hoffnung,  derselbe  wiirde  infolge  seiner  Erwtthlung 
ein  wttrdiges  Obe'rhaupt  und  eifriger  Vertheidiger  seines  Vater- 
landes  werden,  liess  die  Venetianer  auf  ihren  feierlich  abgelegten 
Eid  vergessen,  und  es  geschah  das  Unglaubliche,  dass  sie  den 
ruchlosen  Verrather  und  verabscheuungswtirdigen  Candiano, 
den  sie  gestern  noeh  verwtlnscht  und  durch  feierlichen  Schwur 
fur  immer  aus  den  Vaterland  verbannt  hatten,  zum  Dogen  der 
Republik  erwahlten.  Dadurch  haben  sie  diese  theils  aus 
Feigheit  und  Furcht,  theils  aus  ertrftumter  Hoffnung  und  schlecht 


')  Migne  139.  coJ.  916. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  85  — 

berathener  Staatsklugheit  dem  unwtirdigsten  und  fiir  ihre  Freiheit 
gefahrlichsten  Menscheh  ausgeliefert. 

Diese  Wahl  betrubte  das  patriotiscbe  Herz  des  Peter 
Orseolo  auf  das  tiefste.  Denn  wie  sie  nach  aussen  der  Wtirde 
and  dem  Ansehen  der  Republik  den  empfindliehsten  Stoss  ver- 
setzen  musste,  so  konnte  sie  audi  im  Innem  nur  die  nach- 
theiligsten  Folgen  nach  sich  ziehen.  Indes  so  tief  einschneidend 
die  Schmerzen  waren,  welehe  die  Erwahlung  Candianos  dem 
Herzen  Orseolos  verursachte,  so  waren  sie  doch  fiir  sein  geistliches 
Leben  sehr  heilsam.  Sie  trugen  dazu  bei,  die  Losschalung  seines 
Herzens  von  den  irdischen  Dingen  zu  befordern  und  den  Ekel 
an  denselben  zu  vermebren.  Der  yom  christlichen  Glauben  er- 
leuchtete  Patriot  ftthlt  sicb  umsomehr  zu  den  biramlischen 
Dingen  bingezogen,  je  mehr  der  Anblick  des  vom  Ungllick 
beimgesucbten  Vaterlandes  ibn  an  die  Hinfalligkeit  alles  Irdischen 
erinnert.  Er  wiinscht  fur  sein  irdisches  Vaterland  etwas  von 
dem  Ruhme  und  der  Grosse  des  himmlischen.  Wenn  er  nun 
jenes  plotzlich  dem  entebrendsten  Verrath  und  Missgeschick  aus- 
gesetzt  sieht,  dann  fragt  sich  sein  in  den  edelsten  Empfindungen 
und  feurigsten  Wflnschen  getauschtes  Herz,  ob  es  wohl  auf 
Erden  tlberbaupt  etwas  gibt,  das  bleibenden  Bestand  und  un- 
verganglichen  Wert  hat.  Diese  Frage  erzeugt  eine  mttchtige 
Erhebung  des  Herzens  zu  dem,  was  nicht  geandert,  getriibt  und 
verderbt  werden  kann  ;  und  der  Schmerz  des  christlieh  gebildeten 
Vaterlandsfreundes  verwandelt  sich  in  einen  unstillbaren  Durst 
nach  Rube  in  demjenigen,  der  ist  und  bleibt,  und  dessen  Vor- 
sebung  noch  nie  die  ewigen  Hoffnungen  des  glaubigen  Erden- 
pilgers  getauscht  bat. 

Venedig  rilstete  sich  zum  E in p fang  des  neuen  Dogen. 
In  der  Hoffnung,  durch  ausserordentliche  Prachtenttaltung  und 
»ehwarmerische  Ehrenbezeignngen  dessen  leidenschaftliches  Gemilth 
zu  besanftigen  und  der  Liebe  zum  Vaterlande  zu  erschliessen, 
beschloss  man,  die  Riickkehr  des  Verbannten  mit  dem  vollen 
Glanze  eines  Triumphzuges  zu  nmgeben.  Selbst  diejenigen  Burger, 
welehe  liber  die  Wahl  Candianos  am  meisten  bestiirzt  waren, 
fiigten  sich  der  Macht  der  Umstande  und  genehmigten  mit 
Betrubnis  im  Herzen  ausserlich  die  Ubertriebenen  Ehrenerweisungen, 
mit  denen  Venedig  seinen  neuen  Herrscber  uberhfiufte.  Auf 
dreihundert  reich  beflaggten  SchiflFen  und  Gondeln  fuhren  die 
Venetianer,  Clerus,  Adel  und  Volk,  nach  Ravenna,  wo  Peter 
Candiano  weilte;  im  prachtvollen  Triumphzuge  bracbten  sie  ihn 
nach  Venedig  und  setzten  ibn  als  Candiano  IV.  unter  feierlicher 
Huldigung  wieder  zum  Dogen  ein.  Das  durch  den  beispiellosen 
Glanz  geblendete  nnd  beranschte  Volk  bejubelte  seinen  neuen 
Herrscber  und  Sffnete  ihm  die  Pforten  jenes  Palaste3,  in  welcbem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  86  — 

die  letzted  Seufzer  und  vielleicht  auch  die  Verwtinschungen  dea 
aus  Gram  sterbenden  Vaters  noch  nicht  vollstandig  verstummt 
waren. !) 

In  den  ersten  Jahren  der  Regierung  Candianos  IV.  konnte 
man  glauben,  in  seiner  Seele  habe  sich  eine  vollkommene  Be- 
k  e  h  r  tt  n  g  vollzogen.  Denn  vom  Tag  der  Erwahlung  an  war  er 
auf  das  eifrigste  ftlr  eine  gewissenhafte  Verwaltung  seines  hohen 
Amtes  besorgt  und  hatte  die  weisesten  Manner  in  seine  Nfihe 
gezogen,  um  sich  in  Staatsangelegenheiten  ihres  Rathes  and 
Beistandes  zu  bedienen.  Unter  diesen  befand  sich  auch  Peter 
Orseolo.  Um  dem  Grossea  Rathe,  der  ihm  vom  Volke  zur 
Seite  gegeben  worden  war,  einen  Beweis  zu  geben,  wie  sehr  er 
desseh  Kenntnisse  schatze,  erwfthlte  er  ihn  in  einer  liberaus 
heiklen  Sache  zum  Abgesandten  an  Kaiser  Otto  I.  Es  handelte 
Sich  namlich  um  die  Bestatigung  und  immerwahrende  Bewilligung 
von  verschiedenen,  frliher  auf  f'inf  Jahre  gewahrten  Privilegien. 
Es  war  daher  von  grosser  Wichtigkeit,  dass  die  Unterbandlungen 
mit  dem  Kaiser  zur  Ehre  und  Wohlfahrt  der  Republik  einem 
Manne  anvertraut  wurden,  der  nicht  bloss  ein  grosses  Ansehen, 
sondern  auch  jene  Klugheit  und  Gewandtheit  besass,  die  ein  so 
schwieriges  Geschaft  erheischte.  Orseolo  tauschte  das  auf  ihn 
gesetzte  Vertrauen  seines  bohen  Vollmachtgebers  nicht  Er  brachte 
mit  Kaiser  Otto  einen  Vertrag  zustande,  in  welchem  die  frtther 
verliehenen  Privilegien  neuerdings  und  zwar  fur  immer  gewflhrt 
wurden.  Auch  zu  anderen  wichtigen  Verhandlungen  wurde 
Orseolo  beigezogen,  wie  dies  die  zwei  von  ihm  unterzeichneten 
Urkunden  bezeugen,  laut  welcher  der  Sclavenhandel  und  die 
Versendung  von  Waffen  und  Schiffsbauholz  in  die  Lander  der 
Sarazenen  unter  schweren  Strafen  verboten  wurden. !) 

Indes  nur  einige  Jahre  gelang  es  Candiano,  die  Venetianer 
durch  eine  erheuchelte  Bekehrung  und  scheinbar  eifrige 
Sorge  ftlr  die  Unabhftngigkeit  und  fiir  das  Wohl  der  Republik 
zu  tauschen.  Er  verlor  in  dem  Masse  die  Acbtung  und  das  Ver- 
trauen des  Grossen  Rathes  und  der  Burger,  als  er  die  an- 
genommene  Larve  ablegte,  sich  tlber  den  Willen  des  Grossen 
Rathes  und  tiber  die  Bestimmungen  der  Verfassung  von  959 
hinwegsetzte  und  sich  ungescheut  den  unwiirdigsten  Aus- 
schreitungen  flberliess.  Taub  gegen  die  weisen  Mahnungen 
seiner  Rathe  achtete  er  nur  auf  die  Eingebungen  seines  un- 
geziigelten  Ehrgeizes  und  seiner  blinden  Leidenschaiten.  Unter 
den  nichtigsten  Vorwanden  verstiess  er  seine  G  e  m  a  h  1  i  n  Johanna 
und  zwang   sie,   im   Kloster   des   hi.   Zacharias   den  Schleier  zu 

•)  Tolra  1.  c.  p.  41.  S. 

*)  Beide  Urkunden  bei  Gfr8rcr  a.  a.  O.  265—267;  281—284. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  87  — 

nehmen.    Zu  gleieher  Zeit  machte   er  einen   Sohn,   den  er  mit 

ihr  erzeugt  hatte,  trotz  seiner  Jugend  zum  Cleriker  and  erhob 

ihn    spater  auf  den   Patriarchenstuhl    von    Grado.    Die  mit  Ver- 

letzang  der  Verfassung  verbundene  Missachtung  des  Grosses  Rathes, 

die  schmachvolle  Verstossung  seiner  Gemahlin  und  die  Erhebung 

seines  blutjungen  Sohnes  in  den  Clerikalstand  waren  die  ersten 

Glieder    einer    ununterbrocben    langen    Kette    von    Aergernissen 

und   Angriffen   auf  Recht  und  Sittlicbkeit,  auf  die  Freibeit  und 

Unabbangigkeit    der    Republik.    Mit    scbnOder    Verachtung    der 

Kirchengesetze  und  der  Offentbchen  Sitte  ehelicbte  er  zu  Leb- 

zeiten    seiner  verstossenen  Gattin  die  Schwester  des  Markgrafen 

Hugo  vonToskana,  Walrade,  die  ihm  ausser  vielen  leibeigenen 

Knecbten  und  Magden  zahlreiche  auf  italienischem  Boden  gelegene 

Landgiiter   als    Mitgift    zubrachte.    Durch    diese    ebebrecherische 

Heirat  ftthlte  sich   nicht  bloss   der  religiOs-sittliche  Sinn,  sondern 

auch   der  Patriotismus  der  Yenetianer    auf   das    empfindlichste 

verletzt,  weil  durch  sie  der  damals  fiber  die  Lombardei  gebietende 

deutsche    Kaiser   auf  die   Republik    einen   hdchst   nachtbeiligen 

Einfluss    gewann.    Wollte  namlich    der  Doge   die   reiche   Mitgift 

der  Walrade  bebaupten,  so  musste  er  urn  die  Gunst  des  machtigen 

Kaisers    bublen   und   nach   der   Musik  tanzen,  die  man  ihm   am 

sachsischen    Hofe  aufspielte.    Kurz  Candiano  war  seit  der  Heirat 

mit  der   Lombardin   an  Handen   und    Flissen    gebunden.    Unter 

dem   Vorwand,    die    in    der    Lombardei   gelegenen    Landgtiter 

Walradens  zu  bescbiitzen,   warb   er   lombardiscbe   Soldaten 

an  und    verwendete   d  e  kilhnsten   und  tapfersten  dieser  Dienst- 

mannen  dazu,  den  Dogenpalast  zu  bewacben  und  mit  bewaffneter 

Gewalt   diejenigen   zurlickznweisen,    welche  gegen  seinen  Willen 

denselben  betreten  wollten.    Diese  autokratische  Gewaltherrschaft 

ward  von  den  Venetianern  als  eine  empOrende  Beleidigung  und  hooh- 

muthige   Herausf order ung    betracbtet.   Ueberdie*   Hess   Candiano 

seinen  Leidenschaften  vollen  Lauf.  Er  behandelte  nicht  bloss  die 

eigenen    Unterthanen   mit   grausamer   Harte,   sondern   nabm 

aach   an  Auswartigen,   die  sich  seiner  Willkttr  widersetzten  oder 

fiber   ihn    sich    beschwerten,    blutige   Rache.    Ohne  den    Grossen 

Rath  zu   befragen  und  ohne  die  schlimmeu  Folgen   zu   srwagen, 

machte  er  bewaffnete   Einfalle  in   das  Gebiet  von  Ferrara  und 

vertibte  verscbiedene  Grausamkeiten. 

In  dem  Grade,  als  sich  Candiano  die  Herzen  der  Venetianer 
entfremdete,  ward  er  an  den  deutschen  kaiserlichen  Thron,  seinen 
eiozigen  RUckhalt,  gekettet.  Die  Freiheit  der  Republik  ward 
geknickt,  die  demtttbigende  deutsche  Herrschaft,  welche  Otto  I. 
fiber  diese  gettbt  hatte,  befestigte  sich  unter  seinem  Sonne,  Kaiser 
Otto  II.  immer  mehr  und  erzeugte  in  der  national  gesinnten  Partei 
eine  tiefgehende,  machtig  gahrende  Aufregung.  Obschon  die  Vene- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  88  — 

tianer  vor  Zorn  knirschten,  so  ertrugen  sie  doch  aus  Klagheit  langere 
Zeit  die  tyrannisehen  Gewaltthfitigkeiten  des  von  dem  deutschen 
Kaiser  beschtltzten  Dogen.  Als  sie  aber  sehen  mussten,  dass  der 
stolze  Kaiser  als  Herracher  Italiens  sich  anfspielte,  konnten  sie  den 
Ausbrnch  ihres  erzttrnten  Patriotismus  nicht  langer  mehr  zurtick- 
balten  und  schwuren,  das  doppelte  Joch  des  Kaisers  und  dea 
unwttrdigen  Dogen  selbst  mit  Gewalt  abzuschtitteln. 

Es  war  an  einem  der  ersten  Tage  des  Monats  August  976r 
als  eine  grosse  Volksmenge  vor  dem  Dogenpalaste  erschien  und 
die  Abdankung  Candianos  verlangte.  Die  lombardische  Palast- 
wache  drttngte  dieselbe  mit  den  Waffen  zuriick.  Dieser  Wider- 
stand  fachte  die  Glut  des  Aufstandes  zu  hellen  Flammen  an. 
Da  man  in  den  Palast  nicht  einzudringen  vermochte,  grin7  man 
zum  Feuer.  Unter  nnbescbreiblichem  Larm  wurden  brennende 
Pechkranze  auf  die  dem  Palast  zuniichst  gelegenen  Hituser,  von 
denen  eines  dem  Peter  Orseolo  gehorte,  geschleudert,  um  dadurcb 
den  Palast  selbst  in  Brand  zu  stecken.  Bald  loderte  eine  mftchtige 
Feuersbrunst  auf,  welche  den  Palast,  nebst  zwei  andern  aneh 
die  Marcuskircbe  und  dreihundert  Httuser  in  Asche  legte.  Candiano 
musste  entweder  in  den  Flammen  umkorameh  oder  durch  Flucht 
Rettung  suchen.  Durch  die  Gluthitze  genothigt  und  halb  erstickt 
von  dem  dichten  Qualm,  der  aus  diesem  gewaltigen  Feuerherd 
emporstieg,  wollte  er  mit  seinen  Soldaten  durch  die  Halle  der 
Marcuskircbe  aus  dem  brennenden  Palaste  entrinnen.  Allein  als 
er  an  dem  Ausgang  erschien,  erkannte  er  auf  den  ersten  Blick 
die  unentrinnbare  Gefahr:  eine  diehtgedrangte  Volksschar,  unter 
welcher  er  auch  mehrere  Stammverwandte  bemerkte,  bietet  sich 
seinem  Auge  dar.  Alle  HofFnung  verlasst  ihn.  Todtenbleich  und 
zitternd  sucht  er  die  Menge  zum  Mitleid  zu  bewegen;  er  fleht 
um  Gnade,  um  Fristung  seines  Lebens.  Brttder,  spricht  er  zu 
ihnen,  seid  ihr  deswegen  hieher  gekommen,  um  mein  Ungluck 
voll  zu  machen  und  Zeugen  meines  beweinenswerten  Schicksales 
zu  sein?  Wenn  ich  durch  Wort  oder  That  euch  beleidigt  oder 
das  Wohl  des  Vaterlandes  geschadigt  habe,  lasset  es  der  Ver- 
gessenheit  anheimfallen ;  schonet  mein  Leben,  ich  verspreche 
feieilich,  in  Zukunft  alles  nach  eurem  Wunsch  und  Willen  thun 
zu  wollen.  Aber  man  achtet  auf  seine  Worte  nicht,  sondern  er- 
kliirt  ihm,  dass  er  durch  den  Verrath  des  Vaterlandes  sich  des 
Todes  wttrdig  gemacht  habe.  Hierauf  nimmt  Candiano  sein  Kind, 
das  er  mit  Walrade  erzeugt  und  das  die  Amme  aus  den  Flammen 
gerettet  hatte,  in  seine  Arme,  drtickt  es  wie  einen  Schild  an 
seine  Brust,  um  die  Streiche  der  Morder  abzuhalten.  Jedoch 
alles  vorgebens:  hundert  Schwerter  blitzten'und  stiessen  ihn 
als  einen  Verrather  nieder.  Mit  ihm  fiel  auch  die  lombardische 
Palastwache   als   Opfer   der   Rache,    und   verlor    der  unmttndige 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  89  — 

Soho  in  den  Armen  dea  Vaters  sein  Leben.  Nur  Walrade  konnte 
sich  retten. *) 

Unter  dem  Geprassel  der  schaurig  wiithenden  Feuerglut, 
outer  dem  Krachen  der  einsttirzenden  Hftuser  und  unter  dem 
schrecklichen  Larm  der  wilderregten  Menge  vernahm  Venedig 
den  Tod  des  Tyrannen.  Die  zwei  Leichname  des  Vaters  und 
seines  Siihnleins  wurden  in  eine  Barke  gelegt  und  an  einen  vom 
Feuerherd  entfernten  Ort,  an  die  piazza  del  macello  (Platz  des 
Schlacbthofes)  gebracht,  wo  jedermann  sehen  konnte,  dass  der 
Doge  seine  verratherischen  Angriffe  auf  die  Ehre  und  Freiheit 
des  Vaterlandes  mit  dem  Tode  gebiisst  hatte.  Um  dieselben  den 
basserfullten  Verwtlnschungen  einer  schadenfrohen  Menge  zu 
entziehen,  brachte  sie  auf  Anregung  Orseolos  dessen  Freund 
Johann  Gradenigo  in  das  Kloster  des  hi.  Hilarius,  wo  sie  auf 
anstandige  Weise  be«^digt  warden. s) 

Ftinftes  Capitel. 

Orseolos  Wahl  zum  Dogen.  Seine  Regiernng. 

Nachdem  die  Venetianer  den  Brand,  durch  welchen  ausser 
dem  Dogenpalaste  und  der  Marcuskirche  ein  betrachtlicher  Theil 
ihrer  Stadt  zerstort  wurde,  gelOscht  hatten,  war  es  ihr  Erstes, 
dass  sie  Walrade  und  den  altesten  Sohn  Candianos,  den  Patri- 
archen  Vital  von  Grado,  aus  dem  Seelande  verbannten  und  zur 
Wahl  eines  neuen  Dogen  schritten.  Am  12.  August  976  ver- 
sammelten  sich  die  Wahlberechtigten  in  der  Peterskirche  zu 
Olivolo.  Alle  waren  einig,  nur  demjenigen  ihre  Stimme  zu  geben, 
der  zur  Begierung  der  fahigste  und  wiirdigste  sei.  Als  solcher 
gait  Peter  Orseolo.  Seine  stets  rege  Thatigkeit,  sein  wllrdevoller 
Character,  seine  grttndliche  Kenntnis  der  BedUrfnisse  des  Vater- 
landes, sein  ansebnlicher  Wohlstand,  besonders  seine  allbekannte 
Rechtlichkeit,  Religiositat  und  Selbstlosigkeit  hatten  ihm  die  Be- 
wnnderung  und  des  Vertrauen  der  ungeheueren  Mehrzahl  seiner 
Mitbiirger  gewonnen.  Diese  erblickten  in  ihm  das  Werkzeug  der 
Vorsehung,  die  Republik  aus  ihrer  Erniedrigung  zu  neuem  Ruhm 
und  Glanz  zu  erheben.  Die  kleine  deutschgesinnte  Partei  Candianos 
abgerechnet,  war  alles  fur  Peter  Orseolo.  Ausserhalb  der  Kathe- 
drale  rief  das  Volk  unablassig,  dass  es  keinen  andern,  als  diesen 
zum  Dogen  haben  wolle.  Innerhalb  derselben  erhob  sich  niemand, 
um  gegen  die  allgemeine  Meinung  Widerspruch  einzulegen.  Mit 
seltener    EinmUthigkeit    stimmte  der   gesammte   WahlkOrper    fiir 


»)  Migne,  torn.  139.  col.  917. 
»)  Ibid.  col.  918. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  90  — 

den  hochgeachteten  Ehrenmann  und  demuthigen  Christen.  Durch 
diese  begeisterten  Kundgebungen  wollten  die  Venetianer  deniselbon 
nicht   bloss   einen   Beweis  der  Liebe  und  des  Vertraaena  geben, 
eondern  hofften  auch  dadurch  den  Widerstand  zu  brechen,  welchen 
sie  beztiglich  der  Annahme  der  Wahl  yon  Seite  des  bescheidenen 
Mannes    beftircbteten.    Ibre    Besorgnis    war    nicbt   unbegrUndet. 
Denn  unterdem  liberwaltigenden  Eindruck  der  jlingsten  schreckens- 
vollen  Ereignisse  war  Peter  Orseolo  mehr  als  je  entscblossen, 
die   durch   den   allgemeinen   Willen   des  Volkes  ihm  angebotens 
Dogenwiirde   abzulehnen.    Er    fttrcbtete,    das   unschuldige 
Bint   des    getodteten    Dogensbhnleins   konnte   zum    Hiramel    um 
Racbe  schreien,   und  vermochte  sich  nicht  zu  der  Hoffnung  auf- 
zuschwingen,   dass  Gott  ihm   den   so  nothwendigen  Segen  geben 
werde,   wenn  er  unter  dem   schauerlichen  Schein  der  noch  nicbt 
ganz   erstickten  Fenerglut,   welche   den   Tempel  des  grossen  Be- 
schlitzers   der   Republik  eingeaschert   hatte,  die   Regierung  tiber- 
nehmen  wiirde.  Ueberdies  mochte  sich  ihm  die  Frage  aufdrftngen, 
ob  die  Annahme  der  Wahl   unter  den  obwaltenden  Umstanden 
nicht  einer   thatsacblichen   Billigung   der   Ermordung   Candianos 
und   seiner   Leibwache  gleichsahe,   einer  Billigung,    welche  eines 
rechtlich    gesinnten    Mannes    ebenso    unwUrdig,    als    fur    einen 
Christen  verbrecherisch  ware.    Was  ihn  aber  am  meisten  bewog, 
die   ihm   angebotene   Wiirde  abzulehnen,   das  waren  die  mit  ihr 
verbundenen   schweren   Pflichten,  die  tausendfachen   drttckenden 
Sorgen    und   die   ungeheuere    Verantwortlicbkeit,   welche  die  Re- 
gierung  des    Staates    mit   sich   fUbrt,    sowie   auch   der  Gedanke 
an   die   Gefabren   und   Hindernisse,   welche   der  Besitz  irdischer 
Macht  und  Grosse  ftlr  die  Vervollkommnung  und  Heiligung  der 
Seele  in  sich  birgt. 

Allein  die  Demuth,  mit  welcher  Orseolo  die  ihm  entgegen- 
gebrachte  Dogenkrone  ablehnte,  llberzeugte  die  Venetianer  noch 
mebr  von  der  vollkommenen  Uneigenntttzigkeit  des  Mannes  'ibrer 
Wahl  und  bestarkte  sie  in  ihrem  gefassten  Entschlusse  Der 
Adel,  der  Clerus  und  das  Volk  besturmten  ihn  mit  den  dringendsten 
Bitten  und  lebhaftesten  Vorstellungen,  die  Wahl  anzunehmen. 
Um  seinen  Widerstand  zu  brechen,  legte  man  ihm  dar,  dass  er 
sich  gegen  das  Sffentliche  Wohl  nicht  gleichgiltig  verhalten 
dttrfe;  man  wies  ihn  auf  die  gefahrlicbe  Lage  des  Vaterlandes 
hin  und  beschwor  ihn,  dasselbe  nicht  im  Stiche  zu  lassen,  sondern 
zu  dessen  Rettung  und  ErhOhung  den  Widerstand  seines  Herzens 
zu  opfern;  man  suchte  durch  die  rtthrendsten  Betheuerungen 
der  Treue  und  Ergebenheit  die  Schwierigkeiten  als  geringer 
erscheinen  zu  lassen.  Durch  diese  Bitten  und  Vorstellungen  liess 
sich  Orseolo endlich  zur  Einwilligung  indie  Wahlbewegen. 
In   der   Stimme   des   Volkes  den   Willen   Gottes   erkennend  und 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  91  — 

anbetend  nahm  er  mit  einem  schmerzlichen  Blick  zum  Himmel 
den  dargebotenen  Kelch  an. ') 

Gott  segnete  dieses  freiwillige  Opfer.  Er  schenkte  der 
Republik  glflcklichere  Tage  and  liess  nicht  zu,  dasa  der  von 
Orseolo  so  sehr  gefttrchtete  Dogenthron  fur  ihn  ein  Anlass  sitt- 
licher  Erschlaffung  wurde;  derselbe  ward  vielmehr  for  ihn  eine 
kraftige  Stiitee  und  eine  nene  Stufe,  um  sick  zum  Gipfel  christ- 
lioher  Vollkommenheit  zii  erschwingen. 

Nachdem  Orseolo  die  schwere  Last,  welche  ihm  Gott  durch 
den  Willen  des  Volkes  aufbttrdete,  auf  sich  genommen  hatte, 
setete  er  alia  Krilfte  nnd  Fahigkeiten,  Bein»  Ruhe  und  Freiheit 
ein,  um  die  durch  unbegreifliche  Schwache  preisgegebene  Un- 
abhangigkeit  der  Republik  und  ihr  dnrch  das  schmachvolle 
Dogat  Candianos  verlorenes  Ansehen  wieder  herzustellen. 
Wohl  kannte  er  die  Schwierigkeiten  und  Hmdernisse,  die  sich 
ihm  entgegenstellten,  zu  gut,  als  dass  das  demtlthige  Bewusstsein 
seiner  Schwache  seinem  Herzen  nicht  ernste  Bedenken  und 
Sorgen  eingeflSsst  hatte ;  allein  sein  lebendiger  Glaube  versicherte 
ihn  des  gottlichen  Beistandes  und  flOsste  ihm  die  Hoffnung  ein, 
dnrch  Gebet  die  zur  Regierung  nothwendige  Erleuehtung  und 
Kraft  zu  erlangen.  Durchdrungen  von  dem  Gedanken,  dass  der 
Herzogsniantel  in  seiner  Person  nicht  die  Schultern  eines  macht- 
▼ollen  Ffirsten  oder  eines  auf  seine  Wurde  stolzen  Herrschers, 
aondern  eines  demiithigen  Dieners  Gottes  bedecken  soil,  der 
berufen  sei  durch  Uebung  christlicher  Tugenden  seinen  Unter- 
gebenen  vorzuleuchten,  trat  Orseolo  unter  den  erbaulicbsten 
Zeichen  der  Bescheidenheit  und  Demuth  die  Regierung  an. 
Bie  gewaltig  erschtitternden  EindrUcke,  welche  die  Ermordung 
Candianos  und  ihre  begleitenden  entsetzlichen  Umst&nde  auf  die 
Herzen  gemacht  hatten   und  noch   fortdauerten,   waren   fttr  ihn 

i  Gfrorer  behauptet  (a.  a.  O.  317),  dass  »dns  Dogat  dem  Peter  Orseolo 
nicht  aufgeuothigt,  sondern  von  ihm  gcsucht  worden  sei;  denn  cr  hube  nach 
Aossaj,-*  ilea  hi.  Peter  Daraiani,  ehe  er  sein  Jlaus  zum  Feuerherd  gegen  den 
Palasi  Candianos  hergab,  zur  Bedingung  gemacht,  dass  man  ihn  auf  den  herzog- 
licnm  Stuhl  erbebe.«  Allein  die  Aussage  des  um  sechzig  Jahre  spiitcr  und  von 
Venedig  ferne  lebenden  Peter  Damiani  beruht  auf  falseber  Information  und  wird 
*on  keiinn)  gleichzcitigcn  Gesehichtschrciber  bestatigt ;  vielmehr  versiehert  der 
mverlaj-sio-Pj  zeitgenossische  Chroufct  Johann  auf  das  bestimmteste,  dass  Peter 
Orseolo  aus  Furclit,  durch  Annahme  einer  so  hohen  weltlichen  Macht-  und 
Earenstelle  von  dem  Vorsatze  seiner  sittlichen  Vervollkomnung  abzufallen  (timens, 
ne  secularU  honoris  ambitione  proposilum  amitteret  sanctitalisj  die  ihm  augebotene 
D"grn«ur.le  abgelehnt  und  schliesslich  nur  auf  ungestumes  Driingen  des  Volkes 
Mil  aus  Rucksioht  auf  das  allgemeine  Staatswohl  (importune  populo  interpellante 
tolins  reipublicae  eommodo)  dieselbe  angenommeu  habe.  (Mignc  torn.  139  col.  918.) 
CeVrdies  Iasst  sich  auch  aus  psychologischen  Krwagungen  nicht  annehinen, 
«»>s  Peter  Orseolo,  c.er  nach  dem  Zeugnis  des  nfimlichen  Chroniften  >von  Kindhcit 
*B  nur  Gott  zu  ge fallen  suchte,<  zu  dem  scheusslichcn  Vcrbrechen  der  Ermordung 
tmidianos  mitgewirkt  habe. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  92  - 

ein  willkommener  Anlass,  bei  seiner  Thronbesteigung  alle  Feierlicli- 
keiten  abzulehnen.  Keine  anbefohlene  Prachtentfaltung,  keLn. 
ktinstlich  erzeugter  Jubel  stSrte  die  rtthrend  einfache  Feier  der- 
selben.  Als  Venedig  seinem  neuen  Dogen  huldigte  und  Trene 
schwur,  hatte  es  fUr  ihn  nnr  Aeusserungen  jener  herzlichen  Freude 
ond  Dankbarkeit,  die  sich  mehr  in  aufrichtigen  Geftthlen,  als 
in  larmenden  Kundgebungen  ausspricht.  Wohl  beschloss  er  in 
Rttcksicht  auf  seine  Nachfolger  und  auf  die  Ehre  der  Republik, 
den  verbraniiten  Dogenpalast  so  bald  als  moglich  in  neuer 
Pracht  aus  seiner  Asche  erstehen  zu  lassen;  fttr  sich  selbst  aber 
verlangte  er  einen  solchen  nicht,  sondern  verlegte  den  Sitz  der 
Regierung  in  s  e  i  n  zweites,  am  andern  Ufer  des  Canals  gelegenes 
Ha  us,  wo  er  nach  seiner  bisherigen  Gewohnhoit  eine  ganz  ein- 
fache Lebensweise  ftthrte. 

Eine    seiner    ersten    Regierungshandlungen    bestand    darin, 
dass   er   die  von  Candiano  umgestossene   Verfassung  von 
959  wiederherstellte  und  dem  Volke  den  feierlichen  Schwur 
abnahm,  nie  einen  Versuch  zu  machen  oder  zu  gestatten,  welcher 
gegen   die    Unabhangigkeit    und   Wohlfahrt    der    Republik    oder 
gegen   das   Leben   ihres  Oberhauptes  gerichtet  ware.    Diese  vom 
religittsen  Subnungsgefiihl  eingegebene  und  von  holier  Staatsklug- 
heit  getroffene  Verordnung  war  geeignet,  dem   neuen  Dogen  den 
Beistand    aller     guten    BUrger    zu    sichern,     der    umsomehr    zu 
schatzen  war,  als  die  Anhttnger  Candianos  gegen  denselben 
im  Geheimen  ihre  Umtriebe  machten.  War  auch  ihre  Zahl  und 
ihr  Ansehen   gering,    so  batten  sie  doch  nicht  die  Hoffnung  auf- 
gegeben,  die  Gewalt  im  Staate  an  sich  zu  bringen ;  sie  scheuten 
sogar  vor  dem  Versuche  nicht  zurilck,  die   Unabhangigkeit 
der   Republik   abermals   zu    verrathen.   Auf  ihr   zudringliches 
Bitten  begab  sich  der  Patriarch  Vital,  der  alteste  Sohn  Candianos, 
liber   die   Alpen   zu   Kaiser   Otto  II.,   um  ihn  zu  bitten,  dass  er 
den   Mord   seines    Vaters   rachen  moge.  Er  wendete  seine  ganze 
Beredsamkeit  auf,   um  den  Kaiser  zu  einem  gewaltthatigen  Vor- 
gehen  zu  bewegen.  „Aus  meinem  Vaterland  verbannt,  sprach  er, 
bin  ich  zu  Dir  gekommen,  voll  des  Vertrauens,  dass  Du  an  meinem 
Bchmerze   Antheil   nehmest  und   mir  in  meinem  Unglttcke  Trost 
spenden    werdest."    Hierauf   erzahlte    er    ihm    die    schrecklichen 
Einzelheiten  der  jiingsten  Vorgange,  den  greulichen  Mord  seines 
Vaters  und  die  barbarisehe  Todtung  seines  kleinen  Bruders  und 
klagte,    dass   er  als    Verbannter   auf  fremden   Boden   leben  und 
sterben   mttsse,    wenn   nicht   eine  machtige  Hand  sich  zu  seinem 
Schutz   und  seiner  Vertheidigung  erhebe.    Der  Kaiser  horte  tief- 
gertlhrt   den    Pralaten   an,    sieherte  ihm   seine   Untersttttzung  za 
und  gab   ihm   die   Hoffnung,   dass   er   wieder   in  sein  Vaterland 
werde  zurtickkehren  konnen. 


Digitized  by  LaOOQlC 


-  96  — 

Das  geSusserte  Wohlwollen  und  die  Verheissungen  des 
Kaisers  erregten  in  den  Herzen  der  Candianischen  Partei  die 
Sberechwanglichsten  Hoffnungen.  Seit  sie  auf  seinen  Schutz  und 
Beistand  rechnen  zu  diirfen  glaubten,  schmiedeten  sie  die  niedrigsten 
Ranke  und  verwerflichsten  Anschlttge  gegen  den  neuen 
Dogen.  Sie  trugen  ihren  Hass  gegen  ihn  umso  offener  zur  Schau, 
als  ihnen  seine  bewundernswerte  Gtlte  nnd  Demuth  als  ein  un- 
zweideutiges  Zeichen  der  Schwitche  und  des  Kleinmutbes  er- 
schienen.  Urn  ihn  auch  beim  Volke  in  Missgunst  zu  bringen, 
versehmahten  sie  weder  die  abscheulichsten  Verleumdungen,  noch 
auch  die  gemeinsten  Beschimpfungen  seiner  Person.  Ja  sie 
schreckten  sogar  vor  dem  verbreoherischen  Vorhaben, 
ihn  auf  irgend  eine  Weise  aus  dem  Weg  zu  r  Mum  en,  nicht 
zurflck.  Dem  wunderbaren  Schutz  der  gOttlichen  Vorsebung  war 
es  zu  verdanken,    dass  dieser  ruchlose  Anschlag  vereitelt  wurde. 

Der  fromme  Doge  nahm  wegen  dieser  Beleidigungen  uud 
mdrderischen  Absichten  nicht  die  geringste  Rache,  sondern  ertrug 
sie  aus  Gottesfurcht  mit  jenem  vollkommenen  Gleichmuth, 
welcherden  vom  Geist  des  Chris  tenth  urns  erfiillten  Seelen  eigen  ist.1) 
Er  begnttgte  sich  damit,  die  VerschwOrer  an  der  StOrung  der 
effentlichen  Ordnung  zu  verhindern,  wahrend  er  selbst  all  seinen 
Eifer  aufbot,  uberall  das  Recht  und  die  Achtung  vor  dem  Gesetze 
aufrecht  zu  erhalten  und  durch  klugen  Gebrauch  der  ihm  verliehenen 
Gewalt  die  Freiheit  und  den  Frieden  des  Staates  zu  bewahren. 
Ueberzeugt,  dass  das  Wohl  des  Vaterlandes  sich  nur  durch  weise 
Massigung  und  aufrichtige  Liebe  gegen  seine  Widersacher  erreichen 
lasse,  war  er  unablllssig  bestrebt,  leuchtende  Beispiele  dieser 
Tugenden  zu  geben  und  durch  sie  auch  die  Veredelung  der 
Sitten  des  Volkes  zu  befOrdem.  Alle  seine  Bestrebungen 
waren  dem  Werke  der  VersOhung  der  Parteien  zugewendet.  Sein 
herahlassendes  Benehmen,  sein  liebevolles  und  anspruchsloses 
Wesen.  seine  herzlichen  Bitten  gewannen  in  der  That  allmalig 
^iele  selbst  der  feindseligsten  und  zur  VersOhnung  am  wenigsten 
geneigten  Gemiither. 

Indes  wie  kummer-  und  sorgenvoll  waren  flir  Orseolo  die 
ersten  Monate  seiner  Regierung!  Welch  innige  Gebete 
musste  er  zum  Himmel  senden,  um  alle  Hinder nisse  zu  ttber- 
winden  und  die  Gefahren  zu  beschwOren,  welche  seine  Person 
nnd  die  Freiheit  des  Vaterlandes  bedrohten !  Seine  Gegner  waren 
▼oil  guter  Hoffnung  auf  einen  giinstigen  Erfolg  ihrer  Umtriebe 
und  Ranke.  Wahrend  der  Patriarch  Vital  mit  dem  Kaiser  ver- 
handelte  und  sich  die  Zusage  seines  machtigen  Beistandcs  er- 
flehte,  begab  sich  Walrade,  die  Witwe  Candianos,  nach  Piacenza, 

')  Migne  torn.  139.  col.  919. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  94  — 

am  die  Kaiserinwitwe  Adelheid,   welche  filr  ihren  Sohn  Otto  II. 
daselbst  die  Regentschaft  fuhrte,  am  Scbutz  und  Hilfe  zu  bitten. 
Die   Klagen   und  Beschwerden    der  Witwe   waren   wie  die    des 
Patriarchen  niebt  bios  gegen   die  MOrder  ibres  Gatten,  sondern 
auch  gegen  den  neuen  Dogen  gericbtet.  Sicb  auf  ihren  nacb  dem 
salischen  Gesetze  abgescblossenen  Ebevertrag  berufend,  beschwerte 
sie   sicb   daruber,   dass   Orseolo  ibr  in  Venedig  zuruckgelassenes 
reiches  VermSgen  ungerechter  Weise  zurtickbehalte,  and  bat  die 
Kaiserin,  die  Herausgabe  desselben  za  bewirken.  Dank  des  klugen 
und  wiirdevollen  Vorgehens  des  Dogen  batten  die  Sehritte  seiner 
Feinde  einen  ganz  anderen  Erfbjg,  als  sie  gewttnscbt  und  erwartet 
hatten.  Er  hatte  namlich  einen  Bevollrnachtigten,  den  Dominicus 
Garimani,  nach  Piacenza  an  das  Hoflager  der  Kaiserinwitwe  ge- 
schickt,  am  mit  ibr  wegen  der  Abfindung  Walradens  zu  verhandeln. 
In  dem  Briefe,  welcben  Orseolo  seinem  Qesandten  mitgegeben,  hatte 
er  nicbt  bios  die  Grundlosigkeit  der  Anschuldigungea  Walradens 
auf  das  Uberzeugendste  nachgewiesen,  sondern  aucb  die  Ursachea  der 
Ermordung    Candianos    mit    ebenso    peinlicher    Genauigkeit    als 
weiser  Massigung  dargelegt.   Bezliglich  der  ZurUckforderung  des 
Vermttgens  liess  er  durch  den  Oesandten  Garimani  erklaren,  dass 
dieselbe  genau    untersucbt    und  nacb    den  Kegeln    des   Becbtes 
entschieden  werden  musse.  Die  ebenso  fromme  als  einsicbtsvolle 
Kaiserin   (iberzeugte  sicb  bald   von  der  Unscbuld  und   den  er- 
babenen   Gesinnungen    Orseolos  und    machte  all   ibren   Einfluss 
geltend,  um  sowohl  die  tieferzurnte  Walrade  zur  Versobnung  zu 
stimmen,  als  aucb  ibrem  Sobne,  dem  Kaiser,  eine  bobe  Meinung 
von   dem   edelmilthigen  Character   des  Dogen   Orseolo  und  eine 
woblwollende  Gesinnung  gegen  die  Venetianer  einzuflassen.  Ihrer 
Vermittlung  ist  es  zu  verdanken,  dass  von  nun  an  Walrade  alle 
Bachsucht  gegen   die  MSrder  ihres  Gatten  in  ibrem  Herzen  er- 
stickte   und  ihre  Forderungen  einzig  und  allein  auf  die  Zurlick- 
gabe  der  durch  den   Heiratsvertrag  ihr  rechtmassig  zugehOrenden 
Gtiter   beschrankte.    nWallrade    stellte   einen    Schein    aus,    kraft 
dessen  sie  sich  in  eigenem  Namen,   wie   in  dem  ihres  getbdteten 
Sdhnleins   vollkommen   befriedigt  erklarte  und  auf  alle  weiteren 
Ansprtlche,  die  sie  vermoge  ibres  Beibringens,  sei  es  auf  Landereien, 
Hauser,   gemUnztes   und   ungemtinztes   Silber,    verarbeitetes    und 
unverarbeitetes  Gold,  Kupfer,  Blei,  Zinn,  Eisen,  Leinwand,  Waffen, 
Hausgerathe,  kurz    alle    beweglichen   und   unbeweglicben   Gtiter 
erheben  kbnne,  formlicb  verzichtete."  *) 

Wie  in  dem  Herzen  der  Witwe  Walrade,  wusste  Orseolo 
aucb  in  dem  des  Patriarchen  von  Grado  alle  feindseligen 
Empfindungen  zu  ersticken.  Ibre  beiderseitigen  Beziehungen  nabmen 


•)  GfrOrer  a.   a.  O.    319.  Die  Urkunde  vollstiindig  bei  Tolra  p.  344. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  96  - 

einen  so  friedlichen  Character  an,  dass  Vital  sogar  beim  Kaiser 
die  Unzufriedenheit  zu  entfernen  suchte,  welche  die  unabhangige 
Leitung  der  Republik  darch  den  neaen  Dogen  in  ihm  erregt  hatte. 
Urn  sowohl  die  Witwe  Walrade  fdr  ihre  darch  den  ver- 
hangnisvollen  Brand  von  976  vernichtete  Habe  zu  entschadigen 
ais  aueh  die  Ansprttche  des  Patriarchen  Vital  auf  das  Erbgnt 
seines  Vaters  zu  befriedigen  und  dadureh  weitere  Verwicklangen 
zu  vermeiden,  fasete  Orseolo  im  Einverstandnis  mit  den  Httuptern 
des  Landes,  dem  Grossen  Rathe,  den  Beschluas,  ndass  Venetiens 
Bfirger  znr  Rettung  des  Vaterlandes  aus  gegenwartiger  Noth  die 
Steuer  vom  zehnten  Theil  des  Einkommens  aafbringen  und  dass 
demgemass  ein  jeder,  welcber  den  besagten  Zehent  nicht  schon 
fruher  bezahlt  habe,  ihn  jetzt  nach  dem  Beispiele  der  Vorgangor 
entrichten  solle."  >)  Dabei  wnrde  eine  moglichst  milde  Form  ein- 
gehalten.  Die  Pflichtigen  durften  nach  Gatdunken  entweder  in 
baar  Geld  oder  mit  anderen  Werten  zahlen.  Diejenigen,  welche 
bereits  ihrer  Pflicht  nachgekommen  waren,  konnten  in  Er mangel  ung 
eines  schriftlicben  Ausweises  dieses  darch  einen  Eid  bezeugen. 
Die  Venetianer,  das  Volk  und  der  Grosse  Rath,  machten  die 
Sache  des  Dogen  zu  der  ihrigen  and  entrichteten  willig  die  ihnen 
auferlegte  Steuer.  Hiedurch  baben  sie  einen  laut  sprechenden 
Beweis  der  Anhanglichkeit  undLiebe  zu  ihrem  neuen  Herzog  abgelegt. 

Sechstes  Capitel. 

Seine  caritative  Thatigkeit  find  politische  Klagheit. 

Von  den  ersten  Tagen  seines  Regierungsantrittes  an  war 
Pefer  Orseolo  beroiiht,  die  durch  die  beklagenswerten  Vorgange 
tief  erregten  Gemtither  zu  berubigen,  das  durch  die  Willkflr- 
herrschaft  and  Sittenlosigkeit  Candianos  erschiitterte  Ansehen  der 
Staatsgewalt  wieder  herzastellen  und  dep  vielfach  angerichteten 
Schaden  gut  zu  macben.  Durchdrungen  vom  Geiste  des  Christen- 
thnms,  der  allein  die  Volker  zu  heilen  und  zu  erneuern  vermag, 
richtete.er  seinen  Blick  zuv^rderst  auf  den  Schutt-  und  Aschen- 
haufen,  der  die  Stelle  bedeckte,  auf  welcher  noch  vor  kurzem  die 
Kirche  des  hi  Marcus,  des  grossen  Scbutzherrn  Venedigs,  stand.  Die 
gottlicbe  Vorsehung  hatte  die  Reliquien  des  hi.  Evangelisten  von 
den  verzehrenden  Flammen  verschont  und  der  Republik  auf 
wunderbare  Weise  den  kostbaren  Schatz  erhalten,  welchen  sie 
als  eine  bestandige  Bttrgschaft  himmlisehen  Schutzes  und  Segens 
betrachtete.  Der  fromme  Doge  erblickte  hierin  ein  trostvolles 
Zeichen  der  gottlichen  Erbarmung  und  einen  hoffnungsreichen 
Grand  einer  gliicklicben  Zukunft.  Mit  dem  ganzen  Eifer  seiner  fur 
die  Ebre  des  Hauses  Gottes  ergriffenen  und  vom  Vertrauen  zum 

<)  GfrSrer  a.  a.  O.  319. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  96  — 

h).  Marcus  erfttllten  Seele  beschloss  er,  die  Kirche  neu  auf- 
zubauen  und  zwar  in  einer  Grfisse  und  Pracht,  welche  sie  als 
die  Hauptkirche  und  reichste  Basilika  der  Republik  auszeichnen 
sollte.  Er  berief  aus  dem  Oriente  die  gescbicktesten  Baumeister 
und  Arbeiter,  tibernahm  sammtliche  Kosten  defl  grossartigen  Bau- 
werkes  und  lad  die  Kaufherren  ein,  auf  ihren  Handelsreisen  den 
einen  oder  andem  Marmor-  oder  Porphyrstein  zu  demselben  zu 
erwerben  und  heimzubringen.  In  verhaltnismassig  kurzer  Zeit  war 
der  Bau  vollendet  und  ragte  als  glanzendes  Zeugnis  der  Liebe 
and  Dankbarkeit  zum  Himmel  erapor.  Der  bl.  Marcus  konnte 
nun  Besitz  nebmen  von  dem  Tempel,  der  an  Grosse  und  Glanz 
die  zu  seiner  Ehre  zuerst  erbaute  Basilika  weit  tibertraf.  Wenn 
auch  die  Basilika  erst  nach  100  Jahren  unter  dem  Dogen 
Dominicus  Contarini  durch  ihre  machtigen  Portale,  ihre  flinf 
Kuppeln,  ihre  prachtvollen  Mosaiken,  kostbaren  Marmor-  und 
Broncestatuen,  und  durch  ibre  reiche  Schatzkammer  die  voll- 
standige  Vollendung  und  jetzige  majestatische  Gestalt  erhielt,  so 
darf  man  docb  den  Dogen  Orseolo  I.  fttr  den  Urheber  dieses 
wundervollen  Tempels  halten,  weil  er  zum  Bau  desselben  angeregt, 
seine  Aufftthrung  geleitet  und  die  ungeheueren  Kosten  dazu  aus 
seinem  Vermogen  bestritten  hat.  Venedig  hat  auch  immer  Orseolo  I. 
als  den  ersten  Erbauer  der  Marcuskirche  anerkannt,  wie  die  im 
Dogensaal   unter  seinem  Bildnisse   angebrachte  Inschrift  bezeugt: 

Ecclesiam  S.  Marci  prior  aedificavi  — 

Ich  war  der  erste,  der  die  Marcuskirche  erbaut  hat 

Zu  gleicher  Zeit  als  Orseolo  zur  Ehre  Gottes  und  des  glor- 
reichen  Patrons  der  Republik  diese  Basilika  erbaute,  fasste  er 
den  Plan  zur  Grundung  einer  Wohlthatigkeitsanstalt. 
Nahe  an  den  Ruinen  des  Dogenpalastes  und  an  der  neuen  Kirche 
bedeckte  ein  Aschenhaufen  die  Statte  jenes  ihm  gehorigen  Hauses, 
von  welchem  der  den  blinden  Widerstand  Candianos  brechende 
Brand  seinen  verheerenden  Ausgang  genommen  hat.  Diesen  zur 
Verilbung  eines  Verbrechens  benUtzten  Platz  beschloss  der  Doge 
mit  fromm  erleuchtetem  Sinn  einem  Werke  der  Barmherzigkeit 
zu  widmen,  das  geeignet  ware,  sowohl  den  Fremden  eine  will- 
kommene  Herberge  zu  gewahren,  als  auch  beim  Volke  das  An- 
denken  an  den  schaudervollen  Tag  der  Emporung  und  des 
Mordes  auszutilgen.  Er  errichtete  an  der  Stelle  seines  durch  den 
Brand  zerstorten  Hauses  ein  Hospiz  und  stattete  es  mit  hin- 
reichenden  Mitteln  aus,  um  denjenigen,  welche  aus  fremden 
Landern  auf  ihren  Pilgerreisen  nach  Rom  oder  Jerusalem  zur 
Verehrung  der  Reliquien  des  hi.  Marcus  auch  Venedig  besuchten, 
Unterkunft  und  fur  die  Dauer  ihres  Aufenthaltes  freie  Ver- 
pflegung  zu  gewahren.  Nicht  so  fast  um  Unwdrdige  vom  Genusse 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  97  — 

soleh  edelmtithiger  Gastfreundschaft  auszuschliessen,  ala  vielmehr 
urn  Gelegenheit  zu  haben,  mit  den  Fremden  personlich  bekannt 
zn  werden,  verordnete  er,  dass  alle  fremden  Pilger  ihm  sollten 
vorgestellt  werden.  Da  macbte  es  ihm  stets  eine  ganz  besondere 
Frende,  wenn  ein  Bischof,  ein  Abt,  ein  frommer  Monch  aus 
fernen  Landen  nach  Venedig  kam  und  bei  ihm  vorsprach.  Bei 
dieser  Gelegenheit  zeigten  sich  seine  Demuth  und  Frommigkeit 
in  der  rllhrendsten  Weise.  Er  empfing  diese  fremden  Gaste  auf 
das  herzlichste,  unterhielt  sich  mit  ihnen  tiberaus  leutselig,  empfahl 
sich  ihrem  Gebete,  bat  sie  fiir  sich,  seine  Gemahlin  und  seinen 
Sohn  um  ihren  Segen  und  iiess  sie  nicht  abreisen,  ohne  ihnen 
fur  ihre  Kirchen  oder  Kloster  kostbare  Geschenke  mitzugeben. 
Noch  war  die  Basilika  und  das  Hospiz  nicht  ganz  vollendet, 
ah  er  einen  Fliigel  des  Dogenpalastes  und  nebenan  eine  zu 
seinem  Privatgebrauch  bestiramte  Kapelle  bauen  liess.  welche  den 
Palast  mit  der  Basilika  in  Verbindung  brachte.  Erst  nach  Voll- 
endung  dieser  Kapelle,  deren  Lage  ihm  die  Theilnahme  am 
Gottesdienste  der  Canoniker  von  St.  Marcus  erleichterte,  verliess 
es  sein  eigenes  Haus,  um  den  neuen  Palast  zu  beziehen. 

Diese  grossen  Unternehmungen,  mit  denen  die  Besorgung 
der  Staatsgeschafte  gleichen  Schritt  hielt,  hinderten  den  Dogen 
nicht  in  der  Ausiibung  der  L i  e b e  zu  den  Armen  und  Un- 
glficklichen.  Weit  entfernt,  dass  die  hochste  Wtirde,  die  er  im 
Staate  besass,  in  ihm  das  geistige  Band  gelockert  hatte,  das  ihn 
mit  den  Bedrangten  und  Nothleidenden  vereinigte,  knupfte  sie 
dasselbe  um  so  enger  und  verlieh  seinef  besorgten  Liebe  und 
HiDgebung  iiir  dieselben  einen  heroischen  Charakter.  Nitchst  den 
Angehorigen  des  Clerus  und  Ordensstandes,  als  deren  GSnner 
and  Beschutzer  er  sich  bei  jeder  Gelegenheit  erwies,  waren  es 
die  Witwen,  Waisen  und  Kranken,  fttr  die  er  durch  Rath  und 
That  eine  ganz  besondere  Sorge  bekundete.  Wo  und  wann  nur 
immer  seine  Hilfe,  sein  Rath  und  Trost  nothwendig  waren,  leistate 
er  dieselben  mit  Aufopferung  seiner  Rube  und  Bequeinlichkeit. 
Oft  verliess  er  zur  Nachtzeit  heimlich  sein  Lager,  zog,  um  nicht 
erkannt  zu  werden,  eine  armliche  Kleidung  an,  begab  sich  zu 
Kranken  und  Sterbenden,  trSstete  sie  durch  warmherzige  Zu- 
spruche  und  theilte  ihnen  mit,  was  ihre  Lage  zu  erleichtern  und 
ihren  Muth  aufzurichten  ihm  als  geeignet  erschien.  Konnte  er, 
durch  Staatsgeschafte  oder  andere  unabweisbare  Pflichten  ge- 
hindert,  nicht  so  oft  als  er  wollte  die  Armen  und  Kranken  be- 
suchen,  so  beauftragte  er  den  einen  oder  den  andern  seiner 
vertrauten  Freunde,  sich  zu  ihnen  zu  begeben  und  ihnen  geeignete 
Hilfe  und  Unterstlitzung  zu  bringen.  *) 


*)  Anonym.  Rir.  1.  c.  p.  852.  n.  1. 
.Studien  und  MlttheUungen.'  1901.  XXII.   1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  98  — 

So  gross  die  Liebe  des  Dogen  Orseolo  ftir  die  Armen  and 
Kranken  war,  ebenso  gross  war  seine  Verehrung  der  Heiligen. 
Ihre  Tugenden  zu  bewundern,  ihren  Scbutz  und  ihre  Filrbitte 
zu  erflehen,  ihre  Verdienste  und  Wunderthaten  zu  feiern,  ver- 
saumte  er  keine  Gelegenheit.  Zum  Zeichen  seiner  Verehrung 
brachte  er  an  den  Statten,  in  welchen  ihre  Reliquien  aufbewahrt 
wurden,  reiche  Geschenke  dnr. 

Solche  Zeugnisse   der   Glaubens-  und   Liebesthatigkeit  des 
Dogen,    seine   hochherzige    Gesinnung,    sein   Patriotismus,    seine 
Liebe  und  Sorge  ftir  die  Geringen  und  Schwaohen  erzeugten  in 
dem  Herzen  des  venetianischen   Volkes   die   z&rtlichste  Gegen- 
liebe    und    das   vollkommenste  Vertrauen.    Sein  Anseheu, 
der  Ruf  seiner  Weisheit  und  Gerechtigkeit  verbreitete  sich  seibst 
tiber   die    Grenzen   der  Repubiik   hinaus.     Aus    nah    und    fern 
wendeten  sich  einzelne  Personen  und  ganze  Familien,  die  schon 
seit  Jahren  entzweit  waren,  an  ihn  und  fanden  durch  seine  Rath- 
schlftge    den   schmerzlich    vermissten   Frieden    und    die   ersehnte 
Freude    der   Versbhnung.    In   kurzer   Zeit    gelangte  Venedig  zu 
einem   unerwartet  gliicklichen   Zustand.    Peter   Orseolo   zog   den 
Segen  des   Himmels  auf  sein  Vaterland   herab   und  „bereicherte 
dasselbe    durch    sein    anziehendes   Tugendbeispiel   mit   goldenen 
Sitten." 

Inde3  ganz  wolkenlos  war  auch  damals  der  venetianische 
Himmel  nicht.  Obgleich  das  Volk  dem  neuen  Dogen  kraftig  zur 
Seite  stand  und  die  Kaiserin  Adelheid  ihren  Sohn  Otto  II.  ftir 
Venedig  geneigter  zu  stimmen  gesucht  hatte,  sah  sich  Orseolo 
doch  auch  von  mancherlei  driickenden  Sorgen  bedrangt.  Der 
Kaiser  wollte  keinen  aufrichtigen  Frieden  mit  der  Repubiik, 
sondern  suchte  in  seiner  Eifersucht  auf  ihre  Unabhangigkeit  die- 
jselbe  wo  und  wie  er  konnte  zu  schadigen  und  unter  seine  Bot- 
massigkeit  zu  bringen.  Er  untersttitzte  die  Bewohner  Istriens 
durch  Rath  und  That  in  ihrem  vieljtthrigen  Streit  mit  den  Vene- 
tianern.  Um  diesen  in  seinem  Ursprunge  kennen  zu  lernen, 
miissen  wir  ein  halbes  Jahrhundert  ruckwarts  blicken. 

Unter  dem  Dogen  Candiano  II.  (932—939)  legte  der  Mark- 
graf  Winther  von  Istrien  den  Venetianern  druckende  Abgaben 
auf  und  hielt  die  Pachter  istrischer  Landereien,  welche  Eigen- 
thum  venetianischer  Gutsherren  waren,  zu  harten  Frohndiensten 
an.  Hierilber  erbittert  verbot  Candiano  jeglichen  Handel  zwischen 
Istrien  und  Venetien.  Da  jenes  ohne  freien  Verkehr  mit  dem 
Seeland  nicht  bestehen  konnte,  rief  Winther  die  Vermittlung 
des  Patriarchen  von  Grado  an.  Auf  dessen  Vorstellungen  nahm 
der  Doge  zwar  das  Handelsverbot  zurttck,  forderte  aber  den 
Abschluss  eines  Vertrages,  gemass  welchem  die  Istrier  ausser 
anderem   sich   verpflichten   mussten,  dass  sie  Person  und  Eigen- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  99  — 

thuro  der  Venetianer  achten,  keine  ungerechten  Abgaben  von 
ihnen  erheben,  alien  ihnen  zugeffigten  Schaden  vergdten  und  im 
Falle  der  Konig  von  Italien  irgend  welche  feindliche  Plane  gegen 
Venetien  hege,  den  Dogen  davon  in  Kenntni*  setzen  unci  ihm 
es  mOglich  niachen  warden,  jedem  Schaden  vorzubeugen. *)  Da 
die  im  Archiv  dea  Dogenpalastes  hinterlegte  Urkunde  dieses  am 
12.  Nov.  933  anf  Rialto  abgeschlossenen  Vertrages  bei  dem 
grossen  Brande  (976)  zerstCrt  worden  war,  und  sein  Wortlaut 
den  Istriern  nicht  schwarz  auf  weiss  vor  die  Augen  geruckt 
werden  konnte,  hielten  sich  diese  von  den  in  demselben  aus- 
gesprochenen  Verpflichtungen  ftlr  entbunden  und  gingen  in  ihrer 
Treulosigkeit  so  weit.  dass  sie  den  venetianischen  Schiffen  den 
Einlaui  in  ihre  Hafen  versperrten  oder  ungemessene  -  Eingangs- 
z5lle  auflegten.  Durfte  die  Republik  einerseits  solcbe  Plackereien 
und  einen  so  unverschamten  Vertragsbruch  stillscbweigend  nicht 
hinnehmen,  so  konnte  sie  sich  andererseits  ohne  Gefahr  nicht  in 
einen  Streit  einlassen,  in  welchen  der  gegen  die  Venetianer  noch 
immer  laut  grollende  Kaiser  Otto  II.  mit  dem  ganzen  Ungesttim  • 
seines  heftigen  Charaktera  einzutreten  drohte. 

Der  oft  bewahrten  Klugheit  des  Dogen  Orseolo  gelang 
es,  die  Gefahr  abzuwenden  und  seiner  gerechten  Sache  zum 
Siege  zu  verbelfen.  Er  verlangte  von  dem  Markgrafen  Sighart 
die  Aafrechterhaltung  und  Ausfiihrung  des  Vertrages  von  933, 
der  durch  keinen  anderen  aufgehoben  oder  abgeandert  worden 
sei.  Da  der  Kaiser  damals  durch  Unruhen  in  Deutschland 
zuruckgehalten  war  und  den  Istriern  die  versprochene  Hilfe  nicht 
kisten  konnte,  gab  der  Markgraf  den  kraftigen  Forderungen 
nach.  Es  wurde  ein  neuer'Vertrag  geschlosson  und  am 
12.  October  977  von  dem  Grafen  Sighart,  zwei  Schoffen  und 
neunundzwanzig  Btirgern  von  Capo  d'Istria  unterzeichnet.  Seine 
Bestimmungen  waren  fur  die  Venetianer  noch  giinsliger  als  die 
des  Vertrages  von  933,  und  uberdies  insoferne  wichtiger,  weil 
die  Istrier  sich  ausdrucklick  verpBichtet  haben,  dieselben  ohne 
Rucksicht  auf  den  Willen  des  Kaisers  genau  einzuhalten. 3) 

ReligiSser  Glanbe  und  wahrer  Patriotismus  hatten  den 
Dogen  in  diesem  Kampfe,  in  welchem  nach  menschlichem  Er- 
messen  alles  eine  Niederlage  in  Ausaicht  stellte^  in  offenkundiger 
Weise  gestarkt.  Die  Weiaheit  des  Gerechten,  unterstutzt  von  der 
gottlichen  Hilfe,  hat  abermals  iiber  die  Weisheit  der  Welt  gesiegt, 
und  die  Absichten  der  BOsen  haben  sich  gegen  die  Klugheit  und 
Standhaftigkeit  unseres  frommen  Dogen  ala  ohnmachtig  erwiesen. 
Die  Beziehungen  Venedigs  zu  Istrien  geatalteten  sich  freundlicher 


>)  Ansfuhrlich  hieruber  Gforer  a.  a.  O.  237  ff. 

»)  Den  Wortlant  des  Vertrages  bei  Tolra  1.  c.  p.  349. 


Digitized  by  LaOOQlC 


-   100  — 

und  fur  beide  Theile  vortheilhafter.  Diese  Provinz  erfreute  sich 
mehr  und  mehr  des  wohlthatigen  Einflusses  ihrer  reicben  und 
machtigen  Nachbam,  trotz  aller  Anstrengungen  Kaisers  Otto  II., 
welcher  nichts  unterliess,  urn  sie  diesem  Einflusse  zu  entzieben. 
Peter  Orseolo  I.  hat  den  Weg  vorbereitet,  der  zwanzig  Jahre 
spater  zu  einer  der  ruhmwurdigstfcn  Thaten  seines  Sohnes,  des 
Dogen  Orseolo  II.,  zur  Einverleibung  Istriens  in  den  Machtbereicb 
der  Republik  fiihrte. 

Siebentes  Capitel. 

Innerer  Drang  nach  ein  em  Leben  der  Vollkommen- 

heit.  Berath'ung    mit  frommen  Mannern.    Entscbluss 

zur  Welt-  und  Thronentsagung. 

Die  auaserordentlich  gliicklichen  Erfolge,  welche  das  Wirken 
des  Dogen  Orseolo  bisher  begleitet  hatten,  flossten  diesem  keines- 
wegs  eine  grossere  Liebe  zu  seinet  hohen  Stellung  und  zu  dem 
Ruhme  ein,  den  sie  ihm  auch  ausserhalb  des  Vaterlandes  erworben 
hatten;  vielmehr  erzeugten  sie  in  seinem  Herzen  einen  zunehmenden 
Widerwillen  gegen  menschliehen  Ruhm  und  irdisehe  Herrlichkeit 
Mehr  und  mehr  erkannte  und  fuhlte  er  ihre  Leerheit  und  ihre 
Qefahren.  Inmitten  der  Sorgen  und  Geschafte  der  Staatsverwaltung 
ergriff  die  Furcht  vor  Gottes  strengem  Gerichte  seine  Seele, 
und  von  Tag  zu  Tag  machte  sich  der  Drang  nach  einer 
strengeren  Lebensweise  und  ganzlichen  Weltentsagung  fiihlbarer. 
Aber  diesen  machtigen  Empfindungen  und  Bewegungen  des 
Herzens  standen  die  sehweren  Pflichten  des  Thrones  entgegen, 
den  man  ihm  aufgenOthig  hatte.  Alles  schien  ihn  unabweisbar  an 
die  Stelle  zu  fesseln,  auf  die  er  durch  Gottes  Willen  und  des 
Volkes  Stimme  gesetzt  worden  war.  In  diesem  Widcrstreit  der 
inneren  Mahnungen  und  Regungen  und  der  tibernommenen  Pflichten, 
in  diesem  Suchen  und  Streben  nach  dem  Reiche  Gottes  und 
seiner  Gerechtigkeit  verschaffte  ihm  die  betrachtende  Lesung  der 
Heiligen  SchriTt  und  anderer  erbaulicher  BUcher,  sowie  der 
Umgang  mit  frommen  und  gotterleuchteten  Personen  willkommene 
Belehrung  und  wundersamen  Trost  Schon  von  Jugend  auf  kannte 
er  den  Wert  heiliger  Freundschaft  und  bentitzte  er  jede  Gelegen- 
heit,  die  Zahl  wahrer  Freunde  zu  vermehren  und  das  Band  der 
Freundschaft  mit  ihnen  enger  zu  kntipfen. 

In  jener  Zeit  lebte  seit  einigen  Jahren  nicht  weit  von  der 
Mundung  des  Po  in  einer  dem  hi.  Erasmus  geweihten  Einsiedelei 
ein  im  Ruf  der  Heiligkeit  stehender  Eremite,  Namens  Marinus.  Eines 
Tages  kam  ein  junger  Benedictiner  in  seine  Einsiedelei.  Es  war 
Romuald,  welcher  spater  die  Congregation  der  Camaldulenser 
grtindete.  Ein  Sprosseder  hochangesehenen  herzoglichen  Familieder 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  101  — 

Honesti,  hatte  er  trotz  des  heftigsten  Widerspruches  seines  Vaters 
die  Welt  verlassen  uAd  im  Kloster  des  hi.  Apollinar  bei  Ravenna  das 
Ordenskleid  des  hi.  Benedict  genommen.  Da  jedoch  die  in  diesem 
Kloster  erschlaffte  Disciplin  auf  dem  Wege  zur  Vollkommenheit 
ihm  mehr  ein  Hindernis  als  ein  Antrieb  zu  sein  schien,  verliess 
er  mit  Erlaubnis  des  Erzbischofes  von  Ravenna  das  Kloster  und 
begab  sich  zu  dem  Einsiedler  Marinus,  um  unter  der  Leitung 
dieses  Asceten  in  den  strengen  Uebungen  des  Einsiedlerlebens 
seine  Lebenstage  zu  heiligen.  Mit  diesen  beiden  frommen  Eremiten, 
welebe  ausser  ihrer  gewohnlichen  Wohnung  in  der  Niihe  Venedigs 
auf  der  Insel  Murano  noch  eine  andere  hatten,  unterhielt  Peter 
Orseolo  einen  freundschaftlichen  Verkehr.  Aus  dem  vertraulichen 
Umgange  mit  diesen  abgetodteten,  unabhftngigen  und  fiohgesinnten 
Mannern  schopfte  er  jene  Kraft  und  Ruhe,  deren  die  FUrsten  zur 
Erfuilung  ihrer  schweren  Pflichten  so  sehr  bediirfen.  Indem  er 
sein  vielbesehaftigtes  und  tiefbewegtes  Leben  mit  dem  friedlichen 
dieser  Manner  verglich,  fUhlte  er  in  seinem  Herzen  ein  unwider- 
stehliches  Verlangen  nach  einem  einsamen,  weltfernen  Leben, 
nach  innerer  Sammlung  und  Ruhe. 

Als  er  in  der  Heiligen  Schrift  die  Worte  des  hi.  Apostels 
Paulus  las:  „Unser  Wandel  ist  im  Himmel"  (Philipp.  3,  20), 
ward  sein  Geist  von  denselben  machtig  ergriffen.  Sie  bildeten 
von  nun  an  den  stlssesten  Gegenstand  seiner  Betrachtung.  Mit 
frommer  Ungeduld  bat  er  den  Herrn,  er  mbge  ihm  das  voile 
Verstandnis  dieses  grossen  Wortes  des  Apostels  verleihen.  Sein 
Gebet  ward  erhort.  Als  er  in  seiner  Privatkapelle  in  gewohnter 
Andacht  der  hi.  Messe  beiwohnte,  hiirte  er  den  Heiland  durch 
den  Mund  des  Evangelisten  sprechen :  „Wenn  Jemand  mir  nach- 
folgen  will,  so  verleugne  er  sich  selbst,  nehme  sein  Kreuz  auf 
sich  und  folge  mir  nach."  (Matth.  16,24);  und  abermals :  „Jeder, 
der  um  meines  Namens  willen  sein  Haus,  seine  Brtlder,  seine 
Schwestern,  seinen  Vater,  seine  Mutter,  seine  Frau,  seine  Kinder 
und  seine  Habe  verlttsst,  der  wird  das  Hundertfache  erhalten  und 
das  ewige  Leben  erlangen."  (Ebend.  19,  29.)  Diese  Worte  waren 
der  Lichtstrahl,  der  dem  Dogen  den  Sinn  der  Mahnung  des 
Apostels  erleuchtete.  „Ja,u  sprach  Orseolo  zu  sich  selbst,  „das  ist 
der  Weg,  auf  welchem  ich  dem  Himmel,  dem  Orte  des  ewigen 
Friedens,  zuwandern  soil.  Man  kann  seinen  Wandel  nicht  unge- 
theilt  in  den  Himmel  versetzen  und  sich  nicht  ungestort  mit 
himmlischen  Dingen  befassen,  wenn  man  nicht  alle  fleischlichen 
Bande  zerreist,  Gattin,  Kinder,  Briider,  alle  irdische  Ehre,  ja 
selbst  seinen  eigenen  Willen  verlsisst."1) 

Von  diesem  Augenblicke  an  durchfluthete  eine  unaussprechlich 


»)  Anonym.  Riv.  1.  c.  852. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  102  — 

stlsse  Wonne  und  Seligkeit  das  Herz  des  Dogen.  Mit  jedem  Tage 
bestarkten   ihn   neue  Grtinde   in   seinem  heroischen   Entschlusse. 
Wohl   wusste   er,   dass    ein   ungewdhnliches  Mass  von  Muth  and 
Standhaftigkeit  nothwendig  sei,  urn  seine  Verwandten  und  Freunde 
and  seiuen  Willen  zu  verlassen  and  die  Bande  zu  losen,  die  ihn 
an    sein    vielgeliebtes    Volk    und    Vaterland   knttpften;    aber    er 
ermutbigte  und  stark  te  sich  mit  dem  Gedanken,  dass  er,  nachdem 
er  bisher   zur    Abwehr   der   Feinde    des   Vaterlandes   und   zum 
Schutze  desselben  die    Schreeken  des  Krieges   und  die  Gefahren 
des  Meeres  nicht  gescheut  habe,   nun  auch  an  sich  denken,  zur 
Bekampfung    seiner    Leiden schaften    und    zur    Sicherung    seines 
Seelenheiles  als  christlicher  Kampfer  die  geistlicben  Waffen  fuhren 
mtisse  und  vor  keineru  Opfer  zuriickschrecken  dttrfe.  Von  dieaem 
Gedanken   durchdrungen   und  unablassig  die  ewigen  Wabrheiten 
erwagend  vermochte  er  nur  mit  Mtthe  den  Ekel  zu  iiberwinden, 
welchen  die   mit    seiner  hohen  Stellung   verbundenen  Ehren  und 
der   aussere  Glanz   seiner  Machtfttlle   ihm   verursacbten.   Konnte 
er  auch  nicht  alien  Prunk,  mit  welchem  ein  Staatsoberhaupt  sich 
umgeben   muss,    ablegen,    noch   auch   alle   Ehrenerweise,   welche 
seine    treuen    Unterthanen    ihm    entgegenbrachten,    ablehnen,    so 
suchte   er   docb    dieselben   so   viel   als   moglich   zu    beschranken. 
Ueberzeugt,    dass  Gott   ihn  zu  einem  vollkommenen  Leben 
berufen  habe,  und  fest  entschlossen,  diesem  gottlichen  Rufe  trotz 
aller  Hindernisse  zu  folgen,  betete  er  jetzt  mit  der  ganzen  Inbrunst 
seines  Herzens,    Gott   mOge   ihm  die  Wege   zeigen,    auf  welchen 
er  zu  dem    vorgesteckten    und   ersehnten    Ziele  gelangen  konne. 
Er  glaubte,  in  den  beiden  Einsiedlern  Marin  und  Rorouald  seine 
von   der   Vorsehung   fur  ihn  bestimmten   Seelenfuhrer   erkennen 
zu  mlissen.   Deshalb  wendete   er  sich  an   sie   und    bat   um    Auf- 
nahme    in    ihre    Einaiedelei.     Allein    so   sehr  auch  dieselben  von 
staunender   Bewunderung   ilber  das  Vorhaben   des  Dogen   erfullt 
waren,   so   konnten    sie   doch   seiner  Bitte   nicht  willfahren.    Sie 
wollten    ein   Unternebmen   nicht   begiinstigen,   durch  welches  die 
Republik    eines    Ftlrsten    beraubt    wttrde,    welcher   ihr   und   der 
Religion    so     unschatzbare    Dienste     geleistet     hatte.     Ueberdies 
glaubten  sie  mit  Recht.  dass  Venedig  seinen  vielgeliebten  Dogen 
nicht    fortziehen    lassen    oder    mit    Gewalt    aus    der    Einsamkeit 
auf  den  Herrscherthron  zurtlckfiihren  wiirde.  Da   sie  seine  Bitte 
um  Aufnahme  in  ihre  Einsamkeit  nicht  gewahren  konnten,  fasste 
er  den  ktthnen  Gedanken,    heimlich   sein  Vaterland  zu  verlassen 
und  sich  in  ein  weitentlegenes  Kloster  zuruckzuziehen,  wo  die  Liebe 
seiner  Unterthanen  ihn  nicht  erreichen  konnte.  Er  war  ebenso  freudig 
als  zuversichtsvoll  von  der  Hoffnung  beseelt,  dass  der  Himmel  ihm 
hiezu  den  ndthigen  Beistand  leisten  werde.  Die  gottliche  Vorsehung 
zOgerte  nicht,  das  Verlangen  und  die  Hoffnung  seiner  Secle  zu  stillen. 


Digitized  by 


Google 


—  103  — 

Gegen  Ende  des  Monates  Februar  978  ergriff  der  Abt  des 

an    der    franzosisch-spanischen    Grenze    gelegenen    Benedictiner- 

Klosters  in  Cuxa  den  Pilgerstab,  am  die  ewige  Stadt  zu  besuchen 

mid    dem   damals    regierenden    Oberhaupte    der    Kirche,    Papat 

Benedict  VII.,  persOnlich   seine   Ehrfurcht  zn  bezeigen.    Er  hiess 

Guarin  und  war  von  der  Vorsehung  bestimmt,  den  Dogen  Peter 

Orseolo  der  Welt  und  dem  Vaterlande  zu  entfubren  und  ihn  als 

einen  kostbaren  Schatz  in  die  einsamen  Gebirgsthaler  der  Pyrenaen 

zu  verlegen.  Nachdem  er  in  der  hi.  Stadt  seine  Andacht  verrichtet 

hatte  und  nun,  vom  Papste   mit  einer  wertvollen  Reliquie,  dem 

Leib  des  hi.  Martyrers  Valentin,  beschenkt,  die  Rtickkehr  in  seine 

Heimat   antrat,   erfasste    ihn    ein    unwiderstehlicher    Drang,   die 

damals  schon  weitbertthmte  Stadt  Venedig  zu  besuchen  und  dem 

dort  aufbewahrten    heiligen  Leib  des  Evangelisten   Marcus  seine 

Verehrung    zu    erweiaen.    Nach   einer   miihseligen,    in   gluhender 

Sonnenhitzte  zuriickgelegten   Reise   in   Venedig  angelangt,  wollte 

«r  vor  allem  in  der  Marcuskirche  seine  Andacht  verrichten.  Als 

er  dieses  Verlangen  seines  Herzens  gestillt  hatte,  dachte  er  daran, 

sieh  urn  eine  geeignete  Herberge  umzusehen,    in   welcher  er  von 

den  Strapazen   seiner   Reise   ausruhen    kOnne.    Bei  dem   Austritt 

aus  der  Kirche  begegnete  er  einem  Venetianer,  dessen  treuherziges 

Aussehen    sein   voiles  Vertrauen   gewann.    Diesem  stellte  er  sich 

als  Pilger  vor  und  bat  ihn,  dass  er  ihm  eine  Herberge  anweisen 

moge.    Auf  dessen    Bemerkung,    dass    er    sich    an    den    Herzog 

wenden  miisse,    der    auf  eigene    Kosten   fiir  Fremde   ein  grosses 

Hospiz    habe   erbauen   lassen   und   alle,    Arrae    wie    Reiche,    mit 

Freuden  in  dasselbe  aufnehme,  gjng  Abt  Guarin  ebenso  ahnungs- 

als    vertrauensvoll   dem    Dogenpalaste    zu.    Herzhaft    tiberschntt 

er  die  Schwelle   der  Eintrittspforte  und   fragte   den  anwesenden 

Palastdiener,  ob  er  bei  dem  Herzoge  vorgelassen  werden  konne. 

Von  jenem  um  Namen,  Stand  und  Vaterland   gefragt,   erwiderte 

der  Abt:    „Ich  heisse  Guarin   und   bin   Abt   des   weit  von   bier 

entferuten  Benedictiner-Rlosters  des  hi.  Michael  in  Cuxa.  Ich  bin 

hiehergekommen,    um   bei  den   Reliquien   des   hi.    Marcus  meine 

Andacht  zu  verrichten,  und  sucbe  jetzt  um   eine  Herberge.   Man 

hat  mir  gesagt,  dass  ich  mich  an  die  Gate  der  Herzogs  wenden 

solle    und  bei   demsetberi  ganz   sicher   eine   gastfreundlicbe  Auf- 

nahrae  erlangjn  werde."  Kaum  hatte  Guarin  dieses  gesagt,  ftihrte 

ihn  der  Hofdiener  mit  geschaftiger  Dienstfertigkeit  in  das  Empfangs- 

zimmer   des    Dogen.     Der    Abt    war    vor    Erstaunen    und    Ver- 

wunderung  wie  ausser  sich.  Dieser  ttberraschende  Empfang  in  dem 

Palaste    eines   so   machtigen   Flirsten  und  diese  Diensterweise  in 

einer  Stadt,   in    welcher   er  ganz   unbekannt   war,    ergriffen    das 

Innerete  seiner  Seele.  Sein  Erstaunen  erreichte  den  hochsten  Grad, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  104  — 

als  bei  seinem  Eintritt  in  das  Zimmer  des  Herzogs  dieser  ihm 
wie  einem  langst  bekannten  Freunde  entgegen  ging,  ihn  umarmte 
und  ktisste.  Nachdem  sich  beide  gesetzt  hatten,  erkandigte  sich 
der  Doge  beim  Abt  um  sein  Land  und  Kloster  und  um  den 
Zweck  seiner  Reise  nach  Italien.  Ueber  die  ihm  gewordenen 
Mittheilungen  hoeherfreut  und  mit  Bewunderung  der  reichen 
Kenntnisse  und  hervorragenden  Tugenden  des  Abtes  erfullt,  be- 
schloss  der  Doge  die  erste  Unterredung  mit  ihm.  Er  liess  seinem 
lieben  Gast  im  Palaste  selbst  ein  Zimmer  anweisen  und  dieses 
mit  allem  versehen,  was  ein  von  der  Reise  ermUdeter  und  rube- 
bedttrftiger  Pilger  wiinschen   kann. x) 

Am  folgenden  Tage  beschied  Orseolo  den  Abt  Guarin  zu 
sich,  um  sich  mit  ihm  in  vertraulicher  Weise  fiber  seine  per- 
sonlichen  Anliegen  zu  besprechen.  Zunachst  theilte  er  ihm  die 
entsetzlichen  Ereignisse  mit,  welche  seiner  Erwahlung  zum  Dogen 
vorausgegangen  waren,  sowie  die  innere  Unruhe,  welche  die  be- 
standige  Erinnernng  an  dieselben  in  ihm  errege.  Oft  stelle  er 
an  sich  die  beftngstigende  Frage,  ob  er  an  der  Ermordung  seines 
Vorgftngers  nicht  ein  geheimes  Wohlgefallen  gehabt  babe.  Wenn 
er  sich  eines  solchen  auch  nicht  bewusst  sei,  so  ware  er  doch 
nicht  gerechtfertigt  vor  dem  Herrn,  der  allein  Richter  sei  und 
allein  die  innersten  Qedanken  und  Geflihle  kenne,  welche  in  der 
fieberhaften  Erregung  jenes  grauenvoll  blutigen  Tages  sein  Herz 
bewegten.  Er  verheimlichte  auch  dem  Abte  nicht,  dass  seine 
Feinde  und  die  Parteiganger  der  Familie  Candianos  ihn  be- 
schuldigten,  den  Sturz  desselben  herbeigeftihrt  zu  haben,  um  an 
seinerstatt  den  Dogenstuhl  besteigen  zu  k5nnen.  Unter  solchen 
TJmstftnden  mtisse  er  sich  als  einen  Gegenstand  schweren  Aerger- 
nisses  betrachten,  da  diejenigen,  welche  ihn  im  ruhigen  Besitze 
der  infolge  eines  greulichen  Verbrechens  erlangten  Gewalt  sahen, 
an  der  Reinheit  seines  Gewissens,  ja  selbst  an  der  gSttlichen 
Gerechtigkeit  zweifeln  k8nnten.  Er  babe,  fuhr  er  fort,  nur  mit 
Widerstreben  die  ihm  vom  Volke  gleichsam  aufgen5thigte  Dogen- 
wtirde  angenommen,  und  er  kenne  die  schweren  Pfliehten,  welche 
mit  ihr  verbunden  seien,  und  die  Gefahren,  welche  die  iiber- 
nommene  hohe  Stellung  ftlr  seine  Tugend  mit  sich  bringe.  Um 
seines  Heiles  willen  durfe  er  nicht  lunger  sich  so  grossen  Ge- 
fahren aus8etzen.  Er  glaube  als  Regent  der  Republik  seine  Auf- 
gabe  erfullt  zu  haben,  und  nun,  nachdem  er  fttr  dieselbe  und 
das  Volk  so  grosse  personliche  Opfer  gebracht,  an  sich  selbst, 
an  seine  Ruhe  und  sein  Seelenheil  denken  zu  dttrfen.  Schliesalich 
theilte  er  ihm  das  innerste  Geheimnis  seines  Herzens  mit:  er 
offenbarte  ihm  den  mit  jedem  Tage  zunehmenden  Ekel  an  alien 


')  Anonym.  Riv.  1.  c.  853.  6-8. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  105  — 

irdisehen  Dingen,  sein  brennendes  Verlangen  nach  einem  voll- 
kommenen  Leben,  so  wie  den  unabweisbaren  Drang  nach  Ein- 
samkeit  und  sagte  ihm  auch,  dass  er  sich  ernstlich  mit  dem 
Gedanken  besch&ftige,  dem  Throne  und  der  Welt  zu  entsagen 
und  sich  den  Einsiedlern  Marin  und  Romuald  anzuschliessen. 
Er  glaube  nicht,  dass  der  Verwirklichung  dieses  seines  Vor- 
habens  ein  uniiberwindliches  Hindernis  entgegenstehe;  er  ftbergebe 
seinen  in  der  Tugend  wohlbewfthrten  Sohn  weisen  Flihrern  nnd  * 
treuen  Freunden;  von  seiner  Gattin,  welche  bereits  durch  den 
Verzicht  auf  alle  nattirliche  Zuneigung  dazu  vorbereitet  sei, 
hoffe  er  zuversicbtlichst,  dass  sie  in  ihrer  himmlischen  Froromig- 
keit  den  nothigen  Starkmuth  und  in  den  Segnungen  des  Himmels 
jenen  Trost  finden  werde,  welcher  stets  der  gewisse  Lohn  grosser 
Opfer  sei. 

Als  Guarin  den  Dogen  mit  solcher  Weisheit  und  erhabener 

Anschauung  fiber   geistliche   Dinge   sprechen   horte,    zweifelte  er 

nicht,  dass  in  dessen  Vorhaben  sich  der  Wille  Gottes  kund  gebe, 

glaubte  jedoch  aus  Klugheit  seine  Bewunderung  und  Zustimnmng 

verbergen   zu   mfissen.    Er   wollte   zuvor   mit   den  Freunden  des 

Dogen,  den  Einsiedlern  von  Murano,  sprechen  und  mit  ihnen  die 

grosse   Berufsfrage   desselben   entscheiden.   Marin    und    Romuald 

warden  nun  in  den  Palast  berufen.    Nachdem   sie  dem  Abte  die 

erwunschten  Aufschlusse  und  Mittheilungen  gemacht   hatten,   be- 

gaben  sich  alle  drei  zum  Dogen  und  setzten  sich  in  seiner  Gegen- 

wart   zur    gemeinsamen    Berathung.    Orseolo    ergriff   zuerst    das 

Wort  und  legte  in  ebenso   beredter   als   demtithiger  Weise  seine 

Angelegenheit  dar.    „Ich  glaube  fest",  sagte  er  sich  an  den  Abt 

Guarin  wendend,  Bdass  der  barmherzige  Gott  Euch    zu  mir  ge- 

schickt   hat,    um    an    dem    Werke    meines    Heiles   mitzuwirken. 

Darum    rufe    ich    mit    ganzem    Vertrauen    Euere    Einsicht    und 

Weisheit  an.  Wie  ein  armer  Schiffbrtichiger,  der  auf  hoher  See 

vom   Sturme    herumgetrieben   wird,    dem   Tode   in    den    Wellen 

nicht  entrinnen  kann,  wenn  er  sich  nicht  seiner  Kleider  entledigt 

nnd  an   das  Ufer   schwimmt,   welches   ihm    vor    der   Wuth   der 

brandenden  Meereswogen   Schutz  gewfihrt,  ebenso  kann  auch  ich 

dem    Untergange    in    den    Gefahren    der   Welt    nicht    entgehen, 

wenn  ich  mich  nicht  selbst  entaussere,   den  alten  Menschen  aus- 

ziehe,  mich   der   zeitlichen  Giiter   entledige'  und  an   einem    ein- 

samen  Orte   eine   sichere    Zufluchtstatte    aufsuche."    „Sie  haben 

nan  selbst",  erwiderte  der  Abt,  „den  Rath  angezeigt,   der  unter 

solchen  Umstanden   zu  geben  ist,    und  befinden   sich    keineswegs 

in  einem  Irrthum,    wenn  Sie   glauben,   dass   der   Weg,   den    Sie 

einzuschlagen   haben,    in   der   Ablegung   des   alten   und    in    der 

Annahme    des    neuen,    nach    dem    Geiste    Gotte*     geschaffenen 

Menschen  besteht?"    Dieses,  entgegnete  der  Doge,  ist  wohl  noth- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  106  — 

wendig;  aber  ist  es  auch  hinreichend?  Gilt  nicht  auch  mir  das 
Wort,  das  Qott  zu  Abraham  gesprochen:  „Zieh'  hinweg  aus 
deinem  Lande  und  aus  deiner  Verwandtschaft  und  aus  dem 
Hause  deines  Vaters  und  komine  in  das  Land,  das  ich  dir  zeigen 
werde?"  (I.  Mos.  12,  1.)  Muss  nicht  auch  ich  wie  Abraham 
mein  Vaterland  und  meine  Familie,  meine  Habe  und  mein  Volk 
als  das  Hindernis  der  Erftillung  der  barmherzigen  Absichten,  die 
Gott  mit  mir  hat,  verlassen?"  Die  Entschiedenheit,  mit  welcher 
Orseolo  diese  Worte  sprach,  Uberzeugte  den  Abt  vollends,  dass 
derselbe  von  Gott  zu  einem  Leben  der  Vollkommenheit  in  der 
Einsamkeit  berufen  sei,  und  Hess  ibn  den  Scbiedspruch  thun: 
„Wenn  Sie  vollkommen  sein  wollen,  so  verlassen  Sie  die  Welt 
mit  ihren  hohen  Ehren  und  Warden,  urn  in  der  Einsamkeit 
eines  Klosters  Gott  zu  dienen."  Bei  diesen  Worten  des  Abtes  rief 
der  Doge  daukerfullten  und  freudebewegten  Herzens  aus: 
„Mein  Vater,  Ihr  seid  der  Eroberer  und  Erretter  meiner  Seele; 
ich  nehme  mit  aller  Innigkeit  meines  Herzens  Euer  Urtheil  und 
Euren  Rath  an  und  habe  kein  innigeres  Verlangen,  als  denselben 
zu  befolgen.  Nur  bitte  ich  noch  am  einige  Zeit,  um  meine  zeit- 
lichen  Angelegenheiten  in  Ordnung  bringen  zu  kSnnen.  Hernach 
werde  ich  in  Euer  Rloster  raich  begeben  und  unter  Euerer 
Ordensregel  den  Karapf  des  Herrn  kftmpfen."  Nachdeui  sie  den 
Zeitpunkt  bestimmt  hatten,  an  welchem  Abt  Guarin  nach  Venedig 
zuriickkehren  werde,  um  Orseolo  abzuholen,  reiste  derselbe  in 
sein  Kloster  ab.1) 

Um  den  Dogen  in  seinem  Entschlusse  noch  mehr  zu  be- 
starken,  gewahrte  ihm  Gott  einen  unerwarteten  Trost  Die  beiden 
Einsiedler  Marin  und  Romuald  waren  namlich  mit  der  Entscheidung 
des  Abtes  Guarin  nicht  bios  einverstanden,  sondern  fassten,  vom 
machtigen  Verlangen  nach  grSsserer  Einsamkeit  getrieben,  eben- 
falts  den  Entschluss,  sich  dem  weltflttchtigen  Herrscher  der  be- 
rilhmten  Republik  anzuschliessen  und  mit  ihm  sich  in  die  einsame 
Gegend  von  Cuxa  zu  begeben.  Orseolo  war  ttber  ihren  Entschluss 
ganz  entzttckt.  In  dem  Gedanken,  mit  dem  Ordensgewande  be- 
kleidet,  der  Familie  des  hi.  Benedict  beigesellt  zu  werden  und 
mit  seinen  lieben  Freunden  von  Murano  vereinigt  zu  bleiben, 
genoss  er  jetzt  schon  die  Sussigkeit  jenes  weltfernen  Lebens,  das 
sein  liebster  Traum  und  sein  seligstes  Verlangen  war.8) 

Achtes  Capitel. 

Ordnung  der  Staats-  und  Familienangelegenheiten. 

Heimliche  Flucht.  Ankunft  in  Cuxa. 

Nachdem   Orseolo   den   Entschluss   gefasst    hatte,  die  Welt 

zu    verlassen    und   den  Rest   seiner    Lebenstage    in   klOsterlicher 

<)  Migne  torn.   139.  col.  919.  —  »)  Tolra  1.  c.   126  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  107  — 

Einsamkeit  zuzubringen,  verwendete  er  die  (ibrige  Zeit  seiner 
Regiernng  dazu,  die  Schwierigkeiten  zu  beseitigen, 
welcbe  nach  seinem  Abgange  den  Frieden  und  die  Ebre  des 
Vaterlandes  gefahrden  konnten.  Mehr  als  je  suchte  er  durch 
bewundemswerte  Zuvorkommenheit  und  Liebesthatigkeit  in  den 
Herzen  seiner  Feinde  alle  Gefilhle  des  Hasses  und  der  Eifersucht 
zu  ersticken  und  allenthalben  darcb  grossmuthige  Freigebigkeit 
Noth  und  Elend  zu  lindern. 

Ganz  besonders  lag  ibm  die  Herstellung  eines  fried- 
lichen  Verhaltnisses  zu  Kaiser  Otto  II.  und  zu  der  deutsch- 
gesinnten  Partei  Candianos  am  Herzen.  Der  Kaiser  fiihlte  sich 
darch  den  Vertrag  von  Capo  d'Istria,  welchen  Orseolo  durch 
sein  kluges  und  entscbiedenes  Vorgehen  zustande  gebracht  hatte, 
auf  das  tiefste  verletzt,  und  sah  mit  bitterem  Zorne,  dass  unter 
dem  machtigen  Einflusse  des  neuen  Dogen  seine  Oberherrschaft 
in  Istrien  und  sein  Ansehen  in  der  Lagnnenrepublik  einen  ge- 
waltigen  Stoss  erlitten  habe.  Die  aus  Anhangern  des  ermordeten 
Dogen  bestehende  deutschgesinnte  Partei  setzte  mehr  oder  weniger 
oifen  ihre  bOsen  Ansehlage  gegen  Orseolo  und  die  Freiheit  der 
Republik  unablassig  fort.  Um  nun  sowobl  diese  vor  schlimmen 
Verwicklungen  mit  dem  deutscben  Kaiser  und  vor  nachtheiligen 
Handelsstorungen  zu  bewahren,  als  auch  die  Versuche  der 
Candianischen  Partei  gegen  die  Unabbangigkeit  der  Republik  zu 
verbindern,  war  es  dringend  geboten,  nicht  nur  den  finsteren 
Groll  des  Kaisers  zu  besanftigen,  sondern  auch  die  schaumenden 
Gefiihle  des  Hasses  und  der  Rachsucht  in  den  Herzen  der  Feinde 
Orseolos  zu  ertedten.  Diesen  doppelten  Zweck  suchte  dieser  da- 
durch  zu  erreichen,  dass  er  im  Hinblick  auf  seine  nahebevor- 
stehende  Flucht  im  Geheimen  geeignete  Vorkehrungen  traf,  um 
bei  der  nachsten  Dogenwahl  einen  Mann  durchzubringen,  welcher 
beiden  Parteien  genehm  ware.  Als  solcher  erschien  ihm  Vital 
Candiano,  der  Bruder  des  gemordeten  Dogen,  der  als  ein  kluger 
und  gtitiger  Herr  bekannt  und  allgemein  beliebt  war.  Seine  Wahl, 
welche  nach  Orseolos  Flucht  wirkiich  erfolgte,  war  geeignet, 
beide  Parteien  zu  befriedigen:  die  national e,  weil  Vital  wegen 
seiner  guten  Eigenschaften  ftlr  die  Wohlfahrt  und  Sicherheit  der 
Republik  nichts  befttrchten,  sondern  das  Beste  erwarten  liess ;  und 
die  deutschgesinnte,  weil  dessen  Wahl  ihr  als  ein  Act  ver- 
sohnlichen  Entgegenkommens  erscheinen  musste.  Auch  der  Kaiser 
war  mit  derselben  zufrieden.  Auf  solche  Weise  wurde  die  Republik 
von  einer  heillosen  Verwirrung  bewahrt,  in  welche  die  unerwartete 
Flucht  Orseolos  sie  gestUrzt  und  deren  Erinnerung  als  ein  be- 
standiger  Gewissenswurm  denselben  in  die  Einsamkeit  begleitet 
haben  wiirde. 

Wie  Orseolo  als  Staatsoberhaupt  die   weisesten  Massregeln 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  108  — 

traf,    auf  dass   nach   seinem   Abgang   die   Offentliche   Ruhe    unci 
Sicherheit  aufrecht  erhalten  werde,  so  war  er  sicherlich  auch  als 
Familienhaupt  auf-ulas  gewissenhafteste  bedacht,  dass  durch 
Beine    plotzliche   Entfernung    Gattin    und   Sohn   keinen   Schaden 
litten.    Bezttglich   des   Sohnes   konnte   er   vollkommen  beruhigt 
sein.  Dieser  war  damals  siebzehn  Jahre  alt   und   hatte  unter  der 
liebe-   und    weisheitsvollen    Erziehung  des   Vaters  und  tficbtiger 
Lehrer    in    den   nothwendigsten    Gegenstanden    der    Kunst    und 
Wissenschaft  sich  bereits  so  reiche  Kenntnisse  und  in  der  Tugend 
eine    so    grtlndliche   Festigkeit    erworben,    dass   er    trotz    seiner 
Jugend  unter  der  wachsamen    Obhut   der   frommen   Mutter   und 
unter  dem  Beistand    treuer   Freunde   ohne   sittliche   Gefahr   sich. 
selbst  iiberlassen  werden    konnte.    Es   lasst   sich   auch   gar  nieht 
anders  denken,  ala  dass  Orseolo  die  letztcn  Tage  des  Zusammen- 
seins  auf  das  eifrigste  dazu   benutzte,    um    seinem    herzgeliebten. 
Sohne  Belehrungen  und  Ermahnungen    zu   ertheilen,   welche   ge- 
eignet    waren,    in    ihm   das    Andenken  an   die   Tugenden    seiner 
Ahnen,  den  Opfersinn  des  Republikaners  und  den  heldenmiithigen 
Patriotismus  des  fur  die  Ehre  und  Freiheit  des   Vaterlandes  be- 
geisterten  venetianischen  Patriciers   lebendig   zu   erhalten.    Mehr 
Sorge  mochte  dem  Dogen  der    Gedanke   an   die   Trennung   von 
seiner    treuen    und    edelgesinnten  Lebensgefahrtin  bereiten. 
Wohl  kannte  er   die   ganze   Scbftnheit    dieser   hochberzigen,  von 
aller  sinnlichen  Anhanglichkeit  losgeschalten  und  zu  jedem  Opfer 
bereiten  Seele;  aber  er  dachte  auch  an  die  unermessliche  Leere, 
welche  die  Trennung  von  ihm  ihrem  zartfuhlenden   Herzen  ver- 
ursachen   musste,    das   seit   langer   Zeit  gewohnt    war,    bei    dem 
seinigen  Bath,  Kraft  und  Trost  zu  suchen.  Ob  Orseolo  von  seiner 
Gemahlin  eine  formliche  Einwilligung  in  die  Trennung  verlangt 
und  erhalten  hat,  davon  schweigt  die  Geschichte.    Es   lasst   sich 
aber    aus    der     erleuchteten    Anschauung    und    hochgemutheten 
Gesinnung  derselben  mit  Sicherheit  annehmen,  dass  sie  mit  ganzem 
Herzen  ihre  Einwilligung  gegeben  habe.  Hatten  ja  beide  Gatten 
schon  vor  siebzehn  Jahren  an  der  Wiege   ihrcs   Sohnleins  durch 
das  beiderseitige   Gelubde   der   Enthaltsamkeit  auf  die   eheliche 
Gemeinsamkeit  ihrer  Leiber  verzichtet  und  Felicitas  seit  langerer 
Zeit  an  ihrem  Gatten  die  Zeichen  seines  Berufes  zu  einem  voll- 
komraeneren  Leben  wahrgenommen.   Sie,   welche  den  namlichen 
Ekel  an  den  Ehren,    Gtltern  und    Gentlssen    der   Erde   uud   den 
gleichen  Durst  nach  den  unverganglichen  Freuden  des  Himmels 
ftthlte,    konnte  das    gebieterische    Verlangen    ihres   Gatten    nach 
Verborgenheit  und    Ruhe,   nach   Sammlung   und   Gebet,  welches 
eie  selbst  in  ihrem  Herzen  trug,  unmoglich  verurtheilen. 

Wahrend   Orseolo   sein   Vorhaben   andern    gegentiber   sorg- 
faltig  geheim  hielt,  theilte  er  es  seinen   vertrautesten,   durch  die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  109  — 

Bande  des  Blutes  und  gleicher  Gesinnung  mit  ihm  auf  das  engste 
verbundenen  Freunden  Johann  Gradenigo  und  Johann  Morosini 
mit.  Diese  vertrauliche  Mittheilung  leuchtete  in  den  Herzen  der 
beiden  Edelmanner  wie  ein  Himmelslicht  auf.  Aucb  sie  erkannten 
in  der  Ankunft  des  Abtes  von  Cuxa  nacb  Venedig  eine  sicht- 
bare  Kundgebung  des  gcittlichen  Willens;  auch  sie  fiiblten  sich 
machtig  angetrieben,  in  weit  entlegener  Einsamkeit  unter  der 
Leitung  dieses  durch  vollendete  Tngendhaftigkeit  und  gereifte 
Erfahrung  hervorragenden  Mannes  nacb  Vollkomroenheit  und 
Heiligkeit  des  Lebens  zu  streben.  Die  Einsiedler  von  Murano 
bestarkten  sie  in  ibrem  Entschlusse,  und  alle  lobpriesen  den 
Herrn,  welcher,  statt  sie  in  der  entscheidenden  Stunde  zu  trennen, 
sie  gleicbsam  mit  den  Banden  seiner  Liebe  desto  inniger  vereinigte. 
Mittlerweile  hatte  Abt  Guarin  in  Cuxa  die  nothigen  Geschafte 
beiorgt  und  war  gegen  Ende  August  nach  Venedig  zuriick- 
geke  hrt,  am  Orseolo  in  sein  Kloster  zu  ftthren.  Er  war  nicht  wenig 
erfreut,  als  er  bei  seiner  Ankunft  erfubr,  dass  auch  die  beiden 
Patricier  Gradenigo  und  Morosini  mit  Orseolo  sich  seiner  Leitung 
unterstellen  wollten.1)  Diese  betrachteteri  ihn  jetzt  scbon  als  ihren 
geistlichen  Vater  und  Uberliessen  sich  in  seiner  Gegenwart  in 
beseligenden  Getuhlen  den  sQssen  HofFnungen  und  Freuden  ihrer 
Herzen.  Mit  der  Ausftlhrung  ihres  Unternehmens  beschflftigt, 
zogen  sie  zunachst  die  einzelnen  Umstande  ihrer  Flucht  und 
die  Art  und  Weise  in  Erwttgung,  wie  sie  die  Schwierigkeiten 
derselben  am  besten  tiberwinden  kOnnten.  Alle  Vorkehrungen 
wurden  in  den  Schleier  des  tiefsten  Geheimnisses  gehtlllt.  Nur 
zwei  besonders  treu  ergebene  Diener,  welche  die  nothigen  Vor- 
bereitungen  zur  Flucht  zu  trefFen  batten,  wurden  in  das  Unter- 
n  eh  men  eingeweiht.  Da  man  glaubte,  an  einem  Sonntage,  an 
welchem  der  Doge  nicht  mit  Offentlichen  Angelegenbeiten  be- 
schiiftigt  und  weniger  besucht  sei,  wfirde  seine  Abwesenheit  leicbter 
unbemerkt  bleiben,  hatte  man  den  ersten  September,  der  in  diesem 
Jahre  aul  einen  Sonntag  fiel,  zur  Abfahrt  bestimmt.  Die  Wahl 
dieses  Tages  hatte  auch  den  Vortheil,  dass  sie  dem  weltfliichtigen 
Dogen  Gelegenheit  gab,  seine  Gemahlin  fUr  jenen  Tag  auf  eine 
nicht  auffallige  Weise  aus  dein  Palaste  zu  entfernen  und  ihr  die 
schmerzlichen  Empfindungen  der  Trennung  zu  ersparen.  An 
diesem  Tage  ward  namlich  in  einer  nicht  weit  von  der  Stadt 
Venedig  entfernten  Kapelle  das  jiihrliche  Gedaehtnisfest  der 
hi.  Martyrer  Amon  und  Priskus  gefeiert,    an  welchem  der  Doge 


')  Abt  Ouarin  ist  zweimal  nach  Venedig  gekominen ;  das  ersteraal  nieht, 
wie  Tolra  (1.  c.  p.  126)  angibt,  auf  der  Hinreise  nach  Rom,  sondeni  auf  der 
Ruckreise  von  Rom,  als  er  die  Verhandlun^en  mit  Orwolo  begann;  das  zwoitcinal 
nicht  von  Rom,  sondern  von  Cuxa  aus  zur  Ausfuhrung  des  bcim  ersten  Besuche 
entworfenen  Planes.  (Migne  torn.   139.  col.  919,  und  Gfriirer  a.  a.  O.  325.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  110  — 

sonst  mit  seinem  Gefolge  theilzunehmen  pflegte.  Auf  seinen 
Wunsch  hatte  sich  Felicitas  am  Vorabende  des'Festes  dahin  be- 
geben,  nm  sowohl  fttr  die  kircblichen  Feierlichkeiten,  als  auch 
fur  die  Bewirtung  der  kommenden  Festgaste  die  geeigneten  An- 
ordnungen  zu  treffen. ')  Sie  verliess  daher  am  31.  August  ihren 
Gemabl,  kaum  ahnend,  dass  sie  ihn  auf  dieser  Welt  nicht  mehr 
sehen  wttrde. 

Als  die  einsinkende  Nacht  fiber-  die  Lagunen  ihren  dunklen 
Scbleier  ausbreitete,  warden  in  aller  Stille  die  kostbaren  Gegen- 
stSnde,   welche   Orseolo   fttr  die   Abteikirche  in    Cuxa   bestimmt 
hatte,   in  eine   Barke   gebraeht.    Um   nicht   erkannt   zu   werden, 
zogen   der   Doge    und    seine   adeligen    Freunde  Gradenigo   und 
Morosini  die  Kleidung  gemeiner  Leute  an  und  bestiegen  mit  Abt 
Guarin,  Marin  und   Romuald    das    zur  Flucht  bestimmte  Schiff. 
Dieses  brachte  sie  unter  der  Leitung  der  zwei  in  das  Geheinmis 
der  Flucht   eingeweihten    Diener    wahrend    der   Nacht   auf  das 
Festland  in   das   Eloster   des   hi.  Hilarius   hinttber,   wo   sie  der 
Messe  beiwohnen  wollten,  ehevor  sie  ihre   lange    und   muhselige 
Reise   antraten.    Bis   das   GepSck   ausgeladen    und    die   nOthigen 
Pferde    bereit    gestellt    wurden,    verstrichen    mehrere    Stunden. 
Dieser   Verzug  brachte  das  Unternehmen  in  grosse  Gefahr.   Die 
Flucht  des  Dogen  wurde  in  Venedig  frtther    bekannt  als  man 
erwartet  hatte.   Als  der  Erzpriester  von   St.   Marcus   bei  Tages- 
anbruch    den   Dogen   nicht  wie  sonst   mit   den  Canonikern    zur 
Matutin  kommen  sab  und  vergebens  einige  Zeit  auf  sein  Erscheinen 
gewartet  hatte,  begab  er  sich  in  den  Palast.     Leise  klopft  er  an 
der  Thttre  des   Zimmers,  in   welchem   der  Doge   seine  Morgen- 
andacht  zu  verrichten  pflegte,  ruft  ihn  in  der  Meinung,  derselbe 
kanne  nocb  schlafen,  beim  Namen,  und   da  alles  still  blieb,  tritt 
er  Sngstlich   und  schttchtem   in  sein  Schlafgemach.    Als   er  bier 
das  Bett  leer  findet,  setzt  er  die  Dienerschaft  von  der  Abwesenheit 
des  Herzogs  in  Kenntnis  und  eilt  in  aller  Hast  aus  dem  Palaste, 
um  das  Verschwinden  des  Dogen  bekannt  zu  machen.   Bei  dieser 
Kunde  gerieth  ganz  Venedig  in  Bestttrzung.  Jedermann  ftusserte 
in  Worten  oder  Thranen  den  tiefsten  Schmerz   ttber    die  Flucht 
des  vielgeliebten  Herzogs;  denn  er  war  „der  Ernahrer  der  Arraen, 
der  Wiederhersteller   der  Kirchen,   der  GOnner  der  MOnche  und 
Cleriker  und   gegen  jedermann  voll  Huld   und  Giite."2)   In   der 
That,  Orseolo  hatte  in  den  zwei  Jahren  seiner  Regierung  ffir  da? 
Wohl   und   die   Ehre   der   Republik   allzu   grosses    geleistet,    als 
dass  das  ganze  Volk  sich  nicht  zur  Liebe  und  Dankbarkeit  gegen 
ihn  verpflichtet   ftihlen   musste.    In  der  allgemeinen    Bestttrzung 


•)  Pet.  Damian.  Migne  torn.  144.  eol.  961. 
8)  Migne  torn.  139.  col.  919. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  Ill  — 

sachen  and  aaf  den  Dogenstuhl  zuruckzufuhren.  Jeder  will  an 
der  Suche  theilnehmen ;  jeder  hofft,  den  Vielgeliebten  nach  Venedig 
zurftckbringen  zu  kOnnen.  Ungezahlte  Gondeln  zerstreuen  sich 
nach  alien  Richtungen.  Eine  derselben,  welcbe  mit  angesehenen 
Patriciem  besetzt  war,  jagte  direct  auf  das  Booster  des  hi.  Hilarins 
zu.  Als  Orseolo  vom  Ufer  aus  dieselbe  bemerkte,  bat  er  den  Abt 
Gaarin,  daas  er  nnd  seine  Freunde  Gradenigo  und  Morosini  sich 
die  Haare  und  den  Bart  abschneiden  und  die  Kleidung  der 
Monche  von  St  Hilarins  anziehen  durfen,  um  unter  derselben 
nicht  erkannt  zu  werden. 

Kaum  hatte  man  in  alter  Eile  die  Koffer  und  Ballen,  welche 

bei  niihcrer  Untersuchung  die  ohnehin  schon  hochst  bedenkliche 

Lage  noch  gefithrlicher  gemacht  batten,  in  den  Kellerriiunjen  des 

Klosters  verborgen,  als  die  gefurchtete  Gondel  am  Ufer  landete. 

Orseolo  und  seine  Gef&hrten  batten   sich   unter  die  Monche  des 

Klosters  gemengt   und   erwarteten   mit  ihnen  die   Ankommlinge. 

Abt  Guarin  trat  mit  einer  Geistesgegenwart  und  Unbefangenheit, 

welche  geeignet  war,  jeden  Verdacht  abzulenken,  auf  sie  zu,  um 

sie  zu  begrttssen.  Da  sie  ihn  als  jenen   fremden   Abt  erkannten, 

den  man  vor  kurzem  in  Venedig  gesehen  hatte,  und  den  sie  fur 

den  Urheber  der  Flucht  des  Dogen  hielten,  forderten  sie  ihn  auf, 

zu  sagen,  wo   Orseolo   sei.    Ohne   die  geringste  Verlegenheit  zu 

zeigen,  wies  er  die  hohen  Herren  mit  wtirdevoller  Rube  auf  die 

umstehenden  Monche  hin :  „Sehetu,  sprach  er,  nsehet  diese  Manner; 

betrachtet  sie,   und   wenn  Ihr  denjenigen   findet,   den  Ihr   sucht, 

dann  nehmt  ihn  mit  Euch!u    Die  Unbefangenheit,   mit  welcher 

der  Abt    dieses    sagte,    erschiltterte    die    dreiste   Zuversicht   der 

SeDdlinge.  Sie  standen  von  weiterer  Untersuchung  ab  und  fuhren 

aufihrer  Gondel  nach  Venedig  zuriick. ')  Auf  diese Weise  wurde 

ein  Versuch  vereitelt,  welcher  im  Falle  des  Gelingens  fdr  unsere 

Flttchtlinge  die  unangenehmsten  Folgen  nach  sich  gezogen  hatte. 

Voll    dankbarer   Freude   liber  diesen   ajchtbaren  gottlichen 

Sehutz  priesen  alle   die  Glite  des    Herrn.   Nachdera  Orseolo  und 

die  beiden   Edelmanner   die   Monchskleidung   abgelegt    und   ihre 

vorige  angezogen  hatten,  nachdem  das  Gepttck  in  Ordnung  gebracht 

denkt   man    an    nichts    anderes,    als   den  Fltlchtling   aufzu- 

und  die   nothigen  Pferde,   gesattelt  und   gezfiumt,    herbeigefuhrt 

worden  waren,  schwangen  sich  die  Flttchtlinge  auf  dieselben  und 

jagten,  so    schnell   die  Pferde  laufen   konnten,   nach   Verona. 

Da  Orseolo  befUrchtete,  von  dortigen  Kaufleuten,  welche  haufig 

nach  Venedig  kamen,   erkannt  zu  werden,  zog   er   das  Gewand 

eines  Trossknechtes   an   und   begleitete    zu   Fuss   die  Karawane 

dnrch  die  Strassen  der  Stadt. 


')  Anonym.  Riv.  1.  c.  855.  n.  10.   11. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  112  — 

In  dem  allgemeinen  Wunsche,  sobald  als  moglich  eine 
Gegend  zu  verlassen,  in  welcher  sie  die  Begegnung  mit  be- 
kannten  Personen  zu  befiirchten  hatten,  beschleunigten  die  Fliicbt- 
linge  derart  ihre  Reise',  dass  sie  mit  absichtlicher  Vermeidung 
des  mailandischen  Gebietes  schon  am  dritten  Tage  nach  Vercelli 
kamen.  Hierauf  passierten  sie  Piemont,  ritten  unter  unsaglichen 
Beschwerden  tlb,er  die  Alpen,  stiegen  auf  steil  abfallenden  and 
zerkllifteten  Saumpfaden  in  die  Provence  binab  und  gelangten 
ganz  erschopft  nach  Narbonne.  Nachdem  sie  sich  hier  durch  eine 
dreitagige  Rast  von  den  Beschwerden  der  weiten  und  sehnellen 
Reise  erholt  hatten,  machten  sie  sich  auf,  die  letzte  Wegstrecke 
zurllfkzulegen.  Sie  zogen  durch  die  Provinz  Roussillon,  setzten 
am  Fusse  des  bereits  mit  Schnee  bedeckten  Berges  Canigu  Uber 
die  Pyrenaen  und  nahten  sich  dem  heissersehnten  Ziele  ihrer 
mtthseligen  Reise  —  jenem  stillen  Thale,  in  welchem,  von  mehr- 
hundertjahrigen  Eichen  beschattet,  das  einsame,  dem  hi.  Erzengel 
Michael  geweihte  Benedictinerkloster  von  Cuxa  liegt. 

Bei  dem  Qedanken,  hier  feme  von  dem  betaubenden 
Lftrme  der  Welt  und  nahe  der  seligen  Ruhe  des  Himmels,  unge- 
hindert  sich  ganz  dem  Herrn  hingeben  zu  konnen,  ftthlte  Orseolo 
sein  Herz  von  Freude  und  Dankbarkeit  uberflutet.  Zugleich  aber 
rang  in  demselben  mit  der  heiligen  Sehnsucht  aueh  die  Furcht 
vor  der  erschreckenden  Majestat  und  Gerechtigkeit  Gottes.  Diesem 
tiberwaltigenden  Geftlhle  gab  er  durch  einen  Act  der  Ver- 
demilthigung  und  Erniedrigung  Ausdruck,  welcher  in  den  Augen 
der  heutigen  Welt  als  unverstandig,  ja  selbst  als  des  Menschen 
unwiirdig  erscheinen  mag,  aber  in  jenen  Tagen  kindlichen  Glaubens 
allgemeine  Bewunderung  erregte.  An  der  Seite  des  Abtes  Guarin 
reitend  neigte  sich  Orseolo  zu  ihm  mit  der  Frage:  „Sind  wir 
jetzt  dem  Ziele  un*erer  Reise  und  dem  Orte  der  ersehnten  Ein- 
samkeit  nahe?a  BWarum  fragen  Sie,  mein  Herr,  um  dieses?"  — 
entgegnete  der  Abt.  „Weil  ich  es  nicht  fur  schicklich  halte", 
antwortete  der  Doge,  „in  stolzer  Haltung  zu  Pferd  in  den  dem 
Obersten  der  Engel  geweihten  Ort  einzuziehen.  Mit  in  den  Staub 
der  Erde  gebeugtem  Haupfe  und  in  demflthigem  Bilsserkleide 
muss  ich  mich  ihm  nahen."  In  demselben  Augenblicke  zog  er 
die  Fttsse  aus  den  SteigbUgeln,  sprang  vom  Pferde,  legte  die 
Sporen  und  Fussbekleidung  ab  und  folgte  unter  dem  tiefgeruhrten 
Staunen  der  Angenzeugen  barfuss  auf  den  Handen  und  Knieen 
(velut  quadrupes  sagt  der  Chronist)  dem  Zuge  ins  Kloster,  wo 
alle  auf  das  freudigste  empfangen  und  herzlichst  begrttsst  wurden.1) 

')  Cf.  Anonym.  Riv.  1.  c.  p.  856.  n.   12.        x 

(Scliluss  folgt  im   niiclisten  Heftc.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


*.».*      ***      ttjj      *.**■    *I* 


**^'*»4*"'*iV,,5i*'Vj%.'V^'Vi%**5iv'VJ>*VJV'?|*,*5i>'V4v'VJ*"jrJ>,V{v'"5j**X. 


II.  Abtheilung:  Mittheilungen. 


Aus  Vaticanischen  Archiven. 
Zur  Reformgeschichte  des  Benedictiner-Ordens  im  XVI.  Jahrh. 

Von    B  r  u  n  o   A  1  b  e  r  s,    O.  S.  B.   in  Rom. 

Im  vorletzten  Hefte  dieser  Zeitsehrift l)  wurde  der  Visitations- 
bericht  des  am  Stiddeutschland  hochverdienten  papstliehen  Nuntius 
Felician  Ninguarda  fttr  die  Benedictirier  Nonnenabtei  Niedernburg 
verfiffentlicht.  Auch  in  der  alten  Abtei  Tegernsee  hat  Ninguarda 
seine  Visitation  abgehalten.  Derselbe  durfte,  wie  sein  Titel  „Brem 
extractor  visitationis  monasterii  S.  Quirini  in  Tegernsee"  angibt, 
nur  ein  Auszug  aus  dem  ganzen  Recesse  sein,  welchen  eine 
Munchener  Handschrift:  Clm  1926  hat.  Die  letztere  bat  als  Titel: 
Ordinationes  nuntii  apostolici  anno  1581,  und  beginnt  mit  den 
Worten:  Fr.  Fadicianus  Dei  et  Apostolicae  gra,  Epus  Scalensis, 
Smi    Dfij.    Norj.  Dm.  Gregorii    divina    providentia    Papae    XIII 

dicteq   Sedis  Nuncius   ad    partes   Germaniae   superioris   etc 

Quantum  monasteria  regularium  tarn  virorum  quam  mulierum  in 
his  partibua  existentia  ex  superiorum  partim  negligentia  etc. .  .  . 
und  8cbliesst  im  61.  Abschnitt:  Datum  ex  pradicto  monasterio 
Tegernsee  Anno  Dnj  1581  die  vero  XII  Julii  (M.DLXXXI) 
Pontificatus  praefati  Sanctissimi  Domini  Nostri  Papae  Gregorii  XIII, 
Anno  X°">.  Frater  Felicianus,  Episcopus  Scalensis  Nuncius  Apo- 
stolus mann  propria.  Von  spaterer  Hand  ist  hinzugefttgt :  Datus 
est  iste  recessus  sub  RnTo  D.  Quirino  hujus  nominis  secundo. 
dicto  Rest,  abbate  in  Tegernsee  2) 

')  Vergl.  Jahrg.  XXI  (1900)  dieser  Zeitsehrift  p.   197  ss. 

*)  Herr  Dr.  E.  Stollreither  hatte  die  Giite,  die  Handschrift  in  Miinchen 
fir  mich  einzusehen  und  rair  die  oben  niitgetheilten  Angahen  zu  machen.  Auf 
die  Handschrift  seibst  wurde  ich  durch  Lindner,  Schriftsteller,  I.  160  aufroerksnm. 
fcrselbc  fuhrt  pg.   158 — 159  reichhaltige  Literntnr  iiher  Tpprcmseo  an. 

.Studien  und  liittheibinxen."  1901.  XXII.  1  s 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  114  — 

Tegernsee  ist  eine  der  uraltesten  Heimstatten  des  Benedictiner- 
ordens  im  sehonen  Baierlande.  Die  Grttndung  dieser  Abtei,  deren 
Abt  den  stolzen  Titel  „Primas  Bavariae"  zum  Zeichen  seines 
Vorranges  vor  alien  Ilbrigen  bairischen  Pralaturen  gleicher  Stellung 
ftihrte,1)  reicht  in  die  Karolingerzeit  zurttck.8) 

Die  alteste.  Kunde  vom  Bestande   der  Abtei  gibt  uns  eine 
Urkunde  aus  dem  Jahre  804,  welche  Meichelbeek    uns   erhalten 
bat.  8)    In   dersejben   ist   Abt   Adalbert   der   erste    Vorstand    der 
monastischen  Klostergemeinde  genannt.  Derselbe  kann  rechtgut  der 
Bruder  Otgars,  des  ersten  Mitbegrtindera  der  Abtei  gewesen  sein, 
denn  einen  Adalbert  and  Otgar  nennt  una  das  Bestatigungsdiploin 
Kaiser  Otto  II.  vom  10.  Juni  979  als  Grttndir  der  Abtei  Tegern 
see.*)  Kaiser  Otto  II.  stellte  die  Urkunde  auf  Bitten  seines  Neffen, 
des  Herzogs  Otto  von  Schwaben  und  Baiern,  aus.  Derselbe  hatte 
die   durch    Herzog  Arnulf  von  Baiern  schwer  geschftdigte,  dann 
durcb  eine  Feuersbrunst  giinzlich  zerstSrte  Abtei  wieder  aufgebaut 
und  Monche  von  St  Maximin  in  Trier  unter  Hartwig  als  Abt  dorthin 
berufen.  Kurzc  Zeit  spater  widmet  Gotthardt,  erst  Monch  und  Abt 
von  Niedcraltaich,  Hirsfeld  etc.,  auch  Tegernsee  seine  relormato- 
rische  Thiitigkeit.  Bekannt  ist,  dass  im  X.  nnd  XI.  Jahrhundert  in 
Tegernsee  cine  Glashutte  bestand  und  dass  die  classischen  Studien 
alldort  eine  traute  Heimstatte   gefunden.    Im    XIII.    Jahrhundert 
drobte  der  Abtei  durch  unberechtigte  Uebergriffe   der  weltlichen 
Fiirsten  gftnzlicher  Verfall.  Nur  wenige  Monche  bevfilkerten  mehr 
das  Kloster,  das  zudem  ein  adeliges  gevvorden.  Mit  der  Berufung 
des  25jahrigen  Kaspar  Ayndorfer  (142(3  —1461)  auf  den  abtlichen 
Stuhl  in  Tegernsee  begann  eine  neue  Bltttezeit.  Abt  Kaspar  flihrte 
zunJichst   die    Melker   Reform   ein,6)   dann   nahni  er  auch  Nicht- 
adelige  unter  seine  Monche  auf.  Einer  der  ersten,  welcher  eintrat, 
war  der  Theologe  Johannes  Khekh  (Keck)  von  Giengen,  dessen 
Ruhm    und    Gelehrsamkeit   tiichtige   Krftfte  anzog,    so    dass    der 
Convent    bald    fflnfzig   Mitglieder   zahlte.    Andere,    wie   Bernard 
Waging,  Ulrich  StOckel,  vor  allem  aber  der  ebenso  gelehrte,  wie 
tucbtige  und  fromme  P.  Wolfgang  SeidI  sind  um  jene  Zeit  eine 
Zierde  der  Tegernseer  Conventualen.    Etwas  mehr  denn  hundert 
Jahre  spfiter  besuchte  Felician  Ninguarda  die  Abtei  und  hielt  in 

')  Kurfiirst  Karl  Albert  bestiitigte  dem  Abte  Gregor  I.  am  4.  Juni  1727 
diesen  fruher  vielumstrittenen  Titel. 

')  Mabillon.  Annal.  O.  S.   B.  II,   121. 

«)  Meichelbeek,  Hist.  Frising.  I,  2.  S.  92  Nr.  121.  Hartzheim,  Cone 
Genu.  I,  384  (Ed.  Colon.). 

♦)  D.  O.  II  219,  Nr.  192.  Vgl.  Hauck,  Kircliengeschichte  Deutschlands 
II",  434,  NB.  6. 

•)  Wessinger,  A.  Kaspar  Aindorfcr,  Abt  von  Tegernsee  1426 — 1461.  Ein 
Lebens-  u.  Zeitbild  nach  den  Qnellen  dargestellt.  Auch  Oefele,  Ss.  II,  75 — 77  ss. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  115  — 

ihr  eine  canonische  Visitation  ab.  Den  Abtastab  funrte  damals 
Quirinus  II.,  mit  dem  Familiennamen  Rest  (1568 — 1594).  Der 
Brevis  extractus,  der  in  den  Var.  Polit  1 02  fol.  250  nr.  1 1  des 
Vaticanischen  Archives  una  die  Verbaltnisse  im  Kloster  schildert, 
scheint  mir  in  rnanchen  Punkten  von  dem  abzuweichen,  was 
sonst  von  Abt  Quirinus  II.  berichtet  wird  und  der  Einzel- 
forschung  wird  es  tiberlassen  sein  mussen,  fe«tzustellen,  in  welchen 
Fallen  der  papstliche  Viiitator  wirkliehe  Misstande  rtlgt,  in  welchen 
Fallen  er,  durch  die  nenen  Bestimmungen  des  Tridentinischen 
Concil*  bewogen,  die  Satzungen  dieses  alldorten  einzufdhren 
sucate.  Diese  Bemerkung  scbeint  mir  umsomehr  gerechtfertigt 
als  Ningnarda  1583  den  Abt  Quirinus  von  Tegernsee  zum  General- 
visitator  der  neu  zu  bildenden  bairischen  Benedictiner  Congregation 
ernannte,  wie  aus  dem  Deorete  hervorgeht,  das  wir  dem  nun 
folgenden  Visitationarecesse,  gleichzeitig  anschliessen. 
Der  Visitationsbericht  lautet: 

Brevis  extractus  visitationis  monasterii  St.  Quirini  falfwow.1??! 

in  Tegernsee  ordinis  St.  Bencdicti,  Frisingensis  dioecesis  per 
Episcopum  Scalensem  Nuntium  Apostolicum   anno  1581 
de  mense  Julio  factae. 

Sunt  in  hoc  monasterio  18  Sacerdotes  cum  abbate,  levitae 
quinque  duo  novitii  et  duo  conversi. 

Statuta  ordinis  nunquam  leguntur. 

Silentium  et  ab  iisdem  non  servatur  praesertim  vesperi. 

Cellae  fratrum  raro  visitantur. 

Non  dantur  fratribus  vestimenta  neque  lectisternia  sufficientia. 

Fratres  aliqui  utuntur  quandoque  camisiis  lineis  et  femora- 
libus  contra  statuta  et  regnlam. 

Conqueruntur  fratres  omnes,  quod  abbas  ipsis  ignorantibus 
a  Sede  Apostolica  dispensationem  obtinuerit  per  male  narrata 
vescendi  carnibus  in  monasterio  ad  certos  dies,  praesertim  sub 
aeris  praetextu,  cum  tamen  id  verum  non  sit,  et  petunt  carnium 
esum    iterum   auferri,   cam  sit  directe  contra  ipsorum  institutum. 

Item  prius  carnes  comedebantnr  absque  lectione  ad  mensam 
cum  confusione  regnlae  et  statutorum  ordinis. 

Fratribus  non  datur  saepe  vinum  conveniens. 

Fiunt  vesperi  saepe  potationes  a  quibusdam  primariis  mo- 
nachis  cum  scandalo  aliorum. 

Nullus  habetur  medicus  pro  necessitate. 

Item  infirmis  non  prospicitur  de  cibis  convenientibus,  neque 
«is  servitus  necessaria  datur. 

Fratres  juniores  non  habent  proprium  praeceptorem,  ita 
quod  bene  institui  non  possint  cum  eorum  infirmator  etiara  sae- 
«ularibus  scholar ibus  extra  clausuram  praeficiatur. 

8' 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  116  — 

Nnllus  est  oeconomus  universalis,  quern  ordo  Benedictinorum 
Cellerarium  vocat,  per ,  quem  omnia  monasterii  negotia  tractori 
debeant. 

Nullus  etiam  est  in  monasterio  pro  fratribus  cellarius 
monachus. 

Reliquiae  ex  mcnsa  non  distribuuntur  amplius  in  paupere*, 
uti  antea  fieri  solebat,  sed  dantur  praebendistis  loco  cibi,  qui  a 
monasterio  dari  solebat. 

Abbas  nunquam  fere  ingreditur  chorum,  rei'ectorium  et 
capitulum  pro  audiendis  culpis. 

Abbas  nimis  durus  et  immisericors  est  erga  fratres. 

Abbas  nimis  incumbit  rebus  secularibus  usurpans  officium 
Jndicis  et  Secretarii  et  aliorum 

Abbas  nimis  adbaeret  Greorgio  Mayr  olim  parocho  nunc 
Frisingae  degenti,  qui  indignus  est  sacerdotio  propter  suas  levitates. 

Abbas  incumbit  etiam  cum  aliis  fratribus  lusibu^  cartarum, 
venationibus  contra  regulam  ac  statuta  ordinis  et  sacros  canones. 

Abbas  concedit  fratribus  licentiam  vagandi  et  ad  alia  moiia- 
steria  se  tiansferendi  absque  Ordinarii  scitu  et  sine  causa. 

Abbas  omnes  pecunias  monasterii  penes  se  retinet  et  exponit 
pro  voluntate  absque  consilio  et  scitu  confratrum. 

Aedificia  et  alia  diversa  etiam  facit  absque  consilio  et  scitu 
confratrum,  sed  utitur  in  pluribus  consilio  cujusdam  fabri  ferrarii. 
qui  omnino  removendus  esset. 

Eatiocinia  quidem  fiunt  semel  in  anno,  sed  adeo  confuse, 
ut  ab  omnibus  intelligi  non  possint.  Distinctius  itaque  fieri  debcnt 
idque  singulis  mensibus  vel  ad  summum  singulis  angariis. 

Alienantur  bona  et  feuda  monasterii  absque  consensu  Ordi- 
narii et  licentia  Sedis  Apostolicae. 

Pecunia  pupillorum  suscipiuntur  ab  Abbate  et  exponuntur 
pro  voluntate  abbatis  cum  non  parva,  successu  temporis,  jactura 
monasterii. 

Abbas  praeteritus  alienavit  praedium  quoddam  in  Rettberg 
cuidam  nobili  pro  certa  pecunii  summa  cum  detrimento  monasterii, 
quae  tamen  in  hodiernum  usque  diem  non  fuit  soluta,  et  praedium 
ab  illius  haerdibus  possidetur. 

Abbas  modernus  vendidit  feudum  cujusdam  praedii  sine  ulla 
necessitate  et  utilitate  ad  intercessionem  ducis  Bavariae  ejus  ca- 
pellae  magistro. 

Cellarius  et  Granista  fratres  nunquam  vel  raro  visitant 
chorum. 

Item  Cellarius  exercet  se  sclopetis  cum  secularibus. 

Reliqua  brevitatis  causa  omissa  ex  ordinationibus  colligentur. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  117  — 

Ordinationes 

Fratris  Feliciani  Episcopi  Scalensis  Nuncii  Apostolici  etc.  pro 

monasterio    sancti   Quirini   in  Tegernsee,   ordinis   Divi  Benedicti, 

diocesis  Frisingensis. 

Fr.  Felicianus  etc.  et  visitator  omnium  et  singulorum  cujus- 
cunque  ordinis  et  sexus  monasteriorum  etc.  Venerabilibus  nobis 
in  Christo  dilectis  Abbati  et  Monachis  Monastcrii  St.  Quirini  in 
Tegernsee,  ordinis  divi  Benedicti,  frisingensis  dioecesis  salutem 
in  Domino  sempiternam.  Quantum  monasteria  regularium  tarn 
virorum  quam  mulierum  in  his  partibua  existentia  ex  superiorum 
partim  negligentia  et  conniventia,  partim  etiam  malo  exemplo  a 
veteri  disciplina  et  proprio  instituto  ac  vivendi  modo  defecerint 
nos  quotidiana  incommoda  et  scandala,  quae  ex  illorum  nimki 
libertate  ac  licentia  emergunt,  passim  docent.  Quae  cum  non 
solum  bonos  mores  corrumpant  et  monasteria  ipsa  evertant,  aed 
e:iam  catholicae  religioni  multum  obsint.  ea  per  visitationis  et 
debitae  reformationis  remedia  abrogare  ac  religiosos  ipsos  ad 
pristinum  vivendi  normam  quantum  poaaumus  revocare  ex  officio 
apostolico  nobis  commisso  tenemur  et  conamur.  Proinde  cum 
urgente  necessitate  monaaterium  veatrum  mediante  singulorum 
examine  jam  visitaverimus,  ne  labores  et  conatus  noatri  fructu 
suo  careant  ad  repertos  apud  voa  abusus  e  medio  tollendos 
vitamque  regularem  ad  pristinam,  unde  deflexit,  semitam  reponendam, 
sequential!)  ordinationum  nostrarum  tenore  necessaria  et  opportuna 
remedia  mature  adbibenda  duximus,  vobia  omnibus  et  singulis 
tarn  capitibus  quam  membris,  praesentibus  et  futuris  in  virtute 
sanctae  oboedientiae  sub  poenis  arbitrio  nostro,  vel  Sanctae  Sedis 
Apostolicae,  aut  ejus  Nuncii  in  partibus  pro  tempore  reservatis, 
.luetoritate  Apostolica  diatricte  mandantea,  ut  omnia  quae  in  hujus- 
niodi  ordinationibus  nostris  ad  vestram  salutem  et  proximorum 
aedificationem  continentur  ad  efFectum  adducere  debeatis.  In 
nomine  Patris  et  Filii  et  Spiritus  Sancti.  Amen. 

Quamvis  matutinum  media  nocte  et  caeterae  horae  cano- 
nicae  aebitis  horis  persolvantur,  nihilominus  non  solum  a  Priore, 
aed  etiam  ab  abbate  adhibenda  est  diligentia,  ut  distinctc  et 
devote  pronuncientur. 

Abbas  non  modo  matutino  et  aliis  horis  canonicis,  sed  etiam 
miasae  cantatae  in  choro  cum  aliis  intersit,  nisi  sit  infirmis  vel 
urgentibus  monasterii  negotiis  occupatus.  Cum  enim  chorum  non 
ingrediatur,  nemo  ex  junioribus  est,  qui  caeremonias  ordinis  noverit, 

Juibus  abbates  chorum  ingredientes  excipi  et  tractari  solent.  Licet 
iellarius,  querii  et  dispensatoris  nomine  vocant  et  Granarius  aint 
circa  aua  officia  quibusdam  horis  occupati,  ita  tamen  sese  ad 
tempus  accommodent  ut  quotitidie   divinis  officiis  etiam  matutino 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  118  — 

in  choro  cum  aliis  intersint.  Quod  ut  commodius  efficere.  quean  t 
dormiant  posthac  in  communi  dormitorio  fratrum  in  propriis  cellis, 
uti  etiam  olim  moris  fuit. 

Cum  ubique  moris  sit,  ut  praelati  in  summis  festivitatis  vesperas 
et  sum  mum  ofncium  cantent,  districte  mandamus  abbati,  ut  id 
personaliter  faeere  non  interraittat,  nisi  esset  infirmus  vel  absent* 
in  monasterii  negotiis. 

Non  minus  abbas,  qaam  caeteri  sacerdotes  non  solum  omnibus 
diebus  festivis  semper  sed  etiam  aliis  frequenter  sacrum  habeant 

Sacerdotes,  etiam  abbas  celebraturi  prius  confitcantur,  maxime 
ubi  conscientiam  habebunt  oneratam.  Id  autem  fiat  bis  ad  minus 
in  bcbdomada,  si  non  possint  crebrius.  Fratres,  qui  non  sunt 
sacerdotes,  etiam  conversi,  juxta  laudabile  ordinis  institutum  semel 
in  hebdomada  peccatorum  confessionem  sacerdotibus  ab  Abbate 
depntandis  faciant,  ac  semel  in  mense  ad  sacram  communionem 
accedant. 

Cum  monasterium  sit  insigne  et  opulentum,  magnusque 
monachorum  numeruB  semper  adfuerit  ad  cultum  divinum  cum 
dignitate  procurandum  mandamus  abbati,  ut  ita  successive  bonae 
spei  adolescentes  ad  habitum  suscipiat,  ne  debita  monachorum 
frequentia  aliquando  dericiat. 

Nullus  autem  juxta  sanctiones  Sacrosancti  Concilii  Tridentini 
ad  professionem  admittatur  ante.decimum  sextum  annum  completum 
et  nisi   per  annum   a   susceptione   habitus  in  probatione   steterit. 

Deputet  abbas  aliquem  fratrem  presbjterum  moribus  et 
doctrina  idoneum,  nee  aliis  monasterii  officiis  impeditum,  qui 
novitiorum  et  juniorum  professorum  specialem  curam  habeat 
eosque  in  regulari  disciplina  diligenter  instituat,  cui  etiam  ordi- 
narie  confiteantur  vel  alicui  ex  Senioribus  ab  Abbate  deputando. 
Praeficiat  etiam  illis  peculiarem  praeceptorem,  sive  monaclium 
sive  alium,  a  quo  in  humanioribus  Uteris  quotidie  doceantur. 

Nullus  ad  suscipiendos  sacro*  ordines  mittatur,  nisi  sit 
professus  et  aetatem  a  Sacrosancta  Synodo  Tridentina  prae- 
scriptum(!)  expleverit. 

Curet  abbas  fratribus  professis  non  solum  ad  sacros  ordines 
aspirantibus,  sed  et  aliis  etiam  sacerdotibus  juuioribus  quttidie 
aliqoid  de  rebus  divinis  prelegi,  nimirum  de  Sacramentoruin  ad- 
ministratione,  de  conscientiae  casibns  et  de  aliis  similibus.  Hujus- 
modi  autem  lectoris  ofiicium  pro  nunc  Prior  obire  posset,  aut 
aliis  idoneus. 

Abbas  etiam  curet.  ut  plures  suscipiantur  ad  habitum  con- 
versorum,  qui  monasterii  officiis  inferioribus  satisf'aciant. 

Cum  superiores  non  propterea  sint  instituti,  ut  imperiose 
dominentur,  sed  ut  paterae  omnia  agant,  studeat  abbas  se  ita 
exhibere   erga   fratres   in    sermone    et    opere,  ut    benignitate  ac 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  119  - 

mansuetudine  sua  illorum  animos  sibi  potius  conciliet,  quam 
immoderata  severitate  ac  rigiditate  odium  incurrat. 

Cum  monasteriis  perniciosum  sit  et  monachi  apostatandi 
periculo  exponantur,  ubi  illis  hue  et  illuc  libere  vagandi  a  supe- 
rioribus  praebetur  occasio,  serio  mandamus  abbati,  ne  posthac 
sive  per  se  sive  rogatus  etiam  ab  episcopo  ordinario  aut  ipso 
metropolitano  alicui  conventuali  facultatem  det  extra  monasterium 
etiam  ad  tempus  manendi,  nisi  forte  ad  aliud  sui  ordinis  mona- 
sterium determinatum,  quod  etiam  non  sua  propria  auctoritate 
faciat,  sed  cum  deliberatione  capituli  sui  monasterii,  episcopi 
ordinarii  licentia  et  praelati  ad  cujus  monasterium  ille  mittitur 
consensu.  Procurent  abbas  et  prior,  ut  silentium  in  cboro,  reft  ctorio 
ac  dormitorio  semper  et  in  aliis  locis  debitis  temporibus  ab 
omnibus  observetur. 

Cum  quotidie  in  capitulo  adeo  parum  ex  regula  legatur,  ut 
nihil  fere  raemoriam  juvare  possit,  mandamus  posthac  in  praedicto 
capitulo  vel  in  refectorio  tempore  mensae  integrum  caput  quotidie 
praelegatur.  Quia  vero  statute  ordinis  et  monasterii,  quae  cum 
regula  observari  debent,  nunquam  legi  solebant,  praecipimus 
etiam,  ut  quotidie  in  refectorio  sub  prandio  aut  «oena,  mm  in 
caput  ex  dictis  statutis  legatur.  Praeter  congregationem  fratruro, 
quae  quotidie  fit  in  capitulo,  in  qua  mart)  rologium  et  aliquid  ex 
regula  legitur  ac  preces  pro  benefactoribus  ad  Deum  funduntur, 
cui  quoties  potest  abbas  iiitersit,  volumus  etiam,  ut  feriis  sextis 
abbas  vel  ipso  impedito  prior  omnes  fratres  in  capitulo  congreget 
et  praemissa  juxta  rei  ac  temporis  occasionem  adhortatione, 
occurrentes  eorum  defectus  tarn  privatos,  quam  communes  corrigat, 
et  in  illorum  saeriliciis  et  precibus  non  solum  benefactores  vivos 
ac  defunctos,  sed  etiam  utriusque  status  ecclesiastici  et  secularis 
capita  ac  praesides  cotnmendet  cum  omnibus  Christifidelibus  illis 
commissis. 

Licet  ex  apostolica  dispensatione,  quam  praetendunt  ter  in 
hebdomada  extra  refectorium  carnibus  vescautur,  ob  id  tanien 
regularis  observantiae  oblivisci  non  debent,  proinde  etiam  orriina- 
mue,  nt  in  hoc  loco  proinde  legatur  ad  inensam  et  silentium  ob- 
servetur ac  in  refectorio  seorsim  singulis  fratribus  sua  portione 
apposita. 

Quoniam  praedicta  dispensatio  Apostolica  carnibus  ter  in 
hebdomada  vescendi  per  male  narrata  obtenta,  quibusdam  fratribus 
scrupulum  ad  religionem  injecit  ut  eorundem  tranquillitati  provi- 
deamuK,  pro  nunc  concedimus,  ut  bujusmodi  dispensatione  tuta 
conscientia  uti  possint,  donee  Smus  Dns  noster  admonitus  aliud 
decernat. 

In  posterum  praebeatur  fratribus  melior  victus,  quam  factum 
bactenus  est,  maxime  cum  monasterii  opulentia  id  facile  patiatur, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  120  —  "" 

et  ipsi  in  choro  graves  sustineant  labores.  Detur  etiam  vinum 
non  acetosum  vel  alias  corruptum^ed  bonum,  integrum  et  quod 
tuendae  sanitati  conducat,  ne  fratre's  justam  habeant  conquerendi 
occasionem  bona  monasterii  magis  deservire  aliis,  pro  quibus  non 
sunt  fundata,  quam  ipsis.  Instituatur  etiam  non  laicus,  sed  aliquis 
ex  fratribus,  qui  vini  fratribus  exhibendi  curara  et  administra- 
tionem  habeat,  id  quod  commode  dispensatori  comitti  potest,  uti 
antea  semper  moris  fuit. 

Licet  aut(em)  ordinaverimus,  ut  fratres  in  cibo  et  polu 
melius  tractentur,  admonitos  tainen  illos  etiam  volumus,  ut  dili- 
genter  caveant,  ne  ob  id  usque  ad  crapulam  et  ebrietatem  mul- 
toruin  malorum  escam  saturentur,  praesertim  cum  babent  hospites 
quos  frugalitate  ac  inodestia  bene  aedificare  studeant. 

Vespertinae  compotationes,  turn  universo  clero,  turn  maxime 
regularibus  vetandae  sunt,  et  ob  id  mandamus,  ut  omnes  postbac 
ab  hujusmodi  compotationibus  abstineant  ac  finito  completorio 
se  statim  ad  suas  cellas  conferant.  Delinquentes  trium  dierum 
jejunio  in  pane  et  aqua  macerentur,  super  quo  abbatis  et  priori? 
consciemiam  onerainus. 

Procuret  abbas,  ut  non  modo  fratres,  sed  etiam  omnes 
famuli  monasterii  jejunia  de  praecepto  ecclesiae  diligenter  ob- 
servent  a  coena  abstinentes.  Fratres  etiam  instituta  ab  ordine 
jejunia  fideliter  custodiant. 

Quoniam  monasteriis  Sti.  Benedicli  multa  bona  fuerunt  a 
piis  personis  donata,  non  solum,  ut  monachi  convenientem  haberent 
sustentstionem,  sed  etiam  peregrini  hospitio  exciperentur  et  pau- 
peribus  eleeinosyne  erogarentur,  maxime  in  iis,  quae  a  civitatibus 
reraota  sunt,  et  in  hoc  monasterio  vestro  procul  a  civitatibus  et  oppidis 
existente  fuit  antea  moris,  ut  remanentes  ex  mensa  fratrum  reliquiae 
in  pauperes,  qui  in  monasterii  territorio  multi  sunt,  distribucentur 
ob  id  mandamus  abbati  sub  obtestatione  divini  judicii,  ct  idem 
posthac  etiam  fieri,  ac  praebendistis,  schclaribus,  chori  cantoribus 
propria  fereula  ex  culina  ut  antea  fiebat,  dari  scdulo  curet.  Quodsi 
abbati  et  fratribus  consiliarife  visum  crit  ex  aliqua  rationabili 
causa,  ut  dictae  reliquiae  ex  mensa  fratrum  relinqucntes  prae- 
dictis  praebendistis  relinquantur,  earum  loco  in  pauperes  singulis 
diebus  sabbatbinis  octoginta  panes,  aut  si  magnae  annonae  oaritas 
incident  minor  numerus  pro  judicio  et  discretione  pracdictorum 
patrum  distribuantur. 

Scholae,  quae  non  solum  praebendistis  chori  cantoribus,  sed 
etiam  filiis  subditorum  est  (!)  instituta  et  deputata,  praeficiatur  catho- 
licus,  probus,  idoneus  et  diligens  magistcr,  qui  juventutem  non 
modo  in  Uteris,  verum  etiam  in  nmni  pietate  et  moribus  christianis 
fideliter  instituat.  Nullus  autem  auctores  nisi  catholicos  illis  prae- 
ilegat,  Grammatica  Philippi  Melanchtonis  et   aliis   id   genus  libris 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  121  — 

haereticoruin  rejectis  ct  exclusis.  Singulis  autem  feriis  sextis 
par v  um  doctrinae  christianae  catechismura  doceat.  quern  omnes 
pueri  memoriter  ducant.  Et  magistri,  tam  ille,  qui  scholae  praeerit, 
quam  ille.  qui  monachos  juniores  docebit,  si  fuerit  saecularis,  quando 
suseipiuntur,  teneantur  prius  fidei  catholicae  facere  professionem. 
Quia  christianae  charitatis  ordo,  regulac  ct  statuta,  omnium 
ordinnm,  raaxime  Benedictini  morito  postulant,  ut  aegrotorum 
singulars  habeatur  ratio :  Proinde  abbati  serio  praecipimus,  ut 
statim  aliquem  fratrem  infirmarium  instituat,  qui  omnium  fratrum 
inrirmoruni  diligentem  gerat  curam.  Fratri  autem  intirmanti 
assignetur  aliquis,  qui  ei  ministret,  ac  cibi  non  communes,  sed 
convenientes  praebeantur;  et  uti  morbus  exiget,  advocetur  medicus 
ex  cujus  consilio  ac  praescripto  omnia  fiant.  Ut  autem  medicus 
m  promptu  sit,  conducant  certo  stipendio  aliquem  Monachii,  qui 
teneatur  venire  quotiescunque  res  exiget. 

Quantenns  vero  abbas  supradictis  rebus  et  aliis  monasterii 
necessitatibus  melius  providere  queat,  volumus,  ut  non  solum  in 
choro  et  capitulo  quoties  potest  intersit,  sed  etiam  cum  fratribus 
ordinarie  cibum  sumat. 

Quoniam  non  tam  de  victu,  quam  etiam  vestitu  fratribus 
boneste  providendum  est,  praecipimus  abbati,  ut  vestiario  suppe- 
diteninr  semper  vestimeiitav  linteatnina  et  Iectisternia  pro  con- 
venienti  necessitate  ac  sufticientia  fratrum,  qui  deinde  indigentibus 
de  scitu  prioris  ea  distribuat. 

Prohibemus  tain  abbati  quam  fratribus,  ne  posthac  nisi 
e*sent  infirmi  utantur  indusiis  et  linteaminibus  lineis,  ac  femo- 
ra libus'  contra  regulam  divi  Bcnedicti. 

Videant  etiam  abbas  et  prior,  ne  fratres  in  suis  cellis  habeant 
sc'opetas,  vel  alia  arma  aut  non  decentes  libros,  vel  quascunque 
ali  is  res,  statui  regulari  minus  convenientes  et  ob  id  bit  ad  minus 
in  r.ngaria  cubicula  fratrum  visitent. 

Cnm  exercitium  armorum  sit  omnibus  clerici^,  et  multo 
mngis  regularibus  interdictum  mandamus  sub  poona  careeris 
trium  dieruin,  ne  posthac  vel  cum  saccularibus,  aut  inter  se 
sdopeta,  vel  arcu  se  ad  scopum  exerceant,  ant  iter  facientes 
sclopetas  sreum  deferant. 

Licet  regularibus  honesti  modi  recreationis  certis  temporibus 
ad  colligendum  animum  concedantur,  illiciti  tamen  omnes  prohi- 
bentar.  Proinde  serio  praecipimus,  ut  in  posterum  a  scandal*  >so 
cartnrum  et  taxillorum  lusu,  inter  se  sive  cum  aliis,  praosertim 
in  abbatia  et  fratrum  clausura  et  a  venatione  abstineant  Propin- 
quioribus  tamen  venationibus  circa  inonasterii  lacum,  tempore 
congruo  abbas,  vel  ii  fratres,  qui  externa  mnnera  curant,  intercsse 
postint,  non  quidem,  ut  se  iis  exerceant,  sed  tantum,  ut  ministros 
servosque    observent,    ne    circa    capturas    parum    fideliter  agant. 


Digitized  by 


Google 


—  122  - 

Qui  secus  fecerint,   etiam    prior  jejunio  trium  dierum  in    pane  elt 
aqua  et   carcere   juxta   rei   exigentiam   puniatur.    Si  vero   fuerit 
abbas    per  intogram    angariam    singulis   feriis   sextis   i  a    pane    et 
aqua  jejunare  teheatur,  quod  ut  faciat  ei  sub  poena  excommuni- 
cationis  injunghnus. 

Mandamus,    ut    intra    fratrum    clausuram    nullae    mulieres., 
cujuscunque  gradus,  ordinis,  conditionis,  dignitatis,  praeeminentia& 
existant,  admittantur,  e~t  multo  minus  retineantur,  declarantes  tam 
mulieres    ingredientes,    quam   introducentes   vel   admittentes   ipso 
facti  incurrere  excommunicationem  a  Pio  V.  fel.  recor.  anno  l:>6t>- 
die  vero  24  octobris  Pontiticatus  sui  anno  primo  datani  ac  publi- 
catam,  et  a  Smo  J).  N.  D.  Gregorio  P.  XIII.  anno  1575  Id.  Juni_ 
Pontif.  Sui  anno  IV.  innovatam  ac  confirraatam,  a  qua  nun  possunt 
nisi   a   Romano   Pontifice,   qui    pro   tempore   fuerit,  alsolvi.    Imo 
etiam  personas  intromittentes  eo  ipso  privari  dignitatibus,  beneficiis 
et    officii*    suis   inbabilesque    reddi   ad    ilia   et   alia   in    poaterunfe 
obtinenda 

Cum  non  minus  ad  ejusdem  clausurae  observationem  obli- 
getur  abbas,  ne  alii  fratres  sub  praedictis  poenia  in  illara  partem 
abbatiae,  ubi  abbas  personaliter  habitat,  nulla  mulier  adraittatur,. 
neque  in  quovis  abbatiae  loco  choreae  duci  aut  mulieres  comedere 
permittantur.  Ubi  autem  mulieribus  subditis  vel  aliis,  pro  aliquo 
negntio  ad  abbatem  accedendutn  erit,  audiat  illas  extra  habitationes- 
suas  in  aliquo  alio  loco  publico. 

Qui  votuin  castitatis  notorie  fregerint  ac  se  carnis  delieto- 
pollueriirr  praeter  poenas  a  sacris  canonibus  et  ordinis  sanctionibus 
constitutas,  quibus  puniri  debent,  etiam  eo  ipso  omnibus  ofncifs- 
et  dignitatibus  (si  quibus  fulgeant)  sine  omni  spe  restitutionis 
privati,  alii  vero  fn  minoribus  constituti  ad  hujusmodi  dignitales- 
et  officia  sint  inhabiles. 

Claves  ecclesiae  custos,  et  abbatiae  ac  nionasterii  janitores- 
interdiu  retineant,  noctu,  quae  abbatiam  apud  abbatem,  et  qnae- 
eccletiam  ac  septa  fratrum  claudunt,  apud  priorem  serventur. 

Sacri  Concilii  Tridentini  decreto  ac  statutis  ordinis  vestri 
inhaerentes  nemini  fratrum  lieeat  bona  immobilia  vel  mobilia 
cujuscunque  qualitatis  fuerint  etiam  quovis  modo  a  vobis  acquisita^ 
tamquam  propria  aut  etiam  nomine  conventus  possidere  vel  tenore, 
sed  statim  ea  abbati  tradantur  conventuique  incorporentur.  Neo^ 
deinceps  lieeat  abbaii  pecuniam  annuam  aut  bona  stabilia  alicui 
monacho  concedere  etiam  ad  usumfructum  vel  usum  admini- 
strationem  aut  commend jim.  Administratio  autem  bonorum  mona- 
sterii  ad  solos  ofticiales  ejusdem  ad  nutum  abbatis  amovibiles- 
pertineat.  Mobilium  vero  usum  ita  abbas  permittat,  ut  eorum 
supellex  statui  paupertatis  quam  professi  sunt,  conveniat  nibilque- 
superflui  in  ea  sit,  nihil  etiam,  quod  sit  necesarium  eis  denegetur. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  123  — 

Quod  si  quia  alitor  quicque  tenere  deprehensus  aut  eonvictu* 
fuerit,  k  biennio  activa  et  passiva  voce  privates  sit  atque  etiam 
juxta  regulae  et  ordinis  vestri  constitutioues  puniatar.  Per  hoc 
autem  non  prohibemus,  quin  interduin  a  cognatis  suis  et  amicis 
do  licentia  abbatis  pecuniam  accipere  possint,  ad  peculiares  ali- 
quorum  usas,  quae  monasterium,  ut  minus  necessaria  suppeditare 
nou  consuevit,  quara  tamen  statim  abbati  aut  alteri  ab  eo  depu- 
tato  conservandam  tradant,  a  quibus  ad  tales  usus  tempore  exi- 
gente,  quantum  opus  fuerit,  abbate  semper  praemonito,  accipient. 
Nemo  recipiat  vel  mittat  literas  aut  munera  absque  expressa 
licentia  abbatis  vel  prioris.  Et  si  cui  de  praedictorum  licentia 
pecuniae  fuerint  donatae,  ne  illas  ultra  viginti  quatuor  horas  apud 
se  retrneat,  sed  monacho  depositario  ab  abbate  designate,  ut 
supradictumest  tradat,  apud  quern  conserventur,  donee  ille  indigent, 
et  de  abbatis  vel  prioris  perraissione  utatur. 

Com  omnes  superiores  certos  soleant  habere  consiliarios, 
quorum  etiam  opera  suas  bene  dirigant  actiones,  ordinamus  abbati, 
ut  quatuor  ad  minus  ex  monasterio  assumat  panes  a  capitulo 
eligeodos,  quorum  consilio  in  commuuibus  negotiis  semper  utatur. 
Ubi  vero  graviores  incident  causae,  totum  canitulum  in  consilium 
adhibeat.  Proinde  in  hujusmodi  rebus  caveat  posthac  ne  sacella 
noram,  opificum  aut  aliorum  subditorum  laicorum  (ut  hactenus, 
factum  cognovimus)  consilio  utatur  solum,  sed  et  aliorum  consulta 
bona  ad  frutrum  placita  in  capitulo  referat. 

Quoniam  rerum  spiritualium  cura,  temporalium  adroinistra 
tionem  praecedere  debet,  juxta  illud  Salvatoris:  Primum  quaerite 
regnum  Dei  et  justiciam  ejus  et  haec  omnia  adjicientur  vobis, 
Abbas  circa  cultus  divini  ministerium  et  regularis  disciplinae 
conservationem  maxime  occupatus  sit  oportet,  quod  ut  commodius 
absque  rerum  temporalium  impediments  efficere  queat  ordinamus, 
ut  praeter  cellarii  et  granarii  praefectos  aliquem  idoueum  ex 
monachis  generalein  monasterii  oeconoinum  instituat,  qui  rebus 
temporalibus  super  intendat  et  abbatis  quasi  vices  in  hoc  gerat, 
quein  ordo  Celierarium  solet  appellare,  coram  quo  et  abbate 
necnon  monachis  consiliariis  omnes  officiales  monasterii  semel  ad 
minus  in  angaria  rationes  accepti  et  expensi  sigillat  in  ac  distincte 
ponere  teneantur.  Coram  eisdem  fiat  et  semel  generate  ratiocinium 
totius  anni. 

Paecuniae  ex  censibus,  decimis  proventibus  vel  frumenti  ac 
vini  ac  aliarum  similium  rerum  venditione  collectae,  iis  demptis_ 
quae  pro  quotidiano  uau  sunt  necessariae,  in  libera  oeconomi  vel 
abbatis  potentate  ne  relinquantur,  sed  una  cum  sigillo  monasterii 
in  area  bene  munita  sub  tribus  distinctis  clavibus  conserventur, 
quaram  unam  abbas,  alteram  Prior,  et  oeconomus  tertiam  retineat. 
Cum  hoc  monasterium  debeat  aeris  alieni  circiter  10.500  floren. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  124  - 

pro  quo  annuatim  solvitur  interesse  cum  magno  monaster ii  di- 
pendio,  mandamus  abbati,  ut  adhibito  seniorum  consilio  ineat 
ahqnam  ralionem,  qua  hujusmodi  debitis  monasterium  liberetur. 
consulto  etiam  super  hoc  Rmo  episcopo  Ordinario. 

Abbas  aut  oeconomus  vel  ambo  non  p^ssint  in  aedificiis. 
aut  alios  extraordinarios  sumptus  facere  absqne  consilio  et  con- 
sensu praedictorum  seniorum. 

Prohibemus  sub  poena  excomunicationis  latae  sententiae,  ne 
abbas  bona  iinmobilia  aut  etiam,  mobilia  magni  momenti  emere, 
vendere,  oppignorare,  commutare  aut  quomodocunque  alienare 
possit  sine  expresso  capituli  ad  signum  campanae  in  loco  capituli 
eonsucti  congregati  consensu  in  scriptis  relato  et  R,ni  Ordmarii 
episcopi  approbatione  etiam  in  scriptis  obtenta.  Qui  nee  ipse  ven- 
dendi  licentiani  concedat,  nisi  sanctam  Sedem  Apostolicam  consu- 
Juerit;  alioquin  venditio  ipso  jure  nullo  sit. 

Quia  in  visitajtione  non  sine  gravi  nostro  dolore  cognovimus, 
non  solum  abbatcm  modernum,  sed  etiam  ejus  praedecessores 
multa  bona  immobilia  etiam  feuda,  episcopi  Ordinarii  consensu 
et  Sedis  Apostolicae  licentia  non  interveniente  contra  sacros  canones 
alienasse.  imo  quaedam  majoris  momenti  ita  fuisse  divendita,  ut 
nmnasterium  ne  obulum  adhuc  acceperit:  Pr<  inde,  cum  hujusmodi 
alienationes  validae  non  sint,  sub  poena  excomunicationis  latae 
sententia  mandamus  abbati,  ut  ha ju- modi  bona  et  feuda  a  se 
alienata  restitutis  pecuniis  recuperet,  alia  vero  a  praedecessoribus 
vendita,  praesertim  ex  quibus  monasterium  nondum  quicquam 
habuit  sub  poena  privationis  praelaturae,  monasterio  vendicare 
teneatur,  aut  ab  episcopo  Ordinario  licentiam  et  a  Sede  Apostolica 
consensum   obtinere. 

Interdicimus  abbati,  ne  pro  aliquo  fidejubeat  praesertim  in 
magna  pecuniae  summa.  Quod  si  contrafecerit,  praeterquam  quod 
hujusmodi  tideju-ssio  nullius  erit  roboris,  sit  eo  ipse  dignitate  sua 
privatus   et   ad    earn    vel   alias   in  posterum   obtinendas  inhabilis. 

Quoniam  in  quibusdam  monasteriis  hactenus  non  citra 
dispendium  consuetum  fuit,  wt  laici  praebendam  minori  precio 
einentes  suseiperentur,   id  in  hoc  monasterio  ut  fiat  interdicimus. 

Quia  bona  temporalia  eo  maxime  intuitu  sunt  monasteriis 
data,  ut  ea  ad  spirituale  cultus  divini  ministerium  potius,  quarh 
ad  saecularem  pompam  deserviant,  ob  id  studeat  abbas  talem 
habere  familiam,  ut  in  ea  superflui  servi  non  sint,  et  ubi  uni 
pbira  officia  commode  possunt  committi,  ad  vitandos  sumptus 
uni  plura  cominittantur. 

Abbas  ne  deserat  monasterium  nisi  occurrant  negotia,  in 
quibus  necessario  ejus  praesentia  requiritur.  Praeterquam  quod 
enim  nimis  frequentes  profectiones  abbatis  malum  exemplum 
praebent  aliis,   hoc  etiam   accedit,   quod   graviores  expensus  mo- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   125  — 

nasterio  aflerunt.  Cum  autem  postulants  necessitate  iter  aliquo 
factarus  est,  ducat  secum,  si  fieri  potest,  aliquem  fratrein  et 
famulos  tantum  necessaries,   ut  parcatur  sumptibus. 

Cum  pupillorum  cura  magnopere  commendetur  et  iis  ad 
quos  speotat  cordi  esse  debeat,  serio  praecipimus  abbati,  ne  posthac 
subditorum  pupillorum  pecuuias  et  bona  pro  arbitrio  distrahat, 
sed  diligenter  conservet,  sub  bona  eustodia  aut  ita  de  seniorum 
consilio  collocet,  ut  dicti  pupilli  debitam  utilitatem  et  fructuin 
inde  percipiant  nee  monasterio  ulla  jactora  successuN  temporis 
immineat. 

Quia  onerosum  est  animae  dominoruro,  maxime  ecclesiasti- 
corum,  si  subditos  suos  temporalis  praesertim  rusticos  et  inopes, 
insolits  exactionibus  aggravent,  ob  id  injungimus  abbati  sub 
divina  indignatione,  ut  deinceps  praedictorum  subditorum  oneribus 
ordinarie  debitis  contentus  sit,  neque  novis  illos  molestet  et 
opprimat: 

Cum  monasterium  habeat  multos  subditos  temporales,  quibus 
praefictre  solet  judicem,  qui  illis  justitiam  administret,  det  operam 
abbas,  ut  semper  pro  hujusmodi  officio  virum  sufficientem  et 
idoneom  conducat,  qualem  nunc  habet,  quern  deinde  in  executione 
ne  impediat  aut  ejus  officiutn  pro  arbitrio  usurpet,  sed  illi  hanc 
functionem  integre  relinquat,  ita  tamen  ut  inspiciat  ac  satagat(!) 
ne  subditis  a  judice  vel  ipsius  vices  gerente  ulla  fiat  injuria 
ant  gravamen. 

Similiter  omnes  alios  officiates  monasterii  tarn  monachos, 
quam  laicos  suis  officiis  libere  fungi  ad  publicam  utilitatem  per- 
mittat  nee  ita  ipse  omnia  disponat,  ut  ili  nomen  tantum  et  non 
rem  habeant,  ut  hactenus  factum  est  cum  magna  rerum  pertur- 
batione  ac  monasterii  dispendio. 

Praecipui  officiates  seculares,  qui  modo  in  officio  monasterii 
versantur  tidei  catholicae  professionem  coram  abbate  et  senioribus 
monasterii  faciant.  Neque  in  posterum  ulli  suscipiantur  non  solum 
hujusmodi  officiales,  sed  etiam  famuli  nisi  sint  syncere  catholici 
et  officiales  etiam  faeere  praedictam  professionem  in  ipsa  suscep- 
tione  teneantur. 

Quoniaro  monasterium  babet  sub  se  aliquot  parochiales 
ecclesias,  caveat  abbas,  ne  ad  illarum  curam  suscipiat  parochos 
vel  cooperatores,  nisi  prius  ejus  loci  Ordinario  praesentaverit 
secundum  sacros  canones,  praesertim  Concilii  Tridentini  statutum. 
Ipsi  porro  parochi  seu  sacellani  apud  monasterium  cum  debeant 
esse  viri  graves,  modesti,  pii,  qui  et  fratribus  bono  sint  exemplo 
et  hospiribus,  atque  etiam  f ami  Ham  aedificent  et  custodiant  nii- 
nime  adhibeantiir,  jo  cularibus  negotiis  at  scurrili  levitate,  sicuti 
cum  superiori  parocho  factum  cognovimus,  quo  morione  potius 
ac  gesticulatore  usus  est  abbas,  quam  sacerdote  magna  cum  reli- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  12(5  — 

gionis  et  ordinis  indignitate.  Is  itaque  aut  cum  fratribus  in  re- 
fectorio  comedat,  aut  extra  cum  familia  potiore  sicuti  ab  antiquo 
fuit  observatum. 

Nemo  ex  monachis  audiat  confessiones  secularium  extra 
familiam  monasterii,  nisi  ab  episcopo  Ordinario  sit  approbatu* 
juxta  decretum  praedicti  concilii  Tridentini.  In  praedictis  an  tern 
ecclesiis  nullum  clericum  concubinarium  aut  alias  notorie  scanda  - 
losum  ferat 

Cum  sacri  canones  id  prohibeant,  nemo  regularis,  etiam 
abbas  infantem  e  sacro  fonte  suscipiat.  De  cons.  d.  x.  c.  Non 
licet  et  cum  sequenti  et  ib.  q.  1.  c.  Placuit. 

Cum  abbas  modernus  cujusdam  Petri  fabri  hominis  imperiti 
ac  sinistrae  fdmae   intimis  consiliis   in  monasterii   negotiis   reiicto 
fratrum    consilio   plerumque   utator  cum    honoris   sui    laesione   ac 
monasterii  pernicie   et  superioribus  annis  susceperit  in  parochum 
ecclesiae  prope  monasterium  quendam  Georgium  Mayr  levis  famae. 
cuius  facetiis   et  jocis   publicis  clericali   statu   indignissimis   adeo 
delectatus  est,    ut  non  solum    admirationem,    sed    magnum    etiam 
scandalum    apud    omnes    moverit,    cujus    alibi    conditionem    jam 
babentis  frequenti  familiaritate  adhuc  uti  non  sine  dignitatis  suae 
imminutione    pergit:    admonemus    hortamurque    ipsum   abba  tern, 
ut  posthac   utrumque   a  suo  consortio  prorsus  excludat  et  hujus 
modi  occasionem  ob  quam  male  audit  omnino  removeat.  Et  quia 
abbas  sua  quedam  deliberatione  absque  fratrum   consilio  impraes- 
soriam  instituit  maximis  impensis  atque  hucusque  nullo  admodum 
cum    fructu   majore   exercuit,   seniorum    posthac   consilio   omnino 
utaiur,  qua  ratione    tantorum   sumptuum  aliquis  usus  esse  queat, 
nee  insciis  ipsis  quicquam  ipse  praelo  committat.  In  hoc  vero,  ut 
impraessores   nonnisi   catholici   et   probati   adhibeantur  (cum    hoc 
hominum  genus  alioquin,  ut  plurimum.   sit  haereticus  et  ex  locis 
haereticis   prodeat)  summa  detur  opera,  nee  tales  etiam  nisi  pro- 
batissimi  unquam  fratrum  mensae  adjungantur.   Et  ipsa  typograpbia 
sic  omnino  instituatur,    ut  ne  ob  earn  fratres  afficiantur  molestia. 

Quoniam  comperimus  quod  abbas  ex  visitatione  ante  quadri- 
ennium  per  episcopi  Ordinarii  commissarios  facta  non  modo  se 
non  emen  davit,  sed  etiam  variis  modis  et  artibus  inter  fratres 
investigavit,  qui  contra  eum  non  ex  odio,  sed  pro  bono  publico 
monasterii  questi  sunt  illosque  ira  commotus  est  persecutus,  ob 
id  admonemus  et  injungimus  ipsi,  ut  neminem  ob  banc  nostram 
visitationem  quovis  praetextu  et  colore  quaesito,  direote  vel  in- 
directe  molestet,  aut  etiam  dedictis  fratrum  iuquirat.  qui  in  conscientia 
tenentur  visitatoribus  veritatem  patefacere,  alias,  si  quid  secus 
ad  aures  nostras  pervenerit  contra  eum  etiam  ad  depositionem 
procedemus. 

Ut  autem  hae  nostrae  ordinationes   firmius  haereant  memo- 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  127  — 

riae  ac  melius    custodiantur,    mandamus,   ut   semel   in   septimana 
in  refectorio  sub  prandio  legantur. 

In  quorum  vim  et  singularum  Mem,  robur  ac  testimonium 
his  sigillo  nostro,  quo  in  talibus  utimur  munitis,  propria  manu 
subscripsimus.  Datum  in  praedicto  monasterio  Tegernsee.  Anno 
ab  incarnatione  dominica  M.D.LXXXl.  die  vero  XII.  mensis 
JuMi,  Pontificatus  praefati  Smi  Domini  Papae?  Gregorii  XIII. 
Anno  decimo. 

Constituta  circa  Seminarium  et  congregationes  Religiosorum  v,r  **£  ,05> 
S.  Benedicti,  Canonicorum  Regularium,  Cisterciensium  et 
Praemonstratensium  in  'Bavaria  existentium. 
F.  Felicianus  Dei  et  Apostolicae  Sedis  gratia  Episcopus  Sca- 
lensis  ad  partes  Oermaniae  supmoris  Dn'Gregorii...  Papae  XIII. 
dictaeque  Sedis  nuncius,  cum  potestate  Legati  de  Latere.  Uni- 
versis  praesentes  literas  inspecturis  salutem  in  Dno  sempiternam. 
Dt  in  monasteriis  quatuor  ordinum  Divi  Benedicti,  Canonicorum 
regalarium  S.  Augustini,  Cisterciefij  et  Praemonstraten.  per  Bavarian) 
constitutis  facilius  ac  maturing,  ubi  coliapsa  esset,  vetus  et  regularis 
disciplina  in-ttauretur,  et  constantius  ubi  esset  conservata,  perse 
veraret,  nee  non  tam  sacrae  doctrinae,  turn  etiam  omnis  aliae 
eruditionis  nece3sariae  usus  restitueretur,  id  quod  SerenisS.  Principi 
Dno  Guilelmo  Comiti  Palatino  Kheni,  utriusque  Bavariae  duci  ct 
nobis  opus  valde  utile  Catholicae  ecclesiae  et  Deo  inprimis 
acceptissimnm  fore  visum  e«t  habito  ante  biennium  dictorum  mo- 
nasteriorum  ordinum,  et  Provinciae  Praelatorum  conventu  con- 
currentibus  omnium  suffragiis  decretum  et  stabilituni,  ut  Ingolstadii 
Seminarium  religiosorum  erigeretur,  uti  dictorum  ordinum  juventus 
in  pietatis  et  literarum  studiis  commode  imbueretur,  quae  ali- 
qaando  ot  monasteriis  ipsis  ornamento  et  ortbodoxae  religioni 
emolumento  foret.  Simul  etiam  definitum  et  conclusum,  ut  dictorum 
ordinum  singulorum  praesertim  Benedictinorum  et  Canonicorum 
regalarium  monasteria  juxta  pium  Sanctissimi.  Domini  Nostri,  et 
Rmi  D.  Metropolitani  Salisburgensis  et  Sereniss.  Bavariae  Ducis 
desiderium  in  congregationes,  quemadmodum  etiam  erant  olim, 
redigerentar  eisque  praesidentes  et  visitatores  praeficerentur, 
quorum  nominationem  et  institutionem  nobis  pro  prima  vice  detu- 
lerunt,  sorvantes  sibi  eornndem  electionem  in  capitulo  quolibet 
triennio  habendo  posthac  futuram,  qui  sane  praesidentes  et 
visitatores  singulis  annis  monasteria  curae  suae  commissae  visitent 
et  reforment  in  spiritualibus  et  temporalibus  per  se,  vel,  si  legitime 
fuerint  impediti,  per  alios  idoneos  suorum  ordinum,  ita  tamen,  ut 
ad  minus  semel  personaliter  in  triennio  omnia  visitent,  illaesa  tamen 
manente  jurisdictione,  quam  Sedes  Apostolica  et  Episcopi  locorum 
in  aliqua  Benedictinorum   et  Canonicorum  regularium  monasteria 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    128  — 

de  jure  vel  consuetudine  habent.  Qaoniam  vero  accidit,  ut  diversa 
impedimenta  intervenerint,  quominus  hucusque  praemissa  omnia 
execution!  demandata  sint,  ne  tandum  res  haec  sulutaris  diutius 
prorogaretur  et  evanesceret,  heri  propinquiores  dictorum  ordinum 
praelatos  omnium  nomine  convocavimus,  quia  remotiores  hoc 
tempore  congregari  incommodum  esset,  cum  eisque  de  capessenda 
praemissorum  omnium  executione,  praesentibus  R.  nobis  in  Xto  di 
lectis  Sac.  Theol.  Doctoribus.  Georgio  Lautherio,  Praeposito  et 
Sebastiano  Franzio  Decano  Collegiatae  ecclesiae  B.  M.  Virginia 
et  Clarmo  Viro  Erasmo  Vendio,  Consiliariis  Ducalibua  egimus 
et  conclusimus  ufr  sequitur:  Serainarium  Religiosorum  in  collegio 
Georgiano  Ingolstadii  instituatur,  ubi  habeant  locum  separatum 
ab  aliis  et  propriam  mensam-*  Praefectus  morum  et  studiorum 
Ordinarius  tit  F.  Augustinus  Conyentualis  Altacliae  inferioris 
S.  Th.  D. :  et  inspector  R.  nobis  in  Xto  dilectus  Albertus  Huugerus 
S.  T.  D.  et  Vicecancellarius  Universitatis,  qui  semel  aut  bis  in 
mense  videat  progressus  illorum  quoad  literas  et  mores,  quorum 
duorum  officia  ad  congregationum  aut  Visitatorum  arbitriuin 
durent.  Personae  mittendum  ad  proxinum  venturum  autumnuiu 
absque  ulla  alia  dilatione  veniant  pro  necessitate  et  commoditate 
cujusque  monasterii  instructae,  Sereniss.  Dux,  quod  ad  rem  melius 
promovendam  pro  sua  pietate,  religione  et  liberalitate  pollicitus 
est,  dubio  procul  mille  florenos  hue  conferet  ad  sex  annos. 
Praelati  omnes  ad  hujus  Seminarii  felix  principium  contribuant, 
quilibet  mediam  partem  pecuniae  antea  datae  in  usum  Cantorum, 
et  quibus  locis  nondum  collecta  est,  per  deputatos  quam  primum 
exigatur  et  ad  usus  necessarios  applicetur.  Quod  autem  attinet  ad 
congregationes,  Vefi.  nobis  in  Xto  dilectos  Micolaum,  abbatem  in 
Etal,  Frisingeft.  Benedictinis,  Laurentium  praepositum  in  Paumburg 
Salisburgen.  Canonicis  regularibus  Praesidentes  generates,  Andream 
abbatem  in  Allerspach  Passaviefi  Cisterciensibus  et  Galium  abbatem 
in  Staingaden  Augusta  nae,  Praemonstratensibus  Visita  tores  pro- 
vinciates et  pro  monasteriis  in  Etal,  Quirinum  abbatem  in  Tegernse 
Frisingeft.  In  Paumburg,  Joannem  praepositum  Chiemensem 
Salisburgefi.  In  Allerspach  Wilibaldum  abbatem  Cellae  Principum 
Passavieft  et  in  Staingaden  Ludovicum  praepositum  in  Schefftfem, 
Frisigeft.  dioecesium  visitatores  singulares,  usque  ad  futurum  trien- 
nale  capitulum  proximum  nominarimus,  deputavimus,  instituimus  et 
confirmavimus  cum  omni  autoritate  visitandi,  reformandi,  corrigendi 
et  alia  omnia  faciendi,  quae  hujusmodi  praesidentibus  et  visitato- 
ribus  de  jure  vel  consuetudine  eompetunt,  decernentes,  ut  deinceps 
praelati  saepe  memorati,  in  capitulis,  quae  de  triennio  in  triennium 
habebuntur  liberam  habeant  electionem  cosdem  retinendi  vel  alios 
creancli,  prout  magis  in  D"°  expedire  judicaverint.  Praesidentes 
autem    generalcs    Benedictinorum,    ot    (■anonicorum    regularium 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  129  — 

posthac  conrirmentur  a  R™<>  Metropolitano  D.  Archiepiscopo  Salis- 
bnrgenai,  alii  vero  duo,  Cisterciensium  et  Praemonstratensium 
Visitatores  a  suorum  ordinum  Generalibus  interimque  maneant 
cum  officio  praedecessores  usquedum  successores  confirmationem 
obtinuerint,  nisi  eorum  aliquis  esset  e  vivis  sublatus,  tunc  enim 
electus  Vicarius  per  modum  provisions  officio  fungatur.  Alii  quatuor 
visitatores  singulares,  qui  in  capitulo  triennali  ad  visitanda  mona- 
steria visitatorum  generalium  deputati  fderint  quamprimum  fuerint 
in  capitulo  electi,  eo  ipso  sint  etiam  confirmati.  In  congregatione 
autem  Benedictinorum,  non  solum  duo  ejusdem  ordinis  monasteria 
Ratisponae  existentia  et  S.  Sede  Apostolicae  immediate  subjectae 
St  Emerami  et  Jacobi  Scotorum,  sed  etiam  monasterium  S.  Petri 
Salisburgi  et  alteram  in  Peurn  sub  dominio  temporali  Rn>>  Metro- 
politani  Salisburgefl.  necnon  monasterium  S.  Georgii  in  monte  in 
ditione  Sermi  Archiducis  Ferdinandi  constitute:  item  in  Canoni- 
eonun  regularium  congregatione  monasteria  in  Berchtesgaden,  et 
Egluerdt,  ejusdem  ordinis  sita  prope  Salisburgum,  compraehensa 
ease  intelligi  volumus  et  ita  declaramus,  idque  tantum  quoad 
visitationem  et  reformationem.  Quilibet  vero  Visitator  generalis, 
donee  modum  visitandi  bene  didicerit^habeat  sibi  adjunctum  quoad 
monasteria  Bavarica  aliquem  ex  consiliaribus  Ducalibus  ecolesia- 
sticis  hujus  rei  peritum.  Ut  autem  Benedictini  inter  se  et  Cano- 
nici  regulares  etiam  inter  se  quemadmodum  in  regula,  constitutionibus 
et  communi  yivendi  modo  conveniunt,  ita  quoque  in  caeteris 
maxime  quoad  habitum  et  divini  cultus  exercitium  conformes 
sint.  cum  quodlibet  ferme  monasterium  Benedictinorum  et  Cano- 
nicorum  regularium  harum  regionum  ab  aliis  in  his  discrepet, 
hoe  erit  dihgenter  curandum,  ut  omnia  monasteria  Benedictinorum 
unoBreviario,  veluti  congregationis  Montiscassini,  et  eodem  vestiendi 
genere,  maxime  quoad  cucullam,  caputium  et  coronam  monachalem 
in  capite,  aliisque  rebus  omnibus  confirmiter  utantur :  idem  etiam 
faciant  canonici  regulares  praesertim  quoad  cappam  cum  caputio 
et  coronam  monachalem  in  capite  juxta  Vetera  ordinis  eorum 
statute  exceptis  iis,  qui  aliter  incedendi  privilegium  habent  Apo- 
BtoKcum,  quibus  etiam  commode  BreTiarium  Romanum  introduci 
et  usum  referri  potest.  Quoniam  vero  superius  S.  Sedi  Apostob'cae 
et  Ordinariorum  jurisdictionis  in  aliquot  Benedictinorum  et  Cano- 
nicornm  regularium  monasteria  mentionem  fecimus,  commemoran- 
dmn  hie  videtur,  quod  praelatorum,  qui  pro  tempore  in  monasteriis 
hujnsmodi  electi  fuerint  confirmatio,  si  exempta  sint,  ad  Sedem 
Apostolicam,  et  in  non  exempt  is  ad  locorum  Ordinarios  pertineat. 
In  hujusraodi  autem  praelatorum  electionibus  praeter  Ordinariorum 
deputatos  in  monasteriis  non  exemptis  per  se  vel  per  alios  sint 
etiam  praesentes  supradicti  visitatores  ordinum  suorum,  nee  minus 
in  monasteriis  exemptis  etiam  Sedi  Apostolicae  immediate  subjectis.  Et 

.Stndien  and  Mittbeilaiigen.*  1901.  XXII.  1.  s' 


Digitized  by  LjOOQlC 


-  130  — 

quia  etiam  meminimus  Capituli  quod  de  triennio  in  triennium  ab 
eis    haberi  debet,   hoc    etiam  quoad    Benedictinos    et   Canonicos 
regulares  praetermittendam  non  est,  in   hujusmodi   capitulo  inter 
alia,  de  abusibus,  qui  meruit  in  visitationibus  reperti,  esse  agen- 
dum et  communicatee  consiliis    statuta  edenda,  quibus  abusus  re- 
moveri   possint.    Statutorum     autem    hujusmodi   editioni    intersint 
etiam,  si  venire  voluerint,  admoniti,  unus  Rmi  Metropolitani  Archi 
episcopi  Salisburgensie  et  alius  nomine  Ordinarii,  in  cujus  dioecesi 
capitulum    habebitur.    Quo    autem    efficatius    et  commodius  visita- 
tationis  et  reformationis   negotium    procedat,    Ordinarios   locorum 
in  D*o   hortamur,   et   rogamus,   ut   praedictis    visitatoribas    omne 
neces8arium  auxilium  praebere  vdimt  cum  ea  res  ad  Dei  hooorem. 
religionis  catbolicae  incrementum,  saiutem  animarum  et  regularis 
dtsciplmae  ac  monasteriorum  ipsorum  conservatiouem  sit  instituta. 
praeterquam  quod  etiam  Ordiaarii  eo   labore   sublevabuntur.    Ad 
removenda  autem  cujuscunque  generis  obstacula  mandamus  omni- 
bus et   singulis   cujuscunque   status,   conditionis,  dignitatis,    prae 
eminentiae  existant,  sub  interniinatione  maledictionis   aeternae,  et 
Sanctae  Sedis  Apostolicae  iadignalione,   ne  visitatores  hujusmodi, 
quominns  officinal  debit*  faciant,  vel  yisitationem,  quominus  suurn 
eflfectwm  eonseqaatur,  per  se  vel  alios  publico,  vel  oeulte,  directe 
vol  indireote,  aut  alias  qt»'>quo  modo  impedire  praesumant.  Qood 
si  acriderit  aliquando,    ut    visitatores   ipsi    visitationis  et  reforma- 
tionis ofticium  negligant,  nee  scandalis  et   abusibus    pro  tempore 
orcurrentibus  opportune  provideant,  tunc  locorum   Ordinarii  sup- 
pler© et  debite  providere  possint:  uno  etiam  praesidentes  et  visi- 
tatores praefati  fienedietinorum  et  Canonicorum  regularium,  locorum 
ordinarios,  quoad  monasteria  eis  Bubjecta,   de  omnibus  necessita- 
tibas  mstruere,  eosque  consulere  debent,  praesertim  in  graviortbus. 
Praeterea  iSereniss.  Bavariae  Duoem  hortamur   et  requirimus,  ut 
qwemadmodum  huic  Bancto  operi  executioni  demandando  consoltor 
fuit,  ita  etiam   ilhud  ipsnm    fovere,   adjuvare   et   promovere  veiit 
visitatoribas,  qui  pro  tempore  fuerint,  mandatura  praebendo  qua- 
tenus  ubique  a  praefectis  et  aliis  omcialibas  ducalibus,  re  exigente 
braochii  saeoularis  auxilium  habeant  in  monaster iis  in  ejus  tero- 
porali  dominio  positis.    Similiter   etiam    rogamus    Seremss.  Arehi- 
dueem  Ferdinandem   quoad  moaasterium    Montis    S.  Oeongii.    Id 
quod  non  idubitamus  eos  libenter  praestituros,  pro  ea.  qua  clarent 
in  Deem  et  ejus  eooleeiatn  pietate   atque   in    omnes   religiosorum 
ordmes  benevolentia,  necnon  summo  reformationis  desiderio.  Quae 
omnia   et   singula,    uti  ex    Sanctissimi    Domini    nostri    mente    et 
desiderio   profecta   sunt,   ita   etiam    ejusdem   judicio    et    ulteriori 
dispositioni  subjecta  esse  volumus.  Hoc  etiam  singuli  monasteriorum 

Eraelati    tideliter    observent,    ut    qualibet    feria    sexta    capitulum 
abeant  in  •quo   fratres  ad  religiose  vivendum  juxta  temporis  et 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  131  — 

rerun)  occasionem  hortentur,  eorum  defeotua  corrigant  et  prin- 
cipum  ecclesiatticorum  et  laicorum  et  aliorum  benefactor  urn  tam 
vivorura  quam  defunctorum,  praesertim  funiatorum  animas  Deo 
commendent.  Bt  quia  praeaentes  praelati  humiliter  a  nobis  petierunt, 
ut  praemissa  omnia  aliis  praelatia  absentibus  inainuare  et  signi- 
fies re  gratiose  dignaremur,  idcirco  ut  ea  ad  dictorum  praelatorum 
et  quorumcunque  aliorum,  quorum  interest,  vel  interesse  poterit 
notitiam  veniant,  ab  eisque  ad  effectum  debitum  statim  adducantur, 
id  quod  illis  serio  mandamus,  praeaentes  literas  contici  et  sigillo 
nostri  officii,  qno  in  talibus  utimus,  mandavimus  communiri. 

Actum  Monachii  Anno  Domini  1583  die  vero  24  Maji  Ponti- 
ticatus  praelibati  Sanctissimi  D">  N.  D.  Gregorii  Papae  XIII. 
Anno  duodecimo. 


De  Sacramentarii   Gelasiani  substantial! 
authenticitatc. 

Disquisitio  Liturgies,  auctore  f  It.  P.  Domno  Beda  Plaine,  O.  S.   B.') 

Praeambula. 
Nihil  foraan  inter  omnia  documenta  litargica,  quae  nobis 
transmisit  antiquitas  ecclesiastica,  venerabilius  sen  saoratius  in- 
veniri  potest  Sacramentario  Gelasiano:  quippe  quod  ab  ejus 
auctore  seu  collectore  nuncupatum:  „Liber  Sacramen torum 
Romanae  Ecclesiae"  nobis  revera  exhibet,  quidquid  repu- 
tatur  magia  esaentiale  in  forma  et  magis  antiquum  in  ritibus  unius- 
cujusque  septem  Sacramentorum  non  inclusa  tamen  Extrema 
Unctione. *)  Immo  in  eo  reperiuntur  saltern  initialiter  et  compendiose 
rubricae  et  formulae,  quae  hodie  passim  habentur  turn  in  Missali, 
tnm  in  Rituali  seu  Pontificali  Romano.  Aliunde  iste  codex  Gela- 
sianus,  licet  paulo  recentior  Sacramentario  Leoniano  dicto, ») 
majori  semper  gavisua  est  auctoritate  et  gaudere  debet.  Nam  a 
Pontifice  Romano  editua  et  promulgatus  ineerviit  per  plura  aecula 
cultui  publico  in  toto  nostro  occidente  sive  separatim  et  bolus 
ante  dies  S.  Gregorii  Magni,  sive  postea  conjunctim  cum  Sacra- 
mentario,  quod  ipse   Gregorius   edidit,  dum   e  contra  Sacranaen- 


>)  Haec  traotatio  jam  gallioa  edita  est  (Science  Catholique,  Augmto  et 
Septembri  aooi  1895);  sed  hodie  ob  rei  praestantiam  et  in  piam  memoriam  de- 
functi  auctoris  in  linguam  latinam  vertltur,  additis  aliquot  novis  dilucidationibus. 

Redactio. 

')  De  ea  agitur  solummodo  indireete  in  Coena  Domini,  occasione  bene- 
dictionis  olei  infinnorum. 

*)  Istud  nihil  revera  habet  commune  oum  8.  Leone  Papa,  nisi  quod  ei 
fnit  attributum  a  primo  ejus  edltore  Josepho  Bianchinio  (Romae  1735).  Adest 
in  Patrologia  Latino,  t.  LV  p.  1 — 160.  Sed  nova  editio  data  est  Dublinii  in  anno 
1896  a  euro  vire  J.  Feltre. 

9» 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  132  — 

tarium  Leonianum  a  persona  privata  collectum  nulla  tempore  ad 
hibitum  fuit  in  celebratione  missarum. 

Grave  tamen  detrimentum  affertur  venerationi,  qua  dignus 
est  dictus  Codex  Geiasianas,  ex  eo  quod  ejus  authenticity  in 
dubiuin  revocata  est  turn  a  Basnagio,  et  aliis  haereticis, *)  turn 
recentius  a  quodam  presbytero  catholico  Ludovico  Duchesne.  ») 
Argument*  vero  quae  afferuntur  ex  utraque  parte,  parum  valida 
sunt  et  rejici  debent  quod  solide,  ut  spero,  in  paginis  sequentibus 
demonstrabitur.  Quocirca  in  apertum  camputn  prosilio,  et  inchoans 
aliquid  dicam  de  Gelasio  ipso,  et  de  ejus  Sacramentario. 

§  1.  Gelasius  Papa,  et  ejus  Sacramen tarium 
juxta  auctores  antiquos  et  codices  ad  nos  transmissos. 

Pauca  scimus  de  Gelasio  Primo,  sed  indubie  magna  vivua 
gaudebat  Kama  scientiae  et  virtutis,  et  magnam  post  se  reliquit 
famam  sanctitatis  testibus  Gennadio  ejus  coaevu,  Fulgentio, 
Ruspensi  et  Dionysio  Exiguo  ejus  supparibus.  Afer  erat  natione  3). 
sed  ignoratur  quo  anno  et  qua  de  causa  Romam  venerit.  Indubie 
tamen  illuc  versabatur  in  ultimis  annis  seculi  quinti,  siquidem 
mortuo  die  25  februarii  anni  492  Felice  tertio  electus  est  Gelasius 
in  Pontificem  Romanum.  Petri  cymbam  vigilantissime.  rexit  annis 
quatuor  et  octo  mensibus  ab  aprili  anni  492  ad  novembreiu 
anni  496. 

De  eo  dicitur  inter  alia  a  Gennadio  in  libro  de  viris 
illustribus  „  Gelasius  fecit  tractatus  diversos  scripturarum 
sacrarum  et  sacramentorum". 4)  Quae  verba  intelligenda  sunt  de 
libro  Sacramentorum,  in  quo  revera  inveniuntur  turn  Lrraae  et 
ritus  Sacramentorum,  turn  allocutiones  seu  exhortationes,  quae 
fere  nihil  aliud  sunt  quam  commentatio  alicujus  textus  sacri.  id 
est,  tractatus  diversi  scripturarum  sacrarum. 

Auctor  Libri  Pontificalia  eodem  fere  modo  loquitur  ac 
Gennadius  dicens:  „Gelasius  fecit  Sacramentorum  praefationes  et 
orationes  cauto  sermone."  6) 

Quae  ultima  verba  cauto  sermone  alludunt  curae  seu 
sollicitudini,  quam  adhibuit  Gelasius  ut  Pelagiosa  pestis  prorsus 
abesset  e  textibus,  qui  inserebantur  in  ejus  Codice  Sacramentorum. 

Caeterum  si  duplex  testimonium  Gennadii  et  auctoris  Libri 
Pontificalis  non  sat  clarum  videtur,  ut  Gelasio  tribuatur  dictus 
Liber  Sacramentorum,  res  aliunde  tarn  solide  roboratur,  ut  in 
dubiuin  revocari  nequeat. 


')  Antiquite  d'une  Liturgie  publiee  per  Tommasi.  Amsterdam   1725. 

»)  Origines  du  Culte  Chretien.  Paris  1889. 

3)  Liber  Pontificalia,  editio  Duchesne,  t.   T,  p.   255. 

*)  De  Viris  illustribus,  XCIV.      ' 

!i  Liber  Pontificalis  loco  citato. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  133  — 

Audiatur  in  prima  loco  Walafridus  Strabo,  qui  mediante 
seculo  nono  tarn  accurate  scripsit  de  Ecclesiasticis  Rebus, 
et  de  earum  antiquitate.  Loquens  enim  de  ordine  Missae  et  de 
ejus  statu  in  primis  annis,  ut  puto,  seculi  quinti,  in  quibus 
paululum  relexata  antiqua  lege  secreti.  sacramentorum  forma  et 
alia  sirnilia  non  jam  sub  silentio  et  in  tenebris  latobant,1)  animad- 
vertit  quod:  „crescente  cultu  religionis  divinae,  crescebat  etiam 
paulatim  orationum  et  officiorum  Ecclesiae  compositio,  multis  et 
ex  summa  scientia  et  ex  mediocri,  et  ex  minima  addentibus 
quae  eis  congrua  rebus  explicandis  videbantur."  »)  Turn  addit: 
„Ideoque  credimus  in  Conciliis  Cartbaginensi  et  Milevitano  fuisse 
statutum,  ut  orationes  et  preces  a  quibuslibet  compositae,  nisi 
probatae  fuissent  in  concilio,  non  dicerentur."  *)  Tandem  concludit: 
„Sed  et  Gelasius  Papa  tarn  a  se  quam  ab  aliis  compositas  preces 
clicitur  ordinasae." «)  Porro  de  facto  quoddam  decretum  latum 
fait  in  concilio  Milevitano  anni  416,  cujus  tenor  erat  sequens: 
„Placuit  etiam  hoc  ut  Preces,  quae  in  concilio  probatae  fuerint, 
sive  Praefatione*,  sive  commendationes,  sive  manuum  I  m  posi- 
tion es  ab  omnibus  celebrentur.  Nee  aliae  omnino  dicantur  in 
Ecclesia,  nisi  quae  a  prudentioribns  tractatae  vel  comprobatae 
in  synodo  fuerint,  ne  forte  aliqoid  contra  fidem  vel  per  ignorantiam 
vel  per  minus  studium  sit  compositnm. "  6)  Quod  decretum  reno- 
vatum  fuit  in  quodam  alio  Concilio  Africano  annorum  420— 436  •) 
et  accedente  etiam  Romani  Pontificis  approbatione  vim  habuit 
legis  saltern  per  aliquot  annos  in  toto  nostro  Occidente.  Unde 
Gelasius,  et  ipse  Africanus,  cupiebat  forsan  providere  executioni 
hujus  decreti  evulgando  pro  prima  vice  Librum  quondam  ab 
antiquo  usitatum  Sacramentorum  Romanae  Ecclesiae  et  ilium 
publici  juris  faciendo:  nam  antea  in  obscuro  liber  iste  tenebatur 
et  cum  magna  cautela,  teste  Innocentio  Primo  scribente  ad 
Episcopum  Eugubinum :  „  Verba  dicere  non  possum  7)  ne  magis 
prodere  videar  quam  respondere  ad  consultationem ....  Reliqua 
vero,  quae  scribi  fas  non  erat,  cum  adfueris,  interrogati  poterimus 
edicere."9)  Porro  dictus  Codex  Gelasianus  nihil  fere  revera  con- 
tinet  nisi  quod   indicator  in   Canone   Milevitano,   scilicet,   Preces 


*)  In  isto  tempore  debebant  esse  ubique  uniforrnia  saltern  quoad  sub- 
stantias rerum. 

*)  Strabo.  De  ecclesiasticis  rebus  XXII.  Patrologia  latina  t.  CXIV  p.  946. 

')  Ibidem. 

4)  Ibidem. 

')  Canon  XII  concilii  Milcvitani  anni  416.  —  Concilia,  editio  Mansi. 
Venetiis  1728,  t.  3,  p.  383. 

•)  Canon  LXX,  ibidem  p.  521. 

')  Loquitur  solum  de  forma  sacramenti  Confirmationis  sed  ratio  allata 
valet  etiam  pro  Eucharistica  et  aliis  Sacramentis. 

•)  Epistola  XXV  n.  6  et  22.  Patrologia  Latina  t.  XX,  p.  555  et  561. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  134  — 

et  Colkctas  Missarum,  Praefationes  item  Missarum  Commend  a- 
tiones  seu  exhortationes  in  ordinationibus  clericorum,  Conseera- 
tionibus  Virginam  et  aliis  circumstantiis  ejusdem  generis,  et  tandem 
manuum  impositiones   id  est  orationes  unitas  cum  manoum 
imposuione  in  Baptismo,  Confirmatione,  Missa  etc.  Hinc  facile  in 
telligitur,  cur  cam  tan  to  applausu  acceptus  faerit  liber  Sacramen- 
torum  a  Gelasio  editus  et  ordinatus ;  quippe  qui  ubique  in  usu  esse 
poterat  quin  alia  approbatio  cujusdem   synodi   fuisset  necessaria- 
Haec  sufficient  de  Strabone.  Nune  accedet  secundus  testis  majori 
adhuc  fide  dignus,  biograpbus  S.  Gregorii  Magni,  scilicet  Joannes 
Diaconus,  cui  debetur  secunda  et  amplior  vita  S.  Gregorii  Priiui. 
llle  vivebat  Romae  in  prima  medietate   seculi   noni,   et   in  manu 
habebat  duplex  Sacramentarium  Gelasianum  et  Gregorianum.  Unde 
iste  de  eis  competenter  loqui  poterat,    et   notum   nobis   facern  in 
quibus  rebus  sese  uniformiter   habebant,   in    quibus   diversimode. 
Quod  et  fecit  accurate  licet  paucis  verbis:    „Sed  et  Gelasianum 
codicem,  ait,  de  Missarum  solemniis  multa  (Gregorius)  sulitrahena, 
pauca  convertens,  uonnulla  superadjiciens  in  uniuB  libelli  volumine 
coarctavit.-  *)  Ex  bis   verbis   eruitnr  primo,  quod   liber  Roman  us 
de  Missarum    solemniis  nullam    novam  acceperit   recensionem   a 
diebus  Gelasii  usque  ad  Gregorium,  sicut  postea  nulla  alia  auctus 
est  usque  ad  S.  Pium  V.    In  secundo  loco  animadvertendum  est, 
quod    codicem  Gelasianum    coarctavit  Gregorius   in   unius  libelli 
volumine.  De  facto  Codex  Gelasianus,  quamvis  nuncupatur  unico 
nomine  Liber  Sacramentorum   Romanae   Ecclesiae,   secttis 
est  nihilominus  in  tribus  libris,  qui  plus  minusve  exacte  respondent 
Proprio  Temporis,  Festis  Sanctorum,   et  Appendicibus'  Missahum 
hodiernorum. 

In  tertio  loco,  multa  substraxit  Gregorius.  Nihil  verius 
hac  assertione.  In  codice  enim  Gelasiano  adsunt  Praefationes 
propriae  pro  unaquaque  Missa,  adsunt  fere  semper  duae  Collects© 
cum  secretis  et  Postcommunionibus  analogis  ad  mutandum. 
Adsunt  etiam  frequenter  Benedictiones  super  Populum 
in  fine  Missarum.  Quae  abundantia  formularum  provenit,  ut  jam 
dixi  cum  Strabone  ex  eo,  quod  primis  annis  post  relaxatam  legem 
secreti  major  licentia  data  fuit  presbyteris  aliquid  augendi  et 
componendi  textus  novos  liturgicos,  sed  brevi  haec  licentia  Romae 
coarctata  fuit  fere  omnibus  ad  aliquid  uniforme,  ut  fit  hodie  re- 
dactis  ne  ansa  praeberetur  introducendi  errores  et  falsitates  in 
sacra  Liturgia. 

Quidquid  sit  aliunde  de  hac  re,  certum  est  saltern  et  hoc 
sufficit  meo   proposito,  a   Gregorio   ipso  sublatas  fuisse  dupliees 


>)  Vita  S.  Gregorii,  liber  secuodus,   17. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  13o  - 

collectas  et  Benedictiones  super  populum  extra  Quadragesimam.  l) 
In  quarto  loco  Gregorius  pauca  convertit,  et  aliqua 
superaddidit.  In  qua  re  nihil  stupendum  videtur:  nam  scripta 
cujuslibet  hominis  sunt  semper  imperfecta,  emendari  et  perfici 
possunt. 

Hinc  ex  teatimoniis  allatis  clare  patet  Gelasium  revera 
fuisse  auctorem  seu  collectorem  eujusdam  Sacramentarii  prorsus 
similis  illi,  quod  nobis  transmissum  est  Sed  oertitado  istius  rei 
non  minus  solide  elucet  turn  ex  veteribus  Inventariis  codicum, 
turn  praesertim  ex  ipsis  antiquis  codicibus,  qui  nobis  asservati 
sunt,  siquidem  in  dictis  Inventariis  octavi  seu  noni  seculorum 
enumerantur  explicite  missales  Gelasiani  sedulo  distincti  a  Gre- 
gorianis,  *)  dum  varii  codices,  id  est,  Vatican  us  septimi  seculi, 
Rhenaugiensis  et  San  Gallensis  octavi  vel  noni  seculorum  ipsum 
Gelasii  sacramentarium  nobis  exbibent. ") 

Uac  re  sic  elucidata,  cadit  omnino  assertio  Basnagii  et  ejus 
sequacium,  juxta  quos  Sacramentarium  Gelasio  attributum  non 
erat  seculo  decirao  antiqnius.  Nunc  aggrediar  D.  Duchesne,  qui 
non  denegat  quidem  Gelasio  scriptionem  alicujus  Sacramentarii, 
sed  tamen  contendit  illud  tarn  multis  interpolationibus  deturpatum 
fuisse  ut  jam  non  possit  haberi  tanquam  authenticum.*)  Qua- 
propter  nunc  inquiram  de  numero  et  caractere  interpolationum, 
quibus  aspersum  est  dictum  Sacramentarium  in  variis  ejus  codi- 
cibus et  praesertim  in  codice  Vaticano. 

§  2.  De  codice  Vaticano  Gelasiani  Sacramentarii 
.et  ejus  autbenticitate. 

Non  diffiteor  Sacramentarium  Gelasianum  plurimis  inter- 
fiolationibus  oneratum  esse,  ac  etiam  ita  deturpatum  in  omnibus 
codicibus,  excepto  solo  Vaticano,  ut  jam  non  authenticum  haberi 
debeat.  Codex  vero  Vaticanus,  qui  est  seculi  octavi  ineuntis  et 
caeteris  antiquior,  non  eisdem  interpolationibus  dehonestatus  est, 6) 
sed  paucae  sunt  in  eo  et  fere  nullius  momenti  istae  interpnlationes. 
Quod  non  animadvertentes  DD.  Duchesne  et  Ebner  codicem  Vati- 


')  Id  asserit  expresse  auctor  Micrologi,  o.  49,  et  desunt  duplices  Collectae 
in  omnibus  codicibus  Gregorian  is. 

*)  Sic  apud  Cantulenses  monachos  aderant  in  usu  831  XIX  Codies* 
Gelasiani  et  tres  tantum  Gregoriani.  —  Fatrologia  latina,  t.  CLXXIV,  p.  1368.  — 
Alia  inventaria  inveniuntur  apud  Becker:  Catalogi  Bibliotbecarom.   Bonnae   1865. 

')  Isti  codioes  accurate  describuntur  a  D.  Wilson,  editore  Sacramentarii 
Gelasiani,  p.  XVII,  XX,  XXXII,  XLIX  etc. 

*)  Origines  du  Culte  Chretien.  —  Editio  citata  p.   120,  n.  39  et  passim. 

•)  Codex  Vaticanus  Kcginae  316.  Accurate  descriptus  est  a  Leopoldo 
Delisle  in  scripto,  cujus  titnlus  est :  £tudes  sur  d'anciens  Sacrameataires.  Paris 
1886,  n.   2,  p.  66—68. 


Digitized  by  VjOOQlC 


_  136  — 

canum  eadem  sententia  ac  alios  perculerunt. x)  Ego  e  contra  ilium 
habeo  tanquam  substantialiter  authenticum. 

Isto  solo  codice  Vaticano  usus  est  Cardinalis  Thornasius  pro 
prima  editione  Sacramentarii  Gelasiani,  quae  lucem  vidit  Romae 
in  anno  1680,  et  pluries  iterum  postea  typis  recusa  est.  Eodem 
collato  cam  pluribus  aliis  usus  est  etiam  recentissime  claras  vir 
H.  Wilson,  professor  in  Collegio  S.  Magdalenae  Oxoniensis,  cui 
debetur  editio  altera  ejusdem  Sacramentarii  juxta  veras  scientiae 
criticae  regulas  accomodate. s)  Mihi  vero  incambit  cura  ostendendi 
dictum  Codicem  Vatican  urn  maxime  diversum  esse  ab  aliis  codi- 
cibus  ejusdem  Sacramentarii,  et  non  talibus  interpolationibus 
corr upturn  esse,  ut  attingatur  substantia  rituum  seu  textuum.  3) 
Qua  re  elucidata  negari  non  poterit  idem  sacrainentarium  rema- 
nere  substantialiter  autbenticum  et  ad  nos  ita  transmissum. 
En  tota  series  interpolationum  dicti  codicis,  quae  mihi  sunt  notae. 

1.  In  Canone  Missae  quotidiano,  qui  forsan  tunc  temporis 
in  Galliis  erat  tantum  pro  Dominic  is  die  bus,*)  novem  nomina 
addita  sunt  in  Communicantes  nominibus  legitimis  Aposto- 
lorum  et  martyrum,  scilicet  nomina  Sanctorum  Dionysii,  Rustici, 
Eleutherii,  Hilarii,  Martini,  Augustini,  Gregorii,  Eueronymi  et 
Benedicti.5) 

2.  In  eodem  Canone  oratio:  Hanc  igitur  oblationem 
adaugetur  quidem  additione,  quae  est  S.  Gregorii,  scilicet:  Dies- 
que  nostros  in  tua  pace  disponas.6)  Quae  additio  pro 
veuit  meo  judicio  ex  eo  quod  iste  Canon  erat  usus  frequeniU. 
Nam  in  multis  aliis  casibus  mere  accidentalibus  eadem  oratio: 
Hanc  igitur  oblationem,  quam  idem  Gregorius  omnino 
imtnutabilem  fecit,  variatur  pro  circumstantiis,  (sicut  res  nebat 
ante  Gregorium)  quin  appareat  in  ea  additio  Gregoriana. 7)  Unde 
tunc  videtur  esse  anterior  ipsi  Gregorio,  et  vera  scriptio  Gelasii. 

3.  Embolismus  Orationis  Dominicae  idem  est  ac  bodiernus 
nee  ibi  deest  nomen  S.  Andreae,8)  licet  ab  eodem  Gregorio  fuerit 
additum.  Ratio  hujus  interpolationis  eadem  est  ac  pro  praecedentibus. 

')  Duchesne:  Origines  du  Culte  chretien.  Paris,  1889,  p.  119-287.  — 
Ebner:  QuelleD  und  Forschungen  zur  Gesobichtc  des  Missale  Romanum.  Herder, 
Freiburg  1897. 

')  Gelasian  Sacramentary.  Oxoniae  1894,  in  4°. 

*)  Dirersae  etiam  res  poni  videntur  extra  ordinem  regularem,  nescio  qua 
de  causa,  v.  9,  consecratio  manuum  novorum  presbyterorum,  quae  comitatur 
ordinationem  subdiaconorum  1.  1,  96.  Edition  Wilson  p.  148  etc.  Sed  haec  non 
attingunt  substantiam  rerum:  Unde  de  eis  non  agem. 

»)  Gelasian  Sacramentary.  Edition  Wilson,  p.  224.  Liber  tertius,  Orationes 
et  preces  (continens)  cum  Canone  pro  Doininicis  diebus. 

»)  Ibidem  p.  235. 

*)  Ibidem. 

')  Ibidem  p.  29,  149,  150,  154,  155,  159,   160  etc.  etc. 

e)  Ibidem  p.  236. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  137  — 

4.  In  titulo  de  Ordinationibus  inseritur  Constitutum 
S.  Gregorii  Papae,1)  quod  mutuatuin  ex  quadam  epistola 
ejnadem  tractante  de  dotibus  et  qualitatibus  in  ordinandis  requisitis 
ac  directa  episcopis  Arelatensi,  Augustodunensi,  Lugdunensi  et 
Viennensi,")  quae  habebatur  in  Gallia  tanquan  pars  legitima 
rituuin  Ordinationum,  nt  patet  ex  Martenio.')  Hinc  facile  intelli- 
gitar  cur  San-Dionysianus  amanuensis  istud  constitutum  inseruerit 
in  codice  Gelasiano,  quam  exscripsit  pro  usu  sui  monaaterii. 

5.  Legitur  ista  inter  alias  collectas  feriae  sextae  in  Parasceve : 
„Oremus  et  pro  Cbristianissimo  Imperatore  vel  Rege 
nostro",  et  panlo  inferius. 

Respice,  Domine,  prcpitius,  ad  Romanum,  sive 
ad  Francorum  benignns  imperium.4) 

Quae  collecta,  in  quantum  spectat  ad  Romanum  imperium, 
et  ad  Romanum  imperatorem,  jam  recitabatur  in  diebus  Gelasii, 
siquidem  alia  analoge  adest  in  Leoniano  Sacranientario.,6)  In 
quantum  vero  spectat  ad  Francorum  imperium  et  eorum  Regem 
nihil  aliud  est  quam  interpolate,  siquidem  vivente  Gelasio  rex 
Francorum  nee  Romae  notus  erat,  nee  par  Imperatori  Roma- 
norum  habebatur. 

6.  Sexta  interpolate  apparet  in  actione  nuptial i,  seu  in 
Missa  Matrimonii.  Etenim  in  ea  adstat  haoc  rubrica  post  orationem : 
Hanc  igitur  oblationem. 

„Percomplet  Canonem  plenarium,  et  dicis  orationem 
dominicam,  et  sic  eos  (conjuges)  benedicis  his  verbis."  9)  Porro 
ista  rubrica  nee  gelasiana  nee  romana,  nee  etiam  ambrosiana  seu 
gothica  dici  potest,  siquidem  Canon  Missae  quotidian  us  est  et 
semper  integraliter  dicitur  turn  apud  Rornanos  turn  apud  Medio- 
lanenses,  dure  apud  Hispanos  totaliter  excidit  vigente  Liturgia 
gotliica.  Proprie  vero  spectat  ad  Liturgiam  gallicanam  exeuntis 
sei-timi  seculi  seu  octavi  ineuntis.  Quo  tempore  Canon  Missae 
Ruioanus,  qui  primum  quotidianus  in  Galliis  sicut  Romae  et  in 
totr>  nostra  Occidente,  deinde  solum  dominicalis,  ut  indicavi 
snperius,  demum  pro  omnibus  fere  missis  rejectus  fuit  ineunte 
for<an  seculo  octavo  servata  tamen  formula:  „Qui  pridie 
qnam  pateretur." ') 

Non  inveninntur,  me  conscio   aliae   interpolations   in  dicto 

')  Ibidem  p.  26. 

')  Regestum  IX,  106. 

')  De  Antiquis  Ecclesiae  ritibns   118. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p.  76. 

s)  Patrologia  latina  t.  LV,  p.   133. 

*)  Gelaaian  Sacramentary  p.  266. 

*)  Hanc  ultimam  assertionem  propognat  Mabillon.  De  Liturgia  Gallicana  I, 
P  et  18.  De  aliia  vero  ego  ipse  diiserni  in  tractatione  de  Canone  Missae  et 
""  «lflt  ciroumstantiis.  Cf.  Stndien  O.  S.  B.  t.  XV,  p.  554—561. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  138  — 

codice  Vaticano.  Porro  quis  non  videat  eas,  quae  commemoratus 
suum  tam  parvi  esse  momenti,  at  minime  attingant  substantiam 
reram?  Quis  non  videat  eas  ab  amanaensi  San  Dion ysiano  ad- 
missas  fuisse  propter  nsam  frequentem  Canonis  Missae  e:  aliquot 
fortnularum  analogarum,  quin  tamen  idem  ollam  praebaerit 
assensana  en  id  am  mixtioni  et  confusioni  textaum  Gelasianorum  et 
Gregorianorum,  sea  etiurn  Gallicanorum  ataodacter  assertum  est.  ») 
Hanc  mixtionem,  libenter  fateor,  fecerunt  alii  exscriptores  Saera- 
mentarii  Gelasiani,  de  quibus  supra  post  D.  Wilson.3)  Solus  alitor 
agit  amanuensis  San-Dionysianus.  Iste  aliis  multo  anterior  codicem 
Gelasianuin  pure  et  sine  ulla  mixtione  extranea  descripsit.  De 
bac  re,  postqoam  sednlo  contuli  textum  et  rnbricas  Sacramen- 
tariorom  Gelasiani,  Gregoriani  et  Gallicanorum  multum  mihi  ad- 
jumentum  praestantibus  Praefatione  et  notis  doeti  viri  Wilson, 
loquor  cum  omni  fiducia  et  sine  ulla  haesitatione.  Sed  ut  mea 
arguroenta  clarius  et  solidiua  exponantur.  ea  reducam  ad  aliquas 
sectiones,  et  objectiones  partis  adversae  postea  disolventur. 
Primo  vero  loco  agam  de  Proprto  Temporis. 

§  3.  De  Proprio  Temporis  in  Codice  Vaticano  Gelasiani 
Sacramentarii. 

Annus  ecclesiasticus  incipit  a  Vigilia  Natalia  Domini  in 
omnibus  codicibus  antiquis  Sacramentariorum  Gelasiani  et  Gre- 
goriani, sed  nibilominus  taliter  ab  aliis  codicibus  ducedit  Codex 
Vatican  us  relate  ad  Proprium  Temporis  ut  dare  pateat  textum, 
quern  nobis  exbibet,  antiquiorem  esse  diebus  S.  Gregorii.  Brevi- 
tatis  gratia  de  tribus  tantum  hujus  varietatis  capitibus  agam  in 
praesenti  paragrapho. 

In  primo  loco  de  stationibus  romanis. 

Alii  amanuenses,  praeter  unicum  San-Dionysiamuu,  sta- 
tiones  Rom  an  as  singillatim  indicant  eodem  tenore  ac  exbibentur 
in  puris  codicibus  Gregorianis.3)  Equidem  non  me  latet  usum 
stationum  Romac  esse  antiquiorem  sexto  seculo,  sed  ante  Gre- 
gorium  istae  stationes  non  erant  afnxae  praecise  et  invariabiliter 
talibus  basilicis  vel  Ecclesiis.  Ideoque  non  describebantur  in 
Sacramentariis.  Haec  vero  determinatio  ab  ipso  Gregorio  facta 
est,  testante  ejus  biographo.  *)  Unde  amanuenses,  qui  mixtim  ex 
scripserunt  in  octavo  et  nono  seculis  textus  sive  Gelasianos  sive 
Gregorianos,  nunquam  omiserunt  simul  indicem  texere  dictarum 
stationum.    Aliam    vero  tenuit   agendi    rationem  amanuensis  San- 

*)  Duchesne:  Origines  da  Culte  Chretien  p.  120 — 127  et  alibi. 
')  Gelasian  Sacramentarv,  editio  citata  p.  317  et  seq. 
')  Gelasian  Saeramentary,  editio  Wilson  p.  317  et  seq. 
♦)  Ordinavit  (Gregorius)  stationes  per  Basilicas  et  Martyram  coemeteria.  — 
Vita  8.  Gregorii  13.  . 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  139   — 

Dionysianns,  quia  fuit  fidelis  exscriptor.  Vemmtamen  si  aliquot 
vicibuB  loquitur  de  dictis  stationibus,  scilicet  in  Miss  a  de  Ordi- 
nationibus,  boc  fit  quia  jam  ista  statio  ad  S.  Petrum  erat  fix© 
determinata x)  ante  dies  S.  Gregorii,  ut  eruitur  ex  sermonibus 
8.  Leonis  Papae.  Nunc  ad  secundum  eaput  varietatis  accedo. 

2.  In  Codice  Vaticano  nomina  festorum  sen  dominicarum 
totius  anm  frequenter  sunt  distineta  ab  iis,  quae  dantar  in  aliis 
codicibus  et  hodie  sunt  in  usu;  sic:  1°  Prima  et  secunda  Missa 
Natalia  Domini  nuncupantur:  Vigilia  Domini  de  Nocte.  et 
Vigilia  Domini  mane  prima.*) 

2*  Septimana  Paschae  vocatur  to ta  Alba,')  quia  in  ea 
neopbjti  indumentis  albis  vestiebantur :  quae  nuncupatio  non 
totaliter  disparuit,  siquidem  in  hodierno  Missali  Romano  legitur 
adhuc  Sabbato  in  Albis,  Dominica  in  albis:  sed  nihilominus 
non  est  inscripta  sive  in  codicibus  Gregorianis,  «ive  etiam  in 
aliis  codicibus  Sacramentarii  Gelasiani. 

3°  Dominicae  temporis  Paschalis  vocantur  Dominicae  post 
Clausum  Paschae*)  in  aliis  vero  codicibus  Dominicae  post 
octavain  Paschae.6) 

4>  Dominicae  post  Pentecosten  vocantur  trimpliciter  Domi- 
nici  dies  sine  additione  distinctiva.') 

Haec  sufficiant  de  ista  varietate. 

A.  In  tertio  loco  Proprium  Temporis  quale  exstat  in  solo 
Codice  Vaticano  Gelasiani  Sacramentarii  mihi  apparet  quasi  quae- 
dam  inchoatio  non  vacans  multis  lacunis  et  pluribus  defectibus, 
dam  in  aliis  codicibus  idem  est  ac  in  Gregoriano  Sacramentario 
et  mnlto  minus  imperfecta  m.7)  Sic  verbi  gratia  deficiunt  Domi- 
nican post  Epiphaniam  et  transitur  sine  intervallo  de  Epiphania 
ad  Septtiagesimam.8)  Numerantur  e  contra  septem  Dominicae  inter 
festa  Paschae  et  Ascenstonis.')  Dominicae  vero  post  Pentecosten 
non  eollocantur  tanquam  sequentia  hujus  festi,  sed  rejiciuntur 
initio  libri  tertii  veluti  quidam  appendix  ,0)  et  earum  numerus  non 
excedit  sexdecim  dum  in  aliis  codicibus  sicut  in  Gregoriano 
Saeramentario  usque  ad  XXVII  pervenit. ») 


')  Gelasian  Sacratnentary,   p.   15,  22  etc. 

')  Ibidem  p.  2  et  3. 

*)  Ibid.  p.  31. 

♦)  Ibidem  p.  103,  104,  105  et  106. 

')  Ibidem  p.  339,  340  et  341. 

')  Gelation  SacramentiWj,  p.  2.4  et  seq. 

')  Ibidem  p.  32 1   et  seij. 

')  Ibidem  p.  12. 

•)  Ibidem  p.  96—106. 

'•)  Ibidem  p.  224—283. 

")  Ibidem  p.  361. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  140  — 

Insuper  Dominicae  de  Adventu  Domini  quinque  sunt 
numero,  et  disponuntur  extra  ordinem  regularem  in  fine  libri 
secundi,  id  est,  post  festa  Sanctorum.  ')  Alii  defectus  ejusdeni 
generis  possent  indicari,  sed  supersedeo,  nam  isti  abande  sufficitint 
ad  ostendendum  ex  una  parte,  qualiter  Sacramentarium  Gelasianum 
nihil  fuerit  relate  ad  Proprium  Temporis  quam  scriptio  in- 
choata,  imperfectionis  plena  ad  ostendendum  ex  altera  parte  quod 
solus  amanuensis  San-Dionysianus  fideliter  exscripsit  codicem 
Gelasianum  cum  ejus  lacunis  et  defectibus,  aliis  exscriptoribus 
agendi  rationem  omnino  diversam  tenentibus.  Sed  antequam 
nlterius  procedatur  mihi  obvia  venit  discutienda  quaedam  objectio 
quae  refertur  ad  feriam  quartam  Cinerum  et  ad  tree  dies  sequentes 

§  4.  Utrum  jam  ante  S.  Gregorium  instituti  fuerant 
dies  complementares  Quadragesimae? 

Codex  Vaticanus  Sacramentarii  Gelasiani  nobis  offert  feriam 
quartam  in  Capite  Quadragesimae  et  tres  sequentes 
tanquam  dies  jejunii  jam  institutoO)  Porrojuxta  D.  Duchesne 
et  raultos  alios  auctores  trium  ultimorum  seculorum;  isti  quatuor 
dies,  qui  primitus,  ut  «otum  est,  eximebantur  a  jejnnio  qwadra- 
gesimali  non  additi  ei  fuerunt  nisi  tantum  post  S.  Gregorium  et 
forsan  solummodo  currente  octavo  seculo.*)  Quae  assertio  si  vera 
esset,  mea  argumenta  prorsus  sub  hoc  respectu  claudicarent.  Quo 
circa  rem  sedulo  examini  subjiciam  ut  detegatur  Veritas. 

>      Et  primo  mihi  opponuntur  tanquam  testimonium  quasi  irre- 
fragabile  quaedam  verba  S.  Gregorii,  quorum  tenor  sequitur  : 

„In  hiR  diebus  Quadragesimae,  ait  Doctor,  ipsa  abstinentia*) 
per  quadraginta  dierum  numerom  custoditur,  quia  Moyses  ita 
jejunavit,  item  Elias  et  Salvator  noster.  Quamvis  de  hoc  Quadra- 
gesimae tempore  est  adhuc  aliud,  quod  possit  intelligi.  A  praesenti 
enim  die 5)  usque  ad  Paschalis  solemnitatis  gaudia,  sex  hebdo- 
mades  veniunt,  quarum  dies  quadraginta  duo  fiunt.  Ex  quibus, 
dum  sex  dies  dominici  ab  abstinentia  subtrahuntur,  non  plus 
in  abstinentia  quam  triginta  et  sex  dies  remanent...  et  (sic) 
quasi  anni  nostri  decimas  Deo  damus."  «) 

En  textus  completus  et  non  decurtatus  ut  citatur  ab  aliis 
auctoribus,  qui  incipiunt  a  verbis:  A  praesenti  enim  die  ut 
taceant  de  abstinentia  per  quadraginta  dierum  numerum 

')  Ibidem  p.  214—220. 

*)  Gelasian  Saoramentary  p.  15 — 17. 

*)  Origines  du  Culte  chrftien  p.  234  et  alibi. 

*)  Notandum  est,  quod  sanotus  in  eodem  sensu  usorpat  verba  abstinentia 
et  jejuninm. 

')  Hoc  dicebatur  prima  Dominica  Qaadragesimae,  unde  remanebant  solum- 
modo 36  dies  jejnnii. 

•)  Homilia  XVI  in  Evangelia  5.  —  Patrologia  latina  t.  LXXVI,  p.  1 137. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  141  — . 

custodila,  et  solammodo  memorentur  triginta  sex  dies  ab- 
stinentiae.  Sed  revere  atrumque  asserit  rotunde  S.  Gregorius. 
Xumquid  sibi  contrarius  est?  Numquid  loquens  oratorio  modo, 
eomputat  indifferenter  sive  quadraginta  dies  jejunii,  sive  tantuin 
triginta  sex?  Minime,  sed  proponit  quandam  disti actionem,  quae 
maltos,  prob  dolor!  effugit. 
Evolvo  mentem  meam. 

Secundum  Gregorian)  abstinentia  quadragesimalis  custo- 
diebatur  ex  ana  parte  per  quadraginta  die  rum  numerumv 
at  aequarentur  ad  plenum  jejunia  Moysis,  Eliae  et  ipsius  Christi. 
Sed  nihilominus  ex  altera  parte  eadem  abstinentia  non  protrabe- 
batnr  nisi  per  triginta  sex  dies,  quia  prima  dominica  Quadra- 
gesimae  erat,  ut  hodie,  initium  liturgicum  istius  temporis.  Unde 
orator  dicebat:  „a  praesenti  die  usque  ad  Paschalis  solemnitatis 
gaudia,  non  plus  in  abstinentia  quam  triginta  et  sex  dies 
remanent"  at  exinde  moralem  proponet  sententiam.  Ergo  distinction 
de  qua  agitur,  vere  ipsius  Gregorii  est.  Quod  mecum  testatur 
auctor  Micrologi  dicens  rotunde: 

tScienduru  est  non  solum  modernos  sed  et  antiquos  a  C  a  p  i  t  e 
jejunii  incoepisse  Quadragesimam  cum  et  S.  Gregorius  ibi 
Quadragesimal  ia  ofllcia  videatur  initiasse.  Sic  enim  in  Gregorianis 
Sacramentariis  seu  Gradualibus  libris  evidentissime  declaratur. 
Subsequens  tamen  Dominica  proprie  initium  Quadragesimae  dicitur : 
unde  et  XLII  dies  usque  ad  Pascha  computantur,  quibus  cum 
sex  Dominions  subtrahimus,  nonnisi  XXXVI  in  abstinentia  ob- 
servamos.  Ergo  a  Capite  Jejunii  incipimus  si  cum  Domino  jejanium 
XL  dieram  complere  volumus."  x) 

Eamdem  sententiam  profitebatur  in  nono  seculo  iEneas,. 
episcopus  Parisiensis  usurpans  et  ipse  sibi  assomens.  verba,  et 
doplicem  sententiam  Pontificis:  nBeatus  Papa  Gregorius,  aiebat, 
quadragesimale  computans  tempus  a  capite  sex  bebdomadarum 
illud  dinumerare  inci pit  dicens  his  verbis:  na  praesenti  die  usque 
ad  Paschalis,  et  reliqua  ut  superius",  per  triginta  sex  dies  affli- 
ginror  et  quasi  anni  nostri  decimas  Deo  damus."  a)  ~~ 

Et  paulo  inferius:  „  Triginta  autem  et  sex  diebus  in  absti- 
nentia computatis  adjanctis  et  quatuor,  qui  a  Capite  jejunii 
incipiunt,  egregia  compaginamur  et  unimur  jejunio  Salvatoris 
nostri." ')  Quid  clarius  et  explicitius  desiderari  potest?  Quis  dein- 
&ps  audebit  asserere  dies  complementares  jejunii  Quadragesimalis 
non  jam  exstitisse  tempore  S.  Gregorii?  Hinc  allata  objectio 
partis  adversae  claudicat  et  omni  valore  caret.  Verumtamen  ut 
melius  ostendatur  dictum  complementum  quadragesimale  antiquhis 

')  Micrologns  XLIX.  Patrologia  latina  t.  CLI,  p.  1013. 

')  Adversus  Graecos  10.  —   Patrologia  latina  t.  CXXI,  p.  741. 

*)  Ibidem  p.  742. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  142  - 

esse  ipso  Gelasio  saltern  Romae  et  in  Italia,  testimonia  afferantur 
mutuata  ex  sermonibus  Sanctorum  Maximi  Taurinensis  et  Petri 
Chrysologi,  quoYum  auctoritas  sat  nota  est. 

„Nonnullorum  est  consuetudo"  ait  primus  qui  scribebat 
quadraginta  annis  et  amplius  ante  Poutificatum  Gelasii,  „nonnnl- 
lorutn  est  consuetndo,  inqnit,  advenientes  Quadragesimae  dies 
devotionis  jejuniis  praevenire."  l)  Haec  vero  assertio  invenitur 
in  quodam  sermone,  qui  paulo  ante  adrenientes  dies 
quadragesimae,  prolatus  est,  et  probabiliter  in  feria  quarts, 
in  capite  jejunii,  siquidem  iste  sermo  habet  pro  objecto 
cominentationem  evangelii  istius  feriae:  nNolite  fieri  sicut  hypo- 
critae  tristes.  Minime  alludit  profecto  orator  impositioni  Cinerum 
sicut  ncc  ipse  Gelasius.  Sed  nihil,  inde  concludi  potest,  nam 
jejunium  feriae  quartae  in  capite  Quadragesimae  et  impositio 
Cinerum  sunt  duae  res  diversae,  et  ista  ultima  est  institutionis 
recentioris."  8)  S.  Petrus  Chrysologus,  Episcopus  Ravennae,  coevus 
S.  Maximi,  tractans  de  eodem  evangelio  ac  episcopus  Tauri- 
nensis, ita  alloquebatur  auditores  suos,  dicens: 

„Ingressi  iter  abstinentiae,  jejunii  pelagus,  Quadragesimae 
viara,  navim  corporis  nostri  solvamus  a  littore  mundano . .  .  quo- 
usque  portum  intramus."  J)  Et  alibi  explicitius  dicet:  nMerito  nos 
quadraginta  diebus  per  jejunium  currimuB  ut  perveniamus  ad 
fontem  baptismatis  et  salutis."  *)  Porro  orator  in  hac  occasione 
totus  ad  loquendum  de  numero  XL  mystico  ac  sacrato  affert 
successive  exempla  diluvii,  Moysis,  Eliae,  Ezechielis  ac  Christi 
ipaius.  Unde  verba  ejus  in  sensu  stricte  sumenda  sunt,  ac  proinde 
vivente  Petro  Chrysologo,  quadraginta  jam  dies  jejunii  compn- 
tabantur  ante  Pascha,  et  non  tantum  trigiuta  sex,  ut  falso 
assertum  est. 

Quinimmo  ipsa  locutio,  feria  quarta,  in  capite  Quadra- 
gesimae, quam  adhibet  Gelasius,  *)  jam  vulgata  erat  in  ejus 
diebus,  teste  s.  Renedicto,  juxta  quern  verba:  Caput  quadra- 
gesimae, indicant  non  diem  dominicum,  in  quo  labor  manuum 
relaxabatur,  sed  e  contrario  diem,  in  quo  augebatur  aliquid  ad 
selitum  pensum  servitutis  monasticae, 6)  scilicet  feriam  quartam 
Cinerum. 


*)  S.  Maximi,  homilia  XXXVI  initio.  —  Patrolopa  latina  t.  LVTI, 
p.  SOI  et  302. 

*)  Jam  imponebantur  cineres,  vivente  Isidore  (De  ecclesiasticis  officiis  % 
17)  non  omnibus  sed  solis  poenitentibus.  Iste  vero  ritus,  desinente  publioa  poeni- 
tentia,  asservatus  est  ad  omnes  extensus  exeunte  undecimo  seculo. 

•)  Chrysologi  sermo  VIII,  initio.  —   Patrol ogia  latina  t.  LII,  p.  208. 

<)  Idem,  Sermo  CLXVI,  p.  306. 

')  Oelasian  Saoramentary,  editio  citata  p.  15. 

•)  Eegula  S.  Benedict!  XLVIII  et  XLIX. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   143  — 

Aliunde  duplex  ritus  admissions  peccatorum  ad  agendam 
poenitentiam  publicam  et  eorum  reconciliatienis  sunt  connexi  et 
eodem  tempore  institai  debuerant  Porro  reconoiliatio  poenitentium 
jam  fiebat  feria  quinta  in  Ooena  Domini  sexaginta  annis  ante 
Gelasiuin.  testibus  Arobrosio  et  Innooentio  Primo.1)  Qua  de  causa 
eorumdem  admissio  debebat  similiter  habere  locum  feria  quarta 
in  eapite  Quadragesimae,  ut  statuitur  in  codice  Gelasiano.  Hinc 
minime  probatur  dies  complementares  Quadragesimae  haberi  posse 
tanquam  interpolationem  codieis  Gelasiani. 

Mulium  temporis  et  curae  eonsumpai  ad  banc  primam  partis 
adversae  objectionem  diluendam,  »ed  non  me  poenket.  Aliter  agi 
non  decebat  rataone  numeri  et  ponderis  auctorum,  qui  cidem  ob- 
jectioni  favebant  forsan  inconscie. 

Nunc  vero  prosequens  seriem  varietatum  quae  exstant  inter 
codicera  Vaticanam  Sacranentarii  Gelasiani,  et  alios  ejnsdem  codices 
antiquos.  tractabo  de  Festis  Sanctorum. 

§  4.  De  Festis  Sanetorum  per  annum  inclusis  in 
Codice  Vaticano  Sacra  mentarii  Gelasiani. 
Secundus  liber  Sacramentarii  Gelasiani  festa  Sanctorum  habet 
pro  primo  et  praecipuo  objeeto,  «eu  exactius  Natalitia  recenset 
Sanctorum  Martyram,  nam  sicexpresse  concluditur:  ^Explicit  liber 
secundus  de  Natalitiie  Sanctorum  Martyrum."  s)  Porro  de  facto, 
si  excipiuntur  duae  solemnitates  Sanctae  Cruris  et  quatuor  festa 
B.  Mariae  Virginia,  omnia  alia  festa,  quae  reperiuntur  in  Codice 
Vaticano  dicti  Sacramentarii  Gelasiani,  Martyrum  exclusive  sunt 
festa,  non  Coufessorum  sen  Virginum,  dum  in  quolibet  alio  codice 
ejusdem  Sacramentarii  sicut  et  Gregoriani,  semper,  inveniuntur 
aliquot  confessores  et  praesertim  Martinus  et  Silvester.  *)  Quomodo 
explicetnr  ista  varietas  sen  differentia,  si  amanuensis  San-Diony 
sianua  eamdeio  ac  alii  amanuenses  octavi  vel  noni  seculorum 
tenuisaet  agendi  ratiooem,  non  video,  sed  prorsus  evanescit  diffi- 
cultas  si  idem  fidelius  ac  alii,  id  est  de  verbo  ad  verbum  ex 
scripsit  libruro  Sacramentorum  a  Gelasib  Papa  collectum  siquidem 
Cultus  Sanctorum  confeasorum,  licet  jam  inohoatus  seculo  quinto 
exeunte,  non  tamen  erat  ita  sancitus,  ut  jam  haberet  locum  in 
libro  Sacramentorum  Romanae  Eoclesiae  *)  Haec  sufficiant  quoad 
primam  animadversioaem  de  festis  Sanctorum  in  Codice  Vaticano, 
nunc  ad  secuadam  accedo. 


*)  Ambrosii  epistola  XX,  6,  t.  XVI,  p.  996.  —  Innocentii  epistola  XXV,  7. 
—  Patrologia  latina  t.  XX,  p.  559. 

*)  Gel&aian  Saoramentaiy,  editio  citato  p.  232. 

*)  Ibidem  p.  319  et  361. 

*)  Equidem  adest  Miata  S.  Sylvestri  in  Sacramentario  Leoniano.  (Patro- 
logia latina  t.  LV  p.  13.)  Sed  nihil  inde  deduci  potest,  aiquidem  istad  Sacramen- 
toriom  nnnquam  inaervivit  in  cnltn  publico,  at  jam  dixi. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  144  — 

Vox  Confessor,  quae  liturgice  assumpta  nou  habebat 
primitns  eumdem  sensum  ac  hodie,  primum  ejus  asservat  sensum 
in  Sacramentarii  Gelasiani  Vaticano  Codice  dum  alitor  fit  in  aliis 
codicibus  et  in  ipso  Gregoriano  Sacrameniario.  Nam  in  prim  is 
Eoclesiae  seculis  confessores  vocabantur  fideles,  qui  tormenta 
passi  erant  a  persecutoribos  sed  non  usque  ad  effusionem  san- 
guinis et  vitae  extinctionem,  martyres  vero  nuncupabanter  ii  soli, 
qui  vitam  pro  Christo  in  tormentis  perdiderant.  Hodie  autem  et  a 
diebus  S.  Gregorii,  si  non  antea,  confessores  vocantur  sancti,  qui 
in  pace  Christo  fideliter  servierunt.  Porro  de  facto  in  Codice 
Vaticano  Sacramentarii  Gelasiani  nuncupantur  simpliciter  Con- 
fessores Felix  Nolanus,  Marcellus  Papa  et  Juvenalis  Episcopns 
Narniensis  *)  qui  in  aliis  codicibus  vel  in  scriptis  ipsius  S.  Gregorii 
Papae,  seu  Gregorii  Turonensis  Martyrum  titulo  decorantur.  *) 
Hinc  eruitur  de  novo  amanuensem  San-Dionysianum  fidelius  ac 
aliios  amanuenses  exscripsisse  opus  Gelasianum. 

In  tertio  loco  animadvertendum  est  multo  pauciora  esse 
numero  festa  Sanctorum  in  Codice  Vaticano  Gelasiani  Sacra- 
mentarii ac  in  aliis  codicibus :  qui  caracter  signum  est,  ut  patet, 
majoris  antiquitatis. 

Insuper  aliquot  adsunt  nomina  Sanctorum,  quae  postea  et 
probabiliter  ab  ipso  Gregorio,  deleta  sunt  e  Calendario  Romano. 
Porro  quatuor  ex  eis,  scilicet  nomina  s.  JuKanae  Cumensis  in 
Campania  (16.  februarii),  s.  Magni  (19.  augusti),  s.  Rufi  (27.  ejus- 
dem  mensis)  et  s.  Priscae  (1.  septembris),  martyrum  Campanorum  *) 
non  inscripta  fuerunt,  nt  mihi  videtur,  nisi  ab  ipso  Gelasio,  in 
recordationem  Afrorum  Catholieorum,  qui  seculo  quinto  exeunte 
a  Vandalis  violenter  exptilsi  et  deportati  in  Italia  meridionali,  ibi 
maxima  cum  caritate  excepti  fuerunt. 

E  contrario  desunt  plura  nomina  Sanctorum,  quae  a  S.  Gre- 
gorio videntur  addita,  videlicet  s.  Adriani  (8.  septembris),  S.  Chry- 
sogoni  (24.  novembris),  S.  Sabinae  (29.  augusti),  S.  Anastasiae 
(25.  decembris)  siquidem  eorum  basilicae  indicantur  ut  stationales 
in  codicibus  Gregorianis.  Aliunde  eorum  nomina  reperiuntur  in 
aliis  codicibus  Gelasianis,  solo  Vaticano  excepted 

Addendum  est,  quod  aliquot  vicibus  dies  festus  Sanctorum 
non  idem  est  ac  hodiernus  in  Codice  Vaticano  Sacramenti  Gelasiani 
verbi  gratia,  S.  Chrisantius  colitur  die  vigesima  nona  novembris 
cum   S.   Suturnino,6)   dum   hodie  honoratur   die   vigesima  quinta 


')  Qelasian  Sacramentary,  editio  citata  p.  162,  163,   172. 
*)  Gregorius  Papa.    Dialogor.    IV,    12    et   alibi.    —   Gregorius  Turonensis. 
De  Gloria  Martyrum,  1,   104. 

*)  Gelanan  Sacramentary  p.  168,  194,  195,   196. 

<)  Ibidem  p.  318,  355,  362. 

f)  Gclasian  Sacramentary  p.  206. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  145  — 

octobris.  Sancta  vero  Euphemia  virgo  et  martyr  Chalcedonensis 
celebratur  die  tertia  decima  aprilis,1)  licet  ejus  martyrium  conti- 
gerit  die  decima  sexta  septembris  secundum  traditionem  orien- 
taiem,  *)  et  hodiernum  usum.  Dies  aprilis  tertia  decima  probabiliter 
electa  fuit  a  Gelasio,  quia  erat  dies  dedicationis  basilicae  quam 
ipse  aediticavit  Tibure  in  honorem  istius  celeberrimae  Virginia, 8) 
cui  specialiter  devotus  erat  eo,  quod  Concilium  Ghalcedonense  in 
quo  Eutyches  damnatus  fuit,  sub  Eupbemiae  auspiciis  et  patrooinio 
celebratum  fuerat  In  aliis  codicibus  Gelasiani  Sacramentarii  eadem 
virgo  vel  celebratur  XVI.  calendas  octobris,  vel  duo  habet  festa.') 

Item  quatuor  Goronati  jam  inscribuntur  sexto  idus  noverabris 
sub  proprio  nomine  in  solo  Codice  Vaticano 8)  dum  in  aliis  codi- 
cibus desunt  nomina  et  quatuor  Corinati  celebrantur  junctim  cum 
qoinque  aliis  martyribus,  ut  fit  etiam  hodie. 6) 

In  ultimo  loco  animadvertendum  est,  quod  inter  festa  Sanc- 
torum, quae  Vigiliam  tenent,  numerantur,  nescio  qua  de  causa, 
festa  Sanctorum  Gervasii  et  Protasii,  Joannis  et  Pauli  ac  Sanctae 
Ceciliae,  7)  sed  res  eodem  modo  fiunt  in  aliis  codicibus  ac  in 
Vaticano,  unde  ex  hoc  puncto  nihil  concluditur  sive  in  detri- 
mentum,  sive  in  favorem  istius  ultimi  codicis;  quae  vero  dixi 
saperius  de  aliis  festis  Sanctorum,  solide  probant  eumdem  codicem 
maxime  diversum  esse  ab  aliis  et  antiquiorem.  Verumtamen  plane 
iateor  aliqua  inscribi  festa  in  hac  parte  Sacramentarii  Gelasiani 
scitcet  duo  festa  Crucis,  et  quatuor  festa  B.  Mariae  Virginis, 
quae  nobis  opponuntur  tanquam  instituta  post  Gelasiura  ac  etiam 
post  Gregorium.  Quamobrem  haec  nova  objectio  oxcutienda  est 
antequam  ulterius  procedatur. 

§  5.  De  festis  Crucis  et  B.  Mariae  Virginis  in 
Sacramentario  Gelasiano. 
Inscribuntur  in  Sacramentario  Gelasiano  duo  festa  Crucis 
(scilicet  Inventionis  et  Exaltationis)  cum  quatuor  festis  B.  Mariae 
Virginis,  scilicet  Nativitatis^  Annuntiationis,  Purificationis  et 
Assumptionis  ejusdem. 8)  Porro  si  ista  sex  festa  non  existebant 
Romae,  vivente  Gelaaio  seu  etiam  Gregorio,  ut  asserit  D.  Duchesne 
cam  aliquot  aliis,')  exinde  sequeretur,  Codicem  etiam  Vaticanum 

<)  Ibidem  p.  170. 

')  Confer  Martyrologium  Syriacum  anni  412.  —  Acta  Sanctorum  novembris 
i.  2,  p.  LXVI. 

*)  Liber  Pontificalis,  editio  Duchesne  t.   1,  p.  256,  nota  11. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p.  359  et  366. 

*)  Ibidem  p.,.203. 

•)  Ibidem  p.  360. 

*)  Ibidem  p.  176,  179  et  203. 

*)  Gelasian  Sacramentary,  editio  citata   p.  172  et  198,  item  p.   165,   169, 
193  et  196. 

*)  Origines  du  culte  Chretien,   editio  citata  p.  259,  261,  264. 
.Stadien  and  MittheUungen."  1901.  XXII.  1.  10 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  146  — 

revera  aliquot  gravibus  interpolationibus  deturpatem  esse.  Sed  re* 
gratuito  forsan  asseritur,  nulloque  authentic*)  testimonio  probatur. 
De  qua  re  nunc  inquirendum  est. 

Loquens  primo  de  utroque  festo  Crucis,  fateor  utrumque 
deesse  in  Calendario  Romano  Polemii  Silvi,  quod  est  anni  circiter 
448  sed  Gclasius  eo  posterior  est,  unde  nihil  ex  eo  deducitur 
contra  meam  sententiam.  Haec  vero  duo  festa  reperiuntur  in  anti- 
quioribus  codicibus  Martyrologii  Hieronymiani, l)  non  excepto 
codice  Epternacensi,  ut  falso  assertum  est3)  nam  revera  in  eo 
adest  festum  Inventicnis  Sanctae  Crucis  Nonis  raaii s)  non  quinta 
Nonas  ejusdem  mensis.  Insuper  eertum  est  festum  Exaltationis 
Sanctae  Crucis,  licet  minus  antiquum  in  Occidente,  nee  inscriptum 
in  codice  Epternacensi,  jam  tamen  exstitisse  Romae  ante  finem 
septimi  seculi,  siquidem  Sergius  Papa  (687 — 701)  ejus  solemni- 
tatem  adauxit,  non  primus .  instituit. 4)  Eadem  vero  festivitas  Exal- 
tationis multo  in  Oriente  antiquior  est  triumpho  Heraclii  impera- 
toris,  siquidem  instituta  fuit  in  recordationem  dedicationis  Eccle- 
siarum  Hierosolymitanarum  Sanctae  Crucis  et  Resurrectionis,  quae 
celebrata  est  die  14.  septembris  anni  335,  eadem  die  ac  paucis 
annis  antea,  ut  creditur,  contigerat  Inventio  Sanctae  Crucis.  "> 
Quocirca  ista  duo  festa  in  unum  coalescebant  tunc  temporis  apurl 
Orientales.  In  Occidente  vero  et  praesertim  Romae  festivitas  In- 
ventionis Crucis  celebrior  Exaltatione  habetur  quasi  instituta,  ut 
fertur,  in  recordationem  dedicationis  Basilicae  Sessorianae. 

Rebus  sic  stantibus  sat  antiquum  est  Romae  duplex  Crucia 
festum ;  nee  potest  asseri  ex  quodam  testimonio  fide  digno  alter- 
utrum  non  jam  extitisse  in  diebus  Gelasii.  Hinc  objectio  illata 
parum  valet  in  quantum  attinet  ad  festa  Crucis. 

Idem  dici  potest  relate  ad  quatuor  festa  B.  Mariae  Virginia. 
Nam  nihil  prorsus  certi  scitur  circa  epocham  eorum  institutionis. 
sed  compertum  est  tamen  ea  jam  instituta  fuisse  ante  finem 
septimi  seculi,  siquidem  Sergius  (687 — 701)  eorum  celebritatem 
adauxit,  non  primus  creavit.6)  Equidem  D."  Duchesne  contendit 
Ecclesiara  Romanam  mutuasse  ea  quatuor  festa  a  Byzantinis 
currente  seculo  septimo. ')  Sed  argumenta  seu  testimonia,  quae 
afferuntur  in  favorem  istius  sententiae,  nullius  sunt  valoris; 
silentium  S.  Gregorii  Magni  verbi  gratia,  utpote  mere  nega- 
tivum,  nihil   omnino   probat  dum    e  contra  diversitas  collectarum 


')  Martyrologium  Hieronynuanum,  edilio  Rossi-Duchesne  p.  56  et  sequentibus. 

")  Origines  du  cnlte  chrctipn  p.  204,  nota  2. 

6)  Martyrologiura  Uieronymianam,  editio  citato  p.  36. 

4)  Liber  Pontifi,  alis,  editio  citata  p.  374. 

s)  Duchesne:  Origines  du  Culte  cliretien,  p.  263. 

e)  Liber  Pontificalia,  editio  Duchesne  t.   1,  p.  374. 

')  Origines  du  culte  cliretien  p.  259  et  261,  nota  5. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  147  — 

et  aliarum  formularum,  quae  nobis  offeruntur  pro  istis  quatuor 
fesuritatibus  in  Sacramentario  Gelasiano  et  in  Gregoriano,  non 
potest  proveniro  nisi  ex  eo,  quod  uterque  Pontifex  eas  successive 
composuerunt.  Nam  ut  jam  dictum  est,  nihil  fere  mutatum  est  in 
Sacramentario  romano  a  Gelasio  ad  Gregorium,  sicut  nihil  mu- 
tatum est  post  Gregorium  in  formulis  istius  generis,  nisi  ration e 
insritutionis  festorum  novorum.  Hinc  collectae  secretae  et  post- 
communiones,  de  quibus  hie  agitur,  eaedem  essent  et  non  dirersae, 
si  earum  textua,  qualis  exstat  in  Codice  Vaticano  Sacramentarii 
Gelasiani,  non  esset  ipso  Gregorio  anterior. 

Aliunde  de  istis  quatuor  festivitatibus  B.  Mariae  Virginis 
in  particulari  consideratis  et  earum  antiqnitate  jam  sat  ample  hie 
disserui  ad  ostendendum  praecise  earum  institutionem  non  p  o  s  t  e- 
riorem  esse  Gelasio  et  ejus  Sacramentario. ') 

Qua  de  causa  nee  necessarium  nee  opportunum  mihi  videtur 
eadem  repetere.  Hinc  concludens  istam  meao  tractationis  sectionem, 
asserere  possum  ex  una  parte  non  valere  argumentum,  quod  contra 
aathenticitatem  Codicis  Gelasiani  desumptum  est,  turn  ex  duobus 
fastis  Crucis  turn  ex  quatuor  B.  Mariae  Virginis,  et  ex  altera 
multnm  e  contra  ponderis  habere  in  favorem  ejusdem  authenticitatis 
paucitatem  et  qualitatem  festorum  Sanctorum,  quibus  fruitur 
secnndus  fiber  dicti  Codicis. 

Quocirca  nunc  ulterius  progrediens  inquiram,  utrum  quae 
proferuntur  de  Baptiami  Confirmationis  et  Eucharistiae  Sacramentis 
in  Codice  Gelasiano  ita  sapiant  nexus  originem  Gregorianam  vel 
euam  Gallicanam,  ut  nullo  modo  iate  Codex  tanquam  authenticus 
haberi  possit.  -» 

(Conclusio  in  fasc.  teq.) 


Die  Geschichte  des  Klosters  Wiblingen 

nach  Aufzeichnungen  seines  letzten  Priors,  des  spateren 
Bischofs  Gregorius  Ziegler. 

Ein  Gedenkblatt  aus  dem  Jubilaumsjahre  1899. 

Von  Anton  Naegele,  Vicar,  Wlblingen-Ludwigaburg,  Wurttemberg. 

(Schlnsa  in  Heft  IV.  1900,  8.  529—534.) 

§   15. 
Der  Baurenkrieg.  —  Georg  von  Waldburg. 

Schon  um  das  Jabr  1526  begann  der  famose  Baurenkrieg, 
der  unseligste,  der  je  die  Welt  plagte.  Baltringen  und  Sulman- 
tingea,  Dorfer  zwischen    Laupheim   und  Biberach,    erzeugten-  die 

')  Studien  und  Mittheilnngen  O.  S.  B.  t.  XVIII  (1897)  p.  274—281  etc. 

10* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  148  — 

ersten  Ungeheuer  dieser  Art  unter  dem  Schema:  gute  Gesell- 
schaft.  Zu  diesen  rotteten  sicb  die  Krumbacher,  Illerdisser. 
Lopheimer.  Sie  trieben  ihr  Unweien  in  der  ganzen  Gegend, 
raubten  Herrachaften,  Kloster  und  Pfarreyen  aus.  Auf  Wiblingen 
war  es  schon  abgeredt.  Sie  rlickten  von  Donaustetten  herkommend 
am  Benediktsfest  uin  die  Mettenzeit  an,  wo  mit  alien  Glocken 
zusammengelautet  wurde.  Dies  machte  sie  stutzen  und  der 
Pferdewiehern  in  der  Gegend  brachte  sie  auf  den  Gedanken, 
Herr  J5rg  von  Waldburg  mOchte  auf  sie  anrucken,  worauf  sie 
dann  unverriohteter  Sache  abzogen.  J8rg  kam  aber  auch  wirklich 
bald  nach  und  verfolgte  sie  aller  Orten,  erschlug  bei  Leipheira 
nnd  GUnzburg  200  und  nachher  in  Wurzach  7000  und  verjagte 
mit  seinen  Kanonen  1200  Rebellen  bei  Weingarten.  Daher  das 
Spricbwort  in  Schwaben:  Ich  will  dir  den  Herrn  Jorgen  singen.1* 

§  16. 

Schicksale  der  Grafschaft  Kirchberg   als  tfster- 
reichisches  Lehen   1  504 — 1507.  —  Abt  Heinrich  VrI.  — 

Gefahren  Wiblingens  in   dem  schmalkaldiscben 
i  Kriege. 

Kaiser  Maximilian  gab  die  Grafschaft  Kirchberg  1504  urn 
20.000  f.  iure  locati  dem  Grafen  Friedrich  von  Hohenzollern. 
Nach  3  Jahren  folgte  Jacob  Fugger,  der  reservatis  reservandis 
diese  Herrschaft  an  seine  Familie  erblich  brachte  fur  25  500  f., 
doch  immer  nur  unter  allerhiichster  Lehensherrschaft  des  Erz- 
hauses  Oesterreich.  Daher  es  denn  kam,  dass  sowohl  Kirchberg 
als  Wiblingen  seither  als  der  osterreichischen  Hoheit  unterthanige 
Orte  angesehen  und  behandelt  worden  sind. 

Auf  den  Abt  Georg  Hacker  ist  Heinrich  VI.  mit  dem 
Beinamen  Claus  zur  hiesigen  Abtei  erhoben  worden.  Sein  Leben 
war  sanft  und  mitten  in  den  fUrchterlichen  Kriegen  ruhig.  Nichts 
konnte  ihn  in  seinen  frommen  Betrachtungen  stOhren,  nichts  von 
den  BUchern  entfernen.  Kein  Wunder  wenn  er  den  Namen 
eines  der  Gelehrtesten  seiner  Zeit  erwarb.  Unter  seiner  Regie- 
rung,  bis  er  sich  ganz  durch"  freiwillige  Resignation  zur  Rnhe 
eetzte  (1550),  schien  Wiblingen  eine  Academic  gelehrter  MiJnche 
gewesen  zu  sein,  die  durch  ihren  guten  Geschmack  bei  alien 
Gelehrten  Deutschlands  sehr  empfohlen  waren  (siehe  Bruschius). 
Man  las  die  lateinischen  und  griechischen  Klassiker  und  tlbte 
sich  sehr  in  der  hebraischen  Sprache,  solange  es  der  Ausbruch 
des  Schmalkald.   Krieges   nicht  ohnmSglich  machte.    Schon  1546 

')  Vergl.  hieriiber  Vochezer,  GeSchichtc  des  furstlichen  Hauses  Waldburg 
in  Schwaben.  Zweitcr  Band,  Kempten  1900.  Die  ueueste  und  eingehendstc 
Darstellung  der  Geschiehte  des   »Bauernj(irg«. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   149    - 

ward  das  benachbarte  Kloster  Elchingen  durch  Feuer  verheert, 
Wiblingen  selbst  von  den  Schweizern  hart  mitgenommen  und 
endlich  von  Jemand  in  der  Nachbarschaft  um  4000  f.  gebrand- 
echatzt.  wodurch  damals  das  Kloster  in  die  ausserste  Verlegen- 
heit  gerietb. 

§  17. 

Die  Aebte  Othmarus,  Petrus,  Augustin  u.  Martinus, 

Jodocus  Todt.  Von  1550—1604. 

Othraar  trat  die  Regierung  an  1550  und  starb  nach  3  Jabren, 
wabrend  welcher  Zeit  Ulm  belagert  und  die  gauze  Gegend  umher 
ausgeraubt  und  erschopft  worden  ist.  Giigglingen,  Weikr  und 
Donaustetten  sind  durch  Feuer  zu  Grunde  gegangen. 

Sein  Nacbfolger  Petrus  (1553)  so  gut  er  war,  konnte  in 
den  sturmisehen  Zeiten  ftir  das  Wohl  des  Stifts  wenig  oder  gar 
nichts  tban.  Darum  legte  er  die  Regierung  (1556)  nieder. 

Ebenso    ging  es  auch  Augustin,   der  schon   1563  in  seinen 

besten  Jahren    die  Abtey   mit  der  Pfarre  in  Stetten,  wo  er  sehr 

erbaulich     bis    1590    lebte,   verwechselte.     Man    sieht   dort   noch 

seinen    Grabstein.     Mehr  Dunkel    liegt    in    dem   Chaiakter    von 

Martin   II.  biesigen  Abtes.    Man   hatte   von   ihm  erwarten  sollen, 

dass  er  das  Kloster  ana  dem  tief'en  Schuldenlast,  worein  es  damals 

durch  vieljahrige  Kriege,  Misswachs  und  Schauer  gerieth,  befreien 

wttrde.  Allein  es  geschah  gerade  das  Gegentheil.  War  es  Unglttck, 

schlechte  Wirtschaft  oder  Unkunde?  Soviel  ist  bekannt,  dass  zu 

dieser  Zeit   die    Kbsterordnung   dahier   sehr   vom    vorigen  Eifer 

nacbliess,    so   zwar,   dass   der   Convent   das   erstemal   gezwungen 

wurde,  aus  einem  fremden    Stifte  eiren    Pralaten  zu  postulieren, 

den  Jodocus  Todt  aus  Ochsenhausen.  Dieser  Mann,  seinem  Posto 

gewachs<-n,  half  in  wenig  Jahren  jedem  Mangel  ab.    Er  regierte 

von  1572 — 1595.  Nun  war  das  Ruder  dem  einsichtvollen  P.  Urban 

anvertraut  (1595),  der  das  Gotteshaus  in  neunjahriger  Regierung 

sowohl  in  der  Tugend  als  Wissenschaft  ungemein  berUhmt  gemacht 

hat.    An  zerschiedenen  Orten  verlangte   man  Geistliche  von  hier 

zu  Lehrern  und  Vorstebern,  nach  Steiermark  und  Oesterreich. 

§  18. 

Das  VI.  Jahrhundert  Wiblingens  und  das  17.  in 

der   gemeinen    Ordnung.    —    Die    Aebte    Gottfried, 

Franz,  Johannes.  —  Flor  des  Stifts  von  1600 — 1635. — 

Wiclaff,   der   schwedische  General   wird    Herr   von 

Wiblingen. 
Unter  dem  bestandigen  Gerausche   der  WafFen,  bey  harten 
Zeiten,  Theuerungen,  Misswachs  u.  s.  w.  erhielt  das  Stift  Wiblingen 
in  dem  ersten  Viertel  des  17.  Jahrh.  ein  so  ehrwtlrdiges  Ansehen, 


Digitized  by 


Google 


—  150  - 

dass  man  aelbes  ala  eine  Pflanzschule  der   Tugend   und  Wisaen- 
achaften  in  der  Feme  nicht  minder  aU  in  der  Nahe  betraohtete. 
Drei  vortreffliche  Pralaten,  die  in  diesem  Zeitraum   aufeinander- 
folgten,  Gottfried  1606—1618,  Franz  1618—?,  Johannes 
von  ? — 1360, l)  standen  in  den  mannigfaltigen  Sttirmen  wie  Felsen 
aufrecht    und   liessen    von    den    namenlosen    Leiden,    die   auf  sie 
fielen,   ihre   Geistlichen    80    wenig    empfinden    als    raSglich    war. 
daroit  sie  ungestSrt  den  stillen  Musen  und   der  FrOmmigkeit  ob- 
liegen  konnten.  Da  vermehrten  sich  hier  die  Redner  und  Dichter, 
die  Sprachkttndigen,  die  Theologen,  dass  man  von  hier  aus  nach 
Salzburg,  nach  St.  Lambrecht,  Reich enau,  Klagenfurt,  Oaiack  u.  s.  w. 
Lehrer  und  Erzieher  der  jungen  Kleriker  mit    unbedingtem   Zu- 
trauen  verlangte.  Abt  Franz  war  so  glttcklich,  in  dem  bahmischen 
Kriege  1621  bei  einem  starken  Durchzuge  der  Armeen  den  Erz- 
herzog    Leopold    ala    Gaat    aufzunehmen,    nebst   anderen    hohen 
Ofticieren.  Unterdessen  siegten  die  Schweden  und  sammelten  sich 
bey  Ulm  aebr  zahlreich  1633.    Der   General   Wiclaff  erhielt  zur 
Belohnung  seiner  Verdienate  die   hiesige   Abtey   ala   Eigenthum; 
die  Unterthanen  mu88ten  ihm  huldigen,  die  Geistlichen  bekamen 
eine  Art  Pension  aamt  ihrem  Abte  Johannes,  die  aber  sehr  un- 
richtig  geflossen,  weil  der  General   s^lbst  nach   einer  ganzlichen 
Verheerung,  von  den  Unterthanen  wenig  einbringen  konnte.  Abt 
Johannes   war  hiemit  geswungen,    mit    seinen   Mftnchen    in    der 
Nachbarschaft  Brot  zu  betteln,  um  sich  vor  Hunger  zu  erhalten 
und   der  SeeUorge    vorstehen   zu  kOnnen.    Schon    1635   fiel  der 
geistreiche  Mann  als  Schlacbtopfer  der   Liebe  an   der   Peat,  die 
damals  in  Schwaben  herrachte.  Bis  auf  5  oder  6  Religiosen  raffle 
die    namliche    Seuche    alle    hiesigen    Geistlichen,    die    eben    den 
Kranken  beistehen  mussten,  in  wenig  Tagen  weg.  Zur  Ehre  des 
schwedischen    Generals    Wiclaff,    unsererseits    zur    unsterblichen 
Dankbarkeit,  darf  hier  nicht  vergesaen  werden,  daas  er  die  Con- 
yentualen,  besonders  den  Abt,  so  wie  er  nur  konnte,  human  und 
liberal  behandelt  hat.  Das  Kloster  ware  dazumal    vermutlich  ein 
Raub  der  Flammen  geworden,  wenn  er  die  Gewalttbfttigkeit  der 
Soldaten  nicht  stats  abgehalten  hfttte. 

§  19. 
Das  Kloster  Reichenbach  kommt  an  Wiblingen,  von 
da  an  WUrttemberg. 
Schon  unter  dem  Abte  Franz  sind  au8  dem  hiesigen  Stifte 
mehrere  Geiatliche  in  daa  von  den  Benedictinern  verlaasene  Kloster 
Reichenbach  als  Colonie  verlangt  worden.  Benedict  Rau,  ein  vor- 
zllglicher  Mann,  ward  von  Kaiser  Ferdinand  II.  als  Administrator 

•)  Nach  Braig'g  Tabelle  regiert*  Abt  Franz  von  1818  bis  1630,  Johannes 
von   1630  bis  1633. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  151  — 

daselbst  aufgestellt  und  1629  ist  ihm  auch  von  den  dortigen 
Unterthanen  im  Beyseyn  de*  Grafen  von  Sulz  und  Hiidebrands, 
kaiserlichen  Bats,  gehuldiget  und  das  dortige  Priorat  Wiblingen 
incorporirt  worden.  Allein  der  Besitzstand  war  wenig  Jahre  ruhig. 
OfWs  aiusste  sich  Benedikt  und  Ernest,  die  beiden  Prioren,  ent- 
feraen  und  endlich  nach  dem  westphalischen  Frieden  gaiizlich 
abziehen.  Der  Marggraf  von  Baden,  der  Advokat  dieses  Klosters 
sein  wollte,  und  selbst  der  Kaiser  liessen  es  so  zugehen.  Wtirttenv 
berg  trat  nun  die  Herrschaft  ordentlich  an  und  die  wiblingischeu 
Oeistlichen  gingen  im  Frieden  nach  Hause. 

§  20. 

Schwabens  klaglicher  Zustand  in  den  dreysiger 

Jahren  des  17.  J  abrhunderts.  —    Benedikt   Rau  Abt 

zu  Wiblingen,  Vicarius  generalis  der  kaiserlich  und 

baierischen  Armie. 

Der  dreysigjabrige  Krieg  mag  wohl  der  druckendste  ge- 
wesen  sein,  von  dem  je  unser  gutes  Vaterland  heimgesucht 
worden  ist.  Der  Soldat  nahm  zu  seinem  Gebrauche  alle  Pferde 
des  Landmanns  mit  sich.  Das  Feld  lag  ungepfltigt  und  ade  da. 
Und  wo  die  Leute  mit  ihren  eigenen  Handen  und  Rttcken  den 
Pflug  ziehen  wollten,  konnten  sie  doch  nicht  viel  erzwingen. 
8  Manner  wiihlten  in  einem  Tage  nicht  mehr  um,  denn  ein 
Jauchert  Ackers.  Nun  kam  der  Hunger  und  auf  diesen  die  Pest 
in*  Land.  Pferdefleisch,  Hunde  u.  s.  w.  Brod  ana  Strob,  Ncsseln, 
Rinden  u.  dgl.  was  man  doch  essen  musste,  kOnnen  dem  Menschen 
unmdglich  gedeiblich  sein.  Der  3.  Theil  Menschen  fiel  durch 
Krankheit  und  Pest  ins  Grab  1635.  Am  moisten  litten  die  Geist- 
liehen.  Hier  scbonte  der  Tod  nur  noch  4  Individuen. 

In  diesem  zerrutteten  Zeitpunkte  ward  Benedict  Rau, 
Reichenbachs  Administrator  und  Prior,  in  Konstanz  durch  die 
noch  iibrigen  Kapitularen  von  Wiblingen,  welcbe  sieh  zu  diesem 
Zweck  dahin  begaben,  einstimmig  zum  Abt  (1635)  —  erst  37  Jahre 
alt  —  erwahk. 

Alies  lag  darnieder,  niemand  als  der  junge  Pralat  fand  Rat 
bei  dem  Elende.  Gross  an  Kentnissen,  erfahren  in  alien  Geschaften 
and  unerschUtterlichen  Mutes  ward  er  bald  so  beruhmt,  dass 
man  ibn  als  das  Orakel  seiner  Zeit  betrachtete.  Maximilian,  Baierns 
Kurftirst,  bat  ihn  dringendst,  das  wichtige  Amt  eines  Vicarius 
generalis  oder  Feldbischofes  bei  der  kaiserl.  bairischen  Armee  an- 
zonehmen.  Er  gehorchte  endlich  1641  und  genoss  nachmals  in 
einem  so  hohen  Grade  das  Zutrauen  der  Feldherrn,  dass  sie 
ohne  seinen  Rat  nichts  unternehmen  wollten  und  in  den  ver- 
zweifelndsten  Aussicbten  von  ihm  Winke  einbolten.  Freiburg  im 
Breisgau  verdankte  seine  Befreiung  diesem  Manne;  Ulm  und  die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  152  — 

gauze  Nachbarschaft  in  Winterquartieren  u.  s.  w.  eine  schonliehe 
Behandlung  und  die  Abwendung  roancber  Kriegsplagen. 

Benedict  ward  eines  Tages  von  den  Schweden  auf  der 
Strasse  nach  Memmingen  gefangen  und  zum  Tode  verurtheilt, 
aber  durch  Dazwischenkunft  der  Stadt  Ulm  befreit  (par  pari). 
Nicht  bo  gliicklich  war  das  Kloster  selbst  als  sich  1646  die 
franzosisch-  schwedische  Armee  dieser  Gegend  bemeisterte;  ea 
ward  ganz  ausgeraubt  und  grossenteils  zerstOrt.  Die  Geistlichen 
mussten  sich  nach  Ulm  flttchten,  um  nicht  erschlagen  zu  werden. 
Kurz  darauf  brach  abermai  eine  Feuersbrunst  aus,  die  die  Hfilfte 
der  Klostergebaude  aufzehrte.  Archiv  und  Bibliotheh  litten  am 
meisten. 

Abt  Benedict  kehrte  nach  dem  Osnabrttcker  Frieden  reich 
an  Verdiensten  und  geschatzt  von  dem  ganzen  Kriegtheere  nach 
Haus  zurtick,  suchte  sein  bereits  in  Buinen  liegendes  Stift  durch 
kluge  Wirt8chaft  nach  und  nach  herauszuziehen,  den  Armen  bei- 
zustehen  und  die  Seelsorge  zu  befOrdern,  unverftndert  bis  er  an 
Kraften  erschSpft,  des  Gesichts  selbst  beraubt,  in  das  stille  Grab 
gefallen  ist  1668. 

§  21. 

Zweite   Halfte   des    17.  Jahrb  underts.   —    Die  Aebte 

Ernest  und  Maurus. 

Ernest,  ein  vertrauter  Freund  des  verblichenen  Abtes  und 
Prior  des  Klosters  ward  Pralat,  starb  aber  nach  3  Jahren  1606. 
eines  langeren  Lebens  wurdig.  Auf  ihn  folgte: 

Maurus,  der  durch  hunderterley  Verdrilsslichkeiten  geprttft, 
seine  Regierung  in  Frommigkeit  una  Starkmut  auszeichnete.  Er 
erbaute  1680  die  Kapelle  —  Einsiedeln  genannt  —  auf  eineni 
nahen  Htigel  an  der  lller,  ward  Prases  der  schwabitdien  Bene- 
dictiner- Congregation,  von  jedermann  als  ein  gottseliger  PrfiJat 
verehrt;  die  Armen  nannten  ihn  gewbhnlich  ihren  Vater.  Er  starb 
selig  1692. 

Unter  ihm  kam  die  ftir  das  Kloster  so  wichtige  Separation 
von  der  Grafschaft  Kirchberg,  sowie  die  Loskaufung  von  d<  n 
dortigen  KasJenvogteyanspruchen  zu  stande,  welche  die  Grafen 
Fugger  bald  mehr  bald  weniger,  obgleich  sie  son^t  freundschuft- 
liche  und  milde  Herren  waren,  zu  Schikanen  und  lastigen  Ein 
griflFen  veranlassten. 

§  22. 
Separation  der  Herrschaft  Wiblingen  von  der  Graf- 
schaft Oberkirchberg  1700.  Separationsrezess. 
Die   Missverstandnisse   zwischen   den    zweien    Herrschaften 
Kirchberg   und  Wiblingen,    wo  letztere,   stets  gevogtet,   moistens 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  153  — 

unterliegen  musste,  kamen  allgeniach  so  weit,  dass  ein  hohes 
Gubernitim  in  „Ynsprugg"  und  endlich  auch  der  allerhOchbte 
Hot"  in  Wien  selbst  kein  anderes  JVlittel  auffanden,  hierinfalls 
Frieden  und  Eintracht  wieder  berzustellen,  als  die  ordentliche 
Teilung  der  untereinanderliegenden  Guter  und  Rechte  (Separation). 
Der  Prior  Roman  Sixt  hielt  sich  deswegen  laogere  Zeit  in 
Innsbruck  auf  und  machte  da  das  Geschaft  anhangig,  das  freilich 
erst  nacb  seinem  Tode  1701  in  Wien  outer  Kaiser  Leopold  I. 
zu  stande  kam. 

Die  grOssten  Schwierigkeiten  machte  die  bohe  Gerichts- 
barkeit,  die  Kircbberg  gar  zu  hoch  und  teuer  anscMug.  Endlich 
kam  folgender  Recess  zu  btandc: 

Die  Kastenvogtey  der  Grafscbaft  Kirchberg  fiber  das  Stift 
Wiblingen  hOrt  auf  und  selbes  wird  in  den  unmittolbaren  Scbuz 
der  Regierung  in  Innsbruck  genommen  gegen  eine  jithrliche, 
an  die  kaiserliche  Kamn.er  zu  bezahlende  Rekognition.  (>Sie  bestand 
etwa  in  5  f.)  vid.  tempi,  honoris  in  epilogo  pag.  54. 

Die  Granzen  der  hoben  Jurisdiktion  in  Wiblingen,  Fiscber- 
bausen,  Donaustetten.  Gogglingen  fallen  an  das  Gotteshaus. 

Die  Wiblingischen  Gilter  in  Unterkirchberg,  Staig  und 
Ammerstetten  kominen  dagogen  an  Kirchberg  u.  s.  w. 

§  23. 

Das    V 1 1.    Jahrhundert   des   Stiftes    Wiblingen   oder 

das   18.  dergemeinenOrdnung.  —  Aebte:  Modest  us  I. 

Meinrad.  Modest  II.  Roman.  Ulrich  IV. 

Der  Krieg  begann  mit  dem  Anfange  dieses  Jahrbunderts. 
Modest  I.,  seit  1*592  Abt  dabier,  hatte  sich  kaum  in  etwas  erholt, 
al*  ihm  tchon  die  Unruhen  alles  wieder  wegnahmen.  Nacb  der 
beriihmten  Hoehstadter  Schlacbt  retirierfe  Baieins  Kurfttrst  bis 
nacb  Wiblingen,  wo  er  iibernaehtete.  Der  kluge  Priilat  Modest 
wusste  sich  nach  Zeit  und  Umstanden  zu  fugen,  dass  er  ein  gutes 
Stiick  Geld  ersparen  konnte,  wodurch  er  in  Stand  gesetzt  wurde, 
mitten  im  Krioge  von  der  Stadt  Biberacb  die  Dijrt'er  Bllhl  1704 
and  Bronnen  1710  zO  kaufen,  jenes  um  20/m  (.,  dieses  urn  25/m  f. 
Er  baute  in  dem  Jahre  1724 — 29  den  grbssten  Teil  der  Oekonomie- 
gebaude  und  starb  in  grossen  Ehren  1729.  Kaber  Leopold  liess 
dem  Stifte  nach  der  Separation  von  Kirchberg  die  Wahl  in  den 
Reichspraiatenstand  zu  fibergeben;  allein  der  bescbeidene  Abt 
verbat  sich  gleich  dicsc  Ebre,  um  das  Glllck  zu  haben,  unmittel- 
bar  unter  Oestene'ch  zu  steben.  Sein  Nachfolger 

Meinrad  logte  gleich  nach  dem  Antritte  der  Abtei  den 
Grund  zum  neucn  Klostcr  und  setzte  dasselbe  erst  bis  zum 
sogenannten   Tafelzimmer  hin  fort.     Einige  Jahre  spater  —  man 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  154  — 

scheute  damals  den  Preussenkrieg  —  setzte  er  den  Bau  fort  und 
vollendete  denselben  so  weit  als  er  wirklich  steht  1 758.  Der 
Baumeister  des  Klosters,  der  auch  den  Plan  entworfen  hat,  hiess 
Wiedemann  aus  Elchingen.  Meinrad  hatte  (ibrigens  eine  aehr 
ruhige  und  eintragliche  Regierung  und  war  bereits  von  jeder 
Abgabe  frey.  Daher  seine  bereits  unermesslicbe  Freygebigkeit 
an  die  Armen,  welche  ihn  noch  nie  verge3sen  konnen  Er 
starb   1762. 

Modest  II.  Abt  zu  Wiblingen  1762  erwfthlt  war  ein  herzens- 
guter,  fronitner  Geistlicher,  aber  ein  unerfahrener  Wirth.  Das 
Kloster  hat  unter  ihm  keine  Vorschritte  gemacht  Aber  nach 
dessen  Tod  1768  ward  das  Ruder  einem  kraftvollen  und  durch- 
aua  tUchtigen  Mann  an  vert  rant 

Roman  Fehr,  der  zuvor  mehrere  Jahre  die  Oekonomie  ge- 
ftthrt  hat.  -  Abt  Roman  benutzte  alle  Zweige  der  Wirtschaft  so 
glttcklicb,  dass  schon  1772  er  den  tiberaus  kostspieligen  Bau  der 
neuen,  grossen  und  schonen  Kirche  anfangen  und  innerhalb 
1 0  Jahren  so  weit  vollenden  konnte,  dass  die  feierliche  Einweihung 
schon  1788  gehalten  ward.  Roman  baute  liberdies  den  noch  rttck- 
standigen  Teil  der  Oekonomie,  das  zweite  Beamtenhaus,  die 
-3  neuen  Hauser,  die  Schulhauser  in  Donaustetten,  Stetten,  Dorn- 
dorf,  Billefingen  u.  s.  w.  Er  kaufte  von  Kirchberg  1775  um 
«tliche  75/m  f.  die  hobe  Gerichtsbarkeit  in  Stetten  Dellmensingen 
Httttesheim,  Billefingen,  Domdorf,  Steinberg  samt  der  Jagdbarkeit, 
in  soweit  Wiblingen  dieselbe  jetzt  in  3  Refieren  besizt  Abt 
Roman  hatte  Credit  und  bekam  (iberall  Bar  Geld.  Nun  war  er 
aber  so  erschopft,  dass  er  das  Bauen  bis  auf  Weiteres  einstellen 
muaate.  Daher  die  Kirche  ohne  in  die  Hohe  ragende  Tttrme. 
Auch  schlugen  ihn  die  Abgaben  an  Oesterreich  weit  zurilck, 
die  von  1768  neu  aufgekommen  sind,  als  Dominicale,  Rusticale, 
Fortifications-  und  Religionafondssteuern,  dann  jahrlich  ein  ge- 
wisses  Quantum  fllr  die  Wahlfreiheit  u.  s.  w.  Dazu  kam  noch 
der  unglilckliche,  verheerende  Krieg  mit  Frankreich,  der  alles 
lahmte.  Abt  Roman  hat  nach  seiner  Aussage  an  Oesterreich 
wahrend  seiner  Regierung  weit  mehr  als  100/m  f.  bezahlt.  Unter 
ihm  bltiheten  ungemein  die  Wissenschaften,  religiose  Zucht;  und 
die  Studierende  Jugend,  welche  er  sowohl  im  Stifte  nahrte,  als 
auf  offentlichen  Platzen  durch  seine  Geistlichen  so  zu  Freiburg, 
Salzburg,  Konstanz  u.  s.  w.  mit  nicht  geringem  Aufwand  unter- 
richten  Hess,  muss  diesem  Abte  vielen  Dank  wissen  Von  zer- 
schiedenen  ksrperlichen  Gebrechlichkeiten  niedergebengt,  resignierte 
■er  seine  Wtirde  1798,  starb  im  namliohen  Jahr  und  ward  in 
der  neuen  Kirche  unter  dem  Eingang  beigesetzt.  Auf  ihn  folgte: 

Ulrich  IV.,   welcher   noch    wirklich   lebt    Seine   Regierung 
liel  gleich   in  die  unruhigste  wie  auch  unglucklichte  Periode  fflr 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  155  — 

ganss  Deutschland.  Gleich  anfanga  batte  er  mit  unermesslichen 
Kriegsprftstationen  zu  ringen.  Dennoch  baute  er  an  der  Kircbe, 
urn  sie  vor  der  Witterung  zu  schutzen,  das  obere  Frontispicium 
mit  dem  Vorsatz,  im  kommenden  Jahre  1800  die  Ttirme  zu 
vollcnden. 

Allein  die  Einfalle  der  franzosischen  Heere,  die  wiederholten 
Exactionen,  Brandschatzungen  und  ErschOpfungen  aller  Art 
brachten  das  Stift,  w&hrend  der  ein  voiles  Jabr  andauernden 
Gegenwart  des  Feindes,  in  einen  so  schw£chlichen  Zustand, 
dass  man  auf  lange  Zeit  den  Baugeist  entfernen  musste.  Die 
Geistlichen  liessen  sich  einen  namhaften  Abbruch  an  Speis  und 
Trank  seit  6  Jahren  ber  gefallen. 

Durch  den  Entschftdigungs-Deputationsschluss  in  Regens- 
barg  1802  and  1803  ward  Wiblingen  wie  andere  schwabisch- 
osterreiehische  Stifter  dem  deutschen  Orden  zugedacht,  aber 
als  ein  Osterreiehiseher  Landstand  von  Kaiser  Franz  II.  forthin 
in  seiner  Existenz  erhalten 

Abt  Ulrich  verlegte  sich  samt  seinen  Geistlichen  mit  vollem 
Ernste  auf  den  Unterricht  der  Jugend,  iibernahm  auf  allerbpchsten 
Wunsch  des  Kaiserhofes  daa  Kollegium  in  Ebingen,  vermehrte 
die  Schulen  in  Wiblingen  mit  ziemlich  bedeutendem  Aufwand 
und  suchte  sich  endlich  dnrch  kluge  und  sparlicbe  Oeconomie 
aus  den  durch  Eirchenbau,  vorziiglich  aber  durch  Kriegs- 
prastationen,  Misswacbs  und  Viehseuche  aufgelaufenen  Schulden 
nach  und  nach  zu  erheben,  mit  der  zuversichtlichen  Hoffnung, 
in  10  Jahren  sich  ganz  frei  wiederherzustellen. 

Allein  der  unvermutete  Krieg  von  1805  —  —  — 

Wiblingen,  den  9.  Oktbr.  1806. 

P.   Oregor  Ziegler. 


Geographisch-ethnographische  Notizen 
zu  den  Konigsbtichern. 
I. 
Chrith  (Carith). 

(III.  Kan.  17,  3  ff.) 
Sehr  bekannt  ist  die  Geschichte,  wie  der  Prophet  Elias  vor 
dem  Konig  Achab  zum  Bache  Cbritb  sich  flUchtete,  woselbst  er 
von  Raben  wunderbar  gespeist  wurde.  Aber  schwierig  gestaltet  »ich 
die  Frage,  w  o  die  Oertlichkeit  am  Bache  Chrith,  in  der  Elias  sich 
verborgen  hielt,  gelegen  sei.  Ja,  nicht  einiual  die  Frage,  ob  der 
Chrith  im  West  en  oder  im  Osten  des  Flusses  Jordan  gesucht 
werden  musse,  konnte  bis  zur  Stunde  in  vollstftndig  befriedigender 
Weise  geldst  werden !  Wir  mttssen  uns  begnUgen  mit  einer  blossen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  156  — 

Wahrscbeinlichkeits-Argumentation,  die  wir  im  folgenden  dea 
naheren  begriinden  wollen. 

Im   hebraischen    Texte  heisst  der   Bach   fPHS   and  dieser 

Name  weist  uns  hin  auf  einen  Bach,  dessen  Bett  tief  einge- 
schnitten  iat.  Mag  man  den  Namen  herleiten  vom  hebriiischen 
Zeitworte  rHS  (=  graben)  oder  von  I"I~D  (=  schneiden),  so  ist 

TT  ~T 

das  Resultat  das  gleiche.  Jedenfalls  hat  man  an  ein  zerrissenes, 
zerklttftetes  Flussthal  zu  denken,  in  dem  Elias  leicht  einen  sicheren 
Schlnpfwinkel  finden  konnte. 

In  der  griechischen  Uebersetzung  heisst  der  Bach 
Xo^aft,  in  der  Vulgata:  Carith. 

Vor  allem  drftngt  sich  uns  die  Frage  auf:  ist  der  Chrith 
im  West-  oder  Ostjord&nland  zu  suchen?  Den  einzigen 
Anhaltspui:kt  zur  Li)sung  dieser  Frage  bietet  uns  die  hi.  Schrift 
in   der   Stelle:    III.    Ktin.    17,    3:    HDlp    *fo   mBl    DTD    if? 

ilT?Jl  ^S"^  ">^  ^1?  ^]J3  F)"jnp31   was   die   Vulgata 

Ubersetzt:  ^Recede  hinc  et  vade  contra  orientem,  et  abscondere 
in  Torrei.te  Carith,  qui  est  contra  Jordanem." 

Auf  diese  Stelle  sttttzen  sich  die  einen,  die  den  Chrith  in 
das  Westjordanland  verlegen,  und  ebenso  die  anderen, 
die  ihn  im  Ostjordanland  suchen.  Die  ersteren  tibersetzen 
deshalb  die  Stelle   "(THY]    "OS-Vj? "IttfK    welcher   vor,   gegen 

den  Jordan  hin  ist;  die  LXX  haben:  xpufir/S-t  ev  xfy  yeipafrfry 
Xo^at)-  xoO  IkI  7tpos(i)7iou  toO  'IopSavou. 

Diese  Ansicht  verlritt  unter  anderen  besondersder  Amerikaner 
Robinson,  der  den  Chrith  in  dem  heutigen  Wadi  Kelt  ent- 
decken  wollte. ') 

Die  Aehnlichkeit  der  Namen  „Kelt"  und  „Chrithu, 
sowie  das  wttste  Aussehen  jener  Gegend,  sind  keine  zwingenden 
Argumente  ftir  diese  Ansicht.  Dagegen  aber  spricht  die  N&he 
der  volkreichen  Stadt  Jericho,  dann  der  Umstand,  dass  Elias 
im  Ostjordanlande.  das  seit  jeher  in  loserem  Verbande  mit  dem 
West  Jordan  lande  stand,  sdch  sicherer  fiihlen  niochte. 

Es  empfiehlt  sich  mehr  die  Ansicht,  welche  den  Chrith 
ostlich  vom  Jordan  Biicht.  Und  man  Ubersetzt  in  dem  Falle  das 
hebraische:    "JTITI  "UD-^y  "l5tfK  mit  Bostlich"  oder  „gegenUberu 

dem  Jordan.  Zu  dieser  Uebersetzung  vergleiche  man  noch  Stellen 
wie:  I.  Aios.  16,  12;  23,  19;  25,  18;  Jos.  15,  8;  I.  Sam.  15,  7; 
I.  Par.  5,  10. 

')  Vergl.  Ttobinson,    Falastinn.    Hnllc    1841  -  42:  2.    R  I.,  S.  533. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   157  — 

Auch  die  Tradition  kann  fiir  diese  Behauptung  angezogen 
werden.  Wir  lesen  namlich  im  Ono  mast  icon  :  „Xop^cS,  Chorath, 
torrens  trans  Jordanem."  l) 

Doch  in  der  n  ft  her  en  Bestimmung  de*  Chrith  gehen  die 
Ansichten  wieder  auseinander.  So  will  Thenius8)  den  Chrith 
der  Bibel  mit  dem  heutigen  Wadi  Adschlun  identiticieren ; 
Bnhl3)  verlegt  denselben  weiter  nadh  Norden  nnd  sucht  ihn  im 
heutigen  Wadi  el-'Himar;  Heidet*)  geht  noch  mehr  nach 
Norden  und  denkt  an  den  heutigen  Wadi  Jabis,  der  12 — 14  7ZL 
unterlialb  von  Besan  in  den  Jordan  sich  ergiesst.  Die  Ansicht 
Heidet's  hat  die  grosste  Wahrscheinlichkeit  fur  sieh. 
Denn  fttrs  eine  ist  der  Jabis  wasserreich  und  an  seinen  Ufern 
finden  sich  viele  Hi)  hi  en;  und  andererseits  scheint  auch  die 
Tradition  gerade  auf  den  Jabis  liinzuweisen.  Denn  die  hi.  Sylvia 
erzahlt  una  in  ihrem  Reiseberichte,  dass  die  Pilger  im  4.  Jahr- 
handerte  hier  den  Chrith  besucht  haben.  Ferner  hat  sich  der 
Name  des  Baches  in  der  nOrdlich  vom  Jabis  gelegenen  Gegend  bis 
hente  erhaltei,  indem  diese  den  Namen  „Kurah"  oder  rKoratu 
(vergl.  den  Namen  „Chorathu  beim  hi.  Hieronymus)  fllhrt. 

Kloden  wollte  den  Chrith  mit  dem  Moschet  el-Uchrid, 
andere,  wie  Schumacher,  mit  dem  heutigen  Wadi  Keleit, 
die  beide  in  den  Jarmuk  (Hieromax)  munden,  identificieren.  Doch 
diese  zwei  ZuflUsse  liegen  schon  zu  sehr  nach  Norden,  nm  in 
Betracht  kommen  zu  konnen. 

Wien.  Dr.  J.  D 


Ein  alljahrliches  Wunder  des  hi.  Benedict  in 
einem  apenninischen  Dorfe. 

Mittheilong  von  D.  Willibald  Quandt,  O.  S.  B.,  d.  Z.  in  Subiaco. 
Die  Zeit  der  Apostel  ist  vorttber  und  jene  grosse  primitive 
Epoche  des  Christenthums,  in  der  unzahlige  Wunder  die  Wege 
bezeichneten,  auf  denen  die  ersten  Jttnger  des  Weltheilandes 
vorbeigezogen  waren,  auch  sie  ist  schon  langst  ihrem  Ende 
entgegengeeilt.  Gott  Hess  aber  nnterdessen  noch  nie  seit  19.  Jahr- 
hnnderten  zu,  dass  der  hi.  Kirche  in  irgend  einer  Zeitperiode 
dieser  herrliche  Beweis  ihrer  gOttlichen  Stiftung  fehle.  Seine 
bevorzugtesten   Kinder    daher,    die    Heiligen    und    Seligen    jeden 

')  Ea3ebiua-HieronyinuB,  De  situ  et  nominibus  locorum  bebraicorum ;  Paris 
1699  (edit.  Manrin.)  2.  Bd.  429. 

*)  Die  BQcber  der  KOnige;  Leipzig  1849.  S.  216. 

*)  Qeographie  des  alten   Palastina;  Freiburg  und  Leipzig  1896.  S.  121. 

*)  Das  heilige  Land;  Koln  1897.  S.  187  ff.  nnd  in  Vigouroux,  Dictionnaire 
de  la  Bible.  Paris  1895—1899.  2.  Bd.  285. 


Digitized  by  VjOOQlC 


--  158  — 

Alters,  Geschlechtes  und  Standes  geben  ihr  immer,  oft  schon  zu 
Lebzeiten,  beaonders  aber  nach  ihrem  Hinscheiden  diesen  Beweis 
ihrer  eigenen  Macht  and  Herrlichkeit. 

Es  wftre  aber  geradezu  unrattglich  die  vielfaltige  und  doch 
verschiedene  Weise  naher  zu  bestnnmen,  auf  welche  die  Gabe 
der  Wunder  sich  in  den  Dienern  des  AllerhSchsten  offenbart. 
Eine  der  merkwUrdigsten  derselben  ist  aber  zweifelsohne  jene 
ubernaturliche  Kraft,  die  ihre  Graber,  ihre  Gebeine  oder  den 
blossen  Stein,  auf  dem  ihre  irdische  Hlille  ruhte,  besassen  und  aucb 
heutzutage  noch  besitzen,  die  Kraft  namlich  Oel  oder  auch  ein, 
selbst  reich  an  ausserordentlichen  WirkuDgen,  wunderbares  Manna 
hervorzubringen. 

Ftlhren  wir  einige  Beispiele  an. 

Schon  am  Ausgange  des  VI.  Jahrh.,  erz&hlt  der  hi.  Climmacua 
auf  der  vierten  State  seiner  Paradiesesleiter,  wie  beim  Besucher 
den  er  selbst  in  einem  Kloster  der  Wiiste  gemacht,  bald  vor 
seiner  Abreise,  Mennas  gestorben,  der,  ein  wunderbarer  Mann, 
59  Jahre  in  ibm  zugebracht.  „Als  wir",  sagt  er,  „am  dritten  Tage 
nach  dem  Tode  des  heiligen  Mennas  die  gewohnlichen  Gebete 
und  Exequien  fUr  ihn  hielten,  ist  der  ganze  Ort,  wo  sein 
Leichnam  lag,  plbtzlicli  mit  wunderbarem  Wohlgeruch  ertullt 
worden.  Der  Abt  erlaubte  nun  den  Sarg  zu  offhen,  der  den 
Leib  des  Heiligen  umschloss.  Als  dies  gescheben,  sahen  wir  alley 
wie  aus  seinen  ehrwiirdigen  Fusssohlen,  als  aus  zwei  Brunn- 
quellen  eine  wohlriechende  Salbe  floss."1) 

Ein  derartiges  Wunder  ist  aber  keineswegs  bei  dieser 
Gelegenheit  zum  erstenmale  vorgekommen,  am  haufigsten  kehrt 
es  jedoch  erst  in  spttterer  Zeit  zurfick. 

Als  Magdalena  von  Pazzis,  ein  Jahr  nach  ihrem  Tode, 
erhoben  wurde,  fand  man  ihren  Ktfrper  unversehrt,  und  es  begann 
ein  Oel  aus  ihm  zu  fliessen  zwolf  Jahre  lang,  nach  deren  Verlauf 
das  Quellen  zwar  aufhorte,  der  Korper  aber  unverweslieh  blieb.') 

Als  man  einige  Zeit  nach  dem  Tode  des  s.  Felix  Cantalitius 
sein  Grabmal  aufschloss  und  den  bleiernen  Sarg  dffnete,  zeigte 
sich  in  ihm  eine  grosse  Menge  einer  klaren,  wohlriechenden 
Flttssigkeit,  an  der  die  Aerzte  viele  ungewOhnliche  Eigenschaften 
bemerkten.8)  Die  Gebeine  der  Aebtissin  Franca  fand  man  gleich- 
falls  auf  einem  dunkeln  Oele  schwimmen,  als  man  sie  erheben 
wollte.  Da  man  ferner  in  der  gleichen  Absicht  1649  das  Grab 
des  ehrw.  Franz  Olympius  Offnete,  ging  bei  jedem  JSchlage  mit 
der  Haue  nicht  ein  trockener  Staub,  sondern  ein  zarter  Dunst 
aus,  der  dufch  die  Lieblichkeit  seines  Geruches  die  Anwesenden 

<)  Boll,  ad   diem   XXX.  martii. 
»)  Vit.  Set.  Mag.  dc  Paziis  C.   144. 
b)  Annal.  Capucinonim.  A.   1587. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  150  — 

erfrente.  Und  da  roan  den  Sarg  aufgethan,  fanden  sich  die  Ge- 
beine  in  einem  Balsam  schwimmend,  von  dem  joner  Dunst  aut- 
gestiegen,  dessen  Geruch  wie  ans  Rosen  und  Lilien  gemischt 
erschien.  ■) 

In  manchen  Berichten  wird  das  Vorgefundene,  wahrscbeinlic-h 
bei  grSsserar  Festigkeit,  Manna  genannt,  wie  von  der  Johanna 
von  Orvieto  gesagt  wird,  man  habe  sie  gefunden,  das  Haupt 
rait  Himmelmanna  beihaut,  and  aus  ihtn,  so  wie  aus  den  Fiissen 
Oel  aosqaellend. 2)  In  der  Kegel  zeigte  es  sich  aber  erst  einige 
Zeit  nach  dem  Tode:  so  bei  der  Minoritin  Eustachia  am  20.  Tage, 
und  zwar  in  Gestalt  oines  wohlriechenflen  Schweisses,  von  dem 
sie  alluberronnen  war,  und  der  lange  Zeit  an  alien  Freitagen 
und  hohen  Festen  wiederkehrte. 

Manchraal  aber  beginnt  das  Schwitzen  and  Duften  und 
Fliessen  unmittelbar  nach  dem  Tode;  so  beim  hi.  Paschalis  von 
der  Stirne,  den  Wangen  and  dem  Halse,  und  bei  der  Sch wester 
Elisabeth  Maria  von  der  Passion,  wo  es  dann  drei  Tage  lang  an- 
haltend  Schleier  und  Aermel  des  Habites  benetzte. 

Der  ebenso  gelehrte  wie  fromme  Gorres  erwahnt  in  seiner 
.christlichen  Mystik",  welcher  wir  tlbrigens  die  meisten  nnserer 
angeiuhrten  Beispiele  entnommen,  noch  viele  andere  Heilige, 
Seiige  und  fromme  Diener  und  Dienerinnen  Gottes,  deren  Asche 
angesichtsdieser  wunderbaren  Oelbildungen  neues  Leben  in  sich 
zu  bergen  schien,  und  auf  solche  Weise  ihre  Ruhestatte  aufs 
Ergreifendste  verherrlichte. 

Ein  solches,  ja  noch  viel  hoheres  Privilegiuin  nun  schreibt 
die  Ceberlieferung  unseres  Ordens  zwar  nicht  der  slerblichen 
Halle  des  Patriarchen  der  abendlandischen  MOnche,  wohl  aber 
der  Form  seines  Leibes  zu,  welche  zu  Roiate,  einem  apenninischen 
bei  ISubiaco  liegenden  Dorfe,  in  einem  Felsen  tief  eingedrQckt 
is*.  Die  naheren  Umstande  dieses  staunenswerten  Ereignisses, 
erwahnt  der  Mcinch  Capissacchi  in  seinem  .Chronicon  Sublacense", 
das  er  im  Jahre  1573  niederschrieb,  and  zu  dessen  Abfassang 
ibm  die  Ultesten  Handschriften  und  Documente  der  Abtei 
S.  Scolastica  zur  Verfttgung  standen. 

Als  der  hi.  Benedict,  sagt  er,  mit  seiner  Amme  Cyrilla 
Rom  verliess,  am  in  der  Einsamkeit  Gott  allein  za  dienen,  da 
kam  er  gegen  Abend  vor  Roiate,  woselbst  er  zu  iibernachten 
beabsicbtigte.  Weil  aber  zur  selben  Zeit  die  Pest  in  Rom  und 
Umgegen'i  heftig  wtlthete,  so  warde  ihm  der  Eintritt  in  die 
Stadt  bartnilckig  verweigert  und  schliesslich  sah  sich  der  Heilige 
genothigt  unter  freiem  Himmel  und  auf  einem  harten  Steine  liegeml 


')  Sylos  in  vita  ven.  Franc.  Olympii  olerc.  Reg.  I.  I.  1.  23. 
'J  Bzovioa  annal.  ecoles.  anno  1306. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  160  — 

die  Nacht  zuzubringen.  Die  Stelle  aber,  an  welcher  er  seine 
matten  Glieder  ausgestreekt  hatte,  behielt  die  Form  seines  Leibes. 
welche  in  den  Stein  eingedrtickt  blieb,  and  an  gewissen  Tagen 
eine  schweissartige  Flussigkeit  produciert.  Dies  auffallende  Wunder. 
fiigt  er  binzu,  erreignet  sieh  sogar  noch  in  unsern  Tagen. 

Diesen  Bericht  des  eben  erwahnten  Capissacchi  bestfttigen 
viele  andere  bervorragende  Historiker  unseres  Ordens.  So  nament- 
Hch  Prudentius  von  Sandoval,  dergegen  Ende  des  16.  Jahrhunderts 
dem  Kloster  „Unserer  lieben  Frau  von  Najera"  in  Spanien  als 
Abt  vorstand.  Ferner  Mirzio,  Abt  and  Chronist  des  „Proto- 
conobiums  S.  Scolastica. 

Es  ist  aber  indes  nicht  genau  zu  ermitteln,  in  welche  Lebens- 
periode  des  hi.  Ordensstifters  dies  merkwtlrdige  Ereignis  fallt. 
Vielleicht  geschah  es  als  er  sich  von  Subiaeo  nach  Monte  Cassino 
zurttckzog,  oder  etwa  gelegentlich  einer  Reise  nach  Terracina, 
wo  er  nach  dem  hi.  Gregor  d.  G.  ein  Kloster  besass,  vielleicht 
schliesslich  auf  einem  jener  8fters  ausser  seiner  EiniJde  wieder- 
holten  Ausflttge,  die  entweder  Nachstenliebe  oder  auch  dringende 
Noth  seiner  zwSlf  an  den  Ufern  des  Anio  gelegenen  Kloster 
erforderten. 

Was  dem  auch  immer  sei,  es  ist  und  bleibt  inzwischen 
eine  unleugbare  Thatsache,  dass  schon  seit  Jahrhunderten  die 
meisten  Geschichtsschreiber  unseres  Ordens  ttber  das  fortwahrende 
Wunder,  dessen  Roiate  alljiihrlich  am  21.  Marz  Zenge  ist,  sich 
ausftihrlich  verbreiten. 

Schon  vor  Jahren  empfand  auch  der  Schreiber  dieser  Zeilen 
den  lebhaften  Wunsch,  personlich  einmal  den  Schauplatz  dieses 
grossartigen  und  immer  wieder  sich  erneuernden  Ereignisses  anf- 
zusuchen ;  leider  aber  stellten  sjph^Jange  der  Verwirklichung 
dieses  Wunsches  Hindernisse  ei<  0«"!;  welche  zu  beseitigen  ihm 
bisher  nicht  gelungen  war.'  :  .^  doch,  gerade  zur  Zeit  als  auch 
seine  letzten  Hoffnungen  dahinschwanden,  sollte  es  ihm  vergonnt 
sein,  seine  Trftume  der  Wirklichkeit  entgegenzufuhren. 

Wem  er  dies  aber  zu  verdanken  hatte,  mochte  er  nun  in 
alter  Kiirze  dem  geehrten  Leser  mittheilen. 


Wahrend  den  letzten  Tagen  meines  Aufenthaltes  in  der 
Benedictinerabtei  in  Merkelbeek  in  Holland  von  einer  heftigen 
Krankheit  befallen,  verliess  ich  die  genannte  Abtei  in  einem 
ausser st  bedenklichem  Zustande  und  zog  mich  erholungshalber 
an  die  Ufern  des  Bodensees  zurttck.  Von  hier  sollte  ich  aber 
mit  moglichster  Beschleunigung  mich  in  die  Benedictinerabtei 
S.  Giuliano  in  Genua  begeben.  Angesichts  der  frtthen  Jahreszeit 
and  der  ungunstigen  Witterung  aber    sah  ich    mit   Bangen    dem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  161  — 

Augenblicke  der  Abreise  entgegen.  Glucklicherweise  traf  unter- 
dhssen  ein  Schreiben  des  damaligen  hochw.  Herrn  Generalabtes 
und  nunmehrigen  Erzbischofes  voa  Spoleto,  Msgr.  Serafini,  ein. 
In  deraselben  wies  mir  Se.  Excellenz  S.  Scolastica  als  kilnftigen 
Aufenthaltsort  an  und  forderte  mich  Uberhaupt  in  sehr  entgegen- 
kornmender  Weiae  auf,  raeine  erschOpften  Krttfte  vorerst  her- 
zustellen  und  nxich  dann  allmahlich  auf  die  Reise  nach  Italian 
zu  rusten. 

Mit  unendlicher  Freude  nahm  ich  die  erste  Mittheilung 
entgegen,  weil  mir  nun  nach  so  langem,  hoffnungslosen  Harren 
das  hohe  GlUck  plotzlich  zntbeil  wurde,  von  nun  an  an  der 
Wiege  des  Benedictinerorden9,  im  Kloster  S.  Scolastica,  mein 
Dasein  zuzubringen,  and  noch  in  derselben  Stunde  nahm  ich 
mir  vor,  nicht  nur  Subiaco  sondern  auch  alle  durch  die  Gegen- 
wart  des  hi.  Benedict  geweihten  Heiligthumer  nacheinander  zu 
besuchen. 

Dank  der  vorziiglichen  Schweizerkost  hatte  ich  mich  unter- 
dessen  in  verhaltnismftssig  kurzer  Frist  sichtbar  erholt  und  war 
auch  wieder  zu  Kraften  gekommen,  konnte  also  ohne  weitere 
Bedenken  die  Reise  nacb  dem  schonen  Italien  antretcn.  Da  riickte 
aber  das  Fest  unseres  glorreichen  Vaters  Benedict  beran;  diosen 
hohen  Festtag  nun  wollte  ich  aber  keineswegs  mit  Herumreisen 
entweihen,  sondern  gedachte  ihn  in  den  geweihten  Hallen  irgend 
eines  Klosters  zuzubringen.  Nach  kurzer  Ueberlegung  withlte 
ich  mir  zu  diesem  Zwecke  das  ganz  nahe  liegende  altehrwttrdige 
Stift  Einsiedeln  aus  und  brach  demznfolge  schon  am  20.  Marz 
m  irgens  von  meineni  bisherigen  Aufenthaltsorte  auf  und  langte 
in  einigen  Stunden  in  Einsiedeln  an.  Mein  erster  Gang  daselbst 
gait  natiirlich  der  Abteikirche;  dann  nach  kurzem  vor  der 
Gnadenkapelle  verrichtetem  Gebete  klopfte  ich  an  der  Kloster- 
pforte  an. 

Der  gnftdige  Herr  Abt  wie  auch  die  (ibrigen  Herren  Patres 
kamen  mir  mit  solcher  Freundlichkeit  entgegen,  dass  ich  mich 
im  Kreise  dieser  neuen  Mitbrflder  bald  ganz  wie  zu  Hause  fUhlte. 

Die  herrlichen  Klostergange  de3  bertlhmten  Stiftes,  die  ich 
gegen  Abend  noch  iiberschritt,  athmeten  schon  den  Jubel  und 
die  Freuden,  welche  das  Herrannahen  eines  so  hohen  Festes  im 
Herzen  des  Munches  stets  hervorzurufen  pHegt.  Am  darauf- 
folgenden  Morgen  nun  wurde  mir  die  Ehre  zutheil,  in  der 
Gnadenkapelle  celebrieren  zu  diirfen ;  ich  hntte  aber  kauin  meine 
Danksagung  vollendet,  als  das  Geliiute  siimmtlicher  Glocken  zum 
feierlichen  Gottesdienst  rief.  Von  nah  und  fern  salt  man  nun  erne 
unabsehbare  Menge  andiichtigen  V'olkes  in  die  im  herrlichsteu 
Schmncke   erglanzende  Klosterkirche    eilen.      Die  Giirten    batten 

.Studien  and  Mittheilungen."  1901.  XXII.  1.  II 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  162  — 

zwar  noch  keine  Blumen,  und  die  Walder  kein  grtines  Laub- 
werk  zu  spenden,  aber  dennoch  war  •  der  Festschmuck  dieses 
Gotteshauses  ein   aussergewflhnlicher. 

Am  81/,  Uhr  beatieg  nun  der  bochw.  Herr  Pater  Suitbert 
die  Kanzel  und  entfaltete  in  ergreifenden  Worten  das  Bild  dea 
bl  Benedictus  im  Kampfe  gegen  Holle,  Welt  und  Fleiscb  und 
schilderte  das  Leben  des  Heiligen  als  ein  Leben  der  Einsamkeit 
und  des  Gebetes,  der  Busse  und  AbtOdtung,  um  schhesslich 
die  ZuhOrer  aufzufordern,  dieses  leuchtende  Vorbild  werkthatig 
nachzuahmen. 

Sein  allerdings  etwas  langer  Vortrag  zeichnete  sieh  jedoch 
durch  Form  und  Inbalt  aus  und  war  gewiss  eine  Erbauung  und 
Belehrung  far  das  gesammte  andachtige  Publicum. 

An  die  Festpredigt  reibte  aicb  sodann  das  Pontiftcalamt, 
welches  von  Sr.  Gnaden  dem  Herrn  Abte  v.  Emsiedeln  gehalten 
wurde  und  wobei  die  AusfUhrung  der  Ceremonien  und  die  vor- 
getragenen  Gesange  erkennen  liessen,  dass  in  dem  Orden  dea 
hi.  Benedictus  die  Pflege  des  Gottesdienstea  nocb  nnmer  als  die 
erste  und  schonate  aller  Pflichten  betrachtet  werden  uiiisse. 

Kennern  und  Freunden  der  Tonkunst  diirfte  die  Aufzahlung 
der  Hauptmusikaufftlhrungen  an  diesem  boben  Feste  nicht  un- 
erwttnscht  sein,  mtfgen  sie  darum  bier  eine  Stelle  tinden. 

Unter  der  Leitung  des  hoehw.  Herrn  P.  Basilius  gelangte'i 
folgende  Compositionen  zur  Auffiihrung:  1.  Eine  mehrstimmige 
mit  Orchester  und  Orgel  von  Broaig  comp.  Messe.  2.  „Laeta  dies" 
Sequ.  St  P.  Benedicti  ebenfalls  mehrstimmig  und  wenn  ich  nicht 
irre  von  P.  Barnabas  Held  componiert.  Endlich  3.  ein  mit  Orchester 
und  Orgel  comp.  Offertorium. 

Wabrliaft  grossartig  rttcksichtlich  der  Ausfuhrung  und  des 
tiefen  Eindruckes  war  speciell  die  beim  Pontificalamte  mit  aller 
Pracision  ausgeftihrte  Messe  Brosig's.  Ja,  ich  glaube  nicht  zu 
ubertreiben,  wenn  ich  sage,  dass  die  bochw.  Herren  Patres  von 
Eimsiedeln  auf  dem  Gebiete  der  religidsen  Musik  wirkUch  ihres- 
gleichen  suchen,  dass  sie  ferner  den  feierlichen  Gottesdienst  in 
solcher  Wtirde  abzuhalten  verstehen,  wie  man  dies  an  eineiu 
anderen  Orte  wohl  kaum  antreffen  wird.  Noch  immer  kann  ich 
mir  dieses  denkbar  achdnate,  irdische  Schauspiel  lebhaft  vor- 
stellen,  dass  sich  meinen  Augen  darbot.  als  ich  auf  einer  dem 
Hocbaltar  gegeniiberstehenden  Tribline  dem  eben  erwahnten 
Pontificalamte  beiwohnte.  Von  liieraus  liess  ich  am  Anfange  der 
hi.  Messe  meine  Blicke  frei  umherschweifen  und  sah  sodann  mit 
immer  steigendom  Interesse  den  im  Glanze  ihrer  prachtvollen. 
goldgestickien  Gewander  erstrahlenden  und  am  Altare  wflrdevoll 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  163  — 

rich  bewegenden  Prieitern  zn.  Der  in  leiohten  Rauchwolken  zum 
Himmel  emporsteigende  Weihrauch  aber  scbien  gleioh  anfangs 
der  hi.  Fanctionen  seine  htthere  Bedeatnng  den  Anwesenden  zu 
erschtiessen. 

Als  hieranf  in  sonorer  Stimme  aus  dem  Munde  des  hochw. 
Herrn  Pralaten  das  „GHoria  in  excelais  Deo"  ertfinte,  da  drangen 
endlich  bis  zu  mir  die  in  gewalttgen  Tonesflnten  dnrch  die  Hallen 
des  Domes  sich  ergiessenden  Accorde   der  herrliohen  Sohopfung 


Genng  nan,  die  Erinnerang  an  diese  erhabene  Feier  blieb 
mir  nnaualOsohlich  im  Gedachtnisse  zuruck,  and  mit  erhtthtem 
Mathe  fasste  ich  von  neaem  den  Vorsatz,  im  Geiste  des  heiligen 
Benedict,  der  mich  an  diesem  Gnadenorte  so  fohlbar  omwehte, 
ruing  forteuwirken. 

(Fortaetzung  folgt  im  nSchsten  Hette.) 


Preithof  blumen . 

ie  viel  Blumen  bluh'n  im  Freithof, 
Bant  gleich  wie  der  Sterne  Proeht, 
Rosen,  Veilohen,  Nelken,  Astern, 
Trenerweiden  d  fist' re  Pracht! 

Und  wie  viele  Menschen  ruhen 
In  der  Erde  kublen  Orund, 
Bis  der  Herr  sie  raft  zum  Leben 
Bei  der  Auferstehungsstund'  I 

Was  fiir  Leben,  welches  Streben 
Habt  ihr  Todte  einst  vollbraoht? 
Welche  ScbSne  sah'n  die  Augen, 
Die  jetzt  decket  Todesnaoht? 

Welcben  Klftngen  lauschten  Obren, 
Die  nun  taub  fur  jeden  Klang? 
Welche  Schlage  schlug  das  Herze, 
Freudig,  sorgreieh  oder  bang? 

Warst  du,  Menscb,  ein  milder  Engel 
Voll  von  Lieb',  Barmherzigkeit  ? 
Warst  du,   Menscb,  ein  Feind  der  Liebe, 
Voll  von  Geiz  und  Has*  und   Neid? 


11* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  Ib4  — 

Trugst  du  Kcnntnis  auf  dcr  Stirne, 
Trugst  du  Weisheit,  Freund,  in  dir, 
Da  du  noch,  im  Leben  wandelnd, 
Fern  warst  von  des  Grabes  Thfir? 

Hast  du,  Weib,  durch  deine  Sanftmuth, 
Durch  dcr  Augen  Macht  und  Praoht, 
Durch  den  Stolz  des  eig'nen  Herzens 
Wohl  ein  and'res  arm  geniacht? 

Hast  du,  Mann,  von  Sorgen  feme, 
Unbekumniert  urn  das  Leid 
Ungliick  auf  den   Weg  gesaet  \ 

Durch  des  Sinn's  Kuchlosigkeit  ? 

O  du  Aster,  o  du  Distel  — 
O  ihr  Menschen  alle  gleich, 
Alle  welk  und  eingcsunkcn, 

Hocta  und  niedrig,  arm  und  reich! 

/ 

Was  habt  ihr  nun,  stolzc  Haupter? 

Wo  ist  denn  die  SchSne,  Maid? 

O  du  Schaumgold  ohn'  Bestehen,  "* 

O  du  Bild  vcrlor'ner  Zeit! 

Neiding,  der  mit  Sp&herblicke 
Sah  auf  andrer  Thatigkeit, 
Wo  ist  nun  dein  neidisch  Auge? 
O  du  Bild  verlor'ner  Zeit! 

Sanftes  Herz  voll  Licb'  und  Milde, 
Voll  der  Treu',   Barmherzigkeit, 
O  wie  hoch,  wie  cdel,  ewig,  — 
O  wie  klein,  du  Stolz  und  Neidl 

Melk.  Fr.  R.  P,  0.  S.  B. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  165  —  • 

Neueste 
Benedictiner-  und   Cistercienser-Literatur. 

Mit  Bentitzung  einiger  gtltigor  Mittheilungen  der  p.  t.  Herren  Almang,  P.  Georg 
(Hunfeld);  Breitschopf,  Dr.  P.  Robert  (O.  S.  B.  Altenburg);  FOrster,  Dr.  Remaclus 
(O.S.B.  Maredeoua);  Pfleger,  Lucian  (Strasaburg);  Schatz,  Dr.  P.  Adelgott  (O.  S.  B. 
Marienberg) ;  Zak,  P.  Alfona  (Genu),  aus  ainer  grossen  Reihe  ron  Ordens-  und 
literar.   Zeitscbriften  zuaammengeatellt  von  der  Redaction.*) 

LXXXIII.  (83.) 

(Fortaetznng  zu  Heft  IV.  1900,  S.  650—664.) 

Admont  (mon.  O.  S.  B.),  a.  H.  —  Aebischer,  P  H.  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 
Eine  wnndertb&tige  Medaille.  (.Mariengrttsse  ana  Einsiedeln"  12.  H.  1900. 
u.2,3.  H.  1901.)  —  Afflighem  (mon.  O.  S.  B.).  Cartnlaire  d'Afflighem.  (.Analectes 
pour  aervir  a  1'Histoire  Eccl<5siastique  de  la  Belgiquei-H.  Section,  4.  fasc. 
1900.)  —  Agh,  Dr.  P.  Timotheua  (O.  Cist.  Zircz):  Schweiz  ea  a  Gotthard- 
rasut.  [Die  Schweiz  and  die  Oottbardbahn.]  <—  2.  Kirandula*  a  Rigire.  [Ein 
Ausflug  anf  den  Rigi.]  (.Pecsi  Naplo"  1899.)  —  3.  Rec.  iiber:  Dr.  Platz, 
•  Utazas  a  termeszetben.  (Nacli  Pesci  Kath.  fogimn.  erteaitoje  1899—1900.)  — 
Albers,  P.  Bruno  (O.  S.  B.  Rom) :  1.  Eria>ae  und  Kestimmungen  der  romischen 
Congregationen.  (.Theol.-prakt.  Quartalschrift"  1.  u.  2.  H.  1901.)  —  2.  Con- 
suetudines  monasticae.  Lit.  Ref.  (.Archivio  della  R.  Societa  Romana"  Vol.  XXIII. 
faac.  III.  IY.  1901.)  —  Altenburg  (mon.  O.  8.  B .),  a.  Endl.  —  Amann, 
D.  M.  (O.  S.  B.  Cluny):  Reponse  a  quelqne*  me'tiances.  (.Ecbos  de  Cluny"  12. 
H.  19(0.)—  Amann,  P.  (O.  S.  B.  Maria  Laach):  Lit.  Ref.  Uber:  P.  Cbaignou, 
Betrachtangen  fur  Ordensleute.  („Theol.-prakt.  Qaart.-Schrift"  1.  H.  1901.)  — 
Ambrosius,  P.  (O.  8.  B.  ?) :  Lettre  de  Dom  Kienle  eur  l'ancienne  liturgie 
messine.  („Revue  Ecclesiastique  de  Metz"  2.  H.  1901.)  —  Anaelm,  Fr. 
(O.  8.  B.  Liguge):  1.  A  Saint  Ephrem.  Oedicbt.  (.Bulletin  de  Saint  Martin 
et  de  8.  Benoit"  Nr.  4.  1901.)  —  2  Pour  un  tableau  de  saint  Benott. 
(Ibid.)  —  Anselm,  St.  (Collegium  0.  S.  B.  in  Rom).  1.  Ueber  die  Einweibang 
der  Kircbe.  a)  „8t.  Vincent's  Journal"  Janner  1901;  b)  .Abbey  .Student" 
Dec.  1900;  c)  .Mount  Angel  Magazine"  Janner  1900,   d)  .St.  Johni  University 


*)  Wir  wiederholen  bier  das  oftmal  acbon  vorgebrachte  innige  Ersuchen, 
una.  bei  Zuaammenatellung  gerade  dieser  Abtheilung  nach  beaten  Kraften 
nnterstiltzen  zu  wollen,  da  wir  nur  so  in  der  Lage  sind,  ein  miJglichst  voll- 
sttndiges  Oesammtbild  der  grossartigen  literarischen  ThStigkeit  unserer  beiden 
Orden  in  der  Gegenwart  unseren  Lesern  darzubieten.  Wir  stellen  diese  Bitte 
an  die  p.  t.  hocbwiirdigsten  HH.  Aebte,  KlostervorstUnde,  Bibliothekare,  an 
alle  Mitbrttder  Ord.  S.  Ben.  und  Cist.,  an  alle  Freunde  und  Gbnner  der 
.Studieo,"  so  wie  aucb  an  alle  Verlagsliandlungen.  Sie  alle  raiigen  una 
gefilligst  alles  isnr  Anzeige  resp.  znr  Vorlage  bringen,  was  in  dieses 
Literatur- Verzcichnis  hineingehttrt :  alle  aui  unsere  beiden  Ordeu  sich  beziehenden, 
oder  von  Ordensmitgliedern  verfassten,  neuen  Druckwerke,  Artikel  in  Zeitschriften, 
Schulprogramme  etc.  Docb  sollen  uns  die  bez.  Angaben  bibliographisch 
gena  n  gemacht  werden,  d.  b.  mit  Bekanntgabe  des  ganzen,  genauen  Bucb-Titels, 
das  Ortes  und  Jahres  der  Ausgabe,  mit  Namen  des  Verlegers,  Angabe  des  Formates 
und  der  Seitenzahl  sowie  des  Preises.  Vorstjinde  resp.  Directoren  von  Ordens- 
Lebranstalten  bitten  wir  inabesonders  urn  geneigte  Zusendung  der  Schul- 
programme etc.  Mochten  doch  die  sichtlichen  Schwierigkeiten  bei  Zusammen- 
■tellung  dieser  nnserer  Rubrik  uns  fortan  eine  kraftigere  und  melirseitigere  Unter- 
■tfitznng  znfuhren  und  zuwenden,  ala  dies  bislier  leider  noch  immer  der  Fall  ist! 

Die  Redaction. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  166  — 

Record"  Dec.  1000;  e)  .St.  Benedict's  Stimmen"  12.  H.  1000;  f)  „Monat»- 
hefte  zu  Ebren  U.  L.  K,  v.  hh.  Herzen  Jean"  Januar  1001;  g)  „11  Sacro 
Speco  di  6.  Benedetto"  Nr.  10.  1000.  —  2.  The  great  Benedictine  College 
in  Rome.  (Beschreibung  and  hist.  Notizen  in  „St.  Johns  University  Record" 
Dec.  1900.  S.  361—871.)  —  3.  8.  Benoit.  —  Assem,  P.  Ooloman  (O.  Ctet. 
Zwettl):  Zur  Notiz  Natrum  cbloratum  in  Nr.  3.  d.  Corresp.  Bit.  („  Correspondent  - 
blatt  f.   d.  kath.  Clerus  Oesterr."   Nr.  6.   1901.)    —   AuteuU.    Le   nonveau 

prieure  des  Benedictine  a  A Une  Fete  Monastique.   [Mit  Abbildong.] 

(,La  France  Illustree"  Nr.  1361.,  Dec.  1000.) 
B.  D.  (O.  S.  B.  ?):  Lit.  Ref.  ttber:  L.  Duchesne,  Fastes  Episcopanx  de  I'An- 
cienne  Gaule.  („8tndien"  XXI.  Jahrg.  4.  H.  1900.)  -  B.,  P.  H.  (O.  8.  B. 
Emans):  Binder  Eberhard  der  Schweiger.  („St.  Benedict's  Stimmen"  12.  H. 
1000.)  —  B.,  P.  U.  (O.  8.  B.  Maredsous):  Die  alten  Benedictiner-Kloster  im 
heiligen  Lande.  („Bt.  Benedict's  Stimmen"  3.  H.  1901.)  —  Bader,  P.  Meinrad 
(O.  Cist.  ?):  Lehrbuch  der  Kirchengeschichte  cam  Gebrauch  in  Sobolen.  Lit. 
Ref.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  3.  1001.)   —  Baltus,  D.  Urbain  (0. 8.  B.  Maredsous) : 

1.  L'£gli«e  primitive  et  IMpiscopst.   (.Revue   Benedictine"  1.  H.  1001.)  — 

2.  Lit.  Referate  ttber:  a)  Leon  Neel,  La  conscience  da  libra  arbitre  Bibl.  de 
l'Institut  sup.  de  philosophie  de  Louvain.  (Ibid.);  b)  Ch.  Lacouture,  Esthetique 
fondamentale.  (Ibid.)  —  Barrett,  D.  M.  (O.  8.  B.  Fort  Augustas  Scottland): 
Weulock  and  its  Saint.  Lit.  Ref  (.Analects  Bollandiana"  Tom.  XIX.  faso.  III. 
1000.)  —  Basquin,  D.  Andre  (O.  8.  K.  Liguge):  L'Abbaye  de  Jumieges. 
(.Bulletin  de  S.  Martin"  4.  H.  1901.)  —  Bastien,  D.  Petro  (O.  S.  B.  Maredsous): 
Bibliograpie  pour  paraitre  prochainement :  Tractatus  de  Jubilaeo  anni  Magni 
aliisqne  jnbiUeis.  (Maredsous  1900.)  —  Baume-les  Messieurs  (mon.  O.  8.  B.), 
s.  Brune.  —  Baumgarten  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Pfleger.  —  Beauchet- 
FUIeau  (O.  8.  B.  ?):  Annates  de  la  Oompagnie  du  8aint-Saorement  par  le 
comte  Rene  de  Voyer  d'Argenson.  (Marseille,  typ  8.  Leon,  1900.  8*.  XIV 
+  819  8.)  Lit.  Ref.  (.Etudes'  v.  20.  Januar  1901.)  —  Beck,  D. :  SchwS- 
bische  Biograpbien.  29.  J.  B.  Rittler  (O.  8.  B.),  leUter  ReichsprSlat  von 
Weingarten.  1737—1804.  (.Diocesanarchiv  von  8chwaben"  1.  H..1000.)  — 
Bede's  St.  College  (Illinois,  Am.).  Beschreibung  des  College  in:  .Illustrated 
Chronicle  of  Chicago"  vol.  IV.  n.  3.  Jan.  1901.  —  Be"kefi,  Dr.  Remigius 
(O.  Cist  Zircz):  1.  Oeschichte  des  Cist.-Ordens  in  Ungarn  von  1814—1896. 
Mit  Illustr.  (.Cistercienser-Chronik"  Nr.  146.  1901.)  —  2  Inczedy  Denes. 
(.Magyar  Aliam"  1900  Nr.  203.  .Budapest!  Hirlap"  1900.  Nr.  245.  .Orszagos 
kSzepiskolai  Tanaregyeattleti  Kozldny"  XXXIV.  Nr.  2.  a.  8.)  —  8.  Ill  Beia 
es  a  magyar  nemzet  mttvelQdese.  [Bel a  III.  u.  die  Ausbildung  der  ungarisclien 
Nation.]  —  4.  Ill  Beia  temetese.  [Belas  III.  Bestattung.]  Beide  AufsStze  in 
dem  Pracbtwerke:  III  Beia  magyar  kiraly  emiekezete.  —  6.  A  magyar 
egyetemek.  [Die  nngar.  UniversitKten.]  (.Budapest!  Hirlap*  v.  12.  Mai  1000.) 
—  Bekei,  P.  Wilhelm  (O.  Cist.  Zircz):  A  katholiczismus  magyar  orszig 
torteneteben.  [Der  Katbolicisimis  in  der  Oeschichte  Ungarns.j  (.Bajai  kath. 
fogim.  ertesit  1800—1900.)  —  Bilanger,  P.  A.  (Ord.  ?):  Les  Meconnus.  Ce 
que  sont  les  religieux,  ce  qu'ils  font,  a  quoi  ils  servent  (Paris,  Lecoffire, 
1001.  12°.  VI+286  8.)  Lit.  Ref.  (.Polybiblion"  1.  H.  1901.)  —  Benedictiner- 
Orden.  1.  Die  Andacht  zam  heiligsten  Herzen  Jesu  im  Benedictinerorden. 
(.Der  Sendbote"  Cincinnati,  1.— 3.  H.  1001.)  —  2.  Stand  des  Ben.-Ordens. 
(.Missionsblatter"  St.  Ottilien,  H.  4.  1000.)  —  Benolt,  8.  1.  Nonvelles  de 
1'Ordre.  (.Le  Messager  de  S.  Benott"  Nr.  26.  und  26.  1900.)  -  2.  La 
Medaille  de  S.  B...  (Ibid.)  —  3.  Notre  Statue  de  8.  B...  (Ibid.  Nr.  26.)  — 
4.  A  saint  Benott.  (Ibid.  Nr.  27.)    —   6.  Les  Oblats  secoliers.   (Ibid.)   —  6. 

_  . . .  et  son  Ordre:  La  consecration  de  IMglise  de  St.  Anselme  a  Rome.  (Ibid. 
Nr.  24.)  —  Berliere,  D.  Ursmer  (O.  8.  B.  Maredsous):  1.  La  Congregation 
benedictine  de  Chezal-Benott.  V.  (.Revue  Benedictine"  1.  H.  1901.)  —  2. 
Bulletin  d'histoire  benedictine.  (Ibid.)  —  3.  Lit.  Ref.  ttber:  a)  M.  Salembier 


Digitized  by 


Google 


—  167  — 

Le  grand  Scbisme  d'Occident   (.Revue    Benedictine"    1.  Heft  1900);    b)  B. 

K/ihricht,  Deutsche  Pilgerreisen  nach  dem  Heiligen  Lunde.  (Ibid.);  o)  K.  Bucher, 

Etadea   d'histoire  et  d'economie  politique,  trad,  par  Alfred  Hansay.  (Ibid.)  — 

Bernard  S.,    le   moine,    l'apdtre    (<?tude    peycbolngique  et   sociale).    Discours 

prononce'  a  la  Trappe  d'Ac»y,   par  1'abM   Jean  Lsgardere,    le   20    8.  1900. 

(Besanvon,  H.  Bossanne,  1900)   —   Berner,   P.  Practdu*  (O.  8.  B.  Seckau): 

Lit.  Bef.  Hber:    1.  P.  Bern  bard  8ehmid  (O.  8.  B.),  Das  Buoh  Tobias.    (.Lit. 

Anzeigar*  Nr.  4.  1901.)    —   2.  Dr.  P.  Keppler,   Die   Adventsperikopeu   exe- 

K*tisch-honiiletisch   srklart.    (.Allgemeinea  Literaturblatt"    Nr.  24.  1900.)  — 

Barnt,  Dr.  Alia:  1.  Der  Hohenfarter  (O.  Ciat.)  deutsehe  Psalter  des  14.  Jab  r 

honderts.   („Mittheilungen  d    Vereinea  f.  Geschichte  d.  Deatschen  in  BBhmen." 

Nr.  2.   1900.)  —  8.  Ein  deutsches  Hnsitenpaternoater  aus  dem  Stifte  Hohenftirt. 

(.Ibid.  3.    1901.)    —    Beeae,  D.  J.  M.  (O.  S.  B.).  1.  Les  moines  d'Orient  an- 

teriaura  an  coneile  de  Chalcedoine  (461).  —  2.  Le  monaeliisme  africain.  Lit. 

Re*    (.Stodien*  XXI.  Jahrg.  4.  H.  1900.)  —  8.  L'Ame  de  la  France  Disconrs. 

(.Bulletin    da    la    Society    Bibliographique"    1.  Heft.    1901.)    —    4.  Causerie 

litorgiqne.   (.Bulletin   de  Saint  Martin"  4.  H.  1901/t    —    6.  Lit  Ref.  liber: 

a)  L.  Levillain,  Les  Statute  d'Adalhard  poor  1'abbaye  de  Corbie  (.Polybibliou" 

Part.  LituSrairc,  3.  H.  1901.);  b)  H.  Plenkers,  Un  Manusorit  de  Montserrat. 

(Ibid.) ;  e)  B.  Albers,  Consuetndines  monasticae.  (Ibid.)  —  Beanier,  M.  Georges: 

Note  sur  lea  archives  de  I'abbaye  de  Saint  Michiel.  (.Memoires"  de  la  Soeidte1 

de  Bar- le- Doc)  —  BUlecocq,  P.:  La  Religieuee  aarfaite  on  la  pi4tf  dans  le 

cletlre.   Instructions  iamilieres.    (Paris,  P.  Lethielleux,    1900.  16*.  844  8.)  — 

Binder,   Franc:   Weasobrann  (olira  mon.  O.  S.  B.)  In  Bayern.  (.Wetser  and 

Weltes   Kirchenlexikon"  Nr.  139.  S.   1881.)  —  Bitacbnau,  P.  Otto  (O.  8.  B. 

Einaiedeln):    1.   Mit  der  Kirch*   oder    mit    der    Welt?    (.Mariengriisse   aus 

Einsiedeln"   12.  H.  1900.)  —  2.  Bitte  an  Maria  am  Neajahrstag   (Ibid.  1.  H. 

1901.)    —    3.  Maria   Lichtmess.    Gedicht  (Ibid.  2.  H.  1901.)    —    Bitter,  P; 

Eiiaa  (O.  Cist  Zirec):    1.  Eine  Rede  bei   der   Elisabeth-Denkfeier  in   Fttnf- 

kirrhea.   —  2    A  sziaad  alkomyan.  [Am  A  bend  e  des  Jahrhundtrts.]  —  8.  A 

mi  Urnak  Jesas   Kristtusnak   kinosaenvedeee.    [Da*    bittere    Leiden    anseres 

Hsrrn.]     —    BoniMz,    8t  (mon.  O.  8.  B.  in   Miinehen).    Zara   JubilSum   der 

Basilika.   Mit  Illantr.  (1.  .Deatsoher   Hauasebata"   t.  H.    1901.   —  2.   .Das 

Bayerlaad"   12    Jahrg.  Nr.  18.  1901.    —    8.  .St.  Benedict's  Stimmen"    2.  H. 

1901 .)  —  Bourier,  Dr.  P.  H.  (0. 8.  B.  St  8tephan  in  Augsburg) :  Ueber  die  Quellen 

der  ersten  14  BOcber  des  Job.  Malalas.  Lit.  Ref  (.Hist  Jahrbueh  der  GOrres- 

Gesallach."  4.  H.   1900.)  —  Breitacbopf,  Dr.  P.  Robert  (O.  8.  B.  Altenburg) : 

1.  De  regularinm  ezeraptione.  8ohlus*.    (.Stodien"  XXI.  Jahrg.  4.  H.   1901.) 

—    2.    Wie    grfindet    man    eiaen    Kirchen-VerschOnerunga-Vereiu  ?    (.Corre- 

opondencbl.  f.  d.  kath.  Clerns  Oesterr."  Nr.  1.  1901.)    —    8.  Unsere   Feinde 

»nd   wir!    (Ibid.  Nr.  6.   1901.)   —  4.  Lit  Ref.  Uber:  a)  H.  Hansjakob,   Der 

beilige    Geist    LAagustinua"    Nr.  14    1900.);    b)   Chr.    Peach,  Tbeologiscae 

Zeitfragr*n.  (Ibid.);  c)  B.  am  Rheia,  Socials  Christen lehren.  (Ibid.  8.  1901.); 

d)  L.  r.  Ilammerstein,  Geiatliche  Lesungen  far  Pri**t*r.  (Ibid.);  e)  S.  v.  0*r, 

Ein  Tag  im  Rloster.  (Ibid.);  f)  Dr.  B.  Pritech,  Congruagesetz  vom   19.  Sept. 

1898.  (Ibid.  Nr.  4.  1901.)    —    BreasJau,    H.:    Noch    einmal   daa   Chronicon 

Winibnrgeaae  und  Hermann  von  Reichenau.  (.Neues  Archiv"  1900.  S.  341 

bis  253.)    —    Brune,   P.:    Les  Reliques  de  abbaye  de  Baume  les  Messieurs 

(Jura)  et  leurs  ancient  aatbentiqnas.  Lit  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  Tom. 

XIX.  fasc.  III.  1900 )  —  Buaam,  P.  Fidelia  (O.  8.  B.  St  Vincent's  Abbey) : 

In  Meaaoriam:  Obw.  Moosmuiler.  Biographische  Skiase.  (.8t  Vincent's  Journal" 

Febr.  1901.) 

♦Jerrara,    Congregaaion*   Benedettina    delta   C (.11    Sacro    Speoo   di    8. 

Benedetto"  Nr.  12.  1901.)  —  Cbatnard,  D.  Francois  (O.  8.  B.  Liguge") :  Dom 
Leon  Baatide.  Premier  AbM  de  8.  Martin  de  Liguge.  (.Bulletin  de  8.  Martin" 
4.  u.  ft.  H.  1901.)  —  ChevaiMar,  Ulysoe:   Bibliotheque  liturgique,  tome  TII. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    168  — 

Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  Tom.  XIX.;  fasc.  III.  1900.)  —  Cistercienser~. 
1.  Una  Fnndacian  Cisterciense  .Nuestra  Seiiora  del  Sufragio",  abbitagig-es 
Priorat  von  der  Abtei  de  Fonfroide  en  Narbona.  (.Revista  Popular"  v. 
28.  Febr.  1901.)  —  2.  Der  Cistercienser-Orden  in  Bayern.  (.Big  z.  Auga- 
burger  Postztg"  Nr.  2—4.  1901.)  —  Cisterciense  Collectaneum,  auctoritate 
et  mandato  RE.  DD.  Abbatis  Cistercii,  ord.  Cisterciensium  reformatcrum  general  is 
editum.  (Romae,  Deeclde,  Lefebure  et  Soc.  1900.  XXIX  +  422  S.)  Lit.  Ref. 
{.Rente  Benedictine"  Januar  1901.)  —  Citeaux,  a.  Mttller  n.  Schindler.  — 
Corbeil  (mon.  O.  8.  B.),  8.  Dufour,  Levillain..  —  Courten  de,  P.  Sigirarand 
(O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Im  Tranme  gewarnt.  (.Mariengrlisse  aus  Einsiedeln" 
3.  H.  1901.)  —  2.  Von  der  Kunst,  Gott  zn  lieben.  Lit.  Ref.  (.Kathol.  Vereins- 
blatt"  Nr.  4.  1901.)  —  CyriUus,  P.  (O.  S.  B.,  St.  Ottilien):  PlauderstUbchen. 
(.Das  Heidenkind"  Nr.  22—24.  1900.  1—5.  1901.) 
Dargun  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Wiese.  —  Delobelle,  A.:  Sainte  Hiltrude, 
vierge,  patronne  de  Liessies,  Bar-le-Duc.  [.Oenvre  de  Saint  Paul."  in  16°. 
172  S.  1901.]  —  Denifle,  P.  Henri:  La  Desolation  des  eglises,  monasteres 
et  h6pitaux  en  France  pendant  la  guerre  de  cent  ana.  Lit.  Ref.  („Stimmen 
aus  M.-Laach"    2.  H.   1901.)  —  Deprez,   D.  Anselme   (O.  8.  B.  Maredsous)  : 

1.  Cantique  a  Saint  Benoit.  —  2.  Adoro  te  a  4  voix  mixtes,  avec  accom- 
pagnement  d'orgue.  \ —  8.  Salve  Regima,  melodie  gregorienne  barmonisee. 
(Maredsous  1900.)  —  Didier,  Dom  Laurent  (O.  8.  B.):  Correspondance  de 
D.  Gab.,  De  Rutant,  abbe1  de  8.  Gregoire  de  Stunster,  avec  le  Cardinal 
PassionSi.  (.Revue  catbolique  d'Alsace"  1900,  p.  277  ff.)  —  Dolan,  Gilb. 
(O.  8.  B.  Downside):  Chapters  in  the  history  of  English  Benedictins  Missions. 
[Hist.  Notizen.]  (.Downside  Review"  Juli  1900.)  —  Dombi,  Dr.  P.  Marcus 
(O.  Cist.  Zircz):  1.  Par  sz6  az  Bmkepzokorokrol.  [Einige  Worte  ttber  die 
Vereine  zur  Selbstbildung.]  (.A  cziszt.  rend  bajai  kath.  fflgymn.  ermittije" 
1899—1900.)  —  2.  Shakespere  Hamletje.  (.Baja  Hirlap"  1900.)  —  8.  Vertanak 
emlekezete.  [Erinnening  an  Blutzeugen.j  (Ibid.  1899.)  —  4.  Karasony.  [Weih- 
naohten.]  (Ibid.)  —  6.  Feltamat  Krisztus  e  napon.  [Christus  oft  erstanden.] 
(Ibid.)  —  6.  A  nemzeti  szellem  PetBfine'l.  [Der  nationale  Geist  bei  Petefi.] 
(Ibid.)   —    Downside  (mon.   O.  S.  B.).    1.  The   first   Abbot   of  DownsHe.  — 

2.  The  Abbey  in  the  Mist.  (.Downside  Review"  Dec.  1900.)  —  Dufonr,  A. 
et  de  Dion,  A. :  Album  archeologique  et  monumental  du  Departement  de 
Seine-et-Oise.  1.  fasc:  Le  Cloitre  de  l'eglise  8.  Spire  a  Corbeil.  (Versailles, 
imp.  Cerf.  1901.  4°.  16  8.  et.  pi.)  —  DUnamUnde  (mon.  O.  Cist),  s.  Keussler. 
—  Dilrrwell.  G. :  Etat  de  la  principality  de  Murbachen  1789.  (Benedictiner- 
abtei.]  (.Revue  d'Alsace",  nouvelle  sene,  13.  p.  373  ff.) 

Einsiedeln  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Meier.  —  Endl,  P.  Friedrich  (O.  8.  B.  Alten- 
burg):  1.  Zwei  nocb  nicht  verBffentlichte  Altenburger  Stifts-Urkundenabscbriften 
aus  den  Jahren  1372—1408.  (.Studien"  XXI.  Jahrg.  4.  H.  1908.)  —  2.  Die 
TUrkengefahr  in  den  Jahren  1693—1598  und  die  Stadt  Horn.  (.Blatter  d. 
Vereines  f  Landesk.  v.  N.-Oest."  84.  Jahrg.  1900.)  —  3.  Geschichte  der 
alien  Stadtschule  zu  Horn  in  N.-Oesterreicli.  (.BeitrKge  zur  Osterr.  Erziehungs- 
nnd  Schulgeschichte",  Wien  III.  H.  1901.)  —  Endres,  Dr.  J.  Frobenins 
FBrster,  FUrstabt  v.  St.  Emmeram  in  Regensburg.  (Freiburg  i.  Br.,  Herder, 
1900.)  —  Engelberg  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Vogel.  —  Ettlinger,  E. :  Geschichte 
der  Bibliothek  von  S.  Peter  im  Schwarzwald,  unter  besonderer  BerUcknichtignng 
des  Handschriftenbestandes  (.Zeitschr.  f.  Geschichte  des  Oberrheins",  N.  F. 
XV.  (1900.)  p.  611—642.) 

Fall,  Ad.  u.  Mor.  Kreutzmann :  Die  Kathedrale  in  St.  Gallen  und  die  Stifis- 
Bibliothek.  1766—1763.  (Zurich,  Kreutzrr.ann,  1901.  in  fol.  12  pi)  — 
Ferotin  (O.  S.  B) :  Apringius  de  Beja.  Son  commentaire  de  l'Apocalypse  ecrit 
■  sous  Theudis  roi  des  Visigoth  (531 — 548).  Publie  pour  la  V«  fois  d'apre*  le 
MS.  nnique  de  Copenhague.  (Paris,  Picard  1900.  XXIV.  4<>.  91  p  avec  2  tables.) 
Lit.  Ref.  a)  .Ami  du  Clergd"   (Langres).   1900:  nr  46;  b)  .Histor.  Jahrbucb 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  169  — 


der  GBrres-Gesell."   1900.  4.  Heft.  p.  888 Ferotin,  D.  et  Roulin:  L'ancien 

ueaor  d*  1'abbaye  de  Silos,  avec  16  planches  et  20  fig.  dans  le  texts.  (Paris, 
Leroux,  1901.  in  folio,  XVI11  +  127  8.)  —  Fischer,  Jos.:  War  Pseudo- 
Donis  Benedictiner  in  Reicnenbach  ?  (.Hiat.-pol.  Blatter1'  9.  H.  1900.)  — 
FOrster,  Frobenius  (0.  8.  B.):  Ftlratabt  tod  St.  Emmeram  in  Regensbnrg. 
(Fraib.  i.  Br.  Herder.  114.  S.)  —  FOrster,  Dr  Remaclus  (O.  8.  B.  Msredaous): 
1.  Die  Brtlder  dea  Herrn.  (.Pastor  bonne"  XHI.  6.  1901.)  —  2.  Geschicfatlicbes 
uber  die  Komplet  (Ibid.)  —  3.  Eine  beachtenswerte  Charitasstudie  (.Charitas" 
VI.  1901.)  —  4.  Eine  nene  Charitas-Genossenschaft  und  ihr  Handhilchlein. 
(Ibid.)  —  5.  Vorlesungen  fUr  junge  Damen  (.Koln  Volksztg."  Nr.  147. 
1901.)  —  6.  R.  Bischof  Spalding  von  Peoria  fiber  Franenbildung  (Ibid.  283.) 
—  7.  Schnlclassische  Verirrnngen.  Lit.  Ref.  a)  .Lit.  Rundschau"  Nr.  10. 
1900;  b)  .liontjoier  Volksblatt"  Nr.  43.  1900;  c)  „Deutache  Lit.  Zeitung" 
Nr.  50.  1900;  d)  .Hist,  polit.  Blatter"  Nr.  3.  1901.  —  Foigny  (olim  mon. 
0.  Cist.).  1.  Ueber  die  daaelbst  erbaute  Kapelle.  (.La  Semaine  relig.  du  Dioc. 
de  Soissons"  Nr.  2.  1901.)  —  2.  s.  Mttller. 
6>  G.,  P.  W.  (O.  S.  B.  ?):  Das  Regensbnrger  .Correspondenz-  u.  Offerten- 
blatt"  im  Kampfe  fur  die  .Woche"  und  gegen  die  .Welt".  (.Beil.  z.  Anzeiger 
f.  d.  kath.  Geistlichkeit  Deutachlands"  Nr.  2.  1901.)  —  Gaisser,  D.  Hugues 
(0.  8.  B.  Maredaous):  Le  aysteme  musical  de  1'Eglise  greque,  IX.  (.Revue 
Benedictine*  1.  H.  1901.)  —  Gallen,  St.  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  FSh  — 
Cams  (f  O.  S.  B.,  S.  Bouifaz  in  MUnchen):  Wigbold,  ein  Zeitgenosse  Karls 
d.  Grosaen.  (.Wetzer  u.  Welte's  Rirehenlexikon"  130.  H.  S.  1571.)  —  Gass, 
Dr.:  Ein  Brief  an  Mabillon.  (.Strassburger  Dioceeanblatt"  1900.,  p.  392  f. 
p.  460.)  —  Gasquet,  D.  Aidan  (O.  8.  B.):  The  holy  Rule  of  St.  Benedict. 
[Die  bl.  Regel.]  (.Mount  Angel  Magazine"  Dec.  1900.)  —  Green,  P.  Andrew 
(0.  S.  B.  8t.  Bened.  Colleg.  Atchison):  I.  .October",  Gedicht.  (.Abbey  Student" 
Oct.  1900.)  —  2.  To  morrow.  Gedicht.  (Ibid.  Nov.  1900.)  —  Greil,  L.:  Etat 
des  mouasteres  des  Biles  religieuses  du  diocese  de  Cahors  en  1668.  (Cahors, 
Delpeuer,  1901.  8°.  138  S).  —  Groner,  A.:  Der  geheimnisvolle  Monch. 
(Graz,  Ulr.  Moser  1900.  8».  194  8.).  -  Grundl.  P.  Beda  (O.  S.  B.  St.  Stephan, 
Augsburg):  Das  Neue  Testament  unseres  Herm  Jesus  Christus.  Lit.  Ref. 
(.Beilage  znr  Augsbnrger  Postetg."  Nr.  62.  1900.)  —  GseU,  Dr.  P.  Benedict 
(0.  Cist.  Heiligenkrenz) :  Urknnden  ans  dem  Archive  dea  Stiftes  Heiligen- 
krenz.  Forts.  (.Cist.-Chronik"  Nr.  142—146.  1901.)  —  Guepin,  D.  Ildefonso 
i,0.  8.  B.  Silos):  El  Apostol  Benedictino  de  los  salvajes  de  Australia.  A  la 
veneranda  memoria  del  llmo  y  Kvruo.  P.  Salvado.  (.Boletin  de  la  Cofradia 
de  Animas  de  Santo  Domingo  de  Silos"  Nr.  4.  1901.) 

It,  P.  H.  (O.  8  B.  Emaus) :  Stift  Admont.  Mit  Abbildung.  (.St.  Benedict's 
Stimmen"  3.  H.  1901.)  —  H.  P.  J.  (O.  8.  B.  Emaus):  1.  Die  Natur  im 
Heiligthum.  Schluss  (.St.  Benedict's  Stimmen"  12.  H.  1900.)  —  2.  Der  All- 
mSchtige  —  ein    Kind.    (Ibid.    1.  H.   1901.)   —    3.  Die   heilige  Kunst    (Ibid.) 

—  4    Die   Ehrfuicbt   der   Kirche   vor  dem    Heiligen.    (Ibid.  2.  H.  1901.)  — 

5.  Der    hi.    lldefons,   Erzbischof  von   Toledo.    (Ibid.    2.  nnd   3.  H.   1901.)  — 

6.  Die  Kunst  als  elirfnrchtsrolle  Dienerin  des  Heiligthums.   (Ibid.  3.  H.  1901.) 

—  Haefftcni,  D.  Bened.  (O.  8.  B.):  Laudes  8.  P.  N.  Benedicti  abbatis, 
monaebornm  in  Occidente  patriarchae,  eiusque  sanctissimae  regulae  et  ordinis. 
(Bomae,  iterum  recusae.)  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana'  Tom.  XIX. 
fasc.  HI.  1900.)  —  HSnsler,  P.  Basiliua  (O.  Cist.  Mehrerau):  De  Mariae 
plenitudine  gratiae  secundum  S.  Bernardum,  Abbatem  Eecletiiae  Doctorem. 
(Freiburg  i.  d.  Scliw.  St.  Paul.  Buchdruckerei,  1901.  8».  81  8.)  Lit.  Ref. 
(.Cistercienaer-Chrouik"  Nr.  145.  1901.)  —  Hahnekamp,  Dr.  G. :  Magyar 
KonTertitak.  Lit  Ref.  (.Studien"  XXI.  Jabrg.  4.  H.  1900.)  —  Halusa,  P. 
Tezelin  (O.  Cist.  Heiligenkrenz):  1.  Robert  Hammerling.  Ein  Literaturbild 
»u»  Oesterreicb.  (Hamm  i.  W.,  Breer  &  Thiemann,  1901.  8°.  20  S.)  — 
2.  Kalenderrundschau    1901.    (.Augustinus"    Nr.  24.    1900.)  —    Hanquet,  M. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  170  — 

Karl:  Etude  critique  eur  la  Chronique  de  Saint  Hubert  dite  Cantatorinm. 
{„Bibl.  de  la  faculty  de  phil.  et  lettres  de  l'Univ.  de  Liege",  fasc.  X.  Soc 
beige,  1900.  8».  166  S.)  —  Hardehauaen  (olim  mon.  O.  Cist.)-    Verkaaf  des 

Klonter«   H („K»ln.   Volkszeitg."    Nr.   406.    1900.)   —   Hubert,   P.:    Un 

archeveque  de  Rouen  au  XII.  siecle.  Hugues  III.  d'Amiens  1130-  64. 
(O.  Cist]  („Revue-  des  questions  historiques"  64.  Bd.  1898.)  —  Heigl,  P. 
Gotthard  (O.  8.  B.  Afflighem) :  Der  Geist  des  hi.  Benedict.  Sohluss.  („Studien* 
XXI.  Jahrg.  4.  H.  1900.)  —  Heiligenkreuz  (mon.  O.  Cist.),  s.  Gsell.  — 
Heinrich,  P.  (O.  S.  B.  GBttweig):  Lit.  Kef.  liber:  Alban  Stolz,  Kleinigkeiten. 
(„Augustinusu  Nr.  1.  1901.)  -    Helbling,   P.  Marcus  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 

1.  Er  wilnsohte  ein  Bauersmann  gewesen  au  sein.  („Mariengrllsse  aus  Ein- 
siedeln- 12.  H.  1900.)  —  2.  Probier'a  auch!  (Ibid.  1.  H.  1901.)  —  3.  Ein 
Kurzes  aber  Tauben.  (Ibid.  2.  H.  1901.)  —  4.  Offene  GrXber  (Ibid.  3.  H.  1901.) 
-  Helbling,  P.  Otbmar  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  let  das  eine  Dummbait? 
(ftMariengrtlsse  aus  Einsiedeln"  8.  H.  1901.)  —  Helmling,  P.  L.  (O.  8.  B. 
Emaus):  1.  Wilhelm  von  Dijon  O.  8.  B.  f  Abt  des  Klosters  St.  Benignns 
im    10.   Jahrh.  („Wetzer   u.   Welte'a   Kirchenlezikon*    130.   H.   8.  1602.)  — 

2.  Der  hi  Wilhelm  von  Gellone  (O.  S.  B )  Herzog  yon  Aquilanien  u.  Graf 
von  Toulouse.  (Ibid.  8.  1606.)  —  3.  Der  selige  Wilhelm  (O.  S.  B.)  Abt  Ton 
Hirscbau.  (Ibid.  8.  1607.)  -  4.  Der  hi.  Willibrord,  Apnstel  der  Frieaen. 
(Ibid.  8.  1670.)  —  6.  Lit.  Kef.  ttber:  Dr.  Schneider,  Die  neuen  Bttcher- 
gesetze  der  Kirche.  .(„Theol.-prakt  Qunrt.-Schrift"  2.  H.  1901.)  —  Herbagon, 
F.  M.:  Die  Kloster-Ruinen  Himmerod  (O.  Cist.)  in  der  Eifel.  Mit  2  Abhildg. 
I  Trier,  V.  Linz,  1900.  8°.  60  8.)  —  Hermanin,  F.i  Un  affresco  di  Pietro 
Cavallini  a.  S.  Cecilia  in  Trastevere.  („Archivio  delta  R.  Societa  Romans." 
Vol.  XXIII.  fasc.  III.  IV.  1901.)  —  HUler,  Bruno:  AbSlard  als  Ethiker. 
<Er)angen,  Volirath,  1900.  8s.  76.  8.)  —  Himmerod  (olim  mon.  O.  Girt.), 
s.  Herbagen.  —  Hoch,  Alex. :  Abt  Walo  von  Metz  und  Erzbischof  Manaaaea 
v.  Reims.  („Stras*burger  DiOcesanblatt"  1900.  p.  222  f.)  —  Hohenfurt  (mon. 
O.  Ci»t),  s.  Kerudt.  —  Holder-Egger:  Zu  Snger's  Vita  Ludovici  VI.  regis. 
<„Neues  Archiv"  1900.  8.  186—197.)  —  Holtbauaen  (olim  mon.  O.  Ciftt.), 
s.  Spancken.  —  Holtum,  Gregor  von  (O.  8.  B.  Prag):  Das  opuaculum  dies 
hi.  Thomas:  de  quatuor  oppositis,  ttbers.  u.  erkl&rt.  („Commer's  Jahrb.  fttr 
Philosophie  u.  speculative  Thaol."  16.  Bd.  3.  Heft.  1901.  8.  280—307.)  — 
Horner,  Romuald  (f  O.  8.  B.)  Abt  des  Stiftes  St.  Peter  in  Salzburg.  Necrolog. 
(„Kath.  Kircbenaeitnng"  Nr.  17.  u.  18.  1901)  —  Hoachek,  Th. :  Der  Abt 
von  KOnigsaal  und  die  KOnigin  Elisabeth  von  B5hmeu.  Lit.  Ref.  (»MiUheil. 
aus  der  histor.  Literatur*  Berlin.  1.  H.  1901.)  —  HUflsr,  Dr.  Georg:  Korveiar 
Studien.  Lit.  Ref.  („Allgem.  Lit.-Blatt"  Nr.  6.  1901 ) 

Imelda,  Schweater  (O.  8.  B.  Amerika):  St.  Gertrude.  („ Mount  Angel  Magazine" 
Nov.  1900.)  —  Ingold,  A.  M.:  1.  B.  Buchinger  abbe"  de  Luoelle  [LuUl 
O.  Cist]  Lit.  Ref.  (.Cisterc-Cbronik"  148.  1901.)  —  2.  Dom  Moreau,  Moine 
de  Lueeile.  [O.  Cist.j  („Revue  catholique  d'AIsace",   1900.,  p.  940—948.)  — 

3.  Saint  Odilon,  abbe  de  Ctuny.  (Ibid.  Nr.  6.   18.,  p.  787—790.) 

Jerome,  Leo:  L'abbaye  da  Moyeumoutier.  Etude  hietoriqne.  Deuxietne  partie. 
L'abbaye  de  M.  dn  IX.  as  XVI.  siecle.  („ Bulletin  de  la  8o«i^.ti  philomatique 
vosgienne"  Bd.  24.  p.  177-264;  86,  p.  7—187.)  —  Joppi,  Dr.  Vinaanto: 
Necrologinm  monastorii  Rosaconsis.  [O.  8.  B.]  (*Arehiv  fur  vaterltndisohe 
Geeohichte  u.  Topographic  in  Karnteu"  19.  Jahrg.  1900.)  —  Jumiegea  (in*n. 
O.  S.  B.),  s.  Basquin. 

Xh  P.  C.  (O.  S.  B.  Emaus):  1.  Das  Heiligthum  „  Maria  Heimgang"  auf  Slon. 
Mit  Illustr.  („8t.  Benedict's  Stimmen'  12.  H.  1900.)  —  2.  Was  sines  Kindas 
Bliok  varmag.  (Ibid.)  —  8.  Von  Venadig  zur  Ineel  der  Armeaier.  Mit  Illustr. 
(Ibid.  1.  u.  2.  H.  1901.)  —  4.  Der  letzte  Abt  von  Tegernaee.  (O.  8.  B.)  Mit 
Abbildung.  (Ibid.  8.  H.  1901.)  —  Kaindl,  Raimund:  Zur  Gesahiohte  das 
M.  Adalbert.  Lit.  Ref.    (»Analecta  Bollandiana"   Tom.  XIX.  fasc.  III.  1900.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  171  — 


—  Kapoasy,  Dr.  P.  Andreaa  (O.  Cut.  Zirez):  A  mtitSlveaet.  [Der  Kunstgenuaa.] 
(»A  csiazt.  Bend  aztfkeafebervari  kath.  fogym.  Erteattoje."  1899— J900.)  — 
Kaofungen  (Benedictineriuaen-Kloater  in  Heeean).  Urknndenbuch,  herauag.  voo 
Maj.  von  Roquea.   Lit.  Bef.   a)  .Hiat.  Jahrb.  der   aorres-Geaellach.*  4.  Heft 

1900.  S.  84* ;  b)  .Studien  u.  Mittheiluugen"  4  H.  1900;  e)  .Stimmen  sat 
M.  Laacb*  1  H.  1901.  —  Kerle,  Hare:  Miaaa  ia  hon.  S.  Benedict!  ad  vocee 
aaqualee  concinendo  organo.  (Regenaburg,  Pawolek  1901.)  Lit.  Ref.  (.Beilage 
zur  Augaburger  Postztg.*  Nr.  16.  1901.)  —  Keuasler  von,  Fiiadricb:  Die 
OrQndung  dea  Cistercienaerkloatara  zu  Dunamtlnde  in  Li  viand.  (Fellin,  F.  Feld, 
1884.  4«.  17  8.)  —  Kienle,  P.  Ambroa  (O.  8.  B.  Beuron):  Maaa  und  Milde 
in  kirchenmnaikaliaohen  Dingen.  Oedanken  fiber  anaere  liturgincha  Muaik- 
reform.  (Freiburg  in  Br.,  Herder,  1901.  8°.  XII  +  *24  8.)  Liter  Referat: 
1.  .Chriatl.  Akademie"   Nr.  2.   1901     —  t.  .Kathol.  Kirehenzeitung"  Nr.  61. 

1901.  —  Kieweg,  P.  Anaelm  (O.  8.  B.  Miehaelbeuern) :  Nacb  SQdtiroI.  Lit. 
Ref.  (.Auguatinna*  Nr.  3  1901.)  —  Kinnaat,  P.  Florian  (O.  8.  B.  Admont): 
Lit  Ref.  tiber:  1.  A.  Wiminer,  Maiblttten  anf  dem  Altar  der  jnngfrinlichea 
Gotteamutter  Maria.  (.Augnatlnua*  Nr.  4.  1901.)  —  8.  A.  Zimmermann, 
Heinrieh  II.  der  Heilige.  (.Lit  Anzeiger"  Nr.  4.  1901.)  —  Kinter,  P.  Maurna 
(O.  S.  B.  Raigern):  Lit  Referate  Uber:  1.  Dr.  B.  Sauter,  Colloquien  liber  die 
bl.  Regel.  (.Studien"  XXI.  Jahrg.  4.  H.  1900.)  —  2  Saiot-Gildaa-de-Ruia ; 
apercua  monaatiquea.  (Ibid.)  —  8.  Chan.  Renaaena.  El  amenta  de  Paleographie. 
(Ibid.)  —  Kladrau  (olim  mon.  O.  8.  B.),  a.  Mayer.  —  Knodt  Em.  .Hturmi, 
Anagar,  Liudger:  Kircbeugeacbicbtlicbe  Studien.  Chriatliche  Lebenazeugen 
ana  und  in  Wettfalen.  II.  (Gttterloh,  Bertelamann,  1900.  8°.  V  +  100  8.)  — 
Kuoef  fler,  Dr.  Aloia:  Rabani  Mauri  de  Inatitntione  Clericorum. .  Libri  Trea. 
(MUnchen  J.  J.  Lentner,  1901.  8«.  XIX  +  800  8 .)  —  Konigaaal  (olim  mon. 
O.  Ciat.),  a.  Hoachak,  Seibt  —  Koppler,  P.  Gebhard  (O.  S.  B.  Lambacb): 
Lit.  Ref.  Ober:  1.  Segur,  Antworten  auf  die  Einwtlrfe  gegen  die  Religion. 
(.Tbeol.-prakt.  Quart.- Schrift"  1.  H.  1901.)  —  2.  E.  Huck,  Der  erate  Buaa- 
unterricbt.  (Ibid.)  —  Koudclka,  A.:  Mechitariate.  (.Hlfdka*  8.  H.  1901.)  — 
Kramer,  P.  Joachim:  Die  Reichaabtei  Weingarten  (O.  8.  B)  im  franzoaiat-hen 
Ueberfall.  Porta.  (.Dioceaan-Archiv  von  8chwaben"  Nr.  11.  n.  12.  1900.)  — 
Kuhn,  Dr.  P.  Albert  (O.  8.  B.  Einaiedeln):  „Allgemeine  Kunatge«chichte* 
S3,  n.  24.  Bd.  Lit.  Ref.  (.Der  Knnatfreund*  Nr.  2.  1901.)  —  Kurze  F.: 
Die  JahrbUcher  von  Reichenau  und  der  Forteetzer  Regino'a.  (.Neuea  Arobiv 
der  Geaellacbaft  fttr  altera  deutaebe  Geachichtikunda"  2.  Bd.  p.  426—466.) 

Latney,  Dnm.  M.  (O.  8.  B.  Cluny):  1.  Iniquite  et  arrogance  dea  pretentions 
unglaises.  (Eehoa  de  Cluny*  Nr.  12.  1900.)  —  3.  Types  de  fauaaea  dootrinea 
d'intolerance  oppoaeea  a  I'Egliae.  (Ibid.)  —  Laaaor,  P.  Paul  (f  O.  8.  B). :  Vor 
100  Jahran.  Ana  einem  ft  1  ten  Nereaheimer  (O.  8.  B.)  Tagebnch.  Fortaetkung. 
(.Dioceean-Archiv  von  Sohwaben"  Nr.  10.  u.  11.  1900.  1.  1901.)  —  Lauobort, 
Dr.  Franz:  Brief*  von  Stephan  Wieat  (O.  Ciat)  an  Gerhoch  8teigenberger. 
Sebluaa.  (.Studien*  XXI.  Jahrgang  4.  Heft  1V00.)  —  Lehmann,  H  :  Die 
Choratllhle  in  der  ebemaligen  Ciateroienser-Abtei  Wettiugen.  In  4  Auflagen. 
(Zurich,  Hofer  &  Co.  1900.  4°.  8.  1—13  u.  6.  Tafeln.)  —  Lavillain,  M.  L. : 
Le*  atatnta  d'Adalbard  poor  l'abbaye  de  Corbie  IX. — X.  aiecle.  (.L«  Moyen 
Age"  190"  8  886—886,  tfrnge  a  part,  Paria,  Bouillon,  1900.  8".  64  8.)  — 
Liode,  Franz  X.:  Chrouik  dea  Marktea  und  der  Sudt  Melk  980-1899. 
(.Blatter  daa  Vereiaea  fur  Landeskunde  in  N.-Oeatarr."  84.  Jahrgang  1900.) 
Lit.  Ref.  (Ibid.  8.  187—189.)  —  Lindner,  P.  Pirmin  (O.  8.  B.  8t.  Peter  ia 
Salzburg):  .Album  Wiblingenae*  (.DiSceaanarchiv  von  Schwaben"  Nr.  1. 
1901.1  —  Ltadroy.  Lady:  The  prayer  of  8t.  Scolaatlea.  (London,  P  Kegan 
Paul  1900.)  Lit  Ref.  (.Month'  Janner  1901.)  —  Lindsay,  L.:  The  Prayer 
*»f  8t  Scholastic*.  (Regan,  Paul  Trench,  Trubner  and  Co.  1900.)  Lit.  Ref. 
(.The  Month*  1.  H.  1901.)  —  Linnebofn.  Dr.  J.:  Die  Reformation  der 
ureal  falisehen    Benedictinerkloatef   1m    16.   Jahrhundert   durch  die   Bursfelder 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  172  — 

Congregation.  Forts.  (.Studien"  XXI.  Jahrg  4.  H  1900.)  —  Lores,  Antolin: 
Influencia  litteraria  de  Sarmiento.  [O.  S.  B.]  (.Bevista  contemporanea"  15.  Jnli 
1899.)  —  LUtxel  (mon.  O.  Cist.),  s.  Ingold.  —  Lutgart  Suite  Leven  -ran. 
Naar  en  Kopenhaagech  Handschrift  uitg.  door  F.  van  Veerdeghem.  [Leben 
der  hi.  Ludgardis,  Cistercienserin,  nach  einer  Kopenbasger  Handechrift  herans- 
gegeben  von  F.  von    Veerdeghem.]    (Leid«n,   Brill,    1900.  4».  LXIX.  809    S.) 

Maltre,  L. :  Cnnauld,  son  prienre'  (Ord.  ?)  et  see  archives.  (.Bibliotheque  de 
l'ecole  des  chartes"  69.  Bd.  1898.)  -  Malmesbury  von,  Wilhelm  (f  O.  S.  B.) 
bertthmter  Geschichtsschreiber  im  12.  Jahrh.  (.Wetzer  und  Welte's  Kirchen- 
lexikon"  130.  H.  S.  1611.)  —  Mansi,  Jean-Dominique  el  lea  grandes  col- 
lections conciliates.  Lit.  Ref.  a)  .Revue  du  Monde  catholique"  16.  juin  19O0, 
pp.  641—663  ;  b)  .Beilage  zur  allgemeinen  Zeitung"  (Mtinchen)  80.  aofit  1900, 
pp.  1— 4  (Dr.  G.  KrOger);  c)  .Journal  des  Savants."  Octobre  1900  (L.  Delisle}; 
d)  ,,Bulletin  critique".  Octobre  1900;  e)  .Civilta  cattolica".  20.  Octobre  1900, 
pp.  187  —  197.  —  Marechaux,  Dom  B.  (O.  8.  B,  01ive"taine) :  1.  Du  nombre  des 
elus.  Dissertation  suivie  du  Traits  lie  la  priere  de  S.  Alpbonse  de  Liguori  public 
par  A.  M  P.  Ingold.  (Paris,  Poussielgue,  1900.  8°.  VI  +  192  S.)  Lit.  Ref. 
(.Revue  Benedictine"  Januar  1901.)  —  2.  Bibliotheque  des  sciences  psychiqu.es. 
La;  Reality  des  apparitions  demoniaques.  (Paris,  Tequi  1899  )  Lit.  Referat. 
(.Etudes"  v.  5.  Marz  1901.)  —  Maria-Einsiedeln  (mon.  6.  S.  B.).  La 
Bibliotheque  de  N.  Dame  des  Eremites.  (.Bulletin  de  Saint-Martin"  5.  Heft. 
1901.)  —  Maria-Laach  (mon.  O.  S.  B.).  En  Pelerinage.  II.  Maria- Laach. 
(„Le  Messager  de  S.  Benoit"  Nr.  26.  1901.)  —  Marmoutier  (mon.  O.  8.  B.), 
s.  Sigrist.  —  Matthias,  St.  bei  Trier  (olini  mon.  O  8.  B.),  s.  Schmitr.  — 
Mayer,  P.  Adalbert  (f  O.  S.  B.  Metten):  Predigten.  (.Der  Prediger  uud 
Katechet"  3—6.  H.  1901.)  —  Mayer,  W.:  Die  Aufhebung  des  Benedictiner- 
Stiftes  Ktadrau.  (.Mitiheilungen  d.  Vereins  fur  Geschichte  d,  Deutsrhen  in 
Bohmen"  Nr.  III.  1901.)  -  Meier,  P.  Gabriel  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 
1.  Wildenspuch  Bergdorf  im  Kanton  Zurich.  (.Wetzer  u.  Welte's  Kirchen- 
lexikcn"  130.  H.  8.  1674)  —  2  Das  Salve  Regina  von  Einsiedeln.  Nach 
P.  Anselm  Schubinger.  (.Hist.-polit.  BIStter"  12.  H.  1900.)  —  3.  Der  Karth&user 
Heinrich  Murer  und  seine  Schriften.  (.Der  Geschichtsfieund"  Stans.  LV.  Bd. 
1900.)  —  Melk  (mon.  O.  8  B.),  s.  Linde,  Vancsa.  —  Merkle,  Sebastian: 
Mauriner  und  Emmeramer.  (.Hist;-polit.  Blatter"  9.  H.  1900.)  —  Meiais, 
Ch. :  Cartulaire  de  l'abbaye  cardinale  de  la  Trinite  de  Veudfime.  IV.  (Valines, 
Lafolye,  1900.  8°.  507  S.)  —  Michel,  Saint  (olim  mon.  O.  S.  B.j,  s.  Poli.  — 
Mittermuller  (O.  S.  B ) :  Georg  Michael  Wittmann,  Bischof  von  Regensbnrg, 
+  1833.  (.Wetzer  u.  Welte's  Kiichenlexikon"  130.  H.  8.  1721.1  —  Morin, 
D.  Germain  (O.  S.  B.  Maredsous) :  La  rectification  de  Mgr.  Batiffol  a  Particle 
sur  la  liste  des  Merits  d'Hippolyte.  (.Revue  Benedictine"  1.  H.  1901.)  — 
Muff,  P.  Coelestin  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  Naohklfinge  von  Oberammergau. 
(.Mariengrtlsse  aus  Einsiedeln"  1.  u.  2.  H.  1901.)  —  MUller,  P.  Gregor 
(O.  Cist.  Mehrerau):  1.  Der  sel.  Alexander  von  Foigny.  Mit  Illustr..  (.Cist. 
Chronik"  Mr.  143.  1901.)  —  2.  Studien  liber  das  General-Capitel.  (Ibid. 
Nr.  142—146.  1901.)  —  3.  Die  selige  Emetine.  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollau- 
diana-  T.  XIX.,  fasc.  4.  1900.)  —  MUller,  P.  Placidus  (O.  S.  B.  Dissentis): 
1.  BIStter  der  Erinnerung  an  Abt  Luigi  Tosti.  Schluss.  (.Studien"  XXI.  Jahrg. 
4.  H.  1901.)  —  2.  Eine  Armen-Seelen-Erscheinung  in  Vals,  GraubUnden, 
Scbweiz.  (.Der  Armen-Seelen-Freund"  Nr.  2.  u.  3.  1901.)  —  Murbach  (olim 
mon.  O.  .S.  «.),  s.  DUrrwell. 

Haegele,  Anton:  Die  Geschichte  des  Klosters  Wiblingen  [O.  S.  B.].  II.  (.Studien" 

XXI.  Jahrg.  4.  H.   1900.)    —   Nagl,   Dr.    Erasmus   (O.   Cist.    Heiligenkrenz) : 

Lit.  Ref.  fiber:  Dr.  J.  Nirschl,  Das  Hans  und  Grab  der  hi.  Jungfrau   Maria. 

(.Allgem.  Literaturblt."  Nr.  6.  1901.)    —    Nangis  Wilhelm  von  (f  O.  8.  B.) 

.  franzosischer  Cbronist.  (.Wetzer  u.  Welte's  Kirchenlexikon"  130.  H.  S.  1612. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  173  — 

—  Nitschke,    P.    Sigisraund    (O.  8.  B.  Prag):    Antworten  anf  Anfragan  Ober 
Namenspatrone.    (.Correspondenzblt  f.  d.  katb.  Clerus.  Oesterr."    Nr.  1.  1901.) 

Ocbsenhausen  (oliro  mon.  O.  S.  B.).  Nachtrag  sum  Album  Ochsenhusanum. 
(.Diocesan- Archiv.  v.  Schwaben"  12.  H.  1900.)  —  Odermatt,  P.  Adelhelm 
(0.  8  B.  Mt.  Angel):  The  oblates  of  St.  Benedict.  (.Mount  Angel  Magazine" 
Oct  u.  Nov  1900)  —  Oer  v,  P.  Seb.  (O  S.  B.  Beuron):  A  Day  in  the 
Cloister.  Uebersetzt  v.  D.  Bede  Canrai.  [O.  S.  B  Maredsoas.]  (St.  Louis,  B. 
Herder  1901.  12«.  XV  +  291  S.)  —  Ohl,  Ludwig:  Les  trappigtes  en  Alsace. 
(Oelenberg  et  Altbronn.  1899.)  —  Olinda  (mon.  O.  S.  B.)  Litterae  SS.  mi 
D.  N.  Leonis  XIII.  ad  Abba  tern  Monast.  Olindensis.  [O.  S.  B.]  („  Acta  Sanctae 
Sedis"  fasc.  VI.  1 901.)  —  Oppermann,  Dr.  Otto :  Kritische  -Studien  zur 
alteren  KiJlner  Geschichte.  1.  Die  Faischungen  des  Oliver  Legipont  zur  Ueber- 
lieferong    von    St.   Martin    Sonderabdruck  a    d.   .Westdeutschen    Zeitschrift". 

(Trier,  Jacob  JLintz  1901.  8°.  73  S.)  —  Ordenspriester.    SScularisirte  O 

bezuglirh  Zulassung  zu  kirchlichen  Diensteu  und  zum  Erwerbe  von  Beneficien. 
(.Archiv  f.  kath.  Kirchenrecht"  1.  H  1901.)  —  Ortroy  van,  Fr.:  Resistentia 
nuntimonialinm  catholicarum  adversus  haeretico*  ministros.  (.R8m.  Quartal- 
sehrift"  13.  Jahrg.  1900.)  —  Otter,  P.  Kernhard  (O.  Cist  Heiligenkrens) : 
Katecbetischer  Wogweiser  (.Augustinus"  Nr.  24.  1900.)  —  Ottilien  St.  (mon. 
0.  S  B):  Rambles  in  Southern  Bavaria.  (.St.  Johns  University  Record" 
D«c  1900.) 
Paulinzelle  (olim  mon.  (O.  S.  B.).  s.  Rohner.  —  Paulus,  Dr.  C:  Welt-  und 
Ordenskleru*  heim  Ansgange  des  13.  Jahrhunderts  im  Kampfe  urn  die 
Pfarrrecbte  (Essen,  Fredebeul  &  Co.  1901.  8».  87  S.)  —  Peter,  S  (olim 
mon  0.  S.  B  ),  s.  Ettlinger.  —  Pfeilschifter,  Georg :  Die  autbentische  Aus- 
U»be  der  Evangelien-Homilien  Gregors  des  Grossen.  Lit.  Ref.  (.Analecta 
BollandUna"  Tom.  XIX.  fasc.  III.  1900.)  —  Pfleger,  Lncian:  Die  ehemalige 
Cistereienser-Abtei  Banmgarten  im  Elsass.  Schluss.  (.Studien"  XXI.  Jahrg.  4. 
H.  1900.)  —  Pierdait,  D.  (O.  S.  B.):  Le  regime  du  concours  dans  les  dioceses 
d'Espagne.  (.Revue  du  clerge  francais",  1.  dec.  1900.)  —  Piper,  Paul: 
Otfrid  und  die  iibrigen  Weissenburger  Schreiber  des  9.  Jahrh  (Frankfurt 
a.  M.  Enneclerus  1899.  24  S.  u.  30  Tafeln.)  —  Plcnkers,  D.  Heribert 
(0.  S.  B.  Marndsous):  1.  Une  edition  de  la  Regie  benedictine  au  XV.  siecle. 
(.Revue  Benedictine"  1.  H.  1901.)  —  2.  Lit.  Ref.  aber:  W.  PUckert,  Aniane 
und  Gellone.  (.Lit.  Rundschau"  Nr.  2.  1901.)  —  Plesser,  Alois:  Topographie 
der  rerodeten  Kirchen  u.  Kapellen  im  V.  O.  M.  B.  in  N.-Oest.  („Blatter  d. 
Vereines  f.  Landesknnde  in  N.-Oest."  34.  Jahrg.  1900.)  —  PSUmann,  P. 
Aosgar  (O.  S.  B.  Beuronl :  1.  Kreuz  u.  Qnerzlige  durch  die  neuere  katholische 
Poesie.  (.Hist.-polit.  Blatter"  12.  H.  1900.)  —  2.  In  der  blauen  Grotte. 
Gedicht.  (.Die  Kultur"  2.  H.  1901.)  —  3.  Ein  Blatt  aus  dem  Buche  des 
Lebens.  (.Dentscber  Hausschatz"  4.  H.  1901.)  —  4.  Schachmatt.  Gedicht. 
(Ibid.  7.  H.  1901.)  —  Poli  de,  Oscar:  Un  drame  au  Mont  Saint-Michel. 
(0.  S.  B.)  14.  Mai  1454.  Mit  Illustr.  (.Almanach  Catbolique  de  France"  1900. 
S.  108 — 116.)  —  Postina,  A.:  Eine  unbenUtzte  Handschrift  der  vita  s. 
Odiliae.  („R5m.  Quartalschrift"  18.  Jahrg.  1900.)  —  Puyol,  P.  E.:  L'auteur 
da  livre  De  Imitatione  Christi.  2.  section:  Bibliographie  de  la  contestation. 
(Paris,  Retaux,  1900.  8».  267  8.) 
ttuentin,  P.  Henri  (O.  S.   B.  Solesmes):  J.  D.  Mansi  et  les  grandes  Collections 

Conciliaires.  Lit  Ref.  (.Month"  febr.  1901.  S.  219.) 
Raush  G.:  To  Fathers  Francis.  (O.  S.  B.)  Gedicht  zum  26jahrigen  Priester- 
jubiUum  des  P.  Franz  Marschmann.  (.St.  John's  University  Record" 
Jinner  1901.)  —  Reicbenbach  (olim  mon.  O.  8.  B.)  s.  Fischer.  —  Reit- 
lechner,  P.  Gregor  (O.  S.  B.  ?):  Patrociniums-Buch.  (Salzburg,  A.  Pustet 
1901.  8".  348  S.)  Lit.  Ref.  (.Der  Kunstfreuud"  Nr.  1.  1901.)  —  Richards, 
J    W. :   In   Memoriam    Father    Jos.  Davis.    (O.  S.  B.)   Biographische   Skizze. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   174  - 

(.Downside  Review*  Dec.  1900.)  —  Rickenbach,  P.  Heinrich  (0.  S.  B.  Rum) . 
Der  bi.  Petrus  von  Argo«.  (.Katholische  8ehweissarbl«tter"  4.  H.  1000.)  — 
Ringhola,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Die  Auabreitung  der  Verehrung1 
dee  bl.  Meinrad.  (.Sohweiser.  Archiv  fllr  Volkakunde,"  IV.  1900.  8.'85 — 130.) 
Lit.  Ref.;  a)  .Revue  Benedictine"  1.  H.  1901;  b)  .Analecta  BolLandiana- 
tom.  XIX.  fas«.  III.  1900.)  —  2.  Der  bl.  Martyrer  Meinrad,  enter  Bewohner 
und  Patron  von  Einaiedeln.  (Einaiedeln,  Eberle  190JJ.  8s.  32  S.)  Lit.  Ref. 
(Ibid.)  —  3.  Kurze  chronologische  Uebersicht  der  Geschichte  de«  furstlicben 
Benedictiner-Stiftea  U.  L.  F.  Ton  Einaiedeln.  Ala  Manuscript  gedruekt. 
(Einaiedeln  1900.  in  24°.  123  8.)  —  Rotmer:  Daa  Vorbild  der  Paulinseller 
(O.  S.  B.)  Kloaterkircbe.  (.Zeitschrift  d.  Voreine  f.  ThUringiarhe  Geschichte 
und  Alterthumskande"  4.  H.  1899.)  —  Rudel,  P.  Anton  (O.  S.  B.):  Negerleben 
Notiien  »us   dem    Missionsleben.    Mit  Illustr.    (.MisaionablKtter*   1.  H.   lBOl.v 

8.,  P.  A.  (O.  8.  B.  Beuron):    Zum   Feate   Maria   Liohtmeaa.    (.St.    Benedict's 
Stiromen*  2.  H.  1901.)   —   $ ,  P.  L.  (O.  8.  B.  Emaus):  1.  St.  Scholastic*  *s 
Tod.   Gedicbt.    (.St.   Benedict's   Stimmen"   2.  U.  1901.)    —    2.   Ave   Ma.rU. 
Gedioht.  Mit  Illuatratinqen.  (.St.  Benedict's  Stimmen"  3.  H.  1901.)  —  3.  Pax. 
Gedicbt.  (Ibid.)  —  Salvado.  Un  Apostolo  di  'civilra,  Mona.  Salvado  0.  S.   B. 
(.11  aacro  apeco  di  8.  Benedetto"    Nr.  12.  1901.)   —  Saber,   Dr.  P.  Anaelm 
(O.  8.  B.  Seitenatetten) :    1.  Franz   Eichert,   ein   Dichter  Ton  Gottea  Gnaden. 
(.Reichspoat-  Nr.  298.  1900.)   -    2.  Lit  Ref.  liber:  a)  Dr.  Jos.  Mailer,  Jean 
Paul  Stndien.   (.Allgemeines  Literaturblatt"  Nr.  2.  1901);   b)  E.  Consenting, 
Freigeiater,    Naturalisten,    Atbeisten,    ein    Anfsatr.    Leaaings    im   Wahrsager. 
(Ibid.  Nr.  4.  1901);  c)  R  Golm,  Baarae,  die  in  den  Himtnel  wacbsen.  (Ibid.); 
d)  E.  Schroder,   Gtfthe  nnd   die   Professoren.    (Ibid.  Nr.  6.  1901);    e)  E.  M. 
Hamann,  Erhebet  Euch!    (.Das   Vaterlaud"  v.  1.  MSri  1901);    f)  L.  Tepe, 
Diehteratimmen   der  Gegenwart    (Ibid.);    g)  Theresia   Rak,    Der  Karthauser 
Ortolf.  (.Lit.  Rundschau"  2.  H.  1901);  b)  E.  M.  Bamann,  Familienalmanach. 
(.Augustinus"  Nr.   1.   1901);  i)  8.  Ringer,  Im  Tirol  drinn.  (Ibid.)  —  Saupp: 
Denkwilrdigea  aus  der  Geschichte  dea  Klostors  Wiblingeu  [O.  8.  B.].  (,l3i5- 
cesan-Archiv  Ton  Schwaben"  Nr.   10.  1900  u.  2.  1901.)  —  Sauter,  Dr.  Bened. 
(O.  8.  B.  Emaus) :  Colloquien  fiber  die  heilige  Regel.  Lit.  Ref.  a)  .Das  Vaterlaud* 
Nr.  328.    1900;    b)    .Beilage    zur   Germania"  Nr.  46.   1900;  c)  a.  Kinter.    — 
Scbatz,    Dr.  P.  Adelgott    (O.  S.  B.    Marienberg):    Kirchliche    und    politiache 
Ereignisae   in    Tirol    unter   der   bayr.    Regierung.    Scblnas.    (.Stndien*    XXI. 
Jabrgang.   4.  H.    1901.)    —    Schaubmeier,   P.  Wolfg.    (O.  8.  B.  Lambach) : 
Lit.  Ref.  iiber:  1.  Kurze  Lebenabeachreibung  der  ebrw.  Mutter  Mechtilde  ?om 
hocbheil.  Pacraraente.   —   (.Theol.-prakt.  Quart.-Scbrift"  1.  H.  1901.)    —    2. 
A.  8cherer,  Bibliotbek  fur  Prediger.  (Ibid.)   —  8.  Dr.  N.  Gihr,   Die  heiligen 
Saoramente  der  katholiacben  Kircbe.   (Ibid.  2.  H.  1901.)   —   Scherer,   P.  A. 
(O.  S.  B.  Fiecbt):  Bibliotbek  fur  Prediger.  8.  (Scbluas-)  Band :  Gelegenheita- 
predigteu.  5.  Aufl.  durcbgesehen  von  Dr.  P.  Joh.  B.  Lamport  (O.  S.  B.).  Mit 
einem  UniTersalregiater  und  einem  katechetischen  Sachregister  Ober  alle  8  Bd. 
(Freiburg  i.  Br.  Herder,  1901.  8«.  XI  702  S.)  —   Schindler,  P.  B.  u.  P.  G. 
Mttller  (O.  Cist.  Mehrerau):   Aua  Citeaux  in  den  Jabren  1719—1744.  Forts. 
(„Ci8t.-Chronik"  Nr.  142—146.  1901.)  —  Schmidlin  Jos.:  Die  Herrschaft  dee 
Krummstabs  im  Oberelsasa  [Beruhrt  aehr  viel  den  Benedictiner-  u.  Cistercienaer- 
Orden].  (.Strassburger   Diocesanblatt"    1900,  p.  349  f.  424  f.)     -     Schmitx, 
Wilh  :  Die  KlostergebXndo  der  ehora.  Benedictiner-Abtei  von  St.  Matthias  bei 
Trier.  Mit  30  Abbildg.  (.Zeitschrift  fur  chriatliche  Kunst"   12.  H.   1900.)    — 
SchlUsselau.    (olim  mon.  O.  Cist.).    Geschichte    des    Klosters    Sob  ....    Mit 
Abbildg.  („Cist.  Chronik"   144  u.   146.   1901.)   —    Schotten   (mon.  O.  S.   B.), 
a.  Teuber.  —  Sup,  P.  Prokop  (O.  S.  B.  Raigern):    Hospodarska  perspektiva 
s  mezniku   dTou   veku.    (.Hlidka"    1.  H.   1901.)    —    Schwarz,    P.    Heinrich 
(O.  8.  B.):  Freudenquelle.   1.  Theil.  Lit.   Ref.   1.  .Augostinns"  Nr.  16.  1900. 
—  2.  .Literar.  Handweiser"   Nr.  740.  1901.    —    Schwarsenbacher,   P.  Odo 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  175  — 

(0.  S  B.  Seckau):  Lit  Bef.  uber:  1.  J.  F.  Muth,  Der  Kampf  daa  heidoiachen 
Pkilosophen  CaUna  gegen  daa  Christenthum.  (.Lit.  Aazeiger"  Nr.  S  1001.) 
—  S.  Dr.  L.  Faster,  Gezchichte  der  PKpate.  (Ibid.)  —  SchwiUinsky,  P.  Paul 
(0.  S.  B.  SeitoBstetten):  Predigten  auf  die  Facta  daa  Herrn.  (Graz,  Ulrich 
Moaer,  1901.  8».  X  +  664  8.)  —  Setbt.  A. :  Studieu  zu  den  Kitaigsaaler 
(0.  Ciat.)  Geechiohtsquellen.  Lit.  Baf.  („Hiat.  Jahrb.  d.  GSrree-Gesellsehaft* 
4.  H.  1900.)  —  Sentzer,  P.  B.mifaz  (O  S.  B.  ?):  Lit.  Baf.  liber:  P.  L. 
t.  Bammerateia,  Charakterbilder  ana  dam  Laben  der  Kircbo.  (nMiison»bl*tter 
*uj  St.  Ottilien"  4.  H.  1900.)  —  Sigrist,  F.:  L'abbaye  de  Marmontiar.  Lit. 
Ref.  (.Hist  Jahrb.  d.  GtSrres-Gesellsch."  4.  H.  1900.)  —  Silos  (man.  O.  8. 
B.),  s.  Ferotin.  —  Spancken:  Daa  Kloster  der  Ciatercienser-Nonnen  m 
Hohhausen  bei  Dttren.  (.Zeitseurift  f.  Taterl.  Geschiebte  Weatfalens*  66.  Bd. 
1898)  —  Sport,  Dr.  Georg  (O.  8.  B.  St.  Lambrecht):  Darf  dar  Priester 
sirklieh  nie  etwaa  aus  der  Beicbt  offenbaren?  (.Theol  -prakt.  Quart.-Schrift-" 
1.  H.  1901.)  —  Spisa,  P.  Cassian  (O.  8.  B.):  Aus  Peramibo.  Mit  Illustr. 
(.Missiooablatter*  1.  H.  1901.)  —  Strohaacker,  P.  Hartmann  Dr.  (O.  S.  B.  Bom) : 
Zeiuchriftenschau.  (.Theol. -prakt.  Qaart.-8chrift"  1.  H.  1901.  —  Students, 
P.  Leopold  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Oblaten-Verein  dea  bl.  Benedict.  (.Marien- 
growe  ana  Einsiedeln*  18.  Heft.  1900.  und  1.— 3.  H.  1901.)  —  Subiaco. 
Bicordo  della  Badia  Sablacaaae.  („I1  Saero  Speco  di  8.  Benedetto"  Nr.  12. 
1901.)  —  Swoboda,  A.:  Odonis  abbatia  Cluniacensis  Oocupatio.  (Leipzig, 
Teubner,  1900.  8».  XXVI  +  173  8.)  Lit  Baf.  (.Hist  Jabrbuch  dar  GOrres- 
Gesellsob.*  4.  H.  1900.) 

Tegcmaee  (olim  mon.  O.  8  B.)  a.  K.  —  Teuber,  Oscar:  Wiener  Schotten- 
Aebte  ..Wiener  Zeitong*  Nr.  64.  n.  66.  1901.)  —  Thaler,  P.  Cassian 
(O.  Ciat.):  Exercitien-  and  Gebetbuch  far  alle  CbristglXubigen.  (Bregenz, 
3.  N.  Teatscb,  1900.  8«  516  8.)  Lit.  Bef.  („Kath.  Kirchenztg."  Nr.  97. 
1900.)  —  Thierry,  Wilhelm  Ton  St.,  O.  S.B.  und  spfiter  O.  Cist.,  bervorragender 
Thsologe  dee  IS.  Jahrbanderta.  („Wetzer  u.  Welte's  Kircheulexikon"  130. 
B.  8.  1622.)  —  Thmlfe,  P.  Joaef  M.  (O.  8.  B.  M arienberg) :  Die  Liebens- 
wordigkeit  Jesu  im  allarbl.  Altarasacramente.  Predigt.  (.Blatter  fur  Kaneel- 
Baredsamkeit"  5.  H.  190,1.)  —  Tiefentbal,  Dr.  Fr.  8.  (O.  S.  B.  Bom): 
Expositio  in  psalmam  46  (44)  .Eruetavit  eor  meum  Terbum  bonum".  Sobluss. 
(.Stadien-  XXI.  Jabrg.  4.  H.   1901.) 

Vancaa,  Dr.  Max:  Die  SI  teste  Erwahaung  Ton  Melk  and  nocbmals  der  Grunz- 
wingau.  (.Blatter  d.  Vereines  f.  Landesk.  Ton  N.  Oesterr."  XXXIV.  Jabrg. 
1900.)  —  Varga,  Dr.  P.  Petros  (O.  Cist.  Zinn):  1.  Maria  ssenTedesei.  [Die 
Leiden  Mariana.]  (.Sztlz  Maria  Viragos  Kertje"  XVI.  Nr.  8—7.)  -  2.  Jesus 
8me.  [Daa  Herz  Jesn.]  (.Jesus  8zentseges  SzWeiiek  Hirnoke"   1900.  Nr.  6.) 

—  S.  BBjeti   gondolatok.   [Fastengedanken]    (.Dunantuli    Hirlap*    VIII.  26.) 

—  4.  Mater  dolorosa.  (Ibid.)  —  6.  Maria  elaO  husTe'tja.  [Brste  Ostern 
Maries*.]  (Ibid.)  —  Vaaa,  Dr.  P.  Bartbol.  (O.  Ciat.  Zircz):  Az  egyhazi 
seaerSl  ea  enekrOL  [Ueber  Kirehenmnsik  und  Kircbengesang.]  (.Kith.  Szem." 
1900.)  —  Vedtb,  P.  Ildephons  (O.  8.  B.  8eckan):  Die  ElektricitSt  in  Kirche, 
Pfarrhaas  o.  Pfarrei.  (.Der  kath  8eelsorger»  1.  u.  °.  H.  1901.)  —  Vendoroe 
abbaye  cardinals  de  la  Trinite"  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Metais.  —  VerceUi,  Wilhelm 
too,  Der  hi.  Stifter  dea  Ordens  der  Benedictiner-Eremiten  Ton  Monterergine. 
(.Wetzer  v.  Welte's  Kirehenlexikon"  180.  H.  8.  1626.)  —  Vidmar,  P.  Dr. 
(0.  8  B.  t.  d.  Schotten  in  Wien):  Lit.  Bef.  uber:  1.  Dr.  J.  Bacbem,  Stsats- 
lexikoB.  (.AugaMinos'  1.  H.  1901.)  —  2.  Dr.  P.  Einig,  Institutiones  thvo- 
logtae  dogmaticae.  (Ibid.  Nr.  4.  1901.)  —  8.  Dr.  Pb.  Huppert,  Lehrbuch 
der  katholiscben  Dogmatik.  (Ibid.)  —  4.  Dr.  J.  Baute,  Grundztlge  der  katbol. 
Dogmatik.  (Ibid.)  —  5.  E.  8acher.  Die  Matsenarmuth.  (Ibid.)  —  Vierzen- 
heiKgen  (ehem.  znr  Cist  -Abtei  Langheim,  DiBoeee  Bamberg  in  Bayern  gehong). 

Banilik*   a.  Wallfahrtskirche   V Mit  2  Illustr.  (.Unterhaltungsblatt  zur 

Aug«barger  Poetseitung"  Nr.  96.  1900.)  —  Vitus,  St.  zu  M.  Gladbach  (olim 


Digitized  by  VjOOQlC 


_  176  — 

mon.  O.  S.  B.),  s.  Wirz.  —  Vivell,  P.  Coelestin  (O.  S.  B.  Seckau):  Die 
Warsberger  Kreuzpartikel.  („Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  6.  1901.)  —  Volter, 
Dr.  Daniel:  Der  Ura'prung  des  Mone.hthums.  (Tubingen,  Mohr,  1900.  8«. 
63  8.)  Lit.  Ref.  („Revue  Benedictine"  1.  H.  1901 )  —  Vogel,  P.  A.  (O.  8.  B. 
Engelberg) :  Urkunden  des  Stiftes  Engelberg.  Forts  („Der  Geschichtsfreund", 
Suns.  LV.  Bd.  1900.)  —  Vrzal,  P.  Augnstin  (O.  S.  B.  Raigem:  1.  Sretluekv 
a  jine  pohalky.  (Brtlnn,  Ben.-Buchdruckeiei,  1901.  8°.  109  8.)  —  2.  (Una. 
a  Cinaii^.  Podle  rusk/ch  pramenft  H6i  .  . .  („Hla«"  mehrere  Fortsetzangen  im 
Fenilleton  1901  )  —  3.  Vladimir  Sergejevic  Solovjev  1863—1900.  („HHdka» 
1.  H.  1901.) 
Weber,  P.  Beda  (f  O.  S.  B.) :  Das  Thai  von  Passeier,  herausgegeben  in  2.  Auflg. 
yon  Dr.  P.  Adelgott  Schatz  [O.  S.  B.  Marienberg].  („Der  BarggrSfler"  Nr.  1. 
u.  f.  1901.)  —  Wehrmeister,  P.  Cyrillus  (O.  8.  B):  Das  Oebeimni*  des 
Soniienpriesters.  11.  Bfindchen  von  Bachem's  Jngenderzfihlungen.  Lit.  Ret. 
a)  „Liter.  Haudw."  n.  740.  p.  364.  1900;  b)  „Stimmen  aus  Maria-Laach" 
1901.  H.  2.  8.  227.  1901.  —  Weingarten  (olim  mon.  O.  S  B. ,  a.  Beck, 
Kramer.  —  Weie,  P.  Anton  (O.  Cist.  Reiin):  Lit.  Bef.  Uber:  1.  P.  Busenbaum  : 
Lilien  nnter  den  Dornen.  („Lit.  Anzeiger".  Nr.  4.  1901.)  —  2.  L.  Pastor, 
August  Keichensperger  1808—1896.  (Ibid.  Nr.  6  1901.)  —  Weissbrod,  J.: 
Der  lil.  Gertrud  der  Qrossen  Gesandter  der  gHttlichen  Liebe.  Nach  der  Aus- 
gabe  der  Benedictiner  von  Solesmes.  Freiburg  i.  Br.  Herder,  1900.  8».  XXXI 
u  636  8.)  Lit.  Ref.  („Chriitliche  Akademie"  25.  Jabrg.  Nr.  12.  1900.)  — 
Weniger,  S. :  Geschichte  des  Sch losses  Oranienstein,  vormals  Kloster  Dirsteiu. 
(Diez,  Meckel  1901.  8°.  46  8.)  —  Wessobrunn,  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Binder. 

—  Wettingen  (olim  mon.  O  Cist.),  s.  Lehmann.  —  Wiblingen  lolim  mon. 
O.  8.  B.),  s.  Lindner,  Naegele,  Saup.  -  Widerhpfer,  P^  Pius  (O.  S.  B.  Seckau)  : 
Lit.  Ref.  Uber:  1.  Dr.  F.  Frank,  Katechetischer  Unterricht  (iber  das  hi.  Mess- 
opfer.  („Lit.  Anzeiger"  Nr.  6.  1901.)  —  2.  Bobelta,  Religionsunterricht  fur 
das  erste  Schuljahr.  (Ibid.)  —  3.  J.  Schiffels,  Handbuch  far  den  gesauimteu 
Religionsunterricht.  (Ibid  )  —  4.  Die  biblische  Geschichte.  (Ibid.)  —  5.  P. 
Ulr  Steindlberger  (O.  S.  B.),  Liturgisches  Messbttchlein.  (Ibid.)  —  Widmayer, 
Fr.  Barth.  (O.  Cist  Heiligenkreuz) :  1.  8cb.au  nach  den  Sternen  nur.  Gedicht. 
(„Sonntag*-Beilage  z.  Reichspost"  v.  30.  Dec.  1900.)  —  2.  Wer  auf  Gott  vertraut, 
hat  fest  gebaut.  („Jari*ch'  kath.  Volkskalender"  f.  1901.)  —  3.  Am  Tage  der 
Todten.  („B1.  z.  Kremserztg."  Nr.  44.  1900.)  —  4  Bayernblut.  (Ibid.  Nr.  40.)  — 
5.  Schnurre,  RSdchen,  schnurre.  Teztgedicht.  (nLechi>ers  Mittheilungen" 
Nr.  82.  1900.)  —  6.  Fahrraanns  Sohwanengesang.  Gedicht.  („Jarisch'  kath. 
Volkskalender"  f.  1900.  S.  64.)  —  7.  Kinderseele.  Gedicht.  („Sonntagsbeilage 
der  Reichspost"  Nr.  262.  1900.)  —  8.  Mutterherz.  Gedicht.  (Ibid.  Nr.  263.)  — 
Wiese,  Alb.:  Die  Cistercienser  in  Dargun  von  1172  —  1300;  ein  Beitrag  zur 
meklenburg-pommer'schen  Colonisationsgeschichte.  (Giistrow,  Kitzing,  1900. 
8°.  96  8.)  —  Wiest,  Stephan  (f  O.  Cist.),  ein  Dogmatiker  nnd  Theologe  des 
18.  Jahrhunderts.    („Wetzer  und  Welte's  Kirchenlexikon"   Nr.  130.  8.   1667.) 

—  Widukind  von  Corvey  (f  O.  S.  B.)  eiu  geschgtzter  Quellenschriftsteller. 
(„Wetzer  und  Welte's  Kirchenlexikon"  129.  H.  S.  1464  —  Wildauer,  P. 
Maurus  (0.  8.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  P.  Jul.  MUllendorff,  Der  Glaube 
an  den  Auferstandenen.  („Lit.  Anzeiger4  Nr.  4.  1901.)  —  2.  Fttnf  Predigten 
zur  Vorbereitung  der  hi.  Mission.  (Ibid.)  —  Wilhering,  Cistercienser-Abtei  in 
Ob.-Oesterr.  („Wetzer  uud  Welte's  Kirchenlexikon"  130.  Heft.  S.  1631.)  — 
Willibald,  der  hi.  (O.  8.  B.),  erster  Bischof  von  Kichstfitt.  (sWetzer  uud 
Welte's  Kirchenlexikon"  130  H.  8.  1667  )  —  WiUiram  (Wiltram,  Waltram) 
O.  8.  B.  Abt  von  Ebersberg.  f  1085.  („Wetzer  und  Welte's  Kirchenlexikon" 
130.  H.  8.  1673)  -  Wirz,  P.  Corbiuian  (O.  8.  B.  Merkelbeek):  Die  Bene- 
dictiner-Abtei  des  hi.  Vitus  zu  M.  Gladbacb  and  die  Bursfelder  Congregation. 
(BStudien"  XXI.  Jahrgang.  4.  H.  1900.)  -  Wolfsteiner,  P.  Willibald  (O.  S. 
B.   Seckau) :  Lit.  Ref.  Uber :  Dr.  Fr.  Becker,  Lehrbuch  der  kath.  Religion  filr 


Digitized  by  VjOOQlC 


177  — 


Where  Schulen.  („Liter.  Anzeiger"  Nr.  8.  1901.)  —  Woker,  F.  W.:  Der 
apostolisohe  Vicar  des  deutschen  Nordens,  Agostino  Steffaui,  Bitcbof  von 
Spiga.  nnd  die  Abtei  Sell.  („Der  k»th.  Seelsorger"  [Paderborn].  1899.  H.  9, 
10,  11) 
Zaautto,  L. :  Paolo  Diacono  e  il  monachismo  occidentals ;  stndio  storioo.  (Udina 
tip.  del  Bianco  1900.  16°.  106  8.)  —  Zara,  P.  Ildephoua  (O.  8.  B.  Einsiedeln) : 
Sie  batten  Angst  vor  einander.  (nMariengrusse  aus  Einsiedeln**  3.  H.  1901.) 
—  Zam,  P.  S.  (O.  8.  B.  Einsiedeln) :  Tropfen  aus  Maria- Einsiedeln  Gnaden- 
qaelle.  (BMariengr0sse  ans  Einsiedeln*  12  H.  1900.  n.  1.— S.  H.  1901.)  — 
lingerie  v.,  Oswald:  Veber  P.  Beda  Webers  (f  O.  S.  B.)  Jugend  und 
Studienseit.  (.Zeitschrift  des  Ferdinandenms  fUr  Tirol  und  Vorarlberg"  8.  Folge. 
44.  H.  1900.)  —  Zirwik,  P.  Michael  (O.  S.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  Lit. 
Set.  Ober :  1.  Kebrein,  Kellers  Handbuch  der  Erziehnng  und  des  Unterrichtes. 
(.Liter.  Anzeiger*  Nr.  4.  1901.)  —  2.  Dr.  R.  Hassmanu,  Allgemeine  Er- 
ziehungslehre  fttr  Lehrer-Bildnngsanstalten.  (Ibid.  Nr.  6.  1901.)  —  ZumbUnl, 
P.  A.  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Geheimnisvolle  Rose.  Gedicht.  („MariengrUsse 
aus  Einsiedeln"  2.  H.  1901.) 


Lriterarische  Referate. 


Die  Nach-Tridentinische  Choral-Reform  zu  Rom.' 

Ein  Beitrag  zur  Musik-Geschichte  des  XVI.  n.  XVII.  Jabrhunderts  von  P.  Raphael 
Molitor,  Benedictiner  der  Beuroner  Congregation.  —  Band  I. :  Die  Choral-Reform 
nnter  Gregor  XIII.  gr.  8».  XIV  u.  305  S.  Leipzig.  Verlag  von  F.  E.  C.  Lenkart. 

1901.  Preis  6  M. 
Seit  einigen  Monaten  spielt  sich  in  den  kirchenmusikalischen  Slattern 
lialiens,  Deutscblands  und  Frankreichs  eine  ziemlich  lebhafte  Controverse  ab  fiber 
die  Frage  xOfficieller  oder  traditioneller  Choral?*  und  es  ist  nicht  zu  leugnen, 
dass  zuweilen  mehr  mit  klingenden  Worten,  als  mit  wissenschaft'.ich  stichhaltigen 
Grttndeo  gefochten  wurde.  Im  Gegensatze  dazu  stellt  vorliegendes  Werk  sich  die 
Aufgabe,  fiber  die  Entstehung  und  den  rausikhistorischen  Wert  der  Bficher, 
welche  der  officiellen  Ausgabe  von  1868  und  der  folgenden  Jahre  als  Vorlage 
gedient  haben,  eine  sichere,  auf  historisch-kritische  Grundiage  sich  stiitzende 
Anfklirung  zu  fcjcben.  Es  habeu  freilich  andere  schon  vor  ihm  denselben  Versuch 
gemacht  (so  Dr.  Haben  in  per  ausserordentlichen  Beijage  zu  Nr.  2  der  Musica 
saer.  1894;  Monsig.  C.  Respighi  in  einem  Artikel  der  spanischen  Zeitschrift  »La 
ciadad  de  Diost,  Octob. '1899,  und  in  seiner  Broschiire  »Giov.  Pierl.  da  Palestrina 
e  l'emendazione  del  Graduate  Romano  c  1899,  in  zweiter  stark  vermehrter  Auf- 
lage:  1900.  Rom  bei  Descle'e'),  aber  eine  befriedigende  Losung  war  aus  doppeltem 
Grande  nicht  zu  erwarten:  einmal  wegen  der  zu  einseitigen  Auffassung,  indem 
man  die  Frage  vorwiegend  von  polemisch-apologetischen  Standpunkt  aus  in  An- 
griff  nahm,  vor  allem  aber  wegen  des  empfindlichen  Mangels  an  Qyellenmaterial. 
An  letzterem  fehlt  es  P.  Molitor  nicht;  mehrjahrige  Forschungen  in  den  ital. 
Archiven  haben  ihn  in  den  Besitz  eines  grossen  Schatzes  von  wertvollen,  bisher 
noch  nicht  verdfientlichten  Documenten  versetzt.  Was  nun  den  andern  Punkt 
betrifft,  so  ist  es  gewiss  berechtigt,  wenn  man  von  der  Voraussetzung  ausgeht, 
-eine  genaue  Kenntnis  der  VorgSnge  bei  der  rSm.  Choralreform  im  16.  Jahrh. 
verde  von  grosser  Bedeutung  fur  die  rechte  Wttrdigung  der  jUngsten  Ereignisse 
sein,  allein,  unsere  veranderten  Verhfiltnisse  ohne  weiteres  nach  den  Vorziigen 
and  Schattenseiten  einer  um  3  Jahrhunderte  hinter  uns  liegenden  Zeit  zu  be- 
nrtheilen  und  aus  den  Begebenheiten  in  Rom  von  1577 — 1615  eine  Rechtfertigung 
fir  die  Reformbewegungen  der  letzten  3  Decennien  abzuleiten,  dttrfte  etwas 
gewagt  sein.  Damals  bestand  eben  noch   eine   Tradition,   wenn   ihr  auch,  waa 

>8ndiea  and  aUtUMdlungen."  1901.  XXII.  1.  IS 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  178  — 


Reinheit  und  Vollstitadigkeit  betrifft,  manches  abging.  Dies  war  ein  schatzbarer 
Vortheil  im  Vergleich  za  uns,  die  von  Grand  ans  neu  aufbauen  mussten.  Aber 
der  Nachtbeil,  den  der  damalige  Stand  der  Wissenschaft  mil  sich  brachte,  ist 
doch  grosser:  Die  vergleichende  Kritik  hatte  noch  nicht  die  methodische  Voll- 
endung  von  beutzutage  and  obendrein  war  es  unmoglich,  das  zur  Bearbeitung 
einer  allgemeingiltigen  Ausgabe  nothwendige  Material  herbeizuschaffeh.  Verfasser 
war  also  im  Recht,  wenn  er  unsere  Verhaltnisse  nicht  in  den  Rnhmen  der  D»r- 
stellung  mit  hereinbezog,  wie  sehr  auch  seine  Resultate  filr  unsere  Zeil  von  Bc- 
deutnng  and  Interesse  sind. 

Vorliegender  I.  B.  gliedert  sich  in  3  Tbeile:  »Nach  dem  Tridentinnm.<  — 
»Filr  und  wider  die  Choralreform.*  —  »Die  Reform.c  —  Die  beiden  ersten 
Theile  geben  ein  Bild  der  Zeit:  Die  vom  Tridentinum  angeregten  Reformer!, 
nach '  ltturgischer  und  musikaliscber  Seite  betracbtet.  —  Eine  directe  Beziehung 
der  rom.  Choral  reform  zum  Trid.  ist  nach  den  Darstellungen  des  Verfassers  aus- 
geschlossen.  Weder  in  den  Decreten  des  Concils,  noch  in  der  Art  and  Weise 
der  Durchfiihrung  derselben  lasst  sich  etwas  derartiges  nachweisen.  Die  liturg. 
Reformen  Pius'  V.  sind  anerkanntermassen  streng  conservativ,  und  dass  Gregor  XIII. 
kein  anderer  Geist  beseelte,  beweist  der  Verfasser  u.  a.  durch  folgende  Episode 
(p.  63) :  Card.  C.  Borromaus,  Erzbischof  von  Mailand,  der  bekanntlich  bei 
Gregor  XIII.  das  hSchste  Ansehen  genoss,  wttnschte  an  die  Stelle  des  seit  Alters 
gebrauchlichen  Hymnus  auf  den  bl.  Ambrosins  eine  Dichtung  neueren  Ursprungs 
zu  setzen,  aber  der  Papst  verweigerte  die  Approbation:  »Aus  begrttndeten  Rttck- 
sichtenc,  hiess  es,  »kain  Se.  Heiligkeit  zur  Ueberzeugung,  es  sei  gut,  den  alteo 
Hymnus  beizubehalten,  and  dies  umsomehr,  als  sonst  nach  dem  Beispiele  des 
Erzbischofs  zahlreiche  andere  Bittsteller  derlei  Aenderungen  wiinschten.  Es  ist 
aber  der  Wille  Sr.  Heiligkeit,  diese  Strasse  fdr  niemand  zu  erciffnen  « 
—  Sollte  Gregor  eine  viel  durchgreifendere  Aendernng  der  altehrwiirdigen  Melodien, 
die  damals  noch  allgemein  dem  hi.  Gregor  dem  Grossen  zugeschrieben  wurden, 
seinen  Musikern  gestattet  baben? 

Cap.  2  des  ersten  Theiles  gibt  eine  Zusammenstellnng  der  Decrete  von 
Particalarsynoden,  welche  sich  mit  Editionen  von  Choral bilchern  befassen  (im 
Ganzen  19,  von  156V4 — 1639).  Keine  derselben  spricht  von  einer  Umarbeitung 
oder  Kttrzung  der  Melodien.  *)  Wohl  wird  zuweilen  eine  Beschrankung  im  Gebraoch 
der  »Neumen«  (pneuma)  nngeordnel ;  aber  der  Verfasser  weist  nach,  dass  hier  nicbt  die 
Melismen  flber  den  Textsilben,  sondern  gewisse  AnhSngsel  gemeint  sind,  deren 
es  in  jedem  Ton  mehrere  gab  and  die  damals  sehr  beliebt  waren.  Damit  der 
Gottesdienst  ni,cht  za  sehr  in  die  Linge  gezogen  werde,  sollten  die  pneumata 
nur  mehr  bei  der  letzten  Antiphon,  oder  zur.  Magnificat-Antiphon  und  ahnlichen 
Gelegenheiten  angefBgt  werden  (p.  28  ff.  cf.  p.  86  ff.). 

Das  Schlusscapitel  des  ersten  Theiles  berichtet  endlich  Uber  »Die  ersten 
Anfsinge  der  Reformc.  Der  Verfasser  sttltzt  sich  im  Wesentlichen  auf  die  von 
ihm  aufgefundenen  Bericbte  eines  damals  in  Rom  weilenden  Musikers,  D.  Fernando 
de  las  Infantas.  Hier  erscheint,  als  wichtiges  Document,  das  bisher  ganz  on- 
bekannte  Breve  Gregor  XIII.  vom  25.  Oct.  1577,  an  Palestrina  und  Annibale 
Zoilo  gerichtet,  das  die  Autorisation  zur  Inangriffnahme  der  Reform  gibt.  Von 
hochster  Wicbtigkeit  ist  es  natlirlich,  die  Intention  des  Papstes  genau  festznstellen. 
Dieselbe  bestand  nach  dem  Verfasser  einfach  darin,  das  Graduate  und  Antiphonar 
mit  dem  im  Auftrage  des  Tridentinum  soeben  neu  geordneten  Missale  and 
Brevier  in  Uebereinstimmung  zu  bringen.  Diese,  zu  der  bisher  allgemein  geheglen 
Ansicht  in  Gegensatz  stehende,  Auffassung  begriindet  der  Verfasser  aus  dem 
Wortlaut  des  Breve,  und  vor  allem  aus  dem  Verhalten  Gregors  XIII.  gegeniiber 
den  Interpelationen  des  spanischen  Hofes  (s.  die  Antwort  des  maestro  delta 
Capella  Pont,  und  die  Erklarung  des  Papstes  selber  p.  55,  ausfiihrl.  p.  260  u.  275). 

Im    zweiten    Hanpttheile    »Fttr   und   wider   die   Choraltraditionc    geht  der 


')  Mit  einziger  Ausnahme  der  Synoden  von  Rheims   1564  u.  83  (p.  30  ff.). 


Digitized  by  VjOOQlC 


179  — 


Verfasser  ausftthrlicb  auf  die  Frige  ein,  ob  ein  Bedfirfais  nach  der  Choralreform 
aot  musikalisch  asthetischen  oder  praktischen  Grflnden  damals  rorhanden  war 
und  Ausdruck  fund.  Sein  Reinltat  ist  ein  negatives. ')  Diese  Frage  ist  bisher 
stets  mit  einigen  rbetoriscben  Phrasen  flbergangen  worden.  P.  Molitor  widraet 
ibr  1 10  Seiten.  Anerkennend  hervorznbeben  ist  die  Gewissenhaftigkeit,  mit  welcher 
er  ancb  die.  seiner  Stellung  gefahrlicheren  Pankte  herrorhebt  and  ausfuhrlich  be- 
spricht.  Nebenbei  sei  bemerkt,  dass  dieser  Tbeil  wegen  der  zahlreichen  Citato  . 
aos  den  Choraltbeoretikern  aucb  fUr  den  praktischen  Choralsanger  von  Wichtig- 
keit  ist.  Das  Capitel  ttber  die  Choralnotendrucke  bringt  wertvolle  BeitrKge  zur 
Bibliographic. 

Nachdem  so  die  Zeitverhaltnisse  nach  alien  Richtangen  bin  klargelegt 
sind,  gibt  uns  der  dritte  Tbeil  endlich  ein  Bild  yon  dem  VerUaf  der  Reform- 
arbeiten  bis  zur  ersten  Unterbrecbung  iro  J.  1580.  Die  eigenthttmliche  Stellung 
Palest rinas  in  dieser  Sache  erfordert  natttrlicb  ein  Capitel  fur  sich.  Mit  Besug 
anf  den  Cboral  steht  der  MeUter  in  einem  sonderbaren  Gegensatz  zu  sich  selbst. 
—  'Hier  haben  wir  zum  erstenmal  den  documentarischen  Nachweis  (p.  250  ff.), 
dass  die  Reformarbeit  nicht  allmahlieh  ins  Stocken  gerietb,  sondern  eingestellt 
wird  and  zwar  noch  unter  Gregor  XIII.  (also  sicher  vor  1585),  der  seinen 
Intentionen  nicbt  entsprochen  sab  und  desbalb  die  Veroffentlichung  der  beinahe 
fertigen  Arbeit  untersagte.  Damit  fallen  die  bisberigen  Hypothesen  von  der 
alternden  Kraft  Palestrinas  a.  dgl.  Ob  der  Druck  splter  doch  noch  zustande 
karo  und  ob  wir  in  unserer  officiellen  Ausgabe  das  Werk  Palestrinas  besitzen, 
wird  der  2.  Band  lehren    Aos  dem  vorliegenden  lasst  sich  nichts  errathen. 

Der  Verfasser  glaubt  (Vorrede  p.  X)  mit  seinem  Werk  einen  Beitrag  von 
einiger  Bedeotong  zu  liefern  »filr  das  Studinm  der  nachtridentiniscben  Liturgie, 
fttr  die  Geschichte  des  gregorianischen  Chorals,  wie  der  Musik  ttberhaupt,  endlich 
tar  das  Leben  und  Wirken  des  Meisters  von  Praeneste.c  Das  ist  nicbt  zu  viel 
gesagt,  die  Aufgabe  ist  unseres  Erachtens  gut  gelost  Und  wenn  das  Werk  mit 
seinem  stets  sicb  gleichblefbenden,  streng  wissenschaftlichen  Ton  und  den  auf 
aasgiebigen  Queilennachweisen  berubenden,  sichern  Resultalen  zur  Orientierung 
in  den  schwebenden  Controversen  von  eminent  actueller  Bedentung  ist,  so  wird 
ibm  sein  Wert  in  der  angegebenen  Richtung  und  fttr  die  Culturgeschichte  ttber- 
haupt  stets  bleiben.  Der  vorliegende  erste  Band  lasst  ein  baldiges  Erscheinen  des 
rweiten  dringend  wttnschen.  Ft.   Gregoriut  BSckeler,  0.  8   B 


Catalogus  generalis  sacri,    canonici  ac  exempti  ordinis 
Praemonstratenais  ineunte  saeculo  XX. 

(Pragae,  tvpis  Cyrillo-Methodianis,  V.  Kotrba  1900.  Sumptibus  ordinis.  369  p.  8s.) 
Seit  dem  Bestande  des  altehrwttrdigen  Pramonstratenserordens  ist  es  erst 
der  zwette  Versach,  das  gesammte  Otdenspersonal  mit  einschlagigen  Daten  in 
den  Rabmen  eines  Generalkatalogs  zu  bringen.  Der  erste  (Catalog  (Catalogue 
totius  sacri  cand.  canon,  ac  exempti  O.  Praem.  i.  a.  1894;  Innsbruck, 
F.  Ranch,  134  p.  8'),  ein  bescbeidenes  Privatnnternehmen  des  hochw.  H.  Fran* 
Danner,  reg.  Primonstratenser-Chorherrn  von  Wilten,  erscbien  vor  secbs  Jahren 
ha  Selbstverlage  des  Verfassers.')  Hier  haben  wir  jedoch  einen  umfangreichen, 
anlisslich  des  hi.  Jubeljahres  ttber  Auftrag  des  Provinzialcapitels  von  Tepl  (Juli 
1899)  herausgegebenen  and  von  der  Druckerei  prachtvoll  aosgestatteten  Katalog, 
der  als  ein  ziemlich  mtthsames  Werk  unter  der  Redaction  des  bocbw.  H.  Dr.  Isidor 
Zahradnfk,  O.  Praem.,  Bibliothekars  in  Strahow-Prag,  im  Verlage  des  Ordens 


>)  Von  besonderem  Interesse  sind  die  Zeugnisse  ilber  die  Wertschitzung 
des  alten  Chorals  bei  Protestanten  (p.  201  ff.).  In  manchen  protestantischen  Ge- 
aeinden  erhielt  sicb  der  lateinische  Choral  bis  ins  17.  and  18.  Jahrhundert. 

*)  Recensiert  ancb  hier  in  den  >Studient  1894,  S.  340. 

12* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  180 


erschien.  Der  Preis  wurde  rait  3  K  festgesetzt.  SelbstverstSndlich  -wurde  der 
verschiedenen  acht  im  Orden  gebrfiuchlichen  Spracben  wegen  far  den  General- 
katalog  die  lateraische  Sprache  gewahlt.  Das  Buch  beginnt  mit  dern  Autograph 
and  Imprimatur  des  Generalabtes  ddo.  Prag,  I.  Januar  1900  und  bringt  nach 
kurzer  Vorrede  ein  kleines  Weihegedicht  an  den  hi.  Vater  Leo  XIII.,  dem  auch 
dieser  Katalog  in  einer  besonderen  Audienz  des  Pratnonstratencerordens  am  1.  Mai 
1900  von  dem  erst  kiirzlich  verstorbenen  Abte  des  Stiftes  Tepl  und  Generalvicar 
Alfred  Clementso  feierlich  Uberreicht  wurde.  Den  eigentlichen  Katalog  eroff net 
der  Cardinal-Protector  (Oreglia  d-i  S.  Stefano).  Ihm  folgt  das  grosse  Siegel 
des  Generalcapitels  (1883),  der  hochw.  Generalabt  (S.  Starjf,  Abt  von  Strahow) 
und  der  General -Procurator  in  Rom  (Dr.  V.  van  den  Bruch,  Titular-Abt  von 
Florefle).  Nun  kommen  die  einzelnen  Ordensmitglieder  nach  Circarien  (Provinzen) 
mit  Angabe  des  Geburtsortes  und  der  gegenwartigen  Anstellung  an  die  Reihe  ; 
die  vier  Seitenrubriken  enthalten  meistens  die  Zeitangabe  (Tag  und  Jahr  der 
Geburt,  Einkleidung,  Profess  und  Ordination).  Der  Redacteur  theilte  den  Orden 
nach  dem  mannlichen  und  weiblichen  Zweige  desselben  in  zwei  Theile,  primus 
und  secundus  ordo.  Der  erste  Orden  (Chorherren)  gehdrt  fiinf  Circarien 
an,  namlich  1.  der  dsterreichischen  mit  7  Stiften  (Geras,  Neureisch,  Schlagl, 
Selau,  Strahow,  Tepl,  Wilien  auf  Seite  I  bis  100);  2  der  braban  tischen  in 
Belgien  und  Holland  mit  6  Abteien  (Averbode,  Berne-Heeswijk,  Grimbergen, 
Pare,  Postel  und  Tongerloo  auf  S.  101  bis  196);  3.  der  franzosischen  mit 
I  Abtei  (Mondsye)    und  2  Klostern    (Balarin   und   Nantes)    auf  S.   197  bis  214; 

4.  der  ungarischen  mit  2  Stiften  (Csorna  und  Jaszd)  auf  S.  215  bis  254  und 

5.  der  provencalischen  (Provincia)  mit  der  Abtei  Frigolet  und  deren  5  Filialen 
(Conques,  l'Etoile,  Rom,  Storrington,  Bedworth  S.  255  bis  274).  Die  Circarien 
und  Canonien  sind  alphabetisch  geordnet.  Bei  jeder  Circarie  sind  der  General  vicar 
and  der  Visitator,  bei  der  brabantischen  die  iiberseeischen  Missionen  (in  Afrika 
and  Amerika)  noch  eigens  angegeben.  Der  zweite  Orden  (Chorfrauen)  wird 
nach  Abteien  (Bonlieu,  Imbramowice,  Vilioria  de  Orbigo,  Toro,  Zwierzyniec)  und 
Prioraten  (Czerwinsk,  le  Mesnil  St.  Denis,  Neerpelt,  Oosterhout,  Berg  Sion)  auf 
S.  275  bis  351  aufgenahlt,  ohne  Erwahnung  der  Circarie,  obwohl  von  diesen 
zehn  Frauenklostern  die  HSlfte  mit  den  Chorherren  in  Verbindung,  die  andere 
Halfte  aber  ausser  dem  Ordensverbande  steht.  Nach  diesem  Generalkataloge  zithlt 
der  Pramonstratenserorden  gegenwartig  17  selbstandige  Chorberrenstifte  and 
10  Frauenkldster,  950  mannliche,  244  weibliche,  zusammen  also  1 1 94  Ordens- 
mitglieder. Dem  Texte  sind  28  ganzseitige  prachtvolle,  aber  ungleich  gelungene 
Illustrationen  der  meisten  Kldster  beigegeben,  wo  man  auch  einige  ehemalige 
Ordensniederlassungen.  z  B.  Pernegg,  Mtthlhausen,  Kl.  Berg,  Tiirje,  Janoshida, 
Lelesz,  Promontor  b.  Gross-Wardein  erblickt.  Mehrere  Uebersicbtstabellen  und 
ein  Personenindex  erhohen  den  Wert  des  Buches,  welches  trotz  aller  stets  vor- 
kommenden  Aenderungen  im  Personal  dennoch  lange  ein  gutes  Nachschlagebuch 
bleibt  und  mit  dem  Personalstande  vom  I.  Januar  1900,  der  gegenwartigen 
Verbreitung  und  dem  vielfachen  Wirken  des  Ordens  immerhin  auch  einen 
historischen  Wert  besitzt.  Die  iibriggebliebenen  Druckfehler  sind  kaum  zu  finden 
and  nicht  wesentlich ;  die  ungarischen  Ordensniederlassungen  ftthren  alle  seit  jeher 
den  Titel  »Propsteien«.  Kurz  gesagt,  dieses  wohlgelungene  Buch  bildet  im  Orden 
des  hi.  Norbert  erne  sinnige  Gabe  zur  Jahrhundertwende  und'  bleibt  auch  far 
andere  kldsterliche  Familien  nachahmenswert.  Alf. 


Philosophische  Propadcutik  fur  den  Gymnasialunterricht 
und  das  Selbststudium 

von  Dr.  Willmann  in  Prag.  I.  Theil:  Logik.  Freiburg,  Herder  1901. 
Bs  ist  bekannt,  dass  die  Verfasser  des  amtlichen  >Entwurfs  fitr  Gvmnasienc 
Tom  J.  1849,  der  in  der  Organisation  des  Mittelschulunterrichtes  noch  heute  gilt, 
namlich    die    Aaslander    Bonitz    und    Exner,    Anhanger    der  Schule    Herb  arts 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  181  — 


waren;  Exner  war  es  ja,  tier  die  Philosophic  Herbarts  nach  Oesterreich  ver- 
pfianzte.  Bezuglich  der  Propadeutik  enthalt  der  Organisationsentwurf  die  ziemlich 
allgemeine  Phrase  »es  solle  dem  Schiller  eine  znsammenhangende  Kenntnis  der 
aUgemeinen  Gedankenformen  als  Abschluss  des  bisherigen  und  Vorbereitung  des 
berorstehenden  Unterrichts  vermittelt  werden.*  Wie  dies  zu  gescbeheo  habe,  wie 
insbesondere  die  Logik  zu  behaodeln  sei,  ob  als  empirische  oder  formale,  ob  als 
blosse  Vernuivftlogik  oder  als  historisch  sicb  entwickelnde  Erfahruogswissenschaft  — 
das  und  Blanches  andere  schwierige  Problem  blieb  dem  Lehrer  anheirogestellt. 
Der  alte  Streit  der  Analysis  mit  der  Synthese,  der  Kampf  des  Gesetzes  der 
Idtntitat  mit  (dem  des  Widerspruches,  der  Apriorismus  and  Aposteriorismus,  die 
realistiscbe  nnd  nominal  istische  Logik  —  dieses  fortwiihreude,  jahrhundertelang 
andauernde  Sciiwanken  brauchte  freilicb  die  Lehrzimmer  der  Mittelschnle  nicht 
zu  betreten,  aber  die  Art,  wie  man  dem  historischen  Momente  in  der  Denklehre 
auswich  war  die  denkbar  bequemste:  man  ftthrte  einfach  den  Empirismus  Herbarts 
tin  and  Hess  den  eingentlichen  Schopter  der  Logik,  Aristoteles,  ganz  ausser  Spiel. 
Ja,  als  der  Berliner  Philosoph  Trendelenburg  im  J.  1837  nnd  1842  seine  » Elemental 
and  >Erlauterungen«  zur  Logik  herausgab  und  in  ausgezeichneter  Weise  auf 
Aristoteles  wieder  aufmerksam  machte,  entnahm  man  zwar  diesem  die  tbeoretische 
Einsicht,  es  dUrfe  mit  Aristoteles  und  dessen  Terminologie  nicht  gebrocheo 
werden,  aber  die  praktische  Durchfiihrung  des  Trendelenburgischen  Verfahrens 
lehnte  man  ab,  nnd  so  waren  alie  Lehrbucher  der  Logik  wieder  herbartianisch. 
Herbart  war  bekanntlich  ein  Gegner  des  pantheistischen  Idealismus.  Die 
>angeborenen  Ideenc  des  Cartesius  und  die  nominalistische  Logik  des  Mittel- 
alters,  sowie  besonders  die  Ansicht  des  Kant,  dass  niemals  die  Form,  sondern 
nar  die  Materie  der  Erfahrung  gegeben  sei,  mussten  in  Herbart  einen  Gegner 
linden,  der  sich  eher  an  Baco  von  Verulam  anschloss  und  fiir ,  die  Logik  die 
realen  Erfahrungsbegritfe  zurttckforderte.  Der  Empirismus  Herbarts  geht  aber  zu 
weit;  denn  er  hat  zwar  immer  eine  Uebermacht  Gottes  uber  die  Welt  und  als 
naturiicbe  Folge  hievon  die  geistige  Natur  der  menschlichen  Seele  betont,  jedocb 
stellte  er  die  Denkoperationen  nnd  alle  (ibrigen  Functionen  der  Seele  als  blosse 
Acte  der  Selbsterhaltung  dar,  ja  er  laugnete  geradezu  die  Seelenvermogen. 
Wie  die  Vorstellung,  der  Begriff,  die  Erinnernng  eine  blosse  Arbeit  der  Selbst- 
erhaltung der  Seele  sein  kann  und  sich  dann  gar  zum  Gefiihl  und  zum  Wollen 
umgestalten  soil,  das  zu  erklaren,  bleibt  die  Herbartische  Pbilosophie  schuldig, 
das  ist  ein  Irrthum,  der  den  Mittelschiilern  denn  doch  nicht  tradiert  werden 
sollte.  Und  doch  sind  die  Autoren  der  meisten  Lehrbilcher  der  Schullogik,  wie 
Drobisch,  Vollcmann,   Vogt,  Drbal,  Lindner,  Durdik   —  lauter  Herbartianer. 

Um  nun  ein  Lehrbuch  zu  schaffen,  welches  geeignet  ist  die  formale  Logik 
mit  dem  Empirismus  in  richtigen  Einklang  zu  bringen,  welches  den  Aristoteles 
und  dessen  Terminologie  gebttrend  zu  wttrdigen  weiss,  ohne  die  Schattenseiten 
der  scholastischen  Methode  nachzuahmen,  hat  ein  Padagoge  ersten  Ranges,  ein 
Fachmann,  bernfen,  wie  kein  zweiter,  es  unternommen,  mit  einer  ganz  originellen 
Bearbeitung  der  Schullogik  hervorzutreten.  Professor  Dr.  Otto  Willmann  in 
Prag  ist  es,  dem  wir  dieses  bedeutsame  literarische  Ereignis  verdanken.  Das 
Buch  ist  bei  Herder  erschienen  und  hat  den  Titel  ^Philosophische  Pro- 
padeutik fiir  den  Gymnasialunterricht  und  das  Selbsts tudium. 
Erster  Theil:  Logik.t 

Der  Lebrgang  des  neuen  Baches  unterscheidet  sich  von  den  bisherigen 
»or  allem  durch  die  Beriicksichtigung  des  historischen  "Momentes.  Die  Capitel 
uber  Induction,  Definition,  Eintheilung  und  lieweis,  also  die  Saulen  des  ganzen 
logischen  Gebandes,  rnhen  anf  dem  historischen  Standpunkte,  dem  sich  der 
psychologische  erst  anschliesst;  der  Anschluss  an  den  bereits  aufgenommenen 
Uhrstoff  vermittelt  dem  Schiller  ganz  richtig  nnd  dem  »Entwurfe<  gemass  die 
»ig  waltenden  Denkgtsetze  Dagegen  gibt  die  Lehre  iiber  Begriff,  Urtheil  und 
Schloss  zaerst  psychologische  Einleitungen.  Eine  breite  Darstellung  der  Syllogistik, 
»ie  seither  fiblich,    feblt  und  mflsste   gewttnschten  Falles  erst  vora  Lehrer   nach- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  182  — 

getragen  werden.  Trendelenburg  ist  bentttzt,  die  aristotelischen  Stellen  sind 
passend  eingeflochten,  ohne  dass  sie,  wie  bei  jenem,  einer  eigenen  Interpretation 
bedttrften.  Der  Ausdruck  ist  ausserordentlich  (ffir  SchUlcr  fast  zu  viel)  pregnant, 
die  Beispiele  vornehm  and  packend,  der  katholische  Standpunkt  nirgends  vor- 
geschoben,  aber  fest  gewahrt.  Der  Eindrock  der  Fremdartigkeit  ist  nur  scheinbar, 
nnd  die  Einblirgerung  bei  einigem  guten  Widen  leicht  durchfuhrbar. 

Braunau.  P.  L.'  Wintera,  0.  8.  B. 


Sagmuller,  Dr.  J.  B.,  Lehrbuch  des  kath.  Kirchenrechts. 

Erster  Tbeil:  Einleitung,  Kirche  und  Kirchenpolitik.   Die   Qnellen   des  Kirchen- 
rechts. 8°.   144  Seiten,  Freiburg  i.   B.  Herder'sche   Verlagshandlung.  Preis  M.    2. 

Das  neue  Lehrbuch  fttr  Kirchenrecht,  dessen  ersten  Theil  Prof.  Sigmttller 
in  Tubingen  biermit  der  Oeffentlichkeit  Hbergibt,  scheint  in  mancher  Hinsicht 
von  den  schon  bestehenden  iihnlichen  Bttchern  sich  unterscheiden  zu  wollen.  Der 
Verfasser  geht  von  der  Ansicbt  aus:  »dass  die  kirchenrechtlichen  Institutionen 
ohne  ihre  Geschichte  nicht  verstanden  werden  konnen,  und  dass  daher  der 
Lehrer  des  Kirchenrechts  wie  verpflichtet,  so  berechtigt  ist,  diese  Geschichte 
einlasslicher  zu  behandeln  <  (Vorwort.)  Von  diesem  Standpunkte  aus  bespricht 
er  nach  einer  meisterhaften  Einleitung  im  ersten  Buche  die  Kirche  und  ihr  Ver- 
bal tnis  zum  Staate.und  zu  anderen  Religionsgesellschaften ;  und  in  einem  zweiten 
Buche  die  Lehre  ilber  die  Quellen  des  Kirchenrechts,  die  man  sicher  sahon 
vorher  erwartet  hatte.  Vielleicht  tritt  hinter  den  historischen  AusfUhrungen  die 
philosophisch-juristische  BegrUndung  der  einzelnen  GrundsStze  des  Kirchenrechts 
etwas  zu  sehr  zuriick,  —  das  wird  sich  erst  in  der  Folge  zeigen.  Etwas  zeichnet 
Sagmtillers  Lehrbuch  vor  alien  aus,  das  ist  die  knappe  bttndige  Sprache;  da 
findet  roan  kein  aberflUssiges  Wort,  keine  nichts  sagende  Phrase.  Hier  und  da 
hat  sich  ja  auch  das  Horaz'sche  brevis  esse  laboro,  obscurus  fio  bewahrheitet, 
aber  die  wenigen  Beispiele  davon  liessen  sich  leicht  verbessern.  In  einigen  kurzen 
Stricben  ist  man  aber  eine  ganze  Frage  orientiert,  alles  Unwesentliche  ist  aus- 
geschieden.  Dem  mttndlichen  Vortrage  bleibt  es  (lberlassen  manches  zu  erweitern. 
Ansprechend  sind  besonders  die  AusfUhrungen  ilber  den  paritStischen  Staat,  die 
bei  Gelegenheit  des  Toleranzantrages  im  deutschen  Reicbstage  doppelt  actuell 
sind:  auch  die  Darstellung  des  historischen  Verh&ltnisses  von  Kirche  und  Staat 
ist  eine  der  besten  Abschnitte  des  Werkes. 

Zn  beilauern  ist  nur,  dass  die  typographische  Anordnng  des  Textes  soviet 
zu  wiinschen  iibrig  litsst,  ein  Umstand,  der  fiir  ein  Lehrbuch  von  grosser  Bedeutung 
ist  Die  verschiedenen  Unterabteilungen  hatten  nnmeriert,  oder  sonstwie  besser 
zergliedert,  die  Schlagwdrter  durcli  Sperr-  oder  Fettdruck  hervorgehoben  werden 
mflssen.  Statt  dessen  starren  uns  einfdrmig  gedruckte  Seiten  entgegen,  auf  denen 
das  Auge  keinen  Kuhepunkt  findet  Die  Literaturangaben  scheinen  manchmal 
doch  aber  das  recbte  Mass  hinauszugehen.  Schiller,  die  eingehendere  Studien 
machen  wollen,  werden  sicher  die  nothwendige  Bibliographie  in  einem  grosseren 
Werke,  etwa  Scherer  oder  Vering  finden,  fiir  die  Ubrigen  ist  es  ungefihr  ttber- 
flUssig.  Vielleicht  sind  auch  hie  und  da  protestantische  Theorien  zu  sehr  berttck- 
sichtigt,  so  z.  B  S.  6,  wo  Sohm's  Ansicht,  dass  das  Kirchenrecht  mit  dem  Wesen 
der  Kirche  in  Widerspruch  steht,  widerlegt  wird.  Solchen  Hypothesen,  welcbe 
nur  den  Keiz  der  Neuheit  und  Kiihnheit  haben,  thut  man  zuviel  Ehre  an,  wean 
man  sie  in  einem  Lehrbuch  bekaropft.  Moge  es  dem  Verfasser  vergonnt  sein, 
bald  die  zwei  Ubrigen  Theile  seines  Werkes  erscheinen  zu  lassen.  J.  P. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  183  — 
Literarische  Notizen. 

(Zusammengestellt  tod  der  Redaction.) 

1.  Salute  Gertrude  (1256--1303)  par  M.  Gabriel  I.edos,  Arcfaiviste 
paleographe,  sons-bibliothecaire  a  la  Bibliotheque  Nationale.  I  Bd.  in  12*. 
V1I1— 208  S.  (De  la  collection  les  tSaintsc.)  Preis:  2  Frcs.  Buchhandlung  Victor 
I-ecoffre  90,  me  Bonaparte,  Paris. 

Der  I.eser  findet  in  dieser  I.ebensgeschichte  der  hi.  Gertrud  zwei  Eigen- 
schaften  vereint,  die  const  selten  beisammen  angetroffen  werden:  einerseits  ein 
cehr  tiefes  Wisseii,  Welches  ttber  die  detailliertesten  Controversen  franzosischer, 
deutscher  nnd  belgischer  Gelehrten  anf  das  eingehendste  unterrichtel  ist  und  das 
keioe  Behauptung  autstellt,  obne  sie  zu  beweisen,  und  andererseits  ein  lebbaftes 
Empfinden  des  inneren  Lebens,  der  Frommigkeit  and  des  Mysticismus.  Die 
hi.  Gertrud  bat  nicht  nur  durcb  ihr  Wissen  und  durch  die  poetische  Sprache  in 
ihren .  wenigen  nachgelassenen  Schriften  den  gTossen  Ruf,  dessen  sie  sich  bei 
ihren  Zeitgenossen  zu  erfrenen  hatte,  wohl  begrttndet,  sie  ist  auch  durch  ihre 
Ergebung  an  das  allerheiligste  Herz  Jesu  eine  wahre  Quelle  des  Mysticismus 
geworden.  Dieses  klargelegt  zu  haben,  bildet  das  Verdienst  des  in  Rede  stehenden 
Werkes  too  M.  Gabriel  Ledos. 

2.  Stndi  relifflosi.  Rivista  critica  e  storica  promotrice  della  cultura 
religiosa  in  Italia.  Anno  I.  Fasc.  I.  Genoaio-Febbraio  1901.  Firence.  Biblioteca 
scientifico  religiosa  Via  Ricasoli  21.  8°.  S.  96. 

Die  vorliegende  Revue  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt :  »in  der  Bevolkerung 
luliens,  namentlich  in  Priesterkreisen  ein  eifrigeres  Interesse  filr  das  kritische  und 
historische  Stadium  reiigioser  Stoffe  zu  erwecken«,  welches  nach  Ansicht  des 
Herausgebers  P.  Salvatore  Minocchi,  wie  derselbe  in  dem  ersten  Artikel  an 
leitender  Stelle  des  uns  eben  vorliegenden  ersten  Heftes  der  »Studi  religiosi« 
des  Ausftthrlichen  nachzuweisen  bemttht  ist,  in  Italien  noch  arg  darniederliegen 
soil  und  nicht  die  gehorige  Beachtung  findet,1)  wtthrend  diese  <Bestrebungen 
namentlich  in  Deutschland  und  England,  wie  der  Verf.  von  seinem  patriotischen 
Standpunkt  aus  beinahe  mit  Wehmuth  constatiert,  langst  die  gebttrende  Be- 
achtung geiunden  haben,  so  dass  diese  Staaten  nan  in  diesen  Disciplinen  die 
fuhrende  Rolle  ubernommen  haben,  welche  doch  eher  den  Italienern,  als  den  der 
Quelle  Naheren.  geburen  sollte.  Verf.  weist  darauf  bin  (pag.  27.),  dass  alle 
diese  Arbeiten  leider  zuraeist  von  Rationalisten  unternommen  worden  sind,  die 
sich  ihrer  selbstverstSndlich  dann  als  Kampfmittel  gegen  den  Katholicismus 
bedient  haben,  uni  nachzuweisen,  dass  dessen  dogmatischen  Traditionen  mit  der 
Wissenschaft  im  Widerspruche  seien  »Soll  man  aber  dessenwegen«,  ruft  der 
Verfasser,  »die  rationalistische  Wissenschaft  flirchten  oier  verachten?  Den  An- 
greifer  bekSmpft  man  nicht  mit  Sorglosigkeit  und  auch  nicht  mit  Furcht !« 
(Pg-  27-)  Vef'-  ™ft  deshalb  seine  Landsleu'e  zn  den  Waffen,  urn,  wie  er  sagt, 
>wenn  das  Zeitalter  der  Kirchenvsiter  eine  theologische  Apologie,  das  der  Doctoren 
eine  philosnphische  Apologie  geschaffen  hat,  jetzt  filr  die  gegenwirtige  Aera  eine 
geschichtliche  Apologie  ins  Leben  zu  rafen.t  (ibidem)  Das  Heft  enthSlt  ausser 
diesem  einleitenden  Artikel  noch  einen  vorlaufig  nicht  abgeschlossenen  l&ngeren 
Anfsatz  ttber  die  >Kritik  der  Evangelien  im  XIX.  Jahrhundertt  von  Umberto 
Fracassini,  dann  einen  Bericht  ttber  den  V.  katbolischen  wissenschaftlichen 
Congress  zn  Mflnchen  1900  und  schliesslich  eine  Reihe  von  bibliographischen 
and  anderen  Notizen.  Filr  die  weiteren  Numroem  sind  unter  anderen  folgende 
Arbeiten  angekttndigt:  P.  Semeria:  Die  Gleichnisse  Jesu's  im  Lichte  eines 
modernen  und  eines  alten  Commentars.  B.  T  e  1  o  n  i :  Die  Schbpfung  und  das 
irdische  Paradies  nach  babyloniscben  und  biblischen  Docamenten.  A.   Mercati: 

')  Dieser  gegen  die  Priester  Italiens  erbobene  Vorwurf,  dass  sie  auf 
wissenschaftlichen  Gebiete  bisher  wenig  geleistet  haben,  hat  ibm  von  Seiten  der 
•  Civilta  cattolicac  bereits  eine  ordentliche  Replik  eingetragen.     Anm.  d.  Red. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  184  — 


Jesus  in  tier  Vorholle.  (Abriss  einer  Geschichte  der  Glaubensartikel).  P.  Ghignoui: 
Der  aesthetische  Madonnentypus  im  XIX.  Jahrhundert  (mit  Illustrationen)  u.  s.  w. 
Im  Ganzen  scbeint  also  die  neae  Revue  sich  gam  im  Rahmen  der  modernsten 
Forschung  bewegen  zu  wollen.  Es  liegt  in  der  Natnr  der  Sache,  dass  sie  hiebei 
fur  vielc  ein  Stein  des  Anstosses  werden  dilrfte.  Die  Revue  erscheint  alle  zwei 
Monate  einmal  in  gross  8s.  in  Heften  von  ioo  Seiten;  einzelne  Hefte  fcostest 
2  L.  50  c,  das  Jahresabonnement  betragt  fur  Italien  10  Lire  fur  das  Ausland 
12  L.  50  c.  Die  Administration  hat  ihren  Sitz  in  der  >Biblioteca  scientifico- 
religiosa*  Via  Ricasoli  21.  in  Florenz. 

3.  Los  Origines  da  Vieax-Catholiclsme  et  leg  Um'Tenttfe  mile- 
nandeB.  Par  A.  Kannengiesser.  In  12°.  Preis  2  Fr.  50  c.  P.  Lethielleux  10, 
Rue  Cassette,  Paris. 

An  die  bereits  frilher  von  demselben  Autor  herausgegebenen  Publicationen , 
welche  sammtlich  wiederholte  Ausgaben  erlebt  habeo  und  grosstentheils  in 
fremde  Sprachen  ilbertragen  worden  sind  (wir  erinnern  nur  an  die  »KathoIiken 
Deutschlandst ,  >Ketteler  und  die  social*  Organisation  in  Deutschlandc,  Juden 
und  Katholiken  in  Oesterreich-Ungarnc  u.  s.  w.)  reiht  sich  in  wiirdiger  Weise  das 
■eueste  Werk  iiber  den  Ursprung  des  Alikatholicismus  und  die  Universititen  in 
Deutschland  an,  welchem  gewiss  derselbe  durchschlagende  Erfolg  prognosticiert 
werden  kann,  wie  seinen  Vorgfingern.1)  Die  blosse  Wiedergabe  des  Inhalts- 
verzeichnisses  wird  geniigen,  das  Interesse  des  Lesers  wachzurufen  und  den 
Wunsch  rege  zu  machen,  das  Werk  selbst  in  extenso  durchlesen  zu  wollen.  Nach 
dem  iVorwortc  iiber  das  Thema:  tSeminarien  oder  theologische  Facultaten  >«, 
folgt  das  einleitende  Capitel  »Ueber  den  Ursprung  des  Altkatbolicismusc.  Es 
folgen  hierauf  nachstehende  Capitel:  I.  Der  Josephinismus,  das  Prototyp  des 
Altkatholicismus.  —  II.  Die  theologischen  Facultaten  als  Brutstatten  des  Ra- 
tionalismus.  —  III.  Die  Universitat  zu  Bonn  UDd  der  Hermesianismus.  —  IV.  Der 
GUntherianismus  und  die  FacultSt  von  Breslau.  —  V.  Die  Irrthttmer  Frosch- 
hammers  und  die  Munchener  Universitat.  —  VI.  Die  Universitat  von  Tiihii>gen 
und  die  Unruhen  von  Rottenburg.  —  VII.  Die  dem  vaticanischen  Concil  von 
Seiten  der  theologischen  Facultaten  bereitete  Opposition.  —  VIII.  Die  pSpsiiiche 
Unfehlbarkeit  und  das  altkatholische  Schisma  ist  aus  den  theologischen  Facultaten 
hervorgegangen.  —  IX.  Professor  Schell  und  die  WUrzburger  Universitat. 
Schlusswort.  Anhang:  I.  Die  Einrichtung  des  theologischen  Unterrichtes  in 
Deutschland.  II.  Bibliographic 

4.  Itineralre  d'un  chevalier  de  S.  Jean  de  Jerusalem  dans  Pile  de 

Rhodes  par  le  bailli  F.  Guy  Sommi  Picenardi,  Grand  Prieur  de  Lombardie  et 
Venise,  du  meme  Orde.  1.  Bd.  in  4°.  262  Seiten  mit  zahlreichen  Holzschnitten. 
Preis   10  Frcs.  Descle'e,  de  Brouwer  et  Cie.  Brugge.   1900. 

Die  Insel  Rhodus  war  schon  oft  Gegenstand  von  Reisebeschreibungen  und 
Vorwurf  zu'  Geschichtswerken,  denn  als  vorgeschobener  Posten  hatte  sie  in  den 
Kfimpfen  des  Chrlltenthums  mit  dem  Islam  (1320 — 1522)  mannigfache  Schicksale 
zu  erdulden  und  war  speciell  fttr  den  ritterlichen  Johanniterorden  als  Zwischen- 
station  auf  dem  Wege  von  Jerusalem,  der  Wiege  dieses  Ordens,  zur  Inse!  Malta 
von  nicht  geringer  Wichtigkeit.  Christen  und  Tilrken  haben  die  wechselvo.len 
Schicksale  der  Insel  geschildert,  niemals  aber  ist  der  Schauplatz  der  einzeinen 
Begebenheiten  gehorig  sichergestellt,  noch  sind  die  dnselbst  vorgefallenen  That- 
sachen  mit  der  bei  den  heutigen  Historikern  iiblichen  Genauigkeit  controlliert 
worden.  Dessen  wurde  auch  der  Marquis  Sommi  Picenardi  von  Venedig  wahrend 
seiner  ersten  Pilgerfahrt  auf  der  durch  seine  heldenmiithigen  Vorfahren  beriihrot 
gewordenen  Insel  gewahr  und  so  reifte  in  ihm  der  Entschluss,  zur  beweiskraftigen 
Unterstiitzung  der  Annalen  seines  Ordens  die  notiiigen  Documente  herbeizuschaSen, 

')  Das  Werk  hat,  wie  wir  aus  der  lit.  Beilage  zur  »K6ln.  Volkszeitung« 
Nr.  15  vom  10./4.  d.  J.  ersehen,  eine  scharfe  Replik  dem  seller  Gelehrter  herauf- 
beschworen  und  zwar  mehr  oder  minder  mit  Recht.  Die  Redaction. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  186  — 

I 

welcher  Aafgabe  er  sich  denn  auch  mit  der  Geduld  eines  Benedictiners,  mit  dera 
kritiscben  Unterscheidungsgeiste  eines  Gelehrten  and  mit  dem  noblen  Sinne  des 
fur  seine  erfaabene  Familie  begeisterten  Ritters  hingab.  Nach  entsprechenden 
Vorstudien  in  den  Archiven,  Chropiken  und  allgemeinen  GeschichUwerken  Uber 
Alles,  was  das  Lebeo  und  Wirken  der  Jobanniter  auf  Rliodus  betraf,  bereiste  er 
wiederholt  den  Schauplatz  ihrer  Heldenthaten,  durchkreazte  die  Insel  nach  alien 
Richtungen,  indem  er  uberall  theils  die  unverandert  gebliebene  Topographic, 
theils  die  zwar  weniger  sichere  aber  doch  in  diesen  Gegenden  nicht  unterbrochene 
Tradition,  sowie  schliesslich  auch  alle  noch  iibrig  gebliebenen  Reste  von  Baa- 
werken  der  Vergangenheit  befragte  und  sie  mit  seinen  Aufzeichnungen  verglich, 
im  wo  moglich  die  Identitat  der  Ruinen  festzustellen  und  die  Begebenheiten  an 
den  ihnen  gehorigen  Platz  za  knttpfen. 

Das  w>rliegende  Buch  ist  das  Ergebois  dieser  Studien  und  Nachforschungen, 
wobei  alles  streng  nach  der  Natur  aufgenommen  und  nichts  ohne  Controle  oder 
tof  Grand  blosser  Gonjectur  hingestellt  worden   ist. 

Zahlreiche  Illustrationen  fdrdern  das  Verstandnis  des  Werkes,  dessen 
Lecture  auch  sonst  viel  des  Anregenden  bietet. 

5.  Das  kathollsche  Klrfhenjahr  erklart  far  Schule  und  Haus  von 
Theodor  Beining,  Pfarrer  zu  Eggerode.  A.  Laumann'sche  Buchhandlung,  DUlmen 
i.  W.  8».  80  Seiten.  Preis  cart.  Mk.  0.30. 

Dorch  vorliegendes  Biichlein  will  der  Verfasser  die  Jugend  und  auch  wohl 
Erwacbsene  in  das  Verstandnis  und  in  die  Schonheiten  des  Kirchenjahres  ein- 
fSkren  und  zu  dessen  wurdigen  und  gnadenreichen  Feter  im  Vereine  mit  Seel- 
sorgern  and  Lehrpersonen  anleiten,  indem  es  kurz  und  blind ig  zunachst  vom 
Kirchenjahre  and  von  den  Festen  desselben  im  allgemeinen,  sodann  von  den 
einzelnen  Festkreisen  und  Festen  handelt  und  zuletzt  eine  passende  Anleitung 
gibt,  das  Kirchenjahr  im  Geiste  der  Kirche  zu  feiern,  sowie  auch  die  einzelnen 
Monate  des  Jahres  besondern  Geheimnissen  oder  Heiligen  zu  weihen.  —  Oas 
priktische,  in  katechetischer  Form  abgefasste  Biichlein  diirfle  seinen  Zweck  voll 
and  ganz  erreichen;  daher  roochten  wir  ihm  die  weiteste  Verbreitung  wtinschen. 

6.  Brnztgcrg  Taschen-Almanach.  Merkbuch  fur  das  Jahr  1901.  128  S. 
Format  1$  X  6  cm.  Gebunden  in  Leinwand  oder  Papier,  Rothschnitt  Mk.  —  60. 
Verlagsanstalt  Benziger  &  Co.  A.  G.  in  Einsiedeln,  Waldshut  und  Koln  a/Rh. 
Dorch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen. 

Dieser  Taschenkalender  bat  vor  vielen  anderen  den  Vorzug,  dass  er  in- 
folge  seines  handlichen,  oblongen  Formates  selir  praktisch  ist  and  seinen  Zweck 
'oil  und  ganz  erreicht.  Ausser  dem  Kalendarium  enthalt  er  noch  einen  grosseren 
Raurn  far  Notizen,  fiir  Einnahmen  und  Ausgaben,  sowie  ein  Tagebuch  Wer  sich 
einmal  an  dieses  praktische  Kalenderchen  gewohnt  hat,  dem  ist  es  ein  lieber 
Frennd  geworden,  den  er  nicht  mehr  enlbehren  kann. 

7.  Das  Brod  des  Leben8.  Communionbuch  filr  fromme  Seelen  Enthaltend 
Communionandachten  filr  die  verschiedenen  Festtage  des  jahres.  Nach  einer  in 
einem  Kloster  aufgefundenen  Handschrift.  Herausgegeben  von  C.  Berth  old. 
1.  Auflage.  A.  Laumann'sche  Buchhandlung,  DUlmen  i.  W.  16°.  296  Seiten.  Preis 
geb.  Mk.  0.75. 

Dieses  herrliche  Gebetbuch  kann  besonders  jenen  Glaubigen  die  ofters 
ram  Tische  des  Herrn  treten,  auf's  Warmste  empfohlen  werden.  Ein  Gebetbuch, 
welches  den  Andachtsttbungen  hauptsSchlich  eine  Beziehung  auf  da»  allerheiligste 
Altarssacrament  gegeben  hat,  wird  nicht  unzweckmassig  sein  und  ist  zu  hoffen, 
(iass  das  Buch  weitere  freundliche  'Aufnahme  findet.  —  Als  Seitensiuck  zu  diesem 
Andachtsbuche  hat  der  Verfasser  ein  eberrso  vollstgndiges  fiir  die  Verehrung  der 
Matter  Maria  unter  dem  Titel  » Maria,  lliilfe  der  Christen*  ausgearbeitet,  was 
in  demselben  Verlage  erschienen  ist. 

8.  Die  Schule  der  Denial  h.  Kurze  Betrachlungen  auf  alle  Tage  des 
Monats  von  R.  F.  Clarke,  S.  J.  Autorisierte  Uebersetzung  aus  dem  Englische» 


Digitized  by  VjOOQlC 


186  — 


von  J.  H.    Mit   einem   Vorwort    von   Dr.    W.   Cramer,    A.  Laumann'sche   Buch- 
handlung,  Diilmen  i.  W.  lb*.  59  Seiten.  Preis  broch.  Mk.  0.20. 

Aus  der  Vorrede  Sr.  Gnaden  des  hochwilrdigsten  Herrn  Dr.  W.  Cramer: 
Das  Werkchen  behandelt  einen  Gegenstand  ron  der  hochsten  Wichtigkeit,  die 
christliche  Demutb.  Sie  ist  ja  eigetitlich  das  Fundament  des  gesammten  christlichen 
Lebens.  Leider  nur  zu  Viele  kennen  ihren  hohen  Werth  nicht,  nur  zu  Vielen 
geht  sie  ab.  Das  Werkchen  fiihrt.den  Leser  in  die  einzelnsten  Beziehungen  der 
Demuth  ein.  Moge  es  in  die  Hande  vieler  Leser  kommen  und  ihnen  mit  der 
Gnade  Gottes  zUr  Demuth  verhelfen ! 

9.  Von  der  Kunst,  Gott  ZU  lleben.  Frei  nach  dem  Franzosischen 
bearbeitet  von  P.  Sigismund  de  Courten,  Benedictiner  von  Maria  Einsiedeln. 
Mit  Titelbild.  76  Seiten.  Format  76x115  mm.  Broschiert  Mk.  — .28.  Verlags- 
anstalt   Benziger  &  Co.  A.  G.    in  Einsiedeln,  Waldshut  und  Koln  a/Kli. 

Das  erste  und  grosste  Gebot,  das  Gott  den  Menschen  gegeben,  wird  hier 
in  Theorie  und  Praxis  vorgeftthrt.  Der  Verfasser  nennt  die  Pflicht,  Gott  zu  lieben. 
eine  Kunst;  wenn  man  jedoch  seinen  Ausfuhrungen  aufmerksam  gefolgt  ist, 
findet  man,  dass  diese  Kunst  nicbt  so  schwer  ist,  dass  sie  jeder  Mensch  ttben 
kann,  wenn  er  nur  will.  Es  wfire  sehr  zu  wiinschen,  dass  jeder  diesea  Buchlein 
kennen  lerne  und  —  befolge;  es  ist  ein  Schatzkastlein  fttr  jung  uad  alt,  arm  und  reicb. 

10.  EuchariBthcheg  Jahr.  Gedichte  auf  die  Sonn-  und  Festtage  des 
Jahres,  von  einer  Ordenschwester  der  heil.  Ursula.  Diilmen  1900,  A.  Laumann'sche 
Buchhandlung.  Preis  geb.  Mk.  2.50. 

Die  from  me  JJichterin  ist  durchdrungen  von  der  oft  ausgesprochenen 
Wahrheit,  dass  das  Keich  Gottes  auf  Erden  in  dem  Grade  zur  Herrschaft  ge- 
langt  und  bliiht,  als  die  Menschen  sich  des  Glttckes  bewusst  werden,  das  sie  in 
tier  heiligen  Eucbaristie  besitzen.  Darum  ist  sie  selbst  vor  dem  Tabemakel 
heimisch  geworden.  Ihr  Herz  ist  darob  voll  Freude  und  Liebe  und  Dank  und 
fiihlt  sich  gedrangt,  auch  ihren  Mitchristen  die  Wunder  der  heiligen  Eucbaristie 
zu  verkUnden  und  sie  einzuladen,  aus  dieser  gottlichen  Gnadenquelle  das  Heil 
zu  schopfen.  Sie  thut  dies  im  poetischen  Gewande,  ebenso  eiofach  wie  schon, 
im  Anschluss  an  die  Perikopen  des  Kirchenjahres. 

11.  Dm  Himmelsbrot,  oder:  Belehrungen  Uber  die  heilige  Communion 
fUr  das  christliche  Volk.  Von  Decan  und  Pfarrer  F.  X.  Fecht.  2.  vermehrte 
und  verbesserte  Auflage.  768  Seiten.  Donauworth,  L.  Auer.   1901. 

Was  der  Verfasser  mit  seinem,  bereits  in  Uber  355.000  Exemplaren  ver- 
breiteten  Commuoion-BUchlein  ,Der  Weisse  Sonntag'  bei  den  Kindern  anstrebt, 
das  will  er  nun  durch  das  vorliegende  .Himmelsbrot'  auch  bei  dem  erwachsenen, 
christlichen  Volke  erzielen,  niuilich  eine  griindliche  Belehrung  flber  die  heilige 
Communion  und  eine  wttrdige  Vorbereitung  aui  dieselbe.  Das  Buch  ist  ergreifend 
geschrieben,  von  heller  Begeisterung  fttr  das  heiligste  Sacrament  und  von  innger 
Liebe  zum  Volke  dictiert.  Kernig  sind  die  Belehrungen,  ernst  die  Warnungen 
und  anmuthend  der  Gebetstheil,  welch  letzterer  aus  verschiedenen  Mess-  und 
Communlonandachten,  Anbetungen  und  Siihnungen  vor  dem  allerheiligsten  Altars- 
sacramente  und  sonst  nothwendigen  Gebeten  besteht.  .Himmelsbrot'  ist  ein  Volks- 
buch  im  wahren  Sinne  des  Wortes. 

12.  Emmanuel.  Vollstandiges  Gebetbuch  beim  oflentlichen  Gottesdionste 
u.  bei  den  hauptsachlichsten  Vereins-  u.  Bruderschaftsandachten  von  P  Franciscus 
Haase,  O.  F.  M.  A.  Laumann'sche  Buchhndlung,  Diilmen  i.  W.  l6».  464  Seiten. 
Preis  geb.  Mk.   1.50. 

Obgleich  wir  keinen  Mangel  an  gediegenen  Gebetbiichern  haben,  so  wird 
sich  doch  vorliegendes  bald  einen  ehrenvollen  Platz  erobern  und  auch  behaupten. 
Es  soil,  wie  der  Titel  besagt,  ein  vollstandiges  Gebetbuch  beim  Gottesdienste 
und  bei  den  hauptsSchlichen  Vereins-  und  Bruderschafts-Andachten  sein.  Im  ersten 
Theile  stehen  Gebete  fttr  die  tSglichen  Andachten  (Morgen-  und  Abendgebete, 
Mess-,    Beicht-    und   Communiongebete) ;    im    zweiten    Gebete   fttr    die    einzelnen 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  187 


Wocheotage,  im  dritten  flir  die  verschiedenen  Zeiten  des  Kirchenjahres,  im 
vierten  far  verschiedene  Anliegen.  Im  fil alien  Theile  folgen  Gebete  ftlr  die  be- 
kanntesteo  irad  beliebtesten  Vereins-  and  Bruderschaftsandachten  und  im  sechsten 
endlich  die  gebriuchlichsten  Litaneien,  Psalmen,  Hymnen  and  Kircheolieder.  Die 
Gebete  tind  einfach  und  kernig,  aber  docb  herzlich.  Die  Aasstattung  des  Buches 
ist  sehr  gut,  so  dass  wir  es  bestens  empfehlen  konnen. 

13.  Leben  der  geligen  Klost.  rfra«  Maria  Crescent  la  H8«s  to* 
KanflH-Blien.  Von  P.  Ignatius  Jeiler,  O.  F.  F.  Min.  5.  verbesserte  Auflage. 
A.  Laumann'sche  Buchhaqdlung,  Diilmen  i.  W.  8°.  396  Seiten    Preis  geb.  Mk.  3. 

Dies  durch  seine  fruheren  Auflagen  bereits  bekannte  Werk  erschien  nun 
in  5.  verbesserter  AuBage,  gerade  rechtzeitig  urn  im  Anschluss  an  die  kurzlich 
stattgerandene  Setigsprechung  den  Verebrern  der  Seligen  noch  als  Geschenk  auf 
den  Weibnacbtstisch  gelegt  werden  zu  konnen.  Es  ist  flir  die  Tertiarier,  sowie  alle 
Verehrer  der  Seligen  ein  wahrhaft  prachtiges  Erbauungsbuch.  Mdge  dasselbe  in 
den  weitesten  Kreisen  Verbreitung  finden.  Bemerkenswert  ist  nocb,  dass  die 
italienische  Uebersetznng  von  obigem  Original  anlasslich  der  Seligsprechungsfeier 
am  8.  October  d.  J.  in  Rom  an  Se.  Heiligkeit,  die  Fiirstlichkeiten  und  geistlichen 
bohen  WttrdentrCger  vertbeik  wurde.  Das  schone  Bild  der  Seligen  ist  in  beiden 
Werken  das  gleiche. 

14.  Heortologie  oder  dan  Kircheijahr  and  die    Helllsrenfegte   in 

ibrer  gesthichtlichen  Entwicklung.  Von  Dr.  K.  A.  Heinrich  Kellner.  Gr.  &<•. 
(VIII.  n.  240  S.)  M.  5.  Freiburg  im  Breisgau.  Herdersche  Verlagshancilung  1901. 
Die  Geschichte  der  kirchlichen  Keste  nls  Ganzes  hat  in  Deutschland  lange 
Zeit  keine  quellenmassige  Bearbeitung  mehr  erfahren,  obwohl  das  in  den  letzten 
Decennien  neu  erschlossene  Material  eine  solche  langst  als  wiinschenswert 
erscheinen  liess.  In  vorliegender  Schrift  sind  nun  die  einzelnen  Feste  und  ver- 
wandten  Institutionen  jede  fur  sich,  sozusagen  monographisch  behandelt,  daneben 
aber  ist  darauf  Bedacht  genommen,  den  Festcyklus  vor  allem  als  Ganzes  zu 
erklaren  und  dessen  Verstiindnis  zu  erschliessen.  Von  den  Heiligenfesten  sind 
vorwiegend  die  berttcksichtigt,  welc'ne  in  foro  gefeiert  werden  oder  ehedem  ge- 
feiert wurden  Ferner  lasst  die  Darstellung  iiberall  den  Antheil  hervortreten, 
welchen  die  einzelnen  kirchlichen  Stande  und  Organe  an  der  Ausbildung  des 
Festcyklus  gehabt  haben  Die  Behandlungsweise  ist  eine  historisch-kritische  und 
anderseits  referierende. 

15.  Jabil&nfflSbBclllein  zum  Gebrauche  der  Glaubigen  bet  dem  von 
unserem  Heiligen  Vater  Papst  Leo  XIII.  bewilligten  Jubiliium  im  Jahre  1901, 
zusammengestellt  von  Joharn  Bapt.  I.aut  encch  lager,  Stadtpfarrer.  Mit  bischofl. 
Approbation.    16°.  4O  S.   B.  Schmid'sche  Verlagsbuchhandlung     Preis   15   Pf. 

Dieses  belehrende  und  erbauende  Jubil&ums-BUchlein  darf  wegen  seiner 
praktischen  Zusammensteliung  und  der  klaren,  leicht  fasslichen  Abhandlung  ein 
goldenes  BUchlein  genannt  werden.  Es  enthalt  in  gedrangter  Kiirze  so  ziemlich 
all  das,  was  das  Herz  der  Glaubigen  bei  der  Wende  unseres  Jahrhunderts  bewegt. 
In  Anbetracht  seiner  guten  Eigenschaften  konnen  wir  dieses  Ablassbiichlein  alien 
Katholiken  nur  bestens  empfehlen. 

16.  Tier  Backer  von  der  Nachfolge  Chrlstl.  Von  Thomas  von  Kempen. 
Nach  dem  Lateinischen  v.  Bernhard  Lesker,  Pfarrer.  Ausgabe  VI  480  S. 
Format  80X132  mm.  Gebunden  a  Mk  120  bis  Mk.  2-40.  Verlagsanstalt 
Benziger  &  Co.  A.  G.  in  Einsiedeln,  Waldshut  und   Koln  a.  Rh. 

Wenn  irgend  eine  Ausgabe  der  vier  Biicher  von  Her  Nachfolge  Christi 
des  gottseligen  Thomas  von  Kempen  geeignet  ist,  in  den  weitesten  Kreisen  Ver- 
breitung zu  finden,  so  ist  es  wohl  diese.  Abgesehen  von  der  tadeliosen  Ueber- 
seizung  und  dem  handlichen  Formate,  heben  wir  speciell  die  zierliche,  oflene, 
leserliche  Schrift,  die  selbst  alteren  Leuten  noch  genilgen  diirfte,  sowie  deu 
Gebetsanhang  hervor.  Die  sehr  sorgfaliig  ausgeurahlten  und  schonen  Gebete 
genilgen  jedem  Christen   flir  den   gewohnlichen    Bedarf,    sind    doch    ausser    den 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  188  - 

taglichen  Gebeten  noch  Beicht-,  Communion-  und  Messandachten,  Litaneien  and 
einige  besondere  Gebete  vorbanden.  In  Anbetracht  des  hier  gebotenen  muss  der 
Preis  fiir  das  stattliche  Buch  ein  wirktich  billiger  genannt  werden. 

17.  Mit  Ins  Lebeil.  Gedenkblatter  und  Gebete,  katholischen  Tochtera 
ans  dem  Volke  zur  Srhulentlassung  oder  zum  Abschied  vom  Institut  gewidmet 
von  P.  C  6  1  e  s  t  i  n  Muff  von  Maria  Einsiedeln.  800  Seiten.  16°.  Gebundea 
Leinwand,  Rothschnitt  Mk.  100.  Verlagsanstalt  Benziger  &  Co.  A.  G.  in  Ein- 
siedeln, Waldshut  und  Koln  a.  Rh. 

Ein  Blick  auf  das  Inhaltsverzeichnis  uberzeugt  sofort,  dass  das  vortreffliche 
Biichlein  alle  Seiten  und  Verhaltnissedesreligibs-sittlichen  Lebens  einer  katholischen 
Tochter  behandelt  und  zwar  so  einlasslich,  wie  sonst  vielleicht  kein  ahnliches 
Erbauungsbuch  es  thut  Das  ganze  Werklein  zerfallt  in  fiinf  Theile:  I.  Der 
Jungfrauenkranz  (46  Belehrungen  fiber  die  9  wichtigsten  Tugenden  einer  Jungfrau). 
2.  Die  Lilienkrone  (18  Belehrungen  Uber  die  jungfrauliche  Keuschheit).  3.  Am 
Scheideweg  (14  Belehrungen  iiber  die  Standeswahl,  besonders  den  Ehestand). 
4.  Ins  Faroilienleben  (12  Belehrungen  iiber  das  religiose  Familienleben)  5.  Gebete 
(worunter  auch  die  marianische  Congregation  besonders  beriicksitlitigt  ist).  Das 
Biichlein  ist  also  in  Wirklichkeit  ganz  dazu  angethan,  nach  dem  Wunsche  des 
Verfassers,  den  Madchen  in  den  Gefahren  der  Welt  ein  sicherer  Fiihrer  in 
werden,  eine  kraftige  Stiitze,  ein  guter  Rathgeber,  ein  treuer  Freund  ein  liebe- 
voller  Troster,  ein  reltender  Engel  und  Schiitzer  der  Jugend.  Als  vortTef8iches 
and  nUtzliches  Geschenk  sei  dasselbe  bestens  empfohlen. 

18.  Leltsterne  auf  dem  Wege  der  Tngend.  Lehr-  und  Gebetbuch  fiir 
Jungfrauen  in  den  ersten  Jahren  nach  der  hi.  Erstcommunion  (13  15  Ja'hren). 
Von  Joh.  Peter  Toussaint,  ehem.  Missionar.  336  S.  Dona u worth,  L.  Auer. 
1901.  Preis  in  eleg.  Glorid-Einband  mit  Goldschnitt  M.   1.20. 

Einem  wirklichen  Bediirfnis  dUrfte  dieses  prachtige  Biichlein  begegnen ; 
denn  recht  sparlich  war  bisher  die  Auswahl  unter  den  fiir  die  eben  ans  der 
Volksschule  entlassenen  Madchen  geeigneten  Lehr-  und  Gebetbiichlein.  12  heilige 
Jungfrauen  stellt  der  Verfasser  als  12  lieblich  leuchtende  Leitsterne  den  jungen 
Madchen  vor  Augen  und  filgt  diesen  eindringlicheu  Tugend-Ermahnungen  tief- 
durchdachte,  innig-fromme  Morgen ,  Abend-,  Mess-,  Beicht-,  Communion-  und 
Vesper-Andachten,  sowie  Andachtsiibungen  fiir  die  heiligen  Zeiten  des  Jahres, 
Gebete  an  den  Hauptfesten  der  Mutter  Gottes,  ferner  Gebete  zu  verschiedenen 
Heiligen  und  bei  verschiedenen  Anliisscn  an. 

19.  P.  Ferotln,  O.  S.  B.,  veroflfentlicht  einen  ungedruckten  Brief  des 
hi.  Hugo  Abtes  von  Cluny  an  Bernard  v.  Agen,  ehema'.igen  Monch  von  ClunV, 
spSteren  Abt  von  Sahagun  und  ersten  Erzbischof  von  Toledo  nach  der  Befreiung 
dieser  Stadt  aus  den  Handen  der  Moslems.  Seine  Erhebung  auf  den  erzbischoflichen 
Stuhl  von  Toledo  datiert  vom  18.  December  1086.  Der  Brief  womit  derselbe 
diese  seine  Erhebung  dem  Abte  von  Cluny  anzeigte,  ging  verloren :  es  ist  die 
Anlwort  des  hi.  Hugo,  welche  aus  den  ersten  Monaten  des  Jahres  J087  datieren 
diirfte,  die  jetzt  von  P.  Ferotin  wieder  aufgefunden  worden  ist. 

(Bibl.  de  l'ecole  des  Chartes,   1900.  pag.  339— 34S-) 

20.  Die  Dichterschule  tod  St.  Gallon  und  Relchenan  bildet  den 
Gegenstand  einer  Studie  von  P.  von  Winterfeld,  der  sich  darin  mit  Walafried 
Notker  dem  Stammler  und  Salomon  von  Constnnz  sowie  dem  Ursprungder  Sequenzen 
beschSftigt.  Er  schreibt  das  Gedicht  ^Tres  juvenes  fratrest  Notker  zu.  (JahrbHcher 
fiir  das  Classiscbe  Alterthum  und  fiir  Padagogik,    1900,   I.  Abth.  V.  341-  361.) 

21.  Gundlacli,  Dr.  Og.,  Exercltien-Tortriige  lttr  welbHche  Ordens- 
Genogcenschafteo.  Herausgegeben  von  Dr.  A.  Linsenmayer.  Mit  erzbischofl. 
Approbation.  MQnchen  1901.  J   J.  Lentner.  428  S.  Preis  geheftet  Mk.  4. — 

Die  Exercitienvortrige  des  seligen  Domcapitulars  Dr.  Gundlach,  welche 
als  Manuscript  gedruckt,  bisher  nur  einem  kleinen  Kreise  bekannt  waren,  werden 
4arch  die  vorliegende  Ausgabe  allgemein  zuganglich.  Der  stattliche  Band  emhalt 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  189  — 

3  voHstindig  dnrchgefuhrte  Sericn  von  Exercitien  und  ist  der  Text  der  Vortriige 
im  wesentlichen  anverindert  gebli«b«n.  Nicbt  nur  Ordensfrauen,  soodem  jeden 
Geistlichen  ttbethaupt  mochten  wir  auf  diese  ganz  vorzilglichen  meisterhaft  auf- 
gebanten  Vortrige,  denen  ein  kurzes  Lebensbild  des  Verstorbenen  vorausgeschickt 
ist,  anfraerktam  machen.  Insbesondere  die  frttheren  Schiller  des  Verfassers  dttrften 
erfrent  sein,  diese  Erinnernng  an  den  gefeierten  Lehrer  zu  besitzen.  Voraus- 
sichtlich  werden  noch  weitere  Binde  erscheinen. 

22.  Oer  engl.  Benedlctiner  M.  B«rret  sohrieb :  Wenlock  and  ist  Saint. 
Die  letztere,  die  hi.  Milburga,  wurde  in  dem  durch  Heinrich  VIII.  aufgehobenen 
Cluniaeenser-Priorate  Wenlock  verehrt. 

23.  In:  „A.  Light  fr»m  the  Past"  behandelt  P.  Tyrell  die  Offen- 
baniDgen  der  Benedictinerin-Reklusin  Juliana  (geb.  1343)  von  Norwich,  deren 
Sixteen  Revelations  of   divine   Love   bald   in    neuer  Ausgabe   erscheinen  werden. 

24.  Geschichte  der  katholischen  Klrche  im  nennzehatei  Jahr- 
hnaa'ert.  Vierter  Band.  (Geschichte  der  katholischen  Kirche  in  Deutschland: 
■Von  Vaticanischen  Concil  1870  bis  zur  Gegenwart,  1.  Abth.)  Von  Dr.  Heinrich 
Brack,  Bischof  von  Mainz.  Mainz,  1901.  Verlag  von  Franz  Kirohheim.  8*. 
(XIV.  n.  503  S.)  Preis  geheftet  Mk.  6.80.  In  eleg.  Halbsaffian  gebunden  Mk.  8.80. 

Das  monnmentale  Geschichtswerk  des  bochgelehrten  nunmehr  auf  dea 
bischoflichen  Stulil  von  Mainz  erhobeaen  Verfassers  bietet  nns  in  seinem  vor- 
liegenden  vierten  Bande  die  gescbichtliche  Darstellung  des  Vaticanischen  Concils 
and  des  sogen.  '  Calturkampfes  in  Preussen  bis  zur  Ankniipfung  von  friedlichea 
Vernandlnngen  zwischen  dem  apostolischen  Stuble  und  der  Krone  Preussens. 
Die  Ereignisse,  welcbe  hier  zur  Darstellung  gelangen,  sind  in  ihrer  ubersiohtlichen 
Zosammenstcllung  in  klarer,  ansprechcnder  Diction  von  geradezu  hervorragender 
Wirknng.  Die  Geschichte  der  katholischen  Kirche  in  Deutschlana  innerhalb  der 
drei  letzten  Decennien  des  neunzehnten  Jahrhunderts  ist  trotz  ihrer  Verfolgungea 
and  Demathignngen  doch  in  ihren  Kampfen  und  ihrem  Martyrinm,  ibrer  glanzenden 
Vertheidignng  und  ihren  Trjumphen  so  grossartig  und  gewaltig,  wie  zu  kaum 
finer  anderen  Zeitepoche.  Die  damaligen  Ereignisse,  welche  speciell  der  jGngeren 
Generation  zumeist  nur  in  wenig  eingohender  Weise  bekannt  sind,  erscheinen  fur 
das  klare  Verst&ndnis  unserer  heutigen  Kircbenpolitik  uberaus  bedeutungsvoll, 
MSchven  alle  Leser  sich  eindringlich  an  der  Jabrhundertwende  noch  einmal  ins 
Gedichtnis  znruckrufen,  was  wahrend  dieser  Epoche  die  Kirche  gelitten  und  wie 
der  Herr  ihre  Schicksale  immer  wieder  siegreich  wendete. 


Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

(Fortaetzung  zu  Heft  4,  1900,  S.  676—693.) 
Wiewohl  wir  fttr  die  fur  diese  Rubrik  einlaufenden  oder 
Ton  nns  gesammelten  Notizen  eine  anderweitige  Verwendung  in 
nSchster  Zukunft  beabsichtigen,  lassen  wir  solche  heute  bier  noch 
folgen,  da  nnser  Plan  bis  zum  letzten  Augenblicke  noch  nicbt 
spruchreif  geworden  ist. 

Wir  corrigieren  hier  zu'nachst  —  von  massgebender  Seite 
oarauf  aufmerksam  gemacht  —  die  auf  S.  677  d.  v.  J.  gebrachte 
Notiz  fiber  die  Einweihung  der  neuen  Abteikircbe  am  Aventin 
in  Rom  dahin,  class  dieselbe  nicht  zu  Ebren  des  hi.  Bischofs 
Martin  sondern,  wie  selbst  verstandlich,  zu  Ehren  des  hi.  Anselm, 
nach  dem  ja  auch  das  Colleg  seinen  Namen  ftihrt,  eingeweiht 
wurde.   Die    irrthttmliche    Mittheilung    beruhte    auf   einer    Ver- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    190  — 

wechslung  des  Tages  der  Festfeier  mit  der  Namensbezeichnung 
von  Colleg  und  Kirche.  Ein  Altar  zu  Ehren  St.  Martins  und 
zwar  rechts  der  erste  von  dem  zu  Ehren  St.  Benedicts  errichteten 
Hochaltare  der  Kryptakirche  steht  allerdings  da,  wie  selbstver- 
standlich  als  historische  Reminiscenz  an  die  grosse  besondere 
Verebrung,  die  der  hi.  Patriarch  fUr  den  grossen  wunderth&tigen 
Biscbof  von  Tonrs  stets  hegte  nnd  zu  dessen  Ehren  er  aucb  das 
erste  Heiligtbum  auf  Monte  Cassino  errichtete.  —  Unsere  im 
vorigen  Hefte  gemachte  Zusage,  in  einem  grCsseren  Aufeatze  auf 
die  grosse  Festfeier  am  Aventin  nochmaJs  zurUckkommen  zu 
wollen,  mtissen  wir  leider  noch  verscbieben  —  doch  nicht  „ad 
calendas  graecas"  so  hoffen  wir,  abhfingig  biebei  von  verschiedenen 
massgebenden  Factoren. 

Finer  besonderen  Auszeichnung  fiir  den  hochwttrdigsten 
Herrn  Abtprimas  sei  bier  gedacht: 

Die  Heilige  Vater  hat  nimlioh  demselben  sowie  dessen  Nachfolgern  im 
glsichen  Amte  das  Hecht  verliehen,  sich  innerfaalb  der  Kirchen  seine*  Ordens 
der  Cappa  Magna  zu  bedienen  and  zwar  ob  der  „hervorragenden  Verdienete 
des  genannten  Abt-Primas  Dm  die  Kirche  nnd  in  Anbetracht  der  aahlreichen 
and  aasgezeiehneten  Leistungen  dieses  bochbertthmten  Ordens  far  die  Religion*. 

Was  nun  weiters  A.  Euro  pa  anbelangt,  so  lassen  wir 
bier  einige  kleineren  Mittheilungen  zunachst  aus  a)  5s t err. 
Kl&stern  folgen: 

1.  Salzbnrg  Der  Convent  des  ehrw.  Bened.-Stiftes  hat  am  12.  Mtre 
in  Anwesenheit  der  hochwfirdigsten  Aebte  Leo  Treuinfels  von  Marienberg  and 
Albert  Wildauer  von  Piecht  die  feierlicbe  Wahl  eines  Nachfblgers  fOr  den  f  Abt 
Romuald  Horner  vorgenommen.  GewXhlt  warde  der  hochw.  als  Gelehrter 
rtthmlich  bekannte  P.  Willibald  Hauthaler.  Der  neuerw&hlte  hochwllrdigste  Abt 
ist  geboren  zu  Nassdorf  am  6.  Janner  1843,  Profess  seit  29.  September  1867, 
Priester  seit  26.  Jali  1868,  seit  1879  Gyronasial-Professor,  k.  k.  Scholrath, 
Bitter  d.  Franz  Josef-Ord.  etc.  und  bekleidete  im  Stifle  bisher  die  Aemter  des 
Bibliothecars  und  Archivars. 

2.  Erzabtei  Martintberg. 

*)  Laurentius  Wagner,  der  neue  Abt  von  Kis-Cell  in 
Ungarn.  Wagner  wurde  im  Jahre  1841  den  1.  Mttrz  in  Oedenburg  (Sopron) 
in  Ungarn  geboren.  Der  kleine  Josef  absolvierte  die  Elemental--  nnd  Grmnasial- 
Schulen  in  seiner  Vaterstadt  mit  sehr  gatem  Erfolge.  Sehon  beim  Kinds 
seigte  sioh  der  Drang  sum  geistliehen  Stand  und  erfUllte  sich  der  aehnlichste 
Wunsch  des  Knaben,  als  er  1868  von  der  sechsten  Gymnasial-  Classe  in  der 
Erzabtei  Pannonhalma  (Martinsberg)  zum  Novizen  des  Benedictinerordens  auf- 
genommen  wurde.  Die  zwei  oberen  Classen  des  Gymnasiums,  wie  auch  den 
vierjahrigen  theologischen-  Curs  freqaentierte  er  in  Martinsberg.  MitUerweile 
legte  er  im  Jahre  1868  die  Ordensprofess  ab  und  wurde  1866  zum  Priester  ge- 
weiht.  Kurz  nacbher  unterwarf  er  sich  an  der  UniversitSt  zu  Budapest  der 
Staatsprttfung  nnd  erwarb  sich  for  Pbilosophie  und  Geschiehte  1868  das 
Professoren-Diplom.  Diese  GegenstSnde,  Philosophic  und  Geschiehte  lehrte  er 
(1866—1872)  in  der  VH.  und  VIII.  Classe  im  Mutterstifte.  Spater  wurde  er 
Professor  der  Moral-  und  Pastoraltheologie  an  der  theol.  Lehranstalt  des 
Erzstiftes.  Im  Jahre  1876  wurde  er  zum  Baocalaureus  der  Moral-  and  Pastoral- 
Wissenschaften  an  der  theol.  FacultSt  sti  Budapest  promoviert.    Er  bekleidete 


Digitized  by  VjOOQlC 


191 


aueserdem  die  Stelle  eines  SrcretSrs  an  der  Seite  de«  Erzabtea  von  1879 — 1886. 
Vom  Jahre  1869  —  1896  war  *r  anrh  Caatos  Eccleaiae  Catfaedralia  Ordinarii 
Archi-Abbntis  O.  A.  B.  Nach  dem  Tode  des  Erzabtea  Cbrysoetomas  Kruess 
(1886)  erwahlte  ibn  des  Ordens- Capital  sum  Capitular-Vicar.  Ala  der  jetiige 
Furxtprimas  Ton  Ungarn  vom  ErzaMe  zum  Erzbischof  roll  Esttergom  (Gran) 
erhoben  worden,  hat  man  bei  der  Neuwabl  Lauren tiua  Wagner  an 
dritter  Stella  znm  Ereabten  candidiert 

Profeaaor  Wagner  bat  wKhrend  36  Jabrrn  eine  game  Generation  des 
Ordens  rttr  den  geistlichen  Berufe  anfereogen  and  iat  jetzt  der  griisate  Tbei) 
der  Ordens- Congregation  von  Ungkm  Schiller  die«es  beispielvollenundmuaterhaften 
Professura  der  Pastoraltheologie.  Br  selbat  war  stets  nnermudet  im  Predigen, 
Katecbetisieren  und  BeiehthOren.  Auoh  ala  Beichtvater  der  Ordensbruder  war 
er  sebr  beliebt  und  erfreute  sieb  eines  groasen  Vertrauens  An  dem  vielbeancbten 
Gnaden-Orte  unaerer  Lieben  Frau  von  Klein  Maria-  Zei  1  wird  er  ala  Abt  zur 
Er|altnng  und  Hebung  dea  Marien-Cultua  gewisa  viel  beitragen.  Er  wurde  ja  mit 
der  impoaanten  Stimmen-Mehrbeit  von  167  Profesapriratern  an  dieae  Stelle  erwlhlt. 

Seine  literariache  Wirkaamkeit  entfaltete  er  auf  den  Gebieten  der  Pastoral- 
theologie,  Kirchenrecbt  and  Litnrgie.  In  den  Zeitschriften  „8tudien  and  Mit- 
theilangen",  „Archiv  far  Kirchenrecbt",  „Beligiou,  „Havi  KoilOny*  etc.  er- 
sebienen  seine  Aibeiten.  Ala  seine  selbstgndige  Stndie  iat  bekannt:  WA  pannonbalmi 
foapat  kivaltsagos  egyhazi  allasa."  1873.  (Die  privilegierte  kirchenrechtlicbe- 
Stellung  des  Erzabtes  von  St.  Martinaberg) 

b)  Die  Installation  dea  neuen  A  btea.  Einea  der  achonaten  kirchen- 
rechtlichen  Prmlegien  dea  Erzabtes  der  Benedictiner-Congregation  von  Ungarn 
(reap.  Pannonhalma-Martinxberg)  ist  das  Vorrecht,  daaa  er  slmmtliche  Filial- 
Aebte  der  Congregation  aui  Grand  der  Wahl  des  Ordens-Capitels  ernennen 
kann.  Diese  Ernennung  dea  Erzabtes  nimmt  dann  der  apoatolische  Kiinig  von 
Ungarn  einfacb  zar  Kenntnia  and  bestKtigt  dieaelbe  im  Kmtlichen  Blatte.  — 
Ein  zweites  Vorrecht  des  Erzabtes  vou  Ungarn  besteht  darin,  dass  er  vom  hi.  Stable 
in  Rom  die  Vollmacht  hat,  die  znr  ungarischen  Benedictiner-Congregation 
gebdrigen  Filial-Aebte,  niogen  sich  dieaelben  in  welch'  immer  Diocese  befinden, 
benedicieren  au  kSnnen.  Dieae  Vorrechte  Ubte  der  Erzabt  letsthin  bei  der 
Neuwahl  des  Abtea  von  DUmOlk  iKis-Cell)  Lauren  tiua  Wagner  aua.  Die 
Benediction  wurde  am  Feste  der  Apoatel  FUraten  Petrus  and  Paulas  vollzogeb. 
Bei  dem  feierlichen  Acte  hielt das  Pontificalamt  der  Erzabt  Hippolitns  Fehe>r 
welchem  der  nunmehrige  Weihbiachof  Dr.  Medardaa  Kohl,  General-Vicar 
dea  FUrst-Primaa  von  Ungarn  nnd  der  Abt  von  Tihany  Cyprianua  Halbik 
(O.  8.  B.)  asaistierten.  WShrend  dem  ergreifenden  Hocbamte  ttthrte  der  Gesangs- 
Chor  der  Theologen  and  Alamnen  ein  atreng  airchliches  Meaalied  in  CScilianischer 
Choral-Weise  aua.  Die  groaae  Menge  der  GlSubigen,  die  36  Jahre  hindnrch 
die  musterbafte  Seelsorge  des  Neubenedicierten  genosaen,  wie  die  Ordena- 
mitglieder,  die  faat  alle  Schiller  deaselben  waren,  empfiengen  mit  dankbaren 
Tbranen  in  den  Augen  den  weibevollen  Segen  des  neuen  I'rSlaten,  der  aucb 
aelbst  Gott  dafur  danken  konnte,  dass  das,  was  in  der  Katbedrale  an  Prttcision 
der  Litargik,  bei  streng  kirchlicher  Einhaltang  der  Ceremonie  und  des  Choral- 
Geaangea,  geleistet  wird,  sein  Verdienst  ist.  Wollte  Gott,  dass  dieses  aein  er- 
apriesslicheH  Wirken  anch  in  der  Abtei  Domolk  recht  frnchtbringend  werden  moge  t 

e)  Erhebnng  an  hoher  kirchlicher  Wftrde.  Der  Secret&r 
des  Furstprimaa  von  Ungarn  Dr.  Medardaa  Kohl  (O.  S.  B.)  wurde  zum 
Domherrn  von  Gran  ernannt  und  zum  Weihbiachof  und  General-Vicar  dea 
Cardinals    Claudius  Vaszary  geweibt. 

d)  Ansseichnungen.  a.  Alcuinaa  Alinger,  O.  S.  B.',  Guterdirector  dea 
Eaaber  Diatrictea  des  Benedictiner-Erastiftes  erhielt  von  Sr.  Majeatat  das  Bitter- 
kreuz  dea  Franz  Joaefs-Ordens. 

—  b.  Auf  dem  vorjghrigen  ehristlichen  archlologischen  Congress  hielt 
Dr.  Victor  Becsey,  O.  S.  B.,  Stiftsbibliothekar  der    Erzabtei  in  Bom  einen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  iy2  — 


Vortrag  Uber  ungarische  vaterlgndische  Altertbiimer.  In  Anerkennung  dessen. 
sowie  seiner  fiotistigen  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Alterthumskunde  wihlte 
ibn  nun  die  KH  mi  ache  Akademie,  welcbe  die  hervorragendste  Gelebrten- 
gesellschaft  Italiens  ist  und  deren  auswfirtige  Mitglieder  nnr  ganz  hervor- 
ragende  Oelehrte  des  Auslandes  sein  kOnnen,  in  der  im  verflossenen 
Monat  abgehaltenen  Plenarversammlung  einstimmig  ram  correspondierenden 
MitglieJe. 

3.  Im  Benedlctinerkloster  zn  St.  Gabriel  in  Prag  befinden  sich 
derzeit :  Prinzessin  Maria  Aloisia  zu  8chwarzen6erg,  Tocbter  des  Fturiten  Adolf 
Josef  zu  Schwarzenberg,  unter  dem  Kloaternamen  Maria  Benedicts,  ferner 
Henrietta  von  Liechtenstein,  Tochter  des  Prinzen  Alois  von  Liechtenstein  unter 
dem  Klosternamen  Adelgandis ;  AltgrXfiu  Leopoldine  Salm-Beifferscheidt 
unter  dem  Klosternamen  Placida  und  ihre  Schwester  Altgr&fin  Auguste  nnter 
dem  Namen  Edeltrude ;  GrKfin  Bianea  von  Thun-Hobenstein  unter  dem  Kloater- 
namen  Magdalena,  endl'ch  Comtesse  Marie  von  Meraviglia-Crirelli  aus  Wien 
unter  dem  Namen  Flavia.  Auch  die  zwei  titeren  Schwestern  der  jetst  ins 
Kloster  eingetretenen  Prinzessin  Adelbeid  von  Isenburg  gehbren  bekanntlich 
einem  Orden  und  zwar  Prinzessin  Marie  Michaele  als  Michaela  und  Prinzeasin 
Marie  Elisabeth  als  Augustine  der  Congregation  der  Schwestern  vom  heiligen 
Josef  in  Trier  an. 

b)  Frank reich  bezttglich  notieren  wir  aus  Solesmes : 
Die  Zeitschrift  „La  Ve>itd"  beriehut,  dass  Abbe  P.  Raoul  de  Saints- 
Beuve,  enter  Vicar  an  der  Kathedrale  von  Chartres  und  Ehrencanonikus,  seiner 
Ebrenstelle  im  Sficularclerus  eutsagt  hat,  um  in  die  Abtei  der  Benedictiner  von 
Solesmes  einzutreten.  Es  ist  bekannt,  dass  derselbe  sich  um  das  Armenweeen 
und  den  UnterricBt  sowie  um  die  Hebung  des  Gregorian ischen  Gesanges  grosse 
Verdienste  gesammelt  hat. 

Aus  c)  Belgian  kOmmt  uns  bez.  Maredsous  nachfolgende 
Nachricht  zn: 

Die  Redaction  des  „Messsger  de  S.  BenoSt"  in  Maredsous  (Belgian)  hat 
durcb  den  Bildhauer  Beaujean  in  Lttttich  Statuen  des  hi.  Benedict  anfertigen 
lassen,  welche  in  vier  GrOssen  (0-45  cm.  bis  ISO  cm.)  in  Gyps  ansgeftlhrt, 
weiss  oder  polycbromiert,  bezogen  werden  kOnnen  und  sich  besonders  zurAus- 
schmUckung  Ton  Kirchen  und  Kapellen  eignen.  Der  Preis  ist  leider  in  Nr.  28 
des  „Messager",  dem  wir  diese  Notiz  entnehmen,  nicht  angegeben. 

d)  Schweiz: 
Engelberg.   Am   27.  Januar  1901  wurde  der  bocbw.  Herr  P    Leodegar 
Scherer  als  Nachfolger  des  am  14.  Januar  1901  verschiedenen  Abtes  P.  Anselm 
Williger  als  Abt  installiert 

e)  Aus  ltalien  miSgen  bier  3  Notizen  folgen: 

1.  Rom.  Vom  18.— 22.  December  1900  wurde  im  Kloster  S.  Ambrosio 
in  Bom  das  Generalcapitel  der  Cassinenser-Oongregation  von  der  ursprUngliches 
Observanz  (genannt  die  Obserranz  Ton  Subiaco)  abgebalten.  Kachdem  der 
hochw.  Herr  Generalabt  P.  Dominik  Serafini  kurz  vorher  auf  den  erzbischSf- 
lichen  Stubl  Ton  Spoleto  berufen  worden  war,  so  bat  das  Capital  ihm  in  seinem 
Binder,  dem  hochw.  P.  Maurus  Serafini,  Abt  von  Parma,  einen  wilrdigen 
Nachfolger  gegeben. 

2.  Im  Monat  November  1900  hat  die  Congregation  Ton  Subiaco  das 
Kloster  Ton  Pralia  bel  Padua  wieder  angekauft,  aus  welchem  die  M9nche  in 
den  auf  die  Occupation  Boms  durcb  die  Piemontesen  folgenden  Jahren  ver- 
trieben  worden  waren.  Dieselben  batten  sicb  inzwischen  in  das  Priorat  Ton 
Daila  geflttchtet. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  193  — 

S.  Parma.  Am  7.  Jfinner  1901  wurde  in  der  Stiftskircbe  zu  St.  Johann 
in  Parma  (Congregation  von  Sabiaco)  der  hochw.  Rerr  P.  Paul  Ferret)  zum 
Abt  inthronisiert.  Der  neugewahlte  Abt  (geb.  in  Subiaco  1866,  Profess  seit  1884) 
ist  ein  ekemaliger  ZUgling  des  Collegiums  St.  Auselmi  in  Rom. 

Ueber  die  amerikanische  Reise  des  hochwilrdigsten  Herrn 
Erzabtes  von  Monte-Cassino,  von  welcher  Hochderselbe  bereits 
gltlcklich  zurilckgekehrt  ist,  liegt  uns  noch  folgende  Hebe  Original 
Mittheilnng  seines  Secretttrs  und  Reisebegleiters,  D.  Angelo  M. 
Ettingor,  aus  St.  Josephs  Church  Johnstown  in  Pa.  vom  19.  Dee. 
v.  J.  vor: 

. .  .Wahrend  mir  die  Freude  zutheil  wurde,  unsern  lieben  Mitbrildern  an 
deren  verschiedenen  Wirkungsplatzen  in  Colorado  einen  Besuch  abznstatten. 
weihe  der  bochwst.  Herr  Erzabt  in  den  blilhenden  Benedictiner-Gemeinden  in 
den  Staaten  Kansas  und  Jowa.  Am  Vorabende  des  Festes  unseres  grossen 
Ordensheiligen  and  ersten  Glaubensl>ekenners  Placidus  trafen  wir  in  Chicago 
ein,  wo  wir  alsdann,  wShrend  sieben  Wochen,  das  gastfrenndschaftlichste  und 
liebevollste  Heim  im  St.  Josepbs-Priorate  fanden.  Mehrere  Tage  audi  brachten 
wir  in  der  St.  Procopius-Abtei  zu,  umgeben  von  den  grOssten  Beweisen  der 
Anhanglichkeit  und  Liebe  des  hochwst.  Herrn  Abtes  Nepomok  JSger  und  alter 
hochw.  Herren  Patres.  Unterbrochen  wurde  unser  Aufenthalt  in  Chicago  bloss 
durch  einige  kleinere  Keiseu:  Die  erste  gait  dem  zu  der  Erzabtei  St.  Vincent 
gebOrenden,  an  den  herrlichen  Ufern  des  Illinois-Fiusses  gelegenen  St.  Beda- 
College,  welches  von  einer  recht  stattticben  Anzabl  Studierender  besacht  ist 
und  einer  gl&nzenden  Zukunft  entgegengeht.  Eine  zweite  brachte  uns  nach 
Covington  Ky.  nnd  von  dort  nach  der  fern  von  jeglichem  StadtgerHusche  und 
Weltgetummel  im  Stlden  <les  Staatos  Indiana  gelegenen  Abtei  St.  Meinrad, 
deren  bocbwst.  Herr  PrSlat  zur  Zeit  auf  seiner  Europa-Reise  begriffen  war. 
Eine  weitere  nahm  der  hochwst.  Herr  Erzabt  vor  nach  Dnluth,  im  Staate 
Minnesota,  von  den  dortigen  Benedictiner-Schwestern  zu  einem  Besuche  in 
ibrem  Kloster  eingeladen;  die  Beuedictinerinnen  sind  die  eiuzigen  Ordensfrauen 
in  der  Stadt  Duluth,  und  baben  dort  nicht  bloss  den  Schulunterricht,  soiidern 
auch  die  Sorge  der  Hospitaler  and  Waisenbfiuser.  An  den  letzten  zwei  Sonn- 
tagen,  die  wir  in  Chicago  zubrachten,  spendete.der  bochwst.  Horr  Erzabt  das 
bl.  Sacrament  der  Firmung  an  die  Kinder  der  Gemeinden,  welcbe  zu  d.-r 
St  Prokopius-Abtei  und  zum  St  Josephs-Priorate  gehiiren:  zwei  schone  Feier- 
keiten,  bei  welchen  der  hochwst.  Herr,  nach  der  ublichen  Anrede,  den  Ge- 
meinden flir  die,  wRhrend  seines  Verweilens  nnter  ihnen,  dem  Nachfolger  des 
hi.  Benedict  bekundete  Ehrfurcht  und  Liebe  den  inmgxteu  Dank  aus- 
sprach.  Wenige  Tage  spater  verliessen  wir  Chicago,  begleitet  von  den  Gluck- 
wOnschen  und  Gebeten  aller,  besonders  unserer  Iiebeu  Mitbrtider  und  Mit- 
schwestern,  bei  welchen  letzteren  schon  Beit  langen  Jahren  die  leibliohe  Schweater 
des  hochwst.  Herrn  Erzabtes,  Mutter  Theresia  Krug,  Oberin  ist.  Es  blieben 
nun  noch  die  in  Pennsylvanien  selbst  liegenden,  von  den  hochw.  Herren  Patrea 
von  St  Vincenz  versebenen  Gemeinden  und  Prioiate  ilbrig.  Wir  veibrachten 
denn  auch  den  2.  Adventsonntag  im  Priorate  von  St.  Mary's  Elk  Co.,  dew  3. 
im  hiesigen  Priorate  von  Johnstown.  Am  4.  Sonntage  und  am  bochheiligeii 
Weihnachtsfeste  werden  wir  alsdann  im  Prioiate  in  Carroltown  seiii,  und  den 
Jahresschluss  in  der  Stadt  Allegheny  feiern.  Ein  Besucb  in  St.  Vincenz  wird 
diesen  Theil  unserer  Reise  zum  Anschluss  bringen. 

Oessen  Riickreise  betreffend  wird  unter  dem  14.  Mitrz  aus 
Fttlda  berichtet: 

Vorgestern  und  gestern  weilte  hier  als  Gast  uneeres  hochwUrdigsten 
Herrn  Biscbofs  der  Erzabt  von  Monte-Cassino,  Msgr.  Bonifazio  Krug.  Im  Jalire 
1838  in  dem  benachbarten  Hiinfeld  geboreu,    von   wo    er    in   friihe«ter   Jugend 

.Studlen  and  Mlttheilungnn."   1001  XXIt.  1.  13 

Digitized  by  LjOOQlC 


-  194  — 

mit  selnoa  Eltern  nach  Amerika  auswanderte,  trat  er  spator  in  den  Benedictiner- 
orden  ein.  Der  hohe  Herr  befindet  (ich  auf  der  Heimkehr  von  einer  grSsseren 
Reise  durch  Amerika  and  stattete  gestern  u.  a.  dem  biesigen  Benedictinerinnen- 
kloeter  and  seiner  Vaterstadt  Hunfeld,  die  er  seit  seinem  sechsten  Lebensjahre 
nicht  mehr  gesehen  hatte,  einen  Besuch  ab. 

Inzwischen  iat  der  hochwiirdigste  Herr  schon  in  Rom  ein- 
gelangt,  hat  in  einer  Privataudienz  dem  hi.  Vater  ilber  den  Erfolg 
seiner  Reise  ausfuhrlichen  Bericht  erstattet  und  hierauf  seine 
Rttckreise  nach  Monte-Cassino  angetreten. 

f)  England.  Zu  den  kurzen  Notizen  iiber  die  englische 
Benedietiner-Gongregation  im  4.  Hefte  der  „Studien*  1900 
(S.  687)  kiinnen  wir  noch  nachfolgende  Ergftnzungen  bringen : 

Die  im  Jahre  1300  gegrllndete  engl.  Beuedictiner-Cougregation 
war  durch  die  sog.  Reformation  aufgehoben,  aber  im  Jahre  1607  wieder  ein- 
gericbtet  worden.  Im  Laiife  der  Zeit  waren  einige  Aenderungen  in  den  Consti- 
tutionen  notbwendig  geworden  und  im  Jahre  1900  wurde  die  neu  entworfene 
Constitution  vom  hi.  Stuhl  durch  die  Bulle  Diu  quidem  genebmigt.  Am  25.  Sept. 
1900  trat  nan  in  Downside  das  Generalcapitel  cusammen,  an  dem  65  Mitglieder 
(von  81)  theilnahmen  unter  dem  Voreitze  des  zum  Generalpraeses  erwahlten 
D.  Aidan  Gasquet,  Titularabtes  von  Reading.  In  demselben  wurde  D.  Oswald 
Smith  zum  Abt  von  Ampleforth,  D.  Laurentius  Larkin  zum  Abte  von  Douai 
(Frankreich)  gewablt.  D.  Snow,  Abt  von  Glastonbury,  wurde  Assesor  in  rebus 
judiciariia;  D.  Riley,  Inspector  rei  familiaris;  P.  Anselm  Wilson  magister 
scholarum;  D.  Cummins  wurde  Catbed.  Prior  v.  S.  Michel  in  Belmont  und  am 
26.  erfolgte  •  die  Wahl  des  hochw.  P.  Edmund  Ford  zum  ersten  Abt  der 
St.  Gregoriusabtei,  Downside. 

An  die  Stelle  des  D.  Beda  Vanghan,  der  bisher  Coadjutor,  nun  wirklicher 
Bischof  von  Sidney  wurde,  trat  der  Iangjahrige  Novizenmeister  D.  Raynal, 
welcher  mit  dem  Titel  eines  Abtes  von  St.  A!  ban  zugleich  das  verantwortlicho 
schwierige  Amt  eines  Procurators  der  Congregation  in  Rom  abernahm,  wo  er 
auch  zu  residieren  hat.  Die  feierliche  Benediction  des  Abtes  Ford  durch  den 
DiBcesanbiscb:  f  Dr.  Brownlow  kounte  erst  am  30.  October  stattfinden.  — 
Zur  Zeit  dieser  Feier  lag  in  SV  John,  Diiteese  von  Bath,  der  hochw.  D.  Georg 
Joseph  Davis  auf  dem  Sterbebett.  Der  hocbw.  Abt  Dom  Gasquet  begab  sich 
eiligst  von  Downside  nacb  Bath  und  konnte  dem  Sterbenden  noch  einen 
letzten  Segen  im  Namen  seines  neubenedicierten  Abtes  Dom  Ford  und  in 
seinem  eigenen  Namen  ertheilen.  P.  Davis  stammte  aus  einer  Convertitenfamilie, 
die  der  Kirche  seit  Beginn  des  Jahrhunderts  einen  Bischof  und  vier  Priester 
gegeben  hat.  Er  hatte  an  der  Londoner  Univerxitat  studiert  und  war  mehrere 
Jahre  hindurch  Professor  am  Colleg  der  Benedictiner  in  Downside  gewesen. 
Seit  1864  wirkte  er  als  eifriger  Mission&r  und  frommer  Ordensmann  in  der 
Mission  von  Bath,  wo  nun  auch  seine  irdischen  Ueberreste  ruhen. 

B.  Amerika  betreifend  setzen  wie  die  Zusammenstellangen 
unseres  eifrigen  Mitarbeiters  im  Heft  4.  1900  aus  den  Monats- 
schriften :  „St.  Vincent's  Journal",  „St.  John's  University  Review". 
„Abbey  Student"  und  „Mount-Angel  Banner"  fort. 

l.  St.  Vincenz-Abtet  in  Beatty  P.  O.,  Pa. 

Wahrend    seines    Aufenthaltes    in    Rom    hatte    der    hocbw.    Erzabt    von 

St.   Vincenz  viel  an  Rheumatismus  zu  leiden.    Allein    noblesse  oblige  und  trot: 

seiner  Leiden  wollte  der  verehrte  Pralat  an  der  Einweihung  der  St.  Ansel mm- 

kirche  theilnehmen :  unter  den  16  Consecratoren  kam  ihm  der  5.  Rang  zu.  Am 


Digitized  by  VjOOQlC 


-?;;, 


195  - 


23.  December  1900  war  e«  ihni  verg8nnt,  seine  geliebte  Communititt  von 
St.  Vincenz  wieder  zu  begrdasen.  P.  Bonifatius  Verleyn,  O.  S.  K.,  Rein  Reise- 
gefahrte  von  Rom  auK,  kebrte  am  26.  December  nacb  Kansas  zarllck.  Obwohl 
noch  nicht  gane  von  der  mUhsamen  Reise  erholt,  bielt  dennoch  der  hochw. 
Erxabt  an  Weibnachten  zwei  PontificalSmter  am  Mittemacht  and  um  10  Uhr. 
Am  20.  Jannar  1901  ward  St.  Vincenz  eine  groste  Freude  zntheil  dnrch 
den  Besucb  des  bocbw.  Erzabtes  von  Monte  Cas»ino,  P.  Bonifatius  Krag, 
fiiiberen  Schulers  and  Directors  des  St.  Vincens-Collegs,  der  nun  nach  einer 
Abwesenheit  von  38  Jabren  aeine  „Alma  mater*  zum  erstenmal  wiedersah. 
Der  Zweck  seiner  Reise  nach  den  Vereinigten-Staaten  war  Geld  zu  sammeln 
fur  die  Restaurierung  der  GrSber  des  bl.  Benedictus  and  der  bl.  Scholastics. 
Am  folgenden  Tage  den  21.  Jannar  bielt  der  hochw.  Pralat  eiue  freundliche 
Anspracbe  an  die  Stndenten,  wobei  er  in  aller  KUrze  die  Geachichte  von 
Monte-Cassino  darlegte  and  einige  interessante  Mittheilungen  machte  liber  einen 
Besucb  des  berUhmten  amerikanuschen  Dicbters  Longfellow  in  der  altehrwiirdigen 
Abtei.  Nach  einigen  Tagen  der  Rube  setzte  der  verebrte  Gast  seine  Reise  fort, 

2.  St.  Benedlctog-Abtel  in  Atchison,  Kansas. 
Bereita  im  September  hntte  der  hochw.  Erzabt  P.  Krug  die  St.  Bene- 
djetusabtei  seines  hoben  Besuches  gewiirdigt.  Zam  Abschied  bereiteten  ihm  die 
Schiller  des  College  eine  glanzende  Abendunterhaltung.  Aufs  tiefste  gerttbrt  von 
alien  diesen  Ehren-  nnd  Liebeserweisungen,  versprach  der  Erzabt  den  Schlilern 
alle  Tage  in  seiner  Messe  am  Grabe  seines  Vorg&ngers,  des  bL  Benedictus, 
eingedenk  zu  sein.  —  P.  Stanislaus  Altmann,  der  schon  seit  mebreren  Jabren 
als  Lebrer  im  Colleg  tbfitig  ist,  Ubernahm  im  letzten  iierbst  die  Stelle  des 
bocbw.  P.  Joseph  Sittenauer  al«  Prior.  P.  Sittenauer  hatte  aus  Gesandheits- 
rucksichten  dieses  Amt  niederlegen  wollen. 

S.  St.  Johannes-AbUl  in  CollegeriHe,  Minn. 
Am  Abend  des  9.  Januar  1901  kamen  zahlreicbe  Freunde,  unter  anderen 
auch  der  DiOcesanbischof  D.  Jak.  Trobec  um  dem  hochw.  P.  Franz  Mershtnann, 
O.  S.  B.,  ibre  Gluckwtinsche  zu  seinem  25j8hrigen  Priesterj  ubil&um  darzubringen. 
Die  Stndenten  hatten  auch  zur  wtkrdigen  Feier  des  Jubilars  eine  kleine  .Soiree" 
naif  Vortragen  und  Geslngen  veranstaltet.  Am  andereu  Morgen  den  10.  sang 
P.  Mersbmann  die  feierliche  Danksagungsmesse. 

4.  St.  Benedlctns-Priorat  (Mouit-Angel),  Ore. 

a)  Die  fruher  veroffentlichte  Monatsschrift :  r Mount- Angel  Banner"  ist  nun 
■am  „Mouut-Angel  Magazine"  geworden  und  hat  auch  ihren  Inhalt  ein  klein 
wenig  erweitert,  besonders  auch  viele  neue  ausw&rtige  Mitarbeiter  herbeigezogen. 
MOge  die  mit  dem  1.  October  1900  begounene  Zeitschrift  guten  Erfolg  haben. 
Ana  dem  in  der  ersten  Nummer  enthaltenen  Brief  des  hochw.  Prior  P.  Adelbelm 
Odennatt  entnebmen  wir  folgende  Mittbeilungen :  das  Seminar  und  das  Colleg 
habeu  nun  22  ttlcbtige  Professoren,  die  sich  10  bis  12  Jabre  auf  die  hi.  Priester- 
weihe  vorbereitet  und  meistens  Fachstudien  an  Universitiiten  und  anderen 
hftberen  Lebranstalten  betrieben  haben.  Aber  noch  ist  kein  Lehrstahl  mit  Ein- 
ktlnften  aasgestattet  und  immer  noch  mtlssen  wir  suchen,  auf  welche  Weise 
wir  fur  den  Unterbalt  der  Professoren,  unter  denen  auch  mehrere  Laien  sind, 
g-enfigend  sorgen  ktinnen.  Jedoch  sind  wir  recht  Wohlgemuth  und  voll  Vertrauen. 
Znr  Vollendung  des  Klosters  bedarf  es  noch  einer  Summe  von  20.000  Dollars. 
„Wir  sind  noch  alle  gesund  und  dieses  Jshr  konnten  wir  7  Benedictiner-Missionare 
an  den  Indianermissionen  in  Clayoquot  auf  die  Insel  Vaucouver  (Brit.  Columbien) 
zxur  Unterstfitzung  des  hochw.  P.  Brabant  senden." 

b)  Unter  dem  Titel:  „Bei  den  Benedictinern  in  Mount  Angel,  Oregon" 
bringt  das  St.  Josephs  Blatt,  herausgegebeu  von  den  Ben.  Patres  daselbst  in  der 
Nr.  12  r.  14.  MSrz  d.  J.  einen  langeren  illustrierten  sehr  interessanten  und 
belehrenden  Artikel  ttber  die  Th&tigkeit  dieser  Ordensfamilie.  Wir  empfehlen 
mit  bestem  Otwisaen  nicht  nur  die  Lesung  desselben  sondern  aucb  das  genannte 

1  * 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  196  — 

Matt  aelbst,  das  sich  im  Verlaufe  der  18  Jahre  seines  Besteheus  immer  mefar 
zu  seiuem  Vortlieile  ansgestaltet  und  auf  das  wir  demnSchst  nocb  eiugehender 
za  sprechen  kommen  warden.  Die  Redaction. 

6.  Austr  ilien. 

Der  ,  Nachfolger  des  unvergessliclien,  unlKngst  in  Bom  verstorbenen 
Bischofs  M.  Salvado,  P.  Fulgenz  Dominik  Torres,  Prior  von  Neu-Nursi*  hat 
unlangat  von  Barcelona  aus  die  KUckreise  mit  einer  An/.ahl  span.  Postolanten 
nach  seiner  so  weit  entlegenen  Abtei  angetreten. 

Wir  schlies-en  diesmals  wegen  Raummangel  diese  Abtheilung 
mit  einer  Original-Mittheilung,  vm  deren  Aufnalime  wir  be3onders 
ersucbt  wurden,  und  mit  einer  Berichtigung. 

Das  goldene,  zwelfach*  Jnnilatun  de§  hochw.  P.  Lukas  Wtmnter,  0  S.  B., 
nn8  der  ErzabtH  St.  Ylncenz  in  Pennsylvania. 

Da  die  Amerikanisch-Cassincnsische  Benedictiner-Congregation  die  hciligen 
Schutzengcl  zu  ihren  Patronen  gewflhlt  bat,  so  wird  in  dcrsclben  das  Schutzengelfrst 
jedes  Jahr  am  ersten  Sonntag  im  September  mit  grosser  Feicrlichkeit  begongen  nnd 
cs  werden  auch  an  demsclbcn  die  Gelubde  in  feicrlichcr  Weise  erneuert;  heuer 
aber,  in  dem  grossen  Jubeljabrc,  wurde  diescr  Tag  hier  noch  besonders  ausgc- 
zeiclinet  dureb  das  goldcne,  doppeltc  JiibiliUnn  misers  hochw.  P.  Lnkas  Wiiumer. 
Derselbc  ist  im  zwciten  Grade  verwandt  mit  dein  hoehwiirdigsten  Krzabt  Bonifaz 
Wimmer,  dor  im  J.  1846  tlen  Grand  zur  gensnnten  Congregation  gelegt  uud 
am  8.  Dec.  1887  sein  irdiscbes  Dasein  bcsehlosscn  hat.  Georg  Wimmer,  der 
Bruder  des  bochwst.  Erzabtcs  wohutc  zu  Thalniossing,  zog  abcr  im  Jahre  1832 
mit  seinen  7  Kindern,  wovon  des  altcste  damals  15  Jahre  ziihltc,  nach  Munchen, 
wo  er  3  Hauser  besass.  Alois,  das  ftinfte  seiner  Kinder,  der  im  Ordcn  den  Naincn 
Lukas  annahm,  war  geboren  den  10.  Dec.  1825.  Wahrend  8  Jahreu  besuchte  er 
die  Volksschule  der  Residenzstadt ;  hievauf  begann  er  die  classischen  Studien  am 
dortigen  Gymnasium.  Diese  unifasstcn  8  Jahre.  Alois  war  darait  noch  nicht 
zu  Knde,  als  er  erfubr,  dass  sein  Oheim  Ordciiscandidaten  zu  erlangen  snche, 
um  den  Benedictinerorden  nach  deu  Vereinigten  Staatcn  von  Nordamerika  zu 
verpflanzcn  und  dadurch  dem  Priestermangel  der  dortigen  Deutscben  abzubelfen. 
Er  war  gleich  bercit  sich  ihm  anzusebliessen ;  doch  P.  Bouifaz  bielt  es  fur  beseer, 
dass  dersclbe  zucrst  sciue  classischen  Studien  in  Munchen  vollende.  P.  Bonifaz 
kam  mit  seinen  18  Ordenscandidaten  den  18.  Oct.  1846  in  St.  Vincenz  an.  Am 
Feste  des  heil.  Michael  des  folgenden  Jahres  traf  auch  Alois  dort  ein.  Schon 
am  9.  Oct.  1847,  bei  der  zwciten  Einkleidung  in  St.  Vincenz,  als  18  Candidaten 
dem  Orden  bcitraten,  crhiclt  er  den  Habit  und  den  Namen  Lukas.  Jetzt  begannen 
die  theologisehen  Studien.  Dass  diese  in  jener  Zeit  mit  manchen  Sch wierigkei ten 
verbunden  waren,  lasst  sich  leicht  denken.  Nicht  nur  war  die  Anzalil  der 
Professoren  klein,  sondern  sie  wurden  auch  von  andcrn  Arbeiten  gar  sehr  in  Ansprnch 
genoramen.  Wcnn  die  Feldarbcit  driingte,  so  mussten  Professoren  und  Studierende 
oft  zur  Arbeit  auf  das  Feld  geben  und  die  Erfahrung  machen,  dass  aller  Anfang 
schwer  isl.  Doch  P.  Lukas  bat  die  Probe  gut  bestanden.  Daher  durftc  er  am 
8.  April  1850  die  feicrliche  Geliibde  machen,  uud  4  Tage  darauf  wurde  er  mit 
der  Pricstcrwiirdc  bcklcidct.  Darauf  war  er  mchrcre  Jahre  theils  in  dem  Lehr- 
facbe  und  theils  in  der  Scelsorgc  beschaftigt.  Lange  Zeit  war  cf  Subprior;  von 
1861 — 1874  versah  cr  das  wichtige  Amt  eines  Novizenmcisters  fiir  das  Jamais 
noch  gemcinscbaftlichc  Noviciat  der  ganzen  Congregation.  Darauf  kam  er  als 
Prior  nach  Covington  Ky;  dann  wurde  er  Verwulter  des  dortigen  Weinbergs,  des 
sogenannten  Monte-Cassino.  Die  letzteu  Jahre,  die  cr  auswarts  zubracbte,  war  er 
Kaplan  der  Franciscancrschwestcrn  in  Chicago.  Da  cr  aber  aueh  die  Last  der 
Jahre  hart  fiihlte,  so  hiclt  es  der  hoebwst.  Erzabt  fur  gut,  ihm  die  Rube  des 
Klosters  zu  guwahrcn.  Seit  ctwa  2  Jahren  ist  er  in  der  Erzabtei,  wo  er  dureb 
seine  Regularitat  alle  crbaut.  Da  er  vor  ciniger  Zeit  durch  cin  starkes  Lendenwcb 


Digitized  by  VjOOQlC 


197  — 


viel  zu  leiden  batte,  so  musste  die  Feicr  seines  goldcnen  Jubiliiunis  bis  zum 
Schutzengelfeste  verschoben  werden.  Dieser  Tag  gestaltcte  sich  zu  eineiy 
grossartigen  Feste,  an  dem  nicht  nur  die  gauze  Klostergenosaenschaft,  sondern 
anch  die  Pfarrgerueinde  einen  regen  Antbeil  nabm.  Am  Vorabend,  nSmlich 
Samstag  den  1.  Sept.,  brachte  die  Klostergcmeinde  ihm  die  gemeinschaftlicbc 
Gratulation  dar,  indeiu  der  hochw.  P.  Edgar  ihn  im  Namen  aller  begluckw&nschto. 
Am  Festtagsniorgen,  vor  der  gemeinschaftlichen  Gelubdeerneuerung  in  der 
Conventmesse,  feierte  er  seine  50jahrigc  Profess;  sein  goldenes  PriestcrjubilSum 
feierte  er  um  9  Ubr  durch  ein  feierliches  Hochamt,  wobei  P.  Edgar  als  Diacon 
and  P.  Ambrosias  als  Subdiacon  ihm  assist  ierteu.  Abends  wurde  noch  eine  Unter- 
haltung  gegeben  bestehend  in  der  bildlichen  Darstellung  der  beriihmtesten 
Raudenkmale  der  ewigen  Stadt  mittels  der  magischen  Laterne,  wozu  der  hochw. 
P.  Julian  interessantc  Erklarungen  gab.  P.  Fiddit,  0.  8.  B. 

Aus  einem  Scbreiben  von  St.  Leo  Independent  Priory,  Pasco  Conntj, 
Florida.  In  Ihrei  Rundschau  geben  Sie  des  Jahr  1887  als  Grttndungsjanr  fur  unser 
Kloster  an.  Die  Niederlassung  bier  ist  i.  J.  1890  gescbehen  und  war  zucrst  nur  fur 
cine  Hochschule  bestimmt.  Im  Jahre  189  5  wurde  sie  zn  einem  unabh&ngigen 
Priorat  erheben  und  meine  Wenigkeit  zum  Prior  erw&hlt  und  als  soloher  voni 
hi.  Vatcr  bestatigt.  Gegenwartig  geht  alles  recbt  gut.  Wir  haben  ein  College, 
2  Pfarreieo  und  21  Missionen  zu  versehen.  Freilich  auf  don  Missionen  sohaut  en 
,reeht  armselig  aus,  aber  wenn  Gott  will,  wird  anch  dort  das  Wort  Gottes  ein- 
dringen  in  die  harten  Herzen  und  viele  zum  wahren  Glauben  bekehren.  Wir 
verden  anch  bald  in  Cuba  ein  Haua  grunden  und  haben  bereits  die  Erlaubnis 
des  hochwurdigsten  Bischofs  Sborratti,  aber  bei  den  jetzigen  Wirren  ist  es  nicht 
»ehr  rathsam,  etwas  anzufangen.  Carl  Mohr,  O.  S.  B ,  Prior. 


Necrologe. 


I.  Am  io.  Janner  1901  hatte  die  Communitat  von  Cluny  zu  Wetaug, 
Diocese  Belleville,  III.  und  die  St.  Vincenz-Congregation  den  Verlust  eines  ihrer 
verdienstvollsten  Mitglieder  zu  beweinen,  des 

hochw.  P.  Oswald  Moosmiiller,  O.  S.  B. 

Geboren  am  26.  Janner  1832  zu  Aidling  (Dioc.  Augsburg)  nahe  an  der  tirolischen 
Grenze,  begann  Moosmiiller  seine  ersten  humanistischen  Studien  in  Metten,  wo 
er  vor  allem  die  Tugenden  des  P.  Bonifaz  Wimmer  schatzen  lernte.  Im  J.  1852 
folgte  er  diesem  nach  St.  Vincenz  in  Pennsylvanien,  legte  am  14.  Janner  die 
feierlichen  Ordensgeliibde  ab  und  wurde  am  18.  Marz  1856  zum  Priester  geweiht. 
Meistentheils  in  der  SeeUorge  tba'tig,  wurde  er  auch  einige  Zeitlang  nach  Brasilien 
geschickt,  um  dort  den  portugiesischen  Benedictinern  in  ihren  Missionsarbeiten 
behilflich  zu  sein.  Von  Nov.  1.862  bis  Oct.  1866  war  er  Oberer  des  nunmehr 
rar  Abtei  crhobenen  Priorats  von  St.  Mary,  Newark.  1866  sandten  ihn  seine 
Oberen  nach  Rom  als  Procurator  der  amerikanisch-cassinensischen  Congregation 
oid  als  Rector  des  dortigen  St.  Elisabeth-Klosters.  Die  Einnahme  Roms  durch 
die  Italiener  zwang  ihn  gegen  Ende  des  J.  1870  zur  RUckkehr  nach  St.  Vincenz, 
von  wo  er  kurz  darauf  als  Prior  nach  St.  Benedict  in  Atchison,  Kansas,  abreisen 
annate.  Durch  seine  gescbickte  Leitung  wnsste  er  die  arg  zerrtttteten  finanziellen  Ver- 
aaltnisse  des  Klosters  so  glanzend  wiederzugestalten,  dass  das  Priorat  schon  i.  J.  1877 
air  Abtei  erhoben  wurde.  Von  1877 — 1886  arbeitete  er  als  Missionar  unier  den 
Negern  von  Savannah  in  Georgia  und  als  man  ihn  im  J.  1885  zum  Abt  von 
Mariahilf  in  Nord-Carolina  erwahlte,  vermochte  nichts  ihn  zur  Annahme  dieser 
Wahl  zu  bestimmen.  Im  J.  1888  kam  er  auf  Befehl  des  neuernannten  Erzabtes 
P.  Andreas  Hintenach  nach  St.  Vincenz,  um  das  Amt  des  Priors  in  der  Erzabtei 
*o  ubernehmen.  Im  Jahre  1892  erbot  er  sich  zur  Griindung  eines  neuen  Klosters 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  198  — 


in  Wetaug,  111.,  und  dort  sollte  sein  Arbeitsfeld  bis  zu  seinem  Tode  sein.  Das 
neue  Kloster  nannte  er  Cluny  zur  Erinnerung  an  Cluny  in  Frankreich.  AU  Prior 
verwaltete  er  das  Kloster  mit  grosser  Sorgfalt  und  suchte  auch  einige  materielle 
Unterstfltzungen  zu  erhalten,  durch  die  Griindung  einer  deutschen  Monatsschrift : 
•  Die  Legende*  (jahrlich  I  Doll.  50).  —  P.  Oswald's  literarische  ThStigkeit 
datiert  aus  dem  Jabre  1867,  als  er  von  1867 — 1870  eine  Reihe  von  BeitrSgen 
zur  »kathol.  Volkszeitungc  von  Baltimore  lieferte.  Zum  25.  GedScbtnistag 
(24.  October  1871)  der  Griindung  von  St.  Vincenzabtei  verdffentlichte  er  1871  : 
»St.  Vincenz  in  Pennsylvanien  von  P.  O.  M. .  .<;  (8°.  384  S.  mit  Photogravured. 
Spater  erschien  das  einzige  von  ihm  auf  englisch  verfasste  Werk:  » Manual  of 
good  manners*  (ein  Anstandsbiichlein,  von  178  S.  16°).  —  Wir  erwahnen  nocli 
kurz  seine  anderen  literarischen  Arbeiten :  I.  »Der  Geschichtsfreundc  eine 
Monatsschrift  8°  a  20  S.  zu  dem  jahrl.  Pr.  von  i</4  Doll.,  welche  Fragen  aus 
der  Profan-  und  Kirchengeschichte  besonders  Amerikas  behandeln  sollte.  Leider 
erschienen  nnr  24  Nummern  d.  i.  die  2  Jahrgange  1882  und  1883.  —  2.  >Die 
Europaer  in  Amerika  vor  Columbus*.  (251  S.  8°).  —  3.  >Bonifaz  Wimmer. 
Erzabt  von  St.  Vincenzabtei  in  Pennsylvanien.*  1891  (8*.  und  293  S.).  —  4.  Die 
schon  genannte  »Legende«,  welche  besonders  Thatsachen  aus  dem  Leben  des 
Heiligen  behandeln  sollte.  Diese  Zeitschrift  nahm  einen  bedeutenden  Theil  seiner 
kostbaren  Zeit  in  Ansprnch,  leider  musste  auch  sie  im  Jahre  1899  nach  einem 
7jahrigen  Bestehen  wegen  Subscribentenmangel  eingehen. 

Schon  langere  Zeit  leidend  und  krttnklich,  hatte  P.  Oswald  noch  bis  zum 
8.  JSnner  die  hi. Messe  celebrieren  konnen.  An  diesem  Tage  aber  nahm  die  Krankheit 
einen  besorgniserregenden  Grad  an.  Am  10.  urn  9  Uhr  morgens  spendete 
P.  Mathias,  O.  S.  B.,  dem  kranken  Oberen  die  letzten  Sterbesacramente  und  drei 
Stunden  spitter  entschlief  P.  Oswald  eines  sanften  Todes.  Am  15.  Janner  fand 
das  feierliche  BegrSbuis  statt.  Der  hochw.  Bischof  von  Belleville,  Dr.  Joh.  Janssen 
sang  ein  Pontificalrequiem  und  P.  Cyrillus  von  St.  Beda's  Colleg  bielt  die 
Trauerrede.  Zur  Begrabnisfeier  hatteu  ttberdics  der  hochw.  P.  Wolf,  O.  S.  B., 
Prases  der  amerik.-cassinensischen  Congregation  und  P.  Leander  Schnerr,  Erzabt 
von  St.  Vincenz  personlich  erscheinen  wollen.  —  In  ihm  betrauert  auch  der 
Redacteur  der  »Srudien«  einen  alten  treuen  Mitarbeiter  und  lieben  Mitbruder. 
Have  pia  anima? 


U.Am  14.  JSnner  1901  starb  zu  Engelberg  (Schweiz),  plotzlich  der  ebenso 
tiichtige  als  liebenswHrdige  Abt  des  dortigen  Benedictinerstiftes, 

P.  Anselm  Villiger. 

Am  II.  Februar  1825  auf  der  Grtlb  (Nidwalden)  geboren,  legte  er  am  I4.januar 
1844  die  feierlichen  Gelilbde  ab.  Im  September  1847  erupting  er  die  Priester- 
weihe.  Zwei  Jahre  spater  wurde  er  Pritfect  der  hiesigen  Studieranstalt.  Von  1853 
an  stand  er  als  Prior  an  der  Seite  des  Abtes  Placidus  Tanner,  war  nebenbei 
Novizenmeister,  setzte  aber  auch  seine  Lehrthatigkeit  fort.  Um  i860  unternahm 
er  die  Griindung  des  benachbarten  Institutes  Maria  Rickenbach.  Die  nene  Ge- 
nossenschaft  nahm  die  Regel  der  Oblaten  des  hi.  Benedict  an;  sie  besitzt  heme 
bereits  eine  Reibe  von  Tochterklostern  in  Amerika.  Am  26.  Februai  1866  wurde 
er  einstimmig  zum  Abte  von  Engelberg  gewahlt.  Die  Land-  und  Forstwirtschaft 
seines  Klosters  forderte  er  mit  grosser  Umsicht.  Religiose*  und  wissenschaftliches 
Leben  bluhten  in  der  Abtei.  Ueber  40  junge  Manner,  mehr  als  unter  irgeod 
einem  seiner  51  Vorganger  in  der  Abtswurde,  legten  die  feierlichen  Ordens- 
gelubde  ab.  Das  Gymnasium,  fur  welches  ein  Neubau  aufgefuhrt  worden  war, 
wuchs  an  Schiilerzahl  und  Leistungen  in  erfreulichei  Weise.  Im  Jahre  1873 
griindete  Abt  Anselm  das  acht  Jahre  spater  von  Papst  Leo  XIII.  zur  Abtei  er- 
hobene  amerikanische  Kloster  Neu-Engelberg  in  Missiouri,  welches  bereits  33 
Patres  und  29  sonstige  Ordensmanner  zahlt  und  ein  Tochterkloster  in  Springfield 
grtinden   konnte.    Schon    1882   sandte  Abt   Anselm  filnf  weitere   Ordenspriester 


Digitized  by  VjOOQlC 


.  —  199  — 


inch  Oregon,  welche  dort  das  jetzt  17  Patres,  34  Laienbrttder  und  acht  Novizen 
umfassende  Kloster  Mount-Angel  (Engelberg)  erstehen  liessen.  Unermesslicben 
Segen  haben  diese  Schopfungen  durch  Seclsorge  und  Jugendunterricht  fiir  das 
Missionswerk  in  der  neuen  Welt  gestiftet.  Mit  ihnen  wetteiferten  die  Tochter- 
kloster  von  Maria  Rickenbach,  welche  namentlich  in  Dakota  und  Arkansas  sich 
den  Ansiedlern  wie  den  Indianern  widmen  und  etwa  500  Schwestern  haben, 
welche  auf  erziehlichem  Gebiete  Erstaunliches  leisten.  Hier  am  Orte  hat  sich 
Abt  Anselm  vor  allem  auch  durch  die  Ausschmiickung  der  Abteikirche  mit 
Bildern  nach  Deschwanden  und  durch  Anschaffung  der  herrlichen  Orgel  ein 
Denkmal  gesetzt.  Auch  die  Feier  des  Gottesdienstes  und  die  Bereicheruog  der 
■nit  seltenen  Schatzen  ausgestatteten  Stiftsbibliothek  waren  Gegenstande  seiner 
Sorge.  1882  beging  die- Abtei  das  8oojShrige  Jubilaum  ihrer  Griindung.  Leider 
hitte  er  in  den  letzten  Jahren  durch  ein  hartnackiges  Asthma-  und  Nierenleiden 
oft  grosse  Schmerzen  zu  erdulden,  die  er  mit  heldenmttthiger  Geduld  ertrug. 
Unvennuthet  machte  ein  Herzschlag  dem  Leben  des  fast  7ojahrigen  Pralaten 
ein  Ende.  Das  Begrabnis  nahm  Bischof  Bernhard  Haas  von  Basel-Solothurn  vor'  — 
Am  23.  Janner  wablten  die  wahlberechtigten  Conventualen  zu  seinem  Nachfolger 
>ls  Abt  den  seitherigen  Beichtvater,  P.  Leodegar  Scherer  aus  Inwil  (Kanton 
Luzern),  welcher  im  61.  Lebensjahre  steht  und  friiher  als  Professor  und  Prafect 
lies  grossen  Stiftsgymnasium's  sich  namentlich  um  das  Schulwesen  sehr  verdient 
gemacht  hat 


III.  lm  Stifle  St.  Paul  fuori  le  mura  in  Rom  starb  am   I.  Febr.  1901  der 

hochw.  Herr  P.  Josef  Christofori, 

Abt  von  Farfa  und  Procurator  der  cassinensischen  Congregation. 
Geboren  1819,  Priester  seit  1837,  musste  er  im  J.  1848,  als  er  wahrend  der 
Revolution  die  Abtei  von  St.  Paul  administrierte,  verkleidet  aus  Rom  entfliehen 
und  den  ganzen  Weg  bis  Monte-Cassino  zu  Fuss  zuriicklegen.  Im  Jahre  I870  nach 
dem  Einmarsch  der  Piemontesen  in  Rom,  wurde  er  auf  offener  Strasse  angefallen 
"nd  durch  einen  Dolchstich  verwundet.  Seit  mehreren  Jahren  war  er  durch  seine 
Gebrechlichkeit  an  seine  Zelle  gebunden. 


Bemerkn.ng'.  Die  Necrologe  des  hochwdgst.  Herrn  Bischofs  Salvado 
sowie  die  der  p.  t.  hochwdgst.  Herren  Aebte  R.  Horner  von  St.  Peter  und 
E.  Hiuswirth  von  den  Schotten  in  Wien  werden  wir,  giitige  Mitwirkung  voraus- 
gesetzt,  demnachst  nachtragen.  Die  Redaction. 


IV.  Necrologische  Notizen. 

aus  den  der  Redaction  zugekommenen  Roteln   ausgezogen    —    im  Anschlusse  an 
Heft  IV.   1900.  S.  694. 
Es  starben  seither: 
A.  Aus  dem  Benedictiner-Orden: 

I./XII.  Melk,  R.  P.  Peter  A.  Michelis,  60  J.,  38  Prof.,  36  Pr.  Pfarrer 
in  Untersiebenbrunn.  —  2I./X1I.  Martinsberg,  R.  111.  .D.  Richard  Roszmanith, 
Abt  von  Zalavar,  72  J.,  49  Pr.,  10  Abt.  —  29./XII.  St.  Ambrosius  in  Rom, 
R.  P.  1>.  Rudesindus  Salvado,  87  J.,  65  Prof.,  65  Pr.  (Rotel.)  —  14./I.  1901. 
Engeiberg  (Schweiz),  R.  III.  D.  Anselm  Villiger,  Abt,  76  J.,  57  Prof.,  54  Pr., 
35  Abt.  —  22./I.  St.  Stephan  in  Augsburg,  R.  P.  Carl  Berchtolcl,  Prior,  kgl. 
geiitl.  Rath,  Seminar-Director,  Professor,  75  J.  48  Prof.  u.  Pr.  —  23./I.  Monte- 
Cassino,  ehnr.  Laienbr.  Marianus  Tortora,  63  J.,  15* Prof.  —  26 /I.  Cluny  (lllin. 
Am.),  R.  P.  Oswald    Moosmflller,  70  J.,  45  Prof.,  44  Pr.    —    30./I.    Schaftlarn, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  200  — 


R.  P.  Benedict  Martin,  Semihar-Prafect,  50  J.,  23  Ptof.,  20  Pr.  —  30./I.  Brannau, 
R.  P.  Pius,  C.  Ctvrtecka,  bischofl  Notar,  Gymn.-Prof.,  Oeconomie-Inspector  in 
Politz,  65  J.,  34  Pro/.,  33  Pr.  —  10./H.  St.  Peter  in  Salzburg,  Rev.  a  Ampl. 
Dom.  Romuald  Horner,  Prases  der  osterr.  Bened.-Congr.  St.  Joseph,  Abt,  74  J., 
52  Prof.,  51  Pr.  —  15./II.  Atchison,  Am.,  R.  P.  Luitbert  tie  Marteau,  67  J., 
38  Prof.,  33  Pr.  (Necrolog  »Der  Wanderer*  v.  27./I.  1901.)  —  23./II.  Fiurue. 
ehrw.  Chorfrau  M.  Anna  Vigole,  56  J.,  14  Prof.  —  28./II.  Monte-Cassino,  Rev. 
P.  Vincentius  Ferrari.  Stifts-Decan,  Seminar-Rector,  61  J.,  41  Prof.,  35  Pr.  — 
l./UI.  St.  Paul  in  Karnten,  R.  P.  Joh.  Nep.  Vertot,  76  J.,  51  Prof.,  49  Pr.  — 
4./1IL  Schotten  in  Wien,  R.  111.  ac  Ampl.  Dom.  Dr.  Ernst  Haoswirth,  Abt, 
Pralat  etc.,  83  J.,  43  Prof.,  43  Pr.,  20  Abt.  (Urn  einen  Necrolog,  resp.  eine 
Rotula,  ersucht  die  Redaction.)  —  7-/111.  Melchthal,  Schweiz,  ehrw.  Schwester 
Columba  Kienle.  —  22./III.  St.  Paul  in  Karnten,  R.  P.  Hermann  Pauer,  36  J. 
—  23./III.  Beuron,  R.  P.  Bernard  Kober,  Pfarrer  u.  Cellarius,  64  J.,  41  Pr.,  32  Prof. 

B.  Aus  dem  Trappisten-O  rden: 
Oelenberg:  25./I.   1901,  ehrw.  Laienbr.  Theobold ;    2./II.   ehrw.    Laienbr. 
Heinrich;   1./3.  ehrw.  Laienbr.  Petrus;  3./IV.  ehrw.   Laienbr.  Dionysius. 


-OO-^O- 


Verlagsanstalt  Benziger  &  Co.  A.  G.  Papstliches  Institut  fur  christliche 
Kunst.  Einsiedeln,  Waldsbut  und  Kdln  a/Rh. 


A  VIC  T  T  Durch  jede  Buchhandlung  sowie  dicret  von  unterzeichneten  Verlag 
All!}  ■  ■     kann  gratis  bezogen  werden  unser  neue  reichhaltigc 

ilhstrierte  Catalog 
Tiber  Beicht-  und  Communionbilder, 

(deren  wir  iiber  70  verschiedene  Nummern  besitzen,  wornnter  14  ganz  neue 
hiibsche  Darstellungen,  theils  zum  Einrahmen,  theils  als  Gebetbuch-Einlage),  iiber 
RUcher  fiir  die  heilige  Fasten-  und  Osterzeit,  Bflcher  filr  Beichtkinder  und  Erst- 
communicanten,    ferner  iiber  Devotionalien,  Kirchenartikel  etc.  etc. 

£T*ia.ea  S*va.e3a.  t<Lr  3ca.tli.oli«cli.e  TSclxterl 
Soeben  ist  erschienen : 

tflt  lllC  T  Phf>n  GedenkbUtter  und  Gebete,  katholischen  Tochtern  zur  Schul- 
Jull  ilia  LCl/Clli  entlassung  oder  zum  Abschied  vom  Institut  gewidmet  von 
P.  Colestin  Muff,  O.  S.  B.,  z.  Zt.  Instituts-Seelsorger.  Mit  bischofl.  Druck- 
bewilligung.  800  S.  Format  76x123  mm.  Gebunden  Nr.  302:  Leinwand, 
Rothschniu  Mk.  1.60.  In  feineren  Einbiinden  a  Mk.  2.—  bis  Mk.  4.40.  — 
Das  vortreffliche  Biichlein  behandelt  alle  Seiten  und  Verhaltnisse  des  religios- 
sittlichen  Lebens  einer  katholischen  Tochter  und  zwar  so  einlasslicli,  wie  sonst 
vielleicht  kein  ahnliches  Erbauungsbuch  es  thut.  Zudem  fchlt  auch  ein  kurzer 
passender  Gebetstheil  nicht.  Das  Biichlein  ist  also  in  Wirklichkeit  ganz  dazn 
angelhan,  den  Madchen  in  den  Gefahren  der  Welt  ein  sicherer  Fiihrer  zu 
werden,  eine  krSftige  Sttttze,  ein  guter  Rathgeber,  ein  treuer  Freund,  ein  liebe- 
voller  Troster,   ein  rettender  Engel  und  Schiitzer  der  Jugend. 


Digitized  by  LaOOQlC 


Inhalts-Verzeichnis  des  I.  Heftes  1901. 

I.  Abtheilung.  —  Abhandlungen.  sett* 
L  Schmidt,  P.  Edmund  (O.  S.  B.  Metten):  War  der  hi.  Benedict  Priester?.  3 

II.  Seefried,   J.  N.  (MBneben):    Graf   Rerthold  von  Burgeck,    der  Mitstifter  des 
Benedictinerklosters  Eisenhofen,  ein  Sohyre  kein  LechngemOnd  etc.  (I.)       .     .     22 

III.  Walter,   Hilarius  (O.  8.  B.  Beuron) :    Ou  Speejnluni  Monachorum  des  Abtas 
Bern  hard  von  Caaaino  (Schluss) 3  2 

IV.  Linn  a  born.  Dr.  J.  (Munster):  Die  Reformation  d.  westfalischen  Benedictioer- 
kl&ater    im   16.  Jabrhandert  dnreh  die  Bursfelder  Congregation  (VI.)   ....     48 

V.  8c h  mid,  P.  Bernhard  (O.  S    B.  Scheyern):   Der  hi.  Peter  Oraeolo,  Doge  von 
Venedig  and  Benedictiner  in  Cnxa  (I.) 71 

II.  Abtheilung.  —  Mittheilungen. 

I    Albert,  P.  Bruno  (O.  8.  B.  8pm):  Aus  Vatioaniachen  Arcbiven.  Zar  Reform - 

geaehichte  des  Benedictiner-Qrdens  im  XVL  Jabrh 113 

IL  Plains,  Dr.  Beda  (f  O.  S.  B.  Silos):  De  Sacramentarii  Gelaaiani  substantial! 

aathentieitate  (I.) ...   131 

m.  Naegels,    Anton    (Wiblingen — Ludwigsburg):    Die    Geschichte   des    Klosters 

Wiblingen  etc.  (Schlnss) 147 

IV.   D.,  Dr.  J.  (Wien):  Geographisch-ethnographische  Notiaen  zu  den  KOnigsbilchern  M6f> 
V.   Qnandt,   D.   Willibald  (O.  8.  B.  Subiaco):    Ein   alljahrliclies  Wmider  des  hi. 

Benedict  in  einem   apenniniachen  Dorfe  (I ) •     •    157 

VI.  P.,   Fr.  B.    (O    8.  B.  Melk):   Freithofsbluroen.   Gedicht 163 

VQ.  Neaeate   Benedictiner-  u  nd  Cistercienser-Li  teratur  (I,  XXXIII.  83)    164 

VUL  Literarische  Referate:  Molitor,  P.  R.  (O.  8.  R):  Die  NxcliTiideiitinis.il.- 
Choral -Reform  an  Rom  (v.  Fr.  Gr.  Bockeler,  O  S.  B.);  Catalngns  general^ 
saeri,  canonici  ae  exempti  ordinia  Praemonntratenxis  inemite  saeculo  XX. 
(».  Alf.);  Willmann  Dr.:  Philosophische  Pnpadentik  fUr  den  Gymn.-nialUnter- 
richt  (v    P.  L.  Wintera,  O.  S    B.  ;  Sa^mQIIer,  Dr    J.   K. :   Lehrbuch  das  kath. 

Kirchenrechts.  (v.  J.  P.)  ...   ' 177 

IX.   Li  t  era  rise  he  Notizen:  in  24  Nammern 1H3 

X_   O  rden  sgeschicht  1  iche  Rundschau: .   1H9 

XL  Necrologe 197 

XII.  Necrologische  Notisen H'U 

XUI.   Bail  age  fllr  unsere  p.  t.  Hitarbeiter:  Verzeichnis  der  Rec-Exemplare,  Inserate. 

J.  O.  G    D. 

ft.     2eS*»      mat  hi  jim     tHn+lmmt*n*nkm     Italiens  bitten  wir  wieder  um  Almosen,  denn 

fur  oie  arraen  Aiosterjrancn  die  Noth  und  das  Eiend  derSeiben  mmmt 

ugtaelith  zu.  Seit  Erscheinen  des  letzten  Heftes  der  Studien  erhielten  wir  an  milden  Gaben 
far  dieaelben  v.  Stift  R.  i.  Steierm.  24  K;  v.  Can.  Hahnek.  i.  R  20  K;  v  Stadtpfarrer 
H.  i.  Gopp.  3  Mk;  zusammen  46  K  Oe.  W.  die  wir  nach  Assissi  sandten.  —  Bis  dat,  qui 
cito  dat;  das  geistige  Gebtrtsalmosen  f8r  das  leibliche  gespendet  wird  wohl  jeder  Christ, 
Her  in  der  Lage  ist  seinem  Nachsten  helfen  zu  konnen,  auch  zu  schataen  wissen.  Zu- 
sendnngen    sind   an  die  Redaction  erbeten. 

Aof   eine  nns  gemachte  Bestellnng  hin  haben  wir  unter  dein  Titel 

Benedictio  mensae 

eine-kleine  Anzabl  Ezemplare  von  den  in  Klostern  etc.  gcbranchliehen  Tischgcbetcn  berstellen 
lessen,  welche  broechiert  zum  Preise  von  25  kr.  =  5(1  h  (incl.  Porto)  von  uns  bezogen 
werden  konnen.  Pie  Redaction. 

Einzig  nnd  allein  dorcli  die  „ Administration  dfr  Studien"  in  Stift  Raigern  konnen 
Iwzogen   werden : 

l  Dr.  Beda  Adlboeh  (O.  8.  R):  Res  scholasticae  apud  Benedictinos  in  S.  Anselmi 
se  Urba  Coliegio  actae:  Praefationes  ad  artls  scholasticae  inter  Occidentales  fata. 
8».   184    S.   Preis  2  fl.   =  4  Kr.   =   4  Mk. 

2.  Gotthard  M.  J.  Heigl  (O.  8.  B.)  Abt  von  Afflighem:  E>ie  "^7"elto"tela,tea3. 
d.ea  Ja-eillgren.  Beaa-ediettxa.  8».  91  8.  Preis  Mk.  1.30  =  7f>  kr.  8  W.  Porto  separat. 

AU   KJllIICIl  Vl CrOCn  ^CSUCflt,    Offerte  mit   Angnlie  des  Pieises  sin.l  an  die  Red. 
d.  »Studien<  in   Raigern  zu  richten. 


Digitized  by  LaOOQlC 


Herderacbe  Yerlagsbandlung,  Freiburg  lm  Bretegao.  —  B.  Herder,  Wen  I,  WoltaHe  83. 


Soeben  sind  erschienen  and  durch  alle  Buchhandlungen  zn  beziehen: 
RPlCCPl     Qt      Q      T        *****  I.etdew    unM#r4>B  Herrn.     Betrachtungspunkte  fOr'di* 
DC^Clt    ultj    U.    Um     heitige  Fastenzejt.  M.it  Approbation  des  hochw.  Herrn  Erzbisdfcpfs 
von  Freiburg    und    Erlaubn'is   der   Ordensobern.    8°.    (VIII   u.    166  S.)    M.   1.60;   ge&!  in 
Leinwand  mit  Rothschnitt  M.  2.40.  -\ 

Letztes  Jahr  ist  von  nemselben   Verfasser  erschienen: 
—  Das  tit-bet  d*t»  Herrn  und  der  Englisrhe  tirattH.    Betrachtungspunkte:.   Jdit 
Approbation  des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg  und  Erlaubnis  der  Ordensobern. 
8».  (VIII  u.    120  S.)  M.   1.20;   geb.  M.  2. 

Ein  weiteres  BSndchen:   »Die  Verherrlichung  unseres  Htrrn  Jesu  Christie  wird  aoch 
in  diesem  Monat  erscheinen;  ein  solches  fiir  den  Pfingstfestkreis  ist  in  Vorbereitung. 

Rihlior>hfl    CtriHiflTI      Unrer   Mitwirkung   von    Prof.    Dr.    W.   Fell,    Prof.    Dr.  J    Fe|ten, 
DlLMliLUC    OlUUlCIl,     prof'  Dr.  G.   Hoberg.    Prof.  Dr.  N.,  Peters,  Prof.  Dr.  A.  Schafer. 

Prof.  Dr.  P.   Vetter  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  C.  BurdeBheWtT. 

VI.   Band,   1.  u.  2.  Heft:   Vom   Miinchener  GelehrtenCongresse.     Biblische  Vortrgge. 

Herausg»geben  von  Prof.   Dr.  O    Bardenhewer.  gr    8°.  (VIII  u,  200  S.)  M.  4,50. 

FpllrlOr    l\v    V     A     Hoirmfh       He«.r*ol«»|sle  oder  das  Kirchenjalir  und  die  lleitigen- 
lYGUUGl,  VI.  IV.  A.   nCiUiltiU,     feste   in    ihrer    geschichtlichen    Entwickluqg.    gr.    8*. 
(VIII  u.   240  S.)  M.   5;  geb.   in   Halbfranz  M.   6.60. 

TpctUITiPntrirri  NfiVIWl  Kraece  et  larine.  Textum  graecum  recensuit,  latinum  ex  Vulgata 
1  COldlliCll  I  Hill  nUVIiUl  versione  Clementina  adiunxit,  breves  capitulonim  inscriptiones 
et  locos  parallelos  uberiores  addidit  FrlederlcnH  Branilscheid.  F.ditio  critica  altera,  emeu 
datior.  Cum  approbatione  Revmi  ATchiep.  Friburgensis.  —  Pars  prior:  Evange.'ia.  I2». 
(XXIV  u.  652  S.)  M.  2.40;  geb.  in  Leinwand  M.  3  40.  —  Der  zweite  Theil,  das  Apostolieurn 
enthaltend,  wird  Ostern  1901  folgen.  Gleichzeitig  werden  Einzelausgaben  des  lateinischeu 
und  griechischen  Testes  erscheinen. 

».  .  .  In  dem  Bestreben,  soweit  mogiich  die  ursprunglichen  Worte  des  griechisrfi«-n 
Textes  darzubieten,  betraehtet  es  Brandscheid  als  seine  .Aufgabe.  den  wtrklicben  Er- 
rungenschaften  der  neueren  und  neuesten  Korschungen  auf  diesem  Gebiete  Rechnuiig  zu 
trogen,  dagegeu.  alles  V'erfehlte.  Unreife,  Uebereilte  und  von  vorgefasster  Meinung  Ein. 
gegebene  zu  beseitigen'.  Eine  vorurtheilsfreie  Priifung  der  Ausgabe  mit  Beriick'k'htigung 
der  Einleitting  wird  das  fachm2nnische  Urtheil  des  Prfllaten  Dr.  Hundhausen  bestiitigcu, 
wonach  wir  in  dieser  Ausgabe  vorlaufig  den  brauchbarsteu  Text  besitzert.c         "■ 

(Oesterr.   Literaturblatt,   Wien,    iiber  die  erste  Auflage  ) 

Frilher  ist   erschienen:  ' 

Handbuch  der  Eialeitnng  ins  Neue  Testament.  JSSSTn""  SSS: 

Fur  hbhere  Leliratisra'ten  u.  ziim  Selbststudium  herausgegeben  von  Fried  rich  IfraildscheUI 
Mit  Approbation  des  hochw.   Herrn  Ersbischofs  von   Freiburg.   4".  (VIII  u    19b  S  )   M.   5 
Es  erschicn   ferner: 

Betrachtnngen  fiir  alle  Tage  dfs  Kircnenjahres,  :;;;  S'i«  r^SS- 

schaften.  Von  I,,  von  Hammerstein  S.  J.  Dritle  ver'emerlp  Anfl'  ire.  Mil  Ap(»r<>h»tion 
des  hochw.  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg.  Zwei  Bfinde.  gr.  8°  (XXXII  11.  1550  S) 
M.  9;  geb.  in  Halbfranz  M.  1250.  —  Erster  Band:  Vom  ersten  Adventssonmag  bis 
zum  DreifnltiokeitssomUag.  Mit  einer  Karte  von  I'alastina  zur  Zeit  Cbristi,  ails  K  von 
Uiess'  Bibei-Atlas  und  einem  Grundriss  von  Jerusalem  zur  Zeit  des  TodeS  Je-u.  (XX  u. 
848  S.)  —  Zweiter  Band:  Vom  Dreifaltigkeitssoiintag  bis  zum  ersten  Advenlssonntag 
XII  u.    702  S) 

>Diese ,  populaien    und    prakti<-chen,    vom    Geistc    des    hi.   Ignatius    durchdrungenen 
Betrachtun^cn    sind   eine  Perlc  der  aseclischen   Litenitur  .  .   * 

*  (Augustinus,  Wien,  iiber  die  zweite  Aufiige.) 

Complete  Exemplare  aller  bisher  erschienenen  XXI.  Jahrgange  der  „StiidJeii" 

1RS0  — 1900  exlu^  XV  (1894)  so  weit  noch  vorriitlrg.  sind  zum  Preise  von  160  Kronen  r=r 
160  Mlir'-"  portol'rei  von  der  Administration  zu  liezielien  Von  einzclnen  Exemplnren  geben 
wir  den    |alirf;an(;   um    K    K    —  8   ,H:fl<.   dtis    Heft    zu   2    K    =  2  Mark    ab. 

Einbanddecken  zu  den  „Studien" 

in     grtinem   oder    rothem    Callieo,     mit    reieliw    GidilprcsRiijig    werden    von    der    ^Studien 
.  idministiatiiin"  zum  Pieise  von  2  Kronen    =  2  Mk.  (escl.  Pontpoito)  gelie/ert. 


Digitized  by  LaOOQlC 


J  A.  AS.  •Jnjts&n^,  Jujjt**?^,  (&*i$t{ii46. 


Jahrg.  XXII 


1901. 


c,f\JDJ£ty 

L'Nn 

MITTHEILUNGEN 

AfB   DKM 

Benedictiner-  und  dem  Cistercienser-Orden. 


.  .  .  Apostoiiratn  litntdictiontm  in  fiignus 
P»\ttrnar  diltcUonis  .  ,  .  ptratnantir  in 
Domino  ititpertimms. 

Uo  Sill.  d,  dto.  jo.   Die.  i88s. 

it.  dte.  U.    Gi*£no  iSSg. 

it.         dto.  //.  Mar**  iSqi. 

it.  i*  Auditnta  2.   Mail  fS$J. 


Digitized  by  G00gle 


Inhalts-Verzeichnis  des  II.  u.  III.  Heftes  1901. 

I.  Abtheilung:  Abhandlungen.  s^ 
I.  Tiefenthal,  Fr.  S.  (O.  6.  B.  Bom).  Orationes  Chris ti  in  psalterio  collectae  et 

dilucidatae .     .      .  303 

II.   He/igl  D.  Gotthard  (O    S    B    Afflighem):  Quid  raihi  et  tibi  eflt,  mtilier?        .   218 

III.  Clart.muut,    Pbil.    (0.  K.  B.    Montserrat):    De.  Humilitatis   atque   Superbiae 
naturae  et  merito  apud  Deum   .  236 

IV.  Schmid,  P.  Bembard  (O.  S    B    Scheyern):  Dor  hi.  Peter  Orceolo,  Doge  von 
Venedig  und  Benedietiner  io  Coxa  (Schlues.) S61 

V.  See  fried,  J.  N.  (MUnchen):    Oraf  Berthold   Ton    Bargeck,  der  Mitstifter  des 
Benedictinerklosters  Eiariihofen,  eiu  Schyre,  kein  Lechsgemtind  (Schlnss  )  .      .   282 
VI.  Hiluit,  P.  Tezelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuss):  Hermann  Ton  Qilm  (I.)  .     .     .309 
VII.  Winter  a,  P.  Laurentius  (O.  8.  B.  Braunau):  Die  eraten  Anfltage  A.  Benedietiner 

stifles  Braunau  in  Bflhmen.  (I ) . 820 

II.  Abtheilung:    Mittheilungen. 

I.  Albert,  Dr.  P.  Bruno  (O.  S.  B.  Bom).  Aus  Vaticanischen  Archiven  (Sellings.)  334 
II    Mitzscbke,  Dr.  P  :   Nachweisungen  liber  das  vortnalige    Kloster   Oidislebon 
in  Sachgen- Weimar 360 

III.  Weikert,  Dr.  P.  Thomas  Aq.  (O.  S.  B   Bom):  Ein  Gang  durch  die  Bibliothek 

der  neueren  Literatur  f   altiestamentliche  Textkritik    (I.)  ........   356 

IV.  PI  nine,  Dr.  Beda  (f  O    8.  B    Silos).  De  Sacramentarii  Gelasiani  substantial! 
authenticate.  (Fortseteung) 381 

V.  Pfleger,    Luzian    (Strassbnrg):    Elsiisaische    KlSster   und   die    Bheinscbiffabrt 

im  Mittelalter 399 

VI.  Lin'neborn,  Dr.  J.  (MUnster):  Die  Beformation  d.  westf&lischen  Bonedictiner- 

klBster  im  15.  Jahrb    durch  die  Bnrsfelder- Congregation.  (Scbluss.)     ....  396 
VII    Bret  hul  i,    Dr.  B.    (Brllnn).    Johannes    Bosanensis,    Tabula     monasteriorum 

Ord    Cist    (I) 418 

VIII.  D,  Dr.  J.  (Wien):  Geographiscb-etboogTaphiitche  Notizen  zu  den  Koniggbuchern 

(Schlnss) 427 

IX.  Ham.  J.  (Salzburg):  Die  ebem.  Missions -Station  der  Benedietiner  in  Schwanbach 

im  Salzbnrg-Pongau 432 

X.  Schmidt,  Dr.  P.  Valentin  (O.  Cist.  Hohenfurt):  Nachtrftge   zum  Hohenfurter 

Urkimdenbuch.  (I  )  . 434 

XI.  Gnandt,    D    WillibaH    (O.S.  B.    Snbiaco):    Ein    alljahrlichea    Wander    des 

hi.  Benedict  in  einem  apenniniscben  Dorfe.  (Schluss ) 445 

XII.  Ham  merle,  A.  J.   (Salzburg):    Ein  kleiner  Beitrag  zar  Geschichte  der  Salz- 

burger  Benedietiner-  Universitat 454 

XIII.  Eberle,    P.  M.  (O.  S.  B.  St.    Bonifaz   in    Mlinchen).    Elchingen,    ehemaliges 
Benedictinerstift  in  Schwaben 457 

XIV.  Schmidt,    P.  Edmund  (O.  S.  B.  Metten):    Erklarnng   gegeu    Dom    Germain 
Morin  (O.  S.   B ) 467 

XV.  Neueste  Benedietiner-  und  Cistercienser  Literatur  (LXXXIV.  84).  .  .  .  .  470 
XVI.  Literari«cbe  Beterate:  Berliere:  Les  anciennes  archives  l'abbaye  de  Lobbes 
(v.  Dr.  Bretholz);  Tille.  Dr.  A  :  Die  BenedictinerAbtei  St.  Martin  bei  Trie* 
(v.  Dr.  B.);  Hauthaler,  P.  Willibald  (O.  S.  B):  Die  Nonnbergerrotel  von  1508. 
(v.  Dr.  Bretholz);  Un  Prieure'  de  Fontevrault  au  XIX.  siecle;  Chollet,.  J.  A.: 
La  psychologic  des  elus  (v.  L.  Pfleger.) 483 

XVII.  Literarische  Notizen;  in  47  Nummcm 487 

XVIII.  Ordensgeschicb  tliche  Bundschau  und  Notizen      ..........  498 

XIX.  Necrologe 609 

XX.  Necrologigche  Notizen 511 

XXII.  Beilage  fiir  unsere  p.  t.  Mitarbeiter:  Verzeichnis  der  Bec-Exemplare,  Inserate. 

J.    O.    G.    D. 

Correspondenz  der  Redaction  und  Administration. 

Wir  danken  bestens  alien  denjenigen  HH.  Mitarbeitern,  die  uns  In  der  letiten  Zeit 
Beitriige  lieferten  und  ersuchen  um  Geduld  beziiglich  deren  Abdrucks,  da  sich  der  Stoff 
bedeutend  angchsiuft  hat  und  einige  redactionelle  Aenderungen  in  Aussicht  stehen.  Die 
mit  Einzahlung  fiir  ihre  Pranumeration  fiir  das  laufende  Jahr  oder  etwa  noch  fiir  frilhere 
Jahrgange  ruckstandiger  Abonnenten,  ersuchen  wir  um  baldigste  Begleichung.  Zusenducgen, 
die  Redaction  wie  auch  die  Administration  betreffend,  sind  stets  wie  bisher  zu  richten  an  die : 

Redaction  (Administration)  der  Stadien  hn  Stlft  Ralgern  (Post  in  looo  MHbren,  Oest). 


STUDIEN 


UND 


MITTHEILUNGEN 

AUS  DEM 

BEHEDICTDTCR-  DUD  DEI  CISTBRflEHSER-ORDEI 

MIT  BESONDERER  BERUCKSICHTIGUNG  DER 

ORDENSGESGHIGHTE  UND  STATISTIC 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 

US  DAS  ORDENS-JUBILAUM    GEGRONDET   UND   HERAUSGEGEBEN. 

REDACTEUR : 


P.  NAURUS  KINTER, 

O.  8.  B. 

BTIFTS-AHCHWAB  ZV  KAIOBSH. 


XXII.  Jahrgang.  —  2 — 3.  Heft.    »►« 


1901. 

Bntk  to  Wlguim  ptpctl.  Beoedlctimer-Buohdruekerei  is  Brtnn.  —  In  SelbrtrerUg*  1m 
BsMdlottner-  and  Cittetdenwrofdeiu. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQlC 


^^^^^^^^^g^^^^^^m^^^2B^^^^^i;''1 


JOTSKira^^raw^^^^^^^^Kji 


I  Abtheilung:  Abhandlungen. 


Orationes  Christi  in  psalterio  (praemisso  ps.  19. 
uti  introd.  in  univ.  psalter.)  collectae  et  dilucidatae 

a  Fr.  de  Sales  Tiefenthal  a  Tiefenkastell,  O.  S.  B. 

Praefatio  in  novum  psalterii  commentarium. 
Quam  modeste  dicit  s.  P.  N.  Benedictus  capite  octavo  sacrae 
regulae  loquens  de  modo,  quo  impenderent  monachi  tempus  post 
vigilias  nocturnas  usque  ad  matutinoa:  „Qui  psalterii  vel 
lectionum  aliquid  indigent,  mediationi  inserviatur."  Quia 
nostrum  non  tenetur  percutiens  sibi  pectus  dicere:  Non  tantum 
aliquid,  sed  multum  psalterii  indigeo.  Respondens  ergo  voto 
s.  Patris  legiferi  nostri  et  communi  indigentiae  accedo  ad  ex- 
planandam  sacrum  psalterium,  et  quidem  primum  locum  babento 
Orationes  Christi  in  psalterio,  quas  nemo  ante  nos  collegit  et  sic 
nominavit,  praemisso  tamen  psalmo  19  (18),  celebrante  operationem 
Dei  uti  Creatoris  et  Conservatoris  naturae,  Legislatoris  et  Re- 
demptoris,  hancque  tertiam  supra  duas  alias  axaltante,  respondens 
sic  votis  Leonis  XIII,  gloriosi  regnantis  Summi  Pontificis,  Collegii 
nostri  conditoris  munificentissimi,  qui  ob  vergens  seculum  de  Iesu 
Christo  redemptore  epistolam  encyclicam  dedit,  eidemque  divino 
Redemptori  cruces  commemorativas  in  Ecclesiis  statuasque  in 
montibus  erigendas  censuit  et  decrevit. 

In  psalmum  19  (18). 
Excellentia   doctrinae  sacrae   prae  doctrinae  naturae  patet 
ex  eo  quod  Christus  illam  perfecit,  hane  non  docuit,  quamvis  earn 
melius  noss^t  quam  physici  omnium  tomporum.  Etiam  psalmus  19 


Digitized  by 


Google 


-204  - 

«xaltat  redemptionem  super  naturam  et  legislationem,  consonans 
cam  exclamatione  sapientissimi  Salomonis: 

„Vanitas  vanitatum  et  omnia  vanitas",  et: 

„Osculetur  me  osculis  oris  aui  " 

Secundum  praedictum  argumentum  tres  distinguimus  psalm i 
partes.  In  prima  celebrat  propheta  naturam.  In  ea  tantum  semel 
•occurrit  nomen  Dei  ?K-  In   secunda,   in   qua   propheta  laudibus 

-extollit  legem  V.  T.,  sexies  occurrit  nomen  Dei  nliT  • ')  In.  tertia 
denique,  mole  minima,  spiritu  maxima,  obvenit  triplex  denominatio 
amplissima  ^Ul  n«  HIPP  •  •) 

Cum  autem  iam  in  ore  patriarchae  Iacob  transituri  ex  bac 
vita,  filios  suos  solemniter  benedicentis,  occurrat  designatio 
^KJH  "^K/Dn  pro  filio  Dei  Genes.  48,  16.,  et  cum  etiam  Isaias 

Iebovam  uti  ?K13  venturum  praedicat  59,  20.,  et  lob   vindicem 

suuro  expresse    vKJj   nominet   (19,  25),  denique    exspectatio    Ke- 

■demptoris  personalis  fides  inconcussa  esset  in  Vetere  T.,  dubitari 
son  potest,  quin  hie  per  vtflj  veniat  persona  Christi  Redemptoris 

■et  propterea  psalmus  quern  tractamus  sit  mere  messianicus. 
„Qu'on  considere  que,  depuis  le  commencement  du  monde,  l'attente 
ou  l'adoration  du  Messie  subsists  sans  interruption;  qu'il  a  ete 
promis  au  premier  homme  aussistot  apres  sa  chute"  etc.  Pascal, 
Pons^es  sur  la  Rel.  Seconde  P.  a  11  n.  4. 

Ponamus  primo  locos  discrepantes,  memores  praecepti 
Leonis  XIII:  „Maxime  codicum  primigeniorum"  habenda  est 
ratio  in  explicanda  sacra  scriptura. 

V.  1.  n2UD?,  pro  quo  LXX  habent  efj  xb  TiXoj,  Vulg.  in 

finem,  nostris  diebus  plerumque  vertitur:  magistro  cantus;  nos 
autem  sequentes  s.  Hier.  illud  victori  vertendum  esse  censemus 
et  intelligendum  (ob  articulum  definitum)  de  Christo,  victore  per 
«xcellentiam,  qui  omnia  perdueit  ad  desideratum  finem,  ita  ut 
haec  vox  mystica  praeluderet  visionem  de  septem  sigillis,  secun- 
dam  mystici  Apocalypseoa  libri  4,  1 — 8,  1.  Videsis  Robertson, 
Thesaurus  linguae  sanctae.  Occurrit  in  inscriptions  55  psalmorum, 
et  in  fine  cantici  Habacuc  3,  19. 

Audiamus  Eusebium  de  inscriptione  huius  psalmi  dicentem : 
„Praesens  quoque  psalmus  cumiis  censendus  est  qui  est  ad  bonum 

')  Numerus  sexenarius  indicat  hoc  in  casu  V.  T.  tendere  ad  perfection*!!!. 
*)  Nota.  Positio  nominis  HIH^  in  tertia  parte  psalmi  addita  ad  sex  pom- 
tiones  secundae  partis  indicat  N.  T.  acoessisse  ad  Vetus  et  illud  perfeciase. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  205  — 

finem  transmittunt ;  imo  quoque  gratia  rum  act  ion  is  inscriptus 
est,  can ti cum  iis  qui  inimicos  debellarunt,  trium- 
ph ale  dictum.  Quare  secundum  Symmachum  dicitur,  Trium- 
pbale  canticum  Davidis.  Sed  etiam  quia  Deo  victoriarum 
auetori  consecratur,  secundum  Aquilam,  victoriae  largitori 
modulatio,  inscribitur.*  M.  S.  gr.  23,  186.  —  Idem  dicit: 
„  Psalmi  itaque,  in  finem  ipsi  David  inscripti,  finem  prae- 
dicant  ac  victoriam  Christi,  qui  David  vocatur.  Vice  autem  illius, 
in  finem,  secundum  Aquilam,  victoria,  dicitur.  Is  enim  cuilibet 
victo  victoriam  tribuet.  Nam  quisquis  a  Christo  vincitur,  malitiam 
vincit,  ipsamque  de  medio  tollit,  quia  subiicitur  Christo.  Neque 
enim  invitos  vincit  ille,  sed  suasione,  utpote  verbum  Dei.  Huius- 
modi  porro  hymtios  vel  psalmos  Theodotio,  in  victoriam,  in- 
scripsit;  Symmachus,  triumphales."  Ibid.  c.   102. 

"TiOTD  (LXX  tpaXu^c,  Vulg.  psalmus)  in  inscriptione  57  psal- 

morum  occurrit  et  indicare  videtur,  psalmos  bac  nota  insignitos 
esse  cantus  sublimes  et  subtiles.  Sublimitas  psalmi  19  patet: 
subtilitas  in  eo  consistit,  ne  qnis  naturalia  supernaturalibus 
praeferat. 

111?  septuaginta  quinque  psalmi  inscripti   sunt,  et   ab  hoc 

sancto  rege  compositi  fuisse  credi  possunt. 

V.  2.  n^VD  est  opus,  pro  quo  Vulg.  habet  opera. 

V.  4.  "10X   est   loquela,   sermo,    pro   quo   Vulg.   habet  lo- 

quelae.  Item  pro  sequente  D^IDT  potius  ponendum  esset  verba. 

In  sequente  est  ^2  cum  participio  expressio   poetica    pro    alpha 

privativo,  ergo  VOEfa   v2  inauditus   vel    inaudibilis.    Sensus  est: 
t  :  •      *  : 

Praedicatio  coeli  et  firmamenti,  diei  et  noctis,  non  est  praedicatio 

in    angulo,   sed    est   praedicatio    in    loquela   omnibus   audibili,   in 

verbis  cuique    intelligibilibus.    est   quoddam  cpavepdv  Kom.   1,  19. 

V.  5.  Dip  a  suffixo  et  ")p    esse    quidem    posset    funis,   non 

sontis  eorum,  tit  patet  ex   Ier.    31,   39.,  ubi   1p  etiam  cum  N2P 

constructum  est  At  hie  melius  cum  LXX  et  Vulgata  in  sensu 
sonns  accipitur,  cum  sermo  sit  de  incessabili  et  universali  prae- 
conio  diei  ac  noctis.  Primum  porro  membrom  versus  sexti  in 
Vulgata  in  biblia  hebraica  ad  hunc  versum  trahitur,  et  verten- 
dam  est: 

Soli  (#D2^))    posuit   (Deus)    tabernaculum    in    illis    (Dn2)> 

sicut  etiam  s.  Hier.  habet.  Secundum  sensum  autem  melior  est 
divisio  Vulgatae. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  206  - 

V.  7.  HSpD  non  est  a  summo,  sed  a  fine,  eoelorum  scilicet,. 

quod  vocabulum  recurrit  in  QnlXp-vJ?  >  quod   vertendura   esset : 

usque  ad  fines  eorum.   Item   IHDIpn   non   est  occursus  sed  cir- 

cuitus  eius. 

V.  10.  miniD  non  est  sanctus  sed  purus.  HIT  IplX  non 

t        :  t  :  -    '     :it 

est  iustificata  in  semetipsa,  sed  iusta  simul,  cfr.  4,  9. 

V.  12.  DH3  "inTJ  non  est  custodit  ea,  sed  talis  qui  se  in 

v  t         t  :  • 
eis,  vel  simpliciter  eis,  soil,  mandatis  Dei,  illustrari,  doceri,  moneri 
patitur. 

V.  13.  n"iK\3tf  non  bene  vertitur  delicta,   cum  nN\3#  ('" 

terminologia  Thorae  nJUttf  dyvorjua  ex.  gr.  Lev.  4,  22.  27  Eccle 

5,  5)  comprehendat  tantuin  peccatum  involuntarium,  et  quidera 
peccatum  turn  ignorantiae,  turn  infirmitatis.  S.  Hier.  pro  eo  habet 
errores.  Melius  forsitan  poneretur  infirmitates  vel  debilitates. 

V.  14.  □"'IT  non  est  alienis,  sed  designat  in  oppositione  ad 

niK^JlSy  peccata  voluntaria  et  de  proposito  commissa,  sive  JIIO 

in  superbia,  sive  HD1  T2  manu  elevata  etc.,  cfr.  Exod.  21,  14. 


T    T         t  : 


Deut.  18,  22.  17.  12.  "PT  ,TT  effervescere,  ebullire.  Hi  superbe, 
de  proposito,  proterve  peccare  cfr.  Num.  15,  27 — 31.  D'HT  ergo 

hie  praevaricationes  designat,  sicut  D^JDD  101,  3  et  Os.  5,2. — 

Sequens  ?X  certo   non   recte   in   Vulgata   versum   est,   sed  illud 

membrum  vertatur:   ne  dominentur  in  me.    Adest  ergo  climax  a 
peccato   involuntario   ad    voluntarium   et   dominans.    3,~|  in  fine 

versus  non  est  maximo,  sed  magno. 

V.  15.  In  initio  versus  nullum  adest  et  in  hebraeo.  J1>n?~1\"P 

sint  ad  beneplacitum.  Pro  semper  nihil  adest  in  hehraeo.  "H-12J  n°n 
est  adiutor  meus,  sed  petra  mea. 

Ingrediamur  nunc  in  sanctuarium  sacri  textus. 

II. 

Cum  iam  indicaverimus  supra  argumentum  psalmi,  acce- 
dimus  statim  ad  eius  explicationem. 

Pars  prima  psalmi,  in  qua  Deus  ob  potentiam  suam  in 
creaturas  ?K  appellatur,  exaltat   manifestationem   gloriae   Dei    in 

natura,  tribus  strophis. 


Digitized  by 


Google 


—  207  — 

Prima  stropha  exhibet  coelos  et  firmament  am  ut  prae- 
cones  gloriae  Dei. 

V.  2.  Coeli  enarrant  gloriam  Dei  (El), 

Et  opus  (accusativ.)  manuum  eius  annuntiat  firmamentum. 

Qaam   gloriosus   sit    Deus,    qui    ut    unicus    omnipotens    7X 

dicitur,  et  quid  manus  eius  fecerint,  id  est,  quid  potentia  eius, 
«ai  nihil  impossibile  est,  creaverint,  enarrant  coeli,  id  est,  spherae 
illae  coelestes,  quae  oculo  hominis  infinitae  apparent:  hoc  clare 
enonci&t  firmamentum  id  est  immensum  ilium  super  universanr 
terram  extensum  eonvexum  coelum,  ofr.  Neb.  9,  6.  lob  38,  7.,  quod 
oculo  fornix  immensus  esse  videtur.  Sicut  opus  laudat  opificem,  sic 
«oeli  et  firmamentum  laudant  Deum.  „Coelorum  silentium,  aiebat 
s.  I.  Chrysostom.  hom  9.  ad  pop.  Antioch.,  vehementior  et  clarior  vox 
est,  quam  bnccinae  clangor;  vox  haec  in  oculis  nostris,  non  in 
anribus  clamitat,  et  niagnitudinem  illius  qui  ea  condidit  eloquen- 
tissime  celebrat."  „Quis  adeo  vecors  est,  atque  ab  omni  sensu 
alienus,  ut  coelos  intuitus,  minime  fateatur  esse  Deos,  aiebat 
Geero  (apud  Cahnet),  ac  non  intelligat,  speciosum  adeo  ordinem 
fortuito  institni  nequaquam  potuisse?"  „Quid  enim  potest  esse  tam 
apertum,  tam  confessum  tamque  perspicuum,  quum  oculos  in 
eoelum  sustuleris  et  quae  sunt  infra  circaque  lustraveris,  quam 
ease  aliquod  numen  praestantissimae  mentis,  quo  omnis  natura 
inspiretur,  moveatur,  alatur,  gubernetur."  Minuc.  Felix  c.  a.  166 
in  Octavio  cap.  17.  Et  quidem  coeli  continuo  an  nuntiant  gloriam 
Dei,  ut  dicunt  participia  D'HDDD    et    TJQ  (a  1J2). 

Sancti  Patres,  duce  Origine,  imo  s.  Paulo,  uti  videbimus, 
totum  psalmum  de  Ghristo  vel  de  oeconomia  salutis  interpre- 
tantur  quippe  quorum  cor  nihil  nisi  Christum  sapiebat  et  quorum 
<m  nihil  nisi  Christum  loquebatur. 

In  secunda  stropha  dies  et  nox  ut  praecones  gloriae 
Dei  celebrantur 

▼.  3.  Dies  diei  eructat  verbum 

Et  nox  nocti  indicat  scientiam. 
v.  4.  Non  est  loquela  et  non  sunt  verba,  quorum  non  audiretur  vox  : 
▼.  5.  (Econtra)   in  omnera  terram  exit  sonus  eorum,  et  usque 
ad  finem  orbis  verba  eorum. 

V.  3.  Successio  non  interrupta  die  ac  noctis  est  praeconium  non 
interruptum  gloriae  Dei.  I0i<  (ab  ^DX  sonum  edere)  optime  con- 

veoit   praeconio  illi  manifestissimo  diei  et  noctis,  et  JT3H  scatu- 

rire  facere  aptissima  est  figura  magnae  copiae,  in  qua   sicut   e 
fonte  vivo   et   nunquam   deficiente   testimonium   ab   uno   die   ad 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    208     - 

alterum   transit   njH   est    scientia   de   Deo  yvworov  too  fteoO   in 

creaturis  deposita,  quamvis   illis   non   nota,   et  nil"!  est  verbum 

proprium,  parallelum  verbo  figurato  y3n>  attamen  poeticum,  magi» 

aramaicam  (=  "pJi"?)  quam  hebraicum,  et  commune  huic  psalmo 

cam  libro  lob,  indicans  noctem  nocti  sine  interruptione  scientiam 
communicare.  Dies  ernctat  verbum  diei,  quia  hie  verbum  prae- 
teriti  continuat,  et  nox  indicat  scientiam  nocti,  quia  haec  scientiam 
praeteritae  continuat,  vel,  ut  dicit  Bossuet :  „Dies  alternant  noctea, 
eoque  omnia"  tenore  procedunt,  ut  dies  diei,  et  nox  insequenti 
nocti,  quid  agendum  sit  indicare  videantur,  perpetua  quasi  tradition© 
doctrinae."  Quod  verbum  et  quae  scientia  eiusmodi  sunt,  ut, 
sicut  dicit 

V.  4ns,  ab  omnibus  audiri  et  intelligi  possint.  De  quo  v  ideas 
supra  dicta.  Optime  quoque  Eusebius  C.  adnotavit:  „Docet  dies, 
docet  itemque  nox  eos  qui  institui  praeoptant,  quam  ineffabihs 
sapisntia,  quam  incomprehensibilis  virtus  sit  Dei,  qui  ipsis  tern- 
porum  intervalla  dimensus  est.  Si  namque  nullus  esset  qui  bis 
tempestatibus  spatia  et  interstitia  de3tinasset,  sed  temerario  et  in- 
considerato  motu  atque  casu  quopiam  haec  exsisterent;  oporteret 
sane  non  aequalibus  spatiis  dies  a  saeculo  ordinatos  fuisse,  ac 
confusa  eorum,  similiterque  noctium  tempora,  casu  ac  fortuito 
revolvi.  Etenim  temerario  casui  finitimus  est  inconditus  rerum 
status,  et  fortuitam  rem  sequitur  confusio;  ut  vice  versa  rectum 
ordinem  ratio  dirigit,  concentumque  ac  concordiam  rerum  sapientia 
administrat.  Mutuae  sanae  illorum  vicisBitudines  et  concessiones, 
nam  modo  dies,  concedente  nocte,  prolixiores  sunt,  modo  noctes 
debitum  ac  mutuo  datum  spatium  aucta  bieme  ac  tempestate  re- 
petunt:  haec,  inquam,  tantum  non  vociferantur,  ac  ceu  edito 
clamore  sapientissimum  ilium  ab  universorum  Deo  constitutum 
ordinem  depraedicant,  hominibus  Dei  notitiam  annuntiant?  Sic 
vel  ipsis  gestis  operibus  dierum  noctiumque  voces  iis  qui  audita 
valent  inclamant,  ut  per  omnium  aures  doctrina  eorum  per- 
vadat.  Universus  itaque  orbis,  qui  ab  hominibus  incolitur,  con- 
cinnis  huiusmodi  ac  mutuis  choreis  repletus  est;  quare  dicitnr: 
(vers.  4  et  5):  Non  sunt  loquelae,  neque  seimones,  quorum  non 
audiantur  voces  eorum.  In  omnem  terram  exivit  sonus  eorum,  et 
in  fines  orbis  terrae  verba  eorum,  videlicet  dierum  ac  noctium, 
nee  non  coelorum,  qui  enarrant  gloriam  Dei,  et  firmamenti,  quod 

opera  manuum  eius  annuntiat."  M.  S.  gr.  23,  190  DH^/D  a  H?D 
est  poeticum  et  magis  aramatcum  quam  hebraicum.  '"' 

Andiamus  iterum  Eusebium  C.  quomodo  diiudicat  citationem 
initii  versus  5  h.  ps.  factam  per's.  Paulum  Rom.  10,  18  ad  pro 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  209  — 

bandum,  praedicationem   apostolorum    exivisse   in  omuein  terram. 

„Hic   porro,    inquit,    mihi   haec   contemplanti    mirari    subit,    quo 

pacto  sanetus   Apostolus   illud:   In   oinnem    terram   exivit   sonus 

eorum,  et  in  fines  orbis  terrae  verba  eorum,  ad  discipulos,  evan- 

gelistaB  et  apostolos  Salvatoris  nostri  in  sua  ad  Romanes  epistola 

referat.  Dum  autem  apostolicum  dictum  animo  perpenderem,  de- 

prehendi  ipsum  apposite  admodum  et  opportune  buiusmodi   acco- 

modationeni  advexisse :  non  enim  ut  aliis  in  locis  inodo  sic  effatar, 

Isaias  autem  clamat  de  Israele  (Rom    9,  27);  modo  sic,  ut  prae- 

dixit  Isaias  (ib.  v.  29) ;  rursus  vero,  quemadmodiim  scriptum  est 

(I.  Cor.  1,  31);  iterumque,  dicit  enim    scriptura   (Rom.  10,   II); 

non  sic  inquani,   illud :    In   omneui    terram   exivit  sonus   eorum, 

euro  simili    additamento   protulit.     Nam   si   quidpiam   huiusmodi 

praemisiaset.  esset  fortasse  qui  putaret   ipsum   huic   psalmi   dicto 

vim  intulissc    At  hie  simplici  modo  psalmi  sententia  usue  videtur ; 

ita  ut   iure  dici   possit,   ipsum   npportuua   utilique  ratione,  atque 

apposite    hoc   testimonium   adbibnisse."    M.  S.  gr.  23,  190 — 191. 

In  tertia  stropba   koI   ut  praeco  gloriae  Dei  exhibetur. 

Soli  posuit  tabernaculum  in  eis  (coelis). 

v.  6.  Et  ipse  (sol)  est  sicut  sponsus  procedens  de  thalamo  suo : 

Exultat  sicut  gigas  ad  currendam  viam : 

.  v.  7.  A  fine  coelorum  est  egressio  eius 

Et  circaitus  eius  usque  ad  fines  eorum, 
Nee  est  quidquam  quod  se  abscondere  possit  a  calore  eius. 
Pulchre  dicit   psalmista,   Deum   soli   posuuse  tabernaculum 
/HX  (?DT  Hab.  3,  1 1)  in  coelis  (suffix,  ergo  in  QH3  referendum 

est  ad  O^OE^)  ex  quo  oriens   egreditur  et  in    quod   occidens  re- 

greditnr.  Optime  Theodoretus  Cyr. :  „Hacc  etiam,  inquit,  magis 
dilncide  tres  interpretes  ediderunt.  Soli,  inquit,  posuit  taberna- 
culum in  ipsi.o,  videlicet  in  coelis-  Sic  enim  et  magnus  Moses 
docuit:  „Et  tecit  Deus  duo  luminaria  magna,  et  posuit  ilia  in 
firmameuto  coeli,  ut  lucerent  _super  terram  (Gen.  1,  16 — 17.)." 
Hoc  ipsum  et  divinus  David  dixit,  quod  posuerit  soli  taber- 
naculum in  coelis,  ut  ipse  super  illis  vehatur  . . . .  ab  oriente  ex 
oritur,  et  unius  diei  spatio  percurrens,  ad  occidentem  pervenit." 
M.  S.  gr.  80,  994. 

V.  6.  Idem  Theodoretus  in  eodem  loco  de  sole  dicit,  Deum 
ei  posuisse  tabernaculum  in  coelis.  ut  „pulchritudine  sponsum 
imitetur  ex  thalamo  multo  cum  decore  exeuntem,  velocitate  autem 
gigantem  quemdam  magno  cum  impetu  currentem,  nulla  re  ob- 
stante, nee  impediente  quominus  ulterius  progredi  possit."  Lux 
matutina  habet  aliquid  vegetum,  amoonum,  iuvenile.  Fropterea 
sol  oriens  comparatur  cum    sponso,   cuius   cordis   desiderium  ex- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  210  - 

pletum  est,  qui  quodammodo  novam  vitam  incipit  et  in  cuius 
vultu  iuvenili  adhuc  gaudium  nuptiarum  resplendet.  Et  sicut  in 
ortu  sol  similis  est  sponso,  sic  in  cursu  similis  est  heroi  (18,  34), 
nam  quoties  egreditur,  vegeta  fortitudine  lucem  effundens  et  omnia 
vincens,  curriculum  perficit.  nSD  thalamus  nuptialis  sicut  loSl 
2,  16.,  cfr.  Isai.  4,  5. 

V.  7.  „Commode  memorat  David  ordinatum  solis  cursum' 
et  quod  e  tbalamo  finium  terrae,  tanquam  pulcherrimus  spon^us 
procedat:  deinde  tanquam  a  repagulis  cursum  auspicans,  celerem 
validuinque  voiatum  faciat,  et  indefessus  decurrat."  St.  C_>  rill- 
Alex.  69,  830. 

Ab  uno  fine  coeloruin,  extremo  oriente.  est  exitus  ascensus 
(cfr.  Os.  6,  3.  Contrarium  est  K"GO  introitus  =  descensus)  solis 

T 

et  circuitus  eius  ad  coelorum  fines  tendit  HSpD  determinat  locum 

unde  sol  exit,  QniSp-iy  (cfr.    econtra   Deut.   4,    32)   terminum 

cursus  eius,  et  HDlpH  (prop,  circulus  a  Fpp-Fjpi  eircuivit,  circum- 

actus,  revolutus  est)  de^ignat  hunc  cursum  ut  semicirculum  ab 
oriente  ad  occidentem.  In  hac  longa  via,  quam  ut  heros  emetitur, 
nihil,  sive  velit  sive  nolit,  ab  effectibus  caloris  eius  intactum  re- 
manet.   Non   est   HPDJ    absconditum  id   est   quod   in  abscondito 

restet  a  facie  caloris  eius :  HDH  est  calor  xf);  nSD ,  quod  etiam 
nomen  pogticum  solis  est.        T  T 

Adnotavit  Theodoret.  de  calore:  „Calorcm  hoc  loco  pro 
lumine  posuit,  maiorem  efficaciam  demonstrans  quam  luminis 
■nanufacti,  ut  etiam  qui  longe  absunt,  calore  frui  possint.  Nam 
lumine  hominum  manu  accenso,  caloris,  nisi  appropinquantes, 
participps  esse  non  possunt.  Sol  autem  etiam  longissime  radios 
emittens,  calorem  cum  lumine  impertit."  M.  S.  gr.  SO,  U95. 

Pro  applicatione  rnystica,  de  qua  inferius  agemus,  sufficiat 
hie  mcininisse,  Christum  in  saera  liturgia  passim  vocari  solem 
iustitiae. 

Transitus  a  prima  ad  secundatn  partem  exterius 
non  indieatur,  sed  intentio  prophetae  iam  exinde  patet  quod  exliinc 
nomen  Dei  HIIT  pro  ?K  ponit.  Verbum  naturae  praedicat  nobis 
?K ,  verbum  scripturae  HliT ,  illud  Dei  potentiam  et  gloriain,  hoc 
etiam  eius  consilium  et  voluntatem.  Et  Thora  etiam  sol.  est  pro 
mundo  spirituali,  sicut  sol  pro  naturali.  Bene  s.  Cyrill.  Alex. : 
„Non  inutile,  ait,  cordatioribus  est  naturae  spectaculum;  quod 
contemplari  volentibus  Dei  repraesentat  gloriam,  ex  creaturarum 
ornatu  et  recto  ordine  dignoscendam ;  invisibilia  enim  eius,  ex 
creatura  mundi,  per  ea  quae  facta   sunt,  intellecta  conspiciuntur 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  211  — 

(Rom.  1.  20) . .  . .,  nihilominus  legis  quoque  adiutorium  suppedi- 
tavit,  quod  errantes  revocare  posset.  Socorditer  ego  scrutanti 
paalmi  verba,  non  videtur  praecedentibas  connecti  hie 
ae  lege  et  ius  tificationi  bus  sermo.  Attamen  multa 
potiua  consensio  est  Quod  ut  hie  breviter  exponam,  tres 
sunt,  et  quidem  divinae  omnes  leges:  prima  naturae  simul  et 
creationis,  ob  qnam/  duce  conscientia  et  creaturis,  officium  nostrum 
intelligimus  et  creatorem  simul  agnoscimus ;  secunda  lex  scripta, 
per  Moysen  data;  tertia  lex  spirituals  et  evangelica"  etc.  M.  S. 
gr.  69,  830 -*31. 

In  stropha  prima  secundae  partis,  quarta  in  toto,  ponuntur 
dnodecim  elogia  Thorae  vel  potius  verbi  Dei,  quae  non  inepte 
comparantur  duodecim  fructibus  ligni  vitae,  et  quae  pFoponuntur 
in  versibus  coesurarum  schemate  confectis,  nam  cor  prophetae 
de  sacrae  historiae  revelatione  loquentis,  cuius  signature  est  noinen 
Iehovae,  prae  duplici  gaudio  palpitat. 

v.  8.  Lex  Iehovae  immaculala,  convertens  aniraam, 

Testimonium  Iehovae  fidele  sapientiam  praestans  parvulis. 
v.  9.  Praecepta  Iehovae  recta,  laetificantia  cor, 

Mandatum  Iehovae  purum,  illuminans  oculos, 
v.  10.  Timor  Iehovae  sanctus,  penuanens  in  aeternum, 
Iudicia  Iehovae  Veritas,  iusta  simul. 
Ketractemns  singula 

V.  8.  Proprie  JTTln  non  significat  legem,  sed  instructionem 

vel  doctrinam,  quapropter  et  de  prophetia  Isaiae  Isai.  1,  10.  8,  16., 
et  in  eadem,  ubi  evangelium  Novi  Testamenti  prophetizat,  ab 
eodem  de  eo  usurpatur  Isai.  2,  3  Attamen  nomine  Thora  hie 
venit  lex  Dei  data  a  Deo  populo  Israel  per  inanum  Moysis,  quae 
facta  est  norma  vitae  populi  Israel,  lex  ilia  non  tantum  r<'giae, 
sed  etiam  sacerdotalis  et  propheticae  indolis  in  toto  complexu 
suo,  quae  non  tantum  exigit  et  castigat,  sed  eiiam  promittit. 
Propterea    aptissime    posuit    Malachias    in    fine    prophetiae    suae: 

si3j;  npo  rnm  tidt  3, 22.  (Vuig.  4,  4.) 

Vocatur   lex    HD^Dn    immaculata    ut    adaequata    expressio 

divinae  voluntatis  ad  sanctificationem  hominis  tendentis.  Cyrill. 
Alex,  pro  eo  habet  inculpata,  s.  Bruno  Ast.  irreprehensibilis. 
S.  Paulus  ipse  vocat  legem  sanctam  Rom.  7,  12  et  spiritualem 
ibid.  v.  14.  n'0  vop,og  xupfou  dfyui>u.o?  xl  yap  lypi  xi%  dfoxoO  uiu.- 
fpaa&aKtt;  Nicephorus  Blemmidas  M  S.  gr.  142,  1412  Quamvis 
etiam  s.  Paulus  de  lege  in  quantum  excitat  cupiditatem  et  non 
gratiam  dat  earn  frenandi,  dicat:  „Lex  iram  operatur.tf  Rom.  4,  15. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  212  — 

Voeatur   praeterea    lex    EPDJ   DD^D    reducens    id   est    noviter 

vit       -    •   : 

vivificans,  recreans  animam  (cfr.  Po.  DDiE^  23,  3.)  quia  abundat 

verbis  et  institatis  consolationis,  quae  peccatorem  erigunt  eique 
animum  addunt.  Quod  praecipue  valet  in  quantum  lex  gratiam. 
Ohristi  praedicebat  et  praefigurabat.  Quid  denique  magis  conso- 
latorium  est  quam  scire  Deum  curam  agere  de  bominis  bono 
spiritual  et  supernaiurali  ? 

Thora  insuper  voeatur  Dliy.  sicnt  tabulae  decalogi  Dint? 

nnyn  vel  O^nn?   appellantur,    a  TyH»   quod  non   tantum  de 

testimonio  confirmante,  sed  etinm  admonente  et  ordinante  usurpatur. 

Testimonium   Iebovae   est  HJDKJ  confirmatum,   non    praeteriens, 

t  t  v:  iv 

sed  se  comprobans  in  omnibus  circumstantiis,  exaltatum  supra 
omne  dubium,  fide  dignuin  et  se  complens  in  suis  promissionibus, 
et  ^r©  HD^DriD  sapientem    faciens   simplicitatem  vel  simplicem, 

proprie  apertum,  mobilem,  facilem  ad  seducendum.  •)  Huic  declaratio- 
divinae  voluntatis  fortitudinem  dat  et  securum  canonem  ad  diiudi- 
candos  omnes  eventus:  aocpt£eiv  atixov  II  Tim.  3,  15.  „Nifjma 
84  irj  xa8-'  i^Xixtav,  Lfiarep  x&v  AavirjA  xa£  xou{  xax'  aOxiv  i^  xaxck 
dfcpofrfo'av  avS-pwTOvr^  aocpta?,  ?/  xaxa  oexaxiav".  Nicephor.  Blemmid. 
142,  1412. 

V.  9.  Thora  uispeddtur   in  □'HIpD   (pro   quo  Vulg.  habet 

iustitiae;  melius  esset  praecepta,  ut  habet  s.  Hieron )  postulata 
vel  praecepta   de   hominis    officiis,    quae    sunt    D"1")!^    recta    ut 

norma  norinata,  quia  a  recta,  totalitcr  bona  voluntate  Dei  pro- 
cedunt,  et  ut  norma  normans,  quia  recta  via  ad  bonum  dirigunt 
Proptere.i   sunt  D?  ^flfl^D  laetificantia   cor,  quia  homo   qui  ilia 

sequitur  laetam  habet  conscientiam,  se  esse  in  recta  via  ad  ultimum 

finem  consequendum. 

Tl  D12JS   (a   HIS   statuere)   est   Iehovac   statutum,    suraraa 
— . .  T. 

mandator  um  eius.  „Lucerna  est  statutum"  —  dicitur  Pro  v.  6,  23  — 

„et  lex  lux".  Sic  hie:  est  H~13  purum  sicut  purus  lucis  splendor 

Cant.  6,  10.,  et  lux  quae  in  eo  est  et  ab  ei  procedit  est 
D^yy  n~PXD  illuminans  oculos,  quod  non  tantum  de  illuminatione 

intellectus,  sed  totius  hominis  intelligendum  est,  facit  enim  hominem 

')  Sunt  qui  ~ou9(sv  lat.  putus,  putillus,  a  ^PC  descendere  putant. 


Digitized  by 


Google 


-  213  -•• 

spiritaaliter  sanum,  vegetum  et  laetum,  nam  obscuratio  oculoram 
est  tristitia,  moestitia,  consilii  inopia. 

V.  10.  'n  DK"P  est  in  hoc  loco  timor  ille,  quem  eius  reve- 

latio  exigit,  efficit  et  sustinet,  reyelatos  modus,  quo  timendus  est 
(34,  12),  ergo  fere  idem  ac  religio  Iehovae  (cfr.  Prov.  15,  33 
cum  Dent.  17,  19);  hie  est  minD  purufl)  sicut  puro  auro  simile 

verbum,  a  quo  docetur  12,  7.,  et  propterea  "Ijp   n*l©y  permanes 

in  aevum  in  oppositione  ad  omnes  virtutes  apparentes,  falsos 
culms,  falsas  religiones.  „Voila  done  la  religion  toujours  uniforme, 
ou  plutot  toujours  la  meme  des  l'origine  du  monde:  on  j  a  tou- 
jours le  meme  Dien  comme  autenr,  et  le  m6me  Christ  comme 
sauveor  du  genre  humain.  Ainsi  vons  voyez  qu'il  n'y  a  rien  de 
plus  ancien  parmi  lea  hommes  que  la  religion  que  vous  professez, 
et  que  ce  n'est  pas  sans  raison  que  vos  ancetres  ont  mis  leur 
plus  grande  gloire  a  en  etre  les  protecteurs."  Bossuet,  Discours 
sur  l'histoire  un.  2.  p.  ch.  1. 

'D  ''UD&D  est   omne   illud    qnod   secundum   Dei  indicium 

rectum  est  et  ius  existendi  habet,  iura  legis  ut  corpus  iuris, 
divini;    haec    sunt    PDK    Veritas    permanens    stabilis    et    sic    se 

distinguens  a  iuribus  humanis  accidentalibus,  partim  verts,  partim 
falsis    et   propterea  mutabitibus,   HIT   lp"72f    omnia   omnino  ius 

t  •  -      '   :  it 

habent  et  ius  obtinent,  quia  nullum  opprobrium  falsitatis,  iniuati- 
tiae,  parti um  studii  eis  inhaeret  „La  belle  philosophie  que  celle 
qui  nons  donne  des  idees  si  pures  de  l'auteur  de  notre  €tre!  la 
belle  tradition  que  celle  qui  nous  conserve  la  memoire  des  ses 
oeuvres  magnifiqnes!  Que  le  peuple  de  Dieu  est  saint,  puisque, 
par  une  suite  non  interrompne  depuis  l'origine  du  monde  jusqu'a 
nos  jours,  il  a  toujours  conserve  une  tradition  et  une  philosophie 
si  sainte.' 

Bossuet,  ut  supra.  „I1  nous  montre,  par  ces  exemples  fameux, 
ee  qu'il  fait  dans  tout  les  autres ;  et  il  apprend  aux  rois  ces  deux 
verites  fondamentales:  premierement,  que  e'est  lui  qui  forme  les 
royaumes  pour  les  donner  a  qn'il  lni  plait ;  et  secondement,  qu'il 
sait  les  faire  servir,  dans  les  temps  et  dans  l'ordre  qu'il  a 
resolus,  aux  dessins  qu'il  a  sur  son  peuple."  Bossuet,  at 
supra  3  p.  ch.  1.  —  Duodecim  elogia  legis  Dei,  quae  considera- 
vimus,  bina  se  habent,  ut  snppositio  et  consequentia.  Conferan- 
tur  cum   dictia   verba  ■  Ecclesiastici   in   fragmento  Schechteriano : 

naiam  D«n  mm  nixo  vps  ds^i 

t        :  •-  -  t  :   •      •     - :         vr 

45, 5.  ixivnb  voDtyoi  vnnjn  rpn  apra  new 

••  t  :  •:         t  t  :    •  t       '••:       't  •.        '  *rr  :         v~: 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  214  — 

In  secundae  partis  secunda  stropha,  quinta  in  toto,  poeta 
summam  facit  praedictorum  elogiorum  Thorae,  et  se  ipsum  in 
lucem  Thorae  sistens,  Deam  iustificantem  et  sanctificantem  gratiam 
rogat,  ut  finem  a  Thora  propositum  conseqnatur. 

v.  11.  Desiderabilia  prae  auro,  imo  auro  purissimo  multo, 

Et  dulcia  prae  melle,  imo  melle  dulcissimo,   (sunt  prae- 
cepta  tua  Dous!) 
v.  12.  IlluBtrari  desiderat  quoque  servus  tuus  illis,  ilia  observare 

maximi  est  momenti. 
v.  13.  Peccata     infirmitatis     qois     animadvertit  ?    ab    occultis 

munda  me! 
v.  14.  A  peccatis  malitiae  retine  servum  tuum,  ne  dominentur 
super  me. 
Tunc  integer  ero  et  absolutus  a  defectione  magna. 
Sunt  versus    maximi  ponderis,  quos    non  pigeat  meditando 
menti  et  animo  imprimere. 

V.   11.    Articulus  in    D^IDn^ri  paene    vim    exclamationis 

babet:  o  quam  (cfr.  18,  33),  quamvis  primo  loco  sit  summativus, 
sicut  articulus  in  l|##n  in  fine  Hexaemeronis  Gen.  1,  31.  —  TD 

est  aurum  purissimum  probatissimum  cfr.  III.  Reg.  10,  18  cum 
II.  Paralip.  9,  17.  Cantic.  5,  11.  —   D^DIS   nDJ   est   mel   dul- 

cissimum  quod  sua  sponte  e  favorum  cellis  effluit.  Quo  sensu 
etiam  favus  hie  accipitur.  Desiderabilia  sunt  verba  revelationis 
divinae  ei  qui  ilia  adhuc  extra  se  habet,  dulcia  illi  qui  ea  intra 
se  possidet.  „Quid  enim  tarn  desiderabile,  ut  sapientia,  ut  iustitia, 
ut  Veritas,  ut  ipsa  sui  Creatoris  agnitio!  Omnia  enim  haec,  et 
quaecumque  alia  ...  in  lege  Domini  continentur.  Unde  et  primo 
psalmo  de  viro  iusto  dicitur :  quia  meditabitur  in  lege  Domini  die 
ac  nocte.  Et  inde  apparet  quia  dulcior  sibi  est  super  mel  et 
favum  . . .  ideo  super  omnia  quaecunquo  sunt,  dulciora  et  desidera- 
biliora  habet,  quia  in  custodiendo  ilia  multam  se  retributionem 
habere  non  dubitat."  St  Bruno  Ast.  164,  759—760. 

V.  12.  Propheta  qui  Iehovae  servus  est,  id  est,  qui  ei  in 
omnibus  rebus  parere  et  servire  desiderat,  verba  Dei  etiam  ad 
id  sibi  usui  esse  cupit,  ad  quod  data  sunt,  id  est,  illis  illustrari, 
instrui  et  dirigi  desiderat:  "1HW  part.  Niphal.  est  ille  qui  se  illu- 

minari,  doceri  et  moneri  permittit;   DJ    pertinet   ad   "1HD-    Scit, 

eorum  observatione  magnam  mercedem  quemvis  sibi  acquirere. 
3py    calx,  ultimum    alicuius   rei,    consequentia  vel   merces   vitae, 

XoiatHjwc.  „Servu8  tuus  iustum  significat  et  devotum.  Custodit 
ea,  dulccdine  scilicet  ilia  pellcctus,  quia  nequissimis  mentibus  indicia 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  215  - 

Domini  semper  amara  sunt.  Et  inspice  quod  dictum  est,  custodit 
ea ;  ut  non  solum  ad  tempus  earum  rerum  suscipi  videatur  affectus, 
sed  usque  in  ultimum  vitae  spatium  in  tali  devotione  versetur. 
Post  obedientiam  praemia  subsequuntar,  id  est  retributio  multa. 
Tanta  enim  divinae  clementiae  dona  sunt,  quae  nequeunt  com- 
prehendi.  Sic  enim  de  his  Apostolus  dicit:  Quod  nee  oculus 
vidit,  nee  auris  audivit,  nee  in  cor  hominis  ascendit,  quae  prae- 
paravit  Deus  diligentibus  se  (I.  Cor.  2,  9).  Merito  ergo  dicta 
sunt  multa.  quia  comprehendi  non  poterant  universa."  Cassiodor. 
70,  142. 

V.  13.  Cum  autem  verba  Dei  non  sint  tantum  imago  divinae 
voluntatis,  sed  etiam  speculum  cognitionis  propriae,  poSta  etiam  rogat 
Deum  veniam  peccatorum  suorum,1)  et  quidem  primo  peccatorum 

involuntariorum  nfX^JItf  vide  supra  inter  I.  d.  Quo  tamen  etiam 

peccata  veniunt  quae  ob  infirmitatem  quandam  carnis  scientia  et 
voluntate  quadam  committuntur(Lev.  4,  1 — 5, 13.  Num.  15,27 — 31), 
nam  ubi  non  est  cognitum  nee  volitum  nee  peccatum  est.  Quot 
peccata  committuntur  respectu  humano!  Quot  sunt  homines  in- 
dependentes?  Moegeria  est  magaera.  Omnes  honorare.  S.  Patr. 
N.  Ben.  —  Petit  pogta  secundo  veniam  peccatorum  occultorura 
ri"1PD3    (ad    quod    tamen    peccata   non   est   supplendum),    quod 

idem  est  ac  CDyV  (90,  8),  id  est,  omnium   illorum  peccatorum, 

quae  etiam  ille  qui  maximo  studio  ad  sanctitatem  tendit,  ob  tenuem 
cognitionem  sui  ipsius  et  peccatorum  snorum  non  cognoscit, 
qnamquam  cognoscere  posset  et-  quamquam  ea  voluntarie  com- 
mittat.  Opponuntur  sub  hoc  respectu  primae  classi  peccatorum, 
quia  homo  ea  agnobcere  detrectat.  nPater  ignosce  illis,  quia  nesciunt 
quid  faciunt."  Luc.  23,  34.  nEgo,  inquit,  ipse  qui  custodio,  rogo 
te,  quoniam  delicta  quis  intelligit,  ne  mihi  ut  homini  quaedam 
snrrepant,  et  quibusdam  ut  homo  praeoccuper."  S.  Aug.  Nonne 
pertinent  ex.  gr.  ad  haec  tot  peccata  provenientia  ex  nimis  amore 
patriae,  rusticitate  morum,  pessima  recitatio  sacri  officii,  defectus 
respectus  erga  proximum,  gaudium  de  malo  proximi,  suspicio 
(Susanna)  ?  Facit  etiam  hue  dictum :  Nitimur  in  vetitum  HpJ  quod 

aequat  SucacoOv  est  vox  iudicialis :  innocentem  declarare,  absolvere, 
impunitum  relinquere.  Quaestio  autem  in  initio  versus  sensum 
habet:  nullus  omnino  insons  est. 


')  >Petit  se  a  vitiis  purgari,  ut  sit  dignus  Psalmists,  qui  haec  rcferat 
sacramenta.  Menti  videnti  suavis  eat  Veritas,  dulcia  indicia ;  non  videnti,  quae 
sua  vitas?  sed  quare  non  videtur?  propter  delicta."  Walafrid.  M.  S.  1.  113,  782. 
Cfr.  Rom.  1,21-32. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  216  — 

V.  14.  Conscius  infirmitatis  humariae,  poBta  ultra  progrediens 
Deum  orat,  ot  ipsum  praeservet  a  peccatis  malitiae  D"HTD  vide 

inter  1  d.  Certe  etiam  David  semalitia  decipi  permisit  sive  prius  siye 
postquam  hunc  cecinit  psalmum,  et  Salomon  sapientisaimuB  rex. 
Quantum  ergo  quisque  timere  debet,  ne  et  ipse  sedueatur.  Si 
autem  iam  unura  peccatum  malitiae  magnum  malum  est,  quanto 
maius  consuetudo  talium  peccatorum!  Aptiasime  ergo  psalmiata 
Deum  rogat,  ne  velit  permittere,  ut  talis  consuetudo  ipsum  invadat 
et  in  ipsum  dominetur.  Tunc  ]H,  si  nempe  Deus  sibi,  dicit  poeta, 

hanc  duplicem  gratiam  remissionis  et  praeservationis  concesserit, 
erit  integer  UD^H  (I.  pers.  fut.  Kal  pro  UDH  vel  UPiH  cum  Iod 

incorrecto)   et   absolutus   ^{"PpJl   (non   Piel   Qt  v.  13,  sed  Niphal 

esse  purum,  liberum)  a  defectione  magna,  soil,  finali,  qua  in 
aeternam  damnationem  rueret.  Bene  gemit  pius  Thomas  a  Kempis : 
,,0  quando  finis  horum  malorum?  quando  liberabor  a  misera 
servitute  vitiorum?  quando  memorabor  Domine  tui  solius?  quando 
ad  plenum  laetabor  in  te?"  De  im.  Chr.  1.  3.  c.  48.  n.  3. 

Ut  ad  optatum  hunc  finera  perveniat,  commendat  se  psalmiata 

Redemptori,    eum    exaltans   tertia  psalmi  parte,    et    petens,  ut  ei 

iam  nunc  placeant  omnia  sua  desideria  et  verba,  exclamans 

v.   15.  Sint  ad  beneplacitum  verba  oris  mei  et  meditatio  cordis  mei 

In  conspectu  tuo,  Iehova,  petra  mea  et  Redemptor  mens. 

In    fine    hums   psalmi   occurrit   dulce   illud  vKU  *d  quern 

omnis  caro  suspirat  et  ad  quern  convergit  omnis  historia  generis 
humani.  Quantum  sancti  Veteris  Test,  desiderabant  adventum 
Messiae,  probat  initium  cantici  Canticorum,  probat  etiam  adventus 
Magoruui  ad  quaerendum  Salvatorem,  probat  praedictio  loci  nati- 
vitatis  Salvatoris  per  prophet  am  Michaeam:  „Et  tu  Bethlehem 
Ephrata  parvulus  es  in  millibus  Iuda:  ex  te  mihi  egredietur, 
qui  sit  dominator  in  Israel,  et  egressus  eius  ab  initio,  a  diebus 
aeternitatis."  5,  2.  Et  cantat  Dante: 

nOnde  l'umana  spezie  inferma  giacque 
Gia  per  secoli  molti  in  grande  errore, 

Fin  ch'al  Verbo  di  Dio  di  scender  piacque, 
U'la  natura,  che  dal  suo  Fattore 

S'era  alluhgata,  unio  a  Se  in  persona 
Con  l'atto  sol  del  suo  eterno  Amore." 

Par.  VII.  28-33. 

Et  dicit  pater  apostolicus  Hennas:  „  Petra  et  porta  est 
Filius  Dei.  Petra  antiqua  est,  quia  Filius  Dei  antiquior  est  quavis 
creatura,   cum   esset  in  consilio  Patris  creantis  mundum.     Porta 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  217  — 

nova  est,  quia  apparuit  novissimis  diebus,  ut  ii  qui  salutem 
consecuturi  sunt  per  earn  in  regnura  Dei  intrent."   Simil.  9.  c.  12. 

Audiamus  Arnobium  luniorem  explicantem  totum  psalraum 
de  oeconomia  Novi  Testamenti.  „Coeli,  inquit,  facti  sunt  apostoli 
habentes  in  se  solem  iustitiae.  et  merita  in  modum  stellarum  pro 
varietate  diverso  splendore  radiantia . . .  Horum  autem  sonus  in 
omnera  terram  progressus  est,  et  in  fines  universi  orbis  verba 
eorum  penetrarunt ...  A  summo  coelo  egressio  eius  (Christi). 
Non  ex  semine  viri,  sed  ex  ore  f'atris  qui  est  in  summo  coelorum, 
et  occursu*  eius  usque  ad  summum  eius . . .  Nulla  enim  gens 
erit  in  hoc  soeculo  ad  cuius  notitiam  non  attingat  calor  fidei 
christianae,  in  qua  est  lex  Domini  irreprehensibilis,  convertens 
animas  . . .,  ibi  sunt  iustitiae  laetiticantes  corda  . . .  Hoc  praeceptum 
tam    lacidum    est  ut   etiam    caecorum   illuminet   oculos"  etc.  etc. 

Concludamus  verbis  Ludovici  Blosii :  „  Felices  eritis,  si  amatis 
recitationem  psalraorum,  et  si  meretis  frui  suavitatibus  et  pace 
quas  continent." 


Orationes  Christi  in  psalterio. 

Sunt  in  psalterio  psalmi,  qui  a  Davide  integri  dicti  sunt  e 
persona  Christi  ut  oratioues  quas  Homo-Deus  in  vita  sua  mortali 
fusurus  esset,  et  quas  certo  fudit,  quamvis  evangelia  id  non  dicant. 

Sunt  autem  sequentes : 

Ps.  40.  Oratio  Christi  intrantis  in  hunc  mundum. 
Ps.  35.  Oratio  Christi  coram  tribunalibus  falso  accusati. 
Ps.  41.  Oratio  Christi  crucifixi  beatum  dicentis  quemvis  me- 

diationi    passionis    suae     deditum.    Aliter:    psalmus 

Stabat  mater. 
Ps.  109.  Evolutio  primi  verbi  Christi  in   crnce. 
Ps.  69.  Evolutio  quinti  verbi  Christi  in  cruce. 
Ps.  22.  Oratio  Christi  morti  proximi. 
Ps.  16.  Oratio  Christi  statim  ut  expiraverat  in  cruce. 

Hi  psalmi  superant  sublimitate  evangelicam  narrationem 
1.  eo  quod  animara  inspirant  facto  historico;  2.  eo  quod  pro- 
phetia,  ceteris  paribus,  nobilior  est  historia.  Supplent  etiatn  evan- 
gelia, ut  patet.  Quanta  magnificentia,  istas  orationes  plus  quam 
mille  annis  antequam  recitatae  sunt  a  Christo,  a  Spiritu  Sancto 
audivisse  et  litteris  mandasse!  Pro  certo  vix  invenitur  aliquid 
aliud  tam  aptum  ad  probandam  fidem  et  fovendam  pietatem. 
Quanta  igitur  cum  reverentia  tam  sacrosanta  verba  scrutinanda  sunt. 

,S»udl«n  wiH  Mltthellirogen."  1901.  XXII.  *— 3.  2 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  218  — 

Audiamus  Alcuinum  dicentem: 

leans  tibi  solas 
Sit  rogo  semper 
Lax,  amor  atqtie 
Forma  salutis, 
Vita  perennis 
Gloria  perpes. 
Et  s.  loan.  Damascenum : 

nScripturae  divinitus  inspiratae  stadium  opes,  gloriam,  im- 
periam,  ac  denique  res  eas  omnes  quas  mortales  amplecti  solent 
antecellit."  Migne  S.  gr.  95,  1042. 

Qui  plora  de  utilitate  et  excellentia  studii  s.  scripturae  scire 
desiderant,  adeant  literas  encyclicas  Leon  is  XIII  dc  studii* 
s.  scripturae. 

Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier? 
(Joann.  II.  4O 

Nach  der  Vulgata  und  naoh  dem  griechischen  Teite  iibcrsetzt  und  erlautert  tod 
V.  Gotthard  M.  J.  Heigl,  O.  S.   B.,  Abt  von  Afflighem  (Belgicn). 

Vorwort. 

Wem  sind  beim  Lesen  des  Wunders  auf  der  Hocbzeit  zu 
Kana  die  Worte  Jesu:  „Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier?"  nicht 
aufgefallen  und  dabei  die  Frage  aufgestiegen :  Wab  hat  Je-<us 
damit  sagen  wollen  ?  Wie  lassen  sie  sich  mit  der  Pietat  des 
Heilandes  gegen  seine  Mutter  und  mit  dem  Verlaufe  der  ganzen 
Erzahlung  in  Einklang  bringen?  Vielleicht  hat  mancher  einen 
Commentar  aufgeschlagen,  und  dann  vvieder  unbefriedigt  aus  der 
Hand  gelegt. 

Diese  Worte  sind  auf  verschiedene  Weise  ausgelegt  worden. 
Viele  Irrlehrer,  wie  die  Gnostiker,  Ebioniten.  Nikolaiten, 
Manichaer  etc.  beriefen  sich  auf  diese  Stelle,  um  ihre  falscben 
Behauptungen  zu  bevveisen ;  spatere  Hareliker  und  Unglaubige 
zogen  daraus  den  Schluss,  dass  Jesus  selbst  seine  Mutter 
nicht  geehrt  bUtte  und  auch  von  seinen  JUngern  nicht  geehrt 
wissen  wollte.  Es  gab  sogar  drei  katholische  Kirchenlehrer,  welche 
sich  in  anderen  Fallen  unermessliche  Verdienste  um  die  katho- 
lische Religion  und  um  die  Verehrung  Mariens  erworben  haben, 
bier  aber  vermuthen,  Maria  habe  gefehlt,  z.  h.aus  Eifelkeit  gehandelt 
und  durch  ein  Wunder  ihres  Sohnes  fiir  sich  Ruhm  gesucht,  sich 
einer  ungeordneten  Geschaf tigkeit  and  Qbermassigen  Sorge,  ja  eines 
Eingriffes  in  die  Rechte  ihres  gOttlichen  Sohnes  schuldig  gemacht 
und  dadurch  sich  einen  gerechten  und  zwar  scharfen  Tadel  von 
Seite  ihres  Sohnes  zugezogen.  Mit  Recht  wird  diese  Vermuthung 
von  alien  anderen   katholischen   Schriftauslegern    zuriickgewiesen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  219  — 

and  von  alien  der  Lehrsatz  der  Kirche  aufrecbt  gehalten,  dass 
Maria  nicbt  nur  von  der  Erb-  und  jeder  Todstinde  frei,  sondern 
anch  von  keiner  noch  so  geringen  lasslichen  Strode  befleckt 
worden  ist.  Maria  ist  ja  der  Spiegel  der  Gerechtigkeit,  aus  welchem 
das  Bild  der  Heiligkeit  Gottes  uns  entgegenatrah.lt,  welche  in  keiner 
ibrer  Handlungen,  in  keinem  ihrer  Worte  aucb  nicht  den  Sckatten 
der  geringsten  Unvollkommenheit  zeigt,  so  dass  selbst  das  reinste 
Auge  Gottes  in  ihr  keinen  Fehler  entdecken,  nichts  Tadelna- 
wertes  linden  konnte.   Tota  pulchra   es   et  macula  non  est  in  te. 

Noch  boher  steht  in  uns  der  Begriff  von  der  Heiligkeit  des 
gottlichen  Erlosers :  Er  ist  wahrer  Mensch  und  wabrer  Gott :  die 
Heiligkeit  selbst.  Er  ist  auf  diese  Erde  gekommen,  nicbt  nur  um 
Erloser,  sondern  aucb  um  unser  Lehrer  und  ein  Vorbild  aller 
Tugenden  zu  sein.  Er  ist  Mensch  geworden  und  hat  die  Pflichten 
der  Menschen,  darum  aucb  die  Pflicbt  des  vierten  Gebotes  auf 
sich  genommen;  infolge  dieses  Gebotes  war  Jesus  seiner  Mutter 
Ehre,  Liebe  und  Gehorsam  schuldig.  Ehre  und  Liebe  sein  ganzes 
Leben  lang,  Gehorsam  solange  er  unter  mtttterlicher  Gewalt  stand. 
Nach  Dr.  Reischl  trat  Jesus  im  dreizehnten  Jahre,  in  welchem 
er  zu  alien  Religionsubungen  wie  die  Manner  verpflichtet  wurde, 
nach  anderen  erst  im  zwanzigsten  Jahre  aus  der  vaterlichen 
Gewalt:  wie  dem  immer  sei,  im  dreissigsten  Jahre  wurde  er 
durch  die  Taufe  in  sein  Amt  als  Messias  eingefUhrt  und  dorch 
die  Stimme  seines  Vaters  aus  dem  Himmel  als  Lehrer  der 
Menscliheit  eingesetzt  uud  ausgerufen;  er  trat  nun  eine  unab- 
hangige  Stellung  an,  in  welcher  er  nur  Gott  Rechnung  abzolegen 
hatte,  nahm  Jtlnger  an  und  bildete  mit  ihnen  eine  Schnle,  eine 
Art  Familie.  Jetzt  selbstandig  geworden,  war  er  von  den  Banden 
des  Gehorsams  gegen  seine  Mutter  geldst,  schuldete  ihr  aber 
inomerhin  noch  Ehrfurcht  und  Liebe.  Diese  Pflichten  erfilllte  er  auf 
eine  vollkommene  Weise.  Und  da  Jesus  als  Lebrer  und  Muster  nicht 
nur  die  Pietttt  tiben,  sondern  aucb.  den  Schein  einer  Verletzung 
derselben  vermeiden  musste  und  vermieden  hat,  so  darf  man  den 
Worten:  Quid  mihi  et  tibi  est,  mnlier?  keinen  Sinn  beilegen, 
welcher  aucb  nur  den  mindesten  Schein  einer  Unehrerbietigkeit 
oder  Mangel  an  kindlichem  Zartgefuhl  enthalten  konnte. 

Welches  ist  nun  der  wahre  Sinn  dieser  Worte?  Um  auf 
diese  Frage  eine  ricbtige  Antwort  geben  zu  kbnnen,  wollen  wir 
zuvor  a)  nach  den  Regeln  der  cbristlichen  Schrifterklftrung  oder 
Hermeneutik  verschiedene  Auslegungen  und  Uebersetzungen 
prtifen,  dann  b)  einen  Wortsinn  und    eine   buchstabliche    Ueber- 

')  Dr.  Kurz,  Mariologie.  Regensburg,  Manz.  S.  262.  264.  345. 

*)  Lehibkuhl,  Comp.  336 :  Officium  reverentiac  et  amoris  nunquam  ex- 
Btlrpuuntar:  obedientiae  autera  obligatio  per  ea  cessat,  quando  filii  ex  paterna 
potestate  dimittuntur. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  220  — 

setzung  angeben  und  c)  einen  geistigen  Sinn  oder  mystische 
Erklarung  beifttgen.  Den  ganzen  Versuch  aber  legen  wir  dem 
geneigten  Loser  zur  gtttigen  Beachtung  vor  und  unterwerfen  ibn 
zum  Voraus  dem  Urtheile  der  heiligen  Kirche. 

I.  Tbeil. 
Verschiedene  Auslegungen. 

Es  ware  wtinschenswert,  von  dem  heil.  Hieronymus 
(t  420)  welchen  die  Kirche  den  grossten  Lehrer  in  Auslegung 
der  hi.  Schrift  nennt,  eine  wOrtliche  Erklarung  der  fraglichen 
Stelle  zu  haben;  leider  bat  dieser  Kirchenvater  selbst  keinen 
Commentar  zu  dem  Evangeliam  dee  hi.  Johannes  geschrieben, 
und  auch  jener  Commentar,  welcher  ihm  falschlich  zugeschrieben 
wird,  enthalt  keine  nahere  Erklarung  jener  Worte. 

Der  hi.  Augustin  (f  430)  war  selbst  in  seinen  Erklfirungen 
der  hi.  Schrift  mebr  Prediger  und  Dogmatiker  als  Exeget  und 
hat  tiber  das  Evangelium  des  hi.  Johannes  nicht  einen  Com- 
mentar. sondern  verschiedene  Abhandlungen  geschrieben.  Seine 
Abhandlung,  die  VIII.,1)  tlber  das  zweite  Capitel  enthalt  eine 
Beschreibung  der  mystischen,  ehelichen  Vereinigung  des  Wortes, 
des  himinlisclien  Brautigaius,  mit  der  menschlichen  Natur, 
seiner  Braut.  Eines  gewissen  Geheiinnisses  wegen  scheint  Jesus 
die  Multer,  aus  weloher  der  Briiutigain  hervorging,  nicht  anzuer- 
kennen  und  ihr  zu  sagen:  „Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier?  nondum 
venit  hora."  Was  ist  das?  1st  er  darum  zur  Hochzeit  gekommen, 
urn  die  Verachtung  der  Mutter  zu  lehren?  Da  ist  etwas  ver- 
borgen,  schreibt  er  und  sucht  dann  diesen  verborgenen  Sinn,  und 
liefert  uns  dabei  im  ersten  Tbeil  seiner  Abhandlung  eine  formliche 
Vertheidigung  der  Vorrechte  Mariens  jedem  Haretiker  gegeniiber 
und  im  zweiten  eine  prachtige  Lobrede  liber  die  Erhabenheit  und 
Wtlrde  der  Mutter  Gottes.  Von  der  Stelle  aber :  Quid  mihi  et  tibi 
est,  mulier ?  hat  er  keine  wOrtliche,  sondern  eine  mystische 
Auslegung  gegeben,  und  geben  wollen,  wie  er  selbst  es  aus- 
drttcklich  sagt:  Certi  sacramenti  gratia.  Fratres,  latet  ibi 
aliquid,  und  wie  sich  aus  dem  Zusammenhange  ergibt,  und 
verwirft  von  vorneherein  mit  Entrfistung  jede  Erklarung,  welche 
irgendwie  seiner  Mutter  zur  Unehre,  zur  Verachtung,  gereichen 
kSnnte. 

P.  Maldonado,8)  S.  J.  (f  1583),  welcher  einen   der  beaten 


')  Aug.  Vm.  Tract,  in  Joannem  5.  >Certi  sacramenti  gratia  videtur  matrem, 
<le  qua  sjxmsus  jiroccssit,  non  agnoscere,  et  dicere  illi:  Quid  mibi  et  tibi  est, 
mulier?  nondum  venit  hora  mea.  Quid  est  boc?  Ideone  venit  ad  nuptias  ut 
doceret  mat  res  contemni?  Fratres,  latet  ibi  aliquid. « 

3)  Derselbe  war  in  Spanien  geboren,  wird  aber  gleichwohl  meist  anstatt 
als  Maldonado  unricbtig  als  Maldonat  citiert! 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  221  - 

Coinmentare  zu  den  Evangelien  geliefert  hat,  schreibt  zu  der 
fraglichen  Stellc:  Quid  mini  et  tibi  est,  mulier?  id  est  quid  ad 
nos  pertinet  quod  vinum  deticiat?  Diese  Auslegung  finde  ich, 
sagt  er,  nicht  nur  bei  vielen  neueren,  soiidern  auch  bei  einigen 
itlteren  Schrifterklarern,  so  bei  Justin  (f  165)  qu.  186,  oder 
wer  immer  der  Verfasser  der  Question  sei,  und  wie  es  scbeint,  bei 
Epiphanias  haeres.  79  (f  403).  Gewiss  hat  sie  der  Latinus  Intdrpres 
so  verstanden,  wenn  auch  die.  Griechischen  Exemplare  einen 
anderen  Sinn  haben  konnen ;  so  auch  Euthymius  (f  1 128)  in 
seinen  Commentaren.  und  fttgt  dann  bei :  Commode  quidem  et 
pia  interpretatio,  si  loquendi  consuetudo  pateretnr.  —  Pia?  und 
diese  Auslegung  heisst  auf  deutsch  doch:  Was  geht  das  uns  an, 
dass  es  an  VVein  fehlt?  und  wiirde  von  Seiten  Jesu  grosse  Lieb- 
losigkeit  verrathen  und  darum  durchaus  zu  verwerf'en  sein.  Nach 
ihm  ist  die  richtige  Auslegung:  Quid  mihi  tecum  commune  est? 
und  zwar  nach  der  loquendi  consuetudo  und  dem  perpetuus 
scripturarura  usus,  und  er  sucht  diesen  Sprachgebrauch  durch  ver- 
schiedene  Parallelstellen  zu  beweisen.  Hieriiber  werden  wir  spater 
handeln,  hier  sei  nur  bemerkt,  dass  alle  jene,  welche  die  Stelle 
mit  „quid  ad  nos  pertinet",  erklSrt  haben,  also  Epiphanius,  der 
auctor  quaestiorum,  welcher  zur  Zeit  des  hi.  Augustin  gelebt  hat,  der 
Latinus  interpres,  Euthymius  und  viele  Zeitgenossen  des  Maldonado 
jenen  Sprachgebrauch  der  hi.  Schrift  nicht  gekannt  oder  wenigstens 
nicht  anerkannt  haben  und  die  Auslegung:  „Quid  mihi  tecum 
commune  est"  seit  Augustin  nicht  die  einzige,  nicht  die  allein- 
herrschende  gewesen  ist  —  Maldonado  sagt  noch  ferner:  Einige 
giauben,  dass  jene  Worte  keinen  Tadel  entbalten,  ja  selbst  keinen 
Scbein  von  Tadel  an  sich  tragen;  und  ftigt  bei:  das  erste  nehnie 
ich  an,  das  zweite  aber  kann  ich  nicht  beweisen.  Der  Schein 
des  Tadels  ist  nach  ihm  so  offenbar,  dass  er  nicht  geleugnet 
werden  kann. 

Jansenius,  Bischof  v.  Gent  f  1576:  Quid  est  tibi  in  me 
causae,  ut  interpelles? 

Toletus,  Card.,  S.  J.  f  15%:  Quid  mihi  et  tibi  curae  est? 
d.  h.  nee  meae  nee  tuae  curae  est  providere  de  vino. 

Cornelius  a  Lapide,  S.  J.  f  1637:  Quid  mihi  tecum  in 
hac  re  est  negotii? 

Jansenius-Ypern.  f  1638.  Id  est:  Quid  mihi  tecum  in  hoc 
negotio,  non  absolute,  sed  quantum  ad  horam  faciendi. 

Calmet,  D.  Augustin.  O.  S.  B,  f  1757,  ubersetiit:  Femme, 
qu'y  at'il  de  commun  entre  vous  et  moi?  und  sagt,  dass  diese 
Worte  eine  gewisse  Harte  enthalten,  und  gibt  die  Auslegungs- 
weise  verschiedener  Exegeten  an. 

Natalis  Alex,  (f  1725)  O.  Pr.  —  Quid  mihi  tecum?  Haec 
res  nihil  ad  te:  mea  est,  non  tua. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  222  — 

Knabenbauer,  S.  J.,  in  seinem  Commentar  in  Joan.  (1898) 
Quare  haec  res  mini  et  tibi  negotiant  facescat?  Quid  est  mihi 
tecum  sc.  ut  agendornm  me  commoneas  ?  non  est  opus ;  nam 
nondumne  venit  hora  mea?  d.  h.  es  ist  nicht  nothwendig,  class 
du  mich  erinnerst,  wass  ich  thun  muss.  Es  ist  ja  meine  Stunde 
in  der  ich  mich  offenbaren  will,  bereits  erschienen.  Diese  Worte 
„Nondum  etc."  kommen  in  Frageform  bei  Tatianus  (ungefilhr  180), 
im  arabischen  Texte,  bei  Gregorius  von  Nyssa  (f  ungetahr  395) 
vor  und  es  kOnnen  auch  die  griechischen  Worte  so  verstanden 
werden. 

Ein  Anonymus:  Quid  muneris  mihi  et  tibi  est,  mulier? 
oder:  Quid  faciendum  mihi  et  tibi  est?  Jesus  fragt  Maria,  um 
aie  zu  ehren.  um  Rath,  was  zu  thun  sei,  fiigt  darum  sogleich  die 
Einwendung  bei,  dass  der  Augenblick,  ein  Wunder  zur  Abhilfe 
der  Weinnoth  zu  wirken,  noch  nicht  gekommen  sei,  und  aus 
dem  Gesprfiche  mit  Jesus  markend,  dass  dieser  Augenblick  nicht 
raehr  lange  auf  sich  warten  lasse,  gibt  Maria  den  Dienern  die 
nOthigen  Weisungen. 

Verschiedene  Ueberset  zungen. 

Kistemaker:  Was  hast  du  mit  mir  zu  thun,  Weib? 

Overberg:  Was  brauchen  ich  und  du  dafttr  zu  sorgen? 

Alleker:  Was  geht  das  dich  und  mich  an?  —  In  einer 
anderen  Ausgabe:  Was  habe  ich  mit  dir? 

Allioli:  Weib,  was  habe  ich  mit  dir  zu  schaffen? 

Reischl :  Was  ist  dir  mit  mir,  Frau  ? 

Holzammer:  Was  ist  mir  und  dir,  Weib? 

Schott :  Was  habe  ich  mit  dir,  Frau  ? 

Bisping:  Was  habe  ich  mit  dir  zu  thun,  Weib? 

Schegg:  Was  ist  zwischen  dir  und  mir,  Weib? 

Grimm :  Was  hast  du  mit  mir  zu  schaffen  ?  Was  fallt  dir 
ein,  dich  an  mich  zu  wenden,  eine  solche  Bitte  zu  stellen? 

Knop:  Was  kann  das  mir  und  dir  Sorge  machen? 

Weinhart:  Was  habe  ich  mit  dir,  Weib? 

Mey:  Was  ist  mir  und  dir,  Weib? 

Christoph  Schmids  und  Schusters  Biblische  Geschichte  lassen 
diese  Worte  einfach  aus. 

Ein  in  Regensburg  approbiertes  Buch  bat:  Was  kummert 
das  mich  und  dich? 

Das  von  alien  Bischofen  Bayerns  approbierte  und  vom 
Staate  in  den  Schulen  eingefiihrte  Evangelienbuch  hat  im  Jahre 
1851:  Weib,  was  soil  das  mir  und  dir?  und  im  Jahre  1880: 
Weib,  was  geht  das  mich  und  dich  an? 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  223  - 

Quid  „negotii"  mihi  et  tibi  est,  mulier?  oder  quid  mihi  et 
tibi  „  commune"  est?  Weib,  was  habe  ieh  mit  dir   zu   schaffen? 
Diese  Auslegung  und  Uebersetzung  wird   hie   mid   da   die  tradi- 
tionelle  genannt,  nach  dem  Zeugnisse  aber  von  Maldonado  wurden 
scbon  seit    den    ersten   Jahrhunderten    neben     dieser    auch    von 
katholischen  Kirclienschriftstellern  noch   andere  Auslegungen  ge- 
geben.  Darum  war  sie  nieht  die  einzige,  sondern    nur    mehr   im 
Gebraache  :\\s  andere.  FttUchlich  wurde  sie  dem  hi.  Augustinus 
zugescbrieben :  man  suchte  sie  niimljch  aus  der  mystisohen  Deutung 
dieses  Kirchenlehrers   zu   begrUnden,    wllhrend    die   Hermeneutik 
fordert,  dass  der  mystische  Sinn  auf  dem  natilrlichen  Sinne  fusse.1) 
Durch   diese    verkelirte   Auslegungsweise   wurden   viele   im   dem 
Wahne  best&rkt  Dar  hi.  Augustinus   selbst    verwirft   diese  Aus- 
legung.   indem    er    mit    Entriistung    ausruft:    „Ideone    venit   ad 
nuptias   ut   doceret   matres   contemni!"    —   Die   Worte   Jesu  zu 
Maria  waren  gewiss  Hebe-  und  ehrfurchtsvoll,  obige  Auslegung  und 
Uebersetzung  aber  enthalten,  wenn  nieht  einen  offenbaren  Schimpf, 
sodoch  einegewisse  Harte,  welche  man  durch  keine  Kilnstelei  weg- 
disputieren  kann,  und  mtlssen  darum,  aU  im  Widerspruche  mit  der 
Heiligkeit  des  gottlichen  Erlosers,  verworfen  werden,  wie  sie  audi 
jetzt  immer  mehr  verlassen  werden.  Man  benrft  sich  auf  Parallel- 
stellen,  z.  B.  auf  Marc.  5,  7,  wo  der  Teufel  zu  Jesus  sagt:  Quid 
mihi  et  tibi,  Jesu  fili  Dei   altissimi?   Jeder   begreift   aber    leiclit, 
dass   obige    Auslegung    und    Uebersetzung    fur    das    Maul    des 
Teufels,  aber  nieht  far  den  Mund  des  gottlichen  Heilandes  passen ; 
andere  Parallels tellen    dUrften    mit   Grund   den   Zweifel   erregen, 
dass  diese  Erkliirung  die  richtige  sei,  und  beweisen   keineswegs, 
das<  unser  Text  auf  dieselbe  Wei*e  erklftrt  und  ttbersetzt  werden 
miisse.  Ferner  wird  durch  diese  Auslegung   der   Zusammenhang 
gewaltsam  auseinandergerissen  und  die  ganze  anmuthige  Geschichte 
bars<:h  unterbrochen  und  unnatiirlich    verzerrt.    Es   scheint,   dass 
mit  dieser  Uebersetzung  alle  Regeln  der  vernunftigen  und  christ- 
hchen  Hermeneutik  verletzt  Werden. *) 

Quid  ad  nos  pertinet,  quod  vinum  deficiat?  Was  geht  das 
uns  an?  Von  dieser  Erkliirung  sagt  Maldonado:  quam  inter- 
pretauonem  non  solum  apni  recentiores  multos,  sed  etiam  apud 
veteres  nonnullos  invenio.  Von  dieser  Auslegung  und  Ueber- 
setzung gelten  manche  Bemerkungen,  welche  ich  von  der  vorher- 
gehenden  gemicht  habe,  und  ich  glaube,  dass  sie  von  vorne- 
herein  zu  verwerfen  ist,  weil  sie  von  dem  gottlichen  Menschen- 
frennde  eine  ungemeine  Lieblosigkeit  voraussetzt  und    das  liebe- 


l)  Sensus  non  obriu.i  ncc  literalis,   sed    illatut,  quia  ab   interprcte    verbis 
inferior  etai  haec  earn  non  contineant. 

')  Sensus  spirituals  semper  fundatur  super  literalem  et  procedit  ex  eo. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  224  — 

voile  Mitleid  Mariens  tadelt :  also  ganz  dem  Character  der  Heilig- 
keit  des  gSttlichen  Heilandes  widerspricht. 

Knabenbauers  Auslegung:  Quare  haec  res  raihi  et  tibi  ne- 
gotium  facescat?  kOnnte  man  tibersetzen:  Was  brauchen  ich  und 
du  una  Sorgen  zu  machen?  1st  denn  ineine  Stunde  noeh  nicht 
gekommen?  namlich  ein  Wunder  zu  thun,  enthalt  nichts  gegen 
die  Wurde  and  Heiligkeit  des  Gottmenschen  und  passt  ganz  in 
den  Zusammenhang,  durfte  aber  von  jenen,  welche  der  Vulgata. 
die  kein  Fragezeichcn  nach  „hora  mea"  enthalt,  ausscbliesslich 
folgen  wollen,  veiworfen  werden  und  leidet  mit  den  andern  Ans- 
legungen  an  einem  gemeinsamen  Gebiechen. 

Auch  die  Au-legung  des  Anonyinus:  Quid  mihi  et  tibi  est 
faciendum?  wahrt  die  Pietflt  von  Jesus  zu  seiner  Mutter  und 
schmiegt  sich  genau  in  den  Gedankengang  der  Erzahlung,  fehlt 
aber  audi  durch  Willkflr,  wie  die  itbrigen  ErklUrungen. 

Von  den  oben  angefilhrten  Uebersetzungcn  geben  einige 
einen  vagen  Sinn,  und  kiinnen  daruni  keiner  Kritik  unterworfen 
werden,  andere  geben  sowie  die  Jateinischen  Auslegungen  einen 
concreten  Sinn  und  leiden  alle  an  ein  und  demselben  Fehler, 
der  darin  besteht.  dass  sie  ein  Ergftnzungswort  in  den  Text 
hineinftigen,  so  ais  negotii.  commune,  curae.  causae,  muneris, 
faciendum,  ad  nos  pertinet,  und  dadnrch  dem  Texte  einen  je 
naeh  dem  Ergttnzungsworte  verschiedenen  Sinn  beilegen.  Darum 
ist  ilir  Sinn  nicht  mehr  natiirlich,  noch  buchstablich,  sondern  es 
ist  ein  willkttrlich  hineingelegter  Sinn.  Damns  muss  man  schliessen, 
dass  von  alien  angefuhrien  Erklarungen  und  UeberseUungen 
keine  einzige  den  wahren  Literalsinn  enthalt.  Es  friigt  sich  also: 
Haben  die  Worte:  Quid  mihi  et  tibi  est,  inulier?  allein  fiir 
sich,  ohne  Beifiigung  eines  Wortes,  einen  Sinn  und  welchcn? 
Suehen  wir  di^se  Frage  nach  den  Regeln  der  Grammatik  un>l 
der  Hermeneutik  zu  beantworten. 

II.  Theil. 

W  o  r  t  s  i  n  n.  B  u  c  h  s  t  a.  b  1  i  c  h  e   U  e  b  e  r  s  e  t  z  u  u  g. 

Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier? 

Tt     i\).ol  xat  rsoi.  Y'-,vac  i 

Joitnn.  2.  4. 

Wir  haben  hier  einen  vollen  Satz :  Quid  (~i)  ist  das  Snbjeot, 
„esta  ist  im  Latein  das  Verbum,  im  Griecjiischen  ibt  es  darunttr 
verstanden,  mihi  et  tibi  (ijioi  xal  aot)  sind  zwei  durch  „etu  mit 
einander  verbundene  Dative.  Um  diesen  Satz  rich  tig  zu  verstehen 
und  zu  Ubersetzen,  miissen  wir  in  der  lateinischen  Grammatik 
die  Regel  vom  Dativ  mit  „essea  herbeiziehen  und  anwenden: 

Derselbe  wird  Dativus  possessivus  genannt  und  die  Regel 
lautet:  „Esse"  mit  dem  Dativ  der  Person  und  dem  Nominativ  der 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  22;)   — 

Saehe  wird  in  der  Bedeutung  von  „habenu  gebraucht  z.  B.  mihi 
sunt  libri  =  ieh  babe  Bucher.  (Das  Lexikon  (Georges)  sagt: 
mihi  est  res  =  icb  babe  eine  Sache,  also :  Quid  mihi  et  tibi  est : 
Was  haben  ich  und  du?)  Weil  das  Neue  Testament  ursprlinglich 
griecbisch  gesehrieben  ist,  so  fragen  wir  auch  die  griechische 
Granimatik  urn  Rath;  sie  lehrt:  Dativus  possessor  is:  der  Dativ 
bezeichnet  wie  im  Lateinischen  die  Person,  fiir  welche  etwas 
geschiebt;  daher  den  Besitzer  bei  etvat  und  *(ifvea&ai  z.  B.  toaXo£ 
|ta  ytXa  Efo:v  =  mir  sind  (ich  babe)  viele  Freunde.  —  Der 
Dativ  bei  elvacu  imipyew  und  ycy/eaS-at  bezeichnet  die  Person, 
zu  deren  Verfiigung  etwas  da  ist  oder  gestellt  wird  z.  B.  Lys. 
ipvi  f,tuv  ivoov  Iroa  uvaf.  Wir  batten  sieben  Mineu  in  der  Casse. 
—  Das  Lexikon  von  Benseler  schreibt  unter  dem  Worte  „etj*.£ :" 
mit  dem  Dativ  bezeichnet  es:  „Es  ist  mir  oder  fur  mich  etwas, 
ich  habe,  ich  be^itze,  es  wird  mir  zu  theil."  In  demselben  Sinne 
wird  es  aoch  in  der  hi.  Schrift  gebraucht:  Luc.  1.  7.  oOx  f;V 
ccka;  tixvov  =  Non  erat  illis  filius  =  sie  hatten  kein  Kind 
(Aliioli):  Act.  7.  5.  &0x  Svroc;  auxw  texvod  =-  von  der  Vulgata 
ttbersetzt  mit  „<  uni  non  haberet  tilium"  =  da  er  nocli  keinen 
Sohn  hatre  (Aliioli):  Vgl.  Tobias.  4.  9.  —  also: 

Tt  ep.ot  xat  act    =    Quid   mihi   et  tibi   est?    =    Quid   ha- 
bemus  ego  et  tu?  =  Was  haben  ich  und  du? 

Es  darf  nicht  wundern,  dass  das  Wort  niozia  ini  Grie- 
chiscben  nicht  steht,  denn  dieses  Wort  wird  im  Griechischen 
nieht  nur  ausgelassen,  wenn  es  Copula  ist,  sondern  audi  anders 
hautig,  so  z.  B.  wenn  es  „exstare"  bedeutet,  wie  dieses  Doctor 
Beelen  in  seiner  Grammatica  Graecitatis  Novi  Testamenti  (Lovanii 
Fontyn)  De  Ellipsi  bemerkt  und  als  Beispiel  anfuhrt.  1.  Rom.  11.  11. 
f^tDXTjpCa  to'?  I!>v£T.v  =  salus  est  gentibus  =  ist  den  Heiden  Heil 
geworden  (Aliioli; ;  sind  die  Heiden  im  Besitze  des  Heils.  —  Das 
Wort  n£3^t'a  und  „essou  hat  an  vielen  fetellen  der  hi.  Schrift  die 
Bedeutung  von  haben.  z.  B.  Tob.  4.  9.,  undiin  Futur  von  bekommen, 
erhalten.  z.  B  bei  Matth.  19.  27 :  Tt  ipx  lozai  Vjiifv;  =  Quid  ergo 
erit  nobis?  —  Was  wird  uns  wohl  dafiir  werden?  (Aliioli)  was  man 
gauz  put  ubersetzen  kftnnte:  „Was  werden  wir  daftlr  erhalten  oder 
•  haben?"  wie  dieses  Jesus  Christus  selbst  es  in  seiner  Antwort 
andeutet:  „Centuplum  accipiet  et  vitam  aeternam  possideldt.'* 

Da  auch  im  Deutschen  der  Dativ  den  Besitz  anzeij;t,  so 
konnte  man  auch  Ubersetzen:  Was  ist  mir  und  dir?  und  ferner 
in  demselben  Sinne:  Was  ist  filr  mich  und  fiir  dich ?  Was  gehort 
mir  und  dir?  Was  steht  mir  und  dir  zu  Gebote,  zur  Verfiigung?  •) 

')  I.  Keculae  Hernianeutit-ac.  Scripture  sacra  semper  ad  literara  est  in- 
tclligenda,  nisi  illiquid   inde  sequatur  absurdi. 

II.  Omnibus  sacrac  Scripturae  locis  inest  sensus    litcralis. 
Propria  significant)  non  est  rclimjuenda,  nisi  necessitas  cogat. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  226  — 

docli  am  klarsien  ist   der   Sinn    ausgedriickt    durch    die    Ueber- 
setzung:  Was  haben  icb  und  du? 

Jemand  kSnnte  sagen  :  Ein  Satz  besteht  aus  Subject,  Copula 
und  Pradieat,  und  dann  sagen :  wo  ist  hier  das  Pradieat?  Man  kttnnte 
dann  antworten:  Man  kann  es  sich  hinzudenkcn:  datus,  proprius, 
mihi  est  liber  datis  proprius;  dieses  Pradieat  ware  aber  dann 
nieht  von  aussen  hineingelegt,  sondern  wttrde  aus  der  Natur  des 
Dativs  selbst  sich  ergeben;  da  der  Dativ  (casus  dandi)  wte  der 
Name  selbst  anzeigt,  ein  Gegebensein,  ein  Zueigensein,  einen 
Besitz  ausdrlickt.  Man  f'tiblt  es  von  selbst  heraus,  dass  bier  ein 
Pradieat  nicht  nothwendig,  ja  tiberflttssig,  da  es  bereits  im  Dativ 
eingeschlossen  ist. 

Die  Uebersetzung:  „Was  haben  wir,  icb  und  du,  Frau?- 
entspricbt  nicht  nur  den  Regeln  der  Grainmatik,  sondern  aucfa 
der  natllrlichen  Hermeneutik,  welche  vor  allem  verlangt,  dass 
die  Uebersetzung  in  den  Zusaramenhang  passe.  Maria  sagt:  vinuni 
non  habent,  und  Jesus  antwortet  mit  der  Frage:  Quid  mihi  et 
tibi  est?  oder  was  dasselbe  ist:  Quid  habemus  ego  et  tu?  Jeaua 
bleibt  also  in  demselben  Gedankengange,  welchen  Maria  erOffuet 
hat,  und  seine  Frage  fiigt  sich  ganz  logisch  an  die  Worte  Mariens. 
Die  Uebersetzung  also :  Was  haben  wir,  icb  und  du,  erweist  sich 
aU  logUch  und  grammatikalisch  richtig. 

Das  Mitleid  mit  der  Notli  der  Brautleute  bewegt  Maria, 
sie  Jesus  zu  klagen;  dasselbe  Mitleid  bewegt  Jesus,  sich  mit 
derselben  zu  beschaftigen,  ilir  abzuhelfen  und  darum  die  Frage: 
Was  haben  wir  zu  diesem  Zwecke ?  Unsre  Uebersetzung  entspricbt 
daruin  auch  dem  psychologischen  Zusammenhang.  (Adest  con- 
texts, grammaticus,  logicus,  psychologicus.)  Eine  andere  Kegel 
der  Hermeneutica  verlangt,  dass  man  den  eigentlichen  Sinn  nicht 
ohne  Nothwendigkeit  aut'geben  dart".  Da  nun  unsere  Uebersetzung 
den  natiirlichen  und  eigentlichen,  den  grammatikalisch,  logisch 
und  psycliologisch  richtigen  Sinn  des  lateinischen  und  griechischen 
Textes  gibt,  so  muss  dieselbe  auch  beibebalten  bleiben,  solange 
nicht  eine  Nothwendigkeit  vorliegt,  dieselbe  zu  verlassen.  Eine  , 
solche  Nothwendigkeit  ist  bisher  nieht  bewiesen,  und  wird  auch 
schwerlich  bewiesen  werden  kOnnen;  darum  miissen  wir  an  der 
Uebersetzung    festhalten:  Was  haben  wit,  ich  und  du,  Frau? 

Parallel-Stelle. 

Das  erste  Zeichen  Jesu  und  die  Worte:  „Quid  mihi  et  tibi 
est?"  erinnern  lebhaft  an  das  erste  Wunder  Petri  und  an  die 
Worte :  Argentuui  et  aurum  non  est  mihi. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  227  — 

Im  ersten  hat  man  Tt  £[*ol  xaJ  aoJ,  yiiva: ;  Quid  mihi  et 
tibi  est,  mulier?  im  zweiten:  n*ApYupiov  xai  j^poatov  oO^  urcapjret 
jioc :"  Argentum  et  aarum  non  est  mihi :  in  beiden  ist  ea  der  Dativus 
possessivus.  Der  erste  findet  seine  Erklarung  und  logische  Ver- 
bindung  im  vorausgehendem :  „Ofvov  oux  I )(ouai :  Vinum  non  habent." 
der  zweite  im  nachfolgenden:  „6  Se  2xw)  t°^  'ot  8i8w|ii,  quod 
autem  habeo.  hoc  tibi  do." 

Petrus  und  Joannes  gingen  urn  neun  Uhr  in  den  Tempel 
und  fanden  an  der  Pforte,  welche  die  „schOnea  genannt  wurde, 
einen  Mann  liegen,  welcher  von  seiner  Geburt  an  lahni  und 
als  solcher  in  ganz  Jerusalem  bekannt  war,  und  wurden  von 
ihm  um  ein  Almosen  angesprochen.  Petrus,  als  ein  wahrer 
Menschenfreund,  fragte  sich  nicht  erst,  ob,  sondern  wie  er  helfen 
sollte  und  sprach:  „Schau  auf  una",  um  in  ihm  das  Verlangen  und 
Vertrauen  noch  mehr  zu  erwecken ;  gerade  wie  Jesus  zu  Maria 
gesprochen :  „Meine  Stunde  ist  noch  nicht  gekommen",  um  in  seiner 
Mutter  die  Ritte  um  Hilfe  und  die  Gcwissheit  der  Erhorung 
nocb  zu  verstftrken.  Der  Lalime  schaute  auf  die  beiden  Apostel 
und  Petrus  sprach:  „ Argentum  et  auruin  non  est  mihi",  so  konnte 
auch  Maria  auf  die  Frage  Jesu  :  Quid  mihi  et  tibi  est?  antworten  : 
„ Argentum  et  aurum  non  est  mihi  nee  tibi"  und  konnte  beifiigen: 
„nec  aliud  quid  quo  vinum  ope  humana  procuremus."  Silber 
und  Gold  ha  ben  weder  icli  noch  du  und  auch  nichts  anderes 
womit  wir  menschlicherweise  deu  Braulleuten  Wein  besorgen 
konnien ;  und  was  Petrus  in  Worten,  das  fligte  Jesus  durch  die 
That  bei:  „Quod  autem  habeo,  boc  tibi  do":  was  icli  babe,  das 
gebe  ich  dir,  namlich:  wunderbaren  Wein.  Jesus  wirkte  das 
Wunder  aus  eigener  Macht,  Petrus  nber  sagt:  „In  nomine  Jesu 
Christi  Nazareni  surge,  et  ambula."  Der  Erfolg  war  in  beiden 
Fallen  gleich  und  zwar  nicht  allein  Abhiife  leiblicher  Noth,  sondern 
auch  die  Verherrlichung  Gottes  und  BegrUnduug  des  Glauben-i: 
Joannes.  2U.  Manifestavit  gloriam  suam,  et  credidor.int  in  eum 
discipuli  ejus.  Act.  3.8  Intravit  cum  illis  in  templum  laudans 
Deum.  Auf  die  wunderbare  Verwandlung  des  Wassers  in  Wein 
hin  wurde  der  Same  des  wahren  Glaubens  in  Galilaa,  und  durch 
die  Heilung  des  Lahmgeborenen  in  Jerusalem  ausgestreut:  denn 
viele  von  denen,  welche  das  Wort,  die  Predigt  von  Petrus,  gehurt 
hatten,  wurden  glaubig,  und  die  Anz*hl  der  Manner  ward  flinf- 
tausend.  (Acta  4.    4.) 

GeschichtlicberZusammenhang. 

Jesus   wurde   drei   Tage    nach   der   Berufung  seiner  ersten 

fttnf  Jiinger  (wahracheinlich  Johannes,  Andreas,  Petrus,  Philippus, 

Nathanael)  zu  einer  Hocbzeit  nach  Kana  geladen  und  Maria,  die 

Mutter  Jesu,  war  auch  dort  mil  anderen  Verwandten,  wohl,  wie 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  228  — 

Dr.  Reischl  bemerkt,  als  berathende,  mithelfende,  mfttterliebe 
Freundin;  sie  war  damals  schon  Witwe  und  bereits  45  Jahre 
alt  und  batte  darum  ein  gewisses  Ansehen.  Die  vermehrte  Zahl 
der  Gaste  hatte  den  Vorrath  an  Wein  vor  der  Zeit  erschopft. 
Maria,  rutitterlich  die  Anordnungen  filr  das  Fest  mit  den  Braut 
leuten  theilend  und  ausfUhrend,  gewahrt  die  Noth;  doch  die 
mildeste  und  reinste  Mutter  kennt  —  dureh  die  Wunder  an  und 
in  seiner  Jugend  —  auch  die  gOttliche  AUmacht  und  Liebe  ihres 
eingebornen  Sohnes  und  legt  bei  Jesus  Fiirbitte  ein  Sie  bedarf 
nicht.  die  Form  der  Bitte  und  spricht  einfach:  „Sie  haben  keinen 
Wein."  Jesus,  ata  wahrer  Menschenfreund,  der  stets  bereit  ist 
zu  belfen  und  nicht  erst  fragt,  ob,  sondern  wie  er  helfen  soli, 
antwortet:  „Was  haben  ich  und  duu,  um  zu  helfen?  Meine  Stunde 
ist  noeh  nicht  gekommen, ')  d.  h.  meine  Zeit,  Wunder  zu  wirken, 
ist  so  lange  nicht  gekommen,  als  noch  natiirliche,  menschlicbe 
Hilfe  moglich  ist.  „Ieh"  babe  nichts  und  bin  hier  als  Gast,  nicht 
um  Wein  zu  besorgen,  eondern  eher  zu  geniessen.  Was  hast  du? 
Jesus  erkennt  einerseits  die  wirkliche  Noth  der  Brautleute,  anderer- 
seits  die  Unmbglichkeit.  jetzt  auf  natiirliche  Weise  Wein  herbei- 
zuschaffen  und  nimmt  wahr,  dass  diese  Noth  und  UnmOglichkeit 
inzwischen  alien  Anwesenden  bekannt  gevvorden.  Ueberdies 
sieht  er  die  Nothwendigkeit,  jetzt  im  Beginne  seiner  offentlichen 
Thatigkeit  seine  gbttliche  Sendung  durch  ein  offenkundiges 
Wunder  zu  beweisen,  den  Glauben  an  seine  Messiaswilrde  in 
die  Herzen  der  zahlreichen  Hochzeitsgaste  zu  pflanzen  und  in 
den  Herzen  seiner  J  linger  zu  starken,  und  schliesst  daraus, 
dass  jetzt  wirklich  die  Stunde  gekommen,  ein  Wunder  zu  wirken. 
Maria  ruft  die  Diener  und  da  sie  voraussah,  dass  Jesus  Ausser- 
ordentliches  verricbten  wollte,  darum  auch  Au<serordentliches  be- 
fehlen  konntc,  sprach  sie  zu  den  Dienern  vorsuhtshalber:  Quod 
cumque  vobis  dixerit,  facite :  Was  er  auch  immer  sagen  Tnag, 
thut  es!  Und  in  der  That,  was  er  ihnen  sagte,  konnte  ihnen 
unverslandig  oder  wenigstens  d<ch  befremdend  vorkommen  and 
auch  lttstig.  Die  Waschungen  der  Juden  geschahen  meistens 
vor  dem  Essen,  und  jetzt  war  man  am  Ende  der  Mahlzeit,  also 
konnte  die  Fttllung  der  Wasserkrttgo  alt  unuOthig  erscheinen; 
die  Diener  waren  von  der  Tagesarbeit  ennildet  und  sie  mussten 
noch  5  bis  6- Hectoliter  Wasser  schopfen,    wahrlich  eine    lastige 

')  Maria  hattc  mit  den  Worten:  »Sie  haben  keinen  Wein^  auf  ein  Wunder 
.ingespiclt,  ja  fein  und  gedeckt  darum  gebeten.  Mit  den  Worten  nun:  >Meine 
Stunde  ist  noch  nicht  gekommen«,  gibt  Jesus  zu  erkennen,  dass  zuror  untersucbt 
werden  miisse,  ob  nicht  menschlicher  Weisc  geholfen  werden  kOnne;  es  ist  als 
ob  er  sagte:  »Wenn  die  Menschen  nicht  mehr  helfen  konnen,  dann  erst  konimt 
die  Reilie  an  mich,  um  mit  giittlicher  Wunderkrnft  einzugrcifen.*  Dieae  Worte 
also  entbalten  keine  Weigerung,  sondern  nur  eincn  kurzen  Aufsebnb,  ja  selbst 
die  Versicherung,  dass  das  Wunder  im  Falle  der  Noth  geschchen  werde. 


Digitized  by  ^300QlC 


-  229  — 

Arbeit.  Doch  auf  das  Geheiss  und  Zureden  Martens  fdllten  sie 
die  Krttge  bis  oben,  brachten  sie  dem  Speisemeister  und  dieser 
verkundet  der  ganzen  Versammlung  das  Wunder,  welches  Je*UB 
gethan  hatte.  So  offenbarte  Jesus  seine  Herrlichkeit  und  seine 
Jiinger  glaubten  an  ibn. 

Mulier,  yuvV). 
Georges,  Handworterbuch :  Mulier:  1.  ein  Weib  als  die 
Tragerin  des  weiblichen  Charaktera,  eine  Weibsperson,  ein  Frauen- 
zimmer,  gleichviel  ob  verheiratet  oder  nicht;  2.  Ubertr.  als  Schimpf- 
wort  von  einem  Manne,  Weib,  Memme.  —  Wilke-Loch,  Lexicon 
Graeco  Latin um :  yuvtj  atxo?  rj  -=  cum  veneratione  diet.  Job.  II.  4 
Frau,  Hausfrau,  Gebieterin.  —  Benseleer,  Schulworterbuch:  yuvTj 
—  femina  —  das  Weib,  die  Frau:  a)  weibliches  Geschopf  als 
Gegensatz  des  Mamies,  dann  auch  die  Magde;  oft  bei  Homer: 
Yuvrj  Tau.fr} :  Haushalterin ;  b)  uxor,  Ehefrau,  Gattin,  auch  von 
einem  Kebsweibe;  c)  era  oder  hera,  Hausfrau,  Gebieterin.  im 
Gegensatze  zu  ancilla:  Magd;  d)  die  Sterblicbe  als  Gegensatz  der 
Gottin.  In  welchem  Sinne  ist  er  hier  zu  nehmen?  Die  Haretiker 
nehnien  es  in  einem  verachtlichen  Sinne  und  fragen,  warum  hat 
denn  Jesus  hier  Maria  nicht  Mutter  genannt,  wie  es  einem 
wohlgerathenem  Sohne  geziemt?  Man  kann  darauf  ganz  gut 
antworten:  Weil  hier  dieser  Name  nicht  am  Platte  war.  Man 
denke  sich  eine  konigliche  Farailie  in  ihrem  Wohnzimmer.  Der 
Vater  und  die  Mutter  liebkosen  die  Kinder;  die  Kinder  sprochen 
vertraulich  und  frei,  aus  dem  Herzen  mit  einander,  heissen  den 
Vater  Papa,  die  Mutter  Mama.  Denke  dir  dieselbe  Fainilie  in 
einer  offentlichen,  feierlichen,  officiellen  Versammlung.  Wie  ist 
alles  verilndert;  der  Konig  und  die  KOnigin  sind  in  prachtigen 
Staatskleidern,  ihre  Haltung  ist  majeatfitisch,  die  Kinder  nithern 
sich  ihnen  mit  Ehrfurcht  und  tiefer  Verbeugung  und  reden  beide  mit 
„Majestat"  an.  Woher  diese  Verttnderung?  Von  den  Umstftnden.  Sieh, 
Jesus  mit  Maria  und  Joseph  im  traulichen  Heim  zu  Nazareth,  wie  oft 
geht  der  sttsse  Name  „ Mutter"  fiber  seine  Lippen,  wie  oft  erklingt 
der  Name  „mein  Kind",  „inein  Sohn"  an  sein  Ohr  und  in  sein 
Herz!  Versetze  dich  jetzt  in  den  Hochzeitssaal  zu  Kana:  es  ist 
ein  offentliches  Festmahl ;  die  Gaste  in  hocbzeitlichen  GewUndern. 
Jesus  nimmt  den  Ehrenplatz  ein;  alles  geht  nach  den  jttdischen 
Gebrauchen  und  Anstandsregeln  vor  sich.  Maria  erscheint  als 
stellvertretende  Hausfrau,  wie  eine  ehrwUrdige  Matrone,  bringt 
ihr  Anliegen  bescheiden  und  mit  Vertrauen  vor,  die  nftherstehenden 
Gaste  werden  ihre  Worte  gewahr,  und  Jesus  gibt  ihr  in  der 
Antwort  jenen  Titel,  welchen  ihre  Stellung  erfordert,  den  Titel 
BFrau".  Nach  Bewilligung  ihrer  Bitte  zeigt  sie  sich  sofort  als 
„Frau",   indem  sie   den   Dienern  gebietet,    und   gibt   uns  durch 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  230   - 

ihre  ganze  Handlungsweise  an,  class  das  Wort  mulier,  yuv^  von 
Jesus  in  dem  Sinne  von  hera,  Herrin,  Hausfrau,  Gebieterin, 
Haushitlterin  gebraucbt  wird  und  darum  einfaeh  mit  dera  Worte 
„Frauu  zu  ubersetzen  sei., 

Hiebei  mag  man  bemerken,  dass  wir  nicht  mit  europftischen, 
nicht  mit  deutschen  Verh&ltnissen,  sondern  mit  orientalischen  und 
speciell  hebraischen  Sitten  zu  thun  haben,  und  dort  das  Ceremoniel 
bei  (Jffentlichen  Festen  und  feierlicben  Gelegenheiten  sowie  die 
Titulaturen  viel  reicher  und  pomphafter  als  bei  uns  waren. 
Auch  selbst  in  Europa  geben  an  vielen  Orten  Kinder  ihren  Eltern 
oft  einen  Ebrentitel;  so  z.  B.  lesen  wir  im  Leben  der  seligen 
Joanna  Maria  Bonomo,  Kind  einer  vornehmen  Familie  in  Ober- 
italien,  dass  sie  in  einer  Vision  ihre  Mutter  auf  einer  gl&nzenden 
Wolke  zum  Himmel  fahren  sah  und  dann  ausrief:  „Kommt, 
kommt  und  seht  wie  die  Fran  Mutter  ins  Paradies  einzieht!" 
(Correte,  correte,  e  vedete  la  signora  madre  va  in  Paradiso!  (pg.  41.) 
Giovanna  disse  a  sua  madre:  State  allegra,  signora  jnadre, 
poiche  il  signor  padre  (cosi  allora  i  figli  ben  educati  chiama- 
vano  i  loro  genitori)  tornera  presto  a  casa. 

Achnliches  sehen  wir  in  dem  Worte  donna,  welches  von 
domina  kommt.  Donna  wird  gewQhnlich  nur  zur  Bezeichnung 
deB  Gescblechtes  der  Person  gebraucht,  hie  und  da  verttchtlich 
im  Gegensatze  zu  einem  Manne,  aber  auch  als  Ebrentitel  fur 
Prinzessinnen,  fiir  Klosterfrauen  (Donna  Francesca)  und  fiir  die 
Gottesmutter  selbst :  Madonna.  —  So  ist  auch  im  Spanischen  und 
Portugiesischen  das  Wort  Donna  ein  Ehrentitel,  gleichwie  Don 
fur  Herren,  welche  einen  hOheren  Rang  einnehmen.1) 

Vergleich  mit  der  wunderbaren  Brodvermehrung. 
Matth.  14.  13—23.  Marc.  6.  30—46.  Luc.  10—17.  Joann.  6.  1—15. 
Dem  gottlichem  Heilande  war  eine  grosse  Schar  Volkes 
gefolgt.  Als  es  Abend  geworden,  traten  seine  Jiinger  zu  ihm 
und  klagten  gerade  wie  Maria  Jesu  den  Weinmangel  der  Braut- 
leute,  ihm  die  Noth  der  eifrigen  ZuhOrer,  indem  sie  sagten :  „Wuste 
ist  der  Ort  und  die  Tageszeit  ist  bereits  vorbei.  Entlasse  das 
Volk,  dass  es  in  die  Dtfrfer  gehe  und  sich  Speise  kaufe."  Jesus 
sinnet  sogleich,  wie  er  auch  Maria  gegentiber  getban  hatte,  nicht 
ob,  sondern  wie  er  der  Noth  abhelfen  kOnne,  und  spricht  zu 
den  Jtlngern :  „Sie  baben  nicht  niithig  wegzugehen.  Gebet  ihnen 
zu  essen."  Und  sie  sprachen  zu  ihm:  „Wir  wollen  gehen,  und 
fiir  zweihundert  Denare  Brod  kaufen  und  ihnen  zu  essen  geben." 
Als  Jesus  die  Augen  erhoben  hatte  und  sah,  dass  eine  llbergrosse 
Menge  zu  ihm  kam,  sprach  er  zu  Philippus:  „Woher  sollen  wir 

*)  Der  siissc  Muttername  ist  vielleicht  nicht  ohne  Absiclit,  sagt  Dr.  Reischl, 
(lurch  <Icn  chrbictigen,  abcr  allgcmeinen  Titcl   ^Frauo  ersetzt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  231  — 

Brod  kaufen,  class  diese  essen?"  Dieses  sagte  er  aber,  um  ihn  auf 
die  Probe  zu«  stellen,  denn  er  wusste  wohl,  was  er  thun  wollte. 
Philippus  untwortete  ihm:  „Brod  fUr  zweihundert  Zehner  ist  nicht 
hinreichend,  dass  jedcr  nur  etwas  Weniges  bekomme."  Wie  er 
Maria  gefragt  hatte:  „Was  haben  ich  und  du?"  so  fragt  er 
bier  die  Jttnger:  „Wieviel  Brode  habt  ibr?  Geht  and  sehet  nach." 
Und  als  sie  von  alien  Kenntnis  genommen  batten,  sagte  ibm  einer 
aas  seinen  Jtlngern,  Andreas,  der  Bruder  des  Simon:  „Es  ist 
ein  Knabe  hier,  welcher  fdnf  Gerstenbrode  und  zwei  Fische  hat, 
doch  was  ist  das  ftir  so  viele?  es  sei  denn,  dass  wir  hingehen 
und  fflr  diese  ganze  Schar  Speisen  kaufen." 

Auf  der  Hochzeit  zn  Kana  wollte  Jesus  erst  das  Wander 
wirken  als  er  mit  Maria  die  Sachlage  untersucht  hatte  and  es 
festgestellt  und  offenkundig  war,  dass  wirklich  kein  Wein  mehr 
da  war  und  auf  nattlrliclie  Weise  keiner  herbeigeschafft  werden 
konnte.  Hier  untersuchtc  er  mit  seinen  Jtlngern  die  Noth  und  die 
natiirlichen  Mittel,  um  derselben  abzuhelfen,  und  erst  als  augen- 
scheinlich  bewiesen  war,  dass  sie  unzulanglich  waren,  entscbloss 
sich  Je*us  mit  seiner  Wunderkraft  einzugreifen  und  sagte  zu 
seinen  Jtlngern:  „Bringt  sie  mir  her,"  (uttmlich  die  fUnf  Gersten- 
brode und  die  zwei  Fische)  und  bef'ahl  ihnen,  alle  nach 
Genossenschaften  sich  niederlegen  zu  lassen  auf  das  grdne  Gras. 
Und  sie,  ungeftlhr  ftinftausend  Manner  an  Zahl,  lagerten  sich  in 
Gruppen  zu  je  hundert  und  je  fdnfzig.  Und  er  nahm  die  fdnf 
Brode  and  die  zwei  Fische  und  emporblickend  zum  Himmel.dankte 
er,  segnete  und  bracb  die  Brode  und  theilte  sie  seinen  Jiingern 
aus,  damit  sie  ihnen  selbe  vorlegten ;  auf  abnliche  Weise  vertheilten 
sie  auch  die  Fische  an  alle,  soviel  sie  wollten.  Und  sie  assen  alle 
und  wurden  gesttttigt.  Es  waren  aber,  die  da  gegessen  hatten, 
fiinitausend  Manner,  ohne  die  Weiber  und  die  Kinder  zu  rechnen. 
Als  sie  aber  satt  waren,  sprach  er  zu  seinen  Jtlngern:  „Sammelt 
die  tibriggebliebenen  Sttlcklein,  damit  sie  nicht  zugrunde  gehen." 
Da  sammelten  sic  und  fUllten  zwOlf  Kiirbe  mit  StUcklein  von 
den  fltnf  Gerstenbroden  and  den  Fischen,  welche  von  jenen, 
welche  gegessen  hatten,  Hbriggelassen  waren.  So  gab  Jesus  den 
Hungrigen  nicht  nur  das  Nothwendige,  sondern  im  Ueberflusse, 
gleich  wie  er  auf  der  Hochzeit  zu  Kana  nicht  nur  soviel  Wasser 
in  Wein  verwandelte  als  den  Gitston  nothwendig  war,  sondern 
600  Liter,  also  einige  Fasser,  wodurch  dann  den  armen  Brautleuten 
ein  Weinvorrath  auf  viele  Jahre  tlbrigblieb. 

Der  geistliche  Erfolg  der  beiden  Wunder  war  derselbe.  In 
dem  einen  beisst  es:  Da  nan  diese  Menschen  das  Wunder  sahen, 
welches  Jesus  gewirkt  hatte,  sagten  sie:  „Dieser  ist  wahrhaftig 
der  Prophet,  der  in  die  Welt  kommen  soil",  und  von  dem  andern : 
„und   seine   J  linger  glaubten  an   ihn."   Nach  dem  einen  Wunder 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  232  - 

verliess  Jesus  gleich  Kana  und  ging  nach  Kapharnaum,  and  nach 
dein  audern,  als  er  erkannte,  dass  sie  kommen  und  ihn  mit 
Gewalt  nehmen  wttrden,  urn  ihn  zum  Konig  zu  machen,  floh  er 
abermals  auf  den  Berg.  Durch  beide  W under  offenbarte  Jesus 
seine  Herrlichkeit,  und  in  Kana  auch  die  Herrlichkeit  seiner  Mutter. 
Beide  Wunder  sind  endlich  eine  Weissagung  und  ein  Vorbild  des 
allerheiligsten  Sacramentes  des  Altares,  oder  Wandlung  des  Brodes 
in  das  Fleisch,  und  des  Weines  in  das  Blut  unseres  Herrn  Jesus 
Cbristus. 

Der  hi.  Johannes  erklart  am  Ende  seines  Evangeliutns :  „  Es 
ist  aber  noch  vieles  andere  was  Jesus  gethan."  Es  gibt  also  noeh 
viele  Wunder  und  Thatsachen  von  Jesus,  welche  nicht  in  der 
hi.  Schrift  stehen,  und  auch  von  jenen,  welche  aufgezeichnet  sind. 
werden  nicht  alle  Umstande  und  alle  Worte  angegeben.  Einiges 
wird  auafiihrlich  bis  in  die  kleinste  Einzelheit,  wie  z  B.  bei  der 
Brodvermehrung  beschrieben,  anderes  dagegen  wird  kurzweg, 
frisch,  lakonisch  oder  malerisch  hingeworfen,  wie  z.  B.  das 
Wunder  zu  Kana,  bei  welchom  gewiss  zwischen  Jesus  und  Maria 
mehr  Worte  gewechselt  wurden,  mehr  und  andere  Handlungen  noch 
vor  sich  gegangen  sind,  als  die  vom  Evangelisten  erzahlten,  auf 
die  wir  aber  aus  dem  Zusammenhange  und  aus  ahnlichen  Vor- 
fallen  folgerichtig  schliessen  dttrfen. 

Wenn  darura  jemand  vermuthen  wiirde,  Jesus  habe  gerade 
wie  bei  der  Brod\emkhrung  und  ahnlichen  Fallen,  so  auch  zu 
Kana  Gott  gedankt,  Hivudc  und  Augen  zum  Hinnnel  erhoben, 
das  Wasser  in  den  St  inkrttgen  gesegnet,  so  ware  diese  Ver- 
muthung  nicht  sogleich  als  chimarisch  zu  verwerfen,  sondern  diirfte 
wohlbegrtindet,  d«m  Charakter  und  der  Handlungsweise  des 
gottlichen  Heilandes  cntsprechend,  als  wahrscheinlich  angenomraen 
werden. 

Ueberblick. 
Aus  dem  Gesagtem  geht  deutlich  hervor,  dass  die  Ueber- 
setzung:  nWas  haben  icb  und  du?u  grammatikalisch  berechtigt 
ist  und  den  eigentlichen,  natflrlichen,  buchstablichen  Sinn  gibt; 
aus  derselben  folgt  nichts  Vernunftwidriges,  sondern  sie  steht  mit 
der  ganzen  Erzahlung  in  logischem  und  psychologischen  Zusammen- 
hang ;  sie  bleibt  in  demselben  Ideengang  wie  die  vorhergehenden 
Worte:  „Sie  haben  keinen  Wein",  und  stimmt  ganz  und  unge- 
zwungen  mit  den  Parallelstellen  tiberein.  Sie  entspricht  ganz  dem 
Charakter  und  der  Heiligkeit  von  Jesus  und  Maria.  Urn  seine 
Mutter  zu  ehren,  halt  Jesus  mit  ihr  Rath,  beginnt  mit  ihr  eine 
Untersuchung,  ob  alle  natiirlichen  Mittel,  Wein  zu  bekommen, 
erschOpft  seien  und  will,  dass  sie  nicht  nur  durch  Fttrbitte,  sondern 
auch  durch  Rath  und  That  an  seinem  ersten  Zeichen  theilnehmen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  233  — 

solle.  Jesus  gibt  una  dadnrch  nicht  nur  ein  Beispiel  von  Liebe 
and  Ehrfurcht  zu  seiner  Mutter,  sondern  auch  von  Klugheit,. 
welche  anch  den  Eifer  fur  Gottes  Ehre  und  des  Nachsten  Heil 
begleiten  und  regeln  und  besondersbei  Verrichtungauserordentlicher 
Werke  den  geeigneten  Zeitpunkt  —  nondnm  venit  bora  mea  — 
abwarten  ltlsat,  von  Klugheit,  welche  die  hi.  Kirche  in  alien 
ihren  Beschlussen,  z.  B.  bei  einer  Canonisation  and  Anerkennung. 
der  Wunder,  sich  zur  Richtschnur  genommen  hat  Diese  Ueber- 
setzang,  ganz  nach  den  Regeln  der  christlichen  Hermeneutik  ge~ 
fertigt,  enthalt  nichts  gegen  den  Glauben  und  die  Sitten,  nichts 
gegen  die  Kirche,  und  dttrfte  darum  als  die  richtige  bezeichnet 
werden. 

III.  Theil. 
Mystischer  Sinn. 

Jesus  Cbristus  hat  auf  der  Hochzeit  zu  Kana  seine  Hen> 
lichkeit  geoffenbart  und  zugleich  auch  jene  seiner  Mutter  und 
das  schon  dadurch,  dass  er  sie  mit  dem  VVorte  Frau  (mulier,  yuvi^) 
ansprach.  Dieses  Wort  diente  nicht  nur  um  das  Geschlecht  der 
angeredeten  Person  zu  bezeichnen,  sondern  war  auch  ein  Ehren- 
titel  wie  im  deutschen  „Fraua  „gnadige  Frau".  Hier  scheint 
dieses  Wort  eine  noch  hohere  Bedeutung  zu  haben  und  an  das 
starke  Weib,  an  die  mannhafte  Frau,  raulierem  for  tern,  yuvatxa 
dv8peiav,  welche  Salomon  im  letzten  Capital  der  Sprtiche  in  der 
Person  seiner  Mutter  Bethsabee  als  Muster  einer  Hausfrau  beschreibt, 
zu  erinnern.  Jesus  ertheilt  mit  diesem  Worte  alle  diese  Lobsprttche 
seiner  Mutter  „Maria",  welche  zu  Kana  in  der  That  alle  Pnichten 
einer  sorgfaltigen  Hausfrau  erfttllte  und  dadurch  zeigte,  dass  sie 
wirklich  die  mulier  fortis,  das  starke  Weib  des  Salomon,  in 
vollkommener  Weise  war. 

Ein  wachsames  Auge  halt  sie  uber  das  ganze  Hauswesen, 
sie  erspahet  den  Mangel  an  Wein,  rasch  entschlossen  demselben 
abzuhelfen,  eilt  sie  zu  dem,  der  in  wichtigen  Fallen  allein  helfen 
kann,  von  dem  sie  hofft,  dass  er  sich  als  Hausvater  erweisen 
wird,  tragt  die  Noth  vor,  antwortet  auf  die  EinwUrfe,  nimmt  die 
Brautleute  und  G&ste  als  ihre  Kinder  in  Schutz,  bittet  ftir  sie, 
erhalt  was  sie  fragt,  befieblt  sie  den  Dienern,  und  der  Noth  ist 
abgeholfen.  Ihre  Handlungsweise  ist  rasch  und  besonnen,  rtlstig 
and  standhaft.  Maria  arbeitet  fort  und  ruht  nicht  bis  sie  das 
Gewiinschte  ftir  ihre  Kinder  erhalten  hat;  darum  erheben  sich 
ihre  Kinder  und  preisen  sie  ttberseb'g,  der  Hausvater  lobt  sie  und 
in  den  Thoren  mogen  sie  lobpreisen  ihre  Werke.1) 

')  Surrexerunt  f ilii  ejus  et  beatissimam  praedicaverunt :  vir  ejus,  et  laudavit 
cam  —  et  laudent  earn  in  portis  opera  ejus.   Prov.  31.  28. 

.Sludien  «nd  Mitfbellungeu."  1901.  XXII.  2—3.  8 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  234  — 

Jesus  gebraucht  den  Ehrentitel  Weib  „mulier"  zweimal  in 
der  Anrede  an  Maria,  und  zwar  jedesmal  in  einer  hochheiligen 
Stunde;  auf  der  Hocbzeit  zu  Kana  und  auf  dem  Kalvarienberg. 
Zuerst  beim  Eintritte  in  sein  offontliehes  Leben,  zweitens  beim 
Austritte  aus  demselben,  beim  Abschlusse  des  ErlOsungswerkes : 
Mulier.  ecce  filius  tuus.  T6vai,  Ke  6  676;  oou.  Joann.  19.  21. 
Beim  ersten  stellt  er  uns  seine  Mutter  vor  als  die  macbtige 
Fttrsprecherin  und  Vermittlerin  von  Gnaden  und  Wundern,  beim 
zweiten  als  Theilnehmerin  an  seinem  Versiihnungsopfer.  Als 
zweiter  Adam,  als  Stammvater  der  erlosten  Menschheit,  gibt 
er  alien  Glaubigen  seine  Mutter  als  zweite  Eva,  zur.  Mutter; 
erste  Eva  „mater  omnium  viventium,"  zweite  Eva  „  mater 
cunctorum  credentium,"  und  zwar  in  jener  gebeimnisvollen  Stunde, 
in  weleher  die  Kircbe  als  seine  Braut,  seiner  Seitenwunde,  seinem 
Herzen  entsprosste.  Dadurch  hat  Jesus  Maria  zur  Hausfrau,  zur 
mulier  fortis  eingesetzt,  und  als  solche  vor  der  ganzen 
Kircbe  und  jedem  einzelnen  Glaubigen  verehrt.  Zu  Maria  als 
Hausmutter  eilt  man  in  offentlichen'  und  in  besonderen  No  then 
urn  zeitliche  und  ewige  Gttter,  um  geistliche  Gnaden  und  korper- 
liche  Wohlthaten.  Wii*  rufen  sie  an  als  Heil  der  Kranken,  als 
Zuflucht  der  Sunder,  als  TrOsterin  der  Betriibten,  als  Hilfe  der 
Christen  —  und  Maria  hat  alle  diese  Titel  verdient,  denn  jedem 
gibt  sie  alle  Gnaden,  die  er  verlangt;  Jesus  hat  ja  vom  Rreuze 
aus  seine  Mutter  als  die  tiichtige  Hausfrau  (mulierem  fortem)  und 
darum  als  (dispensatrix  omnium  gratiarum,  S.  Bern.  Sen.)  aus- 
gerufen  und  zwar  nach  dem  Willen  seines  Vaters.1)  Maria  fahrt 
nun  fort,  das  zu  thun,  was  sie  auf  der  Hocbzeit  zu  Kana 
begonnen,  wo  sie  filr  ihre  mtitterliche  Sorge  um  die  Brautleute 
und  Hochzeitsgaste  nicht  getadelt,  sondern  gepriesen  und  auf  eine 
ehrenvolle  Weise  in  ihr  Amt  als  eine  Hausmutter  der  Kircbe 
eingefiihrt  wurde. 

Die  Hochzeit  zu  Kana  war  nicht  bloss  ein  weltliches,  ein 
gewohnlicbes  Familienfest,  sondern  eine  religiose  Feier,  weil  bei 
derselben  nach  judischem  Gebrauche  den  Brautleuten  der  Ehe- 
segen  ertheilt  wurde.  Diese  Feier  war  dadurch  erhoht,  daas  Jesus 
Ohristus  selbst  gegenwartig  war  und  den  Ehrenplatz  einnahm 
und  die  Vorbedeutung  tiefer  Geheimnisse  damit  verband.  Jesus 
wollte  durch  seine  Gegenwart  und  Theilnahme  den  Ehebund 
ehren  und  heiligen,  um  ibn  spttter  fOrmlich  zu  einem  Sacramente 
zu  erheben.  Es  fiel  dabei  leicht  der  Gedanke  auf  die  erste  Ehe, 
welche  Gott  zwischen  Adam  und  Eva  geschlossen.  Wenn  Jesus 
seine    Mutter    mulier    „Weibu    genannt,    so   entstand   leicht  die 

<)  Bonaventura  Spec.  B.  M.  leot.  III.  Per  manus  hujus  Dominae  habemus 
•quidquid  possidcmus,  testante  Bernardo  (In  Vig.  Natri.  Dom.).  Nihil  nos  Deus 
habere  voluit  quod  per  Mariae  manus  non  transient. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  235  — 

Auffassung,  dass  auch  Maria  als  Weib  zar  Fortpflanzung  beatimmt 
war,  und  Maria  hat  diese  Aufgabe  auf  das  Vollkommenste  gelttst, 
indem  sie  den  edelsten,  den  heiligsten,  den  giHtlichen  Sprossen 
Jesus  geboren  hat  und  dadurch,  dass  ihr  Sohn  durch  seinen.  Tod 
a\[e  Erlosten  als  seine  Kinder  wieder  angenommen  hat,  zar 
geistigen  Stammutter  unztthliger  Glaubigen  geworden  ist. 

Das  Wort  „Weibu  erinnert  an  jenes  Weib,  welches  im 
Paradiese  versprochen,  in  ewiger  Feindsehaft  zur  Schlange  stehen 
und  derselben  den  Kopf  zertreten  sollte.  Eva  als  Weib  sollte  eine 
Gehilfin  des  Mannes  sein  and  sie  wurde  dessen  Verfiihrerin  und 
hat  dadurch  die  ursprftngliche  Aufgabe  des  Weibes  geschandet, 
vernichtet  Maria  hat  durch  die  Feindschaft')  mit  den  hollischen 
Drachen,  die  sie  auf  alle  ihre  geistlichen  Kinder  forterbte,  die 
ursprlingliche  Aufgabe  des  Weibes  wieder  aufgenommen  und  ist 
eine  getreue  Gehilfin  des  zweiten  Adam  geworden,  and  hat  die 
Ehe,  welche  sie  bereits  durch  die  Vermahlung  mit  Joseph  veredelt 
hatte,  durch  ihre  Theilnahme  an  der  Hochzeit  von  Kana  im  Vereine 
mit  Jesus  geheiligt 

Voll  von  Geheimnissen  and  von  hoher  Wichtigkeit  war  die 
Hochzeit  zu  Kana  und  alles  was  dabei  geschah.  Jesus  selbst 
weist  darauf  bin.  In  Frageform  wendet  er  sich  zu  seiner  Matter, 
urn  ihre  Aafmerksamkeit  zu  erhohen,  er  halt  mit  ihr  Rath, 
gerade  wie  die  allerheiligste  Dreieinigkeit  vor  der  Schflpfung 
mit  sich  selbst  zu  Rathe  ging,  erinnert  sie  an  die  Wurde  und 
Aufgabe  des  „  Weibes"  xar*  i^poyip;  hebt  hervor,  dass  eine 
geheimnis voile  Stunde,  welche  vom  Rathschlusse  Gottes  von 
Ewigkeit  bar  zar  Vollbringung  eines  epochemachenden  Ereignisses 
bestimmt  war,  im  Anbruche  sei;  durch  das  Wander  selbst  zeigte 
er  an,  dass  er  selbst  der  wahre  Weinstock  war,  aus  welchem  das 
gOttliche  Opferblat  fliessen  sollte  and  dass  er  selbst  sein  Blut  aus 
Maria  genommen  hatte.  Es  war  also  die  Vorbedeutung  and  das 
Vorbild  zweier  Sacramente,  des  Altars  and  der  Ehe,  and  zugleich 
der  feierliche  Antritt  seines  Lehramtes  und  seiner  Wunderthatigkeit 
und  die  Einftihrung  seiner  Mutter  in  ihr  Amt  als  Fdrsprecherin  and 
Vermittlerin,  als  sorgfultige  Mutter  der  Kirche.  Es  ist  wahr,  diese 
Geheimnisse  wurden  damals  von  den  Anwesenden  and  selbst  von 
den  Jttngern  nicht  verstanden  and  erst  spttter  durch  die  Ankanft 
des  hi.  Geistes  enthullt.  Durch  das  Wunder  selbst,  durch  die 
Rube  and  Feier,  mit  welcher  Jesus  and  Maria  alles  vornahmen, 
wurden  die  Jttnger  and  Anwesenden  mit  Ehrfarcht  and  Dank- 
barkeit  nicht  nur  gegen  Jesus  sondern  auch  gegen  Maria  erfttllt 
(mauifestabit  gloriam  suam) ;  der  Keim  des  Glaubens,  —  es  ist  hier 


*)  Ininiicitiai  ponam  inter  te  et  mulierem,  et  semen  tuara  et  semen  illius : 
ipsa  conteret  caput  tuum.  Gen.  c.  3.  15. 

3' 


Digitized  by  LaOOQlC 


--  236  — 

zum  erstenmale,  class  das  Evangeliom  von  ihnen  «agt:  „sio  glanbten 
an  ihn  (crediderunt  in  eum)",  —  in  ihre  Herzen  gesenkt,  and  sie 
verkilndeten  Uberall,  wie  Jesus  das  erste  Wunder,  und  zwar  auf 
die  Bitten  seiner  Matter  gewirkt  hatte,  verkUndeten  Uberall  die 
Herrlichkeit  von  Jesns  und  Maria.  Diese  Herrlichkeit  war  Maria 
wieder  ferner  verktindigt  durcb  den  III.  Johannes,  a  Is  er  in  der 
Apokalypsis  XII.  1.  jenes  Weib  beschrieb,  -welches  ini  Hi  mm  el 
erschien.  Ein  Weib  mit  der  Sonne  bekleidet,  den  Mond  anter 
den  FUssen  and  auf  ihrem  Haupte  eine  Krone  mit  zwolf  Sternen. 
Diese  Herrlichkeit  wurde  auf  ewig  befestigt,  als  Jesus  seine  Mutter 
zu  seiner  Rechten  auf  einen  Thron  setzte  und  als  Konigin  von 
Himmel  und  Erde  kronte.  Wie  eine  irdische  KSnigin  Landes- 
mutter  genannt  wird,  so  wird  Maria  audi  als  Hausmutter  der 
grossen  Gottesfamilie  begrilsst  und  sorgt  jetzt  vom  kouiglichen 
Throne  aus,  wie  einst  auf  der  Hochzeit  zu  Kana  far  die  Brautleute 
und  Hochzeit«gaste,  fur  alle  ihre  Kinder,   fur  die  heilige  Kirche. 


De  Humilitatis  atque  Superbiae  natura, 
et  merito  apud  Deum. 

Dissertatio. 

Scripsit  D.  Philippus  Claramunt,    O.  S.  B.  mon.  Montserratensis. 

C  aniat  nobis  Scripture  dlticn. 
fratre*,   dicens:    lOninis  qui  aft 
exaltat,    huroillabltur;    et  qui 
Me  bumlliat,  exal'abltur  < 
Stg.  S.    htntdiiti,  caf.    VII. 

a)  Humilitas  Veritas  est,  quia  in  veritatis  agnitione  consistit ; 
agnitione  autem  quae  cum  notitia  mentis  involvit  obsequium  cordis. 
Meque  enim  is  praecise  hamilis  est  qui  suam  cognoscit  vilitatem 
aut  miseriam;  sed  ille  qui  sibi  indebitam  non  ambit,  et  alterius 
veram  reveretur  excellentiam.  Ecce  enim  diabolus  miserum  se 
agnoscit,  siqnidem  se  miseria  oppressum  experimentaliter  cognoscit; 
et  tamen  humilitas  longe  est  a  corde  ejus,  quia  peccat  ab  initio: 
et  ideo  credit  et  contremiscit,  quia  Dei  potentiam  atque  justitiam 
quarum  in  se  sentit  effectus,  nedum  corde  adoret  obsequenti, 
prava  potius  voluntate  odit  atque  blasphemat,  et  animo  timet 
vilissimo;  nam  timorem  reverentialem  quo  cum  angelis  Creatori 
tidelibus  divinam  Majestatem  adoraret,  si  in  veritate  stetisset,  in 
timorem  captivitatis  sub  peccati  servitute  sua  praevaricatione 
commutavit,  quatenus  loco  amoris  in  Deum  et  gratiarum  actionis 
pro  bonitate  ejus  et  donis  ab  eo  acceptis,  qua  praeditus  erat 
sapientia,  non  ad  Creatoris  perfectiones  contemplandas  utens  atque 
laudandas,    sed   ad  se   conversus,    et   in   propria  sibi  complacena 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  237  — 

«xcellentia,  celsitudinem  aut  honorem  sibi  indebitum  stulte  con- 
copivit,  et  Creatori  debitum  suberpe  renuit  exhibere  famulatum. 
Contra  vero  angeli  sancti,  quas  in  se  conspiciebant  perfectiones, 
Creatoris  largitati  acceptas  referentes,  illamque  at  principium 
ononis  boni  magnificantes,  perfectionis  suae  consummationem  et 
exaltationem  suain  in  gloria  meruerunt  ana  cum  humilitatis 
incremento;  hujus  etenim  perfectio  virtutis,  stante  amore  veritatis, 
crescat  necesse  est,  eresccnte  eognitione  Creatoris,  et  creaturae 
ab  eo  dependentiae.  E  quibus  collige  non  modo  humilitatem  cum 
eognitione  propriae  excellentiae  optime  componi,  sed,  quod  magis 
est  attendendum,  majorem  humilitatem  majoris  excellentiae  eifectum 
esse,  quoniam  e  majore  nascitur  eognitione  et  amore  Creatoris. 
Caeterum,  qaamvis  major  excellentia  majoris  est  humilitatis  causa 
in  sensu  exposito,  nequaquam  vero  cognitionis  propriae  excellentiae 
pro  humilitatis  gradibus  computandis  habenda  est  ratio :  licet  enim 
perfectio  subjecti  humilis  secundum  cognitionein  et  amorem  Dei 
eat  humilitatis  principium,  tamen  perfectio  divina,  non  subjecti 
humilis  propria,  est  humilitatis  motivum;  et  ideo  pro  eognitione 
tantum  et  amore  divinae  excellentiae,  et  consequenter  dependentiae 
creaturae  a  Deo,  praescindendo  scilicet  a  eognitione  perfectionis 
snipsias,  erit  humilitas  creaturae  major  aut  minor.  Equidem, 
absolnte  loquendo,  potius  est  nota  esse  creaturae  quae  Deus  illi 
contulit  beneficia;  quia  dignum  et  justum  est  ut  Deo  agantur 
gratiae  pro  donis  ab  eo  acceptis,  et  non  solum  propter  suam 
gloriam  intrinsecam  ametur  atque  laudetur,  sed  propter  suam 
quoque  communicationem  ad  creaturam :  et  ideo  in  statu  beatitudinis, 
in  quo  humilitas  erit  perfectissima  et  ab  omni  defectionis  periculo 
secura,  nullus  beatorum  igoorabit  quidquam  pertinens  ad  per- 
fectionem  suam ;  et  eadem  de  causa  B.  Virgini,  quae  fuit  semper 
impeccabilis,  manifestavit  Deus  adhuc  in  terris  degenti  sublimem 
ac  singularem  excellentiam  divinae  Maternitatis  ejus,  quam  ipsa 
in  suo  magnitico  cantico  humili  corde  praedicavit  in  gloriam  Dei 
et  Filii  sui.  Id  ipsum  plus  minus  contingit  in  omnibus  fidelibus 
Dei  servis,  qui  quanto  ferventius  Deum  amant,  tanto  magis 
diviuam  erga  se  bonitatem  sive  in  suae  mentis  illustrationibus, 
siv-e  in  cordis  consolationibus  experiuntur.  Verum  ne  in  militia 
quam  in  hac  vita  mortali  contra  mundum,  diabolum  et  con- 
cupiscentiam  omnes  homines  opus  est  exercere,  horum  hostium, 
qui  in  aeternam  conspirant  animae  noatrae  ruinam,  aut  fraudibus 
in  errorem  iodncantur,  aut  vehementibus  e  statu  justitiae,  qui 
praeordiuati  sunt  ad  vitam  aeternam,  contra  Dei  propositum 
dejiciantur  incursibus;  inter  alia  quae  summa  Dei  bonitas  nobis 
providit  arma  atque  remedia,  fragilitatem  nostram  ac  indigentiam, 
tarn  a  nostris  abscondens  oculis  quae  nobis  contulit  dona,  turn 
etiam  acrius  quandoque  ingravescere  sinens  tentationum  procellam, 


Digitized  by  LaOOQlC 


-  238  — 

pio  admodum  ac  salutari  consilio  facit  nobis  esse  perspicuam,  nt 
non  cum  superbo  angelo,  de  nobis  qnidquam  praesunientes,  divina 
gratia  excidamus,  sed  cum  David  fideli  discamus,  necessitate 
compulsi,  ad  Deum  clamare  et  deprecari,  ut  qui  noatram  non 
amovit  a  nobis  orationem,  etiam  suam  non  amoveat  benignissimua 
Deus  misericordiam.  Vnde  magnus  Paulus,  „ne  magnitudo,  inquit, 
revelationum  exiollat  me,  datas  est  mihi  stimulus  carnis  meae, 
angelus  satanac,  qui  me  colaphizet ....  Libenter  igitur  gloriabor 
in  intirmitatibus  ineis,  ut  inhabitet  in  me  virtus  Christi".  Et 
quidem  nobis  superbis  et  ad  malum  pronia  omni  tempore  multum 
expedit  nostras  sentire  infirmitates,  ut  virtulis  Christi  simus 
participes,  et  ab  eo  discamus  humiles  esse,  qui  etsi  summae 
perfectionis  et  sanctitatis  suae  conseius,  non  poterat  demisse  de 
se  sentire,  unde  dixit :  (Joan.  cap.  VIII.)  „Ego  quae  placita  sunt 
ei,  (Patri)  facio  semper" ;  et:  „Quis  ex  v°bis  arguet  mc  de 
peccato?"  suam  tamen,  ut  hominis  gloriam  non  quaerebat,  sed 
in  omnibus  Patrem  suum  gloritieabat,  humanitatis  suae  obsolutum 
agnoscens  ab  eo  dependentimn,  et  confitens  verbo  et  opere:  unde 
dicenti  sibi :  (Luc.  cap.  XVIII.)  „Magister  bone,  quid  faciens 
vitam  aeternam  possidebo?"  respondit:  „Quid  me  dicis  bonum? 
nemo  bonus  nisi  solus  Deus."  Quoniam  ergo  in  hoc  vera  <*t 
perfecta  humilitas  sita  est,  ut  Deum  agnoscamus  et  confiteainnr 
originem  omnis  boni,  et  cum  timore  reverentiali  ambulemus  coram 
eo  propter  omnimodam  nostram  ab  omnipotente  virtute  sua  de- 
pendentiam;  ideo  Christus  Dominus,  quamvis  non  potuit  bumilis 
esse  propter  aliquam  defectionem  ant  fragilitatera  suam,  jure 
merito  dixit  nobis:  „Discite  a  me,  quia  mitis  sum  et  bumilis 
corde." 

b)  Apposite  igitur  et  accurate  valde  B.  Puter  no.-ter  Be- 
nedictus,  de  humilitate  sermonem  facturup,  his  \erbis  incipit: 
(Reg.  cap.  VII.)  „Clamat  nobis  Scriptura  divina,  fratres,  dicen<: 
, Omnis  qui  se  exaltat,  humiliabitur,  et  qui  se  humiliat,  cxal- 
tabilur.'  Cum  haec  ergo  dicit,  ostendit  ouinem  exaltationem  genu* 
esse  superbiae."  Apposite,  inquam,  et  accurate  valde  citatn  verba 
Scripturae  B.  Pater  noster  adducit,  et  sapienter  eadein  iuter- 
pretatur  exaltationem  cum  superbia  confundens,  quia  sola  exaltatio 
humilitati  opponitur;  exaltatio  quidem  qua  creatura  se  extollit 
cum  injuria  Creatoris,  de  hac  enim  exaltatiuno  diiitur:  „Qui  so 
exaltat,  humiliabitur;"  non  exaltatio  qua  a  Creatore  exaltumur 
ad  majorem  gloriam  Majestatis  suae  et  humilitatis  ncstrae  ro- 
munerationem,  nam  de  hac  exaltatione  dicitur:  „ Qui  se  humiliat, 
exaltabitur."  Dum  dicit  autem  B.  Benedictus  oninem  exaltationem 
genus  esse  superbiae,  significat  diversos  esse  se  exaltandi  modos. 
Et  revera  aliter  se  exaltavit  diabolus,  aliter  vero  se  exaltat  homo 
peccando   et  superbiendo.    Nam    exaltatio    diaboli    fuit   pura    et 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  239  — 

consummate    superbia,    quia  Divjnara  Majestatem  directe  offendit 
independentiam  a  Deo  concupiscens,  et  dicens  in  corde  suo :    — 
non  serviam;  —  in  hoc  eniiu  differt  pura  et  consummata  superbia 
a  peccatis  retiquis,    in  quibus  Deus    offcnditur    quodamroodo    in- 
directe  secundum  malae  voluntatis  objectum.  Puram  au'em  dico 
superbiam.  speciem  peccati  significans  a  peccatis  reliquis  distincti; 
nam  superbia  secundum  rationem  genericam  in  omni  specie  peccati 
aliquatenus  involvitur,   quia    omnis  peccati  est   initium,    quatenas 
renuit   creatura   divinae   legi    obtemperare.    Ad    superbiae    porro 
speciem  pertinet  peccatum  ambiendi  dominationem  ac  principatum 
inter  homines,  nt  cnm  Jacobus  et  Joannes,  filii  Zebedaei,  caeteris 
discipulis  Jesu  se  praeponi    cupientes,    ita   Dominum  rogare  ausi 
sunt :  rDa  nobis  ut  unus  ad  dexteram  tuam  et  alins  ad  sinistram 
tuam  sedeanius  in  gloria   tua  "    At  haec  non  est  adhuc  superbia 
consummata,    quae   creaturam    facit  apostatare  a  Deo,    qualis 
habetnr  in  peccato  blasphemiae:   nam  Jacobus  et  Joannes  v.  g., 
etsi  superbi  dominari  cupientes  inter   homines,   tamen    Dominum 
Jesum  sincero  amore  diligebant,  et  subdi  volebant  potestati  ejus. 
Aliud  sane  est  dominationem  inter  homines,  aliud  independentiam 
a  Deo  concupiscere,  quod  specialem  quidein  habet  deformitatem. 
Nam  omnis  creatura  rationalis,  secundum  dignitatem  omni  personae 
inbaerentem,    et   creaturae    finem   eidem   dignitati  respondentem, 
independens  est  a  caeteris  natura  sua:  unde  eo  ipso  quod  peccat 
contra  justitiam  qui  vult  dominari  aliis  qui  ab  eo  non  dependent, 
non  peccat,    per    s  e    loquendo,    qui  non  vult  alicujus  voluntati 
esse  subjectus,    quatenus   spectata  dignitate  personali  eadem  sunt 
omnibus  personalia  jura:  quamvis  roultipliciter  ob  beneficia  quae 
a  proximis  nostris  accipimus,  unusquisque  nostrum  eis  devincitur, 
et  ordo  ipse   humanae   societati   intrinsecus    subordinationem    po- 
stulat  unios  ad  alterum :    praecipue   vero   propter  absolutum  Dp: 
in    creatnras   omnes   dominium   debemus  ex  justitia    subditi    e? 
cuilibet  creaturae,  quoties  ita  fuerit  a  divina  voluntate  dispositi1 
unde  B.  Petrus   (Ep,  I,  cap    II,  v.  13)   „subjecti   estote,   in< 
omni   humanae   creaturae    propter    Deum."    Quisque   ergo  fi 
videt  quantum  discriminis  sit  inter  superbiam  qua  quis   domi 
cupit  inter  homines,  et  superbiam  qua  quis  vult  independens 
a  Deo;  haec  enim  specialem  habet  deformitatem,  tamquam  a< 
rebellionis  in  Eum  cui  ex  rigorosa  justitia  omnis  obedientia  debt 
propter  essentialem  et  absolutam   dependentiam    omnis   creatu 
ab  eo.    Sed    insuper    superbia    consummata    talis   esse  potest 
specifice  tantum,  qualis  est  quam  mcdo  defcripsimus ;    vei   eti 
intensive,    id  est,   cum  plenitudine  malitiae,   et  haec  est  super 
diaboli,   cujus  quidem  peccatum  fuit  in  suinmo  malitiae,    sive 
parte  mentis,  cujus  scientia.  cum  esset  sublimit  valde,  perfecta 
consummata,  inexcusabile  prorsus  fecit  delictum;  sive  ex  parte  cord 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  240  - 

cujus  aversio  a  Deo  non  est  facta  quasi  indirecte  per  inordinatum 
affectum    erga    creaturam    aliquam,    sed    directe    per    formalem 
apostasiam  ex  inordinato  amore  sui.  Vnde  cum  vana  sui  exaltatio 
causa  sit  humiliationis  sui  ex  parte  divinae  justitiae,  et  consequenter 
pro  modo   quo  quia  se  exaltat,    humilietur  a  Deo,   ideo    diabolus, 
qui   summa   malitia   se    exaltavit,    summim    passus   est  a  divina 
justitia    humiliationem,    quin    divinae    locus    esset    misericordiae; 
quoniam   excelsus  Dominus  qui  humilia  respicit,    et  alta  a  longe 
cognoscit,  a  tarn  horribili  superbiae  monstro  faciem  suam  avertit 
in  aeteraum.  Et  merito  quidem,  nam  superbia  et  initium  est  omnia 
peccati,    quatcnus .  renuit  creatura  divinae    legi    obtemperare;    et 
consummatio  est  omnia    malitiae,    quatenus    creaturam   facit    apo- 
statare  a  Deo:    unde    consequens   est   ut  superbia  omnino   con- 
aummata,  qualis  f uit  diabolica,  cum  sit  malitiae  plenitudo,  divinam 
meruerit,  secundum  (otum  rigorem  justitiae,   indignationem,   cum 
Ecclesiasticus  pronuntiaverit :  (cap    X,  v.   lo)  „Qui  tenuerit  illam 
(superbiam)  adimplebitur  maledictis,  et  subvertet  eum  in  finero." 
c)  Qui   vero   angelum    superbum   reprobavit ,  et   projecit  ut 
severus  judex,  hominem  inobedientem  idem  Deus  punivit  tamquatn 
pater  clementissimus,    qui   filinm    miserum  et  errantem   quaesivit 
damans  ad  eum:    —  Adam,   ubi   es?    —  tamquam  si  diceret: 
neque  in  terra  te    video   subjicientem    earn  et  fruentem  fructibus 
ejus,    quae  te  jam  non  agnoscit   possessorem    suum,    quia    Deum 
tuum  sprevisti,  cujus  est  terra  ct  plenitudo  ejus:  neque  in  coelis 
inter  angelos  te  invenio,  quorum  faiuiliare  colloquium  atque  beatum 
consortium     propter    momentaneam    de    re  frivola  delectationem 
amisisti :  sed  neque  es  in  temetipso,  quoniam  a  Creatore  tuo,  qui 
vita  et  beatitudo  tua  est,  recessisti.  Vbi  ergo  es?   quid  est  quod 
fecisti?  Adam  autem  respondit:  „Vocem  tuam  audivi  in  paradiso: 
ji  et  timui,  eo  quod  nudus  essem,  et  abscondi  me."  Cui  Deus:  nQuis 

se  indicavit  tibi  quod  nudus  esses,  nisi  quod  ex  ligno  de  quo  prae- 

m;  ceperam  tibi  tie  comederes,  comedisti?-'    Et  respondente  Adamo: 

n't,  „Mulier  quam  dedisti  mihi  sociam,  dedit  mihi  de  ligno,  et  coroedi," 

ite  dixit    Deus    ad    mulierem:     nQuare    hoc    fecisti?"    et    respondit 

iri  mulier :    „Serpens   decepit  me,  et  comedi."    Tunc   dixit  Deus  ad 

se  serpentem :  „Quia  fecisti  hoc,  maledictus  es  inter  omnia  animantia 

is  et  bestias  terrae ....    Inimicitias  ponam  inter  te  et  mulierem,  et 

ir  semen  tuum  et    semen    illius:    ipsa  conteret    caput    tuum."  De 

e  peccati  ergo  causa  hominem  interrogat  clementissimus  Deus,  quia 

si  vult  ilium  corripere  simul  et  salvare;  qui  gravitcr  quidem  peccavit, 

i  non  autem  per  diabolicam  superbiam,  sed  per  inobedientiam.  Qua 

i  forte  de  causa  non  solum  non  est  Deus  iratus  in  posteros  Adae 

:  sicut  in  daemones,  quia  in  his   peccatum    fuit   personale,   in    illis 

vero  originale;  sed  Adam  ipse  consecutus  est  misericoxdiam,  quia 
Deum  non  offendit  nisi  per  inordinatum  usum  vel  amorem  crea- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  241   - 

turae.  Dulcis  profecto  et  rectus  est  Dominus;  et  ideo  legem  dat 
delinquentibas  in  via,  legem  utique  vindica'ivam  pro  delicto,  medi- 
ciualem  vero  pro  remedio :  in  qua  quidem  lege  lerenda  praecedit 
misericordia  judicium,  quatenus  poenae  ipsae  quibus  injuria  Deo 
per  peccatum  illata  reparatur,  ordinantur  ad  salutem  aeternam 
delinquentium.  Incipit  ergo  Deus,  post  hominis  lapsum.  hominem 
ipsum,  quern  vult  salvare,  interrogando,  quoniam  supra  relatus 
interrogationis  processus  opus  misericordiae  fuit:  diabolum  autem, 
cujus  non  miseretur,  non  interrogat,  nee  interrogavit  uinquam, 
sed  ipai,  cui  a  Deo  apostatanti  maledixerat,  postea  saluti  hominis 
invidenti  denuo  maledicit:  cujus  quidem  secundae  maledictionis 
effectus  nova  ejus  humiliatio  fuit,  nam  primo  humiliatus  est  per  Dei, 
cujus  uiajestati  insultavit,  omnipotentiam ;  postea  vero  in  humilitate 
hominis,  cujus  perditionem  molitus  erat,  delusa  est  ejus  superbia 
atque  astutia  maligna  per  Dei  sapientinm :  quia  Mulier  quae  hu- 
niilitate  sua  meruit  Hurnilem  corde  inter  filios  hominum  in  ventre 
8uo  de  Spiritu  S.  concipere,  per  eumdem  fructum  ventris  sui  be 
nedictum  caput  maledicti  serpentis  virgineo  pede  contrivit.  Porro 
extulit  primo  in  altum  diabolus  caput  suum,  volens  super  astra  Dei 
suum  exaltare  solium,  et  similis  esse  Altissimo ;  detracta  est  autem 
ad  inferos  superbia  sua  per  Dei  potentiam  atque  juatitiam.  Ex- 
tulit deinde  ipse  malign  us  caput  suum  loquens  ad  Evam  im- 
pudenter  iniquitatem  adversus  Deum,  ut  per  inulieris  fragilitatem 
perderet  virum ;  Deus  autem  per  Muliercm  liumilem,  summa 
exaltatione  dignam,  delusit  eum,  per  quam  venit  ad  nos  Salvator 
noster,  qni  in  Cruce  exaltatus,  humilitate  et  passione  sua  diaboli 
destruxit  imperium,  quod  per  hominum  concupiscentiam  exeroebat 
in  orbe  terrarum.  Quam  nobis  salutarem  de  animarum  nostrarum 
inimico  victoriam  sigmficivit  Dominus  Jesus,  quum  ad  passionem 
auara  proximo  venturus  dixit:  (Joan.  XII)  „ Venit  hora  ut  clari- 
ficetur  Filius  hominis....  Nunc  judicium  est  mundi :  nunc  prin- 
ceps  hujos  mundi  ejicietur  foras.  Et  ego,  si  exaltatus  fuero  a 
terra,  omnia  traham  ad  meipsum."  Itaque  liouio  lapsus  non  est 
a  Deo  humiliatus,  ut  diabolus,  in  aeternum  propter  peccatum 
suoro,  sed  per  humilitatem  Redemptoris  e  suo  erectus  est  casu. 
Ideo  divina  maledictio  non  cecidit  in  personam  hominis  sicut  in 
diabolum:  dixit  enim  Deus  ad  serpeniem:  „Ma'edictus  es  etc;"; 
ad  Adamurn  vero.  non  „maledictus  es  tuu,  sed  nmaledicta  terra 
in  opere  tuo."  Diversa  porro  ratio  divinae  vindictae  respondet 
diversae  rationi  injuriae  Deo  illatae:  nam  Adam  non  peccavit 
raperbiendo  directe  contra  Deum  sicut  diahnlus,  sed  transgrediendo 
praeceptum  sibi  impositum  de  non  comedendo  fructu  ligni  scientiae 
boni  et  mali:  non  enim  suggestione  diaboli,  qui  dixit  Evae: 
gEritis  sicut  dii,  scientes  bonum  et  malum",  inductus  est  ad  co- 
medendum,  "siquidem  „Adam,  ait  Apostolus  (I.  Tim.  cap.  II)  non 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   242  - 

est  seductus  :  mulier  autem  seducta.  in  praevaricatione  fuit";1)  nee 
antequam  praefatum  praeceptum  transgrederetur  in  voluntatis 
deliberatione,  peccatom  grave  superbiae  aut  alterius  generis  ad- 
misit   in   corde  suo;    nam    lapsus    Adami   alius  non   fuit,  juxta 

')  Haec  Apostoli  verba  attente  consideranda  Hunt.  Multi,  qaia  Deus  dixit 
post  Adami  lapsuni:  »Eece  Adam  quasi  unus  ex  nobis  factus  est,  scions  booum 
et  malum*,  opinantur  Adamum  credidisse  mendacio  serpentis :  >Nequaquam  morte 
moriemini ....  eritis  sicut  dii,  scientes  bonum  et  malum. <  Sed  cum  Eva  eateuus 
fuerit  decepta  vel  seducta,  quatenus  credidit  mendacio  serpentis,  evidentissimam 
est  ex  Apostoli  sententia  Adamum  mendacio  serpentis  non  credidisse,  quatenus, 
teste  Apostolo,  non  fuit  sedactus  in\o  in  quo  Eva  seducta  fuit.  Porro  loquitur 
Apostolus  loc.  cit.  de  bumili  conditione  mulieris  comparate  ad  virum,  dicens; 
•  Mulier  in  silentio  discat  cum  omni  subjectione.  Docere  autem  mulieri  non  per- 
mitto,  neque  doiuinari  in  virum:  sed  esse  in  silentio.*  Cujus  praecepti  rationetn 
subjungit  dicens:  »Adam  enim  primus  formatus  est:  deinde  Eva.  Et  Adam  non 
est  seductus:  mulier  autem  seducta,  in  praevaricatione  fuit.«  Mulierem  ergo  Apo- 
stolus prohibet  docere,  et  jubet  a  viro  doctrinara  andire,  quia  mulier  a  serpente 
seducta  fuit,  Adam  autem  non  fuit  seductus;  quod  idem  est  ac  diccre,  Adamum 
non  errasse  in  mente  quoad  illud  in  quo  erravit  Eva  quatenus  fuit  seducta :  nam 
si  in  eo  in  quo  Eva  fuit  seducta,  erravit  Adamus  seoundum  mentem,  etiam 
Adamus  fuit  seductus ;  et  sic  Apostolus  falsnm  diceret,  et  ratio  qua  mulieri  prae- 
cipit  tacere  et  discere,  nulla  prorsus  esset.  Nee  dicas  —  quod  Adamus  non  im- 
mediate ab  ipso  serpente  audivit  malignam  suggestiouera,  sed  mediate  per  Evam  ; 
et  secundum  hoc  dici  potest  non  Adamum,  sed  Evam  tantum  fuisse  seductam  :  — 
nam  ad  hoc  quod  possit  aliquis  dici  seduotus,  perinde  est  sive  ab  uno  verba  se- 
ductoria  audierit,  sivc  ab  alio,  dnmmodo  verbis  eisdem  fidem  habeat;  Apostolus 
autem  absolute  dicit  Adamum  non  esse  seductum,  et  proindc  verbis  mendacibns 
quae  a  serpente  Eva  audivit,  non  esse  deceptum.  Si  quis  autem  adhuc  instct, 
quod  Adamus  non  tarn  a  serpente  fuit  deceptus  quam  ab  Eva,  per  eamdem  tamen 
serpentis  suggestionem ;  respondeo  quod  hoc  esse  non  potest  nisi  quatenus  Adamus 
non  acquievit  mendacibns  verbis  serpentis  tamquam  a  serpente  procedentibus  et 
ab  Eva  simpliciter  relatis,  sed  tamquam  procedentibus  ab  Eva  intendentc  deci- 
pere  Adamum.  Sed  hoe  (praeterquam  quod  nemo  admittet  Evam  invUantem 
Adamum  ad  comedendum,  eamdem  serpentis  habuisse  malitiam,  nam  a  Scriptura 
non  exhibetur  ut  seducens,  sed  ut  seducta)  multo  magis  est  contra  Apostoli 
mentem  alque  propositum,  qui  loc.  cit.  significare  intendit  majorem  fuisse  Adami 
scieutiain  quam  Evae.  Ergo  concludendum  est  Adamum  non  credidisse  mendacio 
serpentis,  quatenus,  teste  Apostolo,  non  fuit  seductus  in  co  in  quo  Eva  seducta  fuit. 

Circa  sensum  autem  illorum  verborum  Dei:  »Ecce  Adam  quasi  unus  ex 
nobis  factus  est,  sciens  bonum  et  malum*,  dico,  quod  quandocumque  per  unum 
Scripturae  textuui  difficilis  redditur  intelligeutia  alterius  textus  ejusdem  Scripturae, 
si  in  illo  Scriptura  clara  est  et  explicits,  ut  in  citato  textu  Apostoli  contingit, 
nequaquam  ejusdem  sensus  obvius  et  apertus  deserendus  est  propter  difficultatem 
alterius,  sed  liujtis  intelligentia  postulanda  est  a  Deo,  qui  dat  omnibus  affluenter, 
quatenus  tamen  nobis  expediat.  Si  vero  textus  intellectu  difficilis  admittit  varias 
interpretationes,  uti  contingit,  opinione  mea,  in  citato  textu  Geneseos,  ilia  ad- 
hibenda  est  quae  conciliation!  ejusdem  textus  cum  alio  claro  et  explicito  -sit 
magis  accomodate.  Jam  vero  verba  ilia  Dei:  »Ecce  Adam  etc.«  dupliciter  saltern 
exponi  possunt:  aut  enim  alludunt  ad  effectus  peccati  tantum  respectu  Adami 
aut  ad  supcrbam  quoque  Adami  cogitationem,  quam  serpens  Evae  suggessit,  et 
Adamo  Eva  transmissit.  Si  primura  supponatur,  verba  ilia  Dei,  quae  ironice 
dicta  sunt,  hunc  possunt  habere  sensum:  Ecce  quam  dissimilis  nobis  Adam 
effectus  est,  sciens  utique  bonum  et  malum,  bonum  quidem  quod  possidebat, 
amissum,  et  malum  quod  modo  patitur;  secus  omnino  atque  promiserat  diabolus.  — 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  243  — 

Scripturae  testimonium,  nisi  ejusdem  transgressio  praecepti;  dixit 
enim  illi  Deus:  „Quis  indicavit  tibi  quod  nudus  esses,  nisi  quod 
ex  ligno  de  quo  praeceperam  tibi  ne  comederes,  comedisti?"  et: 
„Quia  audisti  vocem  uxoris  tuae,  et  comedisti   de   ligno   ex  quo 

JJotandum  praeterea  verba  ilia  Dei  non  dirigi  ad  Adamum,  »ed  ad  nostram 
doctrinam  esse  scripts,  quatenus  fructns  peccali  in  Adami  lapsu  considerantes,  a 
malignitate  illius  diligentius  caveamus :  non  autem  dicta  esse  (probabiliter  saltern) 
ad  illudendum  Adamo,  licet  ironicum  habeant  sensum ;  nam  Dens  peccatori  cujus 
volt  misereri,  non  improperat,  sed  v'ocat  cum  ad  poenitentiam.  Porro  admissa 
hsc  expositione  praefatorum  verborum  Dei,  non  licet  ex  eis  inferre  Adamum 
credidisse  mendacibus  verbis  serpentis;  imo  nee  eadeni  verba  Evara  Adamo  re- 
tulisse.  Eadem  tanien  expositio  locum  babet,  etiamsi  Eva,  quod  probabilius  videtur, 
retulerit  Adamo  mendacia  verba  serpentis.  Nam  verba  Dei  ad  Adamum :  >Quia 
audisti  voceoi  uxoris  tuae,  et  comedisti  etc.<  optirae  sic  exponuntur:  Quia  audiens 
quae  Eva  invitans  tc  ad  comedendum  locuta  est  tibi,  non  modo  quod  verbis 
malignis  serpentis  aurem  praebuerit,  ei  non  exprobrasti,  sed  insuper  ipsi  contra 
voluntatem  mean)  moreiu  gcrens,  pracvaricationis  ejus  socius  extitisti,  etc.  — 
Possunt  autem  eadem  verba  Dei:  »Quia  audisti  etc.<  intelligi  de  serraone  Evae 
Adamum  ad  coinedeuilutu  simpliciter  invitantis ;  non  autem  necessario,  per  se  salte  m, 
intelligi  debent  dc  relatione  eorum  quae  Eva  a  serpentc  audivit.  Dixi  autem 
per  se  saltern,  quia  ex  verbis  Apostoli:  »Adam  non  est  seductus,  etc.«  pro- 
babilius videtur  Adamum  audivissc  ab  Eva  ea  quae  ipsa  audierat  a  serpente: 
alioquin  enim  verba  Apostoli  non  significarent  quod  ipse  intendit,  roajorem  vide- 
licet fuisse  Adami  scientiam  quuui  Evae;  siquideiu  ad  banc  niajorem  Adami 
wjentiain  ex  verbis  Apostoli  inferendam  non  suffioit  quod  Adamus  non  fuerit 
deceptus  in  sensu  negativo,  quatenus  nempe  fallax  serpentis  pracsagium  non 
fuerit  ei  propositus,  sed  necesse  est  ut  ipsum  prnesagium,  ipsi  ab  Eva  trans- 
niissum,  eum  non  moveret,  quirt  falsum  judicatum,  ad  transgrediendum  Dei  prae- 
ceptum.  Itaque  ex  omnibus  hucusque  enucleatis  concludere  licet,  per  citata  verba 
Geneseos  nun  demonstrari  Adamum  credidisse  mendacio  serpentis,  sed  potius 
oppusitum  ex  Apostoli  verbis  esse  tenendum. 

Nihilominus  apu.l  t'ornelium  A  Lapide  (Comment,  in  Ep.  I.  ad  Tim, 
cap.  II)  haec  leguntur:  -Quaeritur:  Quoiuodo  Adam  dicitur  non  esse  seductus, 
cum  ab  Eva  sit  deoeptus,  et  pomum  vetituin  acceperit  ac  comederit?  Respondet 
priuio  Magistcr  scntent  in  2  dist.  22.  solam  Evam  dici  seductam,  quia  sola  Eva 
cmliilit  tria  quae  serpens  promiserat,  si  de  porno  vctito  comedcret,  scilicet  prirao, 
se  uou  morituros;  secundo,  similes  Deo  futuros;  tertio,  boni  malique  notitiam 
habituros.  Bed  repugnant  plerique  Patres,  qui  Adam  etiani  haec  oredidisse  volunt, 
et  collgiuir  Gen.  3.  22.  ubi  Deus  irridens  Adae  credulitatem  et  appetitum 
ooiuiscieutiae  et  cujusdam  divinitatis :  Ecce  Adam,  ait,  quasi  unus  ex  nobis 
(actus  est,  sciens  oonuni  et  malum. <  Et  post  recensitas  diversas  hac  de 
re  senlentius,  exponit  idem  C'oruelius  opinionem  suam  dicens:  >Quinto  et  planius: 
Eva  fuit  seducta,  quia  a  serpente  volente  earn  decipere  fuit  decepta.  Vude 
et  ab  hoc  deceptore  se  deceptam  profitctur,  dicens:  Serpens  deccpit  me. 
Adam  vero  non  fuit  seductus,  id  est,  a  serpente  deceptus:  serpens  enim 
non  ausus  fuit  viium  aggredi,  sed  muliercm,  quam  facilius  se  decepturum 
sciebat.  —  Hinc  etiam  Adam  non  se  excusavit  ut  a  serpente  aliove  aliquo  de- 
eeptuin,  sed  tantum  ut  allcctuni  ab  uxore  (nee  enim  Eva  voluit  decipere  Adamum, 
s*d  tantum  allicere  ad  esum  sui  pomi)  tantumque  coiuedissc,  ut  illi  quasi  sociae 
ntoreiii  gereret:  Mulier,  inquit,  quam  dedisti  mi  hi  sociam,  dedit  inihi 
de  ligno,  et  comedi.  —  Vbi  tanien  nota:  Mox  ut  Adam  consensit  mulieri, 
'*cttiM|ue  inobediens,  voluit  coiuedere  de  ligno,  elatus  in  superbiam,  lapsus  est 
m  eaecitatem,  et  credidit  serpentis  promissis,  voluitque  Deo  similis  fieri,  ac  spe- 
r»vit  ex  pomi   esu   omniscientiam,   ut   jam    dixi.    Hoc   enim   est  quod   Deus  cum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  244  — 

praeceperam  tibi  ne  comederes,  maledicta  terra  in  opere  tuo:  etc." 
Peccavit  ergo  Adam  mulieri  morem  gerendo;  quod  et  ipse  con- 
fessus  est  dicens  ad  Deum  :  „  Mulier  quam  dedisti  niihi  sociam, 
dedit  mihi  de  ligno,  et  comedi."  Sed  neque  in  Eva  fuit  diabolica 
superbia,  quam  suggestio  diaboli  decepit  quidem,  sed  eo  ipso  totum 
inalitiae  suae  venenum  c  >rdi  ejus  non  ingessit,  quae  juxta  B.  Ambrosii 
sententam  magis  mobilitate  animi  quam  pravitate  pecdavit.  Has 
quippe  duas  causas  Scriptura  assignat  peccati  Evae,  deceptionem 
scilicet  per  astutiam  diaboli,  et  illecebram  ex  parte  ligni:  priuoae 
causae  ipsa  mulier  testimonium  praebet  respondens  Deo:  ^Serpens 
,  decepit  me,  et  comedi"  :  quod  Apostolus  confirmat  dicens:  „ Mulier 
seducta,  in  praevaricatione  fuit."  Alteram  causam  expresse  de- 
clarat  Moyses  dicens:  „ Vidit  igitur  mulier  quod  bonum  esset 
lignum  ad  vescendum,  et  pulchrum  oculis  aspectuque  delectabile : 
et  tulit  de  fructu  illius,  etc."  Vnde  minus  videtur  iuisse  peccatum 
in  Eva,  tamquam  debiliori,  quam  in  Adanio:  et  hac  forte  de 
causa  diabolus  aggress  us  est  primo  tentare  Evam  per  seductiouem, 
ut  ipsa  quasi  instrumentum  ei  esset  ad  dejicienduni  fortiorero; 
spectata  namquc  Adanii  scientia  et  prudentia,  major  in  eo  requi- 
rebatur  malitia,  ut  praecepti   Dei   transgressionem   admitteret,    et 


irridens  dixit:  Ecce  Adam  quasi  unus  ex  nobis  fnct-us  est,  sciens 
bonum  et  malum.  ItaTheoph.  Ambr.  Chrys.  Anselm.  August. «  Veruin  haec  verba 
Dei:  »Ecce  Adam  etc.«  non  necessario  alludunt  ad  praefatain  cogitationem  super- 
bam  Adanii,  sed  possunt  alludere,  ut  supra  ostendi,  ad  effectus  peccati  in  Adamo, 
simulque  ad  eamdein  superbam  cogitationem,  non  amen  ut  in  Adamo  cxistentem, 
sed  quatenns  earn  diabolus  primis  parentibus  suadere  molitus  fuit;  et  conse- 
quenter  non  potest  ex  iisdem  verbis  Dei  demonstrari  Adamum  credidisse  men- 
dacio  serpentis.  Si  tamen  propter  auctoritatcra  Patrum  ad  quos  alludit  Cornells 
A  Lapide,  necesse  est  ilium  errorem  Adamo  tribuere,  placet  mihi  quam  exscripsi 
explicalio  Cornelii,  quatenus  error  ipse  non  ut  causa  Adamo  tribuitur,  sed  ut 
effectus  praeraricationis  ejus.  Nam  si  Adamus,  non  quia  promissis  crederet  ser- 
pentis, sed  ut  mulieri  tamquam  sociae  morem  gcreret,  peccatum  inobedientiae 
■  adniisit  in  corde  suo ;  lieet  mox,  lapsus  in  caecitatem  mentis,  et  exinde  serpentis 
credens  promissis,  jam  ad  esum  pomi  manum  extenderet  cum  peccato  superbiae ; 
hoc  non  est  contrarium  sententiae  Apostoli,  quatenus  ita  haec  intelligatur  ut 
mulier  non  sit  simpliciter  in  praevaricatione  seducta,  sed  e  seductione  praevari- 
cata;  sic  enim  salvatur  oppositio  quae  in  verbis  Apostoli  est  manifests,  inter 
virum  et  inulierem,  quatenus  in  hac  seductio  fuerit  praevaricationis  causa,  non 
in  illo.  Et  quidem  textus  graecus  habet,  teste  Estio:  (Comment,  in  hunc  locum 
Apostoli)  >Mulier  autem  decepta,  in  tronsgressione  facta  est« :  et  Ambrosiaous: 
(addit  ipse  Estius)  »Mulier  autem  seducta,  facta  est  in  praevaricationis.*  In 
muliere  igitur  seductio  fuit  causa  praevaricationis,  non  in  Adamo,  qui  mulieris 
errorem  non  admisit  antequam  per  inobedientiam,  per  quam  dona  Dei  supernatuntlia 
sibi  et  nobis  perdidit,  violaret  praeceptum  Dei.  Relinquitur  ergo  Adamum  per 
peccatum  inobedientiae,  non  superbiae  sicut  angelus,  a  justitiae  statu  exciaisse; 
et  hoc  est  quod  in  textu  asserui  et  probavi,  et  in  hac  adnotutione  confirroandum 
assumpsi.  Quod  postremo  confirmatnr  alio  Apostoli  testimonio,  qui,  postquam 
dixit  (Rom.  V.)  quod  per  unuin  hominem  peccatum  in  hunc  munduni  intravit, 
declarat  per  quam  peccati  speciem  peccatum  sit  introductum  in  mundun,  dicens : 
>Per  inobedientiam  unius  hnra>nis  peccatores  constituti  sunt  multi.< 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  245  — 

ideo  difncilius  erat  at  tentationi  succnmberet;  quod  intelligens 
diabolus,  tentavit  ilium  perdere  per  amorem  uxoris,  qui  protecto 
laqoeus  fuit  quo  majorem  omnium  cepit  praedam  venator  ne- 
quiseimus  animarum.  Evam  autem  per  quamdam,  ut  videtur, 
hallucinationeni  ad  malum  induxit,  turn  avertens  oculos  ejus  a 
timore  divinae  justitiae,  turn  ei  blandiens  praeaagio  prosperitatis 
falsae:  dixit  enim  illi:  „Nequaquam  morte  moriemini.  Scit  enim 
D  us  quod  in  quocumque  die  comederitis  ex  eo,  aperientur  oculi 
vestri:  et  eritis  sicut  dii,  scientes  bunum  et  malum."  Nihilominus 
non  videtur  credendum  quod  Adam,  sicut  et  Eva,  de  justo  in 
peccatorem,  absque  alia  praevia,  etsi  veniali.  culpa,  sola  tentatione 
quam  refert  Scriptura,  sit  repente  mutatus;  nam  dilectio  Dei, 
quae  est  bonorabilis  sapientia,  animam  praeservat  ab  oinni  stultitia. 
Fortasse  igitur  a  divino  amore  primi  parentes  aliquatenus  de- 
fecerunt,  in  aliquam  incurrentes  inhdelitatem  erga  Deum,  et  ideo. 
tentatione  urgente,  stulti  facti  sunt,  amore  capti  creaturae.  Si 
enim  ainbo  fideles  semper  Deo  usque  ad  tentationem  ispam  ex- 
titissent.  eamdem  semel  cognitain,  Dei  timore  muniti,  forti  aniino 
repulissent :  nam  limor  Dei,  qui  peccatum  expeliit  jam  commissum, 
nmlto  magis  repellit  nondum  admissum. 

d)  Itaque  primi  parentes,  etsi  non  peccaverunt  sicut  diabolus, 
peccaverunt  tamen  graviter ;  propter  quod  divinam  incurrentes 
indignationem  humilitati  sunt.  Haec  autem  eorum  humiliatio  fuit, 
ut  praeter  jtistitiam  originalem  et  dona  supernaturalia  quae  gratiam 
sanetiticantem  comitamur,  amitterent  sibi  et  posteris  suis  dona  in- 
tegritatis  et  immortalitatis,  et  sic  in  ordine  ethico  tieret  homo 
obnoxias  coucupiscentiae,  et  carnis  suae  rebellionem  sentiret  qui 
rebellis  extiterat  Deo  suo;  in  ordine  autem  physico  obnoxius 
esset  corporis  corruptioni  et  morti,  quoniam  a  Deo  per  peccatum 
discesserat  in  quo  vivimus  et  movemur  et  sumus.  Jam  igitur 
homo,  donis  Dei  gratuitis  per  peccatum  spoliatus,  vulnerntus  autem 
in  uaturalibus,  quamvis  amicitia  Dei  et  jus  ad  vitara  aeternam 
feliciter  recuperantur  in  omnibus  quibus  applicantur  merita 
Redemptoris,  nonnisi  per  poenitentiae  luctum  et  obedientiam 
laboriosam  ad  Creatorem  suum,  a  quo  per  inobedientiam  recesserat, 
redire  peraiittitnr:  cujus  quidem  labor  obedientiae  luctamen  est 
adversus  naturae  nostrae  concupiscentias,  e  quibus  fructus  pro- 
deunt  quos  serpens  maledictus  comedet  in  aeternum ;  damnatus 
enim  est  a  Deo  ad  comedendam  terrain  cunctis  diebus  vitae  suae, 
et  quam  terrain  nisi  homines  terrenos  euntes  post  concupiscentias 
suas?  Quantus  autem  sit  ejusdem  obedientiae  luctaminisqae  labor 
et  difficultas,  sanctum  nobis  edicit  Evangelium  in  illis  verbis 
Domini:  (Matth.  cap.  VII)  „Intrate  per  angustam  portam  .  .  .  . 
Quam  angusta  porta,  et  arcta  via  est  quae  ducit  ad  vitam:  et 
pauci  sunt  qui   inveniunt   earn!"    Audiamus    igitur  et   memoriae 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  246  — 

sedulo  commendemus  illam  Apostoli  admonitionem  atque  senten- 
tiam:  „Nolite  errare:  Dens  non  imdetur."  Profecto  quisquia  sit 
qui  se  exaltat,  bumiliabitur,  quia  non  est  personarum  acceptio 
apud  Doum :  ecce  enim  angelis  in  coelo  non  pepercit,  nee  horuini 
in  paradiso,  quibus  vix  aliquid  inter  creata  invenitur  excellentius  : 
sed  nulla  est  creatnrae  excellentia  quae  divinae  bonitatis  non  sit 
participatio,  et  oinnes  creaturae  quasi  non  sint,  sic  sunt  coram 
Deo,  quoniam  a  seipsis  nihil  sunt;  unde  Apostolus:  nSi  quis, 
inquit,  existimat  se  aliquid  esse,  cum  nihil  sit,  ipse  se  aedae.it. " 
Omnes  ergo  creaturae,  si  divinae  Majestati  comparentur,  ejusdem 
prorsus  conditionis  inveniuntur,  nee  plus  habet  perfectionis  supremus 
inter  angelos  quam  terrae  vermiculus,  qnia  omnes  pariter  nihil 
omnino  sunt.  Revera  nequit  angelus  aliquid  esse,  si  homo  juxta 
Apostolum  nihil  est;  quia  non  in  sensu  absoluto  dicitur  homo  esse 
nihil,  in  quo  angelus  aliquid  est,  sed  per  comparationem  ad  Deum, 
secundum  quam  creaturae  omnes  ejusdem  conditionis  sunt.  Et 
hoc  significare  voluit  Dominus  Jesus,  cum  dixit  discipulis  suis : 
„Cum  feceritis  omnia  quae  praecepta  sunt  vobis,  dicite:  Servi 
inutiles  suraus :  quod  debuimus  facere,  fecimus."  Eodem  porro 
sensu  servi  inutiles  sumus  quo  nemo  bonus  nisi  solus  Dens, 
quoniam  in  ipso  vivimus  et  movemur  et  sumus. 

e)  Nemo  itaque  putet  majori  Deum  benignitate  vel  miseri- 
cordia  aut  minori  vindicta  in  creaturam  nobiliorem  esse  usurum, 
si  haec  peccatum  admittat.  Inter  creaturas  utique  major  injuriatoris 
nobilitas  minorem  reddit  injuriam  quoniam  quaelibet  creatura 
rationalis,  cum  a  caeteris  wi  dependeat,  sed  a  solo  Deo,  in 
entiute  et  personali  dignitate  sua,  habet  exinde  coram  aliis  sua 
propria  jura ;  atque  vel  ob  potestatem  in  alias  personas  a  Deo  in 
se  derivatam,  vel  ob  pcrfcetiones  personalitati  suae  inhaerentes 
potest  persona  aliqua  nolnbiliter  potioris  esse  conditionis  prae  aliis 
multis;  unde  tit  ut  una  creatura  digna  sit  apud  aliam  reverentia 
atque  obsequio,  et  ideo  tanto  major  sit,  caeteris  paribus,  injuria 
quam  quis  alteri  facit,  quanto  longius  distat  conditione  sua  a 
dignitate  alterius.  At  inter  creaturam  et  Deum  hoc  non  habet 
locum;  sed  e  contrario,  quanto  creatura  est  nobilior,  tanto  major 
est,  caeteris  paribus,  injuria  quam  Deo  infert  peccando.  Nam 
praeterquam  quod  nulla  creatura  habet  jus  aliquod  coram  Deo, 
^o  quod  quidqoid  perfectionis  est  in  creatis,  absoluto  subjaceat 
Dei  dominio,  quia  creaturae  a  se  nihil  sunt,  et  a  Deo  habent 
quidquid  sunt,  in  qua  quidem  dependentiae  relatione  atque  originis 
non  est  invenire  magis  et  minus,  sed  omnes  creaturae  ejusdem 
conditionis  sunt;  praeter  hoc,  inquam,  creatura  nobilior  magis  et 
melius  divinam  cognoscit  excellentiam,  et  inde  major  eat  ejus 
culpa,  si  debitam  Deo  non  exhibeat  reverentiam  et  obedientiam: 
et  insuper  omnis  natura  creata  et  perfectiones   ejus   donum    Dei 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  247  — 

sunt,  pro  quibus  Deo  debentur  amor  et  gratiamm  actio ;  et  proinde 
tanto  majoris  per  peccatum  quis  reus  fit  ingratitadinU  erga  Deum, 
quanto  altiorem  inter  creata  obtinet  locum.  Duplici  ergo  ex  causa 
nobilior  creatura  majorem  per  peccatum  Deo  facit  injuriam, 
quatenus  nempe  abutens  scientia  sua  Deum  sua  voluntate  offendit 
et  ut  bonus  in  se  est,  et  ut  ei  bonus  cat.  Ex  his  in  feres  quanta 
fuerit  deformitas  peccati  diabolici,  et  quam  juste  divinam  meruerit 
vindictam  absque  spe  veniae  in  aeternum. 

f)  Sed  putabat  fortasse  maledictus  ille  superborum  antesignanus, 
de  sua  deliberans  exaltatione,  nequaquam  fieri  posse  ut  summe 
bonus  Deus  opus  tarn  praeclarum  atque  magniticum  potentiae 
suae,  qualis  erat  tunc  in  principio  angelica  creatura,  ad  peccati 
nltionem  destruere  vellet:  veru<n  fefellit  ilium  malitia  sua,  et 
stulte  cogitavit  non  considerans  quod  Deus  non  irridetur.  Nihil 
certe  profuit  ei  tarn  excelsae  esse  naturae,  sicut  nihil  profuit  ad 
salutem  superbis  judaeis  esse  filios  Abrahae  secundum  carnem: 
et  queniadmodtim  potuit  Deus,  judaeis  reprobatis,  de  lapidibus 
suscitare  filios  Abrahae  secundum  spiritum,  auferens  cor  lapideum 
de  came  nostra,  et  dans  nobis  cor  carneum,  ut  in  praeceptis  ejus 
ambulemus,  et  judicia  ejus  custodiamus  et  operemur;  similiter 
potens  est  ex  hominibus  mortalibus  et  infirmis  quos  velit,  assumere 
ad  celsitudinem  illam  unde  diabolus  et  socii  praevaricationis  ejus 
ceciderunt,  sublimandos. 

g)  O  Raule  beatissime!  quam  bene  dixisti:  Deus  non  irridetur! 
Merito  quidem  gloriabaris  in  infirmitatibus  tuis,  ut  inbabitans  in 
te  virtus  Christi  per  ipsum  carnis  stimulum  quo  nitebatur  Satanas 
consortera  te  suae  facere  ruinae,  ibrtiorera  te  redderet  ad 
pugnandum  contra  eum  Deoque  tideliorem,  et  sic  tua  tieret  corona 
illustrior,  ut  unam  e  superioribus  coeli  sedibus,  et  fortasse  ipsam 
quae  Satanae  praeparata  erat,  scandere  merereris:  tu  enim  prae 
Apostolis  omnibus  principem  hujus  mundi  ejecisti  foras,  quia 
portans  nomen  Jesu  coram  gentibus  et  regibus  et  filiis  Israel, 
abundantius  illis  omnibus  laborasti;  et  ad  majorem  diaboli 
confusionem  et  humiliationem  divinaeque  bonitatis  laudem,  qui 
Satanae  quondam  minister  devastabas  Ecclesiam  Dei,  quia 
ignorans  fecisti  in  incredulitate,  magnam  et  singularem  con- 
secutus  es  misericordiam,  et  factus  a  Cbristo  vas  electionis, 
pugnans  cum  diabolo  tamquam  Christi  minister  et  princeps 
christianae  militiae,  quasi  alter  Michael  magnam  et  singularem 
fecisti  victoriam. 

b)  Quanta  putas,  lector  charissime,  futura  est  diabolo  et 
angelis  ejus  confnsio  et  humiliatio,  quando  in  die  judicii  publica 
fiat  misericordiae  et  justitiae  Dei  atque  solemnis  manifestatio,  et 
videant    ipsi    malitiam    suam    atque    ruinam    et    gloriae    Dei   et 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  248  - 

exaltationis  hominis  non  parvo  faisse  occasionaliter  incremento!1) 
Tunc  profecto  illius  Paufinae  veritatem  sententiae,  quod  scilicet 
Dens  non  irrideiur,  factis  splendidissimis  videbimus  comprobatam, 
praesertim  vero    apostatarum    abjectione   angelorum   et   hominum 

')  Invidia  diaboli  mors  introivit  in  mundum ;  Deus  autem  mortem  non 
fecit,  nee  laetatur  in  perditione  vivorum.  Sed  invidia  diaboli  et  ejus  humane 
generi  tarn  calaraitosis  effectibus  non  obstantibus,  Dei  propositum  circa  hominum 
salutem  et  gloriam  adamussim,  imo  et  cumulate  adimplebitur,  quoniam  hominis 
can sam  sibi  Deus  assumpsit  tamquam  propriam;  homo  enim,  qui  totius  est  crea- 
tionis  compendium,  exhibetur  in  Scripturis  Sanctis  ut  haereditas  vel  possessio  Dei 
(Luc.  XX),  vel  ut  ager  in  quo  Dominus  seminat  semen  bonum  (Mat.  XIII); 
diabolus  autem  significatur  nomine  inimici  qui  eodem  in  agro  seminat  zizania, 
juxta  illud  quod  in  prinoipio  dixit  Dens  ad  malignum:  »Inimicitias  ponam  inter 
te  et  mulierem,  et  semen  tuum  et  semen  illius.«  Ideo,  ni  fallor,  causam  populi 
Dei  causam  vocat  Psalmista  ipsius  Dei,  dicens:  (Ps.  73)  >Exsurge,  Deus,  judica 
causam  tuam.«  Diabolus  ergo  eat  qnasi  Dei  aemulus,  qui  glorificationem  Dei  in 
homice  totis  viribus  impedire  conatur:  Deus  autem  qui,  utpote  suramuni  bonum, 
potens  est  de  malis  bona  educere,  adversarii  sui  oppositionem  permittit  ad  se 
magis  in  homine  glorificandum  ;  et  ideo  dixit  Dei  Filiiis:  (Joan.  X,  10)  »Fur 
noD  venit  nisi  ut  furetur,  et  mactet,  et  perdat.  Ego  (pastor  bonus)  veni  ut  vitatn 
habeant,  (oves  meae)  et  abundantius  habeant,t  abundantius  videlicet  quam  si  fur 
vel  diabolus  non  venisset,  quia  congruum  vaide  est  ut  Dei  bonitas  et  munifieentia 
magis  resplendeant  in  f ructibus  redemptionis,  ob  reverential!)  passionis  Filii  Dei , 
quam  in  sola  sanctificatione  hominum  absque  mediatione  Bedemptoris.  Et  ita 
quidem  oportebat  fieri,  quia  pugna  carnis  et  spiritus  in  statu  naturae  lapsae 
majus  requirit  divinae  gratiae  auxilium  ad  recte  ac  salutariter  agendum  et  ad 
perseverandum  in  bono:  utrumque  autem  perbelle  est  a  divina  providentia  dispo- 
situm,  ut  scilicet  et  major  sit  hominis  justi  dignitas  per  uberiorera  gratiam, 
et  major  in  acquirendis  mcritis  labor  et  dificultas  ex  concupiscentiae  stimulis; 
nam  ita  Christi  milites  fortiter  et  alacriter  ex  Dei  gratia  properantes  ad  pugnam, 
etsi  carnis  sentientes  infirmitatera,  fortiores  et  majore  digni  praemio  in  dies  effici- 
untur,  quoniam  virtus  in  infirmitate  perficitur,  marcescit  autem  sine  adversario ; 
atque  per  idem  spirituale  exercitium  divinumque  gratiae  auxilium  Solertes  redduntur 
et  animosi  ad  arripiendas  coronas  gloriae  quas  praevaricatores  angeli  amisernnt. 
Tales  autem  homines  ii  sunt  qui  in  8.  Scriptura  hominis  nomine  digni  reputantur, 
quoniam  rationabile  Deo  praestant  obsequium :  legimus  enim  in  Ps.  35 :  » Homines 
et  jumenta  salvabis  Domine,  queraadmodum  multiplicasti  misericordiam  tuam 
Deus:«  quamvis  qui  hominis  nomine  digni  sunt,  sub  alio  respectu  angelos  melius 
dixeris  quam  homines;  ex  quo  enim  homo,  non  intelligens  quod  in  honore  esset, 
comparatus  est  jumentis  insipientibus,  et  similis  factus  est  illis,  inter  angelum  et 
jumentum  non  datur  medium,  quatenus  homo  aut  arctani  viam  quae  ducit  ad 
vitara,  ingrediens,  et  ad  regnum  Dei  per  angustain  portam  intrarc  contendene, 
sequitur  Christum  carnem  suatn  crucifigens  cum  vitiis  et  concupiscent iis;  et  sic 
certain  faciens  suam  vocationem  et  electionem  ad  gloriam,  dignus  fit  qui  in  coelo 
inseratur  angelicis  choris :  aut  passionibus  plus  minus  indulgens,  nee  de  Christiana 
perfectione  sibi  comparanda  sollicitus,  quamvis  vere  credat  in  Christum,  aeternae 
perditionis  suae  periculo  se  committit,  et  quasi  bestia  identidem  cadit  in  laqueum 
venantium  daemoniorum.  Verumtamen  ex  talibus  hominibus,  quos  jumentoruin 
nomine  designat  Psalmista,  multos  sal  vat  Deus  multiplicans  misericordiam  suam: 
qui  licet  non  mereantur  quas  mali  angeli  deseruerunt  pretiosas  coronas,  eo  quod 
super  fundamentum  quod  est  Christus,  non  aurum,  argentum,  lapides  pretiosos 
supperaedificent,  sed  ligna,  foenum,  stipulam ;  quia  tamen  vere  Deo  reconciliati 
ex  hac  vita  decedunt,  etoi  tempore  peregrinationis  hominis  dignitatem  actibus 
suis   non   sunt  assecuti,    sed   jumentis   sunt  comparati,  digni  tandem  fiunt  qui  in 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  249   — 

exaltalione  qui  in  locum  eorum  subatituuntur  in  coelis  Tone 
adimplebitur  ilia  maledictio  quam  serpenti  antiquo  inflixit  Deus 
in  principio:  „Super  pectus  tuurn  gradient,  et  terrain  comedes 
cunctit  diebus  vitae   tuae":  non    enim  propter  animal  quod  nihil 


soeietate  beatorum,  non  qaidem  inter  angelos,  secundum  dignitatem  ant  meritum, 
sed  otique  inter  homines  computentur.  Jam  vero,  si  tertia  pars  angelorum,  nt 
communiter  credit ur,  de  coelo  cecidit,  et  ad  hornm  sedes  occupandas,  nt  sentiunt 
88.  Patres,  homines  destinantur;  ergo  numerus  angelorum  beatorum  erit  duplo 
major  numero  beatorum  hominum  qui  angelis  malis  substituuntur.  Cnm  autem 
numerus  hominum  qui  hujusmodi  gloria  digni  sunt,  si  ezperientiam  oonsulamus 
eirea  eos  qui  christiane  moriuntur,  non  videatur  major  pars  esse  eorum  qui  propriis 
mentis  salvantur,  sed  forte  multo  minor,  in  minori  enim  numero  esse  videntur 
qui  studio  christians*  perfections  serio  incumbunt;  hinc  probabiliter  major  erit 
in  coelis  numerus  beatorum  hominum,  demptis  infantibus,  quam  angelorum.  Circa 
quod  adverte  non  esse  credendum,  meo  saltern  judicio,  nuraerum  salvandorum 
hominum,  nequidem  inter  adultos,  invidia  diaboli  esse  imminutum ;  nam  in  hoo 
apparuit  Filius  Dei,  teste  B.  Joanne,  ut  dissolvat  opera  diaboli:  quod  nisi  minus 
digne  de  Dei  bonitate  sentiamus,  ita,  ni  fallor,  est  intelligendum  ut  non  modo 
noo  possit  diabolus  gloriari  quod  aliquid  detrimenti  gloriae  Dei  extrinsecae  attu- 
lerit  malitia  sua,  sed  contra,  cum  stante  pugaa  boni  et  mali,  majorem  esse  oporteat 
boni  manifestationem  quam  non  existente  opositione  adversarii,  et  aliunde  non  solum 
Deo  non  desit  bonitas  et  sapientia  ad  id  efficiendum,  sed  insuper  ex  facto  constat 
mirificam  usque  ad  summum  voluisse  Deum  oocasione  peccati  ostensionem  facere 
misericordiae  suae,  hinc  sire  propter  diaboli  confusionem,  sive  propter  Christi 
houorem  et  revereutiam  passionis  ejus,  major  evadat  ocassione  peccati  gloria  Dei 
extrinseca  in  societate  beatorum,  et  non  solum  intensive,  sed  fortasse  etiam  ex- 
tensive, quam  fnisset  nulla  existente  praevaricatione  in  angelo  et  in  homine.  Quod 
gloria  Dei  occasione  peccati  major  evadat  intensive,  ostendimus  supra,  de  ruinae 
angelorum  reparatioue  loquentes :  multo  enim  magis  glorificatur  Deus  in  hominibus 
■ortalibos  et  infirmis  ad  angelorum  sedes  sublimandis  quam  glorificaretur  in 
angelis  lapsis,  si  in  veritate  stetissent;  nam  unius  et  ejnsdem  gloriae  assecutio 
multo  magis  eommendat  supernaturalem  divinae  gratiae  influxum  in  homine 
eomcupiscentiis  obnoxio  quam  in  puro  spiritu  imperfectionis  experti  et  alta  sapientia 
praedito.  Ad  banc  porro  gloriam  assequendam  datur  hominibus  vita  spiritualis 
abundantior,  dicente  Domino :  >Fur  non  venit  nisi  ut  furetur,  et  mactet,  et  perdat. 
Ego  veni  ut  vitam  habeant  (oves  meae)  et  abundantius  habeant.<  Habemus  autem 
thesanrum  iatum  in  vasis  fictilibus,  ait  Apostolus,  ut  sublimitas  sit  virtutis  Dei, 
et  non  ex  nobis.  Vtrum  vero  gloria  Dei  occasione  peccati  major  etiam  evadat 
-extensive,  attende  circa  hoc  ad  ingentem  numerum  infantium  qui  salvantur.  Na- 
tnralis  quidem  ordo  postulat  nt  homo  ad  adultam  perveniat  aetatem,  ut  sio  per 
reetum  usnm  libertatis  beatitudinem  mereatur;  et  ideo  per  accidens  est  (propter 
mortem  nempe,  effectum  originalis  peccati)  quod  in  infantia  ex  hac  vita  decedat: 
unde  inferre  licet  quod  infantes  qui  salvantur,  non  sunt  praedestinati  ad  gloriam 
nisi  consequenter  a  praevisione  originalis  peccati.  Horum  autem  numerus  infantium 
praeter  numerum  est  hominum  qui  praedestinati  fuissent  Adamo  non  peccante  : 
quia  si  propter  originate  peccatum  tot  adulti  amitterent  beatitudinem  quot  sal- 
vantur infantes,  multum  ex  invidia  diaboli  (quod  non  est  credendum)  imminuta 
eaet  ex  hac  parte  gloria  Dei;  nam  adulti  salvantur  propriis  mentis,  secus  atque 
infantes;  et  insuper  taatus  est  numerus  infantium  qui  salvantur,  ut  adultorum 
praedestinatornm  numerum  aut  adaequet  forte  aut  superet.  Si  quaeras  autem 
qaomodo  fiet  ut  tot  hominum  millibus  et  millium  mlllibus  quavis  mundi  aetata 
sedentibus  in  tenebria  et  umbra  mortis,  non  sit  tamen  minor  adultorum  praede- 
stiiiatDnun  numerus  quam  fuisset  Adamo  non  peccante,  audi  Deum  dicentem  ad 
Evam  post  ejus  lapsum  in  peccatum :   •Multiplicabo conceptus  tuos.>  Permisit 

.Studies  und  Mlttbeilungen.*  1901.  XXII.  8—3.  4 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  250  — 

peccavit,  haec  dicta  sunt,  sed  propter  diabolum  qui  eo  usus  eat. 
Super  suum  igitur  pectus  gradietur  diabolus  quando  ponet  Deu» 
inimicos  Christi  scabellum  pedum  ipsius:  nam  quamdiu  perdurat 
Ecclesiae  militantia  peregrinatio  super  terrain,  adhuc  extollit 
malignus  caput  suum  loquens  ad  homines,  sive  per  se,  sicut  ad 
Evam  in  principio,  sire  per  angelos  suos,  iniquitatcin  adversns 
Deum :  a  die  autein  judicii  in  aeternum  nihil  aliud  poterit  snperbu» 


nimirum  Deus  at  ex  effrenata  concupiscentia  raulto  plures  generentur  homines 
quam  in  statu  originalis  justitiae  gene  rati  essent,  et  ex  hao  bumani  generis  mass* 
damnata.  elegit  ipse  quos  voluit,  ad  civitateni  sanctorum  aedific&ndam  in  coelia. 
Quidam  quidem  opinantur  quod  Scripture,  ubi  legimus:  •Multipicabo  aerumnas 
tuas  ct  conceptus  tuoa»,  significat  multiplicationem  aerumnarum  tantum,  ita  nt 
juxta  modum  loquendi  Hebraeis  frequentem  aerumnas  et  conceptus  positnm 
sit  pro  aerumnas  conceptuujn;  sed  hoc  certo  non  constat.  Quamvis  autem 
ita  esset,  quod  videlicet  de  raultiplicatione  conceptuum  consequenter  a  primorum 
pa  rent  am  lapsu  nihil  Scripture  dicat,  eamden  tamen  multiplicationem  conjectando- 
ponere  non  esset  contra  Scripturam. 

Diligenter  autem  adverte  id  unuin  in  hac  me  adnotatlonc  intendisse,  at 
illam  Apostoli  sententiam,  quod  scilicet  Deus  non  irridetur,  e  divina  revelatione 
osteuderem  in  sensu  absolute  verificari  oportere,  quatenus  jet  glorifieetur  Deus  in 
nua  justitia  reddens  unicuique  juxta  opera  ejus;  et  laus  Dei  per  auiorein  creaturae 
rationalis  in  eum  (qui  quidem  amor  est  sacrificium  laudis  per  quod  honorificatur  Deus 
et  propter  quod  creata  sunt  universa)  non  solum  invidia  diaboli  non  sit  iiuininuta,. 
sed  multuiu  potius  augeatur  diabolicae  occasione  malitiae.  Caeterum  que  de  numero 
dixi  praedestinatorum  ad  gloriam,  intelligantur  supponendo  quod  omnes  homines 
in  statu  innocentiae  vel  justitiae  originalis,  si  perseverassct,  salvandi  essent.  Sed 
cum  Adam,  adeo  perfectus  in  scientia,  et  omni  virtute  naturali  et  supernatural! 
praeditus,  praevaricatus  sit,  et  etiam  angeli  in  veritate  non  steterint;  roulto 
possibilius  erat  ut  Adae  posted,  cum  nati  non  fuissent  perfecti,  sed,  prout  postulat 
naturalis  conditio  hominis,  turn  oorpore  turn  anima  perficiendi,  in  Dei  offensam 
incurrereut ;  posita  autem  defectione  aliquorum,  facilius  adhuc  fuisset  ut  per 
horum  scandalum  propagatuni  esset  in  humana  societate  peccatum.  Itaque  ne- 
scimus  prorsus  quid  futurum  fuisset  humano  gencri,  si  Adam  non  peccasset. 
Porro,  peccante  Adamo,  Christus  nos  rcdemit,  quia  universum  genus  humanum 
deelitutum  (uit  in  eo  divina  gratia,  quam  ipse  poenitens  recuperavit  quidem  per 
merita  futuri  Redemptoris,  sed  tamquam  suipsius  propriam  solummodo  non  qualiter 
prius  a  Deo  illam  acceperat,  filiis  nempe  haereditariam.  Si  autem  divina  gratia, 
Adamo  non  peccante,  transmissa  esset  ab  eo  in  posteros  tamquam  haereditariam 
tunc,  etiamsi  multi  ex  hominibus  peocassent,  humanum  genus  simpliciter  non 
indigebat  redemptione.  Multo  ergo  melius  fuit,  spectata  solummodo  humani  generis 
salute,  et  abstrahendo  a  gloriticatione  Dei  per  opus  redemptions,  peccatum  per- 
mitti  in  Adamo  et  posteris  simul,  quam  in  multis  ex  hominibus  salva  justitiae 
originalis  transmissione ;  quia  peccante  Adamo,  Christus  pro  omnibus  mortuus  est, 
in  bypothesi  vero  transmissionis  justitiae  originalis  nullus  peccator,  ut  videtur, 
fuisset  redemptus  per  mortem  Filii  Dei.  Nee  obstat  illud  Apostoli:  (Gal.  II,  20) 
»t|ui  (Christus)  dilexit  me,  et  tradidit  semetipsum  pro  me< :  nam  ita  Christus 
mortuus  est  pro  omnibus,  ut  occassione  humani  generis  redimendi  eodem  cbaritatis 
affectu  se  obtulerit  Patri  pro  singulis  ac  si  unus  tantum  redimendus  esset.  Felix 
ergo  Adami  culpa,  quae  talem  ac  tantum  meruit  habere  Bedemptorem !  per  quern 
Deus  summopere  glorificatur,  et  homines  abundantiori  Dei  gratia  vivificantur, 
atque  hoc  Dei  dono  animum  eorum  roborante,  simulque  urgentibus  ooncupiscentiae 
stimulis,  oratio  ad  Deum  humilior  fit  atque  frequentior,  et  charitas  pariter  redditur 
intensior,  et  sic  angelorum  ruinae  felicitcr  reparantur. 


Digitized  by  VjOOQlC 


»       —  251  — 

ifite,  qui  gamma  impudentia  sirailis  Altissimo  esse  concupierat, 
nisi  facie  ad  terram  versa  terram  comedere  cunctis  diebns  vitae 
suae,  id  est,  suum  in  Deam  odium  in  homines  ad  imaginem  Dei 
factos  et  suae  ruinae  socios  desaeviendo  satiare  ;  hi  enim  sunt 
homines  illi  de  qoibus  dicit  Apostolus  (I  Cor.  XV)  „Qualis 
terrenos,  (homo),  tales  et  terreni",  qui  videlicet  imaginem  non 
portent  hominis  coe'estis,  Jesu  Christi,  Filii  Dei:  nam  caro  et 
sanguis  regnum  Dei  possidere  non  possunt,  neque  corruption 
incorruptelam  possidebit  Sed  quemadmodom  amoris  objectum 
pabulum  est  animorum  ad  beatitudinem,  ita  objectum  odii  non 
suppeditat  impio  nisi  majoris  causam  ruinae  atque  miseriae :  itaque 
qoidquid  moliatur  diabolus  adversus  Deum,  quamvis  caninam  habet 
famem  devorandi  animas,  uti  docet  Ep.  I,  cap.  V  B.  Petrus; 
effectus  tamen  omnes  malitiae  suae  in  propriae  cedunt  maledictionis- 
incrementum,  ut  verum  sit  in  omni  sensu  et  sub  omni  respecta 
quod  Deus  non  irridetur.  Dixit  ergo  Deus  ad  serpentem  vel 
diabolum  post  primorum  parentum  tentationem  et  lapsum :  „Quia 

fecisti  hoe,  maledictus  es et  terram  comedes  cunctis  diebus 

vitae  tuae";  tamquam  si  diceret,  ut  ego  conjicio:  —  Fructus 
malitiae  tuae,  homines  carnales  vel  terreni,  erunt  cibus  tuus  ut 
perpetuum.  —  O  altitudo  divitiarum  sapientiae  et  scientiae  Deit 
Quam  fortiter,  Domine,  attingis  a  fine  usque  ad  finem,  et  quam 
suaviter  omnia  disponis,  deponens  potentes  de  sede  atque  exaltans 
humiles! 


Der  heilige  Peter  Orseolo, 

Ooge  von  Venedig  und  Benedictiner  in  Cuxa. 

(928—987.) 

Von  P.  Bernhard  Schmid,  O.  8.  B.  in  Scheyera. 
(ScUtus  su  Heft  I.  1901,  S.  71—113.) 

Zweiter  Theil. 

Im  Zloeter. 
Neuntes  Capitol. 

Sein  Noviziat,  seine  Profess  und  sein  Tugendeifer. 
Orseolo  hatte  nun  das  gastfreundliche  Ufer  erreicht,  n'ach 
welehem  er  aus  den  Sturmen  der  Welt  sich  so  sehr  gesehnt  hatte. 
Da  bezuglich  seines  Berofes  zum  Ordensleben  nicht  der  leiseste 
Zweifel  bestand,  wurde  er  nicht  nach  der  Vorschrift  der  Regel 
des  hi.  Benedict  (58.  Cap.)  zuvor  auf  einige  Tage  zur  Prtlfung; 
in  einer  Gastzelle  zurttckbehalten,  sondern  sogleich  in  das  gemein- 

4* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  252  — 

same  Noviziatsziramer  eiugeftihrt.  Das  Herz  voll  Dank  fiir  die 
Befreiung  aus  den  Unruhen  des  Weltlebens  genoss  er  bier  den 
stlssen  Trost  und  wonnevollen  Genus*  des  Gebetes,  des  Schweigens 
and  Friedens.  Weit  entfernt,  dass  er  wegen  seiner  frttheren  hohen 
Stellung  eine  Ausnahme  von  der  allgemeinen  Regel  und  Kloster- 
ordnung  oder  eine  Bevorzugung  vor  seinen  Mitnovizen  beansprncht 
hatte,  war  er  vielmehr  auf  das  eifrigste  bestrebt,  alle,  selbst  die 
demttthigendsten  Vorschriften  der  klftsterlichen  Disci  plin  genau 
zn  befolgen  und  seinen  Mitbriidern  durch  ein  nachahmungs- 
wttrdiges  Beispiel  vorzuleuchten.  Und  so  sehen  wir  den  vor- 
nehmen  Sprossen  der  Orso  und  den  hocbangesebenen  Dogen 
von  Venedig  inmitten  junger,  zum  Theil  ungebildeter  Novizen 
die  niedrigsten  Verrichtungen  vollziehen  und  die  riihrcndsten 
Beweise  der  Detnuth  geben 

Gott  liess  solchen  Eifer  nicht  obne  sichtbare  Belohnung. 
Es  schien,  a  Is  ob  er  itlr  seinen  grossmiithigen  Diener  wahrend 
des  ganzen  Noviziatsjahres  nur  sttsse  Trostungen  und  frobe  Er- 
muthigungen  habe.  Alles  vereinigte  sich,  um  in  dern  stolen 
Frieden  des  Klosters  das  Herz  des  frommen  Novizen  zu  erfreuen 
und  in  aeinem  Berufe  zu  starken.  Abt  Guarin  hatte  fiir  seinen 
vielgeliebten  Sohn  nur  Geftthle  vfiterliche-  Liebe  und  Sorgfalt. 
Die  Gegenwart  seiner  vertrauten  Freunde  Morosini  und  Gradenigo 
und  der  beiden  Eremiten  Marin  und  Rorauald,  welche  rait  Er- 
laubnis  und  unter  der  Leitung  des  Abtes  Guarin  ein  voiles 
Jahr  ini  Kloster  des  hi.  Miobael  blieben,  erhOhte  sein  Glttck 
und  seine  Znt'riedenheit. 

Nachdem  Orseolo  niit  seinen  Freunden  Morosini  und  Gradenigo 
das  Noviziatsjahr  vollendet  hatte,  wurden  sie  in  die  Klosterkirche 
geftthrt,  um  aus  den  H&nden  des  Abtes  in  feierlicher  Weise  daa 
Ordenskleid  zu  empfangen  und  die  Ordensgelubde  ab- 
zulegen.  Es  mag  ein  rtthrend  feierlicher  Augenbliek  gewesen  sein, 
als  die  drei  Edelmanner,  welche  vor  einem  Jahre  noch  vom 
Glanz  irdischer  Pracht  und  Herrlichkeit  umflossen  waren,  nun 
mit  gesenkten  Blicken  durch  die  schweigsame  Versammlung  der 
MOnche  zum  Altare  traten,  sich"v6Fdemselben  attf  das  Angesicht 
niederwarfen,  hierauf  unter  den  vorgeschriebenen  ergreifenden 
Oeremonien  das  Ordenskleid  empfingen  und  in  die  Ilande  des 
Abtes  den  Schwur  bestandigen  Gehorsams  bis  zum  Tode  nieder- 
legten.  Als  Orseolo  mit  dem  rauhen  Ordenshabite  bekleidet  wurde, 
mochte  er  sioh  jenes  Tages  erinnern,  an  welchem  seine  Schultern 
mit  dem  golddurchwirkten  Dogenmantel  bedeckt  worden  waren. 
Statt  fiber  diesen  grellen  Wechsel  ein  Geftthl  der  Wehmuth  zu 
empfinden,  betrachtete  er  vielmehr  denselben  als  ein  Glttck,  f(ir 
das  er  Gott  nicht  genug  danken  zu  ktfnnen  glaubte.  Das  arme 
Kleid    des    hi.    Benedict,    unter    welchem    er    ein    viel  beneidens- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  253  — 

werteres  Los,  als  das  der  Grossen  der  Erde  zu  erlangen  strebte, 
erschien  ihm  unendlich  reicher  als  der  prachtvolle  Herrscher- 
mantel;  and  der  Tag  seiner  Profess  war  ftlr  ihn  ein  unsagbar 
freadigerer  und  wonnevollerer  als  jener,  an  welchem  er  unter 
dem  tauten  Jubel  Venedigs  den  erhabenen  Dogenstuhl  bestieg 
und  die  feierliche  Hnldigung  des  Grossen  Rathes  hinnahm. 

Indes  so  sehr  der  Tag  der  Profess  fur  Orseolo  ein  Tag  des 
Gliickes  und  der  Frcude  war,  so  war  er  flir  ihn  nicht  weniger 
auch  ein  Tag  der  Trauer  und  Wehmuth.  Marin  und  Romuald, 
welche  unter  der  Leitung  des  Abtes  Gnarin  im  Kloster  des 
hi.  Michael  rait  dem  gemeinsamen  Ordensleben  sich  vollkommen 
vertraut  gemacht  batten,  hielten  nun  den  Tag  fUr  gekommen, 
sicb  ihrem  ursprlinglichen  Vorhaben  gemass  in  die  Einsamkeit 
zu  begeben  und  ihr  unterbrochene*  Einsiedlerleben  wieder  auf- 
zunehmen  und  fortzufUhren.  Orseolo  sah  die  beiden  Freunde,  an 
welche  ihn  so  tbeuere  Erinnerungen  und  gemeinsame  geistige 
Empfindungen  fesselten,  mit  Schmerzen  scheiden  und  trostete 
sich  nur  mit  der  Hoffnung,  spater,  wenn  er  sich  im  gemeinsamen 
Klosterleben  ansgebildet  babe,  mit  ihnen  das  Leben  der  Einsam- 
keit theilen  zu  dUrfen. 

Das  gemeinsame  Leben,  welches  Orseolo  im  Kloster  ftthrte, 
war  ein  Leben  der  Selbstverleugnug  und  Verdemutbigung. 
In  seinem  feurigen  Streben  nach  Heiligkeit  Ubernahm  er  die 
h&rtesten  Uebungen  der  Demuth  and  Busse ;  er  unterwarf  seinen 
Kttrper  den  grtt&sten  Strengbeiten  und  zuchtigte  mit  der  Geissel 
und  dem  BussgUrtel  die  Glieder  seines  Leibes;  er  verlangerte 
seine  Nacbtwachen;  er  verpflichtete  sich  zu  strengem  Still- 
scbweigen;  er  suchte  nach  Mitteln  and  Gelegenheiten,  am  sein 
Fleisch  dem  Geiste  za  unterwerfen,  die  natttrlichen  Triebe,  die 
angeboiene  Weichlichkeit  und  die  in  der  Welt  angenommenen 
Gewohnbeiten  durch  heroische  Entsagungen  und  VerdemUthigungen 
abzulegen.  Welch  ein  Beispiel!  Orseolo,  der  noch  vor  kurzem 
von  dem  glanzenden  Dogenthrone  aus  seine  Befehle  erliess,  sncht 
sich  die  demUthigendsten  Dienste,  die  verachtlichsten  Geschafte 
aus  und  bittet  seinen  Abt,  ihm  die  widerwartigsten  Arbeiten  zu 
ttberlassen.  Er  will  die  Reinerbaltung  der  Gange  und  Scblafsale  be- 
sorgen,  die  ekelhaftesten  Geschirre  und  ttbelriechendsten  Orte 
reinigen,  den  Unrath  in  die  Diingergrube  tragen.  Sein  Durst  and 
Verlangen,  sich  vor  Gott  und  vor  den  Menschen  zu  erniedrigen, 
treibt  ihn  dazu,  dass  er  sich  alien  Anordnungen,  selbst  denen 
der  ietsten  und  jiingsten  Miinche  untTwirft.1) 

Mit  diesen  Uebungen  der  Basse  und  Demuth  verband  Bruder- 
Orseolo  eine  bewundernswerte  Liebest  hatigkeit  Der  Grfifldf r% 

',')  A»«nym.  Riv.  1.  c.  pag.  856.  n.  13. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  254  — 

<les  Hospizes  von  St.  Marcus  in  Venedig  fuhlte  sich  unwider- 
stehlich  zar  Bedienang  der  arraen  und  frommen  Besucher  der 
Abtei  des  hi.  Michael  angetrieben.  Die  Klosterchronisten  wissen 
zu  erzahlen,  wie  der  einstige  erlauchte  Doge  nun  den  Pilgern  die 
Fusse  wusch,  die  Kranken  pflegte  and  von  seinem  Obern  sich  die 
Erlaubnis  erbat,  das  Brot  den  Armen  mittheilen  za  diirfen,  das 
er  sich  vom  Munde  absparte. 

Von  der  unschatzbaren  Gabe  der  VersQhnung  and 
Friedensstiftung  zwischen  Entzweiten,  mit  welcher  die  gOttliche 
Vorsehang  unsern  Ordensbruder  schon  in  seiner  Jugend  in  reichem 
Masse  ausgestattet  hatte,  machte  er  im  Kloster  mit  dem  gleichen 
Eifer  wie  in  der  Welt  Gebrauch.  Er  wasste  die  erregtesten 
Gemilther  zu  beruhigen,  die  Bitterkeiten,  welche  er  bei  einigen 
seiner  MitbrUder  bemerken  konnte,  zu  besanftigen  und  der  Demath 
und  Sanftmuth  seines  gbttlichen  Vorbildes  die  rtihrendsten  Worte 
und  eindringlicbsten  Belehrungen  zu  entlehnen,  urn  gleich  einem 
klugen  Arzte  durcb  Anwendung  geeigneter  geistlicher  Linderungs  ■ 
mittel  die  tiefsten  Wunden  zu  heilen,  welche  ein  unttberlegtes 
hartes  Wort  geschlagen  hatte. 

Ausserdem  trugen  die  ansprechenden  Eigenschaften  seines 
Charakters  nicht  wenig  dazu  bei,  sein  Ansehen  za  erhohen 
und  die  Liebe  zu  ihm  zu  verraehren.  Die  liebenswtirdige  Heiter- 
keit  und  bewundernswerte  Bescheidenheit,  sowie  die  innere 
Zufriedenheit,  welche  auf  seinem  Antlitze  sich  abspiegelte,  flbssten 
seiner  Umgebung  jenen  Frieden  ein,  den  gotterfullte  Seelen  in 
sich  tragen.  Von  solcher  Anmuth  und  Liebe  entzllckt,  fiiblten  die 
Bewohner  von  Cuxa  und  der  ganzen  Umgegend  sich  immer  mehr 
zu  diesem  grossen  Ordensmanne  hingezogen.  Jedermann  bewnnderte 
und  verehrte  diesen  erlauchten  Fremden,  der  so  schnell  fttr  sie 
ein  Landsmann  und  Freund,  oder  viclmehr  ein  Vater  der  Barm- 
herzigkeit  und  des  guten  Rathes,  der  FUrsorger  fttr  die  Armen 
und  der  TrOster  der  Unglttcklichen  geworden  ist.  Selbst  der  Graf 
Oliba  von  Cerdagne,  ein  grosser  Wohlthater  des  Klosters  zum 
hi.  Michael,  fuhlte  sich  von  dem  liebenswiirdigen  Wesen  Orseolos 
«o  wohlthuend  angesprochen,  dass  er  ihm  seine  Freundschaft 
anbot.  Das  freundschaitliche  Verhaltnis,  welches  sich  nun  zwischen 
dem  Grafen  von  Cerdagne  und  dem  frilheren  Dogen  von  Venedig 
bildete,  trug  sehr  viel  bei,  dass  jener  drei  Jabre  nach  dem  Tode 
Orseolos  in  das  Kloster  Monte  (Jassino  sich  begab  und  dort  ais 
Mdnch  seine  letzten  Lebensjahre  zubrachte. 

Mittekt  dieser  Uebungen  der  Busse  und  Liebe  hatte  Orseele> 
schon  im  ersten  Jahre  nach  seiner  Profess  alle  HindernHse  des- 
geisdichen  Lebens  Uberwunden ;  er  hatte  seinen  Willen  den 
strengsten  Forderungen  des  Gehorsams  unterworfen;  sein  Hers, 
yon  aller  Anhanglichkeit  an  den  alten  Menschen  losgeschak  uad 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  255  — 

«ehnte  sich  nur  mehr  nach  jenem  himmlischen  Seelenzustand, 
weleher  zwischen  una  und  der  Siinde  einen  unttberateigbaren 
Abgrand  gr&bt  Die  kurze  Zeit  eines  Jahres  hatte  bingereicht,  urn 
■deu  ehemaligen  machtigen  Dogen  zu  einem  vollendeten  Ordens- 
manne,  zum  Stolz  des  Klosters  und  zum  Musterbild  fur  seine 
Hitbruder  zu  machen.  Indos  die  geistliche  Leiter,  welche  zur 
Hbhe  der  Vollkommenheit  fuhrt,  bat  viele  Stufen  Orseolo  rausste 
▼on  Stnfe  zu  Stufe  noch  hoher  steigen,  urn  zur  Anschauung  der 
Herrlicbkeit  Gottes  in  Jesus  Christus,  unserem  Vorbild  und  Endziel, 
zu  gelangen. ") 

Zehntes  Capitel. 

Uebernahme  des  Sacristandiens  tes.  Versuchungen. 
Blick  auf  die  Vorgange  in  Venedig  naeh  der  Flucht 

Orsoolos. 

Bevor  Orseolo  sein  heisses  Verlangen  stillen  und  za  den 
lieben  Einsiedlern  Marin  und  Romaald  in  die  Waldeseinsainkeit 
sich  begeben  konnte,  wies  ihm  eine  besondere  Ftlgung  der  gott- 
lichen  Vorsehung  in  dem  Hause  des  Herrn  eine  einsame  Stelle 
an,  gleichsam  urn  seiner  Seele  zu  gestatten,  dass  sie  sicli  Tag 
and  Nacht  wie  eine  lebendige  Latnpe  vor  dem  Tabernakel  ver- 
zebre.  Es  war  nftmlich  das  Amt  eines  Sacristans  und 
Guitos  der  Klosterkirche  freigeworden.  Dieses  Amt  war  im 
Allgemetnen  mehr  gemieden  als  gesucht;  denn  es  war  rait  einer 
sehr  grossen  Verantwortlichkeit  verbunden,  und  die  zahlreichen 
Gescbafte,  welche  dem  Sacristan  oblagen,  setzten  diesen  mancherlei 
unfreiwilligen  Fehlern  und  Unterlassungen  aus.  Ausser  der  Sorge 
far  die  Bereitstellung  der  zum  Gottesdienste  nothwendigen  Gefasse 
und  Gerathe  hatte  der  Sacristan  auch  die  Aufgabe,  die  Kircbe 
and  den  Chor  zu  kebren,  die  Altare  rein  zu  erhalten,  die  Lampen 
in  der  Kircbe  zu  besorgen,  die  Kerzen  anzazlinden,  die  priester- 
lichen  Kleider  und  das  zur  Feier  des  hi.  Messopfers  nothwendige 
Linnenzeug  in  Ordnung  zu  halten.  Ueberdies  musste  er  bei  Tag 
and  Nacht  mit  der  Glocku  das  Zeichen  zum  Chorgebete  geben.  Er 
konnte  daber  nur  auf  kurze  Augenblicke  die  Kircbe  verlassen 
and  auch  zur  Nacbtzeit  nur  wenige  Stunden  die  silsse  Ruhe  des 
Schlafes  geniessen.  Kein  anderes  Amt  im  Kloster  forderte  einen 
grosseren  Eifer,  eine  peinlichere  Genauigkeit,  eine  vollstandigere 
Willensentansserung  und  Abtodtung. 

Orseolo  bat  nun  den  Abt  Guarin,  dieses  so  wenig  beliebte 
Amt  eines  Sacristans  ihm  zu  ttbertragen,  was  denn  auch  derselbe 
mit  Freude  gewahrte.  Das  Oratorium  wird  nun  Orseolos  Wohn- 
statte,  das  Haus  des  Herrn  sein  Haas.  Nachdem  er  bisber  mehr  mit 

'}  Tolra  1.  c.  186—196. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  256  — 

Arbeiten  des  ausserhch  thfttigen  Lebens  sich  beschaftigt  hatte, 
genoss  er  jetzt  in  Gebet  und  Betrachtung  die  Stille  des  Heiligthums 
und  erlangte  mit  jedem  Tage  kostbarere  und  reichlichere  Gnaden. 
Wenn  er  vor  dem  Tabemakel  mit  thranenbenetzten,  zum  Hi  mm  el 
gericbteten  Augeu  und  unter  frommen  Seufzern  fur  sein  und 
aller  Menechen  Heil  zum  Herrn  flehte,  hatte  man  ihn  nach  der 
Versicbernng  seiner  stillen  Beobachter  fttr  einen  Seraph  hall  en 
mogen,  dessen  Herz  wie  ein  feuriger  Liebesbauch  zum  Throne 
Gottes  emporstieg.1) 

Diesen  Eifer  belohnte  der  gottliche  Hei'and  dadurch,  dasa 
er  sich  seinem  treuen  Diener  immer  mehr  zu  erkennen  gab  und 
mittheilte.  Da  er  seinen  Hunger  und  Durst  nach  Gerechtigkeit 
verniehren  und  sein  Verlangen,  ihm  ganz  anzugehoren,  nocli 
holier  steigern  wollte,  begnadigte  er  ihn  mit  der  Gabe  der  Be- 
scbauung.  Vom  himmlischen  Lichte  erleuchtet  und  vom  Feuer 
gottlicher  Liebe  entzttndet,  ward  Orseolo  bis  zu  dem  Hohen 
ekstatischer  Anbetung  des  Dreieinigen  erhoben. 

Um  die  Tugend  seines  Dieners  noch  mehr  zu  lautem  und 
seine  Verdienste  zu  vermehren,  fUgte  Gott  zu  solch  erhabenen 
Gnadenerweisungen  andere,  jedoch  versehiedenen  Charakters, 
hinzu.  Er  erlaubte  der  Ho  He,  gegen  diese  englische  Seele  ihre 
An  fall  e  zu  verdoppeln,  jedoch  nur  in  der  Absicht,  am  ihr 
Gelegenheit  zu  neuen  Siegen  zu  geben  und  den  Angefochtenen 
schliesslich  unter  die  liehten  Scharen  der  Besieger  des  Engels 
der  Finsternis  zu  versetzen. 

Vom  ersten  Tage  seines  Eintrittes  in  das  Kloster  war 
Orseolo  bemilht,  sich  gegen  alle,  sowohl  innere  als  aussere, 
Versuchungen  zu  stJlrken.  Er  wusste  von  Jugend  auf,  dass 
derjenige,  welcher  den  Dienst  Gottes  antreten  will,  seine  Seele 
auf  Versuchungen  vorbereiten  mttsse,  und  dass  der  Fortscbritt 
in  der  Vollkommenheit  des  Lebens  nur  unter  heftigen  Kiimpfen 
gegen  die  listigen  Angriffe  des  bosen  Feindes  gewonnen  werden 
konne.  Kein  Wunder,  dass  der  Geist  der  Firisternjs  gegen  Orseolo, 
dessen  tugendhaftes  Beispiel  vielen  Seelen  zum  geistlicben  An- 
sporn  gereichte,  alle  moglichen  Angriffe  versuchle,  welche  der 
Hass  gegen  Gott  und  seinen  frommen  Diener  ihm  eingeben 
konnte.  Wir  wollen  nicht  alle  Versuchungen,  durch  welche  der 
bose  Geist  in  dem  frommen  Ordensbruder  bald  fleischliche  GelUste 
zu  erregen,  bald  ihm  die  Verrichtungen  seines  Amies  zu  verleiden, 
bald  seine  Seele  in  Mutblosigkeit  und  Verzweiflung  zu  stttrzen 
suchte,  in  der  breiten  AusHihrlichkeit  seines  tiltesten  Biographen 
nacherziihlen,  sondern  beschranken  qns  auf  jene,  durch  welche 
Orseolo   zum   Verlassen   des   Klosters   und   zur   Ruckkehr   nach 


>)  Anonym.  Riv.  1.  c.  856.  n.  14. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  257  - 

Venedig  bewogen  werden  sollte.  Um  die  Schlaubeit  and  Gefahrlich- 
keit  dieser  Versuchung  besser  einzuseben,  mtissen  wir  jetzt  einen 
kurzen  Blick  auf  die  Ereignisse  werfen,  welche  sich  nacb  der 
Flncht  Orseolos  in  Venedig  abgespielt  baben. 

Als  der  weltflttchtige  Doge  in  der  schweigsamen  Dunkel- 
"heit  der  Nacbt  beimlicb  Venedig  verlassen  batte,  wurde  nnicbt  obne 
Zathun  seiner  Anhfinger"  ')  der  billigdenkende  Vitalis  Candiano, 
Bnider  des  ermordeten  Candiano  IV.,  auf  den  Dogenstuhl  erhoben. 
Dieser  legte  aber  wegen  KrSnklichkeit  schon  nach  14  Monaten 
die  herzogliche  Wtirde  nieder,  Hess  sich  in  das  Kloster  des 
bl.  Hilarias  bringen,  wo  er  das  Monchskleid  nahm  und  vier  Tage 
nach  seinem  Eintritte  das  Zeitliche  segnete. 

Nun  ward  der  Tribun  Memmo  zum  Dogen  erwahlt.  Dieser 
Mann  besass  laut  dem  Zeugnisse  des  Cbronisten  Jobann  s)  grosse 
Reicbthumer,  aber  wenig  Geschick  zur  Leitung  weltlicher  Ge- 
scbsfte  und  Staatsangelegenheiten.  Er  hatte  keine  festen  Grund- 
satze  und  keine  peraonlichc  Ueberzeugung ;  er  war  einer  jener 
oberflachlkhen  und  schwankenden  Manner,  welche  sich  in  ihren 
Uandlungen  stets  von  den  Weilen  der  Volksganst  hin-  and  her- 
schaukeln  und  von  dem  lauten  Liirm  kUhner  Parteiganger  leiten 
lassen.  Vom  Anfang  seiner  Thronbesteigung  an  neigte  er  offenkundig 
anf  die  Seite  des  deutschen  Kaisers,  und  dieter  glaubte  in  dem  neuen 
Dogen  eine  wertvolle  Sttttze  zur  Erlangung  eines  grosseren 
Einflusses  auf  die  Republik  Venedig  gofunden  zu  baben.  Schon 
seit  Jabren  standen  in  Venedig  die  nationalgesinnte 
(byzantinische)  und  Hie  dcutscbgesinnte  (frankische)  Partei 
sich  schruff  gegenuber.  Wahrend  die  nationale  Partei,  an  deren 
Spitze  dtrmals  die  beiin  Vo!k  allgemein  beliebte  and  verehrte 
Familie  der  Morosini  stand,  mit  aller  Entschiedenheit  fUr  die 
Verfassung  von  i>59,  fiir  die  politischen  Rechte  der  Landes 
vertretung  oder  des  Grossen  Rathes,  ftir  die  Unabhangigkeit  der 
Republik  eintrat,  strebte  die  friinkisel  e  Partei  unter  dem  Schutz 
des  deutschen  Kaisers  und  unter  der  Leitung  tier  herrschsuchtigen 
Familie  der  Caloprini  eine  despotische  Herrscbaft  an.  Trotz  der 
gt-ringen  Anzahl  ibrer  Anhanger  und  der  Unbeliebtbeit  beim  Volke 
hielt  diese  Partei  unter  dem  sdiwachen  Dogen  Memmo  die  Stunde  ftir 
gekommen,  dutch  einen  Gewaltslreich  die  Macht  in  ihre  Hande  zu 
bringen.  Unter  geheiiner  Mitwirkung  des  Dogen  fassten  die  Caloprini 
den  Plan,  die  Moro-ini,  welche  durch  ihr  kriiftiges  Auftreten  die 
Eanke  deroelben  zu  Schaode  macbten,  zu  vernichten.  Diese  aber 
waren  rechizeitig  von  dem  gegen  ihr  Leben  geplanten  Anschlag 
unterrichtet  und  entgingen  „durch  Gottes  Gnade  der  Gefahr,  die 


')  GfrSrer  a.  a.  O.  332. 

'•)  Migne  torn.  139.  col.  920. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  258  — 

uber  ihren  Hauptern  schwcbte"  mit  Ausnahme  des  Domenico 
Moroeini,  welcher  auf  deni  Marktplatze  von  Olivolo  neben  der 
Kirche  des  hi.  Petrus  erschlagen  wurde. ') 

Dieser  mit  Wissen  des  Dogen  Memmo  vollfUhrte  Mord 
musste  auf  die  venetianischen  Mdnche  in  Cuxa,  welcbe  durch 
geheime  Boten  von  den  Vorgangen  in  Venedig  auf  dem  Laufenden 
erhalten  warden,  selbstverstandlich  den  schmerzlichsten  Eindruck 
machen  und  in  Venedig  deb  Abscheu  und  die  Entrttstung  der 
grossen  Mehrzahl  der  Aristokratie  und  des  Volkes  gegen  die 
fr&nkische  Partei  erregen.  Unter  diesen  Umstiinden  trug  man 
kein  Bedenken,  patriotiscbe  Kundgebungen  zu  veranstalten,  welcbe 
in  den  Beziehungen  des  Kaisers  Otto  II.  zu  der  Republik  ein 
gespannteres  Verhaltnis  zur  Foige  hatten.  Otto  grollte  noch  immer 
den  Venetianern  wegen  der  Ermordung  des  Dogen  Candiano  IV. 
und  hatte  die  Absiekt,  die  alten  Vertrage  mit  Gewalt  nmzustossen. 
Der  Doge  Memmo  wusste  zwar  der  Ausfilhrung  dieses  Vorhabens 
dadurch  vorzubeugen,  dass  er  an  das  Hoflager  des  Kaisers  drei 
Bcvollmftchtigte  schickte  und  durch  diese  die  Erneuerung  der 
alten  Vertrage  bewirkte,  welche  zwischen  Venetien  und  den 
benachbarten  Gebieten  des  Italischen  Beiches  bestanden.  Allein 
die  Bedingungen,  an  welche  der  Kaiser  die  Erneuerung  dieter 
Vertrage  knUpfte,  wurden  von  der  Mehrzahl  der  Glieder  des 
Orossen  Bathes,  welcher  die  Verfassung  von  959  aufrecht  er- 
halten wissen  wollte,  nicht  genehmigt,  und  so  kam  es  zwischen 
dem  Kaiser  und  dem  Seeland  zum  offenen  Krieg. 

Die  Haupter  der  frankischen  Partei,  deren  verbrecherische 
Herrschsucht  alle  Geftihle  der  Vaterlandsliebe  erstickte,  legten 
nun  den  letzten  Rest  des  Scham-  und  Ehrgefdhles  ab.  Sie  ver- 
liessen  Venedig  und  begaben  sich  an  das  kaiserliche  Hoflager 
nach  Verona,  wo  sie  die  Maske  wohlmeinender  Absichten,  welche 
sie  bisher  noch  vorhielten,  abwarfen  und  dem  Kaiser  den  Vor- 
schlag  machten,  ihm  ihr  Vaterland  auszuliefern.  An  ihrer  Spitze 
waren  die  MOrder  des  Domenico  Morosini  —  Stephan  Caloprini 
und  seine  drei  Sohne.  „Wenn  Ihr  raeinen  Rathschlagen  folgt", 
sagte  der  alte  Caloprini  znm  Kaiser,  „will  ich  bewirken,  dass 
zur  Wahrheit  wird,  was  Ihr  langst  begehrt.  Venedig  soil  Euer 
Ei  gen  turn  werden."  Ja,  er  ging  noch  weiter:  er  bot  dem  Kaiser 
-einen  jahrlichen  Tribut  von  hundert  Ffund  Goldes  an,  falls  er 
ihn   mit  Waffengewalt  zum  Dogen  Veneiiens   einsetzen    werde. ») 

Durch  diese  Verrather  ermuthigt,  beach  loss  der  deutsche 
Kaiser  gewaltthatig  gegen  die  Venetianer  vorzugehen  und  sie 
durch  Aushungerung   zu   bezwingen.   Es  wurde  nan  Handels- 

')  Higne  torn.  139.  col.  920. 
»)  GfrOrer  a.  a.  O.  340. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  259  — 

s  per  re  angeordnet,  die  Einfohr  von  Lebensmitteln  aus  dem 
italischen  Festlande  schwer  verpont.  Zagleich  erging  der  Befehl, 
dass  kein  Venetianer,  der  sich  diesseits  antreffen  lasse,  geschont 
werden  solle.  Dam  it  Venedig  urn  so  sohneller  und  sicherer  durch 
Hunger  zur  Unterwerfung  gezwungen  wlirde,  vertheilte  der 
Kaiser  die  racheschnaubenden,  auagewanderten  Haupter  der  fran- 
kiaclicn  Partei  auf  verschiedene  Platze  der  KUate,  um  alle  Zufuhr 
von  Lebensmitteln  zu  verbindern  Wahrend  der  zwei  Jahre  von 
981 — 983,  in  denen  die  Feindseligkeiten  dauerten,  litt  daa  Seeland 
grausam  durch  Hunger,  da  es  sich.  aus  dem  Oriente  nur  mit 
grossen  Schwierigkeiten  und  zu  enormen  Preisen  das  nothige 
Getreide  und  Schlachtvieh  verschaffien  konnte.1) 

Allein  die  Folgen  dieaer  verbrecberiachen  Verrathereien  und 
gehassigen  Vorkebrungen  waren  ganz  andere,  als  die  frankische 
Partei  erwartet  batte.  Dadurch  daas  die  Caloprini  die  Maske  der 
Vaterlandaliebe  ablegten  und  sich  als  Verrather  zeigten,  luden 
sie  den  Fluch  der  Venetianer  auf  sich.  Die  erlaucbte  Familie 
der  Morosini  dagegen  sah  mit  jedem  Tag  ihr  Ansehen  und  ihren 
Einfluss  wachsen.  Ihre  Glieder  galten  als  die  Haupter  der 
nationalen  Partei.  fiber  welcher  der  grosse  Geist  dea  Dogen 
Orseolo  zu  schweben  schien,  der  durch  seine  feste  und  kluge 
Regierung  der  Republik  einen  so  wirksamen  Anstosa  zur  Er- 
langung  ihrer  Unabhangigkeit  gegeben  hatte.  Das  Andenken  an 
ihn  trat  angesichts  der  traurigen  Ereignisse  immer  frischer  und 
lebendiger  bervor;  alle  wahren  Vaterlandsfreunde  priesen  seine 
Tngenden  und  Wohlthaten  und  verwunschten  die  Feinde  seines 
rnhmvollen  Namens. 

Um  die  OfFentliche  Meinung  mehr  und  mehr  fUr  die  von 
Orseolo  eingeleitete  nationale  Politik  zu  begeistern,  veranstaltete 
Venedig  eiue  OfFentliche  Rundgebung,  welche  als  ein  thatsachlicher 
Protest  gegen  die  frankische  Partei  und  als  eine  Huldigung  vor 
der  erlauchten  Familie  der  Morosini  betrachtet  werden  musste. 
Da  die  nationale  Partei  im  Grossen  Rath  die  Majoritat  hatte, 
faaste  sie -den  Entschluss,  den  MSnch  Johann  Morosini,  welcher 
vor  drei  Jahren  mit  Peter  Orseolo  heimlich  in  das  Kloster  des 
hi.  Michael  in  Cuxa  sich  begeben  hatte,  in  sein  Vaterland  zuriick- 
zurufen,  ihm  auf  der  Insel  S.  Giorgio  auf  Staatskosten  ein 
Benedictinerkioster  zu  erbauen  und  es  seiner  Leitung  zu  ttber- 
geben.  Man  bat  den  Abt  von  Cuxa,  demselben  die  Ruckkehr  in 
sein  Vaterland  zu  gestatten.  Im  Interesse  der  Religion  und  der 
Republik  uberliess  Abt  Guarin  den  Venetianern  seinen  theueren 
Ordensbruder  und  Freund  Morosini.  Dieaer  kannte  aicherlich  die, 
schwierige  Aufgabe,   welche   aein  Vaterland  ihm  zuwies,   und  er 

«)  Gfrfirer  a.  a.  O.  341  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  260   - 

wiirde  sie  obne  Zweifel  abgelehnt  baben,  wenn  nicht  wiohtige, 
religiBse  und  politische  Erwftgungen  ibni  die  Annahmo  zur  Pflicht 
gemacht  hatten.  Er  glaubte  der  Verwirklicbung  dieses  patriotischea 
Vorhabens  kein  Hindernis  entgegenstellen  zu  dUrfen,  zumal 
man  in  demselben  sowohl  einen  religiOsen  Act,  als  auch  einen 
edelmiitigen  nationalen  Protest  gegen  die  unertr&gliche  WillkUr 
des  deutscben  Kaisers  und  gegen  den  schmachvollen  Verrat  der 
Caloprini  erkennen  musste.  Der  Doge  Memmo,  welcher  bisher 
die  frttnkisch  Gesinnten  begtinstigte,  musste  vor  dem  allgemeinen 
Unwillen  seine  Haltung  andern.  Mehr  gezwungen  als  freiwillig 
verlttugnete  er  seine  i'rttheren  Freunde,  liess  ibre  Hfiuser  toii 
Grund  aus""  zerstoren  und  ibre  Familien  strenge  uberwacheiu 
Am  20.  December  982  stellte  er  eine  von  130Mitgliedern  desGrossen 
Raihes  unterzeichnete  Urkunde  aus,  kraft  welcher  er  die  bisher  zum 
Palastgut  gehftrige  und  der  Dogencapelle  zum  hi.  Marcus  eiu- 
verleibte  Kirch e  des  hi.  Georg  sammt  ibrem  reichen  Schatze  and 
ansehnlichen  Einkiinften  hergab,  damit  sie  in  ein  Bcnedictiner- 
kloster  umgewandelt  und  unter  die  oberste  Leitung  des  Cuxanor 
Monches  Johann  Morosini  gestellt  werde. ') 

Diese  feierlicbe  Schenkung  ist  ein  sicbtbarer  Be  weia  der 
hohen  politischen  Bedeutung,  welcho  die  Venetianer  der  Grttndung 
dieses  im  Mittelpunkt  Venedigs  eibauten  Klosters  beilegten. 
Durch  seine  Lage  und  dureh  den  Namen  desjenigen,  welt-hem 
es  geschenkt  wurde,  schien  es  bestimmt  zu  sein,  sowohl  eine 
Schirmburg  der  wahren,  nationalen  Ueberlieferungen,  als  auch 
ein  Sinnbild  der  unausloschbaren,  patriotischen  Bestrebungen  des 
venetianischen  Volkes  nach  UnabliUngigkeit  zu  werden.  Inmitten 
der  Wirren  und  Verrftthereien,  welche  die  Regierung  des  Dogen 
Memmo  so  beklagenswert  gemacht  batten,  suchte  sich  Venedig 
von  der  Erniederung  zu  erheben  und  wieder  seine  frtthere  Frei- 
heit  und  Macht  zu  erlangen.  Ein  unwiderstehlicber  Zug  ftilirte  die 
Venetianer  zu  der  auf  kurze  Zeit  unterbrochenen  Politik  des 
Dogen  Orseolo  zurttck.  Aus  der  Abgeschiedenheit  des  Klosters 
betrachtete  der  ehemalige  Doge  und  jetzige  Mooch  mit  auf 
merksamem  Blicke  diesen  von  der  Vorsehung  erweckten  Auf- 
schwung,  der  filr  die  Republik  eine  gliicklichere  und  ruhmvollere 
Zukunft  einleitete. 

Die  folgenreichen  Ereignisse  in  Venedig,  die  Ruckkebr  des 
Monches  Morosini  in  sein  Vaterland  und  sein  feierlicher  Empfang 
von  seiten  des  venetianischen  Volkes  beniitzte  der  Teufel,  urn* 
Orseolo  auf  einen  hochst  unsicheren  und  gefahrlichen  VVeg 
zu  lock  en.  Er  suchte  in  ihm  die  Geftthle  der  Liebe  zum 
Vaterlande    in    einem   ausserordentliclien  Grade    zu  steigern.  Als 


')  Gfrorcr  «.  a.  O.  348— .150. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  261   - 

Orseolo  eines  Tages  mit  dcr  ganzen  Inbrunst  seines  Herzens 
betite,  da*s  Gott  seine  Freunde  und  das  venetianische  Volk  in  einer 
von  Klugheit  eingegebenen  und  init  Festigkeit  geleiteten  Regierung 
stark  en  m6ge,  schlich  sich  der  Feind  des  Menschengeschlechtes 
unbemerkt  in  das  Innere  seiner  ritterlichen  Seele  ein.  Welch 
glorreieher  Sieg  ware  es  fttr  den  Versucher  gewesen,  wenn  es 
ihm  endlich  gelungen  ware,  diesen  durch  Verdienst  und  Tugend- 
baftigkeit  hervorragenden  Mann  aus  seiner  Einsarakeit  herauszu- 
locken  und  in  die  Wirren  der  Zeit  nnd  Welt  zu  verwickeln? 
Satan  mochte  einen  Augenblick  glauben,  dass  seine  Bemtihungen 
endlich  von  einem  glanzenden  Siege  gekront  werden  wttrden. 
„Dein  Vaterland",  so  flflsterte  er  Orseolo  zu,  „bedarf  deiner 
Weisheit  und  Erfahrung  und  verlangt  deine  Gegenwart  und 
deinen  Rath.  In  den  Gefahren,  welche  seine  Unabhangigkeit  be- 
drohen,  streckt  Venedig  flehend  seine  Arme  nacb  dir  aus.  Dein 
religioser  Patriotisraus  verlangt  von  dir  dieses  allerdings  grosse 
Opfer.  Verlass  auf  einige  Zeit  den  Ort,  an  welcbem  deine  Buss- 
werke  dich  einer  so  bohen  Sendung  wUrdig  und  fahig  gemacbt 
haben.  Die  Hilfe  de*  Himmels  wird  dir  nicht  fehlen.  Dein  Mit- 
bruder  Johann  Morosini  hat  auf  den  ihm  knndgewordenen  Willen 
Gottes  bin  und  im  Interesse  fUr  die  Republik  dir  ein  nachahmungs- 
wurdiges  Beispiel  gegeben.  Du  kannst  bei  ihm  dein  kldsterliches 
Leben  fortsetzen,  nach  Vollendung  deiner  Sendung  wieder  in  die 
Berge  zurUckkehren  und  in  dem  erhebenden  GefUhle,  das  GlUck 
deines  Vaterlandes  und  deine  eigene  Ruhe  begrUndet  zu  haben, 
deine  noch  iibrigen  Leben  stage  bier  zubringen." 

Von  dieser  Ansprache,  welche  ihm  vom  Himmel  zu  kommen 
schien.  getaascht,  ttberliess  Orseolo  sich  ganz  den  GefUhlen 
seiner  angebornen  Grossmuth.  Das  Opfer,  das  er  bringen  sollte, 
war  ohne  Zweifel  gross;  aber  es  war  nicht  zu  gross  fur  ein  vom 
Eigenwillen  entblosstes,  mit  der  Liebe  fur  sein  Vaterland  erfulltes 
Herz.   Er  beschloss   dasselbe   zu   bringen.1) 

In  der  lebhaften  Erregung,  welche  das  Innere  des  hi.  Monches 
bewegte,  vermochte  dieser  das  Geheimnis  seines  Herzens  nicht  fttr 
sich  allein  zu  bewahren,  sondern  offenbarte  es  aus  natdrlichem 
Mittbeilungsbedlirfnis  einigen  seiner  MitbrUder.  Diese  waren  Uber 
die  unerwartete  Mittheilung  hochst  beunruhigt  und  batten  nichts 
Eiligeres  zu  thun,  als  den  Abt  von  ihrer  sehmerzlichen  Erfahrung 
und  tiefen  Beunruhigung  in  Kenntnis  zu  setzen.  Abt  Guarin  Hess 
nun  den  Bruder  Orseolo  sogleich  zu  sich  kommen  und  sagte  cbne 
Umschweif  zu  ihm:  „Ist  es  wahr,  mein  Bruder,  dass  du  in  dein 
Vaterland  zurtickkehren  willst?"  Und,  um  seinem  lieben  Sobne 
ein  schmerzliches  Eingestandnis  zu  ersparen,  fuhrerfort:  „Wenn 


')  Tolra  1.  c.  218. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  262  — 

dies  deine  Absicht  ist,  so  ftlrchte  icb,  dass  sie  auf  einer  Ein- 
fllisterung  des  bosen  Geistes  beruht.  Wir  mttssen  uns  gleichwohl 
Gewissheit  versehaffen,  ob  sie  von  Gott  komrat  oder  nicht.  Bete 
daber.  dass  Gott  dich  erleuehte,  um  em  sicheres  Urtheil  fassen 
za  kOnnen.  Alle  deine  BrUder  werden  dicb  mit  ihrem  Gebete 
untersttitzen.  Wenn  das  Vorbaben,  welches  deinen  Geist  be- 
schaftigt,  auf  gOttlichem  Willen  beruht,  wird  der  Herr  das  Ver- 
langen  nach  seiner  Ausffihrung  bestarken,  wenn  es  dagegen 
seinen  Augen  missfallt,  wird  er  dein  Herz  mit  Reue  erftillen  und 
das  Vorbaben  ftlr  immer  aus  deinem  Geiste  verbannen." 

Ungeaehtet  seines  Vertrauens  und  seiner  Ergebung  in  den 
gSttlichen  Willen  fiel  Abt  Guarin  in  tiefe  Traurigkeit.  Tausend 
Befttrchtungen  marterten  seinen  Geist  und  sein  Herz.  Wird 
Orseolo,  obnehin  schon  durch  seine  Kasteiungen  so  sehr  ge- 
schwacht,  die  Beschwerden  einer  so  weiten  Reise  ertragen 
konnen  und  nicht  auf  dem  Wege  erliegen?  Und  wenn  er  heil 
und  gesund  in  sein  Vaterland  gelangt,  werden  die  Bitten  und 
Thrftnen  seiner  Verwandten  und  die  Liebe  der  Venetianer  seiner 
Ruckkehr  keine  unttbersteiglichen  Hindernisse  in  den  Weg  legen? 
Unter  solchen  Gedanken  und  Befttrchtungen  brachte  der  Abt  den 
ganzen  Tag  bin.  Innigst  flehte  er  im  Verein  mit  der  ganzen 
Gemeinde,  Gott  moge  ihnen  den  Schmerz  der  Trennung  von 
einem  Manne  ersparen,  dessen  Gegenwart  nicht  nur  fiir  das 
Kloster,  sondern  auch  ffir  die  ganze  Gegend  als  ein  Segen  be- 
trachtet  wurde. 

Die  Gebete  des  Abtes  und  der  BrUder  wurden  schnell 
erhiJrt.  Der  Geist  des  Lichtes  und  des  Trostes  zerstreute  die 
verwirrenden  Gedanken,  welche  der  Geist  der  Finsternis  in  Orseolo 
erregt  hatte,  und  Gott  gab  dem  Herzen  seines  Dieners  den  Frieden 
wieder,  der  ihm  auf  kurze  Zeit  entschwunden  war.  Mit  Schrecken 
und  tiefer  Beschilmung  erkannte  und  bekannte  dieser,  dass  er 
sich  vora  Vater  der  LUge  habe  hintergehen  lassen.  Rtihrend  ist 
das  Schauspicl,  durch  welches  er  am  folgenden  Tage  den  Glanz 
seiner  deratithigen  Seele  leuchten  Hess.  Als  nach  der  Prim  die 
ganze  Gemeinde  in  Capitelsaale  sich  versaramelte,  erschien  auch 
Orseolo  in  demselben.  Hier  warf  er  sich  dem  Abte  za  Fussen 
und  bekannte  mit  durch  Seufzer  unterbrochenen  Worten  seine 
Schuld.  Er  sagte  es  vor  alien  laut  und  offen,  dass  er  den  listigen 
Einflllsterungen  des  Feindes  seines  Heiles  keinen  Widerstand 
geleistet  und  sich  dadurch  des  Erbarmens  unwtirdig  gemacht 
habe.  nO  mein  Vater",  rief  er  im  venetianischen  Dialecte  ana, 
„ich  bitte  Eucb,  zuchtiget  mich  mit  der  Ruthe;  ich  habe  diese 
verdient,  und  Ihr  miisst  mich  strafen,  weil  ich  den  Versuchungen 
des  Teufels  nicht  za  widerstehen  gewusst  habe.  Scblaget,  zuchtiget 
mich,   flehte  er  wiederholt,   wie  ich   es  ffir  meine  Blindheit  und 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  263  — 

verdammliche  Schwaohheit  verdiente."  Abt  Guarin  und  alle  Brttder, 
welche  Zeugen  dieses  Auftrittes  waren,  weinten  bei  der  Kund- 
gebung  solcher  Demuth  und  Reue  Thranen  des  Mitleides,  welche 
zagleich  auch  Thranen  der  Freude  waren.  Sie  dankten  dem 
Herrn  fllr  den  glUcklichen  Erfolg  ihrer  Gebete  and  Uberhttuften 
ihren  heiligen  Mitbruder  mit  den  rlihrendsten  Beweisen  der  Liebe 
und  Verehrung. ») 

Eilftes  Capitel. 

Uebertritt  in  die  Einsiedelei.  Beaach  seines  Sohncs 

in    Cuxa.     Die   dainaligen    politischen   Verhaltnisse 

in   Venedig.    Orseolos  prophetischer   Blick  and  Er- 

mahnung  an  seinen  Sohn. 

Die  kleine  sittliche  Niederlage,  welche  Orseolo  in  dieser 
gefahrlichen  Versucbung  anfUnglich  fUr  kurze  Augenblicke  er- 
litten  hatte,  war  fur  ibn  ein  neuer  Sporn  zu  einem  noch 
strengeren  Leben  und  vermebrte  in  ihro  den  Drang  nach  ganz- 
licher  Abgeschiedenheit.  Noch  mehr  als  zuvor  ttbte  er  die  Ab- 
todtung  und  unterzog  sich  freiwillig  alien  Entbehrungen,  die  ihm 
geeignet  schienen,  ibn  von  den  frliheren  Lebensgewohnheiten  und 
den  Bedurfnissen  seines  grossen  Korpers  zu  befreien.  Mit  einer 
nnglaublichen  Beharrlichkeit  verminderte  er  das  Mass  der 
Nahrung.  Wtthrend  er  das  Pfund  Waizenbrod,  welches  nach  der 
Kegel  des  hi.  Benedict  jedem  Bruder  mit  Gemtise  zur  Mahlzeit 
vorgesetzt  wurde,  mit  Erlaubnis  des  Abtes  den  Armeri  mittheilte, 
begniigte  er  sich  mit  rohem  Gerstenbrod.1) 

Diese  heldenmlithigen  Uebungenzogenauf  Orseolo  jeneGnaden 
ausserordentlicher  Berufung  herab,  welche  Gott  denjenigen  zu 
verleihen  pflegt,  die  es  sich  angelegen  sein  lassen,  sie  zu  verdienen. 
Von  dem  ascetischen  Losungsworte  der  Monche  der  Thebais: 
Fuge,  tace,  quiesce  (meide,  schweige  und  halt  dich  ruhig)  hatte 
Orseolo  bisher  die  ersten  zwei  Forderungen  genaa  befolgt:  or 
hatte  die  Welt  and  ailes,  was  ihn  von  Gott  abziehen  konnte, 
verlassen  •,  er  hatte  sich  unverbrttchliches  Schweigen  auferlegt, 
um  desto  mehr  die  Stimme  Gottes  hOren  zu  kOnnen  -r  nun  wollte 
er  auch  die  dritte,  das  quiesce,  erfullen.  Er  bat  seinen  Abt  um 
die  Erlaubnis,  das  gemeinsame  Klosterleben  mit  dem  Einsiedler- 
leben  seiner  lieben  Freunde  von  Murano  vertauschen  zu  dtlrfen, 
am  wie  dieselben  in  der  Einsamkeit  sich  ganz  in  Gott  versenken 
and  in  ihm  rahen  zu  konnen.  Da  Guarin  von  dem  Berufe  seines 
Schtilers  zam  Einsiedlerleben  Uberzeugt  war,  gewfthrte  er  ihm 
seine  Bitte.    Er  liess    im   nahen    Walde    eine  Klause   bauen,   in 


')  Anonym.  Riv.  1.  c.  857.  n.  15. 
»)  Ibidem  858.  n.  16. 


Digitized  by  VjOOQlf 


-  264  - 

-welcher  der  ehemalige  Herzog  Venetiens  seine  Tage  und  Nfichte 
in  Werken  der  Busse,  im  Gebete  und  in  Betrachtung  himmlischer 
Dinge  zubringen  wollte.  Diese  Klause  war  aber  so  niedrig  and 
enge,  dass  ihr  Bewohner  weder  seine  Glieder  ausstrecken,  noch 
auch  aufrecht  steben  konnte,  ohne  mit  dera  Kopfe  die  Deoke 
zu  beriihren.1) 

Indem  Orseolo  das  Kloster  verliess  und  in  die  Einsamkeit 
sich  begab,  liorte  er  auf,  ein  Schtiler  des  Abtes  Guarin  zu  sein, 
und  wurde  nun  ein  Schiiler  Roinualds,  des  nacbmaligen  Stifters 
des  Ordens  'der  Camaldulenser.  Unter  der  Leitung  dieses  hoch- 
begnadigton  Mannes  bracbte  er  bier  mit  Marin,  dera  frttheren 
Eremiten  von  Murano,  und  seinem  Freunde  Gradenigo,  der  schon 
ein  Jabr  zuvor  ibm  in  die  Einsamkeit  vorausgeeilt  war,  seine 
letzten  Lebensjahre  in  Gebet  und  Betrachtung  der  Eigenschaften 
Gottes  und  der  ewigen  Wahrheiten  zu.  Uebrigens  widmeten  sich 
diese  frommen  Einsiedler  nicbt  bloss  dem  beschaulichen,  sondern 
auch  dem  thatigen  Leben.  Ganz  nach  den  Grundsfttzen  des 
hi.  Benedict  wollten  sie  aile  Zeit,  die  ihnen  das  Gebet  librig  liess, 
zu  Handarbeiten  verwenden,  urn  sowohl  durch  ermttdende  Be- 
schwerden  das  Fleisch  zu  kreuzigen,  als  auch  im  Schweisse  des 
Angesichtes  sich  den  nOthigen  Lcbensbedarf  zu  erwerben.  Zu 
diesein  Zwecke  tiberliess  ihnen  Abt  Guarin  ein  hioreichend 
grosses  Stuck  Ackergut  zur  Bebauung. 

Orseolo  hatte  in  der  Uebernahme  der  ausserordentlich  strengen 
Lebensvveise  der  Einsiedler  seine  Krafte  tibersch&tzt  und  fiber 
das  richtige  Mass  angestrengt.  Das  strenge  Fasten  brachte  ihn 
bald  in  einen  Zustand  ftusserster  Entkraftung.  Da  er  nicbt 
mehr  die  nothige  Kraft  besass,  urn  seine  Pflichten  vollstftndig 
erfullen  und  die  Regel  in  ihrer  ganzen  Strenge  beobachten  zu 
kOnnen,  beschloss  er,  seinem  Lehrer  in  Demuth  seine  Schwache 
zu  gestehen.  Er  begibt  sich  zu  ihm  und  wirft  sich  wieein  unter 
dem  Drucke  tiefer  Beschftmung  seuizender  Schuldiger  vor  dem- 
selben  auf  den  Boden.  Romuald  richtet  ihn  sogleich  mit  vftter- 
licher  Liebe  auf  und  fragt  ihn  um  den  Beweggrund  seines  Besucbes. 
„Mein  Vater",  antwortet  Orseolo  mit  der  Einfalt  eines  Eindea, 
welches  einen  Fehler  bekennt,  nich  habe  einen  grossen  ESrper 
und  kann  ihn  mit  dem  Stiick  Schwarzbrot,  das  mir  angewiesen 
wird,  nicht  erhalten."  Voll  Verwunderung  ttber  eine  so  grosse 
Demut  and  von  Mitleid  liber  eine  so  tief  empfundene  Schwache 
ergriffen,  liess  ihm  Romuald  ein  Viertel  mehr  zu  der  regelmftssigen 
Nahrung  beilegen.*) 

Das  Beispiel   solch   stronger  Lebensweise  blieb   nicht  ohne 


»)  Ibid.  858.  n.  17. 

')  Petr.  Damiani.  Migne  torn.  144,  col.  963. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  265  — 

Nutzen  fiir  das  Volk.  Es  erleuchtete,  rUhrte  und  beruhigte  die 
Herzen  der  Armen  und  Unglilcklichen  und  pragte  ihnen  jene 
trostenden  und  wirksamen  Wahrheitcn  ein,  die  alle  Leiden  und 
Widerwartigkeiten  dieser  Welt  ohne  Murren  und  Elagen  hin- 
nefamen  und  ertragen  lassen.  Die  Grossen  und  Machtigen  der 
Erde  lehrte  es,  die  irdischen  Gtiter  und  Ehren  nach  ihrem 
wabren  Werte  zu  schatzen  und  zum  eigenen  Heile  sowie  zum 
Wohl  ihrer  Mitmenschen  zu  verwenden.1) 

Indessen  hatten  die  langen  Nachtwachen  und  vielen  Kastei- 
ongen  die  Krafte  Orseolos  auf  das  ausserste  erschtipft  und 
allmftblig  jenen  Zustand  berbeigefUhrt,  welcher  den  Leib  immer 
durchsichtiger  macht  und  das  Antlitz  rait  Strahlen  umgibt,  in 
welchen  die  zarten  Tonfarben  der  Morgenritthe  mit  dem  er- 
bleichenden  Schimmer  der  Abenddammerung  sich  zu  vennischen 
acheinen.  Der  Tag  der  Abberufung  aus  diesem  Leben  nahte  sicht- 
bar  heran,  so  dass  Abt  Guarin  dem  Sohn  des  ehemaligen  Dogen 
seine  ernsten  Besorgnisse  mittheilte,  urn  ihn  zu  einem  Besuche 
in  Cuxa  zu  veranlassen.  Dieser  mochte  damals  26  Jahre  alt  sein. 
Seine  Tugenden  und  natUrlichen  Eigenschaften,  seine  Weisheit 
und  Klugheit,  seine  Menscbenkenntnis  und  genaue  Bekanntschaft 
mit  den  Angelegenheiten  und  Zustanden  der  Republik  machten 
ihn  zu  einer  allgemein  beliebten  Personlichkeit  und  gleichsam 
zum  Haupt  des  venetianischen  A  dels. 

Auf  die  Nachricht  des  Abtes  Guarin  von  dem  Zustande 
seines  Vaters  unternahm  der  junge  Orseolo  die  weite  Reise 
nacb  den  Pyrenaen  und  wanderte  an  einem  Tage  des  Jabres 
986  durcb  das  Thai  von  Cuxa.  Seine  Fiisse  schritten  auf  dem 
namlichen  Wege,  welchen  vor  acht  Jahren  die  Knie  seines 
Vaters  geheiligt  hatten.  Es  lasst  sich  leichter  denken  als  be- 
schreiben,  mit  welchen  Gefuhlen  er  sich  jener  schweigsamen 
Eindde  nahte,  in  welcher  er  im  elenden  Einsiedlergewande  den- 
jenigen  wiedersehen  sollte,  den  er  einst  im  goldschimmernden 
Dogenmantel  ehrerbietigst  bewundert  hatte.  Wie  mussten  in  seiner 
empfindungsvollen  Seele  die  Erinnerungen  seiner  Kindheit  und 
all  die  einzelnen  Umstande  der  heroischen  Flucht  des  Vaters 
aufleben!  Wie  hoch  mag  sein  Herz  geschlagen  haben,  wie  sehr 
wird  sein  Antlitz  von  Tbranen  befeuchtet  gewesen  sein,  als  er 
mit  dem  lebhaftesten  Ausdruck  der  Ehrfucht  und  Liebe  seinem 
Vater  in  die  Arme  und  an  die  Brust  sank!  Wer  kann  sich  vor- 
stellen,  wie  im  Waldesschatten  von  Cuxa  an  der  Schwelle  der 
Srmlichen  Eintiedlerklause  der  Vater  Orseolo  seinen  einzigen, 
vielgeliebten  Sohn  Peter  an  sein  Herz  drUckte  und  in  seine 
Arme  schloss!    Welch  ein  Anblick  muss    es  fUr  den  Himmel  ge- 

<)  Tolra  1.  c.  pag.  217  sq. 
Jitudlen  uw)  Mittbeil«n«en.«  1901.  XXII.  2-S.  5 


Digitized  by  LaOOQlC 


--  266  - 

wesen  sein,  Vater  und  Sohn  in  dera  Schweigen  der  Einsainkeit 
unter  den  Augen  Gottes  ihre  Herzen  eroffnen,  ibre  Gedanken 
und  Empfindungen  sich  mittheilen  zu  sehen !  Welch  bewunderns- 
werter  Anstauseh  der  Ansichten  wird  in  jenen  Unterredungea 
stattget'unden  haben,  in  welchen  der  beilige  Greis  in  den  Geist 
und  in  das  Herz  seines  Sohnes  die  reichen  Schatze  seiner  Er- 
fahrung  und  Weisheit  legte!  Ohne  Zweifel  waren  die  Zustande 
des  Vaterlandes  und  die  grossen  Fragen,  welche  sieh  darau 
knUpften,  in  diesen  feierlichen  Augen blicken  der  Gegenstand 
eingebender  ErOrterung.  Seit  der  Riickkehr  Morosini's  nach 
Venedig  waren  ja  Ereignisse  von  weittragender  Bedeutung  ein- 
getreten,  welche  fur  die  Republik  ein  neues  Gesichtsfeld  er- 
Offneten.  ») 

Kaiser  Otto  II.  konnte  die  von  ihm  zum  Nachtheil  des 
venetianischen  Staates  angeordnete  Handelssperre  nicht  langer 
als  bis  zum  Jahre  983  aufrecht  erhalten.  Er  hatte  ein  Jahr 
zuvor,  nach  anfangs  errungenem  Siege,  eine  empfindliche  Nieder- 
lage  erlitten,  da  die  mit  den  Sarazenen  verbiindeten  Griechen, 
denen  er  Sttditalien  entreissen  wollte,  seine  Streitmacbt  in  einen 
Hinterhalt  lockten  und  durch  ihre  erdrUckende  Ueberzahl  die 
„rothwangigeu  deutsche  Jugend  vernichteten.  Um  die  Scharte  aus- 
zuwetzen,  machte  der  junge  Kaiser  fieberhafte  Anstrengnngen. 
Da  die  deutschen  Stande,  welche  seinen  Ehrgeiz  missbilligten, 
jede  ausgiebige  Hilfe  versagten,  wandte  er  sich  an  die  Italiener, 
um  Geld  und  Soldaten  zu  erlangen.  Er  hielt  zu  Verona  im  Juni 
983  einen  Reichstag,  auf  welchem  er  den  Venetianern,  um  sie 
von  einem  Biindnisse  mit  den  Griechen  und  Sarazenen  abzuhalten, 
alle  ihre  fruheren  Rechte  und  Privilegien  in  Bezug  auf  ihr 
Eigenthum  und  auf  ihren  Handel  zuriickgab.  Genau  sechs  Monate 
spater  —  am  7.  December  —  starb  Otto  II.  im  Alter  von  28 
Jahien  aus  Gram  und  Ueberanstrengung  nach  einer  zehnjahrigen, 
glorreichen,   aber  von    vielen   Unfallen   begleiteten   Regierung.  *) 

Fur  Venedig  war  Otto's  Tod  eine  von  der  Vorsehung  ge- 
spendete  Wohlthat;  denn  die  landerstlchtige  Politik  der  beiden 
Otto  hatte  der  Entwicklung  der  Republik  tausend  Hindernisse 
bereitet,  und  es  war  leicht  vorauszusehen,  dass  das  dreijahrige 
Kind,  auf  dessen  Schultern  nun  das  Schicksal  des  Reiches  ruhte, 
die  gewaltthatigen  und  klibnen  Wege  des  Vaters  und  Grossvaters 
nicht  wandeln  kdnne.  Von  dieser  Seite  hatte  daher  Venedig  nicht 
viel  zu  befttrchten,  zumal  die  hochbetagte  fromme  Kaiserin 
Adelheid,  welche  zum  zweitenmale  die  Regentschaft  aber  Ober- 
italien  fahrte,  den  Venetianern  gewogen  war  und  am  Hofe  ihres 


')  Tolra  1.  c.  234. 

•)  GfrOr«r  a.  a.  O.  352  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  2ti7  - 

Enkels  die  Einatellung  der  Feindseligkeiten  gegen  die  Bepublik 
bewirkte.  Ueberdies  konnte  Venedig  zugleich  auf  das  Wohlwollen 
and  Einverst&ndnis  des  byzantinischen  Kaisers  rechnen.  Der 
tapfere  Kaiser  Basilius  schatzte  die  Bundesgenossenschaft  der 
Venetianer  zu  sehr,  als  dass  er  der  Entwicklung  der  Republik 
«in  ernstes  Hindernis  hatte  in  den  Weg  legen  wollen. 

Wie  die  ausseren  Verhaltnisse  ftir  das  Wohl  und  die 
Unabhangigkeit  der  Republik  ausserordentlich  gfinstig  waren,  so 
machte  sich  auch  in  der  inner  en  Politik  ein  unwiderstehlicher 
Drang  nach  der  frUheren  ebenso  klugen  als  festen  Regierungsweise 
des  Dogen  Oweolo  geltend.  Der  Verrath  der  Caloprini,  welche  ihr 
Vaterland  an  Otto  II.  verkaufen  wollten,  hatte  eine  machtige  Rilck- 
wirkung  gegen  die  frankische  Partei  zur  Folge.  Diese  Bewegung  der 
Geister  ergrifF  mehr  und  mehr  das  Volk  und  ftlhrte  es  im  Anschluss 
an  den  Adel  zu  Kundgebungen,  liber  deren  Bedeutungder  schwache, 
alles  Ansehens  bare  Boge  Memtno  sich  nicbt  tauschen  konnte. 

Nach  dem  Tode  Otto's  II.  raacbten  die  Caloprini  und  die 
llbrigen  Ausgewanderten  wiederholt  Versuche,  urn  nach  Venedig 
zurQckkehren  zu  konnen,  da  auch  auf  dem  Festlande  sie  nicht 
mehr  sicher  waren  und  jedermann  sie  als  Verrather  verabscheute. 
Dm  ihr  Vorhaben  desto  sicherer  zu  verwirklichen,  besttirmten 
me  die  alte  Kaiserin  kniefallig  (flekis  poplitibus)  mit  den  flehent- 
liehsten  Bitten.  In  ibrer  Herzensgtlte  konnte  sie  dem  Andringen 
dieser  Menschen  nicht  widerstehen ;  und  der  Doge  Memmo,  der 
stets  den  schwankenden  Eingebungen  seines  Geistes  gehorchte, 
gestattete,  wenn  auch  widerstrebend,  die  Rtlckkehr  derselbcn  und 
beach wor  ihnen  mit  vier  Eideshelfern  Sicherheit  des  Lebens  nnd 
Kigenthuraes.  Mit  Ausnahrao  ihres  Vaters  Stephan,  der  "als  Ver- 
bannter  in  der  Lombardei  sein  Grab  fand,  kamen  die  Caloprini 
nach  Venedig  zuriick.  Dies  war  jedoch  ihr  Verderben.  Der  Anblick 
dieser  elenden  Morder  des  Domenico  Morosini  batten  die  GefUhle 
des  Volkes  und  der  Familie  des  Gemordeten  aufa  tiefste  erregt. 
Sie  galten  in  der  offentlichen  Meinung  als  Verrather  und  wurden 
▼on  den  Morosini  als  Verbrecher  angesehen,  von  denen  das 
Vaterland  um  jeden  Preis  befreit  werden  mtisste.  Deshalb  be- 
flchlos^en  sie,  die  Ermordung  ihrcs  Verwandten  (Domenico)  zu 
rSchen.  Eines  Tages,  so  erzfthlt  der  Chronist  Johann,  als  die  drei 
Sohne  des  Stephan  Caloprini  aus  dem  Palaste  in  einer  Gondel 
in  ihre  Wohnung  fahren  wollten,  lauerten  ihnen  vier  Morosini 
auf  und  erschlugen  alle  Drei  so  dass  das  str5mende  Blut  das 
Wasser  des  Kanals  roth'ete.  Obgleich,  ftigt  derselbe  Chronist  bei, 
Memmo  seine  Hande  in  Unschuld  wusch,  glaubten  doch  viele,  dass 
dieses  Verbrechen  nicht  ohne  seine  Theilnahme  verdbt  worden  sei.  >) 


')  Migne,  torn.  139.  1.  c.  col.  922.  sq. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  268  — 

Durch  solch  scbmaehvolle  Schwache  und  feige  Widerepriiche 
hid  Memmo  den  Fluch  allgemeiner  Verachtung  auf  sieh.  Es  war 
der  Tag  vorauszusehen,  an  dem  Venedig  seine  Abdankung  be- 
Bchliessen  und  die  Geschicke  des  Vaterlandes  einem  Manne  anver- 
trauen  werde,  welcher  wflrdiger  und  fahiger  ware,  dasselbe  zu 
regieren.  Aber  wer  wird  dieser  Mann  sein?  Wen  wird  Venedig; 
zum  Dogen  wftblen?  Wen  mag  die  Vorsehung  bestimmt  baben, 
die  Republik  auf  eine  neue  Grandlage  zu  stellen,  ihr  unter  dea 
Nationen  einen  wlirdigen  Rang  zu  sichern  und  all  die  Schwie- 
rigkeiten  zu  beseitigen,  welche  bisber  ihrer  Entwicklung  und 
Wohlfahrt  sich  entgegengestellt  hatten?  Wer  wird  derjenige  sein, 
dem  die  verantwortungsvolle  Ehre  einer  ebenso  schwierigen  al» 
grossen  Sendung  zu  Theil  werden  wird?  Diese  Fragen  haben  ia 
jenen  Tagen  gewiss  den  Geist  des  ebemaligen  Dogen  Peter  Orseolo 
beschaftigt.  Gewiss  hat  er  in  seiner  Liebe  zum  Vaterlande  heisse 
Gebete  zum  Himmel  emporgesendet,  auf  dass  die  gSttliehe  Vorsehung 
das  geeignete  Werkzeug  zur  gllicklichen  LOsung  dieser  hohen 
Aufgabe  schicken  moge. 

Gott  liess  eine  so  grosse  Liebe  zum  Vaterlande,  die  in  dor 
iSeele  Orseolos  im  gleiuben  Grade  mit  der  Liebe  zur  Kirche 
verbunden  war,  nicht  unbelohnt.  Durcli  eine  besondere  Gnade 
des  Himmels  ward  sein  Geist  vom  prophetisehen  Liclite 
erleuchtet.  In  dieser  ubematuxlichen  Erleuchtung  scbauie  der 
gltickliche  MOnch  Orseolo  den  zukiinftigen  Herrscher,  den 
Ruhm  und  das  Gliick  des  Vatei-landes.  Und  dieser  Mann,  dieser 
beriihmte  Herz rg,  welcher  bestimmt  war,  die  Republik  zu  einem 
bisher  noeli  nicht  erreichten  Grade  des  Ansebena  zu  erheben, 
und  „f(ir  die  Erweiterung  der  Macht  seines  Vaterlandes  niehr 
zu  thun  als  irgend  einer  der  fruberen  Herzoge  Venetiens,"  J)  — 
dieser  Mann  war  sein  Sobn,  der  ihn  in  der  weitentfernten 
Waldeinsamkeit  von  Cuxa  besuchte  und  daselbst  lernbegierig  die 
erleuchteten  Unterweisungen  und  politischen  Belehrungen  seines 
erfahrenen  Vaters  anhOrte.  Orseolo  k  u  n  d  i  g  t  e  infolge  dieser  hO- 
heren  Erleuchtung  seinem  Sonne  die  bevorstehende  Erhebung 
auf  den  Herzogsthron  an  und  ertheilte  ihm  unmittelbar  vor 
ihrer  schmerzlichen  Trennung  unter  einer  letzten  Umarmung  und 
mit  seinem  letzten  Segen  folgende  vftterliche  Ermahnung: 
„Mein  Sohn,  icb  weiss,  dass  du  zur  HerzogswUrde  erhoben  wirst 
und  dass  deine  Regierung  eine  gluckliche  sein  wird.  Aber  icb 
bitte  dich,  setze  alle  deine  Ehre  darein  und  wende  alle  Sorgen 
darauf,  die  Rechte  der  Kirche  Ghristi  heilig  zu  halten  und  zu 
schiitzen;  in  den  Beziehungen  zu  den  Unterthanen  lasse  dich  nur 
von   den    Regeln   der   Gerechtigkeit  leiten,  ohne  dich  du^ch  per- 


')  Gfriirer  a.  a.  O.  358. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  269  — 

iinliche   RUcksichten   der  Zu-   oder   Abneigung,  der  Liebe  oder 
es    Masses,    beeinflussen   zu    lassen."1) 
>)  Migne,  torn.  144,  col.  963. 

Wie  oft  mag  der  junge  Orseolo,  der  bald  als  Peter  Orseolo  II. 
ekannt  und  berUhmt  wurde,  im  Grunde  seines  Herzens  diese 
aterliche  Stimme  vernommen  haben,  welche  ibm  in  so  wenigen 
Vorten  den  sicheren  Weg  zu  einer  gesegneten  Regierung  und 
um  Wohle  des  Vaterlandes  vorgezeichnet  hat!  Wie  oft  mag  er 
owohl  in  den  lauten  Beifallsbezeugungen  des  Volkes,  als  auch 
a  stiller  Einsamkeit  in  Gedanken  sich  unter  die  schattigen  Eichen 
[es  Klosterwaldes  von  Cuxa  vertetzt  und  im  Geiste  die  prophetische 
Sprache  und  die  weisen  Lehren  seines  ehrwQrdigen  Vaters  ver- 
lomraen  haben !  Die  Folgezeit  zeigte,  dass  diese  in  ein  empfttngliches 
lerz  get'allen  waren  und  wie  ein  fruchtbarer  Same  die  reichsten 
md  herrlichsten  Frttchte  brachten.  *) 

ZwOlftes  Capitel. 

Die  letzten  Lebenstage.  Besuch  des  Grafen  Oliba. 
Tod  und  Begrttbnis.  Trennung  der  Freunde. 

Bereils  waren  aeht  Jahre  verflossen,  seitdem  der  Doge  Peter 
)rseolo  I.  im  Kloster  des  hi.  Michael  zu  Cuxa  seinen  Fuss  auf 
lie  Stufenleiter  setzte,  welche  zum  Himmel  fithrt.  Der  ernste 
Lebens-  und  Tugendkampf,  den  er  mit  so  hohem  Muthe  unter- 
tommen  hatte,  nahte  seinem  Ende.  Gott  will  nun  das  irdisch 
rergangliche  Dasein  seines  treuen  Dieners  mit  einein  gutem 
rode  beschliessen  und  ihm  die  Pforie  des  wabren,  unvergiinglichen 
Lebens  im  Jenseits  Offnen 

Da  die  kOrperliche  EntkrSftung  den  best&ndigen  Aufenthalt 
n  der  armseligen  Waldklause  nicht  mebr  gestattete  und  die 
Fortsetzung  des  strengen  Einsiedlerlebens  ibm  unmoglich  machte, 
wg  Orseolo  sich  wieder  in  seine  frtihere  Klosterzelle  zurttck,  um 
lich  hier  bei  seinen  OrdensbrUdern  auf  den  nahen  Tod  vorzu- 
bereiten.  Der  Gedanke,  dass  die  Zeit  fur  ihn  sich  schliesse  und 
lie  Ewigkeit  sich  erOffne,  verliess  ihn  nicht  mebr.  Voll  kindlichen 
Vertrauens  legte  er  sein  ganzes  Herz  in  dasjenige  seines  Herrn 
und.  AJeisters  und  seufzte  nach  dem  Augenblicke,  in  welchem  seine 
lus  dem  Kerker  des  Leibes  befreite  Seele  ibren  Flug  zu  dem- 
jenigen  nehmen  kiinne,  dem  er  alles  zum  Opfer  gebracht  habe 
and  von  dem  er  auch  alies  hoffe  und  erwarte.  Obschon  ganz  in 
den  gttttlichen  Willen  ergeben,  sehnte  er  sich  nach  der  Stunde 
der  Abberufung  aus  diesem  Leben  und  betete,  Gott  inOge  ihm 
den  Tag  anzeigen,  an  welchem  er  das  Kloster  von  einem  so 
unnUtzen  Bruder  befreien  werde.  Gott,  der  mit  Wohlgefallen  auf 

«)  Tolra,  1.  c.  239—241. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  270  — 

das  Gebet  der  Demtlthigen  herabsieht,  Hess  die  vertrauensvolle  Bitte 
nicht  unerhOrt.  Als  Orseolo  eines  Tages  in  der  Kirche  vor  dem 
Altare  des  Herrn  mit  gewohnter  Innigkeit  am  ein  gliicklichee 
Ende  betete,  ftthlte  er  sich  plotzlich  an  der  Schulter  wie  durch 
einen  Pfeil  verwundet.  Durch  dieses  UbernatUrliche  Zeichen  belehrt, 
rief  er  ob  einer  so  aasserordentlichen  Gnade  freudeerfuilten 
Herzens  aus:  „Mein  Gott,  jetzt  erkenne  ich,  dass  da  durch  den 
PfeiUtich  mir  das  nahe  Ende  meinos  vergangliehen  Lebens  an- 
zeigen  willst.  Und  weil  ich  mit  Hilfe  deiner  Gnade  bis  zu  diewm 
Tage  in  der  ErfUllung  deines  heiligen  Willens  habe  verharren 
konnen,  bo  wage  ich  es,  deine  Gttte  zxx  bitten,  dass  da  mich  bi» 
zum  letzten  Athemzug  in  der  Festigkeit  meines  Glaubens,  in  der 
Treue  meines  Berufes  und  in  der  Bestandigkeit  deines  Dienstes 
erhalten  und  besebtttzen  mbgest."  ») 

Orseolo  verliess  hierauf  die  Kirche  und  begab  sich  in  seine 
Zelle,  wo  er  bald  den  ersten  Anfall  seiner  Todeskrankheit  ernpfancL 
Vom  Fieber  ergriffen,  legte  er  sich  auf  sein  Strohlager.  In  der 
folgenden  Nacht  verschlimmerte  sich  sein  Zustand.  Als  am  andern 
Tage  auf  die  Nachricht  von  seine m  bedenklichen  Zustande  Abt 
Guarin  und  alio  Klosterbriider  um  sein  Bett  sich  versammelt  hatten, 
kttndigte  er  ibnen  mit  sichtbarer  Freude  an,  dass  er  in  drei 
Tagen  aus  diesem  sterblichen  Leben  scheidon  werde.  Hierauf 
empfahl  er  sich  ganz  in  die  Hande  seines  SchOpfers,  alle  Stunden 
des  Tages  und  der  Nacht  durch  fromme  Seufzer  and  Gebete 
weihend  und  sich  nar  mehr  mit  der  Vorbereitung  auf  einen  guten 
Tod  beschafiigend. 

Mitllerweile  war  der  letzte  seiner  Lebenstage  angebroehen. 
Nach  altem  Ordensbrauch  auf  das  mit  Asche  bestreute  Strohlager 
hingestreckt  und  angethan  mit  dem  BussgUnel,  empfing  Orseolo 
unter  den  Gebeten  und  Thranen  der  Mitbrttder,  welche  u»n  sein 
Sterbebett  standen,  die  hi.  Sterbsacramente.  Geatarkt  mit 
der  hochheiligen  Wegzehrung  lachelte  er  bei  dem  letzten  vilter- 
lichen  Segen  des  Abtes  Guarin  dem  Tode  ins  Angesicht  Kurs 
bevor  dieser  eintrat,  schien  eine  Erinncrung  an  einen  Freund  und 
ein  geheimes  HerzensbedUrfnis  dem  erl&schenden  Leben  noch 
einige  Kraft  zu  geben.  Er  gab  den  Wunsch  und  die  lloffnung 
zu  erkennen,  den  Grafen  Oliba  zu  schen,  ilmi  den  Kuss  des 
Friedens  zu  geben  und  in  einer  letzten  Unterredung  in  sein  Uerz 
die  Rathschlage  und  Malinungen  seiner  Liebe  zu  legen.  BereiU 
von  der  todtlichen  Krankheit  des  erlauchten  Monches  benachrichtigt, 
begab  sich  Oliba  in  aller  Eile  nach  Cuxa.  Mit  Freude  veninhm 
Orseolo  die  Anwesenheit  des  edlen  Grafen  in  der  Abtei  und 
dessen  Wunsch  zu  ihm  gefiihrt   zu    werden.    Wc  1  er  denselben 


')  Anonym.  Biv.  1.  c.  p.  838,  n.  18. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  271  — 

mit  aller  Ehre  empfangen  wollte,  welche  einem  so  vornehmen 
Manne  gebtihrt,  bat  er,  dags  man  ihn  auf  oinen  Stuhl  setze.  In 
dieaer  Stellung,  welche  seinen  Worten  auch  mehr  Ansehen  verlieh, 
einpfing  Orseolo  den  Grafen.1) 

lm  Kloster  des  hi.  Michael  fand  nan  ein  jener  religiosen 
und  ritterlichen  Zeit  wiirdiges  Schauspiel  statt.  Der  Graf  gcjbjritt 
in  demflthiger  Herablassung  auf  den  Sterbenden  zu,  und  dieser 
gab  ihm  den  Friedenskuss.  Hierauf  ermahnte  er  ihn  mit  ge- 
winnender  Anmuth  und  mit  der  ganzen  Innigkeit  seines  Herzensr 
die  Welt  zu  verlassen  und  das  Ordenskleid  zu  nehmen.  Mit  vom 
Todesbauch  urn  web  ten  Worten  sagte  er  ihm,  wie  glUcklicb  er 
8ich  fahle,  die  Ehren  und  Warden  der  Welt  mit  Fttssen  getreten 
zu  haben,  and  wies  ihn,  am  ihn  zu  seiner  Nachahmung  zu  be- 
wegen,  auf  das  ewig  selige  Leben  hin,  dessen  strahlende  Herr- 
liehkeit  er  bereits  zu  schauen  schien. 

Diese  von  erbleichenden  Lippen  strSmende  Beredsamkeit 
und  die  das  Antlitz  verklarende  Heiligkeit  Orseolos  hatten  ohne 
Zweifel  auf  die  Seele  des  Grafen  einen  bleibenden  Eindruck 
gemaeht.  Er  konnte  sich  persdnlich  von  der  Freade  tiber- 
zeugen,  mit  welcher  man  nach  grossen  Opfern  sterben  kann;  er 
konnte  in  unmittelbarer  Nahe  die  heilige  Biirgschaft  des  seligsten 
Herzensfriedens  wahrnehmen,  welche  die  Verachtung  menschlicher 
Gr5sse  und  der  Verzicht  auf  die  Gliter  der  Erde  dem  wahren 
Soldaten  Christi  gewabrt;  er  konnte  die  unvergangliche  Belohnung 
scbauen,  welche  den  freiwilligen  Busstlbungen  des  fttr  sein  Heil 
besorgten  Christen  zu  theil  wird. 

Durch  die  freundschaftlichen  Gesinnungen  und  vielleicht 
auch  durch  ein  wirkliches  Versprechen  des  Grafen,  sein  Beispiel 
nacbzuahmen,  getrOstet  and  erfreut,  sprach  Orseolo  trotz  seiner 
Schwache  noch  mit  ihm  uber  gOttliche  und  himmlische  Dinge. 
Soweit  seine  an  der  Grenze  des  Lebens  angelangten  Krafte  es 
ihm  gestatteten,  suchte  er  durch  herzlichen  Zusprucb  auch  die 
um  ihn  versaromelten  Mitbrader  im  Dienste  Gottes  und  in  der 
Beobachtung  der  hi.  Regel  zu  bestarken.  Endlich  als  die  neunte 
Stunde  (3  Uhr  nachmittags)  kam,  empfabl  sich  der  Sterbende 
ihrem  Gebete,  erhob  seine  Augen  zum  Himmel  und  tprach  die 
Worte:  „In  deine  Hande,  o  Herr,  empfehle  ich  meinen  Geist"; 
and  kaum  hatte  er  sie  gesprochen,  tibergab  er  Gott  seine  Seele. 
Es  war  am   10.  Januar  987. 

Durch   seinen   Tod   verlor  die    Klostergemeinde    eine 
kraftige  Sttktze  und    ein  hehres    Beispiel   der  Tugend  und  Voll 
kummenheit.    Ueberaus    lebhaft    waren    die    Kundgebungen    der 
Verehrung  und   Trauer.    An   seiner  Bahre  knieend,  sangen    die 

')  Anonym.  Riv.  1.  c.  859.  n.  18. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  272  - 

Brttder  unter  Thranen  und  mit  von  Schluehzen  unterbrochener 
Stimme  die  kirchlichen  Trauergesange.  Mit  dem  Gesange  der 
Psalmen  und  Hymnen  wechselten  unablassig  Jaute  Gebete,  theils 
als  Ftirbitten,  um  die  Barmherzigkeit  Gottes  auf  die  Seele  des 
Veratorbenen  herabzuflehen,  theils  als  Danksagungen  fiir  aile 
Gnaden,  mit  welchen  Gott  seinen  treuen  Diener  iiberhauft  hatte. 
Dabei  waren  alio  von  dem  trOstlichen  Glauben  erftlllt,  dass  seine 
Seele  bereits  von  den  Engeln  in  den  Scboss  der  giJttlichen 
Herrlichkeit  getragen  worden  sei  und  dort  unter  den  seligen 
GhBren  der  Heiligen  des  Genusses  der  ewigen  Seligkeit  sich 
erfreue. 

Wie  im  Kloster,  erregte  der  Tod  Orseolos  auch  in  der 
ganzen  P  r  o  v  i  n  z  die  innigste  Theilnahme  Alle  benachbarten 
Ortschaften  vereinigten  sich  in  riihrenden  Kundgebungen  ihres 
Beileids  und  ihrer  Traaer.  Das  Seufzen  und  Wehklagen  der 
Armen  drang  zum  Himmel  empor,  und  scharenweise  strSmten 
die  guten  Landleuie  zum  Kloster,  um  die  ehrwttrdigen  Gesichts- 
zttge  des  hi.  Mttnchea  ein  letztesmal  zu  betrachten.  Ausser  den 
Bewohnern  der  Umgegend  kam  der  Graf  Oliba  in  Begleitung 
der  angesehensten  Personen  der  Provinz  in  das  Kloster  zur 
Leichenfeier.  Nachdem  die  Leiche  nach  damaligem  Brauche 
in  offen em  Sarge  in  den  Klostergangen  herumgetragen  war, 
brachte  man  sie  in  die  Kirche,  wo  unter  feierlichem  Choralgesang 
das  Requiem  gehalten  wurde.  Nach  diesem  wurde  sie  auf  An- 
suchen  des  Grafen  Oliba  nicht  auf  dem  gemeinsamen  Gottesacker, 
sondern  ausnahmsweise  innerhalb  der  Klosterraume  nahe  an  der 
Seitenthtire  der  Kirche  zur  Erde  bestattet.1)  Es  wahrte  nicht  lange, 
bis  Gott  an  dem  einfachen  Grabe  des  beruhmten  Dogen  und 
frommen  MOnches  ausserordentliche  Zeichen  seines  unsterblichen 
Triumphes  leuchten  Hess. 

Bevor  wir  die  eine  oder  andere  dieser  Offenbarungen  seiner 
Verklarung  anflihren,  mogen  in  Klirze  die  weiteren  L  e  b  e  n  s- 
schickaale  seiner  Freunde,  die  mit  ihm  in  die  Einsamkeit 
von  Cuxa  gezogen  waren,  verzeichnet  werden.  Diese  batten  ihre 
von  der  Vorsehung  ihnen  zugewiesene  Sendung  erfttllt  und  sollten 
nun  nach  den  Eingebungen  des  hi.  Geistes  in  andere  Gegenden 
sich  begeben.  Em  merkwUrdiges  Zusammentreffen  von  Umfltftnden 
ftlhrte  ihre  Auswanderung  berbei  und  wies  einem  jeden  eine 
besondere  Besiimmung  an.  Der  Graf  Oliba  hatte  ^ich  zumeist 
auf  enutes  Zuredeh  Romualds1)  entschlossen,  nach  dem  Beispiel 
seines  Freundes  Orseolo  mit  Verzicht  auf  alle  irdischen  Ehren 
und  Guter  die  Welt  zu    verlassen    und    sich    ausschliesslich    dem 


')  Anonym.  Riv.  1.  c.  859.  n.   19. 

•)  Pet.  Dam.  Mignc   torn.   144  col.  965. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  273  — 

Dienste  Gottes  und  der  Besorgung  seines  Seelenheils  zu  widmen. 
Nacbdero  er  seine  sechs  Kinder,  von  denen  einige  noch  in  zartem 
Alter  standen,  and  die  Verwaltung  der  Grafschaft  seiner  frommen 
Gemahlin  Ermengarde  anvertraut  hatte,  trat  er  die  Reise  nach 
Monte  Cassino  an,  wofain  Abt  Guarin  ihn  begleitete.  Um  ibm 
fur  die  Zeit  des  Noviziates  einen  treuen  Gerossen  und  trOstenden 
Freund  an  die  Seite  za  geben,  musste  auf  ausdrtieklichen  Wunsch 
Romualds  auch  Jobann  Gradenigo  den  Grafen  in  die  klosterliche 
Einsamkeit  begleiten.  Rom  u  a  Id  selbst  verliess  die  Gegend  von 
Coxa  und  begab  sich  zunUchst  nach  Ravenna  zu  seinem  Vater 
und  von  hier  nach  dera  von  jahen  Felsen  umschlossenen  Carnal- 
doli,  wo  er  in  getrennten  Zellen  einige  Genossen  um  sich  ver- 
saromelte  und  den  durch  seine  strenge  Lebensweise  bekannten 
Camaldulenserorden  grundete.  Auch  der  Eremit  Marin  wollte 
nicht  in  Coxa  bleiben,  sondern  begleitete  mit  dem  Abte  Guarin 
and  seinem  Mitbruder  Johann  Gradenigo  den  Grafen  Oliba  nach 
Monte  Cassino.  Im  unwiderstehlicben  Drang  nach  Einsamkeit 
verliess  er  jedoch  das  Kloster  und  bezog  eine  abgelegene  EinOde, 
wo  er  bald  hernaeh  von  den  Sarazenen  ermordet  wurde.  Der  Abt 
Guarin  unternabm  kurz  nach  seiner  Ankunft  in  Monte  Cas9ino 
eine  Pilgerfabrt  nach  Jerusalem.  Bei  seiner  Abreise  ereignete 
sich  ein  Vorfall,  der  als  ein  ernster  Tadel  und  eine  belebrende 
Ermahnung  des  Himmels  betrachtet  wurde.  Obschon  Romuald 
seinem  Schuler  Johann  Gradenigo  nachdrUcklichst  aufgetragen 
hatte,  dem  Grafen  Oliba  wtthrend  seines  Noviziatt  in  Monte 
Cassino  ermunternd  zor  Seite  zu  stehen,  wollte  jener  docb  dem 
Willen  seines  hi.  Lehrers  entgegen  den  Abt  Guarin  nach  Palastina 
begleiten.  Gott  Hess  jedoch  diesen  Ungehorsam  nicht  zur  vollendeten 
That  werden.  Als  die  beiden  Pilger  nicht  weit  vom  Kloster  fiber 
eine  Anhohe  hinabritten,  bfiumte  sich  plotzlich  das  Pferd  des 
Abtes  und  zerschmetterte  durch  einen  heftigen  Hufschlag  das 
Beta  des  Gradenigo,  der  an  des  Abtes  Seite  ritt.  Gradenigo  erkannte 
mit  tiefer  Bescbftmung,  dasB  Gott  seinen  Ungehorsam  durch  ein 
unvernunftiges  Thier  bestrafen  wollte,  und  blieb  nun  bei  dem 
Grafen  Oliba  bis  zu  dessen  990  erfolgtem  Tode.  Er  selbst 
lebte  noch  28  Jabre  in  einer  einsamen  Klause,  die  er  sich  in  der 
Nahe  des  Klostexa  erbaut  hatte,  und  beschloss  um  das  Jahr  1016 
im  Rnf  der  Heiligkeit  sein  Leben.1) 

Dreizehntes  Capitel. 

Zeichen  der  Seligkeit  Orseolos.  Die  Erhebung  seines 

Leibes.  Zeugnisse  fttr  seine  grosse  Verehrung. 

Kurze  Zeit  war   verflossen,   seit   der  Leib  Orseolos  an  der 

EingangstbUr  der  Klosterkirehe    bestattet   worden    war,    als    Gott 

')  Migne  torn.  144.  col.  968. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  274  - 

die  Seligkeit  seines  Dieners  durch  verachiedene  Zeichen  den 
Bewohnem  des  Klosters  und  der  ganzen  Umgegend  kundgeben 
wollte.  Ale  die  Mbnche  in  nfichtlicher  Stunde  zur  Matutin  sich 
begaben,  sahen  sie  liber  dem  Grabe  des  Seligen  ungewohnliche 
Licbter,  deren  heller  Schein  die  ganze  Kirche  erleuchtete.  Von 
jenem  Geftihl  der  Furcht  ergriffen,  welches  der  Anblick  nn- 
erklarlicher  Erscheinungen  einzuflbssen  pflegt,  getrauten  sie 
sich  nicht  mebr  abgesondert  in  die  Kirche  zu  gehen,  sondern 
schlossen  sich  einander  enge  an,  urn  sich  gegenseitig  Math  zu 
machen.  Sie  konnten  sich  diese  merkwurdige  Erscheinung  nicht 
anders  erklaren,  als  da?s  die  glanzenden  Licbter,  welche  liber 
dem  Grabe  ihres  versiorbenen  Mitbruders  leuchteten,  ein  wunder- 
bares  Zeichen  seiner  Seligkeit  seien.  Von  nun  an  begannen  sie, 
sich  demselben  mit  vertrauensvoller  Verehrung  zu  empfeblen  und 
ihn  am  seinen  Beistand  zur  Erlangung  der  Gnade  der  Nach- 
ahmung  seiner  Tugenden  und  der  Beharriichkeit  in  der  voll- 
kommenen  Beobacbtung  der  hi.  Ordensregel  zu  bitten.  Eine 
andere  auffallende  Erscheinung  bestarkte  sie  in  ihrer  Meinung. 
Der  Bruder,  welcher  den  Sacristeidienst  zu  versehen  hatte, 
war  in  einer  Nacht,  als  er  dem  Gebete  oblag,  in  eine  Art  Ver- 
ziickung  gerathen.  Er  sah  auf  der  einen  Seite  der  Kirche  den 
Erzengel  Michael,  umgeben  von  vielen  Engeln,  auf  der  andern 
Seite  den  hi.  Petrus  mit  einem  zahllosen  Gefolge  von  Marty  rem, 
Bekennern  und  Jungfranen.  A  lie  sangen  auf  bewundernswerte 
Weise  das  Lob  Gottes.  Unter  ihnen  bemerkie  der  Bruder  den 
hi.  Vater  Benedict  und  inmitten  einer  Schar  v«  n  MOnchen  den 
Dogen  und  MOncb  Peter  Orseolo,  der  in  ganz  besdnderenx 
Glanze  strahlte  und  sich  von  den  anderen  durch  seine  hohe 
Geslalt,  seine  vornehme  Haltung  und  seinen  aninnthigen  Gesang 
ausieichnete. ') 

Das  Geriicht  von  diesen  ausserordentlichen   Erscheinungen, 
welche  ubrigens  nur  die  Vorlaufer  von  noch  vielen  anderen  waren, 
drang  bald    liber   die    Pyrenaen    hinaus.     Venedig   vernahm  mit 
gerechtem  Stolze  den  Rut'  von  der  WunderthiUigkeit  seines  ebe- 
maligen  vielgeliebten  Herzogs  und  liess  bald   nach   dessen    Tode 
uber   seinem    Portrat  im    Dogenpalaste   die  Inschrift  anbringen : 
Ecclesiam  Sancti'Marci  prior  aedificavi, 
Deinde  Monachus  factus  miracula  pluriina  egi. 
Zuerst  babe  ich  die  Marcuskirche  erbaut 
und  hernach  als  Munch  sehr  viele  Wunder  gewirkt. 
Wegen  der  an    seinem   Grabe  geschehenen   Wunder   ward 
Orseolo  bald,  wie  von  den  Monchen  in  Cuxa  und  den  Bewohnern 


')  Anonym.  Riv.  1.  c.  859,  n.  20. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  i?75  - 

der  Umgegend,  so  auch  von  den  Venetianern  als  ein  Heiliger 
betraehtet  and  verehrt.  Schon  vierzig  Jabre  nach  seinem  Tode  hielt 
roan  die  Stunde  fiir  gekommen,  ihm  durch  Erhebung  seines 
Leibes  und  dnrcb  Erricbtung  eines  Denkmals  im  Schiflf  der 
Eirche  die  gebttrende  kirchliche  Ehre  zu  erweisen.  Merk- 
wardigerweise  war  es  ein  Sobn  des  auf  Monte  Cassino  gestorbenen 
Grafen  Oliba,  welcben  die  Vorsehung  erwahlt  hatte,  durch  einen 
feierlichen  Act  die  Seligkeit  Orseolos  zu  verkiinden.  >)  Derselbe 
hatte  im  Kloster  des  hi.  Michael  zu  Cuxa  das  Kleid  des  heiligen 
Benedict  erhalten,  ward  wegen  seiner  reichen  Kenntnisse  und 
hohen  Tugendcn  1008  zum  Abte  erwahlt  und  1018  trotz  seines 
ernsten  Widerstrebens  auf  den  Bischofsstuhl  in  Ausonne  (dem 
jetzigen  Vicb)  erhoben,  welcben  er  bis  zum  Jabre  1047  durch 
die  Heiligkeit  seines  Wandels  und  durch  die  Woblthatigkeit  seines 
Wirkens  zierte.  Im  Jahre  1027  hatte  ihm  Gott  durch  innere  An- 
regung  und  aussere  Zeichen  seinen  Willen  erkennen  lassen,  dass 
er  nach  den  damals  geltenden  kirchlichen  Vorschriften  zur  Selig- 
sprechung')  des  Peter  Or*eolo  schreiten  solle  Daraufhin  lud  der 
Bischof  ausser  einem  zablreichen  Clerus  aus  den  benachbarten 
Diocesen  die  Bewohner  der  Umgegend  zu  diesem  feierlichen  Acte 
ein,  der  den  Charakter  eines  grossen  Familienfestes  annahm  und 
mit  einer  ausserordentlichen  Prachtentfaltung  vorgenommen  wurde. 
Eine  grosse  Schar  Weltpriester  hatte  sich  mit  den  Monchen  des 
Elosters  um  das  Grab  versammelf,  welches  den  bl.  Schatz  enthielt. 
Mit  ebrfurchtevoller  Sorgfalt  wurde  der  hi.  Leib  aus  demselbeu 
erhoben  und  in  den  fllr  da9  neue  Grab  bestimmten  Sarg  gelegt, 
hierauf  umhiillt  von  stissduftenden  Weihrauchwolkcn  unter  feier- 
b'chem  Gesang  wie  in  einem  Triumphzuge  rings  um  das 
Eioster  bis  zur  Einsiedelei  im  Walde,  von  hier  wieder  zurilck 
in  die  Abteikirche  getragen  und  unter  den  rtihrendsten  Erweisen 
der  Verehrung  in  dem  zu  Ebrcn  des  Heiligen  errichteten  Grab- 
dcnkmal  beige-=etzt.  *) 

An  diesem  grossen  Tage,  an  welchein  dem  frOmmsten  und 
volksiliumliclisten  seiner  Herzoge  offentlichc  kirchliche  Verehrung 
zutlieil  wurde,  war  auch  Venedig  durch  die  Anwesenheit  einer 
bochadeligen  Dame  vertreten,  welcbe  ihre  Gebetc  und  Freuden- 
tbriinen  mit  denen  d<r  begeisterten  Volksmenge  verniischte.  Es 
war  dies  die  Herzogin  Maria,  die  fromme  Witwe  Peters  Orseolo  II., 

')  per  Anonym.  Riv.  (1.  c.  800,  n.  21.  22.)  vcrwechselt  den  V«ter  Oliba 
mit  denen  Sonne.  Er  roacht  <lcn  000  auf  Monte  Cassino  als  Moncli  verstorbenen 
(irafen  Oliba  zum  Abt  von  Cuxa  und  Bischof  von  Ausonuc  und  liisst  durch  ihn 
die  1027  erfolgtc  Beatification  Orseolos  vornehmen. 

')  Diese  konnte  damals  durch  den  DiSccsanbischof  betMtigt  werden.  Bened. 
XIV.  opus  de  servorum   Dei  beatificatione  t.  I.  lib.  I.  cap.  60.  Prati  1840. 

v)  Anonym.  Riv.  I.  c.  860,  n.  52. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  276  — 

■die  Schwiegertocbter  unseres  Heiligen.  Sie  hatte  sich  auf  die 
Einladung  des  Abtes  von  St  Michael  zu  dieser  erhabenen  Feier- 
lichkeit  in  Cuxa  eingefunden  und  hier  die  Fusstapfen  ihres  er- 
lauchten  Gatten  aufgesucht,  welcher  vor  40  Jahren  hieher  ge- 
kommen  war,  urn  den  letzten  Segen  seines  ebrwurdigen  Vatera  za 
«mpfangen.  £s  lasst  sich  denken,  mit  welch'  beisser  Inbrunst  sie 
um  die  Hilfe  des  Himrnels  und  urn  den  Schutz  ihres  seligen 
Schwiegervaters  mag  gebetet  baben,  sowohl  fur  ihr  geliebtes 
Vaterland,  welches  in  jenen  Tagen  durch  erneute  Zwiatigkeiten 
und  Aufstande  beunrubigt  war,  als  auch  fur  ihren  Sohn  Otto 
Orseolo  III.,  welcher  nach  siebenzehnjahriger  ruhmvoller  Regierung 
das  traurige  Opfer  einer  rachsUchtigen  Verschworung  ward. 

Von  nun  an  wurde  der  Leib  des  seligen  Orseolo  ira  ganzen 
Lande  der  Gegenstand  inniger  Verehrung,  welche  sich  mfolge 
der  an  seiner  neuen  Ruhestfitte  ge*chehenen  Wunder  bis  in  enr- 
fernte  Gegenden  erstreckte.  Das  Kloster  des  hi.  Michael  in  Cuxa 
ward  das  Wallfahrtsziel  zahlreicher  Scharen,  die  aus  Nah  und 
Fern  herbeistrdmten.  Zwei  Lampen  brannten  Tag  und  Nacht  tlber 
dem  Grabdenkmal  des  Heiligen ;  und  der  Jahrestag  der  Erhebung 
und  Uebertragung  seines  Leibes  ward  alljahrlich  durch  einen 
feierlichen  Gottesdienst  und  durch  eine  Procession  verherrlicht. 
Wie  zu  dem  Grabe  in  der  Kirche,  so  begaben  sich  die-Glaubigen 
mit  gleichem  Vertrauen  auch  in  den  Wald  zu  jener  Klause,  in 
welcber  der  SchUler  des  hi.  Romuald  die  letzten  Jahre  seines 
Lebens  in  Gebet  und  Betrachtung  zugebracht  hatte.  Hieher,  wo 
bald  s-.u  seiner  Ebre  eine  Kapelie  erbaut  wurde,  kamen  viele 
Kranke,  um  den  Seligen  zu  Hirer  Genesung  um  seine  FUrbitte 
bei  Gott  anzurufen.  Zahllos  sind  die  Kundgebungen  glftubigen 
Vertrauens,  welclie  an  dieser  demUthigen  Statte  statt  batten  und 
in  TrOstungen  mannigfacher  Art  ihre  Belohnung  fanden. ') 

Der  Ruf  der  Heiligkeit  Orseolos,  welcher  seit  der  Erhebung 
seines  Leibes  sich  ttber  Spanien,  Frankreich  und  Italien  verbreitet 
hatte,  wurde  fruhzeitig  auch  durch  angesehene  Schriftsteller  be- 
statigt.  Schon  der  Chronist  Jobann  der  Diacon  gab  demselben  das 
Pradicat  „divusu  =  selig,  und  im  1 1.  Jabrhundert  baben  ungenannte 
Chronisten  von  Cuxa  und  Bipoll  und  im  13.  Jabrhundert  Carnal- 
-dulensermdnche  das  Leben  Orseolos  bescbrieben.  Im  14.  Jabrhundert 
hat  der  berUhmte  Doge  und  Chronist  Dandolo  sowohl  in  seiner 
Chronik  von  Venedig,  als  auch  in  seinen  Annalen  von  den  Wundern 
und  der  Heiligkeit  seines  Vorfahren  ruhmlicbe  Erwtthnung  gethan 
und  Peter  de  Natalibus  bat  diesem  in  seinem  Katalog  der  Heiligen 
«inen  Platz  eingeraumt.  Iin  15.  Jabrhundert  rQhmen  ausser  andern 
Andreas   Donatus.   Bernard   Justiniani   und   Sabellico    die    durch 


•)  Tolra  1.  c.  277—279. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  2/i    — 

Wonder  bezeugte  Heiligkeit  Orseolos.  Im  16.  Jahrhundert  verktinden 
zahlreiche  Schriftsteller,  unter  denen  besonders  der  Cardinal 
Baronins  hervorleuchtet,  die  heroischen  Tugenden  des  Heiligen 
and  bezengen  die  offentliehe  Verehrung,  die  ihm  erwiesen  wurde; 
and  Venedig  best&tigte  aufs  neae  in  einer  Inschrift,  welche  es 
aaf  dem  neuerbauten  Armeuhaose  des  hi.  Marcos  anbringen  Hess, 
aeine  Heiligkeit  Im  folgenden  Jahrhundert  vermehrten  sich  die 
Zeugnisse,  und  der  beruhmte  Mabillon  nahm  nicht  bloss  die  von 
einein  unbenannten  Miinehe  des  Klosters  in  Ripoll  verfasste  Bio- 
graphic in  seine  Acta  Sanctorum  O.  S.  B.  auf,  sondern  bezeugte 
auch  ansdrucklicb,  dass  Orseolo  in  ganz  Italien  oft'entlich  als 
5Heiligeru  oder  nSeliger"  bezeichnet  und  verehrt  wurde. 

Vierzebntes  Capitel. 

Nahere  Untersuchungen.  Approbation  der 
liturgischen  Verehrung.  Reliquien. 

Wahrend    die   offentliehe    Verehrung    Orseolos    sich    bisher 

einer   allgemeinen    Volksthliinlichkeit  erfreut   hatte,    war   sie   im 

18.  Jahrhundert   mehr  in  Abnahme  gerathen.    Das  Andenken 

an  die  feierliche  Seligsprechung  von  102/  war  bei  vielen  aus  dem 

Gedachtnis  entschwunden,  und  eine  und. tschuld bare  Gleicbgiltigkeit 

der  Mtfnche  von  Cuxa  hatte  viel  beigetragen,  dieses  schiine  Blatt 

der  Geschichte  zu  verdunkeln.  Die  Schriftsteller  jener  Zeit  hatten 

nur  eine  unbestimmte  Kenntnis  von  dem  grossen  Acte  des  beruhmten 

Bischofs  von  Ausonne.  Sogar  die  Camaldulenser,  welche  doch  in 

Orseolo  den  ersten  Schtiler  ihres  hi.  Stifters  verehren,  wussten  nicht, 

was  sie  von  der  durch  denselben  vollzogenen  Erhebung  des  Leibes 

Orseolos   und   dessen   Seligsprechung   halten  sollten ;  der  Mangel 

an  liturgischen   Zeugnissen   liess   sie   zu    keiner  Gewissheit  iiber 

die  canonisch  rechtmassige  Verehrung  Orseolos  gelangen.    Dazu 

tam,  dass  die  von  Papst  Urban  VIII.   1634  erlassenen   Decrete, 

welche    die    5ffemliche    Verehrung    der   nicht    von    der   Kirche 

beatincierten  oder  canonisierten  Diener  Gottes  verboten,  die  Unsicher- 

beit  vennehrten.   Um  beztiglich  der  canonischen  Rechtmftssigkeit 

der  Sffentlichen  Verehrung  Orseolos  sich  zunachst  vom  historischen 

GesichUpunkt  aus  Gewissheit  zu  verschaffen,  thaten  die  C  a  m  a  1  d  u- 

lenser,  die  ersten  Schritte.  Am  15.  Februar  1703  schrieb  der 

Generalprocurator  des  Camaldulenserordens  P.  Gallizi  an  den  Abt 

and  an  das  Capitel  von  St.  Michael  in  Cuxa  und  erbat  sich  nahere 

Aufklarungen  tlber  die  Feier  der  Erhebung  des  Leibes  des  Peter 

Orseolo  durch  den  Bischof  Oliba,  uber  die  Tugenden  und  Wunder  des 

Heiligen,  ttber  die  Verehrung,  die  dieser  bis  auf  die  neueste  Zeit 

genoss  und  tlber  all  das,  was  auf  seine  Reliquien  Bezug  habe.  Die 

M6nche  von  Cuxa,  welche  leider  auch  an  der  in  damaliger  Zeit  fast 

allgeraein   herrschenden   geistigen   Erschlaffung  des  Ordenslebens 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  278  — 

litten,  schienen  aber  keinen  Begriff  zu  haben  von  der  Wichtigkeit 
der  verlangton  Aufschllisse.  Wabread  P.  Gallizi  eine  durch  Urkunden 
belegte  Arbeit  erwartete,  antworteten  dieselben  nur  ganz  kurz 
und  allgeiuein  und  glaubten  damit  genug  gethan  zu  haben,  dass 
sie  ihm  eine,  zudem  fehlerhaft  gefertigte,  Abschrift  einer  alten 
Biographie  Orseolos  schickten.  Diese  unverantwortliche  Nach- 
lassigkeit  war  Ursacbe,  dass  zehn  Jahre  verstrichen,  ohne  dass 
man  ein  erhebliches  Resultat  der  Untersuchung  gewann. 

Im  J.  1713  griff  Venedig  in  die  Sache  ein;  der  Doge 
Johann  Cornaro  unternahm  es,  im  Einverstandnis  mit  dem  Senate 
und  dem  ganzen  Volke,  einen  Zustand,  welcber  den  religiosen 
Patriotismus  verletzte,  in  Ordnung  zu  bringen.  Er  beschloss,  durch 
den  hi.  Stuhl  die  Beatification  von  1027  bestatigen  zu  lassen  und 
von  demselben  die  Erklarung  der  unvordenklichen  Verehrung 
des  Peter  Orseolo  zu  erlangen.  Der  Doge  beauftragte  den  Abt 
des  Camaldulenserklosters  in  Vicenza,  P.  Johann  Benedict  Tassis, 
mit  den  nothigen  Nachforschungen  und  Vorkehrungen.  Dieser 
bat  im  Namen  des  Dogen  und  Senats  das  Capitel  von  Cuxa  um 
nahero  Aufklarung  fiber  die  fruher  verlangten  Punkte  und  um 
eine  Reliquie  Orseolos.  Hiedurch  in  die  Bewegung  hineingezogen 
und  vom  Camaldulenserabte  angespornt,  entschlossen  sich  die 
Mdnche  von  Cuxa,  in  eine  nahere,  den  Wdnschen  des  Dogen 
entsprechende  Untersuchung  einzutreten.  Diese  fand  unter 
der  Leitung  des  Notars  der  Abtei  und  in  Gegenwart  des  Kloster- 
priors  statt.  Sie  lieferte  mebrere  wichtige  Einzelheiten  fiber  die 
Verehrung  Orseolos  in  Cuxa  und  in  der  Provinz  und  bezeugte 
mebrere  plotzliche  Heilungen,  welche  in  ietzterer  Zeit  anf  die 
Anrufung  seiner  Fttrbitte  er'angt  worden  waren.  Das  Ergebnis 
und  die  Protokolle  der  Untersuchung  wurden  mit  einem  am 
3.  Sept.  1715  von  den  Gliedern  des  Klostercapitels  unterzeichneten 
Begleitschreiben  an  den  Dogen  Cornaro  geschickt.  In  demselben 
war  die  Versicherung  gegeben,  dass  dem  gerechten  Wunsche  des 
Senats  entsprechend  eine  Reliquie  des  Heiligen  abgegeben  werde, 
sobald  die  Ritencongregation  und  der  Papst  die  offentliche  Ver- 
ehrung desselben  genehmigen  werden. 

Um  von  Rom  diese  Genehmigung  z.u  erhalten,  erSrterten 
die  Monche  von  Cuxa  auf  dringenden  Rath  des  P.  Tassis  auf 
einer  Synode  (14.  April  1717)  die  wichtige  Frage  Jiber  die  Ver- 
ehrung des  Peter  Orseolo  in  eingehender  Weise  und  sandten 
das  Resultat  ihrer  Untersuchung  in  der  Form  einer  Denkschrift 
an  Papst  Clemens  XI.  In  dieser  Urkunde  legte  die  Ver<iammlung 
die  unvordenkliche  Verehrung,  deren  sich  der  Selige  stets  ohne 
Widerspruch  von  irgend  einer  Seite  erfreute,  die  wunderbare 
Macht,  welche  man  seiner  Fttrbitte  fortwahrend  zugeschrieben  babe, 
und  den  starken  Zulauf  der  frommen  Besucher  des  ihm  gewidmeten 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  279  — 

AJtaies  dar,  an  welchem  bestandig  zu  seiner  Ehre  eine  Larape 
brenne.  An  diese  Darlegung  knupfte  die  Versammlung  die  demuthige 
and  instandige  Bitte,  der  Papst  moge  huldvollat  die  Reohtmasigkeit 
ler  Verehrung  Orseolos  genehmigen  und  aussprechen. 

Indessen  verflossen  weitere  zehn  Jahre  ohne  die  erwartete 
•circhliche  Entscheidung.  Die  Ehre  des  end  lichen  Erfolges 
lieser  Bestrebungen  war  der  Kepublik  Venedig  vorbebalten. 
Der  Doge  Ludwig  Mocenigo  stellte  im  Verein  mit  dem  Patriarchen 
Marcus  Gradenigo  (17.  Sept.  1729)  an  Papst  Benedict  XIII.  die 
iriogende  Bitte.  die  obschwebende  Sache  autoritativ  zu  entscheiden. 
Der  venetianische  Geaandte  Morosini  am  romischen  Hofe  wusste  den 
gelehrten  Erzbischof  Fontanini  von  Ancyra  zu  bewegen,  dass  er  liber 
die  geschichtliche  Thatsache  and  canonische  Rechtmassigkeit  der 
Beatification  Orseolos  einen  Rechtfertigungsbericht  schrieb.  Dieser 
erschien  1730  in  Rom  und  war  so  klar  in  der  Darlegung  and 
so  zwingend  in  der  Beweisfuhrang,  dass  er  ohne  weiteres  der 
Congregation  der  Riten  ubergeben  werden  konnte.  Gegen  den- 
selben  machte  aber  der    Erzbiscbof  Cavakjhino    von    Philippi  als 

Eromotor  6dei  (kirchlicher  Anwalt)  heftige,  jedoch  wenig  stich- 
altige  Einwendungen.  Er  stutzte  sich  dabei  besonders  auf  die 
Erzablung  des  hi.  Peter  Damiani,  nach  welcber  Orseolo  an  der 
Ermordung  des  Dogen  Candiano  IV.  theilgenommen  und  sein 
Haas  zu  dem  Zwecke  geopfert  babe,  urn  zur  Dogenwiirde  zu 
gelangon.  Die  Vertheidiger  der  Sache  Orseolos  (Postulatoren) 
wussten  diese '<  Beweis  vollonds  zu  entkraftigen  und  die  von  Peter 
Daraiani  ^gn  denselben  erhobene  Anschaldigung  als  ganzlich 
unbegrtindet  darzustellen.  Seiner  Erzablung  setzten  sie  die  Autoritat 
des  altesten  veueiianischen  Chronisten,  Johanna  des  Diacons, 
entgegen.  welcber  in  seinem  Bericht  Uber  die  Verschworung  von 
976  nicht  nur  keine  Anklage  gegen  Orseolo  erbebt,  sondern 
dessen  erhabene  Togenden  als  die  einzige  Ursache  seiner  Erhebung 
auf  den  Herzogastuhl  angibt.1)  Nachdem  sie  noch  die  Zeugnisse 
anderer  venetianiscber  Chronisten  und  des  ungenannten  Biographen 
von  Ripoll  angeftthrt  batten,  kamen  sie  zu  dem  Schlusse,  dass 
man  in  dieser  Sache  sich  auf  die  Erzahlung  des  hi.  Peter  Damiani 
unosoweniger  berufen  dtirfe,  da  er  selbst  in  der  Vorrede  zu  seiner 
Lebensbeschreibung  des  hi.  Romuald  sagt,  es  sei  nicht  seine 
Absicht  gewesen,  eine  Geschichte  zu  schreiben,  sondern  nur  zur 
Erbauung  der  Glaabigen  die  bauptsachlichsten  Lebensereignisse 
des  Heiligen  zu  sammeln.  Ueberdies  fUgten  sie  bei,  wollte  man 
anch  die  Wahrheit  der  Erzahlung  des  hi.  Peter  Damiani  ganz 
oder  theilweise  zugeben,  so  waren  die  Orseolo  zugeschriebenen 
Fehler  durch   seine   ireiwillige   Thronentsagung   and  strenge  ein- 


<)  Siehe  S.  20.  Anm. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  '2H0  — 

siedlerische  Lebensweise  auf  das  heldenmiithigste  gesuhnt  worden. 
Der  promoter  fidei  suchte  gegen  Orseolo  auch  dieses  geltend  zu 
machen,  dass  er  seine  Gattin  verlassen  habe,  und  keine  Gewissheit 
dartiber  bestehe,  ob  diese  in  die  Trennung  ibres  Gatten  und  in 
den  Verzicht  auf  seine  ehelichen  Eechte  eingewilligt  habe.  Die 
Widerlegung  dieses  Einwandes  machte  jedoch  den  Theologen  der 
Congregation  keine  Schwierigkeit. 

Die  Bitte  der  Postulatoren  ward  am  28.  April  1731 
genehmigt,  und  der  berUhmte  Cardinal  Lambertini,  nacbmals 
Papst  Benedict  XIV.,  gab  ebenfalls  seine  Zustimmung  hiezu.1) 
Infolgedessen  gestattete  ein  von  Clemens  XII.  genehmigtes  Decret 
der  Ritencongregation,  dass  zu  Ehren  des  Peter  Orseolo  allj&hrlich 
am  14.  Jan.  sowohl  in  der  Stadt  Venedig,  wo  er  geboren  worden 
war  und  die  Wtirde  eines  Herzogs  ruhmvoll  bekleidet  hatte.  als  auch 
im  Kloster  zu  Cuxa,  wo  er  das  Ordenskleid  genommen  hatte  und 
gottselig  gestorben  war,  die  Messe  gelesen  und  das  Officium 
commune  Confessoris  non  Pontificis  ritu  duplici  gebetet  werde.  Die 
in  dioaem  Decrete  nur  fur  Venedig  und  fur  das  Kloster  Cuxa 
ertbeilte  kirchliche  Genehmigung  ward  nach  sieben  Jahren  auf 
die  Klostergemeinden  der  Benedictiner  in  Taragona  und  Saragossa 
und  spater  auf  die  beiden  Orden  der  Benedictiner  und  Camal- 
dulenser  ausgedehnt.  Sowohl  im  riimischen  Marty rologium,  als 
auch  im  Kalender  der  Heiligcn  des  Benedictinerordens  wird  des 
ehemaligen  Venetianer- Herzogs  und  nachmaligen  Benedictiner- 
Monches  Peter  Orseolo  als  „eines  durch  Frommigkeit  und 
Tngendhaftigkeit  hervorragenden  Mannes"  gedacht. 

Als  ein  merkwttrdiges  Zusammentreffen  darf  es 
bezeichnet  werden,  dass  an  diesen  Verhandlungen  zwei  Nach- 
kommen  des  Johann  Morosini  und  Johann  Gradenigo,  welche  am 
1.  Sept.  978  mit  Orseolo  heimlich  unter  dem  Schutze  der  Nacht 
die  Lagunenstadt  verlassen  hatten,  einen  hervorragenden  Antheil 
nahmen,  namlich  Barbon  Morosini,  welcher  als  Gesandter  der 
Republik  am  rtanischen  Hofe  den  ersten  Schritt  zum  Canonisations- 
processe  machte,  und  Marcus  Gradenigo,  welcher  als  Patriarch 
von  Venedig  die  fur  die  Dogenstadt  so  ruhmvolle  Sache  mit  dem 
ganzen  Eifer  seines  Patriotismus  betrieb.  Johann  Morosini  und 
Johann  Gradenigo  waren  die  Hilfs-  und  Kampfgenossen  des  Peter 
Orseolo  auf  dem  Schlachtfelde  der  Busse,  und  die  gottliche  Vor- 
sehung  fttgte  es,  dass  in  der  Stunde  des  Triumphes  ein  Morosini 
und  Gradenigo  ihm  die  Krone  und  das  Banner  vortrugen.8) 


')  Benedioti   XIV.  opus  de   serroram    Dei  beatificatione.    torn.  II.  lib.   II. 
c.  42  §§  4-7. 

»)  Tolra  1.  c.  289—302. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  281  - 

Der  Leib  des  Heiligen  blieb  von  1027  bis  zur  fran- 
zdsischen  Revolution  in  der  Klosterkirche  za  Cuxa,  ward  jedooh 
in  derselben  mehrmals  veraetzt.  Nach  der  kirchlichen  Genehmigung 
der  affentlichen  Verehrung  desselben  macbte  sich  in  Venedig  das 
Verlangen  nach  einer  R  e  1  i  q  u  i  e  des  Heiligen  in  erhohtem  Grade 
gehend.  Durch  Vermittlung  des  venetianischen  Gesandten  wurde 
eine  solche  erworben  und  am  30.  Sept;  1732  mit  grosser  Feier- 
lichkcit  in  Gegenwart  der  angesehensten  Personen  der  Gegend,  zahl- 
reicher  Cleriker  und  vor  vier  Aerzten  lhre  Erhebung  vorgenommen. 
Man  faatte  gerne  den  rechten  Arm  und  die  rechte  Hand  nacb 
Venedig  geschickt.  Allein  da  beide  Arme  and  Hande  nicbt  mehr 
vorhanden  waren,  bescbloss  der  Abt  und  das  Capitel,  die  Scbenkel- 
und  Wadenbeine  za  schicken.  Diese  wurden  in  ein  kostbar  ge- 
schmucktes  Kistchen  gelegt,  anter  Absingang  des  Te  Deum  urn 
das  Kloster  herumgetragen,  hernach  auf  den  Altar  des  Heiligen 
gestellt  und  den  zwei  Ordenspriestern  tlbergeben,  welche  sie  nacb 
Venedig  zu  bringen  batten. 

Das  Eintreffen  derselben  in  der  Kircbe  des  hi.  Marcus  gab 
Anlass  zu  einer  glgnzenden  religittsen  Kundgebung.  Das 
Capitel  von  St.  Marcus  hatte  zu  ihrer  Aufhahme  eine  kostbare 
bilberne  Urne  fertigen  lassen,  und  der  Senat  bescbloss  durch  ein 
Decret  vom  7.  Februar  1733,  dass  in  Anbetracht  der  Ehre, 
welche  der  Republik  durch  den  Besitz  einer  Reliquie,  sowie 
dadurch  zutheil  geworden  aei,  dass  Peter  Orseolo  als  einer  ihrer 
grossen  Patrone  angerufen  werden  durfe,  der  14.  Januar 
kunftighin  mit  grossem  Cortege  gefeiert  und  die  Reliquie  den. 
ganzen  Tag  ausgesetzt  werden  solle. 

Die  ubrigen  in  Cuxa  aufbewabrten  Reliquien  hat  der 
Abt  Reart  dadurch  vor  der  sacrilegiscben  Entweibung  der  fran- 
zdsischen  Revolutionare  gerettet,  dass  er  dieselben  zwei  Priestern 
.in  Prado  (ibergab,  welche  sie  wahrend  der  Revolution  verborgen 
hielten  und  nach  derselben  wieder  an  das  Kloster  zuruckgaben. 
Die  in  eine  Kapelle  omgewandelte,  aber  durch  die  Revolution 
1793  zerstorte  Klause  des  hi.  MOnches  ward  neu  aufgebaat  and 
am  9.  September  1862  zur  Freude  des  Volkes  durch  einen 
feierlichen  kirchlichen  Act  dem  Offentlichen  Gebrauche  tlbergeben. 
Fromme  Verehrer  Orseolos  kommen  noch  gerne  dahin,  um  ihn 
an  dieser  durch  seine  Gebete  and  Basswerke  geheiligten  Statte> 
am  seine  Flirbitte  bei  Gott  anzurafen.  Und  die  Eirche  riehtet 
durch  den  Mund  ihrer  Diener  am  14.  Januar  die  Bitte  an  Gott, 
dass  er  „auf  die  Furbitte  des  seligen  Venetianer-Herzogs  Peter 
Orseolo,  den  er  gelehret  hat,  das  irdische  Reich  dem  himmlischen 
nachzosetzen,  uns  die  Gnade  verleihen  m8ge,  nach  dessen  Beispiel 
das  Irdische  zu  verachten  und  nach  dem  Himmlischen  zu  streben." 

U.  I.  0.  G.  D. 

.Stodien  and  Mlttfceilongen.*  M01.  XXII.  1-3.  • 


Digitized  by 


Google 


—  282  — 

Graf  Berthold  von  Burgeck, 

der  Mitstifter  des  Benedictinerklosters  Eisenhofen  an  der  Glan 

1 104,  ein  Schyre  kein   Lechsgemiind  und  die  Genealogie  der 

Grafen  von  Scheyern  des  XI.  Jahrhunderts. 

Von  J.  N.  See  fried,  Muncben. 
(Schluss  zu  Heft  I.   1901,  8.  32—31.) 

III. 

Konrads  von  Scheyern  Perga  und  Burgeck  sind 
nicht  identisch  mit  Berg  im  Gau  und   dem  dortigen 

F  u  c  h  8  b  e  r.g  e. 

Prof.  Ferdinand  Jos.  Platzer  in  Neuburg  a.  D.  ist  in  seinera 
Anfsatze  im  Collectaneenblatte  fiir  die  Geschichte  Bayerns  und 
der  Stadt  Neuburg  aus  dem  Jabre  1841  fiber  den  vicus  Perga 
und  Graf  Berthold  von  Burgeck  zu  der  Ueberzeugung  gelangt: 
„es  sei  nicht  zu  zweifeln,  dass  Berg  im  Gay  jenes  Perga  war, 
dessen  Kirche  und  Zehent  Graf  Berthold  von  Burgeck  im  Jahre  1104 
an  das  Kloster  Usenhofen  verechenkt  babe." 

Wir  bestreiten  nun  keineswegs,  dass  Graf  Berthold  von 
Burgeck  die  Kirche  Perga  nebst  Zehenten  (ecclesiam  cum  decimis) 
am  Kirchweihtage  von  s;  Peter  im  Jahre  1104  (von  Kaiser 
Heinrich  V.  beatatigt  am  5.  Januar  1107)  zum  Kloster  Eisen- 
hofen vermacht  hat  und  dass  unter  der  ecclesia  Perga  die  Kirche 
von  Berg  im  Gau  verstanden  werden  mtisse,  dagegen  aber 
mlissen  wir  entsohieden  protestieren,  dass  der  vicus 
Perga  des  Scheyer'schen  Ohronisten  und  seine  ecclesia 
Perga  cum  decimis  fttr  eine  und  dieselbe  Oertlich- 
keit  ausgegeben  worden  sind  und  noch  ausgegeben 
werden  wollen. 

Professor  Platzer,  den  wir  in  Neuburg  a.  D.  (ich  studierte 
am  dortigen  Gymnasium  1842 — 1850)  in  seinem  langen  grauen 
Ueberrock  mit  eineui  Folianten  unterm^Arm  oft  gesehen  und 
kennen  gelernt  haben,  hat  vortrefflich  ausgefuhrt,  dass  im  baye- 
rischen  Antheil  der  Augsburger  DiOcese  weder  ein 
Pfarr-  noch  ein  Filialdorf  namens  Berg  sich  findet, 
das  einzige  Berg  im  Gay  (Berga  Runs)  ausgenoinmen, 
in  welchem  bis  zur  Klosterauihebung  (1803)  der  Abt  zu 
Scheyern  den  Pfarrer  und  Frtihmesser  prasentierte, 
laut  Steininschrift  des  Jahres  1717  den  Pfarrhof  daselbst  erbaute 
und  zur  Einbringung  des  Kirchenzehents  einen  eigenen 
Zehentstadel  nebst  Oekonomiegebauden  unterhielt, 
die  aber  scbon  im  Jahre  1841  in  ein  Wirtehaus  umgewandeh 
waren. 

Wenn  wir  nun  aus  den  von  Platzer  angegebenen  Grttnden 
mit  ihrn   darin  Ubereinstimmen,  dass  Graf  Berthold  von  Burgeck 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  283  — 

die  Kirche  and  Zehenten  za  Perga  (Berg  im  Gau)  schon  im 
Jahre  1104  bezw.  1107  an  das  Kloster  Eisenhofen  vermacht  hat, 
ao  kennen  wir  ihm  doch  darin  nicht  beipflicLten,  daas  niit  der 
Lage  Bergs  im  Gay  auch  die  Lage  Burgecka's  gegeben  sei,  wie 
vor  ihm  schon  Graf  Reisach  und  Dr.  Johann  Ferdinand  Huschberg 
angenommen  hatten.  (Neuburger  Collectan.  Blatt  1841  S.  2.  und 
Dr.  Hnscbbergs  alteste  Geschiehte  des  durchlauchtigsten  Hauses 
Scheie™  Wittelsbach,  MUnchen  1834  S.  229.) 

Das  Dorf  (vicus  Perga),  sagt  Platzer,  lag  nach  dem 
Scheyer'schen  Chronisten  bei  der  ci  vitas  Bnrgekka  (Mon.  Boic. 
X.  389).  Derselbe  muss  aber  sofort  zugestehen,  dass  man  bei 
Berg  im  Gay  dermal  (1841)  keinen  Ort  Burgeck  mehr  findet, 
so  wenig  als  einen  solchen  in  Altbayern  ttberhaupt.  nJa  es  hat 
sich,  fahrt  er  fort,  nicht  einmal  eine  Sage  mehr  weder  von  seiner 
Stelle  noch  von  seinem  Namen  erhalten.  Dieser  scbeint  mit  dem 
Orte  selbst  auf  immer  aus  dem  Andenken  und  aus  der  Geschiehte 
verschwunden  zu  sein  Docb  muss  die  civitas  B,urgekka  zur  Zeit 
des  Scheyer'schen  Chronisten,  des  Priors  Konrad  der  im 
Jahre  1291  sein  Chronicon  vollendete  (M.  B.  X,  436), l)  noch 
gestanden  baben,  derm  er  schreibt:  civitatem,  que  dicitur  Bur- 
gekka.  Vermuthlich  ist  dieses  Burgeck  nach  dem  Jahre  1291  in 
den  Stiirmen  des  Mittelalters  untergegangen." 

Wir  haben  dagegen  zu  beraerken,  dass  Burgeck  nicht  ganz 
verschwunden  und  untergegangen  ist,  sondern  unter  etwas  ver- 
andertem  Namen  jetzt  noch  besteht  wie  zur  Zeit  des  Scheyer'schen 
Chronisten,  welcher  ttbrigens  nicht  Prior  sondern  nnr  Pres- 
byter gewesen  und  nicht  erst  gegen  Ende  des  XIII.  Jahrhunderts 
sondern  am  Anfange  desselben  und  gegen  Ende  des  XII.  Jahr- 
hunderts gelebt  und  sein  Buch  de  prima  fundatione  monasterii 
«ri  geschrieben  hat  Nachdem  Platzer  hieraof  einer  ganz  vagen 
und  onbestimmten  Erwahnung  Burgecks  bei  L.  Th.  Gem  einer 
in  deasen  Geschiehte  des  Herzogthums  Bayern  gedacht  bat  (1.  c. 
S.  3),  erklart  er:  nWir  kennen  ttber  die  Stelle  unseres  Burgeck 
nor  Vermuthnngen  aufstellen,"  weist  sodann  die  Ver- 
mathung  eines  ungenannten  Ge  sc  h  ichtsforschers  aus 
Schrobenhausen  zurlick,  welcher  ihm  schriftlich  mittheilte, 
dass  bei  dem  Dorfe  Weizenried  im  Pf  a  rr  vicariate 
Lauterbaeh  bei  Schrobenhausen  auf  einer  steilen  Anhohe  ein 
ausgedehnter  Wald  mit  Schanzen  und  einem  Burgstalle,  vom 
Yolke  der  Burger,  auch  das  Burga  genannt,  sich  finde  and 
ein  dabei  liegender  Hof  der  Burger-  oder  Burgahof  (Gemeinde 

*)  1.  c.  p.  435/6  ist  tod  einem  Ulrich  Festadine  dicto  and  seinem  jangern- 
Binder  Konrad,  dem  Nutzniesser  soheyerischer  Besitzungen,  die  Rede,  nicht 
ton  nnserem  100  Jahre  iilteren  Presbyter  Konrad,  dem  Genealogen  der 
flebyren  and  Geschichtschreiber  seines  Klosters. 

6» 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  284  — 

Diepoltshofen  A.  G.  Schrobenhausen)  heisse  and  behauptet 
achliesslich :  nWir  kttnnen  Burgeck  dem  Scheyer'schen  Chronisten 
zufolge  nirgends  anderswo  suchen  (1.  c.  S.  3)  als  nur  bei  Berg 
im  Gay,  weil  der  Lauterbachische  Burger-  oder  Burgabof  Uber 
3  Stunden,  also  viel  zu  weit,  von  Berg  im  Gau  entfernt  sei." 

Platzer  beschreibt  hierauf  (1.  c.  S.  4)  die  Lage  Bergs  im 
Gau  und  des  dortigen  sogenannten  Fuchsberges  sehr  genau, 
erwfihnt  der  Burgstallwiesen  und  meinte  sodann:  nes  kttnnte 
auch  Burgeck  aus  einer  blossen  Burg  nach  und  nach  zu  einem 
Flee  ken  oder  Stftdtchen  (civitas),  wie  sie  der  Scheyer'sche 
Chronist  nennt,  erwachsen  sein."  Wir  wissen  ja  aus  Urkunden 
des  Mittelalters,  fdgt  er  bei,  dass  mit  dem  Worte  civitas  aucb 
nur  eine  Burg  bezeichnet  worden  ist.  (Collect.  Blatt  1840  S.  88.) 

Laut  Sage  soil  auf  dem  Fncbsberge  zu  Berg  im  Gau  and 
seiner  Umgebung  in  uralter  Zeit  wirklich  ein  S  c  h  1  o  s  s  gestunden 
baben,  das  einst  zweien  Kaubrittern  gebtfrte,  aber  versunken  sei. 
Da  nun  auch  Mttnzen,  Ziegelsteine  und  unterirdische  GewOlbe 
Jaselbst  gefunden  worden  sein  sollen,  so  koromt  er  zu  der 
Annahme:  „es  sei  gar  nicht  unwahrscheiniich,  dass  auf 
dem  Fucbsberge  bei  Berg  im  Gau  einst  die  civitas 
Burgekka  gestanden  babe." 

Einen  besonderen  Grund,  warum  wir  Burgeck  bei  Berg  im 
Gau  suchen  mttssen,  findet  derselbe  (Collect.  Blatt  1841  S.  5)  in 
dem  Umstande,  dass  Berthold  seine  civitas  Burgekka 
und  das  Dorf  Berga  nebst  seinen  Ministerialen  sicb 
vorbehalten  hat.  (Abt  Stephen  1.  c.  p.  12,  Mon.  Boic  X, 
388/9,  M.  G.  SS.  XVII,  618  und  619).  Alton  gerade  dieser 
Vorbehalt  spricbt  so  ttberzeugend  gegen  die  Identitat  Bergs  nnd 
Burgecks  mit  Berg  im  Gau,  dass  wir  es  auffallend  iinden,  wie 
dieses  dem  gediegenen  Geschichtsforscher  am  Gymnasium  zu 
Neuburg  a.  D.  entgehen  konnte. 

Platzer  hat  den  Scheyer'schen  Annalisten  Aventin  grUndlicb 
widerlegt  und  gezeigt,  dass  Burgheim  in  der  einstigen  Grafschaft 
LechsgemUnd-Greifsbach  nicbts  gemein  hat  mit  dem  Burgeck 
des  Scheyer'schen  Chronisten  Konrad,  weil  eben  Burgheim  in  den 
Urkunden  des  XII.  Jahrhunderts  niemals  Burgeck  heisst,  sondern 
immer  nur  Burgheim,  wie  beispielsweise  in  einer  Schenkung  des 
Grafen  Heinrich  de  Lechsgemunde  an  den  Margarethen- Altar  zu 
Baumburg  an  der  Alz  c.  1 150  nach  Volcbrat  und  Heinrich,  den 
Sohnen  des  Grafen  Heinrich,  als  Zeuge  ein  Gisilbreht 
de  Purchaim  (M.  Boic.  III.  34).  dann  ein  Adalbert  de 
Burcbeim,  der  die  Absicht  hatte  nach  Jerusalem  zu  wandern 
(wohl  1 145)  urkundlich  auftritt  und zuletzt bei  einer  Schenkung 
an  das  Kloster  Undersdorf  in  Gegenwart  des  Pfalzgrafen  Otto 
von  Wittelsbach  ein  Seyfrid    de    Burckhaim    und    Kegel 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   285  — 

(Regel?)  de  Purckhaim  (Mod.  Boic.  XIV,  116  und  122) 
erscbeint 

Platzer  hat  nun  aber  dem  vicus  Perga  und  der  civitas 
Pargeka  des  Chronisten  von  Scheyera  sein  Berg  im  Gay  am  Donau- 
moos  in  ebenso  ungerechtfertigter  Weise  substituiert  wie  wahr- 
scheinlich  Aventin  das  lexgemundische  Burgheim  dem  scheyerischen 
Burgecke,  nur  hat  der  erstere  eine  Reihe  von  Scheingrttnden 
angeftihrt,  welche  zu  widerlegen  um  so  nothwendiger  sein  wird, 
als  sich  daran  eine  neue  sogenannte  wissenschaftliche 
Legende  zu  bilden  angefangen  hat  wie  mit  Aventins  Burgheim 
vor  fast  400  Jahren.  Sprechendere  Beispiele  als  sie 
Aventin  and  seine  Anhanger  in  ihren  Babonen  und 
dem  Grafen  Berthold  von  Burgheim  for  die  wissen- 
schaftliche  Legende  geliefert  haben,  gibt  es  nicht. 
Gerade  auf  diese  passt  der  Ausspruch  Aventins  vorzUglich:  „Man 
muss  sie  (die  Leg;nde,  bier  die  wissenschaftliche)  lesen, 
giauben  aber  darf  man  sie  nicht" 

Da  weder  Burgheim  noeh  das  versunkene  Schloss  bei  Berg 
im  Gau  far  Burgeck  ausgegeben  werden  darf,  in  letzterer  Be- 
dehung  aber  auf  die  Autorit&t  Platzers  gestUtzt  eine  neue  wissen- 
schaftliche Legende  liber  Berthold  von  Burgeck  sich  zu  bilden 
angefangen  hat,  mUssen  wir  die  vielhundertjahrige  Streitfrage 
noch  einraal  aufrtlhren  und  die  Frage  in  nachstehender  Weise 
wiederholen : 

IV. 

Wo  ist  der  vicus  Perga  nebst  Burg  und  civitas 
Purgeka  des   Chronisten   Konrad   von  Scheyern  zu 

suchen. 
Professor  Platzer  hatte,  was  bei  Professoren  und  Lehrern 
nicht  selten  vorzukommen  pflegt,  seine  besunderen  Eigenheiten, 
wie  una  einer  seiner  ehemaligen  Schtiler  werten  Angedenkens, 
OberfiJrster  Heinrich  Grashey  zu  Griesbach  im  Rotthale, 
spater  Forstmeister  in  Cadolzburg,  der  bekannte  famose  Erzahler 
der  Fahrt  des  ersten  Dampfschiffes  auf  der  Donau,  8fter  be- 
theaerte  und  in  der  ihm  eigenen  Weise  plastisch  und  declama- 
torisch  vordemonstrierte.  Auch  der  sehr  verdiente  Genealoge  des 
Wittelsbacbischen  Hausea  Keichsarchivrath  Christian  Ha u tie 
ist  wohl  noch  ein  Schttler  Platzers  gewesen.  Der  im  Jahre  1842 
scbon  betagte  Lehrer  der  Jugend  war  aber  nicht  bloss  ein  sehr 
tfichtiger  und  th&tiger  Alterthumsforscher,  sondern  auch  ein  vor- 
zuglicher  Kenner  der  bayriscben  Geschichte  und  Mitbegrdnder 
des  historischen  Vereins  in  Neubnrg  a.  D.,  dessen  eifriges  Mitglied 
er  bis  an  sein  Lebensende  (29.  VII.  1856)  geblieben  ist.  — 
Platzer  war  nun  einer  der  geistreichsten  Vertreter  der  oben  an- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  286  — 

gegebenen  neuen  wissenschaftlichen  Legende  und  class  seine 
Autoritat  in  dieser  Beziehung  auch  gegenwartig  noch  anerkannt 
ist,  daflir  kann  Dr.  Steichele  im  Bisthom  Augsburg  Bd.  II, 
S.  586  als  vollgiltiger  Zeuge  aufgeftihrt  werden,  welcber  der 
Legende  Flatzers  geiblgt  ist,  wenn  er  den  vicus  Perga  des  Chro- 
nisten  von  Scheyern  neben  der  ecclesia  Perga  cum  decima(is)  in 
der  Pfarrei  Berg  im  Gau  ebenfalls  findet 

„Neben  Burgekk,  referiert  Dr.  Steichele,  lag  der  vicus 
Perga.  Nun  gibt  es  aber  weit  urn  Burgbeim  herum  keinen 
Ort,  der  den  Namen  Berg  trflgt.  Unter  Perga  ist  ohne 
alien  Zweifel  das  Pfarrdorf  Berg  im  Gttu  zu  ver- 
stehen,  dasselbe  Perga,  dessen  Eirche  mit  dem  Zehnten  Graf 
Berchtold  spater(?)  nach  Usenbofen  schenkte  und  dessen  Eirchen- 
satz  Kloster  Scheyern  wirklich  bis  zur  S&cularisation  innehatte. 
HiefUr  spricht  ganz  deutlich  der  vom  Herzoge  Ludwig(dem 
Strengen)  am  22.  Februar  1266  ausgestellte  Stiftungs- 
brief  von  Kloster  Ftlrstenfeld,  indem  er  Bnrgeck  in 
Verbindung  mit  Orten  aufftthrt,  welche  sammtlich  in  der  Gegend 
▼on  Berg  im  Gfiu  liegen." 

Steichele  hat  hier,  wie  mir  scheint,  nur  den  einen  Urn- 
stand  unbeachtet  gelassen,  dass  Herzog  Ludwig  von  Bay  era 
noch  im  Jahre  1266  zwischen  der  curia  (Hof  oder  Hofstatt) 
Burgek    und    den    duas    curias    et    vorstlehen    Berge 

Senau  unterscheidet  wie  vor  mehr  als  l'/j  Hundert  Jab  re  n 
er  Presbyter  Eonrad  von  Scheyern  zwischen  vicus  Perga,  den 
sich  Graf  Berthold  vorbenielt,  nnd  der  ecclesia  Perga 
cum  decima(is),  welche  er  an  das  Kloster  Eisenhofen 
schenkte,  klar  und  deutlich  unterschieden  hat. 

„Genau  und  sicher,  f&hrt  Steichele  fort,  lasst  sich  zwar  die 
Stelle,  wo  Burgekk  gestanden,  nicht  bestimmen,  aber  Platzer 
hat  (Collect.  Bl.  1841  S.  4)  sehr  wahrscheinlich  gemacht, 
dass  der  Fuchsberg  bei  Berg  im  Gfiu  einst  die  civitas 
(Flecken  oder  Burg)  Purgeka  getragen  habe.u 

Merkwilrdig,  sehr  merkwlirdig  ist  es,  dass  Gelehrte,  welche 
in  der  bayerischen  Geschichte  einen  so  guten  Ruf  geniessen  wie 
Dr.  Joh.  Ferdinand  Huschberg  und  Ministerialrath  Friedrich 
Hektor  Graf  Hundt  an  Aventins  Burgheim  fur  Bnrgeck  festhnlten  '} 
und  Platzer  und  Steichele  ruhmlichen  Andenkens  auf  die  I den  that 
von  vicus  Perga  bei  Burgeck  und  Perga  ecclesia  zu  Berg  im 
fran  und  Donaumoos  verfallen  konnten.  da  docb  die  Verse  hied  en- 


*)  Huschberg.  Geschichte  des  Haoses  Scheiern-Wittelsbach.  Milnchen  1834 
S.  229.  —  Im  Kloster  Scheyern  [Abhdlg.  d.  k.  Ak.  d.  W.  q.  Bd.  V.  Abthl. 
(1865)  S.  234  A.  1.]  scbreibt  Graf  Hundt:  Bnrgeck  ist  Burgheim.  Berthold 
wird  mit  Recht  zu  den  Graten  von  Lechsgemimd  und  Graisbach  gezahlt.  Derselbe 
hat  diese  Anschauung  spater  aufgegeben.  (Siehe  unten  S.  29.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  287  — 

heit  dieser  Oertlichk  eiten  aus  dem  Urtexte  des  liber 
primae  fundationis  Konrads  von  Scheyern  und  den  Privilegien 
nod  Urkunden,  welche  Abt  Stephan  Reitperger  von  Scheyern  in 
der  CroDikausgabe  von  1623  beigebracht  bat,  unzweifelbaft 
entnommen  werden  kann. 

Die  entscheidende  Stelle  liber  die  Lage  der  Stadt  (Hofstatt, 
civitas)  Purgeke  und  des  Dorfes  (vicus)  Perga  in  der  Nahe  (iuxta) 
der  ersteren  lautet  im  liber  primae  fundationis  des  Presbyters 
Eonrad  und  in  der  Cbronik  des  Abtes  Stepban  (I.  c  p.  12)  wie 
folgt :  „Von  der  vollzogenen  Scbenkung  nahm  Graf  Perchtold  einige 
Besitznngen  aus,  welche,  wie  gesagt,  in  Bayern  lagen,  namlich 
die  Hofstatt  (civitatem)  Namens  Purgeka  und  den  Weiler, 
Perga  genannt,  der  neben  der  Hofstatt  gelegen  ist."  (De  bac 
traditione,  quain  fecerat  (Comes  Perichtoldus)  e  x  c  ep  i  t  quaedam, 
quae  ut  diximus,  in  Bauaria  sita  sunt,  scilicet  civitatem  quae 
dicitur  purgeka  et  vicum  quendam  qui  dicitur  Perga,  iuxta 
eandem  civitatem  positum. J)  Hiernach  waren  das  Dorf  oder 
der  Weiler  Perg  und  die  Hofstatt  Purgeck  neben  einander  oder 
nahe  beisammen  gelegen,  nicht  die  ecclesia  Perga  in  Berg 
im  Gftu  zwischen  Neuburg  und  Schrobenhausen,  welche  Graf 
Berthold  so-hon  im  Jahre  1104  zum  Kloster  Eisenhofen  geschenkt, 
sohin  nicht  zum  Eigen  vorbehalten  hat  wie  den  vicus 
Perga. 

Wir  konnen  demnach  unter  der  Ort  cbaft  (vicus)  Perga 
keine  andere  Oertlichk eit  verstehen  als  jenes  Berg,  welches 
nach  Stiftung  des  Klosters  Glaneck-Ei»enhofen  und  der 
s.  Peters- Kirche  daselbst  den  Namen  Petersberg  oder  s.  Peters- 
berg  erhalten  hat  und  wie  einst  als  Ortschaft  Berg  unterhalb 
der  Burg  Glaneck,  so  jetzt  noch  als  Weiler  Petersberg 
fortbesteht,  im  Jahre  1877  in  8  Gebauden  11  Einwohner 
zahlte  und  in  pohtischer  Beziehung  der  Gemeinde  Eisenhofen, 
in kirchlicher  Hinsicht  jedoch  der  benachbarten  Pfarrei  Walkers- 
hofen  !)  zugetheilt  ist. 

Die  civitas  Purgeka  neben  dem  vicus  Perga  kann  man  in 
dem  benachbarten  Weiler  Eck,  auch  Eckhofen,  Gemeinde 
Kleinberghofen  oder  in  Hof  schlechtweg  wiederfinden,  welches 
letztere  ebenfalls  zur  politischen  Gemeinde  Eisen- 
hofen und  zur  Pfarrei  Hirtelbach  gehOrt,  eine  eigene 
Schule  bat   und   in   44   Gebauden    78    Einwohner    nahrt.    Unter 

')  liber  primae  fund.  p.  28.  Civitatem  ist  von  der  Hand  Konrads  dent 
Worte  positam  ubertehrieben  worden,  offenbar  zur  grfisseren  Deutlichkeit 
der  Ortebcstimmung. 

»)  Im  lib.  prim.  fund,  ist  p.  1(5  als  zum  Kloster  Scheyern  geborig  unter 
tndern  aucb  die  ecclesia  Walkertzhoffn  nii  (?)  Eisenhoffn  f rising,  dioec.  vorgetragen. 
Dieser  Eintrsg  ist  jedoch  spateren  Drsprungs. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  288  — 

Bar  geek  (purgeke)  Eonrads  von  Scheyern,  wonach  Graf 
Berthold  zugenannt  ist,  wird  man  wohl  die  Burg  Hof 
oberhalb  Eisenhofens,  den  Schloss-  oder  Burgsitz  der 
einstigen  Edlen  von  Eisenhofen  oder  Eckhof  selbst 
oder  das  naheliegende  liingst  abgegangene  Schloss  der  Edlen 
von  Hirtlbach  auf  dem  Bib  ereckerberge  wiedererkennen, 
jedenfalls  aber  zugesteben  miissen,  dass  es  anOertlichkeiten 
des  Namens  Eck  (Glaneck,  Eckhof  und  Bibereck)  um  die  Ge- 
raeinde  Eisenhofen  und  die  Pfarrei  Hirtlbach  herum  keineswegs 
fehlt  und  dass  man  deshalb  Burgeck,  die  civitas  Purgeka  und 
■den  vicus  Perga  in  Eisenhofens  Umgebung  langst  hatte 
suchen  sollen. 

Wir  finden  alle  Orte,  welche  nach  dem  Chronisten  von 
Scheyern  in  Betracht  kommen  kOnnen,  fried lich  und  schiedlich 
in  der  Gemeinde  Eisenhofen  und  der  Pfarrei  Hirtl- 
bach nahe  beisaramen  und  erlauben  una  tlberdies  auf  die 
benachbarten  Berghofen  (Gross-  und  Kleinbergbofen, 
letzteres  mit  E  c  k  h  o  f  e  n)  aufmerksam  zu  machen.  Warum  in  die 
Weite  (Burgheim  und  Berg  im  Gau)  schweifen,  wenn  das  Wahre 
so  nahe  liegt? 

Gral  Hundt  hatte  Perga,  Burgeck  und  Burgeka  sicher  scbon 
im  Jahre  1854  hier  auf  Scheyerischen  Boden  ')  gefunden,  wenn 
er  damals  nicht  die  falsche  Randglosse  Burgheim  im 
liber  prim,  fundationis  bezw.  A  vent  ins  Behauptung  fur 
richtiger  gehalten  hatte  als  Eonrads  purgeke  im  Texte 
des  Originals. 

Eisenhofen  ( Ausenhofen)  war  nach  dem  Ableben  Ber  tholds 
vod  Burgeck  an  die  Grafen  von  Scheyern  gekommen  und  spater 
der  Sitz  einer  beguterten  adeligen  Familie  geworden,  von  welcber 
mehrere  Glieder  graflich  dachauische  Ministerial«n 
waren  (Vergl.  Hundt's  Stamraenbuch  Th.  I.  S.  190  ff.  und 
Dr.  Buchinger  im.  Oberbayeriscben  Archiv  Bd.  VI.  268—270). 
Ein  Heinrich  de  Hirtlbach  erscheint  um  1150 — 1170  unter 
den  Ministerialen  der  Wittelsbacher  wiederholt  als  Zeuge. 
<M.  B.  VIII,  411 5  XIV,  122).  Berthold  von  Burgeck  hatte 
namlich  nach  Eonrad  von  Scheyern  bei  seinen 
Schenkungen  an  das  Eloster  Eisenhofen  alle  seine 
Ministerialen  und  was  sie  reehtlich  im  Besitz  gehabt 
haben,  ausgenommen  und  sich  vorbehalten.  (Insuper  etiam 
ministeriales  suos  excepit  cum  omnibus,  quae  ipsi  jure  possederunt  *). 

Kiseuhofen  und  Petersberg  gehOrten  und  gehoren  noch  in  die 
Diocese  Freising  (jetzt  MUnchen-Freising),  Berg  im  Gau  dagegen 

')  Vergleiche  Graf  Hunjlfs  Alterthumer  des  Glongebietes  ira  Oberbayer 
Archiv  Bd.  XV.  8.  242  -244. 

')  Lib.  prim.  fund.  p.  28  und  Chronicon  Conradi  nach  Abt  Stephan  p.  12. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  289  — 

rar  dem  Bisthum  Augsburg  einverleibt.  Das  letztere  wurde 
oni  Grafen  Berthold  von  Burgeck  bei  der  Stiftung  Eisenhofens 
icht  ausgenommen  und  zum  Eigentbume  vorbohalten,  sondern 
tereits  im  Jabre  1104  (nicht  erst  spater,  wie  Dr.  Steiehele  gemeint 
iat)  an  Kloster  Eisenhofen  gescbenkt  (Perichtoldus  vero  comes 
1'  purgeke  haec . . .  tradidit . . .  Perga   ecclesiam   cum   decima).  l) 

Gerade  die  Schenkung  der  Ecclesia  Perga,  d.  h.  die  Kircho 
.  Maria  in  Berg  im  Gau  liefert  den  schlagendsten  Beweis  daflir, 
lass  zwischen  dem  vicus  Perga  d.  h.  s.  Petersberg,  Purgeka 
i.  h.  Burg  Eisenhofen  Eckhof  und  Perga  Ruris  d.  b.  Berg  im 
x8u  genau  unterschieden  werden  muss.  S.  Petersberg  oder  Perga 
n  der  Glon  hatte  zu  Patronen  s.  Peter  und  s.  Martin,  die  Kirche 
u  Berg  im  Gau  dagegen  war  der  seligsten  Jungfrau.  der  Mutter 
inseres  Herrn,  geweiht.  *) 

Auf  die  Kirche  von  Berg  im  Gau  bezieben  sich  nachstebende 
/erhandlungen,  welche  dein  Chronicon  des  Abtes  Stephanns  von 
Scheyern  entnommen  sind. 

Bischof  Hermann  von  Augsburg  (1096 — 1133),  ein  Graf 
'on  Vohburg  (?),  vertauschte  am  26.  Juli  1129  unter  Abt 
Jlrich  II.  von  Scheyern  den  3.  Tbeil  des  Zehents  der  ganzen 
3farrei  Berg  im  Gau  nach  Scheyern  (das  Kloster  war  1 1  le/19 
ron  Eisenhofen  dorthin  verlegt  worden)  gegen  eine  Hube  in 
julzimoos,  welcbe  der  Vogt,  Pfalzgraf  Otto,  der  Dom- 
tirche  s.  Maria  in  Augsburg  Ubergab.  (Chronicon  1.  c.  p.  100, 
Sr.  5A;  lib.  prim.  fund.  p.  55  und  M    B.  X,  452/.*.) 

Bischof  Siegfried  III.  von  Rechberg(  1208— 1227)  schenkte 
m  Jahre  1227  dem  Kloster  Scheyern  unter  Abt  Heinrich  die 
iirche  in  Per  gen,  wo  das  Kloster  Patronatsrechte  bereits  hatte, 
nit  alien  Zugehorungen  und  Bischof  Hartmann  von 
Augsburg,  ein  Graf  Dillingen  (1248— 128o),  besttttigte  die 
Schenkung  am  24.  Mai  1264  (1.  c.  5B  und  5C  p.  102—108). 
Hiezu  kommt  eine  Bulle  des  Papstes  Clemens  IV.  d.  d.  22.  Nov. 
1265,  welche  insbesondere  hervorbebt,  dass  Abt  und  Convent 
ron  Scheyern  Patronatsrechte  in  der  Kirche  Perga  Ruris  seit 
ianger  Zeit  innegehabt  und  besessen  haben  (1.  c.  5D,  p.  108—110). 

Schliesslich  entschied  Ludwig  von  Gottes  Gnaden  Pfalz- 
graf bei  Rhein  und  Herzog  von  Bayern  am  3.  Mai  (V.  Non. 
Maii)  1266  den  Streit  seines  Minis terialcn  Gerung  von 
rerge,  des  Unlervogts  der  Kirche  in  Perge  (tanquani  advocatus 
Ecclesie  in  Perge  Augustensis  dioecesis).  Der  Herzog  bestimmte, 
was  der  Vicar  des  Klosters  an  Reichnissen  zu  bekommen  habe 
und  dass  ihm  alle  mindern   (d.  h.  Klein)   Zehenten  (decimae, 

')  Lib.  prim,  fundat.  p.  30  u.  Chron.  1.  c.  p.   15. 

*)  Za  Scheyern  sehdrig  ist  im  lib.  prior,  fund.  p.  16  audi  vorgetragen  : 
Ecclesia  beat.  Marie  in  Perge  August,  diocc. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  290  — 

quae  dicuntur  minores)  gehoren.  Dem  G etreuen  und  Ministerialen 
Gerung  und  seinen  Erben  wurde  das  Vogteirecht  nur  in 
jenen  Orten  zugesprochen,  wo  er  selbst  und  seine  Ahnen  (pro- 
genitores)  dasselbe  innegebabt  haben.  An  den  (ibrigen  Rechten 
der  Pfarrei  dttrfen  Abt  und  Convent  ex  violentia  seu  injuria 
Gerungi  et  suorum  heredum  keinen  Schaden  und  Nachtheil 
(laesionera)  erleiden.  (1.  c.  Nr.  5  E  p.   110 — 113). 

Damit  glaube  ich  an  der  Hand  des  Chronisten  Konrad  and 
des  Abtes  Stephen  Reitperger  von  Scheyern  alle  Bedenken  tiber 
die  Existenz  und  wirkliche  Lage  Burgecks  und  der  ci vitas 
(Hof»(att)  Pnrgeka  beseitigt  und  die  N ich ti dent i tat  von  Perga 
civitatis  (s.  Petersberg-  Eisenhofen)  und  Pergae  Ruris  (Pfarr- 
kirche  Berg  im  Gau)  erwiesen  und  gezeigt  zu  haben,  dass  der 
Fuchsberg  am  Donaumoo*  woh!  das  Schloss  des  Scheyer'schen 
Ministerialen,  Gerunga  vom  Berge  (de  Perga)1)  und  seiner  Ahnen, 
im  Mitteialter  getragen  habe,  Burgeck  aber  damit  niemals  hatte 
verwecbselt,  am  allerwenigsten  aber  mit  Aventin  in  Burgheim 
hatte  ge»ucht  werden  sollen.  Berthold  von  Burgeck  war 
kein  Graf  Lechsgemttnd,  er  kann  nur  ein  Graf 
Scheyern  gewesen  sein. 

V. 

S.  Petersberg,  die  Aebte  und  Vtfgte  des  Klosters 

Eisenhofen    und    die    Genealogie    der    Grafen    von 

Scheyern  des  XI.  Jahrhunderts  im  Allgemeinen. 

In  dem  Grafen  Berthold  von  Scheyern-Burgeck,  einera 
zwischen  Wittelsbach  und  Dachau  so  ziemlich  in  der  Mitte 
gelegenen  Schlosse,  haben  wir  jenes  illustre  Mitglied  unseres 
erhabenen  KOnigshauses  wiedergefunden,  welches  die  Fiction 
Aventins  oder  eines  Vorgangers  desselben  seit  nun  bald  400  Jahren 
dem  Hause  der  Schyren  fast  vollstandig  entfremdet  hatte. 

Nach  unseren  Nachweisen,  da-s  Berthold  von  Burgeck  kein 
Graf  Lechsgemttnd  war  und  nach  den  vom  Scheyer'schen 
Chronisten  gegebenen  Anhaltspunkten  kann  es  keinem  Zweifel 
mehr  unterliegen,  dass  Graf  berthold  ein  S  c  h  y  r  e  und  nach 
Professor  Platser  (Neuburger  Collect.  Blatt  1841  S.  6)  noch  naher 
bestimmt,  ein  Bruder  desGemahls  der  frommen  Haziga 
gewesen,  welche  ihn  zur  Abtretung  seines  Antheils  an 
Glaneck-Usenhofen  behufs  Daliinverlegung  des  Klosiers  von 
Fischbachau  bewogen  hat. 


')  Vor  den  P  erg  en  waren  die  Herrn  von  Risinesbach  (die  Bruder 
Ulrich  und  B.  und  des  letzteren  Sohn  Heinrich)  von  den  Pralzgrafen  von 
Wittelsbach  mit  Berg  im  Gau  belebht.  Lib.  pr.  fund.  p.  65-67,  M.  B.  X, 
461—464. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  291  — 

„Wer  seine  Eltern  waren,  sagt  Platzer,  haben  wir  bisher 
mit  historischer  Gewissheit  nicht  ermitteln  konnen."  Wenn  Berthold 
aber,  wie  dieser  Autor  mit  Recht  bereits  angenommen  hat,  ein 
Brnder  des  Gemahls  der  Grafin  Haziga  war,  dann  ist  er  eben 
ein  Brnder  Otto's  11.  von  Scheyern  gewesen,  nicht  Otto's  I., 
wie  Platzer  (1.  c.  S.  7)  irrthumlich  angegeben,  jedcch  vorsicbtig 
hinzugesetzt  hat,  wenn  anders  die  Schey  er'schen  Ge- 
nealogien  richtig  sind.  ' 

Berthold  von  Burgeck  batte  seinen  Antheil  an  Glaneck- 
Eisenhofen  von  seinem  Vater  Otto  I.  oder  Wernher  II.  nnd 
Otto  III.  Graf  von  Scbeyern  den  seinigen  von  seinem  Vater 
Otto  II.,  dem  Gemahl  seiner  Mutter  Haziga  und  Bruder  Bertholds, 
sowie  von  seinen  beiden  bereits  verstorbenen  Brtidern  Eckhard 
(t  1101)  und  Bern  hard  (f  c.  1103)  ererbt.  Onkel  und  Neffe 
haben  deronach  die  Uebersiedelung  der  Benedictiner  von  Fisch- 
bachau  im  Gebirge  nach  Eisenhofen  an  der  Glan  durch  Hire 
namhaften  Schenkungen  ermbglicht. 

In  der  von  uns  gegebenen  richtigen  Erklarung  der  parentes 
der  Stifter  von  Glaneck-Eisenhofen  treten  nun  auch  die 
Bbrigen  urkundlich  bezeugten  Verhaltnisse  der  Donatoren  der 
beiden  Altare  in  der  neuen  Stiftskirche  oberhalb  des  Weilers 
(vicus)  Perge,  welcher  vom  Jahre  1104  angefangen  bis  auf  den 
Chronisten  von  Scheyern  (1206)  s  Petersberg  genannt  worden 
ist  (Usenbouen  antiquitus  et  castrum  Glanecke,  m  o  d  o  autem 
mons  sancti  Petri  nuncupatur)  und  auch  in  unseren  Tagen 
noch  so  genannt  wird,  in  griicserer  Klarheit  und  Deutlichkeit  vor 
die  Augen.  Hier  ist  es  angezeigt  und  wohl  gestattet  liber  Peters- 
berg, mens  S.  Petri,  dem  altesten  ganz  erhaltenen  Kirchenbau 
der  Erzdiocese  Miincben  Freising,  einiges  aus  dem  vortrefflichen 
W'erke  des  Herrn  Lycealprofessors  Dr.  Sighart  in  Freising 
(bei  Datterer  daselbst  185.))  einzureihen. 

.,Die  alte  Klosterkirche  Petersberg,  sagt  Sighart,  unfern 
der  Glan,  an  der  Strasse  von  Dachau  nach  Aichach,  auf  einem 
HQgel  bei  Eisenhofen  gelegen,  verdient  wegen  ihres  Alters  und 
der  Reinheit  ihrer  Verhaltnisse  noch  immer  unsere  Beachtung . . . 
Die  Klosterkirche  ist  im  Jahre  1104  erbaut  worden  und  hat  sich 
bis  auf  den  heutigen  Tag  erhalten  Die  romanische  Basilika  ist 
75'  lang  (50'  das  Scbiff,  25'  der  Choi),  3o'  breit,  20'  hocb.  Die 
3  Schifle  sind  durch  Pfeiler  und  Saul  en  von  einander  geschieden. 
Auf  jeder  Seite  des  Mittelschiffes  steben  3  Pfeiler,  1  Saule  und 
2  Halbpfeiler.  Die  kleinen  Fenster  der  Seitenschiffe  sind  in  der 
Zopfzeit  leider  in  gewohnter  Weise  entstellt  worden,  wie  aus 
dieser  Zeit  auch  die  Altare  und  StUtzen  des  Aussenbaues  stammen ! 
Das  Mittelschiff  hat  keine  Fenster;  ilber  der  sUdlichen  Absis 
erhebt  sich  der  Sattelthurm. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  292  — 

„Da9  ist  der  Charakter  der  700  (jetzt  bald  800)  jahrigen 
Kirche,  die  nur  16  Jabre  zum  Klostergottesdienste  gedient  hat 
und  gegenwartig  nur  mehr  Filiate  von  Walkertshofen  ist 
Der  Bau,  scbnell  aufgefuhrt,  macbt  aber  den  Erbauern,  den 
AlSnchen  von  Hirscban,  alle  Ehre.  Schmuckwerk,  Seulpturen  und 
Malereien,  woftir  die  grossen  Wande  und  Absiden  Gelegenheit 
genug  boten,  waren  wobl  noch  der  Kirche  geworden,  wenn  die 
Monche  nicht  so  bald  diesen  Ort  batten  verlassen  mussen. 

„ Was  man  in  den  letzten  Jahren  zur  Restauration 
dieser  alten  Stiftung  der  Schyren  getban,  verdankt 
man  der  Liberalitat  des  grossen  Konigs  Ludwig  I. 
vou  Bayern,  leider,  fahrt  Sighart  fort,  kann  ich  die  Renovation 
als  gelungene  Verbesserung  und  VerschSnerung  des  Zustandes 
der  alten  Kirche  nicht  erklaren,  denn  Pflasterung  und  gelbe 
Verputzung  aller  Wande.  Pfeiler  und  Saulen  des  Innern  und 
Aeussern  der  Kirche,  wird  kein  Kunstverstandiger  jetzt  mehr  als 
Restauration  einer  mittelalterlichen  Kirche  betrachten." 

Wenn  Sighart  gemeint  hat,  Graf  Otto  von  Scheyern,  der 
Sohn  der  Haziga,  und  Berthold  von  B  u  r  g  h  e  i  m  seien  zum  Bau 
des  neuen  Klnsters  und  der  Kirche  auf  dem  Hugel  (1.  c  S.  12) 
bloss  behiJflicb  gewesen,  so  durfte  diese  Einschrankung  den 
thatsachlichen  Umstanden  kaum  ganz  genau  entsprechen,  weil 
Graf  Berthold  von  Bur  keck  (nicht  Burgheim)  und  Graf  Otto 
von  Scheyern  einerseits  ihr  gemeinsames  Schloss  Glanek,  anderseits 
Grund  nnd  Boden  zur  Kirche  und  zum  Kloster  hergeschenkt  und 
die  Kirche  nach  den  Principien  der  Hirschauer  Schule  nicht  bloss 
erbaut,  sondern  die  beiden  Altare  reichlicb  dotiert  und  sogar  mit 
Reliquien  versehen  baben. 

Dem  Kunstsinne  der  beiden  Schyrenfttrsten,  Bertholds  III. 
und  Otto's  III.,  darf  man  es  wohl  auch  zutrauen,  dass  sie  auf 
den  Plan  und  die  Ausfiihrung  der  neuen  Kirche,  deren  Altare 
und  des  Klosters  Eisenhofen  mitbestiromenden  Einfluss  werdon 
ausgetibt  haben.  Beide  FUrsten  abernahmen  nacbeinander  auch 
den  Schutz  und  Schirm  uber  ihre  neue  Stiftung  zuerst  Graf 
Berthold,  sodann  Otto. 

Warum  dem  Grafen  Berthold  die  Vogtei  Uber  Eisenhofen 
zuerst  (ibertragen  wurde,  lttsst  sich  nunmehr  recht  wohl  begreifen. 
Dem  Onkel  stand  dieses  Vorrecht  bei  gleicher  Betheiligung  an 
der  neuen  Stiftung  schon  wegen  seines  hoheren  und  gereifteren 
Alters  zu  und  wurde  dasselbe  von  dem  jungeren  Neffen  Otto 
wohl  schon  deaswegen  gerne  anerkannt  und  zugestanden,  weil 
diesem  nach  dem  Ableben  oder  dem  Verzichte  Bertholds 
die  Nachfolge  in  derVogtei  Uber  Eisenhofen 
urkundlich  zugesprochen  war.  (Saneadvocatum  supradictum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  293  — 

Perich  told  urn1)  comitem  et  post  earn  Ottonem  con- 
cedimus  filiumque  Ottonis,  quem  potissimuin  elegeritis. 
Balle  des  Papstes  Paschalis  II.  vom  7.  Nov.  1104. 
Vergl.  liber  primae  fund.  p.  26/43  und   Mon.  Boic.  X,  439/41.) 

Hier  ist  wohl  zu  beachten,  dass  die  Stiftung  von  Usenhoven 
our  die  Fortsetzung  des  Scheyer'schen  Benedietiner- 
Kloaters  zu  Fischbachau  darstellt  und  dass  derselbe  Papst 
das  Kloster  Fischbachau  am  21.  Nov.  1102  (nach  andern  1105)') 
gegen  die  jfthrliche  Entrichtung  einer  byzantinischen  GoldmUnze 
in seinen  and  s.  Peters  Schirm  genommen  und  dieSchirmvogtei 
auf  Otto  III.  Ubertragen  hatte,  den  er  als  Grafen 
von  ausgezeichneter  Tapferkeit  bezeichnete.  Nacb 
ihm  solle  sein  alterer  Sohn  Vogt  sein,  im  Falle  er  in  des  Vaters 
Tugend  verharre,  wenn  aber  nicht,  solle  die  Wahl  dem  Kloster 
frei  stehen.  (Lib.  pr.  fund.  p.  40r-42;  M.  Boic.  X,  437—439; 
Abt  Stephan  p.  63.) 

Die  Vogtei  flber  Kloster  Glaneck-Eisenhofen  hatte  der  im 
Jahre  1107  und  1111  noch  lebende  Graf  Berthold  von  1104  bis 
gegen  das  Ende  des  Jahres  1106  selbst  ausgeUbt,  dann  aber  wohl 
wegen  hoben  Alters,  Krankbeit  odef  aus  einem  uns  nicht  bekannten 
anderem  Grunde  aufgegeben,  da  Konig  Heinrich  V.  in  der  B  e- 
statigungsurkunde  f  ttr  Usenhofen  vom  3.  Januar  1107 
aul  Verlangen  der  beiden  Fiirsten,  Bertholds  und  Otto's,  genehmigte, 
dass  die  Vogtei  auf  den  Grafen  Otto  und  nach  ihm  auf  dessen 
erstgebornen  Sohn  (Otto  V.)  Ubergehe.  (Lib.  prim.  fund.  p.  28/46; 
M.  Boic.,,  X,  441 — 446;  Metrop.  Salisb.  nach  HundtGewold 
Regensburg  1719  p.  213.) 

Huschberg  behauptet,  dass  Berthold  bald  nach  der  Einweihung 
des  Klosters  Munch  zu  Usenhofen  wurde.  Die  gleiche  Behauptung 
hat  vor  ihm  Aventin  und  in  neuester  Zeit  noch  Biezler  im  Herzog- 
thnm  Bayern  (Mtinchen  1867  S.  250)  aufgestellt.  Aventin  hatte 
in  den  Annates  Schirenses  ganz  kurz  geschrieben  „fit  monachus" 
(Abt  Stephan  1.  c.  p.  270).  Da  jedoch  der  Presbyter  Konrad  von 
Scheyern  hievon  nichts  weiss  und  die  Urkunden  Stillscbweigen 
hierttber  beobachten,  so  wird  das  Monchthum  Bertholds  zwischen 
1104  und  1111  sich  etwa  nur  auf  eine  nicbtbeglaubigte  Ueber- 
lieferung  stUtzen  oder  eine  Erfindung  Aventins  sein,  welche  man 
neben  Burgheim  stellen  darf.  Zugestehen  wollen  wir  ttbrigens 
sehr  gerne,  dass  in  der  religiOs  und  politisch  hOchst  aufgeregten 
Zeit   des    I.    Kreuzzuges    die    ZurUckziehungen    in    ein    Kloster 

*)  Abt  Stephan  bst  in  seinem  Cbronicon  Schyr.  Perouldum  and  atatt 
•  t  post  com  vel  etc.  gegeben.  1.  c  p.  66. 

')  Vergl.  Graf  Hundt  in  >Bayeriscbe  Urkunden  des  XI.  und  XII.  Jahr- 
hnnderts.<  Munchen  1878  S.  33  Anm.  1.  —  Die  Indictio  XI  der  Urkunde  spricht 
for  das  Jabr  1103,  das  4.  Pontificat  Paschalis  II.  fur  1102. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  2?4  — 

besonders  am  Lebensabende  auch  beim  hohen  und  hochsten  Adel 
(Berthold  wird  nach  seinem  Ableben  immer  mit  dem  Predicate 
illustris  recordations  ausgezeichnet)  nichts  Seltenes 
gewesen  sind.  Eine  bestimmte  und  sichere  gleichzeitige  Nachricht 
jodoch  daruber,  dass  Graf  Berthold  von  Scheyern-Burgeck  (in 
Eisenhofen?)  MOnch  geworden,  besitzen  wir  nicht.  Wftre  dieses 
nach  dem  Jahre  1 106  wirklich  der  Fall  gewesen,  so  wtlrde  Konrad, 
der  Geschichtschreiber  des,  Klosters  Scheyern,  ebenso  getreu  wie 
bei  andern  Gliedern  des  durchlauchtigen  Hauses  diesen  Umstand 
besonders  vermerkt  haben. 

Graf  Berthold  von  Burgeck  darf  vielmehr  seit  dem  Ableben 
Otto's  II.  (c.  .1080)  so  zu  sagen  als  Senior  des  Gesammt- 
h a  us es  Scheyern  betrachtet  werden,  ein  Umstand,  der  wohl 
zu  beachten  ist,  wenn  es  sich  um  die  richtige  Erklarung  der 
thatsachlichen  Vcrhaltnisse  dieses  Hauses  in  der  damaligen  Zeit 
handelt. 

Nachdem  Graf  Otto  III.  von  Scheyern  die  Schirmvogtei 
iiber  Usenhofen  1107  tlbernommen  hatte,  waren  kaum  4  weitere 
Jahre  verflossen  als  Erchinbold,  der  erste  Abt  von 
Fischbachau-Usenhofen,  welcher  von  Hirschau  berufen 
worden  war,  nach  L^/jjabriger  Thatigkeit  im  Jahre  1111 
in  Usenhofen  starb.  (Lib.  pr.  fund.  p.  20/31  und  Abt  Stepban 
1.  c.  p  16.)  Die  beiden  Grttnder  von  Usenhofen  aber  ttber- 
lebten  Erchinbold  (superstjtes  erant  fundatores)  und  der 
Chronist  Konrad  hat  in  seinein  Abtskataloge  die  Wirksamkeit 
des  ersten  Abts  im  Jahre  1096  beginnen  lassen  und  mit  rand  14 
(statt  141/,)  Jahren  fiir  abgescblossen  erklftrt.  * 

Untnittelbar  nach  dem  Ableben  Erchinbolds  hat  sich  ohne 
Zweifel  die  interessante  Frage  ttber  den  zweiten  Abt  von  Usen- 
hofen, den  fruheren  Dompropst  von  Freising,  Wolvold,  einen 
Parteiganger  des  Erzbischofs  Konrad  I.  von  Salzburg,  ergeben., 
Hieruber  hatte  sich  Ministerialrath  Graf  Hundt  in  seiner  Ab- 
handlung  tiber  Kloster  Scheyern  (k.  b.  Akad.  d.  W.  1865  S.  243) 
vernehmen  lassen,  wie  folgt:  „Dass  Wolvold  zwischen  Erchinbold 
und  Bruno  als  Abt  von  Eisenhofen  einzustellen  sei,  wie  Meichel- 
beck  (Hist.  Fris.  I,  289)  meint  und  die  Mon.  Boica  (X,  378) 
auf  dessen  Autoritfii  gestUtzt  angenommen  haben,  durfte  bei  dem 
ganzlichen  Schweigen  der  heimischen  Quellen  sich 
kaum  begrtinden  lassen." 

Wenn  auch  nun  zugestanden  werden  mass,  dues  man  in 
Scheyern  Wolvold  als  zweiten  Abt  von  Eisenhofen  nicht  kennt, 
so  wird  man  doch  von  einem  ganzlichen  Schweigen  der  heimischen 
Quellen  nur  dann  reden  kOnnen,  wenn  man  sie  auf  Scheyern 
allein  beschrankt.  Nun  hat  aber  der  grosse  vaterl&ndische  Kirchen- 
historiker  Karl  Meichelbeck  seine  Nachricht  fiber  Wolvold  als 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  295  - 

Abt  von  Eisenhofen  aua  einer  sehr  alten  bayrischen  Quelle 
geschdpft,  aus  der  vita  namlich  S.  Gebhardi  archiepiscopi  Salis- 
burgensis  bei  Heinrich  Canisius  antiquarum  Lectionum 
torn.  VI.  Ingolstad  1604,  p.  1242.  Abt  Wolvold  von  Husenhofen, 
heate  Eieenhofen,  soil  von  seinem  Vogte  Schreckliches  (dira) 
en  erdulden  gehabt  haben;  nach  der  vita  Gebhardi  aber  hatte 
der  Praia t  Wolvold  von  Husenhofen  von  seinem  Vogte  aller- 
dings  Verfolgung  zn  leiden,  Schreckliches  aber  nicht 
is  erdulden.  Die  Stelle  der  bezogenen  vita  lautet  im  Texte 
des  Canisius  folgendermassen :  „  Wolvold  war  Pralat  des  Klosters 
Husenhoven.  das  spate r  nach  Scheyern  verlegt  worden  ist ;  da 
er  jedoch  die  Verfolgung  seines  Vogtes  nicht  zu  ertragen 
vermochte  und  einsah,  dass  er  in  dem  ihm  anvertrauten  Wein- 
berge  keine  Frucbt  erzielen  konnte, . .  begab  er  sich  in  das 
Kloster  s.  Georg  unter  die  Obedienz  Theogers."  (Wolvoldus 
monasterio  Husenhoven,  quod  postea  Schiram  translatum 
fait,  est  praelatus1)  sed  persecutionem  advocati  sui 
ferre  non  valens,  per  hoc  fructum  sibi  in  commissa  vinea 
non  esse  videns..  ad  monasterium  S.  Georgii  sub  obe- 
dientia  Domini  Theogeri  se  contulit.) 

In  den  bayerischen  Urkunden  aus  dem  XI.  und  XII.  Jahr- 
hundert  (Munchen  1878,  S.  72)  kommt  Graf  Hundt  noch  einmal 
aaf  den  namlichen  Gegenstand  zurttck  und  schreibt:  „Ob  Wolvold 
wahrend  der Zeit  seines  Verweilens  in  Scheyern  daselbst 
Prior  oder  vor  Bruno  auch  Abt  war,  welch  letzteres 
wir  in  Abrede  stellten,  soil  hier  nicht  weiter  untersucht 
werden." 

Wir  haben  dagegen  einzuwenden,  dass  wir  eine  Unter- 
rachung  in  beiden  Beziehungen  schon  wegen  des  Zerwtirfnisses 
Wolvolds  mit  seinem  Vogte  fUr  geboten  erachten  und  constatieren 
im  Vorhinein,  dass  Bich  der  Pralat  Wolvold  von  Eisen- 
hofen  direct  nach  S.  Georg  im  Schwarzwald  zurtick- 
gezogen  hat  und  die  behauptete  Uebersiedlung  des- 
selben  von  Eieenhofen  nach  Scheyern  der  Chrono- 
logie  zufolge  unmoglich  erscheint. 

Wenn  namlich  Abt  Wolvold,  spater  Abt  von  Admont  in 
Steiermark,  am  2.  November  1137  oder  an  diesem  Tage  des 
Jahres  1138  gestorben  ist,  wie  allgemein  angenommen  wird,  und 
m  Admont  23  Jahre  den  Abtstab  gefahrt  hat,  dann  kann  er  wohl 
Prior  und  Abt  in  Eisenhofen  gewesen  sein,  wie  Meichelbeck 
und  die  vita  Gebhardi  angeben,  die  Uebersiedelung  nach 
Scheyern  aber  unmoglich  mitgemacht,  sohin  in  Scheyern 

')  Aebte  warden  im  Mittelalter  and  werden  auch  jetzt  noch  Prftlaten 
gounot.  E«  gab  praelati  immediati  und  mediati.  Permaneders  Kirchenrecht  I, 
390.  Landshat   1846. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  296  — 

selbst  weder  die  Wtirde  elites  Priors  noch  jene  eines 
Abtes  bekleidet  haben.  Zieht  man  rait  uns  die  23jahrige 
Wirktamkeit  Wolvolds  in  Admont  von  seinem  Todesjahre  1 1 37/38 
ab,  bo  ergibt  sich  das  Jahr  1114  oder  1115  als  Abgangsjahr 
desselben  von  s.  Georg  im  Schwarzwald  nach  Admont  in  Steiermark 
und  wenn  man  annimmt,  das  er  nach  seinem  Weggaage  von 
Eisenhofen  sich  ein  oder  zwei  Jahre  in  s.  Qeorg  aufgehalten, 
so  erfolgte  seine  Resignation  in  Eisenhofen  im  Jahre  1112 
oder  1113.  Demnach  war  Wolvold  nach  dem  Ableben  Erchinbolds 
(f  1111)  zwischen  1111  und  1113  wirklich  Abt  von  Eisen- 
hofen, womit  die  vita  Qebhardi,  Meichelbeck,  die  Mon.  Boic. 
und  ale  Umstande  ubereinstimmen. 

Warum  er  von  dem  Geschichtschreiber  seines  Klosters, 
dem  Presbyter  Konrad  in  Scheyern,  als  solcher  nicht  besondera 
genannt  und  erwahnt  worden  ist,  das  mag  seinen  Grund  darin 
gehabt  haben,  dass  Wolvold  zwar  erwahlte  r,  aber  nicht 
allgemein  anerkannter  bezw.  rite  bestatigter  Abt 
von  Eisenhofen  war. 

Die  papstliche  (1104)  und  kaiserliche  Bestatigung  (1107) 
sprechen  allerdings  von  der  freien  Abtwahl  der  Mitglieder  des 
Convents ;  allein  nach  der  kaiserlichen  Urkunde  sollte  der  r  e  g  u- 
lariter  erwahlte  Abt  von  den  Brttdern  selbst  in  Gegen- 
wart  des  Clerus,  und  des  versammelten  Volkes  vor 
dem  s.  Martinsaltare  auch  constituiert  werden. 
Wie  nun  aber,  wenn  der  Bischof  selbst  gegen  die  Constituierung 
Protest  einlegte?  Dann  unterblieb  die  Constituierung  und  der 
erwahlte  Abt  war  nicht  wirklicher  constituierter  Abt  Dieses  ist 
ohne  Zweifel  bei  Wolvold  der  Fall  gewesen. 

Derselbe,  fruher  Dompropst  zu  Freising,  war  wegen  seiner 
streng  kirchlichen  Richtung  und  der  Opposition  gegen  seinen 
Ordinarius,  Bischof  Heinrich,  Graten  von  Tengling  (Peilstein)  am 
Wagingersee,  bei  diesem  kaum  persona  grata  und  erscheint  dieses 
auch  bei  dem  neuen  Vogte  von  Eisenhofen,  Otto  III.,  nicht  gewesen 
zu  sein.  Bischof  Heinrich  I.  (1098 — 1137)  hatte  ja  im  Jahre 
1104  die  Kirche  auf  dem  Petersberge  eingeweiht,  sein  Metropolite 
aber,  Erzbischof  Konrad  I.  von  Salzburg,  s pater  diese  Weihe 
fur  ungiltig  erklart  und  eine  Wiederholung  derselben  Weihe 
zwischen  den  Jahren  1106  und  1111  vorgenommen.  Das  Jahr 
der  Neueinweihung  der  Kirche  wird  verschieden  angegeben  und 
konnte  bisher  nicht  sicher  festgestellt  werden.  Aventin  hat  in 
den  Annates  Schirenses  (1.  c.  bei  Abt  Stephan  p.  271/2)  gesagt, 
Konrad,  Erzbischof  von  Salzburg,  der  Enkel  Babos 
von  Abensberg,  babe  das  schon  verlassene  Kloster 
Fischbachan  neuerdings  geweiht;  allein  an  der  fraglichen 
radierten  Stelle  des  Chronisten  handelte  es  sich  um  das  Datum 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  297  — 

ir  Einweihung  der  Peterskirche  bei  Eisenhofen 
Jahre  1104  und  die  spttter  erfolgte  Nachweihe,  welche 
t  p 0  9 tea  angegeben  iat,  nicht  urn  die  Neuweihe  des 
losters  in  Fischbachau  angeblich  1110,  von  welcher  hier 
r  nicht  die  Rede  war.  Ebenso  anricbtig  hat  Abt  Stepban  von 
heyern  die  Zahl  1  100,  die  er  1.  c.  p.  12  statt  1  104  eingesetzt 
t,  am  Kande  seiner  Ausgabe,  wie  ich  friiher  schon  bemerkte, 
f  das  Wort  alienatus  bezogen,  wttrend  der  Hauptsatz  des 
beyer'schen  Chronisten  Konrad  sich  auf  die  ursprtingliche 
nweihung  der  s.  Peterskirche  bezieht  und  im  Urtexte 
iautet  bat,  wie  folgt:  Exinde  Comes  Perchtoldus  in  die  de- 
ationis  eiusdemmonasterii...  anno  dorainice  incaroationis 
*C.°1III°  praecipuam  partem  prediorum  suorum  etc  super 
are  s.  Martini  delegavit  et  potenti  manu  contradidit 
)inino  Deo  et  sanctae  Mariae,  S.  Petro  Apostolo, 
Benedicto  etc.  Hier  muss  vor  allem  darauf  aufmerksam 
macht  werden,  dass  Abt  Stephan  in  seiner  Ausgabe  des  Chronicon 
hirense  das  Wort  die  vor  dedications  ausgelassen  hat  und  dass 
ch  monasterii  im  Originale  ein  Reiativsatz  folgt,  welcher  bestimmt 
dart,  dass  die  Weihe  des  Peterkirchleins  im  Jahre  1104  vom 
schofe  Heinrich  von  Freising  vorgenommen  worden 
t  (quae  [dedicatio]  facta  est  a  Frisingensis  ecclesiae  episcopo 
linrico  nomine).  Ein  weiterer  Reiativsatz  nach  nomine  enth&lt 
on  die  wiederholte  Einweihung  der  Peterskirche  durch  den 
itropoliten  Erzbischof  Konrad  von  Salzburg  welcher  aber  erst 
>  25  Januar  1106  seinen  Sitz  in  Salzburg  eingenommen  hatte : 
am  (dedicationem)  p  o  s  t  e  a  irritam  habuit  Conradus  archiepiscopns 
lisburgensis  fracto  scillicet  sigillo,  quia  idem  Episcopus  pro 
gna  irreligiositate  a  gratia  Apostolici  (nicht  apostolicae 
lis  wie  Abt  Stepbanus  gibt)  fuit  alienatus.  »)  Daraus  iat  zu 
tnehmen,  dass  der  Chronist  Konrad  von  Scheyern  weder  das 
hr  noch  den  Tag  der  Neuweih  ung  der  Peterskirche 
gegeben  hat,  oder  angeben  wollte,  vielmehr  mit  dem 
bestimmten  postea  schleunig  dartlber  hinweggegangen  ist. 
3  Neueinweihnng  des  Peterkirchleins  auf  der  Burg  Glaneck 
rfte  sohin  zwischen  den  Jahren  1106 — 1111  stattgefunden  haben. 
Ohne  Zweifel  sind  die  persecutio  und  die  angeblichen  dira, 

<)  Der  zwcite  Reiativsatz  von  quara  bis  alienatus  wurde  in  den  Mon. 
c.  X,  388  in  Klammer  gestellt.  Die  Zahlenangabe  MC.  ist  falsch,  auch  ist 
r  nicht  angezeigt,  dass  im  Original  p.  18/27  die  Einbeiten  weggewischt 
I  wegradiert  sind.  Am  Rande  ist  mit  blasser  Tinte  von  spiiterer  Hand  im 
rinale  MC  obne  Pnnkt  wiederholt  worden.  Die  Mangel  and  Fehler  der  Aus- 
e  Konrads  in  dtr  Mon.  Boic.  bat  schon  BOhmer  gerugt.  —  Aber  die  lang- 
rigen  Streitigkeiten  zwiscben  Erzbischof  Konrad  I.  von  Salzburg  (1106 — 1147) 
i  Bischof  Heinrich  von  Freising  (1098 — 1137)  sind  zu  vergleichen  Hansic 
m.  sacra  II,  943  und  Pertz  M.  G.  SS.  XI,  75. 

.Stodien  and  Mltthellangen.'  1901.  XXII.  t-S.  7 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  298  - 

welche  Wolvold  in  Eisenhofen  zu  erdulden  gehabt,  auf  die  Zer 
wiirfnisse  und  Streitigkeiten  zuriiekzuftihren,  welche  Jamais 
zwischen  dem  Sacerdotium  und  Ira  peri  um  neu  ausgebrochen  waren. 
Genugend  aufgekFiirt  sind  die  danialigen  Verhaltnisse  in  Eisen- 
hofen aneh  jetzt  noch  nicht,  soviel  aber  kann  als  sicher  angenommen 
und  erklart  werden,  dass  infolge  der  Uebersiedelung  der  Miinchs 
geraeinde  von  Fischbacbau  auf  den  s.  Petersberg  und  naeh' 
Eisenhofen  sich  vcrschiedene  Anstande  ergeben  und  herausgestellt 
haben.  Die  ZerwiirfniBse  aber  zwischen  Abt  Wolvold  and  Vogt 
Otto  III.  wurden  dadurch  abgeschnitten,  dass  der  erstere  unter 
Verzicht  auf  die  Abtei  sich  nach  s.  Georg  im  Schwarzwalde 
zurttckzog,  Bruno  dagegen,  ein  naher  Anverwandter  Kaiser 
Heinrich  V.,  Abt  von  Eisenhofen  wurde.  (Egregiae 
nanique  nobilitatis  idem  abbas  erat.  Nam  tilius  materterae  Heinrici 
iraperaloris  fuit) 

Den  ersten  Abt  von  Fischbachau  Eisenhofen  Erchinbold  hat 
Graf  Berthold  von  Burgeck  nicht  lang  uberlebt.  Nach  dessen 
Ableben  um  1112  theilten  sich  die  Scheyer'schen  Erben  in  seinen 
Nachlass  und  fassten  geineinschaftlich  den  Beschlu»s,  s*  gar  die 
.Slammburg  Scheyern  aufzutheilen.  Diesen  Beschluss  hat  miser 
Arnpeck,  der  Kaplan  des  Bisehofs  Sixtus  von  Freising  (1473  bi< 
1495),  eines  Edlen  von  Tannbcrg,  in  das  Jahr  1113  oder  kure 
ztivor  angese  zt.  Scheyerns  Auftlieilung  erfolgte  jedoch  nicht,  e* 
wurde  in  ein  Kloster  umgewandelt  und  die  Benedictiner  von 
Eisenhofen  hieher  Uberfiihrt.  (Bernhard  Pez  thesaur.  anecd.  Ill 
p.  234;  Graf  Hundt,  Kloster  Scheyern  I.  c.  S.  245). 

Der  Umzug  nach  Scheyern  wurde  zwischen  1118  und  1120 
bethiitigt.  Im  liber  primae  fundationis  ist  das  Jahr  1 108  (M.C.V11I) 
angegeben;  allein  diese  irrige  Zahlenangabe  kann  nur  auf  einem 
Schreibversehen  entweder  des  An  tors  selbst  oder  seines 
Abschreibers  beruhen,  in  der  Weise  namlich,  dass  dem 
Autor,  wie  wir  zu  sagen  pflegen,  die  Zahl  X  in  der  Feder  haften 
blieb  oder  der  Abschreiber  diese  Zahl  einzusetzen  ubersehen  hat 
Dass  aber  der  Umzug  erst  im  Jahre  1118  (nicht  schon  1113) 
begann  und  im  Jahre  1 1 20  bereits  vollendet  war,  das  geht  schon 
daraus  hervor,  dass  die  grossen  Brande  Scheyerns  im  Januar  1171 
in  das  51.  und  im  November  1183  in  das  66.  Jahr  seit  iei 
Grlindung  des  Klosters  in  den  Annalen  vorgetragen  worden  sind, 
(1171—51  ergibt  1120  und  1183—6(3  das  Jahr  1119).  Da  nacb 
dera  Chronisten  Konrad  Erchinbold  1096  Abt  von  Fischbachau 
wurde  und  als  Abt  von  Fischbachau-Eisenhofen  14  Jahre  den 
Abtslab  fiihrte  und  Abt  Bruno  ebenfalls  8  Jahre  in  Eisenhofen 
waltete,  beide  zusammen  sohin  seit  1096  voile  22  Jahre  (14  4"^' 
so  erfolgte  (1096  +  22  =  1118)  die  Uebersiedlung  von  Eisen- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  299  —  ) 

hofen  nach  Scheyern   zwischen    1118    und    1120.    (Vergl.    Graf 
Hundt,  Kloster  Scheyern  I.  c.  S    2o6). 

Unrichtig  ist  es,  wenn  Abt  Stephan  (ed.  1623  p.  23),  die 
Bavaria  und  neuere  Geschichtswerke  den  Umzug  in  das  Jahr  1124 
faerabverlegt  haben,  weil  die  papstliche  Bestatigung  schnn  am 
26.  Marz  1123  eriblgte.  Die  Annates  Schirenses  (bei  Btthmer 
font.  rer.  germ.  Ill,  513),  welche  das  Datum  1 124  ebenfalls 
zeigen,  entnahmen  dieses  Jahr  ohne  Zweifel  der  kaiserbchen 
Bestatigung    fflr   Scheyern    d.  d.  Babenberg  am  2b.  April  1124. 

Dr.  Wigulaus  Hund  (Hundt)  hat  in  seiner  Metropolis 
Sab'sburgensis1)  bemerkt,  dass  Graf  Berthold  von  Burggheim 
und  Otto,  der  Haziga  Sohn,  in  der  Stiftskirclie  auf  dem  Peters- 
berge  beigesetzt  worden  sind  und  in  der  That  scheinen  die 
2  Wochenmessen,  welche  auf  dem  s.  Petersbeige  noch  im 
Jahre  1544  gelesen  wurden,  Stiftsmessen  fur  die  beiden 
Grtinder  von  Petersberg-Eisenhofen  gewesen  zu 
sein.  Als  nftmlich  der  Staatsmann  Lienhard  von  Eck  zu 
Ran  deck  und  Eisenhofen,  Erbmarschall  des  Stifles  zu 
Regensburg,  beider  Rechten  Doctor  und  Flirstl.  Rath  zu  Mttnchen*) 
vom  Abte  Andreas  Geishofer  und  Prior  Pankratius  zu  Scheyern 
am  20.  Juli  1544  das  Patronat  ilber  die  Pfarrei  Walkers- 
hofen  mit  dem  s.  Petersberge  ttbernoramen  hatte,  musste  er 
fflr  die  Baufallwendung  an  der  s.  Peterskirche  eintreten  und  sich 
fur  die  Abhaltung  der  herkommlichen  Gottesdienste 
(worin  2  Wochenmessen  und  das  Kirch  weihfest*)  am 
ersten  Sonntage  vor  Pfingsten  inbegriffen  war  en) 
feierlich  verpflichten.  Eck  stellte  als  damaliger  Besitzer  der  Veste 
Eisenhofen  den  verlangten  Revers  aus  und  liess  ihn  am 
4.  August  desselben  Jahres  zu  mehrer  Sicherheit  mit  dem  Siegel 
des  Edlen  und  Hochgelehrten  Wigeleusen  Hundt,  der 
Rechten  Doctor  und  Fttrstl.  Rath  zu  Miinchen,  versehen.  (Chronicon 
Schir.  nach  Abt  Reitperger  1623  S.  103  ff.) 

Diese  zwei  Wochenmessen  wurden  bis  gegen  den  Ausgang 
des  XVII.  Jahrbunderts  abgehalten  und  erst  am  23.  Oct.  1692 
auf  eine  reduciert.  (Statist.  Beschreibung  des  Erzb.  Milnchen- 
Freising  von  Mayer-Westermayer  III.  Bd.  S.  181.) 


')  1.  c.  p.  209  des  3.  Theils  and  Mayer-Westermayer  statist.  Beschreib. 
des  Erzbistbama  Freising  III,  180. 

*)  Arentin  bat  denselben  ditissimum,  nobilissimum,  eloquentissimum, 
jnrisconsnltissimum  genannt.  Ad.  Bojnrum  VII,  789  ed.   1554. 

')  In  die  dedicationis  monasterii  rsenbovensis ;  demnach  erfolgte  am 
Sonntag  vor  Pfingsten  1104  die  Schenkung  des  Graien  Berthold 
Ton  Bargeck   an   die    Kirche  s.  Petersbrrg.    Lib.  prim.    fund.  p.   18/27. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  300  — 

Graf  Otto  III.  von  Scheyern,  der  Sohn  Haziga's,  wird  auf 
dem  s.  Petersberge  nicht  bestattet  worden  sein,  obwohl  dieses 
von  Hund-Gewold  in  der  Metr.  Salisb.  (Regensburg  1719  I.  c.) 
behauptet  wurde,  weil  wir  ja  aua  dem  liber  primae  fundationis 
Konrads  von  Scheyern  wissen,  dass  er  (1121/2)  eine  Pilgerreise 
nach  Jerusalem  unternommen  hat,  unterwegs  aber  gestorben  iat 
(Abt  Stephan  1.  c.  p.  19  und  Meichelbeck  Hist.  Frising.  I,  2, 
538/39  N.  1291). 

Graf  Otto  III.  von  Scheyern  hat  seine  Reise  in  den  Orient 
ad  sanctum  sepulchrum  nicht  vor  dem  Jahre  1120  unternommen. 
Dieses  ergibt  sich  schon  aus  dem  einen  Umstande,  dass  Abt 
Bruno  von  Scheyern  (nicht  mehr  von  Eisenhofen)  bei  der 
Abfahrt  Otto's  in  Freising  anwesend  war  und  seinem  Fiiraten  und 
Herrn  das  signum  peregrinationis,  die  c»psella,  (iberreichte.  Naeh 
der  Chronik  von  lndersdorf  an  der  Glan  soil  Otto  III.  um 
1123  gestcrben  und  daselbst  beigesetzt  worden  sein.1) 

Graf  Bertholds  von  Burgeck  Geniahlin  kennen  wir  nicht 
Graf  Gabriel  Dubuat  hat  sie  (Origines  Boicae  Domus,  Nurnberg 
1764  II,  382)  Guta  genannt,  weil  er  mit  Aventin  von  der  fixen 
Idee  ausgegangen  ist,  Berthold  von  Burgeck  (bez.w.  Burgheim) 
sei  ein  Graf  Lechsgemund  gewesen.  Auf  Dubuat  kann  man 
sich  im  vorliegenden  Falle  noch  weniger  verlassen  als  auf  unsern 
niederbayerischen  Annalisten,  der  Bertholds  Gemahlin 
nicht  gekannt  und  deshalb  auch  nicht  genannt  hat.  Ob  sie  eine 
Graf  in  Schauenberg  am  Rhein  oder  eine  Creglingen- 
Tollenstein-Hirschberg  an  der  Altmiihl  war  oder  ob  er 
eine  seiner  ungenannten  TOchter  (wenn  er  solche  uberhaupt 
gehabt)  in  die  genannten  Hauser  etwa  verehelichte,  muss  unter 
Zugrundelegung  der  Erbansprdche  derselben  erst  naher  unter- 
sucht  werden. 

Riezler  hat  in  der  Geschichte  Bayerns  (I,  850)  den  Grafen 
Berthold  wohl  einen  AngehSrigen  des  Hauses  Lechs- 
gemund genannt,  von  welchem,  als  Mitstifter  des  Klosters 
Eisenhofen,  die  verwandten  Grafen  von  Scheyern  die 
jetzt  abgegangene  Burg  Burgeck  nSchst  Berg  im  Gau 
BA.  Neuburg  a.  D.  wie  es  scheint  erbten,  wenn  nicht  etwa 
Berthold  selbst,  wie  manche  Forscher  annehmen, 
dem  Hause  Scheyern  zugehort  (1.  c.  A.   1). 

Riezler  hat  sich  dcninach  fur  keine  Meinung  entschieden 
ausgesprochen.  Einerseits  nimmt  er  Bezug  auf  Konrad  von 
Scheyern  in  der  Ausgabe  der  M.  G.  SS.  XVII,    618,  anderseits 


')  Diese  widerapruchsvollen  Angaben  uber  Otto   III.,    den    Mitatifter  von 
Kloater  Eisenhofen,  bediirfen  der  weiteren  Anfkl&rnng. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  301  — 

aut*  Huschbergs  alteste  Geschichte  des  durchlauchtigsten  Hauses 
Scheiern-  Wittelsbach  S.  229  und  auf  sein  eigenes  Werk,  das 
Herzogthum  Baiern  S.  25°  Mtlnchen   1867. 

Nun  ist  aber  von  Dr.  Philipp  JafK  im  Sammelwerke  der 
Mon.  Germ.  SS.  XVII,  610  Purgeke  ebenfalls  mit  Bnrgheim 
erkl&rt  worden  and  hat  derselbe  ansern  vortrefflichen  Genealogen 
und,  Geschichtschreiber,  den  Presbyter  Konrad  von  Scheyern, 
insbesondere  in  cbronologischer  Hinsicht  mit  Unrecht  sehr  un- 
gtinstig  beurtheilt  and  darch  Aufnabme  des  cap.  16  aus  einem 
Tegernseer  Codex  den  liber  primae  fundationis  arg  verdorben; 
sodann  hat  Huschberg  Berthold  als  Grafen  von  Burkheiin  bei 
Rain,  mnthmasslich  entsprossen  aus  dem  Hause  der 
Grafen  von  Graisbach  und  Lechsgemund,  bezeichnet 
and  Riezler  selbst  im  Herzogthume  Bayern  S.  250/1  geschrieben : 
„Im  Markte  Bnrgheim  L.  G.  Neuburg  a.  D.  sassen  Ministerialen 
des  Pfaizgrafen  Friedrich. ')  Dieser  Ort  hatte  frflher  nicht  zur 
Scheirischen  Grafschaft  gehort;  es  sass  dort  ein  grttmches 
Geschlecht,  dessen  letzter  Sprosse,  Graf  Berthold  von  Burgheim, 
M5nch  wurde  und  den  griJssten  Theil  seiner  Besitzungen  dem 
spSter  nach  Scheiern  verpflanzten  Kloster  Eisenhofen  vermachte, 
worauf  die  Grafschaft  an  die  Wittelsbacher  ubergegangen  zu  sein 
scheint. tt 

Aus  diesen  Beispielen  kann  man  entnehmen,  welchen 
Einnuss  Aventin  auf  die  bayerische  Geschichtschreibung  auch 
jetzt  noch  austibt.  Riezler  hat  (ibrigens  zugestanden,  dass  raanche 
Fnrscher  annehmen,  Berthold  gehore  dem  Hause  Scbeyern  an. 
Den  Grafen  Beisach  hat  er  sicher  dazu  gezahlt.  ob  auch  den 
Ncuburger  Professor  Platzer  steht  dahin,  Namen  sind  nicht  genannt 
Dass  Berthold  Monch  geworden,  hat  Aventin  zwar  behauptet, 
der  Geschichtschreiber  Konrad  von  Scheyern  kann  jedoch  als 
Zeuge  hiefflr  nicht  angezogen  werden  und  dass  man  Burgeck 
in  Berg  im  Gau,  wie  auch  Riezler  angenommen  hat,  nicht 
suchen  darf,  haben  wir  gegen  Graf  Beisach  und  Professor  Platzer 
des  Weiten  und  Breiten  bereits  erOrterU 

Friedrich  Hector  Graf  Hundt  musste  in  den  bayerischen 
Urkunden  des  XI.  und  XII.  Jahrhunderts  im  Jahre  1878  S.  38 
noch  bekennen,  dass  sich  ttber  Graf  Bertbold,  den  Mitbesitzer 
von  Glaneck  und  Mitstifter  des  Klosters  Eisenhofen,  n  e  it  e 
Daten  nicht  gewinnen  liessen.  „ Die  Bezeichnung  de 
Purgeke,  schreibt  der-elbe.  filhrt  Berchtold  in  keiner  der  die 
Stiftung  (Eisenhofen)  betreflfenden  Urkunden,  sondern  erhitlt  sie 
erst  in  einer  Urkunde  vom  Jahre  1198   bei   Entscbeidung  eines 


■)  Vielleicht  ist  Bertliolds  von  Burgeck  Gemahlin  eine  Grafin  Lechsgemund 
gewesen  und  bat  Besitzungen    in    Burgheim    in  das  Haus  Scbeyern  gebracht. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  302  — 

kirchlichen  Streites  (zwischen  Abt  BalJemar  von  Scheyem  und 
den  Rechtsnachfolgern  der  mit  Berthold  verwandten  Grafen 
Berthold  und  Gerhard  von  Sehawenburg)  (iber  die  Kirchen 
Etelshausen  und  Holzkircben  (Mon.  Boic.  X,  457).  Aus  der 
Entscheidung  des  Freisinger  Ordinariats  hat,  wie  Graf  Hundt 
meinte,  der  Monch  Chonradus  zweifellos  „Purgekeaentnommen." 

„Nach  seinen  Besitzungen,  fahrt  Graf  Hundt  fort,  welche 
mit  denen  der  Grafen  von  Sebeyern  an  der  Glan  und  Paar  und 
im  Gebirge  vermischt  liegen,  dtirfte  Berthold  einem  noch  nicht 
festgestellten  Zweige  dea  Scheyer'schen  Hauses,  welcher  wahrend 
kurzer  Zeit  seinen  Sitz  in  Burgheim,  einen  Flecken  des  Amts- 
gerichts  Rain  hatte,  wohl  eher  angehiiren  als  dem  Hause  der 
jenseits  der  Donau  begllterten  Grafen  von  Lechsgemllnd  und 
Graisbach,  welchem  er  gewohnlich,  doch  wie  uns  scbeint,  ohne 
gentigende  Begrundung  zugewiesen  wird." 

Dass  Berthold  von  Burgeck  dem  Grafeugesehlechte  der 
Lechsgemunde  nicht  angehcJrte,  haben  wir  oben  gezeigt  und 
davon,  dass  diese  Grafen  auch  eigene  Besitzungen  und 
Lehen  rechts  der  Donau  z.  B.  in  Gempfing,  Obernburgbeim, 
Niederschonenfeld  u.  s.  w.  gehabt  habeu,  hatte  sich  Graf 
Hundt  leiobt  (iberzeugen  konnen,  wenn  er  die  frtlher  besprochene 
Eichstatter  Urkunde  vom  Jahre  12(55  und  des  Grafen  Reisach 
Nachweisungen  im  Auge  behalten  hatte;  Bertholds  Grafen  von 
Burgeck  Besitzung  in  Berg  im  Gau,  welche  von  neueren  Geschichts- 
forschern  fur  Burgeck  ausgegeben  werden  wollte,  besassen  nicht 
die  Grafen  Lechsgemllnd  sondern  die  Erben  Bertholds  von  Burgeck, 
die  Grafen  und  Pfalzgrafen  von  Scheyem- Witt elsbach  und  die 
Ministeriaien  derselben  die  Edlen  von  Risinesbach  und  nach  ihnen 
die  Gerunge  von  Berg. 

Berthold  von  Burgeck  war  sohin  nach  seinen 
E Item  (p ar ente s),  seinen  Besitzungen,  seiner  Stellung 
als  Mitstifter  und  Vogt  von  Kloster  s.  Petersberg- 
Eisenhofen  und  nach  alien  Umstanden  ein  Graf 
Scheyem,  er  gehorte  aber  nicht  einer  Nebenlinie 
nnseres  KOnigshauses  an  sondern  derHauptlinie, 
weil  er  nach  unserer  Ueberzeugung  ein  Bruder  Otto's  II.  und 
der  Onkel  Otto's  III.  gewesen.  M  Berthold  von  Burgeck  ist 
demnach  in  die  Scheyer'sche  Genealogie  neben  OttoII  als  Berthold  III. 
einzusetzen;   ja    es    wird    sich    fragen,    ob    nicht    Arnulph    oder 


')  Die  urkundlichen  Bcweise  liiefiir  findon  sicb  fur  jedeiv  aufmerksamen 
Genealogen  in  den  kaiserlicben  Urkunden  a.  vom  3.  Jan.  1107  fiber  die  Stiftuug 
des  Klosters  Uscnhofcn  und  b.  vora  25.  April  1124  iiber  die  Stiftung  des  Haus- 
klosters  Scheyem  im  liber  primae  fundationis  des  Presbyters  Konrad  nnd  be! 
Abt  Stepbanus  1.  e.  p.  68—77  und  86—90.  Vcrgl.  Nr.   10  der  Beilagc! 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  o03  — 

Arnolt  III.  ebenfals  als  Brader  der  Genannten  angesehen  werden 
muss.  Huschberg  und  Graf  Hundt  haben  in  Arnold  III.  einen 
Sohn  Otto's  II.  gesehen,  allein  ihre  Begriindung  liisst  sehr  viel 
zn  wiinsehen  ilbrig  und  die  Autoritat  Konrads  von  Scheyern 
konnen  sie  fdr  ihre  Annahme  nicbt  in  Ansprucb  nehmen. 

Um  das  ebemalige  Schloss  Burgeck  und  die  civitas  Purgeka 
des  Scbeyer'schen  Chronisten  aufzusuchen,  habe  ich  mich  personlich 
in  die  Glangegend  begeben  und  von  Petersberg,  Eisenhofen  und 
Hof  in  der  Gemeinde  Eisenhofen  in  Begleitung  meines  Sohnes 
Richard  Augenschein  eingenoramen  und  hiebei  nach  Rttcksprache 
mit  dem  Herrn  Bilrgermeister,  Lehrer  und  Messner  die  Ansicht 
gewonnen  es  moge  an  des  hoch  gelegenen  schlossartigen 
Schulhauses  in  Hof  einst  die  Veste  Burgeck  gegen- 
flber  von  Glaneck  bestanden  haben.  Dass  das  Schloss,  in 
welcbem  jetzt  die  Volksschule  eingericbtet  ist,  seit  Menschen- 
gedenken  nEck"  oder  „  Burgeck"  geheissen  habe,  davon  will  jetzt 
niemand  etwas  wissen,  roerkwiirdigerweise  hat  uns  aber  der 
uberaus  fleissige  und  verdiente  Scbeyrenforscher  Graf  Hundt  eine 
Nacbricht  hinterlassen,  welche  kaum  einen  Zweifel  dartiber  be- 
stehen  lftsst,  dass  ein  „Eeka  im  Orte  Hof  der  Gemeinde 
Eisenhofen  wirklich  bestanden  hat. 

In  „Kloster  Scheyern  und  seine  Besitzungen"  (Abhandlung 
der  k.  b.  Akademie  der  Wissenschaften  1865)  hat  derselbe  ex 
officio  Aeunsenhouen  auf  Seite  319  folgende  Orte  aufgeftihrt:  J) 
Eckhofen  Weiler  Gemeinde  Kleinberghofen  Landgerichts 
(jetzt  Amtsgerichts)  Aichach  a.  Echinhoven  apud  Us  en- 
fa  oven.  Ek  en  ho  fen.  Eckhoven  Landgerichts  (jetzt  Amts- 
gerichts)  Dachau.  Zwischen  Eck  in  der  Gemeinde  Kleinberg- 
hofen (Aichach)  und  Eck  in  der  Gemeinde  Eisenhofen  (Dachau) 
wird  man  wohl  zu  unterscheiden  haben.  Sie  liegen  zwar  ziemlich 
nalie  bei  einander,  identisch  aber  sind  sie  nicht.  Herr 
Lehrer  Barbarino  in  Kleinberghofen,  welcher  Localforschungen 
anzustellen,  sich  bereit  erklftrt  hat,  wird  uns  wohl  das  viel  ge- 
tjucbte  Burgeck  in  Eck  Gem.  Kleinberghofen  oder  in  Hof  Gem. 
Eisenhofen  bald  nachzuweisen  vermOgen  eventuell  in  Bibereek 
Gem.  Hirtlbach. 

In  Eisen  hofen  selbst  sind  sudlich  der  Filialkirche  s.  Alban 
wahrschemlich  die  rudera  des  verlassenen  Klosters  und  sp&teren 
Scblosssitzes  gleichen  Namens  erkennbar.  Die  Grundmauern 
fiikren  weit  in  die  naheliegenden  Wiesen  und  den  Zeidlbach 
hinein   Steine  daraus  hat  Messner  Josef  Brandl  noch  im  Jahre 


')    Der   Eintrag   steht    neben    Nr.   32G.    Der   Buchstabe    »    bezeichnet  den 
Besitntand  Schererns  am  das  Jattr  1200. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  304  — 

1871  zu  einer  Feuermauer  verwendet.  Nacb  dessen  Erzahlungen 
soil  in  Ei  sen  ho  fen  ein  Settlors  bestanden  haben,  Schloss 
Ausenhofen  an  der  Glan.   (Hundt,  Stammenbuch  I.,  190.) 

Der  Weiler  (vicus)  Perga  lag  und  liegt  noch  am  Fuase  des 
b.  Petersberges,  der  einstigen  Burg  Glanek;  Burgeck  selbst 
aber  war  im  Glangebiete  situiert,  sohin  in  der  Mitte  der  beiden 
andern  Hauptburgsitze  der  Grafen  von  Scheyern,  Dachau's 
namlich  an  der  Amper  und  Wittelsbach's  iin  Flossgebiete  der 
Paar.  Ebenfalls  an  der  Glan  und  nicht  weit  von  Glaneck  entfernt 
haben  die  Grafen  von  Scheyern  auch  Kloster  Indersdorf  gegrftndet. 

Neben  der  VerdrSngung  Bertholds  von  Burgeck  aus  der 
graflich  Scheyer'schen  Genealogie  konnte  Aventin  es  sich  nicbt 
ver-agen,  seine  irrige  Annahme,  dass  Erzbischof  Konrad  I.  von 
Salzburg1)  vaterlicherseits  ein  Enkel  des  vielkinderreichen 
Grafen  Babo  von  Abensberg  gewesen,  auch  in  den  Annalen  von 
Scheyern  (Auagabe  des  Abtes  Stephan  pag.  271/2)  vorzutragen. 
Die  Berichtigung  desselben  in  beiden  Beziehungen  hat  eine  viel 
grossere  Bedeutung  als  es  auf  den  ersten  Blick  vielleicht  manchem 
ercheinen  mag,  ich  habe  deshalb  zum  bessern  Verstandnisse 
der  personlichen  Verhfiltnisse  eine  Stammreihe  der  Grafen  von 
Scheyern  des  XI.  und  XII.  Jahrhunderts  beigegeben,')  woraus 
entnommen  werden  kann,  dass  Presbyter  Konrad  von  Scheyern 
die  Genealogie  der  erhabenen  Stifter  des  durchlauchtigsten,  jetzt 
regierenden  Hauses  Bayern-Wittelsbach  im  XI.  und  XII.  Jahr- 
hundert  viel  griindlicher  und  richtiger  behandelt  hat  als  Hans 
Turmair  genannt  Aventin  von  Abensberg. 

Den  liber  primae  fundationis  oder  die  historia  monasterii 
Schyrensis  hat  nicht  der  Schfinschreiber  und  Maler 
Konrad,  wie  Aventin  behauptet,8)  auch  nicht  der  A b t  Konrad 
(1206 — 1226),  wie  Graf  Hundt  dafttr  gehalten  hat,  geschrieben, 
sondern  der  etwas  altere  gleichnamige  Presbyter  Konrad 
Schyrensis,   worauf  ich  spiiter  zuriickkomiuen  werde. 


')  Vergl.  die  aus  dem  Cistercienserkloster  RaiteDhasIaeh  an  der  Salzach 
in  der  k.  Hot-  und  Staatsbibliothek  Munchen  doppelt  vorhandenc  Vita  Conradi 
archiep.  Salisb.  a.  Cod.  £^  Nr.  1823  und  1447  geschrieben.  b.  Cod.  bav.  912, 
lat.  1912  aus  dem  Jahre  1612.  Beide  Vitae  nennen  Konrad  de  progenie  eomituro 
de  Abinperg,  nicht  Amsperg  und  nicht  Abinsperg. 

*)  Siehe  Beilage!  Gundekars,  des  Bischofs  von  Eiolistatt  Schweslcr  Tula 
starb  am  21.  November;  Tuta  forte  uxor  Ottonis  1.  Schyrensis  am  27.  oder 
28.  Mai  (Mon.  Boic.  XIV,  386  und  XIII,  482).  Beide  sind  demnach  (Ziffer  6 
der  Beilage)  nicht  identisch. 

»)  Beilage  Ziffer  12.  Die  Ziffer  1  Heft  r,  S.  24  der  .Studien^  citierto  Hand- 
schrift  aus  Kloster  Scheyern  enthalt  viele  Rnsu  r.en.  Die  Zuhlcnangaben  Konrads 
sind  nicht  selten  weggtwischt  und  anders  erganzt  worden  (zum  Nachtheiledes  Autors). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  305    - 

Vor  800  Jahren  hatte  sich  der  Vater  des  Mitstifters  von 
s.  Petersberg-Eisenhofen  Graf  Otto  II.  von  Scheyern  mit  der 
fronimen  Witwe  des  Grafen  Hermann  von  Kastel  im  Nordgau, 
Haziga,  ebenfalls  dem  alten  Stammhause  der  Schyren  entsprossen,1) 
vermahlt  und  deren  Sohn  Otto  III.  im  Vereine  mit  seinem  Onkel 
Berthold  von  Scheyern  Burgeck  die  adelige  Eriiehungsanstalt  auf 
dem  Petersberge  und  das  Benedictinerstift  Eisenhofen  an  der  Glan 
gestiftefr  Schloss  Burgeck  ist  versnnken  und  verschwunden, 
Herzog  Ludwig  I.  von  Bayern  soil  es  zerstOrt  haben,  die  Be- 
nedictiner  von  St.  Petersbcrg  und  Eisenhofen  sind  nach  Scheyern 
versetzt,  ihr  dortiges  Kloster  ist  aufgehoben  und  unter  Konig 
Ludwig  I.  wieder  erneuert  worden,  nur  das  traute  s.  Peterskirchlein 
auf  Glanek  hat  sich  in  seiner  ursprtinglichen  Gestalt,  jetzt 
allerdings  eiwas  verzopft,  bis  auf  diese  Stunde  erhalten.  Das 
durchlauehtige  Ge*chlecht  der  Schyren  aber  ist  in  reichster  Bliite 
fort  und  fort  gewachsen  und  ein  erhabener  Enkel  desselben, 
Pfalzgraf  Rupprecht,  der  Sohn  des  prasumtiven  Tbronfolgers 
in  Bayern,  hat  sich  am  Osterfeste  1900,  wie  Graf  Otto  II.  vor 
800  Jahren  ebenfalls,  mit  einer  bohen  Schyrentochter,  der 
Herzogin  Marie  Gabriele  in  Bayern    verlobt.2) 

Moge  das  uralte,  ja  alteste  Regentengeschlecht  Europas 
and  dessen  epateste  Enkel,  in  Erinnerung  an  ihre  Stiftungen  zu 
Margarethenzell  und  Fischbachau  am  Wendelstein,  s.  Petersberg- 
Eisenhofen  an  der  Glan  und  Scheyern,  audi  des  demUthigen  und 
trefflichen  Geschichtschreibers  aus  dem  Ende  des  XII.  Jahr- 
ounderts,  ConrAdi  Sehyrensis,  eingedenk  sein  und  sich  freuen  (iber 
das  hohe  Alter  und  die  Grosse  ihres  gottgesegneten  Hauses,  das 
von  den  Agilolfingern  stammend  weit  iiber  Karl,  den  man  den 
Grossen  nennt,  hinaufreicht  und  mit  der  Christianisierung  Slid- 
deutschlands  und  der  benachbarten  Lander  aui's  innigste  ver- 
banden  ist. 


';  Xobili  et  antiqno  genere  Principium  de  caetro  Sebyren 
orta.   So   bei  Abt  Stephan  und  in  libro   primae  fundationis  Conradi  Schyrenais. 

*)  Ambo  illustrissimo  nobiliasimo  et  antiquissimo  genere  Principum  de 
caatris  Schyren  et  Wittelabach  orti.  (Die  Vermahlung  hat  am  10.  Juli  1900  in 
Muachen  at&ttgefunden.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  306  - 

Stammreihe  der  Grafen  von  Scheyern  des  XI.  Jahrbunderts 

nach  Konrad  Schyrensis. 

(Gegcn  Huschbergs  geoealogische  Tabelle  III.) 

Arnoll  II.,  Sohn  Herzog  Arnulphs  I.1)  Pfalzgraf  938—954. 

I 


Wernher    I.  •)   Graf    von    Scheyern, 

aua   dem    Lande    vertricbcn    951,  "pro- 

scribiert  955,  spittcr  begnadigt. 


Berthold  11.,*)  Sohn  Arnolfs  II.  Ur- 
kande  von  976  M.  B.  XI.  439/40,  +  PS2. 
Chunigunde. 


Wernher  II.") 
(Peringer)  Graf  im 
Saalafeldgau  1007 
(Nagel,  Orig.  Do- 
mus  Boicae  pag. 
255/6). 


Otto  I.  »)  Graf  im 
Chelcsgau,     1014, 

1030,   1040. 
Tuta8)    von    ?,   f 
27./28.    VI.    Jahr 

unbekannt. 


Berthold  III. 

(Vohburg). 


Mathilde.         Askuin 
Babo    Burg-      (Bogen). 
graf  von  Re- 

gensbnrg. 


Otto  II.  ')  c.  1045—1080 
Graf  von  Scheyern,  Haupt- 
schirmvogt  der  bisch&fl.  Kir- 

che  von  Freising. 

Hazaga,')  Griifin  von  Sempt- 

Ebersberg?  Witwe  des  Grafen 

Herman  von  Kastel,  1 1.  VIII. 

1103. 

I 


Berthold    III.  •)    Graf 

von    Bnrgeck,    Stiftsvogt 

von  Usenbofen    1104    bis 

1107.  t  c.   1112. 

Genmhlin  unbekannt. 


Arnold    III.  '  »•  '•) 
Graf     von    Schevern. 

t  vor  1118/20. 
Beatrix  f  1 1.  II.  nach 
1124. 


Ekbardl.") 
Stiftsvogt,  f 
1101.  Richar- 
dis,  Stieftoch- 
t«r  des  Hei- 
zogs  Mngnus 
v.  Sachsen,  \- 
16.  V. 


Bernhard  I. 
Stftsvogt 
Graf  im 
Chelesgau, 

t  vor  7.  XI. 
1104. 


Otto  III. 

Stiftsvogt, 
Mitbe- 

griinder  d. 
Klosters 
Usenhofen 

(1104),t  1. 

XI.1121/B 

Petrissa  v.  ? 
V 


Konrad  I.  ArnulflV. 
Grafen    von  Dachau. 


Friedrich 


Otto  I. 

Stift«r 

der 

Linie 

Vallai. 


Ulrichl.  Otto  IV.,  Ekhard  II. 
Pfalzgraf 
v.  Wittels- 
bach.  Hai- 
lika,  Gra- 
fin  v.  Len- 
genfeld. 


~> 


OttoV.     Bernbardll.     Ekhard  III.     u.  ein  4. 

Bruder. 


Bemerkungen  zur  Stammreihe  der  Grafen  von  Scheyern 
des  XI.  Jahrhunderts. 

')  Die  Grafen  von  Scheyern  (Luitpoldinger)  warden  sehr  bald  nach  Presbyter 
Konrad  fiir  Nacbkommen  der  Karolinger  und  in  neuerer  Zeit  fur  Huosier 
ausgegeben,  beides  mit  Unrecht,  denn  nach  Titl  III.  cap.  I  der  leges  Baiuvari- 
corum  aus  dem  8.  Jahrhunderte  musste  in  Bayern  der  Herzog  stets  aus  der  Fa- 
mi  lie  der  Agiloifinger  genoinmen  werden  (dux   qui   praeest   in  populo  ille 


Digitized  by  VjOOQlC 


307  — 


semper  de  genere  Agiloluingarum  fuit  et  debet  esse).  Es  spricht 
sohiu  die  gesetzlich e  Vermuthung  dafur,  dass  wie  die  vorkarolingischen  so 
ancb  die  sp&teren  Volksherzoge  Agilol  finger,  d.  h.  Welfen  waren. 

Fur  die  karolingische  Abkunft  der  Grafen  von  Scheyern  kann  Konrad, 
der  Verfasser  des  liber  primae  fandationis  des  Huusklosters  unseres  Kttnigshauses, 
nicht  angezogen  und  verwendet  werden.  Das  16.  Capitel  in  der  Ausgabe  der 
Moo.  Germ.  SS.  XVII,  620,  welches  Jaffe  einer  anderen  Scheyer'sohen  Hand- 
scfarift  eninehmen  liess  und  eingeschaltet  hat,  ist  nicht  aus  Konrads  Hand  ge- 
flossen.  Graf  Hundt  hat  die  Aufnahme  dieses  Capitels  in  den  Text  des  liber 
primae  fundat.  entschieden  znruckgewiesen. 

Wenn  Graf  Gabriel  Dubuat  (Origines  Boicae  domus  I.  p.  18 — 23)  den 
Csgau  oder  Usengau  (Eisengau)  mit  deui  Gan  der  Huosier  iden  tif  icie  rte, 
so  hat  schon  Heinrich  t.  Lang  in  Bayerns  Gauen  (Niirnberg  1830,  S.  183)  da- 
gegen  bemerkt:  >Besscl,  Appe),  Zirngibl  haben  einmiithig  anrrkannt,  dass  der 
Eiiengan  in  Episcopatu  Frisingensi  ganz  verschieden  sci  von  dem 
Haasingau  in  Episcopatu  Augustensi.  Jener  ist  die  Hciinat  der 
Scheyern,  dieser  der  Huosier,  der  Andechse.« 

•)  Von  Graf  Wernhcr  I.  von  Scheyern  sagt  inner  Konrad  nnd  Abt  Stephan 
(Aosgabe  1623  p.  18/19):  >Inter  Schyrenses  quidam  Wernherus  Comes 
fait....  banc  idem  Imperalor  (Otto  I.  magnus)  rebus  et  patria  pro- 
scripserat  .  .  .  Ipse  autem  Conies  auxilio  S.  Udalrici  evasit  periculum,  quia 
banc  de  lavacro  sacro  susceperat.« 

Dass  Wernher  I.  und  Berthold  II.  Bruder  gewescn,  lusst  sich  urkundlich 
iwar  nicht  nachweisen,  allcin  sowohl  der  Zeit  nach,  wie  nacb  den  gleichen 
Schicksalcn  der  beiden  Fursteu   ist  dieses  sehr  wahrscheinlich. 

*i  Nach  Oefelc  Scr.  rer.  boie.  torn.  I,  46  soil  Berthold  II.  schon  iin 
Jahre  951  vertrieben  worden  sein.  Perahtold  filius  Arnulphi  expulsus 
est  de  Norica.  Er  war  audi  973  auf  Seite  Heinriohs  des  Z&okers  gegen  Kaiser 
Otto  II.  In  einer  Urkunde  vom  21.  Juli  976  (XII.  kal.  Aug.  Mon.  Boic.  XI. 
439)  heiest  es:  Peretoldus,  Arnolfi  filius,  adhuc  in  gratia  martens  Inipe- 
ratoris,  vergabte  an  das  Kloster  Metten  Vuisciliburg  (Wischlburg  a.  D.).  Mit 
dem  Kaiser  ausgesdhnt  soil  er  982  in  Italien  gefallen  sein.  Huschberg  1.  c.  S.  191. 

«)  Wernher  II.  ist  unter  Kaiser  Heinrich  II.  (1002  1024)  am  15.  April 
urkundlich  beglaubigt.  (Vergl.  Nagel,  Origines  domus  Boicae  p.  255/6!)  Die 
Sttlle  lautel  im  Auszuge:  Heinricus  II.  donat  Bergensis  Ecclesiae  Sororibus  quod- 
dun  sni  inris  praedinm  in  augmentum  stipendiorum  qualitcr  Ernst  comes 
visas  est  possedisse  id  ipsu<n  Tolenstein  dictum  et  pracdium,  quod  in  pago 
Svanvelden  situm  eat  in  comitatu  Wernheri  cuinitis.  XVII  kal.  Maii  In- 
dico'one  V  anno  dominie,  incarnat.  MVII  actum  Katisbone.  Weitere  Nachricbten 
uber  Wernher  II.,  dem  Zeitgenossen  Ottos  I.  finden  sich  bei  Nagel,  1.  c.  N. 
VIII,  p.  5,  N.  XXII,  p.  11   u.   12.  XLV1I  (nicht  XLII)  p.   18/19. 

J)  Auf  Otto  I.  werden  zu  beziehen  sein  an.  1014  (Mon.  Boic.  28,  1, 
451/2  dat.  24.  II.),  ad  an.  1040  (M.  B.  XIII,  352)  und  vielleicht  auch  ad  an. 
1036  (M.  B.  XV,  160).  Aus  den  Annates  Schirenses  Aventins  (bei  Abt  Stephan 
1.  c.  p.  263)  kann  entnoramen  werden,  wie  derselbe  dazu  gekommen  ist,  den 
B»bo  (von  Abensberg?)  in  die  Genealogie  der  Grafen  von  Scheyern  einzufiibren. 
Aventin  schreibt:  Ego  tempore  Abrami  Episcopi  Frisiorum  (957—994)  inveuio 
fnisse  ad  vocatos  Babonem  atque  Ottonem  Coraites.  Fuere  enim  Co- 
xites Schirenses  advocati  Episcoporum  Frisiorum."  —  Aventins  Trug- 
schluss  crgibt  sich  sofort,  wenn  man  bedenkt,  dass  die  Grafen  von  Scheyern 
erst  seit  Otto  II.  (1045-1080)  die  Vogtei  Freising  ausgeubt  haben,  initiiin  erst 
50  Jahre  nach  Bischof  Abraham,  nicht  schon  unter  Arnulf  II.  und  seinem  Bruder 
Hermann,  wie  Aventin  1.  c.  p.  258  behauptet  bat.  —  Bei  Wernher  II.  und 
Otto  I.  ist  insbesondere  zu  beachten,  dass  Markgraf  Luitpold  und  seine  Sonne 
Araolf  I.  nnd  Berthold  I.,  Hcrzoge  von  Bayern,  ira  Sualafeld-,  Kels-  und  Sulz- 
S*u  am  meisten  begutert  waren. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  .iQH  — 


•)  Daruber,  ob  Otto's  I.  Gcraahlin  Tuta  geheissen,  lasst  sich  ein  sicherer 
Nachweis  z  Z.  nicbt  erbringeD.  Die  Schnester  des  Bischots  Gundecar  II.  von 
Eichstatt  ist  sie  wohl  nicht  gewesen.  Vielleicht  war  sie  die  Sehwester  oder  Tochter 
eines  der  alteren  Vdgte  des  Bisthums  Freising  und  ist  durch  sie  die  Vogtei  an 
ihren  Sohn  Otto  II.,  Grafen  von  Scheyern,  gelangt.  Siehe  Anracrk.  2,  S.  304. 

')  Mit  Otto  II.  und  Arnold  III.  setzt  der  Geschichtschreiber  und  Genealoge 
Konrad  von  Scheyern  ein  und  bezeichnet  als  Schyrenfiirsten  sehr  viele,  die  aber 
fast  alle,  wenige  ausgenomnien,  mit  den  zwei  Namen  Otto  und  Ekkhard  ge- 
rufen  worden  sind.  Der  Chronist  gibt  dann  zusammen  3  Ekkart,  5  Otto,  2  Bern- 
hard  and  je  1  Konrad  und  Arnold  an  und  wer  unsere  Stammreihe  betrachtet, 
wird  die  3  Ekkbarde  und  die  2  Bernharde  sofort  erkennen.  Zu  den  5  Ottenen 
dart  man  Otto  II.,  III.,  IV.,  V.  und  Otto  I.  von  Dachau- Vallai,  den  Sohn 
Arnolds  III.  Von  Scheyern  rechnen.  Arnold  III.  selbst  nnd  sein  Sohn  Konrad 
sind  als  einnaraig  dargestellt,  wohl  zum  Beweise  dafur,  dass  Konrads  Angtiben 
sich  hier  auf  die  Griindungsperiode  der  Kloster  Fischbachau-Eisenhofen-Scheyern 
beschranken. 

e)  Ueber  Otto's  II.  Gemahlin  Haziga  sind  weitere  Untersnchungeo  anzn- 
stellen.  Ueber  ihre  Abstammung  hat  J.  E.  Bitter  v.  Koch-Sternfeld  eine  eigene 
Broschure  (Milnchen  1863,  Lindauer'scho  Buchhandlung)  herausgegeben. 

v)  Berthold  III.  nannte  sich  entweder  selbst  schon  Graf  von  Purge  ke, 
weil  es  daraals  bereits  ublicb  war,  sich  nach  dem  Wohnsitze  zu  schreiben,  oder 
er  wurdc  erst  1198,  wie  Graf  Hundt  meint,  vom  Domcapitel  in  Freising  nach 
diesem  Schlosse  bezeichnet.  Mag  sich  die  Sache  wie  immer  verhalten  haben, 
Graf  Berthold  von  Purgecke  ist  kein  Lechsgemiind  sondern  ein  Schyre 
und  muss  desbalb.in  die  Genealogie  unseres  Kdnigshauses  wieder 
aufgenommen  werden. 

'•)  Graf  Arnold  III.  von  Scheyern  halten  wir  fur  einen  Bruder  Otto's  II. 
und  Bertholds  III.  Ein  Sohn  Otto's  II.,  wie  man  jetzt  allgemein  annimmt,  ist  er 
nicht  gewesen,  die  Autoritat  Konrads  kann  hiefur  nicht  angezogen  werden.  Da- 
gegen  werden  in  der  BestatigungBurkunde  des  Kaisers  Heinrich  V.  d.  d.  Baben- 
berg  den  25.  April  1124  fiir  Kloster  Scheyern  die  Grafen  Konrad  und  Otto 'von 
Dachau,  Pfalzgraf  Otto  IV.  als  condescendentes  praedictorum  virorqm  (id  est 
Perchtoldi  et  Ottonis)  aufgefQhrt.  Berthold  III.  und  Arnold  IV.  waren  dem- 
nach  Bruder  wie  die  eohne  Otto's  II.  und  der  Haziga  Ekkhard  I.  und  Otto  III. 
Bruder  waren. 

")  Der  Name  Ekkhard  dlirfte  vom  Geschlechte  der  Grossmutter  Tuta 
herubergenommen  worden  sein  oder  aus  der  Genealogie  der  Gr&fin  Haziga  stammen. 

Dem  Verfasser  des  '  liber  primae  fundntionis  sind  allerdings  auch  ein 
paar  kleine  chronolo^ische  Irrungen  unterlaufen,  allein  fiir  die  Anfange  des 
Hauses  Scheyern-Witelsbach  ist  derselbe  die  wichtigste  Quelle  (Bohmer  fontes  rer. 
germ.  III.  p.  LXVI,  Stuttgart,  Cotta  1853)  und  alien  Genealogen  insbesonders 
aber  Aventin  weit  vorzuziehen.  Dieser  hat  ihn  einen  Philosophen  genannt  and 
seiner  ofters  riihmend  gedacht.  Zu  bedauern  ist  nur,  dass  ihn  Aventin  und  die 
meisten  Schriftsteller  mit  dem  Maler  und  Vielscbreiber  Konrad  und  Graf  Hundt 
mit  dem  Abte  gleichen  Namens  (1206 — 1226)  verwechselt  haben,  wahrend  nach 
dem  Zeugnisse  des  Malers  und  SchOnschreibers  selbst  nicht  bloss  zwei  sondern 
drei  Konrade  genau  zu  unterscheiden  sind  und  nur  der  Presbyter  Konrad, 
welcher  am  Ende  ties  XII.  Jahrhunderts  geschrieben  und  bis  1210  gelebt 
hat,  nicht  der  Abt  und  nicht  der  Maler,  als  wirklicher  Verfasser  des  liber 
primae  fundationis  betracbtet  werden  kahn. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  309  — 
Hermann  von  Gilm. 

Nach  seinen  Gcdichteb  •)  gezeichnet  von  P.  Tezelin  Halusa,  O.  Cist. 

Am  1 1.  Juni  1 898  wurde  an  einem  Wohngcbiiude  zu  Linz 
a.  D.  eine  Gedenktafel  enibUllt,  auf  der  die  Worte  stehen:  nDem 
Dicbter  Hermann  von  Gilm,  gest.  1864."  Damit  hatte  man  das 
Angedenken  eines  deutsch-tiroliscben  Sangers  erneuert,  der  nahe 
daran  war,  selbst  in  Oberosterreich,  wo  er  doch  einst  zeitweise 
gewirkt  und  gestorben,  vergessen  zu  werden,  wie  es  ja  „  Dichters 
Erdenlos1*  so  vielfach  ist.  Wohl  hatte  man  schon  vorber  gelegent- 
lich  daran  gearbeitet,  seinen  Namen  wenigstens  f  Qr  die  Literatur- 
gesehichte  zu  retten,  zumal  nicht  wenige  Literaten  von  ihm  nichts 
wossten  oder  wissen  wollten,  indera  man  namlich  seine  zu  Leb- 
zeiten  moist  nur  in  fliegenden  Blattern  lebenden  Gedichte  zu 
sammeln  und  mehr  oder  minder  vollstandig  und  trefflicli  durch 
den  Druck  1'esUuhalten  und  zu  edieren  begann ;  aber  all  dieae 
Versnche  und  Bemubungen  blieben  nur  auf  einen  kleinen  Kreis 
beschriinkt,  sie  starben  vor  Ermttdung,  bevor  sie  Oesterreichs 
Reichsgrenzen  erreicht  batten.  Da  erschien  endlich  in  einer  der 
popularsten  reiehsdeutschen  Verlagsanstalten  die  erste,  relativ 
vollstandigste  Gesammtausgabe  Gilins  von  Rosenegg,  und  nun 
konnte  nJungtirol",  zu  dem  auch  er  einst  gehort,  allenthalben 
mit  voilera  Atbem  ins  Heerhorn  stoseen  und  auf  seinen  wieder- 
eratandenen  Bannertrager  voll  Genugthuung  und  Stolz  binweisen. 
Ein  bedeutender  Erfolg  dieser  Bemllhungen  war  die  oben  er- 
wahnte  Gedenkfeier,  die  durch  die  Literatur  und  Kunstgesellschaft 
jPan"  und  die  znr  Zeit  in  Oesterreich  herrschende  Sprachen- 
stromung  nicht  unerheblich  gefcirdert  wurde.  Gilm  mag  sicb 
hiemit  zofrieden  geben,  gingen  ja  hiedurch  zwei  seiner  in  den 
Gedichten  ausgesprochenen  beissen  Wilnsche  in  Erfullung:  sein 
lied  war  an  der  Jahrhundertwende  nicbt  nur  „nicht  vergessen", 
aondern  neuerdings  mit  dem  Runenstab  geweckt  und  damit  seine 
einstige  Beffirchtung  widerlegt,  in  seinem  Saculum  seine  Lieder 
nnicht  mehr  auf  den  Markt"  gebracbt  zu  sehen. 

Gilms  Leben  verlief  ziemlich  einiach,  und  das  war  seiner 
Muse  gdnstig.  Seine  Vaterstadt  ist  Innsbruck,  wo  er  am  1.  Nov. 
1812  als  Sobn  des  k.  k.  Land  und  spaterhin  Appellationsratbes 
nod  Stadtgerichtsassessors  Johann  Nep  von  Gilm  und  der  Louise, 
geb.  Rederer  aus  Feldkirch  (Vorarlberg)  geboren  wurde.  Dass  er 
seine  zartfuhlende,  echt  weiblich  gestimmte.  Mutter  bereits  1816 
verlor  und  in  Anna  Freiin  von  Sailern  eine  Stiefmutter  bekam 
die  nicht  entfernt  an  die  SeelengrOsse  der  Verstorbenen  hinan' 
reicbte  und  an  dem  seelischen  und  leibliehen   Abbild  ihrer  Vor" 


')  Greinz  Rudolf,  Gedichte  von  H.  v.  G.  Ges.  Ausgabe  (Reclame  Univere.- 
Bibl.  1895). 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  310   - 

gttngerin  nicht  mit  vollendeter  Hingebung  hing,  kann  auf  Gilms 
Werdegang  niclt  ohne  den  nachbaltigsten  Einfluss  gewesen  sein, 
zumal  die  ersten  Eindrticke  in  der  Kindeszeit  am  langsten  haften 
bleiben  und  nach  einem  berilhmten  Ausspruch  das   Kind  an  der 
Hand  der  Mutter  in  einiger  Zeit  mehr  lernt   als   spater   in    den 
UniversitUtsjabren.    Wahrend   der    Gymnasialjahre,    die   sich    auf 
Feldkireh  und  Innsbruck  vertheilen,  fftllt  sein  erster  dichterischer 
Versueh,  indem  er  die  viclbesungene  (aucb  von  E.  Ebert)  nFrau 
Hitt"    rait    einer    poetischen    Huldigung    bedachte.    Einer    alten 
Familientradition  folgend,  besucbte  er  1832 — 36   die  Universitat 
seiner  Heimat,  urn  die  ihm  wenig  oder  nicht  zusagende  trockene 
Rechtawissenschaft  zu  studieren.  Wessely,  der  als  Professor  einigen 
Einfluss  liber  ihn  gewann,    scbiltzte   und   fiirderte   nach    Kralten 
sein  entdecktes  musisches  Talent.  Nachdem  er  diese  langweiligen 
Jahre   abgesessen    und    sein   erworbenes    fachmannisches  Wissen 
und  Konnen  zunftchst  beim  Stadt-  und  Landgericht  als  unbesoldeter 
Praktikant  verwertet,  begann  er  1840  seine  eigentliche  Beamten- 
lauf  balm  beim  Kreisamt  in  Schwaz  im  romantischen-  Unterinnthal, 
urn  hier  wie  vordein  bei  jeder  gebotenen  Gelegenheit  die  Prosa 
des  Alltagslebens  mit  der  bereits  liebgewonnenen  Poesie  zu  ver- 
tauschen  und  als  Gesellschafter  nicht  nur  so  mancherlei  zu  lernen 
und  fitr  seinen  Dichterhimmel  zu  verwenden,    sondern   geradezu 
eine    nicht   unbedeutende  .Eolle   zu   spielen,   wozu  ihn  nicht  nur 
sein    Aeusseres,    seine    ganze    Erscheinnng,   eine    hohe    schlanke 
Gestalt  mit  langim,  bcbmalem  Gesicht,  langen,    dunkeln   Haaren 
und  lodernden  Augen,  im  Feuer  der   dichterischen    Begeisterung 
eine     Art    Paganini,    eine    sozusagen    damonische    Erscheinnng, 
sondern  ein  angebornes  Conversationstalent   und   ein   feiner  Sinn 
fUr   aristokratiscbe,    vornehme   Lebensftibrung   befahigte.    Leider 
Hess    er    sich    hier   allzusehr    gehen,    und   indem   er  weder  sich, 
noch  den  in   ihm    lodernden   Feuerbrand   streng   bewachte,    viel- 
mehr  ohne  weibliche  Bekanntschaft  nicht  Mannes  genug  zu  sein 
und  leben  zu  konnen  vermeinte,  ftihrte  ihn  diese  seine  Schwache, 
die  er  nicht  zu  bekampfen  wagte,  unvermerkt,  aber  umso  sicherer 
auf  jene  Irr-  und  Abwege,  die  er   fast  sein    ganzes   Leben   hin- 
durch  ging  und  welche  ihm  nicht  bloss  den  Seelenfrieden  und  die 
glaubensfrohen  Tage  der  ersten  Kindheit,  sondern  auch  ein  Gut- 
theil  seines  poetischen  K5nnens  und  Schaffens,  sowie  seines  Lebens- 
markes    kosteten:    Gilm    liess    die    unmannliche,    Schwache    und 
Mangel  an  Selbstbeherrschung   verrathende  Leidenschaft  in  sich 
erstarken,  die,  wie  die  Folge    zeigen    wird,    ihn   auch   getreulich 
durchs  Leben  begleitete  und  zerfleiscbte,  mit  jedem  Aufenthaltsort 
seine    weibliche    Bekanntschaft,    mit  jedem    Stadtchen    auch   das 
Mudchen  zu  wechseln,  wiewohl  ihm  bereits  Schwaz  den  jammer- 
vollsten  Denkzettel  mitgegeben,  der  ihn  leicht  eines  Besseren  hatte 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  311  - 

belehren  koniien.  Nachdem  er  namlich  die  in  den  „MarzenveiIchenu 
und  den  Liedern  aus  der  nSommerlrische  in  Natters"  (bei  Inns- 
bruck)   angesungene    Josephine    Kogler    als    vielver.<prechender 
Flattergeist   miide   geworden,   kntipfte   er,    kiirzere  und  leicbtere 
Beziehungen  zu  gesehweigen,  mit  Theodolinde  von  Gabteiger,  der 
Niebte  seines  Scbwazer  Vorgesetzten  an,   die   ibn   wohl   zum  er- 
kl&rten  Dichter,  aber  auch   zu   Huckebein,   dem   Unglucksraben 
und  -menschen  machte.  Als  warnte  sie  ihr  guter  Engel  oder  als 
durchscbaute  sie  den  wankelmiithigen  Poeten,  unbekiimmert  urn 
seine  wat  ren  und  eingebildeten  Leiden    unbektimmert  urn  seinen 
klagenden    Klingklang    und    schmachtenden  Singsang,    am    sein 
„wundes",  nkrankesu  und  „welke8  Herz",  seine  „kranken  Traume", 
sein  „mattes  Lied"  und  seine  „aus  Liebe  vergossenen  Thranen", 
gab  sie  ihm,  in  erster  Linie  darum,  weil  er  nichts  zu  beissen  und 
zn  nagen  batte  und  von  Dichterruhm   und   Mondschein"  niemand 
leben  kann,  wie  man  so  natiirlich    sagt,   den  Lauf'pass  oder,  mit 
Gilm  poetisch  zu  reden,  „kreuzigte"  ihn  ran  einem  Sommerabend, 
da   die    Blumen   durstig   und  die  Wolken  mud'  waren",  „krbnte 
ihn  mit  Dornen",  „verspottete  seine  Lieb'"  und  „verhbhnte  seinen 
Schmerz".  Das  war  fur  Gilm,  der  sich   fur   uniiberwindlich.    un- 
widerstehlich  halten  mochte,  ein  harter  Schlag,   eine   Niederlage, 
die  er  selbst  in  den  iunfziger  Jahren  noch  nicbt  ganz  verwunden 
hatte,    die   ihn   aber   belehren  konnte,  was  er  tibrigens  spaterhin 
gesteht :   „wie  schmerzensreich  und  herbe  die  Tage  eines  Dichtera 
sind"*,  der  sich  in  Anlehnung  an  Gtinther  und  Heine  dem    Spiel 
des  Schicksals  willenlos  Hberlasst.  Nacbgerade  ward  es  in  seinem 
zerfabrenen    Innern    ohne    religiOsen    Halt    so   unheilvoll   duster, 
dass   er  sich  sogar  mit  Selbstmordgedanken  trug.    Er  ward,  und 
da  guckt  neuerdirgs  deutlich  Freund  Heine  hervor,  zum  „bleichen 
Mann"  des  Dorfes,  „den  jeder  flieht,  so  lang  er  kann".  „Ini  Herzen 
die   sieben   Schwerter  der  schmerzhaften  Mutter  Gottes",  wie  es 
nicbt  ohne  Blaspbemie  und  Uebertreibung  in  „Rosaneumtt  heisst, 
lebte    er   nunmehr    ein    „rosendorniges   Leben",    kauin  fahig,  da 
ihm  „Gift  in  die  Seele  geimpft"  worden,  noch  anderes  als  „sommer- 
miide  Lieder"  zu  singen  und  darin  tlber  die  „Harte  dieses  Weibes" 
sich  zu  beklagen,  endlich  aber  auch  in  etwa  sich  damit  zu  trSsten, 
dass    „sie   nichts"   gemeinsam   gehabt,   indem   sie    „kein  Epheu", 
er   „kein    morscher   Thurm",   sie  eine   „Roseu,   er  „der  Sturm", 
sie    „kein  Adler",  er  „kein  Alpensitz",  sie  eine  BPalme"  und  er 
,der  Blitz",  sie  „der  Jude"  und  er  „das  Herz",  sie  endlich  „der 
Himmel"    und   er  „kein  Gotttt  gewesen.    Bezeichnend  fur  Gilms 
schwachlichen,  sch'wankenden    Charakter   ist  hiebei,  dass  er  sich 
mit  den  Theodolinden  gemachten  Vorwiirfen  nicht  zufrieden  gab; 
allem  Anscheine  nach,  um  sich  ganz  und  gar  ausznsprechen  und 
sich    in    seinem    Kummer,    unman  nlichen    Herzeleid    und   seiner 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   312  — 

verbaltenen  Wuth  voll  auszutoben,  sucbte  er  nach  einer  Auffang- 
stange  eines  Blitzableiters,  uni  sich  entladen  zu  konnen ;  und 
nar  zu  bald  fand  er  das  Gesuchte  hidden  Conservativen  Tirols, 
in  den  „Romlingen",  in  den  „dunkeln  Machten"  des  Landes,  die 
er  niit  der  ihm  eigenen  Uebertreibung  und  Verblendiing  fttr  die 
Zerstorer  seines  ertraumten  Glttckes  hielt  und  alsbald  mit  einem 
fessellos  au»  den  Tiefen  seines  Herzens  hervorquellenden  Haas 
zu  bekftnipfen  und  mit  einer  Art  Berserkerwuth  zu  verfolgen 
begann.  „Gebt  sie  zum  Weibe  mira  ist  sein  furchtbarer  Herzens- 
schrei,  „und  ungehindert  —  konnt  ibr  die  Nacht  in  alle  Thaler 
tfagen".  Natlirlieh  waren  ndieUltramontanen"  an  seinem  Minnefiasco 
ebenso  unschuldig  als  spUterhin  an  seinem  jahrelangen  Praktikanten- 
thum,  das  er  ihnen  i-ichtsdestoweniger  ohne  Gewissensbisse  in 
die  Schube  scbob.  Es  braucht  kauin  sonderlich  betont  zu  werden, 
dais  die  in  einer  Zeit,  da  er  sich  fttr  „vervehmt"  und  seine 
Stirn  mit  dem  „Flucliu  und  dem  Kainsmal  der  Poesie  gezeichnet 
walinte,  entstandenen  Lieder  vor  allcm  hassgetrftnkte  EntrUstungs- 
rufe,  giftige  Dolchstiche  und  unbarmberzige  Keulenschlage  waren, 
vor  denen  die  keusche  Muse  des  Liedes  aus  Scham  und  Schmach 
entsetzt  ihr  Haupt  verbttllte.  Zum  Glttck  ftlr  Gilm  ward  er  im 
December  1842  nach  Bruneck  im  Pusterthal  versetzt,  wo  er 
nun  Zeit  und  Gelegenheit  genug  hatte,  den  angesammelten  ZUndstoff 
nach  Belieben  zu  mebren  oder  zu  mindern.  Er  setzte  alsogleich 
wieder,  da  er  Gesinnungsgenossen  fand,  mit  vollen  Registern  ein, 
dnch  da  er  allzufern  dem  Herd  der  Vesta,  allzufern  der  brodelnden 
Landeshauptstadt  und  zudem  in  einem  kleinen  idyllischen 
StHdtchen  voll  Geselligkeit  und  reichen  literariscben  Lebens  war, 
legten  sich  allgemach,  wenigstens  zeitweise,  die  hochgehenden 
Sturzwellen  seiner  Erregung,  nicht  ohne  dass  er  auch  in  Bruneck 
bald  zu  den  bestgehasstesten  PersOnlichkeiten  gehtfrte,  was  er 
freilich  bei  seinem^  Naturell  und  seinem  Geist  des  Widerspruchs 
verdient  zu  haben  scheint.  Doch  die  eigontlichste  Sturm-  und 
Drangperiode  ging  langsam,  unmerklich  zur  Rttste;  er  lenkte  in 
ruhigere  Bahnen  em,  was  seine  in  den  seelischen  Stiirmen  ge- 
schwUchte  Lebenskraft  und  seinen  Lebensmuth  wieder  hob  und 
seine  Schaffenslust  und  -Hebe  um  ein  Bedeutendes  wieder  auf- 
frischte  und  nach  vorwarts  brachte.  Zu  Zeiten  drangte  sich  hier 
nder  Dichter"  also  ungestttm  an  die  Aussenwelt,  dass  er  selbst 
seine  amtlichen  Berichte  mit  poetischen  Ergttssen  versetzte  und 
deswegen  von  seinem  Vorgesetzten,  dem  Gubernialrath  und  Kreis- 
hauptmann  Joseph  Kern,  Bitter  von  Kernburg,  zurechtgewiesen 
werden  musste.  Sie  beide  waren  tibrigens  die  Seele  aller  in 
Bruneck  damals  iiblichen  Veranstaltungen,  das  Leben  zu  ver- 
sttsscn  und  die  Zeit  hiemit  todtzuschlagen.  Nach  Kerns  baldiger 
Veraetzung  rttckte  Gilm  zum  Factotum  vor,  indem  er  vor  allem  als 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  313  — 

Director,  Regisseur  und  Schauspieler  an  der  Brunecker  Liebhaber- 
biihne,  ferner  als  Declamator,  Recitator,  Kunat-  und  Gelegenheits- 
dichtor  im  geselligen  Verein  fungierte,  daneben  aber  immerhin, 
noch  genfigend  Zeit  fand,  neben  Naturbildern  und  kleineren 
Iiedern  den  „Sonettenkranz  an  den  Hitter  von  Keroborg",  die 
Jesaitenlieder,  die  Zeitsonette  aus  dem  Pusterthal,  eine  Reihe 
Tiroler  Schlitzenlieder,  hervorgerufen  durch  das  1839  and  1845 
dea  Tirolern  wieder  verliehene  Waffenrecht  und  wiederbergestellte 
Schatzenwesen,  und  wie  es  nicht  anders  sein  konnte,  wieder 
nene  Minnesange,  die  ,Sophien-a  and  nSchartel-Lieder(<  su. 
schreiben,  angeregt  von  Sophie  Petter,  die  Gilm  bis  1850  hin- 
hielt,  am  sie  endlich  ihren  Vorgangerinnen  anzureihen.  So  schmahlich 
hides  auch  dieses  Vorgeben  war,  gewisse  Literaten,  die  derartige* 
nach  den  beriihmten  Mastern  des  Alten  von  Weimar  taxieren, 
Bind  fiber  solche  Gewissenlosigkeiten  und  ein  solch  erbarmliches 
Benehmen  voll  des  Lobes,  hat  es  ja  dem  Schriftthum  „einen 
kQstlichen  Liebes-  und  Liederfrtthling"  geliefert,  der  sie  leicht 
die  betrogenen  Madchen  und  deren  vernichtetes  Lebensgliick  ver- 
geasen  lasst.  Von  dieser  unverzeihlichen  Bemakelung  abgesehen, 
»nd  die  infolge  des  letztgenannten  Verbaltnisses  entstandenen 
Lieder  mit  Preis  zu  nennen;  nicbt  so  sehr  darum,  weil  sie  einen 
Blick  in  das  zn  Zeiten  traumerisch  weicbe,  elegische  Gemtith 
des  Dichters  gestatten,  sondern  ob  ihrer  Wahrheit,  Seelentiefe 
and  Formvollendung,  wesbalb  sie  selbst  Geibels  laute  Bewunderung 
fanden.  „Die  Georgine",  neben  ^Allerseelen",  ein  Product,  dessen 
Eindruck  sich  wohl  so  leicbt  niemand  entziehen  kann,  gibt  Greinz- 
folgendermassen  wieder: 

Warum  so  spat  erst,  Georginc? 

Das  Bosenmarchen  ist  erzahlt, 

Und  honigsatt  hat  sich  die  Biene 

Das  Bett  zum  Schlummer  schon  gewahlt. 

Sind  nicht  zu  lang  dir  diese  NSchte, 
Die  Tage  nicht  zu  schnell  dahin? 
Wenn  ich  dir  jetzt  den  Fruhling  brachte, 
Da  feuergelbe  Traumerin! 

Wenn  ich  mit  Maithau  dich  benetzte, 
BegOsse  dich  mit  Juni-Licht! 
Doch  ach,  dann  warst  du  nicht  die  Letzte, 
Die  stolze  Einzige  auch  nicht. 

Du  spat  gebornes  Kind  der  Sonne, 

Ich  reich'  dir  bruderlich  die  Hand, 

Ich  hab'  des  Lebens  Fruhlings-Wonne 

Wie  du  den  Maitag  nicbt  gekannt  —  —  — 

Nach  dreijahrigem  Aufenthalte  verliess  Gilm,  nocb  immer 
Prakokant  mit  karglichem  Adjutum  und  mithin  von  Sorgen  und 
Geldverlegenheiten    drauend    umlagert,    das    ihm    liebgewordene 

.Studies  und  Mittheilangen."  1901.  XXII.  8-8  8 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  314  — 

Bruneck  und  ging  naoh  Rovereto  an  die  itakenische  Grenze.  Der 
poesiereiche  Sflden  nahm  den  launischen,  verstimmten  Diehter 
nur  zu  bald  gefangen,  leuchtete  ihm  in  das  Ode,  genussmiide 
Herz  und  vollzog  in  ihm  eine  Wandlung  zum  Bessern,  Charakter- 
volleren:  das  Lied  „von  der  Liebe  Weh  und  des  Hasses  Lust" 
ward  gedfimpf'ter,  der  Poet  lebte  mehr  in  sicb  hinein,  statt  nach 
aussen.  Das  konnten  nebenbei  auch  die  gemacbten  Erfahrungen 
erreicht  baben:  Gilms  freibeitlicbe,  iiber  alle  staatlichen  und 
kirchlicben  Schranken  binwegsetzende  Gesinnung,  seine  Wtthlereien 
und  sein  scbarfer,  unerschrockener  Tadel,  der  vor  allem  die 
drttckenden  Verhfiltnisse  des  Vorroarzes  geisselte,  waren  hohern 
Orts  nur  zu  genau  bemerkt  worden  und  trugen  ihm  allem  An- 
scheine  nacb  ein  ewiges  Praktikantenthum  ein.  Der  Diehter,  am 
viele  Erfahrungen  reicher  und  manche  Hoffnung  firmer,  zog  es 
darum  vor,  einsam  und  zuriickgezogen  zu  leben,  seinen  Verkehr 
auf  enge  Grenzen  zu  be-chranken.  Die  Folge  davon  war,  daas 
sich  seine  Poesie  wie  ein  Strom  in  den  „Liedern  von  den  ita- 
lienischen  Grenzen"  und  den  „Sonetten  an  eine  Roveretauerin" 
(Comtesse  Festi,  al.  Grfifin  Berotoni)  ergoss,  wobei  der  von 
Heimweh  angekrfinkelte  Diehter  wieder  in  seine  alte  Unart  verfiel, 
die  Muse  zur  streitbaren  Amazone  umzutvandeln  und  in  polemiscbeu 
Ausfallen  der  scharfsten  Tonart  seinen  Unmuth  auszusprecben. 
Ein  Decret,  das  ihm  eine  Hofkanzleipraktikantenstelle  verlieh, 
rief  ihn  Mitte  1847  nach  Wien,  vielleicht  urn  ihn  durch  die  bessere 
Stellung  und  die  Aussicht  auf  ein  rascheres  Fortkommen  no  und 
todt  oder  wenigstens  harmloser  zu  machen.  Wirklich  tauchte 
Gilm  alsbald  im  Grossstadtleben  unter  und  verschwand  aus  der 
Sohar  der  „eisernen  Lerchen",  bis  ihn  das  Jahr  1848  wieder  an 
den  Strand  der  Nuchternheit  und  im  Nu  freiheitsberauscht  der 
Revolution  in  die  Arme  warf.  Die  stttrmischen  Tage,  denen  freilich 
nur  zu  bald  ein  bedenklicher  politischer  Katzenjammer  folgte, 
sowie  der  gesellscbaftliche  Verkehr  in  vornehmen  Familien,  was 
Gilm  ganz  besonders  behagte,  liessen  seine  Muse  nicht  recht  zu 
Worte  kommen,  so  dass  auch  fiir  ihn  Wien  zu  einein  wahren 
„Capua  der  Geister"  ward.  Docb  brachte  ihm  die  neue  Aera 
eine  Conceptspraktikantenstelle  im  Ministerium  des  Innern  und 
1854  als  Statthaltereisecretfir  den  Ruf  nach  Linz,  wo  er,  seit  1856 
Vorstand  des  Prfisidialbureaus,  mit  einem  jahrlicben  Einkommen 
von  1400  fl.  Convent-Mflnze,  den  Rest  seiner  Tage  verbrachte. 
Hier  in  Linz  und  Umgebung  fand  er  nicht  nur  Anklfinge  an 
seine  Heimat,  sondern  auf  die  grossen  Stiirme  der  Marztage  hin, 
wfihrend  welcher  Gilm  als  Nationalgardist  mit  der  Muskete  im 
Arm  die  junge  Freiheit  behiitet,  die  far  sein  bewegtes  Vorleben 
so  nothwendige  wohlthuende  Ruhe  und  Bequemlichkeit  und  ein 
stilles,    beschauliches  Leben,    das   ihm   allerdings  nicht  far  alios 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  315  — 

Ersatz  bieten  konnte,  was  er  in  Wien  verlassen.  Die  gesicherte 
Lebensstellung  bot  ihm  Zeit  und  die  Mittel,  seine  weitzeratreuten 
Lieder  endlich  zu  samroeln  und  flir  den  Druok  vorzubereiten. 
Aber  es  kam  nicht  so  weit;  bloss  die  „Linzer-Zeitung"  brachte 
in  neun  Nummern  eine  Reihe  von  Gedichten,  die  verschiedenen 
Lebenaabsehnitten  angehorten,  und  die  ffinfhundertjahrige  Gedenk- 
feier  der  Vereinigung  Tirols  mit  Oesterreich  die  Lieder  _aus  dem 
Tiroler  Schiiteenleben"  im  Drnck,  eine  eigentlicbe  authentische 
Gesammtausgabe  unterblieb  jedoch  bei  seinen  Lebzeiten.  Wollte 
man  indes  annehmen,  Gilm  sei  kfthl  und  leidenschaftslos  geworden, 
so  ware  es  Tauschung:  nocb  einmal  liess  sich  das  alte  Herz,  wie 
in  Wien,  so  in  Linz  bethoren  und  versuchte  jugendlicb-ungesttim 
zu  fflhlen  und  zu  schlagen ;  in  dem  bisweilen  recht  herb  und 
bitter  empfundenen  Liedercyklu3  „Rosaneum"  rachte  er  sich  ob 
seiner  verschiuahten  Werbung.  Daflir  vermahlte  er  sich  endlich, 
es  war  am  24.  Nov.  1861,  mit  Marie  Durrnberger,  der  er  freilich 
schon  drei  Jahre  spater,  nacb  dem  die  Ehe  eben  mit  einem 
Knaben  Rudolf  gesegnet  worden,  entrissen  ward.  Von  Winter 
1862  auf  1863  befiel  ihn  namlich  ein  Lungenfibel,  das  zur 
Tuberculose  ausartete.  Zur  Erbolung  begab  er  sich  Uber  Innsbruck 
nach  Feldkirch,  urn  auf  dem  Rttckweg  an  der  grossen  Feier  in 
der  Landeshauptstadt  und  der  Hoftafel  theilzunehmen.  Die  Auf- 
regang  dieser  Stunden  warf  ihn  aufs  Erankenlager ;  kaum  ge- 
nesen,  eilte  er  nach  Linz,  sein  in  seiner  Abwesenbeit  geborenes 
Sshnlein  zu  begrQssen,  erlag  aber  bereits  nach  einigen  Monaten, 
am  31.  Mai  1864  seinem  Leiden.  Vier  Jahre  spater,  im  De- 
cember 1868,  wurden  seine  irdischen  Ueberreste  nach  Innsbruck 
uberfahrt  und  in  Tiroler  Erde  bestattet. 

H. 
Gilms  lyrisches  Vermachtnis  ist  seine  versificierte  Selbst- 
biographie.  Wie  jeder  echte  Dichter,  der  es  aus  innerm  Drang 
geworden  und  die  Geffihls-  und  Empfindungslyrik  pflegt,  legt 
auch  Gilm,  wofern  man  nur  zu  lesen  und  seine  Lage  ganz  und 
voll  zu  erfassen  und  nach  ihrer  psychologischen  Seite  zu  zergliedern 
und  zu  wurdigen  versteht,  in  seinen  Gedichten  eine  Art  Lebens- 
beichte  »b,  indem  er  selbst  das  ausspricht,  was  sonst  in  den 
innersten  Herzensfalten  verborgen  bleibt.  Seine  Jugendzeit  zeichnet 
auch  bei  ihm  den  Grundriss  zum  Charakter  des  Mannes.  Wie 
nicht  gar  zu  selten  im  Leben,  scheint  auch  bei  ihm  ein  Missgriff 
in  der  Erziehung  vorzuliegen,  indem  Stiefmlitter  ab  und  zu  ihren 
erheirateten  Pflegekindern  oft  zeitlebens  fremd  gegcnttberstehen. 
Gihn  selbst  ist  mit  dieser  Annahme  einverstanden,  da  er  in  einem 
Briefe  schreibt :  „Wenn  in  meiner  Erziehung  nicht  gar  so  plump 
zu  Werke  gegangen  worden   ware,    wenn  die  Abgeschmacktheit 


Digitized  by  LaOOQlC 


-    316  - 

nicht  gar  so  nackt  hingestellt,  wenn  die  6chdne  Lehre  Christi 
nicht  gar  so  ver  ....  worden  ware,  ich  hatte  nicht  so  frtth  — 
ein  halbes  Kind  —  den  ganzen  Katholicismua  tiber  Bord  geworfen." 
Dieses  Bekenntnis  eines  Uberreizten,  verhetzten  Mannes  ist  freilich 
cum  grano  salis  zn  nehmen,  weil  er  sich  so  am  leicbtesten  vor 
sich  und  seinem  Gewissen  salvieren  zu  kOnnen  vermeinte,  wenn 
er  die  Scbuld  an  seiner  Entartung  andern  aufhalste.  Dass  Gilm 
indes,  eine  verfehlte  Erziebnngsmethode  selbst  uneingeachrankt 
zugegeben,  bei  gutem  Willen  vor  Irrfahrten  und  seinem  Schiff- 
bruch  im  Glauben  sich  dennoch  hatte  zu  bewahren  vermocht, 
bestatigen  seine  Gescbwister  mit  ibrer  *charfen  katholiscben. 
Prfigung.  Hat  jemand  ob  seiner  Verirrungen  mea  culpa  zu  sagen, 
so  ist  es  das  Gymnasium  und  die  Universilat,  damnls  wie  zur 
Stunde  filr  soviele  das  Grab  der  guten  Sitte,  des  Glaubens'  und 
des  spateren  LebensglUckes :  die  dapelbst  eingesogenen  Weisheite- 
pillen,  dargereicht  von  missrathenen  Mitschttlern  und  unglaubigen 
Professoren,  trieben  ihn  zur  Opposition.  Als  Gilm  ins  Leben  trat 
und  selbstandig  zu  denken  und  zu  bandeln  begann,  lag  Oesterreich 
sozusagen  in  Geburtsweben :  eine  alte,  abgelebte,  kindisch  kleiu- 
liche  Aera  lag  lendenlahm  vor  der  ThUrschwclle,  wiihrend  auf 
fernem  Horizont  ab  und  zu  bereits  Blitze  zuckten,  und  fur  manch 
einen  politischen  Hellseher  langsam  ein  ungekanntes,  nif  eikbtes 
Morgenroth  beraufdilmmerte,  das  man  sich  demnach  in  den 
kttbnsten  Farben  ausmalte.  Das  vormarzliche  BegierungssystemT 
die  Zeit  der  Biedermeier  und  des  Polizeistockes,  lastete  schwer 
auf  Oesterreich,  Metternich,  der  Allgewaltige,  kutschierte  die 
morsche,  altersschwaehe  Staatskarosse,  die  Censur  wtithete  mit 
Botbstift  und  Schere  unter  den  zu  Papier  gebrachten  Gedanken 
etwas  vorlauter  Scribenten,  eine  beriichtigte  Polizei  cultivierte 
als  allsehendes  Auge  des  Gesetzes  ein  geftlrchtetes  Spitzelsystena, 
und  der  sogenannte  Absolutismus  drttckte  das  Volk  und  jede 
unbescheidene,  freiere  Regung  zu  Boden.  Ftlr  Tirol  ist  noch  ein 
weiteres  Moment  von  Bedeutung:  Die  Austreibung  von  ungefahr 
500  protestantiscben  Zillertbalern  (1837),  sowie  die  nachtragliche 
Berufung  der  Jesuiten  nach  Innsbruck  (1838)  wirkte  auf  gewisse 
KcSpfe  wie  ein  rothes  Tuch  auf  den  Truthahn ;  man  begann  zu 
zettern  und  zu  toben,  nach  Befreiung  aus  der  (angeblichen) 
Geistesknechtung  und  Volksverdummung  zu  rufen,  seufzte  in 
unverfalschtem  Pharisaerton  nach  Erl&sung  von  den  Gedanken- 
wUrgern,  welche  „die  Nacht  in  die  Tiroler  Thaler"  gebracht. 
batten  —  und  Gilm,  der  leichtsinnige,  unbesonnene  Poet  und 
Schwarmer,  der  mit  sich  selbst,  seiner  kargen  Stellung  und  seinem 
echt- katholiscben  Vat<-r  von  altem  Schrott  hochlichst  unzufrieden 
war,  der  als  eben  flUgge  gewordener  Beamter  den  Kopf  voll 
hoher,  hohler  Duselgedanken   trug,   der   ausserdem^    wie   beteita 


Digitized.byVjOOQlC 


—  317  — 

erwahnt,  in  seine n  Liebesaffairen  von  den  erklarten  Katholiken 
and  Jesuitenfreanden  sich  betrogen  und  verfolgt  glaubte,  Hess 
sich  nur  zu  leicht  und  zu  gerne  von  jenen  kodern  und  unigarnen, 
die  frUches  Wasser  auf  seine  Mtihle  gossen  und  den  wahren 
Mannesmuth  in  wtlstes  Gescbrei  und  Gepolter  Bramarbasieren, 
Biertrinken  und  Rumoren  wider  alle  gdttlichen  und  raenschlichen 
Institutionen  verlegten  und  jedes  ernste  Erziehungssystem,  ohne 
jegliche  PrUfung  und  Ueberkgung,  als  Knechtschaft,  Geissel  und 
Folter  proscribierten.  Gilra  unterbrach  das  Girren  und  Scbmacbten 
und  ward  pnlitischer  Dichter,  um  es  GrUn  und  Lenau  in  Oesterreich, 
Karl  Beck  in  Ungarn,  Herwegh,  Freiligrath,  Prutz  nnd  andern 
in  Deutschland  gleicbzuthun  und  ihr  Orchester  speciel!  in  Tirol 
in  verstflrken,  wo  bereits  der  grimme  Johannes  Senn,  der  „Grabbe 
der  Lyrik",  ein  wttthender  Feind  der  Jesuiten,  der  Priester 
flberhaupt  und  aller  Glaubenstreuen,  den  Gilm  spftter  aU  Freund 
besungen,  der  Rechtsanwalt  Joseph  Streiter  in  Bozen  und  Steub 
ihr  politisch  und  kirchlich  radical-revolutionares  Unwesen  trieben, 
denen  sich  der  1900  verstorbene  Adolf  Picbler,  Lentner  und  der 
freisinnige  Marienberger  Benedictiner  Albert  Jager  zugesellten. 
Gilm,  der  in  dieser  bosen  Gesellschaft  noch  den  letzten  Rest  seines 
religiOsen  Haltes  einbiisste,  wandte  sich  zunachst  gegen  die 
Thatigkeit  des  Landtages,  der  den  Jesuiten  grosse  Vorrechte 
einraumte,  und  wider  die  Hierarchie,  die  von  Metternich  begunstigt 
wurde.  Welche  Verblendung  tibrigens  das  bestttndige  Verhetzen, 
Wtihlen  und  Wttthen  in  Gilm  und  in  den  Kopfen  seiner  Patrone 
selbst  erzengt  batte,  geht  aus  dem  Vortrag  hervor,  den  der 
Universitfttsprofessor  A.  Jager  am  2.  Marz  1844  im  Innsbrucker 
Ferdinandeum  hielt.  Er  bezichtigte  darin  vor  einem  ihrer  geistigen 
Vater  wfirdigen  Anbang,  zu  dem  auch  die  unreife  Gymnasial- 
jugend  gehorte,  die  Gesellschaft  Jesu  nichts  Geringeren  als  der 
Gemeingefahrlicbkeit  und  zeigte  sodann,  wie  sein  Gesinnungs- 
genoese  Streiter  lobtriefend  scbreibt,  „wie  im  siebzehnten  und 
achtzebnten  Jahrhundert  neue  Orden,  Andachten,  Processionen, 
Sorialitaten,  Congregationen  u.  s.  w.  eingeftthit  wurden  und  wie 
dann  die  Jesuiten  das  Volk  verdummt,  Aberglauben  und  Hexen- 
processe  befbrdert,  die  Universitftt  verdorben,  den  Adel  verzogen 
nod  die  Landerfreiheiten  untergraben  hfttten."  Gilm,  der  ob  solcher 
„Gelalirtheitu  natttrlich  den  Verstand  verlor,  wusste  nun  nichts 
Eiligeres  zu  thun,  als  von  Bruneck  aus  dem  umjubelten  Ge- 
scbichtsmacber  wie  ein  allzeit  getreuer  Sancho  Pansa  in  seinen 
beriichtigten  Jesuitenliedern  zu  secundieren,  die  sein  Vater,  da 
«r  die  aus  ihnen  redende  Incarnation  des  Ha-«ses  und  der  Ver- 
drehung  fuhlte,  als  „fluchwUrdige  Gedichte"  brandmarkte,  wie 
denn  in  der  That  „der  Jesuit"  in  der  ersten  Halfte  fast  soviel 
Lugen  als  Verszeilen  entbalt.  Diese  Gedicbte  sind  ein  sprechender 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  318  — 

Beleg  dafflr,  wie  Hass  verfinstert  nnd  die  Poesie  schfindet  Die 
Jesuiten  sind  ihm,  wie  er  hier  und  an  andern  Orten  ausftihrt, 
Priester,  deren  Dogma  das  einzige  Gebot  enthalt:  „du  sollst  nicht 
denken !"  Sie  sind  ihm  Menschen,  die  mit  ihren  Kniffen  and 
Praktiken  nur  solange  auskommen  konnten,  als  die  deutsche 
Wissenschaft  noch  ein  Bachlein  war,  auf  dem  die  Kinder  aus 
Kurzweil  schifften ;  ihre  geheime  Kunst  ist  der  Reiz  ultramontaner 
Laugen.  Ihre  Gesellschaft  ist  ein  Ungethttm,  das  jede  Nacht  ein 
£i  legt,  so  dass  selbst  Apollo  rait  einer  Keule  sich  wider  dasselbe 
waffnet  Als  schwarze  Jager  geben  sie  allenthalben  auf  die  Birsch ; 
als  Fremde,  welche  Tirol  und  seine  Bewohner  hassen,  sind  sie 
ins  Land  gekommen,  nm  ibre  schwarzen  Hftnde  der  Vehme  nach 
dem  freien  Volk  ebenso  auszustrecken,  wie  sie  es  in  der  gedriickten 
Schweiz  gethan;  an  ihrem  Colleg  —  zu  dem  am  25.  April  1843 
der  Grundstein  gelegt  wurde  —  bauen  sie  geschwfirzte  Geistes- 
knebel  und  formen  Gedankenschrauben,  mittels  derselben  der 
Stirn  ein  unverwtistliches  Zeichen  einzudrUcken :  der  Hahnenschrei 
der  Volksaufklttrang  aber  wird  die  blinde  Eule  wieder  vertreiben. 
Gilm  war  es  mit  diesen  Sutzen  blutiger  Ernst,  obwohl  sie  eigentlich 
unwillkUrlich  zum  Lachen  reizen,  da  sie  den  Dichter  in  Bezug 
auf  den  Gegenstand  in  jener  Finsternis  zeigen,  die  er  fiber  den 
Thalern  Tirols  lagern  sab.  Ebenso  verblendet  wie  die  Jesuiten- 
furcht  machte  ihn  die  spUtere  Revolution,  die  er  nicht  genug  ala 
glorreich  preisen  konnte:  sie  hat  nicht  nur  Metternich  und  alle 
Finsterlinge  vertrieben  und  die  Censur  abgeschafft,  sondern 
ttberhaupt  alle  Religionen  frei  gemacht  und  die  Freiheit  der  Volker 
entscbieden.  Als  „ein  Seliger",  der  Bstets  ein  Liberaler",  „Patriottt 
und  „gu,er  Christ"  gewesen,  phantasiert  er  fiber  jene  Tage  wie 
ein  Blinder  ttber  den  Regenbogenglanz :  „Was  ich  geliebt  v<>n 
dem  Tage  an,  als  ich  zum  Bewusstsein  kam,  filr  was  ich  zwanzig 
Jahre  gestrebt,  geduldet,  gehtten,  geweint  babe,  das  steht  strableod, 
wirklich,  in  heller  Marzsonne  vor  meinen  Augen  "  O  Weisbeit, 
wUrde  ihm  Goethes  „Adlerjangling"  daranf  geantwortet  baben,  du 
redest  wie  eine  Tbiirin. 

Gilms  politische  Stellung  ergibt  sich  aus  dem  Ausgefiihrten 
gentigend  ungezwungen.  Seine  diesbezdgliche  Lyrik  erwuchs  ant' 
dem  Boden  seiner  selbsteigenen  Unzufriedenhcit,  seiner  Liebe 
zur  Freiheit  und  Heimat,  die  er  schwer  bedrolu  waltnte,  seiner 
Vorliebe  zur  Verneinung,  zu  hohlem  Pbrasengeklingel  und  inhalts 
leeren  ScblagwSrtern,  die  er  sicli  hurtig  als  Oeberzeugung  ein- 
redete,  und  endlich  wohl  auch  aus  Sucht  und  Durst,  ein  polm>chcr 
Mfirtyrer  zu  werden,  den  man  mit  „Eisenringen  an  eines  Thnrins 
epheuumrankte  Wande"  gefesselt  hatte,  was  ilia  aber  nicht 
hindere,  seine  „Freibeitsliederu  zu  singen.  Uas  dem  wirklich  so 
ist,  lasst  sich  aus  seinen  Gedichten  unschwer  erweisen.  Er  getiel 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  319  - 

Rich  viel  zu  viel  in  der  Rolle,  die  or  theils  spielte,  theils  spielen 
wollte,  and  kann  es  darum  nicbt  oft  genug  variieren,  dass  er 
singen  muss  —  im  Rosengarten  und  im  Gefttngnis.  Ala  er 
„weinend  gehoren"  ward,  da  trag  seine  Heimat  nicht  des  Landes 
Farben,  weil  die  Freiheit  verloren  gegangen.  Wohl  gait  sein 
nerstes  Lied  der  Liebe",  doch  als  er  „im  Gemauer  die  Nacht- 
enlen  lauern"  sah,  die  gem  das  „8usse  Blut  der  Lerchen  saugten"; 
als  er  das  Tirolerland  vor  Geistesknechtung  nstille  wie  ein  Grab" 
fand,  darob  und  wegen  der  Sangesarmut  von  den  Auslandern 
verhfibnt:  als  er  „die  Dunimheit  beben"  und  den  „Frevel  knien" 
sah;  und  endlich,  als  er  sich  seiner  Aufgabe  und  Bestimmung 
bewusst '  ward,  als  Dichter  „als  der  wttssten  Zeiten  kund'ger 
Lotse"  vor  seinem  Volke  wandeln  zu  mtissen,  urn  zu  warnen 
und  die  Zeit  abzuwehren,  da  die  Augen  vollends  zugebunden 
werden  sollten:  da  warf  er  die  Lieder  „die  noch  nicht  der  B8se 
gefeit",  ttber  Bord  und  trat,  obwohl  es  noch  frllh  am  Morgen 
war  und  nur  wenige  ,znm  Hahnenruf  lauschen"  mochten,  als 
„von  Liedes  Gnaden"  einer  und  ngoldner  Felsenburgen  Thttrmer" 
in  die  Arena,  auf  den  Kampfplatz  mit  der  Parole:  „Der  Freiheit  eine 
Gasse" !  So  ward  er,  der  anfangs  nur  bei  Speick  und  Bergkamille, 
Augentrost  nnd  Edelraute  zugleich  „mit  einer  Grille  unverwehrt 
der  Freiheit  Laute"  geschlagen,  ungeachtet  man  ihn  alsogleich 
verfehmte  und  als  Ketzer  verdammte,  politischer  Dichter,  der 
sich  „der  Tendenzen  seiner  Lieder"  wobl  bewusst  war.  Ihn  leitete 
dabei  die  UeberzeugUng,  dass  nur  ein  Dichter  dem  Volke  die 
„gebundene  Zunge"  losen  konne.  Als  solcher  ist  er  den  Blumen 
gut  vor  alien  Wesen,  weil  sie  stets  nach  dem  Licht  streben  und 
helle  Thrauen  weinen,  wenn  es  Nacht  wird;  auch  er  ist  ein  Licht- 
freond,  der  singt,  obwohl  dunkle  Nebel  auf  dem  Lande  liegen, 
denn  es  trSstet  ihn  die  Hoftnong,  „d«s  Los  des  freien  Wort- 
versagens:"  „die  Winde  bringen's  und  die  Wolken  tragen's", 
mfigen  auch  die  Dichter  alle  getodtet  werden.  Er  wird  singen, 
selbst  „ans  hik-hste  Kreuz  genagelt,"  und,  „dem  Tode  nah',  nocb 
siebenmal  sprechen"  und  nicht  schweigen  zur  Schmach  des 
Vaterlandes,  wenngleich  kein  Lied  sonst  im  Land  erklingt  und 
keine  „Zunge  der  stummen  Herzen  Deutung"  Ubernimmt;  darum 
sjwttet  er  der  Doctoren,  Bmit  dem  Sitz  auf  dem  Catheder,"  die 
bloss  beim  Licht  in  ihrer  Zelle  „die  Tiroler  Lieder"  zu  singen 
wagen: 

MSnohen  gleich  das  Haopt  gebogen, 
Fruch  vom  Beicbtstubl  weg,  wo  wieder 
Ihr  eueb  sundenvoll  gesogen, 
f^angt  ihr  die  Tiroler  Lieder. 

Er  dagegen  hat  seine  verfehmte  Leier  mit  seinem  Herzblut 
erkaufen  mtissen,  dennoch  hat  er  sie   aufgenommen   und  dies  in 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  320  — 

Tagen,  da  er  die  „Freiheit  in  die  Truhe  schlagen"  sah.  Ueber- 
aengt,  dass  die  Zeit  der  Wunder  und  Gotteshilfe  voruber,  rief 
«r  das  Volk  auf,  sich  selbst  zu  helfen  und  die  Freiheit  sich  nicht 
scbmalem  zu  lassen.  Er  steht  fest  im  Kampfe,  trotz  der  „Narbeau, 
die  er  bereits  „im  Antlitz"  erhalten,  trotzdetn  er  ein  „Fliichtling 
auf  der  eignen  Mutter  Erde"  und  ein  armer  „Ge&chteteru  sei, 
mag  er  auch  darttber  „verenden  gleieh  dem  gehetzten  Hirsch"  : 
rDie  Lichter,  die  er  aufgesteckt,  sind  denn  doch  nicht  wegzu- 
blasen." 

Von  den  politischen  Liedern  bilden  die  BSchtitzenliederB 
den  Uebergang  zur  Herzenslyrik,  die  in  Gilm  einen  Meister  ge- 
funden  und  in  ibrer  UrsSchliehkeit  von  ihm  dahin  zurttck- 
geftihrt  wird: 

Wenn  dir  lag  der  Freude  Strahl, 
Rosenlockend,  auf  den  Wangen, 
1st  ein  Lied  noch  jedesmal 
Mir  im  Herzen  aufgegangen. 

Und  ist  eine  Thraiie  dir 
Demanthell  im  Aug'  zerflossen, 
Ist  sogleich  im  Herzen  mir 
Wiederum  ein  Lied  entaprossen. 

(Schluss  folgt  im  nachsten  Hefte.) 


Die  ersten  Anflnge  des  Benedictinerstiftes  Braunau 

in  Bohmen. 

Von  P.  Laurcntius  Wintera. 

Aus  der  Vergangenheit  dieses  unter  die  bedeutenderen 
KlSster  der  Monarchic  zu  zahlenden  Stiftes  ist  noch  verhaitnis- 
massig  wenig  in  die  Oeffentlichkeit  gedrungen.  Ursache  ist  nicht 
bo  sehr  der  Mangel  an  Bearbeitungen  der  vorhandenen  Quellen, 
als  vielmehr  die  Lttckenhaftigkeit  und  Zerstreutheit  der  letzteren 
und  wohl  auch  der  gewiss  lobliche  Grundsatz,  mit  Erstlingsarbeiten 
nicht  hervortreten  zu  wollen.  Da  aber  in  letzter  Zeit  von 
gegnerischem  Lager  tendenziose  Versuche  genmcht  worden  sind, 
auf  Kosten  der  historischen  Wahrheit  die  culturelle  Mission 
Braunaus  herabzusetzen,  so  ware  das  l&ngere  Schweigen  ein 
Verbrechen  an  sich  selbst.  Zwar  will  die  vorliegende  Skizze,  wie 
auch  die  demnachst  nachfolgenden,  keinen  Anspruch  auf  allseitige 
Erschopfung  des  Theroas  erheben,  aber  den  guten  Willen  hat  sie, 
die  historische  Wahrheit  auf  Grund  guter  Quellen  zu  vermitteln 
und  einem  spftteren  grQsseren,  Werke  vorzuarbeiten. 

Alte  Chroniken  des  Hauses,  von  denen  die  Inventarien 
melden,  sind  zugrunde  gegangen;  Landeschronisten  berichten  nur 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  321   - 

wenig  Uber  Brauoau;  Glatzer  und  Schlesische  Landesgeschichte 
bietet  aber  Braanau  im  10.,  11.,  12.  und  13.  Jahrhundert  nur 
Notizen.  Die  einzige  Vorarbeit  ist  ein  Schriftchen  von  Reg -Rath 
Ritter  v.  T  o  m  e  k  und  einige  handschriftliche  Versuche.  Ein 
Bericht  uber  die  ersten  Anfttnge  des  Stifles  ist  daher  nicht  so 
leicht  zu  geben,  zumal  das  ohnehin  geringe  Urkundenmaterial 
ans  dieser  Zeit  etwas  suspect  ist. 

1.  Vorgescbiehte. 

Die  Geschichte  des  Braunauer  Gcbietes  beginnt  mit  dera 
Zeitpunkte.  als  da«  Ltadchen  aufhOrt,  Urwald  (Theil  des  hercy- 
niscben  Gebirgssystems)  zu  sein  und  bewohnbar  wird.  Die  aller- 
ersten  Bewohner  waren  zweifelsohne  die  im  Grenzwalde  Biihmens 
von  der  koniglichen  Regierung  im  10.  und  11.  Jahrhunderte 
aufgestellten  W  A  c  b  t  e  r  und  J  &  g  e  r  mit  ihren  Familien. 
£ine  planmitssige  Besiedelur.g  kann  diei  jedoch  uuisoweniger 
gewesen  sein,  als  die  Heerstrasse  des  Handels  nicht  in  dieser 
Gegend,  sondern  sttdlicher  bei  der  Nachoder  Landespforte  war 
nod  der  Braunauer  Urwald  bochstens  noch  von  Paschern  und 
deren  Verfolgern  aufgesucht  sein  mochte.  Gleichwohl  stammen 
die  ersten  Flurnamen  der  Gegend  von  diesen  Ansiedelungen ; 
diese  Namen,  wie  wir  sie  aus  den  diesbeztiglichen  Urkunden 
ersehen,  waren  slavisch,  die  Sprache  der  ersten  Besiedler  Braunaus 
war  daher,  ahnlich  wie  im  Glatzischcn  die  cechoslavische.  Das 
Land,  za  welchem  »ie  gehOrten,  war  nicht  BOhmen,  sondern  Glatz. 
Das  Wandgebirge  (Stern)  war  die  urkundlich  nachgewiesene 
Grenze  zwiscben  dem  Koniggrfttzer  und  Glatzer  Gebiete, l)  Glatz 
aber  war  damals  —  vor  der  Colonisation  der  Pfemysliden  — 
slavisch.1) 

Cosmas,  dessen  GlaubwUrdigkeit  nur  wenig  aagezweifelt 
wird,  weiss  uns  von  dieser  Zeit  beziiglicb  des  Braunauer  Landcheiis 
su  berichten,  dass  selbes  zu  einem  grossen  Lttndercomplex  ge- 
h5rte,  dessen  Besitzer  das  Lechengeschlecht  der  8lavnik  war; 
and  zwar  ist  die'genauere  Zeitbestimmung  das  Jahr  9  b  1,  also 
bereits  zu  Lebzeiten  des  hi.  Adalbert,  des  berlihmtesten  aus  dem 
erwahnten  Gescblechte.  Es  ist  dieses  Factum  deswegen  von 
Wichtigkeit,  weil  es  unserer  Ansicht  nach  die  ZusammengehOrig- 
keit  Bfewnovs  mit  Braunau  genUgend  erklart.  Wir  werden  zu 
dieser  Sache  in  ausflihrlicher  VVeise  zurUckkehren. 

Sonst  ist  von  der  Urgeschiclite  des  Braunauer  LSndchens 
nur  so  viel  bekannt,  dass  Bohmens  mit  Polen  geflihrte  Kriege 
dasselbe  nicht  unverschont  liessen,  dass  hier  viel  Truppen  durch- 
gewandert  sind  und  dass  man  infolge  dieser  Kriege  zur  Deckung 

«>  Lippert  in  XXVII.  Band  d.  Mitthl.  d.  Vcr.  d.  D.  pg.  334. 

')  Zeitschr.  f.  Gesoh.  und  Heimatkunde.  Glatz,  B.  8.   193  ff.  u.  and. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  322  —  * 

der  Passe  Qrcnzfesten  (Glatz,  VYartha,  Kamenz  '  sind  solche 
Festungen)  anlegte,  mftglicherweise  auch  die  Braunauer  Burg. 
Ehe  es  jedoch  cine  Burg  gab,  mttssen  Ansiedelungen  etwa  in  der 
Nahe  des  spateren  Stadtvorwerkes  bestanden  haben ;  in  den  Thalern 
der  Neisse  and  Steine  waren  Uberhaupt  die  alleraltesten  Nieder- 
lassungen  der  Gegend,  weil  hier  der  beste  Auboden  anzutreffen  war.  *) 
Dass  eine  Braunauer  Burg  bereits  vom  Vater  des  hi.  Adalbert 
erbaut  worden,  ist  nichts  als  kindlich  fromme  Sage.  Es  lasst  sich 
beztiglich  der  Braunauer  Burg  nicbt  mehr  angeben,  als  dass  oie 
zu  Ende  des  XIII.  Jahrhundertes  mit  einem  Marktflecken  dastand 
und  Brunow  (auch  Brumov)  hiess.  Wann  sie  erbaut  worden, 
lasst  sich  nur  muthmassen,  naralieh  um  die  Zeit  der  ersten  Ein- 
wanderungen  der  Deutschen  ins  Braunauische,  somit  in  der  ersten 
Halfte  des  XIII.  Jahrhundertes.  Vorher  mag  eine  Ansiedelung 
in  der  Steineniederung  bestanden  haben,  etwa  ein  befestigtes 
Gehoft  mit  einigen  Wobnungen,  darin  die  vom  Glatzer  Castellan 
bestellten  Beamten  mit  einer  niiissigen  Colonie  von  Bauern  gelebt 
haben.  Die  polnischen  Kriege,  warend  welcher  namentlich  der 
jetzige  Riesengebirgsabhang  von  Trautenau  bis  Nachod  sehr  hart 
mitgenoinmen  worden  ist,  mogen  zeitweise  die  Colonie  Braunau 
menschenleer  gemacht  haben,  die  Nahe  der  Passe  jedoch  (Nachod, 
Hutberg,  Bodisch)  bedingte  wohl  immer  wieder  neue  Ansiedelung. 
Das  Gebiet  gehorte  dabei  immer  zu  der  Glatzer  Zupa  und  war, 
wie  diese  selbst,  unter  der  Gerichtsbarkeit  der  konigl.  Beamten. 
Bis  zur  Zeit  des  Mongolen  Einfallea  muss  die  Colonie  eine  sehr 
unbedeutende  gewesen  sein,  auch  bat  sie  den  Namen  Braunau, 
welcher  urkandlich  erst  1256  vorkommt  und  entweder  von  einem 
Colonistenfilhrer  Bruno  oder  von  dem  Rothliegendem,  der  braunen 
Erde,  abzuleiten  ist,  dainals  kaum  gefUhrt.  Die  Colonie,  wie 
gesagt,  eine  slavische,  hatte  ihren  Standort  unzweifelhaft  in  der 
Nieder,ung  bei  der  Kirche  Unserer  Lieben  Frau,  also  etwa  bei 
der  heutigen  Niedermtible  herauf  bis  zur  EinmUndung  des  Voigts- 
baches.  Die  Niedenniible  ist  die  alte  VoigtinUhlc,  die  Tuchmflhle 
die  erste  Tuchwalke:  heute  noch  spricht  das'  Volk  von  einer 
alten  Pforte  und  einer  Steingasse  in  diesjer  Gegend.  Ausser  dieser 
Niederlassung  bestanden  noch  andere  in  der  Nahe,  so  Bfeznice, 
Boianov,  Kundice,  Kfinice. 

2.  Der  erste  Klosterbesitz. 

Die  erste  geschichtl.  Nachricht  iiber  das  Braunauer  Landchen 

ist  aus  dem  Jahre  1213.   KOnig  Pfemysl  Ott.  I.  schenkte  in 

diesem   Jahre   das   heutige   Politzer  und   Braunauer 

Gebiet  dem  ersten  Mannerkloster  Bohmens,  Bfewnov.8) 

')  Vierteljahrschrift  d.  Graf.  Glatz,  B.  8. 
»)  Erben  Reg.  Boh.  539. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  323    — 

Wenn  man  nacb  der  Veranlassung  frflgt,  warum  der  Kiinig  dies 
Gebiet  gerade  an  Bfewnov  vergab,  so  antwortet  die  Urkunde, 
weil  si  ch  Bfewnov  da  rum  beworben  hat.  Die  Bene- 
dictiner  hatten  n&mlich  langst  schon  die  Sitte,  Eremitagen  zu 
grttnden,  aus  denen  oft  TochterklOster  entstanden ;  so  hatte  auch 
Bfewnov <  Abt  Chun o  (1197  -  1217),  einer  der  tuchtigsten  Leiter 
des  Stiftes,  seinem  Untergebenen,  dem  Raigerner  Professen  Jurik 
gestattet,  auf  Colonisierungszwecke  auszugehen ;  dieser  hatte  nun 
znerst  in  Mftbron  mit  Gutheissen  des  Markgrafen  Friedrich  n&chst 
des  heutigen  Weisskirchen  zu  cultivieren  angefangen  und  als  er 
daselbst,  nach  jahrelanger  Arbeit  und  Miihe,  die  FrUchte  der- 
selben,  ein  bltibendes  Fleckchen  Erde  am  den  Marktort  Granice, 
auf  Befehl  des  Markgrafen  Wladislav  zu  Uanden  der  Hradischer 
Abtei  hatte  ausliefern  mUssen  (etwa  im  Jabre  1201),  begab  er 
sich  mit  Wissen  seines  Abtes  nach  dem  bohmisch  glatziscben 
Grenzwald,  um  hier  seine  Pionierarbeit  vom  neuen  anzufangen. 
Sein  Fuss  ruhte  an  d<r  Stelle  des  spateren  Klosters  Politz. 
Hier  begann  er  nun  nacb  Errichtung  einer  Klause  auszuroden 
und  urbar  zu  mnchen ;  Leute  sah  er  wohl  wenig  oder  gar  keine, 
die  ganze  Gegend  glich  einer  Wildnis,  es  gab  keine  Wege,  keine 
Niederlassungen  und  was  etwa  ehemals  an  Hiitten  bewohnt  ge- 
wesen  war,  erschien  noch  von  den  polnischen  Kriegen  verwUstet. 
Jurik  arbeitete  mit  Hilfe  der  ihm  nachgesandten  Briider  oder  der 
etwa  zu  ibm  sich  gesellten  Leute  bis  zu  seinem  am  4.  Dec.  1209  >) 
erfolgten  Tode.  Die  Ftlhrung  der  Colonic  Ubernahm  nacb  ihm, 
wohl  nicht  ohne  ausdruckliehen  Willen  des  Abtes,  der  Bruder 
V  i  t  a  1  i  s,  der  Diacon  war.  Die  Gegend  scheint  trotz  der 
Httgel  und  Berge  den  BrUdern  gut  zugesagt  zu  haben,  aus  der 
Klause  wurde  mit  der  Zeit  ein  Eremitorium,  daneben  entstand 
bald  eine  kleine  Kapelle  zu  Ebren  der  Mutter  Gottes,  die  vom 
Abte  Chuno  mit  dem  nSthigen  Kirchengerath  ausgestattet  wurde. 

Die  Erbaunng  einer  Kirche  muss  als  sicheres  Zeichen  einer 
beginnenden  Ansiedelung  bezeichnet  werden.  Die  Ansiedelung 
bestand  offenbar  aus  den  Briidern  und  einigen  Bauern.  Ihren 
Besitz  musste  sich  das  Kloster  Bfewnov  sichern,  wenn  anders 
die  culturelle  Arbeit  fortschreiten  sollte.  So  ging  denn  der  Abt 
den  Konig  um  Ueberlassung  des  Gebietee  an  und  erlangte  sie  auch. 

Es  ist  nun  sicherlicli  nicht  durch  blossen  Zufall  geschehen, 
dass  Jurik  und  dessen  Genossen  gerade  nach  dem  Politzischen 
ihre  Schritte  lenkten;  war  doch  die  Entfernung  von  Raigern, 
von  Bfewnov  und  atich  von  Granice  eine  allzu  grosse,  als  dass 
er  nicht  in  niiheren  Striclien  colonisationsfiibigen  Boden  hatte 
tindi-n  konnen,  audi  war  andcrseits  die    Gegend   selbst  durchaus 

')  Necrolog.  Rajhrad. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  324  — 

nicht  einladend  zurn  Niederlassen  (Jurik  verfolgte  ja  nicht  asce- 
tische  Zwecke,  sonderu  ging  im  Auftrage  des  Abtes  auf  Coloni- 
sation aus),  sie  war  vielmehr  au»serst  rauh,  wtist  und  verkehrlos : 
es  muss  vielmehr  eine  zielbewusste  Absicbt  bei  der  Politzer 
Grttndung  obgewaltet  haben.  Wenn  wir  uns  nun  erinnern,  dass 
nach  Cosmas  ausdriicklicher  Meldung  dieser  Landstricb  zum  Erb- 
lehen  der  Familie  St.  Adalberts  geh5rte,  so  haben  wir  den  nothigen 
Anbaltspunkt  gefunden.  Eine  verbriefte  Schenkung  oder  auch 
nur  leise  Andeutung  liegt  zwar  bezuglich  Braunau-Politz  aus  der 
Zeit  Adalberts  nicht  vor  und  es  gent  somit  nicht  an,  ganz  un- 
umwunden  zu  sagen,  Braunau-Politz  sei  an  Bfewnov  vom  heiligen 
Adalbert  ge&chenkt  worden,  wie  es  Pubicka,1)  Piter,8)  Bruno 
Gimsa,1)  Ziegelbauer  (Hist  Bfev.  187),  Bienenberg,*)  Balbin  u.  a. 
thaten6)  und  wie  im  Stifte  selbst  lange  Zeit  geglaubt  wurde,  es  geht 
aber  auch  nicht  an,  die  Angaben  des  Cosmas  und  die  Schwierig- 
keiten  einer  ErkUirung  des  Zusammenhanges  Bfewnovs  roit 
Braunau  einfach  zu  ignorieren  und  die  Politzer  Griindung  dem 
blossen  Zufalle  zu  vindicieren,  wie  es  P.  Hieronymus  Ruiidka 
thut  und  wie  auch  Herr  Prof.  Tomek  anscheinend  unabsicbtlich 
verl'ahrt.  Die  Wahrheit  liegt  in  der  Mitte.  Eine  verbriefte  Schenkung, 
wenn  sie  geschehen  ware,  musste  mit  dem  Jahre  996,  als  die 
Slavnks  der  Wuth  der  Vriovcen  zum  Opfer  fielen,  so  gut  wie 
erloschen  sein,  weil  es  bis  dahin  zur  eigentlichen  Besitzergreifung 
wegen  der  unentwickelten  Verhaltnisee  der  Klosteretiftung  und 
wegen  der  schwierigen  ausseren  Lage  im  Lande  nicht  srekommen 
war  und  weil  das  Lehen  der  Slavnik  also  auch  Glatz  und  Braunau 
an  die  Landesherren  zurtickgefallen  war.  Eine  theilweise  Schenkung 
in  irgend  einer  Form  wird  indessen  dcnnoch  anzunehmen  sein, 
wenn  sie  auch  nicht  ins  Leben  treten  konnte;  das  Stift  behielt 
sie  in  der  Tradition  und  ergriff  die  sich  darbietende  Gelegenheit 
—  und  sei  es  schliesslich  nur  aus  Pietat  —  ein  Erbe  des  heiligen 
Adalbert  zu  erwerben.  Dass  im  Stifte  Bfewnov  dieses  Ziel  be- 
zUglich  Braunaus  wahrend  des  12.  Jahrhundertes  nicht  ausseracht 
gelassen  wurde,  beweist  uns  die  Erwerbung  eines  Gutes  im 
Glatzischen  vor  der  Grttndung  in  Politz  und  Braunau;  namlich 
im  Jahre  1197  vertauschte  Abt  Zdeno  das  von  Pfemysl  Ottokar  I. 
dem  Stifte  geschenkte  Dorf  Hilice  an  den  Untertruchsess  Sobebrad 
gegen  einen  Theil  des  in  der  Grafschaft  Glatz  gelegenen  Gutes 
Levinice,   welcher  Tausch   vom   Landesherrn    bestatigt   wurde.*) 


«)  Chronol.  Gosch.  B6hm.  VI3   184. 

»)  Praef-Piet.  Bened. 

*)  Ms.  in  Bfewnov. 

4)  Alterthunier  I.  p.   2. 

')  Auf  Grand  einer  unbest.  Aeusserung  bei  Pulkavn. 

•)  Dobner  Mon.  VI.  p.  8. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  325  — 

Ausserdem  erwarb  das  Stift,  wie  urkundlich  nachweisbar,  im 
Glatzischen  die  Dorfer  Mradice,  Helvetice,  Malnice,  also  das 
„Lewiner  Landcben." 

Die  Grenzen  dee  im  Jahre  1213  au  das  Kloster  Bfewnov 
geschenkten  Gebietes  sind  nach  der  Urkunde  und  nach  der  er- 
ganzenden  Auffassung  Tomeks  etwa  folgende:  gegen  Stlden  der 
Busebach  (im  heut  Barzdorf)  und  die  heutige  Sbrska  (von  der 
Heuscheuer  bis  zur  Mtible  Kozinek),  gegen  Westen  der  Dfevidbach 
bis  zur  Mettau  (also  von  Adersbach  bis  zur  Mundung  beim 
beutigen  Hronov),  im  Osten  das  Steinegebiet  und  im  Norden  der 
Berg  Knin  bis  zur  Hohe  Rosocbatec.  (Die  Grenze  mit  den  Grtlssauer 
M5nchen.)')  Es  umfasste  somit  dieses  Gebiet  nicht  nur  Politz  und 
Braunau,  sondern  auch  die  G titer  Adersbach,  Teplitz  und  theil- 
weise  Starkstadt  Hierbei  ist  jedoch  nicht  anzunehmen,  dass  mit 
der  Schenkung  des  „circuitusb  an  das  Stift  von  seite  des  Landes- 
herrn  aucb  der  thatsachliche  vollinhaltliclie  Besitz  schon  gesichert 
gewesen  ware.  Vorlilufig  bielt  das  Stift  das  Politzer  Gebiet  fest, 
welches  es  schon  hatte,  um  das  andere  hiess  es  mit  den  Nachbarn 
kampfen.  Auch  war  die  Grenze,  wie  naturlich,  nicht  geometrisch 
genau  ausgemessen,  so  dass  auch  diesbeztiglich  nianche  Controversen 
entstanden.  Der  Besitz,  wie  er  in  der  Urkunde  v.  J.  1213  be- 
schrieben  wird,  ist  zwar  1229  und  1253  vol!  bestatigt  worden, 
nicbts  destoweniger  ersehen  wir  aus  einem  etwa  um  50  Jahre 
spateren  Fragmente, s)  dass  die  thatsachliche  Grenze etwas  schmaler 
wurde,  namlich  im  Westen  bis  an  die  Mettau,  im  Norden  an  das 
Ende  der  Steny  (Bodischer  Pass)  und  das  Wernersdorfers  (dort 
Voletiner)  Wasser.  Wiese,  Starkstadt  und  Halbstadt,  Bischofstein, 
Adersbach,  das  Friedlilndisehe  besass  also  das  Stift  nicht.  Es 
mag  da  zu  langwierigen  Grenzstreitigkeiten  gekommen  sein, 
besonders  mit  den  Besitzern  von  Starkstadt  (Ritter  Rubin)  und 
Wiese,  deren  Resultat  schliesslich  das  ZurUcktreten  des  Klosters 
war.  *)  An  der  Ostseite  meldeten  sich  wohl  keine  Nachbarn  mit 
vermeintlichen  oder  wirklichen  Rechtstiteln,  aber  die  koniglichen 
Beamten  der  Glatzer  Zupa,  die  namentlich  die  Vorcolonie 
Braunaus  begrtlndet  batten,  wollten  nicht  aus  der  Gegend  weichen, 
ja,  wie  es  scheint,  sie  betrachteten  sich,  wenigstens  anfangs,  als 


«)  Dass  die  Grenze  so  weit  uach  Norden  zu  nehmen  ist,  bewcisst  die  vom 
schles.  Herzog  Boleslav  til.  im  Jahre  1249  an  die  (jrllssauer  ausgegebene  Stifts- 
arkunde  (Erben  reg.  Nr.  577).  Hier  wird  noch  die  (juelle  des  Baches  Lassig  als 
Grenzpunkt  angegeben. 

»)  Am  Deckel  eincs  Hohenlied-Textes,  Archiv  Hrewnov. 

')  Die  Besitzer  von  Adersbach,  Fricdland  und  Starkstadt  waren  aus  der 
Familie  Duba,  Verwandte  des  macbtigen  flron  auf  Nachod,  so  dass  diese  ganze 
Familie  dem  Klosterbesitzc  anrainte.  Dass  das  Kloster  einer  so  macbtigen  Familie 
weichen  mnsste,  erscheint  nur  zu  begreiflich.  Wiese  und  Halbstadt  wurde  vom 
Stifte  1434  angekauft. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    326  — 

die  Stellvertreter  des  Konigs  und  Aufseher  des  Stiftsbesitzes. 
Braunau  blieb  auf  diese  Weise  lange  Jahre  dem  Stifte  Bfewnov 
vorenthalten,  und  mussten  die  Aebte  dessen  Besitz  eigentlich  erst 
erkampfen,  was  seinen  Grund  in  der  unklaren  Fassung  der  Ost- 
grenze  gehabt  haben  mag.  Im  J.  12 13  heisst  es  namlich  bloss: 
a  capite  fluminis  Stenao  usque  ad  fluvium  Bosanov 
et  ad  monies  Steny,  im  Jahre  1253:  Polic  cum  omnibus 
attinentiis  infra  silvam  Steny  et  extra  constitutis. 
in  der  erwfthnten  Grenzscheidung  auf  dem  Brewnover  Fragmente 
heisst  es:  usque  ad  montes  Jawore  ')  metam  Poloniae, 
die  Confirmationsurkunde  Premysl  Ottokars  II.  vom  Jahre  1260 
sagt:  ad  praeposituram  omnibus  ceteris  bonis,  quae 
sunt  ultra  montes,  qui  Steny  id  est,  parietes  vulga- 
riter  nominantur.  Braunau  wird,  obzwar  es  ganz  gewiss  schon 
bestanden  hat,  in  keiner  der  Urkunden  ausdriicklich  genannt. 
Wie  weit  liber  haupt  der  Stiftsbesitz  am  linken  Steineufer  eigentlich 
ging,  war  nicbt  angpgeben.  Solange  namlich  der  Urwald  un- 
cultiviert  blieb,  kiimmerte  man  sich  Uberhanpt  wenig  um  die 
Grenzen,  erst  als  fruchtbarer  Boden  erschlossen  war,  mussten  die 
Besitzunterschiede  freilich  genauer  gezogen  werden.  Die  koniglichen 
Beamten  in  Braunau  und  die  spater  eingewanderten  Colonisten, 
welche  ihre  Huben  noch  nicht  directe  vom  Stifte  erhalten  hatten, 
sahen  nattirlicherweise  die  ihnen  anstatt  des  Gehaltes  anvertrauten 
Strecken  soweit  als  die  ihrigen  an,  als  sie  sie  selbst  urbar 
gemacht ;  diese  Strecken  zu  ttbergeben,  lag  von  ihrem  Standpunkte 
ftir  sie  kein  Grund  vor,  weil  die  Colonie  Braunau  als  pu  Glatz 
gehorig  sich  mit  dieser  Provjnz  eins  ftthlte  und  nach  ibrer  Meinung 
auf  koniglichem  Grund  errichtet  war.  Anderseits  konnten  and 
mussten  die  Bfewnover  Aebte  ihr  Augenmerk  -auf  die  in  den 
Stiftsbesitz  hereinragende  Colonie  gerichtet  halten  und  sie  fiir 
sich  fordern;  sie  konnten  es,  weil  die  konigliche  Schenkungs- 
urkunde,  von  der  Steinegrenze  sprechend,  die  Braunauer  Ansiedelung 
durchaus  nicht  ausschloss,  und  sie  mussten  es,  wenn  anders  sie 
nicht  gegen  die  Stiftsinteressen  handeln  und  die  Culturarbeit 
von  Politz  aus  ungehindert  weitertragen  wollten.  Was  vom  Stifte 
aus  geschehen  konnte,  geschah;  es  wurden  neue  Colonisten  auf- 
genommen,  eine  neue  Kirche  als  Pfarrkirche  eingerichtet,  die 
Handworker  begUnstigt,  im  Ubrigen  blieb  jedoch  die  kdnigliohe 
Gerichtsbarkeit  noch  immer  in  der  Hand  der  von  Glatz  aus  ein- 
gesendeten  Beamten.  Wer  dieses  schwebende  Verhaltnis  einzig 
und  allein  beheben  konte,  war  der  Konig  selbst  Wollten  die 
Aebte  voile  Sicherheit  und  ungetheilte  Besitzrechte  haben,  so 
mussten  sie  sie  bei  ihm  suchen,   was  sie  denn  auch  thaten.   Als 


>)  Das  hent.  Grenrgebirge. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  327  — 

aber  Ottokar  II.  in  seiner  daranfhin  ertheilten  Bestatigung  der 
Schcnkungsurkunde  im  Jahre  1260  liber  die  Colonie  Braunau 
immer  noch  unklar  entschied,  machte  der  Abt  Martin  einen 
entscheidenden  Scbritt.  £r  kanfte  mit  Zustimmung  der  obersten 
LandesbehfJrde  die  Vogtei  nm  220  Mark  Silber  (etwa  4620  fl.) 
Tom  damaiigen  Vogte  Wicker.  ')  Es  geschah  dies  am  2.  Juli 
im  Jahre  1266.  *)  Acht  Jahre  frflher  hatte  sich  der  Abt  auch 
des  Patronates  der  in  Braunau  bereite  bestehenden  Pfarrkirche 
versichert.  und  ist  ihm  dasselbe  1258  vom  Bischof  Jobann  III. 
rar  immer  ubergeben  worden.  8) 

Zur  Haupt-Colonie  gehorten  damals  einige  Dorfer;  im  Jahre 
1253  wird  deren  Zahl  wohl  nicht  genauer  angegeben,  spater,  im 
Jahre  1300,  werden  ihrer  sieben  genannt.  *)  Die  altesteu  zwei 
DBrfer  im  Braunaischen  sind  Bfeanice  and  Bosanov,  bereits  vor 
1200  gegrundet  (Marzdorf  und  Barzdorf),  dann'durften wohl  schon  • 
nach  der  Einwanderung  der  Deutschen  Schonau,  Ruppersdorf, 
Hermsdorf.  Voigtsdorf  und  Weekersdorf  gegrtlndet  worden  sein. 
Ob  von  Vogten  oder  deren  Schulzen  oder  auf  andere  Weise, 
bleibt  dahingestellt.  Diese  Ddrfer  sammt  Unterthanen  gehorten  also 
dem  Kloster  Bfewnov.  Abt  Martin  erwirkte  sich  durch  ein 
Privilegium  vom  Jahre  1260  5)  die  vollstandige  Lostrennung  seiner 
Braunauer  Unterthanen  von  der  Gerichtsbarkeit  des  Glatzer 
Provinzialrichters  nnd  die  Zuweisung  derselben  in  schweren  Fallen 
an  den  koniglichen  Hofrichter  in  Prag.  Beztiglich  des  Ubrigen 
Theiles  der  Stiftung  war  diese  Ausscheidung  (vom  Cudengerichte 
in  Glatz)  gleich  bei  der  Schenkung  geschehen.  Im  Jahre  1212 
erlangte  fiberdies  Abt  Dluhomil  einen  besonderen  Majestatsbrief, 
nach  welchem  die  ganze  Gerichtsbarkeit  dem  Abte  zukam,  aus- 
genommen  die  Todesverbrecben,  die  er  sich  vorbebielt.  Der 
Konig  Pfemysl  Ottokar  I.  verlieh  bei  der  Gelegenheit  dem  Stifte 
die  Befreiung  von  Strassenmauthen,  von  der  Gesammtbtirgscbaft 
(der  alten  slavischen  „zaruka")  und  von  andern  Regalien. 

Der  allmahlich  erkampfte  Uebergang  des  Braunauer  Gebietes 
in  die  Hande  der  Bfewnover  Aebte  fallt  zusammen  mit  der  be- 
kannten  Periode  der  deutschen  Colonisation  und  Stadte- 
gr  tin  dung  nnter  den  Konigen  Pfemysl  Ottokar  I.,  Wenzel  I. 
und  Pfemysl  Ottokar  II.  Diese  Konige,  ahnlich  wie  fast  alle 
dami'igen  slavischen  Fursten  (Mecklenburg,  Pommern,  schlesische 

')  Der  Name  Wicker  kommt  zweimal  (53  Jahre  voneinander)  Tor ;  es  scheint 
<Uher,  daw  dieses  Geschlecht  die  Vogtei  erblich  besass. 

•)  Archiv  Bfewnov  B.  I.  43. 

*)  Archiv  Bfewnov  B.  L  36.  b.  Dieses  Privileg,  'dass  dem  Abte  das  voile 
bischfifl.  Becht  fiber  die  Pfarrkirche  einr&umte,  war  eine  wichtige  Ansnahme  in  d. 
Beatimmungen  jener  Zeit. 

*)  Emler  Beg.  Nr.  2765. 

»)  Emler  Nr.  276. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  328  — 

Theilfttrsten)  verkauften  Handels-  und  Handwerksgerechtigkeiten 
an  deutsche  Einwanderer,  begrtindeten  Stttdte  and  DOrfer  nach 
eigenem  Rechte,  entgegen  dor  bisherigen  Gauverfassung  Zupa, 
welche  nach  and  nach  einging,  dies  alles  zur  Vermehrung  der 
kOniglichen  Einnahmen.  Die  festen  Stttdte  und  Burgen,  die  so 
entstanden,  machten  das  Beibehalten  des  alten  koniglichen  Grenz- 
forstes  ttberflfissig.  Die  KOnige  tracbteten  auch  diesen  urbar  za 
macben,  und  al*  dazu  die  heimischen  Colonisten  nicht  zureichten, 
abernabmen  Eingewanderte  gegen  mttssige  Abgaben  die  Auf- 
gabe  des  Cultivierens.  Stift  Bfewnov  erschien  daher  mit  seiner 
Bewerbung  am  Politz-Braunau  sehr  willkommen,  zumal  die  Aebte 
ganz  ntch  dem  Beispiele  der  koniglichen  Kammer  und  vieler 
geistlichen  und  weltlichen  Herren  die  deutsche  Einwanderung 
began  stigten.  Die  Ellbogner,  Saazer,  Trautenauer  und  Glatzer 
Gegend  erhielt  damals,  im  Laufe  des  XIII.  Jahrhunderts,  wie 
bekannt,  ihre  deutsche  BevOlkerung.  Wir  setzen  hinzu,  nicht 
minder  auch  das  Braunauer  Lllndchen. 

Schon  Abt  Dluhomil  (1217— 1236), »)  der  Nachfolger 
Chunos,  hatte,  offenbar  durch  die  Einwanderung  in  Glatz  ver- 
anlasst,  deutsche  Colonisten  anfgenoinmen,  so  dass  neben  den 
bestehenden  Ansiedlangen  bereits  damals  etliche  deutsche  Stifte- 
anlagen  bestanden.*)  Die  raeisien  neuen  Ansiedler  waren  Acker- 
bauer,  Handwerker  und  —  Vogelsteller.  Die  Tuchmacher  waren 
namentlich  aus  Niederdeutschland  (Flandern),  woher  ja  bekannt- 
lich  wegen  dortiger  Wassergefahr  and  UebervOlkerung  der  Strom 
der  deatschen  Einwanderer  nach  dem  Schlesischen  und  Bohroischen 
ausging.  Die  StammeszugehOrigkeit  der  deutschen  Einwanderer 
in  Schlesien  and  Bohmen  mag  nicht  als  eine  einheitliche  zu  be- 
finden  sein.  Eine  sehr  grttndliche  Untersuchong  ttber  Stammes- 
zugehOrigkeit  der  Glatzer  Einwanderer  (wo  die  Germanisierung 
etwa  1260  beginnt  nnd  1350  endet),  hat  die  Glatzer  Vierteljahrs- 
scbrift  im  Jahrgang  1887/1888  gebracht  und  stellt  als  Resultat 
dar,  dass  die  Glatzer  eingewanderten  Adelsgeschlechter  und  mit 
diesen  die  Horigen  wohl  zumeist  aus  Meissen  stammten.  Da- 
gegen  beweist  Prof.  Weinhold  in  dem  Buche  „Die  Verbreitang 
and  Herkunft  der  Deutschen  in  Schlesien"  (Stuttgart,  Engelhorn 
1887),  dass  die  Herkunft  der  Deutschen  in  Schlesien  auf  Nieder- 
deutschland zurilckzuftthren  sei,  doch  setzt  er  hinzu,  diese  nieder- 
dentsche  Einwanderung  ist  durch  eine  spatere  grosse  mittel- 
deatsche  Einwanderung  (Franken,  Thtlringen,  Meissen,  Lausitz, 
Pleissnerland)  aufgesaugt  worden.  Stilart  der  Hauser,  Lauben, 
der  geschlossene  Hof,  Trennung  der  Wohnraume  von  der  Scheuer 

')  Das  Sterbejahr  nach  einem  gefnndenen  Grabsteine  dieses  Abtes. 
*)  Eine   auf   Raigem    bezttgl.   Bestittigunsurknnde  spricht   im   Jahre    1234 
ansdrucklich  vom  deutschen  Rechte. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  329  — 

sind  frankisch  und  schlesisch  zugleich,  und  die  Mundart  der 
Glatzer  Grafschaft  aammt  der  in  Braunau  im  Riosengebirge  und 
im  Oppellandischen  in  Mittehchlesien  gesprochenen  deutet  anf 
ThUringen  bin.  Die  flandrische  Art  der  Tuchbereitung  in 
Braunau,  besonders  das  so  bertihmte  Recept  der  Rothfarbe, 
spricbt  ganz  deutlich  daftlr,  dass  aucb  in  Braunau  z  w  e  i 
deutsche  Ein wander ungen  zu  verzeichnen  sind,  die  eine  nieder- 
lindiache,  die  andere  mitteideutscbe ;  von  der  ersteren  batten  die 
Braunauer  ihr  Eigengewerbe,  von  der  zweiten  ihre  Mundart- 

Ueber  die  Zeit  der  deutscben  Einwanderung  in  Braunau 
lasst  sieh  Positives  nicbt  angeben.  Gewiss  ist,  dass  selbe  vor 
dem  Mongoleneinfall  (1240)  nicbt  stattfand;  denn  einerseits  ware 
sie  durch  den  Krieg,  die  Wanderungen  und  grSssere  Ansiedlungen 
in  dieser  Gegend  zerstOrt  worden,  anderseits  findet  sieh,  wie 
gesagt,  in  Urkunden,  die  sieh  direct  auf  diese  Gegend  beziehen 
(1213,  1221,  1229)  keinerlei  Erwahnung  von  einer  Colonie 
Braunau;  auch  bekommt  der  ganze  Landstrich,  der  dem  Stifte 
geschenkt  wird,  seine  Bezeichnung  nicbt  von  Braunau  sondern 
von  Politz,  wo  doch  nur  eine  kleine  Colonic  bestaml.  Beziiglich 
Braunau  heisst  es  nuf~  rappertinentiao",  Zugehor  zu  Politz.  Hin- 
gegen  erscheint  bereits  1253  ein  Marktflecken  Brannau,  12<>8 
eine  Pfarrkirche,  1266  ein  erblicber  Vogt  Wicker;  zur  selben 
Zeit  ist  das  Tuchmachergewerbe  bereits  so  entwickelt,  dass'KOnig 
Preraysl  Ottokar  II  ihm  ein  wichtiges  Privilegium  ertheilt.  Was 
folgt  daraus?  Dass  die  erste  deutscbe  Einwanderung  kurz  vor 
oder  bald-  nach  dem  Mongoleneinfalle  vor  sieh  ging,1)  dass  diese 
Einwanderung  das  Tuchmachergewerbe  hieber  bracbte,  dem  Orte 
den  Namen  gab  und  allmahlich  auch  die  jetzige  Lage;  in  der 
Niederung  an  der  Steine  konnte  sieh  namlich  ein  gewerbfleissiger 
Ort  wenig  entwickeln  Anch  kamen  haufig  Ueberschwemmungen 
vor.  Die  allmahlich  aufgelassene  Zupa  (Gau-)  Verfassung  im 
Lande  bracbte  es  mit  sicb,  dass  die  alten,  notbdurftig  befestigten 
Qehofte  der  Gerichtsbeamten  aufgelassen  und  feste,  von  Natur 
aus  schon  sichere  Burgen  gebant  wurden ; s)  eine  solche  Burg 
wqrde  auch  in  Braunau  gebant  und  zwar  an  der  Stelle  des 
jetzigen  Klosters.  Sie  ward  der  Sitz  des  Vogtes,  jenes  Beamten, 
der  nach  deutschem  Rechte  und  mit  Genehmigung  des  Glatzer 
Castellans  nun  die  Gerichtsbarkeit  fiber  die  Colonie  austtbte,  in- 
dem  der  eigentUcbe  Herr  des  Bodens,  das  Stift  Bfewnov,  das 
mitgebrachte  deutsche  Recht  bei  der  Colonie  bestehen  Hess.  Das 
Stift  handelte  so,  wel  der  Konig  darin  sein  dentliches  Beispiel 
gab,  sehr  moglich,  dass  dieses  Beispiel  sieh  zu  dem  directen  Be- 


')  Id  Glatz  erfolgt«  die  Einwanderung  auch  urn  das  Jahr  I'2~>0. 
')  Vgl.  Tomek,   Palack/. 

.Stadten  and  Mlttheilangen."  1901.  XXII.  2-8. 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  330  - 

feble  steigerte.  Ueberdies  waren  die  Rechtsverhaltnisse  in  Btfhmen, 
zurnal  die  der  Geistlichen,  nicht  so  klar  und  fest,  dass  das  Stift 
trotz  seiner  ausgesprochenen  Privilegien  ein  voiles  Besitzrecht 
sammt  vollstandiger  Gericht-barkeit  batte  ausuben  mtissen,  una 
eben  als  Besitzer  zu  gelten.  Man  weiss  ja,  welche  Kampf'e  selbst 
der  Prager  Biscbof  1221  batte  auskatnpfen  mUssen,  am  bischef- 
lichc  Recbte  and  geistliche  Immunitaten  in  Bohmen  zu  wabren. 
Die  Handlungsweise  des  Stiftes  war  ausserdem  von  der  Klugheit 
geboten :  es  Hess  die  Colonie  nach  eigenem  Recbte  sich  entwickeln 
und  kaufte  dann,  wie  erwahnt,  das  erbliche  Vogteirecht  tlber 
dieselbe,  so  dass  der  Besitz  nach  mancherlei  Kanipfcn  schliesslich 
nngetheilt  blieb. 

Das  Eloster  vergab  nan,  nach  1266,  selbst  die  Vogtei,  und 
das  SchlOsschen  in  Braunau  ging  in  vollstandigen  Klosterbesitz 
fiber.  Derjenige,  der  vorlttufig  darin  Wohnung  nabm,  war  nicht 
mehr  der  Vogt,sondern  ein  Burggraf,  d.  i.  ein  niederer  Adeliger, 
dem  man  gegen  Entgelt  den  milit&rischen  Schutz  der  Feste  und 
des  Stadtchens  anvertraute.  Er  musste  sein  eigenes  Gesinde,  seine 
Waffen  und  Vertheidigungswerkzeuge  haben,  musste  mit  Weib  und 
Kind  in  dem  SchlOsschen  wohnen  und  bekam  voni  Stifte,  con- 
tractlich  12  Mark  Silber  jahrlich  Die  Gerichtsbarkeit  stand  ihm 
nicht  zu,  aber  er  musste  dem  biezu  bestimmten,  von  frtiher 
beibehaltenen,  in  der  Gemeinde  wohnenden  Vogte,  wenn  es  nothtatr 
mit  Waffengewalt  beistehen.  Der  nunmehrige  Vogt,  dessen  Amts- 
gewalt  nach  dem  Rechte  dieselbe  blieb,  erkaufte  sich  seine  Wiirde, 
ganz  wie  fruher  gebraucblich  gewesen,  vom  Stifte  wieder  als 
eine  erbliche,  ein  Umstand,  der  zu  vielen  Unannehmlichkeiten 
furs  Stift  ftihren  sollte.  Bei  der  Ansiibung  der  Gerichtsbarkeit  in 
der  Stadt  standen  ihm  SchOppen  zur  Seite,  bei  dem  Aufsichts- 
rechte  tlber  7  VogteidSrfer  eine  BehOrde.  Die  von  Abte  Dluhomil 
begonnene  Cultiviernng  des  Lftndchens  durcb  deutsche  eingewanderte 
Colonisten  setzte  noch  eifriger  sein  mittelbarer  Nacbfolger ») 
Martin  I.  (1253—1278)  fort,  der  sich  viel  after  als  sein  Vor- 
ganger  in  der  Propstei  aufhielt.  (Die  Propstei  wurde  erst  kurz 
vorher  zu  Ehren  der  Muttergottes  errichtet  und  wird  als  solche 


')  Im  Jabre  1336  folgte  Paul  bis  1238;  von  1238-1249  folgte  Clemens  II. 
Dieser  vertauschte  das  Qlatzer  Dorf  Mradice  gegen  den  Theil  von  Levinice,  das 
das  Stift  noch  nioht  batte,  an  den  Burggrafen  von  Olatz  (?)  Sulislav  von  Loket, 
wodnrcb  das  Stift  in  den  ganzen  Besitz  von  Lewin  kam.  KOnig  Wenzel  I.  be- 
stfitigte  diesen  Tausch  1238,  6.  Aug.  und  befreite  die  Insassen  der  3  Grafsrhafter 
StiftsdSrfer  von  Servitnten.  Das  Dorf  Lewin  kam  im  folg.  Jahrh.  an  Jeiek  von 
Nacbod  (1392  besass  er  es).  Abt  Clemens  stellte  audi  die  von  den  Mongolen 
xerstOrte  Propstei  wieder  ber  und  liess  sie  1246  durch  den  Olmutzer  Biohof  Bruno 
einweihen.  Als  er  1249  atarb,  folgte  ihm  der  fromme  Vitus  nacb.  Dieser  enrarb 
Ablfisse  auf  den  Tag  des  sel.  Guntherus  (f  1045),  dessen  Gebeine  in  Bfewnov 
lagen  und  von   vielen  Verehrern  besucht  wurden.  Vitus  starb  1253. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    331  - 

zuerst  1255  genannt).  Abt  Martin  (Ibergab  im  selben  (1255)  Jahre 
einem  deutschen  Handworker  Rudger  ein  Stuck  Waldes  zur 
Anlegung  eines  Dorfes,  des  spateren  Grossdorf.  Zwei  Jahre  spater 
erhielt  das  mehr  erwahnte  slavische  Dorf  Bfesnice  durch 
deutsche  Colonisten  eine  Ausdehnung  nnd  wahrseheinlich  nach 
dem  Abte  selbst  den  Namen  Martinsdorf.  Gleichfalls  im  Jabre 
1253  besiedelte  der  Abt  das  Dorf  Bosanov  mit  einer  deutschen 
Colonic  unter  einem  gewissen  Berth  old,  der  dem  Dorfe  den 
neuen  Namen  Pertboldsdorf  (Barzdorf)  gab.  En  anderer  Colonisten- 
fuhrer  Frichelo  erhielt  am  3.  August  1255  die  Bewilligung 
zur  Ansiedlung  an  den  Bachen  Zlatina  »)  und  Zaharov  und 
dem  Flusse  Stenava  (muthmasslich  Heinzendorf).  s)  Noch  ein 
anderer  deutscher  AnkOmmling  mit  Namen  Wicker  *)  erhielt 
4.  September  1255  eine  Strecke  Waldes  an  dem  Fllisschen 
Kfinice  und  begrtindet  so  Oberweckersdorf,  sein  Genosse  Khunrad 
erhielt  am  selben  Tage  das  tiefer  gelegene  Stuck  an  dem  Fllisschen 
und  ward  der  Begriinder  Ton  Nieder-Weckersdorf. 

Die  Colonistenfuhrer  erhielten  immer  eine  Hube  Landes 
(80  Strich)  resp.  Waldes  ohne  alle  Bezahlung  und  ohne  Zins, 
sie  durften  sich  eine  Muhle  bauen  und  einen  Schank  einrichten. 
Der  Abt  iiberliess  ihnen  die  niedere  Gerichtsbarkeit  fiber  die 
neue  Gemeinde.  Einige  dieser  sogenannten  scultelti  (Scholzen) 
hatten  fttr  besondere  Begtinstigungen  noch  Kossedienste  zu  leisten, 
d.  i.  sie  hatten  den  Abt  als  berittene  Wache  zn  begleiten.  Die 
sich  ansiedelnden  Bauern  hatten  der  Grundobrigkeit  nach  15 — 16 
Jahren  von  jeder  tibernommenen  Hube  jabrlich  >/»  Mark,  zwei 
Strich  Weizen  und  ebensoviel  Korn  und  Hafer  zu  entrichten. 
Dieser  Geld-  und  Getreidezins  von  jedem  sechsten  Bauer  bildete 
das  Haupteinkommen  des  Schulzen,  ausserdem  noch  ein  Drittel 
der  Getreidesporteln. 

Die  alteren  bdhmischen  DOrfertheile  behielten  noch  nach 
dem  Jahre  1261  ihre  slavische  Verfassung,  nach  welcher  sie  nor 
der  Gerichtsbarkeit  des  Abtes  unterstanden ;  diese  frUheren  Bauern 
waren  bloss  Erbpachtbauem,  mit  Frohndiensten  und  Erbzins  be- 
lastet,  wfthrend  die  Bauern  nach  deutschem  Recht  ihre  eigenott 
Richter  hatten,  das  Besitzthum  vererben  durften  und  anfanglicb 
nur  wenig  oder  keine  Robot  zu  leisten  hatten.  Die  erwahnten 
Schulzen  oder  Richter  hatten  jedoch  nur  die  geringste  Gerichts- 
barkeit in  den  Handen,  sie  unterstanden  (ausgenommen  den 
Berthold  in  Barzdorf)  auch  hierin  dem  Vogte  der  Stadt  (advocatns 


<)  Kann  nicfat  das  Barzdorfer  Goldflitssel  sein. 

*)  Ira  Kohlengrnnde,  aus  welcbem  ein  Flusschcn  geht,  vrurde  vor  Alters 
nach  Gold  gegrabeo. 

»)  Er  ist  also  mit  dem  Erbvogte  von  Braunau  offenbar  nicht  identisch, 
vie  vielfach  behanptet  wird. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  332  — 

civitatis);  als  dann  1266  die  Braunauer  Vogtei  durcb  Kauf  an 
die  geistliche  Herrschaft  tiberging,  waren  die  Dorfschulzen  zwar 
eigentlich  nur  dem  Abte  verantwortlich,  aber  einige  Zeit  hindurch 
stand  en  sie  noch  in  gewissem  Grade  unter  dem  Stadtvogte.  I>er 
Abt  setzte  eine  eigene  Behorde  ein,  welche  im  Jahre  zweimal 
(spater  dreimal)  in  den  DSrfern  rechtspracb,  die  Scbulzcn  be- 
aufsichtigte  und  Beschwerden  entgegennahm ;  and  in  diese  BehOrde 
war  vor  allem  der  Stadtvogt  berufen,  sodann  die  Burggrafen, 
die  Notare,  einige  Adelige,  sowie  die  Dorfschulzen  selbsi.  Bei 
Gelegenheit  dieser  Gerichtstage,  die  man  spttter  Dreiding 
nannte,  sammelte  der  Burggraf  und  Notar  die  Zinsungen  ein. 
Das  eigentlicbe  Wesen  der  Rechtspflege  in  dieaer  Zeit  ist  auch 
hier  in  ziemliches  Dunkel  gehttllt ;  jedenfalls  war  das  mitgebrachte 
deutsche  Kecht  grundlegend,  die  Beatimmungen  der  VOgte 
und  Aebte  ergftnzten  dann  die  Satzungen  nach  dem  Bediirfnisse 
von  Ort  und  Cultur.  SpSter  scheint  in  Braunau  selbst  die  Magde- 
bnrger  Recbtsatzung  mit  ibrcn  Schoffen  und  Rathsmannen  ganz 
regelrecht  eingeftlhrt  worden  zu  sein,  obwobl  man  aucb  an  das 
alteste, deutsche  Recht  in  Bohmen,  das  Altpragerrecht,  appelierte. 

Aucb  auf  der  Politzer  Seite  entstanden  unter  Abt  Martin 
neue  (Jolonien;  so  gab  der  Abt  am  9.  August  1254  einem  gewissen 
UtSch  die  Erlaubnis  zur  Ausrodung  des  Waldes  am  Grenz- 
flusschen  Srbskaund  zur  Anlegung  eines  Dorfes  nach  deutschem 
Rechte.  Die  Colonic  erhielt  spacer  den  Namen  Niedersichel. 
Ein  Deutscher,  Wikmannus,  erhielt  9.  December  desselben 
Jahres  am  Bache  PozdSiin  einen  Waldstricb  zum  Cultivieren 
undgrundete  Bodisch.  *)  Auch  die  Dorfur  Darrengrund,  Mohren, 
Lachov  und  Pdkov  sind  nach  deutschem  freien  Rechte  gegriindet. 
Die  Grtindung  selbst  erfolgte  aber  spater. 

Was  die  Seelsorge  in  der  Braunauer  Colonie  anbelangt,  so 
ist  bereits  erwahnt  worden,  dass  aTe  Collatur  der  Braunauer 
Pfarrkirche  *)  im  Jahre  1258  reehtskr&ftig  vom  Abte  erworben 
wurde.  Die  Kirche,  auf  welcbe  dieses  Verleibungsrecht  Bich  bezog, 
war  nicht  mehr  die  alte  Liebfrauenkirche,  das  im  Jahre  1171 
Gotteshaus  der  allerersten  Ansiedler,  sondern  sie  stand  bereits 
an  der  SStelle  der  heutigen  Petri  und  Paulkirche  in  der 
Stadt.  Bei  der  Grtindung  der  neuen  Colonie,  namlich  nOrdlich 
gegen  die  Burg  zu,  nicht  lange  vor  1250,  war  auch  eine  neue 
Pfarrkirche  angelegt  worden.  Ob  das  Bfewnover  Stift,  welchem 
wohl  der  Grand  geharte,  das  aber  der  inneren  Constituierung 
mehr  oder  weniger  fernstand,  diese  Kirche  selbst  gegriindet  und  auf- 

')  Derselbe  Wikm.  griindete  Wikmani villa  =   Weckelsdorf. 

')  Das  unumschrankte  Patronatsreoht  des  Abtes  fiber  die  Braunauer  Pfarre 
beschrSnkte  im  J.  1341  ein  Erlass  des  Bisehofs,  darin  die  Arcbidiaconats-  und 
Decansrechte  uber  die  Pfarre  reserviert  wurden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  333  — 

gebant  babe,  lasst  sich  nicht  angeben ;  es  scheint,  dass  dies  nicht 
der  Fall  gewesen,  weil  sich  sonst  Abt  Martin,  als  er  beim  Prager 
Bischof  urn  das  Patronatsrecht  einkam,  gewiss  darauf  berufen 
hatte  und  weil  anzunehmen  ist,  dass  die  eingewanderten  Handwerker- 
Colonisten,  die  sich  ja  roit  Zulassung  des  Grundberrn  in  jeder 
Richtung  hin  selbstandig  ansiedelten  und  entwickelten,  wie  llberall 
auch  hier  fiir  eine  eigene  Kirche  sorgten,  zumal  das  alte  Kirchel 
ira  Besitze  der  ersten  slavischen  Ansiedlung  belassen  werden  musste 
und  als  zu  entfernt  gem  belassen  warde. 

Andeis  verhttlt  es  sich  mit  den  Landpf arrkirchen. 
Diese  sind,  wie  aus  ihrer  jedesmaligen  planmassigen  Lage  in  der 
Nahe  der  Schcilzerei  leicht  zu  schliessen  ist,  tlberall  s  o  alt  als  die 
Ansiedelung  selbst ;  das  Stift  mass  den  Bauern  und  den  Scholzen 
die  Huben  ab  und  bestimtnte  jedesmal  auch  den  Kirchenplatz 
und  sorgte  wohl  auch  fiir  den  Bau.  Die  Fundation  der  Kirche 
und  die  Erhaltung  des  Geistlichen  bildete  ein  Grundsttick  und 
die  Opfergelder,  „Seelger£the"  genannt.  Die  Pfarrstellen  wurden 
iaggesammt  von  W  e  1  tgeistlichen  besetzt,  weil  die  damalige  Zeit 
Ordenspfarrer  ausserhalb  des  Kloster  selbst  gar  nicht  kennt; 
Papst  Calixt  III  und  Alexander  III.  hatten  den  Regulargeistlichen 
direct  verboten,  Pfarrstellen  zu  versehen. 

Die  Landpfarrkirchen,  welche  wir  auf  diese  Weise  (um 
1245  oder  bald  darauf)  begrUndet  sehen,  sind  folgende  :  Hermsdorf, 
Schonau,  Kuppersdorf,  Wiese  und  Barzdorf.  Hier  sind  die  Kirchen 
immer  in  der  Nahe  der  Scholzereien.  Bei  dem  Dorfe  Mttrzdorf, 
wo  die  Lage  der  Kirche  eine  von  den  ubrigen  Dorfern  so  ab- 
weichende  ist,  —  sie  liegt  auf  einem  sonst  unbewohntem  Wald- 
htlgel  ausserhalb  der  Linie  des  Dorfes  —  erscheint  die  Annahme 
gerechtfertigt,  dass  dieselbe  viel  alter  ist  als  das  1250  entstandene 
Martinivilla  (Mfirzdorf)  somit  der  frUheren  dortigen  Ansiedelung, 
dera  Kohlerdorfe  Bfesnice  oder  noch  einer  frttheren  Zeit  angehort. 
Wahrscheinlich  haben  wir  hier,  viel  eher  wie  bei  Unsecer  lieben 
Fraa,  eine  alte  heidnische  Opferstatte  vor  uns.  Die  erwahnten 
Dorfkirchen  —  nach  dem  aus  1384  bei  Frind  vorzufindenden 
Decemverzeichnisse  sehr  kleine  Pfrttnden  —  bildeten  1341 — 1383 
mit  Braunau,  Friedland,  Waltersdorf  in  Schlesien,  Merklinsdorf 
iZdonov=Merkelsdort),  Trautliebersdorf  in  Schlesien,  Weckelsdorf 
(Wikmanivilla)  und  Ober-Adersbach  das  Decanat  Braunau 
und  g-ehorten,  sowie  das  Glatzer  Decanat,  unter  das  Archidiaconat 
Koniggratz. 

(Schluss  folgt  im   n&chsten  Hefte.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


,X*<4>'  *i*"Viv'VJVVjVV4*'VJVVJ*,Vi>''»i>'Vj> '"*{■* 


i>"*'^'»"»;-."--4-»"*i'*"»-jx '«•{■«  *x^ 


II.  Abtheilung:  Mittheilungen. 

Aus  Vaticanischen  Archiven. 
Zur  Reformgeschichte  des  Benedictinerordens  im  XVI.  Jahrh. 

Von  Bruno  Albert  O.  8.  B.  in  Bom. 

Auf  dem  ostlichen  Auslaufer  des  523  m.  hohen  MOnchs- 
berges  zu  Salzburg,  erhebt  sich  eine  schfine  gothische  Kirche  mit 
anstossenden  Klostergebauden.  Hier  wohnen  seit  Jahrhunderten 
gottgeweihte  Jungfrauen.  Tochter  des  hi.  Benedict  sind  es,  welche 
mit  den  Monchen  des  im  Thale  gelegenen  Peterklosters  ihre 
Stiftung  auf  den  hi.  Rupert,  den  ersten  Bischof  des  romischen 
nJuvavium"  und  dessen  Verwandte  die  hi.  Erentrudis  zuriick- 
ftihren.  Ueber  das  Zeitalter  des  hi.  Rupert  ist  noch  immer  nicht 
das  letzte  entscheidende  Wort  gefallen.  Die  beste  Arbeit  fiber  ihm 
hat  Bernhard  Sepp  ■)  geliefert.  Sepp  versetzt  den  hi.  Rupert  in 
das  siebente  Jahrhundert,  und  so  wird  denn  auch  der  Ursprung  der 
Benedictinerinnenabtei  auf  dem  Nonnberge  in  die  gleiche  Zeit  fallen. 

Die  Thatigkeit  des  Felician  Ninguarda  fur  das  Hochstift 
Salzburg  ist  bekannt  Seinem  thatigen  und  nachhaltigen  Einfluss 
verdankt  das  Erzbisthum  gar  vieles  in  jener  Zeit,  wo  das  Concil 
yon  Trient  eben  seine  Sitzungen  geschlossen  und  es  nun  gait, 
die  erlassenen  Reformdecrete  praktisch  zur  Anwendung  zu 
bringen.*)  Wie  fiir  den  Sacularclerus,  so  war  Ninguarda  auch  fur 

die  Regularen  besorgt,*)  und  so  darf  es  uns  nicht  wundern,  dass 

*i 

')  Sepp.  B.  Vita  Hrodberti  priniigen.  authentica.  Pediponti  1891  and: 
Die  Berechnung  des  Todesjahres  des  bl.  Bupert.  Hunchen  1896. 

•)  Vgl.  Sehellbaas.  Nuntiaturberichte  aus  Deutsobland  1572—85.  S.  XV. 
Anmerkuog  1. 

')  Vgl.  Jahrgang  XXI.  (1900)  dieser  Zeitscbrift  pg.  197  ss.  und  XXII. 
(1901)  pg.  113.  Schon  seit  1895  hat  der  Verfasser  sicb  mit  Ninguarda  besch&ftigt 
und  seit  Anfang  1896  war  ein  Artikel  fertig  fiber  Ninguardas  Thatigkeit  in 
Oesterreicb,  speciell  in  Karnten,  Krain,  Bdhmen  und  Steieriuark.  Derselbe  sollte 
in  der  BSm.  Quartalscbrift  1896  abgedruckt  werden.  Die  Redaction  vergass 
den  Abdruck,  und  als  Dr.  Scbellhaas  1898  in  den  Quellen  und  Forsehungen 
des  Preussiscben  Institut  den  Originaltezt  vorOffcntlichte,  war  die  Arbeit  naturlich 
nutzlos  geworden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  335  — 

«r  dem  Nonnberge  in  seiner  Eigenschaft  als  papstlicher  Visitator 
einen  Besucli  abstattete,  um  dort  eine  kanonische  Visitation  ab- 
zuhslten.  Die  Varia  Politicorum1)  geben  uns  unter  dem  Titel 
„  Compendium  Visitationis  monasterii  Salzburgensis  Beatae  Mariae 
Virginia  et  Sanctae  Erentrudis.  Monialium  ordinis  Sancti  Benedicti 
in  monte"  ttber  Ninguarda's  Thatigkeit  alMort  Aufschluss.  Erz- 
bischof  von  Salzburg  war  damals  Johann  Jacob  Kbuen  Belaay 
(1566—86),  welcher,  als  er  1579  vom  Schlagflusse  getroffen 
wurde,  in  der  Person  deB  Grafen  Georg  von  Khuenberg  einen 
Coadjutor  erhalten  hatte.")  Ausser  der  Abtei  auf  dem  Nonnberge 
bestand  noch  ein  zweites  Benedictinerinnenkloster  zu  Salzburg 
bei  der  Mdnchsabtei  St.  Peter.  Der  Coadjutor  hob  dasselbe  1584 
im  Einverstandnisse  mit  dem  Abte  von  St.  Peter  auf  und  setzte 
Franciscaner  an  Stelle  der  Nonnen. 

Compendium  Visitationis  monasterii  Salisburgensis. 

Beatae  Mariae  Virginis  et  St»e  Erentrudis  Monialium  ordinis 

St!  Benedicti  in  monte  facta  a  1581  de  mense  octobri. 

1 .  In  hoc  monasterio  sunt  Abbatissa  et  aliae  novem  moniaies, 
nulla  autein  novitia. 

2.  Suscipiuntur  virgines  ad  habitum  et  professionem  Ordinario 
non  admonito. 

3.  Habitus  ordinis  novitiis  datur  in  choro,  ubi  etiam  nunc 
professio  tit  sub  sum  mo  officio,  quod  ibi  canitur  ab  aliquo  sacerdote 
et  eodem  tempore  abbatissa  abscindit  capillos  ac  velum  nigrum 
tradit,  quae  tamen  antea  fieri  solebant  in  capitulo. 

4.  In  susceptione  alicujus  tarn  ad  habitum,  quam  ad  pro- 
fessionem intromittuntur  consanguinei  et  noti  et  in  profesaione 
exhibetur  illis  convivium  in  refectorio  cum  monialibus,  absente 
professa,  quae  per  triduum  cubiculo  includitur,  nee  potest  exire 
nisi  ad  chorum  deducta  et  reducta  a  sua  raagistra. 

5.  In  professione  imponitur  ab  abbatissa  digito  monialis 
annulus  aureus,  queni  professa  potest  semper  portare  si  vult,  quo 
loco  lapidis  continetur  nomen  Jesu. 

'  6.  Ubi  plures  sunt  novitiae  singulae  habent  singula*  magistral, 

a  quibu*  docentur  primuro  germanice,  deinde  latino  legere,  postea 
canere  horas  canonicas  et  alia  juxta  ceremonias  et  ritus  monasterii, 
et  regula  illis  praelegitur  per  medium  annum  aut  circiter  ante 
habitus  susceptionem,  ut  inde  sciant  se  declarare  an  velint  sus- 
cipere  necne. 


')  ArohiT.  Vatican.  Var.  Politic.  102  pg.  300.  Nr.  10. 
»)    Vgl.  den  Artikel  Salzburg    Ton    P.  Dr.  Willibald    Hantbaler  O.  S.  B. 
im  kath.  Kirchenlexikon. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  336  — 

7.  Confitentur  autein  in  capitulo,  ubi  ad  hoc  est  oratorium 
praeparatum,  communionem  summit  in  choro  sub  missa,  quam 
celebrat  aliquis  ex  sacellanis. 

8.  Venerabile  Sacramentum  asservatur  in  choro  monialiom 
et  monialis  custos  retinet  claves  tabernaculi,  nunquam  tamen  ipsa 
aperit,  sed  tradit  ciaves  sacerdoti  cum  opus  est.  Servatur  etiaro 
venerabile  Sacramentum  inferius  in  ecclesia  prope  Suramum  Altare, 
cujus  claves  habent  sacellani. 

9.  Confessarium  et  sacellanos  abbatissa  su&cipit  ad  libitum 
absque  scitu  Ordinarii,  circa  tamen  confessarii  susceptionem  con- 
sulit  etiam  moniales. 

10.  Monialis  infirma  non  confitetur  nisi  imminent  vitae 
periculum  et  tunc  etiam  ei  porrigitur  viaticum  et  cum  laborat  in 
extremis  etiam  sacra  unctio  confertur. 

11.  Sacellani,  judex,  scriba  et  quindecim  alii  famuli  habent 
mensam  in  communi  triclinio  et  uxor  judicis  ordinarie  comedit 
cum  abbatissa  iroo  etiam  judex,  quando  sacellanis  niaturius 
apponitur  mensa  quam  aliis,  si  non  possunt  expectare. 

12.  Scriba  modernus  monasterii  Matthias  Seibold  de  Dinglting 
ex  Bavaria,  Ratisbonensis  dioecesis  non  communicavit  hoc  anno 
tempore  Paschali  et  praeter  hoc  est  etiam  suspectus  in  .fide,  imo 
postea  cum  fuisset  ipsemet  examinatus,  repertus  est  esse  heruetieus. 

13.  Hoc  monasterium  est  in  duas  partes  divisum,  in  una 
habitant  moniales,  in  altera  abbatissa,  et  in  ea  parte,  qua  com- 
morantur  moniales,  quae  proprie  vocatur  monasterium,  licet 
servari  deberet  clausura,  non  tamen  semper  custoditur. 

14.  Consanguinei  enim  et  alii  utriusque  sexus  noti  monialium, 
non  solum  in  abbatiam,  sed  etiam  intra  saepta  clausurae  monialium 
intromittuntur  et  cum  eisdera  monialibus  aliquando  coniedant, 
extra  refectorium  tamen. 

15.  Muri  clausurae  sunt  circumquaque  satis  alii  et  tuti,  nisi 
quod  ex  abbatia  aliquae  fenestrae  etiam  inferiores  respiciunt  ad 
viam  publicam,  ita  ut  pessint  cum  transeuntibus  fnmiliariter  l^qui. 

16.  Habent  moniales  versus  abbatiam  rotam  et  fenestram 
cum  duplicatis  cancellis  ferreis,  sed  non  sunt  in  usu,  nisi  adveniunt 
ignotae  personae. 

17.  In  abbatia,  quae  a  clausura  moniaium  est  sejuncta 
pernoctant  advenientes  consanguinei  et  officiates  utriusque  sexus 
cameris  tamen  separatis,  imo  ordinarie  habitant  oeconomus  eum 
sua  familia,  Scriba  et  alia  quatur  (!)  famuli. 

18.  Intra  clausura  vero  monialium  nulla  persona  peregrina 
pernoctat,  nisi  sit  mater  vel  soror  alicujus  monialis,  cut  conceditur 
ad  noctem  vel  duas. 

1 9.  Interdum  ad  preces  consanguineorum  permisit  abbatissa, 
ut  aliquae  moniales  descenderint  in  civitatem  ad  convivium 
etiam  vesperi. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  337   - 

20.  Interdum  moniales  peregrinantur  ad  visitandos  con- 
sanguineos  maxime  aegrotos  ad  aliquot  milliaria. 

21.  Praeterea  quater  in  anno  exeunt  moniales  spatiatum  cum 
decana  cum  quibus  etiam  abbatissa  vadit  aliquando  et  aliqui  ex 
sacellanis  ferme  semper. 

22.  Moniales  aliquando  intersunt  cboreis  in  abbatia  tempore 
carnisprivii,  sed  non  saltant.  Interfuerunt  etiam  in  civitate  dum 
esaent  in  conviviis,  sed  ipsae  non  saltarjmt.  Et  intra  clausuram 
moniaiium  prope  dormitorium  illarum  fuerunt  semel  anno  superiore 
ductae  chorcae  quaa  tangebat  fidicina  civitatis  licet  moniales  non 
B&ltarint,  sed  tantum  saeculares  utriusque  sexus,  qui  ingressi 
fnevant. 

23.  Abbatissa  aliquando  egreditur  curru,  turn  ad  colligendos 
proventus  turn  ad  amicos  vel  consanguineos,  et  emanet  ad  duos 
vel  tres  dies  ad  summum,  et  tunc  ducit  secum  duas  vel  tres  mo- 
niales et  tres  vel  quatuor  famulas. 

24.  Ad  abbatiam  utriusque  sexus  hominibus  patet  iugressfll. 

25.  Quando  abbatissa  habet  con  vivas  solet  etiam  ad  coenam 
adbibere  unam  vel  duas  moniales. 

2o.  Vinum  minutim  in  abbatia  venditur,  quo  confluit  po- 
pulus  et  bibit  sua  pecunia. 

27.  Abbatissa  non  ingreditur  chorum  tempore  matutini  et 
aliarum  borarum  nisi  in  magnis  solemnitatibus,  in  quibus  ipsa 
dirigit  et  quandoque  manet  in  suo  oratorio,  quod  est  in  muro 
ecclesiae. 

28  Abbatissa  non  ingreditur  ordinarie  capitulum,  sed  tantum 
series  vel  oclies  manno  nequc  ordinarie  comedit  cum  monialibus. 

2y.  Abbatissa  solet  suscipere  infantes  ex  sacro  fonte,  aliae 
moniales  non. 

30.  Abbatissa  nullam  habet  cellerariam  hoc  est  oeconomam, 
sed  per  se  vel  famulos  colligit  omnes  proventus  monasterii,  nee 
refert  in  unum  librum,  nisi  quod  tantum  in  registris  notat,  cum 
aliquis  solvit  suum  censum.  Ita  etiam  quae  venduntur  vina  ac 
frunienta  non  inscribuntur,  nee  ulla  ratio  ponitur,  ita  ut  nulla 
monialis  sit,  quae  de  statu  monasterii  sit  instructa. 

31.  Non  sunt  ordinarie  ullae  monia'es  a  consiliis,  sed  cum 
res  exigit,  abbatissa  consulit  omnes,  quas  ipsa  vult. 

32.  Sigillura  abbatiae  servatur  apud  abbatissam  et  sigillum 
convent  us  est  in  ronnasterio  cuius  claves  retincnt  decana  et  Senior. 

33.  Monasterium  debet  diversia  ad  1200  florenos,  sed  habet 
etiam  aliqua  credita.  Hoc  debitum  putatur  majori  ex  parte 
abbatissa  moderna  contraxisse. 

34.  Pecunias  a  consanguineis  vel  aliis  not  is  donatas  de 
licentia  abbatissae  possunt  accipere,  retbure  et  in  suis  necessitatibus 
exponere. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3H8    - 

35.  Oeconomi  omnes  habuerunt  habitationem  suam  prope 
domura  sacellanorum,  sed  modernus  habitat  in  abbatia  prope 
habitationes  abbatissae  cum  uxore  et  ancillis. 

36.  Alia  multa  consul  to  omissa  sunt  brevitatis  causa,  cum 
tanti  non  referant. 

37.  Hoc  monasterium  non  reperitur  fuisse  visitatum  ab 
anno  1451  in  hanc  diem  usque. 

Ordinationes  Rmi  D.  Episcopi  Scalis  Nuntii  Apostolici  etc. 
pro  monialibus  monasterii  Bmae  Virginis  Mariae  ac  S**e 
Erentrudis  in  monte,    ordinis  Divi  Benedicti  Salisburgeasis 

civitatis. 

Fr.  filicianus  etc. . .  Visitator  omnium  et  singulorum  cujus- 
cumque  ordinis  et  sexus  monasteriorum  etc.  venerabilibu*  nobis 
in  (Jnristo  dilectis  abbatissae  et  monialibus  monasterii  Beatiss. 
Virginis  Mariae  ac  S^e  Erentrudis  salutem  in  Domino  sempiternam. 
Regularibus  personis  nihil  est  laudabilius  nihilque  ad  animae 
salutem  utilius,  quam  ut  sedulo  labore,  quae  ad  suae  professionis 
perfectionem,  regulae,  clausurae,  votorum  et  ordinis  peculiaria 
statuta  ac  praecepta,  necnon  ad  cominunem  vitam  victum  et 
vestitum  pertinent,  fideliter  observentur,  diligenterque  retineantur. 
Quae  ubi,  violata  sunt  et  intermissa,  per  visitationis  ac  reformationia 
remedia  restitui  atque  in  pristinura  usum  reponi  necessario  debent. 
Hinc  est  quod  cum  in  viaitatione,  quam  apud  vos  nuper  con- 
fecimus  sane  nee  pauca  nee  parva  observaverimus,  quae  matura  - 
opus  liabent  omendatione,  mutatione  et  reformatione;  ex  officio 
quo  tenemur  ex  Sm»  D>»  nostri  commissione  vobis  sequentes 
ordinationes  ex  medio  instituti  vestri  ordinis,  ex  sacris  canonibus 
depromptas  juxta  praesentem  monasterii  vestri  necessitatem  prae- 
scribendas  fore  duximus,  omnibus  et  singulis  conjunctim  et  division, 
tam  capitibus,  quam  merabris  praesentibus  ac  quovis  tempore 
futuris  in  virtute  Stae  oboedientiae  ac  sub  interminatione  male- 
dictionis  aeternae,  auctoritate  Apostolica  nobis  concessa  et  qua 
hac  in  parte  fungimur  praesentium  tenore  serio  mandantes,  ut  eas 
ad  effectum  debite  adducere  et  qua  oportet  sedulitate  custodire 
debeatis.  Et  quoniam  parum  esset  condere  jura,  nisi  ea  executioni 
demandarentur,  hujusmodi  ordinationura  nostrarum,  quatenus  de- 
bitum  effectum  consequantur  supremam  inspectionem  et  curam 
Hlmo  ac  R"»o  D.  Archiepiscopo  et  coadjutori  necnon  eorum 
officiali  et  vicario  generali  sub  divini  judicii  obtestationc  districte 
committimus  et  commendamus.  In  nomine  Patris  et  Filii  et  Spiritus 
Sancti.  Amen. 

Quoniam  sacrosancta  sjnodus  Tridentina  Bonifacii  VIII 
constitutionem  quae  incipit  nPericulosiu  renovans  universis  epis- 
copis  sub  obtestatione  divini  judicii  et  interminatione  maledictionis 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  339  - 

aeternae  praecipit,  ut  in  omnibus  monasteriis  sibi  subjectia 
ordmaria,  in  aliis  vero  Sedis  Apostolicae  autoritate  clausuram 
uanctimonialiuro,  ubi  violata  fuerit,  diligenter  restitui,  et  ubi 
iiiviolata  est  consenrari  maxime  procurent,  et  Pius  V.  in  duabus 
bulb's  quae  incipiunt.  „  Circa  Pastoralis  officii"  (d.  d.  4  Cal.  Jan.  1566) 
et  „Decori  et  honestati"  (d.  d.  Cal.  Febr.  1569)  et  Sm  Dn 
noster  Qregorius  XIII  etiam  in  duabus  bullis,  quae  incipiunt 
„Deo  sacris  virginibus"  ~d.  d.  Cal.  Jan.   1572  et   „TJbi  gratiae  et 

indulta"  d.  d.  Id.  Junii  1575   idem   mandant nos   etiam 

periculoso  statui  vestro  providere  salubriter  cupientes  ordinamus 
et  vobis  injungimus  sub  poenis  superius  expressis  et  de  caetero 
tam  praesentes  quam  futurae  ac  tarn  capita  quam  membra  sub 
perpetua  in  vestro  monasterio  permaneatis  clansura  juxta  con- 
siliorum  et  bullarum  praedictarum  decreta  ac  declarationes,  quae 
omnia  praesentium  tenore  publicamus  et  publicata  esse  deoernimus. 
Quae  sane  clansura  ita  intelligenda  est,  ut  non  solum  raoniales 
nunquam  egrediantur  praeterquam  in  tribus  casibus  magni  videlicet 
incendii,  leprae  et  epidemiae,  sed  nemo  etiam  ad  moniales  in- 
tromittator  sive  sit  vir,  sive  mulier  praeter  quam  personae  ne- 
oessariae  temporibas  itidem  necessariis  et  hoc  de  licentia  Rmi 
Ordinarii  in  scriptis  obtenta  pro  hujusmodi  person  is,  veluti  visi- 
tatores  tempore  visitationis,  confessarius  quando  infiimis  sacramenta 
debet  ministrare,  medici  et  cbirurgi  necnon  opifices  et  alia  hujus- 
modi aliae  personae,  quorum  opera  ex  necessitate  intus  requiritur 
et  tunc  ana  ingrediatur  oeconomus  vel  confessarius  juxta  Rm> 
ordinarii  dispositionero,  nee  ullus  cum  monialibus  cibum  sumat. 
Extra  hujusmodi  vero  necessitatem  tam  ingredientes  quam 
intromittentes,  vel  licentiam  dantes,  praedictas  poenas  et  ex- 
communicationes  inourrunt. 

Quoniam  vero  abbatissa  prae  ceteris  ad  eandam  clausuram 
observandam  aatringitur,  quod  ex  officio  tenetur  prius  exemplo, 
quam  verbo  alias  docere,  declaramus  sub  praedicta  clamura  illam 
etiam  partem  comprehend!,  in  qua  abbatissa  commoratur  et  nun- 
enpatur  communi  nomine  abbatia  ordinantes  ut  septa,  qaibus 
invicem  sejungnntur  moniales  et  abbatissa,  e  medio  tollantur, 
qnatenus  mutunm  habere  accessum  libere  possint  et  abbatissa 
sedulam  non  tam  in  ehoro,  quam  etiam  in  monasterio  monialium 
costodiam  gerere  queat. 

Ad  die  tam  clausuram  sit  unicus  ingressus  ordinarius,  qui 
duag  habeat  portas,  unam  ad  viam  ptiblicam,  et  alteram  versus 
moniales.  Haec  autem  tribus  seris  cfaudatur,  interius  duabus  et 
una  exterius,  ad  exteriorem  abbatissa  apud  se  clavem  semper 
retineat,  quam  cum  erit  opus  per  rotam  exponat,  et  ad  interiores 
unam  decanissa  et  alteram  senior  monialis  servet.  Illi  vero  sera 
fnica    bene    firma(!)     adhibere   poterit  ad   cujus   custodiam 


^Ie^ 


—  340  — 

aliqua  maturae  aetatis  et  proba  mulier,  quae  intra  praedictas  duas 
portas  habitet,  deputetur.  Nulli  enim  moniali,  etiam  tertiariae 
egredi  a  janua  monasterii,  quae  est  pro  elausura  ipsius  mona- 
sterii etiam  ad  claudendum  aliam  ulteriorem  januam,  qua  patere 
solet  aditus  secularibus  venientibus  vel  ad  rotam,  vel  ad  crates,, 
sea  loca  colloquiis  destinata,  quae  vulgo  parlatoria  vocantur,  vel 
ad  puUandum  ipsam  januain  clausarae,  quae  loca,  cum  saltern 
pro  causis  praedictis  patere  soleant  saecularibus  extra  clausurani 
censeri  debent,  etiam  quo  tempore  clausa  sunt.  Aliae  vervo  portae 
omnes,  quae  vergunt  ad  viam  publicam,  cum  non  sint  necessariae 
muro  claudantur. 

Prope  interiorem  portam  ordinarii  ingressus  accommodentur 
rota  et  fenestella  adhibitis  cancellis  ferreis  ac  ferrea  crate  per- 
forata pro  communi  usu  familiae  et  alioruin  accedentium  et  tarn 
rota,  quam  fenestella  praedicta  interius  ruuniantur  nrrnis  ostiolis 
quorum  clavis  interdiu  monialis,  quae  ad  custodiam  interioris 
portae  erit  deputata,  et  noctu  abbatissa  asservet. 

Prope  eandem  portam  interiorem  ad  clausurae  parietern, 
tarn  intra  quam  extra  erigatur  aliqua  habitatio  in  qua  moniales 
cognati  invisere,  oeconomus  et  alii  officiates  monasterii  rationes 
ponere,  subditi  census  praesentare  nee  non  alii  negotia,  quae 
longius  tempus  requirunt  tractare  et  expedire  possint.  £t  ad  hunc 
effectum  in  muro  intermedio  accommodentur  fenestra  cancellis 
ferreis  bene  munita  et  rota  cum  ostiis,  sen  valvis,  quae  interius 
claudantur  et  inter  ostium  sive  valvas  et  cancellos  ferreos  inter- 
seratur  crates  ferrea  perforata  seu  rete  ferreum,  quod  tamen 
aperiri  et  claudi  queat  Claves  autem  tarn  ad  praedicta  rotae  et 
fenestrae  ostia  seu  valvas,  quam  ad  interceptum  rete  vel  cratem 
abbatissa  semper  apud  se  retineat.  In  hoc  etiam  loco  RmE  Oidinarius 
vel  ejus  commissarii  possunt  in  electione  abbatissae  juxta  con- 
cilium Tridentinum  monialium  suffragia  exeipere. 

Ordinamus,  ut  non  solum  muri,  qui  clausuram  ambiunt,  in 
earn  altitudinem  circumquaque  extollantur,  ut  nemo  facile  trans- 
gredi  queat,  sed  etiam  fenestrae  omnes  in  extremis  clausurae 
muris  obstruantur,  aut  si  quae,  lucis  causa,  permitti  debent,  ita 
sint  a  terra  sursum  versus  remotae,  ut  scabs  ad  eas  difficulter 
perveniatur  et  cancellis  ferreis  ita  muniantur,  ut  nullum  inde 
periculum  emergere  possit. 

Fenestrae  etiam  interiores,  quae  ad  partes  respiciunt,  in  quibus 
familia  habitat,  si  per  eas  moniales  prospicere,  aut  ab  aliis  possunt 
prospici,  obstruantur,  praesertim  quae  colloquendi  etiam  cora- 
moditatem  praebent;  ubi  vero  aliquae  omnino  necessariae  vide- 
buntur,  maxime  propter  lucem,  ita  accommodentur,  ut  moniales 
per  illas  nee  videre  neque  alios  videre  queant. 


Digitized  by  VjOOQlC 


341 


Porta  ierrea  cellarii,  quae  ti-ndit  extra  clausuram,  quatuor 
seris  tinuis  claudatur,  duo  bus  interius  et  aliitt  duobus  exteriia 
dispositis,  quarum  claves  externarum  abbatissa,  et  internarum  una 
decanissa.  et  senior  monialis  alteram  custodiaut.  Nullo  autem 
tempore  aperiatur,  quam  cum  vinum  et  dolia  demittenda  erunt 
vel  eximenda. 

Foramen  illud  prope  vetua  monialium  refectorium  vergens 
extra  clausuram  monasterii  et  late  patens  per  quod  aqua  effunditur 
ita  accommodetur   ut   sit  subterraneum   vel   alitor   communiatur. 

Cum  familia  hactenus  in  abbatia  cibum  sumpserit  et  clau- 
iura  obstet,  quominus  id  post  hoc  fieri  possit,  hujusmodi  mensa 
in  domum  sacellanorura  vel  contiguam  oeconomi  seu  judicis 
transferatur. 

Vinum,  quod  ante  in  abbatia  minntim  vendi  solebat,  posthac 
extra  clausuram  sub  cura  oeconomi  poterit  esse  venale. 

Quoniam  Sm»  Dominus  noster  in  supradicta  bulla  mandat, 
3mnia  ostia  monasteriorum  monialium  ad  ecclesias  saecularibus 
patentes  muribus  obstrui  inquiens:  „Declaramus,  nullis  monialibus 
jt  tertiariis  licere  habere  ostium,  per  quod  ex  monasterio  introiri 
possit  in  ipsarum  monialium  ecclesiam  exteriorem,  in  qua  sae- 
jularibus  ad  missas  et  divina  ofncia  patere  solet  accessus,  sed 
)mnino  muro  obstruendum,"  etiam  nos  hoc  praeceptum  hisce 
jrdinationibus  inserere  deberemus,  pro  nunc  tamen  vestris  sup- 
jlicationibus  nobis  instanter  porrectis  inclinati,  propter  tarn  virginuin 
rasceptionem  ad  babitum,  turn  sacramentorum  administrationem 
nonialibus  infirmis,  turn  etiam  sepulturam  monialium,  permiftimus, 
it  ea  sola  janua,  quae  sub  cboro  monialium  est  manere  possit, 
lsque  ad  ulteriorum  S">i  Domini  nostri,  cui  supplicabitur,  dis- 
x>sitionem,  ita  tamen,  ut  tribus  seris  clausa  semper  retineatur,  quam 
ina  exterius  et  aliae  duo  interius  apponantur  et  claves  exterioris 
ibbatissa,  et  interiorum  una  decanissa,  ac  senior  monialis  alteram 
lervent,  nee  ullo  tempore  aperiatur,  nisi  ubi  praedicti  usus  id 
lecessario  exigent.  Altera  vero  janua,  quae  est  prope  summum 
iltare  ad  abbatiam  muro  claudatur. 

In  dicto  loco  januae  prope  summum  altare  muro  di"<dendae 
iccommodetur  confessionale  instructa  in  muro  feneatdlvj  unius 
palmi  cum  crate  ferrea  parvis  foraminibus  perforata  et  ront'essionale 
Am  interius  quam  exterius  ostio  claudatur  cujus  clavem  interni 
juidem  abbatissa,  externi  vero  confessarius  retineat.  Ita  enim 
jonfeasarius  extra  clausuram  monialium  intra  clausuram  existentium 
M>nfe8siones  audire  commode  poterit.  Et  prope  confo-igionale  sit 
itiain  rota  interius  ostiolo  septa,  qua  necessaria  pro  divino  cultu 
sxponantur,  quae  ordinarie  claudi  debet  et  ejus  clavem  retineat 
sipud  se  sacristaria. 


\ 


Digitized  by 


Google 


—  342  - 

Ad  porrigendam  autem  sacram  communionem  accommodetiil* 
aliquis  locus  in  ecclesia  inferius,  si  erit  possibile,  sin  minus  pro- 
pe  chorum  monialinm  cum  scala,  per  quam  sit  accessus  in  parte 
exteriori,  ubi  sit  fenestra  unum  palmum  lata  etc.  longa  unum 
cum  dimidio,  per  quam  sacerdos  sacrosanctam  Eucharistiam  com- 
municantibus  monialibus  praebeat.  Et  haec  fenestra  sit  etiam  duobus 
estiolis  ferreis  interius  et  exterius  munita,  quarum  claves  abbatissa 
oonservet,  nee  alio  quam  communionis  tempore  aperiri  sinat 

Quoniam  sacrum  Concilium  Tridentinum ')  prohibuit,  ut 
Smi  Cbristi  corpus  intra  chorum  vel  septa  monasterii  monialium 
conservetur  non  obstante  quocumque  indulto  aut  privilegio,  man- 
damus ut  ex  choro  monialinm  remove&tur  et  in  publica  tantnm 
ecciesia  in  proprio  loco  prope  summum  altare  conservetur,  quo 
a  monialibus  ex  choro  prospici  et  inde  per  supradictam  portam 
ad  iniirmas  deferri  potest. 

Processiones  monialium,  quae  per  templum  extra  clausuram 
fieri  solebant  post  hac  in  claustro  intra  clausuram  existentem 
instituantur. 

Quia  monialium  sepultura  est  extra  clausuram,  ubi  aliqua 
morietur,  ejus  funus  saltern  usque  ad  portam  clausurae  comitentur 
deinde  conferant  se  in  chorum  et  pro  defuncta  orent.  Cum  hoc 
tempore  propter  hyemis  impedimenta  supradicta  clausura,  quoad 
portas,  rotas  fenestras,  confessionale,  et  communionis  locum 
accommodari  non  possit  ea  omnia  ad  debitam  effectum  integre 
adducendi  terminnm  usque  ad  proximum  festum  Pentecostes 
concedimus,  declarantes  interim  illas  tantum  partes  sub  clausura 
comprehendi,  quae  pro  monialibus  hactenus  destinatae  fuerunt, 
ubi  jam  rotae  ac  -fenestram  habent  ad  colloquia  et  necessarios 
usus  accedentium,  ita  ut  neque  illis.  exire,  nee  aliis  eo  ingredi 
liceat  praeterquam  in  praedictis  casibus.  Confessarius  etiam  hoc 
toto  tempore  ingredietur  ad  audiendas  monialium  confessiones  ac 
porrigendam  confessionem.  Interea  temporis  etiam  abbatissa  nullum 
virum  in  abbatia  pernoctare  sinat  nee  ipsa  extra  abbatiam  pedem 
efferat,  Oeconomua  etiam  non  in  abbatia,  sed  in  propria  domo 
aedibus  sacellanorum  contigua  habitet  ibique,  vel  in  habitatione 
sacellanorum,  mensam  habeat  familia. 

Postquam  clausura  fuerit  perfecta  intra  earn  plures  ancillae 
ne  retineantur,  quam  sint  necessariae  ad  usus  domesticos,  quae 
etiam  neo  suscipiantur  neque  dimittantur  absque  scitu  R°"  Or- 
dinarii  vel  ejus  Vicarii  generalis.  Quamdiu  autem  erunt  -in  hujua- 
modi  servitio  extra  clausuram  egredi  ne  permittantur.  Quod  ai 
fieri  potest,  suscipiantur  aliquae  ad  habitum  conversae,  quae  loco 
ancillarum  inservire  monasterio  possint. 

')  Scs  XXV.  C.  X.  de  reg  et  mon. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  343  — 

Abbatissa  et  moniales  omnes  singulis  mensibus  aeniel  ad 
minus  (juxta  decretum  sacrosancti  Conoilii  Tridentini  et  con- 
stitutiones  provinciates)  confessiones  peccatorura  faciant  et  sacro- 
sanctam  eueharistiam  suscipiant,  at  eo  se  salutari  praesidio  mu- 
niant  ad  omnes  oppugnationes  daemonis  fortiter  superandas. 

Nullus  confessarius  ab  abbatissa  seu  monialibns  suscipiatur, 
nisi  de  concessione  et  approbatione  Rmi  D.  Arcbiepiscopi  Ordinarii 
vel  ejus  ofiicialis,  vicarii  generalis,  qui  nullum  admittere  debet 
nisi  sit  aetate,  sufticientia  et  moribus  maturus  et  non  seandalose 
antea  vixerit.  Nee  moniales  et  abbatissa  ulli  alii  confiteantur, 
qnam  ita  deputato. 

Praeter  ordinarium  confessarium  alius  extraordinarius  eisdem 
monialibas  ab  eodem  Rmo  Ordinario  bis  aut  ter  in  anno  juxta 
praedictnm  decretum  Concilii  Tridentini  oftVatur;  qui  omnium 
monialium  confessiones,  si  ipsae  voluerint,  audire  debeat. 

Licet  matutinum  et  aliae  horae  canonicae  debitis  temporibus 
persolvantur,  curandum  tamen  etiam  est,  ut  distincte,  modeste  ac 
devote  peraganlur,  id  quod  non  decanissae  modo,  verum  etiam 
abbatissae,  cujus  praecipuum  officium  est,  cordi  esse  debet.  Pro- 
pterea  praecipimus  abbatissae,  ut  non  solum  summo  officio  quo- 
tidie,  sed  etiam  matutino  caeterisque  horis  canonicis  in  monialium 
choro  intersit,  cum  eisdem  monialibus  cantando  vel  legendo,  nee 
emaneat,  nisi  sit  infirma  aut  monasterii   negotiis   valde  occupata. 

Qtiamvis  juxta  sanctiones  ordinis  et  consuetudinem  monasterii 
quotidie  in  capitulo  post  priinam  martyrologium  et  aliquid  ex 
regula  recitetur,  quod  et  in  posterum  praesente  abbatissa  cum 
omnibus  monialibus,  nisi  aliqua  fuerit  legitime  impedita,  observari 
rolumus,  nihilominus  etiam  ordinamus,  ut  abbatissa,  vel  ipsa 
infirma  decanissa  singulis  feriis  sextis  omnes  moniales  in  capitulo 
congreget  ad  easque  piam  aliquam  adhortationem,  prout  res  et 
tempus  dederint  occasionem,  habeat,  deinde  occurrentes  monialium 
excessus  tarn  communes,  quam  privatos  corrigat  et  in  illarum 
orationibus  et  precibus  non  solum  benefactores  vivos  ac  defunctos, 
sed  etiam  utriusque  status  ecclesiastici  ac  saecularis  capita  et 
praesides  commendent  cum  omnibus  christifidelibus  illis  commissis. 
Singulis  quoque  septimanis  semel  legatur  in  refectorio  vel  capitulo 
charta  visitationis  anno  domini  1451  facta. 

Abbatissa  ordinarie  mane  ac  vesperi  comedat  cum  monialibus 
et  omnibus  pro  necessitate  dentur  fercula  aequaliter  juxta  dierum 
requisitioned  com  pane  et  vino  ad  sufficientiaro  et  quicquid  superest 
conservetur  pro  communi  usu  aut  detur  pauperibus. 

Licet  autem  monialibus  cibus  et  potus  ad  sufficientiam  prae- 
beantur,  caveant  tamen  ipsae  ne  usque  ad  crapulam  et  ebrietatem 
multorum  malorum  eecaru  saturentur. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  344  — 

Jejunia  Quadragesimae  et  alia  ab  ecclesia  sub  praecepto 
indicta  curet  abbatissa,  ut  exacte  custodiantur,  ita  ut  tantuni  umca 
in  die  apponatur  integra  refectio  circa  meridiem,  ita  ut  vesperi 
nihil  detur  praeter  haustum  vini  et  parum  panis  vel  quid  simile. 
Innrmis  tamen,  senibus  et  junioribua,  quae  21u"  annum  nondum 
attigerunt,  interdum  vesperi  offa  vel  pulraentura  praesertim  qaando 
sunt  multa  jejunia,  veluti  in  Quadragesima  concedi  potent  Jejunia 
etiam  ab  ordine  instituta  diligentur  observentur,  nisi  aliquando 
ex  causa  rationabili  videatur  abbatissae  esse  dispensandum,  -  qua 
tamen  ne  abutatur. 

Ad  mensam  tempore  prandii  ac  coena  non  solum  in  refectorio, 
sed  etiam  in  altero  loco,  ubi  carnibus  ex  dispensatione  apostolica 
quibusdam  certis  diebus  in  ecclesia  Ileitis  vescuntnr,  aliquid  semper 
ex  sacris  libris  germanice  legatur,  quam  lectionem  praecedat 
benedictio,  et  gratiarum  actio  subsequatur  cum  psalmo  Miserere 
mei  Deus  et  processione  post  prandium  ad  ecclesiam  vel  capitulum, 
cujus  diligentem  curam  abbatissa  habebit. 

Ut  autem  abbatissa  supradicta  omnia  absque  impedimenta 
uti  tenetur  exequi  possit  ordinamus  et  statuimus,  ut  praeter  de- 
canissam  et  cellariam,  aliam  ex  senioribus  in  oeconomam,  seu 
procuratricem,  quam  ordo  Benedictinns  Cellerariam  appellat,  insti- 
tuat  ab  Ordinario  approbandam,  quae  rerum  temporalium  curam 
habeat,  admonita  tamen  quotidie  abbatissa,  utjuxta  ipsius  voluntatem 
ac  dispositionem  omnia  dirigantur  et  fiant. 

Abbatissa  vero  eligatur  non  minor  annis  quadraginta  et 
quae  octo  annis  post  expressam  professionem  laudabiliter  vixerit, 
quod  si  bis  quabtatibns  non  reperiatur  in  hoc  monasterio  et  alio 
ejusdem  ordinis  eligi  possit  Si  hoc  etiam  incommodum  superiori, 
qui  electioni  praeest  videatur  ex  lis,  quae  in  eodem  monasterio 
annum  trigesimum  excesserint  et  quinque  saltern  annis  post  pro- 
fessionem rectae  vixerint  R™°  archiepiscopo  ejus  ordinario  con- 
sentiente  eligatur.  Quae  electio  non  in  monasterio,  sed  ad  fenestram 
collocutorii  juxta  concilii  Tridentini  decretum  fieri  debet 

Abbatissa  sedulo  det  operam  quatenus  novitiae,  quae  ex 
seculo   in   monasterium  se  receperunt,  ut  Christi  sponsae  siut,  in 

Eietatis,  timoris  Domini,  pndoris,  sanctimoniae,  gravitatis,  modestiae, 
nmilitatis,  regulae,  constitutionum,  virtutum  omnium  virgines  Deo 
consecratas  decorantium  et  regularis  perfectionis  studiis  diligentur 
educentur  atque  instituantur.  Quales  enim.  sunt  in  juventute,  tales 
plerumque  etiam  in  senectute  manent,  juxta  illud  Sapientis 
„Adolescens  juxta  viam  suam  etiam  cum  senuerit  non  recedet 
ab  ea."  Quo  autem  inter  illas  uniformis  servetur  disciplina 
ordinamus,  ut  eadem  sit  omnium  magistra,  a  qua  tarn  juniores 
professae,   quam  novitiae   non   solum   doceantur,   et  informentur, 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  345  — 

ed    etiani    ubi   deliquerint   puniantur.   nisi   forte   defectus  sit  ita 
Tavis,  ut  etiam  abbatissa  merito  consnlenda  videatur. 

Nulla   puelia   posthac  in  monasterium   suscipiatur  nisi  duo- 
ecimum   annum    excesaerit,    nee    ad    babitum,    ad  professionem 
dmittatur,  nisi  prius  fuerint  excepta  monialium  suflragia  et  examen 
Rmo  Ordinario  vel  ejus  officiali,  vicario  generali  praemissa. 

Nulla  novitia  ad  faciendam  professionem  admittatur  ante 
ecimum  sextum  aetatis  annum  expletum,  nee  quae  minore  tem- 
ore,  quam  per  annum  post  susceptum  babitum  in  probatione 
teterit  juxta  concilium  Tridentinum  sess.  XXV.  de  regul.  et 
tonial.  c.  15. 

Professio  autem  fiat  verbis  germanicis  nee  solum  scripto, 
jd  et  viva  voce  in  qua  prius  instrui  debent,  ut  intelligant  pro- 
lissiones,  quas  faciunt,  praesertim  circa  vota  et  clausuram. 

Professionem  factura  prius  sacramentaliter  confiteatur,  et 
icram  Eucharistiam  sutnat,  cui  abbatissa  in  susceptione  pro- 
sssionis  etiam  velum  nigrum  a  Rm«  Ordinario  vel  ejus  suffraganeo 
rius  benedictum,  tradat  cum  caeremoniis  consuetis. 

Libertati  professionis  virginum  Deo  dicandarum  prospiciens 
incta  synodus  Tridentina  statuit  atque  decernit,  ut  si  puelia, 
uae  habitum  regularem  suscipere  voluerit,  major  duodecim  annis 
t,  non  ante  eum  suscipiat,  nee  postea  ipsa  vel  alia  professionem 
nittat,  quam  exploraverit  episcopus,  vel  eo  absente  vel  impedito 
us  vicarius  aut  aliquis  ab  eo  deputatus  virginis  voluntatem 
iligenter,  an  coacta,  an  aeducta  sit,  an  sciat,  quid  agat.  Et  si 
Juntas  ejus  pia  ac  libera  cognita  fuerit,  babueritque  conditiones 
squisitas,  juxta  monasterii  illius  et  ordinis  regulam,  necnon 
lonasterium  fuerit  idonetim  libere  ei  profiteri  liceat.  Cujus  pro- 
issionis  tempus  ne  episcopus  ignoret,  teneatur  abbatissa  eum  ante 
lensem  certiorem  facere.  Quodsi  abbatissa  episcopum  certiorem 
jn  fecerit,  quandiu  episcopo  videbitur  ab  officio  suspensa  sit. 

Anathernati  sancta  synodus  Tridentina  subjicit  omnes  et 
ngulas  persona*  cujuscumque  qualitatis  vel  conditionis  fuerint, 
,m  clericos  quam  laicos  saeculares  vel  regulares  atque  etiam 
aalibet  dignitate  fulgentes  si  quomodocumque  coegerint  aliquam 
irginem  vel  viduam  aut  aliam  quamcumque  mulierem  invitam 
raeterquam  in  casibus  in  jure  expressis  ad  ingrediendum  mo- 
isterium  vel  ad  emittendam  professionem,  quique  consilium 
lxilium  vel  favorem  dederint,  quique  scientes  earn  non  sponte 
igredi  monasterium  aut  babitum  suscipere  aut  professionem 
nittere  quoquo  modo  eidem  actui  vel  praesentiam,  vel  consensum, 
el  autoritatem  interposuerint ;  simili  quoque  anathernati  subjicit 
>s,  qui  sanctam  virginem  vel  aliarum  mulierum  voluntatem  veb' 
;cipiendi  vel  voti  emittendi  quoquo  modo  sine  justa  causa  im- 
edierint.  Eaque  omnia  et  singula,  quae  ante  professionem  vel  in 

.Stodien  und  Mittlipilnngen.*  1901.  XXII.  2— S.  10 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  346  — 

ipsa  professione  fieri  oportet  serventur  non  solum  in  monasteries 
subjectis  episcopo  sed  et  in  aliis  quibuscumque. 

Habitum  integrum  non  solum  novitiae,  sed  etiam  ceterae 
omnes  moniales  deferant  institute  suo  convenientem  et  laneis  lin- 
teaminibus  utantur  indusiisque  si  possibile  fuerit,  sin  minus  lineis, 
non  tamen  lactucatis  ac  rugosis  sed  simplicibus  et  modestis. 

Abbatissa  et  decanissa  saepe  cubicula  sororum  inspiciant  ac 
visitent  et  si  quid  invenerint  statui  ipsarum  non  conveniens 
auferant  et  illas  puniant.  Nulla  monialis  nee  munera,  necque 
litteras  mittat  vel  accipiat  sioe  scitu  et  licentia  abbatissae,  si 
quae  secus  fecerit,  earn  abbatissa  carcere  et  jejunio  in  pane  et 
aqua  pro  rei  exigentia  (!)  puniat. 

Injungimus  autem  abbatis*ae  in  virtute  sanctae  oboedientiae 
et  sub  divina  indignatione  ne  cui  moniali  licentiam  det  litteras 
accipiendi  ant  mittendi  nisi  prius  ipsamet  eas  legerit  aut  legi 
audierit.  .  _ 

Ad  curam  rotae  communis  duae  deputentur  una  ex  senionbus 
velatis,  et  altera  ex  conversis  aut  junioribus  velatis,  et  haec 
subjaceat  senior i.  quae  sola  respondeat  advenientibus  cum  omni 
modestia,  gravitate  ao  prudentia. 

Janitrici    et    rotariis    sub    poena    privationis    oificiorum   et 

inbabilitatis   ad   ilia  et  alia  mandamus  ne  concedant,  ut  moniales 

litteras   vel    munera   extra   monasterium   mittant    aut    ab    exteris 

accipiant  nisi  prius  de  licentia  abbatissae  id  fieri  noverint  et  earn 

ob  causam  quotiescunque  a  monialibus  litterae  aut  munera  tradentur 

exteris  mittenda  vel  ab  exteris  accipientur  monialibus  praesentanda, 

volumus,  ut  abbatissae  prius  indicent  et  ostendant  quam  reddantur. 

Nemo  sive  vir  sive  mulier  ad  colloquium  cum  aliqua  moniali 

ad  fenestras  vel  rotas  admittatur  nisi  de  licentia  abbatissae,  quae 

hujusmodi   facultatem   concedere   non   debet,   nisi   etiam   alia  ex 

senioribus,  quam  ipsa  deputaverit  colloquio  intersit,  etiam  si  fuerint 

parentes,  qui  loqui  petierint  JunioreB  autem  moniales  ne  permittat 

a  quibuscunque  praesertim  viris  conveniri  etiam  praesente  seniors 

deputata,  sed  ab  iis  tantum,  qui  sanguine  vel  affinitate  illis  juncti 

sunt,  aut  saltern  abbatissae  bene  noti,  de  quibus  nulla  queat  esse 

prava  suspicio. 

Inter  tria  essentialia  regularium  fundamenta,  nimirum  vota 
oboedientiae,  castitatis  et  paupertatis  primas  partes  sibi  vendicat 
oboedientia,  sub  qua  caetera  dua  contineri  videntur.  Quapropter 
omnes,  tarn  abbatissam  quam  moniales  admonemus,  ut  non  solum 
facto,  sed  etiam  voluntate  superioribus  suis  obedire  debeant.  Quod 
si  quae  restiterit,  si  erit  abbatissa  puniatur  juxta  inoboedientiae 
qualitatem  etiam  ad  depositionem  si  res  ita  exiget  procedendo, 
si  vero  alia  monialis  secundum  regulam  et  statuta  ordinis  serio 
castigetur. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  347  — 

Pro  voto  paupertatis  ad  deteatabile  proprietatis  vitium 
tollendura  ordinamus,  ut  omnia  vobis  communia  sint  et  distribuantur 
ab  abbatissa,  vel  ejus  vices  in  hoc  gerente  etiam  novitiis  non 
solum  victus,  sed  etiam  tegumentum  et  alia  necessaria  etiam  in 
infirmitate  juxta  monasterii  facnltatem  et  prout  caique  opus  fuerit 
Proinde  nemini  ex  vobis  (juxta  Concil.  Trident,  sess.  XXV.  de 
regular,  et  monial.  cap.  2).  liceat  bona  imobilia  vel  mobilia  cujus- 
cumque  qualitatis  fderint,  etiam  quovis  modo  a  vobis  acquisita 
tamquam  propria  aut  etiam  nomine  conventus  possidere  vel  tenere, 
sed  statim  ea  abbatissae  tradantur  conventuique  incorporentur. 
Nee  deinceps  liceat  abbatissae  pecuniam  annuam  aut  bona  stabilia 
alicui  moniali  concedere  etiam  ad  usumfructum  vel  usum,  ad- 
ministrationem  aut  commendam.  Administratio  autem  bonorum 
monasterii  seu  conventus  ad  solas  officiates  ejusdem  ad  nutum 
abbatissae  amovibiles  pertineant.  Mobilium  vero  usum  ita  abbatissa 
permittat,  ut  earum  suppellex  statui  paupertatis,  quam  professae 
sunt,  conveniat,  nihilque  superflui  in  ea  sit,  nihil  etiam  quod  sit 
necessarium  eis  denegetur.  Quod  si  quae  alitor  quicquam  tenere 
deprehensa  aut  convicta  fuerit  biennio  activa  et  passiva  voce 
privata  sit  atque  etiam  juxta  suae  regulae  et  ordinis  constitutiones 
puniatur;  per  hoc  tamen  non  prohibetur,  quominus  aliquando  a 
consanguineis  et  notis  de  licentia  abbatissae  pecuniam  vel  hujusmodi 
alia  accipere  possint  dummodo  statim  abbatissae,  vel  depositariae, 
quam  Abbatissa  deputaverit,  conservanda  tradant,  nee  ea  cum 
indigebunt  nisi    de  licentia  abbatissae  accipiant. 

Abbatissa  diligentem  adhibeat  curam,  ut  monialibus  infirmis 
non  solum  de  victu  sed  etiam  medicinis  et  medico  et  faraulatu 
prospiciatur. 

Abbatissa  etiam  consideret  se  non  esse  dominam  bonorum 
monasterii  sed  tantum  diapensatricem.  et  ob  hoc  accurate  videat, 
ut  ea  omnia  recte  dispensentur,  cum  non  solum  Rm°  D.  Or- 
dinario  et  aliis  superioribus,  sed  etiam  Deo  rationem  reddere 
teneatur. 

Et  quoniam  in  tot  annis,  quibus  ipsa  praefuit  monasterio, 
nunquam  fecit  ratiocinia  ordinamus  ac  praecipimus,  ut  infra 
spatium  trium  mensium  coram  monialibus  senioribus  et  aliquibus 
commissariis  Rmi  D  Ordinarii  totius  administrationis  suae  rationes 
ponat  omni  accepto  et  exposito  in  certa  registra  prius  relate. 

Ut  in  posternm  melius  consulatur  utilitati  monasterii  or- 
dinamus, ut  praeter  Cellariam,  quae  curam  habebit  inscribendi 
8uis  registris  omnia  quae  singulis  diebus  exponentur  pro  usu 
culinae,  reddita  ratione  singulis  septimanis  coram  abbatissa  de- 
canissa  et  celleraria,  abbatissa  infra  spatium  duorum  mensium 
deputet  praedictam  Cellerariam  hoc  est  oeconomam,  quae  curam 
habere   debeat  nniversalium   omnium  proventuum  et  expensarum 

10* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  348  — 

generalium  monasterii,  ita  ut  tam  acceptum,  quam  expensuro 
gingulorum  dieram  in  codicem  referat  et  semel  in  angaria 
abbatissae  coram  senioribus  monialibus  monasterii  rationem  exactara 
reddat  et  singulis  etiam  anniB  generate  ratiocinium  praesentibus 
deputatis  a  R">o  Ordinario  faciat.  Pecuniae  autem,  quae  colligentur 
ex  censibus  redditibus  ac  frumentorum,  vini,  et  huju»modi  reruui 
aliarum  venditione,  praesertim,  quando  est  magna  summa  in  libera 
dictae  oeconomae  6eu  abbatissae  potestate  non  relinquantur,  sed 
in  aliqua  area  bene  munita,  ubi  etiam  sit  sigillum  monasterii, 
conserventur  sub  tribus  distinctis  seris,  quarum  claves  unam 
abbatissa,  alteram  decanissa  et  tertiam  oeconoma  custodiant  et 
inde  temporibus  suis  pecunia  ad  necessarios  usus  accipietur. 

Prohibemus  sub  poena  excommunicationis  latae  sententiae 
ne  abbatissa  bona  immobilia  aut  etiam  mobilia  magni  moment! 
emere,  vendere,  oppignorare,  commutare  aut  quomodocumque 
alienare  possit  sine  expresso  capituli  ad  signum  campanae  in  loco 
capituli  consueto  congregati  consensu  in  tcriptis  relato  et  ordinarii 
approbatione  etiam  in  scriptis  obtenta.  Qui  nee  ipse  lieentiam 
vendendi  concedat,  nisi  sanctam  Sedem  Apostolicam  consuluerit. 
alioquin  venditio  aut  alienatio  nulla  sit.  Et  si  quid  hactenus  in 
oppositum  actum  est,  totum  irritum  sit  et  inane. 

Similiter  interdicimus  ne  abbatissa  pro  aliquo  tide  jubeatr 
maxime  ubi  agitur  de  magna  summa  et  (!)  hactenus  ab  aliquibua 
cum  gravi  monasteriorum  dispendio  factum  est.  Quae  si  contra 
fecerit  illico  praelatura  sit  privata  et  ad  illam  rehabend;im  ac 
omnes  alias  inhabilis. 

Abbatissa  quatuor  vel  tres  aut  duas  ad  minus  si  pauciores 
sint  moniales  habeat  consiliarias  ex  senioribus  et  prudentioribu* 
delectas  et  ab  ordinario  approbandas,  quae  in  quibusdam  locis 
discretae  appellari  solent,  cum  quibus  omnia  monasterii  negotia 
conferat  et  absque  illarum  consilio  in  rebus  praesertim  arduis 
nihil  statuat  aut  efficiat. 

Quoniam  monasterium  debet  multum  aeris  alieni  sedulo 
videndum  est,  ut  non  solum  non  augeatur,  sed  jam  contractual 
etiam  paulatim  dissolvatur,  quo  autem  modo  id  fieri  possit  abbatissa, 
adbibitis  monialibus  in  consilium,  quam  citissime  rationem  ineat, 
super  quo  etiam  K""  D.  Ordinarii  deliberationem  requirat,  et  in 
posterum  diligenter  prospiciat  ne  annuatim  plus  expendatur,  quam 
in  proventibus  habeatur.  Hoc  vere  multum  promovebitur,  si  familia 
minus  necessaria,  tam  in  monasterio  quam  extra  amoveatur,  com- 
municato  prius  consilio  cum  Rmo  D.  Ordinario.  Multa  enim  sunt 
officia  pluribus  commissa,  quae  paucioribus  demandari  possent, 
multae  etiam  ancillae  adsunt,  quibus  monasterium  citra  dispendiom 
iino  cum  fructu  carere  potest.  Insuper  etiam  abstineat  abbatissa 
a  conviviis  exbibendis.    Et  si   qui   ex   consanguineis   monialium 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  349  — 

aut  benefactoribus  monasterii  venerint  poterunt  quidein  extra 
clausuram  tamen  ad  unum  vel  duos  dies  hospitio  suscipi,  sed  ita 
modeste  tractentur  ut  omnes  inde  sobrietatis  exerapla  potius  petere, 
quam   nimia  affluentia  et  luxu  scandalizari   possint. 

Moniales  sacrileginm  carnis  committentes  notorium  praeter 
carceres,  jejunia  et  alia  macerationis  genera  ad  dispositionem 
Rmi  Ordinarii  infligenda,  si  fuerint  in  dignitate,  gradu  et  officio 
aliqao  constitutae  ipso  facto  sint  hujusmodi  dignitate,  gradu,  honore 
sen  officio  privatae  absque  ulla  spe  restitutionis  sin  aliae,  sint  per- 
petuo  inbabiles  ad  praelaturam  et  alios  bonores  atque  officia  gerenda. 
Ubi  verum  hujusmodi  peccatum  secret um  erit  juxta  sacros  canones 
et  regulae  sanctiones  puniantur. 

Ut  autem  hae  ordinationes  nostrae  melius  memoriae  haereant  et 
diligentius  ad  effectum  adducantnr  mandamus  ut  singulis  feriis  sextis 
publice  in  refectorio  vel  capitulo  in  linguam  german.  versae  legantnr. 

In  quorum  omnium  et  singulorum  fidem  bis  sigilli  nostri, 
quo  in  talibus  utimur  impresse  munitis  propria  manu  subscripsimus. 

Datum  Salisbnrgi  anno  Domini  M.D  LXXXI  die  vero  XXII 
mensis  Octobris  Pontificatus  Smi  D.  N.  Domini  Papae  Gregorii 
XIII.  Anno  Decimo. 

Acta  in  visitatione  monasteriorum  fratrum  et  monialium 
ordinis   Sti  Benedict!  ad  Stum  Petrum  Salisburgi  de  Mense 

Septembri  1581. 

In  visitatione  monasterii  Salisburgensis  ad  Stum  Petrum 
ordinis  sancti  Benedicti,  in  quo  erant  12  Sacerdotes,  tres  diaconi, 
onus  accolythus  ac  duo  novitii,  reperti  sunt  nonnulli  delectus 
notorii,  maxima  circa  mulierum  accessum,  abbatis  convivia  super- 
flua,  immodcratas  compotationes,  muliernm  commercium,  prodi- 
galitatem  ac  dcbita,  qnibus  iicet  quantum  fieri  potuit,  salutaribus 
reraediis  provisum  esset;  cum  tamen  abbas  in  aere  alieno  praeter 
moduin  augcndo  pergeret,  nee  se  in  praedictia  rebus  emendaret, 
fuit  postca  depositus  et  carcere  punitus,  aliusque  in  ejus  locum 
canonice  suffectus,  nt  monasterii  rebus  melius  consuleretur. 

In  annexo  etiam  ejusdem  ordinis  monialium  monasterio 
praedicto,  fratrum  monasterio  incorporate,  ubi  sex  erant  professae 
et  quatnor  puellae  seculares  ad  babitum  suscipiendae,  circa 
novitiarum  susceptionem  et  professionem,  mulierum  saecularium 
ingressum  et  reliquam  clansurae  integritatem  et  convivia  prout 
opus  videbatur,  quaednm  pauca  ordinata  sunt,  sed  tamen  postea 
monialibus  intra  annum  majore  ex  parte  mortuis  et  reliquis 
stiperstitibuj,  ob  causas  honestas  praesertim  aeris  inclusi  ad 
monasterium  in  monte  positum  Apostolica  autboritate  translatis, 
concess«s-e8t  hie  locus  fratribus  regularis  observantiae  St!  Francisci 
ad  majorem  Dei  gloriam  et  civitatis  in  catholica  religione  ac  vita 
Iroctum  et  profectum. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  350  — 

Nachweisungen  iiber  das  vormalige  Kloster 
Oldisleben  in  Sachsen- Weimar. 

Von  Dr.  P.  Mit»schke. 

Ortsname:  Oldisleben,  urkundlich:  Aldeslebe,  Aldesleve, 
Aldesleven,  Haldeslebe,  Oldesleben,  Oldesleiben,  Oldesleuben, 
Oldisleben  u.  a. 

Geistlicher  Bezirk:  DiOcese  Mainz,  Archidiaeonat  der 
Propstei  Jechaburg,  Decanat  Frankenbausen. 

Art:  Benedictinerkloster. 

Schutzheiliger:  Sanct  Veit.  (Erlitt  nacb  der  Legende 
als  zwolfjahriger  Enabe  unter  Diokletian  285  in  Sicilien  den 
Martyrertod  durch  Sieden  in  einem  Oelkessel.) 

Schirmvogte:  Zuerst  die  Grafen  von  Beichlingen 
(zwiscbendurcb  1110 — 1124  Wipprecht  II.  von  Groitzsch),  seit 
1320  die  Grafen  von  Hohnstein,  zuletzt  die  Wettinischen 
Landesberrn. 

Stiftung:  Das  Kloster  wurde  um  1085  durch  die  Grafir* 
Eunigande  von  Beichlingen  geb.  Grafin  von  Orlamllnde  wohl  io 
Gemeinschaft  mit  ihrer  Schwester  Adelheid  gegrtlndet,  nicht  aber, 
wie  die  gewOhnliche  tleberlieferung  sagt,  durcb  die  Grafin  Adelheid, 
Gemablin  Ludwigs  II.  von  Thuringen. 

Besiedelung:  Der  erste  Abt  Friedrich  kam  aus  dem 
Kloster  Goseck  nach  Oldisleben,  ohne,  wie  es  scheint,  seine 
Stellung  in  Goseck  aufzugeben,  und  brachte  wohl  die  ersten. 
MSnche  mit  von  Goseck. 

Klostergebaude:  Es  hat  sich  nicht  viel  da  von  erhalten. 
Im  Bauemkriege  1525  wurde  das  Kloster  der  Hauptsache  nach 
zwar  nur  gepllindert  und  blieb  in  seinen  Baulichkeiten  zumeist 
besteben,  aber  nach  der  Sacularisation  geschah  fur  die  Erhaltung 
der  Gebaude  fast  nicbts  mehr,  sodass  sie  allmahlich  vertielen. 
Leuckfeld  und  Schamelius  fanden  zu  Anfang  des  18.  Jahrhunderts 
noch  Mauerwerk  von  Kirche,  Kapelle,  Kreuzgangen  und  Woh 
nungen,  sowie  einen  Grabstein.  Jetzt  sind  einige  Inschriftsteitfe,  ' 
Gewcilbe,  Bogen,  Pfeiler  und  Capitale  in  den  Wohn-  und  Wirt- 
schaitsgebauden  des  Kammergutes  die  letzten  Ueberreste  aus  der 
Klosterzeit. 

Klostersiegel:  Die  Originalurkunden  des  Klosters  sind 
fast  aile  verloren  gegangen  und  es  ist  bisher  nicht  gelungen, 
einen  Abdruck  des  Conventsiegels  nachzuweisen.  Vermuiblich  hat 
dasselbe  den  Schutzheiligen  des  Klosters  dargestellt,  ahnlich  wie 
auf  dem  Siegel  des  Abtes  Melchior,  von  dem  sich  ein  Abdruck 
im  Staatsarchiv  zu  Magdeburg  an  einer  Urkunde  vom  29.  April 
152^  erhalten  bat  Man  erblickt  darauf  den  heiligen  Veit  stehend, 
in  seiner  Rechten  einen  Palmenwedel  haltend,  in  der  Linken  eiu 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  351  — 

Buch, -auf  dem  ein  Vogel  sitzt.  Ein  undatiertes  Portratsiegel  des 
Abtee  Gangolf  ist  abgebildet  bei  Schottgen  and  Kreysig,  Diplomata 
et  scriptores  I  auf  Tafel  5,  1  und  ein  beschadigtes  Portratsiegel 
des  Abtes  Konrad  hangt  an  einer  undatierten,  nacb  1209  an- 
zusetzenden  Halberstadter  Urkunde  im  Magdebarger  Staatsarchiv. 
Weitere  Siegel  sind  nicht  bekannt. 

Guter,  Zinsen,  Patronate:  [AltJhanBen  (wtist  bei 
Backleben),  Apfelstedt,  Backleben,  Beicblingen,  Bendeleben,  Berns- 
dori  (wtist  bei  Reinsdorf),  Bleicherode,  Bliederstedt,  Borxleben, 
Bretleben,  Btichel,  Bttlzmgsleben,  Dachwig,  Ellersleben,  Elxleben 
(Vorwerk),  Erfurt  (Klosterhof),  Erxleben,  Esperstedt,  Etzleben, 
Frankenhausen  (Klosterhof),  Frommstedt,  Gansefurter  Mtihle  (wtist 
bei  Oldisleben),  Gehofen,  Gorsleben,  [Gross]neuhausen,  Giinstedt, 
Gutisannshausen,  Hainroda,  Hainsburg,  Hardisleben,  (Hansen, 
s.  Althausen),  Heichelheim,  Heldrnngen,  Helmsdorf  (wiist  bei 
Frankenhausen),  Hemleben,  Herbsleben,  [Herrenjgosserstedt,  Ho 
(wust  bei  Heldrungen),  Hochstedt  (wtist  bei  Gebesee),  Ichstedt, 
Kannawurf,  Kapellendorf  (wtist  bei  Oldisleben),  Kindelbrtick, 
Kolleda,  Ktihnhansen,  Leubingen,  Megstedt  (wtist  bei  Schlotheim), 
Mellendorf  (wtist  bei  Oldisleben),  Millingsdorf,  Mittelhausen  (bei 
Erfart),  Molsehleben,  [Mdnchenjholzhausen,  Nahewinden  (bei 
Stadtilm)-,  Nagelstedt,  Niederndorf,  Nohra  (bei  Nordhausen),  Ober- 
heldrungen,  Oldisleben,  Orlisbausen,  Ottenhausen,  Otterstedt, 
Potzendorf  (wtist  bei  Buttstedt),  Priessendorf  (wtist  bei  Oldisleben), 
Reinsdorf  (bei  Artern),  Ringleben  (bei  Frankenhausen),  Riethen- 
bach,  Rockstedt,  Roldisleben,  Rumsdorf  (wtist  bei  Oldis'eben), 
Scbillingstedt,  Schwabhausen  (bei  Gotha),  Schwabsdorf  (bei  Weimar), 
Schwerstedt  (bei  Gebesee),  Seehausen  (bei  Frankenhausen), 
Sondershausen,  Stodten  (bei  Weissensee),  Straussfurt,  Tenenianns- 
dorf,  Thaldorf  (bei  Querfurt),  Trebra  (bei  Sondershausen),  Teut- 
leben,  Udersleben,  Urbach,  Utzleben  (wtist  bei  Beichlingen), 
Walschleben,  Waltersleben  (bei  Erfurt),  Weissenburg  (bei  Tunzen- 
hausen),  Weissensee,  Wundersleben. 

-Vorstandschaft:  Die  an  der  Spitze  des  Klosters  stehenden 
Aebte  dnrften  seit  1269  die  lnfula  tragen.  Folgende  Abtsnamen 
sind  nachweisbar: 

Friedrich  I.  (gleichzeitig  Abt  von  Goseck)    ca  1085 — 1089. 

Leutbert  1101—  ea  1110  (abgesetzt). 

Windolf  (gleichzeitig  Abt  von  Pegau)  provisorisch    ca  1110. 

Hil[te]!in  (kam  aus  Korvey)  1124—1148. 

Heinrich  I.  (abgesetzter  Abt  Ton  Korvey,  eingedrungen 
and  nicbt  anerkannt)  1 148. 

Konrad  I.     )  (lassen   sich  nicht  1168—  ...  . 

Konrad  II.  J  auseinander  halten)  ....  — 1228. 

Dietrich  I.  I<s28-1239. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  352  — 

Dietrich  II.  1239-1266. 

(trat  zurttck,  lebte  noch  1278). 

Christian  1268—1296. 

(trat  zurttck,  lebte  noch  1209). 

Gangolf  ca  1297. 

Hermann  1299—1318. 

Bertram  1321—1323. 

Sigeboto  1327—1328  (1338?) 

Eckart  1332. 

Heinrich  II.  von  Artern  (Vogtetedt)  1346—1360.  (trat  zurttck) 

Nikolaus  1361—1380. 

Bertoid  Topfleben  ca  1390  (trat  zurttck). 

Konrad  III.  von  Thaleben  1403. 

Friedrich  II.  1406. 

Johann  I.  1437—1449. 

Heinrich  III.  1457. 

Johann  II.  Briiheim  1466—1482. 

Heinrich  IV.  Wiemann  1483-1506. 

Johann  IIL.  1506-1516. 

Melchior  1518— Io28. 

Johann  IV.  (Hattstedt?)  1531-1534. 

Peter  1534—1538. 

Bemerkenswertes:  Das  Kloster  beaass  eine  stattliche 
Menge  kostbarer  Reliquien,  besonders  Gebeine  seines  Schutz- 
heiligen  Veit.  —  Im  Jahre  1136  fiel  beim  Kloster  eiu  grosser 
Meteorstein  nieder,  den  die  MOnche  lange  Jahre  sorgfaltig  auf- 
bewahrten.  —  Der  wundertb&tige  Abt  Volkwin  von  Sitticlienbach 
(Sichem)  O.  C.  soil  bei  einem  Besuch  in  Oldisleben  das  Wunder 
von  Cana  erneuert  haben.  —  Als  1244  im  Streite  des  Erzbischofs 
von  Mainz  mit  der  Stadt  Erfurt  alle  Monche  Erfurt  verlassen 
mussten,  wandte  sich  ein  Theil  der  Insassen  des  dortigen  Peters- 
klosters  nach  Oldisleben  und  genoss  mehrere  Monate  lang  die 
Gastfreundschaft  der  dortigen  Ordensbrttder.  —  Abt  Christian 
war  ein  Freund  und  GOnner  des  Erfurter  satirischen  Dichters 
Nikolaus  von  Bibra  und  kommt  in  dem  Gedichte  desselben  vor. 
—  Auf  dem  Vorwerke  zu  Elxleben  unterhielt  das  Kloster  ein 
bertthmtes  Gestttt  und  and  re  Veranstaltungen  der  Viehzucht.  — 
Seit  Mitte  des  14.  Jahrhunderts  wird  eine  Klosterschule  in  Oldis- 
leben erwahnt.  —  Abt  Heinrich  IV.  Wiemann  stand  als  tttchtiger 
Finanzmaun,  Wirtschafter  und  Vermittler  weit  und  breit  in  hohem 
Ansehen.  —  Der  MOnch  Matthttus  Hisold  verliess  1523  von 
reformatorischen  Ideen  ergriffen  das  Kloster  Oldisleben  und  wandte 
eich  nach  Mtthlhau&en  in  Thttringen,  wo  er  an  der  agitatorischen 
Thatigkeit  Heinrich  Pfeiffers  theimahm.  Der  Rath  von  Mtthl- 
hausen  sah  sich  schliesslich  genOthigt,  dem  Treiben  Hisolds  dadurch 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  353  — 

ein  Ende   zu   setzen,    dass  er  ihn    1524  aus  der  Stadt  verwies; 
fiber  Hisolds  weiteres  Schicksal  ist  nichts  bekannt. 

Reformation  und  Aufhebung:  Unter  Heinricb  IV. 
Wiemann  trat  daa  Kloster  1483  der  Bursfelder  Reform  Con- 
gregation bei  und  hob  sich  dadurch,  sowie  durch  die  gescbickten 
Bonstigen  Massnahinen  des  genannten  Abtes  wieder  zu  neuer 
Bliite.  Den  Bauernkrieg  iiberdauerte  es,  wie  schon  gesagt,  ohne 
erhebliche  Zerstorungen,  doch  init  mancherlei  Einbussen.  Da  es 
zum  Albertinischen  Sachsen  gehOrte,  blieb  es  langer  erbalten  als 
benacbbarte  Kloster  in  dem  lutheriscb  gesinnten  Ernestiniscben 
Gebiete;  freilicb  ging  die  Zahl  der  Monche  bestandig  zurtick. 
Eine  erste  Visitation  durch  Abgeordnete  des  Herzogs  Georg  im 
Jahre  1535  fand  nur  noch  sechs  MOnchevor;  alle  Kostbarkeiten 
warden  damals  aus  dem  Kloster  nach  Leipzig  uberftihrt.  Bei  der 
zweiten  Visitation  im  November  1538  war  das  Kloster  schon  im 
Zustande  Toiler  SelbstauflSsung,  sodass  die  fformliche  Aufhebung 
ohne  Schwierigkeiten  vor  sich  ging;  der  Abt  und  zwei  MOnche 
erhielten  die  Erlaubnis,  weiter  im  Kloster  zu  bleiben.  Eine  aber- 
malige  Visitation  dnrch  Abgeordnete  des  Herzogs  Heinrich  im 
Jahre  1539  beseitigte  die  letzten  Reste  des  Klosterwesens.  Die 
auswartigen  Klosterbesitznngen  wurden  meist  verkauft,  die  zum 
Orte  selbst  gehttrigen  blieben  beisaramen,  bildeten  zunacbst  ein 
Amt  nnd  werden  jetzt  als  Kammergut  verwaltet.  Im  Jahre  1554 
ging  das  Amt  Oldisleben  durch  den  Naumburger  Vertrag  von 
den  Albertinern  an  die  Ernestines  Uber,  die  es  zeitweilig  (1555 
bis  1591)  den  Grafen  von  Mansfeld  abtraten.  Bei  der  Landes- 
theilung  von  1640  wurde  das  Amt  unter  der  Bezeichnung 
„Seniorateaint  Oldisleben"  dem  jedesmaligen  Aeltesten  der 
Ernestiner  als  Entschadigung  fUr  die  Directorialgeschafte  zu- 
gewiesen.  Durch  Zahlung  einer  Abnndungssumme  brachte  der 
Grossherzig  Karl  August  1821  Oldisleben  dauernd  an  Saelisen- 
Weimar.;  jetzt  bildet  es  kein  eigenes  Amt  mehr,  sondern  ist 
zum  Grossherzoglichen  Amtsgericht  Allstedt  geschlagen. 

Handschrif tliche    Quellen: 

1.  Originalarknnden.  Es  haben  sich  nur  sehr  wenige 
davon  crhalten :  Etwa  6  im  Landesarchiv  zu  Sondershausen,  5  im 
Staatsarchiv  zu  Magdeburg,  2  auf  der  Universitatsbibliothek  zu 
Leipzig,  2  im  Staatsarchiv  zu  Weimar,  1  im  Stadtarchiv  zu 
Sangerhausen,  1  im  Hauptstaatsarcbiv  zu  Dresden,  1  im  Er- 
nestinischen  Gesammtarchiv  zu  Weimar  (Oo.  778.  103«). 

2.  Urkundenabaehriften:  Als  Hauptquelle  flir  die 
Geschichte  des  Klosters  dient  das  Copialbuch  (vom  Anfang  des 
16.  Jahrhnnderts)  mit  etwa  240  Urkunden  und  Notizen,  frtiher 
in  Gotba   befindlich,   jetzt  im   Staatsarchiv   zu   Weimar  F.  555. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  354  — 

Kine  anfanglich  facsimilierte,  weiterhin  immer  unvollkoramener 
werdende  und  zuletzt  nur  noch  Anfang  and  Ende  der  Urkanden 
bietende  Abschrift  da  von  aus  dem  18.  Jabrbundert  liegt  ebenda 
F.  556 ;  nach  ihr  bat  Mencke  seine  Drucke  gegebeu.  Ein  Folio- 
band  mit  Abscbriften  befindet  sich  im  Geheimen  Arcbiv  zu 
Rudolstadt,  Collectaneen  A.  VIII.  la.  21.  Mehrere  Abschriften 
steben  in  den  Copialbttchern  des  Hauptstaatsarchivs  zu  Dresden, 
in  dem  Walkenrieder  Copialbueh  des  Landesarchivs  zu  Wolfen- 
bUttel,  in  den  Mainzer  Ingrossaturbfichern  des  Kreisarchivs  zu 
Wtirzburg,  in  den  Sammlungen  des  Staatsarchivs  zu  Weimar 
(F.  26;  81XH;  86;  427.  V.  28;  1419.)  und  im  Ernestinisehen 
Gesammtarchiv  zu  Weimar.  (G.  Nr.  33.  fol.  66;  Copialbucb  F. 
2  fol.   112  und  120b;  Y.  59b.  m.  178c;  und  Aa.  40.  A.  I.  3.  50.) 

3.  Necrologium.  Dasselbe.hat  sich  nicht  erhalten.  Eine 
grossere  Anzahl  von  Oldisleber  Klosterpersonen  steht  in  dem 
Calendarium  Pegaviense  auf  der  Universitatsbibliothek  zu  Leipzig, 
Manuser.  848  in  fol.;  einzelne  Namen  bietet  auch  das  Necrologium 
des  Erfurter  Petersklosters. 

4.  Zins-  und  Rechnungsb  ticker.  Recbnungen  und 
Register  erst  aus  nachklosterlicher  Zeit  (1554 — 1555)  im  Er- 
nestinisehen Gesammtarchiv  zu  Weimar  Bb.  3887 — 3896. 

5.  A  c  t  e  n.  Nur  einzelne  Stttcke  im  Ernestinisehen  Gesammt- 
archiv zu  Weimar,  G.  Nr.  3'6  fol.  63—65  und  67—69. 

6.  Sonstiges.  In  Seebachs  Monasteriologia Thuringica  au» 
dem  18.  Jahrhundert  (Staatsarchiv  zu  Weimar  F.  189)  steht  auch 
ein  Abschnitt  fiber  Oldisleben.  Der  Historiker  Kaspar  Sagittarius 
hinterliess  (nach  J.  A.  Schmid,  De  vita  Sagittarii)  u.  a.  eine 
Handschrift  „Historia  coenobii  Oldislebensis  1089—1519";  ver- 
muthlich  ist  darait  nur  die  von  Sagittarius  stammende  einfache 
Abschrift  F.  b56  des  alten  Copialbuches  gemeint,  etwas  andres 
ahnliches  ist  aus  den  Sammlungen  des  Sagittarius  nicht  nachweisbar. 
Auch  W.  E.  Tentzel  besass  eine  Sam m lung  von  Oldisleber 
Urkunden- Abscbriften,  Uber  deren  Verbleib  nichts  bekannt  ist. 

Gedruckte  Liter atur. 
1.  Urkunden  und  Auszuge.  Urkundenbuch  in  Menckes 
Scriptores  rerum  Germanicarum.  I.  Sp.  613—674.  778  f.  783  f. 
(nach  der  schlechten  Abschrift  F.  556  in  Weimar)  —  Einzelne 
Urkunden  und  Regesten  an  folgenden  Stellen :  Cod.  dipl.  Anhalt 
I — V.  (siehe  indices).  AnemUller,  Urkundenbuch  von  Paulinzella, 
S.  42.  45.  47.  Beyer,  Urkundenbuch  der  Stadt  Erfurt  I.  S.  89- 
210.  309.  335  f.  375  f.  377.  402.  404.  II..  S.  206.  317.  326. 
Burkbardt,  Urkundenbuch  der  Stadt  Arnstadt,  S.  7.  8.  14.  22  f. 
Schultes,  Directorium  diplomaticum.  I.  S.  213.  275.  286  f.  291. 
304  f.  II.  S.  188.  201.  319.  341.  622  ff.  Michelsen,  Diplomatar 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  355  — 

des  Klosters  Kapelle,  S.  16.  19.  20.  21.  25.  30.  62.  64.  65.  67. 
68.  70.  72.  82.  Walkenrieder  Urkundenbuch,  Nr.  63.  64.  Rein, 
Thuringia  sacra.  I.  S.  43.  62.  96.  II.  S.  123.  216.  219.  Georgisch, 
Regesta,  16  Regesten  im  I.  and  II.  Theil  (siehe  Index  im  III. 
Theil).  Schmidt  und  Kehr,  Pftpstliche  Regesten  der  Provinz 
Sachsen  II.  S  310.  347.  Cod.  dipl.  Sax.  reg.  I.  2.  S.  142. 
v.  Hagke,  Urkundliche  Nachrichten  des  Kreises  Weis»ensee. 
S.  234  ff.  240  ff.  371.  612.  620.  626.  637.  640.  661.  714.  720. 
724.  v  Reitzenstein,  Regesten  der  Grafen  von  Orlamttnde,  S.  64. 
Schmidt,  Urkundenbuch  des  Hochstifts  Halberstadt  I.  (siehe  Index), 
Gudenus,  Codex  diplomaticus,  II.  S.  165.  Herquet,  Urkundenbuch 
der  Stadt  Mtthlhausen,  S.  337  f.  SchOttgen  und  Kreysig,  Diplomata 
et  scriptores  I.  S.  791  ff.  II.  S.  703.  SchOttgen,  Inventarium 
diplomaticum,  11  Regesten  (siehe  den  Index).  BOhmer-Will, 
Regesta  archiep.  Magunt.  I.  S.  273.  297.  355.  II.  S.  27.  63. 
257.  261.  J.  S.  Muller,  Annalen  des  Hauses  Sachsen,  S.  15. 
58.  62.  Dobenecker,  Regesta  Thuringiae,  I.  II.  (siehe  Indices). 
Posse,  Lehre  von  den  Privaturkunden,  Tafel  XIX.  Mencke, 
Scriptores,  II.  Sp.  118  ff.  (das  Pegauer  Calendarium)  Mttldener, 
Nachrichten  vom  Kloster  zu  Frankenhausen.  Naumann,  zur  Ge- 
schichte  der  Ephorie  Eckartsberga.  S.  52 1.  Zeitschrift  des  Vereins 
fflr  thttringische  Geschichte,  V.  S.  241.  247  251.  Mittheilungen 
des  Vereins  fur  die  Geschichte  Erfurta,  XII.  S.  145.  Nr.  8.  Un- 
schuldige  theologische  Nachrichten  von  1723,  S.  853.  Neues 
Archiv  fflr  die  sachsische  Geschichte  X.  S.  162. 

2.  Darstellungen  u.  s.  w.  Schamelius,  Historische  Be- 
schreibung  des  Klosters  Oldisleben.  Otto,  Thuringia  sacra,  Seite 
71)9—727.  (lateinische  Uebersetzang  von  Schamelius).  Haussner, 
Beschreibung  des  Klosters  Oldisleben  (Gotha  1816).  Nebe,  in  der 
Zeitscbrii't  des  Harz vereins  XX.  S.  383—440.  Mitzschke  ebenda, 
S.  573 — 580.  v.  Rohr,  MerkwUrdigkeiten  des  Vorharzes,  Seite 
610—622.  v.  Sydow,  ThUringen  und  der  Harz  III.  S.  82—89. 
Schumann,  Zeitungslexikon  von  Sachsen,  VII.  S.  808  f.  XVIII. 
(5.  Supplement)  S.  413  f.  Kronfeld,  Landeskunde  von  Sacbsen- 
Weimar  1.  S.  73  f.  II.  S.  184  f.  Schumann,  Landeskunde  von 
Sachsen-Weimar,  S.  85  f.  Bettcher,  Gcrmania  sacra,  S.  695. 
Falckenstein,  Thttringische  Chronica,  II.  S.  1309—  132 i.  v.  Ka- 
mienski,  Schilderug  der  gttldenen  Aue,  S.  12-  14.  93  f.  Leuckfeld, 
Antiqui  ates  Bursfeldenses,  S.  122.  Rudolphi  Gotha  diplomatica, 
II.  S.  324.  Naumann,  Skizzen  zu  einer  Heimatkunde  des  Kreises 
Eckartsberga  II.  S.  72.  Bechstein,  Sagenschatz  des  Thiiringer 
Landes,  IV,  S.  79  -  81.  Berbig,  Bechsteins  Sagenbuch,  3.  Aufl., 
S.  281.  Konnecke,  Von  der  Sachsenburg  nach  Naumburg,  2.  Aufl., 
8. 34 — 37.  Vulpius,  Ludovicus  Desiliens,  S.  95.  Kreysig,  Beitrage 
zur  Historic  der  sftchsischen  Lande,  I.  S.  428  f.  II.  S.  334—342. 


Digitized  by 


Google 


-  356  — 

Chronik  des  Nikolaus  von  Siegen,  herausgegeben  von  Wegele, 
S.  267.  461.  489.  Annales  Keinhardsbrunnenses,  herausgegeben 
von  Wegele,  S.  11.  Monumenta  Erphesfurten<ia,  herausgegeben 
von  Holder  Egger,  S.  43.  51.  101.  172.  228.  236.  239.  752.  754. 
Chronicon  Thuringicum,  herausg.  v.  Lorenz,  S.  203.  Nikolaus  von 
Bibra,  Carmen  satiricnm.  V.  2244  ff.  2423  ff.  Monumenta  Ger- 
maniae  historica,  Scriptores  XVL  S.  16.  35.  54.  250.  XXIIL 
S.  161.  168.  Pistorius,  Scriptores  I.  Seite  1308.  Winter,  Die 
Cistercienser,  I.  S.  376.  Gebhardi,  Historisch-genealogische  Ab- 
handlungen,  IV.  S.  143.  Schumacher,  Vermischte  Nachrichten, 
III.  S.  5  f.  Merx,  Thomas  Milnzer  und  Heinrich  Pfeiffer,  I.  S.  56. 
Schmidt,  Zeitschrift  filr  Geschichtswissenschaft,  IV.  S.  365.  ff. 
Mencke,  Scriptores  III.  Sp.  254.  258.  863.  96b.  2054.  Bnrkhardt, 
Geschichte  der  sachsischen  Kirchen-  und  Schulvisitationen,  S  1 30. 
226.  243  244.  Lotz,  Kunsttopographie,  I.  S.  485.  Lehfeldt,  Ban 
und  Kunstdenkmaler,  Amtsgerichtsbezirk  Allstedt,  S.  291  f.  297  ff. 
Sc'iultes,  Geschichte  des  Hauses  Henneberg,  I.  S.  705.  Archiv 
der  Gesellscbaft  fttr  altere,  deutsche  Geschichtsknnde  VI.  S.  205. 
Mittheilungen  des  Koniglich  Sachsischen  Alterthumsvereins,  XXI. 
S.  92-  Zeitschrift  des  Vereins  fttr  thUringische  Geschichte  II. 
S.  151.  VI.  S.  206  f.  VIII.  S.  44.  X.  S.  153  f.  Neue  Mittheilungen 
des  Thuringisch  Sachsischen  Vereins,  IX.  S.  4  f.  25.  XX.  S.  113. 
Mittheilungen  der  Osterlandischen  Gesellscbaft,  III.  Seite  191. 
Magdeburger  Geschichtsblatter,  XXII.  S.  397.  417.  Zeitschrift 
des  Harzvereins,  VIII.  S.  230.  XII.  S.  51. 


Ein  Gang  durch  die  Bibliothek  der  neueren  Literatur 
fiir  alttestamentliche  Textkritik. 

(Vergl.   »Studien«  Jahrg.  XX,  S.  425—454;  Jahrg.  XXI,  S.  369—410.) 
Von    Dr.    P.    Thomas   Aq.    Weikert,    O.    S.   B.    Prof,   in   S.    Anselmo,    Rom. 

Ein  solcher  Gang  ist  interessant  und  lehrreich.  Der  erste 
Eindruck,  den  man  beim  Anblicke  dieser  so  wichtigen  Literatur- 
abtheilung  gewinnt,  ist  im  allgemeinen  ein  recht  glinstiger.  Das 
Herz,  das  Liebe  zu  den  heiligen  Schriften  hat,  freut  sich  ob  der 
grossen  Thatigkeit,  die  so  viele  der  feingebildetsten  Talente  auf 
diesem  Gebicte  entwickelt  haben.  Mit  einer  geringen  Abanderang 
mochte  man  hier  Schillers  Worte  anwenden:  nWer  zahlt  die 
Volker,  nennt  die  Namen,  die  gastlich  hier  zusammen  kamen"  ? 
Bei  einer  genaueren  Musterung  der  Frttcbte  dieser  schonen 
Talente  wird  die  erste  Freude  leider  etwas  getrttbt,  denn  dem 
verlockenden,  aasseren  Anssehen  will  der  oft  so  herbe,  bittere 
Saf't  gar  nicht  entsprechen.    Sie   wird  aber  bald  wieder  gehoben, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  357  — 

wenn  wir  die  am  Baume  der  Wahrheit  und  des  Lebens  gereiften 
Frtichte  vereuehen.  Wir  haben  gerne  and  lange  gemuatert,  machen 
aber  durchaus  keinen  Anspruch  auf  eino  vollkommene  und  end- 
giltige  Masterang.  Manch  herrliche  Frucht  werden  wir  Ubersehen 
haben.  Der  geneigte  Leser  wird  una  dies  gewiss  nicht  tibel 
nehraen:  er  wird  mit  Liebe  und  Nacbsicht  ergttnzen,  was  wir 
obne  Bitterkeit  und  aus  Uebereilung  Ubersehen  haben. 

Die  meisten  Friichte  komrnen  aus  Deutschland,  England 
and  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika ;  andere  sind  aus 
Oeslerreich,  Frankreich,  Belgien  Holland,  Italien,  Spanien, 
Schweden  and  Norwegen,  DUnemark  und  der  Schwciz.  Alle  sind 
gedieben  auf  dem  Bodi  n  des  Christen-  und  Judenthums.  Es  kann 
nieht  befremden,  dass  die  grOssere  Zahl  der  Autoren  Protestanten 
sind.  Das  liegt  nun  einmal  in  der  Natur  der  Sache.  Deshalb 
stehen  auch  die  drei  erstgenannten  Lttnder  an  der  Spitze. 

Von  den  verschiedenen  Reflexk.nen,  die  sich  bei  dem  Gange 
durcb  die  Bibliotbek  unserem  Geiste  aufdrJingten,  wollen  wir 
nor  die  zwei  folgenden  erwahnen : 

1.  VVie  kommt  es,  dass  so  viele  und  bedeutende  Manner 
dir  Wissenschaft,  die  alle  die  Wahrheit  als  den  Zielpunkt  ihrer 
Fortchungen  vor  sich  haben,  rait  denselben  sprachlichen, 
philosophisehen,  theologischen,  historiscben,  archaologischen  u.  s.  w. 
Kenntnissen  ausgerfistet  zu  so  e:ttgegengesetzten  Endresultaten 
koramen?  Ich  traue  mir  kaum  eine  Antwort  auf  die  Frage  zu. 
1st  es  ein  gewisser  A  Priorismus,  der  die  Geister  beherreeht  und 
geiesselt  halt?  1st  es  eine  feste  Willensrichtung,  der  alle  Mittel 
sich  fiigen  and  gehorchen  raUssen?  1st  der  religiOs-dogmatische 
Standpunkt  das  omnia  determinans?  1st  die  sittlicbe  Haltung  die 
Beherrscherin  der  Theorie  urtd  Speculation?  Oder  handelt  ea  sich 
um  eine  Vereinigung  vou  verschiedenen,  bestimmenden  Factoren? 
1st  es  die  Lebensstellung  und  der  Kampf  urns  Dasein  ?  Das  Brod  ? 
Die  Mode?  Kann  der  Professor  freier  sein  in  seinen  Untersuchungen 
und  Ausfuhrungen,  weil  seine  6000  Mk.  Gehalt  und  seine  Lebens- 
stellung gesichert  sind,  und  mass  der  in  der  Pastoration  stehende 
Privatgelehrte  deshalb  conservativer  und  rticksichtsvoller  arbeiten, 
weil  er  im  entgegengesetzten  Falle  die  mahnende  und  verurtheilende 
Stimme  des  Consistoriums  befurcbten  muss,  und  er  und  die 
Familie  ihre  Existenz  verlieren  kOnnen? 

2.  Was  sagen  unsere  geneigten  Leser  zu  der  nicht  in  Abrede 
zustellenden  Erscheinung,  dass  die  jttdischen  und  katholischen 
Gelehrten  iin  grossen  und  ganzen  bestimmt  und  sicher  zusammen- 
arbeiten,  wahrend  im  Protestantismus  die  ftussersten  Extreme  sich 
zeigen?  Welches  Motiv  fahrt  die  Hfilfte  der  protestantischen 
Kampf  er  auf  die  Seite  der  Juden  und  Katholiken  ?  Dass  wir  bei 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  358  — 

diesem  allgemeinen  Zusammengehen  von  der  Verschiedenheit  in 
der  Erklarung  mancher  Schriftstellen  u.  s.  w.,  also  von  far  wiser 
Thema  untergeordneten  Punkten  absehen,  brauchen  wir  kaum  zu 
erwahnen. 

Unsere  Sammlung  beschrankt  sicb  nur  a  of  das  alte  Testament, 
und  hier  zumeist  wieder  auf  die  am  b&ufigsten  der  Kritik  unter- 
zogenen  Bttcher  und  Abschnitte.  Da  aber  die  formelle  Kritik 
von  der  uneigentlichen  (materiellen)  Kritik :  Philosophic,  Theologie, 
Linguistik,  Philologie,  Geschichte,  Arehaologie,  Geographie,  Topo- 
graphie,  Chronologic,  Inspiration,  Canonslehre  u.  s.  w.  ibre  Ar- 
guments vielfach  entlehnt,  und  die  verschiedenen  Hypotbeaen 
bald  auf  dieser  bald  auf  jener  Hilfswissenscbaft  aufgebaut  werden, 
so  haben  wir  jene  alle  in  etwas  berttcksichtigt. 

Die  Ordnung  ist  die  alphabetische  nach  den  Autoren  mit 
den  Angaben  uber  Ort  und  Zeit  des  Erscheinens,  Format, 
Verleger,  manchmal  auch  mit  Angabe  der  Seitenzahl  und  des 
Preises,  wie  wir  es  eben  aus  den  Werken  selbst,  von  denen 
uns  eine  nicht  geringe  Zahl  zur  Einsicht  und  Prufung  vorlag, 
sowie  aus  Citaten,  Catalogen  und  Zeitschriften  vorfanden.  Hie 
und  da  begleitet  auch  eine  kurze  Notiz  (iber  Wichtigkeit  und 
Kritik  die  Hauptangaben.  Auch  Artt.  aus  verschiedenen  wissen- 
scbaftlichen  Zeitschriften  haben  wir  verzeichnet,  von  denen 
manche  geradezu  als  kurze  Musterarbeiten  gelten  konnen. 
Leider  konnten  wir  nicht  immer  jeden  einzelnen  Art.  genau. 
angeben,  und  manchmal  stiessen  wir  nur  auf  den  einen  oder 
anderen  einer  ganzen  Series.  Die  Theilangabe  diirfte  aber  geniigen, 
den  Wissbegierigen  wenigstens  auf  die  Spur  zu  fdhren.  Wie 
angenehm  wftre  es,  wenn  die  vielen  zerstreuten  Artt.  gesammelt 
und  in  der  einen  oder  anderen  Weise  geordnet  waren!  Von  den 
aiteren  Werken  sind  nur  die  grundlegenden  berttcksichtigt  worden. 

Von  einer  sachlichen  Ordnung  neben  derjenigen  der  Autoren 
mu8sten  wir  absehen ;  dieselbe  kann  aber  spater  mit  leichter  Mtibe 
hergestellt  werden. 

Auf  die  „Versuchea  in  der  Kritik  sei  ganz  besonders  auf- 
merksam  gemacht.  Ein  Verzeichnis  der  hanptsftchlichsten,  wissen- 
schaftlichen  Zeitschriften,  in  denen  bezilgliche  Artt.  zu  finden,  und 
von   denen    manche    bereits   notiert  sind,  ist  am  Ende  beigefttgt 

Fttr  Nachrichten  aber  wichtige,  einschlfigige  Arbeiten  sind 
wir  jederzeit  sebr  dankbar  und  gerne  bereit,  dieselben  in  einem 
Anhange  folgen  zu  lassen. 

Die  Freude  des  Findenden  iiber  das,  was  er  gesucht,  und 
noch  mehr  aber  das,  was  er  keineswegs  gesucht,  soil  auch 
unsere  Freude  sein. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  369  — 

Abbott,  Lyman.:  Hebrew  Prophets  and  American  Problems.  Outlook,  July,  1, 
8,  15,  28,  etc.  —  Abbot,  T.  K.:  Essays,  chiefly  on  tbe  original  texts  ot  the  old 
and  new  Testament.  London,  1891.  8°.  Longmans.  10  8.  6  d.  —  Addis,  W.  E. : 
Documents  of  the  Hexateuch  translated  and  arranged  in  chronological  order  with 
introduction  and  notes.  Vol.  I.  The  oldest  book  of  Hebrew  history.  London, 
1892.  8°.  Nutt.  P.  XCIV,  236.  10  S.  6  d.  Vol.  II.  The  Denteronomical 
Writers  and  the  Priestly  Documents.  London  1898.  8*.  Nntt.  P.  498.  10  S. 
6  d.  —  Adeney,  W.  F.:  1.  Ezra,  Nehemiah  and  Esther.  New-York,  1893. 
8°.  P.  VI,  404.  —  -i.  The  Construction  of  the  Bible.  Loudon,  1897.  8°.  D. 
NuttV  Coram.  P.  96.  —  3.  The  Story  of  King  Josiab  and  the  Lawbook. 
Biblical  World.  1899.  Febr.  106—110.  —  Alters,  Eman.:  Die  Quellen- 
herichte  in  Josna.  1 — 12.  Beitrag  zur  Qoellenkritik  des  Hexateuchs.  Bonn, 
1890.  8°.  Paul.  S.  150  —  Albers,  H.:  Der  Bibelforscher  1.  Das  Bnch  Daniel 
im  Lichte  der  Keilschriftforschung.  Steglitz,  1896.  8°.  S.  46.  E.  Riese.  — 
2.  Daniels  Qesicht  von  den  70  Wochen.  Neue  Losung  eines  alten  Bibel- 
rathsels.  Bonn,  Schergens,  1896  8°.  8.  62.  a  M.  0  60.  —  Alexander,  Isr.: 
Anmerkungen  Uber  die  erste  Gescbichte  der  Menschheit  nach  dem  Zeugnisse 
Moses.  Nttrnberg,  1782,  8°.  —  Alker,  E.:  Die  Cbronologie  der  BUcher  der 
KSnige  nnd  Paralipomenon  im  Einklang  mit  der  Cbronologie  der  Aegypter, 
Assyrer,  Babylonier,  PhCnizier,  Meder  u.  Lyder.  Leipzig,  1889.  Schnurpfeil. 
Siehe:  Lippe,  Ch.  D.  Nene  Serie,  I.  Bd.  S.  10.  —  Die  Chronologie  der 
BUcher  der  KSnige  BLCB.,  1891,  7.  —  Alter,  Franz  Carl :  Bibliographische 
Nacbrichten  von  verschiedenen  Ausgaben  oriental.  Bibeltexte  n.  der  Kirchen- 
vlter.  Wien,  1779.  —  Alting.  Problem.  Nov.  104,  105.  —  American 
Oriental  Society.  Journal.  [Contains  invaluable  material  and  indications  for 
critics]  —  Amesias,  Guil.,  Angina:  Scripsit  Bellarminnm  enervatum;  item 
lectiones  in  Ps.  Mednllam  Theolog.  etc.  c.  1630.  —  Andeney,  W.  F. :  Vid. 
Bennet  W.  H.  —  Andr6,  T. :  L'esclavage  chez  les  anciens  Hebreax.  Etude 
d'areh.  bibl.  Geneve,  1893.  —  Le  propbete  Aggee.  Introd.  et  commentaire. 
Paris,  1896,  8°.  P.  367.  Fr.  10.  —  Andrea,  H.  von.:  Die  Psalmen,  aus  dem 
Gmndtexte  ubersetzt  und  durch  eine  fortlaufende  Benprechung  erlautert.  Frank- 
furt a.  M.  Bchriften-Niederlage  d.  Evang.  Vereins.  P.  VIH,  680.  S.  Lippe, 
Cb.  D.  Neue  Ser.,  I.  Bd.,  8.  10.  —  Andrea,  O.:  Die  Urgeschichten  der 
Bibel  u.  das  Zengnis  der  babylenichen  Geschicbte.  I.  Der  Kriegszug  Kedor- 
laomers  uach  Palastina  (I.  Mos.  14.)  Der  Beweis  d.  Glaubens,  Nov.,  1889.  — 
Angelina,  Nic:  11.  Pentatenco  diMosl:  studio  critico.  Cremona,  1893  8°. — 
ASHIgaen,  P. :  Die  zehn  StKmme.  ZDPV,  XVI,  266—268.  —  Astrnc,  J. : 
Conjectures  sur  les  memoirs*  originaux  dontil  parnit  que  Moyse  s'est  servi  pour 
composer  la  Genese,  avec  des  remarques  qui  appuient  .ou  eclaircissent  ces 
conjectures.  Bruxelles,  Fricx,  1758,  12".  Seine  ubrigen  Werke  bei  Hoedemaker, 
Vorlesungen,  8.  108.  Cfr.  The  Presbyterian  and  Reformed  Review.  Jan.  1892. 
Herzog,  R.  E.  „Astruc".  —  Athenaeum,  Critique  of  Driver's  Notes  on  the 
Hebrew  Text  of  the  Books  of  Samuel.  Nr.  3272,  1890.  —  Auberlent 
Studien  und  Kritiken  1860.  — 

Babelon,  E  :  La  Tradition  Phrygienne  du  deluge.  Revue  de  l'histoire  des 
religions.  Mars-avril,  1891.  —  Babylonian  and  Orlenthal  Record.  [Contains 
precious  material].  —  Bacbmann,  P.  J. :  Zur  Textkritik  des  Propheten 
Zephania.  Theol.  Studien  und  Krit.,  1894,  p.  641—666.  Siehe:  Lippe,  Ch.  D. 
Neue  Ser.,  I.  Bd.,  S.  20,  21.  —  Alttestamentl.  Untersuchungen.  I.  (einz.) 
photogr.  Facs.  Berlin,  1894.  XX  VII,  1 12  S.  I.  Zur  Textkr.  des  Proph.  Hosea. 
H.  Was  heist  Sela?  III.  Zur  Textkr.  des  Proph.  Iesaia.  IV.  Zu  Luthers  hebr. 
Handbibel.  V.  Kaleb  oder  Maleachi.  VI.  Anhang.  —  Bacon,  B.  W.:  Tbe 
Genesis  of  Genesis,  Hartford,  Student  Pnb.  Co.,  1891,  8°.  P.  400.  Critique  of 
Westphal's  Les  Sources  du  Pentateuque.  I.  Le  probleme  litteraire.  Andover 
Review,  Mar.,  1890.  —  The  triple  tradition  of  tbe  Exodus.  A  study  of  the 
structure    of  the    later   pentateuchal   books   reproducing  the   sources   of  the 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  360  — 


narrative  and  further  illustrating  the  presence  of  bibles  within  the  Bible. 
Hartford,  1894.  P.  LVIII,  882.  D.  200.  —  JE  in  the  Middle  Books  of  the 
Pentateuch.  Analysis  of  Ex.  VII.— XII.  Jour.  Bib.  Lit.,  IX  ,  Pait  X.  — 
JE  in  the  Middle  Books  of  the  Pentateuch  III.  and  IV.  Jour,  of  Bibl.  Li*.  XL, 
177—200;  XII,  23—46.  —  Baker,  8  :  Jonah  and  the  Book  of  Jonah. 
Indian  Evang.  Review.  1897,  Jan.,  835-S62.  —  Ball,  C.  J.:  The  Book  of 
Genesis.  Crit.  ed.  of  the  Hebr.  Text.  (Haupt's  Ausgabe).  Leipzig.  1896.  The 
true  Name  of  the  God  of  Israel  Bab.  and  Orient.  Bee.  III.  3  1888.  —  Israel 
and  Babylon.  PSBA,  XVI,  p.  188— 2C0.  The  blessing  of  Moses  (Deut.  XXXI II.). 
PSBA,  XVIII,  118—187.  —  Light  from  the  East;  or,  The  Witness  of  the 
Monuments.  An  introduction  to  the  study  of  biblical  archaeology.  With  a  new 
comparative  list  of  the  proper  names  of  the  Bible.  Loudon,  1899,  8°.  Eyre 
&  Spottiswode;  New- York,  E.  &  B.  Young.  P.  380.  D.  6  00.  —  Kalian  tine, 
Wm.  G.:  The  Book  of  Job.  Bib.  Sac.  Jan.,  1890.  —  Ezekiel:  a  literary  study 
of  his  prophecy.  New-York.  1892, 16°.  Revolt  P.  16.  —  Banks.  S.  Orelli,  C  v.  — 
BantSOr),  B. :  Das  Bundesbuch.  Ex.  20 — 23,  seine  ursprttngliche  Gestalt,  sein 
Verhaltnis  zu  den  es  urrgebeuden  Quellenschriften  und  seine  Stellung  in  der 
alttestamentl.  Gesetzgebung.  Halle,  1893,  8°.  Niemeyer.  8.  VII,  123.  Mk.  3-00.  — 
Das  Zeitalter  des  Heiligkeitsgesetzes.  Jena,  1893,  8°.  S.  43.  Das  Heiligkeits— 
Gesetz,  Lev.  XVU — XXVI.  Eine  historisch-kritische  Untersuchuog.  Erfurt, 
1893,  8<>.  8.  VII,  153.  M.  4.  Gather.  Geschichtsconstruetion  oder  Wissen- 
schaft?  Ein  Wort  zur  Verst&ndigung  tiber  die  Wellhausen'sche  Geschichts- 
auffassnng,  mit  besonderer  Beziehung  anf  die  prophetische  Stufe  der  Religion 
Israels    und    die    religionsgesvhichtliche    Stellung    Davids.     Vortrag.    Halle, 

1896,  8°.  Krause.  S.  IV,  50.  M.  1.  —  Biir,  E.:  Zu  Hosea  XII.  Ztschr.  fur 
Alttestam.  Wiss.  XIII,  281—293.  —  Barber,  John  Treve.:  Babylonian 
Chronology  and  the  Flood.  Biblia.  Feb.  1896,  308—311.  —  Barnes,  W.  E  : 
The  two  servants  of  Jehovah,  the  conqueror  and  the  sufferer,  in  Deutero- 
lsaiah.  Expos.  Times  1896,  Oct.,  28—31.  The  religious  Standpoint  of  the 
Chronicler.  Am.  Jour,  of  Sem.  Lang,  and  Lit.,  XIII,  14  —  20.  —  Errors  in 
Chronicles.  Expos.  Times,  1898,  Aug.,  521.  —  Bart  hold,  A.:  Die  moderne 
Kritik  des  Alten  Testaments  im  Vergleich  mit  andern  Wissenschaften.  Kirchl. 
Monatsschr.,  Nov.  1899.  —  Bartlelt,  S.  C. :  The  Veracity  of  the  Hexateuch: 
defense  of  the  historic   character  of  the  first  six  books  of  the  Bibl    Chicago, 

1897,  8<>.  Revell.  P.  404.  D.  160.  —  Higher  Criticism  at  High-Water  Mark. 
Biblioth.  Sacra,  1898,  656—692.  —  Rupprecht  on  the  Pentateuch.  Biblioth. 
Sacra,  1899,  639—656.  —  Barton,  Geo.  A.:  Native  Israelitish  Deities. 
Oriental  Studies.  Boston,  1894,  86—115.  The  Composition  of  the  Book  of 
Daniel.  Jour,  of  Bibl.  Lit.  1898,  XVII,  62—86.  —  The  Bearing  of  the  Com- 
position of  the  Psalter  on  the  Date  of  the  44.  Psalm.  American  Journal  of 
Theol.,  Ill,  740—746.  —  Barns,  H. :  La  Revelation  du  nom  divin  .Tetra- 
grammatona.  Rev.  Bibl.  1893,  3,  p.  329—50.  —  B&thgen,  Fr.:  Critique  of 
Robertson  Smith's  Religion  of  Semites.  DLZ.,  XII.,  10.  —  Batten,  L.  W. : 
The  Origin  and  Character  of  Deuteronomy.  Bibl.  World,  1898,  Apr.,  246 — 64. 
—  The  Historical  Movement  Treaceable  in  Isaiah  XL — LXVI.  Andover 
Review,  Aug.,  1891.  —  Baudlggln,  Wolf  Wilhelm:  Die  Geschichte  des  alt- 
testamentl. Priesterthums  untersucht.  Leipzig,  1889,  8°.  S.  Herzl.  8.  XV,  312. 
M.  7.  — Baner,  Bruno.:  Die  Religionen  des  A.  T.  in  gescbichtl.  Entwickelung 
ihrer  Principien  dargestellt  Erster  Bd.,  Berlin,  1838,  8°;  zweiter  Band  und 
d.  T.  Die  Religion  des  A.  T.,  ib.,  1839,  8°.  Kritik  der  evang.  Synoptiker. 
2  Bde.,  Leipzig,  1841.  —  Bauer,  Ge.  Lorenz:  Entwurf  eiuer  Einleitung  in 
die  Schriften  des  A.  T.,  NUrnberg,  1794,  8°;  ib.,  1801,  8°;  ib.,  1806,  8*. 
Hebr.  Mythologie  des  A.  u.  N.  T.  u.  Parallelen  aus  der  Mythologie  anderer 
VSlker.  2  Thle.,  Leipzig,  1802 — 1808,  8°.  Auch  in  seinen  vielen  anderen 
Werken  findet  sich  anf  unseren  Gegenstand  Bezilgliches.  —  Baner,  Ludwig : 
Critica  Sacra  V.  T.  Leipzig,  1795,  8".  —  Banmgarten,  Mich. :  De  fide  libri 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  361  — 


Eatherae  coramentatio  historicocritica.  Halle,  1839,  8°.  —  Banni&artner, 
Ant.  J.:  fitude  critique  anr  l'e'tat  du  texte  du  Lirre  des  Proverbea;  these 
presentee  a  la  faculte  de  philosopbie  de  l'Universite'  de  Leipzig.  Leipzig, 
1891,  8*.  Drugulin.  P.  284.  —  Baxter,  W.  L. :  Sanctuary  and  SatriBce: 
a  reply  to  Wellbauaen.  London,  1896,  8<>.  P.  XVIII,  611.  Prof.  Peake  and 
Wellhausen.  Expos.  Times.  1896,  Oct.  47.  —  Bazzarinl,  Antonio:  Diz.  Tom. 
IV.,  p.  1028.  —  Beattie,  F.  R.:  Radical  Criticism.  1896.  —  Btcher,  Otto: 
Die  hrjhere  Kritik  den  Pentateucbs.  Von  W.  H.  Green,  ana  dem  Engl,  libers, 
von  B.  O.  Gttlersloh,  1897,  8«.  C.  Bertelsmann.  S.  IX,  256.  Die  Feste  der 
Hebraer  in  ihrer  Beziehung  kuf  die  modernrn  krit.  Hypothesen  Uber  den 
Pentateuch.  Von  VV.  H.  Green,  ilbersetzt  von  B.  O.  lb.  —  Beckhaug,  H.: 
Ueber  die  Integritat  der  prophetischen  Schriften  des  A.  T.  Halle,  1796,  8°. 
—  Beecher,  Ward  I.:  Bible  studies:  readings  in  the  early  books  of  the  old 
Teat.  New-York,  1893,  8°.  Howard.  P.  438.  7  Fr.  50.  —  Teatimony  of  the 
Hist,  books  save  chronicles.  The  Date  of  the  Downfall  of  Samaria.  Journal 
Bibl.  Literat.,  XI.,  211—18.  —  The  alleged  Triple  Canon  of  the  Old  Test. 
Jour,  of  Bibl.  Lit.,  XV,  118—129.  —  Old  Testament  Books  versus  their 
Sources.  Bibiioiheca  Sacra,  1899,  209-222.  —  Three  ways  of  studying  a 
biblical  Narrative.  Homiletic  Review,  Aug.,  1899.  —  Beer,  G.:  Der  Text 
dea  Baches  Hiob;  1.  Heft,  C.  I— XIV.  Marburg,  1896,  8".  N.  G.  Elwert. 
8.  IX,  89.  M.  2  80.  2..Heft,  C.  XV.  —  Scbluss.  Marburg,  1897,  8°.  N.  G. 
Elwert.  S.  XVI,  89—268.  M.  660.  —  Textkritische  Studien  zum  Bucbe  Hiob. 
I.  ZAW,  XVI,  297—814.  II.  XVII,  97—122.  Schlusa.  XVIII,  257— 286.  — 
Behrend',  A.  J.  F.:  Criticism  and  the  Old  Testament.  Horn.  Rev.,  1897, 
MaVi  411—418.  The  Old  Testament  under  Fire.  New- York,  1897,  8°.  Fnnk 
&  Wagnalla.  P.  246.  D.  1 .  —  Beltriige  zur  Aseyriologie  und  Vergleichenden 
Sprachwissenschaft.  Hersg.  von  F.  Delitzsch  u.  P.  Haupt.  [Enthalt  wichtigea 
Material  und  Angaben.]  —  Beke,  Cli.  F. :  Origines  biblicae,  or  researches 
in  primeval  history.  1.  Bd.  London,  1884,  8U.  —  Belief,  C.  F. :  Le  cursua 
et  la  critique  des  textes  bagiographiques.  L'UnirersittS  Catholique.  1898, 
Juill.,  337 — 360.  —  BelOD,  M.  J. :  L'Histoire  de  Joseph  et  le  temoignage 
des  monuments.  L'Universite  Catholique.  N.  ST.,  VI.,  4.  1891.  —  Belaheim. 
Om  Bibelen,  dens  Opbevaring,  Oversaettelse  og  Udbredelse,  Anden  Udgave. 
Cbristiania,  1876.  Veiledning  i  Bibeleus  Historie,  Kristiania  1880.  —  Bendavid, 
Laz. :  Ueber  geschriebenes  und  miindliches  Gesetz  (als  1.  Capitol  der  Unter- 
aachungen  Uber  den  Pentateuch).  Einger.  in  Ztschr.  f.  die  Wissenschaft  des 
Judenthums.  Berlin,  1823,  8".  —  Ueber  die  Religion  der  HebrSer  vor  Moses. 
Berlin,  1812,  8°  -  Bender,  Aug.:  Vortra'ge  Uber  die  Offenbarung  Gottes 
anf  alttestameutlichem  Boden  mit  steter  Beriicksichtigung  der  kritischon 
Forschung.  —  Bennet,  Sal.:  The  temple  of  Ez.  with  an  appendix  on  the 
authenticity  of  Daniel.  London,  1824,  f.  —  Bennett,  W.  H.:  The  Book  of 
Joshua.  Crit.  ed.  of  the  Hebr.  Text.  (Haupt's  Ausgabe).  Leipzig,  1895.  — 
Scope  and  significance  of  Old  Testament  Archaeology.  Tbe  Expositor,  Dec, 
1895;  p.  422—434.  —  The  Book  of  Joshua  and  the  Pentateuch.  Jew.  Quart. 
Bew.  1898,  July,  649—653.  —  Bennet,  \V.  H.  and  Andener,  W.  F.: 
Biblical  Introduction.  London,  1899,  8".  —  Benzenberg,  H.:  Biblische 
Entdevkungen,  Bemerkungeu  und  Ausichten.  1.  Heft.  Elberfeld,  1803,  8°.  — 
Benzinger,  J.:  Hebr.  ArcbSologie.  Freiburg  i.  B.  1894,  8°.  Mohr.  S.  XX. 
615.  Aus  .Grundriss  der  theol.  Wissenschaften".  —  Berger,  Jh.,  Gf.  Im. ; 
Einleitung  in  das  A.  T.  4  Bde.,  Leipzig,  1799,  8".  —  Bcrger,  Phil.: 
Histoire  de  1'ecriture  dans  l'antiquite.  Paris,  1891,  8».  Impr.  na't.  P.  XVHI, 
389.  —  BergSOn,  Jos. :  Die  Beschueidnng  vom  historischen,  kritischen  und 
medicinischen  Standpunkt.  Berlin,  1843,  8".  —  Bergstrotn,  L. :  Ora  Mose- 
bSckernas  uppkomst.  Oversikt  Over  den  s.  k.  Pentateuk  kritikens  historia. 
Uppsala,  1892,  8«.  S.  36.  —  Berle,  A.  A.:  Semitic  ad  Oriental  Notes.  The 
Period  of  Judges.  Archaeology  and  Literary  Criticism.  Babylonian  Palaeography 

.Studien  und  Mittheilangcn."  1301.  XXII.  8-S.  H 


Digitized  by  VjOOQlC 


362  - 


and  the  Old  Testament.  Bibl.  Sacr.,  April,  1897,  387—394.  —  BernajS,  Js. : 
Der  bibliscbe  Orient.  Miinchen,  1821,  8°.  —  Bernfeld,  8.:  Das  Buch  der 
BUcber.  PopulaV-wissenschaftl.  dargestellt  Berlin,  1898,  8°.  Cronbacb.  S.  VII, 
898.  M.  4.  —  Berntu:  K.  Simon  et  »>a  histoire  critique.  Lausanne,  1869. 
Cfr.  Le  resume  dans  In  Revue  de  deux  moiides.  —  Berta :  Dei  cinque  libri 
Mosaici.  Torino,  1892,  8°.  Choix  d'etudes  bibliques.  —  Berthean,  E :  Die  sieban 
■  Grnppen  mos.  Gesetze  in  den  3  mittlereu  BUchern  d.  Pentateuchs.  GiHtingen, 
1840,  8°.  —  Zwei  Abbandlungen  zur  Gescbiuhte  der  Israeliten.  GSttingen, 
1843,  8°.  — Berthet,  M.:  Essai  d'irfterpretation  dequelques  mytbes  bibliques. 
Revue  de  Linguistique,  XXVIII,  p.  136—149.  —  Bertltoldt,  L  :  Hiator.- 
krit.  Einl.  in  das  A.  u.  N.  T.  6  Bde.  Erlangen,  1812—19,  8°.  —  De  ortu 
tbeologiae  vett.  Hebraeorum,  Erlangen,  1811,  8°.  —  Bertholet,  A.:  Das 
Buch  Hesekiel  erklart.  Freiburg  i.  Br.  1894,  8°.  Mohr.  8.  XXVI,  260.  6  M. 

—  Theil  von  „Kurzer  Handcommentar  zuro  A.  T.  von  Marti."  —  Der  Ver- 
fassnngsgesetzentwurf  des  Hesekiel  in  seiner  religionsgescbicbtl.  Bedeutaog. 
BabilitationsTorlesung.  Freiburg  i.  Br.  1896,  8*.  J.  C.  B.  Mohr.  S.  IV,  28. 
M.  0-80.  —  Zu  Jesaija  63.  Ein  Erklaxungsversuch.  Freiburg  i.  Br.,  1899  8°. 
Mohr.  S.  32.  M.  0-76.  —  Berlin,  Geo.:  The  population  of  the  iatherland  of 
Abraham.  London,  1894.  —  Beatmann,  H.  J.:  Entwickelungsgescbichte  dea 
Reiches  Gottes  unter  dem  A.  u.  N.  B.,  an  der  Hand  einer  Analyse  der 
Quellen.  1.  Das  Alt.  Test.  Berlin,  1896,  8°.  S.  422,.  Wiegandt  Grieben.  — 
Bettany,  G.  T. :  Primitive  religions :  being  an  introduction  to  the  study  of 
religions.  London,  1891,  8».  Ward.  2  S.  6  d.  —  Betteridge,  W.  R.:  The 
predictive  element  in  Old  Test  Prophecy.  Bibl.  Sacra,  1897,  60—66.  — 
Bettex,  F.:  Naturstudium  u  Christenthum.  Velhagen  und  Klasing,  1896.  — 
Bevan,  A.  A.:  A  short  Commentary  on  the  Book  of  Daniel.  Cambridge,  1892, 
8  .  University  Press.  P.  235,  With  litterature  on  p.  9  and  10.  -  Beyer,  Th. : 
Das  Alt.  Test,  im  Lichte  des  Zeugnisses  Christi.  Vortrag.  Berlin,  1897,  8°. 
Wiegandt  und  Grieben.  S.  48.  —  Beyschlag,  W. :  Jesus  und  das  Alte  Teat 
Deutsch.-evang.  Bl.,  1896,  429—440.  — Beziehungen,  die  literarischen,  der 
Esramemoiren,  insbesondere  znr  Chronik  und  den  bexateucbischen  Quellen- 
scbriften.  Gymnas.-Progr.  Chemnitz,  1899,  8°.  S.  46.  —  Blanconl:  Da 
antiquis  Uteris  Hebr.  et  Graecorum.  Bologna,  1 748,  4°.  —  Biblical  difficulties, 
and  bow  to  meet  them:  a  series  of  papers  by  Clifford,  Meyer,  etc.  London, 
1891,  12.  Patridge.  P.  96.  1  Sh.  —  BicVcll,  Gust:  Das  Bucb  Job  nach 
Anleitung  der  Strophik  und  der  Septuaginta  auf  seine  ursprttngliche  Form 
zurUckgetUbrt  und  im  Versmasse  des  Urtextes  Obersetzt  Wien,  1894,  8". 
Gerolds  Sohn.  S.  68.  1  fl.  —  Cfr.  Kritisehe  Bearbeitung  dos  Job-Dialogs. 
Wiener  Ztschr.  f.  Kunde  d.  Morgenl.  VI,  136  ff.;  241   ff;  VII,   1   ff.;  153  ff. 

—  Kritisehe  Bearbeitung  der  Proverbien.  Mit  einem  Anhang  tlber  die  8trophik 
des  Ecclesiasticus.  Wiener  Ztschr.  f.  d.  Kunde  dea  Morg.,  V.,  2.  Kritisehe 
Bearbeitung  der  Klagelieder.  Wiener  Ztscbr.  f.  Kunde  d.  Morgenl.,  S.  VIII, 
101—21.  —  Billep,  Herm. :  Die  wichtigsten  Satze  der  neueren  Alttestameot- 
licben  Kritik  vom  Standpunkte  dea  Propheten  Amos  u.  Hosea  aus  betrachtet 
Halle,  1893,  8«.  E.  Anton.  S.  VII,  136.  M.  3.  —  Die  Thontafeln  von  Tellel- 
Amarna  und  die  Bilcher  Josua  und  Richter.  Deutsch-evang.  Bl.,  4,  250 — 270. 

—  Nochraals  die  Thontafeln  von  Tell-el-Amarna  und  die  BUcher  Josue  und 
Richter.  lb.,  1898,  Nr.  6.  —  Billerbeck,  A.  und  Jeremias,  Alfred:  Der 
Untergang  Nineveh's  und  die  Weisaagungsschrift  des  Nahum  von  Elkosch. 
B8S.,  Ill,  87—188.  —  Binnie,  W.:  The  proposed  Recontr.  of  the  0.  T. 
History.  1880.  —  Bissel,  Ed.  C. :  The  Pentateuch,  its  Origin  aud  Structure. 
1886.  Mit  einem  Verzeichnis  von  mehr  als  300  BUcbern  und  Artt,  die  hier 
in  Betracht  kommen.  —  Genesis  printed  in  colours.  Showing  the  original 
sources  from  which  its  supposed  to  have  been  compiled.  Hartford,  1892, 
Belknap.  D.  1-26.  —  Pentateucal  analysis,  in  „ Essays  on  Pent  criticism 
by  various  writers".   The    Psalms.    —    Origin   and   Composition   of  Genes* 


Digitized  by  VjOOQlC 


3(53  — 


Presby.  and  Ref.  Rev.,  1896,  1-25;  262—294.  —  The  situation  presupposed 
in  Genesis  Presby.  and  Ref.  Rev.,  Oct.,  1895.  —  Black:  The  Book  of 
Joshua,  with  map,  introduction,  and  notes.  Cambridge,  1891,  8°.  University. 
P.  102.  IS.—  Blades!  The  Pentateuch  of  Printing,  with  a  chapter  on 
Judges.  London,  1891,  4.  Stock.  P.  138.  18  fr.  76  c  —  Blake,  Buchanan: 
How  to  read  the  Prophets,  being  the  prophecies  arranged  chronologically  in 
their  historical  settings  with  expl.tnatory  maps  and  glossary.  Edinburgh,  1894, 
8°.  Clark.  —  How  to  read  the  Prophets.  Part  V.  Isaiah  40—66  anl  the 
post-exilian  Prophets  Edinburgh,  1895.  P.  246.  4  8.  —  The  seventy  .year- 
weeks"  of  Daniel.  Academy,  XLV,  498.  —  Blankenharn,  M. :  Das  todte 
Meer  u.  d  Untergang  von  Sodom  und  Oomorrha.  Mit  1  Karte  u.  18  Bildern. 
Berlin,  1898,  8  .  Reimer.  S.  44.  M.  1.  —  Entstehung  und  Geschichte  del 
todten  Meeres.  Zeitschrift  des  D.  P.  V.  XIX,  p.  1-60.  —  Blass,  Fr.: 
Hermeneutik  und  Kritik.  Nordlingen,  1886,  8°.  —  Bleek,  F. :  De  libri  Qe- 
neseos  origine  atqne  indole.  Bonn,  1826,  4°.  —  Einleitung  in  das  Alte 
Testament.  Herausg.  von  Job.  Bleek  und  Ad.  Kamphausen,  6.  Aufl.  bes.  von 
J.  Wellhausen,  Berlin,  1886,  8".  G.  Reimer.  Cfr.  die  histor.  Uebersicht  zur 
4.  Auflage.  „Ueber  den  Fortgang  der  Pentateuchkritik  seit  Bleeks  Tode." 
8.  162—178.  6  Aufl.  besorgt  von  J.  Wellhausen.  Berlin,  1893,  8".  S.  VIII, 
632.  G.  Reimer.  Mk.  10-50.  —  Bleeker,  L.  H  K.:  Deuteron.  33  „Een 
exegetisch-hist.  Studio."  1895.  Theol.  Stud.,  XIV,  359—382.  —  Bodensteln, 
Andreas:  alias  a  patria  Carlstadius  dictus.  De  Scriptor.  Can.  §  85.  —  Boehl, 
E.  :  Zum  Gesetz  und  zum  Zengnis.  Eine  Abbandlung  wider  die  Neue  Kritisehe 
Scliriftforschung  im  Alten  Testament  1888.  —  Rohlen,  von,  P.:  Die  Genesis, 
hist.-kritisch  erlautert.  K5nigsberg.  1835,  8».  —  Bohme,  W.:  Zu  Malacbi 
und  Haggai.  ZUchr.  f.  d.  alttest.  Wiss.,  Heft  2,  1887.  —  Die  Composition 
des  Buchea  Jona.  Ibidem.  —  Die  Anschauung  der  kriiischen  Schule  Well- 
liausens  mm  Pentateuch  1894.  —  Bohmer,  Eduard:  Das  erste  Buch  der 
Thora.  Halle,  1882.  —  Habakuk's  Schrift  im  Feuer  der  neueren  Kritik.  Neue 
kirchl.  Zeitsclir.,  Sept.  1899.  —  Bohmer,  J  :  Brennende  Zeit  nnd  Streit- 
fiagen  der  Kirche.  Gesammelte  Abbaudlungen.  Giessen,  1897,  8°.  Ricker. 
M.  4.  —  Bonfrere,  Jak  :  Pent.  Moysis  commentaris  illuatratu*.  Antwerpen, 
1625,  f.  —  Bonk,  Hugo.:  De  Davide,  Israelitarum  rege.  P.  I.  Quaestianes 
criticae  et  historicae  in  fontes  liabitae.  1891,  8°.  P.  80.  —  Ueber  die  Ver- 
wendbarkeit  der  doppelformigen  mit  1J"P  und  V  anlautenden  Namen  im  Alten 
Test,  fur  die  historische  Quellenkritik.  :  ZATW.  Heft  1,  1891.  —  Borheck, 
Aug.  Cbr. :  1st  die  Beschneidung  ursprUuglich  hebriiiscb  und  was  veranlasste 
Abraham  selbige  einzufilhren '!  Eine  hist.-kritische  Untersnchung.  Duisburg, 
1793,  8°.  —  Bo'cawen,  W.  St.  Chad.:  Historical  Evidences  of  the  Migration 
of  Abram.  Including  transliterations  and  translations  of  the  Cyl.  Inscription 
of  Eriaku  and  Kudur-Mabug  (I5r.  Museum),  Hammurabi  (Louvre),  Nabonidus, 
1.  R.  64,  Col.  I.  46.  Journal  of  the  Trans.  Victoria  Institute,  XX.  1.  —  The 
Kerubim  in  Eden.  Bab.  and  Orient.  Rec,  June,  1889.  —  La  bible  et  lea 
monuments.  Paris,  1899,  8".  Fischbach.  P.  196.  Fr.  750.  —  The  Babylonian 
and  Jewich  Festivals.  BOR.  IV,  2.  —  Bottchtr,  V. :  Jesajas  Weissagungen, 
das  Buch  eines  einzigen  Propheten,  aus  den  ursprUngl.  Bestandtheilen  der 
Grundsprache  im  Anschluss  an  die  durcligesebene  Lutherbibel  iibersetzt  und 
mit  Erlauterungen  versehcn.  Frankenberg,  1892,  8°.  Rossberg.  S.  IV,  179. 
M.  240.  —  Bowman,  J.  C. :  The  Apocrypha  in  the  Light  of  Biblical  Cri- 
ticism. Reformed  Church  Review,  1899,  289—309.  —  Boys-Smith,  E.  P.: 
Apostolic  and  critical  teaching  on  the  position  of  the  Pentateuch.  Expos. 
Times7  VII,  296—303.  —  Bradley,  Geo.  G. :  Lectures  on  Ecclesiastes.  2.  ed. 
Oxford,  1897,  8°.  Clarendon  Press.  London  &  New-York,  Frowde.  P.  VIII, 
201.  6  8.  6  d.  —  Brindes,  G. :  La  Biblo  et  Romero.  Rev.  des  Rev.,  Dec, 
1893.  —  BranCO,  W. :  Das  nngebliche  Wrack  der  Arcbe  Noas  nach  des 
Berosus  nnd  anderer  Mittheilungen.  Jabrhefte  des  Vereins  fiir  vaterlandische 

11* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  364  — 

Naturkunde  in  Wurttemberg.  XLIX,  (1893),  21-82.  —  Bredenkanip,  C.  J.: 
Gesetz  und  Propheten,   1882.  Der  Prophet  Jesaja,  erlautert.  1.  Lfg.  Erlangen, 
1886,  8».  Deichert.  S.  84.  —  Brtltung,  A.:  Zur  Orientierang  der  SUndflut- 
frage.  Ztschr.  f.  kath.  Theol.   1887.  4°.    —    BrlggS,    A.:    Biblical  atudy:  iU 
principles,  methods,   and  history.  3.  ed.  Edinburgh,  1891,  8°.  Clark.  P.  526. 
7  S.  6  d.    —    The  higher  criticism,  of  the  Hexateuch.   New-York,    1893,  8«. 
Bcribner's.  P.  IX,  269.  Doll.  175.  —  Critique  of  Baudissins.    Die  Geschichte 
des  alttestamentlichen  Priesterthams.    Andover   Review,   Mar.   1890.    —   The 
General    Introduction  to  the  Study  of  Holy  Scripture.    New-York,    1899,  8°. 
Scribners'.  P.  XXII,  688.  Doll.  3.   —  The  cienti6c  study  of  Holy  8cripture. 
Independent,  no.  30,  1899.    —    Brill,    E   J.  (Herauc geber) :    Het  Oude  Te- 
stament, op  nieuw  uit  de  grondtekst  overgesezet  en  van  inleidingen  ▼oorsien 
door  Dr.  A.  Kuenen,  Dr.  J.   Hooijkaas,  Dr.  W.  H.  Rosters,  en  Dr.  H.  Ooort. 
Leiden,  1897—1900.  32  Hefte  in  4».  —  Brinton,  D.  G.:  The  Origin  of  the 
Sacred    Name    Jahva.    Archiv    fur    Religionswissenschaft,    II,    226 — 236.   — 
Brojrlle,    Abbe    de:   Elohim  et  Jahveh,   importance   et  limites  des  problemes 
d'exegese  souleves  a  l'occasion  de  ces  deux   noms.    Annales    de   Phil.  Chrit. 
NST,  XXIV.,  6,   1891.  —   BronSTeid,  A.:  Christus  en  de  Schrieft.  En  woord 
over  die  Schriftcrietiek,    vorafgegaau  door  an  open  brief,    door  Otto  Schriek, 
pred.  te  Enschede,  Utrecht,  1897.   —   Brou,  R.  P.  S    J.:  Histoire  ancienne 
des  peuples  de  l'Orient.  Paris,  1900,  12.  Victor  Lecoffre.  Fr.  2-50.  —  Brown, 
Charles    Rufus:    Exegesis  of  Isaiah  VII,    10-17.  Jour.  Bib.   Lit,  IX.,  1890. 
Part.  1.  —    Brown,   P.:   Old   Testament  Problems.  Jour,  of  Bibl.  Lit.,  XV, 
63—76.  —  Brown,  J. :  The  Germ  of  Aetruc's  Theory.  Expos.  Times,  1898, 
Nov.,  91 — 92.    —    Brown,    J.   R.:    The  Higher  Criticism  in  relation  to  the 
wtrk  of  the   Ministry.    Reformed    Church  Review,    Oct.,    1899,   433—446.  — 
Brown,    R.    H. :    The  Land  of  Goshon  and    the    Exodus.  London,    1899,  8". 
Stanford.  P.  86.  5  S.  —  Brown,  Robert,  Jr. :  Cain  aud  Abel  in  Babylonian 
Mythology.  London,  Academy,  1893,    No.  1090.  p    267.    —    Bruce,    A.  B.: 
Vid.  Moulton,  R.  G.    —    Brttcb,  Mob.:  Rabbinische  Ceremonialgebi auche  in 
ihrer  Erstehung  und  gescliichtlichen  Entwickelung  dsrgestellt.   Breslau,  1837, 
8U.  —  Bruckner,   Mart.:   Die  Composition  des  Buches  Jes.  c.  28—82.  Re- 
cocstructionsverBuch.  Inaugural-Dissertation.    Halle,   1898,  8°.  Krause.  S.  HI, 
84.  M.    1-50.    —    Brngsch-Paocha,    Heinrich:    L'Exode    et    les   Monuments 
Egyptiens.  Leipzig,   Hinrichs,  1875.    —    Stein«chrift    und    Bibelwort.    Berlin, 
1891,    8°.  Allg.  Verl.  f.  Deut.    Lit.  S.  IV,    344.  6  M.    —    Egypt    under   the 
Pharaohs.    A  History  derived  entirely  from    Monuments.    New  edition  revised 
by  M.   Brodrick.    New-York,    1891,    8°.  Scribners.    P.  469.    Doll.  5.     —    Die 
bibl.  sieben  Jahre  der  Hnngersnoth  nach  dem  Wortlaut  einer  altagyptischen 
Felseninschrift.  Leipzig,  Hinrichs.  —  BmnengO,  G. :    L'impero  di  Babilonia 
e  di  Nineve,    dalle    origini    fino    alia    conquista   di   Ciro,    descritto  secondo  i 
monumeuti  cuneiformi  comparati  colU  Bibbia.   2  voll.  Prato,   Giacbetti  Figlio 
e  Co.    —    Brnnean,    J.:    Biblical  Research.  Amer.  Eccl.  Rev,    1898,   July, 
46 — 54.  —  Recent  Contributians  to  Biblical  Criticism  and  Theology.   American 
Ecclesiast.  Review,  Aug.,  1899.  -    Brttningt  Der  biblische  Scbopfungsbericht 
im  Lichte  der  Naturwissenschaft.  Beweis  d.  Glaubens,   1899,    Febr ,    62—76. 
—   Bmns,  P.  J. :    Entwui  f   einer    Apologetik    und    Hermeneutik    der    Bibel. 
Braunschweig,  1800,  8°.  Halle,   1810,    8«.    —    Entwurf    einer  Einleitnng  ins 
A.  T.  Helmstadt,  1784,  8".  —  Brnston,  C:  Le  X  Congres  des  Orientalistes 
et  1'Aucien    Testament.  Rev.  de   theol.  et   des    quest,    relig.,    HI,    605  -  522; 
IV,  89—96.    —  NB.  Die  Acta  der  verschiedeneu  Orient.-Congresse  enthalten 
bedeutendes    Material.    —     Les    quatre    sources    de    la   legislation    du  Sinai. 
Revue  de  theol.  et  des  quest,  relig.,   1899,  604—624.  —  Des  deux  jehovistes. 
Revue  de  Theol.  et  de  Philos.  6,  p.  602-637.    —    Brnston,    E. :    De  l'ira- 
portance  du  livre  de  Jereroie  dans  la  critique  de  l'ancien  Testament    These, 
Montauban,  1893,  8».  Granic.  P.  118.  —  Bndde,  K.:  Die  bibl.  Urgeschichte. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  365  — 


The  Books  of  Samuel.  Critical  ed.  of  the  Hebr.  Text.  (Haupt's  Ausgabe). 
Leipzig,  1894.  —  Das  Bach  Hiob.  Aus  Handkom.  von  Nowak.  Gottingen. 
Vandenhoeck  n.  Ruprecht.  189li,  8°.  S  LIV,  256.  Literatur  in  der  Eioleitung. 
—  Die  BUcher  Kichter  uad  Samuel,  Hire  Quellen  und  ihr  Auibau.  Gieasen, 
Bicker.  S.  VIII,  276.  —  Die  sogen.  Ehed-Jahwe-Lieder  und  die  Bedeutnng 
dee  .Knechtes  Jahwes"  in  Jes.  40 — 66.  Ein  MinoritaUvotum.  Giessen,  1899, 
8°.  Ricker.  S.  VI,  41.  M.  1  60  —  The  Religion  of  the  Hebrews  in  Pre- exile 
Days.  New- York,  1899,  8°.  Putnam's  —  The  Song  of  the  Well.  New  World, 
1896,  136 — 144.  Das  nomadische  Israel  im  Alten  Testament.  Preuss.  Jabrbb. 
Bd  86,  57-79.  —  Problems  of  Prophetic  Literature.  2.  Uabakkak.  Expositor, 
1896,  May,  S72-886  —  The  folksong  of  Israel  in  the  mouth  of  the 
Prophets  New  World,  II,  28  61.  -  Bnddel,  J.  F. :  Hist,  eccles.  V.  T.  ab 
orbe  condito  usque  ad  Christum  natum  variis  observatiouibus  illustrata  2  tomi. 
Halle,  1716,  4°;  6.  Aug.  ib.,  1779,  4".  —  Buddensleg:  Die  assyrischen 
Ausgrabungen  und  das  Alte  Testament  Heilbronn,  1880.  Henniger.  — 
Bodinger,  M. :  De  coloniarum  quarundam  Phoeniciorum  primordiis  cnm 
Hebraeorum  exodo  cunjunctis.  Wien,  1892,  8°.  Tempsky.  P.  38.  —  Buhl, 
F. :  Kanon  und  Text  des  A.  T.  Lpz.  1890,  8.  Fwher.  8.  VI,  262.  —  Canon 
and  text  of  the  old  Testament;  translated  by  Macpherson,  Edinburgh,  1892, 
8°.  Clark.  P.  250.  7  S.  6  d.  --  De  messianske  Forjaettelser  i  det  gamle 
Testament.  Kjebenhaven,  1894,  8°.  8.  248.  K.  3-75.  —  Bibeltext  des  A.  T. 
In  „Urtext  u.  Uebers.  d.  Bibel".  Rualencyklop.  f.  protest.  Theol.  u.  Kirche. 
3.  Aufl.  Souderabdruck,  Leipzig,  1897.  —  Das  Alte  Testament  und  seine 
Bedeutung.  —  Jesaja  overeat  og  fortnlket.  1.  Heft.  Kjebenbavn,  1889, 
Gyldendal.  —  The  aid  of  Criticism  in  the  interpretation  of  the  Psalms. 
Amer.  Journal  of  Theology,  II,  1898,  763—776.  —  Burckhardt:  Be- 
markungen  ttber  die  Beduinen  in  Bertuch's  Biblioth.  der  wichtigsten  Reise- 
beschreibungen.  Bd.  67.  Burgos,  de,  Paul:  Qnaesliones  XII  de  nomine 

divino  Tetragrammato.  Mit  den  Scholien  von  Jo.  Drusins,  nebst  seinem  eigenen 
Bucbe:  De  Tetragraramato.  Franecker,  1004,  8°;  Amst.,  1634,  4°.  —  Barton, 
John:  Criticism  and  Deuteronomy.  Queen's  Quart.,  1897,  IV,  3,  203—  209. — 
Butterworlh,  H.:  Education  of  the  young  prophet  Daniel.  Bihl.  World,  1897, 
Dec,  444—463.  —  Bj»e,  Charles,  C. :  Revue  de  Theologie  et  de  Phil.,  Jan. 
1893  La  crise  theologique ;  ib. 
Caland,  W. :  De  scheppiug  velgens  Genesis  en  de  Eraanische  Overlevering. 
Theol  Tijdschr.,  2,  1889.  —  Caltuos,  F. :  Qn'est-ce  que  1'eoriture  sainte? 
Paris,  1899,  8».  Bloud  et  Barral.  P.  63.  Fr.  o.  CO,  —  Oil  mot,  Aug. :  Bibl. 
Untersuchungen.  Theil  I— VI.,  libers,  aus  dem  Franz,  von  Mosheim,  Bremen, 
1744—47,  8°.  —  Disputatio  de  politics  Judaeorum,  Rotterdam,  1711,  12°. 
Prolegomena  et  Diss,  in  singulos  S.  Scripturae  libros  Luccae,  1729.  —  Diss. 
81,  ex  comment,  litterali  in  omnes  V.  T.  lib.  IX,  Tom.,  Ofen,  1761,  8".  — 
Biblisches  Wortarbuch :  aus  dem  Franz.  Ubers.  von  G.  H.  GISckner.  4.  Bde., 
Liegnitz,  1761 — 64,  4°.  —  Abhandlung  vom  Vorzug  der  Hebr.  Geschichte. 
Wien,  1776,  8«.  Comm.  in  V.  T.  IX.  Tom.,  Wtlntburg,  1790,  4«.  — 
Calov,  Abr. :  Critica  Sacra  biblica,  de  8.  S.  auctoritate,  canone,  lingua 
originali,  fontium  puritate  ac  versionibus  praecipuis  etc.  Wittenberg,  1643,  4'; 
ib ,  1670,  4°.  —  <  alrlnus,  Joh. :  Paene  in  universam  S.  Scripturam  doctas 
confecit  Commentaries.  Opera  ejus  VIII  voll.  continentur.  Genovae,  1592.  — 
Cameron,  G.  G. :  Driver's  use  of  Moses  in  bis  „ Commentary  on  Deuteronomy". 
Expos.  Times,  Nov.  1896,  62—67  —  Cantlay.  A.  8.:  Our  Sacred  Books. 
Part  L  The  Old  Test.  1896,  8°.  2  S.  6.  d.  —  Capelli,  Diatribe  de  veris  et 
antiquig  Ebr.  Uteris.  Amst.,  1640,  12°  Critica  Sacra  V.  T.  6  Par.  Purisiis, 
1660.  Vermehrt  von  Vogel  (Halle,  Tom  1—2,  1775)  u.  Scharfenberg  (Ib.  Tom. 
8.  1786,  8«).  Comment,  et  notas  in  V.  T.  Amst.  1689,  f.  —  CarlstadiuB, 
Andreas:  s.  Bodenstein  —  Carpenter,  W.  B;  Farrar,  F.  W;  Spence, 
H.  D,  and  others: 'Book  by  book.  Popular  studies  on  the  Canon  of  Scrip- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  366  — 


tare.  Philadelphia,  1893  8°.  P.  666.  —  CarpiOT,  Job.  Gottl.:  Introductio 
ad  libios  canonicos  bibliorum  vet.  Test.  3.  partes  in  1  vol.  Lipsiae,  1714 
— 1721,  4°.  ed.  2  Lipsiae,  1731,  4°.  —  Critica  sacra  vet.  test.,  circa  textum 
origin.,  versiones  et  Pseudocriticnm  6.  Wistonii  (Will.  Whiston,  videsis), 
Lipsiae,  1728,  4°;  ib.  1748,  4°.  —  Apparatus  histoiico  criticus  antiquitatum 
sacri  codicis  et  gemis  hebraeae.  Francof.  et  Lipsiae,  1748,  4°.  —  Cams, 
P.:  The  Bible.  Moniot,  Oct.,  1899.  Cfr.  ib.  W.  H.  Green;  Jan,  1900.  — 
(assel,  David:  Die  Psaliuenuberscbriften,  in  kritischer,  historischer  and 
archaologischer  Hinsicbt.  LB.  d.  Or.  1840,  4°.  fig.  —  Casse),  Paulns:  Das 
Bueh  der  Richter  und  Ruth.  Bielefeld,  1866.  —  Das  Buch  Ember.  Berlin, 
1878,  8°.  Kothberger  S.  XXIV,  307.  —  Casparl:  BeitrSge  zur  Einleitong  in 
Jesaja.  —  Cat  tell  I,  D.:  Una  congettura  sopra  Deuteronomio  82,  6.  ZAPW., 
XVII,  837—388.  —  Care,  A  :  The  old  Testament  and  the  Critics.  The  Con- 
temporary Review.  Apr.,  1890.  —  Canon  Driver  on  the  Book  of  Law.  Nine- 
teenth Cent.,  Dec,  1891.  Reply  by  Dr.  Driver,  ib.  Febr.,  1892.  —  Inspiration 
of  the  Old  Testament.  —  Cat* B,  W. :  The  testimony  of  Christ  to  the  Old 
Testament;  Presb.  and  Ref.  Review,  July,  1892.  —  Our  attitude  towards 
the  Old  Testament.  BSt,  July,  1899.  —  Carerno,  C. :  The  Isaiah  Controveray. 
Bib).  Sacra  LII.  347—351.  —  Chadwlck,  O.  A.:  Critique  of  Wellhausen's 
History  of  Israel.  Expositor,  Nov.,  1889.  —  Chaje*,  H.  P.:  Proverbien- 
Studien.  Zu  der  sog.  Salomonischen  8ammlung  Cap.  X— XXII,  19.  Berlin, 
1899,  80.  Schwelscbke.  S.  VII,  46.  Mk.  1  60.  —  Cereseto:  Islitoiioni 
biblii-he,  ossia  introdozione  generate  e  speciale  a  tutti  i  libri  della  S.  Scrit- 
tura.  Tom.  I.  Cbiavari,  1892,  8°.  Esposito.  P.  718.  6  fr.  60.  —  Chambers, 
T.  W. :  Introductory,  in  Essays  an  Pent,  criticism  by  various  writers.  1888.  — 
The  Function  of  the  Prophets.  Presby.  and  Ref.  Review,  Vol.  V,  49—68.  — 
Cbampault,  M.:  Daus  .Science  sociale*,  join— juillet,  1897,  feVvier,  1898.  — 
Charles,  R.  H. :  A  primitive  dissaiangement  of  Gen.  8,  19.  Academy  XLV, 
p.  497  sq.  —  Charter  fr,  A,  H.:  A  prefatory  note  on  Prof.  Greens  review 
of  Prof.  Rob.  Smith  on  the  Pentateuch.  —  Chauffard,  A.:  Les  prophetes 
rapproches  des  oracles  saeres.  2.  voll.  Paris,  1899,  8'.  Listar.  —  Cbauvin, 
C. :  L'Inspiration  des  divines  et-ritures,  d'apres  l'enseignement  traditioanel  et 
l'encyclique  „ProvidentisFimus  Deus".  Essai  theologique  et  critique.  Paris, 
1897,  8".  P.  XV,  231.  Lethielleux.  —  Lccon  d'introduction  generate  theo- 
logique, historique  et  critique  aux  divines  Ventures.  Paris,  1898,  8°.  Lethielleux. 
P.  IX,  666.  Fr.  760.  —  Civllla  (la)  Cattollca.  Studii  Biblici.  Auno  52. 
Serie  XVI1L  Vol.  I,  Quad.  1213,  p.  67—81,  seqq.  —  Clangs,  L.:  Beitrage 
zur  Kritik  u.  Exegese  der  Psalmen.  Berlin,  1831,  8°.  —  Cheyne,  T.  K.:  The 
Book  of  Psalms,  or  the  praise  of  Israel.  A  new  translation  with  commentary. 
London,  1888,  8».  Paul.  P.  420.  16  S.  —  Jeremiah,  his  Life  and  Time. 
London,  1888,  8°.  Nisbet.  P.  206.  2  S.  6  d.  —  Aids  to  the  devout  study 
of  criticism.  Part  I.  The  David  narrative  es.  Part  II.  The  Book  of  Psalms. 
London,  1892,  8°.  Unwin.  P.  896.  7  S.  6  d.  —  Founders  of  Old  Test. 
Criticism.  Biographical,  descriptive,  and  critical  Studies.  London,  1893,  8*. 
Hethuen  &  Co.  P.  IX,  372.  Indication  of  modern  litterature  —  Introduction 
to  Book  of  Isaiah,  with  app.  giving  undoubted  portions  of  the  two  prophetic 
writers  in  a  translation.  London,  1896  8°.  P.  XXXIX,  448.  24  S.  —  Ein- 
leitung  in  das  Buch  Jesaja,  unter  durchggngiger  Mitwirkung  des  Verfaasers 
heransg.  von  J.  Bobmer.  Giesen,  1897,  8».  Ricker.  8.  XVL  24,  408.  Mk.  12.  — 
The  Book  of  the  Prophet  Isaiah,  new  English  translation.  Stuttgart,  1898,  8*. 
Deutsche  Verlagsanstalt.  S.  XII,  216.  —  The  Book  of  the  Prophet  Isaiah, 
a  criticol  edition  of  the  Hebrew  text  arranged  in  chronological  order.  Leipzig, 
1899,  4°.  J.  C.  Binrichs  P.  206.  —  Nimrod,  a  Kassite  King.  Academy, 
XLVII,  p.  219  sq.  —  The  Religion  of  the  Semites.  Academy,  Nr.  919,  1889.  — 
Critique  of  Wildeboer's  Hot  ontstaan  van  den  Kanon  des  Ouden  Verbonds, 
Academy,  Nr.  926.  —  Critique  of  George  Adam  Smith's  The  Book  of  Isaiah; 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  367  — 


of  C.  H.  H.  Wright's  An  Introduction  to  the  Old  Test;  of  Karl  Badde's. 
Die  Bflcher  Richter  und  Samael,  ihre  Quellen  and  ihr  Anfbau;  of  F.  Giese- 
brecht's  Beitrage  znr  Jesajakritik,  nebst  einer  Studie  liber  prophetischa 
Schrifstellerei.  Academy,  Nr.  981.  —  The  Semitistn.  of  the  Hittites.  London, 
Academy,  Nr.  1094,  p.  362;  ib.,  p.  829;  O.  C.  Whitehonse,  ib.  Nr.  1096,  p. 
374;  Th.  Tyler,  ib.,  p.  374-6;  Cbeyne,  ib.  Nr.  1096,  p.  897;  also  see  pp. 
464  and  420,  Solution  of  the  Hittite  Question.  —  The  archaeological  stage 
of  O.  T.  criticism.  Contemp.R  ev.  LXV1II,  89—102.  —  Critique  of  Hoffmann's 
Hiob.  Critical  Review,  May,  1891.  —  The  86.  Psalm.  Expositor,  Oct.,  1889.  — 
The  87.  Psalm.  Expositor,  Nov.,  1889.  — Brevia:  Psalms  of  Salomon,  Isaiah, 
L1I.  16;  Job  V,  21.  Expositor,  May,  1891.  —  I.  Kings  X,  22.  Expositor, 
Jone,  1591.  —  Dr.  Driver's  Introduction  to  the  old  Test.  Literature.  London, 
Expositor.  Febr. — March,  1892.  —  A  forgotten  Kingdom  in  the  prophecy  of 
Balaam.  Expositor,  Jan.,  1896,  d.  77—80.  —  Possible  Zoroastrian  Influence 
on  the  Religion  of  Israel.  Expository  Times,  June. — July,  Aug.  1891.  — 
Kahum,  2,  7;  Athaliah ;  Janoah :  A  correction.  Expos.  Times,  1896,  Oct.,  48  — 
Is  this  Archaeological  Criticism?  Expos.  Times,  1897,  March,  284—286.  — 
Kival  Restorations  of  Num.  24,  23;  24.  Expos.  Times,  1897,  Aug.  620.  — 
Critical  Problems  of  ihe  Second  Part  of  Isaiah.  Jewish  Quart.  Rev.  July — Oct, 
1891.  —  On  some  suspected  Passages  in  the  Poetical  Books  (f  the  Old  Test. 
Jew.  Quart.  Rev.,  1897,  Oct,  13—17.  GrRtz's  Corections  of  the  Text  of  Job. 
Ib ,  Oct,  184.  —  The  Text  of  Job.  Jew.  Quart.  Rev.,  July,  673—680.  — 
Gleanings  in*  Biblical  Criticism  and  Geography.  .  Jew  Quart.  Rev.,  1898, 
July,  666-583.  —  Pathros  in  the  Psalter.  Jour.  Bibl.  Lit,  XI,  125—126  — 
Note  on  ..Critical  Notes"  of  Peters.  (J.  P.)  Jour.  Bibl.  Lit.,  XII,  94.  —  Prof. 
8ayce  on  „The  Higher  Criticism  "  Nineteenth  Century  XXXV.  p.  660—666.  — 
Old  Test,  criticism.  Quart.  Rev.  CXXVIII,  p.  376—413.  —  The  19.  chapter 
of  Isaiah.  ZATW.,  XIII,  126—129.  —  Malachai  and  the  Nabataeans.  ZATW, 

XIV.  p.    142.  —  Date  and  origin  of  the  Ritusl  of  the  Scapegoat."  ZATW„ 

XV,  163 — 156.  Und  viele  ahnliche  Art.  dieses  unermUdlichen  Kritikers  in 
verscbiedenen  Zeitschriften.  —  Cliotlner,  A.  Krit. :  Beleuchtung  der  Hallel- 
Psalmeu.  Halle  o.  Jahr.  —  Clemen,  Aug.  Der  Gebrauch  des  Alt  Test,  in 
den  neutest.  Scbriften.  Giltersloh,  1896,  8°.  S.  IV.  262.  M.  360.  —  Clemen, 
C. :  Die  Zusammensetznng  des  Buches  Henoch,  der  Apokalypge  des  Baruch 
a.  des  vierteu  Buches  Esra.  Theol.  Stud.  u.  Krit.,  1897,  211  —  246.  — 
ClermonMtanneao :  Les  antiquites  seraitiques.  Paris,  1890,  8°.  Leroux. 
z'50  fr.  Les  Tombeanx  de  David  et  des  rois  de  Juda  et  le  Tunnel  aqueduo 
de  Siloe.  Paris,  1897,  8°.  P.  48.  (Extrait  des  Comptes  reudus  de  1'Academie 
des  inscriptions  et  belles-lettres).  —  Archaeological  Researches  in  Palestine. 
2  vols.  Published  for  the  Committee  of  the  Palestine  Exploration  Fund, 
38  Conduit  Street.  W.  Cfr.  Supplement  to  the  Spectator,  Nov.  17,  1900,  p. 
883  -  884.  —  Recueil  d'ArcheVdogie  orieutale.  Diese  und  viele  andere  archeo- 
logische  Arbeiteu  des  grundlichen  Forschers  verbreiten  ein  helles  Licht  ttber 
die  alttest.  Kritik.  —  Cobb,  W.  F. :  Professor  Sayce  and  Genesis:  supplement 
to  The  Chnrch  Times,  1896,  Nr.  1714,  p  1613.  Cfr.  The  Times,  Oct.  11, 
1895.  —  The  servant  of  Jahveh.  Journ.  Bibl.  Lit.  XIV,  96-114.  —  Th» 
Ode  in  Isaiah  XIV.  Jour,  of  Bibl.  Lit  XV,  18—36.  —  Celomber,  B.:  La 
Bible  et  les  theories  scientifiques.  Vient  de  paraitre.  Paris,  1901,  8°.  B. 
Blond,  rue  Madame,  4.  —  Comenlns,  Jo.  St. :  Janua  s.  Introductio  in  Biblia. 
NQrnberg,  1668  8*.  —  Condamln,  A.:  La  structure  de  quelques  psaumes. 
Bulletin  de  litt  eccl.  1899,  Mars,  p  82-94.  Cfr.  Revue  bibl.  IX,  1900, 
261—68:  L'unite"  d'Abdias.  —  Conder,  C.  R.:  The  Bible  and  the  East. 
London,  1896,  8°.  P.  234.  —  The  Hittites  and  their  Language.  London, 
1898,  8».  Blackwood  und  8on.  P.  822,  plates  7  S.  6  d.  —  Notes  on  the 
Antiquities  of  the  Books  Joshua  and  judges.  Palest.  Explor.  Fund.  Quart. 
Stat.,  Apr.,  1899.  161  —  163.  —  Notes  on  the  Books  of  Samuel.  Palest.  Explor. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  368  — 

Fond,  Quart.  Statement,  1899,  343  —  36".  —  The  earliest  ages  oi  Hebrev- 
History.  8cott.  Rev.,  Vol.  XXII,  44,  p.  274—292.  The  Date  of  the  Exodus. 
Expos.  Times,  Nor.,  90.  Et  alia  mult*.  —  Conway,  M.  D. :  Solomon  and 
Solomonic  Literature.  Chicago,  1899,  8°.  Open  Court.  P.  VIII,  258  D.  1  50.  — 
Cooke,  G.  A. :  The  History  ot  and  Bong  of  Deborah.  New-York,  1894,  8*. 
Macmillan.  P.  57.  C.  60.  —  Cook's:  Holy  Bible,  the  »o  called  Speaker* 
Bible.  London,  1871—1882.  S.  d.  Einleituugen.  —  Cooper,  Jos.:  Claris  dnmus 
mosaicae.  London  1637,  8°.  —  Cooper,  T. :  Evolution,  the  stone  book,  and 
the  Mosaic  record  of  creation.  London,  1892,  8°.  Hodder  P.  200  1  S.  6  d.  — 
Comely,  R. :  Historicae  et  critics*  introductionis  in  U.  T.  libros  sacros 
Compendium,  8.  Theologiae  auditoribus  accommondatum.  Ed.  4.,  recognita  et 
aucta.  Parisiis,  1900,  8°.  P.  Lethielleux.  P.  VIII.  696.  Cfr.  Civ.  Catt.  quad.  1196, 
7.  Apr.,  p.  78.  —  Vide :  Cursus  Scripturae  Sacrae.  —  Cornlll,  Carl.  II  ;  Das  Bitch 
des  Propbeten  Ezechiel.  Leipzig.  Hinrichs.  Cfr.  Sunday  School  Times  (A  new  de- 
departure  in  biblical  criticism),  July,  10,  1886.  —  Die  Entstebung  des  Volkes 
Israel  und  seine nationale Organisation.  Hamburg,  1888,  8°.  Verl.  Anstalt.  S.  30  — 
The  Book  of  the  Prophet  Jeremiah.  Crit.  edit,  of  the  Hebrew  Text.  (Haupt's 
Ausgabe)  Leipzig,  1895.  —  Das  alte  Test  it.  die  HumanitaL  Ein  Vortrag-. 
Leipzig,  1895,  8°.  J  C.  Hinrichs,  S.  23.  —  Einleitung  in  das  Alte  Test,  mit 
Einschluss  der  Apocryphen  u  Pseudoepigraplirn.  3.  u.  4.  vttllig  neu  bebarbeitete 
Auflage.  Hamburg,  1896,  8°.  Verl.  Anst.  S.  XVI,  369.  6  Mk.  —  Oeschicbts 
des  Volkes  Israel.  Chicago  und  Leizig,  1893,  16".  S.  326.  —  Beitr&ge  zar 
Pentateucbkritik  ZATW.,  Heft  1.  1891  —  Cornlll,  C.  H.  &  W.  H.  Green: 
The  Polychrome  Bible.  Monist,  1899,  1—40  —  Corrodi,  H. :  Versuch  einer 
Beleuclitung  des  jtldischen  und  christl.  Bibelkanons.  Bd.  I.  u.  II.,  Halle, 
1 792,  8°.  —  Cosquin,  Emmanuel :  Le  Li  vie  de  Judith  et  les  document* 
assyriens.  Precis  hist.  P.  32,  Nr.  6,  1883.  —  Onto,  E. :  Die  Wei*sagungen 
Propheten  Jeremias  wider  die  fremden  VOlker.  Eine  kritische  Studie  Ub.  das 
Verhaltnia  des  griecli.  Text,  des  LXX  zum  Masorethisclien  Texte.  (Diss). 
Heidelberg,  1896,  8".  S.  4l.  —  Cotta,  Job.  Fr.:  Diss,  de  nova  hypothasi 
Guil.  Waistoni  de  codice  hebreo  ex  Fl.  Joseplii  libris  emendando.  Goettingen, 
1736,  8°.  —  Couard,  L. :  Gen.  XV,  12-26  nnd  sein  Verhaltni«s  zn  Exod. 
XII,  40.  Ztschr.  f.  altt.  Wiss.  XIII,  166—169.  —  Crampon,  Aug.:  La 
sainte  Bible,  traduite  en  francais  sur  les  textes  originaux  avec  introductions 
et  notes,  et  la  Vulgate  latine  en  regard,  par  A.  C.  etc.  —  Paris,  Rome. 
"Tournai  Soc.  de  S.  Jean  (Desclee)  I.  Pentateuque,  1894;  U.  Josue-Parali- 
potnenes,  1898.  —  Croslegh,  Charles:  The  Bible  in  the  Light  of  Today. 
London,  1896,  8°.  Soc.  Prom.  Christ.  Knowl.  —  Crowaeus,  Guil. :  An  exact 
Collection  or  Catalogue  of  our  English  Writers  on  the  Old  and  New  Test, 
either  in  whole  or  iu  part,  wkether  Commentators,  Adnotators,  Elucidators 
or  Expositors,  at  large  or  in  single  sermons.  London,  1C63,  8".  —  Carina 
Scripturae  Sacrae  auctoribus  R.  Comely,  J.  Knabenbaner,  Fr.  de  Hum- 
melauer  aliisque  Soc.  Jesu  presbyteris  Coramentariorum  in  V.  T.  pars  L 
In  libros  histroicos.  I.  Commentarius  in  Genesim,  auctore  Fr.  de  Hummelatier. 
Cum  approbatione  Superiorum.  Parisiis,  1895,  8°.  P.  612.  (Lethielleux).  Fr. 
12.00  Alia  apud  eundem.  —  Curtis:  The  Levitical  priest.  1877.  —  Curtis, 
E.  L. :  The  Literary  Productions  of  Israel  from  Josiah  to  Ezra.  Biblical 
World,  1898,  June,  435—446.  —  CortiSf,  S.  J.:  Sketches  of  Pentateuch 
Criticism.  Bibliotheca  Sacra,  1884,  Jan.  a.  Oct.  —  Style  as  an  element  in 
determining  the  authorship  of  Old  Testament  Documents.  In  „the  American 
Journal  of  Theology*.  Vol.  I.  pp.  312—327.  April  1897.  —  Does  a  Literal 
Interpretation  of  the  Song  of  Songs  remove  its  Character  as  Scripture?  Bibl. 
Sacra,  1898,  53-91.  —  Curtis,  O.  A.:  The  Authority  of  our  Lord  and  of 
the  Bible  to  the  Christian  Han.  Independent  Nr.  4  u.  18. 
Dahle,  L  :  Profeten  Jonas,  hsns  Person  og  Samtid.  Christiania,  1897.  8°.  L. 
C.  Kielland.  S.  II,  147.  Kr.  1.60.  —  Dale,  R.  W.:  The  tower  of  Babel.  The 


Digitized  by  VjOOQlC 


3«9 


Expositor,  Jan.,  1896,  p.  1 — 14.  —  Dal  man,  Goat.  H.:  Traductio  Rabbinorusa 
veterima  de  librorum  Vet.  Teat,  ordine  atque  origine.  Leipzig,  1884,  8*.  H. 
Reutber.  8.  60.  M.  160  Dae  alte  Test,  ein  Wort  Gottes.  Vorttag  geh  zu 
Eisenach  auf  dem  Kartelltag  der  akad.  tbeol.  Vereine,  am  20.  Maris.  1896. 
Leipzig,  1896  8°.  J.  C.  Hinrichs.  S.  20.  M.  060.  Dant  J.  A.:  De  Sincerit. 
script.  V.  T.  snspic.  error,  in  decade  esemploruni,  Abrabaneli  ac  assecl. 
incusstor.  abstersa,  eluotans.  Jena,  1717,  4°.  —  D'Arcy,  C.  F. :  Micaiah's 
Vision.  Expositor,  Jan.,  1890.  —  Dsrmf  staler,  Jas.:  Les  prophetes  d'Israel. 
Paris,  1896,  8«.  Kalman  L<5vy.  P.  XX,  391.  Fr.  8-60.  I)aum«r,  G.  F.:  Der 
Feuer-  und  Molochdienit  der  alten  HebrSer  als  urvgterlicher,  legaler,  ortho- 
doxer  Caltas  der  Nation,  historisch  kritisch  nacbgewiesen.  Braunschweig, 
1842,  8*.  —  Daitsch,  P.  Die  Sehriftinspiration.  Freiburg  i.  Br.  1891.  8*. 
Herder.  S.  VIII,  242.  Mk.  3  60.  —  Davidson,  A.  B.t  Critique  of  Reuss's 
Geschichte  der  Heiligen  Schriften  des  alten  Testaments.  Critical  Review, 
May,  1891.  The  Books  of  Nshum,  Habakkuk  and  Zephaniab.  With  intro- 
duction and  notes  Cambridge,  Univer.  Press.  1896,  8°.  P.  144.  —  Davis, 
John  D. :  The  chronology  of  the  Divided  Kingdom.  Presb.  and  Reformed 
Review,  Vol.  II,  No  6.  -  Tbe  Moabite  Stone  and  the  Hebrew  Records. 
PAOS.  Oct,  1890.  —  Genesis  and  8emitic  Tradition.  New-York,  1894,  8». 
P.  VII,  160  Doll.  160.  —  Dawson,  J.  W.:  Eden  lost  and  won:  studies 
in  the  early  history  and  final  destiny  of  man  as  taught  in  nature  and  re- 
velation New-York  and  Chicago,  1896,  12°.  P.  IV,  126  —  Physical  and 
historical  probabilities  respecting  tbe  authorship  of  tbe  Mosaic  Books.  Expositor, 
1894,  Jan.,  p.  16-83;  Feb.,  109—123;  Apr.,  276-288;  May,  362—376; 
June,  440—451.  —  Natural  Facts  illustrative  of  the  biblical  account  of  the 
Deluge.  Horn.  Rev.,  1896,  July,  p.  37;  Aug.  p.  99—103.  Merenptab  and  tbe 
Israelites.  Expos.  Times,  1896,  Oct.,  17 — 18.  —  Note  ou  Canon  Driver's 
Article:   « Magna  est  Veritas,    et  praevaiet."   Expositor,    Oct.,   1898,  306—308. 

—  De  Bu often,  E. :  Tbe  Pharaoh's  of  Moses  according  to  Hebrew  and 
Egyptian  Chronology.  PSBA.,  Vol.  XII.,  Part.  4»,  1890.  —  l»e  Klrwen: 
Une  nouvelle  tbeorie  du  deiuge.  Cosmos,  1894,  Nov.  —  Del* tire,  A.  J. 
Salomon:  Assurpanibal,  Balthasar.  Paecis  hist.  T.  32,  Nr.  7,  1883.  —  Les 
juifs  dans  les  inscriptions  de  Tell-el-Amxrna.  Jour.  Asiatique,  XX ,  286  sqq. 

—  Coup  d'oeil  sur  la  civilisation  assyrio-babylonieune.  Rev.  des  quest,  scientif. 
Se>.  n  T.  XVIII,  1900,  79—124.  —  Les  progree  de  1'assyriologie  depuis 
10  ans  (1888—1898).  Paris,  1899.  —  Da  Laconprrle,  Terrien:  The  Deluge- 
Tradition  and  its  remains  in  Ancient  China.  BOR ,  IV.  1 .  —  Delltzich, 
Franz:  Pentateuch-kritische  Studien  uad  Urmosnisches  im  Pentateuch.  In 
Luthhardi's  Ztscbr.  f.  kirch.  Wissensch.  und  Leben.  1880  —  1882.  —  Pent. 
Krit.  Stndien.  Uebers.  von  Prof.  J.  J.  Van  Joorenbsrgen,  1883.  —  Bibl. 
Comment,  fiber  das  Alte  Test.  Leipzig,  1866  ff.  S.  Keil,  C.  F.  S.  audi  die 
Artik.  in  Herzog's  Real-Encyklopadie.  Cfr.  Clieyne,  T.  K.  Founders  of  Old 
Test.  Crit.  P.  165—171.  —  Delltzicb,  Friedr.:  Das  babyloiiische  Welt- 
acbSpfungsepoa.  (Abhandlungen  der  philol.-  hist.  Kl.  d.  K.  S.  Gesellscb.  der 
Wissenscbaften,  Bd.  XVII,  No.  11.)  S.  160.  M.  8.  —  Assyr.  Notisten  zum 
Alten  Test  Ztscbr.  f.  Keilachrififorschung.  —  Denis,  Ferd.:  Disquisitiones 
crit.  de  var.  biblior.  editionibus,  quibus  acced.  castigat.  etc.  ad  oputc.  J.  Vosii 
da  sibyllinis  oraculis.  London,  1684,  4°.  —  Dennlston :  Exodus;  an  auto- 
biography of  Moses,  with  the  four  following  books.  London,  1894,  HP.  Morgan. 
P.  246.  3  S.  6  d.  —  De  Rossi,  Jos.  Bern. :  Annates  hebraeo-typograpbici 
saec  XV.  Parmae,  1795.  Var.  Lectt.  Vol.  I.  Prolegg.  Parniae,  1784.  D  zionario 
rtorico  degli  autori  ebrei  e  delle  loro  opere.  Parma,  1802.  Compendio  di 
Critica  Sacra.  Milano,   1842.  —  Introduzione  alia  Sacra  Scrittura.  Milano,  1842. 

—  Dessaill y,  L. :  Concordance  parfaite  de  la  chronologie  biblique  et  de  la 
cbronoiogie  egyptienne.  Paris,  1896,  8«.  P.  63.  Cfr.  Science  oath.  XIV,  1900, 
386—399;  497—511.  —  Dewart,  E.  H. :  Can  any  but  expert  linguists  judge 


Digitized  by  LaOOQlC 


370 


tbe  theories  of  the  „Higher  Critics"?  Homiletic  Review,  1899,  May.  — 
Do  Welte.  W.  M.  L.:  Kritik  der  iirael.  Geschichte.  Er«.  Theil:  Kritik  der 
moa.  Geschichte.  Halle,  1807,  f°.  Lehrbuch  der  hebr.-jUdiscben  Arcbaologie 
nebst  einem  Grundriss  der  hebr.-jlldischen  Geschichte.  Leipzig,  1814,  8°;  ib., 
1880,  8°;  3.  Auflage  ib.,  1842,  8°.  —  BeitrSge  xur  Einleitung  io  das  A.  T. 
Erster  Bd.  unter  dem  Tit.  Kritischer  Versuch  Uber  die  Glaubwllrdigkeit  der 
BUcher  der  Chronik,  mit  Rilcksirht  auf  die  Geschichte  der  mos.  BUoher  and 
Gesetzgebung.  Ein  Nachtrag  zu  den  Vater'schen  Untersuchungen  tlber  den 
Pent.  Halle,  1806.  8°.  Zweiter  Band  u.  d.  Tit.  Kritik  der  Israel.  Geschichte 
u.  s.  w.  ib.,  1807,  8».  —  Commentar  Ober  die  Psalmeo.  Heidelberg.  1829,8°; 
mit  hinzugefllgter  Uebers.,  4.  verb,  u    verm.  Au6sge.  Heidelberg,    18.16,  8°; 

5.  Aufl .,  1856.  Ueber  die  erbauliche  Erkliirung  der  Psalmen.  Eine  Beilags 
zum  Comm.  Heidelberg,  1887,  8«.  —  Die  hi.  Schrift.  A.  T.  ilbers.  3.  Ausg. 
3  Tbeile.  Heidelberg,  1838—39,  8°.  —  Die  bibl.  Geschichte  als  Geschichte 
der  Offenbarungeu  n.  s.  w  Berlin,  1846,  8*.  —  Lehrbuch  der  historisch- 
kritischen  Einleitang  in  die  kanonischen  und  apokryphen  BQcher  des  A.  T., 
Berlin,  1817,  8  ;  ib.,  1823,  8»;  ib.,  1829,  8»;  ib.,  1833,  8°;  6.  Auflage  ib, 
1840,  8°;  6.  Aufl.  ib.,  1845,  8°;  neu  bearbeitet  von  Schrader,  1869.  .Stadien 
u.  Kritiker,"  1837.  —  Lehrbuch  d.  hist.-krit.  Einleit.  in  das  Alto  Test.  Neu 
bearbeitet  von  E.  Schrader.  8.  Aufl.  Berlin,  1669.  —  Abhandlung  Uber  den 
Ursprung  lies  Deuteronominm.   1806.    -    De  Witt,   John:  A  New  Movement 

/in  Bible  Revision.  Independent,  1897,  Febr.  —  Dejllng,  S. :  Observations! 
sacrae.  P.  I.  II.  Leipzig,  1720-26,  4«;  Tom.   I-IV.  Leipzig,   1*35—48.  4". 

—  D'Hnlst,  Mgr.:  La  Question  biblique.  Paris,  1893,  8»  Poussielgue.  P.  65. 
1  fr.  —  Dictlonaire ,  de  la  Bible.  Vid.  Vigouroux,  V.  —  Dieu,  de,  Lndw.: 
Critica  Sacrn  etc.  Amst.,  1693,  f.  —  Animadverss.  in  V.  T  etc.  Levden, 
1648,  4*.  —  Dirnlnfor,  Marcel:  Le  roi  David  Paris,  Hocheite,  1897,  8°. 
P.  868  —  IHrurr,  C. :  Die  Katastrophe  von  Sodom  und  Gomorrha  ira  Lichte 
geologischer  Forschung.  Mitth.  d.  Geog.  Gesellsch.  in  Wien,  XL,  Nc.  1.  u.  2. 

—  DlllMklin,  Aug.:  Die  Genesis,  eiklfirt  von  Prof.  Aug.  Dillmaun.  Leipiig, 
1882,  8».  8.  XX,  467.  6.  Auflage.  Leipzig,  1892,  8».  8.  XXIII,  479.  Genesis 
critically  and  ezegeti  callyexpoundeil.  Trans,  from  tbe  last  German  ed.  by 
W.  B.  Stevenson.  2  vols.  Edinburgh,  1897,  8».  P.  426  4  516.  Clark.  21  Sh. 
Cfr.  A.  B  Davidson,  Expos.  Times,  1897,  Dec.,  139-140  —  Handbuch  der 
alttestamentlichen  Theologie.    Ilerausgegeben  von  Kittel,   Leipzig  bei  Hireel, 

1896.  —  Die  BQcher  Numeri,  Deuteronomium  und  Jo-ua.  1886.  —  Ei. 
Handbuch.  13.  Lieferung.  Commentar  zum  Pentateuch  und  Buch  Josua.  — 
Die  BUcher  Exod  und  Lev.  Fuer  d.  II.  Auflage  nach  Dr.  Aug.  Knobal,  nea- 
bearbeitet  von  Aug.  Dillm.  Leipzig,  1880,  8°.  S.  VIII,  639.    —  Die  Genesis. 

6.  Aufl  Leipzig,  1892,  8".  Hirzel.  S.  XX,  479.  Mk.  7  60.  —  Dlttmar,  W.: 
Veins  Testamentura  in  Novo.  Gntiingen.  1899,  8*.  Vandenhoeck  u.  Ruprecht. 
S.  VIII,  176  M.  3  60.  —  Dud*,  Marcus:  The  visions  of  a  prophet,  studies 
in  Zechariah.  New- York,  1896,  12.  —  Doertes,  J.  S. :  De  student  en  de 
predikant  tegenover  de  vrye  exegese.  —  During,  Johann:  Wellhausen't 
Tbeorien    zur    Geschichte    Israels   in   krit.    Beleuchtung.    Vortrag    Glltersloh, 

1897,  8°.  C.  Bertelsmann.  S.  48.  M.  0  60.  —  Donienech:  —  La  prophetie 
de  Daniel  devant  la  science  et  la  philosopbie  de  l'bistoire.  8.  ed.  T.  I. 
Apparation  de  I'homme.  T.  II.  Apparition  du  Christ.  Lyon,  1396,  8°.  Vitte. 
P.  XVI,  461;  463.  —  Douglas,  G.  C.  M. :  Isaiah  One  and  his  Book  One. 
An  essay  and  an  exposition.  London    1896,  8°.  P.  424.  Nisbet.    10  Sh.  6  d. 

—  Drtckller,  Moritz:  Die  Einheit  und  Echtheit  der  Genesis.  Hamburg, 
1838,  8".  Die  Unwissenscbxftlichkeit  im  Gebiete  der  alttest.  Kritik.  Leipzig. 
1837,  8*.  —  Driver,  S.  R  :  Notes  on  the  Hebrew  Text  of  the  Books  of 
Samuel  Oxford,  1890.  Clarendon  Press.  —  A  Critical  and  Exegetical  Com- 
mentary on  Deuteronomy    Edinburgh,    1895,  8°.  P.  95   and   434.    126.  D.  3. 

—  Sermons  on  Subjects  connected  with  the   Old    Testament.    —    The  Book 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  371   -- 

of  Leviticus.  Crit.  ed.  of  the  Hebr.  Text.  (HMipt'a  Auggabe).   Leipzig,    1894. 

—  An  Introduction  to  the  literature  of  the  Old  Test.  Edinburgh,  1891,  8». 
Clark.  P.  XXXVI,  622.  Dol.  250.  •  -  6  th.  ed.,  revised  and  enlarged ;  reset. 
New-York,  1897,  8°.  Scribner's.  P.  XI,  676.  Dol.  2-60.  Cfr.  Etudes,  Dec. 
1897,  127—129.  —  The  Speeches  in  Chronicles.  Expositor,  1895.  Apr, 
241 — 256.  —  Archaeology  and  the  Old  Testament.  Contemp.  Review,  LXV, 
p.  408—426.  The  Guardian,  May  20,  1896.  Melchizedek.  Expos.  Times,  VII, 
477-80.  —  Sargon  of  Akkad  and  his  Critics.  Expos.  Times,  1897,  Feb., 
240.   —  Hoinmel's  Ancient  Hebrew  Tradition.    Expos.  Times,    1897,  Nr.  96. 

—  Magna  est  Veritas  et  praevalet.  Expositor,  1898,  Jnne,  464—469.  — 
Duff,  A.:  The  Prophet  Jeremiah.  The  Expositor,  Oct,  1891  Old  Test, 
theology,  or,  the  history  of  Hebrew  Religion  from  the  year  800  b.  Ch. 
London,  1891,  8°.  Black.  P.  250.  12  fr.  90  c.  —  Duhm,  B.:  Dai  Buch 
Jesaja.  Gottingen,  1892,  8°.  Vandenhoeck.  3.  XXII,  468.  M.  8  20.  —  Die 
Entttehung  des  Alteu  Test.  Rede  xnr  Rectoratsfeier  des  Jahres  1896  und  zur 
Einweihung  der  neaen  Baseler  UniversiMUsbibliotbek  am  6.  Nov.,  gehalten 
von  B.  Duhm;  Freiburg  bei  Mobr.  —  DnparC,  L  :  Le  deluge  biblique. 
Essai  d'interpretation  scientifique.  Paris,  1897,  8'.  Fischbaeher.  Fr.  1  00.  — 
Dlsterdieck,  Fr. :  Inspiration  und  Kritik  der  heiligen  Schrift,  insbesondere 
des  Alt. Test.  Hannover,  1896,  8°-  8.  32.  —  Dyer,  A.:  Psalm  Mosaics.  Biogr. 
and  hist  commentary  on  the  Psalms.  New- York.  1895,  8°.  Whittaker.  D.  260. 

Eckhardt,  R.:  Der  Sprachgebrauch  von  Zacharja.  IX— XIV.  Ztschf.  f.  altt. 
Wiss.XUI,  76—109.  —  Der  religiose  Gehalt  von  Zach.  IX— XIV.  Ztschr.  f. 
Theol.  u.  Kirche  1893,  Nr.  3.  —  Eerdmanc,  B.  D.:  De  beteekenis  van 
Elohim  in  het  Bohdsboeck.  Theoi.  Tijdschr.  XXXVIII,  3,  p.  272—287.  — 
De  historiscbe  achtergroud  van  Zacharia  I  — VIII.  Tbeol.  Tijdscbr  XXIX, 
March,  152—189.  —  Eggpr,  F.:  Streiflichter  tiber  die  freiere  Bibelforschung. 
Brixen,  1898,  8°.  Weger.  S.  IV,  97.  Mk.  160.  —  Etarlich,  A.  B.:  ?  Mikri 
di-Pheichutfi  (die  Schrift  nach  ihrem  Wortlaut).  Scholien  u.  krit.  Bemerknngen 
zu  den  hi.  Schriften  der  Hebraer.  I.  Thl. :  Der.  Pentateuch  (HebrSisch).  Berlin, 
1899,  8°.  Poppenlauer.  S.  X,  386.'  Mk.  10.  Eicllliom,  J.  G.:  Eiuleitung  in 
das  A.  T.  8  Bde.  Leipzig,  1780.  3.  Ausg.,  Leipzig,  1803,  8".  mit  den  Apo- 
gryphen  in  6  Bdn.  4.  Ausg.  Leipzig,  1823  —  24,  8°.  —  Anmerkungen  und 
Beitrage  zur  Einleitnng  ins  A.  T.  Koburg,  1786,  8°.  —  Einl.  in  die  apokr. 
d.  A.  T.  Leipzig,  1796.  8".  Einl.  in  das  N.  T,  1804—14  Allgem.  Bibliothek 
der  bibl.  Literatar  10  Bde  Leipzig  1787— 1800.  —  Eiricll :  Das  Hexiimeron 
and  die  Geologic.  St.  Louis,  244  S.  —  Elhorst,  H.  J. :  De  Profetie  van  Micha. 
Arnhern,  1891,  8°.  K.  van  der  Zande.  8.  X,  178.  1  fr.  60.  —  De  profetie 
ran  Amos.  Leiden  1899,  8°.  Brill.  S.  IV,  171.  fl.  240.  —  Elmt-lle,  W.  G.: 
Habakkuk.  Expositor,  June,  1891.  —  Zechariah.  The  Expositor,  Oct,  1891.  — 
Elwang,  Wm.  W.:  The  old  Testamett  Canon.  Presby.  Quart.,  1897,  April, 
125—141.  —  Encyclopaedia;  bibllca:  Cheyne,  T.  K.  and  Black,  J.  8.  1899, 
pp.  XXVIII,  col.  1144,  A-D.  —  Erdmann,  O.:  Die  GlaubwUrdigkeit  der 
beiiigen  Schrift  als  des  Wortes  Gottes.  Glitersloh,  C.  Bertelsmann.  —  Etherldge. 
Hebrew  Litterature.  —  Etoc,  G.:  Le  Lecanora  esculenta  et  la  Manne  des 
Hebreux.  Le  Mans,  1899.  8".  Monnoyer.  —  Euri  tiger,  Seb. :  Der  Masorah- 
text  des  Koheleth,  krit.  untersncbt.  Mit  Anhang:  Zusammenstell.  aller  Citato 
*ns  Koheleth  in  den  rabb.  Schriften  bis  zum  7.  Jahrh.  n.  Chr.  Leipz.  1890. 
WO,  136,  48  8.  Mk.  600.  —  Evans  and  Smith.  Inspiration  and  inerrancy; 
together  with  papers  upon  biblical  scholarship  and  inspiration.  London. 
Clarke.  P.  276.  8  fr.  —  Enald,  H.  A.:  Die  Composition  der  Genesis 
kritisch  untersucht.  Braunschweig,  1823,  8".  —  Die  poetischen  BUcher  des 
A.  T.  erkttrt.  I-IV.  Gottingen,  1836—39,  8°.  —  Das  hohe  Lied  Salomo's, 
Qbersetzt   mit   Anmerk.  GOtt.  1826,  8°.  —  Die  Propheten  des  A.  B.  erklart. 

'  I— III.  Stuttgart,  1840,  8°.  —  Gescb.  des  Volkes  Israel  bis  Christus  in  3  Bdn. 
Gottingen,  1843—47,  8».  Die  Psalmen.  3.  Aufl.  1866. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  372  - 


Fabani,  C. :  I  sette  giorni  della  croazione  ossia  scienza  e  bibbia.  Varese,  1896. 
8».  P.  743.  L.  460.  —  Fugnanl,  C.  P.:  The  Boyhood  of  Moses.  Biblical 
World.  1897,  Dec,  422—432  -  Farrnr,  F.  W.:  See:  Carpenter,  W.  B. 
Was  there  a  golden  calf  at  Dan?  A  note  on  1  Kings  XII,  29  30.  Expositor, 
Oct.,  254.  —  Prof.  Sayce  and  the  higher  criticism.  The  Expositor,  Jan., 
1896,  30—48.  —  Farrngia,  P.  K. :  De  genuinitate  et  nuthenticiute  Pen- 
tateuchi.  Dispntatio.  Melitae,  1864.  -  Farier,  M.:  La  Bible  et  la  science 
orientale.  Arras,  1899,  8°.  Sueur-Charruey.  P.  48.  —  Feilclienfeld,  VV.:  Das 
Hohelied,  inhaltlich  und  sprachlich  erlSutert  Breslau,  1893,  8s.  S.  V,  81. 
KObner.  M.  800.  —  Ferriere,  iWle:  Paganisine  des  H^breux  jusq'  a  la 
captivite  de  Babylome.  Paris,  1884,  8°.  Felix  Alcan,  Editeur.  P.  428.  — 
Les  Erreurs  scientifiques  de  la  Bible.  Paris,  1891,  12°.  Alcan.  P.  400.  — 
Feral,  P.:  Des  villas  mortes  a  la  mer.  Rev.  Terre  Saiute,  X,  220-223; 
260—263;  266  -269;  285— 287;  317-319;  344—348;  364—364;  373-875. 
—  Ficllthal,  G. :  Melange  de  critique  biblique.  Le  text  primitif  da  premier 
rdcit  de  la  creation ;  le  Deuterouome,  le  Nom  et  le  caractere  du  Dieu  d'Israel 
Ihwh  Paris,  1880,  8°.  A.  Dnrlacher.  P.  Ill,  402.  —  Flndlay,  G.  G.:  Books 
for  Bible  Students.  The  Books  of  the  Prophets.  London,  1896,  8°.  P.  H, 
224.  C.  H.  Kelly.  2  S.  6  d.  —  Fink,  Daniel:  Glaube  u.  Kritik.  Ein  offenes 
Wort  xur  Verstandigung  an  alio  Bibelverehrer  und  zugleich  ein  solches  der 
Entgegnuug  auf  die  Scbrift:  „Jesus  u.  das  Alt.  Test."  von  Lie.  J.  Meinhold. 
Leipig,  1896,  8°.  S.  Ill,  V,  121.  M.  2-60.  —  Fischer,  Th.  A.,  (Uebersetzer) :  Lex 
Mosaica  oder  das  mosaische  Gesetz  und  die  neue  Kritik.  Eine  Sammlong 
apologetischer  Aufsfitze.  Aus  dein  Engl.  Gntersloh,  1893.  lnhalt:  I.  Das 
archaologische  Zeugnis  <Ur  die  literarische  Activitiit  im  Zeitilter  Moses  Von 
A.  H.  Sayce,  Oxford.  II.  Moses  als  der  Verfaseer  der  levitischen  Geseties- 
sammlung.  Von  G.  Rawlinson.  III.  Das  deuteron.  Gesetz.  Von  George  Douglas, 
Glasgow.  IV.  Das  Zeitalter  .losuas.  Von  R.  B.  Girdlestone,  Oxford.  V.  Die 
Periode  der  Richter.  Von  Richard  V.  French,  Rural  Dean.  VI.  Die  Zeit 
Samuels  u.  Sauls.  Von  J.  J.  Lias.  VII.  Die  Zeiten  Davids  u.  Salomons.  Von 
F.  Watson,  Cambridge.  VIII  Das  nordliche  Konigreich.  Von  J.  Sharpe.  Cam- 
bridge. IX.  Die  Ge<chichte  des  ittdl.  Keiches  in  Bezlebung  auf  das  mosaische 
Gesetz.  Von  Alex.  Stewart,  Aberdeen.  X.  Das  achte  Jahrhundert.  Von  8tanley 
Leathes,  London.  XI.  Das  siebente  Jahrh.  Von  Robert  Sinker,  Cambridge. 
XII.  Hesekiel  und  die  Priesterscbule.  V.  11  F.  E.  Spencer,  Oxford.  XIII  Die 
nachexilisi-he  Periode.  Von  Robert  Watts,  Belfast.  XIV.  Zusammenfassung. 
Von  H.  Wace,  London.  —  Flake,  Amos  K. :  The  Jewish  Scriptures.  The 
story  of  their  origin  and  history  in  the  light  of  latest  Civilisation.  New-York, 
1896,  12°.  Scribner's  Sons.  P.  XIV.  300  —  The  Unknown  Homer  of  the 
Hebrews.  New-World,  1897,  March,  32—38.  —  The  Myths  of  Israel.  The 
ancient  Book  of  Genesis,  with  Analysis  and  Explanation  of  its  composition. 
New-York,  1897,  12.  The  Macmillan  Co.  P.  XII,  355.  Doll  160.  —  Fiournoj, 
P.  P.:  Discovery  of  the  Kings.  (G«n.  14).  Presbyt.  Quart,  XIII,  44-54.  - 
Fonck,  L  :  Kritik  und  Tradition  im  A.  Test.  Zeitschrift  fur  kath.  TbeoL, 
XXIII,  262—281.  2.  Heft,  1899.  —  Forbes,  J.:  The  Servant  of  the  Lord  is 
Isaiah  XL — LXVI.,  reclaimed  lo  Isaiah  as  the  author,  from  argument,  structure 
and  date.  Edinbourgh,  1890,  8g.  Clark  P.  270.  —  Foster,  H.  J.:  Jon»h. 
The  Thinker,  Ang.  1893.  —  Fourriere,  Abbe":  Les  emprunta  d'Homere  su 
livre  de  Judith.  Amiens,  P.  120.  Lambert-Caron.  1889,  8°.  —  Bala  m  et  Is 
mythologie.  Paris,  1893.  —  Fowler,  H.  T.:  The  chronological  position  of 
Joel  among  the  Prophets  Jour,  of  Bibl.  Lit,  XVI,  146  —  166  —  Fradenbnrgh, 
J.  N. :  Notes  on  Literature  in  Egypt  in  the  time  of  Moses.  Journ.  of  Trans, 
of  Victoria  Institute,  Nr.  123,  169—194.  —  Franke,  A.  H.:  Das  alte  Test 
bei  Johannes.  GOitingen;  1883,  8*.  Vandenhoeck  und  Ruprecht  P.  IV,  316. 
—  Frankenberg,  W. :  Ueber  Abfassuugs-Ort  und  -Zeit,  sowie  Art  u.  Intuit 
von  Prov.   I— IX.  ZAW.,  XV,    104-32.    —    Die    Composition    des    Deutero- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  373  — 

nomischen  Richterbnches ;  Kichl.  II,  6 — XVI.  Inaug.  Diss.  Marburg,  1896,  8°. 
Nebst  einer  Kritik  von  Richt.  XVII— XXI.  8.  IV,  81.  Elvert.  Mk.  1  60.  — 
Die  Datierung  der  Psalmen  Salomo's.  Giessen,  1896,  8°.  J.  Ricker.  S.  97. 
Mk  3  20.  —  Die  SprUche,  fibers,  uod  erklart.  G5ttingen,  1898,  8°.  Van- 
denboeck.  Theil  d.  Handkomm.  von  Nowak.  —  Frederiksen,  V.  C:  Ein 
Vorschlag  zu  Ps.  110,  3b.  Theol.  8tud.  u.  Krit.,  1899,  626.  —  French, 
Valpy,  Ricbard :  Lex  Mosaica,  or  (be  Law  of  Moses  and  the  Higher  Criticism. 
(Essays  von  versehiedenen  Verfassern).  1894.  Das  Beste  in  England.  Deutsch 
von  Th.  A.  Fischer.  Guetersloh.  C  Bertelsmann.  1898  Sielie:  Fischer,  Tb.  A. 
—  Frendentbal,  J.:  What  was  the  original  language  of  the  Wisdom  of 
Solomon?  Jewish  Quae  Rev,  July,  1891.  —  Frlderid,  Karl:  Bibliotheca 
Orientalis.  Literatnrverzeichnis  der  Jahre  1876—83.  —  Fries,  8.  A  :  Den 
israelitiska  knltens  centralisation.  Bidrag  till  gamla  testamentes  religionshistoria. 
(Diss.)  Upsala,  1895, 8s.  S.  IV,  130.  K.  175.  —  Moderne  Darstellung  der  Geschichte 
Israels.  Vortrag  anf  dem  religionswissenschaftlichen  Congress  zu  Stockholm, 
geh.  am  1.  IX.  1897.  Aus  dem  Schwedischen  Ubersetzt  von  Dr.  G.  Sterzel. 
Freiburg  i.  Br.  1898,  8°.  Mohr.  S.  Ill,  40.  60  Pf.  Siehe  auch:  Theologische 
Literaturzeitnng,  1896,  Nr.  4.  —  Parallele  zwischen  den  Klageliedern,  Cap. 
IV  und  V,  und  der  MaccabSerzeit.  Ztschr.  f.  altt.  Wise.  XIII,  110—124.  — 
Fripp,  E. :  The  composition  of  the  book  of  the  Genesis.  London,  1892,  8". 
Tott.  P.  198.  4  Sh.  —  Frohnmeyer,  J. :  Bijbelsche  aardrijkskunde.  Bewerkt 
door  H.  van  Zuylen.  Zwolle,  1893.  —  Frobenins:  Missverstandene  und  miss- 
braurhte  Stellen  der  hi.  Schrift.  Kircbl.  Monatsschr.  Sept.  1897.  —  Fill  Ik  rug, 
G. :  Der  Gottesknecht  des  Deuterojesaja.  GUttingen,  1899,  8°.  Vandenhoeck. 
S.  VII,  119.  Mk.  2  80.  —  Fuerst,  Jul.:  Geschicbte  der  bibl.  Literatur.  2  Bde. 
Leipzig,  1867,  1870.  Der  Canon  des  A.  T.  Leipzig,  1868.  —  Bibliotheca 
Jodaica.  BibliographUches  Handbuch,  umfassend  die  Druckwerke  der  jUd. 
Literatur  einschliesslich  der  Ubef  Juden  und  Judenthum  verOffentlicbten 
Schriften.  Neue  Ausgabe.  Leipzig,  1863,  3  Theile.  —  Furness,  H.  H.: 
8.  Haupt,  Paul. 

Gainet:  Le  deluge  de  Noe  e  les  terrains  quaterniaires  des  geologues.  Besancou, 
1883,  8°.  Jacquin.  P.  XLII,  194  —  Gall,  v.  A.:  Deuteronomium  und  Deu- 
teronomius.  Zeitschr.  f.  alttest.  Wissensch.,  XIX,  178—177.  —  Die  Einheit- 
lichkeit  des  Buches  Daniel.  M.  360.  —  Galloway,  W.  B. :  The  Testimony 
of  Science  to  the  Deluge.  London,  1896,  8°.  Sampson  Low,  Marston  &  Co. 
P.  172.  —  Gampert,  A.:  La  Thora.  Etude  historique  sur  ses  origines  e  son 
de>eloppment.  (These)  Geneve,  1895,  8°.  P.  119.  Impr.  Romet.  —  Gander, 
M. :  Die  Siindflut  in  ihrer  Bedeutung  fttr  die  Brdgeschichte.  Versuch  eines 
Ausgleiches  zwiscben  Bibel  und  Geologie.  Mtinster,  1896,  8".  Aschendorff. 
S.  109.  M.  200.  —  Die  Geologie  und  die  SUndflnt.  Katholik,  1896,  Dec.  — 
Gardener,  F. :  The  Origin  of  Israel's  Religion,  in  Essays  on  Pent,  criticism, 
by  various  writers.  —  Garland,  G.  V. :  The  Problems  of  Job.  London,  1898, 
8°.  Nisbet.  P.  XI.  366.  6  8.  —  Gase-Dnfonses:  Les  conferences  de 
l'abbe  de  Broglie  sur  l'idde  de  Dieu  de  l'Ancien  Testament.  —  Gates, 
Owen,  H. :  Fulfilment  of  Prediction  in  Isaiah,  40 — 48.  American  Journal  of 
Theol.,  Ill,  67—83.  —  Gaucher,  E.  M. :  Essai  sur  les  six  jours  de  la 
creation;  leur  symbolisme;  le  paradis  terrestre,  d'apres  les  SS.  Peres  et  la 
science,  precedes  d'une  these  sur  IVcriture  saiute  en  ge'ne'ral.  Paris,  1897, 
8».  P.  XXIX,  136.  Fr.  200.  —  Geddes,  Alexander:  The  Hoyl  Bible,  or  the 
Books  accounted  sacred  by  Jews  and  Christians,  faithfally  translated  from 
corrected  Texts  of  the  Originals,  with  various  Readings,  explanatory  Notes 
and  c  r  i  t  i  c a  1  Remarks.  Vol.  1. 1 792.  —  Geikie :  The  Bible  by  modern  light :  being 
an  entirely  new  ed.  largly  rewritten,  of  Hours  with  the  Bible,  Creation  to  the 
Patriarchs.  London.  1893,  8°.  Nisbet.  Vol.  1.  P.  606.  Vol.  2.  P.  580.  — 
Gennrtch,  P.:  Der  Kampf  urn  die  Schrift  in  der  deutsch.- ev.  Kirche  des 
19.  Jahrh.  Berlin,  1898,  8°.  Reuther  &  Reichard.  8.  VIII,  160.  Mk.  2  60.  — 


Digitized  by  VjOOQlC 


374  — 


George,  J.  F.  L. :  Die  alteren  Jiidischen  Feste  mit  einer  Kritik  der  Gesetx- 
gebung  das  Pentatench.  1835.  —  Gerber,  VV. :  Das  Zeitalter  des  Propheten 
Joel.  Tlieol.  Quartalschr.  LXXI .,  Nr.  8.,  1889.  —  Gerok.  Karl:  Die  Psalmen. 
In  Bibelstunden.  Stuttgart,  Krabbe,  8*.  2  ▼oil..  8.  VIII,  459;  477  —  Gtbbes, 
E.  O. :  The  Origin  of  Sin  and  doited  Words  in  the  Hebrew  Bible  New- York, 
1693.  —  Gibson,  Isaac:  The  Pentateuch  and  Joshua,  or,  the  Hexateneh 
historical.  A  short  study  in  the  higher  criticism.  Phi  adelphia,  1896,  8°.  6. 
W.  Jacobs  &  Co.  —  Reasons  for  the  Higher  Criticism  of  the  Hexateneh ; 
introd.  by  Roy.  Willis  Hazard.  Philadelphia,  1897  8°.  Jacobs  &  Co  P.  II, 
100.  Doll.  0  50  —  Gtesenbrecht,  Friedr.:  Das  Buch  Jeremia.  GBttiugen, 
1893,  8\  Vandenhoeck.  S.  XXXVI,  268.  Mk.  640.  —  Das  Buch  Jeremia 
ubersetzt  und  erklSrt.  Gottingcn,  1894,  8°.  Vandenhoeck  und  Rupprecht. 
8.  XXXVI,  268.  Mk.  6  40.  (S.  Haiidcommeutar).  —  Die  Berufsbegabung  der 
alttestamentarischen  Propheten.  GSttingen,  1897,8°.  Vandenhoeck  u  Rupprecht. 
S.  HI,  188  Mk.  4-40.  —  Beitrage  zur  Jesaia-Kritik.  Nehst  einer  Studie  ttber 
prophet.  Schriftstellerei.  GBttiugen.  Vandenhoek.  S.  IV,  220.  —  Berichtigung 
zu  Holzinger's  Scbritt  „Einleitungeu  in  den  Hexateuch."  Ztschr.  fUr  altt. 
Wissensch.,  XIII,  309—314;  ib.  XIV,  143  —  144,  Holzinger's  Erwiderung  - 
Gilford,  O.  P.:  The  Boyhood  of  David.  Bibl.  World.   1897,  Dec,  433-441. 

—  GigOt,  Francis,  E. :  General  Introduction  to  the  study  of  the  Holj 
Scriptures  New- York,  1900,  8°.  Benziger.  —  Gilbert,  J.:  Nature,  the  Super- 
natural, and  the  Religion  of  Israel.  Cincinnati,  1896,  8°.  Doll.  2  50.  — 
Gillespie,  C  G.  K  :  The  Sanitary  Code  of  the  Pentateuch.  London  and 
New- York,  1894,  8°.  P.  96.  Doll.  100.  —  Ginsberg,  Christian,  David:  Cfr. 
Zeitiin,  II.  p.  453.  —  Girard,  R.  de:  Etudes  de  geol  >gle  bibliqne.  Le  deluge 
devant  la  critique  historique.  Fribourg,  1893.  —  Lo  caractere  naturel  du 
deluge.  Fribourg,  1894,  8°.  P.  286.  —  Theorie  sismique  du  deluge.  Revue 
Thomiste,  I,  Nr.  6;  II,  Nr.  6.  —  La  theorie  sismique  du  deluge  (=  Etudes 
de  ge*ol.  bibl.  III.).  Fribourg,  1896,  8°.  P.  645  Fr.  6  00  —  Girdlestone, 
R.  B. :  Deuterographs.  Dupl  passages  in  the  O.  T.,  their  bearing  on  the  text 
and  composition  of  Hebr.  Scriptures.  Oxford,  1894.  8°.  P.  XXXII,  172.  7  Sb. 
6  d.  —  Scientific  Research  and  the  Bible.  "Jour,  of  Transaction  of  Victoria 
Instit.  XXIX,  26-36.  -  The  foundations  of  the  Bible;  studios  in  old  Test, 
criticism.  London,  Eyre.  P.  VI,  641.  —  Gift,  Dietrich:  Systematisch  geordnetes 
Repertorium  der  kath.-theol.  Literatur,  welche  in  Deutschland,  Oesterreich 
nnd  der  Schweiz  seit  1700  bis  zur  Gegenwart  erschienen  ist.  I.  Bd.  1.  Abt 
Literatur  der  theol.  EncyklopSdie  und  Methodologie,  der  Exegese  des  Alten 
und  Neuen  Test  und  ihrer  Hilfswissenschaften.  Paderborn,  1895,  8\  Ferd. 
SchSningh.  S.  XI,  478.  —  Gladden,  Washington:  Seven  Puzzling  Bible 
Books.  A  supplement  to  „Who  wrote  the  Bible?"  Boston,  1897,  8°.  Houghton, 
Mifflin  and  Co.  P.  VI,  267.  Doll.  125.  —  Ginsberg,  Abraham:  Die  Be- 
schneidnng  in  ihrer  geschichtlichen,  ethnographischen,  religiSsen  und  medi- 
cinischen  Bedeutung.  Zum  erstenmale  umfassend  dargestellt  und  unter  Mit- 
wirkung  von  Dr.  M.  Steinschneider,  Pastor  J.  Rauchstein,  Dr.  W.  Kampfi 
Dr.  A.  Matter  u.  den  med.  Drr.  Kehlberg,  Ldwe  u.  Rawitzki.  Herausgegeben 
von  A.  Glasberg.    Berlin,    1896,    S".  Boas  Nachf.    8.  XXXII,    355.  Mk.  600. 

—  Goldhagen,  Hrm.:  Introductio  in  Sacram  Scripturam  V.  et  N.  Testao- 
III  Partes.,  Mainz,  1766 — 68,  8'.  —  Vindiciae  harmonico-criticae  et  exegeiw*e 
in  S.  Scripturam.  2  Bde.  Mainz,  1774.  —  Melethemata  biblio  philologies  de 
religione  Hebraeorum  sub  lege  naturali.  Mainz,  1766,  8".  —  Gonzales,  C.: 
La  Biblia  y  la  Ciencia.  2  voll.  in  8*.  —  Good* now,  8.  B. :  Bible  Chronology 
carefully  unfolded.  To  which  is  added  a  restoration  of  Josephus.  New- York  and 
Chicago,  1896,  8°.  P.  386.  —  Gottscllick  :  Die  Bedeutung  der  historisch- 
kritischen  Schriftforschung  fur  die  evangel.  Kirche.  Freiburg  i.  Br.  1892,  8 . 
Mohr.  S.  32.  Mk.  0  80  —  Gongb,  E. :  The  Biblo  true  from  the  beginning. 
1891,  8°.    —   The   present  position  of  the  Bible.  Lit.  Gui.  and  Ration.  Kofi 


Digitized  by  VjOOQlC 


375 


1897,  Jan.  —  Grilber,  K.  J. :  Ueber  Inspiration  der  hi.  Bchrift.  Kircbliche 
Monatsachrift,  XV,  6 .  MSiz,  257—274.  —Graf,  K.  H:  Die  Geachichtsbiicber 
des  Alten  Test.  Leipzig,  1866.  De  toraplo  Silonensi.  1855.  —  Gramberg,  C. 
P.  W. :  Die  Chronik  nach  ilirem  geschichtlichen  Charakter  und  ihrer  Glaub- 
wQrdigkeit  neu  gepriift.  Halle,  1823,  8°.  —  Libri  Geneseos  aecuudam  fontes 
rite  dignoscendos  adumbratio  nova  Leipzig,  1824,  8°.  —  Kritisvhe  Geschichte 
der  Religionsideen  des  A.  T.  Mit  Vorr.  von  W.  Gesenius.  1.  Tbail:  Hierarchie 
u.  Cultus.  Berlin,  1823,  8°;  2.  Theil:  Theokratie  u.  Piophetiemus.  ib ,  18S0, 
8°.  —  Granclande,  E. :  La  Question  biblique,  d'apres  une  uourelle  ecole 
d'apologistes  cbrdtieus.  Paris,  1893,  16.  Lethielleux.  P.  91.  1  fr.  —  Grtttc, 
H. :  Kohelet  P;)j"|p  0(*er  <*er  Salomonische  Prediger,  Ubers.  u.  krit.  erlautert, 
nebst  Anliang  ilber  Kohtilet's  Stellung  im  Kanon,  Uber  die  gr.  Uebersetzung 
and  Uber  Gracismen  darin  nnd  einem  Glossar.  Leipzig,  1871,  8*.  S.  VIII, 
20  '.  C.  F.  Winter.  —  □^"ptyj")  ""pjy  0<ler  das  satomonischs  Hohelied, 
Qbersetst  und  kritiscb  erlautert.  Wien,  1872,  8°.  Braumillera  Verlag.  —  Der 
eiuheitliche  Charakter  der  Prophetie  Joels  und  die  kllnstliche  Gliederuug  ihrer 
Theile.  Hrealau,  1873,  8°.  —  Kritischer  Commentar  zn  den  Psalmen,  nebst 
Text  n.  Uebersetzung.  Breslan,  1882—8*,  8°.  2  Hde.  8  SchottlSnder.  S.  VII, 
385;  XV,  382.  Mk.  22.  Et  alia  multa.  —  Die  Auslegnng  u.  d.  hist.  Hinter- 
grund  der  Weissagung  in  Jesaia,  Kap.  24—27.  Monatsschrift  fur  Geschichte 
u.  Wiss.  d.  Judenthums.  Jan.  1886  —  Isaiah  XXXIV.  and  XXXV.  Jewish 
Quar.  Rev.,  Oct.,  1891.  —  Gran,  Fr  :  Zur  Inspirationslehre  und  zum  1  Cap. 
der  Bibel.  Leipzig,  1892,  8°.  Richter.  Mk.  0  40.  —  Sem,  Ham  und  Japhet. 
Beweis  dt>s  Glaubens,  Juli,  1893.  249—264  —  Gottes  Volk  u.  sein  Gesetz. 
BruchstUcke  e.  bibl.  Theol.  d  alt.  Test,  nebst  einem  Vortrag  Uber  das  Buch 
Hiob  als  Anhang.  Aus  dem  Nachlasse.  Giltersloh,  1894,  8°.  Bertelsman.  8.  IV, 
164.  Mk.  2  00.  —  Der  Polytheismus  der  heidnischen  Semiten.  Beweis  des 
Glaubens,  XV,  3.  S.  H8— 106.  —  Gray,  C.  D. :  The  historical  background 
of  Malachi.  Biblical  World,  Dec,  1899.  —  Graj,  G.  Buchanan:  The 
Character  of  the  proper  names  in  the  Priestly  Code:  a  reply  to  Prof.  Hommel. 
Expositor,  1897,  Sept.,  173-190.  —  Prof.  Hommel  on  the  Evidential  Value 
of  Hebrew  proper  Names.  Expos.  Times,  1897,  Sept.,  6f>5  — 558.  Cfr.  661.  — 
The  Growth  of  the  Prophotic  Literature.  New  World,  VIII,  124—143  — 
Great  Text  Commentary:  The  great  texts  of  Genesis.  Expos.  Times,  1898  — 
1899.  —  Green,  W.  H.:  The  Hebrew  Feasts,  in  relation  to  recent  critical 
Hypotheses.  New- York,  1886.  Deutsch:  Becher,  Otto.  — The  higher  criticism 
ofthe  Pentateuch.  New- York,  1 896,  8".  Deutsch :  Becher,  Otto.  —  The  Unity 
of  the  book  of  Genesis  New- York,  1896,  8*.  P.  XVII,  383,  Doll.  3  00  — 
General  Introduction  to  the  Old  Testament.  The  Canon.  New- York,  1898,  8°. 
Scribner's.  P.  XVII,  209.  Doll.  I  60  —  General  Introduction  to  the  Old 
Testament:  The  Text.  New- York,  1899,  8°.  Scribner's.  P.  XV,  190.  Doll.  160. 
Cfr.  Cornill,  C.  H.  —  Psalms  and  modern  Criticism.  —  Critical  Views  re- 
specting the  Mosaic  Tabernacle.  Presby.  and  Ref.  Rev.,  Vol.  V,  69—88.  — 
Klostermann  on  the  Pentateuch.  Presb.  and  Reform.  Rev.,  V,  18,  p.  261—286. 
—  The  Moses  ofthe  Critics.  I.  Ib.,  19,  369—397.  —  The  Dramatic  Character 
and  Integrity  of  the  Book  of  Job.  Pre.ib.  and  Reformed  Rev.,  1897,  Oct., 
683—701.  —  Elohim  and  Jehovah  in  the  Pentateuch.  Homil.  Rev.  1898, 
Aug.,  166—171;  Sept.,  257—262.  —  Mit  vielen  krit.  Aufsatzen  in  der  „Preab. 
and  Ref.  Review"  und  anderen  Zeitschr.  Vgl.  die  Zusammenstellung  seiner 
Arbfiten  gegen  W  Harper  in  „Hebraica",  Studien  u.  Mittheiliingen,  Jahrg. 
XX,  H.  II  III,  1899,  S.  463,  454.  —  Gregory,  D.  S.:  The  prophets  of 
the  Restoration.  Horn.  Rev.,  1896  Oct.,  348—363.  —  Gressmann,  H. :  Ueber 
die  in  Jes.  c.  66 — 66  vorausgesetzten  zeitgeschichtlichen  Verhaltnisse. 
QSttingen,  1899,  8°.  Vandenhoeck.  S.  86.  Mk.  120.  —  Grill,  Julius:  Zur 
Kritik  der  Composition  des  Buchs  Hiob.  Tubingen,  Fues.  4°.  S.  80.  — 
Grlmme,    H.:   Metrisch-kritische    Emendationen   zum   Buche   Hiob.   I.   Theol. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  376 


Quartalschr.,  1897,  296  —  304,  ff.  —  Zur  Frage  nach  den  Psalmenaberschriften. 
Tneol.  Quartalschrift,  1897,  680-683.  Autor  verschiedener  anderer  wicht.  krit. 
Arbeiten  Tom  Standpunkt  dor  Metrik  aua.  —  Qrttnhut,  L. :  Ezra  u.  Nehemiab. 
Kritiseh  erlfiutert.  1.  Theil.  Frankfort  a.  M  ,  1899,  8°.  Kauffmann,  8.  VI,  98. 
Mk.  2-00.  —  GrjSv,  £.  de:  Un  dernier  mot  sur  le  premier  chapttre  de  U 
Genese.  Rev.  dei  sciences  ecclesiastiques,  1893,  Jnillet,  19  26.  —  Guenee: 
Lettere  di  alcuui  Ebrei  a  Voltaire.  Confutazione  degli  errori  del  Sig.  Voltaire 
in  fatto  di  Religions  ossiaao  Lettere  di  alouni  Ebrei  Portoghesi,  Tedeschi  e 
Polacchi  al  Sig.  Voltaire.  Con  un  breve  Commentario  estratto  da  uno  pin  ampio 
ad  uio  di  quelli  che  leggono  le  di  lui  opere,  e  coll'  aggiunta  di  quattro  memorie 
inlla  fertilita  della  Giodea.  Opera  dell'  Abbate  Gene'e.  Prima  Versione  Italian* 
sopra  l'edizione  decima  di  Lione.  Piacenza,  a  spese  di  Rodolfo  Vieraara,  1828  — 
1824,  4  min.  6  volt.  —  Ganke),  H. :  Schopfung  uud  Chaos  in  Urceit  und 
Endzeit,  mit  Beitragen  von  H.  Zimmern.  GSttingen,  1896.  S.  XIV,  431.  Mk.  10. 
—  Aug  Wellhansen's  neuesten  apokalyptischen  Forschungen.  Zeitschrift  fur 
wiseenachaftl.  Theol.,  1899,  681-611.  —  Nahum  I.  Ztscbr.  f.  altt  Wiss.  XIII, 
223-244. 
Haack,  E.:  Die  AutoritSt  der  heiligen  Schrift,  ihr  Wesen  uud  ibre  Begrundung. 
Schwerin,  1899,  8°.  Bahn.  S.  63.  Hk.  1  60  —  Hackmanu,  H. :  Die  Zuknnfts- 
erwartung  des  Jesaja.  GiHtingen,  1893,  8°.  Vandenhoeck  u.  Rupprecbt  S.  IV, 
174.  Mk.  4  60.  —  An  additional  remark  in  Ztachr.  f.  altt.  Wiss.  XIII,  160.  - 
Halevy,  J. :  Melanges  de  critique  et  d'hiitoire  relatifs  aux  Peuples  S&nitiquM. 
Paris,  1883,  8°.  Maisonneuve  et  Co.  —  L'etat  de  Palestine  avant  l'Exode. 
Actes  du  VIII.  Congr.  Or.  Sect,  sennit.  II.,  p.  141—162.  —  Le  pacte  fti- 
liminaire  et  la  uaissance  d'Ismael  (Gen.  XV.  et  XVI.)  Rev.  Sen\.  Ill,  1 — 26.  — 
Institution  du  pacte  de  la  circoncision,  etc.  (Gen.  XVII.)  lb.  97 — 111.  - 
Visite  des  etres  celestes  chez  Abraham  et  a  Sodome,  etc.  (Gen.  XVIII.  et 
XIX.)-  lb.,  112—124.  Abraham  en  Pbilistie  (Gen.  XX.).  126—130.  - 
Recherches  bibliques:  L'auteur  sacerdotal  et  les  prophetes.  Revue  Sim.  VII, 
1—19;  97—130.  —  Le  Deuteronome.  Revue  Sent.  VII,  313-332.  —  L'auteur 
sacerdotal  et  les  prophetes.  Rev.  Semit.  1897,  Jan.,  1 — 66.  —  Le  profit 
bistorique  des  tablettes  d'el  Amarna.  Revue  Sent.  1897.  —  Unite',  ordre  et  date 
des  recits  relatifs  a  l'histoire  d'Abraham  et  des  Abrabamides.  Rev.  Sem.  1897, 
Oct.,  289—323.  —  L'auteur  sacerdotal  et  les  prophetes.  Rev.  Semit.,  1898, 
Avril,  97—  107.  —  La  pre'tendue  absence  de  la  tribu  de  Simeon  dans  I* 
Mne'diction  du  Moise  (Ceut.  33).  Jour.  Asiat.  1897,  Mars— Avril,  329—331.  — 
Recherches  bibliques  XXII.,  Le  Psaume  IX.  Revue  des  Etudes  juives,  J*b> 
— Mars,  1891.  —  Qnelques  psaumes  de  l'epoque  d'Ezechias.  Revue  d*» 
Etudes  juives.  Nr.  46;  1891.  —  Recherches  bibliques.  Revue  des  etudes 
juives.  Mit  andeien  sahlreicheu  u.  wertvollen  Artt.  —  Haley,  J.  J-: 
The  Status  and  Prospects  of  the  Higher  Criticism.  Christian  Qnarterly, 
1899,  Jan.  21—37  —  Hammerschmid,  Ant.:  Die  Geologie  u.  die  Sintflnt. 
Katholik,  1897,  Sept.  —  Handkommentar  zum  Alten  Testament:  In  Ver- 
bindung  mit  anderen  Facbgelehrten  herausgegeben  von  D.  W.  Nowack. 
GiHtingen.  Vandenhoeck  &  Ruprecht.  Reiche  Literaturangabe  in  den  einzelnen 
Theilen.  —  Uandkommentar,  kurzer  zum  Alten  Testament:  Herausgog- 
von  Prof.  Carl  Marti.  Freiburg  i.  Br.  J.  C.  Mohr.  Reiche  Literaturangabe  W 
den  einzelnen  Theilen.  Harford-Battersby,  G. :  Prof.  Sayce  on  Pentateuchal 
criticism.  Expos.  Times,  Nov.,  1897.  -  HarniaD,  Henry,  M. :  Testimony  »• 
the  prof,  and  the  poet,  books  of  the  O.  T.  The  Character  of  the  Book  of 
Joshua,  and  its  Relation  and  Testimony  to  the  Pentateuch.  Methodist  Review, 
Jan.— Febr.,  1890.  —  Harper,  Henry  A. :  The  Bible  and  Modern  Discoveries 
Fourth  Edition.  New- York,  1891,  8°.  Macmillan.  P.  XIX,  418.  7  S.  6  d.  - 
Archaeology  and  Criticism.  Expositor,  1894,  Nov.,  371—386.  — The  Book 
of  Deuteronomy.  New-York,  1895,  12.  P.  XII,  491.  (Expositor's  Bible).  — 
Harper,   W.   R. :   Suggestions   concerning  the   Original  Text   and  Structure 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  377  — 


of  Amos  1,  3  —  2.  5.  Americ.  Journ.  of  Theol.  I,  1897,  141—146.  —  The 
Priestly  Element  in  the  Old  Testament,  as  seen  in  the  Laws.  Biblical 
World.  Oct.,  1899.  —  Siehe  die  Zusammenstellung  seiner  krit.  Arbeiten 
gegen  Green  in  Hebraica,  Studien  u.  Mittheilungen,  Jahrg.  XX,  fl.  II — III, 
1899,  S.  453,  464.  —  HarrU,  J.  Rendel :  The  double  text  of  Tobit.  Con- 
tribution toward  a  critical  inquiry.  American  Jour,  of  Theol.,  III.  541—664.  — 
Hart  man,  Ant.  Tbeod.:  Historisch-kritische  Forschungen  ttber  die  Bildung, 
das  Zeitalter  und  den  Plan  der  6  Bucher  Moses,  nebst  einer  Benrtheilung  u. 
einer  genauen  Charakteristik  der  hebr.  Sagen  und  Mythen.  Sostock  und 
Chil»troT,  1831,  8*.  Die  enge  Verbindung  des  alten  T.  mit  dem  neuen.  Hamburg, 
1841,  8*.  Hurtling,  K. :  Der  Prophet  Amos  nach  dem  Grundtexte  erklSrt. 
(Bibl.  Studien,  III.  Bd  ,  4.  H.).  Freibnrg  i.  Br.,  1898,  8°.  Herder.  S.  169.  —  \ 
Harlwig,  A.  H.:  Beitrgge  zur  Erklirung  und  Kritik  des  Buches  Samuelis. 
1.  Thl.  4*.  Nttrnb.  1873.  P.  161.  —  Hashagen,  J.  Fr.:  Waffeu  des  Lichts 
iin  Kampfe  um  die  Bibel.  Vortrag.  Hamburg,  1896,  8°.  Herold.  S.  19.  M.  050.  — 
Hagtisgl,  H.  L. :  La  critique  sacree.  Cfr.  Le  Nouveau  Moniteur  de-  Borne, 
I.  annee,  77.  —  Hasting",  James:  A  critical  Dictionary.  Not  yet  finished; 
until  now  to  Pleiades.  About  120  writers.  —  Hatch,  H.  K. :  The  Story  of 
Hosea,  the  Prophet,  as  it  might  have  been  told  in  contemporary  Chronicles. 
Biblical  World,  Oct.,  1898,  267—266.  —  Hanck,  A.:  Siehe:  Herzog,  J.  J.  — 
Haopt,  Paul:  The  sacred  books  of  the  Old  Test.  A  critical  edition  of  the 
Hebrew  text,  printed  in  colors  with  notes.  Prepared  by  eminent  biblical 
scholars  of  Europe  and  of  America  ander  the  editorial  direction  of  P.  H. 
Leipzig.  J.  C.  Hinrich'sche  Buchhandlung.  Have  appeared:  Genesis  —  C.  J. 
Ball.  1896.  Leviticus  S.  R.  Driver  &  H.  A.  White  1894.  Numbers  J.  A. 
Paterson.  1900.  Joshua  W.  H.  Bonnet/ 1896.  Judges  G.  F.  Moore.  1900.  B. 

B.  Samuel  K.  Budde.  1894.  Isaiah  T.  K.  Cheyne.  1899.  Jeremiah  C.  H. 
Chornill   1895.   Ezekiel  C.   H.   Toy.  1899.  Psalms  J.  Wellhausen  1896.  Job 

C.  Siegfried.  1893.  Daniel  A.  Kamphausen.  1896.  B.  B.  Chronicles.  R.  Kittel. 
1895.  Cfr.  Weikert,  Th.  in  .Studien  u.  Mittheilungen11,  Jahrg.  XX.  u.  XXI.  — 
The  sacred  books  of  the  Old  and  New  Test.  A  new  English  translation 
with  explanatory  notes  and  pictorial  illustration".  Prepared  by  eminent  bibli- 
cal scholars  of  Europe  and  of  America,  and  edited  with  the  assistance  of 
H.  H.  Furness  by  P.  H.  London,  Clarke;  Stuttgart,  Deutsche  Verlagsanstalt. 
Have  appeared:  Leviticus.  1899.  Joshua  1899.  Judges.  1898.  Isaiah  1898. 
Ezekiel.  1899.  Psalms.  1898.  —  The  Book  of  Ecclesiastes.  Orient.  Studies, 
Boston,  1894,  242—278.  The  beginning  of  Judaic  account  of  Creation,  the 
Jour.  Amer.  Or.  Soc,  XVII,  Proc.',  168.  —  On  two  passages  of  the  Chaldean 
Flood-Tablet.  PAOS,  1894,  —  Haret:  La  raodernite  des  Propbetes.  Paris,  1891. 
8*.  Calmann-Levy.  P.  264,  6  fr.  —  Hilrernlck,  Chr  :  Handbuch  der  historisch- 
kritischen  Einleitung  ius  A.  T.  2  Theile.  Erlangen,  1836—40,  8°.  2.  Ann. 
too  Keil.  1864  ff.  —  Neue  kritischo  Untersucbungen  ttber  das  Buch  Daniel. 
Hamburg.  1838,  8*.  —  Hay  man,  H.:  The  great  Penteucbal  difficulty  met. 
Bibl.  Sacra.  1896,  Oct.,  646—667.  —  Gilead  and  Bashan;  or,  The  Prae- 
Manassite  Conquest.  Bibl.  Sacra,  1898,  29  -  62.  —  The  evidence  of  the  Psalter 
to  a  levities)  system.  Bibl.  Sacr.  L,  288  -  260.  —  Hazart,  W.  H. :  The  Hebrew 
and  Septnagint  Texts  of  Exodus,  capp.  36—40.  Academy,  XLV,  309. 
Heibert:  Vom  Paradies  bis  Schilfmeer,  Gera,  1877.  Griesbach.  —  Hengsten- 
kerg,  E.  W.:  Die  Psalmen.  2.  Aufl,  1849—62.  Beitrage  zur  Einleitung  in's 
Alte  TesUment.  3  Bde.  1831,  1839.  (Bd.  I.  u.  II.:  Die  Authent.  des  Penta- 
teuchs  erwiesen).  Berlin,  1836  —  39,  8°.  Die  Bucher  Moses  u.  Aegypten. 
Berlin,  1841,  8*.  —  Henket  Magazin  fuer  Religion  und  Philosophie.  VI.  I, 
8.  22.  —  Henry,  A.  B. :  Lea  difficultes  critiques  et  historiques  du  Livre  de 
Daniel.  Inaug.  Dissert.  Cahors,  1898,  8°.  Coueslant.  P.  V,  178.  —  Herblt, 
J.  Chr.:  De  Pentatenchi  quatuor  librorum  posteriorum  anctore  et  editore. 
TBbingen,   1817,   8°.    —   Herkst,   J.   G.:   Historisch-kritische  Einleitung    in 

»8md!en  mid  MiUheilangon."  1901.  XXII.  3—8.  IS 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  378  — 


die  bl.  Schriften  det  Alton  Testaments.  Nach  des  Verfassers  Tode  vervollstandigt 
n.  heransgegeben  von  B.  Welte.  4  Bde.  Freibnrg,  1840-44.  —  Herderschee, 
J.:  Het  slotvers  van  2  Sam.  XII.  Theo).  Tijdsehr.,  1891,  2,  p.  127-132.  - 
Herner,.  8. :  Den  moaaiska  tiden.  UndersSkning  af  hvad  soni  jir  moiaiskt 
i  dekalogerna  ocb  fBrbundsboken.  Lund,  1899,  8°.  E.  Malmstrifm.  S.  III. 
304.  —  Hertnig,  O.  R. :  Tabellen  znr  Einleitnng  in  die  canonischen  nnd 
apokryphen  Bilcher  des  A.  T.  3.  Aufl.  von  P.  Kleinert.  Berlin,  1878.  - 
HertC,  J.  M.  D. :  Sind  in  den  Bile-hern  der  Kbnige  Spuren  des  Pentateuch's 
nnd  der  mos.  Gesetze  xu  finden.  Ein  Versuch  zur  Veitheidigang  der  Biicher 
der  Cbronik  u  s.  w.  gegen  die  Einwdrfe  de  Wette's.  Altona,  1822,  8».  «— 
Herrey,  A.  C. :  The  Books  of  Chronicles  in  relation  to  the  Pentateuch  and1 
the  higher  criticism.  London,  1892.  8  .  -  The  Sejonrn  of  the  Israelites  in 
Egypt.  Expositor,  Dec,  1893,  446—446.  —  Herwerden  van,  C.  H.:  Di»- 
putatio  de  libro  Josne  sive  de  diversis,  et  quibus  constat  Josuae  liber, 
monnmentis,  deque  aetata,  qna  eornm  vixerunt  auctores.  Groenigen,  1826,  8°.  — 
Heizog,  J.  J.:  Realencyclopiidie  f.  protect.  Theologie  und  Kirche  3.  And. 
hersg.  von  A.  Hauck.  Leipzig,  J.  C.  Hinricbs.  —  Heaseliligr,  D.  C:  Le» 
cinq  livres  de  la  loi  (Pentateuqnej.  Leipzig,  1898,  8".  Harrassowitz.  Mk.  20  00.  — 
Hetzenauer,  Michael:  Wesen  und  Principien  der  Bibelkritik.  Innsbruck. 
1900,  16".  Wagner.  S.  XII,  212.  —  Heuduck :  Die  moderne,  alttest.  Kritik 
und  ibre  Gegner.  Evang.  Kirch.-Zeit.  1898,  num  33  seq.  —  Die  bibl.  Ur- 
geschichte.  Gen.  1  — 11.  Evang.  Kirch.-Zeitnng,  1899,  —  Hieronjmus,  Sanctus: 
Epist.  106.  Contra  Helvidium:  Sive  Moses  dicere  volueris  auctorem  Pentatenchi, 
sive  Esram  ejusdem  iustanralorem  operis,  non  recuso.  —  Hilprtcllt,  H. 
V  :  (editor).  Recent  research  in  Bible  Lands,  its  progress  and  results.  With 
illustrations.  Philadelphia,  1896,  8°.  John  D.  Wattles  and  Co.  P.  XIV.  269, 
with  a  map.  —  Hilgfnfeld,  A:  Moses,  Ezra  u.  Tobit  unter  den  Apokryphen 
it.  Pseudepigrapben  des  Alton  Test.  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  1886,  S.  129—152. 
II impel:  Der  geschichtl.  Abschnitt  Is.  C.  36—39.  Erlfiuterungen  derselben 
durch  aesyrische  Keilinschrifteo.  Theol.  Quartalschrift,  Jahrg.  65.  H.  4  1883.— 
Ultzig,  V.:  Begriff  der  Kritik,  am  Alten  Test,  praktisch  erOrtert.  Heidelberg, 
1831.  Die  Psalmen.  1863—66.  Der  Prediger  Salamon's.  Herausg.  von  W. 
Nowack.  Leipzig  Hirzel.  Cfr.  Tyler,  Thomas,  Academy,  Sept  11,  1886.  - 
HobbeB,  Thomas:  Leviathan  sive  de  materia,  forma  et  potestate  civitaJJs 
ecclesiaoticae  et  civilis.  1671.  Pars  III,  cap.  XXXIII.  —  llody,  Humfr.: 
Libri  qoatuor  de  biblioram  toxtibus  originalibns.  Oxford,  f.  1705,  —  Hoedcmaker, 
Ph.  J. :  De  herleving  der  gereformeerde  beginselen,  in  hare  betoeknis  voor  de 
Kerk,  de  katechese,  het  diakonat  en  de  Zending.  1883.  —  De  autonomic  dei 
Rede.  Het  Papisme  in  de  Wetenschap.  in:  Op  het  fundament  der  Aposteleii 
en  Profeten.  Beitrage  f.  Kirch,  und  Theel.  Utrecht,  van  Bentum,  1886.  — 
De  gereformeerde  Kerk.  Niet  van  eigeu  uitleggnug.  Anspracbe  an  seine 
Studenten.  1886.  Cfr.  S.  49.  —  Handboek  voor  het  onderwijs  in  het  Oude 
Testament.  H.  HiSveker.  Amsterd.,  1878.  Zonde  en  Genade,  de  tyd  der 
Richteren  1887.  —  Het  Evangelie  in  het  Oude  Verbound.  1889.  —  Genade  en 
Kecht,  Israel  onder  de  regeering  van  Saul  en  David.  Sneek,  1893.  J.  Campen. 
De  Mozaische  Oorsprong  van  De  Wetten  in  Exodus,  Leviticus  en  Numeri. 
Leiden,  1896.  Daamen.  Deutscb  von  A.  F.  Schulte-Bunert.  GUtersloli,  1897, 
8°.  Bertelsmann.  —  H  finite,  E.:  Die  Bertthrungspunkto  zwischen  Moses  u.  Plato . . 
*um  Theil  nach  Philo.  Leipzig,  1893.  —  Hoelemann :  Die  Einbeit  der  beideu 
Schiipfungsbericbte.  1862.  —  Hoffmann,  David:  Die  neueste  Hypothese  Uber  d. 
pentateuchischen  Prieetor- Codex.  Artl.  im  folg.  Mag.  Art),  in  dem  „Magazin  fQr 
die  Wissenschaft  des  Judenthums".  1876—1880.  —  Abbandlnngen  Uber 
die  pentateuchischen  Gesetze.  I.  H.  Berlin,  1886,  8°.  M.  Driesner  S.  HI. 
92.  Mk.  2  00.  —  Hoffmann,  R.  A.:  Was  versteht  man  unter  wissensebaftl, 
Bibelforschung?  Konigsberg  1897,  8°.  Beyer.  S.  20  Mk.  050.  —  Hogarth. 
D.  G.  (Editor):   Authority  and  Archaeology.    Sacred  and  Profane.  New-York,. 


Digitized  by  VjOOQlC 


379  — 


1899,  8».  Scribner/s.  P.  466.  Doll.  600.  I.  Hebrew  authority  by  S.  R.  Driver.  — 
Hogg,  H.  W. :  „Dan  to  Beershaba".  tbe  literary  history  of  the  phrase 
and  the  historical  problem.  Expoxitor,  1898,  Dec,  411—421.  —  Uollenberg, 
Job. :    Critique   of   Workman's    The    Texst  of  Jeremiah.  Tbeol.  Literati.,  Nr. 

23,  1889.  —  Critique  of  L.  E.  Albers  Die  Quellenberichte  in  Jos.  I- XII. 
TLZ.  11.  1891.  Et  alia.  —  Holtzheaer:  Evang  Kirchenztg.  mit  vielen 
Artikeln.  Z.  B.  Zur  Pentateucbkritik.  1893,  Nr.  36.  —  lioltxraailil,  H. : 
Siehe:  Theolog.   Jabresber.    —    Holzhey,    C. :    Das    Buch   dor    KSnige.  (Beg. 

III.  IV.)  Untersucbung  seiner  Bestandtbeiie  und  seines  literarischen 
und  gescbicbtlichen  Charakters.  MUnchen,  1899,  8°  Lentner.  S.  VIII.  68. 
Mk.  1  40.  —  Holzinger,  H. :  Einleitung  in  den  Hexateuch.  Mit  Tabellen 
Uber  die  Quellenscheidung.  Freiburg  i.  B.  n.  Leipzig,  1893,  8°.  Bd.  I.,  S. 
XVI,  601;  II.  Tabellen.  Mk.  16.  gb.  17  60.  Reviewed  by  K.  Budde  in  the 
New.  World,  II.  779—786.  —  Hommel,  Fritz:  Die  semitischen  Volker  nod 
Spracheu  als  enter  Versuch  einer  Encyclopipie  der  semit.  Sprach-  und  Alter- 
thumswissenschaft.  Erster  Bd.  (Allg.  Einleitnng:  1.  Buch:  Die  vorseraitischen 
Kulturen  in  Aegypten  u.  Babylonian).  XII.,  VIII.,  641  8.  Leipzig.  1883,  Otto 
Schulze.  Mk.  11.  Cfr.  Theolog  Literature.  Nr.  23,  1884  (E.  Konig).  —  Die 
altisraelitische  Ueberlieferung  in  inscbriftlicher  Beleuchtung.  Ein  Einspruch 
gegen  die  Aufstellungen  der  modernen  Pentateucbkritik.  MUnchen.  1897,  8°. 
S.  XVI,  367.  M.  6-60.  (O.  Franz.  Hofbucbhdlg.).  Dasselbe:  Englisch.  London, 
1897.  8°.  P.  370.  D.  Nutt.  Cfr.  Allg.  lutb.  Kirchenzeitnng,  1897,  Nr.  14.  — 
The  Ancient  Hebrew  Tradition,  as  illustrated  by  monuments.  New-York,  1897, 
8°.  E.  and  J.  B.  Joung  and  Co.  P.  XVI,  50.  Doll.  176.  —  Der  Babylonische 
Ursprung  der  agyptischen  Kultur  nachgewiesen.  MUnchen,  8.  VII,  68.  Mk.  6.  — 
Geschichte  des  alten  Morgenlande*.  Stuttgart,  Goeschen.  8.  168.  —  Melchi- 
zedek.  Expos.  Times,  1896,  Nov.  94—96.  —  An  Ancient  Parallel  to  Gen.  1, 
1 — 3.  Expository  Times,  1898,  June,  432.  —  A  second  ancient  Egyptian 
parallel  to  the  Creation  Narrative.  Expos.  Times,  1898,  July,  480.  —  Zur 
alt.  Geschichte  der  Semiten.  Neue  Kirchl.  Ztschr.  VII.  566— f-81.  Cfr.  Expos. 
Times,  Dec,  103 — 109.  —  oJerenptah  u.  die  Israelite!).  Neue  Kirchl.  Ztschr. 
VU.  681—686  Cfr.  Expos.  Times  1896,  94—96.  —  Das  wahre  Datum 
Abrahams  und  Moses.  Neue  Kirchl.  Ztschr.  1898,  998— 1003.  Cfr.  Expository 
Times,  1899,  Jan.,  Febr.,  210—212;  278  Inscbriftl.  Glossen  u.  Excurse  zur 
Genesis  u.  den  Propheten.  Neue  kirchl.  Zeitschr.,  1898,  Jul.,  928—939.  — 
Eine  nralte  Parallele  zur  Gen.  1,  1 — 3.  Die  Geschichte  von  Kain  u.  Abel, 
u.  ihre  Sltesten  hutorischen  Parallelen.  —  The  ten  Patriarchs  of  Berosus. 
Proc.  8nc.  Bibl.  Arch.  1893,  243  ff.  Autor  vieler  anderer  sehr  wertvoller  Artt. 
fur  die  Alttestaraent.  Kritik.  —  Horst,  L. :  Leviticus.  XIII— XXVI.  Hezechiel. 
Ein  Beitrag  zur  Pentateuch-Kritik.  Colmar,  1881,  8°.  Barth.  8.  97.  Mk.  300.  — 
Critique   of  Kenau's   Hintoire  du    penple    d'Israel  I.  2nd  gj.  Theol.  Litz.,  Nr. 

24,  1889.  —  Etudes  sur  le  Deuteronome.  Revue  de  l'histoire  des  religions. 
Mars — avril,  1891.  —  Etudes  sur  le  Deuteronome  II.  Les  sources  e  la  date 
du  Deuteronome.  Rev.  de  I 'hist,  des  relig.  Mars — avril,  1893.  —  Horton, 
Robert:  Inspiration  and  the  Bible;  an  inquiry.  New-York.  Dutton.  8°.  P. 
X,  266.  —  The  book  of  Proverbs.  New-York,  Armstrong.  4°.  P.  VI.  418.  — 
—  Houghton,  W. :  The  Tree  and  Fruit  represented  by  the  TapQakb  of  the 
Hebrew  Scriptures.  P8BA.,  XII,  20.  —  Howard,  N.  K. :  Zeittafeln  zur  Gesch. 
der  Menschheit.  Gnadan,  1869.  —  BeitrSge  zum  Ausgleich  zwischen  alttest. 
Gescbicbtaerz&hlung,  Zeitrechnung  und  Prophetic.  Gotha,  1887,  8°.  Perthes. 
8.  XXIX,  290.  Mk.  6.  —  Alttest.  Geschichtserzahlung  und  Assyrische  Keil- 
inschriften.  —  Howells,  W.  D.:  Criticism,  and  fiction.  London,  1891,  12*. 
Osgood.  P.  180.  3  8h.  6  d.  —  Howlett,  J.  A.:  The  higher  criticism,  and 
Archaeology.  Dublin  Rev.  CXV,  71—96.  —  Biblical  Science  and  the  Bible. 
Dnblin  Rev.,  April,  282—308.  —  Httgcl,  Baron  von:  The  Church  and  the 
Bible.  Dnblin  Review,  1894.  Oct.;  1896,  Apr.  —  La  me'thode  historique  et  le 

12' 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  380   — 

documents  de  l'Hexateuque.  Memoire  presents  au  congrea  scientifique  inter- 
national den  catholiques,  tenu  a  Friboorg  en  aout  1897.  Cfr.  The  Catbolio 
University  Bulletin,  Washington.  —  Hulsmitn,  G.:  Moderate  wetenschap  op 
bijbelsche  traditie.  Utrecht,  1897,  8°.  P.  123.  Kemink  &  Zoon.  Fr.  0-90.  — 
Hammelauer,  Fr.  v. :  Nochmals  der  bibl.  Schopfungsbericht.  Freiburg  i.  Br., 
1898,  8°.  Herder.  8.  IX,  132.  Mk.  280.  —  En  francais  „Le  recit  de  la  Creation," 
par  M.  l'abbe'  Eck.  Paris,  Lethielleux.  —  Das  vormosaUche  Priesterthum  in 
Israel.  Vergleichende  Studie  zu  Exodus  u.  I.  Cbr.  2—8.  Freiburg  i.  Br.,  1899, 
8».  Herder.  8.  VH,  106.  Mk.  8.  —  Vide:  Cursus  Scriptnrae  Sacrae.  — 
Hnntingford,  Edgward:  Introduction  to  the  study  of  the  prophets.  Winchester, 
Warren's  Library.  1  Sh.  —  Hnpfcld,  H. :  Die  Quellen  der  Genesis  und  die  Art 
ihrer  Zusammensetzung.  Berlin,  1863.  Nach  Ilgen.  Die  Psalnien,  Ubers.  nnd 
ausgelegt,  flir  die  8.  Auflage.  bearbeitet  von  W.  Nowack.  I.  Bd.  Qotha,  1888,  8°. 
8.  IV,  680.  12  Mk.  H.  Bd.  Gotha,  1888,  8°.  8.  LXX,  740.  14  Mk.  F.  A.  Perthes. 

—  Hnteheon,  R.  J.:  The  Origin  and  Early  Growth  of  Hebrew  Prophecy. 
Queen's  Quart.,  1897,  Oct.,  89—103.  —  Huxley:  Science  and  Hebrew 
tradition:  essays  London,  1893,  8*.  Macmillan.  P.  388.  5  Sh.  —  Huyghe,  C: 
La  cbroDologie  des  livres  d'Esdras  et  de  NeMmie.  Besancon,  1893,  8°.  Jacquin. 
P.  46. 

Ibsch,  Joh. :  Vigouroux,  die  Bibel  nnd  die  neuesten  Entdecknngen;    ttbersetzt 

4.  Bde.  1885-86.  —  Ilgen,  K.  Dav. :  Die  Urkunden  des  Jerusalemischen 
Tempelarcbiv's  in  ihrer  Urgestalt.  Erst.  Theil,  oder  die  Urk.  d.  1.  B  M. 
Halle,  1798,  8».  —  Natnra  atqne  virtutes  Jobi,  antiqui  carminis  Hebr.; 
Leipzig,  1789,  8".  —  Gesch.  Tobi's;  aus  dem  Gr.,  Lat.,  u.  Syr.  Obers.  mit 
Anraerk.,  Jena,  1800,  8°.  —  De  imbre  lapideo  et  sol.  ac  lun.  mora  pugn. 
Israelitar.  sub  Josnae  auspic.  c.  Amoraeis;  Leipzig,  1793,  4°.  —  Irudz, 
Ramiro:  Egipto  y  Assiria  resucitados.  Libreria  Meoor,  Hennanos,  1896. 
8  pes.  —  Isaac  cogn.  Jasua,  8.  „Studien  u.  Kritiken",   1832.  Seite  639  ff. 

Jahn,  Joh.:  Einleitung  in  die  gottlichen  Bllcher  d.  A.  B.  2  Theile  in  5  Abtb. 
Wien,  1793  —  1804,  8s.  —  Introductio  in  libros  sanctos  V.  T.  in  compendium 
redacta.  Wien,  1805,  8«;  ed.  2.  ib.,  1814,  8°;  ed.  3,  (Ackermann),  ib.,  1826, 
8°.  -  J.,  D.  R. :  L'Evolution  de  la  critique  protestante.  Rev.  blned.,  1897, 
Feb.  —  Jader,  B. :  Bibelns  triumf  efver  fritankeri  och  otro.  Stockholm,  1898, 
8°.  Palmquist.  8.  118.  Kr.  100.  -  Jastrow,  Morris:  The  Religion  of  Baby- 
lonia and  Assyria.  Boston,  1899,  8°.  Ginn.  Doll.  300.  —  Jastrow,  M.  Jr.: 
Adam  and  Eve  in  Babylonian  Literature.  Americ.  Journ.  of  Sem.  Lit 
(Hebraica),  XV,  193—214.  —  „The  Men  of  Judah-  in  the  El- A  mama  tablets. 
Jour,  of  Bibl.  Literature,  XII.,  61  —  72.  —  Egypt  and  Palestine,  1400  B.  C. 
Ibid.  XL,  96  124.  -  Jeffreys,  L.  D.:  The  Unity  of  the  Book  »f  Isaiah. 
Cambridge,  1899,  8*.  Bell.  2  Sh.  6  d.  Jeremlas,  Alfr. :  Siebe  Billerbeck, 
A.  —  Jodl,  Gescbichte  der  Ethik  in  der  neueren  Philosophie.  Stuttgart,  1882. 

—  Johansson,  J.:  Hosea  och  de  krirtna  problemerna.  Stockholm.  1899,  8». 
Askerberg.  8.  31.  Kr.   050.    —    Ofversftttn.   och   utlSggn.  Upsala,    1899,  8». 

5.  260.  —  Johns,  C  H.  W.:  Sennacherib's  letters  to  his  father  Sargon. 
P8BA,  1895,  p.  220—287.  Cfr.  Is.  20,  1.  —  Jones,  J.  C.  Primeval  Revelation. 
Studies  in  Gen.  I— VHI.  London,  1897,  8°.  Hodder  and  Stoughton.  —  Jonng, 
Alexander:  Assyrian  Antiquities  illustrating  Sacred  History.  I — IV.  Evangelical 
Repository,  July— Oct.  1885. 

(Fortsetzuug  folgt  im  nachstcn  Hefte.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  381  — 

De  Sacramcntarii   Gelasiani  substantiali 
authenticitate. 

Disquisitio  Liturgies,  auctore  f  R.  P.  Oomno  Beda  Plaine,  O.  S.  B. 
(Conclusio.  Vide  fasc.  I.  1901,  pg.  331—147.)  . 

§  7.  De  Baptismi,  Confirmationis  et  Eacharistiae 
Sacramentis   in   Codice   Vaticano  Gelasiani    Sacra- 
men  t  a  r  i  i. 

Ritus  torn  praeparatorii  Baptismi  et  Confirmationis,  turn 
connexi  administration!  istorum  duorum  Sacramentorum,  quales 
nobis  exhibentur  in  Codice  Vaticano  Sacramentarii  Gelasiani 
antiqaissimi  sunt,  et  iidem  erant  in  Oriente  et  Occidente,  currente 
secolo  quinto,  ut  asserit  s.  Coelestinus  Papa.  •)  -  / 

Res  ins* per  patet  ex  collatione  Codicis  Gelasiani  sire  cum 
catechesibus  XIX  et  XX  s.  Cyrilli  Hierosolymitani s)  sive  cum 
opusculos.  Augustini:  De  fide  et  operibus,')  et  aliis  tractatibus 
analogis  Patrum  Graecorum  et  Latinorum,  quos  longum  esset  hie 
anumerare.  Tenor  vero  formularam,  quibus  utebantur  ministri 
Ecclesiae,  deest  in  scriptis  istius  generis,  et  non  est  forsan  asser- 
vatus  nisi  in  Codice  Vaticano  Sacramentarii  Gelasiani.  Unde  pluris 
refert  scire  qualis  sit  aetas  hujus  codicis,  utrum  Gregorio  sit 
anterior  necne.  Pro  parte  negativa  stat  D.  Duchesne.4)  Ego  vero 
partem  affirmativam  profiteor,  innixus  praesertim  super  quemdam 
textum  orationis:  nHanc  igitur  oblationem",  qui  quatuor 
vicibus  repetitur  pro  scrutiniis  electorum6)  nee  offert  additionem 
Gregorionam.  Vis  hujus  argumenti  in  dubium  revocari  non  potest, 
nam  additio,  de  qua  agitur,  obligatoria  facta  est  a  diebus  S.  Gre- 
gorii,  et  aliunde  nam  nobis  exhibent  alii  codices  Gelasiani. 

Sacramentarii,  excepto  unico  Vaticano  ')  Hinc  in  isto  casu 
solus  amanuensis  San.  Dionysianus  fideliter  et  scrupulose  exscripsit 
codicem  Gelasianum,  rejecta  quolibet  interpolatione. 

Notandum  est  in  secundo  loco,  quod  in  traditione  et  redditura 
symboli  ex  parte  Catechumenorum  tenor  symboli  Niceni  caret 
voce  Filioque  juxta  banc  formam  „ Credo in  Spi- 
ritual Sanctum,  Dominum  et  vivificatorem,  ex  Patre  pro- 
cedentem."  ')  Porro  saeculo  sexto  mediante,  haec  forma  mutata 
fuit  in  sequentem,  quae  usque  ad  nos  perseveravit :    „ Credo  ... 


')  Epistola  XXI,  13.  —  Patrol.  Lat.  t.  L,  p.  536. 
»)  Patrologia  Graces,  t.  XXXIII,  p.  1065—1086. 
*)  Patrologia  Latina  t.  XL,  p.   197—229. 
*)  Origines  du  culte  chretiae,  p.  284  et  alibi. 
»)  Gelasian  Sacramentarjr  p.  34,  35,  38  et  42. 

*)  Ibidem  p.  39,  nota  14,  item  Ordo  Romanus  a  Martenio  editns.    —  De 
antiqais  Ecclesiae  Ritibus  lib.  I,  1,   12. 

')  Gelasian  Sacramentary,  Editio  citata  p.  54  et  55. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  382  — 

in  Spiritum  Sanctum,  Dominum  et  vivificantem,  qui  e  Patre 
Filioque  procedit,"  testa  Cassiodoro  juxta  quam:  „Ecclesia  vero 
sancta  est  et  imniaculata,  quae  divina  gratia  largiante,  sola  veri- 
ficat  . . .  Patrem  docent  ingenitum,  Filium  genitum,  Spiritum 
sanctum  de  Patre  et  Filio  procedentem."1)  Item  alibi  dicit :  „Pro- 
p rium  est  Spiritui  Sancto  quod  e  Patre  et  Filio  procedit."  8) 

Ipse  Gregorius  aperte  profitetur,  quod  talis  erat  fides  Ecclesiae 
in  suis  diebus.  Nam  dicit  super  haec  verba  Salvatoris:  nCum 
venerit  Paraclitus,  quam  ego  mittam  vobis  a  Patre"  (Joan.  XV, 
26):  „Missio  Spiritus  sancti  processio  ejus  ebt,  qua  de  Patre  et 
Filio  procedit."8)  Alia  analoga  profert  idem  in  variis  circnmstantiis. 

Qua  de  causa  tomus  fidei,  qui  lectus  est  Toleti  in  anno 
589,  quandorex  Beccaredus  cum  episcopis  et  populo  Hispaniae 
solem niter  abjuravit  Arianam  pravitatem,  ita  rjcensitus  erat: 
„Spiritus  Sanctus  aeque  a  nobis    confitendus  et  praedicandus  est 

a  Patre  et  Filio  procedere" «)   ...    Et  alibi   „Credimus et 

in  Spiritum  Sanctum,  Dominum,  vivificatorem,  ex  Patre  et  Filio 
procedentem."  *)    Et   ideo    s.  Isidorus,    qui    erat   coaevus,    assent 

expresse,  quod  in  regula  fidei  seu  symbolo   „profiteamur 

Spiritum  Sanctum  . . .  de  Patre  et  Filio  procedentem."  •)  Unde 
luce  clarius  est  quod  si  Amanuensis  San.  Dionysianus  non 
scrupulose  et  fideliter  exscripsisset  ipsius  Gelasii  legitimum  codicem. 
textus  symboli,  de  quo  bic  agitur,  esset  prorsus  conformis  ii,  qui 
legitur  in  antiquo  Ordine  Romano  Baptismi7)  et  hodie  cantetur 
in  Miasa. 

Notandum  est  in  tertio  et  ultimo  loco  simpliciorem  esse  in 
■Codice  Gelasiano  quam  in  Ordine  Romano  Baptismi  seu  in  aliis 
ordinibus  Benedictionem  aquae  Baptismalis,  licet  remaneat  eadem 
in  substantia  quoad  litteram.8)  Sic  ista  benedictio  non  adhuc  tenet 
formam  praefationis,  ut  hodie  nee  cereus  Pascbalis  in  fontem 
immittitur,  nee  aqua  et  sanctum  Chrisma  cum  oleo  unctionis 
commiscentur:8)  qui  triplex  ritus  explicite  praecipitur  turn  in 
Ordine  Romano  turn  in  aliis  ordinibus  Gallicanis  Gothicis10)  etc. 
Haec  sufficient  de  Baptismo.  Relata  ad  sacramentum  Confirmationis 


')  Prologus  in  Psalmos  17.  Patrologia  latina  t.  LXX,  p.  23. 

')  Idem  in  Psalmnm  L,  13,  p.  367. 

«)  Homilia  XXVI  in  Evangelia,  2,  t.  LXX VI,  p.  1564. 

«)  El  Concilio  tercero  de  Toledo.  Editio  polyglotta.  Matriti   1890,  p.  4. 

«)  Ibidem  p.  9. 

*)  De  Ecclesiasticis  officiis,   11,  24.  Patrologia  latina,  t.  LXXXIII,  p.  817. 

')  Hittorpins:  Anctores  antiqui  Liturgistae,  p.  43. 

»)  Ibidem  p.  81. 

*)  Gelasian  Sacramentary,  editio  citata,  p.  85  et  86. 

">)  Hittorpius  loco  citato,  p.  82.  Missale  Gallicanum  yetus  XXIV.  — 
Patrologia  Latina  t.  LXXII,  p.  368  et  369,  et  alibi,  item  Patrologia  latina 
t.  LXXVin,  p.  999. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  383  — 

duo  verba  tantum  dicarn.  Prirao  in  Codice  Vaticano  iatud  Sacra- 
inentum  vocatur  consignatio  juxta  morem  antiquum,  de  quo 
s.  Innocentius,  quando  loquitur  de  consignandis  infantibus.1) 
Nam  in  eo  lcgitur:  „Deinde  (post  baptism um)  consignatur  ab 
episcopo  in  his  verbis"1)  seu  „Deinde  ab  episcopo  datur  eis 
Spiritus  septiformis.  Ad  consignandum  imponit  eis  man  ran  in 
his  verbis."3)  f'orro  haec  vox  consignatio  jam  non  erat  in  uau 
vivente  Gregorio,  qui  dicit  rotunda:  „quoties  de  baptismo  aliquorum 
toI  confirmatione  ...  dubitatio  habetur  ...  nee  ratio  certa 
habetur  utrum  baptizati  vel  confirmati  sint  ...  baptizentur 
tales  ac  confirinentur."*)  Similiter  antiquu*  Ordo  Romanus 
Baptismi  eodem  utitur  verbo:  confirmare,  loco  vocis  con- 
si  g  n  a  r  e. 6) 

Porro  istae  duae  diversae  nuncupationes  consignatio,  vel 
confirm  a  tio  facile  intelliguntur  et  procedunt  ex  ipso  textu 
formae  sacramentalis,  siquidem  post  orationem :  Deus  omni- 
p  o  t  e  n  s,  quae  communis  erat  et  dicebatur  ut  hodie,  Pontifex 
juxta  codicem  Gelasianum  „signat  infantes  in  fronte  dicens: 
Signum  Christi  in  vitam  aeternam," «)  dum  secundum  Ordinem 
Romanum  „idem  Pontifex  tincto  pollice  in  Chrismate,  facit  crucem 
in  fronte,  dicendo:  Con  fir  mo  te  Chrismate  salutis  in  nomine 
Patris  et  Filii  et  Spiritus  Sancti."7)  Hodie  vero  duae  formae 
uniuntur  isto  modo :  „Signo  te  signo  crucis  et  confirmo  te  Chrismate 
salutis  in  nomine  Patris  et  Filii  et*  Spiritus  Sancti.  Amen."8) 
Sed  negari  non  potest  formam :  Signo  te  antiquiorem  esse  forma: 
Confirmo  te,  quae  in  usu  erat  vivente  Gregorio,  sicut  textus 
symboli  et  varii  ritus  Baptismi,  quales  exhibentur  in  Codice 
Vaticano  316  sapiant  aetatem  Gelasii  non  Gregorii.  Unde  ejus 
amanuensis,  tanquam  fidelis  et  scrupulosus  haberi  debet  et  non 
tnerus  interpolator. 

Pauca  dicam  de  Eucharistia,  seu  Communione.  Multum  distat 
in  ea  Codex  Vaticanus  ab  omnibus  aliis  codicibus  et  antiquior 
apparet.  Etenim  iste  codex  nihil  dicit  de  oratione  Agnus  Dei, 
et  transit  sine  intervallo  de  ambolitmo  Orationis  Dominicae  ad 
communionem  juxta  banc  formam  nPost  Pax  Domini  com- 
monenda  e»t  plebs  pro  jejuniis  ...  scrutiniis  etc.  Post  haeccom- 
municat  sacerdos  cum  ordinibus  sacris  et  omni  populo."*) 


>)  Epistola  XXV,  6.  —   Patrologia  latina  t.   XX,  p.  554. 

*)  Geliuian  Sacramentary  p.  117. 

»)  Ibidem  p.  82. 

*)  Reg«9tum  XIX,   17,  t.  LXXVII,  p.  1395. 

*)  Hittorp.  loco  ciUto  p.  83. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p    87  et  117. 

*)  Hittorpins  loco  citato  p.    83. 

*)  Pontificale  Romanum   1,   14. 

*)  Gelasian  Sacramentary,  p.  236. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  384  — 

Alibi  legitur  pro  communione  recenter  baptizatorum  „dabis 
ei  sacramenta  Corporis  et  Sanguinis  Christi,  dicens:  Corpus  Doinini 
nostri  Jesu  Christi  sit  tibi  in  vitam  aeternam  Amen."  »)  Porro 
scitur  Agnus  Dei  additum  fuisse  a  Sergio  Papa  in  ultimps  annis 
octavi  seculi. J)  Ritus  vero  dandae  communionis  jam  diversus  erat 
a  Gelasiano  in  diebus  Gregorii,  teste  ejus  biographo,  juxta  quam 
dicebat  Sanctus,  Mysteria  traditurus :  „  Corpus  Domini  nostri  Jesu 
Christi  conservet  animam  tuam."8)  Haec  sufficiant  meo  proposito 
de  Communione.  None  inquiram  quid  sentiendum  sit  de  duplici 
ritu  Poenitentiae  publicae  et  Consecrationis  sanctorum  aliorum 
relate  ad  authenticitatem  codicis  Gelasiani. 


§  8.  De  Poenitentia   publica  et  Consecratione 
Sanctorum   oleorum. 

Codex  Gelasianus  tractat  tribus  variis  vicibus  de  Sacramento 
Poenitentiae,  seu  exactius  de  ritibus  poenitentiae  publicae,  scilicet 

1°  Feria  quarta  in  Capite  Jejunii,  ubi exponitur ritus 
admittendi  peccatores  ad  agendam  istam  poenitentiam. 4) 

2«  Feria  quinta  in  Coena  Domini,  pro  reconciliatione 
eorumdem  poenitentium. 5) 

3°  Extra  tern  pus  regular e,  ubi  describitur  quidam 
ritus  simplicior  agendae  istius  poenitentiae  pro  circumstantiarum 
opportnnitate. 8)  Porro  in  his  tribus  circumstantiis  diversus  est 
codex  Gelasianus  ab  omnibus  Ordinibus  Romanis  analogis,  non 
excepto  antiquissimo,  qui  editus  est  ab  Hittorpio7)  et  fere  idem  est 
ac  hodiernus.  Sed  si  uterque  conferetur,  antiquior  demonstrabitur 
Codex  Gelasianus.  Nam  juxta  Gelasium,  poenitens  suscipitur  et 
cooperitur  cilicio.  Oratur  pro  eo  cum  quinque  collectis,  et  inclauditur 
usque inCoenam  Domini8)  dum in  Ordine Hittorpiano poenitens 
facit  prirao  Confessionem  publicam,  licet  generalem,  omnium 
peccaiorum  suorum,  deinde  recitantur  super  eum  septem  Psaliui 
Pocnitentiales,    et   quatuordecim    collectae.    Finaliter    ejieitur    de 


')  Ibidem  p.  117. 

*)  Liber  pontificalis,  edition  Duchesne,  t.  1,  p.  381,  nota  42. 

*)  Joannes  Diaconus:  Vita  S.  Gregorii,  11,  41. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p.  15. 

»)  Ibidem  p.  63—67. 

•)  Ibidem  p.  314  et315. 

')  Hittorpius,  opere  citato,  p.  27  et  seq. 

•)  Gelasian  Sacramentary  p.  14  et  15.  Iste  in  clans io  sen  reclusio  potest 
conciliari  cum  dimissione,  de  quo  loquitur  Sozomenus,  juxta  quern  ineunte  seculo 
quinto  Poenitentes  Romae  post  preces  admissionis,  dimittebantur.  (Historia 
Eoelesiastica  VII,  16.)  Nam  haec  dimissio  erat  secessio  a  (idelibus  ob  au- 
dienda  sacra  mysteria  et  officia  divina,  non  licentia  libere  vagandi  per  urbem 
et  ejus  coropita. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  385  — 

ecclesia  et  de  soeietate  fideliura,  qui  assistant  Missae  et  officiis 
divinis. ') 

Item  pro  reconciliatione  in  Coena  Domini,  juxta, 
Gelasium  „egreditur  poenitens  de  loco,  ubi  poeoitentiaro  gessit  et 
in  gremio  praesentatar  ecolesiae,  prostrato  omni  corpore  in  terra 
et  postulat  pro  eo  misericordiam  diaconus  dicens:  Adest  o  Ve- 
nerabilis  Pontiiex,  .  .  .  et  episcopus  restituit  eum  gremio 
Ecclesia  e  cum  septem  collectis,"  *)  dum  in  ordine  Hittorpiano 
archidiaconus*)  episcopum  eodem  modo  interpeliat  sed  deinde  can- 
tantar  dramatice  Antiphona :  Venite  filii  cum  Psalmo  XXXIII; 
Cor  mundum  cum  Psalmo  L,  item  varii  versus  cum  sexdecim 
collectis  et  uno  absolutione  finali.*) 

Insuper  in  Codice  Gelasiano  celebrebatur  Missa  specialis 
feria  quinta  in  Coena  Domini  pro  reconciliatione  poenitentium 
cumOratione:  Hanc  igitur  oblationem,  diversa  ab  ea,  quae 
hodie  est  in  usu. 8)  Nam  in  eodem  codice  adsunt  tres  missae  in 
feria  quinta  in  Coena  Domini,  scilicet: 

1°  Missa  poenitentium,  in  qua  isti  communicabant.  e) 

2°  Missa  chrisraalis  pro  consecratione  Chrismatis,  et  olei 
turn  catechumenorum,  turn  infirmorum.7) 

'A°  Missa  vespertina  seu  consueta. 8)  Sed  iste  usus  trium 
Missarum,  de  quo  aliunde  nihil  scitur,9)  et  forsan  in  desuetadinem 
jam  venerat  ante  dies  S.  Gregorii  siquidem  juxta  eum  solum 
Natale  Domini  tribus  Missis  decorabatur.10)  Item  Amalarius,  loquens 
de  varietatibus,  quae  occurrebant  in  triduo  PaBsionis  Christi, 
nihil  prorsus  dicit  de  tribus  Missis  Coenae  Dominicae.  ")  Verum 
tamen  s.  Eligius  seu  Auctor  Homiliarum,  quae  sub  ejus  nomine 
vulgantur,  et  quarum  decern  pro  objecto  habent  Coenam  Dominican! 
et  ejus  mysteria,  scilicet  recouciliationem  poenitentium,  natale 
Calicis  seu institutionem  Eucharistiae  et Confectionem  Chrismatis12) 
loquitur  aperte  de  duplici  lectione  evangelica  ac  consequenter 
de  duplici  saltern  Missa.1*) 

•)  Hittorpius,  loco  citato  p.  27 — 31. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p.  63 — 66. 

')  Vocabatur  simpliciter  diaconus  in  codice  Gelasiano,  ille,  qui  eodem 
monere  fungebatur  serius  et  vocabatur  archidiaconus. 

4)  Hittorpius,  loco  citato  p.  56—60. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p.  67. 

•)  Ibid.  p.  67. 

»)  Ibid.  p.  69. 

•)  Ibid.  p.  72. 

*)  8.  Angustinns  (Epiatola  LIV  Janaario  4  et  9)  loquitur  de  duplici  missa 
in  bac  die  celebranda,  una  pro  jejunis,  alia  pro  aliis. 

'•)  Homilia  VIII  in  ETangelia  1. 

»■)  De  Ecclesiasticis  officiis  I,  12,  t.  CV,  p,  1011—1029. 

»»)  Patrologia  latina  t.  LXXXVII,  p.  607—650. 

<»)  Ibidem  p.  607—609,  639  et  640. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  386  - 

Tandem  ipse  ritus  bcnedictionis  istius  et  formulae,  qui  bus 
hac  de  causa  utuntur  episcopi,  simpliciores  sunt  ac  consequenter 
antiquiores  in  Codice  Vaticano  Sacramentarii  Gelasiani  quam  in 
quolibet  alio.  Hodie,  verbi  gratia,  distinguitur  explicite  triplex 
oleum,  scilicet  oleum  innrmorum,  oleum  Cateehumenorum  et 
Sanctum  Cbrisma,  fitque  triplex  benediciio  distincta  cum  Pro- 
ceesione  solemni,  etbymno:  O  Redemptor,  sume  carmen,1) 
dum  in  Codice  Vaticano,  licet  sit  triplex  benedictio,  fit  tamen 
sine  Processione  et  hymno.  Sanctum  vero  Chrisma  conficitur  ex 
balsamo  mixto  cum  oleo:*)  quo  textu  convincuntur  errore 
diversi  auctores,  juxta  quos  haec  uiixtio  non  fiebat  in  occidente 
ante  sextum  seculum,3)  sed  exorcismus,  quo  utitur  pro  hac  re 
episcopus,  unicus  est,  et  inservit  hodie  pro  alio  catechunienorum, 
alio  redacto  pro  Chrismatis  exorcizatione. 

Hac  re  sic  elucidata,  aliquid  nunc  dicem  de  Sacramento 
Ordinis. 

§  9.  De  Sacramento  Ordinis  in  Codice  Vaticano 
Sacramentarii  Gelasiani. 
Ordinationes  Romanae  episcoporum,  presbyterorum  et  di- 
aconorum  magna  semper  celebritate  gavisae  sunt,  utpote  pro- 
cedentes  priinitus  ab  ipso  s.  Petro,  easque  constanter  reeenset 
singillatim  Auctor  Libri  Pontiticalis  usque  ad  nonum  seculum. 
Hinc  Ecclesia  Romana  debuit,  prima  omnium,  rectum  disponere 
ordinem  rituum  et  formularum,  quibus  utebatur  Pontifex  in  dictis 
ordinibm  conferendis.  Porro  tenor  istorum  rituum  et  istarum 
formularum  nobis  asservatus  est  in  Sacramentario  Gelasiano,  si 
authenticura  ut  puto,  haberi  debet.  Sed  ei  denegat  hunc  authen- 
ticitatis  cbaracterem  D.  Duchesne.4)  Quooirca  res  sedulo  excutiens, 
textum  dicti  Sacramentarii,  qualis  existit  in  unico  Codice  Vaticano, 
sedulo  conferam  cum  textu  aliorum  Codicum  ejusdem  Sacra- 
mentarii, item  cum  textu  Gregoriani  Sacramentarii  et  Ordinum 
Romanorum  ut  clare  pateat  nihil  ibi  sapere  ritum  Gallicanum, 
sed  potias  pluro  sapere  ipsum  Gelasium,  id  est  epocham  Gregorio 
anteriorem.  Ad  demonstrationem  accedo. 

Animadvertem  in  primo  loco  quod  in  solo  Codice  Vaticano 
exstat  separatim  ab  aliis  duplex  ordinatio  presbyterorum  et 
diaconorum5)  dum  in  aliis  codicibus  dicta  duplex  ordinatio,  unum 

')  Fortuuatus,  episcopus  Pictaviensis  auctor  est  istius  bymni,  qui  non 
debuit  recipi  Roiuae  nisi  in  nono  seculo,  Carolo  Magno  vel  ejus  filiis  inter- 
venientibus. 

»)  Qelasian  Sacramentary  p.  72. 

»)  Catalonus:  Commentaria  in  Pontificale  Romanum,    Pars   tertia,  IV,   13. 

*)  Origines  du  culte  Chretien  (1889)  p.  338  et  339. 

')  Gelasian  Sacramentary  p.  22—29.  Aliae  ordinationes  junctim  inreniuntur 
p.   144—149. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  387  — 

corpus  facit  cum  aliis  ut  fit  etiam  hodie,  omnibus  ordinibus 
successive  in  eodem  acta  collatis.1)  Quae  separatio  ut  melius 
intelligatur  sciendum  est  quod  primitus  non  existebant  nisi  tres 
online*  ministrorum  Ecclesiae,  scilicet  episcopi,  presbyteri  et 
diaconi*)  et  Ordinatio  presbyterorum  et  diaconorum  habebat  locum 
regulariter  mediante  seculo  quinto  in  nocte  Resurrectionis  Do- 
minicae,  teste  s.  Leone,  qui  dicit  explicite:  „Non  passim  diebus 
omnibus  Levitica  vel  Sacerdotalis  Ordinatio  celebratur,  sed  post 
diem  Sabbati  ejus  noctis  quae  lucescit  in  prima  Sabbati.  "*)  Ge- 
lasius  vero  paucis  annis  postea,  derogans  huic  antiquae  consuetudini, 
haec  statuit:  „Ordinationes  presbyterorum  vel  diaconorum  nisi 
certis  temporibus  et  diebus  exerceri  non  debent,  id  est  quarti 
mensis  jejunio,  septimi  et  decimi,  sed  et  etiam  Quadragesimae 
initio,  ac  medianae  Quadragesimae  die  sabbati4)  jejunio  circa 
vesperam."6)  Haec  epistola  decretalis,  quae,  ex  eo  die  viguit 
tanquam  lex  Ecclesiae,6)  tacet  de  episcopatu  et  ordinibus  inferioribus, 
quia  aliis  diebus  poterant  conferri  arbitrio  episcopi,  sed  quis  non 
videat  Gelasium  hac  separatione  sapienter  providisse  executioni 
decreti,  cujus  erat  ipse  auctor?  Unde  haec  distinctio  inter  locum 
ordinationum  majorum  et  minorum  Ecclesiae  ministrorum  sapit 
revera  Gelasium  et  allegori  debet  in  favorem,  authenticitatis 
Codicis  Vaticani  Sacraraentarii  Gelasiani. 

In  secundo  loco  Missa  pro  ordinatione  presbyterorum  et 
diaconorum  decoratur  una  Oratione:  Hanc  oblationem  diversa 
a  quotidiana,7)  ac  consequenter  antiquiori  diebus  s.  Gregorii.  Imo 
eadem  diversitas  rursus  exhibetur  in  Missa  pro  anniversario 
consecrationis  diaconi  vel  presbyteri:8)  quod  vim  dat 
novam  meae  argumentationi. 

In  tertio  loco  nihil  prorsus  dicitur  in  Codice,  Vaticano  sive 
de  porrectione  instrumentorum  relate  ad  presbyteros  et  diaconos, 
sive  de  vestibus  sacris  in  hac  circumstantia  induendis,9)  quamvis 

')  Id  Sacramentariis  Leooiano  et  Gregoriano  (Hadriani  Papae)  junctiiu 
tractatnr  de  episcopis,  presbyteris  et  diaconibus  et  non  separatim  ut  in  Gelasiano. 

')  S.  Ignatius  in  suis  epistolis  et  S.  Polycafpus  in  Epistola  sua  ad 
Pbilippenses  nihil  loqnunter  nisi  de  his  tribus  gradibus  ministrorum. 

')  Epistola  IX  ad  Dioscorum  Alexandrinum  1.  —  Patrologia  Latina 
t.  LIV.   p.  625. 

*)  Hie  dies  erat  sabbatum  ante  Dominicara  Laeta  re,  sed  ab  Alexandra  III. 
immutatus  est  in  sabbato  Sitientes. 

*)  Gelasii  Epistola  ad  Episcopos  Lucaniae  IX,  11.  —  Patrologia  latina 
t.  LIX,   52.  —  Thiel,  Epistolae  Romanorum   Pontificum,  t.  I. 

•)  Inserts  est  de  verbo  ad  verbum  in  Libro  diurno  III,  9,  6.  —  Patro- 
logia latina  t.  CV,  p.  72,  item  in  Decreto  Gratiani,  prima  parte,  distinctio  LXXXI, 
praefatione. 

»)  Gelasian  Sacramentary  p.  39.  —  Textns  rubiicae  (p.  22)  loquitur  etiam 
de  so  bd  xacouis,  sed  revera  earum  ordinatio  ponitur  cum  aliis  gradibus  inferioribus. 

«)  Ibid.  p.   149  et  150. 

•)  Gelasian  Sacramentary  p.  22  et  144. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  388  — 

paucis  annis  post  Gelasium  diaconus  indueratur  stola  in  acta 
ordinationis,  ut  potet  turn  ex  Vita  S.  Mauri,  abbatis  Glanno- 
foliensis,1)  turn  ex  canone  nono  Concilii  secundi  Braccarensis  habiti 
in  a.  563. ») 

In  ultimo  loco  prorsus  tacet  Codex  Vaticanus  de  ton  sura 
et  clerico  faciendo,  licet  aupponatur  quod  puer  sit  minori 
aetate,  jam  mancipatus  aliquo  ministerio  ecclesiastico.')  Quinimon 
additur  explicite :  „Si  majori  aetate  accesserit  ita  tamen  at  post 
baptismum  statim  se  divinae  militiae  desiderat  mancipari,  sive 
inter  lectores,  sive  inter  exorcistas  quinquennio  teneatur."4)  Unde 
sequitur  quod  tunc  temporis  aliquis  fiebat  lector  seu  exorcista 
qum  acceperit  tonsuram.  Porro,  quidquid  sit  de  antiquitate  tonsurae 
et  de  ejus  primo  usu,  •)  certum  mihi  videtur  earn  saltern  Rounae 
antiquiorem  esse  diebus  S.  Gregorii,  teste  poeta  Aratore.  qui 
tonsus  est  circa  annum  540,  priusquam  intraret  in  clerum,«)  imo 
teste  ipso  Gregorio,  inter  cujus  decreta  sequens  habetur :  „Siquis 
ex  clericis  laxaverit  coronam,  anathema  sit."7)  Idem  ipse  dicebat 
in  epistola  ad  Cbildebertum  regem  Francorum :  „Pervenit  ad  nos 
quod  obeontibus  episcopis  quosdam  ex  laicis  tonsurari  atque 
ad  episcopatum  praecipiti  saltu  conscendere."8)  Quibus  verbis 
asserebat  indirecte  Pontifex  tonsuram  primum  esse  gradum 
clericatus  in  suis  diebus.  Quo  rerum  statu  concludi  potest  Co- 
dicem  Vaticanum  Sacramentarii  Gelasiani  antiquiorem  esse  ui- 
dubia  Gregorio  ac  sapere  aetatem  ipsius  Gelasii.  Verumtamen 
mihi  opponentur  aliqua  antiqua  Statuta  Ecclesiae  de 
ordinationibus  tractantia  tanquam  in  Galliis  lata,  et  ritus  con- 
secrationis  manuum  presbyterorum  quasi  Galliarum  proprius.  Quae 
duae  assertiones,  si  verae  essent,  Codex  Vaticanus,  de  quo  loquor, 
non  esset  pare  Romanus,  sed  partim  Gallicanus.  Qua  de  causa 
sunt  sedulo  diluendae  istae  duae  novae  objectiones. 

(Concluaio  in  fasc.  seq.) 


•)  Act*  Sanctorum  t.  I,  Januarii  p.  1041,   15. 

')  Concilia,  editio  Mansi  Venetiis,   1729,  t.  VI.  p.  521. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p.  144. 

*)  Ibidem. 

*)  Ez  traditions  romana  tonsnra  foit  instituta  a  S.  Petre  et  ista  asMitio 
aliqua  probabilitate  gaudet,  modo  concedatur  tonsuram  propriam  et  exdusiTe 
(uine  forsan  per  quatuor  vel  quinque  secalo  insig-ne  e  episcoporum  non  vero 
aliorum. 

•)  Epistola  ejus  ad  Partbenium,  vereu  68.  —  Patrolocia  latin*  t.  LXV1II 
p.  »51. 

')  Decreta  Gregorii  in  Concilio  Romano  late,  VI;  16.  —  PatroloeU  latin* 
t.  LXXVII,  p.  1340. 

•)  Regest.  V,  55.  Ibidem  p.  788. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  389  — 

Elsassische  Kloster  und  die  Rheinschiffahrt 
im  Mittelalter. 

Vod  Luzian  Pfleger,  Priester  dee  Bistbums  Strassburg. 

Dass  wahrend  des  Mittelalters  nicht  bloss  Stadte,  sondern 
anch  kirchliche  Institute,  vor  allem  Kloster  den  Rhein  als 
Handelstrasse  benutzten.  ist  fur  den  Renner  der  wirtschaft- 
lichen  Verhaltnisse  des  Mittelalters  nichts  Neues.  >)  Sie  waren 
gewohnlich  von  den  Rheinzollen  befreit,  und  die  frtthesten  Zoll- 
befreiungen  an  Rheinzollstatten  beziehen  sich  eben  auf  kirchlicbe 
Institute.  *)  Wohl  eines  der  ersten  Zollprivilegien  war  die  von 
Karl  dem  Grossen  der  Strassburger  Kirche  gemachte  Befreiung 
vora  Jabre  775, s)  die  zugleich  beweist,  dass  die  Strassburger 
Kirche  damals  selbstandig  Handel  trieb.  Sie  war  tlbrigens  schon 
bedentend  friiher  Fabrikantin  geworden.  *) 

Wenige  Jabre  spater,  782  ertheilte  Karl  der  Grosse,  dessen 
Gewogenheit  fiir  die  damals  schon  bestehenden  klosterliehen 
Institute  des  Elsasses  aus  zahlreichen  Gunsterweisen  hervorgebt, 
dem  Kloster  H  o  n  a  u  nebst  allgemeiner  Zollbefreiung  auch  Freiheit 
von  jedem  Schiffszoll. 5)  Das*  Kloster  Honau,  zu  Beginn  des  8. 
Jahrhunderts  •)  von  irischen  M«nchen  auf  einer  bewaldeten  Rhein- 
insel  unterbalb  Strassburg  gegrtindet,  war  ja  durcb  seine  Lage 
schon  auf  die  Bentitzung  des  Rheines  hingewiesen.  Karls  Zoll- 
privileg  bedeutete  darum  ftir  das  Schottenkloster  eine  sehr  schatz- 
bare  Wohlthat,  umsomebr,  als  es  dasselbe  von  jeglicher  Zoll- 
entrichtung  an  den  koniglicben  Fiscus  scblechtbin  befreit.  Ueberall, 
so  heisst  es,  wo  die  Leute  des  Klosters  Honau  Handelshalber 
hinkamen,  hatten  sie  dem  Fiscus  nichts  zu  entrichten.  Fitr  die 
Rheinbenutznng  gait  dies  ftir  den  Brtlcken-  und  Landungazoll. 
Auch  ist  von  irgend  einer  Beschrankung  auf  eine  bestimmte 
Anzahl  von  Fahrzeugen  nicht  die  Rede. 

Bei  den  spateren  Rheinprivilegien  ftir  geistliche  Hauser 
wurde  die  Zollbefreiung  auf  ein  Schiff,  eventuell  grosserer  Bequem- 
lichkeit  halber,  auf  mehrere  von   geringerer  Ladekraft  redueiert, 

>)  Mo ne,  Zeitschr.  f.  Gesch.  d.  Oberrheins  IX,  5. 

*)  Theo  Sommerlad,  Die  RheinzClle  im  Mittelalter.  1892.  S.  120. 

•)  Bei  W.  Wiegand,  Urkondenbuch  der  Stadt  Strassburg,  I,  15. 

4)  Bei  Hauck,  Kircbengescbiehte  Deutschlands  I,  133. 

•)  Die  Crknnde  bei  Grandidier,  Histoire  de  I'Eglise  de  Strasbourg  II, 
pieces  justificatives  Nr.  77. 

*)  Nach  cinem  nndatierten  Diplom  Pippins,  das  Pertz,  Mon.  Germ.  Dipl.  I., 
106,  der  Zeit  tun  768  znweist,  ist  Honau  sub  Adelberto  duce  gegrundet.  Adelbert 
ist  ein  Sobs  des  elsassischen  Herzogs  Eticho.  In  dem  Fragment  eines  Schenknngs- 
setes  desselben  vom  Jahre  722  (bei  Pardessus  II,  337)  wird  als  Abt  Benedict 
gtnannt,  der  in  einer  Urknnde  Karls  des  Grossen  vom  9.  Juni  775  (Bohmer- 
Muhlbacher  185)  als  Bischof  und  Grander  des  Klosters  der  Sehotten  zu 
Ouogia  bezeichnet  ist.  Ueber  die  Anffinge  Honans  Grandidier  1.  c.  S.  398  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  390  - 

daunt  die  KOster  nicht  ttber  den  Selbstbedarf  hinaus  den  Rhein 
befuhren.  Dadurcb  erleichterte  man  sich  die  Controle  an  den 
Zollamtern,  die  im  Laufe  der  Zeit  ins  Ungemessene  wuchsen. 
Wie  sich  aus  diesbezuglichen  Urkunden  des  Cistercienserklosters 
Schoenau  (Diocese  Speier)  ersehen  lasst,  mussten  dann  immer 
zwei  oder  drei  Ordensbrttder  auf  ibre  geistliche  Pflicbt  bezeugen, 
dass  sammtliche  verfraehtete  Waren  Eigenthum  des  Klosters  sei^n. 1) 

Erst  mit  dem  beginnenden  13.  Jahrhandert  lftsst  sich  die 
Rheinschiffahrtsbetheiligung  elsflssischer  KlOster  wieder  urkundlich 
nachweisen.  Und  da  sind  es  nicht  die  altberUhmten,  ebedem  so 
mSchtigen  Benedictinerabteien  aus  der  Merowinger  und  Karolinger- 
zeit,  8ondern  vor  allem  die  Kloster  der  aufbluhenden,  rtihrigen 
Cistercienser. 

Nur  von  einem  einzigen  Benedictinerkloster  wissen  wir, 
dass  es  ebenfals  ein  Schiff  auf  dem  Rhein  hatte:  Die  1074 
gegrUndete  Benedictinerabtei  S.  Walburg  im  heiligen  Forste. 
Am  20.  Januar  1224  gestattete  ihr  der  junge  Konig  Heiuricb 
jahrlich  ein  Schiff  zur  Verfllhrung  von  Salz  —  concedimus  ut 
pro  necessitate  salis  fratres  .  .  .  nauem  unam  habeant  per  alveum 
reni  perpetuo  descendentem  et  ascendentem  —  abgabenfrei  den 
Rhein  ab-  und  aufwarts  iahren  zu  lassen.  *) 

Schon  10  Jahre  frtiher,  am  29.  November  1214  hatte  Kaiser 
Friedrich  II.  dem  Cistercienserkloster  Pair  is  ein  jahrliches 
zollfreies  Rheinschiff  bewilligt.  ')  Nichts  zeugt  besser  von  dem 
schnellen  Wachsthum  und  dem  wirtscbaftlichen  Aufbltihen  dieser 
im  Jahre  1138  in  einem  Thale  der  Mittelvogesen  gegriindeten 
Abtei,  als  dass  sie  bereits.  ibre  Producte  weiter  fUhren  musste. 
Die  Grunds&tze  des  Cistercienserordens  beztiglich  des  Handel- 
treibens  hatten  ja  wesentliche  Veranderungen  erfahren.  Noch 
1134  verboten  die  Satzungen,  langer  als  drei  oder  vier  Tagereisen 
des  Handels  wegen  draussen  zuzubringen;  1157  war  der  Handel 
ubers  Meer  untersagt  worden,  anch  Mfirkte  sollten  nicht  besucht 
werden.4)  Aber  mit  dem  13.  Jahrbundert  wurde  das  alles  andera. 
Freilich,  wem  hatte  aucb  damals,  als  jene  Bestimmungen  getroffen 
wurden,  die  grossartige  Entwickelung  der  Ordenshauser  getrfiumt ! 
Der  planmftssige  Wirtschaftsbetrieb  grossen  Stils  der  Cistercienser 
verlangte  ein  Absatzgebiet  fttr  die  reichen  Bodenertragnisse,  die 
Kornvorrftthe   mussten   abgesetzt,   und   andere  Waren  daftir  ein- 


>)  Mone,  Zeitschrift  IX,  6. 

*)  Datum  apud  Hagenowe  XIII.  Kal.  Febr.  Original  perg.  iiu  Bezirks- 
archiv  des  Unterelsass  H  1096  Nr.  5.  Danach  abgedruckt  bei  Huillard- 
Breholles,  Historia  diplom.  Friderici  II.  II,  788. 

•)  Bei  Huillard-Breholles  I,  341. 

*)  Winter,  Die  Cistercienser  des  norddstlioben  Deutsohland,  Ootha  1868, 
I,    114. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  391  — 

getauscbt  werden.  Was  lag  fflr  die  els&ssichen  KlOster  nfiher, 
trotz  ihrer  nicht  unbetrSchtlichen  Entfernung  vom  Rheine,  als 
diese  damals  viel  benutzte  Wasserstrasse  dem  Interesse  ihrer 
HSuser  dienstbar  zu  n^achen? 

Selbst  NonnenklOster  liessen  die  giinstige  Gelegenheit  nicbt 
unbenutzt.  Dem  Cistercieneerinnenklcster  KOnigsbrttck  im 
beiligen  Forste  bestfttigte  schon  1221  (25.  October)  Kaiser 
Friedrich  ein  zollfreies  Fahrzeug  auf  dem  Rhein,  ein  Beweis  von 
der  wirtsohaftlichen  Bedeutang  selbst  eines  Nonnenklosters  des 
arbeitsamen  Ordens.  ») 

Der  meisten  Rhein  privilegien  batte  sich  aber  die  gleichfalls 
im  beiligen  Forste  gelegene  Oistercienserabtei  Neuburg  zu 
erfreuen.  1133  von  einem  Grafen  von  Ltitzelburg  und  dem 
Stauferberzog  Friedrich,  dem  Vater  Kaiser  Barbarossa's,  gestiftet 
und  reich  dotiert,  war  sie  unter  der  Fursorge  und  steter  Gunst 
der  Staufer  rasch  in  die  Hfihe  geblttht,  und  ihre  woblgepflegten, 
reicben  Wirtschaftshtffe  lagen  iiber  das  ganze  untere  Elsass  zer- 
streut.  Aus  Vorliebe  besonders  der  spatern  staufischen  Kaiser 
far  die  Stiftung  ihres  Ahnherrn  erklaren  sich  auch  die  zahlreichcn 
Schiffahrtsprivilegien,  die  bei  den  damaligen  Verhiiltnissen  eine 
ausserordentliche  VergQnstigung  bedeuteten.  Letzteres  leucbtet 
umsomehr  ein.  wenn  man  bedenkt,  dass  vom  13.  — 15.  Jabr- 
hundert  der  Rbeinstrom  lediglich  den  Zweck  batte,  den  Staats- 
sackel  der  damajigen  Zollherren  zu  fallen. 2)  Deren  Zahl  war 
nicht  gering.  Allerdings  war  ursprQnglich  das  Eigenthum  am 
schiffbaren  Flusse  Regal  des  Ktfnigs,  aber  durch  kOnigliche  Ver- 
ieihung  kam  dasselbe  theilweise  allmahlich  in  die  Hilnde  der 
angrenzenden  Territorialherren,  so  dass  man  am  Endeden  14.  Jahr- 
hunderts  nicht  weniger  als  62  Zollstatten  zUblte.  Dazu  kam 
noch  der  Missbrauch  der  VerpfSndungen.  *) 

Dem  Kloster  Neuburg  hatte  Friedrich  II.  schon  1222,  am 
27.  December,  eine  Befreiungsurkunde  von  dem  Rheinzoll  aus- 
gestellu  Der  vorsichtige  Neuburger  Abt  Albero  liess  dieselbe,  um 
bei  den  damaligen  Wirren  im  Reiche  auf  alle  Falle  etwas  Sicheres 
in  den  Harden  zu  haben,  von  Friedrichs  Sohn,  KOnig  Heinrich 
bereits  im  folgenden  Jahre,  als  er  zu  Hagenau  weilte,  bestfttigen.  *) 

')  H  uillard- Breh  oil  es  I,  341.  Ueber  die  geordnete  wirtschaftliche 
Thatigkeit  dieses  Klosters  nocb  im  15.  Jahrhundert  vergl.  Janssen,  Geschichte 
des  deutschen  Volkes  I",  322;  344. 

')  Sommerlad,  a.  a.  O.  S.  62. 

*)  Ebenda  S.  60;  118. 

*)  Friedrichs  Urkunde  inseriert  in  der  Heinricbs,  deren  Original,  Perg. 
Bezirksarchiv  II  926,  Nr.  1,  abgedrnckt  bei  Spach,  L'abbaye  de  Nenbourg  et 
la  navigation  da  Bhin,  Oeavres  choiaies  (1867)  III,  p.  175.  Spachs  Arbeit  ist 
bloss  ein  Abdruck  der  betreffenden  Urkunden  nebst  franzosisoher  Uebersetzung. 
Die  Urkunde  Friedrichs  II.  f(lr  sich  allein  bei  Wurdtwein,  Nova  subsidia  XIII, 
271,  aber  unit  dem  unrichtigen  Datum  1223.  Vergl.  Bdhmer-  Ficker  Nr.  1425. 


Digitized  by  VjOOQlC' 


—  392  — 

Da  sich  aber  die  Zollbefreiungen  seiteus  der  Kaiser  und 
Kttnige  nur  auf  jene  RheinzOlle  bezogen,  die  noch  in  ihrem 
Besitze  und  noch  nicht  verpfandet  waren, »)  so  darf  man  sich 
tiber  die  Tragweite  and  Bedeutung  eineelner  Ausdrttcke  der 
kaiserlichen  Diplome,  wie:  in  nullo  omnino  loco  fratres  . . .  ullam 
paciantur  exactionem  (Urkunde  von  1222)  keine  allzu  giinstige 
Vorstellung  macben.  Die  klugen  Cistercienser  trugen  darum  Sorge, 
dass  sic  auch  von  den  jeweiligen  Zollherrn  der  anliegenden 
Territorien  Exemption  erlangten.  Diese  erbat  und  erbielt  Abt 
Albero  im  Jahre  1225  von  dem  Markgrafen  Hermann  von  Baden 
und  seiner  Gemahlin  Irmengard,  mit  Hinweis  auf  die  bezfiglichen 
Urkunden  Friedrichs  und  Heinrichs,  ebenfalls  flir  ein  Schiff: 
quam  libertatem  eiusdem  navis  per  loca  nostre  dicioni  subjecta 
eisdem  in  perpetuum  donavimus,  ita  scilicet  ut  liberrime  sine  omni 
theloneo  .  .  .  descendat  et  rcdeat,  et  proventus,  quos  homines 
nostri  de  jam  dicta  navi  colligere  et  in  cameram  nostram  deferre 
consueverant,  fratres  Novi  Castri  (Neuburg)  de  cetero  percipiant 
ad  supplementum  suarum  prebendarum. 2)  Dafiir  erhielt  der 
Markgraf  auch  eine  ehrenvolle  Erwahnung  im  Totenbuche  des 
Klosters.  »)  Sein  Nachkomme  Hermann  (VII.  f  1291)  eraeuerte 
im  Jahre  1281  bei  einem  Aufenthalt  in  Hagenau  auf  Bitten  des 
Abtes  Ortlieb  dem  Kloster  besagtes  Privilegium  als  „modica 
eleemosina"  fur  die  Seelenruhe  seiner  Eltern.  *)  Seinem  Beispiel 
folgte  1309  Markgraf  Rudolph.  ») 

Dass  die  MOnche  auch  noch  von  andern  Territorialherrn 
des  Rheinlandes  Abgabenfreiheit  fttr  ihre  Schiffe  erhielten,  ereehen 
wir  aus  einigen  Eintragen  des  Toteribuches.  So  von  dem  Mainzer 
Erzbischof  Wernher  im  Jahre  1282,  dessen  Privileg  vom  Erzbischof 
Heinrich  von  Virnberg  1338  bestatigt  und  erneuert  wird.')  Dasselbe 


•)  Mone,  Zeitschr.  IX,  5. 

•)  Die  Urkunde  bei  Wurdtwein  XIII,  286. 

*)  Unterm  19.  Mfirz.  Commemoratio  Illustrissimi  Dni  Hermann!  Marchionis 
BadenBis  et  uzoris  suae  Irmingardis,  qui  nobis  eoncesserunt,  ut  navis  nostra  per 
suam  ditionem  liberrime  sine  omni  thelonio  vel  ezactione  per  Shenum  posait 
deaeendere  et  redire  anno  1225.  Mit  dem  Hinweis:  Vide  codiceni  ms.  pag.  30, 
d.  i.  das  alte,  reichbaltige  Chartularium  des  Klosters,  das  leider  bei  dem  Brande 
der  Strassburger  Stadtbibliothek  1870  zugrunde  gieng.  Das  Necrologinm  des 
Klosters,  gescbrieben  1648  nach  ftlterer  Vorlage,  Bezirksarchiv  H  1066. 

*)  In  octavo  b.  Martini  1281,  Original  Perg.  Bezirksarchiv  H  926  Nr.  3, 
bei  Spacb  a.  a.  O.  178.  Fester,  Regesten  der  Markgrafen  von  Baden  536. 

')  Bezirksarchiv  H  926  Nr.  4.  Spacb  179. 

•)  Der  Eintrag  lautet:  1283  (VII.  Id.  Sept.)  Commemoratio  R"»>  et  XXI. 
_Principis  Wernheri  Archiepiscopi  et  Electoris  Moguntini,  Comitis  de  Falkenstein, 
qui  nostram  navim  in  de?censu  et  asoensu  Bheni  a  thelonio  liberam  esse  voluit, 
anno  1282. 

Eodem  die,  Commemoratio  R<ni  et  ill.  Principis  Henrici  III,  Archiepiscopi 
et  Electoris  Moguntini, ,  dni  de  Virnberg,  qui  praedictum  Werneri  privilegium 
confirmavit  1338.  Neerologium  Neoburg.  a.  a.  O. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  393  — 

ist,  leider  ohne  Jahresangabe,  von  Balduin  von  Ltltzelburg,  Erz- 
bischof  von  Trier  vermerkt  ')  Er  war  Inhaber  des  Koblenzer 
Rheinzolles.  2) 

Auch  die  Pfalzgrafen  und  Herzoge  von  Bayern,  Rudolf, 
Ruprecht  der  Aeltere  and  der  Jtingere,  erliessen  dem  Kloster 
den  Rbeinzoll  fur  ihre  Zollstatten.  Bedauerlicher  Weise  fehlen 
auch  bier  nahere  Zeitbestimmungen.  s) 

Die  bisher  angezogenen  Urkunden  enthalten  nichts,  dass 
einen  bestimmteii  Schluss  auf  die  Beschaffenheit  der  jeweiligen 
Klosterschiffsfraehten  zuliesse.  Bloss  die  Zahl  der  jahrlichen  Schiffe 
—  sie  beschrankt  sich  auf  ein  einziges  —  wird  erwahnt  nebst  der 
Bestimmung,  dass  die  Zoilbefreiung  auch  auf  die  Riickfracht  sich 
erstrecke.  In  echt  kaufmannischer  Weise  wussten  die  Kloster 
den  Handelswarencharakter  der  Rttckfahrt  zu  bestreiten  und  auch 
fur  diese  sich  Zollprivilegien  zu  erwirken;  in  ahnlicber  Weise 
hatte  man  ja  auch  im  Rentenkaufe  ein  bequemes  Mittel  zur 
Umgehung  des  kanoniachen  Zinsverbotes  gefunden.  4) 

Nahere  Andeutungen  bringen  uns  erst  die  kaiserliohen 
Rheinprivilegien  des  14.  Jahrhunderts.  Die  Zollbefreiungsurkunde 
K5nig  Konrad's  vom  6.  September  1244,  die  wir  noch  naahzutragen 
haben,  war  eine  blosse  Wiederbestatigung  der  Urkunde  Friedrichs 
von  1222.  *)  Aueh  das  Privilegium,  das  Rudolph  von  Habsburg 
1291  der  Abtei  Neuburg  verliehen,  wird  keine  nahere  Bestimmung 
enthalten  haben;  um  seine  Existenz  wissen  wir  bloss  durch  die 
oben  schon  beriihrte  Urkunde  des  Markgrafen  Rudolph  von 
Baden  vom  Jahre  1309.  •)  Desgleichen  wird  in  dem  Rheinprivileg, 
das  Abt  Konrad  unterm  25.  Marz  1315  von  Friedrich  dem 
Schftnen  erwirkte 7)  bloss  die  Thatsache  von  der  Zollfreiheit  eines 
Schiffes  berichtet,  ohne  weitere  Angabe  ttber  dessen  Verfrachtung. 
Solcbe  werden  uns  aber  in  der  Urkunde  Ludwigs  des  Baiern 
vom  28.  September  1344  gemacht.  Dieselbe  ist  in  zwei  Aus- 
fertigungen,    einer   deutschen   und    einer    lateinischen  erhalten. 8) 


')  Daa  Todtenbueh  verzeichnet  zum  4.  April:  Kodeni  die,  Comiiicinoratio 
R»'  et  ill""  I'rincipis  Balduini  Archiepiscopi  ct  Elcctoris  Trcvircnsis,  Comitis  de 
Lutzeloburg,  qui  navim  uostram  in  deBcensu  ct  ascenau  Rhcni  per  suam  dicionem 
a  praestando  thclonio  liberavit. 

')  Somnierlad  a.  a.  O.  S.  87. 

J)  Ihre  Xaraen  sind  eingetragen  zum  2-'.  September:  Conimeiuoratio  Illu- 
striasiinorutu  Principum  Rudolph  i,  R  u  pe  rti  Senioris  et  Ruperti  junioris, 
Comituin  Palatinorum,  Bavariac  Ducum,  iiui  nostrum  navim  in  descensu  et 
ascensa    Rheni  per  suas  ditioncs  a  thelonio  liberam  et  exeiuptam    esse   jusscrunt. 

«)   Vergl.   v.   Inaina-Stcrncgg,   Deutsche   Wirtschaftsgeschichte  I,   440  f. 

*)  Spach,   p.  177. 

<)  Vergl.  B.ihuier-Redlich,  Reg.  imp.  VI,  Xr.  2523. 

'•)  Bezirksarcbiv  H  926(5;.  Spach  179  licst  Nawcnburg  statt  Nuwenburg. 

»)  Bezirksarchiv  II  926  Xr.  6  (lat.)  und  II  920,  Oa  und  Ob  (deutsch, 
Doplicat).  Spach   180  ff. 

.Studien  und  Mlttheilungen."  1901  XXII.  2—3.  13 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  394  — 

Darin  wird  bestimmt,  class  das  Kloster  j&hrlich  150  Fuder  Wein 
oder  Korn  ohne  jegliche  Zollerlegung  zu  Thai  ftthren  durfe  und 
zwar  auf  zwei  oder  drei  oder  mehreren  Schiffen,  wie  es  fiir  die 
Mtfnche  am  bequemsten  ware.  Auf  der  Rilckfahrt  durften  sie 
hundert  Tonnen  Salz  und  dreissig  Tonnen  Haringe  verfrachten.  ') 
Man  sieht  also,  Wein  oder  Korn  fiir  die  Thalfahrt,  Salz  u»d 
Haringe  fiir  die  Bergfahrt,  bildeten  die  Hauptfracht  der  Kloster- 
schiffe  Es  waren  dies  „zu  alien  Zeiten  die  charakterischen 
Waren,  neben  denen  alle  (ibrigen  zuriicktraten".*)  Haringe  waren 
ja  fiir  den  Cistercienser  das  einzige  erlaubte  Fischgericht  fiir  die 
Advents-  und  Fastenzeit  *) 

Eine  andere  wichtige  Bestimraung  der  Urkunde  des  Baiern 
war  diese,  dass  er  fiir  kttnftige  Zeiten  die  Klosterschiffe  von 
der  Entrichtung  der  sogenannten  „6runtrura  befreite,  eine  Dnsitte, 
nach  welcher  die  Ladung  eines  gestrandeten  Schiffes  den  Ufern- 
bewohnern  als  Beute  zufiel.  *)  Es  heisst  nftralicb  ausdriicklich : 
„War  auch  das  der  Schiffe  ains  oder  mer  von  wind  oder  Un- 
gewitter  oder  von  swelherlei  unbesiht  oder  saumsal  das  choem  und 
beschaeh,  den  grunt  rurte,  so  wellen  wir  das  si  uns  noch  dem 
Ryche,  noch  deheinen  andern  fiirsten  oder  herren  in  des  herschaft 
oder  gebiet  es  beschaech,  deheinerlei  gruntrur  schuldig  Bint  ze 
geben  noch  ze  rihten." 

Die  gleichen  Frachtbestimmungen  enthalt  im  wesentlichen 
die  Zollenthebungsurkunde  des  Kolner  Erzbischofs  Walram,  die 
dieser  im  Jahre  1344  dem  elsttssischen  Cistercienserkloster  aus- 
stellte.  Auch  er  erlaubt,  das  oben  angegebene  Ladungsquantum 
auf  mehrere  Schiffe  zu  vertheilen,  weil  wegen  des  unregelmassigen 
Wasserstandes  des  Rheins  die  Fahrt  mit  einem  grossen  Fahrzeug 
zu  beschwerlich  und  lastig  sei.  B)  Auch  der  Kolner  Erzbischof 
wurde   ob   dieser  Wohlthat  in   die  Totenmatrikel  eingetragen.  6) 

')  »  .  .  .  haben  wir  in  nach  irr  vlizzigcm  betgiinnet  mid  erlabet,  daz  si 
fiirbas  anderthalh  hundert  fuder  wins  an  win  und  an  korn  oder  an  ir  ainturederm, 
das  sich  nach  gemeincr  und  gewonlichcr  Schactzung  der  zoelle  ziuhet  und  gebun 
an  anderthalh  hundert  fuder  uf  zwei  Schiff,  uf  drw  oder  uf  mer,  swie  in  das 
allerbest  fugt,  laden  und  legen  und  dis  ewielichcn  anc  aller  mencliehs  irrung  , 
und  hindernuzz  an  dcsselben  einen  Schiffes  stat,  zolfrer  furen  mugen.  Auch  salient 
si  den  Ryu  uf,  ein  hundert  Salz  und  drizzig  tunne  haering  zn  ircm  und  irs 
Gotzhus  f rumen  und  notdurft  furn   und  bringen.< 

')  E.  Go  the  in,  Zur  Geschichle  der  Rheinschiffuhrt,  in  der  Westdeutschen 
Zcitschrift  fur  Geseh.  und  Kunst.  XIV  (1895)  S.  248. 

')  Hurler,  Geseh.  Innocenz  III.  und  seiner  Zeit,  IV,  169. 

4)  Vergl.  daruber  Michael,  Gcschichte  des  deutschen  Volfces  scit  deni 
13.  Jahrhundert  bis  zum  Ausgang  des  MUrelaltcrs  (1897)  I,   174  f. 

J)  Urkunde,  Original  Perg.  Bezirksarchiv  II  920  (7)  in  die  beati  Galli. 
Spach   183. 

•)  Z.  23.  August.  Coramemoratio  Rmi  et  ill.  Principis  Walthcri  (sic)  Arebi-  j 
episcopi  et  Electoris  Coloniensis,  qui  nostrara  naviin  in  asceosu  et  descensu  Rheni . 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  395  — 

Diese  Kolner  Zollbefreiung  berechtigt  uns  zu  der  Annahme,  dass 
das  Kloster  Neuburg  seine  Handelsiahrten  wohl  bis  nach  Holland 
ausdehnte,  da  ja  fast  das  ganze  rheinstBssige  Gebiet  kur-kolnisch 
war.  Seine  nach  dem  Gesagten  sehr  betrachtliche  Weinausfnhr 
wird  wohl  dort  ihr  Absatzgebiet  gehabt  haben. 

Wie  sehr  dem  Kloster  an  diesen  Rheinzollbefreiungen  gelegen 
war,  erkennt  man  daraus,  dass  es  bald  nach  dora  Regierungs- 
antritt  Karls  IV.  Ludwigs  Privileg  sich  von  ihm  bestatigen  liess. 
(1347). l)  Sie  bedeuteten  einen  sehr  erheblichen  Gewinn,  da  eben 
urn  diese  Zeit  der  Rheinzoll  auf  Wein  etwa  6,25%  an  jeder 
Zollstatte  betrug.  *)  Aber  Karl  IV,  dessen  Gewogenheit  gegen 
die  Cistercienser  des  hi.  Forstes  sich  durch  eine  ganze  Menge 
anderer  Privilegien  kundgibt,  ging  noch  weiter,  in  dem  er  durch 
Urknnde  vom  8.  December  1356  die  bisher  festgesetzte  Scbiffs- 
ladung  von  150  auf  170  Fuder  Weines  erhShte.  •) 

Auch  das  Kloster  Pairis  scheint  am  diese  Zeit  noch  sein 
Schiff  auf  dem  Rheine  gehabt  zu  haben.  Oenn  im  Jahre  1364 
bestatigte  ihm  Karl  IV.  nebst  einer  Zollbefreiung  des  Kaisers 
Friedrich  fur  das  Gebiet  der  Stadt  Strassburg  von  1226,*)  auch 
dessen  Rhcinprivileg  von  1214.  *)  Zu  der  Rheinschiffahrt  in  in- 
direkterBeziehung  stand  auch  —  was  hier  nicht  unerwahnt  bleiben 
soil  —  die  Cluniacenserabtei  S  e  1  z,  die  nahe  am  Rheine  im  untern 
Elsass  von  der  Kaiserin  Adelheid  gegrilndet  wordeu  war. «)  Im 
14.  Jahrhundert  besass  sie  die  „Golc[erieu,  d.  i.  die  Goldwascherei 
dea  Rheines.7)  Desgleichen  hatte  sie  eine  Zeitlang  den  Rheinzoll 
inne,  den  ihr  Karl  IV.  verliehen  hatte.  Durch  Urkunde  vom  25.  Mai 
1372  befahl  er  seinen  LandvOgten  im  Elsass,  dem  Abt  zu  Selz 
zur  Erreichung  des  ihm  verliehenen  Rheinzolles  behilflich  zu  sein. 
Von  dessen  Ertrage  sollen  die  Mbnche  „ir  mtinster  daz  grozzlich 
pawfallig  ist,  ftlrbas  vollbringen  und  pa  wen."  8) 

Doch  kehren  wir  zurtick  zum  Kloster  Neuburg.  Wie  aus 
den  bisherigen  AusfUhrungen  erhellt,  ist  die  Zahl  seiner  Rheinzoll- 


per  soa.*  ditiones  liberam  et  exciiiptam  n  solvendo  thelonio  voluit  anno  1349. 
Der  Kiilnor  Rheinzoll  war  1107  (lurch  Friedrich  I.  dem  Erzbischof  Reinald  von 
Dassel   verliehen   worden.   Sommerlnd   9'2. 

')  Basel,  20.  Dec.   1347.  Bczirksarchiv  H  926  (8). 

*)  Soinmerlftd    114. 

»)  Original  Bezirksnrchiv  H  926  Xr.  9.  Spach  134.  Biihmer-  II  u  bcr 
Nr.  2537.    Hundert  Fader  Wein  belrugcn  dnraals  2300    Centner.    Mone  IX,  8. 

')  Be!  Bohmer-Ficker   1655. 

')  Karls  Urkunde  bci  Hugo,  Sacrae  antiquitates  monmnentn  .  .  .  S.  Die 
1731,  II,  p.  291.  Ich  benutztc  von  diesem  selir  seltenen  Werkc  das  Exemplar 
der  MOnchener  Universitatsbibliothek. 

•)  Vergl.  den  schSnen  Aufsatz  von  P.  Ringholz,  Die  Begrabnisstutle  der 
hi.   Kaiserin  Adelheid,  in  diescr  Zeilschrifl   VII.  (1880)  I.  315,  II.   10. 

')  Mone,  Zeitschrift   II,  44. 

8)   Bei  Mone  II,   49. 

13* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  396  — 

befreiungen  eine  sehr  betr&chtbche,  wenn  sie  auch  nicht  rait  den 
diesbeziiglichen  Begttnstigungen  der  rheiniscben  Cistercienserabtei 
Eberbach l)  wetteifern  kann.  Aber  eines  lasst  sich  doch  daraus 
schliessen :  dass  der  Wohlstand  des  Klosters  und  seine  wirtschaft- 
liche  Leistungsfahigkeit  sich  lange  auf  der  Hfjhe  hielten.  Noch 
fast  ein  Jahrhundert  spater  sandte  es  seine  Waren  den  Rhein 
hinunter.  Denn  im  Jahre  1434  liess  sich  Abt  Johann  von  Kaiser 
Sigismund  das  bedeutsame  Rheinprivileg  Karls  IV.  von  1356 
best&tigen  und  erneuern.  *) 

Es  ist  das  letzte  Zeichen,  das  una  Kunde  gibt  von  der 
Rheinschiffahrt  und  den  Handelsbestrebungen  des  cls&ssischen 
Cistercienserklosters.  Sie  mogen  schwerlich  noch  lange  gedauert 
haben.  Die  nachtheiligen  Wandlungen  in  der  Beobachtung  der 
alten  Satzungen  gingen  auch  an  den  Hausern  des  Elsasses  nicht 
unbemerkt  voruber.  Die  geJockerte  Ordenszucht  liess  die  muhselige 
Arbeit  des  Feldbaues  als  etwas  entbehrliches  erscheinen.  Man 
horte  auf,  die  Hofe  selbst  zu  bebauen  und  uberliess  sie  allmahlicb, 
entgegen  den  Bestimmungen  der  Frtihzeit,  Pfichtern  zur  Bewirt- 
schaftung.  Damit  versiegte  aber  auch  die  Quelle  des  friiberen 
Reichthums.  Die  Zeiten  horten  auf,  wo  man  so  betrfichtliche 
Woinquantitaten  —  fur  ein  nicht  in  einem  eigentlichen-  Reben- 
distrikt  gelegenes  Kloster  eine  beachtenswerte  Thatsache  s)  — 
den  Rhein  hinunter  ftthrte.  Sie  kamen  nicht  wieder. 


Die  Reformation 

der  westfalischen  Benedictinerkloster  im  15.  Jahrh. 

durch  die  Bursfelder  Congregation. 

Von  Dr.  theol.  et  pbil.  J.   Linncborn,  Oberlchrer. 
(Schluss  zu  Heft  I.  1901,   S.  48—71.) 

I. 

Nahere  Ausftthrungen  liber  die  ersten  AnfSnge  der  Bursfelder 
Congregation,  welcbe  ich  als  Excurs  zu  der  vorstehenden  Ab- 
handlung  bringen  wollte  (S.  „Studiena  XX  (1899),  S.  271,  Aom.  3), 
werden  in  der  „Zeitschrift  fur  Geschichte  und  Alterthumskunde 
Westfalens"    1901,   zugleich   mit   einem   Aufsatze  liber   den  Abt 


')  Die  Rheinprivilcgien  derselben   bei   Soni  nierlad,  S.'123. 

s)  Original  Perg.  Bezirksarchiv  H  926  (10).  Bohmer-  A 1  tinann,  Reg. 
imp.  Nr.  10234.  Basel,  8.  April   1434. 

s)  L'i'bcr  dcu  Weinbau  der  iinterelsiUsisclien  (istcrcionser  werde  ich  ander- 
warts  aiisfiihrlicli  bericbten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  397  — 

Heiorich  Peine  von  Abdinghof  (S.  „Studientt  XX  (1899),  S.  561, 
Anna.  2)  erscheinen. 

II.  Die  Speiseordnung  fur  das  Jahrescapitel  der  Congregation. 

Das  Capital  des  Jahres  1477  (Juni  15.  zu  Reinhausen) 
beschliesst:  >) 

Item  ordinatum  est,  quod  patres  annuatim  ad  capitulum 
venientes  refectionem  accipere  debent  regulariter  in  refectorio. 
Que  refectio,  quo  modo  et  in  quanto  numero  ferculorum  fieri 
debeat,  habetur  in  scriptis  apnd  principalem  presidentero  dominum 
videlicet  abbatem  Bursfeldensem ;  a  quo  pater  domus,  in  quo  (!) 
capitulum  pro  tempore  venit  celebrandum,  requirere  debet  et  illi 
pro  posse  et  secundum  dispositionem  loci  se  conformare. 

Der  Beschluss  wird  1478  wiederholt.  1479  (Juni  20.  zu 
Erfurt) : 

Item  similiter  confirmatum  fuit  statutum  illud,  quod  patres 
tempore  capituli  annalis  teneantur  in  refectorio  refici  et  de  ferculis 
dandis  secundum  cedulam,  cuius  tenor  sequitur  et  est  talis: 

Numerus  et  qualitas  ferculorum  dandorum  in  capitulis 
arrnalibus. 

Prime  die  doniinico  in  prandio  detur  brodium  *)  aut 
vipa*)  condita  cum  ovis  superpositis ;  sec  undo  pieces  recentes 
biiliti,  tertio  unum  pulmentarium  spissum*)  cum  torta  spissa 
ovorum.  •) 

Ad  cenam  pulmentarium  coctum  cum  oleribus,  si  possunt 
baberi,  secundo  ova  bulita  in  testis;  tertio  pisces  assi  cum 
vel  sine  brodio. 

Secunda  feria  in.  prandio  detur  offa')  de  amigdalis, 
secuado  ova  in  brodio,   tertio  pisces  assati  frixatis  appositis. 

Ad  cenam  puhnentnm  spissum  de  pisis, 7)  secundo  ova 
deperdita8)  cum  aceto  vel  brodio,    tertio  recentes  pisces  buliti. 

Tertia  feria:  Detur  offa  de  pisis  liquida  cum  ovis  in  testis 
aut  loco  ovorum  pectines,  secundo  pisces  recentes  in  galrede, ») 
tertio  unum  ptdmentum  de  oleribus  cum  superposita  pecia  de 
torto  ovorum. 


')  Nach  dem  Ms.  26  der  Bibliothek  des  Gyran.  Carol,  zu  Osnabruck. 
*)  Kaon  jede  Art  too  Suppe  sein,  aucb  Sauce;  bier  wohl  Brotsuppe. 
*)  Weinsuppe. 

4)  Hier  wohl  eine  dicke  Meblspeise. 
•)   Eierkuchen. 
•)  Suppe. 

')  Dicke  £rbseosuppe. 
•)  8oleier. 

•)  Gelatine;  Gallerte;  gekocbte  Fisohspeise.  S.  Grimm,  Deutsches    Wfirtcr- 
buch,  s.  r.  Gallerte. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  398  — 

Ad  cenam  pulmentum  spissum  de  vino  et  ovis,  secundo 
dura  ova  in  aceto,  t  e  r  t  i  o  anum  ferculum  de  piscibus. 

In  fide  semper  addantnr,  si  baberi  possunt,  case  us  et  fructus. 

Omnia  pretacta  secundum  qualitatem  et  disposicionem  locorum 
et  terrarum,  in  quibus  capitulum  pro  tempore  celebratur,  possunt 
immutari,  ita  tamen,  ut  numerus  ferculorum  prescriptus  maneat. 
Et  si  capitulum  diucius  aliquando  continuaretur  quara  ad  tree 
dies,  tunc  prandia  aut  cene  iusta  praefatam  ordinacionem  vel 
dictamen  presidentium  debet  ordinari. 

Item  singulis  singule  scuttelle  vel  ad  minus  una  duobus 
apponentur. 

Dem  Recesse  des  Jahres  1194  (31.  August  zu  Erfurt)  ist 
angef ttgt : 

Statute  diversa  si  sic  reducuntur  ad' titulos  ordinarii  ac 
cerimoniarum  nostrarum. 

Es  werden  einzelne  Bescblusse  mitgetheilt:  1.  De  officio 
divino,  2.  de  capitulo  annali,  3.  de  visitatoribus  and  es  folgt  dann 
4.  Ordinacio    mense    Familie   patrum    tempore  capituii  annalis 

pro  singulis  diebus  mane  et  vespere  quid  debeant  comedere 
aut  bibere  facta  a.  D.  1494  dominica  ante  Egidii  (=•  31.  August) 
tempore    capituii   Erffordie   celebrati  et   determinate   per  patres. 

Sabbato  tarn  in  meridie  tern  extra  in  adventu  patrum 
primo  ova  in  testis,  secundo  pectines  in  brodio  butirato, 
tertio  pulmentum  de  oleribus,  quarto  torta  de  ovis,  ultimo 
caseum. 

Eodem  die  vespere  ad  cenam  eadem  mensura  fiat. 

Dominica  die  ad  prandium  primo  carues  recentes  in 
nigro  brodio,  secundo  pulmentum  cum  carnibus  porcinis  salsis, 
tertio  assaturam  unius  generis,  ultima  caseum.  Ad  cenam 
eodem  die  primo  carnes  recentes  cum  petrocilino  aut  alias  in 
brodio;  secundo  pulmentum  de  oleribus,  tertio  assaturas  in 
meridie  collectas  frigidas,  et.  si  necesae  fuerit,.  addantur  carnes. 
poccine  salsem,  ultimo  caseum. 

Secunda  feria  ad  prandium  primo  offam  de  pisis, 
secundo  piBces  recentes  in  brodio  tertio  pulmentum  adiuncta 
torta  tenui  de  ovis,  quarto  caseum. 

Eodem  die  ad  cenam  primo  carnes  recentes  in  brodio 
aut  sulten,  secundo  ova  in  aceto,  tertio  reliquias,  que  re- 
manserant  patribus  in  meridie,  ultimo  caseum. 

Tertia  feria  in  prandio  primo  recentes  carnes  in  brodio 
croceato,  secundo  giit1)  ant  a!iut>  pulmentum  simile,  tertio 
assaturam  de  aucis  •)  aut  aliud  secundum  quod  haberi  poterint (!), 
ultimo  caseum. 

')  Rein  oder  ihnlicbe  Hulsenfruchte. 
')  G&naebraten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  399  - 

Eodem  die  de  vespere  primo  carnes  recentes  cum  albia 
oleribus,  8 e can  do  carnes  salsas  cum  pulmento  de  pomis  vel 
piris,  tertio  reliquias,  quae  superfuerant  in  prandio,  frigidas, 
ultimo    casemn. 

Quarta  feria  si  duraverit  capitulum  ad  prandium  primo 
ofiam  de  pisis,  sec  undo  pectines  in  brodio,  tertio  pulmentum, 
quarto  ova  in  testis,  ultimo  caseum. 

Kodem  die  ad  cenam  pulmentum  de  fructibus,  secundo 
pisces  in  aceto  de  reliquiis  patrum  in  prandio  collectis,  tertio 
tortam  vel  ova,  ultimo  caseum. 

Potagia  pro  singulis  mensis  mane  et  vespere  cerevisiam 
continue  et  pro  gentaculo,  sed  in  prandiis  mane  et  vespere  pro 
deeem  personis  unam  scopam  vini  et  rion  plus ;  et  finitis  prandiis 
poteserit  eis  unus  haustus  cerevisie  ministrure  (!)  absque  sessione. 

Die  Dienerschaft  der  Aebte  war  also  besser  bedient  be- 
Tische  wie  diese  selbBt,  wenigstens  was  den  Genuss  von  Fleischi 
speiaen  angebt.  Es  ist  erklarlich,  dass  sie  ibie  Musse  wahrend 
der  Capitelstage  nicht  immer  ordnungsroassig  gebraucbte.  Schon 
1481  war  darQber  ein  Statut  erlassen :  Item  statutum  est  proper 
seandala  turbacionesque  vitandas,  ut  de  cetero  domini  abbates 
comparentes  seu  procuratores  in  celebratione  capituli  taliter  suos 
servos  et  famibares,  quos  secum  assumunt,  regant  et  informent,  ut  in 
loco  capituli  honeste,  quiete  et  tranquille  se  gerant,  ut  decet; 
quatenus  tempore  refectionis  in  prandio  et  cena  bora  statuta  absque 
mora  conveniant  ad  locum  eis  deputatum,  ubi  erit  continua  lectio. 

HI.  Die  gemeinsame  Casse  der  Bursfelder  Congregation. x) 

In  der  richtigen  Erkenntnis,  dass  es  zur  Forderung  der 
Interessen  eines  Verbandes  sehr  dienlich  ist,  wenn  er  ttber 
anaehnliche  Geldmittel  verffigen  kann,  hatte  auch  die  Bursfelder 
Congregation  eine  Verbandscasse  eingerichtet.  Ihre  Einnabmen 
wurden  in  erster  Linie  gebildet  durch  die  Beitrage  der  einzelnen 
Kloater,  welcbe  je  nacb  ibrem  Vermogen  eingeschatzt  waren  und 
beisteuern  muss  ten ;  dann  konnte  der  Verband  auch  besondere 
Auflagen  macben  zu  je  besonders  benannten  Zwecken.  Aucb 
die  Strafgelder  far  Nichterscbeinen  auf  den  Jahrescapiteln  kamen 
der  Allgemeinheit  zu  Gute.  Bisweilen  wurden  dem  Verbande  aucb 
Vermachtni&se  und  Geschenke  zugewiesen. 

Ausgaben  erwuchsen  der  Cassa  durch  die  Unkosten  der 
Jahrescapitel,  durch  Beschaffung  von  Privilegien  ftir  den  Verband, 

')  Auf  sie  bat  scbon  Marx  aufmerksam  gemacht.  Marx,  Geschichte  des 
Erotiftes  Trier.  Bd.  3.  Trier  1860.  S.  212.  Vergl,  auch  Dux,  Der  deutschfr 
Cardinal  Nicolaus  roil  Cusa.  Regensburg  1847.  II.  Bd.  2.  Capitel :  Anfange  der 
Reformation  des  Clerus;  die  Congregation  von   Bursfeld.  S.  G  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  400  — 

die  Vertretung  seiner  Interessen  nach  aussen,  das  Einschreiten 
gegen  widersetzliche,  die  Untersttttzung  geschfidigter  oder  sonst 
in  Noth  gerathener  KUister  u.  s.  w. 

Die  wesentlichen  Bestimmungen  sind  in  den  Ceremonien 
entbalten ;  ich  gebe  sie  im  Wortlaute  wieder :  l) 

[p.  59]  Possunt  insuper  patres  in  capitulo  comparentee 
[p.  60]  iuxta  casuum  et  eventuam  exigenciam  generalem  non- 
nunquam  indicere  contribucionem  secundum  cuiuslibet  monasterii 
facultatem  moderandam  pro  communi  capituli  nostri  et  monasteriorum 
eidem  subjectorum  felici  conservatione  necnon  rebellium  con- 
tumacium  et  inobediencium  digna  c  o  h  e  rcione  atque  a  capitulo  se 
penitus  enervare  satagenciiun  salubri  reductione. 

Monasterium  autem,  in  cuius  causa  de  communi  coutribucione 
expense  fuerint,  capitulo  satisfacere  de  eisdem  oportuno  tempore 
debebit.  In  privatis  autem  cansis  monasteriorum,  veluti  dum 
visitatores  vocandi  fuerint  ad  electionem  "novi  abbatis  aut  in 
similibus,  ipsum  monasteriorum  cuius  negocium  agitur,  satisfaeiat 
de  expensis  habitis,  dilcrecionis  moderamine  non  omisso. 

Expense  vero,  que  occassione  convocations  presidencium, 
difnnitarum  (!),  visitatorum  aut  eciani  aliorum  abbatum  in  electione 
abbatis  Bursfeldensis  sive  alias  infra  annum  pro  communi  utilhate 
ac  profectu  capituli  et  observancie  nostre  fiunt,  de  communi 
collects   solventur. 

De  expensarum  capituli  taxatione  refectionis 
loco  et  qualitate. 

Expensas  autem  tempore  capituli  factas  per  patrem  sive 
procuratorem  monasterii,  in  quo  capitulum  pro  tempore  celebratur, 
cum  sibi  ab  eodem  capitulo  adiungendis,  iuxta  numerum  peno- 
narum  et  equorum  diligentur  taxari  [p.  61.]  et  taxas  singulis 
secundum  racionis  consideracionem  impositas  ante  capituli  dis- 
sOlucionem  legaliter  exsolvi  sub  pena  dupli  decernimus. 

In  refectorio  autem  regulariter  cum  sacre  lectionis  con- 
tinuacione  omnes  durante  capitulo  reficiantur  ubi  et  hospites  honesti 
et  fautores  ordinis  precipui  edificacionis  gracia  nostris  coniungi 
poterunt.  Unusquisque  autem  abbatum  assooiatus  cappellaao  et 
servitore  contentetur,  sive  vehiculo  utatur,  sive  iumentis. 

Interessant  ist  die  Liste  der  Beitrfige,  welche  jedes 
Kloster  zu  leisten  hatte;  sie  wurde  zuerat  im  Jahre  1468  er- 
lassen  und  bildet  ein  Gegensttlck  zu  der  von  Albers  mitgetheilten 
Steuerrolle. ') 


')  Naoh  dem.Marienthaler  Drucke  Universitatsbibliotliok  zu  Bonn  Nr.  325. 
Vergl.  E.  Voullitme,  Die  Incunabeln  der  konigl.  Univerailfttsbib!.  zu  Bonn. 
Leipzig  1894,  S.  53. 

l)  Albers,  Eine  Steuerrolle  fur  die  Benedictinerabteien  der  mainzischen 
Provinz  vom  Jahre   1493.     Stud.«   XX.  (1899)  Heft  I.  —  Der  Drack  naeh  deal 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  401  — 

1.  Beinhausen  (Mainz)   10  fl. 

2.  Clusa  (Mainz)  5  fl. 

3.  Mereburg  (hi.  Peter  und  Paul  bei  Merseburg.)  10  fl. 

4.  Horabarg  (Mainz)  10  fl. 

5.  s.  Panthaleonis  (in  K<5ln)  20  fl. 

6.  s.  Mariae  ad  martyres  (in  Trier)  20  fl. 

7.  ad  s.  Martinum  (in  Koln)  20  fl. 

8.  ad  s.  Joannem  in  Rinckavia  (Johannisberg  im  Rheingau. 
Mainz)  10  fl. 

9.  Hirsau  (Speier)  30  fl. 

10.  Gotzaw  (Gottesau.  Speier)  10  fl. 

11.  Schonaw  (SchOnau.  Trier)  10  fl. 

12.  Nuenburg  (Moncb-  Nienburg  in  Anhalt.  Magdeburg)  20  fl. 

13.  St.  Stephani  in  Wttrzburg  30  fl. 

14.  Cismar  (Lttbeck)  20  fl. 

Die  Taxe  der  genannten  14  Klbster  wurde  1468,  Mai  22. 
zu  Erfurt  auf  dem  Jahrescapitel  bestatigt,  (haec  antiqua  taxa); 
dann  heisst  es  in  dem  Recesse  weiter :  Hi  (=abbates)  taxati  sunt 
praesenti  anno: 

15.  s.  Simeonis  Mindensis  5  fl. 

16.  Leisbornensis  (Liesborn.  Munster)  5  fl.    . 

17.  Northemensis  (Nortbeim.  Hildesbeim )  2  fl. 

18.  Ilsenburgensisi  (Halberstadt)  2  fl. 

19.  st  Gotbardi  in  Hildesia  (hi.  Godehard  in  Hildesbeim)  10  fl. 

20.  Gerodensis  (St.  Maria  in  Gerode.  Mainz)  5  fl. 

21.  Mediolacensis  (Mettlach.  Trier)  5  fl. 

22.  Bosaviensis  (Bosau  bei  Zeitz.  Nauinburg)  5  fl. l) 

23.  Iburgensis  (Iburg  bei  Osnabruck)  6  fl. 

24.  Dversdorffensis  (Mariazell  zu  Elversdorf.  Haberstadt)  6fl.8) 
An  diese  Taxe  knttpfte  das  Jahrescapitel  von  1485  (August  28. 

zu  Erfurt)  die  weitern:t) 

Demum  oculum  consideracionis  ad  acta  capituli  preteriti 
dirigentea  ad  relevandum  oapitulum  ab  annuis  pensionibus  et  pro 
aliis  commodis  taxata  sunt  monasteria  ab  anno  etc.  LXXVIII  (!)«) 
capitulo   nostro  unita  pro  contribucione  tunc  indicta  ut  sequitur: 


M».  Theol.  261  der  k6n.  Bibliothek  zu  Berlin.  Wo  die  Schreibweise  der  Hand- 
sohrift  nicht  sofort  ersichtlich  ist,  habe.  icb  Zusatzc  gemacht,  aueh  die  Didoese, 
in  welcher  die  KlSster  lagen,  zugefiigt.  S.  Silbernagl,  Johannes  Trithemius. 
B«gensburg  1885.  2.  Anfl.  S.  SI  f. ;  bezw.  Leuckfeld,  Aniiquitatea  Bursfeldenses. 
I*»pxig  nad  Wolffenb.   1713,  p.  49  scq. 

')  Nr.  22  fehlt  in  Ms.  Ill,  57  im  Staatsarchiv  zn  Hannover. 

*)  SehOnan  6  fl.  Ut  Ms.  Ill,  57  hinxugef&gt. 

*)  In  der  gen.  Berliner  Handsehrift  fehlen  die  Beschliisse  dieses  Jahres; 
der   Anszug   ist    gemacht    aos    Ms.    Nr.    26    des   Gyninas.    Carol,  zu  Osnabruck. 

«)  Ms.  HI,  57  bat  riebtig  1468. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  402  — 

25.  Bruwiler  (Brauweiler.  Koln)  15  fl. 

26.  St.  Laurencii  in  Oestbrock  (Oeaburg  bei  Utrecht)  15  fl. 

27.  St  Martini  Treverense  (hi.  Martin  in  Trier)  1  fl. 

28.  Spaenihm  (!)  (Sponheim.  Mainz)  5  fl. 

29.  Clara  aqua  (Propstei  Klarwasser.  Utrecht)  1  fl. 

30.  s.  Pauli  in  Traiecto  (Utrecht)  5  fl. 

31.  Siloe  (Utrecht)  15  fl. 

32.  Avesleve  (!)  (Ammensleben.  Magdeburg)  5  fl. 

33.  Hildensleve  (Hildersleben.  Halberetadt)  5  fl.1) 

34.  Lacense  (Laach.  Trier)  10  fl. 

35.  Abdinchove    dicit   se    dedisse    12   flor.    domino    abbati 
sancti  Jacobi;   similiter1)  adhuc  dabit  (Abdinghof  in  Paderborn) 

36. »)  Festorp  (Veilsdorf.  Wttrzburg)  2  fl. 

37.*)  Uravense  (Aura.  Wttrzburg)  2  fl. 

38.  Manachorum  (!)  (St.  Michael— Monchebergb.  Bamberg)  5  fl. 

39. 6)  Schwarzock  (Schwarzach.  Wttrzburg)  20  fl. 

40.  Marienmunster  (Paderborn)  1  fl. 

41.  Limburch  (Speier)  5  fl.  *) 

42.  Seligestat  (Mainz)  8  fl. 

43.  Alberebach  (hi.  Benedict  zu  Alpirsbach.  Konstanz)  10  fl. 

44.  Oldenthal  (!)')  (Oldenstadt.  Verden)  12  fl. 

45.  Werdena  (Koln)  6  fl. 

46.  Helniestat  (Propstei  Helmst&dt  mit  Werden  verbunden)  1  fl. 

47.  Wissenburg  (Weissenburg.  Speier) '10  fl. 

48.  Rastede  (Bremen)  5  fl. 

49.  Oldenslebe  (Oldisleben.  Mainz)  1  fl. 

50.  Begaviense  (Pegau.  Merseburg)  5  fl.8) 

51.  Ringehagbenee  (!)  (Ringelheim.  Hildesheim)  1  fl.») 
52.")  Monichrodense.  (MOnchsroth.  Wttrzburg)  5  fl.1*) 

Et  quot  pro   nunc  in  loco  capituli  constitati  solvere  nequi- 
verunt,  presentare  debent  sub  spacio  trium  mensium:  de  Circaria 


")  lb.  in,  57  hat  2  fl. 

')  Ma.  Ill,  57:  sin  alitor. 

»)  M«.  Ill,  57  fugt  hin*o;  Flechtorp  2  flor. 

*)  Ms.  Ill,  57  fugt  binzu :  Monikenauraeh  6  flor. 

•)  Ms.  Ill,  57  fugt  hinzu:  Alpersbach   10  flor. 

•)  Ms.  HI,  57  hat  2  flor. 

')  Ms.  Ill,  57  hat  richtig  Oldenstadt. 

»)  Ms.  Ill,  57  hat  Pegavia  S  fl. 

•)  Ms.  Ill,  57  hat  Rlngelen  2  fl. 
<*)  Ms.  Ill,  57  hat  Monichrotten  2  fl. 

")  Die  Liate  ist  sehr  unvollstftndig.  Ich  rerweise  des  Weiteren  auf  Tri- 
themins  Chronicon  8uonheimense  ad  ann.  1429;  Leuckfeld,  a.  a.  o.,  Bucelini,  Beaed 
rediv.  p.  47  sqq.  Ms.  153  der  Biblloth.  d.  A.  V.  zu  Munster,  welches  das  roll- 
sUndigste  (soweit  mir  bekannt)  Verzeichnis  alter  zur  Congregation  gehSrigen 
Manner--  und  Frauenkloster  enthiUt,  im  ganzen  228  KlOster;  es  werden  wohl  noeh 
3—4  hinzuzufugen  sein.  Vergl.  auch  Ms.    i  87  (Geistl.  Abt.)  der  Stadtbibl.  zu  Koln. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  403  — 

Saxonam  ad  sanctum  Petrum  Erfordensem  ;  Renensium  ad  sanctum 
Jacobum  Magantinensem;  Inferioristarum  ad  s.  Martinumin  Colonia. 

Mit  der  Casse  beschaftigen  aich  auch  einige  den  Beschliissen 
des  Jahrescapitels  von  1490  beigeftigte  Vorschlkge.1)  Danacb  soil 
die  Circaria  Renensia  in  2  Theile  getheilt  werden;  *)  ferner: 
Item  singulis  de  receptis  et  expositis  fiat  calculus,  et  restancie 
peeunie  una  cum  registro  reponantur  in  arcbam,  que  habeat 
quatuor  distinctaa  claves,  quarum  quelibet  circaria  habeat  unam, 
qnam  unus  visitatorum  cuiuslibet  circarie  secum  singulis  annis 
deferat  ad  capitulum  in  qualibet  circaria  deputandus.  Item  peeunie 
restantes  in  nullos  alios  exponantur  usus,  nisi  de  scitu  et  consensu 
maioris  partis  prelatorum  observancie. , 

Im  Jahre  1500,  August  30.  zu  Erfurt  wurde  ein  besonderer 
Cassierer  angestellt:  Item  constituimus  unanimiter  in  capituli 
nostri  collectorem  venerabilem  patrem  dominum  Hinricum,  abbatem 
in  Oldensleve  ad  levandum  et  colligendum  ouines  et  singulas 
pecuniae  ipsi  capitulo  cedentes  et  cessuras  undecumque  durante 
capitulo  et  racionem  pro  tempore  reddendam  usque  ad  capituli 
ipsinsque  presidencium  providam  revocacionem. 

Beispiele  daftir,  dass  die  Congregation  ihr  zugehorige 
Kloster  aueb  durch  besondere  Besteuerung  des 
Verbandes  unterstiitzte,  sind nicht  selten.  Auf  die  Beibilfe, 
welche  dem  Kloster  Flechtdoif  in  Waldeck  gewfthrt  wurde,  ist 
schon  hingewiesen.  Einen  breiten  Raum  in  den  Verhandlungen 
dieser  Art  nimmt  das  Kloster  Gerode  ein. ')  Beim  ersten  Be- 
sehlusse  im  Jahre  1488,  August  20  zu  Erfurt  wild  es  schonender 
Weise  nicht  einmal  genannt: 

)  Das  Cupitel  wurde  1490  am  29.  August  zu  St.  Jacob  bei  Mainz  ge- 
lertigt.  Die  VorachlSge  sind  uberschricben :  Conceptual  per  uertos  putres  ad  hoc 
deputatos  super  ordinacione  capituli  etc. 

*)  Die  Congregation  war  ira  Jahre  1474  in  3  Circarien  eingetheilt  wie 
folgt  (die  Zahlen  sind  von  mir  hinzugesetzt) : 

I.  Sub  termino  vero  Saxonie  comprehenduntur :  1.  Bursfclderise.  — '  2.  Ren- 
husense.  —  3.  Kortheinensc.  —  4.  Clusensc.  —  5.  S.  Michaelis-in  Hild.  — 
6.  S.  Godehardi  in  Hild.  7.  Ilsenburch.  —  8.  Husborch.  —  9.  Bergen.  — 
10.  Uaiuerslevense  .!).  —  11.  Hildeslevense.  —  12.  Monynchnyenburch.  — ' 
13.  Uereburg.  —  14.  Posaliense  ('.).  —  15.  Homborg.  —  16.  Erffordiense.  -1— 
17.  (jerradense: 

II.  Sub  termino  Renensi:  1.  S.  Jaoobi  prope  Moguntiam.  —  2.  Bycha- 
vienoe  (!).  —  3.  Schonaviense.  -  4.  Spanbemiense.  —  5.  S.  Matthie  Trevirens.  — 
6.  beate  Marie  ad  martyres.  —  7.  S.  Marci  (!)  (=  Martini)  Trevirens.  —  8.  Me- 
diolacense.  —  9.  S.  Martini  Colon.  —  10.  8.  Panthaleonis  Colon.  -»•  11.  Bru- 
welereose.  —  12.  Harsenense  (!),  wohl  Hirsau.  —  13.  Godsaviense.  —  14.  Bamber-. 
gense.  -15.  Uerbipolense.   —    16.  Uraviense., —  17.  Lapense.  —  18.  Werdenense. 

III.  Sub  termino  inferiostarura:  1.  Bremense.  —  2.  Iburg.  —  3.  Siloe.  — 
i.  Clara  aqua.  —  5.  Schinnense.  —  6.  Cisniariense. 

*)  Des  endlicben  Ausganges  des  » Leihgeschiftes«  halber,  bringe  ich  einige 
Auezfigc  daruber  bei. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  404  - 

Demum  ex  certis  respectibus  ad  providendutn  nostro  capitulo 
annali  in  futurum  in  annuis  censibus  in  relevacionem  expensaruin 
placuit  patribus  unanimiter  imponi  collectam  unius  fl.  in  quolibet 
monasterio  nostre  observancie  in  capitulo  futnro  realiter  persclvendam 
et  XIV  aliis  succedentibus  annis  continuandam,  de  qaibna  tamen 
piis  respectibus  intendunt  patres  cuidam  desolato  monasterio 
reformando  et  restaurando,  patribus  bene  noto,  sab  amicabili  mutuo 
subvenire,  prout  in  lHteria  certis  desuper  datie  et  receptis 
maturius  claret 

Spaterhin  wurden  die  Betrage  jedoch  offen  ftir  Gerode 
eingefordert.  1500  schuldeten  noch  46  KlOster  einen  Theil  ihrer 
Beitrage,  welche  nunmehr  >ohne  Verzug  bezahlt  werden  sollen. 

1501  (August  29.  zu  St.  Pantaleon  in  Koln):  Item  contribucio 
quinti  fl.  pro  monasterio  Geradensi  anno  domini  M°CCCC,88 
capitulariter  imposita  continuabitur  adhuc  anno  futuro  dumtaxat, 
non  ultra.  Et  quod  idem  abbas  Geradensis  in  futuro  [capitulo] 
personaliter  compareat  certificando  patres  unionis  nostre  per 
litteras  et  sigilla  de  summa  capituli  et  censu  annuo  dando,  donee 
se  de  summa  redimat  sub  pena  contumacie.  —  1502,  (Aug.  28. 
zu  Erfurt): 

Item  cum  abbas  Gerrodensis  non  comparuerit  in  capitulo 
presehti  nee  literas  nee  cantiones  miserit  super  pecaniis  suo 
monasterio  per  patres  mutuatis  in  antea  reatituendis,  quemadmodum 
in  recessu  ultimi  capituli  fuerat  mandatum,  ne  contra  iusticiam 
nos  gravemur,  certis  patribus  videlicet  dominis  abbatibus  Hinrico 
in  Oldensleve  et  Joanni  sancti  Petri  in  Erfordia  committimus, 
qnatenus  negocium  agant  sicut  habent  in  mandatis  a  nobis. 

Erst  das  Capitel  vom  Jahre  1505  konnte  sich  wieder  mit 
der  Sache  beschaftigen.  Das  Eloster  soil  von  den  900  fl.  vorerst 
jahrlich  10  fl.  abtragen,  bis  ein  besserer  Vermogensstand  eine 
rascbere  Schuldentilgung  ermOglicht.  Nachdem  dann  der  Abt  im 
Jahre  1506  durch  die  Darlegung  der  klaglichen  Lige  des  Klosters 
das  ganze  Capitel  zum  Mitleid  bewegt  hatte,  wurde  die  Angelegenheit 
endlich  1507  (August  29.  zu  Bursfelde)  abgethan:  Cum  capitulum 
nostrum  annale  retroactis  temporibus  et  annis  exposuerit  et 
accomodato  tradiderit  nongentos  fl.  aureos  monasterio  Gerodensi 
pro  huiusmodi  monasteri  idestituti  et  debitis  gravati  recuperacione, 
quibus  et  monasterinm  ad  uberiorem  statum  reductum  dinoscitor:  et 
qaamquam  prenominatum  monasterinm  obligatura  nostro  capitulo 
extiterit  ad  restitucionem  pretactorum  florenorum,  tamen  patres 
capituli  ob  rogatum  domini  abbatis  Gerrodensis  et  sui  conventus 
attenta  allegata  paupertate,  pietate  singulari  moti  pro  pia  eleomosina 
huiusmodi  fl.  nongentos  eidem  contulerunt  cam  huiusmodi  pro- 
testatione,  quod  si   omnia  sen  singula  bona  in  Plingenrode  cum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  405  — 

prenominatis  fl.  reerjipta  alienata  seu  vendita  fuerint,  seu  a  refor- 
macione  declinaverit  sepedictum  monastorium,  extunc  obligabitur 
ad  restituendum  prefatos  nongentos  fl.  nostro  capitalo  sine  gratia 
et  remiseione  iuxta  tenorem  littere  desuper  date.  — 

1503  stellten  die  beiden  Aebte  von  Reinhartsborn  und 
St.  Stephan  in  WUrzburg  den  Antrag,  dass  ihnen  von  Seiten 
des  Capitels  eine  Schadloshaltung  fur  die  Beraubung  auf  einer 
Visitationreise  zuerkannt  werde;  das  Capitel  kommt  der  Bitte 
tbeilweise  nacli  and  verweist  sie  an  das  Provincialcapitel.  — 
1504  wird  den  Kldstern  Reinhausen  und  Northeim  eine  Unter- 
stutzung  bewilligt.  — 

Die  angeftthrten  Beispiele  mogen  geniigen  zum  Beweise, 
dass  auch  in  dieser  Beziehung  die  Congregation  segensreich  gewirkt 
hat  Ich  fOge  noch  einen  ahnlichen  Beschluss  vom  Jahre  1503 
(3.  September  zu  St.  Jacob  bei  Mainz)  an:  Committimua  eciam 
reverendis  patribus  dominis  abbatibus  Bergensi,  Husbergensi  et 
Ameslevensi,  ut  illustrissimum  principem  dominum  Hinricum  ducem 
Brunsvicensem  accedant  et  nomine  capitnli  relevamen  petant  mille 
florenorum  sue  Serenitati  a  monasterio  Lutterensi  debitorum,  ut 
habent  in  mandatis. 

IV.  Formel  fur  die  Beglaubigungsschreiben  der  Vertreter 
auf  dem  Jahrescapitel.1) 

Reverendis  in  Christo  patribus  ac  dominis  presidentibua 
[p.  62  J  annalis  capituli  nigrorum  monachorum  ordinis  sancti 
Benedicti  de  observancia  Bursfeldensi  [p.  63.]  in  monasterio .  N. 
proxime  celebrandi .  N.  humilis  abbas  monasterii  sancti .  N.  ordinis 
et  observancie  predictorum  .  N.  dyocesis  obedienciam,  reverenciam 
et  honorem.  Reverendi  patres  ac  domini.  Quia  secundum  lau- 
dabilia  instituta  ad  ipsum  annate  capitulum  prout  debeo  per- 
sonaliter  non  possum  accedere  senio  —  languore  < —  corporalibus 
incommodis  —  legitima  distancia  —  causis  arduis  —  nostri  mo- 
nasterii dilaeione  —  pro  hac  vice  nequaquam  captantibus  pre- 
peditns:  bine  est,  quod  discretum  fratrem  .  N.  nostri  monasterii 
commonacbum  aut  venerabilem  in  Christo  patrem,  dominum  .  N. 
abbatem  monasterii .  N.,  in  meum  legitimum  ac  indebitatum  pro- 
curatorem  constituo  cum  pleno  mandate  vice  mea  in  eodem  capitulo 
eomparendi  cum  potestate  plenaria  iurandi  in  animam  meam  causam 
seu  causas  mee  absentaoionis  superius  allegatas  esse  veras.  Insuper 
et  beneficium  absolucionis  ab  officio  instanter  petendi  et  humiliter, 


')  Xach  Jem  Marien'haler  Druckc.  Zur  Vorlage  hat  gcdient  d.ns  procura- 
toriuin  zu  <lcn  Provinzialcapitoln.  Vergl.  von  der  Hardt,  Concilium  Constantiense. 
Helmstiidt  1700.  Tom.  I.  pars  XXVI,  p.  1099:  Copia  veri  procurators  secundum 
roiutittifione*   Uenedictinas-. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  406  — 

si  concesaum  fuerit,  acceptandi.  Collectas  eciam  pecunialea,  si 
quas  per  capitulum  imponi  contigerit,  legaliter  exsolvendi,  pro- 
mittens  me  sub  testimonio  presencium  literarum  quecunque  in 
eodem  capitulo  fuerint  constitute,  rata  et  grata  firmiter  habiturum 
et  tarn  per  me,  quam  michi  subiectos  prout  unumquemque 
nostrum  concernunt,  laudabiliter  observaturum. 

In  quorum  omnium  testimonium  [p.  64.]  sigillum  meura 
presentibus  est  impressum. 

Datum  in  monasterio  meo  predicto  anno  domini  etc.  ipso 
die  etc. 

V.  Zur  Verehrung  der  hi.  Anna. 

Die  Verehrung  der  hi.  Anna  nahm  im  15.  Jahrhundert 
eine  grosse  Verbreitang  an;  auch  die  Bursfelder  Congregation 
blieb  nicht  zurttck.  Sie  fasste  1493,  Sept  1.  zu  St.  Martin  in 
Koln  folgenden  Beschluss :  >) 

Quoniam  credimus  unionem  et  observanciam  (nostram) 
sanctorum  meritis  et  intercessionibus  feliciorem  posse  subsistere, 
si  eos  pro  posse  condignis  laudibus  veneramur;  idcirco  ad  in- 
stantiam  et  peticionem  quorundam  patrura  ex  nostris  pro  honore 
omnipotentis  Dei  et  gloriose  Virginia  Marie  ac  nostre  unionis 
tutamen  sanctam,  venerandam  et  Deo  dilectam  matronam,  virginis 
Marie  genitricem,  sanctam  Annani  in  protectricem  una  cum  filia 
gloriosissima  eligentes  festum  eius  de  unanimi  omnium  patrum 
consensu  et  voluntate  assumimus  celebrandum  sub  duplici  solem- 
nitate  roaiore,  quod  deinceps  per  totam  observanciam  nostram  et 
unionem  Bursfeldensem  solemniter  celebrabitur  aeptimo  Kl.  Augusti, 
que  est  altera  die  post  Jacobi  apostolum  et  dupl.  mains.  In  quo 
festo  hore  canonice  tarn  diurne,  quam  nocturne  una  cum  officio 
missali  solemniter  agentur:  de  sancta  non  virgine.  sicut  in  die 
sancte  Elizabeth,  preter  Epistolam,  que  erit:  Sapientia  laudabit 
animara  suam;  ad  missam  tamen  Sequencia:  Stirpe  Maria, 
preter  duos  penukimos  versus  cantabitur,  sicut  in  fine  huius 
recessus  variata  et  signata  sub  eadem   nota  concordans  habetur. 

Verum  ad  tollendas  omnes  super  hac  re  orituras  scrupulosi- 
tates  volumus  hane  huius  festi  institucionem  maximam  vim  et 
robur  certissimi  habere  statuti ;  ita  ut  non  sit  deinceps  necessaria 
aliqua  approbacio  vel  confirmacio  sed  perpetuis  futuris  temporibus 
inviolabiliter  ab  omnibus  nostre  observancie  cultoribus  sine  aliqua 
contradictione  celebretur. 

Simili  modo  de  omnium  patrum  consensu  et  voluntate  assumimus 
commemoracionem   servandam   de  Sanctis   Francisco   minorum  et 


%)  Xncli  M.<    20  <lcr  Bibl.  des  Oynin.  Carol,  r.u  Osnnbrllck. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  407  — 

Dominico  predicatorum  ordinum  institutoribus  in  die  natalis  eorum 
com  simpiici   commune   de  confessore  non  pontifice. 

Zugleich  wird  nunmebr  eine  jede  weitere  Aenderung  des 
Ealendariums  abgewiesen.  Das  hinderte  jedoch  nicht,  dass  das 
Capitel  von  1500  sich  mit  der  Frage  beschaftigte,  ob  man  nicht 
auch  das  F«st  des  hi.  Placidus  cum  30  sociis  feiern  solle. 

Die  festgesetzte  Sequenz  zur  hi.  Anna  lautet: 

Seqnencia  in  die  sancte  Anne  sub  nota 
„Stirpe  Maria  regia"    cantanda!1) 

Stirpe  Anna   ex   regia   procreata  matrem  generans   Jesu a) 

Laade  digna*)  angelorum  sanctorum. 
£t  nos  peccatores  tibi  devotos  intuere  benigna. 
Tu  pioa  patrum  mores  ostentas  in  te,  sed  excellis  eosdem. 
Patris  tui  Salomonis  in  te  lucet  sophia,   et  Ezechie   apnd   Deum 

cor  rectum,  sed  nnnquam  in  te  corrumpendum. 
Patris  Josie  adimplevit  te  religiositas,  Summi  etiam  patriarche  te 

fides  totam  possedit  patris  tui. 
Nos  hae  die  tibi  gregatos  serva  mater  ad  celum  Anna  qua  schan- 

disti  mansura  in  evum  beata.*) 

Das  folgende  Jahrescapitel,  1494,  August  17.  zu  Erfurt, 
nahm  an  der  Sequenz  noch  eine  Aenderung  ror: 

Statutum  eciam  de  festo  sancte  Anne  servando  servabitur, 
ut  in  preterite  capitulo  fuit  determinatum,  exceptum,  quod  in 
Sequencia  cantantur  tantum  tres  primi  versus  cum  ultimo. 

Der  Beschluss  liber  die  Verehrung  des  hi.  Dominicus  und 
Franciscus  wird  bestatigt:  ita  tamen,  quod  in  missali  de  eisdem 
servabitur  sicut  de  sancto  Bernhardo. 


')  Die  Sequenz:  Stirpe  Maria  regia  ist  von  Notkcrus  Balhulus.  S.  I'lyssc 
Chevalier,  Repertorium  hymnologicum  II.  Louvain  1807.  S.  605  (Nr.  18504). 
Gedrockt  ist  sie  in  Ucbereinstimmung  mit  der  Vorlage  Migne,  patr.  lat.  CXXXI, 
p  1016.  In  der  Eintbcilung  habe  ieh  mich  indesscn  nngeschlossen :  Kehrein, 
Lateinischc  Seqnenzen  des  Mittelalters,  Mainz  1873,  S.  153.  Uebcr  die  Anlage 
der  notkerischen  Scquenzen  S.  5  ff.  —  Indesscn  selieint  diese  Sequenz  niclit 
in  Gebraoch  gekommen  zu  sein,  wenigstens  ist  sie  in  den  Missalien  der  Burs- 
felder  Congregation  von  1498  und  1518  nicht  cnthaltcn ;  vielmehr  ist  im 
letrteren  Dnicke  angegeben :   Exultent  in   hae  die  cuncti  famulantes  domino. 

*)  Die  Vorlage  hat':    Stirpe  Maria  regia  procreata  rcgem  generans  Jesum. 

')  dignum. 

*)  Der  ausgefallene  und  der  Schlussvers  der  Vorlage  heisst : 

Sed  quid  nos  istos  recensemus    heroes,    cum   tuus  natus  o  nines 
precellat   illos   ex    atqne   cunctos  per  orbem? 

Xos    liae    die    tibi    gregatos    serva    virgo    in   lueeni   mundi  qua 
prodisti    paritura  one  lo  rum   In  m  en. 


Digitized  by 


Google 


—  408  — 

VI.  Absolutionsformeln  der  Congregation.1) 

.  Auf  dem  1480,  Juni  21.  zu  Erfurt  gefeierten  Capitel,  kam 
der  BeschluBS  zustande: 

Item  forma  absolucionis  presidencium  et;  visitatorum,  forma 
absolucionis  in  articulo  mortis  commissa  fuit  iterum  domino 
abbati  sancti  Petri  in  Erfordia,  qui  cum  doctoribus  desuper 
tractabit  diligenter  et  in  futuro  capitulo  expeditam  formam 
presentabit 

Dem  entsprecbend  berichtet  das  Protokoll  des  folgenden 
Capitela  (1481,  September  2.  zu  Erfurt): 

De  post  venerabilis  dominus  abbas  sancti  Petri  Erford.  super 
commissione  sibi  facta  in  precedenti  capitulo  de  forma  absolucionis 
observanda  preter  cotidianam  earn,  que  in  cerimoniis  nostris  est 
inserta, »)  de  consilio  et  informacione  doctorum  theologorum  et 
iuris  peritorum  exhibuit  quatuor  formas  cum  determinacionibus 
magistraliter  resolutas  ac  ecclesiastice,  quas  patres  pro  primo 
incnoando  assumpserunt,  que  eciam  hie  inseruntur  obmissis  de- 
claracionibus  et  determinacionibus,  que  sunt  tales: 

1.  Absolucio    iurisdictionis   a  censuris   in   capitulo 
visitatorum  aut  alias  impendenda. 

Auctoritate  Dei  omnipotentis  et  clavium  ecclesiasticarum  in 
hac  parte  ordini  nostro  concessarum  a  censuris  ecclesiasticis  vos 
absolvimus  et  communioni  ecclesie  atque  participancie  sacramentorum 
vos  restituimus  et  vobiscum  dispensamus  et  ad  exercicionem 
agendorum  reabilitamus.  In  nomine  Patris  et  Filii  et  Spiritus 
Sancti.  Amen. 


')  Xacb  Ms.  2ti  der  Kibl.  des  (iyuni.  Carol,  zu  Osnabriick.  Interensant  ist 
die  Sorgfalt,  niit  welcber  Tbeologcn  unci  llechlsgelehrte  die  Formeln  feststellea. 
Scbon  Binterim  bat  fiber  die  Absolutionsfonncln  einigc  Ausffihrungen  gemacht. 
S.  Binterim,  Pragma! iscbe  lieschicbte  der  dcutsCben  Concilien.  Mainz  1872. 
Bd.  VII,  S.  562  ff. :  Ueber  die  Art  der  offcntlichen  Busse  in  Dcutschland  im 
15.  Jabrhundert.  8.  557  f. :  Von  der  Forma  absolucionis  a  censuris  etc.  S.  559: 
Von  den  altesten  godruckten  Agenden  in  Dcutschland.  Pic  Formeln  wurden 
1483,  September  1.  zu  Krfurt  hestiitigt.  1509  wurden  sie  neu  void  Capitel  wiedcr 
eingeschiirft. 

«)  Ceriinonie  Dist.  III.  cap.  6  scbrcibt  vor,  dass  der  celebrierende  Priester 
jedesmal  vor  der  Celebration  oeichtc,  aber  kurz:  non  palliando  aut  circuiuloquendo 
culpam  tegat  aut  luinuat  vel  excusct,  non  obscure  sub  dubio  aut  contradiction 
per  si,  i»er  forte,  per  vel  sen  per  nescio  quantum  aut  sicut  me  Dcus 
culpabilem  novit  aut  similia,  ut  quibusdam  moris  est,  sed  nude,  pure  et 
simpliciter  etc.  Die  Absolutionsformcl  ist:  Misereatur  tui  etc.  Et  ego  te 
absolvo  a  vinculis  cxcommunicacionis,  si  necesse  fuerit,  eta  pecca- 
t is  tuis.  In  nomine  Patris  et  Filii  et  Spiritus  Sancti.  Amen,  et 
continuo  subivmgit   (sacerdos) :   Passio  et  meritum. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  409  — 

2.  Absolucio  i  m  pondenda  in  morte  de  iure  communi 

sacraroentaliter. 

Dorninus  noster  Jesus  Christas  te  absolvat  et  auctoritate 
saeerdotali  ego  te  absolvo  a  censuris  ecclesiasticis  et  eadem 
auctoritate  ego  te  absolvo  a  peccatis  tuis.  In  nomine  Patris  et 
Filii  et  Spiritua  Sancti.  Amen. 

3.  Absolucio  plenaria  in  articulo  mortis  impendenda. 

Dorninus  noster  Jesus  Christus  te  absolvat  et  auctoritate 
lpaius  et  apostolica  ego  te  absolvo  a  censuris  ecclesiasticis  et 
absolvo  te  a  peccatis  tuis  concedens  tibi  plenariam  remissionem. 
In  nomine  Patris  et  Filii  et  Spiritua  Sancti.  Amen. 

4.  Absolucio  iurisdictionis   defunctis  impendenda. 

Auctoritate  Dei  omnipotentis  et  clavium  ecclesiasticarum 
nostro  ordini  concessarum  a  censuris  ecclesiasticis,  si  quas  con- 
traxistis,  in  quantum  autoritas  clavium  se  extendit,  vos  absolviraus 
«t  suffragia  ecclesiastica  vobis  impendimus.  In  nomine  Patris  et 
Filii  et  Spiritus  Sancti.  Amen. 

Praesidens:  Anime  fratrum,  familiarium  etc.  de 
profundis   et  collecte  sequuntur. 


VII.  Die  Confraternitat  der  Bursfelder  Congregation. 

Die  (Congregation  ertheilte  nach  dem  Brauche  jener  Zeit 
OOnnern,  Woblthatern  und  Freunden  Confraternittttsbriefe.  All- 
jahrlich  warden  auf  den  Capiteln  neue  Glieder  aufgenommen  and 
die  Namen  der  verstorbenen  genannt  Je  weiter  sich  die  Con- 
gregation ausdehnte,  umsomehr  wurde  die  Verbrttderung  mit  ihr 
gesucht,  so  dass  sie  durch  die  Verpflichtung  gegen  ihre  Freunde 
schliesslich  arg  beschwert  wurde,  und  die  Monche  jahraus  jahrein 
fttr  die  Verstorbenen  batten  Totenofficien  halten  una  Seelenmessen 
darbringen  konnen. 

Man  suchte  daruro  die  Pflichten  durch  eine  neue  Formulierung 
der  zu  ertheilenden  Confraternitatsbriefe  zu  mildern. 

Znerat  wurde  1488,  (August  20.  zu  Erfurt)  darttber  ver- 
handelt: 

Demum  placuit  patribus  assumere  moderatam  formam  et 
generalem  in  Uteris  petentibus  nostram  traternitatem  servandam, 
quam  dorninus  Bursfeldensis  in  capitulo  semper  habebit  presentem, 
secundum  quam  tamen  fratres  observancie  nostre  non  erunt 
obligati  ad  specialia  suffragia,  sed  tantum  ad  communia,  que  fiunt 
pro  vivis  et  defunctis  in  monasteriis  nostre  observancie,  nisi  post 
obitum  eorundem  speciale  quid  tactum  fuerit  in  recessu  capituli, 

.St&dlen  and  Mittbeilatigen.*  1901.  XXII.  1-S.  14 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  410  — 

Im  Verfolge  dieses  Beschlusses  wurde  1489,  (August  24.  zu 
Erfurt)  die  Vereinbarung  getroffen :  de  forma  moderata  assumenda 
in  Uteris  nostre  confratemitatis  deinceps  dandis  et  concedendia 
prout  sequitur: 

Nos  Johannes,  Dei  paciencia,  abbas  Bursfeldensis,  principalis 
presidens,  N.  et  N.  compresiden tes,  N.  et  N.  dif tinitoree  monasteriorum 
N.  et  N.  abbates,  totumque  capitulum  observancie  Bursfeldensis 
ordinis  a.  Benedicti  venerabili  viro  N.  nobis  in  Christo  sincere 
dilocto  saintem  et  per  virtutnm  incrementa  ac  devota  beatorom 
oracionum  snffragia  vitam  et  gtoriam  consequi  sempiternam.  Cum 
iure  divino  lex  matue  caritatis  generaliter  nos  obliget  et  efficiat 
debitores,  illis  tamen  quorum  erga  nos  et  ordinis  nostri  sanciissimi 
Benedicti  observanciam  maiorem  caritatis  devocionisque  affectum 
certis  indiciis  experimur,  nos  merito  reddit  per  amplius  obligates: 
Hinc  est,  quod  exigentibus  pie  devocionis  vestre  meritis,  quam 
ad  nos  nostrumque  ordinem  geritis  prelibatum  affectibusque 
vestris  sinceris  complacere  cupientes,  vobis  de  gracia  speciali 
sincera  ex  caritate  plenam  concedimus  et  impertimur  eiusdeui 
nostre  observancie  omnium  spiritualium  communem  participa 
cionem  et  confraternitatem  in  vita  pariter  et  in  morte  exerci- 
ciorum,  que  per  nos  et  fratres  eiusdem  observancie  nostre  sal- 
vatoris  nostri  clemencia  dignabitur  operare  Addentes  iusuper 
de  speciali  gracia,  sicut  vestra  sinceta  meruit  caritas,  quod  cum 
obitus  vester,  quern  tamen  omnipotens  Deus  felicem  faciat,  nobis 
fuerit  denunciatus,  pro  vobis  faciemus  et  fieri  in  nostris  mona- 
steriis  ordinabimus  confratemitatis  oraciones  et  suffragia,  sicut  pro 
ceteris  confratribus  carissimis  facere  consuevimus  indilate,  cupi- 
entes intimis  ex  affectibus,  quatenus  per  viseera  misericordie  Dei 
et  multiplied  suffragiorum  presidio  hie  a  malis  protegi  et  in  fu- 
turum  mereamur  in  eterna  tabernacula  feliciter  introduci. 

Datum  et  cetera. 

Bald  darauf  muss  das  Capitel  sich  von  neue-n  mit  dieser 
Angelegenheit  beschaftigen ;  149.1  (Sept.  I.  zu  St.  Martin  in 
Roln)  heisst  es: 

Ad  succurendum  consciences  scrupulosis,  quaruin  est  in 
multis  formidare,  ut  nostris  benefactoribus  et  in  Christo  amicU 
ntcumque  satisfaciant,  placuit  patribus  omnibus  semel  statuentibua 
pro  semper,  quod  pro  hiis,  qui  literam  confratemitatis  habuerunt 
ab  annali  capitulo,  quilibet  frater  nostre  unionis  pro  quolibet 
unam  missam  legere  tenetur  sicut  pro  monacho  alterius  cenobii, 
volentes  nichilominus,  ut  omnes  nostre  observancie  fratres  banc 
nostrara  constitucionem  diligenter  observent  omni  murmuratione 
seposita  et  criminosa  disputacione,  quia  non  sine  magna  maturi- 
tate    et    consideracione    singulari    hoc    fieri    ordinatum;    in   hoc 


Digitized  by 


Google 


—  411  — 

eciam  danda  est  de  cetero  litera  confraternitatis,  cuius  forma 
penes  dominum  Bursfeldensem  habetur  et  alios. 

Und  weiterhin  im  Verlaufe  der  Verhandlungen  des  gleichen 
Capiteis  lesen  wjr: 

Prohibemus,  ne  aliquis  de  cetero  ad  con fra tern itatetn 
nostram  recipiatur,  nisi  per  se  insteterit,  sine  aliqua  alterias  in- 
stigacione,  et  cuius  zelus  et  meritum  non  unius  vel  pauoorum 
eenobiorum  utilitatem  sed  tocius  capituii  annalis  respiciat,  que 
coram  patribua  semper  erunt  declaranda. 

Dieser  Beschluss  wird  1494  bestatigt. 

1496  (August  28.  in  Reinhausen): 

Et  quia  non  sine  gravi  querela  ad  audienciam  venit  patnun, 
qualiter  nimia  assumpcio  fautorum  et  benefactorum  ad  nostram 
confraternitatem  in  gravamen  et  iacturam  devenit  fratrum ;  quibus 
querelis  patres  obviare  possetenun  volentes  inaturo  desuper  usi 
consilio  unanimiter  statuerunt,  ut  insuper  pro  omnibus  assu- 
mendis  ad  fraternitatem  nostram  et  pro  omnibus  fratris  (!)  nostris 
donatia  eodem  anno  per  mortem  sublatis  in  capitulo  recitatis 
quinque  missas  def'unctorum  quolibet  in  monasterio  volumus  legi, 
quantocius  fieri  poterit,  ut  ex  hoc  fratres  donati  devociores 
fidelioresque  reddantur  neve  deterioris  condicionis  quam  seculares 
persone  senciantor. 

Item  forma  litere  confraternitatis  dande  in  hoc  articulo  re- 
tractata  est,  quod  de  cetero  nullus  fratrum  nostre  unionis  astrictus 
sit  in  specie  legere  raissam  sed  singuli  in  quinque  missis  ordi- 
nandi quolibet  in  monasterio  legendis  satisfaciant. 

1497  (August  27.  zu  Erfurt): 

Ad  relevandos  labores  fratrum  nostre  unionis  decrevimus, 
statuimus  et  ordinamus  per  vim  statuti  perpeti  (!)  nulla  probacione 
vel  confirmacione  ulteriore  indigentis,  quod  quilibet  frater  sub- 
iectns  nostre  unioni,  si  sacerdos  est,  unam  missam,  si  non  sit 
sacerdos,  unam  septenam  cum  tetania  semel  dumtaxat  debet 
legere  pro  omnibus  donatis,  benefactoribus,  confratribus  nostri 
capituii  et  unionis  literas  confraternitatis  habentibus,  qui  in  ca- 
pitulo fuerint  denunciati  singulis  annis,  statutis,  decretis  seu  de- 
claracionibns  quibuscumque  non  obstantibus  in  contrarinm  in 
aliis  recessibus  quomodolibet  positis. 

Ihre  Pflicht  den  Todten  gegen  fiber  erachtete  die  Congre- 
gation jedoch  als  eine  ernste  und  mahnt  daran. 

1502  (August  28.  zu  Erfurt): 

Ad  nostram  audienciam  veridica  narracione  pervenit,  quod 
patres  aliqui  in  denunciandis  mortuis  suis  ad  monasteria  nostre 
unionis  eciam  viciniora  sibi  nimium  fuerint  negligentes  paucis 
pecuniis  in  hoc  contra  fraternam  charitatem  parcentes.  Monemus 

14* 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  412  — 

ergo  omnes  et  singulos,  quatenus  in  antea  sint  diligenciores  fa- 
ciantque  mortuis  suis,  quod  sibi  fieri  volant. 

Als  Beispiel  einer  besonderen  Festsetzung  des  Capitels  fur 
einen  Inhaber  eines  Confraternitatsbriefes  tndge  der  folgende 
Beschluss  dienen.  1503  (Sept.  3.  zu  St.  Jacob  bei  Mainz) ; 

Obiit  eciam  illustris  dominus  Wilhelmue,  dux  Brunswi- 
censis,  uuionis  nostre  tutor,  patronus  et  defensor,  qui  habuit 
literam  confraternitatis  nostre  sub  ea  forma,  quod  in  singulis 
monasteriis  nostris  solemnes  pro  eo  fient  exequie,  ut  decent 
principem.  Insuper  quilibet  sacerdos  missam,  subsacerdotes 
septenam  cum  tetania  et  conversus  septem  oraciones  dominicas 
quantocius  legere  teneatur. 

VIII.  Berichte  der  Visitatoren.') 

Die  Bestimmungen  der  Cereinonien  ttber  die  Visitations- 
bericbte  (Marienthaler  Druck  p.  71)  sind : 

De  carta  visitacionis  et  visitacionibus  suis  temporibus 
faciendis. 

De  peracta  quoque  visitacione  carta  fiat  in  qua  visitatores 
auctoritate  capituli  aunalis  precipiant  sub  penis  eciam  tempora- 
libus  aut  censuris,  si  opus  fuerit,  ordinacionibus  suis  fideliter  et 
humiliter  obedire,  eaque  duplicate  et  utraque  subscripcione  visi- 
tatorum  signata,  visitatores  sibi  unam  retineant  in  futuro  capitulo 
presidentibus  exhibendam ;  alteram  vero  in  monasterio  visitato 
conventualiter  sepius  legendam  et  futuris  visitatoribus  presen- 
tandam  relinquant,  insertis  autem  carte  nove  biis,  que  in  antiqna 
remanserant  minus  emendata. 

Beschluss  des  Jahrescapitels  1499: 

Item  cum  tempore  annalis  capituli  domini  presidentes  et 
diffinitores  in  multis  sint  occupati  nee  cartas  monasteriorum 
visitatorum  prolixas  de  facili  legere  possint,  statuimus  et  ordi- 
namus,  quod  visitatores  deinceps  debent  ad  summariam  informa- 
cionem  de  statibus  monasteriorum  per  se  visitatorum  roittere  sab 
sigillis  suis  clam  ad  capitulum  sub  tali  vel  simili  forma: 

Visitavimus  monasterium  N.  —  die  tali  — ;  invenimus 
abbatem  cum  —  tot  —  diacipulis;  estque  ibi  bona  disciplina 
vel  medio  oris  vel  optima  vel  parva.  —  Abbas  circa 
divina  est  diligens,  mediocris  vel  negligens;  est  bonus  vel  mains; 
ilia  vel  ilia  fecit  vel  facit  et  talis  est.  —  Fratres  sunt  eciam 
boni  vel  mali,  disci plinati  vel  indisciplinati,  obedientes  vel  inobe- 
dientes;  in  illis  statutis  et  in  illis  sunt  diligentes  et  in  illis  sunt 
negligentes. 


')  AuffSllig  bleibt  es  iuiraer,  dass  so   wenig  Berichte  erhalten  sind. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  413  -- 

Monasterium  in  spiritual  bus  8 tat  bene,  mediocriter  vel 
male.  —  Est  in  debitis  tantis,  vel  sine  debitis ;  stat  in  talibus 
bene  mediocriter  vel  male.  —  Abbas  bene  regit  vel  male. 

Et  in  hunc  modum  scribant  maiora  puncta  bona  vel  mala, 
ita  ut  clare  sciri  poasit  uniuscuiasque  monasterii  status  tarn  in 
spiritualibns,  qnam  in  temporalibus. 

In  den  folgenden  Jahren  wurde  die  Formel  gut  geheissen, 
jedoch  Vorsicht  anbefohlen,  dass  der  Bericht  nicht  in  falsche 
Hande  gelange. 

IX.  Formeln  fur  die  Schreiben  an  die  Wahler  bei  Abtawahlen. 

(Nach  dem  Harientbaler  Druoke.) 
1. 

[p.  10.]  Dilecto  in  Cbristo  fratri .  N.  monacho  monasterii  eancti . 
N. ,  ordinis  sancti  Benedicti,  frater  .  N.  prior  aut  alius  presidens  pos. 
abba  tern  et  conventus  iam  dicti  monasterii  salutem  in  dominot 
Fraternitati  tue  presencium  tenore  innotescat,  quod  die  tali 
mensis  .  N.  dominus  .  N.  quondam  abbas  monasterii  nostri  prefati,. 
sicut  domino  placuit  viam  universe  carnis  ingressus  fuit,  et 
corpus  eius  cum  debita  reverencia  [p.  11.]  ecclesiastice  traditum 
sepulture:  Ne  igitur  monasterium  nostrum  uepe  fatuw  per  diu- 
turnam  vacacionem  gravem  paciatur  in  spiritualibus  et  tempora- 
libus lesionem,  diem  talem  cum  continuaciune  dierum  sequencium. 
ad  tractandum  de  futuri  pastoris  electione  et  ad  electionem  cele- 
brandam  in  nostra  capitulo  communiter  ducimus  statuendum. 

Quapropter  fraternitatem  tuam  attente  requirimus  et  solli- 
citamus  expresse,  quatenus  die  prefata  nobiscum  ad  tractandum 
et  colligendum  in  capitulo  nostra  prelibato  concurrere  procures. 
Alioquin  tua  absencia  non  obstante  procedere  ad  celebrandum 
huiusmodi  electionem  curabimus  et  dieto  monasterio  nostra  de 
persona  idonea  providere.  Si  insuper  procuratorem  ad  certam 
personam  eligendam  substituere  decreveris,  qui  secundum  iuris. 
communis  disposicionero  in  huiusmodi  electionis  negocio  substitui 
potest,  ad  iuramentum  prestandum,  confessionem  sacramentalem 
faciendam  et  sacram  communionem  percipiendam  sub  pena  in 
decreto  Basiliensis  concilii  de  premissis  faciendis  promulgata  te 
noveris  astrictum. 

Nos  enim  fidei  et  relacioni  veridice  talis  nuncii  nostri 
iurati  latoris  presencium  super  vocac.ione  huiusmodi  stare  propo- 
nimns,  ut  est  iuris. 

Datum  etc. 

Et  sit  hec  litera  aperta  sigillo  prioris  vel  conventus  roborala. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  414  — 

2. 

Forma  literarum  responsalium  absencium  personali 

presencia  comparere  in  electione  non  valencium. 

Honorabili  ac  religioso  N.  priori  et  fratribus  con  vent uali  bus 
monasterii  sancti .  N.,  ordinis  sancti  Benedict!,  .  N.  diocesis,  f  rater 
eiusdem  monasterii  monachns  professus  cum  buraili  reverencia  in 
Christo  Jeau  complacendi  affectum.  Quia  electioni  futuri  abbatis 
die  tali  faciende  arduis  prepeditus  et  variis  negociis  personali 
presencia  interesse  non  valeo,  idcirco  religioso  fratri .  N.  monacho 
monasterii  nostri  prefati  vices  meas  in  toto  illo  electionis  negocio 
pro  hac  vice  committo  omnibus  modo  et  forma,  quibus  id  fieri 
potest  et  debet.  In  cuius  rei  testimonium  sigillo  meo  etc. 

3. 

Forma  vocacionis  absencium  in  valvis  ecelesie, 

ubi  talis   fuerit  consuetudo. 

Notificant  prior  et  conventus  monasterii  sancti .  N.,  ordinis  sancti 
Benedicti,  diocesis .  N.,  omnibus  et  singulis  presentes  literas  inspecturis 
et  quorum  interest  vol  interewe  poterit  quomodolibet  in  futnrum. 
Quod  pridem  die  tali  tnensis  .  N.  quondam  venerabili  <  dominus . 
N.  abbas  eiusdem  monasterii  sicut  domino  placuit  viam  universe 
carnis  est  ingressus  ipsiusque  corpus  cum  debita  reverencia 
ecclesiastice  traditum  sepulture.  Et  ne  ipsum  monasterium  grave 
[p.  13]  in  spiritualibus  et  temporalibus  prout  esset  verisimile  paciatur 
detrimentum,  diem  .  N.,  que  erit  talis  mensis  .  N.,  cum  continuacione 
dierum  sequencium  ad  tractandum  et  providendum  de  futuri 
pastorissubstitucionecommuniter  duxerunt  statuendum.  Qua  propter 
per  presentis  cedule  affixionem  et  bedellum  sive  nuncium  nostrum 
curat  urn  ad  hoc  specia  liter  deputatum  citari  mandant  et  citant 
omnea  et  singulos  sua  interesse  putantes,  qui  huiusmodi  electioni 
de  iure  aut  consuetudine  debent,  possunt  et  volunt  interesse, 
quatenus  die  supradicta  hora  terciarum  cum  dierum  sequencium 
continuacione  in  dicto  monasterio  ac  loco  capitulari  eiusdem 
legittime  compareant  ad  tractandum  de  futuri  abbatis  electione  et 
ad  ipsam  electionem  si  opus  fuerit  procedendum  et  procedi 
videndum  et  omnia  nlia  et  singula  faciendum,  que  in  premissis 
necessaria  fuerint  vel  quomodolibet  opportuna;  certificantes  eosdeui, 
quod  sive  comparuerint  sive  non,  nichilominus  ad  preraissa 
■omnia  et  singula,  prout  iuris  et  moris  fuerit,  procedere  et  eidem 
monasterio  de  persona  ydonea,  prout  dominus  inspire  verit,  pro  videre 
curabunt  ipsorum  absencia  non  obstante.  Datum  etc  sigillo  con- 
ventus memorati  in  fidem  et  testimonium  premissorum  presentibus 
subimpresso. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4I."»   — 

X.  Die  Eidesformeln  bei  der  Wahl  eines  Abtes. 

Die  Congregation  richtete  sich  bei  ihren  Wahlen  genau  nach 
dem  Decrete.  welches  das  Baseler  Concil  Sess.  XII.  (1433, 
Juli  13.)  erlassen  hatte.  >) 

Jeder  Wahler  musste  sich  durch  folgenden  Eid  binden: 
fp.  24.]  Ego  frater  .  N.  iuro  et  promitto  omnipotent!  Deo  et  tali 
sancto  vel  sancte  (sub  cuius  vocabulo  dedicata  est  ccclesia)  eum 
eligere,  quern  credam  futurum  ecclesie  in  spiritualibus  et  tempo- 
ralibus  utiliorem,  nee  illi  vocem  dare,  quern  veri  similiter  scivero 
promissione  ant  dacioue  alicuius  rei  temporalis  sen  prece  per  se 
aut  per  alium  interposita  aut  alias  qualitercunque  directe  vel  in- 
directe  pro  re  electionem  procurare. 

Die  Congregation  hatte  hierzu  noch  folgenden  Zusatz  gemacht : 
lusuper  ego  .  N.  sab  iuramento  prestito  promitto,  quod  si  electus 
faero  in  abbatem  et  electioni  in  personam  [p.  24.J  meam  facte 
consensero  super  observancia  reformacionis  et  consuetndinum 
approbatarum  presentis  monasterii  in  forma  per  capitulum  annate 
desuper  concepta  et  approbata  mox  post  confirmacionem  publico 
iurainentum  prestabo,  sic  tne  Deus  adiuvet  et  hec  sancta  evangelia. 
Quod  iaramentnm  cum  ab  omnibus  prestitum  fuerit,  petat  presidens 
sive  director  desuper  publicum  instrumentum. 

Eid  des  neuge  with  1  ten  Abtes. 
[p.  45.]  Ego .  N.  in  abbatem  monasterii  sancti .  N.  ordinis  sancti 
Benedicti .  N.  djocesis  cauonice  electus  et  contirniatus  bona  fide 
promitto,  quod  reformacioni  introducte  vel  introducende  dicti 
monasterii  ndeliter  manutenende  atque  propaganda  operant  dabo. 
Insuper  iuro  et  promitto,  quod  statuta  capituli  annalis  patrum  de 
observancia  Burnfeldensi  ordinis  supradieti  de  obediencia  iam 
dicto  capitulo,  ut  moris  est,  per  me  vel  procuratorem  meum 
legitimum  infra  annum  prestanda  atque  de  absolucione  officii 
abbacialis  singulis  annis  petenda  et  ea  concessa  suis  in  locis 
acceptanda  necnon  de  resistencia  contra  premissa  non  facienda 
aut  procuranda,  sive  procurata  per  alios  utenda  [p.  46.]  fideliter 
observabo,  neque  absolncionem  de  premissis  omnibus  et  singulis 
impetrdbo  aut  impetrata  vel  motu  proprio  concessa  uti  volo. 
Quodque  presens  iuramentum  infra  unius  mensis  spacium,  vel 
quiim  vito  sigillum  abbaciale  adeptus  fuero,  stilo  commendatum 
sigillabo  et  memorato   capitulo   aut   visitatoribus  ab  eodem  michi 


')  S.  die  Ceremonieo  (Marieotlialer  Druck  p.  13  sqq.):  Quod  deeretum 
eoncilii  Basilensis  legi  debet  et  ab  omnibus  observari.  —  Das  Decret  bei  Mansi, 
Sacrorum  conciliorum  nova  et  amplissima  collectio.  Venetiis  1788.  Tom.  29, 
01  sqq.  Monumenta  conciliorum  generalium  saec.  XV.  Concil.  Bas.  script,  torn.  II. 
p.  402  sqq.  Vergl.  daruber  auch  den  Bericht  des  Benedicti ners  Ulricb  Stoeckel 
tod  Tegernsee  bei  Haller,  Concilium  Basiliense.  I.  Basel  1896.  S.  65  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  416  — 

deputatis  presentabo  ant  presentandum  procurabo,  dolo  et  fraude 
eecluais.  Sic  me  Dens  adiuvet  et  Dei  evangelia. 

XI.  Formeln  fur  Wahlprotokolle. 

1. 
[pag.  40.]  Forma,  qaaliter  electionis  decretum  debeat 
fieri  cum  per  formam  scrutinii  electio  est   celebrata. 

In  nomine  domini.  Amen.  Reverendissimo  in  Cbristo  patri  et 
domino,  domino  .  N.  ecclesie  .  N.  archiepiscopo,  prior  et  conventas- 
monasterii  aancti .  N.  Vestrae  Reverendissimae  Paternitati  bnmiled 
et  devoti  filii  cum  omni  reverencia  oracionum  nostrarum  suffragia 
ac  infrascriptorum  agnoscere  veritatem. 

Quia  propter  vacacionem  diutinam  monasteria  pastoralibua 
solaciis  destituta  gravia  in  spiritualibus  et  temporalibus  dispendia 

Saciuntur.  Idcirco  anno  tali  et  die  tali  defuncto  bone  memorie 
omino  .  N.  abbate  novissimo  monasterii  nostri  prefati  et  ipaiua 
corpore  cum  devocione  et  reverencia  tradito  ecclesiastice  sepulture,, 
ne  ipsum  monasterium  viduitatis  sue  incommoda  diucius  deploraret, 
fuit  a  presentibus  talis  dies  cum  continuacione  immediate  sequenciuro 
dierum  ad  electionem  futuri  abbatis  celebrandam  concorditcr 
assignatus.  Convocatis  igitur  secundum  statuta  nostra  venerabilibua 
dominis  .  N.  et .  N.  visitatoribus  nobis  in  capitulo  annali  novissime 
[p.  41.]  deputatis,  aliisque  convocandis  et  convenientibus  in  termino- 
supradicto  ad  capitulum  nostrum  omnibus,  qui  debuerunt,  voluerunt 
et  potuerunt  commode  interesse,  post  invocacionem  sancti  spiritusT 
per  solemnem  et  devotam  misse  de  eodem  in  presencia  omnium 
electorum  celebracionem  ac  salnberrime  eucaristie  sacrainenti 
eligcncium  communionem ;  aliisque  iuxta  sacri  Basiliensis  concilii 
decreta  rite  peractis,  matura  deliberacione  prehabita,  placuit  nobi* 
omnibus  et  singulis  per  formam  scrutinii  dicto  nostro    monasteries 

Erovidere,  unde  tres  de  nostro  conventu  fide  dignos,  videlicet  a- 
.  c.  concorditer  duximus  assumendos.  Qui  potestatem  sibi  a  nobis 
traditam  acceptantes,  ad  unum  capituli  nostri  angulum  se  tralicntes, 
secreto  et  singillatim  primo  sua  et  postea  singulorum,  cunctorumque 
vota  diligenter  exquirentes  eaque  stilo  commendantcs  mox  in 
com  muni  ea  publicarunt.  Quibus  publicatis  et  collacione  numeri 
ad  numerum,  zeli  ad  zelum,  meriti  ad  meritum  subsecuta,  com- 
pertutn  est  maiorem  et  saniorem  partem  capituli  in  dominum  .  N. 
vota  sna  direxisse,  virum  utique  providum  et  diseretum,  literarum 
scientia,  vita  et  moribus  merito  commendandum,  in  sacris  ordinibu-t 
et  etate  legitima  constitutnro,  ac  de  legitirao  matrimonio  procreatum 
in  spiritualibus  devotum,  religionis  et  observancie  reguiaris  zelatorem,. 
ac  [p.  42.]  in  temporalibus  multum  circumspectum,  aliisque  multi- 
plicibus  castimonie  et  sanctimonie  virtutibus  insignitum,  quern  talis  - 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  417  — 

N.,  unus  scratatoram,  sua  et  omnium  eligencium  vice  de  suorum 
conscrutatorum  consensu  iuxta  facultatem  sibi  ad  hoc  attributam 
solemniter  elegit  et  publice  pronunciavit,  sub  hac  verborum  forma. 
In  nomine  patriB  et  filii  et  spiritus  sancti ;  ut  supra.  Qua 
elections  sic  rite  celebrata  ac  deinde  Te  Deum  laudamus  solem- 
niter  decantato  electionem  ipsam  solemniter  publicari  et  dicto  electo 
infra  tempas  debitum  per  talem  .  N.  presentari  fecimus,  consensum 
i  pains  humili  precum  instancia  flagitantes.  Qui  post  bumilem 
insufficiencie  sue  allegacionem  tandem  divine  nolens  resistere 
volunt&ti  infra  tempus  a  iure  constitutum  annuit  votis  nostris 
electioni  de  se  facte  consenciens.  Eapropter  Eeverendissime  Pater- 
nitati  Vestre  tarn  devote  quam  humiliter  una  cum  dicto  electo 
supplicamus,  quatenus  electionem  tandem  sic  canonice  et  solemniter 
celebratam  contirmare,  ac  eidem  electo  munua  bonedictionis 
favorabiliter  impartiri,  aliasque  prout  opus  fuerit,  oportune  pro- 
videre  dignemini,  ut  Deo  auctore,  nobis  et  ipsi  monasterio,  velut 
pastor  bonus  preesse  valeat  utiliter  et  prodesse.  Nosque  et  alii 
eius  [p.  43.]  aubditi  sub  ipsius  regimine  in  observancia  regulari 
domino  virtutum  possimus  salubriter  militare.  Acta  sunt  hec  in 
monasterio  sancti .  N.  pretacto  sub  anno  domini  etc. 

In  quorum  omnium  et  singulorum  fidem  et  testimonium 
presentee  litteras  sive  presens  publicum  instrumentum  sigilli 
nostri  conventualis  appensione  manuumque  nostrarum  una  cum 
notarii  publici  subscripcione  iussimus  et  fecimus  communiri. 

Ego  .  N.,  prior,  prediutis  interfui  et  in  prcdictum  dominum 
et  fratrem .  N.  consensi,  ao  etiam  manu  propria  huic  decreto 
Bubscripsi.  Ego  .  N.,  unus  de  scrutatoribus  supiadictis,  omnibus 
interfui  et  in  dictum  dominum  .  N.  consensi  ac  ipsum  vice 
mesa  et  vice  conventus,  ut  est  dictum,  elegi  et  per  talem  .  N.  hue 
decreto  subsoribi  feci,  quia  scribere  nescivi.  Ego  .  N.,  monachus 
et  ceilerarius  aut  custos,  officiatus  etc.  prediciis  interfui  et  p.  in 
scrutinio  noiuinavi,  sed  quia  publk-ato  ipso  scrutinio  et  collacione 
habita  diligenti  repertum  fuit,  quod  maior  et  sanior  pars  tocius 
conventus  duxerat  in  dominum  .  N.  vota  sua,  a  nominacione 
dicti  .  p.  recessi  et  in  dictum  dominum  .  N.  consensi  ac  huic 
decret>  manu  propria  subscripsi.  Actum  etc. 

2. 

[p.    43.]    Forma,    qualiter    electionis    decretum    fieri 
debeat,  cum  per  formam  [p.  44.)  compromissi  electio 

celebratur. 

In  nomine  domini  Amen.    Reverendissimo    in  Christo  patri 

et    domino    etc.;    ut    supra    usque:    ibi    placuit  nobis   per  viam 

compromissi  dicto  nostro  monasterio  providere.  Unde  duos  abbates 

.  N.   et  .  N.   et  tres  de   nostro   conventu  fide   dignos   videlicet 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  418  — 

a  .  b  .  o  .  concorditer  duximus  assumendos,  qui  potestatem  a 
nobis  sibi  traditam  acceptantes  et  in  partem  secedentes,  tandem 
post  tractatus  inter  se  habitos  plurium  personarum  prout  ipsi 
expost  nobis  retulerunt  unanimiter  in  dominum  .  N.  fratrem 
nostrum  concordarunt,  virurn  utique  providum  et  discretum  etc. 
ut  supra ;  quern  talis.  N.  unus  compromissariorum  infra  terminum 
in  coropromisw  prefixura  vice  sua  et  suornm  compromissariorum 
ac  tocius  conventus  elegit  solemniter  et  publico  pronunciavit  sub 
hac  verborum  forma:  In  nomine  patri  et  filii  et  spiritus  sancti; 
ut  supra  usque  ad  finom. 

3. 
[p.    44.]    Forma    qualiter    electionis    decretum    fieri 
debent,    cum    per   formum    inspiracionis   electio  est 

celebrata. 
In  nomine  domini  .  Amen.  Reverendissimo  etc.  usque: 
ibi  commode  interesse:  statim  nullo  alio  tractatu  interveniente 
subito  et  repente  spiritus  sancti  gratia,  ut  firmiter  credimus,  in- 
spiravit  omnes  nullo  penitus  discrepante  direximus  in  dominum . 
N.  fratrem  [p.  45.]  nostrum  vota  nostra,  virum  utique  providum 
etc.  ut  supra.  Quern  una  voce  ac  nno  spiritu  in  nostrum  et 
monaiterii  nostri  elcgimus  abbatem  et  pastorem.  Qua  electione 
sic  rite  celebrata  etc. ;  ut  supra  usque  in  nnein. 


Johannes  Rosanensis,    > Tabula  monasteriorum 
"  Ord.   Cist.c 

Von  Landosarchivar  Dr.  B.  Bretbolz,  Bruno. 

Nach  den  im  Jahrg.  XIX  in  dieser  Zcitschrift  erschienenen 
AusfUhrungen  P.  Tescelin  Halusa's  O.  Cist  „Zur  wissenschaftlichen 
Thfttigkeitder  aufgehobenen  Cistercienserabtei  Wellehrad  in  Mahren 
(Oesterr.)" ')  haben  wir  in  Johannes  Rosanensis  den  ersten  im 
Kloster  Wellehrad  schriftstellerisch  thfttigen  MOnch  zu  sehen, 
„so  weit  e<  nach  den  vorhandenen  Hilfsmitteln  festgestellt  werden 
konnte".  Als  seine  Arbeit  wird  eine  „  Tabula  monasteriorum  Ord. 
Cist.  cum.  serie  abbatum  Wei.  usque  ad  a.  1621"  angeftthrt 
Diese  Angabe  geht  wohl  zweifellos  auf  Cerroni  zurtick,  der  in 
seinem  handschriftlich  im  mithrischen  Lande^archiv  erhaltenen 
Werke  folgondcs  schreibt: 

„Rosannensis  Johann  des  Stiftes  Goldenkron  in  BOhinen, 
Cistercienserordens-Profess;  er  trat  sodann  mit  Bewilligung  seines 


')  Studien  nnd  Mittheilungen  aus  dem  Benedictiner-  und  dem  Cistercienaer- 
Orden,  Jbg.   XIX.   S.  39  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  419  — 

Abtes  in  das  Stift  Wellehrad  und  starb  daselbst  den  13  December 
l(j2l.  Schrieb:  Tabula  monasteriorum  ordinis  Cisterciensis  cum 
statutis  ordinis  Cisterciensis,  cam  serie  abbatum  Wellehradensium 
usque  ad  annum  1621.  Ms.  Dieses  Werk  schrieb  er  in  Wellehrad.  — 
Ms.  vetns  Wellehradense  et  Necrologium  Wellehradense  Ms." 

Diese  Handscbrift  benndet  sich,  wenn  auch,  wie  wir  sehen 
werden,  nicht  mehr  ganz  intact,  im  mahrischen  Landesarcbiv 
(Sign. :  Cerronische  Sammlnng,  II.  Abth.,  Nr.  218),  wohin  sie 
aus  dem  Besitz  Jobann  Peter  Cerroni's,  dessen  BUcherzeichen  wir 
auf  der  Innenseite  des  oberen  Deckels  sehen,  gekommen  ist,  wahrend 
er  sie  wohl  unmittelbar  aus  den  jiestanden  des  aufgehobenen 
Cistercienserklosters  Wellehrad  erworben  haben  dtirfte.  Es  ist 
eine  Papierhandschrift,  19X'«^  cm-  g1""^,  zahlt  von  neuerer  Hand 
paginiert  194  Seiten  und  zeigt  verschiedene  Papiersorten  und 
verschiedene  Schriften,  die  aber  a  lie  ins  XVII.  Jahrhundert  gehbren. 

Voraus  geht  nach  einem  leeren  Vorsatzblatt  (pag.  1,  2)  ein 
kurzes  Verzeichnis  der  bohmischen  KOnige  (pag.  3,  4)  ttberschrieben 
„Nomina  regum  Boliemiae"  beginnend:  „  1 141.  Wladislaus  secnndus 
fundator  monasterii  Plassensis  regnavit  per  annos  35  ;u  die  weiteren 
Rabriken  bringen  bloss  die  Namen  und  Regierungsjahre  ohne 
jedwede  historische  Notizen.  Die  lezte  Eintragung  der  ursprflng- 
lichen  Hand  lautet:  „1614  Mathias  secnndus  regna  — u  daran 
eine  andere  Hand  mit  ganz  blasser  Tinte  fttgte:  „ —  vit.  —  1620 
Ferdinand  us  secundus."  —  „163  .  Ferdinandus  tercius.u  —  „164  . 
Ferdinandus  quartus"  —  eine  genealogische  Erfindung,  die  dem 
alierdings  unbekannten  Verfasser  nicbt  zur  Ehre  gereicht.  Nach 
einem  abermals  leeren  Zwischeoblatt  (p.  5,  6)  beginnt  mit  pag.  7 
die  „Tabulau  und  reicbt  bis  pag.  55.  Der  in  grosser  Schrift 
mit  rother  Tinte  gcschriebene  Titel  lautet:  „  Tabula  omnium 
Monasteriorum  sacri  ordinis  Cisterciensis.  Conscripta  per  Fratrem 
Joannem  Rozanensem  olim  professum  Coronoviensem  nunc  vero 
obedientiae  vinculo  Monasterio  Velegradensi  adstrictum."  Die 
Blatter  9/10—47/8  tragen  eine  alte  gleichzeitige  Foliirung:  1—20. 
Dass  mit  „Coronoviensem"  nur  Goldenkron  in  Bolimen  „Santa 
Corona"  und  nicht  etwa  „Coronoviau  „Polnisch  Crone*  im  Brorn- 
bergischen  gemeint  ist,  beweist  die  Eintragung  des  Johannes 
Rosaneusis  im  Wellehrader  MortuoroLogium  (j.  im  mtthr.  Landes- 
archiv  Sign.  M.  I.  12)  zum  13.  December  1621,  seinem  TodeBtag, 
woselbst  er    als    „profe8sus  Spino-Coronen.sis"   genannt  ersciieint. 

P.  Leopoldus  Janouschek  nennt  in  seinen  „Origines  Cister- 
ciensium"  Johannes  Rosanensis  und  dessen  „Tabulau  nicht, 
dagegen  die  eines  anderen  Profess  von  Goldenkron,  die  des  Frater 
Sigisiiiundus,  1614  gedruckt,  (vgl.  pag.  XIX),  und  es  lage  immerhin 
die  Vermuthung  nabe,  dass  Johann  von  der  Arbeit  seines  ehemaligen 
Mirbruders  abhangig    ist.  Das   ist  gcmass  der  Beschreibung,  die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  420  — 

Janauschek  von  Sigismunds  Werk  —  iibrigens  eines  der  schlechte- 
sten,  die  uns  Uberkommen  Bind,  strotzend  von  Fehlern  aller  Art 
—  nicht  der  Fall.  Es  gleicht  viel  raehr  Johanns  Tabula  dera  von 
Janauschek  pag.  305  ff.  gebotenen  ^Specimen  tabulae  genealogico- 
chronologicae  correctissimae,"  allerdings  bis  auf  die  Correctheit. 
Mannigfache  Auslassungen,  aber  auch  Erganzungen,  bedeutende 
Verschiebungen  und  Umstejlungen,  Schreibfehler  beziehungsweise 
Aenderungen  in  den  Nanien  und  Jabreszahlen,  lassen  sich  con- 
statiereii  und  doch  ist  die  Tabelle  nach  guten  Vorlagen  zusam- 
raengestellt,  weshalb  ihr  Abdruck  im  Anhange  vielleicht  nicbt 
ganz  UberflUssig  erscheinen  durfte,  urn  gegebenen  Falles  ibren 
Wert  im  einzelnen  erproben  zu  kOnnen.  Als  auffallende  Abweiehung 
will  ich  bier  nur  die  eine  erwabnen,  das  dieser  Goldenkroner 
Mtfnch  sein  eigenes  Kloster  Goldenkrou  als  Tochterstiftung  von 
Plass  aufzahlt,  wahrend  es  nach  Janauschek  zu  den  Grttndungenr 
die  von  Heiligenkreuz  in  ■  Niederosterreich  ausgegangen  sind, 
gezahlt  wird. 

Beigefttgt  wird  dem  Verzeichnis  (pag.  53/55)  eine  Tabelle 
fiber  die  „  Exordia  diversorum  ordinum,"  dem  iiberdies  eingefUgt 
ist  das  „Exordium  sacri  Cisterciensis  ordinis  ex  annalibus  ecclesi- 
asticis  Caesaris  Baroni  Tomo  II." 

Mit  pag.  57  beginnt  ein  zwciter  Theil  der  Handschrift, 
tiberschrieben :  „Statuta  reformationis  monasteriorum  Cisterciensis 
ordinis  institutae  per  rev.  in  Christo  patrem  D.  Edmundum  a 
Cruce  abbatem  Castellionis,  doctorem  theologum  Parisiensem  et 
ipsius  ordinis  Cisterciensis  commissarium,  autoritate  rev.nrf  in 
Christo  P.  Dn.  Nicolai  Boucheratii  Cistercii  abbatis  gencralis  etc 
Cum  expresso  sanctismi  (sic)  Domini  nostri,  Dom.  Gregorii  Papae  XIII. 
mandato  —  Cracoviae.  —  In  officina  Andreae  Petricovien. 
MDLXXX."  Zweck  dieser  Copie  und  der  Schreiber  derselben 
ergeben  sich  aus  dem  Schlusswort  auf  pag.  144:  „Moribus  et 
vitae  integritate  venerando  in  Christo  patri  Nicolao  Barendisio 
necnon  confratri  amicoque  suo  baud  vulgari  has  diffiniciones  una- 
cum  statutis  F.  Joannes  Bapt.  Kolbelius  obiter  in  bonam  sni 
memoriam  descripsit." 

Den  dritten  Theil  der  Handschrift  bilden  die  pag.  145 
beginnenden  und  mit  pag.  181  abbrechendeh  „Statuta  et  decreta 
capituli  provincialis  reverendorum  admodutn  abba  turn  et  vene- 
rabilium  confessariorum  monasteriorum  raonialium  regni  Boheraiae 
ac  provinciarum  eidem  incorporatarum  celebrati  Pragae  in  aedibus 
monasterii  Aulae  Regiae  die  vigesima  secundaFebruarii  et  sequentibus 
Anno  domini  1616.  (pag.  146)  Praesidente  eidem  reverendissimo 
in  Christo  patre  ac  domino  d.  Nicolao  Boucherat  abbate  Cistercii 
in  Cabilonensi  diocesi,  s.  theologiae  doctore,   christianissimi   regis 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  421  — 

in  supremo  Burgundiae  senatu  consiliario  totiusque  Cisterciensis 
ordinis  generali." 

Auf  diese  Stataten  folgte  nun  die  Series  abbatum,  die  noch 
Cerroni  in  der  Handschrift  geseben  za  haben  scheint;  es  ware 
aber  moglich,  dass  dieser  Abschnitt  scbon  zu  seiner  Zeit  fehlte 
and  er  den  Inbalt  der  Handschrift  nnr  der  Rttckenaufschrift 
„L  Ioa.  Rosannensis  ord.  Cist,  tabula  monast.  ord.  Cist.  II.  Statuta 
ord.  Cist.  III.  Series  abb.  Wellehr.  (letztes  Wort  gestrichen).  Ms." 
entnahra  Thatsachlich  sieht  man  aber,  dass  zwisehen  pag.  184 
nnd  185  einige  Blatter  herausgerissen  sind. 

Pag.  186 — 189  en  thai  ton  Text  und  Noten  des  Liedea: 
„Processio  in  die  S.  Ber  nardi."  Die  folgenden  Blatter 
sind  leer. 


Tabula   omnium   monasteriorum  sacri  ordinis  Cisterciensis, 

conscripts  per  fratrem  Ioannem  Rozanensem  olim  professum 

Coronoviensem :   nunc  vero  obedientiae  vinculo  monasterio 

Velegradensi  adstrictum.1) 

Ao.  domini  millesimo  nonagesimo   octavo,   calendis   aprilis: 
Fundata  est  domus  Cistertii  mater  ordinis  in  Cabilonensi  diocesi. 

Cistertii  filie. 
Ao.  domini  1114.  Fundata  est  abbatia  Pontigniatii.  Autissi- 
dorensis  diocesis.  —  Ao.  1115.  Fundata  est  abbatia  Claraevallis. 
Lingonensis  diocesis.  —  Eodem  anno  et  die :  Fundata  est  abbatia 
Morimundi.  Lingonensis  diocesis.  —  Ao.  1118.  Fundata  est  abbatia 
Pruliaci  Senonensis  diocesis.  —  Eodem  anno.  Fundata  est  abbatia 
Curia  Dei.  Aurelianensis  diocesis.  —  Ao.  1118.  Fundata  est 
abbatia  Bonaevallis.  Viennensis  diocesis.  —  Ao.  1121.  De  Ele- 
mosina.  Carnotensis  diocesis.  —  Ao.  1121.  De  Oratorio.  Ande- 
gavensis  diocesis.  —  Ao.  1126.  Caraceti.  In  Hispania.  —  Ao.  1129. 
Bnzcetia.  Eduensis  diocesis.  —  Ao.  1130.  De  Miratorio.  Lugdu- 
nensis  diocesis.  —  Eodem  anno.  S.  Andreae  de  Griffor.  Ianuensis 
diocesis.  —  Ao.  1138.  De  Balanciis.  Cabilonensis  diocesis.  — 
Ao.  1140  De  Persenia.  In  Nomania.  —  Ao.  1170.  Saltus  noualis. 
—  Ao.  1205.  De  Bello  loco  regis.  In  Anglia.  —  Ao.  1213. 
Escarph.  In  Arogania.  —  Ao.  1226.  De  Begali  Monte.  Belua- 
censis  diocesis.  —  Ao.  1228.  De  Pietate  Dei.  Cenouiacensis  dio- 
cesis. —  Ao.  1234.  Montis  Aruti.  In  Longobardia.  —  Ao.  1240. 
De  Claritate  Dei.  Tnronensis  diocesis.  —  Anno  1246.  S.  Mariae 


")  Im  folgenden  Abdruck  ist  im  ganzen  und  groesen  die  Schreibweise  der 
Handschrift  beibehalten,  da  auch  Janetscbek  die  zahllosen  oft  aioher  irrigen 
Schreibangen  angeffihrt  hat ;  nnr  absolut  unzweifelhafte  Schreibfebler  besonders  in 
den  Xamen  der  DiScesen  sind  richtiggestellt. 


Digitized  by  LaOOQlC 


-  422  — 

de  spatio.  In  Apulia.  —  Ao.  1269.  Fundata  est  abbatia  Tisiboti. 
In  Ungaria.  —  Ao.  1282.  S.  Mariae  de  Regali  loco,  luxta  Meonia. 

Firmitatis  filie. 
Ao.  1120.  De  Tilleto.vel  Civitacnla.  —  Ao.  1123.  Locerii. 
In  Longobardia.  —  Ao.  1130.  De  Maceriis.  Cabilonensis  diocesis. 

—  Ao.  1189.  De  Berona.  In  Longobardia.  —  Ao.  1200.  S.  Sergii. 
luxta  Biblium. 

Tillett  filie. 
Ao.  1130.  De  Stapharda.  —  Ao.   1150.  De  Casenont. 

Locerii  filie. 
Ao.  1146.  De  Castagnola:  hodie  voeati  Cbiara.  —  Ao   1202. 
De  Ripa  alta   valle,    de   Iesi   vulgo.    —    Ao.    1204.    De  Iubino. 
In  monte  nigro. 

Macerie  filia. 
Ao.  1143.  De  Sturcelbrunne.  Metensis  diocesis. 

Ripac  altae  filie. 
Ao.  1204.  Abbatia  de   Aqua  longa.  —  Ao.  1237.  Abbatia 
de  Peroallo. 

Pontigniatii  filie. 
Ao.  1219.  Boni  radii.  —  Ao.  1219.  Cadunii.   In  Vasconia. 

—  Ao.  1120.  Davolensis.  In  Vasconia.  —  Ao.  1124.  Footis 
loannis.  Senonensis  diocesis.  —  Eodem  anno.  Loiacii.  Senonensis 
diocesis.  —  Ao.  1132.  SS.  Sulpitii  et  Quintiani.  Lingonensis 
diocesis.  —  Ao.  1135.  De  Caroli  loco.  Silvanectensis  diocesis.  — 
Eodem  anno.  De  Rupibus.  Autisiodorensis  diocesis.  —  Ao.  1141. 
Cari  Campi.  In  Pontino.  —  Eodem  anno.  De  Pini.  Pictaviensis 
diocesis.  —  Ao.  1144.  De  Strata.  —  Ao.  1145.  De  Stella.  — 
Eodem  anno.  Trizagii.  —  Ao.  1150.  S.  Martini.  De  monte  Vi- 
terbio.  —  Ao.  1156.  De  Re  in  mare  mpella.  —  Ao.  1157. 
Abbatia  Egrediens.  In  Ungaria. 

Boni  radii  filia. 
Ao.  1238.  Abbatia  Calonii. 

Calonii  filie. 
Ao.    1240.    Abbatia    Gundonii.    —    Ao.    1241.    Bonavallia 
Pictaviensis:  —  Ao.    1243.    Abbatia    S.    Marcelli.  —  Ao.    1244. 
Abbatia  de  Adrupello.  —  Ao.  1247.  Abbatia  de  Faesia. 

Gundolii  filia. 
Ao.  1247.  Abbatia  fontis  Vilelmi. 
Adrapelli  filia. 
Ao.  1247.  Abbatia  de  Clariana. 

Davolei  filie. 
Ao.  1121.   Abbatia   Boniloei.   In  Lemonico.   —   Ao.  1123. 
Abbatia:  In  Bullio.  —  Ao.  1133.  De  loco  Del  In  Bachauis.  — 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  423  — 

Ao.  1138.    Abbatia:    De    Albunaco.    —    Ao.    1140.   Abbatia   de 
Prato  Benedicto.  —  Ao.  1162.  Abb.  Palatium  S.  Mariae. 

Bulii    filia. 
Ao.  1168.  S.  Leonardi.  Pictaviensis  diocesis. 

Ix>iaoii  filie. 
Ao.  1164.    De  Noa.   In   Normania.    —    Ao.   1151.  Abbatia 
Pontus  alti.  —  Ao.  1162.  De  Longo  loco.  Bardegalensis  diocesis. 

Pontis  alti  tilia. 
Ao.  1189.  Abbatia  de  Ripeto. 

S.  Sulpitii  filie. 
Ao.   1143.   Abbatia  de    Valetia.    —   Ao.    1162.  Abbatia  de 
Cassania. 

Valetiae  filia. 
Ao.  1161.  Abbatia  S.  Sebastiani  Cathecumbe. 

Caroli  loci  filia. 
Ao.   1151.  Abbatia  de  Mesericordia  Dei.  — 

Egredientis  filie. 
Ao.  1203.  Abbatia  de  Cerchuo.  In  Ungaria.   —  Ao.  1216. 
Abbatia  de  S.  Cruce.  In  Ungaria.   — 

Claraevallis  filie. 
Ao.  1118.  Samugniadas.  Normatensi*  diocesis.  —  Eodem 
ao.  Abbatia  de  tribua  fontibus.Catalaunensis  diocesis.  —  Ao.  1119. 
De  Fontinato.  In  Burgandia.  —  Ao.  1121.  De  Fusniaco.  Lau- 
dnnicensis  diocesis.  —  Ao.  1126.  Igniaci.  Remensis  diocesis.  — 
Ao.  1127.  Rigniaci.  Autiaiodorensis  diocesis.  —  Ao.  1128.  Ursi 
campi.  Novinionensis  diocesis.  —  Ao.  1130.  Clari  loci.  Bizuntinensis 
diocesis.  —  Eodem  ao.  Abbatia  boni  montis.  —  Eodem  Longi 
pontis.  Suesionensis  diocesis.  —  Eodem.  Regis  vallis.  In  Anglia.  — 
Eodem.  Moreola.  In  Hispania.  —  Ao.  1131.  Abbatia  de  Vascellis.  — 
Eodem.  De  Thaurata.  In  Hispania.  Cameracensis  diocesis  — 
Eodem.  De  Fontanis.  In  Anglia.  —  Ao.  1133.  Vallis  clarae. 
Laudunensis  diocesis.  —  Ao.  1134.  De  alta  tumba.  In  Bur- 
gandia. —  Eodem :  Abbatia  de  Buzco.  In  Britania.  — 
Eodem.  De  Clarevalis.  In  Lombardia.  —  Eodem.  De  Ebberbach. 
Mognntinensis  diocesis.  —  Ao.  1135.  De  Balerna.  Bisuntinensis 
diocesis.  —  Eodem.  Abb. :  de  Alpibus.  In  Burgundia  —  Eodem. 
De  domo  Dei.  Bituricensis  diocesis.  —  Eodem.  De  alta  ripa.  — 
Ao.  1137.  De  Columba.  In  Lombardia.  —  Ao.  1138.  De  Dnnis. 
In  Flandria.  —  Eodem.  Abbatia  benedictionis  Dei.  In  Burgandia.  — 
Eodem.  De  bello  loco.  In  Vasconia.  —  Ao.  1139.  De  Gratia  Dei. 
Pictaviensis  diocesis.  —  Ao.  1140.  De  Hemenrode.  Trevirensis 
diocesis.  —  Eodem.  Abb.:  De  Rassumarii.  Ultra  Romam.  — 
Eodem.  De  Ripatorio.  Trecanensis  diocesis.  —  Eodem.  De  Claro 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  424  — 

marisco.  In  Flandria.  —  Eodem.  Melli  fontis.  In  Hibernia.  — 
Eodem.  De  Balnaranda.  In  Vallia.  —  Eodem.  S.  Anastasii. 
Eomae.  -«-  Eodem.  De  Ursaria  in  Efispania.  —  Ao.  1142.  De 
Melons.  In  Hispania.  —  Eodem.  De  Alto  Cresco.  In  Burgundia.  — 
Eodem.  De  Superato.  In  Hispania.  —  Ao.  1143.  De  Martha.  In 
Hispania.  —  Eodem.  De  Alauastro.  In  Siretia.  —  Eodem.  De 
Belle  pertite.  In  Vasconia.  —  Eodem.  De  Spina  In  Hispania.  — 
Ao.  1144.  De  Alcubatia.  In  Hispania,  —  Eodem.  De  Saczeda. 
In  Hispania.  —  Eodem.  De  Grandi  Silva.  In  Vasconia.  — 
Ao.  1145.  De  Prathea.  Bituricensis  diocesis.  —  Ao.  114b.  De 
Buxelte.  In  Anglia.  —  Eodem.  De  Villazi.  Leodiensis  diocesis.  — 
Ao.  1147.  Vallis  richarii.  —  Eodem.  De  Marga.  In  Gallia.  — 
Eodem.  De  Alna.  Leodiensis  diocesis.  —  Eodem.  Bullionis.  Bi- 
suntinensis  diocesis.  —  Ao.  1148.  De  Buellio.  In  Hispania.  — 
Eodem.  De  Camberore.  Cameracensis  diocesis.  —  Ao.  1149.  De 
Fonte  Mauresinaco.  —  Eodem.  De  Alba  petra.  Bituricensis 
diocesis.  —  Eodem.  De  Laude.  In  Flandria.  —  Eodem.  De 
Longo  vado.  Lingonensis  diocesis.  —  Eodem.  De  Burlencort 
Trevirensis  diocesis.  —  Ao.  1151.  De  Esrom.  In  Dacia.  — 
Ao.  1152.  De  Claro  monte.  Cenomanensis  diocesis.  —  Eodem. 
De  Moreolo.  Pictaviensis  diocesis.  —  Ao.  1153.  Mentis  rami. 
In  Hispania.  —  Eodem.  De  Petrosa.  In  Pentgotia,  —  Eodem. 
De  Moris  Lingonensis  diocesis.  —  Ao.  11G2.  De  Armentariis. 
In  Hispania.  —  Eodem.  De  Ca»teliariis.  Pictaviensis  diocesis.  — 
Ao.  1165.  De  Claro  Campo.  In  Frisia.  —  Ao  1172.  Vallis 
Paradisi.  In  Ungaria.  —  Ao.  1182.  De  Buccati.  In  Ungaria.  — 
Ao.  1185.  De  Oia.  In  Hispania.  —  Eodem  Beatitudo.  In  Hispania.  — 
Ao.  1190.  De  Celle  Victoriae.  In  Hispania.  —  Ao.  1197.  S.  Mariae. 
Bisuntinensis  diocesis.  —  Ao.  1205  S.  Christophori.  In  Hispania.  — 
Ao.  1206.  Pardulis.  In  Sardinia.  —  Ao.  1209.  De  Toplicz.  In 
Sclavonia.  —  Ao.  1229.  De  Valentia.  Pictaviensis  diocesis.  — 
Ad.  1236.  De  Canonica.  In  Almasia.  — 

Samugniaci  filie. 

Ao.  1127.  De  Bulbec.  In  Normania.  —  Ao.  eodem.  Abbatia 
Vallis  Haruaij.  —  Ao.  1128.  Calocerii.  Andegavensis  diocesis.  — 
Ao  1129.  De  Furnis.  In  Anglia.  —  Eodem.  De  Furcandi.  In 
Normania.  —  Eodem  S.  Andreae.  De  Guster.  —  Eodem  De 
Nuc.  In  Vallia.  —  Ao.  1130.  De  Bnketia.  Andegavensis  diocesis. 
—  Eodem.  De  Alveto  In  Normania.  —  Ao.  1131.  De  Ruarerie. 
In  Vecta  insula.  —  Eodem.  De  Fontanis.  Turocensis  diocesis  — 
Ao.  1132.  De  Cumbaria.  In  Anglia.  —  Ao.  1134.  De  Longo 
Villari.  In  Pontine  —  Eodem.  Abb. :  De  Strafart.  In  Anglia.  — 
Eodem.  Abb.:  Vildemach.  In  Anglia.  —  Ao.  1137.  De  Cotasale. 
In  Anglia.  —  Ao.  1138.  De  Bellalauda.  In  Anglia.  —  Ao.  1140. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  425  — 

)e  Veteri  Villa.  —  Ao.  1176.  De  Rotaria.  In  Anglia.  —  Eodem. 
)e  Barbareo. 

Belbeci  filie. 
Ao.  1137.  De  Briostel.  Rotomagensis  diocesis.  —  Ao.  1151. 
)e  Campania.  — 

Vallis  Salaai  filia. 
Ao.  1140.  Abbatia.  De  Trapa.  — 
Farnisiae  filie. 
Ao.  1133.  Abbatia  de  Casora.  —  Eodem.  De  Sevemehened.  — 
Codem.  De  Mauma.  —  Ao.  1170.  De  Castro  Dei.  —  Ao.  1190. 
)e  Votein.  —  Ao.  1211.  S.  Mariae  de  Coronato.  In  Apulia.  — 
io.  1256.  S.  Petri  de  florentillo. 

Fulcandi  montis  filia. 
Ao.  1131.  Abbatia  de  loco.  — 

S.  Andreae  filia. 
Ao.  1149.  Abbatia  de  Tironel.  — 

Alueti  filia. 
Ao.  1135.  Vallis  S.  Mariae  de  Trossedo.  — 

Quareri  filia. 
Ao.  1140.  De  Stangalegia.  In  Hardria.  — 

•Stangulegiae  filia. 
Ao.  1160.  S.  Salvatoris.  In  Hispania.  — 

Cumbarae  filie. 
Ao.  1142.  De  Entola.  —  Ao.  1159  De  Pultima.  —  Ao.  1190. 
)e  Hulnesti.  — 

Vildemach  filie. 
Ao.    1138.   Abb.  Benedictio  Dei.    —   Ao.    1149.  S.  Mariae 
ixta  Duplunam.  In  Hibernia.  —  Eodem.  De  Basulae).  In  Vallia.  — 
S.  Mariae  inxta  dupl.  filie. 
Ao.    1209.  Abbatia    de   Dobrotin.    —  Ao.   1214.  Abb.  De 
trenach.  — 

Bellaelaudae  filie. 
Ao.  1150.  Abbatia  de  Joravalle.  — 
Trium  fontium  filie. 
Ao.  1127.  De  Caladie.  Verdunensis  diocesis.  —  Ao.   1130: 
)e   Aurea   valle.   Trevirensis   diocesis.  —  Ao.    1135.  Alti  fontis. 
labilonensis  diocesis.  —  Ao.  1137.  De  Chymmo.  Cathalaunensis 
iocesis.  —   Ao.  1147.  De  Monasterio.  In  Argonia.    —    Eodem. 
)e  Kaerio.  Remensis  diocesis.  —  Ao.  1152.   De  Bello  fonte.  In 
Ingaria.  —  Ao.  1153.   De   Castellione.  Verdunensis  diocesis.  — 
io.  1184.  De  S.  Gothardo.  In  Ungaria.  — 

Belli  fontis  filia. 
lo.  1235.  De  Parnon.  In  Ungaria.  — 

.StuJien  und  MitthHIungen."  1901.  XXII.  »— S.  15 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  426  — 

Fontinentis  filie. 
Ao.  1130.  Abbatia  de  Escarleia.  —  Ao.  1140.  DeCuseriaco.  — 
Ao.  1155.  Loci  Dei.  Ruthensis  diocesis.  — 

Fnsniaci  filia. 
Ao.  1141.  Abbatia  de  Boherns.  — 

Igniaci  filie. 
Ao.  1133.  De  Signiaco.  —  Ao.  1149.  Vallis  Regis.  — 

Signiati  filie. 
Ao.   1154.  Abb.:  Boni  fontis.   In  Tberasca.  —  Ao.  1187. 
Vallis  Si  Lamperti.  Leodiensis  diocesis.  — 

Castellarii  filia. 
Ao.  1159.  Abb.:  de  Boskaneo.  — 
Ursi  campi  filie. 
Ab.  1134.  Abbatia  de  Prato.  —  Ao.  1135.  Mortui  maris.  — 
Ao.  1140.  De  Fresmund.  — 

Mortui  maris  filia. 
Ao.  1156.  De  Fallatia.  — 

Clari  loci  filie. 
Ao.    1137.   De   Alta  ripa.   In  Vasconia.  —  Ao.    1139.  De 
Bardo.    In    Ponto.    —    Ao.    1143.    De    Bello    loco.    Lingonensis 
diocesis.  —  Ao.  1165.  De  Aceijo.  Bisuntinensis  diocesis.  — 

Aceii  filia. 
Ao.  1184.  De  Peliisio.  In  Ungaria.  — 

Peliisii  filie. 
Ao.  1190.    De  Pastulch  in  Ungaria.    —    Ao.  1222.   Trium 
Fontinm  in  Ungaria    — 

Alte  ripe  filia. 
Ao.  1185.  De  Capella.  — 

Regis  vallis  filie. 
Ao.   1135.   Abbatia  de  Meilbros.    —  Eodem.   Abbatia  de 
Sardis  Vardonis.  —  Ao.    1142.   De   Dembreijnan.  —  Ao.   1148. 
De  Ruffort  —  Eodem.  Abbatia  De  Besbi.  — 

Meilbros  filie. 
Ao.    1140.   De   Neuvode.  —   Eodem.    De    Holkodram.  — 
Ao.   1141.   De  Kinlos.  —  Ao.    1164.   De  Cupro.  —  Ao.  1225. 
De  S.  Etnardo.  In  Scocia. 

Holkodram  filia. 
Ao.  1193.  De  Jugo  Dei.  In  Hibernia.  — 

Kinlos  filie. 
Ao.  12 16.  Abbatia  S.  Seruatii.  —  Ao.  1218.  Abbatia.  De  Der.  — 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  42/  — 

Sardis  Vardonis  filie. 
Ao.  1147.  Abbatia  de  Saltareia.  —  Ao.  1149.  Oe  Sebetima.  — 
Ao.  1155.  De  Tileteia.  — 

Drumdeijman  filia. 
Ao.  1190.  De  Gnenelegh."  — 

Besbii    filie: 
Ao.    1148.   Abbatia  de  Clijna.  —  Ao.    1169.   De  Nutaria. 
In  Oalatia.  —  Eodem.  De  S.  Maria  de  Aquilis.  — 

S.  Joan,  de  Thaurata  filie. 
Ao.  1151.  Abbatia  de  Ferialibus.  —  Ao.  1170.  S.  Petri  de 
Aquilis.  — 

Henunrode  filie. 
Ao.  1189.  De  Hesterbach.  Coloniensis  dioceais.  —  Ao.  1115. 
De  loco  S.  Mariae.  Coloniensis  dioceais.  — 

Vallis  clarae  filie. 
Ao.    1141.    Abbatia   de   Recloso.    —   Ao.    1167.    Abbatia 
de  Karmeia.  — 

Gratiae  Dei  filia. 
Ao.  1190.  Gratiae  S.  Mariae.  — 

Altae  Tambae  filie. 
Ao.    1134.    Fossae    novae.    Prope    Rotnam.    —    Ao.    J.i.. 
S.  Angeli.  Juxta  Constantinopolim.  — 

(Conclturio  in  fasc.  teq.) 


Geographisch-ethnographische  Notizen 
zu  den  Konigsbiichem. 

II. 
Beerseba  (Bersabee). 

[m.  Kta.  4,  25  (hebr.  5,  5);  19,  3;  IV.  K6n.  12,  1;  23,  8]. 

Zu  den  bertlhmtesten  Orten  des  biblischen  Alterthuma 
gebOrt  unstreitig  aucb  Beerseba.  Diese  Statte  war  geheiligt  durcb 
die  Geschichte  der  Patriarchen  Abraham  (Gen.  21,  33),  Isaak 
(Gen.  26,  24  f.)  und  Jakob  (Gen.  46,  1  ff.)  nnd  der  Propheten 
Samuel  (I.  K6n.  8,  2)  und  Elias  (III.  Kon.  19,  3). 

Im     Hebraischen     heisat    der    Ort    J^3 tt^— "Hi<  13 r     was     mit 

nBrunnen  der  Sieben"  (nicht  aber  „Siebenbrunnenu,  wie  manche 
wollen)  zu  ttbersetzen  ist  Docb  wird  der  Name  „ Beerseba"  in 
Gen.  21,  31  auob  erklart  mit  „Brunnen  des  Scbwures".  Wir 
lesen    da:    „Idcirco    vocatus    est    locus    ille   Bersabee:    quia  ibi 

15* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  428  — 

uterque  iuravit"  Und  daruna  umschreibt  die  Septuaginta 
haufig  Beerseba  mit:  x&  cpp£ap  xoO  Spxou  (Gen.  21,  14),  cppeap 
8pxou  (Gen.  26,  3d),  cppeap  6pxtau.o0  (Gen  21,  31)  x6  cppeap  too 
6pxiau.o0  (Gen.  21,  32).  Der  griechischen  Uebersetzung  folgt 
hierin  an  einigen  Stellen  auch  die  Vnlgata. 

Zunachst  bedeatet  }D#--)K3   nur    nBrnnnen  der  Sieben", 

and  nicht  „Brunnen  des  Schwures".  Denn  der  „Schwur"  beisst 
im  Hebraischen  ny'DE',  welches  Wort  allerdings  auf  die  Wurzel 

}D#  znrtickgeht. 

nSiebenu  ist  eine  beilige  Zahl.  Als  solche  gait  sie  nicht 
bloss  bei  den  Hebraern  und  Arabern,  sondern  auch  bei  den  altea 
Indiern,  Babyloniern,  Persern,  Aegyptern,  Griechen,  den  altei* 
Deutschen  und  noch  anderen  Volkern. 

Die  Woehe  zahlt  sieben  Tage,  der  7.  Tag  ist  bei  den 
Hebraern  besonders  geheiligt.  Ja,  alle  Feste  der  Hebraer  lassen 
sicb  auf  die  Siebenzahl  zurttckfiihren  Der  7.  Monat  ist  der 
Sabbatbmonat,  das  7.  Jahr  das  Sabbathjahr,  das  50.  Jahr  das 
Jubeljahr,  insofern  dieses  als  das  Product  von  iy^(  Jahren  auf 
zufassen  ist.  Von  den  grossen  Festen  fallen  das  Laubhiitten-  und 
VersOhnungsfest  in  den  7.  Monat.  Das  Pfingstfest  wird  nach 
7X?  Tagen  nach  dem  Paschafest  gefeiert.  Die  beiden  Hauptfeste 
Pascha-  und  Laubhflttenfest  dauern  je  7  Tage. 

Fttr  viele  levitische  Verunreinigungen  war  eine  sieben- 
tagige  Daner  angesetzt;  die  Priesterweihe  wurde  an  sieben 
aufeinanderfolgenden  Tagen  gespendet;  die  Todtenklage  und  ge- 
wohnlich  aucb  die  Hochzeiten  wahrten  sieben  Tage  lang ;  siebenmal 
wurde  bei  manchen  Opfern  das  Blut  der  Opferthiere  gesprengt. 
Eine  hervorragende  Bedeutung  aber  hatte  die  Siebenzahl  bei 
Biindnissen  und  Schwtiren.  Eine  besonders  feierliche  Art 
der  eidlichen  Abscbliessung  eines  Biindnisses  bestand  darin,  dass 
man  7  Thiere  in  Stflcke  —  gewohnlich  in  sieben  —  zertheilte, 
diese  Stttcke  in  zwei  Reihen  legte  und  durch  dieselben  bindurch- 
schritt,  urn  auszudrticken,  dass  einem  im  Falle  der  Bunde- 
verletzung  dasselbe  Schicksal  treffen  solle,  das  diesen  Opferthieren 
zutheil  geworden.  Desgleichen  spielten  7  Zeugen,  7  Pfander, 
7  Steine  oder  Saulen  bei  Bundesschliessungen  eine  grosse  Bolle. 
So  nliess  nach  Pausanias  Tyndareus  die  Freier  der  Helena  uber 
den  Opferstticken  eines  geschlachteten  Pferdes  die  Bescbiitzung 
der  Helena  feierlich  beschwOren;  an  der  Stelle  standen  zur  Er- 
innerung  7  Saulen."1)  Und  bei  Herodot  lesen  wir:  „x<&v  jtouAGuivwv 
xi  max*  7toc£ea$m,   cfXAo?  ivijp  <2u,<foxep<ov  otixfiv  iv  uiacp  Saxew?, 


')  Vgl.  DUlmann,  Genesis.  Leipzig  1892.  S.  288. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  429  — 

Xtdtp  i$iX  xb  lam  t&v  y>tip6>v  nctp£  xobz  SaxttiXous  tob;  jieyiXou; 
irc-ap-vei  t<Sv  TOteupivwv  xi?  m'ori;-  xal  Inenx  Xa^uw  £x  too  IjiaxCou 
jbtarepou  xpoxuSa,  iXefepei  tS  aZjiaxi  iv  [ieatp  xe^cvoug  Xifrou; 
i  jet  <£."')  Daza  vergleiche  man  noch  Homer,  II.  XIX,  2*3.  Und 
so  erklart  es   sich,    class    void    hebraischen    Zablwort    JQE?    das 

Zeitwort  }?32f   (eigentlich   siebenen,   bei   7    heiligeo    Dingen   be- 

theuern  oder  versichern.  schwiJren)  abgeleitet  wird;  dass  ferner 
der  Name  nBeerseba"  auch  mit  „ Brunnen  des  Schwnres" 
aasgelegt  wird. 

Beerseba,  im  Stammgebiete  Jada  gelegen  (Jos.  15,  28), 
ward  dem  Stamme  Simeon  zugetheilt  (Jos.  1^,2;  II.  Kon.  24, 
7).  Diese  Stadt  bildete  den  sad  lichen  Grenzpunkt  des  Landes, 
daher  die  Redewendang:  „Von  Dan  bis  Beerseba",  um  aus- 
zodrtlcken  die  Aasdehnung  des  heiligen  Landes  von  Norden  nach 
Sttden.  Hieher  gehOren  die  Stellen:  I.  Kon.  3,  20;  II.  Kon.  3, 
10;  17,  11;  24,  15;  III.  Kon  5,  5  (4,  25):  Richt.  20,  1.  Oder 
nmgekehrt  findet  sich  die  Phrase:  „Von  Beerseba  bis  Dan" 
(I.  Par.  21,  2;  II.  Par.  30,  5). 

In  der  spateren  Zeit  wird .  Beerseba  auch  angeflihrt  als 
Grenzpunkt  des  sndlichen  Reiches  Jnda.  Wir  lesen  diesbeztlglich : 
„Von  Beerseba  bis  zam  Gebirge  Ephraim„  (II.  Par.  19,  4)  oder: 
„Von  Geba  bis  Beerseba"  (IV.  K6n.  23,  8). 

Schon  aas  dieser  Bentttzung  der  Stadt  Beerseba  zn  Grenz- 
bestimmungen  lasst  sich  ein  Schluss  ziehen  auf  die  Bedeutung 
dieses  Ortes. 

Flavius  Josephns  schildert  nns  die  Lage  des  Ortes  mit  den 
Worten :  nlic'iayAxoi(z  S'Saxiv  aOtT)  tfjs  X^P*?  T<&v  T^v  *I°68a  cpuXr;v 
iyovxtav  xxci  -rijv  ISoujiafwv  y1Jv."J) 

Noch  zn  Zeiten  Eusebius'  nnd  Hieronymus'  bestand  Beerseba, 
20  Meilen  siidlich  von  Hebron.  „"Etc  xa2u  —  so  lesen  wir  im 
Onomasticon  —  „vOv  laxl  x&p]  (leyc^t*)  dmivoiyaa  Xe^pcbv  <JY]p,e£oi? 
ffrcoat  7cp6?  v6xov."3)  Benzinger  gibt  die  Entfernung  Beerseba' s 
von  Hebron  mit  10  Stunden  an.*) 

Im  14.  Jabrhundert  nach  Christus  war  Beerseba  bereits 
unbewohnt.  Docb  blieb  der  alte  Name  in  der  jetzigen  Bezeichnung 
Bir  es  Seba,  die  den  Rninen  anhaftet,  erhalten.  Es  betinden  sich 
daselbst  noch  gegenwartig  3  Brunnen.  die  vortreffliches  Wasser 
haJten.  Der  westliche  Brunnen  hat  einen  Durchmesser  von  1,65  m 
and  ist    13,60   m   tief;    der   mittlere    Brnnnen    hat    3,80    m   im 


>j  Jlistor.  Ill,  8. 
•)  Antiquit.   Vni,   13,   7. 

*)  Onom.  Maarin.  Ausg.  Paris  1699,   2.  Bd.  S.  416. 

*)  Benzinger  —  Socin  —  BSdeker,    Paliistina   und  Syrien.    Leipzig  1897, 
8.  196  f. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  430  — 

Durchmesser  und  iat  12,66  m  tief;  der  Durchmesser  des  oatlichen 
Brnnnen  betrftgt  2,12  m  oad  die  Tiefe  desselben  14,72  jax.  Der 
westliche  Brunnen  vat  ,vom  mittleren  254,45  m,  und  der  mittlere 
vom  oatbchen  214,20  m  entfernt.  Neben  den  Schopfmaschinen 
atehen  grosse  TrOge,  aqs  denen  die  Herden  getrankt  werden. 
Doch  mtissen  die  Beduinen  eigens  daftir  zaLlen,  dass  sie  bier  ihr 
Vieh  tsanken  dttrfen.1) 

Nach  einer  Sage  sollen  sicb  bier  einstens  7  Brunnen  befunden 
haben,  worauf  der  Name  „Siebenbrunnen"  zurttckzufiihren  ware. 

III. 

Sunem  ($unam). 

(TIL  KOn.  1,  3.  15;  2,  17.  21.  22;  IV.  KOn.  4,  8.  12.  25.  36.) 

Ira  Stamme   Issachar  lag  eine   Ortschaft,    namens    Sunem, 

die  in  mebrfacher  Beziehung  unser  Interesse  erregt.  (Jos.  19,  18.) 

—   Im  hebrftischen  Texte  steht  die  Form  DJIE/ ;  die  Septuaginta 

hat  daftir  entweder  SwjAav  (IV.  Eon.  4,  8)  oder  Souvap.  (Jos.  19, 
18) ;  in  der  Vulgata  lesen  wir  die  Formen  Sunem  (Jos.  19,  18) 
und  Snnam  (IV.  Kon.  4,  8).  Bei  Flavins  Josephus  heisst  der  Ort 
JSoOva.a)  Aucb  in  den  agyptisehen  Insohriften  geschiebt  un seres 
Sunem  Erw&hnung;  wir  begegnen  daselbst  den  Formen  Sanma 
oder  Sanama.*) 

Man  bat  den   hebraischen   Namen    UZW  in   veracbiedener, 

aber  bisher  noch  nicht  in  recht  befriedigender  Weise  etymologisoh 
jeu  deuten  gesucht.  So  meinte  Hilier:  D^W  sei  mit  Versetzung 

der    Bnchstaben   Q   und  J  dasselbe    wie    "ttytltf   oder    HOE?    und 

bedeute:  „fester,  fruchtbarer  Boden".  Simon  erkl&rte  den  Namen 
nit  nRuheu;  derselbe  lasst  das  Wort  zusammengesetzt  sein  aus 
fl&  fto  y\X&  von  der  Wurzel  ]iW  (ruhen)   oder  |Bf>  (schlafen) 

und  ans  dem  synonymen  Zeitwort  QU  (schlafen).4)  Kneucker 
gibt  dem  Ortsnamen  Sunem  die  Bedeutung  „Leiteru,  „von  dem 
Bteilen  Ahfall  des  Kleinen  Hermon,  auf  welchem  die  Stadt  lag".6) 
Man  beruft  sictb   biebei   auf  das  Wort   Q^D  (arab.  sollamun)  rr 

T    \ 

Leiter. 


')  HittheiluDgen  and  Nschrichten  des  DPV.  Leipzig  1899.  Nr.  4.  S.  62  f. 
*)  Antiqaitates  VI,  14,  2. 

•)  Max  M filler,  Asien  und  Eoropa  nach  alt&gyptischen  Denkmalern.  Leipzig 
1893.  S.  170. 

<)  Vgl.  Rosemnoller,   Bibl.  Geographie.    Leipzig  1823—31.    U,  9.   S.  95. 
•)  In  Schenkels  Bibel-Lexikon.  Leipzig  1875.  V.  S.  440. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   431   — 

Fttrst-Ryssel  denken  an  die  Wurael  Q3#  (*reb.  sanema)  = 
bodh,  hockrigsein  and  erklaren  „Sunem"  n»t:  BHOokeriger  Ort".1) 

Eusebius  and  Hieronymas  ftthren  auch  das  Dorf  Salem  an, 
fOnf  rOmische  Meilen,  d.  i.  zwei  Stunden  sttdlich  vom  Berge 
Thabor  gelegen.  Die  betreffende  Stelle  laatet:  „Sunem,  in  tribu 
Issacbar:  et  usque  hodie  vicas  ostenditur  nomine  Sulem,  in  quinto 
millario  montis  Thabor  contra  australem  plagam."1) 

Der  alte  Name  hat  sich  bis  auf  den  hentigen  Tag  erhalten 
in  dem  Dorfe  Sulam  am  Stidwestabhange  des  Nebi  Dahi  („kleinen 
Hermon",  nordlich  gegentiber  von  Zerin  (Jesreel)  gelegen. 

Bei  der  jetzigen  Namensform  ist  also  der  Buchstabe  n  in 
ein  1  (lbergegangen,  was  anoh  sonst  ofters  geschieht,  dass  die 
Bucbstaben  1  und  n  miteinander  vertauscht  werden,  z.  B.  Bethel 
und  Beitin. 

Sunem  ist  bekannt  als  Lagerplatz  der  Philister  vor  Sauls 
letzter  Schlacht  (I.  ROn.  28,  4);  aus  Sunem  stammte  die  schone 
Abisag,  die  Kftnig  David  in  hohem  Alter  za  sich  genommen 
(III.  Kdn.  1,  3  ff.);  in  Sunem  wohnte  die  Wirtin  des  Propheten 
Eliaeus  (IV.  Kon.  4,  8). 

Und  auch  die  Braut  ira  Hohenliede  heisst  Sulamith.  In 
diesem  erhabenen  Bnche  wird  unter  dem  Bilde  der  ebelichen 
Verbindung  des  Salomon  und  der  Sulamith  die  Verbindung 
Gottes  mit  der  treuen  Menschheit  in  buchstablich  metaphorischem 
Sinne  dargestellt.  Zu  wiederholtenmalen  wird  in  der  hi.  Schrift 
das  Verh&ltnis  Gottes  zu  seinem  Volke  unter  dem  Bilde  der 
Ehe  gezeichnet,  und  zwar  so,  dass  Qott  in  diesem  Verhaltnisse 
dem  Manne,  und  nicht  dem  Weibe  entspricbt  Und  auch  im 
Neuen  Testaments  stellt  sich  Christus  Ofters  dar  als  den  „Brau- 
tigam"  und  die  Kirche  als  seine  „Braut"  (vgl.  Matth.  9,  15; 
22,  1  ff.  II.  Cor.  11,  2;  Eph.  5,  25). 

Dass  aber  der  Name  der  Braut  „  Sulamith"  auf  unseren 
Ort  Sunem  zurttckzufahren  sei,  scheint  ausser  Zweifel  zu  stehen. 

Man  kann  daftlr  anfUhren  die  gegenwartige  Form  des 
Naroens  Sulara  (bei  Eusebius- Hieronymus:  Sulem),  besonders 
aber  die  Stelle  des  Hohenliedes  in  der  griechischen  Uebersetzung : 
„Tl  tyeo&t  iv  x$  SouvauixiSt"  (VII,  I),  wofur  die  Vulgata  hat: 
„Qoid  videbitis  in  Sulamite." 

Dass  aber  Salomon,  der  Verfasser  des  Hohenliedes,  den 
Namen  „Sulamith"  fUr  die  Braut  erwahlte,  lftsst  sich  —  abge- 
sehen  von  der  Namensahnlichkeit  zwischen  „Salomon"  and 
„Sulamithu    —   damit    erklaren,    dass    die    schOne    Abisag,    die 


')  Font-Ryuel,  Hebr&isches    and   Chaldftisches  HandwOrterbach.   3-  Aufl. 
Leljmig  1876.  2.  Bd.  3.  424,  470. 
•)  Onomast.  482. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  432  — 

Sunamitin,  welche  Salomons  Bruder  Adonias  gerne  znr  Fran 
nehmen  wollte,  was  er  aber  mit  dem  Tode  bttssen  musste,  nicht 
ohne  Einflu88  auf  die  Wahl  des  Namens  geblieben  sein  mochte. 
Vielleicht  ragten  die  Bewohner  Sunems  besonders  durcb  ihre 
korperliche  Schdnheit  hervor. 

Wien.  Dr.  J.  D. 


Die  ehcm.  Missions-Station  der  Benedictiner 
in  Schwarzach  im  Salzburg-  Pongau. 

Bekanntlich  wurden  zur  Zeit  der  Regierung  des  Salzburg. 
Fttrst-Erzbischofs  Leopold  Anton,  Freiberrn  von  Firmian  (1727 
bis  1744)  gegen  das  einreissende  Lnthertbum,  Missiouen  der 
Jesuiten.  Weltpriester,  Franciscaner  and  Kapuziner  angeordnet, 
verschiedene  andere  Massregeln  ergriffen  und  unter  anderen  auch 
in  den  Salzburger  Gebirgsgauen  Missionsanstalten  errichtet  und 
zwar  von  Weltpriestern  im  Salzburger  Priesterhaus,  Franciscanern  in 
Hundsdorf,  Kapuzinern  in  Werfen  und  Benedictinern  in  Schwarzach, 
wo  die  AbtrUnnigen  grosse  Versammluungen  batten.  Beziiglich 
der  Errichtung  der  letztgenannten  Missionsstation  haben  die 
Benedictinerklcister  in  Wort  und  That  segensreicb  gewirkt,  wie 
aus  folgendem  erheUt.In  der  ehemaligen  Salzburger  Universitftt, 
nun  k.  k.  offentl.  Studien  Bibliothek,  befindet  sioh  eine  Sammlung 
von  Original  Briefen  aus  verschiedeuen  Benedictiner-  Klostern, 
darunter  auch  das  nachbezeichnete  Document,  eine  Bittschrift  ftir 
die  Mission  Schwarzach  im  Salzburg.  Pongau  an  die  Erzherzogin 
Maria  Elisabeth,  damalige  Statthalterin  der  Niederlande  enthaltend, 
die  im  Originale  also  lautet: 

Serenissima  Archidux,  Gubernatrix  Celementissima. 

En  pedibus  tuis  advolutam  Religionem  Benedictinam,  quae 
cum  tot  gentes  ac  populos  ad  fidem  orthodoxam  converterit, 
etiam  nunc  Patrum  Suorum  vestigiis  inhaesura  perpetuam  Missionis 
Domum  in  Salisburgensi  dioecesi  adhuc  haeresi  infecta,  erigere 
fundareque  constituit. 

Quia  tamen  ad  banc  fundationem  collata  ab  Abbatibus 
Germaniae  Superioris  auxilia  non  sufticiunt,  idcirco  impetrando 
fraternae  charitatis  subsidium  ad  Germaniae  inferioris  monasteria 
sub  regula  Divi  Benedicti  militantia  recurrendi  necessitatem 
aguoscit.  Quod  ut  cum  clementissimo  annutu  consensuque  Tuo 
fiat,  debitam  super  hoc  licentiam  ac  commendationem  k  Sere- 
nitate  Tua  Religionis  Catholicae  aliunde  studiosissima  per  me 
constitutum  a  confoederatis  Abbatibus  et  Senatu  Academico 
Oratorem  efflictim,  et  humillime  supplicat,  Laborum,  Sudorumque 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  433  — 

Suorum  pro  Salute  animarum  itnpendendornm  fructus  in  Te  grato 
animo  coram  Deo  refusura.  Cuius  nomine  ego  me  clementissimis 
pedibus  humillime  advolvo,  et  cum  omnibus  regnlae  Benedictinae, 
ac  Universitati  Salisburgensi  adstrictis  peraevero. 
Bruxellis  die  10>»*  Angus tii  1736. 

Serenitatis  Tuae 

Huiuillimus,  ac  Devotissimus  P.  Oddo  Koptick  O.  S.  B. 
ex  S.  Lamberto  in  Universitate  Salisburgensi  SS.  Facultatis 
Theologiae  p.  t  Decanus. 

Son  Altesse  Serenissime  aijant  ed  raport  du  con  ten  u  en 
cette  Requete  et  inclinant  favorablement  k  la  tres  humble 
demande  du  Suppliant,  luij  a  accords  comme  Elle  accordi  par 
cette  la  permission  de  pouvoir  faire  la  qu§te  dans  lea  Convetjts 
de  l'ordre  de  S*  Benoit  Souz  la  Domination  de  Sa  Majste  Inip'e 
et  Cathe  aux  Paijs  Bas  a  1'  effet  requis  par  Sade  Requete;  fait 
a  Bruxelles  Souz  le  Cache  Secret  de  S«  Maijste  le  11.  Aout  I7rf6. 
(L.  S.)  Marie  Elisabeth  m.  p. 

Par  ord™  de  S.  A.  J. 

C.  H.  Cosqui  m.  p. 

Ueber  diese  Missionsstation  berichtet  Dirlinger's  historisch- 
statist  Handbuch  von  Pongau  S.  173 — 177:  Nach  einein  vor- 
liegenden  Verzeichnis  dcs  Empfanges  zum  Missionswerk  zu 
Schwarzach  gaben  die  BenedictinerklOster  Fulda,  M(5lk,  Wein- 
garten,  Admont,  Benedictbeuern,  Gottweig,  Kempten,  Lambach, 
Lambrecht,  Lilienfeld,  (?)  Ochsenhausen,  Ottobeuern,  Seitenstetten, 
Zwiefalten  23.500  fl.  und  2d  andere  KlOster  in  Betrftgen  von 
50 — 800  fl.  =  8375  fl.,  zusammen  31.875  fl.,  welche  Summe  mit 
Nachtragen  aul  40.000  fl.  stieg;  weitere  Betrage  folgten  von 
Fulterbaeh,  Kremsmiinster,  Ochsenhausen,  Seitenstetten,  dann  von 
42  anderen  Klostern  und  Wohlthatern  zusammen  per  10.070  fl. 
Aber  schon  im  Jahre  1797  kam  die  Aufhebung  oder  Verwandlung 
der  Anstalt  zur  Sprache  und  diese  kam  allmahlig  in  Verfall. 

Seit  1 839  wirkt  nun  in  Schwarzach  wohlthfttig  die  flirstlich 
Schwarzenberg'sche  Kranken-  und  Versorgungs- Anstalt  der  barm- 
herzigen,  Schwestern  vom  hi.  Vincenz  von  Paul  zu  Schwarzach- 
Schernperg.  Der  grossmttthige  Grttnder  ist  bekanntlich  der 
f  hochwiirdigste  Fflrsterzbischof  Friedrich  Fdrst  von  Sch  warzenberg, 
Cardinal,  zuerst  Erzbischof  von  Salzburg,  dann  FUrsterzbischof 
von  Prag.  A.  J.  Ham. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  434  — 
Nachtrage  zum  Hohenfurter  Urkundenbuch. 

Mitgetheilt  von  Dr.  P.  Valentin  Sohmidt,  O.  Cist. 

Im  nachfolgenden  erlaube  ich  mir  mehrere  theils  gedruckte, 
theils  ungedruckte  Beitrflge1)  zum  Hohenfurter  Diplomatar  zu 
liefern.  Das  von  Pangerl  in  den  Fontes  rer.  Austr.  II,  23 
edierte  und  die  Zeit  von  der  Grundung  bis  1500  umfassende 
Urkundenbuch  enthfilt  297  Nummern,  woeu  nun  125  neue  kommen; 
so  dass  wir  biaher  422  Nummern  besitzen.  Die  von  mir  rait- 
getheilten  Urkundenregesten  (nur  eine  unedierte  Urkunde  theile 
ich  wegen  ihres  Alters  im  Wortlaute  mit)  beziehen  sich  theils 
auf  das  Stift  Hohenfurt,  theils  auf  die  demselben  incorporierten 
Ffarreien.  Die  neuedierten  Nummern  stammen  aus  den  Archiven 
Hohenfurt,  Krumraau,  Gratzen  und  Wittingau,  deren  Archivaren : 
P.  Prior  Bruno  Pammer,  H.  Anton  Miirath,  H.  Anton  Teicbl  und 
H.  Franz  MareS  ich  den  herzlichsten  Dank  sage  mit  der  Bitte, 
mir  auch  fernerhin,  wenn  sie  auf  Hohenfurter  Sachen  (bis  1618) 
stossen,  giitigst  davon  Mittheilung  machen  zu  wollen. 

1.  1277,  Rom.  Papst  Nikolaus  III.  bevollmftchtigt  den 
Prager  Erzbischof,  die  dem  Stifte  Hohenfurt  entfremdeten  G  titer 
zu  revocieren,  und  trttgt  ihm  auf,  diesem  gegen  jedermanns 
Gewaltth&tigkeiten  und  Anftllle  Hilfe  zu  leisten.  1.  (Abschrift  im 
Krum.  Schlossarchiv.)  Nikolaus  III.,  erw.  25.  Nov.  1277,  cons. 
26.  December;  vielleicht  gehort  die  Urkunde  ins  Jahr  1278.  Die 
Hohenfurter  Gttter  wurden  von  der  Partei  Ottokars  II.  w&hrend 
seines  Zwistea  mit  den  Wittigonen  beunruhigt. 

2.  1278  (s.  d.  et  1.).  Siboto  von  Sprinzenstein  quittiert  dem 
Stifte  Hohenfurt  den  Empfang  des  Geldes  und  der  Pferde. 
Derselbe  verzichtet  auch  auf  alle  Ansprttche,  welche  ihm  auf 
einige  pfandweise  innegehabte  Stiftsguter  zustehen 
konnten.*)  (Regest  in  Acta  Altov.  II.) 

Diese  Urkunde  beweist,  dass  H.  im  Kampfe  Ottokars  mit 
Rudolf  von  Habsburg  und  den  Witigonen  nicht  ungeschadigt  blieb. 

3.  1281,  20.  Aug.  Orvieto.  Papst  Martin  IV.  bevollmftchtigt 
den  Bischof  von  Prag,  die  dem  Stifte  II.  entfremdeten 
Guter  zu  revocieren.  1.  (Abschrift  im  Krummauer  Schlossarchiv, 
verschieden  von  Nr.  28.  und  29.  des  Urkundenbuches.) 

Im  Kampfe  der  Witigonen  mit  Otto  von  Brandenburg,  dem 
Vormund  K.  Wenzel  II.,  mag  die  witigonenfeindliche  Partei  das 
Stift  (vielleicht  in  seinen  Besitzungen  um  Budweis)  geschftdigt  haben. 

')  Dieae  rind  durch  st&rkere  Nummern  angedeutet.  Das  1.,  d.,  S.  nach 
dem  Regest  beieichnet  die  Spracfae  der  Urkunde. 

*)  Das  dem  Stifte  Tom  Grander  geachenkte  >Kocr.in  in  terra  Opavia«  blieb 
ihm  nicht  lange;  denn  schon  1265  ist  Herbord  v.  Fullenstein  im  Besitxe  der 
fruher  Rosenberg'schen  Outer  Chrenovic  und  Stepankonritc,  cu  denen  Kocsin 
(Eatscher,  Pr.  Schlesien)  gehSrte.  (Emler:  Reg.  II,  473.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  435  — 

4.  1282  (s.  d.  et  1.)  Bohualaus,  Diener  Woks  von  Krammau, 
verzeiht  dem  Richter  Heinrich  von  Hohenfurt  den  Mord&nfali 
torn  Seelenheile  Witigos  yon  Krummau,  seiner  selbst,  ferner  seines 
Vaters  Leopold  and  seiner  Mutter  etc.  in  Gegenwart  Woks  und 
des  Abtes  Adam  v.  H.  T. :  Wok  von  Krummau,  Wanata  von 
Rosenberg,  Ulrich  mit  seinen  Brudern  Pfedbor  und  Oenko, 
Castoboj  und  Siboto,  Richter  v.  Rosenberg.  1.  (Mitth.  d.  Ver.  f. 
Gesch.  d.  D.  i.  B.  27,  327.) 

5.  1282,  26.  Mar/,  Wien.  Heinrich  v.  Rosenberg  verzichtet 
auf  die  Feste  Rags  (Rabs)  zugunsten  Albrechts,  Grafen  von 
Habsburg.  (Emler:  Regesta  II,  546.)  —  Dadurch  gieng  dem 
Stifte  H.  das  1272  verOehene  Patronat  verloren. 

6.  1289,  3.  August  s.  1.  Die  BrUder  Cenko  und  Dominik 
schenken  dem  Stifte  H.  zwei  Theile  des  KSrnerzehents  auf  den 
zwei  Hofen  in  Passern  und  Zippendorf  und  den  ganzen 
Zehent  im  Hofe  Herschlag;  aasgenommen  davon  sind  die  in 
der  Reinbacher  Pfarre  gelegenen  Aecker  dieses  Hofes,  von  denen 
ein  Drittel  des  Zehents  zur  genannten  Pfarrkirche  gehoren  soil. 
(Acta  Altov.  I,  633.  Abschrift.) 

Ne  rerum  gestarum  processu  temporis  evanescat  raemoria, 
discretorum  virornm  aetas  solet  earn  literis  aeternare.  Praesenti 
itaque  scripto  pateat  universis  tam  praesentibus  quam  futuris, 
quod  ego  Schenko  dispensator  nobilis  Henrici  de  Rosenberg  et 
Dominicus  frater  meus  seminare  cupientes  in  terris,  unde  mani- 
pulos  multiplices  colligere  possimus  in  coelis,  de  duobus  curiis 
scilicet  in  Paasawerslag  et  in  Cypping  duas  partes  decimae  omnia 
grani  et  de  curia  mea  in  Herslag  decimam  integralem  —  exceptis 
agris  sitis  in  parochia  ecclesiae  de  Rainpach,  quorum  agrorum 
tenia  pars  decimae  ad  ipsam  ecclesiam  pertinebit  — ;  reliquam 
vero  decimam  sicut  supra  diximus  domus  s.  Mariae  in  Hohenfurtb 
in  nostrorum  peccaroinum  remissionem  et  in  remedium  propin- 
quorum  nostrorum  tam  succedentium  quam  etiam  praedecessonun 
dedimus  perpetuo  possidendam,  uxore  mea  Thveshislawa  et  Marga- 
reta  uxore  fratris  mei  EKimyn  annuente  et  de  heredum  nostrorum 
etiam  bona  voluntate.  Quod  si  dictae  curiae  per  nos  vel  heredes 
nosiros  alicuius  praetextu  penuriae  vel  infortunii  ad  manus  tran- 
sierint  alienas,  praetactas  decimas  memorata  domus  nihilominus 
in  perpetuum  Iiberaliter  possidebit.  Ut  autem  haec  rata  perma- 
neant  et  nulla  queant  in  posterum  calumnia  perturbari,  praesens 
instramentum  super  ea  oonscriptum  tradidimus  ipsis  fratribus,  qui 
in  eadem  domo  Deo  devote  iugiter  famulantur,  nostrorum  sigillorum 
munimine  robotum.  Hanc  etiam  cartam  ob  maiorem  certitudinem 
sigillo  domini  nostri  Henrici  de  Rosenberg  petivimus  insigniri. 
Huius  rei  testes  sunt :  D.  Andreas,  d.  Nedamir,  d.  Wazlaus  purch- 
ravius,  Troianus  et  Thsaztowoy  frater  eius,  Phsvwislaua  et  frater 


Digitized  by  VjOOQlC 


-43d  - 

eiua  Joannes  dicti  de  Ledenitz.  Radoata  frater  Schenkonis  et  alii 
quam  plurea.  Actum  anno  domini  1289  in  Invention©  a.  Stephani 
Protomartyris. 

Die  Zehenten  in  Passern  und  Zippendorf  blieben  dem  Stifte 
bis  1408.  Ueber  den  Zehenten  in  Herschlag  vgl.  Urkdb.  n.  145, 
dort  erfahren  wir,  dass  der  Zehent  fUr  ein  Licbt  am  Hochaltare 
wahrend  der  Messe  gestiftet  wurde. 

-.  1291,  3.  Sept.  s.  1.  Abt  Otto  v.  H.  verkauft  den  Hof 
in  Rudolfsbai-h  und  ein  Lehen  in  Grillberg  (von  den  Schaun- 
burgern)  den  Schlaglern.  T.  Die  Brllder  Walter  und  Ste- 
phan  v.  Hohenfurt,  Cenko  v.  Cipin,  Dominik  v.  Passauerslag, 
Nikolaus  v.  Dborzatslag,  Ulrich  v.  Weichseln,  Chwal  und  PH- 
byslaus,  Brtlder  von  Schestau.  1.  (Urkdb.  des  Landes  ob  d.  Enns 
IV,  156.) 

Diese  Besitzungen  erhielt  das  Stift  wohl  zur  Zeit  der  Grundung. 

8.  1307,  15.— 22.  Aug.  Jakob,  Dechant  v.  HOritz,  als  T. 
in  einer  Urkunde  des  Pfarrers  Ulrich  v.  Friedberg  fur  Schlagl.  1. 
(Urkdb.  d.  L,  ob  d.  Enns.) 

Derselbe  Dechant  tritt  mit  andern  1307  mit  Schlagl  in 
Confraternitat,  will  sich  alljahrlich  am  Dienstag  nach  Martin  zum 
Behufe  geistlicher  Uebungen  einfinden  and  fur  die  Verpflegung 
anfangs  3  Pfd.,  spater  jahHich  32  D.  geben.  (Pr5ll:  Schlagl  ol  f.) 

9.  1309,  22.  April,  (s.  1.  Wilhering?)  In  einer  Urkunde 
de<  Stiftes  Wilhering  ist  Abt  8tephan  v.  Hohenfurt  Zeuge.  1. 
(Urkdb.  d.  L.  ob  d.  Enns.  V.   14.) 

1291  wird  dieser  Br.  Stephan  ah  Zeuge  genannt  (siehe 
bier  n.  7.) 

10.  1316,  24.  April.  Teindles.  Nikolaus  v.  Passern  schenkt 
der  Kirche  in  Drieaendorf  einen  Zins  in  Hurka.  T.  Seine 
Sohne:  Jakob,  Peter,  Dominik  und  Jesko;  seine  Br(ider:JFriedrich 
de  Pccka,  Benata  de  Stupna,  Disvidbor  de  Kalicz,  Ulricus  de 
Bona  aqua.  Wenceslaus  de  Maletin;  Cenko  de  Dudleb  und  sein 
Brudej  Konrad,  Dominik  Pfarrer  in  Teindles,  Gregor  v.  Herschlag, 
Johann  v.  Cipin,  JeSko  v.  Driesendorf,  Jedamir  und  sein  Bruder 
Busko  von  ebendort,  Jekoslaus  von  ebendort.  1.  (Mitth.  d.  V. 
f.  G«sch   d.  D.  in  B    27,  327.) 

Das  Geschlecht  der  Edlen  v.  Driesendorf  setzt  sich  fort  im 
Geschlechte  der  v.  Machowitz.  Beweia :  Gleiche  Vornamen,  ferner 
sind  die  Machowitze  1368  Patrone  der  Driesendorfer  Kirche. 
Libri  Conf.  1  b.  103 

11.  4.  Aug  s  1.  Wernhard,  Pfarrer  in  Rosenberg,  als 
T.  in  einer  Urkunde  des  Rosenberger  Burggrafen  Wenzel  ftir 
Friedberg.  1.  (Mitth.  29,  180  f.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  437  — 

12.  18.  Nov.  Wilhering.  Der  Abt  Bartholomttus  v.  H. 
unit  dem  Abte  Friedrich  v.  Ebrach  bei  der  Visitation  in  W.  I. 
(Urkdb.  d.  L   o.  d.  E.,  V,  342 ) 

13.  1338,  24.  Aug.  s.  1.  Abt  Thomas  v.  Hohenfurt 
gibt  dem  Besitzer  des  Lachenwitzer  Hofes  Heinrich  Aner 
einen  Kauf brief  sammt  Befreiang  vom  Getreidezehent,  Robot  etc., 
nar  sollten  die  Besitzer  jahrlich  zu  Georg  und  Galli  je  9  deutsche 
Schilling  Pfennige  und  von  einem  „Sioekhetu  auch  soviel  zu  geben 
si-huldig  sein.  d.  (Die  Bestiltigungsurkunde  1434  enthalten  in  der 
Erneuerung  4.  Juni  1556.  Urbar  Msc.  66  f.) 

Siehe  hier  1434. 

It.  1339,  18.  Janner  s.  1.  bekennen  die  Pfarrer  Nikolaus 
v.  Malsching  und  Reinhold  von  M e r i c a,  dass  sie  in  H o h e n- 
fu  rt  (Pfarrer  Stephan)  durchgehends  180  hosjpites  gefunden  hatten. 
4  oder  5  oder  3  in  einer  Stube  wohnend.  4  Dorfer  und  der  Markt 
(oppidum)  seien  durch  die  Plunderer  des  Herzog  v.  Oesterr.  ver- 
nicbttt,  wa«  die  Zahlung  der  Fumalien  unmoglich  mache.  Ulrich, 
Pfarrer  in  Weleschin  uni  Oechant  in  Teiudles  war  der  Sainmler 
der  Fumalien.  1.  (Palacky:  Formelbttcher,  Abb.  d.  b.  G.  V.  f. 
II.  347.)  Vom  Pfarrer  Reinhold  erbielt  Oberhaid  den  Namen 
Merica  Rinoldi,  dagegen  biess  Unterhaid  Merica  Philippi. 

15.  1340,  1.  Juni  (Hohenfurt).  Abt  Hermann  v.  Wilhering 
visitiert  das  Stift  Hohenfurt  und  urkundet  tiber  de&st-n  Ver- 
mtfgensstand.  Die  letzte  Visitation  war  1339,  29.  April.  1.  (Studien 
u.  Mitth.  XX,  484  f.) 

16.  1344,  z6.  Jilnner,  Avign.  n.  Peter  v.  Rosenberg,  Sohn 
Peters,  erhalt  durch  papstl.  Provision  ein  Regensburger  Canonicat 
und  der  Hohenfurter  Abt  wird  zum  Executor  ernannt.  1. 
(Regest  aus  d.  Vatik.  Arch,   im  Wittingauer  Arch.) 

17.  1346,  18.  August,  Driesendorf.  Havel  geheissen  Kon, 
Bheres"  in  Nedabyle,  scbenkt  der  Kirche  in  Driesendorf  den 
ganzen  Zehent  von  einer  aratura  in  Nedabyle  (Hables).  T. 
Adam,  Bischof  v.  Gabula,  Prager  Weihbischof.  I  (Mitth.  d.  Ver. 
f.  Gesch.  d.  D.  27,  331.) 

Damals  hat  der  Weihbischof  wohl  die  Kirche  in  Driesen- 
dorf eingeweiht 

18.  1346,  24  Sept,  Schemau.  Adam,  Bischof  von  Gabula, 
Prager  Weihbischof,  gibt  denen,  die  die  Kirche  in  Driesendorf 
an  gewissen  Festen  besuchen  oder  zum  Baue  beitragen,  Ablasse.  1. 
(Abschrift,  Act.  Altov.  I,  258) 

Am  25.  Oct.  ist  der  Bischof  wahrscheinlich  in  Hohenfurt 
(Urkdb.  n.  87).  Schemau  mag  das  Driesendorf  benachbarte  Rimau 
sein.  Dort  gab  es  aber  keine  Pfarrkirche  und  der  Ort  wird  erst 
Ende  des  14.  Jahrhnnderts  erwahnt;  vielleicht  liegt  ein  Lesefehler 
in  der  Abschrift  der  Act.  Alt.  vor. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  438  — 

19.  1947,  6.  Jtlnner  (Hohenfurt).  Abt  Thomas  und 
Convent  v.  H.  geloben  folgende  Anniveroarien  ftlr  den  Oberst- 
kammerer  Peter  v.  Rosenberg  etc.  abzuhalten : 

1.  Far  Peters  erste  Gemahlin  Viola  durcb  eio  womoglich 
darch  den  Abt  abzuhaltendes  Amt  am  dritten  Tage  nach  Matthias 
Ap.,  Seelenmessen  von  Seite  jedes  Priesters,  Mahlzeit  mit  Wein 
and  Zukost,  Speisang  von  20  Armen  mit  Bier,  Brot  und  Kraut. 
Dafttr  hatte  das  Stift  das  Erbgut  Eibenstein  sammt  den  dazu- 
gehorigen  Dorfern  erhalten ; 

2.  den  Jahrtag  fttr  die  Frau  Elisabeth,  Mutter  Peters,  am 
Tage  nach  St.  Vincenz  durcb.  eine  gesangene  Messe,  stille 
Messen  und  Mahlzeit; 

3.  den  Jahrtag  fur  Johanna  von  Michelsberg  durch  Amt  und 
Messen,  Speisnng  von  20  Armen,  wofttr  Peter  20  Schock  Or. 
angewiesen  hatte; 

4.  den  Jahrtag  filr  die  Gemahlin  Hyneks  v.  Krummau,  den 
Tag  nach  Dreifaltigkeit  durch  ein  Amt  and  Mahl,  wofttr  Peter 
1  Pfd.  gestiftet  hatte; 

5.  den  Jahrtag  fttr  Peters  Schwestersohn  Heinrich  v.  Bin- 
menau  am  dritten  Tage  nach  Nikolai  durch  Gottesdienst,  Mahl- 
zeit und  Speisung  von  60  Armen;  dafttr  hatte  Peter  100  Sch. 
Gr.  gegeben; 

6.  zum  Seelenheile  seines  Oheims  Johann  v  Dobruika  hatte 
Peter  dem  Stifte   100  Sch.  Gr.  angewiesen ;  fttr  50  Sch.  sollte 

-jedem  Mttnche  jahrlich  ein  Habit  beigeschafft  werden,  fttr  die 
ttbrigen  50  Sch.  aber  am  Tage  nach  Maria  Scheidung  fttr  Johann 
von  Dobruika  ein  Anniversar  durch  Gottesdienst,  Mahl  and 
Speisung  von  40  Armen  abgehalten  werden; 

7.  fttr  Dietoch  v.  Zizelic  am  Tage  nach  Benedict  durch  ein 
Amt,  Seelenmessen,  Zugabe  von  2  Gerichten,  Speisung  von 
25  Armen.  Dazu  waren  25  Sch.  Gr.  und  1  Pfd.  Goldes  gegeben 
worden ; 

8.  fttr  den  bei  Crecy  gefallenen  altesten  Sohn  Peters  Heinrich 
von  Rosenberg  wurden  60  Sch.  Gr.  gewidmet,  „davon  man 
den  Kreuz(g)ang  zubringen  soil,"  ferner  50  Sch.  Gr. 
zu  einem  Jahrtag  fttr  den  gleichfalls  bei  Crecy  gefallenen  Her- 
mann v.  Milicin  durch  Amt,  Seelenmessen,  Mahlzeit,  Speisung 
von  40  Armen.  Da  beide  an  einem  Tage  und  zu  einer  Stonde 
im  Streite  verschieden  seien,  so  habe  ihr  Gedachtnis  an  einem 
Tage,  dem  dritten  nach  Bartholom&us,  stattzufinden.  d.  (Krum. 
Schlossarchiv;  Abschrift  in  d.  Hohenf.  Bibl. ;  Sammelcodex  889.) 

Wichtig  fttr  die   Baugeschichte  des  Klosters  (Kreuzgang !). 

20.  1351,  19.  Mai  (Hohenfurt).  Abt  Wernhard  v.  Wilhering 
visitiert  mit  dem  Abte  Heinrich  v.  Sttusenstein  das  Stift  Hohen- 
furt. 1.  (Studien  XX,  485  f.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  43!)  — 

21.  1351,  29.  Jurri  s.  I.  Revere  des  Bruders  Heinrich 
Abtes  and  Conventes  von  Hob  en  fart,  die  von  Ulrich  dem 
Oechsel,  Wulfing  and  Christian  Gugel.  Btirger  zu  Freistadt,  ge- 
stifteten  Jahrtage  begehen  zu  wollen.  d.  (Urkdb.  d.  L.  o.  d.  E. 
VI    253.) 

22.  1351,  25.  April  (Hohenfurt).  Abt  Wernhard  von  Wil- 
hering  visitiert  mit  dem  Abte  Heinrich  v.  Engelszell  and  dem 
Senior  des  Stiftes  Withering  Heinrich  das  Stilt  H.  1.  (Studien 
XX,  488.) 

23.  1354,.  10.  Mai  (Hohenfurt).  Abt  Wernhard  v.  Wilhering 
visitiert  das  Stift  H.  1.  (Studien  XX,  489.) 

24.  1355,  23.  April  (Hohenfurt).  Abt  Wernhard  v.  Wilhering 
visitiert  das  Stift  H.  1.  (Studien  XX,  486.) 

25.  1355,  s.  d.  et  1.  Johann,  Pfarrer  in  Rosenberg,  der 
einen  Hof  im  Dorfe  Priesern  (Pfisor)  empbyteutisch  gekauft  hat, 
verpflichtet  sich,  denselben  innerbalb  l/t  Jahres  den  Rosenbergern 
zu  verkaufen,  falls  der  Kauf  ihnen  missfalle.  Thfite  er  das  nicht, 
dann  batten  sie  die  Macht,  den  Hof  einzuziehen.  1.  (Gratzner  Arch.) 

26.  1356,  25.  Mai  (Hohenfurt)  Abt  Wernhard  v.  Wilhering 
visitiert  das  Stift  H.  1.  (Studien  XX,  487). 

27.  1357,  17.  December  Hirschberg.  Mezl  v.  Rosenberg, 
Gattin  des  Landgrafen  Johann  v.  Leuchtenberg,  macht  ibrer 
Niederkunft  entgegensehend  und  den  Tod  ahnend  ihr  Testament 
Dem  Stifte  Hohenfurt,  wo  siebegraben  werden  will,  vermacht 
sie  80  Sch.  and  25  Scb.  zu  Wachs  und  Tdchern  zum  Begrftbnis. 
Za  ihrem  Troste  war  ihr  der  rosenbergsche  Kaplan  Zacharias 
v.  Malsching  zugeschickt  worden.  d.  (Witting.  Arch.) 

28.  1359,  4.  September  (Hohenfurt)  Abt  Simon  v.  Wilhering 
visitiert  das  Stift  H.  Niemand  sollte  von  nun  an  Fleisch  essen 
mit  Ausnahme  der  2  „seniores  abbates  (Heinrich  I.  und 
Albert)  1.  (Studien  XXI,  384). 

29.  1560,  20.  Mai  (Hohenfurt)  Abt  Simon  v.  Wilhering 
visitiert  das  Stift  H.  1.  (Studien  XXI,  386). 

30.  1361,  6.  November,  Netolitz.  Petrns  episcop.  Corbaniensis, 
Suffragan  des  Prager  Erzbischofs,  bezeugt,  dass  er  am  31.  October 
die  Kapelle  der  neuen  Ansiedlung  in  Eienberg  zu  Ehren  des 
bl.  Theobald  geweiht  babe  und  ertheilt  einen  Ablass.  1.  (Mitth. 
d.  Ver.  f.  G.  d.  D.  34  271.) 

31.  1367,  25.  Juli.  s.  L  Abt  Heinrich  v.  Hohenfurt 
verkauft  an  Peter  ViSne  v.  Wettern  um  2  Sch.  b.  Gr.  eine  kleine 
Wiese  innerhalb  der  seinen  und  einen  steinigen  Acker  daneben, 
grenzend  ans  Dorf  Go  Hit  sch,  welche  Wiese  der  verstorbene 
alte  Schaffer  v.  Rosenberg  Nikolaus  v.  Nermsching  dem  Stifte 
gegeben  hatte.  d.  (Stadtarch.  Krummau,  Bohm. :  Regesten  der 
Rosenb.  46,  Pamatky  arch.  V,  140.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  440    — 

32.  1372,  24.  September,  Wlhlaw.  Plarrer  Kunzmann  von 
Stritschitz  verpflichtet  sich  zur  Haltung  eines  Vicars,  der 
durch  die  Opferwilligkeit  der  Pfarrkinder  und  der  Brttder  Nikolaus 
und  Onscho  v.  Wlhlaw  mit  Zinsen  in  NemSic,  Tapes  and  Bohm. 
Temelin  gestiftet  wurde.  T.  Johann,  Pfarrer  in  Wodftan  und 
Decbant  v.  Bechin,  Wenzel,  Pfarrer  in  Barau,  anders  in  Blanitz. 
(Borovy:  Libri  erect.  T.  927.) 

33. 13 13,  2.  Febr.  (Hohenfurt)  Resignation  des  Abtes  Heinricb 
Pukasser;  Otto,  frllher  Kellermeister,  wird  gewahlt.  (Lichtblaus 
Notizen) 

34.  1375,  6.  Jann.  s.  1.  Gerhard  Abt,  Hermann  Prior, 
Hermann  Subprior,  Gerhard  Senior  and  der  Convent  v.  Goldenkron 
haben  sich  in  ihrem  Zehentstreit  mit  Pfarrer  Pfibik  v.  Horitz 
dem  Schied-pruche  Peters  v.  Rosenberg,  Propstes  v.  AUerheiligen, 
unterworfen  und  verpflichten  sich  ihm  zufolge,  den  jahrl.  Zehent 
von  l1/,  Lahn  in  Mauthstadt  wie  von  altersher,  und  nin  villa 
Slawkow  und  Hubenow"  von  jedem  Lahn  2  capetia  (1  Korn 
1  Hafer)  zu  geben;  ferner  soil  das  Stift  verpflichtet  sein,  von 
alien  ttbrigen  Unterthanen  *)  14  „tinasu  Korn  und  ebensoviel 
Hafer  zu  liefern ;  dafUr  sind  alle  andere  Unterthanen  vora  Zehent 
befreit.  1.  (Libri  erectionum  IX,  f.  130  f.  Abschrift  in  der 
Hohenf.  Bibl.  767) 

35.  1375,  29.  Nov.  Prag.  Erzbischof  Johann  gestattet,  dass 
Stomuitz  mit  der  Mtthle  aus  Priethal  ausgepfarrt,  und  die 
frllheren  Ottauer  Pfarrdorfer  Stubau  und  Patzen  nach  Priethal 
eingepfarrt  werden.  1.  (Libri  erect,  ed.  Borovy  T.   111.) 

36.  1376,  30.  April,  Prag.  Die  Generalvicare  des  Prager 
Erzbisthums  bestatigen  die  Schenkung  des  Patronatsrechtes  von 
Rosenthal  und  Priethal  ans  Stift  (1259,  23.  Mai).  1.  (Arch, 
von  Hohenfurt.) 

37.  1376,  12.  Aug.  Krummau.  Die  Rosenberger  Peter  und 
Johann  urknnden,  dass  sie  mit  Willon  des  Kaplans  Nikolaus  und 
des  Rosenberger  Pfarrers  Johann  fttr  das  Geld,  (60  Sch.  Gr.) 
das  ihr  Hauskaplan  Nikolaus,  Sohn  des  Georg  von  Rosenberg, 
von  seinem  Vetter  Friedrich,  gewesenen  Richter  in  Rosenberg 
ererbi  hatte,  das  ganze  Dorf  Kwassow  (Puritschen)  und  Zinsholden 
in  Korithy  (Nirschlern)  von  Procek  v.  Rakov  und  seiner  Gemahlin 
Iutha  erkauft  und  der  neugebauten  Katharinakapelle 
auf  dem  Rosenberger  Friedhof  zur  Stif  tung  eines  zweiten 
Vicars  geschenkt  hatten  etc.  1.  (Borovy:  Libr.  Erect.  II,  133  ff). 
Bestfttigt  durch  den  Prager  Erzbischof  1376,  20.  Nov.,  Prag. 

38.  1379,  16.  Juni  s.  1.  Peter  und  Johann  von  Rosenberg 
schlichten  einen  Streit  zwischen  den  Roschowitzern  einerseits  und  den 


')  Vom  Mugrauer  Hofe;  vgl.  F.  r.  A.  XXXVII.  611. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  441  — 

DOrflern  von  Stritschitz,  Saborsch,  Dobscfaitz  und  Linden 
anderseits  wegen  eines  Wegea,  der  durcb  die  Qttter  obgenannter 
Hohenfurter  Dorfer  in  den  Wald  der  Roschowitzer  ftihrte.  T.  Otto 
von  Ho  hen  fur  t.  I.  (Mit  den  Siegeln  des  Abtes  Otto  und  Con- 
ventes  v.  H.  sowie  Johanna  und  Peters  v.  Rosenberg.)  (Gemeinde- 
archiv  Roschowitz,  Mitth.  d.  Ver.  f.  G.  d.  D    34  392.) 

39.  1380,  12.  Marz,  Krummau.  Peter  v.  Rosenberg  erraahnt 
die  Hohenfurter  Capitularen  zur  friedlichen  Einigung  bei  der 
Abtwahl.  1.  (Mac.  d.  Hohenf.  Bibl.  49  f.  26.) 

Gewahlt  wurde  Abt  Petrus. 

40.  1381,  2.  October,  Rom.  Urban  VI.  eximiert  die  Cister- 
cienser  in  Bohmen  von  der  Jurisdiction  des  •  Prager  Erzbischofs. 
Genannt  die  Aebte  Erhard  von  Goldenkron  und  Peter  v.  H. 
etc.  1.  („Studien  u.  Mitth.c  XIII,  84  f.) 

41.  1390,  16.  Februar,  Gratzen.  Testament  Ulrichs  von 
Rosenberg.  Dem  Stifte  H.  ein  jfihrlicher  Zins  von  20  Sch.  Gr. 
ftlr  Weissbrod  und  der  Rest  des  Geldes  fttr  Zukost  filr  Ordens- 
brttder,  welche  am  Jahrtage  Ulrichs  den  Gottesdienst  halten. 
Ulrich  erwahlt  seine  Grabstelle  in  Hohenfurt  gleich 
h  inter  dem  Pulpet,  an  welchem  die  Brttder  wtthrend  der  Messe 
und  sonst  singen.  Das  Stift  erhalt  auf  verschiedene  Baulichkeiten 
50  Sch.  Gr.  bar,  eine  mit  kostbaren  Edelsteinen  reich  geschmiickte 
Kasel  sammt  Zubehdr,  dann  ungefahr  2  Pfd.  in  Gratzen  auf  bewahrter 
Perlen  zum  Schmucke  des  Gottesdienstes.  —  Der  dem  Kaplan 
v.Strobnitz gewidmete Zins,  den  Peter  Schestauer  (v.  Gschwend) 
beherrscht,  wird  als  zur  Herrschaft  der  Rosenberger  gehijrig 
bezeichnet,  ebenso  das  Patronatsrecht.  Peter  Schestauer  habe 
darauf  keinen  Anspruch,  obwohl  er  im  rosenb.  Gebiete  ansassig 
ist  und  der  Kaplanei  1  Sch.  Gr.  zugewendet  hat;  iiber  diesen 
Betrag  sei  vielmohr  Peter  Schestauer  verpflichtet,  den  Erben 
Ulrichs  von  Rosenberg  Rechnung  zu  legen.  1.  (Witting.  Archiv, 
Wagner:  Die  Rosenberge  211—222.) 

42.  1391,  8.  Janner  s.  1.  Bernhard  von  Klein-Borownitz 
gibt  dem  Pfarrer  Welislaw  von  Driesendorf  zum  Seelenheile 
seiner  verstorbenen  Stiefmutter  Helena  einen  Zins  im  Dorfe 
Ujezd.1)  T.  Sdislaus  v.  BraniSov  und  PeSko  Plucek  v.  Ujezdec.  1. 
(Mitth.  d.  Ver.  f.  Gesch.  d.  D.  in  B.  27,  332.) 

43.  1391,  16.  Dec,  Breslau.  Franz  v.  Beneschau,  Dekan 
der  Breslauer  Kirche,  dringt  auf  die  Beobachtung  des  vom  Papste 
Urban  im  6.  Pontificatsjahre  31.  August  erlassenen  Decretes. 
Pfarrer  von  Hossin,  Payreschau  und  Budweis  (Altstadt)  werden 
zur  Beaufsichtigung  des  Clerus  und  zur  Erhaltung  der  Wttrde 
der  kath.  Kirche  und  Geistlichkeit  deputiert.  1.  (Budweiser  Archiv.) 


')  Bteinkirchcn. 
.Studlen  und  Mltthpilungen."  1901.  XXTI.  2—8.  16 


Digitized  by 


* 


—  442  — 

44.  1394,  6.  Janner,  Raudnitz.  ErzbUchof  Johann  v.  Prag 
verleiht  der  Kapelle  des  hi.  Theobald  in  Kienberg  40  Tage 
Ablass,  1.  (Mitth.  d.  V.  f.  G.  d.  D.  34.  271.) 

45.  1400,  30.  April,  Krummau.  Auf  der  Riickseite  der 
gleichzeitigen  Abschrift  dieser  Urkunde  ira  Krumm.  Schlossarchiv 
(verOffentl.  F.  r.  A.  XXIII,  230)  bekennt  Pfarrer  Nikolaus,  dasa 
Johann  geheissen  v.  Heritz  und  andere  Krummauer  Burger  der 
Horitzer  Kirchell  Sch.  Gr.  dazu  gegeben hiitten.  Papstzehent 
zablt  der  HOritzer  Pfarrer  21  gr.,  Contribution  den  4.  Theil.  1. 
(BOhm,  Rosenb.  Reg.  78.) 

46.  1400  stiftet  BeneS  Macuta  von  Herschlag  5  Sch.  Gr. 
Zins  flir  Messen  zur  Oberhaider  Kirche.  d.  (Abschrift  im  Gute 
Herschlag;  Budw.  Kreisblatt  1884,  77.) 

Vgl.  Urkdb.  n.   191. 

47.  1401  a.  d.  verpachtet  das  Stift  Hohenfurt  der 
Gemeinde  Priethal  den  Zehent  auf  5  Jahre;  fur  die  ersten 
2  Jahre  sollten  sie  8  Muth  (2  Korn,  2  Gerste,  4  Hafer)  geben, 
flir  die  andern  2  Jahre  ebensoviel.  1.  (Abschrift  in  Acta  Altov., 
I,  227.) 

48.  1402.  (d.  et  1.  ?)  Heinrich  v.  Rosenberg  und  sein  Sohn 
Peter  verkaufen  an  den  Pfarrer  Nikolaus  v.  Hfiritz  das  Dorf 
Zaluzf  (Herrschaft  Helfenburg).  d.  (Bfezan:  Register  raajestatum 
etc.  224,  Msc.) 

49.  1403,  13.  Dec,  Rom.  Papst  Bonifaz  IX.  verleiht  dem 
Heinrich  von  Rosenberg  die  von  seinen  Vorfahren  gestifteten 
Pfarreien  Rosenberg,  Hohenfurt,  Mission  (Oberhaid), 
Strobnitz,  Rosenthal,  Reichenau,  HOritz,  Payreschau, 
Stritschitz  und  Priethal,  da  er  diesen  Kirchen  viel  Gutes 
gethan  und  fur  diesen  Fall  noch  mehr  thun  wird,  und  zwar  so, 
dass  er  die  Pfarrer  dem  Abte  von  Hohenfurt  pra- 
sentiere.  1.  (Krumm.  Schlossarch.,  Bohm  :  Rosenb.  Regesten  81.) 

Dafur  erwirkte  Heinrich  dem  Hohenfurter  Abte  den  usus 
pontiticalium. 

50.  1405,  21.  Marz,  Netolitz.  Abt  Stephan  v.  Goldenkron 
und  die  Gemeinde  Netolitz  einer-,  sowie  Pfarrer  Matthias  von 
Netolitz  anderseits  compromittieren  in  einem  Streite  auf  den  Spruch 
des  Abtes  Otto  v.  H.  1.  (F.  r.  A.  XXXVII,  339.) 

61.  1407,  6.  Nov.,  Zebrak.  K.  Wenzel  an  Abt  Otto 
v.  Hohenfurt  wegen  des  mag.  Zdenko,  Notars  der  k.  Expensen 
und  Prager  Canonicus,  dem  der  Konig  die  Pfarre  Wodnian  ver- 
liehen.  1.  (Msc.  d.  Stiftes  H.  49.) 

52.  1408,  11.  Juni  s.  1.  Busko  von  PoFid  verkauft  dem 
Pfarrer  Pfibik  v.  Payreschau  und  seiner  Kirche  zu  treuen 
Handen  Heinrichs  v.  Rosenberg  */,  Sch.  Pr.  gr.    Zins  im  Dorfe 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  443  — 

Ujezd1)  beim  OndraSko  genannt  Cibulec  urn  6  Scb.  Gr.  T.  Sein 
Bruder  Heinrich  genannt  Kosovec  und  Svatomir  von  Horka.  &. 
(Erumm.  Schlossarch.,  Bohm.  f.  86.) 

53.  1408,  25.  Jnli  s  I.  Abt  Otto,  Peter  Prior,  Keller- 
meister  und  der  Convent  v.  H.  verkaufen  zwei  Theile  dea 
Zehenfa  in  Passern  und  Zippendorf  dem  PeSok  v.  Bdycow, 
gesessen  auf  Passern  urn  36  Sch.  silb.  gr.  T.  und  Mitsiegler 
Heinrich  v.  Rosenberg.  6.  (Krumm.  Schlossarchiv.) 

Vgl.  bier  1289. 

54.  1409,  20.  April,  Prag.  Das  erzbiscb.  Consistorium 
bestfitigt  auf  die  Bitte  des  anwesenden  BeneS  Stradovec  von 
Komaric  dessen  Schenkung  an  die  Pfarrkirche  in  Driesendorf 
und  den  Pfarrer  Welislaus  mit  »/,  Lahn  Aecker,  die  BeneS  von 
Heinrich  v.  Rosenberg  und  Odolen  v.  Piiely,  den  Vormttndern 
nach  Wilhelm  v.  Landstein,  gekauft  hatto.  1.  (Libri  erect.  VIII,  f.  63) 

55.  1410,  12.  Dec.  s.  d.  Peter  Schestauer  v.  Gschwend, 
seine  Sshne  Ulrich  v.  Kropfschlag,  Zacharias  und  Peter  v.  Gschwend 
bekennen,  dass  sie  zur  s.  Katharinenkapelle  in  Strobnitz 
jahrlicb  2  Sch.  Gr.  zu  geben  verpflichtet  sind,  welche  sie  zur 
besseren  Sicherheit  im  Dorfe  Hochdorf  anweisen.  Der  Kaplan 
Heinrich  soil  dafUr  im  Falle  der  Krankheit  und  sonstigen  Ver- 
hinderung  des  Peter  Schestauer  des  Aelteren  wochentlich  einmal 
auf  die  Feste  Gschwend  kommon  und  dort  celebrieren,  die 
erlangte  Erlaubnis  eines  Tragaltars  vorausgesetzt.  Diese  Ver- 
pflichtung  dauert  nur  auf  die  Lebenszeit  Peters  und  die  Amts- 
fuhrung  Heinrichs.  T.  Ihre  Freunde  Qual  v.  Scheiben  (Scheib) 
und   Peter  v.  Zweiendorf  (Swayboh).  I.  (L.  erect.  IX,  f.   140  f.) 

Siehe   Testament   Ulrichs  v.  Rosenberg   1390   (n.   41  bier). 

56.  1411,  1.  Nov.  (Krummau)  Heinrich  von  Rosenberg 
bestfitigt  die  Errichtung  der  Katharinakapelle  im  Markte 
Strobnitz  (bisher  manualis,  jetzt  perpetua).  Errichtet  wurde 
sie  durch  Schenkungen  seiner  Vorfahren,  ferner  des  Peter  Schestauer 
v.  Gschwend  und  des  Macko  v.  Hfeben.  Ihr  werden  2  Lahne 
im  Dorfe  Hfeben  zugewiesen.  Einen  trat  Peter  v.  Gschwend  in 
seinem  und  des  Macko  v.  Hfeben  Namen  ab;  den  and  era  hatte 
Heinrich  v.  Rosenberg  den  Pfarrkindern  v.  Strobnitz  und  dem 
Peter  v.  Gschwend  zur  Kaplanei  'verkauft.  Pfarrer  in  Strobnitz 
Johann,  Kaplan  und  Notar  des  Herrn  v.  Rosenberg.  T.  Hostislaus, 
Pfarrer  in  Krummau  und  Dechant  v.  Teindles,  Andreas  Zasmuk 
v.  Vlcetin,  Burggraf  in  Krummau  und  Peter  Schestauer  von 
Gschwend.  1.  Libri  erect.  IX,  f.  140.  Bestfitigung  1412,  20.  Mai, 
Prag  (1.  c). 


l)  Steinkirchen. 

16* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  444  — 

57.  1415,  17.  Janner,  s.  1.  Hroch  v.  Teindles  verkauft 
dem  Pfarrer  Welislaw  von  Driesendorf  und  seiner  Kircfae 
urn  3'/(  Hch.  Gr.  15  gr.  jahrl.  Zina  auf  einem  Unterthan  (Havel) 
im  Dorfe  Nedabyle.  T.  Wilhelm  v.  Stradov  und  Wilhehn  von 
Hlavatec.  (Krum.  Schlossarch.,  Bohm .-.  Ros.  Reg.  f.  88.) 

58.  1417,  21.  Juni,  Constanz.  Schreiben  des  Abtes  Jobann 
v.  Citeaux  an  Abt  Pf  i^ik  v.  H.  wegen  der  Sammlung  der 
Ordenscontribution.  1.  (Mac.  d.  Stiftes  H.  49.) 

69.  1417,  5.  Dec,  Constanz.  ISchreiben  des  Goldenkroner 
Procurators  auf  dem  Constanzer  Concile  an  den  Goldenkroner 
Abt  und  an  Abt  Pf  ibik  v.  Hohe  nfurt  ttber  die  Wahl  Martins  V. 
1.  (Mac.  49.) 

60.  1418,  8.  Mai.  s.  1.  Pfibislaus,  Abt  von  Hob., 
Sammler  der  Ordenscontribution  quittiert  dem  Abte  Adam  von 
Goldenkron  den  Empfang  von  18  fl.  30  kr.,  derselbe  gestattet 
sein  AusMeiben  vom  Generaloapitel.  1    (F.  r.  A.  XXXVII,  613) 

61.  1418,  19.  Aug.  s.  1.  legen  Ulrich  v.  Rosenberg  und 
Cenek  v.  Wartenberg  einen  Streit  zwischen  dem  Abte 
und  Convente  wegen  der  Fastenpitanz  bei.  T.  Wilhelm 
v.  Lopat   und   Andreas  Zakavec.  I.  (Msc.  49.) 

62.  1420,  17.  Oct.  Cenek  v.  Wartenberg,  dem  die  ganze 
Herrschaft  Rosenberg  in  die  Landtafel  eingetragen  war,  gesteht, 
dasa  er  den  Reinprecht  v.  Walsee  im  Besitze  v.  Rosenberg  und 
der  Vogtei  v.  Hohenfurt  sowie  der  Kleinodien,  die 
ihm  Ulrich  v.  Rosenberg  in  diesem  Jahre  verpfandet  hatte,  nicht 
stbren  wolle.  (Witting.  Arch.,  Sedlacek:  Hrady  HI,  109.) 

63.  1422,  24.  Mai.  (Sonntag  Exaudi)  Die  Hussiten  brannten 
das  Kloster  Hohenfurt,  ferner  den  Markt  Priethal  nieder. 
(Bfezan:  Summovny  vytah,  C.  6.  M.   1828.) 

64.  1423,  12.  Feb.  gesteht  Michal  v.  Batelov  auf  der  Folter, 
dass  er  2  Jahre  bei  Chval,  dem  Hauptmann  der  Taboriten, 
gewesen  aei,  ....  namentlich  sei  er  mit  den  Taborern  bei  Gratzen 
geweaen,  ala  sie  es  niederbrannten  und  die  Gegend  pliinderten 
und  sengten  und  mordeten,  auch  wie  sie  das  Kloster  Hohen- 
furt ausbrannten  (vypalili).  (Popravcl  kniha  panuv  z  Rozm- 
berka  ed.  Fr.  MareS,  S.  47.) 

65.  1423.  s.  d.  (zw.  26.  Mai  u.  18.  Nov.)  Jan  Macharen 
de  Milewsk  recognovit  in  tormentis,  quia  eorum  viginti  exper- 
cuaserunt  ecclesiam  et  preabyterum  in  Horicz  (HOritz)  et  rece- 
perunt  raulta  bona,   ibique   pro  seniori  fuit  Janek  de   Suss 

qui  receperunt  plebano  tres  tunicaa,  it  duos  calices,  3  ornatos  it 
sex  volumina  librorum.  (Popravci  kniha  35,  vgl.  1.  c.  36  u.  40.) 

66.  1423  (wie  oben)  Nikolaus  „z  Kamyku  od  Svinov" 
gestand   „jako  leiali  pfed  Budejovici,   kostel  vybih  v  Bor8ove 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  445  — 

(Payrescbau),  pobrali  kniehy,  ubrusy  etc."  (1.  c.  37)  Auch 
den '  Pfarrer  wollte  man  ergreifen,  dieser  aber  entkam.  Dafttr 
nahm  man  ihm  seine  Ktihe.  Gestfindnis  des  Jan  Polak  1423, 
22.  Mttrz.  (1.  c.  28.'i 

iSchluss  folgt  im   nfichsten   Hefte.) 


Ein  alljahrliches  Wunder  des  hi.  Benedict  in 
einem  apenninischen  Dorfe. 

Mittheilung  von  D.  Willibald  Onandt,  O.  S.  B.,  d.  Z.  in  Subiaco. 
(Fortsetzung  and  Scbluss  zu  Heft  I.  1901,  S.  157—163.) 

Icb  befand  micb  bereits  ein  balbes  Jahr  in  Subiaco  und 
batte  bis  dabin  immer  die  gunstige  Gelegenheit  verstturat,  urn 
nach  Roiate  einen  Ausflug  zu  untemehmen. 

Als  dalier  Mitte  October  v.  J.  der  hochw.  P.  Prior  eines 
nenlich  in  der  Bretagne  von  Solesmes  aus  gestifteten  Klosters 
bei  uns  eintraf,  und  mich  freundlichst  ersucbte,  ihn  nach  Roiate 
zu  begleiten,  da  lies  ich  mich  nicht  lange  bitten,  nahm  die  Ein- 
ladung  an,  und  traf  nocb  selbigen  Tagcs  alle  notbigen  Anstalten, 
um  am  darauffolgenden  Morgen  moglicbst  frtthe  aufbrechen  zu 
kdnnen. 

Um  9  Ubr  voriuittags  bestiegen  wir,  wie  abends  zuvor  es 
verabredet  war,  unsere  Pferde  und  ritten  in  der  denkbar  frOh- 
lichsten  Stimmung  den  steilen  Berg  hinunter.  Als  wir  aber  an 
der  S.  Maurusbrticke  angekommen  und  der  neugeweihte  Priester 
aus  dem  Orden  der  barmherzigen  Brtlder.  welcber  sich  uns  mittler- 
weile  angeschlossen  batte,  sich  immer  noch  nicht  zeigte,  da  ritt 
ich  mit  moglichster  Beschleunigung  den  Berg  wieder  hinauf  um 
zu  sehen,  ob  nicht  etwa  ein  Unfall  vorgefallen  sei. 

Zu  meiner  Freude  sab  ich  aber  gar  bald  den  betreffenden 
Herrn  rnbig  auf  seinem  Esel  einherschreiten,  nachher  jedoch 
erklfirte  uns  derselbe,  dass  er  an  mebreren  Steilen  Todesttngsten 
ausgestanden  hnbe,  und  bat  uns  daher,  da  er  in  seinem  Leben 
nocb  nie  auf  einem  Pferde  gesessen,  ihn  ja  nicht  im  Stiche 
zu  lassen. 

Wir  lachten  nicht  wenig  hiertiber,  versprachen  aber  dennoch 
ihm  in  jeglicher  Noth  nach  Kraften  zu  Hilf'e  zu  komnien. 

Von  der  S.  Maurusbrticke  gieng  es  nun  auf  offener  Land- 
strasse  im  Galoppe  nach  Roiate  zu,  das  wir  nach  etwa  zwei- 
stiindigem  Ritte  erreichten.  Dieses  Dorf  liegt  ungemein  schon 
auf  einem,  in  fruchtbarer  Ebene  und  in  pyramidaler  Form  sich 
erhebendem  Berge,  von  welchem  aus  sich  dem  Auge  des  Reisenden 
ein  entzttckendes  Schauspiel  darbittet.   Denn  ausser  der  herrlichen 


Digitized  by 


Google 


-  446  — 

Bergkette  der  Apenninen  sieht  man  Pagliano,  Valmonte,  Monte- 
fortino,  Velletri,  ja  sogar  in  weitester  Feme  das  Mittelmeer. 

Nachdem  wir  nun  dem  dortigen  Ortspfarrer  einen  kleinen 
Besuch  abgestattet,  und  unsere  Esswaren  mit  demselben  redlich 
getheilt  hatten,  erhoben  wir  nns  und  lenkten  unsere  Schritte  der 
Gnadenkapelle  zu.  Mit  tiefster  Kuhrung  betraten  wir  dieses  alt- 
ebrwtirdige  Heiligthum  und  verrichteten  darin  zun&chst  einige 
Gebete. 

Zu  unserem  Bedauern  sahen  wir  zwar  das  wunderbare 
Manna  nicht  aus  dem  Felsen  fliessen,  entdeckten  aber  in  dem 
Steine  eine  tiefe  runde  Oeffnung,  welche  die  Form  eines  seiner 
ganzen  Lftnge  nach  ausgestreckten  und  etwas  auf  der  Seite  lie- 
genden  MenschenkOrpers  darstellt.  Man  erkennt  noch  deutlich 
die  Form  des  Kopfes,  die  Verrengung  des  Hakes,  die  Breite  der 
Schulter  und  des  Oberleibes.  Die  genannte  Form  ist  2*11  m  lang, 
und  an  den  Schultern  0*52  in  breit  (wfthrend  hingegen  an  den 
Knien  nur  0*33  in).  Die  Tiefe  der  runden  Oeffnung  betrttgt 
0*27  m.  Es  ist  endlich  noch  hervorzuheben,  dass  sowohl  der 
Stein  als  auch  das  wunderbare  Manna  von  den  beruhmtesten 
Obemisten  unserer  Zeit  untersucbt  wurde.  Der  Stein  bestebt  nach 
ihrem  einstimmigen  Urtheile  aus  dicht  gedrflngtem  Kalke,  der 
sich  mit  Ausnahme  einer  ganz  unbedeutenden  thonartigen  Materie 
in  chlorhydrischer  Saure  auflflsst. 

Hinsichtlich  des  Manna  aber  hat  die  kirchliche  Behorde  die 
allergrOsste  Behutsamkeit  von  jeber  angewandt,  uin  deren  hoheren 
Ursprung  mit  rechter  Gewissheit  auszumitteln,  und  um  dartiber 
alle  irgend  zu  fordernde  authentische  Gewahr  mittheilen  zu  kiJnnen, 
dass  besonders  keine  Tftuschung  dabei  untergelaufen,  hat  sie 
ktlrzlich  wieder  ein  Fliischchen  des  wunderbaren  Manna  einem 
hervorragenden  Chemisten  zur  Untersuchung  tlberwiesen  (ohne  ihni 
zu  sagen,  was  es  sei),  derselbe  erklarte  aber,  es  sei  menscblicber 
Sch  weiss. " 

Genug  nun,  der  an  religiosen  Freuden  so  reiche  Tag  neigte 
aicb  seinem  Ende,  und  ich  kehrte  mit  meinen  Gefehrten  wieder 
ins  Kloster  zurtick,  mit  dem  Vorsatze  aber  meine  Tbfttigkeit 
zunSchst  der  Geschichte  Roiatens  und  seines  grossartigen  Wunders 
zuzuwenden. 

De  celebri  miraculo  iuxla  Roiati  oppidum  a  sanctissimo 
Patriarcha  nostra  patratum,  hoc  nunc  in  loco  breviter  traotare 
velim;  idque  libentius  praestabo,  eo  quod  miraculi  tarn  singularis 
aullus  scriptorum,  nee  quidem  S.  Gregorius  Magnus  mentionem 
fecerit.  Nee  mirandum,  cum  ipsemet  Sanctus  Pontifex  contestetur, 
se  non  omnia  SS"">  Patris  Benedict!  gesta  scripsisse,  ut  videre 
licet  in  principio  suorum  Dialogorum  lib.  II,  et  rursus  cap.  XXXIV 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  447  — 

fateatur,  inquiens :  „Libet  Petre,  adhuc  de  venerabili  Patre  multa 
enarrasse,  sed  quaedam  eius  acta  studiose  praetereo." 

Ex  quibus  verbis  patet  D.  Gregorium  omnia  gesta  S.  Bene- 
dict neque  scivisse,  neque  omnia  quae  ab  aliis  acceperat  scripsisse. 

Inter  plura  vero,  quae  vel  nescivit,  vel  litteris  non  man- 
davit,  unnm  praeter  caetera  reor,  quod  maioram  fide  digna,  atque 
continuata  relatione,  nee  non  ex  vetustissimis  arcbivi  nostri 
inatrumentis  indubitanter  constat  esse  miraculum  iuxta  castrum 
Roiatum  editum. 

Indelebile  quippe  istius  miraculi  extnt  monumentum :  ipsum 
scilicet  a  Sublacu  quinque  millia  passnum  distans  oppidum. 

Iliad  cum  aliquando  Roma  Sublaeum  reverteretur1)  etmula 
vectus  refocillationis  gratia  ingredi  cuperet,  oppidani,  ob  circum 
quaque  grassantis  pestis  metum  inbumani,  sancto  viro  ingressum 
interdixerant.  Quapropter  Benedictus  de  via  aestuque  lassus  sub 
quadam  arboris  umbra  super  durissimi  silicis  scopulum  ad  quietem 
se  composuit.  Cui  dorraienti  emollitus  lapis  instar  cerae  resolutus, 
adeo  cessit,  quod  totius  corporis  lineamenta,  eiusque  vestimentorum 
rugas,  proinde  ac  scalptoris  manu  impressas,  in  seipso  alte  recepit. 

Unde  pie  credi  potest,  silicem  illam  ex  beat)  viri  tactu  earn 
hausisse  divinam  virtutem,  ut  sicut  de  corpore  dorraientis  sudor 
eraanavit,  sic  silex  durissimus  mirandum  salutiferumque  liquorem 
producere  coeperit,  etiam  in  summis  aestatis  caloribos,  qui  vulgo 
„manna"  dicitur,  quae  in  morem  tenuissimi  roris  guttatim  effluere 
et  colligi  solet,  qua  caentientium  praecipue  obliniti  ocoli,  invocato 
pia  mentis  devotione  SSmi  Patris  Benedicti  suffragio,  perfectae 
pristinae  sanitati  restitui  saepe  probatum  est,  et  constat  ex  fide 
dignorum  testium. 

Insuper,  ut  ex  quodam  nostri  Archivii  instrumento  constat, 
Rmu.3  Franciscus  Columna  Commendatarius  Sublacensis  Abbatiae 
ac  Archiepiscopus  Carenfinus,  locum  ipsum  ex  actissime  explorasse, 
utram  esset  quid  naturale,  nee  ne;  comperta  veritate  rem  esse 
divinam  non  humanam  Deo  Optimo,  Maximo  gloriam  dedid.') 

Celebriora  vero  miracula,  quae  per  hoc  Manna  sive  etiam 
in  sancto  illo  loco  retroactis  temporibus  patrata,  sunt,  prout  ex 
diversis  huius  Abbatiae   documentis  colligi  potui,  haec  sequentia. 

Anno  Domini  1 372,  tempore  Augusti  elapso,  ingresso  Septembri, 
Propertius  Martinus  Narniensis  Gubernatoris  seu  Praetoris  Sublaci 
munere  fungens  a  me  (idest  a  Capisacchi,  qui  eo  in  tempore 
oeconumus  Abbatiae  Divae  Seholasticae  erat)  magna  instantia  sanctis- 


')  Quod  contigisse  puto  in  aedificatione  monasterii  LateranensU,  circa 
aonom  Domini  520. 

*)  Hoc  factum  confirmat  Chronista  mister  Capisacchi.  Vide  >Clironic<ra 
Sublacense«   p.    15. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  448  — 

simum  Manna  ex  ilia  P.  Benedicti  efficie  emanans  expetiit,  ex 
eo  vollens  Illustrissimae  Dnae  Arthemisiae  Columnae  quae  deinde 
mirabiliter  sanata  est  morem  gerere  pro  oculorum  ejus  valetudine. 
Ad  locum  ipsum  quodam  die  accessit,  et  a  presbitero  manna 
accepit;  insuper  curens  ad  illud  sacellum  regressus,  non  sibi  satis 
existimans  acceptum  Manna,  nisi  propriis  oculis  illud  effluere 
conspexisset. 

Vidit  ergo  sancti  liquoris  emanationem,  ac  oppido  adroiratus, 
Deo  gratias  illico  egit,  ac  conquestus  sue  locus  ita  se  haberet, 
et  non  teneretur  uti  devotio  exposcebat? 

In  hoc  nempe,  narrat  noster  Cbronista  Capisacchi,  ei  fecimua 
satis,  quandoquidem  praelatus  noster  presbitero  illi  in  mandatis 
dederunt,  ut  loco  in  necessariis  sine  expensarum  respectu  sub- 
veniret.  Ego  quippe  illi  loco  ob  P.  Benedicti  reverentiam  ac  Dei 
laudem,  cratem  ferream  cum  clavi  constituimus. 

Insuper  item  sacerdos  illius  custos  sacelli  nomine  Petrus 
ejusque  pater  Hieronymus  cognomine  Valentinus  ex  eodem  castro 
etate  quoque  grandaevus,  digni  testes  ibi  loci  nariarunt. 

Mulier  quaedam  Feliciotti  conjux  a  castro  Paliano  et  altera 
Archipresbiteri  Olibani  mater,  in  firmitate  oculorum  detentae  devote 
cum  SS"°  Patri  Benedicto  se  commendassent,  praemissa  prece  et 
delinitis  oculis  illo  sancto  liquore,  pristinae  sospitati  sunt  restitutae, 
quarum  una  melius  postea  vidit  quam  antea. 

Fertur  etiam  quod  quidam  Sublacensis  gubernator  sive  Praetor, 
cum  quasi  hjdropisi  morbo  vexaretur,  perunctus  eo  sancto  liquore 
toto  alvo  mire  salutem  assecutus  est.  Item  refertur  quod  quoties 
efficiei  sanctum  locum  quis  irreverenter  introgressus  fuerit,  ibique 
iacendo  se  prostraverit,  sanctum  Manna  per  plures  annos  emanare 
cessavit,  quod  aliquoties  experimento  compectum  est,  et  quidem 
evidenter  anno  Domini   1621,  die  23.  Maii. 

Nam  contigit  ea  die  tres  Cappuccinorum  Fratres  conventus 
castri  Paliani  sacellum  S.  P.  Benedicti  devotionis  causa  ingredi 
ut  locum  impressionis  venerarentur,  et  inspicerent  solitum  pro- 
ducere  Manna. 

Eorum  unus,  nomine  Dydimus,  incredulus,  non  contentus 
locum  semel,  ant  bis  inspexisse,  nisi  eumdem  ingressus  menu 
silicem  palpasset  non  ut  decebat  glorificans  Deum  in  Sancto  mi- 
rabilem,  quinimo  rem  tanquam  naturalem  flocci  pendens,  et  ne- 
qaaquam  divinam. 

Et  ecce,  miro  Dei  iudicio,  repente  sub  oculis  astantium 
locus  ille  sacer  manu  fratris  increduli  tactus,  sacrum  quern  pro- 
ducere  caeperat  liquorem  continuo  retraxit,  nee  ultra  per  plures 
dies  exsudare  conspectus  est. 

Contrarium  quoque  etiam  accidit,  nam  cum  in  illo  tempore 
ad  dictum  S.  Benedicti  sacellum   devotionis   causa   venisset   Illn>* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    449   — 

Cardinalis  Hieronymi  Pamphilii  soror,  Doniina  Portia,  toto  eorpore 
maximis  ac  diuturnis  afiflicta  doloribus,  et  ante  cryplam  almi 
Patris  prona  se  prostrasset,  opem  a  Deo,  Sanctique  Benedict! 
Buffragium  laerimis  expetiit,  brevi  fusa  oratione  surrexit,  seque 
vestibus  spoliari  ab  ancillabus  iussit,  deinde  reverenter  cryptam 
ingressa,  paulo  post  absoluta  prece,  omni  doloris  vexatione  de- 
pulsa,  sanitati  restituta  fuit. 

Reassumptis  itaque  per  semetipsam  vestibus,  denuo  in  genua 
procidens,  quas  potuit  ex  corde  Deo,  divoque  P.  Benedicto  re- 
pendit  gratias.  Et  cam  avida  pauxillutn  Mannae  ab  Archipresbi- 
tero  expetisset,  minimeque  in  promptu  baberi  responsum  accepisset, 
laerimis  madentes  oculos  intra  cryptam  direxit.  Et  ecce,  mira 
Dei  benignitas,  repente  ad  astantiuni  intuitum,  silex  largiflue 
sacrum  coepit  producere  liquorem. 

Qua  Deo  facta  gratia,  ipsa  domina  cum  multa  cordis 
devotione  et  bilaritate,  ampullam  salutiferi  liquoris  plenam  secum 
absportavit,  sicque  Romam  incolumis  reversa,  pallium  altaris  core- 
acium  deauratum,  armis  gentilitiis  familiae  suae  decoratum,  grati 
animi  ergo  sacello  apponendum  transmisit. 

Alter  praeterea  dignus  fide  testis  de  se  ipso  ad  Dei  gloriam 
confessus  est,  quod  cum  hyemali  tempore  cholicis  graviter  tor- 
queretur  doloribus,  bibens  pauxillum  salutiferi  istius  liquoris, 
Dei  gratia,  raeritisque  S.  P.  Benedicti,  pristinam  adeptus  est 
sanitatem,  nee  recidivos  ultra  sensit  dolores. 

Alius  etiam  dieti  castri  colonus,  pro  Dei  almique  Patris 
gloria,  testatus  est,  quod  cum  tantis  urgeretur  aurium  doloribus, 
ut  in  febrim  incident  acutam,  neque  cibum  ob  vehementem  capitis 
dolorem  sumere  valeret,  ad  SS"«  P.  Benedicti  supplex  canfugit 
patrocinium,  et  Manna  doloratas  liniens  aures  in  brevi  optatam 
adeptui  est  sanitatem. 

Supra  item  memorato  Domini  anno  1621,  circa  exitum 
Mensis  Junii.  venerabilis  quidam  P.  Fratrum  Cappuccinorum, 
Quardianus  conventus  castri  Paliani,  graviter  multo  ex  tempore 
calida  laborabat  podagra,  qui  audiens  miram  dictae  Mannae  vir- 
tutem,  ad  invisendum  beatissimi  P.  N.  sacellum  aegre  admodum 
se  contulit,  ibique  divinis  celebratis  devote  mysteriis  modicum 
salutiferi  liquoris  ab  Arcbipresbytero  expetiit,  quo  afflicti  cor- 
poris liniens  partes,  omne  languoris  tormentum  depulit,  sicque  ad 
monasterium  incolumis  regressus  de  illo  genere  morbi  nequaquam 
laboravit  ulterins,  nee  postea  unquam  eo  vexatum  fuisse  morbo 
accepimuB. 


Illud   quoque   almi   Patriarchae   Sacrum  Sublacense  Specus 
similem  producere  salutiferum  liquorem  circum  vicinis  notissimum  est 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   450   — 

/ 

Quapropter  duo  sequentia  ad  Dei  gloriam  perpetuam  almique 
P.  Benedicti  venerationem  annotare  volui  facta,  ait  chronista 
noster  Mirtius  dicens. 

Praeterito  namque  anno  Domini  1624  in  Mense  Decembri 
Sanctimonialis  quaedam  romana  Pacifica  nomine,  Bovinorum 
prosapia  oriunda,  Ordinis  Dominicanarum  monasterii  S.  Catharinae 
Senarum  de  Urbe,  altero  oculorum  lumine  a  pluribus  mensibus 
ita  expers  fait,  ut  neque  meridiana  luce  astantes  sibi  cerneret 
sorores.  Haec  cam  intellexisset  salutiferi  liquoris  exsudantis  S.  Specus 
virtutem  plurimis  aegris  sanitatem  contulisse,  confisa  de  Dei 
benignitate,  meritisqne  S.  P.  Benedicti,  rogavit  consororcm  ut 
intinctum  bombycem  liquore  salutifero,  oculo  excaecato  imponeret, 
statimque  factum  est,  at  liquor  palpebris  tarn  tenaciter  adhaeserit 
conglutinatus,  ac  si  piceum  fuisset  emplastrum.  Quod  cam  post 
spatium  horaram  circiter  trium  per  se  ab  oculo  decidisset,  ex- 
templo  lumen  oculus  excaecatus  recepit,  ac  si  numquam  eo  captus 
fuisset,  eoque  deinceps  clarius  altero  perspexerit,  ut  ex  fide  dignis 
accepi  litteris,  testimonium  de  dictis  perhibentibus. 

Ad  quorum  corroborationem  ipsamet  soror  Pacifica  ad  sacri 
Specus  altare,  argentum  oculorum  simulantium  appendere  curavit 

Circa  idem  tempus  paella  quaedam  impubes  Gennae  oppido 
nata,  cum  alterum  oculorum  ex  pustulae  seu  alias  variolae  morbo 
corruptum  taliter  baberet,  ut  nulla  recuperandae  lucis  spes  superesse 
crederetur,  ad  S.  P.  Benedicti  suffragium  supplex  et  lacrimosa 
confugit.  Visitato  Sacri  Specas  templo,  post  auscultatam  Missae 
sacrificium,  obnixe  ex  petit,  ut  ocolum  depravatum  salutifero 
Specus  liquore  perfunderetur.  Quo  facto,  fide  magna  domum  reversa, 
paulo  post  oculo  divina  virtute  expungato,  optatam  a  Deo  sanitatem 
obtinuit:  factum  testantur  oppidani. 

Omitto  hie  coacervare  plura  dictis  similia  quae  Deus,  meritis 
SS°>i  P.  Benedicti  in  longinquis  etiam  provincii*  operari  dignatus 
est,  quae  singula  vix  volumine  comprehendi  possent. 

Nemo  autem  praecipiti  iudicio,  ignotae  rei  naturam,  ob  difficilem 
eius  notitiam  damnet  nee  argnat,  vel  acrius  inquirat,  sed  aequius 
intelligat,  atque  perfecting  diudicet  quod  suprcmi  artificis  ineffabilis 
potentia  producere  productumque  suis  legibus  statuere  possit. 

Nee  hie  omittendum  est,  quod  SS"«  P.  N.  Benedicti  statura 
silici  impressa  tantae  est  proceritatis,  ut  longitudinem  palmorum 
plusquam  decern  excedat,  et  iuxta  illud  campestre  sacellum  Roiati 
cernitur  etiam  mulae,  qua  vehebatur,  in  durissima  silice  impressum 
elapsi  pedis  vestigium.  Sed  ne  vir  Dei,  aut  iuroentum  quo  fere- 
batur,  laesionera  aliquam  pateretur,  saxum  in  quod  impegit,  in 
cerae  quasi  mollitiem  resolutum  est,  et  carnis  teneritadini  cessit 
durities  eius,  et  signi  impressi  memoriam  cunctis  locum  inspicien- 
tibos  reliquit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  451  — 

Propter  praeclara  isthaec  idcirco  miracula,  fideliura  ope  ibidem 
antiquitus  aedificatura  fuisse  Sacrarum  Virginum  domicilium,  non 
solummodo  ex  fida  maiorum  habetar  traditione,  verum  etiam 
plurium  authenticarum  veterum  scripturarum  probatur  aactoritate, 
at  inferias  dicemus. 

Et  fertur  quod  cum  quadana  die  abbaissa  mulieri  famulae 
praecepisset  ut  egressa  e  monasterio  ad  molendum  frumentum, 
concita  cum  asello  ad  molendinum  pergeret,  et  ipsam  suae  D"»e  ob- 
tempera«et,  deinde  ubi  ad  molendinum  accessit,  contigit  diem  iam 
ad  vesperum  tendere,  quo  cognito,  ilia  molitorem  rogavit,  at 
dignaretur  in  molendo  frumento  earn  expedire,  quandoquidem 
mulier  esset  et  Sanctimonialium  obsequio  addicta,  horaque  serotina 
propinquabat,  nee  sibi  fas  erat  extra  monasterium  pernoctare. 

Cui  roolitor  dixit:  „Pluit  quo  pergere  via!"  ilia  vero  plu- 
rimam  instabat,   concedi   sibi  farinam  suum  deferri  monasterium. 

Caadem  victus  eius  precibos  ac  importunitate,  molitor  eius 
saccum  farina  replevit,  eamque  a  se  dimisit. 

Dla  vero  onerato  ex  farina  asello  tametsi  non  parva  pluvia 
esset,  inde  recessit,  earn  Dei  angelo  comitante,  immenso  cum  lumine 
quandoquidem  nox  et  tenebrae  erant,  illaesis  et  immadefactis,  turn 
farina  a  pluvia,  quam  eius  tota  persona  et  vestibus,  ad  monasterium 
tandem  pervenit. 

Ingressam  autera  monasterium,  Abbatissa  paulisper  quiescere 
iussit,  ac  postea  cibum  capere,  cui  ilia  respondit;  „Sine  me,  Dna, 
obsecro  aedem  sacram  mei  devotione  petere,  quo  facto  diutius 
ibi  Dominum  exorans,  spiritum  exhalavit. 

Interim  a  monialibus  expectabatur,  maxime  ab  Abbatissa, 
quae  iusserat  sibi  refectionem  parari,  earn  moram  facientem  ibi  in 
ecclesia  defunctam  flexis  genibus  manib usque  caelum  versus  ex- 
tensis,  ac  simul  iunctis  invenerunt  Deinde  at  id  verum  appareret, 
malto  post  tempore  in  ipso  sacello,  diruto  monasterio  cum  gradus 
iaxta  S.  P.  Benedicti  effigiem,  ad  altare  superius  situm  accessus 
praebentes  fabricae  repararetur,  corpus  eiusdem  mulieris,  quemad- 
modum  genuflexum  iunctisque  erga  caelum  manibus  humatam 
fnerat;  ita  repertum  est,  non  sine  multorum  admiratione,  ac  Dei 
laade.  Nee  id  alienum  a  B.  P.  Benedicti  mentis  putarim. 

Caeterum  dictum  monasterium  sub  anno  Ohristi  1334  a 
sacris  virginibus  inhabitatnm  fuisse  probatur  instrumento  Francisci 
Partibulli  civis  castri  Cuccianelli  qui  monialibus  monasterii 
S.  Benedicti  castri  Roiati  delegavit  quandam  pecuniariam  elee- 
mosinam  sub  die  22.  Junii  praefati  anni.  Rursus  idem  com  probatur 
donationis  instrumento  Dominae  Gemmae  de  Roiato.  uxoris  quon- 
dam Nicolai  Gradonis,  quae  singulis  monialibus  legaverat  ex 
testamento  annnatim  duodecim  denarios,  sedente  Benedicto  XII, 
anno  Domini  1341  sub  die  28.  Augusti. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  452  — 

Illud  vero  monasterium  in  observantia  regularis  discipiinae 
perseverasse  patet  usque  ad  annum  Pontificatus  Sixti  IV.  XIII, 
qui  erat  Domini  1484,  quo  illustrissimus  D.  Joannes  de  Comitibus, 
Cardinalis  titulo  S.  Vitalis,  litteras  protectionis  familiares  direxit 
scriptas  die  8.  Februarii  dominae  Antoniae,  filiue  quondam  Agapiti 
de  Roiato,  ultimae  monasterii  S.  Benedicti  dicti  castri  Abbatissae, 
quae  ad  fidem   rei,    adhuc  sanae  conservantur  in  archivo  nostro. 

Demum  nobilis  vir  Benedictus  Stephani  de  castro  Roiato, 
de  Genere  fundatorum  omne  ius,  quod  ad  ipsum  spectabat  in 
dicto  monasterio,  assignavit  et  contulit  conventui  S.  Scholasticae 
anno  Domini  1461  sub  die  20.  Junii,  ut  testatur  instrumentum 
factae  donationis  publicum  desupcr  confectum;  quo  tempore  ad 
nihilum  redactum  erat  ob  nimiam  panpertatem,  et  ob  calamitosoruni 
temporum  iniurias,  virginum  sacrarum  domicilium  esse  desierat, 
omnisque  in  eo  regularis  observantia  defecerat,  quia  adeo  exile 
ac  tenue  in  redditibus  et  proventibus  fuerat,  qui  ad  sustentationem 
monialium  nequaquam  sufficiebant,  cum  secundum  aestimationem 
et  communem  valorem,  non  excederent  summam  florenorum  au- 
reorum  12. 

Ultima  loci  Abbatissa  Antonia,  cum  sola  superesset,  mo- 
nasterium Sixto  IV,  Summo  Pontifici  resignaverat,  ut  testatur 
quaedam  vetusta  schedula  pergaminea  nostri  archivi. 

Quis  vero  istius  monasterii  fundator  extiterit,  aut  quo  tempore 
extructum,  nulla  prodit  scripturarum  memoria:  verum  ex  supradictis 
probatur  sub  anno  Domini  1334  floruisse,  et  perseverasse  in 
observantia,  usque  ad  pontificatum  Innocentii  VIII,  anno  Domini 
1484,  quo  anno  adhuc  vivebat  Antonia  Agapiti  de  Roiato  ultima 
Abbatiisa  loci. 

Fere  omnes  nostri  Chronistae  affirmarunt.  Manna  Sacri 
Specus  bis  tantummodo  effluxisse  XVI.  et  XVII.  saeculo,  in 
hoc  vero  non  leviter  erraverunt.  Nam  recte  dicit,  Abbas  Mellitus 
Dolci,  et  verba  sua  hie  minime  silentio  praeterire  volo: 

Accenando  i  nostri  Cronisti  la  produiione  della  Manna 
uella  sacra  Grotta  del  Sacro  Speco  essere  accaduta  due  sole  volte, 
chiaro  apparisce  aver  eglino  ignorato,  quanto  prima  di  cio  era 
accaduto,  e  nello  stesso  loco  secolo,  Convien'  dire  il  vero,  che 
i  nostri  scrittori  oltramontani  sona  stati  piu  accurati  e  rigorosi 
dei  nostri  Italiani  nel  ricercare,  scrivere  'e  dare  alle  stampe  tutto 
ci6  che  e  relativo  al   nostro    Santo   Patriarca  accaduto  in  Italia. 

Mi  fa  piacere  riportare  ad  litteram  il  sentimento  del 
P.  D.  Tomaso,  e  rapporto  al  Sacro  Speco,  ed  alia  Manna. 

En  praecisa  verba  : 

atque  his,  quas  Silvias  aliique  ingenti  numero  in  Specu 
praesensere,  delitiis  alendis  Deus  prodigiosum  quoque  manna 
nobis  caro  apponere  consuevit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   453  — 

Quoties  enim  publica  orbi  christiano  calamitas,  sen  a  bar- 
barorum  bellico  furore,  seu  famis,  pestisque  malis  imminebat,  sui 
antri  darisaima  saxa  „aeterno  miraculo"  mirabiliter  quendam 
humorem  fuderunt,  qui  speciem  saporemque  Mannae  praebebat. 
Obstuperunt  id  prodigium  majores  nostri,  funestis  illis 
temporibus,  qaibus  Hunni,  Dani,  Normanni,  Suevi,  Gothi,  Saraceni 
allique  orthodoxi  nominis  hostes  feralia  sign  a  Italiae  aliisque 
Europae  provinciis  intulerunt.  Atque  id  eius  generis  prodigium 
parentes  nostri,  praeterito  saeculo  (XVI,)  viderunt,  et  paulo  post 
horehdam  tempestatem.  quam  furentis  haeresis  cursus  induxit, 
persensere  cum  in  ludibrium  procellosi  temporis  dicti  iactarentur, 
qaira  premerentur  hoc  tamen  nomine  felices  quod  a  caelesti 
Benedicto  mirabili  illo  Manna  ante  pasti  robur  hauserint  quo 
vegetati  fortius  possent  procellis  obluctari. 

Annus  ab  Incarnatione  Dominica  agebatur  1589,  furore 
Lutheri  infamis,  cum  visa  est  Sacra  Specus,  velut  sui  olim  ad 
alienam  condolentissime  indolem  sensum  induisset,  prodigiosum 
sudorem  Btillare.  Ut  adeo  miruro  non  sit,  maximorum  virorum 
studia  in  eo  solerter  sudasse,  ut  tarn  Sancto  domicilio  debitus 
honor  et  condigna  apud  homines  opinio  haberetur.  Unde  magnus 
ille  Franciscus  Petrarcha  baud  veritus  est  Sacrum  Specum 
BParadisumu  appellare,  cuius  limina  si  quis  adierit,  terrestre 
quoddam  caelum  sibi  ingressus  videatur.  Nee  tantum  suam  ille 
in  testimonium  experientiam  adducit,  sed  aliorum  quoque,  quibus 
per  illam  visendi  felicitas  obtinuisset. 

Praeterea,  narrat  ipse  Abbas  titularis  Mellitus  Dolci,  quod 
„nel  mese  di  Giugno  1752  per  8  o  10  giorni  accadde  un  eccessivo 
calore,  il  d>  16  d»  si  videro  nella  S.  Grotta  e  particolarm^nte 
nella  parte  inferiore  di  essa  quantita  di  gocciole  di  sndore,  d°  vol- 
garmente  „Manna"  di  colore  Perlino,  di  sapore  salino,  e  dur6. 
per  10  giorni. 

Nel  1805  nei  principi  di  Giugno  sud6  la  S.  Grotta,  non 
si  sa  per  quanto  tempo,  non  avendolo  segnato  lo  scrittore.  Chi 
desidera  sapere  poi  distintamente  quante  volte  sudasse  la  S. 
Grotta  dal  1808  sino  al  1814  ne  potra  dimandare  le  notizie  al 
P.  Priore  del  S.  Speco,  che  ha  tutto  registrato. 

Tutte  le  volte  per<5  che  e  accaduto  questo  sudore,  sempre 
sono  avvenuti  dei  castighi,  o  nel  paese,  o  generali,  come  pur 
troppo  si  e  verificato  e  provato  in  questi  anni." 

Haec  scripsit  D.  Mellitus  Dolci   Abbas  anno  Domini  1818. 

Die   vorliegende   in    lateinischer   Sprache    verfasste    Arbeit 

unternahm  ich  gleich  hierauf  zu  diesem  bestimmten  Zwecke,  und 

fibergebe   sie   hiemit  der  Oeffentlichkeit,  weil  ich  tiberzeugt  bin, 

dass,  sollte  auch  die  Behandlung  des  Stoffes  an  manchen  Mangeln 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   454  — 

leiden,  die  bei  einem  solchen  Versuche  wissenschaf  tlicher  Forschung 
schwer  zu  meidon  sind,  die  Schrift  wenigstens  durch  den  ge- 
Bammelten  Stoff  selbst  den  hochw.  Herm  Conf ratres  einigea  Interesse 
zu  bieten  dtirfte. 

Ich  zog  hiefttr  die  lateinische  Sprache  der  Deutschen  vor, 
weil  ein  nicht  geringer  Tbeil  nnserer  Hochw.  Herrn  Mitbrttder, 
letzterer  nicht  miiehtig  ist 


Ein  kleiner  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Salzburger  Benedictiner-Universitat. 

Von  A.  J.  Hauimerle. 

Bekanntlich  haben  die  salzburg.  Furst-Erzbischdfe  der 
Salzburger  Benedictiner-Universitat  stets  durch  Worte  und  Thaten 
edlen  Vorschub  geleistet  und  die  zweckentsprechende  FSrderung 
und  Verbesserung  derselben  angestrebt,  so  z.  B.  am  die  Mitte 
des  vor.  Jahrhunderts:  Leopold  Firmian,  Andreas  Jakob,  Graf 
von  Dietrichstein  (1747 — 53).  Von  diesem  Erzbischof  wurde  fur 
die  Gymnasial-  und  Universit&ts-Studien  ein  neuer  Lehrplan 
bestimmt  und  das  Studium  der  Experimental  Physik,  sowie  auch 
die  Pflege  der  Deutschen  Sprache  angeordnet,  wie  aus  folgenden 
Urkunden  und  Documenten  zu  ersehen  ist,  deren  Originalien  in 
der  ehemal.  salzburg.  Universitats-  nun  k.  k.  Sffentlichen  Studien- 
Bibliothek  sich  befinden,  namlich:  Bl.  Leopold  von  Gottea- 
gnaden  —  Leopold  m.  p.  —  2.  Andree  von  Gottes- 
gnaden  —  Andree  m.  p.  —  3.  Andree  von  Gottes- 
ghaden  —  Salzburg  actum  et  decretum  den  22.  Juny 
1751.  Andree  m.  p.  — 4.  Sigmund  von  Gottesgnaden  — 
Salzburg  den  22.  Augusti  1753  —  Sigmundt  m.  p.  — 
5.  Sigmund  von  Gottesgnaden  —  Salzburg,  den  19.  No- 
vembris  1753  —  Sigmundt  m.  p.  —  6.  Unter  dem  1 2.  Sep- 
tember 1772  erhielt  der  Rector  der  Universitfit  vom  Hochwst 
Ftirst-Erzbischof  Hieronymus  ein  Decret  mit  dem  Auftrage,  ein 
festes  Gutachten  zu  entwerfen,  wie  entweder  nach  Ausweis  der 
Herren  Vorfahren  am  Erzstifte  mildseel.  Angedenkens  erlassenen 
Decreten  etc.  eine  Verbesserung  der  Studien  und  allenfalls 
vollkommene  neue  Lehrart  vorgeschrieben  werden  konnte.  Das 
diesbeziigUch  erfolgte  Gutachten  —  die  drei  Facultaten  der 
Salzburger  Universitsit  betreflFend  —  enthalt  einen  sehr  inter- 
essanten,  umfangreichen  Bericht  Uber  den  Bestand  neuer  Ver- 
fugungen  und  Schwierigkeiten  etc.  —  Der  Bericht  ttber  die 
Vorlesungen  an  der  philos.  Facultfit  (wahrscheinlich  pro  anno 
1774)  enthalt   unter  anderen   folgende  Notizen :    a)  3.  Der   Pro- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  455  — 

feasor  Matheseos,  P.  Dominions  Beck  vom  Reichsstifte  Ochsen- 
hausen,  liest  alle  Schultage  vormittags  offentlich  a)  fiber  die 
Arithmeticam,  Geometriam  und  Trigonometriam  and  halt  b)  aus 
eben  diesen  Theilen  und  an  den  namlichen  Tagen  offentliche 
Collegia  for  die  Philosophos  primi  anni.  c)  Beynebens  gibt  der- 
selbe  von  Ostern  an  die  Woche  zweimal,  an  dem  Mittwoch  und 
Sarostag  abends,  offentliche  und  praktische  Collegia  ex  Philo- 
sophia  experimental!  fttr  die  Philosophos  secundi  anni,  und  wer 
immer  dieselbe  zu  horen  oder  zu  besuchen  Lust  hat.  Endlich 
d)  erbietet  sich  eben  derselbe  fUr  alle,  die  es  verlangen,  und 
wie  er  bisher  immer  gethan  hat,  zu  den  Collegiis  privatis  und 
privatissimis  aus  alien  Theilen  der  Mathematique."  4.  Der  Pro- 
fessor Logices  P.  Fridolinus  Steyrer  vom  Reichsstifte  Isny  liest 
alle  Schultage  Vor-  und  Nachmittag  liber  die  Logik  und  Meta- 
physik  und  halt  auch  abends  die  Woche  zweimal  mit  den 
Schulern  die  gewiihnlichen  Uebungen  oder  sogenannte  Circulos. 
—  Ferner  —  heisst  es  im  Berieht  —  haben  wir  die  hochste 
Gnade,  einen  Plan  vorzulegen,  nach  welchem  die  Unterweisung 
unserer  Schiller  eingerichtet  ist  etc.  Doingernass  erfolgte  die  Be- 
kanntmachung  Hochster  Vorschriften  fttr  Studierende  de  dato 
6.  Janner  1774  nebst  Lections- Verzejchnis,  und  zwar  pro  philosoph. 
Facultat  also:  nPrimo  anno  scholastico  docentur  Tyrones 
artem  recte  cogitandi  sive  Logicam.  —  In  Metaphysica  traditur 
primo  Ontologia,  secundo  Cosmologia,  tertio  Psychologia,  quarto 
Theologia  naturalis.  Praeter  haec  iisdem  auditoribus  eodem  anno 
ex  Mathesi  explicantur  Elementa  Arithmeticae,  Algebrae,  Geo- 
metriae  ac  .Trigonometriae  planae,  idque  in  Lectionibus  ac 
Collegiis  publicis;  deinde  in  Collegiis  privatis  reliquae  Matheseos 
partes  uberius  declarantur,  ad  quae  ex  variis  Classibus  discipuli 
admittuntur.  Praeterea  initio  veris  Logicis  ostenditur  praxis  geo- 
metriae  ac  trigonometriae  in  campo. 

Anno  Secundo  Incipitur  Physica,  in  cujus  parte  generaJi 
agitur  de  Corpore,  ejusque  affectionibus  in  genere,  de  motu  in 
lineis  rectis,  de  aequilibrio  virium,  eorumque  oppositione  et  con- 
flictu  Corporum,  de  motu  in  lineis  curvis,  de  corporibus  universum 
hoc  constituentibus,  eorum  dispositione,  motuumque  Coelestium 
causis.  In  parte  vero  speciali  altera  tractatur  de  aqua  et  commu- 
nibns  fluidorum  non  elasticorum  affectionibus  de  aere,  variisque 
ejus  proprietatibus,  et  motibus,  de  igne  et  luce,  et  Electricitate, 
de  Terra  et  corporibus  ex  ejus  varia  combinatione  ortis,  de 
Meteoris,  de  globo  terraqueo,  de  animalibus,  et  plantis;  atque 
haec  sunt,  quae  in  lectionibus  docentur  Tyrones;  in  collegiis 
vero  experimentalibus,  quae  statim  post  pascha  inchoantur,  ea 
explicantur,  et  experiments  confirmantur,  quae  extant  in  Physica 
experimental!    a    P.  Beck    nuper   edita,    et    Celsissimo    Principi 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  456    — 

nostra  dedicata,  praeeipue  autem   in  iis  Mechanica  fusissime  ex- 
ponitur,  atque  structura,  et  usus  Machinorum  ostenditur.  —   Daa 
Protokoll  der  philosoph    Facultfit  anno  1778  „per  P.  Dominicum 
Beck  Benediotinnm   Ochsenhusanum"    enthiilt  diesbeziigliche  No- 
tizen:    30.  Martii    aegrotantis   exiinii  Dom.  Leopoldi  Wibmer  ex 
mandato  Magnifici  D.  P.  Rectoris  vices  agere  coepi.  —  Maii  6to 
Initium  dedi  Collegiis  Nobilium,  in  quibus  Theoriam  electricitatis, 
praeeipue    Electrophori   explicare   conabar;    —    9no  Coepta  sunt 
Colleg.    exper.  Physicorum;  —  23.  Reverendmus  ac   Magnif.   D. 
P.  Rector  Protocofla,  Cassam  philosophicam    et   Decanatum  mihi 
commisit;    —    Coepi   ex    CeUissimi     Principis  jussu    in    Palatio 
Mirabell  exstruere  Perticas  deferentes  (Wetterableiter) ;  —  Julii  10. 
Erectio  perticarum    deferentium    in    Mirabell  a  me  finita  <  est.   — 
Anno   1781   November:   Exim.   D.  P.   Dominicus   Beck  Ochsen- 
husanus  Graecy  lethali  morbo  decumbens  differre  debuit.  —  Anno 
1782    Januarii    20™»    Hac    die   circa   horara   4t«m    pomeridianam 
Carolus    Eugenius    actu     regnans    Dux    Wilrtembergensis 
nostrum  collegium    academicum   gratiosissime  sua  praesentia  ccm- 
decorare   dignatus   est.    Summa   attentione   iis,   quae    in    Musaeo 
Physico  Mathematico  continentur,  perscrutatis,  quaeationes  plurimas, 
quibus    singularem    suam    in    rebus    Physicis,    Mathematicis,    et 
universim    philosophicis    scientiam    prodidit,    Eximio    D.    P.    Ma- 
thematico   solvendas    proposuit,    qui    pridie    hujus    diei    maxima 
omnium   nostrum   gratulatione   a  morbo   suo  gravi,   -quo  Graecii 
tenebatur,    sanus    rediit.    —    Dux    VVUrtembergensis    ex    Musaeo 
Mathematico    redux    per   aulam    maiorem    accessit    stubam    aca- 
demicam   comitantibus    aliquibus   Illustrissimis   Canonicis   Capitu- 
laribus  huiatis  Ecclesiae  Metropolitanae,  et  comitibua  Secularibus, 
omnibus    DD.    Professoribus,    et    maxima    multitudine    omnium 
Statuum  hominum,  ibique  quatuor  praelectionibus  summa  attentione 
interesse  dignatus  est,   quarum   primam   ex   Jure   Publico  C.  D 
Philippo  Steinhauser  de  Treuberg  .  .  .    His   praelectionibus  finitis 
Ducem   Wttrtembergensem  paliis  solum  induti  iterum  deduximus 
omnes  usque  ad  portam  Collegii  nostri,  ubi  antea  Eundem  eodem 
modo  excepimus. 

Anno  1783—4.  Protocollum  facultatis  philosophicae  Decano 
Dominico  Beck  Benedictino  Ochsenhusano  Physices  experimentalis 
et  Matheseos  Professore  a  die  4.  Novemb.  1783  usque  ad  4tunl 
Novemb.  1784.  ... 

Anno  1784.  Januar.  Mors  P.  Leop.  Wibmer  Professor  Philos. 
Pro  hoc  officium  in  nostra  ecclesiae  habuit  Exim.  D.  P.  Ambrosius 
Frey  Physices  professor  publicus.  In  physik.  Beziehung  berichtet 
dieses  Protokoll  iiber  folgende  Ergebnisse:  „Globus  aerostaticus" : 
„14.  Mart.  Illust.  Comes  de  Wallis  in  die  natali  Celsissimi  Principis 
nostri  globum  aerostaticum,  quern  ego  aere   inflammabili   implevi 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  457  — 

et  ad  volandum  disposui,  coram  aula  congregata  optatisaimo 
Buccessu  produxit."  —  „18.  Mart.  Iterum  implevi  globum  aera 
inflamabili  1 '/»  Pea*.  in  diametro  habentem,  ac  eleganter  sphaericum, 
quern  mihi  dono  dedit  illustriasima  comitisaa  de  Klezl.  Erat  a 
membranis  confectua,  quibos  utuntur  auri  braeteatores.  —  Emissus 
eat  in  area  aulae  prope  fontem.  spectante  ingenti  hominum  multi- 
tudine.  Initio  erat  ejus  directio  properaodum  verticalis,  donee 
altitudinem  turrium  eccleaiae  Cathedralis  superasset,  dein  motu 
composite  ortum  versus  ferri  coepit,  tam  alte  ascendendo,  ut- 
omnium  fere  oculos  fugerit.  Sed  subito  directionem  priori  contra  - 
rium  assumpsit,  et  lente,  at  in  enormi  altitudine,  ut  ejus  raagnitudo 
adparens  vix  magnitudinem  floreni  adaequaverit  ad  nos  redire 
visua  est.  Mox  autem  nos  iterum  fugit,  iter  suum  prosequendo. 
Tempore  10  Minutorum  non  amplius  erat  videndus.  Globo  huic, 
cujus  volatus  et  Aulam  et  publicum  plurimum  recreavit,  scheda 
aftixa  fuit,  in  qua  bora  discessus  sui,  et  locus,  e  quo  emiisus 
est,  et  meum  nomen,  tut  inventus  ad  me  deferri  posset,  notata  erant." 


Elchingen,    ehemaliges   Benedictinerstift-Reichsstift 

in  Schwaben. 

Wenn  man  von  Ulm  nacb  Augsburg  fahrt,  so  erblickt  das 
forschende  Auge  am  linken  Donauufer  hoch  oben  auf  den  Riickeu 
der  rauhen  Alp  eine  grosae,  herrliche  Kirche  mit  einem  kleineu 
Tburme,  welcher  dem  grossartigen  Bau  keineswegs  entspricht. 
Ea  ist  die  ehemalige  Klosterkirche,  jetzt  Pfarrkirche  in  Ober- 
Elcbingen,  welche  auch  ein  beriibmtes  Marienbild  der  schmerz- 
haften  Gottesmutter  birgt,  zu  welohem  seit  Jahrhunderten  von 
nab  und  fern  ansehnliche  Wallfabrtsztige  biaziehen. 

Das  Pfarrdorf  mit  etwa  500  Seelen  liegt  am  Abbange  herab 
der  Donau  zu,  wunderschon  gelegen,  mit  herrlichen  Garten  und 
fruchtbaren  Wiesen.  Nabe  bei  der  Kirche,  wo  einst  grossartige 
Klostergebaude  gestanden,  wurde  nacb  Abbruch  deraelben  ein 
geraumiges  Pfarrhaus  erbaut,  von  dem  aus,  wie  auch  von  dem 
freien  Platze  an  der  Kirche,  eine  Aussicht  geboten  ist,  wie  selten 
eine  solche  gefunden  werden  dttrfte;  weithin  bis  zu  den  Alpen, 
ostlich  der  Donau  entlang  bis  Donauworth  und  dem  Schellen- 
berge.  Zehn  St&dte  liegen  im  Gesichtskreise  und  weithin  zahlreiche 
Ortschaften,  Einoden  und  Weiler,  zusammen  (iber  300  Thttrme, 
zeigen  sich  dem  forschenden  Auge.  —  Wie  eine  alte,  aber  un- 
verbiirgte  Sage  lautet,  soil  in  aitesten  Zeiten  hier  an  der  Stelle 
des  erhabenen  Tempels  ein  heidniscber  Gotzentempel  gestanden 
sein,    nach  dessen  Zerfall  spater  eine  Burg  erricbtet  worden  sei. 

.Studien  und  MiUheilnogen.*  1901.  XXII.  2-3.  17 


Digitized  by  VjOOQlt?" 


—  458   — 

Gewiss  ist,  dass  die  hohenstaufischen  oder  schwabischen  Kaiser 
in  dieser  Gegend  zahlreiche  Giiter  besassen;  eine  Schwester  des 
Kaisers  Konrad  III.  Lucia  mit  Namen,  heiratete  den  sachsischen 
Herzog  Konrad  und  brachteibm  mehrere  Gtiter,  die  in  dieser  Gegend 
gelegen,  als  Heiratsgut  zu.  —  Der  einzige  Sohn  dieses  Ehepaares 
nun  ertrank  in  der  Nahe  durch  einen  anglttcklichen  Zufall, 
wahrscheinlich  in  der  Donau,  wornach  die  betrtibten  Eltern  den 
frommen  Entschluss  fassten.  an  diesem  Orte  ein  Kloster  zu 
grtinden,  welches  Vorhaben  dieselben  im  Jahre  1128  auch  wirklicb 
ausftlhrten,  wie  eine  im  Jahre  1762  zu  Augsburg  erschienene  and 
authentische  Beschreibung  in  lateinischer  Sprache  meldet :  Kirche 
und  Abtei  Elchingen  (Aichklingen)  sind  zu  Ehren  der  Hiramel- 
fahrt  Maria  und  der  hi.  Apostel  Petrus  und  Paulus  im  Jahre  1128 
von  Konrad  Herzog  von  Sachsen  und  seiner  Gemahlin  Luitgardis, 
einer  Herzogin  von  Schwaben  und  Schwester  Kaiser  Konrad  III. 
gegrUndet  und  dotiert  werden.  Auf  einem  hundert  Jahre  frtther 
verfertigten  Gemalde,  das  noch  vorhanden  ist,  wird  die  Mit- 
stifterin  jedoch  Lucia  genannt.  —  Die  Ordensgemeinde,  welche 
in  diese  schonen  und  luftigen  Raume  cingezogen,  lebte  nach  der 
Regel  des  hi.  Ordensstifters  Benedictus  und  war  stets  bemuht, 
den  Geist  und  die  Disciplin,  welche  dieser  grosse  heilige  Patriarch 
der  Orden  des  Abendlandes  niedergelegt  hatte,  aufs  sorgfaltigste 
und  gewissenhafteste  zu'bewahren  und  zu  bewahren.  Aus  kleinem 
Anfange  vermehrte  und  vergr6sserte  sich  durch  den  Fleiss  und 
Eifer  und  die  Sparsarakeit  der  frommen  Monche  der  Besitz  des 
Klosters;  der  Wohlstand,  der  sich  durch  reichliche  Almosen  und 
gute  Lohnung  ringsum  geltend  machte,  hatte  gar  viele  angezogen 
und  aufgemuntert,  sich  urn  das  Kloster  anzusiedeln  und  die 
Umgegend  mehr  und  mehr  zu  bevolkern.  Aber  schon  nach  kurzer 
Zeit,  im  Jahre  1142  entstand  aus  unbekannten  Ursachen  eine 
verheerende  Feuersbrunst,  welche  an  Kirche  und  Kloster  grossen 
Schaden  anrichtete,  aber  der  dem  Orden  sehr  wohlwollende  Graf 
von  Ravenstein  nach  Kraften  wieder  gut  machte.  Solches  Unglllck, 
durch  Feuer  verwiistet  zu  werden,  traf  das  Kloster  Elchingen 
siebenmal  im  Laufe  der  Jahrhunderte,  aber  jedesmal  erhob  es 
sich  mit  moglichster  Vergrosserung  und  VerschOnerung  aus  der 
Asche. 

Als  erster  Abt  wird  Andreas  von  Aichheim  genannt ;  mit 
Weisheit  und  Umsicht  leitete  er  die  Klostergemeinde,  aber  nur 
kurze  Zeit  bis  sum  Jahre  1139.  Unter  dem  zweiten  Abte  Wilhelm 
1139 — 1 1 50  wurde  das  Kloster  durch  Brand  heimgesucht;  doch 
wurde  dasselbe  zur  grossen  Freude  des  Abtes  wieder  in  guten 
Stand  gesetzt  durch  die  Wohlthatigkeit  des  Grafen  von  Ravenstein. 
Unter  dem  Abte  Ulrich  von  Lichtenstein  1386  — 1424,  brannte 
das  Kloster  wieder  ab,  ein  Ungliick,  das  die  Ulmer  iin  Jahre  139.r> 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  459  — 

flber  die  Ordensgemeinde  gebracht  hatten.  Das  ganze,  grosse 
Geb&ude  wurde  bis  auf  den  Grand  zerstOrt,  auch  das  Archiv  rait 
den  wertvollen  Urkunden,  .  wurde  eine  Beute  des  wttthenden 
Eleraentes.  Im  Jabre  1431  setzte  ein  Blitzstrahl  das  Gebfiude  in 
Flam  men,  aber  bald  hernach  wurde  ein  neues  Kloster  mit  einer 
geraumigen  Kirche  wieder  aufgebaut  unter  Abt  Friedrich  Zwirner 
1431—61.  Der  nSchste  Abt  Paulus  I.  Kast  1461—98  batte 
wiederum  grossen  Feuerschaden,  den  der  Blitz  verursacht  batte, 
mit  grossem  Aufwand  auszubessern  sich  Miihe  gegeben.  Unter 
diesem  Abte  erlangte  das  Kloster  durch  Kaiser  Friedrich  III.  im 
Jabre  1485  die  Reichsunmittelbarkeit,  d.  h.  es  batte  in  weltlichen 
Dingen  keinen  andern  Herrn  iiber  sich,  als  den  romisch  deutschen 
Kaiser ;  in  geistlichen  Angelegenbeiten  stand  es  unter  dem  Bischof 
von  Augsburg,  zu  dessen  DiOcese  das  Kloster  gehSrte.  Die  Aebte 
trugen  frtthzeitig  als  besondere  Auszeichnung  die  Inful.  Unter 
der  Regierung  des  Abtes  Andreas  Dirrlin  (1541 — 1547)  wurde 
im  Kloster  ein  Gymnasium  errichtet,  welches  in  dieser  traurigen 
Zeit  der  Reformation  der  katholischen  Wissenscbaft  und  Bildung 
in  der  Nahe  von  Ulm,  das  1531  vom  wahren  Glauben  sich 
getrennt,  wichtige  Dienste  leisten  sollte.  —  Der  Abfall  dieser 
reichen  und  mSchtigen  Reichsstadt  hatte  fttr  die  Umgegend  und 
besonders  ftir  Elchingen  traurige  Folgen.  In  der  Stadt  Ulm  selbst 
wurde  der  katholische  Gottesdienst,  die  hi.  Messe  abgeschafft,  der 
berrliche  Mttnster,  all  seines  Schmuckes  beraubt.  In  wenigen 
Tagen  waren  alle  kunstvollen  Altare  zertriimmert,  Crucifixe  und 
Bilder  hinausgeworfen  auf  den  Mtlnsterplatz  und  verbrannt,  die 
kunstvolle  Orgel  zerschlagen,  die  grossen  Pfeifen  derselben  an 
Seile  gebunden,  mittelst  Pferde  zum  Portale  hinausgezogen  und 
zertrtimmert;  nurmehr  die  leeren,  kahlen  Wande  bildeten  ein 
Trauergemalde  roher  Barbarei  und  eines  calvinischen  Vandalismus. 
In  alien  Ortschaften,  welche  unter  der  stadtischen  Herrschaft 
standen,  wurde  gewaltsam  die  Reformation  eingeftihrt,  der  kathol. 
Gottesdienst  unter  strengster  Strafe  verboten,  und  noch  beute 
kennt  man  davon  die  Gemeinden  und  DOrfer,  welche  der  Reich- 
stadt  dienstpflichtig  waren,  wahrend  alle  ubrigen  Orte  ringsum 
der  katholischen  Kirche  treu  geblieben  sind.  Zwar  wurde  auch 
in  Elchingen  der  katholische  Gottesdienst  verboten,  viele  M8nche 
sammt  dem  Abte  vertrieben,  iiberall  mit  Mord  und  Brand  gewttthet. 
Erst  als  der  Kaiser  wieder  die  Oberhand  gewann,  konnte  der 
Abt  wieder  in  sein  Kloster  zuriickkehren  und  an  die  Restauration 
des  furchtbar  verwUsteten  Klosters  die  Handanlegen. 

Abt  Andreas  starb  schon  1547  nach  kurzer  Regierung, 
ebenso  sein  Nachfolger  Thomas  Klaus,  beide  an  den  Folgen  der 
scbrecklichen  Verwustungen  dieser  kriegerischen  Zeit.  Auch  die 
Pest,  wohl  die  Folge  des  Krieges,   wtithete  einige  Zeit  in  dieser 

17* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  460  — 

Gegend  und  richtete  viel  Unheil  an.  —  In  der  zweiten  Halfte 
dieses  Jahrhunderts  war  den  Aebten  wohl  eine  langere  Regierungs- 
zeit  beschieden,  so  dass  sie  den  Schaden  und  die  Verwustungen 
der  unseligen  Reformation  grossentheils  wieder  verbessern  konnten. 
Aber  schon  mit  Beginn  des  nachsten  Jahrhunderts  zeigten  sich 
die  Vorboten  von  unseligen  Ereignissen  und  Verwirrungen.  Im 
Jahre  1610  trat  Abt  Thomas  Holl  (1602— 1619)  der  katholiseh  en 
Liga  bei  und  im  dreissigjahrigen  Eriege  hatte  Elchingen  uberaus 
viel  zu  leiden.,  Abt  Johannes  II.  1619—1638,  dessen  Grabstein 
noch  jetzt  in  der  Kirche  erhalten  ist,  wurde  von  den  Weimarischen 
Truppen  arg  misshandelt  und  schwer  verwundet,  ein  noch  vor- 
handenes  blutbeflecktes,  weissleinenes  Messkleid  mit  grilnem 
Kranze  gibt  Zeugnis  von  der  Wildheit  dieser  Barbaren.  Sie  griffen 
den  Abt  in  der  Sacristei  an,  hieben  ihm  das  rechte  Ohr  fast 
ganz  ab  und  versetzten  ihm  mehrere,  jedoch  nicht  todtliche  Stiche. 
Die  wahrend  der  19jahrigen  Regierungszeit  dieses  Abtes  dem 
Kloster  aufgebttrdete  Quartierlast  ist  auf  106.039  Gulden  ver- 
anschlagt  worden,  eine  fttr  diese  Zeit  entsetzlich  grosse  Summe; 
der  folgende  Abt  Johannes  III.  musste  an  die  rauberischen 
Schweden  11.750  Gulden  Contribution  zahlen.  Als  die  Eriegs- 
stttrme  endlich  nachliessen,  konnte  sich  auch  das  Eloster  Elchingen 
nach  und  nach  wieder  erbeben  und  erholen.  Es  mussten  die 
Elostergebaude,  welche  so  grossen  Schaden  gelitten  in  den  diistern 
Eriegszeiten,  griindlich  restauriert  und  die  darniederliegende 
Oekonomie  zunachst  in  bessern  Stand  gesetat  werden,  um  die 
entsprechenden  Mittel  zu  gewinnen.  Jetzt  konnte  man  auch  wieder 
fUr  den  Dienst  Gottes,  die  Verehrung  der  seligsten  Jungfrau 
Maria,  welcher  das  Gotteshaus  besonders  geweiht  war,  Mittel  und 
Erafte  verwenden ;  auch  fttr  die  Pflege  der  Wissenschaft  und 
Eunst,  sowie  fur  den  Schulunterricht  konnten  wieder  ansehnliche 
Opfer  gebracht  werden,  dies  war  die  Aufgabe  der  nachstfolgenden 
Aebte,  welche  auch  dieselbe  zu  einer  glttcklichen  Losung  brachten. 
Die  grossartigen  Erfolge,  die  erzielt  wurden,  erregten  auch  Auf- 
sehen  und  Anerkennung  weit  umher;  im  Jahre  1715  besuchte 
der  bayerische  Eurfttrst  Max  Emanuel  das  Eloster,  welches 
damals  42  Mitglieder  zahlte,  und  ttberzeugte  sich  aufs  angenehruste 
von  der  Thatigkeit  und  dem  Eifer  der  Ordensgenossen,  die  ihre 
Erafte  dem  Unterrichte  widmeten,  sowie  der  Seelsorge,  der 
Elosterpfarrei,  der  vielbesuchten  Wallfahrt  und  der  Verschonernng 
des  Gottesdienstes.  —  Unter  Abt  Robert  I.  Eolb,  welcher  von 
1766 — 93  regierte  und  die  Religiosen  mit  grosser  Weisheit  und 
Umsicht  leitete,  sowie  auch  eifrigst  bemuht  war,  die  Wallfahrt 
noch  mehr  zu  heben,  den  Gottesdienst  mfJglichst  feierlich  und 
fttr  das  Volk  anziehend  zu  machen,  auch  fur  Wissenschaft  und 
Eunst  eine  noch   grSssere    Wirksamkeit   zu   entfalten,    traf   das 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  461  — 

Kloster  ein  grosses  Unglflck.  Die  Klosterkirche  wurde  (lurch 
einen  Blitzstrabl  entztindet  und  durch  Brand  zerstdrt.  Abt  Robert 
erbaute  mit  Aufwand  aller  ihm  zu  Gebote  stehenden  Mittel  das 
jetzt  noch  stehende  grosse,  schOne,  weitbin  sichtbare  Gotteshaus 
zwischen  den  Jahren  1774 — 1784;  ein  prachtvoller  Tempel, 
225  Fnss  lang,  80  Fuss  hoch  bis  zur  Decke,  dreischiffig,  sebr 
reich  an  Stuccatur  und  Goldverzierungen.  Vom  churftirstlicb 
Trier'schen  Hofmaler  Januarius  Zick  wurde  die  Kirche  mit  kunst- 
reichen  Plafondgemalden  ausgeschmttckt,  welche  auch  heute  all- 
gemeine  Verwunderung  erregen.  Der  herrliche  80  Fuss  lange 
Chor  ist  durch  ein  prachtvolles  Eisengitter  mit  reicher  Vergoldung 
vom  Schiff  der  Kirche  getrennt;  vor  diesem  Gitter  steht  der 
Kreuzaltar,  einfach  und  zierlich,  nach  alien  Seiten  hin  sichtbar, 
an  welchem  fur  gewdhnlich  der  Gottesdienst  abgehalten  wurde, 
wahrend  an  den  hochsten  Festtagen,  an  denen  das  AUerheiligste 
in  einer  grossen  herrlicben  und  wertvollen  Monstranz  ausgesetzt 
wurde,  der  Gottesdienst  nach  Abhaltung  des  feierlichen  Chor- 
gebetes  der  Monche  an  dem  Hochaltare  gefeiert  wurde 

Ausser  diesen  beiden  Altaren  befinden  sich  noch  sieben 
Kebenaltare  in  der  geraumigen  Kirche,  welche  in  den  weiten 
Raumen  in  geeigneter  Weise  vertheilt  sind.  Den  Hochaltar 
schmuckt  ein  grosses  Altarblatt,  die  unbeileckte  Empfangnia  Maria 
darstellend,  die  Plavondgemalde  in  Chor  und  Mittelschiff  behandeln 
die  vorzUglichsten  Marienfeste:  Maria  Lichtmess,  Verkilndigung, 
Heimauchung,  Himmelfahrt  und  Geburt.  Im  nOrdlichen  Seiten- 
gange:  die  Stiftung  des  Scapuliers,  Christi  Tod,  Kreuzabnahme 
and  Begrabnis.  Im  sttdlicben  Seitenschiffe :  das  Bildnis  des 
hi.  Vaters  Benedictus  als  Patron  der  Sterbenden,  die  Stiftung 
des  ereten  Klosters  auf  Monte  Cassino,  der  hi.  Benedict  in  der 
Unterredung  mit  seiner  hi.  Schwester  Scholastica  und  der  selige 
Tod  des  hi.  Ordensstifters  Benedictus.  —  Im  nordlichen  Seiten- 
schiffe, in  der  Nahe  des  Kreuzaltares,  befindet  sich  ilber  dem 
Tabernakel  des  schQnen  reich  verzierten  Nebenaltares  das  hoch- 
verehrte  Gnadenbild  Maria  sieben  Schmerzen,  ein 
erhabenes  Bild,  aus  Holz  geschnitzt  und  bekleidet,  etwa  drei  Fuss 
hoch,  seiner  Sculptur  nach  sehr  alt.  Die  Zeit  seiner  Aufstellung 
aber,  die  wohl  bis  zuro  Anfang  des  Mittelalters  zurtlckreichen 
dttrfte,  kann  aus  Mangel  an  Urkunden  nicbt  sicher  festgestellt 
werden.  Das  aber  ist  sicher  und  gewis3,  dass  dieses  Gnadenbild 
von  jeher  vom  Volke  hoch  verehrt  wurde,  und  noch  jetzt  wall- 
fahren  alljahrlich  viele  Tausende  nicht  bloss  aus  der  Umgegend, 
sondern  selbst  aus  weitester  Entfernung  zur  wunderthatigen 
Schmerzensmutter  nach  Elchingen.  Die  vielen  Wallfahrer,  welche 
daa  ganze  Jahr  fiber,  selbst  in  rauher-Jahreszeit,  nach  Elchingen 
kamen,  bewogen  im  Jahre  1644  Abt  Johannes  ill.  eine  Marianische 


Digitized  by  VjQOQlC 


—  462  - 

Bruderschaft  zu  erricbten.  Dieselbe  wurde  vom  Papsie  mit  vielen 
Ablaseen  bereichert  und  steht  noch  im  schonsten  Flore.  Alljahrlieh 
am  drittcn  Sonntag  nach  Pfingsten,  wird  das  Hauptfest  dieaer 
Bruderschaft  gefeiert  mit  einer  grossartigen  Procession,  an  der 
oft  3 — 4000  Wallfahrer  theilnehmen.  Ein  zweites  Bruderschafts- 
fest  wird  am  schmerzhaften  Freitag  gefeiert.  Auch  an  diesem 
Tage  treffen  viele  Wallfahrer  ein,  deren  grosser  Theil  die  heiligen 
Sacramente  erapfangen.  Merkwttrdig  diirtte  es  erscheinen,  dass 
selbst  viele  Protestanten  ein  grosses  Vertrauen  znr  Gottesmutter 
in  El  chin  gen  in  sich  flihlen  und  kundgeben.  Besonders  von 
Ulm  und  aus  dem  Brenzthale  kommen  Protestanten,  urn  ihre 
Andacht  an  dieser  hi.  Statte  zu  verriehten.  Selbst  aus  vornehmen 
Standen  kommen  Personen  hieher,  um  vor  dem  Gnadenbilde  ihre 
Verehrung  zu  erweisen,  und  es  iat  auffallend,  wie  viele  wunder- 
bare  Heilungen  von  Krankheiten  besonders  in  den  lctzten  Jahren 
bei  Protestanten,  die  an  diesen  Gnadenort  wallfahrteten,  schon 
vorgekommen  sind  und  grosses  Aufcsehen  erregten.  Ein  Mutter- 
gottesgemalde,  welches  in  der  Kirche  das  Andenken  an  das  Leiden 
der  fruheren  Kriegsjahre  erhalten  joll,  tragt  die  Inschrift:  Anno 
1633  wollte  ein  schwedischer  Soldat  dreimal  mit  einem  Karabiner 
auf  dies  Bild  schiessen,  was  ihm  aber  jedesmal  versagte.  Doch 
auf  die  Seite  gewendet,  gieng  es  sogleich  los. 

Wenn  man  das  grossartige  Gotteshaus  in  einiger  Entfernuug 
betrachtet,  so  vermisst  man  mit  besonderen  Bedauern,  was  unsern 
Eirchen  zur  besondern  Zierde  gereicht,  einen  dem  herrlichen 
Tempel  entsprechenden  Thurm,  da  der  kleine  Dachreiter  iiber 
dem  Presbyterium  den  gewOhnlichen  Anforderungen  eines  solchen 
grossartigen  Gebftudes  keineswegs  zu  entsprechen  veraiag.  —  Ja 
gewiss,  zwei  Tbtirme,  rechts  und  links  des  Kreuzaltares,  sollten 
in  entsprechender  Hohe  und  GrOsse  aufgeftihrt  werden,  die  dem 
erhabenen  Baue  ein  noch  imposanteres  Ansehen  gegeben  batten, 
was  aber  infolge  der  unseligen  Sacularisation,  der  gewaltsamen 
Aufhebung  des  Klosters,  unterblieben  ist.  Abt  Robert  III.  hatte 
1801  die  Leitung  der  Klostergemeinde  Ubernommen,  von  dem 
besten  Willen  beseelt.  den  herrlichen  Bau  zu  vollenden,  als  schon 
die  Vorboten  der  kommen  den  ZerstOrung  sich  anmeldeten,  und 
wirklich  am  30.  August  1802  wurde  das  herrliche  Reichsstift, 
das  seit  sieben  Jahrhunderten  in  der  nachsten  und  weiten  Um- 
gebung  viel  Segen  und  Wohlfahrt  verbreitet  batte,  nach  dem 
Grundsatz:  Gewalt  geht  vor  Recht,  aufgehoben,  der  Abt  mit 
3000  Gulden  Jahresgehalt  pensioniert,  wahrend  drei  Conventualen 
zur  Leitung  der  Seelsorge  verbleiben  durften,  mussten  die  Ubrigen 
das  Kloster  verlassen  und  vereinzelt  zur  Pastoration  von  Pfarreien 
oder  zum  Lehrfach  sich  verwenden  lassen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   463  — 

Kurze  Zeit  nachdem  die  Aufhebung  der  Kloster  bekannt 
geworden,  erschienen  zwei  bayerische  CommissaVre  in  Elchingen, 
am  alle  Bewohner  des  Dorfes,  die  bisher  unter  der  Herrschaft 
des  Klosters  gestanden,  den  Eid  der  Treae  ftir  den  Kurfttrsten 
von  Bayern  ablegen  zu  lassen.  Darauf  wurde  das  ganze  Kloster- 
und  Kirchen-Inventar  durchstObert,  die  Bibliothek,  die  sehr 
reichhaltig  war  an  kostbaren  Werken,  amtlich  versiegelt,  das 
Klosterwappen,  das  tiber  der  Klosterpforte  angebracht  war,  her- 
abgerissen  und  dafUr  das  bayerische  aufgehangt.  Nun  gieng  man 
daran,  mit  alien  Vorrftthen  in  Kloster  and  Kirche  aaf  die  riick- 
sichtsloseste  Weise  aufzurSumen,  einzupacken  und  auch  vielfaoh 
zn  zerstoren,  dass  es  selbst  den  wilden  Vandalen  alle  Ehre 
gemacbt  battel  so  zu  verfahren.  Vorerst  wurden  Pferde,  Rinder, 
Schafe  und  was  sich  sonst  von  verschiedenen  Thiergattungen 
vorfand.  auch  alles  Heu,  Stroh,  Getreide  usw.,  entfernt;  dann 
gieng  es  mit  besonderer  Hast  und  Gier  an  das  Kirchengut.  Die 
grosse,  prachtvolle  Monstranz,  sieben  wertvolle  Kelche,  zweiund- 
vierzig  fiusserst  kostbare  Measkleider,  zehn  Pluviale,  ein  mit 
Silber  beschlagenes  Messbuch,  selbst  ein  goldenes  Pectorald, 
welches  der  Abt  bei  feierlichen  Anlassen  getragen,  hundertftlnf- 
undzwanzig  elegante  Paramente,  vier  herrliche  Glocken,  die 
weithin  erschallten  von  dieser  hoben  Lage  aus ;  ja  selbst  s&mmt- 
liche  kirchenmusikaliscbe  Instrumente  und  alle  vorhandenen 
Musikalien,  alles  dies  wurde  zum  Schrecken  der  Ortsbewohner 
fortgeschleppt  und  verschleudert,  so  dass  mehrere  Jahre  hindurch 
selbst  an  den  hOchsten  Festtagen  kein  Hochamt  mehr  gehalten 
werden  konnte;  die  Leute  mussten  wahrend  der  bl.  Messe  den 
Rosenkranz  beten  oder  der  stillen  Andacht  sich  hingeben.  Am 
7.  Janner  1805  wurde  auch  der  gesammte,  sehr  reichhaltige 
physikalische  Apparat  und  das  ganze  philosophische  Armarium 
fortgefUhrt,  welches  spater  in  Dillingen  zur  Verwendung  gekommen. 

Die  ausgedehnten,  wertvollen  Klosterguter,  bestehend  in 
Waldungen,  Aeckern,  Wiesen  und  Garten,  wurden  gleich  anfangs 
eingezogen  und  als  Staatsgut  erklart,  wahrend  das  vorhandene 
bare  Geld  in  verschiedene  unberschtigte  Hande  gerieth.  Ja,  man 
war  mit  diesem  klSsterlichen  Eigenthum  nicht  zufrieden,  sonderu, 
im  tibergrossen  Eifer  nach  fremdem  Eigenthum,  annectierte  man 
auch  das  Vermogen  der  Marianischen  Bruderschaft  von  6000 
Golden,  obgleich  dieses  das  reinste  Privateigenthum  war,  und 
auch  spSter  wurde  es  nicht  mehr  herausgegeben,  obwohl  dasselbe 
kraftig«t  reclamiert  wurde.  Mit  dieser  gewaltsamen  Beraubung 
des  Kirchengutes  und  sammtlichen  Inventars  <rar  aber  die 
Thatigkeit  der  Klosterstttrmer  noch  nicht  abgeschlossen ;  es 
wurde  bestimmt,  dass  aueh  sammtliche  Klostergebaulichkeiten 
vom  Erdboden  verschwinden  sollten.  Im  „Ullmer  Wochenblatte" 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  464  — 

wurde  ausgeschrieben,  class  am  17.  Mai  1805  alle  Klostergeb&ude 
in  Elchingen  auf  Abbruch  versteigert  werden  sollten.  Es  boten 
sich  zwar  einige  Burger  des  Ortes  an,  einen  Theil  derselben  zn 
kaufen  und  zu  Wohnungen  fttr  Priester  einzurichten,  allein 
umsonst.  Niedergerissen  muss  alles  werden  —  so  lautete  die 
Antwort.  Ja,  sogar  die  herrliebe  Kirche  sollte  zum  Opfer  fallen, 
so  hatte  der  offen  hervortretende  Religionsbass  beschlossen  und 
hiezu  sum  Vorwand  es  in  der  Oeffentlichkeit  so  hinstellen 
wollen,  class  der  Festung  Ulm  in  Kriegszeiten  Gefabr  droben 
konnte,  wenn  die  Feinde  von  diesen  ausgedebnten,  grossen 
Mauern  aus  gegen  die  Festung  vorgehen,  die  aber  doch  mehr 
als  zwei  Stunden  entfemt  liegt.  Indes  die  Einsicht  and  Er- 
kenntnis,  die  man  an  massgebender  Stelle  beibracnte,  dass  dann 
die  Regierung  fttr  die  Pfarrgemeinde  eine  neue  Pfarrkirche  her- 
stellen  miisse,  hat  noch  rechtzeitig  diesen  himmelschreienden 
Vandalismus  verhindert.  Die  Klostergebaude  jedoch  wurden 
niedergerissen,  bis  an  den  kleinen  Rest  sttdwestlich  der  Kirche, 
welcher  zu  Wohnungen  fttr  den  Pfarrer,  sowie  zu  einem  Schnl- 
local  stehen  blieb,  aber  weil  er  aus  dem  Ganzen  gerissen  ward, 
am  28.  Juli  1840,  abends  8  Uhr,  mit  grossem  Gekrache  zu- 
sammenstttrzte.  Jetzt  musste  die  Staatsregierung  ein  neues 
Pfarrhaus  bauen,  fttr  welches  auch  ein  schoner  Garten,  der 
ehemalige  Praiatengarten,  erhalten  blieb.  So  ist  nun  heute  von 
den  berrlichen  GebSuden,  welehe  kurze  Zeit  vorher  mit  grossem 
Aufwand  von  Miihe,  Arbeit  und  Geld  aufgeftthrt  wurden  und 
so  erhabenem  Zwecke  dienten,  nur  mehr  die  Kirche  stehen  ge- 
blieben,  die  einsam  und  trauernd,  von  einigen  Bitumen  umgeben, 
hinausschaut  in  die  grosse,  weite  Umgegend,  viele  Meilen  weit 
sichtbar,  und  nur  wenige  Bewobner  ringsum  diirften  noch  am 
Leben  sein,  die  noch  gesehen  haben  den  ganzen,  grossartigen 
Ban  am  Abhang  der  rauhen  Alp  iiber  den  Ufern  der  ruhig 
dahinfliessenden  Donau.  ' 

Im  08terreichisch-f ranzSsischon  Kriege  1 805  hatte  Elchingen 
noch  vieles  zu  leiden,  und  die  Kirche  wurde  im  Innern  auf 
grauliche  Weise  profaniert  und  verwttstet.  Marschall  Ney,  welcher 
nach  der  Schlacht  am  14.  October  1805  zum  Herzog  von  El- 
chingen von  Napoleon  ernannt  wurde,  gab  den  Ort  seinen  Sol- 
daten  zur  Pliinderung  preis,  um  sie  fttr  ihre  Strapazen  zu  be- 
lohnen.  Diese  nahmen  dann  alles  weg,  was  sie  mitzunehmen 
imstande  waren,  vieles  wurde  zertriimmert  und  zer&tort.  In  der 
berrlichen  Kirche,  welehe  die  Soldaten  zu  einem  Lager  rniss- 
brauchten,  trieben  sie  Spott  und  Hohn  mit  Gegenstanden,  die 
sogar  den  Barbaren  heilig  zu  sein  pflegen.  Selbst  Officiere  be- 
theiligten  sich  an  dem  schmilhlichen  Raube.  Die  Kirche  wurde 
fbrmlich   in  einen  Pferdestall  verwandelt,    auch  ist   in  derselben 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  465   — 

menagiert  worden,  und  weil  man  dann  var  Rauch  nichts  mehr 
sehen  konnte,  so  warden  die  Fenster  hinausgeschlagen  Betsttthle, 
Beichtstuhle,  Crucifixe  usw.  wurden  zur  Feuerung  verwendet, 
das  Kirchenpnaster  war  durch  die  Hufe  der  Pferde  zerstaropft 
and  inusste  nacbber  fast  ganz  neu  hergestellt  werden. 

Dieses  sind,  in  kurzen  Ztigen  dargestellt,  die  letzten  Schick- 
saie  des  Klosters  and  der  Wallfahrtskirche  Elchingen.  Es  ist, 
als  hfirten  wir  Maria,  die  Schmerzensmutter,  jene  Klagen  des 
Propheten  Jeremias  anstimmen:  „Sie  haben  meinen  Weinberg 
vernichtet,  mein  Gebiet  zerstampft  and  meinen  kostbaren  Antheil 
znr  verlassenen  Wlistenei  gemacht."  Docb  bat  sicb  aus  all  dem 
Ungemach  und  Ungltick  einer  bosen  Zeit  wenigstens  das 
Heiligthum  der  lieben  Gottesmutter  erhalten  Allerdings  tont 
nicht  mehr  hinaus  in  die  Feme  der  himmelwttrts  erbebende 
Chorgesang  der  frommen  Monche,  die  zum  feierlicben  Gottes- 
dienste  einladenden  Glocken  sind  verstummt.  Der  grelle  Pfiff 
der  Locomotive  unten  in  der  Ebene  erinnert  ans  an  eine  andere, 
vielgeschftftige  Zeit.  Die  Kloater,  wenn  sie  nicht  terstort,  wie 
Elchingen,  sind  verodet  oder  mit  ganz  fremdartigen  Insassen 
bevolkert;  Arbeilshftuser,  Fabriken,  Irrenhauser,  Kasernen  sind 
sie  geworden.  Statt  gebetet  und  Gottes  Lob  verkttndet,  wird 
gemurrt  und  geflacht  und  Gott  gel&stert.  Unfreiwillig  zasammen- 
gezwungen  anter  bartem  Drucke,  nach  Sclavenart,  wohnen  jetzt 
Tansende  in  den  vielen  Arbeits-,  ZuchthUusern  und  Kasernen 
beisammen,  urn  ein  unglQckliches,  elendes  Sclavenleben  hinzu- 
trauern,  w&hrend  frtlher  frohe,  fromme  Ordenspersonen  beiderlei 
Geschlechtes  im  Dienste  Gottes  und  zum  Heile  und  Segen  der 
Mitmenschen  vereint  gebetet,  gearbeitet  und  den  Himmel  sich 
erworben  haben. 

Die  Besiizer  and  Bewohner  des  nun  aufgelosten  und  zer- 
storlen  Benedictinerstiftes,  mnssten  ihre  liebgewonnene  Heimat 
verlassen  and  in  der  Feme  und  Fremde  ein  Unterkommen  oder 
Anstellung  sucben;  nur  einige  durften  bei  ihrem  liebgewonnen 
Goiteshause  verbleiben,  um  die  Seelsorge  der  Pfarrgemeinde  und 
die  noch  immer  sebr  besuchte  Wallfahrt  nach  Krftften  zu  ver- 
sehen.  Unter  diesen  leuchtet  besonders  ein  Conventual  der  auf- 
gehobenen  Ordensgemeinde  hervor,  der»  fromme,  heuigm&ssige 
P.  Julian  Edelmann,  welcher  die  Pfarrei  langere  Zeit  als  Vicar 
verwaltete,  dessen  Name  noch  heute  weit  umher  in  der  ganzen 
Umgegend  von  Elchingen,  wo  er  durch  Aushilfe  in  der  Seel- 
sorge so  segensreich  wirkte,  mit  Ehrfurcht  genannt  und  verehrt 
wird.  Derselbe  war  zu  Unterelcbingen  geboren  den  10.  October 
1758  und  fand  als  wackerer,  talentvoller  Knabe  fruhzeitig 
Aninahme  in  der  damatigen  Studienanstalt  im  nahe  gelegenen 
Ktaster    Oberelchingen.     Als    Student    musste    er    nun    tiiglich 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  466  — 

zweimal  nach  Oberelchingen  hin-  und  zurttckgehen.  je  eine  halbe 
Stunde  Weges.  Dabei  versaumte  er  nie  vor  dem  Unterricht,  die 
Klosterkirche  und  darin  die  hi.  Messe  zu  besuchen.  Dem  braven 
und  fleissigen  Schttler  war  sein  Pfarrer  Andreas  Hilz  und  sein 
Professor  P.  Viktorin  Behr  wohl  geneigL  Dennoch  geschah  ea, 
dass  dem  jungen  Edelmann  das  Studieren  einstmals  ganz  entleidet 
war,  was  er  auch  seinen  Eltern  nicht  verhehlte.  Sein  Stiefvater, 
ein  wackerer,  dabei  robuster  und  etwas  derber  Mann,  war  indes 
nicht  in  Verlegenheit,  was  nun  zu  beginnen  sei.  Er  gab  dem 
jungen  Studenten  die  Mistgabel  in  die  Hand  und  sprach  mit  alter 
Entschiedenheit :  Entweder  recht  fort  studiert,  oder  da  hier 
recht  gearbeitet.  Dies  machte  auf  den  jungen  Edelmann  einen 
tiefen  Eindruck;  er  legte  die  verhangnis voile.  Gabel  bei  Seite  und 
fasste  den  festen  Entschluss,  das  Studium  mit  grbsstem  Eifer 
fortzusetzen,  und  that  dies  auch  mit  bestem  Erfolg.  Nach  Voll- 
endung  der  Gymnasialstudien  im  Kloster,  hfJrte  Edelmann  an  der 
damaligen  Universitat  Dillingen  die  philosophischen  Fftcher  mit 
grossem  Fleiss  und  besten  Erfolg  und  war  da  der  Genosse  dea 
nachmals  als  theologiscber  Schriftsteller  bertthmt  gewordenen 
Denkan's  KOnigsberger.  Die  theologischen  Fftcher  scheint  Edelmann 
im  Kloster  Elchingen  selbst  studiert  zu  haben,  wo  er  bereits  im 
Jahre  1778  in  das  Benedictinerstift  aufgenommen  wurde.  Am 
24.  Oct  1779  legte  er  feierliche  Profess  ab;  am  29.  Sept.  1784 
empfieng  er  die  hi.  Priesterweihe  und  war  nun  nach  Anordnung 
seines  Abtes  Robert  in  der  Seelsorge  tbatig,  zumeist  in  dem  nahe 
gelegenen  Dorfe  Thalfingen,  welche  Pfarrei  er  vom  Kloster  aua 
versah,  dann  von  1801 — 1805  in  Elchingen  selbst,  wo  er  sowohl 
fttr  die  Wallfahrt  als  auch  fiir  die  Pfarrgemeinde  eine  ausser- 
ordentliche  Thatigkeit  entfaltete.  Auch  als  das  Kloster  aufgehoben 
war,  und  er  in  Pensionsstand  versetzt  wurde,  hinderte  dies  keines- 
wegs  den  eifrigen  und  frommen  Ordensmann,  der  auch  fortan 
mit  zartester  Gewissenhaftigkeit  seine  Ordensgeltibde  soweit  als 
mSglich  beobachtete,  in  der  Sorge  fur  das  Heil  der  Seelen, 
besonders  zur  Lebre  und  zum  Troste  der  zahlreichen  Wallfahrer 
thatig  zu  sein,  den  Armen  und  Kranken  nach  Krftften  beizustehen. 
Die  Mittel,  die  ihm  seine  geringe  Pension  bei  seiner  er- 
staunlichen  Einfachheit  und  Geniigsamkeit,  seinem  ausserordent- 
lichen,  fast  wunderbaren  Fasten,  was  in  der  ganzen  Umgegend 
Verwunderung  erregte  und  vielfach  noch  viel  spftter  unter  dem 
Volke  besprochen  wurde,  verschaffte,  verwendete  er  nebst  ander- 
weitigen  milden  Gaben  f(ir  Arme,  zur  Zierde  des  Gotteshauses, 
in  dessen  hi.  Rftumen  P.  Julian  stets  seine  seligsten  Stunden 
verlebt  und  hOchst  segensreich  gewirkt  hat.  —  Auf  drei  Buch- 
staben,  drei  K  (so  pflegte  er  oft  zu  sagen),  richtete  der  eifrige 
Gottesmann,  dessen  Aeusseres  viel  Aehnlichkeit  hatte  mit  einem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  467  — 

gleichzeitigen,  wobl  vielberUhmten  Ordensgenosseo,  dem  ver- 
dienstvollen  P.  Aegidius  Jais  von  Benedictbeuren,  seiti  Augenmerk, 
auf  die  Kirche,  die  Kinder  und  die  Kranken,  und  fiir 
alle  drei  war  er  stets  mit  dankenswertester  Treue  und  uner- 
mudlichem  Eifer  besorgt  Wenn  man  sonst  wohl  auch  mit  ei- 
nigem  Rechte  sagt, '  „aus  den  Augen,  aus  dem  Sinn",  so  gilt 
dieser  Spruch  bei  P.  Julian  keineswegs.  Er  starb  in  Elchingen 
am  15.  Januar  1835,  am  Feste  des  hi.  Maurus,  des  ersten 
Schiilers  seines  hi.  Ordensstifters,  76  Jahre  alt,  im  Eufe  der 
Heiligkeit,  und  sein  Andenken  steht  aber  auch  heute,  nach 
mehr  als  einem  halben  Jahrhundert,  noch  immer  in  hohen 
Ehren,  und  im  Jahre  1882  wurde  die  einfache,  aber  grosse 
Inschrift  seines  bescheidenen  Grabmonuraentes  wieder  erneuert, 
welche  lautet:  „Hier  ruht  der  hochwiirdige  P.  Julian  Edelmann. 
Er  war  ein  echter  Diener  Christi,  in  ihm  war  kein  Falsch.  Fur 
Gottes  Haus  und  die  Arraen  spendete  er  alles."  Dies  die  letzte 
Blume  und  Blute  aus  dem  fruchtbaren  Garten  Gottes,  in  dem 
seit  einer  langen  Reihe  von  Jahrhunderten  viele  herrliehen 
Friichte  gediehen  zu  Gottes  Ehre  und  der  Menschen  Wohl. 
MOge  der  selige,  wir  dlirfen  ohne  Bedenken  sagen,  heilige 
P.  Julian  am  Throne  Gottes  bitten,  dass  das  herrliche  Gotteshaus 
und  die  Wallfahrt  zur  schmerzhaften  Gottesmutter  erhalten 
bleibt,  in  welchem  gegenwartig  leider  nur  ein  Priester,  der 
zugleich  die  Pfarrei  zu  versehen  bat,  seines  mUhsamen  Amtes 
waltet,  da  auch  aus  der  Nachbarschaft  wenig  oder  keine  Hilfe 
zur  Forderung  der  Wallfahrt,  zur  Spendung  der  hi.  Sacramente 
and  zum  feierlichen  Gottesdienste  geleistet  wird.  Moge  die 
schmerzenreichc  Mutter  Maria  schutzen  die  Kirche  und  den  Ort 
Elchingen,  mogen  stets  treue  und  eifrige  Verehrer  sie  besuchen 
anf  diesem  heiligen  Berge ;  m5ge  Trost  und  Frieden  jeden  Be- 
sucher  des  Heiligthums  begleiten  durcb  das  mtthselige  Erden- 
leben  zum  Himmelreich! 
M.  St  Bonifaz.  P.  Mekhior,  O.  S.  B. 


Erklarung  gegen  Dom  Germain  Morin  O.  S.  B. 

Auf  dem  5.  internationalen  Congress  katholiscber  Gelebrter 
in  Mnnchen  (24. — 28.  September  1900)  hat  Dom  Germain  Morin 
aus  Maredsous,  weil  er  persOnlich  zu  erecheinen  verhindert  war, 
durch  D.  Ursmer  Berliere  einen  Vortrag  liber  „Les  manuscrits 
de  la  Regie  de  St.  Benolt  au  Mont-Cassin"  verlesen  lassen.  Am 
Schlusse  des  kurzen  Referates  in  den  Acten  des  Congresses 
*tent  (S.   275)    der   Vermerk:    „Der  Aufsatz    erscheint    in   der 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  468  — 

-Revue  beneVlictine".  Eine  Veroffentlichung  ist  aber  bis  jetzt 
dort  nicbt  erfolgt.  Dagegen  ist  den  hochwurdigsten  Herren 
Aebten,  die  im  November  vorigen  Jahres  zur  Consecration  der 
nenen  Kirche  des  Collegium  Anselmianum  zu  Rom  versammelt 
waren,  vor  ihrer  Abreise  im  Namen  des  hochwttrdigsten  Herrn 
Erzabtes  von  Monte-Cassino  ein  luxuries  ausgestatteter  Abdrnck 
des  Codex  Sangallensis  914  Regulae  Sancti  Benedicti  gewidmet 
worden,  dessen  Vorrede  von  D.  G.  M.  verfasst,  denselben  Ge- 
genstand,  nftmlich  die  Handschrif'ten  der  heiligen  Regel  auf 
Monte- Cassino,  eiogebend  behandelt.  Vermuthlich  hat  der  Ver- 
fasser  diesen  anderen  Weg  der  Veroffentlichung  gewahlt,  nnd 
wir  werden  somit  das  Erscheinen  dieser  Arbeit  in  der  „Revne 
benedictine  nicht  mehr  zu  erwarten  haben. 

Zur  Steuer  der  Wahrheit  und  urn  einer  Legendenbildung 
vorzubeugen,  sieht  der  Unterzeichnete  sich  genothigt,  zwei 
Punkte  der  genannten  Vorrede  zu  berichtigen. 

I.  Seite  XI  lesen  wir  darin  in  Bezug  auf  das  abgedruckte 
Manuscript  von  Sanct  Gallen :  „  . . . .  depuis  la  these  de  L.  Traube, 
nous  savons  qu'il  existe  un  representant  exceptionnellement 
autorise  du  texte  primitif.  a  savoir  le  ins.  914  de  Saint-Gall." 
Hiermit  scbreibt  D.  G.  M.  dem  Dr.  Traube  ein  Verdienst  zu, 
das  dieser  felbst  ablebnt.  Seite  66  der  Separatausgabe  seiner 
„Textgeschichte  der  Regula  s.  Benedicti"  scbreibt  er:  „Ich  finde 
nachtraglich,  dass  schon  Marquard  Herrgott  und  E.  Schmidt 
die  St.  Galler  Handschrift  mit  dem  Reichenauer  Brief  in  Be- 
ziehong  gesetzt  haben.  So  ist  meine  Behauptung  nicht  neu; 
vielleicht  aber  ist  es  mein  Beweis."  —  Dazu  ist  nur  zu  be- 
merken,  dass  ich  in  der  Vorrede  meiner  kleinen  Regelausgabe1) 
dasselbe  sage  wie  Traube,  nur  mit  weniger  Worten,  wie  es 
eben  dem  Zweck  der  Ausgabe  entspricht.  Weil  ich  aber  von 
der  „Gesandtschaft8reisea  Tattos  und  Grimalts  nach  Inda  (a.  a. 
0.  S.  33.  u.  67)  keine  Kenntnis  hatte,  musste  ich  (S.  VI  meiner 
Praefatio)  schreiben:  nAut  fait  hie  codex  de  quo  loquuntur 
Grimaltus  et  Tatto,  aut  fuit  eis  exemplar  et  specimen."  —  In 
der  Wertung  dieser  Handschrift  fur  den  authentischen  Text  der 
Regula  stehe  ich  hinter  D.  G.  M.,  Traube  und  anderen  nicht 
zuruck ;   ich  habe  ihn  ja  meiner  Ausgabe  zu  Grund  gelegt.') 

Allerdings  kann  D.  G.  M.  mildernde  Grande  fflr  sein  Ver- 
sehen  geltend  machen  ;  denn  das  kurze,  siebea  Zeilen  umfassende 
Referat  ttber  die  genannte  kleine  Ausgabe    in  der  „Revue  bend- 


y)  Regnla  S.  P.  Benedicti  iuxta  antiqnissimos  codices  recognita.  Re- 
gensburg  1892. 

*)  Vergl.  auch  die  Besprcchung  der  2.  Auflage  meiner  Uebersetzung 
der  heil.  Regel.   1893,  S.  439  f.  dieser  Zeitschrift. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  469  - 

dictine"  (1894  S.  95)  schliesst  mit  den  Worten:  „L'6diteur  re- 
construct le  texte  a  l'aide  dcs  meilleurs  manuscrits,  sartout  de 
ceux  de  Vienne  et  de  Tegernsee."  Das  muss  natttrlicb  den 
Leser  ganz  irrefiihren,  da  ihm  der  wahre  Sachverbalt  vorent- 
baiten  wird.  Seite  IX  meiner  „Praefatio"  ist  namlicb  wortlich 
zu  lesen :  „...optimumque  emendations  recensionis  sanctae 
Regulae  [exemplar]  Sangallense  quod  supra  laudayimus 
elegimus,  ut  huius  editionis  codex  sit  princeps." 

II.  Seite  IX,  fast  zu  Beginn  seiner  „ Preface",  schreibt  D. 
6.  M. :  „ . . . .  nous  avons  eu  tout  dernierement  la  dissertation 
du  Dr.,  L.  Traube,  ^Textgeschichle  der  Rtgula  S.  Benedicti", 
Munchen,  1898.  Malgre"  ce  qu'on  a  pu  ecrire  a  1'encontre, 
et  en  depit  des  reserves  a  faire  touchant  certains  points  de  detail, 
il  est  indubitable  que  ce  dernier  travail  nous  a  revele  la  voie 
a  suivre  pour  reconstituer  un  texte  tres  ressemblant,  sinon  identique, 
a  l'original."  Und  urn  jeden  Zweifel  tlber  seine  Ansicht  auszu- 
sehliessen,  schreibt  er  (S.  XIXj  Liber  Ms.  334  (von  Monte- 
Cassino) :  „  . . .  .  c'est  un  texte  fortement  melange  qui  s  e  r  a  p- 
proche  le  plus  souvent  de  l'edition  interpol^e,1)  re- 
presentee principalement  par  le  ms.  d'Oxford."  Wie  wir  aus 
diesen  Stellen  seben,  bekennt  sicb  der  Verfasser  der  Hauptsache 
nacb  ganz  zur  Hypotbese  Traubes,  und  seine  Leser  mtissen 
nothwendig  auf  den  Gedanken  kommen,  letztere  sei  auch  von 
den  tibrigen  Benedictinern  als  zutreffend  anerkannt  und  ange- 
nommen  worden,  und  die  etwa  dagegen  vorgebrachten  Bedenken 
und  Einwendungen  seien  so  schwach  und  so  wenig  beweiskraftig, 
dass  sie  nicht  einmal  eine  Erwahnung,  geschweige  denn  eine 
Widerlegung  verdienten.  Thatsiichlich  liegen  aber  die  Dinge 
anders.  Denn  auch  abgeseben  davon,  dass  Traube  seiner  Con- 
fession nach2)  doch  allzuwenig  Verstandnis  fitr  cbristliche  und 
besonders  katholische  Einrichtungen  haben  kann,  als  dass  seinen 
Elucubrationen  tiber  die  Regel  des  heil.  Benedict  eine  hohere 
Bedeutung  zukommen  kOnnte,  so  glaube  ich  seine  Hypothese 
durch  meine  Beaprechung  in  den  „Studien"  (nEine  neue  Publi- 
cation fiber  die  Kegel  des  heiligen  Benedict",  Jahrg.  1899,  S. 
137    ff.   und   470  if.)    als    ganz    unhaltbar    dargetban   und    den 


')   Die  Bpcrrungen   ruhren   von  mir  licr. 

")  Selbstverstandlich  licgt  cs  niir  feme,  den  personltchcn  Cliaraktcr  des 
Dr.  Traube  irgendwie  anzutusten  oder  seine  bona  fides  in  Frage  zu  stellen. 
Trotzdem  int  cs  zu  verwundcrn,  dass  er  seine  Zeit  und  Arbeit  eincm  Stoffe 
gewidmet  bat,  dera  er  nicht  gewachsen  scin  kann,  weil  zu  dessen  Bewiiltigung 
philologische  und  historische  Kenntnisse  allein  nun  einmal  nicht  geniigen.  (Vergl. 
Bardenhewcr,  Patrologie  S.  15,  und  Ehrhard,  Die  altchristl.  Literatur  und  ihrc 
Erforschung  von  1884 — 1900  S.  6  fiber  das  Wiener  »Corpus  scriptorum  eccle- 
siasticoruiu  latinoruin«.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  470  — 

Nachweis  erbracht  zu  haben,  dass  die  inneren  Griinde,  die  er 
vorbringt,  aller  Beweiskraft  entbehren  und  die  ausseren  Urn- 
stfinde  der  Zeit,  der  Verhaltnisse  und  Personen  eine  Interpolation 
der  ganzen  Regula,  wie  er  sie  annimnit,  vollig  ausschliessen. 

Wenn  also  D.  G.  M.  bei  so  feierlichen  Gelegenheiten,  wie 
der  Congress  der  katholischen  Gelehrten  und  die  Versamralung 
der  Aebte  des  Ordens  in  Rom  es  waren,  die  Partei  Traubes 
ergreifen  wollte,  so  hatte  er  zugleich  entweder  eine  Widerlegung 
meiner  Kritik  der  „Textgeschicbte"  geben  oder  wenigstens  diese 
Hypothese  mit  neuen,  beweiskraftigen  GrUnden  stutzen  sollen. 
Statt  dessen  finden  seine  Leser  nur  die  Phrase :  „malgre  ce  qu'on 
a  pu  ecrire  a  I'encontre". 

HofFentlich  holt  D.  G.  M.  das  Versaumte  nach  und  sucht 
meine  erwfibnte  Kritik  zu  widerlegen.  Wenn  ihm  dies  aber  nicht 
gelingt,  so  wird  er  gewiss  als  Mann  der  Wissenschaft,  dem  die 
Wabrheit  liber  alles  geht,  die  Hypothese  Traubes  fallen  lassen 
und  die  von  diesem  mit  Unrecht  „interpoliert"  genannte  Fassung 
der  heiligen  Regel  fur  authentisch  erklaren ;  denn  zu  den  anderen 
uberhaupt  noch  moglichen  Hypothesen  hat  er  sich  durch  offene 
Anerkennung  der  Echtheit  des  „Normalexemplars  Karls  des 
Grossen"  im  voraus  den  Weg  verlegt. 

Met  ten.  P.  Edmund  Schmidt,  0.  S.  B 


Neueste 
Benedictiner-  und  Cistercienser-Literatur." 

Mit  Bentttzuog  einiger  gtltiger  Mittheilungen  der  p.  t.  Herren  Allmang,  P.  Georg 
(Hllnfeld);  Foerster,  Dr.  Remaclus  (O.  8.  B.  Msredsous);  Pfleger,  Lucian  (Strass- 
burg);  ihk,  P.  Alfoos  (GeraB),  sowie  aus  Kloster  Silos  (O.  S.  B.  in  Spanien) 
aus  einer  grossen  Reilie  von  Ordens-  und  literar.  Zeitschriften  zusammengestellt 

von  der  Redaction.*) 

LXXXIV.  (84.) 

(Fortsetzung  zu  Heft  I.  1901,  S.   166—177.) 

Adressbuch  der  gesanrmten  katholischen  Ordenswelt.  1.  Manner-Orden.  (Wien, 
Kirsch,  1901.  8°.  239  8.)  —  Aebiscber,  P.  Hieronymus  (O.  S.  B.  Einaiedeln) : 
Die  wunderthStige  Medaille.  (nMariengrilsse  aus  Einsiedeln"  4—  6.  H.  1901.)  — 


*)  Wir  wiederholen  liior  das  oftmal  schon  vorgebraclite  innige  Ersuchen, 
.  uns  bei  Zusammenstellung  gerade  dieser  Abtheilung  nach  beaten  Kraften 
unterstUtzen  zu  wollen,  da  wir  nur  so  in  der  Lage  sind,  ein  mQglicbst  voll- 
•stiindiges  Qesammtbild  der  grossartigen  literarischen  Thatigkeit  unserer  beiden 
Orden  in  der  Gegenwart  unseren  Lesern  darzubieten.  Wir  stellen  diese  Bitte 
an  die  p.  t.  hochwiirdigsten  HH.  Aebte,  KlostervorstKnde,  Bibliothekare,  an 
alle  Mitbrlider  Ord.  8.  Ben.  und  Cist.,  an  alle  Freunde  und  GSnner  der 
„Studien,<1    so    wie   auch    an    alle    Verlqgshandlungen.     Sie    alle  m8gen    uns 


Digitized  by  VjOOQlC 


471  — 


Albania,  J.  H.  et  publ.  par  U.  Chevalier:  Acton  anciens  et  docnments  concer- 
nanu  le  bienbeurenx  Urbain  V.  (O.  S.  B.)  pape,  sa  famille,  sa  personne  son 
pontificat,  ses  miracles.  (.Paris,  Picard,  1897.  8  .  488  8.)  Lit.  Kef.  (.Histo- 
risehes  Jahrb.  <L  GOrresGesellsch. "  1.  H.  1901.)  —  Albers,  P.  Bruno  (O.  S. 
B.  Rom):  1.  Aus  Vaticanischen  Archiven.  Zar  Reformgeschichte  des  Beue- 
dictiner-Ordens  im  XVI.  Jahrh.  („Studienu  22.  Jabrgang.  1.  H.  1901.)  — 
2.  Ein  Papstkatalog  des  XI.  Jahrhunderts.  Sep.  Ab.  (.Romische  Quartalschrift" 
1.  H.  1901.)  —  3.  Erlasse  und  Kestimmungen  der  riimischen  Congregation. 
(.Tbeol.-prakt.  Quartalschrift"  3.  H.  1901.)  —  Altenburg  (mon.  O.  S.  B.), 
a.  Endl.  —  Ambros,  P.  (O.  S.  B.) :  Plauderstttbchen.  (.Das  Heidenkind" 
Nr.  12.  1901.)  —  Aniane  (ol'm  mon.  O.  8.  B.),  a.  Bonrg.  —  Anton,  P.  Jose" 
(0.  S.  B.  Silos):  Santo  Domingo  de  Silos  y  el  Rey  D.  Gareia.  Latina  poesis. 
(.Boletin  de  Silos"  Nr.  3.  1901.)  —  Aeselin:  VortrSge  Qber  das  Wesea  and 
die  Pflichten  des  Ordenslebens.  Deutsch  v.  A.  Soratroy.  2.  Aufl.  (Augsbnrg, 
Schmid,  1900.  8°.  230  S.)  Lit.  Ref.  (.Lit  Blatt  zum  Anzeigen  f.  d.  katb. 
Geistliehkeit  Dentschlands"  Nr.  3.  1901.) 
i,,  P.  H.  (O.  S.  B.  Emaus) :  Hatbumod  von  Gandersheim.  Ein  Klosterbild  aus 
alten  Tagen.  („8t.  Benedict's  Stimmen"  4.  u.  5.  H.  1901.)  —  B.,  P.  U. 
(0.  S.  B.  Maredsous):  Die  alten  Benediciiner  im  heiligen  Lande.  Schlass' 
(.St  Benedict's  Stimmen"  Nr.  4.  a.  5.  1901.)  —  Bachmann,  A.:  Ueber 
iltere  bShmische  Geschichttquellen.  IV.  Die  Hradischt-Opatowitzer  (beide 
ehem.  Ben.-Kl.)  Annalen.  (.Zeitschrift  des  deutschen  Vereines  ftrr  Geschichte 
MShrens  and  Scblesiens",  5.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  Balde,  Jacob: 
Die  heilige  Jnngfrau  zu  Ettal.  Gedicht.  („Ave  Maria"  6.  H.  1901.)  —  Baltus, 
Urbain  (O.  S.  B.  Maredsons) :  1.  Le  Protestantisms  contemporain.  Lit.  Ref. 
(.Revue  des  Sciences  Eccleaiastiques*  3.  H.  1901.)  —  2.  Lit.  Ref.  ttber: 
a)  Un  Siecle.  (.Revue  Benedictine"  2.  H.  1901.);  b)  L.  Janssens.  Summa 
Theologica  ad  modnm  commeutarii  in  Aquinatis  Sommam  praesentis  aevi 
studiosis  apUtam.  T.  III.  (Ibid.)  —  Bamberger,  Fr.  Jul.  (0.  S.  B.  ?  ): 
Frublingsruf.  Gedicht.  (.Sonntags-Beilage  der  Reichspost"  Nr.  91.  1901.)  — 
Barnewall,  Brother  Anselm  (f  O.  S.  B.  Downside):  Necrolog.  (.Downside 
Review"  1.  H.  1901.)  —  Bastien,  D.  Petro  (0.  8.  B.  Maredsons):  Tractatus 
de  Iubilaeo  Anni  Sancti,  aliisque  iubilaeis.  (Roulers,  Jules  de  Meester,  1901. 
8<>.  XVI  +  371.)  Lit.  Ref.  1.  (.Supplement  a  la  Revne  Benedictine"  April, 
1901.)  —  2.  (.Allgem.  Literaturblt."  Nr.  10.  1901.)  —  Baxter,  D.:  Our 
English  Benedictine  Cardinals.  (.The  Downside  Review"  1.  H.  1901.)  — 
Beaurepaire,  E. :  Le  cloitre  Saint  Honors  (  Ord.  ?  )  (.Carnet  Historique 
et  Litteraire"  Feb.  1901.)  —  Bee  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Poree.  —  Beda,  S.  B. 
Dottore  della  Cbiesa.  (.11  Sacro  Speco  di  S.  Benedetto"  Nr.  3  u.  4.  1901.) 
—  BeKefi,  Dr.  Remigius  (O.  Cist.  Zircz.):  Geschichte  des  Cistercienser-Ordens 
in  Ungarn.  Schluss.  (.Cist.  Chronik"  Nr.  147  u.  148.  1901 )  —  Benedetto,  S. 
1.  Fioretti  di  San  B (II   Sacro   8peco   di   8.   Benedetto"  Nr.  3  u.  4. 


gefalligst  alles  zor  Auzeige  reap,  znr  Vorlage  brlngen,  was  in  dieses 
Literatur-Verzeichnis  hineingehort :  alle  auf  unsere  beiden  Orden  sich  beziehenden, 
oder  von  Ordensmitgliedern  verfassten,  neuen  Druckwerke,  Artikel  in  Zeilschriften, 
Scbul programme  etc.  Doch  sollen  nns  die  bez.  Angaben  bibliograpbisch 
gena  u  gemacht  werden,  d.  h.  mit  Bekanntgabe  des  gnnzen,  genauen  Buch-Titels, 
des  Ortes  und  Jahres  der  Ansgabe,  mit  Namen  des  Verlegers,  Angabe  des  Formates 
nnd  der  Seitenzahl  sowie  des  Preises.  Vorstande  resp.  Directoren  von  Ordens- 
Lehranstalten  bitten  wir  insbesonders  um  geneigte  Zusendung  der  Schul- 
programme  etc.  Mochten  doch  die  sichtlichen  Schwierigkeiten  bei  Zusammen- 
rtellung  dieser  unserer  Rubrik  uns  fortan  eine  kraftigere  und  melirseitigere  Unter- 
ttfttznng  7.uftthren  nnd  zuwenden,  als  dies  bislier  leider  nocli  immer  der  Fall  ist ! 

Die  Redaction. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  472  — 


1901.)  —  2.  Roiate  e  la  Manna  di  S.  B (Ibid.  H.  4.  1901.)    —  Bene- 

dictiner.  1.  Die  Andacht'  zum  heiligsten  Herzen  Jeau  im  Benedict  inerorden. 
(„Der  Sendbote  d.  gOttl.  Herzena  Jesu",  Cincinnati.  3—6.  H  1901.)  — 
2.  Der  Benedictinerorden  in  Portugal  („Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  35  u.  36. 
1901.)  —  3.  s.  St.  —  Benedictiner-Orden,  s.  St.  —  Benott,  8.  1.  S.  Benott 
et  son  Ordre.  („Le  Mesaager  de  S.  Benoit"  Mai  u.  Juni  1901.)  —  2.  Nou- 
velles    benedictinea.    (Ibid.)    —  3.  Pour  les  Oblate  aeculiers.  (Ibid.)  —  4.   La 

Medaille   de   S.    B .Ibid.)     -     Benziger,    P.    Augustiu   (O.  S.  B.   Ein- 

aiedeln) :  Maria  an  der  Geisselsaule.  Gedicht.  (.Mariengrttsae  aus  Einsiedeln- 

4.  H.  1901.)  —  Berliere,  D.  Ursmer  (O.  S.  B.  Maredaous):  1.  Le  cardinal 
Matthieu  d'Albano.  (.Revue  Benedictine"  2.  H.  1901.)  —  2.  Bulletin  d'hiatoire 
benedictine.  (Ibid.)  —  3.  Lea  cbapitrea  generaux  d  l'ordre  de  Saint-Benolt 
dans  la  province  de  Cologne-Troves.  Premiere  partie  Lit.  Ref.  (.Hist.  Jabrbuch 
d.  GBrres-Geaellaeuaft"  1.  H.  1901  )  —  Bernardi,  S. :  Miraculum  S  Bernard! 
auctore  Herberto.  (.Aualecta  Bollandiana"  Tom.  XX.  faac.  1.  1901.)  — 
Berner,  P.  Placid  (0.  S.  B.  Seckan):  Lit.  Kef.  ttber:  A.  Arndt.  Die  Heilige 
Schrift  dea  alten  und  neuen  Testamentes  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  9.  1901.)  — 
Bernhardt,  S.  (olini  mon.  O.  Cist),  s.  Endl.  Bernoulli,  Eduard:  Die 
Choralnotenschrift  bei  Hymnen  und  Sequenzen.  Lit  Kef.  („Mittheilungen  aua 
der  hiatoriacbeii  Literatur"  2.  H.  1901.)  —  Besse,  Dom  J.  M.  (O.  S.  B. 
Liguge) :  Lea  Etudes  eccleaiastiquea  d'apres  la  raethode  de  Mabillon.  Lit.  Ref. 
(.Polybiblion"  Part.  LitteVaire.  3.  H.  1901.)  —  Beuron  (mon.  O.  S.  B.),  a. 
Koch.  —  Biehlmeyer,  P.  H.  (O.  S.  B.  Emails) :  Lit.  Ref  ilber :  Ph.  Seebflek. 
Die  Herrlichkeit  der  kath.  Kircbe  in  ihren  Heiligen  und  Seligen  dea  XIX. 
Jahrb.  (.Allgem.  Literaturblt. "  Nr.  7.  1901.)  —  Bigger,  P.  Urban  (O.  8.  B. 
Einsiedeln):  Zum  weisaen  Sonntag.  (.Mariengrttsae  aus  Einaiedeln"  4.  H. 
1901.)  —  Bitschnau,  P.  Otto  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Die  schmerzhafte 
Mutter.  („Mariengrttsse  aus  Einaiedeln"  4.  H.  1901.)  —  2.  Maria  und  der 
Oelbaum.  (Ibid.  5.  H.  1901 )  —  3.  Die  Sehnsucht  Maria    (Ibid.  6.  H.  1901.) 

—  Bockeler,  Fr.  Gregorius  (O.  S.  B.  Beuron):  Lit.  Ref.  ttber:  P.  R.  Molitor. 
Die  Nacb-Tridentiniache  Choral-Reform  zu  Rom.  (.Studien"  22.  Jabrg.  1.  H. 
1901.)  -  Bondurand,  M.:  Ditresse  de  l'abbaye  de  S.  Gilles  O.  8.  B.  pendant 
le  achiame  d'Occident.  1414.  (.Bullet,  hist,  et  phil."  3.  u.  4.  H.  1899.)  — 
Bossu,  Louis:  Un  convent  Janaeniate,  Voisins  (O  Ciat.)  et  aa  demiere  abesse. 
(Paris,  Picard,  1900.)  -  Bossuet:  1.  Prieur  de  Gaaaicourt-les-Mantea  et  Pierre 
du  Laurens.  (.Soci^te   des   sciences   et   arts   de   Vitry    le    Francois"    t.    XIX, 

5.  3-112.)  —  2.  Abbd  de  Saint-Lucien  des-Beauvais,  d'apres  sa  eorrespon- 
dance  inedite.  (.Revue  Bossuet"  I.  1900.  S.  205—222.)  —  Bourg  du,  D. 
Ant:  Abbaye  d'Aniane.  [O.  S.  B.]  („ Melanges  de  literature  et  d'histoire  reli- 
gieuae8"  T.  I.  p.  166  -  194.  Paris,  Picard,  1899.)  Lit  Ref.  (.Analecta  Bollan- 
diana" Tom.  XX.  faac.  1.  1901.)  —  Breitschopf,  Dr.  P.  Robert  (O.  S.  B. 
Altenburg):  1.  Die  Renaissance  und  die  Orden.  (.Katholische  Kirchenzeitung* 
Nr.  37.  1901.)  —  2.  Eine  neue  Zeitechrift.  (Ibid.  Nr.  48  1901.)  3.  Maria, 
die  Hilfe  unserer  Zeit.  Predigt.  (.Blatter  f.  Kanzelberedaamkeit"  8  H.  1901.) 

—  4.  Lit.  Ref.  ttber:  a)  J,  Schroder.  Kleine  Kirchengeschiehte.  („Theol.  prakt 
Quartalachrift"  3.  H.  1901.);  b)  C.  Wolfgarten.  Ganz  kurze  FrUhreden  fltr 
3  Jahrgfinge.  (.Augustinus"  Nr.  6.  1901.);  c)  P.  Paul  Schwillinaky  (O.  S.  B.) 
Predigten  auf  die  Feate  des  Herrn.  (Ibid.)  Bfewnov  (mon.  O.  8.  B.),  a. 
Recsey.  —  Buchot,  D.  Eduard  (O.  S.  B.  Silos) :  La  Capilla  de  Sto.  Domingo 
de  Silos.  (.Boletin  de  Silos"  Nr.  6.  1901.)  Lettre  au  Directeur  de  la  Verity 
Francaise  v.  24.  Avril  1901.)  —  Buchot,  D.  Francois  (O.  S.  B.  Silos):  El 
monaeterio  de  Silos  en  el  aiglo  XIX,  au  reatauracion.  (.Boletin  de  Silos" 
Nr.  2,  3,  5  u.  8.  1901.)  —  Buchwald,  Konrad:  Reate  des  Vincenzklostera 
bei  Breslau,  von  den  Benedictinern  aua  dem  polniachen  Kloster  Tiniecz  ge- 
grttndet,  spater  durch  Pramonstratenser  bezogen.  (.Schlesiens  Vorzeit  in  Bild 
und  Schrift"  n.  F.  1  Bd.)  —  Bulbeck,  W.  A.  (O.  S.  B.  Ampleforth):  Some 
English  Wordgrowths.  (.Aroplefortk-Journal"  8.  H.  1901.) 


Digitized  by 


Google 


—  473  — 

C,  P.  B  (O.  S.  B.  Emails):  Es  ist  vollbracht  Mit  Illustr.  („St.  Benedict' 
Stimmen"  4.  H.  1901.)  —  Chamard,  P.  Francois  (O.  8.  B.  Ligoge):  1.  Lee 
orifjines  da  Sjmbole  des  ApStres.  (.Revue  des  questions  historiqaes*  1901. 
S.  337  409.)  —  2.  Le  Kme.  Pere  hum  Leon  Bnstide.  (,  Bulletin  de  St.  Martin* 
7.  H.  1901.)  —  Chartraire,  M. :  Inventaire  da  tresor  de  l'abbaye  de  Saint- 
Remy  le-.  Sens  O.  S.  B.  en  1467.  („Bul.  de  la  Soc.  Archeol.  de  Sens.  t.  XIX 
80—88.  1900 )  —  Chevalier,  U. :  Sacrament&ire  et  martyrologe  de  l'abbaye 
de  Saint  Kemy  (O.  S.  B.)  Lit  Ref.  .  „  Hie  tor.  Jahrbuch  d.  Gorres-Gesellschaft' 
1  H.  1901.)  —  Choral.  Zar  Choratfrage.  (.Historisch-polit  Blatter"  3.  H. 
1901)  —  Cipolla,  C. :  Le  fonti  ecclesiastiche  adoperate  da  Paolo  Diacon» 
per  narrare  la  storia  dello  scisma  nqailejese.  (Cividale,  Fnlrio,  1900.  8°.  82  S.) 
—  Ciat-Orden,  s  Belcery.  —  Citeaux  (mon.  O.  Cist.):  1.  Bulle  d'lnnocent  VIII. 
aox  abbes  de  Citeaux  pour  les  ordinations  .in  Sacris"  (Etudes  Franchises"' 
Februar  1901.)  -  2.  8.  MUller  u.  Schindler.  —  Clmuss,  J.  M.:  Die  roma- 
niachen  Reliquiare  von  Reiningen  (O  S.  B.)  im  Elsass.  (.Zeitschrift  f.  christl. 
Kunst"  Nr.  2.  1901.)  —  Corney,  C.  W.  (O.  8.  B.  England):  The  College  of 
St  Anselm.  Rome.  Mit  Illustr.  (.The  Downside  Review"  Nr.  1.  1901.)  — 
Commina,  J.  (O.  S.  B.  Amplefortb):  Holiday  Rambles,  1.  Scots  Abbeys  of> 
Germany.  Mit  Illustr.  (.The  Amplefortb  Journal"  3.  H.   1901.) 

D.,  Dr.  J. :  Geographiscb-ethnograpbiiiche  Notizen  zu  den  Konigsbtlchern.  (.Stu- 
dien*  22.  Jahrg.  1.  H.  1901.)  —  Diego  de,  P.  Juan  (0.  8.  B.  Silos):  1.  A 
Santo  Domingo  Redentor  de  canlivos.  Gedicht.  (.Bole tin  de  Silos"  Nr.  S. 
1901.)  —  2.  Himno  en  honor  de  S.  Domingo.  (Ibid.  Nr.  6.  1901.)  —  Doink,. 
P.  Petrus  (O.  S.  B.  Seckau):  Lit  Ref.  fiber:  X.  Rindfleisch.  Die  Requiems- 
mesaen  nacb  dem .  gegenwartigen  liturgisohen  Rechte.  (.Lit  Anzeiger"  Nr.  9. 
1901.)  —  Donati  Giulio:  Preti,  Frati  e  Monache  difesi  dai  nemici  della 
Religione.  (Brescia,  Yen.  Luzzago,  1900.  16°.  224  8.)  Lit.  Ref.  (.La  Civilta 
Cattoliwt*  v.  20.  April  1901.)  —  Drbohlav,  Vine:  Klastery  a  jioh  v/znam 
t  dejioacb  lidske  vzdelanosti.  (.Hlasy  katolickeho  spolku  tiskoveno"  2.  H. 
1901.) 

Eisenhofen  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Seefried.  —  Emaus  (mon.  O.  S.  B.),  s> 
Recsey.  —  Endl,  P.  Friedrich  (O.  8.  B.  Altenburg):  1.  Die  Stadt  Horn  an* 
Eode  des  XVI.  Jabrh.  (.Kremser  Zeitung"  Nr.  16—47.  1900.)  —  2.  Die 
Privilegien  der  Stadt  Horn  (Ibid.  Nr.  48—62.  1900.)  -  8.  Aus  der  Pestzeit 
in  der  Horner  Gegend,  im  J.  1600.  (.Monatsbl.  des  Alterthum-Vereius",  Wien. 
XVII,  47.)  —  4.  Die  Turkengefabr  i.  d.  J.  1698  -  98  and  die  8tadt  Horn. 
(.Blatter  d.  Vereines  f.  Landeskunde  v.  N.-Oesterr."  84.  Jahrg.  8.  164.)  — 
5.  Die  Baudenkm&ler  des  eheraaligen  Cistercienser-Franenklosters  St.  Bernhard 
bei    Horn.   (.Mittheilungen   d.  Central-Commission",   Wien  XXVI.  89.)  -     6. 

Das  Wegkreuz  in  A (.Monatsbl.  d.  Alterthum-Vereins  zu  Wien"  XVII. 

Jahrg.  1900.)  —  Endres,  Dr.  J. :  Frobenius  Forster,  FUrstabt  v.  St.  Emeram. 
[.8trae«burger  Studien"  IV.  1.  1900.]  (Freiburg  i.  Br.,  Herder  1900.  8°. 
VIII  +  114  S.)  Lit.  Ref.  a)  (.Revue  Benedictine"  2.  H.  1901.);  b)  (.Beilage- 
sur  Augeburger  Postzeitung"  Nr.  17.  1901.)  —  Engelberg  (mon.  O.  8.  B.), 
a.  Hess.  —  Ettinger,  P.  Angelo  (O.  S.  B.  Monte  Cassino):  St  Scholastika. 
bei  Montecassino  in  Italien.  Das  Uteste  Benedictinerinnen-Klouter  (.Paradieses- 
Frficbte"  Nr.  4.  1901.) 

Feret,  M. :  Faculty  de  theologie  de  Paris  et  ses  docteurs  leg  plus  celftbree. 
Epoque  moderne,  Tom.  II.  XVI.  siecle.  (.Revue  litteraire"  Paris,  Picard  1901. 
8*.  VI  +  422  S.)  Lit.  Ref.  (.Revue  Benedictine"  2.  H.  1901.)  —  Ferotin, 
M. :  Un  lettre  inodite  de  Saint  H  agues,  abM  de  Cluuy  a  Bernard  d'Agen, 
ArcbevSque  de  Toledo.  A.  1087.  (.Extr.  Bibl."  de  l'Ecole  des  Cbartes",  1900: 
8°.  8  8.)  —  Finetti,  B.:  L'antico  monastero  delle  benedettine  a  S.  Michele* 
(O.  S.  B.)  in  Campagna.  (Mantoue,  Barbieri,  1900.  8°.  136  S.)  —  Fflrster, 
Dr.  Bemaclus  (O.  8.  B.  Maredsous):  1.  Erklftrung  gegen  StOlzle.  (.Histor.- 
polit  Blatter"   127.  6.  1901.)  —  2.  Bertius,  Torzflglich  als  Geograph.  (.Acten. 

.Studien  und  Mitthellungen."  1901.  XXII.  2-S.  18 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  474 


des  5.  international.  Congresses  kathol.  Gelehrten  in  Mflnchen"  1901.)  — 
Foppiano,  D.  A.  (O.  8.  B.):  Novum  Veni  Mecnm  Sacerdotum ;  give  preces 
matutinae  et  vespertinae  ante  et  post  Misaam.  (Tornaci,  Desclee  1900.  32*. 
X  +  334  8.)  Lit.  Eef.  („Civi!ta  Cattolica"  v.  6.  Mai  1901.)  FrauenwOrth 
(mon.  O.  8  B.),  a.  Steinberger.  -  FrUhwirth,  P.  Benedict  (O.  8.  B.  ?  ): 
Sebastian  Roman  Zftngnrle  (f  O.  S.  B.)  Fttrstbischof  von  Seckau  1771. 
(.Welzer  u.  Welte's  Kirchenlexikon"    131.   H.    S.  1863)  —  Fulda  (mon.   O. 

8.  B.),  8.  Bichter.  —  Furness.   La  saint  de  F („Le  Messager  de  Saint 

Benoit"  Juni  1901.) 
Gaisser,  D.  Hugnes  (O.  8.  B.  Maredsonsj:  Le  systeme  musical  de  l'Eglise 
greque.  Schloss.  („Revue  Benddlctiue"  2  H.  1901.)  —  Gams  (f  O.  S.  B. 
St.  Bonifaz  in  Mttnchen):  Der  heilige  Zacharias,  Papst  741  —  762.  („Wetnr 
u.  Welte's  Kirchenlexikon"  131.  H.  8.  1869.)  —  Gandersheim  (olim  mon.  O. 
S.  B.),  s.  B.  —  Gairan,  Constantino :  Santa  Maria  la  Real  de  Na.jer.-i.  („Revista 
popular"  y.  11.  Marz  1901.)  —  Garrica,  Miguel:  Monografia  del  monaaterio 
(O.  8.  B.)  de  St*  Maria  de  Punqueraa.  (Barcelona  1899.)  —  Gasquet,  T.  A. 
(O.  8.  B.  England) :  1.  A  Day  with  the  Abbot  of  St.  Augustine's  Canterbury, 
in  the  XVI,  th.  Contury.  (^Downside  Review"  Nr.  1.  1901.)  —  2.  The  Ere 
of  the  Reformation.  Lit.  Ref  („8timmen  aus  M.-Laacb"  4.  H.  1901.)  — 
Geistberger  P.  Joh.  (O.  S.  B.  Kremamttnster) :  1.  Die  ehristlichen  Kirchen- 
baustile.  Forts.  („Die  kirchliche  Knnst"  Nr.  1—10  1901.)  —  2.  Was  ist  eine 
Basilika?(Ibid.  8.  u.  9.  H.  1901.)  —  Gilles.S.  (olim mon.  O.S.  B.),«.  Bondurand. — 
Giry,  ■.:  Etude  critiquo  de  quelques  documents  angevins  de  I'e'poque  caro- 
Iingienne.    [„Memoires   de   l'Acad.    d.   Insricpt.   et    Belles    lettres"    t.  XXXII, 

2  part.  179-248.]  (Paris,  Klinksieck,  1900.  4".  72  S.)  —  Gnandt,  Dr.  W. 
(O.  S.  B.  Subiaco) :  Ein  alljShrliches  Wunder  des  heil.  Benedict  in  einera 
apenniuischen  Dort'e.  („Studien"  22.  Jahrg.  1.  H.  1901.)  —  Grafenthal  (olim 
mon.  O.  Cist),  s.  Scholten.  —  Grarftn,  Roger:  Jacques  Testu,  abbe  de  Belval 
(O.  S.  B.),  membre  de  I'Academie  francaise  1626 — 1706.  (.Revue  historiqne 
Ardennaise"  VIII,  6—72.  1901.)  —  Gredt,  P.  Jos.  (O.  8.  B.  Rom):  Lit.  Ref. 
ttber:  Bern.  Boedder,  Cursus  philosophicus  etc.  („Lit.  Anzeiger"  Nr.  8. 1901.)  — 
Grundl,  Dr.  P.  Beda  (O.  S.  B.  St.  Stephan  in  Augsburg):  1.  Das  Buch  der 
Psalmen.  Lit.  Ref.  („Zeitschrift  f.  Kathol.  Theologie"  2.  H.  1901.)  —  2.  Lit. 
Referat  ttber:  a)  Dr.  Franz  Wieland.  Ein  Ausflug  ins  altchristliche  Afrika. 
(„Freie  Deutsche  Blatter"  Nr.  6.  1901);  b)  Sienkiewicz  „Quo  Vadis"  (Ibid. 
Nr.  8.  u.  9.  1901.)  —  Gsell,  Dr.  P.  Benedict  (f  O.  Cist.  Heiligenkreuz) : 
Urkunden  aus  dem  Archive  des  Stifles  Heiligenkreuz.  Forts.  („Cistercienser- 
Cbronik"  Nr.  147  1901.)  -  Guepin,  D.  Alphonse  (O.  8.  B.  Silos):  L'ApStre 
ben^dictin  des  souvages  de  l'Australie.  („  Bulletin  de  Saint  Martin"  7.  H. 
1901.)  —  Guepin,  D.  Ildefons  (O.  S.  B.  Silos):  Basilica  y  Abadia  de  8.  Pablo 
extra  muros  de  Roma.  („Boletin  de  Silos"  Nr.  7.  u.  8.  1901.)  —  2.  Le 
mfrne  en  Espagnol.  („Semana  Catolica  de  Barcelona"  Nr.  692 — 601.)  — 
Guillaume  Saint  du  Desert  (mon.  O.  8..  B.)  s.  Rache.  —  Guilloreau,  D.  L. 
(O.  S.  B.  Salesmes):  1.  Journal  d'une  religieuse  benedietine  du  monasters  de 
la  Celle,  a  Aix-en-Provence.  1739—1793.  (Paris,  Savaete,  1901.  8°.  43  S.)  — 
2.  Cbapitres  generaux  des  abbayes  de  Saint  Anbin  et  S.  Serge  d'Angers 
14 — 16.  siecles.  („Revue  d'Anjon"  1900,  the'  it  part,  Angers,  Germain  1900. 
8*.  46  S.)  —  8.  Une  Cbronique  abregee  de  1'abbaye  de  8.  Manr-aur  Loir, 
1672—1717.  („L'Anjou  historique  1.  Nov.   1900.) 

H»i  P.  B.  (O.  S.  B.  Emans)-  1.  Die  Marienverehrung  in  den  Katakomhen.  (Ibid. 
6.  H.  1901.)  —  2.  Stift  Admont(0.  S.  B.)  mit  Abbild.  Schluss.  (, St.  Benedict's 
Stimmen"  4.  H.  1901.)  —  H.,  P.  J.  (O.  S.  B.  Emaus):  1.  Das  Symbolische 
in  der  beiligen  Kunst.  („St.  Benedict's  Stimmen"  4.  H.  1901.)  —  2.  Der 
Ktlnstler  und  die  Heilige  Familie.  („St.   Benedict's  Simmen"  6.  H.   1901.    — 

3  Ein  Wort  den  Blumen.  (Ibid.)  —  4.  Seht  die  Lilien  auf  dem  Feld!  (Ibid. 
6.  H.  1901.)  —  Halusa,  P.  Tezelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuz):  1.  Franz  Boon 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  475  — 


<v.  Miris).  Eine  Studie.  (.Beilage  aar  Augsburger  Postzeitung"  Nr.  33. 
1901.)  —  2.  Directorium  vitae  perfectionis.  Lit.  Kef.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  7. 
1901.)  —  Hamilton,  Adam  (O.  S.  B.):  Biabop  Qrandiuon.  (.Dublin  Review" 
April  1901.)  —  Hammerl,  P.  Benedict  (0.  Cist  Zwettl) :  Zwettl,  Cistercienser- 
Abtei  in  Nied -Osterreicli.  (.Wetzer  und  Welte's  Kirchenlexikon"  132.  H., 
8.  2020  )  —  Hauswirth,  Dr.  Ernest,  Abt  (f  O.  8.  B.  v.  d.  Sohotten  in  Wien). 
Necrolog,  mit  PortrSt.  („Dentscher  Hausschatz"  9.  H.  1901.)  —  Heiligenkreui 
(mon.  O.  Cist.),  s.  1.  Gsell;  2.  Lanz.  —  Heinricbau  (olim  mon.  O.  Cist.), 
a.  Schnlte.  —  Heisterbach  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  1.  Redlich;  2.  Schmitz.  — 
Helbling,  P.  Magnus  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  1.  Ein  greiser  Kircbenflirst  als 
Einsiedlerpilger.  („Mariengrtisse  aus  Einsiedeln"  6.  H.  1901.)  —  2.  Bisebof 
Kettelers  Wallfahrt  nach  M.  Einsiedeln.  (Ibid.  6.  H.  1901.)  —  Helguera  de, 
Ramirez:  El  real  monasterio  de  8.  Zoil  de  la  may  noble  y  muy  real  ciudad 
de  carrion  de  los  Condes.  (Palencia.)  —  Helmling,  P.  L.  (O.  8.  B.  Emaus): 
1.  Maurus  VVolter  (f  O.  8.  B.)  Erzabt  und  8titter  der  Braunaaer  Benedictiner- 
Congregation.  (.Wetzer  u.  Welte's  Kirchenlexikon"  131  H.,  S.  1766.)  —  2. 
Magnoald  Ziegelbauer  (f  O.  8.  B.)  berilhmter  Schriftsteller.  1707—1760. 
(.Ibid.  132  H.,  8.  1967.)  —  3.  Lit.  Ref.  uber:  Dr.  O.  A.  Schneider.  Der 
lil.  Theodor  von  Studion.  („AUgem.  Literaturblt"  Nr.  2.  1901.)  —  Hess, 
P.  Ignaz.  (O.  S.  B.  Engelberg):  Zwei  Abtwahlen  in  Engelberg  unter  schwie- 
rigen  VerhSltnissen.  ( „  Katholische  Sohweizerblattor"  1.  H.  1901.)  —  Hind, 
G.  E.  (O.  8.  B.  Amplefortb):  1.  The  Benedictines  at  Oxford  before  the 
Reformation.  —  2.  Durhein  College.  Mit  Illustr.  (.The  Amplefortb  Journal" 
3.  H.  1901  )  —  Hladky,  Eduard:  .Weltmorgen"  Dramatisches  Gediobt  in 
3  Handlungen.  1.  Im  Himmel.  2.  Im  Paradieee.  (Freiburg  i.  B.,  Herder 
1896.)  —  Hohenfurt.  Stift  Hobenfurt  (O.  Cist.)  in  BBhmen.  (.Kolnische 
Volkszeitung"  Nr.  984.  1900.)  —  Holmes,  Richard :  The  Pontefract  Cartulary, 
yol.  I.  (Yorkshire  archaeological  society).  Record  series  vol.  XXV.  1899.)  — 
Holtum,  von  P.  Gregor  (O.  S.  B.  Emaus):  Das  Opuscnlura  des  hi.  Thomas 
.De  Quatuor  Opposhis.  6.  Cap.  (.Jahrbuch  ftlr  Philosophie  und  sepeculat 
Tbeologie"  XV.  Bd.  4.  H.  1901.)  —  Howlett,  J.  A.  (O.  8.  B.):  Age  and 
Authorship  of  the  Psalter.  (.Dublin  Review",  April  1901.)  —  Hradischt 
(olim  mou.  O.  S.  B.1,  s.  Bachmann.  Hugon,  Edouard :  Les  voeux  de  Religion 
contre  les  attaques  actuelles.  (Paris,  Lethielleux  1900.  16°.  86  8.  Lit  Ref. 
(La  Civilta  Cattolica"  t.  20.  April  1901.) 

Ingold,  A.  M.:  B.  Buchinger  abbe"  de  Lucelle  (Llitzl  O.  Cist.)  Lit.  Ref.  1.  (.Revue 
Benedictine"  2.  H.  1901.)  —  2.  (Historisches  Jahrbuch  d.  Gorres  Gesellschaft" 
1.  H.  1901.) 

Jamin,  Vic.  (O.  8.  B.):  Ueber  die  Gewissenszweifel.  Aus  d.  franzbs.  Ubersetzt. 
12<>.  238  8.  1901.  Lit.  Refer,  in  .Stimmen  aus  Maria-Laach"  6.  H.  1901. 
8.  467.  —  Jehl,  D.  Fr.  (O.  8.  B.  Cluny):  Le  P.  Gratry  et  les  causes  de 
disorganisation  de  l'Ecole  catholique  de  Straesbourg.  (.Echos  de  Cluny" 
Nr.  XIII.  1901.)  —  Joseph  8.  bet  VtSzelise  (mon.  Ord.  Cist.),  s.  Tbeiler.  — 
Jusue,  Eduardo:  Monssterio  de  Sto  Coribio  de  Libana.  (Madrid,   1899.) 

K.,  P.  C.  (O.  8.  B.  Emaus):  Der  letzte  Abt  von  Tegernsee  [O.  8.  B.]  Schluss. 
(.St.  Benedict's  Stimmen"  4.  H.  1901.)  —  Keller,  P.  Gregor  (O.  8.  B.  Seckau): 
Lit.  Ref.  Uber:  Dr.  Nicolaus  Giehr.  Die  Sequenzen  des  rOmiscben  Messbucbs, 
dogmatisch  und  aacetisch  erklirt.  (.Lit  Anzeiger"  Nr.  8.  1901.)  —  Kiem, 
P.  Martin  (O.  8.  B.  Gries):  Lit.  Ref.  Uber:  H.  v.  Roques.  Urkundenbuch 
des  Klosters  Kaufnngen  in  Hessen.  (.Allgm.  Literaturblatt"  Nr.  12.  1901.)  — 
Kienle,  P.  Ambros  (O.  8.  B.  Beuron):  1.  Mass  und  milde  in  kircbeumusi- 
kalischen  Dingen.  Lit  Ref.  a)  .Christlicbe  Akademie"  2-6.  H.  1901;  b)  .Bei- 
lage  z.  Augxburger  Postzeitung"  Nr.  23,  27  u.  31.  1901.);  c)  (.La  Ciudad 
de  Dios"  Nr.  7.  1901.);  d)  (.Koluer  Pastoralblatt"  Nr.  4.  1901.);  e)  .Fliegende 
Blatter  fUr  kath.  Kircbenmusik"  Nr.  4.  u.  6.  1901.);  f)  (.Der  katholische 
Seelsorger"  6.  H.  1901.);    g)  (.Musioa  Sacra"  Nr.  6.  1901.)   —  2.  Lit  Ref. 


Digitized  by  LaOOQlC 


476 


fiber:  Index  librorum  prohibitorum  8Smi  D.  N.  Leonia  XIII.  (.Lit.  Rundschau* 
Nr.  6.  1901.)  —  S.  Lit.  Kef.  fiber:  Dr.  F.  Kattenbach.  Daa  apostolische 
Symbol.  („Der  Katholik"  5.  H.  1901  )  —  Kieweg,  P.  Anaelm  (O.  3.  B.  Michael- 
beuern):  Nach  SUd-Tirol.  Lit.  Ref.  (.Kath.  Schulzeituug"  Ni.  23.  1901.) 
Kinnast,  P.  Florian  (O.  S.  B.  Admont):  Lit  Ref.  fiber:  1.  Th.  Berthold. 
Illaatrierte  Kinderlegende.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  7.  1901.)  —  2.  P.  Bernhardt 
Das  Gnadenbild  des  gottlichen  Jesakindes  in  Prag.  (Ibid.)  —  3.  J.  Lennartz. 
8t.  Hubertaa-Bfichlein.  (Ibid.)  —  4.  Franz  Aotbaler.  Dr.  Josef  Anton  SchiJpf , 
(Ibid.)  -  6.  P.  A.  Fischer.  Crescentia-Buchlein.  (Ibid.  Nr.  8.  1801.)— 6.  R. 
Ficker.  Weibbiacbof  Dr.  Herm.  Jos.  Schmitz.  (Ibid.)  7.  K.  Kfimmel  Ka- 

tholische  Jogendbibli  thek.  Bd.  19.  21.  u.  22.  (Ibid.  Nr.  9.  1901.)  -  8.  Ch. 
d'Hencanlt,  die  Tochter  U.  L.  Fran.  (Ibid.)  —  9.  Kfimmel.  Katholiscbe  Kinder- 
bibliothek.  (Ibid.)  —  10.  P.  A.  Scherer.  (O.  8.  B.)  Bibliothek  ffir  Prediger 
7.  Bd.  (.Augustinus"  Nr.  5.  1901.)  —  Kirchenmusik.  Legislation  on  Church 
MuBic.  (Downside  Review"  1.  H.  1901.)  A-  Koch,  P.  Gaudentiiis:  Eiii  Tag 
im  Benedictinerkloater  Benron.  Mit  Abbfldongen.  (.Raphael"  Nr.  13  23. 
1901.)  —  Kfinig,  Sohw.  Xaveria  (O.  S.  B.):  Ein  Brief  ana  Ubehe  (.Da» 
Heidenkind"  Nr.  8.  1901 )  —  Kolfeek,  Leopold:  Klaster  .Brina  uebea"  [Porta, 
coeli,  O.  Cist.]  bei  Tiachnowite  in  Mabren.  (.Hlaa"  Nr.  112—114  1901.)  — 
Koppler,  P.  Gebhard  (O.  8.  B.  Lambach):  Lit.  Ref.  fiber:  1.  P.  M.  von 
Coehetn.  ErklXrungdes  hochbeiligen  Meaaopfers.  (.Theol.-prakt  Quartalachrift* 
3.  H.  1901.)  —  2.  J.  Hug.  Rundachreiben  Leo  XIII  fiber  die  Arbeiterfrage 
u.  d.  ebriat.  Leben.  (Ibid.)  —  Koudelka,  Alois:  Mechitariste.  (.HUdka*  4.  H. 
1901.)  —  Kramer,  P.  Joachim:  Die  Reicbaabtei  Weiugarten  (O.  S.  B.)  in> 
franzoaischen  Oberfall.  Forts.  (.  Diocesan- Archiv  v.  Schwaben"  Nr.  4  1901.)  - 
Kuhn,  Dr.  P.  Albert  (O.  8.  B.  Einsiedeln) :  Allgemeine  Kunstgescliichte.  Lit. 
Ref.  („Stimmen  aua  M-Laach"  4.  H.  1901.) 
Laienbruder  von  ttinem  (O.  8.  B.  8.  Meinrad):  Ein  Wort  Uber  den  Ordensstand 
and  beaondera  fiber  den  Laienbruderstand.  (.Katholiachea  Sonntagsblatt", 
Stuttgart.  Nr.  20  und  21.  1901.)  -  Lamey,  Dom  M.  (O.  S.  B.  Cluny): 
1.  De  la  Trinity  divine,  archetype,  gaide  et  aalut  dana  la  cri»o  sociale  actuelle. 
(.Echoa  de  Ciuny"  Nr.  XII...  1901.)  —  2.  Rapport  au  sojet  des  troia  e'lendards 
de  Jeanne  d'Arc  offerts  au  President  Kriiger.  (Ibid.)  —  Landmann,  Dr.  FI. : 
Das  Predigtweaen  in  Weatfalen  in  der  letzten  Zeit  dea  Mittelaltera.  (Mllnster. 
Aacbendorff,   1900.   8*.   39  u.  44  8.)  Lanz,  Jorg:  Das  Necrologium  San- 

crucenae  modernum  dea  Stifles  Heiligenkreuz.  (.Archiv  f.  oeterr.  Gesoliichte* 
89.  Jahrg.  8.  245.)  —  Lasser,  P.  Paul  (f  O.  8.  B:):  Vbr  100  Jabren.  Ana 
einem  alten  Nereabeimer  (O.  SB)  Kloster-Tagebuch.  (.DiScesan-Archiv  von 
Schwaben"  4.  H.  1901.)  —  Lavoine,  A.:  Documents  sur  lea  orguea  de  l'abhaye 
de  Saint  Waaat  (O.  8.  B.)  1586-1719.  (.Bullet  de  la  commission  departem. 
dea  monuments  hist,  da  Pas  de  Calais"  t  II.  4  livr.  S.  463—478.  1900.)  — 
Leclercq,  H.  (O.  8.  B.  Maredsoua):  Comment  le  christianiame  lut  envisage 
dans  l'empire  romain.  (.Revne  Benedictine"  2.  H.  1901.)  —  Ledos,  Gabriel : 
Saiute  Gertrude  1266? -1303  (Paris,  Lecoffre,  1901.  12°.  IV  -f  208  S.)  Lit 
Ref.  1.  („Analecta  Bollandiana"  Tom.  XX.  fasc.  1.  1901.)  -  2.  (.Revue 
Benedictine"  2.  H.  1901.)  —  Lehner,  P.  Tassilo  (O.  8.  B.  KremsmUnster) : 
P.  Simon  Rettenbachers  Lebens-  und  Weltanschauung.  (.Literaturbilder  fin 
de  siecle"  Leipzig.  Banm  1900.  Tom.  V.)  —  Lengelfeld  von,  S. :  Graf  Do- 
menico  Paaaionei  pSpstl.  Legal  in  der  Schweis.  (Anabach,  Brfigel,  1900.  8°. 
70  8.)  —  Lerozey,  M.:  Une  page  d'histoire  de  l'abbaye  de  Lessay  O.  S.  B. 
Les  sorciers  en  Normandie  au  XVII.  siecle.  (.Le  chercheur  del  province* 
de  l'Ouest"  Sept,  oct,  nov.  1900.)  —  Lessay  (olim  mon.  O.  8.  B.),  a.  Le- 
rozey. —  Levasseur,  M. :  Travail  dea  mains  dana  lea  monasteres.  (.Seancea 
et  trnvanx  de  l'Acad.  dea  sciences  mor.  et  polit"  Nov.  1900.)  —  Lierheimer. 
Dr.  P.  Bernard  (f  O.  S.  B.  Griea):  1.  Jesus  mit  una.  Predigten  fiber  das 
heiligste  Sacrament  des  Altars.  3.   Auflage.  (Regensburg,  Verlagsanstalt  1001. 


Digitized  by  VjOOQlC 


477  — 


S°.  XII  -|-  283  S.)  —  2.  Die  letzten  Worte  des  WolterlBsere.  (.Theol.-prakt. 
Mooau-Schrifi"  7.  H.  1901.)  —  Llnnebora,  Dr.  J  :  Die  Reformation  der 
westfalischen  Benedictiner-KlSster  im  16.  Jahrhte.  (lurch  (tie  BursfelderCon- 
gregation.  Forts.  (.Studien"  22.  Jahrg.  1.  H.  1901.)  —  LttwenbrUcken  (olim 
moo  O.  Cist.):  Eine  Notiz  darilber.  (.Trierisches  Archi»"  4.  H.  1900.  S.  47.) 
—  LQtzl  (mon.  O.  Cist.),  s.  Ingold 
■adarisz,  Dr.  P.  Florian  (O.  Cist.  Zircz):  1.  Agazdasagra  nezve  karos  gombak 
[Die  fiir  die  Okonomie  scbSdlichen  Schw&mme  ]  Drei  Vortrfige.  —  2.  Verseghi 
Ferencz  valogatott  lirai  kOlteme'nyei  Bevezetes.iel  oh  jegyzetekkel.  [Ansgewahlte 
ly ».  Ged.  des  Franz  Verseghy.  Mit  Enloitung  und  Anmerknngen.  (.Magyar 
KOnyvtar"  Nr.  166.)  —  3.  A  napisajto  es  a  paedaggoia.  [Tagespresse  und 
PSdagogik]  (.Magyar  Szemle"  Nr.  24.  1900.)  —  4.  PetQ6  lelke.  [Die  Seele 
Petofis.]  („Hajai  Hirlap"  Nr.  3  u.  4  1900.)  —  6.  Eine  Rede  am  Todestage 
der  KBnigin  Elisabeth.  (Ibid.  Nr.  48.  1899.)  -  6.  Eine  Rede  am  Todestage 
der  Sanction  der  Gesetze  v.  1848.  (Ibid.  Nr.  16  1900.)  —  7.  Kulturalis 
eVdekek  [Caltnrintressen]  (Ibid.  Nr.  2.)  —  8.  Egy  fontos  ttgy  erdeke'ben. 
{Im  Interease  einer  wichtigen  Sacbe.]  (Ibid.  Nr.  7.)  —  9.  Katona  J6*ef  es 
„Bank-baiiu  ja.  Ein  Vortrag.  —  10  Recensionen  und  Kritiken  im  .Hajai 
Hirlap"  (Nach  Bajai  Kath.  fogimn.  ertesitoje  1899—1900.)  -  11.  Verseghy 
•es  Pyrker.  (Magyar  Szem.  1900.  I-V.)  —  Marechaux,  D.  B.  (O.  8.  B.?): 
Du  nombre  de*  this;  dissertation  some  da  TrsifcS  de  la  priere  de  S.  Alphonse 
de  Liguori,  publes  par  A.  M.  P.  Ingold.  (Pari*,  Ch.  Poussielgue.  1901.  32*. 
172  S.)  —  Maria-Loach,  (mon  O.  S.  B.):  1.  Der  Kaiserbesuch  in  M.-L . . . 
Mit  Abbild.  (.St.  Beuediot's  Stimmen"  6.  H.  1901.)  —  2.  .Eine  Welt  fur 
aich"  Aacb  eine  Kloslergescbicbte.  Nr.  98.  1901.)  —  3  Die  Abtei  ML... 
Mi*  Ulastr.  (.Land  it.  Leute;  X.  Am  Rliein.)  —  Maria  8.  de  Punqueras  de 
Barcelona  (mon  O.  S.  B.),  s.  Garrica  —  Marienstern  (mon.  O.  Cist.):  Das 
-Osterreiten  beim  Kloster  M  .  .  .  .  in  der  Launitz.  Mit  Abbildg.  (.Die  Garten- 
laube-  4.  1901.)  —  Markovits,  P.  Valentin  (O.  Cixt.  Zircz):  1.  Mit  KOszSnhet 
hazink  a  Kereszt enysegnek  ?  [Was  hat  unser  Vaterland  dem  Cbristenthum  zn 
verdanken?]  (.Egri  Kath.  fOgymn.  etres"  1899-  1900.)  —  2.  A  Maria-Kon- 
gregacio  <frte»it0ji.  (Programm  der  Marian. -Congregation.)  —  Marmouthier 
(mon.  O.  8.  B.),  s.  8igrist.  —  Martinsbcrg  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Recsey.  — 
Matrai,  P.  Rudolf  (O.  Cist.  Zircz):  Az  electromossagra  vooatkoz6  ismereteink 
fejlodese  a  XIX.  xzasadben.  [Die  Entwickelung  unnerer  Kenntnisse  liber  die 
Elektr.'citat  im  19.  Jahrh.]  (.Egri  Hirado"  Nr.  10  11  1901.)  —  Matter 
8.  (mon.  O.  «.  B),  s.  Guillorean.  —  Mayer,  P.  Gabriel  (O.  8.  B.  Einsiedeln) : 
1.  Zurich,  Stadt  in  der  Schweiz.  (.Wetzer  u.  Welte's  Kircheulexikon"  132 
H  ,  S  1990 )  —  2  Ulrich  Zwingli,  schweiserischer  nog.  Reformator,  geb.  1484. 
{.Ibid.  8.  2024.)  —  Mayer,  Julius:  Chrouik  des  <  istercienserinnenkloUers 
Wonueuthal  (.Freiburger  Diocesan-Archiv"  28.  Bd.  1900.)  —  Mehrerau 
(mon.  O.  Cist.):  .Beuron  n.  Mehrerau"  j.Hidigeigei,  Bl.  x.  Sfickinger  Volksbl." 
1901  Nr.  7)  —  Meier,  P.  Sigisbeit  (O.  8.  B.  Gries):  Der  Realismus  als 
Princip  der  8chSnen  Ktinste.  (Mttnchen  Bud.  Abt,  1900.  8«.  172  S.)  Lit.  Ref. 
<.Literar.  Rundschau"  Nr.  4.  1901.)  —  Meister,  Dr.  A!.:  Reconstruction 
einer  Urkunde  v.  1315  fur  die  Bened. -Abtei  St  Vitus  in  M.  Gladbacb. 
(.Annalen  d.  bist.  Vereins  fur  deo  Niederrbein*  70  H.  1901.)  —  Melehor, 
I'.  Fermin  (O.  8.  B.  Silos):  Un  Santo  Abad  del  eiglo  XI.  (.Boletin  de  Silos", 
Dec.  1900.)  —  Memoire  pour  le  Ceremonial  Cistercien.  (Tonlouse  lmpr. 
Catholique  Saint-Cyprien,  1900  4°.  48.  8.)  —  Michel,  M.  J.:  Deux  grands 
personage*  ecclesiaatiques  an  huitieme  siecle.  (S.  Fulrade,  abW  de  St.  Denys. 
<J.  S.  U.)  (.Bui.  de  la  Soo.  Archeol.  de  Sens,  89—113.  1900.)  —  Michele 
S.  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Finetti.  —  Mihalyfi,  Dr.  P.  Acatius  (O.  Cist. 
Zircz):  1.  Incz^di  Deoes  (.Aekotmany"  Nr.  213.  1900.)  —  2.  Kathol.  egyeten. 
[Kath.  UniversitSt.]  (.Kath.  Paedagogia"  IV  u.  V.  1900.)  -  3.  Zwei  Reden 
fiber  die  Nothwendigkeit  einer  katbolischen  UniversitSt  und  wie  man  dieselbe 


Digitized  by  VjOOQlC 


478  — 


errichten  kBnnte.  Gehalten  auf  dem  Katholiken-Congress  1900.  (Budapest, 
Buschmanii,  1900.  16  8.)  —  Miret,  Jaquin:  Los  estableeimiento*  mouaaticoe 
del  Vizcondado  de  Castellbo.  (Eu  su  historia  del  Vizcondado  de  Castellbo" 
1900.  8.  181—202.)  —  Moizo,  P.  Carlo:  Istruzione  per  il  Clero  del  P.  C. 
Tanner  O.  S.  B.  tradotta  dal  tedeeco.  Lit.  Ref.  (.Civilta  Cattolica"  4.  Mai, 
1901.)  Monte  Casaino  (mon.  O.  8.  B ):  1.  Ein  kurzer  Artikel  ttber  M.  C. . 
onter  .ROmischer  Brief  („Katholische  Kirchenzeitnng"  Nr.  45.  1901.)  —  2. 
s.  Torelli.  —  Montaalvage,  Franc:  Monasterios  del  antiguo  Condado  de 
Besalu.  (7.  Vol.  in  4<>.  1890-  98.)  -  Morin,  Dom  Germain  (O.  8.  B.  Mared- 
soua.):  1.  Un  ecrit  de  S.  Cesairo  d'Arles  renferma  t  un  t^moignage  sur  lea 
fondateurs  des  eglises  den  Gaules.  (.Melanges  de  iitterature  et  d'bistoire 
religieuses"  Tom.-I.  8  109—124.  Paris  Picard  1889.)  Lit.  Ref.  (.Anualect* 
Bollandiana"  Tom.  XX.  fasc.  I.  1901.)  —  2.  Reglements  indedits  dn  pape 
taint  Gregoire  VII.  pour  leg  chanoines  reguliers.  (.Revue  Benedictine*  2.  H. 
1901.)  —  Mount  Angel  (mon.  O.  S.  B.):  Bei  den  Benedictinern  in  M.  Angel, 
Oregon.  Mit  Illustr.  („St.  Joseph's  Blatt"  Nr.  12.  1901.)  -  Muff,  P.  Coeleatin 
(O.  S.  B  Einsiedeln):  Encbaristische  Anbetungsstande.  (Einsiedeln,  Eberle 
u.  Rickenbach,  1901.  8°.  448.  8.)  —  MUller,  P.  Gregor  (O.  Cist.  Mehreran): 
Stndien  Uber  das  Generalcapitel.  Forts.  (.Cist.  Chronik"  Nr.  147  n.  148.  1901.) 

Waegele,  Anton;  Die  Geschichte  des  Klosters  Wiblingen  O.  8.  B.  etc.  Sehlnas. 
(.Studien"  22.  Jah  g.  1.  H.  1901.)  —  Nagl,  Dr.  P.  Erasmus  (O.  Cist.  Zwettl): 
Die  Dauer  der  Sffentlichen  Wirksamkeit  jesu.  Chronologische  Stndie  zuro 
Leben  Jesu.  („Der  Katholik"  80.  Jahrg  2.  Bd.  8.  200—222,  SI8  -  835, 
417-426,  481-496.)  -  Neresbeim  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Lasser.  — 
Neumann,  Dr.  W.  A.  (O.  Cist  Heiligeukreuz):  1.  Der  Dornausxieher  am 
Portale  von  St.  Stephan  in  Wien.  (.Wiener  Dombauvereins- Blatt"  Nr.  3. 
1901.)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  D.  MUller  u.  J.  v.  Schlosser.  Die  Haggadah 
vou  Serajevo.  (.Allgem.  Literatnrblatt"  Nr.  2.  1901);  b)  Ig  E.  Rahmani. 
Testamentnm  Domini  nostri  Jesu  Christi.  (Ibid.  Nr.  4.  1901.);  c)  E.  Hermes: 
Der  Dom  zu  Halberstadt,  seine  Geschichte  u.  seine  Scbatze.  (Ibid.  Nr.  6. 
1901.);  d)  Dr.  Otto  Pautz.  Mohammed's  Lehre  von  der  Offenbarung  quellen- 
mSssig  untersucht.  (Ibid.  Nr.  7.  1901.);  e)  G.  A.  Deissmann.  Bibelstudien. 
(Ibid  Nr  8.  1901.);  f)  Dr.  E.  M.  Clos.  Kreuz  und  Grab  Jesu.  (Ibid  Nr.  10. 
1901.)  —  Nigg,  P.  Maurus  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  Die  Schonheii  der  8eele. 
(.MariengrUsse  aus  Einsiedeln"  4.  H.  1901.)  —  Note,  P.  Eugen  (O  Cist. 
Mehreran):  Jabresbericht  der  Marian.-Congreg.  im  Colleg.  8  Bernardi  zu 
Mehrerau  1900-01.  (Bregenz,  J.  N.  Tentsch  1901.  8°    14  8.) 

O.,  v.  P.  8.  (O.  8.  B.  Emans):  Die  Langvreile.  (.St.  BeiiediclVStiinmen" 
6  H.  1901.)  -  O.,  P.  (O.  8  B.  Einsiedeln);  Zu  Ehren  der  MarienkSnigjn, 
Gedicht.  (.MariengrUsse  aus  Einsiedeln"  5.  H.  1901)  Oechsler,  Hermann: 
Erlebuisse  des  P.  Ildephons  vou  Arx  (O.  8.  B.)  als  Pfarrer  von  Ehringeu  in 
Breisgau.  1789—1796.  (.Freiburger  Diacesanarcbiv"  28  Bd.  N.  f.  1.  B. 
1900  S.  102—130.)  —  Oer,  P.  Sebastian  (O.  S.  B.  Beuron):  Em  Tag  iro 
Kloster.  Lit    Ref.  (.Die  Kathol.  Welt"  9    H.   1901.)  -  Opatowitz  (olim  mon. 

0.  S.  B.),  s.  Bachmann.  —  Ortega,  P.  Timoteo  (O.  8  B.  8ilcn):  Las  :rea 
corona*  de  S.  Domingo.  Gedicht  (.Boletin  de  Silo-"  Dec.  1900.)  —  Otter, 
P.  Bemhard  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Katechetischer  Wegweiser.  (.Auguminns" 
Nr.  7.   1901.) 

P.,   tr.  R    (O.  8.  B.    Melk):    Freithohbluinen.    Gedicht.    (.Studien"  22.  Jalirg. 

1.  H.  1901.)  -  Pablos,  D.  Antolin  (O.  S.  B.  Silos):  Lit.  Ref.  Uber:  a)  Villa- 
mil.  La  Catedral  de  Siguenza.  (.Revue  de  l'Arr.  Chretien"  2.  H.  1901); 
b)  Lopez  Ferreiro.  Historia  de  la  S.  Iglesia  de  Santiago  de  Compostela. 
(.Boletin  de  Silos"  Nr.  8.  1901.)  —  Paleograpbie  musk-ale.  Les  principalis 
Manuscrits  de  Chant  Gregorien,  Ambrosien.  Mozarabe,  Gallican.  Publics  en 
Fascimiles  Phototypiques  Par  les  Ke'ne'dictines  de  Snlesmes  Recueil  t  rimes  triol. 
Ersohienen  ist  Nr    fiO,  April   1901   v.  8.   17 — 40  und  49  -  64.    (*»le*me«,  Ira- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  479  — 

primerie  "Saint  Pierre  par  8abbe"  [Sarthe]  1901.)  —  Paulue  Diakonus  (O.  S.  B.), 
8.  Cipolla.  —  Pelaez,  Ant:  El  P.  Sarmiento  economista.  (.Rev.  Contempo- 
ranea'  v.  15.  Man  1901.)  —  Perlbach,  M. :  Pnycaynki  do  krytyki  najdaw- 
niejszycb  iywotow  8w.  Wojciecha.  (.Kwartalnik  Historycsny"  XIV.  3.  H. 
1900  )  —  Pefinka,  E.  V.:  KIAeter  »v.  Prokopa  (olira  O.  S.  B.)  v  JeviAovicfch. 
(.Hlidka*  4.  Heft  1901.)  —  Pfleger,  Lueian:  Das.  ehemalige  Cistercienaer- 
Prinrat  Selhofen  bei  Ingweiler.  (.Straasburger  Dioceeanblt"  2.  Heft  1901.) 
Pichler,  Ant.:  P.  Willibald  H  nthaler  (O.  8.  B.),  der  neue  Abt  von  St 
Peter  in  Salzburg  Biographic  mit  PortrSt.  (.Deutacher  Hauaiehatz"  10.  H. 
1901.)  —  Pierdait,  D.  Luis  (O.  S.  B.  Silos):  Platiea  para  la  Ceremonia  del 
Mandate.  („Bol.  de  Silos"  Nr.  7.  1901.)  —  Lettra  an  .El  Universo"  24.  April 
o.  .La  Cruz"  23.  April  1901.)  -  Plaine,  D.  Francois,  (f)  religieux  btSne- 
dietin  de  Silos,  da  biographic  par  l"abb<5  J.  Plaine.  (.Revue  de  Bretagne* 
Ant  1900.)  -  Plattner,  P.  Maurna  (O.  S.  B.  M.-Laach):  Lit.  Ref.  Uber:  Judde- 
Hillenkamp.  Oeistl.  Exercitien  fllr  Ordensleate.  (.Pastor  Bonus*  XIII.  1901. 
S  378—80.)  -  Plenkers,  H.  (O.  8.  B.  Beuron) :  Lit.  Ref.  Uber:  J.  M  Bess* 
(O.  8  B.)  Lea  moine*  d'Orient  anteVieura  au  concile  de  Chalce'doine.  (.Lite- 
rarische  Rundschau"  Nr.  6.  1901.)  -  PBck,  Dr.  P.  Gregor  (O.  Cist  Heiligen- 
krenz):  Lit.  Ref.  Uber:  M.  Hagen.  Der  Teufel  im  Lichte  der  Glaubensquellen 
gekenmeichnet.  (.Allg  Literatnrbl."  1900.  S.  460.)  -  PBUmann,  P.  Ansgar 
(O.  8.  B.  Beuron):  1.  Mitgeopfert.  Gedicbt  (.Are  Maria"  5.  H.  1901.)  — 
2.  FrUblingsvoruacht  —  Mein  MUtterlein.  Zwei  Gedichte.  (.Christ).  Scbul- 
und  Elteruzeitung"  Nr.  9.  1901.)  —  Pontefract  St.  J.  de  (olim  Priorat  in 
Cluny),  ■.  Holme*.  —  Poree,  Chan. :  Histoire  de  l'Abbaye  dn  Bee  [O.  S.  B.] 
(Eirenx,  Ch.  Hen'ssey,  1901.  Tom,  1.  8«.  XHI  +  664  S.)  -  Porta  coeli 
(mon  O.  Cist.)  1.  HegrUssungsrede  8r.  Excellent  d.  hochw.  Herm  Bischofe 
Dr.  Franz  S.  Bauer  bei  der  Uebernahme  des  Klosters  durch  die  Cist.  Nonnen. 
(.Obzor"  Nr.  11.  1901.)  —  2.  s.  Kolbek.  —  Prest,  W.  B.  (O.  S.  B.  Ample- 
forth):  Old  Recollections.  (.The  Ampleforth  Journal"  3  H.  1901.)  —  Prokop, 
St.  in  Jevisovic.  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Perinka.  —  Prou,  Maurice  et  A. 
Vidier:  Recueil  des  cbartres  de  l'abbsye  de  Saint  Benott  sur  Loire.  [.Do- 
cuments publics  par  la  Socie'te  bist.  et  archeol.  de  Gatinais",  t.  I.  (tec.  I.) 
(Paris,  Picard,  1900  8».  200  8.)  -  Puyol,  P.  E. :  L'autenr  du  livre  de 
imitation*  Christi.  Lit.  Ref.    (.La  Civilta  Cattolica."  6.  April   1901.) 

Quirantes,  D.  Leander  (O.  8.  B.  Silos):  1.  Las  diez  grandes  persecuciones  de 
los  rrea  primeros  siglos  de  la  Iglesia.  („  Re  vista  Ibero-Americana"  16.  Marxo 
u.  16.  Mayo  1901.)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  Henri  Stein,  Manuel  de  Biblio- 
graphic general.  (.Solnciones  Catoliros"  Nr.  13.  1900.);  b)  Posadilla  Epi- 
scopologio  legiouense.  (.Polybiblion*  Part.  lit.  Nr.  4.  1900.);  c)  Ulloa  Velasco. 
Prevision  de  Prebendas  y  beneflcios  de  las  Iglesias  d«  Espaiia.  (.Bol.  de  Silos" 
Nr.  6.  1901.);  d)  Bardenhever  O.  Les  Peres  <le  I'Eglise,  leur  vie  et  leurs 
ouevree.    (Ibid.  Nr.  6.   1901.) 

Rak,  Th.:  Die  Wallfahrtakirche  (O.  8.  B.)  auf  dem  Sonntagsberge.  (8°.  29  8. 
m.  3.  Abb.  1901.)  Lit.  Ref.  (.Allgem.  Literaturblt  "  Nr.  10.  1901.)  Rath- 
hausen  (olim  mon.  O.  Cist),  s  Tbeiler  —  Recsey,  Dr.  V.  (O  8.  B.  Martins- 
berg):  1  Ueber  den  jetasig-  n  Stand  der  Frage  der  Corvina-Bibliothek  u.  ein 
neu  entileektes  Corvina-Incunabel  der  Stifts-Bibliotliek  zu  Martinsberg  in 
Ungarn.  (.Mittheiluiigen  d.  Hsterr.  Vereines  f.  BiblintheksweHen"  Nr.  3.  1901.) 
—  2.  Seckan,  Etnaus,  Brewnov.  Mit  Illustr.  Au*  dem  Ungarischeu  Obersetzt 
v.  B.  x.  Gitndel.  (Brealan,  8.  Schottlaender,  1901  8«.  36  8.  -  Redlich,  Dr. 
Paul:  Zur  Anfhebung  der  Abtei  Heisterbach.  [O  Cist.]  (.Annalen  d.  histor. 
Vereina  f.  d.  Siederrliein"  70.  H  1901.)  -  Regulae  8.  Beneditti  tradttio 
codicum  mas  Casinensiiim  a  praestantissiino  teste  usque  repetita  codioe  San- 
gallenai  914  nunc  primum  omnibus  numeris  expresso  cura  et  studio  mona- 
chorum  in  archicoenobio  Casinensi  degentium.  (Monticassini,  1900  2°.  XXIIL 
86  8.  3  Pfl)  Lit    Ref   (.Ilistorisches  Jnhrhuch    d.  Gorres-Ge  ellschafi"    I.   H. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  480  — 

1901.)  —  Reinfried,  Karl:  Beitrag  zur  Geschichte  der  ehemaligen  Abtei  (O. 
■S.  B.)  Schwarzach  am  Rhein,  die  Aebte  von  994—1144  betreffend  (.Frei- 
burjrer  DiOcesan-Archiv"  8.  434.  1900.)  —  Reiningen  (olim  mon  O.  8.  B.), 
s.  Clause.  —  Remy  8.  les  Bens  (olim  mon.  (O.  8.  B),  a.  1.  Cbartraire.  — 
2.  Chevalier.  —  Renaudin,  Paul  (O.  8.  B.  St.  Manr  de  Glanfeuil):  De  la 
definition  dogmatique  de  l'Assomption  de  la  sainte  Vierge.  These  theologiqae. 
40.  52  p.  (Angers,  Germain  et  Grassin  1901.)  Lit.  Ref.  (.Ami  Clerge*  1901. 
Nr.  16.  p.  377.)  —  Richter,  Dr.  Georg:  Die  erston  Aniange  der  Bau-  and 
KunstthStigkeit  des  Klosters  (O.  8.  B )  Fulda.  ;(Fulda,  Actiendruckerei  1900. 
«<>.  72  8.)  Lit  Ref.  („Liter.  Rundschau"  4.  H.  1901.)  —  Ritter,  J.  B.:  O. 
8.  B.,  letzter  ReichsprSlat  von  Weingarten  1767—1804.  (.Allgem.  deutsche 
Biograpbie"  28.  Bd.  8.  703.)  —  Rivieres  le  Baron,  M.:  Voyage  litteraire  da 
deux  Benedictins  en  Franee  1708  1709,  Toulouse  et  sa  region.  (.Bullet,  de 
la  Societe"  aroheol.  da  midi  de  la  France."  Ser.  8°.  26  8.  1900.)  -  Roche, 
Louis:  Une  chronologic  inedite  des  abbes  de  Saint  Guillaume  du  Desert 
{.Melanges  de  literature  et  d'histoire  religieuaes"  Tom.  I.  p  196—229.  Paris, 
Picard  1899.)  Lit.  Ref.  („Analecta  Bollandiana"  Tom.  XX.  fasc  1.  1901.)  — 
Rodriguez.  S.  Pedro  de  los  Puetlas  en  Barcelona.  („La  Semana  Catolica  de 
Barcelona"  21.  April  1901.)  —  Rodocanachi,  E  :  Pie  VII.  a  Paris  et  le  couron- 
nement  de  l'empereur;  recit  d'un  prelat  de  la  suite  du  pape.  (Paris,  Gougy,  1900. 
8*.  48  8.)  —  Roserot,  M. :  Sur  les  abbayes  du  de'partement  de  l'Aube.  (.Ballet, 
hist,  etphilog.  du  com.  des  trav.  hist."  1899-1900.  8.  78—91.)  —  Rost,  P. 
Leopold,  der  neue  Schotteuabt.  Biographie  mit  Portrat.  (.Wiener  Neuigkeits- 
Weltblatt"  Nr.  110.  1901.)  —  Rottmanner,  P.  Odilo  (O.  8.  B  St.  Bonifai  in 
MUnchen) :  Lit.  Ref.  ttber:  Dr.  Friedr.  WBrter.  Zur  Dugmengeschichte  des  Semi- 
pelagianismns.  (.Literar.  Rundschau"  Nr.  4.  1901.)  -  Roulin,  D.  E.:  L'ancien 
tresor  de  l'abbaye  de  Silos.  (Paris,  Leroux,  1900.  4».  XVIII  +  127  8.)  —  Rudel, 
P.  Anton  (O.  8.  B):  1.  Myihenbildung  bei  den  Negern.  (.Missionsblatter" 
6.  Jahrg/ 2.  H.  1901.)  —  2.  Negerleben.  (Notizen  aus  dem  Missionsleben),  Art. 
in  .Gott  will  es"  Mirz  1901.) 
Sadil,  P.  Meinrad  (O.  S.  B.  v.  d.  Schotten  in  Wien) :  Tantalos.  Tragodie  in  fttnf 
Acten.  (Wien,  C.  Gerolds  Sohn.  1900.  8*.  100  8.)  —  Salvado,  Rudesindus  (f  O. 
8.  B.)  Neciolog.  (.Das  Vaterland*  Nr.  122.  1901.)  —  Santa  Croce  in  Gerosa- 
lemme  zu  Rom  (O.  Cist.),  s.  Stegensek.  —  Salzer,  Dr.  P  Anselm  (O.  8.  B.  Seiten- 
stetten):  Lit.  Ref  ttber:  1.  Jul.  Rittershaus.  Emil  Rittershaus.  (.Allgem.  Literatar- 
blatt"  Nr.  7.  1901.)  -  2.  Dr.  Fr.  ZOllner.  Einrichtung  u.  Verfassung  der  frucht- 
bringenden  Gesellschait  unter  dem  Fttrsten  zu  Anhalt  Cothen.  (Ibid.  Nr.  9. 
1901.)  —  3.  Rudolf  Asmus.  G.  M.  De  La  Roche.  (Ibid.)  —  4.  Dr.  Adalbert 
Scbroeter,  Josef  Lauff.  (Ibid.)  —  6.  Peter  Rosegger.  Erdsegeo.  (Ibid.  Nr.  11. 
1901.)  Sauter,  Dr.  Benedict  (O.  8.  B.  Emaus):  Colloquien  ttber  die  beilige 
Regel.  2.  Aufl.  (Freiburg  i.  Br.,  Herder,  1901.  8".  VI  -f-  409  8.)  Lit.  Ref. 
(.Stimmen  aus  Maria-Laach"  4.   H.   1901.)  Schaubmaier,   P.   Wolfgang 

(O.  8.  B.  Lambach):  Lit.  Ref.  ttber:  R.  Pieper.  Unkraut,  Knospen  u.  Blttten 
aus  dem  blumigen  Reich  der  Mitte.  (.Theol.-prakt.  Quartalschritt-  3.  H. 
1901.;  Schindler,  P.  B.  a.  P.  G.  Mttller  (O.  Cist.  Mehrerau):  Ann  Citeaax 
in  den  Jahren  1719  —  1744.  Forts.  (.Cist.  Chronik"  Nr.  147  u.  148.  1901.)  — 
Schlogl,  Dr.  P.  Nivard  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  1.  Ecclesiasticus  (13.  12  bis 
49.  16.)  ope  artis  criticae  et  roetricae  in  formam  originalem  redactus.  (Wien, 
Mayer  &  Cp.  1901.  4".  XXXIV  +  72  S.,  —  2.  De  re  metrica  veterum  He- 
braeorum  disputatio.  Lit.  Ref.  (.Oriental.  Literaturzeitung"  III.  Jahrg.  Nr  3. 
u.  4.  1901 )  —  3.  Die  hi.  Poesie  der  Hebrfier.  I.  (.Die  Cultur"  HI.  Jahrg. 
6.  u.  7.  H.  1901.)  —  4.  Lit.  Ref.  ttber:  a)  Franz  Wobersin.  Die  Echiheit  der 
Bil'amsprttche  Nr.  22-24.  (.Allgem.  Literaturblatt"  X.  Jahrg  Nr.  7.  1901.); 
b)  Dr.  Job.  Nikel.  Die  Wiederherstellung  des  jttdisoben  Gemeinwesens  nach 
dem  babyloniscben  Ezil.  (Ibid.  Nr.  12.  1901.)  —  Scbmid,  P.  Bernbard  (O. 
8.  B.  Schejern):  Der  hi.  Peter  Orseolo,  Doge  von  Venedig  und  Benedictiner 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  481  — 


in  Coxa.  (.Studien"  22.  Jahrg.  1.  H.  1901.1  —  Schmidt,  P.  Edmund  (O.  S. 
B  Metten):  War  der  heil  Benedict  Priester?  (.Stadien"  22.  Jahrg.  1  H. 
1901.)  —  Schmidt,  O. :  Abteien  und  KlOster  in  Oesterreich.  8.  Liefernng 
enthJilt  u.  a  die  Bilder  der  beirien  Beoedictiner-Stifte  Raigern  u.  Seitenstetten 
u.  d.  Cisterc -Stift  Neukloster.  (Wien,  V  A.  Heck,  1901.)  -  Schmitz,  Dr. 
Ferdinand:  Die  Aufhebang  der  Abtei  Heisterbach  (O.  Cist.)  nach  den  Acten 
des  kBnigl.  Suataarchira  an  Dusseldorf.  (Qladbach,  Job.  Heider,  1901.  8*. 
15  8.)  Lit.  R*f.  (.Cist.  Chronik"  Nr.  147.  1901.)  —  ScbSnau  (olim  mon.  O. 
S.  B.),  a.  Zedler.  —  Scholastika  St.  (mon  O.  8.  B.),  s.  Ettinger.  —  Scholten, 
B. :  Dae  Cistercienserinnenkloster  Orafenthal  oder  Vallis  comitia  an  Asperden 
ira    Kreise    Kleve.    (Kleve,   P.  Boas  Wwe.  1900    8*.  298  S.  m.  3  Tafeln.)  -- 

Schottenstift  (mon.  O.  S.  B):  Bilder  vom  8ch (.Nenigkeits  Weltblatt" 

Wien,  Nr.  109.  1901.)  —  Schreder,  Karl:  Zur  EiithttllungsMer  dea  Monu- 
meutes  fur  P.  Urban  LoriU.  (f  O.  8.  B.  von  den  Schotten  in  Wien):  1. 
(„Deareches  Volkablatt"  Wien  v.  18.  Mai  1901.)  —  1  (.Vaterland"  v.  19. 
Mai  1901.)  —  Schulte:  Daa  Heinrichauer  Grtlndungsbnch  nach  seiner  Be- 
cleutung  f.  d.  Oesch.  dea  Urkunrienvresens  in  Schleaien,  („Zeitschr.  d.  Ver. 
t.  Geach.  u.  Alterthumk.  8chleeiens"  1900.  Nr.  34.  8.  843  871.)  —  Schwarzach 
a.  Bh.  (olim  mon.  O.  8.  B.),  a  Reinfried.  —  Schwa'zenbacher,  P.  Odo  (O. 
S.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  ttber:  P.  Norbert  Stock.  P.  Markus  von  Aviano. 
(.Tbeol.-prakt  Quartalschriff  3.  H.  1901.)  —  Seckau  (mon.  O.  8.  B.),  s. 
Re'csey.  —  Seefried,  J.  N. :  Graf  Berthold  vou  Burgeck,  der  Mitstifter  dea 
Benedic'inerklosters  Eisenbofen,  ein  Scbrre  kein  LechsgemQnd  etc.  I.  (.Studien" 
22.  Jabrg.  1.  H.  1901.)  —  Seitenstetten  (mon.  O.  8.  B.):  Daa  Rauchfass  in 

der  Kirche  des  Stiftes  S („Dillinger»   Reise-   und   Fremdenzeitnng''  XI. 

Nr.  3.  1900.)  —  Selhofen  (olim  mon.  O  Cist ),  s.  Pfleger  -  Shahan,  M  Th. : 
John  Aubrey  and  the  English  monasteries.  (.The  American  Ecclesiastical 
Review  Feb.  1901 )  —  Signy  (mon.  O.  Cist ) :  La  Teuie  de  I'abbaye  de  Signy 
1793.    (.Revue    Ardennaiae*     1901.    8    85)  Sigrist,   F.:    L'abhaye    de 

Marmontier.  iO.  8.  B)  Lit.  Ref.  (.Allgem.  Literatnrblatf  Nr.  12.1901  — 
Silos  (mon.  O.  8.  B  ) :  El  Taumaturgo  espanol  y  Redentor  de  los  cautivos 
Santo  Domingo  de  Siloa.  (.Boletin  de  la  Cofradia  de  Animas  Benditas  de 
8.  Domingo  de  Siloa*  Nr  7.  1901)  -  s.  Anton,  Buchot  u  Roulin.  —  So- 
leames  (mon    O.  8.  B ),  s.  Supplementum  Sonntagaberg  (mon.  O    SB), 

K.  Rak.  —  St.,  P.  W  :  Der  Benedictiner-Orden  in  Portugal  (.Katholische 
Kirchenaeituug*  Nr  85  u.  36  1901.)  —  Staub,  P.  Athanasius  (O.  8.  B. 
Einsiedeln) :  Der  Pilger  vor  der  Gnadenkapelle  U.  L  Frau  v.  M.-Einsiedeln. 
(Einsiedeln,  Eberle  u.  Rickenbach,  1901.  8°.)  —  Stegensek,  Aug.:  Architek- 
lonisihe  Untersucbung  v  8.  Croce  in  Gerusalemme  (O.  Cist)  in  Rom.  (.R8- 
miscbe  Quartalschrift"  3.  H  1900 )  —  Stein :  FrescogemKlde  im  GOttweiger 
Hoie  (O.  SB)  iu  Wieu.  (.Monatsbl  des  Alterthum-Vereins"  Wien,  XVII 
S.  43  1900)  —  Steinberger,  Hans:  Ein  Auferstehungsabend  in  FrauenwOrth. 
fO  SB]  (.Augsburger  Postzeitung"  Nr.  79  1901)  Steindlberger,  P.  Ulr. 
(0.  8.  B.  Kremsmttnster) :  Erstcommunicanten  Bttchlein.  (Linz-Urfalir,  Kath. 
PrMsvereiu,  1901.  8°.  168  8 )  Lit  Ref.  (.Kath  Kirchenzeitung*  Nr  47  1901 ) 
—  Straaaer,  P.  Pius  (O.  8  B  Seitenstetten):  Pilzflora  des  Sonntagsberges. 
(.Verbandl.  d  k.  k.  zool.-bot  Gesellscbaft"  L  60,  190,  293,  369.  1900  )  — 
Strohaacker,  Dr  Hartmaon  (O  8.  B.  G8ttweig,  Rom):  Lit.  Ref  Uber:  1.  Dr  J. 
B.  Heinrich  Lehrbuch  der  katboiischen  Dogmatik.  (.Theol  -prakt.  Quartal- 
schriff 3.  H.  1901.)  —  2.  Zeitschriftenschau.  (Ibid.)  Studerua,  P.  Leopold 
(O.  8  B  Einsiedeln):  Oblaten-Verein  dea  beil.  Benedict.  (.MariengrussD  aus 
Einsiedeln"  4—6.  H.  1901.)  —  Supplementum  sive  Auctarium  Solesmense 
ad  otramqoe  J.  P.  Higne  Patrologiam.  Series  liturgica.  (Solesmes,  impr.  Saint 
Pierre  de  Solesme,  1900.  8°.  a  2  col.  208  8.)  —  Szeghy,  Dr.  P.  Ernest 
(O.  Cist  Zircz) :  A  japani  Kert.  [Der  japanische  Garten.]  (.Budapesti  Hirlap", 
1901.  1.  H)  —  Szekely,  P.  Karl  (O.  Cist.  Zircz):    1    A  leghaj6zaa   bl<5maja. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  482  — 

[Das  Problem  der  Loftschiffahrt  ]  (.Kath.  Szemle"  1900.  8.  900.)  —  2.  A 
csilrag&szat  KSrebiil.  [Aus  dem  Qebiete  der  Astronomic.]  (Ibid.  1901.  S.  41.) 
—  3.  Termeszettudomany  szemle.  [Naturwissenschaftliche  Rundschau.]  (Ibid. 
S.  226.) 

Tegernsee  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  K.  —  Teuber,  Oskar:  (f)  Pater  Urban 
(O.  S.  B.  v.  d.  Schotten)  em  Wiener  Priester.  (.Wiener  Zeitung"  Nr.  113. 
r.  16.  Mai.  1901.)  —  Theiler,  P.  Placidus  (O.  Cist.  Mehreran):  Rathhaoaen 
und  seine  Fortsetzung  zn  St.  Joseph  bei  Vezelise  in  Frankreich.  Mit  Abbildg. 
(.Der  neue  christl.  Hanskalender  1901.  Luzern,  Raeber  1901.)  —  Torday, 
Kr.  Aniam  (O  Cist.  Zircz):  Abigail.  Gedicht.  (.Kath.  Szemle-  1901  S.  161.— 
Torelli,  Luigi  Carlo:  Monte  Cassino.  Sonetti.  (Sansevero,  tip.  De  Girolamo, 
1900.  16<>.)  _  Tumpach,  Dr.  Josef:  Saeknlarisace  reholnikftv  a  reholni  xliby. 
(.Casopis  katolicke'ho  ducbovenstva"  6.  H.  1901  ) 

Urban,  V.  (Ven.  O.  8.  B.),  s.  Albanes. 

Wancsa,  M. :  Die  klteste  Erwahming  v.  Melk  u.  nochmals  der  Grunzwitigau. 
Lit.  Ref.  (.Historisches  Jahrbuch  d.  GOrres  Gesellschaft"  1.  H.  1901.)  - 
Veitb.  P.  Ildephons  (O  S.  H.  Seckau):  1.  Joh.  Bapt.  Zwerger,  Fttrstbiachof 
v.  Seckau  f  1893.  (.Wetzer  n.  Welte's  Kirchenlexikon"  132.  H.  S.  2018.)  - 

2.  Die  Electri'-itUt  in  Kirche,  Pfanhaus  n.  Pfarrei.  Forts.  (.Der  kxtholische 
8eelsorger"  4  H.  1901.)  —  3.  Lit.  Ref.  liber:  Karl  Kehrbach.  Mittlieilnngen 
der  Gesellschaft  fttr  deutsche  Erziehnngs-und  Schulgeachichten.  (.Lit.  Anzeiger" 
Nr.  7.  1901.)  —  Veliiek.  P.  B.  (O.  8.  B,  Emaus):  Lit.  Ref.  ttber:  C.  Ret- 
pighi.  Nuoto  studio  sn  Pier  Luigi  da  Palestrina  e  l'emendazione  del  Grad .  ale 
Romano.  (.Allgem.  Literaturblt."  Nr.  9.  1901.)  —  Victring  (mon.  O  S  B.), 
a.  Weig  —  Villinger,  Anselm  (f  O.  S.  B.):  Abt  von  Engelberg.  Necrolog, 
mit  Portrat.  (.Die  katholische  Welt"  7.  H  1901.)  -  Vinzenz  St  bei  Breslnu 
(olim  mon.  O  8.  B.),  s.  Bm-.hwald.  —  Vitus,  8t.  in  M.  Glad  bach  (olim  mon. 
O.  8.  B),  e.  Meister  -  ViveU,  P.  Coelestin  (O.  8.  B.  Seckau):  Lit  Ref. 
ttber:  Dr.  Andreas  Scbmid.  Der  Kircbengesang  nacb  den  Liturgikern  des 
Mittelalters.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  7.  1901.)  Voigt:  Adalbert  von  Prag. 
Lit.  Ref  (.Theologiscbe  Literaturzeitung"  Nr.  22.  1900.)  -  Vrxal,  P.  An- 
gnsliu  (O    8    B.  Rnigern):    1.  Pretvarovafii,  Humoreaka.  A.  P.  Ceehova.  Prel. 

V (.Hlas"  Nr.  98.   1901.)  —   2.  Ruske"  mesfSniky  roku  1900.  (.Hlidka* 

6    H.  1901.) 

tVaast  Saint  (olim  mon.  O.  S.  B),  s.  Lavoine.  -  Walter,  Hilarius  (Q.  8.  B. 
Beuron) ;  Das  Speculum  Monachorum  des  Abtes  Kemliard  von  Cassino.  (.Studien" 
22.  Jabrg.  1.  H.  1901.)  —  Weikert.  Dr.  Thomas  (O.  8.  B.  Rom):  Au» 
Montefiascone.  (.Zeitscbrift  filr  hebrHtsche  Bibliographic"  6.  Jahrg  1.  H. 
1901.)  —  Weingarten  (olim  mon  O.  8.  B.1,  ».  Kramer.  —  Weis,  P.  Anton 
(O.  Cist.  Reuu):  1.  Victrings  (O.  Cist.)  ErliSsung  aus  der  Langischen  Ge- 
fangenschaft.  (.Cist  Chronik"  Nr.  147.  1901.)  -  2.  Lit  Ref.  ilber:  a)  E. 
A.  StUckelberg.    Basel    als    Reliquienstatte.    (.Lit  Anz."    Nr.  7.    1901.);    - 

3.  Lit.  Ref.  ttber:  b)  P  Champeau.  l.eben  des  hi."  Josef.  (Ibid.  Nr.  8.  1901); 
c)  Otto  Braunsberger.  Beat!  Petri  Canisii  soc.  Jesu  epistulxe  et  acta.  (Ibid. 
Nr.  9.  1901.);  d)  M.  Hervin.  Leben  der  ehrw.  Mutter  Mechtilde  vom  heiligen 
Sarramente.  (Ibid.)  —  Weiss,  K. :  Hohentwiel  und  Ekkehard  in  Geschichte, 
Sage  u.  Dichtung  (St.  Gallen,  Wiser,  1900  8».  VII  +  348  S.)  -  Wiblingen 
(olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Naegele  Widerhofer,  P.  Pins  (O.  8.  B.  Seckau): 
Lit.  Ref.  ttber:  1.  Ed.  Brynych.  Der  Schild  des  Glaubens.  (.Lit.  Anzeiger* 
Nr.  7.  1901.)  -  2.  Ed.  Waschitza.  Religiose  Anreden  und  Ermahnungen 
oder    Exhorten.    (Ibid.)    —    3.   Kened.  Nepefny.   Die  heiligo  Taufe  (Ibid.)    — 

4.  Joa.  Schiffels  Theoretisch-praktisches  Handburh  f.  d.  liturgischen  Unterricht 
in  der  kath.  Volksschule.  (Ibid.)  5.  Bobelka.  Religionsunterricht  fur  da* 
zweite  Si-huljabr.  (Ibid.  Nr.  8.  1901.)  —  6.  B.  Nepefny  Die  siebanfache 
Gnadenqnelle.  (Ibid.  Nr.  9  1901.)  —  7  .Bruno  am  Rhein".  Sociale  Christen 
lehren    (Ibid.)  —    Widmayer,  Fr.  Barth.  (O.  Cist.  Heiligenkrenz) :   1.  Chrittos 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  483  — 


lebtf  Ued.  (.Reichspost"  Sonntagsbeil.  S.  46.  1901.)  —  2.  Ewiger  Frtthling. 
Gedicht.  (Ibid  8.  94  )  —  3/  Vereint  geblutet.  Ged  (Ibid  8.  111.)  —  4.  Ein 
Tropflein  im  Meere.  (Ibid.  3.  140.)  —  6.  Eins  ttber  P.  Rosegger.  („Reich»po8ty 
Nr.  11.  1901.)  —  Wilson,  G  B.;  Beitrag  zur  Vorgeachichte  der  Aufhebung 
der  Kloster  in  England  u.  Wales,  apeciell  unter  der  Regierung  Heinrichs  VIII. 
Hallenser  Dissertation,  1900.  8°.  80.  8.)  —  Wintera,  P.  Lanronz  (O.  8.  B 
Braunan):  Lit.  Ref.  ttber:  Dr.  Willmann  Philoaophische  Propadentik  fUr  den 
Gymnasial-  Unterricht  u.  d.  Selbststudium.  (.Studien"  28.  Jabrg  1.  H.  1901.)  — 
Winttrfeld  von  Paul:  Die  Dicbteraehole  St.  Qallens  und  der  Reichenau  tinter 
den  Karolingern  n.  Ottonen.  („Neues  Jahrb.  f.  klaas.  Altert.,  Geschichte  nnd 
Litteratur.-1  V.  341-861.)  -  Win,  P.  Corbinian  (O.  8.  B.  Merkelbeek) : 
Lit.  Ref.  liber:  Nirschl.  Haas  u.  Grab  Maria.  (.Pastor  Bonus"  1901.  8.  882.)  — 
Wonnenthal  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Mayer. 
Zangerle,  P.  J.  (O.  8.  B.  ?):  Wellenrnuschen.  Lieder,  Balladen  u.  Romanzen. 
(.Monster  i.  W.  Alphonsuabuchharidlung"  1899.  8".  X  +  166  8.)  Lit.  Ref. 
(.Allgemeines  Literaturbl."  Nr.  10.  1901.  —  Zarn,  P.  J.  (O.  8.  B.  Ein- 
siedeln): Wenn  „nur !"  und  wenn  .nur  nichtl"  (.Mariengrttsse  aus  Einsiedeln" 
4.  H.  1901.)  -  Zarn,  P.  8.  (O.  8.  B  Einsiedeln):  1.  Tropfen  aus  Maria- 
Einsiedelns  Gnadenqn'elle.  Forts.  (.Mariengrtlsse  aus  Einsiedeln"  4.-6.  H. 
1901.  —  2.  ,0  Maria,  hilf  uns  all!  Gedicht.  (Ibid.  6.  H.  1901.)  —  Zedler, 
G. :  Eine  Scb&nauer  (O.  8.  B.)  Klosterordnung  des  14.  Jahrb.  (.Mittheil.  dea 
Vereins  f.  Nassauische  Alterthumskunde  u.  Geschicbtsforschung"  1.  H.  1901. 
8.  110-111.)  —  Zingerle,  Pius  (t  O.  8.  B.)  hervorragender  Orientalist. 
(„Wetzer  u.  Welte's  Kirchenlexikon"  Nr.  132.  3.  1960.)  —  Zirwick,  P 
Michael  (O.  S.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  Lit.  Ref.  ttber:  1.  Paul  Rontgen. 
Gemttth  und  Gemttthsbildung.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  7.  1901.)  —  2.  Moisel 
u.  Krautstengel.  Die  deutschosterreichische  Jugendliteratur.  (Ibid.)  —  3.  Ka- 
tholisches  Studienbucb.  ^Ibid.  Nr.  8.  1901.)  —  4.  J.  Stier.  Der  Jesuiteo 
Perpina,  Bonifacius  u.  Possevin,  ausgewShlte  pSdag.  Schriften.  (Ibid.  Nr.  9. 
1901.)  —  6.  O.  Grimm.  LaudesvSterliche  FDrsorge  der  preusischen  Konige 
fttr  die  Volksschullehrer.  (Ibid.)   —   Zwettl  (mon.  O.   Cist ),  s.  Haminerl. 


Literarische  Referate. 


Dom  Ursmer  Berli6re:  Les  anciennes  archives  de  l'abbaye 

de  Lobbes. 
(Das  alle  Archiv  tier  Abtei  Lobbes.)    Hrttssel,    1900.    —    Aus:    Bulletins    de    la 

Commission  royale  d'histoire  de  Belgique,  Bd.  X.   Nr.  2,  5.  Serie. 

Die  kleine  Studie  bcschaftigt  sich  mit  dera  archivalischen  Material  des 
am  Ende  des  achtzehnlen  Jabrhunderts  aufgelosten  Benedictinerklosters  Lobbes 
in  Belgien.  Von  dem  urspriinglicben  Archiv  desselben  ist  nur  weniges  erhalten, 
einige  Originalurkunden,  Register  und  Rechnungen,  die  im  Staatsarchiv  zu  Mons 
aufbewahrt  werden;  ausserdem  ist  bekannt,  dass  sich  im  Privatbesiue  eine  kleine 
Sammlung  von  Privilegien  und  Chroniken  befindet.  Unter  solchen  Verhgltnissen 
erhalt  ein  Inventar  grossere  Bedeutung,  welches  im  achtzehnten  Jahrhundert  fttr 
die  Zwecke  der  Verwaltung  der  Gttter  der  Abtei  angelegt  worden  ist  und  ein 
Verzeichnis  der  alten  und  neuen  Archive  dieses  Klosters  bietet.  Es  ist  umso 
wichtiger,  als  die  Arbeit,  wie  der  Verfasser  zeigt,  mil  Bentttzung  alterer  Register 
bergestellt  ist.  Die  Anlage  desselben  ist  eine  rein  topographische,  nach  den 
einzelnen  dem  Kloster  zugehorigen  Gtttern.  Nach  einer  kurzen  Einleitung  (S.  I — 6), 
in  welcher  diese  Verhaltnisse  auseinandergesetzt  werden,  folgt  eine  genaue  Inhalts- 
angabe,  die  sich  eng  an  die  Anordnung  des  Originals  anschliesst. 


Digitized  by  VjOOQlC  " 


484  — 


Ders.,  Rapport  snr  lea  Cartulaires  a  publier  in  extenso.  (Bericht  tiber 
die  in  extenso  zu  pa  blicierenden  Cartular  ien).   Briissel   1900,  ebenda. 

—  Die  »Commission  Royale  d'bistoire  de  Belgiquec,  in  deren  Bolletins  auch 
diese  wie  die  vorige  Abhandlung  erschienen  ist,  plant  die  Herausgabe  der 
wichtigsten  belgischen  Cartularien.  P.  Berliere  war  beauftragt,  die  Grundsatze, 
nach  denen  die  Auswahl  far  die  Edition  getroffen  werden  soil,  far  die  Com- 
mission auszuarbeiten,  und  entledigt  sich  dieser  Aufgabe  mit  der  im  Titel  in- 
geffihrten  Schrift.  Von  dem  Grundgedanken  ansgehend,  dass  es  kein  bestimmtes 
Kriterium  gibt,  das  fur  die  Frage  der  In-extenso-Edition  allein  massgebend  wire, 
stellt  er  doch  drei  Hauptgesichtspunkte  auf,  nach  welchen  die  Auswahl  am  besten 
zu  erfolgen  liJMte.  Diese  sind:  1.  Die  Bedeutung  der  Corporation  (Kloster,  Stadt, 
Herrschaft,  FUrstenhSuser)  der  das  Cartular  angehdrt;  3.  das  allgemeine  historische 
Interesse,  das  ein  solches  Cartular  bietet;  3.  die  grosseren  oder  kleineren 
Schwierigkeiten  der  Textesherstellung.  Durch  namenilich  angefuhrte  Beispiele 
werden  diese  FSlIe  im  einzelnen  illustriert,  und  hiedurch  ein  zweifellos  richtiger 
und  wichtiger  Fingerzeig  fur  die  Art  dieser  Edition  geboten. 

Brttnn  Dr.  B.  BrethoU. 

Die  Benedictinerabtei  St.  Martin  bei  Trier. 

Ein  Beitrag  zur  Trierer  Klostergeschichte  von  Dr.  Arm  in  Tille.  (Heraus- 
gegeben  als  IV.  Heft  des  >Trierischen  Archivs«,  Red.  Dr.  Max  Keuffer, 
Bibliothekar  und  Archivar  der  Stadt  Trier.)  Trier  1900.  Fr.  Lintz,  in  8«.  VI  — 

94+40. 
Herr  Dr.  Annin  Tille  in  Leipzig,  Mitglied  der  tGesellschaft  fiir  Rheinische 
Geschichlskundec    und    Herausgeber    der    »Deutschen  Geschichtsblatterc  hat  sich 

—  unter  Beniitzung  der  allerdings  sehr  sparlich  vorhandenen  Quellen  (Capitel  I. 
S.  I — 7),  worunter  insbesondere  zu  erwShnen  ist  eine  im  Stadtarchiv  zu  Trier 
aufbewahrte  im  J.  1778  von  dem  ebemaligen  Kellermeister  Joseph  Schreiner  der 
Abtei  St.  Martin  bei  Trier  verfasste  handschriftliche  Sammlung  von  Copien  alter 
Urkunden,  —  in  der  vorliegenden  Monographic  die  Aufgabe  gesetzt,  die  Ge- 
schichte  eines  kleinen,  im  Durchschnitt  bloss  etwa  18  Insassen  (Seite  27.)  be- 
herbergenden  Benedictinerstiftes  zu  schildern,  welches  seiner  bescheidenen  Stellung 
zufolge  zwar  niemals  in  die  Lage  kam,  in  die  Weltgeschichte  entscheidend  ein- 
zugreifen,  dafiir  aber  desto  eher  geeignet  war,  einen  Einblick  in  die  ruhige 
Entwicklung  eines  solchen  klflsterlichen  Organismus  zu  gcwahren.  Und  diese 
Aufgabe  ist  auch  dem  Verfosser  der  kleinen,  aber  mit  grossem  Fleisse  gearbei- 
teten  Monograpbie  vollstiindig  gelungen. 

Der  eigentlich  geschichtliche  Theil  ist,  wie  aus  dem  Gesagten  begreiflich, 
allerdings  (Cap.  II,  S.  8—30)  mit  kurzen  Worten  abgehandelt.  Wir  erfahren 
daraus,  dass,  einer  Legende  zufolge,  der  hi.  Martin,  Bischof  von  Tours,  schon 
bei  seinem  zweiten  Besuche  in  Trier  (385)  von  dem  damaligen  Proconsul 
Tetredius,  welchen  er  zum  Cbristenthume  bekehrt  hatte,  das  betreffende  Grundstadc 
zur  Erbauung  ainer  Kirche  gescbenkt  bekam.  ,Diese  dem  hi.  Kreuze  geweibte 
Kirche  gieng  jedoch  wieder  zngrunde. 

Zweihundert  Jahre  spater,  als  Magnerich  Bischof  von  Trier  war  (S7°~S9^ 
soil  dieser  drei  Kirchen  in  Trier  zu  Ehren  des  hi.  Martin  gegriindet  haben, 
wovon  die  eine,  unmittelbar  an  dem  Thore  der  Stadt  am  rechten  Ufer  der 
Mosel,  die  Stiftskirche  unseres  »Monasterium  Sti.  Martini  in  littore  Trevirensic, 
in  ihrer  Krypta  die  sterblichen  Ueberreste  des  hi.  Magnericus  selbst  aufzunehmen 
bestimmt  war.  Schon  vou  Magnerich  selbst  sollen  Monche  »ex  Sti.  Benedicti 
disciplinac  dahin  berufen  worden  sein;  geschichtlich  lasst  sich  dies  aber  erst 
von  dem  J.  975  erweisen;  Engelbert  hiess  der  erste  Abt  (S.  15).  Dass  das 
Kloster  infolge  seiner  exponierten  Lage,  dicht  an  und  ausserhalb  der  Stadt- 
mauer,  gegrn  die  Angriffe  ausserer  Feinde  nur  durch  die  schwSchere  Uferschanz- 
mauer    und    einen    Weiher    (stagnum :    eigentlich    einen  Bestandtheil    des  Stadt- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  485  - 

grabens)  gedeckt,  in  den  kriegerischen  Zeiten  des  Mittelalters  aussergewohnlich 
xu  leiden  hatte,  ist  leicht  zu  begreifen;  mehrmals  mussten  die  Monche  das 
Kloster  raumen,  und  die  Gebaude  wurden  entweder  als  Bollwerk  oder  als  Spital 
bergerichtet.  Den  Todesstoss  gab  ihm  aber  doch  erst  das  Decret  des  PrSfecten 
der  franzosiscben  Revolutionszeit  rom  15.  Marz  1802,  wodurch  das  Kloster 
aufgehuben,  die  Kirche  ganzlicb  niedergerissen  und  in  der  Krypta,  welche  noch 
die  Gebeine  des  hi.  Magnericus  in  einem  kostbaren  Schranke  barg,  ein  Ofen 
zum   Kalkbrennen  eingerichtet  worde !  (S.   10.) 

Der  Verfasser  beschreibt  sodann  im  III.  Cap.  (S.  31 — 58)  die  wechselnde 
Ab-  und  Zunahme  des  Giiterbesitzes  der  Abtei,  und  im  IV.  Capitel  (S.  58  —  94) 
die  Verwaltung  der  abteilichen  Grundherrschaft  und  die  Lage  der  abhingigen 
Bevolkerung,  wobei  er  namentltch  dem  Zehent,  der  Gerichtsbarkeit,  dem  Patro- 
natsrecht  besondere  Aufmerksamkeit  schenkt,  und  legt  zum  Schluss  in  7  Beilagen 
verschiedene,  die  Abtei  betreffende  wichtigere  Documente  als  Anhang  bei. 

Eine  Abbildung  nach  einem  Aquarell  von  Lothary  zeigt  uns  die  Abtei 
St.   Martin,  wie  sie  im  Jahre   1800  ausgesehen  hat. 

Wir  wttnschen  von  ganzem  Herzen,  >es  mogen  recht  viele  (und  nebenbei 
gesagt:  ebenso  gediegene)  Einzeluntersuchungen  und  Monographien  Uber  vor- 
maliges  Klostergut  dazu  beitragen,  filr  die  kiinftige  Klostergeschichte  unserer 
Lander  eine  immer  breitere  Grundlage  zu  schaffen*.  Dr.  R. 


P.  Willibald  Hauthaler  O.  S    B. :  Die  Nonnbergerrotel 
v  von  1508. 

Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Klosterlichen  Gebetsverbrttderangen  und  des 
alten  Rotelwesens.  Sep  -A.  aus  den  >Mittheilungen  der  Gesellschaft  filr  Salz- 
burger  Landeskunde<,  Bd.  XXXIX  (1899).  '7  Seiten. 
Ein  schemes  Beispiel  einer  in  dem  Frauenkloster  am  Nonnberg  entstandenen 
und  heute  noch  in  dessen  Archiv  aufbewahrter  Rotula  gibt  dera  Verf.  den 
Anlass,  dieses  wichtige  Kapitel  der  Klosterlitteratur  zu  beleuchten  und  zu  besprechen. 
Die  zu  Gebetsverbriiderungen  vereinigten  Kloster  pflegten  einander  durch 
eigene  Schreiben  von  dem  Hinscheiden  ihrer  Mitglieder  mit  langeren  oder 
kilrzercn  Daten  Uber  ihr  Leben  zu  verstandigen.  Der  Verf.  ftlhrt  uns  eine  Reihe 
solcher  Todtenbriefe  (rotula,  Rotel)  aus  der  Salzburger  Diocese  vor,  von  jenem 
altesten  angefangen,  durch  welchen  dem  Bischofe  Virgilius  (von  Salzburg)  der 
Tod  eines  Monches  Cundolt  mitgetheilt  wurde  und  das  im  Mon.  Boica  XIV,  35 1 
zuerst  bekannt  geroacht  worden  ist.  Ein  bisher  nngedruckter  Roielbrief  dd0, 
Salzburg,  1390  August  23.,  dessen  Original  auf  Pergament  im  Kloster  St.  Peter 
sich  befindet,  wird  von  P.  Hautbaler  im  vollen  Wortlaute  abgedruckt.  Er  verfolgt 
die  Entwickluug  der  Rotelbriefe  sodann  weiter  bis  ins  XVIII.  Jahrhundert  mit 
einigen  Bemerkungen   Uber  die  darauf  beziigliche  Literatur. 

Die  Bezeichnung  Rotula  filr  diese,  wenn  man  sich  modern  ausdrilcken 
wollte,  Partezettel  ist  nur  eine  fibertragene,  denn  eigentlich  bezeichnet  Rotnla 
oder  Rotel  ein  dem  Boten  oder  Ueberbringer  des  Todtenbriefes  mitgegebenes 
und  aufgerolltes  Pergamentblatt,  welches  den  Zweck  hatte,  die  Bescheinigung 
Uber  die  Abgabe  des  Todtenbriefes  von  den  einzelnen  Kldstern  aufzunehmen. 
Derartiger  Attestrotel  sind  unter  anderen  in  dieser  Zeitschrift  einige  pu- 
blicist worden,  wie  z.  B.  die  aus  Admont  vom  J.  1484,  aus  St.  Lambrecht 
vom  J.  1 501  ;  ein  aus  Gleink  in  Oberfisterreich  aus  dem  Jahre  1497  stammender 
Rotolus  befindet  sich  heute  im  Archiv  von  St.  Peter  in  Salzburg.  Dieser  Gruppe 
gehOrt  nun  auch  der  von  Hauthaler  neu  publicierte  Nonnbergerrotel  an.  Der 
Herr  Verfasser  bespricht  eingehend  den  Inhalt  und  Wert  desselben,  gibt  einen 
vollstandigen  Abdrock  mit  den  nothwendigsten  ErklSrungen,  sowie  eine  gelungene 
Reproduction  des  am  Kopfe  dieses  310  cm.  langen  und  16  cm.  breiten  Perga- 
mentstreifens  angebrachten  Geroaldes,  das  in  schdner  Zeichnung  auf  Goldgrund 
in  der  Mitte  Maria  mit    dem  Jesuskinde,    zu    beiden  Seiten   die  Patrone  St.   Be- 


Digitized  by  VjOOQlC, 


—  486  — 


uedict  und  St.  Erentrudis  darstellt.  Unmittelbar  unter  dem  Bilde  vor  der  ersten 
Schriftzeile  sind  drei  Wappen  angebracht,  das  von  Salzburg  in  der  Mitte,  rectus 
{heraldisch)  das  vom  Kloster  Nonnberg  und  links  das  der  damaligen  Aebtissin 
Regina  Pfaffinger. 

B  r  U  n  n.  Dr.  S.  Bretholt. 


Un   Prieurt5  de   Fontevrault  au  XIX    si6cle, 
Sainte-Marie   de    Fontevrault   de   Chemille   (1805 — 1893) 

in  I2«,  XVIII — 320  pg.  Angers  1895. 
In  der  Diocese  Poitiers  (Departement  Maine-et  Loire)  befand  sich  einst 
das  im  Jahre  I  loo  von  dem  sel.  Robert  von  Arbrissel,  einem  begeisterten  Pre- 
diger  des  ersten  Kreuzzuges,  gegrilndete  Benedictinerinnen-Klosttr  von  Fontevrault. 
Im  I.aufe  der  Zeit  erstieg  diese  von  den  franzosischen  Kdnigen  reich  dotierte 
und  freigebig  mit  Privilegien  ausgestattete  Abtei  den  hochsten  Rang  in  der 
Reihe  der  Frauenkloster :  unter  ihren  37  Aebtissinnen  zlhlte  man  nicht  weniger 
als  15  von  koniglichem  GeblUt.  Zu  Ende  des  18.  Jahrh.  zahlte  der  Orden  von 
Fontevrault  57  Priorate  mit  zusaramen  1500  Schwestern,  wovon  im  Mutterhaas 
180  wohnten.  Aber  trotz  seiner  Macbt  und  Herrlichkeit  und  vielleicht  gerade 
wegen  seiner  royalistischen  Verbindungen  konnte  der  Orden  keine  Gnade  von 
der  Republik  erwarten:  auch  er  wurde  aufgelost,  die  Nonnen  aus  ihren  Ha'usern 
vertrieben  und  nach  alien  <Vindrichtuugen  zerstreut ;  auch  in  der  Restauration 
unter  Ludwig  XVIII.  gelang  es  ihnen  nicht,  von  ihrem  Mutterhaus  wiederum 
Besitz  zu  ergreifen,  dennoch  aber  sollte  der  Fontevristenorden  nicht  ganzlich 
verschvrinden :  in  der  kleinen  Stadt  Chemille'  (Diocese  von  Angers)  sollte  das 
schone  Werk,  wenn  auch  nicht  in  dem  frttheren  Glanze,  so  doch  in  jugendlicher 
Starke  und  Anmuth,  gelautert  durch  die  bitteren  Erfahrungen,  zu  Anfang  des 
XIX.  Jahrh.  wiedererstehen.  Der^Pfarrer  von  Cheroille"  P.  Aillot  suchte  namlich 
im  Jahre  1803  nach  Mitteln,  um  eine  Madchchenschule  wieder  einzurichten, 
und  da  traf  es  sich,  dass  eine  ehemalige  Fontevristin  aus  Regrippiere  Mme. 
Marie-Josephine  Ros^  mit  noch  einer  Ordensschwester  die  Durchfiihrung  des 
verdienstlichen  Werkes  ilbernahm,  und  zwar  mit  so  erstaunlichem  Erfolge,  dass 
die  Grttnderin  vor  ihrem  Tode  (1842)  noch  die  Genugthuung  hatte,  den  Orden 
von  Fontevrault  durch  konigliche  und  kirchliche  Autoritat  anerkannt  und  be- 
statigt  in  Chemille'  wiederaufleben  zu  sehen,  ja  dass  sogar  einige  Jahre  darauf 
auch  die  Reliquien  des  sel. .  Robert  von  Arbrissel  in  feierlichem  Aufzuge  von 
Fontevrault  nach  Chemille'  iibertragen  werden  konnten.  Diese  wunderbare  Wieder- 
erweckung  des  Ordens  unter  den  oben  angeftthrten  Umstanden  behandelt  diese 
oben  genannte,  von  dem  Abbe"  Chalubert  in  Angers  verfasste  kleine  Mouo- 
grapbie,  deren  Reinertrag  zum  Besten  des  frommen  Werkes  bestimmt  ist. 


J.  A.  Chollet:  La  psychologie  des  61us. 

Paris,  Lethielleuz  1901. 
Nachdem  erst  kiirzlich  der  elsassische  Trappistenpater  Steil  vom  Kloster 
Oelenberg  im  Philosophischen  Jahrbuch  [XIV  (1901),  p.  28 — 46]  einen  beachtens- 
werten  Aufsatz  tUber  die  Thatigkeit  der  vom  Leib  getrennten  Seele  vom  Stand- 
punkte  der  Philosophiec  geschrieben,  gibt  uns  Abbl  Chollet  in  vorliegendem 
Buche  mit  Einbeziebung  der  Offenbarungslehre  eine  ricbtige  >Psycbologiec  der 
auserwahlten  Seelen.  la  unserer  Zeit,  die  so  rilstig  in  der  Materie  schafft  und 
daram  auch  die  philosophische  Wissenschaft  auf  die  psychologische  Disciplin 
reduciert,  ist  ein  solches  Buch  doppelt  willkommen.  Im  Vorwort  wird  die  Noth- 
wendigkeit  einer  Psychologie  des  Uebernatlirlichen  trefiend  begrttndet.  In  9  Ca- 
piteln  verbreitet  sich  der  Verfasser,  im  Anschluss  vor  allem  an  den  hi.  Thomas, 
iiber  die  neuen  Lebensbedingungen  der  vom  Leib  getrennten  Seelen,  die  Be- 
freiung  des  Geistes,    dessen    Thatigkeit    sich    vollzieht    auf  Grand    irdiscber  Er- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  487  — 


innerungen  and  eingegossener  Ideen;  das  Verhaltnis  dor  Seelen  zu  den  Engeln, 
die  intuitive  Gotteserkeantuis,  die  Thatigkeit  des  Strebevermogens,  die  Macht 
nod  ihr  EinHuss  bei  Gott,  ibre  fiirbittende  ThStigkeit  bei  Gott.  Wie  man  sieht, 
kommen  auch  praktische  Fragen  filr  Prediger  and  Seelenleiter  zur  Sprache.  Man 
wird  das  Qberaus  anregende,  geistvoll  geschriebene  Buch  mit  hoher  Befriedigung 
beiseite  legen  und  der  Begeisternng  des  Autors  manche  etwas  weitgehende  Be- 
baoptnngen  zugnte  halt  en.  Mit  Unrecht  scheint  die  Wiedervereinigung  der  Leiber 
nicht  beriicksichtigt  worden  zu  sein.  L.  Pfieger. 


Literarische  Notizen. 


i.  „Rapport  snr  one  mission  seientiqne  en  Torqaie  d'Asie"  par  Dom 

Pirisot  O.  S.  B.  Paris,  Leronx. 

Dom  Parisots  verdienstvolle  Arbeit  erfahrt  in  den  »Etudes  publics 
par  des  Perea  de  la  Compagnie  de  Jesust  (Bd.  82.  5.  Mitrz  1900,  Seite  709  ff.) 
eine  scharfe  Kritik  aus  der  Feder  des  musikwissenschaftlichen  Fachschriftstellers 
P.  Ant.  Dechevrens  S.  J.,  in  welcher  dem  Verfasser  hauptsichlich  zum  Vorwurf 
gemacbt  wird,  dass  derselbe  dnrchwegs  die  Achtelnote  als  Zeiteinheit  hatte 
Terwenden  sollen,  wobei  alle  Melodien  in  •/„-,  »/B-  oder  '/s"Takt  aufzuzeichnen 
gewesen  waren,  wahrend  er  dies  nur  in  wenigen  Fallen  gethan  hat,  dass  ferner 
in  den  Ton  Dom  Parisot  Qberbrachten  Niederscbriften  der  Rhythmus  sich  nicht 
vollstandig  mit  der  Melodie  decke,  sowie  dass  beim  Volke  die  Anwendung  des 
Vierteltones  (Enharmonismus)  nur  ansnahmsweise  und  nur  beim  Mordant,  Triller 
0.  dgl.,  also  in  Verziemngen,  wirklich  stattfinde,  im  ttbrigen  aber  nur  in  den 
Btichern  abet  Mnsiktheorie  oder  hochstens  bei  Sangern  und  Musikern  non  plus 
ultra  vorkonime.  Moglich,  dass  D.  Parisot  gerade  solche  untergekommen  sind. 
In  Bezug  auf  diesen  letzteren  Umstand  fiihrt  P.  Dechevrens  den  Brief  eines 
seiner  Mitbruder,  des  hochw.  P.  Louis  Badet1)  ins  Feld,  welcher  selbst  auch 
cine  Art  Kritik  aber  das  Werk  Parisots  enthalt,  die  umsomehr  Gewicbt  hat, 
als  sie  von  eine  1  Kenner,  zwar  nicht  der  maronitischen  und  syrischen,  aber 
doch  der  arabiscl  n  Gesange  stammt,  und  in  welcher  zwar  die  genaue  Wieder- 
gabe  der  Noten  in  Bezug  auf  Melodie,  nicht  aber  in  Bezug  auf  Rhythmus 
hervorgehoben  wird. 

Im  allgemeinen  erkennen  jedoch  beide  Kritiker  die  Verdienstlichkeit 
des  Werkes  Dom  Parisots,  der  358  Melodien  gesammelt  und  in  europaische 
Notenschreibweise  umgesetzt  hat,  vollinhaltlich  und  ausdrttcklich  an,  indem 
hiedurcb  ein  reichliches  Material  zum  Studium  dieser  noch  wenig  bekannten 
und  doch,  wie  es  scheint,  fttr  die  kathoUsche  Kirchenmusik  ttberhaupt,  fttr  de» 
Gregorianischen  Kirchengesang  insbesondere  sehr  wichtigen  Originalquellen 
geboten  werde 

2.  Chroaik  Ton  Lntticll>6embl00X.  Das  Manuscript  Nr.  3802-7  der 
kgl.  Bibliothek  zu  Briissel  enthalt  eine  anonyme  lateinische  Chroaik,  welche 
nach  den  Ereigmss«-n  des  |ahre«  1402  plotzlich  abbricbt.  Eine  im  Stifte 
Gembloux  angefertigte  Copie  dieser  Handschrift  wurde  von  Chapeauville  unter 
d«m  Namen  >Chronicon  Gemblaceuxc  verwertet;  St.  Bormans  machte  dieselbe 
nun  Gegenstande  einer  Stndie  im  Jahre  1867.  Das  Manuscript  zerfXUt  in  zwei 
Theile:  der  erste  ist  eine  allgemeine  Chronographie  bis  zur  Regierung  Heinrichs 
von   Geldern,    der    zweite,    ein   Originalaufsatz,    enthalt    eine    von    einem    Zeit- 


')  P.  Louis  Badet  hat  wahrend  eines  mehrjahrigen  Anientbaltes  im 
Jesuitenkloster  zu  Kaxro  die  Arbeit  des  f  P.  Blin  liber  die  tliturgischen  Gesange 
der  Koptenc  wieder  aufgenommen  und  gliicklicb  verbessert  und  soil  diese 
Arbait,  welche  nach  erfolgter  Approbation  eine  Art  officieller  Ansgabe  der 
Kirchengesinge  fttr  die  Koptcn    bilden  wird,    demnachst    im  Drucke   erscheinen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  488  — 


genossen  geschriebene  Chronik  der  letzten  30  Jahre  des  XIV.  Jahrbunderts. 
Diese  Chronik  ist  soeben  unter  den  Auspicien  der  koniglichen  Commission 
fttr  die  Geschicbte  Belgiens  Ton  H.  Engen  Bacha  herauagegeben  worden.')  Rei 
der  Suche  nach  dem  Namen  des  unbekannten  Autors  gelangt  der  Herausgeber 
zu  dem  Schlusse,  dass  dies  niemand  anderer  als  der  Prior  von  St.  Jakob  in 
Liittich,  Wilhelm  de  Vottem  sein  kbnne,  welcher  iiri  J.  1403  starb:  daher  das 
plotzliche  Abbrechen  der  Chronik  mit  dem  J.   1402. 

3.  Mittheiliingen  des  Institute*  fBr  oaterr.  GeschkhtxfDrnc  iuqp. 
XXI.  1900.  Einige  Seiten  widmet  in  diesem  Hefte  E.  Muhlbacher  der  von  Pipin 
dem  Kleinen  am  5.  Mai  752  dem  Stifte  Echternach  gegebenen  Urkunde,  welche 
ron  Bohmer  fHr  gefalscht  erklttrt  worden  ist.  Die  Urkande  soil  nach  1192 
and  vor  der  Mitte  des  XIII.  Jahrh.  gefalscht  worden  sein:  die  gereimte  Prosa 
des  Actenstttckes  erinnert  an  die  Schreibweise  des  Monches  Thierry,  des  bekannten 
Autors  der  Arbeiten  ttber  sein  Kloster.  Dies  kann  aber  doch  nicht  genttgen,  am 
ihn  der  Falschung  zu  zeihen. 

4.  Worcester  College.  London,  Robinson,  1900.  XVI-268  S. 
in  12'.  Die  erste  ErwShnung  einer  officiellen  Niederlassang  der  engliscben  Bene- 
dictiner,  nahe  bei  der  Universitat  zu  Oxford,  geschieht  bei  dem  im  Jahre  1275 
gelegentlich  des  in  Abingdon  gehaltenen  Generalcapitel,  der  Provinz  von 
Canterbury.  Es  wurde  daselbst  beschlossen,  auf  gemeiosame  Kosten  Gebiude 
zur  Unterbringung  der  Mcinche,  welche  die  Vortrage  an  der  Universitat  besuchen 
wollten,  zu  errichten.  Glcichwohl  war  es  das  Kloster  von  St.  Peter  von  Glou- 
cester, welches  die  Initiative  einer  Griindang  zu  Oxford  ergriff  und  sie  1283 
verwirklichte.  Diese  »Zelle*  oder  Priorat  wurde  das  Centrum  der  Benedictiner- 
Colonie  bei  der  Universitat,  und  die  verschiedenen  »Camerae«,  welche  man 
daselbst  errichtete,  gewShrten  den  Studierenden  einer  grossen  Zahl  von  Bene- 
dictinerklostern  des  Landes  ein  Obdach.  —  Die  HH.  Daniel  und  Barker,  welche 
soeben  eine  kurze  Geschichte  des  Benedictiner-Collegiums  zu  Oxford  heraas- 
gegeben  haben,  das  in  den  ehemaligen  GebSuden  der  » Gloucester  Hall* 
nntergebracht  war,  haben  in  derselben  versucht,  ttber  seine  Einwohner  einige 
Mitlheilungen  zu  machen,  die  Einrichtung  der  »Camerae«  zu  reconstruieren,  das 
Aeussere  der  klosterlichen  Bauten  zu  beschreiben  and  die  Beziehangen  der 
Abtei  von  St.  Alban  zu  dem  Gloucester  College  festzustellen,  namentlich  unter 
dem  Abte  Johann  Wbethamstede.  dem  ehemaligen  »Prior  studentium*  des 
Collegs.  Nach  Auseinandersetzung  der  Regeln,  welche  bei  der  Organisation  des 
Collegiums  Geltung  batten,  nnd  nach  Abschatzung  der  Kosten,  welche  die  Aus- 
haltung  der  Studierenden  verursachte,  geben  sie  eine  Schilderung  der  letzten 
Jahre  seiner  Existenz  nnd  ein  Verzeichnis  der  hervorragendsten  Mitglieder  des 
Collegs.  —  Bei  der  Aunosung  des  Klosters  wurde  Gloucester  College  in  ein 
Palais  tiir  den  Bischof  von  Oxlord  umgewandelt,  spiter  in  »Glouce»ter  Hall*, 
wo  es,  merkwiirdig  genug,  den  Katboliken  gelang,  festen  Fuss  zu  fassen,  bis 
es  am  22.  October  1698  zu  Worcester  College  umgewandelt  wurde. 

5.  Der  16.  Band  der  nBiogTaphie  nntionale"  von  Belgien  enthxlt  nach- 
folgende  biogr.  Skizzen  zur  Gesch.  d.  Ben.-Ord. :  Odilon,  Abt  von  Stavelot 
(Renier).  Odon  von  Cambrai  (A.  Anger),  Odwin,  Abt  von  Saint-Bavon  (H.  Van- 
derlinden),  Olbert  von  Gembloux  (Pirenne),  Onulphius  von  Stavelot  (L.  Devillers), 
Augustin  van  Opstal  von  Afflighem  (L.  Goemans),  Othelbod,  Abt  von  S.-Bavon 
(II.  Pirenne). 

6.-  Catalogue  generate  des  manascrito  des  Bibllotheqtes  pnbliqnei 
•n  France,  Departements.  T.  XXXVII.  Paris,  Plon,  1900.  XVI— 656  S.  in  8*. 
Die  Einleitung  zum  ersten  Bande  des  Handschriften-Kataloges  der  stfidtischen 
Bibliothek  von  Tours  enthfilt  manche  wicbtige  Beitrage  zur  Geschichte  der 
klosterlichen  Bibliotheken  des  Departements,  deren  Handschriften  einen  wichtigen 


')    La   cbronique    Liegeoise    de    1402    pabliee   par    E.    Bacha.     Brttssel, 
Kiessling  1900.  XXXVI— 530  S.  in  8». 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  489  — 


Thei]  dieser  Sammlung  bilden.  Marmoutier  hatte  deren  nicht  weniger  als  370, 
wotod  gegen  96  fehlen.  Die  Abtei  von  Cormery  hat  filr  ihren  Tbeil  5  Hand- 
scbriften,  Beaumont  ebensoviele  and  S.  Julien  drei  filr  die  Sammlung  beigestellt. 

7.  Geschlcht*    d«»    anfg-ehobenen    Benedlctlnerstiftes    Mariaiell 

ill  Oesterreith.  Mit  Beniitzung  des  P.  Ignaz  Franz  Keiblinger'schen  Nachlasses , 
verfasst  von  Otto  Eigne  r,  Pfarrer  zu  (IClein-)Mariazell.  —  Mit  8  Abbil- 
dnngen  und  5  Wappentafefn.  —  Wien,  1900.  Im  Selbstverlage  des  V  erf  assert. 
—  Gross  8».  XIII  u.  533  S.  —  Preis  6  K. 

Ausser  dem  noch  immer  bliihenden  Liebfrauenstifte  >zu  den  Schottenc 
in  Wien  zahlte  die  Erzdiocese  Wien  in  ihrem  Bereiche  eingt  noch  zwei  andere, 
kleinere  Benedictiner-Abteien,  welche  beide  der  Josephinischen  Klosteraufbebung 
zum  Opfer  6elen,  niimlich  das  Stift  »U.  L.  Fr.  von  Montserrat<  (im  Volks- 
munde  >Schwarzspanier-Klosterc)  zu  Wien  und  die  Abtei  iMariazellc  unweit 
Altenmarkt-  Die  vorliegende,  dem  hochwiirdigsten  Herrn  Abte  von  Melk  dedi- 
cierte  Monographic  iiber  das  von  1 136 — 1782  bestandene  Kloster  Mariazell  hat 
zum  Verfasser  einen  der  Hauptmitarbeiter  an  dem  von  weiland  Universitiits- 
professor  Dr.  Kopallik  begrilndeteh  monumentalen  Regestenwerke  der  Wiener 
Erzdiocese,  den  dem  Wiener  Sacular-Clerus  angehorigen  hochvr.  Herrn  Otto 
Signer,  der  seit  einigen  Jahren  an  der  vormaligen  Mariazeller  Abteikirche  eifrig 
als  Pfarrer  wirkt.  Einen  akleinen  Bausteiru  zur  Geschichte  seines  geliebten 
Vaterlandes  nennt  der  bescheidene  Autor  dieses  schone  Werk,  in  welcbem  er 
ein  gates  Stiick  osterreichischer  Ordens-  und  Culturgeschichte  so  anregend 
schildert.  Und  wie  getreu  halt  er  sich  in  der  lebensvollen  und  stellenweise  er- 
greifenden  Darstellang  der  Wechselnden  Geschicke  dieser  Abtei  an  die  mehrfach 
selbst  eruierten  und  durchgehends  von  ihm  kritisch  gesichteten  Quellen !  Schritt 
fur  Schritt  ftthrt  uns  der  Verfasser  in  neun  Capiteln  durch  die  Stiftsgeschichte, 
die,  wie  dies  auch  bei  vielen  anderen  Klostern  zutrifft,  1  eider  mehr  von 
Heimsuchungen,  denn  von  glttcklichen  Tagen  zu  berichten  weiss.  Cap.  X — XVI 
bringen  die  Reihenfolge  der  Aebte,  Prioren,  die  Namen  der  urkundlich  nach- 
weisbaren  Priester  nnd  Laienbriider,  das  Necrologium.  Hieran  schliessen  sich 
(Cap.  XXI)  41  in  extenso  gebrachte  Urkunden  und  ein  von  einem  Mariazeller 
Conventualen  herrttbrender  zeitgenossischer  Bericht  iiber  die  Amovierung  des 
Pridicanten  Caspar  Tinctor.  Ueberaus  ruhmvoll  filr  das  Stift  bleibt  das  Mar- 
tvrium  des  seeleneifrigen  Pfarrers  zu  Inzersdorf  an  der  Traisen,  P.  Joachim 
Tabernitius,  der  am  It.  Mai  1617  von  Lutheranern  erschlagen  wurde  und 
dessen  Leichnam  wahrend  der  15  Tage  der  drfentlichen  Aussetzung  keine  Zeichen 
der  Verwesung  aufwies  .  .  . 

Dank  und  Ehre  gebttrt  dem  Verfasser,  der  durch  vorliegende  Arbeit  mit 
soviet  Eifer  und  Geschick  in  den  Dienst  der  Geschichtschreibung  des  Ordens 
des  hL  Benedictus  sich  gestellt  hat.  W.  Panetch,  fertb.  g.  Bath. 

8.  D.  Berlier  0.  S.  8.:  Les  Chapitrea  gea^raui  de  I'ordre  de  aslit 
BeMit  dami  la  proriD.ee  de  Cologne-Treres.  Bnissel,  Kiessling  1901,  in  8°. 
63  S.  P.  Berliere  hat  abermals  ein  neues  Werk  fiber  das  von  ihm  schon  ofter 
behaudelte  Thema  der  Generalcapitel  des  Benedictinerordens  unter  obigem  Titel 
erscheinen  lassen.  Er  veroffentlicht  darin  fttnf  durchwegs  aus  dem  XV.  Jahrhundert 
stammende  Documente;  die  zwei  letzten  sind  die  Protokolle  der  Capitel  von 
148a  und  i486.  In  der  Einleitang  gibt  P.  Berliere  auch  eine  historische  Skizze 
der  Generalcapitel  dieser  Ordensprovinz  iiberhaupt,  seit  ihrem  Ursprung  im 
Xltl.  Jahrh.  bis  znr  Congregation  von  Bursfeld.  Die  geschichtlichen  Ereignisse, 
von  denen  hier  die  Rede  ist,  fallen  sSmmtlich  in  die  Zeit  nach  dem  Concil 
von  Constanz. 

9-  Begnlae  8-  Benedict!  traditio  eodieam  MSS.  Caislnensiam  a  prae- 
itaattMimt  teste  resqne  repetita  Codiee  Saogalleui  914  nunc  primutn 
omnibus  numeric  expresso  cura  et  studio  Monachorum  ia  archicoenobio  Cassi- 
oeasi  degentium.  In  40.  XXV — 86  S.  u.  6  Tafeln.  Monte-Cassino  1900. 

JUuUa  and  HttUieauiia»n."  1901.  XXII.  1—8.  19 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  490  — 


Ad  die  bei  der  festlichen  Einweihung  der  Kirche  des  Anselmianums  in 
Rom  Versammelten  Aebte  des  Benedictinerordens  hat  der  hochw.  Herr  Erzabt 
von  Monte-Cassino  als  Andenken  an  diese  Festlichkeit  ein  Exemplar  der  diplo- 
matischen  Ausgabe  des  Mnnuscriptes  von  St.  Gallen  (Codex  914)  der  Bene- 
dictinerregel  vertheilt.  welche  nach  den  Arbeiten  von  Traube  fiir  die  beste 
Darstellang  des  uspriinglichen  Textes  anzusehen  ist.  Der  Text  wurde  auf  das 
gewissenhafteste  mit  den  verschiedenen  in  M.-Cassino  aufbewahrten  Handschriften 
verglicben ;  das  Hauptverdienst  an  dieser  Arbeit  gebiirt  clem  P.  G.  Morin. 
welcher  hiemit  ein  sehr  verdienstvolles  Werk  geliefert  hat.  —  Es  eriibrigt  jeta 
nur  noch,  die  deBnitive  Ausgabe  der  Regel  des  hi.  Benedict  abzuwarten,  mit 
welcher  die  Wiener  Akademie  einen  Beuroner  Benedictiner,  P.  Heribert  Plenkers, 
betraut  hat.  (Man  vergl.  hiezu  S.  467  d.  H.  —  Die  Red.) 

10.  Herr  Bourdery  beschreibt  in  seinein  .Catalogue  des  email*  peint* 
appartemente  a  la  s»elite  den  antiqnairea  tie  l'Onest"  zwei  Emaile  von 
Limoges,  von  denen  das  eine  den  hi.  Benedict  (v.  1660)  und  das  andere  die 
bl.  Scholastica  darstellt.  Ersteres  ist  das  Werk  von  Jacques  II.  I.audin  (Ende 
des  XVII.  oder  Anfang  des  XVIII.  Jahrh.),  das  zweite  von  Jean-Baptiste  I.  oder 
II.  Nouaillier  (XVIII.  Jahrh.). 

11.  .Die  romanischrn  Kirchen  des  Arrondisxemeats  vun  Saint-Flow 
and  Hunt  (Cental)"  von  H.  von  Kochemonteix  bieten  viel  Interessantes  fur 
die  Kirchengeschichte  der  Auvergne.  Der  Autor  behandelt  in  dieser  Monographic 
die  Kirchen  von  Roffiac  und  Saint-Urcize,  von  denen  die  erstere  von  Conques, 
die  zweite  von   Bredon,  einem  Priorat  von   Moissac,   abliangig  war. 

12.  In  seiner  Studie  „Znr  Gefechichte  der  frtthmittelalterlichen  Baaillku 
in  Dentschland"  (Sitzungsber.  der  philos.-philolog.  und  der  hist.  Classe  der 
Baier.  Akad.  1899,  Bd.  I.,  S.  295—378)  zeigt  H.  Riehl  die  Wichtigkeit  der 
von  Cluny  ausgegangenen  kttnstlerischen  Bewegung  und  deren  Einfluss  auf  die 
Gliederung  der  romanischen  Basilika,  namentlich  dann,  als  die  von  Cluny  aus- 
gegangene  Thatigkeit  einen  Stfitzpunkt  in  Hirsau  gefunden  hatte. 

13.  Mess-Stipendlen.  Von  Otto  Lin*.  Regensburg,  Verlagsanstnlt,  1901. 
8*.  XII  +  339  S.  Preis  Mk.  360. 

Dieses  Werk  mit  seiner  genauen  Zusammenstellung  aller  die  Mess-Stipen- 
dien  betreffenden  Pflichlen  und  Vorschriften  wird  alien  Priestern  gewiss  will- 
kommen  sein.  Es  zerfallt  in  2  Theile,  wovon  der  erste  rein  historischer  Natur 
ist,  wahrend  der  zweite  eine  praktische  Darstellung  aller  Uber  die  Mess-Stipen- 
dien  erschienenen  Vorschriften  enthalt.  Im  historischen  Theil  wird  die  Ent- 
wicklung  der  Mess-Stipendien  aus  den  Oblationen  auf  breitester  Grundlage 
dargestellt,  hierauf  eine  Uebersicht  aller  mit  dem  Stipendienwesen  im  Zusamnien 
hange  stehenden  Missbriiuche  und  deren  Abwehr  geboten.  Im  praktischen  Theile 
bringt  der  Verfasser  eine  Darstellung  des  geltenden  Rechces  Uber  Mess-Stipendien 
als  praktische  Nachschlagepunkte  und  eine  Begrttndung  dieses  Rechtes  Das 
Buch,  gut  ausgestattet  und  recht  klar  geschrieben,  sollte  in  keiner  Priester- 
Bibliothek  feblen. 

14-  Leu  Chanointsses  de  Remiremont  pendant  donze  gieeles  (620  ki» 

1792).  Paris,  Tequi,   1900.  XIII— 304  S.  in  8°. 

Die  nach  dem  Tode  der  Grafin  von  Beduer  (Marg.  de  Lostanges)  Uber 
die  Canonissinnen  von  Remiremont  wahrend  zwolf  Jahrhunderte  (620 — 1793) 
erschienene  Arbeit  ist  eigentlich  kein  streng  wissenschaftliches  Werk,  sondern 
es  werden  mit  leichter  Feder  die  Umformungen,  der  Glanz  und  der  Verfsil 
dieter  beriihmten  Corporation,  deren  Anfange  in  das  VII.  Jahrh.  zuriickreichen, 
geschildcrt. 

Anfangs  unter  der  Regel  des  hi.  Columban,  spater  unter  der  des  hi.  Be- 
nedict ganz  und  gar  in  kldsterlicher  Weise  eingerichtet,  entfernte  sich  Schritt 
fur  Schritt  die  Schwesterngemeinde  von  Remiremont  von  diesen  einfachen 
Einrichtungen,  wurde  zuerst  zu  einem  Capitel,  spater  zu  einem  nur  ausschliesslich 
fir  Adelige  bestimmten  Capitel   umgewandelt,    dessen  Aebtissin    den  Titel  einer 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  491 


Prinzessin  fiihrte  und  an  der  Spitze  einer  kleinen  Regierung  stand.  Es  gab  wohl 
einige  Reformversuche  von  aussen  her,  die  aber  mit  den  Wilnscben  and  Ge- 
pflogenheiten  der  Daraen  zu  Remiremont  und  deren  Familien  nicht  in  Einklang 
zu  bringen  waren,  und  Rom  selbst  musste  vor  dem  Eigensinn  der  noblen 
Canonissinnen  capitulieren.  —  Mit  einer  einfachen  Klosterregel  hatte  Remiremont 
begonnen  —  und  sonderbor  genug  —  die  letzte  Aebtissin,  Fiirstin  Louise  Condi, 
legte  am  Ausgang  der  franzfisischen  Revolutionsstttrme  das  Gewand  der  Tochter 
des  hi    Benedict  wieder  an  und  grUndete  das  Kloster  du  Temple  zu  Paris. 

15.  In  seiner  Arbeit  ttber  .Das  Predlgtwesen  in  Westfalen  in  der 
letztea  Z»it  des  Mittelalters"  (MUnster,  Aschendorff  1900,  in  8°.  s.  39—44) 
widmet  Dr.  Fl.  Landmann  einige  Seiten  auch  den  Beaedirtisern  VOH  Liesbon, 
Werden,  Abdinghof  und  Minden.  Vielleicht  hUten  auch  die  Namen  derjenigen 
westfkliachen  Aebte  beigefUgt  werden  konnen,  welche  als  Prediger  in  den  jahr- 
licben  Capiteln  der  Congregation  von  Bursfeld  angefiihrt  erscheinen,  wie  der 
Abt  von  Iburg  (1474),  von  Werden  (i486),  von  Flechtorf  (1508)  usw. 

16.  In  „A  Light  from  the  Past"  bebandelt  P  Tyrell  die  Offenbarungen 
der  Benedictinerin-Reclusin  Juliana  (geb.  1343)  von  Norwich,  deren:  »Sixteen 
Revelationes  of  divine  Love*  bald  in  neuer  Ausgabe  erscheinen  werden.  Ver- 
theidigung  der  Echtheit  dieser  Offenbarungen,  die  nicht  das  Ergebnis  der  TSu- 
schungen  einer  hysterischen  Person  sind 

17.  Im  »Douai  Magazine*  erschien  unter  dem  Titel  „A  Benedictine 
Friend  ef  St.  Frauds  de  Sales,  Claude  de  Oranier.  (The  Douai  Magazine, 
1900.  Sept.  S.  326 — 335-)"  eine  kurze  Biographie  von  Claude  de  Grenier, 
Benedictiner  von  Talloires,  Bischof  von  Genf,  Freund  des  hi.  Franciscus  von 
Sales,  von  H.  B.  M. 

18.  In  dem  49.  l'rogramm  der  Benedictiner-Gymnasiums  von  Melfc  gibt 
der  hochw.  H.  P.  Dr.  R.  Schachinger  eine  Beschreibung  von  367  Incunabeln 
der  Stiftsbibliothek.  Wir  werden  auf  diese  Arbeit  noch  in  der  liter.  Abtheilung 
zu  tprechen  kommen.  Die  Redaction. 

19.  Dr.  Lebloud  von  Beauvais  macht  in  der  .Rerme  BosSBft"  (I.  1900, 
S.  240)  Mittheilung  liber  eine  Note,  derzufolge  Bossuet  im  Jahre  167 1  die 
Abtei  von  Rebais  hatte  zur  Pfrttnde  bekommen  sollen.  Er,  der  damalige  Bischof 
von  Condom,  war  durcb  den  Bischof  von  Tournai,  Caillebot  de  la  Salle,  ver- 
trieben  worden.  Spliter  war  Bossuet,  als  Bischof  von  Meaux,  nach  KrSften  ' 
bemttht,  seine  Ansprilche  auf  die  unabbangige  Abtei  von  Rebais  geltend 
zu  machen. 

20.  Herbert  von  Bosham,  der  getreue  Begleiter  und  Biograph  des  hi. 
Thomas  Becket,  studierte  mit  Sorgfalt  die  Episteln  des  hi.  Paul.  Er  erhielt 
von  einem  Geistlichen  die  lateiniscbe  Uebersetzung  des  griechischen  Textes,  um 
besser  in  die  Gedanken  des  Apostels  eindringen  zu  konnen.  II.  Montagne 
Rhodes  James  macht  nun  in  >The  Western  manuscripts  in  the  library  of  Trinity 
college  Cambridge*  auf  ein  Exemplar  dieser  Uebersetzung  aufmerksam,  welches 
einem  gewissen  Wilhelm  von  Mailand  zugeschrieben  wird.  H.  Leopold  Delisle 
pr&fte  nun  seinerseits  im  »Journal  des  Savants*  Dec.  1900.  S.  728-  739.  mit 
dem  ihm  eigenen  Scharfsinn  den  Wert  dieser  Behauptung  und  kommt  zu  dem 
Schlusse,  dass  es  die  Uebersetzung  eines  franzosischen  Moriches  sei,  der  Hellenist 
war,  namlich  Wilhelm  Aht  Ton  Saint-Denys  (1172  oder  1173— 1186). 

21.  Ntrberts  „Vita  Bannonis,  Osnabr.  ep."  eine  Falichnng?  (Sitzungs- 
berichte  der  Kgl.  Preuss.  Akademie  der  Wissenscnaften.  VII.  (1901)  S.  132  — 162. 

P.  Scheffer-Boichorst  vertheidigt  in  seinem  Aufsatze  gegen  F.  Philippi 
die  Authenticitat  der  >Vita  Bennonis,  Osnabrugensis  episcopi*,  welche  von 
Norbert,  Abt  von  Iburg,  zu  Ende  des  XI.  Jahrh.  verfasst  worden  ist. 

22.  In  der  Sitzung  vom  18.  Juli  1900  der  Gesellschaft  der  Alterthums- 
freunde  von  Frankreich  machte  H.  Heinrich  Stein  eine  Mittheilung  darilber, 
dass  der  beruhmte  Musiker  des  Mittelalters  QnidO  T«o  Arezzo,  welcher  in  den 
iUtesten  Handschrift-Katalogen  Guido  Augensis  genannt  wird,  hochstwahrscheinllcti 

19* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  492  — 


aus  der  Stadt  Eu  in  der  Normandie  abstammen  diirfte:  ein  alter  Biograph 
nennt  ihn  tenglischen  Ursprungs«,  was  durch  die  haungen  Beziehungen  zwischeu 
England  and  der  Normandie  za  erklKren  ware ;  den  Namen  Arezzo  bekam  er 
infolge  seines  Aufenthaltes  und  seiner  Beziehungen  zum  Bischof  dieser  Stadt 

23  Lei  paraime*  rurales  da  IV.  an  XI.  Steele.  Paris.  Picard,  1900, 
in  8*.  354  S. 

Der  Professor  an  der  Universitat  zu  Bordeaux  H.  Imbert  de  la  Tour  bat 
unter  diesem  Titel  eine  Arbeit  Uber  die  Landpfarren  Torn  IV. —XI.  Jahrhundert 
herausgegeben,  worin  er  nachweist,  dass  ihre  Patrone  sehr  haufig  die  Kloster 
waren,  wie  iiberhaupt  es  zunieist  die  Klostergeistlicben  war  en,  welcbe  fur  den 
Gottesdienst  der  LandbevcUkerung  Kirchen  und  Kapellen  bauten,  diesen  ver- 
schiedene  Stiftungen  zuwendeten,  die  Pfarreien  zum  grossten  Tbeil  auf  Kloster- 
grilnden  erbauten  usw. 

24.  ,8tadi  religitai  "  In  ihrem  a.  und  3.  Hefte  bringen  die  >Studi  reli- 
giosii  des  Prof.  Salvatore  Minocchi  in  Florenz  ausser  der  Kortsetzung  ihrer 
Polemik  mit  der  >Civilta  cattolicac  mehrere  beachtenswerte  Artikel :  so  vor 
allem  zwei  Aufsatze  Ton  Josef  Gabrieli,  welche  eigentlicb  ein  Auszug  aus  eioem 
von  demselben  Autor  verfassten  Specialwerk*)  sind  und  welche  zwei  arabischc 
Gedichte  zu  Ehreo  Mobameds,  sowie  die  Entwicklungsgeschichte  der  Legendea 
Uber  Mohamed  zum  Gegenstande  haben,  wobei  in  dem  letzteren  Aufsatz  nach- 
gewiesen  wird,  dass  verschiedene  christliche  Elemente,  deren  Kenntnis  den 
Moslims  einerseits  durch  den  Verkehr  mit  Nestorianern  und  Monophystten,  an- 
dererseits  durch  Kopten  und  Abyssinier,  sowie  durch  die  in  Damaskus  viel  ver- 
kehrenden  Angehorigen  der  griechischen  Kirche  iibermittelt  werden  konnte, 
einen  erheblichen  Antheil  an  der  Entwicklung  dieser  Legenden  haben.  Der 
Autor  eitiert  in  ausgiebiger  Weise  neben  franzosischen  auch  deutsche  Quellen 
(Goldzieher,   Noldecke,    Bockelmann,   WUstenfeld,   G.  Weil   u.  a.)    im  WortUut. 

Weiters  enthalt  das  zweite  Heft  einen  Aufsatz  Uber  die  Einfiihrung  des 
Christenthums  in  Russland,  wobei  die  Verdienste  des  Schismatikers  Photius  auf 
das  gebiirende  Mass  zurUckgeftthrt,  die  des  liL  Ignatius  entsprechead  gewilrdigt 
werden  (v.  P.  Aurelio  Palmieri),-  sodann  einen  sehr  warm  geschriebenen  Nckrolog 
des  am  13.  J  inner  1.  J.  verstorbenen  (jildischen)  Professors  der  hebraischen 
Sprache  zu  Florenz  David  Castelli  (mit  Portrait)  aus  der  Feder  des  Redacteurs. 
Das  dritte  Heft  bringt  im  Eingange  eine  Mittheilung  von  A.  M.  Amelli  (Monte- 
Cassino)  Uber  die  .bereits  auch  am  internationalen  Congress  fiir  christliche  Ar- 
cbaologie  in  Rom  im  vorigen  Jabre  kurz  bekannt  gemachte  Aufrindung  eines 
bisher  anbekannten  Tractates  des  hi.  Hieronymus  gegen  Origines  aus  dem 
Monte-Cassiner  Archiv  (Cod.  345  und  342).  Verfasser  meint,  es  sei  eine  Art 
>Dissertationsschrift«  (tesi  di  laureo)*)  des  hi.  Hieronymus  geschrieben  zu  Bysaaz 
im  Jahre  381. 

Ueber  denselben  Gegenstand  finden  wir  im  Inseratentheil  des  Blattes  das 
Erscheinen  einer  selbstandigen  Publication*)  angekilndigt.  ' 

Von  weiteren  Artikeln  dieses  Heftes  ware  noch  zu  erwKhnen  ein  Aufsatt 
ron  F.  Scerbo  Uber  den  Psalm  >Dixit  Dominust,  sowie  eine  Abhandlung  del 
Redactears  Uber  das  im  Kloster  alia  Verna  zu  Florenz  aufbewahrte  Pergament 
»der  Abschied  des  hi.  Franciscus  von  Verna  nach  der  Handschrift  des  Fr.  Masseoc, 
wobei  der  Redacteur  zugleich  eine  weitere  Serie  von  Studien  und  Mittheilungen 
aus  dem  Franciscanerorden,  darunter  eine  neue  biographische  Quelle  fiber  S.  Fran- 


*)  »Al  Burdatan,  owero  i  due  poemi  arabi  del  »Mantello«  in  lode  di 
Maometto.  Contributo  storico  critico  alio  studio  della  legenda  di  Maometto 
nell'Oriente  musulmano  ;  di  Giuseppe  Gabrieli  (8">.  gr.  S.  VIII— 124). 

')  »ut  experimentum  facerem  ingenioli  mei  et  amicis  iubentibus  obediremc. 

*)  S.  Hieranyml  Tractatus  contra  Originem,  nunc  primum  edidH 
Ambrafos  M.  Asielli,  Cassinensis.  in  8°.  Luxusausgabe  mit  einer  fototypischea 
Tafel  3  L.,  einfache  Ausgabe  I  L.  50  C. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  493 


cisrns  von  Assisi,  welche  der  Redacter  in  der  vaticaaischen  Bibliothek  (Codex 
Ctpponianas  207)  aufgefunden  bat,  in  Aussicht  stellt.  Den  Abschluss  bildet  ta 
beiden  Heften  eine  reichbaltige  Chronik  und  Literatur. 

25.  Tabulae  ajnoptirae  tetins  Somnae  contra  ge»te»,  auctore  J.  I. 
Berthier.  O.  P.  Paiis,  Lethielleux,  1900,  in  8°.  geheftet  7  8.  und  27  Tafeln; 
Preis:  5  Fr. 

Es  ist  dies  eigentlich  kein  »Buch«,  sondern.  einfach  ein  Resume"  der 
tSnmmat  des  hi.  Thomas  in  synoptische  Tafeln  gefasst.  Die  erste  Tabelle  gibt 
eine  Uebersicht  der  in  der  iSummai  abgehandelten  Fragen.  Die  folgenden 
Tabellen  fiihren  die  in  jedem  Problem  geprUften  Punkte  der  Reibe  nach  vor. 
Die  Capitel  sind  mit  Sorgfalt  angegeben.  Es  ist  das  Ganze  zu  gleicher  Zeit  ein 
einfaches  Mittel,  una  die  Meinung  des  hi.  Thomas  liber  die  verschiedensten 
Fragen,  die  man  aufwerfen  kann,  zu  erfahren  und  ein  kurzes  Repetitorium  der 
Antworten  die  er  daraAf  gegeben  hat.  Im  Jahre  1893  hat  P.  Berthier  bereits 
ihnlicbe  Tabellen  Uber  die  tSumma  tbeologiae<  herausgegeben.  Mit  Hilfe  dieser 
Tafeln  kann  sich  der  studierende  Theolog  in  sehr  leichter  Weise  uber  die  fast 
nnendliche  Welt,  welche  die  Philosophic  des  hi.  Thomas  nmfasst,  orientieren. 

26.  Ledos,  Gabriel:  (Arrhiviste  Paleographe  etc)  Sainte  Gertrude 
(1256—1303).  Paris.  V.  Lecoffre  1901.   12°.  IV  +  208  S. 

Dieses  kleine  vortreffliche  Biichlein  verdient  unter  die  besten  der  Sammlang 
>Les  Saintes*  (Die  Heiligen)  gerechnet  zu  werden.  Der  biographische  Theil 
desselben  bringt  iiber  diese  Heilige,  von  der  ihre  Zeitgenossen  uns  nicht  einmal 
ein  oberflachliches  Gescblecbtsregister  Uberliefert  haben,  alle  erdenklichen  Einzeln- 
heiten.  Der  psychologische  —  der  Haupttbeil  des  Werkes,  wird  obenan  in  den 
zwei  Capiteln  behandelt.  »Die  Heilige*  und  »Die  Mystik*  die  beweisen,  dass  der 
Autor  griindliche  Studien  Uber  die  Schriften  der  hi.  Lehrerin  und  ihre  haupt- 
sichlichen  mystischen  Werke  gemacht  hat  und  fiir  die  christliche  Frbmmigkeit 
ein  gerechtes  und  grundliches  Versiiiiulnis  besitzt.  Mit  Befriedigung  haben  wir 
anch  erkannt,  dass  M.  Ledos  durchaus  nicht  befiirchtet,  es  konnte  die  Reibe  der 
Tngenden  der  Heiligen  durch  Aufzahlung  ihrer  SchwSchen  verdunkelt  werden. 
Es  war  dies  eine  heikliche  Aufgabe  die  M.  Ledos  in  seinem  Werke,  das  als 
Master  fur  ahnliche  Werke  gelten  kann,   glttcklich  ge'.ost  hat.  M.  K. 

27.  Iatere&taater  ltiieher-Catalog:.  In  der  Zeit  vom  29.  April  bis  3.  Mai 
d.  J.  fand  in  Rom  durch  das  Antiquariat  von  F.  Fraternali  et  Cp.  (Via  Pie  di 
Marrao  28)  die  Versteigerung  einer  Sammlung  von  Biichern,  Manuscripten,  Helio- 
graruren,  Oelgemalden  und  kirchl.  Paramenten  statt,  die  namentlich  filr  Benedictiner 
eine  Menge  der  interessantesten  Objecte  enthielt.  Ein  Einblick  in  den  beziiglicben 
Catalog,  der  uns  leider  erst  im  letzten  Augenblicke  zukam,  hat  uns  Uberzeugt, 
dass  diese  mitunter  wahrbaft  kostbaren  liter.  Schatze,  zweifelsohne  aus  Bene- 
dictiner- und  Cistercienser-Klostern  —  ob  nur  aus  aufgehobenen  bleibt  sehr 
fraglich  —  zasammengetragen  wurden  und  wir  hStten  gewOnscht,  dass  der  bez. 
Catalog  in  recht  vielen  Ordenshausern  Anregung  gegeben  liatte,  sich  an  der 
Versteigerung  Iebhaft  zu  betheiligen,  um  fiir  Ordens-Bibliotheken  zu  retten,  wag 
soichen  entstammte.  M.  K. 

28.  Brandsobeld,  Fridericui:  Gymnaaii  HadamarieDgis  dim  eoirector: 
\#mw  Testamemnm  graece  ft  Iatine.  Textum  graecum  recensuit,  latinum  ex 
vnlgata  versione  Clementina  adiunxit,  breves  capitulorum  inscriptiones  et  locos 
parallelos  uberiores  addidit  ....  Editio  portica  altera,  emendatior.  Pars  prior: 
Evangelia.  Friburgi  Brisg ,  Herder,   1901.  8».  XXIV  +  652  S 

Diesem  ersien  bier  vorliegenden  Theile  der  Evangeiien,  sollte  bereits  zu 
Ostern  d.  J.  der  zweite,  das  Apostolicum  folgen,  das  uns  aber  bisher  noch  nicht 
zngekommen  ist.  Anch  ist  das  gleichzeitige  Erscheinen  der  getrennten  griech.  und 
latein.  Ausgabe  in  Aussicht  geuommen  Diese  neue  Ausgabe  ist  besser  noch  als 
die  frtihere  und  namentlich  filr  Scluilen  verwendbar,  weil  dem  Texte  der  vier 
Evangeiien  ein  Verzeichnis  der  beriicksichtigten  Codices  und  Versionen  beigegeben 
ist,  sowie  sich  auch  jene  Stellen  angegeben   finden,    fUr   die  in  der  zweiten  Aus- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  494  — 


gabe  der  griechische  Text,  bei  dem  sich  der  Herausgeber  an  die  GrundsStze 
Lachmanns  hielt,  abgeandert  wurde.  Die  Lesarten  finden  sich  ans  den  Quelleo 
begriindet.  Dem  lateinischen  Text  wurde  die  Vulgata  nach  der  Neuausgabe 
Vercellone's  zugrunde  gelegt.  Die  zwei  Tabulae  a)  Cudicura  Ms.  et  Versionem 
und  b)  Locorum  sind  mit  grossem  Fleisse  bearbeitet,  der  Druck  rein  und  gefallig, 
der  Preis  ausserst  mSssig.  M.   K. 

29.  Respighi,  Mong  Carlo:  Nuovo  studio  m  fiinraani  Pier  Laigi  da 
Palestrlna  e  1  Vmrndaiioae  del  Gradaale  Romans.  Con  Appendice  di  docuraeoti. 

Roma  Societa  di  S.  Giovanni  Evang.  Desclee,  Lefebure  21.  1900.  8°.  VH+'3*P- 
Das  Buch  ist  eine  poleraische  Schrift  gegen  Haberl,  der  die  Redaction 
der  medicaischen  Ausgabe  des  Graduate  Romanum  —  Palestrina  zuschreibt.  Mont. 
Respighi  hat  schon  im  Jahre  1899  eine  kiirzer  gefasste  Schrift  erscheinen  lassen, 
um  zu  beweisen,  dass  Palestrina  nicht  als  Emendator,  am  so  weniger  als  ver- 
antwortlicher  Autor  der  medicaischen  Ausgabe  angesehen  werden  kbnne.  Hieraof 
antwortete  Haberl  in  der  »Germania«,  und  im  >Kirchenmnsikalischen  Jahrbuch«. 
In  der  vorliegenden  Schrift  widerlegt  Respighi  die  Ausfuhrungen  Haberls  weit 
ausfiihrlicher,  und  ftthrt  als  neue  Beweismittel  mehrere,  aus  dem  Archiv  der 
spanischen  Geaandschaft  in  Rom  stammende  Documente  an,  welche  zuerst  in  der 
»R6mischen  Quartalschriftc  (1899.  4.)  veroffentlicht  wurden. 

Raigern.  O.  Seh. 

30  Vortrage  fiber  das  Wesen  and  die  Pflicbten  del  Ordeatlebeni  von 
Abbe"  Asselin,  ehemaligen  Generalvicar  der  Diozese  Glandeves  in  Frankreich. 
Deutsch  von  Alexander  Soratroy,  weiland  Dompropst  zu  Augsburg.  2.  Aufl. 
Augsburg   1900.    Verlag  der  B.  Schmid'schen  Buchhandlung.    Preis  2  Mark 

Vorliegende  VortrSge  gewahren  nicht  nur  jenen  Priestern,  denen  die  Seelen- 
fiihrung  in  Frauenklbstern  obliegt,  einen  Vorrath  wertvollen  Stoffes  zu  Exercitien- 
reden,  zum  Zuspruch  im  Beichtstuhl  usw.,  sondern  sind  auch  ebenso  geeignet  fitr 
den  Gebrauch  bei  der  geistlichen  Lesuug,  die  jede  Ordensperson  einzeln  oder  in 
Gemeinschaft  taglich  vorzunehmen  hat.  Auch  wird  das  Buch  alien  jenen  Jung- 
frauen  eine  willkommene  Gabe  sein,  welche  in  einen  Orden  eintreten  wollen, 
vor  dem  entscheidenden  Schritt  aber  die  Licht-  und  Schattenseiten  de--  Ordens- 
berufes  genau  kennen  lernen  wollen ;  denn  der  Verfasser  stellt  in  diesen  Vortrigen 
das  Ordensleben,  wie  es  nach  dem  Geiste  der  Kirche  beschaffen  sein  soil,  ebenso 
treffend  als  wahr  dar. 

31.  In  vorzttglicher  Ausstattung  liegt  uns  die  8.  Lieferung  des  Pracht- 
werkes:  .Abtei^a  nnd  Klb'ster  in  Oesterreieh",  Heliogravuren  von  O.  Schmidt 
(Verlag  von  V.  A.  Heck,  Wien  I ,  Preis  8  K)  vor.  Dieselbe  bringt  uns  die 
Bilder  des  Praemonstratenser-Stiftes  Tepl,  des  Chorherrnstiftes  Vorau,  des 
Cistercienser-Stiftes  Neukloster,  der  beiden  Benedictinerstifte  Raigern  und  Seiten- 
stetten  Jedes  dieser  uralten  Hauser  ist  von  einem  Standpunkte  aufgenommen, 
den  nicht  bloss  eine  gelungene  Totaltibersicht  auf  das  betreffende  Stift,  sondern 
auch  auf  die  Umgebung  gewahrt.  Das  Werk  naht  seiner  Vollendung.  Wir  empfeMen 
die  Anschaffung  dieses  Werkes  auf  das  Wirmste. 

32.  Rogan  nnd  Lilies.  Eine  Sammlung  von  schonen  Beispielen  aus  dem 
Garteniand  der  katholischen  Missionen,  in  die  Hauptstiicke  des  Katechismus  fflr 
die  Schule  vertheilt  und  zur  Forderung  der  Glaubensverbreitung  Von  Josef 
Ziegler,  Stiftsdechant  und  geistl.  Rath.  Regensburg  1901,  Verlagsanstalt  vorm. 
G.  J     Manz. 

Dieses  Btichlein  enthalt  eine  Sammlung  meist  kurzer  Anekdoten  aus  dem 
Leben  und  Wirken  der  katholischen  Missioniire  nnd  ihren  Erfolgen  unter  den 
armen  lleiden.  Jede  dieser  Erzahlungen,  die  nach  dem  katholischen  Katechismus 
geordnet  sind,  ist  mit  einer  knrzen,  popularen  und  beeonders  filr  Kinder  ge- 
eigneten  Anwendung  begleitet.  Diese  Sammlung  diirfte  sonach  Katecheten  bei 
Ertheilung  des  Religionsunterrichtes  in  der  Schule  sehr  behilflich,  wie  auch  den 
Schulkindem  als  Geschenk  zur  Selbstlesung  dienlich  sein.  Endlich  erscheint  die- 
selbe auch  wegen  der  Absicbt  des  Herausgebers,  eine  regere  Theilnahme  an  dem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  495 


Gedeihen   der    Mis&ioiirn   und  deren  Unterstutzung  durch  Gebet  und  Almosen  za 
befordern.  fur  sehr  empfehlenswert. 

33.  D^r  Ssnatag.  Predigten  auf  alle  Sonntage  des  Kirchenjahres  nebst 
Jabilaums-  und  Abschiedspredigt,  gehalten  bei  St  Lndwig.  Von  Dr.  theol.  Franz 
Klasen.    Regensburg   1901,    Verlagsanstalt  vorm    G.  J.  Manz, 

Die  Klasen'sclien  Predigten  nehmen  schon  langst  in  der  horailetischen 
Litteratur  einen  hervorzugten  Platz  ein.  Ueber  die  Predigten  dieses  Homileten 
liegt  fulgendes  autoritatives  Urtheil  vor:  >Eine  ausgesprochene,  fertige,  homile- 
tische  Individualist,  durchaus  selbstandig,  bei  sicherer  Kenntnis  der  humiletischen 
Grsndprincipien  alter  forma  en  Schablone  abhold  und  im  Besitze  eines  selbst- 
geschaffenen  Idioms,  das  dichterische  Feinheit  mit  packender  Kraft  und  mitunter 
fist  derber  Plastik  verbindet.  Ein  Reichthum  grosser  und  liefer  Ideen,  Partien 
von  elementarer,  oratorischer  Kraft  und  Wirkung,  ein  aus  innerster  Seele  vi  brie- 
render  Affekt  «  Speziell  ttber  den  >Sonntagc  urtheilt  der  geistliche  Censor  des 
Buches:  »Es  ist  die  reichste  Arbeit  des  Verfassers,  die  ich  gelesen  habe.c 

34  Sieh  anf  BB8,  erbarme  Dich!  Betrachtungs-  und  Gebetbuch  znr  Ver- 
ehrung  des  bitteren  Leidens  und  Sterbens  unsers  Herrn  Jesu  Christi.  Nach  den 
Betrachtungen  der  gottseligen  Anna  Katharina  Emmerich  bearbeitet  von  Hern. 
Jos.  Kamp.     A.  Laumann'sche  Buchhandlung,    Dillmen  i.  W. 

Der  Verehrung  lies  bitteren  Leidens  nosers  Herrn  ist  das  vorliegende  Gebet- 
buch  gewidmet,  das  nach  den  Betrachtungen  der  gottseligen  Anna  Katbarina 
Emmerich  bearbeitet  wurde  und  in  seltenem  Masse  geeignet  ist,  in  den  Herzen 
der  betrachtenden  frommen  Leser  christliche  Tugend  und  Frommigkeit,  zumal 
eine  innige  und  zarte  Liebe  zu  dem  Welterldser  und  seiner  hochgebenedeiten 
Mutter  zu  fdrdern.  Den  einzelnen,  in  einfacher,  anschaulicher  Sprache  geschrie- 
benen  Betrachtungen  ist  je  eine  Erwagnng  und  ein  Gebet  angefttgt,  um  dem 
Leser  die  Anwendung  auf  das  christliche  Leben  zu  erleichtern. 

35-  Gtbetsperlen  aus  den  Schriften  des  heiligen  Alphons  M.  v.  Liguori. 
Ein  Andachtsbuch.  Aus  dem  Italienischen  (ibersetzt  von  P.Josef  Alois  Krebs, 
C.  Ss.  R.   i6°.    500  Seiten.    A.   Laumann'sche  Buchhandlung,  Dalmen  i.  \V. 

Einen  durchaus  gliicklichen  Gedanken  muss  man  die  Herausgabe  obigen 
Gebetbuches  in  deutscher  Sprache  nennen.  Es  sind  Perlen  aus  den  Schriften  des 
grossen  heiligen  Kirchenlehrers  AUons  v.  Liguori,  den  man  in  letzter  Zeit  so 
schmahlich  verditchtigt  hat.  Wer  solche  Gebete  und  Betrachtungen  verfasst,  der 
mass  treu  in  seinem  Glauben  und  rein  in  seiner  Lebre  sein.  Dadurch,  dass  be- 
sondere  Kiicksicht  auf  die  einzelnen  Feste  genommen  wurde  und  wirklich  herr- 
liche,  erhabene  und  doch  leicht  verstHndliche  Betrachtungen  ttberall  beigefttgt 
sind,  durfte  dieses  Gebetbuch  sich  viele  Freunde  erwerben  und  verdient  es  ganz 
besonders  der  katholischen  Mannerwelt  empfohlen  zu  werden, 

36.  Harienpreis.  Vollstandiges  Gebet-  und  Andachtsbnch  fiir  alle  frommen 
Verehrer  der  allerseligsten  Jungfrau  von  Pfarrer  F.  Wichers.  1 6°.  384  Seiten. 
A.  Laumann'sche  Buchhandlung,  Dillmen  i    W. 

Vorliegentles  Gebetbuch  bietet  in  erschopfender  VVeise  die  Gebete  und 
Andachtsiibungen  zur  Mutter  Gottes.  Nicht  allein  sind  fUr  die  verschirdenen  Feste 
eigene  Gebete  vorgesehen,  sondern  es  enthalt  auch  eine  Reihe  ebenso  schdner 
sis  geiiegener  Neuntagiger  Andachten  zur  Feier  der  Hauptfeste  Mariens  und  ist 
das  BUchlein  wirklich  ein  —  Marienpreis. 

37.  HerJ!  Jesa-Predigten.  Von  Pfarrer  August  Hortmanns.  Mit  ober- 
hirtl.  Druckgenehmignng.  8°.  (VIII  u.  184  Seiten.)  Preis  broschiert  Mark  2- — . 
Regensburg  1901,  Verlagsanstalt  vorm.  G.  J.  Manz. 

Ein  sehr  zeitgemasses  Predigtwerk.  Dasselbe  wird  gewiss  von  vielen  will- 
komtnen  geheissen  werden,  um  so  mehr,  da  es  nicht  allzu  viele  brauchbare  Pre- 
digten Uber  das  in  unserer  Zeit  so  vielfach  zu  behandelnde  Thema  gibt.  Die 
Predigten  sind  nach  Form  und  Inhalt  durchwegs  gut,  behandeln  den  Gegenstand 
nach  den   verschiedensten   Gesichtspunkten   recht    interessant,    ohne   allzu    grosse 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  496  — 

Ueberschwenglichkeit  und  ohne  des  Hauptvortheils  der  KUrze  zu  entbehren.  Das 
Weik  enthalt  im'  Ganzen  33  VorrrSge,  —  gewiss  eine  reiche  Auswahl. 

38.  Ueber  die  Hebaag  des  Freadenverkebrs  in  Stadt  and  Laid.  Von 
Leo  Woerl.  Leipzig   196 1.  26  Seiten.  Preis  50  Pf. 

Der  »Wonnemonat«  Mai  klindet  alljlhrlich  den  Anbrucb  der  Reisesaison, 
Zu  dieaer  Saison  riisten  sich  sowohl  zahlreiche  Stadl-  und  Gemeindeverwaltungen 
von  BBderu  und  Sommerfrischen  als  aucb  mancherlei  Privatvereinigungen.  die 
aogenannten  Verkehrsvereine.  Verkehrsvereine  bestehen  schon  in  grosser  Zahl, 
aber  an  alien  interessanten  Punkten  sollte  ein  Verkehrsverein  vorhanden 
sein,  namentlich  auch  in  alien  kleineren  Badern,  sowie  auch  in  solchen 
kleinsten  Orten,  deren  Umgegend  sich  durch  besondere  landschaftliche  Schonheit 
auszeichnet.  Allerdings  macht  die  GrUndung  und  Organisierung  von  Verkehrs- 
Tereinen  hHufig  Schwierigkeiten ;  ebenso  herrschl  vielfach  Unklarheit  iiber  eine 
tweckmissige  Entfaltung  ihrer  Thatigkeit.  Zu  begritssen  ist  daher  eine  kleine 
Broschttre,  die,  vom  Heransgeber  der  beknnnten  Woerl'schen  Reisebiicher  verfasst 
und  bei  Woerls  Reisebiicher- Verlag  erschienen,  in  knapper  Zusammenfassung  eine 
Reihe  schatzenswerter  Anhaltspunkte  filr  Hebnng  des  Fremdenverkehrs  sowie  fin- 
die  Grttndung  und  Bethatigung  der  Verkehrsvereine  enthalt.  Als  allgemeine  Auf- 
gaben  der  Verkehrsvereine  werden  von  Leo  Woerl  eine  sorgfaltige  Riicksicht- 
oahme  auf  die  Bedttrfnisse  des  Fremdenverkehts  und  eine  zweckmSssige  Props 
gandaentfaltung  bezeichnet.  Die  Reihe  praktischer  Rathschlage,  die  in  enter 
Beziehung  gegeben  werden,  beziehen  sich  anf  die  Errichtung  von  Auskunftsstellen 
und  Lesehallen,  auf  die  Verkehrsverbindungen,  auf  die  Unterbringung  und  Ver- 
pfiegung.  auf  die  Beseitigung  des  Trinkgelderunwesens  und  auf  die  Fremden- 
'  fiihrer,  auf  Orientferungstafeln,  Wegweiser  und  Gedenktafeln,  auf  die  Verzeichaisse 
von  Sehenswilrdigkeiten,  auf  die  Ausflugsorte,  Wegeangelegenheitcn  und  Befor- 
derungsmittel,  auf  die  Arztfrage,  Hygiene  und  Komfort  etc.  Sehr  einleuchtend 
tind  die  Vorschlage,  die  von  Woerl  in  Bezug  auf  die  Entfaltung  einer  gebflhr- 
licben  Propaganda  gemacht  werden.  (Grosser  Werth  soil  vor  allem  auf  das  richtige 
Annoncieren  gelegt  werden.  Noch  mehr  Bedeutung  soil  den  redactionellen  Hin- 
weisen  in  Zeitungen  und  den  illustrierten  Ortsschilderungen  in  Zeitscr.riften  bei- 
gemessen  werden.)  Andere  Ausfiihrungen  betreffen  die  Hcrausgabe  von  Projecten 
und  sonstigen  Reclamedrucksachen,  von  Placaten,  Ansichtspostkarten  und  Ka- 
lendern.  Den  Vorschlagen  Uber  GrUndung  von  Verkehrsvereinen  schliessen  sich 
noch  solche  Uber  die  Bildung  von  VerbSnden  derselben  an,  und  das  Schlusswort 
bandelt  von  ihrer  GeschaftsfUhiung  und  den  filr  ihre  Zwecke'  benothigten  GeW- 
mitteln.    Ueberall  ist  das  Schriftchen  fitr  50  Pf.  zu  beziehen.' 

39-  Dobia  et  reaponsa  super  txtensiune  lubdacl  anni  MOM  ad  uni- 
versam  Ecclesiam  proposita  in  commodum  confessariorum  a  Thoma  Arizzoli 
Missionario  Apostolico  Imperiali,  Sacrae  Poenitentiariae  ofticiali. 

Dubia  huiusmodi  explicant  facultates,  quas  Summus  P<intifex  concedit  in 
ordine  ad  Iubilaeum  exercendas  et  complectuntur  praecipuos  casus  qui  in  lubilaeo 
proponuntur.  Responsa  Sacrae  Pnenitentiariae,  etiam  receus  data,  quae  opus  fuit 
memorare,  memorantur.  Accedunt  Constitutio  pnntificia  super  extensione  Iubilaei 
et,  maxima  ex  parte  >Monita<  ex  Constitutiooibus  Benedicti  XIV  »de  usu  facul- 
tatum  confessariis  tributarumc  excerpta. 

40-  Znr  AllgPmfineil  JobilRumo/eit.  Eine  stille  WohlthSterin  hat  in 
frommer  Absicht  viele  Tausend  Stuck  Jubilaumsablass-Gebetbuchlein  drncken  lassen, 
behufs  Vertheilung  derselben  unter  das  fromme  Arbeitervolk,  unter  guie  Arme 
und  unter  die  reifere  Jugend.  Leitende  Personlichkeiten,  Priester,  Lehrer,  Vor- 
standschaften  bekommen  zur  Vertheilung  Dutzende  und  Hunderte  davon  gratis- 
Das  Bachlein  hat  die  kirchliche  Druckerlaubnis  und  ist  30  Seiten  stark.  Mao 
wende  sich  umgehend  an  den  Canisiusverlag,  Miinchen,  Waltherstrasse  22. 

4>-  Weteer  and  Welte'8  Kirchenlexikon  Mit  der  soeben  erschienenen 
132.  Lieferung  erscheint  dieses  grossartige  Werk  als  abgesch'.ossen.  Ohne  Zweifel 
■Srird  die  Vollendung  des  Kirchen!exikons    als    ein    Ereignis    freudigster    Art    ail- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  497  — 


seitig  begrtisst  werden.  Eioeo  Zeitraum  tod  mebr  all  20  Jahren  hat  die  neue 
Ansgabe  erfordert,  liber  600  katholische  Gelebrte  babeo  dem  Werke  ihre  Dieoste 
gewidmet  und  in  geraeintamer  Arbeit  dazu  beigetragen,  demselben  eine  Voll- 
kommenhcit  zu  verleiben,  die  von  Jedermann  rttckhaltlos  anerkannt  wird.  Das 
Kirchenlexikon  tritt  daher  nicht  bios  alt  ein  Denkmal  der  Gelehrsamkeit,  de$ 
Fleisses  and  der  Grilndlichkeit,  sondern  aucb  alt  eine  der  schonsten  BlUten, 
welche  die  glaobige  Begeisterung  and  Liebe  der  deutschen  Katholiken  hervor- 
gebracht  haben,  in  die  Oeffentlicbkeit.  Ein  Register  zitm  ganzen  Werke  soil  sich 
in  3  Lieferangen  a  Mk.  2- —  unmittelbar  anschliessen  und  noch  ira  Laufe  dieses 
Jahres  zur  Ansgabe  gelangen. 

4*-  Stall  AlkU,  GeMmsMlte  Werke.  Billige  Volksausgabe  in  10  Duodez- 
Banden    Freiburg  i.  Br.,  Herder  1900.  Preis  25  Mark. 

Wir  betrachten  es  alt  ein  grosses  Verdienst  der  Herder'schen  Verlags- 
hsndlung,  dass  sie  die  Stolz'schen  Schriften  dnrch  diese  billige  Volksausgabe,  die 
nun  abgeschlossen  ist,  in  weitere  Kreise  verbreiten  mochte.  Nichts  kann  dankens- 
werther  sein,  als  die  Werke  von  A.  Stolz  rum  Gerneingut  des  deutschen  christ- 
lichen  Volkes  zu  machen,  deshalb  witnschen  wir,  dass  diese  billige  Ausgabe  in 
recht  viele  Hflnde  gelangen  moge. 

43.  Die  WeiM'srke  Weltgeichicate  soil  nun  auch  bis  zur  Gegenwart 
fortgefuhrt  werden;  diese  Nachricht  diirfte  von  den  zahlreichen  Freunden  des 
scbonen  Werkes  rnit  Freude  aufgenommen  werden.  Diese  Fortsetzung,  welche 
Univ.-Prof.  Dr.  Michael  Mayr  in  Innsbruck  ttbernommen  hat,  soil  in  vier 
Banden  die  allgemeine  Geschichte  von  1815  bis  1878  (dem  Berliner  Congress) 
umfassen,  and  wttrde  der  dreiundzwanzigste  Band  in  vier  bis  filnf  Jahren  erscheinen, 
die  spateren  dann  rasch  folgen.  Erfreulicberweise  schreitet  auch  die  NeuaufUge 
rilstig  fort.  Soeben  ist  der  18.  Band  erschienen,  so  dass  zusammen  bereits  14 
Bifnde  (I — 4  und  9 — 18)  in  der  Bandausgabe  neu  vorliegen. 

44-  nZeitlexlken"  nennt  sich  ein  in  der  Deutschen  Verlagsanstalt  in  Stutt- 
gart erscheinendes  publicistisches  Unternehraen,  das  jedenfalls  als  neu,  eigenartig, 
zeitgemast  und  praktisch  zu  bezeichnen  sein  diirfte.  Zum  erstenmal  wird  hier  der 
Versuch  gemacht,  das  Tagesleben  mit  der  Fillle  seiner  Erscheinungen  dem  Leser 
in  einer  einheitlichen,  knappen,  Ubersichtlichen  und  moglichst  vollstitndigen  Dar- 
stellung  zu  vergegenwitrtigen.  Das  Eigenartige  des  Unternehmens  besteht  vor 
allem  darin,  dass  die  Darstellung  den  Ereignissen  unmittelbar  auf  dem  Fusse 
folgt  und  sie  gleichsam  im  Fluge  festzubannen  sucht.  Das  »Ze  i  tlex  i  konc,  von 
dem  uns  bisher  4  Hefte  vorliegen,  bietet  eine  Uebersiebt  Uber  das,  was  in  den 
einzelnen  Monaten  auf  den  Gebieten  des  politischen,  wirtschaftlichen,  wissen- 
scliaftlichen,  kiinstlerischen,  technischen  und  gesellschaftlichen  Lebens  vorgegangen 
ist.  Der  leichteri  Orientierung  wegen  ist  die  Form  der  lexikalischen  Behandlung 
gewahlt,  d.  h.  der  Inhalt  des  Ileftes  ist  nach  alphabetischen  Stichworten  geordnet, 
so  dass  sich  jeder  den  gewiinschten  Aufschluss  sofort  und  muhelos  vetachaffen  kann. 
Das  »Zeitlex  ikon«  erscheint  jshrlich  in  12  Monatsheften  a  Mk.  I'—,  ein 
Preis,  der  die  Anschaffung  jedem  ermoglichen  diirfte,  der  sich  far  die  von  ihm 
ins  Auge  genommenen  Zwecke  interessiert. 

45.  Von  der  weltbekannten  „Sorlete  de  S.  Aagatltlu",  Dencl*e  de 
Bronwer  &  Cie.  in  Bruges  sind  uns  nachtriiglich  noch  folgende  Kalender  in 
sclionster  Ausstattung  zugekommen :  a)  Almanach  Catholique  de  France 
22.  annee  pour  l'un  de  grace  1901,  4°.  174  Seiten.  —  b)  Almanach  de 
^Association  Universelle  de  la  Sainte  Famille  8«.  80  Seiten.  -  e)  Al- 
manach de  la  Kevue  Jeanne  d'Arc.  Jesus  Maria.  8°.  80  Seiten.  —  d)  Al- 
manach du  Nouvean  Siecle  8°.  63  S.  -  e)  Almanach  de  la  Croix 
Kouge.  8°.  96  Seiten.  --  f)  Almanach  Illustre*  des  Families  pour  l'an 
de  grace.  4°.  80  Seiten.  —  g)  Agenda  pour  l'an  de  grace.  —  h)  b  St.  Wand- 
kalender  und  i)  1 2  St.  diverse  Blockkalender.  Alle  verdienen  die  weiteste  Verbreitung. 

46.  Das  anfaagrpicagte  Manaacript  der  Welt  Aus  Shanghai,  25  Marz 
1901   schreibt  man:   WSbrend  der  Belageruug  der  aus.iinclischen  Gesandtschaften 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4!  18 


in  Peking  liaben  ilie  chinesischen  SoMaten  auch  die  Hanli-UniversitSt  und  -Bibliotliek 
in  Brand  gesteckt.  Leider  ist  hierbei  das  grosste  Manuscript  der  Well  zogrunde 
gegangen,  das  in  seiner  Ausdehnung  bisher  noch  von  keinem  anderen  ubertroffen 
wurde.  Es  ist  dies  das  beriihmte  Werk  des  Kaisers  Yunglo,  eine  Art  EncyklopS'lie, 
welche  alles  vereinigte,  was  bis  dahin  (1403)  von  chinesischen  Schriftstellern 
und  Gelehrten  fiber  die  Doctrin  des  Confucius,  chirresische  Geschichte,  Philosophic 
und  andere  Gegenstande  von  allgemeinem  und  speciellem  Interesse  geschrieben 
worden  war.  Zu  diesem  Zwecke  war  fur  ganze  filnf  Jahre  ein  Stab  von  2140 
Scholaren  unter  der  Aufsicht  von  drei  kaiserlichen  Commisxaren,  fiinf  Directoren 
und  20  Unterdirectoren  Tag  und  Nacht  beschaftigt,  die  nothigen  Einzelnbeiteti 
zu  sammeln  und  die  entsprechenden  Zusammenstellungen  zu  machen.  Das  Werk 
bestand  aus  22.877  -Sectionen  und  war  im  Manuscript  in  roehr  als  11.000  Banrlen 
grbunden,  von  denen  jeder  ungefahr  einen  Zoll  dick  war.  Wegen  der  zu  grosven 
Kosten  unterblieb  die  Drucklegung.  Im  Jahre  1567  wurden  aber  zwei  Copien 
fertiggestell t ;  leider  verbrannten  das  Original  und  eine  Copie  im  Jahre  1644, 
als  die  Mingdynastie  zu  Fall  kam.  Jetzt  sind  von  der  Ubriggebliebenen  Copie 
nur  fiinf  beschadigte  Bande  gerettet  worden,  welche  sich  in  englischen  llanden 
befinden  und  der  (Jniversitat  von  Cambridge  zura  Geschenk  gemacht  werden  sollen. 

47-  Sitnkiewiez  Heorik  gpgammelte  Roaaoe  in  deutscher  Uebersetzung 
von  Clara  Hillebrand  ti.  A.  VollstSndig  in  80  Lieferungen  a  s°  Pf-  Leipzig. 
O    Gracklauer   1901. 

Anliisslich  des  25jahrigen  Schriftsteller-Jubilaums,  das  H.  Sienkiewicz  unter 
den  Huldigungen  der  ganzen  gebildeten  Welt  feierte,  hat  sich  die  Verlagsbuch- 
handlung  Gracklauer  entschlossen,  die  Komane  S.  in  einer  deutschen  Gesammt- 
ausgabe  zu  vereinigen,  von  der  nun  bcreits  die  14.  Lieferung  vorliegt.  Sienkiewicz 
Name  gehort  zu  den  besten  der  modernen  Schriftsteller  und  mit  der  Heransgabe 
seiner  prachtigen  Werke  erwirbt  sich  die  Verlagshandlung  den  Dank  des  lesenden 
Publicuins.  Die  Ausstattung  und  der  Druck  sind  gut  und  verdient  diese  Gesammt- 
ausgabe  die  moglichst  grdsste   Verbreitung. 


Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

(Fortsetzunjr  zu  Heft  1,  1900,  S.  189—197.) 

In  unseren  Erwartiingen,  unsern  Lesern  diesmal  viele  Orig.- 
Mittheilungcn  bringen  zu  konnen,  9ind  wir  gar  sehr  enttiiuscht 
worden.  Wir  geben  im  Naclifolgenden  das  Wenige "  wieder,  was 
wir  entweder  zugeschickt  erhielten,  oder  aus  den  uns  verfugbaren 
Quellen  sammeln  konnten. 

A)  Was  den  Benediotiner-Orden  anbelangt,  so  mOge 
liier  1.  cine  Zusammenstellung  des  Status  der  sich  immer  gross- 
artiger  ausbreitenden  Beuroner  Congregation  fur  19U1  Platz  linden. 
Die>elbe  umfasst: 

1.  Die  Erzabtei  von  Beuron,  seit  1890  unter  dem  bochw.  Herrn  Erzabt 
P.  Placid  Walter,  ziihlt  69  Capitularen,  5  Novizen  und  3  Postulanten ;  45  Laien- 
brilder,  1 7  Novizcn  und  1 7  Postulanten.  —  2.  Die  Abtei  von  Maredsous,  unter 
der  Lcitung  des  hochw.  H.  Primas-Abtes  P.  Hildebrand  de  Hemptinne,  hat  58 
Priestcr,  6  Novizcn  und  3  Postulanten ;  49  Laienbriider,  3  Novizen  und  5  Postu- 
lanten. —  3.  Das  Stift  Emam  zu  Prajr,  unter  Abt  Sauter  steheod,  zahlt  41 
Priester,  5  Novizcn ;  32  Laienbriider,  4  Novizen,  1  Postulanten.  —  4.  Das  Stift 
zu  S  e  c  k  a  u  in  Steicrmark,  unter  Abt  H.  P.  Ddephons  Schober,  zahlt  41 
Priester,  2  Novizen,   2  Postulanten;    40  Laienbriider,    6  Novizen    und    2  Porto- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  499  — 


lanten.  —  5.  Das  Stift  von  Maria- Laach,  unter  Abt  H.  P.  Willibrord 
Benzler,  zahlt  32  Priester,  2  Novizen,  1  Postulanten;  49  laienbruder,  10  No- 
vizen  nnd  10  Postulanten.  —  6.  Die  Abtei  von  St.  Thomas  zu  Erdington  in 
England,  unter  Abt  H.  P.  Ambrosius  Hocckelmann,  zahlt  15  Priester,  1  Novizen; 
9  Laienbruder  und  2  Novizen.  —  7.  Das  Kloster  Re  gin  a  Coeli  in  Lower.,  unter 
Abt  H.  P.  Robert  Kerchove,  zahlt  15  Priester,  7  Laienbruder  und  1  Postu- 
lanten.  — 8.  Das  Kloster  von  St.  Martin  Cucujaes  (Portugal)  zahlte  vor  seiner 
behdrdlichen  Auflosung  14  Priester,  2  Novizen,  7  Laienbruder  und  4  Novizen; 
—  9.  Das  Kloster  von  St.  Joseph  zu  Billerbeck  in  Westfalen :  4  Priester  und 
7  Laienbruder. 

Im  Ganzen  zahlt  die  Congregation :  600  Priester  und  Novizen.  Ausserdem 
hat  die  Congregation  zwei  Nonnenklostcr:  St.  Gabriel  zu  Prag  rait  31  Kloster- 
frauen,  3  Novizen,  6  Postulantinnen ;  26  Laienschwestern,  2  Novizen  und  3  Postu- 
lantinnen,  und  St.  Scholastika  zu  Maredrct  mit  14  Klosterfrauen,  2  Novizen, 
1   Postulantin;   10  Laienschwestern,   1   Novizin  und   1   Postulantin. 

2.  Schotleuslift  Wlen  Der  nengewilhlte  hochwurdigste  H.  Schottenabt 
Leopold  Host  wurde  am  8.  Sept.  1842  zu  Wien  geboren  nnd  hat  die  Gymnasial- 
studien  bei  den  Schotten  absolviert.  Er  entschloss  sioh  Schottenpricstcr  zu  werden 
und  wurde  am  15.  Sept.  1861  eingekleidet.  Die  Profess  legte  cr  am  1.  October 
1865  ab,  am  5.  October  empfieng  er  die  niedercn  Weihen,  am  24.  Oct.  wurde 
er  Subdiacon,  am  28.  Oct.  Diacon.  Zum  Priester  wurde  er  am  22.  October  1866 
geweiht  und  hielt  er  seine  Primiz  am  29.  Juli  in  Gumpendorf.  Im  April  1867 
wurde  er  Conventual  und  Aushilfspriestcr  am  Schottenfclde,  spate r  zu  St.  Ulrich 
nnd  noch  im  selben  Jahre  Cooperator  in  Zellcrndorf,  ein  Jahr  danach  in  Pnlkau. 
Am  22.  Februar  1872  wurde  er  am  Schottcnfelde  Cooperator  und  am  3.  Dec. 
1873  im  Schottenstifte  selbst  Stiftscurat  und  Prediger.  Als  soldier  fuhrte  er  1874 
die  Mariazeller  Procession  nnd  wurden  seine  Predigten  so  geschatzt,  dass  eine 
Reihe  derselbcn  im  Drucke  erschien.  Im  Jahre  1883  wurde  er  Pfarrcr  in  Hiibes- 
brunn  und  am  29.  September  1887  wurde  er  Prior  des  Stiftes  und  zum  geist- 
lichen   Rath  ernannt. 

3.  Stift  St.  Botllfax,  Mttnchen.  Der  80.  Geburtstag  brachte  dem  greisen 
Pralaten  Benedict  Zenetti  eine  ungcziihlte  Mengn  von  Gliivkwunschen  aus  alien 
Kreisen  von  Nah  und  Fern.  Sou n tag  den  12.  Mai,  also  am  Vorabend,  erschien  als 
einer  der  ersten  Oratulanten  der  wiirtembergische  Landesbischof  Dr.  von  Keppler 
in  Begleitung  des  Universitfttsprofessors  Dr.  KnOpflcr.  Am  Geburtstag  selbst  sandte 
noch  vor  dem  Festgottesdienst  Sc.  kgl.  Hon.  der  Prinz  Regent  Luitpold  ein 
schtneichelhaftes  Handschreiben  mit  Riesenbouquett.  Das  Pontificalamt  hielt  Abt 
Rupert  von  Scheyern  ;  nach  demselben  fuhr  Prinz  Ludwig  Ferdinand  von  Bayern 
zu  personlicher  Gratulation  vor,  wahrend  Prinz  Ludwig,  der  gerade  in  Augsburg 
bei  den  Sitzungen  des  Canalvcreins  weilte,  ein  herzlichcs  (tliickwunschtelegramm 
sandte.  Der  Kegierungsprasident  von  Oberbayern,  der  Cultusminister  und  andere 
Personlichkeiten  del'  Gcsellschaft  sandten  ihre  Segenswiinsche ;  die  Stadt  Miinchen 
liess  ein  Riesenbouquett  durch  ihren  ersten  Burgermeister  zustellen.  Reichsrath 
Frciherr  von  Cramer-C'lett  gratulierte  von  Rom  ans  telegraphisch;  der  Prases 
der  bayerischen  Bencdictiner  Abt  Eugen  Oebele  von  Stephan  in  Augsburg  Tar 
persdnlich  zum  Fest  gekommeo,  ebenso  die  Prioren  von  Schiiftlarn  u.  St.  Ottilien. 
Mittag  vereinigte  ein  Festdiner  die  AngehOrigen  des  Klostcrs  mit  den  Verwandten 
des  Jubilars  und  dem  Hause  nahestehenden  Freunden.  Auch  Erzbischof  Dr.  von 
Stein  hatte  sich  hiezu  eingefunden,  desgleichen  der  Ilofstiftspropst  von  Turk. 
Den  Schluss  bildete  am  Abend  ein  von  Mitgliedern  des  Hoforchesters  durch- 
gefuhrte8  Mozart-Concert  im  Refcctorium.  Der  greise  Priilat  hat  alle  Miihen  gut 
uberstanden ;  moge  sein  fur  das  Stift  ausserordentlich  kostbares  Leben  noch  lange 
erhalten  bleiben.  R.  J. 

4.  Stift  Ralgern.  Auf  Vorschlag  des  hochwurdigsten  Abt-Primas  des  ge- 
sanimten  Benedictiner-Ordens,  Hildebrand  d'Hemptinnc,  wurde  der  Afchivar  und 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  500  — 

Bibliothekar  des  hiesigen  Benedictinerstiftes  P.  Manrn8  Kinter,  f.-e.  geistlicher 
Rath  der  Wiener  Erzdidcese  vom  akadeniischen  Rathe  des  Collegium  Anselmianum 
in  Rom  mit  Gutheissung  Sr.  Heiligkeit  Leo  XIII.  zum  Doctor  der  Philosophic 
ernaunt.  In  dem  diesbez&glichen,  vom  1.  Juni  1.  J.  datierten  Schreiben  des  Abt- 
Frimas  an  den  in  so  ehrenvoller  Weise  ausgezeichneten  Benedictiner,  welcher  die 
•  Studien  und  Mittheilungen  aus  dem  Benedictiner-  und  Cistercienser-Orden«  seit 
deren  Grundung  ira  Jabre  1880,  also  durch  22  Jahre,  beraasgibt  und  revidiert, 
heisst  es:  >  ...  Ihr  Doctordiplora  tragt  das  Datum  der  Eiuweihe  unserer  Kircbe 
St.  Anselm  ira  Rom  (10.  November  1900).  Ich  balte  dafUr,  dais  diese  Kundgube 
unserer  Gefuhle  die  Anerkennung  Ihrer  zahlreichen  Arbeiten  und  nnsere  vor- 
zugliche  Wertschatzung  Ihrer  Talente,  eine  besondere  Bedeutung  gewinnt  aus  den 
feierlichen  Umstanden,  aus  denen  sie  hervorgieng  .  . .« 

5.  EtnsMeln.  P.  Albert  Kuhn,  Professor  der  Aesthetik  und  der  classischen 
Literatur  am  Lyceum  in  Einsiedeln,  war  nach  Rom  berufen  worden,  um  die  bei 
der  papstliehen  Schweizergarde  jedes  Jahr  vor  Ostem  ublichen  Exereitien-Vortrage 
zu  halten.  Nach  Schluss  derselbeu  wurde  er  durch  Empfehlung  des  Commandanten 
der  Schweizergarde,  Herrn  de  Courten,  zur  Audienz  zngelassen,  welche  der  Hei- 
lige  Vater  einigen  hervorragenden  Persfinlichkeiten  im  Schweizersaal  gewahrte. 
Papst  Leo  begrusste  den  >ernsten  Prediger  und  gelehrten  Kunstkenner<  aus  Ein- 
siedeln mit  wahrhaft  vaterlichem  Woblwollen. 

6.  Donai  in  Frankreich.  Anlasslich  der  Wahl  des  p.  t.  Dr.  Lauren* 
Lark  in  zum  Abte  der  engl.  Benedictiner-Abtei  St.  Edmond  in  Douai  bringt  das 
»Douai  Magazine*  eine  Liste  von  89  Monchen  dieser  Abtei,  die  sich  in  der  ver- 
schiedensten  Weise  in  England  bestens  betbatigen.  So  der  Erzbischof  Msgr.  Sca- 
risbruk,  der  Biscbof  O'Steill,  der  Abt  O'Jorman.  Der  Artikel  entbalt  ferner  eine 
korze  Geschichte  der  engl.  Benedictiner-Congregation  und  des  Klosters  in  Douai, 
aus  dessen  Colleg  im  vorigen  Jahrhundert  4  BischOfe  und  34  Doctoren  der  Sor- 
bonne  hervorgiengen ;  er  bringt  ferner  eine  kurze  Biograpbie  des  neuen  Abtes  etc 
Wir  hoffen  anf  das  .Douai  Magazine*  bald  noch  zuruckkommen  zu  kflnnen. 

7.  Ligng6.  In  Portiers  wurde  in  den  Tagen  des  20.— 22.  November* 
v.  J.  eine  Regionalversammlung  der  >Societe  bibliographique*  abgehalten, 
an  welcher  auch  die  Benedictiner  von  Liguge  einen  sehr  regen  Antheil  nahmen. 
Ueber  Einladung  des  p.  t.  Abtes  von  Liguge  D.  Bourigand  begaben  sich  die 
Theilnehiuer  des  Congresses  nach  Liguge,  woselbst  der  Professor  der  Geschichte 
an  der  Universitat  zu  Bordeaux  H.  Iinbart  de  La  Tour  im  Bibliothcksaalc  einen 
Vortrag  fiber  »benedictinische  Wisseuschaft«  h'iclt,  der  sehr  beifallig  aufgenommen 
wurde.  Dea  Congressmitgliedern  scheint  der  Aufcnthalt  unter  dem  hiesigen  gast- 
lichen  Klosterdache  sehr  gut  gefallen  zu  haben,  weil  sie  den  Wunsch  aussprachco, 
bald  wiedcr  einige  Stunden  an  dieser  Static  des  Friedens  verbringen  zu  durfen. 
Die  Monclie  von  Liguge  haben  die  Herren  fur  den  Soramer  1901  eingeladen, 
•falls  die  Republik«,  wie  der  Bericbterstatter  in  .Bulletin  de  St.  Martin  et  de 
St.  BenoiU  in  trauriger  Satire  hinzufiigt,  .von  der  Freiheit  und  Gleichheit, 
welche  sie  alien  ihren  Mitbiirgern  in  so  reicbem  Masse  vergibt,  bis  dahin  nocb 
Etwas  fur  die  Sonne  des  hi.   Benedict  erubrigt.«   — 

8.  In  Brugge  wird  das  von  Robert  Graf  von  Flandcrn  im  J.  1100  nach 
seiner  Ruckkehr  aus  dem  unter  Gottfried  von  Bouillon  gliicklich  ubcrstandenen 
Kreuzzuge  gvgrundete  site  Benedictinerkloster  St.  Andrii  gegenwartig  wieder  seiner 
ursprunglicben  Bestimiuung  zuriickgegeben  werden.  Das  Kloster  war  nnnilich, 
nachdem  es  durch  700  Jahre  unter  37  Acbten  eine  ruhige  gotterbauliche  Existenz 
gefOhrt,  im  Jahre  1796  mit  unzahligen  anderen  Klostern  von  dem  Sturm  der 
franzOsischen  Revolution  miterfasst  und  bis  auf  eicen  kleincn  Theil  der  Kirche 
mit  einem  Thurme,  der  heute  noch  zu  sehen  ist,  dem  Erdboden  gleich  gemacM 
worden.  Der  lctzte  Abt  war  P.  Maurus  Elewaut,  der  bei  dem  Einfall  der  fran- 
zosischen  Truppen  nach  Flandern  im  Jahre  1794  als  Geissel  fortgeschleppt  wurde, 
nnd  5  pater  in  stiller  Zuruckgezogenheit  in  Gent  starb. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  501  — 


Wem  aber  verdankt  das  Stift  St.  Andra  zu  Brugge  nunmehr  die  glBckliehe 
Wiedererstehung  nach  mehr  als  100  Jahreu?  ')  Einem  sehr  ferngelegenen  Lande 
—  Brasilien!  Es  soil  nftmlich  das  Stift  St.  Andra  fortan  als  Noviziaishaus  zur 
Heranbildnng  dea  nSthigen  Nachwuchses  fur  die  unter  der  Leitung  des  neuester 
Zeit  zam  Generalvicar  emannten  boehw.  Msgr.  P.  Gerhard  ran  Caloen  stehenden 
belgischen  Missionare  O.  S.  B.  in  Brasilien  dienen.  Wie  bekannt,  war  der  ge- 
nunte  geistliche  Warden  tr&ger  im  J  ah  re  1894,  damals  noch  Conventual  dea 
Stifles  Maredsons,  von  Sr.  Heiligkejt  Papst  Leo  XIII.  dazu  ausersehen  worden, 
die  Wiedetherstellung  der  Benedictinercongregation  in  Brasilien  durcbzufuhren, 
wesshslb  er  zuerst  zum  Abte  yon  Olinda  und  im  vorigen  Jabre  zum  Generalvicar 
der  Benedictinercongregation  in  Brasilien  ernannt  worden  war.  In  einer  Audienz 
im  December  v.  J.  hatte  Msgr.  van  Caloen  Gelegenbeit,  dem  heiligen  Vater  die 
traurige  Lage  von  5  Millionen  Wilder  im  Inneren  Sudamerika's  zu  schildern, 
welche  sich  in  Being  auf  ihr  Seelenheil  noch  genau  in  dem  Zustande  befinden, 
wie  vor  400  Jabren.  Daraufhin  gerubte  Se.  Heiligkeit  das  von  P.  Gerhard  aus- 
gearbeitete  Project  einer  Evangelisation  8udamerikas  gut  zu  beissen,  und  ubertrag 
dieselbe  dem  Orden  der  Benedictiner,  wobei  gleicbzeitig  auch  die  Grundung  eines 
Kovizenhanses  in  Brugge  zur  Sicherung  des  nSthigen  Nachwuchses  an  Missionaren 
von  Sr.  Heiligkeit  genebmigt  wurde.  —  Die  von  dem  heiligen  Vater  der  Stadt 
Brugge,*)  sowie  dem  ganzen  Benedictinerorden  hiedurch  abermals  deutlich  erwiesene 
besondere  Huld  und  Gnade  brachte'n  es  zuwege,  dass  die  Burger  von  Brugge 
sich  zu  opferwilligeni  Mitthun  begeisterten.  Das  erforderliche  Grundstuok  war 
bereits  von  dem  edelsinnigen  Senator  van  Ockerhout  angekauft  worden  und  wurde 
jetzt  dem  neu  zu  begrundenden  Klostcr  geschenkt,  ein  Comite  unter  der  Patro- 
nage des  hochw.  Herrn  Bischofs  von  Brugge  Msgr.  Waffelaert  mit  H.  Canonions 
Vuylsteke  als  President  and  den  ersten  Notabilit&ten  der  Stadt  an  der  Spitze, 
hat  sich  constituiert,  damit  die  fur  die  Unterstutzung  der  Bruder  in  Brasilien 
so  ubemus  nothwendige  Unternehmnng  so  bald  als  mOglich  ins  Leben  treten 
kfisne.  MOge  das  neue  Stift  dem  fur  die  Evangelisation  heidnisehen  Lander  seit 
den  Zeiten  des  heil.  Bonifacius  so  rastlos  thatigen  Benedictinerorden  ein  mitchtiger 
Hort  werden,  von  dem  aus  ihm  wie  aus  einem  Zauberbrunnen  stets  frische  und 
junge  Krafte  zur  Bewtftigung  und  Vollendung  seiner  erhabenen  Mission  zu- 
stroinen  mOchtenl 

9.  Salzburg.  Im  Stifte  St.  Peter  fand  am'  12.  Juni  eine  Conferenz  der 
Aebte  der  in  der  Congregation  zum  hi.  Josef  aggregierten  Benedictiner-Kl&ster 
statt,  bei  der  die  Wahl  des  neuen  Prases  der  Congregation  vorgenommen  wnrde. 
Gewibit  wnrde  der   hochwst.  Pralat,   Abt  Willibald  Uauthaler  von  St.  Peter. 

Ueber  die  Errichtung  eines  eigenen  Noviziatea  flir  die 
brasilianische  Ben. -Congregation,  die  von  den  Beuroner  neu  her- 
gestellt  wurde,  sei  Nachfolgendes  unaeren  Lesern  mitgetbeilt: 

10.  Das  alte  Kloster  des   Benedictinerordens   in    8.  Paolo  in  Bruillea 

war  bis  in  die  letzte  Zeit  vOllig   verwaist.   Nunmehr   geht  die  Beuroner  Ordens- 

')  Seine  Entstehung  verdankte  es  ursprfinglich  dem  Orient  —  eine  Legende 
erxihlt,  dem  Graf  en  Bobert  von  Flandern  sei  bei  der  Belagerung  Antiochiaa  als 
die  Truppen  der  Kreuzfahrer  schon  an  dem  endlichen  Siege  zu  verzweifeln  be- 
gurnet),  der  heil.  Apostel  Andreas  erschienen  und  habe  ihm  die  Stelle  angezeigt, 
wo  derselbe  in  einer  dem  heil.  Petrus  geweihtcn  Kirche  die  Lanze  finden  kSnne, 
mit  welcher  das  heiligste  Herz  nnseres  ErlOsers  am  Kreuze  durchbohrt  worden 
war:  bewehrt  mit  dieser  Lanze  habe  sich  Bobert  an  die  Spitze  der  Kreuzfahrer 
geitellt  und  den  glanzendsten  Sieg  fiber  die  Unglaubigen  erfochten. 

*)  Leo  XIII.  erwahnte   in   der  Audienz,   dass  ihm  die  Stadt seit 

•einem  Besnche  vom  J.  1843  her  wohl  bekannt  sei  nnd  er  wusste  sioh  nooh  des 
Umatandes  zn  erinnem,  dass  er  damals  auch  die  kostbare  Beliquie  des  heiligen 
mates  auf  semen  Bohnltern  zu  tragen  geholfen  habe. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  502  — 

provinz  daran,  das  alte  ausgcstorbene  Kloster  wieder  zu  beleben ;  zwei  der  Patres 
Bind  bereits  dort.  P.  Adalbert  Swicrsen,  der  bereits  29  Jahrc  in  Beuron  segens- 
reich  thatig  war,  bat  nunmehr  ebenfalls  die  bisherige  Stattc  seines  segensreieheu 
Wirkens  verlnsseo,  um  ira  femen  Brasilien  seinen  voraasgegangenen  Mitbrudcrn 
zur  Seite  zu  stehen.  Am  24.  April  wird  sich  P.  Adalbert  in  Antwerpen  einschiffen. 

B)  Aus  dem  Schosse  des  Cistercienser-Ordens  mageo 
bier  folgende  Mittheilungen  Platz  finden: 

1.  General  capitel  des  Cistercienserordens. 

In  der  Zeit  vom  1.  bis  zum  15.  October  v.  J.  fand  zu  Rom  im  Kloster 
S.  Croce  in  Gerusalemme  das  Generalcapitel  des  Cistercienserordens  statt,  dessen 
Verlauf  sich  in  nachstehendef  Weise  gestaltete.  Nachdem  bereits  am  30.  Sept. 
nachmittags  die  p.  t.  Herren  Ordenshtiuservorstande  und  die  Vertreter  der  am 
Erscheinen  verhinderten  p.  t.  Herren  Aebte  Sr.  Erainenz  dem  Cardinalprotcctor 
Agliardi  ihre  Aufwartung  gemacbt  und  Ton  Hochdemselben  in  der  freundlichsten 
Weise  empfangen  worden  waren,  wurde  am  Montag  den  1.  October  das  Capitel 
mit  dem  Veni  Sanote  eroffnet  und  zwar  diente  als  Berathungslocale  der  Bibliotheks- 
saal  des  Klosters  S.  Croce.  Es  betbeiligten  sich  an  den  Sitzungen  des  General- 
capitels  die  folgenden  Herren  Aebte  respective  Prioren :  Amedeus  de  Bie,  Abt 
von  Bornbem  in  Belgien  ;  Theobald  Grasbock,  Abt  von  Withering  in  Oberosterreicb, 
Generalvicar  der  osterr.-ung.  Provinz;  Angelus  Maria  Testa,  Abbas  Praeses  Ge- 
neralis  Italiae ;  Augustinus  Stockli,  Abt  von  Wettingen  und  Prior  von  Mehrerau, 
Generalvicar  der  helvetisch-deutschen  Provinz;  Maria  Xaverius  Due,  Abt  von 
Fontfroide  und  Generalvicar  der  Congregation  von  Senanqne;  Stephan  Bossier, 
Abt  von  Zwettl  in  Niederosterreich ;  Heinrich  Grunbeck,  Abt  von  Heiligenkreuz 
in  Niederosterreich;  Meinrad  Siegl,  Abt  von  Ossegg  in  Bohmen;  Edmund  Vajda, 
Abt  von  Zircz-Pilis-Pasztft-St.  Gotthard  in  Ungarn ;  Andreas  Beeris,  Abt  von 
Status  in  Tirol ;  Konrad  Kolb,  Abt  von  Marienstatt  in  Preussen ;  Franz  Sales 
Bauer,  Abt  von  Reun  in  Steiermark;  Justin  Panschab,  Abt  von  Lilienfeld  iu 
Niederosterreich;  Eugenius  Fanelli,  Abt  von  Clairvauz;  Columban  Legros,  Abt 
von  Lerins  in  Frankreich ;  Maria  Syrophoriamis  Gaillemin,  Abt  von  Grandisylva, 
Prior  von  Hautecoinbe  iu  Frankreich ;  Maria  Bernardus  MarOchal,  Abt  von  Pont- 
Colbert  in  Frankreich ;  Maurus  Tinti,  Abt  von  St.  Bernardo  in  Bom ;  Albert 
Fanucci,  Abt  von  Vallis  Pontis  Perusiae  in  Italien ;  Calliztus  Bava,  Abbas 
Begiminis  Congregat.  Italicae;  Bruno  Pammer,  Prior  von  Hohenfurt  in  Bohmen; 
Eberhart  Bauer,  Prior  von  Schlierbach  in  Oberiisterreich ;  Vincenz  Kolor,  inful. 
Prior  von  Szczyrzyc  in  Galizien ;  Theodor  Starzyh  als  Vertreter  von  Mogila  in 
Galizien ;  Gerhard  Maier,  Prior  vou  Sittich  in  Krain ;  Placidus  Magnanensi,  Prior 
von  Cortona  in  Italien;  Eugenius  Torrieri,  Prior  von  S.  Croce  in  Bom.  Als 
Notare  des  Capitels  fungierten  die  hochwurdigen  Herren  Acatius  Mihalyfi,  Theol. 
Doctor  und  Professor  aus  dem  Stifte  Ziroz  in  Ungarn  und  P.  Maurus  Holba, 
Capitular  des  Stiftes  Zwettl.  Die  Berathungen  nahmen  5  Tage  in  Anspruch; 
Donnerstag  den  4.  October  wurden  dieselben  iiber  Aufforderuug  Sr.  Eminenz  des 
p.  t.  Herrn  Cardinal  protectors  unterbrochen  und  es  wobnten  die  Vertreter  der 
osterreichisch-ungariscben  Stifte  einem  anlasslich  des  Namensfestes  Sr.  Majestat 
des  Kaisers  Franz  Joseph  I.  vom  Hochwurdigsten  Herrn  Bischof  von  Linz  Fran* 
Maria  Doppelbauer  in  der  Kircbe  S.  Maria  dell'  Anima  abgebaltenen  Hochamte 
bei  und  fuhren  hierauf  in  der  dsterreichischen  Botschaft  vor,  um  dem  Vertreter 
Sr.  Majestfit  ihre  ehr'urchtsvollsten  Gliickwunsche  zu  unterbreiten.  Zum  Ordens- 
general  wurde  der  Abt  von  Bornhem  in  Belgien,  Amedeus  de  Bie,  zum  General- 
procurator  der  Prior  von  Cortona  bei  Florenz  Dr.  Placidus  Magnanensi  gewablt. 
Am  Samstag  den  6.  Ootober  wurden  sammtliche  Capiteltheilnehmer  vom  hetligen 
Vater  in  halbstundiger  Audienz  und  zwar  in  derart  liebenswiirdiger  Weise  em- 
pfangen, dass  der  dienstthuende  Kammerherr  den  Ausspruch  verlauten  liess, 
Se.  Heiligkeit  sei  schon  lange  nicht  bei  einem  Empfange  so  frenndlich  gewesen 
wie    diesmal;    und    wurden    dann    mit  dem  apostolischen    Segen    entlamen  und 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  503  — 


zugleich  erhielten  die  Aebte  die    Vollmacht,    den    p&pstlichen  Segen  una  vice  in 
ihren  Kirohen  zn  ertheilen. 

2.  Hohenfurt.  Am  3.  Mai  feierte  der  hochwttrdigste  Herr  Abt  des  Stiftes 
bei  seltener  ROstigkeit  und  Geistesfrische  seinen  92.  Geburtstag.  Die  Abreise  des 
hochw.  Herrn  P.  Bernhard  Gicba  zuiu  Antritte  der  Praepositur  des  resuscitierten 
Frauenklosters  Tischnowitz  (Porta  Coeli)  in  Mahren,  fand  am   14.  Mai  statt. 

3.  Ossegg.  Am  28.  April  feierte  P.  Alexander  Hitschfeld  sein  50j:'ihriges 
Profess-Jubilaum.  Dem  V.  P.  Wenzeslaus  Toischer,  Propat  in  Mariastcru,  wurde 
das  Ritterkreuz  des  kgl.  sachs.  Albrechtg-Ordens  verliehen. 

4.  Stums.  Am  10.  Marz  beehrte  S.  kaiserliche  Hobeit  Herr  Erzberzog 
Eugen,  Hoch-  und  Deutachmeister  das  Stift  mit  seinem  bohen  Besuche. 

5.  San-Ittldro  de  Duena.  Dieses  alte  ebemalige  Kliister  der  Congregation 
von  Valladolid  in  der  Diocese  Palencia,  ist  nach  der  Aufhebung  1880  durch 
fraozosische  Cistercienser  wiederuni  hergestellt  worden.  Der  erste  Abt  des  neucn 
Klosters  wurde  am  25.  Februar  benediciert. 

Ueber  die  ueu  begrtindete  Abtei  des  uns  verwandten 
Olivetaner   Ordens  zu   Tanzenberg  in  Karnten  meldet  man  uns: 

Am  15.  Mai  1901  urn  10  Uhr  vormittags  wurde  der  Convent  des  Olive- 
taner-Benedictiner-Priorates  St.  Josef  auf  Tanzenberg  in  Karnten  durch  das  drei- 
malige  Glockenzeichen  in  den  Capitelsaal  gerufcn,  wo  der  hochw.  Generalvisitator, 
Abt  Benedict  Maria  Benedetti,  der  Comniunitiit  mittheilte,  daas  das  bisherige 
Priorat  nunmehr  zur  Abtei  erhoben  worden  sei.  Nach  Verlcsung  des  diesbezug- 
lichen  Decretes  bielt  der  bochw.  Herr  Generalvisitator  eine  langere  Anaprache, 
worin  er  die  Ernennung  des  bisherigen  Priors,  P.  Bonifaz  Maria  Ecker,  zuro 
Abte  der  neuen  Abtei  bekanotgab.  Laut  der  C'onstitutionen  der  Olivetaner-Con- 
gregation  steht  namlich  die  Ernennung  des  ersten  Abtes  einer  Abtoi  dem  General- 
definitorium  nach  Einholung  der  Stimmen  der  wablberechtigtcn  Capitularen  zu. 
Nachdcm  hierauf  das  Ernennungsdccret  sowohl,  als  auch  die  Altersdispens  — 
Abt  Bonifaz  ist  erst  im  30.  Lebensjahre,  und  ein  Abt  der  Congregation  soil 
mindestens  35  Jahre  zablen  —  verlesen  worden  war,  erhob  sich  der  neue  Abt 
und  erklarte,  dass  er  die  Burde,  gegen  die  er  sich  so  energisch  gestraubt  habe, 
annehme,  weil  er  auf  Wunsch  sammtlicher  Conventualen  dazu  ausersehen  wurde, 
was  ihm  den  Muth  einflttsse,  die  grosse  Last  zu  ubernehmen.  Nachdem  dem  neuen 
Abie  dann  die  Insignien  seiner  Wurde  uberreicht  wordea-  warcn,  formierte  sich 
die  Procession  in  die  provisorische  Kapelle,  woselbst  der  neue  Abt  die  Obedienz- 
leistuug  entgegennahm  und  den  Segen  mit  dem  Allerheiligsten  ertheilte.  Die 
feierliche  Abtbenediction  wird  nach  Einholung  der  apostolischen  Vollmacht  statt- 
finden,  und  zwar  vermuthlich  erst  im  Monate  Juli.  Abt  Bonifaz,  ein  geborener 
Oberosterreicher,  hat  sich  um  die  Griindung  und  Leitung  des  neuen  Klosters 
grosse  Verdienste  erworben. 

£s  mcigen  bier  noch  einige  Miscellen  als  BeitrSge  zur  Ordens- 
geschichte  Platz  iinden: 

1.  Der  Raise rbesnch  in  Marla-Laach. 

Nachdem  Se.  Majestilt  der  deuUche  Kaiser  erst  vor  vier  Jahren  das 
Benedictinerkloster  Maria-Laach  mit  seinem  hohen  Besucbe  beehrt  hatte,  erneuerte 
er  am  26.  April  d.  J.  diesen  Besucb.  Die  Klostergemeinde  beeilte  sich  beim 
Einlangen  der  Meldung,  der  Kirche  und  dem  Kloster  ein  festliches  Kleid  zu  geben. 
Hunderte  von  Mensohen  waren  zusammengestromt,  als  der  Kaiser  zur  festgesetzten 
Zeit,  bei  herrlicbstem  Fruhlingswetter  unter  dem  Gelaute  aller  Glocken  in  offenem 
Wagen  angefahren  kam.  In  seiner  Begleitung  befanden  sich  Se.  kais.  Hobeit  der 
Kronprinz,  Ihre  konigl.  Hoheit  die  Schwester  des  Kaisers,  Prinzessin  Adolf  zu 
Schaumburg-Lippe  sammt  ihrem  hohen  Gemahl,  verscbiedene  Hofberren  und 
hohe  Officiere. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  504  — 

Am  Eingange  dcs  sogenannten  >Paradieses<  hatte  sich  die  Klostergernwind* 
turn  Empfange  aufgestellt  and  der  hochwfirdigste  Herr  Abt  Willibrord-Benzler 
hiess  den  Kaiser  im  Namen  der  ganzen  klfieterlichen  Familie  zom  zweitenmale 
im  friedlichen  Tlialo  von  Maria-Laach  herzlichst  willkomnoen.  Das  letztemal  sei 
die  Kirche,  die  Perle  romanischer  Baukunst  im  Rheinland,  in  ihrem  Innern  noch 
ganz  Ode  und  alles  kunstlerischen  Sehmuckes  ledig  gewesen.  Da  habe  S».  Majestat 
durch  die  Stiftung  des  Hochaltera  der  Kirohe  ihren  wertvollsten  Schmnck  und 
zugleich  aucb  den  Anstoss  gegeben  zur  weiteren,  stilgerechten  Renovation.  Die 
Benedictiner  haben  ea  als  eine  heilige  Pfliobt  erachtet,  im  Sinne  dieser  Stiftung 
die  ganze  Kirche  womSglich  in  ihrer  ursprfinglichen  SchSnheit  wieder  erstehen 
zn  lassen.  Der  Anfang  sei  gemacht  und  sie  wfirden  sich  glucklich  sch&tzen,  wenn 
der  Kaiser  den  Eindruck  mit  sich  nfthme,  dass  sie  nur  pietatvoll  erneuern,  was 
ihre  Vorfahren  vor  800  Jahren  geschaffen.  Er  bat  den  Kaiser,  aucb  an  dieser 
Stelle  einmal  den  innigsten  Dank  fur  die  huldvolle  Schenkung  des  herrlichen 
Bochalters  entgegennehmen  zu  wollen.  Auf  der  HShe  der  Kuppel  flamme  das 
Kreuz  als  Zeichen  des  Sieges,  wie  einst  zu  Constantins  Zeit,  so  auch  in  unsereo 
sturmbewegten  Tagen.  Die  Inschrift  aber,  welche  nach  Anordnung  des  Kaisers 
am  Altare  angebracht  worden  sei:  »Zu  Oottes  Ehre«,  sei  eine  Bfirgschaft  des 
gOttlichen  Schutzes  und  Segens,  welehen  sie  in  innigem  Oebet  fur  den  hochherzigen 
Stifter,  den  Kaiser,  das  ganze  kaiserliche  Haus  und  das  deutsche  Vaterland  zn 
erflehen  nicht  ablassen  werden. 

Mit  freudig  erregter  Stimme  erwiederte  hierauf  der  Kaiser:  >Es  ist  Mir 
selbst  eine  grosse  Freude,  wieder  zu  Ihrem  Orden  zu  kommen,  von  dem  Ich 
weiss,  dass  er  nach  seiner  ganzen  Tradition  die  Kunst  zu  wahren,  zu  pflegen 
und  im  Sinne  der  alten  Ueberlieferung  auszubilden  befahigt  ist.  Von  berufener 
Scite  habe  Ich  schon  vernommen,  wie  schon  und  dem  Stil  der  alten  Zeit  ange- 
messen,  die  Restauration  der  Kirche  in  Maria-Laach  vor  sicb  geht.  Da  fiihlte  Ich 
mich  selbst  bewogen,  hierher  zu  kommen  und  die  Kirche  in  Angenschein  zn 
nehmen.  Ich  habe  Ihnen  den  Hochaltar  geschenkt  in  Erinnerung  an  die  grosses 
Verdienste,  welche  die  Benedictiner  urn  Wissenschaft  und  Kunst  allezeH  sicb 
erworben  haben.  Ich  habe  es  Mir  auch  angelegen  sein  lassen,  den  Hochaltar 
Ihrer  Kirche  e  ben  falls  im  Geiste  der  alten  Zeit  ausffihren  zn  lassen  und  es  wird 
Mich  freuen,  wenn  Mir  dies  gelungen  und  bin  zufrieden,  wenn  nur  der  Altar 
Ihnen  gef&llt.  Seien  Sie  fiberzeugt,  dass  auch  in  Zukunft  Meine  kaiserliche  Huld 
fiber  Ihrem  Orden  schweben  wird,  und  uberall,  wo  Manner  sicb  zusammenthun, 
um  die  Religion  zu  pflegen  und  auch  hinauszutragen  in  die  Volker,  werden  Sie 
Meines  Schutzes  sicher  sein.< 

Vom  Abt  nnd  mehreren  MOnohen  begleitet,  traten  darauf  die  Herrschaften 
in  die  Kirche,  in  welcher  das  Kreuz  im  elektrischen  Lichte  erstrahlte.  Der  Kaiser 
drfickte  sich  fiber  die  Restauration  des  ganzen  Innern,  sowie  fiber  die  zur  Ansieht 
ausgestellten  Entwiirfe  der  weiteren  Ausschmfickung  der  Apsiden  (von  P.  Andrew 
Goser  aus  Beuron)  sehr  befriedigt  aus.  Nach  kurzem  Besuch  der  hervorragendsten 
klOsterlichen  Raumlichkeiten,  wie  Capitelsaal,  Refectorium,  Abtskapelle  and  nach 
eingenommenen  Imbiss  machten  Se.  Majestat  sammt  Gefolge  einen  Rundgang 
durch  den  eben  im  ersten  Grfin  sich  zeigenden  Klostergarten,  um  auch  von  aussen 
die  Abteikirche  bewundern  und  einen  Ueberblick  fiber  den  See  und  die  Dmgebnng 
zu  erhalten. 

Mehr  als  eine  halbe  Stunde  hatte  sich  der  Besuch  fiber  die  progranrav 
m&ssige  Zeit  ausgedehnt,  als  der  Kaiser  um  1</,  Uhr  yon  Abt  und  Convent  an 
der  Klosterpforte  in  herzlichster  Weise  sich  verabschiedete. 

2.  PUgerfahrt  ram  Grab  des  hi.  Gerhardns.  (0.  8.  B.) 

Als  der  einstige  italienische  Benedictinerm5nch  Gerhardus  am  Anfange  del 
2.  Jahrtausends  durch  des  Sohicksalsfugung  nach  Ungarn  an  den  Hot  Stefan  des 
Heiligen  Terschlagen,  durch  diesen  zur  Bekehmng  des  Theis-Maros-Eokes  entaendet 
wurde  und  als  Bischof  von  Csanad  sein  apostolisches  Werk  begann,  da  gait  seine 
Mission   nicht   nur   der   Kirche,    sie   gait   in  enter  Reihe  dem  Staate,  denn  der 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  505  — 

ganzc    Landstrich    mnsste    auch    in    moralischer    Beziehung    der    Oberhoheit   der 

nngarischen  Krone  untcrordnet  werden.  Gerhardus  baute  Kirchen,  grandete  stan-  j 

dige    Heimstatten    fiir   die   Nomaden,   verpflanzte   in  die  unwirtlichsten  Qegenden 

KcnDtnisse  cines  gercgeltcn  Ackerbaues  u.  s.  f.  I 

So   ward   der    einstige   MSnch  von  St.  Giorgio  in  Venedig,  der  begeisterte  I 

Apostel  des  civilisiertcn  Ungams,  ein  Mitbegriinder  des  ungar.  Vaterlandes.  • 

In  Csanid,  wo  einstens  sein  Bischofssitz  gestanden,  warden  alle  Banten 
durch  die  wilden  Horden  D&zsas  verwnstet,  sein  Leichnahm,  welchen  man  naeh 
seinem  Tode  dortbin  brachtc,  geraubt  and  die  wenigen  Reliqaien  sp&ter  nach 
Venedig  gebracht;  and  so  ist  denn  heote  das  Kloster  der  Benedictinernitmche 
vom  hi.  Georg  in  Venedig  die  einzige  Stfttte,  wobin  die  Pietat  der  Dngarn  pilgern 
kann,  nm  an  den  sichtbaren  Ueberresten  des  grossen  heiligen  Mannea  ihren  Tribnt 
darzubringen. 

Wie  gross  die  Verebrung  ist,  welche  die  glfiubigen  Ungarn  dem  hi.  Ger- 
hardus entgegenbringen,  bewicss  am  beaten  die  uberaus  reiche  Theilnahme  an 
dem  Pilgerzugc,  wclcher  unter  Fuhrung  des  Didcesan-Bischofs  Alexander  von 
Dessewffy   am    23.   Sept.    v.   J.   aus   Ungarn   nach  Venedig  unternommen  wurde. 

Nach  glucklicher  Ankunft  in  Venedig  wurden  die  ungar.  Pilger  von  dem 
Bargermeister  auf  das  WSrmste  begriisst.  Am  25.  September,  dem  Tage  des  hi. 
Gerhardus,  fand  anch  die  Hauptfeierlichkeit  der  sudungariscben  Pilger  statt.  Der 
Schanplatz  war  die  Kirche  auf  der  Insel  San  Giorgio  Maggiore,  gegenuber  der 
Piazzetta  von  Venedig.  Dioeesanblschof  A.  v.  Dessewffy  pontificierte  mit  grosser 
Assistenz  ein  Hochamt,  zu  welchem  sich  anch  das  Pnblikum  von  Venedig  zu 
Taasenden  eingefunden  hatte.  Der  Einzng  der  Pilger  bot  einen  prunkvollen 
Anblick,  besonders  die  in  ungar.  Gala  erschienenen  Theilnehmer  erregten  Auf- 
sehen.  Die  Chorgcsangc  besorgten  30  Theologen.  Die  alten  ungarischen  Kirchen- 
lieder  waren  von  ergreifender  Wirkung.  Die  Festrede  hielt  Domherr  Dr.  Arpad 
v.  Virady.  Nach  ihm  hielt  der  Pfarrer  der  Kirehe  eine  italienische  Predlgt. 
Hierauf  sprach  Bischof  v.  Dessewffy  unter  allgemeiner  Bewegnng  ein  ergreifendes 
Gebet  zum  hi.  Gerhardus. 

Zum  Schluss  erfolgte  die  Enthullung  der  ungarischen  und  italienischen 
Inscbriften,  dann  die  Weihe  der  beim  Gerhardus-Altar  zu  stiftenden  Fahne.  Die 
in  Stein  gemeisselten  Inscbriften  lauten :  » Als  Ungarn  das  OOOjithrige  Fest  der 
Annahme  des  Christenthums  und  der  Begrilndung  des  Konigreiches  feierte,  be- 
suchte  diesen  Ort,  wo  der  grosse  Apostel  des  ungarischen  Volkes,  der  erste  Bischof 
von  Csanad,  der  hi.  Martyrer  Gerhardus  erzogen  wurde  und  als  Abt  wirkte, 
mit  dankbarer  Erinnerung  am  25.  Soptember  1900  Alexander  von  Dessewffy, 
Bischof  von  Csan£d,  der  86.  Nachfolger  des  Heiligen,  mit  seinem  Capitel,  seiner 
Geistlichkeit  und  seinem  Volke  ein  festliehes  Hochamt  haltend  und  diese  Inschrift 
stiftend.  Auf  der  Fahne  prangt  das  Bild  der  Lieben  Frau  von  Ungarn,  naoh  dem 
Entwurfe  des  Kunstlcrs  Ig.  Roskovics  auf  der  einen  Seite  900 — 1900,  auf  der 
anderen  Seite  mit  der  Inschrift:  Magna  Domina  Hungarorum.  Auf  den  Fahnen- 
bandern:  Episaopus  Csanadiensis  cum  clcro  et  populo  fideli  25.  Septembris  1900. 

3.  Wiederherstellune  der  Abtelklrche  In  St.  Blasien. 
So  sehr  auch  der  bl&hende  Curort  infolgc  der  SchOnheit  seiner  Lage  am 
Zusammentreffen  dreier  Gebirgsthiiler  in  den  letzten  Jahrzehnten  von  sich  sprechen 
gemncht  hat,  so  bleibt  ihm  doch  der  Stempel  der  Benedictinerabtei  fQr  immer 
aufgepragt.  Seine  Hauptzierde  sind  auch  heute  noch  die  Bauten  einer  grossen 
Vergangcnhcit,  vor  allcm  die  vom  Furstabt  Gerbert  nach  einem  grossen  Brande 
(1768)  nach  den  Pliinen  von  d'lxnard  und  Nikolaus  de  Pigagc  vollstandig  neu 
erbautc  Kirche.  Dieselbe  ist  nach  \V.  Liibke  einer  der  schonsten  Bauten  der 
dcutschen  Spiitrenaissancc.  Selbst  der  an  allcm  herummakelnde  Nikolai  ist  voll 
begeistertcn  Lobes,  wenn  cr,  Band  XII,  Seite  104  seiner  Rciscn,  auf  das  Innere 
der  Kirche  zu  sprechen  koiutut.  »Wcnn  man,«  sagt  er,  »iibcr  die  klcinen,  ein- 
zclncn  Fehler  des  Aeusscren  der  Kirche  wcgsieht,  so  ist  billig  nicht  zu  leugnen, 
dass  das  Ganze  wegen  seiner  Grosse  und  einzelncn  Schonheiten  einen  grossen 
.Studies  und  MittheUungeu."  1901.  XXII.  3—3.  20 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  506  — 

Eiodruck  macht.  Aber  eine  ungestSrte  Empfindung  des  Erhabentn  erffillt  das 
Gemuth,  wenn  man  in  die  Kirche  tritt.  Hier  ist  reine  Architcktur,  obne  Ter- 
krfipfnng  oder  oomplizierte  ZierateD.  Alles  ist  cinfaob,  alles  in  ricbtigen,  edlen 
Verh&ltnissen  und  grossen  Massen,  worauf  das  Auge  mit  Wohlgefallen  ruht;  det 
Schmuck  ist  sparsam  and  selbst  simpel  and  edel.<  Am  4.  Febrnar  1874  wurde 
die  Kirche  dnrch  einen  grossen  Brand  beimgesncbt,  in  ihrem  Aeosseren  zwar, 
Dank  der  Fursorge  und  deni  Kunstsinn  des  Grossherzogs,  im  Lanfe  von  funf 
Jabren  fast  schoner  wie  vordem  wiederbergestellt,  jedocb  die  innere  Pracbt  flel 
dem  Brande  zum  Opfer."  An  die  Stelle  des  edlen  Gesteins,  Marmor,  Alabaster, 
Jatpis  trat  der  Stuck,  und  da  man  siob  zur  Abhaltung  des  Gottesdienstes  lediglicb 
auf  das  Cbor  beschrSnkte,  blieb  die  vorliegende,  fast  nocb  wiohtigere  Rotunde 
obne  alien  Ausstattungsschmuck  und  wurde  vom  Cbor  durch  eine  Maner  getrennt. 
Dieser  Absohluss  des  Chores  von  der  Botunde  wird  stets  zn  bedauern  bleiben, 
indem  dadureh  der  vom  Bauherrn  wohlberechnete,  grossartig  wirkende  TJeberblick 
fiber  das  gesammte  Innere  der  Kirche  beim  Betreten  derselben  unmSglich  gemacht 
ist.  In  den  letzten  Jabren  zeigt  sich  nun  bei  den  Vertretungen  der  Stsdte,  Be- 
gierongen  und  Ffirsten  bis  hinaaf  zum  Kaiser  ein  neuerwachtes  Interesse  fur 
Wiederherstellung  und  Erhaltung  alter  Kunstdenkmaler.  Bekanntlich  gab  der 
Besuch  des  Kaisers  und  Kronprinzen  im  Benediotinerkloster  Maria -Leach  am 
25.  April  dem  die  hohen  Gaste  bewillkommenden  Abte  u.  a.  auch  zu  den  Worten 
Anlass,  dass  der  Anstoss  zum  Ausbau  der  8den  und  sehmucklosen  Abteikirche 
dieser  herrlichen  Perle  der  romaniscben  Baukunst  in  den  Rheinlanden,  durch 
die  Huld  des  Kaisers  gegeben  worden  sei.  Die  Benedictinerabtei  betraohte'  die 
Wiederherstellung  dieses  Baues  als  ihre  besondere  Aufgabe,  und  mit  Hilfe  des 
Monarchen  sei  zu  boffen,  dass  die  Abtei  den  Bau  wiedererstehen  sehe,  wie  ihn 
die  Vorfahren  vor  acht  Jahrbunderten  gescbaffen  hatten  u.  s.  w.  So  gab  auch  der 
bauliche  Zustand  der  Kirche  in  St.  Blasien  bei  den  Verbandlungen  der  badischen 
Zweiten  Kammer  am  3.  April  1900  zu  dem  VVunsobe  Anlass,  in  das  nachste 
Budget  eine  Summe  eingestellt  zu  seben,  die  doch  genug  sei,  die  Kirche  St.  Blasiens 
wieder  in  der  alten  ScbSnheit  neu  ersteben  zu  lassen.  Die  Antwort  des  Ministers 
t.  Brauer  lautete  insofern  befriedigend,  als  er  die  bestimmte  Erklarung  abgab, 
die  Bestaurierung  der  Basilika  werde  nicht  mebr  so  lange  auf  sich  warten  lassen ; 
es  lagen  bereits  mehrere  Projecte  vor,  die  allerdings  nooh  nicbt  verbescbieden 
werden  konnten,  denn  die  Restaurierung  sei  schwierig  und  werde  mehrere  100.000 
Mark  kosten.  Die  letzten  Budgets  seien  aber  zu  stark  belastet  fur  die  SchlSsser. 

4.  Am  18.  Mai  wurde  in  VVien  ein  Denkmal  fur  den  Benedictiner, 
Scbottenpriester  P.  Urban  Lorltzer  in  Anwcsenbeit  des  neuen  Schottenabtes 
Leopold  Bost,  enthullt.  P.  Urban  Loritzer,  gcb.  1807  l./I.  Wien,  trat  1825  bei 
den  Schotten  ein,  wurde  1830  ord.,  1831  Coop,  am  Spital  Gumpendorf  zur  Zeit 
der  Choleraepidemie,  wirkte  er  aufopfernd  und  wurde  dann  suppl.  Professor  an 
der  Wiener  Universitat,  1841  Coop.  Pf.  St.  Laurcnz  am  Scbottenfelde,  1850  PL 
daselbst;  war  ein  grosser  Wohlthitter  der  Armen  und  ist  als  solcher  30./IX.  1881 
gestorben.  Das  Denkmal  vom  Bildhauer  Seifert  bergcstellt,  stebt  hart  an  der 
Grenze  der  Bezirke  Neubau  und  Fiinfbaus. 

5.  Ein  Beda  Weber-Den  kmal  (f  Benedictiner  von  Marienberg)  ist  am 
26.  October  1900  in  Lienz  enthullt  worden. 

6.  Das  Ben.-Kloster  Salnt-GUdati  de  Rhuys  besass  in  der  Nachbarscbaft 
von  Vannes  das  Priorat  von  Saint-Guen.  In  einer  diesbezuglichen  Arbeit  im 
Bull,  de  la  Soc.  polymathique  du  Morbihan  1899.  S.  176—183,  legt  der  Canoniens 
Le  Men§  den  Ursprung,  die  Ausdchnung  seiner  Besitzungen  und  einige  Zuge  ans 
seiner  Geschicbte  dar.  Er  versetzt  das  vermuthliche  Datum  seiner  Grundang 
unter  die  Begiernng  des  Abtes  Alain  III  zwischen  1025  und  1040.  Das  Priorat 
verscbwand  in  der  Bevolutionszeit.  Die  apwtolische  Commission,  welche  mit  der 
Enquete  fiber  das  Leben  und  die  Wunder  des  hi.  Vincenz  Ferrier  betraut  war, 
bielt  ihre  Sitzungen  daselbst  vom  21.  Nov.  zum  8.  December  1453,  Wilhelm 
Millon,  Abt  von  S.  Jaout  war  deren  Mitglicd. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  507  — 

7.  Da*  Kloster  von  Timontier  im  Departement  der  Orne  war  em  Priorat 
der  Abtei  von  Jamieges;  Richard  I.  hatte  es  ihr  im  J.  994  geschenkt  and  so 
verblieb  es  auch  bis  zur  Zeit  der  Revolution.  H.  Pernelle  hat  im  Bull,  de  la 
Soc  hist,  et  archeol.  de  1'Ome;  1900.  XIX,  26—63  S.,  eine  Monographic  fiber 
dieses  Priorat  veroffentlicht,  worin  er  auch  die  Geschichte  der  von  demselben 
abh&ngenden  Pfarrei,  sowie  eine  Beschreibung  der  Kirche,  welche  der  hi.  Mutter 
Gottes  geweiht  war,  gibt. 

8.  Die  Entdeckung  neuer  handschriftlicher  Anualen  im  englischen  Collegium 
zu  Talitdolid  hat  D.  Beda  Camm  Gelegenheit  geboten,  seine  vorherigen  Notizen 
fiber  zwei  Benedictineraiartyrer  P.  Johannes  Roberts  und  P.  Mark  Barkworth  zu 
vervollstandigen.  Er  thut  dies  unter  dem  Titel :  Fresh  light  on  our  Martyrs  from 
the  Valladolid  manuscript.  (The  Month  1900.  Oct.  S.  345—360.) 

9.  Der  selige  Papst  Urban  V.  kann  rait  Recht  Anspruch  auf  eine  Ehren- 
ttelle  als  MScen  der  Hochschulen  erheben.  Neuercr  Zeit  haben  viele  Arbeiten  die 
Schulgrundungen  des  einstigen  Abies  von  St.  Victor  zu  Marseille  zur  Geniige 
beieuchtet.  Urban  V.  that  abei  noch  mebr:  er  wollte  die  Bildung  des  provencalischen 
Clerus  dnrch  die  Grundung  eines  Seminars  sicbern.  Angelegt  auf  einer  Besltzung 
der  Abtei  von  St.  Victor  zu  Tretz  inmitten  der  Provence  am  13.  August  1363, 
zog  diese  Schule  rasch  eine  grosse  Zahl  von  Studierenden  an  sich,  denn  der 
Pensionspreis  war  ein  sehr  geringer,  wurde  auch  oft  ganz  nachgesehen  ;  am  1.  Juni 

1364  z&hlte  man  180  Schuler.  Man  kann  Dank  der  BuchfUhrung  des  Collegiums 
in  den  Jahren  1364-1366  sich  mit  Leichtigkeit  ein  klares  Bild  fiber  das  func- 
tionieren  dieser  Einrichtung  machen.  Der  dritte  Superior  war  ein  Benedictiner 
von  8t.  Andreas  von  Villcneuve,  Jourdan  Deodat.  P18tzlich  brach  im  Jabre  1364 
eine  Epidemic  im  Colleg  aus:  der  Superior  niusstc  einen  neuen  Ort  fur  seine 
Xiederlassung  suchen  und  rich  tote  sein  Augenmerk  auf   Manosque;    am    6.  April 

1365  sendet  er  seinen  Bericht  an  den  Papst,  der  alsbald  die  Uebersiedlung  an- 
ordnet.  Am  nachstfolgenden  1.  Mai  wurde  von  der  neuen  Oertlicbkeit  Besitz 
ergriffen  und  am  8.  Mai  begann  die  Schulcolonie  Tretz  zu  verlassen,  um  am 
4.  Juni  sich  in  Manosque  einzurichten.  Diese  Details  sind  einer  kleinen  Studie 
von  H.  Notar  V.  Lieutard  •)  entnommen,  welche  mit  wahrhaft  sudlandischen 
Verve  geschrieben  ist,  deren  Veifasser  seinerseits  wieder  aus  einer  Arbeit  des 
Abbe  Chaillau  >Le  studium  papal  de  Tretz  au  XIV.  siecleo  (Memoires  de 
l'Acadeniic  d'Aix,  t.  XVII)  geschopft  hat. 

10.  Das  Leprosenheini  in  Frank  retch. 
Die  Bestrebungen  des  um  die  Grundung  eines  Leproscnheims  in  Frankreieh 
hochverdienten  Benedictiners  P.  Dr.  Josef  Sauton  scheinen  endlich  von  Erfolg 
gekront  zu  werden:  es  ist  ihm  gelungen,  zu  Ronceaux  in  der  Umgebung  von 
Keufchateou  in  den  Vogesen  ein  ehemaliges  Benedictinerkloster  mit  ausgedehntem 
Grundcomplex  zu  erwerben,  welches  zur  Errichtung  eiues  Sanatoriums  sehr  wohl 
geeignet  erscheint.  Das  Sanatorium  sollte  unter  das  Patronat  des  hi.  Martin  gestellt 
werden  und  man  hatte  meinen  sollen,  dass  das  Unternehmen  in  der  Umgegend 
auf  ein  freundliches  Entgegenkommen  wurde  rechnen  kSnnen:  indessen  haben 
politische  Abenteurer,  deren  Wahlagenten  und  eine  von  Leidenschaft  beherrschte 
Presse  Alles  aufgeboten,  um  die  offentliche  Meinung  irre  zu  ffihren  und  gegen 
das  projectierte  beilbringende  Unternehmen  aufzuhetzen.  Abgeordnete  und  andere 
einflussreiche  Personlichkeitcn  haben  bis  beim  Minister  des  Inneren  und  im  Palais 
Elysee  Schritte  gethan,  um  anzufragen,  welche  Massregeln  die  Regierung  gegen 
das  Sanatorium  zu  ergrcifen  gedenke,  wahrend  inzwiscben  der  Maire  von  Ronceux, 
auf  dessen  Gemeindegrund  das  Etablissement  sich  befindet,  mit  einem  Verbot  von 
aufschiebender  Wirkung  vorgieng.  Dank  der  unermfidlichen  Riihrigkeit  und 
Wachsamkeit  Dr.  Sauton's  hat  jedoch  am  18.  Juni  1900  der  oberste  Sanitiitsrath 
der  Republik  (comite  consultatis  d'hygiene  publique  de  France)  in  seiner  Voll- 
versammlung  auf  die  Frage  der  Regierung  sich  dahin  gettussert:  1.  dass  das  von 

')  Un  seminaire  a  Manosque  il  y  a  cinq  siecles.  Aix,  Philip,  1901,  20  S.  in  8°. 

20' 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  508  — 


Dr.  Sauton  projectierte  Sanatorium  die  crspriesslichsten  Dienste  zu  leisten  im 
Stande  sei  und  2.  dass  dieses  Etablisseraent  keine  Gefahr  fiir  die  Nachbarschaf 
in  sieh  schliesse.  Es  steht  demnach  zu  erwartcn,  dass  infolge  dessen  der  Besehlus 
der  MunicipalbehSrde  von  Ronceux  dnrch  eine  Entscbliessung  dea  Staatsrather 
aufgehoben  werden  diirfte.  Dem  Projccte  des  Dr.  Sauton  sind  ausserdem  von  setae 
rielen  Seiten  wertvollc  Aufmunterungcn  zutheil  geworden.  So  hat  der  international 
Congress  fiir  Sffentliche  Armenpflege  und  Privatniildthfitigkeit  den  Wunsch  aus 
gesprochen,  dass  die  Leprosen  fortan  als  Kranke  im  Sinne  der  Armenpflege  zo 
betracbten  seien  und  der  Vorsitzende  forderte  die  Anwesendcn  auf,  Dom  Sauton 
gegeniiber  die  Ehrfureht  und  Bewunderung  anszusprechen,  welcbe  seine  Hingcbung 
und  seine  rastlose  Bemubung  verdient   baben. 

Den  gleicben  Erfolg  hatte  audi  eine  Mittbcilung,  welcbe  unser  Mitbruder 
dem  internationalen  Aerztecongress  ubcr  die  Bchandlung  der  Lepra  eingesendet 
hatte.  Die  Plane  fur  das  kiinftige  ^Sanatorium  Sti  Martini*  haben  auf  der  Pariser 
Weltausstellung  von  der  Jury  die  goldene  Medaillc  zuerkannt  erhaltcn  mit  der 
Motivierung,  »dass  die  Jury  dem  Dr.  P.  Sauton  ihr  grosses  Interesse  wclcbes  sie 
seinem  Project*  und  seinen  Arbeiten  entgegenbringt,  documentiven  wolltc.< 

Wir  boffen,  dass  es  der  unermudlichen  Ausdauer  und  Energie  des  gelehrten 
Dr.  Sauftm  gelingen  werde,  alio  sieh  ihm  cntgegcnstellendcn  Widerstande  zu 
besiegen  und  sein  Werk  ebestens  der  Vollcndung  zuzufiihren. 

Zum  Sohlasse  theilen  wir  hier  noch  das  wenig  beknnnte 
pilpstliche  Breve  Leo  XIII.  an  den  p.  t.  bochwtirdigsten  Abt 
von  Solesmes  mit,  das  zur  Frage  des  gregorianischen  Chorals 
entschieden  Stellung  nimmt: 

Dlleto  Filio  rcligioso  Viro  Paulo  Delattre  O.  S.  B.  Abbati  Solesmensi 

Leo  P.  P.  XIII. 

Dilecte  Fili,  salutem  et  apostolieani  benedictionem ! 

Nos  quidem  ct  novimus  et  alias  laudavimus  pnsitam  a  vobis  intelligenter 
operam  in  scientia  eorum  conccntuum  sacroruni,  dc  quibus  memoriae  est  proditum, 
ad  magnum  Gregorium  referendos  esse  auctorein. 

Similique  ratione  non  potest  nobis  non  probari  Tester  ille  in  couquirendis 
Tulgandisque  Tcteribus  de  eo  generc  monumentis  tani  operose  tanique  constants 
insumptus  labor.  Quorum  laborum  fructus  Tarios  videmus  iis  consignatos  vo- 
luminibus  ncc  sane  paucis,  quae  Nobis  grato  adnindum  munere  diversis  temporibus 
ministris,  quaeque  late  iam,  ut  aceepimus,  in  luce  atquc  oculis  hotninum  vcrsantur, 
ac  multifarinm  quotidiano  recipiuntur  usu.  Oninino  quidquid  suscipitur  studii  in 
hac  illustranda  augendaque  ritum  Sanctissimorum  coinite  atque  adiutrice  disciplins, 
dandum  laudi  est,  non  solum  propter  ingenium  et  industriam,  sed  etium,  quod 
longc  mains,  propter  speratum  diTini  oultus  incrementum. 

Siquidem  gregoriani  concentus  prudentissime  sunt  sapientissimeqite  ad 
illuminandum  veiborum  sententias  inventi ;  atque  inest  in  eis,  si  modo  adhibeantur 
perite,  magna  Tis  et  mirifica  qnaedam  mixta  gravituti  suaTitas,  quae 'facile  illapss 
audientium  in  animos,  pios  ciere  motus  cogitationesqne  salutarcs  alere  tenipestivc 
queat.  Quotquot  igitur  sunt,  praesertim  ex  alterutro  nrdine  Cleri,  qni  se  posse 
aliquid  in  hac  Tel  scientia  Tel  ortc  sentiant,  pro  sua  quemquc  facilitate  elaborate 
omnes  conTenit  sollcrter  ct  libere. 

Salva  quippe  caritatc  mutua  et  ea,  quae  debetur  Ecclesiae  obtemperatione 
ac  reTerentia,  multum  prodesse  multorum  in  eadem  re  studia  possunt,  ut  Testra 
ad  hanc  diem.  DiTinonim  munerum  auspiccm,  itemque  paternac  bcneTolentiae 
Nostrae  testem  tibi,  dilecte  fili,  sodalibusque  tuis  apostolicam  benedictionem 
peramanter  in  Domino  impertimus. 

Datum  Romae  apud  S.  Petrum,  die  XVII.  Maii,  1901,  Pontificate  Nostri 
vicesimo  quarto. 

Uo  P.  P.  xin. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  509  — 

Necrologe. 

f  Bischof  D.  Rudesindus  Salvado,  O.  S.  B. 
Im  Kloster  S.  Paul  fuori  le  mura  in  Rom  starb  am  20.  December  1000 
um  7  Chr  frllh  der  hoebwiirdigste  Herr  Dom  Rudesindus  Salvado,  Titularbischof 
tod  Adrian!  nnd  Abbas  Nullius  von  Nuova  Nnrsia  in  Ost-Australien,  im  Alter 
von  86  Jabren.  Qeboren  am  1.  Marz  1814  im  Orte  Tuy  in  Spanion  (Provinz 
Galizien),  legtc  or  im  Alter  von  16  Jahrin  im  Kloster  hi.  Martin  zu  Coiupo- 
Stella  die  Profess  nach  der  Regel  des  hi.  Benedict  ab.  YVegcn  der  Verfolgung 
in  Spanien  niusste  er  im  J.  1835  sein  Vaterland  verlasscn  und  sich  in  den  alt- 
berubmten  Convent  de  la  Cava  dei  Tirreni  bei  Amalfi  in  Siiditalien  begeben, 
wo  er,  zum  Pricster  geweibt,  der  Cassinenser  Congregation  sich  anschloss.  Im 
Jahre  1845  trat  er,  einem  immerwiihrend  gehegten,  unstillbaren  Vcrlangeu  nach- 
gebend,  auf  demselben  Schiffe  wic  der  damals  fiir  LVrth  neuernannle  Bischof 
Msgr.  Brady  die  weite  Reise  nach  Australien  an,  wo  er  im  Jaiincr  1846  ans 
)-and  stieg  and  sofort,  ohnc  Zeit  zu  vcrlieren,  sich  mit  seinem  Beglcitcr  l\  Sena 
auf  den  200  Kilometer  langen  Wog  ins  Innere  des  Landes,  in  die  wasserlosen, 
dnrren  Steppen,  mitten  nnter  die  Eingeborenou,  welche  damals  noch  im  Rufe 
grimmiger  Menschenfresser  standen,  begah.  Durch  Milde,  Wohlthiitigkcit  und 
kJeine  Geschenke  an  Krnnke  und  Kinder  gewannen  beidc  Missioniire  bald  das 
Vertrauen  der  Eingeborcnen :  einc  kleinelliitte  aus  Baumsliiimncn  war  Wohnhaus, 
Kirche  und  Schulc  zugleich.  Nach  und  nach  wurden  den  Eingeboreuen  die  noth- 
wendigstcn  Begriffc  von  curopaiseher  Cultur  beigebracht :  aus  Kiiuguruhfcllcn 
warden  Kleidungsstiickc  gefertigt,  ans  unfrucbtbaren  Ilutweiden  bebaute  Aecker 
gewonnen,  kleinc  Pftttzen  wurden  (lurch  Aufivcrfen  von  Dilmmen  und  Ausgraben 
des  Bodens  zu  wasscrgcfullten  Teichen  fiir  die  trockene  Jahrcszcit  uiiigewandelt, 
endlicb  aus  Cannibalen  und  Wilden  durch  Krziebung  der  Kinder  Christen  und 
Menscben  gcbildet.  —  Im  J.  1840  nach  Europa  zuriiekgekehrt,  crhiclt  cr  von 
Papst  Pius  IX.  den  Titcl  cincs  Bischofs  von  Port  Victoria,  nudidem  scin  Be- 
gleiter,  P.  Serra,  bcrcits  ein  Jahr  vorher  in  die  Heimat  zuriiekgekehrt,  cbenfalls 
Bischof  geworden  war.  Da  jedocb  inzwiscben  die  Stadt  Port  Victoria  infolge 
ausgebrochener  seuchenartigcr  Krankheitcn  von  der  Eiuwohncrschaft  gauzlich 
verlasaen  worden  war,  mitbiu  unser  ncuc  Bischof  kcinc  Residcnz  besass,  so  war 
es  dem  P.  Salvado  vergiinnt,  statt  den  llirtcnpriichteu  eines  Bischofs  sich  wicder 
seinen  arnien  Eingeboreuen  widnien  zu  kiinneu.  Er  blieb  drslialb  vorlaufig  noch 
eine  Zeit  lang  in  Europa,  bis  cr  genua;  (icld  und  Leute  fiir  seine  Mission  ange- 
worben  hatte,  und  erst  im  August  185.3  war  er  so  gliicklieb,  mit  etwa  50 
Moocben  und  Laienbriidcrn  sein  begonncnes  Werk  fortsctzen  zu  konncn.  Dies  war 
der  Anfang  der  ncuen  Abtci  von  Nuova  Nnrsia,  welche  im  J.  1807  vom  Papste 
Pius  IX.  als  eine  unabhSngige  Bencdietincrabtei,  Abbatia  Nullius,  crrichtet  ward, 
mit  D.  Salvado  sclbst  als  ersten  Abt,  welches  Amt  er  audi  bis  zu  seinem  Tode 
beilwhiclt  Im  J.  1787  wurdc  er  zum  Titular-Bischof  von  Adriuui  crnannt.  — 
Trotz  seiner  bcinabe  90  Jahre  legte  er  im  vorigen  Jahre  die  wcitc  iiberseeische 
Reise  zum  zehntenmal  zuriick,  um  an  dem  Generalcapitel  der  Aebtc  tinscrcs 
Ordens  und  an  den  Feicrlichkeiten  zu  St.  Ansclm  in  Rom  theilzunehinen.  Bci 
dieser  Gelegenheit  strcbte  er  audi  vom  hi.  Stuhle  die  Einv'crlcibung  seiner  Abtei 
Snllius  von  Nuova  Nursia  in  der  spanischen  Provinz  der  Cassinensischen  Con- 
gregation von  der  ursprunglichen  Observanz  an,  welcher  Bitte  audi  zu  seiner 
grossen  Genngthuung  noch  vor  seinem  Ableben  durch  Decret  vom  12.  December 
1900  willfahrt  wurde.  Ucberall,  wo  er  sich  auf  seiner  Rcisc  aufbielt,  in  .^ilos 
and  auf  dem  Montscrrat,  sowic  audi  withrend  seines  Aufcuthaltes  in  Rom,  wo 
er  gelegentlich  der  Ccremonien  im  Ansclniianuni  als  Doyen  der  Aebte  den  Altar 
des  hi.  Joseph  im  Seitcnschiff  der  ncuen  Basilica  consecriertc,  wurdc  seine  leb- 
nafte  Geistesfrische,  seine  ausscrordenllichc  Energie  und  seine  seltcnc  Liebens- 
wurdigkeit  ruhmend  bewundert.  Noch  vor  seinem  Tode    lenkle  cr    die  Aufmcrk- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  510  — 

sainkeit  der  obersten  kircblicben  Spitzen  auf  seinen  prasumtiven  Nachfolger, 
den  hocbw.  Herrn  P.  Fulgentius  Torres  von  Montserrat,  der  auch  wirklich  den 
Posten  als  apostolischer  Generalvicar  bereits  angetreten  hat  and  sich  rait  seinen 
Gefiihrten  bereits  am  Wege  nach  seinem  Bestiraniungsorte  befindet.  —  Wiewohl 
nooh  mit  den  nothigen  Vorbereitungen  zu  seiner  RQckreise  beschaftigf,  fuhlte 
D.  Salvado  doch  selbst  seine  Kfirperkrafte  allmahlich  schwinden :  zum  Scblusse 
versagte  der  Appetit,  und  da  sein  Magen  gar  nichts,  niebt  einmal  die  Medica- 
mente  mehr  vcrtragen  konnte,  so  trat  die  Auflosung  rasch  heran.  Am  29.  De- 
cember 1900  um  7  Ubr  friih  gab  der  unerscbrockenc  Apostel  der  Wilden 
Australiens,  ein  wackercr  Nachfolger  des  hi.  Franciscus  von  Sales,  versehen  mit 
den  Trostungen  der  hi.  Religon,  in  Gegcnwart  des  Generalsuperiors  der  Con- 
gregation yon  Subiaco  D.  Maurus  Serafini  seine  edle  Seele  in  die  H&nde  seines 
himmlischen  Vaters  auf,  der  gewiss,  in  Anbetracht  der  Tausende  von  Seelen, 
die  der  Hingegangene  wahrend  seines  ruhelosen,  an  Entbehrungen  iiberreichen 
Lebens  der  ewigen  Finsternis  entrissen  und  Christo  dem  Herrn  zugefuhrt  hat, 
den  hochverdienten,  lieben  Missionsbischof,  unseres  Ordens  Zierde,  in  die  himm- 
lischen Freuden  anfgenommen  haben  wird.  M.  K. 


f  P.  Magnus  Sattlcr. 

A  n  d  e  c  h  s.  Am  28.  Mai,  an  dem  Tage  seines  50jahrigen  Priestor- 
Jnbil&uins,  starb  an  den  Folgen  eines  Schlaganfalles  der  fruhere  Prior  der 
Filiale  Andechs  des  Benedictiner-Stiftes  St.  Bonifaz,  P.  Magnus  Sattler.  Geboren 
ain  14.  Juni  1827  zu  Hinnang  im  Algau,  vollendete  der  Vcrstorbene  seine 
Studien  an  der  Universitat  Munchen.  Am  21.  Mai  1851  empfieng  er  die  Priester- 
weihe,  war  dann  einige  J  ah  re  in  der  Augsburgcr  Diocese  tliktig  und  trat  185G 
in  das  Benedietinerstift  St.  Bonifaz  in  Munchen  ein.  Alsbald  wurde  er  nach 
Andechs  versetzt,  wo  er  nabezu  ununterbrochen  als  Prior  wirkte,  bis  der  Verfall 
seiner  Krafte  iho  im  Januar  1900  zwang,  die  Last  des  Prioratcs  auf  jungere 
Schnltern  zu  legen.  P.  Magnus  war  einc  originellc  Personlichkeit,  eine  Kraft- 
natur,  und  in  seinen  gesunden  Tagen  ein  Mann  von  uberaus  regem  Unter- 
nehmungsgeist,  dabei  ein  wabrcr,  fursorglicher  Vater  seiner  Klostergemeinde, 
ein  toleranter  Diener  der  cwigen  Liebe  und  Erbarmung,  ein  ecbter  Benedictiner. 
P.  Magnus  war  aucb  als  Schriftsteller  thiitig.  Von  seinen  liter.  Arbeiten  sind 
zu  nennen:  Die  ehemalige  Gruftkirche  zu  Munchen.  —  Ein  MOnchsleben.  — 
Chronik  von  Andechs.  —  Collectanenblattcr  zur  Gcsohichte  der  ehemaligen^Be- 
nedictiner-Universitat  in  Salzburg.  —  Das  Buchlein  von  Andechs.  4.  Aufl.  — 
Memoiren  eines  Obscuranten.  —  Auf  dem  idyllisch  an  der  Possenhofenerstrasse 
gelegenen  Friedhof  der  Andechser  Benedictiner  wurde  P.  Magnus  am  30.  Mai 
unter  ungemein  grosser  Betheiligung  aus  nah  und  fern,  von  Leidtragenden  aus 
alien  Scbichten  der  Gesellscbaft  zu  Grabe  getragen,  nachdera  vorher  in  der  dicht 
gefiiUtcn  Klosterkirche  der  Subprior  von  St.  Bonifaz  P.  Melcbior  E  b  e  r  1  e  das 
Requiem  gehalten  hatte.  Der  Prior  P.  Augustin  Engl  hielt  in  der  Kirche 
die  Trauerrede,  die  der  40jahrigen  rastlosen  Thatigkeit  des  Verstorbenen  fur 
das  Eloster  Andechs  gedachte  und  ihn  als  echten  Benedictiner  und  Mann  des 
Friedens  feierte.  Unter  den  vielen  Leidtragenden  befand  sich  auch  eine  Depu- 
tation der  Burschenschaft  »Arminia<  (Munchen),  die  am  Grabe  ihres  Philisters, 
der  wahrend  des  sturtnischen  48er  Jahres  activ  gewesen,  einen  Lorbeerkranz 
niederlegte.  —  Die  Prinzen  Ludwig,  Ludwig  Ferdinand  und  Alfons  sprachen 
telegrapbisch  dem  Kloster  Andechs  ibr  Beileid  aus. 

Marseille.  Im  Stifte  zu  Sta.  Magdalena  in  Marseille  iit  anfangs  Mar* 
1900  der  Professor  der  Geschichtc 

Dom  Lows  L6v6que 

gestorben.  Ausgeweiht  zu  Solesraes  im  Jahre  1876,  kam  er  nach  Nlmes,  wo  er 
durcb  20  Jahre  am  Gymnasium  des  hi.  Stanislaus  Geschichtc  docierte.  In  seinen 
jiingeren  Jahren  liess  er  ein  Handbuch  der  Geschichte  des  Mittelalters  erscheinen, 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  511  — 


lieferte  auch  sonst  zahlreicbe  Artikel  in  diverse  Revuen  und  wissensehaftliche 
Zeitschriften,  und  kurz  vor  seinem  Tode  nocb  arbeitete  er  as  eineni  grflsseren 
Werke  »St.  Gregor  der  Grosse  und  die  M&ncbc,  dessen  Correcturbogen  sich  auf 
seinem  Schreibtische  aufhauften,  w&hrend  er  schon  mit  dem  Tode  rang.  Eg  ist 
Hoffnung  vorhanden,  dass  diese  langjahrige  Arbeit  nicht  anvollendet  bleiben, 
sondern  —  wie  auch  der  Bischof  von  Montpellier  Msgr.  Cabrieres  in  seinem 
Condolenzschreiben  an  den  Fralaten  von  8ta.  Magdalena  ausdrucklioh  den  Wunsch 
ausspricbt  —  von  einem  der  Mitbruder  abgescblossen  und  als  nachgelassenes 
Werk  von  der  Abtei  berausgegeben  werden  wird. 

Necrologische  Notizen 

aus  den   der  Reduction  zugekommenen  Roteln  ausgezogen    —    im  Anschlusse  an 

Heft  I.   1901,  S.  199. 
Es  starben  seither: 

A.  Aus  dem  Benedictiner-Orden: 

13./IV.  Sarnen,  ehrw.  Chorfr.  Rosalia  Rabli,  41  J.,  22  Prof.  —  30./III. 
St.  Meinrad,  Ind.,  ehrw.  I.aienbr.  Balthasar,  67  J.,  28  Prof.  (Necrolog  »St.  Meinrads 
Rabenc,  Nr.  5.  1901.)  —  20./IV.  Fiume,  ehrw.  Cborfrau  Gertrud  Brazzati,  70  J., 
33  Prof.  —  24./IV.  St.  Meinrad,  Ind  ,  Rev.  P.  Heinrich  Hug,  68  J.,  39  Prof. 
(Necrolog  iSt.  Meinrads  Rabene  Nr.  5.  1901.)  —  »7/IV.  St.  Vincent,  Pa.  Am., 
Rev.  P.  Aemilian  Wendel,  69  J.,  44  Prof.,  42  Pr.  —  3./V.  Kremsmflnster,  R.  P. 
Joachim  Achleuthner,  69  J.,  45  Prof.,  44  Pr.  —  to./V.  M.  Einsiedeln,  ehrw. 
Laienbr.  Georg  Boll,  68  J.,  39  Prof.  —  23./V.  St.  Jobann  Evang.  in  Parma, 
Rvdssms.  D.  Romaald  Scarella,  Abt,  57  J.,  40  Prof.,  29  Pr.  —  28./V.  Andechs, 
R.  P.  Magnus  Sattler,  Prior,  74  J.,  42  Prof.,  50  Pr.  —  29./V.  St.  Stephan  in 
Angsburg,  R.  P.  Stephan  Stengel,  65  J.,  44  Prof.,  41  Pr.  —  30./V.  Merkelbeek, 
Rel.  Fr.  Bernard  Essingholt,  75  J.,  33  J.  Prof.  —  14  /VI.  Kremsmiinster,  R.  P. 
Norbert  Metz,  52  J.,  27  Prof^  27  Pr. 

Am  5.  Mai  starb  in  der  Santa  Rosa  Infirmary  zu  San  Antonio,  Texas, 
Am.  unser  verdienstvolle  Mitarbeiter  der  Benedictiner  Oblate  Rev.  Edmund  Schmitt. 

B.  Aus  dem  Cistercienser-Orden: 

25  /HI.  Rathausen-V&elise,  ehrw.  Chorfr.  Roberta  Wolf,  82  J.,  58  Prof. 
(Necrolog  »Cisterciens.  Chronik«  Mai  1901.)  —  4./IV.  Zwettl,  R.  P.  Theodor 
Steinbdck,  60  J.,  34  Prof.,  33  Pr.  (Necrolog  sCisterc.  Chronik<  Mai  1901.)  — 
8./IV.  Vezelise,  ehrw.  Chorfr.  Augustina  Roder,  32  J.,  6.  Prof.  —  12./IV.  Zircz, 
R.  P.  Ambrosius  Vincze,  58  J.,  34  Prof.  (Necrol.  » Cist  ere.  Cbronikt  Mai  1901.)  — 
36./IV.  Hautecombe,  ehrw.  Laienbr.  Placidus  Petit,  78  J.,  28  Prof.  —  2  / V.  Seligen- 
thai,  ehrw.  Schwester  Barbara  Neumayer,  52  J.,  31  Prof.  —  n./V.  Magdenau, 
ehrw.  Chorfr.  Scholastic*  Hager,  43  J.,  21  Prof.  —  25./V.  Heiligenkreuz,  R.  P. 
Dr.  Theol.  Benedict  Gsell,  Stiftshofmeister  in  Wien,  78  J.,  55  Prof.,  54  Pr. 

Wir  lenken  abermals  die  Aufmerksamkeit  unserer  Leser  auf  nacbfolgende 
Liate  der  von  Mitgliedern  lingerer  belden  Orden  heranggb.  ZelUchriften, 
vrelche    eine    ausgiebige    UnterstUtzung   durch    Abonnement  bestens    verdienen: 

1.  St.  Benedicts  Stimmen.  XXH.  Jabrg.  Bisher  erschienen  H.  6.  1901. 
Herausgegeben  von  der  Abtei  Emaus  in  Prag.  Preis  des  Jabrg.  12  Hefte,  direct 
bei  der  Redaction  in  Emaus-Prag,  76  kr.  9.  W. 

2.  I'aradieses-Frllchte,  Monatsbltttter  mm  Preise  des  allerbeil.  Altars- 
sakramentes.  XIII.  Bd.,  neue  Folge  VII.  Bd.,  bisher  erschienen  Heft  6.  1901. 
Herausgegeben  von  der  Benedictiner- Abtei  St.  Meinrad,  Indiana;  mit  der  Beilage 
St.  Mejnrads-Raben.  Subscriptiouspreis  fQr  den  Jabrg.  1  Doll. 

3.  Cl8terclen8er-Chronik.  XUI.  Jahrg.  Herausgegeben  von  der  Cist.-Abtei 
Mebrerau  (bei  Bregenz,  Oesterreich).  Bisher  erschienen  H.  6.  1901.  Abonnements- 
preis  fQr  den  Jabrg.  4  Kronen. 

4.  Revne  Benedictine.  Quartalschrift  in  franaSsischer  Spracbe.  Heraus- 
gegeben von  der  Abtei  Maredsous.  XVI.  Jabrg.    Bisher  erschienen  H.  1.  1901. 


Digitized  by  VjOOQUS 


—  512  — 

Adresse:  a  l'Administration  de  la  „Revue    Benedictine"    Abbaye    de  Maredsous, 
Belgique.  Preig  des  Jahrg.  6  Frcs. 

5.  St.  JosepltS-Bliltt.  ReligiSs-politisches  Wochenblatt  fUr  die  Katholiken 
des  Nordwestens  vou  Amerika.  XII.  Jalirg.  Nr.  24.  1901.  Herausgegeben  von  den 
Benedictiner-Vateru  in  Mount  Angel,  Oregon.  Abonnementspreis  pro  Jahrg.  D.  1-25. 

6.  St.  Vincents  Journal.  X.  Jahrgang.  Bisher  erschienen  H.  9.  1901. 
Published  by  the  St.  Thomas  L  &  D  Society  of  St.  Vincent  Seminary.  Sub- 
script ionH-Preis  filr  1   Jahr  1  Doll,  in  Vorhinein. 

7.  Mt.  Angel-Magazine.  Published  Monthly  by  the  Bened  Fathers 
Mt.  Angel.   1.  Jahrg.  Bisher  erschien  H.  6.   1901.  Preis  1   Doll,  pro  Jahr. 

8.  The  St.  John's  University  Record,  Monatsschrift  in  engl.  Sprache. 
(Adresse:  The  St.  John's  University  Record,  Collegeville  Minn.)  Bisher  er- 
schienen Vol.  XIII.  H.  5.  1901.  Preis  1  Doll,  per  Jahr. 

9.  Abbey  Student.  Published  quarterly  by  the  Students  of  St.  Benedict's 
College,  Atchison,  Kansas.  Vol.  X.  Bisher  erschienen  H.  9.  1901.  50  cents  per 
year  in  advance.  Adresse  :  Abbey  Student,  St.  Benedict's  College,  Atchison,  Kansas. 

10.  In  <ler  Druckerei  der  bahmischen  Benedicliner  zu  Chicago  18  Str.  464 
erschien :  a)  „Narod",  jediny^  Sesky1  kntolick/  dennik  v  Americe.  10  ct  t/diie. 
Puuze  ozuamky  upolehlive'  se  pMjimaji  a  dftvera,  jaki  se  list  u  ctenirstv*  lesi, 
zabezpecuje  oznamovateli  nejvyssi  uspech.  b)  „K:ttolfkw,  dvojt/dennfk 
Jeden  z  nejrozslrenejsi'ch  cesk^ch  listfi  na  venkovS.  Kdo  hleda  venkovsk/ 
obchod,  nikde  nenalezne  lepsiho  listu  k  oznamovani.  Predplatne'  Doll.  2  00  rocne. 
c)  „Hospodafske  Llsty",  odborn/  dvojmesicnik  Predplatne  Doll.  100  rocne. 
'/.kiof  cesko-americkj?  list  neziakal  v  tak  kratktS  dob6  tolik  odbSratelft  jako 
tento.  Oznamky  za  ceny  velmi  mirne.  —  d)  „Pfitel  Dftek",  t/dennik  pro 
male  ctenitre.   Predplatne'  Doll.   1-00  rocnS.  List  tento  oznamek  neprijima. 

11.  Downside  Review.  In  englischer  Sprache  herausgegeben  von  den 
Benedictineru  des  .St.  Gregors-Klosters  in  Downside.  Vol.  XVIII.  Bisher  er 
schienen   1.  H.   1901. 

12.  Bulletin  de  Saiut  Martin.  Jahrg.  1900.  Monatsschrift  in  franios. 
Sprache  herausgegeben  von  der  Beu.-Abtei  zu  Liguge.  Bisher  erschienen  II.  6 
1901.  Preis  Frcs.   1.50  fur  das  Ausland. 

13.  II  Sacro  Speco  di.  S.  Benedetto  di  Subiaco.  III.  Jahrg.  Monats- 
schrift in  ital.  Sprache  herausgegeben  vou  der  Ben.-Abtei  in  Subiaco.  Bisher 
erschienen  H.  4.   1901,    Preis   t'iir   Italien    1    Lire,  fUr  das  Ausland  Lire    l-60. 

14.  Spicilcgiam  Benedictinain  St.  Benedict's  Rome.  Zeitschrift  in  engl. 
Sprache.  I.  Jahrgang.  Bisher  erschienen  Heft  17.  1900.  Verlag  von  Desclee 
Lefebvre  &  Co.  Rom. 

15.  Das  Heidenklnd.  Illustrierte  Missions-Jugendschrift.  Ein  Vergiss- 
meinnicht  fUr  die  katholische  Jugend  zum  Besten  aimer  Heidenkinder.  Eigen- 
thum  der  St.  Benedictus-Missionsgenossenschaft  in  St.  Ottilien.  Monatlich  er- 
scheiuen  2  Numinern.  Bisher  erschienen  H.   12.   1900.  Abonnementspreis  BO  Pf. 

16.  Missionsblattcr.  Illustrierte  Zeitschrift  fiir  das  katholische  Volk. 
Organ  der  8t.  Benedictus-Genosseuschaft  flir  ausliindische  Missionen  zu  St.  Ottilien 
(Post  TUrkeufeld  in  Bayern).  Erscheint  vierteljShrig.  Bisher  erschienen  H.  2. 
1901.  Abonnementspreis  jahrlich  1   Mark. 

17.  Le  Messager  de  Saint  Benoit.  Revue  Mensuelle.  Herausgegeben 
von  der  Abtei  Maredsous  in  Relgien.  Monatschrift  in  franz.  Sprache.  2.  Jahrg 
Bisher  erschienen  6  H.   l'JOl.  Preis  1!>0  fr.  furs  Ausland. 

18.  Boletin  Mensnal  de  fa  Cofradia  de  Anlnms  Bendita*.  Bajo  el 
Patroclnio  de  Maria  Santis<ma  y  de  Santo  Domingo  de  Silos.  Monatschrift 
in  spnnischer  Sprache  herausgegeben  von  den  Benedictineru  in  Silos,  Provins 
Burgos  in  Spanien.  Bisher  erschienen  H.  8.   1901. 

19.  St.  Mary's  Bulletin.  Publishct  Monthly  iii  the  Interest  of  St.  Aloysius 
Young  Men's  Society  of  St.  Mary's  Church,  Newark.  1.  Jahrg.  8.  H.  1901. 
Preis  pro  Jahr  60  cents. 

20.  Der  Armen  Seelen-Freund.  Eine  Monatsschrift,  herausg.  von  den 
Benedictineru  in  Mount  Angel,  Oregon.  XIH.  Jahrg.  8.  H.  1901.  Pr.  1  D.  pro  Jahr. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Herdenebe  Yerligibandlung,  Freiburg  Im  Breligan.  —  B.  Herder,  Hen  I,  Wollielle  33. 

Soebeu  ist  erschienen  and  durch  alle  Bucbhandlnngen  zu  beziehen: 

RaIc0F  ftp  Iflh  Elnleltung  in  daa  Nenc  Testament,  gr.  8«.  (VIII  u.  852  S.) 
DClOCl,  VI.  »UUi,  M.  12;  geb.  in  Halbfranz  M.  1460.  Inhalt:  Erster  Theil.  Die  Ent- 
stehung  der  einzelnen  neutestamentlichen  Schriften:  1  Das  Matthaosevangelium.  II.  Das 
Mark  use  vangelium.  III.  Die  lukanischen  Schriften  IV.  Die  Schriften  dec  Johannes.  V.  Die 
Schriften  des  hi.  Apostels  Paulus.  VI.  Die  katholischen  Briefe.  Zweiter  Theil.  Der  neu- 
lestamentliche  Kanon.  Die  Apokryphen. 

MfillPr     f|P    If    J     Th<»nnhilll«      Kur»e  Pr*«lls;ten  far  ZOgllnge  batterer 

JBUllClj    1/1.    A.    d.,    lllCUpUUUO.     Sehnlen.    Mit   Approbation   des   hochw.   Horn 

Entbischofs  von  Freiburg,   gr.  8».  (XII  ti.  444  S)  M.  4*50;   geb.  in  Halbfranz  M.  6-40. 

RWTIlf  JlfllPF    Dp    Cph       Elementa  phJloaoabiae  eeholaetleae.  2  Bandchen. 
livllloi IIU.ICI  1    l/l.    OGU,,      12°.  Volumen  I,  continens  l.ogicam,  ontologiam,  cosmologiara. 

(XXIV  u    426  S.)  M.  2  80;   geb.    in    Halbfranz    M.  4    Volumen    II.    (SchJnss)    wird    im 

August    1901  erscheinen. 

Ian  for  Wf  RoilA/1  A  C  D  (Abt  von  Emaus  in  Prag).  Kolloqulen  fiber 
OaUlCl,  l/l.  DG11GU.,  V.  J  D.  die  beilige  Kegel.  Dem  Diuck  ttbergeben  von 
seinen  Monchen.  Zweite  Auftage.  gr.  8*.  (VIII  u  410  S)  M.  4;  geb.  in  Leinwand  M.  540. 
>Gerade  jetzt,  wo  (lurch  die  alten  ehrwurdigen  Ahteien  des  Benedictinerordens  ein  frischer, 
geistiger  Fruhlingshauch  webt  und  die  theilweise  arg  vergessenen  Tradiiiouen  der  Altvater 
wieder  entfaclien  will,  dlirfte  ein  solches  Werk  zusammenfasseuder  und  Abschliessender  Art 
flberaus  dankenswert  erscheinen.  Auch  deni  Weltpriester  und"T,aien  bietet  das  Buch  eine 
Menge  des  lnteressanten,  Erbauenden  und  Relehrenden  iiber  den  Geisi  des  hi  Patriarchen 
der  abendlandischen  Monche,   der  kein  anderer  Geist  ist,   als  der  Geist  der  hi.  Kirche.c 

RpICCAI      'stflnhan     Q      T        **er   l*fi'»g»tf«'»' •**«'»•    Mit   Approbation    des  hochw. 

DClOOCI,  OlCpilalJ,  k>.  (I..  Herrn  Erzbischofs  von  Freiburg  und  mit  Erlaubnis  der 
Ordensobern .  Zwei  Theile.  8°.  Erster  Theil.  Betrachtungspunkte  fur  die  Feste  des  Heiligen 
Geistes,  der  heiligsten  Dreifaltigkeit,  des  heiligsten  Sacramentes  und  des  Herzens  Jesu. 
(VIII  a  i!2  S)  H.  1  30;  geb.  in  Leinwand  mit  Rothschnitt  M.  2.  Zweiter  Theil.  Be- 
trachtungspunkte fiber  die  Evangelien  des  3.  bis  24.  Sonntags  nach  Pfingsten.  (VIII  u  2 12  S.) 
M.  2-2o;  geb.  M.  3.  Dieses  Buch  bietet  wie  die  vorher  erschienenen  iiber  das  Vaiernnser, 
das  Leiden  und  die  Verherrlichung  des  Herrn  keiue  ausgearbeiteten  Betrachtungen,  kerne 
Predigten,  sondern  Funkte,  d.  h.  Stoffe  fiir  die  Betrachtung.  Priester  werden  diese  Punkte, 
wetin  sic  dieselben  zur  eigenen  Betrachtung  benutzt  haben,  leicht  in  etwas  veranderter 
Form  zu  Jcleinen  Anreden  und  Predigten  verwerten.  Weitere  Bandchen  far  die  Weihnachts- 
zeit  und   die  Feste  U.  L.  Frau  sind  in   Vorbereitung. 

Yeriag  der  Hlsahmsdrucfcerei  6.  m.  b.  H.  Steyl  pratl.  Kaldenkirchen  im  Mainland. 

Die  praktlscben  Ziele  der  seelsorglicben  Leiirtiiatigkeit.  l^zttr 

praktischen  Ziele,  wie  sie  in  Homilie  und  Katechese,  in  Leitung  der  Ponitenten  und 
Kranken  anznstreben  sind,  nebst  methodischer  Materialiensammlung  fiir  die  Praxis.  Von 
Martin  Miihlbauer,  Beichtvater  und  Schulinspector  496  S.  Grosse  22Xi4'/«  cm-  Geb. 
4-00  Mk.  (480  Kr.).  In  diesem  Werke  hat  der  hochw.  Herr  Verfasser  eine  gefshrliche 
and  weitverbreitete  Wunde  berifhrt.  Wie  im  Vorwort  ganz  richtig  bemerkt,  mithen  sich 
alle  Geistesmanner  ab,  uns  die  Nothwendigkeit  eines  specielten  praktischen  Vorsatzes 
aos  ubernatiirlichen  Motiven  am  Schlusse  der  Predigt,  Katechese,  Betrachtung  klar  zu 
beweisen.  Man  sieht  es  ein,  dass  die  schonste  Predigt  ohne  diesen  bestimmten  Vorsatz 
wertlos  ist  —  und  docH,  wre  selten  bandelt  man  danach?  Geschieht  dies  nicht  vielleicht 
auch  bfters  deswegen,  weil  man  darilber  unklar  ist,  wie  man  dabei  zu  Werke  gehen  soil? 
Hier  komnt  uns  nun  der  hochw.  Herr  Verfasser  zu  Hilfe.  Im  ersten  Theile  seines 
Werkes  behandelt  er  nach  den  Regeln  der  christlichen  Padagogik  die  Theorie  des  prak- 
tischen Vorsatzes;  ganz  eingehend  werden  dabei  die  einzelnen  Momente  vorgefiihrt  und 
dorcbbesprocben  Im  zweiten,  viel  grosseren,  praktischen  Theil  liefert  er  in  systematischer 
Orihjuug  sehr  umfangreiches  Material,  Belegstellen  aus  der  HI.  Schrift,  den  Vatern,  aus 
dem  Leben  der  Heiligen  u.  s.  w.  Die  beigefiigten  eigenen  Bemerkungen  lassen  den 
eifrigen,  ruhig  denkenden  and  gewandten  Seelsorger  erkennen.  Gerade  dieser  praktische 
Theil  —  das  Nachschlagebuch  —  wird  dem  Seelsorgsclerus  sehr  willkommen  sein  und  ihm 
den  anstrengenden  Beruf  bedeutend  erleichtern.  Die  Sprache  ist  die  kurze,  herzige  Sprache 
des  Katecheten ;  auf  ieine  Diktion  und  wissenschaftliches  Gewand  scheint  der  hochw.  Herr 
Verfasser  absichtlich  verzichtet  zu  haben;  nicht  glanzen,  nur  niitzen  wollte  er.  Auf  einige 
Einwendnngcn,  die  man  gegeu  das  Buch  vorbringen  kdnnte,  hat  er  bereits  in  der  Vor 
rede  geantwortet.    —  Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


Verlag  der  Paulinus-Druckerei  in  Trier. 


MtitDtiones  Tbeologiae  dcgmaticae.  Aictwe  Petro  Eiuig.  %£$T 

8°,'  Preis  komplett  Mk.   1870.  I.  De  gratia  divina.  VIII  et   1 10  p.  Mk.  280:  II.  De  Deo 

'lino  et  trino.  VII' et   109  p    Mk.  280    III.  De  Deo  creante.  De  Deo  consummante  M.  3. 

IV.' De  verbo  incarnate   VIII  et  264  p.  Mk.  3-20.   V.   De  Sacramentis.  Pars  FVBe  Saera- 

mentis    in    genere,    Mk.  3.    Baptisrno,    Confirmations,    Eucharistia.    X  et  248  p.   VI.   De 

Sacrtmentis.    Pars  II:    De  Poenitentia,  de  Extrema  Unctione,  de  Ordine,  de  Matrimonio. 

•     XI  et  228  p.  Mk.  3.  Vorstehendes   Werk,    welches   cturch  eine  Empfehlung  des  heiligen 

-    Vaters   ausgezeichnet  wurde  ist  zunachst  als  Lehrbuch  fiir  Theologiestndierende   verfasst, 

leistet    aber    auch   bei    Wiederbolung   des   dogmatischen   Lehrstoffes   die   besten  Dienste. 

Die   FachblStter   des    In-  u.  Auslandes    haben  das  Werk  sebr  glanzend   besprocheh.    Ein 

ausfiihrlicher     Prospect,    enthaltend    eine    Auswahl    der    Besprechiingen,   wird    gratis    und 

franco  versandt. 

Neues  zur  Ordensfrage. 

Soeben  ist  erschienen  und  dnrch  alle  Bnchhandlungen  zu  beziehen : 

Riickblick*  auf  das*katholiscbe  Ordenswesen  im  19.  Jahrtumdert 

Von   f>.  Brnanabergcr  8.  J.   gr.  8°.    (VIII  und  228  S.)  M.  3.    (Ist    auch    als 
79.  Erganzungsheft  zu  den  »Stimmeo  aus  Maria-Laach*  erschienen.) 

Berderscbe  Teriagsbandlaog,  Freiburg  1.  Br.  —  B.  Herder,  Wlea  I,  Wollielle  88. 

Auf  eine  tins  gemacbte  Bestellung  hin  haben  wir  unter  dem  Titel 

Benedictio  mensae 

eine  kleine  Anzahl  Exemplare  von  den  in  Klostern  etc.  gcbriluchlichen  Tischgebeten  heritellen 
lassen,  welche  brosohiert  sum  Preise  von  25  kr.  =  50  h  (incl.  Porto)  von  uns  bezogen 
werden  konnen.  Die  Redaction. 

Einzigund  illein  durcli  die  „ Administration  d«r  Studies."  in  Stift  Raigern  konnen 
bezogen  werden : 

1.  Dr.  B«da  Adlhoch  (O.  S.  B):  Ret  seholasticae  spud  Benedtetlaoa la  S.  Aatttaal 
lie  Urbe  Coileolo  actae:  Praefatlonea  ad  artls   seholasticae  inter  Occidentalea  fata. 

8".  184  8.  Preis  2  fi.  =  4  Kr.  ~;  4  Mk. 

2.  Gotthard  M.  J.  Heigl  (O.  8.  B.)  Abt  von  Afflighem:  X>le  "Waatolslevteaa. 
des  3a.«Ulgren.  Beaa.eclict-va.is.  8U.  91  S.  Preis  Mk.  130  =  75  kr.  o.W.  Porto  separat. 

Complete  Exemplare  aller  bisher  erschieneaeii  XII.  Jahrgange  der  ..Stndien" 

1880 — J900  exlus.  XV  (1894)  so  weit  noch  vorrathig,  sind  zum  Preise  von  160  Kronea  — 
160  Hark  portofrei  von  der  Administration  zu  beziehen.  Von  einzelnen  Exemplaren  geben 
wir  den  Jahrgang  urn  8  K   =8  Mark,  das  Heft  zu  S   K  =  2  Mark  ab. 

Einbanddecken  zu  den  „Studien" 

in    grllnem    oder   rothem    Callico,    mit    reicber    Goldpressung  werden  Ton  der    „ Studied 
AdminiMration*  zum  Preise  Ton  2  Kronen   =  2  Mk.  (excl.  Postporto)  geliefert. 

till  MUIH  II   *HI  UtH  grMltlll,   Offerte  mit  Angabe  des  Pteises  sind  an  die  Red. 

d.   »Sludien«    in   Kaigern  zu  richten. 


Digitized  by 


Google 


Jahrg.  XXII. 


Heft  IV. 


(901. 


a* 


^MITTHEILUNGEN 

Al'S    IlKM 

Benedictiner-  und  dem  Cistercienser-Orden. 


.  .  .  Apeltelicam  Hfntdictiannn  in  pignut 
fatrrmat  .littciionis  .  .  .  firamanttr  in 
Pontine  ituptrtit'ttts . 

I.,e  XIII.  J.  lite.  jo.  Die.  1SS1. 
it.         die.  ll.   Giugne  iSSg 
it  Jte.   II.  Marie  l8gi. 

it.  in  AnditnXA  2.    Mail   iSgj 


/Google 


Digitized  by  ^ 


Inhalts-Verzeichnis  des  IV-  Heftes  igoi. 

I.  Abtheilung:  Abhandlungen.  gdt*. 

L  Hoi  turn,  P.  Gregor  (O.  8.   B.   Emau*):  Utrura  sacra  scriptnra  sub  una  littera 

babeat  plant  sensus Mb 

II.  Wintera,  P.  Laur.  (O.  8.  B.  Braunau):  Die  ersten  Anfffuge  d.  Benedictiner- 

•  stifle*  Braunau  in  Bohmen.  (Scbluss) 625 

HI.  Nagel,  Erasmus  (0.  Cist.  Zwettl):  Wie  gross  war  die  Hemma? 633 

IV    Halusa,  P.  Tez.  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Hermann  Ton  Oilm  (Scblnss)   .     .  637 
V.  Lauehert,  Dr.  Friedrich:  P.  Abraham  a  S.  Clara  in  seinen  Beaiehungeu  turn 

Benedictiner-Orden        ..... .  646 

VI.  Claramnut,   Phil.   (O.  8.  B.   Montuerrat):   Materia  et  forma 657 

II.  Abtheilung:    Mitthcilungen. 

1.  End),  P.  Friedrich  (O.  S.  B.  Altenburg):    A  us  unruhigen  bedrgngten  Zeiten.  569 
II   Plains,  Dr.  Beda  (f  O.  S.  B    Bilos):  De  Sacrameutarii  Gelasiani  substantiali 
authenticate.  (8cbluss)  677 

III.  Pfleger,  Lucian:   Nicolaus  Salicetus.  ein  gelehrter  elsassischer  Cistercienser- 
Abt  des  16.  Jabrhunderts 688 

IV.  Brethols,    Dr.   B.   (Brttnn):    Johannes    Bosaneusis,    Tabula     monasteriorum 
Ord.  Cist.  (Seliluss) .  699 

V.  Schmidt,  Dr.  P.  Valentin  (O.  Cist.  Hohenfurt):   Nachtrlge  sum  Hobenfurter 

Urkundeubucb.  (Schluss) 610 

VI.  Heigl,  D.  Gotthard  (O  8.  B  Afflighem):  Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier?  .  .  621 
VII.  Neueste  Beuedictiner- und  Cistercienser-Literatur  (LXXXIIL,  83)  63* 
VIII.  Literarisehe  Referatet  Kuabenbauer,  Jut,  8.  J.:  1.  Commentarius  in 
Qoatuor  s.  Erang. ;  2.  Comment,  in  Actus  Apostolorum  (v.  Prof.  Ernest 
GKwnacky,  O.  S.  B);  Molitor,  P  R  (O.  S.  B):  Reform-Choral  (v  P  Greg. 
Bbckeler,  O.  8.  B.);  Quentin,  P.  H  (O.  S.  B.):  Jean-Dominique  Mansi  et  les 
grandes  collections  conciliaires  (v.  P.  G.  Allm.);  Weber,  D.  V. :  Die  Abfassung 
des  Galaterbriefes  vor  dem  Apostelconcil  (r.  Prof.  Era.  GHw,,  O.  S.  B.); 
Hnlusa,  P.  T.  (O.  Ci»t):  Bible*  aus  der  deutschen  Literatnr  des  19.  Jabrb. 
(v.  zt.);  Ehrhard,  Dr.  A..:  Foraebungen  sur  christlichen  Literatnr- u.  Dogmen- 
geaubiubte  (r  J.  P);  Hanuoetoner,  Fr.  de  (8.  J.):  Comment,  in  Numeros. 
et  Deuteronomiom  (*>  Thaoi-Prot  O.  M)j  Eta-hard  A  :  Die  altcbristlicbe 
Literatur  n  ibre  Erforeohung  r.  1884 — 1900  (t.  J.  Pitsch);  GSttsberger, 
Dr  J.:  Barhebraus.  m.  seine  Scholien  sur  hi  Schrift  (v  P.  G  Allm);  Julius, 
Dr  C  :  Die  griechitchen  DanielzusStze  und  ihre  canonische  Geltung  (t.  dems.); 
Vom  MUncliener  GeWirten- Congresse  (r.  dems.);  Duniu-Borkowski,  8t  r. 
*  (8  J.):  Die  neuerea Forscbungen  ttber  d.  Anfange  des  Episcopate  (v.  P.  G.  A.); 
Die  Kuust  zu  studiaren  (v.  P.  Dr.  Rem.  FOrster,  O.  8.  B.) ■     .  662 

IX.  Literarisehe  Notizen:  in  26  Nuinmern    ....  666 

X.  Ordensgeschicbtliche  Rundschau: .  678 

XI.  Necrologe 690 

XJI.  Necrologische  Notiten 691 

XIII.  Beilage  fur  untere  p.  t.  Mitarbeiter:  Verzeichnis-der  Rec.-Exeraplare,  Kalender- 
schau,  Inserate. 

J.  O.  G.  D. 

Soeben  erschien  in  zvreiter  Terbesserter  Auflage: 

W6  uCSCfllCuU!  wit  KftlD.  lVirCDC  fur  Vereine,  Schule  und  Kirche.  Zngleich  ein 
kircliengescbicbtliches  Macbscblage-  und  Erbauungsbuch  fur  die  katbol.  Familie.  Voa 
Anton  Ender,  Professor.  Zweite  verbesserte  Auflage.  1072  Beiten.  8°.  Broachiert  M.  15. 
Elegant  gebunden  Mk.  20. —  Die  Theolog.-prakt.  Quartalschrift  in  Lina  scbreibt:  Dear 
Verfasser  ist  wegen  seiner  Tttchtigkeit  weithin  bekannt.  Dieses  Bucb  enthilt  hi  dec 
That  aucb  das,  was  sein  Titel  ankilndigt.  Es  ist  einzig  in  seiuer  Art.  Ueber  dasaalbe 
kann  man  wirklicb  aagen:  „Nimm  und  lies,  es  wird  dich  uicht  gereuen." 
Ini  gleichen  Verlag  erschien: 

Die  GescbiCAte  der  Kirche  Christ!,  Jr  Kft^Mi*  VtZZZ 

bildern.    1020   Ssiteu.  8*.  Gebunden  in  Ganalemwand.    Rothsobnitt  Mk.  7-20.  In  Halb- 
leder,  Rotbscbnitt  Mk.  10  80.  In  feinem  Leder,  Hoblgoldschnitt  Mk.  16.  — 
Zo  beziehen  durch  alle  Buubhandlungen,  sowie  dureh  die 

Verlagsanttalt  Berciger  &  Co.  A.  G.,  Einsiedeln,  Waldthut  u.  Kdln  •/Hit. 


STUDIEN 


UND 


MITTHEILUNGEN 

AUS  DEM 

BEHEDICTIHER-  UND  DEM  CISTERCIENSER-ORDEN 

MIT  BESONDERER  BERUCKSICHTIGUNG  DER 

ORDENSGESCHICHTE  UND  STATISTIK. 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 

AN     DAS    ORDERS  JUBILAUM    GEGKUNDET    UND    HERAUSGEGEHEN. 

REDACTEUR: 


P.  MAURUS  KINTER, 

O.  S.  B. 

BTTKTS  ARCHIVAH  ZV   KAIGKHK. 


XXII.  Jahrgang.  —  4.  Heft. 


i90i. 

Unick  dtr  lu.gerner  plpstl.  Benrdictincr-Buchdruclwret  In  BrOnn.   —   Im  Selbttrerlage  rte 
Benedictfner-  und  Cistercienaerordens. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQlC 


t?  ■^vrffy^y^^K)^}^?'^^}^?^^)^^)^/^)^^ 


^A^W^jAO^W^-tOA^AChs 


I,  Abtheilung:  Abhandlungen. 

Utrum  sacra  scriptura  sub  una  Htera  habeat 
plures  sensus. 

Commentaria  Cajetani  niodernis  usibus  ailaptata,   notis  illustrata,  aucta. 

Praenotanda  de  Quaestione  in  generali  secundum 
Cajetanum. 
Primum:  Duplicem  distinguit  8  Th.  sensum  literae 
s.  Scripturae,  litteralem  et  spiritualem,  et  hunc  triplicem,  scilicet 
allegoricum,  moralem  et  anagogicum,  de  quibus  omnibus  S.  Th. 
in  corpore  articuli  accurate  deiinit.  (cf.  etiam  Quodl.  7.  9.  6.  a  15.) 
Secundum  hoc  sensus  quaesiti  potest  duplex  esse  primo,  utrum 
necne  s.  Scripturae  litera  praeter  sensum  literalem,  i.  e.  a  verbis 
immediate  dependentem  et  ut  talem  ab  auctore  intentum,  possit1) 
in  se  comprehendere  sensum  spiritualem,  qui  licet  in  se  multiplex 
sit,  (v.  g.  allegoricus,  moralis  et  anagogicus  simul)  tamen  unum 
specie  sensum  prae  se  ferat,  sensum  scilicet  super  litera  fundatum, 
qui  ad  plura  significanda  se  extendat.  — ;  secundo :  utrum  necne 
litera  s.  Scripturae  possit  in  se  continere  duplicem  sensum  literalem. 
De  utroque  quaesito  est  doctrina  literae. 

Secundum:  Duo  sunt  principia,  quibus  argumentatio 
s.  Th.  innititur:  primum  est:  eo  quod  auctor  s.  Scripturae  est 
Deus,  in  eius  potestate  est,  ut  non  solum  voces  ad  significandum 
accomodet,  (quod  etiam  homo  facere  potest)  sed  etiam,  modoque 
ipsi    proprio   res   ipsas.    —    secundum    est:    auctor   s.  Scripturae 


')  Sensum  spiritualem   non   ubique  exsistere  est  consensus  fere  unanimis 
exegctarum.  Idem  tenendum   est  de  sensu   littcruli  multiplici   a.  s.   Th.  asserto. 

r 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   516  — 

Deus,  omnia  simul  suo  intellectu  comprehendens,  sicut  plura  vera 
uno  conceptu  comprehendit,  ita  etiam  haec  plura  vera  concepta 
una  locutione  potest  significare1)  Primum  principium  adhibet 
s.  Th.  ad  demonstrandam  responsionem  affirmativam  ad  primum 
qnaesitum,  sccundo  utitur  ad  demonstrandam  multiplicitateni  sensus 
stricte  literalis  in  una  litera  exsistem. 

Prima  Conclusio:  Sacra  litera  sub  una  litera  habet 
plures  sensus  scilicet:  literalem  et  spirituale/n,  et  hunc  triplicem. 

Probatur  ex  differentia  inter  hanc  scientiam  et  alias,  ex 
differentia  inter  auctores,  derivata. 

A  u  c  t  o  r  huius  doctrinae  est  Dens,  ceterarum  homo. 

Ergo  in  potestate  hujus  auctoris  est  accomodatio  et  vocum 
et  rerum  ad  signiticandum  modo,  quo  non  est  in  potestate  auctoris 
aliarum:  ergo  in  caeteris  scientiis  voces  tan  turn  significant,9)  in 
hac  vero  et  voces,  et  res;  ergo  in  liac  est  duplex  sensus,  scilicet, 
literalis,  et  spiritualis.  Omnes  consequentiae  patent.  Et  ultima  de- 
clarator: quia  juxta  siguificationem  vocum  attenditur  sensus 
literalis:  juxta  significationem  autem  rerum  attenditur  sensus 
my  s  t  i  c  u  s.  Quoad  secundam  vero  partem  declaratur  distinguendo 
triplicem  tigurationem.   ut  clare  patet  in  litera. 

Circa  hanc  partem  nota,  quod,  cum  accommodare  res  ad 
signiticandum  nihil  aliud  sit,  quam  facere  eas  esse  non  solum 
res,  sed  signa  aliarum  rerum,  dupliciter  intelligi  potest  res  fieri 
signa.  Uno  modo  in  ipsa  generatione  rerum,  ut  scilicet  simul 
fiant  ad  hoc,  ut  sint  res  e  t  signa  aliarum  rerum.  Alio  modo 
adventitie,  ut  res  jam  factae  accipiantur  ut  signa. 

Si  accommodatio  rerum  ad  hoc  ut  sint  signa,  sumatur  hoc 
secundo  modo,  non  est  proprium  Dei,  nee  excedit  hominis 
facultatem  accommodare  res  ad  significandum :  nee  est  proprium 
hujus  scientiae,  quod  res  signilicent,  quoniam  res  gestae  narratae 
in  aliis  historiis  possunt  a  b  li  o  m  i  n  e  interpretari,  ut  signa 
aliarum,  non  solum  per  modum  imitationis,  ut  gesta  fortia 
antiquorum  imitanda  sint  a  successoribus,  sed  per  modum  signi- 
ficationis  ut  scilicet  gesta  ilia  ut  signa  habeantur  gerendorum.3) 

Si  autem  sumatur  accomodatio  rerum  ad  significandum  primo 


i)  »Daa,  was  bei  Menschen  durch  verschiedene  Denkacte  erfasst  und  darura 
auch  in  verschiedenen  Sfitzen  ausgesprochen  wird,  kann  vom  hi.  Geiste  in  einem 
Blicke  zusammengefasst  und  so  auch  in  einem  Ausdruck  zusammengedrangt 
werden.«  Scheeben,  Handbuch  der  kath.  Dogmatik.  I.  B.  S.  119. 

')   vel,  si  voces  et  res,  tamen  limitato  modo,  ut  statim  a  Cajetano  exponetur. 

*)  Res  gesta  potest  pictura  repraesentari  (v.  g.  consecratio  ecclesiae  pictura 
repraesentari  potest)  talisque  pictura  potest  adhiberi  ad  significandum,  idem  geren- 
dum  esse  alia  vice.  Ergo  non  solum  per  modum  similitudinis  vel  parabolae  utimur 
aliquibus  rebus  ad  circumloquendum,  ut  ait  Joh.  a.  s.  Th.  (Curs,  theol.  t.  I, 
quacstio  I,  priuiae  partis  XIII)  sed,  ut  ait  s.  Th.,  ipsis  rebus  ut  signis  futuro- 
rum  utimur. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  517  — 

modo,  dupliciter  potest  intelligi,  scilicet  universaliter,  et  parti- 
culariter.  Si  particulariter,  sic  non  excedit  hominis  potestatem: 
nam  quilibet  potest  facere  aliquos  actus,  vel  aliquod  artificiale, 
et  faciendo  ilia  intendere  per  ilia  signincare  a  1  i  a  m  rem,  at 
patet  J)  Sed  quod  o m n i a,  quae  narrantur  gesta  i n  tot  historiis, 
ut  res  ad  doctrinam  aliquam  spectantes  ut  sic  sint  ex  sui 
constitutione  signa  aliarum  rerum,  hoc  excedit  humanam 
facultatem,  hoc  Dei  est  proprium,  in  hoc  haec  doctrina  caeteras 
scientias  excellit  est  igitur  sensus  litterae,  quod  accomodare  res 
universaliter  spectantes  ad  doctrinam  ad  hoc,  ut  signa 
sint,  cum  fiunt,  est  proprium  h u i u s  doctrinae,  quia  hoc  a  solo 
anctore  hums  doctrinae  fieri  potest;  non  enim  ex  adinventione 
nostra  petra,  de  qua  fluxit  Judaeis  aqua  in  deserto,  facta  est 
signum  Christi,  sed  ad  hoc  ex  ilia  petra  fluxit  aqua,  ut  in  ve- 
ritate  esset  fons  aquae  et  esset  signum  Christi,  qui  fons  est 
aquae  spiritualis,  dicente  Apostolo  ad  Corinthicos  I  cap.  X:  Bi- 
bebant  de  spirituali  consequente  eos  petra,  petra  autem  erat 
Christus,  et  sic  de  alii*. 

■)  Sensus  doctrinae  Cajetani  hie  esse  videtur:  Potest  quis  connaturaliter 
aliquam  futuram,  i.  e.  ab  ipso  in  futuro  instituendara  doctrinam  mente  prae- 
eoncipere  et  aliquem  actum  ponere  vel  aliquod  artificiale,  edere,  quod,  ut 
est  taliter  constitum  ab  ipso,  intrinsecam  connaturalemque  connexionem  cum 
futnra  doctrina  ut  signum  eius  habeat;  sed  non  potest  homo  connaturaliter 
plnrima  in  suis  gestis  et  artificialiter  positis  dicto  modo  ordinare :  potest 
particulariter,  nt  ait  Caietanus,  non  potest  universaliter.  Rationem 
vero  Cajetanus  non  ministrat:  sed  in  eo  consistere  videtur,  quod  hominis  con- 
naturalis  (ragilitas  non  sinat  eum  in  multis  suis  actibus  seu  artificialiter 
positis  rationem  signi  maximeque  signi  perfecte  adaequantis  cum  ratione  phygiea 
ut  ita  dicam  actus  vel  artefact!,  coniungere.  Connaturale  est  enim  hominis,  ut 
experientia  quotidians  probatur,  in  multis  deficere,  cuius  signum  evidens  in  arte 
est,  quod  perpauca  artefacts  omnem  perfectionem  adaequant.  Sed  maxima, 
immo  immensa  circumspectro,  sagacitas,  mentis  continuata  praesentia  exigitur, 
ut  homo  in  plurimis  suis  gestis  rationi  rei  contungat  rationem  signi  alicuius 
futnrae  doctrinae,  maxime  ut  haec  systeina  sonat,  sub  quo  rcspectu  res 
signum  non  solum  alicuius  puncti,  sed  totius  doctrinae,  seu  aliruiuy  puilrti  at  enm 
t«t»  essentialiter  roh»erel,  esse  debet.  Et  secundum  hunc  modum  argumentatio 
Cajetani  procedere  videtur,  ita  ut  abstrahat  omnino  a  certitudinc  infallibili, 
qua  signum  aliqoando  verificetur  et  ipsa  doctrina  mente  praeconcepta  aliquando 
instituatur.  Ceterum  argumentatio  Cajetani  etiani  ex  hoc  vim  plurimam  habet, 
quod  nunquam  evenit,  quod  homo  aliquis  doctrinam  mente  praeconceptam  prius 
multis  gestis  ut  signis  expresserit,  postea  illam  ipsam  tradiderit  sed  doctrinae 
expositio  et  signorum  ipsam  explicantium  editio  in  unum  idemque  tempus  con- 
cidunt.  Ergo,  dato  quod  Deus  ipse  est  auctor  s.  scripturae,  concipitur  optime 
secundam  banc  explicationem  Cajetani,  turn  quod  Deus  possit  facere  rem  esse 
signum  alterius  rei,  id  quod  etiani  ab  hominibus  non  est  alienum,  turn  quod 
solius  Dei  est,  universaliter  res  facere  esse  signa  aliarum  rerum. 

Et  haec  quidem  ita  dicenda  videntur. 

Verumtamen  aliter  Job.  a.  s.  Th.  (1.  c.)  rem  explicat,  cum  scribit:  »Res 
aliquas  designare  ad  aliquid  significanduin  stat  dupliciter.  Uno  modo  generaliter 
sicut  per  modnm  similitudinis  vel  parabolae  utimur  aliquibus  rebus  ad  circum- 
loquendum,  et  non  solum  vocibus.   Alio  modo  possunt  res  aliquae  designari   spe- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  518  — 

i 

1  Secunda   Conclusio:    Non  incon venit,   in  una  litera 

1  scripturae  secundum  sensum  literalem  esse  plures  sensus. 

j  Probatur   dupliciter,    primo  ratione.    Auctor  scripturae 

j  sacrae  est  Deus,  omnia  simul  suo  intellectu  comprehendens.  Ergo 

i  non  inconvenit  etc. 

j  Probatur  consequentia:  quia  sensus  literalis  est,  quern 

j  autor  scripturae  intendit. 

I  Prob.  secundo  auctoritate  Augustini  12  Confessionum. 

j  Argumenta  contra  prolat a. 

Si  sensus   literalis   potest   multiplicari,    nulla   erit  certitudo, 

1  quis  sensus   sit   intentus   ad   literam,    quolibet   praeferente   suam 

expositionem  interpretation!  alterius.  Cum  enim  de  intentione  Dei 
non  aliter  constet  oportebit  omnes  literae  expositiones  ut  literates 
acceptare  aut  nullam. 

Ad  hoc  breviter  dicitur,  quod  litera  habens  multas  ex- 
positiones, dupliciter  se  potest  habere  ad  illas.  Primo  compatiens 
illas  tarn  absolute,  quam  in  ordine  ad  reliqua, ')  quae  sunt  fidei, 
et  tunc  multitude)  expositionum  literalium  ad  exercitationem  nostram 
oonfert.  dignitatique  auctoris  attestatur,  ut  Augustinus  ibidem 
vult*)  Secundo,  ut  compatiens  illas  in  se,  non  tamen  collatas  cum 
alliis  literis  sacrae  scripturae.  Et  tunc  ex  tali  collatione  e  x  c  1  u  d  i 
possunt  omnes  iliac  interpretationes  repugnantes,  non  repugnantes 
vero  admitti:  Sicut  enim  in  responsione  ad  I  in  litera  dicitur: 
nihil  necessarium  ad  salutem  continetur  in  sacra  scriptura,  quod 
non  per  literalem  sensum  alicubi  manifesto  tradatur;  quam  vis  in 
aliqua  litera  obscure  habeatur  propter  multitudinem  expositionum. 


cialitcr  ad  significandum  aliquid  motlo  mystico,  id  est,  per  modura  finis  Tel  medii  in 
supematuralibus  seu  spiritnalibus.  Et  hoc  niodo  solum  pertinet  determinare  res  ad 
significandum  ad  ilium,  ad  quern  pertinet  ordinare  ad  spiritualem  vel  supernaturalem 
finem,  quia  solum  ipse  potest  tradere  signa  certa  et  determinate  erga  talem  finem, 
sicut  patet,  quod  solus  Deus  vel  auctoritate  ipsius  possunt  institui  sacramenta, 
quae  sunt  signa  gratiae.  Non  est  autern  sic  de  vocibus,  quia  voces,  quibus 
significamus  res  supernaturales  non  sunt  aliae  quam  usuales  et  communes  in  tota. 
re  publica,  neque  enim  specialem  linguam  debebat  Deus  instituere  ad  commuui- 
cationem  verum  supernaturalium.  Undc  s.  Thomas  quodlib.  VII  art  XVI  absolute 
docet,  in  nulla  alia  scientia  praeter  istam  inveniri  posse  sensum  mysticum  sea 
spiritualem,  quia  Deus  adhibet  ad  significationcm  aliquorum  ipsum  cursum  rerum 
suae  providentiae  subiectum.  Quia  ergo  homines  non  possunt  res  subiectas  divinae 
providentiae  sic  determinare,  ut  significent  significatione  certa  et  determinata  ca, 
quae  ordinata  sunt  ad  talem  finem,  ideo  lion  possunt  sensum  mysticum  instituere. « 

Haec  quidem  rectissime  dicta  sunt,  scd  nemo  non  videt,  his  ininimc 
rationem  argumentandi  teneri,  quam  Cajetanus  adhibet.  Ipse  arguit  ex  »p  a  r- 
ticularitcr<  et  >  u  n  i  v  c  r  s  a  1  i  t  e  r«  ;  ergo  in  omnibus  aliis  rationibus  seu 
respectibus  Dei  operandi  modus  et  hominum  in  determinate  ordine  possunt  con- 
venire  —  saltern  de  hoc  non  curat ur  —  sod  in  ilia  ratione  non  possunt  convenire. 

0  Id  est  compatiens  collatas  cum  ceteris  littcris  sacrae  Scripturae.  Absolute 
idem  est  ac  sumpta  in  se  ips:i. 

')   In  hoc  ens u  omnes  expositiones  admittendae  sunt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  519    - 

Et  si  deficeret  collatio  literae  obscurae  ad  manifestandum,  nun- 
quam  tamen  deest  collatio  ad  S.  Eecles.  auctoritatem,  a  qua  non 
solum  certincari  possumus  de  literali  sensu  scripturae,  sed  certi 
iacti  snmus  de  scriptura  ipsa.  Evangelio  (inquit  Angus,  in  epist. 
contra  Fundamentum)  non  crederem,  nisi  me  auctoritas  Ecclesiae 
admoneret. 

Parsaddita. 

Primum   additum: 

Auctoritate  ss.  Patrum  pro  modernorum  temporum 
indole  accurate  probandam  esse  thesin  s.  Tb.  de  multiplicitate 
sensus  stricte  literalis  nemo  non  videt.  Hanc  probationem  suppe- 
ditavit  P.  V.  Zapletal  O.  P.  in  suo  opere :  Hermeneutica  biblica 
(Friburgi  Helvetiorum.  1897)  p.  23  sqq. 

Secundum  additum: 

Quod  8.  Th.  docet  in  Summa,  prius  iam  in  aliis  operibus 
suis  asseruerat. 

a)  „Hoc  enim  ad  dignitatem  divinae  Scripturae  pertinet, 
ut  sub  una  littera  raultos  sensus  contineat,  ut  sic  et  diversis  in- 
tellectibus  hominum  conveniat,  et  unus  quisque  miretur,  se  in 
Aivina  scriptura  posse  invenire  veritatem,  quarn  mente  concepit . . . 
Unde  non  est  incredibile,  Moysi  et  aliis  sacrae  Scripturae  aucto- 
ribus  hoc  divinitus  esse  concessum,  ut  diversa  vera,  quae  homines 
possent  intelligere,  ipsi  cognoscerent  et  ea  sub  una  serie  literae 
designarent,  uf  sic  quilibet  sit  sensus  auctoris.  Unde  si  etiam 
aliqua  vera  ab  expositoribus  eacrae  Scripturae  literae  aptentur, 
quae  auctor  non  intelligit,  non  est  dubium,  quin  Spiritus  sanctus 
intellexerit,  qui  est  principalis  auctor  divinae  scripturae.  Unde 
omnis  Veritas,  quae  salva  litterae  circumstantia  potest  divinae 
scripturae  aptari,  est  eius  sensus."  (De  potentia,  94  a  1.) 

b)  „Auctoritati  Scripturae  in  nullo  derogatur,  dum  diversi- 
mode  exponitur,  salva  tamen  fide:  quia  inaiori  veritate  earn  Spi- 
ritus sanctus  foecundavit,  quam  aliquis  homo  adin venire  possit." 
(In  2.  Sent  Dist.  12.  91  a  2  ad  7um) 

Tertium   additum: 

Quia  plerique  recentiorum  (cf.  hac  de  re  praecipue  Fr.  Schmid: 
De  inspirationis  bibliorum  vi  et  ratione.  Brixinae  1885 ;  p.  2ao  sqq  ) 
doctrinam  s.  Th.  de  possibilitate  multiplicis  sensus  litteralis  non 
admirtunt,  hand  abs  re  erit,  eorum  objectiones  afferre  et  crisi 
subicere.  Sed  quia  cl.  Zapletal  in  suo  citato  opere  hoc  iam 
praeclare  instituit,  ea,  quae  ipse  hac  de  re  habet,  simpliciter 
exscribemus : 

Obi.  I.  Multiplex  sensus  litteralis  non  videtnr  admittendus ;  »etenim,  ut 
optimc  argumeotatur  P.  Patrizi :  vocum  ac  lucutionum  natura  in  Scriptura  alia 
non  est  ac  in  ceteris  libris ;  quare  ergo  aut  quomodo  alia  erit  in  Bibliis  natura 
sensus  litteralis,  qui  ex  ipsis  dnnitaxat    vocibus   et   locutionibus  exstat?    Profecto 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  520 


l  Spiritus  S.,    si  per  homines  hominibus  huniano   sennone   loquitur,   nulla    prorsus 

I  apparet  ratio,    cur  sermouem   humanum    natura   sua    privasae    dicatur<    (Comely, 

!S.  J.,  1.  c.  pag.  524.) 
Resp.  Praeviderat   banc   objectionem   jam   Bannez    dicens  (1.  c):    »Taliter 
(Deus)  locutas  est  per  Scriptores  sacros,  ut  in  quibusdam  locis  indifferens  Scripture 
i  maneret,  ut  multipliciter  posset  a  nobis  intelligi.  Id  quod  inter  amicos  usu  venire 

1  solet,  ut   amicus  amico  litteras  mitteus,    aliquas  ex  professo  aequiyocas  sentential 

i  scribat,  quae  multipliciter  juxta  leges  amicitiae  possint  intelligi,  ut  amicus  in  illis 

|  sese  exerceat   suavi    aequivocatione    detentus.*    Kevera,    non   est   contra  naturam 

',  linguae  humanae,  multiplicem  habere  sensum  litteralem,  etsi  id  non  sit  ordinariom. 

<  Exempla  sint  >lege  facienda  disce<  quod  duobus  modis  intelligi  potest:  in  legibus 

j  stude;  ita  disces,    quid  faciendum  sit,   et:    lege,   quia  legendo  facienda  disces.  Et 

s  illud  Gen.  2.   15:     »Posuit    (Deus)    eura    (Adanium)    in    paradiso    voluptatis,    ut 

'  operaretur  et  custodiret    illum,«     ubi   vox    ->illuni<    tain    in  latino  quam  in  textu 

hebraeo  et  ad  Adamuni  et  ad  paradisum  rcferri  potest.  Aliud  exemplum  praebent 
verba  Caiphae  (Joan   11.  50.):    »Expedit,    ut  unus  homo  moriatur  pro  populo  et 
;  non  tota  gens  pereaU,  quae  verba  sequentem  sensum  habent  in  ore  Caiphae:  melius 

est,    ut  unus    homo   inritus   moriatur,    quam    ut  propter  ipsum  tota  gens  pereat. 
!  Praeterea  autem  exponi  possunt :    Melius  est,    ut  unus  homo   sponte    moriatur 

.  et  morte   sua   populum    liberet.    Ad    hunc   alterum    sensum    alludit    Evangelista 

•  dicens,  Summum  Pontificcm  hoc  modo  prophetassc. 

Inst.  I.  Etsi  qnaedam  propositiones  in  se  diversum  sensum  habeant,  con- 
textu  tamen  semper  ad  nnum  determinantur. 

Resp.  Negandum    est,    contextum    semper    id    efficere,    quod    bene    norit 
quilibet  exegeta. 
,  Inst.  II.  Si  tarn  naturale  est  scrmoni  huniano,  pi u res  habere  sensus,  non 

erit  boo  proprium  s.  Scripturae,   quod  tamen  fautores  multiplicis  sensus  litteralis 
asserunt. 
I  Resp.  Huius  modi  praerogativam   attribuuut    s.  Scripturae,    quia   de  facto 

i  nullus  liber  bumanus  majoris  moraenti  inrenitur,  qui  duplicem  sensum  litteralem 

ex  intentions  auctoris    contineat.    Quod    si    talis  liber    sit,    nihilominus    maxima 
apparebit  differentia  in  subliniitate  idearum,  certitudine  et  maiestate  dictionis. 
1  Obi.  II.  >Cum  de    re   extraordinaria    et    supranaturali    agatur,    quae    tout 

quanta  a  libera  voluntate  dependet,  ilia  asseri  nequit,   nisi   arguraenta  solide  ex 
revelationis    fontibus,    ex    Scriptura    dico    et    ex    traditione,    illam    adstruant   et 
'  stabiliant.    Atqui  argumenta  haec  prorsus   desunt;    ex   enini,    quae  invenisse  sibi 

videntur  multiplicis  sensus  patroni,  infirma  sunt«.  (Comely  1.  c.) 
Resp.  Solutio  patet  ex  eis,  quae  jam  dicta  sunt. 

Obi.  III.  »Regulae  henneneuticae  nb  omnibus  interprctibus  et  ab  ipso 
s.  Augustino  eum  in  finem  traduntur,  ut  earum  ope  genuinus  sensus  eruatiir; 
jam  vcro  si  quis  regulis  his  rite  et  debito  modo  adhibitis  ad  unura  seusura 
certum  pervenerit,  a  regulis  ipsis  aberrarc  deberet,  si  alterum  praeter  eum  in- 
vestigare  vellet.  Ad  quid  igitur  regulae  iliac  inscrviunt ?«  (Comely  1.  c.) 

Resp.  Regulis  illis  bene  utuntur  etiain  patroni  sensus  litteralis  multi* 
plicis,  parva  cum  modificationc.  Concedunt  in  libris  huinanis  cas  semper  ess1' 
adbibendas,  cum  (ut)  ut  dictum  est,  non  inveniatur  liber  humanus,  saltern  maiori6 
momenti,  qui  plures  sensus  lilterales  contineat.  Quantum  ad  S.  Scripturam,  ea5 
regulas  absque  ulla  modificatione  adhibere,  esset  a  priori  concedere,  s.  Scripturam 
nullibi  plures  sensus  litterales  praescferrc.  Cum  etiam  in  hypotbesi  multiplicis 
sensus  hie  in  paucis  tantutu  textibus  inveniatur,  ubi  nulla  est  ratio  plures  sensus 
quaerendi,  exegeta  regulas  simpliciter  observabit.  Ubi  autem  adest  ratio  aliqua, 
interpres  inquiret  ununi  sensum  certum.  Si  autem  praeter  eum  etiam  alius  adest, 
qui  in  se  est  verus  et  neque  primo,  qui  certus  est,  nequc  alii  s.  Scripturae  dictis 
contradicit,  tunc  etiam  hunc  alterum  sensum  juxta  principia  sua  ut  sensum  veruni 
admittere  potest. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  521  — 


Obi.  IV.  Sensus  litteralis  multiplex  dicitur  adesse  in  paucis  tantum  locis 
s.  Scriptnrae,  non  vero  in  universal  ad  quid  ergo  tota  haec  doctrina? 

Re s p.  Neque  sensus  spiritualis  ubique  existit  et  tamen  est  admittendua, 
nt  infra  probabitur.  Non  totum  corpus  bumanum  est  oculus  et  nibilominus  oculus 
in  eo   invenitur. 

Obi.  V.  Obstat  praxis  exegetica  omnium  interpretuui,  etiam  eorum,  qui 
multiplicatem  illani  tuentur;  in  praxi  enim  non  sunt  contenti  recensere  solum- 
modo  plures  sensus  philologice  probabilis,  sed  omnes  connituntur,  ut  e  pluribus 
sensibus  philologice  probabilibus  assequantnr  ilium  sensum,  quem  spiritus  s.  sub- 
straverat,  secus  enim  sufficeret,  recensere  omnes  alicuius  loci  sensus  philologice 
possibiles.  Quaie  celeber  alias  exegeta  nuper  scripserat,  non  amplius  esse  verum 
illud  (Werenfelsii)  de  s.  Scriptura  dictum : 

»Hic  liber  est,  in  quo  quaerit  sua  dogma  quisque, 
Invenit  et  pariter  dogmata  quisque  sua.« 

Besp.  »Ad  hoc  breviter  dicitur,  quod  littera  habens  multas  expositiones, 
dupliciter  se  potest  habere]  ad  illas.  Primo  compatiens  illas  tarn  absolute,  quam 
in  ordine  ad  reliqua,  quae  sunt  fidei.  Et  tunc  multitudo  expositionum  literalium 
ad  exercitationem  noetram  confert  dignitatique  Auctoris  attestatur,  ut  Augustinus 
ibidem  vult.  Secundo  ut  compatiens  illas  in  se,  non  tamen  collate  cum  aliis 
litteris  s.  Scriptnrae.  Et  tunc  ex  tali  collatione  exludi  possunt  omnes  illae  inter- 
pretationes  repngnantes,  non  repugnantes  vero  admitti ....  Et  si  deficeret  collatio 
litterae  obscurae  ad  manifestara,  nunqnam  tamen  deest  collatio  ad  sanctae  Eclesiae 
auctoritatcm,  a  qua  non  solum  certificari  possumus  de  litterali  sensu  Scripturae, 
sed  certi  facti  sumus  de  Scriptura  ipsa;  »Evangelio«,  inquit  s.  Augustinus,  »non 
erederem,  nisi  me  auctoritas  Ecclesiae  admoneret.<  (Cajetanus  in  Comment,  ad 
I  Snmmae  a.  I.  a.  10.)  Hoc  modo  sibi  rem  repraesentat  doctissimus  patronus 
multiplicis  sensus  litteralis,  et  bene.  Ut  enim  \  in  parte  secunda  Hermeneuticae 
biblicae  probatur,   interpreti  sola  inquisitio  philologica  non  sufficit. 

Obi.  VI.  Contra  argumentum  e  s.  Thoma.  Quia  durum  est  habere  contra 
se  s.  Thomae  Aquinatis  auctoritatem,  eum  sensui  multiplici  non  favere,  adversarii 
ostendere  conantur,  immo  audaciores  ex  eis  dicunt,  s.  Thomam  corum  opinionem 
tenere.  Sic  Comely,  saepius  jam  citatus,  scribit  (1.  c.  pag.  525):  »Ad  s.  Thomae 
auctoritatem  immerito  provocatur.  In  uno  quideiu  loco,  in  quo  Augustinum  sequens 
prima  verba  Geneseos  exponit,  cum  illo  sensui  multiplici  favet ;  at  ibi  quae- 
stionem  banc  obiter  tantum  attingit  nee  data  opera  agitat;  e  contra  in  Summa 
theologies  nostram  sententiaiu  tenet.  Etenim  etsi  ibi  quoque  cum  s.  Augustino 
•non  inconveniens  esse  censcat,  si  etiam  secundum  litteralem  sensum  in  una  litera 
scriptnrae  plures  sint  sensus«,  probe  tamen  animadvertenduin  est,  ibi  »sensum 
litteralem*  lattissime  suroi :  >sensus  litteralis  est,  quem  auctor  intendit<,  qua 
definitione  etiam  spirit nalis  sensus  comprehenditur;  idoque  etiam  in  primae 
obiectienis  solutione  monet,  non  ideo  plures  sensus  in  Scriptura  esse  admittendos, 
•quia  una  vox  multa  significat,  sed  quia  ipsac  res  significatae  per  voces  uliarum 
rerum  possint  esse  signa?« 

Resp.  Habeant  adversarii  multiplicis  sensus  litteralis  suam  opinionem; 
plena  enim  libertate  in  hoc  gaudent,  At  ne  invocent  S.  Thomam  taniquam  pa- 
tronum  suum ;  Aquinas  enim  hac  in  re  patrocinium  eorum  suscipere  non  vult. 

Textu  c  Quaest.  de  Potentia  s.  Thomam  sensui  litterali  multiplici  favere, 
eoncedit  ipse  P.  Comely,')  quod  libenter  accipimus,  sed  praeterea  tcnemus, 
Doctcrem  Angelicum  etiam  in  Summa  theol.  sensum  liheralcm  multiplicem  de- 
fendere,  idque : 

a)  propter  consensum  scholae  thomisticae.  Principales  thomistas  supra 
allegavimus,  erantque  viri,  qui  per  totam  vitam  suam  opera   s.  Thomae   legebant 


')  P.  Knabenbaucr  S.  J.  in    .Stimmen   a.   M.-L.<    1885.    7.   Heft   p.    201 
s.  etiam  hoc  quidein  negat,  sed   nostra  responsio  eius  quoque  argumenta  respicit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  522  — 

et  exponebant.  Korunt  illi  apprime  ejus  modum  loquendi  et  methodum,  si  ii  igitnr 
in  textu  illo  a.  Tbomae   vident  assertioneni    sensus   litteralis    multipliers,     merito 
nos  ad  assentiendnm  cogunt,  certe  plus  quam  quidam  recentiores,  qui  s.  Thomae 
^nientem  non  ita  bene  attingere  possunt. 

b)  Propter  verba  s.  Augustini  a  s.  Tlioma  allegata.  S.  August  in  um  loco 
citato  multiplicem  sensum  litteralem  docere,  constat.  Ergo  s.  Thomas,  ea  allegans, 
non  assent  multiplicitatem,  quae  a  sensu  litterali  et  spirituali  exsurgit,  sed 
multiplicitatem  sensus  vere  litteralis. 

c)  Idem  probat  simplex  analysis  articuli,  de  quo  est  scrmo.  Angelicus 
Doctor  primum  distinguit  sensum  litteralem  et  spiritualem,  bene  utrumque  de- 
finiens,  primum  dicens  a  verbis  immediate  dependere,  alteram  immediate  a  rebus. 
Postca  asserit  sensum  spiritualem  esse  multiplicem  i.  c.  allegoricum,  tropologicum, 
analogicum.  Demum  defendit  multiplicitatem  ipsius  sensus  litteralis,  quam  tenet 
cum  s.  Augustino:  >Quia  auteni  etc...  non  est  inconveniens,  si  etiam  secundum 
literal  em  sensum  in  una  littera  s.  Scripturae  plures  sint  sensus.<  Quod  tam 
clarum  est,  ut  ipse  Beelen  asserat,  s.  Tbomam  hie  possibilitatem  multiplicis 
sensus  litteralis  docere.1)  Numquid  ergo  s.  Thomas  in  fine  articuli  sensum  litteralem 
latius  sunlit  i.  e. 'sub  eo  intelligit  sensum  etiam  spiritualem?  Sibi  ipsi  contra- 
diceret.  ltaque  verba,  »quia  sensus  literalis  est,  quern  auctor  intcndit«,  non  sunt 
nova  et  quidem  latior  definitio  sensus  litteralis,  sed  motivum,  ob  quod  in 
s.  Scriptura  sensus  litteralis  multiplex  ease  potest:  Deus  enira  cum  intendit,  qui 
suo  intellectu  omnia  potest  comprehendere :  quapropter  non  est  inconveniens,  dari 
etiam  plures  sensus  litterales  sub  una   littera. 

Quod  spectat  ad  objectionem  ex  responses.  Thomae  ad  primum  desumptam, 
quod  est:  »multiplicitas  horum  sensuum  non  facit  aequivocationem  aut  aliatu 
speciem  multiplicitatis,  quia  isti  non  multiplicand r  propter  hoc,  quod  una  vox 
multa  significet,  sed  quia  ipsae  res  significatae  per  voces  aliarum  rerum  possunt 
esse  signa,<  scire  optortet,  objectionem  esse  unice  de  multiplieitate  causata  ex 
sensu  litterali  et  spirituali  i.  e.  contra  primam  et  principalem  conclusionem 
articuli :  et  huic  objectioni  respondet  s.  Thomas,  nihil  dicens  de  eo,  num  etiam 
multiplex  sensus  litteralis  aequivocationem  causare  possit.  »Divus  Thomas  ibi 
loquitur  de  sensibus  mysticis,  qui  omnes  fundantur  super  aliquo  uno  litterali,  ita 
sane  quod  quilibet  mysticus  super  unum  aliquem  litteralem  . . .  Divus  Thomas 
nunquam  negavit  aequivocationem  esse  in  multiplici  sensu  litterali  et  mystieo« 
(Bannez  1.  c.)  >Divus  Thomas  ostendit  nullam  esse  aequivocationem,  quando  sub 
eadem  littera  continentur  plures  illi  sensus,  quos  rccenset :  historicus  sive  litteralis, 
allegoricus,  tropologicus  et  anagogicus,  quia  non  continentur  ex  aequo  sub  eadem 
littera,  sed  unus  est  primus,  sc.  litteralis,  super  quern  fundantur  ceteri.  Utruro 
autem  admitti  posset  aequivocatio,  quando  eadem  verba  habent  plures  sensus 
litterales,  in  bac  responsione  neque  negat  neque  affirmat.  (Sylvius  1.  c.)*) 

Inst.  I.  Ergo  sensus  litteralis  multiplex  inducit  aequivocationem  et  eadem 
ratione  confusionem  in  s.  scriptarum. 

Kesp. :  »Nec  tamen  scquitur  aequivocatio  aut  confusio  ex  ista  pluralitate 
sensuum  turn  quia  saepe  isti  sensus  habent  inter  sc  aliquam  similitudincm  seu 
ordinem  ;  ubi  autem  est  ordo,  non  est  aequivocatio;  turn  quia  multipliritas  sensuum 
tunc  facit  aequivocationem,  quando  est  oceasio  deceptionis,  quando  in  altera  sensu 
potest  esse  falsitas.  Quando  autem  uterque  sensus  est  verus,  sicut  necessario  est 
hoc  ipso,  quod  a  Deo  est  dictus  litteraliter,  nulla  est  oceasio  deceptionis  neque 
aequivocationis ;  sed  potius  pertiuet  ad  mysteritim  et  ad  maiestatem  dicentis,  quoit 

')  Cf.  Beelen,  1.  c.  pag.  127. 

')  Ita  patet  quoque,  quid  dicenduui  sit  de  verbis  P.  Knabenbauer  1.  c.: 
Hielt  er  den  multiplex  sensus  litteralis  fiir  zuliissig,  so  uiusste  cr  den  ObersaU 
verneinen ;  er  aber  gibt  ihn  als  selbstverstiindlich  zu  und  ist  nur  darauf  aus, 
zu  zeigen,  dass  tier  sensus  litteralis  und  spirituali?  koine  luultiplicitus  cinschliessc 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  523  — 


possit  unica  oratione  plures  sensus  amplecti  et  significare. «  (Joan.  a.  S.  Thoma : 
Oursus  theol.  q.  I.  Primae  Partis,  Disp.  II.  a.  XII.) ') 

Inst.  2.  S.  Thomas  (Quodl.  7.  q.  6.  a.  16)  s.  Scripturani  ceteris  libris 
solo  sensn  spiritnali  praecedere  docet. *) 

Reap.  Doctor  Angelicus quaerit  in  1.  c.  unice  de  hoc,  num  sensus spiritualis 
inveniatur  etiam  in  libris  humanis.  Et  ad  hanc  quaestionem  respondens  nihil 
aliud  dicit  ad  I<"»  quam :  >ad  primum  ergo  dicendum,  quod  in  aliis  scientiis 
proceditur  ex  similibus  argumentando,  non  quod  ex  verbis,  quibus  una  res 
significatar,  significetur  alia  res.«  Ut  homo  sapiens  ad  quaesitum  respondet, 
aliud  non  tangens. 

De  sensu  litterali  multiplied  egregia  quaedam  affert  P.  Gillius 
S.  J.  in  suo  opere :  Commentarium  theologicum  de  sacra  doctrina 
et  essentia  atque  imitate  Dei  libri  duo.  Lib.  I.  tract.  VII.  cap.  IV. 

Primo,  postquam  assernit  probabile  esse  eundem  scripturae 
locum  habere  plures  sensus  litterales  citando  pro  hac  sententia 
verba  s.  Th.  in  hoc  articulo  habita,  hoc  sibi  obicit:  „Verum  se 
offert  non  levis  diflicultas,  quia  non  est  credendum,  D.  Th.  sibi 
in  eodem  art.  contradicere ;  contradicet  autem  si  ita  intelligatur ; 
com  enim  in  primo  argumento  obiecisset  multiplicitatem  sensuum 
parere  confusionem  atque  aequivocationem,  quae  a  sacris  litteris 
removenda  est,  respondet  negando  eiusmodi  multitudinem  sensuum 
facere  aequivocationem,  quoniam  non  ita  multiplicantur,  ut  una 
vox  multa  significet,  sed  ita,  ut  res  ipsae  signiheatae  per  voces 
aliarum  rernm  sint  signa.  Qua  responsione  supponit,  si  immediate 
per  voces  multa  significentur,  dari  confusionem  et  aequivocationem 
alienam  a  sacris  litteris:  sensus  autem  litteralis  etiam  de  mente 
Div.  Th.  est,  cum  res  signincatur  immediate  per  voces,  atque  adeo, 
si  sint  plures,  erit  confusio  et  aequivocatio." 

Ad  quod  respondet :  „  Ratio  dubitandi  solvitur  dicendo  primum 
illud  argumentum  solum  procedere  de  multiplicitate  sensuum 
alterius  litteralis,  aliorum  mysticoruni,  de  qua  ex  instituto  agit 
D.  Th.,  quamvis  per  transennam  addiderit  etiam  illud  de  sensuum 

')  Sylvius  (1.  c):  »Juxta  s.  Thoraaiu  (III.  q.  60.  a.  3.  ad  I<"°)  tunc  est 
signum  ambignum  praebens  occasionem  fallendi  1.  quando  significat  multa  ad  unum 
non  ordinata,  vel  2.  quando  is,  qui  signum  illud  assumit  non  intendat  ea  multa 
significare,  sed  solum  unum  ex  illis,  vel  3.  si  intendat  quidem  ista  multa  signi- 
ficare,  intendat  ea  significare  disiuncti ve ^et "cum  animo  fallendi.* 

')  Der  hi.  Thomas  sicht  den  Unterschied  in  Betreff  des  Sinnes  bloss  darum, 
d»ss  die  hi.  Schrift  den  sensus  spiritualis  habe,  d.  h.  quod  res  cursum  suum 
peragentes  significant  aliquid  aliud,  quod  per  spiritualera  sensura  accipitur.  Also 
bier  kann  man  nur  sageu :  entweder  halt  der  hi.  Thomas  den  sensus  multiplex 
lileralis  fur  etwas  so  Selbstverstandlicb.es,  dass  er  alien  profanen  Buchern  auch 
innewohne,  oder  er  stellt  ihn  ganz  und  gar  auch  fiir  die  hi.  Schrift  in  Abrcde; 
mit  andem  Worten:  »er  kennt  ihn  gar  nicht«  Knabenbauer  (S.  J.  1.  c.  pag.  202.). 
Knabenbauer  prosequitur:  >Ebenda  ad  I  schneidet  er  nochmals  dem  multiplex 
sensus  litteralis  die  Lebenswurzel  ub,  indem  er  es  fur  durchaus  unzuverliissig 
erklart,  ex  verbis,  quibus  una  res  significatur,  significari  etiam  aliam  rem.«  Tcxtum 
secundum  non  invenio  1.  c. ;  forlnsse  loquitur  P.  Knabenbauer  de  verbis  ad  Iom 
art.  14,  ubi  tamen  s.  Thomas  solum  de  modo  loquitur,  quo  sensus  spiritualis 
cominetur  in  s.  Scriptura. 


Digitized  by  VjOOQlC 


1 

r 

|  —  524  — 

i 

;  litteralium  pluralitate,  et  ideo  suf  Scienter  solvi  argumentum  dicendo 

I  non  esse  aequivocationem,  quando  plura  ita  significantur,  at  unun 

j  significetur  proximo  per  verba,  reliqua  remote  per  res  significatas 

;  an  vero,  quando  plura  per  vocem  significantur,  sit  semper  aequi 

,  vocatio  fallax,  non  dici  a  D.  Thoma,   quandoquidem  id  non  era 

necessarium  ad  solutionem  argumenti  et  proprii  instituti,  an  verc 
;  sit,  infra  dicam." 

S  e  c  u  n  d  o  notat :  „In  hoc  significandi  modo  nulla  est  deceptio 
Tunc  enim  multiplex  vocabulum  est  sophisticum  ac  deceptorium. 
cum  in   uno   sensu   conceditur  a  respondente,  et  in  alio  sumittu 
•  ab  arguente  ad  eum  cavilandum :  at  si  loquens  utrumque  sensum 

intendat,  tunc  sub  utrolibet  accipi  potest  ejus  assertio  ab  audiente 
absque  praeiudicio  veritatis  et  periculo  deceptionis:  et  ita  constat 
sententiam  affirmantem  non  continere  ullum  absurdum.  lam  vero 
j  hanc  foecunditatem  scripturae  quoad  sensus  litterales  magis  decere 

.  gloriam    Dei    patet:    quoniam,    quicquid   Deo   attribuimus    supra 

communem  U8um  mortalium,  magis  dignum  censeri  debet,  auctoritas 
vero  scripturarum  major  est,  si  eos  aestimemus  omnes  tamquam 
vivum  sapientiae  thesaurum,  sive  etiam  fontem  iugi  divinarum 
sententiarum  vena  scaturientem ;  hoc  enim  ipso  majori  venerationi 
habentur,  quo  plures  sensus  latent  iuxta  dictum  Aug.  lib.  12 
confess,  cap.  14  :  Mira  profunditas  eloquiorum  tuorum,  quorum 
ecce  ante  nos  superficiens  blandiens,  sed  mira  profunditas  Dens 
meus,  mira  profunditas:  horror  est  intendere  in  earn,  horror 
amoris." 

Tertio:  „Ad  rationem  plurium  sensuum  opus  est  ut  obiecta 
significentur  non  solum  quatenus  conveniant,  sed  etiam  quatenus 
differunt,  verbi  gratia  cum  dicitur  Is.  53:  Generationem  eius 
quis  enarrabit?  significatur  utraque  generatio  Christi,  aeterna  et 
temporalis,  non  solum  secundum  rationem  analogicam  generationis, 
sed  etiam  unaquaeque  secundum  suatn  propriam,  eodemque  modo 
quaevis  alia  omnino  diversa  significari  possunt  iisdem  scripturae 
verbis,  dummodo  tnmen  contineantur  in  significatione  vocum 
propria  vel  metaphorica,  et  ita  Salmeron  (Prologomeno  8  et  9 
can.  II)  notat,  unam  ex  radicibus  multiplicationis  sensuum  litteralium 
esse  diversam  et  aequivocam  significationem  verborum  Hebraicorum. 
Cur  enim,  si  verba  sint  aequivoca,  non  poterit  Spiritus  S.  uti 
simul  utraque  eorum  significatione?  sane  non  video  in  hac  re 
ullam  repugnantiam,  aut  indecentiam,  nee  *  st  vitium  ullum,  plures 
6ententias  iisdem  verbis  occulere :  haec  enim  est  una  ex  causis, 
cur  testimonia  Dei  sint  mirabilia,  ps.  118.  qui  etiam  subdit:  ideo 
scrutata  est  ca  anima  mea;  nam  profunditas  ac  foecunditas 
scripturarum  ad  studium  et  contemplationem  ipsarum  invitat. 

Quarto  advertit  Gillius,  non  oportere,   quod  omnes  sensus 
litteralis  sint  a  Scriptore  sacro  intellecti  atque  intenti.   „Quamvis 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  525  - 

namque  fieri  potuerit,  at  scriptor  sacer  plures  sensus  intellexerit, 
ut  sumitur  ex  Augustin.  toto  fere  libro  12  confess,  maxime  cap. 
31,  tamen  non  apparet  nulla  necessitas  ut  docet  Sylvest.  in  rosa 
aurea  tract.  1  ca.  2.  et  D.  August  cit.  lib.  12.  confess,  postquam 
cap.  3 1  probabiliter  asseruit,  Moysen  pervidisse  omnes;  illos 
sensus  veros,  de  quibus  erat  controversia,  ne  videretur  in  hoc 
constitaere  rationem  sensus  veri  litteralis,  subdit  cap.  32  sequente: 
Postremo  Dotnine,  qui  Deus  es,  et  non  caro  et  sanguis,  si  quid 
homo  minus  videt,  numquid  et  spiritum  tuum  bonum  qui  deducit 
me  in  terram  rectam,  latere  poterat,  quicquid  eras  in  eis  verbis 
tu  ipse  revelaturus  in  gentibus  posteris,  etiamsi  ille,  per  quern 
dicta  sunt,  unam  fortassis  ex  multis  veris  sententiam  cogitavit." 
Similia  docet  lib.  II  de  civ.  cap.  19  Adstipulatur  autem  ratio 
Augustino  nam  vel  hoc  requiritur  ad  rationem  revelationis,  vel 
ad  auctoritatem  scriptoria,  vel  ad  aedificationem  ac  certitudinem 
nostram ;  non  ad  primum :  nam  doctores  communiter  asserunt  et 
adversarii  admittunt  plerosque  sensus  mysticos  latuisse  scriptorem 
sacrum,  nee  proinde  non  desinunt  esse  revelati  ex  intentione 
Spiritus  sancti;  non  ad  secundum,  quoniam,  ut  scriptor  sacer  non 
dicatur  simplex  amanuensis,  sat  est  si  vel  unum  sensum  intelligat, 
qui  proinde  principalis  sit,  ut  ait  D.  August,  loco  proximo  citato, 
nee  derogat  auctoritati  scribae,  si  non  omnia  prorsus  arcana,  quae 
litteris  continentur,  intelligat,  dummodo  praecipui  negotii  notitiam 
habeat.  Denique  ad  aedificationem  et  certitudinem  nostram  parum 
id  facit.  quandoquidem  principium  firmum  totius  certitudinis 
veritatum  revelatarum  nititur  prima  veritate  per  suos  internuntios 
loquente,  atque  adeo,  sive  illi  intelligant,  sive  non,  dummodo 
sententia  proponatur  a  Deo  revelata,  certissima  est;  quin  vero 
esto  ponamus  eos  intelligere,  quid  id  nobis  prodest,  quibus  incertum 
est,  utrum  intellexerint  nee  ne." 

Pragae,  (Emaus).  P.  Greg,  de  Holtum,   0.  S.  B. 


Die  ersten  Anfange  des  Benedictinerstiftes  Braunau 

in  Bohmen. 

Von  P.  Laurentius  Winters. 
(Senilis*  zu  Heft  II.— III.   1901,    S.  320—333.) 

Abt  Martin  I.  starb  im  Jahre  1278.  Sein  Nachfolger 
Christannus  erlebte  harte  Zeiten,  die  damalige  Glauzperiode 
Bohmens  hatte  ja  mit  dem  Tode  Pfemysl  Ottokar  II.  am  Lech- 
felde  ein  Ende,  die  Vormundschaft  des  beruchtigten  Otto  von 
Brandenburg  began n,  Stift  Bfewnov  brannte  nieder,  die  Unruhen, 
offene  Rauberein  im  Lande,  Wolkenbrtiche,  Ueberschwemmungen, 
eine  schreckliche  Hungersnoth:  dies  alles  hatte   seine    schlimmen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  526  — 

Folgen  auch  an  den  Bfewnover  Stiftsgiitern.  Die  Propstei  Raigern. 
welche  1278  ausbrannte,  wurde  im  Jahre  1281  von  einer  RSuber- 
I  horde  besetzt  und  von  deren    Fiihrer   Gotthard    von    Obfan 

i  und    Friedrich   von  Schomberg  als  Raubschloss  ein- 

j  gerichtet.   Das  Braunauer  Gebiet,  kaum  gewonnen  und  miihselig 

■  bevSlkert,  gieng  in  der  herrenlosen  Zeit  fiir  das  Bfewnover  Stift 

j  vollends  verloren.  Herzog  Heinrich  IV.  von  Breslau  batte  namlich 

•  gemass  eines  Erbvertrages  vom  Jahre  1279  nach  dem  Tode  des 

j  bobmischen  KOnigs  die  Grafschaft  Glatz  in  Besitz  genommen  und 

|  erklarte  nun,  das  Braunauer  Landchen  gebbre  zur  Grafschaft  Glatz 

i  und    sei  ihm    somit   auch    zugefallen.    Der    Herzog    behielt    das 

Landchen  bis    zu   seinem   Tode.    In    seinem   Testamente  jedoch, 
j  welches  23.  Juni   1290  verfasst   ist,    machte  er  die  Bestimmung, 

dass  die  Stadt   Braunau    sammt    dem   Landchen   dem   Abte  von 
f  Bfewnov  zuriickzuerstatten   sei,   was  denn  auch   geschah.    Kiinig 

;  Wenzel  II.,   an   welchen  die  Grafschaft  laut  desselben  Vertrages 

i  nach  dem  Tode  Heinrichs  (1290)  zuruckfiel,   gab  die  Braunauer 

I  Colonien  an  Bfewnov  zurtick,  wobei  wahrscheinlich  eine  genauere 

;  Grenzbestimmung   gegen   Osten  und   Aenderungen   im  deutschen 

\  Rechte  geschehen  sein  mOgen  (Schonau  und  Ottendorf  sind  1300 

:  urkundlich  gewiss  bei  der  Stiftsherrschaft.) 

\  Der    Nachfolger   Abt    Christanns    (f    1289)    ist   Ba varus 

,  aus  dem  Geschlechte  der  Ritter  von  N  e  6 1  i  n,  ein  sehr  tUchtiger. 

in  der  Bfewnover  Geschichte  besonders  hervorragender  Abt,  der 
auch  bei  den  Zeitgenossen  hochangesehen  war.  Das  Geschlecht 
Nedtin  war  mit  den  Bavorov  und  von  Strakonic  und  mit  den 
Herren  von  Neuhaus  verwandt;  ein  Angehoriger  des  letzteren 
Geschlechtes  war  der  Olmlitzer  Bischof  T  h  e  o  d  o  r  i  c  h,  mit 
.  welchem    Bavarus     Controversen     durchzukampfen    hatte.     Abt 

Bavarus,  welchem  gute  aussere  Verhaltnisse  zustatten  kanien, 
hob  das  Stift  Bfewnov  zu  hohem  Glanze,  baute  grossartige 
Stiftsrftumlichkeiten  und  schaffte  zum  Gottesdienste  staunenswert 
viele  und  kostbare  Gegenstande.1)  Unter  ihm  erfuhr  das  Rechts- 
verhaltnis  der  Braunauer  Stiftsunterthanen,  welche  von  1279 — 1290 
unter  dem  Herzoge  Heinrich  IV.  von  Breslau  gestanden  hatten, 
einige  Modalitaten.  Ein  Freibrief  an  den  Sehulzen  von  Hauptmanns- 
dorf  im  Jahre' 1296  (20./11.)  gerichtet,  gibt  uns  ziemlich  genauen 
Aufschluss  flber  die  nunmehrigen  Verpflichtungen  der  Sehulzen 
und  Bauern,  tiber  einige  Einrichtungen  der  Rechtpflege  u.  s.  w. 
Der  Abt  bestatigt  darin  zunachst  des  Sehulzen  Gottfried  Besitz 
und  Befreiung  von  jeder  Zinsung ;  andere  Bauerngflter  des  Dories 
zu  besitzen,  wird  jedoch  dem  Sehulzen  verboten.  Jeder  6te  Bauer 
zahlt  dem  Sehulzen  eine  Abgabe  von  unbekannter  Hohe,    ferner 

')  u.  a.   Ki'c.   Hob.   Xr.  2752. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  527   — 

fallt  ihm  jeder  „Dritte"  Denar  der  Strafgelder  zu,  wahrend  die 
anderen  2  Drittel  der  Obrigkeit  gehOren;  die  Entrichtung  der 
Zinsungen  an  die  abtlicbe  Kammer  wird  in  der  Art  geregelt, 
dass  fur  jede  Hube  juhrlich  zu  St.  Michael  zwei  Vierdung 
(V4  Mark  Silbers,  also  tiber  20  K  uns.  W.)  ferner  2  Strich 
Weizen,  Korn  und  Hafer  und  zu  St.  Georg  noch  einrnal  eine 
Vierdung  zu  zinsen  habe.  Zu  Ostern  ist  fttr  jede  Hube  ein 
Schweinschliigel  abzuliefern.  Der  Schulze  hat  noch  fttr  eine  Rad- 
muhle  jahrlich  »/»  Vierdung  zu  entrichten.  Er  und  die  Bauern 
werden  nebstbei  zur  regelmassigen  Abgabe  der  koniglichen  Steuern 
gemahnt.  Der  Abt  oder  dessen  Stellvertreter  halt  dreimal  im  Jahre 
im  Dorfe  Gerichtssitzung  zu  St  Michael,  zu  Ostern  und  Weih- 
nachten,  wobei  ihn  2mal  die  Bauern  und  lraal  der  Schulze 
bewirten,  zu  welchem  Zwecke  2  Denare  per  Bauer  zu  entrichten 
sind.  Jeder  Bauer  ohne  Unterschied  hat  gemessene  Feldrobot  zu 
leisten:  im  Herbste  3  Tage.  im  Frithjahre  I  Tag  und  bei  der 
Ernte  4  Tage,  ausserdem  Fuhren  beizustellen,  so  oft  ihm  befohlen 
wird.  Die  Robot  konnte  jedoch  zur  Zahlung  eines  */i  Vierdung 
zu  St  Jacob  ersetzt  werden.  Der  Schulze  ist  (wie  der  zu  Barzdorf) 
zum  Rossdienst  d.  i.  zur  Begleitung  des  Abtes  auf  seinen  Reisen, 
so  oft  er  gerufen  wird,  verpflichtet,  doch  kann  er  davon,  wenn 
er  darum  fttr  jedes  Jahr  einkommt,  befreit  werden ;  er  darf  weder 
verkaufen  noch  verschenken  ohne  die  Bewilligung  des  Abtes,  und 
muss,  bei  Strafe  des  Verlustes  seiner  Privilegien,  mit  seiner  Familie 
in  der  Scholzerei  wohnen.  Ein  jeder  Sesshafte  hat  ausserdem  noch 
2  Denare  („Annotalestt  genannt)  an  den  einsammelnden  Stifts- 
notar  zu  entrichten.  Zuletzt  versichert  der  Abt  die  Dorfeinwohner, 
dass  sie  in  alien  Leistungen  und  Diensten  den  Bttrgern  der  Stadt 
gleichgehalten  werden  sollen. 

Abt  Bavar  scheint  diese  Unterthanenverhaltnisse  nach  dem 
Master  anderer  geistlicher  Herrschaften  eingerichtet  zu  haben, 
obzwar  nicht  gesagt  werden  kann,  dass  wesentlich  etwas  Neues 
eingefubrt  worden  ware.  Das  deutsche  Recht,  nach  welchem  die 
Besiedelung  der  Braunauer  DOrfer  geschah,  muss  das  Frohnprincip 
auch  gekannt  haben,1)  und  es  ist  nur  das  Mass  der  Abgaben  und 
Arbeiten,  welches  Veranderungen  unterlag.  Es  mttge  die  Schluss- 
bemerkung  in  dem  Schulzenbriefe  hervorgehoben  sein,  die  von 
einer  Gleichheit  der  Braunauer  mit  den  Bauern  spricht;  man 
muss  nicht  glauben,  dass  demnach  in  diese r  Zeit  das  Stftdtchen 
Brannau  (es  wird  erst  1290  so  genannt)  zu  einem  Dorfe  herab- 
gesunken  war,  sondern  man  ersieht  nur  soviel,  dass  die  Braunauer 
Burger  in  der  ersten  Zeit  zu  Real-  und  Personalleistungen  gerade 

■)  Gab  es  ja  doch  mehrere  Grade  der  Bauernfreilieit  beziigl.  der  Scholle, 
die  sie  bebauten,  wenn  aucli  der  deutsche  Bauer  nie  so  unfrei  war  als  der 
'Uviscbe  es  gewesen  ist. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  528  — 

so  gat  verpflichtet  waren,  wie  die  Landunterthanen,  ja  dass  sie 
auch  Frohnen  zu  leisten  batten  wie  ja  dies  nocli  lange  Jahr- 
hunderte  spftter  in  andern  ho  rig  en  Stadten  der  Fall  war.  Sehr 
zeitig  ist  freilich  Braunau  aus  dieser  medrigen  Stufe  des  Ab- 
hftngigkeitsverhilltnisses  emporgebracht  worden  durch  die  Qiite 
der  geistlichen  Obrigkeit,  der  eine  freiere  Entwickelung  der  Stadt 
am  Herzen  lag  und  die  ihr  daher  so  wohl  selbst  Freiheiten 
ertheilte  als  auch  bei  den  Landesherren  solche  erwirkte. 

Die  durch  die  Vormundschaftregierung  des  Brandenburgers 
im  Lande  eingerissene  Unordnung  dauerte  noeh  immer  fort;  im 
Politzischen  kam  es  hautig  zu  groben  Verbrechen,  nnd  die  ein- 
gefangenen  Verbrecher  wussten  sich  fast  immer,  wahrend  sie  nach 
Koniggrtttz1)  transportiert  wurden,  durch  Flucht  zu  entzichen.  Der 
Abt  erwirkte  daher  7.  December  1295  beim  Konige voile  Blut- 
gerichtsbarkeit  fttr  den  Politzer  Marktrichter,  damit  die  Ver 
brecher  gleich  an  Ort  und  Stelle  bestraft  werden  kiinnten.  In 
Braunau  nahm  er  1 296  einen  tlichtigen  Truppenanftihrer  Konrad 
von  Sulic,  als  Burggrafen  auf,  damit  dieser  mit  kraftiger  Hand 
eventuell  mit  Waffen,  Excesse  hintantreiben  und  den  Stadtvogt 
in  der  Auslibung  der  Gerichtsbarkeit  nachdrucklich  unterstutzen 
kOnnte.2) 

Das  Stadtvogteigericht  war  zur  Zeit  in  der  Hand  zweier 
Brttder  Leo  und  Tydek,  wessen  Geschlechtes  ist  unbekannt. 
Diese  Zwei,  statt  Wachter  der  Ordnung  zu  sein,  bekamen  im 
Jahre  1300  selbst  RaubgelUste  und  verQbten  einen  argen  Excess. 
Sie  verbanden  ihre  Leute  mit  denen  des  Marzdorfer  Schulzen 
Kunzlin  und  des  Ottendorfer  Walther  (dessen  zwei  SGhne 
Volklin  und  des  andern  ungenannt)  zu  einer  Horde,  und  flberfielen 
mit  dieser  zur  Nachtzeit  die  Politzer  Propstei,  von  welcher  das 
Gerlicht  gieng,  sie  babe  vie!  Geld  aufgebpeichert.  Der  Wschter 
der  Kirche,  in  welcher  thatsttchlich  Geld  verwahrt  wurde,  musste 
der  Gewalt  weichen,  er  wurde  an  eine  Saule  gebunden  und 
musste  zasehen,  wie  die  Rfiuber  alles  Geld  an  sich  risaen  und 
davontrugen.  Als  Abt  Bavar  von  seiner  damaligen  Reise  nach 
Rom  zuruckgekehrt  war,  rief  er,  von  der  Sache  unterrichtet,  alle 
Schulzen  und  die  Braunauer  Vogte  zu  sich  in  die  Propstei,  liess 
dort  die  VOgte  verhaften  und  iiberschickte  sie  dann  dem  Nachoder 
Grundherrn  Hynek  v.  Duba  auf  das  Schloss  Habichtsstein 
(bei  B.  Leipa)  zur  Verwahrung.  Den  V6gten  gelang  es  jedoch 
nach  einiger  Zeit,  ihre  Wachter  zu  bestechen  und  zu  entfliehen. 
Jetzt  begannen  sie  racheschnaubend  im  Braunauer  Landchen  zu 

')  Audi  niicli  d.  Privil.  12C0,  wurden  todeswiirdige  Vi-rbicclier  vur  das 
Cndi'iispriclit  in   Koniggriitz    belmigt. 

'I  Wmiu  <1hs  Bfutgi-ficht  an  den  Braunauer  Vogt  iilicrgebcn,  is'  nicht 
Vfrzi'i'.'bnt't,    jedvnfiilU  ist  cs  srbon   fruiter  gesclielicn. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  529  - 

pliindern,  zogen  nach  und  nach  viel  schlechtes  Volk  an  sich  und 

versetzten  das  Lilndchen  in  formliche  Fehde.  Am  29.  September 

1300  ttberfielen  sic  nachts  -den    Stiftsnotar   Johann,    verwundeten 

ihn   schwer  und  raubten  den  ganzen  vorrathigen  Zins  an  70  Mark  . 

Silbers.  Ausserdem  stahlen  sie  dem    Burg^rafen    —    es  war  dies  ' 

nun  der  eigene  Brnder  des  Abtes,    Vysemirv..  Nedtin    — 

Pferde    und    Waffen    im    Werte    von    100    Mark    Silber-s.     Die 

Braunauer  Burger  sahen  der  Gewaltthat   zu,    ohne   die  Beamten 

des   Stifles  zu  schtitzen.    Die   Rotte  entkain  leicht  aus  der  Stadt, 

weil  diese  noch  ohne  Mauern    war,   sie   plilnderte  dann  in  Stifts- 

dorfern,   namentlich  in  Schbnau,    wo   alles    Vieh    weggefiihrt  und 

die  obrigkeitlichen  GebiUide   angeziindet   wurden.    Zuletzt   legten 

sie  auch  die  Braunauer  Burg  selbst  in  Asche.    Im    Ganzen    ver- 

ursachten  sie  einen  Schaden  von  2000  Mark  Silbers.  (I  M  =  21  fl  )») 

Der  Burggraf  konnte  nicbt  friiher  gegen  diese  formliche 
Versehwttrutig  aufkommen,  als  bis  er  eine  entsprechende  Anzabl 
von  Reisigen  beisammen  hatte.  Er  berief  zuerst  cin  Sehoppengericht. 
zu  welchem  alle  Dorfschulzen  und  einige  Landadelige  beigezogen  / 

wurden ;  dieses  Gericht  sprach  iiber  die  Aufwiegler  die  Acht  aus. 
Sodann  gieng  der  Burggraf  den  Glatzer  Castellan  Bene§  v.  Warten- 
berg  tun  bewaffneto  Hilfe  an,2)  schlug  dann  mit  derselben  die 
Horde  der  Vbgte  in  offenem  Felde  und  nahm  die  letzteren  und 
den  Helfershelfer,  gew.  Ritter  von  Staf,  gefangen.  Das  neuerdings 
zusammengetretene  Gerieht  verurtheilte  die  Vogte  zum  Verluste 
des  VennOgens  und  der  Freiheit,  zum  Verluste  der  Erbvogtei, 
die,  auf  400  Mark  Silber  geschiitzt,  an  die  Stiftsobrigkeit  zurtick- 
fiel.  Desgleichen  wurden  die  Schulzen  von  Ottendorf  und  Marzdorf 
ihrer  SehoMzereien3)  fur  verlustig  erkliirt  und  die  letzteren  an 
neue  Schulzen  verkauft.  Den  Vogt  Tycek  liess  der  Burggraf  am 
Marktplatze  durch  Pferde  schleifen  und  dann  auf  viele  Jahre 
einkerkern,  sein  Bruder  Leo  entkam  zwar.  zuerst,  wurde  aber 
bald  eingefangen  und  eingekerkert.1) 

Der  erziihlte  Vorfall  ist  nieht  ohne  Folgen  geblieben.  Das 
belassene,  bisher  von  den  Aebten  immer  gewHbrleistete,  deutsche 
Recht  mit  der  freien  Vogtsverfassung,  wie  es  durch  Konig  Pfemysl 
Ottokar  II  im  Lande  der  Colonisten  eingefiihrt  worden,  erfuhr 
nun  weseutliche  Beschrttnkungen.  Der  Abt  gab  niimlich  nunmehr 
das  freie  Stadtvogteirecht,  das  sich  gegenuber  der  Herrschaft 
frcilich  allzu  machtig  und   gefahrlich    erwiesen    hatte,    nicht   aus 


« 

•)  Vergl.  Tomek  »Acltcstc  Nnchrichten  tiber  die  Herrschaft  Braunau- 
Polic«   p.  68. 

*)  Derselbe  erliielt  dann  fur  die  gelcistcte  Hilfe  das  Dorf  Provodov  auf 
zeitweilige  Nutzniessung.  (I)obner  VI.  40.) 

*)  Die  crstere  war  auf   I'M  M.  geschiitzt,  die  zweite  auf  100  M. 

*)   Die  ganze   Begebenheit  nach  Emler,   Keg.   Boh.   Xr.   2763. 

.Studten  und  Mittheilungen."  1001.  XXII.  4.  2 


Digitized  by  LaOOQlC 


!  —  530  — 

i 

j.  seiner  Hand.  Der  Stadtvogt  hSrte  auf,  ein  erblicher  Riehter  und 

Besitzer  eines   Freigutes   zu   sein;  statt   dessen  wurde  vom  Abte 
j  ein  Stadtrichter  eingesetzt,  auch  scherat  es,  dass  die  eingezogene 

,  Erbvogtei  von  dieser  Zeit  an  zum  herrschaftlichen  Stadtvorwerke 

.  geworden  ist.1)   Die  Vbgte  waren  von  dieser  Zeit  an  (wenigstens 

!  von   1348)  aus  der  Biirgerschaft   genominen  und  verwaltftten  ihr 

Amt  nur  flir  einige   Zeit.    Die   ilbrige   Rechtsverwaltung  mag  in 
'  dieser  Zeit  (von   1 300 — 1348)    theils   an    das   alte   Hergebrachte, 

■  theils  an  die  Willkur  der  Stiftsherrschaft  gebunden  gewesen  sein 

?  und  in  den  Handen  von  Stiftsbeamten  geruht  haben. 

,  3.  Anfange  des  Klosters. 

:  Nach  eingetretener  Ruhe  gieng  Abt  Bavar  daran,  die  ver- 

I  brannte  Burg  wieder  aufzubauen.  Er  baute  vom  J.  1 301  — 1305, 

i  gab  dafiir  jahrlich  24  Mark  Silber  und    18  Malter   Getreide   fir 

\  die  Bauleute,   dann    12  M.  far   Zufuhrspferde.   4  Mark   fur   den 

)  70  Ellen  tiefen  (heute  noch  bestehenden)  Burgbrunnen,  in  Summa 

gab  er  226  M.  aus.  Das  Aussehen  dieser  Burg  mag  nicbt  viel 
differiert  haben  von  der  in  der  Zeit  Abt  Wolfgangs  erbauten. 
In  der  neu  erbauten  Burg  hauste,  wie  erwfthnt,  der  Burggrat 
mit  seinem  Gesinde  und  der  Notar.  Etwas  spater  als  die  Burg, 
restaurierte  Abt  Bavar  das  Braunauer  Pfarrgebaude,  welches 
damals  bei  der  Pfarrkirehe,  im  spateren  Pfarrgarten,  stand  ;  der 
Auf  wand  hiebei  betrug  12  Mark  Silbers.  In  Politz  erweiterte  er 
urn  ein  Bedeutendes  die  Propstei.  baute  ein  neues  Refeetorium, 
Dormitorium,  einen  neuen  Tract  fiir  den  Propst  und  umgab  das 
ganze  Gebaude  mit  festen  Mauern;  der  Aufwand  hiefttr  betrug 
148  Mark.  Ueberhaupt  verwendete  Abt  Bavar,  dem  der  Beiname 
eines  zweiten  Grtinders  Bfewnovs  beigegeben  wird,  nur  fiir 
Baulichkeiten  in  den  Stiften  und  Meierhofen  1486  Mark  Silbers, 
eine  fiir  jene  Zeit  enorme  Summe ;  die  Ansehaffung  von  Biichern. 
Kirchenparainenten  und  Gerathen  mannigfacher  Art,  wie  sie  in 
seinen  Expensenverzeichnissen  vorgeftlhrt  werden,  ist  hiebei  nicht 
eingerechnet.  Die  erwahnten  Verzeichnisse")  sind  fttr  den  Cultur- 
historiker  anerkannt  eine  der  besten  Queljen  jener  Zeit.  Unter 
andern  erwarb  Abt  Bavar  den  beriihmten  „Podlaiicer"  jetzt  in 
Stockholm  aufbewahrten  Codex  giganteus  (1295). 


')  Die  An  nab  me,  dass  das  Stadtvorwerk  die  eliemalige  Erbvogtei  gewesen 
sei,  ist  lediglich  meine  Ansicht ;  Griinde:  1.  man  weiss  niclits  von  dem  Griinuer 
des  Vorwerkes.  2.  Das  Vorwerk  ist  ^vie  gescbaffen,  als  Voigtbacher  Scbolieroi 
angeselien  zu  werden.  3.  Da  die  Vogtei  ausdriicklich  als  Gehiiftc  bezeichnet  wW 
(Urbur  1405),  so  kann  es  nur  dieses  Vorwerk  gewesen  sein,  da  sonst  kein  eioziges 
Haus  in  Braunau  als  Gehofte  bezeichnet  werden  kann.  4.  Die  Lage  def  erswn 
Ansiedelung  spricht  dafiir  (vor  1250),  dass  das  Vorwerk  iiberbaupt  das  ersto 
Gehijft  der  kflnigl.  Beamten  gewesen  sein  mag. 

*)  Keg.  Boh.;  Protocollum  Abb.  Bavari  p.  154  (Arch    Brewuov.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  531  — 

Seine  vielseitigen  Verdienste  um  Bfewnov 
kronte  Abt  Bavarus  im  Jahre  1322  dadurcb,  dass  er 
inder  neu  errichteten  Braunauer  Burg  eine  Propstei 
gr  iindete.1) 

Da  nilmlich  die  blosse  Stellvertretung  durch  einen  Burg- 
grafen  zur  Wahrung  des  Stiftsbesitzes  und  der  Stiftsrechte  sich 
als  unzureichend  bewies,  da  es  aucb  gerathen  schien,  im  Interesse 
des  Ordens  neben  den  schon  bestehenden  bohmischen  Propsteien 
Nezamyslic,  Kostelec,  Raigern  und  Polic  auch  cine  deutsche 
Bfewnover  Propstei  zu  griinden,  da  Uberdies  auch  das  weite, 
allmahlig  sich  vortheilhaft  cntwickelnde.  fruchtbare,  von  Bfewnov 
allzu  entfernte  und  auch  von  Politz  durch  eine  nattlrliche  Seheide- 
wand  und  durch  Volksunterschied  getrennte  Braunauer  Stif'ts- 
gebiet  einer  directen,  immerwiihrenden,  unmittelbaren  Aufsicht 
vonseite  eines  Abtstellvertreters  bedurfto,  so  richtete  Abt  Bavar 
den  ostlichen  Theil  der  Braunauer  Burg  zu  einem  Kloster  ein 
und  verpHanzte  einen  Theil  der  ohnedies  Uberaus  zahlreichen 
Ordensfamilie  unter  einem  Propst  hither.  Die  Ertragnisse  aus 
Jem  Stadtehen,  die  Zinsungen  der  DOrfer  und  Gehofte  und  das 
Gerichtsgeld,  snvie  die  Bezttge  aus  der  Braunauer  Pfarre  bildeten 
den  Lebensunterhalt  der  Propstei;  der  Propst  Ubernahm,  vvie  es 
der  Politzer  schon  lange  that,  die  Leitung  der  Gerichtsbarkeit, 
er  reiste  dreimnl  im  Jahre  durch  alle  Dorfer  und  hielt  Dreiding 
ab,  sprach  ancb,  doch  ohne  bestimmte  Termine,  in  der  Stadt 
neben  8  Geschworenen  (Schoppen)  und  dem  Vogte  Recht.  Die 
Seelsorge  in  Braunau  wurde  nun,  nach  specieller  Verstandigung 
mit  dem  Bischof,  durch  die  R  e  1  i  g  i  o  s  e  n  ausgettbt ;  bis  jetzt 
hatte  der  Prior  dort,  wo  ein  Kloster  oder  eine  Propstei  bestand, 
also  in  Bfewnov,  Nezamyslic,  Kostelec,  Politz,  Raigern,  und  zwar 
anfanglich  nur  fur  die  Hausgenossen,2)  die  Seelsorge  besorgt,  hier 
iibernahm  selbe  nicht  der  Propst,  sondern  ein  eigener  Pfarr- 
administrator. a) 

Die  naheren  Details  der  Braunauer  Propsteigriindung,  die 
Xamen  der  ersten  Religiosen  etc  sind  infolge  Verlustes  aller 
Slteren  Urkunden  unbekannt.  Erst  aus  1368  kennen  wir  einen 
Propst  Peter.  Es  scheint,  dass  die  erste  Lebenszeit  der  Propstei 
durchaus  keine  friedliche  war.  EinerseiU  waren  die  Braunauer 
an  das  freiere  deutsche  Recht  gewohnt  und  konnten  nur  schwer 
zu    der    Botmassigkeit    gebracht    werden,    wie    die    Politzer    sie 


')  Chron.  Abb.  Neplnch :  Bavar  Abbas  in  Bfewnov  fecit  exstrui  mona- 
sterium  in  Braunow.  (Dobner,  Mon.  IV  p.   119.) 

*)  Erst  im  Jahre  1341  wurilen  iucorporiert :  Braunau,  Bfistvi,  Liboc, 
Srrkyn,  spatcr  amlere. 

*)  Im  .1.  1341  wurde  ilie  Pfarre  Braunau  void  Pragcr  Bischof  Johann  IV. 
formlich  ilem  Stiftc  einverleibt,  jedoch  mit  Reservierung  ilcr  Decauatsaufsicht. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  532  — 

gegeniiber  ihrer  Propstei  beobachteten,  anderseits  war  die  Zeit 
H e i n r i c h s  von  Kiirnthen  ebensowenig  als  die  Johanns  von 
Luxenburg,  friedlieh.  Der  letztere  Konig,  der  bekanntlich  viei 
Geld  brauchte,  sah  oft  Stiftsgiiter  ftir  seine  Kammergiiter  an  und 
niitzte  sie  als  solche  aus.  Es  bedurfte  des  landeskundigen  Ansehens 
und  der  Energie  eines  Abt  Bavars,  um  Eingriffe  dieses  Konigs 
auf  Bfewnover  Gliter  hintanzulialten.  Im  Jahre  1331  batte  dieser 
einige  Bfewnover  DSrfer  (Nezamyslic,  Hydice,  Hajna,  Doraaras, 
Zichowic,  VoleSovice,  Stankovice  und  die  Mauth  von  Hartmanlc) 
an  W i I h e lm  von  Landstein  ubergeben  ;  der  Abt  protestierte 
sofort  und  erwirkte  audi  wirklich  (19.  August  1331)  ein  Diplom, 
worin  der  KSnig  s>ich  entschuldigte,  er  habe  die  Dorfer  als 
Domaine  des  Konigs  betrachtet  und  dieselben  zurtickgestellt.1) 
In  ahnlicher  Weise  war  das  Stift  durch  Konig  Johann  gezwungen 
worden,  die  ganze  Braunauer  Herrschaft  an  zwei  Edelleute  pacht 
weise  zu  tlberlassen.  Es  waren  dies  die  Besitzer  von  Rengersdorf, 
die  Ritter  Wolfram  und  Matthias  von  P  a  n  u  e  w  i  t  z,  denen  der 
K8nig  in  irgend  einer  Art  verbindlicb  war.  Wolfram  v.  Pannewitz 
war  tlberdies  Hauptmann  von  Glatz.  In  der  Pachturkunde,  deren 
Inhalt  nicht  naher  bekannt  ist.  fand  sich  gegen  den  Willen  des 
Abtes  der  Satz,  dass  nach  dem  Tode  der  Pannwitze  das  Stift 
nicht  frei  iiber  das  Gebiet  verftlgen  kOune,  sondern  nur  nach 
dem  Willen  des  Konigs.  Der  Abt  erwirkte  im  selben  Jahre  1331 
(10.  Juli)')  einen  Widerruf  dieses  Satzes  von  Seite  des  Konigs. 
welcher  ausserdem  den  Briidern  sowie  der  Braunauer  Biirgerschaft 
die  Ausstellung  eines  Reverses  anbefahl,  dass  sie  nach  dieser 
Bestimmung  handeln  wollen.  Der  Revers  von  Seiten  der  Stadt 
weist  bereits  das  Braunauer  Siegel  auf:  Schwan  und  Stern 
mit  der  Ueberschrift :  „Sigyllum  civium  de  Brunov."  Das 
Bfewnover  Stift  gelangte  auf  diese  Weise  nach  dem  Tode  der 
Pannwitze  (Wolfram  starb  1346)  wieder  in  den  Besitz  von 
Braunau,  nicht  obne  dass  das  Verhaltnis  zu  den  Unterthanen 
durch  die  Pfandherrschaft  der  Pannwitze  schwieriger  geworden 
ware.  Dieselben  hatteh  namlich,  um  sich  die  Biirgerschaft  an- 
hUnglich  zu  stimmen,  derselben  mehrere  Freiheiten  gewiihrt,  unter 
anderen  die  Freiziigigkeit  und  freie  Verfiigung  iiber  das  eigene 
Vermbgen  bei  Abgang  von  Leibeserben.  Diese  Freiheiten  mussten 
natiirlich  riickgUngig  gemacht  werden;  wie  weit  oder  in  welcher 
Art  dies  geschah.  ist  nicht  verzeichnet. 

Abt  Bavarus,  der  Griinder  des  Benedictinerstiftes  Braunau, 
starb  im  Jahre  13152  den  23.  Juni. 

Sein  Nachfolger  Theodorich,  batte  in  der  so  harten  Zeit, 


>)  Dobner  T.  VI.  p.  57. 
3)  Dobner  VI.  p.  56. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  533  — 

wo  das  Faustrecht  nicht  nur  auf  der  Landstrasse,  sondern  aucb 
auf  dem  Gebiete  der  Ordnung  und  des  Rechtes  herrschte,  viele 
Karapfe  um  Wahrung  des  ttberkommenen  Klosterbesitzes  zu 
bestehen.  Seine  Thstigkeit  beziebt  sich  jedoch  weniger  auf  die 
neue  Braunauer  Propstei. 


Wie  gross  war  die  Hemina? 

Von  Dr.  Erasmus  Nagl,  O.  Cist. 

Unter  den  Capiteln,  die  St.  Benedict  zur  Reformation  und 
Kormierung  ruonastischen  Lebens  in  seine  Regel  zusammengefasst 
hat,  ist  wohl  keines,  das  seit  Alters  das  wissenschaftliche  and 
praktische  Interesse  so  in  Anspruch  genommen  hat,  wie  Cp.  40 
De  mensura  potus.  In  weiser  Beurtbeilung  der  menschlichen 
Natur  and  ibrer  SchwUchen,  die  aucb  unter  dem  Einflusse  der 
Gnade  noch  in  irgend  einer  Weise  fortleben,  ja  nach  Gottes 
weiser  Vorsehung  fortbestehen  sollen  „Unusquisque  propriam 
babet  donum  ex  Deo,  alius  sic,  alius  vero  sic",  verordnet  er: 
credimus  heminam  vini  per  singulos  sufficere  per  diem.  Dass  es 
sich  um  eine  allgemeine  Anordnung  und  nicht  etwa  bloss  um  ein 
Zugestflndnis  an  Schwache  und  Kranke  handelt,  wie  A.  Perez 
meint,  dariiber  lasst  der  Wortlaut  „per  singulos  per  diem"  (spiitlat. 
fflr  singulis  pro  die)  kein  Zweifel  zu.  Aber  wie  gross  ist  das  als 
hemina  bezeicbnete  Mass?  Das  ist  die  alte  Frage.  Zwar  mag 
mancher  von  denen,  die  unter  St.  Benedicts  Regel  Gott  dienten 
und  nach  einer  Beantwortung  der  Frage  strebten,  sich  von  der 
personlichen  Geistesrichtung.  die  entweder  lieber  das  abnega 
temetipsum  oder  das  andere  Schriftwort  nvinum  laetificat  cor 
hominis"  hOrt,  baben  beeinflussen  lassen,  wie  ja  auch  der  Disser- 
tator  Gallicus  von  1667/68  der  im  Ubrigen  in  streng  wissen- 
schaftlicher  Weise  forscht,  von  einem  etwas  grOsseren  Masse  fttr 
die  klosterliche  Vollkommenheit  ftirchtet:  aber  es  ist  auch  viel 
in  wissenschaftlich  unbefangener  Weise  zur  Beantwortung  der 
Frage  geschrieben  worden,  ohne  ■  dass  bis  heute  eine  allgemein 
anerkannte  Antwort  gegeben  worden  ist. 

Studien  in  den  Wcrken  des  hi.  Hippolytus  von  Rom  (f  235) 
waren  fttr  mich  Anlass,  neuerdings  dieser  Frage  Aufmerksamkeit 
zu  schenken,  oline  dass  ich  inich  mit  den  ausgedebnten  und 
wenig  aussiuhtsvollen  Quellenstudien  habe  abgeben  mOgen.  Unter 
den  syrischen  Fragmenten  (bei  Ephram  von  Edessa)  zu  Ezechiel 
heisst  es  zu  4,  9 — 11  >),  wo  der  Prophet  in  symbolincher  Weise 
das  Schicksal  von  Jerusalem  vorherverkllndigt:  Et  aquam  in 
men-ura  bibes,    sextam    partem  d.  h.  '/„  heinina,    wobei    hemina 


•)   Bonwctsch-Achelis,  Hippolytus  1/1   2.  Itiilftc    187   f.  (Achelis). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  534  — 

als  griechisches  Wort  fur  das  hebrftische  bin  erklart  und  9  Xesten 
gleicbgesetzt  wird.  1st  auch  die  Stelle  unechtes  Gut,  das  unter 
dem  Namen  Hippolyts  figuriert,  so  haben  wir  es  docb  mit  einer 
sehr  alten  Erklarung  zu  thun  —  sie  findet  sich,  wie  gesagt,  bei 
Ephram  im  4.  Jhd.  — ,  die  fttr  das  Verstandnis  von  reg.  c  40 
nicht  zu  verschmahen  ware.  Aber  die  Freude  an  dem  Funde 
konnte  nicbt  lange  w&ren.  Denn  Xestes  ist  griechiscbe  Form 
fiir  das  lateiniscbe  sextarius  und  misst  bet  den  Griechen  1/1t  me- 
tretes  =  ungefabr  0-547  1. »)  Es  ware  sonach  die  hemina  = 
4*92  1,  also  fast  5  1,  eine  Quantitat,  die  allerdings  die  deutsche 
Uebersetzung  nMass*  in  der  Regel,  Colin  1718  bei  Seb.  Ketteler 
im  Hahnen,  rechtfertigen  wiirde,  die  aber  offenbar  dem  Sinne 
des  hi.  Benedict,  wie  er  aus  dem  Contexte  klar  wird,  und  der 
Angabe  aller  Metrologen  widersprieht  und  falsch  sein  muss.  Wenn 
auch  Benedict  den  verschiedenen  Bedttrfnissen  weise  Rechnung 
trSgt  „in  arbitrio  et  pot  estate  (abbatis)  erit,  si  expediat  aliquid 
angere"  (c.  39),  so  betont  er  doch  reroota  prae  omnibus  crapula. . 
Videte  ne  graventur  corda  vestra  in  crapula  et  ebrietate  „ne 
subrepat  satietas  aut  ebrietas",  net  non  usque  ad  satietatem 
bibant"  (c.  40.).  Nicht  nur  das,  der  hi.  Benedict  wtirde  an  seinen 
Mdnchen  am  liebsten  vollstandige  Entbaltsamkeit  von  geistigen 
Getr&nken  sehen  „vinum  omnino  monachorum  non  est"  (c.  40),  der 
er  auch  einen  speciellen  Lohn  bei  Gott  verheisst  Nur  mit  Riick- 
sicht  auf  die  imbecillitas  infirmorum  will  er  solche  nicht  zum 
Gebote  erheben,  setzt  aber  sogleich  ein  Normalmass  fUr  das 
Getrtak  fest,  das  nur  aus  triftigen  Grilnden  „si  aut  loci  ne- 
cessitas  vel  labor  vel  ardor  aestatis  amplius  poposcerit"  tiber- 
schritten  werden  darf.  Da  ist  es  unmoglich,  dass  das  zugestandene 
Mass  ein  so  grosses  sein  kann.  Tbatsitcblich  stimmen  die  durch- 
gftngigen  Angaben  aller  Metrologen,  so  sebr  sie  auch  in  der 
Berechnung  und  Specificierung  auseinandergehen,  darin  iiberein, 
dass  eine  bemina  =  '/,  sextarius  ist.')  Unsere  Stelle  ist  also  ein 
Beleg  fttr  die  hellenistische  Verbindung  von  hemina  und  hin, 
von  der  Hultsch  spricht  und  die  umso  nUher  lag,  als  das  Mass- 
system  der  Juden  und  Griechen  eine  Verwandschaft  zeigt :  1  hebr. 
Chomer  =  1  griech.  Metretes.  1  Metretes  aber  =  12  Chus 
a  6  Xesten;  1  Chomer  =  10  Bath  a  b"  Hin.  Eine  gewisse 
Gehaltsdifferenz »)  konnte  die  Gleichsetzung  nicht  hindern.  da 
einerseits  die  Masse  der  Alten  local  verschieden4)  waren,  andrerseits 

')  Hultsch,  Griech.  u.  R5m.  Metrologie,  2.  Bearb.  Berlin  1882;  Pnuly  A. 
Keal-Encycl.  f.  J.  class.  A.  s.  v.  raensura ;  Lubker-Erler  Beallex.  d.  class.  A.5  1 877. 

*0  Vgl.  den  alten  agrimensor  bei  Fossati,  Memorie  della  reale  accaderaia 
dclle  scienzc  di  Torino,  ser.  II.  t.  V.  scienzc  mnrali,  storiche  et  ph.   1843. 

»)  hin  =  656  1  nach  Zschokke.  hist.  sac.»  143;  Kirchenlex.*  8,  97?;  = 
6061  nach  Hultsch  a.  a.  O.  Taf.  XXI  S.  714. 

4)  Zum   Verstandnis  denke  man  an  die  mittelalterlichen  Massverhitltnisse ! 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  535  — 

aber  die  universale  oder  Weltbedeutung  des  nachalexandrinischen 
Griechenthums  zu  einer  Reduction  einlud.  Zur  Aufhellung  der 
citierten  Regelstelle  aber  erwies  sich  die  Ps.-Hippolyt-Stelle  vCllig 
unbranchbar. 

So  meiner  Hoffnung  beraubt,  aber  doch  angeregt,  wollte 
ich  wenigstens  einmal  die  neuesten  Arbeiton  (Iber  antike  Mass- 
verhaltnisse  einseben  und  in  Erwagung  zieben.  An  Interesse 
dafttr  kann  es  in  weiteren  Kreisen  nicht  feblen  und  darum  mogen 
bier  ibre  Resultate  Platz  finden.  Dabei  setze  ich  bereits  vonius, 
dass  c.  40  der  Regel  aus  allgemein  culturgeschichtliehen  Verhalt- 
nissen  zu  illuatrieren  iat.  Mabilfons  Meinung,  Benedict  babe  nicbt 
ein  schon  vorhandenes  Mass  mit  seiner  hemina  gemeint,  sondern 
ein  von  ihm  fur  sein  Elosterwesen  geschaffenes, J)  ist  viel  zu 
wenig  begrllndet.  St.  Benedict  will  j  a  ofFenbar  durch  Anwendung 
der  Bezeichnung  hemina  die  zu  bestimmende  Weinportion  durch 
ein  bekanntes  Mass  determinieren.  Auch  der  Verweis  auf  das 
grSssere  Benedictinerpfund  (18  Unzen)  im  Gegensatze  zum 
romischen  (12  Unzen)  macht  dit  Sache  nicht  besser,  da  Benedict 
an  letzterer  Stelle  eine  genaue  Bestimmung  („libra  propensa") 
verschraaht.  Und  sollen  wir  wirklich  mit  Mabillon  glauben,  dass  die 
barbaiischen  Gothen  den  cultivierten  Romern  Mass  und  Gewicht 
gegeben  haben,  zumal  wir  nocb  in  der  Karolingerzeit  Italien  von 
massgebendem  Ansehen  sehen?  Um  der  schon  seit  der  Mero- 
vingerzeit  sich  fiihlbar  macbenden  Verscbiedenheit  ein  Ende  zu 
machen,  verordnet  Karl  d.  Gr.  nicht  nur,  dass  iiberall  in  Stadten 
und  Elostern  gerechtes  und  g  1  e  i  c  h  e  s  (aequalia)  Mass  und 
Gewicht  bentttzt  werden,  *)  er  selbst  wendet  sich  nach  Monte 
Cassino,  um  sich  von  dort  Mass  und  Gewicht  zu  erbitten. 8)  Mit 
Recht  hat  darum  schon  Calmet  Mabillons  Meinung  mit  zweifelnden 
Blicke  angesehen.*) 

Wander  nehmen  kann  seine  Auffassung  allerdings  nicht, 
da  die  Angabeu  fiber  die  Hemina  kunterbunt  auseinandergiengen, 
eine  Erscheinung,  die  in  der  Folgezeit  nicht  besser  geworden  ist. 
Von  8  Unzen  (in  der  Tafel  des  Dioscorides,  dem  Grundstock 
nach  aus  dem  2.  Jhd.)  oder  gar  71/,  Unzen  (Menard),  1  Pfund 
(12  Unzen)  bis  3  Pfund  (Isidor  v.  Sevilla  u.  unter  Karl  d.  Kahlen) 
oder  35  Unzen  (das  sogenannte  Benedictinermass  des  Klosters 
Fos8atum  in  Mittelitalien,  das  aber  bereits  Boiirius  im  14.  Jhd. 
grosser  angab)  oder  nach  anderer  Rechnung   von  3  cyathi,  oder 

')  Praef.  in  acta  SS.  ord.  S.  B.  Trid.  1734  S.  269. 

•)  bei  Fo«ati   a.  a.  O.  8.  85. 

')  Vgl.  Du  Fresne.  Du  Caoge,  Glossar.  med.  ct  inf.  Latin,  ed.  Henschel 
1344  s.  v.  hemina;  Hilligcr,  Studien  z.  d.  mittelalterl.  Masscn  und  Gewichtcn, 
Histor.  Vierteljahrschr.  von  Seeliger,  Leipz.  1900. 

4)  coram,  in  reg.  S.  Ben.  Htteralis . .  .  Lincii   1750  S.  48. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  53d  — 

wie  es  bei  den  Lateinern  auch  heisst,  calices,  scyphi,  paterae, 
biberes  bis  8,  9  ja  12  scbwanken  die  Berecbnungen.  Ja  gerade 
12  finden  sich  schon  in  der  distributio  des  rtfmischen  Ritters 
Volusianus  Maecianus  (Mitte  des  2.  Jhd.). ')  Und  diese  Angabe 
zeigt  una  zugleich,  class  man  sich  auf  das  Argument  Calmets, 
der  aus  der  Vertretung  der  3  scyphi  bei  den  alten  Zeugen 
Magister  regulae  (c.  700),  Isidor  v.  Sevilla,  Fructuosus  (7.  Jhd.), 
Aurelianus  und  Caesarius  von  Aries  (beide  6.  Jhd.),  Chrodegang 
von  Meti  (um  800)  auf  alttraditionelle  Angabe  schliessen  will, 
doch  nicht  so  ganz  verlassen  kann.  Ira  Sinne  dieser  3  scyphi  sind 
auch  die  Schluck  zu  verstehen,  von  denen  man  raanchmal  hOren 
kann,  da  fur  scyphi,  calices  auch  potiones,  haustus  gesagt  wurde. 
Das  war  das  Quodlibet  der  vor-  und  nachmabillonischen  Zeit. 

In  unserem  Jahrhunderte  berechnet  Fossati  in  der  schon 
angezogenen  Studie  (1843)  nur  das  Mass  und  Gewicht  aus  der 
Merovinger-  und  Karolingerzeit.  Nach  ihm  ist  in  der  Karolingerzeit 
die  hemina  =  1-31  1.  Diese  Angabe  zeigt  nur  das  spatere 
Wachsthum  des  Masses, s)  gibt  uns  aber  selbst  keinen  directen 
Aufschluss.  Dagegen  gibt  Aug.  Pauly  in  seiner  Realencyclopiidie 
des  class.  Alterthumes  1844  (s  hemina  und  mensura)  die  romische 
hemina,  die  nach  Diodor  und  Heracleon  (bei  Pamphilus)  der 
griechischen  Cotyle  gleichzusetzen  ist,8)  fur  Wein  auf  10  Unzen4) 
=  o  Cyathi  an.  Ebenso  lautet  die  Berechnung  LUbker-Erlers  in 
seinem  Reallexikon,  der  das  Mass  auf  0-274  1.  umrechnet.  Damit 
stimmt  fast  genau  die  Rechnung  Hultsch*  iiberein,  der  0273  1 
angibt.  Nach  ihm  ist  hemina  ein  orientalischer  Ausdruck,  der 
fiber  Sicilien  seinen  Weg  nach  Italien  genommen  hat.  Lilsst  sich 
auch  ohne  eingehende  Studien  und  Rechnungen  kein  Urtheil 
fiber  diese  Angaben  fallen,  so  mms  man  doch  gestehen,  dasj 
dieses  Mass  ganz  gut  in  St.  Benedicts  Anordnung  gemeint  sein 
kann.  Ueberdies  finden  wir  da  nicht  nur  eine  erfreuliche  Ueber- 
einstimmung  unter  den  neuesten  Archaologen,  es  scheint  dieser 
Angabe  auch  ein  historisches  Fundament  nicht  zu  fehlen,  da  man 
zwei  attische  Hemina- Masse  aus  Alabaster  in  Madrid  entdeckt 
haben  will.  Es  diirfen  darum  gewiss  diese  Berechnungen  Anspruch 
auf  Glaubwiirdigkeit  machen.  Und  ihre  Richtigkeit  vorausgesetzt, 
muss  man  gestehen,  dass  der  hi.  Benedict  bei  seinem  ZugestUndnis 
des  Weingenusses  durchaus  nicht   knickerig   war,    zumal  ja  bei 


')  S.  Hultsch  a.  a.  O.   116  f. 

')   Vgl.  die  Minderung  im  Capitulare  von  794  bei  Fossati  102;   vgl.  auch 
Hilliger. 

9)  bei  Hultsch  a.  a.  O.  S.   117. 

4)  So  schon  friihcr  der  Dissertator  Gallicus  v.  1GG7,  Lancelot  1688,  Calmet. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  537  — 

den  Alten  Wein  nie  ungewHssert  getrunken  wurde. l)  Man  wird 
aber  audh  in  dem  Capitulare  817  ubi  autera  vinum  non  est, 
onde  emina  datur,  d  u  p  1  i  c  e  in  eminae  mensuram  de  cervisa 
bona  2)  Benedicts  milden  Geist  wirksam  finden. 


Hermann  von  Gilm. 

•>■  Nach  aeinen  Gedichtcn  gezeicbnet  von  P.  Tezelin  Halusa,  O.  Cist. 

(Schluss  zu  Heft  II.— III.  1901,   S.  309—320.) 

Liegt  die  Grosse  und  Bedeutung  der  geharnischten  Verse 
Gilms  „in  dem  starken,  treffenden  Ton,  der  Wncht  des  An- 
griffes  und  der  Zielsicherheit,  mit  der  derselbe  geftlhrt  wird,  so 
zeicbnet  die  grosse  Zahl  seiner  Liebeslieder  eine  ungemein  zarte, 
oft  unsagbar  milde  Stimmung  aus,  so  dass  man  oft  wirklich 
daran  zweifeln  mSchte,  dass  diese  und  jene  aus  derselben  Feder 
stammen"  (H.  Greinz).  Sein  Heimatsland  Tirol,  das  sangesreichste 
unter  alien  Osterreichischen  Landern,  bat  mit  seiner  Erhabenheit 
and  Grossartigkeit,  seiner  wilden  Scb&nheit  und  idjlliscben 
Amnutb  dem  Dichter  vielfach  das  Herz  so  marchenhafc  erklingen 
gemacht  und  ibra  seine  Farbenpracht  geliehen.  „Seine  ersten 
poetischen  Versuche,  flihrt  A.  W.  Ernst  aus,  bewegen  sich  deshalb 
auf  dem  Gebiete  leichtgescbtlrzter  Naturlieder.  Er  beginnt  seine 
Gedichte  gewobnlich  mit  einem  Bilde  oder  einem  Vorgange  aus 
der  Natur.  Anschauung  und  Empfindung  sind  die  Hauptgebiete 
seiner  Dichtung,  wahrend  sie  sich  zur  reinen  Gedankenlyrik 
verhaltnismassig  selten  krystallisiert.  Er  bietet  eine  solche  Ftille 
lyrischer  Motive,  wie  kaum  ein  zweiter  deutscher  Dichter.  Alles 
funkelt  von  Schmelz  und  Farbenpracht  wie  eine  Wiese  im  Morgen- 
glanz  Muhelos,  fast  ungewollt  hat  der  Poet  die  ihm  zustrSmende 
Bilderpracht  zu  Bbjthtnen  geformt."  Der  Bath  Lessingi  im 
Laokoon,  nicht  durch  trockene,  ermttdende  Aufzahlung  der 
sinnenfalligen  Merkmale,  sondern  durch  die  Wirkung  die  SchOnheit 
beispielsweise  zu  schildern,  ist  bei  Gilms  inniger  Naturbeseelung 
Pathe  gestanden :  ein  abgeschftlter,  filr  nichts  ndtzer  Weidenbaum 
weiss  ihm  eine  Reihe  von  Dingen  und  Trauniereien  zu  erztthlen, 
die  ein  gewohnlicher  Sterblicber  kaum  zuahnen  vermag.  DieBlumen, 
die  sonst  alltaglich  bei  Sonnenuntergang  zu  beten  pflegen,  vergessen 
plotzlich  darauf,  da  sie  auf  einem  Stiller  ein  schones  Madchen 
erblicken.  Die  V&glein  singen  und  beten,  bei  der  Wandlung  aber 


')  Ebeilem  war  in  Locri  ein  Vergehen  ilagegen  zur  Hintanlialtung  der 
Trunksucbt  von  Staatswegen  bestraft  wonlcn.  Bei  I\v.  v.  Miillcr,  Handbucb  des 
class.  Alterthums  einmal  eine  Anmerkmig. 

»)  Fossati  1.  e.  S.  97. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  538  — 

schwcigen  sie,  indes  die  Blumen  ihr  Haupt  neigen  und  selbst 
die  unglaubigen  Tannen  an  Jesum  Christum  glauben.  Die  Joch- 
lilie  steht  hoch  wie  auf  einer  Kanzel  und  nickt  hin  und  her, 
als  ob  eie  Christenlehre  hielte.  Die  Berge  Tirols,  seltner  Treue 
Zeugen,  stehen  bald  stolz  und  aufrecht  da  wie  der  Siege  ge- 
gossene  Saulen,  bald  beugen  sie  sich  ins  Thai,  wie  besorgte 
Mtitter  an  der  Wiege  ihres  Kindes.  Der  Sonnenschein  tritt  auf 
das  nasse  Moos  mit  Silberzehen  oder  er  wandelt  kttssend  im 
Garten  umher;  sein  Strahl  jagt  die  Schatten  im  Walde  und  auf 
den  Blumenmatten  und  steckt  die  goldnen  Nadeln  in  die  Aehre. 
Wenn  es  Abend  wird,  treten  die  Sonnenstrahlen  leise  aus  dem 
Walde;  sinkt  aber  der  Thau  vom  Himmel,  so  wird  es  laut  im 
Blumenreigen ;  es  singt  und  jubelt  in  den  nassen  Zweigen,  als 
hatte  jedes  Blatt  ein  Lied  getrunken;  und  wahrend  rings  die 
Wolkenrosen  bluh'n,  reicht  jenem  Sterne,  der  im  rothen  Kahne 
der  erste  droben  schifft,  die  Tulipane  den  hellen  Amethysten- 
becher  hin.  Indes  das  Kirchlein  Ave  Maria  flotet,  steigt  der  Mond 
herauf,  des  Himmels  Rosen  vollig  auszulSschen ;  da  beginnen 
nun  die  Blumen  ihre  rothen  Zelte  in  den  Schnee  ihres  BlUthen- 
grundes  zu  schlagen  und  die  Fichten  zu  traumen,  wahrend  die 
Wasser  bei  Sternenschein  im  Thai  des  Himmels  letzte  Gluten 
verschiffen  und  die  Linden  noch  spat  abends  ihre  Kranze  binden. 
morgens  den  jungen  Tag  damit  zu  begrussen.  Endlich: 

Aus  dem  Walde  tritt  die  Nacht, 
An  den  Baumcn  schleicht  sie  leise, 
Schaut  sieh  um  im  weiten  Kreise  — 

Nun  gib  acht! 
Alle  Lichter  dieser  Welt, 
Alle  Blumen,  alle  Farben 
Loscht  sie  aus  und  stiehlt  die  Garben 

Weg  vom  Feld. 
Alles  nimmt  sie,  was  nur  hold; 
Nimmt  das  Silber  weg  des  Stromes, 
Nimmt  vom  Kupferdach  des  Domes 

Weg  das  Gold  .... 

Wenn  der  Frdhling  grosse  Osterblumenmesse  halt  und  im 
Nadelholze  im  flUssigen  Gold  des  Harzes  bohrt  oder  aber 
im  slolzen  Madchen  nach  dem  Sold  der  Thranen,  da  schlingt 
die  Weide  ihren  zarten  Arm  um  den  Dichter,  Knospenaugen 
Offnen  Bich,  Schwalben  rufen  ihn  beim  Namen,  die  Pfirsichblttte 
grUsst  ihn  sittsam  mit  halb  offenem  Rosenmund.  Steigt  er  weiter 
zu  Thai,  so  sieht  er  sich  oftmals  leise  weinend  um,  unterlasst 
es  aber  dennoch  nicht,  die  Rosen  an  die  Zaune  zu  hangen  und 
der  Blumen  lachelnde  Gesichter  zu  schmucken,  wahrend  die 
Auerhenne  wieder  sorglos  vom  Birkenweine  trinkt,  und  die  Berge 
wie  horchend  in  des  Thales  weitem  Rund  stehen : 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  539  — 

£9  klopft  mit  zartlichem  Gekose 
Der  Wind  an  die  gescbloss'ne  Rose: 
Wach  auf,  wach  auf,  du  Schlaferin ! 
Da  wirft  sie  weg  die  scidnen  Decken 
I'nd  siebt  mit  jungfraulichem  Schrecken, 
Dass  sie  des  Tages  Konigin. 

Zweifelsohne  sind  Gilras  erotische  Lieder  grossentheils  schbn 
und  formvollendet,  seine  Jtaturlieder,  namentlich  wenn  er  die 
Natur  mit  Localfarben  malt,  zart,  duftig,  fast  bestrickend.  Das 
sein  und  ihr  Lob  im  Lapidarslil,  das  freilich  eine  Kette  tadelnder 
Bemerkungen  schmalert.  Zuweilen  vergreift  er  sich  namlich  in 
den  Farben  seiner  Palette  und  liefert  bloss  verworrene  Farben- 
sttlcke,  die  des  Guten  zuviel  bieten;  dann  wieder  ermiidet  er 
durch  eine  gewisse  Monotonie  der  Gedanken,  der  Bilder  und  des 
Ausdrucks  oder  er  schadigt  sich  durch  Uebertreibungen,  Bombast 
und  rhetorischen  Schwulst  oder  aber  er  sinkt  zu  prosaiseh-nuchternen 
Wendungen  berab  und  manipuliert  mit  logischen  BindewOrtern, 
die  nicht  nur  stOrend  wirken,  sondern  dem  Gedicht  alien  Stimmungs- 
duft  rauben.  Bisweilen  trllben  fehlerbafte  und  unschttne  Zu- 
sammenziehungen  die  Reinheit  und  Schflnheit  der  Sprache,  oder 
es  entschltlpfen  ihm  unreine,  gewOhnliche  und  selbst  triviale 
Reime  oder  es  fehlt  bei  Vergleichen  und  Satzverbindungen  der  ' 
innere  Connex,  wenn  nicht  etwa  der  Wohllaut  ausgeblieben  und 
Plattheit  dessen  Stelle  vertritt,  abgegriffene  Redensarten  und 
Fliicbtigkeiten  und  das  ziemlich  hiiufige  sogenannte  Enjambement 
das  Gastrecht  der  Poesie  allzusehr  missbrauchen.  Freilich  sind 
dies  insgesammt  keine  himmelschreienden  Vergehen  wider  die 
Muse,  besonders  da  sich  mancbes  hievon  mit  Gilms  Naturell 
entschuldigen  lasst,  das  zu  sanguinisch,  leidenschaftlich  war  und 
sich  darum  nur  zu  oft  UberstUrzte ;  da  ihm  ferner  der  Born  der 
Poesie  zu  Zeiten  also  unerschOpflich  und  anhaltend  floss,  war  er 
nicht  iinmer  imatande,  das  Meer  von  durcheinander  wogenden 
und  wallenden  Empfindungen  und  Stimmungen  voll  Besonnenheit 
zu  bewahren  und  voll  Rube  aus  demselben  zu  schOpfen.  Der 
Dichter  selbst  vertheidigt  seine  Formfehler  in  einem  der  „Zeit- 
sonnette"  dahin: 

Wenn  ich  den  Keim  aii9  harten  Stoffen  schnffe, 

So  kann  die  Kette  wcrden  eine  Waffe, 

Drum  leg'  ich  an  die  Lieder  keine  Feile. 

Hat  wohl  Alcid  geglSttct  seine  Keulc? 

Ich  kann  nicbt  suss  und  Jesubrunstig  klagen, 

Ich  muss  den  Fcind  mit  meincm  Reim  erschlagen. 

Vielleicht  sind  ferner  mancbe  Stimmungen  und  Leiden 
deshalb  mit  denuelben  Farben  gemalt,  mit  denselben  Worten 
oder  nur  zu  ahnelnden  Ausdrlicken  wiedergegeben,  weil  der 
Dichter,   ohne  es  zu  wollen  oder  seines  Vorgehens  sich  so  recht 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  540  — 

eigentlich  bewusst  zu  werden,  in  ahnlichen  Situationen  bei  sich 
selbst  eine  Anloihe  machte  and  in  die  schon  friiher  betretenen 
Geleise  einlenkte.  Kaum  eine  Entscbuldigung  aber  verdient.  wenn 
sie  es  nicht  etwa  in  der  Entstehungszeit  findet,  die  Productions- 
weise  des  Dichters,  der  zu  Zeiten  die  Muse  zu  hofmeistern 
versuchte  und  wie  auf  Commando  in  filnf  Minuten  ein  Liedchen 
hinwarf  oder  sechs  Gedichte  in  einem  Tag  zu  Papier  brachte 
oder  endlicb  den  nicbt  nur  mehr  als  bedenklichen,  sondern  geradezu 
verwegenen  Plan  auszuschrotten  wagte,  die  Marzenveilchen  derart 
entstehen  zu  lassen,  dass  er  jeden  Tag  aus  dem  engbegrenzten, 
abwechslungs-  und  stoffarmen  Gebiet  des  blauen  Blilmchens  ein 
Gedicht  aufsprossen  liess  und  es  wirklich  auf  achtzehn  Fruhlings- 
knospen  brachte  Ihm  war  es  eben  nicht  selten  bloss  darum  zu 
thun,  fltlchtig  Liedperle  auf  Liedperle  ans  Tageslicht  zu  schaffen, 
wie  Ernst  schreibt.  aber  er  nahm  sicb  hieboi  und  auch  s  pater 
nicht  Zeit,  ihnen  durcb  sorgfaltige  Bearbeitung  jenen  Perlmutter- 
scbimmer  und  Strahlenglanz  zu  geben,  der  unter  ihrer  staub-  und 
schlammbedeckten  Htllle  gleichsam  dem  Sonnenlichte  sich  ent- 
gegensehnte.  Heine,  von  dem  Gilm  nicbt  bloss  die  melodiose, 
leichtbeschwingte  Grazie  der  Verse,  sondern  auch  mancherlei 
bedauernswerte  Unarten  entlehnt,  sowie  Horazens  „nonum  prematur 
in  annum"  hiitten  ihn  wobl  leicht  eines  Bessern  belehren  konnen, 
aber  Zeit-  und  Streit  Gedichte  lieben  nicht  die  Enge  des  Sehreibe- 
pultes  und  vieljithrige  Dresaur,  sondern  die  grosse  Welt  und  den 
Lartn  der  Menge,  gleichviel  ob  ihr  Rocklein  fadenscheinig,  alt- 
modisch  oder  so  bundscheckig  aussieht  wie  eine  colorierte  Karte 
von  Alldeutschland  oder  Parcivals  Narrenkleid,  denn  nur  der 
Augenblick  ist  ihrer ;  ihn  miissen  sie  deshalb  wahrzunehmen  und 
weidlich  auszunutzen  trachten. 

Man  mag  Gilm  bloss  oberflkchlich  oder  init  der  Lupe  des 
Herzen-  und  Kierendurchforschers  betrachten,  immer  prftsentiert 
er  sich  als  voll  Feuer  und  Leidenschaft,  als  eine  Wiese  bei 
Morgenthau,  in  dem  sich  die  Frilhsonne  bricht  als  ein  VVald,  in 
dem  tausend  Siinger  —  neben  Eulen  und  Uhus  nisten.  Der  noch 
in  die  Universitatszeit  hinaufreichende  Cyklus  nMftrzenveilchen" 
(1836)  bringt  eine  Reihe  zarter,  tiefempfundener  Lieder,  ohne 
Misston,  voll  Unverdorbenhcit  und  unentweihter  Aufrichtigkeit 
„0  dass  sie  ewig  grflnen  bliebe"  durchzieht  sie  wie  ein  leiser 
FrUhlingahauch.  Gilms  eigenartige  Naturauffassung,  sinnige 
Betrachtung  und  Vertiefung,  sowie  ein  Vermogen,  die  ihn  urn- 
gebende  Natur  zu  beieelen  und  die  bieraus  gewonnenen  Eindriicke 
und  Gefiihle  mit  Worten  gleichsam  auszuschopfen.  kann  nicht 
entgehen.  Der  Meister  spricht  allerdings  noch  nicht  aus  diesen 
Klanggeistern,  doch  stimmen  sie  die  Erwartung  hoher.  Die 
seelenvollen,  innigen  Lieder  aus  der  nSommerfrischa  in  Natters" 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  541  — 

bekunden,  dass  der  Dichter  den  zarten,  madcbenhaft-scheuen 
Ton  auserordentlich  schon  zu  treffen  vermag  und  die  besondere 
Begabung  besitzt,  sich  in  das  Denken  und  Fiihlen  einer  sich 
eben  erschliessenden  reinen  Frauenseele  mit  der  Gewandtheit  eines 
Chamisso  hineinzuleben  und  wiedemm  die  Natur  zur  lebendigen 
Theilnebmerin  an  seinem  stillen  waldeinsamen  Gllick  und  zum 
unerschbpflichen  Gleichnis  der  von  ihm  Besungenen  zu  niachen. 
Zartheit,  Duft  und  Farbenhelle  zeichnen  diese  Liedcben  aus, 
deren  Bilder  an  Originalitiit,  die  Farbengebung  an  Leuchtkraft 
und  des  Dichters  Empfindungswelt  an  grosserer  Mannigfaltigkeit 
und  Tonftille  gewonnen  haben,  was  einen  loblichen  Fortschritt 
des  Dichters  bedeutet.  „Theodolindeu  bringt  im  Eingang  eine 
ergreifende  Todtenklage  urn  die  allzufrtth  verblichene  Mutter, 
dann  den  Dichter  in  seiner  Zerrissenheit,  seinem  Liebesweh,  seiner 
elementaren  Leidenschaft,  voll  Weltschmerz  und  sehriller  Dis- 
sonanzen,  voll  rhestorischem  Pomp  und  (iberladenem  Prunk,  aber 
auch  vol!  wahnwitziger,  hassgetrankter  Ausfalle  wider  jene,  „die 
nach  sternenleerer  Naeht  den  hungrigen  Wolfen  gleich,  sich  sehnen 
und  zittern  bei  der  Morgenrothe  Pracht,"  wider  „die  argen  Wolfe 
in  dera  sanften  Kleid  des  Schafs,"  auf  die  er  durum  seinen 
.Dicbterfluch"  herabruft.  Gilm  hat  hier  starkere,  leidenschaftlichere 
Tone  angeschlagen,  doch  das  finstere  Hadern  mit  dem  Geschick 
und  die  Blitze  aus  dem  zornfunkelnden  Auge  verwirren  den  Leser, 
der  seineaTrotz  und  seine  ehernen  Rufe  wider  feindliche  Phantasie- 
gebilde  nicht  verstehen  und  glauben  kann.  In  den  durch  Originalitat, 
Leidenschaft  und  Farbenglut  ausgezeichneten  „Liedern  eines  Ver- 
schollenen"  klingen  noch  all  diese  Aflfecte  nach,  die  sich  in  tippiger 
Sprache  und  prangenden  Bildern  ihre  Bahn  gebrochen.  Doch 
findet  der  Dichter,  durch  den  Schaden  ein  wenig klug  gemacht,  bereits 
neue  Wege  zu  neuen  Zielen  indem  er  von  der  Manier,  seine 
wirklichen  und  eingebildeten  Leiden  nach  dem  „ Muster  Heine" 
mit  den  bekannten  Hausmittelchen  zu  stillen,  sich  merklich 
loslost  und  ungestUm  nach  Speer  und  Schild  ruft,  urn  in  den 
Jesuitenliedern  mit  teutonischem  Furor  zu  wiithen,  wie  ihn  (iber 
den  gleichen  Gegenstaud  nur  noch  A.  Pichler  fertig  gebracht. 
Denselben  Geist  und  Hass  wie  diese  Gedichte  athmen  die  der- 
selben  Periode  angehorigen  „Zeitsonette  aus  dem  Pusterthal," 
ein  nHahnenschrei",  der  „die  blinde  Eule"  vertreiben  soil,  dabei 
eine  Erweiterung  des  poetischen  Gesichtskreises,  indem  neue 
Motive  und  neue  Gedanken  auftauchen,  alte  variiert  werden. 
Von  frischem,  echt  volksthilmlichem  Geiste  getragen  sind  die 
,Tiroler  Schtitzenlieder",  Gelegenheitsgedichte  voll  Pathos,  trefflich 
in  der  Naturmalerei,  besonders  in  den  Localfarben,  weihevoll 
durch  ihre  Heimatsliebe,  Uberraschend  wegen  Gilms  ausgesprochener 
Vaterlandsliebe  und  Kaisertreue,  auffallend  durch  ihre  grossdeutsche 


Digitized  by  VjOOQlC 


J  _.  542  - 

', .  Gesinnungsart.    Den    Gipfel    Gilm'scher   Liebeslyrik   bezeichnen 

die  nSophienlieder".   „Dieser  Cyklus."  sagt  Ernst,  „der  sich  durcli 

i ;  seine    massvolle    Empfindung    von    den    Ueberschwenglichkeiter 

■ )  und  den  gekennzeichn,eten  huhlen  Declamationen  des  Theodolinde- 

i ',  Reigens  vortheilhaft  unterscheidet,  enthalt  Gilms  popularste  Lieder- 

i ,  8trophen,u  die  nur  der  curiose  Tiefspruch  stOrt:  „Wenn  wir  unserc 

Gott   nur  linden,    wie   und    wo,    das   ist   das  gleiche."  Eine  An 

.  Fortsetzung   der  Sophicn-  und  Scbartellieder  bilden  die  „Sonette 

. .  an   eine    Roveretanerin,"    die   der   Silden  mit  seiner  Glut,  seinen 

jahen  Zornes-  und  Hasseswellen  und  seiner  gluhenden  Sinnlichkeit 

angeftillt  hat.  So  sehr  sie  durch  die  wunderbar  fein  ausgemeisselte 

Architektonik   bezaubern   und   blenden,    durch  ihre  Heimatsliebe 

erheben   und  durch   elegische   Tone  erschUttern,    so  sehr  widen 

die   Gehassigkeit   des   Dichters,    seine   schale  Politik,  der  leiden- 

schaftstrunkene  Biick  und  insbesondere  seine  Schwfiche  an.  indem 

er  mitten  unter  klirrenden,  streitbaren  Zeilen  winselt: 

Hfttt'  icb  gewusst,  es  gelt'  von  dir  zu  snheiden, 
Ich  wiir'  den  Weg  der  Freiheit  nicht  gegangen. 

Mancbe  der  Balladen  besitzen  Lenau'sche  Anschaulichkeit, 
Freiligraths  Wortkuhnheit  und  brennendes  Colorit,  viele  der 
vermi8chten  Gediuhte  den  sinnlicben  Reiz  der  Sprache  Geibels 
und  Uhlands  sonnige  Sittsamkeit,  ein  und  das  andere  Gelegenheits- 
gedicht  das  Stroh  des  drftngenden  Augenblicks. 

Auf  Gilms  Stellung  zur  Kirche  wurde  zwar  bereits  manches 
Streiflicht  geworfen,  nichts  destoweniger  verdient  sie  nocbmals 
ein  Wort,  weil  sie  verscbiedene  Entwicklungsphasen  aufweist.  Die 
Jugenderziehung  war  durchaus  auf  sittlich-religioser  Grundlage 
aufgebaut,  wie  denn  zwei  seiner  Brllder  Priester  geworden, 
Ferdinand  von  Gilm,  mit  dem  er  stets  liebevoll  verkehrte, 
als  Landeshauptmann-Stellvertreter  von  Vorarlberg  ein  hervor- 
ragender  Fuhrer  der  katholischen  Partei  war,  und  eine  Scbwester 
„mit  neunzebn  Lenzen"  das  Kloster  erwiihlte.  Noch  in  spsiteren 
Jahren  kann  er  sich  entsinnen,  wie  ehedem  die  Mutter  abends 
stets  „ein  Kreuzchen"  ihm  fromm  „auf  Stirn'  und  Mundi 
zeichnete,  wie  in  „der  Kindheit  Dammerungen"  die  Stimroe 
des  Schutzengels  ihm,  „still  im  tiefsten  Herzen  drinnen"  geklungen, 
bis  sein  „irdisches  Verlangen"  „das  himmlische  vertrieben."  BEinsam 
und  verlassen"  warf  er  sich  denn  nun  wild  „in  die  Arme  dieser 
Welt"  und  ergab  sich  einem  religiosen  Indifferentismus.  Uebte 
er  vorher  denn  frommen  Gebrauch  des  Weihwassers,  betete  und 
beichtete  er  dereinst  „in  dem  deutschen  Dom"  oder  stieg  auf  „steilem 
Pfad  zura  Wallfabrtsort"  hinan,  daselbst  Bim  Kirchenstuhle  zum 
Gnadenbilde"  „andachtsvolItt  emporzuflehen,  war  er  einst  Bim 
Tempeldunkel"  von  der  hehren  Feier  des  Opfers  aberwaltigt,  so 
liess   er   von   nun   an   die   Kircbenglocken   ihn  vergeblich  laden 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  543  — 

und  hielt  seine  Andacht  im  Freien,  „denn  draussen  rufen  Kampf 
und  Streit"  und  „Neue  habcn  keine  Zeit  den  Alten  gleich  (in 
Kirchen  und  Capellen)  zu  traumen :"  als  „Dichter  steht  ihm  (iberall 
der  Himmel  often". 

Das  haV  ich  dera   J.ied  zu  dankcn, 
D*s  niich  der  Art  bencdcite, 
Dass  ich  aus  der  Kirehc  Schranken 
Mich  und   mcinen  Oott  befreite. 

Docb  hat  er  deren  Lehre  und  Heilsapparat  mit  liinttber- 
genommen  ins  freisinnige  Lager  und  bedient  sich  nun  derselben 
zu  spiJtisehen  Eeden  und  hohnischen  Handglossen.  Die  hi.  Jungfrau 
ist  ihm  „Mutter"  geblieben,  doeh  bittet  er  sie,  das  Werk  im  Vater- 
lande  vollenden  zu  konnen,  um  Fmndsberg,  „der  des  Hasses 
Gluten  so  heiss  und  minnestiss  empfand  wie  Luther  und  mit 
dem  Schwert  die  Harfe  schlug  wie  Hutten."  Er  spottet  tiber  die 
Missionen,  spottet  der  Nonneii,  die  die  schone  Erde  hassen  und 
in  ihrer  diistein  Zelle  ihre  Brust  zermartern ;  verhshnt  die  Madchen, 
die  vor  dem  „Bilde  seines  Heilandes"  jammern,  als  wollten  sie 
ihn  „mitThranen  ertranken"  und  nebenbeiauf  ihre  Brust  „  jammern", 
aber  seine  Wundmale  nur  darum  kiissen,  „wcil  er  ein  Mann,  nicht 
weil  er  starb  am  Kreuze" ;  er  spottet  darfiber,  bei  Erkrankungen 
des  Volke.s  zu  beten  oder  die  Monstranze  zur  Verhtttung  des 
Viehschadens  in  die  Hiiuser  zu  tragen,  denn,  meint  er,  nnicht 
den  geweihten  Pflanzen  und  den  Recepten  alter  Jesuiten,"  sondern 
nur  den  nAssekuranzen"  weicht  der  Teufel.  Der  MOnch  im  weissen 
Habit,  der  „mit  Brevier  und  Kreuz  beladen"  „zu  dem  BrUnnlein 
voll  Gnaden"  kommt,  ist  ebenso  das  Ziel  seines  Geifers,  wie  die 
Reliquien  St.  Valentins,  St.  Sebastian  und  St.  Johannes  von 
Nepomuk,  der  ihn  darum  besonders  dauert,  weil  er  den  ganzen 
Tag  „ein  heilig  Antlitz  zeigen"  und  mit  einer  „holden  Engels- 
demuth  schweigen"  muss,  wiewobl  ibm  „das  Herz  von  Groll 
zerfressen"  wird.  Dann  wieder  tibergiesst  er  die  Schwestern  im 
Kloster  zu  Altenstadt  mit  scharfer  Lauge,  weil  sie  beim  Anblick 
eines  Brautpaares  „ltisternu  geworden  und  der  verlorenen  Haare 
mit  Schmerz  gedacht  batten ;  oder  die  „schonen  Btlsserinnen"  in 
der  Kircbe,  mit  „schwarzen  Schleiern  vor  den  heissen  Blicken, 
um  nicht  die  Vilter  Jesu  zu  berticken,  wenn  von  geheimen  Siinden 
sie  beginnen;"  oder  endlich  die  „lendenlahmen  Friilaten"  und 
„Roms  Eunuchen".  Diese  und  die  vielen  verschwiegenen  Schma- 
hnngen,  Blasphemien  und  Zornesfunken  wider  alles  Ehrbare  und 
Ehrwtirdige  bezeugen,  wie  schlecht  seiner  Poesie  seine  Schulung 
bei  Heine  bekommen.  Aber  inmitten  des  Grolles  und  ZQcnens, 
des  Tobens  und  Tosens  erwacht  in  seinem  Herzen  die  Erinnerung 
an  die  friedereiche,  „selige"  Jugendzeit;  er  ftthlt  eich  plOtzlich 
zum  Kinde  werden  und,  der  unverstandenen  Freiheit  lUngst  satt, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  544  — 

meint   er  wieder    beten  zu  konnen  wie  ehedera.    Heimweh   liber- 
schleicht  ihn  und  zwingt  ihm  das  Wort  ab: 

Heimweh,  Heimweh, 
Nach  dem  ersten  Knabenliede, 
Nach  der  weissbeschwingten  Taube, 
Die  da  war  der  froimne  Glaube, 
Die  da  war  der  Unscbuld  Friede. 

Da9  „murrende  Gewissen",  das  gar  viele  nmit  Wein"  ein- 
schlttfern,  wirft  ihm  die  Frage  vor:  YVohin,  o  Mensch?  Obwohl 
dem  „Geist  des  Ultramontanismus"  abhold,  bctet  er  zur  himmlischen 
Frau,  besucht  den  Kreuzweg,  kauft  Veilchen  daselbst  und  triigt 
sie  im  scbnellsten  Schritt  hinauf  zum  Muttergottesbilde,  das  er 
darum  besonders  in  Ehren  halt,  weil  er  ein  Gleiches  in  seinem 
Zimmmer  bewahrt.  Aueh  sonst  finden  sicb  zahlreiche  Spuren 
davon,  dass  der  Dichter  in  ruhigen  Stunden,  wann  der  Hass  in 
ihm  schlief,  die  reine  Frommigkeit,  wo  immer  er  sie  fand,  voll- 
auf  zu  wttrdigen  wusste.  wie  er  denn  die  alte  Zeit  mit  ihrem 
glaubensstarken  Willen  ehrt,  wie  ihn  die  Psalmen  der  Nonnen 
wundersam  ergreifen  oder  wie  er  die  Entsagung  der  barmherzigen 
Schwester  so  heldenhaft  lindet,  da  sie  alles  dahin  gibt,  was  sie 
hat;  wie  er  selbst  zum  Kindesglauben  sich  herabzulassen  vermag, 
indem  er  beispielsweise  fur  Zoglinge  des  Brunecker  Ursulinen- 
klosters  zur  Begrttssung  des  Oberhirten  einen  Prolog  dichtet  fiber 
die  Worte:  Lasset  die  Kleinen  zu  mir  kommen. 

Gilm  war,  wie  so  manch  anderer  Poet  vor  und  nach  ihm, 
der  Spielball  seiner  Lannen  und  Schwttchen  und  eines  bosen 
Geschicks  in  der  Gestalt  sogenannter  Freunde  und  Gesiunungs- 
genossen,  ein  Menseh,  der  gerne  das  Gute  und  Beste  wollte,  aber 
nicht  immer  die  rechten  Wege  hiezu  suchte,  da  ihn  der  Flug 
der  Zeit  und  seine  eigene  Ungeduld  driingten,  und  er  oft  auch 
beim  besten  Willen  die  tauglicbsten  Mittel  nicht  linden  konnte. 
Erst  nachdem  ihn  ein  rastlos  dahingebrachtes,  erfolgloses  Leben 
mit  ^gebrochener  Schwinge"  enttiiuscht  aus  seiner  Schule  ent- 
lassen,  nachdem  er  um  viele  bittere  Erfahrungen  reicher,  an 
Lebenskraft  und  Seelentrost  aber  sehr  arm  geworden,  nachdem 
er  Leib  und  Seele  sozusagen  an  Lehrgeld  dahingegeben,  nichts- 
destoweniger  aber  alle  seine  Traume  sich  verfiiichtigen,  seine 
Ideale  bankerott  werden  und  seine  loekenden  LuftschlOsser  wie 
Seifenblasen  zerstieben  sah,  erwachte  er  und  fand,  dass  ihn  eine 
Fata  Morgana  der  traurigen  Wirklichkeit  ffeiift't,  indem  der  kreissende 
Berg  kaum  mehr  denn  eine  Maus  geboren.  Und  so  trat  denn, 
nachdem  die  Feuer  der  Jugend  fast  giinzlich  herabgebrannt,  aucb 
bei  Gilm  die  Reaction  ein,  er  wurde  nachdenklicher,  zahmer 
und  gefiigigcr  und  legte  sich  in  seiner  poetischen  und  kirchlichen, 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   545  — 

besondere  jesuitiscben   Qesinnung   eine    entschiedene    Massigung 
auf,  indem  er  betheuerte: 

Wir  wollen  nicht  das  Gotteswort 
Und  seine  Tcmpel  sclianden, 
Wir  wollen  nur  die   Hcuclilcr  fort 
Ails  unsern  Thiilern   <enden. 

Er  kam  so  weit  zur  Erntichterung  und  Ermannung.  dass 
er  sieh  einem  Mitgliede  der  von  ihm  so  viel  verlasterten  Gesell- 
schaft  Jesu  gegeniiber  bedauerhd  iiber  seine  lyrischen  Rasereien 
geSussert  bat,  was  ihm  freilieh  mancher  „gesinnungstuchtige" 
Kampfhahn  tibel  genoramen  und  als  traurige,  unverzeililiche 
Schwiiche,  Zaghaftigkeit  und  Scheu  aasgelegt  hat,  von  Gilm  aber 
sehr  charaktervoll  war,  der  misshandelten  Wahrheit  zu  ibrem 
unverausserlichen  Recht  zu  verhelfen.  Antheil  an  dieser  fort- 
schreitenden  Sinnesanderung  hatte  neben  Gilms  Vater  und  der 
frommen  Verwandschaft  auch  sein  intimer  Freund  Joseph  Fessler, 
spater  Bischof  von  St.  Polten.  Diese  Factoren,  verbunden  niit 
Gilms  Einsicht,  dass  er  geirrt,  brachten  ihn  endlich  zu  dem  Be- 
kenntnis:  dass  ein  Engel  die  „Thaten  dem  Richter  aller  Welten 
muss  verbuchen",  und  dass  „das  langste  Leben  nicht  lange  genug" 
dauerte,  „wenn  nicht  dort  oben  eine  Palme  ware,  das  Herz  zu  lohnen." 

Gilm  war  ein  moderner  Dichter,  der  sich  selbst  in  seinen 
durchgangig  einfachen  —  bloss  ein  Distichon  und  eine  Ghasele 
finden  sich  —  allem  Antiken  und  Oricntalischen  fremden  Vers- 
raassen  als  Poet  der  Zeit  fiihlte  und  gab.  Sein  Leben  enthalt 
wenig  Reiches  und  Grosses.  Enge,  kleinbiirgerliche  Verhaltnisse, 
eine  ihm  so  wenig  zusagende  Lebenstellung,  das  jahrelange  Prak- 
tikantenthum,  seine  fast  fixe  Idee  von  Verfolgung  und  materielle 
Noth  haben  wohl  zusammengewirkt,  manches  Grosse,  das  entstehen 
hatte  kOnnen,  schon  im  Keime  zu  ersticken.  Er  war  yorwiegend 
Lyriker,  der  „das  Lied  des  Liedes  willen"  sang,  politische  und 
Tendenspoesie  war  ihm  sonach  nur  kiinstlich  anerzogen  worden. 
An  leichter  Gestaltung  feblte  es  ihm  ebenso  wenig  wie  an  der 
Unmittelbarkeit  des  Gefiihls,  letzteres  freilieh  mit  gelegentlicher 
Beschcankung.  Wer  in  der  Verwendung  der  iiberraschendsten 
nnd  seltensten,  auch  treffendsten  G!eichnisse  einen  vollen  Ersatz 
der  Lyrik  findet,  der  wird  in  Gilm  einen  Meister  erkennen, 
wttrdig  seiner  Vorbilder  und  Lebrer,  eines  Schiller,  Griin,  Lenau, 
Riickert,  Platen,  Freiligrath,  Herwegh,  Blirger  und  Heine,  denen 
er  manche  Befruchtung  und  FOrderung  seiner  poetischen  Begabung 
zu  danken  hat.  Als  Novelist  und  Dramatiker  (Oswald,  Verena) 
bat  er  zwar  Versuche  hinterlassen,  doch  scheint  er  hiefttr  nicht 
begabt  gewesen  zu  sein,  wie  auch  seine  Balladen  mehrfach  zu 
lyrisch  gehalten  aind.  Alles  wird  ihm  zum  Lied,  zu  farbenglilhenden 
lyrischen  Wunderbiumen,  selbst  seine  Prosa  vibriert  in  werdenden 

•  Studien  und  Mittbeilungcn.*  19(11.  XXII.  4.  3 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  546  — 

oder  nachklingenden  Accorden.  Ein  Augenblicksmensch  voll 
unwiderstehlichem  heiterstem  Lebeusgenuss,  trinkt  er  mit  Verlust 
der  Seligkeit  den  schaumenden  Becher  der  Freude  und  Wonne 
hort  er  aber  den  Donner  des  Kampfes  in  der  Feme,  dann  springt 
er  auf,  greift  zum  Schwert  und  scblfigt  mit  wuchtigen  Hieben 
um  sich,  bis  es  wieder  stille  wird  und  er  zurUcksinkt  in  den 
Arm  der  Liebe.  Er  war  eine  Dichterindividualitat.  die  durch 
eigene  Scbuld  nicht  zum  AbscWuss  gekommen,  indem  er  eine 
harmonisch  fortachreitende  Entwicklung  vereitelte.  Hatte  er  lunger 
gelebt  und  die  angefangene  Sichtung  und  Umdicbtung  der  an- 
stOssigen  Erzeugnisse  aucb  beenden  gekonnt,  dann  hatte  seine 
Poesie  wohl  eine  Beschrankung,  aber  in  dem  „wenigeru  ein 
„mehru  erfahren.  Nur  eine  Beiletriatik  „ad  usum  Delphini"  kann 
und  darf  auf  allgemeine  Beachtung  hoffen,  denn  „ein  Tropfen 
Hass,  der  in  dem  Freudenbecher  zurttckbleibt,  macht  den  Segens- 
trank  zum  Gift." 

Der  wildc  Pulsschlag  ohne  Wahl 

Trieb  dich  in  Lust  unJ  Schmacii  ziunal, 

l.'nd  Pliant  as  us  hiclt  uberall 

Dich  falsch  qmwoben; 
Doch  dcinen  Licbtes  irrer  Strahl 

War  Licht  von  oben.  R.   Burnt 


P.  Abraham  a  S.  Clara  in  seinen  Beziehungen 
zum  Benedictiner-Orden. 

Von  Dr.  Fried  rich  Lauchert  in  Aachen. 

Ulrich  Megerle,  der  spatere  P.  Abraham  a  S.  Clara,  studierte 
von  Herbst  1659  bis  Herbst  1662  am  Benedictiner-Gymnasium 
zu  Salzburg.  (Naheres  fiber  diese  seine  Salzburger  Schuljahre 
und  ttber  seine  dortigen  Lehrer J)  s.  bei  Karajan,  Abraham  a 
S.  Clara,  Wien  1867,  S.  35—47.)  Wesshalb  er  dann,  als  er  im 
Alter  von  18  Jahren  vom  Gymnasium  abgieng  (er  ist  nach  den 
vora  Karajan  gegebenen  Nachweisen  am  2.  Juli  1644  geboren, 
nicht  nach  der  frliher  gewBhnlichen  Angabe  1642)  und  seine 
Berufswahl  traf,  nicht  in  den  Benedictiner-Orden,  sondern  in  den 
Orden  der  Augustiner-Barfiisser  eintrat,  entzieht  sich  unserer 
Kenntnis.  Soviel  jedenfalls  sehen  wir  aus  seinen  Schriften,  dass 
er  sich  auch  spater  gem  an  diese  Salzburger  Jahre  erinnerte 
und  das9  er  die  dankbare  Gesinnung,  die  er  der  Salzburger 
Schule   bewahrte,    auf   den    ganzen    Orden    tlberhaupt   tibertrug. 

')  P.  Eilmiiuil  Pannagl,  P.  Otto  Aiehcr,  P.  Virgil  Guggenbergcr.  Der 
wissensfhaftlich  bedcutotidste  daruntcr  war  A  icher;  Vgl.  fiber  densclben  P.  Magn»- 
Sattlcr,  O'llcctanei-n-BIatter  zur  Gesehichte  der  Univ.  Salzburg  (Kempten  1S90;, 
S.  2jj— ->:>H. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  547  — 

Einen  schtfnen  Ausdruck  gibt  er  diesem  Dank  in  der  Dedication 
des  4.  Bandes  seines  nJudas  der  Erzschelm"  an  den  Abt  Raimund 
Regondi  von  Altenburg  (datiert  vom  2.  Februar  1695):  „WeiI  ich 
Ordinis  Eremitarum  bin,  so  kan  ich  nicht  anderst,  ah  nachzu- 
folgen  den  grunen  und  Schattenreichen  Wttldern,  ob  schon  in 
denselben  auch  das  unartige  Schlegel-Holtz  wachset,  so  baben 
sie  docb  unter  andcrn  gleich  diese  Holtzene  Hoffliehkeit,  dass  sie 
gar  nicht  wollen  noch  kOnnen  undanckbar  seyn,  sondern  wann 
man  einem  Wald  oder  dicken  Geholtz  etwas  spendiert,  so  gibt 
er  solches  unverzflglich  wieder,  ja  zuweilen  gar  doppelt :  Schreye 
ich  in  den  Wald  hinein  Willkomra !  so  bedanckt  er  sich  alsobald 
durch  seine  gewobnliche  Wald-Stimm  den  Echo,  und  schreyt  zuruck, 
Willkomra,  und  damit  man  sehe.,  dass  nicht  lauter  ungestudierte 
Trunci  in  dem  Wald  seyn,  wenn  jemand  demselben  durch  belle 
Stimni  ein  Deo  Gratias  spendirt,  so  wird  er  solches  mit  aller 
Vollkommenheit  widerholen  Deo  Gratias,  ja  man  wird  nicht  einmahl 
an  der  Stimm  ein  Catharr  vermercken,  da  er  doch  Tag  und 
Nacht  im  Wind  und  Regen  stehet." 

„Dissfalls  folge  ich  nach  den  grunen  Witldern  gem  und 
billich.  Ich  habe  mehrmalen  bey  mir  erwegt,  die  groste  und 
hauffige  Gnaden,  welche  ich  unwUrdigist  von  dem  Heiligen  und 
Welt-bertihmtesten  Benedictiner-Ordeu  empfangen,  forderist  aber 
von  der  Hochansehnlichen  Scbul  zu  Saltzburg,  allwo  ich  vor 
etlicb  und  dreyssig  Jahren  mein  weniges  Studium  erhohlt,  und 
ist  es  meinen  eigenen  Unfleiss  zuzutnessen,  dass  ich  bey  den 
spitzigen  Dornern  Benedicti  nicht  bin  spitzfindiger  worden,  das 
Saltz  zwar  verhindert  die  F&ule,  ob  aber  Saltzburg  dazumahl 
der  unbedacbtsamen  Jugend  die  Faulheit  gewendet  habe,  zweiffle 
ich  starck:  Seye  ihm  wie  ihm  wolle,  das  wenige  und  wintzige, 
was  ich  kan,  thue  ich  nach  dem  Allerhochsten  niemand  zuschreiben 
als  der  Benedictinerischen  Lehr  und  Lehrer.  Dahero  die  groste 
Schnldigkeit  mich  dahin  veranlast,  dass  ich,  den  griinen  Wiildern 
gleich,  soil  geben,  was  ich  empfangen,  weil  ich  aber  in  Sorgen 
stehe,  dass  dieses  schlechte  Buch  mOchte  bey  der  Hochansehnlichen 
Schul  gar  zu  nieder  seyn,  und  mir  folgsam  hierdurch  zu  Saltzburg 
mehrer  die  Suppen  versaltzen,  darum  hab  ich  an  statt  Deroselben 
Euer  Hochwurden  und  Gnaden,  als  ein  so  bertihmtes  Mitglied 
und  WUrdigsten  Abbten  des  Weltberuhmten  Benedictiner-Ordcns 
erkieset,  deme  ich  diese  wenige  Blatter  demtlthigst  dedicire, 
bierdnrch  in  etwas  zu  bezahlen,  was  ich  sonst  dem  gantzen 
Heiligen  Orden  schuldig  bin  ..." 

Auch  sonst  benutzt  er  gem  jede  Gelegenheit  zum  Lobe  des 
Ordens.  In  der  Schrift  „Mercks  Wien"  (1.  Ausg.  1680)  preist  er 
in  dem  Capitel  von  den  Geistlichen,  von  denen  eine  grosse  Zahl 
in  der  Erfullung  ihres  Seelsorgerberufes  der  Pest  ira  Jahre  1679 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  548  — 

zum  Opfer  fiel,  die  Vorzttge  und  Verdienste  der  verschiedenen 
Orden;  darin  heisst  es,  nachdem  zuvor  von  den  Jeauiten  und 
ihrem  apostolischen  Eifer  in  der  Missionsthatigkeit  die  Rede  war, 
von  dem  Benedictiner-Orden : »)  „Was  ist  wtirdiger,  als  der  Orden 
dess  H.  Benedicti?  in  dem  Evaugelio  Matth.  13  geschieht  aus- 
fiihrliche  meldung  von  einem  Saamen,  den  ein  Ackermann  aus- 
geworffen  .  .  .  Ich  aber  zeige  einen  Saamen,  der  mitten  unter  den 
Dornern  aufgangen,  und  tausendfaltige  Frucht  tragen.  Dieser 
Saamen  ist  Benedictus  der  H.  Patriarch,  so  die  sehneeweissen 
Rosen  seiner  Unschuld  zu  erhalten,  sieh  bloss  in  den  Diirnern 
herura  geweltzt,  dieser  gebenedeyte  Saamen  ist  dergestalten  aus- 
gesprossen,  dass  die  Zahl  seiner  Frucht  fast  die  Sterne  (ibertrifft, 
welche  dem  Abraham  seynd  von  Gott  gezeigt  worden:  Ein  und 
dreissig  Rom.  Pabst  seynd  aus  dem  Orden  dess  H.  Benedicti 
erkohren  worden,  ist  das  nicht  aufgangen?  Hundert  und  achtzig 
mit  Purpur  gezierte  Vatter  und  Cardinal  aus  diesem  Orden, 
drey  tausend  funfhundert  und  eylff  Bischoff,  fUnffzehntansend 
und  mehr  Abbaten,  so  wegen  Doctrin  und  wissenschafft  beitthmt, 
ist  dan  der  Saamen  nicht  aufgangen?  Vier  und  vierzig  tausend 
und  etiich  zwantzig  canonizierte  Heiligen  aus  dem  Orden  dess 
H.  Benedicti  zeigen  die  Schriften,  ist  der  Saamen  unter  den 
Dornern  nicht  aufgangen?  Zachaus  damal  noch  zag  zu  geben. 
und  hurtig  zu  nehinen,  mit  einem  Wort,  noch  damal  ein  Par- 
titenschmid,  stiege  aus  guten  Gedancken  Christum  zu  sehen,  auf 
einen  Baum,  ich  aber  weise  mehr  aus  dem  Orden  S.  Benedicti. 
welche  vom  Baum  herunter  gestiegen,  Christum  besser  in  der 
nider  zu  sehen,  will  sagen,  dass  viel  und  aber  viel  ihren  hohen 
Stammenbaum  verlassen,  und  in  diesem  vollkommenen  Orden 
Gott  gedient,  zwolff  Orientalische  KHyser,  so  den  Purpur  mit  der 
Monchs-Kappen  vertauscht,  vierzehn  Orientalische  Kayserin,  so 
die  goldene  Kron  mit  dem  nidertrUchtigen  Kloster-weyhl  verwexlet, 
obnzahlbar  viel  Konigl.  und  Geftirste  Personen,  so  alle  diesen 
H.  Orden  eingetretten,  und  darin u  einen  vollkommenen  Wandel 
gefiihrt,  dahero  nit  leicht  zu  beschreiben,  wie  lobwtirdig,  wie 
liebwUrdig,  wie  segenreich,  siegreich,  gottselig,  glUckselig  dieser 
wol  recht  gebenedeyte  Orden  S.  Benedicti." 

Dessgleichen  in  einer  ahnlichen  Uebersicht  tiber  die  Orden 
im  I.  Bande  des  „  Judas" : 2)  „Beschaut  ein  wenig  den  Ruhm  und 
Wtirdigkeit  dess  H.  Benedictiner-Ordens,  von  deme  gar  wol  kan 
gesprochen  werden  dasjenige,  was  der  Ertz-Engel  der  ttber- 
gebenedeyten  Jungfrauen  vorgetragen :  Benedicta  tu  in  mulieribus: 

';   In  dem   Alwlruck  in  clem  Sammclwcrkc:   »Krim  dicli  oalcr  ieU  liss  «licli', 

Ausgabo   von  Salzburg   1708,   S.  51   f. 

*)  Ziicrst    1C8G;  in  der  Ausgnbe   von   Salzburg   1710  S.   154   f. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  549  — 

Gebenedeyt  bist  du  unter  den  Weibern.  Also  benedicta  inter 
Religiones,  gebenedeyet  ist  der  Benedictiner-Orden  unter  den 
Religionen.  Muss  bekennen,  wann  der  Herr  Jesus  nicht  gesprochen 
hatte  bey  dem  Evangelisten  Joanne :  In  domo  Patris  mei  mansiones 
multae  sunt ;  In  dem  Hauss  meines  Vatters  seynd  viel  Wohnungen ; 
so  mOchte  einem  schier  einfallen,  er  babe  kein  Platz  im  Himmel, 
alldieweilen  denselben  fast  lanter  Benedictiner  einfttllen,  massen 
etliche  iiber  die  zweymahl  hundert  tausend  zehlen,  lauter  Heilige 
dessen  Ordens.  Vor  diesem  bat  man  sieben  and  dreyssig  tausend 
Abteyen,  viertzig  tausend  Priorat,  fiinffzehn  tausend  Jungfrauen- 
Closter  dieses  H.  Ordens  angetroffen,  und  ware  keines  ohne 
heilige  Leutb.  Petrus  hat  auf  dem  Befeleb  des  Herrn  das  Netz 
ins  Meer  geworffen,  und  sebr  hauffig  Fisch  gefangen,  worunter 
nngezweifflet  etliche  grosse  Fisch  waren ;  aber  der  Heil.  Patriarch 
Benedictus  hat  weit  grSssere  Fisch  ertappet,  indeme  er  viel  ge- 
kronte  Hftupter  in  seinen  Orden  gezogen,  21  Kayser,  1 2  Kayserin, 
20  KOnig,  45  KSnigin,  seynd  das  nicht  grosse  Fisch:  Von  dem 
Berg  Libano  ist  das  Lob  und  Geschrey,  dass  sehr  schone  B&um 
und  Holtz  darauf  gewachsen,  woraus  der  Salomon  die  edle  Geb&u 
geflihret.  In  dem  Heil.  Benedictiner-Orden  hat  Gott  der  Jlerr 
das  beste  Holtz  angetroffen,  mit  welchem  er  die  Christliche  Kircben 
unterstUtzet,  massen  aus  diesem  gebenedeyten  Orden  in  die  50 
Rdmische  Pabst  und  Stadthalter  Christi  seynd  erkiesen  worden. 
Dieser  Heil.  Orden  darff  sich  in  keiner  Sach  achamen,  ausser  in 
dem  wird  er  roth,  das  er  hundert  und  achtzig  Cardinal  erzogen. 
Wann  dieses  noch  nicht  genug,  so  kan  er  zehlen  tausend  funff- 
hundert  vier  und  sechtzig  ErtzbischOff,  drey  tausend  funff- 
hundert  und  zwtflff  BischOff,  15000  sechshundert  in  Heiligkeit 
und  grossen  Wissenschafften  beruhmte  Abbten.  Schnarcber,  was 
sagst  du  darzu?  l>er  Satan  hat  vor  diesem  unserem  Herrn  Christo 
alle  Reich  der  Welt  verheissen,  wann  er  ihm  mit  den  Knyen 
nur  ein  wenige  Complement  hatte  gemacbt,  die  man  jetzt  einer 
polierten  Mist-Butteu  gar  offt  bieget,  dazumahlen  muss  der  Teuffel 
reicb  gewesen  seyn.  Aber  wie Benedictus  mit  seinem  Orden  entstanden, 
hat  er  die  mehreste  Reich  und  Lander  vorlohren,  dann  Engelan  d 
durch  Augustinum  einen  Benedictiner,  Spanien  durch  Leandrufl? 
einen  Benedictiner,  Teutschland  durch  Bonifacium  einen  Bene- 
dictiner, Niederland  durch  Amandum  einen  Benedictiner,  Pohlen 
und  Ungam  durch  Adalbertum  einen  Benedictiner,  Schweden 
durch  Stephanum,  Lituania  durch  Brunonem,  Guasconia  durch 
Albonem,  Sclavonia  durch  Bonifacium,  und  eben  diese  Oerter 
und  Lander,  in  denen  wir  annoch  Gott  dienen,  durch  lauter 
Benediciiner  seynd  aus  denen  Klaueu  dess  bosen  Feind  gerissen, 
und  zu  dem  wahren  Glauben  gezogen  worden.  Haltet  demnach 
eure   Pfund  Goschen  ihr  ehrenrauberische  Zoili,  und  hiittet  euch 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  550  — 

das  wenigste  Ubel  von  diesein  so  Iieiligen,  und  der  gantzen  Welt 
heylsamen  Orden  zu  reden:  gesetzt,  ihr  hattet  an  einem  oder 
dem  anderen  Ordens  Genossen  etwas  Mangelhafftes  eraehen : 
Was  schadt  diss,  sagt  Benedictus.  Non  est  melior  Domus  mea, 
quam  Domini,  hat  doch  der  Herr  Jesus  unter  zwtilfF  Aposteln 
einen  Iscarioth  gehabt." 

Auf  die  Pflege  der  WisBenschaft  im  Benedictiner- Orden  weist 
P.  Abraham  aucb  in  der  Trauerrede  auf  den  Abt  Anselm  von 
Klein  Maria-Zell  hin :  >)  „In  dem  beruhmten  Orden  des»  H.  Bene- 
dicti  ist  absonderlich  zu  beobacbten,  dass  in  demselben  nicbt 
allein  in  hSchstem  Preiss  die  H.  Scbwester  ihres  Ordens -Stiffters 
Scholastica,  sondern  anch  Scbola,  und  wisscn  sie  gar  wol,  dass 
keine  Gesellschafft  nutzlicher  seye,  als  Thomas  mit  Tomo,  und 
Tom  us  mit  Thoma,  dann  vermag  Gottlicher  Schrifft  haben  die 
Archen  des  Herrn  zwey  Kllhe  gezogen;  Ein  Archen  Gottes  ist 
ein  jede  H.  Religion,  die  zwey  Kllhe  so  dieselbe  fortbringen, 
seynd  Frommigkeit  und  Wissenschafft." 

Ueber  den  persOnlichen  Verkehr  P.  Abraham's  mit  Oster- 
reicbiscben  Benedictinerstiften  lassen  sich  a  us  seinen  Werken 
nur  sparliohe  Daten  und  aus  diesen  jedenfalls  nur  ein  unvoll- 
standiges  Bild  gewinnen.  Immerhin  ist  es  von  Interesse,  wenig- 
stens  diese  so  erreichbaren  Daten  zusammenzustellen.  Wenn  sicb 
aus  einem  oder  dem  andern  Stiftsarcbiv  aus  handschriftlichen 
Quellen  etwa  Erganzungen  dazu  geben  liessen,  so  ware  es  sehr 
erwflnscht,  wenn  durch  diese  Zeilen  zu  deren  Verflffentlichung 
Veranlassung  gegeben  wtlrde. 

Zunachst  liegen  hier  zwei  zu  verschiedenen  Zeiten  gebaltene 
Gastpredigten  vor.  *)  Die  erste  ist  die  bereits  erwahnte  Lei ch en- 
rede    auf   den    am    15.    December    1679    verstorbenen    Abt 


')  1679;  Niiheres  fiber  diese  Rede  s.  unten.  In  »Reim  dich  oder  ich  liss 
dich«,  Ausg.  v.  Salzburg  1708,  S.  369. 

')  P.  Abraham  war  bekanutlich  als  Gastprcdiger  %u  seiner  Zeit  sehr  gesucht. 
(Vgl.  dariiber  Karajan  S.  232  f. ;  245  ff. ,  wo  die  fiuzelnen  festzastellenden  Daten 
mitgetheilt  sind.)  Auch  in  Klustern  anderer  Orden  trat  er  bei  festlichen  Gelegen- 
heiten  als  soldier  auf.  So  hielt  er  am  20.  Aug.  1683  oder  1684  in  dem  Cister- 
cienserstift  Rein  iu  Steiermark  cine  Lobpredigt.  auf  den  hi.  Bemhaixl :  »\VohI- 
riechender  Spica-Nardt,  das  ist:  Ein  kurtze  Lob-Verfassung  des  Heiligen  Clara- 
Vallensischen  Abbtens  und  Honigfliesscnden  Lehrers  Rernardi<  (zuerst  Salzburg 
1684);  am  7.  Mirz  1684  (oder  in  einem  der  vorausgehenden  Jahre)  in  der 
Dominicanerkirche  zu  Graz  eine  Lobredc  auf  den  hi.  Thomas:  »Der  klare  Sonuen- 
Schein,  in  dem  heiligen  vnd  beriihmbtcn  Dominicancr-Orden.  Das  ist:  Ein 
kurtze  Lob-Predig  von  dem  glorrcichen  und  Englischen  Doctore  Thoma  Aquinate< 
(Salzb.  1684);  am  3.  Dec.  1684  (oder  in  einem  fruhern  Jahr)  im  Professhaus 
der  Jesuiten  zu  Wien  cine  Ixibrede  auf  den  hi.  Franz  Xaver:  »Die  heilige  Hof- 
Art,  das  ist:  Ein  schuldige  Lob-Red,  von  dem  grossen  Wunderthatigen  Indianer- 
Apostel  Kranrisco  Xaverio«  (Salzb.  1684).  Diese  wie  die  oben  nfther  besprocheuen 
Predigten  sind  scnlann  auch  in  alien  Ausgaben  von  Reim  dich  oiler  ich  liss 
dieln,  sowie  im  I.  Ramie  des  »Kramer-Lndcn«  enthaltcn. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  551  — 

Anselm  Schyring  von  Klein  Maria-Zell  in  Oesterreich 
unter  der  Enns :  „Zeugnuss  vnd  Verzeichnuss  Eines  Lobwttrdigsten 
Tngend-Wandels,  so  in  der  traurigen  Leich-Besingnuss  dess 
Weyland  verstorbnen  Herrn  Abbts  Anselm,  zu  Maria  Zell  in 
Oesterreich  vnder  der  Enns  in  einer  schuldigsten  Lob  Red 
vorgestellt,  und  bey  einer  grossen  Anzahl  der  veraambleten  Zu- 
hOrer  gehalten  worden."1)  Dass  P.  Abraham  gerade  zu  einer 
solchen  Gelegenheit  als  Prediger  eingeladen  wurde,  spricht  wohl 
dafur,  dass  er  in  diesem  Stifte  und  rait  dem  verstorbenen  Abte 
gut  bekannt  war.*)  A!s  Thema  stellt  er  der  Predigt  den  Spruch 
voran:  nViginti  quinque  annis  regnavit,  fecitque,  quod  rectum 
erat  in  conspectu  Domini"  (III  Reg.  22,  42  und  43).  Zahllose 
Heilige,  ftihrt  er  im  Eingang  aus,  hat  der  Benedictiner-Orden ; 
outer  diesen,  fabrt  er  in  seiner  auch  bei  einer  solchen  Gelegenheit 
nicht  zu  unterdruckenden  Neigung  zu  Wortwitzen  fort,  ist  einer, 
dessen  Namen  man  jetzt  am  haufigsten  an  diesem  Orte  hort: 
„Was  muss  dann  diser  fur  ein  Heiliger  seyn?  S.  Heddi,  Dor- 
cacestrensis  Episcopus,  der  Orden  dess  Heil.  Benedicti  hat  einen 
heiligen  Bischoff  mit  Nahmen  Heddi,  diesen  Nahmen  hiir  ich  heut 
allerseits  in  meine  Ohren,  0  Heddi!  O  Heddi!  seufftzet  ein  jeder 
frommer  Religios  in  disem  Closter,  O  Heddi  meinen  Abbt  Anselm 
wider!  O  Heddi,  sagt  ein  jeder  Bedienter  in  disem  Convent, 
0  Heddi  meinen  Abbt  Anselm  wider!  O  Heddi  wtinschet  ein 
jeder  Underthan  dises  loblichen  Stiffts,  O  Heddi  meinen  Abbt 
Anselm  wider!"...  Zahlreiche  Papste  und  Kaiser  sind  im  Monat 
December  gestorben:  „So  nimbt  ja  der  Todt  allezeit  das  beste 
in  dem  Monath  December,  in  dem  er  auch  genommen  hat  den 
15.  dises  Monaths,  den  Gottseeligen  vnd  frommen  Abbt  Anselm 
zu  Maria  Zell  in  Oesterreich.  O  grosser  Verlurst!  Ich  trag  ein 
hertzliches  Mitleyden  mit  dir  betrUbtes  Convent;  Der  Laban 
hat  die  guldene  Gotzen-Bilder  verlohren,  was  wolt  das  verliehren 
seyn?  Maria  Zell  in  Oesterreich  hat  einen  guldenen  Praiaten 
verlohren,  das  ist  ein  grosser  Verlurst;  Das  Weib  im  Evangelio 
hat  ein  Groschen  verlohren,  was  wolt  das  verliehren  seyn?  Die 
Benedictiner  in  Oesterreich  baben  einen  Grossen  verlohren,  ein 
grossen  vnd  bertthmten  Mann,  der  Verlurst  ist  gross ;  Der  Tobias 
hat  das  Gesicht  verlohren,  was  wolt  das  verliehren  seyn,  dises 
Closter  hat  ein  Abbt  verlohren,  der  jedermann  ein  Aug-Apffel 
war,  das  ist  ein  Verlurst ;  Der  Job  hat  gantze  Heerd  Schaaf  vnd 
Cameel  verlohren,  was  wolt  aber  das  verliehren  seyn ;  Die  fromme 

')  Einzeldrueke  Salzburg  1684,  1688  (22  S.  4°);  amlann  in  alien  Ausgaben 
von  .Reirn  dich  oiler  ich  liss  dioh«  (in  der  Ausg.  von  Salzb.  1708  S.  366—382) 
auch  im   .Geistlichcn  Kramer-Laden«,  I,   Wurzburg  1710  u.  1725,  S.  560  —  590 

')  Karajan  S.  271  verzeichnet  nur  kurz  die.  Thatsache,  dass  derselbe  Jamais 
<lies«  Rede  gehalten  habc. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  552  — 

Geistliche  zu  Maria  Zell  haben  einen'  liebsten  Hirten  verlohren, 
das  ist  ein  Verlurst!  Schotten  zu  Wienn,  Altenburg  8  Meil  von 
Wienn,  Kettwein  12  Meil  von  Wienn,  Melck  13  Meil  von  Wienn, 
du  Maria  Zell  in  Oesterreich  7  Meil  von  Wienn,  ihr  gesambte 
Benedictinische  Glory  in  Under-Oesterreich,  was  habt  ihr  gehalten 
von  vnserm  in  Gott  verschidenen  Abbt  Anselm?  das,  zweiffels 
ohne,  was  ich  von  disem  Benedictinischen  Liecht  auss  Gottlicher 
Schrifft  gezogen,  nemblich,  Benedictas,  Benedicta*  Benedictum, 
benedixisti,  benedicam,  benedicent." »)  (S.  2  f. ;  Reim  dich  1708, 
S.  367  f.)  —  Ueber  das  Leben  des  Abtes  Anselm  werden  in 
der  Rede  folgende  Mittheilongen  gemacht :  Er  wurde  vor  63  Jahren 
„von  ehrlichen  Eltern  vnd  Christlichen  Chonleuten  gebohren  ira 
Romischen  Reich"  und  in  dem  Kloster  Ottobeuren  erzogen  (S.  3 ; 
reap.  368).  Hier  ist  er  „so  weit  in  dem  Eyffer  gewachsen,  dass 
ihme  wiircklich  der  h.  Habit  versprochen  worden,  welches  dann 
ohnfehlbar  ware  werckstellig  gemacht  worden,  dafern  der  schadliche 
Krieg  den  Reichsboden  nicht  hatte  tiberzogen.  Er  trat  dann  zu 
Gtfttweig  in  den  Orden:  nBenedictus  eris  tu  ingrediens. . .  Freylieh 
wol  war  vnser  weyland  verstorbener  Abbt  Anselm  gesegnet,  als 
er  eingangen  in  das  berlihmte  Closter  Kettwein  [Gsttweig]  in 
Oesterreich,  vnd  allda  den  Habit  vnd  die  h.  Regel  dess  glorreichen 
Patriarchen  Benedicti  empfangen ..."  (S.  4 ;  resp.  369).  Im  Bene- 
dictiner  Orden  wird  viel  auf  die  Pflege  der  Wissenschaft  gehalten 
(s.  die  schon  oben  S.  550  angeftihrte  Stelle) ;  „dahero  auss  weisester 
Anordnung  wird  vnser  Anselmus  nacher  Wienn  geschickt,  die 
Studien  ferners  zu  prosequiren,  wie  er  dann  also  in  denselbigen 
einen  solchen  glucklichen  Fortgang  erraicht  hat,  dass  mttnniglich 
auss  diser  so  schOnen  Blilhe  ein  stattliche  Frucht  hoffte"  (S.  5 ;  resp. 
369).  Den  Doctorgrad  wollte  er  sich  daselbst  jedoch  aus  Demuth 
nicht  verschaffen.  Nach  Empfang  der  Priesterweihe  wurde  er 
Pfarrer  zu  Mautern  und  erzeigte  sich  als  ein  eifriger  Seelsorger ; 
„forderst  dazumahl,  wie  die  grassierende  Pest  vnder  seinen 
Plarr-Kindem  in  der  Statt  Mautern  eingerissen,  zu  welcher  be- 
trangten  Zeit  er  manniglich  mit  hochstem  Trost  beygesprungen'' 
(S.  5  f. ;  resp.  370)....  B Anselmus  hat  ein  Zeitlang  den  Nahmen 
getragen  eines  Pfarrherrn,  weil  aber  sein  Tugend-Wandel  immer 
zu  griJsserer  Vollkommenheit  schritte,  also  hat  ihn  Gott  gesegnet, 
vnd  einen  griisseren  Nahmen  erthailet.  benanntlich  den  Nahmen 
einei   Prioris   in   dem   Kloster  Kettwein"  (S.  7;  resp    371)  .... 

')  Zur  Erklanmg  dieser  riithselhaften  Formel  dienen  die  im  Verlaufe  der 
Rede  Hngefiihrten  Bibelstellen:  Benedixisti  Domine  terrain  tuam  (Ps.  84,  2). 
Benedictus  eris  tu  ingrediens  (Deut.  28,  61.  Benedicam  tibi  et  magnificabo  nomen 
tuum  (Gen.  12,  2).  Benedictus  Vir,  qui  confidit  in  Domino  (P.  Abraham  citiert 
hier  irrthumlich:  ProT.  27;  vielmehr  Jcr.  17,  7).  Splendidum  in  panibus  bene- 
dicent  labia  multorum  (Eccl.  31,  28). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  553  — 

„Gott  wolte  noch  mehrers  den  Nahmen  Anselmi  vergrOssem, 
dann  als  zu  Maria  Zell  in  Oesterreich  die  Abbtey  vacirend  war, 
vnd  alio  Geistliche  allda  ihnen  von  Hertzen  wUnschten  ein  solches 
Hanpt,  wie  da  gehabt  hat  die  wunderbare  Bildnuss  dess  Kbnigs 
Nabucbodonosor,  nemblich  ein  guldenes  Hanpt,  sihe,  da  haben 
die  Stimmen  einhellig  zusammen  getroffen,  vnd  den  Prior  Anselm 
von  Kettwein  zu  der  Infel  begebrt"  (S.  8 ;  reap.  372) ....  „ Wie 
nun  vnser  in  Gott  entschlaffener  Abbt  Anselm  regiert,  vnd  wie 
lang  er  regiert,  registrirt  mit  klaren  Worten  die  Gottliche  Schrifft, 
als  selbige  meldet  von  der  Regierung  dess  frommen  Konigs 
Josaphat.  Viginti  qninque  annis  regnavit,  fecitque,  quod  rectum 
erat  in  conspectu  Domini.  Der  Abbt  Anselm  regierte  2o  Jahr 
zu  Maria  Zell  in  Oesterreich,  vnd  thttte  was  recht  war  vor  dem 
Angesicht  dess  Herrn ;  das  hat  getban  vnser  Weyland  verstorbener 
Abbt  Anselm,  dem  ich  wol  kan  zufttgen  disen  Salomon ischen 
Spruch, »)  Benedictus  Vir,  qui  confidit  in  Domino.  So  bald  Maria 
Zell  Anselmnm  bekommen  hat  zu  einem  Abbten,  da  hat  die  Kirchen 
zugenomraen,  der  Chor  zugenommen,  der  Keller  zugenommen,  da 
hat  das  Closter  zugenommen,  die  Geistliche  dess  Closters  zu- 
genommen, die  Underthanen  dess  Closters  'zugenommen,  die 
Mittel  dess  Closters  zugenommen ;  vorhero  waren  siben  oder  acht 
Religiosen.  jetzt  noch  so  vil,  vorhero  alte  baufitllige  Mauren, 
jetzt  noch  so  gut,  vorhero  alte  Altar,  jetzt  noch  so  schOn,  vorhero 
mttssige  Aecker,  jetzt  noch  so  fruchtbar"  (S.  10  f. ;  reap.  373  f.). a) 
Der  Segen,  der  so  auf  seiner  Verwaltung  ruhte,  ftthrt  P.  Abraham 
weiter  aus,  war  die  Frucht  seiner  persOn  lichen  und  dem  Ordens- 

•)  Vielmebr  Jer.  17,  7;  vgl.  oben  S.  552  Anm. 

*)  Vgl.  dazu :  Historische  und  topographische  Darstellung  der  Pfarren, 
Stifle,  Kl6ster...  im  Erzherzogthum  Oesterreich.  Bd.  V.  (Wicn  1826),  S.  5*0  f. 
(in  der  Geschichte  von  Klejn-Mariazell  von  P.  Ignaz    Keiblinger,    O.  S.  B.) : 

Der  neue  Abt  Anselm  Schyring,  vorher  Profess  und  Prior  zu  Gottweig, 
>tra(  das  Stift  in  den  elendesten  Umst&nden  an  (1654),  half  aber  demselben  in 
den  funfundzwanzig  Jahren,  wahrend  er  bier  mit  ungemein  grossem  Nutzen  und 
Rnhme  Vorsteher  war,  glUcklich  wieder  auf.  Er  verbesserte  und  verschonerte  die 
Klostergebiude,  vermehrte  die  Zahl  der  Geistlichen  (nur  sieben  Priester  batte 
ihm  sein  Vorganger  hinterlassen),  schloss  einige  neue  Confdderationen  und  «r- 
neuerte  die  alten,  >kaufte  von  den  niederosterreichischen  Standen  den  Tatz  in  den 
Ortwhaflen  Altenmarkt,  Mariazell,  Nestach,  Feuchtenbach,  Oberbiirendorf,  Sooss 
and  im  Stiftshofe  zu  Baden, «  und  traf  einen  Vergleich  mit  der  Stadt  Wien 
wegen  der  jahrlichen  Einfuhr  und  des  Anssch&nkens  von  300  Eimern  Wein  vom 
eigenen  Baue  (1660).  Er  allein  genoss  aus  alien  hiesigen  Aebten  die  Ebre,  zum 
Verordneten  des  Pralatenstandes  gewiihlt  zu  werden.  Bei  seinem  Tode  [Keiblinger 
gibt  hier  als  Todesjahr  unrichtig  1681  an]  betrauerten  die  Armen  an  ihm  einen 
Vater,  die  Pralaten  ihre  Zicrde,  und  selbst  Kaiser  Leopold  I.,  bei  dem  er  wegen 
miner  wahreu  Fronimigkeit  und  Gelehrsamkeit  in  grosser  Achtung  stand,  erklarte 
beim  Empfange  der  Nachricht  von  Anselms  Hinscheiden:  »der  heilige  Abt 
in  Dunmebr   todt!< 

(Folgt  noch  eine  Notiz  Ubcr  den  dreimaligen  Besucli  des  Kaisers  Leopold  I. 
in  diesem  Kloster   1675  und   1676.; 

J 


—  554  - 

stande  angemessenen  Tugenden,  seines  Gottvertrauens,  seiner 
Sanftmuth  und  Dematb,  seiner  Reinheit,  seiner  Mftssigkeit  und 
Liebe  zur  Ascese,  seiner  Mildthatigkeit.  —  „Seehshundert  vnd 
dreyssig  Jabr  ist  Maria  .Zell  in  Oesterreich  bey  dem  Orden  vnd 
Ordensgenossen  dess  Heil.  Benedicti,  hat  es  dannoch  keiner  so 
weit  gebracht,  als  vnser  Abbt  Anselm,  welcber  durch  einhellige 
Gemttther  erstlich  in  ein  Raitherrn,  nachgehens  in  einen  Ver- 
ordneten  dess  Landhauss  in  Oesterreich  vnder  der  Ennss  erkisen 
worden,  dessen  embsige  Ambts-Verrichtung,  vnverdrossne  Obsorg, 
ersattliche  Willfahrigkeit,  die  lobliche  Stand  also  eingenoramen, 
dass  sie  den  Abbt  Anselm  (iber  alles  bervor  gestriehent 
(S.  17;  resp.  379).  Er  starb  Freitag  den  15.  December  1679; 
tiber  seinen  Tod  bemerkt  P.  Abraham  noch:  „Der  Todt  ist 
maistens  ein  Abriss  dess  Lebens;  Unser  Weiland  Abbt  Anselm 
hat  einen  Gottseeligen  Wandel  gefuhrt,  hat  auch  ein  Gottseeliges 
End  genommen,  er  war  ein  absonderlicher  Verehrer  vnd  Lieb- 
haber  der  vnbefleckten  Empffingnuss  Maria,  wie  dessen  sattsame 
Zeugnuss  gibt  der  von  ihm  auffgerichte  Altar,  er  stirbt  auch  in  der 
Octav  der  vnbefleckten  Empfangnuss  Maria;  Er  hat,  so  lang  er 
vnder  der  Regel  dess  H.  Benedicti  gelebt,  niemahl,  auch  in  den 
grOsten  Gescbafften  das  Brevier  aussgelassen,  sihe  wie  das  Leben. 
also  der  Todt,  sintemabl  er  auch  den  letzten  Tag  seines  Lebens,. 
da  er  die  halb  todte  Zung  nicht  mehr  rtihren  kundte,  von  zwey 
Geistlichen  das  Brevier  lassen  vor  seinem  Beth  mit  lauter  Stimm 
ablesen,  damit  er  wenigist  mit  dem  Gemiith,  weil  doch  die  Zung 
schon  ohnmachtig,  sein  Gebett  verrichte ;  Er  thate  den  Creutzweeg 
wandern  die  gantze  Zeit  seines  Lebens  mit  vnuberwindlicher 
Gedult,  sihe,  noch  in  dem  letzten  Sterbstttndlein  vereiniget  er 
seine  Schmertzen  mit  dem  Gottlichen  Willen;  er  achtete  nichts 
hohers,  als  die  Ernidrigung  vnd  Demuth  in  seinem  Leben,  dess- 
gleichen  auch  kurtz  vor  dem  Todt  seine  versamblete.  Geistliche 
mit  nassen  Augen  vatterlich  angeblickt,  vnd  anmtithig  gebetten, 
dass  sie  ihm  wollen  verzeyhen,  so  fern  er  einen  oder  den  andern 
hatte  belaydiget,  gibt  ihnen  den  heiligen  Seegen,  vnd  stirbt,  vnd 
stirbt  also  im  63.  Jahr,  fecitque  quod  rectum  erat  in  conspectu 
Domini,  mit  disem  vnsterblichen  Ruhm,  dass  sein  gantzer  Lebens- 
Wandei   recht  vnd   aber   recht   vor   dem  Angesicht  dess  Herrn" 

(S.  20;  resp.  381) „Unser  Allergnadigster  Kayser  und  Herr, 

wie  es  ihme  zu  Ohren  kommen,  sagt,  wir  haben  verlohren  einen 
Heil.  Pralaten.  Die  Hochlobliche  Land-Stand  in  Oesterreich  sagen, 
wir  haben  verlohren  einen  ansehnlichen  Mann.  Alle  ansehnliche 
Benedictiner  Closter  in  Oesterreich  sagen,  wir  haben  verlohren  ein 
absonderliche  Zier  unsers  Ordens.  Die  hinderlassene  Unterthanen 
sagen,  wir  haben  verlohren  einen  Schutz-Herrn.  Die  Geistliche 
zu  Maria  Zell  sagen,  wir  haben  verlohren,  was?  wir  haben  ver- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  555  — 

lohreu  einen,  was?  konnt  ihrs  dann  vor  Weinen  nit  aussprechen? 
so  sag  ich  es  an  statt  euer,  ihr  habt  verlohren  einen  Vatter" . . . 
(S.   22;  reap.  382). 

Das  zweite  Document  ist  die  am  27.  Jali  1697  in  dem 
Benedictinerstifte  Gars  ten  von  P.  Abraham  gehaltene  Gast- 
predigt:  „Frag  vnd  Antwortt  mit  Ja,  vnd  Nein.  Das  ist:  Ein 
schuldigste  Lob-Red  von  dem  GlorwUrdigen  Heiligen  Bertholdo, 
als  Ersten  Wtlrdigsten  Abbten  in  dem  Loblichen  Stifft  vnd  Kloster 
Steyrgarsten  in  Oesterreich  ob  der  Ennss.  So  gehalten  worden 
den  27.  Julij  Anno  1697.  in  obbenanten  Heiligen  Gottes-Hauss. 
Von  P.  Abraham  a  S.  Clara  Augustiner  Baarfttsser,  Kayserl. 
Prediger,  Ex-Provinciali,  vnd  der  Zeit  Definitore  Provinciae."  ») 
Kbenfalls  in  Garsten,  wie  aos  dem  Eingang  zu  entnehmen  ist,  ist 
noch  eine  andere  im  n Kramer- Laden"  gedruckte  Predigt  gehalten: 
„Die  verbltimte  Wahrheit,  das  ist:  Ein  kurtze  Lob  Verfassung  von 
dem  heiligen  Marianischen  Scapulier."*)  —  Darauf,  class  P.  Abraham 
auch  sonst  personliche  Beziehungen  zum  Stifte  Garsten  unterhielt, 
deutet  der  Bestantl  des  SJ.  Bandes  des  „Kramer  Ladens"  hin. ') 

Dem  A  b  t  Raimund   Regondi   von  Altenburg  in 


')  Lintz,  gedruckt  bei  Jobann  Radlmayr  (ohne  Jahr;  wobl  in  demselben 
J  ah  re  1697),  12  Blatter  4°;  mit  einer  Widmung  an  den  Grafen  Julius  Friedrich 
Bucelleni,  >der  ROmischen  Kayserlichen  Majestat  wiircklichcn  geheimben  Rath, 
Camnierern,  vnd  Oesterreicbiacben  Obrist-Hoff-Cantzlern.«  Von  dieseni  seltencn, 
auch  Karajan  anbekannten  Einzeldruck  habe  ich  das  Exemplar  der  Miinchener 
Universitats-Bibliothek  benutzt.  Wieder  abgedruckt  ist  die  Rede  (obne  die 
Widmung)  im  >Geistlichen  Kramer-Laden<,  Bd.  I.  S.  375 — 400.  Gegenuber  der 
obigen  Datierung  des  Originaldrucks  erweist  sich  also  die  Vermuthung  Karajan'a 
(8.  293  u.  354),  der  nur  den  nicht  datierten  Abdruck  im  »Kramer-Laden<  kannte, 
dass  die  Rede  als  Festpredigt  zur  Einweihung  der  neuen  Stiftskirche  in  Garsten 
am   29.  September  1693  gehalten  worden  sei,  als  irrig. 

*)  Karajan  (S.  298  und  354)  setzt  auch  diese  Predigt  in  das  Jahr  1693, 
und  meint,  dieselbe  werde  wohl  »wenige  Tage  spater<  als  die  vorgenannte  ge- 
halten worden  sein ;  da  sich  nun  seine  Datierung  der  ersten  Predigt  als  hinfallig 
erwies,  so  ist  dies  urn  so  rachr  bei  der  zweiten  der  Fall,  bei  welcher  alle  weiteren 
Anhaltspunkte  zur  ErmSglichung  einer  naberen   Zeitbestimmung  (ehlen. 

*)  Der  2.  Band  des  »Kramer-Ladens«  (Wurzburg  1714)  besteht,  ausser 
einer  einzigen  Predigt  P.  Abraham's,  aus  Predigten  von  andern  Geistlichen,  die, 
nach  der  Versicherung  des  Verlegers  Cbristoph  Weigel  in  Nurnberg,  der  inzwischen 
(1.  December  1709)  verstorbene  P.  Abraham  gesammelt  und  zum  Zweck  der 
Veroffentlichung  ihm  ubergeben  hatte.  Von  dem  Inhalt  dieses  Bandes  nun  weist 
ein  nicht  unbetrUchtlicher  Theil  eben  auf  das  Stift  Garsten  bin :  Zwei  Predigten 
sind  darunter  von  P.  Virgil  Fabcr  O.  S.  B.  von  Garsten  (1691 — 95  Professor 
der  Moral  in  Salzburg,  f  1704;  vergl.  P.  Magnus  Sattler,  Collectaneen-Blatter 
S.  252  f.),  eine  Lobpredigt  auf  den  hi.  Benedict  (S.  274—324)  uud  eine  Lob- 
predigt  auf  den  hi.  Bertbold,  den  ersten  Abt  von  Garsten  (S.  435—465);  eine 
Predigt  von  P.  Odo  Gallner  O.  S.  B.  von  Garsten  (S.  152—164);  eine  Lob- 
Predigt  auf  den  hi.  Bernbard  von  P.  Augustin  Bue  1 1  O  S.  B.  von  Garsten 
(S.  383 — 411);  ferner  zwei  von  fremden  Ordensgeistlichen  in  Garsten  gehaltene 
Gastpredigten ;  Eine  Lobpredigt  auf  den  hi.  Benedict  von  P.  Johann  Braumtller 
O.   Praed.  (S.  259—273)  und  eine  solche  auf  den  hi.  Bertbold   von  Garsten   von 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  556  — 

Nieder-Oesterreich,  seinem  Prior  P.  Amand  Raiser  und  dem 
ganzen  Kloster *)  widmete  P.  Abraham  seine  „Grammatica  reli- 
giosa"8)  mit  einer  Widmungszuschrift  Tom  1.  Februar  1691,  aus 
welcher  hervorgeht,  dass  das  Wiener  Augustinerkloster  dem 
Stifte  Altenburg  ftir  empfangene  Wohlthaten  zu  Dank  verpflichtet 
war,  als  dessen  Ausdruck  eben  die  Widmung  dieses  Buches  von 
Seiten  P.  Abraham's,  der  im  vorausgehenden  Jahre  Provinzial 
geworden  war,  erscheint.  Derselbe  sagt  bier  von  seinem  Werke: 
„. . .  Uno  verbo,  juxta  commune  adagium  in  culina  enutritus,  quia 
stylo  cnlinario  efforraatus,  venerabile  Monasterium  vestrum  iteratis 
vicibus  culinae  nostrae  Viennensis  Provisorem  egisse  vidit,  suae 
igitur  obligationis  fore  credidit,  at  auribus  vestris  perpetnum 
illabi  faciat  Deo  Gratias."  —  Demselben  Abte  Raimund  von 
Altenburg  widmete  P.  Abraham  am  2.  Februar  1695  den  4.  Band 
seines  „Judas"  (vgl.  oben  S.  548);  in  dieser  Widmung  wollte  er 
dem  Danke  Ausdruck  geben,  zu  dem  er  sich  mit  Riicksicht  auf 
die  an  der  Salzburger  Benedictiner  Schule  verlebten  Studienjabre 
dem  Orden  gegentiber  tiberhaupt  verpflichtet  fiihlte.  ebenfalU 
aber  auch  wieder  dem  speciellen  Dank,  den  sein  Kloster  dem 
Abte  von  Altenburg  schuldig  war,  indem  er  schliesst:  „Betilche 
mich  also  Euer  Hochwiirden  und  Gnaden  als  meinen  werthesten 
Patron,  und  forderst  unsers  Wiennerischen  Hof-Closters  Mild- 
hertzigisten  Gutthftter  zu  beharrlichen  Gunst  und  Gnaden." 

Endlich  ist  noch  das  letzte  Werk,  das  P.  Abraham  noch 
selbst  zum  Druck  befOrderte,  der  im  Jahre  seines  Todes 
abgeschlossene  und  erst  nach  seinem  Tode  erschienene  „Wohl 
angefullte  Weinkeller"  („in  seiner  Unpasslichkeit  zusammen 
getragen"), 8)  ebenfalls  einem  Benedictiner- Abte  gewidmet,  dem 
Abte  Antonius  des  Klosters  Montserrat  vor  dem  Schotten- 
thore  zu  Wien;  die  Widmung  bewegt  sich  in  Wort-  and 
Gedankenspielen  iiber  den  Mons  serratus,  dem  P.  Abraham  sein 
Werk  darbringt,  wie  der  Erzvater  Abraham  (Gen.  22,  2)  seinen 
Sohn  „super  unum  montium"  darbringen  sollte,  bietet  aber  keine 
weiteren  Anhaltspunkte  iiber  seine  Beziehungen  zu  diesem  Kloster. 

P.  Ferdinand  Widmann  S.  J.  (S.  412—434).  —  Auf  sonstige  Beziehungen  zum 
Benedictiner-Orden  weisen  noch  zwei  weitere  Stiicke  des  Bandes:  eine  Tun  Joh. 
Ernest  de  Jamaigne  gehaltene  Primizpredigt  fur  zwei  Professen  des  Stiftes 
Gottweig  (S.  120-150),  und  eine  Lobpredigt  auf  den  hi.  Benedict  von  P.  Augustin 
Wolfgang  Gullius  Can.  reg.,  gehalten  im  Kloster  Montserrat  zu  Wien  (S.  237—258). 

')  >Reverendissimo  et  amplissimo  Domino  Domino,  Raymundo,  Ordinis 
S.  Benedicti,  Celebcrriioi  Monasterii  Altenburgensis  Abbati  vigilantissimo  — ; 
Adinodum  reverendo  et  eximio  Patri  Amando,  Priori  meritissimo ;  Caeterisque 
praefati  Monasterii  Viris  Religiosissimis.« 

*)  1.  Ausg.  Salisburgi  1691.  Vergl.  P.  Friedrich  Endl  in  den  >Studien« 
1899,  S.  150. 

')  W&rzburg  1710. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  557     - 

De  Materia  et  Forma. 

Dissertatio. 

Scripsit  D.   Philippus  Clararaunt,  O.  8.  B.  mon.  MonUerratensis. 

a)  Materiam  et   formam  esse  in  rerum  natura  seimiuni  ex- 
perientia    testatur;   quod   enim    palpamus    et    videmas,  materiam 
dicimus,    modum    autem    quo    materiae    partes    dispositae    sunt, 
formam    nuncupamus.    Materia    sic    accepta    idem    est   ac    massa 
corporis  physici  in  genere,  quae  nomen  peculiare  recipit  a  forma 
sea    dispositione    partium,    ut    nomen   mensae,    scamni,    etc. ;    et 
secundum  hoc  forma  est  determinativa   materiae,  et  per  formam, 
non   per  materiam,   rem    unam   ab   alia   distinguimus :    non    enim 
scam  n  urn    est   scamnum  quia   est   corpus   aut   quia    est    ligneum, 
posset  enim  esse  mensa,  manens  corpus  ligneum ;  sed  quia  pecu- 
liari  modo  partes  corporis  dispositae  sunt.  Per  talem  tamen  formam 
res  non  distinguuntur  secundum  suam   entitatem,    sed   secundum 
partium  dispositionem,  in  qua  eadem  forma  consistit:    ex   eodem 
namque  ligno  fieri  potest  scamnum  aut  mensa;    scamnum   autem 
non  erit  mensa,  et  nihilominus  eadem  numero  erit  entitas  rei  vel 
materia,    et   eadem   etiam   esse    poterit    materiae    quantitas,    sive 
scamnum  fiat,  sive  mensa.    Si   vero   scamnum  et  mensa  fiant  ex 
duobus>  lignis  numerice  distinctis,   tunc   non   modo   distinguuntur 
secundum  formam  scamni  et  mensae,  sed   etiam    secundum    enti- 
tatem rei,   sicut   distinguuntur   duo    ligna  praescindendo  a  forma 
eorum.    Ista   quidein   distinctio   materiae    et    formae    constat    ex- 
perientia,    et   ex   ea   desumuntur   conceptus    materiae    et   formae 
secundum    quamdam    rerum   analogiam    ad    veram    materiam    et 
formam,  quorum  usus,  si  sobrie  et  opportune   adhibeantur,  philo- 
sopho  utiiis  est  ad  theorias  dilucide  exponendas.  Vtiliter  v.  g.  ad- 
bibentur   in   explicandis   mutationibus  materiae,    id    est,   corporis 
physici  prout  subjacet  observationi  sensibili,  non  secundum  partium 
dispositionem  de  qua  supra  diximus,  sed  secundum  diver sas  species 
in  quas  corpora  physica,  utpote   diversis   instructa   proprietatibus 
apparentia,    distinguimus.   Sicut   enim    scamnum    et    mensa   con- 
veniunt  in  eo  quod  sunt  res  materiales,  differunt  autem  secundum 
formam;    similiter    id    in    quo    diversae    res   materiales   differunt 
secundum  speciem  corporis  physici,  formae  nomine  non  incongrue 
designatur.    Aqua    et    vinum    v.   g.    corpora   sunt  specie   diversa 
secundum  ea  quae   de   ipsis    per   experientiam   novimus,  nempe, 
secundum  proprietates  eorum  quae  in  diversis  effectibus  apparent : 
ergo  aqua  et  vinum,  quatenus  corpora  sunt,  nuncupare  materiam, 
id  autem  per  quod  sunt  respective  aqua  et  vinum,  dicere  formam, 
rationabile  valde  est,  quoniam  aliud  non   est   quam    iis   quae  ex- 
perientia    constant,    terminis    aptis    nomen    imponere;    conceptus 
enim  materiae,  secundum  oppositionem  ad  formam,  exhibet  quid 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  558  — 

indeterminatum  et  genericum,  conceptus  autem  formae  quid  de- 
terminans  et  specificativum.  Verum  materiam  et  formam  syste- 
matice  et  a  priori  rebus  tribuere,  id  est,  ante  perspectam  earura 
naturam,  abusus  est  intolerabilis  horum  conceptuum :  si  qui  vero 
sint  quihus  talis  eorum  usus  arrideat,  quatenus  assumitur  hypo- 
thesis pro  philosophici  discursus  fundaraento,  nos  a  tali  philo 
sophandi  modo  penitus  abhorremus ;  non  quod  hypothesis  usum 
in  sensu  absoluto  improbemus,  sed  quatenus  philosopbo  non  per 
hypotheses  procedendutu  est  ad  aedificationem  scientiae,  sed  per 
observationem  eorum  quae  experimentaliter  noscuntur,  et  per 
principia  evidentia  ordinis  idealis.  Aliud  sane  est  conceptus  ma- 
teriae  et  formae  rebus  jam  cognitis  applicare  ad  rerum  earumdem 
notionem  illustrandam  facilioremque  reddendam,  aliud  vero  longe 
diversum  rerum  naturam  per  materiam  et  formam  systematice 
explicare,  ut  natura  ipsa,  antequam  notum  sit  in  quo  consistat, 
ad  systematicum  com posi turn  materiae  et  formae  exigatur,  quod 
omnino  est  improbandum,  cum  rerum  naturae  non  dependeant  a 
systematibus  ab  humana  mente  excogitatis.  Valde  cautus  proinde 
pbilosophus  sit  opertet  in  adhibendo  aliquo  systemate,  ne  aliqua 
hypothesis  assumatur  tamquam  thesis,  aut  quod  est  ab  humana 
mente  excogitatum  ad  quarurodam  rerum  notionem  illustrandam 
et  facilius  communicandam,  accipiatur  tamquam  norma  judicandi 
quasi  a  priori  de  natura  aliarum  rerum,  in  quas  forte  iidem 
mentis  conceptus  non  quadrant.  >) 

:)  Exemplo  shit  Ecclcsiae  Sacramenta.  In  Baptisuio  inveniuntur  ex  divina 
institutione  ablutiu  aquae  ct  verba  sacra  quorum  virtu te  ablutio  elevatur  ad  esse 
sacranientalc ;  propter  quod  recte  de  illo  dicitur:  —  accedit  verbuin  ad  eleiuoDtum, 
et  fit  sacranientum.  —  Cum  igitur  divina  revelatip  nobis  cxhibeat  Iioc  saeraroentuni 
duabus  rebus  sensibilibus  in  sua  essentia  coinpositum,  quae  se  habent  ad  inviceni 
tamquam  quid  determinabile  et  quid  determinans,  et  moraliter  uniuntur  ad  uuuui 
efficiendum,  luerito  conceptus  materiae  ct  formae  in  ejusdem  sacramenti  essentia 
deelaranda  adhibentur;  talisque  est  usus  rationubilis  horum  conceptuum,  quoniain 
intcllectus  noster  nan  ponit  sed  supponit  entitatem  in  rebus,  et  ideo  nefas  est 
essentiam  alicujns  rei  ex  materia  et  forma  compositain  dicere,  donee  eoinpertuin 
sit  iis  eamdem  essentiam  constarc  realitatibus  quibus  conceptus  materiae  et  formae 
secundum  aliquam  saltern  similitudinem  vcl  analogiam  respondcre  videantur :  nisi 
forte  quia  mera  hypothesi  contentus  sit,  quo  in  casu  per  conceptus  illos  non 
deelarnbitur  quid  in  re  sit,  sed  quod  in  ea  forte  sit.  aut  esse  possit,  dummodo 
tamen  ratio  gravis  eidem  possibilitati  non  obstct;  praeterquam  quod  hypothesi 
uti  non  cxpediet  quoties  ncdum  claritatem  vel  facilitatem  rei  discussioni  vel  ex- 
plicutioni  coneiliet,  obscuritatem  potius  vel  difficultatem  inducat,  aut  etiam  alius 
suppetut  modus  aut  via  ad  rem  quam  scire  oportct,  satis  inculcandam.  His 
de  causis  abusum  esse  eenseo  conceptuum  materiae  et  formae,  essentiam  omnium 
sacramentorum  ex  eis  conipositam  pronuntiare;  circa  quod  de  sacramento  Poeni- 
tcntiae  sigillatim  quaestionem  hie  instituere  operae  pretium  cxistimo,  in  cujus 
essentia,  mco  quidem  judicio,  dicta  compositio  non  datur. 

Materiam  et  formam  in  omni  sacramento  inveniri,  seu  res  quae  nomiuibus 
materiae  et  formae  aptc  designantur,  non  nej;amus;  nam  in  unoquoque  sacramento 
distinguerc  licet  verba  ministri  tamquam  formam,  et   id    in    quod    verba   cadnnt, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  559  — 

b)  Quibus  praemissis  de  hypothesi  compositionis  ex  materia 
et  forma  in  substantia  corporea  sermonem  faciamus.  Corporis 
snbstantiam  nemo  vidit,  nee  est  aliquo  modo  sensibilis;  ex  iis 
antem  quae  in    eorporibus   sensibili   observationi    subjacent,   con- 

tamqoam  materiam:  materia  enim  non  solum  significat  id  ex  quo  aliquid  fit, 
sed  etiam  id  in  quod  actio  aliqna  terminatur;  forma  nntem  denotare  potest 
constitutivum  rei  adaequatum  vel  inadaequatum.  Merito  igjtur  peccata  dicuntur 
materia  Poenitentiae,  turn  quia  circa  ilia  versantur  actus  poenitentis,  turn  quia  in 
ea  cadit  absolutio  saccrdotis.  Item  actus  poenitentis  dici  posssunt  materia  hujus 
sacramenti  per  comparationem  ad  formara  seu  absolutionem;  et  non  solum  materia 
sinipliciter,  sed  etiam  materia  proxima  possunt  nuncupari,  quatcnus  per  eos  sub- 
jectnm  proxime  disponitur  ad  absolutionem  et  divinam  gratiam  recipiondam. 
Denique  sicut  in  Baptismo  aqua,  quae  est  materia  applicanda,  appellatur  materia 
remota,  ablutio  autem,  quae  est  applicatio  ejus,  materia  proxima;  similiter  in 
Poenitentia  ex  analogia  peccata,  quae  sunt  materia  destruenda,  materia  remota, 
actus  vero  poenitentis,  per  quos,  ex  parte  ipsins,  peccata  destruuntur,  materia 
proxima  non  immerito  nuncupantnr.  Appellntiones  istae  oranes  rationabilcs  sunt, 
per  eas  quippe  nihil  aliud  fit  quam  conceptus  materiac  et  formae  rebus  de 
quarum  existentia  constat,  secundum  aliquam  analogiam  applicare;  sed  non  ita 
pertinet  ad  rationabilem  usum  eorumdem  conceptuum,  materiam  et  formam  seu 
realitates  quae  respondeant  conceptibus  materiae  et  formae,  in  essentia  ponere 
sacramentoruni  omnium.  Porro  sacramenti  essentiam  compositam  esse  ex  materia 
et  forma,  id  est,  ex  duabus  rebus  quibus  materiae  et  formae  nomina  conveniant, 
neque  postulat  notio  sacramenti,  neque  divina  revelatio  aliquo  modo  significat; 
et  ideo  qnod  verificatur  v.  g.  in  Baptismo,  sacramentum  nempe  confici  in  sua 
essentia  verbis  ministri  ct  applicationc  materiae  seu  ablulione,  non  est  necesse 
ut  commune  sit  omnibus  sacramentis,  quoniam  in  una  re  sensibili  ratio  sacramenti 
salvatur,  potest  enim  Deus  gratiae  collationem  solis  verbis  alligarc  ministri ;  et 
quid  nisi  boc  significat  revelatio,  dicente  Domino:  » Quorum  remiseritis  peccata, 
remittuntur  eis?«  Si  ergo  revelatio  solam  absolutionem  assignat  tamqnam  causam 
eollationis  gratiae,  seu,  quod  idem  est,  tamquam  sacramentum,  qua  ratione  aut 
quo  jure,  nisi  solius  amore  systematis  materiae  et  formae,  multi  ex  Scholasticis 
volunt  non  in  sola  ahsolutinne  essentiam  hujus  sacramenti  consistere,  sed  etiam 
in  actibus  poenitentis  ?  et  quare  nisi  sola  ratione  systematis  adhibendi,  Scotistae, 
qui  Sacramenti  essentiam  in  sola  absolutionc  reponunt,  compositionem  nihilominus 
materiae  et  formae  in  absolutione  ipsa  collocare  non  dubitant?  Quid  est  hoc  nisi 
supponere  tamquam  certum  quod  probandum  est,  imo  quod  probari  non  potest, 
sacramentum  nempe  omnc  .materia  et  forma  in  sua  essentio  constare?  Porro  citra 
banc  suppositionem  non  intelligitur  quoniodo  Scotistae  contendant  duo  sacramenti 
Poenitentiae  constitutiva  sola  absolutione  contineri,  quam  ego  opinionein  omni 
probabili  fundamento  destitutam  invenio:  quid  enim  similitudinis  existit,  ad  com- 
positionem essentiae  sacramenti  quod  attinet,  inter  absolutionem  et  partes  essentiae 
Baptismi,  quibus  conceptus  materiae  et  formae  apprimc  respondent?  in  absolu- 
tione enim  una  tantum  res  sensibilis  invenitur,  compositio  autem  materiae  et 
formae  in  sacramentis  moralis  est,  non  physica  aut  nietaphysica,  quatenus,  videlicet, 
e  duabus  rebus  sensibilibus  coalescit,  quae  moralitcr  uniuDtur,  ut  verificatur  in 
Baptismo:  unde  ergo  compositio  materiae  ct  formae  in  union  re  sensibili,  abso- 
lutione? nonnisi  e  systemate  omnia  explicandi  per  materiam  et  formam,  unde 
fit  ut  eompositum  boc  Scotistae  sibi  in  men  to  confingant,  et  nonnisi  per  vim  ad 
realitatem  tronsferant. 

Si  autem  seposito  systemate,  et  argumento  proccdente  ex  natura  rei,  ob- 
jiciatur  nobis  quod  natura  ipsa  Poenitentiae  postulat  ut  actus  poenitentis  sint  de 
essentia  sacramenti,  quodque  non  repugnat  ut  subjectum  recipiens  gratiam  ad 
confectionem  sacramenti  concurrat,  ut  in  Matrimonio  contingit;   ad  haec   respou- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  560  — 

tendunt  multi  necessitatem  inferri  compositdonis  materiae  et  formae 
in  substantia  corporea,  saltern  quatenus  solum  systema  materiae 
et  formae  aptum  agnoscunt  inter  omnia  quae  ad  corpornm  trans- 
formationes    explicandas   excogitate   sunt.    —    Vernm  quidem   est 

denius:  1.  quod  oportet  distinguere  reconciliationem  pecoatoris  cum  Deo,  et  justi- 
ficationem  ipsius  quatcnus  est  effectus  furinalis  aniline  dirinitus  infusae.  Actus 
|>-jinitoiitis  Mint  utiquc  de  essentia  reconeiliationis  sive  in  sacramento  sive 
extra  saeraiiientuin  quia  reconciliatio  importat  conversionem  hominis  ad  Dcuru 
amoremquc  reeiprocuin  inter  Deuni  et  honiinein ;  et  nihilominrs  honiicis  justifi- 
••atio  i>er  gratiae  infusionein  Deo  ex  intcgro  tribuenda  est,  quatenus  sancti- 
fieatur  homo  Deo  coiiiniuuitiiiite  illi  sanetitatem  suam,  ut  viderc  est  in  infantibu», 
qui  |>er  solum  gratiae  infusinnem.  nihil  agentcs  per  voliiutatein  suam,  sancti 
fituit  et  digDi  liaeredes  regni  Dei.  Praeterea  in  reconcilialione  extra  saeraiiientuin 
actus  jioenitentis,  qui  praeeedunt  gratiae  sanctificantis  infusionein,  sunt  mera 
dispositio  snbjccti  ad  gratiam  sunctificantein  reeipiemlam :  si  ergo  extra  sacra- 
nientiini  se  hahent  ut  snbjectuiu  disponentes,  nun  ut  graliac  infusionein  causante*, 
cur  in  sacramento  liabendi  sunt  ut  pars  esseutiae  sacramciiti,  cuni  natura  rccon- 
ciliationis  eadem  sit  in  sacramento  et  extra  sacratnentum,  et  liaec  tantutn  sit 
differentia,  quoad  gratiae  infusionein,  inter  utrumquc  reconeiliationis  inodum,  quod 
in  recoiieiliatioiie  extra  sacrament  tun  requirilur  in  |Hicniteute  contritio  ad  gratiam 
sanelificantein  recipiendam,  in  sacramento  autem  snfficit  attritio,  quia  virlute  ab- 
solutions gratia  infunditur?  Si  ergo  contritio,  quae  adco  attrition!  praestat,  est 
mera  dispositio.  extia  saeraiiientuin,  ad  gratiam  sanctificantcm  recipiendum,  absque 
ratione  sufficientc  attribuitur  attritioui  causalitas  infusionis  gratiae  in  sacramento, 
cum  divina  revelatio  non  modo  banc  altritionis  causalitatem  nullateuus  signified, 
sed  soli  potius  absolutioni  ipsam  assignet,  diceute  Domino:  (Quorum  remiseritis 
peccata,  icntitt unttir  cis.<>  Solum  ergo  systema  omnia  explicandi  per  niateriam 
et  forma  in  ratio  est  eur  actus  poenitentis  ad  essentiam  sacramciiti  Pocnitentiae 
pertinere  dicuntur.  Praeterquam  quod  siicraiuentuiu  istud  |mt  modum  judieii  ad- 
ministiatur,  in  quo  saeerdos  judex  est  ferens  sententiam,  Deuih  offensum  et 
luiseranteiu  re|)raesentans,  ad  queiu  poenitens  tamquatu  retis  accedit,  culparum 
suarum  eondonationem  ab  eo  postuluns;  nonne  ergo  contra  naturam  liujus  sacra- 
inenli  est  quod  actus  poenitentis  sint  pare  esseutiae  ejus,  siquidem  hoc  sacra- 
uicntum  actus  judicialis  est,  solius  autem  est  jiidicis  actum  judicialem  edere,  ad 
quern  reus  passive  se  babet  cum  actibus  suis,  qui  in  online  ad  seutentiam  ab- 
solutorium  petitionis  tantum  aut  cougruae  dispositions  rationem  habere  possunt' 
Xec  2.  dicatur  quod  ab  actibus  poenitentis  proveuit  tamquam  a  constitutivo 
materiali  sacramciiti,  quod  sacranientum  hoc  non  tollit  reatum  poenae  temporalis:  — 
ratio  enini  cur  ad  hunc  effcctuin  non  cxtenditur  virtus  sacramciiti,  est  finis  in- 
stilutionis  ejus.  In  Baptismo  reinittuntur  peccata  et  quoad  culpam  et  quoad 
poenaiu,  quia  sacranientum  hoc  iustitutuiu  est  ad  spiritttalein  honiinis  regencra- 
tioneni,  quae  importat  totaleui  animae  purificationem,  ita  ut  nihil  sit  damnationis, 
ut  loquitur  Cone.  Tridcntinuin,  in  iis  qui  vere  consepulti  sunt  cum  Christo  per 
Baptisma,  nihil  prorsus  cos  ab  ingressu  coeli  reinoretur.  Finis  vero  peculiaris 
saerameuti  Poenitentiac  est  pcccatoicin  jam  baptizatum  ad  statum  gratiae  ct 
amicitiae  cum  Deo  rcstituere,  iujuncta  ttiiiicn  poenitcnti  obligatione  exhibendi 
Deo  satisfactioncm  ob  iiijuriam  ei  per  peccatum  illatam,  uti  docct  Tridentinum 
per  liaec  verba:  >Debeut  ergo  Sacerdotes  Domini,  quautuni  spiritus  et  prudentia 
suggesserit,  pro  qualitate  criiuintim  et  pocnitentiuni  facttltate,  salutares  et  con- 
venientes  satisfactiones  injungerc ....  Habcant  autem  prae  oculis  ut  satisfuctio 
quaiu  imponunt,  non  sit  tantum  ad  novae  vitae  custodian)  ct  infiruiitatis  mediea- 
in. -11111111,  sed  etiam  ad  practeritorum  peccatorutu  vindictain  ct  castigationem.< 
Jam  vero,  si  absolutio  sacramentalis  instituta  csset  ad  remissionem  etiam  poeuac 
temporalis,  sicut  ablutio  Haptismi,  uon  debcrct  satisfactio  injuogi  subjecto  Poeni- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  561  — 

illud  scholae  effatum,  „corruptio  unius,  generatio  alterius" ;  nam 
revera,  corrupto  aliquo  corpore,  corpus  aliud  specie  diversum  e 
corruptione  ipsa  emergit:  sed  hoc  intelligendum  est  de  corpore 
prout  nostrae   est   observation!   obnoxium.   Vtrum   vero  eamdem 

lentiae,  sicut  non  injungitur  recipienti  Kaptismum,  quamvis  sit  adultus,  sod 
suffieeret  congrua  dispositio  subjeeti,  sicut  sufficit  in  Buptisino,  ad  ilium  absolu- 
tioni9  cffectuin.  Si  autem  ox  voluntate  Christi  sou  ex  fine  institution^  sacra- 
menti per  absolntionem  non  remittitur  poena  temporalis,  sed  exigitur  satisfaetio, 
non  est  alia  ratio  quaerenda  hujus  limitationis  in  effectibus  sacramenti,  el  sine 
causa  dicitur  hanc  liraitationein  deberi  aetibtis  poeuitentis.  Porro  vel  poenitens 
rere  dolet  dc  omnibus  peceatis,  vel  secus:  si  dolet,  absolutio  produce!  oinnem 
effeetniu  ad  quern  instituta  est,  sicut  fiuptismus;  si  non  dc  omnibus  dolet,  nee 
per  ipsuni  Baptismuiu  remittitur  tota  poena  temporalis,  ad  qucm  effectum  im- 
pediendum  sufficit  affectus  vel  ad  minimmn  peccatum  veniale.  Non  igitur  propter 
actus  subject!  differunt  effectus  absolutionis  et  ablutionis,  soil  propter  finem  insti- 
tulionis  cujnsque  sacramenti ;  quia  data  eongrua  et  uequali  dispositionc,  quoad  pecca- 
torum  detesiationeui,  in  duobus  sulijectis,  altero  Kaptismi,  I'oenitentiae  altero,  primo 
remittetur  poena  temporalis  virtute  sacramenti,  non  seeundo,  sed  ah  hoc  exigitur 
satisfaetio.  N'ec  3.  deiuum  debet  Poenitentiae  sacramentum,  secundum  id  dc  quo 
airftur,  Matrimonio  comparari,  sed  multiim  ah  eo  differt.  Matrimoniuin  euim  est 
sacramentum  unionis,  unionem  autem,  in  qua  sacramentum  consistit,  ipsi  eontra- 
lientes  efficiunt,  et  ita  sunt  simul  gratiam  sacramenti  recipientos  et  sacramenti 
urinistri:  Poenitentia  vero  est  sacramentum  absolutions,  absolutioncm  autem  solus 
jacerdoi  pronuntiat,  qui  Deuni  repraesentat  offensum  et  misera'ntem,  ct  in  poeni- 
lentcm  ipsa  cadit.  Nee  obstat  quod  poenitentis  actus  requiruntur  ad  sacramenti 
validitawm  ;  nam  hoc  lion  probat  nisi  necessitatem  eorum  ;  quomodo  cnim  valida 
erit  absolutio,  si  peccator  de  suis  culpis  non  doleat?  —  Soli  ergo  systemati 
omnia  ex|>licandi  per  materiam  et  formuni  innititur  sententia  quam  impugnainus, 
emu  nullani  pro  ea  solidam  rationem,  sed  lnultas  et  graves  natura  rei  suppeditet 
contra  earn.  Praeterquam  quod  ad  nihil  conducit  applicatio  praefati  systematis  in 
essentia  sacramenti  Poenitentiae  deelaranda,  et  inutilium  quacstionum  ocensionem 
))raebet. 

Postremo,  quod  attiuet  ad  doctrinani  Coneilii  Trideutini  circa  banc  quam 
versamus  materiam,  hoc  nuum  notare  sufficiat,  quod  Patres  Coneilii,  dissensionem 
inter  Scbolastieos  bnc  super  re  probe  noscentes,  sicuti  etiani  diversum  in  scholis 
significatuni  i  n  tegri  tat  is  et  esscntiae,  quo  sensu  actus  poenitentis  Poeni- 
tentiae partes  dicendi  sint,  ita  declarant  ses.  14  cap.  3:  >Sunt  autem  quasi 
materia  hujus  sacramenti  ipsius  poenitentis  actus,  nempc,  eontrUio,  confessio  et 
satisfaetio:  qui  quatenus  in  poenitcnte  ad  integritatem  sacramenti,  et  ad  veram 
et  perfectam  peecatoruin  remissionem  ex  Dei  institutione  requiruntur,  Poenitentiae 
partes  dicuntur.«  Si  ergo  actus  poenitentis  eatenus  a  Patribus  Coneilii  tit  partes 
Poenitentiae  habentur  quatenus  ad  integritatem  sacramenti  requiruntur,  nemo 
ilicat  quod  juxta  doctrinani  Coneilii  sunt  do  sacramenti  essentia.  Porro  Concilium 
nihil  definivit  circa  illud  quod  spectat  ad  scholae  dissidium  inter  catholicos,  sed 
insectabatur  haeretieo".  —  Nee  aliquid  contra  scntentiam  nostram  deduci  potest 
ex  eo  quod  Catcchisiuus  ejusdem  Coneilii  animadvertit  dicons:  (dc  Sacramento 
Poenitentiae  n.  10)  »In  eo  maxime  hoc  sacramentum  ab  aliis  differt,  quod  aliorun. 
sacramentorum  materia  est  res  aliqua  naturalis  vel  arte  effecta:  sacramenti  vero 
poenitentiae  quasi  materia  sunt  actus  poenitentis,  nempc  confessio  etc.  .  . .  Neque 
vero  hi  actus  quasi  materia  a  s.  synodo  appellantur,  quia  verae  matcriao  rationem 
non  habeant,  sed  quia  ejus  generis  materia  non  sint  quae  extrinsecus  adhibeatur, 
ut  aqua  in  baptisnio  et  chrisma  in  confirmationc*  Haec,  inquam,  Catechismi 
verba  nihil  nostris  adversaries  favent ;  siquidem  nihil  aliud  dicunt  nisi  id  quod 
linjus  de   Poenitentia    disputationis    initio    asseruimus,    actus    nimirum    poenitentis 

.Studien  und  Mittheilungen."  1901.  XXII.  4.  4 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  562  — 

corruptfonem  patiatnr  corporis  substantia  metaphysica,  ita  at 
manente  materia  quain  priraam  apellant,  nova  inducatur  forma 
substantialis,  et  ideo  necesse  sit  ponere  in  substantia  corporea 
compositionem  materiae  et  formae,  ecce  quod  discutiendum  est. 
Cum  ad  naturam  substantiae  corporeae  observatio  sensibilis,  ut 
diximus,  non  pertingat,  non  alia  sane  de  causa  eadem  substantia 
compoeita  dici  potest  nisi  quia  compositione  hac  non  admissa,  ex- 
plicari  nequeat  quomodo  corpora  corrumpantur,  et  consequenter 
a  corruptione  alia  corpora  appareant  specie  diversa,  id  est  diversis 
proprietatibus  instructa:  atqui  e  tali  corporum  transformatione 
compositio  praefata  substantiae  corporeae  non  concladitur.  In 
primis  namque  non  licet  substantiam  corpoream  a  priori  confundere 
cum  corpore  quod  dicimus  transformari,  talis  quippe  identitas  est 
praecise  id  de  quo  disceptatur,  quae  proinde  supponenda  non 
est,  sed  probanda.  Et  quomodo  probanda?  Certe  aliud  non  sup- 
petit  medium  quam  proprietates  corporum,  dicendo,  diversis  pro- 
prietatibus diversam  respondere  substantiam,  proindeque  substantias 
per  proprietates  distingui,  et  consequenter  nonnisi  corrupta  sub- 
stantia proprietates  mutari.  Sed  quid  sunt  proprietates  corporum 
quae  transformari  dicuntur?  Ea  quae  de  proprietatibus  istis 
nobis  constant,  unde  scimus?  Profecto  secundum  diversos  modos 
quibus  corpora  sensus  nostros  afficiunt,  distinguimus  proprietates 
illorum.  Cui  autem  causae  adscribendae  sunt  mutationes  corporum 
secundum  diversos  modos  afficiendi  sensus  nostros?  Si  eorum 
quae  scientiarum  physicarum  ope  hac  de  re  comperta  sunt,  ratio 
habeatur,  omnia  naturae  physicae  phaenomena,  omnes  videlicet 
corporum  mutationes  sensibileaque  affectiones  quas  ex  actione 
patimur  corporum  in  sensus  nostros,  non  improbabiliter  motus 
diversiformis  elemcntorum  effectus  esse  videntur.  Calorem  et 
lucem  v.  g.,  ut  de  aliis  taceam,  nihil  aliud  esse,  ex  parte  rei  raa- 
terialis,  nisi  motum,  recentiores  physici  communiter  agnoscunt. 
Et  revera  caloris  sensatio,  (de  luce  in  alia  dissertatione  dispu- 
tamus)  #cum  sit  animalis  passio  sensibilis,  effectus  esse  non  con- 
cipitur  nisi  alicujus  actionis  vel  impressionis ;  unde  qualiscumqae 
materia  cum  anima  uniri  fingatur,  et   quomodocumque   unio  fiat, 

esse  veram  matoriani  sacrament!  Poenitontiae;  non  enim  ideo  dicuntur  a  Coucilio 
quasi  materia  quia  coneeptus  muteriue  ipsis  nou  conveniat,  sen  quia  verae 
materiae  rationein  non  linbcant,  sed  quia  in  sua  militate  physica  diffcrunt  a 
materia  v.  g.  Baptisnii,  quae  est  proprie  materia,  pliysice  loquendo,  dum  aetus 
poenitentis  vel  peccata  non  possunt  rocnri  materia  nisi  translative.  Haec 
porro  est  declaralio  Cateehismi.  Sed  quid  inde?  Nuniquid  per  hanc  declarationeru 
definitum  est  actus  poenitentis  non  solum  esse  de  necessitate,  sed  etiarn  de  essentia 
sacramenti?  Numquid  non  possunt  vocari  materia  sacramcnti,  si  sunt  tan turn  - 
modo  necessarii,  non  autem  de  sacramenti  essentia?  Quomodo  ergo  Concilium 
elicit  de  aetibus  ipsis  quod  quatenus  in  poenitente  ad  i  n  tcgri  tatein  sacramenti 
requiruntur,   Poenitentiae  partes  dicuntur? 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  563  — 

nihil  animal  sensibiliter  pati  potest  sublato  rei  materialis  motu. 
Calor  igitur,  ex  parte  rei  materialis,  non  consistit  nisi  in  motu. 
Cam  ergo  eadem  ratio  militet  pro  calore  ac  pro  omni  passiva 
sensatione,  con3equens  est  ut  saporum  pariter,  odorum,  sonorum, 
et  omnium  sensibilium  affectionum  solus  motus  ex  parte  ma- 
teriae  causa  existat.  Jam  vero  corpora  sensibilia  seu  quae 
sensibili  observationi  subjacent,  nonnisi  secundum  diversos  modo3 
quibas  afficiunt  sensus  nostros,  in  diversas  species  distinguimus, 
seu,  quod  idem  est,  hac  sola  ratione  inter  proprietates  eorum 
discernimus :  si  ergo  hi  diversi  modi  afficiendi  sensus  nostros 
probabiliter  debentur  diversis  modis  quibus  exercetur  motus 
elementorum,  non  est  necesse  ad  corruptionem  vel  compositionem 
recnrrere  substantiae  corporeae  ad  explicandas  corruptiones  cor- 
porum  quae  secundum  suas  proprietates  vel  species  transformari 
cernimus.  Compositio  igitur  materiae  et  formae  in  substantia 
corporea,  omnibus  quae  scientia  experimentali  novimus  de  rebus 
corporeis,  mature  perpensis,  nequaquam  ex  iis  concluditur,  sed 
ad  summum  est  mera  hypothesis  nee  necessario  admittenda,  nee 
respuenda.  Equidem  corpora  quae  ab  una  specie  in  aliam  trans- 
mntari  cernimus,  possunt  appellari  substantiae,  siquidein  substantia 
corporea  in  eis  continetur;  sed  non  est  confundenda  substantia 
corporea  cum  speciebus  ipsis  quae  mutationi  sunt  obnoxiae:  sic 
licet  corrumpitur  vel  mutatur  species  corporis  sensibilis,  dum 
aqua  resolvitur  in  oxygenium  et  hydrogenium,  non  ideo  corrum- 
pitur substantia  corporea;  quia  proprietates  quibus  aqua  ab  aliis 
corporibus  sensibilibus  specie  distinguitur,  motus  elementorum 
effectus  esse  possunt,  inalterabili  manente  substantia  eorum. 

c)  Sed  ulterius  adhuc  disputatione  nostra  progredimur,  et 
addimus,  compositionem  substantiae  corporeae  ex  materia  prima 
et  forma  substantiali  rejiciendam  esse  ut  absurdam.  Ad  hoc  sua- 
dendum  multae  rationes  haud  parvi  ponderis  afferri  possunt,  quae 
tamen  fere  omnes  ad  unam  revocantur,  nimirum,  impossibile  esse 
aliquam  substantiam  esse  compositam.  Quid  enim  erunt  ejus  com- 
ponentia?  non  accidentia;  pugnat  enim  cum  notione  accidentis 
constitutivum  esse  substantiae.  Quid  ergo  erunt  substantiae  partes? 
necesse  est  enim  ut  sint  entitates  distinctae  et  actu  simul  exi- 
stentes,  alioquin  compositum  efficere  non  possunt,  quod  enim  una 
constat  entitate,  simplex  est,  non  compositum.  Si  autem  unaquae- 
que  pars  substantiae  habet  propriam  entitatem,  cum  haec  non  sit 
accidens,  non  potest  esse  nisi  substantia:  nam  quaevis  entitas 
vel  talis  est  ut  seip6a  existat,  et  haec  est  proprie  entitas,  quam 
substantiam  dicimus;  vel  talis  est  ut  existat  inhaerens  alteri,  et 
haec  non  dicitur -entitas  nisi  in  quantum  aliquid  importat  reali- 
tatis,  haec  enim  realitas,  cum  sit  alterius  entis,  potius  quam  ens, 
dicitur  entis  ens  et  propterea  talem  entitatem  accidens  appellamus. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  564  — 

Cum  igitur  inter  existere  seipso  et  existere  inhaerendo  alteri  non 
detur  medium,  partes  autem,  quae  supponuntur,  substantiae,  non 
&int  accidentia,  necesse  erit,  ad  tuendum  systema  materiae  primae 
et  formae  substantialis,  substantiam  corpoream  dicere  coinpositum 
substantiarum,  et  sic  natura  substantiae  corporeae  non  declaratur, 
quia  in  singulis  compositi  partibus  integra  continetur.  Negant 
utique  adversarii  non  dari  medium  inter  substantiam  et  aceidens ; 
sed  negant  gratis,  solius  nempe  amore  systematis:  hypothesini 
enim  quae  ut  sit  admissibilis,  aliqua  debet  gravi  ratione  fulciri, 
nee  alicui  gravi  rationi  opponi  quae  illam  improbabilem  reddat. 
pro  fundamento  assumunt,  praefatae  negationis.  Quid  enim  respon- 
debunt  ad  propositum  dilemma?  conclusionem  sane  ejus  nemo 
rejiceret,  si  systema  de  quo  agitur,  inventum  non  esset.  Haeccine 
ergo  est  legitima  philosophandi  ratio,  ut  amore  hypothesis  con- 
clusio  quae  ex  ipsius  rei  de  qua  agitur,  notione  legitime  dedu- 
citur,  respuatur? 

d)  Deinde,  quid  est  materia  prima  ?  Si,  ut  multi  volunt, 
est  pura  potentia,  cuius  actus  est  forma;  ergo  unus  est  actus, 
id  est,  una  realitas  physica,  una  entitas  in  substantia  corporea; 
et  proinde  simplex  est,  non  composita,  substantia  ipsa ;  quod  enim 
duabus  saltern  non  constat  partibus  seu  realitatibus  physicis, 
simplex  apud  omnes  audit.  Quomodo  insuper  erit  materia  prima 
constitutivum  substantiae  praeter  formam,  si  per  se  non  est  actus 
vel  entitas?  Si  autem,  ut  aliis  placet,  materia  prima  est  per  se 
actus  seu  realitas  physica,  tunc  pars  altera,  quae  appellatur  forma 
substantialis,  jam  non  est  talis  forma  respectu  illius,  siquidem 
non  dat  ei  esse  determinatum,  cum  unaquaeque  pars  proprium 
esse  habeat;  vel,  si  magis  placet,  jam  non  est  opus  forma  sub- 
stantial!, siquidem  munus  ejus  est  materiam  in  determinato  esse 
constituere,  quod  in  hypothesi  habet  materia  independenter  a 
forma,  seu  distinction  ab  entitate  formae. 

e)  Equidem  corrumpuntur  corpora,  quae  videlicet  sensibili 
observationi  subjacent:  sed  quomodo  corruptio  fit?  non  aliter 
sane  quam  per  partium  quibus  corpus  componitur,  segregationem ; 
quid  enim  erit  eorruptio,  si  non  est  partium  segregatio  ?  certe  ubi 
non  est  compositio,  corruptio  esse  non  potest.  Neque  compositio 
qualiscumque  sufficit  ad  corruptionem,  sed  requiritur  compositio 
ex  partibus  in  sua  singulis  rcalitate  physica  actu  existentibus : 
non  enim  sufficit  quaelibet  distinctio  realis,  uti  v.  g.  distinctio 
potentiarum  in  aninia ;  neque  possunt,  quae  actu  non  existunt, 
ab  invicem  separari.  Jam  vero  necessario  existunt  in  corporibus 
elementa  simplicia,  quorum  corruptio  est  impossibilis,  quia  non 
sunt  in  eis  partes  physicae  ab  invicem  separabiles;  et  in  quibus 
singulis  integra  continetur  substantia  corporea :  ergo  impossibilis 
est  ejusdem  substantiae  corruptio.  quia  elementum  quo  ipsa  cou- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  565  — 

tinetur,  est  inalterable.  Necessario,  inquam,  existunt  incorporibus 
elementa  simplicia,  quoniam  si  omnes  partes  quibus  corpora  com- 
ponuntur,  supponantur  compositae,  jam  non  erunt  omnes  partes, 
siquidem  singnlae  constabnnt  aliis  partibus.  Hoc  est  evidentissimum. 
Porro  si  in  numero  partium  partes  minimae  non  computantur, 
praetermittuntur  illae  precise  quas  elementa  simplicia  vocamus: 
si  vero  minimae  computantar,  absurdum  est  eas  compositas  dicere, 
quoniam  est  confundere  totum  cum  parte.  Profecto  elementum 
simplex  est  de  ratione  vel  essentia  compositi:  in  unione  enim 
consistit  compositio,  ponere  autem  compositionem  in  componen- 
tibns  seu  in  iis  quae  ad  compositionem  efficiendam  uniuntur,  est 
aberratio  et  contradictio  manifesta.  Ridiculum  sane  foret  compo- 
situm  definire  per  unionem  compositorum.  Simplex  autem  esse 
et  indivisible  unum  et  idem  sunt:  et  sola  quidem  simplicitas  in- 
divisibilitatis  est  ratio.  Non  enim  indivisibile  est  quod  dividi  non 
potest  propter  impotentiam  dividends,  sed  quod  propter  suam 
simplicitatem  dividi  nequit  neque  per  potentiam  Dei.  Quod  autem 
compositum  est,  praescindendo  a  numero  parti um,  etiamsi  per 
impossibile  infinitus  esset,  unico  actu  vel  divisione  resolvi  potest 
per  Dei  potentiam  in  suas  partes  simplices,  quae  necessario  sunt 
actu  simul  existentes,  alioquin  compositum  non  efficerent.  Itaque 
ex  eo  quod  divisiones  materiae  vel  corporis  physici  ab  homine 
factae  multiplicantur  vel  sibi  succedunt  quin  ad  ultimam  ei  liceat 
pervenire,  et  per  naturam  ipsam  dividuntur  corpora  in  partes 
minntissimas  et  innumeras  quae  omnino  sensus  aciem  effugiunt, 
irrationabiliter  infertur  materiam  esse  divisibilem  in  infinitum,  vel 
non  esse  in  ea  partes  simplices.  Quod  enim  divisiones  materiae 
multiplicentur  vel  sibi  succedant,  boc  non  est  adsuribendum 
naturae  rei,  siquidem  Deus  potest  separare  instanti  omnes  partes 
simplices  quibus  corpus  aliquod  componitur;  sed  impotentiae 
causae  dividentis  vel  defectui  mediorum  ad  separandas  easdem 
partes  simplices.  Porro  in  serie  rerum  producendarum  vel  entium 
successive  existentium  infinita  virtus  causae  produccntis,  qualis 
est  virtus  Dei,  ratio  est  cur  productiones  possint  multiplicari  et 
sibi  succedere  sine  fine:  ea  autem  quae  simul  existunt,  licet 
numero  infinita  per  impossibile  supponantur,  possunt  omnia  unico 
actu  vel  instanti  conjungi  vel  separari,  dummodo  par  sit  tali 
effectui  potentia  unientis  vel  dividentis.  Sive  ergo  magnus  sit, 
sive  parvus,  numerus  partium  corporis  physici,  existunt  in  omni 
corpore  elementa  simplicia,  et  consequenter  inalterabilia. 

f)  Hucusque  dicta  plane  sufficiunt  ad  incorruptionem  sub- 
stantiae  corporeae  concludendam :  sed  altiore  adhuc  ratione  nostram 
pergimus  confirmare  sententiam.  Substantia  rei  est  esse  rei,  quod 
per  creationem  a  Deo  producitur:  ita  autem  esse  rei  fit  a  Deo, 
ut  a  solo  Dei,   qui   est  ipsum   esse   subsistens,    pendeat   influxu; 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  566  — 

quo  qnidem    influxu   cessante,   res   necessario   desinit   esse,    si  cut 
ipso    perdurante   nequit   esse    rei   destrui    aut    alterari;   quoniam 
actio  Dei,  quae  est  dare  esse,  nequit  actione   creaturae   frustraxi 
effectu,   si   adsit,   aut   si   desit,    suppleri.    Omnis   ergo   substantia 
aeternum  manet  qualis  a  Deo  creata  est,  nisi  a  Deo  ipso  annihiletur. 
g)  Postremo  de  corporum  extensione  aliquantum  disseramus 
ad   dissipandas   difticultates   quae   circa   elementorum   simplicium 
existentiam  ex  falso  extensionis  conceptu  oriri   possint   Extensio 
non  concipitur  nisi  ut  compositio,  et  nihil   aliud  est   nisi   magni- 
tudo   vel  quantitas    corporum   quae   ex   unione   resultat   partiuxn 
materiae.   Si  corpus   extensum   in    multa   corpora  per  divisionem 
resolvatur,  ut  si  tabula  v.  g.  dividatur  in  partes,   eadem  entita-te 
totius  manente  in  partibus,  totum  tamen  desinit  esse   totum,  sea 
desinit  esse  secundum  extensionem  totius:  unde  patet  extensionem 
non  esse  aliquam  realitatem  vel  entitatem,  quamvis   utique  real  is 
est,  nam  in  eo  consistit  quod  partes   extensi   existant   unitae   per 
continuitatem  vel  contiguitatem.  Quod  autem  dictum  est  de  tabula 
et  divisione  ejus,  intelligendum  est,  ut  patet,  de  ulterioribus  etiam 
divisionibus  in  partibus  ipsius,  atque  de  omni  extenso,  magno  vel 
parvo;  unde  etiam  de  divisione  per   quam    separentur  corporum 
elementa  simplicia,  quae  a  Deo   sane  fieri  potest,  seu  de  separa- 
tione  partium  quae  aliis  partibus  non  componuntur.  Si  ergo  totum 
dcterminatum,  id  est.   corpus  aliquod   extensum,   facta  divisione 
ejus,  desinit  esse  illud  totum,  quia  desinit   esse  quod  erat  secun- 
dum extensionem,  et  consequenter  extensio   non   consistit  nisi  in 
unione  partium  ;  manifestum  est  partes  materiae,  quae  sunt  simpli- 
citer  partes,  seu  in  quibus  non  est  unio  partium   minorum,  quia 
illae  sunt  ininimae  omnium,  esse  inextensas.  Nee  dicas  non  posse 
non  esse  in  partibus  quod  invenitur  in  toto,  et  ideo  partes  extensi 
necessario  esse  extensas:  nam  unum  convenit  tod  quod  partibus 
convenire  nequit,  et   hoc   est   esse   totum:   si   ergo   extensio  non 
est  aliqua  realitas  physica,  ut  supra  ostendimus,  sed  habet  rationem 
totius.  quia  in  realitatum  consistit  unione   et  summa,  manifestum 
est  eamdem  esse  oppositionem  inextensi  adextensom  atque  partis 
ad  totum  vel  unitatis  ad  numerum ;  et  idem  esse  unione  partium 
effici  compositum,  vel  effici  totum  vel  extensum;  et  consequenter 
partes  quae  sunt  simpliciter  partes,  seu  in   quibus   non    est  com- 
positio, esse  inextensas.    Quae  nihilominus   sunt   elementa  quibus 
componiiur   extensum,    sicut   pars   quae   non   est   totum,  est  ele- 
mentum  totius,  et  unitas  quae  non  est   numerus,    est   elementum 
numcri.  Itaque  idem  est  in  dementis  corporum  simplex  esse,  vel 
indivisible  vel  inextensum.  Caeterum,  quamvis  simplicitas  et  ex- 
tensio sunt  opinione  nostra  incomposibile*,  imo  et   contradictions 
extrema,  nihil  tamen  refert,  pro  disputationis  nostrae  scopo,  quod 
elementa  primigenia  materiae  extensa  habeantur,  duinmodo,  prout 


Digitized  by 


Google 


—  567  — 

est  quorunidam  opinio,  agnoscantur  simul  et  simplicia ;  nam  simpli- 
citate  satis  habemus  ad  incorruptionem  substantiae  corporeae  ad- 
struendam.  Haec  porro  simplicitas  non  est  simplicitas  perfectionis, 

3ualis  est  simplicitas  substantiae  spiritualis,  sed  simplicitas,  at  ita 
icam,  negationis,  quia  in  eo  consistit  quod  unum  non  est  multa 
seu  aggregatio  multorum:  et  ideo  in  materiae  elementis  est  apti- 
tudo  ad  compositionem  sea  ad  unionem  compositionis,  quod  de 
spirituali  substantia  non  verificatur. 

h)  Equidem  systema  materiae  primae  et  formae  substantialis 
multis  arridet  auctoribus  sapientia  commendabilibus ;  verum  philo- 
sophiae  studiosos  enixe  rogo  ut  in  iis  quae  Deus  reliquit  dispu- 
tationi  hominum,  non  tam  ad  scriptorum  auctoritatem  attendant 
quam  ad  momenta  rationuin  quae  afferuntur.  Systema  istud  pe- 
perit,  non  rei  evidentia,  aut  ratio  aliqua  substantiae  corporeae 
intrinseoa,  sed  vel  pbantasiae  vividitas,  quae  conceptus  materiae 
et  formae,  e  mutationibus  rerum  sensui  apparentibus  desumptos, 
substantiae  corporeae  aptavit;  vel  mentis  indigentia,  quae,  alio 
medio  generationes  et  corruptiones  corporum  explicandi  ob  rei 
difficultatem  sibi  non  occurente,  systema  ipsum  excogitavit. 
Quamvis  autem  medium  aliad  non  sappeteret,  quoi  ostendimas 
esse  falsum,  cordati  philosophi  non  est  hypothesim  amplecti  cui 
rationes  gravissimas,  quales  sunt  quae  nostrae  iavent  sententiae, 
intelligit  refragari.  Quae  autem  explicari  prae  materiae  difncul- 
tate  non  possunt,  sine  explicatione  ultro  relinquantur ;  multa  quippe 
sunt  quae  palpamas  et  videmus,  quorum  tamen  primam  rationem 
intrinsecam  attingere  non  sufticit  humana  mens:  numquam  vero 
apud  philosophiam  erit  approbatione  dignum  argumenta  principiis 
certis  innixa  hypothesi  postbabere  ob  desiderium  explicandi  quae 
intelligi  vix  aut  ne  vix  quidem  possunt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


^,?}V,j?JV;?$v*VJV**JVV|*,V{v"?}VVix*'x}VV$x'V^ 


II.  Abtheilung:  Mittheilungen. 

Aus  unruhigen,  bedrangten  Zeiten. 

Von  P.  Friedrich  Endl  (Altenburg). 

Manche  n.-O.  Stifte  traf  hftufig  seit  ihrem  Bestande  das 
traurige  Loos  der  Verwfistung.  Meistens  ergriffen  Aebte  und 
MSnche  zur  Zeit  der  drohendsten  Gefahr  den  Wanderstab  und 
zogen  die  Flucht,  nach  Bergung  der  Urkunden  und  dem  Noth- 
wendigsten,  dem  sicheren  Verderben  vor.  So  ergieng  es  ihnen  in 
den  Hussiten-Kriegen,  den  protestantischen  Unruhen  (urn  das 
Jahr  1620),  zur  Zeit  der  Tttrken-  and  Schweden  Invasionen 
etc.  etc.  Freilich  kamen  sie  manchesmal  mit  dem  blossen  Scbrecken 
davon.  Auch  Stift  Altenburg  verzeichnet  mebrere  grosse  Ver- 
wtlstungen  durch  Feindeshand  in  seinen  Annalen  und  viele 
unruhige,  bedr&ngte,  kriegerische  Zeiten.  Als  die  Hussiten  in 
N.-O.  Uber  Zwettl  herein  einbrachen,  beisst  es  in  unserer  „Hussitten- 
chronik" :  „crebrius  Dominum  Abbatem  in  fugam  convertere". 
Als  sie  vor  dem  Jahre  1430,  d.  i.  vielleicht  1427  das  Kloster 
ganz  zerstort  hatten  und  alles  dem  Ruine  preisgegeben  war, 
kehrten  nach  ihrem  Abzuge  einige  der  Brttder  zurttck:  „Item 
ubi  Monasterium  ferro  et  igni  violatum,  et  non  etiam  pauca 
vestigia  antiqui  Domicilii  supperessent,  nonnulli  de  fratribus 
redierunt  qui  ubi,  ut  omnia  Desolata,  diruta  et  comminuta  esaent, 
viderunt,  locique  infecti  tetrnm  odorem  ferre  non  possent,  non 
longe  specus  et  latebras  abditas  in  monte  vicino 
delegerunt,  ubi  aliquamdiu  tenui  victu,  aqua  simplici,  oleribus 
silvestribus  et  pane  atro  contenti  Hussitarum  metu  victitabantur." 

Der  gr088erc  Theil  der  Bruder  konnte  nun  auch  kaum  das 
sparlichste  Lebin  fiihren,  weshalb  der  Abt  zeitweilig  nur  drei 
bis  vier  Briider  hier  zuriickliess. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  569  — 

Nocb  jetzt  besteht  die  Sage,  dass  die  Brtider  in  den  Hidden 
des  Kamptnales  die  Horen  gebetet  batten.  Die  Vogel  der  Luft 
begleiteten  mit  ibrem  Gesange,  der  Kamp  mit  seinem  Rauschen 
anstatt  der  Orgel,  ihr  Gebet.  Wo  diese  Hohlen  zu  linden  sind, 
weiss  kein  Mensch  in  unseren  Tagen ;  nur  ein  unscheinbarer 
Hugel  gegenttber  dem  Stifte,  gegen  Ost  gelegen,  heisst  heute 
nocb  „Horasbergu,  wenn  er  nicht  etwa  ein  Synonim  von  Harraas 
ist  and  ursprtinglicb  Harrassberg  geheissen,  hat  ein  Name,  der 
h&ufig  als  Flurname  vorkommt. 

„Item",  so  sagt  die  citierte  Cbronik,  „quod  indignum  est, 
fratres  saepe  coacti  sunt  in  fugam  se  vertere,  etiam  d  i  v  i  n  o 
officio  et  circa  res  sacras  occapati  essent." 

Scbreiber  dieses  hat  sich  viel  im  Kampthale  und  auf  dem 
Waldgebiete  des  Stiftes  anch  gegen  Slid  umgesehen  und 
fand  bis  jetzt,  was  schon  in  Bezug  auf  praehistorischem  Gebiete 
viel  Aussicht  auf  Funde  htttte  erwarten  lassen,  leider  keine 
einzige  Hdhle,  welcbe  auch  nur  ein  em  Menscben  einen  einiger- 
massen  zutraglicben  Aufenthalt  hatte  bieten  k&nnen. 

Die  Art  der  Nahrung,  mit  welcher  die  Brtider  ihren  Hunger 
stillten,  l&sst  vermuthen,  dass  der  Aufenthalt  in  den  Schluchten 
des  naben  Berges,  der  jedenfalls  im  Suden  des  Stiftes  zu  suchen 
ist,  in  die  scbOnere,  mildere  Jabreszeit  fiel,  wo  bald  eine 
geschtitzte  Schlucbt,  ein  liberhangender  Fels  Obdach  gewahren 
konnten. 

Im  letzten  Jahrzehnte  des  16.  Jahrhundertes  beunruhigten 
die  Tiirken  baufig  die  Grenzen  N.-O.  besonders  die  an  der  Leitha 
gelegenen.  Dort  lag  eine  der  bedeutendsten  Grenzfestungen  Raab, 
fiir  welche  jabrlich  viele  Summon  Geldcs  ausgegeben  wurden, 
um  sie  immer  fester  und  uneinnehmbarer  zu  machen. 

In  Altenburg  regierte  damals  Abt  Andreas.  Derselbe  muss 
ein  kriegerisch  augelegter  Mann  gewe sen  sein ;  denn  erstens 
musterte  er  selbst  im  Jahre  1590  am  26.  April  alle  Stifts- 
unterthanen  in  der  Zahl  von  434  und  zweitens  erhellt  dieses 
aus  folgender  in  den  Rathsprotokollen  der  Stadt  Horn  verzeichneten 
Episode:  An  einem  Sontage  des  Jahres  1592  war  Kirchtag  im 
Dorfe  Altenburg.  Dabei  gieng  es  selbst  verstandlich  lustig  her. 
Auch  Horner  Burger  waren  dabei.  Mit  ihnen  war  auch  der 
Pfleger  der  Herrschaft  Horn  zu  Pferd  gekommen.  Es  waren 
damals  eigene  Zeitverhaltnisse.  Die  Bauernschaft  war  mit  ihren 
Herren  unzufrieden  und  wo  es  gieng,  da  brach  der  langgenahrte 
Groll  durch.  Allerdings  waren  die  Abgaben  gross,  denn  der 
Turkenkrieg  verschlang  viel  Geld  und  die  Truppenaushebungen 
lagen  gleicbfalls  hart  auf  dem  Volke,  wie  man  wenigstens  damals 


Digitized  by  VjOOQlC 


i  —  510  — 

i 

4 
* 

\  glaubte,   wo   meist  der  30.  Mann1)   ausgehoben   wurde.    Zudei 

;  war  der  ganze  Hornerboden  ziemlicb  der  Lebre  Lutbers  ergebe 

<t  und   gross   war   der   Qegensatz   zwiscben   den  Klosterleuten  uu 

den    Unterthanen    und    Dienern    der    Puecbheimer,    Kuefateinei 

Grabner  etc.  etc. 

Auf  dem  gedachten  Kirchtag  entstand  nun  ein  „Rumor' 
wahrscheinlicb  war  viel  politisiert,  renomiert  und  getrunken  wordei 
Der  Pfleger  der  Herrscbaft  Horn  war  scbon  im  Begriffe  sic 
nach  Hause  zu  begeben  und  sasa  scbon  zu  Pferde,  da  erscbie 
Abt  Andreas  mit  „hellem  Hauffen  mit  Spissen  und  Helleparten 
<  und    stellte   den   Pfleger   wegen  des   Rumors   oder   wegen   eine 

!  anderen  Sacbe  zur  Rede.  Da  Hess  sich  der  Pfleger  wabrscheinlic 

in  der  Weinlaune  zu  harten  Worten  gegen  den  Abt  Andrea 
hinreissen  und  es  gab  Beschwerde  bei  der  Herrschaft  Hor 
deswegen  und  die  ganze  Angelegenheit  kam  (iberdies  vor  de 
Senat  der  Stadt  Horn. 

Am  3.  April  1593  sollte  diese  Angelegenbeit  ausgetragei 
werden.  Es  heisst  daruber  in  dem  Gerichtsprotokoll  dieses  Tages 
„Fllrs  12.  sind  etliche  Personen  aus  der  Burgerscbaft,  so  mit  der 
Pfleger  zu  Altenburg  auf  dem  Khirchtag  gewesen,  wegen  de 
Rumor- Hanndl,  so  sich  zwischen  dem  Pfleger  und  Abbten  zu 
tragen,  verhoret  worden ;  deren  Aussag  vnnd  Bekhentnuss  hernacl 
.  verzaichnet : 

j  Verzaichnuss   der  aussag  etlicher  Personen  so  verschinen 

des  zwi  vnnd  neinzigsten  Jar  mit  Leonharden  Pockb  als  angesetztei 

:  Richter  auf  dem  Khirchtag  zu  Altenburg  gewesen,  wegen  dessen 

'  so   sich    damal'n    zwischen    Herrn   Abten   daselbst   vnnd   Hern 

Pfleger  zugetragen : 
)  Wolff  Ferlinger,  so  anstatt  Anthoni  Muer  geschickbt  worden 

sagt :  er  sey  auf  der  seitten  gestanden,  wisse  nit,  was  sich  damal 
begeben  habe. 

Georg  Pruckhner,  Burger  alhie,  so  selbst  aigener  Persoi 
auf  dem  Khirchtag  gewesen,  sagt:  es  sey  das  Volckh  so  dickl 
ineinander  gestanden ;  das  Er  nicbts  rechts  gehort  hab ;  sey  wo 
zum  Pfleger  gangen,  hab  Ine  vermanet:  vora  Ross  abzusteigei 
vnd  habe  *Ine  gehalten ;  hab  aber  Herr  Pfleger  sich  nit  (leer  . . .) 

Thomen  Fuchs  sagt :  er  wisse  nicbts  allain,  was  sich  nach  den 
Tanz  vnd,  wie  sie  haim  baben  geben  wollen,  bab  zugetragen 
Sey  Abbt  hinden  mit  hellen  Hauffen  mit  Spiessen  vnd  Helleporter 
gevolgt,    darauff   Pfleger,  als  er  dessen  erindert  von  seinen  Ros* 

')  Im  Jahre  1596  ergieng  am  16.  September,  weil  die  TQrken  bei  Ofei 
gich  iagerteu,  der  kaiscrliche  Befchl,  den  10.  Mann,  d.  i.  von  10  H&uaern  einci 
auszuheben  und   wolilgeriistet  den  28.  Sept.  mustern  zu  lassen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  571  — 

abgestigen  vnd  sey  dem  Abbten  entgegen  gang,  hab  Abbt  den 
Pfleger  bezichtigt,  Er  sey  ein  Ursacher  alles  dess,  so  sich  zu- 
getragen  hab.  Darauff  H.  Pfleger  fragt,  wer  diss  sag!?  hab  Abbt 
geantwordet:  Er  rede  es,  hab  Pfleger  gesagt,  wenn  er  das  rede, 
so  rede  er,  wie  ein  Erloser,  verzweifelter,  verlogener  Scbelmb 
vnd  Dieb. 

Christoff  Paur,   Fidler  albie    sagt    auch    wie    Fuchs 

Pfleger  hab  gesagt :  wenn  Abbt  das  rete,  rete  er  wie  ein  erloser 
schelm  vnnd  wenn  er  noch  ein  Abt  were  vnnd  ein  ander  Abt 
auf  Ime  sesse.  Solche  word  hab  Pfleger  wider  bolet  vnnd  Ine 
gedutzet:  Wenn  dn  Abbt  das  redest,  beredestu  es  wie  ein  Er- 
loser Sch8lm.u 

So  ahnlich  sagten  alle  Zengen  aus  und  wahrscheinlich  musste 
«ter  Pfleger  dem  Abte  eine  Satisfaction  leisten. 

Abt  Andreas  war  als  Probst  von  Eisgarn  dem  Stifle  als 
Abt  anf  hahere  Anordnung  hin  vorgesetzt  worden.  Er  dllrfte 
wenige  ruhige  Tage  in  Altenbnrg  erlebt  haben.  Im  Jahre  1591 
musste  er  laut  kaiserlichen  Befehl  vom  Pfingsttag  nach  Laetare 
den  Herrn  Wolfgang  Strein  mit  seinen  Leuten  als  Besatzung  in 
das  Stift  nehmen  und  ihn  ein-  und  ausreiten  lassen,  weil  Truppen 
uber  die  Donau  gelegt  wnrden  „um  den  Feinden  abzubrechen 
und  ihre  Speisung  zu  weoden."  (Archiv,  Urk.  305,  Kasten  III, 
Fach  N.) 

Seine  Regierungszeit  ist  ausgefttllt  mit  Rustungen  und 
Lieferungen  fttr  den  Tttrkenkrieg  in  (Jngarn  (f  1596).  Das 
Stift  dllrfte  damals  wenige  Conventualen  gehabt  haben. 

Zur  TUrkennoth  kam  1597  der  Bauer  n  auf  at  and.  „Im 
Marz  1597  standen  eiues  Sontags  1000  Mann  Bauern  mit  ihrem 
Hauptmanne  Martin  Angerer  vor  den  Thoren  Altenburgs  und 
ein  zweiter  Oberhauptmann  Andre  Schrembser,  welcher  schon 
entloffen  war,  war  des  andern  Tag's  wieder  mit  1000  Mann  hernach 
kommen." 

In  Altenburg  wollten  besonders  die  Unterthanen  von  Ulrichs- 
schlag  und  Matzles  die  Unterthans  Rustungen  mit  Gewalt  weg- 
■  nehmen,  das  Klosterthor  einsprengen  und  drohten:  wenn  sie 
wieder  kommen  und  nicht  alles,  was  sie  forderten,  bekommen, 
sie  das  Obriste  zu  Unterst  kehren  wollen :  Der  grtisste  Theil  der 
Stiftsunterthanen  hatte  sich  zu  den  Aufstandischen  geschlagen, 
hatte  dem  Stifte  den  Gehorsam  gekllndet  und  sagten:  sie  erkennen 
nur  den  Hauptmann  fur  ihren  Herrn !  — 

Ob  nach  dem  Tode  des  Abtes  Andreas  der  damalige  Prior  (?) 
noch  Lust  hatte,  innerhalb  der  verwaisten  Mauern  den  Bauern 
Widerstand  zu  leisten,  darflber  fehlen  die  Nachrichten.  Nach 
seinem   Tode   (?)   kam  das  Stift  bereits  unter  die  Administration 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  572  — 

des  P.  Martin  Schachenhuber  von  Melk,  bis  ehdlich  Abt  Thomas 
Zienner  den  Abtstuhl  neuerdings  besetzte  (1600). 

Viele  unruhige  Tage  bereiteten  dem  Stifte  Altenburg  auch 
die  protestantiscben  Wirren  am  Beginne  des  17.  Jahrhundertes. 
Auch  damals  traf  den  Abt  und  seinen  Convent  das  harte  Loos 
dem  heimatlichen  Stifte  den  Rucken  kehren  zu  mttssen.  Ein 
Mitglied  des  Stiftes  war  schon  unter  Abt  Thomas  Zienner  in  den 
Jahren  1614  und  1615  nach  Wipplingen  ausgewandert  und  hatte 
sich  dort  einige  Zeit  aufgehalten.  Hierauf  war  ihm  erlaubt  worden 
im  Stifte  Formbach  einige  Zeit,  circa  '/*  Jahre,  zu  leben,  wohin 
er  von  Wipplingen  aus  mit  einem  Fieber  behaftet,  gewandert  war. 
Von  dort  kam  er  zurttck  und  wurde  zu  Krennstetten  als  Seelsorger 
von  1615 — 1519  angestellt,  welches  damals  eine  Filiale  von 
Aspang  war.  Mtlde  vom  often  Wandern  und  des  Aufenthaltes 
auserhalb  seiner  Heimat  satt,  wollte  er  sich  1620  nach  seinem 
Stifte  zurtickbegeben,  fand  es  aber  vom  Feinde  besetzt  und  beraubt 

Abt  Thomas  Zienner  war  inzwischen  gestorben  und 
Jonas  Anser,  ein  Melker  Profess,  hielt  seit  1618 ')  den  Abtstuhl 
des  Stiftes  Altenburg  inne. 

Es  waren  gerade  traurige  Zeiten  f(ir  Altenburg  gekommen. 
Im  Hornerboden,  also  auch  in  Altenburg,  gieng  es  bunt  durch- 
einander.  Die  protestantiscben  n.-8.  Stande  aus  den  Herren  und 
Rittern  hatten  Horn,  nachdem  sie  von  Wien  ihre  Sitzungen 
dorthin  verlegt,  zum  festen  Stutzpunkte  ihrer  Bestrebungen 
gemacht.  —  Dort  tagte  das  Deputierten-Collegium  dieser  Stande, 
welches  den  Widerstand  gegen  die  Regierung  organisierte, 
Truppen  werben  Hess,  eine  Zeit  lang  die  voile  Gewalt  im  Lande 
iibte  und  Abgesandte  an  die  Stande  der  Nachbarlander  schickte. 
16.  August  1619  wurde  von  demselben  durch  Abgesandte  von 
Wien  aus  die  Confederation  mit  den  Bohmen  geschlossen,  19.  August 
traten  auch  die  protestantischen  Stande  Oberoaterreichs  bei. 

General  Hofkirchen  hatte  um  Horn  herum,  nachdem 
man  sich  wegen  Ablehnung  der  Forderungen  der  protestantischen 
Stande  in  Bezug  auf  freie  Religionsaustibung  zum  offenen  Kriege 
gegen  den  Kaiser,  dem  man  die  Huldigung  verweigerte,  ent- 
schlossen  hatte,  die  standischen  Truppen  zusammengezogen,  welche 
hier  in  den  Derfern  und  auch  im  nahen  Stifte  bequartiert  wurden 
und  arg  hausten. 

Bis  zum  8.  August  herrschte  hier  die  standische  Soldatesca, 
welche  von  diesem  Tage  an,  wo  Horn  von  den  kaiserlichen 
Obersten  von  Lichtenstein  eingenomraen  wurde,  von  den  kaiser- 
lichen Truppen  abgeliist  worden  sein  dttrftc. 


')  Postuliert  1618. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  573  — 

Hatten  die  Truppen  der  StSnde  viel  Scbaden  im  Stifte 
angerichtet,  so  harrte  des  Stiftes  von  Seite  der  kaiaerlicben 
Truppen  kein  merklich  besseres  Loos.  Einem  Verzeichnisae  votn 
Jabre  1625  zufolge  (Stiftsarchiv  Kasten  III.  Facb  E  E  Urk.  172) 
erlitten  nur  die  Stiftaunterthaneu  allein  durcb  st&ndisehe, 
wie  kaiserliche  Truppen  einen  Schaden  von  naindestens  69.390  fl. 
28  Pf.  und  zwar  betrug  der  oberflachlich  constatierte  Schaden 
in  Fuglau  7690  fl.  2  Schill. ;  in  Muhlfeld  3245  fl. ;  in  Burgerwiesen 
3600  fl. ;  in  Mahrersdorf  2095  fl. ;  in  Neubau  673  fl. ;  in  Burgstall 
3158  fl.  St.  Bernhard  1715  fl. ;  in  Grafenberg  1080  fl.;  in  Wartberg 
3242  fl.;  Zellerndorf)  7421  fl.  4  p  28  Pf. :  Khalladorf  2253  fl. ; 
Stinkenbrunn  11.670  fl.;  Wazlstorf  3915  fl.;  Puech  3275  fl.  2  p, 
Ravelspach  2000  fl.;  Pfaffstetten  1400  fl.  Obernalb  ohne  den 
Brandscbaden  2450  fl. ;  die  5  Unterthanen  zu  Reipersdorf  1545  fl. ; 
Jene  in:  Brunn  1209  fl. ;  Mitterretzbach  ohne  Brandschaden 
3560  fl.;  Matzlei  576  fl.;  Ulricbschlag  1608  fl. 

Dem  Stifte  selbst  warden  im  Jahre  1620  durch  Hauptinann 
Ardtstetten  geraubt:  50  Eimer  Scbmalz,  12  Stiick  Rindvieh, 
41  Lammer,  13  Kalber,  44  Eimer  Bier,  15  Metzen  Hafer,  480  Laib 
Brod,  1  silbernes  SalzbUchsl,  1  silberner  Loffel,  7  Zinnteller, 
2  Schiisseln,  1  Giessfass,  1  grosse  Bassgeige  (!),  1  Brettspiel 
und  die  Spalieren  aus  den  Ziramern. 

Am  22.  April  1620  wurden  von  demselben  (?)  prot.  An- 
fiihrer,  welcher  hier  Obristleutnant  Hans  Albert  von  Ardtstetten 
genannt  wird,  und  Obrist  Stetten  folgende  Kirchensachen  nach 
Horn  gefiihrt:  1  silberne  Monstranze  7  silberne  Kelche,  1  ganzer 
Ornat  mit  ZugehOr,  2  weisse  Levitenrocke,  1  Inful  von  Goldstoff, 
1  Stab  mit  Silber  beschlagen,  1  rothes  damastenes  Messkleid, 
15  Tuchel  und  Schlair,  7  alte  Messkleider,  2  silberne  Kapseln, 
5  Alben,    1  Chorrock,    1  Paar   rothe   Pontificalstrumpfe,    1  Paar 


')  Zellcrudorf    hatle    vom    0.  Nov.   bis    4.   Dec.   1023    fur    ilie    Compagnie 
des  Oberst  Preiner  nach   Retz  gelicfert:   2  Cent.  Fleisch  niacht  40  fl.  —  10  ICimer 
Wein    160  fl.  —  3  Mutli    10  Mctz'n  Hafer  20O   fl.   —   125  Lnib  lirod    125  fl.  - 
75  Eier  3  fl.  45  kr.  —  10  Fuhrcn  Heu  50  fl.  —  15  Full  ran  Stroh  22  fl.  30  kr.  — 
5  Achtl  Schmalz  80  fl.  —  3  Stuck  Huliner.    . 

•Diesc  Prcise  wurden  von  dem  Commissar  .Tnliann  von  Althamb  bcstimmt, 
woraus  sicli  eine  gcwisse  Theuerung  entnehmen  lasst.  Beziiglich  der  damaligen 
Theuerung  iieisst  es  in  cinera  alten  Grundbuche  der  Pfarre  Blumau  (des  Stiftes 
ficras,  V.  O.  SI.  B.):  >Anno  1021  nach  bchaimischcn  unndt  lannd  tstc  ndi- 
schen  Rebellion  1st  ein  grosser  Abgang  in  Wein  gewesen,  also  das  audi  ein 
achtrnin  biernmost  vmb  8  kr.  ist  verkauft  worden.  Zuelest  auch  vmb  12  kr. 
Anno  1622,  item  1623  ist  eine  solche  theuerung  gewesen,  dass  der  Metzen  Khorn 
ist  verkauft  wordten  vmb  20  fl.  —  item  22  fl.  ja  gar  auf  30  fl.  An.  h  der  Weil/. 
30,  34,  36  fl.  Aber  ein  New'n  Milnz  war  damals  vorhandten :  20  Schilling 
dicke  and  dine  48.  Ein  Pfuut  Fleisch  vmb  24  kr.,  item  1  Achtrein  Wein 
30  kr.  ^Blatter  d    Vevein  f.   Landsk.   1897,  452). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  574  — 

rothsammtene  neue  Pontificalhandschuhe,  1  geschriebenes  Cere 
monienbuch  und  andere  Kirchensachen. *) 

Das  Stift  Altenburg  scheint  damals  von  fast  alien  Conventualen 
und  dera  Abte  Jonas  verlassen  gewesen  zu  sein.  Daftti 
lagen  Truppen  in  den  Raumen  und  Zellen  des  Stiftes 
Noch  am  21.  Sept.  1620  spricht  Abt  Jonas,  welch er  sich  nacl 
Wien  geflUchtet  hatte,  an  das  Stift:  „wo  noch  des  Spetten  i? 
leut  noch  im  Closter,  so  schafft  oder  schlagt  sie  hinaus."  Voi 
allem  was  das  Stift  an  Pretiosen,  Kirchenparamenten  und  Vorr&ther 
besessen   hatte,   waren   nur    „etliche   Reliquien    salviert  worden" 

Abt  Jonas  starb  1622,  nachdem  er  am  22.  Februar  1621 
die  Freude  erlebt  hatte,  in  der  ganz  protestantischen  Stadt  Hon 
nach  der  Niederwerfung  des  Widerstandes  von  Seite  der  Biirgei 
die  erste  kathol.  Predigt  nach  fast  100  Jahren  halten  zu  konnen 
wahrend  P.  Georg,  Prior  und  Conventual,  welcber  allein  im  Stiftt 
Altenburg  als  Seelsorger  wahrend  jener  traurigen  Zeiten  aus- 
gehalten  hatte,  den  ersten  kathol.  Gottesdienst  darnach  celebrierte 
P.  Lambert  Edlauer  wollte,  wie  erw&hnt,  im  Jabre  1620  nacl 
Altenburg  zurlick,  fand  es  aber  vom  Feinde  besetzt. 

Abt  Jonas  ertheilte  ihra  daher  die  Erlaubnis,  noch  2  Jahr< 

vom    Stifte   entfernt   zu    bleiben,   oder  bei  einem  kathol.  Pfarrei 

als   Kaplan  die  Seelsorge  zu  versehen.    Zufolge  dieser  Erlaubnis 

finden    wir   ihn   uber   ein  1/i  Jahr   wahrend    1620  und  1621  ah 

^  Kaplan  zu  Haag  bei  Johann  Fochenzer,  Pfarrer  und  Beneficiaten. 

J  Nach  Ablauf  der  ihm  bewilligten  2  Jahre  erhielt  er,  indem 

,  sich    die   Verhaltnisse    des    Stiftes    noch   nicht   gebessert   batten, 

;  abermals    die    Erlaubnis    usque    ad    revocationem    irgendwo    ah 

Seelsorger   zu   verbleiben,   worauf  er   bis   zum   Jahre   1631   aui 

der  Pfarre   Zeilern   als  Cooperator  lebte  und  wirkte,  worauf  er; 

I  ausgerustet   mit   den  besten  Zeugnissen  Uber  sein  Wohlverhalten 

und   seinen   Eifer  in  der   Seelsorge,   in  das  Stift  zuriickkehrte.  *] 

Nach  den  vom  Pralaten  Burger  seiner  Darstellung  der  Schick- 

sale  des  Stiftes  Altenburg  angefiigten  Necrologe  von  1444 — 166S 

Nr.  43,    starb  P.  Lambert    Edlauer    als    Senior    des    Stiftes    am 

5.  Mai    1638.    Zur    selben    Zeit    war    der    Stiftsprior    P.  Georg 

Hollrigl 3)  Verweser  der  incorporierten  Pfarre  Strogen. 

')  Nachdein  die  Tnusende  von  protest.  Truppen  iui  Somracr  in  der  Homer 
•  legend  lagen,  kann  man  sich  denken,  wie  es  mit  dnmaliger  Emte  ausgesehen 
hatte.  Die  Horner  Biirger  beklagten  sieli  mich  naeh  der  Einnahme  Horns,  ah 
man  ihnen  Truppen  des  soliwcndischen  Regimentes  hineinlcgtc :  dass  die  materiellf 
Lage  der  Stadtbevdlkerung  einc  hiielist  traurige  wiire,  indem  die  Feldfriicht* 
durcli  die  stiindisohe  Reiterci  arg  zertreten   worden  sei. 

')  Nacli  den   Acten   im  Stiftsarcbive   Kasten  III.   Fach  9   Urk.   152. 

J)  Nacli  eingetretener  Rulie  und  Xicderwerfurg  der  protestantischen  Trupj>en 
erscheint  aueh  im  Stifte  P.  Benedict   Strobel,  ein  Niirnberger  Bencdictincr,   welchcr 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  575  — 

Derselbe  wurde  durch  die  nst3indischen  und  aucb  Herrn 
Reichhartens  von  Puechaim  zu  Horn  btirgerliche  Rebel- 
Ian  ten"  von  der  Pfarre  verjagt;  nur  mit  genauer  Noth  konnte 
er  sein  Leben  durch  die  Flucbt  retten,  indem  er  sich  halbnackt 
nach  Krems  fliichtete,  was  ihm  eine  sehr  scbwere,  langvvierige 
Krankheit  zuzog.  Abt  Jonas  ertheilte  auch  ihm  die  Erlaubnis 
sich  irgendwo  anders  als  im  Stifte  oder  auf  der  Pfarre  Strogen 
einen    Zufluchtsort   zu   wahlen.    Er   starb   schon    1.   Nov.    1620. 

In  den  ernstesten  Zeiten  fehlt  es  nicht  an  komischen 
Intermezzos. 

In  Horn  war  im  Jahre  1619  eine  strenge  Bewachung  der 
Thore  durch  Wachter  angeordnet.  Selbstverstftndlich  durfte  niemand 
ana  der  Fremde  mit  einer  Wehrin  der  Hand  aus-  und  einreiten. 

Da  gieng  nach  einem  Protokoll  vom  7.  Mftrz  1619  plotzlich 
die  Mahre  und  kam  auch  zu  den  Ohren  des  Reichard  von 
Puechbeim  des  damaligen  Herrn  der  Stadt  Horn,  dass  api  ver- 
gangenen  Sonntag  die  Wachter,  so  gewacht,  den  „Kuchlmaister 
von  St  if  t  Altenburg  mit  blosser  Wehr  durch  das 
Thor  hiitten  binausreiten  lassen."  Die  Sache  wirbelte 
viel  Staub  auf.  Horn  war  ja  damals  ganz  protestantisch  und  der 
Kiichenmeister  des  Abtes  von  Altenburg  wagte  es,  mit  blosser 
Wehr  durch  das  Thor  stolz  wie  ein  Spanier  hinaus  zu  reiten!  — 
Die  Wachter  wurden  auch  sogar  vor  den  Rath  citiert,  redeten 
sich  aber  aus :  „das  er  Kuchlmaister  nit,  wie  Ire  Qnaden  berichtet 
worden  mit  blosser  wehr  fttr  die  wacht  geritten"  worauf  der 
Rath  denselben  befahl  „sich  selbst  vor  Ir:  Gnaden  zu  purgieren." 

Wahrscheinlich  war  der  damalige  Kiichenmeister  ein  welt- 
licher  Beamter  gewesen  und  als  solcher  mit  einer  Wehr  versehen. 

Nicht  anders  als  dem  Abte  Jonas  damals  ergieng  es  dem 
Abte  Zacharias  Frey  mitseinen  Conventualen  zur  Schwedenzeit. 

1645  besetzten  die  Schweden  das  Stift  und  hausten  darin 
nach  Feindesart.  Abt  Zacharias  flttchtete  sich  nach  Melk  und 
Wien.  Ein  Conventuale  P.  Mathias  Hofmann  kam  auf  der  Flucht 
nach  GOttweig,  wo  er  auch  Unterstand  fand.  Von  hier  aus  schrieb 
er  an  den  Abt  Zacharias  am  23.  Juni,  dass  die  Schweden  die 
Stadt  Krems  sehr  und  fest  verschanzen  und  den  21.  Juni  einen 
Ansehlag  auf  GSttweih  machten,  der  aber  durch  Wachsamkeit 
der  kaiserlichen  Truppen  vereitelt  wurde;  dass  der  Feind  bei 
den  Dominicanern  in  Krems  alles,  sogar  ihre  Victualien  in  Besohlag 


im  Jahre  1613  =Capellan  an  der  Pfarrkirche  St.  Aegidi  et  Colomanni  zu  Steier« 
in  Oberosterreich  war,  indem  er  in  diescni  Jahre  als  Capellan  zh  Steier  dem 
Johann  Knecht  von  Salzburg,  scinem  Herrn  Beichtiger  die  in  diesen 
•Stadien*  Jahrg.  1899,  S.  460  erwahnten  deutschen  Predigten'  iin  Manuscripte 
widmete.  Er  starb  in  Altenburg  am  14.  Mai   1632. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  576  — 

genommen  habe,  daher  auch  alles,  was  Altenburg  dorthi 
salvierte,  verloren  sei." 

Im  Februar  1646  zogen  die  Schweden  von  Horn  un 
Umgebung  ganzlich  ab.  Erst  jetzt  kebrte  Abt  Zacharias  nac 
Altenburg  zurUck,  wo  alles  verwlistet  und  miniert  worden  un 
wo  nur  ein  einziger  Geistlicher  zuriickgeblieben  war.  Auc! 
die  iibrigen  FKlchtlinge  kehrten  in  das  Stift  zuruck,  nachdem  si 
sich  theils  in  Zwettl,  und  als  dieses  Stift  gleichfalls  eine  Beut 
der  *emde  geworden  war,  wo  anders  aufgehalten  hatten. 

In  Altenburg  war  zuerst  eine  „Salva  Quardia"  geleger 
welche  aber,  wie  ein  Brief  des  Abtes  Norbert  von  Pemegg  von 
30.  Mai  1045  (aus  Linz,  wohin  dieser  sich  gefliichtet  hatte 
besagt  hinweggenommen  worden  war. ») 

Der  Sch wedenkrieg  hatte  dem  Stifte  viele  Wunden  geschlagen 
Um  nur  die  materiellen  Schaden  zu  erwahnen,  so  waren  nacl 
am  tAbzuSe  der  Schweden  noch  ira  Jahre  1656  162  von  dei 
460  Unterthanshnusern  verodet.  abgesehen  von  den  Verwtistungei 
des  Stiftes  und  den  riesigen  Lasten  wahrend  jener  traurigen  Zeit 

Als  im  Jahre  1663  die  Tiirken  sich  den  Grenzen  Nieder 
osterreichs  mit  grosser  Macht  naherten,  wurde  das  Stift  in  eine 
Festung  uingewandelt. 

Zur  Vertheidigung  hatte  dasselbe  als  Zufluchtsort  fiir  10OC 
Mann  und  zwar  fitr  Altenburg  mit  30  Hiiusern,  fur  Fuglau  mit 
34,  fdr  Mahrersdorf  mit  14,  fiir  Steinegg  mit  6,  fur  Burgerwiesen 
rait  8,  fUr  Purkhstall  mit  25,  fiir  Stregen  mit  7,  fUr  St.  Bernhard 
der  Jungfrau-Kloster  mit  28  Hausern,  nur  116  Mann,  welche 
auf  die  Mauern,  Thiirme  und  zu  den  Thoren  vertheilt  wurden 
und  zwar:  20  Mann  standen  unter  dem  Thor  und  auf  dem 
Blockhaus;  20  Mann  hinter  den  Pallisaden;  10  Mann  auf  dem 
Kellerthurm,  8  Mann  auf  dem  Blockhause  zwischen  dem  Keller 
und  Schafflerthurm;  8  Mann  auf  dem  Schafflerthurm;  8  Mann 
aut  dem  Blockhaus  bis  auf  das  alte  Gebaude;  5  Mann  vom  alten 

io  vtU  m  DeUen'  die  nur  als  Schildwache  gebraucht  wurden; 
Id  Mann  auf  die  zwei  Blockwerke  gegen  dem  neuen  Gebaude, 
O  Mann  auf  dem  Thurm  vom  Weingarten  bis  zu  dem  Thurm 
beimWasser,  bei  dem  Thor,  so  in  das  Kloster  geht,  10  Mann 
als  Keserve. 

w  ii  Um  ?e~  30-  Juli  1663  waren  vom  Viertelhauptmann  von 
Wallraun  1  Centner  Pulver,  1  Centner  Blei  und  1  Centner  Lunten 

AltenJr/"/  l'"*"'  1,),™,e,Unn«  ''"  «"«-hichtc  des  Stiftos  St.  Lambrecht  in 
V  !  .1?,  ,  !  ,' T",  HM  "",tl""  mKh  Aufzoiclmungen  Bnrgers  benuW: 
*aUtHrnT     t  Bew"S»''S     ""    Horn,rl,o,l,n    ,)i,    KathS|frotoc«lle  der 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  577  — 

und  im  August  1663  voru  Obristleutnant  von  der  Ehr  32  Musqueten 
nebst  Pantalieren  tlberschickt  worden.  Sonst  waren  im  Stifte 
5  Doppelhacken  2  eiserne  Feuermorser,  8  Musquetten,  6  kurze 
BW8hrena  vorhanden. 

Aul  dem  Fuglauerberg  waren  die  Vorbereitungen  fitr  die 
Kreuden  und  Allarmsfeuer  getroffen.  Die  Kreudenschiisse  sollten 
mit  grossen  Pollern  kleinen  Kanonen  oder  mit  etlichen  Doppel- 
hacken gemacht  werden. 

Am  13.  August  166.3  schreibt  Abt  Maurus  von  Wien  aus, 
wohin  er  sich  begeben  hatte:  „dass  die  Geistlichen  nach  St.  Andre, 
Lilienfeld.  Gottweih  oder  Melk  sich  Htichten  sollten,  falls  sich 
Gefahr  zeige,  obwohl  es  ihm  lieber  sei,  wenn  einige  blieben." 

Alles  sah  mit  Furcht  und  Zittern1)  dem  Nahen  der  tilrkischen 
Schaaren  entgegen  —  aber  —  zum  Gluck  —  zeigte  sich  in  der 
Hornergegend  kein  Feind  und  das  Stift  kam  mit  der  bangen 
Erwartung  davon. 

Nun  kamen  audi  nach  der  Zuriickweisung  der  Tiirken  im 
Jabre  1683  s)  glticklichere  Zeiten,  die  nur  von  der  Feme  vom 
Waffenlarm  unterbrochen  wurden.  Abt  und  Convent  waren  nicht 
mehr  gezwungen,  den  Wanderstab  zu  ergreifen  und  wo  anders 
Zuflucht  zu  suchen. 


De  Sacramentarii   Gelasiani  substantiali 
authenticitate. 

Disquisitio  Liturgica,  auetoro  f  R.  P.  Donino  Betln  PI  nine,  O.  S.   R. 
(Oonclusio.   Vide  fasc.   II. -III.   1901,    pg.   381—388.) 

§  10.  Diluuntur  duae  objectiones  relativae 
Statutis  antiquis  Ecclesiae,  et  consecrationi  manuum 
novorum  presbyterorum. 

Invenitur  in  Codice  Vaticano  Sacramentarii  Gelasiani  longa 
de  ordinatione  ministrorum  Ecclesiae  rubrica,  quae  duabus  constat 
partibus,  quarum  prima  ex  quadam  epistola  Zozimi  Papae  de- 
sumpta  tractat  de  interstitiis  diversorum  ordinum,  secunda  vero 
de  dotibus  et  qualitatibus  necessariis  in  bis  diversis  ordinibus  apte 

')  Nach  oinom  Briefe  des  Hofiueistcrs  an  Abt  Maurus  in  Wien  (?)  vom 
9.  Sept.  flOchteten  sich  vide  Lcutc  nach  Bfihmcn  und  in  die  Wiilder;  Die 
Baucrn  kiindeten  hie  und  da  den  Uchorsam  auf  und  drolitvn  ihren  Ilerren  mit 
Todtschiessen. 

a)  Audi  damals  wtirdc  das  Stift  stark  bcfestigt  und  unter  die  Wrtheidigung 
des  Leutnant  Elias  Stieft  gcstcllt. 

.Studien  und  Mittheilungen.'  1901.  XXII.  4.  5 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  578  — 

exercendis.1)  Haec  ultima  pars  exhibetur  etiam  in  Missali  Fran 
corum,  dnm  prima  ex  eo  abest s)  quae  res  dedit  occasionem  plu- 
ribus  auctoribus  supponendi  hunc  textum  Gallicanum  esse  originalem 
et  promulgatum  fuisse  pro  prima  vice  in  Provincia  Arelatensi 
ineunte  seculo  sexto.8)  Sed  pauca  fide  vel  auctoritate  digna  sunt 
meo  judicio  testimonia  vel  argumenta,  quae  afferuntur  in  favorem 
istius  opinionis. 

Et  primo  huic  contrarii  sunt  plures  codices  antiqui,  siquidem 
in  pluribus  optimae  notae  intitulantnr  explicite  ista  statuta 
Canones  Africani,  seu  Canones  Carthagiensis  Con 
cilii,  in  aliis,  Statuta  Ecclesiae  Orientalis, *)  nusquam  vero 
Canones  Gallicani  seu  Arelatenses.  Insuper  nibil  ana 
logum  invenitur  in  Conciliis  Provinciae  Arelatensis  quarti,  quinti 
vel  sexti  seculorum. 

In  secundo  loco  notandum  est;  quod  S.  Isidorus  Hispalensis 
inseruit  fere  de  verbo  ad  verbum  haec  statuta  turn  in  Etymologiis « 
turn  in  libro  de  Ecclesiasticis  officiis,6)  sed  tanquam  ex  Africani* 
conciliis  mutuate  non  Gallicanis,  siquidem  ipse  ea  occasione  laudai 
concilia  Carthaginensia 7)  tacet  de  Gallicanis.  Quinimmo  in  cele- 
berrima  Hispana  Canonum  collectione,  quae  Isidorum  habet  pre 
primo  auctore  ut  creditur,8)  inscribuntur  dicta  statuta  tanquam 
canones  proprii  quarti  Concilii  Carthaginensis.9)  minime  quasi 
Canones  Gallicani. 

In  tertio  loco,  inter  ordines  ecclesiasticos  computatur  ex- 
plicite or  do  P  salm  is  t  ar  um,10)  quern  similiter  admittit  Isidorus. 
Porro  iste  ordo  nunquam  forsan  receptus  est  in  Galliis,  tacentibus 
de  eo  Gregorio  Turonensi  et  Gallicanis  canonibus.  Hinc  con- 
sequenter  statuta,  de  quibus  agitur,  non  sunt  Gallicana  sed 
Africana.  Gelasius  vero,  quia  erat  Afer,  ea  inseruit  in  suo  Sacra- 

')  Gelasian  Sacramentary,  p.   144  el   145. 

')  Missalc   Francorum    I.    —    Patrologia    latina  t.  LXX1I,  p.  317  ct  seq. 
«)  Origiiics   du   Cultc   Chretien,    p.  337—339.   —    Maassen :    l)c    fonlibus 
juris  ceclesiastici,   t.  I,   p.  382. 

♦)  Concilia.  EOitio  Mansi,   Venetiis   1728,  t.  II,  p.   1433,  nota   1. 

J)  Etyinologiarum   VIII,   12. 

*)  Dc  Ecelesiastieis  officiis  II,   7 — 15. 

;)  Chronicon  Isidori,  n.  108.   —   Patrologia  Latina,  t.  LXXXI1.  p.  10J2. 

')  Kain  editlit  (ioiiznlcs  ex  purioribus  codicibus,  in  quibus  practer  Concilii 
Tolctana,  quae  procedunt  usque  ad  fineni  octavi  seculi,  sistunt  Concilia  Africans 
ad  annum  418,  Gallicana  ad  annum  533,  epistolae  vero  Romanorum  Pontificum 
concluduntur  in  Gregorio  Koiuano.  Quo  rerun)  statu  Isidorus  milii  videtur  primus 
auctor  talis  Collectionis  seu   ejus  inspirator. 

")  Gonzales:  Concilia  Hispaniae  Matriti   1849,  t.  I.  p.  237  ct  seq. 

'")   Ibidem,  canon   X,   p.  239. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  ot*>  — 

mentario,  qualia  promulgata  erant.  Collector  vero  Missalis  Fran- 
corum  ea  mutuatus  est  sicut  et  multos  alios  textus  ex  dicto 
sacramentario,1)  dum  idem  epistolam  Zozimi  intactam  relinquebat, 
quia  tractabat  de  interstitiis,  quae  nunquam  fuerunt  in  usa  apud 
Gallos.  Ideo  ex  hac  parte  nulla  adest  interpolate  in  Codice 
Vaticano  Sacramentarii  Qelasiani.  Instat  tamen  D.  Duchesne 
asserens  saltern  ritum  consecrationis  manuum  novoram  presby- 
terorum  gallicanum  esse,  non  roraanum.  Siquidem  juxta  eum  iste 
ritns  nondum  erat  Komae  reeeptus  currente  nono  seculo. a)  Sed 
assertio  non  est  rerum  veritati  conformis.  Etenim  innititur  solum- 
modo  auctor  ad  rem  probandam  super  quoddam  responsum  inter- 
polatum  Nicolai  Priiui.  Evolvo  mentem  meam.  Rodolphus,  archi- 
episcopus  Bituricensis,  Pontificem  Romanum  consuluerat,  ut  puto 
in  banc  formam:  „utrum  in  consignatione  liceat  presbyteris 
aut  diaconibas  cum  Chrismate  manus  ungere." J)  Sed  quidam 
amanuensis  tres  litteras  sig  immutans  in  sec  efformavit  vocem  con- 
secratione  loco  vocis  consignatione  et  totum  textum  conse- 
qnenter  f'orsan  inconscie  ita  corrupit  ut  legatur  nunc:  „utrum 
presbyteris  et  diaconibus  cum  ordinantur,  debeant  manus 
chrismatis  liquore  perungi."  *)  Sed  indubie  Nicolaus  Pontifex  non 
talia  scripsit.  Nam  si  talia  scripsisset,  non  addidisset:  „quod  in 
sancta  hac  Romana  Ecclesia,  cui  Deo  auetore  deservimus,  neutris 
agitur" 6)  siquidem  eo  vivente  „hunc  morem  tenebant  episcopi 
teste  Amalario  ungendi  presbyterorum  manus  de  oleo."  ')  Revera 
autem  Pontifex  loquebatur  de  consignatione  seu  de  confir- 
matione  non  de  consecratione  manuum,  nam  ipse  concludit  dicens : 
,Ergo  ad  B.  Innocentii  Papae  canonice  decreta  Sanctitatem  tuam 
transmittirous  et  quae  tibi  sint  in  consecrationibus  et  ordinatio- 
nibus  observanda,  principia  paginae  ad  Decentium  Eugubinum 
episcopum  missae,  te  effatim  edocebunt  u ')  Porro  si  consulatur 
dicta  epistola  Innocentii,  patet  in  ea  tractari  explicite  de  con- 
signatione baptizatorum,  minime  vero  de  consecratione 
manuum  presbyterorum  seu    diaconorum : 8)  ac   proinde    Nicolaus 

')  Missale  Francorum  niagis  est  romanum  quam  gallicanuni,  teste  ipso 
D.  Duchesne,  oncre  citato  p.  128.  Exscribi  debuit  tempore,  quo  inchoata  receutcr 
Litmgia  Gallicnna  plerosque  rittis  romanos  non  ad  hue  rcspuebat,  verbi  gratia  in 
eo  jam  invenitnr  quadaiu  eollecta,  quae  inscribitur  ante  nomina  (Patrologia 
Laiinn  t.  LXXII,  p.  335—  338)  sed  est  sui  generis  unica,  nee  alia  similis  inveniri 
]*>test,  me  conscio.  Insuper  quod  est  notatu  dignius  ista  eonciliari  potest  ciini  canonu 
itiissae  quotidiano. 

*)  Origines  du  ciilte  Chretien,  p.   125,  350,  358. 

')  Decretum  Gratiani,    Prima  pars.    Distinctio   XXIII,    '2. 

')  Textus  epistolac  Pontificiae.   —    Patrologia  Latina  t.  CXIX,   p.  884. 

8)  Ibidem. 

')  Anialarius:   De  ecclesiastieis  officiis   II,    13  initio,  t.  CV. 

;)  Epistola  Nicolai,  loco  citato. 

*)   Epistola   XXV,  n.  3.   —   Patrologia  Latina  t.   XX,  p.  554. 

5 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  580  - 

ejus  successor  non  poterat  de  alia  re  loqui  quando  Rodulphum 
Bituricensem  ad  canonica  decreta  sui  decessoris  retnittebat.  Hinc 
patet  responsum  allegatum  Nicolai  primi  fuisse  revera  interpolatura, 
nulloque  valore  dignum  esse.  Qua  re  demonstrata,  ipsa  objectio 
cedit  cum  instantia,  quae  earn  debebat  fulcire  juxta  O.  Duchesne. ') 
Nunc  prosequens  raeum  propositura,  ostendam  quomodo  ex 
duplici  ritu  Consecrationis  Virginum  et  actionis  nuptialis  credatur 
Gelasianum  Sacramentarium  antiquius  esse  diebus  S.  Gregorii,  et 
etiam  expers  esse  cujuslibet  interpolationis  sub  hoc  respectu. 

§  11.  De  consecratione  Virginum  et  actione 
n  u  p  t  i  a  1  i. 

Notum  est  consecrationem  Virginum  antiquissimam  esse  in 
Ecclesia,  et  a  primis  temporibus  pluris  aestimatam  fuisse  ratione 
decoris  et  gloriae  quae  ex  hac  re  acquirebantur  Christo  ipsi  et 
plebi  Christianae.  Hinc  ista  consecratio  episcopis  fuit  reservata, 
nee  etiam  regulariter  perfici  potuit  per  plura  sacella  nisi  sancto 
die  Resurrectionis  Dominicae,  teste  Sancto  Ambrosio,  qui  dicit 
expresse :  „Venit  Faschae  dies,  in  toto  orbe  Baptismi  sacramenta 
celebrantur,  velantur  sacrae  virgines."2)  Hoc  vero  constitutum 
ecclesiasticum  a  Gelasio  temperatum  fuit  sicut  alia  plura s)  quod 
ipse  asserit  in  epistola  nona  ad  Episcopos  Lucaniae,  ubi  haec 
leguntur:  „Devotis  quoque  virginibus,  nisi  aut  Epiphaniorum  die 
aut  in  Albis  Paschalibus,  aut  in  Apostolorum  Natalitiis  sacrum 
velamen  minime  (episcopi)  imponant."  *) 

Qua  de  re  facile  intelligitur,  cur  istud  decretum  ipse  Gelasius 
in  suo  Sacramentario  inseruerit  juxta  hunc  tenorem : 

„Consecratio  Virginis,  quae  vel  in  Epiphania  vel  secunda 
feria  Paschae,  vel  in  Natalitiis  Apostolorum  celebratur."  «) 

Ritus  vero  et  formalae,  quibus  constat  dicta  consecratio 
Virginum  iidem  sunt,  paucis  exceptis,  in  Gelasiano  Sacramentario 
ac  in  Leoniano  *)  et  Gregoriano  7)  vel  etiam  in  Missali  Francorum.8) 
Sed  in  duplici  Missa,  quae  in  solo  codice  Vaticano  comitatur 
hanc  consecrationem,  oratio  Canonis :  Hanc  igitur  oblationem 

')  In  sacramentario  Gelasiano  ponitur  consecratio  inanuum  extra  ordinem 
rcgulnrem  forsan  vitio  amanuensis  (Gelasian  Sacrnmcntary,  editio  citata  p.  148) 
cum  benedictione  subdiaconi,  sed  revera  pcrtinet  ad  Bencdictionem  presbyterortim 
in    codicibus  Gemeticensibus,  Gellonensibus  etc.  sicut  et  in  Missali  Francorum. 

')  Exhortatio  ad  virgines,  42.  —  Patrologia  Latina  t.  XVI,  p.  348.  Revera 
soror  ipsius  Marccllina  consecrata  fuit  a  I'aj>a  Libcrio  die  Xatali  Domini,  sed 
I.ibcrius  sibi  ipsi   dedit  dispensationem,  quod   non   forsan   jiotcrant  episcopi. 

3)  Gelasii  ejiistola  IX,   1.   —  Patrologia  Latina  t.  LIX,  p.  48. 

4)  Gelasii  ejiistola  IX,   12   —   Patrologia  Latina  t.  LIX,   p.   51. 
i)  (ielasian  Sacramentary,   p.   156— 100. 

c)  Patrologia  Latina,  t.   LV,  ]>.   129. 
•)   Ibid.  t.   LXXVIH,   p.   173  ct   174. 
»)  Ibid.   t.  LXXII,  p.  320. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  581    - 

prorsus  diversa  est  a  tenore,  quem  dicta  oratio  accepit  ab  ipso 
Gregorio, »)  et  constanter  retinuit  postea  ut  jam  dictum  est,  ac 
proinde  ex  hac  circumstantia  eruitur,  hos  ritus,  hasque  formulas 
anteriores  esse  diebus  S.  Gregorii. 

Idem  dici  debet  ob  eamdem  causam  de  actiono  nuptial i, 
seu  de  ritu  matrimonii  contrahendi,  qualis  describitur  in  Sacra- 
men  tario  Gelaaiano.8)  Nam  hie  ritus  et  formulae  sunt  iidem  quoad 
litteram,  paucis  exceptis,  turn  in  Sacramentario  Gelasiano  turn  in 
Leoniano3)  et  Gregoriano*)  sed  missa  quae  huic  ceremoniae 
aptatur,  nobis  etiam  exhibet  Orationem  Canonis:  Hanc  igitur 
oblationem,  cum  tenore  speciali  et  prorsus  di verso  a  tenore 
hodierno,  qui  vim  habet  legis  a  diebus  S.  Gregorii.  *)  Unde  iterum 
fatendum  est  hanc  redactionem  antiquiorem  esse  S.  Gregorio,  et 
iterum  probatur  amanuensem  San  Dionysianum  haberi  debere 
tanquam  fidelem  exscriptorem  Sacramentarii  Gelasiani,  minime 
tanquam  interpolatorem. 

Nunc  post  has  diversas  recensiones  et  collationes,  quae  ad- 
huc  protrahi  possunt,  de  sola  tamen  deinceps  brevitatis  gratia, 
dedicatione  ecclesiarum  tractabo. 

§  12.  De  Dedicatione  Ecclesiarum  in  eodera  Codice. 
„  Ritus,  quos  in  consecrandis  ecclesiis  et  altaribus  Romana 
servat  Ecclesia,  Beatus  Silvester  Papa  primus  instituit."8)  Haec 
assertio  Breviarii  intelligi  debet  de  praecipuis  istorum  rituum,  non 
de  quolibet  in  specie  considerate,  sed  fide  digna  videtur.  Nam 
etsi  jam  ante  Silvestrum,  et  ab  Apostolorum  temporibus,  loca 
fuerant  Deo  dicata,  ubi  tiebant  synaxes  Christianorum,  non  tamen 
ilia  adeo  solemni  ritu  tunc  temporis  consecrabantur,  impediente 
persecutorum  rabie.  Sed  ubi  Oonstantinus  iinperator  non  solum 
lege  lata  permisit  Christianis  ut  ecclesias  aedificarent,  sed  etiam 
exemplo  suo  eos  cohortatus  est  ad  hanc  sacram  aedincationem. 
conveniens  fuit,  ut  inatitueretur  quidam  ordo  rituum  et  formularnm, 
quibus  uteretur  episcopus  in  re  tarn  sancta  peragenda.  Qui  ordo 
jacn  existebat  in  Oriente  vivente  Constantino,  ut  eruitur  indirecte 
ex  narrationibus  Eusebii,  quae  pro  objecto  habent  dedicationes 
ecclesiarum   Tyri    et   Jerusalem.7)    Porro   quis  credat   Silvestrum 


■)  Gelasian  Sacramentary  p.  159  et  160. 

>)  Ibid.  p.  265—268. 

»)  Patrologia  Latina  t.  LV,  p.  130  et  131. 

«)  Ibid.  t.  LXXVIII,  p.  261  et  262. 

*)  Gelasian  Sacramentary  p.  265  et  266. 

•)   Breviarium  Komanum  die  nona  Novembris,  lectio  quart?. 

')  Eusebius :  Historia  Ecclesiastica  X,  3  et  4.  —  Patrologia  Uraeca,  t.  XX, 
p.  845  -  879.  —  De  Vita  Constantini  III,  25  et  seq.  —  Ipse  Eusebius  vocat 
hanc  dedicationera  proprio  nomine  consecrat ionem:  unde  peragebatur  cum 
preefbus  et  unctionibus  solemnibus. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   582  — 

aliter  egisse,  et  non  dedicasse  cam  quodam  apparatu  pompae 
et  solemnitatis  Basilicam  Lateranensem  et  alias,  quas  Constantinus 
ipse  cum  tanto  decore  et  magniticentia  aedificabat?  Mihi  revera 
opponitur  quidem  textus  Vigilii  Papae  (538 — 556),  ex  quo  con- 
cluditur,  juxta  sententiam  D.  Duchesne  nullum  ordinem  dedica- 
tionis  ecclesiarum  institutum  fuisse  ab  Eccleaia  Romana  ante 
S.  Gregoriam.1)  Sed  verba  Pontificis  minime  mihi  videntar  habere 
sensum  qui  eis  hie  attribuitur.  En  eorum  tenor:  nDe  fabrica 
cujuslibet  ecclesiae,  si  diruta  fuerit,  et  si  in  eo  loco,  consecrationis 
solemnitas  debeat  iterari,  in  quo  sanctuaria  non  fuerint,  nihil  in- 
dicamus  officere  si  per  earn  minime  aqua  exorcisata  jactetur,  quia 
consecrationem  cujuslibet  ecclesiae,  in  qua  Sanctuaria  non  po- 
nuntur,  celebritatem  tantum  scimus  esse  missarum.  Et  ideo  si 
quae  sanctorum  basilica  a  fundamentis  etiam  fuerit  innovata,  sine 
aliqua  dubitatione,  cum  in  ea  Missarum  fuerit  celebrata  solemnitas, 
totius  sanctificatio  consecrationis  impletur."  *) 

In  hie  verbis  Pontifex,  respondens  episcopi  Profuturi  con- 
sultationibus,  non  describit  explicite  ipsum  ritum  consecrationis 
ecclesiarum  principalium,  seu  in  quibus  Sanctuaria  existebant,8) 
sed  duplex  dubium  solvit,  asserens  scilicet,  non  esse  necessarium 
jactare  aquam  exorcisata  in,  quando  agitur  seu  de  aedificio 
in  quo  non  existunt  sanctuaria,  seu  de  basilica  simpliciter  in- 
novata non  integre  nova.  Sed  ex  tali  responso  indirecte  eruitur 
quod  si  ageretur  de  basilica  vere  nova,  et  in  qua  existerent 
sanctuaria,  ista  non  posset  dedicari  sine  aspersione  aquae 
exorcisata e,  ut  loquitur  Vigilius.  Porro  praecise  in  Sacramen- 
tario  Gelasiano  tractatur  de  Basilica  nova  in  honore  cujusdam 
martyris  constructa*)  id  est,  de  Basilica,  in  qua  exista- 
bant  sanctuaria,  non  de  alia,  et  consequenter  de  Basilicae, 
quae  non  poterat  consecrari  et  asserit  item  Vigilius,  Bine  jacta- 
tione  aquae  exorcisata.  Qui  ritua  explicite  praecipitur  a 
Gelasio  tanquam  essentialis. »)  Unde  consequenter  Vigilius,  nedum 
decessori  contradicat,  ut  asserebatur,  ei  in  contrarium  plane  eon 
sentit  et  Gelasiani  Sacramentarii  autbenticitatem  indirecte  con- 
firmat,  minimeque  officit  traditioni  Silvestrinae,  de  qua  supra. 

Insuper  aqua  exorcisata,  quae  requirebatur  pro  hac  circum- 
stantia,  non  erat  aqua  benedicta  ordinaria,  sed  alia  specialis,  ut 
eruitur  ex  verbis  Vigilii.  Porro  de  facto  praecipitur  in  Sacra- 
mentario     Gelasiano     pro    dedicatione     Basilicae    novae 


')  Duchesne,  opere  citato  p.  389. 

')  Epistola  Vigilii  ad  Profuturum.   —  Patrologia  Latina  t.  LXIX,  p.  13. 
*)  Ista  vox  debet  designare  ecclesiam,  quae  erigebatur  supra  corpus  alicujus 
martyris,  Tel  aliquid  simile. 

')  Gelasian  Sacramentarv,  editio  citato  p.  133,  140  etc. 
»)  Ibid.  p.  133. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  583  — 

vinuro  cam  aqua  mixtum,1)  sea  potius  usus  cujusdam  con- 
s  per  si,  in  quo  simul  mhcentur  aqua,  sal  et  vinurn  cum  oxor- 
cismis  et  aliis  ritibus  clare  distinctis  ab  eis,  qui  sunt  in  usu  pro 
aqua  simpliciter  benedicta.') 

lnsuper  quod  sedulo  notandum    est  haec  mixtio,    qualis  de- 
scribitur  in  (bodice  Vaticano,  nullo  modo  potest  tribui  S.  Gregorio, 
nam  differ*  ab  ea,  qua  utimur  hodie  in  eadem  dedicatione  eccle- 
siarum  et  quae  vocatur  ex  ejus  auctore  Gregorian  a,  siquidem 
in  ista  ultima  mixtioni  praecedenti  adjungitur   cinis.')    Exorcismi 
vero  et  formulae  in  multis  concordant,   et  identitas   fit   litteralis, 
dempta   mentione   cineris   in   ultima   oratione  benedictionis  istius 
aquae :  „ Creator  et  conservator  humani  generis."  *)  Ex  qua  iden- 
titate   deducitur   logice   textum   bujus   orationis   antiquiorem  esse 
ipsa  aqua  Gregoriana.  Tandem  duplex  invenitur  Missa  pro  dedi- 
catione  Basilicae   novae    in    Sacramentario   Gelasiano    et   ornatur 
utraque  oratione  propria.    Hanc   igituroblationem  prorsus 
diversa  ab  bodierna  formula.')   Unde   indubie  anterior  est  diebus 
S.  Gregorii,    quidquid   sit  de   antiquitate  ipsius  aquae  Grego- 
rian a  e.  Verumtamen  non   sutficit  mihi   ostendisse  ordinem  de- 
dicandae  Basilicae   novae,   qualis   exhibetur    in   Codice   Vaticano 
Sacramentarii   Gelasiani,   antiquiorem   esse    Romanis    Pontificibus 
Vigilio  et  Gregorio  Magno,  siquidem  iterum  instat  D.  Duchesne, 
asserens   istum   ordinem   dedicationis  Gallicanum  esse  saltern  pro 
parte   et   non   integre  Romanum.*)   Quocirca  nunc  de  hac  re  in- 
quiram.  Ineonte  secula  sexto,   seu   paucis   annis    post   Gelasium, 
jam    possidebant    Gall:    quemdam    librum    ritualem    dedicationis 
ecclesiarum,  ut  testantur  indirecte  Patres  primi  Concilii  Aurelia- 
"nensis    anno    511   habiti,  quibus  placuit  „Ecclesias  Gothorum  id 
ut  Arianorum   simili,   quo   nostrae   innovari  solent,  ordine  con- 
secrari."  7)   Sed   nescimus   utrum  ilia  ordo  consecrandi  idem 
fuerit  substantialiter  ac  ordo  Gelasianus  seu   Romanus,  an  ab  eo 
diversus.  D.  Duchesne,  qui  stat  pro  diversitate,  nullum  affert  docu- 
mentum  authenticum  in  ejus  favorem.  Quinimmo  duo  sola  scripta, 
quibus  innixus  iste  auctor  ritum  dedicationis  ecclesiarum  tanquam 
Gallicanum  delineare  tentavit,8)  pertinent  ritui  romano,  minime 
ritui  gallicano.  Loquor  de  Sacramentario  Engolismensi,  quod 


')  Gelasian  Sacraiuentary  p.  133. 

>)  Ibid.  p.  285—287. 

*)  Pontificate  Romanum.  Secunda  pars,  titulus  sccundus,  §  22 — 28. 

*)  Gelasian  Saeramentary  p.  133.  —  Pontificate  Romanum,  loco  citato  28. 

*)  Gelasian  Saeramentary  p.   139  et  140. 

*)  Origines  du  culte  Chretien,  p.  389. 

')  Concilium  Aurelianense  primum,  Canon  X. 

•)  Origines  du  culte  chretieD,  p.  393—399. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  584    — 

integre  et  unice  constat  ex  textibus  Gelasianis  seu  Gregorianis,1) 
et  de  Tractatu  dedications  ecclesiaram,  qai  tribuitur  Reuiigio 
Altissiodorensi.2)  Hinc  fere  omnes  ritus,  quos  recensat  D.  Duchesne 
in  tali  delineatione,  et  omnes  sine  exceptione  formulae,  quas  nobis 
idem  exhibet,8)  desumuntur  sive  ex  Qelasio,  sive  ex  Gregorio, 
ac  proinde  nihil  omnino  probant  in  ejus  favorem.  Quo  rerum 
statu  diluitur  illata  objectio,  neque  potest  adhuc  asseri  Codicem 
Vaticanum  Sacramentarii  Gelasiani  mixtum  esse  elementis 
gallicanis  relata  ad  dedicationem  ecclesiarum.  Ex  altera  vero 
parte  jam  ostendum  est  eamdem  antiquiorem  esse  sub  isto 
respectn  diebus  S.  Gregorii  ac  proinde  tanquam  authenticum 
haberi  debet.  Nunc  vero  mihi  videtur  adhuc  oppertunum  in- 
quirere  in  particulari,  utrum  revera  ullus  textus  integer  cujusdam 
collectae  vel  praefationis  reperiri  possit  in  Codice  Vaticano 
Gelasiani  Sacramentarii,  qui  fuerit  a  libris  Liturgiae  Gallicanae 
desumptus.  Aliquid  de  hac  re  jam  disserui  in  toto  decursu  istius 
tractationis  sed  obiter  et  per  transennam,  dummodo  rem  agam 
de  proposito  ut  obstruatur  os  eorum,  qui  tanquam  interpolatorem 
habent  et  profitentur  amanuensem  San-Dionysianum  Gelasiani 
Sacramentarii. 

§  13.  De  Liturgia  G  a  Hi  can  a  col  lata  cum  Codice 
Vaticano  Sacramentarii  Gelasiani. 

Iidem  ritus,  eaedemque  formulae  orationura,  praefationnm  et 
similium,  quos  nobis  offert  Codex  Vaticanus  Sacramentarii  Gelasiani, 
reperiuntur  frequenter  etiam  quoad  litteram  in  antiquis  libris 
Liturgiae  Gallicanae.4)  Unde  negari  non  potest  quin  adfuerint  seu. 
imitatio  et  mutuatio  ex  parte  Gallorum,  seu  interpolatio  ex  parte 
San  Dionysiani  amanuensis :  nam  nullus  est  qui  audeat  contendere 
Gelasium  et  Gregorium  haberi  posse  in  hac  re  tanquam  iraita- 
tores  seu  plagiarios  Gallorum.  Quocirca  D.  Duchesne  rotunde  ut 
jam  dixi,  insimulat  dictum  amanuensem  quasi  purum  interpola- 
tor m    ut    possit    vindicari   antiquitas   Liturgiae   Gallicanae.    Sed 

<)  Leopold  Delisle:  Menioire  sur  d'anciens  Sacraiuentaires,  Paris  1886, 
n.  XV,  p.  92—95. 

')  Patrologia  Latina  t.  CXXXI. 

*)  Felicior  est  idein  auctor,  quando  tractat  de  ordinatione  episcoporum, 
siquidciu  nobis  offert  quamdain  praefationero,  (p.  359  et  360)  quae  deest  in 
libris  Roraanis.  Sed  nihil  ex  ea  contra  ineam  sententiam  dcduci  potest.  Nam 
Liturgia  Gallicana  juxta  me  filia  est  Liturgiae  Romanac  et  primitus  id  est,  usque 
ad  secundam  lnedietatem  septimi  scculi  offerebat  aliquos  ritus  et  textus  proprios 
licet  concors  fuisset  cum  Romana  pro  Canone  Missae,  et  ritibus  essentialibus. 

*)  De  hac  identitate  tractant  doctissime  1.  Marchese:  L.  Antica  Liturgia 
Gallicana.  Roma  1867,  2  in  8°.  2.  Magani,  episcopus  l'armae  L.  Antica  Liturgia 
Romana,   Parma  1897. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  585  - 

asserere  et  probare .  plurimum  inter  se  differunt.  Porro  dictus 
vindex  Liturgiae  Qallicanae  nullum  omnino  documentum  exter- 
num sou  testimonium  offert  in  suae  favorem  opinionis.  Solummodo 
aliquae  interpolations  mere  accidentales  et  sine  pondere,  de  quibus 
supra,  et  quaedam  res  similes  ansam  ei  praebuerunt  argumcn- 
tandi.  Sed  iste  modus  argumentandi  quid  valeat,  jam  superius 
ostensum  est.  Unde  ego  possem  simpliciter  negare  quod  gratis 
assertum  est.  Ultra  vero  progrediens  et  collatis  inter  se  libris 
Liturgiae  Gallicanae  et  Codice  Vaticano  Sacramentarii  Qelasiani, 
assero  cum  omni  fiducia  San-Dionysianum  araanuensem  tideliter 
exscripsisse,  et  in  nulla  circumstantia  miscuisse  textus  et  ritus 
sive  Gregorianos,  sire  Gallicanos  textibus  et  ritibus  a  Gelasio 
ipso  admissis. 

Certitudo  ista  mihi  patet  in  primo  loco  ex  eo,  quod  in  calen- 
dario  Sanctorum  dicti  Codicis  Vaticani  nullus  prorsus  reperitur 
Sanctus  Gallus  seu  Francus.  Absunt  Martinus,  Remigius,  Mauricius, 
Hilarius,  Saturninus  et  eorum  festa  dum  inveniuntur  saltern  pro 
parte  in  aliis  codicibus  Sacramentarii  Gelasiani.1)  Eadem  vero 
nomina  semper  adsunt  in  libris  Gallicanis  et  eorum  praesentia 
necessaria  est  ad  discernendum  libros  Liturgiae  Gallicanae  a 
codicibus  Liturgiae  Romanae. 2) 

Secundum  mihi  offertur  indicium  in  eo  quod  festum  Assum-d 
tionis  B.  Mariae  Virginis  ponitur  XVIII  kalendas  septembris 
(15.  Augusti)  juxta  usum  Romanian »)  et  non  XV  kalendas 
februarii  (18.  januarii)  juxta  mum  generaliter  receptum  apud 
Galloa  ante  nonum  seculum.1) 

In  tertio  loco  notandum  est  quod  in  Gallia  ultimura  scru- 
tinium  catechumenorum,  praecipiente  Concilio  Agathensi  habito 
anno  506,  habebat  locum  Dominica  Palmarum  6)  idem  vero  Romae 
fiebat  sabbato  magno.  Hinc  si  amanuensis  San-Dionysianus  imi- 
tatus  fuiasot  libros  Gallicanos,  eodem  die  ac  isti  affixisset  dictum 
scrutinium  dum  e   contra   usum   Romanum   simpliciter   adoptat.6) 

Tandem  quod  majus  est,  et  quod  omne  reffugium  claudit, 
ni  fallor,  silet  omnino  idem  amanuensis  de  triduo  Rogationum  ante 
Ascensionem  Domini,  quamvis  Patres  nationalis  Concilii  Aurelia- 
nensis  jussissent  illud   celebrari   ab   omni  plebe   cum  jejunio,  et 


')  Gelasian  Sacramentary,  editio  citato  p.  361. 

')  MabiUon.   De   Liturgia  Uallicana,    liber  primus,  III,   13.  —  Patrologia 

Lalina  t.  LXXII,  p.   123. 

')  Gelasian  Sacramentary  p.   193. 

4)  Origines  du  culte  Chretien,  edition  citee.  p.  268. 

•)  Concilium  Agathense,  canon  13.  —  Missale  Gotbicum  XXVII.  Missale 
Gallicanum   vetus  XVI. 

•)  Gelasian  Sacramentary  p.  78  et  seq. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  586  — 

supplicationibus.1)  Nam  virtute  istius  decreti  indicuntur  dictae 
Kogationes  non  solum  in  Lectionario  Luxoviensi,  in  Missali  Gothico, 
et  in  Missali  Francorum  veteri,  quae  sunt  vere  ritus  Gallicani  *) 
sed  etiam  in  aliis  Codicibus  Sacramentarii  Gelasiani,  in  quibus 
miscantur  Romanus  et  Gallicanus  ritus.8)  Hinc  si  revera  ama- 
nuensis San-Dionysianus  utrumque  ritum  saltern  aliquot  vicibus 
miscuit,  ut  asseritur,  non  aliter  egisset  in  circumstantia  tarn 
urgenti,  unde,  cum  aliam  tamen  tenuit  agendi  viam,  concludendam 
eumdem  fuisse  ndelem  exscriptorem,  minime  vero  interpolatorem 
nisi  in  rebus  parvi  moment!  ;  ut  supra  ostensum  est. 

Sat  inutile  esset,  ut  reor,  longius  de  hac  re  disserere.  Quo- 
circa  praecedentes  animadversiones  breviter  recapitulabo,  eisque 
epilogura  imponam. 

Recapitul  atio  tractationis  istius. 

Ex  praecedentibus  dilucidationibus  eruitur,  tanquam  certum 
1°  Gelasium  Papam  collegisse  exeunte  seculo  quinto  Lib  rum 
Sacramentorum  Romanae  Ecclesiae,  in  quo  inseruit 
initialiter  seu  compendisse  quidquid  hodie  partitur  turn  in  Missali, 
turn  in  Pontificali  et  Rituali  Romania.  Ex  iisdem  eruitur  2°  istud  Gela- 
sianum  Sacramentarium,  quale  asservatur  in  unico  Codice  Vaticano, 
haberi  debere  tanquam  substantialiter  authenticum.  Nam  ex  una 
parte  interpolationes,  quibus  non  omnino  caret  iste  codex,  sunt 
mere  accidentales  seu  verbales,  ita  ut  simpliciter  afficiant  aliquot 
nomina  personarura  seu  similia,  nunquam  substantiam  rerum  seu 
textuum.*)  Ex  altera  vero  parte  ipsi  defectus  et  lacunae,  quae 
existunt  in  dicto  codice  Vaticano  pro  Proprio  Temporis  et  pro 
Natalitiis  Sanctorum  indirecte  stabiliant  eamdem  authenticitatem 
Gelasiani  Sacramentarii,  in  quantum  denotant  epocham  ejus 
redactionis  anteriorem  esse  diebus  S.  Gregorii. 

Tandem  ex  iisdem  constat  3°  quosdam  textes  dicti  sacra- 
mentarii sapere  ipsum  Gelasium  tanquam  Afrum  genere,  multa 
alia,  praesertim  ea  quae  referuntur  ad  orationem:  Hanc  igitur 
oblationem,  manifeste  anteriora  esse  S.  Gregorio,  dum  e 
contra  nullus  in  dicto  Codice  Vaticano  exhibetur  textus  integer 
collectae,  praefationis,  aut  rei  similis,  qui  possit  certo  haberi 
tanquam  Gregorianus  aut  Gallicanus.  Unde  prorsus  evanescit 
quidquid  assertum  est  de  natura  et  gravitate  interpolationem  dicti 
codicis,  nee  jam  potest  in  dubium  revocari  ejus  authenticitas 
substantialis. 


')  Concilium  Aurelianense  primum,  canon  XXVII. 
«)  Patrologia  Latina  t.  LXXII,  p.  202,  287  et  380. 
s)  Gelasian  Sacrameutary  p.  341  et  342. 

4)  Excipienduru    est   constitutum    S.  Gregorii    Papae    p.  26  ut   cxplicatnm 
est  superius. 


Digitized  by 


Google 


-  587  — 

Epilogus: 

Unitas  Liturgica  Occidentals  Ecclesiae  et  ejus  perseverantia 
usque  ad  septimum  seculum. 

Semel  probata  authenticate  substantial!  Sacramentarii  Gela- 
siani  nova  luce  simul  circumdantur  Litnrgia  Romana  et  ejus 
initia,  clareque  patet  maxime  diversa  esse  initia  dictae  Liturgiae 
Romanae,  et  initia  aliarum  Liturgiarum  Occidentalium,  Ambro- 
sianae  scilicet,  Gallicanae,  Gothicae  et  Celticae  in  quantum  a 
Romana  sunt  distinctae.1)  Nam  stabilita  dicta  authenticitate  negari 
etiam  non  poterit  dictam  Liturgiam  Romanam,  cujus  est  Sacra- 
mentarium  Gelasianum,  jam  ad  virilem  statum  evectam  esse 
exeunte  soculo  quinto,  dum  e  contra  aliae  Liturgiae  occidentales 
non  existebant  nisi  in  genuine,  et  tanquam  filiae  legitimae  seu 
rami  Liturgiae  Romanae  et  minime  respuentes,  ut  postea  factum 
est.  Canonem  Missae  Roma  testatur  indirecte  S  Coelestinus,  qui 
praeerat  Ecclesiae  quinquaginta  annis  ante  Gelasium,  siquidem 
juxta  eum  nObsecrationum  sacerdotalium  sacramenta,  ab  Apo- 
stolis  tradita,  in  toto  mando,  atque  in  omni  Ecclesia  Catholica 
uniformiter  celebrantur."  2)  Haec  scribebat  Pontifex  ad  Episcopus 
Galliae:  ac  proinde  res  erat  vera  saltern  pro  Gallia.  Porro  inter 
obsecrationum  sacerdotalium  sacramenta  primum  locum  indubie 
tenet  Canon  Missae  in  Liturgia  Romana. ') 

Paucis  annis  postea,  episcopi  Galliarum  scribentes  ad.Leonem 
Magnum  sese  gloriabantur  accepisse  religionem  christi  „id  est, 
non  solum  symbolum  fidei  ut  reor,  sed  etiam  ritus  essentiales 
Sacramentorum  a  fonte  Sedis  A  postolicae."  *) 

Item  S.  Isidorus  ineunte  seculo  septimo  dicebat  sine  ambi- 
guitate  licet  ejus  verba  male  intellecta  sint:6) 

„Ordo  Missae  et  orationum,  quibus  oblata  Deo  sacrificia 
consecrantur  primum  a  S.  Petro  est  institutus,  cujus  celebrationem 
uno   eodemque  modo  peragit  universus  orbis."  6) 

Qua  uniformitate  in  rebus  essentialibus  vigente,  ipse  Gre- 
gorius  hortabatur  discipulum  suum  Augustinum  Cantuariensem : 
„ut  sive  in  Romana,  sive  in  Galliarum,   sive  in  qualibet  ecclesia 


')  Hac  distinctio  babuit  locum  meo  judicio  per  suppressioneni  Canonis 
Missae  Romanae 

>)  Epistola  XXI,  12.  —  Patrologia  Latina  t.  L,  p.  535. 

*)  Equidem  Pontifex  non  loquitur  expresse  de  isto  Canoue,  sed  agit 
noroinatim  de  quibusdam  collectis  feriae  seitae  in  Parasceve,  item  de  exorcismis 
et  exsnfflationibus  circa  baptizandos,  quae  inveniuntur  sicut  Canon  Missae  in 
Sacrainentario  Gelasiano.  Hinc  certem  est  quod  Coelestinus  Canonem  Missae  in 
mente  babebat,  quando  talia  verba  proferebat. 

*)  Epistolae   8.    Leonis,   XCIX,  5.    —    Patrologia  Latina  t.  LIV,  p.  968. 

')  Hupponitur  gratuito  Isidorum  loqui  de  Missa  Gothica  in  verbis  allegatis. 
Confer  Duchesne:  Origines  du  culte  Chretien  p.   198  et  alibi. 

«)  De  Ecclesiasticis  officiis  I,  15.   —  Patrol.  Lat.  t.  LXXXVI1I. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  588  — 

aliquid  invenerit  quod  plus  omnipotent  Deo  possit  placere,  so 
cite  eligeret  et  in  Anglorum  Ecclesia.. .  infunderet."  *)  Sed  indul 
aliter  agisset  exemplo  Innocentii  primi  sui  decessoris,')  si  j( 
exeunte  seculo  sexto  introduetae  foissent  in  missa  sive  gallicai 
sive  gothica,  Collectiones  post  nomina,  ad  pacem,  po 
sanctus,  post  mysterium.  Nam  istae  non  introdactae  fuern 
nisi  loco  canonis,  cujus  vices  tenent.  Qua  rejectione  Canonis  c< 
sumata,  ista  duplex  Liturgia  non  jam  legitima  tilia  Liturgiae  E 
manae  habita  est  sed  adulterina  reputata  est,  dum  e  contra  Liturg 
Ambrosiana,  cui  nunquam  defuit  Canon  Missalis,  superrixit 
usque  ad  nos  cum  laude  pervonit. 


Nicolaus  Salicetus,  ein  gelehrter  elsassischer 
Cistercienserabt  des  15.  Jahrhunderts. 

Von  Luzian  Pfleger. 

Mbgen  auch  die  elsassischen  Cistercienser  —  deren  Geschicb 
leider  noch  fast  ganzlich  unbebaut  ist  —  auf  dem  Qebiete  d 
Wissenschaft  nie  in  besonders  markanter  Weise  hervorgetrett 
sein,  so  verdiente  doch  das  Andenken  manches  ttlchtigen  Gelehrte 
besonders  aus  der  beriihmten  Abtei  Ltttzel,  der  Vergessenh( 
entrissen  zu  wcrden.  £s  sei  hier  nur  erinnert  an  die  Ltltzel 
Aebte  Johann  Demetrius  von  Basel  (f  1319)  und  Konrad  Holzack 
(f  1443),  den  Redakteur  der  Acten  des  Concils  von  Konstai 
u.  a.  m.  Auch  das  Kloster  Baumgarten  besass  noch  ku 
vor  seinem  Verfalle  in  Nicolaus  Salicetus  einen  Abt,  der  u 
seiner  eigenthumlichen  Lebensumstiinde  und  seiner  Gelehrsamke 
willen  eine  kurze  biographische  Notiz  verdient,  umsomehr  a 
iiber  ihn  und  seine  literariscbe  Thiitigkeit  soviel  wie  gar  nich 
bekannt  ist.  Leider  diessen  auch  ttbor  ihn,  wie  liber  so  manci 
verdienstvolle  Manner  des  15.  und  16.  Jahrhunderts  die  Quelle 
sehr  sp&rlich. 

Nicolaus  Salicetus,  oder  wie  er  ursprlinglich  hiess,  Nicolac 
Wydenbosch    (Weidenbusch)    war    ein    geborener    Berner. 

')  Regest.  XI,  64.  —  Patrol.  Lat.  t.  LXXVII,  p.  1187.  Authenticit 
istius  cpistolae  dubia  est  juxta  D.  Duchesne,  opere  citato  p.  93  et  94.  Sed  if 
Gregorius  earn    agnoscit    quasi  propriam.    —    Regest.  XIV,  17.  Ibidem  p.   132 

*)  Innocentius  scribens  ad  Dccentium  damnabat  explicite  eos,  qui  pact 
dnbaut  ante  confecta  niysteria  et  recitabant  nomina  offerentium  ante  prece 
sacerdotal  em  id  est  Canonem  Missae.  —  Epist.  XXV,  4  et  5.  —  Patrolog 
Latina  t.  XX,  p.  553  et   554. 

»)  Valerius  Ansliclm,  Berner  Chronik  (1884)  I.  190.  Der  \rolgelei 
Arzet  Doktor  Niclaus  Widenbosch  von  Bern.  Vergl.  auch  die  unten  angefuhi 
Bascler  Ausgabe  des  Brcviarium  cisterciensc  von  1484,  letztes  Blatt:  Nicolaus 
berno.    Dies    zeigt   auf  das  Tellbuch  von   1448,  wo  zwei  Widenbosch  namentli 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  589   - 

Ueber  das  Jahr  seiner  Geburt,  sowie  seine  Jugendzeit  lilsst  sich 
nichts  bestimmtes  angeben.  Er  widraete  sich  dem  Studium  der 
Medici  n  und  der  freien  KUnste  und  erwarb  sich  den  Doetorgrad 
in  diesen  Disciplines ')  Auch  lasst  sich  der  Zeitpunkt  nicht 
bestimmen,  wo  er  in  den  Cistercienserorden  eintrat,  noch  in 
welches  Kloster;  es  geschah  der  Eintritt  wohl  nach  seinem 
Studium.  Spatere  Beziehungen  zum  Kloster  St.  Urban  legen 
die  Vermuthung  nahe,  dass  er  dieser  Abtei  angehorte. 

Schon  vor  dem  Jahre  1480  finden  wir  unsern  Cistercienser 
als  Schulmeister  in  Bern.  Wann  und  unter  welchen  Umstanden 
er  das  Kloster,  dessen  Verband  er  angehorte,  verlassen,  um  eine 
isolierte  Stellung  in  seiner  Vaterstadt  einzunehraen,  ist  nicht  zu 
errnitteln.  Er  war  Inhaber  einer  Pfrilnde  an  St.  Vincenz.  Als  am 
1.  Februar  1478  die  Stadt  Bern  den  bekannten  Ablasscommissar 
Burkart  Stor,  Propst  des  Stiffs  Ansoldingen,  nach  Rom  sandte, 
um  anlasslich  des  Miinsterbaues  neue  Ablassbriefe  zu  erwirken, 
da  brachte  dieser  auch  fiir  den  Schulmeister  Nicolaus' Wydenbosch 
Bein  bull  und  dispensaz",  dass  er  frei  seine  Arznei  praktizieren s) 
und  auch  weltliche  Messpfrttnden  besitzen  konne. »)  Im  Jahre 
1481,  als  die  Stadt  auf  Anregen  des  Predigers  Johannes  von 
Stein  eine  „wonesame  Schul  nuw  ufgericht",  wurde  auch  des 
Schulmeisters  Niclaus  Wydenbosch  besonders  gedacht  und  ihm 
,,40  Gulden  jahrlich  und  ein  rock  zu  sold  bestimmt".*) 

Aber  Abt  Johann  von  Citeaux,  dessen  reformatorischen 
Bestrebungen  die  mit  den  Gcflogenheiten  der  strengern  Cister- 
cienserregel  wenig  tibereinstimmende  freie  Lebensweise  des  Berner 
Cisterciensers  nicht  sehr  passte,  und  der  wohl  seine  sonstigen 
tfichtigen  Eigenschaften  schatzte,  ernannte  ihn  bald  darauf  zum 
Abt  des  zur  Strassburger  Diocese  gehtirigen  Cistercienserklosters 
Baumgarten,  obwohl  ihm  diese-  Ernennung  nicht  sehr  angenehm 
sein  mochte.  Denn  es  schreibt  der  Berner  Chronist  „8inordentlicher 
Grossvater  von  Citel,  auch  wider  ftlrgestellte  inhibition, 
hielt  ihn  so  heftig  an,  dass  er  ein  munch  bleib  und  ein  Apt  zu 

aufgefuhrt  siml.  Berner  Tasehenbueh  (1853)  |p.  54.  Irrigerweise  aus  Strassburg 
lassen  ihn  sein  De  Viscli,  Bibliotheca  script.  Ord.  Cist.  (Colon.  10'jl)  p.  151. 
Orandidier,  Nouvelles  oeuvrcs  inedites  (1898)  II.  4-12.  Hurler,  Xoraenelator 
lit.  (1899)  IV,  1007  u.  a.  Bci  U.  Chevalier,  Repert.  des  sources  hist.  p.  2027 
ist  er  vor  1426  Munch  in  Terdoest. 

')  »Xiclaus  Wydenbosch,  ....  der  frien  kiinstei:  und  der  Arzni  doctor* 
Anshelru  I,   133. 

';  Dies  darf  nns  nicht  so  sehr  wundern,  da  erst  das  Generalcapitel  vom 
Jahr  1524  sub  poena  excomuiunicationis  den  Cistercienseraifinchen  die  iirztlichi- 
Praxis  untcrsagte,  bci  Martine,  Thesaurus  nov.  miecdot  IV,   1040  St.  2. 

*)  Anshclm  1.  c.  p.  133. 

«)  Anaheim  I,  190. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  590 

Bauragarten  ward."  *)  Diese  Ernennung  fallt  auf  den  13.  oder 
14.  November  1 482. 2)  Nur  ungern  sah  Bern  den  allerorU  be- 
liebten  Schulmeister  scheiden,  und  ea  kann  als  Beweis  seiner 
Tttchtigkeit  gelten,  das  ihn  bei  der  Abreise  die  Stadt  dem  Biscbof 
von  Strassburg  und  dem  Freiherrn  von  Rappoltstein,  dessen 
Gebiet  die  Abtei  Baumgarten  benachbart  war,  durch  ein  ehren- 
voiles  Zeugnis  empfalil,  „wie  er  in  Bern  erboren  und  aller  Tugend 
bewfthrt,    bewkhrten   Leumden    und   geregulierten    Lebens  sei."  *) 

Der  neuernannte  Abt  sah  einem  arbeitsreichen  Leben 
entgegen.  Der  Ort  seiner  nimmehrigen  Wirksamkeit  war  das 
elsassische  Cistercienserkloster  Baumgarten. 4)  Obwohl  stets  der 
besonderen  Ftirsorge  der  Strassburger  Bischofe  sich  erfrenend, 
kam  das  Kloster  im  Laufe  der  Zeit  doch  in  bedrangte  Lage, 
der  auch  die  auf  dem  Generalcapitel  von  1456  angeordnete 
Incorporierung  mit  der  Abtei  Neuburg  bei  'Hagenau  nicht 
abhelf'en  konnte.  Schlechte  Aebte  sttirzten  es  in  Scbulden,  Abt 
Johann  11.  (urn  die  Mitte  des  15.  Jahrh )  versetzte  viele  Giitcr. 
um  Geld  ffir  seine  alchimistischen  Studien  aufzutreiben,  so  dass 
die  Abtei  schliesslich  dem  materiellen  Ruin  nahe  stand. 6)  Um 
ihr  volliges  Eingehen  zu  verhindern,  berief  dann  Abt  Johann 
von  Citeaux  den  Berner  Magister  zu  deren  Vorstand,  hoffend, 
dass  es  seiner  Tiichtigkeit  gelingen  moge,  das  Kloster  wieder  in 
die  HOhe  zu  bringen.  Als  Nicolaus  sein  Amt  antrat,  war  dasselbe 
gfinzlich  mit  Scbulden  tiberladen  und  so  verarmt,  dass  es  nach 
des  Abtes  eigenen  Worten  kaum  eine  oder  zwei  Personen  anstandig 
zu  unterbalten  imstande  war ;  Kirche  und  Gebaulichkeiten  befanden 
sich  in  hochst  traurigem  Zustand. 6) 

Es  kann  nun  nicht  unsere  Absicht  sein,  des  Abtes  Tbatigkeit 
fiir  die  Hebung  der  materiellen  Lage  seines  Rlosters  bier  ein- 
gehender  zu  wllrdigen.  Es  gentlge  bloss  zu  bemerken.  dass  er 
nach  Kritften  die  durch  seine  Vorgitnger  verschleuderten  Giiter 
wieder  zugewinnen  trachtete.  Mit  dem  Vaterkloster  Neuburg 
begann  er  einen  langwierigen  Process  um  Wiedergewinnung  der 
Einkiinfte  der  Pfarrei  Burner  bei  Schlettstadt,  welche  im  Jahre 
1469  jenes  Kloster  auf  eine  ganz  loyale  Weise  an  sich  gezogen 
hatte.  Er  erwirkte  vom  Generalcapitel  vom  14.  September  1486, 
dass   eine   aus  mehreren   Aebten   bestebende  Comission  mit  aller 

')  l   c.  13:h. 

»)  Bciner  Taschenbucli,  (18J3.)   p.  :>4. 

3)  Khenda. 

4)  Vergl.  daruber  meinen  Aufsalz  >  Die  t-liomalige  Cistercicnser- Abtfi 
Bnuingiirten  tin  Elsass«,  in  dieser  Ze.tsclirift  Jalirg.  XXI.  (1900),  S.  306 — 31."> 
und   505  —  519. 

>)   Vergl.   Bczirksarchiv  des  Unter-Elsass,  G.  1552,  dickes  Pa|>icrniaiiii>cri]>t 
des   15.  Jahrh.  enthaltend   Proeessacten   Xeuburg-Baiimgarten. 
6)   Ebenda. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   591   — 

moglichen  Vollmacht  vor  geistl.  und  weltl.  Gericht  ausgerttstet 
dahin  wirken  sollte,  alle  frfiheren  den  Statuten  dea  Ordens  zu- 
widerlaufenden  Contracte  des  Klosters  Baumgarten  aufzulosen 
und  zu  annullieren.  *)  Zwar  gelang  es  ihm  nicht,  das  KlOster 
wieder  auf  die  Hohe  zu  bringen ;  er  vermochte  nur  seinen  Verfall 
aufzuhalten,  da  ein  zu  friiher  Tod  seinetn  Wirken  ein  Ziel  setzte. 

Uns  interessiert  hier  vor  allem  der  Gelehrte.  Der  Doctor 
der  freien  Kiinste  vergass  unter  der  Sorgenlast  des  Abtes  auch 
die  Pflege  der  Wissenschaften  nicht.  Die  reiche  Anregung  jener 
Zeit  drang  auch  in  die  einsame  Abtei  am  Berghang  der  Vogesen  ; 
zudera  war  in  der  Niihe  Schlettstadt  mifr  seinem  Gelehrtenkreise,  und 
wenn  uns  auch  keine  Belege  gegenseitige  Beziehungen  sicher 
verbttrgen,  und  Salicetus  Thatigkeit  sich  vorzugaweise  auf  litur- 
gischen  und  ascetischen  Gebiete  bewegte,  so  diirfen  wir  doch  in 
anbetracht  dea  humanistiachen  Bildungaganges  unseres  Cister- 
ciensera  nicht  jeden  Verkehr  ausschliessen.  Dazu  kam  die  immer 
steigende  Entwickelung  der  Buchdruckerkunst,  deren  eminente 
Vortbeile  endlicb  auch  der  Cistercienserorden  sich  anzueignen 
trachtete.  Und  gerade  bier  sollte  sich  Salicetus  grosse  Verdienste 
erwerben. 

Im  Vordergrund  der  damaligen  Ordensinteressen  stand  die 
Frage  der  liturgiscben  Blieher.  Sie  waren  einer  dringenden 
Reform  bedlirftig.  Die  von  der  Charta  caritatis  zura  Ordensprincip 
erbobene  Gleichheit  fur  die  Hauser  des  gesammten  Ordens  hatte 
sich  in  erster  Linie  auf  die  liturgischen  Handlungen  und  Vorschriften 
erstreckt  Peinlichea  Festhalten  an  dem  Ueberlieferten,  striktes 
Beobachten  der  die3bez(iglichen  Erlasse  und  Neuverordnungen 
der  Generalcapitel  war  strenge  Pflicht;  dass  aber  im  Laufe  der 
Jahrhunderte  diese  Praxis  nicht  immer  und  tlberall  gleicbmassig 
durchgefUhrt  werden  konnte,  liegt  auf  der  Hand.  Die  Generalcapitel 
wurden  nicht  mit  der  gewiinschten  Regelmassigkeit  besucbt,  und 
so  fanden  manche  das  Officium  betrefFende  Decrete  hier  und 
dort  keinen  Eingang:  unde  ilia  maxima  in  Ordine  confusio  et 
diversitaa  exorta  est,  ut  pene  vix  duo  monasteria  reperiantur, 
quae  eadem  in  omnibus  observent,  so  klagte  Abt  Jobann  von 
Citeaux  im  Jahre  1486  auf  dem  Generalcapitel. 2) 

Dm  diesem  Nothstand  abzubelfen  und  die  frtthere  einheitliche 
Regelung  des  Gottesdienstes  wieder  anzubahnen,  hatte  der  eifrige 
Generalabt  schon  einige  Jahre  frtther  durch  eine  besondere 
Commission  von  erfahrenen  Aebten  sammtliche  liturgischen  Btlcher 
dea  Ordens  —  omnes  et  singuloa  divinorum  officiorum  tam 
missarum  quam  horarum  canonicarum  libros  —  einer  eingehenden 


')  Kbenda. 

*)   Vergl.  die  bald  zu  erwShnpnde  C'oiiimiss'ui  fiir  das   Xlissnlc  an  Salicetus. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  592  — 

Revision  unterwerfen  und  „nach  den  altera  und  neueston  Statutcn 
und  Diffinitionen  des  Ordens"  verbessem  und  reformieren  lassen. 
Una  aber  nun  factisch  diese  Reformen  im  gesammten  Orden  durch- 
zuftthren.  bedurftc  es  einer  hinreicbenden  Anzahl  von  Exemplaren, 
die  an  alle  KlSster  gesehickt  werden  mussten.  Die  Drucklegung 
war  der  einzige  Ausweg.  Abt  Johann  wusste  keinen  bessern 
damit  zu  betrauen,  als  den  Abt  von  Baumgarten.  Er  schien  ihm 
am  geeignetsten,  das  in  jener  Zeit  noch  mit  bedeutenden 
Schwierigkeiten  verbundene  Unternehmen  zu  iiberwachen  und 
zum  Abschluas  zu  bringen. 

Zuerst  kam  das  Brevier  an  die  Reihe.  Bereits  im  Jahre 
1484  wurde  mit  dem  Drucke  begonnen  und  zwar  zu  Basel  in 
der  Officin  von  Peter  Kolligker  und  Jobann  Meister.  Am 
4.  November  desselben  Jahres  lag  es  fertig  vor.  Ein  ziemlich 
defectes  Exemplar  dieser  Ausgabe  verwahrt  die  Miincbener  Staate- 
bibliothek. J)  Dass  Salicetus  diese  erste  Ausgabe  besorgt  hat.  war 
bisher  unbeachtet,  ist  aber  zweifellos,  wie  aus  dem  Schlusswort 
hervorgeht,  dass  zum  Theile  hier  folgen  mag: 

Summi  tonantis  fauente  dementia.  Ad  laudem  et  gloriam 
sai  sanctissimi  nominis,  intemeratissimeque  Dei  genitrici  semper 
Virginia  marie  beatissimi  patris  nostri  Bernardi  ac  totius  celestis 
curie  ad  honorem  finitnm  est  hoc  opus  breniarij  ad  usum  personarum 
regularium  ordinis  cisterciensis.  Jubente  reuerendissimo  in  christo 
patre  et  domino  Johanne  abbate  Cistercij  sacre  theologie  professore 
cum  ceteris  diffinitoribus  generalis  capituli  Cisterciensis.  Lahore 
et  industria  reuerendi  patris  domini  Nicolai  de 
berno,  artiura  et  medicine  doctoris,  abbatis  pomerii 
eiusdem  Cist.  ord.  Argentin.  dioc.  eliminatissime 
correctum  et  emendatum.  In  quo  complete  continentor 
omnia  et  singula  horarum  canonicarum  officia  nocturna  pariter 
et  diurna  tam  de  tempore  quam  de  Sanctis  etc.  .  .  .  Darnach  in 
Rothdruck:  Exactissime  vero  impressum  Basilee  per  magistros 
Petrum  Kolligker  artium  liberalium  professorem  et  Johannem 
meister.  Religioso  fratre  Johanne  valkenstein  pretacti  ordinis 
studiose  corrigente.  Sub  anno  .  .  .  millesimo  quadringentesimo 
octogesimo  quarto.-  Die  vero  quarta  mensis  nouembris  consummatum. 
Benedictus  super  omnia  Deus  qui  et  inchoandi  ausum  prebuit  et 
complendi  contulit  facultatem.  Fiat  fiat. 

Das  neue  Brevier  fiel  zur  Zufriedenheit  des  Generalcapitels 
aus,  so  'dass  dieses  zwei  Jahre  darauf,  am  3.  October  1486,  den 
Beschluss  fasste,  auch  das  Missale  dem  Druck  zu  ubergeben  und 
Abt  Nicolaus  abermals  damit  zu  betrauen :  vobis  de  cuius  prudentia, 

')  Inc.  c.  a.  18,  Id.  8°,  ohnc  Paginierung,  schr  scliSner  Druck;  das  erste 
Hlatt  fehlt.   Bei   Hain,  Kepert.  bibliogr.  Nr.   3821. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  593  - 

discretione  ac  in  talibus  experientia  ad  plenum  eonfidimus  in 
Domino,  brevi  tenore  presentium  committendo  mandamus  in 
virtnte  salutaris  obedientiae  nihilominus  districte  precipiendo, 
quatenus  missale  per  nosnuper  correctum  et  emendatum  ac  in 
debitum  et  compendiosum  ordinem  redactum  cum  rubricis  et 
canonibus  Buis  nee  non  breviarium  cum  psalterio  juxta  nostram 
correctionem  vobis  traditam  diligenter  imprimi  faciatis. ') 

Salicetus  saumte  nicht,  den  ehrenvollen  Auftrag  in  thunliohster 
Bfilde  auszuftihren.  Bereits  nach  Jabresfrist  konnte  er  das  Missale 
gedruckt  vorlegen  auf  dem  Generaloapitel,  welches  dessen  Gebraueh 
nebst  dem  des  gedruckten  Breviers  fur  den  Orden  vorschrieb. 3) 
Urn  die  Ausgabe  wttrdig  und  schon  auszustatten,  legte  er  selbst 
semem  nicht  an  Ueberfluss  leidenden  Eloster  Opfer  auf.  Denn 
am  die  hohen  Druckkosten  decken  zu  kSnnen,  entlehnte  er 
anterm  17.  August  1787  von  dem  Kloster  St  Urban  in  der 
Schweiz  100  Gulden,  „wovon  70  fttr  den  Druck  eines  missale 
und  eines  Diarium  bei  Meister  GrUninger  in  Strassburg."  ")  Dieser 
Umstand  zeigt  una  auch,  dass  das  Missale,  welcbes  im  Jabre  1487 
ohne  Angabe  des  Ortes  erscbien,  aus  der  Druukerei  des  damals 
weitbekannten  Strassburger  Druckers  Johann  Reynard,  genannt 
GrUninger,  stammt.  Es  ist  ein  Folioband  ohne  Paginierung 
in  prachtvollem  Roth-  und  Schwarzdruck. 4)  fol.  1  b  enthalt  die 
Coramissio  .  .  .  Johannis  abbatis  Cistercii  .  .  .  de  missalibus  ac 
vreuiarijs  ordinis  imprimendis. 

Auf  fol.  Ila  steht  im  Rothdruck  mit  blauer  Initiale: 
Exequutio  dicte  commissionis  per  Reverendum  . .  Nicolaum  abbatem 
monasterii  de  pomerio  alias  Bongart  predictum.  In  Schwarzdruck 
folgt  weiter :  Nos  igitur  frater  Nicolaus  abbas  monasterii  b.  Marie 
de  pomerio  alias  Bongart  ....  Reuerendissimi  nostri  domini 
abbatis  Cistercij  volentes  humiliter  obedire  mandatis  ut  tenemur 
presens  missale  diligenter  correctum  impriraere  fecimus  iuxta 
formam  exemplaris  per  dictum  Reverendissimum  dominum  nostram 

')  Aus  dem  der  Missale  yorgedruckten  commissio.  Datum  Cistertii  sub 
appensione  sigilli  nostri  die  3.  Mensis  Octobris  1486.  Dieselbe  ist  auch  abgedruckt 
in  11.  Justini  Pertuchii  Cbronioon  Portense  in  Monasticon  Thuringicum.  Francof. 
1737  fol.  p.  891,  jedoch  fehlcrhaft  und  mit  dem  irrigen  Datum  1487. 

')  =Jubet  (Generale  Capitulum)  ut  libri  ordinis  ab  abbate  Pomerii 
alias  de  Bongart  impress!  recipiantur  quia  ipsi  examinati  per  priorera  et  cantorem 
et  sucoentorera  Cistercii  repert  sunt  satis  correcti  et  juxta  originale  traditum  a 
reverendissimo  Domini  Cistercii.?  Martene,  Thes.  nov.  IV  col.  1641  st.  2  ad. 
an.  1487. 

»)  Ch.  Schmidt,  Jean  GrUninger,  2.  Aufl.  Strassburg   1894,  p.  X. 

•)  Ein  guterhaltenes  Exemplar  des  seltenen  Wiegendruckes  sab  ich  an  der 
M&nchener  Staatsbibliothek  ein;  auf  dem  Rand  des  ersten  Blattes  steht  die  jje- 
scbriebene  Notiz:  Monasterii  Salemitani.  Das  Missale  verzeichnet  bei  II  a  in 
Nr.  11279    Schmidt,  1.  c.  Nr.  7. 

•Studten  and  Mlttbeilungen."  1901.  XXII.  4.  6 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  594  — 

cisterciensem  nobis  traditi  etc. . .  Dana  folgt  das  Kalendariam 
und  der  Ordo  presentis  libri.  Am  Ende: 

Opus  hoc  quam  preclaruin  Domimoe  nativitatis  anno  millesimo 
quadringentesimo  octogesimo  septitno  pridie  vero  nonas  septem- 
bribus  exaratum.  Explicit  feliciter. 

Oben  war  auch  die  Rede  von  einein  Diariom,  das  er  bei 
Grtininger  in  den  Druek  gegeben  babe.  Aber  es  gelang  mir 
nicht,  ein  solches  ausfindig  zu  machen.  Ein  Exemplar  desselben 
befand  sich  in  der  Bibliothek  der  Strassburger  Karthause.1)  Es  ist 
nicht  ausgeschlossen,  dass  Salicetus  sich  auch  noch  an  den  Vor- 
bereitnngen  fur  die  neue  Brevier- Auflage  betheiligte,  welche  1494 
ebenfalls  in  Strassburg  bei  Grtininger  erschien. a)  Doch  geschieht 
hier  Salicetus'  nicht  mehr  Erwahnung. 

Soweit  seine  bisher  zu  wenig  gewiirdigte  Thatigkeit  flir  die 
ersten  Ausgaben  der  Chorbiicher  seines  Ordens.  Es  ertibrigt 
nunmehr  noch  seiner  schriftstelleriscben  Thatigkeit  in  Kilrze  zu 
gedenken.  In  der  ascetischen  Literatur  des  ausgehenden  15  Jahr- 
hunderts  hatte  der  Name  Salicetus  einen  gaten  Klang.  Ist  er 
doch  der  Verfasser  des  Antidotarius  animae,  eines  Gebet- 
bucbes,  das  neben  den  Pariser  livres  d'heures  und  dem  bortulus 
animae  zu  den  gesuchtesten  Erbauungs-  und  Andachtsbuchern 
des  zu  Ende  gehenden  Mittelalters  gehorte  !  Dessen  vollstandiger 
Titel  iautet:  Liber  meditationum  ac  orationum  devotaruui  qui 
anthidotarius  anime  dicitur. 

Ftir  die  etwas  ungewohnlich  klingende  Aufschrift  war  der 
ehemalige  Doctor  der  Medicin  ausschlaggebend.  Er  sagt  darum 
auch  in  der  hochst  originell  gefassten  nprefatiuncula",  dass  manche 
Aerzte  gewisse  Tractate  mit  nAnthidotarius"  zu  benennen  pflegen, 
da  sie  darin  gcgen  bestimmte  Krankheiten  ganz  vorziiglicbe 
Heilmittel,  Banthidota"  angeben ;  neuerdings  habe  auch  ein  gewisser 
Nicolaus,  ein  bertthmter  Arzt,  einen  solchen  antidotarius  verfasst, 
der  in  den  Handen  aller  Apotheker  sei.  „Ad  huius  imitationem", 
fahrt  er  fort,  „et  ego  Nicholaus  huius  medicine  corporee  quondam 
professor,  nunc  vero  spiritualis  medicine  que  de  animabus  curandis 
solicita  est,  utinam  bonus  discipulus  bunc  libellum  orationum 
meditation umque  devotarum  ex  pluribus  scriptorum  patrum  libellis 
hinc  inde  collegi  quem  anthidotarium  anime  appelare  volui."  Wie 
es  nun  in  der  Arzneikunde  im  Hinblick  auf  die  hervorzubringende 
Wirkung  verschiedene  Classen  von  Medicamenten  gibt :  digestivae, 
laxativae,  opiatae,  confortativae,  alterativae  etc.,  so  ordnet  er  nun 
nach   diesen   Gesichtspunkten   im    vorliegenden    Antidotaria*   die 

')  S.  Charles  Schmidt,  Zur  Gcscliichte  der  altest«n  Bibliotheken  und  der 
ersten   Buchdrucker  zn  Strassburg.   1882.  p.    113. 

u)  1494,  4.  nonarum  marcij.  Schmidt  Nr.  19.  Hain  3823.  SchOnes  Exemplar 
auf  der  Miinchener  Staatsbibliothek. 


Digitized  by  VjOOQlC 


_   h95  — 

verschiedenen  Gebete.  Zuerst  kommen  quaedam  meditatioaes  seu 

oratione-s   digestive  i.  e.  preparative   ad   expulsionem,  Gebete  fftr 

die  Erweckung  der  Reue.    Dana  medlcamina  purgativa,  Gebete, 

die  gelegentlich  der  hi.  Beicht  zu  verrichten  sind.  Far  den  Empfang 

der  hi.  Communion  hat  er  orationes  tamquam  opiate,  d.  i.  beruhigend 

and  Heilung   wirkend.    An  diese  reihen  sich  eine  grosse  Anzahl 

Betrachtungen    und    Gebetsiibungen   tlber  das  Leiden  Christi  als 

nefticacissimum  anthidotum  confortativum  et  restaurativum  omnibus 

anirae  languoribus  saluherrimum."  Ferner  Gebete  zur  Allerseelig- 

sten    Jungfrau,    filr    die    Feiertage    des    Kirchenjahres,    far    die 

Verstorbenen,    Gebete   endlich   zu  last   alien   Heiligen  der  Aller- 

heiligenlitanei  und  um  Erlangung  verschiedener  Gnaden.  Auf  das 

einzelne  naher  einzugehen  ist,  nicht  der  Zweck  vorliegender  Arbeit. 

Die  grosse  Reich haltigkeit  dieser  Sammlung,  ihre  glllckliche 

und  originelle  Zusammenstellnng  aus  den  Schriften  der  Kirchen- 

vater  und  beriihmter  Heiliger  —   worin  der  Verfasser  allerdinga 

nicht  sehr  kritisch    vorgeht    —    waren   an   sich   schon    geeignet, 

dera    Buche    viele   Freunde   zu   erwerben;    aber   mehr    noch   als 

dieses,  —  so  bediinket  uns  wenigstens,  —  vermochte   der   stark 

hervortretende  Hang  des  Verfassers  zum    Mystischen,  Seltsamen, 

Aberglaubischen.    der    vielen    Gebeten    ganz     aussergewShnliohe 

Wirkungen  zuschreibt,  den  religiOsen  Anschauungen  der  damaligen 

Zeit  entgegenzukommen  und  machte  das  Buch  zu  einem  der  ge- 

suchtesten   Verlagsartikel,   der   seine   Zugkraft   ein    halbes   Jahr- 

hundert  hindurch  nicht  einbtlsste.  Diese  Richtung  des  Autors,  die 

ja    in    den    Zeitverhaltnissen   einigermassen   ihre   Entschuldigung 

linden  mag,  Uisst  ihn  mit  einer  Leichtglaubigkeit,   die  uns  heute 

ein  Lacheln  abndthigt,  die  seltsamsten  Dinge  behaupten.  Manches 

Gebet  ist  mit  Unrecht  dem  angegebenen  Verfasser  zugesebrieben  ; 

apokrvphe  Ablasse  sind  nichts  seltenes. ') 

Schliesslich  sei  noch  bemerkt,  dass  das  gewohnlich  dem 
heiligen  Ignatius  v.  Loyola  zugeschriebene  schOne  Gebet  nanima 
christi  sanctifica  me"  sich  bereits  bei  Salicetus  vorlindet.*) 

Die  erste  datierte  Ausgabe  des  Antidotarius  erschien  im 
Jabre  1489  bei  Grttninger  in  Strassburg.  *)  Zahlreiche  andere 
folgten  nach.*) 


*)  Ausflihrlicheres  bereits  bei  J.  B.  Thiers,  Traite  des  superstitions,  Paris 
1704,  t.  4,  p.  57 — 69,  wo  der  Antidotarius  einer  herben  Kritik  unterzogen  ist. 
Knige  Gebete  daraus  aucb  bei  Weisl  inger,  Armamentarium  catholioum  (Ar- 
gentorat.   1749)  p.  495— 49g. 

*)  Vergl.  daraber  den  Aufsatz  von  P.  Dreves,  S.  J.  »Wcr  hat  das  anima 
Christi  verfasst«  in  den  Laacher  Stiminen,  54.  Bd.  (1898)  p.  493 — 504.  Salicetus 

*)  Schmidt,  1.  e.  nr.   10.  Hain  14166. 

4)  Folgende  Ansgaben  des  Antidotarius,  vermochte  ioh  ausfindig  zu  macheu : 
Ohne  Ort  and  Jahr   zu   Nurnberg   bei   Georg   Stuchs    (Hain    14154);    zu    Lowcn 

6* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   596   — 

Verschiedenerseits  wird  Salicetus  auoh  als  Verfasser  des 
im  Mitlelalter  wohlbekannten  Bttchleins  „de  arte  moriendi"  be- 
trachtet.  Dasselbe  sei  rait  einem  ebenfalls  von  ihm  herriihrenden 
speculum  peccatoris  1496  der  Pariser,  1515  der  Venediger  Aus- 
gabe  des  Antidotarius  beigedruckt  worden. ') 

Allein  diese  Scliriften  sind  viel  alteren  Datums;  namentlieh 
das  Schriftchen  „de  arte  moriendi"  wird  alien  moglichen  Ver- 
fassern,  namentlieh  dem  Cardinal  Capranica,  zugeschrieben.*)  Beide 
sind  blosse  Zuthaten  des  Verlegers. 

Des  gelehrten  Abtes  Beispiel  blieb  sicher  nicht  ohne  Ein- 
fluss  auf  das  wissenschaftliche  Streben  seiner  Monche.  Dies  dtirfte, 


(Hain   14154).  Fur   die    Correcturen    zu    Hain    siehe   Copinger,    Supplement  U> 
Hains  Repertorium  Bibliogr.  London   1595.  nr.  14154 — 14171. 

1490  nine  loco  (Hain   14155). 

1490,  27.  Mai.  Antwerpen  bei  Gerard   Leeu  (Hain   14158). 

1490,  13.  Sept.  Strassburg  bei   Gruninger   (Schmidt  nr.  13.  Hain   14159). 

1491,  11.  Aug.  Strassburg,  Griininger  (Hain   14160). 

1493,  4.  Man.  Strassburg,  Griininger  (Schmidt  nr.   16.  Hain   1416n. 

1493,  26.  Sept.  Nurnberg,   Kaspar  Hocbfelder  (Hain   14163). 

1494,  4.  Marz.  Strassburg,  Gruninger  (Schmidt  18.  Hain   14161). 
1494,  5.  Sept.  Hagenau  (Hain   14165). 

1494,  31.  Aug.  Kaspar  Hochfelder,  Nurnberg  (Hain   14166). 

1495,  Delft,  bei  Christ  Snellacrt.  (Hain   14167). 

1495,  Paris  bei  Petrus  Pouillac  (Hain   1418). 

1496,  Paris,  Pierre  Le  Dru  (Hain   14169). 

1497,  Antwerpen,  Gerard  Leen  (Hain   14170). 

1499,  Venedig  (Hain   14171). 

1500,  11.  Jan.   Paris. 

1501,  Venedig  (Milnchener  Staatsbibliothek,  desgleichen  alle  bei  Hain 
mit  *  bezeichnctcn). 

1503,  30.  Juni.  Strassburg,  Gruninger  (Schmidt  63). 

1503,  Paris  (Miincbener  Staatsbibl.) 

1504,  Strassburg,  Gruninger  (Panzer,  Annates  typograph.   VI.  31). 
1513,  Strassbufg,  Gruninger  (Strassb.   Universitatsbibliothek). 
1513,  Paris  (Trouillat,  Monum.  de  l'anc.  evScht  dc  Bale  V,  884). 
1517,  Venedig  (De  Visch  1.  c. ;  Munchener  Staatsbibliothek). 
1523,  Paris,  Thielmann   Herner  (De  Visch  1.  c.). 

1532,      »  »  ,  »  »  » 

1538,   Venedig  (Miincbener  Staatsbibliothek). 

1542,  Lugduni  »  » 

1544,  Paris,  Guili.  Merlin  (Dc  Visch  1.  c). 

1552,  Paris  (Munchener  Staatsbibliothek). 

1554,  Lugduni       »  > 

1580  in  franz5s.  Ccbcrsetzung   in    Douai,  Jean    Bogarde  (De  Visch  1.  c). 

Ein  handschriftl.  Exemplar  aus  dem  Cluniaeenser-Priorat  Thierenbacb 
stammend  vcrwahrt  die  Colmarer  Stadtbibliothek  manusor.  nr.  322 

')  So  De  Visch  a.  a.  O.  Hurter,  Nomenclator  IV,  1007 ;  letzterer  lisst 
das  speculum  peccatoris  1476  zu  Paris  gedruckt  werden.  Auch  Alexander  Hocb, 
Geilers  von  Kaysersberg  »Ars  moriendi"  aus  dem  Jab  re  1497,  Freiburg  1901 
(Strassb.  Theol.  Studien  IV.  2)  S.  VIII  meint,  Salicetus  habe  die  »ars  inoriendU 
zum  Gegenstand  eines  eigenen  Tractates  gemacht. 

»)  Vcrgl.  dariiber  Adolph  Franz  im  »Katholik«  1900,  I,  132—137  u.  384. 


Digitized  by  LaOOQlC 


-    597    - 

bei  dem  Fehien  genauerer  diesbe/.iiglicher  Angaben,  doch  schon 
<laraus  hervorgehen,  dass  Her  Monch  Amand  Schaeffer  wegen 
seiner  liervorragenden  Fertigkeit  in  der  kalligraphischen  Kunst 
hohej  Anaehen  genoss  und  spater  sogar,  um  1529,  zum  Abt  der 
berllhmten  Abtei  Salem  ernannt  wurde,  wo  er  1493  eingetreten 
war.  In  dieaem  Zeitpunkt  namlich  verliessen  viele  Conventualen 
das  Kloster  Baumgarten.1) 

Dies  gibt  una  Anlass,  dieses  Jahr  als  das  Todesjahr  des 
Abtes  Nicolaus  zu  betrachten.  Er  hatte  wohl  die  Brttder  noch  in  der 
verarmten  Abtei  zurUckhalten  konnen,  die  er  nicht  ans  ihrer 
Nothlage  zu  befreien  vermooht  hatte.  Seine  ietzten  Lebenstage 
waren  durch  schwere  Sorgen  fur  die  Zakunft  seines  Klosters 
getrllbt  Die  Vorzeichen  schwerer  Zeiten  hatten  sich  bereits  be- 
merkbar  geinacht.  Die  Bauern  der  allernachsten  Uragegend  hatten 
sich  unter  Fiihrung  des  Scblettstadter  Bttrgermeisters  Hans  Ulman 
auf  dem  nahen  Ungersberge  zu  dem  sogenannten  Bundschuh  ver- 
einigt  und  bereits  die  Kloster  bedroht.2)  Dies  war  wohl  ein  Grund, 
dass  die  ineisten  Monche  das  Kljster  verliessen  und  nach  dem 
iibrigen  Deutschland  sich  zerstreuten.  Sie  bef  Urchteten  das  drohende 
Ungluck.  dem  im  Jahre  lo25  das  Kloster  wirklich  zum  Opfer  fiel. 

Wenn  sich  auch  Salicetus'  Todestag  nicht  genau  angeben 
lasst,  so  ist  doch  sicher,  dass  er  im  Jahre  1494  nicht  mehr  unter 
den  Lebenden  weilte.  In  einer  Urkunde  des  Herrn  Wilhelm  von 
Rappoltstein  vom  26.  August  dieses  Jahres  ist  ein  Abt  Obrecht 
im  Kloster  Baumgarten  erwiihnt  ') 


Anhang. 

Als  Erganzung  zu  raeinem,  Jahrg.  XXI  (1900;  p.  30(5 — 315 
u.  505 — 519  veriiffentlichten  Aufsatz  iiber  die  Abtei  Baumgarten 
sei  hier  noch  folgendes  das  Kloster  betreffende  intereasante  Schrift- 
stiick  beigefiigt,  das  ich  nachtraglich  noch  gefunden  habe. 

Bischof  Berthold  von  Strasaburg  bestatigt  nach  Uebereinkunft 
mit  den  Aebten  von  Ltitzel  und  Neuburg  folgende  von  Abt 
Heinrich  von  Baumgarten  getroffenen  Bestimmungen  be- 
trefFend  die  Aufnahme  von  Conversen.  Anno  1343,  3.  September. 

Nos  frater  Heinricus  Abbas  totusque  conuentus  monasterii 
in  Bomgarten  ordinis  Cysterciensis  Argentinensia  Dyocesis.  Uni- 
verais  christifidelibus  presentes  litteras  inapecturis  anas  oraebnea 
in  domino  cum  perpetua  memoria   subscriptorum.    Quia   omnibus 

*)  Idea  chrono-topographicu  Congreg.  Cist.  S.  Benodi  a.  1720,  p.   1'2. 
«)  Strobe),   Vaterland.  Gesch.  des  Elsasses  f  1843)   HI,   470  f. 
')   Bczirks-Archiv    des    I'nter-Elsass,    G.    15">2    nr.    2    (orig.   Perg.).   Uegcst 
bei   Albrecbt    Rappoltsteiner  Urkundenbucli   V,  406  nr.   1240. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  598  — 

personis  regularem  vitam  professis  expedit  quamlibet  inquietudinifr 
et  turbacionis  materiam  sic  omai  circumspectione  subtrahere  quod 
in  contemplacionis  suavitate  qaiescere  valeant  et  tranquillum 
domino  reddere  famulatum.  Cum  igitur  constet,  a  personis  de- 
fectum natalium  pacientibus  non  solum  in  nostra  domo,  veram 
eciam  in  ordine  nostro  generaliter  tot  et  tantas  tribulaciones,  in 
festaeiones,  molestias,  dampna  et  scandala  prouenisse  sicut  sepiua 
ezperiencia  docuit  raanifesta,  quod  eciam  secundum  statuta  ordinis 
recepciones  talium  personarum  universaliter  ab  ordine  fieri  pro- 
hibentur.  Nos  igitur  ad  instar  reuerendorum  patrum  nostrorum 
huiusmodi  periculis  et  grauaminibus  nostre  domus  eupientes 
accurrere  ut  tenemur,  de  consilio  et  voluntate  reuerendorum  in 
Christo  patrum  ac  dominorum  domini  Abbatis  de  Lucela . . .  et 
Noui  castri,  nostrorum  superiorum,  et  in  presencia  eorumdem  pro 
nobis  et  died  nostri  monasterii  successori  bus  uninersis  promisimus 
unanimiter  et  promittimus  sub  iuramento  manibus  nostris  plenario 
et  sancte  regule  suppositis  nos  nullani  omnino  personam  habentem 
defectum  in  natalibus  ullo  unquam  tempore  in  perpetuum  in 
nostram  congregation  em  seu  ad  ordinem  recepturos.  Ut  autem 
nostra  predicta  promissio  seu  votum  . .  .  imposterum  inuiolabiliter 
obseruetur,  statuimus  et  ordinamus  ut  quecumque  persona  deiit- 
ceps  in  .  .  monasterio  nostro .  .  professionem  fecerit,  statim  ipsa 
professione  facta  coram  domino  abbato  et  Conuentu  . . .  similiter 
iurare  tensbitur  nostrum  salubre  statutum  ut  predizimus  se  qua- 
libet  contradictione  postposita  seruatur.  Quod  si  quisquam  quod 
absit  hoc  adimplere  noluerit,  nostram  ordinacionem  ut  promittitur 
contempnendo  . . .  infra  mensem  proxime  subsequentem  . .  eiciatur 
de  monasterio  sine  omni  spe  et  gracia  reuertendi.  Volumus  ecian> 
et  ordinamus  ne  aliqua  persona  de  thoro  non  legitimo  generata 
nunc  in  nostra  seu  de  nostra  congregacione  existens  ad  ulla* 
dignitatis  seu  ad  actus  legitimos  in  nostra  domo  ex  nunc  et  in> 
antea  permittatur  ullatenus  promoueri.  Has  autem  nostre  ordina 
tionis  litteras,  quas  in  c  pia  volumini  regule. nostre  coniungimus. 
quater  in  anno  quolibet  cum  carta  visitacionis  in  capitulo  volumus 
recitari,  ne  quis  de  obseruacione  predictorum  statutorum  per 
ignoranciam  se  valeat  excusare.  In  cuius  rei  testimonium  .  . . 
sigilla  nostra  una  cum  sigillis  reuerendorum .  . .  de  Lucela  et  de 
nouocastro  abbatum . . .  que  ad  presentes  coappendi  rogauimus, 
presentibus  duximus  appendenda.  Nos  quoque  frater  Wernherus. 
abbas  monasterii  Noui  castri  predictus,  quia  omnia  et  singula 
supradicta  dc  nostro  et  reuerendi . . .  abbatis  Lucelensis,  nostri 
superions  consilio  et  assensu  recognoscimus  processisse,  id  circo 
ipsa  nostri  sigilli  munimine  approbamus  ratificamus  et  nostra 
auctoritate  in  dei  nomine  confirmanms.  Et  nos  frater  Rudolfus 
abbas  de  Lucela  predictus,   quod  omnibus   et   singulis  ordinacio- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  599  - 

nibus  et  statutis  de  nostro  consilio . . ,  racionabiliter  et  rite  per- 
actis  in  dicto  monasterio  de  Bomgarten  personaliter  interfuimus . . 
et  sigillum  nostrum  presentibus  coappendi  fecimus  ad  pleniorem 
firmitatem  et  euidenciam  omnium  promissorum.  Datum  in  crastino 
ascensionis  Domini.  Armo  domini  millesimo  trecentesimo  quadra- 
gesimo  tercio. 

Aug  der  Urkunde  Bischof  Bertholds  vom  3.  September  1343. 
(Datum  Beneuelt  [Benfeld]  feria  quarta  ante  Natiuitatem  beate 
Virginis  a.  1343.)  Original-Perg.  nrit  erhaltenem  bischofl.  Siegel 
aus  Bezirksarchiv  Strassburg,  G  122  Nr.  5. 


Johannes  Rosanensis,    >  Tabula  monasteriorum 
Ord.   Cist.< 

Von  Landesarchivar  Dr.  B.  Bretholz,  BrUnn. 
(Schlnss  zn  H.  II— III.  1901.  9.  418—427.) 

Fossae  novae  filie. 
Ao.  1150.  S.  Stephani.  De  Bosco.  —  Ao.  1167.  De  Martini 
solio.  —  Ao.  1173.   De   Corato.    In    Calabria.    —   Ao.   1179.  De 
Feraria.  In  terra  laboris. 

S.  Stephani  tilia. 
Ao.   1172.  S.  Trinitatis  de  lygno.  In  Calabria. 

Ferariae  tilie. 
Ao.  1211.  S.  Spiritus.  In  Valle  ficus.  —  Ao.  1212.  S.  Mariae 
de  arcu.  In   Cylicia. 

S.  Angeli  filia. 
Anno  1250.  S.  Mariae  de  Busino.  In  Dacia. 

Busiaci  filie. 
Ao.   1172.  De  Insula  Dei.  In  Dacia.  —  Ao.  1206.  De  Villa 
nova.  In  Hispania. 

Fontanis  tilie. 
Ao.  1138.  Novi  Monasterii.   —    Eodem.  Abbatia  de  Kirch- 
statum.  —  Ao.   1147.  De  Kirchstal.  —  Ao.  1150.  Abb.  de  Melsa. 
—  Ao.  1175.  Abbatia  de  Norbusia.  —  Eodem.  Abbatia  de  Lysa. 
Norvegiae    —  Ao.  1172.  Abb.  de  Ludepracb. 

Novi  monasterii  tilie. 
Ao.  1141.  Abbatia  de  Pipinella.  —  Ao.  1157.    Abbatia  de 
Rupe.   —  Eodem.  Abbatia  de  Sarlegia. 

Kirchstati  filia. 
Ao.  1148.  Abbatia  de  Holveya. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  600  — 

Norbasiae  filia. 
Ao.  1212.  Abb.  de  Mednbaini. 

Lysiae  filia. 
Ao.  1208.  De  Tuta  Insula. 

Clarevallis  filie. 
Ao.  1135.  Abbatia  de  Careto.  —  Ao.  1141.  De  Oliveto.  Ii 
Venetia.  -  Ao.  1147.  Abb.  Sanevailis.  In  Venetia. 

Careti  filie. 
Ao.  1139.  Abb.  De  Casa.  In  Venetia.  —  Ao.  1156.  Abbatia 
de  Cornu. 

Sanevailis  filia. 
Ao.  1149.  Abbatia  Hospitalis. 

Eberbach  filie. 
a      i^  1!^4-  Abbatia  de  Schonanawe.  Wormerensis  diocesis.  — 
vir     rj'  0tterbuch.  Maguntinensis  diocesis.   —   Ao.  1182. 

Vallis  Dei.  Juxta  Leodium.  —  Ao.  1190.  De  Aurusburch. 
Maguntinensis  diocesis. 

Schonenave  filia. 
Ao.  1189.  Abb.  Bebenhunsum.  In  Suecia. 

Columbae  filie. 

a  iAfo  1138'  De  Ponte  tribiae-  Constantiensis  diocesis.  — 
Ao  1142.  Abbatia  de  Fonte  vivo.  —  Ao.  1215.  Brondis  iuxta 
mare.  Venetiensis  diocesis. 

De  Dunis  filia. 
Ao.   1275.  De  Capella  Thosan. 

Gasemari  filie. 
t      ,,A°/  114('-  Abbatia  s-  Justi.   —  Ao.  1160.  De  Sarobucina. 
In    Calabria.    _    Ao.   1194.  S.  Galgani.    In  Tuscia.'    -    Eodem. 
Abbatia.  De  Sagittario.  In  Calabria. 

Sambucinae  filie. 
Ao.  1171.  Macuriae.    In  Sicilia.    —    Ao.  1173.   S.  Spiritus 
m  Palermo.  In  .Sicilia.   -    Eodem.  Abb.  De  Roctidia.  In  Sicilia. 
Tri^eTo  Oaleyo.  In  Apulia.  —  Ao.   1219.  S.  Angeli  de 

Mucanae  filie. 
Ao.   1206.  De  Rotamatuna.  —    Eodem.  Abbatia   De  Artus. 

S.  Spiritus  in  Palermo  filie. 
Ao.   1197.  De  Aqua  tbrmosa.  —  Eodem.  Abb.  S.  Trinitatis. 

S.  Galgani  filie. 
Ao.  1233.  S.  Panthaleonis.  In  Thuwia.  —  Ao.  1236.  S.Salva- 
tons.   In  Buscia. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  HOI   — 

Melli  fontis  filie. 

Ao.  1148.  Abbatia  De  Magio.  —  Eodem.  Abb.  de  Valle 
Salutis.  —  Eodem.  Abb.  de  Bnellio.  —  Ao.  1153.  Abb.  de  Viridi 
ligno.  —  Eodem.  Abb.  de  Beatitudine.  —  Eodem.  Abb.  de  Bene- 
dictione  Dei.  —  Ao.  1154.  Abb.  de  Kiryeleison.  —  Ao.  1180. 
Abb.  de  choro  S.  Benedicti.  —  Ao.  1201.  Abb.  de  Flumine  Dei. 
—  Eodem.  Abbatia  de  Appulia  insula.  —  Eodem.  Abbatia 
S.  Crux.  In  Hispania. 

Magi  tilia. 

Ao.  1144.  Abbatia  de  Sora. 

Sore  filie. 
Ao.  1170.  Abbatia  de  Castro  Dei    —  Ao.  1205.   De  Petra 
fertilis.  —  Eodem.  Abbatia.  Vallis  cbaritatis. 

Vallis  salutis  filie. 
Ao.  1180.    Abb.  de   Lori  ponte.    —    Ao.  1184.    De   Rosea 
valle.  —  Eodem.  Abbatia  de  Fonte  vivo. 

Lori  pontis  filie. 
Ao.   1184.  Vallis  Dei.  In  Ardernia.  —  Ao.   1186.  De  Ami 
Campo. 

Buelii  filie. 
Ao.   1178.  Abbatia    de    Samaria.    —    Ao.  1190.    De    Colle 
victorie. 

Viridis  ligni  filia. 
Ao.  1149.  Abbatia  de  Clamore. 

Belkande  filie. 
Ao.  1143.  Abbatia  de  Chunchir.    —    Ao.  1144.  De   Strata 
florida.  —  Ao.  1190.  De  Seccia.  In  Hibemia. 

Chunchir  filia. 
Ao.  1199.  Abbatia  de  Kemer. 

Stratae  floridae  filie. 
Ao.  1186.  Abbatia  de  Abritonbi.  —  Ao.  1189.  Abbatia  de 
Carlium. 

Stragmordi  filia. 
Ao.  1201.  De  Valle  crucis.  In  Pannonia. 

S.  Anastasy  filie. 
Ao.  1195.  Abb.  de  Casa  nova.  —  Ao.  1210.  S.  Mariae.  In 
Apulia.  —  Eodem.  Abb.  de  Archa  bona.  —  Ao.  1231.  De  Palozalis. 
Romae.  —  Ao.  1234.  S.  Augustini  de  Monte  alto.  —  Ao.  1245. 
De  Ysinbaghen.  De  Insula  Pontiana. 

Superati  filie. 
Ao.   1147.  Vallis  Dei.  In  Anglia.  —  Ao.  1169.  Vallis  viridis. 
|    Ao.  120ii.  De  Monte  fuco.  In  Anglia. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  602  — 

Vallis  viridis  tilia. 
Ao.  1217.  Abbatia  S.  Matbaei. 

Case  novae  filie. 
Ao.  1217.  S..  Mariae.  In  Voga.  —  Ao.  1226.  De  Ripa  alu 
Eodem.  Abbatia  de  Sabba. 

Alnestrae  filia. 
Ao.   1150.  Abbatia  de  Veruta. 

Nove  vallis  filie. 
Ao.  1160.  De  Girovana.  In  Bolanda  Insula.   —    Ao.   1170 
Abbatia.  Saltns  noualis.  —  Ao.  1185.  Vallis  Ecclesiarum. 

Alenbraciae  filie. 
Ao.  1169.  De  Burio.  In  Hispania.  —  Ao.  1186.  De  Maazaia. 
In  Hispania.  —  Eodem.  Abbatia  de  Seaucia.  —  Eodem.  Abbatia 
S.  Mariae  Stramortis.    —  Ao.  1220.  Abbatia  S.  Paull 

Grandis  silvae  filie. 
Ao.  1145.   Abb.  frigidi    fontis.    —    Ao.  1148.    Abbatia   d< 
Kalers.   —   Ao.  1152.  Abbatia  de  Candelii.    —    Eodem.  Abbatia 
de  S.  Crucibus.  —  Eodem.  Abb.  Regalis  S.  Mariae  Murice. 

Frigidi  fontis  filie. 
Ao.  1153.  Abbatia  de  Populeto.  —  Ao.  1242.  Vallis  de  bona 

Populeti  filie. 
Ao.   1189.  Abbatia  Vallis  S.  Petri.    —    Eodem.   Abbatia  de 
Bona  Fossa.  —  Aq.   1235.   De  Regali  insula  Maioritarum. 

Candelii  filia. 
Ao.  1166  Abbatia  Bouae  tumbae. 

Buselie  filia. 
Ao.   1176.  De  ponte  Ruperti 

Vinari-i  filie. 
Ao.   1251.  Abbatia  de  Grandi  prato.  —  Ao.   1237.  De  loco 
S.  Bernardi. 

Margan  filia. 
Ao.   1180.  De  Magrom. 

Bullionis  filia. 
Ao.   1200.  De  Soraeria. 

Camberonis  filia. 
Ao.   1275.  De  Bodelo.  In  Flandria. 

Albae  Petrae  filia. 
Ao.   1149.  Abbatia  de  Petris. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  ti03  — 

Esrom  filie. 
Ao.   1158.  De  vitae  scola.   —  Ao.   1 162.  Abbatia  de  Soram. 

—  Eodem.  Abbatia  de  Aurea  Insula.    —   Ao.  1170.  De  Hildna. 
In  Sclavia.  —  Ao.  1174.  De  Colbas.  In  Sclavia. 

Vitae  scolae  iilia. 
Ao.  1161.  De  Care  insule. 

Sore  iilia. 
Ao.  1194.  De  Asilo.  In  Dacia. 

Colbas  tilie. 
Ao.    1175.    De  Oliva    iuxta    Danck.     —    Ao.    1280.    Silve 
S.  Mariae.  In  Marchia.  —  Ao.   1290.  De  Porta  coeli.  In  Sclavia. 

Clari  montis  Iilia. 
Ao.   1205.  Abb.  Fontis  Danielis. 

Demoreli  iilia. 
Ao.   1202   Brolii  gelandi. 

Montis  raun  iilia. 
Ao.   1169.  Monicaria.  In  Galacia. 

Clari  campi  tilie. 
Ao.  1179.  De  Florano  monte.    —    Ao.  1190.   S.  Bernardi. 
In  Barbantia. 

Morimundi  tilie. 
Ao.  1119.  Bellevallis.  Bisuntinensis  diocesis.  —  Ao.  1121. 
De  Crista.  Lingonensis  diocesis.  —  Ao.  1 122.  De  Campo.  Coloniensis 
diocesis.  —  Ao.  1126.  Do  Ebraco.  Erbipolensis  diocesis.  — 
Ao.  1129.  Theoloci.  Lingonensis  diocesis.  —  Ao.  1131.  De 
Villazi.  Melensis  diocesis.  Ao.  1 132.  De  Bethanis.  —  Eodem. 
Abbaiia  Clari  fontis.  —  Eodem  De  S.  Cruce.  In  Austria.  Pata- 
viensis  diocesis.  —  Eodem.  De  Berg.  Coloniensis  diocesis.  — 
Ao.  1133.  De  Coronato.  —  Eodem.  Abb.  belli  prati.  —  Ao.  1137. 
Aquae  belle.  In  Provintia.  —  Eodem.  Abbatia  de  Scola  Dei. 
In  Provintia.  —  Eodem1  Abtiatia  Bernodarum.  In  Hispania.  — 
Eodem.  Abbatia  Boni  fontis.  In  Vasconia  —  Ao.  1141.  S.  Gergii. 
Maguntinensis  diocesis  —  Ao.  1143.  Francarum  vallium.  In 
Provfncia.  —  Ao.  1 147.  Vallis  Dore.  In  Anglia.  —  Eodem.  Abb. 
Salvelane.    In    Provincia.    —  Eodem.  De  Andrzeow.   In  Polonia. 

—  Ao.  1145.  Salvaniens.  ultra  mare.  —  Ao.  1157.  Belli  montis 
ultra  mare.  —  Ao.  1177.  De  Suleow.  In  Polonia.  —  Ao.  1179. 
I)e  Camina.  In  Polonia.  —  Ao.  1179.  Domus  militum.  De  Cala- 
travia.  -  Ao.  1260.  Abbatia  Nova.  In  Grecia.  —  Eodem.  Abbatia 
Nova.  Inter  Poloniam  et   Ungariam. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   (304    - 

Bellevallis  filie. 
Ao.  1124.  De  Lucella.  Basiliensis  diocesis.  —  Ao.  1101. 
Abbatia  de  Roseriis.  —  Ao.  1132.  De  Charitate.  Bisuntinensis 
diocesis.  —  Ao.  1 134.  De  Thola.  Lausanensis  diocesis.  —  Ao.  1138. 
De  Aurora.  Metensis  diocesis.  —  Ao.  1140.  De  Frigido  monte. 
—  Ao.  1191.  De  S.  Urbano.  —  Ao.  1212-  De  Lauro    In  Grecia. 

Lucelle  filie. 
Ao.  1129.  De  Novo  eastro.  Strasburgensis  diocesis.  —  Ao.  1133. 
Abbatia  de  Cesarea.  Cistensis  (sic)  diocesis.  —  Eodem.  Abbatia  Loci 
Crescentis.  Bisuntinensis  diocesis.  —  Ao.  1138.  De  Salem.  Constan- 
ciensis  diocesis.  —  Eodem.  De  Paris.  In  Almania.  Strasburgensis 
diocesis. 

Novi  castri  filie. 
Ao    1138.  De  Maulenbrunne.  Spirensis  diocesis.  —  Ao.  1146. 
De  Alba.  Spirensis  diocesis. 

Manlenbrunne  filia. 
Ao.  1155.  Brunembach.  Erbipolensis  diocesis. 

Cesaree  filia. 
Ao.  1 157.  Speciosa  vallis.  Herbipolensis  diocesis.  —  Ao.  1273. 
S.  Joannis.  In  Stams  Curensis  diocesis. 

Salem  filie. 
Ao.    1144.   Abb.   Kotinbalesach.    —   Ao.    1158.    De    Porta 
coeli.   —  Ao.   1226.  De  Maris  stella. 

Besune  filia. 
Ao.   1207.  S.  Thomae.   Viennensis  diocesis. 

S.  Thomae  filia. 
Ao.   1231.  S.  Stephani.  In  Grecia. 

Charitatis  filia. 
Ao.   1 152.  Abbatia.  De  Gratia  Dei. 

Criste  filie. 
Ao.   1131.  De  S.  Benedicto.  Metuemis  diocesis.  —  Eodem. 
De  Vallibus.  Tullemensis  diocesis.  —    Ao.   1169.  De  Fuland.  In 
Vasconia. 

S.  Benedicti  filia. 
Ao.  1151.  De  Insula.  Varnensis  diocesis. 

De  Vallibus  filia. 
Ao.   1144.  De  Effuzii. 

Campensis  filia. 
Ao.  1127.  Walkenreiden.  Maguntinensis  diocesis.  — Ao.  1130. 
De  Voltunrode.  Maguntinensis  diocesis.  —  Ao.  1134.  De  Amels- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  605  — 

brnnne.  —  Ao.  1140.  De  Hersbindenhuns.  Bamburgensis  diocesis 
—  Ao.  1146.  Lapidis  S.  Michaelis.  Halberstadensis  diocesis. 

Valkenreide  filie. 
Ao.  1131.  De  Porta.  Narembergensis  diocesis.  —  Ao.  1141. 
De  Sychem.  Sultorensis  diocesis. 

Porte  filie. 
Ao.  1163.  De  Lubens.  Wratislaviensis  diocesis   —  Ao.  1175. 
S.  Mariae.  Nisnensis  diocesis.  —  Eodem.    Portus   S.   Nicolai.   In 
Dacia.  —  Ao.  1234.  Abbatia  Falcana.  In  Livonia.  —  Ao.  1308. 
Abbatia  Scolt.  —  Ao.  1310.  Abb.  Pades.  In  Livonia. 

Lubens  filie. 
Ao.   1221.  Clara  Tumba  Cracoviensis  diocesis  in  Polonia.  — 
Ao.  1227.  De  Henricbow.  Wratislaviensis  diocesis.  —  Ao.  1247. 
De  Camentz.  Wratislaviensis  diocesis.  —  Ao.   1256.  De  Biszovia. 
Wladislaviensis  diocesis. 

Henrichow  filia. 
Ao.  1299.  De  Grissovia    Wratislaviensis  diocesis. 

Valteris  cellae  filia. 
Ao.   1268.  Nova  Cella.  Misnensis  diocesis. 

Sychem   filie. 
Ao.  1182.  De  Legu.  Brandenburgensis  diocesis.  — Ao.  1192. 
De  Bucb.  Misnensis  diocesis.  —  Ao.  1 202.  S.  Nicolai  in  Grnnenchen. 
Nucbergensis  (?)  diocesis. 

Lengu  filie. 
Ao.  1210.  De  Chorro.  Brandebargensis  diocesis.  —  Ao.  1220. 
De  Paradise  Posnaniensis  diocesis.  —  Ao.  1306.  De  Coeli  porta. 
In  Flavia. 

Paradisi  filie. 
Ao.  1285.  De  Welen  alias  Przementb.  Posnaniensis  diocesis. 

Volkenrode  filie. 
Ao.   1152.    Abbatia   de  Waltsachesen.    —    Ao.    1162.    De 
Wyffenstein. —  Ao.   1163.  De  Luca.  Juxta  Mindam  —  Ao.  1164. 
De  Doberluch.  Jnxta  Lusatiam. 

Waltsachen  filie. 
Ao.   1143.  De  Sedlicz.   Pragensis   diocesis.    —    Eodem.  De 
Balderbach.    Ratisponensis    diocesis.    —    Ao.    1190.    De    Ossek. 
Pragensis  diocesis. 

Sedlicz  filie. 
Ao.  1292.  De  Aula  regis.  Pragensis  diocesis.  —  Ao.  1354. 
De  Skalicz.  Pragensis  diocesis. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    606  - 

Lucae  tilie. 
Ao.  1190.  De  Rinuelt  Prope  Lubek. 

Doberluch  filia. 
Ao.   1286.  De  Zemerycz.  Genesnensis  diocesis. 

Amelsbrunae  fine. 
Ao.   1145.  De  Radachehusen.   —   Ao.  1170.   De   Doberan. 
In  Slavia. 

Doberan  filie. 
Ao.  1172.  De  Dargun.  In  Slavia.  —  Ao.  1251.  De  Polplin. 
In  Pomerania. 

Dargun  filia. 
Ao.  1270.  De  Buchowie.  In  Slavia. 

Herswynde  filie. 
Ao.  Ilc5.  Novus  Campus.  S.  Marine.  In  Slavia.  —  Ao.  1200. 
Bradelare.  Coloniensis  diocesis. 

Ebracensis  filie. 
Ao.  1129.  Runensis.  Solisburgensis  diocesis.  —  Ao.  1132. 
De  Lancheym.  Bamburgensis  diocesis.  —  Eodem  et  die.  De 
Halsbrunow.  —  Ao.  1 145.  Pomukcensis.  Pragensis  diocesis.  — 
Ao.  1146.  Altersbach.  Pataviensis  diocesis.  —  Eodem  et  die.  De 
Hilaria.  Pataviensis  diocesis.  —  Ao.  1157.  De  Vilthusen.  Herbo- 
polensis  diocesis. 

Runensis  filia. 
Ao.  1135.  De  Sythik.  Aquilegiensis  diocesis. 

Lancheim  filia. 
Ao.  1145.  Plasensis.  Pragensis  diocesis. 

Plasenses  filie. 
Ao.   1147.  De  Gradiis.  Pragensis  diocesis.  —  Ao.  1206.  De 
Welegrado.    Olomucensis    diocesis.    —    Ao.    1263.    S.    Coronae. 
Pragensis  diocesis. 

Gradiis  tilie. 
Ao.  1 149.  De  Sacro  Campo.  Pragensis  diocesis. 

Welegradensis  filia. 
Ao.  1279.  De  Wysebycz.  Olomucensis  diocesis. 

Pomuk  filia. 
Ao.  1251.  Fontis  S.  Mariae.  Pragensis  diocesis. 

Altersbach  filie. 
Ao.  1263.   De  Firstenfeld.  Frisingensis  diocesis.  —  Eodem. 
Abbatia  De  Cella  Dei.  In  Bavaria.    —  Ao.  1276.  De  Cella  prin- 
ciple. Pataviensis  diocesis. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  ti07    - 

Hilariae  filie. 
Ao.  1259.  De  Altovado.  Pataviensis  diocesis.  —  Ao.  1270. 
De  Cella  angelorum.  Pataviensis  diocesis. 

Theoloci  fiHa. 
Ao.  1104.  De  Alba  Silva. 

Betbaniae  filie. 
A.  1151.  Abbatiade  Claro  loco.  —  Ao.  1168.  Abb.  Dulcis  vallis. 

S.  Crucis  in  Austria  filie. 
Ao.  1135.  De  Swetl.  Pataviensis  diocesis.  —  Ao.  1142.  Boni- 
gartan.  Pataviensis  diocesis.  —  Eodem.  Abbatia  de  Sykador.  In 
Ungaria.  —  Ao.  1198.  Montis  S.  Mariae.  In  Ungaria.  —  Ao. 
1207.  Campi  liliorum.  Pataviensis  diocesis.  —  Ao.  1325.  De 
Novo  monte.  In  Styria. 

De  Bergis  filie. 
Ao.  1150.  De  Lekno  alias  Wangrowec.  In  Polonia.  —  Ao. 
1152.  De  Landa.  In  Polonia.  —  Ao.  1178.  De  Valle  S.  Mariae. 

—  Eodem  Abbatia  S.  Mariae.  —  Ao.  1 188.  Abb.  De  Anlisburch. 

Luknae  alias  Wangrovecensis  filia. 
Ao.  .1160.  Abbatia  de  Obera.  In  Polonia. 

Coronati  filie. 
Ao.  1146.  Abbatia  de  Aqua  frigida.  — Ao.  1149.  Abb.  de 
Casali. 

Belli  prati  filia. 
Ao.  1148.  Abb.  de  Baumgratum. 

Villerni  filiae. 
Ao.  1142.  De  Victoria.  In  Carintia.  —  Ao.  1149.  Virginae 
vallis.   —   Ao.   1170.  Verneri  vilentio. 

Aquae  belli  filiae. 
Ao.  1206.  Veneriensis. 

Venerii  filia. 
Ao.  1232.  Honestae  vallis. 

Scalae  dei  filiae. 
Ao.   1141.  Abbatia  de  Fileno.  —   Eodem.    Abbatia.    Montis 
salute.  —    Eodem.    De    Sacramenia.    In    Hispania.    —  Ao.   1146. 
De  Berula.  —  Ao.  1150.  Porta  glorii.  —  Ao.  1151.  De  Florano. 

—  Ao.  1172.  De  Buxeto. 

Bernodaris  filie. 
Ao.  1144.  De  Ortha.  —  Eodem.  Abbatia  de  Gemundo.  — 
Eodem.  Abb.  de  Valle  bona.  —   Ao.   1187.  Abbatia  de  Ines.  — 
Ao.  1195.  Abb.  de  Oliva. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  608  — 

Sacraenienis  filia. 
Ao.  1148.  S.  Prudentii. 

Berulae  filie. 
Ao.  1144.  S.  Mariae  de  Feraria.   —  Ao.    1174.  De  .Saya. 

Genundi  filie. 
Ao.  1152.  De  Rota.  Oskariensis  diocesis.  —  Ao.  1170.  De 
Junctura. 

Vallis  bonae  filie. 
Ao.  1 1 43.  De  Rivo  sico.  —  Ao.  1 150.  De  Matta  plana.  — 
Ao.  1164.  De  Bona  valle  Morimundi.  —  Ao.  1202.  Locus  Anseris. 

Boni  fontis  filie. 
Ao.  1150.  De  Barbona.  —  Ao.  1151.  De  Villalonga.  —  Ao. 
1157.  De  Parimato.  —  Ao.  1184.  De  Benedictone  Dei.  In  Vasconia. 
—  Eodem.  Abbatia  de  Lovantis.  —  Ao.  1222.  Abb.  Fontis  clari. 

Barbonae  filie. 
Ao.  1 1 74.  Turns  aquilaris.  —  1 1 75.  De  Ovila. 

Vallis  dorae  filie. 
Ao.  1147.  Abbatia  Silvetanae.  —  Ao.    1188.   S.  Vallis.  — 
Ao.  1199.  Vallis  Lucidi. 

Belli  fontis  filie.  * 
Ao.    1141.    De   Salvatione.    —    Ao.    1149.    S.    Joannis   de 
Nemore.  —  Ao.   1187.  S.  Trinitatis  de  Refecb. 

Domus  Calatraviae  filie. 
Ao.  1237.    De   Obara.    —   Ao.    De   Alcanthara.  —  Eodem 
Abbatia  de  Anis. 

Pruliaci  filie. 
Ao.   1127.  Vallis  Lucentis.    —  Ao.  1146.  De  Columna.  — 
Ao.  1147.  De  Sequana  porta. 

Vallis  lucentis  filia. 
Ao.  1148.  Abbatia  de  Waranis. 

Curiae  Dei  filie. 
Ao.  1128.    Loci   Regii.   —   Ao.   1144.    De  Oliveto.  —  Ao. 
1178.   S.    Adriani   de   Iran.   —   Ao.    1181.    De  Sacra  Cella.  — 
Ao.  1189    Vallis  S.  Mariae. 

Loci  Regii  filia. 
Ao.  1136.  Eslanserum. 

Vallis  S.  Mariae  filia. 
Ao.  1190.  Boni  portus. 

Bonae  vallis  filie. 
Ao.   1119.    Mausiade.    In    Provincia.    —    Ao.    1125.  Montis 


Digitized  by 


Google 


—  609  ~ 

Petrosi.  —  Ao.  1127.  De  Lucencelle.  —  Ao.  1150.  Abbatia 
Vallis  magnae.  —  Ao.  1173.  De  Vlnet>.  —  Ao.  1184.  Vallis 
Benedictae.  —  Ao.  1189.  Vallis  Crescentis. 

Mausiadae  filie. 
Ao.  1135  De  Gloria. — Ao   1 138.  Abbatiade  Silvaya. —  Ao. 
1 147.  De  Bonavallis.  —  Ao.  1 148.  De  Synaqua.  Rutinensis  diocesis. 

Synaque  filia. 
Aa.  1152.  De  Combonis. 

Montis  Petrosi  filia. 
Ao.  1137.  De  Bella  aqua. 

Elemoysinae  filie. 
Ao.  1127.  De  Landesii.  —  Ao.  1128.  Varelegia.  In  Anglia. 

—  Ao.  1130.  De  Cynterna.  In  Galia.  —  Ao.  1135.  De  Lon- 
gomo.  —  Ao.  1138.  De  Pura  silva. 

Landesii  filia. 
Ao.  1200.  De  Brandelo. 

Waierlegie  filie. 
Ao.   1132.   De   Golordonia.    —    Ao.  1134.   De   Furda.    — 
Ao.  1137.  De  Thama.   —  Ao.  1150.  De  Cumba. 

Golordoniae  filie. 
Ao.  1138.  Abb.  de   Bordesleia.    —    Ao.   1139.  De  Beceles. 
Senensis  diocesis.  —  Eodem.  Abbatia  de  Bruena. 

Furdae  filie. 
Ao.  1172.  De  Benedona.   —  Ao.  1200.  Dumcella. 

Cintarae  filie. 
Ao.  1139.  De  Kyngusiverunda.   —   Ao.  1201.  De  Voto  in 
Hibernia. 

Langonii  filia. 
Ao.  1177.  Abbatia  S.  Mauricii. 

Puraesilvae  filie. 
Ao.  1131.  De  Relech.  —   Eodem.    Abbatia  de   Redynulos. 

—  Ao.  1137.  De  Boquani.  —  Eodem.  Abbatia  de  S.  Albino.  — 
Ao.  1148.  De  Lavans. 

Boquinae  filia. 
Ao.  1172.  Abbatia  de  Bona  requie. 

Oratorii  filie. 
Ao.    1133.    De   Ponte    Otrani.     —    Ao.    1152.    De    Bella 
Brancha.  —  Ao.  11/2.  De  Belijases. 

.Stodien  und  Mlttheilungen."  1901.  XXII.  i.  7 


Digitized  by 


Google 


—  610  - 

Exordia  diversorum  ordinum. 
Ao.  527.  Ineepit  ordo  S.  Benedicti  in  Cluniaco.  —  Ao.  108. 
Incepit  ordo  Asissiensis.  — Ao.  1186.  Ineepit  ordo  Cartusiensis 
Brunone  Theologo.  In  diocesi  Gratiano  Politanensi.  Ao.  1157.  L 
cepit  ordo  Heremitarum. 

Exordium  sacri  Cisterciensis  ordinis  ex  annalibus  ecclesiastic! 
caesaris  Baroni  tomo  II. 

Ao.  1098.  Calendas  Aprilis.  Sedis  apostolicae  auctoritat 
iacta  sunt  prima  fundamenca  Cisterciensis  ordinis  sub  beato  Roberl 
primo  abbate,  qui  una  cum  viginti  duobus  suis  monachis  de  Moli: 
mensi  monasterio  Benedictorum  profectus  in  supradicto  loco  hab 
tavit.  Sed  ubi  ipse  redire  coactus  est  ad  suos  Molismenses,  Albericui 
illis  praepositum  reliquit.  Cui  defuncto :  successit  Stephanus,  omn< 
viri  sanctissimi,  sub  quibus  Cistercium  monachorum  sanctorui 
frequentia  miriiice  est  propagatum.  Anno  quintodecimo  post  fui 
dationem  Cistercii  B.  Bernardus  annos  habens  circiter  22  Cisterciui 
ingressus  est  enm  sociis  per  amplius  quam  30  sub  abbate  Stephan 
qui  successerat  domino  Albericos,  suavi  iugo  Christi  collum  sul 
missit.  Et  anno  1100  mense  Junio  missus  t'uit  cum  fratribus  ge; 
manis  et  aliis  monachis  de  Cistercio  ad  Claravallem  pro  print 
Abbate.  ubi  38  annis  boni  pastoris  et  doctoris  egregii  ofticiu; 
adimplevit.  Obiit  anno  domini  1153.  calendas  septembris,  hora  diei  '. 
aetatis  suae  anno  63.  Fundavit  monasteria  sui  ordinis  160.  Belinqu 
in  Claravalle  patres   domino   servientes   septingentos   septuagint 

Ao.  1198.  Incepit  ordo  S.  Trinitatis.  —  Ao.  1208.  Incep 
ordo  Praedicatorum.  —  Ao.  1120.  Ordo  Praemonstratensium.  - 
Ao.  1212.  Ordo  fratrum  minorum.  —  Ao.  1157.  Ordo  Heremitarui 
sancti  Augmtini.  —  Ao.  1399  Ordo  Humilitatis  sen  Flagellantiui 


Nachtrage  zum  Hohenfurter  Urkundenbuch. 

Mitgetheilt  von  Dr.  P.  Valentin  Schmidt,  O.  Cist. 
(Schluss  zu  Heft  II— III.  1901.  S.  434—445.) 

67.  1426,  4.  Mai,  Krummau.  Notariatsinstrument  betreffen 
die  Resignation  des  Abtes  Pribislaus  v.  Holienfur 
die  „in  praeurbio  civitatis  Chrumpnensis"  (Latron)  in  die  Hanc 
des  Priors  Andreas,  Sigismund  Kellermeisters,  Sigi 
mund  Subpriors  und  der  Fratrea:  Leonard,  Christa 
Litold,  Gregor.  Petrus  und  Paulus  von  Hohenfui 
erfolgt.  Dem  Acte  wohnten  bei  (nebst  dem  Notar  Johann,  Sol 
des  Micolaus  von  Strobnitz)  als  T. :  F.  Jacob,  Guardian  d 
Minoritenklosters  in  Krummau,  Ffranko,  Beichtvater  der  Nonne 
Fr.  Theodorich. ..  (Prcdiger?)  und  Wenzeslaus  Sacrista,  Profess* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  611  — 

de^  Minoritenorden3.  Siegler:  Der  resignicrte  Abt  und  der  Convent 
von  Hohenfurt.  1.  (Orig.  auf  Perg.  in  Withering,  die  Siegel  fehlen.) 

Der  Hobenfurter  Convent  hatte  sich,  wie  aus  obiger  Urkunde 
crhellt,  wahrscheinlich  vor  dem  24.  Mai  1422  ins  sichere  Krummau 
gefliichtet,  wo  er  bis  zu  dieser  Zeit  blieb. 

Noch  im  selben  Jahre  f  Pfibik  (10.  Jnni)  in  Krummau 
und  wurde  in  Hohenfurt  begraben.  Einen  Monat  vor  seinem  Tode 
(also  Mai)  wurde  Sigismund  Pirchan,  ein  gebtlrtiger  Rosenberger, 
zum  Abte  gewiihlt  und  in  Passau  consecriert.  (Msc.  A.  Bibl.  H. 
LXXX.) 

68.  1434.  15.  Mai,  Bruck  (Scbweiz).  K.  Siegmund  an  seinen 
Oberstkander  Schlick.  er  m8ge  dem  Boten  Ulrichs  v  Rosenberg 
(dem  Abte  Sigismund  v.  Hohenfurt)  beim  Concii  raschen 
und  giinstigen  Erfolg  erlangen  helfen.  nFrater  iste,  qui  has  nostras 
litems  tibi  praesentabit,  rediit  a  domino  Ulrico  de  Rosis"  und 
berichtete  K.  Siegmund  alles,  was  Ulricb  gethan  habe.  Er  sehe, 
es  feble  dem  Rosenberger  an  Geld.  Schlick  m(5ge  daher  den 
Boten  zum  Cardinallegaten  Cesarini  ftthren,  und  diesen  ermahnen, 
Dlrich  zu  helfen.  1.  (Witting.  Arch.  —  Palacky:  Beitrttge  zur 
Geseh.  des  Hussitenthums  II,  411.) 

69  1434  s.  1.  bestatigt  Abt  Sigismund  von  H.  dem 
Besitzer  des  Lachenwitzer  Hofes  Ulrich  Pindter  das 
Privileg  von  1338,  24.  August  d.  (Enthalten  in  der  Bestutigungs- 
urkunde  1556,  4.  Juni;  Urbar  66  f.) 

70.  1435,  7.  J  sinner,  Basel.  Cardinallegat  Cesarini  an 
Ulrich  v.  Rosenberg.  Man  hatte  den  Abt  v.  Hohenfurt  bis 
jetzt  zurlickgehalten,  um  Ulrich  etwas  Sicheres  mittheilen  zu 
konnen  etc.  1.  (Witting.  Arch.  —  Beitrage  II,  434.) 

71.  1435,  12.  Marz,  Wien.  Ein  gewisser  Abt  (wahrscheinlich 
Sigismund  v.  H.)  forderte  die  Gesandten  des  Basler  Concils 
auf,  Ulrich  von  Rosenberg  mit  Geld  zu  unterstiitzen.  Sie  ant- 
worteten,  gegenwfirtig  konnten  sie  nichts  erwidern,  doch  wollten 
sie  bei  der  Riickkehr  zum  Concii  davon  berichten  und  sie  glauben, 
das  Concii  wurde  thun,  wozu  es  verptlichtet  sei.  (Mon.  Cone. 
Bas.  I.  527.) 

72.  1437,  2.  September,  Krummau.  Ulrich  von  Rosenberg 
verkauft  aus  „merklicher  Noth"  durch  seinen  Rath  Abt  Sigis- 
mund v.  H.  dem  Stifte  Wilhering  3  Casein,  3  Chorkappen  und 
6  Chorrocke  d.  (StUlz :  Wilhering  65) 

Die  genannten  Stucke  waren  vom  Stifte  Goldenkron  und 
andern  dem  Ulrich  von  Rosenberg  in  den  Hussitenwirren  zu 
treuen  Handen  anvertraut  worden ! 

<3.  1439,  28.  Marz,  Wittingau.  Abt  Sigismund  von 
Hohenfart    ist    mit    andern    Schiedsrichter    in    einem    Streite 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  612  — 

zwisehen  Stadt  and  Kloster  Wittingau.  (Or.  im  k.  k.  geh.  Hausarcb., 
Biihm:  Ros.  Reg.  94,  Cas.  pf.  staroz.  V.  61) 

74.  1441,  14.  Juni,  Wien.  Der  voin  Basler  Concil  erwahlte 
Erzbischof  von  Prag,  Nicolaus,  gebietet  den  Administratoren,  Felix 
V.  anzuerkennen,  ihm  das  Erzbisthum  abzutreten  and  sich  am 
bestimmten  Tage  persttnlich  oder  durch  Bevollmachtigte  in  Hob  en- 
fur  t  einzutinden.  (Palaeky:  Gescb.  Bohmens  IV  a,  53) 

Nicolaus  ist  in  Hohenfurt  am  29.  August.  (F.  r.  A. 
XXIII,  271).  Die  Administratoren  hatten  aber  geantwortet, 
niemandem  Gehorsam  geloben  zu  wollen,  bis  der  wahre  Papst 
anerkannt  wllrde.  Von  Hohenfurt  begab  sich  Nicolaus  mit  A  b  t 
Sigismund  nach  Krummau  (A.  6.  XI.  242)  und  von  da  nach 
Wittingau,  wo  ein  Theil  der  An  hanger  Felix  V.  sich  zusammen- 
fand  (Palaeky  I.  c.  IV  a,  69).  Die  Folge  dieses  Tages  war,  dass 
Abt  Sigisinund  und  Hieronymus,  Propst  von  Olmtttz,  als  Gesandte 
nach  Basel  geschickt  wurden.  Sie  hielten  sich  dort  seit  27.  Oct. 
bis  zu  Ende  November  auf. 

75.  1441,  5.  September,  (Wittingau).  Schreiben  des 
erwtthlten  Prager  Erzbischofs  Nikolaus  v.  d.  Leiter,  dreier  Aebte 
(darunter  Abt  Sigismund  von  Hohenfurt)  und  mehrerer 
geistl.  und  weltl.  Personen  (mit  14  Siegeln)  ans  Basler  Concil. 
Sie  seien  durch  Hieronymus  Wolnlassen,  Propst  v.  Olmtttz  und 
Gesandten  des  Concils  und  des  Papstes  Felix  V.  benachrichtigt 
worden  und  unterwerfen  sich  dem  Coneile  und  Felix  V.  Sie  seien 
bisher  von  Ulrich  v.  Rosenberg,  dem  Administrator  des  Kgr. 
Btthmen,  vertheidigt  worden;  dieser  babe  aber  von  Tag  zu  Tag 
weniger  Macht  und  bedtirfe  der  Hilfe.  Sie  schicken  den  Abt 
Sigismund  v.  Hohenfurt  und  den  genannten  Hieronymus, 
die  in  ihrem  Namen  dem  Concil  und  dem  Papste  Gehorsam  leisten 
sollon.  (Johann  de  Segovia,  Mon.  cone.  Bas.  HI,  4,  969.) 

76.  1441,  27.  Oct.  wird  in  Basel  vorm  Concil  der  Brief 
vom  5.  Sept.  vorgelesen.  (Johann  de  Seg.,  Mon.  cone.  Ill,  4, 
969  )  Also  beide  Boten  an  diesem  Tage  bereits  in  Basel  anwesend  ! 

77.  1441,  nach  dem  13.  No  v.,  Basel.  Abt  Sigismund 
v.  Hohenfurt  wird  zum  Titularbischof  von  Salona  ernannt,  mit 
der  Erlaubnis,  seine  Abtei  beibohalten  zu  dttrfen.  (Joh.  de  Seg., 
Mon.  cone.  IV,  4,  971.) 

78.  1441,  17.  November,  Basel.  Das  Concil  und  der  Papst 
Felix  V.  beglaubigen  als  ihre  Gesandten  bei  den  Budweisern  den 
Abt  Sigismund,  Bischof  v.  Salona,  und  den  Propst  Hieronymus 
v.  Olmiitz  mit  dem  Ersuchen,  ihnen  vollen  Glauben  zu  schenken. 
1.  (2  Urkunden  des  Budw.  Arch.) 

79.  1441.  17.  Nov.  Basel.  Papst  Felix  V.  belobt  die  Bud- 
wciser  ob  ihres  Gehorsams  gegenttber  dem  Basler  Concil.  (Budw. 
Arch.,  Seyser:  Chronik  v.  B.  46.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  613  — 

80.  1441,  17.  Dec.  Hohenfurt.  Abt  Sigismund  von 
Hohcnfurt  nach  seiner  Rllckkehr  vom  Basler  Concil 
an  Ulrich  v.  Rosenberg.  Sie  seien  27.  Oct.  gliicklich  in  Basel 
angekommen  und  aufs  freundlicbste  empfangen  worden.  Ulrichs 
Name  babe  tlberall  guten  Klang.  Er  hoffe,  dass  die  WUnsche 
Ulrichs  guten  Erfolg  haben  werden,  „non  tantum  in  tali  summa, 
sed  multo  niaiori";  das  Concil  werde  ihm,  wie  er  meine,  eine 
grfSssere  Summe  in  NUrnberg  anweisen.  Er  bedauert,  dass  er 
Ulrich  nicht  in  Krumau  getroffen  babe.  Der  Guardian  Gira  sei 
nach  Basel  3  Wochen  nach  ihnen  gekommen.  (Witting.  Arch., 
Lichtblans  Excerpte,  Palacky  IV  d  48.) 

81.  1441.  (Datum  mir  unbekannt.)  Abt  Sigismund, 
Bischof  von  Salon  a,  und  Hieronymus,  Propst  von  Olmtitz, 
Oratoren  beim  Basler  Concil  an  die  Budweiser,  abersenden  ihnen 
die  Acten  des  Concils.  (Budw.  Arch.,  Millauers  Excerpte.) 

82.  1445,  26.  Janner,  Hohenfurt.  Abt  Sigismund  er 
theilt  einem  Cleriker  der  Passauer  DiOcese  den  Tischtitel.  1. 
(Msc.  9  f.  133,  Hohenf.  Bibl.) 

83.  1446,  18.  Dec,  Wilhering.  Abt  Ulrich  v.  W.  sendet 
den  Priester  Nicola  us,  Monch  des  Stiftea  H.,  dem  Abte 
desselben  Sigismund  zurtick  und  fordert  seine  Wiederaufnahme. 
Fr.  Nicolaus  hat:e  sich  langere  Zeit  in  Lilienfeld,  dann  in  Wil- 
hering aufgehalten  und  tadellos  gelebt.  (Msc.  d.  St.  H.  9,  f.  105.) 

84.  1448,  20.  April,  Krummau.  Cardinallegat  Johann  Carvajal 
tit.  s.  Angeli  verleiht  der  Kapelle  des  hi.  Theobald  im  Kien- 
berger  Walde  Abliisse.  I.  (Mitth.  d.  Ver.  f.  Gesch.  d.  D.  i.  B. 
34,  271.) 

85.  1449,  5.  Nov.  s.  1.  Dietrich  Abt,  Gerhard  Prior  und 
der  Convent  des  Klo*tera  Heiligenkron  verkaufen  den  Dob- 
scliitzern  (Hohenfurter  Unterthanen)  „ain  gern  in  der 
Hirschin  bei  Dobschitz"  um  1-Sch.  gr.  Dafiir  sollen  sie  in  den 
Klosterhof  zu  Kolowitz  dem  Hofineister  alle  Jahre  zu  Galli  3  gr. 
reichen.  d.  (Lichtblans  Excerpte.) 

86.  1453,  I.  Miirz,  Deutsch-Reichenau.  Marquard,  geheissen 
Ginpnam  de  Gutenbrunn,  weist  dem  Pfarrer  Jakob  Pleitzol  in 
Deutsch-Reichenau  und  seinen  Nachfolgern  einen  Wald 
jenseits  des  Pfarrteiches  an  fttr  ein  Anniversar.  T.  Ulrich,  Pfarrer 
in  Benescbau,  Rupert,  Vicar  ebendort,  Alexius,  Vicar  in  Sonnberg, 
Christian  Weber  „vitricua  ecclesiae"  in  D.  Reichenau.  Wenzel, 
Pfarrer  in  Rosenberg,  verfertigt  als  Notar  die  Urkunde. 
(Gratzner  Arch..  Abschrift  des  17.  Jahrh.) 

87.  1454,  21.  Aug.  Krummau.  Paul,  Abt  v.  H.,  vidimiert 
mitandern  den  Rosenbergern  inehrere  Urkunden.  (F.  r.  A.  37,  481.) 

Abt  Paul  stammte  aus  dem  nahen  Pfarrorte  Kapellen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  614  — 

88.  1455,  18.  Mai,  Hohenfurt.  Vater  Abt  Ulrich  von 
Wilhering  visitiert  das  Stift  H.  and  findet  darin  mit  dem  Abte 
14  MOnche,  4  Novizen  und  1  Laienbruder.  £r  bestatigt,  dass 
der  Abt  am  Tage  St.  Scholastica  (10.  Febr.)  die  Rechnung  uber 
die  Jahre  50 — 54  incl.  vorm  Convente  abgelegt  babe.  Die  Ein- 
kiinfte  per  1000  tal.  6  sol.  b  »/,  den.  tiberstiegen  die  Ausgaben 
urn  17  sol.  1  den.  Auch  der  Cellerar  Fr.  Thomas  legte  Freitag 
nach  Vincenz  M.  (24.  Jfinner)  vorm  Abte  und  Convente  Uber 
1452 — 54  incl.  Rechnung.  Die  Einnahmen  liberstiegen  die  Aus- 
gaben urn  2  tal.  53  den.  1  obol.  Von  Vorrttthen  sei  bis  zur 
neuen  Ernte  Ubergenug  vorhanden.  1. 

(Act.  Altov.  Mac,  Abschrift  mit  der  falschen  Datierung  1355). 

89.  1 156,  24.  April,  s.  I.  Ulrich  von  Rosenberg  und  seine 
Sohne  Jost,  Erwahlter  zu  Breslau,  Heinrich  und  Jan  erklaren, 
dass  sie  nach  der  EinlOsung  der  2  Schlosser  und  Stadt  Rosenberg 
sowie  der  Abtei  von  den  BrUdern  Wolfgang  und  Reinprecht 
von  Walsee  keine  Forderungen  mehr  an  sie  zu  stellen  haben. 
(Notizenbl.  d.  k.  Akad.  II,  32/.) 

90.  1456,  6.  Mai,  Krummau,  stellt  Abt  Paul  v.  H.  mit 
andern  den  Rosenbergern  das  Vidimus  einer  Urkunde  aus  (Arch, 
desky  15,  300.) 

91.  1456,  7.  December,  Krummau,  vidimiert  Abt  Paul 
v.  H.  neuerdings  Urkunden.  1.  (Witting.  Arch.) 

92.  1459,  14.  Juni  s.  1.  Der  Rosenberger  Untersass  Peter 
Terczka  von  Schemirs  (SchOmersdorf)  und  des  Abtes  Paul 
v.  H.  Unterthan  Precha  von  Einsiedel  werden  wegen  eines 
Werders  vereint.  T.  Ulrich  Harracher  von  Wolfersdorf,  N  i  c  1  a  s 
Monch  von  Hohenfurt,  Hofmeister  zu  Hodenitz,  und 
Nicolesch  Putschekl.  (Msc.  d.  Stiftsbibl.  H.  120  f.  15.) 

93.  1460,  14.  Februar,  Krummau,  vidimiert  Abt  Paul 
von  Hohenfurt  neuerdings  Urkunden.  1.  (F.  r.  A.  XXXVII,  499.) 

94.  1460,  16.  Sept.,  Linz.  Johann  von  Rosenberg  quittiert 
fiir  sich,  seinen  Bruder  Jost,  Bischof  von  Breslau,  und  seinen 
Vater  Ulrich  die  Bruder  Reinprecht  und  Wolfgang  von  Walsee 
wegen  Rttckgabe  aller  Kleinodien  und  Briefe,  die 
diese  pfandweise  innegehabt.  T.  Ruprecht  von  Polheim  und  Jan 
Rus  von  Cemin.  d.  (Notizenbl.  d.  k.  Akad.  II,  337.)  Die  Kleinodien 
des  Stiftes  H.  wurden  diesem  1462  zurllckerstattet.  (Urkdb.  242.) 

95.  1460,  11.  Nov.  s.  1.  Benes  von  Komafic  gibt  fUr  sein 
und  seiner  Vorfahren  und  des  Ulrich  von  PaJnovic  Seelenheil 
1  Sch.  gr.  Zins  auf  seinem  Hofe  in  Komafic  zur  Kirche  in 
Driesendorf.  (Pfarrer  Wenzel.)  T.  Matthaus  von  Komafic  und 
Lagau,  Peter  von  Borovnic.  Nicolaus  Safran  von  Bfezi  und  Ulrich 
Babka  von  Trutman*.  i.  (Arch,  ceskj  III,  5b9.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  615  — 

93.  1462,  8.  Mai,  Hohenfurt.  Paul  Abt  v.  H.  an  Johann 
von  Rosenberg ;  er  bittet  ihn,  den  Stiftsuntertbanen  in  Holscbowitz 
einen  Grund  zn  verkaufen.  (A.  6.  14,  110.) 

97.  1462,  Nov.  19.  Hohenfurt.  Abt  Paul  verkauft 
1  Sechstel  Weingarten  gelegen  zu  Nussdorf  in  der  BWeissenleitenu 
an  Propst  Stephan  zu  St.  Dorothea.  T.  Propst  Stephan,  Wolfgang 
Winthager,  Chorherr  und  oberster  Kellerer  des  Stiftes  Kloster- 
neuburg,  Jan  von  Rosenberg,  Bohuneg  von  Omlenicz  (Umlowitz). 
d.  Qnellen  z.  Gesch.  der  Stadt  Wien  2423. 

98.  1462,  Nov.  19.  Hohenfurt.  Derselbe  verkauft  dem- 
selben  </,  und  1  Joch  Weingarten,  gelegen  in  dem  Mukenthal  zu 
Nussdorf.  T.  wie  oben.  d.  (1.  c.  2424.) 

99.  1462,  Nov.  19.  Hohenfurt.  Derselbe  verkauft  dem- 
selben  1  Achtel  Weingarten,  gelegen  an  der  „Harrlatteu  zu 
Nussdorf.  T.  wie  oben.  d.  (1.  c.  2425.) 

100.  1462,  Nov.  19.  H o h e n  fu r t.  Derselbe  verkauft  dem- 
selben  3  Joch  Weingarten  zu  Nussdorf  in  dem  „Mitternperg  zu 
Grewnt".  T.  wie  oben.  d.  (1.  c.  2426.) 

101.  1462,  Nov.  19.  Hohenfurt.  Abt  Paul,  Prior  Lienhart 
und  der  Convent  des  Stiftes  Hohenfurt  verkaufen  demselbcn 
einen  zu  Nussdorf  n&chst  des  Eizingers  Hause  gelegenen  Hof, 
der  frei  von  allem  Dienste  ist.  T.  wie  oben.  d.  (1.  c.  2427.) 

102.  1463,  9.  Jnni  starb  Abt  Paul  v.  Capella  (Breviernotiz). 

103.  1464,  10.  Nov.,  Hohenfurt.  Abt  T h o m a s  an  Johann 
von  Rosenberg.  Die  Hflritzer  hatten  Osterr.  Weine  ins  Stift 
gebracht,  ein  Fuhrmann  werde  dem  Bischof  Jost  Wein  nach 
Neisse  fiihren.  i.  (Arch,  cesky  VI,  253.) 

104.  1465,  s.  d.  Hohenfurt  Urfehde  des  vom  Hohenf. 
Abte  aus  dem  Kerker  entlassenen  Ulrich  Millner,  seines  Unter- 
thans.  Dessen  Burgen  und  Freunde :  Scbtiech  Binder  aus  dem  Reyt 
und  Gergel  von  Friedberg.  T.  Der  edle  JOrg  Grassauer  und  Hans 
Krautschmied,  derzeit  Richter  zu  Hohenfurt.  d.  (Act.  altov.  II,  9.) 

105.  1468,  IS.  Mai.  Johann  von  Lobkowitz  an  Johann  von 
Rosenberg,  es  scheine  ihm,  als  sei  die  Brticke  in  Hohenfurt 
dem  Stifle  und  dem  Rosenberger  schadlich;  er  moge  dem 
Abte  schreiben,  dass  die  Brucke  abgebrochen  werde,  denn  die 
Horschlager  wollten  iiber  den  Fluss  „a  casto  Smikaji".  (Arch.  3. 
VII,  227.) 

106.  s.  a.  (zw.  1469—1478)  Abt  Thomas  bittet  Konrad 
von  Petrowitz,  Burggrafen  in  Krummau,  um  Hilfe  fiir  seinen 
Hof  in  Hodenitz,  far  den  er  einen  Einfall  fttrchtet.  (Cas.  6. 
Mns.  1881,  78.) 

107.  1468.  Eodem  anno  inceperunt  tenere  interdictum  in 
'oto  dominio  de  Rosenberch  die  s.  Alexii  [17.  JuliJ.  (F. 
rer.  hus.  II,  78.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  616  — 

la  Budweis  trat  das  Interdict  schon  am  Sonntag  Septuag. 
(14.  Febr.)  in  Wirksamkeit  and  dauerte  bis  30.  Aug.  d.  J.  (Sever: 
Chronik  von  Budw.  51) ;  daran  hatte  man  sich  aber  auf  dem 
Rosenberger  Gebiete  und  auch  im  Stifte  Hohenfurt  (Vgl. 
F.  r.  A.  XXIII,  316.,  318  f.)  aus  Anhanglichkeit  gegen  den 
Rosenberger  nicht  gekehrt.  Im  August  gab  endlich  Johann  von 
Rosenberg  nach  und  verliess  die  Sache  Georg  Podiebrads.  Paul  II. 
gab  dem  Passauer  Bischof  Ulrich  die  Vollmacht,  den  Rosenberger 
von  der  Excommunication  zu  absolvieren  und  das  Interdict  auf 
den  Herrschaften  desselben  aufzuheben  (A.  6  VII,  344);  Johann 
hatte  deshalb  den  Abt  Leonhart  von  Goldenkron  nach  Rom  gesandt. 
Johann  von  Rosenberg  echloss  sich  der  kath.  Partei  am  31.  August 
in  Krummau  an  (F.  r.  A.  XX,  560  f.  —  A.  c.  VII,  346  ff.), 
die  Stadt  Budweis  am  2.  Sept.  (A  6.  Ill,  577).  Der  Legat  kani 
nach  Bundweis,  bob  das  Interdict  daselbst  auf,  das  gleiche  that 
er  in  Krummau.  (Stafi  letop.  190  f.) 

108.  1473,  23.  November,  Heiligenkreuz.  Abt  Georg 
von  Heiligenkreuz  repartiert  die  vom  Generalcapitel  auferlogte 
Ordenssteuer  auf  die  einzelnen  KlOater.  Auf  Hohenfurt  entfallen 
5  fl.  rh.  —  Der  Bajulus  war  in  Hohenfurt  am  20.  Janner  1474 
und  erhalt  vom  Abte  Thomas  an  diesem  Tage  6  Groschen 
als  Reisespesen,  1.  (Heiligenkreuzer  Arch.,  Cisterc.  Chronik  XI, 
368  ff.) 

109.  1474,  8.  Mai,  Krummau.  Marquard  von  Gutbrunn 
und  seine  Gattin  Dorothea  treffen  eiuen  Tausch  mit  dem  Pfarrer 
Johann  von  Deutschreichenau.  Marquard  gibt  einen  Acker 
beim  neuen  Pfarrerteich  und  der  Pfarrer  gibt  dafur  einen  andern 
Acker.  Beim  Tausche  waren :  Erasmus  von  Michnitz  und  Ludwig 
von  Sonnberg,  der  Pfarrer  Gallus  von  Sonnberg,  Pfarrer  Ulrich  von 
Beneschau  und  der  Richter  Christophor  von  Beneschau.  T.  Johann, 
Dechant  in  Krummau.  1.  (Abschrift  im  Gratzner  Archiv.) 

110.  1474,  19.  Aug,  s.  1.  Andres  und  Niclas  Briider  von 
Stein,  des  f  Heinzlein  von  Stein  Siibne,  aus  dem  Gefangnis 
entlassen,  schwflren  dem  Abte  Thomas  von  Hohenfurt 
Urfehde.  T.  Der  edle  J8rg  Grassauer  und  Christoph  Preinhofer. 
(Abschr.  in  Act.  Altov  ) 

111.  1481,  27.  und  28.  August.  Hohenfurt.  Der 
Abt  (Thomas)  legt  dem  Convente  Rechnung  (iber  deu  Georgi- 
und  Gallizins  1480  und  den  Georgizins  1481,  sowie  die  andern 
Einkunfte.  Die  Einkunfte  und  Ausgaben  betrugen  736  Schock 
24  den.,  waren  also  gleich.  Die  Schulden  fiir  verpfandete  Kleinodien 
betrugen  360  ung.  fl    1.  (1.  c.) 

Am  4.  Sept.  erfolgte  dann  die  Visitation  durch  den  Vaterabt 
Thomas  von  Wilhering  (Fontes  rer.  Aust.  23,  345).  Uebcr  die 
versetzten  Kleinodien  vgl.  1.  c.  319,  321. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  617  — 

112.  1481,  18.  Oct.  Hobenf.  vidimiert  Abt  Thomas  zwei 
Goldenkroner  Urkunden.  T.  Jacob  Prior,  Thomas  Kellner 
des  Stiftes  H.,  Nicolaus,  Pfarrer  in  H.  und  Martin,  Sohn  des 
Tucbmachers  in  Rosenberg,  Wiener  Baccalaur  und  Cooperator 
derselben  Kirche.  (F.  r.  A.  XXXVII,  535.) 

113.  1482,  12.  April  Hohenfurt.  Abt  Thomas  verkauft 
dem  Angustin  Stieger,  Pfleger  zn  Wittighausen,  mit  Willen  und 
unter  Mitsiegelung  der  Bruder  Wok  und  Peter  von  Rosenberg 
zwei  Giitor  in  Reichenau,  die  frtther  Eigenthum  des  Grossauer 
waren. 

(Kramm.  Schlossarch.,  Bcihm :  Regesten  d.  Ros.  113). 

114.  1482.  s.  d.  Abt  Eonrad  von  Goldenkron  sendet  Fr. 
Heinrich,  Diacon  von  Hohenfurt,  seinem  Abte  zuriiek 
und  empfiehlt  ihn.  (F.  r.  A.  37,  617.) 

115.  1483,  6.  Feb.,  Hohenfurt.  Abt  Thomas  entlasst  den 
zura  Abte  v.  Goldenkron  postulierten  Hohenfurter  Professen 
Andreas  aus  dem  Stiftsverbande.  (F.  r.  A.  37,  537.) 

116. 1483,  8.  d.  Abt  Thomas  verpachtet  den  Hodenitzer 
Zehenten  (in  Oppach.  Haag,  Piesenreit)  auf  10  Jahre  den  Unter- 
thanen  der  betreffenden  Dtfrfer.  Wenn  Hagel  oder  ein  anderes 
Unwetter  die  Ernte  schadige,  sollte  das  Stift  3  oder  4  recht- 
schaffene  Manner  schicken,  die  den  Schaden  besichtigen  und  nach 
ihrem  Ausspruche  soil  man  barmherzig  sein.  (Act.  Altov.) 

117.  1485,  7.  April,  Lavant.  Hans  Ringsmaul,  Hauptmann 
zu  Lavant,  fordert  vom  Abte  v.  H.  70  ung.  Gulden,  die  er 
dem  Stifte  zu  einem  Anniversar  verschrieben  hatte,  zurdck,  da 
er  sich  die  VerfUgung  auf  Lebenszeit  vorbehalten  hatte.  Er  bittet 
daher  wiederholt,  das  Geld  seinem  Bruder  Siegmund  in  4  Wochen 
auszuzahlen.  d.  (Lichtblaus  Notizen  ) 

118.  1486,  22.  Juli.  Sonnberg.  Pfarrer  Gallus  zahlt  die 
Einkttnfte  der  Pfarre  Sonnberg  auf  nnd  berUhrt  namentlich  das 
Fischereirecbt  des  Pfarrers  in  einem  mit  dem  Stifte  Hohen- 
furt strittigen  Bache.  T.  Pfarrer  Christophor  von  Gratzen  c".  (Arch, 
cesky  X,  50  f.) 

119.  1488,  7.  Mare,  Prag.  Paul,  Propst  von  Zderas,  ent- 
scheidet  einen  Zehentstreit  zwischen  dem  Pfarrer  Petrus  von 
Driesendorf  und  Heinrich  Zinspan  auf  Widerpolen,  (der  sich 
weigerte  den  Pfarrzehnten  zu  zahlen,  trotzdem  ein  Theil  seiner 
Gttter  in  der  Pfarre  Driesendorf  lag)  zu  Gunsten  des  Pfarrers 
1.  (Mitth.  d.  V.  f.  G.  d.  D.  in  B.  27,  333.) 

120.  1489,  3.  Janner,  Hohenfurt,  vidimiert  Abt  Thomas 
mit  andern  eine  Urkunde  fUr  die  Heuraffler  Eremiten  (Notizenbl. 
d.  k.  Ak.  II,  235 ) 

121.  1490,  10  Dec.  Citeaux.  Abt  Johann  v.  C.  betraut  den 
Abt    von    Hohenfurt   mit   der    Beilegung    einer    Streitsache 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  618  — 

zwischen  den  Aebten  Goldenkrons  und  Saars  wegen  einer  Geld- 
forderung  des  letzteren.  1.  (F.  r.  A.  37,  543.) 

122. 1491,  1«.  Febr.  Hohenfurt.  Abt  Thomas  v.  H.  legtdem 
Abte  von  Saar  hinsichtlich  seiner  Geldforderung  an  Goldenkron 
Sehweigen  auf  und  citiert  ihn  zur  Ausgleichung  nach  Krummau 
nach  30  Tagen.  (1.  c.  37,  544.) 

123.  1491,  12.  Sep.,  (Deutsch)  Reichenau.  Weihbischof 
Benedict  von  Camin  ertheilt  der  Deutsch- Reichenauer 
Kircbe,  die  er  geweiht  hat,  einen  Ablass.  1.  (Gratzner  Arch., 
Abschrift.) 

Erste  Weihe  durch  Bischof  Johann  von  Prag  wohl  1259, 
sicher  vor  1261,  29.  Juni.  (Urkundenbuch  N.   11.) 

124.  1492,  28.  Juli,  Kaplitz.  Hans  Hfebenaf  von  Hfeben 
verkauft  dem  Hohen farter  Unterthan  Peter  Pfandl  in 
Einsiedel  20  Morgen  Grund,  den  Morgen  um  14  Gr.  T.  Abt 
Thomas  zu  H.,  Nicolaus  Iwan  (v.  Trojern)  und  Markwart  von 
Hfeben.  (Abschr.  ira  Urbar  von  H.  67.) 

125.  1491,  24.  Juli  s.  1.  Vergleich  zwischen  Johann  von 
Beneschau,  Pfarrer  in  Deutsch-Reichenau,  einerseits  und 
Wenzel,  Kanzler  der  Rosenberger,  anderseits,  durch  Alexander, 
Erzpriester  von  Bechin,  Dr.  der  Rechte  und  Pfarrer  in  Krummau. 
Durch  den  neuen  Fischteich  des  Kanzlers  bei  Reichenau  wurden 
einige  Grttnde  ertrankt  und  so  der  Zehent  des  Pfarrers  geschmftlert. 
Als  Ersatz  dafttr  weist  nun  Wenzel  von  Ruben  dem  Pfarrer  an 
seinen  Unterthanen  in  Reichenau  */,  Viertel  Korn,  l/2  Viertel 
Hafer  und  2  HUhner  an.  6.  (Abschr.  im  Gratzner  Arch.) 

126.  1493,  10.  Juni,  Budweis.  Weihbischof  Benedict  von 
Camin  gibt  der  von  ihm  consecrierten  Kirche  inDriesendorf 
Ablasse.  1.  (Mitth.  d.  Ver.  f.  G.  d.  D.  in  B.  37,  333,  Trajer: 
Ditic.  Budw.  78.)  [Siehe  1346;  N.  16.  hier.] 

127.  1494,  5.  Mai,  Krummau.  Chwal  von  Kolenec  auf 
Wratzau  verkauft  3  Scb.  12  Gr.  Zinse  an  5  Unterthanen  (Richter, 
Schiech,  Schiitzl.  Ky  wal,  Czernoch  [theilweise])  in  Obcl  der  Gemeinde 
Rosenberg  (far  die  Pfarre)  nm  40  Scb.  Pr.  Gr.  Btirgen: 
Jobann  Hfebenaf  von  Hfeben,  Heinrich  Sudek  von  Langendorf 
und  Markwart  von  Hfeben.  Einlager  in  Krummau.  6.  (Abschr. 
im  Pfarrgedenkbuch  Rosenberg  8  f.) 

Vgl.  folgende  Nummer! 

128.  1495,  5.  Februar,  Krummau.  Chwal  von  Kollenetz 
und  Wratzau  verkauft  12  Gr.  jahrl.  Zins  an  dem  Czernoch 
(welchen  Zins  er  sich  1494  noch  vorbehalten  hatte)  an  die  Stadt- 
gemeinde  Rosenberg  um  2 >/»  Sch.  Pr.  Gr.  Einlager  in  Krummau. 
Bttrge :  Heinrich  Sudek  von  Langendorf  [c\]  (Abschrift  im  Rosenb. 
Pfarrgedenkb.  10  f.) 

Vgl.  N.  292  des  Urkundenb.! 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  619  — 

129.  1499,  14.  Sept.  Citeaux.  Das  Generalcapitel  bestimmt 
die  Ordenssteuer.  Auf  Hohenfurt  entfallen  12  fl.  rh.  (Cistercienser 
Chronik  13,  157.) 

130.  1500,  8.  April  Rom.  Mehrere  Cardinale  geben  der 
Kirche  in  Deutsch-Keicbenau  auf  Bitten  des  Pfarrers  von 
Fistritz,  Johann  Fritz,  Sohnes  des  Gerbera  Johann,  Ablasse  flir 
die,  welche  zur  Restaurierung  beitragen.  1.  (Gratzn.  Arch.  Abschr.) 

131.  1500,  20.  April,  Rom.  Mehrere  Cardinale  desgleicben 
auf  Bitten  des  Mullers  Lorenz.  1.  (1.  c.) 

132.  1500,  17.  Juni,  Prager  Burg.  Bestatigung  beider 
Ablassbriefe  durch  die  Prager  Administratoren  Ambros  und  Blasius 
de  Plana.  (1.  c.) 

1.  1298,  Juni  15.  Wien.s.  1.  Griffo  von  Wien  verkauft 
einen  Weingarten,  das  BGereut"  genannt  und  bei  dem  Miickenthal 
an  dem  Schweinsberg  oberhalb  des  Nussberges  gelegen,  ura  170 
Pfund  Wiener  Pfennige  an  Otto,  Abt  von  Hohenfurt.  d. 
(Arch.  d.  Stiftes  Klost  emeu  burg ;  Quellen  z.  Gesch.  der  Sladt 
Wien  I,  2269.) 

2.  1311,  Ma;rz  17.  Wien.  Chunrat  der  Nussdorfer  bestatigt, 
dass  Otto  von  Dornbach  einen  zu  Nussdorf  gelegenen  und  Chunrat 
mit  5  Schillingen  Wiener  Pfennigen  dienstbaren  Hof  um  24  Mark 
lothiges  Silber  Wiener  Gewicht  anStephan,  Abt  von  Hohen- 
furt, verkauft  habe.  d.  (wie  oben,  2271.) 

3.  1328  s.  d.  Ein  Abt  von  Hohenfurt  (Thomas)  ertheilt 
dem  Matthias  von  Plaben  und  dessen  Bruder  Benedict,  Besitzern 
des  Kropshofes  bei  Horitz,  einen  Freibrief  von  alien  Roboten 
auf  ihre  Lebenszeit. 

(Enthalten  in  der  Bestatigungsurkunde  des  Abtes  Georg 
vom  16.  Juli  1650,  Hohenfurt.  Das  Privileg  hatte  in  den  Kriegs- 
laufen  Schaden  gelitten.  —  Pergamenturkunde  Arch.  Hob.) 

4.  1334,  Oct.  21.,  Wien.  Konrad  der  Nussdorfer  bestatigt, 
das8  sein  Grundholde  Friedrich  der  Leimgruber  sein  zu  Nuss- 
dorf gelegenes  Haus,  das  Konrad  mit  74  Pfennige  dienstbar  war, 
an  den  Abt  Thomas  von  Hohenfurt  verkauft  habe.  [Der 
Kaufschilling  ist  nicht  genannt.]  d.  (Quellen  etc.  2275.) 

Auf  der  Rtlckreise  von  Wien  linden  wir  Abt  Thomas 
26.  October  in  Piichlarn  (wo  er  vom  Bischofe  Nicolaua  von 
Regensburg  wahrscheinlich  den  Ablass  fttr  die  Schlosskapelle  in 
Krummau  erwirkte.  [Emler  IV  849]),  und  am  28.  October  in 
Freistadt    (F.  r.  A.  XXIII,  80.) 

5.  1336,  Nov.  18.,  s.  1.  Andreas,  Pfarrer  in  Krummau, 
schenkt  mit  Bewilligung  des  Herrn  Peter  von  Rosenberg  den 
nacb   dem   Tode    des    rosenbergischen    Kaplans    Simon    auf   ihn 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  620  —  . 

gekomtnenen   Weingarten   zu   ,,  Tabling  an  der  Hohenwart"    dem 
Stifte  Hohenfurt.  T.  Peter  von  Rosenberg.  1.  (1.  c.  2276) 

Den  Weingarten  hatte  der  Kaplan  Simon  1329,  4.  Juni, 
Wien,  von  Janns  dein  Pollen  erworben.  (I.  c.  2273.) 

6.  1343,  December  21.,  Wien.  Konrad  der  Nusadorfer 
gibt  dem  Abte  Thomas  von  Hohenfurt  die  Erlaubnis,  an  dem 
erworben  en  Hole  in  Nassdorf,  der  Konrad  mit  8  halben 
Schillingen  dienstbar  ist,  einen  MOnch  oder  Laienbruder  des 
Klosters  anzustellen.  d.  (1.  c.  2277.) 

Diesen   Zins   brachte   spSiter  Otto  von  Wulzendorf  an  sich, 
wie  aus  folgendem  Briefe  ersichtlich : 

7.  (1347)  s.  d  Bruder  Heinrich  von  Nussdorf  schreibt  dem 
Abte  Thomas  von  Hohenfurt,  das  Klostergut  stehe  in  Frage, 
der  von  Wulzendorf  beanspruche  den  Besitz  desselben  und  habe 
an  den  Herzog  appelliert;  der  Abt  m8ge  selbst  nach  Wien  koramen, 
die  Sache  habe  Eile.  Er  moge  einen  (Geleits-  oder  Empfehlungs-) 
Brief  des  Rosenbergers  mitbringen.  d.  (Hohenf.  Msc  CXCV, 
Mitth.  d.  Ver.  f.  Gesch.  d.  D.  in  B   40,  151  f.) 

8.  13  17,  April  19.,  Wien.  Otto  von  Wulzendorf  verkauft 
die  8  halben  Schillinge  Grundrecht,  die  das  Kloster  Hohenfurt 
vom  Hole  in  Nussdorf  zu  reichen  hatte,  an  den  Abt  Thomas  von 
Hohenfurt  urn  1 7  Pfund  Wiener  Pfennige.  d.  (Klosterneub.  Arch. 
Quellen  z.  Gesch.  d.  St.  Wien  T.  2279.) 

9.  1377,  30.  Nov.  (Hohenfurt)  Otto  Abt  und 
Convent  von  Hohenfurt  treten  mit  dem  Kloster  Wittingau 
in  Confraternitttt.  (Schubert:  Urkunden-Regesten  aus  den  ehe- 
maligen  Arcbiven  der  von  K.  Joseph  II.  aufgehobenen  KlOster 
Bobmeus  n.  85.)  Die  Gegenurkunde  der  Wittingauer  in  F.  r.  A. 
XX11I.  n.  150 

10.  1402,  9.  Nov.,  Rom.  Papst  Bonifaz  IX.  verleiht  der 
Kapelle  des  heil.  Felix  und  Adaukt  in  der  Pfarrkirche  der 
hi.  Katharina  zu  HOritz  Ablttsse.  (Lib.  Priv.  Altov.  Msc.  f.  565.) 
1.  Der  Altarist  erhielt  Zinse  von  Zaluzl  Vgl.  N.  48. 

11.  1417,  30.  Mai,  Constanz.  Generalabt  Johannes  v.  Citeaux 
erlUsst  dem  Cistercienserinnenkloster  Frauenthal  (Pohled)  die 
Ordenssteuer  und  trftgt  dem  Collector  der  Provinz,  dem  Abte 
von  Hohenfurt  auf.  das  genannte  Kloster  nicht  weiter  an- 
zugehen.  (1.  c.  n.  1134,) 

12.  1418,  8.  Jfinner,  Constanz.  Johann,  Abt  v.  Citeaux, 
bestimmt  die  Ordenscontribution  fiir  die  bohm.  Provinz  fttr  1419 
und  1418. 

Sedlitz  18  resp.  12  11,  Pomuk  10  resp.  7,  Plass  12  resp. 
8,  Goldenkron  10  resp.  8'/j,  Hohenfurt  10  resp.  8Vt?  Ossegg 
9    resp.  6,   Zar   (i   resp.  4,  Welehrad    10l/2  resp.  7,  Tischnowitz 


Digitized  by  VjOOQlC 


62i 


3  resp.  2 'A,  Kbnigssaal  71/i  resp.  5,  Sanctus  Campus  9'/2  reap. 
9  (!),  Gradisch  6  reap.  4,  Skalitz  4  resp.  2l/t  fl.  1.  (Act.  Altov. 
Msc,  schlechte  Abschrift.)  Vgl.  N.  58. 


Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier? 
Joan.  2.  4. 

Nachtrag  zur  gleichlautenden  Abhandlung  in  Heft  II— III.  1901  von  P.  Gotthardus 
M.  J.  Heigl,  O.  S.  B.,  Abt  von  Afflighem. 

Im  Hefte  II.  -  III.  der  „Studiena  wurde  der  Versucb  ge- 
macht,  die  Worte:  „Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier?"  Joan.  2.  4, 
welche  auf  die  verschiedenste  Weise  iibersetzt  und  ausgelegt 
werden,  nach  dem  gramraatikalischen,  historischen  und  logischen 
Sinne  zu  erkl&ren.  Von  verschiedenen  Seiten  ist  nun  betreff 
dieser  Arbeit  der  Wunsch  ausgedruckt  worden,  dieselbe  noch  zu 
erweitern,  besonders  durch  RUcksichtnahme  auf  die  orientalischen 
Sprachen  und  auf  die  Parallelstellen  in  der  hi.  Schrift. 

Jesus  Christus  bediente  sich  des  Galilaischen,  einer  Mundart 
der  syrisch-chaldaischen  oder  aramaischen  Sprache,  welches  haufig 
Hebraiach  genannt  wlrd.  Dies  ergibt  sich  auch  aus  der  Kreuzes- 
Inschrift,  von  welcher  der  hi.  Johannes  19.  20  sagt,  dass  sie 
hebraisch,  hebraice  'Eppa't'oxi,  graece  et  latine  abgefasst  war;  sie 
war  aber  nicht  auf  Althebr&isch,  sondern  auf  Aramaisch  geschrieben. 
—  Die  Worte  Joan.  2.  4.,  von  denen  wir  hier  handeln,  hat  der 
Evangelist  im  Munde  des  Heilandes  auf  Galilaisch  gehort  und 
in  seinem  Evangelium  auf  Griechisch  wiedergegeben.  Aus  dem 
Griechischen  erfolgte  dann  eine  Uebersetzung  ins  Lateinische  und 
spater  eine  Riickttbersetzungins  AramRische,  so  dass  das  Griechische 
der  Originaltext  bleibt.  Nichtsdestoweniger  hat  fOr  diese  Stelle 
das  Aramaische,  resp.  Hebraische  eine  besondere  Bedeutung,  da 
der  hi.  Johannes  kein  rein  attisches,  sondern  ein  hebraisierendes 
(Triechisch  geschrieben  hat. 

Mit  freundlicher  Mithilfe  meiner  Mitbrtider  von  Afflighem 
wurde  nun  im  folgenden  hierauf  die  nothige  Riicksicht  genommen 
und  noch  einige  Erweiterungen  des  vorigen  Artikels  angenommen, 
weshalb  die  aussere  Anlage  dem  ersten  entsprechend  ist. 

Verschiedene  Auslegungen  und  Uebersetzungen. 
Zu  den  bereita  gegebenen  Auslegungen  und  Uebersetzungen 
mochte   ich   noch   einige   hinzufiigen,    um  deren  Mannigfaltigkeit 
noch  besser  zu  zeigen: 

Gesenius  in  seinem  Thesaurus  linguae  hebraicae:  T]  ?1  ^p  DD 

quid  mihi  et  tibi,  sc.  negotii  est?  i.  e.    mihi  tecum  nihil  rei  est. 
Jnd.  XI.  12  etc. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  622  - 

P.  O  d  i  1  o  R  o  1 1  m  a  n  n  e  r,  O.  S.  B.,  schreibt  in  der  Tttbinj 
Quartalschrift  1 832,  Heft  2 :  „xl  ipol  xtxl  cot,  yuvai ;  kann  nic 
|  anderes  heissen  als:  was  habe  ich  mit  dir   gemein,    Frau0  d. 

'  ich  habe  (in  dieser  Saohe)  mit  dir  nichts  gemein,  unsere  W< 

|  liegen  auseinander.    Man    braucht   gar   nicht   auf  das  hebriiisc 

j  ^f?)   v  HD  (•=  quid  mihi  et  tibi  sc.  negotii  est  i.  e.  milii  teci 

]  nihil  rei  est ;  Gescnius)  zu  verweisen  oder  von  einem  Hebriiisn 

j  zu  sprechen;  grttncfliche  Kenner  des   Griechischen    haben    Ian 

j  zur  Evidenz  gezeigt,  dass  das  zl  i\iol  xat  ooi  im  Sinne  der  i 

\  weisung  oder  Verneinung ')  einer  Gemeinschaft  auch  dem  elassiscl 

\  Sprachgebrauch  angehiirt,"  und  citiert  dann  in  einer  Anmerku 

verschiedene  Autoren  zuni  Beweise,  dass  „non  ex  solo  Hebrais 

j  diiudicanda  est  haec  loquendi  formula"  und  „non  ex  fonte  Hebraec 

J  sed  Graeco  limpidissimo  (earn)  profluxisse." 

!  Ungeachtet  dieser  Beweise  haben  noch  neuere  Gelehrte  si 

1  eine   andere    Uebersetzung  als  die   obige    erlaubt    und    dadui 

gezeigt,   dass   der   Streit  noch   nicht   abgeschlossen   ist  und  m 

noch  imuier   gerechte   Zweifel   hegen   kann,   ob  Bxl  ip.ot  xa:  c 

yuva:  und  quid  mihi  tecum,  =  Frau,  was  habe  ich  mit  dir  gemei 

sich  decken  und  nicht  einer  anderen  Uebersetzung  bedtirftig  sii 

Dr.  Hoi  z am  me r  schreibt  in   dem   von   ihm  bearbeitet 

*  Schuster'schen    Handbuch    der    biblischen    Geschiclite    (Herd 

\  5.    Auf].,   S.    101):    Diese   Worte    haben    nicht    die    Bcdeutun 

\  „Weib,  was  habe  ich  mit  dir  su  schaffen?"    wenigstens  nicht 

^  dem    Sinne    einer    empfindlichen    Ab weisung;   der    Ausdruck 

iiberhaupt   nicht   unfreundlich,   sondern    besagt    bloss,    dass    ei 

geUusserte  Bitte,  Gesinnung  oder  eine  Gemeinschaft   in  einer  1 

stitnmten  Sache  an  und  fur  sich  nicht  ganz  gelegen  komme,  oh 

dass  damit  eine  Abweisung  nothwendig  vcrbunden  ist. 

Prof.  Dr.  Aug.  Arndt,  S.  J.,  der  die  NeuHerausga 
des  alliolischeu  Bibelwerkes  besorgt,  Ubersetzt  unsere  Stelle  dure 
Weib,  was  soil  dies  mir  und  dir?  In  der  Anmerkung  Nr. 
schreibt  er  ferner:  „Die  Worte:  Was  soil  dies  mir  und  d 
haben  eigentlich  den  Sinn :  In  dieser  Sache  besteht  zwischen  u 
keine  Gemeinschaft". 

Dr.  Ceulemans,  Prof,  der  Exegese  zu  Mechelen,  bevc 
zngt  die  Erklarung:  „Quare  precibus  tuis,  me  cogis,  o  mate 
und  fiigt  bei :  Positionem  sensum  responsi  certo  definire  non  possui 
Beelen,  w.  Prof,  an  der  Universitat  LOwen,  Ubersetzt  d 
Stelle:  Wat  heb  ik  met  u  te  doen,  vrouw?  =-  Was  habe  ich  rr 
dir  zu  schaffen,  Frau  ?  und  erklart  sie  durch :  Wat  is  er  tusschi 

')  Knabeubauer   hingegen   sagt :    Ea   rero   dictiune   neutiquam   soqiikt  i 
prehensioncm   vel  repulsaro  exprimi  stntim  deprchenditur  etc. 

')  Kin  nndrrer  Gclehrter  liihgpgen  ruft  aus :  >Wo  bleibt  die  Veritas  bebraica 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   623  — 

u  en  raij,  —  Wat  bemoeit   gij    u   met  mij  =  Was  ist  zwischen 
dir  und  mir.  — .Was  kttmmerst  du  dich  um  mick. 

Alle  diese  Erklttrungen  und  Uebersetzungen  nehmen  eine 
iibertragene  Bedeutnng  an  und  jede  kann  fiir  sich  gleiche  Be- 
rechtigung  beansprucheo,  da  sie  alle  einer  festen  Basis  entbehren. 
Je  nachdem  die  Auffassung  des  einzelnen  1st,  je  nachdem  ist 
auch  die  Wiedergabe,  und  gerade  aus  diesem  Grunde  glaube  ich, 
den  sensus  obvius  et  naturalis  „Was  babcn  wir,  ich  und  du, 
Frau?"  als  ein  festes  Fundament  bevorzugen  zu  miissen  und  fiige 
fur  die  Richtigkeit  dieser  wortlichen  Uebersetzung  zu  den 
friiheren  Beweisen  noch  folgende  hinzu. 

Buchst&bliche  Uebersetzung. 
Nach  „Novum  Testamentum  ex  quatuor  translationibus  con- 
gestum.  Antw.  1516."  wird   der  grieehische  Text:   Alyei  aOxfJ  6 
hpo%:  Tt  1\loI  xtxl  aa,  y-jva'?  ttbersetzt  im  Lateinischen: 
1.  Von  der  Vulgata :  Et  dicit  ei  Jesus:  Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier  ? 
II.  Ex  Syriaco :  Dicit  ei  Jeschua :  Quid  mihi  et  tibi,  mulier  ? 

III.  Von  Montanus:  Dicit  ei  Jesus:    Quid    mihi   et   tibi,  mulier? 

I V.  Von  Erasmus  v.    Rotterdam :    Dicit   ei   Jeschua :    Quid    mihi 
tecum  est  mulier? 

Sollte  der  Humanist  Erasmus,  als  er  die  Worte  Jesu  in 
elegantes  Latein  ubersetzte,  nicht  auch  den  Sinn  verandert  haben  ? 

Die  Uebersetzung  aus  dem  Syrischen,  welches  ein  Zweig 
des  Aramfiischen  ist,  deutet  daranf  hin,  dass  die  Uebersetzung  im 
Sinne  der  Vulgata  anzunehmen  ist  und  Jesus  auf  Galilaisch  oder 
Hebraisch  wirklich  gesagt  hat:  „Tt  i\iol  xat  aot,  yuvat?" 

For cellini,  Totius  Latinitatis  Lexicon,  dessen  Auctoritiit 
allgemein  anerkannt  ist,  sagt  in  Uebereinstimmung  mit  den  schon 
citierten    Grammatiken    und    Lexika,    beim   Artikel    „sum" :    Est 

mihi  =  babeo,  possideo. 

*  » 

* 

Zum  griechischen  Text  muss  bemerkt  werden,  was 
Friedrich  Blass  in  seiner  Grammatik  des  neutestamentlichen 
Griechisch  (Gottingen  1896)  schreibt:  „Auslassung  des  Hilfs- 
verburos.  (S.  13.)  Weitaus  am  haufigsten  wird,  wie  in  der 
classischen  Sprache,  die  allertlblichste  Form  des  Praes.  Ind.  des 
Hilfsverbnms,  die  3.  Person  Sing,  itrav  ausgelassen,  ohne  dass 
sich  darin  ein  fester  Sprachgebrauch  ausgebildet  hfttte ...  Ti  £(io: 
(fj|itv)  xal  aot.  Joan.  2.  4." 

„Dativ  (S.  109).  Den  Besitzer  bezeichnet  der  Dativ  bei 
slva:,  (mdpyew  und  yiyvsafrai,  so  dass  mit  veriinderter  Constr. 
.haben*,  ,erhalten*   entspricht." 

Je  zwei  Stellen  aus  dem  alten  und  neuen  Testamcnte  mdgen 
als  Beweise  gentlgen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


H 


: 


—  624  — 

4  Reg.  4.  2.  . . .  IvctyyetXiv  fioi  xi  eaxiv  aoi  h  xta  oFx<p,  fj  8e  sTirsv  : 
OOx  I  ax  i  x%  806X15  aou  ouSev  £v  x«j)  o?x<p.  81:  xXX' 
r\  8  <£Xei<jJou.a:  gXaibv.  ~"~ 

Die  mihi,  quid  habes  in  domo  tua:  at  ilia  respondit: 
Non  habeo  ancilla  tua  quidquam  in  domo,  nisi 
parum  oleo,  quo  ungar. 

Sage  mir,  was  hast  du  in  deinem  Hause?  Sie 
antwortete:  Ich,  deine  Magd,  habe  nichts  io  meinem 
Hause,  ausser  ein  wenig  Oel,  mich  damit  zu  salben. 

(Arndt-Allioli.) 
(Den  hebrltiscben  Text  siehe  unten.) 
3  Reg.  3    26.  xai  aOtrj  efae  Mr/ce  £u.ol  \trtX£   aOx^  law,   SieXexe. 
nee  mihi  nee  tibi  sit,  sed  dividatur. 
Weder  ich  soil  es  haben  noch  du.  (Reischh) 

Matth.   19.  27.  xt  depot  laxai  ^ulv?- 

quid  ergo  erit  nobis? 

Was  wird  uns  zu  Theil  werden.  (Arndt.) 

1  A  post.  3.  6.  'Apyupiov  xaJ  ypuatov  ofty  Ouapyet  |iot. 

i  Argentum  et  auruni  non  est  mihi. 

•I  Silber  und  Gold  habe  ich  nicht 

I  Wilke-Loch,  Lexicon  Graeco-Latinum  sagt  im  Art.  etui 

■*J  ,3:  stui  tivi  =  habeo  und  flihrt  zum   Belege   15   Stellen   aus  dem 

neuen  Testamente   an;   lasst   aber   Joan.    2.   4.    aus,   ohne  einen 

*  Or und  dafttr  anzugeben. 

*  * 

* 

Im  Hebrfiischen  sind  die  Worte  „Quid  mihi  et  tibi  est" 

iiliersetzt  mit :  Tpl   V  71*2 

'tt        •  - 

In  der  „Grammatica  Linguae  Hebraieae  Practica ;  pro  Ven. 
«'t   Rev.  Alumnis  Collegii  St.  Anselmi  in  Urbe"  tindet  sich  S.  20: 

nHebraei  etenim  exprimunt,  verbum  „habere"  per  signum 
D.itivi  (est  praepositio  praefixa,  ex  7  facta)  cum  suffixis  pronominum. 


Verbi  gratia  ^  — 

mihi,  mihi  est,  habeo 

i>.- 

tibi  (masc.)  tibi  est,  habes 

a- 

tibi  (fetn.)  tibi  est,  habes 

b- 

ei  (masc.)  ei  est,  habet 

PI7  - 

T 

ei  (fern.)  ei  est,  habet 

«*- 

nobis,  nobis  est,  habemus  etc 

Digitized  by  VjOOQlC 


—  625  — 

Im  Hebraischen  ist  ^equus  meus  =  equus  mihi;  gerade  wie 
wir  im  neutestamentlichen  Griechisch  Luc.  4.  16  finden :  xata  x6 
ethoses  aot^,  von  der  Vulgata  iibersetzt  mit  secundum  consuetu- 
dinem  suam,  hingegen  wortlich  secundum  consuetudinem  ipsi  = 
consuetndinem,  quam  ipse  habuit. 

Daraus  folgt,  dass  auch  der  hebraische  Text  mit  „Quid 
habemus  ego  et  tu"  Ubersetzt  werden  kann  und  auch,  falls  der 
griechische  Ausdruck  ein  Hebraismus  ware,  dies  unserer  Auf- 
fassung  der  Stelle  nicht  «ntgegen   ist. 

Zum  weiteren  Beweise  mogen  nachfolgende  Stellen  dienen: 

in.  Reg.  17,  12. 

*6d-dk  ss  Jiyo    ^-bp-dk    *prftw    nirr-Ti    "lotfni 

:         •         •  t  •  '  v    v:  t    :     —  v         ~ 

immelo        cbi        maog  imjeschli ')        elobecha        chajjehovah       vajomer 

plena         nisi     panis         si  est  mihi    Deus  tuus     vivit  Jehovah     et  dixit 

valg.  a.  Heg  xvii_„.    nnssa     ptf-eyDi      133     nsp-*p 

Hebr.  1.  Reg.  XVII-1*.  -  t  -  -  '  ■„•  V         «■  : 

badzaphachat       umeatschemen       '  bakhad       caphkemach 
in  urceo.         olei  paululum  ct     in  urna     farinae  manus 

Das  „maog  imjeschli"  wird  von  der  LXX  mit:  „Et  ear*.  u,oc 
£Ypusu,  von  der  Vulgata  mit  „quia  non  habeo  panem",  von 
Arndt-Allioli  mit  „ich  habe  kein  Brod"  Ubersetzt. 

IV.  Reg.  4.  2. 

J    ^Tan     "fi-nttVK    no    ytfOK    n^x    -iDtfn 

■     •  -  '  t         v  !•:  ••  t         *t     ■  ■::  t    •„•  ••  ••       - 

li  hagidi  lach       eeseh  inab  elischa  elebah         vajomer 

mihi        indica  tibi      faciam  quid  Elisa  ad  earn         Et  dixit 

n^33    bj    innsB^    rw    -mm    rvaa    ^-tf'-no 

•  t  -                           :  t  :    •  :          '   ••            v         -           '  t  —  :  t                - 

babajit         kol     leschiphechathecha  en          vatomer         babajit  jeschlache*)  mah 

in  domo      tota       ancillae  tuae       nihil         et  dixit     in  doroo  est  tibi     quid 
vel:  ancillae  tuae  nihil  est  in  domo. 

ptf   TODN-DN    ^3 

Vulg.  4.  Reg.  IV— 2.  ••  T  T 

Hebr.  2.  Bee.  IV 2.  schamen       imazuch         ki 

olei  •  vas  nisi 

Das  „babajit  jeschlache  mah"  ist  von  den  LXX  mit  „zl 
stcv  aoi  Ivozfy  o?xq>?"  und  von  der  Vulgata  mit  „Quid  babes  in 
domo  tua?"  und  von  Arndt-Allioli  mit  „Was  hast  du  in  deinem 
Hause?"  Ubersetzt.  —  Und  die  Antwort  ist  von  LXX  mit  „O0x 
Ion  xfl  SouXtq  aou  o68£v  £v  xq>  ofxw"  und  von  der  Vulgata  mit 
rNon  habeo  ancilla  tua  quidquam  in  domo  mea",  und  von  Arndt- 
Allioli:  „Icb,  deine  Magd,  habe  nichts  in  meinem  Hause"  ubersetzt. 


')  jeachli  =  jesch(ens)li  (mihi),  weil  ens  ausgedriickt  ist. 

')  jeschlache  =  jesch(cns)lache  (tibi),  weil  ens  ausgedriickt  ist.  of.  Gram.  p.  25. 


.Studies  and  Mittbeili'ngen."  1901.  XXII.  2— 8. 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  626  — 

Man  konnte  liier  den  Einwurf  machea,  dass  der  Ausdruck 
„Quid  mihi  et  tibi"  nicht  allein  ein  Hebr&Umus,  sondera  viel- 
mehr  eine  stehende  Reden3art  sei,  die  auch  in  ihrer  gewdhnlichen 
Bedeutung  aufgefasst  werden  mtlsse.  Abgesehen  davon,  daas  ja 
gerade  liber  diese  gewOhnliche  Bedeutung  so  mannigfache  An- 
sichten  herrschen,  stent  auch  nichts  im  Wege,  eine  gewisse  Formel 
oder  ein  Sprichwort  in  seinem  eigentliehen  wiirtlichen  Sinne 
aufzufassen  und  zu  verstehen.  Wenn  z.  B.  die  Redensart  „den 
Nagel  auf  den  Kopf  treffen"  gewtfhnlieh  bildlich  „fiir  das  Richtige 
treffen"  genommen  wird,  so  hindert  das  nicht,  sie  auch  im 
materiellen  Sinne  aufzufassen  und  zu  sagen,  dass  der  geilbte 
Schreiner  den  Nagel  auf  den  Kopf  trifft,  da  ja  die  ubertragene 
Bedeutung  sich  darauf  stiltzt. 

Aehnlich  liegt  die  Sache  mit  „Quid  mihi  et  tibi  est."  Mogen 
auch  die  meisten  Stellen,  wo  dieser  Ausdruck  vorkommt,  eine 
tlbertragene  Bedeutung  verlangen,  so  muss  doch  an  der  wOrtlichen 
Uebersetzung  festgehalten  werden,  besonders  wenn  anders  Wider- 
sprllche  mit  dem  Charakter  der  Personen  und  dem  Zusammen- 
hang  sich  ergeben. 

Die  Frage  „Was  baben  wir,  ich  und  du?"  ist  in  dem 
Aussagesatz  „Ich  und  du  baben  nichts  (zu  helfen)"  weder  falsch 
noch  tlberflttssig.  Sie  ist  nicht  falsch,  denn  menschlicher 
Weise  konnte  der  Heiland  sicher  nicht  helfen;  nicht  ilber- 
fltlssig,  denn  sonst  wftren  die  Worte  Mariens  „Sie  haben  keinen 
Wein  mehr"  ebenso  llberflllssig,  da  Jesus  dies  ja  wusste. 

Jesus  Christus  war  Gottmensch  und  handelte,  soweit  es 
nicht  gegen  seine  Wtirde  verstiess,  als  Mensch.  Deshalb  machte 
er  von  seiner  Gbttlichkeit  nur  dann  Gebrauch,  wenn  es  die  Ehre 
Gottes  und  das  Ueil  der  Menschen  erheischte.  Heisst  es  doch 
von  ihm:  „Er  nalnn  zu  an  Alter  und  Weisheit",  und  erkundigte 
sich  der  Heiland  ofters  um  Sachen,  die  ihm  durch  seine  All- 
wissenheit  hinreichend  bekannt  waren ;  z.  B.  die  Frage  an  den 
Blinden  von  Jericho:  nWas  willst  du,  dass  ich  dir  thue?"  und 
jene  bei  der  Brotvermehruug  an  die  Apostel:  „Was  habt  ihr  u.  s.  w." 

So  war  auch  die  Frage:  „Was  haben  wir,  ich  und  du, 
Frau?"  ganz  naturlich  und  gemttss  dem  menschlichen  Sprach- 
gebrauch.  Sollte  nicht  der  Heiland  durch  seine  Frage  vielleicht 
eine  directe  Bitte  der  Muttergottes  um  Hilfe  bezweekt  haben? 
Ist  es  doch  allgmeine  und  der  Stellung  Mariens  ganz  entsprechende 
Ansicht  —  man  mag  „hora  mea  nondum  venit"  deuten  wie  man 
will  —  dass  wir  dies  erste  Offentliche  Wunder  des  Heilandes  der 
Fiirsprache  seiner  Mutter  zu  danken  haben. 

Wenn  man  die  hier  aus  dem  Lateinischen  und  Griechischen 
neu  angefilhrten  Beweise  mit  den  frilheren  vereinigt  und  die  aus 
dem  Hebntischen  noch  hinzufilgt,  kommt    man    unwillkUrlich   zu 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  627  — 

dem  Resultate,  da<s  der  in  „Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier"  ent- 
haltene  Dativ  mit  dem  besitzanzeigenden  „haben"  zu  ttbersetzen 
ist  und  sich  der  grammatikalische,  wSrtliche  Sinn  ergibt : 
„Was  haben  wir,  ich  und  du?" 

Logischer  Zusammenhang. 

Dem  „Quid  ergo  erit  nobis?"  (nach  Arndt-AHioli  =■ 
„Was  wird  uns  zu  Theil  werden?")  entspricht  accipietur  (wird 
empfangen  =  erhalten  ==  haben).  Matth    Cap.  19.  22. 

Dem  „Aurum  et  argentum  non  est  mihi"  (Gold  und 
Silber  habe  ich  nicht)  entspricht  „Quod  autem  habeo",  „was  ich 
aber  habe".  Apostelgesch.  3.  8. 

Accipere  und  habere  sind  besitzanzeigende  ZeitwiJrter;  wie 
diese  dem  „erit  nobis"  und  „non  est  mihi"  entsprechen,  so  ent- 
spricht in  Joan.  2.  4.  „Quid  mihi  et  tibi,  mulier"  dem 
„vinum  non  habent"  und  muss  logischer  Weise  auch  mit  einem 
besitzanzeigenden  Verbum  iibersetzt  werden,  naralich:  „Was 
haben  wir,  ich  und  du,  Frau?" 

Geschichtlichcr  Zusammenhang. 

Obschon  in  Heft  II./I1I.  ausftihrlich  der  geschichtliche 
Zusammenhang  dargelegt  wurde,  der  meine  AufFassung  beziiglich 
der  Uebersetzung  rechtfertigt,  mochte  ich  doch  noch  eine  Be- 
raerkung  hinzufiigen,  die  ich  dem  Leben  Jesu  von  Scheeg  ent- 
nehme:  „ Jesus  kam  am  Freitag  nach  Kana.  Man  hielt  Freitags 
abends  am  Eingange  des  Sabbates  gerne  ein  Festmahl,  welches 
rait  religiOsen  Ceremonien  umgeben  war.  Der  drohende  Mangel 
an  Wein  beunruhigte  Maria  weniger  wegen  des  unerwarteten 
Zuwacbses  neuer  Gaste,  weil  da  Freunde  und  Nachbarn  bereit- 
willigst  ausgeholfen  htttten,  als  wegen  des  hereinbrechenden 
Sabbates,  der  es  unmoglich  machte,  anderswoher  Wein  zu 
verschatfen.  Man  durfte  namlich  mit  Anbruch  des  Sabbates  kein 
Gefass  tiber  die  Gasse  tragen.  Wenn  der  Wein  fur  diesen  Abend 
auch  ausgereicht  hatte;  Mangel  am  anderen  Tage  wiirde  nicht 
minder  empfindlich  gewesen  sein;  es  hatte  mit  dem  besten  Willen 
niemand  helfen  kbnuen." 

Xnn  tritt  unsere  Uebersetzung  ein  und  der  Herr  sagt:  „Was 
haben  wir,  ich  und  du,  Frau?"  Meine  Stunde  ist  noch  nicht 
gekommen.  Einstvveilen  hatte  er  nichts,  der  Weinnoth  abzuhelfen, 
erst  musste  seine  Stunde  gekommen  sein. 

Oelvermehrung  durch  Eliseus.  4.  Reg.  4. 

Eine  von  den  Frauen   des  Propheten   rief   Eliseus   an  und 

sprach:  „Dein  Diener,  mein  Mann,  ist  gestorben  und  du  weisst, 

dass  dein  Diener   den   Herrn   ftircbtete,  und   siehe,  ietzt  kommt 

der  Glaubiger.  am  meine  zwei  Sohne  zu  nehmen,   dass   sie  ihm 

8» 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  G28  — 

dienstbar  werden."  Da  sprach  Eliseus  zu  ihr:  „Was  willst  du, 
dass  ich  dir  thue?  Sage  mir,  was  hast  da  in  deinera  Hause  ?u 
Sie  antwortete:  „Ich,  deine  Magd,  habe  nichts  in  meinem  Hause. 
ansser  ein  wenig  Oel,  mich  damit  zu  salben." 

Ebenso  sehen  wir  auf  der  Hocbzeit  zu  Kanaa  Maria  als  be- 
sorgte  Hausmutter  die  Noth  der  Brautleute  ihrem  Sohne  Jesus 
Christus  klagen.  Dieser,  sogleich  bereit  zu  helfen,  fragt  wie 
Eliseus:  „Was  haben  wir,  ich  und  du,  Frau?"  Nicht  als  ob 
Jesus  nicht  wtisste,  was  vorhanden  war  oder  was  fehlte,  oder 
was  er  thun  mtlsste  —  als  Gott  war  Er  ja  allwissend  und  darch- 
schaute  auch  die  Zukunft,  —  aber  als  Mensch  wollte  er  sich  gerade 
wie  alle  atidem  betragen,  welche  Erkundigungen,  Rath  etc.  ein- 
ziehen. 

Als  Eliseus  gehOrt  hatte,  dass  die  Frau  noch  ein  wenig  Oel 
hatte,  befahl  er  ihr:  „Gehe  hin  und  borge  dir  von  alien  deinen 
Nachbarn  leere  Gefasse,  nicht  wenige.  Alsdann  gehe  in  dein 
Haus  und  verschliesse  deine  Thtir,  wenn  du  mit  deinen  Sohnen 
darinnen  bist,  giesse  aus  jenem  in  alle  diese  Gefasse  ein,  und 
wenn  sie  voll  sind,  nimm  sie  weg."  Da  ging  das  Weib  hin  und 
schloss  die  Thtir  hinter  sich  und  ihren  Sohnen  zu  und  diese 
reichten  die  Gefasse,  sie  aber  goss  in  dieselben  ein.  Als  nun  die 
GefUsse  voll  waren,  sprach  sie  zu  ihrem  Sohne :  „Bring  mir  noch 
ein  Gefass  her!"  Dieser  aber  antwortete:  „Ich  habe  keines  mehr!" 
Und  das  Oel  stand  still. 

Jesus  fragte:  „Was  haben  ich  und  du?"  um  die  Noth  in 
ihrem  Umfange  zu  kennen  und  um  seine  Hilfe  darnach  einzu- 
richten.  Hatte  Maria  noch  einen  Rest  von  Wein  gehabt,  so  hatte 
Jesus  nur  diesen  Rest  zu  vermehren  gebraucht,  gerade  wie  Eliseus 
das  wenige  Oel,  und  Er  selbst  spftter  das  Brot  und  die  Fische 
vermehrt  hat.  Gewiss  hat  sich  Jesus  bei  Maria  erkundigt,  ob 
auch  die  nothigen  Gefasse,  Weinschlauche  etc.  in  geniigender 
Zahl  und  GrSsse  da  waren,  um  den  Wein  zu  bewahren. 

Als  das  Oel  aufhorte  zu  fliessen,  ging  die  Frau  hin  und 
zeigte  es  dem  Manne  Gottes  an ;  er  aber  sprach :  „Gehe  hin, 
verkaufe  das  Oel  und  bezahle  deinen  Glaubiger;  du  aber  und 
deine  Sohne  lebet  von  dem  ubrigen!" 

Gleichwie  die  Sohne  mit  ihrer  Mutter  die  Gefasse  mit 
wunderbarem  Oele  f'tillten,  so  liess  Jesus  durch  die  Diener  die 
sechs  steinernen  Krtige  mit  wunderbarem  Weine  fallen  und  zwar 
in  einem  solchen  Masse,  dass  nicht  nur  die  Hochzeitsgaste  damit 
gelabt  werden  konnte,  sondern  die  Brautleute  einen  Vorrath 
behielten. 

Uebertragene  Bedeutung. 

Jeder  Exeget  wird  mit  Schanz  (Commentar  ttber  das  Evang. 
des  hi.  Job..)  sagen,  dass  wpa,  welches  im  Evangelium  des  hi.  Joh. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  629  — 

26raal  vorkommt  in  jedem  einzelnen  Falle  aus  dem  Zusammen- 
hang  zti  erklaren  8ei.  Dasselbe  sagen  Comely,  Knabenbauer  etc. 
tiber  die  Worte  „Quid  mihi  et  tibi  est",  welehe  sowohl  im  neuen 
als  alten  Testamente  ofters  vorkommen.  Eine  kurze  Anftihrung 
einiger  Stellen  wird  dies  klar  zeigen : 

a)  Parallelstelien  im  alten  Testamente. 
II.  Beg.  16.  10.  David  ad'  Abisai  Semei  occidere  volentem. 
Et  ait  rex:  Quid  mihi  et  vobis  est,  filii  Sarviae?  Tt  Ipoi  %%l 
6jiTv  uioi  iapouta;;  dimittite  eum  ut  maledicat:  Dorainus  enim 
praecepit  ei  ut  malediceret  David.  Was  babe  ich  mit  euch  zu 
schaffen,  Sonne  Sarrias  ?  (Allioli.)  Was  babe  ieh  mit  euch,  Sonne 
Sarvajas?  (Reischl,)  Seiet  urn  mich  unbesorgt.  (Arndt.)  — Allioli 
scheint  im  Satze  negotii  zu  erganzen,  mit  wenig  Nutzen  fur  das 
Verstandnis  der  Frage.  Durfte  sich  nicht  eher  das  Wort  consilii 
oder  animi  schickenV  Welehe  Gesiunung  habe  ich,  welehe  ihr? 
<L  h.  ich  sehe  in  Semei  den  Vollstrecker  des  gerechten  Willen" 
Gottes,  der  mich  strafen  will  und  dessen  Strafe  ich  mich  um 
meiner  Stinden  willen  gerne  unterzieben  will ;  und  du  siehst  in 
Semei  nur  den  ungerechten  Beleidiger  des  Kbnigs :  docb  jetzt  ist 
fur  mich  die  Zeit  der  Busse  und  nicht  die  Zeit  der  Bacbe,  darum 
dimitte  eum. 

III.  Reg.  17.  18.  (Vidua  de  Sarephta.)  Dixit  ergo  ad  Eliam: 
Quid  mihi  et  tibi,  vir  Dei?  Ingressus  es  ad  me,  ut  rememora- 
rentur  iniquitates  raeae,  et  interficeres  filium  meuro?  Tt  i\iol  xa! 
aol  (xvfrpwra  toO  8-eoO;  Was  habe  ich  mit  dir  zu  schaffen,  Mann 
Gottes?  (Allioli.)  Was  ist  zwischen  mir  und  dir,  Mann  Gottes? 
(Reischl.)  Lass'  mich,  Mann  Gottes !  (Arndt.)  —  Hier  konnte  man 
vielleicht  erganzen  rationis:  welehe  Beziehung  ist  zwischen  mir 
und  dir?  Bist  du  zu  mir  gesandt  als  Bestrafer  meiner  Siinden? 

IV.  Reg.  3.  13.  Dixit  autem  Eliseus  ad  regem  Israel:  Quid 
mihi  et  tibi  est?  vade  ad  prophetas  patris  et  matris  tuae.  Tt 
i[ioJ  xal  aot;  q.  d.  quae  mihi  societas  vel  communio  est  tecum? 
Tu  enim  colis  vitulos  aureos,  ego  vero  verum  Deum.  Corn,  a 
Lap.  Dieser  Konig  Israels  hiess  Joram  und  war  der  Sohn  Jezabels 
und  Achabs.  Was  hab'  ich  mit  dir  zu  schaffen?  (Allioli.)  Was 
ist  zwischen  mir  und  dir?  (Reischl.)  Was  habe  ich  mit  dir  zu 
schaffen?  (Arndt.)  —  Hier  hat  man  einfach  das  gewahnliche 
negotii  oder  commune  zu  erganzen. 

II.  Paral.  35.  21.  (Nechao  ad  Josiam):  Quid  mihi  et  tibi 
est,  rex  Juda?  Tl  iftol  %%l  aol,  jtaaiXeO  'IouSa;  Was  habe  ich  mit 
dir  zu  schaffen?  (Allioli.)  Was  ist  zwischen  mir  und  dir?  (Reischl.) 
Was  habe  ich  mit  dir  zu  schaffen  ?  (Arndt.)  —  Man  konnte  hier 
auch  negotii  beiftigen  oder  auch  einfach  sagen:  Qui  casus  belli 
mihi  ef  tibi  est? 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  630  — 

Judic.  11.  12.  Jephte  ad  regem  Aramon :  Quid  mihi  et 
tibi  est,  quia  venisti  contra  me,  ut  vastares  teream  meam?  Was 
hast  du  mit  mir  zu  schaffen?  (Anldt.)  Was  hast  du  mit  mir  zu 
schaffen,  dass  etc.  (Allioli.)  Was  ist  zwischen  mir  und  dir  ?  (Reischl.) 
Hier  konnte  man  beifugen  iniuriae:  Welch'  Unrecht  ist  dir  von 
mir  angethan,  dass  du  etc.,  oder  auch  einfach:  Warum  bist  du 
gegen  mich  gezogen? 

Jos.  22  —  25.  Cras  dicent  filii  vestri  filiis  nostris:  Quid 
vobis  et  Domino  Deo  Israel?  terminum  posuit  Dominus  inter  vob 
et  vob,  o  filii  Ruben,  et  filii  Gad,  Jordanem  fluvium;  et  idcirco 
partem  non  habetis  in  Domino.  Diese  letzten  Worte  scheinen 
einfach  eine  Umschreibung  der  Worte:  Quid  vobis  et  Domino 
Deo  Israel,  also :  Quid  vobis !  =  partem  non  habetis.  Was  geht 
euch  der  Herr,  der  Gott  Israels,  an  ?  und  darum  habt  ihr  keinen 
Theil  an  dem  Herrn  (Allioli.)  Was  ist  zwischen  euch  und  dem 
Herrn,  dem  Gotte  Israels  ?  und  darum  habt  ihr  nicht  Antheil  am 
•Herrn.  (Reischl.)  Was  geht  euch  der  Herr,  der  Gott  Israels 
an?  (Arndt.) 

b)  Parallelstellen  im  neuen  Testamente: 
Marc.  I.  25.  Erat  in  synacoga  eorum  homo  in  spiritu  im- 
mundo  et  exclamavit  dicens :  Quid  nobis  et  tibi,  Jesu  Nazarene : 
venisti  perdere  nos?  scio,  qui  sis,  Sanctus  Dei.  —  Tt  vju-iv  xol 
aof,  'IrjaoO  Na^aprjvi,  •JjXfre?  dnoXloat  ^|i£? ;  of8a  oe  t£{  ef,  6  5y.o? 
xoO  freoO. 

Luc.  4,  34.  Sine  quid  nobis  et  tibi,  Jesu  Nazarene?  venisti 
perdere  nos  ?  scio  te  qui  sis,  Sanctus  Dei.  —  "Eos,  zl  fyiCv  xxl  sot. 
Lass  uns,  was  haben  wir  mit  dir  zu  schaffen?  (Allioli.)  Was  ist 
uns  mit  dir,  Jesus  von  Nazareth?  (Reischl.)  Andere  sehen  in 
diesem  Ausrufe  des  Satans  eine  dringende  Bitte.  nQuid  tibi,  o 
Jesu,  nobiscum  est  negotii  etc.  (Corn,  a  Lapide.) 

Luc.  8.  28.  Procedit  ante  ilium  et  exclamans  voce  magna 
dicit :  Quid  mihi  et  tibi  est,  Jesu,  Filii  Dei  altissimi.  Tt  ipot  xol  sot. 
Was  habe  ich  mit  dir  zu  schaffen.  Jesu,  du  Sohn  Gottes,  des 
HSchsten?  (Allioli.)  Was  ist  mir  und  dir,  Jesus,  Sohn  des 
HSchsten?  (Reischl.) 

Matth.  27,  19.  Sedente  autem  illo  pro  tribunali,  misit  ad 
earn,  uxor  ejus,  dicens :  Nihil  tibi,  et  justo  illi :  multa  enim  passa 
sum  hodie  per  visum  propter  eum.  Mrj8lv  aol  xal  T(J>  Stxat'q) 
ixe(v(p.  Ne  te  negotii  immisceas,  ne  eum  condemnes.  (Maid.)  Habe 
nichts  zu  schaffen  mit  diesem  Gerechten.  (Allioli )  Hier  wurde 
wiederum  meistens  „negotiiu  eingefllgt,  doch,  wie  es  scheint,  mit 
Unrecht.  Pilatus  war  hier  als  Richter  und  hatte  die  strenge 
Pflicht,  sich  mit  der  Anklage  zu  befassen.  Seine  Frau  hingegen 
scheint   etwas   anderes   zu  verlangen,  nlimlich  die  Freisprechung. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  631  — 

Man  wtlrde  hier  besser  beifUgen :  causae  sc.  damnationis  =  Nihil 
causae  tibi  et  justo  illi :  Keine  Verurtheilung  werde  von  dir  uber 
jenen  Gerechten  ausgesprochen.  Sonst  ware  ja  die  Mahnung  seiner 
Frau  aberfltissig,  da  er  vom  Beginne  an,  mit  Jesus  nichts  zu 
schaffen  haben  wollte,  nnd  ihn  deshalb  zu  Herodes  sandte. 

*  * 

* 

Beim  Durchlesen  dieser  Stellen  erkennt  man  sofort,  dass 
der  Zusammenhang  und  damit  auch  die  Bedeatung  der  Worte 
„Quid  mihi  et  tibi  est"  eine  ganz  andere  ist  als  beim  Wunder 
zu  Kanaa  und  somit  die  wOrtliche  Uebersetzung  nicht  angewandt 
werden  kann.  „Sensus  ergo",  sagt  Enabenbauer  richtig,  „ex 
contextu,  ex  conditionibus  rei  narratae  eruendus".  So  muss  man 
eben  dort,  wo  „Quid  mihi  et  tibi  est"  fUr  sich  allein  in  wOrtlicher 
Uebersetzung  keinen  befriedigenden  Sinn  ergibt,  zur  Ubertragenen 
oder  uneigentlichen  Bedeutung  seine  Zuflucht  nehmon. 

Jedoch  scheint  durch  alle  diese  Parallelstellen  sich  ein 
gemeinsamer  Grundzug  zu  zeigen,  der  auf  die  eigentliche 
Bedeutung:  Was  haben  wir,  ich  und  du?  hinweist.  Diese  besitz- 
anzeigenden  Worte  mtissen  nur  auf  die  betreffenden  Zusiande 
und  Verhaltnisse  libertragen  werden.  Als  Beispiel  mogen  jene 
Stellen  gentigen,  wo  das  Wort  „Beziehung"  beizufugen  ist  und 
wo  es  dann  heisst:  Welche  Beziebungen  haben  wir  zu  einander, 
ich  und  du?  Sind  es  gute  oder  schlechte,  freundliche  oder  feindliche? 
Deren  Beantarortung  sich  dann  aus  den  folgenden  Worten  ergibt. 

Wenn  auch  anscheinend  daraus,  dass  an  alien  Ubrigen 
Stellen  nQuid  mihi  et  tibi  est?"  in  ubertragener  Bedeutung  in 
der  hi.  Schrift  angewandt  wird,  sich  ein  Vorurtheil  gegen  unsere 
Auffassung  ergeben  kcinnte,  so  verstiesse  dies  gegen  die  Regel 
der  Hermeneutik: 

Propria  significatio  non  est  relinquenda,  nisi  necessitas  cogat. 

Ueberblick. 

Gemass  der  lateinischen,  griechischen  und  hebraischen 
Grammatik  ist  die  Stelle:  Ti  £p.o£  %a.l  aoi,  yuvai.  Joan.  2.  4. 
wortlich  zu  ubersetzen  mit:   Was  haben  wir,  ich  und  du,  Frau? 

Die  tlbertragene  Bedeutung  kann  insofern  angewandt  werden, 
als  das  signum  dativi  im  Hebrttischen  bezeichnen  kann  relatio 
inter  duos,  Beziehung  zwischen  zwei  Personen  und  Sachen  und 
aomit  kann  7u)  ^  HD  bezeichnen:  Welche  Beziehung  ist  zwischen 

'TT  •  —  V 

dir  und  mir? 

Der  logische  und  geschichtliche  Zusammenhang  nun,  der 
nothwendig  zur  Erklarung  einer  Stelle  der  hi.  Schrift  in  Betracht 
zu  ziehen  ist,  erlaubt  nicht  nur  diese  Uebersetzung,  sondern 
empfiehlt  und    fordert    dieselbe.    Der    wortliche    Sinn    ist  ferner 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  632  — 

immer  beizubebalten,  so  lange  dies  ohne  Schwierigkeit  geschehen 
kann,  was  hier  der  Fall  ist.  Diese  Uebersetzung  verstiJsst  aach  nicht 
gegen  die  Tradition  in  diesem  Punkte,  da  von  einer  solcben  kaum 
die  Rede  sein  kann,  nachdem  die  verscbiedenen  Auctoren  and 
Exegeten  der  einzelnen  Jahrhunderte  aueb  die  verschiedensten 
Uebersetzungen  und  Erklarungen  ilber  diese  Worte  gegeben  haben. 
Scbliesslich  bietet  keine  Auslegung  so  wenig  Scbwierigkeiten  und 
wird  durch  keine  die  kindliche  Liebe  des  Heilandes  und  die 
Wllrde  der  Muttergottes  so  hoch  gehalten,  als  wenn 
„Quid  mihi  et  tibi  est,  nrulier?"  beisst 
„Was  haben  wir,  ich  und  du,  Frau?" 


Neueste 
Benedictiner-  und  Cistercienser-Literatur. 

Mit  Beniitzung  einiger  giltiger  Mittheilungen  der  p.  t.  Herren  AUmang,  P.  Georg 
(HUnfeld);  Claus,  Jos.  M.  (Kaysersberg) ;  Foerster,  Dr.  Remaclua  (O.  S.-  B. 
Maredsous);  Pfleger,  Lucian  (MUnchen);  Reczey,  Dr.  Victor  (O.  S.  B.  Martina- 
berg);  Trilbi,  Robert  (O.  Cist.  Fraukreich) ;  Zak,  P.  Alpliona  (Oerai),  aus  einer 
grossen  Reihe  Ton  Ordens-  und  literar.  Zeitschrifteu  zusammengestellt   von  der 

Redaction.*) 

LXXXV.  (85.) 

(Fortsetzung  zu  Heft  II/III.   1901,  S.  470—483) 

A.,  Fr.  E.  (O.  S.  B.  Cluny):  A.  l'Abbaye  de  Cluny.  („Echos  de  Cluny'  Sept. 
1901.)  —  Acsay  Ferencz  (O.  S.  B.  Martinsberg) :  1.  Hetvened-vasarnapra.  — 
2.  Bojt  I.  Vaearnapjara.  —  3.  Bojt  I.  Vaearnapjara.  -  4.  Feketevasarnapra. 
—  6.  Kisasszony  napjara.  —  6.  Boldog  Mor  (innepere.  —  7.  A  gyermek- 
Jezua  pe'ldakep  az  imadsagban.  Pralou  P.  utan  francziabol.  („8zent  Gellert.*) 
1899/900.)    —    8.    A    gyOri    kath.  fogymnasium    tortenete.    III.    r<5sa.    (Gyori 


*)  Wir  wiederholen  hier  das  oftmal  schon  vorgebrachte  innige  Ersuchen, 
ans  bei  Zasammeiistellang  gerade  dieser  Abtheilung  nach  besten  Kraften 
unterstiltzen  zu  wollen,  da  wir  nur  so  in  der  Lage  sind,  ein  moglichst  voll- 
standiges  Oesammtbild  der  grossartigen  literarischen  Thatigkeit  unserer  beiden 
Orden  in  der  Gegenwart  unseren  Lesern  darzubieten.  Wir  stellen  diese  Bitte 
an  die  p.  t.  hochwiirdigsten  HH.  Aebte,  Klosteryorstande,  Bibliothekare,  an 
alle  Mitbrtider  Ord.  S.  Ben.  und  Cist.,  an  alle  Freunde  und  Gonner  der 
„Studien,"  so  wie  auch  an  alle  Verlagsbandlungen.  Sie  alle  mSgen  una 
getalligst  alles  znr  Anzeige  resp.  zur  Vorlage  bringen,  was  in  dieses 
Literatur-Verzeichnis  hineingehort:  alle  auf  unsere  beiden  Orden  sich  beziehenden, 
oder  von  Ordensmitgliedern  verfassten,  neuen  Druckwerke,  Artikel  in  Zeitschrifteu, 
Schulprogramme  etc.  Dock  sollen  uns  die  bez.  Angaben  bibliographisch 
g  e  n  n  u  gemacbt  werden,  d.  h.  mit  Bekanntgabe  des  ganzen,  genauen  Buch-Titels, 
des  Ortes  und  Jalires  der  Ausgabe,  mit  Namen  des  Verlegers,  Angabe  des  Formates 
und  der  Seitenzahl  sowie  des  Preises.  Vorstande  resp.  Directoren  von  Ordena- 
Lehranstalten  bitten  wir  insbesonders  urn  geneigte  Zusendung  der  Schul- 
programme etc.  MBcliten  dock  die  sichtlichen  Schwierigkeiten  bei  Zusammen- 
stellung  dieser  unserer  Rubrik  uns  fortan  eine  kriiftigere  und  mekrseitigere  Unter- 
•ttltzung  zuftthren  und  zuwenden,  als  dies  bisker  leider  noch  immer  der  Fall  ist ! 

Die  Redaction. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  633  — 

fogyran.  ert.  1900/1901.)  —  Aebischer,  P.  Hieronymus  (O.  8.  B.  Einsiedeln): 
1.  Die  wunderthatige  Medaille.  Schluss.  (.Mariengrllsse  aus  Einsiedeln.  7.  H. 
1901.)  —  2.  Zwei  Zilge  aus  dera  Leben  des  hi.  Alphons  M.  Lignori.  (Ibid. 
8.  B.  1901.)  —  3.  Das  Kreuz  stand  gerade  am  rechten  Platze.  (Ibid.  9.  H. 
1901.)  —  Afflighem  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Marneffe.  -  Albers,  P.  Bruno 
(O.  8.  B.  Beuron);  1.  Aus  Vaticanischen  Archiven.  Schluss.  („8tudien"  XXII. 
Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  2.  Erl&sse  und  Bestimraungen  der  rOmischen 
Congregationen.  (.Theol.-prakt.  Quartalschrift"  4.  H.  1901.)  —  3.  Wann 
siud  die  Beda-Egbert'nchen  Bussbttcher  verfasst  worden  und  wer  ist  ihr 
Verfaaeer?  (.Archiv  f.  kathol.  Kirchenrecht"  3.  H.  1901.)  —  4.  Consuetudines 
Mooaaticae.  Lit  Ref.  (.Theol.-prakt.  Monatschrift"  12.  Bd.  1.  H.  1901.)  — 
5.  Lit.  Ref.  fiber:  Dr.  Karl  Kiknstle,  Eine  Bibliothek  der  8ymbole  und  theolog. 
Tractate  zur  Bekampfung  des  Priscillianismus.  (.Liter.  Rundschau"  Nr.  7. 
1901.)  —  Altenberg  (mon.  O.  CUt.)  1.  Abbildung  der  Klosterkirche  v.  A.  mit 
kurzem  Text.  (.Land  und  Leute"  X.  164.  166.— 166.)  —  2.  Der  Altenburger 
DorobauTerein.  („K8ln.  Volkszeitung"  Nr.  677.  27.  Juni  1901.)  —  3.  s.  Redlich. 

—  Altenmiinster  (olim  mon.  O.  Cist.),  a.  Schneider.  —  Anderhalden,  Dr. 
P.  B«da  (O.  8.  B.  Sarnen) :  Die  Aetherhy pothesen  von  Descartes  bis  Fresnel, 
ihr  Inhalt  und  ihre  Entwicklung.  (.Programm  der  Kantoualen  Lehranstalt 
zu  Sarnen"  pro  1901.  4°.  48  8.)  —  Anselmo  S.  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Mara.  — 
Arena,  Fr. :  Der  Liber  Ordinarius  der  Essener  (O.  S.  B.)  8tiftskirche  u.  s. 
Bedeutnng  f.  die  Litnrgie,  Gesch.  und  Topographic  des  ehem.  Stiftes  Essen. 
(III.  Badeker  1901.  8».  IX  +  154  8.  m.  2  Taf.;  21.  H.  der  BeitrSge  zur 
Gesch.  vou  Stadt  und  Stift  Essen.)  Lit.  Ref.  („Lit.  Handweiser,  1900.  8.  706.) 

—  Anas  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Debout.  —  Aubry,  Pierre :  Melanges  de  musico- 
logie  critique.  La  musicologie  medievale,  bistoire  et  m&hodes.  (Paris,  Welter, 

1900.  4°.)  —  Aumerie  d,  M.  P.  J. :  Les  pierres  sepulcrales  de  l'abbaye  de 
Ghislenghien  O.  8.  B.  (.Chez  l'auteur  a  Anseroeul"  [Hainaut]  1901.  8°. 
VIII  +  66  S.) 

B.,  P.  H.  (O.  8.  B.  Emaus):  In  Engelshut.  (.St.  Benedicts-  Stimmen"  9.  H. 
1901.)  —  Baethcke:  Die  Ruinen  vom  Kloster  St.  Georgenthal  [olim  mon. 
O.  Cist.J  („ThUringer  Monatsblatter"  9.  Jahrg.  S.  1.  11.  17.  89.  1901.)  Lit. 
Ref.  (.Cistera-Cbronik"  161.  1901.)  —  Bainvel,  J. :  8.  Anselme  de  Canterbury, 
(.Dictionaire  de  tbeol.  catholique"  S.  1327—1360.)  -  Baltus,  D.  Urbain 
(O.  S.  B,  Maredsous):  1.  Le  nouveau  testament  par  le  R.  P.  Didon.  („ Revue 
Benedictine"  3.  H.  1901.)  —  2.  Lit  Ref.  ttber:  a)  Alois.  Missalia.  Summula 
doctrinae  Divi  Tbomse  Aq.  (Ibid.)  —  b)  8.  Schiffini,  Tractatns  de  Gratia 
divina.  (Ibid.  Nr.  4.  1901.)  —  Barbier  de  Montault:  Le  treror  de  l'eglise 
abbatiale  de  8.  Matbias  de  Treves  [O.  S.  B.].  (.Revue  de  1'Art  chretien" 
Mai  1901.)  —  Bary  de,  Rene":  L'Histoire  de  la  ville  de  Guebwiller  et  de 
l'abbaye  de  Murbach  [O.  8.  B.].  (Guebwiller,  Buchmann,  1900.  8°.  109  8.)  — 
Batiffol,  M. :  Le  cas  de  Pfaff  d'apres  des  pieces  nouvelles,  sa  correspondance 
avec  le  bene'dictin  Don  Nicolas  le  Nourry.  (.Bulletin  de  literature  code's." 
Juni  1901.  8.  189-200.)  —  Baumgarten  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Pfleger.  — 
Baunard,  Mug.:  Pie  VII  (O.  S.  B.)  a  Saint-Sulpice,  discours  prononce  dans 
la   ceiemonie   ce'le'br.e'e  a  Saint  Sulpice,  le  26  mai  1901.  (Paris,  Poussielgue, 

1901.  8°.  28  8.)  —  Bee  (olim  mon.  O.  8.  B.),  r.  Poree.  —  Beck:  Die 
Secularisation  in  WUrtemberg.  (.DiBcesan-Archiv  v.  Schwaben"  Nr.  10.  11. 
1901.)  —  Bekefi,  Dr.  P.  Remigius  (O.  Cist.  Zircz):  1.  A  magyaroszagi 
Kaptalanok  megulakalasa  ea  szent  Chrodegang  regulaja.  [Die  Entstehung  der 
Capitel  in  Ungarn  u.  d.  Regel  des  hi.  Chrodegang j.  („ Kathol.  Szemle"  1901. 
8.  3—27,  97—112,  204—218.)  —  2.  Inczedy  Denes  emli'kezete.  [Erinnerung 
an  Dionys  Inczedy].  (Sep.  -  Abdruck  aus  .Magyar  Paedagogia"  Februar  1901.) 

-    Benedetto,  S.  1.  Fioretti  di  S.  B (.11  Sacro  Speco  di  S.  Benedetto" 

Nr.  6  u.  6.  1901.)  --  2.  8.  Benedetto  in  Calabria  e  in  Piemonte  (Ibid.  Nr.  6. 
1901.)  —  Benedictbeuern  (olim  mon.  O.  S.  B.).  Die  Zukunft  des  ehemaligen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  634 


Klosters  B f„Augsburger  Poetzeitung"  Nr.    143.    1901.)   —    Benedict!. 

Ordinis  8.  B. ..  Congregation!!  Americanae  cassinensis  dubia  propoaita  resol vends 
a  moderatore  calendarii  dictae  Congregationia.  („Acta  Sanctae  Sadie"  August. 
1901.)  —  Benedict!  8.  Ordinis  8.  B .  .  .  Congregationis  Americanae  Cassinensis 
Plura    solvontur   Dubia.  (1.   .Nuntiua  Romanus"  XX.  Jahrg.  8.  H.  1901.    — 

2.  „Down«ide  Review"  April  1901.)  —  Benedictiner.  1.  Die  franzOsischen 
Benedictiner  in  der  Verbannung.  Mit  3.  Abbildangen  yon  Solesmes.  („St.  Bened. 

Stimmen"   11.  H.   1901.)  —    2.    Von    einem    B in  Monte    Cassino:     Kin 

marianischee  Volksfest  in  Italien.  („Ave  Maria"  9.  H.  1901.)  —  3.  Officiom 
und  altengliaches  Brevier  aus  dem  14.  Jahrhundert.  (Heidelberg,  Winter,  1901. 
8°.  80  8.)  —  Benedictinerorden.  Die  Gewaltherrachaft  Roma  und  der  Bene- 
dictinerorden  in  Oesterreich.  („Ostdeutsche  Rundschau"  Mr.  196.  1901.)  — 
Benigne,  Saint  de  Dijon,   (mon.  O.  8.  B.),  s.  Chomton.    —    Benito.  Noticias 

de  la  Orden  de  San  B („Bolletin  de  la  Cofradia  de  Animas  Beneditas" 

11.  n.  12.  H.  1901.)  --  Benoit,  8.:  1.  La  Medaille  d.  8.  B...  („Le  Messager 
de  Saint  Benoit."  Nr.  31.  1901.)  —  2.  Missions  Mn^dictinee.  (Ibid.)  —  3. 
Le  cnlte  de  8.  B...  (Ibid.)  —  4.  Lea  Oblata  se'cnliei-s  (Ibid.  Nr.  31  und  35. 
1901.)  —  6.  Nouvellea  de  l'Ordre.  (Ibid.)  —  Bento,  S.  (Brasilien,  mon.  O. 
S.  B.):  Ein  Volksfest  in  Bahia.  („Kathol.  Sonntagsblatt"  Stuttgart,  Nr.  41. 
1901.)  —  Benussi-Bossi,  Alesaandro  (O.  S.  B.),  Luigi  Sartori:  L'arte  di 
coltivare  le  api,  oaaia  un  meae  di  conferense  teorico-pratiche  tennte  nello 
Stabilimento  Sartori  in  Milano.  (Mila-o,  tip.  Salesiana,  1901.  8'.  386  S.)  Lit. 
Ref.  („La  Civilta  Cattolica"  5.  Oct.  1901.)  —  Benriger,  P.  J.  E.  (O.  8.  B. 
Einaiedeln):  Die  beiden  Kronen.  („Mariengruase  aus  Einaiedeln"  9.  H.  1901.) 
—  Benzler,  Willibrord  (O.  S.  B.)  Abt  von  Maria-Laacb,  der  neuerwgblte 
Bischof  von  Mete.  Mit  PortrSt.  (1.  .Katholiache  Welt"  1.  H.  1902.  —  2.  »Le 
Mesaager  de  8.  Benoit"  Nr.  36.  1901.)  —  Berliere,  D.  Ursmer  (O.  8.  B. 
Maredaona):  1.  Le  cardinal  Matthieu  d'Albano.  Schluss.  („Revne  Benedictine* 

3.  H.  1901.)  —  2.  Bulletin  d'hiatoire  beneMictine.  (Ibid.  3.  u.  4.  H.  1901.)  — 

3.  Le    cbapitrea  geueraux   de   l'ordre  de  St.  Benoit.  (Ibid.  4.  H.  1901.)    — 

4.  Lea  anciennea  arcbivea  l'abbaye  de  Lobbes.  Lit.  Ref.  („Studien"  XXII. 
Jabrg.  2.  u.  3  H.  1901.)  —  6.  Melanges  d'hiatoire  Benedictine.  Lit.  Ref.  („Tfae 
Month"  Juli  1901.)  —  6.  Die  alten  BenodictinerklSster  im  h).  Lande.  („$(. 
Benedicta  8timmeii"  7-10.  H.  1901.)  —  Bemer,  P.  Placidus  (O.  S.  B. 
Seckan):  Lit.  Ref  liber:  1.  Dr.  J.  Ernst,  Die  Verleauug  der  Messperikopen 
in  der  Volkssprache.  (BLit.  Anseiger"  Nr.  11.  1901  )  —  2.  Joh.  Nepomuk 
Tachupiks  sSmmtliche  Kanzelreden.  (Ibid.  Nr.  12.  1901.)  —  3.  D.  B.  Weinhart, 
Das  Neue  Testament  unseres  Herrn  Jesus  Cbriatua.  (Ibid.  Nr.  1.  1902.)  — 
Besse,  D.  J.  M.  (O.  8.  B.  Ligug4):  1.  La  vie  des  premiere  moines  gallo- 
romains.  („Revue  Benedictine"  3.  H.  1901.)  —  2.  Causerie  Liturgique. 
(.Bulletin  de  Saint  Martin-  Nr.  9.  1901.)  —  3.  Le  Monastere  au  ciel  et 
aur  terre.  (Ibid.  Nr.  10.  1901.)  —  4.  Lit.  Ref.  tlber:  Ch.  de  Laateyrie,  L'Abbaye 
de  Saint  Martin  de  Limoges.  („Polibiblion"  Part.  Lit.  August  1901.)  — 
Bethune.  Description  hiatorique  de  I'ancienne  abbsye  des  Benedictines  de 
Messines  en  Flandre.  („ Revue  de  l'Art  chretien"  1901.  S.  193—211.)  — 
Beuron  (mon  O.  8.  B.).  Das  goldene  PriesterjubilSum.  de  Erzabtes  von  B... 
(.8t.  Benedicts-8timmen"  11.  H.  1901.)  —  Bigger,  P.  Urban  (O.  8.  B.  Ein- 
siedeln): Durcb  den  Tod  zum  Leben.  („MariengTUsse  aua  Einaiedeln"  9.  B. 
1901.)  —  Bihlmcyer,  P.  (O.  8.  B.  Emaus):  Lit.  Referate  ttber:  1.  F.  Plant, 
Eine  Volksbeilige.  2.  Augnste  Freiin  von  Pechmann,  Der  hi.  Philipp 
Neri.  —  3.  P.  O.  Ringbolz  (O.  8.  B),  Der  hi.  MSrtyrer  Meinrad,  Patron  v. 
Einaiedeln.  —  4.  Dr.  J. :  Kleinermanns,  Der  selige  Heinrich  Stifter  des  Domi- 
nicanerklostera  in  K«ln  („Allgem.  Literaturblt."  Nr.  16.  1901.)  —  Billecoq, 
P. :  La  Religieuae  parfaite,  ou  la  Piete  dans  le  cloifre.  Lit.  Ref.  („Polybibliou- 
Part.  Lit.  August  1901.)  —  Birt,  P.  Norbert  (O.  8.  B.  Downside):  A  XVD. 
Century    West    county    jaunt.    [Eine    Tourenfahrt   im    Westen    Englands  im 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  635  — 


17.  Jahrhundert.  („Downside  Review"  April  1901.)  —  Bitschnau,  P.  Otto 
(O.  8.  B.  Einsiedeln):  1.  Die  erate  Verehrerin  der  Mutter  Gotten  Maria. 
(„Mariengrtis»e  ana  Einsiedeln"  7.  H.  1901.)  —  2.  Die  Aufnabme  Mariens 
in  den  Himmel.  (Ibid.  8.  H.  1901.)  —  3.  Auf  Maria  Geburt.  Gedicbt.  (Ibid. 
9.  H.  1901.)  —  Bloeius,  Lewis  (0.  S.  B.  England):  The  Oratory  of  tbe 
Faitfol  Soul.  Lit  Bef.  (.Ampleforth-Journal"  Jnli  1901.)  -  Bodiss,  Jusztin, 
dr.  (O.  8.  B.  Martinsberg) :  1.  Sebestyen  Karoty,  A  gorbg  goudolkodas  kezdetei 
Sokrateaig.  —  2.  Boros  Karoly,  Demosthenes  harmadik  phillippikaja.  —  3. 
Erde"lyi  Karoly,  Kereszteny  latin  es  g5r8g  szerzok  a  gymnasiumban.  —  4. 
Nemethy  Gera,  De  libris  amorum  Ovidianin.  —  6.  Kurz  Sandor,  A  gorOg 
es  r6ma  i  iroa  hagyom.  hitelessege.  —  6.  Logger,  Jozsef.  Nit  gondolt  Cicero 
as  IsteorOl.  —  7.  Ax  iufinitivns  historical!  magyar&zata.  —  8.  Kostialik  .linos, 
Az  utoidejB  batiroz6  mondatok  sserk.  —  9.  Poss  Janos,  Az  acti6  a  latin  tani- 
tiaban.  („Egyet.  Ph.  KSzlony"  1900)  —  10.  Azacti6ktana  (Budapest  1900)  — 
11.  Azactiok  ugye.  (Budap.  1901.)  —  Bttrzsttnyi,  Arnold,  (O.  S.B.  Martinsberg) : 
A  gySri  fOgymn.  regisegtiranak  r6mai  erem-es  penzgyttjtemenye.  („GyiJri  fbgymn. 
ert"  1899/900.)  —  Borbely,  KorneM  (O.  8.  B.  Martinsberg):  1.  Punkfisd 
utan  XX.  vasarnapra.  —  2.  Vizkereszt  utin  II.  vasarnapra.  („Szent  Gell^rt." 
1899/900.)  -  Boroa,  Alan,  (O.  8.  B.  Martinsberg):  1.  Plinkoad  utan  XVIII. 
vasarnapra.  -  2.  PfinkSad  utan  XVIII  vasarnapra.  („Szent  GelUrt."  1899/900.) 

—  Boudinhon,  A.:  Profess,  de  Droit  Canon  a  l'lnstitut  Cathol.  de  Paris. 
L'ordination  au  Sons-Diaconat  et  an  diaconat  faite  par  un  simple  pretre. 
Canoniste  contemporain.  Mai,  Juni  et  Juillet-Aout  1901.  p.  267,  822  et  386. 

—  Boulay  de  )a  Meurthe:  Translation  des  rentes  de  Descartes  de  l'abbaye 
de  Saint  Germain-des-Pres  en  1819.  {„ Bulletin  trimestriel  de  la  Soci^t.  arcbeol. 
de  Tonraine"  1901.  S.  65—80.)  —  Bourg.  P.:  L'Abbaye  de  Saint  Germain- 
des-Pres,  au  XIV.  siecle.  („Extrait  de  la  Societi  de  l'Histoire  de  Paris  et  de 
l'He  de  France."  Paris  1900.  8°.  38  8.)  —  Bourgeois,  M.  J.:  L'eglise  du 
prieure  de  Liepvre  (O.  S.  B.)  aux  XVII  et  XVIII  siecles.  („Revue  d'Alsace" 
1901.  8.  232-241.)  -  Bradley,  W.  A.  (O.  SB):  English  Literature  and 
the  Benedictine.  (.Abbey  Student"  M8rz  Mai  1901.)  -  Brambach,  Wilh. : 
Gregoriaiiisch-bibliograpbe  LOsung  der  8treitfrage  ttber  den  Ursprung  des 
Gregorianischeo  Gesanges*  2.  Aufl.  (Leipzig,  8pirgatis,  1901.  8°.  32  8.)  — 
Braunau  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Wintera.  —  Braunaberger,  Otto:  Rttckblick 
auf  das  katbolische  Ordeaswesen  im  19.  Jahrhundert.  (Freiburg  i.  B.  Herder, 
1901.  8».  Vin  +  288  S.)  Lit.  Ref.  („Historisch-politiscbe  Blatter"  128.  Bd. 
7.  H.  1901)  —  Breitschopf,  Dr.  Robert  (O.  8.  B.  Altenburg):  1.  Fur  die 
Ferien.  (.Correspondenzblt.  f.  d.  kath.  Clems  Oeaterreichs"  Nr.  12.  1901.)  — 
2.  Vom  Clerustage.  (Ibid  Nr.  16.  1901.)  —  3.  Mehr  Corpsgeist.  (Ibid.  Nr.  16. 
1901.)  —  4.  Lit.  Ref.  ttber:  a)  J.  B.  Sagrattller,  Lehrbuch  des  kntb.  Kirchen- 
rechts.  („Augustinus"  Nr.  11.  1901.)  —  b)  Dr.  J.  Ernst,  Die  Notbwendigkeit 
der  guten  Meinung  (Ibid.)  —  6.  Ueber  die  Besuchungen  des  heil.  Aliars- 
sacramentes;  wie  kOnnen  wir  sie  fOrdern.  (.Theol.-prakt.  Quartalschrift"  4.  H. 
1901.)  —  Bretholz,  Dr.  B. :  Johannes  Rosanensis,  Tabula  monasteriorum 
Ord.  Cist.  I.  („8tudlen"  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  ~  Brevier.  Ver- 
zeichnis  der  Sermoue  nnd  Homilien,  deren  Verfasser  im  riimisclien  Brevier 
mehr  oder  minder  unrichtig  angegebeo  sind.  („Kolner  Pastoralblatt"  Nr.  10. 
1901.)  Bruiningke  v.,  H.:  Zur  Frage  der  Seligsprecbung  Bischof  Bernbards 
znr  Lippe.  („Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  f.  Gesch.  u.  Alterthumskunde  der 
Ostseeprovinz.  Russlan.ls"  1901  8.  147—153.)  Lit.  Ref.  („Cisterc.-Cbronik" 
Nr.  151  1901.)  —  Buckfast  (mon  O.  8.  B.).  The  register  of  John  de  Grandisson, 
Bishop  of  Exeter  (1327  - 1369)  enthSIt  im  3.  Tbeil  das  Cartularium  der  Abtei 
Buckfast  —  Bulbeck,  W.  A.  (O.  8.  B.  Ampleforth):  Some  english  Wordgrowths 
[Einige  engl.  Wortbilduagen.]  („Ampleforth  Journal"  April  1901.)  —  Burge, 
T.  A.  (O.  S.  B.  England):  Tivo  Rival  Schools  of  Plain  Chant.  („ Ampleforth 
Journal"  Juli   1901.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  636  — 

Camm,  D.  Beda  (O.  S.  B.  England):  1.  Blessed  Sebastian  Newdigate,  Courtier, 
Monk  and  Martyr.  (London,  Art  and  Book  Co.  1901.  8s.  108  S.)  —  2.  Relics 
of  English  Martyrs.  (.The  Dublin  Review"  Oct.  1901.)  —  3.  Courtier,  Monk 
and  Martyr.  Lit.  Ref.  a)  .The  Amplefort  Journal"  Juli  1901;  b)  .The  Month- 
Sept.  1901.)  —  Caro,  M.  Georg:  1.  Studien  zu  den  altcren  St.  Galler  Ur- 
kunden.  Die  Grundbesitzvertheilung  in  der  Nordostecbweiz  und  in  den  an- 
grenzenden  Allemanischen  Stammgebieten  zur  Karolingerzeit.  I.  (.Jahrboch 
fUr  Schweizer  Geschichte"  XXVI.  1901.  S.  205-294.)  —  2.  Abt  Gosbert 
von  Rheinau  (O.  S.  B.)  888-910.  (.Aozeiger  f.  Schweiz.  Gesch."  XXXII.  1.) 
—  Cassa,  A.:  Monasteri  di  Brescia  e  monache  di  S.  Catterina,  pagine  di 
Storia  patria.  (Brescia,  tip.  Apollonia.  1901.  8°.  78  S.)  —  Cauchie,  M.:  La 
chronique  de  Saint  Hubert,  dite  Cantatorium,  le  livre  second  des  Miracula 
Sancti  Huberti  et  la  Vita  Theoderici  Abbatis  Andagiensis.  Observations  snr 
l'attribution  de  ces  trois  oeuvres  a  Lambert  le  Jeune,  moine  de  8.  Hubert. 
(.Bullet,  de  la  Coram,  royale  d'hiatoire  de  Belgiqua"  5.  S.,  torn.  XI.  1901. 
S.  61—114.)  —  Cava  (mon.  O.  S.  B.).  Grosser  Triumph  der  Abtei  C... 
(.Das  Vaterland"  Nr.  291,  1901.)  —  Chamard,  D.  Francois  (O.  8.  B.  Liguge'): 
1.  Un  Missionaire  poitevin  en  Chine.  [Schluss  ]  (.Revue  du  Monde  Catho- 
lique"  15  Dec.  1900.)  —  2.  Le  Rme  Pere  Dom  Leon  Bastide.  (.Bat'etindc 
Saint  Martin"  Nr.  9-12.  1901.)  —  8.  Dom  Gueranger  et  M.  1'abbe  Bernier. 
(.Extrait  de  la  Revue  de  l'Anjon."  Angers,  Germain,  1901.  8°.  63  S.)  —  Chapman. 
J.  (O.  S.  B.  England):  1.  Apiarius.  (.The  Dublin  Review"  Juli  1901.)  —  2.  L> 
chronologie  des  premieres  listen    episcopates   de   Rome.    (.Revue  Bene'dictine* 

4.  H.  1901.)  —  Charpentier,  E  :  Le  regirtre  de  la  manse  conventnelle  de 
l'abbaye  de  Saint-Josse-snr-Mer.  (Abbeville,  imp.  Fourdrinier  1901.  8°.  144  S.) 

—  Chomton,  M. :  Histoire  de  l'eglis  Saint-Benigne  de  Dijon.  (Dijon,  Jobard 
1900.  in  fol.  471  8.  u.  30  Abb.  im  Texte.)  —  Choral.  Zwei  kirchliche  Kund- 
gebuugen  in  Sachen  des  gregorianitchen  Chorals.  (.Kolner  Pastoralblatt' 
Nr.  9.  1901.)  —  Cipolla,  C:  1.  Chronicon  Novalicense  [O.  8.  B.]  (.Istituto 
storico-italiano  per  la  storia  d'ltalia,  1901.  8°.  392  S.  u.  PI.  —  2.  D'ancieus 
documents  de  monasteres  de  SS.  Pierre  et  Theoniste  a  Trevise  (Ibid.  S.  77  —224.) 

—  Cistercien8erordenspriester,  von  einem . . .  Predigt  am  4.  Sonntage  im 
Advent.  (.Blatter  fUr  Kanzel-Beredsamkeit"  XXU.  Bd.  1.  u.  2.  H.  1901.)  - 
Clteaux.  1.  Les  origines  de  Citeaux  et  l'ordre  benedivtin  au  XII.  siecle. 
(Revue  d'Hist.  eccles."  1900.  S.  448-71.  1901.  253-90.)  —  2.  s.  Mailer 
u.  Schindler.  —  3.  De  bulla  Innocehtiana  seu  de  potestate  Papae  committendi 
simplici  presbytero  subdiaconatus  et  diaconatus  collationem,  auct  F.  Pio  a 
Langogue,  Ord.  Minorum  Capucin.  (.Annalecta  Ecclesiastic*"  Julius  1901. 
p.  311.)  —  4.  Bulle  d'lnnocent  VIII.  aux  Abbes  de  Citeaux  pour  leu  ordi- 
nations in  sacris  P.  Pie  de  Langogue,  Ord.  Min.  Capuc.  (.Etudes  Franciscaines* 
Fevrier  1901  p.  119.)  -  Claramunt,  Phil.  (O.  S.  B.  Montserrat):  De  Humilitatis 
atque  Superbiae  naturae  et  merito  apud  Deum.  (.Studien"  XXII.  Jabrg.  2  u.  3.  H. 
1901.)  —  Cluny  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Fr.  A.  -  Collette,  D.  Robert  (O.  Cist. 
Val-Dieu):  L'Harmonium  Diatonique.  (.Cist-Chronik"  Nr.  149  u.  160   1901.) 

—  Collon,  G. :  Note  pour  servir  a  l'histoire  de  l'abbaye  de  Mannoutier 
(O.  S.  B.)  au  XVII.  siecle.  (.Bulletin  trimestriel  de  la  soeiiti  archeol"g.  de 
Touraine."  XII.  1900.  S.  244—47.)  —  Cruise,  8.  Fr.  R.:  Wer  warder  Ver- 
fasser  der  Nachfolge  Christi?  (Kempten,  Klockner  &  M.  1901.  8°.  112  S.) — 
Cuissard,  Ch. :  Traite  de  Part  d'enluminer.  (.Bulletin  de  la  Sac.  archeol.  el 
histor.  de  l'Orleanais"  t.  XII.  1900.  S.  621—32.)  —  Cyrillus,  P.  (O.  8.  B): 
PlauderstUbchen.  (.Das  Heidenkind"  Nr.  14,  16  u.  17.  1901.)  —  Czapary,  Dr.  P. 
Ladislaus  (O.  Cist.  Zircz):  Vorosmarty  EmlekkOnyve.  [Vorosmarty  Gedenkbuch] 
(Szekesfejervarott  1900.  Sz.  CXXI  +  382  8.)  —  Czitek,  Dr.  P.  Blasius  (O.  Cist 
Zircz):  1.  Majom-e  vagy  ember?  [Affe  oder  Mensch?]  (.Kath.  Szemle"  1901. 

5.  436.)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  Wasmaun,  Instinct  u.  Intelligenz  im  Thierreich 
u.  Vergleichende  Studien   Uber   das   Seelenleben  der  Ameisen.  (Ibid.  S.  569.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  o37   — 

Dabin,  Alfred:  1.  Le  Chant  benedictin.  (Grenoble,  Brotel,  1901.  8\  24  S.)  — 
2.  Gregorian*.  (Solesmes,  impr.  S.  Pierre,  1898.  8°.  77  S.)  —  Dannecker, 
Dr.:  Die  franzOsischen  Orden  im  Orient.  („Die  Wahrheit"  7.  H.  1901.)  — 
Darvas,  Orban,  (O.  S.  B.  Martinsberg):  A  Hera-tele  romai  pe'nzgyUjtemeny  ismer- 
tetese.  („Soproni  fogymn.  ert."  1899/900,  1900/901.)  -  Dauka,  Placid  (O.  S.  B 
Martinsberg) :  A  magyarok  Nagyaaszonya  iinnepere  („8zent  Gellert."  1899/900.) 
—  Daux,  Camille:  Tropaire-Prosier  de  I'abbaye  de  Saint  Martin  de  Moatauriol, 
pnblie  d'apres  le  inanuscrit  original.  XI.  u.  XIII.  sifecle.  (Paris,  Picard,  1901. 
8°.  210  8.)  —  Debout,  M.:  Vie  de  Nathieu  Moullart,  e>§que  d'Arras  [O.  S.  B.]. 
(Arras,  Suenr,  1901.  8°.  XII  n.  287  S.)  —  Denais,  Joseph:  La  declaration 
des  bene'dictins  de  8aint-Maur  snr  Loire,  en  1790.  (BRevue  de  l'Anjou"  1900.) 
-  Dentzler,  Bern.:  Zur  Beurtheilnng  der  Politik  Wibalds  von  Stablo  nnd 
Korrei.  (Breslan,  Fleischtnann,  1900.  8°.  50  S.)  —  Doink,  P.  Petrus  (O.  S.  B. 
Seckau):  Die  Reliqnienme»sen  bei  Aussetzung  des  Allerheiligsteu.  („Hirten- 
tasche"  Nr.  7.  1901-.)  —  Dolan,  D.  Gilbert  (O.  8.  B.  Downside):  Chapters 
in  the  History  of  the  English  Benedictine  Missions,  XII.  (.Downside  Review* 
Nr.  2.  1901.)  —  Dubruel,  P.  Marc:  Fulrad,  archichapelain  des  premiers  rois 
carolingiens  et  abbe  de  8aint-Denis  en  France.  („Revue  d'Alsace"  Jnli.  1901. 
S.  354 — 73.)  —  DUmmler,  Ernest:  Kadberts  Epitaphinm  Arsenii.  [„Philos. 
a.  hist.  Abhandlungen  der  konigl.  Academie  d.  Wissensch.  zu  Berlin*  pro 
1899  nnd  1900.  4°.  II  +  98  8.) 

Ebefbach  (mon.  O.  Cist.).  2  Abbildungen  des  Klosters  E.  mit  kurzem  Text. 
(.Land  n.  Leute"  X.  39.  44.)  —  Eberle,  P.  M.  (O.  8.  B.  St.  Bonifaz  in 
Munchen) :  Elchingen,  ehem.  Benedictiner-Stift  in  Schwaben.  („Studien"  XXII. 
Jahrg.  2.  o.  3.  H.  1901.)  -  Effmann,  W.:  Die  Karolingisch-Ottonischen 
Banten  zu  Werden  (O.  8.  B.).  1.  Bd.  (Strassburg,  Heitz,  1899  mit  288  Abb. 
u.  21  T.)  Lit  Ref.  (A.  Goldschmidt,  „Repert.  f.  Kunstwissenschaft",  1901. 
S.  248.)  —  Egmond  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Hordijk.  —  Eichenlaub,  Can- 
didas (O.  S.  B.  St.  Beda,  Peru):  Greek  in  our  catholic  colleges.  („8t.  Vincents 
Journal"  Juni  1901.)  —  EichstSdt  (mon.  O.  S.  B.)  resp.  Kloster  Monheim. 
Eine  beriihmte  Wallfahrt  vor  tausend  Jahren.  Nach  Wolfhard  von  Hasenried. 
(Beilage  zur  „Augsburger  Postzeitting"  Nr.  50  u.  51.  1901.)  —  Eigner,  Otto: 
Gescbichte  des  aufgehobenen  Benedictiner-Stiftes  Mariazell  in  Oesterreich. 
Lit.  Ref.  („Allgem.  Literaturblatt"  Nr.  15.  1901.)  —  Eisenhofen  (olim  mon. 
O.  S.  B.),  s.  Seefried.  —  Elchingen  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Eberle.  — 
Emmeram,  S.  (olim  mon  O.  8.  B.1,  s.  Endres.  —  Endres,  J.  A.:  1.  Die  Annalen 
der  ehem.  bayr.  Benedictiner-Cengregation.  Lit.  Ref.  („Hist.  Jahrb.  d.  Gorres- 
Gesellschaft"  2.  n.  3.  H.  1901.)  —  2.  Frobenius  Forster,  FUrstabt  von  St. 
Emmeram  in  Regensbnrg.  Lit.  Ref.:  a)  „  His  tor.  Jahrb.  d.  Gorres-Gesellsch." 
H.  2  u.  3.  1901;  b)  „8timmen  aus  M.-Laaeh"  8.  H.  1901.  —  Engasser, 
D.  A.  (O.  S.  B.  Cluny):  Sur  le  culte  du  a  l'autul  et  la  sobriete'  convenable 
a  aa  decoration.  („Ecbo  de  Cluny"  Sept.  1901.)  —  Engelberg  (mon.  O.  8.  B.), 
s.  Fellmann.  —  Enshoff,  P.  Dominicus  (O.  S.  B.) :  Vortrag,  gehalten  bei  der 
Festversammlung  des  I.  osterr.  Antisclaverei-Congresses  in  Wien.  („Salzburg, 
St.  Peter-Claver-Sodalitfit"  1901.)  —  Erdflyi,  Liszlo  (O.  S.  B.  Martinsberg): 
Magyarorszag  tortenelme.  I.  (Temesvar  1900.)  —  Erdinger,  Anton:  Beitrage 
zor  Geschichte  des  Benedictinerinnen-Stiftes  u.  d.  Pfarre  Erla.  („Gesch.  Bei- 
lagen  z.  St.  PSltner  Diocesanblatt"  VI.  S.  124-82.  1898.)  —  Erla  (olim 
mon.  O.  S.  B.),  s.  Erdinger.  —  Essen  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Arens. 

Fedele,  P.:  Tabularium  S.  Mariae  Novae  (Ord.?)  ab  an  982  ad  an  1200. 
Schluss.  („Archivio  della  R.  Societa  Romana"  Vol.  XXIV.  fasc.  I— II.  1901.) 
—  Feher,  Ipoly.  dr.  (O.  8.  B.  Martinsberg):  Berze'd,  mellyel  a  pannonhalmi 
Szt.  Benedekrend  900  eves  jubileumanal  a  nagy-kaptalant  megnyitotta.  (Gyor. 
1901.)  —  Feichtner,  Dr.  Stephau :  Absolutions-  und  Dispensgewalt  der  Praelati 
regnlares.  („Theol.-prakt.  Quartalschsift"  4.  H.  1901.)  -?  Feiler,  Emil:  Dag 
Benedictiner-Officium,  ein  altenglisches  Brevier  aus  dem  11.  Jahrh.  Ein  Bei- 


Digitized  by  VjOOQlC 


638  — 


trag  zur  Wulfstanfrage.  I.  (Heidelberg,  Winter  1900  8«.  48  S )  —  Felii 
San  de  Guixols  (mon.  O.  S.  B.),  «.  HurtebUe.  —  Fellmann,  D.  B.  (O.  S.  I 
Engelberg):  Anselm  Villingen  f  0.  S.  B.,  Abt  v.  Engelberg.  GedenkblKtu 
tur  die  Freunde  der  Stiftsschule.  (Luzern,  RSber  1901.  4°.  65  S.)  —  Ferriirt 
en  Gatinais  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Jarossay.  —  Fischer,  J.:  War  Pseadc 
Donis  Benedictiner  in  Reiehenbach?  Lit.  Ref.  (.Histor.  Jahrbuch  d.  GSrrei 
Gesellsch."  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  Fita,  P.  Fidele:  El  abad  san  Ifiigo  y  dc 
codices  del  mnnasterio  de  Oiia  [O.  S.  B.].  (.Boletin  de  la  real  academia  d 
la  historia"  XXXVIII.  mars  1901.  S.  206  -  18.)  —  Flueler,  P.  Norbei 
(O.  S.  B.  Einsiedeln) :  Ein  Reiseerlebnis,  was  inich  nachdenken  macht< 
(.Mariengrilsse  ans  Einsiedeln  ."  8.  II.  1901.)  FSlker,  P,  Gustav  (O.  Cis: 
Zircz):  1.  A  szbllB  telepites.  [Das  Ansetzen  der  Weinrebe.]  —  2.  A  zen 
nevelo  4»  mUveitf  batasarol.  [Von  der  erziehenden  und  bildenden  Wirkanj 
der  Musik.]  (Nach  .Bajai  kath.  fogimn.  e"rtesitoje"  1899-1900.)  —  FOrstei 
Dr.  Remaclus  (O.  3.  B.  Maredsous):  1.  Schuiclassische  Verirrungen.  Lai 
Ref.  a)  .MUllera,  Die  Kunst  zu  studieren."  Janner  1901.  Erganzungsnummer 
b)  .Kath.  Zeitschrift  f.  Erz  u.  Unterricht"  Nr.  3.  1901 ;  c)  .Berliner  philol 
Wochenschrift"  Nr.  11.  1901.  —  2.  Neneste  Hekampfung  von  Evolutions 
irrnngen.  '(„Natur  u.  Offenbarung*  Nr.  5.  1901.)  —  3.  Freiiraulein  Paulint 
von  HUgel.  (.Cbaritas"  Nr.  6.  1901.)  —  4.  Lamartine's  Mutter  als  Lehrerii 
der  Nacbstenliebe.  (Ibid.)  —  5.  Das  belgische  Unterrichtsministerium  u.  d 
Gymnasialclassiker.  (.Lit.  Beil.  d.  Koln.  Volksztg."  Nr.  27.  1901.)  —  6.  Zutr 
Aacbener  Cbaritastage.  (.Die  Wahrhoit"  Nr.  9.  1901.)  —  7.  Interessante- 
vom  BiilMsler  internationalen  Gymnasialtage  vom  14. --16.  September  1901 
(.Wisseuschaftl.  Beilage  zur  Germania"  Nr.  40.  1901.)  —  8.  Die  Charitas  in 
Belgian,  (a.  .Echo  d  Gegenwart"  Nr.  512.  1901 ;  b.  „Aachener  Volksfreund" 
v.  18./7.  1901;  c.  Kolnische  Volkszeitung"  Nr.  640.  1901.)  --  FonteneUe 
(mon.  O  8.  B.),  s  Wandrille.  —  Fourier-Bonnard,  D.  (O.  S.  B.):  Les 
Ancfitres.  Gedichte.  (.Revue  du  Monde  Catliolique"  Tom.  V.  Nr.  5.  1900.)  — 
Frienisberg  (mon.  O.  Cist.),  s.  MUlinen.  —  Fucbs,  P.  Adalbert,  Fr.  (O.  S.  B. 
GOttweig) :  (Jrkunden  und  Regesteu  zur  '  escbicbte  des  Benedictinerstiftas 
Gottweig,  vorbereit'et  von  Abt  Adalb.  Dungel.  1.  Theil.  1058—1400.  [Wien, 
C.  Gerold,  1901.  8°.  XVIII +815  S]  (.Fontes  rerum  Austriacarum",  Abth.  2. 
Diplomataria  et  acta.  Bd.  51.)  -  Fussy,  Tama*  (O.  S.  B.  Martinsberg): 
MezQlaky  Ferencz  zalavari  apat  sennek  vegrendelete  folytan  inditott  nagy 
fiskusi  per.  (.SzAzadok"  1900)  —  Fulda  (mon  O.  S.  B.),  s.  Richter.  — 
Furness.  Le  saint  de  F  .  .  . .  („Le  Messager  de  Saint  Benoit"  August  1901.) 
Gabeau,  M.  A.:  La  Fondation  en  1770  d'un  college  a  Ainboise,  par  le  due  de 
Choiseul.  (.Bulletin  Trimestriel  de  la  Socie^  Archeologique  de  Touraine", 
t.  XII.  1900.  S.  148  —  49)  —  Galabcit,  Francois:  Le  quartier  de  Saint 
Martin  des  Champs  a  Paris,  etude  topographique  sur  nne  partie  de  la  censive 
du  prieure  des  origines  a  la  fin  du  XV.  siecle.  (.Ecole  de3  Chartes"  1901.) 
—  Gallen,  S.  (olim  mon.  O.  S.  B),  s.  Caro.  —  GaUiker,  P.  Nivard  [N.  v.  D.j 
(O.  Cist.  Mehrerau):  Ueber  die  Furca.  Reisescbilderung.  (.Der  treue  Kamerad" 
11.  Jahrg.  1901.)  —  Gander,  Martin  (O.  S.  B.):Die  Knospe.  (a.  .PSdagog. 
Blatter"  1901;  b.  .Kath.  Lehrerzeituog"  Paderborn.  H.  22.  1901.)  —  Garufi, 
C.  A.:  La  Regie  de  S.  Beuott  avec  le  .Speculum  monachorum,  Constitution's 
Cluniacensinm."  (.Archivio  storico  Siciliano"  1900.  8.  163—183.)  —  Gasquet, 
F.  A.  (O.  8.  B.  England) :  A  Day  with  the  Abbot  of  St.  Augustine's  Canter- 
bury, in  the  XVI  th.  Century.  (j,The  Downside  Review"  Nr.  2.  1901.)  — 
Geistberger  P.  Johannes  (O.  S.  B.  KremsmUnster) :  1.  Die  christl.  Kircben- 
baustile.  Forts.  (.Die  kirchliche  Kunst"  Nr.  12—20  1901.)  —  2.  Jubilaums- 
Pilgerfahrt  nach  Maria  Lourdes  im  Mai  1901.  (Ibid.  12.,  14.,  17.,  18  — 20.  H. 
1901.)  —  3.  Lit.  Ref.  ttber:  Dr.  H.  Swoboda,  Probleme  und  Auregungen  IQr 
kirchliche  Kunst.  .{Ibid.  Nr.  19.  1901.)  —  Georgenthal  (olim  mon.  O.  Cist.), 
s.   Baethcke.   —    Germain,    S.    des-Pres   (olim    mon.    O.    S.  B.),  s.   1.  Bourg, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  639  — 


'2  Meurthe.  —  Gislenghien  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Aumerie.  —  Giard, 
Rene:  Diplfime  inedit  de  Pepin  Ier  d'Aquitaine.  („Bibl.  de  l'Ecole  des  chartes* 
Mai  u.  Juni  1901.  8.  246—65)  —  Glogger,  P.  PUcidus  (O.  S.  B.  8t.  Stephan 
in  Augsburg):  Das  Leidener  Glossar.  Cod.  Voss.  lat.  4°.  69.  1.  Tbeil:  Text 
der  Handsehrift.  (Augsburg,  Ph.  J.  Pfeiffer,  1901.  8'.  96  S.)  —  Gloning, 
P.  M.  (O.  Cist.):  Conrad  von  Uracil,  Cardinalbischof  von  Porto  a.  Su  Rufiua. 
(„Beil.  cur  Aagsburger  Postzeitung"  Nr.  39—42,  1901.)  —  Gnandt,  Dr. 
Willibald  (O.  S.  B.  Subiaco) :  Eiu  alljahrliches  Wuuder  des  heil.  Benedict 
in  einem  apeVininischen  Dorfe.  Schluss.  („Studien"  22.  Jahrg.  2. — 3.  H.  1901.) 
Goedert,  P.:  Saint  Bernard.  Lectures  pieuses  pour  tous  les  dimanches  etles 
principales  fetes  de  I'annee.  Propre  du  temps.  (Paris,  Lethielleux,  1901.  8°. 
XXXI  +  826  S.)  -  Gottweig  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Fuchs.  —  GBtz,  P.  Wuni- 
bald  (O.  8.  B.  Metten):  Abt  Dr.  Benedict  Braunmttller.  Ein  Lebensbild. 
[."Festschrift  zum  Studiengenossenfeste  i.  J.  1901  zu  Metten. "J  (Landshut, 
J.  Thomann  1901.  8°.  36  S.)  —  Goldenkron  (olim  mon.  O.  Cist.),   s.  Gross. 

—  Gorze  (mon.  O.  S.  B ),  s.  Vincent.  —  Goyau,  M.  G. :  Le  role  social  des 
monasterex  au  moyen  age.  („La  Quinzaine"  1.  Mai  1901.  8.  59—89.",  - 
Grafeathal  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Scholten.  —  Grange,  M.  A.:  Matbieu 
Grenet  et  son  manuscrit  de  la  bibliotheque  de  Lyon.  („Annales  de  la  Societe 
iiistorique  et  archeol  de  Tournai.  Nouv.  serie,  t.  V.  1901.  S.  79-90)  — 
Gratzer,  Pius  (O.  S.  B.  Martinsberg) :  1.  Hetvened  vasarnapra.  —  2.  Husve't 
utan  VI.  vasarnapra.  —  3.  Szent  Erzsebet  Unnepe're.  —  4.  Szent  gyunasra 
eliikeszitO  beszed.  —  6.  A  katekizmnsrol.  —  6.  Adveut  I.  vasarnapjara. 
(„Szent  Gellert"  1899/1900.)  —  Gredt,  P.  Jos.  (O.  S.  B.  Rom):  1.  Elementa 
Philosophiae  ArUtotelico  Thomisticae.  Vol.  II.  Psychologia,  Tbnologia  natu- 
ralis,  Ethics.  (Komae,  Typ.  Desclee,  Lefebure  &  Co.  1901,  8°.  317  S.)  — 
2.  Lit.  Ref.  Uber:  Institutiones  juris  naturalis  seu  Philosophiae  moralis  uni- 
versae  secundum  principia  8.  Thomae  Aq.  ad  usum  scbolarem  adornavit 
Theod.  Meyer.  Pars  II.  („Lit.  Anzeiger"  Nr.  1.  1902.)  —  Green,  Andreas 
(O.  S.  B.  8t.  Benel.-Colleg,  Kansas):  1.  Avait  the  morrow.  (Erwarte  den 
Morgen.)  Gedicht.  („Abbey  Student"  Jiinner  1901.)  —  2.  Caedmon,  O.  8.  B. 
Gedicht.  (Ibid.  April  1901.)  -  Greksa,  Dr.  P.  Casimir  (O.  Cist.  Ziroz): 
1.  Egy  csepp  nemzeti  elem.  [Ein  klein  winziges  Element.]  (.Pe'csi  Naplo" 
1900.)  —  2.  A  lelek  halhatatlansag&nak  eszmeje  az  6-kori  nepeknel.  [Die 
Idee  der  Unsterblichkeit  der  Seele  bei  den  alten  Viilkern.]  („Egri  Hirad6", 
1900)  —  3.  A  nevelci  magatartasa  [Das  Verhalten  des  Erziebers.]  (.N^pis- 
kolai  tanligy.")  —  Gross,  H. :  NSktere1  dopluky  k  listari  Zlatokorunskemu . 
[O.  Cist.]  („Sbornik  historicWho  krouzku"  Prag,  II.  Jahrg.  1901.  8.  146-163.) 

—  Gsell,  Dr.  P.  Benedict  (+  O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Urkunden  aus  dem 
Archive  des  Stifles  Heiligenkreuz.  Forts.  („Cistercienser-Chronik"  Nr.  160  —153. 
1901.)  —  Gudhems  Kloster  af  Frith.  Hall  (O.  Cist.)  Aftryck  ur  VestergiSth- 
lands  Fornminnes  fSrensings  Tidskrift  elfte  haftet.  (Stockholm,  hungl.  bok- 
tryckeriet,  P.  A.  Nordstedt  &  SiSner,  1900.  8".  9  S.)  —  Gulpin,  D.  Alphonse 
(O.  S.  B.  Silos):  La  Basiliqne  et  l'Abbaye  de  Saint  Paul-bors-les  Murs  a 
Rome.  (^Bulletin  de  Saint  Martin"  Nr.  9.  1901.)  —  Gueranger,  D.  Prosper 
(O.  S.  B.  Solesmes):  L'Anne'  liturgique  de  D.  Gueranger.  Le  Temps  apres  la 
Pentec6te.  Tom.  VI.  (Paris,  H.  Oudin,  1901.  in  12°.)  Lit.  Ref.  („Revue  des 
Sciences  Eccle'siasliques"  Sept.  1901.)  —  Guerrieri,  F. :  Possedimenti  tempo- 
rali  e  spiritual!  dei  Benedettini  di  Cava  nelle  Puglie;  notizie  storiclie  ricavate 
da  document!  della  Bad  is  Cavense  nel  secolo  XI — XVII.  Parte  I.  Terra 
d'Otrauto;  contributo  alia  storia  del  monachismo  in  Terra  d'Otranto.  (Trani, 
V.  Vecchi  1901.  8°.  XI  u.  230  S.)  —  Guilloreau,  D.  Leon  (O.  S  B.  Solesmes) : 
Journal  d'une  religieuse  du  Monastere  de  la  Celle  a  Aix-en-Provence.  Schluss. 
(„Revue  du  Monde  Catholique"  Nr.  6.  1900.) 

H>(    P.    E.   (O.    8.    B.):    Rnsenkrauz-BUchlein.    (Innsbruck.    Kinderfreundanstalt 
1901.  8«.  16  S.)  —  H.,  P.  H.  (O.  S.  B.  Emaus):    1.   Einige  Gedanken  Uber 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   640   — 


das  Canticum  „ Benedicts".  („St.  Benedicts-Stimmen"  9.  H.  1901.>  —  2.  Osimo 
(Ibid.  10.  H.  1901.)  —  H.,  P.  J.  (O.  S.  B.  Emaus):  Die  Rose  und  ibn 
Gebeimnisse.  (.St.  Benedicts-Stimmen*  7.  H.  1901.)  —  H.,  P.  L  (O.  S.  B 
Emaus):  Dor  hi.  Willehad  erster  Bischof  von  Bremen.  (.St.  Bened.-Stimmen 
11.  H.  1901.)  —  Hager,  G. :  Zur  Gescliichte  der  abendlSndischen  Klostei 
snlnge  Mit  7  Abbildungen.  I.  a.  II.  (.Zeitschrift  tOr  christl  Kunst"  4.  an 
7.  H.  1901.)  —  Hajdu,  Tibor,  dr.  (O.  S.  B.  Martinsberg) :  1  Husvet  ut*n  13 
vasarnapra.  —  2.  Plinkosd  utan  III.  vasarnapra.  („8«ent  Gellert"  1899/1900 
—  Haller,  M.  J. :  Actensttlcke  betroffend  die  Ernenmmg  'des  Abtes  vo 
St  Ambros  zu  Mailand  (5.  Juli  1436)  und  von  Moyenmoutier  (16.  Oct.  1438 
Beitrage  zur  Geschichle  des  Concils  von  Basel.  (.Zeitsehr.  f  d.  Gesch.  de 
Oberrheins*  N.  V.  XVI.  1901,  S.  216—18,  224,  227-28.)  —  Halpben,  M.  L.. 
Etude  critique  sur  les  chartes  de  fondation  et  les  principanx  privileges  ponti 
ficaux  de  la  Trinite  de  Venddme.  (.Moyen-Age",  1901.  2  8  V.  S.  69  —  102. 
: —  Halusa,  P.  Tescelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  1.  Hermann  von  Gilm.  1 
(„Studien«  XXII.  Jahrg  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  2  Directorium  vita©  per 
fectionis.  Lit.  Ref  (a.  „Kath.  Kirchenzeitnng"  Nr.  66  1901;  b)  „Hirten 
tasche"  Nr.  8.  1901.)  —  3.  Bilder  aus  der  deutschen  Literatur  des  19.  Jahrh 
Lit.  Ref.  (a.  .Stimmen  aus  Maria-Laach"  8.  H.  1901 ;  b.  „Cisterc.-Chronik' 
Nr.  160.  1901  )  —  Hatnmerle,  J  :  1.  Die  ehemalige  Missionsstation  der  Be 
dictiner  in  Schwarzbach.  —  2.  Ein  kleiner  Beitrag  zur  Gescliichte  der  Salz 
barger  Benedictiner-UniversitSt  (.Studieu*  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.; 
Hauthaler,  P.  Willibald  (O.  S.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  Die  Nonnberger 
rotel  v.  1508  Lit.  Ref.  („Studienu  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H  1901.)  —  Heigl 
D.  Gotthard  (O.  S.  B  Affligheni):  Quid  mihi  et  tibi  est,  mulier?  (.Studien* 
XXII.  Jahrg.  2.  u.  8.  H.  1901.)  —  Heiligengrabe  (mon.  O.  Cist).  Das 
Kloster  H .  . .  (.Keln.  Volkszeitung*  Nr.  524.   1901 )  —  Heiligenkreuz  (mon. 

0.  Cist),  s.  Gsell.  —  Heinrichau  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Schulte.  -  -  Helbling, 
P.  Markus  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Die  Taufe  gab  dem  Kindlein  SchBnheit. 
(.Mariengriisse  aus  Einsiedeln"  7.  H.  1901.)  —  2.  Ein  Verein  aus  dem 
17  Jahrh.  gegen  das  Duell.  (Ibid.  9.  H.  1901.)  —  3.  Strafe  des  Meineides 
(Ibid.  10.  H.  1901.)  —  Helmling,  L.  (O.  S.  B.  Beuron) :  Hagiograpbischer 
Jahresbcricht  fur  das  Jahr  1900.  (Mainz,  F.  Kirchheim,  1901.  8"  43  S.)  — 
Heteren  van,  Willibrord  (O.  S.  B.  Liguge):  L'Abbaye  de  Saint-Pierre  4 
Montefiascone  et  la  Reverende  Mere  Maria-Cecilia  Baji.  (.Bulletin  de  Saint 
Martin*  Nr.  10—12.  1901.)—  Hettner:  Die  Grabkammern  von  St.  Matthias 
bei  Trier.  (.Westdeutsche  Zeitschrift"  2.  H.  1901  )  —  Hetyei,  Modeszt,  dr. 
(O.  S.  B.  Martiusberg) :  1.  Husvet  titan  IV.  vasarnapra.  —  2.  Szuz  Maria 
nevenapjAra.  —  3.  Mindeuszentek  Unnepere.  („Szent  GelleVt"  1899/1900.)  — 
Hetyey,    E.  Szende,    dr.   (O.    S.    B.    Martinsberg):    Gyiingyosi    Istvan  nyelve. 

Gyiir.  1899.)  —  ■  Hilgers,  J.:  Ausstattung  uud  Eiurichtung  der  Bibliothek 
'  icolans  V.  [O.  S.  B.]  („Stimmen  aus  M.-Laach"  8.  H.   1801.)    —  HBbarth, 

P.  Augustin  (O.  Cist.  Zwettl):  Zur  Gescliichte  des  Kapuzinerklosters  in  Scheibbs. 

(.Reichspost*  Nr.   160.   1901.)    —  H8gye"szi,  Amand  (O.  S.  B.  Martinsberg): 

1.  Vizkereszt  Unnepere.  —  2.  S/.ent  Marton  piispbk  napjara.  (.Szeut  Gellert* 
1899/1900.)  —  Hohenfurt  (mon.  O.  Cist),  s.  Schmidt.  —  Holtum,  P.  Gregor 
(O.  S.  B.  Emaus  in  Piagl :  1  Von  den  seelsorglichen  Anfgaben  in  nnserer 
Zeit.  (rTheol.-prnkt.  Monatsschrift"  12.  Bd.  2.  H.  1901.)  —  2.  De  natura 
theolo^iae  mnralis  eiusipio  tradendae  ratione.  („Divus  Thomas*  fasc.  5.  Ser.  2. 
1901.1  —  Hordijk,  Pijnacker  C. :  Opgaven  omtrent,  inkomsten,  goederen, 
hoorigen,  dienstmannen  en  rechten  der  abdij  Egmond  uit  den  tijd  van  Abt 
Waller.  („Bijdragen  en  Madedeelingcu  van  het  historisch  genotschap,  gevestigd 
te  Utrecht*  XXI.  1900.  S.  161—185.)  —  Horn,  P  Michael  (O.  S.  B.  Seckan): 
Lit.  Ref.  tiber:  P.  A.  Kienle,  Ma.*s  u.  Milde.  (.Revue  Benedictine*  3.  H. 
1901.)  -  Horvatb,  Czczar,  dr.  (O.  S.  B.  Martinsberg):  Nehany  szi.  si 
elosktldo  allatokrol.  („Papai  ert*   1900/1901.)  —    Hossle  v.,  Fr.:  Geschichte 


« 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  641  — 


der  alten  PapiermUhlen  in  Stift  \0.  8.  B.)  and  Reichsstadt  Kempten.  (Kempten, 
J.  Kiisel,  1900.  4*.  110  3.  mit  Abb.  u  4  Taf.)  —  Houdebine  T. :  Vie  da 
bienheureux  Monsieur  taint  Girard,  de  son  vivant  moine  ben^dictin  au  mofttier 
de  Saint  Aubin,  en  la  bonne  ville  d'Angers.  Schluss.  („Aujou  Historique" 
Mai  1901.)  —  Hugon,  Edonard:  Les  Voeux  de  religion  contre  les  attaques 
actnelles.  (.Paris,  Letbiellenx,  1900.  18s.  81.  S.)  Lit.  Kef.  (.Polybiblion« 
Part.  Litter.  Jani  1901.)  —  HUbl,  Dr.  Albert  (O.  8.  B.  v.  d.  Schotten  in 
\Vien) :  Skizzec  aus  der  vaterlSnd.  Geschichte.  Mit  Illastrationen.  (.Glucksrad- 
Kalender"  pro  1902)  —  HUckel,  G.  A.:  Les  poemes  satiriques  d'Adalberon. 
[Melanges  d'histoire  du  moyen  &ge  publics  sous  la  direction  de  M.  le  prof. 
Lnchaire.  Bibl.  de  la  faculte"  des  lettres  de  l'universite'  de  Paris,  XIII.)  (Paris, 
Alcan,  1901.  8.  49-184.)  —  Hunter-Blair,  Oswald  (O.  8.  B.  England): 
Jerusalem  of  To-Day.  (.Amplefortb-Journal"  Juli  1901.)  —  Hurtebise,  Gon- 
zalez, D.  E. :  Apuntes  para  la  bistnria  del  Monasterio  de  San  Feliu  de 
Guixols.  Fray  Benito  Panel  les  y  Escardo,  abad  de  dicha  casa.  (Gerona,  Puig- 
blanquer,  1900.  8°    56  8.) 

Ilsenburg  (olim  mon.  O.  S.  B.)t  s.  Siebert.  —  Ingold,  A.  P.  M.:  Mabillon  du 
Alsace.  (.Revue  catbol.  d'Alsace",  1901.  8.  484.) 

Jager,  P.  Vital  (O  8.  B.  St.  Peter  in  Salzborg):  Jetzt  und  einst.  Eine  Pflanzen- 
geogr.  Skizze.  („Programm  d.  f.  e.  Gymnasiums  am  Colleg.  BorromSum  zu 
Salzburg"  pro  1901.)  —  Jandi,  Bernardin  (O.  8.  B.  Martinsberg) :  1.  PUnkosd- 
hetfore.  —  2.  SzepltHelen  fogantatas  iinnepere.  •-—  3.  GyertyaszentelS  Boldo- 
gasszony  unnepere.  —  4.  Gyllmolcsoltu  Boldogasszony  iinnepere.  (.Szent 
Gellert"  1899/1900.)  —  Janssens,  Dr.  L.  (O.  8.  B.  Rom):  8amma  theologica 
ad  modum  commentarii  in  Aqninatis  Summam  praesentis  aevi  studiis  aptatam. 
Tom.  IV.  De  Deo  Homine.  Pars  prior.  (Freiburg  i.  Br.  Herder.  1901.)  Lit. 
Ref.  („Stimmen  aus  M.-Laach"  9.  H.  1901.)  —  2.  Praelectionex  de  Deo  uno 
etc.  Lit.  Ref.  (a.  „Polybiblion"  Part.  Litter.,  Oct.  1901;  b.  „Divus  Thomas* 
fasc.  5.  Ser.  II.  1901.)  —  Jarossay,  Eugene :  L'histoire  dune  abbaye  a  travers 
les  siecles,  Ferrieres  en  Gatinais  O.  S.  B.  608  -  1790.  (Orleans,  Herluison, 
1901.  8°.  XXXVI  -f  513  S.)  —  Jumieges  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  K.  —  Jundt, 
A.:   Walafried  Strabon,  l'hoinme  et  le  tlieologien.  These.    (Cahors.    Coueslant, 

1900.  8".  72  8.) 

K.f  P.  C. :  1.  Jumieges  (olim  mon.  O.  S.  B.),  Die  Abtei  des  hi.  Philibert.  Mit 
Abbildungen.  („St.  Benedicts-Stimmen"  7.  u.  8.  H.  1901.)  —  2.  Die  heilige 
Cacilia  als  Patronin  der  Musik.  (Ibid.  11.  H.  1901.)  —  Kaiser,  Paul:  Die 
naturwissensuhaftl.  Studien  der  Hildegard  von  Bingen.  Wissenschaftl.  Beilage 
zum  Jahresbericht  des  KiinigstSdtischen  Gymnas.  zu  Berlin.  (Berlin,  Heyfelder 

1901.  8°.  24.  8.)  —  Karoly,  P.  Ignaz  (O.  Cist.  Zircz):  Noveles  barom  ismeret- 
lennel.  [Erziehung  mit  den  drei  Unbekannten.]  (.Pticsi  KHzlBny,"  1901.  Nr.  23. 
n.  24.)  —  Kemeny,  Kolumbao,  (O.  S.  B.  Martinsberg):  Geleji  Katona  Istvan 
.grammatikatska"  janak  biralatos  ismertete'se.  (Budapest.  1900.)  —  Kempten 
(olim  mon.  O.  8.  B ),  s.  HSssle  —  Kienle,  P.  Ambros  (O.  8.  B.  Beuron): 
1.  Der  Choral  bei  deu  Cisterciensem.  Abhandlung  fiir  den  Congress  in  MUncben, 
25.  Sept.  1900  („Gregorius-Blatt"  26.  Jahrg.  S.  2-8  u.  18-21.)  —  2.  Mass 
und  Milde  in  kirchenmusikalischen  Dingen.  Lit.  Ref.  (a.  .Revue  Ecclesiastique 
de  Metz"  Nr.  8.  1901;  b.  „Zeitschrift  f.  kathol.  Theologie"  3.  H.  1901;  c. 
.Downside  Review"  April  1901;  d.  .Kathol.  Schulblatt  der  Pfalz."  1901. 
S.  27.  28.  29;  e.  .Anzeiger  f.  d  kathol.  Geistlichkeit  Deutschlands"  Nr.  7. 
1901.)  —  Kinnast,  P.  Florian  (O.  8.  B.  Admont):  Lit.  Ref.  uber:  1.  P.  Seebock, 
St,  Anna-Buch.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  10.  1901.)  —  2.  Karl  Eisenring,  Das 
christliche  Familienleben.  (Ibid.)  —  Kirch,  J.  P. :  Die  alten  Benedictinerabteien 
in  Lothringen.  (.Kiilnische  Volkszeituug"  v.  11.  Oct.  1901.)  —  Kiss,  Szerafin 
(O.  S.  B.  Martinsberg):  1.  PUnkOsd  utan  XXVI.  vasarnapra  (.Szent  Gellert" 
1899,900.)  —  2.  Otvened-vasarnapra.  (Ibid.)  —  Klameth,  P.  Odilo  (O.  Cist. 
Ossegg):  1.  Kathol.  Universitiits-Verein.  in  der  heiligen  Nncht.  Los  von  Rom. 

.Studien  und  Mittbellungen.'  1901.  XXII.  4.  9 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  642  — 


(.Das  Volk"  1.  Jahrg.)  —  2.  Notturno  auf  der  Riesenburg.  Fruhling  am 
Friedhof.  Eh  war  einmal.  Alte  Weisen.  Frtthlings  Echo.  Lone  Blotter.  Zuflucht. 
Frage.  Modarner  Kampf.  Am  Wegkreuz.  Klosterzelle.  Am  Frie<lhof.  (Ibid. 
2.  Jshrg.  1901.)  —  Kloster.  Alte  KlosterschStze.  („8t.  Benedicta-Stimmen" 
11.  H.  1901.)  —  Knoepfler,  Dr.  Alois:  Rabani  Mauri  de  Institutions  cleri- 
corum  libri  tres.  (Mtlnohen,  Lentner.  1901.  8°.  XXXII  +  300  S.)  Lit.  Ref. 
(1.  .Histor-polit.  Blatter"  7.  H.  128.  B.  1901;  2  „Lit.  Beilage  zur  KSIner 
Volkszeitung"  Nr.  38.  1901.)  —  Kohorat,  Dr.:  Ergibt  sich  aaa  den  in  der 
„Naclifolge  Christi"  vorkommenden  AnklXugen  an  die  Regel  des  hi.  Beuedictus, 
daa  eritere  ron  einem  Benedictiner  verfasst  ist?  (Thomas  a  Kempis.  Katholisches 
8onntagsblatt,  Kempen  a.  R.  v.  18.  August  1901.)  —  Kolberg,  A.:  1.  Ein 
Brief  des  hi.  Adalbert  von  Prag  an  Bischof  Milo  ron  Minden  ana  dem  Jahre 
993  and  die  Passio  S.  Gorgonii  martyris.  —  2.  Historische  Bedeutung  der 
Passio  8.  Adalbert!.  —  8.  Ueber  den  Verfasser  des  Lobgedichtes  auf  den 
hi.  Adalbert.  (.Strassburgei  Diocesanblatt"  N.  F.  Bd.  II.  1900.)  —  Konrads 
von  Hirschau  doppelchliriges  Epithalaminm  virgiuum.  (.Zeitschrift  fur  kathol. 
Theologie"  3.  H.  1901.)  —  Kornmttller,  P.  Utto  (O.  8.  B.  Metten):  Lit.  Ref. 
fiber :  Fr.  J.  t.  Splier,  Die  liturgischen  Reiraofficien  auf  die  heiligen  Franciscus 
nnd  Antonios.  („Lit.  Rundschau"  Nr.  10.  1901.)  —  Kotek,  Dr.  Ferdinand 
(O.  8.  B.  von  den  Schotten  in  Wien) :  AnkUinge  an  Cieeros  „de  nature  deorum* 
bei  Minuoius  Felix  und  Tertullian.  („Programm  des  k.  k.  Ober-Gymnasiums 
zn  den  Schotten  in  Wien"  pro  1901.  —  Kovaca,  Vidor  (O.  8.  B.  Martins- 
berg):  1.  A  magyar  nyelvnek  jogaiba  iktat&sa  1790  —  1844.  („Eszterg.  fogymn. 
ert."  1899—900.)  —  2.  A  Ferto  tavanak  ingadozasa.  („Eszterg6mi  ertes." 
1900/901.)  —  Kramer,  P.  Joachim:  Die  Reicbeabtei  Weingarten  (O.  8.  B.) 
hn  franzosischen  Ueberfall.  Forts.  („Diocesanarchiv  von  Schwaben"  Nr.  6. 
10.  n.  11.  H.  1901.  —  Kremamunster  iO.  8.  B.),  s.  Schwara.  —  Kroener, 
Dr.  A.:  Ein  Formnlarbucb  des  13.  Jahrh.  aus  dem  Cisterc-Klostar  Pairis. 
(„Strassburger  Diooesan-Blatt"  8.  222-32.  1901.)  —  Krone,  P.  Severin  (0. 
S.  B.  ? ) :  Drei  Predigten  ftr  die  ersten  Sonntage  nach  Weihnaehten.  („BUUter 
f.  Kanzelberedsamkeit"  XXII.  B.  1.  H.  1901.)  —  Kuhn,  Dr.  P.  Albert  (O. 
8.  B.  Einsiedeln):  Allgemeine  Kunst-Geschicbte.  26.  Lief.  („Einsiedeln, 
Benziger  &  Co.  A.  G.  1901.)  —  Kutzbach,  Friedrich:  Die  Marienkapelle  auf 
dem  Kirchhofe  von  St.  Mathias.  (.Trier.  Archiv"  V.  H.  1900.  8.  87—61.) 
Laid,  Benno,  (O.  S.  B.  Martinsberg) :  Tiberias  jelleme  Tacitnsnil.  („Kom4romi 
gymn.  ert."  1899/900.)  —  Lamey,  D.  M.  (O.  8.  B.  Cluny):  1.  Du  mal  de 
la  devotion  moderne  trop  privee  de  connaissance.  („Echos  de  Cluny"  September 
1901.)  —  2.  La  lecon  des  Boers.  (Ibid.)  —  Langau,  N.-0sterr.,  DiOces. 
St.  Pol  ten.  Die  Pfarre  dem  ehem.  Ben.  Stifte  Klein-Mariazell  incorporiert. 
(„Nied.-0sterr.  Topographic"  V.  642—648,  Wien  1900.)  —  Laurent,  Jacques: 
Cartulaire  de  l'abbaye  de  Molesmes  (O.  8.  B.),  precede  d'une  etade  sur  les 
origines  de  cette  abbaye  et  sur  la  geographic  de  l'eveche  de  Langres,  XI. — XUI. 
siecle.  („Ecole  des  Charles"  1901.)  —  Lasser,  P.  Paul  (f  O.  S.  B.):  Vor 
100  Jahren.  Aus  einem  alten  Neresheimer  Kloster- Tagebuch.  Forts.  (Diocesan- 
archiv  v.  Schwaben"  Nr.  8.)  —  Lasteyrie  de,  Charles :  L'abbaye  de  8.  Martial 
de  Limoges.  (O.  8.  B.)  Etude  bistoriqne,  economique  et  archeol.  precede  de 
recherches  nonvelles  sur  la  vie  du  saint.  (Paris,  Picard,  1901.  8.  XVIII -(-510. 
u.  pi.)  —  Ledos,  G.:  Sainte  Gertrude.  Lit.  Ref.  (1.  „Stimmmen  aus  Maris- 
Laach"  8.  H.  1901;  2.  „Zeitschrift  far  kathol.  Theologie"  4.  H.  1901.)  — 
Leveque,  Pierre:  Eistoire  de  l'abbaye  de  Marmoutier,  jusqu'au  XI.  siecle. 
(„Ecole  des  Chartes"  1901.)  —  Liebermann,  M.:  Lanfranc  and  the  Antipope. 
(.English  histor.  Review"  April  1901.  8.  828—32.)  -  Liege.  Les  Benedictines 
de  la  Paiz  Notre-Dame  a  Liege.  Mit  Illustr.  („Le  Messager  de  S.  Benoit* 
Nr.  34.  1901.)  —  Liepvre  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Bourgeois.  —  Lindner, 
P.  Pirmin  (O.  S.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  B Album  Wiblingense.  Fortsetzung. 
(„Dibcesanarchiv   von   Schwaben"  Nr.  7.  1901.)    —  Linneborn,  Dr.  J.:  Die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  643  — 


Reformation  d.  westfSL  BenedictienerklSster  im  16.  Jahrb.  durch  die  Bnrsfelder 
Congregation.  Schluas.  (.Studien"  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  -  Lobbes 
(mon.  O.  S.  B),  s.  Berliere.  -  Loritz,  P.  Urban  (t  O.  S.  B.  v.  d.  Schotten 
in  Wien.)  Mit  Illustratiouea.  (..Glucksrad-Kalender"  1902.)  —  Lugano,  Placidus : 
Spicilegium  Montolivetense  editnm  a  monachis  congregation!*  O.  S.  B.  I: 
Antonii  Bargensis  Chronicon  Montis  Olireti  [1316  —  1450.]  (Florence,  Cocchi 
et  Chiti,  1901.  8».  XXII +107  8.) 
Mabillon    (mon.   O.   8.   B.),  e.   Ingold.  —  Madarasz,   Dr.   P.   Florian  (Zircz) : 

I.  Magyar  olvaamanyok  a  gymnasium  felaObb  oaztalyaban  (a.  „Bajai  Kbgynin. 
Ertesitoje*  1900—1901.  8.  3—26;  b.  „Bajai  Hirlap"  Nr.  88.  1900.)  —  2.  Egy 
magyar  KOltS  nemet  vilagitasban.  (Ibid.  Nr.  46.)  —  3.  VBrOsmarty  4s  kora. 
(Ibid.  Nr.  60  a.  61.)  —  4.  Szegedy  S6za  oWasoja.  (Ibid.  Nr.  23—26.  1901.) 
—  5.  Harmincz  eo  unnepen.  (Ibid.  Nr.  26.)  —  6.  A  magyar  lira  ttnnepe. 
(.Magyar  Szemle"  Nr.  24.  1901.)  —  Maiwald,  P.  Vincenz  (O.  S.  B.  Braunan): 
Die  Opizische  Period*  in  der  floristiachen  Erforschnng  BShmens.  (Programm 
d.  Stifts-Obergymnasiums  za  Braunau  in  Btthmen  pro  1901.  8°.  102  8.)  — 
Mater,  P.  Beda  (O.  8.  B.  St.  Meinrad,  Ind.) :  Die  Constitution  der  Vereinigten 
Staatao  too  Noraamerika  und  die  Katholiken.  („Correapondenzblntt  fllr  den 
kath.  Clems  Oesterr.*  Nr.  20.  1901.)  —  Manitius,  E. :  Zu  Waiabfried  Strabos 
De  cultura  hortorum.  („Neues  Arcbiv  der  Gesellsch.  f.  filtere  deutaohe  Ge- 
echiehtskunde"  2.  n.  3.  H.  1901.)  —  Mara  della,  Taddeo  Luigi  (O.  8.  B.): 
II  Collegio  Sant  Anselmo  e  il  Cardinal*  Dusmet.  (Catana,  Galatola,  1901.  8". 
107  S.)  —  Marechaux,  Bernardo  Maria,  Olivetano :  La  realile  dea  apparitions 
angeliques.  (Paris,  Donniol,  1901.  16°.  X  n.  140  8.)  Lit.  Ref.  („Civilta  Cattol." 
5.  Oct.  1901.)  —  Maredsous.  La  Deaicace  de  lMglise  de  Maredsoua.  („Le 
Measager  de  Saint  Benott."  Aug.  1901.)  —  Mareta,  Hugo  (O.  8.  B.  Schottenstift 
Wien)  ein  deutscher  Priester.  („Neues  Wiener  Journal*  v.  27.  Juli  1901.)  — 
Maria-Laach,  das  Kloster  am  See.  Mit  Illustr.  („Die  Welt"  Bd.  3.  Nr.  12. 
1901.)  —  MariazeU  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Eigner.  —  Marienberg  (mon. 
O.  S.  B.).  Die  Abtei  M . .  . .  in  Tirol.  Mit  Illustr.  („St.  Beuedicts-Stiramen* 
8.  H.  1901.)  —  Marienbrunn  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Keinbold.  —  Marien- 
statt  (mon.  O.  Cist.).  Vor  der  Klosterpforte  zu  M . . .  Mit  Illustr.  („Die  kath. 
Welt"  11.  H.  1901.)  —  Markovita,  P.  Valentin  (O.  Cist.  Zircz):  Maria- 
Kongregacio  Ertesitoje.  1900—1901.  (Erlau  1901.)  —  Marmoutier  (mon. 
O.  8.  B.),  s.  1.  Collon.  S.  Le>6que.  —  Mameffe  de,  Edg.:  Cartulaire  d'Afflighem 
[O.   8.  B.]    („AnaIectes   pour   aerrir   a    l'histoire   Ecclesiastique    la  Belgique" 

II.  Section.  6.  faac.  1901.)  —  Martial,  S.  de  Limoges  (mon.  O.  S.  B.),  s. 
Laateyrie.  —  Martin,  S.  de  Champs  a  Paris  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Galabert.  — 
Martin,  S.  de  Montauriol  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  1.  Daux.  2.  Title.  — 
Maw,  S.  (mon.  O.  S.  B.),  a.  1.  Denais.  2.  Poggi.  —  Maurus  Xaverius 
(f  O.  S.  B.)  Abt  Ton  Plankstetten.  Mit  Abbildung.  („Unterhaltungsbeilage 
aor   Augsburger  Postzeitung"   Nr.   76.   1901.   —    Mathias,    a  Treres    (mon. 

0.  8.  B.),  s.  Barbier.  —  Mayer,  P.  Adalbert  (t  O.  8.  B.  Metten):  Pfarr- 
predigt  auf  den  24.  Sonntag  nach  Pfingsten.  („Der  Prediger  und  Katechet* 
11.  H.  1901.)  —  Mayer,  J.:  Cbronik  dea  Cistercienaerkloaters  Wonnenthal 
▼on  P.  K.  Burger.  Lif.  Kef.  („Hiator.  Jahrb.  d.  GOrres-Gesellsch."  2.  u.  3.  H. 
1901.)  —  Mayrhofer,  P.  Isidor  (O.  8.  B.  Seitenstetten) :  Lit.  Ref.  fiber: 
A.  Kienle  (O.  8.  B.),  Mass  und  Milde  etc.  („Correapondenzblatt  f.  d.  katbol. 
Clems*   Nr.   14.   1901.)    —   Mazy,   Engelbert,   dr.  (O.   S.   B.    Martinaberg) : 

1.  Paedagogiai  alapfogalmak.  („Koszegi  <Srt."  1900/1.)  —  2.  Feketevasar- 
napra.  („Szent  Gellert"  1899/1900.)  —  Mereau,  Dom  C.  (O.  8.  B.  Cluny): 
N.  8.  Jesus-Christ,  type  acheve  pour  la  raison  et  pour  le  coeur.  („Echos  de 
Cluny"  Sept  1900.)  —  Merlent.  M.  J. :  Un  dvSque  du  XVI.  siecle,  Mathieu 
MoollarL  („Rerue  de  Lille"  1901.  8.  646—63.)  —  Meaaines  en  Flandre 
(olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Bethune.  —  Metais,  Cb. :  Cartulaire  de  l'abbaye  de 
la  Trinite"  de  VendOme.  (Vannes.  Lafolye,  1900.  8*.  VIU  u.  607  S.)  —  Metten 


Digitized  by  LaOOQlC 


644 


(mon.  O.  S.  B.).  1.  Das  SOjabr.  Jubilaum  der  Studienacstalt  Metten.  Mit  Ab- 
bildungen.  (a.  „Deutscber  Hausschatz"  18.  H.  1901 ;  b.  .Unterh*ltungsbl»U 
des  Mahr.  Volksboten"  Nr.  44.  1901.)  —  2.  a.  Ponschab.  —  Meyer,  Dr. 
Julias:  Die  Knnigandenfeier  zu   Bamberg.   („Das   Bayerland"  Nr.  49.  1901.) 

—  Michael,  E. :  1.  Die  bl.  Mecbtild  und  die  hi.  Oetrud  die  grossed  Bene- 
dictinerinnen.  Lit.  fief.  („Histor.  Jahrb.  d.  Gorres-Gesellscb."  2.  and  3.  H. 
1901.)  —  2.  Gregor  VII.  (O.  S.  B.),  der  Vater  des  Bibelverbote*.  (Zeit- 
acbrift  filr  kathol.  Tbeologie"  4.  H.  1901.)  —  Mihilyfi,  Dr.  P.  Acatius 
(O.  Cist.  Zircz):  Lit.  Bef.  ttber:  1.  Pechenard,  Un  siecle.  Paris  1900.  („Kath. 
Semle"  1901.  S.  472—76.)  —  2.  Baunard.  Un  siecle  de  PEglise  de  France. 
(Ibid.)  —  3.  Egremont,  L'annee  de  l'Eglise.  (Ibid.)  —  4.  Kilo  Karoly,  A 
veVtanu  szelleme.  (Ibid.)  —  6.  Seraeria,  P.  Giov ,  Die  kilnstleriscbe  and 
christlich-apologet.  Bedeutung  des  Romans  „Quo  Vadis?"  (Ibid.)  —  6.  A  ka- 
tholikus  ji'itekonysag  a  nagyvi'rosokban.  (Ibid.  S.  491.)  —  7.  A  Cisterci-Bend 
budapesti  hittudominyi  is  tanarkepzS  intezeteVSl.  (.Hittudominyi  Folyoirat" 
1901.  S.  385—92.)  —  Miklau,  Julius:  P.  Maurus  Lindemayr  (f  O.  S.  B. 
Lambach).  Ein  Haterr.  Dicbter  des  18.  Jahrh.  Sonderabdruck  a.  d.  Jabrei- 
berichte  des  Staatsgymnasiums  i.  Marburg  a.  d.  D.  (Marburg,  L.  Kralik, 
1901.  8°.  28  8.)  —  Miracles  des  SS.  Eberbard  et  Virgile,  EvSquea  de  Sals- 
bourg.  (.Analecta  Bollandiana"  T.  XX.  fasc.  2.  1901.)  —  Mitzschke,  Dr.  P. : 
Nachweiaungen  liber  das  vormalige  Kloster  Oldisleben  in  Sachsen-Weimar 
(„Studien"  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  Mttnche  als  Feuerwehrleute. 
(„KathoI.  Kirchenzeitung"  Nr.  63.  1901.)  —  Molnar,  Ervin  (O.  S.  B.  Martins- 
berg)  :  Aristides,  mint  ember,  hadvezeV,  allamftrfiu.  („Komaromi  gymn.  ert." 
1900/1901.)  —  Molesmes  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Laurent.  —  Molitor,  P. 
Raphael  (O.  S.  B.  Beuron):  1.  Reform-Choral,  eine  histor.-kritisclie  Stndie. 
(Freibnrg,  Herder  1901.  8°.  92  8.)  Lit.  Bef.  („Lit.  Beilage  der  KMn.  Volki- 
zeitung"  Nr.  44.  1901.)  —  2.  Rosenkranz.  15  Lieder  zu  Ehren  der  hi.  Jang- 
frau  Maria.  (Beuron,  Verlag  der  Erzabtei  1901.)  —  Moltesen,  M.  L.:  Det 
Eristne  Munkevaesen.  Dets  oprindelse  og  foersts  udvikling.  (Kopenbagen, 
Gad,  1901.  12°.  IV  u.  206  S.)  —  Monte  Cassino  (mon.  O.  8.  B.).  Klaiterni 
knihovna  na  M...  C...  („Hlidka"  10.  H.  1901.)  —  Mont-Olivet  (mon. 
O.  8.  B.),  s.  Lugano.  —  Morin,  D.  Germain  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Lettres 
in^dites  de  S.  Augustin  et  du  prStre  Januarien  dans  l'affaire  des  moines 
d'Adrumete.  („Revue  Benedictine"  Nr.  3.  1901.)  —  2.  Le  symbole  d'Athanase 
et  son  premier  temoin  saint  Cesaire  d'Arles.  (Ibid.  4.  H.  1901.)  —  Morocz, 
Emilian  (O.  S.  B.  Martinsberg) :  Pilnkosd  utan  XXV.  vasarnapra.  —  2.  Vii- 
kereszt  utan  I.  vasarnapra.  —  3.  Viragvasarnapra.  —  4.  PttnkOsdvasarnapra. 
(„Szent  Gellert"  1899/1900.)  —  Moyne  le,  Paul  (O.  8.  B.  Liguge):  Im- 
pressions d'exil.  („Bulletin  de  Saint  Martin"  11.  H.  1901.)  —  Miiller,  P. 
Placidus  (O.  8.  B.  Dissentis):  Ein  Wort  der  Belehrung  iiber  den  Katarrh 
und  seine  Folgen.  („Kneipp-Blatter"  Nr.  20.  1901.)  —  Miiller,  P.  G.  (O.Cist. 
Mehrerau):  1.  Studien  ttber  das  Generalcapitel.  („Ciet.-Chronik"  Nr.  149—153. 
1901.)  —  2.  Der  sel.  Alexander  von  Foigny.  Lit.  Ref.  („Analecta  Bollandiana" 
Tom.  XX.  fasc.  2.  1901.)  —  MUlinen,  v.  W.  F.:  Das  Jahrzeitenbuch  von 
Frieuisberg  [mon.  O.  Cist]  („Anzeiger  f.  Schweiz.  Gesch."  32.  1.  1901.)  — 
Murbach  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  de  Barry. 

Nagl,  Dr.  Erasmus  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Lit.  Ref.  ttber:  f  Dr.  Polzl, 
Kurzgefasster  Commentar  zum  Evangelium  des  hi.  Matthaus.  („Allgeroeines 
Literaturblatt"  Nr.  13.  1901.)  —  Nagy,  Dr.  P.  Benjamin  (O.  Cist.  Zircs): 
A  ferenczes  szellem  4x  batasa  hazankban.  („Egri  FOgymn.  Ertes."  1900—1901. 
S.  6—85.)  —  Nemeth,  Ainbros,  (O.  S.  B.  Martinsberg):  1.  Hany  tanirke  pro 
intezetQk  volt  a  jezsuitaknak  Magyarorszagban.  —  2.  Adatok  a  benczesek 
modnri  gymnasiumanak  t5rtenetehez.  —  3.  A  pannonhalmi  fitapatok  fSrendisege. 

—  4.  Die  wissenscb.  (Jus)-Akademie  von  Raab.  —  5.  Beitr.  z.  Gesch.  des 
Gymuaa.  in  Modern.  („8zazadok."   1900.)  —  Neresheim  (olim  mon.  O.  S.  B.), 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   645   — 


s.  Lasser.  —  Neumann,  Dr.  W.  A.  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  1.  Die  FiirsUn- 
gruft  von  St  Stophan  in  Wien.  (B Wiener  Dombauvereinsblatt"  XX.  Jahrg. 
Nr.  6.  1901.)—  2.  Lit.  Ref.  ttber:  E.  F.  Milnzenberger  u.  Sief.  Beissel,  Zur 
Kenntnis  u.  Wilrdigung  der  mittelalterl.  Altfire  Deutschlands.  („Allgemeines 
Literaturblt."  Nr.  14.  1901.)  —  NiederschSnenfeld  (mon.  O.  Cist.),  8.  R.  — 
Nivoley  de,  Lncien:  Les  Congregations.  („Revne  dn  Monde  Catholique" 
1.  Febrnar  1901.)  —  Nonnberg  bei  Salzburg  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Hauthaler.  — 
Novaliacense  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Cipolla. 
O.l  Predigt  auf  das  Fest  des  bl.  Franz  t.  Assissi.  Die  OrdensgelUbde.  („Chryso- 
logus"  11.  H.  1901.)  —  O.  v.,  P.  8.  (O.  S.  B.  Beuron):  1.  Die  Gewohnheit. 
(,St.  Benedicta-Stimmen"  9.  H.  1901.)  —  2.  Tactlosigkeit  (Ibid.  10..H.  1901. 
-  3.  Zerstreutheit.  (Ibid.  11.  H.  1901.)  —  Ocsenyi,  Anzelm,  dr.  (O.  S.  B. 
Maitinsberg):  1.  PUnkotd  utan  XXI.  vasarnapra.  -  2.  Advent  I.  vasar- 
napjara.  —  3.  Advent  II.  vasarnapjara.  - —  4.  Hatvanad-vasarnapra.  — 
5.  Szentharomsag-vasarnapra.  —  6.  Aldoz6csutSrt6kre.(„SzentGellerty  1899/900.) 
—  OechelhSuser  v.,  A.:  Die  Kunstdenkmfiler  des  Grossherzogthums  Baden. 
Bd.  IV.  3.  Abth.  (Tubingen,  J.  C.  B.  Mohr,  1901.  8».  III. +  223  S.)  Lit.  Bef. 
(.Cisterc.-Chronik"  149.  1901.)  —  Oechsler,  H.:  Erlebnisse  des  P.  Ildefons 
von  Arx  (O.  8.  B.)  als  Pfarrer  von  Ebringen.  Lit.  Ref.  („Bist.  Jahrb.  der 
GBrres-Gesellscbaft"  2.  n.  3.  H.  1901.)  —  Oer  von,  D.  Sebastian  (O.  S.  B. 
Benron):  Ein  Tag  im  Kloster.  Lit.  Ref.  (.The  American  Catholic  Quarterly 
Review"  Jnli  1901.)  —  Oldisleben  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Mitzschke.  — 
Ofia  (olim  mon.  O.  S.  B ),  s.  Fita.  —  Opatowitz  (olim  mon.  O.  S.  B.). 
Opatovick/  klaster.  (BHistorickc5  Rozhledy"  IV.  Jahrg.  1901.)  —  Oppermann, 
Dr.  Otto:  Kritische  Stadien  znr  alteren  KOlner  Geschichte.  II.  Mittelalterliche 
UrkundenfSlschungen  filr  St.  Kunibert  n.  St.  Martin  in  KOln.  („Westdeutsche 
Zeitschrift"  2.  H.  1901.)  Lit  Ref.  (1.  „ArchiTes  beiges,"  April  1901.  —  2. 
.Revue  Benedictine"  4.  H.  1901.)  —  Ordcn.  Der  Papst  an  die  Orden.  („Kathol. 
Kirchenzeitung"  Nr.  64.  1901.)  -  Ordensmann.  Gewissenserforschuug  eines 
Ordenamannes.  (BSt.  Benedicts-Stimmen"  10.  H.  1901.)  —  Otter,  Bernhard 
(O.  Ciat.  Heiligenkreuz):  Katechetischer  Wegweiser.  (nAugustinus"  Nr.  9. 
1901.) 
Pairia  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Kroener.  —  Paleographie  Musicale.  Les  Priuci- 
paux  Manuscrits  de  Chant  Gr^gorien.  Ambrosien  Mozarabe,  Gallican.  Publics 
en  fac-similes  Phototypiques.  Par  les  Bep^dictins  de  Soleames  Reoneil  trimestriel. 
Erschienen  ist  Nr.  62.  October  1901  von  S.  67  —  103.  (Soleames,  Imprimerie 
Saint  Pierre.)  —  Pallos,  Kajetan  (O.  8.  B.  Martinsberg) :  1.  Vizkereszt  utan 
TIT,  vasirnapra.  —  2.  Szent  Benedek  napjara.  —  3.  Az  intezet  kegyuranak 
nevnapjara  (nSs!ent  GelleVt ."  1899/900.)  —  Parenty,  M.  H. :  Recbercbes  sur 
la  premature  du  cardinal  de  Bouillon  abb(5  de  Samt-Vaast.  (..Memoires  de 
l'Academie  des  sciences,  lettres  et  arts  d'Arras.  2.  Serie,"  t.  XXXI.  1900. 
S.  161—176.)  —  Paulinzelle  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  RObner.  —  Paulus, 
Dr.  C. :  Welt-  und  Ordensclerns  beim  Ausgange  des  XIII.  Jahrhunderts  im 
Kampfe  urn  die  Pfarrechte  (Essen,  Fredebeul  &  Koenen  1900.  8°.  86  S.) 
Lit.  fief.  („Lit  Rundschau"  Nr.  9.  1901.)  —  Perkins,  T.:  The  Abbey  Churches 
of  Bath  and  Malmesbury  and  the  Church  of  Saint  Laurence,  Bradford- ou- 
Avon.  (Londres,  Bell,  1901.  12°.  XII  +  116  8.)  —  Pfleger,  Lucian:  1.  ElsSssi- 
sche  Kloster  und  die  Rbeinschinahrt  im  Mittelalter.  („8tudien"  XXII.  Jahrg. 
2.  a.  3.  H.  1901.)  —  2.  Die  ehemalige  Cistercienserabtei  Baumgarten.  Lit.  Ref. 
(„Cist.-Chronik«  Nr.  150.  1901.)  —  Piccirilli,  P.:  L'abbazia  die  S.  Spirito  di 
Sulmona  e  1'eremo  di  Pietro  Celostino  sul  monte  Morrone  (Lauciano,  1901. 
in  folio  38  S.  u.  6  Tafeln.)  —  Pierre.  S.  Pierre  d'Ambleteuse  [O.  S.  B.] 
(„Le  Messager  de  8.  Benoit"  Nr.  36.  1901.)  —  Pierre,  8.  von  Solesmes 
(mon.  O.  8.  B.),  a.  Benedictiner.  —  Pierre,  8.  a  Trevise  (olim  mon.  O.  S.  B.), 
s.  Cipolla.  —  Plaine,  Dr.  Beda  (f  O.  8.  B.  Silos) :  De  Sacramentarii  Gelasiani 
sabstantiali    authenticitate.    Forts.    (nStudien"    XXII.    Jahrg.    2.    und    3.   H. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  646  — 

1901.)  —  Poek,  Dr.  Gregor  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Lit.  Ref.  ttber:  1. 
Dr.  H.  Cremer,  Weissagung  und  Wunder  im  Znsammenhang  der  Heils- 
geschichte.  („Allgemeines  Llteraturblatt"  Nf.  19.  1901.)  —  2.  Dr.  J.  Adloff, 
Romisch-katholische  und  evangelische  Sittlichkeits-Controverse.  (Ibid.)  — 
Pollmann,  P.  Ansgar  (0.  8.  B.  Rearon):  1.  Franz  Eicbert,  Litterarisch-biograph. 
Skizze.  Mit  PortrSt  (rDie  katholische  Welt"  Nr.  10.  1901.)  —  2. 
Jungfernblute.   Gedicbt.   (Ibid.)   —   8.  Hellebores   und  Hasenklee.  (Ibid.)   — 

4.  Ave  Maria  Gedicbt.  („Ave  Maria"  7.  H  1901.)  —  5.  8iehe  da  deine 
Mutter.  Gedicbt.  (Ibid.  H.  8.  1901.)  —  Poggi,  Victor:  L'Acte  de  fondation 
du  monastere  de  St.  Quentin  de  Spigno  et  de  restauration  de  l'abbayc  de 
St.  Maur  de  Pulcherado.  (^Miscellanea  di  storia  patria"  Terza  Serie,  VI,  1901. 

5.  40—69.)  —  Poirson:  Chaude- Fontaine  et  sou  prieurtS,  ou  le  Village  avant 
et  apr<5s  la  Revolution.  (Chalon  sur-Marne,  Martin,  1901.  8*.  241  S.  u.  pi.)  — 
Poli  de,  Oscar:  Un  drame  au  Mont  Saint-Michel.  Mit  Abbildnngen.  („Almanach 
Catholique  de  France"  1901.)  —  Ponschab,  P.  Bernhard  (O.  S.  B.  Metten): 
Festscbrift  zum  Studiengenossensuhaftsfeate  im  Jahre  1901  au  Metten.  (Landehut, 
J.  Thomann  1901.  8".  71  S.  2  PlSnen  und  Illustr.)  —  Poree:  Histoire  de 
l'abbaye  du  Bee  [O.  S.  B.]  torn.  2.  (Evreux,  H<5rissey,  1901.  8».  676  8.)  — 
Port  Royal  (Ord.  Cist ).  M.  R.  Moulaur,  Angelique  Arnaald  (abbesse  de  Port 
Royal)  preface  de  Mgr  de  Cabrieres.  (Paris,  Plou,  1901.  p.  VIII— 406.)  — 
Postina,  Dr.  Alois:  BeitrKge  zur  Gescbichte  der  Cistercienser-KlSster  de* 
16.  JabrhunderU  in  Italien.  (aCist-Chronik"  Nr.  149-152.  1901.)  —  Prest, 
W.  B.  (O.  S.  B.  England):  Old  Recollections.  („Ampleforto-Journ»l*  Juli 
1901.)  —  Prikkel,  Marian  (O.  S.  B.  Martinsberg):  Hubert  Emil,  A  nyelv 
eraltiktan  alapvonalai.  („E.  Ph.  K8zl."  1899.)  —  Prokop,  S.  Chotoun  rodiste 
sv.  Prokopa  („Historicke"  Rozhledy"  IV.  Jabrg.  1901.)  —  PUhringer,  Dr.  P. 
Andreas  (O.  S.  B.  Melk):  Ein  Ausflug  nach  Carnuntnm.  (Programm  des  k.  k. 
Stiftsgymnasium  zu  Melk  1901.  8°.  7  S.)  —  Puschl,  P.  Karl  (O.  S.  B. 
Seitenstetten) :  Ueber  das  Wesen  der  Warme.  (« Programm  des  k.  k.  Ober- 
gymnasiuras  zu  Seitenstetten"  pro  1901.) 

Ouentin  8t.,  de  Spigno  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Poggi. 

R«,  Dr.:  Die  Schicksale  des  berillimten  bayrischen  Cistercienser-Frauenklosters 
Niederschtmenfeld.  („Unterhaltungsblatt  zur  Augsburger  Postzeitung*  Nr.  69. 
1901.)  —  Ratti,  M.  Achilla :  L'omeliario  detto  di  Carlo  magno  e  l'omeliario 
di  Alano  di  Farfa.  („Rendiconti  del  R.  1st.  Lombardo  di  sc.  e  lett,  Ser.  II. 
vol.  XXXIII.  1900.)  -  Recsey,  Viktor,  dr.  (O.  S  B.  Martinsberg):  1.  Oskori 
emle"kek  asatasarol  Bakonybe"lben.  („Archaeol.  Ert."  1900.)  —  2.  Roraai 
keramikus  leletekrOl  Pannonia  kozseg  teruleten.  (Ibid.)  —  3.  A  kereszteny 
arehaeologia  II.  nemzetkozi  kongresszusa  Romaban.  (Ibid.)  —  4.  EBtv8s 
Karoly  mtivei  es  a  tSrteneti  igazs&g.  („Alkotm."  1900.)  —  6.  Nyulassy  Antal 
a  kOU8.  („Magy.  Szemle"  1900.)  —  6.  Gyor  varosanak  fogadalmi  kepe 
Oreg-Maria-Czellben.  1901.  (Ibid.)  —  7.  Pannonhalma  900e>es  jnbileuma  al- 
kalmib61.  („Orszag  Vilag."  1901.)  —  8.  Wagner  Lorincz  d8m»lki  apat  ele- 
trajza.  („Religi6,  Dun.  Hirlap  us  Szombath.  Ujsag."  1900.)  —  9.  Notice  sur 
la  Bibliotheque  de  Matbias  Corvin  suivie  de  la  Description  d'un  Incunnable 
provenant  de  cette  Bibliotheque  et  conserve1  dans  celle  de  L'Archiabbaye  de 
Pannonhalma.  —  10.  Uinen-Fiiedhof  von  Bitay-R&alap  [Raaber  Komitat]. 
(„Arch.  Ert.u)  —  11.  Relief  an  der  iiusseren  Kirchenwand  von  Martinsberg. 
(Ibid.)  —  12.  Briefe  Nic.  Revais  an  Mich.  Paintner.  (Budapest  „Atheneuma 
1898.)  —  18.  Collin- Wesselenyi,  M.  A.  Regulns.  (Gyor  1901.)  —  14.  Iris  e's 
kSnyv  bajd.in  as  most.  (GyOr  1899.)  —  15.  Kalaszat  a  pannonbalmi  kezirat- 
tarbol.  („IrodaIomti5rr.  KiSzlem."  1900.)  —  16.  Pannoni  i  romai  kSzseg  marad- 
vanyai  Paunonhatma  tBveben.  (Gy6r  1899.)  —  17.  Nomenclature  der  ungar. 
Bischofe  v.  1198  1471.  („Magy.  Sion  Ujkiad."  13.)  —  18.  Hs.  des  Abtes 
Nicolaus  de  Hungaria.  [16.  Jahrh.]  (Ibid.)  —  Redlicb,  f  Dr.  Paul:  Die  letzten 
Zeiten  der  Abtei  Altenberg  [O.  Cist.].    („Annalen   des   Histor.   Vereines  f.  d. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  647  — 


Niederrheio*  72.  H.  1901 )  —  Reichenau  (olim  moo.  O.  8.  B.),  s.  Vasselot. 

—  Reifenstein  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Schneiderwirth.  —  Retained,  K. : 
Beitrag  zur  Oeschichte  der  ehem.  Abtei  (O.  3.  B.)  Hchwarzach  m.  Rh.  Lit. 
Sef.  („Hi«tor.  Jahrb.  d.  Gorres-Gesellschsft"  S.  u.  8.  H.  1901.)  —  Retnhold, 
P.:  1.  Marienbninn,  ein  verschollenes  Kloster  (O.  Cist.).  —  2.  Abt  Walo 
von  Meti  und  Erxbischof  Manssses  yon  Reims;  ein  Beitrag  zur  Oeschichte 
der  Reformstreitigkeiten  unter  Gregor  VII.  (.Strassburger  DiBcesanblatt"  N.  F. 
Bd.  II.  1900.)  —  Reinstadler,  Dr.  Seb.  (O.  8.  B.  Metten):  Element*  Philo- 
sophise 8cholasticae.  Vol.  II.  (Freiburg  i.  Br.  Herder,  1901.  8*.  XV  u.  382  S.) 

—  Reitlechner,  P.  Gregor  (0.  8.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  Saecularis  me- 
moria  defunctorum  sacerdotum  Archidioecesis  Salisburgensis  ab  ao.  1800  —1900. 
(Salzburg,  Anton  Pustet,  1901.  Lit.  Kef.  („Katb.  Kirchenzeitung"  Nr.  83. 
1901.)  —  Rheioau  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  1.  Caro.  2.  Waldburger.  — 
Richter,  Dr.  G.:  Die  ersten  Anfange  der  Bau-  und  Kuustthatigkeit  des 
Klosters  Futda,  O.  S.  B.  Lit.  Ref.  („Mittheilungen  der  histor.  Literatur" 
Berlin,  4.  H.  1901.)  —  Rickenbach,  P.  Heinrich  (O.  S.  B.  Rom):  Le  lodi  di 
8.  Anna  con  cenni  storici  sul  culto  delta  Santa  in  Italia.  Lit.  Ref.  („  Revue 
Benedictine"  Nr.  4.  1901.)  —  Rindfleiscb,  F.  X.:  Sanct  Kunigund  und  ifar 
hi.  Gemahl.  2  Predigten.  (Bamberg,  Scbmid,  1901.  16°.)  —  Rtthner:  Ein 
Vorbild  der  Paulinzeller  (O.  Cist.)  Klosterkirchi.  (.Zeitschrift  d.  Vereias  f. 
ThUring.  Geschichte.  11.  Bd.  2.-4.  H.  8.  640.)  —  Rottmanner,  Dr.  Odilo 
(O.  S.  B.  St  Bonifaz  in  MOnchen):  S.  Augustin  sur  l'auteur  de  IVpitre  aux 
Hebreux.  (.Revue  Benedictine"  3.  H.  1901.)  —  Rdzsa,  Vital  (O.  S.  B. 
Martinsberg):  1.  Pllnkosd  utan  XVII.  vasarnapra.  (.Szent  GelleVt."  1899/900.) 

—  2.  Szent  Imre  herczeg  UnnepeVe.  (Ibid.)  —  3.  Onnepi  beszed.  A  keresz- 
tenyseg  tizenkilenzsz&zadik  evUnnepen.  (.Esztergom."  1900.)  -  Ruzsicska, 
Aurel  (O.  8.  B.  Martinsberg):  1.  Bojt  II  vasarnapjira.  (.Szent  Gollert." 
1899/900.)  —  2.  Hosvet  utan  III.  vasarnapra.  (Ibid.) 

&.,  P.  L.  (O.  8.  B.):   Allerseelen.   Gedicht.    („9t.  Benedicts-Stimmen"    11.    H. 

1901.)    -  Salem.  Ueber  die  Schule  von  8 im  14.  Jahrh.  Zwei  Tafelbilder 

in  Bebenhausen  und  Stams.  Von  Dr.  J.  Probst.  („Schriften  des  Vereins  fUr 
Gescbichte  des  Bodensees  und  seiner  Umgebung"  30.  Bd.  1901.  S.  223—229.)  — 
Saly,  Bruno,  (O.  S.  B.  Martinsberg):  1.  Bojt.  III.  Vasarnapjara,  —  2. 
FebeY  vasarnapra.  —  3.  Punktfsd  utan  II  vasarnapra.  —  4.  Az  ifju,  ki  az 
exhortati6t  szivesen  hallgatja.  —  5.  A  tel  diak,  azaz  az  iskola  czelja  csak 
Osszpontositott  lelekkel  oldbat6  meg.  —  6.  Az  engedetlen  ifju  —  7.  Az 
erzeketlen  ifju.  —  8.  A  hitvany  ifju.  —  U  Apologetikus  besze'dek  (.Szent 
Gellert"  1899/900.)  —  Salzer,  Dr.  P.  Anselm  (O.  S.  B  8eitenstetten):  Lit 
Ret.  tlber:  1.  Georg  Berlitt,  Martin  Luther,  Thomas  Murner  und  das  Kirchenlied 
des  16.  Jahrhunderts.  (.Allgem.  Literaturblatt"  Nr.  16.  1901.)  —  2.  A.  E. 
Schonbach,  Studien  zur  ErzShlungsliteratur  des  Mittelalters  (Ibid.  Nr.  17. 
1901.)    -   3.        :  Studien  zur  Oeschichte  der  altdeutachen  Predigt.  (Ibid.)   — 

—  4.  P.  HOveler,  Adolf  Kolping  als  katholischer  Volksschriftsteller.  (Ibid. 
Nr.  18.  1901.)  —  5.  Th  Lampcl,  Ein  Antiphonar  aus  dem  Chorherrnstifte 
Voran.  (Ibid.  Nr.  19.  1901.)  —  6.  Dr.  A.  Bohattn  und  Dr.  M  Holzmann, 
Adressbuch  der  Bibliotheken  der  osterr.-ung.  Monarchie.  (.Lit.  Rundschau" 
Nr.  7.  1901.)  —  Samson,  Dr.  Die  heilige  Kaiserin  Kunigunde.  (.Der  katbol. 
Seelsorger"  10.  H.  1901.)  —  Saupp:  DenkwUrdiges  aus  der  Oeschichte  des 
Klosters  Wiblingen  (O.  S.  B.)  Forts,  und  Schluss.  (.DiScesan-Archiv  von 
Schwaben"  Nr.  9.  10  u.  11.  1901.)  -  Sauter,  Dr.  Benedict  (O.  S.  B.  Emaus): 
1.  Colloquien  Uber  die  heil.  Regel.  2.  Aufl.  Lit.  Ref.  (a.  .Kathol.  Kirchen- 
zeitung" Nr.  69.  1901;  b.  .Christliche  Academie"  Nr.  9.  1901.)  —  2.  Die 
Sonntagsachule  des  Herrn,  oder  die  Sonn-  und  Feiertagseva'  gelien  des  Kirchen- 
jehres.  1.  Bd.  Die  Sontagsevangelien.  (Freiburg  i.  Br.  1901.  8°.  VIII  +  471 
S.)  —  3.  Festpredigt  zum  goldenen  Piiestet  jubiliium  des  Erzabtes  Placidus 
Wolter  von  Beuron.  (.St.  Benedicts-Stimmen"  10.  H    1901.)  —  Schachinger, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   648 


Dr.  P.  Kudolf  (0.  S.  B.  Melk):  Die  Wiegendrucke  der  Stiftebibliothek  in 
Melk.  (.Programm  dee  k.  k.  8tiftsgymnasium  zu  Melk  pro  1901"  8°.  62  S.)  — 
Scharnagel,  P.  Theobald  (0  Cist.  Ossegg):  Der  phisico-theol.  Gottesbeweis 
in  D.  Humes  .Dialogue  concerning  natural  religion."  („48  Jahresber.  dee 
k.  k.  deutsch.  Staatsgymnaaium  in  Pilsen*  1900-01.)  —  Schilling,  Hugo: 
Die  GrUndungsgttter  und  Zebente  dee  Klosters  zu  Gandersbeim  (O.  S.  B.) 
im  XI.  Jahrh.  (.Zeitschrift  des  Harz-Vereins  f.  Gesch.  u.  Alt"  XXXIII,  1900. 
S.  486-498.)  -  Schindler,  P.  B.  u.  P.  G.  MUller  (O.  Cist.  Mehrerau):  Am 
Citeaux  in  den  Jahren  1719—1744.  Forte.  (.Cist.  Chronik"  Nr.  149  —  163. 
1901.)  —  Scbdwietz,  Dr.  Stefan:  Geschichte  und  Organisation  der  Pacho- 
mianiscben  Kloster  des  4.  Jahrh.  (.Archiv  f.  Kathol.  Kirchenrecht"  3.  H. 
1901.  8.  471-490.)  —  SchBgl,  Dr.  P.  Nivard  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  1. 
Die  beilige  Poesie  der  Hebraer.  („Die  Cultur"  6.  u.  7.  H.  1901.)  —  2.  Lit 
Bef.  ttber:  Dr.  Hugo  Willrich,  Judaica..  (.Allgem.  Literaturblatt"  Nr.  17 
1901.)  —Schmidt,  P.  Bernhard  (O.  S  B.  Scheyern):  Der  hi.  Peter  Orseolo, 
Doge  von  Venedig  u.  Benedictiner  in  Cuxa.  Scbluss.  (.Studien"  XXII.  Jahrg. 
2.  u.  3.  H.  1991.)  —  Schmidt,  P.  Edmund.  (O.  8.  B.  Metten):  Erklarung 
gegen  Dom  Germain  .Morin  [O.  8.  B.].  (.Studien"  XXII.  Jabrg.  2.  u.  3.  H. 
1901.)  —  Schmidt,  Dr.  P.  Valentin  (O.  Cist  Hohenfurt):  Nachtrage  zom 
Hobenfurter  Urkundenbuch.  I.  (.8tudien"  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  — 
Scbmidtmayer,  P.  Budolf  (O.  Cist.  Hohenfurt):  Ein  lateinisches  Preisgedicbt 
auf  die  Hauptstadt  Prag.  Lit.  Kef.  (.Kathol.  Kirchenzeitung*  Nr.  75.  1901.) 
Schneider:  Die  Schatzverzeichnisse  der  drei  Mainzer  Kloster  Karthause, 
Keichen  Klaren  und  Altenmunster  (O  Cist.)  bei  ihrer  Aufhebuug  im  Jahre 
1781.  Lit.  Bef.  (.Zeitschrift  fur  christl.  Kunst"  4.  H.  1901.)  —  Schneiderwirtb, 
Dr.  H. :  Das  einstige  Cistercienserkloster  Beifenstein  auf  dem  Eichsfelde. 
(Heiligenstadt,  F.  W.  Cordier  1902.  8».  63  8.)  Lit  Bef.  (.Cist.  Chronik" 
Nr.  168.  1901.)  —  Scholten,  B.:  Das  Cistercienserinnenkloster  Grafenthal 
oder  Vallis  cOmitis  zu  Asperden  im  Kreise  Cleve.  Lit.  Bef.  (.Hist.  Jabrb. 
der  Gorres-Gesellschaft"  2.  und  3.  H.  1901.)  —  Schock,  P.  Josef  (O.  8.  B. 
Seitenstetten) :  Ueber  geographische  Schulsammlungen  im  allgemeinen  und 
das  Seitenstettener  geographische  Cabinet  im  besonderen.  (.Programm  des 
k.  k.   Obergymnasiums  zu  Seitenstetten"  pro  1901.)  —  Schonthal,  Die  ehemal. 

Cistercienserabtei  Scb Mit  Abbildung.  („ Stuttgart er  kath.  Volkskalender" 

pro  1902)  —  Schroder,  Alfred:  Der  hi.  Ulrich  und  die  Beclusin  Wiborada. 
(„Histor.  Jahrb.  d.  GOrres-Gesellsch."  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  Schubart,  F.  W.: 
Hathuwi,  die  erste  Aebtissin  der  Frauenabtei  S.  Ciriaci  zu  Gernrode.  (Ballen- 
stedt,  E.  Luppe,  1900.  8°.  43  S.)  —  Schulte:  Das  Heinrichauer  Griindungj- 
bucb  nacb  seiner  Bedeutung  f.  d.  Geschichte  des  Urkundenwesens  in  Schlesien. 
Lit.  Bef.  (.Mittbeilungen  a.  d.  histor.  Literatur"  Berlin,  4.  H.  1901.)  — 
SchUbelin,  E. :  Kloster  Urspring  (olim  mon.  O.  8.  B.).  Mit  Abbildung.  („BlStter 
des  schwfibischen  Alpvereins"  XIII.  Jahrg.  Nr.  8.  1901.)  —  Schwarz,  P.  Thiemo 
(O.  8.  B.  Kremsmdnster) :  Besultate  aus  den  im  Jahre  1900  auf  der  Sternwarte 
zu  KremsmUnster  angestellten  meteorologischen  Beobachtungen.  (Wels,  Karl 
Holzharomer,  1901.  8°.  23  S.)  —  Schwarzach  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Beinfried. 
—  Schwilbnsky,  P.  Paul  (f  O.  8.  B.  Seitenstetten):  1.  Eine  Stolataxgescbichte. 
(„Theol.-prakt.  Quartalschrift"  4.  H.  1901.)  —  2.  Predigten  auf  die  Feste 
des  Herrn.  Lit.  Bef.  (a.  .Lit.  Anzeiger"  Nr.  1.  1902;  b.  „ Kathol.  Kirchen- 
zeitung" Nr.  66.  1901.)  —  Seefried,  J.  N:  Graf  Berthold  von  Burgeck,  der 
Mitstifter  des  Benedictinerklosters  Eisenhofen,  ein  Sehyre,  kein  Lechsgemilnd. 
Schluss  (.Studien"  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  Senteer,  Dr.  P. 
Bonifatius  (O.  S.  B.  Serkan):  Roman  Sebastian  Zangerle,  FQrstbischof  von 
Seckau  u.  Administrator  der  Leobeuer  Diocese  1771—1848.  (Graz,  *8tyria" 
1901.  8».  VIII  +  406  S.)  Lit.  Bef.  (a.  .Christliche  Academie"  Nr.  10.  1901; 
b.  .Lit.  Beilage  zur  Koln.  Volkszeitung"  Nr.  43.  1901.;  —  Siebert,  Richard: 
Drei  unbekannte  Urkunden  der  Abtei  Ilsenburg  v.  21.  Juni  1460;  7.  October 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  649  — 

1471  u.  13.  Dez.  1600.  („Zeit8chrift  d.  Harz-Vereins  f.  Gesch.  u.  Alterth." 
XXXDX  1901.  8.  498—97.)  —  Silos  (mon.  O.  S.  B.).  Chronica  de  Santo 
Domingo  de  8 . . . .  („Bolletin  de  la  Cofradia  de  Animas  Benditaa  de  Silos" 
11.  u.  12.  B.  1901.)  —  Skalic  (olim  mon.  O.  S.  B.).  Skalicky"  Mister. 
(.Hirtoricke  Rozhledy"  IT.  Jahrg.  1601.)  —  SOIlinger,  P.  Bernh.  u.  Dr.  Otto 
Grillnberger  (O.  Cist.  Withering) :  Beitr&ge  aur  Geschichte  der  Pfarre  Theras 
[Ord.  Cist.]  („Gesch.  Beilagen  sum  St.  Poltner  DiScesanblatt"  VI.  1898. 
S.  1-99.)  —  SBros,  Pongracz  (O.  S.  B.  Martinsberg):  1.  Ein  Heiratsproject 
d.  Bischofr  and  Hist.  Fr.  Forgaoh  [1572].  (Turul.  17.)  —  2.  Zur  Biogr.  des 
Hist.  Jermegh.  —  3.  Die  Stiftnng  d.  Klosters  BakonybeX  („Kath.  Szemle.  13.") 

—  4.  Testaments  n.  Inventare  aus  d.  16.  a.  17.  Jahrh.  —  5.  Bar,  Simon 
Forgach  de  Gbymes  1627—98.  („Ssazadok.*  88.)  —  6.  PUnkSsd  utan  XXI. 
vasarnapra  („8zent  Gellert."  1899/900.)  —  7.  Vizkereszt  utan  IV.  vasarnapra. 
(Ibid.)  —  8.  October  bora.  (Ibid.)  —  9.  Husveti  lelkigyakorlat.  (Ibid.)  — 
10.  Das  Leben  d.  Anton  Verancsics.  („S*a*adok."  32.)  —  11.  Forgach  Ferencz 
biboros  nagyszombati  Zsinata  es  elifemenyei.  (Budapest  1900.)  —  12.  Living 
es  Tacitus.  („E.  Ph.  K."  1899.)  —  18.  .Nullius"  terttlet  volt-e  a  bakonybeli 
apataag?  („Magy.  Sion."  1900.)  —  14.  Episod  a  nagy  napokb61.  („Szazadok." 
1900.)  —  16.  Urtem,  nrton,  palus,  mocsart6.  (Ibid.)  —  16.  A  M.  T.  Akademia 
Uirtenetehez.  (,Egyet  Phil.  Kdzl."  1900.)  —  Solesmes  (mon.  O.  S.  B.)  1.  Litterae 
PP.  Leonis  X1LL  ad  Abbatem  Solesmeusem  de  cantu  Gregoriano.  (.Curia 
Episeopalis  Trieste.''  Juni  1901.)  —  2.  Breve  del  S.  Padre  all'Abate  di  Solesmes. 
(„I1  Sacro   Speco  di   S.  Benedetto"   6.  H.  1901.)  —   Sonnenfeld  (olim  mon. 

O.  Cist.).   Kloster  8 I.  Geschichte  („Cisterc.-Chronik"  Nr.  162.  u.  168. 

1901.)  —  Spreiter,  P.  Thomas  (O.  S.  B.):  Eine  Plauderei.  („Das  Heidenkind" 
Nr.  16.  1901.)  —  Stanita,  Fulgent  (O.  8.  B.  Martinsberg):  1.  Husvdt  utan  V. 
vasarnapra  („Ssent  Gellert."  1899/900.)   —   2.  B6jt  IV.  vasamapjara.  (Ibid.) 

—  Staub,  P.  Ignaz  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  Zttge  ans  dem  Leben  des  heil. 
Laurentiua  Justiniani.  („Mariengrusse  aus  Einsiedeln"  9.  H.  1901.)  —  Staub, 
P.  Joseph  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Ans  dem  finstern  Wald.  Gedichte  and 
Spruche.  (Einsiedeln,  Benziger  &  Comp.  A.  G.,  1901.  8«.  192  8.)  —  Steindl- 
berger,  P.  Ulrich  (O.  S.  B.  Kremsmtlnster):  Die  Ehe.  (Linz-Urfabr,  Kath. 
Pressverein,  1901.)  —  Stfci,  A.  G.  (Vrzal  O.  8.  B.  Raigern):  Stflsti  z  nouze. 
Uebersetzung  aus  dem  Kussiscfaen.  („Hlaa"  Nr.  201—208.  1901.)  —  Stratz, 
P.  Maurus  (O.  Cist.  Mehreran):  Lit.  Hef.  ttber:  Fr.  X.  Kraus,  Die  Kunst- 
denkmaler  des  Grossherzogthums  Baden.  („Cintercienser-Chronik"  Nr.  161. 
1901.)  —  Strohaaclcer,  Dr.  P.  Hartmann  (6.  8.  B.  Gottweigl:  Nochmals  die 
„Wableasus".  (.Theol.-prakt  Quartalschrift"  4.  H.  1901.).  —  Studerus,  P. 
Leopold  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Oblaten-Verein  des  hi.  Benedict.  („Marien- 
grttsse  aus  Einsiedeln"  7—11.  1901.)  —  Swarzenski,  Georg:  Die  Regensburger 
Bacbroalerei  des  X.  u.  XI.  Jahrh.  (Leipiig  Hiersemann,  1901.  8°.  228  S.  m. 
101  Lichtdr.  auf  36  T.)  Lit.  Eef.  („Zeitschrift  fur  christl.  Kunst"  5.  H. 
1901.)  —  Szentimrey,  Marton:  1.  Bojt  IV.  vasamapjara.  —  2.  BekoszontS 
az  1900.  egyhazi  evbe.  („8zent  Gellert."  1899/900.)  —  Sziligyi  Oszkar:  1. 
PonkOsd  ntin  XXIV.  vasarnapra.  —  2.  Husvet  utan  VI.  vasarnapra.  —  3. 
Olvasos-Boldogasszony  flnnepeVe.  („8sent  Gellert."  1899/900.)  —  Szinek, 
Isidor,  dr.  Szentsegimadasra.  (d8zent  Gellert."  1899/900.)  Redigiert  die  Zeit- 
schrift  .Szent  Gellert"  1900—1901. 

T.f  P.  (O.  Cist.):  Zwei  Predigten  auf  das  Fest  der  Erscheinung  des  Herrn. 
(„Der  Prediger  und  Katechet"  1.  H.  1902.)  —  T.,  B.  S.:  A  the  Dawn.  („The 
Downside  Review"  Nr.  2.  1901.)  —  Tetzel  (O.  Cist):  Herbstmorgen.  Gedicht. 
(.Katholische  Welt"  1.  H.  1902.)  —  Thekla,  Schw  M.  (O.  8.  B.):  Ein  Brief 
von  Faida.  (.Das  Heidenkind"  Nr.  17.  1901.)  —  Tiefentnal,  Dr.  Franz  S. 
(O.  8.  B.  Rom) :  Orationes  Cbristi  in  psalterio  collectae  et  dilucidatae.  („Studien" 
XXn.  Jahrg.  H.  2.  u.  3.  1901.)  —  Tille,  Dr.  A.:  Die  Benedictiner-Abtei 
St  Martin  bei  Trier.  Lit.  Ref.  (1.  „8tudien"  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901; 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  650  — 

2.  .Histor.  Jfthrbuoh  d.  GOrres-Gesellschaft"  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  Toilet. 
Jorger  Joaef  von,  Capitular  des  Stifles  Lilienfeld.  (.Reichspost"  Nr.  180. 
1901.)  —  Traube,  Dr.  Louis:  Perrona  Scottorum.  Ein  Beit  rag  zur  Ueber - 
lieferungsgeschichte  und  «ur  Palaeographie  des  Mittelalters.  (.Sitxnngsber.  d. 
philos  -philol.  und  hist.  Classe  d.  bayr.  Acad.  der  Wiss."  1900.  469—638. 
Milnchen,  Franz,  1900.  8°.)  —  Trier  (mon.  O.  8.  B),  a.  1.  Barbier.  2.  Tille. 

—  Trinite  de  Vendome  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Metais. 

Ulbrich,  P.  Hermann  (O.  S.  B.  Melk):  Das  Madchen-Blindenheim  in  Melk. 
(Melk,  Pram  Wedl,  1901.  8«.  86  8.)  —  Urspring  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s. 
SchUbelin. 

Vacandard:  Le  Po<?rae  acroatiche  de  8.  Ansbert  en  1'bonnear  de  8.  Quen. 
Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  T.  XX  fasc.  2.  1901.)  —  Vallombrosa 
(mon.  O.  8.  B.).  II  oonvento  di  V . . .  Veduto  dal  Basso.  Mit  Illustr.  (.Dlu- 
strazione  Popolare"  Nr.  17.1901.)  —  Varela  Dias,  D.  Nicolas:  Do  Jure  Re- 
gulariom.  (.La  Ciudad  de  Dios"  20.  Sept.  1901.)  —  Vasselot  de,  Marqoet: 
Le  tresor  de  Tabbaje  de  Reiehenau  O.  S.  B.  (.Berne  archeol."  1901. 
8.  177—179.)  —  Vavasseur,  E.:  Un  moine  du  Maine  au  VI.  siecle.  Saint 
Almire,  abbe  de  Greez-sur  Roc.  (Hamers,  Floury  et  Dangin,  1901.  8*.  88  8. 
u.  Abbild.)  —  Veith,  P.  Ildepbons  (O.  S.  B.  Seckau):  Die  Elektricitat  in 
Kircbe  und  Pfarrhaut  und  Pfarrei.  Forts.  („Der  kathol.  Seelsorger"  10.  H. 
1901.)  —  Vincent,  Dr.  H.:  Les  biens  de  1'abbaye  de  Gorze  O.  8.  B.  dans 
le  Pagus  Vaugensis.  (.Revue  Historique  ardenaise"  VIII.  1901.  S.  209—46.) 

—  Vivell,  P.  Coelestin  (O.  8.  B.  Seckau) :  1.  Die  zwei  Seriea  der  musika- 
Iischen  Palaographie  yon  Solesmes.  (.Lit.  Anseiger*  Nr.  10.  1901.)  —  2.  Lit 
Ref.  Uber:  a)  Dr.  Wilpert,  Beitrftge  zur  christl.  ArchSoIogie.  (Ibid.  Nr.  12. 
1901);  b)  H.  Guile,  ErklSrung  katholischer  Kirchenlieder.  (,Allgem.  Literatnr- 
Matt"  Nr.  19.  1901);  c)D.  J.  MUhlenbein.  Ueber  Choralgesang.  (.Kathol. 
Kirchenzeitung*  Nr.  81.  1901.)  —  VSlter,  Dr.:  Zur  Cliarakteristik  der  Circum- 
celliones  in  Afrika.  [.Wissenschaftl.  Beilage  zu  dem  Vorlesungs-Verseichnis 
d.  Universitat  Greifswald."]  (Greifswald,  Abel,  1900.  8*.  38  8.)  —  Vrzal,  P. 
Augnstin  (O.  S.  B.  Raigern):  l.Ruske  mesiftnlky  roku  1900.  („HIidka*  7.  und 
8.  H.  1901.)  —  2.  s.  Stin. 

Wagner,  LSrincz  (O.  8.  B.  Martinsberg) :  1.  PUnkosd  utan  XXIII.  vasarnapra. 
2.  Advent  III.  vasirnapjara.  —  3.  Advent  IV.  vasirnapjara.  —  4.  Vizkereszi 
utan  V.  vasarnapra.  (.Szent  GelleSrt"  1899/1900.)  —  Waldburger,  August: 
Rheinau  (mon.  O.  8.  B.)  und  die  Reformation.  Ein  Beitrag  zur  Schweiser 
Reformgeschichte.  (.Jahrbuch  t.  Schweiz.  Gesch.«  XXV.  1900.   S.   81—  362t 

—  Walkenried.  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Wedding.  —  Walter,  P.  Hilarios 
(O.  8.  B.  Beuron):  Bernardi  I.  Abbatis  Cassinensis  Speculum  Monacborum 
seu  quaestio  de  his  ad  quae  in  Professione  obligator  Monachus,  et  quae  sint 
in  Regula,  quae  babeant  vim  Praecepti,  quae  Mandati  et  quae  Consili.  (Fri- 
burgi  Br.,  Herder,  1901.  8«.  XXVIII  u.  260  8.)  —  Walther,  P.  Anaelm 
(O.  8.  B.):  Mein  Umzug  von  Tosamaganga  nacb  Madibira.  (.Das  Heideu- 
kind"  Nr.  14  u.  16.  1901.)  —  WandriUe,  8.  Abbe  et  Fondateur  de  Fonte- 
nelle,  O.  8.  B.  (.Le  Messager  de  8.  Benoit"  Nr.  33  u.  34.  1901.)  —  Wed- 
ding, Hans:  Die  Klosterruinen  Walkenried  (O.  Cist.)  am  Hare.  Mit  Abbild. 
(.Ueber  Land  u.  Meer"  48.  H.  1901.)  —  Weikert,  Dr.  Thomas  Aq.  (O.  8.  B. 
Rom) :  Ein  Gang  durch  die  Bibliothek  der  neueren  Literatur  f.  alttestament- 
liche  Textkritik.  I.  (.Studien*  XXII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1901.)  —  Weingarten 
(olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Kramer.  —  Weis,  P.  Anton  (O.  Cist.  Reun):  Lit. 
Ref.  Uber :  1.  P.  O.  Ringholz,  Die  Ausbreitung  und  Verehrung  des  hi.  Meinrad. 
Lit.  Anzeiger"  Nr.  10.  1901.)  —  2.  E.  Huch,  Das  Haus  auf  dem  Berge. 
(Ibid.  Nr.  11.  1901.)  —  3.  P.  G.  Kolb,  Supplement  zum  Wegweiser  in  die 
marianische  Literatur.  (Ibid.  Nr.  1.  1902.)  —  4.  A.  Zak,  Der  heil.  Norbert, 
Stifter  des  Prgm -Ordens.  (Ibid.)  —  Welschinger,  H.:  Sainte  Odile,  patronne 
de  1'Alsace.  (Paiis,  Poussielgue,  1901.   12°.)  Lit.  Ref.   (.Revue  Ecclesiastique 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  651  — 

do  Metz."  Nr.  8.  1901.)  —  Welte,  P.  C.  (O.  8.  B.  M.-Laach):  Hestitutions- 
pflicbt  wegen  zvreifelhafter  Consecration.  („Theol.-prakt.  Quartoltchrift"  4.  H. 
1901.)  —  Werden  (olim  moo.  0.  8.  B.),  3.  Effmann.  —  Werner,  J.:  Kotkers 
Seqaenzen.  Beitrage  inr  Geschichte  der  latein.  Sequenzendichtung.  (Aaran, 
Saaerlander,  1901.  8°.  IV  u.  130  8.)  Lit.  Kef.  (1.  .Hist  Jabrb.  d.  GOrres- 
Gesellschaftu  2.  u.  3.  H.  1901;  2.  „8timmen  aus  M.-Laach"  9.  H.  1901.)  — 
Wiblingen  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  1.  Lindner.  2.  Sanpp.  —  Widerhofer, 
P.  Pius  (O.  S.  B.  Seckau);  Lit.  Kof  ilber:  1.  J.  Schiffels,  Palastina.  (.Lit 
Anzeiger"  Nr.  10.  1901.)  —  2.  P.  Neise,  Die  Perikopen  in  der  Scbule.  (Ibid.) 

—  3.  J.  Schiffels,  Der  gesammte  erste  Religionsunterricht.  (Ibid.)  —  4.  Dr. 
Berlage  n.  Dr.  Scheuffgen,  Gottes  Reicb  auf  Erden  in  Wort  u.  Bild.  (Ibid. 
Nr.  11.  1901.)  —  6.  Ernest  Mailer,  Eine  katechetische   Stndienreise.   (Ibid.) 

—  Widmann,  P.  Bernard  (O.  Cist.  Mehrerau) :  P.  Alberich  Zwyssig-Denkmal. 
Mit  Abbild.  (.Cisterc.-Chronik"  Nr.  162.  1901.)  —  Widmayer,  Fr.  Barthol. 
(O.  Cist.  Heiligenkreuz):  1.  Zwei  Blicke.  Gedicht  (.Sonntagsbeilage  d.  Reichs- 
post"  194.  1901.)  —  2.  Hocb  Oesterreicb.  Gedicht  (Ibid.)  —  Wiese,  Albert : 
Die  Cistercienser  in  Dargun  v.  1172 — 1800,  ein  Beitrag  zur  raeklenburg- 
pommerscben  Colonisationsgeschiohte.  Lit.  Ref.  (.Polybiblion"  Part.  Litteraire, 
Oct.  1901.)  —  Wildauer,  P.  Mauras  (O.  8.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  uber : 
1.  D.  B.  Zimmermann,  Der  Priester-Coiibat  und  seine  Bedentung  far  Kircbe 
und  Gesellschaft.    (.Allg.   Literaturbl."   Nr.    16.   1901.)   —    2.  A.  Stanislaus, 

*  PrSblein  aus  den  Sonntags-Episteln.  (.Lit.  Anzeiger"  1.  H.  1902.)  —  Wilheiing 
(mon.  O.  Cist.)  Ein  Artikel  Uber  W  . . .  (.Neuee  Freiburger  Kircbenlexikon" 
1901.)  —  Willibrordus,  Abt  von  M.-Laach.  Mit  Abbildung.  (.St.  Benedicts- 
Stimmen"  10.  H.  1901.)  —  Wintera,  P.  Laurenz  (O.  S.  B.  Braunan):  Die 
ersten  Anflinge  d.  Benedictinerstiftes  Braunau  in  Bohmen.  I.  (.Studien"  XXII. 
Jabrg.  2.  u.  8.  U.  1901.)  —  Wolfsgruber,  Dr.  CSlestin  (O.  S.  B.  yon  den 
Scbotten  in  Wien):  1.  Die  SchOnheit,  Heiligkeit  und  Wahrbeit  der  kathol. 
Kirche.  Drei  Predigten.  (Wien,  Mayer  &  Co.  1901.  8°.  27  S.)  —  2.  Abt 
Ernest  Hauswirth.  (.Programm  dee  k.  k.  Obergrmnasiums  zu  den  Schotten 
in  Wien"  pro  1901.)  —  Writer,  D.  Maurus  (O.  S.  B.  Beuron):  La  vie  mo- 
nastique.  Ses  principes  essentiels.  Traduit  du  latin  par  un  moine  de  Mared- 
sous.  (Bruges,  Desclce,  de  Brouver  &  Co.  1901.  8°.  VIII,  190  S.)  Lit.  Ref. 
(„Revue  Benedictine"  4.  H.  1901.)  —  Wolter,  Placidus,  Erzabt  und  die 
Benroner  Benedictiner-Congregatiou.  Mit  Abbildung.  (1.  .Illustr.  Unterbaltungs- 
blatt  des  Mahr.  Volksboten"  Nr.  36.  1901;  2.  .Stimmeo  aus  Elsass-Lothr." 
Nr.  36.  1901.)  —  Wonnenthal  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Mayer. 

X«,  M. :  A  travers  la  Touraine.  .Bulletin  trimestriel  de  la  socicte  archeologique 
de  Tonraine"  XII.  1900.  8.  278.) 

iak,  P.  Alphons:  Zur  Geschichte  der  Pfarre  Theras.  [O.  Cist.]  (.Blatter  des 
Vereins  f.  Landeskunde  v.  N.-Oesterr.  1899.  XXXIII.  S.  488— U3.)  —  Zarn, 
P.  Ildephons  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Aber  warum  denn  so?  (.Mariengrttsse 
aus  Einsiedeln"  7.  H.  1901.)  —  2.  Ein  Knabe  raubte  und  rettete  ihm  das 
Leben.  (Ibid.  10.  H.   1901.)    —    Zam,  P.   Sigisbert   (O.   S.   B.   Einsiedeln): 

1.  Tropfen  aus  Maria  Einsiedelns  Gnadenquelle.  (.MariengrUsse  aus  Ein- 
siedeln" 7.— 10.  H.  1901.)  —  2.  Maria  Himmelfahrt.  Gedicht  (Ibid.  8.  H. 
1901.)  —  Zirwik,  P.  Michael  (O.  8.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  Lit.  Ref. 
Uber:  1.  V.  Escherlor,  Confessionelle  Schulen.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  10.  1901.) 

2.  Moissl  und  Krautstengl,  Die  deutsch-Osterr.  Jugendliteratur.  (Ibid.  Nr.  11. 
1901.)  —  3.  K.  Michels,  Die  psychopathiscben  Minderwertigkeiten.  (Ibid. 
Nr.  12.  1901.)  —  4.  Beneficiat  Mtlller  und  sein  literariscbes  Caritas  Werk. 
(Ibid  )  —  5.  F.  Stadelmann,  Erziehung  und  Unterrich  bei  den  Griechen  und 
Romern.  (.Kathol.  Kircbenzeitung"  Nr.  61.  1901.)  —  ZOchbaur,  Dr.  J.: 
P.  Lambert  Guppenberger  (O.  S.  B.).  Mit  1  Bilde.  (.Jahresbericht  des  bisch. 
Privat-Gymn.  am  Coll.  Petrinum"  in  Urfahr  pro  1900/01.)  —  Zoltvany,  Ir^n, 
dr.  (O.  S.  B.  Martinsberg) :  1.  Klasszikai  nevelesUnk  tart^netehez.  (.E.  Ph.  K." 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  652  — 

1900.)  —  2.  Czuczor  Gergely  Ossaes  kBltoi  rottvei.  I.— III.  Svd.  (Budapest 
1899.)  —  Zwiefalten  (olim  noon.  O.  S.  B.)  Kloster  Z  . . .  mit  Abbilduog.  (.Stutt- 
garter  kathol.  Volka-  and  Hanskalender"  pro  1902. 


Literarische  Referate. 


Commentarius  in  Quatuor  s.  Evangelia 

auctore  Josepho   Knabenbauer  S.  J.  IV  Evangelium  secundum  Joannem. 
Cam  approbatione  Superiorum.  Parisiis,  Lethielleux,  1898  gr.  8°.  Pr.  It  M.  25  Pf. 

Commentarius  in  Actus  Apostolorum 

auctore  Josepho  Knabenbauer  S.J.  Parisiis,  Lethielleux  1 899  gr.  8°.  Pr.  9  M. 

1.  Der  von  deutschen  Jesuiten  verfasste  Commentar  zu  den  hi.  Bachern 
des  A.  und  N.  Testamentes  ist  nach  seinen  Vorziigen  bekannt.  Die  Verfasser 
behandeln  die  hi.  Schrift  mit  Ehrfurcht,  sie  ftihren  die  Leser  in  die  tiefen  Schatze 
der  hi.  Bttcher  ein,  fdrdern  die  Erkenntnis  der  geoffenbarten  Wahrheit  and  der 
h.  Geschichte.  Was  die  h.  Vater,  was  altere  and  neuere  Exegeten  aaf  diesem 
Gebiete  geleistet  haben,  tritt  dem  Leser  klar  vor  die  Augen.  Staanen  mass  man 
ilber  den  Umfang  der  bentttzten  Literatur,  von  welcher  so  Manches  auch  dem 
Fachmanne  nicht  leicht  zuganglich  ist.  Diese  Vorziige  theilen  auch  die  beiden 
vorliegenden  Bande.  Das  nach  Anlage  eigenthttmliche  Evangelium  des  h.  Johannes 
bietet  des  Interessanten  viel  and  tiberall  finden  wir  in  dem  Commentary 
Knabenbaaera  eine  grtindliche  Behandlang  der  Materien.  Wir  heben  beispieb- 
weise  die  Erklarung  des  Proeraium,  der  hochbedeutenden  eucharistiscben  Rede 
c.  6.,  sowie  der  Abschiedsrede  des  Herrn  hervor.  Einige  WOnsche  erlauben  wir 
nns  anszusprechen. 

An  die  vita  s.  Johannis  wttrde  sich  eine  Charakterisierung  desselben  als 
mystischen  Theologen  gut  anschliessen.  In  der  Frage  der  Authentic  ware  eine 
andere  Gruppierung  des  Beweismaterials  erwttnscht. 

Eine  Abhandlung  ttber  die  chronologischen  Daten  dieses  Evangelium 
vermisst  man  nngern  in  der  Einleitung.  In  Bezug  auf  den  Todestag  Christi  ist 
der  Verfasser  wohl  der  Ansicht,  dass  Christus  am  15.  Nisan  gestorben  sei,  nimmt 
aber  an,  dass  das  Synedrium  die  Paschafeier  auf  den  nachstfolgenden  Tag  ver- 
schoben  habe  >).  Er  erklart  demnach  18,  28  ut  manducarent  pascha,  i.  e.  agoum 
paschalem  comederent  (S.  521).  Wie  es  sich  immer  rait  jener  Hypothese  verhalten 
mag,  so  wire  es  doch  angemessen.  nachzuweisen,  in  welchem  Jahre  der  15.  Nisan 
auf  einen  Freitag  gefallen  war.  Es  ist  dies  das  Jahr  30. 

2.  Da  die  Apostelgeschichte  einen  Beweis  far  den  gottlichen  UrspruDg 
des  Christenthums  darbietet,  wird  sie  begreiflicherweise  von  der  ungl&ubigen 
Kritik  angrgriffen.  Das  Bestreben  derselben  geht  dahin,  die  Entstehung  der 
Apostelgeschichte  in  eine  mdglichst  spate  Zeit  herabzudrucken.  Man  lasst  sie 
aus  verschiedenen  schriftlichen  Quellen,  von  welchen  der  Corapilator  mitunter 
einen  freien  Gebrauch  machte,  entstanden  sein.  Die  katholischen  Theologen  haben 
in  der  Vertheidigung  der  Apostelgeschichte  und  in  der  richtigen  Behandlung  der 
Quellenfrage  einen  tilchtigen  Kampfgenossen  an  dem  Philologen  Blass  gefunden.') 
Knabenbauer  fahrt  ofters  den  Wortlaut  der  Argumentation  von  Blass  an.  Ira 
Commentare  selbst  weist  er  gelegenheitlich  die  phantastischen  Versuche  einer 
Zuweisung  gewisser  Bestandtheile  an  die  angenommenen  Quellen  ab.  In  der  Frage 
nach  dem  Verhaltnissc  der  Textform  des  Codex  D  und  verwandter  Zeugen  zu  dem 
iiberwiegenden    klirzeren    Texte  aussert   sich   der   Verfasser   sehr   vorsichtig    uml 

')  Comment.  Math.  II.  p.  409  s. 

■)  Blass,  Acta  Apostolorum,  editio  Philologica  1895. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  653  — 

stimmt   der   von   Blass   angcnommenen   doppelten   Textform  j3  und  a  nicht    ganz 
bei    (S.   18). 

Die  in  der  Apostelgeschichte  vorkommenden  Schwierigkeiten  behandelt 
tier  Verfasser  mit  Geschick.  Beispielsweise  erwahnen  wir  das  zu  7,  16  S.  128  f. 
und  zu  13,  19.  20  S.  230  f.  Gesagte.  Bei  letzterer  Stelle  konnte  auch  Gal.  3, 
17  kun  besprochen  werden.  Wir  stimmen  dent  Verfasser  vollstandig  bei,  wenn 
er  zu  Apostelg.  15,  I  f.  die  Mittheilungen  des  h.  Paulas  Gal.  2,  I  f.  zuzieht,  urn 
den  persbnlichen  Antheil  des  Apostels  an  den  Verhandlungen  hervorzuheben. 
Zu  Apg.  IO,  I  bemerken  wir:  Die  Frage  Uber  die  italische  Cbhorte,  von  welcher 
Cornelias  in  Caesarea  ein  Centurio  war,  ist  durch  erne  in  Carnuntum  entdeckte 
Inscbrift,  verdffentlicht  von  Dr.  Bormann  in  den  Archaeol.  Epigr.  Mittheil.  aus 
Oesterreich  1895  p.  218,  einigermassen  beleachtet  worden.  Aas  dieser  Inschrift 
geht  hervor,  dass  eine  italische  Cohorte  im  J.  69  n.  Ch.  in  Syrien  stationiert 
war.  Dieselbe  wurde  recrutiert  oder  wenigstens  erganzt  aus  der  Provinz  Syria, 
und  gehorte  zu  der  ostlichen  Armee.  Wenn  wir  erwiigen,  dass  die  Truppen  einer 
Provinz  nur  aus  dringenden  Ursachen  in  einen  andern  Standort  ttbersetzt  wurden 
und  dass  dieselben  Legionen  oft  Jahrhunderte  in  einer  Provinz  blieben,  so  ist 
es  sehr  wahrscheinlich,  dass  diese  italische  Cohorte  bereits  um  das  J.  40  sich  in 
Syrien  befand.  Aber  wie  kam  ein  Centurio  dieser  Cohorte  nach  Caesarea?  Es  ist 
bekannt,  dass  der  Statthalter  von  Judaea,  und  selbst  Konig  Agrippa  in  politischer 
und  militarischer  Beziehung  von  dem  Statthalter  in  Syrien  abhangig  war.  Es 
wird  demnach  gestattet  sein  anzunehroen,  dass  Cornelius  im  Auftrage  und  im 
Interesse  des  Statthalters  von  Syrien  seinen  Wohnsilz  in  Caesarea  hatte.  Es  gibt 
keinen  historischen  Grand,  diese  Hypothese  zu  entkrSften,  wenngleich  sich  in 
Judaea  nur  Auxiliartruppen  befanden. 

B  r  a  n  n.  Prof.   Ernest  *Qfimiackij  0.  S.  B. 


,  Reform-Choral.' 

Historisch-kritische  Studien  von  P.  Rafael  Molitor,  Benedictiner  der  Beuroner 
Congregation.  Freiburg  i.  B.  Herder  1901.  8°.  XVIII  u.  92  S.  M.  1-50. 
Die  vorliegende  Schrift  ist  in  gewissem  Sinne  eine  Fortsetzung  von  des 
Verfassers  grosserm  Werke,  dessen  erster  Band  an  dieser  Stelle  schon  besprochen 
wurde.  Seine  Untersuchungen  nehmen  jedoch  einen  bedeutend  erweiterten  Umfang 
an,  indem  er  ausser  Italien  auch  Oesterreich,  Deutschland,  Frankreich,  Spanien 
und  Portugal  mitbereinzieht.  Einen  causalen  Zusammenhang  zwischen  der  romischen 
Reform  und  den  zeitlich  folgennen  Reformen  anderwarts  stellt  der  Verfasser  in 
Abrede.  Das  Reformieren  lag  eben  in  der  Zeit  und  eine  gewisse  Berechtigung  — 
auch  mit  Bezug  auf  den  Choral  —  ist  dieser  Stromung  nicht  abzusprechen.  Da 
namlich  der  Begriff  der  Neumen  and  ihrer  rhytmischen  Structur  im  16.  Jahrhundert 
mehr  und  mehr  schwand,  so  fehlte  es  den  neuesten  Dracken  sehr  an  iibersichtlicher 
Darstellung  und  sinngemasser  Phrasierung  der  Melodien.  Dieser  Mangel  machte 
sich  nattirlich  im  Vortrage  geltend,  was  wieder  verdunkelnd  auf  die  Begriffe 
zuriickwirkte.  Als  nun  die  langgeforderte  Reform  endlich  durch  die  Reformation  des 
Breviers  zur  Nothwendigkeit  wurde,  war  das  Wesen  des  Chorals  schon  fast  vergessen 
und  anstatt  seine  Theorien  und  die  neuen  Ausgaben  nach  den  in  den  Manuscripten 
erhaltenen  alten  Melodien  zu  corrigieren,  corrigierte  man  die  alten  Melodien 
nach  den  neuen  Theorien.  Wie  tief  aber  die  Choralwissenschaft  schon  gesunken 
war,  zeigt  das  Cap.  »Reformtheorie".  Die  theorischenWerke  uber  Choral  aus 
jener  Zeit  lassen  wirklich  an  Willkiir  und  Inconsequenz,  ja  theilweise  an  Unkenntnis 
der  untersten  Principien  des  Kunstgesanges  uberhaupt,  nichts  zu  wunschen  iibrig. 
Was  fur  eine  Reform  auf  solcher  Grundlage  sich  aufbaute,  kann  man  sich  denken. 
Dariiber  die  Cap.  »Aus  dem  kirchlichen  Chorlebenc  and  »Reformierte  Choral- 
bilcher«.  Das  letzte  Cap.  zieht  das  Fucit.  Es  gipfelt  in  dem  Satze:  >Was  der 
Choral  ist,  zeigen  uns  nicht  die  Theorien  und  Editionen  der  Reform.*  Darum 
zurttck  zu  den  alt  est  en  Quellen  auch  bei  der  Choralforschung !  Dieses  Princip 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  654  — 


allcin  lwird  das  Werk  der  „Restauartion"  vor  einem  so  klaglichen  Ausgange 
bewahren,  wie  es  der  .Reform-  bei  ihrer  verkehrten  Grundlage  und  Methode 
nothwendig  beschieden  war.<  Die  historisch-kritische  Begrilndung  dieses  Wortes 
ware  vor  30  Jahren  von  wirklicher  Bedeutnng  fttr  deD  Gang  der  Restauration 
gewesen,  dadurch  namlich,  dass  es  wohl  maache  Schritte  verhindert  hatte,  deren 
Folgen  noch  heute  die  Haupthindernisse  fttr  eine  erfolgreiche  Losung  der  Choral- 
frage  bilden.  Aber  sie  ist  es  heute  noch,  wie  xnanche  Aeusserungen  znr  Choral- 
frage  aus  der  jitngsten  Zeitc  beweisen,  »die  weder  im  Wesen  der  Musik  noch 
in  jenem  des  Greg.  Chorals  mit  Nothwendigkeit  grOnden,  die  vielmehr  Sediment 
jener  alteren  reformatorischen  Stromungen  sind.t  Solcben  »Aeusserungen«  und 
Anschauangen  sowie  deren  Anwendung  in  der  Praxis  den  wissenschaftlicben 
Boden  entzogen  za  haben,  darin  bestebt  der  augenblickliche  und  bleibende  Wert 
der  Schrift.  Die  Geschichte  des  kirchlichen  Gesanges,  vorzdglich  in  Deutschland, 
diirfte  aberdies  dem  Verfasser  fUr  das  reichlich  beigebrachte,  sum  grossten  Theile 
neue  Quellenmatrial  dankbar  sein. 

Maria-Laach.  P.  Oregorim  BSckder  O.  S.  B. 


R.  P.  Henri  Quentin,  B6n6dictin  de  Solesmes: 
Jean-Dominique  Mansi  et  les  grandes  collections  conciliaires. 

Etude  4'histoire  litteraire  suivie  d'une  correspondance  incite  de  Baluze 
avec  le  cardinal  Casanates  et  de  lettres  de  Pierre  Morin,  Hardouin, 
Lupus,  Mabillon  et  Mo ntfau con.  Paris,  Ernest  Leroux  1900.  De Superiorum 
licentia.  gr.  8s.  272  p. 
Die  erste  Conciliensammlung  von  Jak.  Merlin  erschien  im  J.  1530  in  zwei 
Foliobandcn  und  brachte  die  Acten  von  55  Concilien;  Crabbe  im  J.  1551  Hess 
seine  Sammlung  in  3  Banden  erscheinen,  wahrend  Surius  im  J.  1566  bereits  die 
Acten  von  ungefahr  160  Concilien  in  4  Banden  verdfientlichte.  Die  erste  Sammlung 
Bini's  (1618)  belief  sich  schon  auf  9  Foliobaode  und  die  zweite  (vom  J.  1636) 
anf  II,  wahrend  das  grosse  Sammelwerk  der  Jesuiten  Labbe  und  Kossart  (167 1) 
17  Bande  anfiillte.  Durch  die  Auslassung  vieler  unndtzen  Noton  und  Anwendung 
einer  gesunderen  Kritik  erreichte  die  Ausgabe  von  P.  Hardouin  S.  J.  nur  12 
Bande,  allein  der  Nachfolger,  Coleti,  verliess  diese  guten  Spuren,  um  wieder  aof 
Labbe  zuriickzugreifen  und  diesen  einfach  zu  vermehren,  was  ihm  auch  gut  gelang, 
da  seine  Conciliensammlung  (1728)  auf  23  Bande  anschwoll.  Als  letzter  Collector 
kommt  Mansi.  Von  1748  —  1 752  verdffentlichte  er  6  Snpplement-Foliobande  zn 
der  Sammlung  von  Coleti  und  auf  wiederholtes  Dringen  des  venetianischen 
Buchhandlers  Zatta  unternahm  er  im  J.  1759  die  Ausgabe  einer  neuen  Sammlung. 
Schon  fiinf  Jahre  spater  (1764)  schrieb  der  Buchhandler:  Omnia  hujusce  editionis 
volumina  ad  nos  jam  misit  (Mansi)  usque  ad  penultimum  inclusive.  Wenn  auch 
die  Manuscripte  (oder  vielmehr  die  annotierten  Bande  von  Coleti)  fertig  waren, 
so  gerieth  doch  die  Veroffentlichung  des  Sammelwerkes  nach  Mansis  Tode  ('769) 
ins  Stocken,  und  im  J.  1798  mit  dem  31.  Bande,  die  Concilien  bis  zum  J.  143S 
enthaltend,  wurde  die  Publication  eingestellt.  Wie  Coleti  nur  die  Labbe'sche 
Sammlung  ne  erroribus  quidem  Autorem,  qui  tamen  in  margine  indicabuntur, 
mutatis  (Quentin  p.  55)  abgedruckt  hatte,  so  druckte  auch  Mansi  nur  die  von 
Coleti  >sammt  ihren  Druck-  und  anderen  Fehlern  nach,  um  dann  am  Ende  des 
jeweiligen  Concils  die  Fehler  anzugeben  und  zu  verbessern.  (Quentin  S.  84.) 

In  seinem  Werke  bespricht  P.  Quentin  sehr  ausftthrlich  (S.  59 — 180)  diese 
•Collectio  nova  et  amplissimac  von  Mansi  und  zeigt,  wie  sie,  trotz  ihres  so 
hochtonenden  Titels,  recht  unvollstandig  bleibt,  aber  vor  allem  einer 
gesunden  Kritik  entbehrt.  Die  Sammlung  mit  ihren  31  Banden  reicht  nor  bis 
zum  J.  1438,  wahrend  die  Collectio  von  Coleti  mit  den  6  Supplementbanden 
von  Mansi  bis  zum  Jahre  1532  geht.  Wer  dazu  noch  die  sehr  selten  gewordenen 
4  Bande   der    Synopsis   araplissima   (1768,    1779,    1785,    1798)    besitzt,   hat  (mit 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  655  — 

Ansnahme  der  Anmerkungen  Mansii)  viel  mehr,  als  wenn  er  nnr  die  Collectio 
amplistima  von  Mansi  hittte,  denn  diese  ganz  eigeoartige  Synopsis  gibt  nicbt  nur 
die  Analyse  der  Bande  der  Collectio  amplissima,  sondern  auch  der  Bande  von 
Coleti.  Zadem  enthalten  sic,  a.  zwar  in  extenio,  die  in  der  Amplissima  ein- 
geschalteten  Documente.  Vor  allem  aber  mangelt  es  bei  der  Collectio  von  Mansi 
an  gesnnder  Kritik.  Wie  wire  dies  auch  anders  moglich,  wenn  man  bedenkt, 
dass  far  eine  solcbe  Arbeit  das  ganze  Leben  eines  einzelnen  Marines  gewiss 
nicbt  zu  viel  ware,  dass  aber  Mansi  in  fttnf  Jahren  diese  Sammlung  druckfertig 
vorlegen  konnte,  ja  sogar  noch  neben  dieser  Arbeit  die  Theologia  Moralis  von 
Layman  (2  Foliobd.  1760),  die  Miscellanea  von  Baluze  (4  Foliobd.  1761 — 63), 
die  Kirchengeschichte  von  Graveson  (2  Foliobd.  1 762),  and  zwar  alio  diese 
Werke  mit  Noten  verseben  herausgeben  konnte !  Der  Wert  einer  Arbeit  entspricht 
der  Miihe,  die  sie  gekostet  bat;  Mie  Arbeit  Mansis  musste  also  nothwendiger- 
weise  eine  oberflachliche  bleiben,  was  P.  Quentin  auch  vortrefflich  darlegt 
(S.  87 — 112  u.  S.  139  — 180).  Auf  die  Einzelheiten  kdnnen  wir  freilich  hier  nicht 
naher  eingehen.1) 

Die  Arbeit  von  P.  Quentin  liefert  eine  wertvolle  Erganzung  zur  Concilien- 
sanuzdnng  von  Mansi  und  sie  kann  nur  alien  denen,  welche  eine  Concfliensammlung 
besitzen  oder  zu  bentttzen  haben,  auf  beste  anempfoblen  werden.  Am  Schlusse 
seine*  Werkes  angelangt  (S.  186),  schreibt  der  Verfasser:  tDarf  ein  Unbekannter 
es  wagen  diese  Erorterungen  zu  schliessen  mit  dem  Ausdruck  einer  Hoffnung? 
Was  die  Krafte  eines  Einzelnen  ttbersteigt,  konnte  es  nicht  erreicht  werden  durch 
brttderliches  Zusammenwirken  vereinter  und  uneigenniitziger  Krafte?  Wir  glauben 
und  hoffen  dieses  mit  Zuversicht.*  Auch  wir  tbeilen  diesen  Wuusch  und  diese 
Hoffnung.  Aus  einer  anderweitigen  Mittheilung  erfahren  wir  auch,  dass  die  Mit- 
brttder  des  Antors,  die  Benedictiner  der  Abtei  Solesmes  (Sarthe,  Frankreich) 
bereits  an  der  Nenbearbeitung  der  Concilsacten  rege  thatig  sind  und  dass  die 
Erstlingsfrttchte  dieser  Arbeiten  vielleicht  schon  in  kurzer  Zeit  der  gelehrten 
Welt  vorgelegt  werden  kdnnen.  Moge  diese  Arbeit  zu  einem  guten  Abschluss 
gclangen  und  nicht  unterbrochen  oder  gar  xerstort  werden  durch  den  Ausbruch 
eines  Culturkampfes,  der  ttber  Frankreich  infolge  des  neuen  Vereinsgesetzes  sich 
zu  erbeben  droht. 

Httnfeld.  P.  0.  AUm. 

Die  Abfassung  des  Galaterbriefes  vor  dem  Apostelconcil. 

Von  Dr.  Walentin  Weber,  o.  6.  Professor  der  Theologie  an  der  Universitat 
Wttrzburg.  Ravensburg,  Hermann  Kitz,   1900.  8°.  XVI.  405. 

Ueber  die  Abfassungszeit  des  Galaterbriefes  sind  die  Ansicfaten  der  Ge- 
lehrten getheilt.  Derselbe  soil  vor  dem  Apostelconcil,  im  Beginn  der  zweiten 
Missionsreise  des  hi.  Paulus,  am  Schlusse  dieser  Reise,  wahrend  des  dreijahrigen 
Aufenthaltes  des  Apostels  in  Ephesus,  endlich  in  Korinth  im  J.  58  geschrieben 
worden  sein.  Diejenigen,  welche  den  Brief  an  die  eigentlichen  Galater  und  nicht 
an  die  Kirchen  von  Pisidien  und  Lykaonien,  der  stldlichen  Bestandtheile  der 
Provinz  Galatien,  gerichtet  sein  lassen,  setzen  die  Abfassung  desselben  gewonnlich 
in  die  Zeit  nach  dem  zweiten  Besuche  des  hi.  Paulus  in  dem  engeren  Galatien 
(Apg.  17,  23),  und  zwar  in  den  Anfang  des  dreijahrigen  Aufenthaltes  in  Ephesus, 
in  das  J.  55.  Der  Verfasser  der  vorliegenden  Monographie,  neben  Ramsay  der 
hervorragendste  Vertheidiger  der  siidgalatischen  Theorie,  verfolgt  den  Zweck,  zu 
beweisen,  dass  der  Galaterbrief  vor  dem  Apostelconcil,  nach  beendeter  erster 
Missionsreise  im  J.  49  verfasst  wurde.  Die  in  Betracht  kommenden  Thatsachen 
werden  vom  Verfasser  in  folgender  Weise  aneinander   gereiht:    Die   Bekehrung 

>)  Im  Anhang  (S.  189 — 269)  ver&ffentlicht  P.  Quentin  eine  Reihe  meistens 
noch  unedierter  Briefe  ttber  die  Conciliensammlungen :  11  Briefe  von  Petr.  Morin, 
3  Briefe  ttber  die  Collectio  des  P.  Hardouin,  und  65  Briefe,  grosstentheils  von 
Baluze,  ttber  die  Verdffentlichung  des  Synodicon  Cassinense. 


Digitized  by  VjOOQlC 


:  \ 


—  656  — 

Paulus  im  J.  32,  erste  Reise  nach  Jerusalem  (Ga|.  I,  18 — 20)  35,  Syrisc 
cilicische  Mission  des  Paulus  (auf  Grand  von  Gal.  I,  21 — 24  vom  Verfasser  a 
genommcn  S.  177  f.),  welche  10  Jahre  35 — 45  dauerte,  die  zweite  Reise  nai 
Jerusalem  (Gal.  2,  1),  parallel  mit  der  Reise  Apg.  II,  30,  und  die  Vorlage  d< 
Heidenevangelium  an  die  Apostel  45—46.  Den  Anlass  zu  jener  Vorlage  gab  e 
Widerspruch  von  seiten  der  Judaiscen  gegen  die  Predigt  eines  gesetzesfreic 
Evangelium  (Gal.  2,  4—6).  In  diese  Zeit  fallt  der  Apostelvortrag  (Gal.  2,  6 — 10 
*  die  Altapostel  anerkennen  die  apostolische  Sendnng  des  Paulus  und  stimmen  m 

ihm  in  der  Geltendmachung  eines  freien  Evangel iums  iiberein.  Nun  begibt  sic 
Paulus  auf  die  erste  Missionsreise,  Apg.  13,  1  f.,  auf  welcher  die  galatische 
(siidgalatischen)  Christengemeinden,  welchen  bald  darauf  der  Brief  gesend< 
wurde,  gestiftet  wurden  im  J.  46 — 47  ( — 48).  Ein  zweiter  Besuch  derselben  Gi 
meinden,  welcher  in  Apg.  14,  21—23  enthalttfn  ware,  geschah  imj.  48  oder  i: 
Herbste  47.  Auf  diesen  zweiten  Besuch  bezieht  der  Verfasser  die  Aussage  Gal.  4,  I 
iurjYvsXi(id|jL£v  6|itv  to  nporapov  (S.  316  f.).  Darauf  wurde  der  Brief  an  die  Galate 
verfasst  im  J.  49  oder  Ende  48.  Die  Abhaltung  des  Apostelconventes  (Apg.  15 
fallt  in  das  J.  50  (zwischen  49  und  51). 

Die    so  frtthe  Ansetzung  des  Galaterbriefes   ist   nicht   neu.  Wir    begegne 

derselben  schon  bei  Calvin,  und  in  neuerer  Zeit  wird  sie   auch   bin    und  wiedc 

von  den  Gelehrten  (auch  von  Belsen,  Einleitung  in  das  Neue  Testament  S.  486  i 

festgehalten.  Hat  Weber  seine  These    erwiesen    und   dieselbe   zur    Gewissheit  e: 

boben?    Bei    aller   Anerkennung    der  hohen    Gelehrsamkeit   und  des  Scharfsinnc 

des  Verfassers  miissen  wir  gestehen,  dass  jene  Meinung,  welche  den  Brief  an  di 

eigentlichen  Galater  gerichtet  und  im  J.   55  geschrieben   sein   lasst,   noch  imme 

ihre  gute  Probability  besitzt.  Wer  die  Abfassung   des   Galaterbriefes    in  eine  * 

friihe  Zeit  ansetzt,  muss  zuerst  nachweisen,  dass  die  Leser  des  Briefes  ausschliesslic 

in  den  Gemeinden  der  siidlichen  Theile  der   Provinz    Galatien   zu    suchen   seier 

Diesen  Nachweis  hat  der  Verfasser  S.  299  f.  nicht  erbracht,  mag  auch  das  dot 

Gesagte  nur  einen  Auszug  aus  des  Verfassers  Specialschrift  >Die  Adressaten  de 

Galaterbriefes*  bilden.  Es  fehlt  eine  nothwendige  Praemisse  in  der  Beweisfiihrung 

Die  weiteren  Beweisgriinde   aus    dem    Zeugnisse   der    Apostelgeschichte    und   de 

Paulinischen  Hauptbriefen  sind  nicht  stringent,  indem  die  angefiihrten  Stellen  be 

der  entgegengesetzten  Annahme  auch  einen  anderen  annehmbaren  Sin  n  zulasseu 

I  Der   vermeintliche   Widerspruch    zwischen   der    geschichtlichen     Darstellung    de 

j  Apostelconcils  Apst.   15,   und    den    Mittheilungen   des   hL   Paulus  Gal.   2,   1  — 12 

i  welchen  die  THbinger  Schule  friiher  so  sehr  betonte,  wird  von  den  noch    leben 

1  den  Mitgliedern  dieser    Schule   nicht    mehr   geltend   gemacht.    Pfleiderer    gesteh 

offen:1)  »Die  Uebereinstimmung  in  Bezug  auf  die  Hauptpunkte  ist  jedenfalls  grosse 

als   die    Differenzen    im  Detail,    und    diese   Differenzen    kdnnen   meistens  einfaci 

durch  die  Verschiedenheit  des  Standpunktes  der  Berichterstatter  erklart  werden.' 

B  r  u  n  n.  Prof.  Ernest  GHtmacky   O.  S.  B. 


Halusa,  P.  Tezelin,  O.  Cist.:  Bilder  aus  der  deutschen  Literatui 
des  19.  Jahrhunderts. 

Alphonsus-Verlag,  Milnster  i.  W.  1901.  S.  214. 
In  der  vorangezeigten  Schrift,  welche  A.  Griin,  Ebner-Eschenbach,  Juliu 
Wolff,  G.  Ebers,  M.  Greif,  Baumbach,  C.  Peregrina,  P.  Leo  Fischer  und  Eicher 
als  politischen  Dichter  behandelt,  also  das  ganze  Saculum  durchlauft,  erfahrei 
Heinrich  Keiters  »Kath.  Erzahler  der  Neuzeiti  (Paderborn  1880)  und  ebendesselbei 
»Zeitgen.  kath.  Dichtert  eine  Art  Erganzung  und  Erweiterung.  Jeder  der  Autorei 
wird,  wie  es  H.  Federer  und  nach  ihm  Karl  Storck  vor  allem  fordern,  zunachs 
nach  den   >Gesetzen  poetischer  SchdnheiU,  daneben  aber  auch  nach  seinem  un< 

»)  Hibbert  Lect.  p.   103  cf.  p.   in,  Dieses  Citat  ist  entlehnt  aus  A  Dictio 
nary  of  the  Bible  edited  by  Hastings,  Edinburg  1899.   Vol.  II.  p.  97. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  657 


seiner  Werke  >sittlichen  WerU  und  ihre  >Bedeutung  fiir  die  ethische  Bildung 
des  Volkesc  gemessen.  Wird  er  dann  »zu  leicht  befundenc,  so  hat  er  es  also  sich 
selber  zu  —  danken.  Der  Preis  (Mk.  1.20  =  1  K  45  h)  ist  recht  gering  an- 
gesetzt,  vermuthlich  darum,  urn  dem  Werkchen  iibcr  das  Los  der  Keiter'schen 
Schriften  binwegzuhelfen,  die  in  20  Jahren  keine  2.  Auflage  erlebten.  xy. 


Forschungen  zur  christlichen  Literatur-  u.  Dogmengeschichte. 

Herausgegeben  von  Dr.  A.  Ehrhard,  o.  6.  Professor  der  Kirchengeschichte 

an  der  k.  k.  Universitat   zu    Wien,   und    Dr.  J.  P.  Kirsch,  o.  6.  Professor   der 

Patrologie  und  christlichen  Archaologie  an  der  Universitat  zu  Freiburg  (Schweiz). 

Mainz,  Verlag  von  Fr.  Kirchheim. 

1.  J.  P.  Kirsch,  Die  Lehre  von  der  Gemeinschaft  der  Heiligen  ira 
christlichen  Alterthum.  Eine  dogmengeschichtliche  Studie.  (VII  u.  230  S.)  gr.  8. 
Einzelnpreis  Mk.  7.  — 

2.  Dr.  Hugo  Koch,  Pseudo-Dionysius  Areopagita  in  seinen  Beziehungen 
zum  Xeuplatonismus  und  Mysterienwesen.  Eine  literar-historische  Untersuchung. 
(XII  und  276  S.)  gr.  8°.  Einzelnpreis  Mk.  8. — 

3.  Dr.  Karl  Kiinstle,  a.  o.  Professor  an  der  Universitat  Freiburg 
i  Br.,  Eine  Bibliothek  der  Symbole  und  theotogischer  Tractate  zur  Bekampfung 
des  Priscillianismus  und  westgothischen  Arianismus  aus  dem  VI.  Jahrhundert. 
(VII  und   181  S.)  gr.  8».  Einzelnpreis  Mk.   5.  — 

Zusammenbezogen  kosten  diese  drei  ersten  Werke  Mk.   16. 

4.  Dr.  F.  X.  Funk,  Das  Testament  unseres  Herrn  und  die  verwandten 
Schriften.  (IX  und  316  S.)  gr    8°.  Preis  Mk.  9. — 

Die  christliche  Literatur-  und  Dogmengeschichte  erfreut  sich  seit  einiger 
Zeit  der  ganzbesonderen  Gunst  der  gelehrten  theologischen  Kreise  des  Protestan- 
tismus  trotz  alter  Unparteilichkeit,  zu  der  sich  die  einzelne  Forscher  bekennen, 
ist  es  eine  durch  die  Erfahrung  besiatigte  Thatsache,  dass  der  Standpunkt,  welchen 
sie  in  principiellen.  Fragen  iiber  Christenthum  und  Kirche  einnehmen,  nicht  ohne 
einen  mitunter  bedeutenden  Einfluss  auf  die  Ergebnisse  der  Forschungen  bleibt. 
Es  ware  daher  zu  beklagen,  wenn  wir  Kalholiken  vollstandig  auf  derartige  Arbeiten 
angewiesen  waren.  Bedauerlicherweise  ist  dies  noch  in  vielen  Punkten  der  Fall, 
wie  es  filr  die  altchristliche  Literatur  das  jungst  erschienene  Werk  von  A.  Ehrhard 
our  zu  handgreiflich  beweist.  Jedoch  auch  uuter  den  Kathoiiken  wichst  das 
Interesse  fiir  derartige  Studies  und  als  Anzeichen  dafiir,  sowie  als  Befbrderungs- 
mittel  begrussen  wir  die  »Forschungenc  mit  Freuden  und  wiinschen  ihnen  den 
besten  Fortgang,  besonders  aber  viele  Leser. 

1.  Die  erste  Arbeit  ist  eine  der  gediegendsten  und  wird  auch  weitere 
Kreise  zu  interessieren  geeignet  sein.  Das  Dogma  von  der  Gemeinschaft  der 
Heiligen  liegt  schon  im  BegrifT  der  Kirche  und  so  treffen  wir  die  Grundziige 
davon  schon  in  der  hi.  Schrift  und  im  apostolischen  Zeitalter,  wahrend  natur- 
gemass  die  einzelnen  Punkte  erst  allmShlich  entwickelt  und  festgesetzt  wurden. 
Die  ersten  Christen  beteten  fiir  einander,  sie  riefen  diejenigen  Verstorbenen  an, 
von  welchen  sie  glaubten.  dass  sie  sich  in  der  ewigen  Herrlichkeit  befanden, 
besonders  die  hi.  Apostel  und  MSrtyrer.  Sie  waren  der  Ueberzeugung,  dass  die 
Engel  sich  um  das  Loos  der  Christen  auf  Erden  kiimmern,  darum  verehrten  sie 
dieselben  nnd  empfahlen  sich  ihrer  Fttrsprache  bei  Gott.  Auch  betete  man,  liess 
das  hi.  Opfer  darbringen  und  verrichtete  sonstige  gute  Werke  in  der  Absicht 
und  in  dem  Vertrauen,  dadurch  den  abgeschiedenen  Seelen  behilflich  zu  stin. 
Das  sind  Thesen,  welche  mit  zahlreichen  Belegen  aus  den  Schriften  der  Kirchen- 
vater,  aus  Martyreracten,  liturgischen  Monumenten  und  schliesslich  noch  aus 
einem  reichen  Inschriftenmaterial  bewiesen  werden.  Die  wichfigsten  Zeugnisse 
werden  im  Urtext  mitgetheilt.  Die  Darstellung  gestaltet  sich  unabsichtlich  zu 
einer  glanzenden   Apologie  des  credo  communionem  sanctorum.    Ausgedehnt  hat 

.gtudlen  u»d  Mittheilungen."  1901.  XXII.  4.  10 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  658  — 


Kirsch  seine  Fonchuogen  bis  zum  V.  Jahrhundert,  bis  zu  der  Zeit,  wo  der  Satz 
•Sanctorum  communionem*  in  das  Symbol  der  gallischen  Kirchen  aufgenommen 
wurde  und  von  da  ab  auch  in  andere  Symbole  ilbergieng. 

2.  Ueber  ein  Jahrtausend  hat  man  die  unter  dem  Namen  des  Dionysius 
Areogapita  laufenden  Schriften  verehrt  und  hochgeschatzt,  weil  man  ibren  Ver- 
fasser  fttr  einen  Schiller  des  heil.  Paulus  und  einen  der  Sltesten  Schriftsteller 
des  Christenthums  hielt.  Heute  wird  allgemein  anerkannt,  dass  diese  Schriften 
aus  dem  V.  Jahrhundert  stammen,  trotzdem  sind  sie  aber  fiir  den  Dogmenhistoriker 
von  grosser  Bedeutuog  wegen  des  gewaltigen  EinHusses,  den  sie  auf  die  Theologen 
das  gauze  Mittelalter  hindurch  bis  auf  die  Neuzeit  ausgeiibt  haben.  K.  untersucht 
nun  das  Verhaltnis,  in  welchem  Pseudo-Dionysius  zu  der  neuplatonischen  Philo- 
sophic und  besonders  zu  Proclus  sleht ;  denn  dass  hier  wechselseitige  Beziehungen 
vorliegen,  ist  klar;  nur  fragt  es  sich,  wer  war  in  diesem  Abhlngigkeitsverhaltnis 
dei  gebende,  wer  der  nehmende  Tbeil.  Das  Ergebnis  von  K.  Studien  ist  folgendes: 
•  Pseudo-Dionysius  hat  gerade  die  Grundgedanken  seines  mystischen  Systems  dem 
Neuplatonismus  und  zwar  dem  su  Ende  gehenden  und  von  Proclus  systematisch 
zusammengefassten  Neuplatonismus  entlehnU  (S.  255). 

Die  Arbeit  zeugt  von  vielem  Fleiss  und  setzt  eine  grosse  Vertrautheit  mit 
der  neuplatonischen  Philosophic  voraus.  Im  allgemeinen  mogen  die  Deductionen 
des  Veriassers  berechtigt  sein;  hie  und  da  kann  sich  der  Leser  des  Eindruckes 
nicht  erwehren,  als  ob  sich  der  Verfasser  dem  Vorwurte,  den  er  anderen  macht : 
•von  der  Analogic  und  Aehnlichkeit  zu  leicht  auf  bewusste  und  absichtliche 
Entlehnung  zu  schliessen,c  (S.  98)  nicht  immer  aus  dem  Wege  gegangen  sei. 

3.  Ein  bisher  wenig  beriicksichtigter  Codex  des  ehemaligen  Klosters 
Reichenau,  welcher  sich  jetzt  in  Karlsruhe  befindet,  ist  von  KUnstle  eingehend 
untersucht  worden  und  in  seiner  beziiglichen  Schrift  werden  die  Resnltate  dieser 
Untersuchung  mitgetheilt. 

Geschrieben  wurde  der  Codex,  wie  K.  feststellt,  von  dem  Monch  Reginbert, 
kurz  nach  800.  Er  enthglt  ausser  verschiedenen  Erklarungen  des  Vaterunsers  and 
dem  Anfang  einer  irischen  Canonensammlung,  eine  Anzahl  pseadoepigraphischer 
StUcke  tlieologischen  Inhaltes  und  eine  Reihe  Symbole  und  Erklarungen  von 
Symbolen,  welche  alle  Bezug  auf  die  TriaitStslehre  haben.  K.  findet,  dass  man 
es  hier  mit  einer  planmissig  angelegten  bibliotheca  symbolica  zu  thun  hat. 
Mehrere  Umstande,  besonders  die  ganze  Tendenz  der  Zusammenstellung,  weisen 
auf  Spanien  als  Entstehungsort  hin.  Das  Concil  von  Toledo  von  589  hat  sehr 
wahrscheinlich  den  Anlass  zur  Sammlung  gegeben.  Auch  mehrere  pseudc- 
epigraphische  und  anonyme  StUcke  der  Sammlung  sollen  in  Spanien  verfasst 
worden  sein,  unter  anderen  das  symbolum  Athanasianum. 

Das  Verdienst  von  K.  ist  es,  die  Aufmerksamkeit  auf  den  codex  augiensis 
gelenkt  zu  haben;  ob  alle  einzelnen  Behauptungen  die  Kritik  bestehen  werden, 
ob  K.  nicht  etwas  zu  freigebig  den  Spaniern  gegeniiber  gewesen  ist,  darUber 
fallt  es  schwer,  jetzt  schon  ein  Urtheil  zu  fallen. 

4.  Im  Jahre  1899  erschien  bei  Kirchheim  in  Mainz  das  Testamentum 
Domini  nostri  Jesu  Christi,  entdeckt  und  herausgegeben  von  Ignatius  Ephrem 
Rahmani,  syrischer  Patriarch  von  Antiochien.  Es  ist  dies  eine  von  jenen  apokryphen 
Schriften,  welche  in  den  ersten  Jahrhunderten  verfasst  wurden,  um  die  Anordnungen 
und  Traditionen  Uber  das  aussere  kirchliche  Leben  gewissennassen  zu  codifizieren. 
Wahrend  aber  andere  ahnliche  Schriften  sich  als  Worte  der  Apostel  einfiihren, 
will  das  Testamentum,  gleicbsam  um  die  anderen  an  Auctoritat  zu  uberbieten, 
von  Christus  dem  Herrn  selbst  herriihren.  Unter  den  katbolischen  Geiehrten^wsr 
wohl  keiner  so  berufen  wie  Funk,  um  Uber  den  Wert  des  Fundes  und  das 
Verhitltnis  dieser  Schrift  zu  anderen  gleichartigen  Charakters  zu  urtheilen.  Das 
hat  nun  der  verdiente  Forscher  in  der  meisterhaften  grtlndlichen  Weise,  die  ihn 
kennzeichnet,  in  dem  vorliegenden  Werke  gethan.  Rahmani  hatte  in  der  ersten 
Begeisterung  das  Werk  in  das  II.  Jahrhundert  versetzt.  Nacb  F.  en t stand  es 
friihestens  im  Anfang  des  V.  Jahrhunderts  und  wahrscheinlich   um  das  Jahr  475 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  659  — 

oder  462  in  Syrien.  Die  meislen  Fachgelehrten  haben  sich  mit  dieser  Zeit- 
bestimmung  im  Grossen  und  Ganzen  einverstanden  erklart.  Dana  anlersucht  Funk 
das  Verhaltnis  det  Testamentum  zu  ahnlichen  schon  linger  bekannten  Schriften : 
Znr  agyptischen  Kirchenordnung,  zum  achten  Buch  der  apostotischen  Constitutionen 
und  zu  den  Canones  Hippolyti.  F.  vertritt  die  Ansicht,  dass  das  achte  Buch  der 
apostolischen Constitutionen  das  alteste  Document  ist;  von  ihm  hangt  die  Sgyptische 
Kirchenordnung  ab  und  von  dieser  als  zwei  ParalleUtiicke  das  Testament  und 
die  Canones  Hippolyti.  Das  Testament  ist  also  kein  Originalwerk,  sondern 
Ueberarbeitung  eines  anderen,  noch  erhaltenen   Schriftstuckcs. 

Ist  nun  das  Testament  ein  Product  des  V.  und  nicht  des  II.  Jahrhunderls, ' 
so  hat  es  nicht  die  Bedeutung,  welche  ihm  der  Herausgeber,  entsprechend  der 
Zeit,  in  welche  er  es  versetzte,  zuerkannte.  Trotzdem  besitzt  es  noch  einen  hohen 
Wert,  weil  es  viele  neue  AufschlUsse  ilber  Cultus  und  Disciplin  der  Kirche  in 
den  ersten  Jahrhunderten  bietet.  Funks  Werk  ist  in  eine  hervorragende  Leistung, 
welche  bei  alien  Freunden  christlicher  Alterthumswissenschaft  auch  auf  Anerkennung 
und  Hochschatzung  rechnen  darf.  J.  P. 


Hummelauer  Franc,  de  S.  J  ,    Coramentarius  in  Numeros  et 

Deuteronomium. 

Cursus  S.  Scripturae  P.  I.  III.  2.  Paris.  Lethielleux  1901.  556  S.  gr.  8°.  10  frc. 
Hummelauers  Art  ist  —  wie  aus  den  Besprechuogen  der  frliheren  Publi- 
cationen  schon  bekannt  —  in  einer  Hinsicht  jener  der  modernen  Kritiker  ver- 
wandt,  indem  er  nicht  allein  den  biblischen  Wortlaut,  sondern  auch  den  Inhalt 
der  Offenbarungsurkunden,  womit  ihre  Entstehungsgeschichte  innigst  zusammen- 
hangt,  kritisch  betrachtet  und  klarzulegea  sucht.  Andererseits  ist  H.  ein  Antipode 
der  modernen  Kritiker  schon  deshalb,  weil  er  im  allgemeinen  ihre  Aufstellungen, 
die  man  beztiglich  des  Pentateuch  als  die  Unterscheidung  und  chronologische 
Anreihung  der  Quellschriften  J — E,  Dt,  H.G.  und  P.C.  bezeichnen  kaim,  bekampft  ; 
aber  auch  deshalb,  weil,  wenn  die  rationalistischen  Kritiker  die  argumenta  e 
silentio  ubermassig  ausbeuten,  so  dass  bei  ihnen  gilt  anon  est  in  historia,  quod 
non  est  in  bibliis*,  umgekehrt  H.  soviet  zwischen  den  Zeilen  liest,  soviet  in  den 
biblischen  Text  hineintragt,  dass  man  sozusagen  eine  Hummelauer'sche  Geschichte 
des  A.  T.  neben  der  biblischen  erhalt  und  man  sich  schier  wundern  muss,  wie 
der  inspirierende  hi.  Geist  urspriinglich  in  belangreichen  Dingen  anders  geartete 
Urkunden  konnte  zu  Tage  treten  lassen,  welche  im  Laufe  der  Zeiten  durch  Un- 
gnnst  der  Verhaltnisse,  verschiedene  antagonistische  Parteibestrebungen  so  nam- 
hafte  Veranderungen,  besonders  Ausmerzungen  erfahren  haben,  dass  die  gegen- 
wSrtigc  Gestalt  der  pentateuchischen  Berichte  uns  jedenfalls  kein  durchwegs  zu- 
reichendes  Bild  vom  Hergang  der  Dinge  gibt,  dessen  verwischte  Linien  erst  dem 
Scharfblicke  und  der  kiihnen  Hand  des  Verf.  zu  ergjiozen  gelungen  sei.  Wir  sind 
aber  anderer  Meinung!  Wir  konnen  uns  nicht  einreden,  dass  der  Indicienbeweis 
dafiir  gelungen  sei,  opus  Mosaicum  sei  ein  in  unterschiedlichen  Ausgabsformen 
existierendes  Ur-Deuteronomium  gewesen,  welches  einzig  die  Einleitungsreden 
cc.  I  —  II  als  thorat  Mose  und  die  6  Schlusscapitel  enthielt,  mit  welchem  spater 
das  collectaneum  legum  cc.  12 — 26,  welches  eigentlich  das  jus  regni  Samuelicum 
darstellt,  und  auch  Fragmente  von  Josue's  letzten  Ansprachen  cc.  27  fig.,  ver- 
bunden  worden  seien.  Da  H.  die  langher  datierende,  aber  nicht  urspriingliche 
und  kirchlich  ganz  irrelevante  Auffassung  von  der  grdsstentheils  mosaischen 
Urheberschait  des  Pentateuch  wie  ein  depositum  fidci  aufrecht  erhalten  will, 
dabei  aber  offeuen  Blickes  genug  ist,  um  einzusehen,  dass  dieses  Werk  weder 
ein  einheitliches,  noch  gemass  zahlreicher  Einzelangaben  ein  der  mosaischen 
Heilsgeschichte  gleichzeitiges  ist,  gerath  er  in  eine  Zwangslage  und  nehmen  seine 
Ausfttbrungen  ein  eigenthttmlich  schillerndes  Kolorit  an,  —  ultraconservativ  und 
wiederum    freisinnig    im    Superlativ.    Die    principiellen    Bemerkungen    iiber    Be- 

10* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  660  — 


rechtigung,  Anwendung  und  Ausdehnung  der  sog.  hoheren  Literarkritik  sind  bi 
H.  zutreffend  und  durchwegs  mil  Unumwundenheit  ausgesprochen,  doch  miisste 
selbe  thatsachlich  ohne  Bevormundung  durch  hergebrachte  Meinungen  od< 
phantastische  Voraussetzungen  im  einzelnen  zur  Verwendung  gebracht  werdet 
Aus  Mangel  dcssen  kdnnen  wir  den  allgemeinen  Erwagungen  Uber  den  En 
stehungsprocess  des  Deut.  und  seine  Stellung  in  der  alttestamentlichen  Offenbamng: 
geschichte  —  auf  solche  Fragen  aber  ttber  die  hi.  Biicher  in  ihrer  Totalit; 
knmmt  es  heutzutage,  wo  der  Kampf  um  die  ilbernatttrliche  Offenbarung  ein  s 
heftiger  ist,  hauptsachlich  an,  —  unseren  Beifall  nicht  zollen.  Natiirlich  bleit 
die  falsche  Gesammtauffassung  des  Deut.  seitens  H.  nicht  ohne  Riickwirkung  at 
die  ErklSrung  der  Einzelstellen,  welche  ebendeshalb  oft  unannehmbar  erschein 
Brttnn.  Theol.  Prof.   0.  M. 

Die  altchristl.  Litcratur  und  ihre  Erforschung  von  1884 — igoo 

Von  Albert  Ehrhard.  (Erster  Supplementband  der  Strassburger  Theolog. 
Studien.)    Freiburg  i.  Br.  Herdersche   Verlagshandlung.   8".    XII  und  644    Seitei 

Preis  M.  15. 
Professor  Dr.  A.  Ehrhard  hatte  schon  im  Jahre  1894  einen  Literaturberict 
Qber  die  Erforschung  der  altchristlichen  Literatar  von  1880 — 84  herausgegebec 
Jetzt  ercheint  die  grosser  angelegte  Fortsetzung  dieses  Berichtes,  von  1884 — 190c 
Der  vorliegende  stattliche  Band  umfast  nur  die  vornicanische  Literatur,  ei 
zweiter  Theil,  dessen  Erscheinen  der  Verfasser  noch  far  dieses  Jahr  in  Aussich 
stellt,  soil  die  spateren  Kirchenschriftsteller  behandeln.  Ehrhards  Werk  ist  ei 
im  hbchsten  Grade  interessantes  Buch,  interessant  vor  allem  fiir  den  Fachmann 
welcher  hier  mit  einem  Blicke  Ubersieht,  was  der  Forschungsgeist  so  vieler  Ge 
lehrten  in  letzter  Zeit  zu  Tage  gefordert  hat.  Selbst  Einsicht  zu  nehmen  in  alii 
diese  Werke  wird  mehr  und  mehr  ein  Ding  der  Unmoglichkeit,  einmal,  wei 
die  materielle  Lage  dem  Privatgelehnen  kaum  mehr  gestattet,  eich  alle  dies* 
Werke  anzuschaffen,  und  dann  hSuft  sich  das  wissenschaftliche  Material  so  an 
dass  es  schwer  wird  alles  zu  sichten  und  zu  beurtheilen.  Da  dient  Ehrhard 
Werk  auch  dem  Fachgelehrten  als  sicherer  Ftthrer  zu  einer  zuverliissigen  Orientirung 
Aber  auch  fiir  solche,  die  nicht  gerade  Fachleute  sind,  aber  flir  kirchlichi 
Wissenschaft  und  Literatur  ein  offenes  Auge  haben,  bietet  der  Literaturberich 
eine  Fiille  von  interessanten,  ich  rabchte  sagen,  spannenden  Ausftthrungen.  Mai 
staunt  Uber  die  Geistesarbeit,  die  da  in  der  Erforschung  der  altchristl ichei 
Literatur  zu  Tage  tiitt.  Welch  ein  Eifer,  die  wenigen  (im  Vergleich  zu  den  verlorei 
gegangenen)  Reste  der  altchristlichen  Literatur  durch  neue  Entdeckungen  z\ 
bereichern,  die  schon  bekannten  Schriften  besser  herauszugeben  und  durch  um 
fassende  Untersuchungen  ins  rechte  Licht  zu  stellen!  Eine  ganze  Reihe  wichtige 
Funde  hat  in  den  letzten  Jahren  den  Fleiss  der  Gelehrten  belohnt  und  zu  neue 
Arbeit  angespornt,  denn  der  zu  losenden  Fragen  sind  noch  gar  viele.  In  diesei 
wissenschaftlichen  Streben  stellt  Deutschland  an  der  Spitzc,  dann  folgt  Englam 
und  an  dritter  Stelle  Frankreich.  Wenn  wir  auf  das  Bekenntnis  der  Forsche 
Rticksicht  nehmen,  so  gebiirt  den  Protestanten  der  Lowenantheil.  Trotz  eine 
Anzahl  katholischer  Vertreter  ersten  Ranges  auf  diesein  Gebiete,  stehen  wir  docl 
weit  hinter  den  Protestanten  zuriick,  die  freilich  auch  ttber  viel  mehr  materielli 
Mittel  (Staatsunterstiitzungen  etc.)  verfiigen  als  die  auf  sich  allein  angewiesenei 
Katholiken.  Es  ist  das  eine  bedauernswerte  Thatsache,  denn  die  Ergebnisse  de 
Forschungsarbeiten  legen  gar  oft  unwillkttrlich  Zeugnis  ab  von  den  religidsei 
Ueberzeugungen  ihrer  Verfasser,  die  vielgeriihmte  Voraussetzungslosigkeit,  derei 
sich  akatholische  Gelehrte  so  gern  riihmen,  ist  leider  nur  zu  oft  eine  blossi 
Redensart.  Aber  im  Grossen  und  Ganzen  stehen  doch  alle  diese  Forscher  in 
Dienste  der  Wahrheit  und  gerade  die  von  Harnack  vertretene  Richtung  —  un< 
sie  ist  unter  den  Protestanten,  die  sich  mit  diesen  Studien  abgeben.  die  vor 
herrschende  —  wird  bei  allem  religiusen  Radicalisms  der  katholischen  Wahrhel 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  661  — 


leichter  and  ofter  gerecht,  als  die  in  Vorurtheilen  gegen  alles,  was  an  Katho- 
licismus  erinnert,  befangene  sog.  Orthodoxie.  Uns  braucht  vor  der  wahren 
Alterthumswissenschaft  nicht  zu  bangen,  allmahlich  bricht  sich  die  Wahrheit 
doch  Bahn.  Oefters  moss  man  auch  staunen,  mit  welcher  Willkitrlichkeit  die 
Forscher  vorgehen,  wie  sie  obne  weiteres  einem  Schriftsteller  ein  Werk  ab-  oder 
zusprechen,  oder  ihn  der  Haresie  verd&chtigen,  u.  s.  w.  Die  Verschiedenheit  der 
Resaltate,  in  welchen  sie  in  ihren  Forscbangen  gelangen,  ist  nicht  minder  be- 
wunderswert  und  es  gibt  kaum  eine  Thorheit,  die  nicht  ihren  Vertreter,  und 
manchmal  unter  den  ersten  Grossen  gefunden  hatte.  Aber  das  sind  Auswiichse, 
welche  dem,  was  an  positiver  Arbeit  geleistet  wird,  keinen  Eintrag  thun. 

Die  Art  und  Weise,  wie  der  Kirchenhistoriker  ttber  alle  Erscheinnngen 
Bericht  erstattet,  ist  wirklich  meisterhaft.  Die  einzelnen  Arbeiten  werden  in 
wenigen  aber  scharfen  Ziigen  charakterisiert  und  der  Leser  ist  Uber  ihren  Wert, 
resp.  Unwert  gleicb  orientiert.  Gelegentlich  greift  E.  selbst  in  die  Discussion  ein 
und  gibt  Winke,  wie  manche  Frage  zu  losen  sei.  Moge  das  Werk  besonders 
anch  in  katholischen  Kreisen  Lust  und  Liebe  zu  derartigen  Studien  wecken  und 
verbreiten. 
Hiinfeld.  J.  Pittch. 


Dr.  Job.  Gottsberger,    Docent  der  Theologie  am  erzbischofl.  Clericalseminar 

in  Freising: 

Barhebraus  und  seine  Scholien  zur  hi.  Schrift. 

(Biblische  Studien,  herausg.  von  Bardenhewer  in  MUnchen.  V.  Bd.  4.  u. 
5.  Heft.  Freiburg  i.  Br.  Herder  1900.  8°.  XI  +  183  S.  Preis  4  M.  40  Pf. 
.  Johannes  Gregorius  Abulfarag  Barhebraus  (1226 — 1286)  entfaltete  wahrend 
der  letzten  40  Jahre  seines  Lebens  eine  grosse  Thatigkeit  als  Bischof  und  noch 
mehr  als  Schriftsteller,  und  gerade  >auf  wissenschaftlichenn  Gebiete  liegt  Tor 
allem  das  Dauernde,  das  er  geschaffen  hat.  Was  er  als  Bischof  zur  Hebung  des 
jakobitischen  Kirchenthums  gethan,  ist  mit  seiner  Person  infolge  kirchlicher 
Wirren  und  der  Ueberflulung  durch  die  Mongolenheere  untergegangen.  (Gotts- 
berger S.  27.) 

Vorliegende  Schrift  gibt  zuerst  eine  kurze  Skizze  ttber  Leben  und  Wirken 
des  syrischen  Autors  nebst  einer  Zusammenstellung  seiner  Werke  auf  den  ver- 
schiedensten  Gebieten,  sogar  solcher,  die  am  weitesten  auseiaander  zu  liegen 
scbeinen:  Philosophic,  Theologie,  Gescbichte,  Medicin,  Poesie,  Grammatik,  Natur- 
wissenschaften  u.  s.  w.  Es  lasst  sich  viel  daruber  bin-  und  herstreiten,  welches 
als  das  beste  Werk  des  Barhebraus  anzusehen  sei,  da  hierbei  »der  subjectiven 
Schatzung  und  Abwagung  ein  weiter  Spielraum  gegeben  ist.c  (S.  56.)  So  ftthlt 
sich  denn  der  Autor  auch  in  der  Bewertung  der  >Scholien  zur  hi.  Schrift*  zu 
vorsichtiger  Zuruckhaltung  bestimmt,  so  sehr  er  auch  versucht  sein  mochte,  diese 
Scholien  nwegen  des  reichen  und  ausserordentlich  vieiseftigen  dargebotenen  In- 
haltes  und  des  liohen  kritischen  Sinnes,  den  der  Verfasser  bekundet,  an  die 
Spitze  seiner  Werke  zu  setzen.f  (S.  58.) 

Die  Scholien,  welche  Barhebraus  unter  dem  Titel:  Schatz  oder  Scheuer 
der  Geheimnisse  (horreum  mysteriorum)  verfasste,  sind  kurze,  nicbt  zusammen- 
hangende  Erklarungen  zu  abgerissenen  Schriftstellen.  Dabei  hatte  er  es  sich  zum 
Ziele  genommen,  wie  in  einer  »Schatzkammer«  alles  das  zusammenzutragen,  was 
for  das  Verstandnis  der  hi.  Schrift  nothwendig  und  niitzl'ch  sein  konnte  und  so 
durch  ein  einziges  Sammelwerk  dem  Leser  eine  umfangreiche  Bibliothek  von 
Specialwerken  zu  ersetzen.  Die  Scholien  erstrecken  sich  auf  fast  sammtliche 
Bucher  der  hi.  Schrift  (mit  Ausnahme  von  I.  u.  II.  Paralip.,  1.  u.  II.  Esdr.,  Esth., 
Judith,  Tob.,  Barucb,  1.  et  H.  Mach..  II.  Petri,  II.  et  III.  Job.,  Juda,  Apocal.). 
Da  Barhebraus  nicht  nur  den  ilblichen  Peschitthotext,  sondern  noch  vielfache 
Varianten,  entnommen  aus  anderen  Peschitthohandschriften,  aus  der  Syrohexapla 
und  anderen   Uebersetzungen  mittheilt  oder  manchmal    dem    textus    receptus   vor- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  662 


zieht,  so  liefect  er  dadurch  zunachst  einen  sehr  wertvollen  Beitrag  zur  Kritik  des 
syrischen  Bibeltextes  unci  ferner  ein  nicht  unbedeutendes  Material  fiir  syrische 
Grammatik  und  Lexikographie.  Die  zwei  letzten  Abschnitte  der  Abhandlung  von 
Gbttsberger  entbalten  eine  >kurze  Charakteristik  der  sachlichen  SchrifterktSruog 
bei  Barhebrausc  (159 — 170)  and  eine  Zusammenstellung  der  in  den  Scholien 
citierten  Autorea  und  Werke  (S.   170 — 181). 

Diese  Stndie  Uber  den  syrischen  Schriftsteller  zeigt  iiberall  an  sich  die 
Spuren  des  regsten  Fleisses  und  der  mtthevollen  Arbeit,  die  vor  keinen  Schwierig- 
keiten  zuriickschreckt.  Unseres  Erachtens  diirfte  manches,  so  insbesondere  der 
grosste  Theil  des  3.  Cap.  des  II.  Theiles:  Die  in  den  Scholien  verwendeten 
Bibeltexte  (S.  84 — 150)  und  auch  einiges  aus  dem  I.  Cap.  Uber  Hdschr.  u.  Ans- 
gabe  der  Scholien  ausser  fiir  Orientalisten  und  Fachgelehrte  wenig  Interesse  haben. 
Hingegen  glauben  wir,  dass  alien  Lesern  eine  Erweiterung  des  vorletzteo  Cap. 
uber  die  »sachliche  Schrifterklarungc  und  einige  Proben  aus  den  Scholien  nicht 
unwillknmmen  gewesen  waren,  und  aus  dem  Titel  zu  schliessea,  hatte  man  das 
auch  erwartet.  Dennoch  ist  der  in  dieser  Studie  >gebotene  allgemeine  Orientierungs- 
versuchc  nur  dankendc  anzuerkennen  und  lSsst  nur  umsomehr  den  Wnnsch  rege 
werden,  es  mochte  endlich  eine  Gesammtausgabe  der  xScholienc,  von  denen  nur 
einzelne  Theile  und  zwar,  in  den  verschiedensten  Sammlungen  zerstreut  gedruckt 
vorliegen,  veranstaltet  werden. 

Hiinfeld.  P.  G.  Ml. 

Die  griechischen  Oanielzusatce  und  ihre  canonische  Geltung. 

Von  Dr.  theol.  C.  Jul  i  us,  Stiftsarchivar  an  der  St.  Kajetanskirche  in  Miinchen. 

(Biblische  Studien  herausg.  von  D.  Bardenhewer.   VI.   Bd.  2.  uud  4.  Heft.) 

Freiburg  i.  Br.  Herder   1901.  gr.  8».  XII,   183  S:  Pr.  4  Mk. 

Das  Danielbuch  enthilt  im  griechischen  Septuaginta-  wie  auch  in  dem  lac 
Vulgatatext  drei  Abschnitte,  die  nicht  im  hebr.  Urtexte  zu  finden  sind,  nimlich: 
die  Geschichte  der  Susanna,  das  Gebet  des  Azarias  und  der  Lobgesang  der  drei 
Janglinge  im  Feuerofen,  sodann  die  Geschichte  des  Bel  und  des  Drachen.  Im 
Gegensatz  zu  den  Reformatoren  des  16.  Jahrh.,  Luther  und  Calvin,  welche  diesen 
Stiicken  in  ihren  Bibelausgaben  keine  canonische  Geltung  zukommen  lassen 
wollten,  definierte  das  Concilium  von  Trient:  «Si  quis  libros  integros  (Script. 
Sacrae)  cum  omnibus  suis  partibus,  prout  in  Ecclesia  catholics  legi  con- 
sueverunt  et  in  veteri  vulgata  latina  editione  habentur,  pro  sacris  et 
canonicis  non  susceperit...  a.  s.«  Durch  diese  Definition  wurde  die 
Canonicitat  audi  dieser  DanielzusStze  endgiltig  festgestellt.  Wie  verhalt  es  sich 
nun  aber  mit  diesem  Beschluss?  Hat  das  Tridentinum  eigenmachtig  diese  Er- 
klirung  erlassen,  oder  hat  es  durch  diesen  Beschluss  die  Ueberzeugung  und 
Uebung  der  frilheren  Jahrhunderte  nur  bestatigt  und  officiell  anerkannt?  Diese 
Frage  ist  es,  welche  der  Verfasser  vorliegender  Studie'  zu  losen  suchte  und  die 
er  denn  auch  in  bejahendem  Sinne  beantwortct. 

In  der  Einleilung  sehen  wir,  dass  die  drei  in  Frage  stehenden  Perikopen 
nicht  zum  urspriinglichen  hebr&isch-aramaischen  Text  des  Danielbuches  gehorten, 
wohl  aber  ein  eigenes  Ganze  bildeten  und  bereits  gegen  Ende  des  2.  Jahrh.  v.  Chr. 
zum  Bestandtheil  des  alexandrinischen  Danieltextes  gehorlen.  Die  zwei  ersten 
Capitel  (S.  30 — 146)  in  denen  iiberhaupt  der  Schwerpunkt  der  gegeowirtigeo 
Studie  liegt,  untersuchen,  welche  Geltung  diese  ZusStze  in  den  fiinf  ersten  christl. 
Jahrhunderten  besassen.  Bis  zum  Concil  von  Nicaa  wurde  die  Canonicitat  dieser 
Abschnitte  nicht  irur  von  niemanden  bezweifelt,  sondern  auch  direct  von  vielen 
anerkannt.  Nach  dem  NicSnum  fand  die  jiidische  Canontheorie  (22  Bucher  im 
A.  T.)  weite  Verbreitiing,  besonders  im  Oriente,  aber  ungeachtet  dessen  an- 
erkennen  sammtliche  grosse  Kirchenvater  des  4.  u.  5  Jahrh.  unsere  DanielzusStze 
als  canonisch  Der  Autor  fiihrt  sie  der  Keihe  nach  auf,  damit  sie  als  Zeugen 
vortreten  und  die  Wahrheit  alien  mittheilen.  Hieronymus   allein  bildet  hier  eine 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  663 


gewitse  Autnahme:  und  da  dieser  grosse  Kirchenlehrer  eine  gro«se  Autoritat 
bcsitzt  und  Uberdies  seine  Zeugnisse  nicht  selten  undeutlich,  ja  sogar  manchmal 
widersprechend  sind,  so  wird  ihm  besonders  grossere  Aufmerksamkeit  gewidmet 
(S.  107 — 121).  Ueber  seine  wirkliche  Stellungnahme  zu  diesen  drei  Abschnitten 
sagt  der  Verfasser  (S.  121):  lSoviel  ist  historisch  siclier:  der  Eremit  von  Bethlehem 
konnte  trotz  alles  rabbinischen  Einflusses  nicht  umhin,  unsere  Stttcke  wiederholt 
als  prophetische  oder  Danielische  oder  als  hi.  Schrift  zu  bezeichnen, 
bczw.  zu  behandeln,  wenn  er  auch  anderwitrts,  im  Hinblick  auf  die  »hebraica 
veritase,  sie  ganz  ungezwungen  »Fabeln«  oder  »Apokrypbenc  nennt<  Den  Aus- 
druck  >fabula<  oder  apocryphac  gebraucht  er  erst  von  dem  J.  388  an  und  auch 
nach  dieser  Zeit  spricht  er  noch  mehrmals  von  dem  canonischen  Cbarakter  der 
Zusatze.  Die  Cap.  3 — 7  behandeln  sodann  die  canonische  Geltung  der  drei 
Perikopen  vom  6. — 16.  Jahrhundert. 

Der  Verfasser  hat  sich  seine  Arbeit  wahrlich  nicht  leicht  gemacht:  man 
muss  staunen  Uber  die  Fillle  der  uns  begegnenden  Citate,  die  Belesenheit  des 
Verfassers  und  die  Grilndlichkeit  der  Untersuchungen.  Der  verdienstvoilen  Studie 
gebiirt  die  vollste  Anerkennung  aller  Leser,  die  gewiss  auch  rait  uns  wilnschen 
werden,  dass  der  Autor  uns  noch  mit  mehreren  Shnlichen  in  Aussicht  gestellten 
Abhandlungen  erfrene. 

Httnfeld.  P.  O.  AUm. 


Vom  Munchener  Gelehrten-Congresse. 

Biblische    VortrSge    herausg.    von    Prof.    Dr.    O.    Bardenhewer    (iBibl. 
Studien*  VI.  Bd.   1.  u.  2.  Heft).  Freiburg  i.  Br.  Herder  1901.  8».  200  S. 

Der  bereits  erschienene  Bericht  des  5.  internationalen  Congresses  katho- 
lischer  Gelehrten,  der  Ende  Sept.  1900  in  Miinchen  tagte,  enthitlt  nur  gedrfingte 
Ausziige  aus  den  in  den  verschiedenen  Sectionen  gehalteneo  Vortragen.  Es  ist 
somit  nicht  zu  bezweifeln,  dass  die  Freuude  der  biblischen  Wissenschaften, 
die  an  dem  Congresse  theilnalnnen,  noch  raehr  aber  jene,  die  nicht  daran  theil- 
nehmen  konnten,  die  Veroffentlichung  in  extenso  dieser  VortrSge  mit  Freude 
begriissen  werden.  Vorliegendes  Doppelheft  der  iBibl  Studienc  enthllt  folgende 
VortrSge : 

I.  Dr.  Hoberg  (Freib  i.  B.):  Ueber  positive  und  negative  Pentateuch- 
Kritik  (S.  3  —  12).  —  J.  P.  v.  Hummelauer  S.J.  (Valkenburg,  Holland):  Zum 
Deuteronomium  (S.  15  24)  —  3.  Dr.  Happel  (Kitzingen):  Neue  BeitrSgc  zur 
Textgeschichte  der  alttestamentlichen  Bttcher  (27  38).  —  4  Dr.  Grim  me 
(Feib.  i.  Schweiz):  Durchgereimte  Gedichte  im  A.  T.  (S.  41  —  56).  —  5.  P.  Zenner 
S.  J.  (Valkenburg,  Holland):  Davids  Todtenklage  auf  Saul  u.  Jonathan,  2  Sam. 
I,  19 — 27  (S.  59-  76).  —  6.  Ueberreiter  (Regensbnrg):  Der  altbabylonische 
Konigsname  NIT  iN-ZU,  Lesung  und  Identificierung  mit  Arioch  Gen.  14 
(S.  79  —  94).  —  7.  Dr.  Holzhey  (Passau):  Die  theophoren  babylonischen  Eigen- 
namen  in  den  Keilschrifturkunden  des  6  u.  5.  Jahrhundert  v.  Chr.  in  ihrem  Ver- 
haltnis  zur  Religion  der  Juden  (97 — 103).  —  8  Dr.  Nikel  (Breslau) :  Die 
persischen  Konigsnamen  in  den  Bttchern  Esra  u.  Nehemia  (107 -1 14.) —  9  Dr. 
Euringer  (Dillingen  a.  D):  Die  Bedeutung  der  Peschittho  filr  die  Textkritik 
des  Hohenliedes  (117—128'.  —  10.  Dr.  Herkenne  (Bonn):  Die  Textilberlieferung  ' 
des  Buches  Sirach  (131— 140).  —  11.  Dr.  V.  Weber  (WUrzburg):  Der  hi  Paulus 
vom  ApostelUbereinkommen  (Gal.  2,  1  - 10)  bis  zum  Apostelconcil  (Apg  15) 
(S.  147  —  186).  —  12.  Dr.  Barden  hewer  (Miinchen):  Ist  Elisabeth  die  SSngerin 
des  Magnificat?  (S.   189—200). 

Es  ist  hier  nicht  moglich,  auf  die  in  diesen  Reden  vertretenen  Meinungen 
oder  dargelegten  Forschungen  naher  emzugehen,  allein  wir  kiinnen  die  Lecture 
dieser  VortrSge  jedem  ernsten  Freunde  der  biblischen  Wissenschaften  aufs  warmste 
empfehlen.  Diese  VortrSge  machen  ihn  vertraut  mit  manchen  wichtigen  Fragen, 
die  er  nicht  immer  leicht  in  grosseren  Sammelwerken  selbst  aufsuchen  kann,  die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  664  — 

aber  hier  in  deu  »Bibl.  Studient  leicht  zugang'.ich  sind.  Unser  aufrichtiger  Wunscb 
ist  es,  —  wie  es  auch  gewiss  der  Wunsch  aller  Leser  sein  wird  —  dass  der 
gelehrte  Herausgeber  auch  die  Veroffentlichung  der  iibrigen  biblischen  Vortrage, 
wie  z.  B.  die  Vortrage  Ton  Sepp  (fiber  Urevangelium  und  Hebraerevangelium) 
Hardy,  O'Riordan  a.  a.  veranstalten  moge. 

HUn  I  eld.  P.  G.  Attm. 


Die  neueren  Forschungen  iiber  die  Anfange  des   Episcopate. 

Von  St.  v.  Dunin-Borkowski,<S.  J.  8°  VIII,  187  S.  Freiburg  i.  Br., 
Herder  1900.  Pr.  Mk.  2.40. 
Der  Antor  hat  es  sich  zur  Aufgabe  gesetzt,  in  diesem  Werke  >die  neue 
Literatur  iiber  das  urspriingliche  VerhSltnis  von  Episcopen  und  Presbytern  zu 
zeicbnen,  in  ihrer  Entwicklnng  vorzuftthren,  auf  ihre  Resultate  und  besonders  auf 
ihre  Methods  hin  zu  priifen.t  (EinL  S.  3).  Jedoch  werden  nur  jene  Forscher  in 
besondere  Erwagung  gezogen,  welche  grttndtich  auf  diese  Frage  eiagingen  and 
auf  ihre  Entwicklnng  oder  Losung  einen  nennenswerten  Einnuss  libten.  Der  Autor 
gruppiert  dieselben  nach  den  bei  ihnen  am  meisten  hervortretenden  principiellen 
Anschauungen,  wie  Pragmatiker,  speculative  Richtung,  Tttbinger,  Radicalen, 
Exegeten  u.  s.  w.  Da  es  nicht  wenig  Millie  kostet,  zahlreiche  Autoren  je  nach 
dem  Ausdrucke  ihrer  Meinung  einer  bestimmten  Gruppe  zuzutheilen,  so  wird 
auch  mancher  oft  eine  andere  Gruppierung  vorziehen.  Auch  ware  manchmal  eine 
nahere  Begriindung  dieser  Gruppierung  erwilnscht.  —  Wie  die  bereits  voriges 
Jahr  im  »Hlstor.  Jabrb.  der  Gerrcs-Gesellsch.c  (Bd.  XXI.  S.  221—254)  ver- 
offentlichten  >Studien  zur  altesten  Literatur  iiber  den  Ursprung  des  Episcopates* 
sind  auch  diese  lStudien  zur  neuesten  Literature  nicht  einfach  eine  historische, 
sondern  eine  historisch-kritische  Arbeit,  in  welcber  <<er  Autor  bemiiht  ist,  die 
Ansichlen  der  verschiedenen  Forscher  kurz  und  genau  zu  skizzieren  und  sodann 
kritisch  zu  beurtheilen.  Bei  dieser  Beurtheilung  waren  nur  die  allgemein  an- 
erkannten  Principien  der  historischen  Methode  und  wohl  bestehende  Griinde 
massgebend.  Die  Darstellung  ist  auch  eine  vollstandige  zu  nennen,  insofern  der 
Autor  nur  die  wichtigeren  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete  behandeln  wollte.  Das 
im  vorigen  Jahre  erschienene  Werk  von  Michiels:  »Origine  de  l'episcopaU, 
Louvain,  Liethout,  konnte  nicbt  mehr  beriicksicbtig  werden. 

Man  kaun  die  Arbeit  des  Verfassers  nur  mit  Freuden  begriissen  und  vor 
allem  wird  derjenige,  welcher  weiss,  welche  Miihe  es  kostet,  so  viele  Special- 
forschungen  ibrem  inneren  Gehalte  nach  zu  priifen  und  zu  beurtheilen,  diese 
zusammenfassende  Studie  zu  wtirdigen  und  zu  scbatzen  wissen.  Moge  diese  Arbeit 
auch  zu  ahnlichen  Forschungen  anregen  und  ermuthigen.  P.  G.  A. 


Die  Kunst  zu  studieren 

Studienbuch.  Gedanken  und  Rathschlage  filr  Studierte  und  Studierende.  Von  einem 
Studentenfreund.  Lieferung   I — 2.  Augsburg   1901.  Miihlberger. 

Um  »ein  kurz  gehaltenest  Gutachten  iiber  diese  Arbeit  des  pens.  Beneficiaten 
Mttller  zu  Ursberg  bei  Augsburg  ersucht,  befinde  ich  mich  in  der  angenehmen 
.Lage,  demselben  mit  gutem  Gewissen  eine  warme  Empfehlung  ansstellen  zu  konnen. 
Ein  so  iiberaus  wertvolles,  vielfacb  unentbehrliches  Geisteserzeugnis  muss  als  ein 
sociales  hohes  Verdienst  hervorgeboben  werden.  Gemass  dem  Inhalts-Ueberblick 
wird  das  Werk  dem  gesammten  Mittelschulwesen  dienen :  den  Alt-,  Reform-  und 
Real-Gymnasien,  den  Realschulen,  den  Bildungsanstalten  filr  Lehrer  und  Lehrerinnen, 
sowie  den  hoheren  Tdchterschulen.  Die  20  Lieferungen  kosten  a  50  Pt.  10  Mark. 

Studierenden,  Professoren  und  Studierten  iiberhaupt  erweist  sich  der  un- 
gemein  fleissige,  in  dem  betreffenden  Biicherbereiche  und  Schulwesen  sehr  be- 
wanderte  Verfasser  als  ntttzlichster  Rathgeber.  Dasselbe  gilt  auch  von  seinen 
anderen  Verotfentlichungen,  deren  Prospecte  man  sich  von  ihm  schicken  lasse. 
Es  bedarf  keiner   naheren   Darlegung,    dass   ich    trotz   meiner   Empfehlung  nicht 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  665  — 

fur  jede  Einzelheit  und  Kleinigkeit  haften  will.  Auf  dieses  oder  jenes  machte  ich 
den  Henna  Verfasser  scbon  aafmerktam.1)  Obwohl  Mailer  die  Nr.  25  anil  26  der 
fiithem  Ansgabe  in  die  neue  hertlbergenommen  bat,  so  bezeugte  er  mir  duch, 
dass  ich  im  Novemberheft  des  Trierer  >  Pastor  bonus*  die  Wahrheit  gesagt  habe. 
In  den  beiden  Nummern  ist  namlich  nnter  dem  Eindrucke  bestehender  Verhalt- 
nisse  und  einer  in  der  Gesellschaft  Jesu  vorherrschenden  Anschanung  etwas  zu 
gtiostig  fiber  die  heidnisch-altsprachlichen  Autoren  geurtheilt,  wihrend  in  der 
Januar-Rundscbau  1901  des  Studienbuchs  meiner  gegen  »Schulclassische 
Verirrungen*  gerichteten  Scbrift  freisinnig  grosse  Anerkennung  gezollt  und 
damit  ein  modificierter  Standpunkt  eingenommen  wird.  Der  Verfasser  wttrdigt 
dnrchans  die  Berechtigung  christlicher  neben  heidnischen  Schriftstellern  und  wird 
sicb  spater  in  dem  voraussichtlich  am  I.  Mai  1902  abgeschlossenen  Werke  oder 
sonst  flber  die  Stellung  christlicher  Classiker  aussern.  Man  kann  auch  sagen,  die 
Nr.  26  bezeicbne  es  nur  als  ungeeignet,  alien  katboliscben  Scbtllern  der  nocb 
dominierenden  S  t  a  a  t  s  gymnasien  ein  ausserordentliches  Lehrpensum  zuznmuthen. 
Die  von  mir  nacbgewiesene  »Heiden-Verhatschelung«  und  »Christen-ZurUcksetzung« 
bleibt  dabei  anerkannt.  P.  Dr.  Bern.  Writer,  0.  8.  B. 

Bemerkung :  Eine  ganze  Reihe  bereits  zum  Drueke  Torbereiteter 
lit  Referate  mussten  wir  wegen  Raummangel  fur  das  nachste  Heft 
des  neuen  Jahrg.  zuruekstellen.  Die  Redaction. 

Literarische  Notizen. 

1.  Colltqoien  ttber  die  hi.  Rfgel.  Von  Dr.  Benedict  Sauter,  O.  S.  B., 
Abt  von  Emaus  in  Prag.  Dem  Druck  Ubergeben  von  seinen  Monchen.  2.  Aufl. 
Freiburg  i.  Br.  Herder   1901.  8*.  409  S.  brosch.  4  Mk.,  geb.  5  Mk.  40  Pf. 

Vor  kurzer  Zeit  wnrde  in  diesen  Blattern  die  erste  Auflage  sebr  rUhmend 
besprochen.    AUe   Referate  Uber  dieses  Werk    lauteo    Uberaus  gilnstig.    Hervor- 
gehoben  sei  nochmal,  dass  dasselbe,  obschon  in  erster  Linie  fur  den  Benedictiner-  m 
orden  bestimmt,   auch   von   anderen   Religiosen    rait  grossem  Nutzen  gelesen  und 
von  geistl.  Directoren  religioser  Genossenschaften  bestens   beniitzt  werden  kann. 

2.  Frankfurter  seitgemtsse  Brosehttren.  Gegrundet  von  Paul  Haffner. 
Johannes  Janssen  und  E.  Th.  Thiessen.  Neue  Folge  herausgegeben  von  Dr.  Joh. 
Mich.  Raich.  Preis  per  Band  (12  Hefte)  2  Mk.,  Einzelpreis  des  Heftes  50  Pf, 
Frankfurt  a.  M.  Druck  und  Verlag  von  Peter  Kreuer.  Seit  1901 :  Druck  u.  Verlag 
von  Breer*  und  Thiemann,  Hamm  i.  W, 

Wiederholt  ist  in  diesen  Blattern  Uber  diese  Broschilren  referiert  worden, 
weil  die  Broschttren-Literatnr  wichtig  genug  ist,  um  ihr  auch  in  ernst-wissenschaft- 
lich  gebaltenen  Zeitschriften  den  geziemenden  Platz  ein^urilumea.  Wenn  es  auch 
nicht  moglich  ist,  jede  einzelne  Heft-Nummer  an  dieser  Stelle  zu  besprechen,  so 
wollen  wir  doch  Stichproben  bringen. 

a)  >Der  Teufel  in  Goethes  Faustt.  Von  Josef  Holl,  Stadtpfarrer 
in  Weissenhorn.  —  Walirend  sonst  bei  Besprechung  der  Faustdicbtung  durch  das 
Bemuhen,  dem  Charakter  dieser  etwas  stark  phantastischen  Dichtung  gerecht  zu 
werden,  die  kritische  Bebandlung  deiselben  gleichfalls  ins  Unklare  gerath,  zeichnet 
diese  Abhandlung  sich  durch  eine  gewisse  wohltbuende  Niichternheit  aus  und 
ist  daher  dem  weitesten  Leserkreise  verstandlich. 

b)  Die  Sorge  fOr  die  verwahrloste  Jugend.  Ein  zeilgemasser 
Mahnruf  an  alle  Eltern  und  Erzieher  von  Martin  Weber.  —  Diese  Arbeit  ist 
nicht  blosser  >Mahnruf«,  sondern  auch  ein  praktischer  Rathgeber,  dessen  Lecture 

')  Beim  Gescbichtsabschnitt  werden  manche  vielleicbt  Sickenbergers 
Deutsche  Geschichte  vermissen.  S.  59  wire  neben  dem  »Jahrb.  der  Naturwisensch.« 
wohl  besser  >Natur  und  Offenbarungc  sowie  »Natur  un;l  Glaube«  statt  der 
>Laacher  Stimment  zu  erwahnen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  666  — 


durch  eingestreute  BeUpiele  entsprcchend  gewurzt  ist.  Eines  der  empfehlens- 
wertesten  Hefte  dieser  Sammlung. 

c)  Goethe  uod  Bismarck.  Parallels  oder  Contrast.  Zur  Erwigung  ge- 
stellt  tod  Waldemar  v.  Bock,  Viceprasident  des  Livlandischen  Hofgericbtes  a.  D.  — 
Bei  Herausgabe  dieser  Studie  hat  der  Verfasser  noch  nicht  ahnen  konnen,  dass 
der  von  ihm  bebandelte  Gegenstand  durch  die  Rede  Billows  bei  Enthullung  des 
Bismarck-Denkmals  neue  Actualitat  erlangen  wird.  Da  es  dem  Verfasser  durchaus 
nicht  an  Geist  feblt,  um  zwei  solche  Grosses  miteinander  zu  messeo,  moss  man 
es  bedauern,  dass  die  Leichtigkeit  des  Stiles  unter  der  GedankenfUlle  leidet  und 
die  Lecture  durch  die  fortlaufende  Polemik  mit  einem  Aufsatze  des  »Turmer« 
nicht  angenehmer  wird. 

d)  Armand  le  Bouthillier  de  Ranee',  Abt  und  Reformator  von  la 
Trappe.  Zur  zweiten  Centenarfeier  des  Todes  desselben.  Von  P.  Bernhard  Schmid, 

0.  S.  B.  Gerade  in  der  Jetztzeit,  wo  die  katholischen  Orden  einerseits  zu 
neuer  grossen  Bliite  sich  erheben,  anderseits  die  AnstUrme  ihrer  Gegner  sich  ver- 
doppeln  und  verdreifachen,  eine  sehr  empfehlenswerte  kurze  Lebensbeschreibung 
des  grossen  Ordensmannes. 

e)  Robert  Hammerling:  Ein  Litera turbild  aus  Oesterreich. 
Entworfen  yon  P.  Tezelin  Halusa,  O.  C. 

An  und  fur  sich  ist  dieses  <Literaturbild  eine  Arbeit,  die  Zeile  far  Zeile 
▼on  der  Gelehrsarakeit  und  Gewissenhaftigkeit  des  Verfassers-Zeugnis  gibt.  Doch 
kann  man  nicht  wttnschen,  dass  sie  den  Dichtungen  Hamerlings  den  Zugang 
bahne  in  jene  Leserkreise,  fdr  welche  die  »Zeitgeniassen  BroschUrenc  vorziiglich 
gescl.rieben  sind.  P.  M.  Kz. 

3.  Wie  nothwendig  es  ist  bei  Herausgabe  tod  Urkunden  sich  der  grdssten 
Genauigkeit  zu  befleissen,  zeigt  die  wesentlich  von  einer  personlichen  Rancnne 
dictierte  Notiz  in  der  Zeitschrift  „Bolletino  Slor  -Bibliogr  Sb)mI|>.*  (Jahrg.  VI. 
Heft  III.),  dem  Organ  der  subalpinen  historischen  Gesellschaft  in  Turin  Prof. 
F.  Gabotto  von  der  kgl.  UniversilSt  zu  Genua  kritisirt  in  derselben  die  Arbeit 
.  P.  Kehr's  >Papsturkunden  in  Piemontc  in  den  >Nachrichten  von  der  konigl.  Ge- 
sellschaft der  Wissenschaften  zu  Gottingen,  Philol.-histor.  Classe,  1901,  Heft  II« 
und  rechnet  es  dem  Verfasser  als  besonders  schweren  Fehler  an,  dass  derselbe 
fiinfmal  und  zwar  dreimal  in  den  >Papsturkunden  in  Turinc  (S.  60,  80,  82)  und 
zweimal  in  den  iPapsturkunden  Piemontc  (S,  125  u.  126)  eine  Bulle  des  Papstes 
Gregor  VII.  mit  dem  Datum  1073,  IV.  4.,  also  vom  4.  April  1073  citiert, 
wahrend  es  richtig  heissen  sollte  4.  April  1074,  weil  Alexander  II.  erst  am 
21.  April  1073  geslorben  ist  und  demnach  Gr  gor  VII.  erst  am  nitcbstfolgenden 
Tage  (22.  April   1073)  gewahlt  werden  konnte. 

4-  Leg  {tildes  d'histoire  ereltaiaStiqie.  Par  A.  Cauchie,  professeur  a 
l'universit^  catholique  de  Louvain.  [Extrait  de  la  » Revue  d'histoire  ecclesiastique, 

1.  an  ne'e,  nr.   1.]  Louvain,  Charles  Peeters   1900. 

Diese  Arbeit,  die  gleichsam  das  Programm  bieten  soil  fiir  die  kirchen- 
geschichtlichen  Studien,  welche  von  der  katholischen  UniversttSt  in  Lowen  heraus- 
gegeben  werden,  entwirft  einen  Ueberblick  aber  den  Einfluss,  welchen  die  bahn- 
brechenden  Neuerungen  in  der  historisch-kritischen  Methode  des  verflossenen 
Jahrhunderts  auf  die  Entwicklung  der  Kirchengeschichte  hatten,  und  verspricht. 
dass  die  von  nun  an  erscheinenden  ȣtudes  d'histoire  ecclesiastique*  von  Lowen 
den  modernen  Anforderungen  an  streng  wissenschaftliche  geschichtliche  Arbeiten 
vollauf  entsprechen  wird.  Genannte  Kevue  soil  jahrl.  viermal  erscheinen,  roindestens 
650  Seiten  jahrlich  (LexiconS*.)  bringen  und  alles  zusammen  15  frcs.  kosten. 
Mcge  sie  die  beste  Aufnahme  finden!  P  M.  K*. 

5.  L'lpitre  de  Barnnbl.  Par  P.  Ladenze,  professeur  a  l'universite-  catho- 
ligae  de  Louvain.  Louvain,  Charles  Peters.   1900. 

Die  gros*e  Anzahl  von  Forschem,  welche  sich  mit  einer  genauen  Be- 
arbeitung    des    liarnnbas  Ikiefes    befassten,    ist    ein    Beweis    fiir    die    VVichtigkeit, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  667  — 

welche  derselbe  fiir  da»  kirchengeschichtliche,  d.  b.  speciell  dograengeschichtliche 
Studium  besitzt.  Da  confessionelle  oder  pseudokritisehe  Voreingeuommenheit  die 
Resultate  mancher  Forscber  getrubt  hat,  to  venucht  et  der  Verfasser,  in  den 
Streit  fiber  den  allgemeinen  Charakter  desselben  und  die  Zeit  seiner  Abfassung 
moglichst  KUrheit  zu  bringen.  P.  it.  hz. 

6.  Dm  Predigttresea  in  Westfalen  in  der  letzten  Zeit  dee  Mittel- 
ftlterg.  Ein  Beitrag  zur  Kirchen-  and  Culturgeschicbte  von  Dr.  Florenz  Landmann. 
{Vorreformationsgeschicbtliche  Forschungen.  Herausgegeben  von  Heinricb  Finke. 
I.  Band.]  MUnster  i.  W.  1900.  Druck  und  Verlag  der  AschendorrTschen  Buch- 
handlung.  XVI.  n.  253  S.  Gross  8°. 

Seit  grosse  Historiker  in  die  Geschicbte  der  vorreformatorischen  Zeit  Licht 
zu  bringen  begonnen  baben,  ist  wiederholt  das  Verlangen  laut  geworden,  das 
ganze  kirchliche  Leben  jener  Zeit  kritiich  zu  durchforschen  und  in  der  That  ist 
dasselbe  bereits  in  einer  Unsumme  wertvoller  Monographien  bebandelt  worden : 
aber  Arbeit  gibt  es  noch  in  FUlle,  und  zwar  hochst  dankbare  Arbeit.  Das  vor- 
liegende  Bncb  bietet  einen  ausserordentlich  wtchtigen  Beitrag  dieser  Art !  Den 
Wert  dieses  Buches  kann  man  schon  darnacb  beurtheilen,  dass  das  Verzeichnis 
der  vom  Verfasser  durchgearbeiteten  Handschriften-Bande  12  Seiten  und  das  der 
Iacunabeln  3  Seiten  umfasst.  Es  ist  eine  in  ganz  besonderem  Grade  empfehlens- 
werte  gescbichtiicbe  Monographie!  P.  M.  Kx. 

7.  Argariiim  —  D^nJ  "1H  Lehrbach  der  samaritanischen  Spraehe 

and  Literalnr.  Von  J.  Rosenberg,  Professor  filr  moderne  und  semitiscbe 
Sprachen.  13  Itogen.  Octav.  Gebdn.  2  K  ao  b  =  2  Mark.  A.  Hartleben's 
Verlag  Wien.  1 90 1. 

Eine  leichtfasslicbe  Darstellung  der  saraaritanischen  Spraehe  nnd  Literatur 
ist  ein  langst  geffihltes  BedUrfnis  weil  das  alte  and  neue  Testament,  die  Kirchen- 
vater  und  der  Talmud  sich  oft  und  eingehend  mit  den  Samaritanern  befauen. 
Den  Pentateuch  besitzen  die  Samaritaner  in  einer  alteren  Recension  als  unser 
massorethischer  Kanon,  in  der  samaritanischen  Literatur  hat  sich  die  hebraische 
und  aramaische  Spraehe  ganz  unabhangig  und  abweichend  vom  massorethischen 
Hebraisch  entwickelt,  Ursache  genug,  um  die  Religionslehrer,  Theologen  und 
Orientalisten  filr  diese  merkwttrdige  Spraehe  and  Literatur  zu  interessieren.  Und 
dennoch  ist  die  Zahl  derer,  die  sich  mit  diesem  Literaturzweig  befassen,  ver- 
haltnismassig  gering,  wolil  nur  deshalb,  weil  das  Material,  in  seltenen  und  kost- 
spieligen  Werken  and  Zeitschriften  zerstreut,  schwer  zugsinglich  ist.  lm  vorliegenden 
Werke  ist  nan  fiir  den  An  finger  alles  Nothige  Obersichtlich  and  leichtfasslich 
dargestellt  und  eine  ausfiihrliche  Bibliographic  wird  den  Lernenden  in  den  S.and 
setzen,  seine  samaritanischen  Kenntnisse  nach  jeder  Richtung  zu  erweitern  und 
zu  vertiefeu.  Der  Verleger  hat  keine  Kosten  gescheut,  um  das  Buch  nett  and 
gefiillig  auszustatten  and  der  am  Ende  des  Buches  beigefttgte  Brief  des  gegen- 
wSrtigen  Hohenpriesters  der  Samaritaner  zu  Nablus  wird  gewiss  auch  als  eine 
interessante  Beilage  seitens  des  Lernenden  freudig  begrdsst  werden. 

8.  St.  Leopold,  Oesterreichs  FUrsprecher  im  Himmel.  Ein  Bild  von  dem 
frommen  Wandel  Leopolds  III.,  Markgrafen  und  Landespatrones  von  Oesterreich 
(Nieder-  and  Ober-Oesterreich),  als  Vorbild  filr  unser  eigenes  Leben.  —  Kleines 
Taschenformat,  104  Seiten  mit  3  Illustrationen  und  Titelbild  in  Farbendruck, 
broschiert  40  Heller.  (Wien,  Verlagshandlung  >St.  Norbertust). 

Die  besten  Quellen  der  Klosterneuburger  Stiftsbibliothek  beniitzend, 
erzahlt  der  Verfasser  in  klarer,  allgemein  verstindlicher  Darstellungsweise  alle 
i  nteressanten  Einzelnheiten  und  die  ansprechendsten  Ziige  aus  dem  gottbegnadeten 
Leben  dieses  popularen,  allverehrten  Heiligen,  welcher  fiir  alle  Zeiten  das 
Musterbild  eines  christlichen  Fiirsten  bleiben  wird.  Das  Btichlein  ist  in  sechs 
Capitel  abgetheilt,  in  welchem  der  hi.  Leopold  als  Vorbild  filr  die  JugenJ,  als 
Vorbild  eines  voltkommenen  Regenten,  als  Muster  eines  Ehegatten  und  Vaters. 
als  getreuester   Sohn  der  Kirche,   ferner  der  glilckselige  Tod  und  die  Verehrung 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  668 


des  Heiligen  nach  seinem  Tode  geschildert  werden.  Den  Schluss  bilden  Andachts- 
ubungen,  Gebete  und  Lieder  turn  hi.  Leopold.  In  schlichtem  einfachen  Gewande 
wird  es  zweifelsohne  die  eifrige  Verehrung  des  Heiligen  bestens  fordern  und 
immer  mehr  entflamroen. 

9.  Log  Ten  ROB  I  Wahrheitsgetreue  Schilderang  der  osterreichiscben 
Verhaltnisse  von  Franz  Stanracz,  Spiritualdirector  in  Wien.  Umfang  94  Seiten 
8°.  Preis  80  Pfg.  Druck  und  Verlag  von  Breer  &  Thiemann,  Haom  i.  Westf. 

Endlich,  so  mochte  man  ausrufen,  ist  mit  obiger  Broschttre  die  grund- 
legende  Schrift  iiber  die  »Los  von  Romc-Bewegung  erschienen,  jene  Schrift,  die 
man  schon  lange  wttnschte  und  die  doch  erst  heute  geschrieben  werden  konnte, 
nachdem  sich  die  Verhaltnisse  theilweise  geklaxt  haben.  Sie  bietet  zum  erstenmal 
eine  streng  objective,  lediglich  auf  die  Thatsachen  gesttttzte  Darstellung  dieser 
Bewegung  and  ihrer  Entwicklung  —  die  Geschichte  der  >Los  von  Romc- 
Bewegung  schlechthin.  Und  sie  ist  geschrieben  von  jenem  Manne,  der  als  der 
erste  der  Bewegung  entgegengetreten  ist,  die  man  anfangs  allgemein  unterschatzt 
hat.  Wer  absolut  Zuverlassiges,  die  ganze  Wahrheit  ttber  die  >Los  von  Romc- 
Bewegung  wissen  will,  der  greife  zu  dieser  lauthentischenc  Schrift! 

10.  ttrnndziige  der  katholischen  Dogmatik  von  Dr.  Joseph  Bautz. 
a.  o.  Professor  an  der  kgl.  Academic  zu  Milnster  i.  W.  Dritter  Theil.  Zweite 
verbesserte  Auflage.  (1.  Die  Lehre  von  der  Gnade.  —  2.  Die  Lehre  von  den 
Sacramenten  im  Allgemeinen.)  Mit  bischoflicher  Approbation.  Mainz,  1901.  Verlag 
von  Franz  Kirchheim.  gr.  8.  (VII  n.  187  S.)  Preis  geheftet  Mk.  270. 

•Der  riihmlich  bekannte  Verfasser  mehrerer  Monographien  eschatologischen 
Inhaltes  hat  sich  der  Aufgabe  unteTzogen,  die  gesammt?  Dogmatik  in  einem 
Lehrbnch  mit  massigem  Umfang  zunachst  fiir  den  Gebrauch  seiner  Zuhorer 
systematise!)  darzustellen.c  ....  iDie  Darstellung  hat  den  hochsten  Grad  der 
Klarheit  und  Uebersichtlichkeit  erreicht,  der  sich  mit  der  einem  wissenschaftlichen 
Werke  geziemenden  GrUndlichkeit  und  Kttrze  vereinbaren  lasst.  Darum  wird  das 
Werk  nicht  nur  den  Studierenden  der  Theologie,  sondern  auch  alien  Gebildeten, 
welche  die  katholischen  Dogmen  genauer  kennen  lernen  wollen,  treffliehe  Dienste 
leisten.  Die  schlichte  und  edle  Einfachheit  des  Ausdruckes  ist  nicht  seiten  selbst 
mit  einer  spontanen  Salbung  gepaart,  die  auf  ein  tief  glSubiges  Gemiith  des 
Verfassers  schliessen  lasst.c  .  .  . 

11.  Hagiographischer  Jahresberieht  fllr  das  Jafcr  1900.  Zusammen- 
stellung  alter  im  Jahre  1900  in  deutscher  Sprache  erschienenen  Werke,  Ueber- 
setzungen  und  grosserer  oder  wichtigerer  Artikel  ttber  Heilige,  Selige  und  Ehr- 
wiirdige  im  Vereine  mit  mehreren  Freunden  der  Hagiologie  herausgegeben  von 
L.  Helmling  aus  der  Bcuroner  Benedictiner-Congregation.  Mainz,  1901.  Verlag 
von  Franz  Kirchheim.  8°.  (44  S.).  Preis  Mk.  0.70. 

Nicht  bloss  in  den  Prager  gelehrten  Kreisen,  sondern  weit  hinaus  ttber  die 
Grenzen  Oesterreichs  sind  die  grossen  vorbereitenden  Arbeiten  zur  Neuausgabe 
des  xHeiligen-Lexicont  durch  die  Beuroner  Benedictiner  bekannt.  Im  Zusammen- 
hang  damit  stebt  wohl  vorliegender  » Hagiographischer  Jahresberichtc  In  einer 
langeren  Einleitung  setzt  der  Verfasser  die  Grundsatze  auseinander,  die  (im  An- 
schluss an  die  Rede  P.  Grisar's  S.  J.  auf  dem  Mttnchener  Gelehrten-Congresse 
1900)  fttr  Abfassung  von  Hagiographien  und  fiir  deren  Beurtheilung  als  Mass- 
stab  gelten  mtissen,  und  beschreibt  sodann  die  Einzelerscheinungen  des  Jahres 
1900  in  vorurtheilslos  sachgemasser  Weise.  Der  Jahresberieht  gewinnt  seine  spec. 
Bedeutung,  insofern  er  der  unwissenschaftlichen  Ueberproduction  entgegentritt  und 
zur  Hebung  der  hagiographisclien  Literatur  beizutragen  ernstlich  bestrebt  ist. 
Das  Unlernehmen  kann  wohl  als  sehr  zeitgemass  gelten.  Geistlichen,  Lehrem, 
besonders  auch  den  Mittelschul-Lehrern  sei  die  Arbeit  sehr  empfohlen.  Es  ist 
ein  kurzer,  klarer  und  mit  gutem  und  scharfem  Urtheil  zusammengestellter  Ftthrer 
ttber  die  Heiligenliteratur  des  Jahres  1900. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  669  — 

12.  Die  CnlturkaMpfbewegang  in  Dentschlaad  (1871  —  1900).  Historisch 
dargestellt  von  Dr.  Heinrich  Briick,  Bischof  von  Mainz.  Mainz,  1901.  Verlag  von 
Franz  Kirchheim.  5./6.  Lieferung:  8".  (5  Druckbogen.)  Preis  geheftet  a  Mk.  I.  - 

Das  Werk,  auf  das  wir  im  Verlaufe  seines  Erscheinens  noch  wiederholt 
zu  sprechen  kommen  werden,  wird  die  gesammte  Culturkampfbewegung  und  den 
Kampf  um  die  Schule  in  Preussen  und  den  deutschen,  ausserpreussischen  Landern 
(Bayern,  Wiirttemberg,  Baden,  Hessen  etc.)  wie  auch  in  Oesterreich  behandeln, 
insgesammt  circa  45  Druckbogen  umfassen  und  den  Ladenpreis  von  ca.  Mk.  9 — 10 
nicht  uberschreittn. 

13.  Der  katholigr.he  Mann.  Religiose  Erwggungen  und  Uebungen  fiir 
gebildete  Laien.  Von  Dr.  P.  Albert  Kuhn,  O.  S.  B.,  Prof.  (Verfasser  von  »AU- 
gemeine  Kunstgeschichtec  und  »Koma«).  704  Seiten.  In  zweifarbigem  Druck.  Ge 
bunden  a  Mk.  2. —  bis  Mk.  4.60.  Verlagsanstalt  Benziger  &  Co.  A.  G.  in  Ein- 
siedeln,  Waldshut  und  Koln  a.  Kh. 

Nimm  und  lies!  so  mochten  wir  jedem  katholischen  Manne  angesichts 
dieses  Bttchleins  zurufen.  Es  bietet  im  vollsten  Sinne  des  Wortes  goldene  Friichte 
auf  silberner  Schale.  In  einfacher  Herzenssprache  erortert  der  erste  Theil  des 
Buches  lichtvoll  und  Uberzeugend  die  wichtigsten  Lebensgrundsatze  fiir  den  kathol. 
Mann,  die  Uebungen,  durch  die  er  sicb  als  solchen  zu  bethatigen,  die  Gefahren, 
die  er  zu  ftiehen,  die  Forderungen  die  er  besonders  heutzutage  zu  erfiillen  hat. 
Der  zweite  Theil  (lateinisch  und  deutsch)  enthalt  die  gewohnlichen  Andachts- 
ubungen  des  Christen,  eine  wahre  Bluinenlese  der  herrlichsten  Gebete.  Ein  trefl- 
licheres  Andenken  als  diesen  goldenen  Mahnruf  an  das  »Eine  Nothwendige*  hat 
der  gesammten  katholischen  Mannerwelt  »P.  Albert*  wobl  nicht  ins  Leben  hinaus 
mitgeben  konnen.  Dass  er  es  trotz  seiner  anderweitigen  fast  erdriickenden  Arbeits- 
last  gethan,  ist  ihm  doppelt  hoch  anzurechnen. 

14-  Falk,  Dr.  Fr  :  Bibelstudien,  Bibelhandsehriften  and  Bibeldrueke 
in  Mainz  rum  8.  Jahrhaadert  bis  zur  Gegenwart  (Mainz,  F.  Kirchheim, 
1901.  8°.  339  S.  Mk.  4.50. 

Die  altehrwiirdige  Bischofsstadt  Mainz  zeichnete  sich  seit  jeher  durch  eine 
intensive  Forschung  in  der  hi.  Schrift  hervorragend  aus.  Der  erste  lateinische 
Bibeldruck  ging  aus  der  Hand  eines  Mainzer  Burgers,  Johann  Gutenberg  hervor ; 
die  Dietenberger'sche  Bibel  wurde  in  Mainz  gedruckt  u.  a.  m.  Das  neueste  Werk 
des  bekannten  Gelehrten  Dr.  Falk  bietet  fiir  Bibelforscher  eine  reiche  Fundgrube 
neuer  Gesichtspunkte  und  sollte  in  keiner  grdsscren  Bibliothek  fehlen.  Druck 
und  Ausstattung  dieses  gediegenen  Werkes  sind  tadellos. 

15.  Geschichte  der  katholischen  Kirche  im  XIX.  Jahrhnndert  von 
Dr.  Heinrich  Briick,  Bischof  von  Mainz.  Zweite  durchgesehene  Auflage. 
I.  Lieferung  1901,  Mainz.  (80  S.)  Verlag  von  Franz  Kirchheim.  Noch  vor  Voll- 
endung  des  Gesammt-Werkes  ist  eine  Neuauflage  der  erschienenen  Abtheilungen 
nothig  geworden  und  eserscheinen  vorerst  Band  I.  und  II.  in  Lieferungen  zu  5  Bogen 
a  Mk.  1.  Der  Preis  des  Gesammt-Werkes  (5  Bande)  wird  ca.  Mk.  35. —  nicht 
iibersteigen. 

>Das  vorliegende  Werk  des  hochwiirdigsten  Bischofs  von  Mainz  hat  seine 
feste  Strllung  sich  bereits  errungen.  Wer  iiber  Zustande  oder  Ereignisse  im  Leben 
der  Kirche  rasch  und  sicher  orientiert  sein  will,  greift  gern  nach  diesen  inhalt- 
reichen,  klar  disponierten  und  handlich  eingerichteten  Banden.  Er  hat  dabei  die 
Sicherheit,  dass  nichts  von  Bedeutung  fehlt,  dass  er  mit  dem  Kern  der  Sache 
auch  die  beste  Literaturangabe  tindet  und  in  alien  Fragen  der  Doctrin  wie  der 
Kirchenpolitik  ein  vdllig  zuverlassiges  Urtheil.c  ....  »Die  Darstellung  ist  sachlich, 
die  Anordnung  klar  und  leicht  Cibersichtlich;  gute  Indices  kommen  zu  Hilfe. 
Der  echt  kirchliche  Geist,  der  das  Ganze  durchweht,  ist  verbunden  mit  offenem  Blick, 
mit  Liebe  zu  Recht  und  Billigkeit  fiir  alle.t 

16.  Das  Leben  des  hi.  Willehad,  ersten  Bischofs  von  Bremen.  Von 
Dr.  A.  Tappehorn.  Mit  kirchl.  Genehmigung.  8°.  49  Seiten.  Preis  Mk.  075. 
A.  Laumann'sche  Buchhandlung,  DUlmen  i.  W.   1901. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  670 


Bei  der  Masse  tier  in  unsern  Tagen  das  hagiographische  Gebiet  beinabe 
uberschwemmenden  Antonius-,  Aloisius-,  Franciscus-,  Ignatius-,  Canisius-  etc. 
Biichlein  ist  es  freudig  zu  begrlissen,  wenn  dem  Leserkreise  zur  interessanten 
Abwechselung  das  Leben  eines  alten,  weniger  beknnnten  Heiligen  geboten  wird, 
der  zudem  als  Apostel  um  Deotschland  ein  hobes  Verdienst  sich  erworben  hat. 
Der  hochw.  Herr  Verfasser  that  dies  im  vorliegenden  Biicblein.  Es  ist  ihm  ge- 
lungen,  das  nicht  reich  zu  Gebute  stehende  literarische  Material  —  eine  vom 
heiligen  Ansgar  verfasste  kurze  Lebensbeschreibung  —  so  zn  verwerteu,  dass 
ein  hubsches  Biichlein  entstand.  Urn  das  Jahr  770  kam  St.  Willehad  Ton  England 
in  die  deutschen  Gaaen,  wirkte  zaerst  bei  den  Frieien,  wo  er  beinahe  den 
Martertod  erlitt,  dann  bei  den  Sachsen  and  wurde  787  Bischof  von  Bremen; 
er  starb  am  8.  November  789.  An  interessanten  Einzelheiten  fehlt  es  nicht.  Das 
Ganze  ist  erbaulich  und  eine  hochst  willkommene  Gabe  zum  27.  November 
d.  J.,  an  welchem  Tage  in  den  Diocesen  Miinster,  Osnabriick  and  Hildesheim 
das  Fest  des  heil.  Willehad  nach  vielhandertjtthriger  Unterbrechang  wieder  ge- 
feiert  wurde. 

17-  Leben  des  heiligen  Jehanne*  Berchmsns  aus  der  Gesellschaft  Jeso, 
besondern  Patrons  der  Jugend.  Von  P.  F.  HSver,  S.  J.,  besorgt  von  Fr.  Miller, 
S.  J.  8".  Xt  und  220  Seiten.  Preis  gebunden  Mk.  3.  A.  Laumann'sche  Buch- 
handlung,  Diilmen  i.  W.   1 901. 

Die  gute  Aufciahme,  welche  dieses  Heiligenleben  in  seiner  ersten  Auflage 
gefunden,  verdient  auch  die  zweile  in  hohem  Masse.  Es  ist  ein  mustergiltiges 
Lebensbild  eines  Heiligen  fiir  die  studierende  Jugend!  Wahre  and  hohe  Be- 
geisterung  ftir  den  jagendlichen  Helden,  schlichte  and  doch  so  warme  and 
sorgfaltige  Darstellung  des  Heiligen  wie  er  gelebt,  und  die  schdne  Ausstattang 
des  Baches  werden  demselbea  —  damn  zweifeln  wir  nicht  —  in  Bilde  viele 
Freunde  machen. 

18.  Herders  Conversatioos-LfXikon.  Mit  Vergniigen  begrUssen  wir  das 
Erscheinen  der  4  ersten  Lieferungen  des  auf  viillig  neuer  Grandlage  bearbeiteten. 
Herder'schen  Conv.-Lexikon.  Das  Werk  wird  260  Lieferungen  a  50  Pf.,  oder 
8  Bande  a  10  Mk.  geb.  12-50  Mk.  umfassen,  welche  mit  zahlreichen  Textbildern, 
Karten,  Planen  und  Tafeln  ausgestattet  sein  werden.  Jeden  Monat  soil  en  2 — 3 
Lieferungen  erscheinen  und  somit  k (in  11  en  wir  uns  der  angenehmen  Hoffnung 
hingeben,  aus  dem  beriihmten  Herderschen  Verlage  in  nicht  allzuferner  Zeit 
endlich  ein  wiirdiges,  katholisches  Conversations-Lexikon  geliefert  zu  bekommen. 

19.  In  vorziiglicher  Ausstattung  liegt  uns  die  9.  Lieferung  des  Prachtwerkes 
„Abt«ien  nnd  KlOster  in  Oesterreieh",  Heliogravuren  v.  O.  Schmidt  (Verlag 
v.  V.  A.  Heck,  Wien  I.)  vor.  Dieselbe  enthalt  die  Abbildungen  der  Benedictinerstifte 
Martinsberg,  St.  Margareth  in  Brevnov  and  St.  Paul  im  Lavanttbale,  ferner  der 
Pramonstratenser-Stifte  Geras  und  Neureisch.  Wir  empfehlen  die  Anschaffung 
dieses  allerdings  etwas  zu  theueren  Prachtwerkes  auf  das  Warmste. 

20.  Reitlechner,  P.  Gregor  (O.  S.  B.  St.  Peter  in  Salzburg) :  Patracittien- 
bach  tnr  Verehrang  der  Sehntiheiiigen  der  Et-zdiiicesen  Saixbarg,  Brixen, 
Seekan,  Gurk,  Oberiisterreich  and  der  benaebbarten  bayrisehen  Deeanate. 
(Salzburg,  A.  Pustet,  1901.  8».  VIII+674  S.) 

Das  Erscheinen  dieses  vortrefflichen,  fleissig  durchdachten  und  mit  sicht- 
licher  Liebe  zam  Gegenstande  geschriebenen  Buches,  welchem  Seitens  des  hoch- 
wiirdigsten  f.  e.  Ordinariates  Salzburg  eine  wohlverdiente  warme  Empfehlung  zu 
Theil  wurde,  moge  besonders  in  den  zahlreichen  Regularpfarreien  von  den  hochw. 
Confratres  des  Benedictiner-  nnd  des  Cistercienser-Ordens  in  Ob.-Oesterr.,  Steier- 
mark  and  Tirol  warm  begriisst  und  dasselbe  recht  zahlreich  abgenommen  werden, 
was  es  auch  verdient. 

21.  Die  kathelisch©  Kirche  nnserer  Zeit  nnd  ihre  Diener  in  Wort 

nnd  Bild.  Herausgegeben  von  der  Leo-Gesellschaft   in  Wien.   III.  (Schluss-)Band. 
Mit   den  jiingst   erschienenen   Heften  19  u.  20  des  HI.  Bandes  ist  dieses 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  671 


gediegene  Prachtwerk  vollendet.  Der  Hcrausgeber,  Msgr.  Baumgarten,  konnte  am 
Schlusse  de»  Textes  mit  Berechtigung  die  Worte  schreiben:  >Nachdem  zu  Weih- 
nachten  1898  der  erste  Band  und  im  Herbst  1900  der  zweite  erschienen  war, 
wird  dieser  Band  den  Weihnacbtstisch  1901  zieren.  Die  Arbeit  war  grots,  aber 
Gottes  Hilfe  hat  una  nicht  dabei  gefehh.  Mit  aufrichtigem  Danke  fttr  seinen 
Beistand  lege  ich  die  Feder  aus  der  Hand,  in  der  Hoffnung,  dass  diese  drei  Bande, 
die  der  Verherrlichnng  seiner  Kirche  dienen,  dem  katholischen  Volke  ein  liebes 
Hausbuch  werden  mogen. 

Das  ganze  Werk  Ut  ausgestattet  mit  167  Tafelbildern,  ferner  2092  Text- 
bildern,  6  geographischen  Karten  und  6  statistischen  Tafeln,  ausser  diesen  sind 
noch  zabllose  kleinere  ttatistische  Tafeln  in  den  Text  eingestreut.  Eine  derartige 
statistische  Zusammenfassung  der  Verwaltung  der  katholischen  Kirche  auf  der 
ganzen  Erde  ist  in  dieser  Form  bisher  weder  versncbt  noch  aucgefilhrt  worden. 
Die  hochst  ehrenden  Anmerkungen  welche  dem  Werke  von  Seite  Sr.  Heiligkeit 
Leo  XIII.  and  vieler  hoher  Wttrdentrager  zn  Theil  wurden,  sind  im  vollsten 
Masse  verdient. 

22.  tirabsebrlften  and  Spriieke  far  Sterbebilder  gesammelt  und  heraus- 
gegeben  von  Friedrieh  Pesendorfer.  8*.  471  Seiten.  Preis  in  Original-Leinenband 
mit  Goldpressung  3  K. 

Das  hoehelegant  ausgestattete,  im  Verlage  Pressverein  Linz-Urfahr  er- 
schienene  Buch  bringt  bei  1700  Spriiche  fur  Graber  und  Sterbebilder,  mit  grosser 
Muhe  jahrelang  gesammelt.  Jeder,  der  ein  Troatwort  fur  einen  lieben  Helm- 
gegangenen  sucht,  wird  in  diesetn  Buehe  eine  herrliche  Blutenlese  finden.  Jedes 
Alter,  jeder  Stand,  alle  Lebensverh&ltnisse  finden  Berucksiohtigung.  Viele  Spriiche 
sind  hOcbst  originell  und  haben  aoeh  cnltur-historischen  Wert.  Die  noble  Aus- 
stattung  macht  das  Buch  zu  einem  Festgeschek  fur  jedermann.  Durch  dieses  Buch 
sollen  die  modern-uncbristlichen  Spriiche  verdrangt  werden. 

23.  OUrier,  R.  P.:  Petitea  MediUUnu  in  leg  Litanies  de  la  Sainte- 
Vierge.   (Paris,  P.  LethieUeux,  1001.  8°.  64  S.) 

Der  rorliegende  Commentar  zur  lauretanischen  Litanei  ist  ganz  kurz  ge- 
fasst  und  von  grosser  Einfaehheit.  Der  Verfasser  hat  sich  dabei  streng  an  den 
Umfang  eines  kleinen  Buchleins  gehalten.  Vom  liter.  Standpunkte  aus  sei  bemerkt, 
dass  er,  der  beruhmte  Dominicaner,  in  dem  Biichlein  einen  vorzuglichen  Geschmack 
bezeugt  und  eine  sehr  feine  Feder  filhrt.  Er  versteht  es  vorzuglich,  bei  seinun 
Lesern  eine  lebendige  und  praktische  Liebe  zur  Himmelskonigin  anzufachen  und 
zu  erhalten. 

24.  Parran  Offltium  Sacri  CtrdU  J*g«.  Kleines  Officium  des  heiligen 
Herzens  Jesu.  Approbiert  durch  Decret  der  heiligen  Congregation  der  Riten  vom 
26.  Februar  1901.  Lateinische,  mit  dem  authentischen  Texte  genau  uberein- 
stimmende  Ausgabe  mit  gegenuberstehender,  vom  Wiener  hochw.  f.-e.  Ordinariate 
approbierter  deutscher  Uebersetzung.  KK-Octav.  68  Seiten.  Grosser,  zweif.  Druck 
mit  Randeinfassung.  Mit  Titelbild  (Heil.  Here  Jesu)  eleg.  broschiert  50  h,  in 
schwarzem  Leinenband  mit  Goldtitel  und  Rotbschnitt  K.  1. —  (Wien,  Verlags- 
handlung  >St.  Norbertus«).  —  Die  in  der  vorliegenden  Ausgabe  dem  Iateinischen 
Texte  gegeniiberstehende,  sehr  sorgfaltig  gearbeitete  and,  wie  erwihnt,  kirchlich 
approbierte  deutsche  Uebersetzung  wird  ii  be  rail  willkommen  sein  and  zur  Ver- 
breitung  des  neuen  Officiums  wesentlicb  beitragen.  Die  Ausstattung  des  Bttcbleins 
ist  eine  sehr  splendide. 

25.  Glnckwnngcb.bttcb.leia  fttr  kleine  and  grease  Kinder.  Heraus- 
gegeben  von  Georg  Wurzburger.  Enthaltend  eine  Auswahl  kindlicher  Wunsche 
far  Neajahr,  Weihnachten,  Gebutts-  und  Namensfeste,  Hochzeiten  und  sonstige 
Gelegenheiten,  mit  einem  Anhang  von  Declamationen,  welche  bei  verschiedenen 
Anl&ssen  benutzt  werden  kSnnen.  Dritte  Auflage.  K1.-80.,  288  Seiten,  eleg.  car- 
toniert  K.  1.50,  in  eleg.  Leinenband  K.  2. —  (Wien,  Verlagshandlung  ^St.  Norbertus*). 
Was  dieses  nunmehr  schon  in  dritter  Auflage  erschienene  voTtrefflicbe  Wunsch- 
buch  vor  so  vielen  anderen  ahnlichen  noch  besonders  auszeichnet   und    ihm  eine 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  672  — 

bleibende  Statte  in  jetler  katbotischen  Familie  sicbert,  ist  der  streng  religiose 
Standpunkt  desselben.  Wir  sind  ubcrzeugt,  dass  dieses  Wunschbuchlein,  welches 
dareh  die  huldvolle  Widmangsannahme  Hirer  kaiserlicben  and  kOniglichen  Hoheit 
Frau  Erzherzogin  Elisabeth  Franziska  ausgezeichnet  wurde,  in  alien  katholischen 
Familien,  in  den  Kreisen  der  Lehrer  und  Erzieherinncn,  in  Instituten  und  An- 
stalten  zahlreiche  und  dankbare  Abnehmer  finden  wird. 


.  Literarische  Mittheilung. 
Leben  des  hi.  Cathbert  nach  doer  Haodscbrift  ?om  Anfang  de«  17.  Jahrh. 

Eine  kurze,  gut  orientierende  Notiz  iiber  das  Leben  des  hi.  Cathbert  stellte 
Bone  zusaromen  im  »Freib.  Kirchenlexicon  (2.  Aufl )  III.  Sp.  1264 — 1266. « 
Cuthbert  (c.  630—687)  wirkte  nur  zwei  Jahre  (685 — 687)  als  Bischof  von  Lindis- 
farne.  Als  man  im  J.  698,  elf  Jahre  nach  seinem  Tode,  seinen  Sarg  eroffnete, 
fand  man  den  Leichnam  noch  ganz  unversehrt.  Dieses  Wunder  wnrde  schnell 
bekannt  und  bald  wurde  auch  Lindisfarne  zu  einem  sehr  besucbten  Gnadenort. 
Im  J  999  geschah  die  feierliche  Translation  der  Ueberreste  des  Heiligen  nach 
Durham,  wo  ihm  zu  Ehren  hundert  Jahre  spater  (1093)  ein  herrlicher  Dom  erbaut 
wurde.  Bei  einer  neuen  Eroffnung  des  Sarges  im  J.  1 104  in  Gegenwart  mehrerer 
Zeugen  fand  man  immer  noch  den  Leichnam  unversehrt.  Man  entnahm  damals 
dem  Sarge,  den  man  wieder  sorgfaltig  schliessen  liess,  eine  Handschrift  mit  dent 
Evangelium  des  hi.  Joh.,  welche  dem  Heiligen  gehort  hatte.  Unter  Heinrich  VIII. 
(im  J.  1537)  wurde  der  Sarg  auf  Befehl  des  Konigs  wieder  geoffnet,  alle  Kost- 
barkeiten  daraus  entnommen  und  die  Leiche  dann  in  die  Erde  versenkt.  Das 
Juliheft  des  »Ampleforth  Journalc  —  wissenschaftl.  Quartalschrift  herausgegeben 
von  den  Benedictinern  der  Ampleforthabtei  in  England  —  bringt  nun  eine  nicht 
uninteressante  Notiz  iiber  eine  Handschrift  von  ungefahr  600  Seiten,  die  won! 
spater  ist  als  das  J.  1620.  Sie  enthiilt.  eine  Abhaudlung  iiber  die  Verchrung  der 
Heiligen,  die  Heiligsprechung,  einen  Kalender  und  eine  der  griissten  Sammlungea 
von  Biographien  englischer  Heiligen.  Die  Biographien  stehen  in  alphabetischer 
Reihenfolge  und  reichen  bis  zu  dem  Buchstaben  S.  In  dem  Manuscripte  sind  drei, 
wenn  nicht  gar  vier  verschieder.e  Schriftziige  etkennbar.  Nach  P.  Nolan  von 
Cambridge  war  der  Schreiber  des  I.  Theiles  des  Manuscriptes  (der  Autor  des 
Vorwortes  und  der  Leben  von  A — L,  also  auch  des  Lebens  des  hi.  Cathbert) 
Nik.  Roscarrok,  wahrend  der  zweite  Schreiber,  d.  i.  der  Annotator,  der  Bene- 
dictiner  Hungate  sein  soil.  Da  das  letzte  Datum  des  1.  Theiles  von  A — L  sich 
auf  das  Jahr  1606  bezieht,  wahrend  das  letzte  im  2.  Theile  (L  — S)  erwahnte 
Datum  1616  ist,  so  darf  man  wohl  ungefahr  1020  als  Abfassnngsdatum  an- 
nehmen.  Das  Leben  des  hi.  Cuthbert  beginnt  nun  folgender  Weise:  »Ich  finde 
ein  ausfiihrliches  Leben  des  hi  Cathbert  in  einer  alten  englischen,  nachlassigen 
Dichtung  in  drei  BUchern.  Das  erete  ist  irisch,en  und  schottischen  Chroniken  ent- 
lehnt,  und  ich  sehe,  dass  der  Autor  auch  bei  verschiedenen  Bischofen  Erkundigungen 
einzog,  namlich  bei  Bischof  Eugenius,  Erzbischof  Matthias,  St.  Malachias  u.  a. 
Das  zweite  Buch  ist  ganz  dem  Leben  entnommen,  das  Beda  auf  Drangen 
des  heiligen  Egbert,  Bischof  von  Holy  Island,  schrieb;  das  dritte  und  letzte 
Buch  stiitzt  sich  auf  Bedas  Kirchengeschichte  lib.  4,  cap.  27-29.  —  Aus 
Simon  Dunelmensis  und  anderen  guten  Autoren,  aus  Malmsbury,  Capgrave, 
einer  Handschrift  von  Durham  u.  a ,  habe  ich  diese  Sammlung  so  kurz  als 
moglich  zusammengestellt,  da  ich  anderswo  ausfilhrlicher  von  ihm  geschrieben 
habe.c  Nach  diesen  letzten  Worten  mochte  der  Herausgeber  des  »Ampleforth 
Journal*  nicht  N.  Roscarrock,  sondern  Ed.  Maihew  als  Verfasser  dieser  Hand- 
schrift ansehen,  da  namlich  letzterer  in  seiner  Cm  J.  1625  gedruckten,  aber  schon 
einige  Jahre  vor'ner  geschriebenen  »Trophaea«  ein  Leben  des  hi.  Cuthbert  ver 
offentlichte.  Wie  dem  auch  sei,  der  wirklich  schstzbare  Theil  der  Biographie 
bezieht  sich  auf  den  Bericht  iiber  die  Eroffnung  des  Grabes  im  J.  1537  und  die 
Ueberlieferung  von  einem  Verbergen  des  unversehrten  Korpers  an  einen  geheimen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  673  — 


Ort.  S.  31  heisst  es:  »Sein  Korper  wurde  840  Jahre  nach  seinem  Tode  in  unserer 
Zeit,  namlich  im  J.  1 537,  ganz  unversehrt  and  unverwest,  ohue  irgend  einen  Fehl 
aofgefundcn  Nur  die  Nusenspitze  war  ein  wenig  beschadigt  (imparedj  und  der 
cine  Schenkel  zeigte  einen  kleinen  Fleck,  was  davon  herriihrte,  dass  nach  Ent- 
fernung  der  auf  dem  Sarge  liegenden  Marmorplatte,  einer  der  Arbeiter  rait  seiner 
Axt  durch  den  Sarg  hieb  und  so  den  Korper  bertthrte  Sogar  die  Kleider  waren 
noch  schon  Als  man  dieses  dem  Bisehof  Tunstall  —  der  einzige  Cuthbert  nach 
dem  hi.  Cuthbert  aufdiesem  Bischofssitze  —  berichtete,  liess  dieser  den  Sarg  wieder 
schliessen  und  an  seinen  ersten  Platz  zurttckstellen.  Zu  dieser  Zeit  war  in  dem 
Sarg  ein  goldener  Kelch,  der  von  der  Brust  gegen  die  Schullerhohle  gefallen 
war,  ein  goldener  Stab .  .  . ;  an  seinen  Fingern  war  ein  goldener  Ring  mit  einem 
blauen  Saphir,  und  diesen  Ring  babe  ich  im  Gewahrsam  meines  lieben  Freundes, 
Robert  Hayre,  selbst  gesehen  and  beriihrt  im  J.  1606...C  S.  44  heisst  es  dann: 
»Ieh  bin  benachrichtigt  worden,  dass  der  Leib  des  hi.  Cuthbert  von  vier  Katho- 
liken  an  eine  verborgene  Stelle  gebracht  wurde  und  dass  ausser  dieseu  vieren 
aiemand  darnm  wusste.  Diese  vier  Katholiken  hatten  auch  versprochen,  dieses 
Geheimnis  wahreud  ihrer  Lebenszeit  zu  bewahren,  der  Ueberlebende  aber  sollte 
es  so  mittheilen,  dass  es  wie  bei  den  ersten  geheim  bleibe,  und  darum  glauben 
auch  manche,  dass  man  heute  noch  weiss,  wo  der  Korper  ruht.c  Das  >Amplef. 
Journal*  bemerkt  hiezu:  »Dieses  ist  ein  schoner  Beweis  fttr  die  Autoritat  and 
Wahrheit  der  Benedictinerilberlieferung  (namlich  dass  der  Korper  immer  noch 
erhalten  sei),  welche  dadurch  fast  bis  zur  Zeit  der  Grabeseroffnung  des  hi.  Cuthbert 
anter  Heinrich  VIII.  uns  hinfuhrt.*  Eine  weniger  interessante  aber  immerhin,  wie 
wir  glauben,  weitere  Bestatigung  der  Ueberlieferung  findet  sich  in  Maihews  Leben 
des  hi.  Cuthbert  in  der  »Trophaea«,  wenn  er  von  dem  Korper  des  hi.  Cuthbert 
und  der  Kathedrale  von  Durham  sagt:  ubi,  ut  diximus  olim  requievit.  Wir  ge- 
stehen  indes,  dass  ttber  den  Wert  des  »olim«  zu  disputieren  wire  und  nicht  noth- 
wendiger  Weise  dadurch  die  Translatio  an  einen  unbekannten  Ort  be- 
wiesen  wird  ng. 

Stud  I  religiosi.  Die  neuesten  zwei  Hefte  der  »Studi  religio  i«  beschaftigen 
sich,  mit  Ausschlass  aller  Polemik,  lediglich  mit  rein  sachlichen  Abhandlungen 
und  zwar  bringt  das  IV.  und  V.  Heft  (Juli  —October  1901)  als  Fortsetzung  und 
Schluss  aus  dem  I.  Heft:  >Die  Kritik  der  Evangelien  im  XIX.  Jahrhundertc  von 
Humbert  Fracassini,  ferner  den  Beginn  eines  Originalartikels  ttber  »die  Religion 
von  Tolstoi*  von  G.  Gabrieli,  sowie  die  vom  Redacteur  S.  Minocchi  in  einem 
frSheren  Hefte  versprochene  von  ihm  im  Vatikanischen  Codex  Capponianus 
N.  207,  entdeckte  >antike  Legende  ttber  den  hi.  Franciscus  von  Assisic,  welch' 
letztere  selbst  hiebei  als  separate  Reilage  in  extenso  veroflentlicht  wird.  Ein 
lingerer  noch  nicht  abgeschlossener  Aufsatz  im  IV.  Heft  behandelt  das  Verhaltnis 
der  Bibel  zu  den  Denkmalern  (hauptsachlich  Keilschriften)  von  Ninive  und 
Babylon,  ein  Anderer  im  V.  Heft  hat  die  Epinikien  des  alten  Testaments  namlich 
den  sogenannten  Gesang  Moses'  (Exodus  XV.)  und  der  Deborah  (Buch  der 
Richter  V.)  zum  Vorwurf.  Die  Rubriken  >Literatur<  und  >Chronik<  bringen  eine 
Fulle  grosserer  und  kleinerer  Notizen  aus  den  entsprechenden  Gebieten.      P.  R. 


Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

(Vide  Heft  2—3,  1901,  S.  498—508.) 
Eine  Masse  von  Material  hat  sich  seit  nnserem  letzten  Be- 
ricbte  far  diese  Rubrik  angehaaft  und  wir  sind  in  nicht  geringer 
Verlegenheit  dartiber,  wie  wir  alies,  was  nur  immer  von  einiger 
Bedeutung  ist,  auf  den  engeh  verfttgbaren  Raum  vertheilen  sollen. 
Die  uns  zugekomraenen  Original-Mittheilungen  bringen  wir  ganz, 
andere  Nachrichten  in  kiirzester  Fassung.  Zuniichst  ist  es 

.Studien  und  Mlttheilungen."  1901  XXII.  4.  11 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   674  — 


A)  der  Benedictiner-Orden 
und  zwar  a)  die  Ordensh&user  in  Euro  pa,  bezttglich  derer 
wir  zu  berichten  baben. 

1.  Ueber  das  900jahr.  Jubilaom  de«  Benedict!  nerordens 
in  Ungarn  schreibt  uns  der  hochw.  Herr  Dr.  Victor  Recsei 
aus  Martinsberg  wie  folgt: 

Die  Benedictiner  der  ungariscben  Congregation  Pannnnhalma  feierten  am 
25.  August  als  am  Dedications-Feste  der  Kathedrale  des  Nulliug-Erzabtes  den 
900.  Jabrestag  ihrer  Stiftung  in  Ungarn.  Der  heilige  Stefan,  der  erste  christliche 
KOnig  Ungarns,  stiftcte  den  ISenedictinerorden  in  Ungarn  mit  den  im  Jahre  1001 
ausgestclltcn  und  nocli  beute  existierenden  Donations-Bricfe,  wahrend  der  erste 
Abt,  spater  Erzbischof  von  Gran,  Astricus  oder  Aschericus,  das  Palladium  des 
ungarischen  Kflnigreiches,  die  heilige  Krone,  aus  Rom  dem  hi.  Stefan  brachte. 
Pie  Erinnerung  dieser  vof  900  J  ah  re  n  stattgefundenen  hist.  Ereignisse  beging 
die  ungarische  Benedictiner-Congregation  dadurch,  dass  sie  eine  Generalcapitel- 
Sitzung  in  Martinsberg  bielt,  welcbe  am  20.  August,  als  am  Patronatsfeste  des 
hi.  Stcfans,  mit  den  Vorbereitungs-  und  Ausschuss-Berathungen  eingcleilet  wrurde. 

Am  25.  August,  als  am  eigentlichen  Gedachtuistage,  cclebrierte  urn  V  Chr 
Frith  der  Erzabt  Dr.  Hippolytus  Feher  mit  grosser  Assistenz  der  Aebte 
Cyprian  us  Halbik  von  Tihany  und  Laurentius  Wagner  aus  Dflmfilk  ein 
Hochamt,  bei  welchem  die  Ordenszciglinge  cinen  priicisen  altchristlichen  Clioral- 
gesang  auffiihrten  unter  der  Leitung  des  Prnfecten,  P.  Emilianus  Morocz, 
eines  fur  die  Herstollung  des  alten  Chorulgesanges  im  Erzstifte  auch  sonst  schon 
sehr  verdienstlicheu  Stiftsmitgliedes.  Nach  dem  Hochamte  hielt  Demetrius 
Vojnits,  der  Director  der  theologischen  und  philosophischen  Hausanstalt,  eine 
schwungvolle  Festrede,  in  welcher  er  besonders  auf  die  wiederholten  Consecrationen 
der  oft  zerstOrlen  und  seit  900  Jahren  oft  und  auch  neuerdings  in  altera  Glanz 
wiederhergestellten  Stiftskirche  hinwies,  bei  welchen  jedesmal  die  hi  und  grnssen 
Konige  von  t'ngarn  als  Stifter  zugegen  waren.  Um  1 1  Uhr,  nach  dem  Gottes- 
dienste,  versanimelten  sieh  die  Repriisentantcn  allcr  Bencdictiner-Abteien  und 
Residenzen  von  t'ngarn  im  Capitelsaal,  wo  Erzabt  Dr.  Hippolytus  Feber  in 
einer  weitlaufigen  Anrede  die  V'crgangenheit  des  Or;'.ens  in  Ungarn  skizzirte  und 
drfrauf  hinwies,  wie  oft  sieh  die  Kiinige  von  Cngarn  auf  den  Rath  der  spater  in 
BisehoTcn  erhobenen  ungar.  Benedictiner- Pralaten  stiitztenund  in  welcher  Weise  der 
Orden  iiberhaupt  seine  culturelle  Mission  im  Lande  bisher  ausfiihrte.  F.r  be- 
zeichnetc  auch  die  Richtung,  welche  der  OOOjiUirige  Orden  bei  dm-  Renaissance 
und  Reorganisation  des  christlichen  Gesellscbaftslebens  in  L'ugara  durch  seine 
Schulcn  einsehlagen  iniisse.  Die  Anrede  erweokte  bei  alien  unweseuden  Vertretern 
des  Ordens  lebhaftesten  Beifall. 

Der  Erzabt  schlug  dann  vor,  dass  das  Jubilanms-Capitel  dem  jetzigen 
roinisehen  Papste,  von  dessen  Vorfahren  der  erste  Abt  vor  900  Jahren  die  Krone 
bruchte,  Seiner  MajcstiU,  welche  der  apostolische  Nachfolger  des  Stifters  von 
Martinsberg  ist,  und  dem  Cardiual-Fiirstprimas  von  Vaszary,  als  dem  Naeh- 
folger des  hi.  Astricus  wie  am  iibtlicben  Stulile  iu  Martinsberg,  so  auch  als 
Metropolit  von  Gran,  begrussend."  Tclegramme  zuseuden  moge,  was  auch  geschah. 
Auf  diese  Telegrannne  erhielt  das  Generalcapitel   folgcnde  Erwiderungcn : 

Vom  romischen  Papste  Leo  XIII.:  »IUustrissimo  Hippolyto  Feher 
Archiabbati  in  Sacro  Monte  Pannoniae.  l^uae  Um  tuorumque  sodalium  in  capitulo 
general!  adunatorum  nomine  obtulisti  devotionis  ac  filiulis  obedientiae  senss, 
heatissimus  Paler  grato  ammo  aceepit  ideoque  petitani  Bencdictionem  amantissime 
libi   ttiisque  sodalibus  impertibus  est.  Card.   Rauipolla.t 

Voin  apostol.  Konig  Franz  Josef  I.  kam  auf  das  Huldigungs-Tclegraniin 
folgcnde  Antwort:  .Dem  Iloehgcbornen  Hochwiirdigsten  Herrn  Erzabt  Hippolytus 
Feher,   Pannonbalmn.   Se    kais.    und    k<">n.    Majcstiit  geruhen  die  bei  Gelegenheit 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  675 


seines  900jahrigen  Jubilaums  dargebrachte  Huldigung  und  die  Versicherung  un- 
verinderlicher  Treoe  des  Martinsberger  Benediotiner-Ordens  mit  einer  huldvollen 
herzlichen  Begriissung  zu  erwidern.  Auf  allerhdchsten  Befehl.  K3nig.« 

Der  Cardinal-Furstpinias  Vaszary  be'grlisste  den  Orden  mit  folgendem 
Schreiben:  »Hochgeborner  und  Hochwtirdigster  Herr  Erzabt!  Vom  Grunde  meines 
Herzens  begrusse  ich  Euer  Gnaden  und  den  ganzen  unter  Ihrer  weisen  Leitung 
itehenden  Benedictinerorden  des  K5nigreichs  Ungarn  bei  der  Gelegenbeit,  da  der- 
jelbe  das  900jahrige  Andenken  des  Datuuis  seiner  Stiftungsurkunde  feiert.  Ibre 
Freude  und  Ihr  Stolz  ist  auch  der  meine.  Auch  ich  sage  der  gottlichen  Vor- 
sehung  mit  Euer  Gnaden  und  ibren  Ordensbrudern  tiefgefiihlten  Dank  fur  alle 
Gnaden-Spendungen,  mit  welchen  dieselbe  den  hi.  Orden  in  Ungarn  durch  neun- 
hundert  Jahre  einer  langen  und  glorreicben  Laufbahn  uberhiluft  bat.  Mein  sehn- 
licbster  Wuosch  ist,  dass  der  Benedictinerorden  Ungams  auf  Grund  seiner  alien 
Stiftung  writer  fortbluhe,  sich  stets  vermebre  und  unserem  lieben  Vaterlande  auf 
dera  Gebiete  der  christlichen  Cultur  noch  viele  grosse  Dienste  leisten  nifige.  Den 
reichlichsten  Segen  Gottes  fur  Euer  Gnaden  und  meine  Ordenspriestern  herab- 
flehend,  verbleibe  ich  mit  dem  Ausdrucke  ganz  besonderer  Hocbachtung  und 
bruderlicber  Liebe  Claudius  von  Vaszary,  Cardinal-Furstprimas  von  Ungarn. 
Esztergom,  den  22.  August  1901. < 

Nach  Verlesung  dieser  Begriissungs-Adressen  ernannte  mit  Acclamation  des 
Generalcapitels  der  Erzabt  die  Prasidenten  der  einzelnen  Sectionen  der  Sitzungea 
and  zwar:  zum  Prasidenten  der  kirchlichen  disciplinaren-  und  ordensgeschicht- 
lichen  Section  den  Abt  Laurentius  Wagner  von  Domolk ;  zum  Prasidenten 
der  wissenschaftlichen  und  literariscben  Section  den  Scbulrath  des  Budapestor 
Districtes  fur  Mlttelschulen,  Norbertus  Francsics,  und  endlich  zum  Prasi- 
denten der  wissenschaftlichen  Section  Cyprianus  Halbik.  Dann  wurden  die 
Votanten  der  einzelnen  Sectionen  gewahlt.  Die  so  gestalteten  Sectionen  besprachen 
drei  Tage  hindurch  die  von  den  vorbereitenden  Commissionen  bebandelten  Fragen 
and  erwogen  die  Aufgabcn  des  Bcnedictinerordens  in  Ungarn  fur  die  nachste 
Zukunft.  Der  Orden  beging  so  das  900jahrige  Jubilauiu  ohnc  jedcn  ausseren 
Prank  in  tief  begriindeter  Erwagung  seiner  culturellen  Mission  fur  das  ungar. 
Vaterland.  Dessenungeachtet  kamen  viele  andere  Begriissungen  und  Begluck- 
wunschungen  von  vielen  BischSfen  und  Ministern  des  Landes  an  das  tagende 
Capitel  in  Martinsberg. 

2.  Einen  interessanten  Bericht  verdanken  wir  der  Liebens- 
wilrdigkeit  unseres  hochw.  Herrn  Correspondenten  P.  Wu  nib  aid 
Gotz  aus  Met  ten  fiber  die  grossartige  Ju'>ilaomsfeier  des 
Gymnasiums  in  Metten  am  5. — 7.  August  d.  J.,  der  ob  seiner  vielen 
geschichtlich  -  wichtigen  Momente  ganz  abgedruckt  zu  werden 
verdient. 

Gottes  Pflanznngen  gedeihen  am  beaten  im  Schatten  des  Kreuzes.  Eine 
BestStigung  dieses  Satzes  hietet  auch  Mettens  Geschicbte  wahrend  des  ver- 
flosaenen  Jahrhunderts.  Das  19.  Jahrhundert  hat  nSmlich  dem  Stifte  Metten 
tin  vollgeriltteltes  Mass  von  Bedrangnissen  und  Prtifungen  aller  Art  gebracht. 
Aber  im  Schintmer  des  berrlichen  Festes,  das  unliingst  das  Gymnasium  Metten 
bei  der  60.  Wiederkehr  des  Absolutoriums  beging,  erschienen  all  diese 
Leiden  und  Heimsuchnngen  als  Zulassungen  Gottes  zum  Besten  des  Klosters 
von  honerem  Lichtglanz  verklgrt. 

Als  1803  der  unheilvolle  Sacular  isat  io  nss  t  uim  verheerend  durch 
die  Lande  brauste,  da  fiel  seinen  vernichtenden  Wirkungen  auch  Kails  des 
Grossen  al  tehrwiird  ige  Griindung  nach  mehr  als  tausendjKhrigem 
Bestande  zum  Opfer.  Mit  beab9ichtigter  Brutalitat  halte  man  als  Termin  fur 
Bekanntgabe  der  Aufhebung  des  Stiftes  den  21.  Miirz,  den  Tag  des 
hi.  Benedict,  bestiinmt.  An  diesem  griissten  Ordensfeste  erschien  der  Rentbeamte 

11* 


Digitized  by  LaOOQlC 


-  676   - 

tod  Deggendorf  als  kurfllrstlicher  Regierung-tcommissar  zur  Mittagszeit  im 
Retectorium  des  Klosters  und  verkUndete  den  dort  versammelten  Patres  die 
ttber  lie  verhangte  Ausweisung.  J)ie  Art  und  Weise,  wie  man  dann  mit  dem 
Klostorgut  und  dessen  rechtmassigen  EigonthUmern  umging  erinnerte  in  viel- 
facher  Beziehung  an  die  Zeii  der  Vandalenherrschait.  So  warden  dem  greiten 
Abte  Cdlestin,  als  er  weinend  vom  Kloster  schied,  noch  die  Pontifiealschuhe 
nnd  ein  *ilbornes  Kafteeservice  aus  dem  Wagon  gerissen.  Die  Schfitze  der 
BibliotSiek  warden  in  unbegreiflicher  Weise  rerschleudert,  zum  grSsseren  Theil 
in  die  Salzstttdel  nach  MUncben  gescbleppt  oder  an  Kramer,  KStebandler  etc. 
vorkanft,  der  Zentner  um  30  Kreuzer.  Verstummt  war  nun  der  Psalmengesang. 
der  Greuel  der  Verwlistnng  herrschte  an  heiliger  Statte  —  doch  nicht  fur  iratner. 

Mit  KBnig  Ludwigs  I.  aufsteige  ndem  Gestirn  sollte  anch  in 
Mettens  verOdete  Mauern  Licht  und  monastisches  Leben  wieder- 
kebren.  Getreu  sein  em  Wahlspruch:  „Gerecht  und  beharrlich"  suchte  dieser 
hochgesinnte  Monarch  bald  nach  eeinem  Regierungsantritt  die  Concordats- 
bestimmungen  von  1817  hinsichtlich  der  Wiedererriclitung  von  OrdenshSusern 
in  seinetn  Lande  zur  Durclifahrung  zu  bringen.  Oabei  richtete  er  in  seiner 
Begeisterung  filr  Karl  den  Grosien,  der  seinem  wahrlrift  koniglichen  Geiste 
stets  als  Ideal  herrscher  vorschwebt  •,  sein  Auge  vor  allein  auf  Met  ten.  Zum  Ge- 
lingen  des  unter  den  damaligen  Zeitumstanden  sehr  scliwieiigeu  Werkes  boten 
dem  FUrsten  2  edelgesinnte  Manner  ibre  hilfreiche  Hand:  Gutsbesitzer  Maxi- 
milian von  Pronath  auf  Schloxs  Offenberg,  welcher  aus  freien  Sttlcken 
in  hochherzigster  Weise  die  friiher  in  der  sicheren  Erwartung  einer  baldigen 
ResMuration  des  Klosters  erworbenen  Conveutgebaude  abtrat,  und  der  un- 
vergessliclie  Bischof  Sailer  von  Regensburg.  welcher  filr  sein  „liebes 
Metteu"  manches  Opfer  brachte  und  auch  filr  die  jetzt  ca.  70  000  Bande  zahlende 
Stiftsbibliothek  das  erste  Buch  schenkle  als  „Bibliothecae  Mettenensis  iuitinm". 
Dabei  war  freilich  die  Luge  der  beiden  Patres,  welche  am  31.  Marz  1830 
wieder  als  die  ersten  Couventualen  in  Metten  einzogen,  nichts  weuiger 
als  rosig,  batten  sie  ja  doch  eine  Zeit  lang  sogar  mit  Nahrungssorgen  za 
kfimpfen. 

Trotz  dieser  missliohen  Lugo  beganuen  sie  schon  im  Uerbste  1831,  dem 
Wunsche  des  koniglichen  Restaurators  eatsprechend,  in  2  Curse  n  12  Knaben 
lateinischen  Unterricht  zu  ertheilen  Das  folgende  Jahr  brachte  eine 
wolilthuende  Linderung  der  drdckenden  materielleu  Notb,  indem  KSnig  Ludwig 
aus  seiner  Cabinetscasse  dem  Kloster  50.000  Gulden  als  Dotation  auswart. 
Noch  reicberen  Segen  bedeulete  der  im  gleicben  Jahr  erfolgte  Eintritt 
niehrerer  hervorrageud  tilchtiger  Novizen.  worunter  Xaver  Sulzbeck,  der 
erste  Prior  von  Wcltenburg,  Gregor  Scherr,  der  erste  Abt  von  Metten  und 
spatere  Erzbischof  von  MUncben,  Rupert  Leiss,  der  erste  Abt  von  Scheyern, 
und  der  nachmalige  Erzabt  Bouifaz  Winnner,  welcher  1846  mit  des  Koniga 
unmittelbarer  UnterstUtzuug  in  die  neue  Welt  hiniiberzog  und  dort  den  Grand 
legte  zu  der  gegenwartig  7  Abteien  und  3  Priorate  umfassende  americano- 
cassinensischen  Congregation,  wovon  die  Erzabtei  St.  Vincenz  jetzt  allein  liber 
100,  ein  paar  andere  Kloster  ilber  50  Patres  zablen. 

Metten  hatte  nun  alien  Grund  gehabt,  hoffnungifroh  in  die  Zukunft  za 
blicken„  wSre  ilim  nur  auch  von  der  kgl.  Staatsregierung  einiges  Wohl- 
wollen  und  Vertrauen  entgegengebracht  worden.  Aber  diese,  voran  der  Minister 
des  Innern,  Fttrst  Wallerstein,  war  ganz  im  Banne  des  religionsfeindlichen  Zeit- 
geistes  befangen  und  wollte  von  einer  Wiederherstellung  des  Benedictinerordem 
in  Bayern  auf  Gruud  der  alten  kirchlichen  Tradition  durchaus  nichts  winsen. 
So  Susserte  der  aufgeklarte  Minister  schon  im  December  1832  bei  eioem  Besuche 
hierselbst:  „ Adieu,  Metten,  aus  dir  wird  nichts!4  Sein  Lieblingsplan  war,  in 
Bayern  eineu  Benedicti  nerstaatsorden  zu  grllnden  rait  einer  Central- 
abtei  in  Augsburg,  welcher  Metten  als  abbSngiges  Priorat  unter- 
stellt  werden   sollte.    Ende   1834  sab   er  sich   am   Ziele  seiner  Bestrebungea. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  677  — 

Metten  verlor  seine  Selbstandigkeit,  die  dort  bestehende  Lateinschule  wurde 
aufgelHst,  die  beaten  Lehrkrafte  mussten  nach  Augsburg  Ziehen,  wohin  auch 
die  frQlier  gewahrte  Dotation  von  50.000  Gulden  gewendet  wurde.  Das  war 
ein  fOrchterl icher  Schlag  fUr  das  aufbliihende  Klogter.  Allebthalben  wurde  nun 
der  Himmel  mit  Bitten  bestttrmt,  Film  Alexander  vou  Hohenlohe  nahm  eine 
besondere  Andacht  vor,  Biscbof  SchwSbl,  der  Nachfolger  Sailers,  veranstaltete 
in  Regensburg  eine  Noveiie.  Und  so  wurden  die  Tnge  der  Heirasuchung  «b- 
gekiirzt  und  kann  „das  jetzige  Metten'  mit  Kecht  als  „ein  Kind  des 
Ge betes"  bezeichnet  warden.  (Aichinger,  Kloster  Metten  und  seino  Umgebungen, 
Landshut,  Thomann). 

Sclion  im  folgenden  Jahre,  183  5,  gab  der  KOnig  dem  Kloster  seine 
Selbstandigkeit  zurttck  und  liess  die  aufgebobene  Lateinschule 
wieder  herstellen.  Das  Jahr  1840  braohte  die  Erliebung  des  Priorates  zur 
Abtei  and  als  Entscbadigung  fllr  die  verlorene  Dotation  aus  der  kgl.  Cabinets 
cssse  aufs  neue  60.000  Gulden.  So  liess  also  der  hochherzige  Re.vaurator 
Mettens  dieuor  seiner  Stiftung  seine  kSnigliche  Huld  und  Grossmuth  in  reichem 
Ma»«e  angedeihen,  aber  dafttr  bttrdete  er,  von  seinem  eigenen  idealen  Schaffens- 
drang  geleitet,  den  Conventualen  auch  Lasten  auf,  welche  fiir  deren  Schultern 
fast  erdriickend  wurden.  Mettener  betheiligten  sich  nach  des  Konigs  Willen 
bei  der  Griindung  resp.  Wiederherstellung  mid  Organisierung  der  Kloster 
Scheyern  (1838),  Weltenburg  (1842),  Andechs  (1846)  und  St.  Bonif az 
in  Miincben  (1850).  lm  Jahre  1840  wurde  den  CouventuaLn  Mettens  das 
kgl.  Er/.iehungsi  nsti  tu  t  (Hullandeum)  in  MUnchen  und  1842  auch  noch 
das  dortige  Ludwigsgymnasium  ubergeben,  dessen  Leitung  der  verdienst- 
volle  P.  Gregor  HiSfcr  aus  Metten  28  Jabre  lang  bis  zu  seinem  Tode  i ,1875) 
ione  batte.  Ueberdies  oblag  dem  Stifte  die  Pas  to  ri  e  rung  von  5  Pfarreien 
uud  ansserdem  waren  mebrere  tUchtige  Krafte  fttr  das  Erziebutigswesen  in  deu 
beiden  seit  1839  bestebetideu  Klosterseminarieu  erforderlicb,  von  denen 
das  eine  fOr  ZSglinge  aus  vornehmereu  Familien,  das  andero  fur  Siihne  minder 
bemittelter  Eltein  eingerichtet  war.  Hiezu  kam  im  Jahre  1844  aucb  noch  das 
in  Metten  gegrttndete  bischSfl  Knaben  seminar  fttr  die  DiGcese  Regensburg, 
so  dass  die  Gesammtzahl  der  Mettener  Ziiglinge  mit  der  Zeit  auf  350 
anwuclis.  Seit  lb7l  gind  zwar  die  beiden  Klostersemiuarien  in  ein  Institut 
versclimolzcti,  dafttr  besteht  aber  seit  uicht  gan/.  eiuein  Jalirzchnt  ein  eigenes 
Ordensgeminar,  in  welchem  Benedictinerordenscandidaten,  die  nocb  am 
Gymnasium  xtudieren,  vou  der  6.  Claxse  an  Aufnabme  fiu'len. 

Das  Hauutai  beitsfeld  war  und  blieb  aber  fttr  Metten  nach  der 
Intention  seines  zwciten  Griinders  albeit  die  Scbule.  Trotz  manuigfacher, 
nnttberwindlich  rcheinender  Schwierigkeiten  entwickelte  sich  die  Studienaustalt 
stetig  uud  xicher,  bis  im  Herbst  1850  die  Oberclasse  erOffnet  uud  im  folgenden 
Jabre  das  ergte  Absolutorium  abgekalteii  werdeu  konnte.  In  dem  halben 
Saculitm,  welches  seit  diesem  bedeutungsvollen  Ereignis  verflossen  ist,  hat 
Metten  1150  Studiereude  mit  dem  Diplom  geistiger  Keife  in  die 
Welt  binausgeschickt,  darunter  Manner,  die  in  hervorragenden  Stellungen  jetzt 
der  Kirche  uud  dem  Staate  zur  Ehre  gereiehen.  Maiiuti  sonniger  Tag  ist  in- 
zwischen  heraufgezogren  Uber  das  stille  Museuheim  am  Fusso  des  bayeiischen 
Waldes,  d<>ch  geraume  Zeit  lagerte  aucb  unheildrohendes  Wettergewolk  Uber 
der  weltabgescbiedenen  Bildungstatte.  Besonders  braohte  eine  staatlicbe  Ver- 
fugung,  uacb  welcher  alle  in  der  Scbule  thatigeu  Conventualen  sich 
der  nJIgemeinen  Lehramtsprttfung  unterziebeu  muns^n,  den  Kortbestand 
des  Gymnasiums  drei  Decenniett  hindurch  wiederbolt  einstlkh  in  Gefabr. 

Dank  der  Huld  des  Konigs  Ludwig  I.  und  dem  Woblwollen  des  Mini- 
steriums  Abel  (1838 — 1847)  war  Metten  in  dieser  Frage  bisber  eines  besonderen 
"ertrauenn  gewttrdigt  worden,  so  dass  auch  staatlich  nicht  geprttfte  Lehrer  un- 
behelligt  an  der  Anstalt  wirken  konnten.  Bei  den  riesigen  Anfonlerungen  an 
die  Krafte  des  Klosters   ware  ja   auch    deu  Conventualen  keine  Zeit  zu  einem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  678  — 

langeren  Universitatsstudium  geblieben.   Zudem  hat  das  Stifl  von  jeher  bis  auf 
den   heutigen   Tag   das   game   Gymnasium  aus  eigenen  Mitteln  unterbalten,  ja 
sogar  auch  die  niHhigen  weltlichen  Lehrkrfifte  noch  honoriert,    ohne  hiezu  vom 
Staate  jemals    eine    Subvention   zu  beanspruchen,  obwohl  dieser  das  Eecht  der 
Ueberwachung   dea   Unterrichtes    atets  in  vollem  Umfange  ausliben  konnte  und 
raeiatentheils  auch  wirklich  ausgeUbt  hat    Das  liinderte  aber  nach  dem  BUcktritte 
des    Ministers   Abel    die    bayerische    Regierung    nicht,    durch   eine   eigene    Ent- 
schliesaung  von  alien    kl  osterlichen   Lehrern  in  Metten  daa  Erstehen 
des  Staatsconcurseszu  fordern,  vorlatifig  allerdings  noch  mil  dem  mildermlen 
Zusatz,  „sofern  ihnen  nicht  besondere  Befreiungsgrilnde  zur  Seite  stehen."   Fur 
einige   Jahre   erhielten   denn    au:h    noch  inehrere  Patres,  die  sich  praktisch   ba- 
wahrten,  die  erbetene  Dispens.  Bald  aber  suchte  die  Regierung  ihre  Forderung 
rait   gi'osierem   Nachdrucke  durchzufllhren.  obwohl  die  Leistungen  der  ataatlich 
nicht  geprilften  Lshrer  hiezu  keiueu  Anlass  gegeben  haben.   Dann  als  im  Jahre 
1854  sSmmtliche  Absolutorialprttfungsaufgabeu  aus  ganz  Bayern  an  das  Ministerium 
eingesendet   werden    rauxsten    und    deswegen   nach    Metten    Lyoealprofessor    Or. 
Hoffmann   aus    Passau  ala  Ministerialcommissar  geschickt  worden  war,    wurden 
durch    Ministerialerlass    die  Leistungen  den  hiesigen  Gymnasium*  al«  „sehr  er- 
freulich"  anerkannt  mit  dem  BeifUgen,  „Metten  sei  nicht  nur  die  erste  unter  den 
niederbayerischen  Studienanstalten,  sondern  auch  zu  den  be-tten  dj<  Kiinigreich? 
zu  zShlen."  Bei  dem  bisweilen  Snserst  filhlbaren  Mangel  an  geprilften  kliSHerlichen 
Lehrkraften   gingen    Alit   und   Convent    malinniU   ernstlicb  mit  dem  Gedanlcea 
urn,   das  Gymnasium    aufzugeben  oder  es  nur  mehr  als   Privata  natal  t 
fortbestehen  zu  lassen.    Zulettt  reichte  Abr.  Utto  Lang,  durch  die  Nohtlage 
gedrangt,    am    17.  Juni    1878   beim    Ministerium   die    bestimmte    ErklSrung  ein, 
das    Vollgy  mnasiu  m    in    Metten    kfinne    nicht    liinger    mehr    furt- 
geflihrt  werden;  die  Regierung  m8ge  dalier  gestatten,  dass  bis  auf  weiteres 
die   beiden   oberen   Classen   suspendiert  werden,  ohne  dass  die  so  geschmalerte 
Anstalt   das   bisher   genotsene    Oeffentlichkeitsrecht    verliere.     Das    Ministerium 
ging  auf  das  Ansuchen  nicht  ein,  beharrte  auch  bei  seiner  friiheren  Forderung, 
vertrat    aber    dieselbe    in    einer   railden    Form    und    zeigte    auch    sonst    ein   er- 
mutliigondes  Entgegenkommeu.   Uud  so  nahm  die  langjakrige   Krisis  doch  n  >ch 
einen  befriedigsnden  Ausgang:  das  Gymnasium  Metten  blioh  erhalten. 

NXchst  der  giittlichen  Vorselutng  ist  die  glilckliche  LiSsunj  der  gefahrlicheu 
Verwicklungen  deu  hoclivordienten  Lehrern  der  „altea  Mettener  Seattle"  zaza- 
achreiben,  welche  bis  zur  Heranbildung  jliiige.-er  Krafte  in  selbstlosester  Opfer- 
willigkeit  ihre  Zjit,  ibre  Gesu  idheit  und  ilir  Labeu  der  atudieren  ten  Jugeni 
weihten.  M  niche  dieser  ehrwilrdigen  Gj-oalten  waren  nooh  als  Greiie  von  80 
Jahren  und  darllber  mit  ungescliwachtem  Eifer  in  der  Schu'e  thatig.  Die  Namen 
der  PP.  Bernhard  HOgl,  Bartholomiius  Gerz  Dr.  Willibald  Freymiiller,  Matthaus 
Lipp,  Roman  Sachs,  Fortunat  Braun,  Rupert  MitterinUlter,  Benedict  Niedermayer, 
sowie  der  klangvolle  Name  des  weithin  geschiilzten  Abtei  Dr.  Benedict  Braun- 
miiller  sind  wtlrdig,  mit  gjldenen  Lettern  in  die  Gaschichte  der  Studienanrtalt 
Metten  eingetragen  zu  werden. 

Dank  dem  Opfersinn  dieser  edlen  Manner  war  es  auch  moglich,  im 
August  dieses  Jahres  den  50.  Gediichtnistag  des  1.  A  baolucoriums 
mit  einer  Feier  zu  begeben,  die  in  alien  Tiieilen  einen  so  schSnen,  wiirdigen 
Verlauf  genommen  hat.  E<  war,  als  ob  der  Geist  der  enlachlummerten  Vater, 
deu  sie  vererbt  haben  auf  ihre  Nachkommen  im  Orden  und  den  sie  ihren 
SchUlern  einzuhaucben  suchten,  Uber  die  herrliche  Feier  einigend  nnd  verklareud 
niedergeschwebt  ware.  Das  Jubelfe.t  des  Gymnasiums  Metten  glicli  an  Warms, 
an  Herzliehkeit  und  Begeisterung  einem  eigentlicben  Fam  ilienfeste.  Gegen 
500  ehemalige  Mettener  waren  sum  Tlieil  aus  weiter  Feme  herbeigeeilt, 
um  Hirer  Liebe,  Dankbarkeit  und  Verehrung  gegen  das  Kloster  Ausdruck  zu 
verleiben,  um  im  Kreise  geschatzter  Lehrer  uud  trauter  Jugendfreunde  nach 
^ahrelaiiger   Trennung   ein   frohes    Wiedersehen   zu   feiern.    Viele,    welche  nicht 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  679  — 


kominen  kunnten,  sandten  brieflich  uud  telegraphisch  ihre  Grllsse  mid  Segens- 
wiiusi-he,  selbst  aus  Jerusale.n,  Norwegen  u<id  .Sildamerik*  (Chile)  liefen 
GlUckwunschschreiben  ein  Die  Nachbarstadt  Deggendorf,  der  Sitz  des  Local- 
comites,  utid  das  Museudorf  Mattel!  prangten  im  reichsten  Festsclimiicke. 
Triumphhr>g«n,  Guirlaude.i,  Kran/.e  und  Plaggen  gritssten  Ton  alien  Seiten. 
Aus  den  Pensteru  der  Mettener  Seminarian  allein  flatterten  500  Fjibiileiu  iu 
wechselnden  Farben. 

Ala  Einleitung  zum  Jubelfest  fand  am  6.  August  abends  in  Deggendorf 
eine  imposauie  Begrussungsfeier  statt.  Am  6.  August  morgens  8  Ulir  tiihrte 
ein  prachtig  riecoriditer  ExUvuug  die  Studienr?<mossen  naob  Metteu.  Untur  den 
Kliingeu  der  vollst&ndigen  Kapelie  (let  11.  Infant -Regiments  aus  Regensburg 
zogen  sie  (lurch  eine  wahre  via  triumphali*  in  den  Klosterhof.  Dort  erscholl 
vor  den  versammelteu  Panes  der  mit  jugeudlichein  Feuer  von  sammtlicheii 
Studieugenosseu  vorgetragene  Julielchor:  „Lasst  Brii  ler  una  die  Heiinat  grilsseu, 
die  uuseres  Leoens  Krillilinsj  sail."  Itei  den  tief  ergreifenden  Melodion  erg.iinaen 
in  mancbem  Ange  Thranen.  Hernach  ging'g  znr  Stiftskirche,  wo  der  hochwste. 
Herr  Abt  Dr.  Leo  Merge  I  uuter  groiser  Assiitenz  ein  feierliches  P  o  n- 
tificalamt  hielt.  En  gewaltiger  Mannerchor,  aus  Festtlieilnelimern  gebildet, 
tllhrte  dabei  unter  Direction  des  Stiftspriors  uud  geistlicheu  Bathes  P.  Utto 
KonimUller  eine  pracbtvolle  Mease  von  Haller  auf.  An  den  Dankgottesdienst 
reilite  sicb  der  eigentliche  F  e  s  t  a  c  t  in  der  Studienkirche.  Regierungsrath 
Baumgartl  —  NUrnberg  (jetzt  Ministerialratb  in  MUncliea)  hielt  dabei  die 
him  eissende,  von  kerniger  katholischer  Gesiunung  getrageue  F  e  s  t  r  e  d  e.  £4 
war  ein  h  jchfeierlicher,  aller  Herzen  machtig  ergreifender  Augenblick,  als  dieser 
angesetiene,  in  der  Schule  des  Leben*  gereifte  Maun  namens  aller  Studieu- 
genossen  in  die  llande  des  hochwtirdigsten  Herrn  Abtes  laut  das  Geliibnis 
niederlegte:  nWir  wollen  allzeit  treu  bleibeu  unserem  Gjh  uud  unserem  Glauben 
und  den  Grunds&tzen,  die  una  bier  gelebrt  worden  sind,  wir  wollen  treu  bleiben 
deni  Andeiikeu  unserer  trefrlichju  Lelirer  und  Krzieher  und  unsere  Daukbarkeit 
soil  erst  mit  unserem  letzten  Athemznga  erliischen  *  Als  ausseros  Zeiclieu  der 
daukbareu  Verehrung  Uberreichte  Reduer  die  Werke  des  bl.  Bonaventura 
iu  der  neueu,  effectvoll  gebuudeneu  Pnchtausgabe  Abt  Leo  dankte  in 
liiugerer  kraftvoller  Ansprache  mit  tiefempfuiideueu,  herzlichen  Worten  fiir  das 
wertvolle  Geschenk  und  fUr  die  das  Kloster  Uberaus  ehrende  uud  erfreueude 
Kundgebuug 

Urn  12  Ulir  war  gemeinsames  Diner  in  den  berrlich  gescluniickten 
Kauineu  des  Klosterseiniuars.  Jeder  Theiluebmer  fand  an  leiiiem  Platze  die  von 
P.  Beiuliard  Pouschab  herausgegebene  illustrierte  Festschrift.1)  Die  Reilie  der 
Toiiste  eroffnete  Abt  Leo.  Er  feierte  in  begeisterter  Rede  die  bohen  Verdienste 
dei  edlen  Bayernkbnigs  Ludwig  I  um  das  von  ilun  restaurierte  Stilt  Metten 
und  schloss  mit  einem  Hoch  auf  Ludwigs  erlauchten  Solm,  den  P  r  i  n  z- 
regeuten  Luilpold,  und  das  ganze  kgl.  Htm.  Den  2  Toast  bracbte 
Landgerichtsratb  Lechner  —  Regensburg,  der  verdiente  President  des  Fest- 
comites,  auf  den  greisen  Bischof  Ignatius  von  Regensburg  aus.  Als 
3.  Reduer  trat  Generalvicar  PrSlat  Dr.  Leitner  —  Regensburg  auf,  er  toastierte 
auf  das  Kloster  Mitten.  Nachmittags  fand  unter  klingendein  Spiel  ein  Ausf lug 
nacb  dem  reizend  gelegetieu  WaldschlOsscheu  Himmelberg  statt,  einem  der 
beliebtesten  Verguiigungsplaize  der  Mettener  Studenten.  Am  7.  August  celebrierte 
Pralat  Dr.  Leitner  ein  feierliches  Requiem    filr  die  verstorbeneu   Lelirer 


')  Sie  ist  zu  bezieben  vom  Herausgeber  um  140  Mark,  bei  Frauco- 
cusendung  um  1  60  Mk.  uud  enthKit  1.  die  Gescbicbte  der  Studienanstalt 
(S.  1  -  73),  2.  eine  Biographic  des  Abtes  Dr.  Benedict  Braunm tiller, 
gest.  1898(8.73 — 110),  3.  das  Verzeichnis  sain  in  tl  icher  A  b  i  t  ur  ien  ten 
des  Gymnasiums  (S.  110  —  168,.  —  Wir  kimnen  dieselbe  als  tiicbtige  histor.- 
stat.  Arbeit  besteus  empfehlen.     Die  Red. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  680 


und  Studiengenossen.  Dunn  folgte  der  schwere  Gang  auf  den  Con  vent- 
trie  d  ho  f  zu  den  GrSbern  der  dort  in  Gottesfrieden  schluminernden  Lehrer  und 
Erzieher.  Manche  ThrSiie  Ut  da  geftossen  und  mauch  tiefes  Herzensgeber  tun 
Himmel  gestiegen.  Nan  nahte  die  ernste  Stunde  den  Sclieidens.  Die  Studien- 
genossen  singen  noch  dag  alte  Abschiedslied  der  Mettener  Absolvia:  „Nun  zu 
guter  Letzt."  Landgerichtsrath  Lechner  spricht  rUbrende  Abscbieda- 
worte,  die  Abt.  Leo  in  ergreifender  Weise  erwidert.  Eiu  H&ndelruck,  ein 
wehmnthsvoller  Scheideblick  mid  fort  ziehnn  vrieder  die  lieben  Gaste  mit  dem 
herzlicben  Wunsche :  Auf  Wiedersehen  in  25  Jabren ! 

Die  Mettener  Lehrer  und  Erzieher  haben,  wie  beim  nachmittiigigsn 
Abachiede  in  Deggendorf  Gymnasialrector  P.  Godbard  Geiger  in  kraftvoller 
Rede  betonte,  aus  dem  herrliuh  verlaufenen  Feste  viel  Trost  und  Freude 
geschopft;  es  wird  ihuen  ein  machtiger  Sporn  bleiben  zu  trenem  Fortarbeiten 
an  ihren  idealen  Aufgaben,  Gott  zur  Ehr'  and  der  studierendeu  Jugend  zum  HciL 

Wir  lassen  nun  bier  einige  kleine  Notizen,  usterreichische 
und  deutsche  Benedictinerkloster  betreffend,  folgen,  die  wir  aus 
Zeitungsberichten  ausgezogen  haben. 

3.  Klagenfnrt.  (Benedictiner-Collegium.)  Hier  wurde  dem  Dr.  Adalbert 
Viehhanser  aus  dem  Stifle  St.  Paul,  anlasslich  seines  Scheideng  nsch  40jSbriger 
Tbatigkeit  als  Profesgor,  am  28.  October  eine  solenne    Huldigung   dargebracht. 

4.  Ralgern.  Der  Redacteur  der  „Studieii",  Archivar  Dr.  Maurus  Kinier, 
feiert  am  21.  Februar  k.  J,   sein  60.  Geburtsfest  ' 

5  Im  Benedictinerinnen-Stifte  in  Frauen-Cblemsee,  (Bayern),  dag  Tor 
kurzem  zur  Abtei  erhoben  wurde,  fand  am  7.  Juli  die  feierliche  Benedictiou 
der  ersten  Aebtissin  M.  CScilia  Frischberger  statt 

6.  Bamberg.  In  der  hiesigen  Kathedrale  wurde  am  9.  September  der 
700jahrige  GedScbtnistag  der  Uebertragung  der  beiligen  Kaiaerin  Kunigunde, 
welcbe  im  Jahre  1040  als  Benedictinerin  zu  Kaufungen  bei  Cagsel  gestorben 
ist,  feierlich  begangeu. 

7.  Aus  der  Beuroner  Congregation.  Da  mis  der  liber  die  neuestrii 
Ereignisse  in  der  Congregation  in  Aussicht  gestellte  Bericht  big  xur  Stunde 
noch  nicht  zugekommen  ist,  go  haben  wir  einige  bez.  Mittheiliiugeii  hier  nach 
Zeitungsberichten  kurz  zusaminengefasst  und  geaenken  das  tehlende  im  naclmeo 
Hefte  nachzutragen  und  zu  ergSnzen. 

a)  Am  14.  September  feierte  der  hocliwiirdigste,  hocliverdiente  Mitgriinder 
der  Congregation,  der  Erzabt  Placidus  Wo  iter  in  Beuron  unter  grossartiger 
Tbeilnahme  sein  50j&hriges   Priesterj  ubi  laum. 

b)  Am  8.  September  wurde  in  Beuron  das  6  General-Capi  tei  der 
Beuroner  Congregation  abgehalten,  an  welchero  diesmal  bereits  7  Aebte 
theilnabmen. 

c)  In  Emans  zu  Prag  wurde  am  31.  August  eiu  Graf  von  Galon  znro 
Priester  geweiht. 

d)  Maria-Laach.  Der  hochwUrdigste  Abt  Willibrord  Benzler  (geb.  1 83% 
Prof.  1876,  Pr.  1877)  wurde  Bischof  von  Metz,  an  seine  Stelle  wurde  P.  Fidelia, 
Freiherr  von  Stotzingen,  (geb  1871)  zum  Abte  gewahlt.  —  Der  frilbere  be- 
rilhmte  Architekt  von  MUnster,  Rinklake,  wurde  am  25.  September  zum 
Priester  geweiht. 

e)  Der  Bau  der  neuen  Abtei  zu  Gerleve  bei  Billerbeck  in  Westfalen, 
zu  der  am  7.  Juli  1.  J.  der  Grundgtein  gelegt  wurde,  sehreitet  rustig  vorwiirts ; 
ebenso  der  Bau  der  Frauen- Abtei  St.  Hildegardis  zu  Eibingen  bei  KUdesheiro 
im  Rbeingau,  zu  der  am  2.  Juli  1900  der  Grundgtein  gelegt  wurde 

8.  Aug  den  Benedictiner-Klostern  Italiens  berichten  wir  im  kurzen 
Nachfolgendes :  Die  Aebte  von  Monte  Cassino,  St  Paul  iu  Rim  und  La  Cava, 
sowie  diejenigen  Aebte  nnllius,  welche  darum  nachsuchen  werden,  erhielten 
am  9.  Februar   d.  J.  durch    papstl.    Decret    das    Privilegium,    den    offentlichen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  681  — 

Connistorien  in  den  Canonisations-Processen  beiwohnen  und  dabei  abstimmen  zu 
kBnnen.  Das  Privileg  selbst  brachte  „  Canonists  Contemporein"  August  1901,  8.  486. 
Eine  ausfuhrliche  ErklSrung  die  „Amplef<>rt  Review*,  April   1901,  S    H4>t. 

9.  Rom.  a)  Am  12  Nov.  fand  in  der  St.  Pauls  Basilika  die  Consecration 
des  Benedictiner-Abtes  von  Perugia,  D  Barbieri  zum  apostolischen  Vicar  von 
Gibraltar  ntalt  Es  ist  dies  ein  schwieriger  Posten,  den  bisher  in  der  Hegel  nur 
Englander  iune  batten. 

b)  Dom  Maurus  Serafini  von  Subiaco  wurde  Consul  der  Congregation 
der  Propaganda  file  der  orientalischen  Riten ;  Dom  Leon  Bracco  von  der 
Baailikx  St.  Paul,  Consultor  iler  Congregation  „del  S.  Uffizio  "  —  Unterm  31. 
Joli  bericbtet  man  von  hieraua  Uber  ein  grosses  Erdbebeu. 

e)  Zur  Aebiissin  des  Beuedictiuerinnen-Klost-rs  iu  Subiaco  wurde 
M.  Josepba  Damiani  erwahlt. 

10  In  Yenedig,  auf  der  Insel  Murano,  wurden  am  26  September  die 
Gebeine  des  hi.  Gerbard  (O  S  B  ),  Apostels  von  Ungarn  in  feierlicher  Weise 
in  einen  Krixtallsarg  gelegt,  der  eine  Speude  des  Bischufs  Alex.  v.  Deasewffy, 
too  Ceanad  in  Ungarn  ist,  dessen  erster  Bischof  St  Gerbard  war.  (rfr.  d.  Bericht 
im  voiigen   Hefte.) 

11.  In  Genua  aching  der  Blitz  am  2:1.  Jnli  in  den  erst  ktlrzlich 
renovierten  Glockentburm  der  Benedictiuer-Abtej  S.  Giuliano  d'Albaro  ein, 
wobei  am  Dachniauerwerk  ein  Schaden  vou  4000  Lire  verursacht  wurde  Der 
Abt  dieser  Abtei  ist  kttrzlich  zum  Visitator  der  Provinz  Iulien  erwahlt  worden, 
nacbdem  dieser  Posten  durch  die  Berufung  dos  H.  Abte*  P.  Maurus  Maria 
Serafini  zum  General  der  ganzen  Congregation  erledigt  woideu  war. 

12.  Monte  Olireto  Magglore  bei  Siena.  Die  Benedictiner  dieser  Con- 
gregation begannen  hier  unter  dem  Titel  „Spicilegium  MoutolivBtenxe"  eine 
Sammlung  vun  historischeu  Documenten  und  Aufsatzen  liber  rtiese  allbertihmte 
Congregation  herauszugeben,  vou  welcher  der  I.  Band  in  Florenz  bereits 
erscbienen  ist. 

13.  Cara.  Am  29  Sept  hat  der  Abt  dieses  Klosters  Benedict  Bonazzi 
mit  der  Fiuanz-Inteudan-.  zu  Salerno  einen  Contract  abgeschlosseu,  laut  welcbem 
die  gessmmte  monumentale  Abtei  in  das  Eigenthum  d<s  Abtes  und  des  Klosters 
ubergeht,  so  dass  die  Abtei  als  solcbe  fortan  nine  legale  Exiitenz  besitzt  und 
von  der  Regierung  anerkannt  ist 

14.  Frankreicll.  a)  Das  General-Capitel  der  cassinensiscben  Congregation 
hat  dem  P  Fran/.  X.  Pion  zum  Prior  des  Klosters  St.  Peter  zu  B  e  t  h  i  s  y 
gewahlt.  Er  ist  der  Naclifolger  des  D.  Benedict  Prean,  des  Grlinders  dieses 
Klosters. 

b)  Der  berUhmte  Dr.  Sauton  (O.  S.  B ),  der  sicb  seit  Jahren  mit  der 
BekSinj.fung-  der  Lepra  befasste,  hat  diesbezilglicli  eine,  dem  Andenken  Pasteur* 
ftewidmete  Monographic  iu  Druck   herausgegeben. 

c)  Auszog  der  franzftsischen  Benedictiner  Ins  Exil.  Da  wir  uber 
dieses  so  traurige  und  fur  >lie  Ge«chichte  unseres  Or.lens  docli  so  wichtige 
Ereipnis  augeublicklicli  nocb  keiu  umfassendes  Bild  unsereii  Lesem  bieten 
konuen,  so  beschSftigen  wir  uns  vorlfiufig  mit  der  Sammlung  der  beziiglicheu 
N'achrichten.  um  diese  und  evuntuelle  Orig.  Mittbeilungen  im  niiclisteii  Hefte 
»u  verarbeiten  und  biingen  bier  bloss  eine  Li-te  deijeuigen  Kloster  des  lieiie- 
dictiner-  und  Cistercieuser-Orden,  welche  die  A  u  torisation  nicht  nacligesucht 
und  vor  dem  3.  Oct.  1.  J.  sich  entweder  aufgelftst  baben  oder  ausgewandert  sind. 

Die  Liste  ist  aus  den  olriciellen  Documenten  ausgez'gen,  welche  die 
ZeiUchrit  .Etudes*  in  dem  Hefte  vom  10.  October  1.  J.  gebracht  hat: 

Ain,')  Tiappisten  von  Plantory  —  Allier,  Benedictiner  \on  Sonvigny.  — 
Alpes  (Basses),  Benedictiner  von  Gauagobie,  Cistercienserinnen  v.  Reillane.  — 
Aube,  Benedictiner  v.  Mesnil-Saint-Lonp     —   Aude,  Cistercienser  v.  Fontfioide. 

')  llemerkung:    Das  eiste   Wort   bezeiubnet  das  bez.   Departement 


Digitized  by  VjOOQlC 


682  — 


—  Bouches  du  Rhone,  Benedictiner  v.  Marseille.  —  Coraika,  Beneilictiueriuneu 
v.  Erbalunga.  —  Dordogne,  Trappisten  v.  Echourgnac.  —  Enre,  Benedictinerinnen 
von  Ingowlle.  —  Gironde,  Benedictiner-Olivet.  von  Soulac.  —  HeVault,  Bene- 
dictiiierinnen  vuu  Ardouane  —  Maine  et  Loire,  Benedictiner  von  Saint  Maur, 
Trappisten  v.  Bellefonlaine.  —  Morbihan,  Benedictiner  v.  Kergonan,  Trappisten 
von  Thymadeuc.  —  Pas  de  Calais,  Benedictiner  von  Wisques.  —  Rhin  (Haut), 
Benedictiner  v.  Delle.  —  Rhone,  Benedictinerinnen  de  Caluire  et  de  Cuire.  — 
Sarthe,  Benedictiner  von  .-olesines,  Benedictinerinnen  von  Solesines  —  Seine, 
Beoediciiner  v.  Auteuil  —  Seine,  Inferieure  —  Benedictiner  v  Saint- Wandrille- 
Rancon.  —  Seine  et  Oise,  Cistercienser  v.  Pout-Colbert.  —  Vaucluse,  Cister- 
cieueer  von  Senaoque.  —  Vienne,  Beuedictiuer  von  Liguge\ 

d)  Der  Bruder  des  unseren  Loseru  wolilbekannten  f  D-  Beda  Plaine 
(O.  S.  B  v.  Silos),  Abbe1  Plaine  hat  demselben  cine  kleine  Schrift  gewidmet. 
Eine  herrliclie  Schilderung  des  edit  priextei lichen  Charakters  des  Verstorbenen 
and  eiuige  markaute  Zilge  aus  seiuem  Lebeu,  zeichnen  diese  Monographic  an*. 

lb  England,  a)  Ampleforth.  Im  Juni  wurden  hier  Vortrage  und 
AuffUhrungen  beziiglich  gregorianisclien  Gesanges  gehalten. 

b)  St.  Michael  Prior  at,  Belmont.  P.  Wilfrid  Raynal,  der  bereits  teit 
28  Jahren  das  Priorat  von  Belmont  leitete,  ist  turn  Titularaht  von  St.  Alban 
und  zum  Procurator  der  englischen  Benedictiner-Congregation  in  Rom  eruanut 
worden,  wiihrend  P.  IMefous  Cummins  ihm  als  Prior  in  Belmo  it  folgte  Das 
Noviziat  und  Studienhaus  von  St.  Michael  iit  nunmehr  zum  unabhangigen 
Priorat  erhoben  worden.  Bis  jetzt  mussteu  sammtliche  Postulanten  zur  Ein- 
kleidung  und  fllr  ihre  ersten  theologischen  Studieu  nach  St.  Michael  sich 
begebeu,  so  dass  dieses  Kloster  MOncbe  heranbildete  fllr  die  drei  Slteren  Kloster, 
aber  keiue  filr  sich  selbit.  Da*  Geno  al  Capitol  im  Februar  dieses  Jahres  hat 
nun  diese  Restriction  aufgehoben,  so  dass  St  Michael  nach  wie  vor  ein  Studieu- 
haus  bleibt,  nun  aber  Novizen  filr  sich  nelbit  aufuo'imen  kann  und  sich  so 
nach  und  nach  zu  einem  ejgenen  giossen  Convent  us  ausbilden  wird.  Ala 
Kathedral  priorat  hat  St.  Michael  die  Ehre,  allein  noch  die  frllheren  grossen 
(Cathedral klQ.ster  zu  repraeentieren,  jene  Kloster,  die  frilher  einen  Hauptcharakter 
des  englischen  Beuedictinerlebens  bildeten.  Der  Bischof  und  das  Capitol  seiner 
Diocese  sind  Bened'ctiner,  und  der  Priilat  den  Klostors,  der  Kathedralprior, 
besitzt  gerade  so  wie  die  Aebte  die  jura  pontitiValia. 

cj  St.  G  r  e  g  o  r  i  n  s,  A  b  t  e  i  Downside.  Mehrere  der  Patres  weileu  als 
Feldgeistliche  bei  den  englischen  Truppen  in  Siidafrika;  uuter  ihneu  auch 
P.   Birt,  (lessen  Geichichte  von   Downside  demnachst  in  Druck   erscheinen  soil. 

1(5.  Als  Beitrag  zur  Geschichte  der  Hiililaeensiochen 
Congregation,  erhielten  wir  von  unserem  Mitarbeiter  P.  Corbinian 
Wirz  (0.  S.  B.  Afriighem)  einen  Bericht  zugescbickt  aus  dem  wir 

—  in  wie  weit  nicbt  durch  andere  Mittheilungen  uberholt  — 
folgende  Nova  hervorheben  • 

n)  Suhiuco.  Der  hochwiirdigste  General  Abt  P.  Maurns  Serafini  hatte  am 
10.  Juli  eiue  Audienz  b-iin  hi.  Vater,  urn  mit  Sr.  Heiligkeit  RilcH»prache  tv 
nehinen  Uber  die  Kl<i»ter  unserer  Congregation  in  Frankreich, 
welcho  jh  auch  durch  das  ungltickliche  Vereimgesetz  vor  eine  schwierige 
Alternative  geseUt  wurden  Sodann  begab  sich  der  hochwiirdigste  Generalabt 
nach  Encalcat  /.urn  Proviur.ialcapitel  der  friuziiii-icheu  Provinz.  Die  Bene  lictiner 
dieser  Proviuz  beschaftigen  sich  besonders  mit  dei  apontolischen  nud  seeUorglichen 
Arbeit  und  liabeu  in  Frankreich  selbst  3  Abteien  un  I  einige  kleitiere  KlOster 
Sie  haben  beschlossen  sich  dem  Gesetze  211  unterwe'fen  und  fiir  alle  HSuser 
die  „Auiorisati»n"  bei  der  Regiernng  aii'.u-iuchen.  Bek  iiintlich  tritt  im  Falle 
einer  Ablehnung  derselbea  der  Verlust  aller  Gllter  ein;  um  nun  oiuen  glilcklichen 
Erfolgt  ihrer  Bemilhungen  zu  erlangeu,  hatte  der  liochw.  Generalabt  gewisse 
Gebete  fur  die  ganze  Congrega'ion  vorgesehrieben. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  683  — 

bj  Padua.  Die  Benedictiner  der  italienischen  Provinz  haben  das  alte  uad 
berubmte  Kloster  Praglia  be!  Padua  wiederum  erworben  Der  hochwiirdigste 
Herr  Abt  D.  Tbeodoro  Capelli  O.  8.  B  wurde  an  Stelle  des  im  vorigen  Jahre 
znm  Generalabt  gewiiulten  P.  Maurus  Serafini,  sum  Visitator  far  Italien  gowahlt. 

c)  Spaulen.  Von  der  Abtei  Montserrat  aus  wurde  in  Spanien  eine  Neu- 
Grundung  uuternommen.  Oer  hochwllrligste  Herr  Raiinondo  Kin  et  Calbauas, 
Titularbischof  von  Samossa  uud  Administrator  Apostolicus  der  DiBcese  Solsono, 
Provinz  Lerida,  wtlnschte  Benedictiner  in  seinem  Bisthum  und  bot  deshalb  dem 
Visitator  unserer  epanischen  Proving  das  berQhmte  Heiligthum  der  „  Muttergottes 
von  den  VVundern*  mit  eiuem  Besitzthum  zn  einem  Kloster  uad  Errichtung 
einer  landwirtschaftlichen  Sch'tile,  an.  Dies  Anerbieten  wurde  angenonimen  und 
am  31.  August  trafen  dort  einige  MSnche  mit  dem  hochwUrdigsten  P  D.  Pietro 
Sola  als  Superior,  ein.  Die  feierliche  EiufUhrung  land  am  1.  September  durch 
den  hochwUrdigsten  Herrn  Bischof  selbst  statt. 

d)  Ini  bl.  Lande  und  zwar  in  Jerusalem  selbst,  haben  die  Benedictiner 
der  franz  Provinz,  welche  bekanntlich  seit  einiger  Zeit  im  Besitze  des  alten 
Heiligthums  Abu  Goscli  siml,  ein  auderes  grosies  Besitzthum  erworben.  Es 
liegt  auf  einer  AnhQhe  des  Oelberges  n.ich  dem  Bache  Codrou  bin.  Durch  ein 
Deeret  der  Congregation  „de  Propaganda  Fide"  ist  unser  hochwilrdigster 
Generalabt  P.  Maurus  Serafini  ermachtigt,  auf  dem  GrundstUck  ein  Kloster 
and  gemiss  dem  Wunscha  des  syrischen  Patriarohen  ein  syrisches  Seminar  zu 
errichten,  dessen   Leitung  den   Benedictineru  Ubertrngen  wird. 

c)  WShrend  immer  noch  Nachrichten  liber  KHmpfu  auf  den  Philipplnen 
2Q  uns  gelangen,  haben  die  Benedictiner  von  Mout-Serrat  dortselbst  ihre 
friedliche  Besehaftiguug  wieder  a  rfgenoinmen.  Obgleich  einige  derselben  beim 
Aufetand  dor  Eingeborenen  gegen  die  Spanier,  als  angebllche  LandesverrSther 
in  Lebensgefahr  gewesen,  haben  nie  douh  beschlossen,  diesen  uuglueklichen 
Inseln  auch  fernerhin  ihr  Wirken  zu  widmen.  Im  Juni  haben  sie  in  Tnuduay, 
einer  Vorstadt  Manilas,  ein  Collegium  erfJrFnet,  das  bereits  60  Interne  und 
UO  Externe  zahlt. 

f) Ternion.de.  Am  30.  Juli  dieses  Jahres  wurde  hierselbst  der  Grundstein 

znr  neuen  Kirche  der  Benedictinerabt    gelegt     Die    feierliche    Handluiig  nahm 

.  der  bochwQrdigste  Herr  Abt  des  Kloster*  P.   Maunn    Lebeau    O.  S.   15.   vor,  in 

Gegenwart  der  Benedictinerabte  von    Al'9igliem,  Merkelbeek    uud    Steeubrugge. 

g)  Belglen.  Dnrch  die  von  Frankreich  vertriebenen  Benedictiner  siud 
in  Relgien  5  nene  Kloster  gegriiudet  worden,  so  dass  dieses  kleine  Land  nun 
9  Abteien  und  2  Priorate  bat. 

Die  Patres  von  Liguge  haben  sich  in  Herk  de  Stadt  bei  Hasselt  nieder- 
gelassen,  jene  von  St  Maur  in  Baronville,  jene  vou  St.  Vaudrille  zu  Voueche, 
joue  von  Wisques  bei  Bauiaing  und  jene  von  St.  Anna  de  Kergouau  bei  Ciney . 

In  einem  weiteren  Schreiben  vom  24.  Nov.  berichtet  uns 
derselbe.  Correspondent  ausfiihrlich  auch  noch  liber  den  Auszug 
der  Benedictiner  und  Benedictinerinnen  von  Solesmes  nach  dem 
„Figarou,  welchen  Berieht  wir  gleichfalls  i'iir  den  oben  angezeigten 
Artikel  bentitzen  werden. 

17.  Amerika.  Dem  riihmlichen  Fleisse  unseres  Mitarbeiters 
P.  6.  Aliiuang  von  HUnfeld  verdanken  wir  eine  Reihe  von  Mit- 
theilungen,  die  dortigen  KlOster  betreffend,  ausgezogen  aus  den 
unserer  Redaction  zukommenden  amerikanischen  Benedictiner- 
Journalen  in  englischer  Spraehe. 

Wir  miissen  auch  diese  hier  nur  in  ganz  kurzer  Fassung 
wiedergeben. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  t>84  - 

al  Am  10.  Februar  wcibte  der  Erzabt  Ton  St.  Vincent  die  St.  Michaels- 
kirche  za  Braddock  ein.  —  Am  5.  Juli  wurden  6  Diaconen  zu  Priestern  geweiht. 
—  P.  Lucas  Wimmer,  der  vor  korzem  sein  Priester-Jubilauiu  gefeiert  hatte,  starb 
am  5.  Juni. 

b)  Die  Hers  Jesn-Abtei  (Oklahama)  wurde  am  15.  Janner  ein  Raub 
der  Flammeo. 

c)  Clunjr  Prient,  Wetaug  P.  O.,  111.  P.  Alfred  Meyer  der  St  Johannes 
Abtei  (Minn.)  ist  von  Bom  zum  unabh&ngigen  Prior  vonClnnyPrioraternanntworden. 

d)  Xvnnt  Angre -Prior  U  Hier  wurde  am  11.  Juni  ein  neuer  Prior  ge- 
wahlt  und  zwar  P.  Thomas. 

c)  Am  3.  Juni  starb  im  Alter  von  55  Jahren  Mutter  Maria  Bemardina 
WSchter,  Priorin  und  Stifterin  der  Benedictinerinnen  des  Nordwestens  Amerikaa. 
Geb.  zu  Isny  in  Wurttemberg  i.  J.  1846,  wurde  sie  1867  Mitglied  des  Bened.- 
Ordens  durch  die  Gclubdeablegung. 

0  St.  Johns  Abbey.  Am  11.  Juni  wurden  hier  3  Cleriker  zu  Priestern 
geweiht. 

g)  Schliesslich  bringen.wir  hier  noch  den  Auszug  aus  einem  Briefe  des 
P.  Andr.  B.  aus  der  >t   Melnrads  Abbey: 

»Den  2.  Sept  1901  begingen  wir  durch  Aussetzung  des  hochwdgst. 
Gutes  von  Fruhmesse  bis  nach  dem  Conventaioto,  wie  alljabrlich,  das  Anniver- 
sariuni  des  grosscn  Brandos,  der  iin  Jahre  1887  Kloster,  Seminar  und  Collegium 
zerstorte.  Ein  trauriges  Anniversarium !  Doch  bereitet  es  aueb  Freude  und  Zu- 
versicht,  zu  selien,  wie  sich  alles  aus  der  Asobe  unter  Gottes  sicbtlichem  Segen 
erhob.  Alles  ist  wieder  aufgebaut  ^och  soil  das  Seminar  im  Laufe  der  Jahre  an 
den  Flugel  des  Collegium*  angebaut  werden)  und  auch  die  neue  Kirche  macbt 
gute  Fortschritte  unter  der  nmsichtigen  und  unermudlichen  Sorgfalt  des  hochw. 
P.  Benno.  Die  Pfeiler  und  Saulen  sind  beinahe  alle  aufgestellt.  Im  Sudschiffe 
sind  auch  die  Arkadenbogcn  gesprengt,  was  in  kurzcr  Zeit  aucb  beiiu  Xordscbiffe 
der  Fall  sein  wird,  da  nur  noch  einige  Siiulen  aufzustellen  sind.  Die  Nordmauer 
isl  auch  fertig.  Soinit  ware  die  Arbeit,  wie  geplant  war,  fur  dieses  Jahr  gethan. 
Docb  man  gedenkt  weiter  zu  baueu,  da  man  eben  eher  fertig  wurde  und  das 
Wetter  den  Weiterbau  sehr  begunstigt.  Gebe  Gott  ferneres  Gedeihen  und  wecke 
den  Opfergeist  unserer  Gonner  und   Wohlthater ! 

Am  1.  Sept.  wurden  zwei  Cbornovizen  eingekleidet,  Albert  Olinger  aus 
Ferdinand  und  Procter  Knott  Brenner  aus  Louisville.  —  Fr.  Aloysius  Fischer 
legte  die  feierliehen  <ielubde  ab.  Am  12.  Sept.  ist  er  und  Fr.  Alpbonsus  M. 
uach  Europa  abgereist,  urn  in  unserem  lieben  Mutterkloster  Einsiedeln  dem  Stndiuin 
obzuliegen.  —  Am  3.  Srpt.  legten  die  beideu  Cbornovizen  Fred  Evans  als  Fr. 
Aemilian  und  Albert  Mattingly  als  Fr  Richard  die  einfachen  Geliibde  ab.  Am 
12.  Sept.  beganu  auch  wieder  der  Unterrieht  im  Seminar  und  Collegium.  —  Im 
Laufe  des  Somniers  war  Kmus.  Abt  Athanasius  zur  Visitation  uuserer  Grundung 
im  Siiden  bei  New -Orleans.  Sie  haben  liarte  Arbeit,  unsere  lieben  Mitbruder  da  unten.< 

h)  SU  Lous.  In  den  Tagen  vom  15.— 17.  Oct.  tagte  in  St.  Louis,  Mo., 
Amerika  der  zweite  Eucharistisohe  Congress,  welcher  von  eirea  400  Priestern 
besucbt  war  und  einen  glanzendcn  Verlauf  nahm.  Zugegen  waren,  wie  wir  der 
Zeit?clirift  >Amerika<  entmlunen,  u.  a.  auch  di»  p.  t.  Ilerrcn :  Bischof  L.  M. 
Fink,  O.  S.  B.  von  Leavenworth,  und  die  p.  t.  Herreu  Aebte  O.  S.  B. :  Anastasius 
Schiuitt  vou  St.  Meinrad,  Iml. :  Frowin  Conrad  von  Conception,  Mo.;  Ignatius 
Conrad  von  New-Subiaco  und  Felix  de  Grosse  von  Sacred  Hearth.  Okla.  Den 
zweittu  herrlichen  Vortrag  am  Eroffnungstage  hielt  P.  Boda  Maler,  O.  S.  B.  aus 
St.  Meinrad.  Der  Gegenstaud  dersvlben  war  > Die  Organisation  tier  eucharistischen 
Bewogung-. 

ii  Brasilien.  Der  hochwdgst.  General-Vicar  der  Bras.  Bened.-Congr.,  Abt 
Gerard  v.  Caloen  von  Olinda.  riclitete  am  30.  Nov.  d.  J.  aus  der  Abtei  St.  Andreas 
in  Bruges  vBrli:ieu  sein  3.  Rundsohreiben  an  seine  Monebe,  in  welchem  er  den 
P.  Ad.UlH-rt   Sviersen  abermaU  rum  l>evolliii;ientigten  Visitator  ernennt,  von  seiner 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  685  — 

Audienz  beim  hi.  Vater  spricht,  sowie  tod  der  Indianer-Mission,  die  seiner  Congr. 
anvertraut  ist  nnd  Qber  die  neue  Abtei  St.  Andreas  und  fiber  das  Anwerben 
nener  Ordensmitglieder  berichtet. 

Was  B.  den  Cistercienser-  und  C.  den  Trappisten- 
Orden  anbelangt,  so  haben  wir  zunachst  bier 

i.  einen  Bericht .  iiber  das  neuerOffnete  Kloster  der  Cister- 
elenserianen  „Porta  Coeli"  bei  Tischnowltz  (nacbst  Briinn  in 
Mahren)  nachzutragen : 

Die  seit  der  Zeit  Kaiser  Josef  II.  verwaisten  und  in  weltliche  HSnde 
fibergangenen  KlnstergebXude  des  Klosters  der  Cistercienserinnen  „Porta  Coeli" 
bei  Tischnowitz  sind  nun  wie<ler  ihrer  ursprUngliehen  Bestimmung  zuruckgegeben. 

Dieses  Kloster  liegt  hart  an  der  Schwarzawa,  einem  Flusse  Mahrona, 
der  80  Km  woiter  abwfirts  audi  die  Hauptstadt  dieses  Landea  Brttnn  umspUlt, 
in  einem  g»gen  Norden  von  steilen  Felswanden  eingeengten,  nacb  SUden  aber 
freandlicben  und  fruchtbareu  Thalgruod. 

Oegrnndet  wurde  das  Kloster  circa  1233  von  der  Witwe  nach  dem 
bohmischen  Kdnig  Pfemysl  Ottokar  I.,  Conxtanzia,  einer  Tochter  des  ungarischen 
Konigs  Bela  III.,  welclie  zu  dieser  GrUndung  die  Gttter  Tischnowitz  und 
Brezina  den  Tempelherren  abkaufte,  die  seit  1162  diese  Outer  itn  Besitze 
gehabt  hatten.  Das  neue  Kloster  wurde,  naclidem  Papst  Gregor  IX.  dasselbe 
mit  der  Bulls  vein  5  November  1238  unter  kirchlicben  Schutz  genommen 
hatte.')  von  dem  OlmOtzer  Bischof  Robert  ira  Jahre  1239  sammt  der  Kirche 
feierlich  eiugeweiht.  mid  schon  im  darauffolgenden  Jahre  wurde  die  Kdnigin 
Constanzia  selbst  nebst  ihrem  jiingsten  Solme  Premysl,  Markgrafen  von  Mahren 
(f  1239)  feierlich  hier  beigesetzt  (1240).  Die  weiteren  Sehiksale  des  Klosters 
.Porta  Coeli"  sind  im  kleinen  ein  treuer  Spiegel  der  Uubilden,  welche  das 
ganze  Land  Mahren  von  jnher  zu  tragen  hatte.E  s  sei  gestattet,  nur  auf  die 
Hauptsachen  hier  einzugehen.  Den  ersten  Ansturm  hatte  das  neu  gegrliudete 
Kloster  gleich  von  den  Mongolen  oder  T«rtaren  auszuhalten,  welche  zwar  am 
25.  Juni  1241  von  Jaroslaw  von  Sternberg  bei  Olmtltz  geschlagen  und  ans 
Mahren  vertrieben  wurden,  dennoch  aber  vorher  noch  Zeit  hatten,  das  kaum 
gsgriindeie  Kloster  arg  zu  schadigen.  Bald  darauf  kamen  die  wilden  Ungarn 
nod  Kumanier  (1262)  heran,  welche  nicht  vie)  besser  waren  als  die  Tartaren- 
horden.  In  den  Husaiten^riegen  muasten  die  Nontien  rllichten  (1426),  ihr  Hab 
und  Gut  wurde  geplUndert  und  zerstort,  so  dass  im  Jahre  1464  der  Bischof 
von  Olmutz,  Wilbelm,  die  neu  erbaute  Kirche  abermals  einweihen  musste. 

Weil  im  Jahre  1620,  wo  die  Schlacht  am  weissen  Beige  bei  Prag 
geschlagen  ward,  die  mahrischen  Stande  gegen  deu  Kaiser  im  Karri  pf  lagen, 
muasten  die  Nonnen  in  dem  nahen  Pernstein,  (einer  sehr  festen  alten  Burg, 
welche  jetzt  Eigenthum  des  Grafen  Mittrowsk/  ist)  Zuflucht  auchen  und  erst 
im  Jahre  1 626  konnten  sie,  jedoch  bloss  zehn  an  der  Zahl,  von  ihren  Zellen 
wieder  Besitz  ergreifen.  Doch  noch  war  der  entstandene  Schaden  nicht  voU- 
kommen  ansgebessert,  als  im  Jahre  1642  abermals  neue  Feinde,  diesmal  die 
Schweden,  das  Land  Uberflutheten,  wobei  am  17.  Juli  des  genannten  Jahres 
auch  das  Kloster  Uberfallen  und  der  Propst  Weisskopf  erschoasen  wurde;  die 
Aebtissin  mit  den  Schwestern  entkam  mit  knapper  Noth  auf  die  Bu(g  Pernstein. 
Nach  den  Scbwedenkriegen  hatte  das  Kloster  kaum  begonnen  aufzublllheu,  als 
wiederum  im  Jahre  1741  die  Preussen  unter  Friedricb  dem  Grossen,  Mahren 
heimsuchten :  sie  forderten  von  der  Aebtissin  ein  Losegeld  von  100.000  Gulden, 
and  da  das   Kloster  eine  so  enorme  Summe  aufzutreiben  ausser  Stande  war,  so 

>)  Nacb  Erben  Reg.  I.  nr.  484  nahm  Gregor  IX.  das  Kloster  scbon  1236 
27.  August  in  seinen  Schutz.  1238  Non.  Nov.  mandat,  ut  ecclesia  per  episcopum 
Pragensem  de  dioecesani  loci  assensu,  cum  conaummata  fuerit,  consecretur 
(Boczek  II.  300). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  686  - 

pliinderten  sie  den  Convent  und  die  Kircbe,  trieben  das  Vieh  aus  den  Stallen 
und  steckten  den  Wirtschaftshof,  die  Milhle  und  Klosterschmiede  in  Brand. 
Nach  dera  Friedensschiuss  von  1742  hob  sich  das  Ktoster  zusehends,  so  dags 
es  bis  60  Klosterfrauen  Schutz  gewahren  konnte:  mehr  durfte  es  nach  dem 
Hofdecret  von  1764  Uberhaupt  nicht  aufnehmen.  Aber  nicht  lange  sollte  dieser 
Aufschwung  anhalten:  schon  am  8.  Mfirz  1782  anterzeichnete  Kaiser  Josef  II. 
das  Decret,  womit  die  Aufbebung  des  Klosters  angeordnet  ward.  Am  Feste  des 
bl.  Joseph,  19.  MSrz  1782,  warden  die  Nonnen  45  an  der  Zahl  entlasseu,  die 
letzte  Aebtissin  Sapientia  Sojka')  starb  noch  im  selben  Jahre  in  ihrer  Heimat 
zu  Teinitz  in  BBhmen.  Die  Herrschaft  Tischnowitz  wechselte  mehrmals  ihren  welt- 
lichen  Besitzer,  bis  dieselbe  endlich  im  Jahre  1861  an  das  Marienthaler  Cist. 
Nonnenkloster  um  den  Preis  von  480.000  fl.  0.  W.  kauflich  flberging  und  zwar  in 
dem  bestimmt  ausgesprochenen  Zwecke,  die  alltehrwilrdige  .Porta  Coeli"  wieder 
ins  Leben  zu  rufen,  nachdem  es  den  Bemiikungen  des  damaligen  Propstes 
P.  Karl  Preiss  gelungen  war,  bei  der  Ssterreichischen  Regierungdie  Bewilligung 
zur  Wiedererrichtung  des  Klosters  zu  erwirken.  So  blieb  denn  dem  Kloster 
Marientbal  in  der  Lausitz  die  Freude  beschieden,  die  Regel  des  hi.  Bernhard 
in  den  aus  dem  Schutte  der  Jahrbunderte  neu  erstandenen  Klostermauern 
frisch  aufleben  zn  lassenl 

Zwar  erlitt  die  Ausfuhrung  dieses  Vorbabens  durch  das  im  Jahre  1S69 
erfolgte  Ableben  des  Propstes  P.  Preiss  einen  Aufschub,  bis  die  im  Jahre  1896 
zur  Aebtissin  gewahlte  bochw.  M.  Michaela  Waurik  unter  Vermittlung  des 
hochw.  Generalabtes  von  Hohenfurth  P.  Leopold  Wackarz,  sowie  unter  reger 
Mitwirkung  des  neuen  Propstes  von  Marienthal  P.  Vincenz  Vielkind  mit  den 
competenten  Behbrden,  darnnter  auch  mit  dem  Kirchenconcurrenzaasschuss  von 
„Vorklo»ter"  d.  i.  der  Geineinde,  in  deren  Oebiet  das  Kloster  liegt  und  welcbe 
die  ehemalige  Stiftskirche  in  der  Jetztzeit  als  Pfarrkirche  bentttzt,  das  Abkommen 
traf,  wonach  fiir  die  Klosterfrauen  eine  separate  Kircbe  nengebaut,  die  site 
sehr  geraumige  Kircbe  dem  Pfarrdienst  tiberlassen  bleiben  und  nur  bei  feierlichen 
Anlassen  von  den  Ordenaschwestern  mitbenlitzt  werden  sollte. 

Die  Wiedererrichtung  des  Klosters  sollte  audi  als  ein  Erinuerungs- 
deukmal  an  das  SOOjahrige  Ordenpjubilaum  und  an  das  50jahrige  Regierungs- 
jubilaum  Sr.  Maj.  des  Kaisers  Franz  Josef  I.  gelten.  So  wurde  denn  im  Jahre 
1899  mit  den  Reconstructionsarbeiten  begonnen:  zuerst  wurde  die  alte  Kirche, 
welche  durch  ihr  prachtvolles  nocb  sehr  wohl  erhaltenes  gothisches  Portal  aus 
tier  ersten  Halfte  des  XIII.  Jahrhnnderts  mit  Recht  berilhmt  ist,  ent'prechend 
renoviert,  der  Mittelthurm  erhoht  und  mit  einem  Kreuze  versehen,  ebenso  der 
Seitentburm  um  8  Meter  erhtmt.  Da  die  anstossenden  GebSude,  welche  sehr 
umfangreich  sind  und  gegenw£rtig  drei  Quadraturen  darstellen,  frOher  als 
Zuckerfabrik,  Brauhauslocalitat  u.  s.  w.  verschiedenen  gewerblichen  Zwecken 
gedient  hatien,  so  mussten  selbstverstandlich  grosse  baulicbe  Verfinderungen 
vorgenommen  werden,  um  Alles  wieder  in  gehSrigen  Stand  zu  setzen.  Dass 
hiebei  alles,  was  trotz  des  haudortjahrigen  Walteng  moderner  Barbarei  von 
dem  urspriinglichen  Baue  des  Klosters  sich  erhalten  hatte,  darunter  namentlich 
ein  bis  heute  noch  gut  erhaltener  wunderbarer  Kreuzgang  aus  dem  Anfang  des 
XHI.  Jahrhunderts,  ebenfalls  in  die  Restauriernngsarbeiten  aufgenommen  warde, 
bedarf  nicht  erst  besonderer  ErwShnung. 

Hienauf  wurde  (1900)  die  in  etreng  gothischem  Stile  gehaltene  und  den 
tlbrigen  Bauten  sich  scliHn  angliedernde  neue  Kirche  aufgeffihrt,  welche  den 
Klosterfrauen  als  Hauskapelle  dienen  soil. 

Nachdem  diese  Kapelle  von  S.  Exc.  dem  Bischof  von  Brlinn  Franz  S. 
Bauer  am  19.  Mai  1901  feierlich  geweiht  wordeu  war,  fand  am  23.  Mai  1901 
die    Besit/.ergreifung  des  wiederhergestellten  Klosters  durch  die  neuen  Inssssen 

')  Janauschek  nennt  die  letzte  Aebtissin  (nach  Steinbach,  Saar  I.  1 13  ff.) 
Sapientia  Logkin  von    Netky. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   687    — 

in  ernstfeierlicber  Weise  statt.  Die  ehrwlirdigen  Scbwestern  trafen  18  an  der 
Zahl  anter  FUhrung  des  Marientbaler  H.  Propstes  Vielkind  Nachmittags  urn 
'.',4  Uhr  mit  dem  Prager  Znge  am  Bahnhofe  in  Brtlnn  ein,  von  wo  alsbald 
die  Weiterfabrt  nach  Tiscbnowitz  mit  einem  Separatzuge  angelreten  wurde. 
Dort  batten  oich  zu  feierlicbem  Empfang  in  den  geraumigen  und  tchattigen 
Klosterhofen  bereite  eine  giosse  Menge  der  LandbevSlkerung,  diverse  Vereins- 
depulationen,  Ebrenjangfrauen  our.,  sowie  auch  der  k.  k.  Bezirkshauptmann 
von  Tischnowitz,  H.  Jelinek,  und  der  Keichxratlis-  nnd  Landtagsabgeordnete 
Dr.  Ottakar  Baron  Prazak  sammt  Fran  nebst  anderen  Notabilitaten  eingefunden. 

An  der  ersten  Pforte  warden  die  in  Equipagen  vom  Bahnhofe  zum  Kloster 
gebrachten  Schwe«tern  zuerst  vom  nenen  liochw.  Propste  des  Klosters  P.  Bernbard 
Gieba  begrusst,  vor  dem  Kirchenportale  harrte  ibrer  die  versaramelte  Geistlichkeit 
mit  dem  H.  Generalvikar  der  iister.-ung.  Provinz,  Abt  Grasboeck  aus  VVilhering, 
an  der  Spitze  und  in  der  Kirche  selbst  wnrdeu  sie  an  den  Stufen  des  Haupt- 
alters  von  S.  Exc.  dem  H.  Bischof  von  Brttnn,  Dr.  Fr.  S.  Bauer  in  Pontifical- 
gewandern  u.it  Assistenz  empfangen.  Dieoer  hiess  die  Scbwestern  rait  einer 
warm  empfundenen  Ansprache  in  seiner  Diocese  und  in  Oesterreich  willkommen, 
ertheilte  den  Segen  und  nahm  bieranf  die  Weihe  des  Capitelsaales  und  des 
Klosters  selbst  vor,  worauf  die  Schw-stern  in  iliren  Zellen  sich  heimisch  ein- 
richteten,  wahrend  der  Clerns  in  die  Kirche  zurttckkehrte. 

Am  n&chsten  Tage  24.  d.  M.  frtlh  celebrierte  der  hochw.  H.  Generalvikar 
anter  Assistenz  des  Marientbaler  und  des  hiesigen  H.  Propstes  bei  Anwesenheit 
9.  Exc.  des  H.  Bischofs  in  der  neuen  Stiftskirche  eine  stille  hi.  Messe,  wobei 
die  Schwt-stern  nach  dem  Evangelium  ihr  Ordensgeliibde  erueuerten.  Der  Herr 
Generalvikar  bielt  dann  an  dteselben  eine  feierliehe  Ansprache  in  welcber  er  »ie 
zur  Liebe  und  Treue  an  den  hi  Vnter.  zur  Dankbarkeit  an  den  liochw.  Herrn 
Bischof  von  Btiinn,  zur  dankbaren  Rilckerinnerung  an  die  Fran  Aebtissin  von 
Marienthal  er  >  ahute,  welche  sie  wie  eine  Mutter  ibre  brSiuliche  Tochter  mit 
reicher  Ausstattung  hieher  entsendet  babe,  uud  worin  er  ihnen  auch  Acbtung 
and  Ergebenheit  an  das  Herrscherhaus  Habsburg  auferlegte,  auf  welches  die 
Rechte  der  GrUnderin  von  „ Porta  Coeli",  der  sel.  KOnigin  IConstanzia  recht- 
gemass  iibergangen  sind  Zum  Schlnsse  ernannte  er  die  hochw.  M.  Schnlastika 
Rasper  zur  Priorin  des  Conventes,  welcber  den  auch  sofort  die  Ubrigen  Scbwestern 
die  Qbliche  Huldigung  leisteten  Mit  der  Ertheilung  des  bischoflichen  Segens 
dnreh  Se.  Exc.  den  H.  Bischof  Fr.  8.  Bauer  fand  die  erhebende  Feier  ihren 
wlirdigen  Abschluss. 

Wir  reihen  hieran  einige  kleine  Mittheilungen. 

2.  Im  Stifte  Heiligenkreuz  war  am  23.  Sept.  eine  feierlichc  Profess.  Als 
Hofmeister  in  den  Heiligenkrcuzerhof  nach  Wien  kara  an  Stellc  des  verstorbenen 
Dr.  Benedict  Gsell   P.  Job.  JCep.  Swoboda. 

3.  Llllenfeld  Von  dort  ist  gleichfalls  fiber  eine  feierlichc  Profess-Ablegung 
am  1.  Sept.  und   fiber  eine  feicrliche  Gelfibde-Ablegung  zu   berichten. 

4.  Derselbe  Bericht  fiber  Gelfibde  •  Ablegungcn  licgt  aus  dem  Stifte 
Mehrerau  vor. 

5.  Aus  Stift  Withering  bei  Linz  wird  uns  bericbtet,  dass  der  dortigc 
bisherige  hochwurdige  P.  Prior  am  1.  Dec.  als  Pfarrer  nach  Leonfelden  abgvht, 
wo  er  scbon  15  Jahre  hindnrch  als  Kaplan  gewirkt  hat.  Es  ist  dies  die  grosste 
zn  Wilhering  gehBrigc  Pfarre,  cin  schdner  aber  beiklcr  Posten. 

6.  Das  Cistcrcienser-Stift  Zircz  in  Ungarn  hatte  a)  anlasslich  der  heurigen 
im  Monate  September  abgehaltenen  grosscn  Militar-Maufiver  niehrcrc  Tage  hin- 
durch  die  hohe  Ehre,  Seine  Majestat  den  Kaiser  und  Konig  Franz  Josef  I.  in 
seinen  Mauern  zu  beherbergen.  Die  Vorbereitungen  hiezu  waren  grossartig  ge- 
trotfen,  das  ganze  Stift  war  herrlich  restauricrt  worden.  Der  p.  t.  Abt  erbielt 
von  Seiner  Majestat  ein  prachtvolles  Pectorale  mit  Edelsteinen  und  der  p.  t.  P. 
Prior  eine  wertvolle  Tabaksdose  als  Angedenken. 

b)  Am  15.  u.   16.  October  wurde   hier   das   diesjahrige    Provinzial-Capitel 


Digitized  by  VjOOQlC 


688 


abgehalten.  Es  wurde  abermals  der  hochwurdigste  Abt  von  Withering  als  General- 
vicar  und  zu  dessen  Assistenten  die  hochwttrdigsten  Aebte  tod  Ossegg,  Zwettl 
und  Zircz  gewfihlt.  Von  den  gefassten  Bcschlussen  sind  nur  zwei  von  allgemeinem 
Interesse,  n&mlich:  1.  dass  in  Zukunft  nicht  alle  6,  sondem  alle  5  Jabre  ein 
Provincial-Capitel  stattfinden  soil  und  2.,  dass  das  Priorat  Sezyrczyz  in  Galizien 
zur  Abtei  erhoben  werden  soil. 

7.  Bornhfm.  Der  nen  erwahlte  Abt  Thomas  Constantin  Schiin  (geb.  1861, 
Prof.  1885,  Pr.  1886)  wurde  am  21.  Nov.  vom  jetzigen  General- Abt  Amad&us 
de  Bie,  dem  friiheren  Abte  von  Bornhem,  der  nun  in  Rom  residiert,  benediciert. 

8.  Als  interessante  Miscelle  und  nicht  unwichtiger  Beitrag 
zur  Geschichte  des  Oistercienser  Ordens  entnehmen  wir  der  BDUna- 
Zeitung"  in  Riga  Nr.  220  v.  26.  Sept.  1.  J.  folgende  Notiz: 

In  der  Versammlung  der  Gesellschaft  fur  Geschichte  und  Alterthumskunde 
der  Ostseeprovinzen  Russlands,  welche  am  12.  Sept.  1.  J.  zu  Riga  abgehalten 
wurde,  referierte  Herr  K.  v.  LOwis  of  Menar  an  der  Hand  von  ihm  gezeichneter 
Plane,  uber  die  unter  seiner  Leituug  im  Mai  und  Juni  d.  J.  ausgefuhrten  Unter- 
suchungen  der  muthniasslicben  Stelle  des  ehem.  Cistercienserklosters  (1205 — 1305), 
nachmaligen  Comturci  des  deutschen  Ordens  (1305 — 1562)  zu  Dunamunde. 

Die  Mittel  zu  dieser  Ausgrabung  hatte  ein  Ungenannter  in  dankenswerter 
Weise  der  Gesellschaft  zur  Verfilgung  gestcllt. 

Der  zur  Untersuchung  bestimmte  Platz,  anf  dem  nacb  unserer  bisherigen 
Kenntnis  das  Kloster  resp.  das  Schloss  Dunamunde  im  Mittelalter  gestanden 
haben,  befindet  sich  2'/j  Werst  nfirdlich  von  der  heutigen  Dunamttnd'schen 
Kirchspielskirche  (Weisse  Kirche),  am  rechten  Ufer  der  alten  Dunamundung  aof 
dem  Grunde  des  Muhlgraben'scheu  Skannsteneck-Gefindes. 

Ein  in  den  Sitzungsberichten  der  Gesellschaft  von  1894  veroffenllichter 
Plan  ron  Schloss  Dunamunde  aus  dem  1  7.  Jahrhundert  (Original  im  Stockholder 
Kriegsarchiv)  bildete  die  Grundlage  der  Untersuchung.  Es  handelte  sich  darum, 
festzustellen,  ob  hier  in  der  That  das  alte  Dunamunde  stand  und  welche  Grdssen- 
verhaltnisse  es  ungefiilir  hatte,  denn  uber  der  Erde  (Feldboden)  war  keinerlei 
Gemauer  zu  sehen.  Da  die'  sum  Theil  erhaltenen  Walle  der  Schanzc  nicht  dem 
Mittelalter  angehbren,  war  man  bisher  im  Zweifel  Uber  die  Lage  des  alten  Duna- 
munde gcwesen. 

Ein  breiter,  80  Meter  (circa  165  Fuss)  langer  Hauptgraben  wurde  von 
N.  nach  S.  in  der  Mitte  der  Schanze  ausgehoben  und,  wo  es  angezeigt  erschien, 
wurden  rechtwiukelige  Seitengritbcn  gezogen.  Das  Ergebnis  war,  dass  hier  in  der 
That  ein  dem  Mittelalter  angehdrendes  grOsseres  Gebaude,  etwa  53  Meter  lang 
und  39  Meter  brcit,  gestanden  hat,  von  dem  freilich  sehr  wenige  Reste  erst 
mehrere  Fuss  unter  der  Erdoberflache  aufzufinden  waren.  Von  der  Nordmauer 
wurden  Theilc  des  Rostes  und  einige  Reste  des  aus  Fcldsteinen  gemauerten 
Ifundamentes  gefunden  und  im  Sudfliigel  5  Pfeilerfundamente  des  muthmasslichen 
26  Meter  langen  und  8  Meter  breiten  Refectoriums  freigelegt. 

Unweit  des  Refectoriums  fand  sich  im  inneren  Burghofe  der  untere  Theil 
des  im  Lichten  0.75  Meter  weiten,  mit  Feldsteinen  ausgelegten  Brunnens,  der 
nach  seiner  Reinigung  sich  sofort  mit  gutem,  kuhlem  Wasser  fullte.  Sudlich  vom 
Refectorium  wurden  noch  die  Reste  eines  Backofens  oder  der  Feuerstatte  einer 
Centralheizung  freigelegt.  Abgesehen  von  recht  zahlreicben  Fundstucken  an 
keramischen  Erzeugnissen,  Eisengerathen,  Waffen,  Hausgeratben,  Munzen  u.  s.  w. 
fanden  sich  im  Nordfliigel,  wo  die  Schlosskirche  gestanden  haben  muss,  Profil- 
steine,  die  der  zweiten  Ilalfte  des  13.,  vielleicht  dem  Anfange  des  14.  Jahrh. 
angehdrten.  Sie  stammen  wahrscbeinlicb  aus  der  Zeit  der  Wiederherstellnng  dieser 
am  1.  Juni  1263  rerbrannten  Kirche. 

Die  Ausgrabungen  stellten  somit  fest,  dass  im  Mittelalter  hier  ein  grosseres 
Gebaude  gestanden  hat.  Nach  dem  erwahnten  Plane  des  Schlosses  Dunamunde  im 
Stockholmer  Kriegsarchiv  muss  dies  Gebaude  mit  der   noch   im  17.  Jahrhundert 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  689 


erhalten  gewesenen  Ordensbtirg  idcntisch  gpwesen  sein.  Forner  ist  urkundlirlt 
liekannt,  dass  im  14.  Jahrhnudert  cine  gewisse  Zcit  lang  Monchc  des  Cistcrc.- 
Ordcns  und  Briider  vom  Deutsche!)  Huuse  das  an  lctztere  verkauftc  Kloster- 
gebaude  Dunamiindc  gemeinsum  bewolint  haben.  Die  hioraus  zu  folgerndc  Identitat 
des  Klosters  mit  dem  spfiteren  Ordensschlosse  liess  sich  aber  ans  dan  Ergcbnissen 
drr  Ausgrabungen  nicbt  feststellen.  Jcdenfalls  hat  das  Cistercienserklostcr  an  dcr 
nlten  Dunamandung  gestanden. 

In  Bezug  auf  die  bistorisclien  Naohrichten  fiber  Diinamiinde  venvies  der 
Keferent  auf  die  Arbeit  von  Fr.  v.  Kcussler  »Die  Grundung  des  C'istcrcicnser- 
kloiters  zu  Dunamiindc  in  Livland«,  Fellin,  1884  und  die  Mitthcilungcn  des 
Referenten  in  den  Sitzungsberichten  run   1890  und   1804. 

9.  Wir  schliessen  hieran  nodi  eine  kurze  Mittheilung  aus  einem 
Briefe  von  der  TrappUten  Mission  „Lourdes",  East-Griqualand 
P.  0.  Sneezwood  (Stidafrika)  vom  24.  Sept.  d.  J.,  welche  die  gegen- 
wSrtige  Lage  der  dortigen  Ordensleate  mitten  unter  den  dortigen 
Kriegswirren  trefflich  chnrakterisiert,  wobei  wir  der  beztigl.  poli- 
tiscben  Anschauung  unserer  Lescr  durchaus  nicbt  nahetreten  wollen. 

>Unser  Land  wird  noch  immer  von  dem  unseligen  Kriege  heinigesucht 
und  es  ist  noch  immer  keine  Aussicht,  dass  es  zum  Ausgleich  zwischen  den  feind- 
lichen  Parteien  kommt.  Weil  die  Buren  im  ganzen  Lande  zergplittert  sind,  von 
Transvaal  an  bis  zum  Cap  der  guten  Hoffnung,  so  sind  auch  die  Krafte  der 
Englinder  zertheilt,  und  es  konnen  bcidc  nicbt  fertig  wcrden.  Wir  wuoschen 
nicbt*  sehnlicher  als  den  Fricden  nnd  beten  lange  scbon  um  denselben,  weil  wir 
darch  diese  Feindseligkeiten  in  Mitleidensuhaft  gezogen  werden,  obwobl  wir  uns 
neutral  verhalten  mussen.  Da  die  katholische  Mission  von  Seite  der  Buren  nichts 
za  erwarten  bat,  so  muss  es  uns  recht  sein,  wenn  die  Knglander,  welche  die 
freie  Religionsubung  gestatten,  Herrn  iiu  Lande  werden.  Je  lunger  die  Buren 
Krieg  iuhren,  desto  mehr  mussen  sie  verlieren,  weil  sie  der  grossen  Uebermacht 
doch  endlich  weichen  werden.  Sie  verlieren  dadurch  Hof  nnd  Vieh,  was  ibren 
ganzen  Reichthum  ausmacht.  Sie  fingen  an  auch  im  East-Griqualand,  wo  wir 
wobnen,  zn  revoltiereo,  wurden  aber  von  den  Englandern  zuriickgedrangt.  Wenn 
ganz  Europa  den  Buren  zujubelt,  so  hat  es  bloss  die  Gerechtigkeit  im  Auge, 
ohne  zu  wissen,  welche  Ungerechtigkeit  und  welchen  Hass  die  Buren  gegen  die 
Katholiken  immer  gefuhrt  batten.  Werden  die  Buren  Herren  im  Lande,  so  wird 
auch  ein  neoer  Culturkampf  den  Ordensleuten  und  alien  Katholiken  nicbt  aus- 
bleiben,  Es  ist  uns  freilich  geboten,  auch  unsere  Feinde  zu  lieben.  Wird  es 
Friede,  dann  fangt  eine  neue  Aera  im  Lande  an  und  wird  lich  die  Mission  und 
Industrie  heben.< 

10.  Aua  dem  vor  knrzer  Zeit  veroffentlichten  Werke  „Urkunden 
Regesten  aus  den  ehemaligen  Archiven  der  von  Kaiser  Joseph  II. 
aafgehobenen  Klfoter  in  Bohmen"  von  Dr.  Anton  Scbubert, 
dessen  Verfasser  ob  der  Geuauigkeit  seiner  Studien  and  des 
Fleisses,  mit  dem  er  das  einzelne  Material  zusammengetragen  hat, 
alle  Anerkennnng  verdient,  bringen  wir  zum  Schluase  noch  das 
nachfolgende  Verzeichnis  der  nnter  Kaiser  Joseph  II.  auf- 
gehobenen  Kloster  des  Benedictiner-  and  Cistercienser-Ordens  in 
Bohiuen,  nach  dem  Aufhebungsdatum  geordnet: 

Benedictinerinnen  St.  Georg  in  Prag  anfgehoben  am  20.  Marz  1782.  — 
Cistercienserinnen  zu  Frauenthal  20.  Marz  1782.  —  Cdlcstincrinnen  zu  Prag- 
Neustadt  25.  Marz  1782.  —  Cistercienser  zu  Sedletz  18.  Sept.  1783.  —  Cisterc- 
Collegium  St.  Bernhard  zu  Prag-Altstadt  3.  Oct.  1785.  —  Benedictincrstift  zu 
Sazava  4.  Nov.  1785.  —  Benedictiner  St.  Johann  u.  d.  Felsen  7.  Nov.  1785.  — 
Benedictiner  za  Kladrau  7.  Nov.  1785.  —  Benedictiner-Superiorat  zu  Pfestitz 
7.  Nov.    1785.   —   Cistercienser-Stift   zu   Goldenkron    10.    Nov.   1785.  —  Cister- 

.Stadlen  nnd  Mltthellangen.'  1901.  XXII.  i.  *2 


Digitized  by  LaOOQlC 


I 


690  — 


cienser-Priorat  zu  (iojau  10.  Nov.  1785.  —  Bcncdictiner-Stift  zu  St.  Nicolaus  in 
Prag-Altstadt  12.  Nov.  1785.  —  Cistercienscr-Stift  Konigsaal  2.  Dec.  1785.  — 
Cistcrcienser-Stift  Plass  24.  Dec.  1785.  —  Cislcreienscr-i'ropstei  Maria  Teinitz 
24.  Dec.  1785.  —  Bcnedictiner-Priorat  zu  Politz  14.  Febr.  1786.  —  Benedictiner- 
Priorat  zu  Berg-B5sig  aufgehoben  circa   1786. 


Necrologe. 

I  f  Abt  Othmar  Murnik  O.  S    B. 

Kin  berbcr  Selling  traf  das  Benedictinerstift  Si.  Lambrccht  in  Steicrmark. 
;  Der   Tod,   der   inncrhalb    :0    Jahren  nicht  weniger  all  23  Mitbruder  dnhinraffte, 

(  er    schlug    uns    nun    audi    die    gri'wstc    Wunde,    indent    er.  unseren    herzensguten 

hochw.  II.  Abt    Othmar    Murnik    so    friihzcitig   nls  scin  Opfer  forderte.    Dense  I  be 
wurde    iin   Jahre    1835   am    26.   April    als    Solin   einer  liochgcnchteten   Beamtens- 
<  familie  zu  Bischoflak  in  Krain  geboren.  Im  Jahre  1855  trat  er  in  das  Benedictiner- 

stift  St.  Lambrecht  ein ;  uach  seiner  Wcihe  cum  Priester  verblieb  er  iwei  Jabre 
im    Stifte,   dann    wurde   er   als    Kaplan    in    Weisskirchcn    angestellt,    woselbst    er 
i  durch   13  Jahre  hindurch  wirkte.  Im  Jabre  1873  erhielt  er  die  Pfarre  Zeutschach  ; 

doch    schon    nacb   6  Jahren    hetraute    ihn   der   damaligc    Abt  Alexander  mil  der 
i  vcrantwortungsvollon  Stelle  eines  Supriors  in  Mariazell.   N.ieh  dem  Tode  des  nur 

sehr  kurze  Zeit  regierenden  Abtes  Norbert  wurde  er  im  Jahre  1888  durch  das 
Vertrauen  seiner  Mitbruder  zum  Auto  des  Stiftos  gewftlilt,  welch  schwercs  Ami. 
er  durch  13  Jahre  hindurch  versah.  Eifer  in  Erfullung  seiner  Pflichten  und 
liebcvolles  Entgcgenkoinraen  im  Verkehr  war  ihm  von  jeher  eigen.  Er  verfugte 
uber  ein  rciches  Wisscn,  war  ein  allseitig  praktischer,  erfahrener  Mann,  daher 
stets  der  besto  aber  auch  bereitwilligsto  Rathgeber.  Was  seine  Anspruche  betraf, 
kann  man  wohl  sagen,  doss  er  die  Bescheidenheit  selbst  war;  sein  Streben  war, 
allc  seine  Untergebenen  nach  menachlieher  Mogliclikeit  zufrieden  zu  mnchen  und 
i  nlles,   was  ihm  anvertrant  war,  auch  als  getreuer  Hanshaltcr  zu  verwalten.  Gross 

war  daher  seine  Sorgfalt  fur  die  Instandhaltung  und  Vorechonerung  allcr  Gebiiude, 
die    dem    Stifte    zugehOren.    Es    ware    zu    weitlaufig    diesbezllglich    all  seine  Ver- 
4  dienste    zu    erwfthnen ;     bemerkt    sei    nur,   da?s   er    die    Stiftskirche    bis    in  die 

J  kleinsten    Details   auf   das    herrlichstc  renovieren  liess.    Seinen  letzten  Plan,   An- 

I  schaffung   einer   neuen    Stiftsorgel,   konnto   er   leider   hicht  mehr  ausfiihren.    Die 

-  Spuren    der   Krankheit    zeigten   sich    schon  vor  einem  Jahre;   doch  glauhte  man, 

Z  es  seicn  dies  nur  die  Ciebrechlichkeiten  des  herannahenden    Alters,    leider    warrn 

sie  die  schlimmcn  Vorboten  seines  Endcs.  Gottorgebcn,  gestiirkt  durch  die>heilige 
Wcgzehrung  und  getrostct  durch  das  Bewusstsein,  stets  zur  Ehre  Gottos  und  zura 
Wohle  der  Mensehhcit  gewirkt  zu  haben,  schloss  am  9.  September  dieses  J  ah  res 
unser  unvergessliche,  herzensguto  Vater  fur  immer  seine  Augeu.  Die  innige 
Theilnahme,  welche  von  alien  Seiten  dem  Stifte  entgegengebracht  wurde,  zeigte 
zugleich  auch,  ilass  der  Verstorbene  in  weiten  Kreiscn  hochgeschiitzt  und  geliebt 
wurde.  Das  Begriibnis  fand  unter  grossartiger  Betheiligung  am  12.  September 
statt.  Die  Einsegnung  vollzog  der  hochw.  Horr  Prases  unser  Congregation,  Abt 
Adalbert  aus  Gottweig,  unter  Assistenz  der  hochw.  Herrn  Acbte  von  Aduiont, 
Lilienfeld,  Rein  und  Tanzenherg.  Es  waren  im  ganzen  53  Priester  anwesend. 
Mangel  an  Raum  gestattet  es  nicht  die  verschiedencn  geistlichen  und  weltlichen 
Vcrtretungcn  bci  dem  Leichenbegnibnisse  einzeln  aufzuziihlen.  Seine  letzte  und 
zugleich  wurdigsto  Ruhestatte  fand  er  in  <ler  Peterskirche;  dicsor  inncrhalb  des 
Stiftshofes  liegende  gothische  Bau  war  iin  giinzlich  verwahrlostom  Zustande, 
dientc  noch  in  der  letzten  Zeit  als  Bretterhiitte,  wurde  aber  durch  die  persSnl  che 
Munificenz  des  seligen  Herrn  Pralaten  auf  das  schonste  hergestellt. 

Fur  diese  Welt  mussten  wir  von  ihm  Abschied  nehmen,  doch  unsere 
wahrc  Liebe  sie  dauert  fiber  das  Grab;  nioge  sie  l>ewirkcn,  daas  wir  durch  unser 
vertraucnsvolles  Gebct  es  erreichen  konnen  mit  unserem  guten  Vater  auch  iui 
besseren  Jcnscits  cinst  vereint  zu   werden. 

J'.   Gerard  Jtodler,  Pfarrtr  in  Latmitz. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  691  — 
t  P.  Fr.  Beda  Plaine  O.  S.  B. 

(t  am   10.  Juli   1000  im  Klostcr  S.  Domingo  zu  Silos,  Spanicn.) 
Doin  Fr.   Beda  Plaint-,  der  audi  unseren  Lesern  wohlbekanntc  eifrigc  Mit- 
arbciter  tier   >Studien«   ist  am    10.  Juli    1900  zu  Silos  in  Spanien  gestorbcn. 

Ana  der  katholischcu  Bretagne  stnmmwnd,  kam  er  unter  Abt  Gueranger 
als  Novize  in  die  Abtei  von  Solesincs,  wo  er  das  Studium  des  Brevieres  und  dcs 
Missals  zu  seiner  Lieblingsheschaftigung  maclite.  Die  Liturgic,  d«9  Leben  der 
Heiligen  und  die  Schrifton  der  Kirchcnvater  waren  nebst  der  ullgemcinen  Kirchcn- 
gcschichtc  von  da  ab  die  Hnuptfticlicr,  in  denen  er  bald  wie  nicniand  anderer 
l>ewnndert  war.  Wahrend  seines  Aufentlialtos  im  Klostcr  von  Liguge  unternahm 
er  es  einc  Geschichtc  der  Heiligen  der  Bretagne  zu  scbreiben,  was  ihm  Anlass 
gab,  sein  engercs  Heiiuatlaud  zu  bereisen  und  die  Bibliothcken  und  Archive  nach 
ungedruckten  Mnnuscripten  zu  durcbforschcn:  die  Austreibung  der  katliolischcn 
Mdnche  aus  Frankreich  im  Jahre  18B0  stellte  die  Friichtc  seiner  Arbeit  in  Frage. 
D.  Plaine  suchte  in  Silos  Unterkunft  "und  begann  seine  Ameisenarbeit  von  neueni. 
I'nzahlig  sind  die  Notizen,  die  er  wiihreud  seines  Lcbejis  gesaminelt:  leider  fehlte 
ihm  jedoeh,  die  Walirbeit  zu  gestehen,  der  erforderlicbe  kritischc  Geist,  urn  die 
Fruchte  seiner  Arbeiten  richtig  ausniitzcn  zu  konnen.  In  scinem  Eifer  fiir  die 
von  ihm  hochgehaltencn  Heiligen  sah  er  nicbt  mit  genugendem  N'achdruek  darauf, 
ob  die  Waffen,  mit  denen  er  ihre  angegriffene  Ehrc  zu  vertheidigen  sich  anscbicktc, 
denen  seiner  Widersacher  gewacbscn  seieu,  was  ibm'von  ihrer  Seite  den  ironischen 
Titel  eincs  •reckcnhaften  Kavaliers  der  Heiligen  dcs  liebcn  Herrgotts«  eintrug. 
Die  Hiebc  seiner  Gegncr,  die  oft  mit  Wucht  auf  ihn  hcrniedersausten,  trug  er 
mit  echt  christlicher  Deiuuth  und  Gcduld.  Giibe  Gott,  duss  eine  berufenere  Hand 
in  den  Stand  gcsetzt  wiirde,  das  von  ihm  gesammelte  Material  scinem  wahren 
Werte  nach  auszuniitzen  und  den  cntsprechendcn  Gewinn  aus  deuiselben  zu  Ziehen! 
Im  tibrigen  lebte  er  wie  ein  ecliter  Ordensmann  cin  hochst  zuriickgezogcnes 
LeV>en  in  seiner  Zelle,  war  der  Erste  im  Chor  und  bei  alien  religidsen  Uebungch,  den 
jiingeren  Briidcrn  cin  erbauliches  Vorbild!  Die  Heiligen,  die  er  so  verebrt,  denen 
er  sein  ganzes  Lebcn  gcwciht,  haben  gcwiss  seine  Seele  vor  die  Stufen  des 
barmherzigen  cwigcn  Gottes  geleitet,  der  jeden  nach  Verdienst  und  Gebiir 
richtet  und  entlohnt!     R.  i.  p.!  D.  J.  it.  Bate. 

Necrologische  Notizen 

zuraeist  aus  den  der  Redaction  zugekommenen   Roieln  ausgezogen —  im  Anschlusse 

an  Heft  II/1II    1901,  S.,  511. 

Es  starben  seither: 

A.  Aus  <lem  Bene dictiner-Or den: 

12./V.  Maria-Melchthal  (Schweiz),  ehrw.  Schwester  Magdalena  Gotrein.  — 

I./VI.    Melk,    R.    P.    Leonard    Matlia,    25    J.,    2    Prof.    I    Pr.   Convicts-Prafect.   — 

3.,  VI.   Praglia,  ehrw.    Laienbr.   Maximin  Prculi   (ad  serv.  p.  t.  Archiep.  di  Spoleto). 

—  8./VI.  Richmond  (St.  Mary's  Institut)  Virginia,  ehrw.  Schw.  Patricia  Ouinn.  — 
15./ VI.  St.  Vincent,  Pa.,  Rev.  P  Lucas  Wimmer,  76  J.,  41  Prof.,  41  Pr.  — 
3./VII.  Monte  Cassino,  ehrw.  Laienbr.  Kranciscus  Bucchignani  (f  zu  S.  Callisto, 
Rom).  —  17/VII.  S.  Joannis  zu  Collegeville,  Minn.,  K.  P.  Norbert  Hofbauer, 
47  J.,  28  Prof.,  24  Pr  —  28./VII.  Solesmes,  R.  P.  Arsenius  Mondeville.  78  J.,  41  Prof. 

—  25./VIH.  Catena,  ehrw.  Laienbr.  Joseph  Fantini.  2b  J.,  4  Prof.  —  7-/IX. 
St.  Vincent,  Pa.,  Rev.  1'.  Alio  Heer,  49  J.,  27  Prof,  22  Pr.  —  9  /.IX  St.  Lambrecht, 
Rev.  ac  Ampl.  Dom  Othmar  Murnik,  Abt,  67  J.,  43  Prof.,  43  Pr.,  13  Abt.  (Vide 
Necrolog  in  d.  H.)  —  23. /IX.  Gbttweig,  R.  P.  Paul  Schwillinsky,  57  J.  — 
26./IX.  Seitenstetten,  R.  P.  Sigismund  Fuchsloch,  56  J.,  32  Prof.,  30  Pr.  Pfarrer 
in  Uiberbach.  —  4  /X.  Melk,  R.  P.  Norbert  Joh.  Roller,  60  J.,  35  Prof.  34  Pr. 
Pfarrer  in  Wullersdorf.  —  to/X.  Newark,  (Am.),  ehrw.  Schwester  Agnes  Elsesser, 
61  J.,  2.J   Prof.    —    18./X.  Saben,  ehrw.  Chorlrau    Ottilia    Hausch,   23  J.,  3   Prof. 

—  20./X.  Neu-Engelberg  (Am),  ehrw.  Laienbr.  Meinrad  Widmer,  57  J.,  30  Prof. 
22./X.  Andechs,   R.   P.    Leander  Ortler,  (v.  St.  Honif.iz  in  Miinchen).  60  J.,  20  Prof. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  692  — 

33  Pr.  —  26./X.  St.  Stephan  in  Augsburg,  elirw.  Laienbr.  Wolfgang  Kinker, 
33  J.,   10  Prof.   —  8./XL  Merkelbeek,  elirw.  Laienbr.  Chilian  GoU  32  J  ,  3  Prof 

—  24  /XI.  St.  Vincent,  Pa.,  R.  P.  Miehael  liolineyer,  62  J.,  39  Prof.,  35  Pr.  — 
2J./XI.  St.  Johannis  Colleg,  Minn  ,  ehrw.  Br.  Florian  Mehren,  37  J.,   15   Pr. 

B  Aus  dem  Cistercienser-  und  dessen  reformierten  Zweige, 
dem  T  rappis  ten-0  rden  verstarben: 
(Refert  p.  t.  Dora.  TriHit",  Ord.  Cist.) 
2  /I.  Maubec,  S.  Germana,  novit.  conver.a.  —  7./I.  Oelenberg,  F.  Melchior, 
conversus.  —  26./I.  Zemonico.  V.  P.  D.  Maurus,  sacerdos.  —  26  /I.  Ubexy,  N. 
Caccilin,  monialis.  —  31./I  Bricquebec,  V.  P.  D.  Paulus,  sacerdos.  —  3  /It.  Oelen- 
berg, F.  Henricns,  conv.  —  2  fll.  t.es  Gardes,  S.  Joannes  a  Cruze,  conversa.  — 
9./U.  Mariastern,  V.  P.  D.  Paulus,  sac.  —  IO./II.  Vaise,  S.  Melania,  conv.  — 
1  i./II.  Ubexy,  N.  Angela,  monial.  —  I4./1I-  Melleray,  N.  Joachim,  moaachus  — 
15./H.  Maison-Dieu  N.  D.  de  la  Trappe,"  N.  Daniel,  monachus.  —  16./II.  Les  Gardes, 
K.  P.  D.  Eduardus,  Confessarius  monialium,  quondam  Abbas  U.  M.  de  Gethse- 
mani.  —  >7/H.  Monnt-Melleray,  F.  Paulus,  conv.  -  I  J. fll.  Maobec,  N.  Magda- 
lena,  monial.  —  18./II.  Gethsemani,  F.  Franciscus  Xaverius,  conv.  —  22  fll. 
Zemonico,  F.  Pachomius,  conv.  —  26./II.  SS.  Vincent  et  Anastas.  ad  Aquas 
Salvias  (Tre  Fontane),  F.  Paulus,  conv.  —  28  /It.  Koeningshoven,  F.  Thomas, 
novit.  conv.  —  4./III.  S.  Clc'nient-les-M&con.  N.  Hieronyma,  monialis.  —  7-/HI. 
Les  Gardes,  N.  Marcelln,  monial.  —  9-/HL  Grice-Dieu,  F.  Constans,  conv.  — 
10./III.  l.es  Gardes,  S.  Emmanuela,  conv.  —   12 /III.  Maubec.  N.  Elias,  monial. 

—  15. /HI.  Aiguebelle,  F.  Fabianus,  conv.  —  15  /HI.  Echt,  F.  Walterus,  conv. 
25./III.  Les  Gardes,  S.  Joseph,  novitia,  Profes.  in  art.  mort.  —  27. /Ill  Maison- 
Dieu,  N.  D.  de  la  Trappe,  V.  P.  D.  Cassianus,  sacerd.  —  30./III.  GrAce-Dieu, 
F.  Victor,  conv.  —  3-/1V.  Oelenberg,  F.  Dionysius,  conv.  —  6/IV.  Bricquebec, 
F.  Martinus,  conv.  —   7-/1V.   Altbronn,   N.   Coelestina,    monial.    —    8./IV.  Echt, 

j  F.   Matthius,  novit.  conv.  —  9./IV.  Mariastern,  N   Leopoldus,  monach.  —   I7-/IV. 

1  Fautgombault,  F.  Antonius,  conv.  —   18./IV.  Oelenberg,  F.  Eugenius,  oblatus.  — 

!  22  /IV.  Mount  S.  Joseph,  F.  Philippus,  conv.  —  22./IV.  Immaculee  Cone.  Avenieres, 

j  S.  Delphina,  conv.'   —  27./IV.   Les  Dombes,  F.   Leo,  conv.  —  28./IV.  Mariastern, 

F.   Victor,  conv.  —  6./V.  Aiguebelle,  N.  Albericus,  monach.  —  6./V.  Mariawald, 

'  F.   Alexius,   conv.    —  7./V.  Tami^,  F.  Ambrosias,  conv.   —  8./V.  N.  D.  du   Lac 

!  (Canada),  F.  Claudius,  novit.  conv.  profess,  in  art.  mort.    —    10  /V.   San  Isidoro 

de  Duenas,  F.  Joachim,  conv.  —   IS/V-  Igny-  F-  Albertus,  conv.  —  19./V.  New- 

Melleray,    F.    Augustinus,    cony.    —    29./V.    Melleray,    N.    Jacobus,  monach.   — 

30./V.  Immacul.  Cone.  Avenieres,  S.   Armella,  conv.         31  /V.  Maigrauge,  ehrw. 

Chorfr.  Mechtildis  Bierbaum,  36  J.,   10   Prof.    —    I./VI.   Maubec,   S.    Apollonia, 

conv.  —   7./VI.  Zemonico,  F.  Hubertus,  conv.  —  7-/VI.  ehrw.  Laienbr.  Theophilus 

Paris,    56  J.,   28   Prof.    —    10./VI.    Espira,   N.    Hildegardis,    monial.    —   18./VI. 

Bonneval,  S.  Clara,  conv.  —   19  /Vl.  Aiguebelle,  N.  Franciscus  Salesius,  monach. 

—  19./VI.  Hautecombe,  ehrw.  Laienbr.  Felix  Durbec,  70  J.  —  20./VI.  Marien- 
garten,  ehrw.  Chorfrau  Ida  Ruffieux,  21  J.,  I  Prof.  —  23  /VI.  Maubec,  R.  M.  D. 
Alexandrina,  Priorissa,  jubilaria.   —  23./VI.  Koningshoeven,  F.  Leonardus,  conv. 

—  24./VI.  Les  Gardes,  S.  Stephana,  conv.  —  25./VI.  Vai  S.  Jose\  V.  P.  D. 
Joseph,  sacerdos.  —  26./VI.  Bonnecombe,  R.  P.  1).  Emmanuel,  Abbas.  —  28./VI. 
Immac.  Concept.  Avenieres,  N.  dementia,  priorissa.  —  1./  VII.  OberschoncnfeUl, 
ehrw.  Chorfrau  Josefa  Huber,  23  J.,  1  Prof.  —  29  /VII.  Seligenthal,  ehrw.  Chor- 
frau Canisia  Meier,  28  J.,  I  Prof.  —  13./VIII.  Fille-Dieu,  ehrw.  Chorfrau  Cacilia 
Uuchilly,  62  J.,  40  Prof.  —  l./IX.  Hohenfurt,  R.  P.  Konrad  Krepper,  68  J., 
43  Prof.  (Necrolog  »Cist.-Chronik«  152.  loot.)  —  16./IX.  Ossegg,  R.  P.  Weniel 
Toischer,  I'ropst  von  Maria-Stern  58  J.,  33  Prof.,  32  Pr.  (Necrolog  »Cisterc- 
Chronik«    152.    1901.)     -   I./X1I.  Oelenberg,  Fr.  Ambrosius,  conv. 

B.LF. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Herdmehe  Ytrtigsbandhug,  Freiburg  Im  Brebgiu.  —  B.  Herder,  Ilea  I,  Wellwlle  33. 

Soebeo  sind  erschienen  and  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 
fhninaiiftj  I     Afckatto  CMlaenala  Speealain  Hensehorum  seu  quaestio  de 
DvioulUl   li     hi*,  »d  quae  io  professione    obligatur    monachus,    et    quae  sint  in  regula, 
quae  habeant  vim    praecepti,    quae    mandati  et  quae    consilii.    Denuo    edidit  P.  Hilariu* 
Walter,  O.  S.  B.  I2».  (XXVII  u.  250  S.)  M.  240;  get.  in  Leinwand  M.  3. 

PiMMllilllTI     TpifrAnfinnUl      Diariorum,  actorum,  epistularum,  tractatuum  nova  collectio. 

WJnlllllml  1  nUCllUllUnl.  Edidit  Societas  Goerreslana  promo  vend  it  inter  gerroanos 
catholicoi  litterarum  studiis.  4'.  Tomus  primus:  Concilii  Tridentini  diariorum  part  prima: 
Herculis  Severoli  commentarius.  Angeli  Massatelli  Diaria  I— IV.  Collegit  edidit  illustravit 
Sebastianus  Merkle.  Cum  tabula  phototypica  civitalis  tridentiaae  saeculo  XVI.  (CXXXII 
u.  933  S.)  M.  60;  gebunden  in  Halbfranz  M.  6640.  Die  ganze  Sammlung  wird  in  vier 
Abtheilungen  zerfallcn:  Diaria  (Bd.  I— in);  Acta  (Bd.  IV— IX);  Epistulae  (Bd.  X  u.  ft) 
und  Tractates  (1  Band).  Band  IV  ist  im  Druck  und  wird  zunachst  (vor  Band  II  uod  III) 
erscheinen.  Der  Heilige  .Vater  Papst  Leo  XIII.  hat  diese  groue  Publication  mit  einem 
Scbreiben  an  Freiherm  von  Hertling  und  Msgr.  Ehses  huldvollit  ausgezeicbnet  und  darin 
die  Bedeutsamkeit  de«  Unteroehmens  hervorgehoben. 

JHDSS6DS,  LftOTCDuDS,  0.  1.  D..  V.  S,  D.,  commentarii  in  Aquinatit&Sum°mam 
praeaentii  aevi  studiis  aptatam.  Cum  approbatione  Super iorum.  gr.  8*.  Tomus  IV: 
Tractatus  de  Deo-Homine  sive  de  verbo  incarnato.  I.  Pars.  Christologia.  (III..Q.  I— XXVI.) 
(XXVIII  u.  870  S.)  M.  IO;  gebunden  in  Halbsafnan  M.  ta.40.  Frtther  find  erschienen: 
Tomas  I:  Tractatus  de  Deo  Unb.  Pars  prior.  (L-Q.  L— XIII.)  (XXX  u.  526  S.)  M.  6; 
geb.  M.  8.  Tomus  II:  Tractatos  de  Deo  Uno.  Pars  altera  (I.Q.  XIV— XXVT,)  (XVIII 
u.  600  S.)  M.  6;  geb.  M.  8.  Tomus  III:  Tractatus  de  Deo  Trino.  (I.-Q.  XXVII— XLIII.) 
(XXIV  u.  900  S.)  M.  10;  geb.  M.  12-40.  Im  Anschluss  hieran  werden  zunachst  erscheinen: 
De  Deo-Homine  (pars  altera).  —  De  Deo  Creante  et  Gubernante  (1  vol.).  —  De  Gratia 
(t  vol.).  Fur  spater  sind  in  Aussicht  genommen:  De  Peccatis.  —  De  Virtutibus.  —  De 
Ssvcramentis.  —  D«  Novissimis.  —  De  Vera  Religione.  —  De  Ecclesia  et  Romano 
Pontifice.  —  De  Traditione  et  Scriptura. 

Santer,  Dr.  Medietas,  0.  S.  B.  (AM),  35  SKPZgS&ZSE 

des  Kirchenjahres.  Dem  Druck  Ubergeben  von  seinen  Monchen.  Zwei  Bande.  8*.  I.  Band : 
Die  Sonntagsevangelien.    Mit  kirchlicher  Approbation.   (VIII  und  472  S.)  M.  320;   geb. 
m  Leinwand  Mark  4*20.   Der   It.  Band   wird   die   Feiertagsperikopen   eothalten    und   im 
Frflbjahr  1902  erscheinen. 
Dofniiin  Minimi      Historisch-kritische    Stndie   von   P.    Raphael    Molitor,    O.    S.    B 

nciuriv-oiiuraL  gr.  &>■  (xx  u.  92  s.)  Mark  1,50. 

Inhrhlirh  AHV  DhilnCAnhlO  anf  "ristotelisch-scholastireher  Grundlage  sum  Gebrauche 
liClllUUWl  UC1  rUUUOUpUlC  an  hoheren  Lehranstalten  und  zum  Selbstunterricht.  Von 
Alfons  Lahmen,  S.  J.  gr.  8°.  II.  Band.  2.  Abtheilung:  Theodicee.  (X  u.  S.  527  —  778.) 
M.  3.—  Der  II.  Band  vollstSndig.  (XXVI  u  778  S.)  M.  9;  geb.  in  Orig.-Einband  Halb. 
franz  M.  11.  —  Frtther  sind  erschienen:  I.  Band.  (Logik,  Kritik,  Ontologie.)  (XVI  und 
444  S)  M.  5;  geb.  M.  6.66.  —  II.  Band.  1.  Abtheilung.  Kosmologie  und  Psychologic 
(XVI  u.  526/  S.)  M.  6.  —  Der  Herr  Verfasser  beabsichtigt,  spater  diesen  beiden  Bitnden 
noch  einen  dritten,  Moralphilosophie  enthaltend,  folgen  zu  Ussen. 

Slementa  pbilosophiae  scbolasticae.  TZnrLnt^:^\il^ZZ 

Tbeologiam  naturalem,  Ethicara.  (XVI  u.  382  S.)  M.  2.60:  geb.  in  Halbfranz  M.  3. 80. 
Frtther  ist  erschienen:  Vo'.umen  I.  continens  Logicam,  Ontologiam,  Cosmologiam.  (XXIV 
u.  426  S.)  M.  2.80;  geb.  M.  4. 

Testamemom  Noviim  graece  ct  latine.  'Sr?S£?jszr£^£z£ 

breves   capitulorum   inscriptiones  et   locos   parallelos   uberiores   addidlt   Fr.  Brandscheid. 

Editio  critica  altera,  etnendatior.  Cum  approbatione  Rev.  Archiep   Friburgensis.  2  Theile. 

I2».  Pars  prior:  Evangelia.  (XXIV  u.  652  S.)  M.  2-40;  geb.  M.  3-40.  Pars  altera:  Apostolicum. 

(VI  u.  804  S.)  M.  2-60;  geb.  in  Leinwand  M.  3-60.  Beide  Tbeile  in  einem  Band  M.  5; 

geb.  in  Halbfranz  M.  6  60. 

Von    dem   latein.  und  dem  grieeh.  Text  sind  anch  Sonder-Ausgaben  unter  den  Titeln : 
H  KAlNH   ALA.   OHKH.  Novum  Testamenturo  graece.  (XII  u.  780  S.)  M.  350;    geb. 

in  Leinwand  M.  4  40. 
Novum  Testamentum  latine.   (XXIV  u.  700  S.)  M.  3-20;  geb^M.4^ 


Herder'ttbe  Verlagshandlung  Freiburg  im  Brelgan.  —  B.  Herder,  Wlen,  I ,  Wollalto  33. 

Soebon  find  ertchienen  und  dureh  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

I/iAAoonO     Ofl     altoro     fit     FOPOCCllG   sen  P1"**  sinte  et  post  celebrationetn  mwae 

AllCMUO     aU     aliaiG    CI     ICtCOOUa  Editio  quarta,  ca«tig*ta,et  augmentatt.  Cud 

approbation  Rev.  Archiep.  Friburgensis.  16°.  (VIII  u.  194  S.)  M.  1 ;  geb.  in  Leinw.  M.  I'M 

RliCQpl      Cf       C       I      Der   WeJh«»ehl»fe»tkr©l».   Enter  Theil.    Betrachtungi 

DGlboGl,     Oli)     0,     Jij    punkte    far    den    Advent    und    die    Feate   der   Weihn»cbts«ei! 

Mit    Approbation   dea   hochw.  Herrn   Erzbiachofa   von  Freiburg   und  mit  Erlaubnia  de 

Ordeusobern.  8°.  (VIII  n.  160  S.)  M.  180;  geb.  in  Leinwand  M.  260.  —  vDer  II.  Thei 

eracheint  im  December    1901.)    Weitere    BSndchen    Betrachtnngapunkte :    „Die   heilip 

Fastenzeit*    und    „Die   Marienverehriing"   aind   im  Druck,    Nach  Eracheinen  dorselbei 

wird  das  gauze  Kirchenjahr  vollttKndig  vorliegen. 

fflndPntilK      P       0     PP      M       m0*"***'    ■5'«,*l**«*'   *eu   eucliologinm  ad  nana 

U&UUGUlluJj     Ii|     Wi    Tli     Hij     aacerdotum  et  clericornm.  Collegit,  diaposuit,  edidit 

Cum  approbatione  Rev.  Archiep.  Friburgensis,  Bar.  Episcopi  Tridentini,  Rev.  Ordinariata 

Brlxinenais  et  Rev.  P.  Miniatri  Generalia  Ordinis.  Cum  Imagine.   12°.  (XXIV  u.  616  S. 

M.  8;  geb.  in  Leinwand  M-  8  80. 

QrhPfmflnil     Th    '  **'"  ®otM,el'  **•  Heliigen  Velatea   nach  den  griechischei 

OOllvl  UldllUl    lUi|    Vatern  des  vierteu  Jabrhunderta.  Eine  dogmengeschichtliche  Studie 

Ge'trbnte    Preisecbrift.    gr.  8°.    (XII  u.  246  S.)   M.  5.—    (Bildei  dna  4.  u.  6.  Heft  del 

IV.  Bandea  der  „Straasburger  theologi«chen  Studieu".) 

Q/>hlflf hi      TiT       InC      ©««•«*■•»»  XII   Apoatolorum.    Die   Apoetellehre  li 

DW1ICWH,     111.     VVO.,   der  Lttargt*  der  k»lhoM«ehea  Klrebe.  Mit  3  Tafeli 

in  Lichtdruck.  gr.  8°.  (XVI  u.  144  S.)  M.  5. 

Von  demselben  Verfasser  ist  frllher  erachienen : 
A1AAXH   TQN  A&AEKA  AHO£TOA£2N.    Doctrina    XII    Apoatolorum     Una  oun 
antiqua  veraione  latina  Priori*  partis  de  duabus  viia  primum  edidit.  gr.  8°.  (24  S.)  M.  1 

Literarisohe  Neuheit!       Vorzugliches  Geschenkwerk! 

Das  Interesse  aller  Freunde  St.  Benedicts  und  seines  Ordens,  sowie  alter  Freundi 
religioser  Kunst  verdicnt  das  von  der  Abtei  Emaus  in  Prag  herausgegebene  PrachtwerV: 

JLeben  and  Kegel  des  hi.  Vaters  Uenedictua. 

Mit  70  Illustrationen,  darunter  30  ganzseitige,  nach  Compositionen  det  Beuroner  Kunstschule 
208  S.  Gross-Octav  auf  feinstem  Kunsulruckpapier.  Preis  in  Orig  -Uanzleinenband  mit  Gold 
pressung,  in  Schutzcarton  M.  4.—  ,  K  5.  -  ,  das  Porto  von  30  Pfg.  bezw.  30  h  nicht  inbegriflen 

Pranumerations-Einladung. 

Mit  vorliegendem  Hefie  iat  der  22.  Jahrgang  der  „Studien"  abgeachlosaeu  und  di 
Redaction  beehrt  cich,  zur  Prii  11 11  monition  anf  den  neiieraeheinenden  23.  Jahrgang  hiemi 
freundlichat  einzuladen.  Alle  nnsere  bisherigen  Abomienten  und  Leaer  aind  mit  dein  Weae 
der  „8tudien"  vertraut,  aie  alle  kennen  das  Ziel,  welchea  dieaelben  anstreben,  und  aie  all 
batten  audi  wtederholt  Gelegenheit,  aich  dariiber  ein  klarea  Bild  zu  schaften  in  wie  wei 
die  ,Studien"  exiatenzberechtigl  aind  und  wie  aie  ihr  Ziel,  im  Verlaufe  der  sahtreicta 
Jahrgange  audi  ateta  zn  erreicben  beintlht  waren.  Da  wir  ohneliin  den  neueu  Jahrgan 
mit  dein  herkommlichen  Vorworte  einbegleiten  werden,  ao  werden  wir  da  auch  Veranlaaauni 
finden,  urn  Ulier  die  Geataltung  dea  neuen  Jahrgangea  iiber  etwaige  Aenderuoge 
und  VerbcKerungen  etc.  auszusprechen.  Hier  aei  nur  bemerkt,  daaa  eine  ttlchtige  Mit 
arbeiteraehaft  una  audi  fiir  die  Folpe  unteratiitzen  wird,  es  aei  aber  auch  darauf  hiugewieaec 
daaa  wir  ohne  jedwede  aichergesrellte  Subvention  unaere  Quartalschrift  einzig  und  allei 
aus  dfin  Ertrag  dea  Abonnementa  erhalten  inuaaeu.  Hieriu  liegt  wobl  achon  der  Grim 
der  Autlbrderuug,  ea  m<>cbten  una  nicht  nur  unaere  bisherigen  Abomienten  treu  bleibei 
sondern  sicb  dieaelben  auch  beiniiben,  una  in  ihren  Kreiaen  ueue  Abounenteu  xucufuhrei 
Daaa  dieabeztiglich,  namentlicb  waa  Ordenskreise  anbolangt,  noch  aehr  viel  zu  wDnachei 
Ubrig   bleibt,   wollen  wir  keineswegs  verhehlen. 

Der  Umfang,  die  Auastattung  und  die  Erscheinungaweiee  der  „3tudieu*  bleibei 
unverandert  wie  biaher.  Ala  Quartalacbrift  von  miudeatena  10  Bogen  per  Heft  koaten  di 
BStudien"  fiir  1902  wie  biaher  8  Kronen  (=  4  fl.)  der  neuen  oat.  Wahr.  =  8  Ml 
=    10  Frcs.  =  226  Dollars)  inclusive  franco  Poatzusendung. 

Die  nStudien"  aind  einzig  und  alle  in  directedurch  die  „Ad  ministration 
deraelban  zu  beziehen.  Man  priiuumeriert  am  beaten  mittelst  Poatanweisung  oder  mi 
Einzahlung  in  die  Postaparcaaaa,  da  die  „Studien"  im  Check-   und  Clearing- Verein  ante 
St.    812.664  vertragen    sind. 
Rfdaotlon  und  Administration  der  „Studien"  Im  Stifle  Ralgern  bei  BrUnn  (Oesterrtioh 

Digitized  by  LaOOQlC 


Jahrg.  XXIII. 


C. 


Heft  I. 


1902. 


Elabc*: 


A;pnon».is-liu-h' 

,GoogIe 


»Litermriftche  Neuigkciten,  crschienen  im  Jahre    1901    im    Verla^c  der  Alpnon^s-liuch- 
h&adfuog  in  MUnater  i.  W.»,  wird  d«r  Bcachtung  empfohlen. 


Digitized  by ' 


o  o 

: 

o  o 

l"l 

1  N 

1                                                                                 1 

Cuncta  mala  arceantur, 

Cuncta  bona  concedantur 
Leoni  Pontifici ! 

1  1  1 

fe\ 

! 

'           Per  benignas  Dei  manus 
Semper  conservetur  sanus 
Leo,  Summus  Pontifex!              1 

/c. 

* 

Deo  summo  supphcamus, 
Ut  pervenias,  rogamus, 
Annum  ad  centesimum  !              , 

i 

Toto  corde  gaudeamus, 

Summas  gratias  agamus                  i 

Pro  tot  benefices ! 

i           Dominum  Deum  laudemus,              i 
Extollamus,  iubilemus 
Summo  nunc  Pontifici! 

Salve,  Papa  Iubilaris! 
1          Turn  corona  coronaris 

Scmpiternae  gloriae.  — 

i 

Ad  S.  Pctrum  die  XL  Martii  1902.     ' 

* 

P.  Olslar  Egereiv    t= 

0.  S.  B. 

i 

Digitized  by  VjOOQlC 


STUDIEN 


UND 


MITTHEILUNGEN 

AUS  DEM 

BENEDICTIKER-  UND  DEM  CISTERCIENSER-ORDEH 

MIT  BESONDERER  BERUCKSICHTIGUNG  DER 

ORDENSGESCHICHTE  UND  STATISTIK. 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 

AN    DAS   ORDENSJUBILAUM    GEGRUNDET    UND    HERAUSGEGEBEN. 


KEDACTEUR: 


P.  MAURUS  KINTER, 

O.  S.  B. 

STITTg-ARCHIVAR  ZU  HAIORRN. 


■- •■     -      —-/£> 

XXIII.  Jahrgang.  —   i.  Heft.      s*€ 


1902 

Drnfik  der  tU'.gerner  plpstl.  Benodictinpr-BuchdruckerPi  in  Brlinn.   —   Im  Selbstverlage  dM 
Benedictiner-  und  Ci»t«>reipnserordpns. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQlC 


Sft*2**".^  ■  r'  i  v'/^-AVWW^^AOW  t^A  <vM)A<  tt^)^>^)A<  W^a^)^  W;H 


I,  Abtheilung:  Abhandlungen. 


De  usu  Pontificalium  pro  Abbatibus  Ordinis 
Cisterciensis. 

Animadversiones  super  voto  Magistri  Caeremoniarum  Cathedralis  Ecclesiae  P. 
Scripsit  Dr.  Robert  Trilhe,  Onl.  Cist. 

Ue  insigniis  Pontificalibus  haec  ad  instar  principiorum  re- 
colenda  sunt :  Insignia  ista  sunt  dignitati  episcopali  omnino  propria, 
ac  proinde  de  iure  nonnisi  episcopis  competunt.  (Deer.  Ex  Ro- 
man or u in  Pontif.,  8.  R.  C.  2/.  Aug.  1822.)  Sapientissime 
tamen  ordinavit  Eeclesia  Romana,  ut  iisdem,  saltern  ex  parte,  et 
cum  moderatione,  nonnulli  praelati  uterentur:  quae  concessio, 
cum  restrictione,  postea  extensa  fuit  ad  certos  viros  in  dignitate 
ecclesiastica  constitutos,  et  ad  insignes  quosdam  capitulos.  Con- 
decens  enim  erat,  ut  qui  episcoporum  onera  laboresque  ex  parte 
subeunt,  ipsorum  iurium  insigniurnque  etiam  ex  parte  participes 
fierent:  atque  eo  plenius  quo  magis  iurisdietioneni  episeopalem 
imitantur. 

Ipsis  tamen  nonnisi  ex  privilegio  haec  competunt:  ac 
proinde  constare  debet  de  existentia  huius  privilegii  vel  ex  in- 
dulto,  vel  ex  consuetudine.  Ex  indulto  quidem,  quia  cum  de, 
iure  pontificalia  hisce  praelatis  vel  canonicis  non  competant: 
imo,  cum  sint  insignia  ista  privative  episcoporum,  censentur  aliis 
de  iure  prohibita,  ac  proinde  ille  solus  qui  potestate  gaudet 
iuris  dicendi  in  tota  eeclesia,  leges  scilicet  ferendo  turn  generates 
turn  particulares,  easque  abrogando,  hoc  privilegium  conferre 
potest.  Ex  consuetudine  autem,  1°  quia  consuetudo  leges  inducere 
potest,  ac  proinde  etiam  privilegia;  2°  quia  consuetudo  cente- 
naria  vel   immemorialis,   quae    privilegiata   dicitur,    „ex    temporis 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  4  — 

diutumitate  ingerit  prae  sumption  em  tituli,  et  indui 
naturam  privilegii  a  principe  concessi."  (Santi,  1.  I 
tit.  4,  n.  21.)  Vel  ut  ait  Reiffenstuel  (lib.  1,  tit  4,  n.  189.)  BQuif 
pro  consuetudine  immemorial!  praesumitur  Justus  titulus:  nam 
possessio  temporis  immemorialU  est  instar  tituli:  imo  qui 
non  potest  allegari  melior  titulus  de  toto  mundo,  uf 
loquitur  Fagnanus,  in  c.  Cum  Apostolic  a,  n.  6.  De  his 
quae  fiunt  a  praelat.  etc.  Insuper  consuetudo  antiquissima. 
vel  hominum  memoriam  excedens,  habet  vim  privilegii  s 
principe  concessi,  arg.  c.  Super  quibusdam,  16,  de  Verb 
sign  if.  Ubi  Glossa.  Df.  Non  extat  memoria,  inde  concludit. 
et  diligenter  notandum  inquit,  quod  consuetudo  ilia,  cujus  initi; 
non  extat  memoria,  jus,  si ve  privilegium  inducit,  ut  1.  Hoc  jure 
§  Ductus  aquae,  ff.  de   Aqua   quotidian,  cum  similibus." 

Concilium  Tridentinum  (Sess.  VII,  c.  V,  de  Sacramentis 
in  genere)  et  post  ipsum  innumera  S.  Rit.  Cong.  S.  Cong. 
Concil.  et  S.  Cong.  EE.  et  RR  decreta  statuunt  nullum  Episcopuno 
pontificalia  in  alterius  dioecesi  exercere  posse  nisi  de  Ordi- 
narii  expressa  licentia;  quod  tamen  in  comitiis  ordinariis 
Academiae  liturgicae  Romanae  die  8  Januarii  1896  habitis  cum 
quadam  distinctione  intelligcndum  esse  nonnulli  autumarunt,  re 
stringentes  licentiae  nece*sitatem  ad  pontificalia  quae  prae  s« 
ferunt  exercitium  iurisdictionis,  puta  ordinum  collationes, 
minime  vero  requirentes  pro  functionibus  honoris  tan  turn,  u 
sunt  missa  pontificalia  ad  faldistorium,  Vesperae  et  alia  huius 
modi.   (Analecta  Juris  Pontiricii,  1896,  col.  347.) 

Quoad  praelatos  vero  inferiores,  vel  omnino  eis  prohibetui 
usus  pontiricalium  extra  propria*  ecclesias  (S.  R.  C.  27.  Sept 
1659.  —  Pius  VII.,  Decet  Roinanos  Pontif.)  vel,  si  paucoi 
excipias,  debent,  saltern  ex  stylo  hodierno,  expressam  Ordinari 
licentiam  requirere.  (Pius  IX.  29.  Aug.  1872.  Apostolica< 
Sedis  Officium.) 

Quaestio  ergo  solvenda  est  sequens: 

Utrum  Abliates  Ordinis  Cisterciensis  jwssint  extra  propria, 
ecclesias  pontifical iter  celeb  rare! 

Et  videtur  quod  non  possint.  Nam  ut  argumentatur  Magiste: 
Caereinoniaruni  Cathedralis  ecclesiae  P. 

1°.  Nulla  materia  in  re  liturgica  habetur  magis  praecisc 
determinata  priviK-giis  Abbatum.  Cum  insuper  sint  „laesiva  digni 
tati  episcopali,  de  iure  strictissime  sunt  interpre 
tan  da.  Quaniobrem  nil  aliiul  eoneessum  intelligendum  est,  nis 
illud  quod  est  speciatim  expressum,  neque  ex  indulto  uno  alterov< 
privilegio  train  posset  consequentia  ad  alia  quae  singillatim  de 
scripta  non  fuerint."  (l'ius  VII.  27.  Aug.  1822.  Decet  Ro 
nianos    Pontif.)    Sod,    ut    animadvertit    Siimmus    Pontifex    ii 


Digitized  by  LaOOQlC 


-    5  — 

eadem  constitutione,  (sub  num.  2  et  3).  „Praelati  episcopo  in- 
feriores  pontificaliter  celebrant  ex  privilegio,  sed  ornatu  moderation, 
statutis  tantura  diebus,  in  propriis  ecclesiis  ab  episco- 
pal! iurisdictione  exem pt is,  et  tenentur  in  reliquis  omnibus 
adamassim  servare  generalia  decreta  Alexandri  VII.  a  Benedicts 
XIV.  confirmata."  —  „In  ecclesiis  non  exemptis  vetan- 
tur  iidem  pontificalia  exercere  etiamsi  intercedat  ex- 
pressa  Ordinarii  loci  licentia." 

2°.  Praeterea  citatum  decretum  Alexandri  VII.  (S.  R.  C. 
27.  Sept.  Ib59)  destinatum  fuit  „toIlendis  et  eliminandis  circa 
ecclesiasticos  ritus  abusibus...  quoad  inferiores  praelatos  qui  ponti- 
ticalium  usu  fruuntur".  Propterea  privilegia  in  hoc  decreto  con- 
cessa  sunt  stricte  interpretanda:  atque,  ut  aiunt  de  Herdt  et 
Castaldus,  nonnisi  in  propriis  ecclesiis  a  iurisdictione  episcopal) 
exemptis  exerceri  possunt. 

3°.  Confirmatur  ex  decreto  S.  R.  C.  (28.  Junii  1642): 
„ Abbas  cum  usu  pontificalium,  iisdem  extra  limites  locorum  sibi 
subjectorum  absque  indulto  Sed  is  Apostolicae  nee  sine 
nee  cum  licentia  dioecesanoruin  uti  non  potest." 

4°.  Haec  eadem  S.  Congr  (11.  Julii  1739)  statuit:  BNequit 
episcopus  abbatibus  aliisque  praelatis  inferioribus,  exercitium  ponti- 
ficalium  restricte  babentibus  in  suis  tantum  ecclesiis,  facultatem 
sen  licentiam  impertiri  exercendi  ilia  in  ecclesiis  ipsis  non  sub* 
jectis,  sive  saeculares  fuerint  sive  regulares  suae  dioecesis." 

5°.  Ut  omne  insuper  effugium  praecludatur,  citatum  decre- 
tum Alexandri  VII.  ita  concluditur:  „Indulsitque  (Sanctitas  sua) 
praeterea  locorum  Ordinariis,  ut  auctoritate  Sedis  Apostolicae 
possint,  imo  debeant,  praefatos  etiam  per  censuras  compellere. " 
—  Hisce  proinde  innixa  decretis,  S.  R.  C  (22.  Nov.  1064)  re- 
spondit  posse  episcopum  Calaguritanum  prohibere  usum  ponti- 
iicaliuin  Abbatibus  .S.  Mariae,  S.  Michaelis  Cucullae,  et  de  Val- 
banera,  Ordinis  S.  Benedicti,  et  reliquis  eiusdem  dioecesis 
abbatibus  donee  legitimum  et  authenticum  privilegium  exhibuerint. 

6°.  Denique  ut  abusus  qui  de  novo  irrepserant  omnino  tolle- 
rentur  Benedictus  XIV.  praedicta  decreta  Alexandri  VII.,  die 
31.  Martii  1744,  renovavit,  mandaus  „quod  non  solum  fieret 
nova  praedictorum  decretorum  impressio,  sed  etiam  quod  ad 
omnes  et  singulos  locorum  Ordinarios  eorum  exemplaria  trans- 
mitterentur  ad  hoc,  ut  pro  munere  quod  ipsis  incumbit,  ac  pro 
peculiari  studio,  quo  in  res  sacras  eosdem  affectos  esse  decet, 
exactam  eorundem  decretorum  observantiam  urgeant  et  compleant  u 

Sed  contra  est  quod  decernit  Rota  Romana  in  Lucensi 
(26.  Junii  16ti2)  in  haec  verba:  „Licet  abbates  prohibeantur  exer- 
cere pontificalia  extra  eorum  ecclesiam  ex  decreto  Sacrae  Con- 
gregations  Rituum,    edito    1659,   27.  'Septembris,    hoc  tamen 


Digitized  by  VjOOQlC 


non  procedit,  quando  contrarium  ex  privilegio  do- 
eeatur."  (Decis.  recent,  part.  3.  decis.  193.  num.  10)  Unde 
ipsamet  Sacr.  Rit.  Congregatio  (die  17.  Junii  1660)  ad  quaestio- 
nem :  An  sub  decreto  per  S.  R.  Congr.  emanato  'die 
27.  Sept.  anni  praeteriti  1650  fuerint  comprehensi 
Abbates  Cisterciensis  Ordinis,  utpote  specialibus 
Summorum  Pontif'icum  privilegiis  insigniti?  Respon- 
derat  hoc  decretum  non  afficere  aut  comprehendere  Cistercienses 
Abbates  „tanquam  privilegiis  specialibus  ab  Aposto- 
lica  Sede  con  decoratos,  quibus  Sacra  Congregatio 
derogare  numquam  suis  decretis  in  tend  it."  (Analecta 
Juris  Pontif.  t.  2.  col.  2206.)  Cfr.  Avignono,  Manuale  Cister- 
ciensium  Italiae  Abbatum  verb.  Pontificalia  et  Rob. 
Sala,  Rerum  liturgic.    Card.    Bonae   torn.    2.  lib.  1.  cap.  24. 

Reapondeo  dicendum  quod  alicuius  regionis  vel  communitatis 
mores  non  regulantur  tantummodo  a  iure  communi,  sed  etiam, 
imo  et  potius  a  iure  partieulari  et  a  privilegiis,  quae  sunt  quasi 
privatae  leges.  Et  ideo  in  praesenti  materia  attendi  debent  non 
solum  decreta  a  S.  Rit.  Congr.  sub  Alexandro  Vll.,  Benedicto  XIV. 
et  Pio  VII.  emanata,  sed  etiam  consuetudo  uniuscuiusque  Ordinis 
vel  Monasterii,  et  privilegia  a  Romanis  Pontificibus  ipsis  concessa. 
Cum  vero  privilegiorum  Ordini  Cisterciensi  liberalitate  Sedis 
Apostolicae  collatorum  nummarium  a  R.  P.  D.  Hilarione  Rancati, 
Procuratore  Generali,  S.  Rit.  Congregatione  exhibitum  fuisset, 
post  editu.n  decretum  diei  27.  Sept.  1659,  eadem  S.  Congregatio 
declaravit,  ut  modo  dictum  est,  se  numquam  intendisse 
privilegiis  derogare.  Ergo  talia  decreta  spectant  ad  illos 
quibus  usus  pontificalium  est  concessus,  quin  statuatur  in  ipso 
privilegio  modus  et  ratio  utendi.  Cistercienses  vero,  ut  verbis 
S.  Congr.  EE.  et  RR.  utar  in  aliena  quidem  causa  prolatis,  sed 
cum  nostra  aliquo  modo  connexa,  cum  ageretur  de  privilegiis 
etiam  Cone.  Tridentini  decretis  adversantibus:  Cistercienses, 
inquam,  „offrono  certamente  una  singoleritft  di  privilegii  tanto 
piii  respettabili,  quanto  lungamente  concessi."  (13.  Julii  1730; 
Bizarri,  Collectan.  341.)  —  Extra  quaestionem  tameh  esset 
omnia  Cisterciensium  iura  circa  usum  pontiticalium  retexere: 
ea  tantum  quae  ad  punctum  controversiae  pertinent  adumbrare 
sufficiat. 

Haec  autem  iura  probantur:  1°  Ex  privilegiis  Romanorum 
Pontificum;  2°.  Ex  consuetudine  antiquissima  omnino  certa;  3*.  Ex 
usu  hodierno. 

I.  Ex  privilegiis  Romanorum  Pontificum.  Prae- 
cipuum  ex  huiusinodi  indultis  illud  est  ab  Innocentio  VIII,  Ex- 
poscit,  9.  Aprilis  1489,  expeditum,  cuius  exemplar  habetur  turn 
apud  Rodericum  in   nova   Collectione   Bullarum,   torn.  1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    7   — 

Const.  5,  turn  in  omnibus  bullariis  Ordinis,  et  signatim  citatur  in 
omnibus  litteris  confirmationis  Abbatum  Cisterciensium,  cum  sit 
privilegium  antiquius,  in  quo  etiam  expressius  designentur  omnia 
iura  Cisterciensibus  concessa  ciroa  pontificalium  usum,  licet  tamen 
omnia  non  contineat.  (Cfr.  Collecta  quorundam  prilegio- 
rum  Ordinis  a  Joanne  de  Grey  edita ;  d.  Meschet,  Privi- 
leges de  l'Ordre  de  Citeaux;  Henriquez,  Regula,  Con- 
stitutiones  et  Privilegia  Ord.  Cist. ;  Avignono,  Manuale 
Cist  Italiae  Abbatum,  v.  Pontificalia.) 

In  isto  porro  indulto  ad  Abbatem  Cistercii  quatuorque 
primos  Patres  Ordinis  directo  conceditur  ut  possint  „praedicta 
{superius  in  precibus  enumerata)  et  quaecumque  alia  vestimenta, 
ac  omamenta  ecclesiastica.  corporalibus,  vasculisque  ad  reponen- 
dam  sacram  eucharistiam  ac  imaginibus  quibuslibet  coraprehensis, 
in  locis  et  domibus  dicti  Ordinis  benedicere,  et  ca- 
lices  consecrare,  tam  de  dicto  Ordine,  quam  si  ad 
tos  aliunde  deferantur,  ac  Altaria...  in  quibuslibet  locis 

dicti   Ordinis.. consecrare,    et    etiam    benedictionem 

solemn  em  post  missarum,  vesperarum  et  matutinarura  solemnia 
in  quibuslibet  monasteriis,  domibus,  atque  locisdicti 
Ordinis  utriusque  sexus . . .  elargiri."  —  Jamvero  ut  huius  indulti 
vis  et  comprebensio  bene  perpendantur,  abs  re  non  erit  animad- 
vertere  Abbatem  Cistercii  habere  quidem  iurisdictionem  in  toto 
Ordine,  minirae  vero  quatuor  primos  Patres,  cuius  iurisdictio  non 
se  extendebat  ultra  lineam  seu  generationem  suam:  imo  eorum 
auctoritas  iurisdictionis  ordinaria  non  se  extendebat  immediate 
nisi  ad  domos  filias ;  idem  dicendum  est  de  Abbate  Cistercii  Capi- 
tulo  Generali  sedente.  Hinc,  illae  benedictiones  et  consecrationes 
de  quibus  supra,  quae  sunt  actus  pontificates  et  pontificalium  in- 
signium  usum  requirebant,  extra  proprias  eorum  ecclesias 
exercere  valebant,  in  ecclesiis  scilicet  vel  locis  ipsis  non 
subiectis,  imo  etiam  in  locis  a  iurisdictione  episco- 
pali  minime  exemptis.  Etenim  in  priori  indulti  parte  indicatur 
quod  nomine  locorum  ordinis,  in  quibus  praefati  Abbates  solemniter 
benedicere  possunt,  veniunt  „ipsa  (Cistercium,  scil.  Firraitas, 
Pontiniacum,  Claravallis  et  Morimundum)  et  alia  monasteria 
et  prioratus  illis  subiecta,  an  parochialibus  et  aliis  ecclesiis 
ad  eos  communiter  vel  divisim  pertinentibus  qaamvis  eis  pleno 
hire  non  subeasenl."  Hoc  enim  petierant  Abbates,  utpote  iara 
<Jonces8um,  confirmari:  Innocentius  vero  VIII  indulget  ut  altaria 
consecrare  et  solemniter  benedicere  possint  non  solum  in  locis 
aibi  subiectis  supradictis,  aed  etiam  „in  quibuslibet  locis  dicti 
Ordinis . .  utriusque  sexus"  ;  ac  proinde  etiam  aliis  abbatibus,  quam- 
vis  non  pleno  iure,  subiectis,  nullomodo  sibimetipsis ;  quin  et  in 
ipsis  monasteriis  monialium,  quorum  nonnulla,  licet  dicerentur  et 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  8  — 

vere  essent  Ordinis  Cisterciensis  vel  Cisterciensia,  utpote  sub- 
regula  et  habitu  Ordinis  fundata,  ab  eius  tamen  visitatione  et 
correctione  sequestrata,  sub  Ordinariorum  vel  Surnmi  Pontificis 
immediata  iurisdictione  vivebant.  —  Ergo  Abbati  Cistercii  et 
quatuor  primis  exercitium  pontificalium  permittitur,  et  quidera 
non  restricte  ad  certos  dies  et  certa  insignia,  ut  ex  ipsius  induhi 
contextu  videre  est;  non  solum  in  propriis  ecclesiis,  sed  extra; 
non  solum  in  locis  Ordinis  a  iurisdictione  episcopali  exemptis, 
sed  etiam  in  iis  qui  tali  iurisdictioni  subsunt. 

Praeterea  in  ipsomet  indulto  declaratur  usuin  pontificalium 
iisdem  Abbatibus  vigore  antiquorum  pri vilegiorum  coin- 
petere  in  istis  locis,  cum  rescripti  scopus  i'uerit  non  concedendi 
praedicta,  sed  solvendi  dubium:  „An  tu  et  dicti  Abbates  pallas 
et  alia  ornamenta  huiusmodi  extra  ipsius  Ordinis  Monasteria,  e  t 
etiam  ilia  quae  ad  monasteria  et  loca  dicti  Ordinis 
non  spectarent,  et  an  possint  in  quibuslibet  aliis  monasteriis 
et  locis  dicti  Ordinis  utriusque  sexus  benedicere."  Innocentius 
vero  VIII  eadem  eonfirmat  et  de  novo  concedit  et  extendit  privi- 
legia,  ac  nova  etiam  addit 

Nee  dicas  haec  omnia  non  convenire  nisi  Abbati  Cistercii 
in  toto  ordine,  aliis  vero  in  moiiiisteriis  sibi  subiectis  tantuin. 
Nam  ex  dubio  mox  citato  et  ex  toto  contextu  liquet  baec  omnia, 
quatuor  primis  competere,  nam  Summits  I'ontifex,  ut  ipsemet 
declarat,  haec  concedit  „tibi  (Abbati  Cistercii)  et  success  o- 
ribus  tuis  ac  dictis  abbatibus  aliorum  quatuor  mo- 
nasteriorum  praedictorum  nunc  et  pro  tempore 
existentibus,  ut  de  cetero  perpetuis  r'uturis  tempo- 
rib  us",  etc.  Quae  quidera  monasteria  ita  superius  determiuata 
fuerant:  „tuum  et  alia  quatuor  principalia  tui  Cisterciensis  Ordinis 
monasteria  post  et  per  dictum  monasterium  tuura  immediate 
fundata,  primas  quatuor  illius  filias  nuncupata,  condignis  honoribus 
attollamus,  ac  specialibus  favoribus  et  gratiis  prosequamur."  In- 
super,  quando  in  eodem  privilegio  sermo  est  de  Ordinibus  con- 
ferendis,  caute  distinguitur  inter  Abbatem  Cistercii  et  quatuor 
primos  Patres,  ita  ut  unusquisque  proprios  subditos  tantum  ordinet; 
vtibi  et  successoribus  tuis  ut  quihuscumque  Ordinis  Monachis,  aliis 
vero  quatuor  abbatibus  praefatis  ac  eoruin  successoribus,  ut  suorum 
praedictorum  Monaster iorum  religiosis,  quos  ad  id  idoneos . .  ."  — 
Et  inferius  soli  Cistercii  Abbati  concedit:  „tibi  et  successoribus 
tuis  dumtaxat,  ut  munus  benedictionis  huiusmodi  (abbatialis)  quibus- 
cumque  dicti  ordinis  abbatibus  et  abbatissis  impendere,  ac  abba- 
tibus et  abbatissis  praedictis  ut  dictum  munus  a  te  et  successoribus 
tuis  praefatis  ..." 

Tenendum  est  ergo  per  dictum  privilegium  concessisse 
Jnnocentium   VIII.   abbatibus   illis   ut   pontiricalia   exercereut  in 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   9  - 

ecclesiis   alienis   et   a   iurisdictione   episcopali    non 
exemptis. 

Ulud  privilegiuin  Innocentii  VIII.,  sicnt  et  anteriora  in  illo- 
commemorata,  semper  fuit  et  est  adhue  in  viridi  observantia: 
nam  confirmatum  est  a  plurimis  Sumrois  Pontificibus  praeaertim 
a  Pio  IV.,  In  eminenti  (VI  kal  Oct.  lor>3),  a  S.  Ho  V.,  Ex 
innumeris  curis  (VIII  Id.  Martii  1570),  a  Gregorio  XIII., 
Su.perna  dispositione  (12.  Junii  1574),  a  Sixto  V.,  Pon-, 
tifex  Romanus  (17.  Maii  1586),  a  Clemente  VIII.,  Commo- 
ditati  Monasterior urn  (24.  Julii  1595)  et  Romanum  decet 
Pontificem  (30.  Jan.  1604),  a  Gregorio  XV.,  Iniuncti 
nobis  (d.  Febr.  1623),  ab  Innoc.  X.,  Exponi  nobis  (16.  Junii 
1653)  et  a  Bened.  XIII.,  In  Apostolicae  (25.  Jan.  1729).  — 
Istae  antiquorum  Ordinis  Cistercieusis  privilegiorum  confirma- 
tiones')  extensionem  indulti  superius  allati  minime  immutabant, 
ac  proinde  istud  suffragabatur  tantummodo  Abbati  Cistercii  et 
primis  quatuor  Ordinis  Patribus.  Sixtus  vero  V.,  Romanus 
Pon  tifex  (25.  Julii  1586),  in  forma  specifica  eoiiHrmat  et  con- 
cedit  de  novo  Regulari  Observantiae  Ordinis  Cistercieusis  in 
Hispania  omnia  privilegia  aliarum  Congregationum  et  Monaste- 
riorum  Ordinis  Cisterciensis ;  quin  et  Gregorius  XIV.,  Romanus 
Pontifex  (28.  Junii  1591),  tribuit  eidem  Congregationi  plenam 
et  singularem  communicationem  privilegiorum  cum  omnibus  reli- 
gionibus,  ac  praesertim  cum  integro  Ordine  Cisterciensi,  illi  de 
novo  concedens  et  innovans  ac  si  ipsimet  Congregationi  fuissent 
directe  conce:>sa  omnia  privilegfa  etiam  Abbati  Cistercii  et  quatuor 
primis  collata,  ac  proinde  etiam  indultum  Innocentii  VIII.  Hujus 
ergo  Congregation  is  Abbates  omnia  p'terant,  quae  Abbati  Cistercii 
ex  apostolicis  constitutionibus  licita  erant,  exceptis  his  quae  ad 
iurisdictionem  pertinebant.  Hoc  singulare  privilegiuin,  quod  vi 
reciprocitatis  communicationis  ad  omnes  Ordinis  Abbates  se  ex- 
tendt-bat, a)  Romani  Pontitices  successive  concesserunt  directe 
omnibus  Ordinis  Congregationibus  sive  Provinciis:  Congregationi 
Tusciae  et  Lombardiae,  Gregorius  XIV.,  Romanus  Pontifex 
(6.  Sept.  1591);  Congregationi  Germaniae  Superioris,  idem  Gre- 
gorius XIV.,  Romanus  Pontifex  (20.  Sept.  1591),  Urbanus  VIII.,. 
Romanus  Pontifex  (10.  Julii  1624)  et  Innocentius  X.,  Di- 
vina  disponente  (1.  Junii  1646);  Fuliensibus,  quibus  jam  a 
Sixto  V.,  Super  specula  (ldib.  Novemb.  1587)  et  Clemente  VIII. r 
Pastoralis  nostri  (4.  Sept  1592),  privilegia  Ordinis  Cister- 
ciensis communicata  fuerant,  Paulus  V.,  Divina   disponente 


')    Postreino   memorataa   Gregorii    XV.,    Innocentii    X.    et    Benedicti  XIII. 
»i  excipias. 

')  Clemens  VII.,  Devotionis  augmcatum.  (22.  Sept.    1332.) 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  10  - 

(V.  Id.  Julii  1606),  confert  etiani  et  de  novo  concedit  privilegia 
Abbatis  Cistercii  et  quatuor  primorum. 

Nil  ergo  mirum  si,  in  diversis  posterioris  aevi  Rotnanorum 
Pontificum  diplomatibuB,'  istarum  praerogativarum  inentio  babeatur. 
turn  in  rescriptorum  precibus,  turn  in  variis  litteris  Apostolicis, 
-quibus  nonnulli  Abbates,  ut  a  quorundam  episcopornm  cavilla- 
tionibus  sese  expedirent,  sibi  directe  concedi  postularunt,  quod 
iam  comtnuniter  cam  caeteris  Ordinis  praesulibus  participabant, 
et  quod  eis  per  communicationem  etiam  competebat.  Huius  rei 
tria  tantummodo  afFeram  exempla,  quae  et  in  doetrinae  propositae 
confirmationem  erunt,  et  simul  novae  quaedam  antiquorum  in- 
dultorum  concessiones,  factae  non  solum  indultariis,  sed  etiam, 
vi  communionis  perfectae  privilegiorum  et  gratiarum  quae  inter 
diversa  Ordinia  Monasteria  post  modo  allatas  constitutiones  existit, 
omnibus  Cisterciensibus  Abbatibus. 

Urbanus  nimirum  VIII.  G regis  Dominici  (7.  Dec.  1630) 
confirmans  ai'ticulos  concordiae  inter  Archiepiscopum  et  Canonicos 
S.  Ambrosii  Mediolanensis,  ex  una  parte,  et  Abbatem  et  monachos 
Cistereienses  ejusdim  ecelesiae,  ex  altera  parte,  haec  inter  alia 
habet:  „Liber  usus  Pontificalium  Abbati  raonacborum  non 
controvertatur  in  quibuscumque  ejus  functionibus  eccle- 
siasticis.  Sedes  Abbatis  ad  usum  Pontificalium  exercendorum 
diebus,  q uibus  illustritsimus  Arcliiepiscopus  solet  in  ecclesia 
S.  Ambrosii  solemniter  eelebrare,  in  latere  epistolae  apponatur: 
ceteris  vero  diebus  Abbas  in  utroque  latere,  prout  sibi  magis 
libuerit  Pontificalia  excrceat."  —  Ergo  in  ilia  ecclesia,  quae  non 
plene  ad  Ordinem  pertinet,  Abbas  potest  iisdem  diebus  ac  Arebi- 
episcopus  pontificaliter  eelebrare,  nee  ad  certos  dies,  certasve 
functiones  restringitur  usus  insignium  pontificalium,  sed  liberum 
us u in  habet  in  quibuscumque  ej  us  functionibus  eccle- 
sia sticis:  ideo  non  restricte 

„Decreta,  prosequitur  Pontifex,  S  Congreg  Rit.  tarn  quoad 
numerum  ministrorum,  quam  quoad  alia  in  solemni  Abbatis  cele- 
brationo  sea  functione  (quae  tamen  sunt  in  tisu)  observentur." 
Ergo  non  omnia  ilia  decreta,  quae  postea  in  saepedicto  decreto, 
ab  Alexandro  VII.  confirmato,  fuerunt  compendiose  proposita, 
erant  in  usu  pri  Abbate  Cisterciensi  S  Ambrosii.  Imo,  ut  ad- 
notat  Avignono  (Manuale  cist.  Ital.  Abbatum  v.  Pontifical  ia) 
in  hunc  concordiae  articulum:  nNe  diaputari  imposterum  contin- 
geret,  an  Decretis  pluries  a  Sac.  Kit  Cong,  hac  in  remet  evul- 
,gatis,  comprehenderetar  relatus  Abbas  sequens  articulus  expresse 
fuit  adjunctus . . .  Ut  inde  nimirum  daretur  intelligi,  memoratis 
Sac.  Rit.  Congregationis  decretis  neutiqaam  ligari  Abbatem 
S.  Ambrosii  in  vim  speeialium  indultorum  ipsi,  caeterisque  cister- 
ciensibus praesulibus  per  S.  Sedem  concessoram,  et  per  concordiae 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  11  — 

praenominatos  arbitros  discussorutn :  nisi  aliunde  illud  forte  eve- 
nisset.  quod  reipsa  non  contigit:  ut  videlicet  Abbas  ipse 
praeallegatis  decretis  ultro  parendo,  ac  impertitis  privileges  per 
non  usum  resignando,  earn  sibi  legem  constituis^et,  quae  ilium 
minime  comprebendebat,  nee  eidem  fuerat  praescripta. "  —  Sed 
prosequamur  nonnulla  concordiae  articula: 

nFuneralibus  Praepositorum  et  Canonicorum  Monaclii  inter- 
veniant,  et  pariter  Abbatum  et  monachorum  Canonici.  Quoad 
Ordinem,  quando  Praepositi  aut  canonici  erit  fun  us,  Abbas,  vel 
dignior  pest  ipsum,  Abbate  impedito,  in  ejus  locum,  officium 
celebret  mortuorum,  et  cadaver  deferatur  a  monachis,  ipsi 
a  latere  dextero  cum  canonicis  a  sinistra  binis  procedentibus. 
Cum  vero  abbatis  vel  monachi  funus  erit  peragendum  observetur 
ordine  converso ..."  Quis  vero  negabit  funus  et  officium  exe- 
quiale  esse  functionem  ecclesiasticam  ?  Poterat  ergo  abbas  ponti- 
caliter  celebrafe,  interveniente  capitulo,  in  funere  praepositi  vel 
canonici  de  gremio.  —  In  eodem  apostolico  instrumento,  ut  plura 
omittam,  leguntur  denique  haec  verba:  ,,ln  Vigiliis  S.  Ambrosii, 
ac  SS.  Gervasii  et  Prota9ii,  Abbas  celebrans  cum  monachis,  ad 
altare  S.  Michaelis  a  latere  canonicorum  existens,  ante- 
latis  insigniis  abbatialibus  procedat,  ibique  pro  solita 
statione  immoretur:  et  inde  discedens,  portamque  maiorem  ecclesiae 
egrediens.  per  plateam  proximam  ad  ecclesiam  D.  Fran- 
cisci  pergat:  redeundo  per  portam  canonicalem.  ingre- 
diatur  ecclesiam  S.  Ambrosii."  Quae  omnia  certe  usum  ponti- 
ficalium  extra  propriam  ecclesiam  praeseferunt ;  celebrare  nempe 
in  parte  ecclesiae  canonicis  propria,  per  ipsam  procedere,  extra 
ecclesiam,  imo  in  alienam  ecclesiam  pergere,  et  haec  omnia  ante- 
latis  insigniis  Abbatialibus.  Attamen  S  Rit.  Congr.  (apud 
Gavantuua  in  manuali  v.  Abbas)  [17.  Juhi  1604]  statuerat : 
nNon  potest  abbas  extra  suam  ecclesiam  uti  Mitra  et  Baculo, 
neque  ea  ante  se  deferre." 

Imo  Puricellus  in  Ambrosianae  basilicae  monu- 
roentis,  pg.  1132,  n.  52,  ostendit  Abbatem  praedictum  consue 
visse  Pontificalibus  infulis  indutum,  cumqne  regali  sceptro  obviam 
ire  in  Dominica  Palmarum  Mediolanensi  Archiepiscopo  e  Lauren- 
tiana  basilica  revertenti,  usque  ad  Charubium  Portae  Ticinensis, 
sive  usque  ad  parvam  ecclesiam  S.  Materni,  ubi  ilium  ad  Ambro- 
siauam  basilicam  properantem,  cum  suis  monachis  et  clero  solemniter 
excipiebat.  Ipse  vero  Archiepiscopus  ex  Caeremoniali  Am- 
brosiano  Beroldi  „Abbati  tribuebat  magnum  ramum 
palmarum    . ."  (Avignono  v.  Insignia  Pontificalia.) 

Aliud  memorabile  exemplum  nobis  suppeditat  Abbas  de 
Stams  Ord.  Cist,  dioeces.  Brixinens.  in  Tyrolio.  Is  enira  cum 
post    edita    sub    Alexandro    VII.    decreta,    sicut    omnes    Ordinis 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  12  - 

Abbates,  pontificalia  more  suo   exercere    non   destitisset,    a  privi- 
legiorum  Ordinis  usu  per  Brixinensem  Episcopum  fuit  impeditus. 
Control  ersia  ad  S.  Rit.  Congr.    delata,    „super   dubio:    An  lieeat 
Abbati  Monasterii  Stambsensis  supellectiles    sacras    benedicere  . . . 
altaria  eonsecrare. . .  vasa  sacra. .'.  non  tantum  ad  usum  propriae 
ecclesiae  .  . .  sed   etiam  ad  usum  aliarum  ecclesiarum  ...  die  22. 
Januani    1 735    responsum   fuerit :    Negative,    et    serventur 
decreta  anni  1659.  —  Verum  ad  instantiam  praedicti  Abbatis, 
obtenta...    nova   audientia,    et . . .    proposito   infraseripto    Dubio: 
An  sit   standum,-  vel   recedendum   a   decisis   in  casu?  S.  eadem 
Cong....  rescribendum  censuit:   In   decisis   et   amplius    — 
Die  31.  Aug.   1737."  (GardeHini,  Deer.  Auth.  n.  4065.)  —  Nihilo- 
minus  praedictus  Abbas  ad  Summum  Pontificem  recursum  habuit, 
et  sui  iuris  bene  conscius,  pro  manutentione  Ordinis  privilegiorum 
a    Benedicto    XIV.,    die    10.    Junii    1741,    litteras    apostolicas   in 
forma   brevis,   In    suprema    incipientes,  impetravit.    In   quibus 
haec  inter  alia  habentur:  „Votis , . .  nionasterioruin  regimini  prae- 
sidentium    ad    sui,  et   monasteriornm   ipsorum    honorem   et  digni- 
tatem tendentibus  sollicitis  studiis  intendimus,  utque  ilia  in  suis 
juribus.  . .  proficiant  opem  et  operam  eificaces,  quantum  Nobis 
ex  alto  conceditur  favorabiliter  adbnVmus,  ac  ea  quae  propterea 
a  Praedecessoribus    Nostris    Romania    Pontificibus 
provide  emanarunt  nostrae  approbationis  munimine 
solidamus..  .u   Repetitur  postea  ius  ad  pontificalia  pro  abbate 
de  Stains  a    privileges   superius   adductis    Innocentii   VIII.,  Gra- 
gorii  XIV.,  et  Urbani  VIII.  „Cuius  quidcra  communicationis  vigore 
. .  .    primodicti   (de   Stams)    Monasterii   Abbates    Privilegiis  et  in- 
dtthis  praefatis  tarn  in  propria  eorum  Monasterii  Ecc!e- 
sia,    quam    extra    earn    vsrjue   tunc   et    ab    immemorabili   tempore 
saepius    usi    fuerunt,    donee   paucis   abhinc  annis  primodicti 
Monasterii  ultimo  Abbati  a  V«-n.  Fratre  nostro  moderno  seu  tunc 
existente  Episcopo  Brixin-n.  sub  aliquibus  praetextibus  usus  Privi- 
legiorum et    Indultoium   hujusmodi   impeditus   fuit..."    Narratur 
postea    serifs   controversiae   et   resolutio  Sac  Rit.  Cong,  a  nobis 
iam  relata  affertur.   „Cum  autem . . .  resolutio  liuiusmodi  non  tam 
gratiis,  privilegiis  et  indultis  a  nostris    Praedecessoribus  praefatis 
d.    Ordini,    et    praesertim    per    viam    communicationis 
pro  tempore  existentibus  primod.    Monasierii  Abbatibus  concessi* 
adverseiur . . .  pro  parte  dicti  Jacobi  Nobis  fuit  humiliter  suppli- 
catum    quatenus    sibi    eiusque    successoribus    primod.     Monasterii 
Abbatibus  pro  tempore  existentibus  praefatis  in  praemissis  oppor- 
tune providere  de   benignitate   apostolica   dignareinur .  . ."  Postea 
Summus  Pontifex  iura  controversa  eidem  abbati  confirmat  ac  de 
novo    concedit:   „ad     forma  in     Privilegiorum     praefato 
Abbati    Cistercii    aliisque    quatuor    primis    eiusdera 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    \A  — 

Ordinis  Abbatibus  praefatis  per  dictum  Innocentiam 
Praedecessorem,  ut  praefartur,  concessorum  benedicere,  et 
cum  Oleo  ab  aliquo  catholico  antistite  confecto  re- 
spective consecrare,  ao  omnibus  et  singulis  privilege's,  exemptio- 
nibus,  praerugativis,  facultatibus,  praeeminentiis,  libertatibus,  im- 
munitatibos,  antelationibus,  indultis,  favoribus  et  gratiis  qui  bus 
alii  eiusdem  Ordinis  Abbates  tarn  vigore  indultorum 
et  privilegiorum  praefatorum,  et  seu  illorum  communi- 
catio  it's  huiusmodi  quam  alias  utuntur,  fruuntur.  po- 
tiuntur  et  gaudent  pariformiter  et  absque  ulla  prorsus 
differentia  uti,  frui,  potiri  et  gaudere  libere  et  licite  possint 
et  valeant  tenore  praesentium  concedimus  et  indulgemus,  ac  plenam, 
liberam,  et  omnimodam  potestatem,  licentiam  et  facultatem  de- 
super  impartimur  . . ."  Quae  omnia  sub  amplissimis  clausulis  dero- 
gatoriis.  et  derogatoriarum  derogatoriis,  motu  proprio,  ex 
certa  scientia  et  ex  plenitudine  potestatis  aposto- 
lic ae,  non  obstantibus  quibuscumque  speciali  et  de  verbo  ad 
verbum  mentione  dignis  conceduntur.  —  Hoc  privilegium  simul 
ostendit  Abbate3  Cistercienses  non  esse  comprebensos  sub  decretis 
pro  restricto  usu  pontiricaliuin  a  S.  K.  C.  emanatis,  ac  omnibus 
per  communicationem  competere  facultates  Abbati  Cntercii  et 
quatuor  primis  pontificalia  exercendi.  tarn  intra  quam  extra  pro- 
prias  eorum  ecclesiaa  exemptas  vel  non  ab  episcopali  jurisdictione, 
concessas. 

Sed  hoc  expressius  adhuc  declaratur  in  privilegio  Abbati 
Vallis  Dignae  Ordinis  Cisterciensis,  Valentinae  dioecesis  in  Hispania 
a  Pio  VII.,  Sincerae  tuae  (die  31.  Januarii  1804)  eollato. — 
Consulto  exeinpla  ex  litteris  Apostolicis  Benedicti  XIV.  et  Pii  VII. 
afferiiniis,  ut  inde  iam  concludere  liceat,  an  fuerit  vere  intentio 
horum  Summorum  Pontiticum  per  decreta  Sacrae  Rit.  Congrega- 
tionis,  quae  nobis  obiiciuntur,  antiquis  Abbatum  Cisterciensium 
derogare  privilegiis.  —  Abbas  igitur  Vallis  dignae,  vel  quia  minus 
intellexerat  vim  indulti  Innocentiani  (quod  tamen  minus  probabile 
apparet,  attenta  universali  praelatorum  Ordinis  praxi,  ut  ex  dictis 
constat,  et  ex  dicendis  melius  constabit) ;  vel  potius  quia  privi- 
legium pontificaliter  extra  ecclesias,  non  dico  proprias,  sed  etiam 
Ordinis  universi,  licet  non  subiectas,  ei  tantum  agnoscebatur,  et 
ipsi  ius  in  aliis  ecclesiis  pontificalia  deferendi  insignia  denegabatur : 
hoc  ultimum  petiit  sibl  conferri.  Nonnulla  in  Ordinis  bullariis 
exempla  habemus  expeditionum  litterarum  Apostolicarum  de  privi- 
legiis Ordini  communiter  collatis,  ad  instantiam  et  in  favorem 
Abbatum  particulariura  factarum.  —  Licet  minus  neceasariae, 
haud  tamen  inutiles  censentur  illae  expeditione3 ;  induunt  enim 
naturam  novae  cuiusdam  antiqui  privilegii  concessionis  et  optimae 
confirmationis :    per  communicationem  denique  suffragantur  totius 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   14  — 

Ordinis  Monasteriis,1)  sive  respective  praelatis  vel  monachis.    f 
dictis,  en  formalia  Pii  VII.  privilegii  verba:   „Cum  itaque  — 
qui  monachorum    Ordinis   Cisterciensis  in  monasterio  beatae   V 
ginis   Mariae    de    Valdigna    dioecesis    vel    provinciae    Valentin 
abbas    existis.    privilegio    deferendi    Pontificalia,    ut    asseris, 
ecclesiis  tui  Ordinis  donatus,  eadem  Pontifical 
etiaminaliisecclesiis,    quae  ad  dictum    Ordine 
minime    spectant,    eodem    privilegio    frui  posse    plurimu 
desideres.    Nos . . .    tibi  ac  tuis  in  dicta  Abbatia  successoribus 
perpetuum,  ut   in    quibuscumque   t  a  ra    saeculariu 
quam   regularium    ecclesiis,   extra  tamen  almam  Urbe 
nostram  existentibus,    ac  requisita  prius  Ordinarii  lo< 
licentia,    pontificalia    deferre,    et  in  pontificalibt 
celebrare,  libere  et  licite  possis  et  valeas,  dictique  tui  succe 
sores   Abbates   pro   tempore  existentes  pariter  possint  et  valeai 
auctoritateapostolica  tenore  praescntium  concedimus  et  indulgemus 

—  Quod  quidein  indultum,  praeter  restrictionem  quoad  Urbei 
quae  jam  a  multis  annis  sublata  est,  nee  fortasse  in  usu  er. 
cum  rescriptum  expeditum  fuit,  ut  ex  praxi  hodierna  et  ex  h 
storiis  et  tractatibus  Monachorum  Ordinis  Cisterciensis  proba 
posset ;  quod,  inquam,  superius  relatum  indultum  quae  sint  iui 
ac  privilegia    Abbatum    Cisterciensium    circa  usum  .pontificalia: 

<  extra  Ordinis  ecclesias,    simul  ac  praxim  exhibet.    Libere  scilici 

1  et   licite   absque    dierum,    insignium  et  functionum  limrtatione  i 

j  ecclesiis     tam     saecularium    quam    regularium,     praevio     tame 

Rmorum  Ordiuariorum    consensu,    pontificalia  exercere  valent   < 

solent. 
'  II.  Ex  consnetudine  antiquissima  omnino  cert; 

—  Ut  iam  initio  innuebamus,  etiamsi  nullum  proferri  poss( 
indultum,  non  ideo  reiicienda  essent  Cisterciensium  privilegia  i 
subiecta  materia.  Pro  suis  iuribus  enim  allegare  possent  ant 
quissimam,  et  quae  iam  quatuor  abhinc  saeculis  citra  bominui 
memoriam  esse  dicitur,  consuetudinem:  quae  proinde  privilegia! 
vocatur  et  indulti  Apostolici  praesumptionera  ingerit.  Ad  rei 
quod  attinet,  Benedictus  XIV,  in  epistola  Ex  tuis  precibu 
(16.  Novembr.  1748)  ad  Abbatem  Campidonensem  prims 
„. . .  Extat  clenchus,  quem  nos  ipsi  perlegimus,  in  quo  ecclesiai 
quas  Corbciensis  Abbas  dicavit,  enumerantur,  nee  numeranti 
dumtaxat,  sed  insuper  momenta  adduntur,  ac  probationes  con 
pulsatae  in  actibus  tribunalis  Romanae  Rotae,  occasione  litis,  qua 
inter  Paderbonae  Episcopum  et  memoratum  Abbatem  exarsil 
quam  deinde  sequuta  est  decisio  Rotalis  coram  Millino,  nun 
Sanctae    Romanae    Ecclesiae    Cardinali,    die    5.    Februarii    174J 

')   Clcmi'ns   Y1I.,   I)c  voti  on  i  «  au.yiiien  t  urn    (22.  Sept.   1532). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   15  — 

Porro  Corbeienses  Abbates,  Apostolic  is  privilegiis 
destituti,  ad  eiusmodi  consecrationes  perficiendas 
raanum  profecto  son  admovissent:  ex  quo  indubia 
redditur  sententia,  quae  doeet  Romanum  Pontificein  posse  Sacer- 
dot.bus,  iis  potissimum  qui  in  Abbates  evaserunt,  auetoritatem 
ad  ecclesias  consecrandas  conferre:  quodque  caput  est,  eiusmodi 
auetoritatem  a  nostris  Praedecessoribus  reipsa  in  usum  fuisse 
revocatain."  Praeclarissimus  ergo  Pontifex,  ex  facto  existentiae 
diuturnae  consuetudinis  quae  apud  Abbates  Corbeienses 
obtinebat  ecclesias  consecrandi,  indubiam  affirmabat  reddi  sen- 
tentiam  illorum  qui  tenebant  Romanum  Pontificem  delegare  posse 
Abbati  potestatem  ecclesias  consecrandi,  quia  talis  consuetudo 
argumentum  eertissimum  erat  de  facto  concessionis  indulti  apostolici. 

Porro  ex  documentis  allatis  et  ex  auctorum  attestationibus 
mox  afferendis  constat  Abbaiibus  Cisterciensibus  pontificalia  extra 
Ordinis  ecclesias  exercere  in  more  fuisse,  et  consuetudinem  istam 
iam  a  tempore  Innocentii  VIII.  immemorabilem  praedicari.  Le- 
giraus  enim  in  bulla  Ex  pose  it  (9.  April.  1489]  circa  initium: 
„. . .  Ex  privilegiis  apostolicis  tibi  et  aliorum  quatuor  monasteriorum 
praedictorum  abbatibus . . .  pallas  altaris  et  alia  ornamenta  eccle- 
siastica  benedicere,  ac  mitra  et  annulo  et  aliis  pontificalibus  in- 
signiis  uti,  necnon .  .  .  benedictionem  solemnem  post  missarum 
vesperarum  et  matutinarum  solemnia  . . .  elargiri,  ae  ecclesias  et 
monasteria  dicti  Ordinis . . .  reconciliare  valerent,  diversis  vicibus 
ac  partibus  quandoque  sigillatim,  quandoque  simul,  prout  ipsa 
privilegia  edocent,  concessum  fuerit,  et  ab  aliquibus  hesitetur  an 
tn  et  dicti  Abbates  pallas  et  alia  ornamenta  hujusmodi  extra 
iprius  Ordinis  Monasteria,  et  etiam  ilia  quae  ad  mona- 
steria et  ioca  dicti  Ordinis  nonspectarent,  et 
an  possint  in  quibuslibet  aliis  Monasteriis  et  locis  dicti  Ordinis 
utriusque  sexus  benedicere,  licet  Abbates  praedecessores 
a  tanlo  tempore  citra  cuius  contrarii  hominum  memoria  non  existit, 
praemissa  omnia  seu  majorem  partem  facere 
consueverint." 

In  libro  autem  cui  titulus :  „Pontificale  ad  usum 
almae  observantiae  Hispaniarum  Cisterciensis 
Ordinis  iussu  Capituli  Generalis  recognitum  et 
in  lucem  editum."  Vallisoleti,  1029.  —  haec  in  prologo 
babentur:  „Emmanuel  Rodericus,  tomo  7  quaestion.  Regular, 
quaestion.  28,  articulo  2,  ut  certum  supponit  Abbates  sacrae 
nostrae  Observantiae  Cisterciensis,  non  solum  pro  suis  monasteriis, 
filiationibus,  et  grangiis  seu  prioratibus,  scd  etiam  pro  quibusvis 
aliis  ecelesiis  posse  aras,  sive  portatilia  altaria  consecrare,  dum- 
modo  id  faciant  in  suis  monasteriis,  sed  et  extra  ipsa,  si  accedat 
consensus  et  licentia  Dioeeesani.   Utrumque  autem  video 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  16 


.esse  in  usu,  neque  est  alienum  a  verbis  privilegii  et  illius  ment 
lllius  autem  Pontificalis  auctor  est  Illms.  ac  Rms  D.  Ange 
Manrique,  Generalis  Reformator,  postea  Pacensis  Episcopus 
Hispania. 

(Conclusio  in  fasc.  seq.) 


Die  Theorie  der  Gefiihle  (passiones)  nach  dem 
hi.  Thomas  von  Aquin. 

Von  Dr.  P.  Constantin  Svortik  (O.  S.  B.  Braunaa). 

Als  eine  der  ausgezeichnetesten  Leistungen  des  hi.  Thon: 

auf  dem    Gebiete   der   Paychologie  gait  bei  den  Philosopher!  d 

Vorzeit   unuinstritten   seine    Thejrie    der    GefUhle.    Der    Heili 

widmet   ihr  in  der  Prima  Secundae  seiner  theologisehen    Sunn 

27  Quaestionen   in    133  Artikeln.    Und  in  den  anderen  Werk 

kommt  er  immer  wieder  auf  dieses  Thema  zuriick.    Ein  Bew< 

wie  wichtig  lhm  die  Kenntnis  der  menschlichen  Seele  von  die 

Seite  erschien.    Mit  richtigem  Tacte  fiigte  er  die  Lehre  von  d 

Leidenschaften  der  Seele  in  denjenigen  Theil  seines  theolcgiscb 

Lehrgebaudes   ein,    wo   er   die   christliche    Moralwissensehaft  I 

handelt;    denn  eine  wahre  Sittenlehre  ist  nicht  moglich  ohne  < 

:  richtiges    Verstftndnis    des    Gemiithslebens.     Die    Geschichte   < 

.  Philosophic  beweist  es  deutlich,  dass  Irrthflmer  auf  diesem  psycl 

logisehen  Gebiete  Verirrungen  auf  dem  Gebiete  der  wissenseha 

'  lichen    Moral  zur   Folge  hatten.    Man    denke  nur  an  die  Stoil 

und  an  Kant. 
;  Um    die   Theorie   der  Gefiihle   des   hi.    Thomas   riehtig 

'  verstehen,  mlissen  wir  uns  die  FundamentalsiUze  seiner  Psyeholo; 

vor  Augen  halten :  Leib  und  Seele  sind  zu  einer  einheitlict 
menschlichen  Natur  mit  einander  verbunden.  Nicht  wie  c 
Schifter  den  Kahn  bewegt  (Plato),  bewegt  die  Seele  den  Le 
sondern  Schiffer  und  Kahn  bilden,  obgleich  real  verschiedi 
dennoch  ein  einheitliches  Wesen.  Die  Seele  ist  die  Form  < 
Leibes.  Gleiehwie  der  Bildhauer  durch  die  Form  dem  Marm 
steine  das  eigenthiimliche  Gepriige  gibt,  so  gibt  auch  die  Se 
als  Form  dem  Korper  ein  eigenthumliehes  Sein,  sie  macht  i 
zum  menschlichen  Leibe.  Nur  besteht  der  Unterschied,  d; 
die  Seele  ein  substunzielles  Sein  hat.  Sie  ist  mit  Krfiften  a' 
gestattet,  so  einer  doppelten  Erkenntnis-  und  einer  doppel 
Begehrungskraft,  numlich  einer  sinnlichen  und  einer  iibersinnlich 
Die  sinnlichen  Kriifte  wirken  im  Verein  mit  dem  physiscl 
Organ.  Hire  Thatigkeiten  sind,  wie  sich  die  neuere  Psycholo 
ausdriickt,  psychopnysischer  Natur.  Die  hoheren  Krafte  bethati^ 
sich    an   sich   nicht   init    Hilfe  des  Organs.    Einen  Platz  fur  ( 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   17  — 

moderne  dritte  Gefiihlsvermogen  gibt  es  in  der  thomistischen 
Psychologic  nicht.  Die  weiteren  Ausfllhrungen  werden  dies  von 
selbst  klar  machen. 

Der  hi.  Thomas  betitelt  seine  Abhandlung:  „De  passionibus 
•animae".  Fiir  passio  (jtafl-o;  bei  Aristoteles)  hat  das  Deutsche  die 
Ausdriicke :  Gefiihl,  Leidenschaft,  Affect  Keiner  dieser  Namen 
er.schopft  die  Bedeutung  des  Wortes  passio.  In  Ermangelung 
eines  geeigneten  Terminus  werden  wir  die  erwahnten  Bezeichnungen 
promiscue  gebrauchen,  und  veretehen  unter  passio  ohne  jede  Neben- 
bedeutung  die  Stimmungen  der  Liebe,  des  Verlangens,  der  Freude, 
des  Hasses,  Trauer,  Hoffnung  u.  s.  w. 

Beginnen  wir  also  mit  der  nftheren  Ausfuhrung  der  thomi- 
stiscben  Lebre. 

ZunUcbst  entsteht  die  wichtige  Frage  tlber  den  Trftger  der 
Gefiihle,  „passiones". 

Thomas  erijrtert  zunftchst  den  Begriff  der  passio.  Leiden, 
sagt  er,  wird  in  dreifacber  Bedeutung  gebraucht.  1.  im  all- 
gemeinen,  wonacb  jegliches  Empfangen  ein  „Leidentt  ist,  wenn 
audi  von  der  betreffenden  Substanz  nichts  entfernt  wird,  wie 
z.  B.  die  Luft  durcb  das  Licht*  leidet,  wenn  sie  erleucbtet  wird. 
Dies  besagt  aber  mehr  ein  Vollendetwerdeh  als  ein  Leiden. 
2.  Spricht  man  vom  Leiden  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes, 
wenn  Etwas  empfangen,  zugleich  aber  damit  die  Entfernung  von 
Etwas  Anderem  verbnnden  wird.  Dies  kann  in  doppelter  Weise 
geschehen:  Entweder  wird  Etwas  entfernt,  was  zu  dem  betreffenden 
Dinge  nicht  passt;  so  leidet  der  animalische  Organismus,  wenn 
er  gebeilt  wird,  indein  Etwas  ihm  nicht  Convenientes,  nUmlich 
die  Krankheit  entfernt  wird.  Dann  aber,  wenn  im  Gegentheile 
das  Zukommliche  entfernt  wird,  wie  z.  B.  wenn  man  die  Krankheit 
empfangt  und  die  Gesundbeit  verliert.  Und  dies  ist  die  eigentlicbe 
Bedeutung  des  Leidens.  Zum  Begriffe  des  Leidens  gehort  es 
nitinlich,  das.s  das  Leidende  zum  Einwirkenden  hingezogen  wird. 
Jenes  sclieint  aber  am  meistens  zu  Etwas  Anderem  hingezogen 
zu  werden,  was  von  dem  ihm  Zukommlichen  sicb  entfernt. 

Jede  dieser  drei  Arten  des  Leidens  kommt  aber  der  Seele 
zu.  Denn  insofern  Leiden  nnr  ein  Empfangen  bedeutet,  ist  das 
sinnliche  Empfinden  und  auch  das  geistige  Erkennen  ein  gewisses 
Leiden.  Sofern  aber  die  Aufnahme  eines  Zustandes  mit  Entfernung 
oder  Aufhebung  eines  anderen  Zustandes  verbnnden  ist,  kann 
der  Seele  an  und  fur  sich  das  Leiden  nicht  zukommen.  Einer 
solchen  VerUnderung  ist  nur  der  Stoff  an  und  fiir  sich  fahig. 
Xur  per  accidens  kann  man  in  dieser  Weise  bei  der  Seele  vora 
Leiden  sprechen,  insofern  sie  namlich  mit  dem  Leibe  zu  einer 
Wesenseinheit  verbunden  ist.  Der  Begriff  der  passio  im  strengsten 
Sinne    schliesst    in    sieh    eine    Veriinderung    von    Besserem    zum 

,St«dien  und  Mitthcilungen."   1!)02.  XXIII.   I.  2 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  18  — 

Schlechteren.  Also  hat  z.  B.  die  Trauer  mehr  den  Charakter  de 
Leidenschaft  wie  die  Freude.1) 

Wenn  auch  die  Bethatigungen  des  Erkenntnisvermogens  ein< 
Art  Leiden  sind,  so  wird  dennoch  der  Name  „Leidenschaftu  nich 
auf  sie  angewendet,  sondern  auf  die  Bewegung  des  Begehrungs 
vermOgens.  Zum  Wesen  der  passio  gehort  nttmlicb  ein  Hingezogen 
werden  zn  einem  thtttig  Wirksaraen.  In  der  Auffassungskraf 
nimmt  aber  die  Seele  das  Object  in  sieli  auf,  wenn  auch  nur  ii 
geistiger  Weise,  das  Object  wird  dem  Subjecte  aasimiliert;  durel 
das  Begehren  wird  aber  die  Seele  zu  den  aussen  betindlichen  Dinger 
hingezogen,  wie  sie  an  sich  selbst  sind.  Also  findet  sich  dei 
Oharakter  der  passio  mehr  im  Begehren  als  in  der  Auffassungskraf't. 
Auch  beziiglich  der  kOrperlichen  Alteration  besteht  ein  grosser 
Unterschied  zwichen  den  beiden  organischen  Vermiigen.  Das 
stoffliche  Organ  erfiihrt  namlich  in  doppelter  Weise  eine  Ver- 
iinderung: einmal  in  geisliger  Weise,  indcm  es  namlich  nur  das 
Bild  des  Gegenstandes  aufnimmt,  wie  z.  B.  das  Auge  nur  das 
Bild  des  Gegenstandes  in  sich  aufnimmt,  wahrend  die  Pupille 
nicht  gefarbt  wird;  zweitens  in  stofHicher  Weise,  indem  die 
physischen  Bestandtheile  in  Hirer  Zusammensetzung  alteriert 
werden.  Die  sinnliche  Auffassungskraft  erfordert  nur  die  erstere 
Art  der  Alteration;  eine  physisch-materielle  Veriinderung,  wie 
1  wenn  z.  B.  das  Auge  (lurch  das  greile    Liclit   miide  wjrd,    wird 

I  nicht    verlangt.    Die    Ictztere    Art   der    Veriinderung  gehort  aber 

'  wesentlich    per    se.    als    Element  zur  Begriffthestinmmng  der  Be- 

wegungen    des    siuulichcn    Begelircns;    sie    gehort    als   materieller 
1  Bestandtheil    zum    Aete    selb.it;    wenn    z.   B    im    Zorne    das  Blut 

|  koebt.  die  Furclit  Kiilte  erzeugt,  so  gehijren  diese  Erseheinungen 

mit  wesentlich  zum  Aete  der  betreffendcn  passionen.  Also  auch 
in  diesem  Sinnc  werden  die  Wesensmoniente  der  passio  mehr 
in  den  Aeten  des  Begehrungs-  als  des  Aurt'assiingsvermogens 
gef'unden. '-)  Naeh  der  vorangehenden  BegriffVbestiminung  ist  es 
leieht  einzusehen,  dass  die  Aete  des  hohcrcn  Begehrens,  des 
Willens,  nicht  passiones  im  eigentliehen  Sinne  des  Wortes  sind. 
Das  liiihere  Geistesleben  ist  ja  per  se  nicht  an  das  stoffliche 
Organ  gebunden,  es  frhlt  also  das  wesentliclie  Moment  der  passio, 
niimlieh  das  kiirporliche  Anderswerden.  Nur  in  analoger  Weise 
kann  man  im  hulieren  Bereiehe  des  Begehrens  sowohl  beim 
Menschen  als  auch  bei  den  reincn  Geistern.  bei  den  Engeln  und 
bei  Gott  von  Gefiiblen  —  passiones  —  sprechcn,  wegen  der 
Aehnlielikeit    der    Wirkunir.  !i   In   diesein  Sinne  sagt  der  hi.   Au- 


1. 
1. 

Tli.    t.   -'. 
p.   nil.   ■_'.   c 
<:.   art.   3. 

ijii. 
'"'I' 

.   i-l 

int.    1. 

h.i.  :.;. 

Digitized  by 


Google 


—  19  — 

gustin:  „Die  heiligen  Engeln  strafen  chne  Zorn  und  stehen  bei 
ohne  Mitgeftthl  unseres  Elendes;  und  trotzdem  wendet  man  ge- 
wohnheitsmiissig  unter  den  Menschen  die  Namen  dieser  Leiden- 
schaften  auch  auf  sie  an,  vveil  das  Gewirkte  tthnlich  ist,  nicht 
wegen  der  Schwachlichkeit  in  den  Hinneigungen."  ')  Aus  dem 
Vorangehenden  ergibt  sich  also  die  Begriffsbestiramung:  Passio 
im  eigentlichen  Sinne  ist  die  mit  ciner  korperlichcn 
Umstimmung  verbundene  Bewegung  dessinnlichen 
BegehrungsvermSgens. 

Innerhalb  der  sinnlichen  Begehrungskraft  sind  wiederura 
zwei  Arten  von  Thiltigkeiten  zu  unterscheiden.  Der  Untcrschied 
zwischen  beiden  ricbtet  sich  nach  dein  Unterscbiede  ihrcr  formalen 
Objecte.  d.  h.  nach  der  der  Form,  in  welcber  das  Gute  und  das 
Schlimme  als  ErgOtzliches  und  Schmer2baftes  der  Seele  gegen- 
iibertritt.  Das  Gute  und  das  Bose,  wclche  die  Objecte  des  Be- 
gehrungsvermogen  uberhaupt  sind,  kann  niimlich  a)  einfachhin 
als  Gegenstand  der  Hinneigung  und  der  Fluclit  der  Scele  gegen- 
iibertreteu  oder  b)  es  kann  die  Erreiuhung  des  Guten  und  die 
Abwendung  des  Bosen  mit  Schwierigkeiten  und  Kanipf  verbunden 
sein.  Deshalb  unterscbeidet  man  Leidenscbaften  der  Begebrkraft 
(via  concupiscibilis)  und  Leidenscbaften  der  Abwebrkraft  (vis 
irascibilis).  Die  erstcren  luiben  zura  Gegenstatule  das  Gute  und 
Btfse  schlechthin,  (bonuni  vel  malum  per  se),  so  Liebe,  Hass, 
Freude,  Trauer,  Begierde,  die  letzteren  riehten  sich  auf  ein 
schwer  zu  erreichendes  Gut  oder  ein  sehwer  abvvendbares  Uebel, 
so  Hoffnung,  Kuhnheit,  Furcbt,  Zorn  u.  s.  w. 

Diese  bciden  Vermogen  oder  Hinneigungeu  lassen  sieb  aber 
nicht  auf  ein  Princip  zuriiekfiihren;  dcnn  das  Gute,  insoweit 
es  etwas  Ergotzlicbes  ist,  selzt  die  Begelirkraf't  in  Bewegung; 
ist  aber  mit  diesem  Guten,  urn  es  zu  erreichen,  eine  Scliwierigkeit 
verbunden,  so  ist  dies  nielits  Ergotzlicbes,  steht  also  ini  Gegen- 
satze  zur  Natur  der  concupisciblen  Kralt.  Dasselbe  gilt  auch  vom 
Uebel.  Es  miissen  also  beide  Arten  von  Betbiitigungen  von 
einander  unterschieden  werden.  Auch  die  Erfahrung  bezeugt  es, 
dass  die  Neigungen  der  begehrenden  Kralt  denen  der  Abwebr- 
kraft gegeniiberstehen.  Denn  die  entHammte  Begierde,  die  zur 
Begebrkraft  gehort,  mindert  den  Zorn,  einen  Affect  der  Abwebr- 
kraft, und  der  entHammte  Zorn  mindert  gemeinhin  die  Kraft 
der  Begierde. 

Die  irasciblen  Affectc  sind  die  Dienerinnen  und  Vor- 
ksimpferinnen    der   begehrenden ;    sie    beseitigen   die  Hindernisse, 

')  De  civ.  Doi  IX.  i:.  ">.  Sitwti  nnj^-li  Pt  sine  iiu  puniunt  ft  sine  iniscrint' 
coro  passione  siibvcniunt,  et  tanicn  istanmi  nnmina  p;i><>i<>nii:ii  eoiisuctmline  loeu- 
tionis  buiuanac  in  cos  usiii'pnntm  propter  <jii:in<)aiii  <>| ..■in m  <similiuiilincni,  mm 
propter  nffeetionum   iiifirniitatem. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  20  — 

welche  dem  Streben  nach  dcm  Gute  im  Wege  stehen,  und  ebnen 
ibm  die  Pfade  zum  Genusse  dcsselben. >) 

Fassen  wir  nun  die  beiden  Reihen  der  AflFecte  nahe-  ins 
Auge,  so  bemerken  wir  verschiedenartige  Gegenstttze  in  ihnen 
In  den  Leidenschaften  dor  Begehrkraft  findet  sich  nur  der  Gegen- 
satz nach  den  entgegengesetzten  Objecten,  namlich  dem  Guten 
und  Bosen.  Der  Grund  ist  folgender:  Der  Gegenstand  der  con 
cupisciblen  Kraft  ist  das  Gute  und  das  Sohliuime  schlechthin, 
insofern  es  als  solches  erkannt  worden  ist.  Das  erkannte  Gul 
kann  nur  anziehend  wirken,  da  alle  Wesen  nach  dem  Guten 
streben  (Aristoteles),  und  infolge  dessen  wirkt  das  Bose  nur  ab- 
stossend.  Es  streben  also  alle  Leidenschaften  der  concupisciblen. 
entweder  dem  Guten  zu,  wie  Ltebe,  Verlangen,  oder  sie  wenden 
sich,  wie  Hass  und  Abscheu,  vom  BOsen  ab.  Anders  ist  es  in  der 
irasciblen  Reihc.  Der  Gegenstand  ist  hier  das  Gute  und  Scblimme 
verbundeu  mit  dem  Momente  der  Schwierigkeit  (bonum  vel  malum 
arduum).  Nach  dem  schwer  zu  erreichenden  Gut  kann  die  Seele 
streben,  insofern  es  ein  Gut  ist.  Sie  kann  sich  aber  von  ihm 
abwenden,  weil  die  Erreichung  mit  uniiberwindlicben  Schwierig- 
keiten  verbunden  ist;  im  erstgenannten  Sinne  ist  es  die  Hoffnung. 
die  zu  dem  Guten  sich  hinwendet ;  im  letzteren  Sinne  ist  es  die 
Verzwei flung,  die  sich  von  dem  Guten  abwendet.  Aehnlich 
bat  das  zu  vermeidende  B8se  den  Charakter,  dass  man  davoi 
flieht;  und  das  ist  die  Furcht.  Es  kann  aber  auch  die  Seele  zum 
Kainpfe  gegen  das  Bijse  sich  aufrichten,  urn  ihm  nicht  zu  unter- 
liegen;  und  das  ist  die  Kuhnheit.  So  tindet  sich  also  in  den 
Leidenschaften  der  Abvvehrkraft  einmal  der  Gegensatz  zwischen 
dem  Guten  und  Bosen  als  ihren  Objecten  wie  zwischen  Furcht 
und  Hoffnung ;  andererseits  ein  Anniihern  und  Sichentfernen  sowohl 
in  Bezug  auf  das  Gute  als  auch  auf  das  BiJse,  wie  bei  der  Furcht 
und  Klihnheit  und  Hoffnung  und  Verzweiflung. 2) 

Unter  den  Leidenschaften  hat  nur  der  Zoru  keinen 
Gegensatz.  Denn  er  wird  entfacht  angesichts  eines  Uebels,  das 
schon  hereingebrochen  ist.  D;i  also  da*  Uebel  schon  gegenwiirtig 
ist,  so  unterliegt  ihm  entweder  der  Menscb,  und  dann  entsteht 
Traurigkeit ;  diese  ist  aber  eine  Leidenschaft  der  concupisciblen 
Reihe;  oder  es  richtet  sich  das  Gemttth  auf,  um  das  Scbttdlicbe  ab- 
zuwehren,  und  das  ist  eben  der  Zorn  Das  Biise  zu  fliehen  ist 
unmiiglich,  weil  es  bercits  als  gegenwslrtig  oder  vergangen  vor- 
ausgesetzt  wird.  Also  hat  der  Zorn  keinen  Gegensatz  gemass  der 
Anniiherungoder  Entfernung  von  eincm  und  demselben  Gegenstande. 
Ebenso   hat   er   auch    keinen    Gegensatz  in  Bezug  auf  das  Gute 

')   Quacst.   i?..  art    1.  cf.  S.   Tli.   I.  quacst.   81    art  2. 
-j  1.  c.  art.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  21  — 

und  Biise.  Denn  dem  schon  bedritngenden  Uebel  steht  gegenUber  ein 
bereits  erlangtes  Gut.  Ein  erlangtes  Gut  kanu  aber  kein  Gegen- 
stand  eines  irasciblen  Affectes  6ein.  Denn  der  Besitz  des  Guten 
erzeugt  nur  Freude,  die  erne  L"idenschaft  der  Begehrkraft  ist. 
Alao  hat  der  Zorn  keinen  eontraren  Gegensatz;  e*  steht  ihm 
entgegen  nur  das  Aufhoren  aller  Bewegung,  was  kein  positiver 
Gegensatz,  sondern  eino  Negation,  ein  Mangel  ist.  Er  trttgt  aber 
einen  Gegensatz  in  sich,  da  er  ein  aus  Hoffnung  und  Trauer 
gemiscbtes  Gefiihl  ist. l)  Gehen  wir  iiber  zur  Besprechung  der 
Leidenschaften  im  Besonderen.  Der  Unterschied  der  Leidenschaften 
richtet  sich  nach  dem  Unterschiede  der  einwirkeuden  Principien, 
also  nacb  den  Gegenstttnden  (im  formalen  Sinne). 

An  den  einwirkenden  Principien  kann  nun  ein  Doppeltes 
in  Betracht  kommen:  a)  die  Natur  und  Gattung  der  Principien, 
b)  die  verschiedenen  Arten  der  Wirkungsweisen  derselben. 

Der  Gegenstand  der  Affecte  ist  nun  das  Gate  und  Bose. 
Der  Unterschied  der  Natur  der  beiden  Principien  begrilndet  den 
Grundunterschied  zwischen  den  Leidenschaften.  Im  einzelnen 
unterscheiden  sich  die  Leidenschaften  nach  den  verschiedenen 
Wirkungsweisen  des  Guten  und  des  Boson.  Im-Bereiche  des 
Begehrens  hat  nun  das  Gute  eine  anziehende,  das  Bose  eine 
abstossende  Kraft.  Das  Gute  verursacht  zunachst  im  begehrenden 
Vermogen  eine  Hinneigung  zum  Guten,  es  passt  sich  das  begehrende 
Vermogen  an,  und  darin  besteht  das  Geftlhl  der  Lie  be;  ihr 
gegenttber  steht  der  H  a  s  s.  Sodann  gibt  das  Gute,  wenn  es  noch 
nicht  im  Besitze  ist,  dem  Begehren  einen  Anstoss  zur  Bewegung, 
urn  das  geliebte  Gut  zu  erreiehen,  und  darin  besteht  das  Ver- 
langen;  von  Seiten  des  Schlimmen  entspricht  der  Abscheti, 
Flucht;  endlieh  bringt  das  Gute,  wenn  es  erreicht  ist,  die 
Bewegung  des  Gemiithes  in  Ruhe,  und  das  ist  die  Leidenschaft 
der  Freude  oder  Ergotzung;  ihr  entgegen  steht  der  Schmerz 
oder  die  Trauer.  Im  Bereiche  der  Abwehrkraft  wird  die  Hin- 
neigung zum  Guten  und  die  Flucht  von  dem  Uebel  schon  vor- 
ausgesetzt.  Ist  das  Gute  schwer  erreichbar,  so  entsteht  Hoffnung; 
dagegen  wendet  sich  die  Verzwei flung  von  dem  schwierigen 
und  unerreichbaren  Guten  ab.  Ist  das  schwere  Uebel  noch  nicht 
gegenwlirtig,  so  wendet  sich  die  Furcht  von  ihm  ab  oder 
nimmt  die  Kuhnheit  den  Kampf  mit  ihm  auf;  mit  Riicksicht 
auf  ein  erreichtes  Gut  gibt  es  in  der  Abwehrkraft  keine  Leiden- 
schaft, denn  es  fehlt  hier  das  Moment  des  Schwierigen;  aus  dem 
gegenwartigen,  noch  abwendbaren  Uebel  entsteht  aber  der  Zorn. 
So  erhalten  wir  folgende  Tafel  der  Leidenschaften: 

')  1.  c.  art.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  22  — 

Concupiscible:  Irascible: 

Liebe  —  Hass  Hoffnung  —  Verzagen 

Verlangen  —  Abscheu      Muth  —  Furcht 
Freude  —  Trauer  Zom  — . 

Diese  11  Geftihle  bilden  den  Grundstock,  urn  den  sich  alle 
iibrigen  gruppieren.  •) 

Vergleichen  wir  die  beiden  Reihen  mitei.nander,  so  dr&ngl 
sicb  die  Frage  auf,  welelie  Reihe  behauptet  die  Prioritat?  Je 
nachdem  die  Vergleichungspunkte  verschieden  sind,  wird  die 
Frage  verschieden  beantwortet  werden  mtlssen.  Fassen  wir  die  con- 
cupiscible Reihe  niiher  ins  Auge,  s  >  finden  wir  einige  Leidenschaften 
darin,  zu  deren  Wesen  das  Moment  der  Bewegung  gehbrt,  wie 
das  Verlangen;  andere  erfordern  das  Moment  der  Ruhe,  wie 
Freude  und  Trauer.  Die  Leidenschaften  in  der  Abwehrkraft  aber 
schlie<sen  in  sich  nur  die  Beziehung  zur  Bewegung  ein  und  nicht 
zur  Ruhe.  Denn  offenbar  hat  das,  worin  man  ruht,  nicht  den 
Charakter  des  scliwer  Erreu-hbaren,  was  ja  Gegenstand  der 
Abwehrkraft  ist.  Nun  ist  aber  Ruhe  als  das  End^  der  Bewegung 
friiher  in  der  Absicht,  wenn  auch  spater  in  der  Ausfiihrung. 
(finis  est  prior  in  intentione,  posterior  in  executione.)  Werden  also 
jene  Leidenschaften  der  Begehrkraft,  welche  das  Moment  der 
Ruhe  enthalten,  mit  den  Leidenschaften  der  Abwehrkraft  ver- 
•  glichen,    so  gehen,  was  die  Ausfiihrung  betrifFt,  offenbar  letztere 

1  voraus;    wie    die    Hoffnung    der    Freude    vorangeht    und    diese 

i  begrtindet. 

!  Diejenige   Leidenschaft   der   Begehrkraft   aber.    welche   die 

'.  Ruhe    in    einem    Uebel   einschlies  t,  namlich  die  Trauer,  steht  in 

der   Mitte   zwischen   zwei    Leidenschaften   der  Abwehrkraft.    Sie 
j  folgt  der  Furcht  nach,  da  Trauer  dadurch  verursaclit  wird,  dass 

das  Uebel  eintritt,  welches  gefiirchtet  wurde.  Sie  selbst  geht  dem 
Zorne  voran.  Denn  in  Folge  der  vorangelienden  Trauer  wird  in 
der  Seele  das  Zomgefuhl  der  Rache  entflammt.  Die  Vergeltung 
mit  dem  Uebel  sieht  der  Zornige  alt  ein  Gut  an,  und  er  frent 
sich,  sobald  er  dies  erreicht  hat.  Somit  mtindet  eine  jede  Leiden- 
schaft der  Abwehrkraft  in  eine  Leidenschaft  der  Begehrkraft, 
zu  deren  Wesen  Ruhe  gehort,  namlich  in  die  Freude  oder  in 
die  Trauer. 

Vergleicht  man  aber  die  Leidenschaften  der  beiden  Arten, 
zu  deren  Charakter  die  Bewegung  gehOrt,  mit  einander,  so  sieht 
man,  dass  die  Leidenschaften  der  Begehrkraft  denen  der  Abwehr- 
kraft vorangehen  Der  Gegenstand  der  ersteren  ist  ja  das  Gute 
an  sich,  der  Gegenstand  der  letzteren  das  mit  Schwierigkeit  zu 
erreichende  Gut.  Wie  also  bei  dem  Gegenstande  der  kSmpfenden 

')  1.  c.  art.  4. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  23  - 

Affecte  etwas  hinzugefiigt  wird,  so  kommt  zu  den  Leidenschaften 
noch  ein  Moment  hinzu.  Weil  nun  das  Gute  als  solches  der 
Natur  nach  fruher  iat  als  das  mit  Schwierigkeit  verbundene  Gute, 
so  sind  auch  die  Leidenschaften  der  Begehrkraft  fruher  als  die 
der  Abvvehrkraft;  es  folgt  also  die  Hoffnung  dein  Verlangen, 
da  sie  eine  gewisse  Erhebung  und  Anstrengung  des  Geistes 
erfordert,  urn  das  Gute  zu  erreichen.  Ebenso  fiigt  die  Furcht 
zum  Abscheu  einen  gewissen  Druck  des  Geistes  wegen  der 
Schwierigkeit  hinzu,  um  das  Uebel  zu  ttberwinden.  So  sind  also 
die  Leidenschaften  der  Abwelirkraft  in  die  Mitte  zwischen  den- 
jenigen  in  der  Begehrkraft  gesetzt,  welche  eine  Bewegung  zum 
Guten  und  vom  Bosen  hin  einschliessen,  und  denjenigen  in  der 
nainlichen  Begehrkraft,  welche  Ruhe  bedeuten  im  Guten  und 
Bosen.  Sie  haben  ihren  Anfang  und  ihr  Princip  in  den  Leiden- 
schaften der  Begehrkraft  und  sie  miinden  auch  in  sie  hinein.  >) 
Nach  den  allgemeinen  Ausfiihrungen  gehen  wir  zur  Be- 
sprechung  einer  jeden  Reihe  der  Leidenschaften: 

Die  concupiscible  Reihe. 
Unter  den  Leidenschaften  der  concupisciblen  Reihe  behauptet 
die  Liebe  den  ersten  Platz.  „Alle  Leidenschaften  haben  ihre 
Ursache  in  der  Liebe,"  sagt  der  hi.  Augustin.  *)  nDie  Liebe, 
welche  trachtet,  das  zu  besitzen,  was  sie  liebt,  ist  das  Verlangen. 
Besitzt  sie  aber  das  Begehrte  und  geniesst  sie  es,  so  erfolgt  Freude." 
Im  Anschluase  an  die  angefiihrten  Wurte  des  hi.  Augustinus 
begrtlndet  der  hi.  Thomas  obigen  Satz  folgendermassen:  Die 
Gegenstttnde  der  concupisciblen  Kraft  sind  das  Gute  und  das 
Boie.  Seiner  Nattir  nach  ist  aber  das  Gute  fruher  als  das  Bose; 
denn  letzteres  ist  eben  nur  Mangel  an  Gutem.  Also  sind  jene 
Leidenschaften,  deren  Gegenstand  das  Gute  ist,  fruher  als  jene, 
deren  Gegenstand  das  Bose  ist.  Nun  hat  das  Gute  den  Charakter 
des  erstrebten  Zweckes;  der  Zweck  ist  aber  fruher  im  Vorhaben, 
als  in  der  Ausftihrung.  Also  kann  die  Ordnung  der  Leidenschaften 
betrachtet  werden  entweder  rait  Riicksicht  auf  die  Absicht  oder 
mit  Riicksicht  auf  die  Ausfiihrung  und  Erreichung.  Mit  Rucksicht 
auf  die  Ausfiihrung  ist  jenes  fruher,  was  zuerst  in  dem  zweck- 
strebenden  Wesen  geschieht.  OfFenbar  hat  aber  ein  jedes  Wesen, 
welches  nach  dem  Besitze  eines  Zweckes  strebt,  zunSchst  eine 
Hinneigung  zum  Zwecke  hin,  eine  gewisse  Anpassung  zum  Zwecke. 
Denn  nichts  strebt  einem  Zwecke  zu,  der  der  Natur  nicht  con- 
venient ist  Zweitens  bewegt  sich  der  Strebende  nach  dem  Zwecke 
oder   Ziele;   endlich   ruht   er   aus  im  erreichten  Ziele.    Die  Hin- 


')  quaest.  25.  art.   1. 

•)  De  civ.  Dei  XV.  c.  7  u.  9. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   24   — 

neigung,  die  Anpassung  zum  Zwecke  ist  die  Liebe,  die  nieht* 
anderes  ist,  als  das  Wohlgefallen  am  Guten. 

Die  Bewegung  zum  Zwecke  hin  ist  <las  Verlangen  oder 
Sehnsucht.  Die  Rune  im  Guten  ist  dio  Freude.  Also  mit  Riioksicht 
auf  die  AusfUhrung  geht  voran  die  Liebe,  es  folgt  das  Verlangen, 
und  den  Abschluss  der  Bewegung  bildet  die  Freude. 

Berttcksichtigen  wir  aber  die  Absicht,  so  ist  das  Umgekehrte 
der  Fall.  Die  beabsichtigte  Ergotzung  naralieh  verursacht  das 
Verlangen  und  die  Liebe.  Denn  das  Ergotzen  ist  der  Genus* 
des  Guten,  der  gewissermassen  ebeno  selbst  der  Zweck  ist  wie 
das  Gute.  —  Obwohl  die  Liebe  die  erste  Stelle  in  der  Reihe  der 
begebrenden  GefUhle  einnimmt,  so  wird  doeh  die  ganze  Reihe 
nicht  naeh  ihr,  sondern  nach  der  Begierde  (Verlangen,  Sehnsucht) 
[concupiscentia]  benannt.  Der  Grund  ist,  weil  unter  alien  Geftthlen 
dieser  Reihe  gerade  dieses  Geftibl  am  meisten  fiihlbar  ist.  „Die  Liebe 
wird  mehr  empfunden,  wenn  das  BedUrfnis  sie  verrRth",  sagt  der 
hi.  Augustin. ') 

Unter  den  Leidenschaften   der  Abwehrkraft  nimmt 
die  Hoffnung  die  erste  Stelle  ein. 

Unter  den  Leidenschaften  der  Abwehrkraft  sind  jene  der 
Natur  nach  friiher,  welche  das  Gute  zu  hhrem  Objecte  haben. 
Also  geht  Hoffnung  und  Verzweiflung  naturgem&ss  der  Kiihnheit 
und  der  Furcht  voran;  die  Hoffnung  geht  wieder  der  Verzweiflung 
voran.  Denn  sie  ist  eine  Bewegung  zum  Gulen  bin,  das  seiner 
Natur  nach  anzieht ;  die  Verzweiflung  ist  dagegen  ein  Sieh-Entfcrnen 
vom  Guten;  dem  Guten  aber  als  solchem  kommt  es  nicht  seiner 
Natur  nach  zu  abzustossen,  sondern  dies  geschkht  infolge  von 
etwas  Accidentellem,  was  zum  Guten  hinzukommt.  Aus  demselhen 
Grunde  ist  auch  die  Furcht,  die  vom  Uebel  sicb  entfernt,  friiher 
als  die  Kiihnheit,  die  auf  das  Bose  losgeht;  denn  das  Biise  wirkt 
an  sicb  abstossend,  und  nur  wegcn  eines  hinzutretenden  Umstandes 
wirkt  es  anziehend.  Dass  Hoffnung  und  Verzweiflung  der  Kiihnheit 
und  der  Furcht  vorangohen,  folgt  auch  daraus,  dass  die  ersteren 
Grund  sind  der  letzteren.  Die  Kiihnheit  folgt  der  Hoffnung  auf 
Sieg;  und  Furcht  folgt  der  Verzweiflung  am  Siege.  Der  Zorn 
aber  folgt  der  Kiihnheit.  „Denn  niemand  ist  zornig  und  nach 
Rache  tracbtend,  der  nicht  Kiihnheit  vorher  in  sich  fUlilt,  sicb 
zu  rttchen."  (Avincenna  6  de  nat.)  So  ist  also  die  Hoffnung  unter 
alien  Leidenschaften  der  Abwehrkraft  die  erste.  und  die  Ordnung, 
der  Leidenschaften  auf  dem  Wege  der  Erreiehung  ist  also  folgende: 


')  De  Trin.   X.   12  Amor  magis  sentitur,  cum  earn  prudit  indlgentia.  Zuin 
Ganzcn  cf.  1.  e.  art.  2. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  25  — 

Liebe  (amor)  Hass  (odium) 

Begierde  [Verlangen]  (concu-         Verabscheuen  (abominatio  veil 

piscentia)  fuga) 

Hoffnung  (spes)  VerzweiHung  (desperatio) 

Fureht  (timor)  Kiihnheit  (audacia) 
Zorn  (ira)  — 

Freude  (delectatio)  Trancr  (tristitia) 

so  zwar,  dass  die  Liebe  dem  Hasse,  Begierde  der  Flucht  a.  s.  w. 
vorangeht.  *) 

Die  Hanptleidenschaften  der  Seele. 

Ala  Hanptleidenschaften  werden  vom  hi.  Thomas  bezeichnet: 
Freude,  Trauer,  Hoffnung  und  Fureht. 

Damit  ein  Affect  ein  Hauptaffect  sei,  dazu  werden  folgende 
Momente  erfordert:  . 

a)  Dass  er  vom  Objecte,  dem  Guten  und  Bosen,  nach  dessen 
eigenthiimlichen  Sein  verursacht  werde;  hat  er  nur  anf  Grund 
von  Etwas  Nebensachlichem  Sein  und  Wesen,  so  kann  cr  kein 
Grundaffect  sein  So  sind  Kiihnheit  und  VerzweiHung  von  den. 
Hauptaffecten  auszuschliessen.  Denn  Kiihnheit  stiirmt  gegen  ein. 
Uebel  an,  Verzweiflung  wendet  sich  vom  Guten  ab.  Dies  kann 
auf  Grund  von  etwas  Nebensftchlichem,  das  zura  Guten  und 
Uebel  binzutritt,  geschehen. 

b)  Ferner  darf  eine  Hauptleidenschaft  nicht  allein  durch 
Vennittelung  underer  Affecte  verursacht  werden.  So  kann  der 
Zorn  keine  Hauptleidenschaft  sein,  da  er  bloss  eine  Wirkung  der 
Kiihnheit  ist. 

c)  Ein  drittes  Merkmal  einer  Hauptleidenschaft  ist,  dass  sie 
die  Reihe  der  Gemiithsbewegungen  ganz  oder  theilweise  vollende, 
sie  zum  Abschlusse  bringe.  In  der  Reihe  der  concupisciblen  Affecte 
sind  die  Hanptleidenschaften  die  Freude  und  die  Trauer.  Ihr 
Gegenstand  ist  das  Gute  und  Biise  per  se,  und  sie  briogen  die- 
Bewegung  zu  Ende  und  zur  Ruhe.  Im  Bereiche  der  kUmpfenden 
Affecte  sind  die  Hanptleidenschaften  Fureht  und  Hoffnung.  Denn 
roit  RUcksicht  auf  das  Gute  fangt  die  Bewegung  in  der  Liebe 
an,  setzt  sich  fort  im  Verlangen  nnd  geht  zu  Ende  in  der 
Hoffnung;  mit  RUcksicht  auf  das  Bose  beginnt  sie  im  Hasse, 
setzt  sich  fort  in  dem  Abscheu  und  geht  als  Bewegung  zu  Ende 
in  der  Fureht. 

Gehen  wir  endlich  zur  Besprcchung  der  Leidenschaften  im. 
Einzelnen  ilber: 

')  I.  c.  art.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   26   — 

L  i  e  b  e. 

Die  Liebe  ist  das  Wohlgefallen  am  Guten,  amor  est  com- 
tplacentia  boni;  so  definiert  der  hi.  Thomas  das  erste  der  Grund- 
geftihle.  Das  Wohlgefallen  griindet  sich  auf  eiu  Aehnlichsein, 
eine  Zusaminengeharigkeit,  ein  Fiireinandersein  der  Natur  des 
Geliebten  und  des  Liebenden.  Der  tiefste  Grund  diese*  Wohl- 
gefallens  liegt  in  der  Natur  der  endlichen  Wesen.  Jedei  endliche 
Wesen  ist  unvollkommen  und  strebt  nach  Vollendung  seines 
Seins.  Das  aber,  was  die  Dinge  vervollkouimenet,  ist  das  Gute. 
Das  Streben  eines  jeden  Dinges  ist  also  auf  das  Gute,  als  seinen 
Endzweek,  gerichtet.  Das  Gefllhl  der  Liebe  hat  also  seinen  Ur- 
sprung  in  dem  Streben  de-<  Endlichen  nach  Vervollkommnung 
und  in  dem  Gute,  das  die  Erganzung  bewirkt. ')  Es  geht  daher 
ein  gegenseitiges  Anziehen  durch  das  ganze  Reich  der  geschaffenen 
Wesen.  Zuviirderst  besteht  ein  Sich  Hinneigen,  das  keinerlei 
Erkenntnis  von  Seite  des  begehrenden  Subjectes  voraussetzt, 
sondern  die  Erkenntnis  eines  Anderen;  eine  derartige  Anziehung 
wird  die  natllrliche  Liebe  (amor  naturalis)  genannt.  Die  Dinge  in 
der  Natur  streben  namlich  nach  dem,  was  ihnen  gemass  ihrer 
Natur  zukommlich  ist,  aber  nicht  infolge  ihrer  eigenen  AufTassung, 
sondern  infolge  der  Erkenntnis  des  Sehopfers  der  Natur.  Ferner 
besteht  ein  Begehren,  welches  der  AufFassung  des  Begehrenden 
nachfolgt,  aber  mit  Nothwendigkeit,  nicht  infolge  eines  freien 
Urtheiles;  und  ei  i  dorartiges  Begehren  ist  das  sinnliche  Begehren 
in  dem  Thierc,  welches  freilich  im  Menschen  am  freien  Urtheile 
participiert,  insofern  es  der  Vernunft  gehorcht.  Endlich  besteht 
ein  Begehren,  welches  der  AufFassung  des  Begehrenden  nachfolgt 
u.  zw.  auf  Grund  des  freien  Urtheiles,  und  ein  derartiges  Be- 
gehren ist  das  geistig  verndnftige,  welches  Wille  genannt  wird. 
In  einer  jeden  Art  dieses  appetitus  ist  aber  die  Liebe  das  Princip 
fllr  die  Bewegung  nach  dem  bestrebten  Zwecke.  In  den  Natur 
dingen  ist  das  Princip  des  SichHinneigens  die  reinnatQrliche 
"Verwandtsebaft  des  strebenden  Dinges  mit  dem  erstrebten  Ziele. 

Bei  den  mit  dem  sinnlichen  und  vernttnftigen  Begehren 
begabten  Dingen  ist  es  das  Anpassen  der  sinnlichen  oder  ver- 
ntlnftigen  Strebekraft  an  das  geliebte  Gut,  das  gleich  ist  dem 
Wohlgefallen  an  diesem  Gut  —  und  das  ist  eben  die  Liebe.  Ea 
timspannt  also  die  Liebe  das  ganze  Universum,  und  je  hoher  ein 
Wesen    auf   der    Stufenleiter    der    Vollkommenheit    steht,    deeto 


<)  S.  c.  g.  III.  c.  16.  Iliad,  ad  quod  illiquid  tcndit,  cum  extra  ipsaui 
fuerit,  et  in  quo  quiescit,  cum  ipsum  habuerit,  est  finis  eius.  Unumquodque  autem, 
si  perfectione  propria  careat,  in  ipsum  movetur,  quantum  in  se  est;  si  vero  earn 
babeat,  in  ipsa  quiescit.  Finis  uniuscujusque  rei  est  eius  perfectio.  Perfectio 
autem  cuiuslibet  rei  est  bonum  ipsius.  Unumquodque  igitur  ordinatur  in  bonum 
sicut  in  finem. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  27    - 

vollendeter  bethatigt  sich  die  Liebe.  Auf  der  niedrigsten  Stufe 
ist  sie  die  bewusstlose  Affinitfit  der  Nature^,  auf  den  hoheren 
Stufen  tritt  aber  dazu  eine  lebendige  Reaction  von  Seiten  des 
Subjectes,  ein  Wohlgefallen  am  Gnten  in  der  sinnliehen  oder 
geistigen  Sphare. ')  Aus  dem  gesagten  folgt,  dass  die  Liebe  in 
der  Begehrkraft  liegt.  Denn  ihr  Gegenstand  ist  das  Gate  ohne 
Riicksicht  auf  das  Schwierige.  Es  folgt  auch,  dass  die  Liebe  eine 
Leidenschaft,  passio,  ist.  Zum  Begriffe  der  Leidenschalt  im  all- 
gemeinen  gehort  es,  dass  eine  Wirkung  im  Leideuden  vom 
Einwirkenden  ausgeiibt  wird.  Bei  der  Liebe  geht  die  Verttnderung 
von  dem  liebwerten  Gegenstande  aus  Der  liebwerte  Gegenstand 
ubt  eine  Wirkung  auf  das  begehrende  Vermogen  aus,  bringt  es 
aus  dem  Gleicbgewichte.  passt  sich  das^elbe  an  Diese  Um- 
8timniung  des  begehrenden  Vermogens  i-t  nichts  anderes  als  das 
Wohlgefallen  an  dem  Outen  —  die  Liebe.  Sotort  entsteht  aus  dem 
Wohlgefallen  die  Bewegung  zuin  erstrebten  Gegenstande  hin  — 
das  Verlangen.  Die  Bewegung  kommt  in  Ruhe,  wenn  dai  Geliebte 
wirklich  erreicht  wird.  Es  bedingt  also  die  Liebe  eine  Kreis- 
bewegung.  Vom  geliebten  Gegenstand  geht  sie  aus,  um  in  aeinem 
Besitze  auszuruhen.  Geschieht  diese  Einwirkung  auf  das  sinnliche 
Begehren,  dann  ist  die  Liebe  eine  Leidenschaft  im  eigentlichen 
Sinne,  da  eine  kOrperliche-  Alteration  rait  ihr  verbunden  ist;  unter 
Ausdehnung  des  Namens  nennt  man  Liebe  auch  die  entsprechende 
Bewegung  im  hoheren  Begehren.')  Die  lateinische  Sprache  hat 
nun  fur  das  Wort  Liebe  mehrere  Bezeichnungen :  amor,  dilectio, 
caritas,  amicitia.  Davon  ist  der  Terminus  amicitia  zunachst  aus- 
zuscheiden.  Denn  amicitia  bcdeutet  freundschaftliche  Zuneigung, 
also  mehr  einen  Zusiand  als  eine  Thiitigkeit,  wie  Aristoteles  schon 
bemerkt.  •)  Zwischen  den  Qbrigen  Bedeutungen  besteht  folgender 
Unterschied :  amur  ist  der  allgemeinste  Name.  Jede  dileciio  und 
caritas  ist  ein  amor,  aber  nicht  umgekehrt.  Der  Ausdruck  dilectio 
fligt  niiinlich  zur  Liebe  hinzu  eine  vorhergehende  Wahl,  wie 
schon  der  Name  andeutet  (di-electio),  so  dass  die  dilectio  nur  in 
der  verniinftigen  Natur  sich  findet.  Die  caritas  fligt  zur  Liebe 
eine  gewisse  Vollenduug  derselben,  insofern  das,  was  goliebt 
wird,  wertvoll  erscheint.4)  Die  Liebe  wird  ferner  eingetheilt  in 
die  Liebe  der  Freundschaft  und  Liebe  der  Begierlichkeit.  (amor 
amicitiae,  amor  concupncentiae.)  Die  Bewegung  der  Liebe  richtet 
sich  nSmlich  auf  ein  doppeltes:  1.  auf  das  Gute,  das  jemand 
will,  sei  es  filr  sich,  sei  es  filr  einen  anderen.  2.  auf  die  Person, 
der  man  das  Gute  will.  Erstere  ist  die  Liebe  der  Begierlichkeit, 


<)  S.  Th.  I.  q.  60  art.  1.  c. 

»)  quaeat.  26.  art.  1.  et  2. 

»)  Eth.  Nic.  VIII.  5. 

«)  I.  c.  art.  3. 


Digitized  by  VjOOQ.lC 


—  28  - 

letztere  die  Liebe  dy  Frcundschaft.  Was  durch  Freundschaftslieb 
geliebt  wird,  das  wird  an  erster  Stelle  geliebt,  schlechthin,  ohn 
Riicksicht  auf  ein  Anderes.  S»  wie  wir  den  Freund  lieben,  ohn< 
dass  wir  Etwas  von  ihm  erhoffen.  Was  aber  durch  die  Liebe  de 
Begierlichkeit,  das  wird  niclit  mit  Rticksieht  auf  sich  selbst,  aonden 
in  Rticksieht  auf  ein  Anderes  geliebt.  Sowie  Jemand  den  Wei] 
liebt,  weil  er  ihm  Ergotzen  verschafft.  Es  ist  klar.  dass  nur  dii 
hingebende,  uneigenntitzige  Freundschaftsliebe  Liebe  ira  wahrei 
Sinne  des  Wortes  ist. ') 

Nach  der  Untersuchung  fiber  das  Wesen  der  Liebe  wende 
sick  der  hi.  Thomas  zur  Betrachtung  der  Ursaclien  uut 
Wirkungen  derselben.  Der  Aquinate  wirft  zuniichst  die  Fragi 
auf,  ob  das  Gute  die  alleinige  Ursache  der  Liebe  sei,  und  e 
bejaht  sie  mit  Btrufung  auf  den  hi.  Auguslin,  der  sagt 
nJedenfaIls  wird  nichts  geliebt  als  das  Gute."2)  Die  Begrundunj 
ibt  leicht.  Die  Liebe  gehort  zum  Begelirungsvermogen,  welche: 
eine  leidende,  den  Eindruck  aufnehmende  Kraft  ist.  Also  steh 
der  Gegenstand  derselben  im  VerhaMtnisse  der  Ursache  der  Be 
wegung  oder  Thatigkeit.  Das  Niimliche  ist  also  Ursache  der  Liebe 
was  ihr  Gegenstand  ist.  Nun  ist  der  eigenste  Gegenst-ind  del 
Liebe  das  Gule.  Denn  zum  Wesen  der  Liebe  gehort  ein  gewisse* 
Wohlgefallen,  eine  Angemessenheit  des  Geliebten  zuin  Liebonden 
fllr  ein  jegliches  erscheint  aber  das  als  gut,  was  seiner  Natui 
angemessen  ist.  Alsa  folgt,  dass  das  Gute  die  eigentlichste  Ur 
6ache  der  Liebe  ist.  Dagegen  kann  nicht  eingewendet  werden 
dass  der  Mensch  auch  dem  Bostn  sich  zuwendet;  denn  das  B6« 
wird  immer  geliebt  unter  der  Riicksicht  des  Guten  (sub  ratione 
boni).  Das  Begehren  kann  nieinals  auf  das  Biise  als  solches  gerichte 
sein.  Denn  es  hegt  in  der  Natur  des  geschOpflichen,  unvoll 
kommenen  Seins,  dass  es  nach  Vervollkommnung  strebt.  Aucl 
der  VVille  ist  von  diesem  Naturdrange  nicht  frei,  frei  ist  er  nui 
in  der  Wahl  der  Mittel.  So  also  kann  der  Mensch  die  B>sheil 
lieben  (qui  odit  iniquitatem,  odit  animam  suam),  insofern  er  dure! 
die  Bosheit  ein  gewisses  Gut  erreicht  z.  B.  Ergotzen,  Reiehthum 
u.  s.  w.  Es  fragt  sich  noch,  in  welchem  Verhttltnisse  das  Gute 
und  das  »Schone  zu  einander  stehen  Schiiu,  sagt  der  hi.  Thomas, 
ist  der  thatsflchlichen  Wirklichkeit  nach  dasselbe,  wie  gut,  nui 
in  der  Auffassung  besteht  ein  Unterschied.  Denn  da  das  Gute 
von  alien  erstrebt  wird,  ist  Gut  seinem  Wesen  nach  das,  worin 
die  Begehrkraft  oder  der  Wille  ruht;  zum  Wesen  des  Sch5nen 
aber  gehort  e*,  dass  in  seinem  Anblieke  oder  in  seiner  Auffassung 
das  Begehren  gestillt  wird;  daher  richten  sich  vorzugsweise  jem 

')   1.  c.  art.  4. 

>)  De  Trio.  VIII.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-2i)  — 

Sinne  auf  das  SchOne,  die  an  erster  Stelle  dem  Erkennen  ge- 
widniet  sind,  niimlieh  der  GehOr-  und  Gesichtssinn,  insoweit  sie 
der  Vernunft  dienen  (sensus  maxime  cognoscitivi) ;  schfin  nennen 
wir  das  schone  Siohtbare  und  die  schonen  Tone.  Bei  den  anderen 
Sinncn  bedienea  wir  uns  des  Namens  SchOnheit  nicbt;  wir  sagen 
nieht  schone  Diifte,  seho*ner  Geschraack.  So  fttgt  also  das  Schone 
eine  gewisse  Beziehung  zum  ErkenntnisvermOgen,  so  dass  gut 
heisst,  was  das  Begehren  befiriedigt;  schOn,  dessen  Auffassung 
selbst  gefttllt  (pulchra  sunt,  quae  visa  placent).1)  Die  erste  Ursache 
filhrt  uns  gleicli  auf  die  zweite,  namlich  die  Erkenntnis.  Auch  die 
Erkenntnis  nimmt  Theil  am  Verursachen  der  Liebe.  Denn  das  Gute 
ist  Gegenstand  der  Liebe,  insofern  es  als  Gutei  erkannt  wird, 
weshalb  Aristoteles  sagt:  „Das  ktfrperliche  Schauen  ist  das  Princip 
der  sinnlichen  Liebe.  "a)  Und  tthnlich  ist  das  geistige  Schauen 
der  Schonheit  oder  der  Gtite  Princip  der  geistigen  Liebe.  Dabei 
kann  es  vorkommen,  dass  die  Erkenntnis  nicht  gleichen  Schritt 
halt  init  der  Liebe,  dass  vielmehr  etwas  mit  intensiver  Liebe 
geliebt  wird,  wovon  man  nur  eine  oberflUcbliche  Kenntnis  hat. 
Der  Grund  dieser  psychologischen  Thatsache  ist  folgender:  Es 
wird  etwas  verlangt  zur  Vollendung  der  Erkenntnis,  was  nicht 
«rfordert  wird  zur  Vollendung  der  Liebe.  Zur  Vollendung  der 
Erkenntnis  gehSrt  es,  dass  der  Mensch  durch  Abstraction  und 
Vergleichung  das  Wesen  des  Dinges  nach  alien  Momenten 
«rfasst.  Die  Liebe  aber  vergleicht  und"  abstrahiert  nicht  wie  der. 
Verstand,  sondern  siegibtsich  so  dem  geliebten  Gegenstande  hin,  wie 
er  im  ganzen  aufgefasst  wird;  auf  Grund  dessen  kommt  es  vor, 
da3s  Etwas  im  hoheren  Grade  geliebt  als  erkannt  wird.  Dies 
zeigt  sich  klar  namentlich  bei  den  Wissenschaften.  Denn  viele 
lieben  dieselben  auf  Grund  einer  summarischen,  oberflHchlichen 
Kenntnis,  die  sie  von  ihnen  haben;  sie  wissen  z.  B.,  dass  die 
Beredtsamkeit  eine  Wissensehaft  sei,  vermittelst  deten  der  Mensch 
andere  (tberzeugen  kann,  und  deswegen  lieben  sie  die  Beredtsamkeit.8) 
Auch  die  Aehnlichkeit  ist  Ursache  der  Liebe.  Jedoch  muss  man 
hier  unterscheiden.  Zwei  Dinge  konnen  in  doppelter  Weise 
einander  ahnlich  sein.  Einmal  insofern,  dass  beide  Dinge,  die 
einander  ahnlich  sind,  die  nttmliche  Eigenthllmlichkeit  thatsfichlich 
besitzen,  wie  z.  B.  zwei  Menschen  thatsachlich  die  namliche 
menschliche  Natur  besitzen  und  so  einander  ahnlich  sind ; 
zweitens,  dass  das  Eine  etwas  in  Wirklichkeit  besitzt,  wozu  sich 
in  dem  anderen  nur  eine  Veranlagung  oder  Hinneigung  findet. 
Die  erstere  Art  der  Aehnlichkeit  ist  die  Ursache  fur  die  Liebe 
der   Freundschaft    oder    des    Wohlwollens.    Findet    namlich    der 


')  qiiaest.  27.  art.   1. 
')  Kth.  Nik.   IX,  5. 
»)  1.  c.  art.  2. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  30 

Liebende  im  anderen  einen  Spiegel  seiner  selbst.  so  ist  diese 
Harmonic  Quelle  der  uneigenniitzigen  Freundesliebe,  die  im 
Freunde  ein  zweites  Ich  (dimidium  animae)  erblickt.  Die  zweite 
Aehnliclikeit  ist  Ursache  fur  die  Liebe  der  Begierlichkeit,  die 
nach  einein  Gute  sucht,  das  sie  selbst  nicht  hat.  Die  erste  Art 
der  Aehnlichkeit  kann  auch  Ursache  des  Hasses  sein.  Insofern 
nsJmlich  der  eine  durch  das  gleichfbrmige  Sein  und  Streben  des 
anderen  sich  beeintritchtigt  fiihlt,  entsteht  eine  gegenseitige  Ab- 
neigung  und  Hass.  Deshalb  feinden  einander  die  Topfer  an,  wie 
Aristoteles  sagt,1)  und  unter  Hochmiithigen  gibt  es  immer  Zank 
und  Streit  nach  den  Worten  der  hi.  Schrift. 2) 

(Schlnsg  folgt  im  niichsten   Hefte.) 


De  partibus  quibus  constat  Propositio  Logica. 

Dissertatio. 

Scripsit  D.   PUilippus  Claramunt,  O.  S.  B.  mon.  MonUerratensis. 

a)  Mentis  nostrae  conceptiones  exterius  manifestari  oportet, 
turn  ut  no*  mutao  adjuvemus  in  rerutu  notitia  comparanda,  turn 
ut  cordis  nostri  sensa,  prout  postulat  hominis  vita  socialis,  ad 
invicem  conimuiiicemus.  llace  autem  manifestatio  eatenus  iiet,  ut 
patet,  quatenus  signa  externa  quae  adhibeautur,  tideliter  referant 
quod  in  mentc  coneeptum  est:  unde  sequitur  identitas  conceptus 
menlalis  et  signi  ejus  externi  secundum  id  quod  utrumque  re- 
praesentat.  Dico  autem  ^secundum  id  quod  utrumque  repraesentat" 
rem  cognitam  innuens,  quam  et  mentalis  conceptus  exhibet,  et 
signiricat  signum  externum;  istud  quippe  non  modo  repraesentat 
coneeptum  mentalem  in  quantum  hie  qui  natura  sua  interims  est, 
per  illud  proditur,  sed  etiam  rein  per  coneeptum  repraesentatam ; 
et  in  hujiis  quidem  rei  signiticatione  conceptus  mentis  et  signum 
ejus  externum  sunt  unum  ct  idem.  In  tantum  sane  loquimur  in 
quantum  cognoscimus,  ct  id  profecto  loquimur  quod  cognoscimus, 
non  cognitiouem  ipsam;  quam  si  locutione  signifieare  velim,  jam 
et  ipsa  est  aliquid  cognitum:  unde  manifestum  tit  quod  vocabula 
non  significant  conceptus  mentis  tamquam  realitates  intra  nos 
existentes  tantum  sen  sine  respectu  ad  aliud,  sed  tamquam  re- 
praesentantes  illud  quod  cognoscitur.  Hoc  autem  intelligatur 
secundum  relationem  dependentiae  signi  externi  a  conceptu  mentis. 
Signum  autem  externum  non  modo  est  signum  conceptus  mentalis, 
ut  supra  dictum  est,  sed  rei  etiam  quam  conceptus  repraesentat: 
et    secundum    banc    relationem    signi    externi    ad    rem    cognitam 

')   Kill.  VIII,   1. 

!)  Prov.    13.  S.  Th.  1.  c.  nit.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  31   — 

duplex  in  eo  distinguendus  est  respectus,  immediatus  videlicet  ad 
rem    ipsam    secundum    intentioneni    loquentis,    qui    locutione    non 
cogitationem  suam,    sed  rem  utique  dicit  cogitatam ;  et  mediatus, 
quatenus   signuin  externum  in  eadem  re  signifioanda  substituitur 
eonceptui  mentis  in  quo  ilia  est  expressa.  Unde  si  quaeratur  quid 
principalius   significetur   per  vocabulum,  conceptus  mentis  an  res 
cogitata;  respondendum  est  quod  juxta  intentioneni  loquentis  non 
modo  principalius,  sed  exclusive  signifieatur  res  cogitata:  si  vero 
attendatur   ad  naturalem  relationem  dependentiae  signi  externi  a 
conceptu  mentis,  cum  signum  externum  non  substituatur  eonceptui 
nisi    secundum    quod   hie   repraesentat   rem    cogitatam,  dicendum 
est,  juxta  illud  scholae  effatum   „propter  quod  unumquodque  tale, 
et  illud  niagis,"   quod  per  vocabulum  principalius  signifieatur  res 
cognita  quain  conceptus  ejus;  eo  vel  magis  quod  vocabulum  non 
est    signum    formale   aut   naturale   conceptus    mentalis,    (quamvis 
naturalis   est    faeultas    loquendi)    sed  signum   conventionale,  quod 
non  adhibetur  nisi  ad  rem  cogitatam    significandam.    Js'ihilominus 
tanicn.    cum    in    tantum    loquamur   in  quantum  cognoscimu*,  nee 
aliud    sane    nee    aliter    loquamur  quam»  cognoscimus,  res  profecto 
non    talcs   per    vocabula    aut    sermonem    necessario    signiticantur 
qualcs   in    se   sunt,    sed    utique  quales  concipiuntur  in  mente;  et 
secundum    banc    dependentiam    signi    externi    a    conceptu  mentali 
dicendum    est   quod   per    vocabulum    prius   signifieatur  conceptus 
quain  res  per  eum  repraesentata.    Item  ex  bac  dependentia  signi 
externi  a  conceptu  mentali  sequitur  utriusque  identitas  in   ratione 
signi,  quatenin  haec  identitas  non  solum  consideranda  est  ex  parte 
unitatis   rei    per   utrumque   repraesentatae.    sed    etiam    secundum 
prliefatam    dependentiam    unius    ab    alio,    ita    scilicet  acceptam  ut 
vocabula    vel  sermo  aut  nihil  prorsus  significent,  aut  aliud  plane 
non  sint  quain  ipsae  conceptiones  mentis  (intellige,  in  ratione  signi, 
non    secundum   rei    nati.ram)    sensibiliter    expressae.    Illud    porro 
inter    conceptum    et    vocabulum    oportet    notare    discrimen,    quod 
vocabulum    dependet    a    concptu   in  ratione  signi,  non   vero  con- 
ceptus a  vocabulo;  conceptus  enim  secnm  fert  repraesentationem 
rei    cognitae,    cum    sit    imago    vel    similitudo    ejus;    secus    autem 
vocabulum,    quod    cum    formam  vel  similitudinem  rei  cognitae  in 
se  non  habeat,  in  tantum  rem  a  loquente  cogitatam  repraesentat, 
id    est,    in    tantum    per    illud    innotescit   quid   est   quod   loquens 
cogitat,  in  quantum  conceptus  rei  cognitae  per  ipsum  exprimitur. 
Ideo    licet    vocabula  aliquid  determinatum  per  se  significant,  non 
quidem    per    necessariam    connexionem    cum   conceptibus   mentis, 
sed    ex    usu    recepto    inter    homines;    nihilominus    ad    essentiam 
vocabuli   non  suf'ficit   quod  sit  signum  conventionale  alicujus  rei, 
sed  requiritur  insuper  imo  et  principaliter,  ut  per  illud  exprimatur 
cogitatio    hie   et  nunc  loquentis  cum  ad  hoc  sermo  sit  institutus, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  32  — 

^nec   aliud    sit  aliquem  loqui  quam  cogitationem  suam  exprimere. 

—  Vocabula,  diximus,  substituuntur  conceptibus  mentis  in  rebus 
■cognitis    significandis;    in    mentis    autem    conceptionibus    oportet 

distinguere  repraesentationem  rei  cuj usque  et  intellectionem  alicujas 
veritatis  ad  rem  repraesentatam  spectantis,  et  his  duobus  respectibus 
mentis  ad  rem  eogitatam  respondent  in  sermone  duce  divereae 
expressionei  cogitationis ;  nam  repraesentatio  rei  in  mente  signi- 
ficatur  exterius  per  vocem  incomplexam  seu  terminum,  cognitio 
autem  veritatis  per  propositionem.  Propositio  autem  logice  accepta, 
id  est.  ut  expressio  judicii  vel  veritatis  c  >gnitae,  in  tribus  essen- 
'tialiter  consistit,  subjecto,  nempe,  praedicato  et  vcrbo,  seu,  quod 
idem  est,  duobus  terminis  et  copula,  qua  asseritur  unius  ad  alterum, 
id  est,  praedicati  ad  subjectum  convenientia,  ant  si  eidem  copulae 
negatio  apponitur,  rcpugnantia,  quum  propositio  est  de  materia 
necessaria,  ut:  Deus  est  act  em  us,  Deus  non  est  muta- 
bills;  vel  inessentia  aut  non-inessentia,  si  propositio  est  de  materia 
contingente,  ut:  Petrus  est  doctus,  Petrus  non  estdoctus. 
b)  Subjectum  propositionis  est  id  de  quo  aliquid  dicitur;  et 
potest  significari  per  unum  vocabulum,  ut:  „Petrus  est  doctus"; 
aut  per  plura,  ut:  „Petrus  Apostolus  fuerat  piscator-;  aut 
per  propositionem,  ut:  „qui  diligunt  Deum,  sunt  beati."  Si 
vero  propositio  qaae  ponitur  in  loco  subjecti,  est  simpliciter  ad- 
jacens  ei,  non  autem  apposita  ad  subjectum  determinandum  vel 
signiticandum,  sic  non  pertinet  ad  subjectum  reduplicative  ut 
subjectum  deterininatae  propositionis  logicae,  sed  est  alia  propositio 
ab  ea  independens.  ut  si  dicamus:  „iiuitatores  Christi,  qui  non 
sunt  plerique  bominum,  sunt  omnes  Deo  cari."  Porro  in  hoc 
exemplo  duae  inveniuntur  propositiones  ab  invicem  independentes; 
nam  subjectum  imitatores  Christi  non  indiget  propositione 
ipsi  adjuncta  nqui  non  sunt  plerique  hominum",  haec  auiein 
exprimit  per  se  solam  judicium  absolutum,  ita  ut  terminus  qui 
aequivaleat  pronomini  simul  et  conjunctioni,  et  possint  ambae 
propositiones  sic  pronuntiari  unitae  ut  retento  eodem  sensu, 
unaquaeque  appareat  propositio  completa,  dicendo:  „imitatores 
Christi  sunt  omnes  Deo  cari,  et  hi  non  sunt  plerique  hominum." 

—  Praeterea  subjectum,  cum  sit  id  de  quo  aliquid  dicitur,  dignos- 
•citur  per   praedicatum,    quod   est   id    quod    de  aliquo  dicitur,  ita 

ut  id  sit  propositionis  subjectum  de  quo  id  quod  in  propositione 
dicitur,  ex  integro  vel  simpliciter  dicitur:  ideo  in  bac  propositione 
„Pater,  Filius  et  Spiritus  Sanctus  sunt  unus  Dens"  unicum  est 
subjectum,  licet  in  loco  subjecti  tres  persoaae  ponantur;  quia 
praedicatum  unus  Deus  non  dicitur  in  hac  propositione  de 
singulis  personis,  sed  de  tribus  simul  sumptis;  sensus  enim  ejus 
eBt:  „Patris,  Filii  et  Spiritus  Sancti  una  numero  est  divinitas" 
seu  „tres  una  numero  divinitate  comprehenduntur."  In  hac  autem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  sa  —  - 

propositione  „  Pater,  Filius  et  Spirittis  Sanctus  sunt  aeterni"  multa 
subjecta  inveniuntur,  quoniam  aeternitas  convenit  personis  singulis. 
—  Praeterea  ex  eo  quod  subjectum  propositionis  est  id  de  quo 
dicitur  id  quod  in  propositione  dicitur,  sequitur  etiam  quod  per 
praedicatum  determiuatur  suppositio  vel  significatio  subjecti,  quando 
istud  per  se  diveraas  patitur  acceptiones:  sie  nomen  Deus,  quod 
potest  supponere  pro  Patre,  aut  pro  Filio,  aut  pro  Spiritu  S., 
aut  etiam  pro  tribus  simul  sumptis.  a  praedicato  propositionis 
dependet  in  suppositione  sua,  ut  significet  v.  g.  solum  Patrem,  si 
dicamus  „Deus  generat";  tres  vero  Personas  per  mod um  unius,  si 
dicamus  „Deus  creavit  coelum  et  terram";  etc.  Alio  etiam  modo 
dependet  a  praedicato  suppositio  subjecti  ut  subjecti.  In  subjecto 
nainque  considerare  oportet  non  solum  rem  aut  personam  quae 
in  eo  signiricatur,  seil  etiam  qualitate-!,  proprietates  aut  formas 
quae  eidem  rei  vel  personae  insunt,  et  a  quibus  potest  ipsa  de- 
nominari  Si  enim  dico  „musicus  cantat",  subjectum  musicus 
non  supponit,  in  ratione  subjecti,  pro  homine  simpliciter,  sed  pro 
honiine  protitente  artem  musicam ;  id  est  musicus,  non  ut  homo 
simpliciter,  sed  ut  musicus,  est  subjectum  hujus  propositionis, 
quoniam  secundum  eamdem  artem  convenit  ei  cantare.  E  contrario 
autem.  si  dicam  „medicus  cantat",  quoniam  praedicatum  non 
tribuitur  subjecto  ratione  scientiae  medicae.  Igitur  non  est  necesse 
ut  quod  in  propositione  dicitur,  de  subjecto  dicatur  secundum  earn 
f'orniam  a  qua  ipsum  denominator;  sed  suf'Hcit  ut  praedicatum 
subjecto  aliquatenus  conveniat.  Ideo  Christus  Dominus  noster  de 
se  dicere  potuit:  „Antequam  Abraham  fieret,  ego  sum":  vere 
enim  Christus  est  aeternus,  quamvis  non  secundum  id  est  aeternus 
secundum  quod  dicitur  Christus,  id  est,  secundum  humanitatem. 
Et  eodem  sensu  verum  est  quod  Filius  Dei  passus  et  mortuus 
est,  id  est,  non  secundum  divinitatem.  Nihiloininus  si  non  agatur 
de  praedicatione  alicujus  attributi  aut  per  inodum  attributi,  sed 
de  subjecto  detiniendo  aut  cum  praedicato  identificando,  necesse 
est  ut  quod  de  subjecto  dicitur,  de  illo  dicatur  secundum  formam 
a  qita  subjectum  ipsum  denominatur;  quoniam  in  utroque  casu, 
id  est,  sive  propositio  sit  detinitio,  sive  simpliciter  enuntiet  iden- 
titatem  utriusque  termini,  oportet  ut  id  quod  signiticatur  per  nomen 
subjecti,  sit  unum  et  idem  cum  praedicato,  vel  in  sensu,  ut  ajunt, 
formali,  vel  in  sensu  identico.  Ideo  haec  propositio  „Christos  est 
Filius  Dei"  vera  est,  si  praedicatum  sumatur  per  modum  attributi, 
ita  ut  hispane  dicamus:  „Cristo  es  Hijo  de  Dios".  Si  vero  quid 
sit  Christus,  per  eamdem  propositionem  definire  quis  intendat, 
definitio  erit  manca,  quoniam  Christus  non  est  Filius  Dei  tantura, 
sed  Filius  Dei  factus  homo.  Hacc  autem  „Christus  est  divinitas" 
est  falsa;  quia  sensus  hujus  propositionis  non  est  quod  Christus 
habet  divinitatem,  prout  significatur  per  istam  „Christus  est  Deus"; 

.Studien  uod  Mittheilungen."  1901.  XXIII.  1.  3 


Digitized  by  LaOOQlC 


34 


sed  quod  Christus  et  divinitas  sunt  unum  et  idem,  quod 
aperte  i'alsum,  nam  praeter  divinitatem  inest  Christo  humanit 
quae  in  significatione  nominis  Christi  involvitur.  Si  subject! 
Christus  pos<et  in  eadein  propositione  supponere  pro  sola  perso: 
abstrahendo  scilicet  a  forma  unde  nomen  sumitur,  propositio 
hac  bypothesi  esset  vera,  quoniam  utique  Filius  Dei  est  divinit 
talis  autem  suppositio  in  casu  est  impossibilis,  quoniam  praedicati 
est  nomen  abstractum,  abstractum  enim  non  dicitur  de  subje 
tamquain  de  simpliciter  habente  id  quod  per  abstractum  significat 
sed  tamquain  de  termino  identificationis  cum  eo.  Si  deniq 
dicamus  „Christus  est  Filius  Dei"  significando  identitateru  utriusc 
termini  secundum  personalitatem,  (hispane  „Cristo  es  el  Hijo 
Dios")  propositio  est  quidein  vera,  non  auiem  ut  delinilio,  q; 
per  detinitionem  dcclaratur  quid  sit  res,  per  praedicatum  ant 
Filius  Dei  non  declarator  quid  est  Christus,  saltern  adaequa 
sed  tantum  quis  est.  nam  in  praedicato  non  includitur  humanii 
quae  sane  pertinet  ad  id  quod  Christus  est.  Ncque  praedicsti 
ejusdcm  prop*  sitionis  dicitur  de  subjecto  per  modum  attribt 
siquidem  significat  persoDam  ipsam  sieut  subjectum.  Aliud  prof'ei 
est  dicere  „Cristo  es  Hijo  de  Dios".  aliud  vero  „Cristo  es  el  H 
de  Dios";  sicuti  aliud  est  dicere  „Christus  ex  Deo  natus  es 
aliud  „  Christus  est  qui  ex  Deo  natus  est";  in  hac  enim  secun 
propositione  praedicatum  significat  ipsam  Christi  personam,  li< 
alio  nomine  designatam  quam  in  subjecto;  in  prima  vero  pr; 
dicatum  non  significat  personam,  sed  processionem  seu  pas-iv: 
generationem  personae  significatae  per  subjectum.  Unde  h; 
propositio  „Christus  est  qui  ex  Deo  natus  est"  (Cristo  es  el  H 
de  Dio-)  neque  est  definitio,  nee  attributi  alieujus  praedicatio, 
ostensum  est:  sed  neque  mera  identifieatio  terminorum ;  in  r 
enim,  ut  si  dicamus  „in  Deo  intcllig<*utia  est  amor",  indifferen 
se  habent  termini  ad  locum  subjecti  et  praedicati,  siquidem  n 
declaralur  unus  per  aaum,  sed  unum  et  idem  (in  sciisu  identi 
esse  diciuitur:  non  ita  vero  in  propositione  „  Christus  est  qui 
Deo  natus  est",  (|iiae  vere  e.-t  declarative  subjecti  Christ 
per  praedicatum  <j  u  i   ex    Deo  natus  est.1) 

c)  l'raedicatum  propositions  est  id  quod  de  aliquo  dicit 
id  est,  de  subject o.  Dicitur  auteni  aliquid  de  subjecto  vel  ] 
modum  definitionis  seu  tamquain  constituens  id  quod  per  non: 
subjecti  significant!-,  ut:  nhoiuo  est  animal  rationale";  vel  tu 
quam  quid  essentiale  subjecto  ant  pars  esseatiae  ejus,  ut :  „ho 
est   rationalis" ;   vel   t'imquam   quid  necessario  eonsequens  natur 

')  l^u.ii'  ilc  iiirstcriii  Incarnation)*  in  l\<n:  |ara^rapli"  assciuimus,  sicum! 
riiT'iii-nt  |i>i:ii,uni  iiitrlli^iuimr  upin'tct  :  nam  quacilam  i-irra  line  mrsU'riuin  ; 
mitlnntnr  mil  tolcraiitnr  locutimirs,  cjnar  <*:itle»liee  qunirm  intclligtuuur,  m'(1 
JjtL'iiat*   r<  iiiiias   sunt    minus   iwactat-. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  35  — 

subjecti,  ut:  „homo  est  risibilis" ;  vel  detnum  tamquam  quid 
contingens  subjecto,  ut :  „Petrus  est  doctus".  Praeter  hos  prae- 
dicationis  modos  alius  non  invenitur,  quippe  quibus  continentur 
omnia  quae  de  re  qualibet  ut  ei  eonvenientia  dici  possunt :  id  est, 
si  praedicatuni  non  est  deelarativum  subjecti  secundum  id  quod 
subjectum  est  vel  secundum  id  quod  habet,  substantiauter  aut 
accidentaliter,  non  est  proprie  praedicatuni;  ut  contingit  in  pro- 
positione  mere  identificativa  terminorum,  qualis  est  haec:  „in 
Deo  intelligentia  est  am  .r~,  de  qua  in  praecedenti  paragrapho 
locuti  sumus;  hujusmodi  namque  propositions  termini  transponi 
possnnt  quin  propositio  inordinata  evadat,  sola  enini  aftirmatio 
ideutitatis  non  postulat  ordinem  collocationis,  quia  verbum  sru 
copula  in  tali  affirm  itione  non  des  rvit  a<l  praedicandum  unum 
de  alio  tamquam  de  suo  subjecto,  sed  simpliciter  ad  illos  uniendos 
vel  identifieandos ;  propter  quod  indiscriniinatim  dicere  possumus  : 
„in  Deo  intelligentia  est  amor*  aut  „amor  est  intelligentia*.  quia 
nihil  dicit  amor  de  conceptu  intelligentiae,  nee  intelligentia 
de  conceptu  amoris.  Non  sic  autem  in  propositione  definiente.  in 
qua  id  quod  derinitur,  liabet  propria  rationem  subjecti.  et  definitio 
rationem  praedicati;  ita  ut  licet  definitum  et  definitio  sint  eon- 
vertibilia  quia  inter  se  identica,  non  tamen  indifferent <>r  se  habent 
ad  locum  sul>jeeti  et  praedicati,  quoniam  detinitio  est  id  quod 
dicitur,  et  detinitum  id  de  quo  dicitur;  et  ideo  si  convertantur, 
propo.sitio  est  inordinata,  ut  si  loco  liujus  „homo  est  animal 
rationale"  dicam  nauimul  rationale  est  homo"  :  inordinata,  inquam, 
est  haec  propositio.  si  sp^ctetur  ut  d'finiens  quid  est  liomo;  sed 
melius  furtasse  dicatur  quod  est  mere  identiiicativa  terminorum, 
propositio  namque  detiniens,  facta  terminorum  conversione,  desinit 
esse  detiniens,  opinione  niea.  et  transit  in  mere  identilicativam, 
ridiculum  enim  est  in  detinitione  a  termiuo  n<<tiore  procedere  ad 
minus  notum,  quod  quidem,  termini*  conversis,  veriticatur ;  unde 
haec  propositio  „animal  rationale  est  homo-  hunc  seiisutn  liabet: 
..animal  rationale  et  ens  quod  dicitur  homo,  sunt  unum  et  idem." 
—  Propositio  affirmant  est  mire  identiiicativa  terminorum  quando 
praedicatuni  non  est  subjecti  explicativuni  vel  deelarativum.  nee 
aliquid  signiticat  illi  contingenter  adveniens.  —  Umnes  termini 
et  orationis  particulae  quae  praedicato  appoiiuntur  ad  si^niticati- 
onem  ejus  determinandam  vel  complendam,  de  praedicati  ratione 
participant  unumque  cum  eo  efforinant,  quatenus  omnia  simul 
sunipta  sunt  id  quod  de  subjecto  dicitur,  ut  si  dicamus  :  „Sancti 
Martyres  fortiter  et  alacriter  mortem  pro  ( 'hristo  subibant  seu 
erant  subeuntes",  ubi  praedicatuni  his  vocibus  constat :  „subeuntes 
fortiter  et  alacriter  mortem  pro  (,'hristo",  ipsae  quippe  significant 
l>er  inodum  unius  id  quod  dicitur  de  subjecto.  P  e  r  m  o  d  u  m 
tin i us  autem  dixi,  quoniam  unicum  revera  ibi  est  praedicatum, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  36  — 

nam  adverbia  fortiter  et  alacriter  et  casus  obliquns  pr 
Christo  non  sunt  praedicata  distincta  a  mortem  subeunte 
sed  modi  et  inotivum,  seu  eircumstantiae  toleratae  mortis.  Et  i 
in  alio  quovis  casu  consimili,  quantumvis  termini  vel  particuli 
orationis  in  loco  praedicati  roultiplicentur.  —  Praedicata  in  pn 
positione  non  multiplicantur  nisi  per  plures  terminos  ab  invice 
independentes  secundum  quod  subjeeto  attribuuntur,  quateni 
nempe  unus  non  af'ficit  alium  aut  non  est  modificatio  alteriu 
sed  unusquisque  per  se  solum  habet  complete  rationem  praedica 
in  determinata  propositione :  quapropter  in  bac  propositior 
„Cieero  fuit  orator  eximius"  unum  tantum  est  praedicatun 
quoniam  terminus  eximius  non  praedicatur  de  Cicerone  per  i 
solum,  sed  ut  af'ficiens  tenninum  orator.  Vterque  autem  seorsii 
aptus  est  ad  constituendum  per  se  praedicatum,  quod  reaps 
constituent  si  diceretur:  „Cicero  fuit  orator",  „bic  orator  (d< 
monstrato  Cicerone)  est  eximius".  Si  autem  dicamus:  „Cicet 
fuit  orator  et  philosophus",  sic  in  una  propositione  (quae  duabt 
aequivalet)  duo  praedicata  conjunguntur.  —  Notare  demum  oport< 
in  praedicato  modum  supponendi  a  suppositione  subjecti  long 
diversum.  Subjectum  enim,  ut  subjectum,  s-u  in  sua  relatione  a 
praedicatum,  non  necessario  supponit  pro  eo  quod  nomen  sona 
ut  si  dicam  „medicus  cantat",  sed  talis  suppositio  pendet  a  coi 
ditione  praedicati;  praedicatuin  autem  semper  supponit.  ut  pra« 
dicatuin,  pro  eo  quod  nomen  significat,  quia  id  quod  nome 
significat,  est  quod  dicitur  de  subjeeto.  Verumtamen  in  eo  quo 
nomen  praedicati  significat,  distinguenda  sunt  genus  rei  per  nome 
significatae  et  species  quae  sub  eodem  genere  possunt  coir 
prehendi,  nee  non  gradus  perfectionia  in  unaquaque  specie.  Porr 
si  propositio  sit  affirmans,  ut:  „asinus  est  vivens",  cum  prae 
dicatum  debeat  aptari  subjeeto,  non  potest  illud  supponere  pr 
tota  amplitudine  suae  significations,  sed  conceptus  genericus  n 
significatae  applicatur  subjeeto  secundum  speeiem  quae  illi  cor 
venit;  et  sic  in  exemplo  adducto  praedicatum  v  i  v  e  n  s,  quo 
per  se  significat  vitam  in  genere,  applicatum  asino  coarctatur  a< 
vitam  animalem  quae  asino  eompetit  cum  exclusione  vitae  supe 
rioris.  Si  autem  praedicatum  vivens  dicatur  de  angelo,  cue 
angelus  vivat  vitam  pure  spiritualem,  qua  nulla  est  specie  su 
perior,  nequit  praedicatum  coaretari  secundum  perfectionetn  speciei 
sed  secundum  gradus  perfectionis  intra  camdem  speeiem,  si  tamei 
subjectum  propositionis  sit  determinatus  angelus,  non  angelus  ii 
genere.  Coarctatur  etiam  in  angelo  idem  praedicatum  v  i  v  e  n 
per  coinparationem  ad  Deuni,  qui  angelo,  sive  in  genere  sumpt 
sive  in  individuo,  est  infinite  superior,  neque  ulla  specie  con 
tinetur,  sed  est  principium  omnis  speciei :  propter  quod  angelus 
ut  participans  de  perfectione   vivendi,    dicitur  vivens  seu  haben 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  37  — 

vitam ;  de  Deo  autem  in  quo  est  vitae  plenitudo  et  subsistens 
essentia,  vita  ipsa  (per  nomen  substantivum)  praedicatur.  Et  liaec 
de  propositione  alfirniante.  In  propositione  vero  negante,  ut:  „lapis 
non  est  vivens",  praedicatum  semper  suppoait  pro  tota  amplitudine 
suae  significationis,  non  niodo  quia  per  subjectum  non  coarctatar, 
cum  ei  non  sit  aptandum,  sed  contra  ab  eo  removeatur;  sed 
etiam  quia  removetur  ab  eo  quidquid  sub  notione  nominis 
(praedicati)  generica  comprehenditur. 

d)  Terminus  qui  praedicatum  dicitur,  praedicatum  non  est 
nisi  per  verbum,  per  quod  id  quod  idem  terminus  significat,  sub- 
jecto  tribuitur,  aut  negatione  adjecta  removetur  ab  eo.  Verbum 
autem  vel  significat  solam  unionem  aut  ideniitatem  terminorum, 
quo  in  easu  convenit  ei  nomen  copulae,  et  est  unieum,  ncmpe, 
sum,  es,  quod  in  reliquis  omnibus  verbis  invenitur  implicitum; 
vel  insuper  eontinet  in  se  praedicatum,  qualia  sunt  omnia  praeter 
illud  quod  copula  dicitur,  quaequae  proinde  resolvi  possunt  in 
duo  vocabula,  copulam  nempe  et  terminum.  Sic  haec  propositio 
,Deus  ani;it  hominem"  isti  aequivalet  „L)eus  est  amans  hominem". 
—  Praeterea  verbum  una  cum  unione  praedicati  cum  subjecto 
indicat  etiam  ten) pus  quo  unio  ipsa  verificatur.  De  unione  autem 
hie  loquor,  non  de  identitate  terminorum  ;  quia  quando  termini 
sunt  identiei  seu  propositio  est  de  materia  necessaria,  tunc  babi- 
tudo  praedicati  ad  subjectum  praescindit  ab  omni  tempore,  lempus 
enim  locum  non  habet  nisi  in  contingentibus.  Ridiculum  sane 
foret  dicere :  „nune  homo  est  rationalis" :  bene  autem  dicitur : 
„nunc  (tempore  quo  liaec  scribo)  Led  XIII.  regit  Ecclesiam". 
Igitur  in  propositione  de  materia  necessaria  verbum  nullum  tempus,- 
ne  praesens  quident,  significat,  sed  solam  habitudinem  inter 
terminos.  Hoc  autem  intellige  de  verbo  in  tempore  praesente 
n>odi  indicativi,  nam  a  reliquis  verbi  casibus  tempus  est  in- 
separabile.  Si  vero  in  propositione  de  materia  necessaria  velit 
loquens  signifioare  tempus,  debet  hoc  significari  per  aliud  voea- 
bulum,  non  per  solum  verbum :  nam  verbum  in  tempore  praesente 
non  enuntiat  in  tali  propositione  nisi  habitudinem  inter  terminos; 
in  tempore  autem  praeterito  vel  future,  loquendo  de  materia 
necessaria,  nequit  verbum  usurpari  nisi  exprimatur  vel  sub  intelli- 
gatur  in  propositione  vox  alia  significans  tempm  ipsum.  Sig  v. 
g.  si  dicam:  „totum  majus  est  sua  parte",  nihil  aliud  enuntiat 
propositio  nisi  identitatem  terminorum.  Si  autem  simul  cogitein  id 
quod  per  propositionem  enuntiatur,  verificari  omni  tempore,  et 
banc  cogitationem  (judicium)  in  propositione  ipsa  expnmere  veliin, 
non  est  satis  dicere  „totum  majus  est  sua  parte",  sed  addere 
opportet  „et  nunc,  et  semper"  vel  aliud  aequivalens.  Nee  potest 
dici:  „totum  fuit  majus  sua  parte"  vel  „erit  majus  sua  parte", 
quod  ridiculum  esset:  bene  vero  dicitur:  „totuin  semper  fuit  majus 


Digitized  by  VjOOQlC 


38 


sua  parte"  vol  „semper  erit  majus  sua  parte".  Et  revera  voca 
bula  vel  nihil  significant,  vel  aliud  non  sunt,  in  ratione  signi 
quam  ipsae  conceptiones  mentis  sensibiliter  expressae;  et  ideo  can 
tempm  non  coneipintur  a  raente  in  judicio  de  materia  necessaria 
neque  potest  verbum  in  propositione  illud  significare.  Vnde  s 
divina  tantnm,  et  niodo  quidem  Deo  congruente,  per  propositione; 
exprimcnda  essent,  tempera  omnia  e  verbo  expungere  oporteret 
nam  si  dicitur  de  Deo:  „8ic  Dcu*  dilexit  mundum  ut  Filiun 
suum  unigenitum  daret",  et:  „Quos  praescivit,  et  praede 
atinavit  eonformes  fieri  imaginis  Filii  sui",  etc.;  haec  dicuntui 
quoad  tempus  modo  limitationi  nostrae  accomodato,  atque  etian 
per  respectum  ad  res  ereatat,  quae  mutationi  et  suecessioni  sum 
obnoxiae;  ncquaquam  autem  modo  perfectioni  divinae  congruente 
nam  in  Deo  nihil  ineipit  nee  transit,  sed  omnia  fixa  sunt  ei 
immobilia,  sicut  immobilis  est  aeternitas,  quae  e  dianietro  oppo 
nitur  tempori.  Ex  quibus  interes  verbum  primario  et  essentialitei 
significare  habitudinem  inter  terminos;  secundario  autem  et  quasi 
per  accidens  etiam  tempus,  quando  scilicet  concipitur  et  dieitui 
aliquid  contingens  vel  mutation:  obnoxium,  aut  ad  iostar  con- 
tingentis  vel  niutabilis  aliquid  quod  est  necessarium.  Ad  cujus 
rei  perfi'Ctam  intelligentiam  considerare  juvabit  quod  tempus 
praesens  verbi  sum,  es  in  modo  indicativo  vel  significat  tempus 
praesens  quod  fluit,  vel  id  quod  res  e  t  ex  natura  sua:  jam  vero 
prima  signifieatio  admitti  nequit  in  propositione  de  materia  ne 
cessiria,  ut  ex  necessitatis  n^tione  est  manifestum ;  et  ideo  in 
propositionibus  hujusmodi  non  invenitur  tempus.  Quoad  propo- 
sitiones  vero  de  materia  contingente  tempus  praesens  verbi  non 
sul'ficit,  qua  divcrsa  sunt  t-mpora  quibus  res  contingentes  exi- 
stunt.  praesens  nempe,  praeteritum  et  futurum;  et  ideo  ad  veri 
talem  judicii  in  propositionibus  istis  requiritur  ut  verbum  tempora 
diversa  consignificare  valeat  in  quibus  res  sunt  aut  fiunt.  Con- 
signif  icari  autem  dieo  tempus  per  verbum,  et  non  significari 
simpliciter,  quoniam  verbum  consistit  essentialiter  in  aftirmatione 
praedicati  de  subjecto;  temporis  autem  eircumstantia  necessario 
superadditur  quum  sermo  est  de  rebus  in  tempore  existentibus. 
—  Dixi  autem  verbum  consistere  essentialiter  in  affirmatione 
praedicati  de  subjecto  :  1<>-  quia  verba  quae  continent  in  se  prae- 
dicatum,  non  sunt  verba  ratione  praedicati  in  eis  contenti,  sed 
ratione  copulae  in  eis  etiam  implicitae,  per  quam  praedicatum 
ipsum  quod  significant,  attribuitur  subjecto.  Copula  autem  2°-  in 
affirmatione,  et  in  sola  quidem  affirmatione  praedicati  de  subjecto 
essentialiter  consistit  iet  ideo  sane  dicitur  copula)  quoniam  aliud 
non  est  essentialiter  munus  ejus  in  propositione  nisi  terminos 
unire;  nam  quando  separandi  sunt,  adjungitur  ipsi  negatio.  Porro 
negatio  semper  verbum,  numquam  afficit  tertninum ;  quoniam  sicut 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  39  — 

-error  esset  affirmationem  cum  eo  quod  affirmatur,  aut  de  quo 
affirmatur,  confundere,  idpm  omnino  dicendum  est  de  negatione, 
nam  contrariorum  eadem  est  ratio.  Licet  autem  quandoque  negatio 
praeponitur  termini.*,  ut:  „omne  non  animal  est  non  homo", 
verum  in  tali  casu  subintelligitur  verbuin,  ita  ut  sensus  sit: 
nomne  quod  non  est  animal,  est  aliquid  quod  non  est  homo". 
A°-  Denique  advertendum  est  quod  praeter  affirmationem  praedicati 
de  subjecto,  quam  vocare  possumus  affirmationem  verbv,  est 
atfirmatio  propositionis  relate  ad  actum  mentalem  seu  ad  judicium ; 
omnia  enim  propositio  est  essentialiter  affirmativa  secundum  quod 
•est  expressio  actus  mentalis  vel  certitudinis  de  veritate  cognita ; 
quod  quidem  verificatur  sive  termini  uniantur  per  affirmationem, 
sive  per  negationem  separentur.  Affirmationem  autem  praedicati 
de  subjecto  affirmationem  verbi  nuncupavi,  non  quia  quam  dixi 
affirmationem  propositionis,  non  sit  etiam  affirmatio  verbi,  sed 
quia  non  est  solius  verbi:  si  enim  negationem  verbo  apponas, 
jam  non  est  affirmatio  unius  termini  de  alio,  sed  negatio;  et 
nihilominus  propositio  est  affirmativa  qtfatenus  est  expressio 
cogDitae  a  mente  veritatis.  Vnde  affirmatio,  secundum  compara- 
tionem  terminorum  inter  se,  est  solius  verbi :  secundum  relationem 
vero  signi  externi  quod  est  propositio,  ad  mentis  judicium,  in 
propositionibus  negativis  est  verbi  simul  et  parti&ulae  negativae 
illi  appositae  Et  hanc  praeterea  notare  oportet  dirferentiam  inter 
affirmationem  et  negationem,  quod  negatio  semper  indiget  affir- 
matione,  numquam  vero  affirmatio  negatione:  et  ratio  est,  quia 
affirmare  est  ponere  aliquid,  negare  autem  est  removere  aliquid ; 
et  sicut  ens  concipitur  et  dicitur  per  se,  non  ens  autem,  ut  vox 
ipsa  indicat,  non  concipitur  nee  dicitur  nisi  per  ens,  id  est,  per 
entis  remotionem,  ita  pariter  affirmatio  concipitur  et  dicitur  per 
se,  negatio  autem  non  concipitur  nee  dicitur  sine  affirmatione;  id 
est,  non  datur  propositio  sine  copula,  quae  in  affirmatione  con- 
sists, datur  autem  sine  negatione.  Nee  obstat  quod  potest  affirmari 
aliquid  quod  non  sit  aliquid  reale  vel  positivura,  sed  carentia  vel 
privatio  realitatis,  ut:  „diabolus  caret  gratia  Dei"  ;  nam  affirmatio 
non  datur  si  non  affirmetur  aliquid;  non  potest  autem  aliquid 
affirmari,  si  non  affirmetur  ut  ens  aut  per  modum  entis,  licet  sit 
carentia  vel  privatio  entis,  quoniam  non-ens  non  est  aliquid,  et 
consequenter  nee  affirmationis  objectum.  Et  sic  verificatur  quod 
affirmare  est  ponere  aliquid.  quatenus  id  quod  affirmatur,  licet 
in  se  non  sit  aliquid,  sed  carentia  realitatis,  nihilominus  tamquam 
aliquid  attribuitur  subjecto. 

e)  Ex  dictis  copula  propositionis  definiri  potest:  ^Vox  per 
quam  praedicatum  propositionis  attribuitur  subjecto,  actus  mentalis 
expressiva  quo  terminorum  inter  se  cum  certitudine  percipitur 
convenientia :  quaeque  tempus  etiam  significat,  si  unio  terminorum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  40  - 

in  tempore  facta  percipiatur  a  mente."  At  haec  detinitio  mulium- 
differt  ab  ea  qua  verbum  „a  Philosophisu,  ut  legitur  apud  Vrra- 
buru,  (Log.  Min.,  pag.  231,  n.  97)  „ad  mentem  Stagiritae  de- 
Bcribitur:  Vox  signitieativa  ad  placitum,  tinita  ac  cum  tempore, 
cujii8  nulla  pars  significat  scparatim,  et  semper  eorum  quae  de 
alio  praedicantur,  est  nota  u  Oportet  ergo  ut  praeter  ea  quae 
nostrae  deiinitioni  praemisimus,  quibus  ipsa  satis,  ut  puto,  et 
quidein  per  argumenta  directa  commeudatur,  rationeni  ejus  nihilo- 
minus  reddamus  indirectam,  aliquas  adjicientes  observationes  circa 
definitionem  quam  e  Logica  laudati  auctoris  transcripsimus,  a 
quibus,  ut  confidimus,  praefata  argumenta  nostra  niajorem  clari- 
tatem  ac  robur  mutuabunt.  Igitur  in  definitione  nostra  verbum 
vocem  simpliciter  esse  dicimus,  appositum  autem  significa- 
tiva  ad  placitum  (id  est,  signitieativa  non  naturaliter,  qualiler 
signiticat  v.  g.  gemitus.  sed  conventionaliter)  in  primis  omittinius, 
quia  innecessarium  judicamus,  eo  vel  magis  quod  non  descripti- 
onem,  bed  rigorosa-m  definitionem  nos  praebere  intendimus;  nimis 
enim  perspicua  res  est  unionem  pracdicati  et  subjecti  per  vocem 
non  naturaliter  sed  conventionaliter  significativam  necessario  esse 
efficiendam  ;  talibus  quippe  et  non  aliis  constat  propositio,  talesque 
intelliguntur  et  supponendae  sunt  voces  omnes  quibus  scrmo  oralis 
componitur,  quoniam  tales  sunt  de  essentia  ejus;  et  consequenter 
non  est  opus  determinatione  ilia  quae  in  definitione  Aristoteliea 
adbibetur.  Deinde  vocabulum  finita  a  nostra  definitione  exclu 
dimus,  quia  terminus  iste  in  copulam  quam  nos  definimus,  non 
quadrat;  dicunt  enim  verbum  vocem  tinita  in  respect  u  praedicati 
quod  in  verbo  adjectivo  includitur.  Item  nihil  ad  nos  de  membro 
illo  definitionis  „cujus  nulla  pars  significat  separatim"  (quod  idem 
est  ac  dicere  verbum  esse  vocem  incoinplexam  I ;  nam  hoc  etiani 
spectat  ad  verba  adjectiva,  quae  ex  pluribus  vocibus  per  se  *.igni- 
ticativis,  ut  benefacere,  componi  possunt.  Quoad  reliquas  autcm 
definitionis  partes  audiamus  P.  Vrraburu :  in.  98)  „Quare,  si  bene 
res  consideretur,  tria  importat  verbum:  t'ormam  aliquani  signiticat 
ex  hominum  placito,  v.  gr  existo  signiticat  existetitiain,  curro 
cursum,  a  m  o  amorem,  ago  actionem.  Et  in  hoc  verbum  con- 
venit  cum  nomine  itemque  cum  participio,  nam  ea^dem  illas 
formas  significant  nomina  haec,  existentia,  cursus.  am  or, 
actio."  Sed  etiam  haec  forma,  quam  verbum  import* re  dicitur, 
et  in  ultimo  definitionis  Aristotelieae  significatur  inciso  „et  semper 
eorum  quae  de  alio  praedicantur.  est  notau,  pertinet  ad  verbum 
quod  continet  in  se  praedicatum,  non  ad  copulam  quam  nos 
definimus.  Alium  autem  sensum  praeter  expositum  hnbet  juxta 
Vrraburu  idem  incismn,  quod  scilicet  verbum  est  nota  seu  signum 
eorum  quae  de  alio  praedicantur,  quatenus  „in  omni  praedicatione 
oportet  esse   verbum    est,    quod    verbum  importat  compositionem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  41  — 

qua  praedicatum  componitur  subjecto".  (Ex  S.  Thoma,  apud 
eumdeni  auctorem,  ibidem.)  Hoc  autem,  quoad  unionem  praedicati 
et  subjecti  per  verbum  sum,  e  s,  libenter  concedimus,  et  in 
derinilione  nostra  habetur  explicitum:  nequaquam  vero  illud 
admittimus,  quatenus  per  solum  tempus|  praesens  modi  indicativi 
ejusdem  verbi  sum,  e  s  omnia  sit  praedicatio  facienda,  ita  ut 
tempora  verbi  praeteritum  et  futurum  n.n  sint  proprie  verbum, 
sed  casus  verbi.  Sed  de  hoc  inferius  disputabimus.  —  lam  ex 
tribus  quae  P.  Vrraburu  distinguit  in  verbo,  solum  superest 
tempus,  circa  quod  ita  ratiocinatur:  (ibidem)  „Consigniticat  verbum 
deinde  tempus,  et  in  hoc  differt  a  nomine.  Etenim  nomen  significat 
formam  seu  rem  tamquam  per  se  existentem;  verbum  autem  illam 
significat  per  modum  actionis  et  passionis.  Quod  probe  nota,  non 
enim  est  idem  significare  actionem  et  passionem,  et  significare 
per  modum  actionis.  Multa  sunt  nomina,  quae  actionem  et  passionem 
significant,  at  in  abstracto,  et  non  per  modum  actionis,  sed  instar 
rei  cujusdam  per  se  existentis.  Et  e  couverso  sunt  etiam  verba, 
quae  nee  actionem  nee  passionem  proprie  significant  v.  g.  ex  is  to, 
quiesco,  sisto,  ardeo,  albesco,  etc.,  sed  tamen  semper 
significant  formam  suam  per  modum  per  actionis  et  passionis, 
nimiruin  significant  formam  ut  egredientem  et  manautem  a  subjecto, 
et  eidem  inhaerentem.  Et  quia  id  quod  primo  et  princi- 
paliter  tempore  mensuratur,  est  mot  us,  in  quo  con- 
sistit  actio  et  passio,  ideo  verbum,  quod  signif'icat 
actionem  et  passionem,  signif'icat  cum  tempore. 
(Ex  S.  Thoma.)"  Antequam  autem  ad  liaec  resp>>ndeam,  notare 
oportet  quod  si  verbum  adjectivum  essentialiter  significat  tempus, 
copulae  quoque  essentials  istud  esse  debet,  quoniam  tempus  con- 
veuit  verbo  adjectivo  ratione  copulae  in  eo  implieitae,  non  ratione 
praedicati.  Et  ratio  est,  quia  copula  significat  unionem  praedicati 
cum  subjecto,  tempus  autem  se  habet  tamquam  circumstantia 
hujus  unionis;  et  ideo  copulae,  utpote  unionem  significant!',  non 
praedicato,  quod  est  unionis  extremum,  debet  tempus  inhaerere. 
Et  jam  rationem  discutiamus,  quam  assignat  P.  Vrraburu  cum 
S.  Thoma,  cur  significatio  temporis  sit  de  essentia  verbi.  Verbum, 
ait  ille,  significat  for  mam  per  modum  actionis  et  passionis,  id  est, 
ut  egredientem  et  manantem  a  subjecto,  et  eidem  inhaerentem. 
Et  addit  S.  Doctor:  „Et  quia  id  quod  primo  et  principaliter 
tempore  mensuratur,  est  motus,  in  quo  consistit  actio  et  passio, 
ideo  verbum  quod  significat  actionem  et  passionem,  significat  cum 
tempore."  Ad  haec  dico  1°):  Motus  qui  tempore  mensuratur,  non 
est  motus  latissime  sumptus  pro  actione  vel  operatione,  sed  motus 
secundum  prius  et  posterius:  falsum  enim  est  quod  in  actione, 
ut  sic,  sit  prius  et  posterius  (nam  hoc  pendet  a  conditione  subjecti 
agentis,  et  ideo  in  actione  Dei,  qui  immutabilis  est  atque  aeternus, 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  42  — 

non  est  prius  et  posterius)  et  proin  error  esset  actionem  cun 
motu  confundere  qui  tempore  mensitratur.  Dieo  2°) :  Verum  es 
quod  in  passione,  et  etiam  in  actione  et  passione  conjunctim,  es 
prius  et  posterius,  quatenus  e9t  in  omni  ente  in  quo  invenitui 
compositio  potentiae  et  actus.  Unde  3°)  sive  verbum  significe 
proprie  actionem  vel  passionem,  sive  nonnisi  per  modum  aclionis 
vel  passionis,  eatcnus  significat  cum  tempore  quatenus  propositio  es 
de  materia  contingente,  aut  materia  necessaria  euuntiatur  ad  modun 
contingentis,  quoniam  in  solo  ente  contingente  locum  habet  priu: 
et  posterius:  aut  alio  modo'  quoniam  tempus,  ut  supra  dixi.  es 
circumstantia  unionis  praedicati  cum  subjecto,  quara  circumstantiate 
materia  tnetaphysice  necessaria  non  admittit.  Nee  dicatur  qaod 
sicut  simplicia  qualia  m  se  sunt,  repraesentare  in  mente  nor 
valemus,  sed  ad  instar  compositoram,  similiter  necessaria  re 
praesentamus  ad  instar  eontingentium,  et  inde  fit  ut  verbum 
semper  significet  cum  tempore;  baec,  inquam,  ratiocinatio  hoe 
concludit,  quoniam  error  substantial  latet  in  ea:  nam  propositio. 
tamquam  expressio  judicii,  quae  in  copulae  affirmatione  consistit 
vel  in  copula  et  negatione  ipsi  apposita,  non  est  expressio  reprae- 
sentationis  mentalis,  sed  expressio  intellectionis.  Kepraesentatic 
enim  relatio  similitudinis  est,  intellectio  autem  vel  judicium  actus 
perceptions :  et  ideo  repraesentatio  convenit  speciebus  imaginationis 
i  quas    a    rebus    sensibilibus    accipimus;    intellectiva    autem    virtus 

!  animae,   ad   quam    pertinet   judicium  quod  per  propositionem  ex- 

primitur,  non  coarctatur  ad  ea  quae  sensus  nobis  referunt, 
contingentia  nempe  et  mutabilia,  sed  versatur  etiam  circa  iinmuta- 
bilia  et  necessaria,  ad  quaruni  intellectionem  speciebus  mutabilium 
anima  utitur  per  virtutem  abstractivam.  Jam  vero  sertno  oralis 
et  significat  rem  intellectam  secundum  intentionem  loquentis,  et 
expriinit  actum  intellectionis  sen  judicium  mentis:  propositio  ergo 
expressiva  ju  licii  de  re  necessaria  praescindit  ab  omni  tempore 
sicut  res  ipsa  et  actus  mentis,  in  qua  non  erit  Veritas,  si  de  re 
non  judicet  secundum  ejus  essentiam.  Si  dicain  v  g.  „Deus  amat 
se",  actionem  sane  signirico,  sed  actionem  sine  tempore:  licel 
enim  ad  amorem  Dei  repraesentandum  specie  utar  ex  a  more 
accidentali  et  contingente  quern  in  me  experior,  desumpta;  omnem 
tamen  imperfectionem  amoris  mei  a  divino  removeo,  ipsumque 
ta'em  intelligo  qualis  de  Deo  praedicandus  est,  substantialem 
nempe  et  necessarium,  in  quo  proinde  motum  secundum  prius  et 
posterius  non  invenio,  sed  actionem  fixam  et  immobilem;  et  ideo, 
cum  propositio  sit  expressio  ejus  quod  intelligitur,  per  banc 
„Deus  amat  seu  non  significo  amorem  qualem  in  me  experior, 
sed  qualem  Deo  convenire  intelligo,  substantialem,  necessarium, 
extra  omne  tempus.  Similiter  si  dicam:  „liomo  est  rationalis", 
quamvis   hujus   propositionis  enuntiatio  fiat  per  modum  passionis 


Digitized  by  VjOOQlC 


43 

vel  inliaerentiae  eo  quod  praedicatum  sit  nomen  adjectivum,  mentis 
tamen  judicium,  per  propositionem  expressum,  non  est  de  re 
inhaerente,  id  est,  essentiae  subjecti  superveniente,  in  qua  sit 
invenire  prius  et  posterius,  sed  de  re  ad  eamdem  essentiam 
pertinente.  fixa  proinde  et  immutabili,  quae  praescindit  ab  omni 
tempore.  Talis  est  quam  in  tali  judicio  mens  intelligit,  et  con- 
sequenter  significat  propositio,  quae  est  expressio  cognitae  a  mente 
veritatis. 

f)  Verum  addit  praeterea  P.  VrrAburu:  (pag.  237,  n.  100, 
paragr.  ultimo)  „Nihilominus  dicendum  videtur  etiam  in  propo- 
sitionibus  aeternae  veritatis  ac  de  materia  necessaria  verbum  est 
semper  significare  t'mpus,  ita  tamen  ut  unio  .extremorum  non 
restringatur  praecise  ad  differentiaro  temporis  expressam  per 
verbum,  sed  ita  ut  transiliat  omne  tempus.  Et  hoc  est  aBsolvi 
a  tempore,  nimirum,  non  alligari  vel  coarctari  ad  tempus  aliquod, 
rainime  vero  nullum  significare  tempus."  Sed  notetur  quod  P. 
Vrraburu  asserit  ex  una  parte  „etiam  in  propositionibus  ...  de 
materia  necessaria  verbum  est  semper  significare  tempus*;  ex 
alia  vero  addit:  „ita  tamen  ut  unio  extremorum  non  restringatur 
praecise  ad  difTerentiam  temporis  expressam  per  verbum,  sed  ita 
ut  transiliat  omne  tempus"  Quid  enim  est  quod  verbum  semper 
significat  tempus,  in  materia  autem  necessaria  unio  extremorum 
non  restringitur  per  verbum  ad  differentiam  temporis,  et  quod 
differentia  temporis  est  expressa  per  verbum?  quid  autem  est 
differentiam  temporis  esse  expressam  per  verbum  nisi  verbum 
significare  differentiam  temporis?  Et  quid  contra  est  unionem 
extremorum  non  restringi  per  verbum  ad  differentiam  temporis 
nis:  verbum  non  significare  differentiam  temporis?  Quid  contra- 
dictione  ista  manifestius?  Numquid  in  propositionis  enuntiatione, 
praescindere  licet  a  significatione  vocabulorum?  porro  in  tantum 
propositio  est  expressio  judicii  in  quantum  vocabula  quibus  constat, 
aliquid  determinatum  significant.  Sicut  ergo  unio  extremorum 
ideo  fit  per  verbum  quia  verbum  illam  significat,  similiter  unio 
ipsa  necessario  restringitur  ad  differentiam  temporis  quae  signi 
ficetur  per  verbum.  Ideo  autera  in  praefatam  P.  Vrraburu  incurrit 
contradictionem,  quia  supponit  ut  jam  demonstratum  significationem 
temporis  esse  de  essentia  verbi,  quod  in  paragrapbo  praecedenti 
oatendimus  esse  falsum:  posito  enim  verbum  semper  significare 
tempus,  necessario  significatio  ejus  restringitur  semper  ad  aliquam 
differentiam  temporis,  quia  tempus  praesens  verbi  non  significat 
praeteritum  aut  futurum,  nee  tempus  futurum  verbi  "ignificat 
praesens  aut  praeteritum,  etc. ;  et  inde  est  quod  P.  Vrraburu 
quamvis  vult  unionem  extremorum  in  propositione  d<}  materia 
necessaria  non  re3tringi  ad  differentiam  temporis,  fateri  tamen 
cogitur  differentiam  temporis  etiam  in  tali  propositione  significari 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  44  — 

per  verbura  Prosequitur  autem  dicens:  „ln  caeteris  enim  pr 
positionibus,  v.  g.  cum  dicitur:  „Petrus  currit",  „[oannes  pra 
dicavit",  „  Paulas  erit  doctus"  etc.,  vi  verbi  cursus  Petri  restri: 
gitur  ad  tempus  praesens,  et  verificatur  propositio,  licet  nc 
ante  nee  post  locum  habeat  cursus :  itemque  praedicatio  Ioann 
liraitatur  ad  praeteritum,  et  Pauli  doctrina  ad  futurum.  At  vet 
in  propositionibus  aetemae  veritatis  praedicatum  non  solum  c  i 
venit  subjecto  in  tempore  per  verbum  expresso,  sed  etiain  i 
quocumque  alio  tempore  ae  duratione  per  totain  aeternitatem,  i 
si  dicas:  „Homo  est  animal",  animalitas  non  solum  verificatur  d 
bomine  nunc  in  tempore  praesenf1,  quod  enuntiat  verbum  es; 
sed  ante,  et  post  et  semper;  ut  aequivaleat  huic  propositioni 
„Homo,  in  quocumque  tempore  luent,  essentialiter  est  animal" 
*  vel    „de  ratione    hominis,    in    quocumque    statu    eoncipiatur,     es 

animalitas".  Id  quod  significavit  M.  Augustinus,  cum  scripsit 
„Septem  et  tria  decern  sunt,  et  non  solum  nunc,  sed  semper" 
(Libr.  2  de  libero  Arbitrio,  cap  8.)  Sed  si  in  propositionibu 
aeternae  veritatis  verbum  est  enuntiat  determinatum  tempus  ai 
enim  P.  Vrdtburu :  „in  prt-ipo^itionibus  aeternae  veritatis  prae 
dicatum  non  solum,  convenit  subjecto  in  tempore  per  verbun 
expresso,  sed  etiam  in  quocumque  alio  tempore,"  etc. ;  et  rurstis 
„si  dicas:  ,homt>  est  animal',  animalitas  non  solum  verificatur  d« 
l  homine  nunc  in  tempore  praesente,   quod  enuntiat  verbum  est" 

I  etc. ;  si,  inquam,  in   propositionibus  de  materia  neeessaria  verbum 

•*  est    enuntiat    tempus    praesens,    et  in    propositionibus  de  materia 

contingente  vi  verbi  est  restringitur  praedicatum  ad  tempus 
praesens,  ubinam,  quaeso,  est  oppositio,  quoad  tempus  signirieatum 
per  verbum,  inter  unius  et  alterius  generis  propositiones,  quam 
auclor  habet  in  mente?  In  mente  utique  erit,  sed  non  in  sermone 
ejus.  Et  quare  non  in  sermone  ejus,  nisi  quia  opinio  ejus  pugnat 
cum  quibusdam  locutionibus  ejus?  vult  siquidem  quod  verbum 
est  enuntiet  tempu9  praesens,  et  simul  quod  praedicatum  non 
restringatur  per  illud  ad  tempus  praesens.  Quid  est  enuntiare 
tempus  praesens  nisi  significare  tempus  praesens?  si  uutein  unio 
extremorum  propositions  non  restringitur  ad  tempus  expressum 
per  verbum,  potorit  quidem  esse  verum  quod  loquens  cogitat, 
dictae  nempe  restrictionis  negatio,  sed  talis  cogitatio  per  propo- 
sitionem  non  exprimitur :  si  vero  unio  extremorum  propositions 
restringitur  per  propositionem  ipsam  ad  tempus  significatum  per 
verbum,  qm  modo  duo  praefata  auctoris  p'acita,  quod  scilicet 
verbum  est  enuntiat  tempus  praesens,  et  quod  praedicatum  non 
restringitur  per  illud  ad  tempus  praesens,  compossibilia  sunt? 
Vnde  autem  incompossibilitas  ista  nisi  ex  eo  quod  contradictio 
quae  latet  menti  auctoris,  in  littera  ejus,  ob  locutionum  pugnam, 
rem  attente  consideranti  fit  manifesta?   Vt  igitur  propositio  signi- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  45  — 

fleet  id  quod  loquens  intelligit  et  per  earn  significare  intendit, 
necesse  est  ut  in  propositionibus  de  materia  necessaria  verbum 
est  prae-cindat  a  tempore ;  alioquin  enim  praedicatum  propo- 
sitions restringitur  per  verbum  ad  tempus  praesens,  quia  verbum 
est  aut  significat  tempus  praesens  tantum,  aut  praescindit  a  tem 
pore.  Et  ad  pleniorern  hujus  puncti  dilucidationem  considerare 
juvabit  quod  differentiae  temporum,  praesentis  nempe,  praeteriti 
et  t'uturi,  sunt  de  essentia  temporis,  sicut  de  essentia  ejus  sunt 
p  r  i  u  s  et  p  o  s  t  e  r  i  u  s ;  et  ideo  posito  quod  verbum  significat 
tempus,  necessario  declinatur  per  tempora  praesens,  praeieritum 
ct  futurum,  vel  aliquo  modo  significat  differentias  temporum. 
Vnumquodque  igitur  tempus  verbi  significat  aliquant  differential!! 
temporis,  videlicet,  tempus  praesens  verbi  solum  tempus  praesens 
quod  labitur,  nihil  autem  de  praeterito  aut  de  futuro;  et  sic  de 
aliis  singulis.  Hinc  P.  Vrraburu  tri'iuere  cogitur  verbo  est  solius 
temporis.  praesentis  significationem,  ut  dum  ait:  „'ad  differentiam 
temporis  expressam  per  verbum",  vel:  „in  tempore  praesente 
quod  enuntiat  verbum  est":  et  adverte  quod  in  his  locis  loquitur 
de  verbo  est  in  propositionibus  de  materia  necessaria.  Si  ergo  in 
propositionibus  de  materia  necessaria  inconveniens  est  quod  verbum 
est  solum  significet  tempus  praesens,  consequens  est  idem  verbum 
in  talibus  propositionibus  nullum  significare  tempus.  Si  quis  autem 
mihi  reponat  quod  licet  verbum  est  non  enuntiet  nisi  tempus 
praesens,  in  propositionibus  tamen  de  materia  necessaria  reliqua 
tempora,  in  quibus  verificatur  propositionis  enuntiatum,  sunt  iu 
mente  loquentis;  respondeo  quod  quaestio  non  est  de  iis  quae 
potest  quis  cogitare  dum  loquitur,  sed  de  judicio  quod  per  pro- 
positionem  exprimitur:  et  ideo  si  verbum  est  non  potest  enuntiare 
omnia  tempora,  sed  solum  tempus  praesens,  consequens  est  quod 
quando  unio  extremorum  non  potest  ad  tempus  praesens  coarctari, 
et  nibilominus  vera  est  propositio  adhibendo  tempus  praesens  verbi. 
ut  contingit  in  propositionibus  de  materia  necessaria,  turn  verbum 
est  solam  enuntiet  habitudinem  terminorum  praescindendo  ab 
omni  tempore,  imo  et  ab  aeternitate  in  quantum  nihil  dioitur  de 
duratioue  rei;  quia  judicium  mentis,  quod  per  propositionem  ex- 
primitur, efformatur  attendendo  ad  solam  habitudinem  terminorum 
praescindendo  ab  omni  duratione,  siquidem  ipsa  habitudo  prae- 
scindit a  tempore,  et  ejusdem  proinde  habitudinis  cogitatio  in- 
dependens  est  a  cogitatione  temporis  vel  durationis.  Omnis  namque 
propositio  non  significat  omnia  quae  circa  materiam  ejus  potest 
cogitare  qui  illam  pronuntiat,  sed  ea  dumtaxat  quae  continentur 
in  judicio  cujus  propositio  ipsa  expressio  est:  unde  quamvis  pro- 
nuntians  propositionem  de  materia  necessaria  cogitet  actu  de 
omnibus  temporis  differentiis  in  quibus  ilia  verificatur,  (quod 
saepe  non    contingit)    propositio   tamen   nihil   de  tempore  nee  de 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  46  — 

aeternitate  significat,  quia  mens  de  his  cogitare  necesse  non  hab< 
ad  percipiendam  habitudinem  terrninorum.  Propter  quod  si  ten 
poris  differentias  vel  aeternitatem  in  quibus  determinatum  judieiui 
verificari  quis  cogitat,  velit  vocabulis  significare,  solum  verbui 
est  ad  hoc  non  sufficit,  sed  addenda  sunt  in  propositions  vocabu 
quae  temporis  differentias  vel  aeternitatem  signiticent,  ut  videi 
est  in  illo  exempto  a  P.  Vrraburu  allato:  „septem  et  tria  decei 
sunt;  et  non  solum  nunc,  sed  semper",  quod  proinde  confirm; 
sententiam  nostram,  nedum  faveat  doctrinae  suae.  Et  revera,  siv 
illud  semper  significet  omnes  temporis  differentias  sive  aetern 
tatem,  redundantem  et  ridiculam  etficeret  propositionem,  si  jai 
in  signiticatione  verbi  sunt  contiueretur ;  sicut  si  huic  pro  pi 
sitioni  „Pius  IX.  rexit  Ecclesiam"  adderetur  „et  hoc  contig 
tempore  praeterito".  Propositioni  ergo  nseptem  et  tria  decern  sum 
ideo  additur  „et  non  solum  nunc,  sed  semper",  quia  aeterniu 
vel  tempora  omnia  in  quibus  propositio  ipsa  verificari  cogitatu 
per  ejusdem  propositionis  verbutn  non  exprimuntur,  sed  sol 
habitudo  terrninorum  ;  eo  quod  cum  habitudo  necessaria  ad  aliquo 
non  sit  tempus  eoarctata,  mens  dum  illam  percipit,  necesse  no 
habet  de  tempore  cogitare,  secus  atque  aecidit,  in  judicio  d 
materia  contingente,  quae  successioni  temporis  est  obuoxia;  i 
quo  proinde  judicio  per  propositionem  expresso  signiticatur  tcmpu 
per  verbutn  una  cum  habitudine  terminorum.  t^uoniam  igitur  i 
proppsitionu  de  materia  contingente  tempus  significatur  per  verbun 
ideo  in  tali  propositionc  non  est  locus  additioni  vocabulorun 
quam  admittit  propositio  de  materia  necessaria,  ad  signiticandui 
tempus  in  quo  habitudo  terrninorum  propositionis  ejusdem  verif 
catur.  Kcce  cur  propositioni  „septein  et  tria  decern  sunt"  lie* 
addere  „et  nun  solum  nunc,  sed  semper"  ;  ridiculum  autem  east 
propositioni  „Pius  IX.  rexit  Ecclesiam"  adjungere  „et  hoc  cor 
tigit  tempore  praeterito". 

jr)  Igitur  signifieatio  temporis  non  est  de  essentia  verbi 
attamen  verbi  solius  est  propria,  et  tunc  locum  habet  in  eo  cut 
illam  exigit  materia  propositionis.  Et  ratio  est,  quia  essenti 
copulae  consistit  in  aflirmatioue  praedicali  de  subjecto,  quoniai 
copula  est  expressio  eerte  coguitae  convenientiae  terminorum:  « 
ideo  quando  unio  terminorum  percipitur  ut  facta  in  tempore,  v< 
ut  ob.  oxia  successioni  temporis,  tutu  copula  signiticat  etiar 
tempus  tamquam  circumstantiam  dictae  unionis.  Reete  itaqu 
detinitur  copula:  „Vox  per  quam  praedicatum  propositioni 
attribuitur  subjecto,  actus  mentalis  expressiva  quo  teiminorui: 
inter  se  cum  certitudine  percipitur  convenientia:  quaeque  tempu 
etiam  signiticat,  si  unio  terminorum  in  tempore  facta  pereipiatu 
a  niente."  Copulam  autem  detinivi,  et  non  verbum  adjeetivuni 
quia  in  copula   est  tota  ratio    verbi,    et    verbum    adjectivum    noi 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  47  — 

est  verbum  nisi  per  copulam,  non  eniin  distinguitur  a  copula 
nisi  secundum  praedicatum  quod  in  eo  involvitur;  praedicatum 
autem  est  unum  ex  extremis  per  copulam  uniendis,  et  proinde 
verbo  adjeetivo  non  ratione  praedicati,  sed  ratione  copulae  in  illo 
etiani  involutae,  convenit  significatio  unionis  vel  habitudinis  ter- 
minorum  inter  se,  sicuti  etiam  significatio  temporis,  quod  ad  ipsam 
unionem  pertinet  tamquam  circumstantia  ejus.  Cum  ergo  verbum 
adjectivum  non  sit  verbum  nisi  secundum  signiticationem  habi- 
tudinis terminornm  et  temporis,  et  utramque  significationem  co- 
pula habeat,  patet  quod  definita  copula,  definituin  est  verbum 
simpliciter. 

h)  Notare  insuper  oportet  circa  verbum  s  u  m,  e  s,  consi- 
derari  ipsum  posse  vel  ut  continens  in  se  praedicatum  realis 
existentiae  sicut  verbum  existo,  vel  ut  copula  lantum,  id  est, 
ut  solam  denotans  compositionem  praedicati  cum  subjecto.  Dissensio 
autem  est  inter  auctores  circa  id  quod  significat  verbum  est, 
seelusa  signiricatione  existentiae  realis,  sen  in  propositionibus  quas 
vocant  de  tertio  adjacente,  in  quibus  praedicatum  adest  ex- 
pressum  tamquam  terminus,  non  in  verbo  inclusum,  ut  in  hac 
„Deus  est  aeternus":  alii  eniin  opinantur  verbum  est  in  ejusmodi 
propositionibus  esse  meram  copulam,  seu  officiuin  ejus  esse  tantum 
copulate  praedicatum  cum  subjecto:  alii  vero  volunt  quod  signified 
praeterea  „actum  essentiae  seu  entitatem  in  communi.  vel  rationem 
communem  entis,  quae  deinde  delerminatur  per  adjunctum  prae- 
dicatum: ut  si  dicatur  „lIomo  est  animal',  sensus  sit:  , Homo 
est  ens  animate5,  seu  habet  entitatem  animalis;  et  similiter  si 
dicatur:  ,Homo  est  albus*,  idem  sonet  ac  ,  Homo  est  ens  album*. 
Quamobrem  in  hac  sententia  verbum  sum,  e  s,  est,  etiatn  in 
propositionibus  de  tertio  adjacente,  suam  habet  peculiarem  signi- 
ficationem, ut  qut  dvis  aliud  verbum :  nee  est  mera  copula,  sed 
exprimit  partem  praedicati,  quae  simul  cum  attnbuto  peculiari, 
expiesso  in  ejusmodi  propositione,  constituit  tandem  integrum 
praedicatum  quod  de  subjecto  enuntiatur,  ut  videre  est  in  allatis 
exetnplis".  (Apud  P.  Vrraburu,  pag.  236  )  Ego  autem  primae 
sententiae  subscribo  ob  rationes  sequentes:  1°)  Si  propositio  „homo 
est  animal"  mutetur  in  „homo  est  ens  animale",  de  copula  se- 
Cundae  dicendum  erit  quod  aut  est  mera  copula,  aut  non  habet 
rationem  verbi:  non  datur  medium.  Nam  ratio  entis  in  communi 
habetur  in  termino  ens  qui  in  verbo  est  propositionis  primae 
dicitur  contineri,  quique  impossibile  est  ut  in  verbo  secundae 
contineatur,  nisi  multiplicetur  in  infinitum;  nam  etiam  verbum 
propositionis  secundae  deberet  resolvi  in  copulam  et  terminum 
ens,  et  ita  in  tertia  et  aliis  sine  tine;  praeterquam  quod  resolutione 
hac  semel  facta,  redundans  est  in  verbo  talis  significatio  entis, 
quia  jam  terminus   ens,    qui  in  verbo    dicitur   contineri,   in  loco 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   48   — 

praedicati  adest  expressus.    Vnde  manifestmn  fit  quod  si  verbum 
propositions    primae   continet  in  se    terminum    ens,    non    potest 
ilium  continere  verbum  propositionis  secundae,  sed  hoc  est  mera 
copula.  Ergo  vel  concedendum  quod  mera  copula  habet  rationem 
verbi,   et  sic  non  est  cur  verbo    propositionis    primae    „homo  est 
animal"  tribuatur  signiticatio  entis  in  communi;   vel  si  mera  co- 
pula non  habet  rationem  verbi,  propositio  secuoda  „homo  est  ens 
animale"   caret  verbo,  et  sic  non  est  propositio,  quod  nemo  sanae 
mentis    admittet.    Sed    quare,    2°)  quaeso,    addendus  est  terminus 
ens  ad  praedicati   integritatem?   Numquid   animal    per  se  non 
signifieat   ens?   numquid   ens   commune   contrahitur  ad  inferiora 
per  differentias  extra  genus  entis  positas,  ut  dicere  animal  non 
sit  dieere   ens?    Cum    igitur   animal  et   ens   animal e,    idem 
omnino  sonent.    sine  causa  tribuitur    verbo    est   significatio    entis 
in  communi    3°)  Demum  dico:  ne  partes  quibus  propositio  logics 
essentialiter    constat,    confuse    permiseeantur,    oportet  excludere  a 
notione    verbi    quidquid    pertinet    ad    praedieatum :    jam    vero  ad 
praedicatum  pertinet  quidquid  dieitur  de  subjecto;  et  consequenter 
sola  superest  copulae  tribuenda  signiticatio  compositions  praedicati 
cum    subjecto.    —    Oportebat    sane    istam    quoque    traetare  quae- 
stionem,  ad  definitionem  copulae  quam  tradidimus,  non  ab  erroris 
tantum,  sed  a  deticientiae  etiain  nota  vindicandam ;  in  ea  quippe 
j  non  aliud  officium  copulae  assignamus  quam  praedicatum  subjecto 

i  componere,    addita    dumtaxat,    et  quidem   pro  materiae  exigentia, 

;  significatione  temporis  tamquam  circumstantiae  unionis. 

i)  Sed  adhuc  non  omnia  de  copula  dicta  sunt.  Signifieatio 
temporis,  diximus,  locum  habet  in  verbo  cum  illam  exigit  materia 
propositionis:  quo  quidem  in  casu,  sieut  in  actu  mentalis  per- 
ceptionis  determinatum  tempus  inseparabile  est  ab  habitudine  inter 
terminos,  ita  pariter  in  propositione  debet  idem  tempus  signiiicari 
per  copulam,  et  etiam  per  verbum  adjeetivum,  quoniam  verbum 
est  expressio  perceptae  habitudinis  terminorum:  id  est,  verbum 
propositionis  debet  significare  tempus  praesens,  praeteritum  aut 
futurum,  prout  in  aliquo  ex  his  res  cognita  verificetur.  Verum 
hae  de  re  sequentia  leguntur  apud  P.  Vrraburu:  (pag.  234) 
„lmmo  idem  docet  S.  Thomas  cum  Aristotele  de  ipso  indicativo 
modo  respectu  praeteriti  ac  futuri  temporis,  videlicet,  bina  haec 
tempora  non  esse  verbum  proprie,  sed  casus  verbi.  Cum  enim 
verbum  proprie  sit  quod  signifieat  agere  vel  pati, 
hoc  est  proprie  verbum  quod  signifieat  agere  vel 
pati  in  actu,  quod  est  agere  vel  pati  simpliciter. 
Sed  agere  vel  pati  in  praeterito  vel  f'uturo  est  se- 
cundum quid.  Dicuntur  etiam  verba  praeteriti  vel 
futuri  temporis  r  a  tion  abili ter  casus  verbi,  quod  con- 
sign ificat   tempus    praesens,    quia   praeteritum    vel 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  49   — 

futurum  dicitur  per  respectatn  ad  praesens.  Est 
enim  praeteritum  quod  fuit  praesens,  futurum  autem 
■quod  erit  praesens.  (S.  Thorn,  lib.  5  Metaph.  lect.  5  paragr.  e) 
Et  est  haec  apud  Philosophos  communissima  sententia."  Nihilo- 
minus  huic  ego  sententiae  ob  graves,  ut  puto,  rationes  subscribere 
non  possum.  Talis  in  primis  mihi  videtur  quam  supra  pro  mea 
sententia  adduxi,  sic  videlicet  necessario  se  habere  tempus  ad 
verbum  in  propositione  sicut  se  habet  in  actu  mentali  ad  habi- 
tudinem  inter  terminos,  quae  per  verbum  exprimitur,  siquidem 
propositio,  quoad  significationem  rei  intellectae,  debet  esse  judicio 
identica;  et  consequenter,  si  mens  intellexit  unionem  aut  separa- 
tion em  terminorum  veram  esse  in  tempore  future,  in  propositione 
hujus  actus  mentalis  expressiva  illud  erit  vere  et  proprie  verbum 
quod  veritatem  intellectam  enuntiet  in  tempore  futuro.  Sed  veni- 
amus  ad  argumentum  S.  Thomae.  „Cum  enim  verbum,  ait, 
proprie  sit  quod  significat  agere  vel  pati,  hoc  est  proprie  verbum 
•quod  significat  agere  vel  pati  in  actu,  quod  est  agere  vel  pati 
simpliciter."  Abstrahendo  nunc  ab  iis  quae  circa  actionem  vel 
passionem  per  verbum  signiticatam  supra  disputavi  relate  ad  res 
necessarias,  libenter  concedo  assertionem  istam  S.  Doctoris  relate 
ad  res  contingentes,  in  quibus  tantum  locum  habent  p  r  i  u  s  et 
posterius  sen  praeteritum  et  futurum,  quae  modo  in  quaestione 
versantur.  Equidem  agere  vel  pati  in  actu  est  agere  vel  pati 
simpliciter ;  et  consequenter,  at  verbum  denotet  actionem  vel 
passionem  tamquam  subjecto  alicui  attributam,  debet  significare 
illam  in  actu.  Sed  quomodo  significant  illam  in  actu?  an  signi- 
fies ns  illam  in  tempore  quo  subjectum  propositionis  agit  vel  pa- 
titur,  vel  in  tempore  quo  subjectum  loquens  pronuntiat  judicium? 
Nonne  actio  vel  passio  debet  esse  praesens  relate  ad  tempus  quo 
subjectum  propositionis  agit  vel  patitur?  Nonne  verbum  est 
significat  tempus  praesens  relate  ad  subjectum  quod  pronuntiat 
judicium?  Ergo  quandocumque  aliud  est  tempus  quo  subjectum 
propositionis  agit  vel  patitur,  aliud  quo  subjectum  loquens  pro- 
nuntiat judicium,  nequit  adhiberi  in  propositione  tempus  praesens 
verbi  ad  significandam  actionem  vel  passionem  in  actu,  sed  tempus 
praeteritum  aut  futurum,  quod  sane  quoad  actionem  vel  passionem 
non  est  praeteritum  vel  futurum  respectu  agentis  vel  patientis, 
sed  respectu  pronuntiantis  judicium.  Propositio  v.  g.  „Pius  IX. 
rexit  Ecclesiam"  potest  in  hanc  resolvi  „Pius  IX.  fuit  regens 
Ecclesiam",  nequaquam  vfero  in  hanc  „Pius  IX.  est  regens  Eccle- 
siam" ;  quoniam  regimen  Ecclesiae  per  Pium  IX.  non  est 
praesens  respectu  teraporis  quo  haec  scribo,  sed  respectu  temporis 
praeteriti  quod  per  verbum  rexit  significatur.  Vt  igitur  actio  de 
qua  loquitur  S.  Thomas,  et  quae  in  adducto  exemplo  est  regimen 
Ecclesiae,    praedicetur   de    subjecto  in   actu,   ut  vult  S.  Doctor, 

.Stndlen  und  Mltttadlnngen.*  1903.  XXIII.  1.  4 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  50  — 

debet  praedicari  in  tempore  praeterito  reapectu  hujus  disputationii 
nostrae,  at  ita  ait  de  tempore  praesenti  reapectu  Pii  IX  :  hoc  es 
luce  meridiana  clarius.  £  qua  porro  demonstration©  liquet  diffe 
rentias  temporis  in  verbo  intelligendas  ease  respectu  loquentis 
minime  vero  respectu  subjecti  propositionis,  siquidem  actio  ve 
passio  respectu  sui  subjecti  semper  est  praesens.  Necesse  est  igitui 
aifirmationem  verbi  ponere  cum  differentiis  temporis,  siquiden 
et  diversa  sunt  tempora  in  quibus  entia  agunt  vel  patiuntur,  e 
diversa  in  quibus  de  actionibus  vel  passionibus  pronuntiatui 
judicium ;  et  ita  fit  ut  semper  sit  praesens  relate  ad  subjectun 
actionis  vel  passionis  quae  in  propositione  enuntiatur,  illuc 
etiam  quod  respectu  loquentis  praeteritum  sit  aut  futurum.  E 
revera  in  toto  modo  indicativo  verbum  vim  affirnoationia  habet 
et  consequenter  nihil  desideratur  ut  omnia  tempora  modi  indicativ 
habeant  rationem  verbi.  Profecto,  si  verbum  significans  tempui 
comparetur  cum  verbo  praescindente  a  tempore,  omnia  tempor; 
illius,  non  excluso  praesenti,  dici  aeque  possunt  casus  verbi 
quatenus  verbum  declioatur  per  tempora;  sed  ita  tamen  ut  ii 
modo  indicativo  omnia  habeant  rationem  verbi  ob  affirinationen 
in  qua  consistit  verbi  essentia.  —  Respondebunt  utique  patron 
sententiae  quam  impugnamus,  quod  propositio  nPius  IX  rexi 
Ecclesiam"  resolvitur  in  istam  „Pius  IX  est  aliquis  qui  rexi 
(vel  fuit  regens)  Ecclesiam";  et  sic  copula  ponitur  in  praesenti 
et-  regimen  Ecclessiae  etiam  est  praesens  respectu  Pii  IX.  Aliundi 
talis  explicatio  propositionis  necessaria  est  ut  propositio  sit  con 
vertibilis.  Ego  autem  repono:  1°)  Propositio  „Pius  IX  fuit  regem 
Ecclesiam u  est  in  omni  sensu  identica  propositioni  „Pius  I J 
rexit  Ecclesiam" ;  id  est  identicae  sunt  bae  duae  propositione! 
non  solum  spectata  propositionis  mutate  et  indivisibilitate  secundun 
quod  ipsa  est  expressio  judicii,  sed  etiam  in  suo  subjecto,  prae 
dicato  et  verbo ;  et  per  utramque  afnrmatur  de  Pio  IX  non  solun 
eadem  actio,  sed  eodem  quoque  modo  logico.  Propositio  ver< 
„Pius  IX  est  aliquis  qui  fuit  regens  Ecclesiam"  est  identica  aim 
pliciter  (secundum  unitatem  et  indivisibilitatem  judicii)  proposition 
„Pius  IX  rexit  Ecclesiam";  verum  deficit  ab  identitate  secundun 
quid,  quatenus  eamdem  utique  actionem  de  Pio  IX  affirmat,  sec 
non  eodem  modo  logico:  differt  quippe  ab  altera  secundum  verbum 
quod  duplex  est  in  ea,  praesens  nempe  et  praeteritum  mod 
indicativi:  differt  quoque  secundum  praedicatum,  quod  etiam  duplet 
est  in  ea:  differt  denique,  —  et  ad  hoc  praecipue  attende  — 
quatenus  praedicatum  regens  Ecclesiam,  quod  significa 
actionem  quae  de  subjecto  propositionis  aifirmatur,  separatur  it 
ea  a  copula  principali,  quoniam  inseparabile  manet  a  tempon 
praeterito.  Jam  vero  uterque  modus  propositionis  de  qua  agimus 
explicandae  necessarius  est :  alter  quidem,  ut  salvetur  propositionit 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  51  — 

identitas  omnimoda;  alter  vero,  ut  propositio  sit  convertibilis* 
Sed  ex  eo  quod  in  proposition  convertibili  copula  principalis 
inveniatur  in  praesenti,  non  sequitur  quod  reliqua  tempora  modi 
indicativi  non  habeant  rationem  verbi ;  sed  e  contrario  per  ex- 
plicationem  propositonis  in  ordine  ad  conversionem  ejus  mirifice 
confirmatur  sententia  nostra.  Ad  quod  evincendum  unum  considerare 
sufficiat,  quam  nempe  ob  causam  copula  principalis  in  propositione 
convertibili  „Pius  IX  est  aliqnis  qui  fuit  regens  Ecclesiam"  sit 
tern  pus  praesens  verbi.  Causa  porro  haec  alia  non  est  nisi  quia 
praedicatum  hujus  copulae  non  est  actio  significata  per  verbum 
rex  it,  sed  suppositom  per  actionem  ipsam  determinatum,  nempe, 
aliquis  qu.i  fuit  regens  Ecclesiam:  propter  quod  sane  haec 
propositio  explicativa  converti  potest,  quoniam  uterque  terminus 
ejus,  per  diversa  licet  vocabula,  significat  idem  suppositum  ;  secos 
atque  propositio  „Pius  IX  fuit  regens  Ecclesiam",  quae,  prout 
jacet,  converti  non  potest,  quoniam  non  est  terminorum  identificativa, 
sed  unitiva  tantum,  nee  habet  pro  praedicato  suppositum  determi- 
natum per  actionem,  sed  actionem  solam,  quae  per  verbum  fuit 
compomtur  subjecto:  et  quia  per  fuit  et  non  per  e s t  enuntiatur 
haec  compositio,  ideo  etiam  in  propositione  explicativa  et  con- 
vertibili praedicatum  regens  Ecclesiam  inseparabile  manet 
a  verbi  tempore  praeterito.  Illud  eqnidem  verbum  est  vere  et 
proprie  verbum  quo  per  affirmationem  praedicatum  componitur 
snbjecto:  terminus  autem  qui  de  subjecto praedicatur,  si  praedicandum 
est  id  quod  significat  verbum  adjectivum,  ut  rexit,  quamvis  sit 
terminus  concretus,  ut  regens,  non  significat  formam  cum  sub- 
jecto, sed  formam  solam  sicut  verbum  adjectivum,  nam  compositio 
formae  cum  subjecto  fit  per  affirmationem  verbi,  sive  verbi  quidera 
adjectivi  sive  copulae,  et  consequenter  compositio  ista  nequid 
inveniri  in  solo  praedicato,  sicut  invenitur  in  praedicato  aliquis 
qui  fuit  regens  Ecclesiam.  Unde  propositio  convertibilis, 
cujus  praedicatum  est  aliquis  qui  fuit  regena  Ecclesiam, 
non  est  propositio  per  quam  formaliter  virtute  copulae  id  quod 
significat  verbum  adjectivum  rexit,  id  est,  forma  sola,  componitur 
subjecto,  sed  est  propositio  identificativa  terminorum,  quia  praedi- 
catum ejus  aliquis  qui  etc.  significat  suppositum  cum  forma. 
Atqui  identificatio  terminorum  in  hujusmodi  propositione  fit  per 
verbum  est,  compositio  autem  formae,  id  est,  praedicati  regens 
cum  subjecto  fit  per  verbum  fuit  sicut  per  verbum  rexit.  Est 
ergo  evidentissimum  quod  praedicatum  regens  Ecclesiam,  in 
propositio  exemplo,  non  admittit  copula  m  in  praesenti,  seu  quod 
compositio  ejusdem  praedicati  cum  subjecto  non  affirmatur  per 
verbum  est,  sed  per  verbum  fuit:  nee  minus  evidens  est  quod 
fuit  regens,  non  est  regens,  aequivalet  verbo  rexit,  per 
quod  eadem  affirmatio  fit.  Igitur  copula  in  praesenti  non  adhibetur 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  52  — 

in  eodem  exemplo  nisi  ad  identificandos  terminos  in  ordine  ad 
converaionem  propositionis ;  et  ideo  verbum  est  in  propositione 
terminorum  identificativa  „Pius  IX  est  aliquis  qui  etc."  est 
copula  principalis:  praedicatio  autem  formae  de  subjecto  seu 
regiminis  de  Pio  IX  nequit  fieri  per  propositionem  terminoram 
identificativam,  sed  per  unitivam,  nam  regimen  Ecclesiae 
asseritur  quidem  Pio  IX,  sed  non  identificatur  cum  eo.  In 
praedicatione  itaque  alicujus  actionis  vel  passionis  de  suo  subjecto 
opus  est  adhibere  tempus  verbi  quod  sit  praesem  respectu  subjecti 
propositionis  et  actionis  vel  passionis  ejus,  non  respectu  loquentds 
vel  pronuntiantis  judicium.  Secernere  ergo  oportet  quaestionem 
de  conversions  propositionis  a  quaestione  de  relatione  inter  prae- 
dicatum et  copulam :  nam  ad  converaionem  propositionis  fa^iendam 
termini  ejus  et  etiam  copula  variari  possunt,  dummodo  judicii 
identitas  in  sua  simplicitate  vel  indivisibilitate  salvetur;  verum 
propositionis  identitas  secundum  relationem  inter  praedicatum  et 
copulam  exigit  omnino  ut  praedicatum  et  copula  idem  prorsus 
signifieent,  secundum  formam  et  tempus,  atque  verbum  adjectivum 
quod  in  ea  resolutum  est,  ut  verificatur  si  propositio  „Pius  IX 
rexit  Ecclesiam"  resolvatur  in  „Pius  IX  fuit  regens  Ecclesiam". 
Relinquitur  ergo  omnia  tempora  modi  indicativi  habere  vere  et 
proprie  rationem  verbi  propter  affirraationem  qua  praedicatum 
componitur  subjecto;  et  dici  simul  posse  casus  verbi  quatenus 
verbum  declinatur  per  tempora,  seu  comparate  ad  verbum  prae- 
scindens  ab  omni  tempore. 


„Orationes  Christi  in  psalterio". 

Confer  torn.  XXII.  p.  203—218.) 

I.  Ps.  40  (39),  Oratio  Christi  intrantis  in  hunc  mundum 

a  Fr.  de  Sales  Tiefenthal  a  Tiefenlcastell,  O.  S.  B. 

Sunt  qui  dicant :  Satis  habemus,  si  quotidie  quomodocumque 
persolvamus  officium  canonicum,  ad  quid  nos  preterea  fastidiri 
studio  sacrarum  scripturarum.  Qui  certe  non  grato  animo  feruntnr 
erga  Deum  pro  dono  divinarum  literarum.  A  quibus  nos  aver- 
tentes,  nos  convertimus  ad  explanandum  ps.  40,  qui  est  secundum 
vitam  Christi  prima  eiusdem  oratio  in  psalterio. 

Ponderatis  verbis  s.  Pauli  ad  Hebraeas  10,  4 — 10:  „A86v«tov 
yip  afjia  xaupwv  xa!  xpccywv  efctpatpetv  <£u.aprc'a;.  Ai&  eJao  epijo- 
u-evo?  eJ?  x&v  x 6<j\iow  \iyer  „6uatav  xal  itpoacpopav  oOx 
f^Xrjaa?,  aft|i.a  ok  xaxTjaxc'aw  (tor  cOXoxaux<I>u.axa  xaJ  izspl  «[i*p- 
xfa;  oOx  etj56xr)aa<;.  x6xe  efcov  'lh~ob  ?jxu>,  iv  xetpaXiSt  [JipXtou 
yiypa.Tzxa.1  izepi  iu-oO,  xoO  irafjoat,  6  fre6?,  x6  O-eXr^a  sou."  'Avu>- 
xepov   Xiywv    „"Ox'.   fruatav   xaJ  7tpo?cpopav   xa!  dXoxauxwuaxa  xa! 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  53  — 

tz£(iI  iuaptux;  oux  tftiXrpaz  ou8£  cuSixTjaa;"  (afttvej  xatce  t6v 
v6|iov  rtpogpepovTai),  tore  rfprjxev  ,,'I5ou  F^xw  too  notfjaat  xb  SiXrj- 
pd  aou'"  'Avacpef  xb  jrpS-cov,  Tva  -co  Ssutepov  arVjOTfl-  'Ev  tj»  &eXVj|iaTt 
f/ytaauivot  iajiiv  5cct  xft$  rcpo;cpopS{  xoO  otib^ato;  'Ir,aoii  XptaroO 
e'fdrcal;"  —  (Joncludere  tenemur,  totum  hunc  psalm  am  esse 
orationem  Jcsu  Christi  intrantis  in  hunc  mundum, 
quamvis  in  ea  non  semper  loquatur  nomine  proprio, 
sed  interdum  nomine  synagogae  iiiius  temporis.  Quo 
sensu  Origenes  ad  v.  7  scripsit:  „Hosee  versiculos  ex  persona 
Salvatoris  dictoa  esse  tradit  epistola  ad  Hebraeos,  et  praebet 
occasionem  totnm  hunc  psalmum  ex  eiusdem  persona  inteliigendi" 
(Migne  Patr.  gr.  12,  14l0).  Item  dicit  s.  Ambrosius:  „Totus  ex 
persona  Christi  psalmus  iste  est"  (Migne  Patrol,  lat.  14,  1120). 
Sed  quamvis  totus  psalmus,  ut  diximus,  sit  Oratio  Christi,  nihilo- 
minua  varia  in  eo  non  nomine  proprio  loquitur  Cliristus,  quia  ei 
omnino  non  convenirent,  uti  videbimus,  sed  nomine  synagogae 
illius  temporis,  imo  nomine  totius  generis  humani,  quod  in  Vetere 
T.  synagoga  repraesentabat,  sicut  in  Novo  T.  Ecclesia,  nam 
Deus  totum  genus  humanum  in  populo  suo  respicit,  uti  evincitur 
e  Matth.  19,  28. 

Ponimus  primo  locos,    in  quibus  discrepant  inter  se  textus 
hebraicus  et  latinus  Vulgatae,  secundo  commentarium  perpetuum. 

I. 
lis  qui  parvi  pendunt  locos  discrepantes  psalmorum,  a  nobis 
ad  eorum  maiorero  intelligentiam  propositos,  in  memoriam  revo- 
camus  verba  interpretis  libri  Ecclesiastici  in  praefatione:  „06x 
cao5uvap,el  auti  iv  locators  IfipaXoxl  XeY6|ieva,  xal  Srav  TOxaij^Hj 
el$  fcipav  yx&aaav."  Posuimus  propterea  ad  ps.  19  verba  Leonis 
XIII.  de  hac  re.  —  Sunt  autem  in  hoc  psalmo  sequentes  loci 
discrepantes : 

Versu  lo.  De  ri2HD^,  1Mb  et  TJDTD  consulas  ad  ps.  19 
-.._.,_       .  T.  . . 

dicta.  Sublimitas  huius  psalmi  in  eo  consistit  quod  praedicat 
saorificiura  Crucis,  subtilitas  in  exaltando  tali  modo  Redemption  is 
generis  humani,  qui  vidotur  Judaeis  scandalum,  Gentibus  stultitia. 

Versu  2°-  tDs1  potius  est:  et  tetendit,  et  inclinavit,  quam: 

et  intendit.  Insuper  cum  nos  verba  huius  versus  cum  priaiis 
sequent:*  sic  coniungeremus :  Et  inclinans  aurem  suam  mibi,  ex- 
audivit  vociferationem  mearo,  patet,  ultima  verba  aptius  cum  hoc 
versu  coniungi,  ut  fit  in  biblia  hebraica,  quam  trahi  ad  sequentem, 
ut  fit  in  Vulgata.  Denique  TiyiJ?  potius  est:  vociferationem 
meam,  quam:  preces  meas.        '"    :~ 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  54  — 

Versu  3»   <l3^s1  aocuratius  quam:  et  edaxit  me,  vertitur : 

adscendere   me  fecit.   flKttf  non   est    simpliciter:    miseriae,   sed: 

nteritus  Jer.  25,  31.  46,  17.  Sermo  est  hie  de  laca,  in  quo 
quia  ab  irruentibos  petris  vel  terrae  molibus  obrui  periclitatar.  — 
|Vn  tD^CJD  non  est :  e  Into  faecis,  sed :  e  luto  paludis,  in  quo  qois 

pedem  figere.  neqnit.  —  Denique  TJ13   non    est:  et  direxit,  sed: 

stabilivit,  firmavit  (est  3.  pers.  Perf.  Polel  a  J12). 

Versu  5»-    CUff  non  significat:  est,  sed:  posuit  De  cetero 

LXX  et  Vulg.  legerunt  Qttf  pro  Dfr  Seeunda  medietas  versus: 
nee  respicit  ad  fastuosos  et  declinantes  ad  mendacium.  ^JDfi?  part 

a  iiut%  Xey.  Ofr  declinare.  D^3n"l  a  obracg  Xey.  3n~)  elatus, 
euperbus. 

Versu  6»-  ITQEfnOI  et  cogitationes  tuas  etiam  est  accu- 
aativus,  dependens  ab  rPfcy-  Porro  Vulgata  omittit  12  vK  quoad 
nos,  pro  nobis.   Verba   porro   quae   sequuntur:    ^vK    T^i?  V^ 

vertenda  snnt:  Nihil  tibi  comparari  potest  oOx  l<m  tooOv  xi 
oot.  T|"iy  ut  89,  7.  Isai.  40,  18.    —    Denique  quod  adhuc  restat 

huius  versus  sic  vertatur:  Vellem  quidem  annunciare  et  edicere 
(mirabilia  ilia  et  cogitationes),  sed  plura  sunt  quam  ut  queant 
numerari. 

Versu  7«-  I"P~D    non    est:    perfocisti   neque    fodisti,    sed 

praeparasti,  aptasti  ut  IV  Reg.  p.  23  et  Os.  3,  2.  LXX  inter- 
pretes    porro    sumentes    D^TK    pro    synecdoche,   posuerunt   pro 

eo  o&\nx,  quos  sequitur  s.  Paulus  in  ep.  ad  Hebr.  10,  5.  Quo  in 
casu  forsitan  et  interpretes  inspirati  dici  debent,  sicut  vix  dubi- 
tari    potest  quin  versio   vocabuli   pIDS   apud   Isaiam,   Jeremiam, 

-IT 

Oseam  et  Zachariam  per  ctvaaoXT)  inspirata  sit.  Nee  insimulari 
possunt  interpretes,  eos  interpretationem  eventui  accomodasse, 
cum  earn  fecerint  diu  ante  eventum.  Inauper  certo  inter  sacrincia 
convenientdus   corpus  quam   aures   memorantur.    Denique   Fl7K# 

sine  dubio  praesente  verti  debet,  quia  enunciat  veritatem  quae 
semper  valet. 


Digitized  by 


Google 


—  55  — 

V  e  r  8  u  80     n^JD   non   est    caput,   sed   volumen.    In  fine 

versus  ponatur  punctum. 

Versus  9"»-  secundum  veritatem  hebraioam  sic  sonat :  Fa- 
oere  voluntatem  tuam,  Deus  mi,  desidero,  et  lex  taa  in  medio 
viecerum  meorum. 

V  e  r  s  u  10°    K^DK  i&  est  descriptivnm  et  propterea  non : 

t  :  v 

oon  prohibebo,  sed  vel  perfecto  yel  imperfecta  vertatur. 

Versu  llo    ^T]p   sicut   v.    10  melius  ecclesia  quam  con- 

allium  verteretur. 

Versu    12°    X"?3  verti   deberet   sicut   v.    10°    prohibere, 

T  T 

continere  vel  similiter.  —  In  initio  versus  nihil  adest  in  heoraico 
pro  autem   Vulgatae.    —    ^"lJP   in  fine  non    est:    susceperunt 

me,  sed:  custodient  me. 

Versu  14°  HEftD  non  est:  respice,  sed:  festina,  accelera. 

T 

Item  '•mtyb  ad  literam  non  est:   ad   adiuvandum   me,    sed:  ad 

auxilium  meum. 

Versu  15°    'IIBIT  non   est:    revereantur,   sed:   opprobrio 

afficiantur.  Item  -ID^l  potius  est  ignominia    afficiantur,   quam 

:  it-: 

revereantur.  Cfr.  35,  4. 

Versu  16°   IDfcf  (a  ODtf  obstupescere,  erstarren)  DpJ?-^ 

CHEfa  non  eat:  Ferant  confestim  confusionem  suam,  sed:  obstu- 

t  :  t 
pescant  in  meredem,  quod  aequat:    propter  (cfr.  Isai.  5,  23.  Ps. 
109,  29.  35,  4.  26)  flagitium   suum.    Vulgata  derivavit  i|Sfe^  a 

Olfefvel  Qift  et  accepit  3p}J-by  in  sensu:  confestim. 

Versu  17°    deest  in  hebraico  et  ante  dicant 

Versu  18°    ^V  non  est:   mendieus,    sed:   afflictus,  miser. 

TTITJ?  ad  literam  non  est:  adiutor  meus,   sed:   auxilium    meum. 
Item  lO^DD  non  est :  protector  meus,  sed :  liberator,  ereptor  meus. 

II. 

Totus  psalmus,  ut  diximus,  est  oratio  Christi 
intrantis  in  hone  mundura,  qua  a  Deo  prosperum 
«ucceseum  operis  Redemptionis  obtinere  intendit, 


Digitized  by 


Google. 


—  56  — 

offerens  corpus  suum  sacratissimum  statimac  for- 
matum  esset  in  utero  sanctissimae  Virginia  Matris- 
suae  Deo  in  sacrificium,  memorans  et  desiderium 
Sanctorum  Veteris  Testamenti,  ut  Messias  venir.etr 
et  miserum  staturn  synagogae  actualis.  —  Finis 
psalmi  est  excitare  in  omnibus  hominibus  magnum  desiderium,. 
ut  perficiat  Messias  opus  redemptionis  et  adimpleat  oranes  homines 
gratia  sua  sanctissima.  Habet  psalmus  duas  partes  prin- 
cipals, in  quarum  prima  Servator  laetatur,  in  se- 
cunda  timet. 

Para  prima  habet  quatuor  strophas.  In  prima  exprimit 
Servator  nomine  synagogae  laetitiam  de  adventu  Messiae  et  de 
opere  ab  eo  perficiendo,  de  quo  tamen  sic  loquitur  ac  si  iam 
perfe^ctum  esset.  In  secunda  sacratissimum  Cor  Jesu  praeclaram 
gratiarum  actionem  effundit  ad  Deum  pro  opere  Redemptionis 
r.  5 — 6.  In  tertia  Servator,  adhuc  in  utero  sanctissimae  Matris 
suae  incluaus,  se  Deo  Patri  suo  ad  se  sacrificandum  in  Cruce- 
paratum  et  proptnm  sistit  v.  7—9.  In  quarta  loquitur  Servator 
perfectis  propheticis  de  fundanda  Ecclesia  v.   10 — 11. 

In  secunda  parte  agit  Servator  de  impediments  vineendis 
in  redimendis  hominibus,  et  quidem  in  quinta  stropha  do 
mnltitudine  peccatorum  V.  12  —  13,  in  sexta  de  malitia  adver- 
sariorum  v.  14—16,  in  septima  de  parvitate  et  tenuitate  pro- 
pria, apparente  saltern  secundum  humanitatem  v.  17  — 18. 

Pergamus  ad  exponendam  primam  stropha m,  quae 
inscribi  potest  Gaudium  ob  opus  Redemptionis. 

V.  2.  Exspectans  exspectavi  Jehovam, 

Et  inclinavit  (aurem  suam)    milii,    et  exaudivit  voci- 

ferationem  meara. 
V.  3.  Et    adscendere    fecit    me  a    fovea    interitus,    a    luto- 

paludis,. 
Et  statuit  super  petraro  pedes  meos,  firmavit  gressus 

meos. 
V.  4.  Et  dedit  in  os  meum  canticum  novum,    laudem  Deo- 

nostro. 
Videbunt  multi  et  timebunt  ct  sperabunt  in   Jehova. 

Versu  2°  exprimit  Christus  nomine  synagogae  maximum, 
desiderium,  quo  tenebatur  bona  pars  synagogue,  ut  Messias  veniretr 
et  adimpletioncm  huius  desiderii  quamvis  Messias  adhuc  lateret 
in  gremio  sanctissimae  Genitricis  suae,  et  nulli  hominum  praeter 
earn  notus  esset.  Omnino  siniilis  huius  strophae  quoad  argumentum 
est  prima  pars  Cantioi  Canticorum  1,  2—5,  1.,  de  quo  consulatur 
Commentar.  nostrum.  Optime  ad  hunc  locum  adnotavit  s.  Bruno- 
Astensis:    „Omnes  patriarchae  et   prophetae,  aliique  omnes  quos- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  57  — 

s.  Spiritus   illnminavit,    Cbristi  adventuin    cum    magno    desiderio 
exspectabant    Unde    et   ipse   Dominus   ait :     »Multi    propbetae  et 
reges  voluerunt  videre  quae  vos  videtis,  et  non  videront,  et  audire 
quae  vos  auditis,  et  non  audierunt*  (Matth    13,   17) ...  .  De  his 
erat   vir   ille   Justus   Simeon   (Luc.  2,  26)  ...  .   Hunc   autem  illi 
exspectabant,  et  Dominus  respexit  eos,  et  exaudivit  deprecationem. 
illorum,   mittens   eis   in   tempore   praefinito,   quern  tanto  tempore 
exspectaverant"  Migne  Patr.  I.  164,  835.  Cfr.  Galat.  4,  4.  Con- 
sulatur  eliam  s.  Ambro*.  apud  M.  P.  1.  14.  a  col.  1110  ad  c.  1112. 
Versu  3<>   item  loquitur  Servator  nomine  synagogae,  anti- 
cipans  excellentiam  Novi  Teslamenti  fundandi  prae  Vetere  Testa, 
mento  abolendo.  Fovea  interitus  et  lutu  paludis  designatur  Vetus 
Testamentum  ob  magnum  discrimen  salutis,  in  quo  Judaei  versa? 
bantur,    quod    illustratur    dicto   s.  Pauli:    „Lex    iram    operator" 
Bom.   4,    15   et  longa  sectione  illius  epistolae  a  cap.  2»-  ad  cap. 
11  am,   qua   apostolus    probat,    Judaeos   non    minus    quam    gentes 
egere   gratia    ad    bene    sancteque    vivendum;    petra    autem    est 
oeconomia   salutis   Novi   Testamenti,  id  est,  Ecclesia,  quae  etiam- 
alibi  cotnparatur   cum  petra  ex.  g.  Matth.  16,   18.,  domo  ps.  93, 
civitate    ps.  48    inconcussa.    Ubi   autem    haec   firmitas    Ecclesiae 
sublimius   celebratur    quam    in    Apocalypsi?    Non    solum    autem. 
Ecclesia  inconcussa  est,  sed  etiam  raulto  plura  et  securiora  praebet 
singulis  media  perveniendi  ad  salutem,  quam  praebebat  synagoga. 
Bene   propterea   s.  Thomas   de    hoc    psalmo  dicit:    „  Psalm  us  iste 
mystice  agit  de  mutatione  Veteris  Testamenti  in  novum."  Liceat 
praeterea   hue    apponere    verba   ex    Imitatione  Cbristi:    „Domine, 
quia  tu  patiens  fuisti  in  vita  tua,  in  hoc  maxime  implendo  prae- 
ceptum  Patris  tui:  dignum  est,  ut  ego  misellus  peccator,  secundum, 
voluntatem  tuam  patienter  me  sustineam:  et  donee  ipse  volueris,. 
onus  corruptibilis  vitae,  pro  salute  mea  portem.  Nam  etsi  onerosa 
sentitur   praesens   vita,   facta  est   tamen   iam   per  gratiam  tuam 
valde  meritoria :  atque  example  tuo,  et  Sanctorum  tuorum  vestigiis, 
inlirmis    tolerabilior   et   clarior.    Sed   et  multo  magis  consolatoria 
quam  olim  inlegeveterifuerat  cum  porta  coeli  clausa 
persisteret,   et   obscurior  etiam  via  ad  coelum  vide- 
batur...  Sed  neque  qui  tunc  iusti  erant  etsalvandi, 
ante  passionem  tuam  et  sacrae  mortis  debitum,  coeleste 
regnum   poterant   introire.    L.    3.   c.    18.  n.  2.  Et   verba. 
8.    Ambrosii :  „Gaudentes  iam  canimus  hymnum  Deo  nostro,  quia 
novarum    virtutum  praecepta  cognovimus :    ut  nostra  omnia  relin- 
quamus,  Christum  sequentes,  et  nostros  diligamus  inimicos.  Novos 
etiam  hausimus  mores  ut  pro  persequentibus  nos,  precem  Domino 
deferamus.  Maledicentes  ecce  benedicimus.  Nescimus  opera  nostra, 
iactare,   aut  celare  peccata.  Angelorum  etiam  more  nuptias  refu-> 
tamus."  M.  P.  1.  14,  1109—1110. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  58  — 

In  prima  parte  versus  4>  anticipat  Servator  nomine 
synagogae  gratiarum  actionem  pro  opere  redemptionis.  Bene  dicit 
>hanc  gratiarum  actionem  canticum  novum  quia  agitur  de  opere 
magnificentissimo  bonitatis  Dei,  quale  Deus  antea  nunquam 
patrarat,  et  vocat  Deum  nostrum,  quia  idem  Deus  qui  se  manifestavit 
in  synagoga  perficiet  redemptionem.  In  secunda  parte  praedicit 
consequentiam  operis  redemptionis,  quae  erit  conversio  multorom. 
Hi  contemplantes  opus  Christi  et  praedicationem  evangelii,  inci- 
pientes  vereri  abyssum  consiliorum  Dei,  et  se  convertentes  ad 
Messiam,  spe  roborati  pergent  viam  salutis.  nCanticum  novum, 
■canticum  prius  inauditum,  evangelica  praedicatio  est,  in  qua 
Christi  nativitaa,  passio,  resurrectio,  et  ascensio  declarator  .... 
■Judaei  infeiices  nolunt  cantare  nisi  canticum  vetus."  St.  Bruno 
Ast.  164,  836. 

Forsitan  nullibi  tam  praeclara  gratiarum  actio 
ad  Deum  directa  pro  opere  redemptionis,  proveniens 
a  sacratissimo  Corde  Jesu  invenitur  sicut  in  se- 
•  quenteStropha  secunda. 

V.  5.  Beatus  vir  qui  ponit  Jehovam  fiduciam  suam 

Et  non   se  convertit  ad  super  bos  et  deflectentes  ad 

mendacium. 

V.  6.  Malta  facis  tu,  Jehova  Elohai,  mirabitia  tna  et  cogitatus 

tuos  pro  nobis. 
Nihil  tibi  comparari  potest: 
Ea  quidem  annuntiare  et  eloqui  vellem, 
Sed  enumerari  non  possunt. 

V.  5.  Hie  versus  a  Christo  turn  nomine  proprio  turn  nomine 
synagogae  dictus  accipi  debet.  Boatum  dicit  Christus  ilium  qui 
•per  Messiam  adhaeret  Deo  et  non  ponit  fiduciam  suam  in 
macbinationes  et  mendacia  principum  Judaeorum  et  Romanorum. 
Optimo  traduci  potest  hie  versus  ad  habendam  fiduciam  in  Deo, 
et  non  in  hominibus:  de  qua  se  loquitur  Imitatio  Christi  1.  3- 
•c.  59.  Bene  etiam  dicit  s.  Hieron. :  „Felix  ilia  anima,  quae  habet 
fidem  firmam  et  spem  directam  in  Christo."  M.  P.  1.  26,  1001. 
Item  dicit  s.  Bruno  Ast.:  „Sit  igitur  nomen  Domini  spes  nostra, 
et  in  cunctis  nostris  necessitatibus  ipsum  invocemus."  164,  836. 
Et  Cassiodorus:  „  Nomen  Domini  inter  caetera  Salvator  aeternus 
est :  et  ille  spem  suam  ponit  in  eius  nomine  qui  se  non  suis  meritis, 
sed  ab  eo  per  eius  gratiam  credit  esse  salvandum."  Ibid.  Con- 
venientissime  propterea  nomen  Jesus,  quo  et  Salvator  et  opus 
eius  in  raentem  revocatnr,  proprio  cultu  oelebratur  in  Ecclesia, 
et  concesserunt  Sixtus  V,  Benedictus  XIII  et  Clemens  XIII  illud 
.in  vocantibus  indulgentias  (Raccolta  p.  48).  Item  concessit  Clemens  X 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  59  — 

indnlgentias  recitantibus  sic  dictam  Coronam  Domini  (Raccolta 
p.  42—48). 

V.  6.  Hoc  in  versu  Servator  se  comprehendens  cam  synagoga, 
agnoscit  innumera  et  immensa  bona,  quae  Deus  iam  fecerat  vel 
adhuc  factarus  erat  ad  redimendum  genus  humanum.  Certo  nemo 
haec  tarn  bene  noverat  sicut  Cor  divino  humanum  Jesu.  Optime 
perinde  de  decreto  Redemptionis  canit  Dante: 

„  Quaes  to  decreto,  frate,  ata  sepuito 
Agli  occhi  di  ciascuno,  il  cui  ingegno 
Nella  fiarama  d'amor  non  e  adulto." 

Parad.  c.  7.  v.  5*  -60. 

Stropba  tertia  apogaeum  est  psalmi  in  quo  Servator, 
statim  ac  conceptus  esset,  se  Deo  Patri  suo  ad  se  sacrificandum 
in  cruce  paratum  et  promptum  sistit. 

V.  7.  Sacrificium  et  oblationem  non  vis, 

Aures  (corpus)  aptasti  mihi: 

Holocaustum   et   victiinam   pro   peccato  non  postulas. 
V.  8.  Tunc  (propterea)  dico:  Ecce  venio:  in  vol  amine  libri 

scriptum  est  de  me. 
V.  9.  Facere  voluntatem  tuam,  Eiohai,  desidero, 

Et  lex  tua  est  in  medio  viscerum  meorum. 

V.  7.  Dicit  hie  Christus  ad  Deum :  Ecce,  Deus  mi,  paratus 
*um  subire  sacrificium,  quia  omnia  sacrificia  Veteris  Testamenti 
impotentia  sunt  ad  conciliandos  homines  tecum.  Non  vis 
aequat  impotentia  sunt.  Sacrifices  autem  V.  T.  certe  msko  aptiuB 
■opponitur  corpus  quam  aures.  Si  autem  adversarii  dicunt,  standum 
esse  ad  lectionem,  respondemus  sicut  supra,  has  positas  esse  pro 
toto  corpore,  vel  hoc  fuisse  mandatum,  quod  acceperat  Filius  a 
Patre,  ut  subiret  crucem.  Quatuor  nomina  sacrificiorum  hie  po- 
eita  sic  inter  se  se  habent:  DDT  et  nDJD  omnia  sacrificia  V.  T. 

—  v  t  :  • 

respectu  eorum   materiae,    TV))))   et   HKDn  respectu  eorum  finis 

T    '  T  t  -; 

(expiatio  et  coniunotio  cum  Deo)  designant.  Bene  adnotavit  ad 
h.  1.  s.  Bruno  Ast. :  „  Sacrificia  itaque  et  oblationes  usque  ad 
•Christum  suum  tempus  habuerunt,  quia  Christi  passionem  signi- 
ficabant.  Deinde  vero  necessaria  non  fuerunt,  quia  debuit  cessare 
umbra,  veniente  veritate."  164,  837.  Item  scripsit  s.  Cyrillus 
Alex.:  „Quia,  inquit,  o  Pater,  legalia  sacrificia  iam  respuis,  .  .  . 
venio  corpore  sumpto,  quod  tu  mihi  perfecisti.  Etenim  sanctus 
Spiritus  et  Altissimi  virtus  sanctam  Virginem  obumbravit  . . .,  ut 
memet  offeram  ceu  hostiam  immaculatam,  finemque  imponam 
legis  ritibus  qui  peccata  auferre  non  valent."  Migne  P.  gr.  69,  987. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  60  — 

V.  8.  Continuat  Servator  loqui  de  promptitudine  sua  ad 
subeundam  crucem,  dicens :  Haec  eat  voluntas  tua,  o  Pater, 
summa  omnium  qnae  continentur  in  volumine  libri,  id  est,  ui 
Vetere  T.  de  me.  „Caput  libri  vocat  omnem  scripturam  legaiem. 
Omnes  enim  scripturae  quasi  in  compendium  quoddatn  redigunt 
praedictionem  de  Christo."  Origenes  P.  gr.  12,  1410.  nDD"D?JD 

ergo  est  designatio  sacrae  scripturae  Veteris  T.  in  quantum 
tempore  compositions  huius  psalmi  extabat,  imo  totius  V.  T.,  quia 
priores  libri  posterioribus  evolvuntur.  Sic  ex  g.  praedictio  libe- 
rationis  hominum  per  semen  mulieris,  quod  est  Christus,  jam 
continetur  in  Proto  Evangelio  Gen.  3,  15. l)  Quidnam  de  Christo 
scriptum  sit  in  volumine  libri  non  exprimitur,  sed  facile  sub- 
intelligitur,  ipsum  fore  Rederoptorem  generis  humani  per  sacri- 
ficium  Crucis. 

„Pie  Pellicarie  Jesu  Domine, 

Me  immundum  raunda  tuo  sanguine, 

Cujus  una  stilla  salvum  facere 

Totum  munduin  quit  ab  omni  scelere!" 
Bene  propterea  Clemens  IX.  sibi  pro  insigni  elegerat  pelli* 
canum  cum  epigrammate :  Clemens  aliis,  non  sibi.  —  Concludamus 
ex  dictis  etiam,  quantum  faciendum  sit  ^volumen  libri". 

V.  9.  Confirmat  Cbristus  promptitudinem  suam  ad  se  sacri- 
ficandum  in  Cruce  secundum  voluntatem  Patris,  dicens:  Facere 
voluntatem  tuam,  Deus  mi,  desidero,  et  lex  tua  est  in  media 
viscerum  meorum  vel  cordis  mei.  Cbristus  vocat  ergo  Patrem 
Deum  suum  sicut  in  Apoc.  2,  7.  3,  2.  12.  et  Vetus  T.  legem 
Dei,  nam,  ut  concludimus  e  contextu,  *]rm'n  huius  versus  idem 

est  cum  "lDD~n^JD  praecedentis.  Inferamus  etiam  ex  hoc,  quanti 

faciendum  sit  Vetus  T.,  cum  a  Christo  ipso  expresse  vocetur  lex 
Dei,  quam  se  habere  in  corde  suo  adiungit.  Quantum  ergo  amavit 
illam  legem,  quantum  oportet  ut  etiam  nos  earn  amemus.  Non 
mirandum  est  ergo,  quod  in  vita  sua  omnibus  praeceptis  legis  se 
submiserit,  et  quod  dixerit :  Non  veni  solvere  legem,  sed  adimplere, 
et :  Jota  unum  aut  unus  apex  non  praeteribit  a  lege,  donee  omnia 
fiant  Matth.  5,  17,  18. 

Pergit  Servator  loqui  perfectis  propheticis  de 
fundanda  Ecclesia  in  Quarta  stropha. 

V.   10.  Annuntiavi  iustitiam  in  Ecclesia  magna, 

Ecce  labia  mea  non  prohibebam; 

Jehova,  tu  nosti! 

')  Confirmat  hoc  Leo  XIII.  in  ep.  encyclics  ab  eo  data  de  Jesu  Christo- 
Redemptore  die  1.  Nov.  1900. 


Digitized  by  VjOOQlC 


--  61  - 

V.  1 1.  Ju8titiam  tuam  non  abscondi  in  medio  cordis  mei, 
Veracitatern  tuam  et  salutem  tuam  dixi, 
Non  celavi  gratiam  tuam  et  yeritatem  tuam 

Ecclesiae  magnae. 

Loquitur  in  his  duobus  versibua  Christus  de  futura  prae- 
dicationo  evangelii  sic  ac  si  iam  facta  esset. 

V.  10.  Occurrit  hie  verbum  THfeO  quod  proprie  usurpatur 

de  nunciando  bono  et  laeto  nuncio  novi  testamenti,  a  quo  et 
evangelium   rniEQ   dicitur,   prout  ostendi   in   commentario  meo 

in  evangelium  a.  Marci  a  pag.  48  ad  50.  Hie  ergo  loquitur 
Christus   de   Ecclesia    catholiea   iam    fundata.    Dicendo    THfeQ 

monstrat,  se  per  apostolos  suos  locutum  esse.  Nominando  doctrinam 
Ecclesiae  iustitiam,  ostendit  earn  niti  vicaria  satisfactione  Christi 
pro  hominibus,  et  applicatione  fructuum  eiusdem  hominibus. 
Addendo :  ecce  labia  mea  non  prohibebam,  innuere  videtur  dictum 
s.  Pauli,  doctrinam  Crucis  Judaeis  esse  scandalum,  gentibus 
autem  stultitiam ;  verbo  denique  ultimo :  Jehova,  tu  nosti,  rairatnr 
de  tarn  prospero  successu  praedicationis  evangelicae,  obstantibus 
tot  impedimentis,  ita  ut  bene  cantet  Dante 

Se  il  mondo  si  rivolse  al  Cristianesmo, 

Diss'  io,  senza  miracoli,  quest'  uno 

£  tal,  che  gli  altri  non  sono  il  centesmo. 

Parad.  c.  24,  v.  106-108. 

V.  11.  Amplificat  Christus  ea  quae  in  praecedente  versu 
enuntiavit.  Dicit  ergo  1°  se  non  abscondisse  in  corde  suo  iustitiam 
Dei,  quod  nos  praeoipue  intelligimus  de  intentatis  Judaeis  poenis 
ob  Deicidium,  quia  agitur  hie  de  re  ut  videtur,  qua  homines 
quodammodo  cogantur  ad  agnoscendum  Messiam.  Ad  quod  pro 
duris  cordibus  et  obstinatis  imprimis  inserviunt  poenae  intentatae 
€t  adimpletae.  —  2»  se  veracitatern  et  salutem  Dei  dixisse,  quod 
primum  nos  interpretamur  de  adimpletis  promissibnibus  Veteris 
T.  de  Messia,  secundum  de  bonis  obtentis  per  Messiam.  —  3°  se 
non  celasse  gratiam  Dei  et  veritatem  eius  Ecclesiam  magnam,  quo 
modo  modestissimo  confirmat  iam  dicta,  simul  indicans,  thesaurum 
Ecclesiae  constare  veritate  et  gratia. 

8e6;  iifavepwthj  iv  aapxl 
eScxaitbfrj}  iv  7ive6|iaTt 

ix^pu^O-rj  £v  x6a(i(j) 

<iv£XTj<fO-7j  £v  S6^.  I.  Tim.  3,  16. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  62  — 

Post  descriptam  laetitiam  de  bonis  redundantibus  a  redem- 
ptione  in  prima  psalmi  parte,  agit  Christus  in  secunda  parte  eius- 
dem  de  timore  ob  impedimenta  vincenda  in  redimendis   hominibm. 

Primum  horum  impedimentorum  sunt  peccata, 
de  quibus  dicit  in  Quinta  stropha: 

V.  12.  Tu  Jehova,  non  prohibebis  misericordias  tuas  a  me, 
Gratia  tua  et  Veritas  taa  semper  me  custodient. 

V.  13.  Nam   circumdederunt  me  mala   usque  adeo  ut  non 

sit  numerus, 
Comprehenderunt  me  iniquitates  meae  et  non  habeo 

vim  ad  videndum: 
Plures  sunt  capillis  capitis  mei, 
Et  cor  meum  dereliquit  me. 

V.  12.  Loquitur  hie  Christus  nomine  boni  seminis  synagogae, 
a  quo  Deus  non  probibebit  misericordias  suas,  imo  super  quod 
eas  largissime  effusurus  est  per  Messiara,  et  quod  gratia  interna 
et  illuminatione  semper  custodiet,  ita  ut  non  aberret  a  tramite 
populi  Dei,  sicut  revera  factum  est,  nam  priraitiae  Ecclesiae  et 
sancta  radix  Ecclesiae  fuerunt  e  Judaismo.  Consulantur  ps.  45, 
prima  pars  sacri  Cantici,  Rom.  cap.  9—1 1  etc 

Recordare,  Jesu  pie, 

Quod  sum  causa  tuae  viae: 

Ne  me  perdas  ilia  die! 
Attendatur,  hie  sicut  iam  v.  11  gratiam  poni  ante  reritatem 
ad  innuendam  infirmitatem  voluntatis  humanae.  Quapropter  et 
Paulus  loquens  de  aberrationibus  generis  bumani  statim  adiungit 
cogitationibus  vanis  obcaecationem  cordis  insipientis  Rom.  1,  21. 
V.  13.  Loquitur  hie  Christus  nomine  synagogae  sibi  bene 
consciae  suorum  plurimorum  et  maximorum  peccatorum,  ob  quae 
quidem  reprobari  mereretur,  sed  quae  nihilominus  in  spem  se 
erigens  veniam  sperat.  Loquitur  Christus  item  nomine  totius 
generis  humani,  ut  supra  diximus.  Mala,  de  quibus  hie  sermo 
est,  sunt  peccata,  transgressiones  sanctae  legis  Dei.  Quae  ita 
circumdederant  tempore  Incarnationis  Dominicae  nationem  Judae- 
orum  et  gentes,  ut  revera  essent  absque  numero.  Describit  Paulus 
miserum  statum  gentium  Rom.  1,  18—32,  Daniel7,  9.  Paulus 
Judaeorum  Rom.  2,  1—29.  7,  5.  7 — 14.  8,  2 — 9.  omnium  ho- 
minum  3,  9—20.  6,  17.  19—21.  7,  17—24.  Cfr.  etiam  Gaume, 
la  revolution.  —  Idem  quod  in  primo  dicitur  in  secundo  membro : 
Comprehenderunt  me  etc.,  in  quo  natio  Judaica  comparatur  cum 
homine  aegroto  a  viribus  vitalibus  ita  derelicto,  ut  iam  incipiat 
lux  oculorum  obtenebrescere  et  cuius  mors  in  proximo  exspeetetur. 
—  Tertium  membrum,    exaggerans  multitudinem  peccatorum  (ob 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    63  — 

capillos  capitis  adeas  Lac.  12,  7),  respondet  primo,  et  qaartum,. 
describens  defectum  virium  vitalium,  secundo.  Conferatur  oratio 
Danielis  9,  3—13  et  Baruch  1,  15-3,  8. 

Rex  tremendae  majestatis, 
Qui  salvandos  salvas  gratis, 
Salva  me,  fons  pietatis! 
La  pena  dunque,  che  la  Croce  porse, 
S'  alia  natura  assunta  si  misura, 
Nulla  giammai  si  giustamente  morse: 
E  cosi  nulla  fu  di  tanta  ingiura, 

Gnardando  alia  Persona  che  sofferse, 
In  che  era  contratta  tal  natura. 

Dante,  Parad.  c.  7,  v.  40 — 45. 
Post   descriptum    primum    impedimentum   salutis,    p  e  r  g  i  t 
Christua   ad  exponendum  secundum,    quod   sunt  ad- 
versarii,  in  Sexta  stropha. 

V.  14.  Complaceat  tibi,  Jehova,  ut  eripias  me, 

Jehova,  ad  auxilium  meutn  festina ! 
V.   15.  Pudore  afficiantur  et  erubescant   pariter    quaerentes 
animam  meam  ad  perdendam  earn, 
Avertantur    retrorsum  et  probro  afficiantur  volentes 

malum  meam! 
V.  16.  Desolentur  in  mercedem  ignoroiniae  suae 

Qui  dicunt  mihi:  Euge,  euge! 
V.  14.  Loquitur  in  hoc  versu  Christus  turn  nomine  proprio, 
petens  Kberari  a  malis  passionis,  turn  nomine  synagogae,  optans, 
ut  liberetur  ab  inimicis  turn  visibilibus  turn  invisibilibus,  ut  prae- 
servetur  a  defectione  a  Messia  etc.  Similia  sicut  hie  legimus  35, 
22—24.  69,  15-22.  109,  21—25.  22,  20—22.  Consulatur  insuper 
praecipue   Cantic.  Cantic.  1,  7  (6). 

V.  15  et  y.  16.  Et  in  his  duobus  versibus  orat  Christus  et 
nomine  suo  et  nomine  synagogae.  Distinguuntur  tres  classes 
inimicorum :  1<>  tales  qui  quaerunt  auferre  vitam  sive  Christo, 
sive  synagogae,  sive  utrique :  qui  ut  patet,  peccant  contra  quintum 
Decalogi  praeceptum.  —  2°  tales  qui  volunt  malum,  desiderant 
malum,  invident  bono.  Invidia  autem  est  peccatum  capitate.  — 
3o  tales  qui  gaudent  de  malo.  Apostolus  autem  dicit:  „Gaudere 
cum  gaudentibus,  Here  cum  flentibus."  Rom.  12,  15. 

Hisce  versibus  simillima  obreniunt  in  praecitatis  psalmis, 
qui  propterea  recolantur. 

Denique  loquitur  Christus  de  tertio  impedi- 
ment© operis  sui,  de  parvitate  et  tenuitate  propria, 
apparente   saltern   secundum   humanitatem,  et  syna- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  64  — 

gogae,    in    septima    stropha,    ultima    psalmi,    in    qua 
nihilominus  prosperos  dicit  omnes  qui  sincere  quae- 

runt  Deum. 

V.  17.  Exulteut  et  laetentur  in  te  omnes  quaerentei  te, 

Dicant    semper:     Magnificetur     Jehova,     deligentes 

salatem  tuam. 
V.  18.  Ego  quidem  sum  afflictus  et  pauper, 
At  Adonai  cogitabit  de  me. 
Auxilium  meum  et  liberator  meus  es  tu! 
Deus  mi,  ne  tardea! 
V.  17.  Semper  bono  ammo  esse  possunt  ii  qui  sincere  Deum 
quaerunt,   nam   signati   sunt  in   fronte   ut  servi  Dei  Apoc.  7,  3. 
Vide  etiam  ibid.  1,  7.  Fere  idem  ac  hie  legitur  35,  27.  Salus  tua 
hie   est   ilia  quam  impertitur  Deus  servis  suis  ob  merita  Christi, 
-est  Christus  ipse.  „Sieut  enim  moeror  et  tristitia  exspectat  malos, 
ita   gaudium   et   aeterna  laetitia   exspectat   bonos,    qui    Christum 
Dominum    nostrum    diligunt,    et    quantum    possunt    extollunt   et 
magnificant."  St.  Bruno  Ast.  164,  839.  Multum  propterea  Papae 
laudandi  sunt  qui  laboraverunt  pro  dilatando  nomine  Christi,   uti 
B.  Urbanus   V,    Gregorius    XV,   Urbanus    VIII.    Attendatur  ad 
inyitt'rij    quod  affine  est  cum  dulci  nomine  Jesu  et  in  mentem 

revocat  unigenitum  a  Patre,  quern  misit  Salvatorem  mundi. 

V.  18.  Etiam  hunc  versnm  Christus  nomine  proprio  et 
synagogae  orat  Dicit  ergo,  se  et  synagogam  esse  afflictos  (35,  10. 
69,  30.  109,  16.  22.  22,  25)  et  pauperes  (35,  10.  109,  31.  Id. 
22),  sed  Jehova  cogitabit  mihi,  h.  e.,  de  me  (v"3Eft"l\  cfr.  'prDEPHD 

v.  6  et  Jon.  1,  6),  consulendo  mihi.  Adeatur  caput  18  libri 
3'  de  imit.  Christi:  „Quod  temporales  miseriae,  exemplo  Christi, 
aequanimiter  sunt  ferendae."  Quantum  synagoga  tempore  incar- 
nationis  Dominicae  impeteretur  ab  hostibus  turn  externis  uti  a 
Romania,  ab  Herode  etc.,  turn  internis,  uti  a  Pharisaeis  et  Sad- 
ducaeis  etc.,  discatur  ex  historia.  Concludit  Orans  Orationem 
gemitu :  Auxilium  meum  et  ereptor  meus  (18,  3.  70,  6.  144,  2. 
II.  Sam.  22,  2)  es  tu:  Elohai,  haudquaquam  moram  facias. 
Similiter  Daniel,  accepturus  vaticinium  de  septuaginta  hebdomadis, 
oraverat:  „  Adonai  audi,  Adonai  dimitte,  Adonai  attende  et  fac! 
ne  moreris  propter  temetipsum  Deus  meus"  etc.  9,  19.  Pari  modo 
docuit  Dominus  Noster  orare:  Adveniat  regnum  tuum  et  dicit 
Joannes  in    fine    Apocalypseos :    n"EpE,ou,  xupte  'IijaoO!" 

Commendatur  opus  Jesuitae  Coleridge :  The  life  of  our  life, 
vita  Jesu  Christi,  in  cuius  initio  diffuse  disserit  de  vita  Messiae 
•in  utero  ssmae  Matris  suae. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  65  — 

Gedanken  iiber  die  Vereinigung 

von  Benedictiner-Klostern   zu  Congregationen  und 

iiber  die  dabei  zu  beachtenden  Grundsatze. 

Von    P.  Edmund    Schmidt    in    Metten. 

Beim  Lesen  dieses  Artikels  wird  wahrscheinlich  dem  einen 
and  anderen  Mitbruder  der  Gedanke  aufsteigen,  er  enthalte  nur 
selbstverstandliche  Dinge,  Binsenwahrheiten,  so  dass  es  sich  nicht 
der  Miilie  lohne,  sie  auch  nur  niederzuschreiben,  geschweige  denn, 
sie  drncken  zu  lassen,  da  es  ja  doch  nur  Satze  seien,  die  einem 
jeden  der  einfache  Hausverstand  eingebe.  Nichtsdestoweniger 
glaubte  ich  bei  deren  Zusammenstellung  nichts  Ueberfliissiges  zu 
thun,  weil  die  Geschichte  unserer  Kloster  und  unseres  ganzen 
Ordens  in  alter  und  neuer  Zeit  zur  Genllge  beweist,  dass  nur  zu 
oft  aueh  einfache  Weisheitslehren  und  bittere  Erfahrungen  un- 
beachtet  bleiben  oder  doch  nicht  hinreichend  gewiirdigt  und 
beriicksichtigt  werden.  Ich  mochte  diese  Erwagungen  der  Oeffent- 
lichkeit  ubergeben,  damit  das  beissende  Wort  Hegels,  die  Geschichte 
sei  die  Lehre  von  der  Unfabigkeit  der  Menscben,  aus  der  Ver- 
gangenbeit  zu  lernen,  nicht  auch  auf  uns  Anwendung  finde. 

I. 

Man  vermisst  in  der  Regel  des  hi.  Benedict  Anordnungen 
und  Rathschljige  tlber  die  Vereinigung  mehrerer  KlOster  zu  einem 
einheitlichen  Verbande,  urn  „viribus  unitis"  den  sicberen  Bestand 
und  den  guten  Zustand  der  verbttndeten  KlOster  zu  wahren  und 
zu  verbtlrgen  und  auch  je  nach  den  Verhaltnissen  eine  grossere 
Wirksarakeh  nach  aussen  und  ein  erhohtes  Ansehen  zu  erlangen. 

Solche  Klosterverbilnde  sind  aber  unserem  Orden  unent- 
behrlich,  ein  Gebot  der  Nothwendigkeit ;  daher  die  vielen  Versucbe 
in  alter  und  neuer  und  neuester  Zeit;  denn  nach  dem  lauten 
Zeugnisse  der  Geschichte  haben  viele  unserer  Kloster  aus  Mangel 
an  Zusammenschluss  und  einheitlicher  Organisation  sclion  unbe- 
rechenbaren  Scbaden  erlitten  und  erleiden  solchen  noch  fort  und 
fort,  wo  diesem  Mangel  nicht  in  einer  dauernden,  aber  auch  in 
einer  dem  Wesen  unseres  Ordens  entsprechenden  Weise  abgeholfen 
wird.  —  Andrerseits  aber  wird  von  Freund  und  Feind  anerkannt, 
dass  nach  innen  ~wie  nach  aussen  immer  Grosses  geleistet  worden 
ist,  wo  grossere  Klosterverbindungen  gelungen  sind.  S^s  geniige 
an  Clugny  und  an  die  Mauriner  zu  erinnern. 

Es  ist  ja  unbestreitbar,  dass  die  unierten  KlOster  nach  dem 
bekannten  Satze  „L'unite  fait  la  force",  in  jeder  Beziehung  eine 
viel  grOssere  Wirkbamkeit  zu  entfalten  im  fStande  sind,  als  die 
einzelnen  KlOster;  die  Interessen  des  einen  Klosters  werden  auch 
die  Interessen  der  ilbrigen;  Angriffe  auf  eines  treffen  sie  alle  und 

.Studien  und  Jfitthpilungen."  190*.  XXIII.  1  5 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  66  — 

rufen  alle  zar  gemeinsamen  Abwehr;  in  politischen  und  socialen 
Schwierigkeiten,  wo  die  Gegner  rait  Vorliebe  zur  Maxime  „  Divide 
et  impera"  ihre  Zuflucht  nehmen,  wird  durch  die  Vereinigung 
deren  Anwendung  wenigstens  erheblich  erschwert,  wahrend  ein 
einzelnes  Kloster  nur  zu  leicht  uuterliegt.  —  Wie  es  sodann 
Autgabe  der  Generalcapitel  sein  mass,  gemeinsame  Beratbungen 
iiber  alles  zu  pflegen,  was  zur  Abwehr,  beziehungsweise  Heilung 
von  jedern  Schaden  und  zur  FCrderung  jeglicher  Wohlfabrt 
dienen  kann,  so  haben  sachverstandige  Viaitationen  fur  die 
Aufrechthaltung  der  Disciplin  zu  sorgen.  —  Ferner  ermbglicht 
nur  die  Vereinigung  mebrerer  KlOster  die  Unternehmung  grosserer, 
weit  ausschauender  Werke  der  Caritas  und  der  Wissenschaft  und 
auch  eine  geeignete  Verwendung  der  Mitglieder  und  Beniitzung 
ihrer  verschiedenen  Talente  und  Gaben.  —  Ein  letzter  VortheU 
der  Congregation,  dessen  Bedeutung  in  die  Augen  springt,  ist  das 
Recht  ihres  Prasidenten  auf  Sitz  und  Stimme  in  den  okumenischen 
Concilien. 

Diese  Bildung  von  Congregationen  hat  jedoch  nur  dann,  wie 
die  Geschichte  und  die  Erfahrung  zeigen,  Aussicht  auf  Erfolg 
und  dauernden  Bestand,  wenn  deren  Verfassung,  wie  gesagt, 
der  Natur  unseres  Ordens  und  den  Grundsiitzen  der  heiligen 
Regel  entspricht,  zugleich  aber  auch  den  verschiedenartigen  Ver- 
haltnissen  und  den  berechtigten  Eigenthttmlichkeiten 
und  Existenzbedingungen  eines  jeden  Klosters  Rechnung  tragt. 

Befindet  sich  ein  Kloster  in  einer  Lage  wie  Citeaux  in  seiner 
ersten  Bltitezeit,  dass  es  durch  Aussendung  von  Colonien  neue 
KiOster  griindet,  so  erleidet  die  Organisation  der  Verbindung  des 
Mutterklosters  mil  den  TOchtern  und  dieser  untereinander  gleichsam 
„in  limine  fundationis"  keinen  Widerspruch;  und  ist  sie  richtig 
angelegt,  so  wird  sie  sich  segensreich  erhalten.  —  Dasselbe  kann 
von  jenen  Fallen  gesagt  werden,  wo  wie  bei  Clugny  schon 
bestehende  Kloster  die  „Consuetudinesu  eines  hervorragenden 
Klosters  annehmen  und  sich  dessen  Oberleitung  mit  ihren  Folgen  in 
Bezug  auf  das  kirchliche  Recht  und  die  Disciplin  unterwerfen. 
—  Ganz  anders  aber  liegen  die  Verhaltnisse,  wenn  es  sich  darum 
handelt,  schon  bestehende  und  von  einander  unabhangige  Kloster 
zu  einer  Congregation  zu  vereinigen.  In  einem  solchen  Falle  ist  es 
wirklich  schwierig,  eine  Verfassung  zu  entwerfen,  die  nicht  nur 
die  Organisation  der  Verbindung,  sondern  auch  die  den  Verhalt- 
nissen  entsprechende  Anpassung,  beziehungsweise  Modification  der 
Regelvorschriften  enthalt.  So  viele  theils  minder  gelungene,  theils 
fehlgeschlagene  Unternehmungen  und  Verauche  zeigen  dies  klar. 
Diese  Aufgabe  wird  daher  kaum  wohl  gelingen,  wenn  nicht  in 
«reter  Linie  die  Klosteroberen  und  dann  auch  deren  Untergebene 
von  Opferwilligkeit  beseelt  sind  und  sich  aufrichtig  bestreben,  das 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  67  — 

Ziel  zu  erreichen,  das  die  Mitwirkung  so  vieler  Factoren  erheischt. 
Alle  sollen  bedenken,  dass  sie  keine  geringe  Verantwortung  vor 
Gott  nnd  dem  ganzen  Orden  haben,  wenn  sie  durch  Egoismus 
in  was  immer  fUr  einer  Form  ein  so  wichtiges,  so  nothwendiges 
and  sicher  Gott  und  dem  hi.  Benedict  gefalliges  Werk  verhindern 
oder  beeintrachtigen. 

Gesetze  sind  Vincula,  Schranken  far  den  Wiilen  ;  daher 
sucht  dieser  sich  ibrer  zu  erwehren.  Jedoch  sollte  der  Zweck,  den 
Verhaltnissen  entsprechend,  als  einzige  Norm  und  Richtscbnur 
dienen.  Das  Zustandekommen  wirklich  guter,  segensreicher 
Satzungen  setzt  daher  neben  bedachtiger  Ueberlegung  und  viel- 
seitiger  Erfahrung  rtlckhaltlose  Hingebung  an  die  gute  Sache 
voraus.  Lieblingsideen  und  vorgefasste  Meinungen  einerseits  und 
Mangel  an  Opferwilligkeit  und  Selbstlosigkeit  andrerseits  sind  die 
Klippen,  an  denen  auch  der  beste  Entwurf  entweder  ganz  scheitert 
oder  doeh  mehr  oder  minder  sehwer  beschiidigt  wird  und  an 
Vollkommenheit,  Wirksamkeit  und  dauernder  Brauchbarkeit 
einbiisst. 

II. 

In  betreff  des  Inhaltes  und  der  Form  der  Satzungen  werden 
folgende  Gesichtspunkte  zu  beachten  sein : 

I.  Es  ist  darin,  so  weit  moglich,  der  normale  (nicht  der 
ideale)  Zustand  der  K 1 8 s t e r  und  ihrer  inneren  und ausseren 
Verhaltnisse  zu  berticksichtigen  und  zum  Ausdruck  zu  bringen. 
Ein  Gesetzbuch  nimmt  die  Menschen  und  dio  Verhaltnisse,  wie 
sie  gemeiniglich  sind,  nicht  wie  sie  sein  sollten.1) 

Ausnahmezustande  und  abnorme  Verhaltnisse 
mussen  jedoch  vorgesehen  sein.  —  Ebenso  muss  aber  auch  die 
%ukunft  und  die  Weiterentwickelung  der  Congregation 
ins  Auge  gefasst  und  beriicksichtigt  sein.  Der  Verfasser  wird 
daher  ein  besonderes  Augenmerk  darauf  richten,  dass  die  Con- 
stitution moglichst  vollstandig  sei,  und  dass  nichts  von  dem  ttber- 
gangen  werde,  was  man  mit  recht  darin  suchen  wird. 


')  In  jedem  grosseren  Convcnte  gibt  es  nebeD  rcifen,  einsichtsvollen,  er- 
fahrenen  Manncrn  auch  urthcilslose,  kurzsichtige,  uncrfnhrene  Personen,  deren 
Stimnie  jedoch  ebenso  sehwer  wiegt  wie  die  jener.  —  Andrerseits  gibt  es  auch 
in  jedem  Kloster  verschiedene  Meinungen,  die  sich  in  dem  eincn  oder  auderen 
Individuum  gleichsain  pcrsonificieren  und  es  nicht  nur  zum  gcborcneri  Fiihrer 
der  (jleichgesinnten  machen,  sondern  ihm  auch  die  Rolle  eines  Agitators,  besonders 
nntcr  den  Urtheilslosen  zuweisen,  die  bekanntlich  fur  Gegengriinde  sehwer  zu- 
ginglich  sind.  Daher  ist  es  uberaus  wichtig,  dass  in  folgensctiweren  Angelegenheiten, 
z.  B.  bei  der  Wahl  eines  neuen  Abtes,  die  Entscheidung  nicht  der  einfachen 
Majoritat  zukomrae,  sondern  Zweidrittclmajoritat  erfordert  werde,  wie  bekanntlich 
scbon  viele  Congregationsstaluten  vorschreiben.  Dadurch  wird  der  Beschluss  vor 
dem  ublen  Beigeschmack  der  Parteisaehe  bewahrt  und  ihm  das  Ansehen  der 
Meinung  oder  des  Willensausdruckes  des  gesamruten  Conventcs  gesichcrt. 

5' 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  68  - 

II.  Diese  Grundgesetze  dtirfen  nicht  in  einzelnen,  Punkten 
«nd  noch  weniger  im  ganzen  auf  eine  einzige  Personlichkeit  oder 
auf  die  Verhaltnisse  eines  einzigen    Klosters    zugeschnitten    sein. 

III.  Ohne  Grund  sollen  sie  sich  nicht  vom  Principiellen  in 
Einzelheiten  verirren;  doch  ist  die  Grenzlinie  nicht  angstlich  za 
ziehen ;  es  kann  manche  Einzelfrage  recht  gut  erledigt  werden, 
wenn  sie  in  ein  iiberall  gleiehes  Gebiet,  z.  B.  das  geistlicbe,  gebort. 

Ebenso  sind  iiberfliissige  Worte  und  Redensarten  zu  ver- 
nieiden,  wie  es  Gesetzen  ziemt;  die  Deutlichkeit  darf  jedoch  nicht 
beeintrttchtigt  werden. 

IV.  Einseitigkeiten  aller  Art  mtissen  durchaus  feme  gehalten 
werden,  desgleichen  alle  Uebertreibungen  oder  blosse  Parade- 
statuten,  „ut  aliquid  fecisse  videatur".  —  Immer  behalte  ihr 
Verfasser  das  Axiom  vor  Augen:    „Violenta   non   durant." 

V.  Was  endlich  die  liussere  Form  der  Satzungen  angeht, 
so  finden  wir  letztere  hiiufig  als  eine  Art  Constitutionenbueh, 
gleichsam  als  eine  Regel  neben  der  Regel,  deren  Erganzung  sie 
sein  sollte.  —  Eine  zweite  Art  bilden  die  sogenannten  Statuten 
in  der  Form  von  Zusiitzen  oder  authentischen  Erkl&rungen, 
„DecIarationesu,  zu  den  einzelnen  Capiteln  der  Regula.  Wenn 
wir  auf  den  eigentlichen  Zweck  sehen.  konnen  wir  nicht  schwanken, 
der  letzteren  Form  den  Vorzug  einzuraumen. 

VI.  Da  die  Regula  inhaltlich  vollstandig  ist,  d.  h.  keine 
Seite  des  religiOsen  Lebens  unbertthrt  lftsst,  keinen  flir  das 
Kloster  wichtigen  Gegenstand  Ubergeht,  so  konnen  in  diesen 
„Declarationes"  alle  Punkte  untergebracht  werden,  die  den  Ver- 
haltnissen  entsprechend  darin  zu  behandeln  sind.  —  Nur  flir  einen 
Gegenstand  tindet  sich  in  ihr  kein  vollkommen  geeigneter  Ort, 
namlich  fiir  die  Verfassung,  beziehungsweise  Organisation  der 
Congregation,  weil,  wie  eingangs  schon  erwftbnt,  die  hi.  Regel* 
der  Bestimniungen  tiber  Vereinigungen  mehrerer  Kloster  zu  einem 
Verbande  entbehrt.  Diese  linden  daher  am  besten  ihre  Stelle  in 
einem  besonderen  „Caput  praevium",  beziehungsweise  einem 
„  Appendix",  etwa  nach  Art  der  ,,  Carta  Caritatis"  des  Cister- 
cienserordens. 

Die  in  diesem  Zusatzoapitel  zu  berficksichtigenden  Punkte 
sind  der  Vorstand  der  Congregation,  namentlich  ob  sein 
Amt  durch  Wahl  bcsetzt  werden  soil  oder  an  ein  bestimmtes 
Kloster  gebunden  ist,1)    sammt   dessen    Obliegenheiten    und  Voll- 


')  Was  das  Presidium  dor  Congregation  betrifft,  so  ware  es 
allcrdings  vorzuziehen,  dass  dieses  an  ein  bestimmtes  Kloster  gnknupft  sei,  wie 
das  z.  I!,  bei  Clugny  und  Citeaux  der  Fall  war,  wcil  dadnrch  dessen  AutoritM 
sowohl  im  Inncrn  der  Congregation  als  audi  nach  nussen  erhcblicb  gesteigert 
wiirde  und  die  Lcitiing  der  Omirregation  eine  gleichmassigere  und  krfiftigerc  wttre 
und  eine  feste  Tradition  sich   bilden   k.innte,   was  alles  beim   Wechsel  durch  Wahl 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  69  — 

machten,  und  die  Befugnisse  der  Generalcapitel  und 
der  Visitatoren;  sodann  mtissen  auch  die  gegenseitigen 
regelmasaigen  and  bestftndigen  Beziehungen  der 
unierten  KlSster  untereinandcr  und  deren  Zusammenwirkung, 
sowie  die  aussergewbhn lichen  gegenseitigen  Hilfeleistungen  und 
Unterstutzungen  in  Zeiten  der  Noth  und  Bedrangnis  geordnet  und 
jestgestellt  werden. 

VII.  So  einfach  und  selbstverstUndlich  es  nun  auch  ist,  den 
Stoff  im  allgemeinen  zu  bezeichnen,  der  in  den  Constitutionen  zu 
behandeln  ist,  so  schwierig  ist  es  andrerseits,  Normen  dafiir  im 
einzelnen  aufzustellen.  Wenn  irgendwo,  so  gilt  hier:  „Incidit  in 
Scyllam  qui  vult  vitare  Charybdim" ;  es  ist  schlechterdings  un- 
mbglich,  die  Statuten  nach  Inhalt  und  Form  so  zu  gestalten, 
dass  sie  den  Beifall  aller  Betheiligten  finden.  Und  soil alles 
daraus  entfernt  werden,  was  nicht  den  Beifall  aller  findet,  so 
mttssen  sie  nothwendig  so  abgeschwScht  werden,  dass  man  von 
ihnen  uumbglich  die  Vortheile  erwarten  darf,  die  durch  die  Union 
erzielt  werden  sollen. 

Aufrichtige,  wohlverstandene  Liebe  zu  unserem  Orden  und 
zum  eigenen  Kloster  und  das  Bewusstsein,  wesentlich  zu  dessen 
Erhaltung  und  Befestigung  und  allaeitigen  Wohle  fur  die  Gegen- 
wart  und  die  Zukunft  beigetragen  zu  haben,  werden  Obere  und 
Untergebene  zu  tugendhafter  Nachgiebigkeit  in  untergeordneten 
Dingen  bestimmen  und  ihnen  tiber  auftauchende  Bedenken  hinweg- 
helfen. 

III. 

Nach  diesen  ganz  allgemeinen  Bemerkungen  ttber  die  formale 
Seite  der  Constitutionen  sollen  die  folgenden  Erorterungen  noch 
einige  Punkte  beriihren,  die  eine  besondere  Sorgfalt  des  Gesetz- 
gebers  erheischen. 

Wenn  es  wahr  ist,  dass  die  Geechichte  unserer  KlBster 
voi-zngsweise  eine  Reihe  fast  ununterbrochener  Ungliicksfalle 
und  Nothstande  berichtet,  und  wenn  wir  so  wenig  eigentlich 
Dauerndes  in  unseren  KlSstern  finden,  und  so  httufig  ein  Kloster 
oder  auch  eine  Congregation  nach  kurzer,  vielversprechender 
Bliite  wieder  sinken  sehen,  so  sind  diese  unerfreulichen  That- 
sachen  freilich  oft  verursacht  durch  das  gewaltthatige  Eingreifen 
weltlicher   oder   geistlicher   Machthaber   oder   durch    Kriege  cder 

wegfillt.  —  Doch  musste  in  diesem  Falle  der  ganzen  Congregation  ein  Einfluss 
auf  die  Abtswahl  im  Hauptkloster  zugestanden  werden,  der  sich  in  verschiedener 
Weise  bethiitigen  kiinnte.  Wenn  z.  B.  nach  den  Satzungen  der  Prases  nicht 
befogt  ist,  in  die  Verwaltnng  und  das  innere  Lcben  der  einzelnen  Kloster  ohne 
besonderen  Anlass  einzugreifen,  so  kOnnte  dieser  Einfluss  sich  darauf  beschriinken, 
dass  ein  zu  diesem  Zweck  versammeltes  Generalcapitel  die  Wahl  bestatigt  oder 
beanstandet,  beziebungsweise  eine  Neuwahl  veranliisst. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   70   — 

elementare  Ereignisse  und  UnglUcksf&lle ;  aber  zum  Theil  tragt 
gewiss  daran  auch  Schuld,  dass  efters  die  Oberen  ihre  Aufgabe 
nicht  richtig  erfassten  oder  ihrer  Stellung  nicht  oder  doch  nioht 
hinreicbend  gewachsen  waren,  oder  dass  in  gewissen  Fallen  die 
hoheren  Vorgesetzten  ihrer  Pflicht  nicht  nachgekommen  sind.  Eine 
erhebliche  Schuld  trftgt  dann  auch  noch  die  Unvorsichtigkeit  in 
der  Aufnahrae  und  die  Oberflachlichkeit  in  der  Erziebung  des 
Nachwucbses.  Zu  dieser  Erziehung  gehOrt  natUrlich  nicht  bloss 
die  eigentliche  Probezeit  der  Novizen,  sondern  auch  ganz  wesentlich 
noch  deren  spatere  geistliche  Leitung  und  wissenschaftliche  Aus- 
bildung 

In  vielen  Stllcken  kbnnen  uns  andere  Orden  zum  Vorbild 
dienen  (womit.  aber  nattlrlich  nicht  gesagt  ist,  dass  wir  sie  co- 
pieren  sollen,  im  Gegentheil),  die  ihre  Regeln  und  Constitutionen 
mit  Vorsicht  interpretieren  und  ausbauen  und  mit  Principientreue 
und  Consequenz  daran  festhalten. 

IV. 

Immer  und  (iberall  bringt  die  naturgemStsse  Machtflille  des 
Ordensoberen  einen  tiefgreifenden  Einfluss  mit  sich ;  und  andrer- 
seits  muss  auch  uberall  mit  der  NachlHssigkeit  oder  Thoilnahms- 
losigkeit  und  der  Charakterverschiedenheit  der  Untergebenen 
gerechnet  werden.  Aufgabe  des  Gesetzgebers  ist  es  also,  weise 
Vorsorge  zu  treffen,  dass  den  von  beiden  Seiten  her  moglichen 
Gefahren  fitr  die  Congregation  und  das  einzelne  Kloster  vorgebeugt 
werde.  Nacb  drei  Richtungen  hin  aber  ist  dies  besonders  noth- 
wendig,  weil  in  diesen  Beziehungen  die  Gefahren  biiufiger  und 
schwerer  und  die  Folgen  nachtheiliger  zu  sein  pflegen,   namlich: 

I.  in  Rucksicht  auf  die  Aufnahme  neuer  Mitglieder, 

II.  in  BetrefF  der  Teinporalien, 

III.  in  Bezug  auf  die  Entwickelung  des  Hauses 
sowohl  in  seinem  inneren  Leben  als  in  seiner  Wirk- 
samkeit  nach  aussen. 

Auf  diese  drei  Punkte  wird  also  die  Verfassung  der  Con- 
gregation besonders  Bedacht  nehmen  miissen,  damit  einerseits 
die  Auctoritat  des  Oberen,  der  Anscbauung  des  hi.  Benedict  ent- 
sprechend,  namentlich  dem  einzelnen  Religiosen  gegentiber,  nicht 
beeintrttchtigt,  und  andrerseits  einem  Nachtheile  des  Klosters  nach 
MOglichkeit  vorgebeugt  werde. 

Die  erwahnten  drei  Punkte.  veranlassen  noch  folgende 
Bemerkungen : 

I.  Da  nacb  ganz  allgemeiner  Erfahrung  aller  Orden  und 
aller  KlOster  auch  die  grOsste  Sorgfalt  der  Vorgesetzten  und  der 
Novizenmeister  nicht  verbttten  kann,  dass  manchmal  Unberufene 
aufgenommen   werden   oder   die   Erziehung   des   einen   oder   des 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  71  — 

anderen  misslingt,  so  ist  es  durchaus  nitthig,  dass  die  Bestim- 
mungen unserer  heiligen  Regel  eine  Ergftnzung  erhalten,  die  der 
Erfahrung  und  auch  den  Einricbtungen  mancher  unserer  Kloster 
und  vieler  anderer  Orden  und  Congregationen  entspricht,  nm 
nach  MOglichkeit  Missgriffe  in  diesem  Stttcke  zu  vermeiden. 
Dies  geschieht  unter  anderem  auch  dadurch,  dass  Hindernisse, 
beziehungsweise  Beschrftnkuiigen  fur  solche  Kategorien  von  Can- 
didaten  aufgestellt  werden,  die  erfahrungsgemftss  besondere  Vor- 
sicht  erheiscben  oder  fast  immer  sich  als  unbraucbbar,  oder 
schwierig  oder  gefahrlich  erveeisen.  De*gleichen  dttrfte  es  sich 
empfehlen,  Bestimmungen  zn  treffen,  die  geeignet  sind,  in  der 
Erziehung  des  Nachwuchses  der  Congregation  eine  grtfssere 
Conformist  (nicht  Uniformitftt)  und  eine  gleichartige,  bessere  und 
grtlndlichere  Ausbildung  der  Cleriker  aller  KlBster  herbeizufflhren. 

II.  Die  Existenz  des  Klosters  und  anch  der  gate  moralische 
Zustand,  die  Wirksamkeit  nach  aussen  und  das  Ansehen  liangen 
immer  ganz  wesentlich  voin  geordneten  Zu  stand  derTemporalienab. 
Leider  aber  ist  oft,  sebr  oft  aus  Mangel  an  Einsicht  und  Vorsicht, 
an  Kenntnissen  und  Erfahrung  sowie  aus  Eitelkeit,  Prunksucht 
und  Herrschsucbt  die  RUcksicht  auf  deren  geordnete  Verwaltung 
ausser  Aeht  gelassen  worden,  und  der  Schaden  war  haufig  genug 
auch  vom  besten  Nachfolger  nicht  mehr  gut  za  machen.  Canonisch 
ist  der  Abt,  auch  des  reichsten  Klosters,  nur  der  vor  Gott  und 
der  heiligen  Kirche  verantwortliche  Verwalter.  Die  Statuten  sollen 
deahalb  in  betreff  der  Temporalien  solche  Bestimmungen  entbalten, 
die  ein  gewissenhafter,  vorsichtiger  und  bedachtiger,  fur  da<  innere 
und  Uussere  Wohlergehen  der  Ordensfamilie  besorgter  Hausvater 
sich  selbst  vorschreiben  und  befolgen  wtlrde,  um  einerseits  sich 
gegen  begrttndete  Vorwttrfe  sicher  zu  stellen  und  andrerseits, 
soviel  an  ihm  liegt,  das  Kloster  in  gutem  Stande  und  in  Frieden 
und  Eintracht  zu  erhalten  und  seinem  Nachfolger  zu  hinterlassen. ') 

Sind  aber  Bestimmungen,  die  eine  Beschrftnkung  der  abt- 
lichen  Gewalt  in  sich  schliessen,  nicht  gegen  den  Wortlaut  und 
den  Geist  unserer  heiligen  Regel,  die  dem  Vorgesetzten  die 
Vollgewalt  des  „pater  familias"  im  altrSmischen  Geiste  und  somit 
auch  ein  freies  Verfttgungsrecht  ttber  das  VermSgen  des  Klosters 
zu  geben  scheint  und  mit  keinem  Worte  sagt,  dass  er  an  das 
Votum  seiner  Untergebenen  gebunden  sei?  Den  An*chauungen 
und  auch  den  Bediirfnissen  seiner  Zeit  entsprechend  hat  aller- 
dings  der  hi.  Vater  Benedict  den  Abt  mit  der  „patria  potestas" 
im  rtfraischen   Sinne   ausgerlistet  wissen    wollen;    allein    er    hat 

')  Ea  ist  selbstverst&ndlieh  and  bedarf  deshalb  keincr  weiteren  Auseinander- 
aetzung,  dass  die  vom  apostolischen  Stuhle  gegebenen  Normen  der  Verwaltung 
■des  KlostervermOgens,  beziehungsweise  Beschrttnkungen  des  Vcrfugungsrechtes, 
eowohl  vom  Oberen  als  vom  Convente  vor  allem  einzuhalten  sind. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  72  — 

zugleich  allem  und  jedem  Missbrauch  dieser  Gewalt  vorzubeugen 
gesucbt,  indem  er  den  Oberen  bei  jeder  Gelegenheit  i miner  wieder 
auf  seine  schwere  Verantwortung  vor  Gott  liinweist  fur  alle  seine 
Massnahmen  und  Anordnungen.  Und  darin  liegt  auch  der  Grundr 
dass  es  doch  nicht  gegen  den  Geist  der  beiligea  Regel  sein  kann, 
wenn  unter  ganz  veranderten  Verhaltnissen  dem  Convente  in 
wichtigeren  Angelegenheiten  auch  ein  „  Votum  decisivum"  ein- 
geriiumt  wird.  Dass  aber  speciell  dem  Abte  ein  freies  Ver- 
ftigungsrecht  iiber  das  Vermogen  des  Klosters  wie  einem- 
Eigenthumer  zukomme,  stebt  durcbaus  nicht  in  der  Kegula  und 
ist  ganz  gegen  deren  Geist,  weil  der  Abt  ausdrilcklich  nur  der 
Verwalter  des  Hauses  Gottes  ist  und  die  voile  Ver- 
antwortung fur  alles  vor  Gott  und  der  hi.  Kircbe  tragt  Es  stebt 
allerdings  nicht  in  der  Regula,  dass  der  Abt  in  Verraogensfragen 
an  das  Votum  des  (Jonventes  gebunden  sei,  aber  ebenso  wenig, 
oder  besser  gesagt,  noch  viel  weniger,  dass  er  sieh  gleichgiltig 
darttber  hinwegsetzen  und  than  kbnne,  was  ihm  beliebt.  Die 
"Worte:  net  audiens  consilium  fratrum  tractet  apud  se,  et  quod 
utilius  iudicaverit  faciat",  schliessen  das  blosse  Gutdttnken  de» 
Abtes  aus ;  sie  legen  ihm  die  strenge  Pflieht  auf,  das  Votum 
seiner  Untergebenen,  und  zwar  moglichst  aller,  zu  horen  und 
zu  berticksichtigen;  eine  Berathung  bloss  „pro  forma"  kennt 
die  heilige  Regel  gar  nicht. >) 

Sehr  schwer  fiillt  hier  die  diesbeziigliche  Verschiedenheit 
von  einst  und  jetzt  ins  Gewicht.  Hautiger  denn  vordem  sind  die 
Oberen  minder  bewandert  in  der  okonoinischen  Verwaltung,  und 
andrerseils  gehbren  die  Untergebenen  als  Priester  jetzt  aus- 
schliesslicb  den  gebildeten  Kreisen  an.  Ueberdies  sind  heute  aus 
der  enormen  Verschiedenheit  der  Vermogens-  und  Geldverhiiltnisse 
und  der  socialen  Stellung  der  KlOster  gegen  fvtlher  ungleicb 
grbssere  Gefahren  und  schliinmere  Folgen  filr  die  Ordensgemeinde 
erwachsen.  Nimmt  man  das  alles  zusammen,  dann  ist  es  nur 
eine  ganz  naturgemassc  Entwickelung,  dass  die  frtiher  bloss  b  e- 
rathende  Stimme  des  Conventes  zur  decisiven  wird,  ganz 
iilmlich  wie  das  bei  der  Aufnahme  der  Novizen  und  deren  Zu- 
lassung  zu  den  Gelilbden  allgemein  feststebt,  ohne  dass  jemand 
darin  einen  Eingriff  in  die  Slachtbefugnisse  der  Oberen  erblickt*) 


')  Eine  Berathung  bloss  niit  einigen,  deren  Gesinnung  der  Obere  vielleicht 
zom  voraus  kennt  oder  die  er  durch  private  Besprechung  fiir  seine  Ansicht 
etwa  gewonnen  hat,  kdnnte  ihm  durchnus  keine  Gcwiihr  dafur  geben,  dass  seine 
Meinung  die  riehtige  und  fur  das  Kloster  erspriessliche  sei.  Kin  solches  Verfahren. 
wiirde  in  jeder  Beziuhung  gegen  den  Buchstaben  und  gegen  den  Geist  der  heiligen 
Regel   verstossen. 

4)  Eine  andere  allerdings  weniger  nahe  liegende  Analogic  bieten  die  Be- 
utimrnungen  ubcr  die  Abtswabl.  Die  hierhcrgehorige  Stelle  des  04.  Capitel  der 
heiligen  Regel  lautet:    »In   abbatis  ordinationc  ilia  semper  conaideretur  ratio,  nt 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  73  — 

Es  soil  nicht  bestritten  werden,  dass  derartige  Satzungen  manch- 
mal  dem  Oberen  unbequem  und  selbst  liistig  werden  konnen  ;- 
doch  liegen  darin  andrerseits  fur  ihn  so  viele  Vortheile,  dass 
diese  reichlich  jene  Unbequemlichkeit  aufwiegen,  besondersdadurch, 
dass  seine  Verantwortlichkeit  ganz  bedeutend  gemindert  wird, 
wogegen  die  Verantwortung  der  Conventualen  sich  vermehrt,  und 
dass  dem  Misstrauen  und  dem  Murren  der  Boden  entzogen  wird. 

Endlich  dilrften  auch  folgende  Erwagungen  geeignet  sein, 
die  Bedenken  zu  zerstreuen,  die  man  gegen  solche  einschrankende 
Statuten  geltend  zu  machen  pflegt,  und  deren  Aufnabme  geradezu 
als  ein  Gebot  der  Klugheit,  ja  der  Notbwendigkeit  darzustellen. 
Der  Obere  eines  Benedictinerklosters  ist  in  der  Regel  auf  Lebens- 
dauer  gewtthlt.  Die  natiirliche  Folge  da  von  ist,  dass  eine  etwa 
nothwendige  Remedur  unter  Umstanden  sehr  in  die  Feme  gerlickt 
erseheint  oder  aucb  gar  nicht  moglich  ist.  Bei  den  Mendikanten- 
kltistern  hingegen  wird,  ausser  durch  die  BeschrHnkungen  der 
Befngnisse,  scbon  durch  den  regelmassig  eintretenden  Weebsel 
der  Oberen  grOsseren  Missgriffen  dieser  Art  vorgebeugt. 

Und  dazu  kommt  noeb,  dass  es  sich  im  Benedictinerkloster 
einerseits  wegen  des  grosseren  Vermogens  fast  immer  um  ver- 
haltnisinassig  grosse  Summen  handelt,  und  dass  andrerseits  jedes 
Kloster,  weil  auf  sich  allein  angewiesen,  auch  alien  Schaden  und 
alle  Nachtheile  ganz  allein  zu  tragen  hat,  die  Mtfglichkeit  des 
vOlligen  Ruines  nicht  ausgeschlossen. 

Wollte  aber  ein  Klostervorstehor  dem  Gedanken  Raum. 
geben,  er  werde  durch  solche  Vorschriften  zum  blossen  Executor 
der  Besehllisse  seines  Conventes  gemacht,  so  wtirde  das  eine  ganz 
falsche  Auffassung  der  Stellung  eines  Oberen  verrathen.  Gibt  es 
denn  im  Kloster  niehts  anderes  zu  regieren  als  die  Temporalien? 
denn  von  diesen  allein  ist  hier  die  Rede.  Und  liegen  nicht  auch 
diese  AngelegeDbeiten  der  Hauptsache  nach  nur  in  seiner  Hand? 
Er  al  ein  beruft  den  Convent  und  legt  ihni  die  Sache  zur  Be- 
rathung  und  Entscheidung  vor.  Ist  er  aber  mit  dem  gefassten 
Beschlusse    nicht   einverstanden,    so   steht  es  ihm   frei,    ihn    aus- 


hi<:  constituaiur,  quern  sibi  omnia  concors  congregatio  secundum  timorem  Dei, 
»ive  etiam  pars,  quamvis  parra  congregations  saniore  consilio  elegcrit.«  Woran 
erkennt  man  aber,  dass  eine  >pars  parva*  (nicht  etwa  »minor<  oder  gar  »niinima«) 
saniore  consilio*  gewahlt  hat,  zuinal  auch  das  kanonische  Recht  will,  dass  die- 
»pars  maior«  nur  dann  entscheide,  wcnn  sie  zugleich  die  *pars  sanior<  ist?  — 
Nun,  die  •  Praesimiptio  ,  die  Annahrne  steht  immer  dafiir,  dass  die  «pars  maior« 
auch  die  .pars  saniore  sei;  es  musste  sich  denn- das  Gegenthcil  beweisen  lassen. 
Daraus  kann  man  fUglich  entnebmen,  dass  der  Fall,  wo  der  Abt  das  Votum  der 
Majoritat  ohne  Nachtheil  unberiicksichtigt  lassen  kann,  nur  iiusserst  selten  ein- 
tretfen  dBrfte.  Es  wird  also  dem  Geiste  der  heiligen  Rcgel  nicht  widersprecheu, 
wenn  der  Abt  durch  die  Constitution  gehalten  ist,  dem  Votum  der  Majoritiit; 
nicht  entgegen  zu  handcln. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  74  — 

zufuhren  oder  nicbt.  Wer  unbefangen  diese  und  fihnliche  Grttnde 
•prtift,  wird  nicht  umhin  k8nnen,  ihnen  alle  Beweiskraft  gegen  die 
Statuten  abzusprechen,  die  den  Oberen  an  die  Zustimmung  der 
Klostergenieinde  binden,  wenn  es  sich  um  wichtigere  A  n- 
gelegenheiten  der  Verwaltung  des  KlostervermSgens 
handelt. 

III.  Nicht  seiten  bat  man  die  Beobachtung  niachen  kfinnen, 
dass  in  den  BenedictinerklSstern  mit  der  Wahl  eines  neuen  Abtes 
eine  VerSnderung  in  der  gesammten  Verwaltung  und,  wenn  icb 
so  sagen  darf,  im  Programme,  im  innern  und  ftusseren  Leben 
des  Klosters  vor  sich  gegangen  ist,  kurz  ein  theilweiser  oder  auch 
vollstandiger  Bruch  mit  der  Tradition  des  Hauses  stattgefunden 
hat,  so  dass  dessen  ruhige,  stetige  Entwickelung  zum  mindesten 
beeintrftchtigt,  oft  auch  gar  nicht  moglich  war.  Dieser  Mangel  an 
Dauer  und  Bestand  des  Hergebrachten  macht  immer  mehrere 
Glieder  des  Hauses  unzufrieden,  veranlasst  Opposition  und  Miss- 
trauen  auch  auf  Seiten  solcher,  die  man  nicht  gerade  sch'echte 
Religiosen  nennen  kann. 

Doch  ist  auch  daran  festzuhalten,  dass  im  Leben  des  Klosters 
kein  Stillstand,  keine  VerknOcherung,  keine  Stagnation  eintreten 
darf;  denn  einerseits  sind  ja  alle  menschlichen  Einrichtungen 
immer  der  Verbesserung  ffthig,  oft  sogar  bedilrftig ;  andrerseits 
wechseln  stets  wie  die  Zeiten  und  die  Personen  so  auch  die 
Verhftltnisse  und  die  Bediirfnissc  und  damit  auch  die  Airfgaben, 
die  zu  losen  sind. 

Demgemiiss  ist  neben  zlihem  Festhalten  am  Her- 
gebrachten, namentlich  insofern  es  die  eigenthiimlichen, 
gleichbleibenden  Verhaltnisse  des  Klosters  und  die  bisher  ohne 
Nachtheil  befolgten  Grundsatze  berilhrt,  auch  der  natilrlichen 
Weiterentwickelung  und  dem  wahren  Fortschritte 
Raum  zu  geben ;  beide  sollen  zu  ihrem  Rechte  kommen :  die 
Continuitat  und  der  Fortschritt;  dieOontinuitat  soil  den 
Fortschritt  nicht  hinder n,  und  der  Fortschritt  die 
Continuitat  nicht  aufheben. 

Um  nach  beiden  Seiten  bin  zu  entsprecben,  wird  es  also 
erspriesslich  sein,  wenn  das  Herkommen,  die  gute  Tra- 
dition in  jedem  Kloster  durch  ein  „Liber  Consuetudinum" 
codificiert  wird,  damit  einschneidende  Veranderungen,  ein  Systera- 
wecbsel  in  den  bisherigen  inneren  und  ausseren  Verhaltnissen 
verhindert  oder  doch  erschwert  werden  in  der  selbstverstandlichen 
Vopaussetzung,  dass  diese  wenigstens  nicht  schlecht  oder  ver- 
werflich  sind:  das  Bessere  ist  ebon  des  Guten  Feind.  Um  aber 
auch  den  Fortschritt  zu  ermtfglichen,  muss  es  sowohl  dem 
Oberen  des  Hauses  als  den  Conventualen  gestattet  sein,  nach 
Bedurfuis    Veranderungen,    Verbesserungen    oder    Zusatze    zum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  75  — 

„Liber  Consuetudinum"  zu  beantragen.  Doch  sollten  diese  der 
Zustimmung  von  zwei  Drittheilen  des  Conventes  bedurfen  und 
zun&chst  nur  eine  provisorische  Geltung  fiir  drei  Jabre  haben, 
um  sie  zu  erproben,  in  derselben  Weise  wie  die  Decrete  der 
Generalcapitel.  Wie  es  Sache  des  GeneralcapiteU  ist,  den  „  Liber 
Consuetudinum"  zu  bestatigen,  so  steht  es  ihm  auch  zu,  alien 
VerSnderungen  darin  seine  Zustimmung  zn  geben,  beziehungsweise 
za  versagen. 

V. 
Hat  man  bei  der  Abfassung  der  Constitutionen  die  vor- 
stehenden  Grundsatze  flber  deren  Form  und  In  halt  befolgt,  so 
wird  es  um  die  Congregation  wohl  bestellt  seiu ;  und  es  wird 
auch  nicht  leicht  vorkommen,  dass  jemand  ohne  Ordensberuf 
aufgenommen  wird,  oder  dass  wahrhaft  ntttzliche  und  gute  Unter 
nehmungen  oder  wtlnschenswerte  Verbesserungen  und  Neuerungen 
unterbleiben  mtissen,  am  wenigsten  ist  dies  unter  guten  Aebten 
zu  furchten,  die  das  Vertrauen  ihrer  Untergebenen  verdienen  und 
besitzen.  Und  sollte  wirklicb  einmal  der  Fall  eintreten,  dass  der 
Convent  einen  zum  Ordensstande  Berufenen  zurttckweisen  oder 
sich  gegen  eine  vortheilhaftj  Neuerung  aussprechen  wtlrde,  nun, 
so  ist  doch  der  Friede,  die  Eintracbt  und  die  Zufriedenheit  im 
Ordenshause  gewahrt,  lauter  Giiter,  die  durch  keinen  fiusseren 
Erfolg  ersetat  oder  aufgewogen  werden  konnen.  Fehlen  aber  in 
den  Satzungen  der  Congregation  solche  Vorschriften  und  Be- 
stimmungen,  wie  sie  im  Vorstehenden  des  naheren  angedeutet 
sind,  oder  setzt  der  Obere  sich  dartiber  hinweg,  so  wird  es  kaum 
ohne  Murren  und  ohne  den  Keim  des  Misstrauens  abgehen ;  und 
dieser  Same  geht  gewiss  auf  und  wirkt  lange  und  schadlich  nach. 
Wer  nicbt  von  der  Vergangenheit  lernt,  wird  von  der  Zukunft 
bestraft. 

VI. 

Sind  die  Statuten  nach  vorlttufiger  Gutheissung  von  Seite 
des  apostolischen  Stuhles  durch  mehrjahrige  Erfahrung  erprobt, 
beziehungsweise  Uberall,  wo  sie  dessen  bedurften  verbessert  und 
erg&nzt  und  dann  in  endgiltiger  Form  festgestellt  und  approbiert 
worden,  so  solleh  sie  auch,  wie  es  Gesetzen  geziemt,  u  n  v  e  r- 
anderlich  sein,  d.  h.  ohne  die  zwingendsten  Grunde  nicht 
mehr  gettndert  werden,  auch  nicht  in  einzelnen  Bestimmungen 
von  untergeordneter  Bedeutung.  Dann  hatten  aber,  so  wird 
vielleicht  entgegengehalten,  die  sogenannten  Generalcapitel  nichts 
mehr  zu  thun;  sie  waren  ttberflttssig  oder  wdrden  doch  sehr  an 
Bedeutung  einblissen. 

Wer  dies  meint,  befindet  sich  in  einem  argen  Irrthume. 
Die  Aufgabe  der  Generalcapitel  besteht  nur  ausnahmsweise,  wenn 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   76    - 

dringende  oder  zwingende  Grflnde  vorliegen,  darin,  Gesetze  ab- 
zuandern  oder  neue  zu  verfassen;  ihre  Hauptaufgabe  ist  vielniehr, 
dass  sie  die  Beobachtung  der  bestehenden  Satzungen  aufrecht 
halten,  sie  interpretieren,  ftlr  unvorhergesehene  Falle  Entscheidungen 
treffen,  auftauchende  Missbrfiuche  abstellen,  Versaumnisse  und 
Zuwiderbandlungen  bestrafen  ;  gewiss  Stoff  genug  zu  eingehenden 
Verhandlungen ;  und  es  ist  zu  wiinschen,  dass  diese  Arbeiten 
immer  sehr  ernst  genommen  und  griindlicb  erledigt  werden.  Dann 
aber  sollten  auch  die  Beschllisse  der  Generalcapitel,  sowobl  die, 
welche  Gesetzeskraft  haben  sollen,  als  jene  Entscheidungen  Uber 
EinzelMle,  die  als  Pracedenzfalle  grBssere  Wichtigkeit  und  Be- 
deutung  haben,  in  einein  „Liber  Consuetudinum  Con- 
gregationis"  nach  der  Ordnung  der  Regula  gesammelt  werden. ') 
Wie  das  Generalcapitel  die  Beschliisse  fasste,  so  kann  es 
sie  auch  im  Bedurfrisfall  abiindern  oder  ganz  aufheben.  Jedenfall9 
wttre  es  aber  nicht  klug,  und  es  wiirde  eine  Minderung  des 
Ansehens  solcher  Besehlilsse  bilden.  wenn  sie  nicht  wenigstens 
noch  von  zwei  vveiteren  Tagungen  des  Generalcapitels 
besprochen,  gut  geheissen  und  angenommen  wllrden,  ehe  sie  als 
definitive  Gesetze  Rechtskraft  erhielten. 

VII. 

Ehe  ich  schliesse,  moge  es  mir  gestattet  sein,  auf  meinen 
friiheren  Artikel:  „Geist  und  Wesen  des  Benedictinerordens" 
(Jahrg.  94)  zurtickzukommen.  Dort  schrieb  ich  (S.  22)  „Ist  es  nun 
wahr,  dass  alle  Formen  des  katholischen  Ordenslebens  in  unserem 
Orden  gleiehberechtigt  sind,  so  ist  es  natiirlich  ebenfalls  wahr 
und  unbestreitbar,  dass  keine  derselben  fiir  alleinberechtigt  gelten 
oder  den  anderen  gegeniiber  cin  Vorrecht  oder  einen  Vorrang 
beanspruehen  kann.  Das  Wesen  unseres  Ordens,  die  Grundlage 
unserer  Kloster,  der  Geist  der  heil.  Regel  ist  ja  der  Gehorsam 
allein  als  Ausdruck  der  vollkommensten  Hingabe  seiner  selbst 
an  Gott  und  seinen  heiligen  Dienst,  wie  ausfiihrlich  dargethan 
worden  ist.  Fehlt  es  also  in  einem  Kloster  hierin  nicht,  so  ist 
dasselbe  gut."  Dieser  ersten  Folgerung  reiht  sich  eine  zweite  an, 
ebenfalls  von  grosser  Tragweite,  nftmlich  die,  dass  dem  so  sehr 
zu  wilnschenden  Zusammenschluss  und  der  Vereinigung  aller 
Benedictinerkloster  und  aller  Congregationen,  die  sich  zu  unserer 
heil.  Regel  bekennen,  die  Verschiedenheit  in  Farbe  und  Schnitt 
der  Kleidung,  in  der  Nahrung,  in  der  Beschaftigung,  in  der  Weise 
das  Chorgebet  zu  verrichten,  in  der  besonderen  Richtung  eines 
Klosteis  in  Bezug  auf  das  active,  contemplative  oder  apostolische 

')  In  diosem  Liber  Consuetudinum  Congregationis«  werden  auch  alle  die 
Congregation  twtreffeniien  piipstlichen  Erliisse,  Imlulte,  Privilegien  etc.  ihre 
nnturgiiimsr<c  Stelle  (iuden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  77  — 

Leben,  kurz  die  berechtigten  Eigenthiimlichkeiten  eines  jeden 
Klosters  und  jeden  Landes  etc.  in  keiner  Weise  entgegenstehen ; 
allea  das  konnte  und  sollte  —  das  Festhalten  am  Wesen  vor- 
aa9gesetzt  —  friedlich  und  unbeanstandet  nebeneinander  bosteben 
und  miisste  der  Vereinigung  nicht  geopfert  werden.  Gerade 
hierin  tinde  ich  die  Grundlage  einer  wirklich  patriarchalischen 
Union  unserer  Kloster,  die  von  der  Uniformitat  in  Nebensachen 
absieht  und  nur  das  Wesentliehe  im  Ange  hat,  die  Vita  coeno- 
bialisund  die  Tugend  des  Gehorsams.  In  necessariis 
unitas,  in  secundariis  libertas.  in  omnibus  caritas. 

Freilich  ist  von  der  Mbglichkeit  bis  zur  Verwirklichung 
noch  ein  weiter  Weg-,  es  sind  gar  viele  inzwischen  liegende 
Schwierigkeiten  zu  entfernen,  ehe  daran  auch  nur  gedacht  werden 
kann.  Doch  wird  es  scbon  ein  guter  Anfang  und  eine  Biirgschaft 
fur  das  endliche  Gelingen  sein,  wenn  alle,  die  es  angeht  (und 
das  sind  mehr  oder  weniger  alle  Benedictiner),  die  in  diesem  and 
in  dem  erwiihnten  Artikel  ttber  das  Wesen  und  den  Geist  unseres 
heiligen  Ordens  entwickelten  Grundsatze  und  Gedanken  ernstlich 
in  Erwagung  ziehen,  im  Hinblick  auf  ihre  stgensreichen  Con- 
sequenzen  auch  beherzigen  und  bei  sich  bietenden  Gelegenheiten 
darnach  handeln. 


Rhabanus  Maurus 
und  seine  Lehre  von  der  Eucharistie. 

Von  P.  Suitbertus  Birkle,  O.  S.  B.,  Seekau. 

„An  Rhabanstudien  haben  wir  zur  Stunde  keinen  Mangel", 
bemerkte  kiirzlich  ein  Recensent  in  der  Besprechung  des  Buches: 
Rhabanus  Maurus,  der  praeceptor  Germaniae  von  Dr.  Tiirnau.1) 
In  der  That  seit  jener  Zeit,  da  der  MOnch  Rudolph  von  Fulda 
die  Lebensbeschreibung  Rhabans  verfasst  hat,  ist  die  Zahl  der 
Werke,  welche  iiber  den  grossen  Erzbischof  von  Mainz  handeln,  zu 
einer  ganz  bedeutenden  angewachsen.  Gelehrte  der  verschiedensten 
Richtungen  haben  das  Leben  und  die  Wirksamkeit  des  Griinders 
des  deutschen  Schulwesens  zum  Gegenstande  ihrer  Untersuchung 
gemacht.  Wer  alle  Abhandlungen,  Lebensbeschreibungen  u.  s.  w., 
die  sich  speciell  mit  Rhaban  beschftftigen,  wer  alle  geschichtlichen, 
dogmengeschichtlichen,  dogmatischen  Werke,  in  welchen  Rhaban 
erwiihnt  ist,  wer  die  literaturgeschichtliehen  und  culturhistorischen 
Arbeiten  lesen  wollte,  in  denen  von  dem  grossen  Nachfolger  des 
hi.  Bonifatius  die  Rede  ist,  der  hatte  sich  keine  kleine  Aufgabe 
gestellt  Wenn  daher  eine  neue  Rhabanstudie  erscheint,  darf  man 
wohl  mit  Recht  fragen:  wozu? 

')   Studicn    1000.  f).  4."j0 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  78  — 

Gewiss;  es  gibt  auf  diesem  Gebiete  scbon  viel  des  Guten, 
und  dennoch  konnen  neue  Arbeiten  ihre  Berechtigung  baben. 
Eine  Umschau  in  der  vorhandenen  Rhabanusliteratur  zeigt  una 
einen  auffUUigen  Mangel  an  Monographien ;  ein  Mangel,  der  umso 
fuhlbarer  ist,  je  grosser  die  Bedeutung  Rhabans  ob  seiner  viel- 
seitigen  Thatigkeit  als  Lehrer,  Schriftsteller,  Abt,  Erzbischof  und 
Staatsmann  ist.  Es  ist  unmoglich,  ein  nach  alien  Seiten  bin  voll- 
kommenes  Bild  dieses  so  thatenreichen  Lebens  zu  entwerfen, 
wenn  nicht  durch  Einzelstudien  der  Weg  hiezu  geebnet  wird. 
Specialstudien,  welche  das  Wirken  Rhabans  nach  alien  Richtungen. 
untersuchen,  sind  daher  wohl  berechtigt,  ja  fiir  eine  allseitige 
Wttrdigung  des  grossen  Mannes  nothwendig.  Eine  solche  Studie 
ware  z.  B.,  um  die  dogniengeschichtliche  Bedeutung  Rhabans  zu 
untersuchen :  Die  Stellung  Rhabans  im  Prudestinationsstreite  des 
9.  Jabrhunderts.  Eine  andere  Frage  konnte  heissen :  Welches  ist 
die  Lehre  Rhabans  in  Betreff  der  Eucbaristie  ?  Die  Untersuchung 
dieser  Frage  hat  vor  der  ersten  den  Vorzug,  dass  sie  sich  ganz 
auf  die  Zeit  Rhahans  beschriinkt,  da  der  eucharistische  Streit, 
welcher  in  der  letzten  Epoche  des  Lebens  unseres  Lehrers  ent- 
brannte,  bei  seinem  Tode  bereits  beendigt  war,  wahrend  die 
Frage  ilber  die  Predestination  erst  nacbher  zum   Austrage  kam. 

Rhaban  bat  tiber  das  Sacrament  des  Allares  das  letzte  Wort 
gesprochen,  welches  von  seinen  Zeitgenossen,  wie  von  der  Nach- 
welt,  mit  Ebrfnrcht  aufgenommen,  die  Basis  bildete  fur  die 
spatere  Ausbildung  des  scholastischen  LehrbegrifFes  der  Eucharistie. 
Paschasius  Radbertus  hat  das  grosse  Verdienst,  den  Anstoss 
zur  Untersuchung  gegeben  und  die  Fundamente  des  Lehr- 
gebaudes  gelegt  zu  haben  in  seinem  Buche:  „De  corpore  et 
sanguine  Domini"  oder  „de  sacramentis".  Verdienst  Rhabans  bleibt 
es,  die  Lehre  genauer  formuliert  und  vor  Missdeutung  geschiitzt 
zu  haben.  Die  Wahrheit  dieser  Behauptung  zu  zeigen,  haben  wir 
uns  in  der  vorliegenden  Arbeit  zur  Aufgabe  gestellt. 

Zum  Zwecke  grOsserer  Klarheit  mussen  wir  einige  Punkte 
vorausschicken.  Vor  dem  9.  Jahrhundert  war  das  allerheiligste 
Sacrament,  iiberhaupt  die  Sacramentenlehre  als  solche  noch  nie 
in  die  Arena  des  wissenscbaftlichen  Streites  eingeftlhrt  worden. 
Rhabanus  Maurus  faiid  sich  bei  dem  Unterricht  seiner  Cleriker, 
den  er  auch  als  Abt  noch  leitete,  im  friedlichen  Besitz  einer  noch 
nie  angezweifelten  oder  bestrittenen  Wahrheit.  Dies  war  der 
Standpunkt  des  grossen  Lehrers;  und  nur  dann,  wenn  auch  wir 
diesen  Standpunkt  einnebmen,  werden  wir  die  rechte  Perspective 
gewinnen,  ein  wahres  Urtheil  iiber  die  Lehre  desselben  zu  fallen. 

Doch  bei  Abfassung  der  letzten  Schriften  Rhabans  hatte  sicb 
die  Sachlage  geftndert;  bereits  im  Jahre  83 1  erschien  die  Abhandlung 
des  Paschasius  Radbertus    „de  corpore  et  sanguine  Domini",    an 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  79  — 

welcbe  sich  der  erste  eucbaristische  Streit  kntlpfte.  Ob  aber  diese 
Schrift  dem  Rhabanus  gleich  bekannt  wurde  ?  Sie  war  ja  zunSchst 
nur  flir  den  Unterricbt  in  Neu  Corvey  beBtimmt,  und  erst  im 
Jabre  840  wurde  sie  infolge  der  Widmung  an  Karl  den  Kahlen 
filr  weitere  Kreise  zuganglich.  Aber  auch  jetzt  wurde  das  Buch, 
wie  es  scheint,  Rhabanus  noch  nicbt  bekannt.  Oder  sagen  wir 
besser,  es  hatte  keinen  Einfluss  auf  die  Anschauungen  Rhabans, 
wenigstens  linden  wir  in  seinen  folgenden  Schriften  keine  Aen- 
derung  in  Auffassung  und  Lehre.  Er  fand  eben  die  Schrift  recht- 
glfiubig  und  sah  seine  eigenen  Ansichten  in  derselben  beatatigt. 
Der  heraufbeschworene  Streit  jedocb  veranlasste  ihn,  die  Sache 
n&her  zu  priifen  und  wissenschaftlich  zu  untersuchen.  Wann  war 
dieser  Wendepunkt?  Offenbar  nicht  vor  dem  Jahre  853,  in  welchera 
er  den  Brief  an  den  Abt  Eigil  von  Priim  schrieb;  denn  noch 
knrze  Zeit  zuvor  hatte  er  den  bis  jetzt  unedierten  Commentar 
des  Jobannesevangeliums  gescbrieben,  ohne  sich  Uber  den  frag- 
lichen  Gegenstand  auszusprechen,  eine  Gelegenheit,  die  sich  der 
wachsame  Oberhirte  gewiss  nicbt  entgehen  lassen  konnte  bei  der 
Erklarung  des  6.  Capitels.  Hatte  er  doch  in  frtiheren  Conimentaren 
zu  wiederholtenmalen  sich  dieses  Capitels  bedient,  die  Realitat 
der  Gegenwart  Christi  im  Sacrament  zu  beweisen.  Allein  mit 
keinem  Worte  gedenkt  er  der  Schrift  des  Paschasius,  noch  irgend 
eines  dogmatiscben  Streites ;  im  Gegentheil  fast  durchweg  halt  er 
sich  an  die  allegorische  Auslegung  von  der  Vereinigung  des 
Christen  mit  Gott  durch  den  Glauben  und  die  Lehre,  ein 
Zeicben,  dass  er  sich  in  seiner  Lehre  uber  die  Eucharistie  nicht 
angegriffen  und  bedroht  sah. 

Wie  ganz  anderer  Art  ist  dagegen  der  Ton,  den  Rhabanus  in 
dem  obgenannten  Briefe  anschlagt  und  in  der  noch  spater  verfassten 
Antwort  auf  die  Fragen  Heribalds  von  Auxerre?  Dieser  Wechsel 
der  Umstande  bietet  uns  Veranlassung,  getrennt  die  Schriften  des 
Rhabanus  zu  betrachten.  In  den  ersten  Abhandlungen  werden  wir 
es  versuchen,  die  Lebre  des  grossen  „praeceptors"  des  9.  Jahr- 
hunderts  aus  den  Schriften,  welche  vor  der  Controverse  gescbrieben 
sind,  kurz  systematisch  zu  ordnen;  im  zweiten  Tbeil  sodann 
wollen  wir  ihm  in  der  Controverse  folgen,  wobei  wir,  nattirlich 
in  moglichst  gedrBngter  Form,  die  Schrift  und  Lehre  des  Pa- 
schasius Radbertus  berubren  mUssen.  Hiebei  noch  den  Text  der 
einzelnen  zum  Beweise  angezogeneu  Stellen  kritisch  zu  beleuchten, 
liegt  ausaerhalb  des  Rahmens  nachstebender  Arbeit,  und  konnte 
ja  auch  bei  dem  engen  Raume  einer  Zeitschrift,  und  der  Menge 

')  Der  uns  bei  unsercr  Untcrsuchung  vorlicgende  Text  ist  der  Ausgabe 
Migncs:  Pntrologia  latina  t.  107 — 112  eDtnomiuen.  Ks  liisst  zwar  bekanntlich  diese 
Ausgabe  gerade  in  den  Werken  Rhabans  an  textkritiscbeni  Werte  vicl  zu  wiinschen 
ubrig,   wie  zuletzt  noth  Prof.    Alois    Kniipflcr    in    der    Ncuausgabe    des    Werkes 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  HO  — 

der  Beweise  nicht  leicht  geschchen.1)  Die  Beweisste'len  aber  sind 
deshalb  so  gehauft,  um  nicht  etwa  den  Verdacht  zu  erwecken, 
als  ob  wir  ein  bestimmtes  theologisehes  System  hinein-  oder 
herauslesen ;  vielmehr  soli  mbglichst  viel  der  Autor  selbst    reden. 

A.  Die  Letare  des  hi.  Rbabanns  vor  der  Controverse. 

I. 

Die  Eucharistie  in  ihrem  sacramentalen  Charakttr. 
In  den  Scbriften  des  hi.  Rhabanus  ist  von  dem  Sacrament 
des  Altares  in  den  verschiedensten  Bildern.  unter  den  inannig- 
f'altigsten  Benennungen  die  Rede.  Da  diese  verschiedenen  Namen 
(iber  die  Auffassung  des  Autors  helles  Licht  verbreiten,  wird  es 
nicht  iiberflussig  sein,  in  Ktirze  die  hauptsiichlichsten  Bezeichnungen 
vorauszuschicken.  Solche  sind:  „das  Sacrament  des  Leibes  und 
Blutes  Christi".  oder  aueh  „des  Herrn".1)  An  anderen  Stellen 
bcniigt  er  sic'b  mit  der  einen  Benennung;  „Sacrament  des 
Le"ibesu  oder  „Sacrament  des  Blutes  Christi".')  Wieder  an  anderen 
Stellen  spricht  er  allgemein  von:  „Sacramenten  des  GlaubensV) 
wobei  er  die  Eucharistie  vor  Augen  hat.  Fast  ebenso  haufig  wie 
Sacrament"  begegnen  wir  dem  Ausdruck  „Geheimnis",  mvste- 
rium.*)  Schon  mehr  tritt  uns  der  Charakter  des  Opfers  entgegen 
in  dem  Ausdrucke  „sacramentuin  Dominicae  passionis".*)  Zum 
Beweise  aber,  wie  sebr  sich  bei  Rhabanus  Sacrament  und  Opfer 
des  Altares  durchdringen,  sei  nur  folgende  Stelle  angefilhrt: 
„Sacriticium  dictum,  quasi  sacrnmfactum :  quia  prece  mystiea 
consecratur  in  niemoiiam  pro  nobis  Dominicae  Passionis.  Unde 
hoc,  eo  jubente,  corpus  Christi  et  sanguinem  dicimus.  Quod  dutn 
fit  ex  fructibus  terrae,  sanctiticatur  et  tit  Sacramentuni,  operante 
invisibiliter  Spiritu  Dei.  Cujus  panis  et  calicis  Sacramentum  Graeci 
Eucharistiam    dicunt,    quod    latine    bona    gratia   interpretatur."6) 

Tpe  Institntione  rieiieornni  bewiesen  lint.  Allein  es  hiessc  den  Wert  gegen- 
wiirtiger  Arbeit  ganz  verkennen,  weim  einer  die  Starke  der  angefiilirten  Argument? 
aiisschliesslieh  mien  der  Kxaetlieit  eines  einzelnen  eitierten  Textes  messen  wollte. 
Vielmehr  haben  wir  uus  der  g.ossen  Aimilil  der  Texte,  die  inhaltlieh  alle  das- 
selhe  hesngen,  ein  Argument  fiir  deren  snbstanticlle  Unversehrtheit,  denn  es  ist 
doeh  uioralKeli  sielier,  dass  diese  .".0  oder  100  oder  noeb  roelir  Textc  sioli  in  den 
verschiedenen  Werk.n  nicht  itleiehmassis:  geiindert  haben.  Uebrigens  wird  ein 
Vergleieh  der  amrefiihrten  Stellen  ans  dem  lliiehe  »I)e  Institution?  Clencornin- 
mit  der  Edition    Kmipfleis  dies?  nnsere  Ansieht   besttirken. 

')  twnilia  -10.  (110.  T.'i.l  K.  B.  bier  wie  in  den  folgenden  Citationen 
be/ieht  sich  die  erste  Ziffer  in  der  Parenthesc  auf  den  Band  der  series  latina 
Migne,   die    zweite  auf  die   Coliinnie   horn.    70.   (110.   203.)   vergl.   (108.    1091.' 

•)   1 10!i.   0-40. 1;   (1 11.    131.)   n.   a. 

»i   l'.xod.  1.   IV.  e.    1-.'.     10*.  217.) 

*)   l-'.-thei-  c.  4.   ilOIi.   (Ufl.i;   l>e   I'niverso  1.  XXII.   (111.  578.)   u.  a. 

:,   Keit.   1.   III.   e.    10.   1 109.    170   so,.)    u.   a. 

•<i    lie    I'niverso  1.   V.   c.    10.    (111.    131.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    81    r- 

Wir  werden  spater  wieder  auf  diese  Stelle  zuriickkommen  bei 
der  Entwicklung  der  Opfertheorie.  Andere  Namen  des  Altars- 
sacramentes  Ubergehen  wir  der  KUrze  halber;  sie  werden  uns 
im  Verlaufe  der  Abhandlung  begegnen. 

1.  Der  Sacramentbegriff. 

Rbabanus  nennt  nach  den  oben  angefUhrten  Texten  die 
Eucharistie  ein  Sacrament,  und  lasst  uns  dadurch  einen  tiefen 
Biick  in  das  Wesen  des  Altars'geheimni<ses  thun.  Doch,  was  be- 
deutet  in  der  Sprache  des  9.  Jahrhunderts,  speciell  bei  Rhabanus: 
Sacramentum  ?  Dieses  inhaltsreicbe  Wort  komrat  bei  unserem 
.  Autor  in  sehr  verschiedener  Bedeutung  vor.  Immer  bezeichnet 
es  aber  etwas:  geheimnis  voiles,  dunkles,  wie  es  ja  die 
Etymologic  des  Wortes  schon  andeutet.  In  dieser  weitesten  Be- 
deutung spricht  er  z.  B.  von  dem  „Sacrament  der  Zahl"  ; »)  so 
findet  er  „in  der  hi.  Scbrift  dunkle  Sacramente"  *) ;  in  diesem  Sinne 
sehreibt  er  auch  in  seinem  Commentare  zum  Matthftus-Evangelium : 
„panem  certi  quoqne  gratia  sacramenti  priusquam  frangeret 
benedixit".*)  Auch  den  Eid  nennt  er  ein  Sacrament,  indem  er 
das  geheimnis  voile  Band  betrachtet,  welches  den  Schworenden 
bindet.  *)  Dies  -  die  allgemeinste  Bedeutung  des  Wortes :  Sacra- 
mentum. 

Viel  enger  ist  der  Begriff  des  Wortes  Sacrament  gefasst  im 
5.  Buch  De  Universo,  c.  11.,  wo  Rbabanus  das  Sacrament  definiert. 
Wir  geben  hier  die  ganze  Stelle  wegen  ihrer  Reichhaltigkeit  ver- 
bunden  mit  grosser  Prttgnanz :  „ Sacramentum",  sehreibt  Rbabanus 
„est  in  aliqua  celebratione,  cum  res  gesta  ita  fit,  ut  aliquid  significare 
intelligatur,  quod  sancie  accipiendum  est.  Sunt  autem  Sacrainenta, 
baptisraus  et  chrisma,  corpus  et  sanguis  Domini ;  quae  ob  id 
Sacramenta  dicuntur,  quod  sub  tegumento  corporalium  rerum 
virtus  divina  secretius  salutem  eorundem  Sacramentorum  operatur. 
Unde  et  a  secretis  virtutibus  vel  sacris  Sacramenta  dicuntur. 
Quae  ideo  fructuose  penes  Ecclesiam  fiunt:  quia  sanctus  in  ea 
manens  Spiritus  eumdem  Sacramentorum  latenter  operatur  effectum. 
Uride  seu  per  bonos  seu  per  malos  ministros  intra  Dei  Ecclesiam 
dispensentur :  tamen  quia  Spiritus  sanctus  mystice  ilia  viviticat, 
qui  quondam  apostolico  in  tempore  visibiliter  apparebat ;  operibus 
nee  bonorum  meritis  dispensatorum  amplificantur  haec  dona,  nee 
malorum  attenuantur:  Quia  neque  qui  plantat  aliquid  est,  neque 
qui   rigat,  sed  qui  incrementum  dat  Deus  (I.  Cor.  III).  Unde  et 


«)  Ezech.  1.  XVII.  c.  42.  (110.  983.)   u.  a. 

»)  De  Universo  1.  I.  c.  2.  (111.  22.) 

»)  1.  c.  I.  VIII.  c.  26.  (107.  1106.) 

*)  Lib.  Poenitentium  ad  Otgarium  c.  20.  (112.   1414.) 

.Stodien  and  MittheUi-ngen."  1903.  XXIII.  1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  82  — 

graece     mysterium     dicitur,     quod     reconditam    habeat     dispen- 
sationem."  l) 

Diese  Stelle  lasst  keinen  Zweifel  tiber  Rhabans  Auf- 
fassung  vom  Wesen  des  Sacramentes  zu.  Nach  ihr  macht  das 
Wesen  des  Sacramentes  die  celebratio  aus,  die  aussere  Feier. 
verbunden  rait  dem  Hinweis  auf  etwas  Heiliges,  ja  etwas  Hei- 
ligendes,  quod  sancte  accipiendum  est.  Wenn  also  etwas  ein 
Sacrament  genannt  werden  soil,  so  muss  es  nach  Rhabanus  ein 
ausseres  Zeichen  sein,  unter  dessen  Htllle  die  gOttliche  Kraft 
und  Gnade  das  Heil  eben  dieses  ausseren  Zeichens  wirkt.  Zu  be- 
achten  istdas  „eorundem  Sacramentoruin".  Offenbar besagt  dieser 
Ausdruck,  dass  die  Gnade,  das  Heil  specifisch  diesem  oder  jenem 
sichtbaren  Zeichen,  diesem  oder  jenem  Sacramente  zukomme. 
Doch  wie  kann  Rhaban  sagen,  dass  eine  Gnade  specifisch  dem 
einen  Sacramente  zukomme  und  einem  andern  nicht?  Dafiir 
gibt  er  den  Grund  an  „voluit  Dominus,  ut  res  ilia  visibilis  per 
congruentiam,  scilicet  per  contrectabile  et  visibile  inapenderetur 
elementum." ') 

Nicht  weniger  klar  sind  die  Stellen,  in  welchen  Rha- 
banus von  der  Materie  der  einzelnen  Sacramente,  vom  Wasser,5) 
vom  Chrisma,  von  Brot  und  Wein  spricht,  wo  er  uberall  eine 
„congruentia  naturalis"  in  dem  ausseren,  sichtbaren  Zeichen 
findet.  Die  natUrliche  BeschafFenheit  eines  Dinges,  vermOge  welcher 
es  mehr  geeignet  ist  als  ein  anderes,  einen  bestimmten  Effect 
zu  bezeichnen,  ist  der  Grund,  weshalb  Gott  gerade  durch  dieses 
aussere  Zeichen  die  Wirkung  hervorbringt,  welche  es  schon 
seiner  Natur  nach  bezeichnet.  Das  ist  es,  was  er  oben  mit  den 
Worten  andeutet  „eorundem  Sacramentorum",  oder  etwas 
weiter  unten  „eumdem  Sacramentorum  effectum".  Aus  eben 
diesen  letzten  Worten  geht  auch  hervor,  dass  Rhabanus  den 
Sacramenten  eine  wahre  Causalitat  zuscbreibt,  ohne  dabei  die 
erste  Ursache  der  Gnade,  die  Wirkung  des  hi.  Geistes  auszu- 
schliessen.  Ueber  die  Art  und  Weise,  wie  diese  beiden  Ursachen 
der  Gnade  wirken,  verbreitet  das  Bild,  welches  im  citierten  Teste 
angewendet  ist,  grosses  Licht;  der  hi.  Geist,  der  einstzurZeit  der 
Apostel  sichtbar  erschien,  belebt  jetzt  diese  an  sich  todten  Zeichen, 
erhebt  sie  und  gibt  ihnen  die  Kraft,  das  hervorzubringen,  was 
sie  andeuten,  denn  das  will  das  „vivificareu  besagen.  Dass  Rhaban 
an  eine  Wirkung  ex  opere  operato  denkt,  braucht  nicht  erst 
hervorgehoben  zu  werden.  denn  ob  ein  guter  oder  schlechter 
Verwalter  das  Sacrament  spendet,  immer  ist  es  Gott,  der  das 
Gedeihen  gibt. 

')  1.  c.  (111.   133.) 

>J   De  I'niverso  1.  V.  c.   11.  (111.   133.) 

*./  z.  B.  De  I'niverso  I.  c. ;  Mattli.  1.  I.  c.  3.  1 107.  775.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  83  — 

Dies  ist  der  Sacramentsbegriff,  wie  wir  ihn  in  den  Schrif ten 
Rbabans  linden.  Es  ware  leicht,  fttr  die  einzelnen  Punkte  Belege 
aus  anderen  Buchern  anzuftihren,  allein  wir  erachten  es  fur 
uberfliissig,  da  die  oben  angefiihrte  Stelle  als  eine  Definition  an- 
gesehen  werden  kann.  Denn  nicht  nur  in  dem  genannten  5.  Buch 
De  Universo,  sondern  tiberall,  wo  Rhaban  nach  dem  Begriffe  des 
Sacramentes  fragt,  gibt  er  dieselbe  Stelle  wSrtlich  wieder  z.  B. 
De  Clericorum  institutione  1.  I.  c.  24  (107.  309.)  oder  im  2.  Buch 
De  Ecclesiastica  disciplina  (112.  1218.).  Hal  ten  wir  demnach 
fest:  Nach  Rhabanus  Maurus  ist  ein  Sacrament:  Ein  fiusseres 
sichtbares  Zeichen,  das  unter  der  Htille  des  Sicht- 
baren  und  Greifbaren  einen  unsichtbaren  Effect 
bezeichnet,  den  es  infolge  gottlicher  Anordnung 
oder  Einsetzung  auch  wirklich  ursachlich  hervor- 
bringt. 

2.  Die  Einsetzung  der  Eucharistie. 

Fragen  wir  nan  unseren  Autor:  gehbrt  die  Eucharistie 
unter  die  Zahl  der  Sacramente,  wie  sie  eben  definiert  wurdenV 
Wir  konnten  uns  damit  begniigen  darauf  hinzuweisen,  dass  das 
„Sacrament  des  Leibes  und  Blutes  des  Herrn"  als  Beispiel  in  der 
Definition  angefuhrt  ist.  Doch  werden  wir  im  folgenden  aus- 
fiihrlich  die  einzelnen  zum  Sacramente  erforderlichen  Eigenschaften 
ans  den  Schriften  Rhabans  nachweisen,  denn  dadurch  werden  wir 
tiefer  in  das  Wesen  dor  Eucharistie,  wie  sie  Rhabanus  aufgefasst 
hat,  eindringen;  zugleich  gibt  uns  aber  auch  dieses  Verfahren 
die  Gewissheit,  dass  wir  im  Vorhergehenden  Rhabans  Worte 
richtig  interpretiert  haben. 

Beginnen  wir  mit  der  Einsetzung  durch  Gott,  respective 
durch  Christus.  Ueber  die  Thatsache  der  Einsetzung  spricht  sich 
Rhaban  an  verschiedenen  Stellen  aus :  „ Primus  sacerdos  sanguine, 
et  post  eum  filii  ejus  secundum  legem  ungebantur,  quia  et  ipse 
Dominus  primus,  in  coena  mystica,  intelligibilem  accepit  sanguinem, 
atque  deinde  calicem  apostolis  dedit."1)  Christus  solbst  also  feierte 
das  Abendmahl,  und  reichte  den  Kelch  mit  dem  vorgebildeten 
(denn  das  ist  die  Bedeutung  des  „intelligibilemu)  Blute  den 
Jungern.  Doch  nicht  nur  seine  Apostel  sollten  an  diesem  Ge- 
heimnis  theilnehmen,  es  sollte  vielmehr  an  Stelle  des  alien,  vor- 
bildlichen  Pascha  treten:  „Ad  vesperum  sive  medio  vespertinorum 
Pascha  proprium  praeveniens,  crucem  suam  Christus  celebravit; 
die  enim  imaginariae  festivitatis  paschalis,  quae  erat  quartadecima, 
post  coenam  supersensibile  verum  Pascha,  quod  ad  ejas  mysterium 

')  Levit.  1.  II.  c.  10.  (108.  331.) 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  84  — 

pertinebat  discipulis  tradidit"1)  Noch  deutlicher  geht  es  aus  einer 
Stelle  hervor,  daaa  der  Gebrauch  der  Kirche,  das  Gedachtnis  des 
Leibes  und  Blutes  des  Herrn  zu  feiern,  von  Christus  eingesetzt 
ist:  „ut  videlicet  pro  came  agni  et  sanguine,  sui  corporis  sangui- 
nisque sacramentum  substitueret."*) 

Nicht  weniger  klar  spricht  sich  Rhaban  liber  die  Zeit  der 
Einsetzung  aus.  Er  sftgt  namlich  im  Commentar  zum  Evangelium 
des  hi.  Matthaus:  „  Prima  die  azymorum  accesserunt  discipuli  ad 
Jesum  dicentes:  Ubi  vis  paremus  tibi  comedere  pascha?  Primum 
diem  azymorum  quartum  decimum  primi  raensis  appellat,  quando 
fermento  abjecto  immolare,  id  est  agnum  occidere  solebant  ad 
vesperam.  Quod  exponens  Apostolus  ait:  Etenira  pascba  nostrum 
immolatus  est  Christus  (II  Cor.  V.)  Qui  licet  die  sequenti,  hoc 
est,  decima  quinta  sit  luna  crucifixus,  bac  tamen  nocte  qua  agnus 
immolabatur,  carnis  sanguinisque  sui  discipulis  tradidit  mysteria 
celebranda."  3) 

Wir  begniigen  uns  mit  den  hier  angefuhrten  Texten  die 
leicht  vermehrt  werden  kOnnten.  Das  Eine  sagen  sie  alle,  Christus 
hat  am  Vorabende  seines  Leidens  das  Sacrament  seines  Leibes 
und  Blutes  gefeiert  und  den  Jlingern  den  Auftrag  gegeben  „carnis 
sanguinisque  sui  mysteria"  zu  feiern.  Worin  dieses  Sacrament 
bestand,  das  soil  uns  im  folgenden  Rhaban  selbst  zeigen. 

3.  Das  Wesen  des  Altarssacramentes. 
Prttfen  wir  nun  das  ftussere  Zeichen  des  Sacramentes  der 
Eucharistie,  oder  um  mit  Rhabanus  zu  reden  das  „Argumentum 
corporalium  rerum".  Im  Commentar  zum  Johannes  Evangelium 
schreibt  Rhabanus :  „Cum  hunc  panem  carnem  suam  esse  asserit, 
carnaliter  sapientes  scandalizati  sunt,  ut  clarebit  in  sequentibus. 
Sola  autem  turba  fidelium  credit  mysterium,  quod  de  altari  partici- 
pator, vere  corpus  ac  sanguinem  illius  esse."  4)  Nach  Rhabanus 
ist  also  das  mysterium  altaris,  d.  h.  das  Sacrament  des  Altares 
Brod  und  „vere  corpus  ac  sanguis  illius".  Wie  kann  aber  dieses 
Geheimnis  Brot  und  Leib  und  Blut  Christi  zugleich  genannt 
werden?  Die  Antwort  lttsst  sich  nur  im  Hinblick  auf  die  vielen 
Stellen  Rhabans  geben,  in  welchen  er  behauptet,  das  Brod  und 
der  Wein  werden  der  Leib  und  das  Blut  Christi,  und  gerade  in 
diesem  Brode  und  Weine,  die  in  Fleisch  und  Blut  Christi  ver- 
wandelt  werden,  be9teht  das  Sacrament,  das  Geheimnis.  Gehen 
wir  auf   diese   Frage    naher  ein,  so   wird   sich  zunflchst   zeigen, 


')  Lcvit.  1.  VI.  c.  21.  (108.  502.) 

')  Matth.  1.  VIII.  c.  20.  (107.  1106.) 

»)  1.  c.  1.  VIII.  c.  26.  (107.  1103.) 

')  Cod.  Monacensis  15024  fasc.  47.  S.  41  a. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  85  — 

dass  wirklich  Brod  und  Wein  es  Bind,  in  welchen  dieses  Ge- 
heimnis  gewirkt  wird.  „De  ipsis  fructibus  terrae,  hoc  est,  frumento 
et  vino  ipse  conditor  rerura  et  Redemptor  hominum  aptum  myste- 
rinm  faciens  in  corporis  et  sanguinis  sui  sacramentam  con^ertit."  l) 
An  einer  anderen  Stelle  sagt  Rhabanus:  „Quia  panis  corpus 
confirmat,  ideo  ille  corpus  Chnsti  congruenter  nuncupatur :  vinum 
autem  quia  sanguinem  operatur  in  carne,  ideo  ad  sanguinem 
Christi  refertur."  *)  Die  Convenienz,  welche  gerade  in  der 
Auswahl  des  Brodes  und  Weines  liegt,  zeigt  Rhabau  im  1.  Buch 
„Be  institutione  Clericorum",  wo  es  heisst:  Ut  ex  terrigenis 
coelicolas  faceret,  de  terrenis  fructibus  cibum  coelestero  homo 
eoelestis  fecit,  ut  sicut  ipse  Deus  invisibilis  in  carne  visibili  ad 
salvandos  mortales  mortalis  apparuit,  ita  etiam  ex  materia  visibili 
rem  invisibilem  congrue  ipsis  demonstravit ;  ut  in  eadem  re  simul 
ediscerent  et  quid  Deus  propter  nos  factus  est  et  quid  nos  per 
ipsum  futuri  sumus." »)  Und  etwas  weiter  unten  fahrt  er  fort : 
-,Cur  autem  panem  et  vinum  [in]  hanc  dignitatem  [potissimum] 
elegerit,  exponit  scriptura,  quae  testator  Spiritum  sanctum  pro- 
nuntiasse  [praenuntiassej  secundum  ordinem  Melchisedech  Christum 
sacerdotem  esse  futurum  .  .  ..  Propterea  quippe  Dominus  noster 
corpus  et  sanguinem  suum  in  eis  rebus  commendavit,  quae  ad 
unum  aliquid  rediguntur,  ex  multis  sive  granis,  sive  azymis 
lacinis],  ut  sanctorum  charitatis  nnitatem  significaret,  et  intelligi 
daret  corporis  membrorumque  suorum  unitatem,  quod  est  sancta 
Ecclesia  in  praedestinatis  vocatis  [et]  justificatis  atque  gloritieatis, 
Sanctis  et  fidelibua  ejus."  4) 

Auch  das  finden  wir  bei  Rhabanus  angedeutet,  dass  das 
Weizenbrod  vor  alien  anderen  Arten  ausgezeichnet,  und  zur 
sacramentalen  Wiirde  erhoben  ward.  „Quid  per  medullam  tritici 
nisi  corpus  Christi?  Et  quid  per  sanguinem  uvae,  nisi  calix 
Novi  Testamenti  in  sanguine  Christi  figuratur?  Plurimis  enim 
donis  ex  pietate  Dei  ecclesiastico  populo  concessis,  hoc  inter 
omnia  excellit,  quod  corporis  et  sanguinis  sui  sacramenta  in  panis 
et  vini  confectione  ad  salutem  aeternam  illi  ministravit."  6) 

Dass  dieses  Brod  ungestUiert  sein  soil,  geht  unter  anderem 
aus  nachstehenden  SteJlen  deutlich  hervor:  BPanem  infermentatum 
et  vinum  aqua  mistum  in  sacramentum  corporis  et  sanguinis 
Domini  sanctificari  oportet,    quia  ipsas  res  de  se  Doininum  testi- 

')  Eccli  1.  VII.  c.  8.  (109.  992.) 
•)  De  Univereo  1.  V.  c.  11.  (111.  136.) 
•)  1.  c.  c.  31.  (107.  317.) 

')  1.  c.  Die  in  der  Klammer  angefuhrten  Wort*  sind  nach  der  neuen 
Ansgabe  des  Prof.  KnGpfler. 

5)  Denteron.  1.  IV.  c.  2.  (108.  976.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  85  — 

iicari  [testificarej  Evangelium  narrat".1)  „Quod  autem  pan  em  sa- 
crificii  sine  fermento  esse  oporteat,  testatur  liber  Leviticus,  ubi 
commemoratar,  Dominum  per  Moysen  filiis  Israel  ita  praecepisse  . . . 
Crediraus  ergo  et  panem  ilium,  quern  primum  Dominas  in  coena 
mystica  in  inysterium  corporis  sui  consecraTit,  infermentatum 
esse,  niaxime  cum  in  tempore  paschae  nullum  [ullum]  fermentum 
cuiquam  vesci,  sed  nee  in  domo  habere  ulli  [minime]  licebat, 
Domino  illud  in  lege  praeeipiente  ac  dicente,  sicut  Exodus  te- 
statur . . .  Quod  ergo  neque  in  dorao,  neque  in  [cunctis]  finibus 
cunctis  eorum  populo  Dei  habere  licebat,  superfluum  est  arbitrari 
id  Dominum  fori*  exquisisse."2)  Wenden  wir  nan  das  Axiom 
Rhabans  an :  „Nec  in  sacramentis  aliud  offerri  licet,  nisi  quod 
Dominus  ipse  coustituit  et  suo  exemplo  facere  nos  docuit",8)  so 
In  ben  wir  die  Lehre  Rhabans,  dass  es  nicht  erlaubt*)  sei,  #e- 
siiuertes  Brod  bei  dem  Geheimnis  des  Altares  zu  verwenden.  Wir 
unterlassen  es  hier,  die  mystische  Bedeutung  des  unges&uerten 
Brodes  naher  zu  beleucliten,  da  Rbabanus  in  seiner  Erkliirung 
ganz  den  Vatern  folgt.  Nacb  diesen  aber  ist  das  fermentum  ma- 
litiae  et  nequitiae  untcr  dem  gesauerten  Brode,  die  azyma  sin- 
ceritatis  et  veritatis  (I  Cor.  V.  8)  durch  das  ungesauerte  Brod 
versinnbildet.  Wir  verweisen  darum  nur  auf  De  lnstit.  Clericor. 
1.  c.  (107.  319.) 

(Fortsctzung  folgt  im  nitchsten  Heft.) 


')  De  Institut.  Cleric.  1.  I.  e.  31.   (107.  31S.) 

>)  1.  c.  vgl.  audi  Matth.  1.  VIII.  c.  26.  (107.  1103.) 

»)   De  Institutione  Clericorum  1.  III.  c.  31   (107.  318.) 

4)  Ob   Kliabnn    mit    dem    Ausdruck    offerri    licet    nur    die    Liceit&t     odcr 

aacb    die    Validitfit   des  Sacramentes   be/.ciclinen   will,    kann  aus  der    Stcllc    nicht 

entnouimcD   wcrden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


t  I  .  .  I  1 


II.  Abtheilung:  Mittheilungen. 


Ein  Gang  durch  die  Bibliothek  der  neueren  Literatur 
flir  alttestamentliche  Textkritik. 

Von    Dr.    P.    Thomas   Aq.    Weikert,    O.    S.    B.    Prof,    in   S.    Anselmo,    Bora. 
(Fortsetzuog  zu  Heft  H.— III.  1901,  S.  3f>6— 380.) 

Kabiach,  K. :  Das  4.  Bucli  Esra,  nnf  seine  Quellen  untersucht.  Gttttingen,  1889, 
8°.  Vandenhoeck  and  Raprecht.  S.  VIII,  176.  —  Kaftan,  J. :  Die  Wahrheit 
der  chiistl.  Religion.  Basel,  1888,  8°.  —  Das  Wesen  der  cliristl.  Religion. 
2  AaQ.  Basel,  1888,  8°.  —  Kahna,  D. :  Masaoreth  sejag  le  mikrah.  (Ab- 
handlung  flber  den  masoret.  Bibeltext.)  Wien,  1882,  8°.  —  Kalkoff,  6. :  Zur 
Quellenkritik  des  Richterbuches.  Aschersleben,  1893,  4°.  S.  37.  —  Kamp- 
hansen,  Adolf:  Das  Bach  Daniel  und  dio  neuere  Geschichtsforschung.  Ein 
Vortrag  mit  Anmerkungen.  Leipzig,  1893,  8°.  J.  0.  Hinrichs.  8.  VI,  46. 
Mk.  1-20.  —  The  Book  of  Daniel.  Crit.  ed.  of  the  Hebr.  and  Aramaic  Text. 
(Haupi's  Aasgabe.)  Leipzig,  1896.  Die  Chronologie  der  liebr.  K8nige.  Eine 
geschiihtl.  Untersuchung.  Bonn,  1883,  8°.  104  8.  —  Kurppe,  8.:  Melange 
de  critique  bibliqne  et  d'assyriologie.  Rev.  Rem.,  II,  p.  146 — 154.  —  Kanlen, 
Franz:  Axsyiien  und  Babylonian  nach  den  neuesten  Entdeckungen.  Freiburg 
i  Br.  1891,  8«.  Herder.  8  286.  —  Einleitung  in  die  hi.  Schrift.  Alt.  u.  Neu. 
Test's.  Freiburg  i.  Br.  1898,  8°.  4.  Aufl.  Herder.  Ctr.  Civ.  Catt.  quad.  1149, 
7.  Mai,  1898,  8.  340;  quad.  1179,  6.  Aug.,  1899,  p.  349.  —  Kantzscll, 
Emil:  Die  hi.  Schrift  des  alten  Test,  in  Verbindung  mit  Prof.  Baetligeu  in 
Berlin,  Prof.  Guthe  in  Leipzig,  Prof.  Kamphan«en  iu  Bonn.  Prof.  Kittel  in 
Bre«Iau,  Prof.  Marti  in  Bern,  Prof.  Rothstein  iu  Halle,  Prof.  Buetschi  in  Bern, 
Prof  Ryssel  in,  ZQrich,  Prof.  Liegfrie4  in  Jena,  Prof.  A.  Socin  in  Leipzig, 
iiberi  und  berausg.  Mit  einer  Karte  v»n  Palaetina.  I.  Band:  Text.  II.  Band: 
Beilagen.  Freiburg  i.  Br.  und  Leipzig,  1894,  8°.  2.  Aufl.  1896,  8°.  J.  C.  B. 
Mohr.  —  Abriss  der  Gescii.  des  alttestamentl.  Schriftthums,  nebst  Zeittafelu 
z.  Geschicbte  der  Israeli  ten  und  andere  Beigaben  zur  Erkl&rung  des  Alten 
Test.  Freiburg  i.  Br.  1897,  8«.  S.  VI,  220.  J.  C.  B  Mohr.  4  Mk.  —  Die 
Apokryphen  und  Pseudepigraphen  des  Alten  Test.  Tubingen,  Freiburg  i.  Br. 
u.  Leipzig,  Mohr,  1900,  2  Bde.  —  Theolog.  Literaturzeitung,  1879,  Nr.  2.  S. 
Hoedemaker,  8.  17.  —  Die  ursprttngliche  Bedeutung  des  Namens  DIXD^  nii"P 
ZUchr.  f.  d.  alttest.  Wissensch.  1886,  Heft  1.  —  Kautzscll,  E.  n.  Socin,  A.  : 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  88  — 


Die  Genesis  mit  Susserer  Unterscheidung  der  Qnellenschriften  Ubersetzt. 
2.  Aufl.  Freiburg  i.  Br.  1891,  8".  Mohr.  8.  XIV,  122.  —  Kautzsch,  Kari: 
Das  sogenannte  Volksboch  von  Hiob  und  der  Ursprung  von  Hiob.  Cap.  L 
II.  XLII,  7—17.  Ein  Beitrcg  Ear  Frage  nach  der  Integrit&t  das  Buches  Hiob. 
Tubingen,  1900,  80.  J.  C.  B.  Mohr.  8.  V,  88.  240  Mk.  —  Kay  Mr,  A.: 
Uas  vorexilische  Bach  der  Urgeschichte  Israel*  und  seine  Erweiterungen. 
Beitrag  zur  Pentatencb-Kritik,  8traesburg,  1874,  8°.  —  Theologie  den  Alten 
Testam.  in  gescbicbll.  Entwickelung.  2.  Auflage  von  K.  Marti.  Strassburg, 
1894,  8'.  —  Keerl,  K. :  Der  Baum  der  Erkenntnis  und  die  Schlange  des 
Feldes.  Bew.  d.  Glanb.  1897,  Marz,  101—120.  —  Die  Bilduag  des  ersten 
Menscben  aus  Staub  und  Erde.  Neue  kirchl.  Zeitschr.  VIII,  482—619.  — 
Die  Bekleidung  Adams  and  Evas  mit  Fell-  oder  HautrBcken,  d.  h.  mit  der 
fleischl.  Leiblichkeit.  Nene  kirchl.  Zeitschr.  VIII,  987—1006.  — '  Kell,  K. 
Fr. :  Apologetischer  Versuch  liber  die  BQcher  der  Chronik  und  liber  die 
Integritkt  des  Buches  Esra.  Berlin,  1838,  8°.  —  Apologia  mosaicae  traditionis 
de  muudi  bominuroque  originibus  etc.  Dorpat,  1839,  4.  —  Lebrbuch  der 
hist.-krit.  Einleitung  in  das  A.  T.  Erlangen,  1853,  8*.  3.  umgearb.  Auflage. 
Frankfurt,  1873,  8°.  Handbuch  der  biblisch.  ArcbSologie.  Keraink  &  Zoon. 
1860,  2.  Ann.  Frankfort,  1876,  8«.  —  Biblischer  Commentar  liber  das  Alte 
Testament.  Leipzig,  DOrfling  u.  Franke.  8eit  1869.  5  Bde.  8iehe  Delitzsch. 
—  Die  Voraussetzungen  und  die  Argumente  der  neneren  Kritik  des  Alten 
Testaments.  ZeiUchrift  fur  kirchl.  Wissenschaft  and  kirchl.  Leben,  1886.  — 
Kellogg,  8.  H  :  Tbe  Book  of  Leviticus.  (Expositor's  Bible).  New-York, 
Armstrong.  4°.  P.  VI,  666.  —  Kennedy:  Gottesglaube  und  moderne  Welt- 
anschauung. Berlin,  1893,  Beuther.  —  Kennedy,  John:  Old  Testament 
Criticism  and  the  Rights  of  the  Unlearned.  London,  1897,  12°.  Re).  Tract. 
Soc.  P.  96.  Id.  Chicago,  1897,  8».  Revell.  P.  93.  40  C.  —  The  Book  of 
Daniel  from  tbe  Christian  Standpoint.  With  essay  on  alleged  historical 
difficulties  by  editor  of  the  .Babylonian  and  Oriental  Record.*  London,  1898, 
8«.  Eyre.  P.  282.  6  d.  —  Kent,  C.  F.:  The  Boyhood  of  Joseph.  Bibl.  World. 
1897,  Dec,  414—421.  —  Kern,  Eik. :  De  Schriftuur  bewezeu  nit  de  haidige 
archaeologie  van  Assyria,  Egypte  en  Paleatina.  Oud  Testament.  Alkmaar, 
1891,  8°.  Kusters.  8.  XII,  402.  2  Fr.  —  Kihn,  Heinrich:  Encyklop&die  und 
Mtthodologie  der  Theologie.  Freiburg  i.  Br.  1892,  8°.  Herder,  8.  XL  673. 
EnthSIt  d.  Principien  der  Kritik  sowie  Literatur.  —  Kilber,  H. :  Analysis 
biblica,  seu  universae  scripturae  analytica  expositio.  2  Bde.  Paris,  1806,  8*.  — 
Ktnns,  S. :  Graven  in  the  Bock:  or,  the  Historical  Accuracy  of  the  Bible 
confirmed  by  reference  to  the  Assyrian  and  Egyptian  Monuments  in  the 
British  Museum  and  elsewhere.  London,  1891,  8"  Cassell  &  Co.  P.  XIII,  703. 
Reviewed  in  The  Academy,  1891,  No.  992;  The  Athenaeum,  1891,  No. 
3320;  The  Saturday  Rev.  Aug.  1,  1891.  —  Kinder,  Ad.:  Ueber  Recht  und 
Unrecht  der  Bibelkritik.  Basel,  1894,  8".  8.  46  Mk.  0.60.  —  Klpp,  P.  E: 
Is  Moses  scientific?  Gen.  1  tested  by  the  latest  discoveries  of  science.  New- 
York  and  Chicago,  1894,  8°.  P.  239.  Dol.  126.  —  Kirchenlexikon  von 
Wetzer  und  Welte  (fortges.  von  Fr.  Kaulen)  2.  Aufl.  Bd.  VII,  1198—1209, 
Art.  Ktitik.  Welte-Kaulen.  —  Kirkpatrick,  Warburton  Lectures.  Tbe  divine 
library  of  the  old  Testament ;  its  origin,  preservation,  inspiration,  and  per- 
manent value.  London,  Macmillan.  8°.  P.  168.  3  fr.  75  c.  —  Kirwan,  J.  E. 
C  de. :  La  localisation  du  deluge  et  lea  Peripeties  de  la  question.  Paris, 
1899,  8°.  P.  46.  —  Uue  Nouvelle  theorie  sciontifique  du  deluge  de  Not!.  Rev. 
bibl.  intern.,  1896,  92—108.  —  Un  adversaire  du  deluge  et  de  sa localisation. 
Rep.  a  S.  Reinach.  Paris,  1899,  8".  Leve  P.  14.  —  Kittel,  R.:  Geschichte 
der  Hebraer.  Gotha,  1892,  8«.  —  A  History  of  the  Hebrews.  Vol.  I.  to  the 
death  of  Joshua.  Trans),  from  German  by  John  Taylor.  London,  1895,  8°. 
P.  XV,  311.  10  Sh.  6  d.  Vol.  II.  Trausl.  by  H.  W.  Hogg  and  E.  B.  Speirs. 
London,  1896,  8".  Williams  &  Norgate.  P.  4S0.  10  Sh.  6  d.  —  Die  Anfange 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  89  — 


der  hebrSischen  Geschichtsschreibuiig  im  Alten  Testament.  Rede  mm  Aotritt 
des  Rectorats,  den  15.  October  1896,  gehalten  in  der  Aula  der  UniversitSt 
Breslau  Ton  Rnd.  Kittel,  Doctor  der  Theol.  nnd  Philos.  Leipzig,  be!  Hirzel, 
1890.  —  The  Books  of  the  Chronicle*.  Crit.  ed.  of  the  Hebr.  Text.  (Haupt's 
Ausgabe.)  Leipzig,  1896.  —  Die  Herkunft  der  HebrHer  nach  dent  A.  Test. 
Theol.  Stnd.  ans  WMrttemberg,  3,  1886,  p.  187  —  220.  —  Cyrus  u.  Dentero- 
jesaja.  ZATW.,  XVIII,  149—16.'.  —  Kleinert,  P.:  Der  Prediger.  Berlin, 
1864.  Das  Deuteronomium.  Bielefeld,  1872.  —  Das  specitiach  Hebrttische  im 
Bache  Hiob.  Theol.  Stad.  u.  Krit.  1886,  2,  p.  267-300.  —  Ktopfer,  R.: 
Znr  Quellenscheidnug  in  Exod.  19.  Zeilschr.  far  alttest.  Wissensch  ,  XVIII, 
197—236.  —  Klostermann,  Aug.:  Untersnchungen  zur  alttest.  Theologie. 
Gotha,  1868,  8°.  —  Der  Pentateuch.  BeitrSge  zu  seinem  Verstftndnis  und 
seiner  Entsteuungsgescbicbte.  Leipzig,  1893,  8°.  A.  Deuchert's  Nachfolger. 
8.  VII,  477.  Mk.  8.  —  Deuterojesaia.  Hebr.  und  dentsch  mit  Anmerkungen. 
Mftachen,  1893,  8".  -  Geschichte  des  Volkes  Israel  bis  zur  Restauration 
unter  Esra  und  Nehemin.  MOnchen,  1896,  8".  S.  XII,  270.  H.  Beck.  M.  460. 
—  BeitrSge  zur  Entstehnngsgeschichte  des  Pentateuohs.  Neue  kirchliche 
Ztschr.  — Knnbenhauer,  J.:  Vide:  Cursus  Scriptnrae  Sacrae.  —  Kneucker, 
J.  J. :  Das  Bnch  Baruch.  Geschichte  nnd  Kritik,  Uebersetzunsr  u.  ErklSrung 
des  wiederhergestellten  bebr.  Urtextea.  Mit  einem  Anhang  liber  den  psend- 
epigraphisclien  Baruch.  Leipzig,  1879,  8*.  V.  A.  Brockhnua.  S.  XII,  362.  — 
Knobel.  August:  Commontar  Uber  das  Buch  Koheletli.  Leipzig,  1836,  8°.  — 
Die  VSIkertafel  der  Genesis.  Giessen,  1850,  8".  —  Exodm  und  Leviticus. 
1867.  —  Die  Genesis  erklgrt.  1862,  2.  Auflage.  1860.  —  Numeri,  Deatero- 
nominm, Joiua.  1861.  —  KnndtzOB,  J.  A.:  Ergebnisse  einer  Collation  der 
El-Amama-Tafeln.  BA.  IV,  101-164.  —  KSberle,  J.:  Die  Tempelsanger  im 
Alt.  Test.  Ein  Versucb  zur  isr.  u.  jtld.  Cnlturgescbichte.  Erlangen,  1899,  8°. 
Junge.  S.  VIII,  206.  Mk.  3.00.  —  Kiiberle,  L. :  De  Elobistae  Pentateuchici 
priori*,  qui  voeatur,  etbica  (?)  Erlangen,  1896,  8*.  98  8.  —  Kobler,  Aug.: 
Die  nacbexilianischen  Propheten  erklSit.  Erlangen,  1860—66,  8°.  4  Bde.  — 
Lehrbuch  der  bibl.  Geschichte  des  Alt.  Test.  Erlangen,  1875,  8*  1884,  8°. 
Leipzig,  1889,  8».  1891-92,  8°.  2.  Th.  8.  V,  674.  A.  Denclierta  Nachfolger. 
—  Deber  Berecbtigung  der  Kritik  des  Alten  Test.  Leipzig,  1896,  8*.  8.  68. 
A.  Deucherts  Narhf.  —  Unser  Streit  urn  die  Bibel.  —  Zur  Kritik  des  Alt. 
Test.  Neue  kirchl.  Zeitschr.  V,  866-887.  —  Die  hi.  Schrift  als  Wort  Gottes. 
Neue  kirchl.  Ztschr.,  VIL  429—466.  —  Kobnt,  Geo.  Alex. :  Semitic  Studies 
in  Memory  of  Rev.  Dr.  Alexander  Kohut.  Edited  by  Geo.  Alexander  Kohut. 
Berlin,  1897,  8«.  8.  Calvary  &  Co.  P.  XXXV,  616.  —  Constains  very  in- 
teresting artt.  on  Criticism,  see:  Contents,  p.  XIV — XVI  —  Kftnlg:  Deu- 
terojeeajaniscbee.  Neue  kirchl.  Ztschr.,  1898,  896-935.  —  Koulg,  A.:  Der 
Ofteiibarnngsbegriff  des  Alt.  Test.  Leipzig,  1882,  8«.  2  Bde.  —  Koniff,  Ed.: 
Die  Hauptprobleme  der  altisraeli^ischen  Religionsgeschichte.  1882,  8°.  — 
BeitrSge  sum  positiven  Aufbau  der  Religionsgexcliicbte  Israels.  Leipzig,  1889, 
8».  —  Eiuleitung  in  daa  Alte  Test.  Bonn,  1893,  8».  S.  XII,  680.  11  Mk.  — 
Alttestamentlicbe  Kritik  und  Christenglaube.  Ein  Wort  znm  Frieden.  Bonn, 
1893,  8«.  Weber.  8.  89.  2  Mk.  —  The  Exiles*  Book  of  Consolation.  Con- 
tained in  Is.  40  -  66.  A  critical  and  exegetical  study.  Edinburgh,  1899,  8°. 
Clark ;  New- York,  Srribner's  P.  226.  3  Sli.  6  d.  —  8tilistik,  Rhetorik,  Poetik 
in  Bezug  auf  die  bibl.  Literatur  comparafivisch  dargestellt.  Leipzig,  1900,  8°. 
Dieterich.  8.  IV,  421.  Cfr.  Selbie,  J.  A.  in  Expository  Times,  XII,  1900—01, 
p.  68  seqq.  —  Die  OriginalitSt  des  neulich  entdeckten  hebrfiisulien  8  rsch- 
textes.  Textkritiich,  exegetisch  und  sprachgeschiclitlich  untersucht.  Fieiburg 
i.  Br  1900,  8«.  J.  C.  B.  Mohr.  8.  VII,  113.  2 -SO  Mk.  —  Zur  Pentateuch- 
frage.  Evang.  Kircbenz.  1897,  Nr.  1.  —  The  Unity  of  Deuteronomy.  Expos. 
Times,  1898-1899.  —  Die  SchrifldenkmSler  Assyriens  und  das  Alte  Text. 
Neue  kirchl.  Zeitachrift,    1891,   8°.    —    Deuterojesajanisches.    Scbluss.    Neue 


Digitized  by 


Google 


-    90  — 


kirchl.  Zeitscbr.,  1898.  —  Neue  bibelwissenscbaftliche  Bestrebungen  bei  den 
Katholiken.  Tbeol.  Liter* turbl.  1897,  Nr.  50  und  61.  —  Zur  Literarkntik 
der  Prophetenachriften.  Tbeol.  Literaturblatt.  1898.  —  Ueber  die  Artt.  von 
Cobb  und  Barton  in  Journal  of  Bibl.  Lit,  XVII,  40—61,  62—86.  —  Zur 
Hiobsforachung.  Theol.  Literatnrbl.  1898,  nos.  14—16.  —  Zur  Hexatench- 
forschung.  I.  II.  Theol.  Litbl.  Nr.  89  und  40.  —  Der  Sprachbeweia  in  der 
Literaturkritik  inahesondere  dea  Alt.  Test.  Theol.  u.  Krit.  1893,  p.  446  ff. ; 
reviewed  by  C.  H.  Toy  in  New  World,  IL  786—7  —  Konig,  Fr.  E. :  De 
criticae  aacrae  argumento  e  linguae  legibus  repetito.  Lipaiae,  1879,  8°.  — 
Der  Offenbarnngshegrin  dea  Alt.  Teat.  2  Bde.  Leipzig,  1882,  8°.  —  Falacbe 
Extreme  in  der  neuen  Kritik  dea  Alten  Test.  Leipzig,  1885,  8°.  —  Die 
Hauptprobleme  der  altiaraelitiai-hen  Religionsgeschichte  gegeniiber  den  Ent- 
wickelungstheoretikern  beleuchtet,  Leipzig,  1884,  8°  Cfr.  E.  Kautzscli,  Theol. 
Literature  ,  Nr.  22,  1884.  —  The  Linguistic  History  of  the  Old  Test.,  and 
Maurice  Vernes'  Dating  of  Documents.  Expos.  1897,  Jan.,  69  -  68.  —  Koaig1, 
J.:  Die  Unaterblicbkeitsidee  im  Buclie  Job.  lnanguralrede.  Freiburg,  1866,  8°. 

—  Das  Konigthum  des  Alt.  Teat.  1863.  —  Zur  Oeschichte  der  Pentateuch- 
kritik.  Freiburg,  1879.  8°.  —  Die  Einwendungen  gegen  die  Echtbeit  de* 
Pentateuch.  1883.  —  Das  Alter  und  die  Entstehungsweise  dea  Pentatencba. 
Freiburg,  1884,  8°.  Mohr.  —  Kiiuiir,  J.  L. :  Alttestamentliche  Studieu.  — 
Kiinlg,  X.:  Essai  sur  la  formation  du  canon  de  l'Ancien  Testament  (These). 
Paris,  1894,  8".  P.  74.  —  Essai  sur  revolution  de  1'idee  de  justice  chez  lea 
prophetes  bdbreux.  Kev.  hist,  relig.  p.  121  148.  —  Konlgsberger,  B  :  Aua 
Masorah  u.  Talmudkritik.  Exegetiscbe  Studien.  I  Berlin,  1892,  8°.  —  Hiob- 
studien.  Breslau,  1897,  8°.  W.  Koebner.  6.  58.  2  Mk.  —  Zur  Textkritik  dea 
Alton  Test.  Ztschr.  f.  Wissensch.  Theologie,  XXX V«,  N.  F.  I,  2,  p.  306  ff.; 
XXXVII,  451—467.  —  Beitra'ge  zur  ErklSruug  dea  Buchea  Hiob.  Monateschr. 
f  Oesch.  etc.  dea  Jadenfh  XL,  H.  7,  April,  1896.  —  Kiippel:  Inspiration 
ti.  Autorilat.  Eine  bibl.  Studie,  mit  .Streiflichtern  auf  die  Gegenwart.  Theol. 
Stud,  u  Kritik,  1S96,  643  —  729.  —  Korff,  Heinr.:  Bibliotheca  theologiae  et 
philosophise  catliolicae.  MUnchen.  1897,  8°.  Lamaa  Nachf.  8.  IV,  196.  Mk.  150. 

—  „Kosmau  (Titel).  Die  Erde  von  ihrem  Uranfang  bis  zu  ihrem  Eudtiel. 
3.  Aufl.  Berlin-Friedenau,  1896.  Frobeen.  —  Rosters,  W.  H. :  Die  Wieder- 
heratollung  Israels  in  der  persischen  Periode.  Mit  (ienehm.  des  Verf.  ttbers. 
von  A.  Basedow.  Heidelberg,  1895,  8".  S.  127.  Mk.  2-80.  —  De  denkbeelden 
over  Jahwe'a  volk  ten  tijde  der  ballingschnp.  Theol.  Tijdschr.,  XXIX,  363  — 
384.  —  Deirtero  en  Trito-Jezaja.  Tbeol  Tijdschr.,  1896,  Nov.  577-623.  — 
Het  tijdvak  van  Israels  herstel.  II.  Theol.  Tijdschr.,  1896,  Sept,  489-504. 
Ill  lb.  1897,  Sept.,  518-665.  Cfr.  Kosters-Leinden.  —  Critique  of  Driver's 
Notes  on  the  Hebrew  Text  of  the  Books  of  Samuel.  Tbeol.  Tijdschr.  25. 
Jaarg.  —  De  Sainenstelling  van  het  boek  Micha.  Theol.  Tijdschr.,  XXVII, 
1893,  S.  249  ff.;  see  also  The  Thinker,  Nov.  1893,  471—472  —  Kosters- 
Leiilden :  Die  Wiederheratellung  Israels  in  der  persisch.  Periode.  Ueberaetzt 
von  A.  Baaedow.  Heidelberg,   1895.  8".  S.   127.  Cfr.  Theol.  Tijdschr.  M.  2  80. 

—  Kiistiin,  F. :  Jesaia  u.  Jvremia.  Ihr  Leben  n.  Wirken  ana  iliren  Schriften 
dargestellt.  Berlin,  1879,  8».  —  Kr»nichfeld,  R. :  Das  Buch  Daniel  erklart. 
Berlin,  1868,  8°  —  KrUtzschmar,  R. :  Die  Bundesvoratellung  im  Alt.  Teat, 
in  ihrer  geachichtlichen  Eiitwicklung  nnteraucht  und  dargestellt.  Marburg, 
1896.  8">.  Elwerts  Verlag.  S.  VII,  264.  —  Der  Mythus  von  Sodoma  Ende. 
ZATW,  XVII,  81  92.  —  Kleiner,  E.  Nr"  Higher  Criticism.  Ref.  Quart. 
Rev.,  April.  1896,  p.  232—253.  —  Kroll,  Guil. :  De  oraculis  cbaldaicis 
Breslau,  1894,  8".  —  Krttger,  G.:  Siebe:  Theolog.  Jabresber.  —  Ktibl,  F. 
E. :  Die  socinle  u.  volkswirtsclwttliche  Gesetzgebuug  d.  Alt.  Testaments,  unter 
Berilckaieht  nioderner  Ansehauungen  dargestellt.  Stnttgart,  Greiner  u.  Pfeiffer,  * 
2.  Aufl.  S.  107.  Mk.  1  60.  —  KUbel,  Robert:  Bibelkuude.  Erklarung  der 
wichtigsten  Abscbnitte  der   hi.  Schrift    und    Einleituug   in   die    bibl.   Bilcher. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  91  — 

2.  Th.  6.  verm.  Aufl.  Stuttgart,  1991,  8«.  S.  429,  665.  J.  F.  Steinkopf.  8  M. 

—  Knehlt  Stellung  a.  Bedeutung  d.  alttestamontl.  Geseues  im  Zusammen- 
hang  der  paulinischen  L«hre.  —  Kuenen,  A. :  Oratio  de  accurato  Antiquitatia 
Hebraicae  studio  Theologo  Christiano  magnopere  commendaudo.  1863,  8°.  — 
De  Qodsdienst  von  Israel  tot  den  ondergang  van  den  Joodschen  staat.  2  Bde. 
Haarlem,  1370,  8°.  A.  C.  Kruseroann.  —  De  Profeten  en  de  Profetie  onder 
Israel.  (Hist.-dogmat.  Studie).  2  Bde.  Leiden,  1875,  8°.  11  Mk.  —  The  Hibbert 
lectures.  1882.  National  religions  and  universal  religions.  Lectures  delivered 
at  Oxford  and  London,  Apr.  and  May  1882.  —  Volksreligion  u.  Weltreligion. 
Filnf  Hibbert-Vorlexungen.  Vora  Verfasser  autorisierte  und  duu-bgesehene 
Ausgabe.  Berlin,  1883,  8».  S.  XVII,  339.  Druck  u.  Verlag  von  Reimer.  6  Mk. 

—  Historico-crit.  inquiry  into  the  origin  and  composition  of  the  Hexateuch. 
Transl.  from  tbe  Dutch  by  Ph.  H.  Wieksteed.  London,  1886,  8".  14  8b.  — 
Historisch-krit.  Einleitung  in  die  Bttcher  des  Alten  Test,  hinsichtlich  ihrer 
Entstehung  und  Sammlung.  Deut«ch  von  Th.  Weber  und  C  Th.  M  tiller. 
Bd.  I.  II  n.  III.  1.  Stuck.  Leipzig,  18«7— 94,  8».  32  Mk.  Soweit  emchienen '. 

—  Historisch-critisch  onderzoek  naar  het  ont  staan  en  de  verzameling  van 
de  boeken  des  Ouden  Verbonds.  2.  omgewerkte  uitgave.  Bd.  1,  2  u.  3.  Stuk 
(soviet  erschienen).  Amsterd.,  1886 — 9a,  8°.  lb',1,  fl.  hull.  —  Gesammelte 
Abliandlungen  cur  bibl  Wissenschaft.  Aus  dem  HollSndischen  von  K.  Rudde. 
Freiburg,  1894,  8°.  —  „Theologisch  Tijdscrift.4  IV.  Jhrg.  Critische  bydragen 
tot  de  gescbiedenis  von  den  Israelitiscben  Godsdienst.  lb.  1867.  Modern 
Keview,  October,  1884.  Hexateuch  (engl.  Uebersetzuug).  Abriss  (in  genannter 
Uebers.)  der  Geschichte  der  Kritik  des  Pentateuchs  und  des  Buches  Josua, 
wfihrend  des  letzten  Jnhihundert*.  8.  11—40.  —  In  Theologisch  Tijdscrift, 
21.  Jaargang:  G.  d'Eichthal,  Melanges  de  Critique  Biblique;  J.  Bloch,  Krit. 
Untersuchung  Uber  Abfassung,  Charakter  und  Tendenz  des  B.  Esther;  J> 
Hatevy,  Considerations  supplementaires  sur  X.  chapitre  de  la  Genese;  Clermont 
Gaur.eau,  over  Dan.  V,  25-28;  J.  J.  P.  Valetou,  Viertal  Voorlezingen  over 
Profeten  des  Ouden  Verbonds.  —  Kueper,  A.:  Jeremias  librorum  sacrorum 
interpres  atqne  vindex.  Berlin,  1837,  8°.  —  Kueper,  L. :  Das  Priesterthum 
des  Alten  Test.  Berlin,  1866,  8°.  —  Das  Propbetenthum  des  Alten  Bundes 
ubersichtlich  dargestellt.  1869,  8°.  —  Kufper,  A.  K.:  Zacharia  IX— XIV. 
Utrecht.  1894,  8°.  S  XIV,  172.  F.  1.  —  De  iutegriteit  van  bet  boek  Prediker. 
Tbeol.  Tijdschrift,  My.,  1899,  197—226.  —  Knrz,  J.  H.:  Die  Astronoinie 
und  die  Bibel.  Mitau,  1842,  8°.  —  Das  mosaische  Opfer.  Mitau,  1842,  ft".  — 
Lehrbnch  der  hi.  Geschichte.  Konigsberg,   1843,  8°.  2.  AuO.  Berlin,  1845,  8». 

—  Beitriige  zur  Vertheidigung  u.  Begrtlndung  der  Einheit  des  Pentateuchs. 
Kdnigsberg-MiUu,  1844,  8'.  —  Die  Einheit  der  Genesis.  Ein  Beitrag  zur 
Kritik  and  Exegese  der  Genesis.  Berlin,  1846,  8°.  —  Karzgefasster  Com- 
men  tar:  Zu  den  hi.  Schriften  Alten  und  Neuen  Testamentes  sowie  zu  den 
Apokryphen.  Unter  Mitwirkung  von  Burger  (Ausbach);  D.  Klostermann  (Kiel); 
D  Kiibel  (Tubingen);  D.  Lutbardt  (Leipzig);  Meinhold  (Qreifswald);  Nosgen 
(Rostock);  D.  v.  Orelli  (Basel);  D.  Otlli  (Bern);  D.  Scliiiedermann  (Basel); 
D.  8cnultz  (Breslau);  hrsg.  v.  D.  H.  Strack  u.  D.  Otto  Zockler.  Nordlingen, 
C.  H.  Ueck'sehen  Buchbandlung.  —  Kutna,  S.  N.:  Die  Schopfungslehre  der 
mosaischen  Urkunde  innerhalb  der  Greuzen  der  blossen  Vernuuft.  Pressburg, 
Wien,  1892,  8».  Ch.  D.  Lippes  Comm.  S.  70.  60  kr.  —  Kyle,  M.  G.:  The 
value  of  the  spade  in  Biblical  Criticism.  Biblia,  March,  1899. 

Lagarde,  P.  de:  Materialien  zur  Geschicbte  und  Kritik  des  Pentateuchs. 
Arabiscb.  1867,  8".  Varia  in  aliis  scriptis.  —  Lagrange,  J.  M.:  L'lnapiration 
et  les  exigences  de  la  critique.  Rev.  bibl,  V.,  496—618.  —  Les  sources  du 
Pentateoque.  Lu  au  congies  scientifique  des  catholiquos  a  Fribourg,  aofu, 
1897.  Revue  Biblique,  VII.  annee,  No.  1.  p.  10—32.  —  St.  Jerome  et  la 
tradition  juive  dans  la  Gttaese,  Rev.  Bibl.,  1898,  563—666.  —  Laird,  H.  P.: 
The  first  chapter  of  Gen.  read   in   the   light   of  modern   science.   Ref.  Quart. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  92  — 

Rev.,  1896,  Oct.,  481—490.  —  Lambert,  M.:  Notes  exegftiques :  Gon.  XV, 
17;  Ex.  XXIH,  2.  Revue  des  Etudes  juives,  1893,  Avril-Juin,  277—278.  — 
Le  cantique  de  Moi>e,  Deut.  33.  Rev.  des  Etudes  juives.  XXXVI,  47—52.  — 
Lamy,  Th.  J.:  Commentarius  in  Librum  Geneseos.  Tom.  I —II.  Malines,  H. 
Dessain  —  Lange,  J.  P.:  Gmndriss  der  Bibelkunde.  Heidelberg.  1881.  — 
Landan,  1st. :  Ueber  Tradition  und  Mosaismns,  namentlich  flber  den  Gesete- 
geber  Moses  in  14  Absrhnitten.  Als  Sendscbreiben  an  M.  J.  Landau.  Prag, 
1835,  8*.  —  Landaner,  M.  H.:  Wesen  u.  Form  des  Pentateuch*.  Stuttgart, 
1838,  8».  —  La  Satnte  Bible  Commence.  Anteurs:  Trochon,  (Pentateuque) 
Leblanc,  Crelier  (Pentateuque),  Clair,  Gilet,  Lesetre,  Motais,  Le  Hir,  Fillion, 
Drach,  Mens,  Ancessi.  P.  Lethielleux,  eMiteur,  Paris.  —  Lane,  L.:  Die 
Composition  des  Buches  Hiob.  Ein  literarkritisoher  Versuch.  Halle,  1896,  8°. 
Krause.  8.  VIII,  143.  M.  2.  —  Die  Ebed-Jahwe  Lieder  im  II.  Theil  dea 
Jesaja,  exegetiseh-kritisch  u.  bibl.-tbeolog.  untersucht.  Wittenberg,  1898,  8». 
P.  Wunschmann.  S.  74.  Mk  1  20.  —  Das  Buch  Koheleth  u.  d.  Interpolations- 
hypothese  Siegfrieds.  Eine  exegetiscbe  Rtudie.  Wittenberg,  1900,  8°.  P. 
Wunschmann.  S.  83.  0  60  Mk.  —  Lanth,  F.  J.:  Moses  der  Ebraeer.  Nach 
zwei  Kgyptischen  PapyrusUrkunden  in  hieratischer  Schriftart  zum  erstenmale 
dargestellt.  1869,  8°.  -  Leach,  C:  Our  Bible,  Where  did  we  get  it?  and: 
Ten  Reasons  why  I  believe  the  Bible  is  the  Word  of  God,  by  R.  A.  Torrey. 
Chicago,  1898,  8°.  Bible  Inst.  Colportsge  Assoc.  P.  V,  132.  Dot.  0  16.  — 
Leander,  P. :  Einige  Bemerkungen  zur  Quellenscheidung  d.  Josephsgeschichte. 
Gen.  41,  33—86.  ZATW,  XVII,  195-198.  —  Leathea,  Stanley:  The  Claima 
of  the  Old  Testament.  Princeton  Lectures.  New  York,  1897,  8°.  Ch.  Scribner'a 
Sons.  P.  73.  1  Dol.  —  The  law  in  the  prophets.  London,  1891,  8».  Eyre. 
P.  820.  3  8h.  6  d.  —  Le  Clerc,  (Le  clerc,  Clericus),  Les  8entiments  de 
quelques  Theologins  de  Hollande  eur  I'histoire  critique  du  Vieux  Testament 
cotnposee  par  le  P.  Richard  Simon,  1686.  —  Briefe  hollfindischer  Gelebrten 
fiber  Simon's  kritische  Geschichte  des  A.  T.  Aiis  dem  Franz,  libers. :  s.  1., 
1779,  8».  —  Leigh,  E.:  Critica  sacra.  Amsi.,  1679,  f.  2  voll.  —  Lelmdorfer, 
D. :  Das  hi.  8chriftwerk  Kohelet  im  Lichte  der  Geschichte.  Neue  Forsch.  Uber 
Ecclesiastes,  nebst  Text,  Uebers.  u.  Commentar.  Hamburg,  1891,  8°.  Fritssche. 
4-50  Mk.  -  Zur  Krilik  des  Buches  Esther.  Frankfurt,  1899,  8°.  Kauffmann. 
S.  15.  Mk.  0  50.  —  Die  LiJsung  des  KohelethrStbsels  durch  den  Philosophen 
Barucb  lbn  Bnrnch  im  16.  Jahrh.  Berlin,  1900,  8°.  8iegfried  Cronbach.  S.  156. 
—  Lerber,  Th.  von:  Offener  Brief  an  Kinzler.  Cfr.  Allg.  evang.luth.  K.-Z. 
1895,  Nr.  6,  S.  108  ff.  —  Letonrnean,  Ch.:  Origiue  de  la  circoncision  chei 
les  Juifs.  Bui.  soc.  d'Anthrop.  de  Paris.  IV.  Ser.  IV,  6,  p  209  sqq.  —  LeTJ, 
Clifton,  H.:  The  Real  Isaiah.  Outlook,  1897,  Sept.,  4°,  62—70.  —  Lewis, 
A.  L. :  Some  Suggestions  concerning  the  Exodus.  P3BA.,  Vol.  XII.,  Part.  4, 
1890.  —  Lexicon  antlqnitatnm  bibllcarom.  Angemeldet  von  den  Herans- 
gebern  des  Cursns  Scripturae  Sacrae.  —  Ley,  J. :  Historische  Erkl&rung  daa 
2.  Theiles  des  Jeaaja  (40-  66)  nach  den  Ergebnissen  aus  den  Babylonischen 
Keilinschriften  nebst  einer  Abhandlung  ttber  die  Bedeutung  des  Knechtes 
Gottes.  Marburg,  1893,  8».  S.  XII,  160.  Siehe  auch:  The  Thinker,  1893,  Oct., 
289  -  290.  —  Die  Abfassnngszeit  des  Buches  Hiob.  Theol.  Stud.  u.  Kritiken, 
1898,  34—70.  —  Lias,  J.  J.:  Principles  of  Biblical  Criticism.  London,  1893, 
8°.  P.  268.  T-  Lieblein,  J. :  L'exode  des  Hebreux.  Proceeding  of  the  8ociety 
of  Bibl.  Archaeology,  XX,  277—288;  XXI,  58-67.  —  LIncke,  A.  A.:  Bericht 
Uber  die  Fortschritte  der  Assyriologie  in  den  Jahren  1886—1898.  Leipxig, 
1894,  8°.  S.  VIII,  124.  —  Continuance  of  the  name  Assyria  and  Niniveh 
after  607—6  B.  C.  Asiat.  Quart.  Rev.,  New  Series,  VII,  p.  871-878.  — 
Lindner,  K. :  Zur  Composition  des  Buches  Hiob.  Ztachr.  f.  Theol.  aus  der 
Schweiz,  1899,  41—60.  —  Llppe,  Ch.  D.:  Bibliogiapbisches  Lexikon  der 
gesammten  jUd.  Literatnr  der  Gegenwart.  Wien,  1881,  8*.  D.  L9wy.  S.  XV, 
'•04.  2.  Band,  Wieu.   1887,   8».  Ch.    D.  Lippe's  Buchhandlung.   S.   2R8;   bis 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  93  — 

Steinberg  (incL).  Neue  Bene:  1.  Bd.,  Wien,  1899,  8°.  Ch.  D.  Lippe's  Bnch- 
handlung.  S.  XXX,  496.  Llteraturaugabe  mit  Preis  dor  Werke.  Llppert, 

Jal  :  Allgemeine  Geschichte  des  Priesterthums.   Berlin,    1884.  Tb.  Hoffmann. 

—  Littmann,  E. :  Ueber  die  Abfaasungsceit  des  Tritojesaja.  Freiburg  i.  Br., 
1899.  8°.  Molir.  8.  VII,  62.  Mk.  150.  —  Livingston,  David:  The  Mosaic 
Account  of  the  Creation :  a  series  of  10  papers.  Clergyman's  Mag ,  1898, 
Febr — Doc.  —  Lober:  Etwas  oder  nichts;  eine  scbwierige  Wahl.  Neue 
kirchl.  Ztschr.,  VIII,  195-227.  —  Lods,  A.:  Quelques  mots  sur  le  raosa'isme. 
Revue  chrtStienne,  Mai,  1899.  —  LoftinanD,  K. :  Kritisk  undersokning  of  den 
Masoretiska  texten  till  profeten  Hosea's  bok.  (Dis.)  Linkoping,  1894,  4°.  S.  50. 

—  Ofversattning  och  kommeutar  till  profeten  Hoseas  bok.  Akademisk  afhandling. 
Upsala,  1896,  8°  S.  240.  —  Lobr,  D. :  Die  Einheit  des  Sacharja.  Kirchl. 
Monataschr.,  XV,  7.  April,  1896,  451—470.  —  Lohr,  Max:  Die  Klagelieder 
des  Jeremias.  GSttingen,  1894,  8°.  S.  XX,  26.  Anhang  zu  Giesebrecht'a 
Jereroias.  Der  Spracligebrauch  der  Klagelieder.  Ztschr  f.  altt.  Wisa.  XIV, 
31-60.  Sind  Threni  IV  u.  V  makksbaisch?  lb.  61—60.  Eine  Prllfung  der 
von  S.  A.  Fries  zu  Upsala  aufgeatellten  Behauptung.  —  Textkritische  Vor- 
arbeiten  zu  einer  ErklSrung  des  Buches  Daniel.  ZAW.,  XV,  75 — 103;  ib. 
XVI,  17  —40  —  Der  prophetiache  Charakter  dea  Buchea  Daniel.  Kirchl iche 
Monataschr.,  XV,  86  -  104.  —  Daa  Deuteronomium.  Kirchl.  Monataacbr.  XVI, 
1,  17 — 34;  2,  86 — 97.  —  Untersucbungen  zum  Buche  Amos.  (In  Zeitschrift 
i  A.  alttest  Wissenschaft.  IV.  Beibeft).  Giessen,  1900,  8°.  J.  Bicker.  8.  VII, 
37.  -50  Mk.  —  Loisy,  A.:  Le  livre  de  Job,  traduit  de  l'Wbreu  avec  une 
introduction.  Amiens,  1893,  8°.  Kousseau.  P.  179.  450  fr.  —  Histoire  du 
canoe  de  l'Ancien  Testament.  Lecons  d'Ecriture  sainte  jirofessees  a  l'ecole 
superieure  de  theologie  de  Paris  pendant  l'annee  1889—1890.  Tours,  1890, 
8°.  Manie,  P.  263.  —  Notes  sur  la  Geuese.  Bev.  d'hist.  et  de  lift,  rel.,  I, 
1896,  Nr.  3,  225—  237.  et  aaepius.  -  Hiatoire  critique  du  texte  et  des  versions 
de  la  Bible.  Le  texte  h^breu  de  l'Ancien  Test.  Amiens,  1893,  8°.  Rousseau. 
P.  318.  7-60  fr.  —  Le  monstre  Rahab  et  l'histoire  biblique  de  la  creation. 
Journal  asiatique.  Juill.  A.,  1898,  44 — 67.  —  Le  sanctnaire  de  Baal  Peor. 
Rev.  d'hist.  et  de  litdrat.  relig.,  1898,  Nov.— Dec.  —  Notes  sur  la  Genese, 
V.  Le  deluge.  (Gen.  6,  6—9,  19).  Rev.  d'hist.  et  de  lit.  relig.,  1898,  167— 
183.  —  Loofg,  D. :  Die  Schopfungsgeschichte,  der  Stindenfall  und  der  Thurm- 
bau  zu  Babel.  Freiburg  i.  Br.,  1899.  8°.  Mohr.  Mk.  0  80.  —  Lotz,  W. : 
Qaaestiones  de  bistoria  Sabbati.  Leipzig,  1883,  8°.  —  Geschicbte  und  Offen- 
barung  im  Alt.  Testament  Leipzig,   1891,  8°.  Hinrichs.  8.  IX,  353.  Mk.  680. 

—  Die  Inspiration  dea  Alt.  Test,  und  die  hist.  Kritik.  Neue  kirchl.  Ztschr., 
V,  46  68;  147—176.  —  Lttken,  H.:  Die  Traditiunen  des  Menschengescbl. 
Mil nster,  1866,  8°.  Ascbendorff.  —  Luzzatto,  8am.  Dav.:  Prolegomeni  ad  una 
Grammatics  ragionata  della  Ling.  Ebraica.  Padova,  1836,  8°.  Cfr.  Pag.  90— 
91,  nota. 

JI. :  Einige  Bemerkungen  zur  ErklSrung  dee  Sintflutberichtes.  Zeitschrift  filr 
Assyriologie,  Nov.,  1888.  —  Macehi,  C. :  Cronologia  biblico  aasira  sui  fatti 
dei  due  Tobia.  Roma,  1891,  8°.  Befani.  P.  80.  L.  1.  —  Mac  Deritt,  J.:  In- 
troduction to  tbe  Sacred  Scriptures.  2nd  ed.  Dublin,    1896,    8°.  P.  XIV,  306. 

—  Mac  Dill,  D. :  The  Mosaic  authorship  of  the  Pentateuch  defended  against 
tbe  views  and  arguments  of  Voltaire,  Paine,  Colenso,  Reuss,  Graf,  Kuenen 
and  Wellhausen.  Dayton,  Ohio  (U.  8.  A),  1896,  8».  P.  275.  2  Dollar.  — 
MacdonaJd,  D.  B.  Some  external  evidence  of  the  original  form  of  the  legend 
of  Job.  Amerc.  Jour,  of  Sem.  Lang,  and  Lit.,  1898.  —  Magnier:  Critique 
d'une  nouvelle  exeg&ee  critique.  Paris.  1899,  8°.  Lethielleux,  P.  91.  —  Mai, 
J.  H. :  Introductio  ad  atudium  philolog.-crit.  et  exegetic.  (Darin  wird  die  „Ars 
critica"  dea  Joh.  Clericus  nnd  Mark.  Maibom's  „novum  specimen  biblicarum 
-emendationum  et  interpretationum"  kritisiert.)  Giessen,  1699,  4°.  Frankf.  a.  M., 
1708,  4°.  —  Oeconomia  temp.  V.  et  N.  T.  exbib.  gubernat.  dei  inde  mundo 


Digitized  by  VjOOQlC 


94 


condit.  Frankf.  a.  M.,  1712,  4«.  2.  Th.  ib.,  1721,  4°.  —  Matllet,  E.:  La 
creation  et  la  providence  devant  la  science  moderne.  Paris,  1897,  8°.  HachetM. 
P  XII,  366.  Fr.  7  50  —  Maitland,  E. :  Lcs  Eeritures  deVoilecs,  an  la  Genese 
d'apres  nn  point  de  vuo  oublie'.  Paris,  1892,  8°.  Libr.  de  l'art.  independent. 
P.  233.  —  Mltlan:  Original  notes  on  the  Book  of  Proverbs.  Vol.  3.  London, 
1893,  8".  Williams.  P.  VII,  603.  12  Sh.  —  Mnrchini:  De  divinitate  et  ca- 
nonicitate  Sacrorum  Bibliornm  tractatus.  Aug.  Turin.  1770;  neu  herausg.  nod 
vermehit  ebenda.  1874.  —  Maresins,  J.:  Refut.  fabulae  praeadamiticae  com 
praef.  apolog.  pro  autlientia  Scriptnr.  1666.  —  Maresins,  Samnel:  Sylloge 
disputationum  selectarum.  Groeningen,    1663,    4,  Fuerst,  I.  71.  (Jot.  Alhiaa). 

—  Mnrglral,  H. :  Essai  sar  Richard  et  la  critique  bibliqne  au  XVII.  siecle. 
Paris,  1900,  8°.  Maillet.  —  Richard  Simon  e  la  critique  biblique  an  XVII. 
s.  Rev.  d'hist.  et  de  la  lit.  relig.  —  Etude  sur  l'dtat  actuel  des  etudes  bi- 
bliques.  Quinzaine,  1  mars,  1898.  —  Margolloath,  D.  S. :  Homrael's  Ancient 
Hebrew  Tradition,  Expos.  Times,  1897,  Aug.  499-501.  —  An  essay  an  the 
place  of  Ecclesiasticus  in  Semitic  Literature.  Oxford,  1890,  4°.  Clarendon  Press. 

—  Lines  of  Defence  of  Biblical  Revelation.  Expositor  Times,  8er.  VI,  vol.  1. 
1900,1,  32—62;  141-160;  186-193;  241—262;  821—346;  422-436; 
vol.  2.  1900,  II,  26-86;  129—154;  229-240;  262-°77.  —  Id.  London. 
Hodder  and  Stoughton.  Cfr.  A  conservative  biblical  critic.  I.  The  Wisdom  of 
8olomon.  The  Tablet,  vol.  97,  No.  3173,  March,  2,  1901,  p.  822—323.  II.  The 
Unity  of  Isaiah,  No.  8174,  March,  9,  1901,  p.  363—365.  III.  The  Psalter,  ib. 
No.  3176  March,  16,  1901.  p.  408—405.  —  Margolionth,  G:  The  earliest 
religion  of  the  ancient  Hebrews:  a  new  theory  Contemporary  Review,  1898, 
Oct.,  581—592.  —  Maronler,   J.  N.:   Het  Paaschafeest,  hist.  Studie.  1894. 

Marquart,  J.:  Chronologische  Untersuchungen.  Im  .Philologns".  —  Marti, 
K. :  Spuren  der  sogen.  Grnmlschrift  des  Hexateuchs  in  den  vorexilianiscben 
Propheten.  1880,  8'.  —  Der  Prophet  Jeremia  von  Anatot.  Basel,  1889,  8*. 
S.  IV.  67.  Dettleff.  1-50  fr.  —  Der  Prophet  8acharja,  der  Zeitgenosse  Serrub- 
babels.  Ein  Beitrag  zum  Verstfindnis  des  Alt.  Test  Freiburg  i.  Br.,  1892,  8*. 
S.  VIII,  124.  J.  C.  B.  Mohr.  3  Mk.  —  Der  Einflnss  der  Ergebnisse  der  neu- 
esten  alttestamentl.  Forschungen  auf  Religionsgeachichte  und  Glanbenslehre. 
Braunschweig,  1894,  8°.  —  Geschichte  der  israel.  Religion.  3.  verb.  Auflage 
von  Aug.  Kayser's  Theologie  des  Alt.  Test.  Strassburg,  1897,  8°.  S.  XII.  330. 
F.  Bull.  4  Mk.  —  Martin-Farenc,  G  :  D  l'autbenticite  du  livre  du  Daniel. 
Rev.  de  theologie  et  des  quest,  relig.,  1897,  19 — 46.  —  Martin,  G.  C  :  Onr 
Lord's  Use  of  the  Book  of  Hosea.  Expos.  Times,  March,  1899,  281.  —  Martin, 
J.  P.  P. :  Hebbelynck's  De  auctoritate  libri  Danielis.  Revne  des  questions 
hist.,  avril,  1888.  —  Introduction  a  la  critique  generale  du  Pentaieuqne.  Tom. 
II.  Lecons  professees  a  l'Eeole  superieur  de  Theologie  de  Paris.  1888,  4°. 
S.  XXXVI,  486.  Maisoneuve.  30  fr.  —  Martin,  M.:  Textes  religieax  assyriens 
et  babyloniens.  Paris,  1900,  8».  Bouillon.  S.  XXX,  144.  —  Martlanay,  Joh.: 
Tiaite  de  la  VeVite  et  de  la  Connaissance  des  Livres  de  la  Bible,  Paris, 
1697,  8°.  —  Marx,  G.  H  :  Traditio  rabbinoram  veterrima  de  librorum  veteris 
testamenti  ordine  atque  origins  illustrata.  Leipzig,  1884,  8°.  S.  60.  Drescher. 
1-60  Mk.  Cfr.  J.  Baith,  Dentsch.  Litz.  1885,  12°;  H.  Strack,  Lit.  Centralbl. 
1885,  17.  —  Maspero,  G. :  The  Dawn  of  Civilization:  Egypt  and  Chaldea. 
Ed.  by  A.  H.  Sayce;  transl.  by  M.  L  Mc  Clure.  Map  and  over  470  illuslr. 
and  plans.  London  and  New-York,  1894,  8».  P.  806.  Dol.  760.  2nd  ed.  p.  XII, 
800.  24  S.  —  Histoire  ancienne  des  Peuples  de  l'Orient  classique.  Les  origin**, 
Egypte   et   Chaldee.    Paris,    1896,  4°.  P.    804.    Auch   bebr.  nnter   dem   Titel: 

iDn  itddd  ';  hkd  o^ioipn  mion  "ray  nnbm 
^inrt  ,wy  nnajfr  djiido  /•ninsn  oicoDawi 


rctwn  :]mtn  p~id  ^vn  rpv  'DnenmTjDi  <a.  Ludwifui) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  95  — 

.m*n  onso  :pftn  idd  critfDi  onso  ^syn  nn^in 

—  The  Straggle  of  the  Nations:  Egypt,  Syria  and  Assyria;  "3"1D  N52H11 
ed.  by  A.  H.  Saye;  tr.  by  M.  Z.  Mc.  Clure.  New- York,  Appelton.  4".  Dol.  7-50. 
Cfr.  Athenaeum,  Jan.,  Febr.  1897;  Expos.  Times,  March,  242—248;  Cheyne, 
T.  K.,  ib.,  284  —  285.  —  Hasina,  Andr.,  Bruxellensis  (du  Maes).  Josue  im- 
peratoris  bintoria.  Antverpiae,  1574.  Cfr.  „The  Hexateueh"  by  J.  Estlin  Car- 
penter and  6.  Harford-Batersby.  Vol.  I.  P.  23.  —  Maurer,  F.  J.  V.  D. :  Com- 
mentarins  grammaticng  criticus  in  Vetns  Test.  Lipsiae,  1835 — 48,  8°.  4  voll. 

—  Maurice,  F. :  Patriarchs  and  lawgivers  of  the  Old  Test.  New  edit.  London, 
1892,  8°.  Macmillan.  P.  380.  3  8.  6  d.  —  Maybaum,  S. :  Die  Entwicklung 
des  israelit.  Prophetenthums.  Beitrag  znr  Kritik  des  mittleren  Pentateuchs. 
Berlin,  1883,  8°.  —  Die  Entwicklung  des  altisraelit.  Priesterthums.  Breslau, 
1890,  8°.  —  Mc  Curdy ,  J.  F. :  History,  Prophecy  and  the  Monuments.  Vol.  I. 
to  The  Fall  of  Samaria.  New-York  and  London,  1894,  8°.  Dol.  3.  —  Lip-lit 
on  scriptual  texts  from  recent  dicoveries.  1.  The  silent  centuries  in  Egypt, 
Horn.  Rev.,  May,  411  —  414.  2.  The  land  of  Canaan.  Psalm  CVIII,  ib.  June, 
505—508.  Ps.  105,  11.  Ib.,  July,  24—27.  —  The  Kingdom  of  the  Ten  Tribes. 
lb.  1896,  Sept.,  218-220;  2  Kings  18.  13;  Ib.  Nov.,  411—413.  —  The  fate 
of  the  people  of  Northern  Israel.  Horn.  Rev.,  1896,  Oct.,  311-314;  Transition 
from  Hezekiel  to  Maoasseh,  2  Chr.  33,  11.  Ib.,  Dec,  505—518.  Arabia  in 
the  Old  Test.  Ib.,  1S97,  Feb.,  124—126.  The  Creation  Story  its  Origin.  Ib., 
1897,  June,  602—505;  July,  24—26;  Aug.  121—124.  —  The  Book  ofNahum 
and  the  Fall  of  Nineveh.  Horn.  Rev.,  1897,  May,  408—411.  —  The  origin 
of  the  creation  story.  Horn.  Rev.,  1897,  Sept.,  218—221.  The  2nd  Chapter 
of  Gen.  Ib.,  Oct.,  309—313.  The  Story  of  the  Flood.  Ib.,  Nov.,  408—412.  — 
How  far  is  the  Flood  Story  Babylonian?  Horn.  Rev.,  1897,  Jan.,  22-25.  — 
Light  on  Scriptural  Test,  fram  Recent  Discoveries:  Assyriology  and  Bible 
Lands.  Homiletic  Rev.,  1898,  May,  409—412.  —  Assyriology  and  Bible 
Personages.  Ib.,  1898,   501-604;    ib.;    1898,    23—26;   ib.,    1898,   123—126. 

—  Method  in  the  Biblical  Study  of  the  Monuments.  Homiletic  Review,  Nov., 
1899.  —  Mc  Kee,  W.  P.:  Transient  and  permanent  elements  in  Deuteronomy. 
Bibl.  World,  Apr.,  1899,  249—261.  —  Mc  Pbeeterg,  W.  M. :  The  Books  of 
the  Twelve  Minor  Prophets.  Presby.  Quarterly,  July,  1899,  427—452.  — 
Mc  Renlshani,  E.  D.:  (Pseudonym  von  C.  M.  Mead).  Romans  disserted.  — 
Mead,  C.  M. :  Christ  and  Criticism.  —  Mechineau,  L. :  La  these  de  l'origine 
mosaique  du  Pentateuque,  Les  Etudes,  6.  Nov.  1898,  289—311.  — L'autorite 
hamaine  des  livres  saints  et  le  „conceasionisme1'.  Etudes,  1899.  —  Mechior: 
Psalterium  seu  liber  psalmorum.  OlmUtz,  1891.  8°.  Holzel.  P.  VII,  517.  fl.  750. 

—  Meignan,  Card. :  L'Ancien  Testament  dans  ses  rapports  avec  le  Nouveati 
et  la  critique  moderne.  1.  De  l'Eden  a  MoTse.  Paris,  1895,  8°.  P.  XLVHI, 
535.  7  50  fr.  2.  De  MoTse  a  David,  avec  une  introduction  sur  les  Types  aux 
Figures  des  la  Bible.  Ib.  7  50  fr.  3.  David  roi,  psalmiste,  prophete,  avec  une 
Introduction  sur  la  nouvelle  critique.  Ib  760  fr.  4.  Salomon,  son  regne,  ses 
ecrits.  Ib.  7*60  fr.  6.  Les  Prophetes  d'Israel  et  le  Messie,  depuis  Salomon 
jusqu'  a  Daniel.  Ib.  7'60  fr.  6.  Les  prophetes  d'Israel.  Quatre  siecles  de  lutte 
contre  l'idolatrie.  Ib.  7  60  fr.  7.  Les  Derniers  Prophetes  d'IsraSI,  depuis  Daniel 
jusq'  a  saint  Jean-Baptiste.  Ib.  750  fr.  —  Les  Juifs  captifs  en  Cbaldee 
(606-536  B.  C).  Correspondant,  Bd.  171,  p.  3—23.  —  Melnhold,  J .:  Wider 
den  Kleinglauben.  Beitrage  zur  Erklarung  des  B.  Daniel.  I.  Heft.  Dan.  2—0. 
Leipzig,  1888,  8°.  DSrfling  u.  Franke.  S.  70.  Mk.  160.  —  Jesus  u.  das  Alte 
Test.  Freiburg  i.  Br.  1898,  8°.  Mohr.  —  Jesaja  u.  seine  Zeit.  Freiburg  i.  Br. 
1898,  8°.  Mohr.  S.  Ill,  46.  Mk.  1.  —  Die  Jesajaerzalilungen,  Jesaja  36—39. 
Eine  hist.-krit.  Untersuchung.  Gitttingen,  1898,  8°.  Vandenboeck  u.  R.  S.  IV, 
104.  Mk.  3.  —  „Die  Lade  Jahves".  (Aus :  Theol.  Arbeiten  a.  d.  rhein.  wiss. 

,  Prediger-Verein.)  Tubingen,  1900,  8°.  J.  C.  B.  Mohr  S.  45.  150  Mk.  —  The 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  96 


Origins  of  the  Religion  and  History  of  Israel.  New  World,  1895,  March, 
48—100.  —  Siehe:  Ziinmern  H.  —  Melnbold,  T. :  Jesaja  und  seine  Zeit. 
Freiburg  i.  Br,  1897  8».  Mohr.  P.  Ill,  46.  Mk.  1.  —  Meisner,  O.:  Der 
Dekalog.  Eine  kritische  Studie.  Theil  I.:  Der  Dekalog  im  Hexateuch.  Leipzig, 
1893,  8s.  8.  35  —  Meissncr,  B.:  Der  gegenwftrtige  Stand  d.  Quellenforschung 
im  Hexateuch.  Ztschr.  f.  d.  evang.  Relig.-Unterr.,  1897,  Jan.  —  Meren.il,  t\ 
W.:  Jet*  over  Jesaja  7-12.  Theol.  Studien,  1895,  1  a.  2,  44  -65.  —  Van 
welken  tijd  draagt  Jes.  40—66  den  stempel?  Theol.  Stadiau,  XIV,  105—154 

—  Mcrx,  A.:  Das  Qedicbt  Hiob.  Hebrgischer  Text,  kritisch  bearbeitet  und 
ttbersetzr,  nebst  sachlichen  nnd  kritischen  Einleitungen.  Jena,  1871,  8°.  — 
Die  Prophetic  des  Joel  und  ihre  Ansleger.  Mit  dem  aethiopischen  Text 
bearbeitet  von  J.  Dillmann.  Halle,  1879.  8°.  —  Ps.  IX*  nnd  X  und 
andres  Maceabaeische.  Berlin,  1899,  8°.  Calvary.  8.  28.  Mk.  120.  Cfr.  Juifs 
Commentar  zur  Genesis.  2.  Ana.  Halle,  1871,  8°.  Siehe  „Nachwort".  S.  78— 
122.  —  Metcalf,  John,  M.  P.:  The  Tell-el- Amai  na  Letters.  Bibl.  Saer.,  1897, 
April,  334-374;  July,  413—436.  —  Metzger,  D.  G.  J.:  Siehe:  Muir,  Will. 

—  Meyer,  El.:  Julius  Wellhausen  und  raeine  Schrift  Die  EnUtehung  des 
Judentbums.  Eine  Erwiderung.   Halle,  1897,  8«.  M.  Niemeyer.  S.  26.  Mk.  050. 

—  Meyer,  Glo.  W. :  Geschichte  d.  SchrifterklSrung  seit  der  Wiederherstellung 
der  Wissenschaften.  5  Bde.  Gttttingen,  1802—8,  8  .  —  Apologie  d.  gescbicht- 
lichen  Auffassung  der  historischen  BUcher,  besonders  des  Pentateuchs,  ein 
Gegensatz  gegen  die  bloss  mythische  Deutung  des  A.  T.  Sulzbach,  1811,  8°. 

—  Meyer,  Joh. :  Dissertation es  tres:  1.  de  historia  Scripturae  divina  origine 
et  infallibilitate ;  2.  de  ejusdem  integritate;  8.  de  codice  et  caleulo  ebreo 
praeterendo  samaritano.  Zusammen  mit  dessen  Seder  Olam  rabba  und  Sutta 
herausg.  Amst.,  1699,  4'.  —  De  primo  libro  mosaico,  unde  Moses  res  in  Gn. 
et  in  priinis  capitibus  Exodi  descriptas  didicerit.  Hardervich,  1714,  4.  - 
Meyer,  M.:  De  Masora  sive  critica  sacra  Ebraeornm.  Wittemberg,   1677,  4'. 

—  Michael!*,  Chr.  Bt. :  Commentatio  apologetics,  qua  origo  linguae  Hebraeae 
ex  Graeca  convellitur,  et  fnptivrfi  Pent,  nominatim  Geneseos,  vindicator, 
imprimis  vero  pericopa  ilia  Mosaica  Gen.  11,  1  —  9  suo  auctori,  aetati  ac 
sensui  restituitur  advereus  CI.  Philologi  Helmstadiensis  diXuzpia;.  Halle  1727, 
8°.  —  Diss,  in  cap.  36.  Geneseos  de  antiquissima  Idumaeoruin  historia.  Halle, 
1734,  4°.  —  Mlchaelis,  Joh.  Dav. :  Einleitung  in  die  Scbrifteu  des  N.  T. 
GHttingen,  1750,  8°.  --  Einleitung  in  die  gOttlichen  Schriften  des  A.  T.  des 
1.  Theiles,  1.  Abschn ,  Hamburg,  1787,  4s.  —  Lex  mosaica  (Dat.  22,  6.  7.) 
ex  historia  uaturali  et  moribus  Aegyptiorum    illustrata.    GQttingen,    1757,  4*. 

—  Comentationes.  P.  I.  Bremen,  1763,  4°;  ed.  2.  ib.,  1774,  4°.  P.  H.  ib , 
1769,  4°.  -  Mosaisches  Recht.  6  Theile.  Frankfort  a.  M.  1770—1775,  8°.  — 
Orientalische  und  Exegetische  Bibliothek.  Fortgesetzt  von  Thomas  Christian 
Tychsen.  24+9  Thle.  1789-1798.  Enthalt  manchesWertvolle  ilber  Kritik, 
besonders  fiber  die  damalige  Literatur.  Vgl.  auch  Bd.  Ill,  S.  260  (Nachsclirift), 
wo  der  „Hallischen  Zeitungen"  und  der  „Gottingischen  Anzeigen"  Erwahnung 
geschieht.  Am  Schlusse  eines  jeden  Bd.  die  neuesten  Schriften  des  Verfassers 
(Michaelis).  Cfr.  Furst,  II,  S.  875,  376.  -  ZerMreute,  kleine  Schriften,  ge- 
eammelt.  3  Lieferungen.  Jena,  1793—95,  8°.  —  Michaelis,  Joh.  Fr. :  Nun 
Deus  dicatur  QTJ-jp^  inito  foed.  c.  populo  Isr.  nt  imperat.  Wittenberg,  1723, 

4°.  —  Michelet,  S.  D. :  Israels  Propheten  als  TrSger  der  Offenbarnng.  Vortrag. 
Ans  dem  Norwegiscben.  Freiburg  i.  Br.,  1899,  8°.  Mohr.  S.  40.  Mk.  0-60.  — 
Mielke,  G. :  Der  glfiubige  Christ  und  die  bibl.  Kritik.  Kirchl.  Monatsechriit. 
1898,  Dec.  —  Mlgnot:  Lettre  sur  la  Critique  Biblique.  1901.  —  Minoccbi, 
S. :  Le  Lamentazioni  del  Profeta  Geremia.  Roma,  1897,  12*.  Desclee.  P.  XVI, 
126.  Con  letteratura  in  p.  XIV -XVI.  -  Mitchell,  H.  G.:  Isaiah,  a  study 
of  chaps.  I— XII.  New- York,  1897,  8*.  Crowell.  P.  263.  2.  Dol.  —  The  Use  of 
the  Second  Person   in   Deuteronomy.  Journ.  of  Bibl.  Lit.,  1899,  61 — 109.   — 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  97  — 


Moe,  O. :  Die  Apostellehre  und  der  Dekalog  im  Uuterrichte  der  alten  Kirche. 
■GUtemloli,  1896,  8°.  Bertelsmann,  8.  VIII,  97.  Mk.  1  20.  —  Moigno,  Fr. 
Maria:  La  Verita  assoluta  de'  Libri  Santi  per  I'Abata  P.  M.  M.  estratta  daUa 
sua  (fraud'  opera  Gli  splendori  della  Fede.  Accordo  perfetto  delta  vivelazione 
e  delta  scienza  della  fede  e  della  ragiune.  Versione  dal  Prancese  di  Antonio 
Pioohi.  2  ediz.  Prato,  1886,  8°.  G.  Saivi.  P.  476.  -  MlUler,  J.  P.  W.:  Ueber 
die  Verschiedenheit  des  Styls  der  beidea  Haupt-Urkunden  der  Genesis.  G5t- 
tingen,  1792.  32  S.  —  MSIIer,  W.:  Hietor.-krit.  Bedenken  gegen  die  Graf- 
Wellhauseu'suhe  Hvpothese  von  einem  frtllieren  Anhanger.  G  literal  oh.  1899,  8*. 
Bertelsmann.  S.  XII,  126.  2  Mk.  —  Monroe,  J.:  The  divine  origin  of  the 
religion  of  the  Bible.  Bibl.  Sacra,  1896,  206—230.  —  Mouteflore,  C.  H. : 
The  origin  and  growth  of  religion  as  illustrated  by  the  religion  of  the  Ancient 
Hebrews.  The  Hibbert  Lectures  for  1892.  New-York,  1893.  Reviewed  by  C. 
H.  Toy  in  New  World,  II,  798-800.  —  Monteflore,  C.  G. :  Some  Notes  on 
the  eff  .ct  of  Biblical  Criticism  upon  the  Jewish  Religion.  Jewish  Quar.  Rev , 
Jan.,  1892.  Dr.  Wiener  on  the  Dietary  Luws.  Jew.  Quart.  Rev.,  VIII,  392— 
413.  —  Montet,  E. :  Quarterly  Report  on  Semitic  Studies  and  Orientalism. 
Imperial  Asiastic  Quarterly  Review,  VII,  134—137.  —  Montet,  P  :  Le 
Deuteronome  e  la  Question  de  l'Hexateuque.  1891.  —  La  composition  de 
l'Hexateuque,  des  Juges,  de  Samuel  et  des  Rois.  Etude  critique  biblique. 
•Geneve  et  Bale,  1895,  8".  P.  36.  Fr.  1.  -  Moody  Stuart,  A.:  The  Bible 
true  to  itself.  1884,  8°.  —  Moor,  PI.  de:  Essai  sur  les  enchainements  de 
l'liistoire  biblique,  egyptienne  et  babylonienne  depuis  le  XXIII.  jusq'  ou  XV. 
aiecle  avant  notre  ere.  (Extr.)  Paris,  1893.  P.  95.  —  Un  Episode  oublie  de 
l'liistoire  primitive  d'Israel  et  1'Asie  anterieure  sous  le  regno  des  deux  Ame- 
nopliis  III.  et  IV.,  d'apres  la  correspondance  d'el-Amarna.  Extr.  from  La  science 
catbolique,  1894,  45.  -  La  date  de  l'Exode.  Compt.  rend,  du  troisieme  congres 
scient.  intern,  des  Cath.,  Bruxelles,  1894.  Bruxelles,  1895,  p.  40.  —  L'<Spoque 
do  la  restauration  juive  d'apres  les  livres  d'Esdras  et  de  Nehemie.  Extr.  de 
la  Science  Cath.,  1896.  Arras,  1895,  8°.  P.  69.  —  Le  Livre  de  Judith.  Uu 
episode  de  la  defection  des  nations  tributaires  de  l'Aesyrie  pendant  les  annees 
4552  648.  Amiens,  1895,  P.  125.  —  He'breux  palestiniens  premosaYques ; 
Gubaru  et  Darius  le  Mede.  Arras,  1895.  Extr.  de  „La  science  Cath.",  P.  10. 

—  Le  Livre  de  Tobie  et  les  premiers  monarqueg  sargonides  d'Assyrie.  Rev. 
des  quest,  hist,  LVII,  6-61.  -  Examen  critique  de  quelques synchronismes 
assyrio-bibliques.  Mus^on,  XII,  382-400.  —  La  date  de  la  chute  de  Ninive 
■en  608  ou  en  607.  Extr.  de  Rev.  des  quest,  hist ,  1896.  Paris,  1896,  8°.  P.  16. 

—  Les  juifs  captifs  dans  l'empire  chalde'en  depuis  I'avenemeut  de  Nabucho- 
dononor  jusq'  apres  la  mort  de  Darius  le  Mede.  Museon.  —  Gubaru  et  Darius 
le  Mede.  Nouvelles  preuves  de  la  valeur  historique  du  livre  de  Daniel.  Rev. 
des  quest,  hist.  LVI,  217—223  —  Moon-,  D.:  Have  we  in  1  Sam.  2,  22 
a  valid  witness  to  the  existence  of  the  Mosaic  Tabernacle  in  the  days  of  Eli  ? 
Expos  Times,  Dec,  1896,  189—141.  —  Dr.  W.  H  Green  of  Princeton. 
Exposty.  Times,  June,  1899,  426—429.  —  Critics  and  Apologists.  Presbyt. 
Ref.  Rev.,  July,  1899,  533—542.  —  Against  Steuernagel  und  Relbie  (vide), 
Exp.  Times,  Pebr.,  1889  —  Moore,  G.  P. :  Tatian's  Diatessaron  and  the 
Analysis  of  the  Pentateuch.  Jour.  Bibl.  Lit.  IX.,  Part.  2.  —  AltteMamentliche 
Studien  in  Amerika.  Ztscbr.  f.  alttest.  Wigs.  Bd.  IX ,  Heft  2.  Moore, 
W.  W  :  The  Period  of  Israelitish  Sojourn  in  Egypt  in  the  light  of  archaeolo- 
gical regearch.  Presby.  Quarterly,  XIU,  24-48.  —  Moorchead,  W.  G.: 
Studies  in  the  Mosaic  Institutions:  the  Tabernacle,  the  Priesthood,  the  Sacri- 
fices, the  Peaats  of  Ancient  Israel.   Daryton  and  Pittsburg,   1896,  12°.  P.  246. 

—  Morton,  H. :  The  Cosmogony  of  Gen.  and  its  Reconcilers,  Bibl.  Sacra. 
1897,  Apr.,  264-292.  —  Moalton,  R.  G.:  The  Book  of  Job.  Edited  with 
introduction  awd  notes.  London  and  New-York,  1896,  16°:  Macmillau.  P.  288. 
Dol.  0-76.  —  Monlton,  R.  G.,  Bruce,  A.  B. :  et  alii.  The  bible  as  Literature. 

.Studien  und  Mltthcilungen."  1*01    XXIII.  1.  7 


Digitized  by  VjOOQlC 


98    - 


London,  1898,  8°.  Service.  P.  894.  6  S.  -  Movers,  F.  C  :  Krilische  Unter- 
sm-hmigen  tlber  die  bibl.  Chronik.  Bonn,  1834,  8°.  —  Die  PhBnizier.  Bonn, 
1841-66,  S*.  2  Bde.  —  Mttllli-u,  F. :  Besitzen  wir  den  ursprilnglichen  Text 
der  HI.  Schrift?  Vortrag  in  der  Aula  der  Universitat  Dorpat,  1884.  Gab 
heraus:  BOttclier,  F.  Neue  exegetisch-krit.  Aehrenlese  znm  A.  Tent.  3  Bnnde. 
Leipzig,  1849—65,  8°.  —  Mnelilan,  H.  F. :  De  proverbiormn  quae  dicuntur 
Anguri  et  Leinuelis  (Prov.  XXX,  1  — XXXI,  9)  origine  atque  indole.  Lipsiae, 
1869,  8°.  Mtttilmnnil,  .lohann:  Zur  Frnge  der  MakkahSischen   Psalmen. 

Progr.  dea  k!5n.  Wilhelmsgym.,  Berlin.  —  Mnir,  Will  :  l)ie  Abfassung  des 
Deuteronomiums  Ins  Deutsche  ttbertiagen  von  L).  G.  J.  Metzger.  Leipzig,  1896, 
8".  8.  32.  E.  Ungleiih.  60  Pf.  —  Mttller,  Alois:  Das  Alte  Test,  im  Licbte 
der  nenesten  assyrisch-babyl.  Entdeckungen.  (Als  17.  Bd  4.  H.  der  Frankfurter 
zeitgem.  Broach.  Neue  Folge.  Frankfurt  a.  M.,  1896,  8°.  A.  Foesser  Nachf. 
8.  30.  —  Mttller,  C.  Th.:  Siebe:  Kuenen,  A  —  Mttller,  D.  H  :  Die  alt- 
•emitischen  Iusuhriften  von  Sendscbirli  in  den  k.  Museen  zu  Berlin.  Text  in 
hebr.  Umschrift.  Ueborsetzung,  Commentar  n.  Vocabular.  Wien,  1893,  8*.  — 
Die  Propheten  in  ihrer  lirsprUnglichen  Form.  Die  Grundgesetze  der  ursemitiachen 
Poesio  ersclilosxen  und  nachgewiesen  in  der  Bibel,  Keilschriften  und  Koran, 
mid  in  ihren  Wirkungeu  erknnnt  in  den  Chftren  der  griechischen  Trag5die. 
2  Bde.  Wien,  1896,  8°  16.  Mk.  —  Ezechicl  Studien.  Wien,  1.898—94  —  The 
Structure  of  the  Song  of  Deborah,  Amer.  Jour,  of  Theol ,  II,  110  —  116.  — 
Mttller,  Iwan :  Hermenentik  a.  Krilik  im  Handbuch  der  classischen  Alterthums- 
wiasensi'haft.  herausg.  von  M.  J.  NSrdlingen,  1886,  8*.  Sieho:  Blass,  Fr.  — 
Mttller,  J.  G. :  Die  Semiten  in  ihrem  Verhaltnia  zu  Chamiten  u.  Japhetiten. 
Gotha.  1872,  8°.  —  Mtt  ler,  L.:  Bibel  und  Bibelkritik.  ZuiUckweisung  des 
Meinhold'schen  Standpnnktes.  Barmen,  1896.  S.  32.  Mk.  0  80.  —  Mttller, 
W.  Max:  I«rael  in  a  Hieroglyphic  Text.  The  Independent,  July,  9,  p.  940.  — 
MonllHll,  L  W. :  Anti-Higher  Criticism.  (Aufsfitze  von  verschiedenen  Ver- 
fassern).  1894.  —  MnsR-Arnolt,  W. :  Babylonian  Account  of  the  Creation. 
Bibl.  World,  III,  17 — 27.  Chaldean  Account  of  the  Deluge:  revised  trans., 
ib.  109—118.  —  MushII,  Otbmar:  Das  anserwfiblte  Volk  im  Lichte  der  mo- 
iernen  Kritik.  Theol.  Quartalschr.  Vol.  XXXVII,  564—597.  —  Myrberg, 
O.  F. :  Gamla  Testament  et  och  den  modern*  Rritiken.  Bibelforskaren,  XI, 
366—879.  Profeten  Jeremia.  Bibelforskaren,  1896,  34—64.  Profeten  Zachaiias, 
8-14.  lb.,  1896;  11—32;  101  —  166.  Aro  Daniels  profetior  ett  verk  af  den 
Makkabeiska  tiden?  lb.,   1895,  317—375. 

(Fortsetzung  reap.  Schlnss  folgt  im  nachsten  Heft.) 


Heinrich  von  Heimburg  und  Heinrich  von  Saar. 

Von  Dr.  Otto  Grill  nbcrger,  Ord.  Cist,  in  Withering. 

Die  zuerst  von  J.  Emler  1878 »)  aufgestellto  und  18821) 
wiederholte  Ansicht,  dass  Heinrich  von  Heimburg,  der  Annalist,*) 
und  Heinrich,  der  Chronist  des  Cistercienserklosters  Saar  in 
Mahren,*)  nicht  als  verschiedene   Person lichkeiten   zu   betrachten 

')  Sitzungsbcrichtc  der  bOhni.  Gs.  d.   W.   XIV,  S.  340  ff. 

»)   Fontes  rer.   Bohoni.   HI,  S.  305   ff. 

»)  Ausgabcn  der  Annates  Heinrici  de  Heimburg  hiihcn  G.  H.  Pertz, 
Monmn.  Germ.,  Script.  XVII  (1861),  S.  711  ff.  und  .T.  Emler,  Pontes  rer.  Bo- 
nem.  Ill  (1882),  S.  30«  ff.  besorgt. 

')  Heinricha  Chronica  doinns  Sarensis  haben  R.  Ropell,  Breslau  1854, 
J.  Emler,  Fontes  rer.  Bohein.  II.  2  (1874),  S.  5?1  ff.  uml  J.  Dicterich,  Munum. 
Germ.,  Script.   XXX   (1897),   S.   67   ff.  hcrausgegeben. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  99  — 

seien.  ist  in  der  letzten  Zeit  nnehrfach  eriirtert  worden.  Von 
<  >.  Lorenz 6)  und  W.  Wattenbach 6)  zurllckgewiesen,  hat  sie  bei 
J.  Dieteiich,')  0.  Holder- Egger 8)  und  Fr.  v.  lvroncs9)  Zustimmung 
gefunden.10)  Wahrend  aber  Dieterich  und  Holder- Egger  die  Beweis- 
fiihrung  Emlers  einfach  als  itberzeugend  hinnehmen,  versucht 
Krones  u)  dessen  Grttnde  zu  ergitnzen  und  „nach  alien  Richtungen 
hin  gegen  jeden  Zweifel  sicherzustellen."  Hiebei  ist  er  vor  allem 
bemtlht,  „aus  dem  Einscbliigigen  in  der  Saarer  Chronik  und  in 
den  Jahrbiichern  klarzulegen,  wann  und  wie  Heinnch  jene  beiden 
entscheidenden  Lebensgttnge  vollzog,  welche  ihn  uns  in  einer 
Dcppelgestalt  vorfiihren,  odor  —  rich  tiger  gesagt  —  als  Doppel- 
giinger,  verlarvt,  in  zwei  Personen  gespalten,  vor  Augen  ftthren."  ") 
Das  Ergebnis,  zu  dem  ihn  die  Beschaftigung  mit  dieser  Frage 
gefiihrt,  ist  nun  im  wesentlichen  folgendes:  Im  Jahre  1242  zu 
Heimburg  geboren,15)  kam  Heinrich  1257  mitseinem  VaterEkward, 
dem   Steinnietzen,  nach  Saar ")    und    wurde   bald    darauf,    noch 

;)  Deutschlands  Geschiehtsquellen  im  Mittelalter  P  (1880),  S.  292,  Amu.  3. 

*>  Deutschlands  Geschiehtsquellen  im  Mittelalter  IP  (1894),  S.  323,  Amu.  1. 

■\  A.  <i.  O.  S.  67. 

pi  X.   Archiv    iler  Gs.   f.  ultcrc    dcntsehe    Geschichtskundc    XXIII    (1898), 

s.  ;.->;. 

'■';  Grundriss  der  osterr.  Geschiehtc,  Wien  1 882,  S.  287;  die  Anfiinge  des 
(irteieienseiklosters  Saar  in  Miihrcn  und  sein  Clironist  Heinricli  von  Heimburg, 
7.f.  f.  (icschiehtc  Miihrens  mill  Schlcsiens  I  (1897),  II.  4,  S.  17  fr.;  das  Cistcr- 
eienscrklostcr  Saar  in  Mahren  und  seine  Geschichtschreibung,  Arehiv  f  osterr. 
Geschiehtc  LXXXV  (1898),  S.  3  ff. 

Iu)   B.   Dudik   lifilt  in  seiner  Allgcmeincn  Geschiehtc  M&hrens   VIII  (1878), 
S.   4   ff.   Heinricli    von    Snar  fiir  einc  von   Heinrich    von    Heimburg    verschtedene 
Person.    Kmlers   Abhandlung  fi'ihrt  er  nirgends  an;    verniuthlich  hat  er  sie  nicht 
inelir  benutzen   kiinncn. 
*  ")   In   der  zuletzt  aiigcfiihrten   Abhandlung  S.  7  ff. 

»)   Ebd.  S.    10. 

"j  Heinr.  Heimburg.  Annales  z.  J.  1242:  E'/o  Heinricui  natue  mm  in 
Heimburg :  Citron,  (lorn.  Sar.  v.  36:  Annie  sinjue  decern  tenior  mm  </»«si»  domu* 
/•/a  (Saar,  gegrundet  1252).   Vgl.  auch   v.  35. 

'*/  Chron.  dom.  Sar.  v.  5t7  f. : 

In  Sar  quod  cent,  fuit  XL  duo  atque  unui 

Tunc   anni   domini  /iterant  et  mills   trennti    (1300  —  43  =  1207). 


V.   .VJti  ff.: 


V.   1I-. 


Tunc  erat  Ekwardut  i/uidam  lapicida  miqister, 
i^uem  pro  mercerle  convent t  tunc  pater  idem, 
Et  cepit  murare  domum  nee  n  n  Ojtut  ipeum. 

Ac  tamen  Ekirardut  genitor  meu»  cotulruit  idem. 
Hub  patre    JValthelmo  cum  patre  malre'iue  reni. 


Digitized  by  LjOOQlC 


-  100  - 

unter  dem  Abte  Heinrich  (1259  —  1262),  Monch  dieses  Klostera.") 
Doch  bereits  unter  dem  Abte  Winrich  (12o2  -1276),  u.  zw.  ira 
sechsten  Jabre  desselben  (1268),  verliess  er  es  nacb  Empfang  der 
Subdiaconatsweibe, ")  um  ein  nweltgeistliches  Wanderleben"  zu 
beginnen.  Nachdem  er  vom  Prager  Bischofe  Johannes  zum  Diacon,17) 
vom  Passauer  Biscbofe  Petrus  zum  Priester18)  geweiht  worden, 
bekleidete  er  1278  die  Stelle  eines  Seelsorgers  in  Gmftnd  bei 
Weitra.  19)  Um  1294  kebrte  er  aber  wieder  nach  Saar  zuriick  *•) 
und  verfasste  bier  seine  beiden  roit  dem  Jabre  1300  endigenden 
Werke,  die  Annalen  und  die  Saarer  Cbronik.  Sein  Todesjahr  iat 
unbekannt. 

Diese  AufFassung  hat  nun  gewiss  etwas  Bestechendes,  ist 
aber  nicht  ohne  ernste  Bedenken.  Es  handelt  sich  eben  hier  um 
eine  Frage,  zu  deren  Losung  auch  jene  Fulle  historischen  Wissens, 
die  wir  alle  an  Fr.  v.  Krones  bewundern,  nicht  ausreicht,  deren 
gluekliche  Behandlung  vielmehr  neben  geschichtlichen  auch  theo- 
logische  Kenntnisse  voraussetzt.  Krones  hat  namlich  eine  Stelle 
der  Saarer  Cbronik  in  einer  Weise  erklart,  bei  der  sich  zwar  der 
Historiker,  nicht  aber  der  Theologe  zu  beruhigen  vermag,  ich 
meine  die  Verse  1125 — 1131: 


V.  987   ff.: 


V.  1126  f.: 


IS)  Chron.  dom:  Sar.  v.  618  ff.: 

Atque  sub  Beinrico  conventus  Jit  stabilitus : 

Mittitur  el  sub  eo  conventus  ultimut  i*tuc. 

Me  iam  swcepto  mitluntur   Wernher  et  Otto, 

Mittitur  Albertus,  Johannes  atque  Iokannes. 

Sed  domut  istnis  pueri  primi  fuimus  not: 

Hit  met,  i/uartus  ego,  Chunrad  Oerhardque,  Bujterlvs, 

Qui  sumus  hie  primi  proj'esti  noviciorum. 

'*)  Chron.  dom.  Sar.  v.  7 1 5  f . : 

Tunc  febres  paciebar  ego  subdyaconusque 
Factus  cum  Siceuo  cum  iterhardoijue  Jtuberto. 


Nam  fuit  iste  locus  prius  horridus  et  male  eultus, 
I't  pauci  possent  hie  neophyti  manure, 
Jdcirco  quidam  monachi  post  hec  redierunt 
Ad  vomitum  seculi,  qui  postea  non  redierunt, 
Prefer  me  solum,  qui  sum  miser  et  putillui. 


Sed  sub   Winrici  se-rto  sum  mortuus  anno, 
Patre  sub  Arnoldo,  fratres,  iam  iamque  resurgo. 

")  Heinr.  Heimbnrg.  Annates  z.  J.  1278:  Ipso  anno  obiit  Iohannes  epi- 
scopus  Pragensi*  nacione  Bohemus,  qui  me  dyaconum  ordinavit. 

'•)  ileinr.  Heituburg.  Annates  z.  J.  1279:  Petrut  epiteoput  PataicientU 
postquam  celebraverat  ordines  sacros  aput  S.  Yppolitum,  ubi  me  indignum  cum 
aliis  in  gradum  sacerdodi  promocit,  obiit. 

'•)  Heinr.  Heiuiburg.  Annates  z.  J.  1278:  In  canfinio  quippt  nostra  inter 
cetera  mala,  que  getseranl  (Bolieiui),  ecclesiam  s.  Marie  in  Weydehofen  incen- 
derunt  .  .  .  forum  eciam  nostrum  et  ecclesiam  s.  Stephani  incenderunt. 

»•)  Cliron.  dom.  Sar.  v.   1126  f.  (s.  Amu.   16;. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   101   — 

Sub  patre    Walihelmo  cum  patre  matreque  veni, 
Sed  sub    Winrici  sexto  sum  mortuus  anno, 
Patre  sub  Arnoldo,  fratres,  tarn  iamque  resurgo. 
Nam  moritur  quisque,  quandofit  apostata  Christi, 
Vivere  tunc  discit,  peccatis  dum  resipt'scit. 
Sic  ego  conversus  resipiscens  sumque  reversus 
Et  sic,  ut  dixif  sum  mortuus  atque  revixi. 
Es  hat  wobl   seine   Richtigkeit,    wenn   Krones")  bemerkt: 
„Diese    bildliche    Ausdrucksweise   kann    nur   auf  die   Tbatsache 
bezogen  werden,  dass  unser  Heinrich  12b8  dem  Kloster  Saap  und 
dem  Cistercienserorden  den  Rllcken  kehrte  und  erst  seit  1294  wieder 
Ordensgeistlichei*  an  dem  Orte  wurde,  den  ef  damals  verlassen;"  nicht 
zu  rechtfertigen  ist  es  aber,  wenn  er  weiterhin  behauptet:  ")  „1268 
verliess  er  das  Kloster  Saar,  offenbar  mit  dem  Entscblusse,  Welt- 
geistlicher  zu  werden."  Beach  ten  wir  nftmlich,  dass  nach  der  Lehre 
der  Kirche   ein   jeder,    der   sich   einer   schweren  Verletzung  der 
sittlichen   Ordnung  schuldig   macht.    aber   auch  nur  ein  solcher, 
das  ubernatiirliche  Leben  seiner  Seele,  die  heiligmachende  Gnade, 
verliert  und  solange  fur  Gott  und  den    Himmel   todt   ist,    bis   er 
Vergebung  erlangt, u)  so  unterliegt  es  keinera  Zweifel,    dass   die 
richtige  Erkl&rungjcner  Stelle  nur  folgendesein  kann:  Im  sechsten 
Jahre   des    Abtes    Winrieh    (1268)    starb   ich   durch  Abfall  vora 
Orden    den   Tod   der   Stlnde,    unter    Abt   Arnold   (1294—1806) 
erstand  ich  aber  durch   reuevolle    Rdckkehr   wieder   zum  Leben 
der  Gnade.    Mit  anderen    Worten:    Heinrich  war  von  1268  bis 
c.  1294,    nm  mit  den   Canonisten   zu    sprechen,    ein    „apostata  a 
religione"    (vgl.  v.    1128:...    apostata  Christi),    ein    „monachus 
fugitivus".  Dazu  stimmt  denn  auch  vortrefflich,  was  uns  Heinrich 
Chron.  dom.  Sar.  v.   1138  ff.  meldet: 

Profugus  tile  tamen  adolescens  cum  rediisset 
Et  suscepisset  ipsum  gaudens  pater  eius, 
Omnia  prima  sunt  sibi  reddita,  sed  mihi  sic  non ; 
Quam  bene  sufficerent  mihi,  si  postrema  darentur! 

Wenn  namlich  ein  Cistercienser  wieder  in  den  Kreis  zurUckkehrte, 
in  den  ihn  seine  Ordensgellibde  gestellt,  und  den  er  ohne  Er- 
laubnis  seiner  Oberen  verlassen,  so  ward  ihm  nicht  das  Los  des 
„verlorenen  Sohnes"  zutbeil ;  denn  abgesehen  davon,  dass  die 
Collectio  s.  Rainardi*8)  bestimmte:  Fugitivus  quando  recipitur, 
ubique  erit  ultimus   omnium,    musste  er  sich  auch  strengen  Buss- 


**)  Das  Cistercienserkloster  Saar  u.  s.  w.  S.  13. 
")  Ebd.  8.  15. 

M)  Vgl.  J.  Kleutgen,  Die  Theologie  der  Vorzeit,  Munster  1854,  II,  8.  399  ff. 
")  Cap.  16  bei  Ph.  Gnignard,  Leg  monuments  priraitifs  de  la  regie  Cister- 
cienne,  Analects  Dirionensia  VI  (1878),  S.  253. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   102  — 

iibungen  unterziehcn. **)  Dass  aber  der  Apoitat  Heinrich  ebenso 
unfiihig  war,  cine  neue  Weihe  zu  empfangen  wie  die  erbaltcne 
auszuuben,  und  an  cine  Aufnahme  desselben  unter  die  Mitglieder 
des  Passauer  Woltclerus  gar  nicbt  zu  denken  ist,  bedarf  wobl 
awch  fur  den  Nicbttbeologen  keiner  weiteren  Begrtludung. S7) 

Haben  wir  also  anzunebmen,  dass  die  von  Krones  so 
energisch  vertheidigte  Ansicbt  Emlers  auf  einetu  Irrthum  beruhe  ? 
Ohne  Zweil'el,  womi  der  Auffassung,  Heinricb  sei,  bevor  er  sein 
Kloster  verliess,  Diacon  und  Priester  gewesen,  babe  wiihrcud 
sein|s  Wanderlebens  keine  kircblicbe  Stellung  innegehabt  und  sei 
nicbt  Weltgeistlicher  der  Passauer  Diocese  gewesen,  unuber- 
windliche  Schwierigkeiten  entgegensteben.  Meines  Eracbtens  ist 
das  jedoch  nicht  der  Fall. 

Zunachst  wird  man  gegen  die  Annahme,  dass  Heiurieb  als 
Priester  aus  dem  Kloster  entwichen  sei,  doch  wohl  nicbt 
die  Thatsache  aniuhren  konnen,  dass  er  1268  nocb  nicht  das 
dreissigste  Lebensjahr  erreicht  batte.  Nach  eincr  Bestiinmung  des 
Decretum  Gratiani iS)  durfte  allerdings  vor  dieseni  Alter  niemand 
die  Priesterweibe  empfangen.  Allein  jene  Verordnung  wurde  allem 
Anscheine  nach  in  der  zweiten  Halfte  des  13.  Jabrhunderts  nicbt 
mebr  beobachtet ;  wenigstens  erklart  das  Concil  von  Vienne  (1311): 
Generalem  ecclesiae  observantiara  volentes  antiquis  iuribus  in  hac 
parte  praeferri  decernimus,  ut  alio  non  obstante  impedimento  cano- 
nico  possit  quis  libere  in  decimo  octavo  ad  subdiaconatus,  in  vi- 
gesimo  ad  diaconatus  et  in  vigesimo  quinto  aetalis  suae  anno  ad 
presbyteratu*  ordines  promoveri.  *9)  Ware  man  aber  damals  in  der 
Passauer  Diocese  nicbt  so  nacbsichtig  gewesen,  so  hfitte  es  doch 
sicherlich  keine  Scbwierigkeit  gehabt,  von  jener  Bestimmung  des 
Gratianiscben  Decretes  Dispens  zu  erlangen. ,0) 

Wenn  dann  Heinrich  in  seinen  Annalen  zuin  Jahre  1278 
bemerkt:  Ipso  anno  obiit  lohannes  episcopus  Pragensis  nacione 
Bohemus,  qui  me  dyac  <num  ordinavit,'1)  so  ist  daiuit  ttber  das  Jahr 
seiner  Diacon atsweihe  gar  nicbts  Naheres  ausgesagt;  es  erhellt 
daraus  einzig  und  allein,  dass  diese  in  die  Zeit  von  1258 — 1278 
fallt;  solange  regieite  namlich  Biscbof  Johannes.  Da  wir  aus 
Cbron.  doni.  Sar.  v.  715  und  !JG4  fF.  wissen,  dass  Heinrich  unter 


*•)   Vgl.  A.  Manrique,   Annates  Cistcrcienses,  Lugduui   1642,  I,  S.   132. 

*')  Vgl.  A.  Tamburinius,  Dc  iure  abbatnni,  Lugduni  1640,  I,  S.  175.    Wie 
strenge  die  deutschen  Bischofe  im  13.  Jabrliundert  rait  den  abgefallenen  Munelicn 
verfuhren,    lehrt  cin  Blick  in  J.  Hartzlieims  Concilia  Genuaniae,    Coloniae  Aug. 
Agripp.   1760,  III,  S.  595,  605.  B42,  «60 
•)  Can.  Presbyter.  4.  I).   78. 

**)  Vgl.  L.  Thomassinus,  Vetus  et  nova  ecclesiae  discipliua,   Venetiis  1  730, 
I,  S.  418. 

*•)  Vgl.  A.  Pott  hast,  Rcgestii  pontificmu   Roman.,  Beiulini  1875,  n.  18375. 

»  )  Minium.  Genu,  Script.   XVII,  S.  716. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   103  — 

Abt  Winrich,  u.  zw.  zugleich  mit  dein  von  letzterem  aufgenom- 
meneu  Suevus,  also  kaum  vor  1264,  Subdiacon  wurde,  so  miisseii 
wir  freilich  die  Grenzen,  innerbalb  deren  er  die  Diaconatsweihe 
erapHcng,  etwas  enger  ziehen ;  doch  nothigt  urn  nichts,  diese 
ThatsHcbe  der  Zeit  nacb  12^8  zuzuweisen. 

Aebnlicb  verhalt  es  sich  mit  der  Angabe  unseres  Ann  iluten 
zum  Jahre  1 279 : 3a)  Petrus  episcopus  Patawiensis  postquam  ce/e- 
bruverat  ordines  sacros  aput  8.  Yppolitum,  ubi  me  indignum  cum 
aliis  in  gradum  mcerdocii  promovit,  obiit  7.  Ka'.  Marvii  (== 
23.  Februar  1280).33j  Diese  Stelle  ist  versclneden  erkliirt  warden ; 
der  Streit  drebt  sich  hauptsachlich  darura,  ob  der  Ausdruck  : 
aput  8.  Yppolitum  (=  St  Polten)  mit  celebraverat  ordines  sacros 
oder  mit  obiit  zu  verbinden  ist.  Wir  brauchen  uns  hier  mit  dieser 
Frage  nicht  naher  zu  beschiiftigen :  genug,  dass  w«hl  kaum  jemand 
die  MSglichkeit  bezweifeln  wird,  im  Satze :  ubi  me  indignum  cum 
aliis  in  gradum  sacerdocii  promovit  eine  Nachricht  zu  sehen, 
welche  sich  bloss  an  die  Worte:  aput  S.  Yppolitum  anlelmt,  mit 
den  iibrigen  Tbeilen  unserer  Stelle  abcr  in  keincm  Zusammen- 
hange  steht.  Ja,  es  diirfte  sieh  fiir  diese  Auffassung  sogar  eine 
nicbt  zu  veracbtende  Stiltze  gewinnen  lassen.  In  den  Decretalen 
Gregors  IX.  (1227 — 1241)  begegnen  wir  namlieh  der  strengen 
Bestimmung, **)  dass  die  hoheren  Weibcn  zu  keiner  anderen  Zeit 
aU  in  quatuar  temporibus  aut  sabbato  sancto  vel  in  sabbato  ante 
dominicam  de  passione  ertbeilt  werden  diirfen.  Nur  ein  pltpstliches 
Privilegium  konnte  von  dieser  Verordnung  dispensieren.86)  Besassen 
nun  die  Passauer  Bischofe,  vor  allem  Petrus,  ein  solchesV  Nach 
unserer  Stelle  allerdings,  wenigstens  insoweit  letzterer  in  Frage 
komnit;    denn  einerseits  starb   er  um  den  20.  Februar    ]2i0,36) 


»')  Monum.  Genu.,  Script.   XVII,  S.   71G. 

")  Heinrich  von  Ileimburg  folgt  niimlich,  wie  unten  gezeigt  wcnlen  soil, 
der  Florcotiner  Jahresrechming,  nach  dor  bekanhtlich  das  Jalir  I-.' 79  vom 
25.  Msirz    1279  bis  zum  24.  lliirz   1280  reiclite. 

»«}  C.  3.   X.  De  tempore  ordin.  (I,    11). 

")  Vgl.  G.  Phillips,  Kircheurveht,  Regensburg   1855,  I,  S.  649. 

M)  Dass  Biscliof  Petrus  um  diese  Zeit  verschied,  hat  bereits  M.  Hansiz, 
fWuiania  sacra,  Augustae  Yindclicoruiu  1727,  I,  S.  423  gczcigt  und  itt  clinch 
die  oeitdem  ans  Liclit  gezogeuon  Necrologicn  ausser  jeden  Ztveifel  gestellt  wnrden 
(vgl.  Quellen  und  Forschungen  zur  Geschichte,  Literatur  und  Spraehe  Oestcrieirln 
and  seiner  Kronlander,  herausgegeben  von  J.  Ilirn  und  J.  i£.  Wackerncll,  II 
[1896j,  S.  53 ;  zu  den  hier  verzeichnetcn  TiKllenbiichern  komnit  noch  tins  Neero- 
logiuui  II  von  Krerasmiinstcr,  nach  dem  Petrus  am  20.  Kebruar  gcstorbcii  ist, 
vgl.  Archiv  f.  osterr.  Gesch  LXXXIV  [1897],  S.  38).  Die  Angabe  der  Con- 
tinuatio  Vindobonensis,  Monum.  Germ.,  Script.  IX,  S.  711:  Dominut  Pttru* 
FatmitmU  epiicoput  obiit  Kslendis  Mail  verdient  schon  deshalb  nicht  jenes 
Anselien,  das  sie  scit  einiger  Zeit  geniesst  (vgl.  A.  Krhard,  Gcschiobte  der  Stadt 
Passau,  Passau  1802,  I,  S.  100;  A.  Potthas't,  Zcitfolge  der  deiitschen  Bisclu'ifc, 
Bibliuthcca  hist.  mcd.  aevi    BeHio  1808,  II,  S.  3a2,,  weil  ihr  unmitlelbar  N'ach- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   104    — 

also  vor  den  fur  die  Spendung  der  hoheren  Weihen  bestimruten 
Zeiten  dieses  Jahres,  andererseits  lassen  die  Worte:  postquam 
celebraverat'  ordines  sacros  .  .  .  ohiit  doch  nur  die  Deutung  zu, 
dass  er  kurz,  nachdem  er  die  hoheren  Weihen  crtheilt,  aus  dem 
Leben  schied.  Allein  die  Annabme,  unser  KirchenfUrst  habe  die 
Befugnis  gehabt,-  „extra  tempora"  zu  ordinieren,  slosst  auf  be- 
deutende  Schwierigkeiten ;  denn  sie  wird,  vom  Annalisten  Heiorich 
abgesehen,  nicbt  nur  dureh  kein  Zeugnis  gestdtzt,  sondern  ihr 
sind  auch  alle  Nachrichten  (iber  die  Zeiten,  in  denen  Petrus  und 
seine  Nachfolger  die  hoheren  Weihen  ertheilt  haben,  keineswegs 
gUnstig.  Wir  finden  namlich,  dass  die  Passauer  Bischofe  in  dieser 
Beziehung  stets  das  allgemeine  Kirchengesetz  befolgt  haben.  ") 
Die  Worte:  postquam  celebraverat  ordines  sacros  beruhen  also 
wahrscheinlich  auf  einem  Irrthum,  und  es  dtlrfte  nicht  gerade 
schwer  sein,  die  Quelle  desselben  aufzudecken.  Es  ist  namlich 
aus8er  Zweifel  gestellt,  dass  sich  Bischof  Petrus  1280  nach  Tulln 
begab,  um  das  Kloster  der  Dominicanerinnen  einzuweihen, S8)  und 
in  dieser  Stadt  vom  Tod  ereilt  wurde.  s»)  Was  liegt  da  naher  als 
die  Vermutbung,  der  Annalist  habe  die  „consecratio  monasterii" 
mit  der  „ce)ebratio  ordinum  sacrorum"  verwech>elt?  Haben  wir 
aber  in  den  Worten :  ubi  me  indignum  cum  aliis  in  gradum  sacer- 
docii  promovit  bloss  eine  gelegentlicbe  Bemerkung  zn  erblicken, 
dann  folgt  aus  unserer  Stelle  nur,  dass  Heinrich  innerhalb  der 
lb  Jahre,  die  Petrus  als  Bischof  von  Paasau  gesehen  hat. 
Priester  wurde. 


stehendes  folgt:  Dominui  Wichardut  tubttituitur  et  dominut  Ckunradu*  Bimper- 
gariut  in  epitcopum  Kiementem  eligitur;  qui  timul  ah  epiteopo  Tripolitano  opo- 
ttolice  tedit  legato  Vienne  consecrantur  3.  Nonas  Mali.  Offenbar  ist  das  erste 
Maii  in  Marcii  zu  andern  (Maii  statt  Marcii  auch  in  der  Augabe  zum  Jahre  1281, 
a.  a.  O.  S.  712:  Moritur  [Anna  uxor  Rudolphi  regis]  pre  dolore  14,  Kalenda* 
Man;  vgl.  Wattenbach  z.  d.  St.). 

•')  Vgl.  Hansiz  a.  a."0.  I,  S.  411  f.,  443,  456;  Monum.  Boic.  XXIX.  2, 
67,  Nr.  47;  Auctarium  Alberti  plebani  de  Waldkirohen  z.  d.  J.  1315  and  1318, 
Monum.  Germ.,  Script.  IX,  754 ;  J.  Loserth,  Die  Geschichtsqaellen  von  Kreins- 
miinster  im  13.  und  14.  Jahrhundert,  Wieu  1872,  8.  76;  A.  Czerny,  Aus  dem 
geistlichen  Geschaftsleben  in  O.-Oest.  im  15.  Jahrhundert,  Linz  1882,  §.  15. 
Beachtung  verdient  auch  die  Urkunde,  welche  im  dr\tten,  die  Salzburg-er  und 
Passauer  DiOceae  betreffenden  Abschnitte  des  Wilheringer  Formularbuches  IX  73, 
Fol.  61  enthalten  ist:  Not  Alberttu  (Cod.:  C'hunradutJ  dei  gracia  epitcoput 
fatemur  et  amttare  volumus  univeriit,  quod  nobit  anno  domini  MCOCXL  sabbato 
llll  temporum,  quo  ab  eccletia  dei  Venite  adoremuf  decantatur,  taerot  clerkorum 
ordines  celebrantibut  .  .  .  harum  exhibitorem  ad  tytulum  parochialit  eeeUtie  s  Viti 
Patauientit  eceletie  Fatauieniit  dyocesii  in  tubdiaconum  ordinavimut  .  .  . 

,e)  Vergleiche  A.  Kerschbauiner,  Geschichte  der  Stadt  Tuln,  Wien  1874, 
S.  193,  Anm.  4. 

••)  Vergl.  Continuatio  Florianensis,  Monum.  Germ.,  Script.  IX,  S.  749: 
Circa  fettum  kathedre  t.  Petri  (22.  Februar)  moritur  in  Tulna  Petrut  epitroput : 
Hansiz  a.  a.  O.  S.  423. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  103  — 

Einen  anderen  Weg  betritt  Krones,  um  zu  demselben  E^ 
gebnisse  zu  gelangen.  Er  versucht  namlich  den  Nachweis  zu  liefern,. 
dass  unser  Annalist  sdun  1278  Priester  war.  Dies  soil  aus 
nachstehender  Angabe  Heinrichs  zuro  Jahre  1278  hervorgehen: 
Ottokarius  . . .  cepit  agere  contra  Rudolphum  regem  B»manorum  . . . 
Misit  namque  suos,  qui  Austriatn  invaderent  eamque  rapinis  et 
incendiis  devastarent;  quod  et  fecerunt.  In  confinio  quippe  nostro- 
inter  cetera  mala,  que  gesserant,  ecclesiam  s.  Marie  in  Weydehoven 
(=  Waidhofen  an  der  Thava)  incenderunt  et  in  cimiterio  eiusdem 
ecclesie,  ut  revera  percept,  1722  homines  igne  perierunt,  qui  omnes 
bene  noti  erant  exceptis  ignotis  et  peregrinis;  forum  eciam  nostrum 
(=  Gmiind  bei  Weitra)  et  ecclesiam  s.  Stephani  incenderunt.*9) 
Mit  RUcksicht  auf  die  Mittheilung  des  Annalisten,  dass  ihm  vom 
Passauer  Bischofe  die  Priesterweihe  ertheilt  worden  sei,  hat  man 
aus  dieser  Stelle  gefolgert,  dass  er  in  Gmfind  ein  geistliches  Ami 
bekleidet  habe.  *•)  Auch  Dieterich  und  Krones  haben  sich  dieser 
Auffassung  angeschlossen. ")  Wahrend  jedoch  ersterer  annhnmt, 
dass  Heinrich  nach  1279  Vorsteher  der  Gmilnder  Stephanskirche 
geworden  sei  und  ttber  die  Einttschorung  derselben  nicht  aus 
eigener  Erfahrung  berichte,  meint  letzterer,4')  dass  er  diese  Kriegs- 
begebenheit  als  Augenzeuge  darstelle,  also  1278  schon  Priester 
gewesen  sei.  Indes  als  geradezu  nothwendig  dilrfte  sich  weder  die 
eine  noch  die  andere  Auffassung  erweisen  lassen.  Forum  eciam 
nostrum  et  ecclesiam  s.  Stephani  incenderunt,  so  konnte  ja  docb 
jeder  Bewohner  des  Marktes  GmUnd  sprechen,  nicht  bloss  der 
Vorsteher  der  Stepbanskirche  daselbst  Damit  stttrzt  auch  der 
einzige  Halt  fttr  die  Ansicht,  dass  Heinrich  zwischen  1268  und 
c.  1294  in  einer  kirchlichen  Stellung  gewesen  sei,  und  fUHt  die 
Hauptstiitze  fiir  die  Meinung,  dass  er  damals  dem  Weltclerus  der 
Passauer  Diocese  angehtirt  habe.  Ich  sage:  die  HauptstUtze;  denn 
Krones  macht  fur  letztere  Annahme  noch  geltend,  dass  es  der 
Passauer  Bischof  war.  von  dem  unser  Annalist  die  Priesterweihe 
empfieng.  Aber  diesem  Umstande  wird  man  kein  entscheidendes 
Gewicht  beilegen  konnen.  War  niimlich  auch  nur  der  Prager 
Bischof  an  und  fur  sich  befugt,  den  Mitgliedern  des  Klosters  Saar 


«°)  Monnm.  Germ.,  Script.  XVII,  S.   716. 

4I)  Die  Annahme,  Heinrich  sei  in  Ground  Pfarrcr  gewesen  (vgl.  A.  Huber, 
Geschichte  Oesterreichs  I  [1885],  S.  611),  scheitcrt  an  der  Thateache,  dass  die 
ecclesia  »■  Stephani  daselbst  im  13.  Jahrhunderte  keine  Pfarrkirche  war,  sondern 
eine  zu  Weitra  gehorige  Filiate  (vergl.  Topographic  von  N.-Oest.,  herausgegebea 
vom  Vereine  f.  Lk.  v.  N.-Oest.  III.  2  [1893],  S.  469).  S.  Mitth.  aus  dem  vati- 
kanischen  Archive  II  (1894),  S.  165,  n.  150  (1280  nach  October  26):  Marquardut 
riceplebanus  >n  (lemund. 

")  A.  a.  O.  S.  67. 

*')  Das  Cistercienserkloster  Saar  u.  s.  w.  S.  121. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  10(5   - 

•die  Priesterweihe  zu  ertheilen, ")  so  hatte  doch  auch  der  Paisauer 
Bischof  liiezu  in  gevvissen  Fallen  das  UeeLt.  So  besassen  die 
Saarer  MSnche  als  Cistercienser  das  Privilegium,  sich  von  einem 
anderen  als  ilirem  Diocesanbisehof'e  weihen  zu  lassen,  wenn  dieter 
die  Ordination  „indebiteu  verweigerte  oder  sie  vorzunehmen  ver- 
hindert  war. ")  Dies  war  ihnen  auch  in  dem  Falle  erlaubt,  dass 
der  Prager  Biscliof  hiezu  seinen  Passauer  Amtsgenossen  bevoll- 
milchtigte. ") 

Die  Moglichkeit  der  Emler'scheu  Ansicht  wird  also  audi 
dann  keinem  Zweifel  unterliegen  konnen,  wenn  die  Erklarung. 
die  Krones  von  den  Verson  1 1  "2b — 1 131  der  Chronica  domus  Sarensis 
gegeben  hat,  abgelehnt  werden  muss.  Allerdings  werden  nur  sehr 
gewichtige  Griuide  imstande  sein,  diese  Moglichkeit  zur  Gewissheit 
zu  erheben.  Ob  nun  solche  vorlianden  sind,  das  iut  eine  Frage, 
die  nach  der  Beleuchtung,  welche  sie  durch  Krones  erfahren, 
kaum  wird  verneint  werden  konnen.  Mit  seinen  gelehrten  Er- 
orterungen  hat  wohl  hiefiir  die  Forschung  im  ganzen  ihren  Absehluss 
erreicht  uud  dlirfte  nur  im  einzelnen  eine  Nachlese  gew&hren. 
So  lUsjt  sich  f'Ur  Emiers  Auffassung  ein  Umstand  anfllbren,  der 
mir,  allerdings  nur  in  Verbindung  mit  don  bisher  fur  dieselbe 
vorgebrachten  Grtinden,  alio  Beacbtung  zu  verdienen  scheint.  In 
Heinrichs  Annalen  tinden  wir  n&mlich  niehrero  Fireignisse  nach 
unserer  Zeitrechnung  um  je  tin  Jahr  zu  friih  angesetzt,  so  den 
Tod  Hartlieb  Josts  von  Dubna,47)  den  Heimgang  <les  Papstes 
Oregor  X. ie)  und  der  Bischiife  Petrus  von  Passau,  4»)  Bruno  von 
OlmUtz i0)  und  Tobias  von  Prag,  •*)  die  Vermahlung  der  Tochter 
Herzog  Albrechts  I.  von  Oesterreich,  Agnes,  mit  KOnig  Andreas 


")  Vgl.  Taiuburinus  a.  a.  O.  II,  S.  29. 

*')  vg'-  Clir.  Henriquez,  Regula,  constitutiones  et  privilegia  Ordinis  Cister- 
<«iensis,  Antvcrpiae  1630,  S.  CO  (»Privilegium  VIII.  ab  Urbano  III.  concessiim 
anno  MCLXXXVI.). 

«)  Vgl.  Phillips  a.  a.  O.  I,  S.  389  ff. 

*'')  Heinr.  Heimburg.  Annales  z.  J.  1272:  NarclUut  potent  camerarlm 
iloravle  obiit  »Es  ist  dies  Hartlieb  Jost  von  Dubna,  Kamnierer  von  VSttan, 
Znaim,  Briinn,  LHiidcs-Unterkammcrer  von  Mithren,  gestorben  .">.  Februar  1273' 
(Krones,  das  Cistercicnserklostcr  Sanr  u.  s.  w.  S.  23,  Anni.  9). 

*e)  Heinr.  Heimburg.  Annales  z.  J.  12/5:  Obiit  papa  Oregoriiu  X  Pup?t 
•Gregor  X.  starb  am  10.  Janner  1276  (vgl.  Potthast,   Regest.  II,  S.   1702). 

«•)  Vgl.  Anm.  18.  Petrus  starb  um  den  20.  Februar  1280.  S.  Anin.  33 
und  die  daselbst  angegebene  Literatur. 

")  Heinr.  Heimburg.  Annales  z.  J.  1280:  Ipso  anno  obiit  beate  memont 
Bruno  venerabUi$  episcopus  Olomucensi*  .  .  .  obiit  autem  .  .  .  circa  carnispririum 
Bischof  Bruno  verschied  am  17.  Februar  1281  (vgl.  Dudik  a.  a.  O.  VII,  S.  50  f.  '■ 

•')  Heinr.  Heimburg.  Annales  z.  ,1.  1295:  Ipsa  quadragtsima  obiit  Thobius 
Praqensis  episcopu*  Bischof  Thobias  von  Beciiiu  starb  am  1.  Miirz  1-96  (vcrgl. 
Krones,  das  Ciwtercienserkloster  Saar  u.  s.  \v.  S.  30,  Anm.  2). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  107  — 

von  Ungarn. 62)  Handelte  es  sich  hicr  bloss  um  Thatsachen,  die 
uuserem  Annalisten  ferner  lagen,  'so  wllrde  die  Annahme  von 
lrrthiimern  ohue  Zweifel  befriedigen.  Allein  sollte  Heinrich  fiber 
die  Zeit  des  Hinscheidens  der  Bischofe  Petrus  von  Passau  und 
Bruno  von  Olmiitz  sehlecht  unterriehtet  gewesen  sein?  Sollte  er 
«ohl  ihren  Todestag,  wenigsteus  ziemlich  genati,  gekannt  Uaben, 
niclit  aber  ihr  Todesjahr?  Das  wird  man,  besonders  insoweit 
letzterer  in  BetracLt  kommt,  fiir  mehr  als  unwahr»cheinlich  halten 
miisseu.  1st  es  doch  Bruno,  den  er  nach  Kiinig  Ottokar  ain  meisten 
verherrlicht.  auf  dessen  Grab  er  die  sclionen  Worte  schreibt: 
0  Moravia,  amisso  primo  rege  Ottokaro  quasi  uno  tuorum  Iv.minum 
tvoho  ad  hue  lucem  me  in  altero  habere  videbaris;  nunc  autem 
ulroque  orbata  quodammodo  in  tenebras  palpitare  videris.  6S)  Wie 
lasst  sicli  diese  Schwierigkeit  beheben?  Auf  die  Losung  des 
Rathsels  ftihrt  uns  die  Beobachtung,  dass  sich  alle  jene  Ereignisse 
zwischen  Ende  Janner  und  Anfang  Miirz  abgespielt  haben. 6*) 
Nehmen  wir  niimlich  an,  Heinrich  sei  dein  Calculus  Florentinus 
gefolgt,  so  ist  jeder  Grund,  in  jenen  Zeitangaben  Irrthiimer  zu 
sehen,  aus  dem  Wege  geraumt;  denn  um  die  Florentiner  Zeit- 
rechnung  mit  der  unserigen  in  Einklang  zu  briugen,  sind  alle 
Ereignisse  zwischen  dem  1.  J  Sinner  und  24.  Miirz  um  ein  Jahr 
spater  anzusetzen.  Damit  haben  wir  aber  einen  neuen  Anhaltspunkt 
fiir  Emlers  Auffissung  gewonnen.  Wie  niimlieh  L.  Janauschek  «•) 
gezeigt  hat,  beginnen  die  chronologischen  Tafeln  der  Cistercienser- 
abteien  mit  dem  25.  Marz  und  schliessen  mit  dem  24.  Miirz  des 
uach  unserer  Zeitrechnung  iolgenden  Jahres.  Dass  auch  inehreren 
Cistercienserannalen  der  Calculus  Florentinus  zugrunJe  liegt,  hat 
<).  Lorenz  06j  gesehen.  Wenn  sich  unser  Annalist  nicht  immer  an 
<lie  Zeitrechnung  der  Florentiner  halt.6']  so  spricht  das  nicht  gegen 
die  Annahme,  dass  er  Cistercienser  gewesen  sei ;  denn,  wie  Lorens M) 
bemerkt  hat,  tritt  uns  in  den  Cistercienserchronikeu  nicht  selten 
ein  doppelter  Jahresanfang  entgegen.  Darnach  wiirde  der  Umstand, 
dass  wir  in  Hcinrichs  Annalen  theilweise  dem  Calculus  Florentinus 
begegnen,    auch    dann    ein    nicht    unwichtiges    Hilf'sargument  fiir 


")  Heinr.  Heimb'urg.  Annates  z.  J.  1295:  Circa  carnitprivium  re*  1Tn- 
yarie  . . .  durit  Jiliam  Alberti  ducis  Auttrie  Die  Vermahlung  land  1296  >ante 
carnispriviuui<  stutt  (vergl.  Continnatio  Vindobon.,  Monum.  Germ.,  Script.  IX, 
S.  718;  Huber  a.  a.  O.  II,  8.  57). 

>')  Monuiu.  Germ.,  Script.  XVII,  8.  717. 

")  Vgl.  Anm.  46—51. 

")  Originum  Cisterciensium  torn.  I,   Vindobonae   1877,  S.  XV. 

8n  Jenaer  Literaturzeitung  1877,  Nr.  32,  S.  498. 

s:)  Heinr.  Heimburg.  Annates  z.  .1.  1030:  Obiit  Ziza  epUcuput  V.  Pragentii 
4.  Kal  Febr.  (s.  Cosmos,  Chron.  Boemortim  z.  J.  1030,  Monum.  Germ.,  Script. 
{X,  S.  64);  z.  J.   1256:   Occitu*  e$t  (18.  I.)    Wilhelmiu  imperatur. 

'■")  Jenaer  Literaturzeitung  1877,   Nr.  32,  S.  498. 


Digitized  by  GOOglC 


—  108  — 

Emlcrs  Auffassung  bilden,  wenn  sich  nachweisen  Hesse,  dass  in 
Heinrichs  Chronik  von  Saar  durcbweg  eine  andere  chronologische 
Rechnung  vorliege.  Das  ist  jedoch  keinesvvega  der  Fall;  denn 
auch  hier  wird  das  Ableben  des  mit  wnrmem  Eifer  gepriesenen 
Olmtttzer  Bischofes  nach  unserer  Zeitrechnung  um  ein  Jahr  zu 
frllh  gemeldet  »»)  Doch  hat  sicli  Heinrich,  der  Cbronist,  ebenso- 
wenig  wie  Heinrich,  der  Annalist,  stets  an  den  Calculus  Florentine 
angeschlossen.*0) 

So  hatten  wir  denn  anzunehmen,  dass  Heinrich  1242  in 
Heimburg  geboren  wurde,  zwischen  1269  und  1262  zu  Saar  in 
den  Cistercienserorden  trat,  deraselben  aber  nach  Empfang  der 
hoheren  Weihen  1268  den  Rtlcken  kehrle  und  sich  1278  in  Gmiind 
aufhielt,  ohne  jedoch  daselbst  ein  kirchliches  Amt  zu  bekleiden. 
Welehe  Th&tigkeit  sein  Leben  zwischen  1268  und  c  1294  aus- 
f'Ullte,  ist  schwer  zu  sagen.  Doch  fehlt  es  nicht  an  jedem  An- 
haltspunkte  fQr  die  Entscheidung  dieser  Frage.'  In  der  von  0. 
Redlich  herausgegebenen  Wiener  Briefsammlnng  (=  Mitth.  aus 
dem  vaticanischen  Archive  II)  findet  sich  nftmlich  ein  vom  14.  Mai 
1277  datiertes  Schreiben  K8nig  Ottokars  an  den  Burggrafen 
Friedrich  von  Nttrnberg, ")  das  folgende  Worte  enthtilt:  tetinms 
eciam  ab  eodem  (rege  Romanorum),  ut  dilectum  nobin  Hainr(icum) 
de  Haimberch  hereditates  suas  et  bona  padfice  possidere  permittat. 
Redlich  '*)  hat  e*,  ich  glaube  mit  Recht,  als  beinahe  sicher  hin- 
gestellt,  dass  es  sich  hier  um  niemand  anderen  handle  als  um  den 
Annalisten  Heinrich  von  Heimburg;  was  aus  dem  Werke  desselben 
hervorgehe,  die  grosse  AnhUnglichkeit  an  KcSnig  Ottokar,  werdc 
durch  unser  Schreiben  bestatigt  und  durch  Thatsachen  erhartet 
Wenn  diese  Auffassung  das  Richtige  trifft,  •*)  so  haben  wir  anzu- 

»•)  Chron.  dom.  Sar.  t.  896  ff. : 

Tune  dux  Saxonie  fore  cepit  marchio  terre. 

Tempore  tub  tali  capitur  tune  ipse  Gerhardus 

Nosier  fundator;  sed  torn  fundaverat  illam 

Virginians  saeris  undenis  ills  eapeliam. 

Sed  precedents  anno  Bruno  defungitur  anno 
Albert    von    Sachsen    wurde    im   Jahre    1281   Statthalter  von  Mahren.  Die 
Gefangennahme  Gerhards  von  Obfan  erfolgte  in  der  Zeit  vom  September  bis  zum 
December  1281   (vgl.  Dudik  a.  a.  O.  S.  VII,  8.  60  ff.). 
M)  Chron.  dom.  Sar.  673  ff.: 

Eius  Umporibus  felix  defungitur  ilia 

Nobilis  ancUla  Christi,  devota  Sibilla, 

Ultimus  atque  dies  eius  Jit  eisio  cireum, 

Hoe  est  mille  duo  O  sexaginta  secundo. 
Dass  Sibilla  um  Neujahr  1262,  nicht  1263  starb,  erhellt  aus  der  Genealogia 
fundatorum  donms  Sarensis  (ROpell  a.  a.  O.  S.  61   ff.). 
«')  S.  88,  Nr.  79. 
")  A.  a.  O.  S.  89. 

")  Krones  hat  sich  daruber  leider  nicht  geitussert;  er  scheint  unstr 
Schreiben  iibersehen  zu  haben. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    109   — 

nehmen,  dass  Heinrich  nach  seinem  Austritte  aus  dein  Cister- 
cienserorden  in  hervorragender  Weise  die  Sache  Ottokara  in 
Oesterreich  vertreten  babe,  auch  dann  noch,  als  dieser  im  Jahre 
1275  der  wahrend  des  Zwischenreicbes  in  Besitz  genommenen 
Lander  verlustig  erklart  worden  war.  Nicht  unwahrscheinlich  ist 
«s  dann  auch,  dass  unser  Annalist  gleich  anderen  Anhftngern  des 
bohmischen  KOnigs  im  Winter  1276/7  von  seinen  Giitern  ver- 
trieben  wurde.*3)  Mehr  aber  lasst  sicb  wohl  nicht  behaupten,  obne 
das  Gebiet  blosser  Vermuthungen  zu  betreten.  Nach  dera  Falle 
Ottokars  dttrfte  Heinrich  wieder  nach  Mahren  gewandert  sein. 
Darauf  scheint  namlich.  wie  bereits  Krones e*)  bemerkt  hat,  seine 
ausfilhrliche  Darstellung  der  politischen  Vorgange  daselbst  seit 
1280  und  folgende  Stelle  der  Annalen  hinzuweisen:  Fatna  inva- 
lescente  et  spoliis  ingravescentibus  (1282)  tanta  muUitudo  pauperum 
est  in  Moravia,  ita  ut  eciam  omnes  sepeliri  non  possent,  sed  effossis 
in  ahum  puteis  corpora  mortuorum  in  campis  vel  in  vicis  inventa, 
in  ipsos  puteos  proiecta  tandem  repletis  puteis  terra  obruebantur.'6) 
Erlauben  diese  Nachricbten  auch  keinen  sicheren  Schluss  auf 
Heinrichs  Verweilen  in  Mahren,  da  er  pie  ja  nach  seinem  Wieder- 
eintritte  in  Saar  leiclit  erhalten  konnte,  so  wird  man  ihnen  gleich- 
wohl  nicht  jedes  Gewicht  absprechen  durfen.  Hatte  er  namlicb 
noch  in  den  Achtzigerjahren  und  im  Anfang  der  Neunzigerjabre 
in  Oesterreich  seinen  Wohnsitz  gehabt,  so  wiirde  er  doch  wohl 
auch  den  Ereignissen,  welche  damals  in  diesem  Lande  eintraten, 
eine  ebenso  eingehende  Darstellung  gewidmet  haben.  Dass  er  aber, 
wie  Krones66)  annimmt,  nach  seinem  Abgang  aus  Oesterreich  und 
vor  seiner  RUckkehr  ins  Kloster  im  Hause  Gerhards  von  Obfan 
Lehrer  und  Erzieher  gewesen  sei,  ist  eine  Auffassung,  der  wir, 
nachdem  wir  ihn  I2O8—  c.  1294  als  Apostaten  erkannt  haben, 
kaum  mehr  beitreten  konnen;  denn  es  ist  doch  sebr  unwahr- 
scheinlich,  dass  ein  Mitglied  der  Stifterfamilie  von  Saar  einem 
abgefallenen  MOnche  dieses  Kloster*  die  Ausbildung  eines  seiner 
Sonne  anvertraut  habe.  Wenn  Heinrich  einerseits  bemerkt, «')  er 
sei  didascalus  et  pedagogus  Zniilos  gewesen,  ipsius  pueri,  cuius 
pater  ipse  Gerardus,  andererseits  aber  meldet,68)  sein  Zogling  habe 
um  1300  zu  den  accepti  des  Konigs  Wenzel  If.  gehort,  so  dtirfte 
sich  damit  sehr  wohl  die  Ansicht  vertragen,  dass  er  kurz  nach 
seinem  Wiedereintritte  in  den  Cistercienserorden,  etwa  1294/5, 
Zroilos  Lehrer  gewesen  sei.    Nehmen  wir  namlich   an,    Zmilo  sei 


•')  Vgl.  Bedlich  a.  a.  O.  S.  84,  Nr.  74,  Anm.;  S.  90,  Nr.  8u ;  S.  90,  Nr.  SO. 

H)  Das  Cistereienserkloster  Saar  u.  s.   w.  S.  10  f. 

*5)  Monum.  Germ.,  Script.   XVII,   S.   717. 

•*)  Das  Cistereienserkloster  Saar  u.  ».   w.  S.   17. 

*')  Chron.  dom.  Sar.  v.  29  f. 

**)  Chron.  doni.  Sar.  v.  27. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   110  — 

damals  14  oder  15  Jahre  alt  gewesen,  so  konn'e  er  sicherlielt 
um  1300  acceptus  regl  genannt  werden.  Diese  Annahme  ist  aber 
ohne  Zweifel  gestatter,  da  ira  Mittelalter  die  Sprossen  adeliger 
Familien  in  der  Kegel  bis  ins  14.  oder  15.  Lebensjahr  unterrichtet6") 
und  mindestens  bis  dahin  pueri  genannt  warden.70)  Aach  stimmt 
es  dnzn  aufs  beste,  wenn  uns  berichtet  wird,71)  dass  Gerhard  und 
Zmilo  als  iuvenes  gestorben  seien,  jener  1291,  dieser  1312.  Wie 
dem  letzten  mUnnliclien  Sprossling  der  Stifterfamilie,  diirfte  Heinrieh 
naeh  seiner  Wiederaufnahme  ins  Kloster  audi  seinen  jttngeren 
Mitbrudem  so  manehes  von'den  Schiltzen  des  Wissens,  die  er  sich 
wilhrend  seines  Wanderlebens  gesammelt,  mitgetheilt  haben;  er 
wird  es  gewesen  sein,  der  in  Saar  jene  geistige  Bewegung  ver- 
anlasste,  welche  durch  die  mit  1312  abbrechende  Genealogia 
fundatorum  domus  Sarensis  vertreten  ist.  Hauptsachlich  aber 
widmete  er  sich,  nachdem  er  zum  zweitenmale  die  Unruhe  der 
Welt  mit  der  Stille  des  Klosters  vertauscht  hatte,  der  Abf'a«sung 
seiner  gejchichtlichen  Arbeiten,  der  Annalen  und  der  Saarer 
Chronik.  Wie  bemerkt,  erreichen  beide  Werke  mit  1300  ibte 
Grenze.  Vielleicht,  dass  in  diesem  Jahre  auch  das  Leben  ihres 
Verfassers  zu  Ende  gieng;  jedenfalls  sind  wir,  denke  ich,  zur 
Annahme  berechtigt,  dass  er  vom  Tode  (iberrascht  wurde,  ehe 
er  Zeit  land,  die  Chronica  domus  Sarensis  auszufeilen.  Darauf 
weisen  nftmlich  jene  Prosavermerke  hin,  welche  im  letzten  Theile 
dieser  Arbeit  die  Verse  begleiten.  Dieterich7't  halt  dieselben  fttr 
urspriinglich  beabsichtigt,  „quia  haud  facile  versibns  includi  po- 
tuissent."  Allein  da  schwer  einzusehen  ist,  wamm  die  ihnen  zu- 
grunde  liegenden  Thatsaclien  der  poetischen  Darstellung  grossere 
Schwierigkeiten  boreitet  haben  sollten  als  die  ubrigen  in  der 
Saarer  Chronik  behandelten  Vorgange,  so  werden  wir  der 
Wahrheit  nRher  kommen,  wenn  wir  annehmen,  dass  Heinrich 
durch  den  Tod  verhindert  wurde,  die  vorlttufig  in  Prosa  nieder- 
geschriebenen  Bemerkungen  in  Verse  umzusetzen. 


**)  Vgl.  G.  Zappert,  I'eber  cin  fur  den  Jugendunterricht  K.  Maximilians 
abgefasstes  latcinisclies  Gespriichhilchlein,  Sitzungsb.  der  k.  Akad.  il.  \V.  7.11  Wicn, 
philo8.-hi9t.  CI.  XXVIII  (1858),  S.  231   ff. 

7U)  Vergl.  Glossii  z.  30.  Cap.  der  Hegel  des  hi.  Benedict  itn  Cod.  ualat. 
Vindob.  (s.  XV)  Nr.  2908,  Fol.  42:  In  ditem  ca/ritel  mltu  imnen  daz  der  heilia 
voter  pei  den  Main  oder  pei  den  Mnd-rit  maint  daz  alter  daz  da  wvrJ  pi*  r»» 
XV  jam  (Sitzungsb.  der  k.  Akad.  d.  \V.  zu  VV'ien,  philos.-hist.  CI.  IX  [13.">3], 
S.  216).  Nicht  zu  iibcrsehen  ist  ferner,  dass  Heinrich  Chron.  doin.  }>ar.  v.  022 
bemerkt:  Sed  dotnut  Utius  pueri  primi  fu>mu»  no$.  Bei  seiner  Aufoahme  ins 
Kloster"  zahltc  er  aber  sclnm  mehr  als   15  Jahre. 

")  Chron.  dom.  Sar.  v.  938  f. ;  Genealogia  fundatorum  dnm.  Sar.  bei 
Eopell  a.  a.  O.  8.  63. 

")  A.  a.  O.  S.  679. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  Ill  — 

Aus  dem  Briefverkehr  deutscher  Gelehrten  mit  den 

Benedictinern  der  Congregation  von  St.  Maur  und 

deren  Beziehungen  zu  denliterarischen  und  religiosen 

Bewegungen  des  18.  Jahrhunderts. 

I. 

Die  unedierte  Correspondenz  des  Johann  Christoph  Bartenstein 
und  Dom  Bernard  de  Montfaucon. 

Von  J.  E    Kathrcin,  O    S.  B. 

1 .  Einleitung. 

In  der  Nacht  vom  19.  auf  den  20.  August  1794  warf  die 
zerstdrende  Furie  der  Revolution  die  Brand  fackel  auch  in  jene 
Statte  der  Religion  und  des  Friedens,  wo  seit  nahezu  zwei  Jahr- 
hunderten  die  Wissenschaft  in  hervorragender  Weise  war  gepflegt 
worden.  Die  Benedictiner-Abtei  Saint  Germain- des- Pre"s  bei  Paris 
stand  in  Flammen,  uod  mit  ihr  waren  die  dortigen  Schatze  der 
Wissenschaft  dem  Untergang  geweiht.  Trotz  dieser  Barbarei  roher 
Handlanger  de9  Umsturzea  hildet  audi  heute  noch  der  hand- 
schriftliche  Nachlass »)  der  Klostergenossen,  welchen  Dom  Poirier 
gerettet,  einen  grossen  Schatz  in  der  Nationalbibliothek  zu  Paris. 
Alfons  Dantier8)  hat  sich  ein  besonderes  Verdienst  nm  die 
Ordnung  des  geretteten  Materials  erworben  und  im  Auftrage  der 
Regierung  Kaiser  Napoleons  III.  zur  Aufsuchung  der  Gegenstttcke 
der  Correspondenz  eine  Forschungsreise  in  die  Benedictinerkloster 
und  anderc  Bibliotheken  der  Schweiz,  Deutschlands,  Oesterreichs 
und  Belgiens  unternommen  und  seinen  „Berichtenu  •)  an  den 
Unterrichtsminister  115  Briefe  als  „Beilagenu  «)  angeftigt. 

Dantier  nennt  die  Mauriner  „den  literariscben  Ruhm 
Frankreichs", «)  und  die  siebenzig  Bande  der  Handschriften  bilden 
nach  seinem  Urtheile  „die  Bewunderung  der  kaiserlichen  Biblio- 
thek  von  Paris."  8)  Emmanuel  de  Broglie  spricht  sich  mit  anderen 
Wort  en  ;  aber  in  gleichem  Sinne  aus,  die  Mauriner  Correspondenz 
erwecke  in  ihm  „eine  eigenthtlmliehe  Mischung  von  Staunen  und 
Beschamung,  eine  Art  BetUubung,  aus  der  man  erst  nach  einiger 
Zeit  sich  erhole."  ') 


')  Correspondences  benedictincs. 

»)  VK1.  unten  S.   114. 

">  »Kapports«. 

*)  *„Pieecs  annexecs",  qui  etnient  surtout  de  nature  ;'i  eclairer  ou  a 
juslifier  les  observations  faites  dans  nos  deux   rapporh<.« 

81  »la  g'oire  litteraire  tie  la  France.*   1.  c.   p.  05. 

')  >l'a<luiiration  de  la  Bibliotheqtie  imperinlc  de  Paris*   1.  c.  p.  2. 

")  >uue  singnlier  melange  d'etnnneinent  et  de  confusion,  line  sortc  d  cblouis- 
senient,  dont  il  faudrn  qiiclque  temps  ]>our  revenir.«  Broglie,  Montfaucon  I,  p.  250. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  112  — 

Der  Ausdehnung  nach  ftihrt  uns  der  Nachlass  der  Mauriner 
durch  das  ganze  christliche  Europa,  und  der  reiche  lnhalt  aus 
den  verscbiedensten  Zweigen  dea  Wissens  macht  es  anfiinglich 
schwer,  in  diesem  Untereinander  sich  ein  klares  Bild  zu  ver 
schaffen.  Den  Maurinerarbeiten  >)  verdanken  wir  die  Grundlagen 
der  Diplomatik  und  Chronologic,  sie  bearbeiten  Theologie  und 
Philologie,  pflegen  Kirchen-  und  Profangeaehichte,  wie  sollte  endlich 
die  Exegese  ihreni  Arbeitsbereiche  entgehen,  wahrend  sie  der 
Herausgabe  zahlreicher  Kirchenvater  sich  widmen  und  wohl  auch 
in  die  religiosen  Streitigkeiten  jener  Tage  sich  einmengen? 

Greifen  wir  nicht  zurtlck  in  die  Glanzperiode, 
als  Dom  Jean  Mabillon'sGestirnleuchtete  (iber  seinen 
Brlldern ;  diese  Zeit  ist  erschSpfend  behandelt.  Auch  aU  der  Tod 
am  27.  December  1707  diesem  niminer  muden  Arbeiter  irn 
Dienste  von  Religion  und  Wisseuschaft  die  Fcder  entwunden 
hatte,  gab  es  noch  wQrdige  Manner  genug  in  jenem  Kreise, 
welche  des  Verstorbenen  Werke  fortzusetzen  verraochten;  audi 
originaler  NeuschOpfungen  entbehrt  die  Folgezeit  nicht.  Dom 
Massuet,  Montfaucon,  Martene,  Maran,  Ruinart  und  zaklreicbe 
andere  streben  fort  dem  hoben  Ziele  nach  und  folgen  dea  Ueber- 
lieferungen  der  Congregation.  So  zeigt  sie  u.na  auch  ihre  Cor- 
respondenz  mitgelehrten  Freunden  in  den  LilnderndeutscherZunge. 

In  der  ersten  Hiilfte  des  18.  Jahrhunderts  beeilte  sich  wobl 
jeder  wissenschaftlich  Gebildete,  der  seine  Schritte  nach  Paris 
gelenkt,  auch  die  Bewohner  des  Klosters  Saint-Germain  kenneu 
zu  lernen  oder  vielmehr  von  ibnen  zu  lernen ;  schloss  doch  dieses 
Haus  die  gelehrtesten  Manner  des  damaligen  Frankreich  ein. 
Unter  den  Besuchern  dieser  bescheidenen  Ordensmttnner  sehen 
wir  Englander,  Italiener,  Spanier,  Deutsche ;  sie  alle  erscheinen, 
„um  der  bernardinischen  Akademie  ihre  Ehrfurcht  zu  bezeugen,"  *) 
deren  Oberhaupt  Dom  Bernard  de  Montfaucon  war  und  von  dem 
ihr  Name  stammt ;  wie  das  Kind  tragt  sie  des  Vaters  Namen.  So 
konnte  Johannes  Gentilotti  von  Engelsbrunn,  Hofbibliothekar 
Karls  VI.,  in  einein  Empfehlungsschreiben,  welches  er  den  Prioren 
des  Stiftes  Schotten  in  Wien  und  Heiligenkreuz  gelegentlich 
ibrer  Pariserreise  an  Dora  Bernard  de  Montfaucon  mitgab,  sagen : 
„Beim  Eintritt  in  eine  so  grosse  Stadt  werden  sie  ctwas  GrOsseres 
suchen  als  diese  selbst,  das  ist  Dich,  dessen  Ruf  der  Tugend  und 
Gelehrsamkeit  durch  alle  Lander  gedrungen  ist,  in  welchen  Ehre 
auf  Wissenschaft  sich  griindet.    Sie  wttnschen  natUrlich  aus  dem 


*)  Vgl.  Botiillart,  Histoirr  <lc  l'Abbayc  de  S  .Germain.  Paris.  1724,  enthiilt 
4ils  Anhang  pinen  ^Catalogue  ilcs  livres  compost's  par  les  relii;ieux  tic  S.  Germain 
^lc.»   Prez  et  autres  lie  la  Congregation  de  St.   Maur.e   (p    CLXX1X) 

*)   »i  faire  la  reverence  a  rAcademie  licrnardinc  « 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  113  — 

Uragange  mit  Dir  Nutzen  zu  ziehen,"  »)  oder  wie  derselbe  direct 
schrieb:  „So  ht  der  Ruf  deiner  Bildung  und  Gelehrsamkeit,  dass 
die.  welche  nach  Paris  reisen,  nachdem  sie  die  so  grosse  Stadt 
betreten,  etwas  anderes  ausser8)  derselben  suchen."s) 

Diejenigen,  welche  einmal  in  diesen  gelehrten  Kreis  ein- 
gefiihrt  waren,  hiengen  aueh  in  der  Folgezeit,  trotzdem  sie  feme 
wohnten  oder  sogar  anderer  Confession  waren,  treu  an  den  S5hnen 
des  hi.  Benedict  und  unterstUtzten  sie  bei  ihren  grossen  Arbeiten. 
So  schrieb  Johann  Christoph  Bartenstein  an  Bernhard  Pez  in 
Melk:  „Sie  irren  nicht,  wenn  Sie  urtheilen,  dass  der  innige 
Verkehr,  den  ich  in  Paris  mit  den  Vatern  von  S.  Maur  gepflogen, 
mich  mit  Liebe  fiir  Alles,  was  Benedictiner  ist,  erflillt  hat  und, 
so  lange  ich  lebe,  erfilllen  wird."  *) 

Es  ist  leicht  begreiflich,  wie  weit  zerstreut  so  die  ,,  Famine" 
Dom  Bernard  de  Montfaucon's  wurde  und  dass  deren  Mitglieder 
stolz  und  gliicklich  waren,  den  Namen  „S8hnea  desselben  ftihren 
zu  konnen  5)  und  ihrem  Meister  Ehre  zu  machen.  Ihr  nVater" 
ist  wirklich,  wie  Broglie  bernerkt,  „seinerseits  der  Ruhm  fran- 
zosischer  Bildung  geworden."  6) 

A.  F.  Oefele  schrieb  ebenso  schmeichelhaft  und  anerkennend 
an  Dom  Montfaucon  „publice  olim  testatus  sum,  qnanti  in  ex- 
haustum  illam  tuam  Eruditionem  facerem ;  jam  vero  si  denuo 
typis  committendus  sum,  de  humanitate  etiam  tua  peregrinantem 
apud  Te  excepisti  et  litterariis  alloquiis  fovisti  aequum  testimonium 
facere  et  ipse  juxta  eum  itmumeris  aliis  potero.  Lutetiae  parisi- 
orum,  abituriens." ') 

2.  Zur  Literatur.8) 

Wegen  der  Bedeutung  auch  der  nachmabillonschen  Mau- 
riner   fUr   das   literarische   und    auch   religiose   Gebiet   wttre  gar 

')  »Tantam  urbem  ingressi  ipsa  niaius  aliquid  quaerent,  id  est  Te,  Vir 
ceieberrime,  cuius  virtutnm  et  doctrinae  fama  omnes,  in  quibus  litteris  honos  est, 
terrarum  plagas  pervasit.  Optant  scilicet  ex  consuetudine  Tua  proficere.«  Unedierter 
Brief  Correspondance  de  Montfaucon  VIII.  p.  12.  NB.  (Nationalbibliothek)  FF. 
(Fonds  francais)   17708. 

')  Die  Abtei  St.  Germain  lag  in  der  gleichnauiigen  Vorstadt  am  linken 
Seineufer. 

*)  »Ea  est  ernditionig,  doctrinae  tuae  fama,  ut  ii,  qui  Lutetiam  proficiscuntur 
tantam  urbem    ingressi,    aliud    extra   urbem  quaerant «  Ibid.  Nr.   17708,  p.   109, 

•)  Bf.  vom  12.  Sept.  1714  publiciert  durch  Th.  Mayer  in  Kaltenback's 
2eitschrift,  I.  S.  18,  citiert  bci  Arneth,  Bartenstein,  S.   10. 

6)  So  Bartenstein,  indem  er  schreibt:  Que  je  vous  suis  oblige  mon  Ires 
Rev.  P.  du  titre  de  fils  dont  vous  m'honorez  «   Beil.  A.,  Bf.  IX.  S.  32. 

*)  »devenu  a  son  tour  la  gloire  de  l'erudition  fran^aiso.«  Broglie,  Mont- 
faucon, I.   Avant-propos,  p.   VI. 

')  NB.  FF.  17711,  p.  36. 

")  Es  ist  weder  fiir  diese  Arbeit  nothwendig,  noch  weniger  beabsichtigt, 
<lie  Literatur  vollstiindig  auf/,ufiihren.  Bcniitztes  ist  im  Verlaufe  der  Abliandlung 
genau  bemerkt. 

,Stadien  und  Mittheilungen."  1902.  XXQr.  1.  8 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   114  — 

mane h  es  noeh  einer  Verflffentlichung  wert,   was  in  der  National- 
bibliothek  zu  Paris,  in  der  Stadt-  und  Seminarbibliothek  zu  Nancy 
rubt  oder  was  aas  silcularisierten  Stiften  in  den  Biblietbeken  zu 
MUncben  u.  a.  Orten  nocb  vorhanden   ist  oder  in   den   Hitnden- 
fortbestehender  religioser  Genossenschaften  sicb  befindet. 

In  Frankreich  und  Belgien  fand  die  Mauriner  Correspondenz 
immerhin  einige  Beachtung.  So  besorgte,  um  nur  einiges  anzu- 
filhren,  Vale"ry  >)  die  Herausgabe  der  Briefe  Dom  Mabillons  und 
Montfaucons  mit  Italien. 

Ihm  folgta  Dantier,  *)  de  la  Broderie 8)  brachte  die  historische 
Correspondenz  der  Benedictiner  aus  der  Bretagne  ans  Licht, 
Vanel4)  griff  den  Briefverkehr  der  Mauriner  mit  don  Lyoner 
Gelehrten  beraus  und  veroffentlichte  das  Necrologium. 

Wicbtig  ist  die  Publication  von  Berengier6)  und  vor  diejem 
die  von  Philipp  Tamizey  de  Larroque. 8) 

Im  Jahre  1882  erchien  ein  Stoffverzeicbnis. ') 

Dom  Calmet,  welcher  mit  den  Maurincrn  in  Verkehr  stand, 
erfreut  sich  eines  grossen  Interesses.  Mit  ihm  beschaftigten  sich 
u.  a.  Guillaume, 8)  Maggiolo, »)  endlich  Dom  Uramer  Berliere l0) 
publicierte  die  grOsstentheils  in  der  Bibliothek  zg_Nancy  ruheude 
Correspondenz  des  Dom  Calmet  unter  Beiftigung  von  biographiscben 
Notizen. 

Unter  den  Correspondenten  erscheinen  bier  deutseher- 
seits    Pez,    Ziegelbauer,    Legipmt    Die   brieflicbe    Verbindung 

*)  Correspondance  inedite  de  Mabillon  et  Montfaucon  avee  l'ltalic,  etc.  j>ar 
M.  Valery.  Paris  1846,  3  vols. 

*)  Alphonse  Dantier,  Premier  et  deuxieme,  rapports  addresses  a  Son  Ex- 
cellence Monsieur  lc  ministre  de  l'Instruction  publique  sur  la  mission  remplie  on 
Suisse,  en  Allemagne  et  en  Belgique,  pendant  les  mois  d'aout  et  septembre  1855. 
Archives  des  missions'  scientifiques  et  litteraires,  torn.  VI.  Paris,  1857.  S  oben  S.  5. 

*)  Arthur  de  la  Broderie,  Correspondance  historique  des  Benedictins  Bretons 
et  autres  documents  inedits.  Paris,   1880. 

4)  Vanel,  Les  Benedictins  de  Saint-Gerraain-des-Pres  et  les  Savants  Lyonnais. 
Paris  et  Lyon,  1894. 

Les  Benedictins  de  Saint- Maur  a  Saint-Gerniain-des-Pres  1C30  — 1792. 
Xvcrologe  des  Religieux  decedes  3k  St.  Germain.  Paris,  1896. 

5)  Berengier,   Une  correspondance  litteraire  au  18.  siecle.  Avignon,   1888. 

*)  Larroque,  Reliquiae  Benedictinae.  Documents  inedits.  Auch,  1886.  (Ex- 
trait  de  la  Revue  de  Gascogne),  de  Larroque,  Deux  leitres  inedites  de  Dom 
Germain  et  de  Dom  Devic.  (Annales  du  midi,  torn.  I.  1889)  •Cinque  leitres 
Benedictines  inedites.  (Ibid  torn  II.   1890). 

')  Inventaire  des  Materiaux  rasseinbles  par  les  Benedictins  au  XVIHe-  siecle. 
Genes,   1882. 

8)  Documents  inedits  sur  les  Corrcspondances  de  Dom  Calmet.  Nancy. 

*)  Memoire  sur  la  correspondance  inedite  de  Dom  Calmet.  Eitrait  du 
journal  dc  son  scjour  A  Paris. 

">)  Quelques  correspondants  du  Dom  Calmet.  [Revue  Benedictine.  XVI. 
1898  pp.  11  —  25,  75—85,  -15—231,  247—64.  315—28,  357-64]. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  115  - 

Montfaucons  mit  Baron  Grassier  besorgte  Ulysse  Capitaine '.)  far 
den  Druck  und  von  Uljsse  Robert8)  liegt  eine  Ergiinzung  der 
Literatur-Geschiehte  der  Mauriner  vor. 

Von  Bedeutung  sind  zwei  reicbhaltige  Werke  Uber  Dom 
Mabillon  and  D.  Montfaucon  von  Emmanuel  do  Broglie, ')  indein 
er  una  diese  beriihmten  Miinner  in  zwei  Bildern  oder,  wie  er 
selbst  es  bezeichnet,  auf  einem  Spaziergang  die  Figuren  jener 
Gesellscbaft,  Sitten  jener  Zeit,  interessante  Einzelheiten  und  Er- 
eignisse,  das  Leben  and  Streben  dieser  Gelehrten  vorfuhrt.  Borglie's 
Arbeit  beraht  auf  angedruckten  Quellen,  ohne  eine  zusammen- 
hangende  Geschiuhte  zu  bilden,  was  eine  Schwache  derselben 
bedeutet.  P.  Suitbert  Baamcr «)  hebt  dies  besonders  hervor,  indein 
er  das  Werk  als  nicht  wissenschafilich,  sondern  scbwach ;  als 
geistreich,  aber  nicht  allseitig  bezeichnet.  Diese  Kritik  ist  nicht 
ganz  gerechtfertigt,  zumal  der  Verfasser  erftlllt,  was  er  versprochen 
bat  and  im  voraus  erklart,  da  as  „  diese  Studie  keinen  Anspruch 
auf  Gelehrsamkeit  mache."  *)  Er  hat  in  seiner  Art  fllr  ein  weiteres 
franzttsisches  Lesepublicum  viel  StofF  gesammelt  und  mit  Geschick 
geordnet,  deshalb  stimmen  wir  mit  Vanel  Uberein,  der  das  Buch 
„ein  bedeutendes  Werk"  ")  nennt. 

Erail  Gigas 7)  verdanken  wir  die  Herausgabe  der  Benedictiner- 
briefe  aus  der  Zeit  von  1701—1741,' die  sich  in  der  koniglichen 
Bibliotbek  zu  Kopenhagen  befinden. 

Abgeseben  von  kleineren  Specialarbeiten  planten  Dom  Martin, 
Rigault,  de  la  Tremblaye  and  Dabours  der  Abtei  Solesmes  eine 
kritische  Geschichte  der  Maurinercongregation,  wahrend  eine 
vollstandige  VerOffentlichung  des  Briefwechsels  der  Mauriner  auf 
Kosten  des  franzosischen  Staates  erfolgen  sol). 

Was  die  Deutschen  betrifFt,  so  haben  sie  bis  in  die 
neueste  Zeit  dieses  Gebiet  wenig  bebaut,  obwohl  zahlreiche 
Volksgenossen,   Politiker    und    Gelehrte,    Geistlichei   und    Laien, 


*)  Capitaine  Ulysse,  (Archeologue  Liegois),  Correspondance  de  Dom  B.  de 
Montfaucon  Benedictin  avec  le  Baron  G.  de  Crassier.  Liege.  1855.  Eine  Be- 
merkang  auf  der  ersten  Seite  der  Vorrede  kundigte  eine  bald  erscneinende 
Correspondance  de  Crassier  mit  D.  Montfaucon  an ;  aber  diese  Publication  scheint 
unterblieben  zu  sein. 

•)  Supplement  a  l'bistoire  litteraire  de  la  Congregation  de  Saint-Maur.  1881. 

')  £.  de  Broglie,  Mabillon  et  la  societe  de  l'abbaye  de  S.  Germain-dcs- 
Pres  a  la  fin  du  dix-huitieme  sieele  1664—1707,  Paris,  1888,  2  vols.  Von  dem- 
*lben,  Bernard  de  Montfaucon  et  les  Bernardins  1716—1750.  Paris,  1891,  2  vols. 

<)  In  Hulskamp's  Handwciser  No.  457,  S3*,  1889.  No.  544,  53  ff,  1892. 

5)  >cette  etude  n'a  aucune  pretention  a  l'erudition.«  Broglie,  Montfaucon 
I.  Avant-propos  VII. 

*')  >l'important  ouvrage«,  I.  c.  p.  16,  A.   1. 

')  Emile  Gigas,  Lettres  des  B«'ni'dictins  de  la  Congregation  de  St.  Maur 
1701  —  1741.  Publiees  d'apres  les  originaux  conserves  !>  la  bibliotheque  royale 
de  Copenhague.  Copenhague  et  Paris,  1893.  * 

8* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  116  — 

selbst  Eaiser  Karl  VI.  an  den  wissenschaftlichen  Bestrebungen 
der  Mauriner  regen  Antheil  nabmen.  Die  „Studien  und  Mit- 
theilungen  aus  dem  Benedictiner  und  Cistcrcienser  Orden"  l)  wiesen 
darauf  hin,  dass  man  in  Deutscbland  fur  Geschichte  der  Mauriner 
fast  nicbts  gearbeitet  habe. 

P.  Theodor  Mayer,  *)  Benedictiner  in  Melk,  bat  in  den  Jabren 
1827  und  1828  den  bedeutenden  Nachlass  seiner  Ordensbriider 
Bernbard  und  Hieronymus  Pez  gesichtet  und  auszugsweise  ver- 
offentlicht  unter  dem  Titel  „Der  Naehlass  der  Gebrilder  Petz  in 
der  Benedictiner  Abtey  Melk". 

Von  demselben  stammt  der  „Beitrag  zur  Biograpbie  des 
Jobann  Christian  (sic)  Freiherrn  von  Bartenstein,"  s)  der  mit  oben 
angeflihrten  AuszUgen  zam  Theil  wurtlicb  gleicblautend  ist. 

Nacb  diesen  zwei  Publicationen  gieng  P.  Eduard  Katschthaler, 
Professor  und  Archivar  im  selben  Stifte,  auf  die  primftre  Quelle 
zurlick,  und  von  ihm  erschien  die  Programmabbandlung  „Ueber 
Bernbard  Pez  und  dessen  Briefnachlass." *) 

Inhaltlich  besonders  wichtig  ist  die  neueste  Veroffentlichung 
von  Prof.  Dr.  Endres8)  in  Regensburg.  Sie  gewfibrt  einen 
deutlichen  Blick  auf  den  Studienplan  der  Mauriner,  wie  sie  die 
Philosophic  pflegten  im  Sinne  Cartesius',  die  Theologie  im  Fahr- 
wasser  des  Jansenius. 

Erwahnt  muss  auch  werden  die  sebr  fragmentarische  Publi- 
cation des  Verkehrs  der  Mauriner  mit  Deutscben  von  Dr.  Arthur 
Goldmann  (VVien), e)  welcher  derselbe  aus  romischen  und  floren- 
tinischen  Archiven  bisher  unbekannte  Schreiben  von  Dom 
Mabillon,  Montfaucon  und  Ruinart  folgen  Hess. 7) 


<)  Jahrgang  1892,  S.  529  ff.  drucken  sie  aus  der  a  Gallia  Christiana;  (VII. 
S.  474)  eine  unvojlstanilige  Series  der  Gencral-Superiores  ab  und  bonutzten  diese 
Gelegcnheit  zu  der  Bemerkung. 

*)  In  Hormayr's  Arcbiv  fiir  Gcscbichte,  Statistik,  Literatur  und  Kunst. 
Jahrg:  XVIII.  (1827)  und  XIX.  (1828). 

*)  In  J.  P.  Kaltcnback,  Oesterreiebisehe  Zeitsehrift  fur  GescbichU-  und 
Staatskunde,  I.  Jahrg.  Wien,  1835.  Dantier,  Rapports  1.  c.  p.  56  Anm.  sagt: 
•  Eine  wichtige  Samnilung  von  Briefen  und  anderen  Documenten  bezuglich  der 
Geschichte  von  St.  Maur,  welche  die  Abtci  MSlk  hat,  kennen  wir  durch  die 
Mittheilung  des  Abtes.< 

*)  Progranira  des  k.  k.  Ober-Gyrahasiums  der  Benedictiner  zu  Melk,  1889. 

6)  Dr.  J.  A.  Endres,  Korrespondenz  der  Mauriner  mit  den  Emmeramern 
und  Beziehungen  der  letzteren  zu  dcu  wissenscbaftlichen  Bevregungen  des  18.  Jahrh. 
Wien  und  Stuttgart,  1899.  Diese  Correspondenz  fand  Endres  in  der  Munch ener 
k.  Hof-  und  Staatsbibliothek.  Dadurcb  erweist  sich  die  Vermuthung  bei  Dantier, 
Rapports  1.  c.  S.  56  als  irrthumlich.  Weil  er  namlich  auf  seiner  Reise  in  S.  Em- 
meram  nichts  auffiaden  konnte,  schloss  cr,  dass  die  Erameranier  ihre  Correspondenz 
in  die  osterreichischen  Kloster  jibertrageu  batten. 

•)  In  »Studien    und   Mittheilungent  Jahrg.  X  (1889)  S.  65  ff.  u.  244  ff. 

')  Stndicn  und  Mittheilungcn.  Jahrg.  XI.  (1890),  S.  597—612. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  117  — 

JEs  kann  nun  wohl  schwerlich  ala  ungerechtfertigt  erscheinen, 
aus  dem  bisher  noch  nicht  gedruckten  Briefwechsel  Tfaeile  aus- 
zuwahlen,  insofern  dieselben  Manner  unseres  Volkes  betreffen 
oder  von  denselben  herrUhren,  oder  endlich  deren  Beziehangen 
za  den  reh'giosen  und  literarischen  Bewegungen  des  18.  Jahr- 
hunderts  klar  legen,  das  Bild  erganzen  helfen.  Die  Historiographie 
und  noch  mehr  die  Bewegung  des  Jansenismus  auf  religiosem 
und  politischem  Gebicte,  wozu  noch  die  Pbilosophie  des  Cartesius 
kommt,  sind  hervorspringende  Pnnkte  in  diesen  Briefen. 

Von  den  beiden  Methoden,  entweder  den  Text  der 
Originate  nur  darch  die  nothwendigsten  Zusatze  und  kurze  An- 
merkungen  zu  erlautern,  oder  demaelben  Thatsachen,  Ideen, 
Interessantes  zu  entnehmen  und  als  Grundlage  einer  Abhandlung 
za  verwenden  und  so  den  Documenten  das  Trockene  zu  benehmen, 
bleibt  uns  nur  die  letztere  als  zweckentsprechend. 

3.  Die  Maurinercongregation. >) 
Dem  Aufschwung  des  Benedictinerordens  war  in  Frankreich 
eine  Zeit  tiefen  Verfalles  gefolgt  und  es  schien  tiber  die  tausend- 
jahrige  Institution  der  Untergang  hereinzubrechen  Was  Gregor 
XIV.  vergebens  versucht  hatte,  gab  Clemens  VIII.  nicht  auf, 
namlich  die  Wiederbelebung  des  Ordens  durch  eine  Reform.  Seine 
Hoffnung  wurde  zwar  durch  den  Cardinal  von  Lothringen  nicht 
erfullt;  denn  er  rieth,  den  Orden  aufzuheben.  Durch  die  Kriege 
der  Hugenotten  und  der  Ligue  waren  die  Abteien  verwustet  und 
lagen  grossentbeils  in  Ruinen,  wahrend  die  Einktlnfte  kOniglichen 
Gtinstlingen  als  Commendatar-Aebten  zukamen.  Dennoch  gieng 
der  papstliche  Stuhl  auf  einen  solchen  radicalen  Rath  nicht   ein, 


')  Ueber  die  Maurinercongregation  vgl. : 

B.  Pez.  Bibliotbeca  Benedictino-Mauriana  seu  de  ortu,  vitis  et  scriptis 
Patrum  Benedictinorom  e  celeberrima  Congregatione  S.  Mauri  in  Franoia  libri  duo. 
Aug.  Vindet.  et  Graecii,   1716,  8°. 

D.  Tassin,  Histoire  de  la  Congregation  de  Saint-Maur,  Bruxelles,  1770, 
4°,  Deutsch :  Qelehrtengeschicbte  der  Congregation  von  S.  Maurus.  Frankfurt  und 
Leipiig.  1773 — 74,  2  Bde,  8°.  Wegen  zu  jansenistischer  Tendenz  musste  ein 
Dutzend  Blatter  unterdrackt  und  durch  andere  ersetzt  werden.  Tassin  stutzt  sich 
fur  dis  altere  Zeit  auf  B.  Pez. 

Wo  Tassin  auf  hurt  vgl.  Ulysse  Robert,  Supplement  ob.  »zur  Litcratur* 
S.  113. 

Ziegel  bane  r-Legipon  tius,  Historia  rei  litt.  Ord.  s.  Ben.  4  torn,  in 
fol».  1754. 

Besser  als  der  unkritische  Dom  Jean  Francois,  Bibliotheque  generate 
des  ecrivains  de  l'ordre  de  S.  Benoit.  Bouillon,  1777  ist  Karl  Lama,  Bibliotheque 
des  ecrivains  de  la  Congregation  de  S.  Maur.  1882.  Ungenttgend  F.mile  Chavin 
de  Ma  Ian,  Histoire  de  Dora  Mabillon  et  de  la  Congregation  de  Saint-Maur. 
Paris,  1843. 

Ueber  Saint-Germain  vgl.  Bouillart,  Histoire  de  l'Abbaye  de  S.  Germain. 
Paris,  1724. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  11«  - 

die  Antwort  lautete,  der  Cardinal  sei  ge9andt  worden,  um  Kranke 
zu  heilen,  nicht  um  sie  zu  erwlirgen.  Jetzt  zeigte  sich,  bemerkt 
Wattenbach, l)  dass  jener  reformatorische  Geist,  welcher  einst  iui 
10.  Jahrhundert  unter  ahnlichen  Umst&nden  durch  Johann  von 
Gorze  so  erfolgreich  gewirkt  hatte,  in  den  lothringischen  Bene- 
dictinern  noch  nicht  eretorben  war.  Was  der  Cardinal  flir  un- 
mOglich  gebalten,  gelang  einem  einfachen  Mtfnche  des  Klosters 
Saint- Vannes  in  Verdun,  Dom  Didier  de  la  Cour.  *)  Durch  seine 
auserordentliche  Hingebung  an  die  Idee,  die  ihn  ganz  erfullte, 
durch  seinen  unermudlichen  Eifer,  seine  thatkraftige  Begeisterang 
tlberwand  er  endlich  alle  Schwierigkeiten  and  brachte  eine  wahre 
Reform  der  lothringischen  Hauptklostcr  nach  den  Vorschriften 
des  Tridentinums »)  zustande.  Der  neue  Aufschwung  der  loth- 
ringischen Congregation  SS.  Hidulfi  et  Vitoni,  welche  Clemens  VIII. 
am  7.  April  1604  bestatigte,  zog  auch  die  franzosische  Reform 
nach,  wo  die  Cluniacenser  Kloster  verwildert  waren  Hier  war 
es  ein  Verdienst  Dom  Benards.  Diese  franzosische  Congregation 
wurde  am  17.  Mai  1621  von  Gregor  XV.  bestatigt  und  nahm 
den  Titel  des  H.  Maurus,  des  Lieblingsj  lingers  s.  Benedicts  an. 
Die  Maurinercongregation  hat  in  der  gelehrten  Welt 
filr  immer  einen  glanzenden  Namen  errungfin  weit  (iber  die 
Grenzen  Frankreichs  hinaus,  wo  sie  nnter  dem  Schutzc  des 
Cardinalministers  Richelieu  *)  sich  reicher  Privilegien  erfreute  und 
zahlreiche  Hauser  vereinigte.  Wtthrend  Dom  Didier  milde  vorgieng 
und  jenen  Pensionen  zahlte,  die  der  Reform  nicht  freundlich 
waren,  jagte  Richelieu  alle  schonungalos  zum  Hause  hinam,  welche 
sich  der  Reform  nicht  anbequemen  wollten. 

Die  Congregationsbildung  war  von  hervorragender  Bedeutung, 
sie  brachte  eine  lebendige  Gemeinschaft  zustande,  was  durch  die 
Stabilitas  loci  der  einzelnen  Monehe  bisher  verhindert  wurde.  Die 
KlSster  des  hi.  Benedict,  welche  bisher  in  fast  volliger  Un- 
abh&ngigkeit  von  einander  sich  eritwickelt  und,  ausser  der 
Regel  keine  gemeinsame  Norm  zur  Einheit  batten,  traten  einander 
naher,   die   bisher   vereinzelten    Kritften    erhielten  jein    Centrum, 

')  Das  Schriftwesen  iui  Mittelaltcr.  3.  Aufl.  1896  8.  13  f. 

s)  Vgl.  Haudiquier,  Histoire  du  v6iu;rable  Dora  Didier  de  la  Cour. 
Paris.  1882. 

Lecoiute,  Histoire  de  I'Abbaye  dc  St.  Vannes  a  Verdun.  Dieser  Codc.\ 
in  der  Staatsbibliothek  zu  Nancy,  wo  auch  12  Biinde  Briefe  in  MS.  Vgl.  Vacant, 
Renseignements  invdits  sur  l'auteur  du  problcme  ecclesiastique.  [Extrait  de  la 
Revue  des  sciences  ecclesiastiques,  Paris,   1890]. 

Bei  S.  Baumer,  Mabillon  (Augsburg  1892}  S.  30—35  zwei  zusammen- 
fassende  Capitel  fiber  Benedictiner-Congregationen,  insbesondere  die  von  St.  Maur. 

*)  Cone.  Trid.  sess.  25,  c.  31. 

4)  Vgl.  fiber  das  Verhiiltnis  der  Mauriner  zu  Richelieu  Dom  Piolin,  I.e 
Cardinal  Richelieu  dans  ses  rapports  aves  les  Binodictias  de  la  Congregation  de 
Saint-Maur.  (Revue  des  questions  bistoriques.  Paris,   1891,  I.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  119  - 

die  Verbindung  ward  gesctzlich  geregelt.  Alle  drei  Jahre  ver- 
sammelte  sich  das  Generalcapitcl  zur  "Walil  des  Superior  generalis 
und  setzte  anstatt  der  Acbte  auf  Lebenszeit  den  einze^ncn  ab- 
haugigen  Kloster  ihre  Vorsteher  auf  drei  Jahre ;  doch  stand  dem 
Generalcapitel  die  Verfagung  ttber  alle  Mitglieder  der  Congre- 
gation zu.  Es  war  fdr  die  Ausbildung  der  M9nche  sehr  forderlich, 
das*  sie  nicht  mehr  an  ein  Kloster  gebunden  waren;  sondern 
nach  Verfiigung  der  Oberen  ihren  Aufentbalt  weehselten,  wie  es 
ira  neu  entstandenen  Jesuitenorden  geschah. 

Aebnliche  Erscheinungen  begegnen  una  in  Deutschland.  In 
der  durch  das  Constanzer  Concil  angeregten  Bursfelder1)  Con- 
gregation wurde  von  den  betheiligten  KlOstern  wenigstens  jahrlich 
ein  geraeinsames  Capitel  gehalten  and  ein  gemeinsamer  Prases 
gew&blt,  wie  aucb  in  der  bairiscben  Congregation  unter  dem  Titel 
der  hi.  Schutzengel.  Das  Tridentinum  begtlnstigte  und  wdnschte 
namlich  den  Zusammenschluss  der  einzelnen  Ordenshftuser,  wenn 
.auch  mehr  aus  Griinden  der  Disciplin,  um  Ausartung  hinan- 
znhalten,  als  um  die  Wissenschaft  zu  heben. 

In  der  Maurinercongregation  war  Pflege  der  Wissenschaft  *) 
der  profanen  und  theologischen  von  Anfang  an  eine  Hauptaufgabe, 
die  Dom  Gregoire  Tarisse  als  Generalsuperior  von  1630—1648 
machtig  fOrderte  und  zu  den  Hauptwerken  der  Mauriner  die 
Anregung  gab.  Es  i6t  die  Saramlung  selig  verstorbener  Ordens- 
mitglieder  (Acta  Sanctorum  O.  S  B.)  und  die  Annates  0.  S.  B., 
wozu  noch  die  Herausgabe  vorzllglicher  Kirchenvttter  kommt.  Zu 
erwabnen  sind  die  Specialgeschichten  wie  die  Kirchengeschichte 
Frankreichs  (Gallia  Christiana) 

Von  weittragenden  Folgen  fiir  jene  Zeit  war  die  Einrichtung 
der  Bibliothek3)  in  Saint-Germaindes-Pres,  wenn  auch  nicht  eine 
„Akademiea  mit  derselben  vereiniget  war,  wie  manche  jene  aus- 
gezeichneten  KOpfe  nennen,  de  dort  zu  grossen  literarischen 
Unternehmungen  vereinigt  waren.  Strenge  genommen  ware  das 
eine  Verkennung  des  katholischen  Ordens.  Die  Mauriner  und  ihre 
erstaunlichen  Werke  diirfen  nicht  einseitig,  bloss  ausserlich  be- 
urtheilt  werden,  wobei  alie  Abtei  Saint  Germain  zu  einer  Art 
Akademie  lm  Sinne  einer  profanen  Werkstittte  der  Literatur  wird  ; 
wahrend  der  wabre  Mauriner  sich  vor  allem  als  Religiose  filhlte 


*)  Vgl.  Berli&re,  Les  origines  de  la  congregation  <le  Bursfeld  (Revue 
benedictine,  1899) ;  Albers,  L'Abbe  dc  Fulde,  Primatde  l'ordre  benedictin  (ibM.  1900). 

*)  Vgl.  Herbst,  Die  Verdienste  der  Mauriner  uud  Oratorianer  um  die 
Wissenschaften.  (Tub.  theol.  Quartalschrift  1833—35.) 

*)  Regies  de  la  congregation  de  Saint-Maur,  pp.  49,  108,  115.  Broglie, 
.Mabillon,  I.  p.  20  sqq. 

Jordan,  Voyage  litterairc  fait  en  France,  en  Allemagne  et  en  Hollandc 
.(La  Have,  1735)  crwahnt  diese  Bibliothek  rait  0000  MSS  und  60,000  Druck- 
nvcrken  (p.  59). 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  120  - 

und  treu  den  Satzungen  seines  Ordens  kein  hoheres  Ziel  kannte, 
als  die  Ehre  Gottes  and  seines  Ordens,  Selbstheiliguog,  das  Wobl 
der  Kirehe  und  des  Vaterlandes.  —  Die  Mdnche  waren  stark 
nationalfranzBsisch  gesinnt. 

Der  belebende  Ordensgeist  ist  zum  vollen  Verstandnis  des 
literarischen  Wirkens  der  Mauriner  der  SchlQssel  und  gerade  fttr 
die  eingehende  Untersuchung  des  wachsenden  inneren  Verfalles- 
im  18.  Jahrhundert  absolut  nothwendig.  Damit  lasst  sich  erkliiren, 
was  Wattenbach »)  interessant,  aber  zu  wenig  untersucht  findet. 
In  einzelnen  Fallen  mogen  die  Austrittsmotive  nur  persSnltcher 
Art  gewesen  sein,  wie  etwa  die  schlechte  Behandlung,  welcbe  Ge- 
lebrte  von  Seiten  des  Priors  von  S.  Germain  Dom  Loo*)  zu 
erdulden  hatten,  doch  waren  das  die  selteneren.  Durch  den 
Jansenismus  wurde  die  Disciplin  erschtittert, ')  der  Ordensgeist, 
die  Hintanaetzung  des  eigenen  Icb  unter  das  Ganze  schwand,  die 
Individualbestrebungon  stellten  sicb  der  Einheit  auf  religiilsem  und 
literarischem  Gebiete  entgegen.  Die  tief  religidsen  Motive  karnen 
abhanden  und  daraus  folgte  der  Verfall  auch  der  literarischen 
Thatigkeit  der  Mauriner.  Daran  konnte  auch  der  eigenthttmliehe 
Versuch  des  General-Superiors  F.  Pierre  Francois  Boudier  nicbts 
mehr   andern,   wenn  er  auch   den  neuen  Studienplan  *)  auf  eine 


')  Schriftwesen  S.  14.  Anmerkung  1  becuerkt  er:  »Eingohender  Unter- 
suchung und  Darstellung  bedarf  namentlich  noch  die  in  ihrer  Art  lebrreiche 
Gescbiebte  der  zunehmenden  inneren  Auflfisung,  des  wachsenden  Verfalls  im 
18.  Jahrhundert.  Hiinfig  begegnet  man  Klagen,  dass  gerade  die  talentvollsten 
Mitglieder  austreten.< 

*)  Corresp.  historique  des  Benedictins  Bretons  par  Borderie,  1880  pp.  Vr 
VI.  55,  69,  72  insbesondere  p.  11.  Vgl.  Die  Apostasie  des  Dora  Mathurin  Veyssiere, 
der  in    Berlin  als  La  Croze  lebte  (Beilage  A,  Bf.  IV,  S.  20.) 

*)  Valery,  Correspondace  inedite  torn.  3,  p.  lfl,  11*  und  Jordan, 
Histoire  de  la  Vie  et  des  ouvrages  de  Mr.  La  Croce,  aveo  des  Bemarques  de  cet 
Auteur  sur  divers  sujets.  Amsterdam,  MOCCXLI.  S.  197  ff.  enthalt  einen  Brief 
des  B.  Pez  an  La  Croze  vom  29.  Juni  1731,  worin  cr  ihn  im  Nanien  des  be- 
rubmten  Abtes  Bessel  von  Gottweig  einladet  zur  Kirehe  zuruckzukehren  und  die 
Bibliothekarstelle  in  diesem  Stifte  zu  ubernehraen.  Indem  er  die  Einladang  ablehnt 
(Brief  vom  11.  Jnli  1731  ibid.  204 — 13),  erklart  er,  nicht  Lutberaner  noch 
Calviner  zu  sein  (»nolim  credas  me  aut  Luthero  aut  Calvino  nomen  dedisse :  absit, 
uni  Christo  adhaereo)  endlich  beruft  er  sich  auf  S.  Lucas:  »Ecce  regnum  Dei 
intra  vos  est<.  (Cap.  XVII.  v.  21.)  La  Croze  hatte  am  31.  Januar  desselben  Jabres 
seine  >Frau<  verloren. 

')  Vergl.  Dantier  1.  c.  pp.  127  sqq.  Nach  den  Worten:  >Conversationem. 
monachi  custodit  scientia;  qui  autem  ab  ea  disoedit,  indicit  in  latrones<  soil  in 
St.  Germain  ein  » Bureau  de  literature*  sein.  »Chaque  religieux  a  du  voir  dans 
1'eUtblissement  du  bureau  dc  literature  un  progres  utile,  en  fan  U-  pour  exciter 
l'l'mulation,  encourager  les  talens,  et  pour  faire  revivre  l'esprit  primitif  de  la 
congregation ...  Ce  n'est  que  par  la  reunion  de  la  saintete  avec  la  science  des 
ventures  saintes,  que  nous  serons  vrairaent  vertucux,  toute  negligence,  a  l'egard 
de  l'un  ou  de  l'autre  de  ces  deux  objects,  ne  peut  qu'  Stre  fatale  a  la  congregation. 
Les  etudes  et  la  regularite  se  pretent  des  secours  mutuels.  Les  ecarts  dc  l'oisiviti- 
et  de  la  dissipation  n'ont  jamais  fait  ni  des  scavants  ni  des  religieux.< 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  121    — 

freigeistige,  moderne  Grundlage  stellte.  Abgesehen  von  der  falechen 
Vorausaetzung,  dass  Studien  den  Verfall  des  Ordenageiates  batten 
aufhalten  kOnnen,  tritt  una  bei  dieaem  Studienplan  die  Ansicht  ent- 
gegen,  daas  die  Pflege  der  Wissenschaft  ilber  die  Ordenspflichten 
gehe  und  der  Qeist  der  Zeit  masagebend  werden  soil.  *)  Anderseita 
ist  wohl  in  gesunder  Weise  auf  die  nothwendige  Harmonie 
zwischen  Wissenschaft  und  Ordensgeist  hingewiesen. 

Leider  hatte  der  Jansenismus  den  Unfrieden  achon  langat 
in  die  Beiben  der  M5nche  getragen  und  die  ganze  Congregation 
in  eine  scbiefe  Stellung  zum  Oberhaupte  der  Kirche  gebracht, 
bis  die  Revolutionsmanner  1789  die  Abtei  Saint-Germains  aufboben, 
die  MOnche  vertrieben,  um  aie  spater  nach  Cayenne  oder  Guyana 
zu  verbannen,  wenn  nicbt  gar  aufs  Schafot  zu  schleppen. 

Trotz  mancber  Irrungen  war  der  Muth  des  Martyrerthums 
im  Orden  nicbt  erloachen,  wie  ea  daa  Ende  zeigt,  und  die  Opfer 
der  Ueberzeugung  atibnen  in  den  Augen  der  Nachwelt  wenn 
auch  niebt  des  Historikers  inanch'  frtlheren  Febler.  Ausserdem 
fallt  zu  ihren  Gunsten  in  die  Wagschale,  dass  der  gallikanische 
Episcopat*)  in  erater  Lienie  ibre  Haltung  beinflusste,  die  con- 
ciliare  fiewegung  noch  stark  war,  und  nicht  bloss  Cardinal  Noailles 
yon  rein  personlichen  Beweggrttnden  aich  leiten  lieaa;  aondern 
aucb  gar  manche  Jesuiten  wie  P.  Hardouin  *)  durcb  Hinttbergreifen 
anf  personliches  Gebiet  die  Gereitzheit  gegenseitig  steigern  halfen. 
Seitl  Papebroch'a  und  Mabillons  Fehden  war  die  Animositat  ge- 
wacbaen.  Die  Streitigkeiten  Uber  Geraen  und  Thomas  von  Eempen, 
die    Quesnel'achen,  jansenistisch  molinistischen  Handel4)  zeitigten 


')  Ibid.  p.  129.  »il  faut  disparaitre  toute  espece  de  servitude,  il  est 
hors  de  doute  que  les  etudiants,  tous  prfitres  et  honimes  formes,  nc  doiveot  pas 
etre  conduits  de  la  merue  maniere  que  les  etudiants  ordiDaires .  .  .  Cette  pro- 
position, admise  dans  tous  les  corps  civils,  politiques  et  religieux,  ne 
doit  pas  6tre  rejetee  dans  la  congregation  de  Saint-Maur.«  Ferner  bemerkt  der 
Plan,  >que  les  occupations  des  litterateurs  de  Paris  ne  peuvent  pas  @tre  compatibles 
avec  tous  les  assistances  au  choeur  .  .  .  Nous  perviendrons  peut-ltre  a  trouver 
l'accord  des  devoirs  du  religieux  avec  les  privileges  indispensables  des  vrais 
litterateurs.*  * 

•)  Vgl.  unten  S.  54. 

*)  Broglie,  Mabillon,  I.  p.  104  sqq.  erwahnt  der  leidenschaftlicben  lite- 
rariscben  Fehden  Mabillons.  Ohne  P.  Hardouin  viel  Geist  und  Wissen  abzusprechen, 
nennt  er  ihn  >le  plus  paradoxal  des  savants  modernes<.  Ibid.  Vernets  spSttische 
Grabschrift  fur  Hardouin  und  die  Kampfe  mit  Papebrocb.  Hormayr  1.  c.  XVIII. 
S.  533  entbalt  einen  filr  den  Ton  des  Streites  bezcichnenden  Brief  des  Dora 
de  la  Rue. 

4)  P.  S.  Bftumer  ftussert  sich  in  einer  Recension  uber  Broglie's  Montfaucoit 
(Hulskamp,  Handwciser  Nr.  544,  57),  dieser  »hatte  besser  gethan,  die  Schatten 
(n&mlicb  des  Jansenismus)  nicht  gleich  im  Vordergrunde  des  I<  Capitels  zusammen- 
zudr&ngen,  weil  das  beengend  wirke  und  die  Versuchong  nahe  lage,  das  Buch 
wegen  nnerquicklicher  Handel  fur  immer  zu  schlicssen*.  Der  Vorwurf  des  Zu- 
sammcndrfingens  trifft  nicht  zu,    da  diese  leidigen  Zankereien  auch  sonst  iibeiell 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  122  — 

Auftrittc,  welclie  man  auf  beidcft  Seiten  niclit  dem  Kainpfe  ftlr 
die  Wahrheit;  sondern  nur  der  personlicheu  oder  der  Ordens- 
citelkeit  zugute  halten  kann. 

4.  Dom  Bernard  de  Montfaucon.  x) 
Der  Besprecbnng  des  Briefverkehrs,  wenn  er  auch  nur 
sttickweise  vorliegt,  mSgen  einige  biographiscbe  Daten  der 
Correspondierenden  vorangehen ;  waren  doch  beide,  jeder  in  seiner 
Art,  grosse  Manner  ihrer  Zeit  geworden:  Bartenstein  ala  oster- 
reicbischer  Staatsmann,  Montfaucon  ala  stiller  Gelebrter. 

Dom  Bernard  de  Moutfaueon  war  geboren  am  16.  Januar1) 

sich  zeigen  und  der  Recensent  an  andcrer  Stelle  (Histor.  polit.  Blatter,  Bd.  100, 
S.  277)  selbst  von  eiuem  »traurigen  Verlauf«  spricht,  »den  die  Oeschichte  der 
Maurioer-Congregation  seit  etwa  der  Mitte  des  1 8.  Jahrhunderts  (General-Capitel 
1733)  genommen,  nachdera  leider  eine  Anzahl  ihrer  Mitglieder  in  die  Netze  ties 
Jansenismus  sioh  verstricken  liess.<  Dem  gegoniiher  darf  nicht  fibersehen  werden, 
dass  die  Wurzeln  der  Bewegung  des  Jahres  1733  weiter  zuruckliegen,  und  dass 
Broglie  seine  Arbeit  mit  1715  beginnt,  nachdem  mil  der  Constitution  »Unigenitus« 
der  Streit  von  neuem  entbrannt  war.  Ueber  eine  ahuliehe  Fehde  des  B.  Pez  gegen 
einen  anonymen  Jesuiten  vergl.  Katschthaler  I.  c.  S.  30 — 34  und  Euiile  Gigas, 
Lettres  1.  c.  p.  28,  wo  Pez  an  Dora  Massuet  dariiber  berichtet:  >Mihi  interim 
hie  cum  quodam  Jcsuita  certamen  est.<  Beilage  A  enth&lt  die  bisher 
unedierte  Correspondenz  zwischen  Johann  Christoph  Bartenstein 
und  dem  Mauriner  Dom  Bernard  de  Montfaucon  aus  der  National- 
bibliothek  zu  Paris,  wovon  E.  de  Broglie,  Montfaucon,  etwas  weniges  ver- 
offentlichte.  Auch  daiin  zeigt  sich  die  erregto  Theilnahme  des  jugendlichen 
Bartenstein  und  des  ruhig  denkenden  D.  Montfaucon  an  der  religiOsen  Bewegung 
jener  Tage.  Die  Correspondenz  reicht  vom  4.  December  1713  bis  zura  30.  April 
1727.  Sie  enth&lt  sechzehn  Briefe  Bartensteins,  wahrend  von  Montfaucon  nur  eine 
Antwort  im  Concept  vorhanden  ist.  Das  Familienarchiv  des  freiherrlichen  Manses 
Bartenstein,  welches  im  Mannesstamm  erloschen,  durfte  1844  beim  Brand  des 
Schlosses  Hennersdorf  in  Schlesien  zugrunde  gegangen  sein.  Die  von  Bartenstein 
oft  angezogenen  Schreiben  von  und  an  Dom  Charles  de  la  Rue  konnte  ich  eben- 
sowenig  auffinden,  wie  die  von  Mr-  und  MU*  Henrion,  deren  mehrmals  Erw&bnuug 
geschieht.  In  der  Nationalbibliothek  findet  sich  nichts  vor.  (Gutige  Mittheilung 
•des  Archivars  M'"  Charles  de  la  Ronoinre  zu  Paris.) 

')  E.  de  Broglie,  Mabillon,  II,  269—289,  E.  de  Broglie,  Montfaucon,  I.  u.  II. 

*)  Das  Datum  seiner  Geburt  ist  dfter  fehlerhaft  angegeben.  So  ist  auf  dem 
Bilde,  das  ihn  mit  jener  goldenen  Medaille  in  der  Hand  darstellt,  welche  ihm 
Karl  VI.  geschenkt  hatte,  der  17.  Januar  genannt,  w&hrend  Broglie,  Montfaucon, 
II,  p.  305  Anm.  den  13.  Januar  anfiilirt.  Montfaucon  sagt  jedocli  selbst  in  zwei 
Briefen  an  Baron  Crassier,  dass  er  am  16.  geboren  sei.  Am  18.  Juni  1740  schreibt 
er:  »je  suis  au  milieu  de  ma  86°  annee,  ne  l'an  1655  le  seizieme  de  janvier< 
und  am  7.  Juli  desselben  Jahres  >quoique  je  sois  ne  l'an  mil  six  cent  cinquante 
cinque  le  16  Janvier  et  que  je  sois  au  milieu  de  ma  80"  annee,  je  me  porte  bien 
Dieu  raerci.«  (Capitaine  Ulysse,  Corr.  de  Dom  Montfaucon  avec  le  Baron  Crassier, 

1.  c.  pp.  75,  77.)  Broglie  hat  sein  falsches  Datum  aus  der  Revue  de  Gascogne, 
1869,  p.  34  not.  2,  wo  de  Larroque  den  13.  hat,  ebenso  Tassin  und  nach  ihm 
M.  B.  Haureau  in  der  Kouvelle  Biographic  gcnt-ralc  und  Ludw.  Lalanne  im 
Dictionaire  historique  de  la  France.  Larroque  corrigiert  sich  in  Reliquiae  Bene- 
dictinae  p.  13.  Richtig  ist  die  Angabe  bci  J6cher,  AUgemeines  Gelehrten-Lexikoii, 
Leipzig  1751,  3.  Theil,  S.  639,  hingegen  bei  Hurter,  Xoinenclator  litcrarins.  II 

2.  Aufl.   1893,  Sp.   1377  der  13.  Januar. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—   123  — 

1655  auf  dem  Schlosse  Soulage  in  Languedoc.  Sein  Vater  war 
Herr  von  Roquetaillade  und  Conillac. 

Nachdem  er  seine  Classen  in  Limoux  vollendet,  gab  er  sich 
zuhause  ganz  der  Lecture  namentlich  geschichtlicher  Werke  hin. 
Was  ihm  in  die  Hande  kam  von  Plutarch  bis  zur  neuesten 
Keisebeschreibung  nach  Goa  oder  Calcutta  verschlang  er  mit 
Gier  und,  als  ein  Verwandter,  der  Baron  de  Mathes,  mit  einer 
Kiste  Biicher  ins  vaterliche  Schloss  einzog,  „so  las  ich",  schreibt 
er  selbst,  „tftglieh  7 — 8  Stunden  die  Geschichten  aller  Lander, 
alle  Geschichtschreiber  von  Frankreich  und  die  der  anderen  Lander, 
auch  italienische  und  spaniscbe.  Dazu  wurde  die  Geographie  tnir 
eine  Hauptbescbaftigung  namentlich  Reiseerzahlungen.  Die  Kriegs- 
geschichte  trieb  mich  in  jungen  Jabren  zum  Waffenhandwerk."  ') 

Trotz  seines  Geschmackes  an  gelehrten  Studien  war  namlicb 
sein  Character  ungestflm,  hitzig,  man  konnte  sagen  kriegerisch, 
so  dass  er  wie  manch  anderer  Edelmann  erst  das  Schwert  ftthren 
sollre.  ehe  er  in  den  friedlichen  Dienst  der  Kirche,  namentlich 
aber  der  Wissenschaften  trat.  So  war  es  attch  der  Wille  seines 
Vaters.  Im  Jahre  1672  treffen  wir  ihn  auf  der  Citadelle  von 
Perpignan  exercierend.  Seine  Hitze  bringt  ihn  bald  so  weit,  dass 
er  ausserhalb  der  Garnissonstadt  einem  Herrn  de  Belmont  de  la 
Brugade  als  Duellant  gegentiber  steht.  Als  die  Secundanten  des 
Gegners  die  Kampfenden  trennen  wollten,  da  ihre  Waffen  fur  ihre 
Kbrperl&nge  zu  lang  waren,  rief  der  junge  Montfaucon  bohnisch 
dem  Gegner  zu:  „Ah!  Ah!  vous  vous  faites  suivre!" 

Nachdem  er  im  gleichen  Jahre  seinen  Vater  verloren  batte, 
zog  er  1673  mit  seinem  Verwandten  einem  Hauptmann  d'Hautpoul 
als  Freiwilliger  in  die  Armee  Turenne's  nach  Deutschland  und 
machte  die  Campagne  des  Jahres  1674  mit,  bis  er  erkrankte. 
Aber  nicht  in  Folge  dieser  Kranheit,  wie  Wattenbach  2)  vermuthet, 
wandte  er  sich  dem  geistlichen  Stande  zu ;  sondern  als  Hauptmann 
d'Hautpoul  todtlich  verwundet  in  Strassburg  darnieder  lag,  eilte 
er  an  dessen  Sterbebett.  Der  Sterbende  nun,  sagt  Montfaucon 
selbst,  nermunterte  mich,  nach  seinem  Tode  nachhause  zu  gehen, 
was  ich  that." 

Zuriickgekelirt  fand  er  auch  seine  Mutter  sterbenskrank. 
So  wurde  er  Ende  16  < 4  mit  noch  drei  Briidern  und  sieben 
Schwestern  verwaist.  Erst  nach  diesen  ungliicklichen  Ereignissen ') 

')  Uiescu  Eifer  seliildert  er  selbst  in  den  >N"otes  bibliographiques  sur  ses 
pr«pres  ouvrages«.  Zum  erstenmale  publiciert  durch  Broglie,  Montfaucon,  II, 
pp.  311  gqq.  Vgl.  ibid.  p.  3,  sq. 

»)  Wattenbach,  Schriftwesen,  8.  37. 

*)  Vgl.  Broglie,  Montfaucon,  I,  pp.  21  sqq.  Dort  lieisst  es  in  einem  .fragment 
•I'unc  notice  biographique  :  »Tous  ces  accidents  facheux  me  degoftterent  fort  du 
mowle,  et  apres  y  avoir  bien  pcnse,  je  pris  resolution  d'aller  mc  faire  Brntdictin 
de  la  Congr.  de  S>.  Maur  au  monasterc  de  In  Daurade  il  Toulouse. « 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    124  — 

zog  er  sich  von  der  Welt  zurttck  in  das  Kloster  Notre  Dame  de 
la  Daurade  in  Toulouse. 

Es  wird  versiehert,  class  er  diesen  Schritt  in  den  65  Ordens- 
jahren  nie  bereut  habe.  Sein  slldlicher  Charakter,  seine  gascognische 
Lebbaftigkeit  gab  ibm  Arbeitskraft,  das  Zuwarm  der  Jugend 
wurde  in  apateren  Jahren  zu  einem  maasvollen  Selbstbeherrschen, 
wozu  seine  umfassende  Gelehrsamkeit  und  die  Liebenswurdigkeit 
seiner  Person  kam.  Nach  mehrjabrigem  Aufentbalte  in  Bom  zog 
er  1701  nach  Paris,  wo  er  nach  Mabillon's  Tode  der  Mittelpunkt 
der  gelebrten  Gesellschaft  war,  die  sich  in  der  Abtei  Saint- 
Germain  versammelte.  Unstreitig  hatte  „das  ausgedehnte  Wissen, 
den  Dom  Montfaucon  denselben  zum  » Centrum  des  literariscben 
Europa*  gemacht, »)  so  dass  selbst  Voltaire  ihn  den  gelehrtesten, 
Altenhumskenner  in  Europa"  *)  nennt 

5.  Johann  Christopb  Barten stein. 

Aus  verschiedenen  Gebieten  deutscher  Zuuge  recrutieren 
sich  die  „Stthnett  Dom  Bernards  und  seine  Correspondenzfreunde. 
Zu  den  ersteren  zahlt  „der  kleine  Deutsche"  Johann  Baptist 
Kraus,  spater  Ftlrstabt  von  S.  Emmeram  in  Regensburg,  und 
der  nacbmalige  Staatsmann  Bartenstein,  dem  dieser  Abschnitt 
gewidmet  sei.  In  diesem  Kreis  gruppieren  sich  noch  Johannes 
Gentilotti  *)  von  Engelsbrunn,  kaiserl.  Hofbibliotbekar,  die  Ge- 
briider  Bernhard  und  Hieronymus  Pez,  Olivier  Legipont,  Marquardt 
Hergott   u.  a.4)  Johann   Christoph   Bartenstein6)    war    1689    als 


•)  Broglie,  Montfaucon,  I,  p.  22. 

*)  Voltaire,  Beuchot  XIX,  166. 

*)  Vgl.  Litterae  Viri  clarissiuii  Joannis  Benedict!  Gentilotti  ab  Engelsbrunn 
ad  PP.  Bernardum  et  Hieronynium  Pez.  Herausgegeben  von  P.  Vincenz  Staufer, 
Melk,  1863.  Programm  des  kk.  Gymnasiums.  In  der  National  bi  bl  i  o  the  k 
zu  Paris.  Nr.  17708,  FF.  pp.  105  —  121,  findcn  sich  9  bisher  nicht  publicierte 
Briefe  Gentilottis  an  D.  Montfaucon,  Nr.  19664,  p.  148  einer  an  Dom  Massuct, 
Nr.  17701,  p.  43  sqq.  zwei  Briefconcepte  D.  Montfaucon's  an  Gentilotti ;  Nr.  17704, 
p.  39  enthitlt  das  Sehreiben  Karls  VI.  an  Montfaucon  (dto  26.  December  1722) 
und  ein  Concept  des  Letzteren  an  den  Kaiser  voni  Mai  1725.  Die  Briefe  des 
kais.  Arztes,  spiiteren  Bibliotbekars  Nic.  Garclli  in  Nr.  17708,  pp.  95  sqq.  fugen 
wir  als   »Anhang«   bei. 

*)  Broglie,  Montfaucon,  I,  p.  255  sqq.  rechnet  irrthuralich  Job.  Bapt.  Kraus 
Ton  S.  Emmeram,  den  Olivier  Legipont  zu  S.  Martin  in  Koln,  scbliesalich  Marq. 
Hergott  von  S.  Blasien  im  Scbwarzwald  zu  den  Oesterreichern.  Die  Abtei  Melk 
trifft  er  (ibid.  p.  309)  auf  dem  Wege  von  Wien  nach  Constantinopel.  »En  quittant 
Vienne  pour  faire  une  pointe  rapide  jusqu'  a  Constantinople,  il  nous  faot 
nous  arreter  dans  oe  monastere  benedictin  de  Moelk,  ou  les  deux  freres  Bernard 
et  Jerdme  Pez  menaient  it  bien  tant  de  profonds  travauz.< 

J)  Wissgrill,  Schauplatz  des  landsSssigen  nieder-Osterr.  Adels.  Wien,  1794. 
I.  S.  301.  Oesterr.  National  Encrklopadie,  I,  188.  Wurzbach,  Biograph.  Lexikon, 
I,  163.  Tbcodor  Mayer,  Beitrag  bei  Kaltenback  (siehe  »Zur  Literatur*  S.  12). 
Arnetb,  Johann  Christ.  Bartenstein  und  seine  Zeit.  (Archiv  fur  Osterr.  Geschiehte, 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  125  — 

Sohn  des  lutheriscben  Professors  Jobann  Philipp  Bartensteia 
(f  1726)  geboren.  Lebbaft  und  lembegierig  erwarb  er  sich  frttb1 
aussergewohnliche  Kenntnisse  im  Recbt  und  in  der  Geschichte, 
Fertigkeit  in  der  deutscben,  lateinischen  and  iranzOsischen  Sprache. 
Er  wurde  wie  so  mancber  im  Zeitalter  Leibnizens  Polyhiator. 
Kaum  zwanzig  Jahre  alt  brachte  ibm  1709  seine  Erstlingsarbeit  *) 
fiber  den  Krieg  des  Kurfursten  Moriz  von  Sachsen  gegen  Karl  V. 
fiber  die  Mauern  der  Strassburger  Universitftt  binaus  Lob  und 
Anerkennung.  Sein  Standpunkt  ist  protestantiscb  und  seine  Ansichten 
stiitzen  sich  auf  Sleidanus  und  ahnlicbe.  So  kommt  er  entsprechend 
seinen  Voraussetzungen  zum  Schluss,  dass  Moriz  im  Rechte 
gewesen,  als  er  der  Reichsstand  das  Reichsoberhaupt,  den  Kaiser 
angriff;  es  also  uberhaupt  den  Reichsstanden  erlaubt  sei,  gegen 
das  Reichsoberhaupt  die  Waffen  zu  ergreifen.  Die  Lobeserhebungen 
welche  so  frfih  seinem  Talente,  seinen  aussergewflhnlichen  Kennt- 
nissen  zutheil  wurden,  mogen  wohl  den  Anlass  geboten  haben; 
weshalb  der  junge  Mann  spiiterhin  die  Eitelkeit  allzusehr  hervor- 
kehrte  und  durch  zu  grosses  Selbstbewusstsein  abstiess.  *) 

Nicht  lange  nachher  reiste  der  Jiingling  nach  Paris,  nicbt 
zwar  um  dort  zu  bleiben ;  sondern  nur  zur  weiteren,  zeitgemfissen 
Ausbildung,  um  sich  dann  in  Oesterreich  bald  eine  moglichst 
hobe  Stellung  im  Staatsdienst  erringen  zu  kOnnen.  Sein  Vater 
dfirfte  vielleicht  frllber  schon  mit  Dom  Bernard  de  Montfaucon 
literarisch  in  Beziehungen  gestanden  sein,  so  dass  der  Ordensmann 
sich  des  jungen  Protestanten  in  besonders  lieber  Weise  annahm, 
woraus  ein  Freundschaftsverhaltnis  entstand,  wie  es  bei  einem 
Altersunterschied  von  34  Jahren  selten  der  Fall  ist. 

Bartensteins  Vater  hieng  zum  Theil  noch  an  den  Er- 
innerungen  des  alten  Deutscben  Reiches;  war  doch  die  alte 
Reichsstadt  Strassburg  erst  1081  eine  Beute  franzOsischer  Er- 
oberungssucht  geworden,  und  auch  der  Sohn  war  nicht  willens, 
in  Frankreich  eine  Anstellung  zu  nehmen.  Immerhin  hatte  er 
in  seiner  obengenannten  Arbeit  Ludwig  XIV.  als  „Maximus,  qui 
hodie  regnat  Galliarum  monarche,  Dominus  noster  clementissimus" 
bezeichnet  und  war  Uberhaupt  behutsam,  so  oft  er  Frankreichs 
Erwahnung  thut.  Dennoch  ftlhlte  er  sich  als  deutscher  Elsftsser, 
wenn   er   Dom  Montfaucon  bittet,  in  seinem  neuen  Werke  „Das 


XLVI.  Band,  Wien,  1871,  S.  1  ff.)  Besprechung  in  Svbel's  Zeitschrift,  27.  Band, 
1872,  S.  459-464  A.  d.  Biographie  s.  h.  v.  II.  Band,  1875,  S.  87—93.  Bei 
Katschthaler  1.  c.  S.  39  ist  im  Geburtsjahr  ein  Druckfchlcr  1680.  Broglic, 
Montfaucon,  I,  pp.  59—65,  303—306. 

')  M.  Johannis  Christophori  Bartensteinii  Argentoratensis,  de  bcllo  Imperatori 
Carolo  V.  a  Mauritio  Sax.  Elect,  illato  turbisque  inde  in  imperio  ortis,  Diatriba 
Historico-Juridica.  Argentorati,  MDCC'X. 

»)  Vgl.  Arneth  1.  c.  S.  15,  24,  45,  47. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   126  — 

Alterthura"  seinem  „  Vaterlande"  einen  Platz  einzurauuaen,  >)  und 
bereit  ist,  hiefttr  Stoff  zu  liefern.  Aach  andere  Zeiclien  seines 
deutschen  Fuhlens  hat  Bartenstein  gegeben.  Nach  langeren 
Untcrhandlungen  war  ihm  in  Wien  eine  Stelle  nicht  zuthcil 
geworden,  wie  er  sie  wunschte,  und  so  schrieb  er  am  17.  August 
1715  aui  Hamburg  an  Bernbard  Pez  in  Melk,  dass  der  Kaiser 
seine  Bedingung,  vorerst  lutiieriscb  zu  bleiben,  nielit  genehmige 
und  filhrt  dann  fort:  „Das  Einzige,  was  ich  thun  werde,  ist  mich 
nicht  allsogleich  nach  Frankreich  zu  begeben.  Hart  ffillt  es  mir, 
die  HofFnung  zu  Ihnen  zurttckzukehren,  vollstandig  fahren  zu 
lassen  und  am  allerhartesten,  (weil  sie  mit  mir  selbst  mich  ent- 
zweit),  fallt  mir  die  Wendung,  durch  welche  meine  Hoffnung 
sich  zcrschellt.  Denn  da  ich  Wien  meinem  Vaterlande  oder 
Frankreich  hauptsachlich  aus  dem  Orunde  vorgezogen  habe,  weil 
ich  glaubte,  dem  Deutschen  wtlrde  es  leichter  sein,  sich  unter 
Deutschen  emporzuschwingen."  *) 

(Fortsetzung  folgt  im  nfichsten  Hcfte.) 


Pelician  Ninguarda's  Visitationsthatigkeit 
in  den  osterreichischen  Kronlanden  von  Ende  - 
September  1572  bis  Marz  1576. 

Von  P.  Bruivo  Albers,  O.  S.  B. 

Der  nachfolgende  Bericht  iiber  die  Visitati  nsthiitigkeit 
Felician  Ninguarda's,  welche  sich  auf  einen  Zeitraum  von  circa 
31',  Jahren  erstreckt,  ist  einer  Information  entnommen,  welche 
Ninguarda  1576  dem  Cardinallegaten  Johannes  Morone  auf  dem 
Reichstage  zu  Regensburg  zukommen  Hess. ')  In  kurzen,  knappen 
Ztigen  soil  das  Wirken  Ninguardas  und  seine  Bestrebungen  fiir 
die  Einflihrung  der  Trienter  Reformdecrete  uns  vor  Augen  treten. 
Culturhistorisch  ist  die  Information  in  hohem  Grade ;  sie  wirft 
grelle  Streiflichter  auf  mancbe  Missstande,  zeigt  aber  auch  ander- 
seits  wie  dringend  nothwendig  eine  Reform  war. 

Die  Information  ist  uns  vollstandig  in  Germ.  Arm.  64.  torn. 
9,  des  vaticanischen  Geheimarchivs  erhalten.  Sie  lautet: 


')  »Ego  certe  amore  patriae  ductus,  ut  ei  quoquc  aliquem  in  isto  opere 
locum  concedes,  enixe  a  Te  rogo.«  (Beil.  A.  Bf.  I,  S.  2).  Xach  Vollendung  der 
Ausgabe  der  Werke  des  Joh.  Chrysostoraus  gieng  D.  Montfaucon  an  die  Aus- 
arbeitung  des  ausgedehnten  Werkes  >Antiquite  expliquee  et  rcpraesentve  en 
figures,*  worin  er  auch  fiber  die  alten  Deutschen,  dcren  Religion  und  Getter, 
Abstammung  handcln  wollte. 

*)  Nacli  Mayer's  I'cbersetzung  bei  KaltenbSck  1.  c.  S.   19. 

3)  Vgl.  die  Aunierk.   3  p.  334.  Jahrgang  XXH  (1901)    dieser  Zeitsclirift. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  127-  — 

Informatio  omnium,  quae  F.  Felicianu*  Ninguarda,  cum 
a  pud  principes  saeculares  catholicos,  episcopos  et  capitula  metro- 
politanae  et  cathedralium  ecclesiarum  provinciae  Salisburgensis 
turn  etiam  in  visitationibus  monasteriorum  omnium  ordinnm 
inendicantium  in  Bohemia,  Austria,  Moravia,  ditione  serenissimi 
nrchiducis  Caroli  et  nonnullis  aliis  in  locis  existentium  egit  Rmo- 
Patri  et  D.  D.  Joanni  Cardinali  Morono,  episcopo  Ostiensi  et 
legato  Apostolico  de  latere  etc.  oblata  Ratisponae  in  comitii* 
imperialibus  1576. 

Darunter.  Etsi  oretenus  Rmae  et  Illmae  D»>  Vrae  multa  ex- 
posui,  quae  superioribus  aunis  in  his  Oermaniae  partibus  gessi, 
uibilominus  ut  mandato  morem  geram,  hie  omnia  acta  scripsi  non- 
quidem  fuse  et  plene  ~sed  quasi  per  summa  tantum  capita  et 
compendium,  ex  quibus  tamen  Rm»  et  Illm».  D»  V.  omnium  rerutn 
status  ac  conditiones  facile  perspiciet.  Alio  tempore,  si  opus  erit 
singula  uberius  copiosi  usque  referri  poterunt. 

Dann  folgt  die  Information.  Dieselbe  tragt  die  kurze  Ueber- 
schrift:  Res  gestae  a  mense  Septembri  1572  usque  ad  finom 
Martii  1576. 

Wir  entnehmen  derselben  folgendes. 

Ninguarda  verliess  Ende  September  1572  die  ewige  Stadt. 
Er  hatte  die  Decrete  der  letzten  Salzburger  Provinzialsynode x) 
approbieren  lassen  und  eilte  nun  mit  neuen  pttpstlichen  Breven 
an  die  FUrsten,  Bischofe,  Metropolitancapitel  u.  s.  w.,  die  er 
aufsuchen  oder  visitieren  sollte,  versehen,  dem  Norden  zu,  um 
das  begonnene  Werk  fortzusetzen  und  zu  vollenden.*)  Scin  era  tea 
Ziel  war  Brixen.  Schon  in  Trient  aber  traf  Ninguarda  mit  dem 
Brixener  Bischof  zusammen,  welchem  er  den  ihm  gewordenen 
papstlichen  Auftrag  unter  Vorzeigung  der  betreffenden  Breve 
allsbald  mittheilte.  Der  Bischof  wies  den  apostolischen  Visitator 
an  seinen  Bruder,  den  Decan  des  Domcapitels,  welches  Ninguarda 
um  so  lieber  sein  musste,  da  die  anzustellende  Visitation  gerade 
diesem  gait.  Freundlich  aufgenommen,  richtete  er  nach  statt- 
gehabter  Visitation  die  Mahnung  an  die  Capitularen,  die  ktirzlich 
von  ihnen  erlassenen  Oesetze  hinsichtlich  der  Reform  des  kirch- 
lichen  Lebens  vorab  selbst  treu  zu  beobachten  und  dadurch  in 
trtiben  Zeiten  ein  hellstrahlendes  Licht  und  leuchtendes  Beispiel 
fttr  alle  Christen  zu  werden.  Des  weiteren  machte  er  den  Vorschlag, 
in  Brixen  alsbald  eine  DiOcesansynode  einzuberufen,  auf  derselben 
die  neuen  Decrete  zu  publicieren  und  die  nothigen  Bestimmungen 


')  Die  Aden  der  Synode,  welche  1560  gehalten  und  auf  der  unten  tu 
rrwahoenden  Synode  von  1573  publiciert  wurden  cf.  Hartzheim,  Concil.  Germ. 
VII,  230  88.  und  744  as. 

»)  Ninguarda  war  1 J67  zum  General  visitator  sSiunitlicher  Kloster  Deutsch- 
lands  eraannt  worden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  128  — 

behufs  Ausftihrung  derselben  zu  erlassen.  Gleichzeitig  brachte  er 
die  Vorschrift  des  Trientiner  Concils  in  Erinnerung,  dass  in  den 
Bischofsstadten  ein  Seminar  fur  die  Heranbildung  der  jungen 
Cleriker  errichtet  werden  solle.  Dem  Capiteladecan  theilte  er  noch 
im  geheimen  einige  Auftrage  an  den  Bischof  rait  und  verliess  die 
Stadt,  nicht  ohne  vom  Domcapitei  die  Veraicherung  erhalten  zu 
haben,  dass  seinem  Wunsche  gemass  alles  geschehen  wtirde.  Da 
die  Canoniker  wegen  der  hohen  Steuern,  rait  denen  Erzherzog 
Ferdinand  sie  belastete,  sich  nicht  im  Stande  sahen,  ein  Clerical- 
seminar  zu  erricbten,  versprach  Ninguarda,  mit  dem  Erzherzoge 
Riicksprache  zu  nebmen,  damit  ein  Theil  der  Abgaben  nachgelassen 
und  flir  den  Bau  des  Seminars  verwendet  werde.  Von  Brixen 
reiste  Ninguarda  nach  Innsbruck.  Nach  Ueberreichung  seiner 
Creditive  erbat  er  sich  des  Erzherzogs  Beistand,  zur  Durchftibrung 
der  auf  der  Salzburger  Synode  erlassenen  Decrete,  und  trug  das 
Anliegen  des  Brixener  Clerus  vor.  Der  Erzherzog  sagte  fiir  das 
erste  bereitwillig  und  freudig  seine  Hilfe  zu,  bezttglich  des  zweiten 
Punktes  bat  er  jedoch,  nach  Rtlcksprache  mit  seinen  Vertrauten, 
dass  Abgesandte  des  Brixener  Capitals  nach  Innsbruck  kommen 
mochten,  urn  gemeinschaftlich  mit  seinen  Rathen  Mittel  und  Wege 
ausfindig  zu  machen,  welche  den  Bau  des  Seminars  befordern 
konnten. 

Bis  gegen  Ende  November  bielten  diese  Geschafte  Ninguarda 
auf;  anfangs  December  1572  iangte  er  in  Salzburg  an.  Er  ttber- 
gab  dem  Salzburger  Erzbischofe  ausser  einem  flir  ihn  bestimmten 
Breve  die  von  Rom  bestatigten  Acten  der  Provincialsynode  und 
erraahnte  denselben,  darauf  Acht  zu  haben,  dass  flir  deren  Aus- 
ftihrung Sorge  getragen  werde,  und  dass  er  namentlich  darauf 
bedacht  sei,  ein  Seminar  zur  Aufnahme  und  Erziehung  des  jungen 
Clerus  zu  errichten.  Gleichzeitig  besprach  er  mit  dem  Bischofe 
noch  die  Art  und  Weise,  wie  einigen  Schaden  in  der  Salzburger 
Kirchenprovinz  abzuhelfen  ware.  Alle  Verhandlungen  wurden  zu 
Protokoll  genommen  und  in  Abschrift  an  die  einzelnen  Suffragane 
geschickt,  damit  auf  der  nachsten  Synode  alles  griindlich  durch- 
berathen  werden  kOnnte. 

Ninguarda  war,  nachdem  er  auch  dem  Domcapitei  ein 
papstliches  Breve  hatte  zakommen  lassen,  im  Begriff,  seinen  Weg 
fortzusetzen,  ah  ihn  der  Salzburger  Erzbischof  dringend  bat, 
noch  zu  bleiben;  denn  in  Balde  solle  die  Didcesan-Synode  einberufen 
werden  und  er  auf  derselben  fiber  alles,  was  er  in  Rom  fiir  die 
Kirchenprovinz  gethan,  Bericht  erstatten.  Ninguarda  sagte  zu,  erbat 
sich  aber  durch  den  Cardinal  Staatssecretar x)   die  Erlaubnis  des 

*)  Cardinal  Ptolomcus  Galli,  war  urn  jene  Zeit  Staatssecretar,  in  den  Acten 
heisst  er  kurzwcg  Cardinalis  Nov(i)oeomcnsis.  Siche  uber  ihn  Ciaoonius  Vit. 
Pontiff.  Ill,  947. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   129  - 

Papstes  zu  l&ngerem  Aufenthalt  in  Salzburg.  Liinger  als  man 
geglaubt,  dauerte  es,  ehe  die  Synode  einberufen  war;  Ninguarda 
herichtet,  dass  neun  Monate  kaum  hingereicht,  urn  die  sicb  ent- 
gegenstellenden  Schwierigkeiten  zu  beseitigen.  Wohl  roit  Rttcksicht 
auf  diese  bat  er  auch,  als  ein  Schreiben  des  vorhergenannten 
Cardinales  ihn  nach  Rom  berief,  urn  mit  P.  Canisius  und  anderen 
sein  Gutachten  (iber  die  deutschen  Religionsverhaltnisse  abzugeben, 
dass  er  in  Salzburg  bleiben  dttrfe.  Damit  die  angefangene  Arbeit 
nicht  unbeendigt  bleibe,  sagte  der  Cardinal  im  Namen  des  hi.  Vaters  zu. 
Als  dann  gegen  Ende  des  Jahres  1572  der  Provinzial  der  Prediger- 
brttder  in  Bohmen  und  Oesterreich  Deutschland  verliess,  wurde 
Ninguarda,  ja  selbst  Dominicaner,  nun  trotz  seiner  Vorstellungen, 
auch  stellvertretend  von  Seite  seiner  Oberen,  mit  diesem  Amt 
betraut:  ein  Amt,  das  ihm  um  so  mehr  Schwierigkeiten  verursachte, 
als  der  Kaiser  den  Befehl  erlassen  hatte,  dass  alle  auslttndischen 
Dominicaner  Wien  verlassen  und  durch  inlandische  ersetzt 
werden  sollten.  Ninguarda  hinderten  die  Geschafte  der  Salzburger 
Synode,  um  sich  in  Person  nach  Wien  zu  begeben.  Er  bestellte 
sich  deshalb  2  Vicarii,  den  einen  fur  Bohmen  und  Oesterreich, 
den  anderen  fur  Steiermark  und  Kara  ten.  Diesel  ben  sollten  an  seiner- 
Btatt  die  KlOster  des  Ordens  visitieren  und  ihm  weiter  Bericht 
abstatten.  Da  fast  gleichsoitig  wieder  kaiserliche  Edicte  gegen  die 
anslandiscben  Mendicanten  erfolgten,  wandte  sich  Ninguarda 
brieflich    an    den   Kaiser,    und    erhielt,    nachdem   er  versprochen, 

SersOnlich  in  Wien  diese  Gelegenheit  am  Hofe  vertreten  zu  wollen, 
arch   den   Apostolischen  Nuntius  die  Zusage  des  Kaisers,  einst- 
weilen  die  Sache  auf  sich  beruben  zu  lassen. 

Gegen  Ende  August  1573  konnte  man  endlich  auch  die 
geplante  Synode  in  Salzburg  zusammenberufen.  Auf  ibr  wurden 
die  BeschlUsse  der  letzen  Provinzialsynode  verktindet  und  von 
Ninguarda  Uber  seine  Thatigkeit  in  Rom  berichtet.  Mit  ihm  war 
auf  der  Synode  auch  der  Apostolische  Nuntius  Graf  Purtili  an- 
wesend.  Den  frttheren  Beschlussen,  sowie  den  Auftrflgen  des 
hi.  Vaters  wurde  beigestimmt  und  einige  weitere  Vorschlftge  des 
Apostolischen  Nuntius  angenommen.  Die  Acten  der  Synode  sandte 
Ninguarda  nach  Rom  zugleich  mit  der  Bitte,  die  Breven  an  die 
weltlichen  Fursten,  weil  als  vom  vorigen  Jahre  zu  alt,  zu  er- 
neuern  und  an  den  gut  katholischen  Landgrafen  von  Leuchtenberg 
ebenfalls  ein  solches  zu  senden.  Er  erhielt  alles  nach  Wunsch, 
dazu  aber  auch  noch  den  Befehl,  alle  Cathedralcapitel  aufzusuchen 
und  ihnen  die  Ursache  anzugeben,  warum  die  p&pstlichen  Breven 
so  spat  erst  in  ihren  Besizt  gelangten.  Diesem  Befehl  folgte  alsbald 
der  weitere  Auftrag,  alle  Kloster  der  Mendicanten,  welche  in  den 
Diocesen  Salzburg  und  Freising,  sowie  in  den  Landern  der  Erz- 

.Studlen  and  Mltthellangen."  190S.  XXIII.  1.  9 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  130  — 

herzoge  Ferdinand  und  Karl  von  Oesterreich  sich  befanden.  der 
Apostolisehen  Visitation  zu  unterzieben.  Ninguarda  war  bereit, 
dem  neuen  Befehle  allsogleich  Folge  zu  leisten ;  docb  wnrde  er 
vom  Erzbischof  von  Salzburg  wegen  vfeler  dringender  Geschafte 
zurlickbehalten  und  konnte,  obwohl  von  Rom  sowobl  als  auch 
vom  Apostolisehen  Nuntiua  an  den  Erzbischof  der  Befehl  kam, 
ibn  abreisen  zu  lassen,  erst  Ende  Januar  1574  seinen  Weg 
fortsetzen.  Er  hatte  in  dieser  Zeit  noch  gesorgt,  dass  die 
Besehliisse  der  Provinzialsynode  gedruckt  und  in  Salzburg 
ein  Haus  fur  das  zu  errichtende  Clerical-Seminar  kauflich  er- 
worben  ward. 

Herzog  Albert  von  Baiern  empfing  den  papstlicben  Visitator 
mit  grosser  Zuvorkommenheit  und  erklarte  sich  auf  die  Bitte 
Ninguardas,  den  Ordinarien  doch  behilnich  sein  zu  wollen,  damit 
die  neuen  Synodal- Verfttgungen  auch  beobachtet  werden  kOnnten. 
hierzu  gern  bereit.  Als  dem  Herzog  jedoch  Vorstellungen  gemacht 
wurden,  dass  seine  Ministerialen  den  Bischbfen  und  kirchlicben 
Beamten  viele  Schwierigkeiten  verursachten,  wollte  er  hiervon 
nichts  wissen,  veraprach  aber  Sorge  zu  tragen,  dass  dergleichen 
in  Zukunft  nicht  vorkame.  Neun  Tage  weilte  Ninguarda  am  Hofe, 
theils  um  mit  dem  Herzog  tiber  die  kirchlicben  Verbiiltnisse 
mehrere  Conferenzen  zu  halten,  theils  weil  seine  Gesundheit  die 
Fortsetzung  der  Reise  nicht  erlaubte.  Trotzdem  wollte  er  auch 
dem  an  ihn  ergangenen  Auftrage  gerecht  werden  und  die  Men- 
dicanten-KlOster  in  Miinchen  visitieren.  Bei  den  Franciscaner- 
Observanten  fand  er  alles  in  Ordnung,  nicht  dagegen  bei  den 
Augustiner-Eremiten.  Der  kiirzlich  verstorbene  Prior  des  Klosters 
hatte  grosse  Schulden  hinterlassen ;  die  jungen  Cleriker  und  selbst 
Patres  waren  schlecht  unterrichtet  und  unwissend.  Ninguarda 
liess,  nacbdem  er  mit  dem  Herzoge  Rlicksprache  genommen,  zwei 
Patres  aus  Italien  kommen.  Einer  von  diesen  sollte  au  die  Stelle 
des  verstorbeuen  Priors  treten,  der  andere  den  Unterricbt  der 
jungeren  Insassen  des  Klosters  iibernehmen.  lnzwischen  wurden 
zwei  Jesuiten  als  Lehrer  fiir  dieselben  bestellt,  und -zwei  junge 
Cleriker,  welche  besonders  talentiert  zu  sein  schienen  und  grosse 
Hoffnung  fur  die  Zukunft  boten,  dazu  ausersehen,  ihre  Studien 
in  Italien  zu  vollenden.  Die  Clausur  wurde  gleichfalls  wieder 
eingefiihrt.  D.e  Schuldentilgung  Ubernahm  der  Herzog,  jedoch 
mussten  die  Augustiner  den  Jesuiten,  welche  neben  ihnen  wobnten, 
einen  Theil  ihres  Gartens  abtreten.  Auf  Bitten  Ninguardas  wurden 
die  Einktlnfte  eines  in  der  Nahe  gelegenen,  aber  gSnzlich  ver- 
lassenen  Augustinen-Conventes  dem  Miinchener  Kloster  zugewiesen : 
eine  Verfugung,  die  auch  in  Rom  bestatigt  wurde.  Der  Provinzial 
der  Augustiner  war  aber  weniger  zufrieden  mit  Ninguardas  An- 
ordnungen.    Er  setzte   spater  an   Stelle   des   verstorbenen  Priors 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  131  — 

einen  MSnch  nach  eigener  Wahl, l)  verhinderte  die  Abreise  der 
beiden  aus  Italjen  zu  envartenden  Patres  und  schickte  ebenso- 
wenig  die  zwei  jungen  Cleriker  dortbin. 

Die  Clarissinnen  zu  Miinchen  visitierte  Ninguarda  wegen 
Mangels  an  Zeit  nicht  personlich,  sondern  betraute  mit  der 
Visitation  den  Franciscanerguardian.  Schon  im  Begriff  seine  Reise 
nach  Freising  fortzusetzen,  ward  ihm  auf*  neue  von  Rom  der 
Auftrag,  die  Kloster  des  Dominicanerordens  in  Oesterreicb. 
Buhmen  und  Mithren    der    papstlichen    Visitation  zu  unterziehen. 

In  Freising  angekommen,  drang  Ninguarda  vor  allem  darauf, 
dass  die  Deerete  der  Provinzialsynoden  beobachtet,  ein  Clerical- 
seminar  errichtet  und  eine  Diocesansynode  einberufen  wtlrde. 
Den  Geistlichen  des  Bistbums  legte  er  insbesondere  die  Pflicht, 
enthaltsam  zu  leben,  ans  Herz.  Der  Clerus  versprach  allem  nach- 
zukommen,  ja  der  Decan  des  Capitels,  dem  Ninguarda  eigens 
seine  Pflichten  einscharfte,  versprach  in  seinem  und  der  librigen 
Geistlichen  Namen  voile  Besserung  Die  Concubinen  wurden  sofort 
entlassen.  Beztiglich  des  Seminarbaues  aber  entschuldigte  man 
sich  damit,  dass  der  Clerus  seinen  Beitrag  schon  zu  der  vor  Jahren 
zu  diesem  Zwecke  veranstalteten  Collecte  gegebeu  habe.  Audi 
an  den  Administrator  der  Diocese,  Herzog  Ernst  von  Bayern, 
richtete  Ninguarda  seine  Mahnung.  Der  Prinz,  weleher  im  Begriffe 
stand,  nach  Rom  zu  reisen,  versprach,  allem  getreu  in  Zukunft 
nachzukommen. 

Von  Freising  begab  sich  Ninguarda  nach  Landshut,  um 
das  Dominicaner-  und  Franciscanerobservanten-Kloster  allda  zu 
visitieren.  Bei  den  Franciscanern  ward  alles  soweit  in  Ordnung 
befunden ;  doch  gelobten  einige  Briider,  welehe  im  Gehorsam  und 
in  ihrer  Lebensweise  zu  wiinschen  ubrig  liessen,  aut"  Ninguarda's 
Zurechtweisung  hin  Besserung.  Bei  den  Dominicaner  war  der 
Prior  des  Klosters  tiichtig  in  der  ausseren  Verwaltung,  weniger 
geeignet  aber  i'iir  die  geistige  Leitung  der  Briider.  Da  Ninguarda 
unter  den  Conventmitgliedern  keine  taugliche  Personlichkeit  fiir 
das  Priorat  fand,  so  liess  er  den  Prior,  nacbdcm  er  ihm  seine 
Ptlichten  eingescharft  im  Amte.  Einige  Monche,  welehe  ganz  nach 
Belieben  aus-  und  eingiengen  und  den  Befeblen  des  Priors  nicht 
gehorchten,  wurden  zurechtgewiesen  und  gestraft.  Alle  versprachen 
lortan  treu  nach  ihrer  Regel  zu  leben. 

Regensburg  war  Ninguarda's  nachstes  Ziel.  Dort  herrschten 
8ehlimme  ZustSnde.  Viele  Geistlichen  lebten  in  verbotener  Lebens- 
gemeinschaft  mit  Frauen,  die  Canoniker  waren  unter  sich  in 
Zwietracht,   die  Vergabung   der   Benericien  und  Aemter  geschah 


')  Dieser   erfreute    sich    aber    nicht    langc    seiner    Wurde;    wegen    seines 
schlechten  Lebenswandcls  musste  er  bald  versetzt  wcrden. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  132  — 

nicht  nach  Becht  und  Billigkeit:  kurz  ein  Leben,  wie  es  die 
Kircbe  von  ihrem  Clerus  verlangt,  wurde  nicht  geftfhrt.  Ein- 
dringlich  ermahnte  Ninguarda  zur  Besserung  alter  Missstande 
iihd  hatte  die  Freude  za  sehen,  dass  seine  Mahnungen  nicht  anf 
unfruchtbaren  Boden  fielen.  Die  Concnbinen  wurden  sogleicb 
entlasson.  Auch  ein  Hans  zur  Errichtung  eines  Clericalseminares 
wurde  bestimmt.  Der  Domdecan,  welchen  Ninguarda  eigens 
ermahnte,  doch  selbst  von  seinem  scblechten  Leben  abzulassen 
und  dafttr  Sorge  zu  tragen,  dass  iin  Chore  nicht  mehr  jene  Un- 
zutraglichkeiten  wie  bisheran  vorkamen,  bekannte  seine  Schuld 
theilweise,  entschuldigte  einiges,  versprach  aber  im  ttbrigen  Ab- 
stellung  des  Aergernisses.  Da  der  apostolische  Visitator  vernommen, 
dass  bei  der  Bischofswahl  zwischen  Capitel  und  Bischof  eine 
Convention  festgesteilt  wnrde,  welche  der  bischoflichen  Wurde 
•  Eintrag  thue,  verlangte  er  Vorzeigung  derselben.  Das  Capitel 
erklarte  jedoch,  dass  ohne  Zustimmung  des  Metropolitan  dieselbe 
nicbt  ausgelieiert  werden  dllrfe;  es  solle  aber  seine  Erlaubnis 
eingeholt  und  Ninguarda  das  Schriftstuck  nachgesandt  werden. 
Dem  Regensburger  Bischof  schlug  Ninguarda  die  Abhaltung 
.einer  DiOcesansynode  vor,  anfwelcher  die  Satzungen  der  Provincial- 
synode  verkundet  und  neue  behafs  Regelung  and  Reformierung 
der  Welt-  und  Ordensgeistlichkeit  beiderlei  Geschlecbts  erlassen 
werden  sollten.  Gern  sagte  der  Bischof  zu,  gab  jedoch  dem  Capitel 
alle  Schuld,  dass  seine  Bemiihnngen  in  den  frttheren  Jahren, 
Zucht  und  Ordnnng  in  seiner  Didcese  herzustellen,  ohne  Erfolg 
geblieben.  Wegen  haufiger  Aergernisse,  welche  von  manchen 
Insassen  der  zahlreichen  Kldster  der  Stadt  gegeben,  bat  der 
Bischof  Ninguarda,  in  seinem  Beisein,  diese  KlOster  zu  visitieren ; 
wenn  er  selbst  nicht  mitkommen  kOnnte,  sollen  seine  Rathe  ihn 
begleiten.  Ninguarda  machte  sich  an  die  Arbeit  und  unterzog 
zuerst  das  Scbottenkloster  der  Visitation.  Er  traf  in  demselben 
einen  alten  Pater  an,  welcher,  vom  haretischen  Stadtmagistrat 
zum  Abte  eingesetzt,  seinen  natQrlichen  Sohn  als  MOnch  auf- 
genommen  hatte.  Anf  Ninguardas  Vorstellungen,  sein  Leben  zu 
andern,  versprach  er,  fortan  dem  Bischof,  dessen  Jurisdiction  er 
nicht  anerkannt  hatte,  zu  gehorchen,  bekannte  demttthig  seine 
Fehltritte,  nnd  bat  alsbaid  in  Rom  urn  Bestatigung  seiner  abt- 
lichen  Wttrde.  Im  Franciscanerkloster  traf  Ninguarda  nur  einen 
einzigen  Insassen.  Es  war  ein  Schweizer,  der,  weil  er  keine 
MOnche  seines  Ordens  erhalten  konnte,  allein  dort  lebte.  Ninguarda 
stellt  ihm  das  Zeugnis  eines  guten  Predigers  und  nmsichtigen 
Verwalters  des  Klosters  aus.  In  dem  Kloster  der  Dominicaner, 
das  zunachst  visitiert  wurde,  lebten,  da  der  Prior  vor  drei  Monaten 
gestorben,  nur  mehr  2  MOnche,  ein  Pater  und  ein  Laienbruder. 
Der  Bischof  und   der   Magistrat  hatten  im  Kloster  an  alles  ihre 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  J33  — 

Siegel  angelegt.  Ninguarda  bestellte  als  Commissar  des  P.  Generals 
den  erwahnten  Pater  zum  einstweiligen  Prior  des  Couventes.  Zu 
diesem  Vorgehen  glaubte  er  sich  umsomehr  gezwungen,  da  wegen 
der  Krankheit  de3  P.  Provincials  die  Ernennung  eines  neuen  Priors 
nicht  so  bald  za  erwarten  war  und  anderseits  Gefahr  bestand, 
class  die  Haretiker,  welche  schon  vor  mehreren  Jahren  sich  in 
den  Besitz  des  grossen  Theils  der  Kirche  gesozt,  das  ganze 
Kloster  nunmehr  sich  zueignen  mtichten.  Gar  schlimme  Zustftnde 
werden  in  dem  Kloster  des  hi.  Augastin  angetroffen.  Nach  Nin- 
gaardas  Bericht  waren  die  Geb&ulichkeiten  ganz  zerfallen  und  so 
voll  Schmutz,  dass  das  Kloster  mehr  einem  Stalle,  als  einem 
heiligen  Orte  ahnlich  sah.  Es  lebten  2  italienische  Mtinche  dort, 
welche  Handel  trieben,  und  schon  durch  ihre  Kleidung  zu  er- 
kennen  gaben,  dass  sie  mehr  der  Welt  als  dem  Orden  angehOrten. 
Das  Haus  selbst  stand  im  schlechtesten  Rufe.  Ninguarda  suchte 
za  bessern,  was  zu  bessern  war  und  schrieb  nach  Rom,  dass 
man  dort  sich  des  Hauses  annehme.  Ein  erfreuliches  Bild  gab 
die  Visitation  im  Clarissenkloster.  Die  Nonnen,  elf  an  der  Zahl, 
fiihrten  ein  in  jeder  H  in  sich  t  erbauliches  Leben.  Der  Guardian 
des  Franciscanerklosters  hatte  die  geistliche  Leitung.  Desgleichen 
waren  auch  die  Dominicanerinnen  im  Heiligenkreuzkloster  muster- 
haft  in  Beobachtung  der  Clausur  und  Disciplin.  Ihre  Zahl  belief 
sich  auf  18:  Ihre  Leitung  hatte  der  verstorbene  Dominicanerprior 
gehabt  Bis  auf  weitere  Bestimmung  durch  den  Provincial  gab 
ihnen  Ninguarda  den  von  ihm  ernaonten  neuen  Prior  zum  Beicht- 
vater.  Weniger  gute  Verhfiltnisse  warden  dagegen  in  den  drei 
freiweltlichen  Fiauenstiftern  Obermttnster,  Niedermtlnster  und 
St.  Paul  angetroffen.  Das  letztere  stand  nnter  der  Jurisdiction 
des  Bischofs  und  diesem  Umstande  schreibt  Ninguarda  zu,  dass 
weniger  Unzutr&glichkeiten  sich  dort  vorfanden.  In  den  beiden 
anderen,  namenthch  in  Obermttnster,  sah  es  schlecht  aus.  Von 
klbsterlichem  Leben  war  kaum  mehr  die  Rede.  Da*  Ordenskleid 
trugen  die  Stiftsdamen  nur  mehr  im  Chore.  Hftufig  besuchten  sie 
Gastm&hler,  Tanzvergnttgen  und  Schauspiele  und  lebten  im  Stifte 
ausgelassener  als  im  elterlichen  Hause.  Dass  iufolge  dessen 
bose  Reden  die  Runde  machten,  httufiges  Aergernis  entstand, 
ist  kein  Wunder.  Ninguarda  suchte  soweit  moglich  diesem  Unfug 
zu  steuern.  Er  erliess  einige  Vorschriften  bezttglich  der  Clausur 
und  Besserung  der  Sitten,  sowie  zur  Beseitigung  des  Aergernisses. 
Die  Damen  gingen  gem  auf  alles  ein.  nur  die  Aebtissin  von 
Obermttnster  verreiste  am  Tage,  da  die  Visitation  stattfinden  sollte, 
in  aller  Friihe  auf's  Land,  um  einen  Freund  zu  besuchen,  mit 
■dem  sie  wie  das  Gerttcht  ging,  ein  unerlaubtes  Verhttltnis  unterhielt. 
Von  den  ttbrigen  KlOstern  und  Abteien  der  DiOcese  berichtet 
Ninguarda  hauptsftchlich  nur,  dass  die  Aebte  die  Jurisdiction  des 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  134  — 

Bischofes  iiber  sie  nicht  anerkennen  wollten  mit  dem  Hinweis  auf 
den  Gehorsam,  welchen  sie  dem  Herzog  von  Bayern  schuldig 
seien;  ebenso,  dass  viele  KapelleD,  welche  ursprunglich  in  der 
Stadt  Kegensburg  gewesen,  durch  die  NachlSssigkeit  des  Propstes 
des  Domcapitels  in  die  Hande  der  Haretiker  gekommen  seien 
und  davon  manche  jetzt  profanen  Zwecken  dienten. 

Von  Kegensburg  machte  Ninguarda  dem  jungen,  erst  eilf 
jahrigeu  Landgrafen  von  Leucbtenberg  in  Pfreimbt  einen  Besnch. 
Er  iibergab  ibm  das  Breve  des  hi.  Vaters  und  bat  seine  Mutter, 
unter  deren  Leitung  er  noch  stand,  dem  Bischofe  von  Regensburg 
behilflich  zu  sein,  damit  die  Reform  des  kirchlichen  Lebens  mehr 
und  mehr  fortschreite.  Dem  jungen  Landgrafen,  wtinschte  er  alien 
Fortschritt  in  den  Studien,  denen  er  oblag,  und  ermahnte  ihn, 
an  der  katholischen  Religion,  ausser  der  kein  wabres  Licht  und 
Heil  sei,  treu  festzuhalten. 

In  Straubing,  wohin  Ninguarda  weiter  kam,  besuchte  er  das 
Carmeliterkloster,  welches  er  jedoch  nicht  visitierte,  da  es  in  der 
Regensburger  Diocese  lag.  Bei  seinem  Eintritt  kamen  ihm  2  Briider 
ohne  Urdenskleid  entgegen,  der  Prior  des  Klosters  kam  spiiter 
auch,  aber  kaum  ordentlich  gekleidet.  Freundlich  ermahnte  er  sie, 
doch  ihres  hi.  Berufes  eingedenk,  das  Ordenskleid  wieder  anzulegen, 
was  ihm  versprochen  wurde.  Bei  dem  Besuche  der  Kirchen  der 
Stadt  vernahm  er,  dass  manehe  Beneticien  in  den  Hiinden  der 
weltlichen  Beamten  des  Baiernherzogs  seien ;  und  dieses  nicht 
nur  bier,  sondern  auch  in  anderen  Stiidten. 

Der  Diocese  Passau  gait  die  naehste  Visitation.  Den  Bischof 
hatte  Ninguarda  schon  auf  der  Provincialsynode  in  Salzburg 
getroffen  und  dort  mit  ihm  alles,  was  in  der  Diocese  zu  thun 
sei,  besprochen.  Er  drang  auch  jetzt  wieder  in  ihn,  kraftig  Hand 
ans  Werk  zu  legen  und  namentlich  ein  Seminar  zu  errichten, 
die  Priester  zu  geistlichem  Wandel  anzuhalten  und  die  beweibten 
aus  ihren  Stellen  zu  entfernen,  in  Wien  wieder  ein  Consistorium 
mit  tttcht:gen  Mannern  zu  bestellen  und  sich  selbst  ab  und  zu 
nach  Nieder-<  )esterreich  zur  Visitation  zu  begeben.  Der  Bischof 
versprach  alles,  gab  aber  zu  erkennen,  dass  die  kaiserliche 
Kegierung  in  Wien  seinen  guten  Bestrebungen  nur  allzu  '>ft 
grosse  Hindernisse  in  den  Weg  lege.  Dem  Cathedralcapitel  legte 
er  ans  Herz,  dem  Bischof  eifrig  in  der  angestrebten  Reform,  an 
die  Hand  zu  gehen,  den  Chordcnst  nicht  zu  vernachliissigen, 
geistliehe  Kledung  zu  tragen  und  dafur  zu  sorgen,  dass  die 
Concubinen  entfernt  wiirden.  Br  eflich  wurde  ihm  alles  zugesagt. 
Bei  der  Visitation  der  Regularcanoniker,  welche  Ninguarda  auf 
Bitten  des  Bischofes  vornahm,  wurde  alles  in  Ordnung  gcfunden ; 
nicht  jedoch  bei  den  Benedictinerinnen  Er  klagt  darttber,  dass 
die  Aebtissin  sowohl  wie  die  Nonnen  die  Clausur  nicht  beobachteten 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  135  — 

und  dass   infolge   dessen   manche  Uebelstiinde  eingetreten  seien. 
Auf  sein  Vorhalten  wurde  Besserung  versprocben. 

In  Passau  empfing  Ninguarda  Briefe  aus  Rom  und  Wien, 
welche  ihn  in  die  letztere  Stadt  riefen.  Dringende  Geschafte  des 
dortigen  Dominicanerklosters  verlangten  seine  Anwesenheit.  Zn 
Schiff  fuhr  Ninguarda  also  donauabwarts  und  landete  in  Krems, 
um  das  dortige  Dominicanerkloster  zu  visitieren.  Er  fand  daselbst 
anscbeinend  alles  in  Ordnung,  erfuhr  aber  in  Wien,  wo  er  Ende 
Milrz  anlsngte,  dass  er  von  den  beiden  dortigen  Patres  binter- 
gangen  worden.  In  Wien  ubergab  er  alsbald  dem  Kaiser  die 
papstlichen  Breven  und  legte  in  einer  Audienz  die  Missstfinde 
dar,  unter  welohen  die  katholische  Kirche  in  Deutschland  so 
schwer  zu  leiden  hatte.  Auf  der  Synode  zu  Salzburg  sei  der 
Anfang  zum  besseren  gemacht;  der  Kaiser  moge  die  Ordinarien 
untersttitzen,  dass  sie.  den  Decreten  der  Synode  den  Wider- 
spanstigen  gegenttber  Acbtung  und  Geltung  verschaffen  konnten. 
Der  Kaiser  sagte  bereitwillig  Hilfe  zu.  Im  einzelnen  macbte 
Ninguarda  einige  Aebte,  Propste  und  Pfarrer  in  Oesterreich 
namhaft,  welche  nicht  nur  in  unerlaubter  Ehe  lebten,  sondern 
aucb  im  Glauben  anriichig  seien.  Dem  Kaiser  war  die  Sache 
nicht  unbekannt,  er  wollte  auch  in  Verbindung  mit  den  Ordinarien 
diese  Angelegenheit  untersuehen  und  Abhilfe  treffen.  Als  die 
Rede  auf  das  Wiener  Dominicanerkloster  kam,  beklagte  sich 
Ninguarda  dariiber,  dass  die  italienischen  Monche  Ausweisungs- 
befehl  erhalten.  Der  Kaiser  gab  ihm  zur  Antwort,  dass  die  Aus- 
weisnng  auf  Bitteu  der  betreffenden  Provinziale  Oesterreichs 
geschehen  sei.  Die  italienischen  Monche  seien  der  deutschen 
Sprache  nicht  machtig  und  giiben  durch  ihr  freies  Leben  dem 
Volke  manches  Aergernis.  Ninguarda  machte  Gegenvorstellung 
und  erhielt  eridlich  vom  Kaiser  die  Zuriicknabme  der  Aus- 
weisung,  jedoch  mit  der  Bedingung,  dass  die  Missstande  abge- 
scbafft  und  wenigstens  der  ( >bere  nebst  ejnigen  Monchen 
Deutsche  seien  und  deutsche  Novizen  aufgenommen  wttrden. 
Fiir  das  Doniitiicancrkloster  Hess  Ninguarda  sogleich  einen 
deutschea  Pater  aus  Rom  als  Prior,  einen  zweiten  als  Novizen- 
meister  und  einen  dritten  als  Prediger  fiir  das  Volk  koramen, 
dann  gab  er  4  jungen  Leuten,  welche  gute  HofFnung  boten,  in 
Gegenwart  des  Nuntius  Msgr.  Delphini  das  Ordenskleid.  Schon 
freute  sich  Ninguarda  alles  in  Ordnung  gebracht  zu  haben  und 
riistete  sich  zur  Reis<;  nach  Steiermark,  wohin  Briefe  des  Cardinales 
Galli  und  des  Erzhcrzogs  Karl  ihn  riefen,  als  ein  kaiserliches 
Decret  wiederum  die  Ausweisuug  aller  nicht  deutschen  Mendicanten- 
monche  gebut.  Ninguarda  wusste  sich  diesen  Sinneswechsel  nicht 
zu  erklHren.  Er  vennutliete,  dass  frerader  EinHuss  sich  wieder 
beim  Kaiser  geltend  gemacht  habe.  und  suchte  zunilchst  den  Vice- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   136  - 

kanzler  Dr.  Johann  Baptist  Weber  auf,  welcher  ihm  seine  Ver- 
muthung  bestatigte.  Nun  suchte  er  milndlicb  und  schriftlicb  alle 
vorgebracbten  Qriinde  zu  widerlegen.  Nach  inanchen  Miihen 
wurden  seine  Vorstellungen  angenommen  und  das  Decret  wider- 
rufen.  Die  geplante  Reise  nach  Steiermark  musste  aber  jetzt 
anderer  Umstande  wegen  verschoben  werden. 

Von  Prag  ward  ihm  die  traurige  Nachricht  zugestellt,  dass 
der  Prior  des  dortigen  Dominicanerklosters l)  wegen  seines  schlechten 
Lebens  und  ungerechter  Verpfandung  und  Verausserung  der 
Klostergiiter  vom  Prafecten  der  kaiserlichen  Kammer  in  Haft 
genommen  sei.  Ninguarda  suchte  in  dieser  Angelegenheit  alsbald 
den  Kaiser  auf  und  wurde  mit  Untersuchung  und  Bestrafung  des 
Schuldigen  beauftragt.  Noch  bat  er  den  Kaiser  am  ein  Breve, 
welches  ihm  zur  Visiiterung  der  KlOster  der  Erblande  ermacbtige 
und  reiste  ab.  Das  Breve,  dessen  Verabfolgung  die  Mendicanten 
durch  den  spanischen  Gesandten  bei  Hofe,  den  Beichtvater  der 
Kaiserin,  sowie  durch  andere  Intercession  zu  bintertreiben  suchten. 
erhielt  Ninguarda  nach  Prag  nachgesandt.  Dieses  Breve  war 
nothwendig,  da  ein  Decret  jede  Visitation  der  Kloster  ohne  schrift- 
liche  kaiserliche  Erlaubnis  untersagte. 

Es  war  Mitte  Juni  1574  als  Ninguarda  sich  auf  den  Weg 
begab.  In  2  Tagen  war  Retz")  erreicht.  Hier  stand  das  Domini- 
can erkloster  schon  seit  16  Jahren  leer.  Das  Gebftude,  dessen 
Instandhaltung  der  Btirgerschaft  oblag,  war  arg  zerfallen.  Ninguarda 
schrieb  an  den  Wiener  Prior,  durch  die  kaiserliche  Kammer  die 
Ortsburger  an  ihre  Pflicht  mahnen  zu  lassen,  und  reiste  nach 
Znaim  weiter.  In  dem  vor  einigen  Jahren  abgebrannten  und  noch 
nicht  wieder  vollstandig  auferbauten  Dominicanerkloster  scblicbtete 
er  einen  Streit  zwischen  Prior  und  den  Gutsleuten  des  Conventes. 
Die  Visitation  wurde  bis  zur  Ruckkehr  aufgeschoben.  Das  gleiche 
gescbah  mit  den  KlOstern  zu  Brtinn. 

In  Olmtttz  beklagten  sich  der  Statthalter  sowie  geistliche 
und  weltliche  Behorden  sehr  uber  den  nach  Italien  abgereisten 
Dominicanerprior.  Schlechter  Lebenswandel  und  schlechte  Ver- 
waltung  der  Klostergiiter  wurde  ihm  zur  Last  gelegt.  Ninguarda 
untersuchte  die  Angelegenheit,  setzte  den  Prior  ab  und  ersetzte 
ihn  nach  dem  Wunsche  aller  durch  einen  deutschen  Pater.  Den 
Subprior  des  Klosters  versetzte  er  nach  Prag  und  gab  2  Novizen 
das  Ordenskleid.  Bei  den  Dominicanerinnen  in  Olindtz,  die  ein 
Madchenpensionat    leiteten,     scharfte     er    die    Beobachtung    der 

')  Ucber  das  Prager  Dominicanerkloster  vergl.  Frind,  Kirchengescb.  Bohmens 
II,  272;  III,  286.  Ciegriindet  1226,  im  Hussitenkriege  1417  dem  Erdboden  gleich- 
gemacht,  konnten  sioh  erst  1406  wieder  Sonne  des  hi.  Dorainicus  auf  den  Ruineu 
ansiedeln,  15 .36  mussten  sie  den  Jesuiten  weichen  uud  siedelten  sich  bei  St.  Agnes  an. 

*)   Bz.  U.  in  Nied.-Oesterreich. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    137    — 

Clausur  ein.  Es  waren  8  Schwestern  im  Kloster,  5  Professen  und 
3    Novizinnen. 

Am  29.  Juli  kam  endlich  Prag   in   Sicht.   Nacb  Empfang- 

nahme    des   kaiserlichcn    Breves,    schritt    Ninguarda    sofort    znr 

Visitation   des   Dominicanerklostcrs.   Tranrige   Zustande   fand    er 

vor.  Ausser  den  2  von    ihm   nach   Prag  vorausgesandten  Patres 

•war    nur   nocb    ein    Novize    im    Kloster ;   der   Prior  in  Haft,  die 

Werteachen  des  Conventes  unter  Obhut  des  kaiserlichen  Kammer- 

prafecten  in  der  Burg.  Nicht  ohne  Schwierigkeiten  erhielt  er  die 

Heransgabe  der  letzteren,  die  nan   an   einem   festen   mit  3   ver- 

schiedenen  Schlftssern   gesicherten   Raum   untergebracht   wurden. 

Drei  verschiedonen  Personen  wurden  die   Schlussel    dazu    anver- 

traut;  einer   Verausserung  oder  einem   Diebstahl   sollte  dadurch 

in    Zukunft     vorgebeugt    werden.     Eigene     Vorschriften    erliess 

Ninguarda    fur    die    weltlichen    Diener   des   Klosters,   stellte   die 

Klausur  wieder  her,  mehrere  Processsacheu  konnte  er  zum  Vor- 

tbeil  des   Klosters   beilegen   nnd   auch   die  jahrlichen   EinkUnfte 

aufbessern.    Dann   dachte  er  an   Neubesetzung    der    Priorstelle, 

die  bisheran    der    von    ihm  bestellte  P.  Subprior  versehen  hatte. 

Leider   gibt   der   Visitationsbericht    uns   weder   den  Namen  noch 

das  Kloster  an.  aus  welchem  Ninguarda  den  neuen  Prior  berief, 

sondern  meldet  ganz   kurz,    dass   nach   dem  bald  erfolgten  Tode 

des  letzteren,  der  P.  Subprior  in  die  vacante  Stelle  definitiv  ein- 

getreten  sei.    Nach  Erledigung  dieses  Hauptgeschuftes  wurde  die 

Visitation    der    ttbrigen    Mendicantenkloster     vorgenommen.    Im 

Minoritenkloster  >)   lebten  nocb  2  Patres,   deren  einer  die  Wurde 

des  Provincials   und   Guardians  in   einer  Person   vereinigte,   der 

andere  den   Sacristandienst    versah.    Auf  Rath  des   Erzbischofes 

eetzte  Ninguarda   beide   wegen  ihres   argerlichen   Lebenswandels 

in  den  Kerker,  bekleidete  einen  Minoritenpater,   der  bisheran  die 

Stelle  eines   Theologen   an    der   erzbischoflichen    Curie    versehen, 

provisorisch  mit  der  Verwaltung  des  Provincialates  und  ersnchte 

den  General  in  Rom,  geeignete  Abhilfe  zu  treffen.  Ebenso  wie  im 

Dominicanerkloster,   wurden   die  Kirchenschatze  in  einem  festen, 

mit  3  verschiedenen  Schlossern  versehenen  Schrank  untergebracht, 

die  Clausur  aufs   neue   eingef'Uhrt  und   die  Schuldigen  erst  nacb 

demQthiger    Abbitte   und   Bekenntnis   ihrer  Missetbaten  aus  dem 

Kerker    befreit.    Aebnliche   Zustande   herrschten   im  Kloster  der 

Augustinereremiten. a)    Auch   hier  nur   2  Patres,    viel   Aergernis 

wegen    schlechten    Lebenswandel    u.    s.  w.    Schriftlich   liess   sich 

Ninguarda   das  Versprechen   der   Besserung    geben,    ordnete   die 

sofortige  Restauration  des  balb  zerfallenen  Conventes  «an  und  gab 

')  St.  Jacob  znbenannt  und   1232/3  gegri'indet.  Frind,  op.  cit.  II,  284. 
*)  Pic  Augustinereremiten   wohnten    bei  St.  Thomas;    seit   1235  waren  sie 
■dort.  Frind,   II,  308. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  138  — 

ausserdem  noch  einige  besondere  Vorschriften  filr  die  treue 
Beobachtung  ihrer  Kegel  in  Zukunft.  Besser  sah  es  im  Domini- 
canerinnenkloster 2)  aus.  5  Nonnen  lebten  bier  mit  2  Novizinnen. 
Nur  die  treue  Beobachtung  der  Clausur  legte  der  piipstliche 
Visitator  den  Nonnen  ans'  Herz  und  brachte  einige  zeitlicben 
Gescbafte  des  Klosters  in  Ordnung,  das  gleichzeitig  aucb  an 
Stelle  der  altersschwachen  Frau  Priorin  eine  neue  erhielt.  Hierauf 
verliess  Ninguarda  Prag,  um  die  Visitation  in  Pilsen a)  fortzusetzen. 
Im  Kloster  seines  Ordens,  das  dem  Einsturz  drohte,  fand  er  nur 
noch  den  Prior.  Selten  trug  dieser  den  Habit,  lebte  ganz  nach 
seinem  Gutdiinken  und  verschwendete  das  Klostergut.  Streng 
bestrafte  ihn  Ninguarda,  ordnete  die  Inangriffnahme  der  Restau- 
rafionsarbeiten  des  Klosters  an  und  berief  fur  den  abgesetzten 
Prior  einen  deutschen  Prior  nach  Pilsen.  Nach  Regelung  aller 
Gescbafte,  gab  Ninguarda  einem  Novizen  das  Ordenskleid  und 
visitierte  dann  die  in  der  Stadt  lebenden  Franciscanerobservanten.3) 
Die  Arbeit  war  bald  gethan,  da  nur  mehr  2  Insassen  den  Bestand 
des  Conventes  ausmachten,  ein  Pater  mit  einem  Laienbruder. 
Beide  standen  hoch  in  Ehren;  ibr  Leben  war  untadelhaft,  nur 
an  der  Beobachtung  der  Clausur  war  etwas  auszusetzen.  Da 
Ninguarda  in  Erfahrung  gebracht,  dass  die  Kelche  und  Paramente 
des  Klosters  von  der  Stadt  in  sicheren  Verwahr  genommen, 
forderte  er  ein  Verzeiehnis  aller  Sachen  ein,  das  ihm  auch  aus- 
gestellt  wurde.  Auf  der  Weiterreise  kam  der  Visitator  nach  Mies.*} 
Das  Minoritenklo8ter  war  halb  zerfallen,  die  Einkunfte  reichten 
zur  Restauration  nicht  bin  und  so  konnte  Ninguarda  weiter  nichta 
thun,  als  den  Guardian  wegen  seines  wenig  erbaulichen  Lebens- 
wandels  zurechtweisen  und  sicb  mit  dem  Versprecben  der  Besserung 
begniigen.  Bei  den  Augustinern  zu  Piwonka6)  ward  alles  in 
Ordnung  befunden.  Der  Prior  baute  gerade  die  abgebranuten 
Klostergebaude  wieder  auf.  In  den  KlosWn  zu  E  g  e  r,  war 
gleichfalls  nichts  auszusetzen.  Die  Franciscanerobservanten, ") 
Olarissinnen  und  Dominicaner7)  gaben  in  allcm  ein  gutes  Beispiel. 
Der  Prior  der  letzteren  hatte  beim  Kaiser  Klage  eingereicht,  da 
der  grbsste  Theil    der   Klosterbesitzungen   von   einem  Edlen  der 


•)  Diese  befandcn  sich  schon  scit  1293  in  Prag. 

J)  Angeblich  auf  porsiiDliche  Anrejjung  des  bl.  Hyacinth  1220  fur  Doini- 
nicanerinnen  gegrundct,   gieng  es  bald  in  Besitz  der  MOnche  iibcr. 

»)  Xach  Frind,  II,  291,  1263,  angeblieh  vom  Konige  Premysl  Ottokar  II. 
pegriindet,  blieb  cs  bis  1460  im  Besitz  der  Conventualen.  Seit  dieser  Zeit  gehiirte 
es  den  Observanten. 

4)  Dicsen  Convent  (St.  Augustin  benannt)  batten  die  MinDiiten  seit  1253. 

6)  Zu  Stnckau  (l'iwiinka)  war  1040  schon  ein  Augustincreremitenconvent 
enichtet. 

')  Es  waren   ihrer  fiinf. 

")  Hire  Znhl  betrug  20. 


Digitized  by 


Google 


—  139  — 

Umgegend  wiederrechtlich  in  Besitz  gehalten  wurde.  Ninguarda 
versprach  und  verwandte  seinerseits  all  seinen  Einfluss  behufs 
baldiger  Riickerstattung.  Darm  kehrte  er  nach  Prag  zuriick,  um 
nach  kurzer  Rast  die  begonnene  Visitation  in  Leitmeritz  fort- 
zusetzen.  Das  seit  3  Jabren  leerstehende  und  in  den  Besitz  des 
Magistrates  iibergegangene  Dominicanerkloster  •)  erhielt  er  fur 
den  Orden  zurQck.  Ein  neuer  Prior,  der  zugleich  bohmiseh 
predigen  konnte,  wurde  eingesetzt,  and  mit  dein  seit  der  Ver- 
lassung  durch  die  Monche  zusammengeflossenen  Gelde  zunstchst 
der  Chor  der  Kirche  neu  hergestellt,  dann  aber  aueh  fQr  alle 
anderen  Bedtirfnisse  Sorge  getragen.  Der  verloren  geglaubte 
Kirchenschatz  fand  sich  in  einem  dunklen  Winkel  auch  wieder. 
Ein  alter  Scbatzmeister  des  Klosters  hatte  von  dem  Verstecke 
gewusst  und  Ninguarda  nacb  voraufgegangenen  Verbore  dardber 
Mittbeilung  gemacht. 

Weiter  schritt  Ninguarda  zur  Visitation  des  dortigen  Minoriten- 
klosters.')  Nach  seinem  eigenen  Bericht  war  dasselbe  eher  einem 
Stalle,  denn  einem  Kloster  ahnlich.  Weltleute,  Manner  und  Weiber, 
selbst  Personen  yon  schleehtem  Ruf  hatten  dort  ihre  Wohnung. 
Die  GebUude  drobten  dem  Einsturz,  die  Kirche  zeigte  klaffende 
Risse.  Der  Guardian  des  Klosters  war  aus  Furcht  vor  der  Visitation 
auf  und  davon,  so  dass  Ninguarda  den  Provincial  von  Prag 
kommen  liess,  um  mit  ihm  zu  tiberlegen,  was  zu  thun  sei.  Man 
einigte  sich  dahin,  das  Kloster  3  Jahre  unbewohnt,  seine  Ein- 
kiinfte  durch  die  Quaestur  verwalten  und  soweit  nothwendig 
zur  Restauration  verwenden  zu  lassen.  Der  Provincial  in  Prag 
sollte  von  der  Verwendung  des  Geldes  zwei  oder  dreimal  jahrlich 
Rechenschaft  entgegennehmen.  Der  entflobene  Guardian  kam 
spater  nach  Frag,  beknnnte  demitthig  seine  Schuld  und  leistete 
Genugtbuung.  Er  wurde  nach  Italien  zurQckgesandt.  Der  Senat 
der  Stadt,  welcher  die  Schfttze  des  Klosters  in  Verwahr  hatte, 
fertigte  Ninguarda  auf  seine  Bitte  ein  Verzeichnis  desselben  an. 
Noch  wurde  zu  Gabel  und  Melnik  Visitation  abgehalten,  dann 
wollte  Ninguarda  nach  Prag  zurUckkehren.  In  dem  armen  und 
iiusser8t  baufalligen  Dominicanerkloster  der  ersteren  Stadt 3) 
scheint  gute  Ordnung  geherrscht  zu  haben,  denn  ausser  der 
Besorgung  eines  Restaurationsfonds  und  Einsctzung  eines  neuen 
Priors,  theilen  die  Protocolle  uns  nur  mit,  dass  ein  Pater  zur 
UnterstUtzung  des  Priors  nach  Pilsen  entsandt  <und  ein  Verzeichnis 
der  voin  Magistrat  aufbewahrten  Klosterschatze  angelegt  worden 

')  St.  Michael,  1236  vora  Prager  Bischof  Bernard  gegriiiulet,  vergl.  was 
Friml,  IV,  339   iiber  dieses   Kloster   bcrichtet. 

*)  Das  Minoritenkloster  St.  Jacob,  wurde  am  19.  August  f535  dem  Orden 
ubergeben  ;  es  wohnten   italienische  Miinche  darin. 

*)  Vgl.  iiber  ilin  Friud,  II,  283.  IV.  341. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  uo  — 

sei.  In  Melnik  >)  wurde  die  Visitation  auch  filr  Ninguarda  trostlieh. 
Der  Prior  des  Augustinerklosters  lebte  mit  zwei  Weltgeistlichen, 
aus  Mangel  an  Ordensbrudern,  im  Kloster;  Regel  und  Observanz 
bliihte.  F(ir  die  canoniscbe  Visitation  der  Franciscanerobaervanten 
zu  Kaaden  *)  und  der  ClarissenklOster  zu  Teinic  *)  und  Krumau  *) 
delegierte  Ninguarda  bei  seiner  Riickkehr  nacb  Prag  den  Minoriten- 
provincial.  In  Weisswasser6)  und  Rocow6)  musste  die  Visitation 
der  Augustinerkloster  ganz  unterbleiben ;  im  ersteren  weil  der 
Ortsherr  das  ganze  Kloster,  im  anderen,  weil  der  Prior  den 
grOsseren  Theil  der  Klostergiiter  in  Besitz  genommen  und  beide 
mit  bewaffneter  Macht  selbst  dem  Erzbischof  bisher  Widerstand 
geleistet  hatten.  Der  Kaiser  ebenso  wie  der  betreffende  Ordens- 
provinzial  wurden  hiervon  in  Kenntnis  gesetzt.  Den  milhrischen 
KlOstern  widmete  Ninguarda  naeh  dem  Verlassen  Boh  mens  seine 
weitere  Thtttigkeit.  In  Bud  we  is  erwarb  er  nieht  ohne  An- 
strengungen  das  seit  neun  Jabren  leerstehende  Predigerkloster ;) 
seinem  Orden  zurUck.  Der  kaiserliche  Mttnzmeister,  welcher  sicb 
allda  niedergelassen,  konnte  nur  auf  kaiserlicbes  Rescript  hin  zur 
Rftumung  genOthigt  werden.  Ninguarda  war,  wie  in  Leitmeritz, 
so  auch  hier  so  glttcklich  die  verlorenen  Kirchensch&tze  wieder 
zu  finden  und  verliess  die  Stadt  nach  Einsetzung  eines  neuen 
Priors  ftir  das  Kloster.  Von  diesem  horte  Ninguarda  bald,  dass 
er  das  Kloster  kurz  nach  seinem  Weggange  verlassen  habe;  ob 
freiwillig  oder  gezwungen,  weiss  der  Visitator  nicht  zu  berichten. 
Weiterhin  sollte  die  Visitation  in  Neuhaus1*)  fortgesetzt 
werden.  Dort  war  ein  Observantenkloster.  Die  Monche  hatten 
dasselbe,  wohl  wegen  der  Ungunst  der  Verhaltnisse  verlassen 
und  der  Obhut  der  Herren  von  Neuhaus  (ibergeben.  Ein  vom 
Prager  Erzbischof  gesandter  Minoritenpater  verrichtete  zur  Zu- 
friedenheit    aller    den    Gottesdienst.     In   Bichin»)    war    aus   der 

')  Das  Kloster  war  zu  Scbopka  niiclist  Melnik  c.   1268  gegriindet. 

')  1240  zu  Ehren  des  hi.  Michael  crrichtet;  die  Minoriten  erhielten  sich 
tmtz  der  ZerstOrung  ihrcs  Klosters  durch  Zizka  bis  1544.  Von  der  protestantischen 
Kevolkerung  vertrieben,  siedelten  sich  sp&ter  FranciscancrobserTanten  vor  der 
^latlt  an. 

')  Teinic,  auch  Jungfern-Teinitz  genannt,  war  von  den  Herren  von  Zierotin 
gegriindet  und  von  ihren  Enkeln   1321   vollendet. 

*)  Krumau  13(51  von  den  Frauen  Agnes  von  Rosenberg  und  Anna  von 
Lipa  gestiftet. 

J)  In  Weisswasser  war  1340  von  Hinko  Berka  von  Laipka  ein  Augustiner- 
convent  gegriindet. 

6)  Eocow  am  2.  Januar  1373  von  Albert  von  Kolowrat  gebaut. 

')  Zwischen  1253—1270  gegriindet. 

8)  Nach  Frind,  II,  292  erst  1476  gegriindet.  (cf.  IV,  35fi.  4.) 

*)  Bechin  1281  gegriindet;  1491  als  Observantenkloster  neu  gestiftet.  Die 
Jlerren  von  Sternberg  hatten  es  sanimt  der  Ki relic  wieder  hergestellt.  —  Jetrt 
beginnt  erst  die  oben  angegebene  Visitation  iu  Mfthren.  Da  Budweis  etc.  noch  in 
Bohinen  licgen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  141  — 

gleichen  Ursache  das  Kloster  den  Herren  von  Sa  vamberg^?) 
anrertraut. 

Am  3.  December  kam  Ninguarda  nach  Iglau. »)  Im  Kloster 
seiner  Ordensbrllder  fand  er  nur  noch  den  Prior,  welcher  die 
iibrigen  Rftumlichkeiten  aus  Noth  vermiethet  hatte.  Ninguarda 
sorgte,  dass  in  einem  Theile  des  Klosters  wieder  Clausur  ein- 
gefiihrt  wurde,  and  half  so,  wie  sich  fur  den  Augenblick  helfen 
Hess.  In  gleichem  Zustande  traf  er  das  Minoritenkloster a)  an. 
Die  zerfallenen  Gebfiulichkeiten  Hess  er  herstellen,  die  Clansur 
zu  Theil  einfuhren.  Gegen  den  Guardian  lagen  viele  Klagen  des 
Magistrates  vor ;  derselbe  wurde  spater  versetzt.  Als  er  die  Schiitze 
des  Dominicanerklosters,  welche  der  Senat  bewahrte,  einer  Durch- 
sicht  unterzog,  fanden  sich  viele  dem  Minoritenkloster  gehOrige 
darnnter.  Von  d  esen  wurde  ein  besonderes  Verzeichnis  angelegt. 

Ueber  Brunn  eilte  Ninguarda  rasch  weiter  nach  Olmtitz, 
da  ihm  manches  ilber  Streitigkeiten  zwischen  dem  Prior  seines 
Ordensklosters  »)  und  der  Btlgerschaft  zu  Ohren  gedrungen.  Manche 
Pflichtversaumnis  des  Priors  wnrde  gertigt  und  gestraft,  jedoch 
der  Friede  bald  wieder  hergestellt  und  einem  jungen  Manne  die 
Aufnahme  in  den  Orden  gewShrt.  Im  Olmtttzer  Minoritenkloster  *) 
herrsehten  ebenfalls  manche  Uebelstande.  Der  Guardian  war  ab- 
wesend.  Die  Anklage  gegen  ihn  lautete  auf  schlechte  Verwaltung 
der  Klostergtiter  und  Aergernis  infolge  bOser  Sitten.  Um  alien 
ein  Ende  zu  machen,  wurde  ein  neuer  Guardian  ernannt  und 
den  Frauen  kiinftighin  der  Eintritt  ins  Kloster  auf  strengste  unter- 
sagt.  Dann  wurde  im  Clarissenkloster  visitiert.  Wie  schlecht  es  dort 
anssah,  ergibt  sich  aus  dem  Umstande,  dass  eine  Nonne  schon 
seit  8  Jahren  fast  nur  ausserhalb  der  Clausur  lebte,  eine  andere 
seit  2  Jahren  sich  verheiratet  hatte.  Die  letztere  bat  jedoch  wieder 
um  Aufnahme  in  das  Kloster,  eine  Bitte  die  ihr  nach  Anferlegung 
einer  Buse  auch  gew&hrt  wurde.  Nachdem  hier  Ordnung  ge- 
schaffen  und  die  Beobachtung  der  regularen  Observanz  eingefuhrt 
war  kehrte  Ninguarda  nach  Brllnn  zurUck,  um  dort  die  so  jahi 
durch  die  Olmlitzer  Verhaltnisse  bedungene,  abgebrochene  Visi- 
tation fortzusetzen.  Kaum  sollte  diese  begonnen  werden,  da  riet 
ein  kaiserliches  Handschreiben  Ninguarda  sofort  nach  Wien,  kaum 


')  Zur  Geschichte  dieses  Klosters  vergleiohe  Dr.  P.  Georg  Woln^,  O.  S.  B., 
kirchlicbe  Topographie  tod  Mahren.  Branner  Diocese  I,  53.  Dasselbe  lasst  sich 
schon  1227  orkundlich  nachweisen. 

*)  Nach  Woln^,  op.  cit.  IH,  9.  bereits  1221  gegrundet. 

»)  Die  Dominicaner  wohnten  seit  1227  an  der  St.  Mauritiuskirche  zu 
Olmutz.  (WoId^,  Olmutzer  Diocese  II,  289.) 

4)  Die  Erbauer  des  Klosters  zu  Ehren  der  Mutter  Gottes  waren  die  Jaroslaw 
Ton  Sternberg  1241.  1567  lebte  nor  ein  Laienbrudcr  mehr  im  Kloster,  welches 
der  Olmntzer  Bischof  darauf  den  Jesuiten  ubergab  und  den  Minoriten  St.  Jacob 
in  der  Vorburg  einraumtc.  ' 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  142  — 

bheb  ihm  Zoit,  einen  Novizen  in  den  Orden  aufzunehmen.  Am 
24.  December  langte  er  in  der  kaiserlichen  Hauptstadt  an  und 
erfubr  vom  Vicekanzler,  dass  die  auslfindischen  Mendieanten- 
monche  in  jedem  Falle  Wien  und  Oesterreich  verlassen  miissten. 
Dies  sei  die  Ursache,  warum  man  ihn  nacb  Wien  berufen,  und 
wenn  der  Befell  1  zunaehst  aueh  das  Dominicanerkloster  nicht 
treffen  solle,  so  werde  man  fiir  das  Augustiner-  und  Minoriten- 
kloster  auf  seiner  Ausfiihrung  bestehen  mttssen.  Die  beiderseitigen 
Provinciale  und  die  Landstande  Oesterreichs  verlangten  ebenfalls 
die  Ausweisung.  Nach  Riicksprache  mit  dem  Apostoliscben  Nuntias 
Msgr.  Delphini  und  den  Oberen  der  betreffenden  Kloster  wurde 
beschlossen  beim  Kaiser  durch  eine  scbriftliche  Eingabe  urn 
Aufscbub  des  Ausweisungsbefehles  nachzusuchen,  damit  inzwischen 
der  Apostolische  Stubl  und  die  Ordenngenerale  verstandigt  und 
Abbilfe  getrofFen  werden  konne.  Dem  Gesuche  wurde  Folge  ge- 
geben.  Der  Kaiser  wollte  nun,  dass  Ninguarda  nach  Mfturen 
zuriickginge,  urn  die  begonnene  Visitation  zu  Ende  zu  fiihren. 
Da  jedoch  Erzherzog  Karl  den  dringenden  Wunsch  geiiussert. 
durch  eine  Visitation  in  seinem  Gebiete,  dem  Zustand  der  vielfach 
tiefgesunkenen  Kloster  aufzuhelfen,  bat  Ninguarda,  zunaehst  nach 
Steiermark  seine  Schritte  richten  zu  diirfen-  Wenn  audi  nngern. 
so  wurde  ihm  wilHahrt.  Noch  bescbied  er  in  Wien  den  Prior 
von  Krems  zu  sich,  welcher  ein  gar  argerniserregendes  Leben 
fiihrte.  Mahnung  und  Verwarnung  hatte  nichts  bis  jetzt  gef ruchtet. 
Ninguarda  verurtheilte  ihn,  nach  vorher  erfolgter  Degradation 
zu  den  Galeren,  und  ging  dann  selbst  nach  Krembs,  wo  ein  neuer 
Prior  eingesetzt  und  die  Klosterangelegenheiten  geregelt  wurden, 
nicht  ohne  Muhe,  denn  ein  Aufstand  der  Biirger  zu  Gunsten  des 
degradierten  Priors  musste  gewaltsam  unterdriickt  werden.  Auf 
der  RUckkehr  fand  zu  Tuiln  die  Visitation  des  Dominicanerinnen- 
klosters  statt.  5  Nonnen,  zwei  Chor-  und  drei  Laien  Schwestern, 
machten  den  Bestand  des  Conventes  aus.  Ninguarda  ftircbtete 
wegen  des  vorgeriickten  Alters  der  einen,  und  der  Krankheit 
der  anderen  Chorfrau,  dass  die  Gebilulichkeiten  in  absehbarer 
Zeit  in  den  Besitz  der  weltlichen  Gewalt  gelangen  konnten.  Brief- 
lich  machte  er  den  deutschen  P.  Provincial  auf  die  Gefahr  auf- 
merksam,  rief  drei  neue  Schwestern  aus  einem  anderen  Kloster 
herbei  und  gab  ihnon,  die  schon  mehrere  Jahre  ohne  Gottesdienst 
geblieben  waren,  einen  Pater  als  Beichtvater.  Noch  bestatigte  er 
die  vor  einem  Jahre  gewahlte  Priorin,  unterzog  das  leerstehende 
Franciscanerkloster  einer  Besichtigung  und  reiste  nach  Wien 
zurlick.  Erzherzog  Karl,  der  an  Btelle  des  abwesenden  Kaisers 
die  Reichsgeschafte  fiihrte,  nahm  den  apostolischen  Visitator 
freundlich  auf  und  sandte  ihn,  mit  den  nothigen  Vollmachten 
auch    seinerseits   versehen,   nach  Steiermark  zur  Visitation.   Nin- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  143  - 

gnarda  verliess  also  Wien  am  12.  M&rz  1575  und  begann  die 
Visitation  der  Mendicantenkloster  von  Steierroark,  Karnten  und 
Krain.  Zuerst  kam  das  Kloster  seines  Ordens  in  Leubna ')  an 
die  Reihe.  Es  muss  dort  nicht  alles  in  Ordnung  gewesen  sein, 
denn  im  Bericbte  beisst  es :  Zwei  Monche  lebten  dort,  der  Prior 
und  ein  anderer,  die  ich  bestraft  babe.  Ich  sorgte  fiir  einige  Be- 
dlirfnisse  des  Klosters  und  verbot  namentlich  den  Frauen 
den  Eintritt  in  die  Clausur.  In  Moraeponti2)  traf  Ninguarda  das 
Minoritenkloster  im  Besitz  einer  katholischen  Gr&fin,  welcbe  sich 
entsehieden  weigerte,  den  ungereohten  Besitz  herauszugeben.  Da 
nichts  auszurichten  war,  ging  er  nach  Graz  weiter.  Dort  gelang 
es  ihm,  einige  Einklinfte,  welche  seit  mehreren  Jahren  dem 
Dominicanerkloster  verloren  gegangen,  wieder  zu  gewinnen  und 
einige  MissstSnde  zu  beseitigen.  Im  Kloster 3)  lebte  der  Prior 
mit  einem  Bruder. 

Im  Franciscanerobservantenkloster  war  noch  ein  Pater  mit 
einem  Laienbruder,  fast  ein  Wunder,  da  der  Provincial  vor  zwei 
Jahren  sammtliche  Patres  aus  den  im  Gebiete  des  Erzherzogs 
Karl  befindlicben  Klostern  nach  Innsbruck  abberufen  hatte.  Des 
Grazer  Klosters  wollte  er  sich  deshalb  nicht  annehmen.  Nin- 
guarda glaubte  hier  eingreifen  zu  miissen.  Er  fiihrte  die  Clausur 
wieder  ein  und  bestellte  den  Pater  zum  Guardian  des  Klosters, 
in  der  Hoffnung,  dass  demselben  so  alle  Gelegenheit  geboten  sei, 
fiir  das  Wachsthum  seiner  CommunitUt  Sorge  zu  tragen. 

Die  Priorin  des  Dominicanerinnenklosters  *)  schiitzte  ihre 
Zagehorigkeit  unter  die  Jurisdiction  des  Erzbischofs  von  Salzburg 
vor  und  wollte  von  einer  Visitation  nichts  wiasen.  Erst  als 
Ninguarda  ihr  die  Commission  des  Salzburger  Erzbischofs  vorwies, 
nahm  sie  ihn  auf.  Ausser  der  Einfuhrung  der  Clausur  wurde  keine 
andere  Vorschrift  fUr  die  Nonnen  getroffen,  welche  mit  Erfolg 
ein  Madchenpensionat  leiteten.  Zu  Voitzberg  war  ein  Carmeliter- 
kloster.  Dorthin  lenkte  der  Visitator  seine  Schritte.  Im  balb- 
zerfallenen  Kloster  lebte  der  Prior  mit  einem  zweiten  Monche. 
Das  Ordenskleid  wurde  von  keinem  der  beiden  getragen.  Der 
Prior  hatte  Weltpriesterkleider  an,  ein  schwarzes  Scapulier  dariiber" 
bezeugte  allein  seine  Zugehorigkeit  zum  Ordensstande,  den  an- 
deren,  einen  Profess  des  Klosters  Straubing  in  Baiern,  Hess  nur 
die  Tonsur  noch  als  Monch  erkennen.  Ninguarda  wies  den  Prior, 
der  zudem  einen   ausserehelichen   Sohn   hatte,   ernstlich   zurecht, 


*)  Das  Predigerkloster  in  Ijeoben  (Leuben)  wurde  1201,  am  10.  Januar 
von  der  Stadt  gegrundet,  vgl.  Muchar,  Geschichte  der  St«iermark.  V,  433. 

*)  In  Marburg  war  %in  Minoritenkloster  ef.  Muchar  VI,   248/9. 

»)  Gegrundet  1466  von  Karl  IV.  1589  nacli  St.  Andra  in  die  Murvorstadt 
vcrlegt. 

*)  War  von  I'lrich  von  Wallsee  1307  gegrundet. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  144  — 

ermahnte  ihn  an  seine  Pflicht  and  Hess  sich  Besserung  versprechen. 
Weiter  giengs  nach  >  Lankowitz.  Hier  fertigte  Ninguarda  ein 
Verzeichnis  des  dem  dortigen  Franciscanerkloster ')  zugehSrigen 
Inventors  an.  Er  bedauerte  sehr,  dasu  Monche  aus  dem  schonen 
Gebaude  vom  Provincial  abberufen  waren  und  dies  nmsomehr, 
da  das  Kloster  gentlgend  fnndiert  und  die  Monche  von  der 
Bevolkerung  gerne  gesehen  warden.  In  Judenburg  geschah  ein 
gleicbes  mit  den  Gtitern  des  ehemaligen  Franciscanerklosters.  *) 
Es  stand  seit  der  Abbernfong  der  MOnche  nach  Innsbruck  ieer, 
obwohl  der  katholiscbe  Adel  and  die  Praiaten  der  umliegenden 
Abteien  sehr  die  Rtlckkebr  der  Patres  ersehnten.  Die  Giiter  des 
seit  18  Jahren  ebenfalls  leerstehenden  Angustinerconventes  waren 
zum  Theil  schon  in  Laienbesitz  tlbergegangen,  die  Klostergebttude 
eingesturzt,  nur  die  Eirche  stand  noch.  Ninguarda  musste  sich 
auch  hier  mit  Anfertigung  eines  Guterverzeichnisses  und  einem 
Bericht  an  den  zustfindigen  General  and  Provincial  begntigen. 
Ansser  diesen  KlOstern  waren  zu  Judenburg  noch  Clariasen.3) 
Die  Nonnen,  acht  an  der  Zahl,  konnten  erst  durch  das  Einschreiten 
des  Magistrates  dazu  bewogen  werden,  den  Visitator  einzulassen. 
Ninguarda  traf  eine  Nonne  im  Kerker,  wetl  sie  ihr  Greliibde 
gebrochen,  die  anderen  beobachten  keine  Glausur  und  trugen 
zuweilen  selbst  keinen  Habit.  Um  alien  Uebelst&nden  ein  Ende 
zu  machen,  publicierte  Ninguarda  das  p&pstliche  Breve,  welches 
die  Nonnen  der  Jurisdiction  des  Erzbischofes  von  Salzburg 
unterstellte  und  schrieb  unter  anderem  treue  Beobachtung  der 
Clausur  vor.  Die  jugendliche  Aebtissin,  welche  an  mancben  bOsen 
Vorkommnissen  Schuld  war,  konnte  er  aus  Mangel  an  geeigneten 
Personen  nicht  durch  eine  andere  ersetzen. 

Ninguarda  wandte  sich  jetzt  nach  Kftrnten.  Im  Prediger 
kloster «)  zu  Frisach  traf  Ninguarda  die  3  MSnche  an,  welche  er 
einige  Monate  vorher  dorthin  entsandt  hatte.  Den  alten  Prior  hatte 
er  zu  Kerkerhaft  wegen  mancherlei  Vergehen  verurtheilt,  auch 
von  den  iibrigen  Monchen,  war  in  der  vergangenen  Zeit  viel 
Aergernis  gegeben  worden.  Um  in  Zukunft  alles  dergleichen  zu 
vermeiden,  wurden  ganz  neue  Vorschriften  fiir  den  Convent 
erlassen,  zudem  erhielt  ein  Novize  das  Ordenskleid.  Hierauf  wurde 
das  Minoritenkloster  in  Yillach 6)  visitiert.  Der  Guardian  war  der 

<)  Die  Grundung  des  Cooyentes  fillt  in  das  Jahr  1455. 

*)  Soil  1451  von  Johann  Capistran,  der  an  die  Stellen  der  Minoriten, 
Franciscaner  setzte,  erricbtet  sein. 

*)  c.  1277  ru  Parodies  bei  Judenburg  gestiftet,  vgl.  Wichner  J.  Geschichte 
des  Clarissenklosters  Paradies  zu  Judenburg  in  Steiermark.  Wien.  Archiv.   1889. 

*)  1251  fertiggestellt.  vergl.  Kunsttopograpbie  des  Herzogthum  Kftrnten. 
(Wien  1889)  pg.  54. 

J)  Der  Convent  entstand  1250  durch  Bischof  Heinricb  von  Bamberg,  (ct. 
Kunsttopograpbie  KUrntens  pg.  382.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    145  — 

einzige  Insasse  des  halbeingestttrzten  GebUudes,  lebte  mit  einer 
Concubine  und  hatte  mehrere  Kinder.  Gem  hatte  Ninguarda 
diesen  aus  seinem  Amte  entfernt,  doch  ware  kein  Ersatz  filr  ihn 
da  gewesen,  und  den  Katholiken,  deren  nur  mchr  wenige  in  der  Stadt 
waren,  ware  durch  Entfernung  des  Guardians  auch  die  letzte  noch 
katholisiche  Kirche  genommen  worden.  Mit  Riicksieht  bierauf  Hess 
er  ihn  in  seinem  Amte,  bestrafte  ihn  jedocli  und  sorgte  filr  Be- 
seitigung  des  Aergeraisses.  Ina  Minoritenkloster  zu  Wolfsberg,1) 
welches  vom  Bamberger  Erzbischof  gestiftet  war  und  deshalb 
unter  seiner  Jurisdiction  stand,  lebte  der  Prior  ganz  allein.  Er 
wurde  gemahnt,  nicbt  nur  durch  Worte,  sondern  auch  durch  die 
That  ein  gutes  Beispiel  zu  geben,  was  er  auch  filr  die  Zukunft 
versprach.  In  St  Veit  und  Felckhmarcht  traf  Ninguarda  die 
Kloster  der  Clarissen,3)  reap,  der  Augustinereremiten5)  leer  stehend 
an.  Iui  ereteren  wurden  auf  Befehl  des  Erzherzogs  einige  Anne 
unterhalten;  des  letzteren  Gttter  hatten  Laien  in  Besitz;  in  der 
Kirche  hielt  man  haretischa  Predigten.  „Leicht,"  fiigt  der  Visi- 
tationsberieht  an,  „w(lrde  es  filr  die  Augustiner  sein,  Kloster 
und  Kirche  sich  zurtlckzugewinnen,  da  sowohl  die  katholischen 
Burger  wie  auch  das  Collegiatcapitel  der  Stadt  dem  Unternehmen 
ihre  voile  Untersttttzung  angedeihen  lassen  wurden. " 

In  Manthern  stand  von  dem  Augustinerkloster  nur  noch 
die  Kirche;  daneben  befand  sich  ein  Bauernhaus.  Der  Prior 
fristete  hierin  mit  einigen  Bauersleuten,  Mftnnern  und  Frauen,  von 
seinen  karglichen  Einkiinften  ein  Rrmliches  Leben.  Der  Visitator 
traf  ein  wimmerndes  Kind  in  der  Wiege,  welches  der  Prior  als 
das  Kind  eines  der  Landleute  bezeichnete.  Der  Mahnung,  allezeit 
ein  religioses  Leben  zu  ftthren,  zu  dem  er  sich  durch  Profess 
und  Habit  verpflichtet,  versprach  der  Prior  treulich  nachzu- 
kommen.  Von  Mauthern  ging  es  nach  Marie nberg.  Im  dortigen 
Dominicanerinnenkloster  lebten  ausser  4  Schwestern  noch  einige 
Madchen.  Dieselben  wollten  spater  ins  Kloster  eintreten  und 
wurden  vorlaufig  filr  ihren  zukunftigen  Stand  herangezogen.  Die 
kurzlich  erwahlte  Priorin  bestatigte,  Ninguarda  in  ihrem  Amte. 
Die  Nonnen  lebten  getreu  nach  ihrer  Regel,  beobachteten  aber 
weniger  gut  die  Clausur;  sie  liessen  den  Hausgeistlichen  und 
Oekonom  des  Klosters  taglich  zu  ihren  Mahlzeiten  ins  Kloster 
kommen,  ja  der  Oekonom  hatte  selbst  einigemale,  ohne  jedoch 
dadurch  Aergernis  zu  geben,  innerhalb  der  Clausur  geschlafen. 
Ninguarda  liess  ihn   dieserhalb  in   Haft    nehmen,    gab   ihn  aber 

')  1246  von  Heinrich  von  Schmiedefeld  gestiftet.  (cf.  Kunsttopographie 
pg.  418.) 

*)  Graf  Friedrich  von  Aussenstein  war  Stifter  des  Klosters  1323.  Es  wurde 
spater  Francisoanerkloeter. 

*)  Volkcrmarkt ;  wann  der  Convent  dort  gegrundet,  ist  uns  unbekannt. 

•  StudJen  and  Mitthdlungen."  1901.  XXIII.  1.  1° 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  146  — 

nach  einem  strengen  Verweise  wieder  frei.  Die  Clausar  wurde 
wieder  hergestellt,  einige  weitere  Vorschriften  erlassen  und  dann 
die  Nonnen  dem  Metropoliten  von  Salzburg,  reap,  der  Jurisdiction 
des  Bischofes  von  Lavant,  wie  das  papstliche  Breve  es  wollte. 
nnterstellt.  Ausser  diesen  KlOstern  besuchte  Ninguarda  noch  die 
BiscbOfe  von  Gurk  und  Lavant,  sowie  einige  Aebte  des  Benedictiner- 
ordens  und  der  lateranensischen  Chorberren.  In  St.  Lambrecht 
fand  er  einen  entflohenen  Mitbruder  aus  Baiern.  Mehr  als  gut 
hatte  der  Pater  oft  dem  Weine  zugesproehen  und  dann  in  der 
Trunkenbeit  ketzerische  Reden  ausgestossen.  Ninguarda  hiess  ihn 
zu  sicb  kommen,  hielt  ihm  sein  ungehOriges  Verhalten  vor,  nahm 
seine  Beicbt  entgegen  und  Hess  ibn  Sffentlicb  abschwdren.  Als 
Busse  legte  er  ihm  auf,  ein  Jahr  unter  dem  Gehorsam  des  Abtes 
in  St  Lambrecht  zu  bleiben,  denn  er  wagte  nicht,  ihn  in  sein 
eigenes  Kloster  zu  entlassen,  wohin  er  sich  vielleicbt  doch  nicht 
begeben  hfttte.  In  St.  Lambrecht  befand  sicb  ausserdem  ein 
anderer  MSnch  in  Haft,  welcher  vor  mehreren  Jahren  apostasiert 
war  und  geheiratet  hatte.  Der  Abt  hatte  ihn  aufgreifen  und  in 
sein  Kloster  zuruckbringen  lassen.  Ninguarda  nahm,  da  er  in 
Zukunft  ein  besseres  Leben  zu  ftthren  gelobte,  die  AbschwOrung 
von  der  H&resie  entgegen,  liess  ihn  aber  nach  auferlegter  Busse 
noch  im  Kerker,  um  die  Aufrichtigkeit  und  Dauer  seiner 
Besserung  zu  erproben.  —  Um  dieselbe  Zeit  wurde  er  brieflich 
vom  Kaiser  angegangen,  ohne  Verzug  ftlr  das  Minoriten-  und 
Augustinerkloster  in  Wien  sorgen  zu  wollen.  In  gleichem  Sinne 
lautete  ein  Brief  des  Nuntius.  Von  Rom  kamen  dieserhalb  eben- 
falls  Briefe  an  ihn.  Der  Minoriten  Provincial  brachte  einen  Pater 
seines  Ordens,  der  zur  Zeit  Beichtvater  und  Prediger  der  Bene- 
dictinerinnen  zu  St.  Georgen  war,  als  geeigneten  Mann,  als 
Guardian  fiir  das  Wiener  Kloster  in  Vorschlag.  Der  General 
wollte  ihn  sogar  zum  Provincial  fitr  Oesterreich  machen.  Da 
Ninguarda  ihn  fur  letzteren  Posten  nicht  tauglich  hielt,  machte 
er  ihn  in  dieser  Notblage  zum  Guardian.  Den  Augustiner-Provincial 
bat  er  brieflich,  den  Prior  voi  Pivo,  einen  Deutschen,  nach  Wien 
zu  versetzen. 

Da  in  Kftrnten  die  Visitation  beendet,  verliess  Ninguarda 
dieses  Land,  um  in  Steiermark  weiter  seines  Amtes  zu  walten. 
Im  Mar  burger  Minoritenkloster  lebte  der  Guardian  ganz  allein; 
die  Klostergebaude  waren  im  schlechten  Zustande  und  bedurften 
dringend  der  Restauration ;  Klausur  bestand  nicht  mehr.  Der 
Guardian  wurde  ermahnt,  die  Gebaude  alsbald  zu  restaurieren 
und  den  Frauen  zuktinftig  keinen  Eintritt  mehr  ins  Kloster  zu 
gestatten.  Von  hier  kam  Ninguarda  ins  Augustinerkloster  zu 
Furstenfeld,  wo  alles  in  Ordnung  befunden  wurde.  Im  Kloster 
waren  2  Patres.  In  Rackersburg  war  das  Augustinerkloster  in 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  147  — 

ein  Spital  verwandelt  worden,  zu  G hiss  en  von  einem  Ungarn 
in  Besitz  genoinmen.  Da  nichts  dagegen  zu  machen,  ging  Ninguarda 
nach  Pettau  zur  Visitation  des  Dominicanerklosters.  3  Patres 
und  1  Novizen  traf  er  im  Kloster.  An  Stelle  des  langst  ver- 
storbenen  Priors  wurde  ein  neuer  ernannt  und  diesem  die 
dringend  nothwendige  Reparatur  des  Klosters  vorgeschrieben ; 
die  Clausur  wurde  wieder  in  ihrem  ganzen  Umfang  eingefiihrt. 
Die  Steuern  und  Schulden,  welche  das  Kloster  fast  erdrttc.kten, 
suchte  Ninguarda  durcb  geeignete  Massregeln  zu  erleicbtern.  Dann 
kam  die  Visitation  an  das  Oominicanerinnenkloster  zu  Studenitz. 
Es  stand  unter  der  Jurisdiction  des  Patriarchen  von  Aquileja. 
7  Nonnen  aus  -dem  Gratzer  Kloster  hatte  Ninguarda  auf  Bitten 
des  Erzherzogs  vor  einigen  Jahren  dortbin  gesehickt.  An  ihrer 
Lebensweise  fand  er  niehts  auszusetzen,  nur  wollte  er  die  Clausur 
stronger  gehandbabt  wissen.  Es  war  aller  Grund  da,  auf  die 
Beobachtung  besonders  dieses  Punktes  zu  dringen ;  denn  die 
Nonnen,  welche  frtlher  im  Kloster  gelebt,  hatten  wegen  Nicht- 
beachtung  der  Clausurvorschriften  mancben  Anstoss  gegeben  und 
einige  von  ihnen  scliweiften  noch  jetzt  in  argerniserregender 
Weise  in  der  Stadt  umber. 

Nach  Celeja,1)  wohin  Ninguarda  sich  hierauf  begab,  hatte 
er  schon  friiher  einen  neuen  Guardian  mit  2  MOnchen  in  das 
dortige  Minoritenkloster  entsandt.  Dieselben  hatten  das  baufallige 
GebSude  zu  restaurieren  begonnen.  Die  Bilrger  der  Stadt  be- 
klagten  sich  Uber  die  grosse  Freiheit,  welche  die  Miinche  sich 
herausnahmen,  ttber  Nichtbeachtung  der  Clausur  und  den  haufigen 
Verkehr  mit  Frauen,  der  manches  Aergernis  hervorrufe.  Der 
Magistrat  der  Stadt  hatte  dieserhalb  einen  Insassen  des  Klosters 
verbaftet  und  eingekerkert,  bei  Ninguardas  Ankunft  jedoch 
wieder  auf  freien  Fuss  gesetzt.  Dieser  Eingriff  in  die  Rechte  der 
Kirche  verdiente  Ahndung.  Ninguarda  drohte  mit  einem  Recurs 
an  den  Erzherzog  und  hatte  die  Genugthuung,  dass  der  Richter 
der  Stadt  —  der  Urheber  des  ganzen  Vorgehens  —  zu  ihm  kam 
und  sowohl  schriftlich  als  auch  durch  Handschlag  versprach,  der- 
gleichen  Uebergriffe  sich  in  Zukunft  nicht  mehr  zu  Schulden 
komtnen  zu  lassen.  Im  Minoritenkloster  wurde  die  Clausur  wieder 
eingefiihrt  und  einige  Streitigkeiten,  welche  ausgebrochen  waren, 
beigelegt.  Einer  der  MOnche,  welcher  dieser  Zwistigkeiten  wegen 
Ninguarda  schon  frtlher  aufgesucht,  hatte  sogar,  um  sein  Rccht 
zu  erhalten,  an  das  weltliche  Forum  appelliert. 

Im  Neukloster2)  lebte  ein  Prior  mit  4  MOnchen.  Das 
Kloster,  ein  stattliches  GebUude,  war  durch  Verschwendung  und 

'J  Cilli  hi  Steiermark.  Daa  Minoritenkloster  bestand  von  1241  — 1808. 
Janisch  I,  80. 

')  Zu  welehcm  Orden  das  Kloster  geliiirte,  gcbcn  die  Visitationsacten  niebt  an. 

10' 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  148  — 

schlechte  Verwaltung  der  frilheren  Prioren  stark  in  Schulden 
gerathen.  Drttckende  Steuern  vermehrten  dieselben.  Ausser  Ein- 
ftthrung  der  Klausur,  wurden  einige  Anordnungen  getroffen, 
welche  sowohl  die  Schulden  als  auch  die  Steuerlast  vermindern 
sollten. 

Schlimme  Zustande  traf  Ninguarda  auf  der  Weitervisitation 
im  ehemaligen  Franciseanerobservanten-,  nunmehrigen  Minoriten- 
kloster  zu  Laibach1)  an.  Ein  MOnch  hatte  sich  selbst  zum  Guardian 
gemacht  und  dann  einen  anderen  aufgenommen,  mit  dem  er  zu- 
sammen  lebte.  Den  letzteren  hatte  Ninguarda  in  Celeja  schon 
gesehen.  Im  Visitationsbericht  wird,  er  als  jeder  monastischen 
Disciplin  abhold,  ungehorsam  und  nach  eigenein  Ermesscn  und 
Gutdiinken  lebend,  geschildert.  Bei  der  Ankunft  ward  dem  Visitator 
von  der  Blirgerschaft,  vom  Magistrate  und  den  R&then  des 
Erzherzogs  ein  sehr  freundlicher  Empfang  zutbeil.  Dieselben 
batten  den  Guardian  herbeigerufen  und  brachten  in  seiner  Gegen- 
wart  viele  und  schwere  Anklagen  gegen  ihn  vor.  Unter  anderem 
sollte  er  sich  der  gewaltsamen  Schandung  einer  Jungfrau  schuldig 

femacht  haben.  Hierfttr  wurde  verlangt,  dass  Ninguarda  ihn 
egradiere  und  dem  weltlichen  Richter  ausliefere,  der  dann  nach 
der  Strenge  des  Gesetzes  den  Uebelthater  mit  dem  Tode  bestrafen 
wiirde.  Dem  apostolischen  Visitator  dttnkte  diese  Massregel  zu 
hart,  aber  erst  nach  langen  Verhandlungen  einigte  man  sich  dahin, 
dass  der  Guardian  im  biachoflichen  Palaste  in  Haft  gehalten 
werden  solle,  bis  der  Erzherzpg  (iber  alles  informiert  sei.  Als 
nach  Ninguarda's  Abreise  der  Guardian  entfloh,  beschuldigte  man 
ihn  der  Mitschuld  und  des  Einverstandnisses  an  der  Flucht  und 
berichtete  in  diesem  Sinne  auch  nach  Wien.  Dieser .  Anklage 
schenkte  man  jedoch  keinen  Glauben  und  als  der  Entflohene  sich 
spater  zur  Untersuchung  stellte,  wurde  dieselbe  dem  Laibacher 
Bischof  nebst  dem  Minoritenprovincial  Ubergeben.  Ninguarda 
sandte  nachher  einen  anderen  Pater  des  Ordens  als  Guardian 
nach  Laibach,  der  aber  aus  Mangel  an  Lebensunterhalt  das  ihm 
anvertraute  Eloster  bald  wieder  verliess. 

Weiter  wurde  das  Clarissenkloster  in  Biscbofflach  visitiert, 
Ninguarda  ftlhrte  die  bisher  vernachlassigte  Clausur  wieder  ein 
und  traf  die  Anordnung,  dass  die  nothwendige  Restauration  des 
Klostergebaudes  sofort  begonnen  wllrde.  Die  Nonnen  wurden. 
wie  das  apostolische  Breve  es  anordnete,  der  Jurisdiction  des 
Patriarchen  von  Aquileja  unterstellt.  Die  Michelstetter  Domini- 
canerinnen,  welche  weiter  visitiert  wurden,  standen  zwar  schon 
unter    der    Jurisdiction    des    Patriarchen,    weigerten    sich    aber 

')  In  Laibach  war  nie  ein  Franciscanerobservantenkloster.  Die  Minoriten 
waren  dort  seit  1233  ansiissig.  Klun,  Archiv  fur  Landesgesch.  des  Herzogthnms 
Krain  II,  186.  208. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  149  — 

gleichwohl,  einen  anderen  als  ihra  selbst  oder  seinen  General- 
vicar  zu  gehorsamen.  Ninguarda  brachto  es  dahin,  dass  die  Nonnen 
in  Zukunft  auch  dem  Archidiacon  des  Patriarchen  und  seinen 
Commissaren  sich  zu  ftlgen  versprachen.  Er  hatte  ira  Kloster 
5  Schwestern  angetroffen,   welche  ein  Madchenpensionat  leiteten. 

Die  Clarissen  in  Minkendorff1)  hatten  gleichfalls  ein  solches 
PensioDat.  Die  Visitation  ergab  ein  gates  Resultat.  Acht  Nonnen 
lebten  dort  in  strenger  Beobachtung  der  Regel.  Zwei  Minoriten- 
patres  lebten  in  der  Nahe.  Einer  von  ihnen  war  Prediger  und 
Beichtvater  des  Klosters.  Die  Nonnen  batten  bisher  unter  der 
Jurisdiction  des  Observantengenerals  gestanden  und  erboben  gegen 
die  Publication  des  papstlichen  Breves,  welches  sie  dem  Aqui- 
lejensiscben  Patriarchen  unterordnete,  Einsprache.  Sie  fiirchteten, 
dass  die  regulare  Observanz  durch  diese  Unterstellung  leiden  und 
damit  der  Ruin  des  Klosters  herbeigefilhrt  werden  kOnne.  Andere 
KlOster,  bei  denen  dieses  eingetroffen,  ftthrten  sie  als  Beispiel  an. 
Brieflich  wandten  sie  sich  auch  dieserhalb  an  den  Erzherzog.  Auf 
Ninguarda' s  Versicherung,  dass  die  Publication  im  Auftrage  des 
Papstes  geschehe,  liessen  sie  die  letztere  zwar  zu,  hofftea  aber 
im  Stillen,  dass  anf  ihre  Bitten  in  Rom  alles  wie  bisheran  belassen 
wiirde.  Hierauf  verliess  Ninguarda  Krain  und  gieng  nach'  Steier- 
mark  zurtick. 

In  Oberburg  besuchte  er  zunachst  den  Bischof  von  Laibach, 
um  sich  tnit  diesem  tiber  die  Angelegenheiten  de*  Laibacher 
Neuklosters  zu  benehmen.  Von  Rom  war  ein  Aufhebungsbreve 
dieses  Klosters  eingetroffen  und  Erzherzog  Karl  hatte  in  gleichem 
Sinne  entschieden.  Ninguarda  erkannte,  dass  sowohl  nach  Rom 
wie  Wien  falsche  Thatsachen  berichtet,  und  dadurch  jener 
Entscbluss  herbeigefuhrt  worden  war.  Er  suchte  seinerseits  nun 
alles  aufzuklaren,  sehrieb  sowohl  an  den  Nuntius  in  Venedig, 
wie  an  den  Staatssecretar  nach  Rom  und  visitierte  dann,  bis 
Antwort  eingetroffen,  das  Minoritenkloster  in  Petovia.')  Im  Kloster 
traf  er  verschiedene  Parteien.  Eine  Aussbhnung  wurde  herbei- 
gefuhrt und  zur  Vermeidung  jedes  Aergernisses  fQr  die  Zukunft 
strenge  Vorschriften  hinsichtlich  der  Beobachtung  der  Clausur 
erlassen.  In  Petovia  traf,  von  dem  apostolischen  Nuntius  in  Wien 
Msgr  Delphini  gesandt,  ein  gewisser  P.  Ludovicus  Pantha  mit 
Ninguarda  zusammen.  Er  sollte  vor  ihm  und  dem  Augustiner- 
provincial  Uber  die  Verwaltung  seine*  abgelaufenen  Provincialates 
Rechenschaft  ablegen.  Ninguarda's  Zeit  war  inzwischen  so  mit 
Sorgen  fiir  das  Laibacher  Neukloster  in  Anspruch  genommen, 
dass  er  weder   den   canonischen   Process    gegen   ihn   anstrengen, 

')  1287  von  Seifried  voa  Gallcuberg  crbaut,  dessen  Tochter  Klftra  die 
•erste   Aebtissiu  ward.  Dim  it?.   T,  217. 

*)  1239  gestift^t  von  Ulrich  von  Wallsee.  Janiscli  II,  457. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  loO  — 

noch  auch  einem  weiteren  Befehle  des  Nuntius,  der  ihn  mit  den 
Provincialen  der  Mendicantenorden  nach  Prag  belief,  nachkoraraen 
konnte.  Der  Process  wurde  deshalb  bis  auf  seine  Anwesenheit  in 
Wien  verschoben;  nach  Prag  sandte  er  bevollmachtigte  Stell- 
vertreter.  Urn  dem  arg  bedrangten  Laibacher  Kloster  in  der 
wirksamsten  Weise  zu  Hilfe  zu  koinmen  und  der  offenkundigen 
Gewalt  und  den  geheimen  Wilhlereien  der  erzherzoglichen  Rttthe 
ein  Ende  zu  machen,  appellierte  Ninguarda  endlieh  nach  Rom, 
und  hatte  bald  darauf  die  Freude,  den  Fortbestand  des  Klostere 
gesiohert  zu  sehen.  Hierauf  besuchte  er  den  Erzherzog  Karl  in 
Graz,  bielt  mit  ihm  und  seinen  Rathen  mehrere  Conferenzen,  in 
welchen  eine  Reihe  guter  Verordnungen  filr  die  steiermarkischen 
Kloster  zustande  kam,  und  gieng  dann  nach  Wien,  wo  zunachst 
gegen  P.  Ludwig  Pantha  verhandelt  wurde.  Als  Stellvertreter 
hatte  er  vom  Erzherzoge  den  Bischof  von  Wien  und  den  kaiserl. 
Rath  Dr.  Georg  Eder  erhalten.  Trotzdem  class  sich  Ninguarda 
bei  dem  ganzen  Verfahren  nur  auf  jene  Anklagen  beschrankte. 
welche  gegen  die  Administration  des  Provincialates  vorlagen  und 
alles  andere  dem  Nuntius  und  General  des  Ordens  zar  Entscheidung 
tlberliess,  geriethen  die  Parteien  ofimals  in  so  hef tigen  Wortwechsel, 
dass  schliesslich  alles  schriftlich  abgemacht  werden  musste.  Der 
Process  wird  auch  wohl  hauptsacblich  deshalb  fiinf  Wochen  in 
Anspruch  genommen  haben.  Nach  Erledigung  einiger  Angelegen- 
heiten  des  Wiener  Minoritenklosters,  wurde  das  Augustinerkloster 
visitiert  und  in  Gegenwart  der  kaiserl.  Commissare  eia  von  den 
Mcinchen  gewahlter  deutscher  Pater  als  Prior  bestatigt. 

Inzwischen  war  aus  dem  Dominicanerkloster  zu  Krema 
traurige  Botschaft  eingetroffen.  Der  Prior  war  zu  Schaden  und 
Aergernis  vieler  aus  dem  Kloster  entflohen.  Eiligst  schickte 
Ninguarda  einen  Vicar,  folgte  bald  selbst  nach,  und  gab  dem 
Kloster  nach  Ordnung  seiner  Angelegenheiten  einen  neuen  Prior. 
Bei  den  in  der  Nahe  vcn  Krems  wohnenden  Dominicanerinnen 
scharfte  er  nur  die  treuere  Beobachtung  der  Clausur  ein.  Die 
Nonnen,  drei  an  der  Zahl,  hatten  ein  kleines  Pensionat.  Einige 
gute  Rathschlage  des  Visitators  nahmen  sie  mit  Freuden  an  und 
versprachen  willige  Befolgung. 

Nun  wandte  sich  Ninguarda  wieder  nach  Mahren.  Gegen 
Weihnachten  langte  er  in  Znaym  zur  Visitation  des  Prediger- 
klosters  an.  Genaue  Rechenschaft  forderte  er  vom  Prior  beztiglich 
seiner  Verwaltung,  schlichtete  einige  Zwistigkeiten  mit  den  Hof- 
leuten  des  Klosters  und  gebot  die  Beobachtung  der  Clausur.  Fiir 
die  nothwendigen  Reparaturen  an  Kirche  und  Kloster  wurde 
ebenso  gesorgt.  Hier  trafen  ihn  Briefe,  welche  die  Flucht  des 
von  ihm  als  Vicar  filr  Steiermark  und  Karnten  bestellten  Do- 
minicanerpater  nach  Italien   mcldeten.    So  gut  es  angieng  sorgte 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  151  — 

Ninguarda  fiir  Ersatz,  und  theilte  die  Flucht  des  Vicars  dem 
Cardinal  Galli  sowie  dem  Generalprocurator  seines  Ordens  mit. 
Beide  versprachen  die  Schuld  und  Unschuld  des  Entflohenen  zu 
untersuchen  and  ihn  gegebenen falls  nach  Verdienst  zu  strafen. 
Im  Znayraer  Franciscanerobservantenkloster  batte  der  Prior  unit 
dem  einzigen  Monche,  welcher  bei  ihm  war,  hiiufig  Streit/  zudem 
beobachteten  beide  wenig  oder  gar  keine  Clausur.  Die  letztere 
wurie  sofort  eingeftthrt.  Soust  fand  der  Visitator  nichts  auszusetzen 
und  ermabnte  die  beiden  daher  nur  fiirderbin  in  Eintracbt  zu- 
sammenzuleben.  In  derselben  Stadt  war  noch  ein  Clarissenkloster.1) 
Grosse  Unordnungen  herrachten  hier.  Die  Aebtissin  war  eine 
Benedictinerin.  Mit  ihr  lebten  noch  2  Novizinnen  und  2  Can- 
didatinnen.  Die  AeBtissTn  trug  keinen  Klosterhabit,  besuchte  Gast- 
mahler  und  Tanze  In  der  Faschingszeit  nahm  sie  an  den  Masken- 
ziigen  Antheil.  Von  Beobachtung  der  Clausur  war  keine  Rede; 
vielfaches  Aergemis,  die  nattirliche  Folge  des  unklosterlichen 
Lebens  wurde  durcb  allzuvertrauten  Umgang  mit  einem  Priester 
und  dem  Oekonom  des  Klosters  noch  gemehrt.  An  ein  Einschreiten 
war  nicht  zu  denken.  Adeligem  Geschlecht  entsprossen,  ward  sie 
durch  ihre  Brttder  zu  dieser  Wurde  erhoben ;  durch  eben  diese 
wurde  sie  auch  in  ihrer  Stellung  gehalten.  Hiiufig  haite  der 
Guardian  des  Franciscanerklosters  der  Aebtissin  wegen  ihres 
ungeziemlichen  Lebens  Vorhalt  gemacht.  Wie  wenig  derselbe 
gefruchtet,  zeigte  der  Umstand  an,  dass  sie  den  Guardian  beim 
Stadtmagistrat  dieserbalb  verklagt  hatte  und  ganzlich  mit  ihm 
zerfallen  war.  Ninguarda  gelang  es  eine  Aussohnung  zwischen 
beiden  herbeizufuhren,  *  da  ihn  aber  dringliche  Geschsifte  seines 
Ordens  nach  Olmtttz  riefen,  verschob  er  alles  andere  bis  zu  seiner 
Rttekkehr. 

In  Olmlltz  war  inzwischen  der  Prior  des  Dominicanerklosters 
vom  kaiserlichen  yubcamerarius  vieler  Vergehen  angeklagt  worden. 
Ninguarda  wurde  eiligst  dorthin  gerufen;  den  Prior  setzte  er 
inlolge  der  Visitation  ab  und  bestrafte  ihn  spater  in  Wien  fur 
seine  Vergehen.  Das  Dominicanerinnen-  und  Clarissenkloster 
wurde  gleichfalls  visitiert.  Im  ersten  wurden  die  Schwestern 
getreu  nach  der  Regel  ihres  Stifters  lebend  befunden,  im  anderen 
dagegen  grosse  MissstUnde  angetroffen.  Die  Coinmunitat  war  ganz 
uneinig  unter  sich ;  dazu  kam  noch,  dass  der  Schreiber  des  Klosters 
durch  sein  Verhalten  gegen  die  Nonnen  gegenttber  zu  manchen 
GerUchten  Anlass  gab.  Ninguarda  entfernte  ihn  aus  seinem  Amte, 


')  1469  (lurch  S.  Johann  Kapistrun  gegriindet.  Das  Clarissenkloster  bffstand 
sohon  seit  c.  1209.  Das9elbe  wurde  1580  am  Mittwoch  nach  Dominica  >Misseri- 
cordias«  von  Bischof  Stanislaus  II.  und  den  Priipsten  von  Brunn  und  Poltenbcrg 
nochmals  visitiert,  aber  erst  16 1 1>  gelang  die  Kinfuhrung  der  Reform.  WolnJ"". 
Kirchliche  Topographie  Mahrens.  Briinner  Diocese  IV,   117  und   121. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  152  — 

besetzte  ebenfalls  die  Stelle  des  Beichtvaters,  da  er  den  jetzigen 
derselben  nicht  gewachsen  hielt,  neu,  und  gieng,  nachdem  er  im 
Kloster  Friede  und  Ordnung  gestiftet,  zur  Visitation  des  Augustiner- 
klosters  nach  Jebiz.  Den  Prior  traf  er  dort  verheiratet  an ;  mit 
Weib  und  Kind,  sowie  einigen  Magden,  wohnte  er  in  den 
ruinenhaften  Klostergebauden.  An  eine  Amtsentsetzung  war  nicbt 
zu  denken,  da  ausser  ihm  kein  anderer  Munch  da  war.  Der 
Visitator  beschr&nkte  sich  deshalb  darauf,  dem  Prior  fUr  seine 
Vergehen  strenge  Bussttbungen  aufzulegen  und  ihm  das  Verspreclien 
abzunehmen,  an  der  Besserung  seines  Lebens  zu  arbeiten.  Gleich- 
zeitig  musste  er  sein  Weib  entlassen  and  die  Ausbesserung  der 
KlostergebKude  sofort  in  Angriff  nehmen.  Beyn  Provincial  9ucht3 
Ninguarda  mittlerweile  urn  einen  anderen  Monch  als  Prior  in  Jebiz 
nach  und  begab  sich  weiter  nach  Briinn.  Hier  harrten  sieben 
Kloster  der  Visitation,  von  denen  3  seinem  Orden  und  je  zwei 
den  Franciseariern  und  je  eines  den  Minoriten  und  Augustinern 
gehOrte.  Den  Prior  des  Dominicanerklosters  versetzte  er  wegen 
Trunksucht  und  Vernachlaasigung  seiner  Amtsgeschafte  nach 
OlmUtz,  dann  schaffte  er  bei  den  Nonnen,  die  sich  den  Befehlen 
der  Ordensoberen  duruhaus  nicht  fttgen  wollten,  Ordnung. 
Hierauf  besuchte  er  das  Franciscanerobservantenkloster.  Der 
Guardian  fiihrte  mit  seinen  vier  MSnchen  ein  reclit  erbauliches 
Leben,  die  ehizige  Klage,  welche  er  vernahm,  war,  dass  die 
Abhaltung  des  Gottesdienstes  grosse  Unregjelmassigkeiten  aufweise, 
ja  zuweilen  der  Gottesdien-st  ganz  ausfalle.  Den  Grund  dieser 
Storung  konnte  er  bald  ausfindig  machen.  Das  Kloster  war  arm, 
und  haufig  kam  es  vor,  dais  alle  Monclie  mit  Einsammeln  der 
Almosen  ausserhalb  des  Conventes  beschaftigt  waren.  Indem  der 
Leitung  des  Guardians  unterstehenden  Franciscanerinnenkloster 
vom  dritten  Orden,  fand  der  Visitator  gute  Zustande  und  seine 
Predigt  bestUrkte  die  Nonnen  in  ihrem  Eifer  und  Streben  nach 
klosterlicher  Vollkommenheit.  Schlimm  sah  es  bei  den  Augustinern 
aus.  Sie  lebten  zu  vi.T  in  dem  reich  dotierten  Kloster,  da$s  man 
aber  kaum  mehr  als  solches  bezeichnen  konnte.  Bei  lustigen 
Sclimausereien  und  Zechgelagen,  zu  denen  nicht  nur  andere 
Monche,  sondern  auch  Weltleute,  selbst  Frauen  und  Kinder  ge- 
laden  warden,  ward  die  Zeit  zugebracht,  im  Vertrauen  auf  den 
Sohutz  des  miihrisehen  Adels  jedem  Befehl  der  Oberen  getrotzt. 
Die  Mcjnche  beschuldigte  man  zudem  des  verbotenen  Umganges  mit 
Frauen  und  namentlich  dem  Prior  wurde  zur  Last  gelegt,  dass  er  auf 
dem  Lande  eine  Concubine  versteckt  halte.  Ninguarda  grift* 
energisch  ein,  und  wunderbarerweise  war  gerade  der  Prior 
derjenige,  welcher  zur  Ausfilhrung  uothwendiger  Reformen  am 
thatkraftigsten  an  die  Hand  zu  gehen  schien.  Monastisches  Leben 
scliien  wieder  zuriickkehren  zu  wollen,  tiir  wie  lange?  Kaum  batte 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  153  — 

der  Visitator  die  Stadt  verlassen,  als  auch  das  friihere,  zachtlosc 
Leben  wieder  begann.  Dem  Augustinerprovincial  wurde  nan  die 
Auf'gabe  zutheil,  den  Unordnungen  ein  definitives  Ende  zu 
machen.  Im  BrUnner  Minoritenkloster J)  kara  es  gar  nicbt  zur 
Visitation.  Der  Guardian,  tiffentlicher  Concubinarius,  lebte  allein 
noch  im  Kloster,  zwei  andere  MOnche  schweiften  im  Lande  umher. 
Durch  einen  in  der  Nfibe  wohnenden  haretischen  Baron  wurde 
der  Guardian  in  all  seinem  Treiben  unterstlitzt,  und  so  oft  Nin- 
guarda den  Fuss  ttber  die  Sehwelle  des  Klosters  setzen  wollte, 
ging  er  mit  den  wichtigsten  Actenstttcken  auf  und  davon.  Nin- 
guarda  bescbloss  endlich,  ibm  sowie  zwei  MOnche  seines  Ordens, 
welche  apostasiert  waren  und  sich  in  Mahren  umhertrieben,  mit 
Hilfe  der  weltlichen  Macbt  gefangen  setzen  zu  lassen,  als  ibn  Briefe 
von  Rom  nach  Salzburg  zur  Dibcesensynode,  andere  von  Erz- 
herzog  Karl  in  dringenden  Geschaften  nach  Graz  riefen.  Die 
Angelegenheiten  "des  Znaymer  Clarissenklosters  tiberliess  er  dem 
Generalcommissar  der  Franciscaner,  der  in  seiner  Eigenschatt  als 
Hofprediger  der  Kaiserin  am  ersten  geeignet  schien,  in  jenem 
Kloster  wieder  Ordnung  und  gate  Zucht  einfuhren  zu  konnen, 
und  yerliess  dann  Mahren.  Im  Erzherzogthum  Oesterreich  waren 
noch  die  Kloster  der  Franciscanerobservanten  in  Wien,  St.  Polten 
und  Klosterneuburg  zu  visitieren  gewesen,  urn  jedoch  keine 
weitere  Zeit  damit  zu  verlieren,  wurde  dieses  ebenfalls  dem 
obgenannten  Generalcommissar  des  Ordens  tlbertragen.  Auf  der 
Weiterreise  wurde  noch  zu  Tulln  ein  Zerwurfnis,  das  zwischen 
dem  Uekonom,  Beichtvater  und  Schwestern  des  Klosters  neuerdings 
entstanden,  beigelegt  und  dann  in  Graz  fur  8  Tage  Halt  gemacht. 
Ninguarda  erreichte  hier  beim  Erzhcr^og  allea,  wai  er  fQr  die 
Besserung  der  kirchlichen  Zustande  in  Oesterreich  nur  wtinschen 
konnte.  So  wurde,  namentlich  nach  dem  Willen  des  Erzherzogs, 
sowohl  filr  Bohmen  als  auch  fur  Oesterreich  je  ein  Provincial 
aus  den  verschiedenen  Zweigen  der  Mendicantenorden  ein 
gesetzt,  die  sich  nur  mit  den  Geschaften  der  ihnen  anvertrauten 
Provinzen  zu  befassen  batten.  Nach  Erledigang  diescr  Sachen 
reiste  der  Erzherzog  alsbald  ab,  und  Ninguarda  setzte  am  tolgenden 
Tage  seine  Reise  nach  Salzburg  fort  Am  20.  Marz  1576  langte 
er  glttcklich  in  Salzburg  an  Da  alle  Prftlaten  and  Pfarrer  der 
ganzen  Didcese  schon  beisammen  waren,  wurde  die  Synode  sofort 
ereffnet.  Zunachst  warden  die  inzwischen  gedruckten  Decrete  der 
ProvinciaUynode  mit  der  Agende  verOffentlicht  und  dann  zur 
Durchftihrung  derselben  beschlossen,  dass  die  Archidiacone  and 
Landdekane  den  ihnen  untergebenen  Clems  zusammenrufen,  jedem 
•ein  Exemplar  der  Vorschriften  einhftndigen  und  Uber  deren  Aus- 


•)  C.   1231  gestiftet.   Woln<-  op.  c.  I,   110. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  154  — 

fiihrung  wachen  sollten.  Ebenso  wurde  den  Geistlichen  alien  aufs 
neue  die  treue  Beobachtung  des  Celibates  eingescharft.  Die  Synode 
wurde  mit  der  Ablegung  der  Professio  fidei,  die  von  alien  geschab, 
besehlossen,  und  Ninguarda  bewog  den  Erzbiachof,  nacb  dem 
nachsten  Reichstage  personlich  die  Visitation  der  ganzen  Diocese 
vorzunehmen,  um  sich  personlich  von  der  Befolgung  aller  Ver- 
ordnungen  zu  tiberzeugen. 

Am  Scblusse  seines  ganzen  Berichtes  filgt  Ninguarda  noch 
an,  dass  gleichzeitig  mit  der  Salzburger  DiOcesansynode  auch  in 
den  anderen  dem  Salzburger  Metropoliten  untergebenen  Dioeesen 
solcbe  abgehalten  seien,  und  dass  er  bei  alien  Visitationen  ein  genaues 
Verzeichnis  der  Mobilien  und  Immobilien  jedes  von  ihm  in  Bohmen, 
Oesterreich,  Mabren  und  den  Gebieten  des  Erzherzogs  Karl 
visitierten  Klosters  angefertigt  habe.  Ein  Exemplar  des  Gttter- 
verzeichnisBes  wurde  im  Klosterarchive  binterlegt,  eines  von  ibm 
mitgenommen  ;  in  Bohmen  noch  ein  drittes  auf  der  erzbischOflicben 
Kanzlei  abgegeben,  damit  eine  Verausserung  der  Klostergliter 
in  Zukunft  moglichst  verhindert  werde. 


Zur  Geschichte  des  theologischen  Studiums  in  den 

elsasischen  Benedictiner-  und  Cistercienserklostern 

im   18.  Jahrhundert. 

Von  Luzian  Pfleger,  Priestcr  des  Bisthums  Strassburg. 

I.  Was  im  18.  Jahrhundert  der  sprichwortliche  Benedictiner- 
flciss  in  den  stillen  Klostermauern  auf  wissenschaftlichem  Gebiete 
geleistet,  ist  ja  zu  bekannt,  um  einer  Wiederholung  zu  bedtirfen. 
Wer  denkt  nicht  jetzt  noch  mit  Ehrfurcht  an  so  manche  glanzende 
Namen  der  Mauriner  in  Frankreich,  und  diesseits  des  Rbeines 
an  die  regsame  Gelehrtenakademie  des  weltfernen  S.  Blasien, 
in  welcher  der  geistesgewaltige  Ftirstabt  Gerbeit  hervorragt?  Nun 
liegt  die  Frage  ziemlich  nahe,  ob  auch  die  eUitssischen  Benedictiner 
in  ihren  altberuhinten  Abteien  dem  Zuge  wissenschaftlicher  Be- 
geisterung  folgten,  der  von  S.  Germain  und  S.  Blasien  ausging. 
Anscheinend  nicht.  Ja  es  fehlt  nicht  an  zeitgendssischen  Berichten. 
die  dem  wissenschaftlichen  Streben  der  elsiissiachen  Benedictiner 
ein  wenig  schmeichelhaftes  Zeugnis  ausstellen.  Thut  doch  selbst 
ein  Ordensgenosse,  Dom  Sinsart,  der  Coadjutor  des  Abts  von 
Mttnster  und  seit  1745  selbst  Abt  dieses  Klosters,  in  Hinsicht 
auf  seine  rechtsrheinischen  Mitbrttder  deu  Ausspruch,  der  sich 
deutsch  nicht  gut  wiedergeben  lftsst:  „Les  etranges  gens  que  les 
Alleinands !  Dieu  les  benisse  avec  leur  erudition,  qu'on  ne  sait  a- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  155  — 

quelle  sauce  mettre." l)  Und  der  Prftmonstratenserpater  Martin 
vom  Odilienkloster  schrieb  schon  1724  an  Dom  Calmet  zu  Senones, 
dass  „die  guten  Patres  des  Landes  lieber  einen  halben  Tag  bei 
Tisch  zubrachten,  als  eine  Viertelstunde  in  ihren  Archiven." s) 
Aehnliche  Vorwttrfe  wiederholte  sputerhin  kein  geringerer  als  der 
bertlhmte  elsiissische  Kirchenhistoriker  Grandidier  in  einem  Brief 
vora  20.  December  1779  an  Dom  Grappin,  Benedictioer  in  der 
Abtei  Saint  Ferjueux  zu  Besancon,  wo  er  iiber  die  elsSssischen 
BenedietinermOnche  im  allgemeinen  das  herbe  Verdict  fallt:  „sie 
besassen  wenig  Wissen  und  keine  Bibliotheken,  aber  Gutmuthigkeit 
und  gute  Weine." »),  und  1780  schrieb  er  'dem  franzosischen 
Bollandisten  Dom  Anselme  Berthod  iiber  die  alte  Abtei  Maurs- 
mUnster,  dass  sie  zwar  einen  achtungswerten,  unterrichteten  und 
erleuchteteu  Vorsteher  besasse,  aber  die  40  Conventualen  seien 
fob,  wild  und  unwissend;  gut  singen  and  gut  trinken  sei  ihr 
Wahlspruch.  *)  Wie  ungerechtfertigt  diese  Urtheile  sind,  wird  sich 
aus  den  folgenden  kurzen  Andeutungen  ergeben.  Was  Grandidier 
selbst  anbelangt,  so  hat  nicht  die  Liebe  zur  Wahrheit  hier  seine 
Feder  gefiibrt.  Er  war  auf  die  Benedictiner  nicht  gut  zu  sprechen, 
weil  sie  ihm  —  mit  Unrecht  allerdings  —  die  altera  Stiicke  ihrer 
Archive  nicht  aush&ndigten. 6)  Hinc  illae  lacrimae. 

Ein  richtiges  Bild  von  den  wisseuschaftlichen,  namentlioh 
theologischen,  Studien  der  elsitssischen  Benedictiner  dieser  Zeit 
zu  bekommen,  ist  nicht  leicht.  Schon  deshalb  nicht,  weil  weder 
glanzende  Namen,  noch  bedeutende  Leistungen  von  denselben 
Zeugnis  ablegen.  Dann  auch,  weil  die  reichen  Schatze  der  Kloster- 
bibliotheken  in  den  Stilrmen  der  franzOsischen  Revolution  ver- 
schleudert,  und  was  da  von  sich  nach  Strassburg  rettete,  hier 
wilhrend  der  Belagerung  im  letzten  grossen  Kriege  mit  so  vielen 
andern  Schatzen  ein  Raub  der  Flammen  wurde.  Darum  ist  nur 
sparliches  Material  aufzufinden,  aber  das  wenige,  das  bier  bei- 
gebracht  wird,  geniigt  zum  Nachweise,  dass  in  den  elsassischen 
Abteien  das  Stadium  nicht  in  dem  Masse  darniederlag,  als  man 
nach  den  angefuhrten  Urtheilen  annehmen  konnte. 


')  Revue  d' Alsace,   1875,  p.  60. 

')  Bei  Abbe  Guillaume,  Correspondanee  de  Dom  Calmet.  Nadey   1874. 

*)  Cf.  Weiss,  Correspondence  dc  l'abbfe  Cirandidier  avec  Dom  Giappin, 
Revue  d'Alsace,   1855,  p.  331. 

*)  »L'abbaye  de  Marmoutier  a  un  chef  honnetc,  instruit  et  eclaire.  Mais 
presque  tous  ses  religieux,  au  nombre  de  40,  sont  abrutis,  sauvages  et  ignorants : 
hien  chanter  et  bien  boire  forme  leur  devise. «  Bei  Ingold,  Miscellanea  alsatica, 
2"  eerie,  (Colinar- Paris   1895)  p.  67. 

5)  Sigrist,  L'abbaye  de  Marmoutier,  Revue  catholique  d'Alsace,  1886,  p.  2. 
Besonders  auf  den  Abt  von  Altdorf  war  Grandidier  erbittert.  Vgl.  seine  Oenvrest 
ineilites   I,  336. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  156  — 

Die  elsUssiachen  BeneJictinerklOster,    fruher   der  Bursfelder 
Congregation   angehorig,   traten,    wenn   auch    mit    Widerstreben. 
1624  auf  Driingen  des  Biachof  zu  einer  eigenen,  der  Strasaburger 
Congregation  zusammen. l)  Die  linksrheinischen  Kloster,  die  bier 
in  Betracht  kommen,  sind  die  Abteien  MaursmUnster,  Altdorf  und 
Ebersmunater.    Schon   damals   hatte  der  Biscbof  verordnet,  dass 
aua  jeder   Abtei   zwei   Studierende  in  das  1007  gegrundete  und 
1618  zur  Akaderaie  erhobene  Seminar  der  Jesaiten  in  Molsheim 
geschickt  wurden.  *)  Dies  scbloss  natiirlicb  den  Betrieb  der  theo- 
logischen   Studien   in   den   KlOstern   aelbst   nicht  aus.    Beziiglich 
derselben   im    18.  Jahrhundert  ist  es  nun  eine  interessante,  aber 
weqig  beachtete  Thatsache,  dass  man  in  den  Abteien  die  niedern 
theologischen  Grade  ertheilte. ')  Auf  was  gf  tindete  sich  dies  Recht  ? 
Auf  seither  verloren  gegangene    papatliche   Privilegien,  oder  auf 
besondere   Indulte   des   Strasaburger    Bischofs,   oder   endlich  war 
es   die    Folge    einer    Uebereinkunft    mit    der    Jestiitenakademie? 
UnmOglich   ware  diese  Annahine   nicht,   da   das   Verhaitnis    der 
elsttssiacheu   Jesuiten  zu  den  Benedictinern  ein  durchaus  freund- 
achaftliches    war.    Aber  nachweisen  liisst  sich  nichta,  und  in  den 
vor  1785  noch  erbaltenen  gedruckter.  Klosterihescn  eriaubt  keine 
Angabe  einen  diesbeziiglichen  Schluss.Nach  Vertreibung  der  Jesuiten. 
1767,    wurden   aber    thatsftchlich   die   theologischen    Studien    der 
Benedictiner    der    bischoflichen    Universitat,    die-  seit    1701    von 
Molsheim  nach  Strassburg  verlegt  worden  war,  aggregiert.  In  den 
Statuten  des  Cardinals  Louis  de  Rohan  vom  3.  Juli   1775  heisst 
es  cap.  VIII:  De  Studiis  aggregatis.  Alma  Universitas  nulla  hue 
usque  Studia  aggregavit,  nisi  Studia  Benedictinorum  Con- 
gregationis   Argentinunsis,  in   quibus   ut   et   in  aliia  in  posterum 
de   consensu  Serenissimi  et  Eminentissimi  Cardinalis  et  Principis 
Episcopi   Argentinensia   ejusque   Successorum  aggregandis  serva- 
buntur   leges   et   consuetudines  Univeraitatia.  *)  Dies  zeigt  sich  in 
einer  gedruckten  Thesensammlung  aus  dem  Studium  dea  Klosters 
Maursmtlnster  vom  Jahre  1785:  Conclusiones  ex  universa  theologia 

')  Vergl.  fiber  dieselbe  Si  grist,  Revue  catholique  1885,  p.  376  f.  Die 
Statuten  der  neueii  Vereinigung  waren  am  1.  December  1623  im  Kloster  Ebers- 
■niinstcr  (lurch  die  Aebte  von  Maursniiinster,  Ebersm  uns  te  r,  Altdorf, 
und  der  rcchtsrheinischen  Kloster  Gengcnbach,  Schwarzach,  Ettenheim- 
in  u  n  s  t  e  r,  Schuttern,  angenomraen  werden.  Nach  einer  Handschritt  der 
Bibliothek  des  Priesterseminars  Strassburg.  Die  Abtei  M  fins  tor  im  Gregorienthal 
im  obern  Elsass,  damals  Baseler  Bisthums,  trat  1659  der  beruhmten  Congregation 
des  Saints  Vannc  et  Hydulphe  bei.  Vgl.  Dom  C'almet,  Histoire  de  l'abbaye  de 
Munster,  6d.  Dinago  (1882)  p.  199. 

*)  Bei  Sattler,  Kurze  Geschichte  der  Benedictinerabtei  Altdorf  (Strassburg 
1887)  p.   162. 

')  O.  Berger-Irfvrault,  Annales  des  Professeurs  des  Academies  et  Univcrsites 
alsaciennes   1523—1871.  Nancy  1892.  p.  CI.IV. 

*)  Bcrger-Levrault  1.  c."  p.  CLXV1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    157   — 

selectae  quas  in  Studio  Abbatiae  Maurimonasteriensis  O.  S.  B~ 
almae  Catholicne  Universitati  Argentinensi  Aggregato,  praeside 
S.  M.  N.  R.  P.  Benedicto  Scheydeck  S.  Theol.  Doctore  ac  Pro- 
fessore,  tueri  conabuntur  RR  FF.  Anselmus  La  Garde  de  la 
Grawe,  Petr.  Sartore  Paul  Ritz  et  Leon.  Ernst,  Diaconi  et  ejusdera 
Abbatia  Professi.  Feria  . .  die  . .  raensis .  .  anno  1895,  horis  matu- 
tinis  ab  octava  usque  ad  meridiem. ')  Oft  kam  es  auch  vor,  dass 
Conventualen  der  ein  n  Abtei  sich  zur  Erlangung  der  Grade  in 
die  andere  begaben.  So  holten  beispielshalber  1767  vier  Con- 
ventualen von  Maursmttnster  ihre  Grade  in  der  Abtei  EbersmUnster, 
wie  aus  den  Tbesen  ersicbtlich:  Conclusiones  theologicae  de  Deo 
uno,  de  Dei  gratia  quas,  Deo  Duce  et  auspice  Dei-para,  in 
Aprimonasterio  Ordinis  S.  Benedicti,  praeside  R.  P.  Benedicto 
Scheydeck,  Sacrae  Theologiae  Professore,  tueri  conabuntur  RR. 
FF.  Anselmua  Marchal,  Romanus  Schiffmachor,  Maurus  Martin 
et  Florentius  Ziegelmayer,  ex  Maurimonasterio,  et  RR.  FF. 
Colambanus  Custer,  Anselmus  Linck  et  Bernardus  Raster,  ex 
Aprimonasterio,  Die  Mercurii  13.  Maii  1767,  boris  ante  et  post 
meridiem  consuetis. ')  Der  genannte  P.  Scheydeck  war  ein  ganz 
tilchtiger  Theologe.  1727  zu  Schlettstadt  geboren,  hatte  er  bei 
den  Jesuiten  zu  Schlettstadt  und  Besancon  seine  Studien  vollendet, 
worauf  er  zu  EbersmUnster  Benedictiner  wurde.  Er  wurde  bier 
Professor  der  Theologie  und  Philosophie,  ebenso  zu  Maursmttnster. ") 
Noch  eines  andern  nicbt  unbedeutenden  Theologieprofessors  aus 
EbersmUnster,  des  P.  Candidus  Maeder,  sei  hier  gedacht,  von 
dem  die  Bibliothek  des  Strassburger  Priesterseminars  nocb  einige 
treffliche  Tractate  verwahrt  Er  war  in  den  ersten  Decennien 
des  18.  Jabrbnndert  thatig,  und  wurde  1725  zum  Abt  erwtthlt; 
er  starb  aber  schon  am  2.  Juni  desselben  Jabres,  ohne  die  Abts- 
weihe  empfangen  zu  haben.  1710  verSffentlichte  er  ein  Handbuch 
der  Logik  und  1712  eine  grosse  Predigtsammlung  unter  dem 
Titel  Zodiacas  coelestis.  *)  Urn  dieselbe  Zeit  wirkte  in  Maurs- 
mttnster mit  Auszeichnung  als  Professor  P.  Martin  Zugmeyer, 
spttter  Prior  des  Klosters.  Er  war  ein  vorzttglicher  Prediger 
und  verfasste  viele  ascetische  Tractate. 6) 

In  der  Abtei  Mttnster  im  Gregorienthale  entfaltete  sich, 
seitdem  sie  sich  der  strengen  Observanz  der  Vauner-Congregation 

')  Bcrger-Levrault  p.   CLV. 

>)  Ebenda. 

*)  Vergl.  G  6  n  y,  die  Jahrbucher  der  Jesnitcn  zu  Schlettstadt  (Strassburg 
1896)  II.,  794  Anm.  1. 

«)  Frankfurt.  1712,  Folio,  716  S.  Vgl.  Grandidier,  Nouvelles  Oeuvres 
inedites  III  (Alsatia  sacra  I.  Colmar  1899)  p.  192.  Geny,  a.  a.  O.  681.  In  der 
Bibliothek  des  Priesterseminars  findet  sich  von  ihra  noch  eine  Sammlung  deutscher 
Predigten. 

s)  Sigrist,  L'abbaye  de  Marmoatier,  Bevue  catholiqae  d'Alsace  1885,  p.  646. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  168  — . 

angeschlossen  hatte,  ein  ttberaus  eifriges  wissenschaftliches  Leben. 
FUr  das  17.  Jahrhundert  eel  nur  vorubergehend  bingewiesen  auf 
den  Antheil,  den  die  Mttusterer  MSnche  an  der  damals  aus- 
gebrochenen  berUbmten  Controverse  ttber  den  Autor  der  Imitatio 
Christi,  genommen  haben. ') 

Gleich  am  Anfang  des  18.  Jabrhunderts  bildete  sicb  hier 
unter  dem  Vorsitz  des  1707  zum  Unterprior  ernannten  Dora 
Calmet,  dem  spfttem  berilhmteu  Abt  von  Senones,  eine  kleine 
Gelehrtcnakademie,  in  der  vor  allem  das  Studium  der  hi.  Schrift 
eifrigst  betrieben  wurde.  Hier  legte  Calmet  den  Grund  zu  seinem 
gearaltigen  Bibelcommentar,  den  er  schon  1707,  kaum  ein  Jahr, 
seit  er  MUnster  verlassen,  nm  in  Paris  weite.ro  Studien  obzuliegen, 
in  Druck  gab.  Gleichzeitig  hatte  er  eine  wertvolle  Geschichte 
der  Abtei  verfasst.  *)  Nur  ungern  sah  man  den  grossen  Gelehrten 
von  MUnster  scbeiden.  Die  Anregung,  die  er  gegeben,  wirkte 
aber  fort  unter  den  fleissigen  MOnclien  unter  dem  1714  gewfihlten 
Abt  Dom  Gabriel  de  Rutant.  Aus  der  Abtei  St.  Epvre-les  Toul 
wurde  der  philosopbische  Lebrcursus  der  Congregation  nach 
Monster  verlegt.  Eine  Zeitlang  fasste  auch  der  Jansenisraus 
Wurzel.  In  Dom  Gregoire  Berthelet,  dem  gelehrten  Verfasser 
mehrerer  liturgischer  Schriften  und  besonders  des  1731  zu  Rouen 
erscbienen  Traite  historique  et  morale  de  Pabstinence  fand  er 
einen  hartnackigen  Vertheidiger.  Erst  1730  maehte  Abt  Rutant 
durch  einen  ofticiellen  Erlass  der  jansenistischen  Stromung  in 
der  Abtei  ein  Ende  und  brachte  die  Bulle  Unigentus  zur  An- 
«rkennung. s) 

Auch  unter  Rutants  Nachfolger,  Dom  Sinsart,  blieb  MUnster 
eine  Heimstatte  der  Wissenschaft.  Sinsart  selbst  war  ein  hervor- 
ragender  Theologe  und  leistete  auf  dem  Gebiete  der  Controvers- 
theologie,  die  damals  im  Elsass  hauptsachlicb  unter  den  Jesuiten 
treffliche  Vertreter  besass,  Vorziigliches.  Er  verOffentliehe  mehrere 
gescbatzte  Schriften  Uber  Controvers-  und  apologetische  Fragen, 
die  sich  alle  durch  Klarheit  der  Affassung  und  durcbsichtige 
Darstellung  auszeichnen.  *)  Er  war  vor  allem  Metaphysiker  und 
kein  grosser  Freund  von  gelehrtem  Apparat,  wie  er  in  Deutsck- 
land  Mode  war.  Danach  ist  auch  sein  oben  angeflihrter  Auspruch 


')  Vgl.  Dom  Caluiet,  Bibliotheque  Lorraine  (1751)  p.  572  und  dessen 
Histoirede  l'abbayc  de  Munster  (1882)  p.  208;  neue,  unbekannte  Correspondenien 
dariiber  bei  In  go  Id,  Les  Bunedictins  de  Munster  en  Alsace  et  la  Question  de 
l'auteur  de  l'iuiitation  de  Jesus  Christ.  Paris  1896  (Extrait  de  la  Revue  Benedictine!. 

*)  L.  OKI,  Geschichte  der  Stadt  Munster  und  ihrer  Abtei  im  Gregorienthal 
1897.  p.  397  ff. 

»)  Ohl,  a.  a.  0.  p.  403  f. 

*)  Ueber  ihn  vgl.  Dom  Francois,  Bibliothequc  generale  des  Ecrivains 
de  l'ordre  de  S.  Benoit,  II,  65.  Seine  Schriften  aufgeziihlt  bei  Grandidier 
Nouvellcs  Oeuvres  inedites  (fcd.  Ingold)  II  (Alsatia  littcrata)  507. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  159  — 

fiber  seine  deutschen  OrdensbrUder  zu  beurtheilen,  als  ein  kleiner 
Seitenhieb  des  geistvollen  Franzosen. 

Von  der  wissenschaftlichen  Regsamkeit  in  den  elsassischen 
Benedictinerklostern  zeugt  auch  das  Bestreben,  die  darch  zahlreiche 
Kriege  zu  Grande  gegangenen  Bibliotbeken  wieder  herznstellen 
und  zu  erganzen.1)  Die  Bibliothek  von  Maursmilnster,  scbreibt 
Dom  Calmet,  hat  weniger  alte,  aber  mehr  neuere  Btlcher. %) 

Auch  die  historischen  .  Studien  vernachlassigte  man  nicht ; 
es  sei  gestattet  dariiber  noch  einige  kurze  Bemerkungen  an- 
zuschliessen.  Die  Mbnehe  von  Maursmtinster  insbesondere  unter- 
hielten  eine  rege  wisseuschaftliche  Correspondenz  mit  Dom  Calmet, 
mit  den  regsamen  Benedictinern  von  Metz  und  dem  bekannten 
Geschichtsschreiber  von  Toul,  dem  Kapuzinerpater  Picart ')  Der 
sehon  erwahnte  P.  Zugmeyer  stand  in  Briefwechsel  mit  dem 
beriibmten  Fflretabt  von  S.  Blasien.  *)  Ala  er  urn  1719  Beichtvater 
war  in  dem  seiner  Abtei  unterstehenden  Nonnenkloster  Biblisheira 
im  hi.  Forst,  verfasste  er  auf  Ersuchen  des  Weihbischofs  von 
Strassburg  nach  dem  Klosterarchiv  eine  kurze  Gescbichte  des 
Klostexs. 6)  Ein  grosser  Freund  historischer  Studien  war  ferner 
Abt  Placidus  Schweighauser.  Auch  er  correspondierte  mit  Dom 
Calmet  tiber  historische  Fragen, 6)  und  als  Archivar  des  Klosters 
schrieb  er  1 745  eine  treffliche  Gescbichte  desselben. 7)  In  der 
Abtei  Altdorf  verfasste  im  Jahre  1744  der  treffliche  Prior  Amand 
Trenss  unter  dem  Titel  „Ephemeridesa  eine  ausfubrliche  Cbronik 
derselben;  nebenbei  schrieb  er  ein  Werk  (iber  den  gesammten 
Benedictinerorden. 8)  In  Ebersmtinster  hatte  um  diese  Zeit  der 
Abt  ein  vorziigliches  Naturaliencabinet  eingerichtet. »)  In  dieser 
Abtei  pflegte  man  ganz  besonders  die  Musik.  P.  Harst  genoss 
als  Orgelspieler  und  Pianist  einei  weitverbreiteten  Rufes.  1698  zu 
Schlettstadt  geboren,  und  in  den  freien  Kttnsten  und  der  Musik 
unterwiesen,  wurde  er  zu  Ebersmtinster  aufgenommen,  wo  er  als 
Novizenmeister,  Lehrer  der  hohern  Wissenschaft  und  Prior  thiitig 


')  Bevuc  d'Alsace  1875,  p.  68.  ZalTlreichc  grdssere  Werke  aus  dem  Kloster 
Ebersmjuister  finden  sich  nocb  in  der  grossen  Bibliothek  des  Strassburger  Priester- 
seminars. 

*)  Revue  catholique  d'Alsace,   1886,  p.  2. 

*)  Ben oit, Collections  etCollectionneurs  alsacicns,  Revue  d'Alsace  1875,  p.  68. 

*)  Vgl.  Gerbert,  Historia  Nigrae  Silvae  ordinis  S.  Benedicti.  Typis  San 
Blasianis  1783.  I,  438  und  439. 

6)  Catalogue  Monialiura  O.  S.  B.  professaruiu  in  Parthenonc  Bibclishemensc. 
Strassburger  Bezirksarchiv  H  fasc.  2570  Nr.  29. 

•)  Revue  catholique  d'Alsace  1885,  p.  2. 

')  Catalogus  Abbatum  in  Maurimonasterio  O.  S.  B.  inchoatus  a.  O.  1745. 
Eine  Abschrift'  von  1752  aaf  der  Strassburgcr  Universit&ts-  und  Landesbibliothek, 
ms.  als.  16.  Vgl.  Barack,  Katalog  der  elsass.  Handschriften  (1895)  p.  130. 

*)  Bei  Sattler,  a.  a.  O.  p.  189.  Beide   im  Bezirksarcbiv. 

•)  Benoit,  1.  c.  p.   70. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  160  — 

war.  Spater  wurde  er  Propst  im  Kloater  S.  Marx  im  Ober-Elsass, 
und  starb  1776.  Zahlreiche  Clavierstiieke  von  ihm  wurden  in 
Kupfer  gestochen  and  waren  datnals  sehr  beliebt ')  Bei  ihm  wollen 
wir  Abschied  nehmen  von  den  elsassischen  Benedictinern  des 
18.  Jahrhunderts.  Ob  sie  wirklich  das  harte  Urtheil  Grandidiere 
verdienen,  das  moge  der  geneigte  Leser  nach  dem  Gesagten  selbst 
entscheiden.  Nun  zu  den  Cisterciensern. 

II.  Reges  wissenschaftliches  Streben  treffen  wir  im  18.  Jahr- 
hundert  auoh  in  den  damals  noch  bestehenden  elsassischen 
Ciatercienaerklaatern  Ltitzel  und  Neuburg. 

Die  Pflege  der  Wissenschaften  im  Cistercienaerorden  iiber- 
haupt  wird,  bei  den  anderweitigen  hervorrag'enden  Verdiensten 
desselben,  vielfach  zu  gering  gewertet.  *)  Es  gentige  hier  der 
Hinweis  auf  die  zahlreichen  papstlichen  Erlaase,  die  noch  in  der 
Frtihzeit  zu  dem  Besuch  der  Univeraitaten  aufforderten.  *)  Bei 
den  bedeutendsten  derselben  besass  der  Orden  seine  Collegien  zur 
Heranbildung  tilchtiger  Theologen,  die  ihrerseits  wieder  in  den 
einzelnenHftuaernPflanzstatten  derGelehrsamkeit  einrichten  aollten. 
So  hatten  die  Cistercienser  in  Paris  das  beruhmte  Collegium 
S.  Bernardi,  in  WUrzburg  das  Collegium  Ebracense,  unter  Aufaicht 
dea  Abtes  von  Ebrach ;  in  Heidelberg  aeit  1398  das  Colleginm 
Sancti  Jacobi,  unter  der  Anfaicht  des  Abts  von  SchOnau,  wohin 
nach  einem  Beschluss  des  Generalcapitels  vom  Jahre  1503 
die  silddeutschen  Ordenshauser  je  nach  dem  Personalbestand 
einen  oder  zwei  —  Ltitzel  und  Neuburg  sind  mit  je  1,  Salem 
mit  2  angefUhrt  —  Religiosen  zu  entaenden  hatten.  *)  In  den 
Wirren  der  Glaubensneuerung  ging  aber  dieses  Haus  ein.  Die 
deutschen  Aebte,  obwohl  vom  Abt  von  Ciaterz  beordert,  nach 
Paris  einzelne  ZOglinge  zu  entaenden,  zogen  doch  den  Besuch 
einer  einheimischen  Universitttt  vor,  da  bei  den  kriegerischen 
Zeitlauften,  die  Wege  unaicher  waren,  und  die  Reisekosten  be- 
trachtliche  Summen  verschlangen.  Um  diese  Zeit  mag  dann  wohl 
das  berUhmte  Collegium  S.  Bernardi  in  Ingolstadt  aeinen  Anfang 
genommen  haben,  aus  dem  fast  sammtliche  Aebte  der  silddeutschen 


*)  Geny,  Jahrbiicher  II,  744,  Anm.  1. 

')  Vergl.  daza  die  kurzo  aber  treffende  Einleitung  P.  Wilherings  zu 
den  Briefstellern  und  Formnlarbncbern  O.  Cist,  in  Kehrbachs  Mittbeilungen  der 
Geacllsch.  f.  dentsche  Erziehungs-   und   Schulgesch.  Jahrg.  VIII.  (1898)  p.  97  I. 

')  So  die  Bulle  Ad  atatum  S.  tui  Ordinis,  3  Id.  Jul.  1335,  bei  Henrique*, 
de  Priv.  Ord.  p.  105,  Ad  ea  ex  Pastoralis,  7.  Id.  Aug.  1459,  Ibid.  p.  139; 
Accepimus  litteras  r.  1489,  Nonis  August,  ibid.  p.  199  ff.  Der  (olgende  knrze 
Ueberblick,  den  wir  seines  hoben  Interesses-Vegen  folgen  lassen,  obwohl  er  tod 
unserm  Gegenstand  abschweift,  ist  der  Praefatio  der  wciter  unten  zu  erwahnendea 
Harmonia  theologico-philosophioa  des  Salemitaner  P.  Raphael  Edndig  entnommeD. 

*)  Aus  einer  Colmarer  Hs.  bei  Mone,  Zeitscbrift  fur  Gesebicbte  des  Ober- 
Bheins  I.  (1850)  p.  299. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   161  — 

Kloster  hervorgingen.  Als  dann  im  Jahre  1617  die  oberdeutsche 
Cistercienser-Congregation  gegriindet  warde,  war  eines  der  Haupt- 
motive  zu  ihrer  Errichtung  eben  die  Wiederbelebung  der  Studien 
in  den  einzelnen  KlOstern.  £s  wurde  der  einstimmige  Bescbluss 
gefasst,  auf  gemeinsame  Kosten  ein  Seminar ium  fur  Theologie 
und  Philosophie  zu  errichten  und  es  mit  tticlitigen  Lehrkrafien 
zu  besetzen.  £he  dieser  Plan  definitiv  zur  Ausftihrung  gelangen 
konnte,  wurde  provisorisch  in  Salem  ein  solches  Seminarium 
eingerichtet,  und  aus  den  Abteien  Neuburg  (in  Elsass),  Altenrliff 
(bei  Lausanne,  Alta  ripa)  S.  Urban,  Mariastern  (beide  in  der 
Scbweiz,)  Religiosen  herbeigezogen,  die  unter  dem  Salemitaner 
Professen  P.  Wilhelm  Hilleson,  Doctor  der  Theologie,  mit  solchem 
Erfolg  den  Studien  oblagen,  dass  sie  ibre  Thesen  offentlich  in 
Druck  geben  konnten.  Als  das  Restitutionsedict  Kaiser  Ferdinands 
die  KlQsterherausgabe  verlangte,  wurde  das  schon  lilngst  ein- 
gegangene  Kloster  Frauenzimmern *)  zu  einem  Seminarium  aus- 
ersehen.  Dieses  Institut  scheint  auch  thafsachlich  ins  Leben  gerufen 
worden  zu  sein,  aber  der  weitere  Kriegsverlauf  and  die  Besebliisse 
des  westfaliscben  Friedens  vereitelten  das  begonnene  Unternebmen. 
Aber  ungeachtet  dessen  liessen  sich  die  sttddeutschen  Aebte  das 
Studium  ibrer  Untergebenen  sehr  angelegen  sein.  Das  wieder 
eingerichtete  Collegium  S.  Bernardi  in  Wurzburg  wurde  eifrig 
beschickt,  und  in  einzelnen  Klostern  selbst  wurden  ttichtige  Studia 
eingerichtet,  fttr  die  man  auch  von  ander.wo  die  Professoren 
herbolte.  Dies  mit  solchem  Erfolg,  dass  nm  P.  Kondigs  Worte 
zu  gebrauchen  „ut  qnot  Monasteria,  tot  fere  scientiarum  sacraria 
et  Lycaea  fas  sit  numerare,  in  quibus  litterae  pietati  et  scientiae 
virtutibus  aptissimo  connubio  maritantur.  Neqne  sterile  id  con- 
jugium  prole  sua  caret,  dum  novos  identidem  faetus  litterarios 
eniti tnr, Theses  scilicet  doctissimas,  turn  typis  impressas, 
turn  aeri  incisas,  quae  dum  eruditorum  passim  manibus  teruntur, 
ant  parietibus  affixae  oculis  objiciuntur,  Cisterciensium  in  scientiia 
profectum  orbi  luculenter  testantur." 

Eine  solche  „arena  litteraria"  war  zu  Anfang  des  18.  Jahr- 
hunderts  vor  allem  das  Kloster  Salem,  und  im  Elsass  das  Kloster 
Ltttzel,  das  alte  Luciscella,  die  alteste  sUddeutsche  Cistercienser- 
grttndung,  deren  Grundstein  nach  einer  nicht  unglaubwllrdigen 
Ueberlieferung  der  hi.  Bernhard  gelegt  haben  soil  Das  Kloster 
Salem  hatte  hieher  als  Professor  den  P.  Raphael  KOndig  gesandt. s) 

•)  Fruher  Fraaenkloster,  vallis  S.  Marine,  im  ZabergUu  bei  der  wurtem- 
bergiBchen  Htadt  Guglingen  gelegen. 

*)  In  Lutzel  selbit  war  in  den  verflossenen  Jahrhunderten  die  Wiasenschaft 
nie  ▼ernaehlauigt  worden.  Tncbtige  nnd  erleuchtete  Aebte  hielten  ibre  Fahne  aucb 
in  trnben  Zeiten  booh.  Es  sei  bier  nur  kurz  erinnert  an  den  Abt  Joh.  Demetrius 
(t  1319),  der  asoetische  Tractate  verfaaste.   Im  14.  Jahrh.  fand  auch  die  Mystik 

.Studien  and  Mlttheilangeo."  XXIII.  1902.  1.  11 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  162  — 

Kondig  war  ein  ganz  hervorragender  Theologe  und  Canonist  und 
als  solcher  auch  schriftsteHerisch  thUtig.'  Wann  er  in  Salem  ein- 
getreten,  ist  ungewiss.  Als  Professor  der  Theologie  und  Philosophie 
gab  er  hier  mit  seinem  Ordensgenossen  P.  Benedict  Hueber  in 
drei  Folianten  ein  gross  angelegtes,  speculativ  dogmatisches  Werk 
heraus,  dessen  Eigenart  schon  aus  dem  Titel  hervorleuchtet : 
Harmonia  Theologico  Pbilosopbica  et  Philosophico-Theologica, 
doctrinae  D.  Thomae  Doct.  Angelici  et  Thomistarum  consona, 
ex  praecipuis  totius  philosopbiae  et  theologiae  scholasticae  quaesti- 
onibus  et  difficultatibus  conabinata  PP.  Raphaele  KOndig  et  Bene- 
dicto  Hueber,  Regii  Iinper.  et  exempti  monasterii  Salem,  (valgo 
Salmans  weiler)  Professiset  Professoribus  Theologiae  et  Philosopbiae 
ordinariis. l)  Das  Werk  ist  sttmmtlichen  Aebten  der  oberdeutschen 
Provinz  gewidmet. 

Von  Salem  sandte  man  ihn  naeh  den  elsHssischen  Abteien. 
Um  1720  treffen  wir  ihn  als  Theologieprofessor  in  Neuburg. ') 
Von  da  wurcle  er,  unbekannt  am  welche  Zeit,  nach  Liitzel  be- 
rufen,  um  hier  die  Leitung  des  Studienganges  zu  ubernehmen. 
lm  Jahre  1729  gab  er  da  eine  grossere  canonistbohe  Scbrift 
ilber  die  Ordensprivilegien  und  Exemtionen  heraus, s)  die  er  dem 
Generalabt  in  Cisterz,  Andochius  Pernot  widmete.  Spater  kehrte 
er  wieder  nach  Salem  zurtick  und  starb  bier  bochbetagt  am 
21.  October  1728.  Das  Necrologium  gedenkt  seiner  mit  den  ehrenden 
Worten :  O.  pi.  r.  p.  Raphael  Kondig,  iubilaeus,  senior  conventus, 
confessarius  conventus  et  monialium,  professor  ss.  theologiae  et 
iuris   Canonici   domi   forique   per   plures   annos,    in    omni    scibili 

hier  eine  Heimstatte.  (Vergl.  Kircbenlexikon,  s.  v.  Hcinricli  yon  Ndrdlingen,  V, 
1719).  Konrad  Holzacker,  (f  1443)  der  erste  Generalvicar  des  Ordeus  in  DeuUchland, 
—  eine  Wurde,  die  seinen  Nachfolgern  verblieb  —  redigierte  die  Acten  des 
Conoils  von  Constanz.  Nikolaus  Amberg  (f  1467)  Vicekanzler  des  Kaisers 
Friedrich,  hinterliess  zahlreiche  historische  Schriften.  Ludwig  Jager  (f  1495)  war 
theologischer  und  aacetischer  Schriftsteller,  desgleicben  Abt  Beatus  Bapst  (f  1597V 
lm  17.  Jahrhundert  ragt  Abt  Lorillard  durch  theologisches  Wissen  hervor.  Sein 
Nachfolger  war  der  iiberaus  thatige  und  fruchtbare  Bernhardin  Buchinger,  zugleicb 
Abt  von  Maulbronn  und  Paris.  (Ueber  ihn  vergl.  Ingold's  ausfubrliche  Studien 
in  der  Revue  catholiqae  d'AJsace  1900,  und  1901,  supplement,  p.  120—124.) 
Unter  ihm  schrieb  der  Monch  Christoph  Schaller,  spiiter  Prior  in  Eusserthal  and 
Abt  zu  Maulbronn.  Alle  diese  und  andere  Gelehrte  nach  Abt  Buohingers 
Epitome  Fastorum  Lucellensium  (Pruntruti  1667)  zusamniengestellt  von  Coste, 
L'abbaye  de  Lucelle,  fragment d'bistoire  litteraire,  Revue  d'Alsace  1855,  p.  193—201. 

')  Evulgata  anno  1718.  Formis  SaleraitanU,  per  Jaoobum  Muller  typo- 
graphum.  3  Bande. 

*)  Nach  einem  Rechnungsbuch  von   1720,  Bezirksarcbiv  H  fasc.  986. 

*)  Unter  dem  Titel:  Elenchus  privilegiorum  tam  Mendicantium  quam  non 
inendicantium,  maxime  Cisterciensium,  quatenus  post  sanctiones  S.  Concilii  Trident. 
et  constitutiones  Sum.  Pont.  Gregorii  XIII ;  Gregorii  XV.  et  (Jrbani  VIII.  adhuc 
in  usu  viridique  observantia  sunt  congestus  a  P.  RaphaSle  Kondig,  professo 
Salemitano,  p.  t.  professore  SS.  Theol.  in  Illustri  Abbatia  de '  Luciacella  S.  Ord. 
Cisterc.  Sup.  Alsatiae.  Colon.  Manatianae  1729. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  163  - 

clarissimus.  ')  Vor  KOnclig  hatten  in  Liitzel  als  Theologieprofessoren 
der  Prior  P.  Paulus  Cutat,  P.  Leo  Simon  and  P.  Theobald 
Kreienrieth,  letzterer  noch  mit  ihm,  gewirkt.  Auch  in  Liitzel 
ertheilte  man  die  tbeologischen  Grade,  die  nach  einem  vierjahrigen 
Studium  durch  JJfFentliche  Vertheidigung  von  Thesen  erworben 
werden  konnten.  Eine  solche  Feier  fand  nachweislich  unter  Kondig 
am  2.  Mai  1729  statt,  und  um  auch  der  Aussenwelt  Kunde  zu 
geben,  von  deni  regen  Stadium  in  der  abgelegenen  Abtei,  Hess 
P.  Kondig  die  dort  durch  seine  Schiiler  vertheidigten  Thesen 
seine  in  oben  erwahnten  Elenchus  als  Anhang  beidrucken :  Adiectis 
100  Parergis  in  Fine,  per  ER.  FF.  Felicem  Reffe,  Bernardum 
Rouleraann  et  Franciscum  Chariatte,  Professos  Luciscelenses,  post 
absolutum  quadrienne  studium  theologiae  aeholasticae  publlcae 
manutentis  die  2.  Mai  1/59.  Sie  sind  aus  dem  Gebiet  der  ganzen 
Theologie  genommen.  Das  theologiscbe  Studium  wurde  also  ganz 
im  scholastischern  Sinne  betrieben.  Die  KiSndig'sche  Harraonia 
theologico-philosophica  diente  wahrscheinlich  als  Lehrbuch  fiir, 
die,  welche  sich  filr  die  Grade  vorbereiteten.  Spate rhin  wurden 
solche  Promotionsthesen  auch  in  ausftlhrlicher  Form,  mehr  Ab- 
handlnngen  ahnlich,  veroffentlicht.  Freilich  gehftreu  Exemplare 
derselben  jetzt  zu  den  literarischen  Seltenheiten.  Es  sei  hier  ein 
solches  vom  Jahr  1768  namhaft  gemacht:  Positiones  ex  uni versa 
Theologia  dogmatico  scholastiea,  quas  Luciscellae  celebri  ac  per- 
antiqua  sacri  et  ab  origins  exempti  Ordinis  Cisterciensis  abbatia, 
praeside  P.  Edmundo  Deluce,  praefati  ordinis  et  loci  professor 
SS.  Theologiae  professore  ordinario,  publice  defendent  P.  Johannes 
Baptista  Etiene  et  P.  Stanislaus  Fleury,  ibidem  professi  et  capitu- 
lares,  diebus  20  et  21  Mensis  Junii  anno  1768. J)  Auch  der  hier 
genannte  Professor  P.  Deluce  war  ein  trefflicher  Theologe,  von 
dessen  Wissen  am  besten  sein  178.1  zu  Pruntrut  heraugegebenes 
Werk  „Professio  Fidei  Romano-Catholicae"  Zeugnis  ablegt.  3j 


■)  Baumann,  Totenbuch  von  Salem,  Zeitschr.  f.  Geschichte  des  Oberrheins, 
N.  F.  XIV.  (1899)  p.  374. 

•)  8°,  906  Seiten.  Ich  fa»d  dasselbe  in  der  Bibliothek  des  Priesterseminars 
Strassburg.  Ein  anderes  Exemplar  vom  Jalire  1773  unter  dem  Titcl:  Scnsa  ex 
universa  Theologia  dogmatico-scholastica,  quae  sub  gratiosissimig  auspiciis  Reve- 
rendissimi,  perillu«trissimi  ac  amplissimi  Domini  Domini  Gregorii  ccleberri- 
morum  ac  antiquissimorum  nionasteriorum  B.  V.  M.  de  Lucella  et  Nullamna, 
sacri  et  exempti  Ordinis  Cisterciensis  Abbatis,  praefati  ordinis  per  Alsatian), 
Helvetian]  et  Brisgoviam  vicarii  generalis,  Domini  in  Lutterbacb,  Leoburg  et 
Bheintbal  etc.  etc.  Patris  ac  Maecenatis  observandissimi  in  publics  Concertatione 
propugnare  conabuntur,  Praeside  P.  Stanislao  Fleury  SS.  theol.  Professore  ordi- 
nario P.  Norbertus  Hoffmann  et  P.  Nivardus  Montavont,  Ordinem  Cist.  Lucollac 
prol.-M  ac  vupitulares.  Mensc  Julio  Diebus  5  et  6.  Anno  domini  1773.  8".  184  S. 
Suininarbibliothek. 

8)  Der  vollstandige  Titel  lautet :  Professio  Fidei  Romanocatholicae  in  duo- 
<3ecim    Considerations    cbristiano-tbeologicas    disparate,    conformiter  ad  Articulos 

11* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   164  — 

Die  Abtei  Neuburg  scheint  das  Recht,  die  theologischen 
Grade  zu  ertheilen,  nicht  besessen  zu  haben;  es  war  wohl  nur 
ein  Privilegiura  gr5sserer  Abteien.  Aber  im  18.  Jabrhundert 
wurde  hier  daa  Studium  der  Theologie  nichts  weniger  als  ver- 
nachlassigt.  Unter  dera  uberaus  tUchtigen  Abt  Jacques  Gacier 
d'Auvilliers,  Doctor  der  Pariser  Sorbonne,  wurde  mit  bedentenden 
Opfern  die  Bibliotbek  neu  eingerichtet.  Trotz  der  drllckenden 
Lage  seiner  Abtei,  die  er  von  Grund  aus  aufbauen  musste  und  des 
beschrankten  Person albestandes  seines  Convents  —  Neuburg  zShlte 
1720  8  Priester  und  5  Conversen >)  —  schickte  er  mehrere 
Religiosen  nacb  Paris,  damit  sie  auf  der  Sorbonne  doctorierten. s) 
Auch  auf  der  bischoflichen  Universitat  zu  Strassburg  studerten 
je  zwei  Conventualen  von  Neuburg.8)  Gegen  Ende  des  IX.  Jahr- 
hunderts  docierte  in  Neuburg  der  tiichtige  Lutzeler  Professe 
P.  Moreau  Theologie;  er  bat  eine  Anzahl  ordensgeschichtlicber 
Manuscripte  hinterlassen.  *)  Abt  Ignaz  Dreux  (seit  1777)  war  selbat 
Doctor  der  Sorbonne.  Es  war  der  letzte  Abt  von  Neuburg. 

Die  Sturme  der  Revolution  fegten  sein  Kloster  ganzlich  vom 
Boden  hinweg.  Jetzt  ftthrt  der  Pflug  tiber  die  Statte,  wo  es  ge- 
standen.  Und  in  den  Raumen  der  Abtei  Ltttzel  tOnt  das  Pocben 
und  Hammern  der  Maschinen  e;ner  Fabrik.  Nicht  besser  ist  es 
den  Hausern  der  Benedictiner  ergangen;  aber  an  se  erinnern 
wenigstens  die  altehrwttrdigen  Gotteshauser,  die  ihre  Vorfabren 
gebaut.  Habent  sua  fata  monastcria! 


duodeoim  Symboli  Apostolorum,  neo  non  Concilii  Nioaeno-Constantinopolitani ; 
contra  Judaeos,  Haereticos,  et  quam  maxime  contra  pei versos  hnius  saecali 
neqaam  incredalot.  In  antiqno  atqae  exempto  B.  V.  Mariae  de  Lncistella  Ord. 
Cist.  Monaaterio.  a  P.  F.  Edmundo  Delnce  SS.  Theologiae  ibidem  Professor? 
ordinario.  Bruntruti,  typis  J.  Joseph!  Gaetsohr  1783. 

')  Scbnell,   die  oberdeutsche    Provinz   des    Cistercienserordens,    Freibnrger 
DiOoesanarchir  X,  244. 

8)  Bei  Moreau,  Epitome  fastorum  Neocastrensiam,  abersetzt  von  Vantrey 
in  Revue  d'Alaaoe  1860,  p.  76. 

')  Wie  aus  einem  Nenburger  Reohnungsbuch  von  1719  hervorgeht.  Berirks- 
Archiv  H  986. 

*)  Vergl.  iiber  ibn  Vantrey,    Bevue  d' Alsace  1860,   p.  42,    wo  auch  seine 
kurze  Gesohichte  des  Klosters  Neuburg  ubersctzt  ist. 


Digitized  by  VjOOQlC 


165 


Neueste 
Benedictiner-  und  Cistercienser-Literatur. 

Mit  Bentitzung  einiger  giitiger  Mittlieilungen  der  p.  t.  Herren  Allmang,  P.  Georg 
(HQnfeld);  FBrster,  Dr.  RemaeliiH  (O.  S.  B.  Maredsous);  Maler,  Beda  (O.  K.  B. 
St  Meinrad,  Am.);  Pfleger,  Lucian  (Miinchen);  Reczey,  Dr.  Victor  (O.  S.  B. 
Martin«berg) ;  VVirz,  Corbinian  (O.  S.  B.  Morkelbeek);  2ak,  P.  Alfons  (Geras), 
aus  einer  g-rossen  Reihe  von  Ordens-  und  literar.  Zeitschriften  zusammengestellt 
von  der  Redaction.*) 

LXXXVI.  (<;6.) 
(Fbrtsetzung  zu  Heft  IV.   1901,    S.  632  —  652.) 

Albers,  P.  Bruno  (O.  S.  B.  Maria-Laach) :  1.  Mittheilung  iiber  die  Beda- 
Egbert'schen  Busabiicher.  („Ar«hiv  fur  kath.  Kirchenrecht"  1.  H.  1902.)  — 
2.  Erl&sae  and  Bestimmungen  der  romiscben  Congregation.  („Theol.-prakt. 
Quartalschrift."  1.  H.  1902.)  —  3.  Lit.  Referat  Uber:  Dr.  Endres,  Frobenius 
Forster,  Fttrstabt  v.  St.  Emeram  in  Regensbnrg.  („Lit.  Rundschau"  Nr.  11. 
1901.)  —  Almond,  J.  C.  (O.  8.  B.  England):  An  Alien  Priory.  („The 
Ampleforth  Journal"  Dec.  1901.)  —  Altzelle  (oliin  mon.  O.  Cist.),  a.  Clemen. 
-  Amorbacb  (olim  mon.  O.  8.  B)  in  Bayern.  1.  Mit  Illuetr.  („Kalender  fttr 
katb.  Chris'en,"  Sulzbach  1888.)  —  2.  Abschlnssgitter  and  Evnngelienbuch 
i.  d.  ehem.  Klosterkircbe  zu  Amorbacb.  Mit  Illnstr.  („Altfr£ukische  Cbronik 
in  Bild  u.  Wort"  1902.)  —  Anselm,  S.  von  Conte  Domet  de  Vorges.  (Paris, 
1901.  8°.  334  8.)  —  Antoine,  S.  en  Dauphine  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Dijon. 

—  Antonius,  P.  (O.S.  B.):   PlauderstUbchen.  („Das  Heidenkind"  Nr.  8.  1902.) 

—  Arndt,  P.  Aug.:  Bind  Ordensleute  in  Preossen  erbberecbtigt?  („Der  katb. 
Seelsorger"  11.  H  1901.)  —  Assem,  P.  Coloman  (O.  Cist  Zwettl):  Zur 
Notiz  in  Nr.  3  des  Corresp.  Bl.  („Correspondenzbl  f.  d.  kath.  Clerus  Oesterr. 
Nr.  5.   1901.)  -    Attel  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  WelzmUller. 

B.,  (O.  S.  B.  Emaus):    1.  Beschneidung  des  Herrn.    („St.  Benedicts  Stimmen" 
1.   H.  1902.)  —  2.  Maris  Reiuigung  oder  Maria  Lichtmess.  (Ibid.  2  H.  1902) 

—  3.  Zum  Feste  des  hi.  Joseph.  (Ibid  3.  H.  1902.)  —  B.,  P.  H.  (O.  8.  B. 
Emails):  Die  Aveglocke  von  Metten.    („St.  Benedicts  Stimmen"  3.  H.  1902.) 

—  Bachofen,    P.    Aug.    (O.  S.  B.   Conception,  Am.):    Lit.    Ref.   Uber:    Gredt 


*)  Wir  wiederholen  hier  das  oftmals  schon  vorgebrachte  dringende  Ersuchen, 
uns  bei  Zusammenstellung  dieser  Abtheilung  insbepouders  nach  beaten  Kraften 
unterstiiizen  zu  wollen,  da  wir  nur  so  in  der  Lage  sind,  ein  moglichst  voll- 
standigea  Gesammtbild  der  grossartigen  literarischen  Th&tigkeit  unserer  beiden 
Orden  in  der  Gegenwart  unseren  Lesern  darzubieten.  Wir  stellen  diese  Bitte 
an  die  p.  t.  hochwitrdigsten  HH.  Aebte,  Kloetervorstftnde,  Bibliothekare,  an 
alle  Mitbriider  Ord.  8.  Ben.  und  Cist.,  an  alle  Freunde  und  GOnner  der 
»8tudien,"  ao  wie  auch  an  alle  Verlagshandlungen.  Sie  alle  miigen  una 
gefalligst  alles  xnr  Auzeige  reap,  zur  Voringe  bringen,  was  in  dieses 
Literatur-Verzeichnis  hineingebort:  alle  auf  unsere  beiden  Orden  sich  beziehenden, 
oder  von  Ordenamitgliedern  verfassten,  neuen  Druckwerke,  Artikel  in  Zeitschriften, 
Schulprogramrae  etc.  Doch  sollen  uns  die  bez.  Angaben  bibliograpbisch 
gen  a  u  gemacht  werden,  d.  h.  mit  Bekanntgabe  des  gnnzen,  genauen  Kuch-Titela, 
des  Ortes  und  Jahres  der  Ausgabe,  Nameu  des  Verlegers,  Angabe  des  Formates 
and  der  Seitenzahl  sowie  des  Preises.  Vorst&nde  reap.  Directoren  von  Ordens- 
Lehranstalten^  bitten  wir  insbesonders  um  geneigte  Zusendung  der  Sehul- 
programme  etc.  MSchten  doch  die  sichtlicben  Schwierigkeiten  bei  Zusammen- 
stellung dieser  Rnbrik  uns  fortan  eiue  kriftigere  und  mehrseitigere  UnterstUtzung 
zuftihren  und  zuwenden,  als  dies  bisher  leider  noch  immer  der  Fall  ist! 

Die  Redaction. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  166  — 


Elementa  Philoeophiae.  („Pastoral-Blatt"  St.  Louis,  1899.  S.  Ill)  —  Bader, 
P.  Meinrad  (O.  Cist.  Stains):  1.  Lehrbucb  d.  Kircbengeschicbte  zum  Gflbraucho 
in  Schulen  etc.  (Innsbruck,  Fel.  Rauch,  1902.  8°.  296  8 )  Lit.  Kef.  a)  .Cist. 
Chronik"  Nr.  166.  1902;  b)  „Augustinus«  Nr.  3.  1902.  —  2.  Hauptmann 
Alois  Kluibenschedl  und  die  December-  Unruhen  d  J.  1813.  Lit.  Ref  („Cist. 
Chronik'  Nr.  156.  1902)  —  Baltus,  D.  Urbain  (O.  8.  B.  Maredsous):  Lit 
Ref.  fiber:   1.  P.  Chauvin,  Le  Pere  Gratry.  (.Revue  Benedictine"  1.  H.  1902.) 

—  2.  H.  Noldin,  Summa  tbeologiae  moral  is,  de  praeceptis  Dei  et  Ecclesiae. 
(Ibid.)  —  Baralli,  R. :  Die  Benedictiner  von  Solesmes  und  die  Gregorianische 
Restanralion.  („Rassegna  Gregoriana"  Februar  1902.)  Birdas,  Fr.  J  (O. 
Cist.  Zircz):  1.  Hoi  szOletettet  Petafi  Sandor?  (.Alkotmany"   Nr.   181    1901.) 

—  2  Arany  Janos  pipaja.  (Ibid  Nr.  204)  —  Barett,  D.  Michael  (O.  S.  B. 
Fort  Augustus  Scottland) :  The  Ancient  Cathedrals  ot  Scotland.  (.The  American 
Catholic  quarterly  Review"  Januar  1902.)  —  Barr,  Leonard:  Etchings  of 
Mount  Angel.  Skizzen  Qber  Mt.  Angel  u.  Umgegend.  (.Mount  Angel  Magazin" 
Jnli-Sept.  1901.)  —  Bastien,  D.  Pierre  (O.  S.  B.  Maredsous) :  Lit.  Ref.  uber: 

1.  D.  M.  Wolter,  La  vie  monastique.  Ses  principes  esseotiels.  (.Revue  Bene- 
dictine" Nr.  1.  1902.)  —  2.  Explication  ascetique  et  histoiique  de  la  Regie 
de  S.  Benott.    (Ibid.)    —    3.  Dr.  B.   Sauter,    Colloquien    Uber  die   hi.  Regel. 

2.  Aufl  (Ibid.)  —  4.  J.  Schmidt,  Des  Basilins  aus  Acbrida  Erzbischofs  von 
Thessalonich  bisber  unedierte  Dialoge.  (Ibid.)  —  5.  Dr.  J.  B.  Pelt,  Histoire 
de  l'Ancien  Testament  d'apres  le  manuel   allemand   du   Dr.  SchCpfer.   (Ibid.) 

—  6.  J.  Guiraud,  L'Eglise  et  les  origines  de  la  Renaissance.  (Ibid.)  —  7. 
Vermeerach,  Quarstioues  morales  de  justitia,  ad  usura  hodiernura  scbolastice 
disputatae.  (Ibid )  —  Bavon  St.  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Broekaeri.  —  Bee  (mon. 
O.  S.  B.),  s.  Pore"e.  —  Bikefi,  Dr.  Remig.  (O.  Cist.  Zircz):  1.  Lit.  Ref.  fiber: 
Karacsonyi  Janos,  A  magyar  nemzetsegek  a  XIV.  sz.  KiSzepeig.  I.  K.  Budapest 

1900.  (.Kath.  Szemle"  1901.  V.)  —  2.  Zircz.  (.Budapesti  Hirlap*  3.  Sept 
1901.)  —  Benedetto,  8.  1.  Fioretti  di  8.  B („I1  Sacro  Speco  di  S.  Be- 
nedetto" Nr.  11  n.  12.  1902.)  —  2.  Patrocinio  di  8.  B....  (Ibll.)  —  Benedict, 
S.  1.  Leben  und  Regel  des  hi.  Vaters  Renedictus.  (Prag,  Abtei  Emann,  1901. 
8».  208  S.)  Lit.  Ref.:  a)  (.Reichspost"  Nr.  289  1901);  b)  („Beilnge  der 
Germania"  1901.)  —  2.  Die  Oblatenschule  der  Beuioner  Congregation. 
(.St.  Benedicts  Stimmen"  Nr.  3.  1902.)  —  3.  Das  Grabesheiligtbum  St.  B.... 
(Ibid.)  —  Benott,  8.:  1.  Nonvelles  de  1'Ordre.  (.Le  Messager  de  8.  Fenoit" 
Dec    1901.)  —  2.   Les  Oblats  8e"cu!iers  (Ibid.  Dec.   1901.  Janner,  Feb.  1902.) 

—  3.  La  me'daille  de  8.  Benoit  (Ibid.)    —     4.  La  manifestation  de  Lenz'e  en 

l'honnenr  de  S.  B (Ibid.  Janner,   1902.)   —   Benziger,  P.  Job    E.  (O.  S. 

B.  Einsiodeln):  Warum  wird  die  hi  Barbara  abgebildet  neben  einein  Thunn 
mit  3  Kenstern?  (.Mariengiiisse  aus  Einsiedeln"  12.  H.  1901.)  —  Benzter, 
Willibrord  (O  S.  I».  Beuron):  1.  Bischof  von  Metz.  a)  („8t.  Bened.  Stimmen" 
12.  H.  1901.);  b)  (.Missionsbliitter  v.  St.  Ottilien"  4.  H.  1901  );  c)  (.Bulletin 
de  S.  Martin"  Nr.  2.  1901.)  —  2.  .Der  Friede  sei  mit  Euch,"  Fasten- 
hirtenbrief.  Mit  2  Illustrationen.  (.St.  Benedicts  Stimmen"  Nr.  8.  1902.)  — 
Berengier,  D.  (O.  S.  B.):  Le  bienbeureux  Pape  Urbaiu  V.  (Paris,  A.  Savaete, 

1901.  8».)  —  Bergen  [Baring]  (olim  mon.  O.  8.  B.)  in  Bayern.  Mit  lllustr. 
(.Kalender  flir  kath.  Christen",  Sulzbach.  1878.)  —  Berliere,  D.  Uremer 
(O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Les  chapitres  generaux  de  l'ordre  de  St.  Benoit. 
II:  Provinces  de  Mayence-Bamherg  et  de  Salzbourg  les  Ecossaia  d'Allemagne. 
(„Revue  Benedictine"  1.  H    1902.)    —  2.  Bulletin  d'histoire  beWdictine.  (Ibid.) 

—  Berner,  P.  Placidus  (O.  S.  B.  Seckau):  Literarisches  Referat  Uber:  I. 
M.  Huher,  VortrSge  fllr  christliche  MUttervereine.  („Allgemeines  Literatnr- 
blatt"    Nr.    23.     1901.)     —    2.    J.    Polifka,    Jesus    und    Moses.    (Ibid.)    — 

3.  M  Prattes.  Vermischte  Prodigten.  (Ibid.)  —  4.  Dr.  B.  Riezler,  Das  Evan- 
gelium  unseres  Herrn  Jesus  Christus  nnch  Lukas.  (.Lit.  Auzeiger"  Nr.  3.  1902.) 

—  Bease,  D.  J.  M.  (O.  S    H):   1.  Le  Denier  des  ExileN.  (.Bulletin  de  Saint 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  167  — 

Martin  et  de  Saint  Beno!t»  Nr.  2.  1901.)  —  2.  Un  iivre  qui  manquait.  (Ibid.) 

—  3.  L«s  Cloches.  (Ibid.  Nr.  3.  1902.)  —  4.  D'ou  viennent  le»  moines  ?  Lit. 
Ref.  (.Polybiblion"  Part.  Litteraire.  December  1901.)  —  Beuron:  1.  Di» 
Beoroner  Benedictiner-Congregation.  („Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  9.  1902.) 
2.  Sutistik  der  Benroner  Benedictiner-Congregation.  (.Ambrosias"  Nr.  8.  1902.) 

—  Bihlmayer,  P.  H.  (O.  S.  B  Emaus):  Lit.  Bef.  liber:  1.  G.  Ledos,  Saints 
Gertrude.  („l>er  Katholik"  2.  H.  1902.)  —  2.  Dr.  Endres,  Frobenius  Forster. 
(,D«r  Katholik"  Dec.  1901.)  -  Birkenfcld  (olim  mon.  O.  Cist.)  in  Mittel- 
franken.  (.Kaleuder  filr  kath.  Christen,"  Sulzbach,  1875.)  —  Bitscbnau,  P. 
Otto  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1  Der  kathol.  Ehemann.  Lehr-  und  Gebetbucb. 
(Dooauworth,  L.  Aner,  1901.  8».  geb.  512  S.)  —  2  Der  Rosenkranz,  des 
Christen  Behutz.  (.Mariengrliase  ans  Einsiedeln"  11.  H.  1901.)  —  3.  Maria 
and  das  nene  Kh-chenjalir.  (Ibid.  12.  H.  1901.)  —  4.  Des  Christen  Rache. 
(.Mariengriisse  aus  Einsiedeln*  1.— 3.  U.  1902.)  —  Btfdiaa  Jusstin  dr.:  A 
pogany  es  kereszteny  klnsszikusok  kerdcse  gyninasiumainkban.  (.Egyet.  Phil. 
Kozlony."  1901.)  —  BSckeler,  P.  Greg.  (O.  S.  B.  Seckau):  Lit.  Kef.  fiber: 
P.  R.  Molitor,  Reform-Choral.  (.Studien"  XXII.  Jahrgang.  4.  H.  1901.)  — 
Boggis,  R.  J.  E. :  History  of  8t.  Augustine's  Monastery  Canterbury.  (Canterbury, 
1901.  8*.  200  S.)  —  Bouska,  Sigism.  (O.  8.  B):  Z  knihy  Legend.  Cesty 
boci.  (.CesktS  kvety"   1901.  S.  59.)  —  Braunau  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Winters. 

—  Braunsberger,  Otto:  RUckblick  auf  das  kntli  Ordenswesen  im  19.  Jahrh. 
Lit  Ref.  (.AuguMinue"  Nr.  2.  1902  )  —  Breitachopf,  Dr.  Robert  (O.  S.  B. 
Altenbnrg):  1.  Eine  Audienz  bei  Sr.  Excellenz  dem  Herrn  Justizminister. 
(.Correepondenzbl.  f.  d.  katb.  Clerus  Oesterr."  Nr.  21.  1901.)  —  2.  Lit.  Bef. 
fiber:  a)  R.  M.  Freiin  von  Bechtolsheim,  Der  cliristl.  Pilger  auf  drm  Wege 
zur  ewigen  Heimat.  (.Augustinun"  Nr.  15.  1901  );  b)  Dr.  A.  Senior,  Be- 
trachtungen  filr  Priester  und  Cleriker  Uber  den  Inlialt  der  hi.  Evangelien. 
(Ibid.  Nr.  1.  1902.);  c)  Dr.  B.  Sauter,  Colloquien  Uber  die  hi.  Regel.  (Ibid.); 
d)  Victor  Cathrein,  Die  Frauenfrage.  (Ibid.);  e)  P.  Sctivrillinsky,  Predigten 
auf  die  FeMe  Msriens  u.  d.  Heiligen.  (Ibid.  Nr.  2.  1902.);  f)  Dr.  Fr.  Frank, 
Der  Ritualmord  vor  den  GerichtahSten  der  Wahrheit  u.  Gerecbtigkeit.   (Ibid.) 

—  Bretholz,  Dr.  B. :  Johannes  Rosanensis,  Tabula  inonasteriorum  O.  Cist. 
Schluss.  (.Studien"  XXII  Jalirg.  4.  11  1902.)  —  Broekaert,  J.:  Warminia, 
ancien  domaine  de  l'abbaye  de  St.  Baton  etc.  (Termonde,  1901.)  —  Brunner, 
Dr.  G. :  Geschicbte  der  Reformation  des  Klosters  und  Stifllandes  Waldsassen 
(O.  Cist),  bis  sum  Tode  des  KurfUrsten  Ludwig  VI  1583  (Erlangen,  1901. 
8<>.  214  S.)  —  Butler,  Pom  (O.  S.  K.  Downside):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  Etude 
sur  lea  Gesta  martjrum  romains.  (.The  Journal  of  tlieo'ogical  Studies"  torn. 
III.  1901  )  —  2.  A.  Ehrhard,  Die  altiliristliche  Literatur  etc.  (Ibid.) 

Cabrol,  F.:  La  Priere  Liturgique  par  le  R.  P.  Dom  Cabrol  (O.  S  B).  La 
Priere  pour  ies  Morts.  (Paris,  Oudin,  1901.  24«.  234  S.)  Lit.  Ref.  („Civilta 
Catlolica"  v.  1.  Feb.  1902.)  —  Carnot,  P.  Maurus  (O.  S  B.):  8igisbert  im 
rStisclion  Tlinle.  Lit  Ref.  (.Big.  is  Anzeiger  fur  die  katholinche  Geistlichkeit 
Deutschlaiids  *  Nr.  23.  1901.)  —  Canterbury  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Boggis, 
Schenz.  —  Ceberg,  P.  Alphons  (O.  S  B.  Einsiedeln):  Beuedictus-Bilchlein. 
(Benziger  4  Co.  A.  G.  1902.  8°.  612  8.)  —  Celidonio,  Gins:  Breve  risposta 
alle  nuove  osservazioni  dei  ch«'l  Bollandisti  sopra  alcuni  pas«i  della  Vita  di 
PP.  Celestino  V.  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  Tom.  XX.  fasc.  3.  1901.) 

—  Celles  [Deux  Sevres]  (olim  mon.  O.  S  B.),  s.  Largeault.  —  Chamard,  D. 
F.  (O.  S.  B.):  Le  Keverendiss.  Pere  Dom  Leon  Bastide,  premier  abW  de  Saint 
Martin  de  Liguge  (Liguge,  1900.  8°.  150  S.)  —  Chapman,  D.  Jean  (O.  S.  B. 
Maredsous) :  La  chronologie  des  premieres  listen  episcopates  de  Rome.  II. 
(.Revue  bene'dictine"  1.  H.  1902.)  —  Chappl:  Le  carrelage  r>e  l'abbaye  de 
Saint  Maur  de  Glanfpuil  d'apres  les  paves  retrouves  dans  Ies  oiiilles  recentes. 
(Kleury,  1901.)  —  Chemnitz  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  UhiniHiiu,  Weinhold.  — 
Cherot,  Henri:    L'Exode   des   Congregations    des  Eveques  et  des  PrStes  sous 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  168  — 

la  Revoluti  n.  (Etudes"  5.  Feb.  1902 )  —  Cigoi,  Dr.  (O.  S.  B.  8t  Paul) : 
Lit.  Ref  uber:  Dr.  Gutjahr,  Die  Briefe  des  heiligeu  Apostels  Paulas,  erklart 
(„Allgem.  Literaturbl."  Nr.  23.  1901.)  —  Cistercienser-Ordenspriester,  von 
einem:  Fastenpreiligt.  („Chrysologus"  3.  H.  1902.)  —  Citeaux,  s.  Schindler. 
—  Clair,  Charles :  Gripparf,  histoire  d'un  bien  de  moine.  (Paris,  St.  Savaete. 
1901.  8°.)  Lit'  Referat.  („Revue  da  Monde  Catholique"  15.  Oct  1901  )  — 
Claramunt,  Phil.  (O.  S.  B.  Montserrat):  Materia  et  forma.  („8tudien*  XXII. 
Jabrg.  4.  H.   1902.)  —  Clemen,  Otto:  Martin  von  Lochau,  Abt  von  Altzelle 

0.  Cist.  (.Beitrage  a.  sachs.  Kirchengescbichte"  16.  H.  1901  S.  20-26)  — 
Collin,  H.:  Mouseigueur  Willibrord  Benzler,  O.  S.  B.  ivfeque  de  Metz.  Son 
arrives,  son  sacre,  son  peuple.  (Metz,  Impr.  Sorraine,  1901.  8'.  92  8.)  — 
Congregaticnen.  RechtsverhSltnisse  der  Orden  und  Congregationen  in  einigen 
Landern.  („Beilage  zur  Augsburger  Postxeitung"  Nr.  8.  1902.)  —  Couturier, 
D.  Math.  (O.  8.  B.):  Lit.  Ref.  Uber:  Welscbinger,  8.  Odile.  (.Revue  des 
Questions  historique"  1901,  Octoberheft  S.  696.)  —  Cyrillus,  P.  (O.  8.  B.) : 
PlauderstUbchan.   („Das  Heidenkind"  Nr.   1  -  6.  1902  ) 

Depoin,  Joseph:  Cartulaire  de  l'abbaye  de  Saint  Martin  de  Pontoise.  Fasc. 
I— III.  (Pontoise,  8ocie"te  historique,  1901.  4*.  243  it.  330  S.)  —  Dijon,  D. 
H.:  L'Eglise  abbntiale  de  Saint  Antoine  eu  Dauphin^  (bis  z.  J.  1088  O.  S.  B  ) 
Histoire  et  ar.-he\.logie.  (Grenoble,  Falque  et  Perrin,  190  i.  4°.  XXVIII  -+- 
385  +  LXXXIX  8.)  Lit  Referat.  („Polybiblion"  Part.  Lit  1.  H.  1902.)  — 
Disibodenberg  (olim  mon.  O.  8.  B.)  in  der  Pfalz.  Mit  Illastr.  („Kalender  fur 
kath.  Christen",  Sulzbach,  1875  u.  1900.)  —  Domet  de  Vorges:  Saint 
Anselme.  Les  grands  philo*  phea.  (Paris,  Alcan,  1901.)  —  Dottin,  G  :  Les 
m  ts  irlandais  dans  le  Dictionaire  de  Le  Pelletier,  Wnedictin  de  8.  Maur. 
(„Annales  de  Bietagne"  Nov.  1901.  8.45-57.)  —  Drevea,  P.:  Konrads  von 
Hirschau  doppelcliSriges  Epithalamium  virginum.  (nZeitschrift  fttr  katholische 
Theologie"  XXV.  1901.)  —  Dwofak.  Max:  Versus  de  passione  s.  Adalberti 
a  Kosmovy  zpravy  o  Ceskem  pohanstvi.  („Cesk/  cxsopis  hist."  4.  Heft  1901.) 

Cberle,  P.  Melchior  (O.  S.  B.  St.  Bonifaz  in  Mttnchen) :  Der  heilige  Bonifazius* 
2.  Aufl.  (Angsburg,  Kraazfelder,  1902.  8°.  IV  +  202  8.)  —  Ebcrhard,  P 
Laurentius  (O.  8.  B.  Einsiedeln) :  Vnra  Galgen  gescknitten.  (.MariengrtUse 
aus  Einsiedeln"  11.  H.  1901.)  —  Efftnger,  P.  Konrad  (O.  8.  B.  Eiusiedeln) : 
Die  Nachfolge  des  hi.  Joseph.  4.  Aufl.  (Einsiedeln,  Benziger  A.  G.  1902  8*. 
496  S.)  —  Endl,  P.  Friedrich  (O.  S.  B.  Altenburg):  Aus  unrubigen  bedrangteu 
Zeiten.  („8tudien"  XXII.  Jahig.  4.  H.  1901.)  —  Engelberg  (mon.  O.  S.  B.), 
s.  Hess.  —  Ettlinger,  C. :  Geschichte  der  Bibliothek  v.  St.  Peter  i  Scbwant- 
walde  (olim  mon.  O.  8.  B.),  unter  besonderer  Berilcksichtigung  des  Hand- 
scbriftenbestaudes  (.Zeitschrift  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrheins"  1901.)  -  Eussertnal 
(olim  mon.  O.  Cist)  in  d.  bnyr.  Pfalz.  Mit  Illustr.  (.(Calender  fur  katholiscbe 
Cliristen,"  Sulzbach.  1886.) 

Faller,  P.  Lawrerce  (O.  S.  B.  St.  Meinrad):  Lit.  Ref.  uber:  1.  Braig,  Grund- 
zUjje  der  Philosophie.  (.Pastoralblatt"  St.  Louis,  1900.  8.  79.)  —  2.  Lehnen, 
Lehrbuch  der  Pbilosophie.  (Ibid.  8.  110.)  —  Feje>,  P.  Hadrian  (O.  Cist.  Ztrcz): 

1.  Egy  6-kori  nevelo.  L.  Seneca.  („Kozepisk  Lapok"  Nr.  7.  1901.)  —  2.  Olasz 
uta.n  emlekei:  Veoezia.  (Ibid.  Nr.  12.)  —  3  Napoly.  (Ibid  Nr.  16.)  —  4  A 
veronai  amphitheatrum.  (»-Bajai  KOzlOny,"  1900.  Nr.  60.)  —  6.  A  ki  visszajolt 
a  masvilagrol.  (Ibid.  Nr.  6.  u.  7.  1900.)  —  6.  Paganini  titka.  (Ibid.  Nr.  10. 
u.  11.)  —  7.  Pompeji.  (.Magyar  Szemle"  1901.  Nr.  6.  1901.)  —  8.  A  tihanyi 
halaszok  i^letebel.  (.Termeszet,"  Nr.  14.  1901.)  —  Fevre,  Justin:  La  proscription 
des  Ordres  religieux  et  la  loi  sur  les  associations,  protestation  d'un  croyant. 
(Paris,  A  SavaeU,  1901.  8°.l  —  Filippi,  F.:  Das  Mechitaristen-Kloster  anf 
der  Iiisel  San  Laztaro  in  Venedig.  Mit  Illastr.  (.Ueber  Land  u.  Meer*  4.  H. 
1902.)  —  Finetti,  Basilio:  L'antico  monastero  delle  benedettine  a  S.  Michele 
in  Campagna.  (Mantova,  Karbieri,  1902.  8'.   136  S.)    -  Fita,  Fidel.:  El  abad 


Digitized  by  VjOOQlC 


169  - 


'  aan  Inigo  y  dos  codices  del  monasterio  de  Ofia,  duns  le  („Boletin  de  U  Real 
Academia  de  la  Hisoria,"  t.  XXXVIII.  Madrid,  1901.  8.  206-18.)  Lit.  Hef. 
(.Analecta  Bollandiana"  Tom.  XX.  fane.  4.  1901.)  —  PSrster,  Dr.  Remaclns 
(O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Die  Charitas  in  Belgien.  Rede  auf  d.  6.  Charitastage. 
(„Charit»s"  Nov.  1901.)  —  2.  Die  katholiscbe  Charitas  in  Barcelona.  (Ibid. 
December  1901.)  —  8.  Zura  Stadium  der  Gymnasialfacher.  (.Pastor  Bonne" 
Nov.  1901.)  —  4.  Noch  ein  Wort  in  hoheren  Schnlsachen.  („Kath.  Zeitschrift 
f  Erz.  und  Unterricht"  Dec.  1901.)  —  5.  Bertiua,  vorzilglich  als  Geograph. 
(„Natur  n.  Offenbarung"  Jan.  1902.)  —  G.  HShere  Bildung  dnrcb  Sprachen- 
atuditim.  ( „ Westdeutsche  Lehrerzeitung",  Koln,  Nr.  2  1902.)  —  7.  Lit.  Ref. 
Uber:  Die  Kunst  zu  studieren.  (.Studien"  XXII.  Jabrgang.  4.  H.  1901.)  — 
Franchi  de'  Cavalieri,  Pio:  Dove  fu  scritta  la  legenda  di  8.  Bonifacio?  Lit. 
Ref.  („Analecta  Bollandiana"  Tom.  XX.  faac.  3.  1901.)  —  Freund,  P.  Oeorg: 
KlBster.  (.Christl.  Schul-  und  Eltern-Zeitung*  Nr.  1.  1902.)  —  Fuchs,  P. 
Adalbert  (O.  8.  B.  Gottweig):  Urkunden  und  Regesten  zur  Geacbichte  des 
Benedictiner-Sliftea  Gottweig.  II.  Theil.  1401  —  1468.  (Wien,  C.  Gerold,  1901. 
8*.  VI  +  696  S.)  —  FUrstwizell  (olim  mnn.  O.  Cist.):  Mit  Illustr.  (.Kalender 
f.  kath.  Christen",  Sulzbach.  1876.)  —  Fulda  (mon.  O.  S.  B),  s.  Hahn,  Tangl. 

fiaisser,  Dr.  Hugo  (O.  8  B.) :  Purificationafest.  Liturgische  Studie.  („Rassegna 
Gregoriana*  Februar  1902.)  —  Gasser,  P.  Vincenz  (O.  8.  B.  Gries):  1.  Ge- 
schichte  des  ehemaligen  Klosters,  der  Wallfabrt  und  Pfarre  Senale.  U.  L.  Frau 
im  Walde  am  Nonsberge.  (.Zeitschrift  d.  Ferdinandeums"  Innsbruck.  1901. 
S.  83—128.)  —  2  Zwei  Weihebriefe  des  Rischofs  Egno  von  Trient  im  Pfarr- 
Archiv  Marling.  (Ibid.  8.  213—217.)  -  Geiatberger,  P.  Johannes  (O.  8.  B. 
KremsraUnster) :  1.  Die  christlichen  Kirchenbaustile.  Forts.  (.Die  kirchliche 
Kunst"  Nr.  1—3.  1902)  —  2.  Jubiliiums-Pilgerfahrt  nach  Maria  Lourdes  im 
Mai  1901.  Fortsetzung.  (Ibid.)  —  Gelzer,  H. :  Pro  monachis  oder  die  kultur- 
geschichtliche  Bedeutang  der  Klosteraufhebung  in  der  ersten  HSlfte  unseres 
Jahrh.  mit  besonderer  BerUcksichtigung  der  Schweiz.  (.Zeitschr.  filr  Cultur- 
gescbichte"  4.  Bd.  1897.)  —  Genestal,  M.  R. :  rdle  des  monasteres  comme 
etablissements  de  credit  etudie  en  Normandie  du  XI.  a  la  fin  du  XIII.  sieele. 
(Paris,  Rousseau,  1901.  8".  XlI-f-260  S.)  —  Glanfeuil  (mon.  O.  S.  B.),  s. 
Cbappe.  —  Gloning,  P.  Marian  (O.  Cist.  Mehrerau):  Konrad  von  Urach, 
Cardinalbischof  von  Porto  u.  St.  Rufina  (.Beilage  z.  Augsburger  Postzeitung" 
Nr  39—46.).  —  GSttweig  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Fuchs.  —  Gotteszell  (olim 
mon  O.  Cist),  in  Niederbayern.  Mit  Illustr.  (.Kalender  f.  kath.  Christen", 
Sulzbach  1891.)  —  Grcdt,  J.  (O.  S.  B.  Rom):  Elementa  Philosophise  Aristo- 
telico-Thomisticae.  Lit.  Ref.  a)  „Lit.  Anzeiger"  Nr.  6.  1908;'  b)  .8timmen 
aus  M.-Laach"  2.  H.  1902.  —  Greksa,  Dr.  P.  Casimir  (O.  Cist.  Zircz):  1. 
Eilie  Festrede  am  11.  April.  (Peosi  fogimn.  ertesitoje  1900—1901  )  —  2. 
Vorosmarty  Mihaly  eszmeirol  es  ezek  hataaarol.  (.Pecsi  Figyelo"  1900.)  —  3. 
Boldog  Mor  legendaja  negy  kepben.  Gedicht.  (Ibid  )  —  Gfiwnacky,  P.  Ernest 
(O-  8.  B.  Raigern):  Lit.  Ref  Uber:  1.  J.  Knabenbauer,  Commentarius  in 
Quatuor  s.  Evang.  —  2  Comment,  in  Actus  Apoatolorum.  (.Studien*  XXII. 
Jahrg.  4.  H.  1902.)  —  3.  D.  V.  Weber,  Die  Abfassung  des  Galaterbriefes 
vor  dem  Apostel-Concil.  (Ibid.)  —  GiUner.  P.  Bernard  (O.  S.  B.  Lambach): 
Lit.  Ref.  Uber:  D.  F.  X  Haberl,  Kirchemnusikalisches  Jabrbuch  1900.  (.Theol.- 
prakt.  Q  art.-Schrift"  1.  H  1901.)  —  Guepin,  Dom  A.  (O.  S.  B.):  La 
Basilique  et  I'Abbaye  de  Saint-Paul-hors-les-Murs  a  Rome.  (.Bulletin  de  Saint 
Martin"  2.  H.  3.  1902)  —  Gueranger,  D.  Prosper  (O.  S.  B.):  Das  Kirchen- 
jahr.  Lit.  Ref.  a)  .Tbeol.  Revue*  Nr.  1.  1902;  b)  „Lit.  Rundschau"  Nr.  S. 
1902;  c)  .Lit.  Beilage  d.  Koln.  Volks-Zeitnng"  Nr.  9.   1902. 

M.|  P.  L.  (O.  8.  B.  Emaus):  Alte  Klosterschatze.  Sehluss.  (.St.  Benedicts 
Stimmen*  12.  H.  1902.)  —  HSnsler,  P.  Basilio  (O.  Cist.  Mehrerau):  De 
Maria  pleuitudine  gratiae  secundum  S  Bernard,  abbatem  ecclesiasque  Doctorem. 
(Freiburg i.  d.Schweiz,  St.  Pauls  Buchdruck.  1901.  8°.  79  8)  Lit.  Ref.  (.Theolo- 


Digitized  by  VjOOQlC 


170 


ginche  Quartalschrift"  4.  H.  1901)  —  Hahn.:  Lit  Kef.  ttber:  Bicbtor,  Di* 
ersten  Anfange  der  Bau-und  Kunsttbatigkeit  des  Klosters  Fulda;  („Mitth©il. 
aus  der  hiator.  Literatur"  hrsg.  v.  F.  Hirscb,  XXIV.  (1901)  8.  889— »0 ).  — 
Halusa,  "P.  Tex.  (O.  Cist.  Heiligenkreux):  1.  Hermann  too  Gilm.  Schluaa. 
(„Studien"  XXII.  Jahrg.  4.  H.  1902.)  —  2.  Bilder  aus  der  deutschen  Literatur. 
Lit.  Ref.  (Ibid.)  —  3.  Geschichte  einer  niederosterreichischen  Carthaose. 
(„Beilage  z.  Angsburger  PostZeitung-'  Nr.  68  u.  64,  1901.)  —  Hartmanrx, 
P.  Maurua  (O.  S.  B.):  Nacbrichten  aus  der  Mission.  Aus  Dar-es-Salaam.  Mit 
Abbildungen.  („Missions-Bl8tter  von  St.  Otiiiea"  4.  H.  1901.)  —  Hausen 
(olim  mou.  O.  8.  B.)  in  Bayern.  (.Kalender  f.  kath.  Christen",  Sulzbach.  1908.) 

—  Hautin.  Lettre  ■■.  D.  Chamard  sur  un  dernier  gallican  [I'abb'e  Bernier]. 
(Angers  1901  8°.  26  8.)  —  Havadi,  Barnabas:  Pannonhalma  alapitasanak 
900eVes  Fordulojarn.  (Gylir.  1901.)  —  Hegglin,  P  Clemens  (O.  S.  B.  Ein- 
siedeln):  1.  Die  BSuroe  wachsen  nicht  in  den  Himmel  (.Mariengrtisse  aus 
Einsiedeln*  12  H.  1901.)  —  2.  Btwas  von  alien  und  neuen  Kirchenverfolgern. 
(Ibid.  2-3.  H.  1902.)  —  Helbling,  P.  Markus  (O.  S.  B  Einsiedeln):  1. 
Sie  verimitbeteo  Schlimmes.  („Mariengr(isse  aus  Einsiedeln"  12.  1901  )  —  2. 
Die  drei  Teufelsboten.  (Ibid.  1.  n.  2.  H.  1902)  —  3.  Warum  wird  der  lieil. 
Vater  Benedict  angerufen  als  Patron  eines  guten  Todes?  (Ibid.  S.   H.   1902.) 

—  Heigl,  D.  Gotthard  (O.  8.  B.  Afflighem):  Quid  roihi  et  tibi  est,  mulier? 
(r8tudien"  XXII.  Jabrg.  4.  H.  1901.)  Lit.  Ref.  a)  .Theol -prakt.  Quartal- 
schrift" 1.  H.  1902;  b)  „Pastor  Bonus"  1902;  c)  „Monatsbote  y.  DOImen" 
1902.  —  Heiligenkreuz  (mon.  O  Cist.),  s.  Kiafsky  u.  Meier.  —  Heiligkreuz 
(olim  mon.  O.  8.  B.)  in  Bayern.  Mit  Illustr.  („Kalender  fttr  kath.  Christen", 
Sulzbach.  1887.)  —  Hess,  P.  lgnas  (O.  8.  B.  Engelberg):  Der  Grenzstreit 
zwischen  Engelberg  (O.  8.  B)  u.  Uri.  (Jahrbuch  fllr  Scbweizer.  Geochichte" 
25.  Bd.  1900)  —  Himmelkron  (olim  mon.  O.  Ci.it.)  in  Oberfranken.  („Ka- 
lender  f.  kath.  Christen",  Sulzbach.  1875.)  —  Himmelspforten  (olim  jnon. 
O.  Cist.).  Frater  Albertus,  quodam  Ratisbonensis  episcopus  mnnasterio  Himmels- 
pforten indulgentias  concedit.  („AnaIecta  Bolandiana"  Tom.  XX.  fasc.  S.  1901.) 
Hind,  G.  E.  (O.  8.  B.  England):  Henry  Murdac,  Abbot  of  Fountains  and 
Archbisliop  of  York.  (.Aniplefoi'th-Joiinial"  Dec.  1901.)   —  Hirsau  (olim  mon. 

0.  S.  B.),  s.  Schmitt-Schenkb.  --  Hohenfurt  (mon.  O.  Cist.),  s.  Schmidt.  — 
Hobenwart  (olim  mon.  O.  S.  B.)  in  Oberbayern.  Mit  Illustr.  („Kalender  fur 
kath.  Christen",  Sulzbach.    1886.)    —    Holtum,  P.  Gregor  (C-  S.  B.  Emaus): 

1.  Utrum  sacra  scripture  sub  una  littera  babeat  plures  sensus.  (.Studien* 
XXII.  Jahrg.  4.  H.  1901.)  —  2.  Specimen  commemariorum  Cajetani  usui 
scholarum  accoramodatoruoi.  (.Divus  Thomas"  S.  11.  Vol.  2.  1901.)  —  3. 
Tbierisches  und  menschl.  Erkennen.  („Philosoph.  Jahr.  d.  Gorres-Gesellscb." 
4.  H.  1901  )  —  Horn,  D.  Michel  (O.  S.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref.  Ober:  1. 
Bibliographic   de    I'liistoire   de    Belgique.    („ Revue    Benedictine*   1.  H.   1902.) 

—  2.  J.  Mayerhofer  O.  S.  B.,  Bach-Studien.  (Ibid.)  —  Hornbach  (olim  mon. 

0.  S.  B.)  in  Bayern.  Mit  Illustr.  („Kalender  f.  kath.  Christen",  SuUbach, 
1893.)  —  HUbl,  Dr.  P.  Albeit  (O.  S.  B.  v.  d.  Schotten  in  VVien):  Catalogus 
codicum  manuscriptorum  qui  in  bibl.  mon.  B.  M.  V.  ad  Scotos  Vindobonae 
servantnr.    Lit.  Ref.    a)    „Mittheil.  d.  Institute  f.  ttsterr.  Geschirlitsforschung* 

1.  H.   1902;  b)  BCasopis  musea  kralovstvi  ceske"lio"  S.  259.   1900. 

I.,  B.  F.  Ein  christlicher  FreiheitssSnger  unserer  Tage.  („Beilage  z.  Augsburger 
Postzeitung"  Nr.  68  v.  7.  Dec.  1901.)  —  I:,  B.  8.  (O.  S.  B.) :  Zum  neuen 
Jahre.  Gedicht.  („Paradieses-Fruchte"  Nr.  1.  1902.)  —  Irigold,  A.  M. :  1. 
Rome  et  la  France:  La  seconde  phase  du  Jansi:uisme  Fragment  de  l'Histoire 
de  la  Constitution  Unigeuiius  de  D.  Vincent  Tliuillier.  (Paris,  Picar.l,  1901. 
XII. +404  8.)  —  t.  „Mal>illon  en  Alsace".  („Revue  catholique  d'Alsace", 
1901.  8.  721—82;  801-806.)  —  Irsee  (olim  mon.  O.  S  B.)  iu  Bayern.  Mit 
Illustr.  („Kalender  f.  kath.  Christen",  Sulzbach.   1900.) 

Jar.di,  Bernardiu:  Don  Luis  Coloma.  (.Kath.  Szeinle".  1901.)  — Jansaens,  Dr. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  171  — 


L.  (O.  S.  B.  Rom):  1.  Amour  et  Souffrance.  Allocation  prononcee  en  la  chapelle 
des  Dames  da  Sucre1  Coear  da  Pensioonat  de  Jette-St.  Pierre  a  l'occassion- 
de  la  profession  solennelle  de  M.  H.  Janssens.  (Rome,  Tata  Giovanni,  1902. 
8*.  12  8.)  —  2.  Tractates  de  Deo  trino.  Lit.  Ref.  (.Allgem  Literaturblatt" 
Nr.  81.  1901.)  —  3.  .Adorna  thalamum*.  (Rassegna  Gregoriana".  Febr.  1902.) 
—  4  De  Deo  homine.  Para  prior.  Christologia  (Friburgi  i.  Br.  Herder,  1901. 
8».  XXVIII +  872  8.)  Lit.  Ref.  (.La  Civilta cattolica"  1.  M&rz  19o2.)  — 
5.  Sum  ma  Theologica  ad  modum  Commentarii  iu  Aquinatis  Sum  mam  prae- 
sentis  aevi  studi  »  aptatam.  Tom.  IV.  Lit.  Ref.  a)  .Christliche  Akademie"  12. 
H.  1901;  b)  .Stimmen  aim  M.-Laach"  2.  H.  1902.  —  Jennepin,  M.:  Un 
abbe"  diplomate  del'abbaye  de  Maroillea  [O.  8.  B  ]  („Annales  da  Cercle  archeol. 
de  Mona."  XXX.  1901  8.  168—68.)  -  Jenny,  G  :  Volkslegende  von  Notker 
Balbalas.  Lit.  Ref  („Analeeta  Boldandiana*  Tom.  XX,  fasc.  3.  1901.)  — 
Joppi,  V.:  Necrologiom  monasterii  Rosacensis  [olim  mon.  O.  8.  B.J  (.Archiv 
fftr  vaierl.  Geschichte  and  Topographic"  19.  Jahrg.  1900.)  Lit.  Ref.  (.Hist. 
Jahrb.  d.  Gorres-Gesellschaft*  4.  H.  1901.)  —  Jumieges  (olim  mou.  O.  S.  B.), 
i.  Perraud. 

K.,  P.  C.  (O.  S.  B.  Emaus):  1.  Roc-Amadour.  Mit  Illustr.  (.St.  Benedicts 
Sthninen"  12.  H.  1902.)  —  2.  .In  periculo  maris."  Mont  St.  Michel  in  der 
Normandie.  Mit  Illustr.  (Ibid.  1.— 3.  H.  1902.)  —  3.  Wie  aus  einem  armen 
Oblatenscbttler  ein  berillimter  Abf  geworden.  (Ibid.)  —  Kickh,  Dr.  Clemens 
(O.  S.  B.):  Die  Nachstenliebe  der  Franciscus-Zeit.  Rede  gehalten  am  8.  12. 
1901  in  der  Gen.-Versammlung  des  8t.  Vincenz-Vereins  za  Wien.  (.Vaterland" 
Nr.  339  t.  10.  Dec.  1901.)  —  Kienle,  Dr.  P.  Ambros  (O.  8.  B.  Beuron): 
Mass  and  Milde  in  kirchenmusikalischeu  Dingen.  Lit.  Ref.  a)  .Die  Wahrheit" 
11.  H.  1901;  b)  .Lit.  Anz."  Nr.  3.  1902;  c)  .Tbeol.-prakt.  Monats-Schrift" 
2.  H.  1902;  d)  .Lit.  Rnndschao"  Nr.  1.  1902.  -  Kinnast,  P.  Florian  (O.  8.  B. 
Admond):  Lit.  Ref.  ttber:  a)  O.  PUlf,  .Ober-Regierungsrath  Jos.  Linhoff." 
(.Lit.  Anaeiger"  Nr.  3.  1902.);  b)  W.  Holm,  Die  Naney-Trierer  BorromiCerinnen 
in  Deutschland.  (Ibid.);  c)  P.  Storch,  Katbol.  Gebetbuch  fUr  die  studierende 
Jugend.  (Ibid.);  d)  P.  H.  Fanre,  Die  Trostungen  des  Fegfeuers.  (Ibid.);  e) 
F.  X.  Wetzel,  Das  goldene  Zeitalter  des  Klosters  St.  Gallen.  (Ibid.);  f)  F. 
Keym,  Prina  Engen  von  Savoyen.  (Ibid.  Nr.  5.  1902.);  g)  Wetzel,  1.  Das 
Ave  Maria;  2.  Das  Credo;  3.  Das  letzte  Glas;  4.  Die  Weisheit  in  Sprllchen. 
(Ibid.) ;  h)  Fr.  Cajetanus,  Pater  Mathew,  der  iriscbe  Apostel  der  MSssigkeit. 
(Ibid.);  i)  PrSlat  Dr.  Wilhelm  Schneider.  (Ibid.);  k)  Wetzel,  Das  goldene 
BDchlein.  (Ibid.)  —  Klafsky,  D.  A.  M. :  fAbt  Grtlnbeck  (O.  Cist.)  von  Hei- 
ligenkrenz,  Biographie.  (.Reichspost"  Nr.  4.  1902.)  -  KMSster.  Donau-Kloster 
im  18.  Jahrhnndert  (.Beilage  zur  Augsburger  Postzeitung"  Nr.  67.  1901.)  — 
Kniel,  P.  Cornelius  (O.  8.  B.  Emaus):  Mittheilungen  der  christlichen  Akademie 
zu  Prag.  .Beil.  d.  St.  Senedicts  Stimmen"  1902.)  —  Knoepfler,  Dr.  Alois: 
Rabani  Mauri  de  institutione  clericorum  libri  tres.  Lit.  Ref.  a)  .Historiscbes 
Jahrbuch  der  Gorres-Gesellschafl"  1901.  4.  H.;  b>  .Analecta  Bollandiana- 
Tom.  XX.  fasc.  3.  1901.  —  Konig,  M.  Xaveriua  (O.  S.  B.) :  Brief  d.  sebwarzen 
Josv6ue  von  Tosamaganga.  (.Das  Heidonkind"  Nr.  1.  1902.)  Koppler,  P. 
Gehbnrd  lO.  S.  B.  Lambach):  Lit.  R-f.  Uber:  P.  Kleiner,  Entwllrfe  fur  die 
religiose  Unterweitung  der  Jllnglinge  in  den  katholischen  Fortbildungsachulen. 
(.Theol-prakt.  Quartalschrift"  1.  H.  1902.)  —  Kramer,  P.  J.:  Die  Reiclis- 
ablei  Weingarten  (O.  S.  B.)  im  franzosiscben  Ueberfall.  Forts.  (.Diocesanarchiv 
von  Sehwaben"  Nr.  12.  1901.)  —  Krieger,  A.:  Eiu  lateinisches  Gediiht  auf 
den  Abt  Laurentius  von  Altdorf  iind  Ettenheimmiinster  f  1692.  (.Zeitschrift 
fUr  Geschichte  d.  Oberrheins*  14.  Bd.  1899.)  —  Ki och-Tonning,  Dr.,  et  U. 
Baltus  (O.  S.  B.) :  Le  Piotestantiaine  enntemporain  (Paris,  B.  Blond  1901.) 
Lit  Ref  (.Le  Messager  de  8  Benoit"  Nr  37.  1902.)  -  Kuhn,  Dr.  P.  Albert 
(O.    8.    B.  Einsiedeln):    Der    katholisclie    Mann.    Religiose    Erwftgungen  nml 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   172  — 


Uebungen  fur  gebildete  Laien.  (Einaiedeln,  Benziger  et  Cp.  A.  G.  1901.  8*. 
geb.  703  S.)  Lit.  Kef   („Katb.  Kirchenzeitmig-    Nr.  6.  1902  ) 

Latnpel,  J.:  Ueber  die  Bentltznng  von  Bruna  .Sachsenkrieg"  in  den  Helker 
und  Admonter  Annalen  .Mittheil.  d.  Vereina  f.  oaterr.  Geschichtaforschung" 
IV.  Bd.  1901.1  —  Largeault,  A.:  Notre-Dame  de  Cellea  (Deux-Sev-ea).  Son 
abbaye,  eon  pelerinage.  (Parthenay,  impr.  cante,  1901.  8*.  XIX  -f-  252  -+- 
CXLIV  S.)  —  Lasteyrie,  Ch. :  L'abbaye  de  Saint-Martial  de  Limogea.  Lit  Ref. 
(.Hiat.  Jahrb.  d.  G8rrea-Geaellachaftu  4.  H.  1901.)  -  Laucbert,  Dr.  Friedrich : 
P.  Abraham  a  S.  Clara  in  aeineu  Beziehungen  zum  Benedictiner-Orden. 
(.Studieii"  XXII  Jahrg.  4.  H.  1901.)  —  Laughlin,  J.  B.  (O.  S.  B.  England): 
The  Sincerity  of  Anglicana.  (.The  Ampleforth-Journal"  Deo.  1901.)  -  Leclercq, 
Dom  H  :  (O.  S  B.)  Lea  Martyra.  1.  Lea  Tempa  Neroniena  et  le  Deuxieme 
Siecle.  (Paria,  H.  Oudiu,  1902.  8°.  CXI  +  229  S.)  —  Ledos,  Gabriel:  Sainte 
Gertrude.  Lit.  Eef.  (.Theol.-prakt.  Quartalschrift"  1.  H.  1902)  —  Lehmann, 
Hana:  Die  CliorstUhle  in  der  ebem.  Ciat.-Abtei  Wettingen.  (ZQricli,  Hofei  &  Co. 
1901  4'.  48  8.  mit  24  Tafeln.)  Lit.  Ref.  („Ciat.  Chronik"  154.  H.  1901.)  — 
Lierheimer,  P.  Bernard  (f  O.  8.  B.  Griea):  jeaua  mit  una  Lit.  Ref.  a)  .Kath 
Kirchenaeitung"  Nr.  17.  1902;  b)  „Correapondenzblatt  filr  den  kath.  Clerus 
Oeaterr."  Nr.  1.  1902.  —  Lindner,  P.  Pirmin  (O.  8.  B.  St  Peter  in  Salzburg) 
Album  Wiblingenae.  Forts.  (.Diocesanarchiv  v.  Schwaben"  Nr.  1.  1901.) 
Lugano,  P.:  „FeuilIe*  d'Olivier"  Foglie  d'Olivo,  note  atoriche.  (Firenze, 
Pellaa,   1901.  8°.  62  8.) 

Mac  Mahon,  Mary:  Tours  arec  aon  anrien  Marmoutier.  (.Catholic  World* 
Not.  1901.  8.  221—32.)  —  Mater,  P.  Beda  (O.  8.  B.  S  Meiurad,  Amerika): 
Lit.  Kef.  Uber:  1.  Canon  Miaaae  ad  uaum  Episcoporum  (.Pastoralblatt* 
St.  Louia,  1900.  S.  15.)  —  2.  Bremme,  Der  Hymnua  Jeau  dulcia  memoria. 
<lbid.)  —  3    P.  Robr,  Paulua  und  die  Gemeinde  von   Korinth     (Ibid.  S.   48 .) 

—  4.  Schlagl,  Geiat  dea  hi.  Bernhard.  (Ibid  )  —  5.  Fr.  Adolf,  Der  Magiater 
Nicolaus  Magni  de  Jawor   (Ibid.)  —  6.  Gutberlet,  Kampf  um  die  Seele.  (Ibid.) 

—  7.  Hanaen,  Daa  r«m.  Meaabuch.  (Ibid.)  —  8.  Schott,  daa  Meaabucb  der 
hi.  Kirche.  (Ibid.)  —  9.  Hammeratein,  Zuknnft  der  Religionen.  (Ibid.)  — 
10.  Brandacheid,  Ethik.,(Ibid.)    —    11.  Giehrl,  Bloaaoma  of  the  Croa*.  (Ibid.) 

—  12.  8chmid-8chobel,  Manual  of  Patrology.  8.  Louis.  (Ibid.)  —  13.  Die 
euchariatiache  Bewegung  in  den  Vereinigten  Staaten  8eit  1892.  (Ibid.  Oct. 
u.  Nor.  1900.)  —  MaUersdorf,  (olim  mon.  O.  8.  B.)  in  Bayern.  Mit  Abbildg. 
{.Kalender  f.  kath.  Christen"  Sulzbach.  1894.)  —  Maria-Laacb,  1.  P.  Fidelia, 
Freiberr  von  Stotzingen  der  neue  Abt  von  M...-L...  Mit  Abbildg.  a)  „IUu~tr. 
Unterhaltungablatt  dea  Mahr.  Volkaboten"  Nr.  52.  1901;  b)  ,8t  Benedicts 
Stimmen"  12.  H.  1901.  -  2.  a.  W.  —  Maria,  8.  im  Kapitol  in  KOln  (olim 
mon.  O.  8.  B.),  a.  Schmitt.  —  Marmoutier,  (olim  mon.  O  8.  B.),  a.  Mac  Mahon. 

—  Maroilles  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Jennepin.  —  Martial,  S  de  Limoges 
{olim  mon.  O.  S.  B.),  a  Lasteyrie.  —  Martin,  J. :  Pierrea  tombalea  de  lVgliae 
de  l'abbaye  de  Tonrnua,  O.  8.  B.  [Chalons  sur-Sa6ne,  Kerlrand,  1901.  4". 
136  S.].  .Extra  it  dea  Memoirea  de  la  Soc.  d'hiat.  et  d'archeol.  de  Chalons 
aur-Sadne.")    —    Martin,   S.  de  Pontoiae  (olim  mon.  O.  S.  B.),  a.  Depoin.   - 

Martinsberg  (mon    O.    8.    B.):    1.    M en  Pannonie.   (.Le  Measager  de 

S.  Benoit"  Dec.  1901.)  —  2.  a  Recaey.  —  Mathews,  J.  E.  (O.  8.  B.  England;: 
The  Preaent  Stage  of  the  Homeric  Question.  (.The  Ampleforth-Journal" 
Dec.  1901.)  —  Maur,  8.  de  Glanfeuil  (mon.  O.  S.  B ),  a.  Chappee.  —  Mayer, 
Julius:  Daa  .Testsmentum"  des  P.  Basilius  Meggle  Ton  St.  Poter  (O  S.  B.) 
in  Baden,  bei  der  Ablegung  der  Klostergeltibde.  (^Freiburger  DiOceaan-Archiv- 
2.  Bd.   1901.)  —  Mayrhof.r,  P.  Iaidor  (O.  S   B.  Seitenatetten):  Lit.  Ref.  uber: 

a)  Dr.  Kralik,  Altgriechi'che   Musik.    (.Allgera.  Literaturblatt*    Nr.  8.  1902; 

b)  D.  P.  A.  Kirach,  Die  hi.  CaVilie,  Jungfrau  und  Martyriu.  (,Augu~tinu** 
Nr.  15.  1901.)  —  Meier,  P.  Gabriel  (O.  S.  B.  Einaiedeln) :  1.  Der  Bibliothek*- 
Catalog  dea  Stiftes  lleiligeukreuz  (O.  Ciat.)  t.  J.  1374.   Aus  der  Handschrift 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  173  — 

v.  St.  Gallen.  (.Arcbiv  fur  osterr.  Geschiubte"  90.  Bd.  2.  H.  1902.)  —  2.  Lit. 
Kef.  Uber:  F.  Falk,  BibelatUdieu.  (.Lit.  Rundschau*  Nr.  1.  1902.)  -  Meier, 
P.  Siginbort  (O.  S.  B.  Grien):  Der  Realisinus  ale  Princip  der  schiinen  KQnste. 
Lit.  Eef.  —  Meiater,  Dr.  Alois:  Die  Fragments  der  Libri  VIII  Miraculomm 
des  Caesarius  von  Heisterbacb.  (.RQmische  Quartalschrift*  13  Supplem. 
Heft  1901.)  -  Melk  (mon.  O.  S.  B.):  Reisebeachreibung*  (.KMnische 
Volkszeitung"  Nr.  1118.  1901.)  —  Mcncfk,  Ferd. :  Zlomek  trakuta  »v.  Ber- 
narda    ,o   boji    duchoTnim."    (.Casopis    musea    kralovstvi    oesk^ho"    S.    119. 

1096.)  —  Metten  (mon.  O.  S.  B.):   1.  Kloster  M Mit  lllustr.  (.Missionsbl. 

v.  St.  Ottilien*  4.  H.  1901.)  —  2.  a.  B.  —  Michael,  Br.  (O.  S.  B.):  Missiong- 
nacbricbten.  (.Missions-BlStter  acts  St.  Ottilien*  4.  H.  1901.)  —  Michele,  S. 
in  Campagna  (mon.  O.  S.  B.),  a.  Finetti.  —  Mihalyfi,  Dr.  P.  Acatins  (O.  Cist. 
Zircz):  Lit.  Ref.  fiber:  1.  Wetzer  u.  Welte'a  Kircbenlexikon.  (.Kath.  Szemle" 
1901.  S.  858.)  —  2.  Carlyle,  HosBkrol;  Gyemant  nyaklancz.  Uebera.  v.  A. 
Vegb.  (Ibid.)  —  Mirbt,  C. :  Lit  Ref.  ttbar :  Odonia,  abbatia  Cluniaeenais 
oecnpatio  („Tbeol.  Literaturzeitung"  1901.)  —  Mirmelberg  (olim  mon.  O.  Cist.), 
s.  Pfleger.  —  Molitor,  Raph.  (O.  S.  B ):  Reform-Cboral.  Lit.  Ref.  a)  .Beilage 
z.  Augaburger  Poetaeitung-  Nr.  8.  1902;  b)  .Lit.  Rundschau"  Nr.  11.  1901; 
c)  Rasaegna  Gregoriana"  Februar  1902;  d)  .Cbristl.  Akademie"  12.  H.  1901. 

—  Monte  Caaaino:  1.  Die  Wiege  des  Benedictiner-Ordens.  Mit  Illustrationen. 
(.Die  Welt"  IV.  Bd.  Nr.  12.  1901.)  —  2.  s.  Ordenswesen.  —  Monument* 
Liturgies  Una  grande  et  nouvelle  Collection  Benedictine.  Herausgegeben  yon 
den  Benedictinern  in  Farnborough.  Bisber  ercbien  d.  I.  Bd.  Jeder  Bd.  60  Frcs. 
(.Paris,  A.  Savaete,  1901.  4°.)  Lit.  Ref.  („Rerue  du  Monde  Catholique" 
Tom.  IX.  Nr.  2  1901.)  —  Moris,  D.  Germain  (O.  8.  B.  Maredsons):  1. 
L'annee  litnrgique  a  A  qui  lee  anteVieurement  a  l'epoque  Carolingienne  d'apres 
Ie  Codex  Evangeliorum  Rehdigeranns.  (.Revue  Woe<Jictine"  1.  H.  1902.)  — 
2.  Pour  1'autbenticiU  da  Traits'  snr  la  vision  d'Isaie  recenemment  publie 
sons  le  nom  de  S.  JerSme.  (.Revue  d'histoire  ecclesiastique"  Louvain,  1902.)' 

—  Muff,  P.  Colestin  (O.  S.  B.  Einsiedsln):  Mit  ins  Leben.  Lit.  Ref.  (.Auga- 
burger Postseitg."  Nr.  279.  1901.)  —  MtUler,  Eug.:  Cartolaire  du  prienrd 
de  8aint-Leu-d'Eaaerent  2.  partie  1161—1638.  (.Pontoiae,  Society  historique," 
1901.  4*.  63  +  210  8.)  —  MtUler,  P.  Georg  (O.  Cist.  Mehrerau):  1.  Goswin, 
MSncb  von  Clairvaux.  (.Cist.-Cbronik"  Nr.  164.  1901.)  —  2.  Studien  Uber 
daa  General-Capitel.  Forts.  (Ibid.)  —  MtUler,  P.  Placidus  (O.  8.  B.  Disentis): 
Die  Bedeutnng  katholiscber  Universit&ten  (.Monatsrosen"  Organ  des  schwei- 
seriechen  Studenten-Vereins.  1901.)  —  MUnchaurach  (olim  mon.  O.  8.  B.) 
in  Bayern.  Mit  Abbildung.   (.Kalender  fUr  kath.  Christen,"   Sulzbach.  1898.) 

—  MUnaterschwarzach  (olim  mon.  O.  8.  B.)  in  Bayern.  Mit  Illustration. 
(.Kalender  fur  katb.  Christen,"  Snlsbach.  1893.) 

■If,  J. :  Einige  Glossen  zum  franzBsischen  Congregations-Gesetz.  (.Theol -prakt. 
Quartalschrift*  1.  H.  1902.)  —  Nagel,  Erasmus  (O.  Cist.  Zwettl) :  Wie  gross 
war  die  Hemina?  (.8tndien"  XXII.  Jahrg.  4.  H.  1902.)  —  Nedoma,  J.:  Ze 
zapisnl  knihy  opata  Zbraslavsktibo  [O.  Cist.]  (.Cask/  oasopis  histories/" 
4.  U.  1901.)  —  Nemeth,  Ambraa  dr.,  Jajgh6  Benedek  fbapat  napl6ja.  (.Tort. 
Tar."  1901.  UI.  fttzet)  —  Netzhammer,  P.  fi.  (O.  &  B.  Einaiedeln):  1. 
Theophrastua  Paracelsus.  Lit  Ref.  (.Beil.  z.  Anzeiger  f.  d.  kath.  Geistlichkeit 
Deutschlaods"  Nr  23.  1901.)  —  2.  Ueber  religiose  VerhKltnisse  in  Rumanian. 
(.Kath.  Kirebenzeitnng"  Nr.  17.  1902.)  —  Neumann,  Dr.  W.  A.  (O.  Cist. 
Heiligenkreuz) :  Ueber  zwei  hslzerne  Reliquiarien  im  sogen.  Domschatze. 
(.Wiener  Dombauvereinablatt"  Nr.  6.  1902.)  —  Neustadt  a.  M.  (olim  mon. 
(O.  8.  B.)  in  Unterfranken.  Mit  Illustr.  (.Kalender  fUr  katholische  Christen," 
Sulzbach,  1886.)  —  Nevers  (mon.  O.  8.  B.),  s.  8ery.  —  Niederalteich  (olim 
mon.  O.  8.  B.)  in  Niederbayern.  Mit  Ulustr.  (.Kalender  fur  kath.  Christen," 
Sulzbach.  1879.)  —  Noirmoutier  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Perraud.  —  Novo- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-r-  174    — 

packjr,  J.  S.:  Klaster  t  Rajhrade.  (O.  S.  B.)  Mit  Abbildung.  („Zlata  Praha- 
6.  H.   1902.) 

'0.  v.,  P.  S.  (O.  8.  B.  Emails):  1.  Wiederapruchsgeiat.  („St.  Benedicts  Stimmen 
12.  H.  1901)  —  2.  Da«  Vielreden.  (Ibid.  H.  1.  1902.)  -  3.  Indiscretion 
(Ibid.  2.  H.  1902.)  —  Oberaltaich  (olim  mon.  O.  8.  R)  in  Niederbayeru. 
Mit  Illustration.  (.(Calender  fUr  katholiache  Christen,"  Sulabach,  1878.)  - 
Oberelchingen  (olim  mon.  O  8.  B.),  a.  Werner.  —  Odilon,  8.,  AbW  de 
Cluny  [O.  8.  B.]  („Le  Mesaager  de  8.  Benott"  Jgnner  nnd  Feb  1902.)  — 
Officium  parvum  B  Mariae  Virginia  et  officium  defunctoram  ad  usum  S.  O. 
Ciaterciensis.  Auctoritate  BR.  DD.  Amedei  d«  Bie,  abbatia  generalis  ordioia 
Ciaterciensis.  Editio  secundo.  (Graecii,  U.  Moser  1901  )  Lit.  Ref  („Ci»tere. 
Chroniku  Nr.  166.  1902.)  —  Orden.  Die  Bedentung  der  kith.  Orden  fflr  den 
Staat.  (.Kath.  Vereinablatt"  Nr.  22.  1901.)  —  Ordenspriester,  von  einetn: 
Der  Acker  Oottea.  Predigt.  (.Chryaologua"  3.  H.  1902.)  —  Ordenawesen. 
dan.  I.  Artikel  .Monte  Caaaino"  mit  4  Abb.  (.Monatsbefte  zu  Ehren  anserer 
lieben  Frau  v.  heiligat.  Her/..  Jesu"  Miirz  1902.)  —  Otter,  P.  Bernard  (O 
Ciat.  Heiligonkrenz) :  .Los  von  Rom"  und  Katecbet.  (.Corrospondenzblatt 
ftlr  den  kath.  Clerus"  Nr.  4.  1902.)  —  Otterberg  (olim  mon.  O.  Ciat.)  in  der 
bayr.  Pfalz.  Mit  llluetr.  (.Kalender  fUr  kath.  Chriaten"  Sulzbach,   1879.) 

Pabloe,  A.  (O.  8.  B.  Silos):  Lit.  Ref.  ttber:  1.  Uistoria  de  la  santa  apostoliea 
et  metropolitaua  iglesia  de  Santiago  de  Campoatella.  (.Revue  dea  quest,  hist.* 
1901.)  —  2.  Lopez  Ferreiro,  Hist,  de  la  S.  Iglesia  tie  Santiago.  (Ibid.)  — 
Perlbach,  M.:  Zu  den  iilteston  Lebensbeschreibungen  des  hi.  Adalbert.  (.Neue-s 
Arohiv"  XXVII  8  36—70.)  —  Perraud  (Cardinal).  Saint  Philibert,  fbndateur 
dea  abhayea  de  Jumieges  et  de  Noirmoutier  [616 — 684].  (Autuo.  impr.  De 
Juaaieu.  32".  47  pg.)  —  Peter,  S.  im  Schwariwalde  (olim  mon.  O.  8.  B ),  s. 
Ettlinger.  —  Petry,  P.  Dom.  (O.  8.  B.):  Lit.  Ref.  liber:  Herders  Con  vernations 
Lexikon.  (.Hist.-polit.  Blatter"  Nr.  8.  1901.)  —  Pfleger,  Lncian:  1.  Nicolaus 
Salicetua,  ein  gelehrter  elsaasischer  Ciatercienaer-Abt  dea  16.  Jahrhunderts. 
(.Studien"  XXII.  Jabrgang.  4.  H.  1902.)  —  2.  Das  ehemalige  Fraueukloster 
().  Ciat.  Mirmelberg  bei  Selz.  (.Strasaburger  DiOcesanblatt"  November  1901. 
8.  419-24.)  —  Pierre,  S.  d'Ambletense  (O.  S.  B.):  Fortaeta.  („Le  Messager 
de  Saint  Benoit"  Dec.  1901.)  —  Pijnacker  Hordijk,  C  :  Wat  weten  wij 
omtrent  den  heiligen  Adalbert  van  Egmond.  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana* 
Tom.  XX.  faac.  3.  1901.)  —  Plaine,  Dr.  Beda  (f  O.  8.  B.  Silos):  De  Sacra- 
mentarii  Gelasiani  substantial!  authenticitate.  Schluss.  (.Studien"  XXII.  Jahrg. 

4.  H.  1901.)  -  Planner,  Maurua  (O.  S.  B.  Maria- Laach) :  Lit.  Ref.  fiber: 
Fr.  Ewald,  Geiatliche  Uebungen.  Filnf  Feate  dea  Jeaukindleins.  (.Literari«che 
Rundschau"  Nr.  11.  1901.)  —  POllmann,  P.  Anegar  (O.  S.  B.  Beuron; : 
.Sonnenschein"  Gedichte.  (MUnster  in  W.  Alphonsus-Buchhandlung,  1902.) 
Lit.  Ref.:  a)  .Deutacher  Hausschatz"  Nr.  17.  1902;  b)  Olmtttzer  Ztg."  v  3.  Jan. 
1902.  —  Poree,  Chan.:  1.  Eberhard  von  Fulda  und  aeine  Urkunden-Copien. 
(Kassel,  Freyschmidt,  1901.  8°.  80  -f  73  8.)  —  2.  Hiatoire  de  l'abbaye  du 
Bee  (O.  S.  B.):   Literar.  Referat  von  Tongard,  A.  (.Bulletin  critique*   1901.) 

—  PUhrer,  Alois  (O.  8.  B.  ?):   Predigt.   (.Blatter   fUr   Kanzel-Beredsaxnkeit- 

5.  Heft  1902.) 

Queutin,  P.  H.  (O.  S.  B.):  Jean  Dominique  Mansi  et  les  grandes  collectiones 
conciliates.  Lit.  Ref.  (.Studieu"  XXII.  Jahrgang.  4.  H.  1901.) 

Raigern  (mon.  O.  S.  B.),  a.  Novopack/.  —  Ratti,  A.:  Le  ultimo  vicende  della 
biblioteca  e  dell'  archivio  di  8.  Colombano  di  Bobbio.  (Milan  Hoepli.    1901.) 

—  Recaey,  Dr.  Victor  (O.  S.  B.  Martinaberg) :  Daa  Benedietinerstift  Panon- 
halma  (Martinaberg)  in  Ungarn.  Mit  Abbildg.  (.Deutscher  Hausachats"  Nr.  IS. 
1902.)  —  Reitlecbner,  P.  Gregor  (O.  S.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  1.  Pa- 
trocinienbuch  zur  Verehrung  der  Schutzheiligen  der  Kircben  und  Kapellen 
der  Erzdiocese  Salzburg,  der  moisten  von  Brazen,  Seckau,  Gurk.  Oberoatarr. 
und  der  benachbarten  bayr.  Decanate.    (Salzburg,   Pustet,  1901.  8°.  VIII  + 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  175 


674  S.)  —  2.  Saecularis  memoria  defunctorum  Sacerdotnm  Archidioeoesis 
Salisburgensis  ab  anno  1800  -  1900.  (Salzbnrg,    A.  Pustet,   1901.  8  .   148  8.) 

—  S.  Zum  Martinstage.  („Sonntaga-Blumen",  Bozaa.  Nr.  21.  1901.)  -  Remi, 
S.  de  Reims  (olim  mon.  O.  S.  B.),  8.  YVerminghoff.  —  Renaudin,  P.  (O.  3.  B. 
Glanfeuil):  1.  Lea  eglises  orientales  orthodoxes  fit  le  protestantisms.  („Revue 
■de  l'Orient  chretien"  1901.)  —  2.  Lea  Manuscrits  liturgiques  Copies  de  la 
bibliotheque  nationale  de  Paris.  (Bess.  1901,  2.  ser.  torn.  I)  —  Rickenbach, 
P.  Heinrich  (O.  S.  B.  Rom) :  Ruhmeskranz  der  hi.  Anna,  geflochteu  aua 
Schriften  der  morgan-  und  ahendlandischen  Kirche.  (Einsiedeln,  Eberle  und 
Rickenbach,  1902)  —  Rtngholz,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Einsiedeln) :  Neues  ilber 
den  St.  Meinrad-Verein  in  Berlin.   („MariengrQsse  ans  Einsiedeln"  1.  H.  1902.) 

—  Rintelen:  Sind  Ordensleate  iu  Prenssen  erbberechtigt ?  („Der  katholische 
Seelsorger"  2.  II.  1902.)  —  Rom.  Geistliche  Bildungsanstalten  in  Rom. 
(„Sonntagsbl.  der  KSln.  Volkszeitung"  Nr.  171.  1902.)  —  Rott  (olim  moo.  O. 
8.  B.),  s.  Welzirrllller.  —  Rottmanner,  P.  Odilo  (O.  8.  B.  St.  Bonifaz  in 
Miincben):  Lit  Ref.  ilber:  Georg  Freiherr  vou  Hertling,  Der  Untergang  der 
antiken  Kunst.  („Theol.  Revue"  Nr.  1.  1902  )  —  Rosazzo  (olim  mon.  O.  8.  B.), 
s.  Joppi. 

S.»  P.  A.  (O.  8.  B):  Lit.  Ref.  ilber:  V.  Cathrein,  Die  Frauenfrage  („  Paradieses- 
frttchte"  2.  H.  1902.)  —  Saint-Leu-d'EssereDt  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s. 
Mailer.  —  Salzer,  P,  Anselm  (O.  8.  B.  Seitenstetten ) :  Lit.  Ref.  Uber:  1.  J. 
Wichner,  1m  Frieden  des  Hausea.  („Augustinus"  Nr.  16  1901.)  —  2  J. 
Schwering,  Friedrich  W.  Weber,  sein  Leben  und  seine  Worke.  (Ibid.  Nr.  2. 
1902.)  —  3.  Th.  Lam  pel,  Die  Incunabeln  und  Frtthdrocke  bis  zum  Jahre 
1520  der  Bibliothek  des  Chorberrnstiftes  Vorau.  (Ibid  Nr.  3.  1902)  —  4. 
Dr.  Q.  Mickl,  Ein  lateinisches  Preisgedicht  auf  die  Hatiptstadt  Prag.  („Allgem. 
Literaturbl."  Nr.  2.  1902  )  —  5.  Dr.  Pomezny,  Grazie  und  Grazien  in  der 
denUchen  Literatur  des  18.  Jahrh.  (Ibid.  Nr.  3.  1902.)  —  Sauter,  Dr  Benedict 
(O.  S.  B.  Emaus):  1  Die  Sonntagsschule  des  Herrn.  Lit.  Ref.  a)  „Das  Vater- 
land"  Nr.  32.  1902;  b)  „Angustinus"  Nr.  2.  1902;  c)  „Lit.  Rundschau"  Nr. 
2.  1902;  d)  „Katliol.  Kirchenzeitung"  Nr.  15.  1902;  e)  „Lit.  Beilage  zur 
KSloer  Volkszeitung"  Nr.  8.  1902.)  —  2.  „ColIoquien"  u.  Sonntagsschule" 
Mit  Portrat.  Lit.  Ref.:  a)  „St.  Benedicts  Stimmen"  12.  H.  1901;  b)  „Allgem. 
Literaturblatt"  Nr.  21.  1901.)  —  3.  Das  heil.  Messopfer.  2.  Aufl.  (Paderborn, 
SchSningh,  1902.  8'.  352  S.)  —  Schatz,  P.  Adelgott  (O.  8  B.  Marienberg)  : 
Kirchliche  und  politische  Ereigni9se  in  Tirol  unter  d.  bayr.  Regierung.  2.  Aufl. 
(Innsbruck,  Vereinsbuchhandlg,  1902.  8°.  162  8)  Lit.  ttef.  („Katli.  Kirchen- 
ssei'.nng"  Nr.  15.  1902.)  —  Scheffer-Boichorst,  Paul :  Norbert's  Vita  Bennonis 
Osn&brugensis  episcopi  eine  Fiilschung?  arec  un  appendice  de  Paul  von 
Winterfeld,  Der  Rhyttnus  der  Satzschlilsse  in  der  Vita  Bennonis.  Lit.  Ref. 
(„Analecta  Bollandiana"  Tom  20.  4.  H.  1901.)  —  Schenz,  W.:  Des  heiligen 
Anton  v.  Canterbury  zwei  BUcher:  Warum  Gott  Mensch  geworden.  Uebersetzt 
und  glossirt  2.  Aufl.  (Regensburg,  F.  Pustet  1902.  8°.)  Schindler,  P.  B. 

u.  P.  G.  Miiller  (O.  Cist  Mehrerau):  Aus  Citeaux  in  den  Jahren  1719  -1744.  ' 
Forts.  (.Cist.  Chronik*  Nr.  154—157.  1900  u.  1901.)  —  SchlBgl,  Dr.  Nivard 
(O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Die  heil.  Poesie  der  Hebraer.  II.  („Die  Kultur"  2.  H. 
1902.)  —  Scbmitt,  Franz  Jacob:  Die  Benedictinerinneu-Abteikirche  8.  Maria 
im  Kapitol  in  K81n  („B1.  z.  Augsburger  Postzeitung"  Nr.  6  n.  7.  1902.)  — 
Schmidt,  Dr.  P.  Valentin  (O.  Cist.  Holienfurt):  Nachtrage  zum  Hohenfurter 
Urkundenbuch.  Schluss.  („Studien"  4.  H.  1901.)  —  Schmitt-Schenkh,  M. : 
Die  Abtei  Hirsau  (O.  S.  B.)  in  Schwaben.  („Beil.  z.  Augsburger  Postzeitung" 
Nr.  64.  1901.)  —  Schmidtmayer,  P.  Rudolf.  (O.  Cist.  Hohenfuit):  1.  Eine 
lustige  KomSdie  v.  Joh.  Christ.  A.  Mickl  f  1767  („Mittheil.  des  Vereines  lUr 
Geschichte  d.  Deutschen  in  Biilimen"  Nr.  2  u.  3.  1902.)  -  2.  Ein  la- 
teinisches Preisgedicht  auf  die  Hauptstadt  Prag  etc.  Lit.  Ref.  (Ibid.  Nr.  2. 
1902.)    —    Schneedorfer,  Dr.  P.  Leo  (O.  Cist.  Hohenfurt):  Synopsis  Herme- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  176  — 


neuticae  Biblicae.  (Pragae,  1901.  C.  Bellmann  8°.  IV  +  141  8.)  Lit.  Ref. 
(„Cisterc.  Chromic"  Nr.  154.  1901.)  —  SchBnau  (olim  moo.  O.  Cist),  in 
Unterfranken.  Mit  Illustr.  (.Kalender  f.  katli.  Christen'',  Sulzbach.  1875  )  — 
Schoeppner,  Fr.  Sales.  (O.  8.  B.  St.  Meinrad,  Am.):  Lit.  Ref.  ttber:  P. 
Hammerle,  Die  kath.  Kirche  am  Ende  des  19.  Jahrh.  (.P&atoralblatt",  St.  Louis, 
1900  8.  16.)  —  Scholastika,  S. :  Heilige  Vorbilder.  Die  hi.  Sch  .  .  .  .  Mit 
Illontr.  (.Monatshefte  zu  Ehren  u.  L    F.  v.  hist.  Herzen  Jesu.*  2.  H.  1903.) 

—  Schorno,  J.  B.  (O.  S.  B.  St  Meinrad):  Lit.  Ref.  iiber:  Zangerle.  Welten- 
rauscben  (.Pastoralblatt*  St.  Lonis,  1899.  S.  192  )  —  Schott,  P.  A.  (O.  S  B.): 
.Messbuch  der  heil.  Kirche*  7.  Aufl.  (Freiburg  in  Br.  Herder,  1902)  — 
Schroder,:  Zur  Collation  des  Heinrich  Ton  Melk  („Zeit«cbr.  f.  deutsch.  Alterth. 
a.  deutsche  Literatur."  45.  Bd.  [1901].  S.  419.  f.)  —  Sup,  P.  Prokop.  (O.  S.  B. 
Raigern):  K  nastavajicim  obchodnfm  smlouvim.  (.Hlidka*  1—3.  H.  1902.)  — 
Schwillinsky,  P.  (f  (O.  S.  B.  Seitenstetten) :  Predigten  anf  die  Feste  Mariens 
u.  der  Heiligen.  Lit  Ref.  („Theol.-prakt.  Quartalschrift"  1.  H.  1902 )  — 
Seiler,  P.  Augustinus  (O.  S.  B.  St.  Meinrad,  Am.) :  Lit.  Ref.  ttber :  1.  Tyrell, 
G.  S.  D.  Enternal  Religion.  (.Pastoralblatt"  St.  Louis  1900.)  —  8.  Walter, 
Socialpolitik  und  Moral.  (Ibid.  S.  95)  —  S  Kunse  Fr ,  Vortrage  ttber  kath. 
Vereine  (Ibid.  8.  112)  —  4.  Cofferato  H.  T,  The  Catechism  Explaine.  (Ibid) 

—  5.  Berens,  Leben  Jesu  III,  Paderborn.  (Ibid.)  —  6.  Dr.  Mttller,  Padagogik 
u.  Didactik   (Ibid.  S.  78.  1899.)  —  7.  H.  Huppert,  Dogmatik.    (Ibid.  S.  15.) 

—  Seligentbal  (mon.  O.  Cist.)  in  Bayern.  Mit  Abbildung.  (.Kalender  fur 
kath.  Christen'',  Sulzbach.  1887.)  —  Senteer,  Dr.  P.  Bonifaz  (O  8.  B.  Seckau): 
Roman,  Sebastian  Zangerle.  Lit.  Ref.  („Beil.  z.  Augsburger  Postzeitg*  Nr.  68. 
1901.)  —  Sepet,  Marius:  Saint  Oildas  de  Ruis  (O.  Cist.).  Apercus  d'histoire 
monastique.  Lit.  Ref..  (.Revue  des  Sciences  Ecclesiastiquee"  Januar  1902.) — 
Sepp,  B. :  Zor  Magnus-Legende  („Beil.  z.  Augsburger  Postzeitg  Nr.  36.  1901.) 

—  Sery,  A.:  L'abbaye  des  religieuses  benedictines  de  N.  D  de  Nevers. 
(.Bulletin  de  la  Societe  Niremaise  des  lettres,  sciences  et  arts.  3.  s.  X.  2. 
fasc.)  —  Silesius,  Angelus:  Koruna  cfrkve  svatti  cili  tidy  a  febole  cirkevni. 
(Mistek,  Jos.  Orel,  1901.  8°.  80  S.)  —  Silos  (mon.  O.  S.  B.).  Aire  Kloster- 
schStze.  Der  Kelch  des  hi.  Dominicus  von  Silos.  Mit  Abbildung.  (.St.  Benedicts 
Stimmen"  2.  H.  1902)  —  Sintzel,  A.:  Oertrudenbnch.  Lit.  Ref.  (.Lit  An- 
zeiger"  Nr.  4  1902.)  —  SOrOs,  Pongracz:  1.  Forgach  Ferencz  a  biboros. 
(.Masodik  Kozl."  Szazadok.  1901.)  —  2.  De  Benziis  Gualdo  Andras.  (.Magyar  ' 
Sion."   1901.)  —   Soleanies  (mon.   O.  8.  B.).   1.  Die  Abtei  Saint  Pierre  von 

S zur  Zeit  Dom  Gueraugers.   Der  Auszug  der  MSnche  v.  8 Mit 

Illustr.  (»St.  Benedicts  Stimmen"  2.  H.  1902  )   —   2.  s.  Baralli,  Retpigbi  und 

Vogii^.    —   Sonnenfeld  (olim  mon.   O.  Cist.):  Kloster  S Forts.  („Ciet 

Chronik"  Nr.  164  156.  1901  u.  1902.)  —  Spahn,  Dr.  Martin:  Der  heilige 
Wolfgang.  Folio-Tafel  in  Knpferdruck  (.Deutsche  Gesellschait  f.  christl.  Knnst" 
1901.)  —  Speybrouck  van,  Edouard :  Quelques  traits  de  la  vie  du  T.  R  P. 
Paul  de  Moll,  beneaietin  1824—1896.  (Bruxelles,  Schepens,  1901.  8°.)  — 
Spies,  P.  Cassian  (O.  8.  B.):  St.  Benedictus-Gesellschaft  Missionsberichte. 
(.Echo  aus  Afrika''  1.  H.  1902.)  —  Staub,  P.  Josef  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 
1.  Aus  dem  finstern  Wald.  Lit.  Ref.  a)  .Kath.  Kircbenzeitung*  Salzburg 
Nr.  99.  1901 ;  b)  .Augsburger  Postzeitung"  Nr.  277.  1901.)  —  2.  Zu  Betlehem 
in  einem  Stall.  (.Mariengriisse  aus  Einsiedeln"  1.  H.  1902.)  —  Stengele, 
P.  Benrennt  (O.  S.  B.  ?)  Geschichtliches  ttber  die  Burg,  den  Ort  und  die 
Pfarrei  Frickingen.  (.Freiburger  Diocesan-ArchiT*  2.  Bd.  1901.)  —  Stepban, 
8t  in  WQrzburg.  (olim  mon.  O.  8.  B.).  Mit  Abbildung.  (.Kalender  f.  kath. 
Christen".  Sulzbach.  1896.)  —  Steyer  von,  Lenz:  Ossiach  [olim  mon.  O.  S.  B.J 
(.Das  Vaterland"  Nr.  21.  1902.)  —  Stotzingen,  Dr.  Fidelia  (O.  8.  B.)  Abt 
v.  M.  Laach.  Mit  PortrHt.  (.St.  Benedicts  Stimmen"  1.  H.  1902.)  —  Stroh- 
sacker,  P.  Hartmann  (O.  S.  B.  Rom):  Zeitschriftenschau.  (.Theol -prakt. 
Quartalschrift"  1.  H.  1901.)    —    Sturm,  P.  Ambros  (O.  8.  B.  Seitenstetten) : 


Digitized  by  VjOOQlC 


171 


Lit.  Ref.  fiber:  1.  Dr.  K.  Kostersitz.  Meteorolog.  und  astronom.  Schriften. 
(.Altgem.  Literature].11  Nr.  2.  1902.)  —  2.  O.  Kara,  Der  einstige  svreite 
llond  der  Erde  als  Urheber  aller  irdiachen  Entwickelung.  (Ibid.  Nr.  3.  1902.) 

—  Students,  P.  Leopold  (U.  8.  B  Einaiedeln):  Oblaten-Verein  dec  heiligen 
Benedict.  (.Mariengrusse  aus  Einaiedeln"  11.   12.  H.   1901  u.  1  -8.  H.  1902.) 

Tangl,  M. :  Le  privi'ege  de  Louis  le  pieux  poor  Fulda  da  4  aout  817.  („Neues 
Arehiv  ittr  alt.  deutsche  Gesehichte"  27.  Bd.  S.  9 — 34.)  —  Tappehorn,  Dr. 
A.:  Das  Lebeu  des  hi.  Willehad.  Lit  Eef.    (.Lit  Rundschau*  Nr.  2.  1902.) 

—  Theres  lolim  mon.  O.  8.  B.)  in  Unterfranken.  Mit  Illustr.  (.Kalender 
fur  kath.  Christen"  Sulzbach,  1892.)  —  Tinel,  Edgar:  II  canto  gregoriano : 
teoria  sommaria  delta  sua  esfccuzione.  Tradatto  dal  francese  col  permesso  dell' 
autore  da  Marie  Henrion.  (Milano,  M.  Hoephi,  1901.  8*.  61  S.)  —  Touraus 
(olira  mon.  O.  8.  B.),  a.  Martin.  —  Traube,  L. :  Die  JUteste  Handschrift  der 

■aenigmata  Bonifatii.  (Ebenda  8.  211—216.)  —  Tumpach,  Dr.:  Praeses  ra- 
konske  kongregace  benediktinske  pod  ochranou  neposkvr.  poceti  P.  Marie 
mute  nositi  Cappam  magnam.  (.Casopis  katolickelio  duchoveuatva"  1.  H.  1902.) 
Uhlmann-Uhlmannsdorf:  Zwei  unbekannte  Urknnden  ilber  Abt  Hilarius  von 
Chemnitz.  (.Chemoitzer  Tagblatt"  161.  168  und  200.  1901.)  —  Urspruch, 
Ant:  Der  gregorianische  Cboral  nnd  die Choralfrage.  (Stuttgart,  Roth,  1901.) 
Lit.   Ref.   (.Beilage  zur  Augsburger  Poetaeitg."  Nr.  8.   1902.) 

Veitb,  P.  Ildephons  (O.  8.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  liber:  1.  Dr.  Breunne,  Der 
H  virions  Jesu  dulcis  memoria  etc.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  2.  1902.)  —  2.  L. 
Heumann,  Der  Weltuntergang  nach  Bibel  und  Astronomie.    (Ibid.  Nr.  4 )  — 

3.  Die  Elektricitat  in  Kirche,  Pfarre  etc.  Fortsetz.  („Der  kath.  Seelsorger" 
Nr.  11.  u.  12.  1901.)  —  Vermersch,  Albert:  De  religiosis  institute  etpersonis. 
Tractatus  canonico  moralis.  (Paris,  Letbielleux,  1902.  8°.  390  S.)  Lit.  Ref. 
(.Etudes*  ▼.  6.  December  1901.)  —  Vogue1  de,  E.  M.  Une  visite  a  Solesmes. 
(O.  S.  BJ  (.Revue  des  deux  mondes"  1901.)  —  Voigt,  H.  G. :  Der  Missions- 
versneh  Adalberts  von  Prag  in  Preussen.  Sep.  Abdruck  der  .Altpreussiscben 
Monatichrift"  38  Bd.  1901.  (Konigsberg,  Thomas,  1901.  8".  81  8.)  —  VBlter, 
Daniel:    Der  Ursprung  des  MSnchthums.    (Tubingen,    Mohr,    1901.  8°.  53  8.) 

—  Vrzal,  P.  Augustin  (O.  8.  B.  Raigern):  Vas.  Andr.  Zukovsk/  a  Nik.  Iv. 
Gogol.  (.Hlidka"  Nr.  2.  u.  8.  1902.) 

W.(  P.  C  :  Kloster  Maria-Laacb.    Mit  Illustr.    (.MissionablStter  v.  St.  Ottilien" 

4.  H.  1901.)  —  W..  P.  H  (O.  8.  B.  Emaus):  Andreas  Trong.  (.St.  Benedict's 
Summon"  12.  H.  1901)  —  Wackari,  Leopold  Anton  (f  O.  Cist.):  Abt  von 
Hohenfurt,  Necrolog.  (.Das  Vaterlaud"  Nr.  348.  1901.)  —  Wagner,  Vine. 
(O.  8.  B.  St.  Meinrad) :  Lit.  Ref.  Uber:  Singenberger.  Laudate  Dominum. 
(.Pastoralblatt"  8t.  Louis,  1900.  S.  96.)  —  Waldsassen  (mon.  O.  Cist.)  in 
Bayern:  1.  Mit  Illustr.  (.Kalender  filr  kath.  Christen,"  Sulzbach.  1892.)  — 
2.  s.  Brunner.  —  Walter,  P.  Hilarius  (O.  8.  B.  Beuron):  Bernardi  I  Abbatis 
Casinensis  Speculum  Monachorum.  Lit.  Ref.  ai  .Revue  de  la  Suisse  Catbo- 
lique"  11.  H.  1901;  b)  .Civilta  Cattolica"  1.  Februar  1902;  c)  .Etudes" 
Februar  1902;  d)  .Auguatinus"  Nr.  2.  1902.  —  Wehrmeister,  P.  Cyrillus 
(O.  8.  B):  RebusbOchlein.  (Augsburg,  M.  Seitz,  1901.  16°.  96  8.)  Lit.  Ref. 
(.Augsburg.  Postzeitung"  Nr.  290.  1901.)  —  Weikert,  Th.  (O.  S.  B.  Rom): 
1.  Israeli,  Isac,  Q^y  "IID^  *"•  Captol.  4.  Abschnitt,  nach  einem  in  Rom 
befindlicben  Manuscript,  nebst  gegenttberstehendem  Text  der  Ed.  Krakau  anto- 
graphisch  hergestellt  (in  60  Exemplareti)  4°.  Preis  2  Mark.  (J.  Kauffmanh, 
Verlag,  Frankfurt  a.  M.)  -  2.  Lit.  Ref.  Uber:  Enbel,  Hierarchia  Catt  holies. 
(.Pastoralblatt-  St  Louis,  1899.  S.  31.)  —  Weingarten  (olim  mon.  O.  8.  B.), 
>■  Kmiiiisi'.  —  Weinhold,  E. :  Hilarius,  der  letzte  Abt  des  Benedictinerklostera 
a.u  Chemnitz.  (.ChemniUer  Tagbl."  Nr.  169.  1901.)  —  Weis,  P.  Auton  (O. 
Cist  Reun):  1.  Lit.  Ref.  Uber:  O.  PUlf,  Der  Verfasser  der  .Gedanken  und 
Rathschtfge,"    P.  Adolf  von   Doss.   (.Lit.  Anzeiger"    Nr.  4.  1902.)    —    2.  J. 

.Studies  and  Mittbeilungen."  1902.  XXIII.  1.  12 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  178  — 

Weissbrodt,  Der  hi.  Gertrad  d.  Grossen  „Gesandter  der  gQttl.  Liebe".  (Ibid. 
Nr.  5.  1902.)  —  3.  Helmling  (O.  S.  B.),  Hagiographiscker  Jahresbericht  fur 
das  Jabr  1900.  (Ibid.)  —  Weisbrodt,  W. :  Do  codice  Cremifanensi  et  de 
fragmentis  eyangeliorum  Vindobonensibus.  Program  m  (Braunsberg,  1901.  8°. 
20  8.)  —  Weltenburg,  (mon.  O.  S.  B.):  1.  Benedict  Werner,  der  letzte  Abt 
yon  Kloster  Weltenburg  t  im  82.  Lebensjahre.  Mit  PortrSt.  (.Unterhaltungsbl  ."• 

zur  Augsburger  Poatzeitg."  Nr.  2.  1902.)    —    2.   Da»   Kloster    W Mit 

3  lllustr.  (Ibid.)  —  3.  Das  Liebfrauenkirchlein  anf  dem  Arxberge  zu  W 

(Ibid.  Nr.  7—9.  1902.)  —  Welzmuller,  Kl.:  Bott,  (olim  O.  8.  B.'i  Attel 
(olim.  O.  S.  B.),  und  Altenhohenau.  Drei  alte  KlSster  im  Innthale.  Mit  lllustr. 
(.Das  Bayerland"  7.  H.  1902.)  —  Wenninghoff,  Albert:  Quatre  diplomes 
des  ann<3es  835 — 868  pour  l'abbaye  de  S.  Bemi  de  Reims.  (.Neues  ArcbJy" 
27  Bd.  S.  217 — 82.)  —  Werner,  Lorenz:  Die  ehemalige  Reichsabtei  Ober- 
elchingen  (O.  8.  B )  in  Schwaben.  (.Unterhaltungsbl.  der  Augsburger  Po»t- 
zeitung"  Nr.  88 — 94.  1901.)  —  Wettingen  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Lehmann, 
Willi.  —  Wiederhofer,  P.  Pius  (O  8.  B.  Seckaui:  Lit.  Ret  ttber:  1.  H. 
JXgers,  Erster  Beichtunterricht.  (.Literar.  Anzeiger"  Nr.  3.  1902.)  —  2.  Re- 
petitions-BUchlein.  (Ibid.)  —  3.  N.  Gottsleben,  Die  biblische  Gescbichte  in 
der  katb.  Volksschule.  (Ibid.)  —  4.  Katechetische  Handbibli-thek  41—43.  Bd. 
(Ibid.)  —  6.  Grundsiitze  fttr  d.  Leitung  yon  Jungfraueu-Vereinen.  (Ibid.)  — 
6.  F.  Wacker,  Der  .Comes  pastoralis."  (Ibid.  Nr.  6.  1902 )  —  7.  W.  Wfichter, 
Cbristenlehrhandbuch  fUr  Seelsorger  etc.  (Ibid.)  —  8.  F.  X.  Bobelka,  Kate- 
ohismus  der  bibl.  Gescbichte  des  Alten  Bundes.  (Ibid.)  —  9.  U.  Steindlberger 
(O.  8.  B.),  Die  Ebe.  (Ibid.)  —  Wildauer,  P.  Maurus  (O.  8.  B.  Seckau):  Lit 
Ref.  ttber:  G.  Diesel,  Der  Charfreitag.  („Literar.  Anzeiger"  Nf.  4.  1902.)  — 
Willi,  Fr.  Dominicus  (O.  Cist.  Mehrerau):  Zur  Gescbichte  dos  Kloaters 
Wettingen-Mehrerau.  [O.  Cist]  (.Cisterc.  Chronik"  Nr.  165  -  157.  1902.)  — 
Wintera,  P.  Laur.  (O.  8.  B.  Braunau) :  Die  ersten  AnfSDge  des  Benedictiner- 
Stiftes  Braunau  in  BShmen.  (nStudien*  XXII.  Jahrgang.  4.  Heft.  1902.)  — 
Winterfeld  t.:  Die  yier  Hauptbriefe  liber  die  Briefsammlung  der  hi.  Hildegard. 
(„Neues  Archiy  fttr  alte  Geschichte"  torn.  27.  1901.)  —  Win.  P.  Corbinian 
(O.  S.  B.  Merkelbeek):  1.  Leben  des  im  Rufe  der  Heiligkeit  gestorbenen 
P.  Heinricb  Thysen.  Nach  dem  flamischen  ttbersetzt.  (Dtllmen  i.  W.,  A.  Laumann, 
1902.  8°.  73  8.)  —  2.  Lit.  Ref.  ttber  :  Dr.  Mttller,  Der  hi.  Theodor  yon  Studion. 
(.Pastor  Bonus"  1901.)  —  WSrschweiler  (olim  mon.  O.  Cut)  in  Bayern. 
Mit  lllustr.  („  (Calender  fUr  katb.  Christen"  Sulzbacb.  1887.)  —  Wolf,  P. 
Innocent  (O.  8.  B.  Atchison):  Liter.  Referat  ttber:  B.  Albers,  Consnetudinea 
Farfenses.  (.Pastoralblatt"  St.  Louis",  1900.  8.  96.)  —  Wolter,  Maurus 
(O.  8.  B.  Beuron):  La  Vie  monastique.  Lit  Ret,  (.Etudes"  Februar  1902.) 
Zarn,  P.  8igishert  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  1.  Tropfen  ans  Maria  Einsiedelns 
Gnadenquelle.  (.Mariengrttsse  aus  Einsiedeln"  11.  u.  12.  H.  1901,  1 — 3.  H. 
1902.)  —  2.  Novenenbuch.  Lit.  Ref.  (.Augsburger  Postzeitung"  Nr.  279. 1901.; 
—  Zbraslav  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Nedoma.  —  Zeller,  P.  Laurentius  (O. 
8.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  ttber:  Dr.  W.  GOtemann,  Das  eucharistische  Opfei 
nach  der  Lehre  der  Slteren  Scholastik.  (.Literar.  Anzeiger"  Nr.  6.  1902.)  — 
Ziramern  (olim  mon.  O.  Cist)  in  Bayern.  (.Kalender  fttr  katb.  Christen", 
Sulzbach,  1896.)  —  Zirwik,  P.  Michael  (O.  8.  B.  y.  St  Peter  in  Salzburg): 
Lit.  Ref.  ttber:  P.  Lecuyer,  Der  Priestfer  als  Erzieher.  (.Lit.  Anzeiger*  Nr.  4. 
1902.)  —  Zschokke,  Dr.  Hermann:  1.  Derreicbe  Fruchtbaum der  katholischen 
Orden.  (.St  Calasanctius-BlStter"  Nr.  4.  u.  6.  1902.)  —  2.  Die  Orden  und 
Congregationen  der  katb.  Kirche  in  Oetterreich.  Lit  Ref.  (.Beilage  zur 
Augsburger  Postzt"  Nr.  8.  1902.)  —  ZumbUhl,  P.  Adelhelm  (O.  S.  B.  Ein- 
siedeln) :  Das  Weihnachtsgeschenk.  (.Mariengrttsse  aus  Einsiedeln"  1.  H.  1902.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  179  - 

Literarische  Referate. 

Die  Werke  des  hi.  Franz  von  Sales  in  der  neuen  Gesammt- 

ausgabe  von  Annecy. 

Von  Dr.  P.  Beda  Franz  Adlhoch,  O.  8.  B. 

In  den  frflheren  Jahrg&ngen   der  „Studiena    kamen   bisher 

sechs  Bande  dieser  prttchtigen,  des  Ordens  von  der  Heimsuchung 

durchaus  wttrdigen  Publication  zar  Besprechung: 

Bd.  L:  Les  Controverses  1895,  S.  467—473; 
Bd.  IL :  Defense  de  l'estendart  de  la  Croix  1896,  S.  336-339 
Bd.  III.:  Introduction  a  la  Vie  devote  1896,  S.  507—510 
Bd.  IV.  u.  V. :  Traite  de  l'Amour  de  Dieu  1897,  S.  145—150 
Bd.  VI.:  >)  Les  vrays  entretiens  spirituels  1897,  S.  150 — 151 
Bd.  VII — X. :  Sermons  mit  einer  ganz  vorzttglichen  Einleitung 
des  Don  Makey  im  Schlussband  gelangen  bier  zur  Anzeige. 
Was   der  unverdrossene  Forsbhungseifer   der  Herausgeber 

an  homiletischeni  Material  zusammenbringen  konnte,  ist  in  diesen 

4  Banden  VII— X  niedergelegt. 

Bd.  VII:  'Sermons   (autographes).   Vol.   I.   1896   mit   65 

Nummern  (darunter  24  Inedita)  haben  wir  besprochen   in  dieser 

Zeitschrift  1897,  S.  684—688. 

Das  Material  dieses  Vol.  I  wurde  seitber  durch  2  neue  Nummern  be. 
reichert.  Sie  sind  dem  Vol.  IV  als  Anhang  beigegeben :  die  Summe  des  Sermons 
autographes  erhdht  sioh  somit  von  160  anf  162  (Vol.  I  — -  65  •+•  Vol.  II  =  85 
+  Vol.  IV  =  2),  und  die  der  Inedita  Ton  100  (Vol.  I  =  24  +  Vol.  II  =  76 
+  Vol.  IV  =  2)  auf  102. 

Das  eine  der  aufgefundenen  MS.  enthalt  den  Anfang  einer  Predigt  fur 
den  Oster-Montag  (11.  April)  1594,  ist  franzosisoh  und  befindet  sich  im  Grand- 
Seminaire  de  Saint-Solpiee  zn  Paris.  Die  2  Seiten  4*  sind  vollst&ndig  facsimiliert 
als  Beigabe  zu  Senn.  Vol.  IV;  der  Text  ist  abgedruckt  ebenda  S.  431—433. 

Das  andere  bietet  eine  Skizze  fur  eine  Predigt  fiber  das  allerheiligste 
Sacrament:  Vol.  IV  S.  434 — 437.  Ob  der  grossen  Aehnlichkeit  mit  Serm.  XX 
(Vol.  I  S.  182 — 184)  vermuthet  Don  Makey,  es  liege  hier  ein  zweiter  Entwurf 
fur  die  gleiche  Sache  vor:  die  Skizze  ware  deninach  ins  Jahr  1594  zu  setzen. — 
Das  MS.  befindet  sich  im  Besitze  der  R.  R.  P.  P.  Maristen  zu  Lyon. 

Wir  wenden  uns  znm  zweiten  Bande: 
Oeuvres  de  Saint  Francois   de   Sales  .  .  .  Edition   complete  .  .  . 
Tome  VIII:  Sermons  (autographes).    Volume  II.    Annecy. 
Nierat  1897.  XX,  447.  Lex.  8°.  fr.  8. 

Helle  Freude  ist  es  fur  spielende  Knaben,  einen  im  sicheren 
Versteck  geborgenen,  lange  vergeblich  gesuchten  Genossen  endlich 
zu  finden  und  zur  munteren  Schar  zuruckzufiihren.  Ueberquellende 
Freude  war  es,  welche  das  Weib  im  Evangelium  ob  der  wieder- 


»)   Leider  steht  in  unserer  Anzeige  (1897   S.   150)    irrthumlicher  Weise 
Bd.  VII  statt:  Bd.  VI. 

12* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  180  — 

gefundenen  Drachme  veranlasste,  ihre  Nachbarn  zusainmenzurufen 
und  zur  Theilnahme  am  eigenen  Glticke  einzuladen.  Aohnlich 
ergeht  es  den  Freunden  der  Publication  von  Annecy,  wenn  sie- 
in  Volumen  II  der  Sermons  unter  85  Nummern  (n.  n.  LXVI — CLX) 
nicht  weniger  als  76  Stucke  vorgelegt  erhalten,  die  nacbgerade 
zwei  Jahrhunderte  lang  den  Augen  der  Freunde  verborgen  ge- 
blieben.1)  Welche  Ueberraschung ! 

Sie  ist  um  so  grosser,  als  wir  nicht  etwa  aus  zweiter  oder 
dritter  Hand,  soodern  durch  die  handschriftlicben  Aufzeichnangen 
des  Heiligen  selbst  erhalten,  was  hier  zum  erstenmale  durch  den 
Druck  veroffentlicht  wird.  11  Nummern  finden  sich  handschrift- 
lich  im  Kloster  von  Annecy, *)  2  in  dem  von  Roselands  (England),5) 
je  1  in  den  KlSstern  Rennes  and  St.  Marcelling)  2  in  Luneville 
bei  M.  Zeiller6)  —  die  tlbrigen  59  Stucke  stammen  aus  dem 
Manuscript  von  Turin,  das  Don  Makey  des  genaueren  im  Avant- 
Propos  des  Vol.  II,  S.  XIII  ff.,  beschreibt  und  in  der  synop- 
tischen  Tabelle  S.  436—438  veranschaulicht.  Pag.  123  versa 
dieses  Turiner  Manuscripts  (=  Serm.  XCVII,  S.  134 — 138)  ist 
facsimiliert  unserm  Vol.  II  beigegeben.  Ein  zweites  Facsimile 
gibt  Vol.  Ill  fur  Serm.  XCV  (Vol.  II  S.  124-129)  =  Manuscript 
p.  2,  recto  B. 

Es  warde  namlioh  der  bl.  Franz  von  Sales  von  verschiedenen  Seiten 
ermuntert,  ja  gedrangt,  den  Schatz  seiner  Qedanken  in  noch  ausgiebigerem  Masse 
als  bisher  der  allgemeinen  Erbauung  zu  Sffnen ;  so  lcgte  er  denn  (etwa  am  Aug. 
1608)  einen  grossen  Fascikel  in  Folio  sich  an,  um  die  wahrend  dieser  Periode 
mit  bcsonderer  Sorgfalt  gearbeiteten  Predigtentwiirfe  dort  einzntragen.  Der  letzte 
Eintrag  gehOrt  dem  Jahre  1622  an  und  ist  eine  Skizze  fur  das  Fest  der  hi.  Apostel 
Philipp  und  Jakob :  Serm.  CLVI,  S.  405—409  (Vgl.  die  Manuscripttafel  8.  437). 
Was  sich  also  in  dem  genannten  Folioheft  findet,  gehdrt  der  Zeit  vom  August 
1608  bis  zum  Mai  1622  an. 

Beim  Tode  des  hi.  Kirchenlehrers  gieng  diese  Predigt-Manuscriptsammlung 
in  den  Besitz  seines  Bruders  Msg.  Jobann  Franz  von  Sales,  und  nach  des  Letzteren 
Ableben  in  den  seines  Neffen  Oarl  August  uber,  der  ctwas  sp&ter  Bisuhof  von 
Genf  wurde.  Carl  August  regierte  seine  DiOccsc  von  1645  — 1660.  In  dieser  Zeit 
betrieb  die  Oberin  des  Klosters  von  Annecy  M.  Francisca  Magdalena  de  Changy 
mit  Nachdruck  die  Seligsprechung  des  Stifters ;  viele  Handschriften  wurden  damals 
an  Cardin&le  und  andere  bei  der  Sache  betheiligte  Wurdentr£ger  vertheilt,  und 
nur  ein  Theil  der  Sermons  scheint  in  den  Handen  der  Mutter  de  Chaugy  ver- 
blieben  zu  sein.  Vom  Herzog  Carl  Emmanuel  II.  von  Savoyen  verbannt,  von  der 
Herzogin-Regentin  Johanna  von  Nemours  aber  nach  Turin  zuruckgerufen,  warde 
sie  daselbst  Oberin  und  starb  als  solche  am  7.  September  1680.  Ihren  Iland- 
schriftenschatz  batte  sie  durch  alle  Wecbsclfalle  gerettet  und  hinterliess  denselben 
als  kostbares  Erbstuck  ihrer  Genossenschaft. 


')  Die  9  schon  anderweitig  gedruckten  Nummern  erscheinen  im  vorliegendea 
Vol.  II  als  Serm.  68,  71,  72,   108,   150,   157,   158,   159,   160. 

«)  Serm.  66,  67,  69,  88,  92,   101,   148,   149,    151,   152,   163. 
»)  Serm.  154,  155. 
*)  Serm.  70—111.      . 
*)  Serm.  91,  109. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  181  — 

Die  Franen  vora  Twiner  Kloster  nun  bewahrten  den  Fascikel  so  gewissen- 
haft,  dan  sie  nicht  einmal  ihn  aufzusohlagen  wagten,  und  schliesslich  die  irrige 
Legende  sicb  bildete,  er  enthalte  Handsohriftliches  turn  Traitte  de  l'Amour  de 
Dien.  Erst  am  22.  Juli  1867  bei  Gelegenheit  einer  Inventar-Aufnahme  stellte  der 
Erzbischof  von  Turin  Hsg.  Riccardi  di  Netro  fest,  es  handle  sich  um  58  Blatter 
ron  lateiniseh  entworfenen  Predigten.  3  andere  Blatter  dieses  Fascikels  fanden 
slch  anderswo.  (Siehe  8.  414  ff.  n.  n.  CLVIII—  CLX  und  die  Tafel  S.   435.) 

Als  im  Januar  1883  das  in  Rede  stehende  Manuscript  nach  Annecy  kam, 
bestarkte  es  in  dem  Vorhaben,  eine  neue  Gesammt-Ausgabe  zu  veranstalten  — 
erregte  aber  auch  lebhaftes  Bedauern,  da  sich  herausstellte,  dass  von  den  Ein- 
tr&gen  Moss  der  sechste  Tbeil  erbalten  ist,  und  die  anderen  funf  Sechstel  eben- 
sowenig  wie  ein  zweiter,  nicht  weniger  umfangreicher  Fascikel  spurlos  verschwunden 
sind.  Selbst  onser  so  findiger  P.  Makey  weiss  nicht,  wo  er  das  Verlorene  suchen 
soil.')  Wir  mOchten  ihm  und  den  TOchtern  des  hi.  Franz  Sales  freilich  wiinschen, 
dass  die  Freude  des  Wiederauffindens  ihnen  lacht!  Doch  einstweilen  halten  wir 
nns  an  crcsp-pnv  xa.  xapivrx:  Wir  sind  mit  dem  Gegenwartigen  zufrieden  und  sehr 
znfrieden. 

An  mtthsamer  Arbeit  hat  es  aueh  bei  Herstellung  dieses 
Vol.  II  nicht-  gefehlt  Hatte  man  zwar  keine  willkttrlichen  Com- 
binationen  verschiedener  Redacteure  und  soostige  Verderbnisse 
ahnlicher  Art  wett  zu  machen,  so  gab  es  daftir  andere  Schwierig- 
keiten  zu  tiberwinden,  denen  nur  solche  gewachsen  sind,  die  in 
der  Sache  sozusagen  aufgehen.  Vgl.  Avant-Propos  S.  XV  ff. 

Die  einzetnen  Sermons  sind  datiert  und  beztiglich  des 
Spruch-Ortes  bestimmt;  sie  folgen  in  ihrer  Aufreihung.  wie  im 
Vol.  I  und  in  den  folgenden  Vol.  Ill  und  IV  nicht  einem  syste- 
matischen  Princip,  sondern  der  zeitlichen  Ordnung  ihres  Entstehens. 

Da  die  Entwlirfe  fast  ausschliesslich  lateiniseh  im  Manuscript 
vorliegen  und  zum  erstenmal  verSffentlicht  werden,  so  entfiel 
auch  fiir  die  Uebersetzer  ein  wohlgerlitteltes  Mass  ron  Arbeit. 
Dieselbe  ist  durchweg  zu  loben.  •) 

Von  einer  genaueren  Charakteristik  des  Inhaltes  kOnnen  wir 
fQglicb  hier  absehen,  da  wir  schon  bei  Besprechung  von  Serm. 
Vol.  I  tlber  den  homiletischen  Wert  der  geistlichen  Reden  des 
hi.  Bischofes  uns  ausserten.   Doch  sei  bemerkt,  dass  in  den  vor- 


*)  In  der  Nationalbibliotbek  zu  Paris  befinden  sich  allerdings  2  Bande 
Sermons,  worunter  mehrere  dem  hi.  Franz  zugeeignet  erscheinen.  Warum  von 
diesen  vollig  abgesehen  wurde,  sagt  uns  Dora  Makey  im  Bd.  IX  der  Ges.  Ausg. 
S.  VI  Anm.  1 :  »Nous  n'ignorons  pas  que  la  Bibliotheque  Xationale  de  Paris 
possede  deux  volumes  de  sermons,  parmi  lesquels  il  s'en  trouve  plusieurs  attributes 
it  saint  Francois  de  Sales.  Par  l'elevation  des  pensees  et  mSme  par  quelques 
nuances  de  style,  ils  ne  seraient  pas  indignes  du  saint  EvSque;  mais  certaines 
considerations  historiques  et  litteraires  pourraient  etre  produites  a  1'encontre  d'une 
telle  provenance.  De  plus,  les  preuves  extrinseques  que  l'on  aurait  a  invoquer 
en  leor  faveur  etant  insuffisantes,  on  ne  pent  donner  place  It  ces  sermons  parmi 
les  documents  authentiques.c 

*)  Im  Band  XI  Briefe  Vol.  I  ist  die  franzosische  Vebersetzung  bisweilen 
so  gut,  dass  sie  betreffs  sehr  gesuchter  und  schwierigcr  lateinischer  Wendungen 
die  Stelle  eines  feinsinnigen  Erklarers  vertritt.  Das  ist  namentlich  der  Fall  in 
manchen  Briefen  an  den  Senator  d'Antoine  Fabre.    (Siehe  Rtferat  zu  Band  XI.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  182  — 

liegenden  Entwtiifen  ganz  bes^nders  hervortritt  „Tiefe  der  Lehre, 
Reichthum  der  Gedanken,  packcnde,  ja  ttberwaltigende  Frische 
nnd  Lebendigkeit."  *)  Der  hi.  Lehrer  hatte^sich  eben  zur  vollen 
Kraft  und  Hohe  eines  apostolischen  Predigers  langst  durch- 
gerungen.  Mit  der  reifsten  ixu.^  einea  Hirten  der  Seelen  und 
eines  Kirchenlebres  unterweist  er  die  Glfiubigen  —  Hoch  und 
Nieder  —  fiber  Erblehre,*)  iiber  Kirche  und  Papst,8)  fiber  die 
hi.  Sacramente,4)  iiber  briiderliche  Zurechtweisung,6)  tiber  die 
Sttnde  wider  den  hi.  Geist,"1)  liber  Abschnitte  der  bL  Schrift, 
fiber  die  Feste  und  Zeiten  des  Kirchenjahres,  tiber  andere  Haupt- 
punkte  des  christkatholischen  Lebens. 

Dem  gleichen  Druckjahre  1897  gehort  noch  die  dritte  Reibe 
von   Predigten   an   (Vol.   Ill),   wahrend  der   starke   Schlussband 
(Vol.  IV)  ins  Jahr  1898  fallt. 
Oeuvres  de  Saint  Francois   de   Sales....   Edition  complete... 

Tome   IX.   Sermons -Volume  III.    Annecy,    Nierat.    1897. 

XIX.  489.  Lex.  e».  fr.  8. 

Tome  X.  Sermons-Volume   IV.   Annecy,   Nierat   1898. 

CVIII.  479.  Lex.  8°.  fr.  8. 

Sermones  recueillis:  Gesammelte* Vortrage  be- 
nennen  die  Herausgeber  den  Inhalt  der  Bande  IX  und  X  ihrer 
Gesammt  Ausgabe.  Es  wechselt  namlich  mit  Vol.  Ill  und  IV  der 
Sermons  das  Bild.  In  Vol.  I.  und  II  hatten  wir  es  mit  dem  Ab- 
drnck  eines  Materials  zu  thun,  das  aus  dem  handschriftlichen 
Nachlasse  des  hi.  Verfassers  erhoben  wurde  —  jetzt  in  Vol.  Ill 
und  IV  ist  diese  Quelle  versiegt  und  wir  sind  auf  Nachschriften 
aus  dem  Gedachtnis  angewiesen,  die  wir  einigen  geistlichen 
Tochtern  des  hi.  Franz  verdanken.  Demgem&ss  beginnt  mit  Vol.  Ill 
eine  neue  Zahlung  und  wird  in  Vol.  IV  zu  Ende  geftthrt: 
Serm.  I-XLII  =  Vol.  Ill;  Serm.  XLIII— LXX  =  Vol.  IV. 
Weitaus  der  grOsste  Theil  der  vorliegenden  Ansprachen  ist 
schon  wiederholt  gedruckt,  freilich  durchsetzt  mit  gar  manchen 
Entstellungen  und  vermischt  mit  fremden  und  willkiirlichen  Zu- 
thaten.  Derlei  ist  nan  auf  Grund  der  Vergleichung  mit  den  Hand- 
schriften  beseitigt:  eine  hSchst  unangenehme  und  nicht  besonders 
lohnende  Arbeit, 'die  aber  unerlasslich  war.  Was  Don  Makey  im 
Vorwort  zu  Vol.  Ill,  S.  X  ff.  und  in  den  einschlagigen  Noten 
zu  den  verdorbenen  Abschnitten  bemerkt,  ermSglicht  eine  ge- 
niigende  Vorstellung  dieser  unerquicklichen  Arbeit. 

')  Avant-Propos  zu  Serin.  Vol.  II. 

«)  Serm.   136  und  137. 

«)  Serm.   129. 

*)  Serm.   70  und  106. 

*)  Serm.   135. 

«)  Serm.   133. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  183  — 

Doch  fehlen  auch  hier  vollig  neue  Stiicke  keineswegs;  es 
sind  deren  zusammen  15  Nummern,  wovon  10  Serm.  dem  Vol.  Ill, 
5  Serm.  dem  Vol.  IV.  angeboren.1) 

Ueber  die  Herkunft  dieses  neuen  Materials  geben  die  jedera  Bande  (wie 
bisher'i  beigegebenen  Tafeln . .  de  la  provenance  des  manuscriu  Vol.  Ill  (Bd.  IX), 
S.  477—479  nnd  Vol.  IV  (Bd.  X),  S.  439—440  die  niithigen  Aufschliisse. 

ffem  verdanken  wir  nun  die  Aufzeichnung  dieser  »Uesainmelten  Reden«? 

Ganz  weniges  ausgenoinmen,  stain mt  Alles  aus  der  Feder  zweier  Schwestern 
too  dcr  Heinisuchung :  Claude- Agnes  Joly  de  la  Roche  und  Marie-Margarite  Michel. 

Die  Erstere  war  bestandige  Zuhorerin  des  Heiligen  in  Annecy  von  den 
ersien  Anfangen  des  Institutes  an  bis  zu  ihrer  Versetzung  nacb  Orleans,  niimlich 
Tom  December  1613  bis  zum  .luli  1620;  —  die  Letztere  fuhrte  das  Werk  der 
Aufzeichnung  fort  vom  August  1620  bis  zum   April  1622. 

Dazu  kommt  noch  1  Schreiberin  von  Bourges,  2  von  Lyon  nnd  1  von 
Belley,  soweit  nns  eben  das  leider  luckenbafte  Material  vorliegt.  Dies  sind  unsere 
Amanuenses,  deren  getreuem  Gedachtnis  und  hingebendem  Einleben  in  die  Per- 
sSnlichkeit  ihres  hi.  Lehrers  wir  ja  auch  die  Aufzeichnung  der  Vrays  Entretiens 
spirituels  ganz  iiberwiegend  zu  danken  haben.  *) 

Die  Bekanntschaft  mit  diesen  PersSnlichkeiten,  ihrem  Charakter  nnd  Stil 
in  Verbindung  mit  sonstigen  Anhaltspunkten  *)  ermoglichten  auch  fur  Voll.  Ill  u. 
IT  die  Datierung  der  einzelnen  Vortrage  und  deren  Aufreihung  nach  der  zeit- 
licben  Abfolge. 

Die  Handschriften  aber  vertheilen  sich  auf  Annecy,  Digne  u.  Le  Mans: 
die  beiden  ersteren  Kldster  besitzen  je  1  Exemplar,  Le  Mans  aber  2  Exemplare, 
die  Dom  Makey  mit  A  and  B  bezeichnet.  Die  genauere  Beschreibung  sehe  man 
im  Avant  Propos  zu  Vol.  UI  S.  XIV  ff. 

Das  Alter  der  Manuscripts  betreffend  wollen  die  Hcrausgeber  zwar  nicht 
behaupten,  es  lagen  bier  die  Originate  vor,  betonen  aber  mit  Nachdruck,  die- 
selben  seien  nach  der  ganzen  Anlage,  nach  Schrift-Art  und  Reohtschreibung  von 
bdehstem  Alter,  so  dass  fiber  die  Echtheit  des  darin  Enthaltenen  jeder  Zweifel 
ausgescblossen  erscheint. 

Die  Sermons  recueillis  unserer  beiden  Abtheilungen  Vol.  Ill 
und  IV  haben  viele  Aehnlichkeit  und  innere  Verwandtschaft  mit 
den  Entretiens  spirituels  des  Tom.  VI:  es  ware  daher  zu  ihrer 
Empfehlung  alles  zu  wiederholen,  was  wir  bei  deren  Anzeige 
geaussert  haben4)  nur  in  erhiihtem  und  gesteigertem  Masse. 

Doch  unterscheiden  sich  die  Predigten  von  den  geistlichen 
Unterhaltungen  der  jeweiligen  Zuhorerschaft  und  den  verschiedenen 
Umstanden    und   Anl&ssen   entsprechend,    unter   welchen   sie   ge- 


>)  Vol.  Ill  =  Serm.  3,  4,  5,  14,  18,  23,  24,  27,  31,  35.  —  Die  neu  aus 
-den  Manuscripten  erhobenen  Abschnitte  im  Serm.  16  sind  nicht  mitgezablt. 

Vol.  IV  =  Serm.  44,  45,  49,  65,  69.  —  Auch  Serm.  64  hat  einige 
Erganzungen  aus  den  Handschriften  erhalten.  Siehe  Vol.  IV,  S.  347  Anm.  1.  — 
Die  im  Anbange  beigefilgten  Nummern  I  und  II  haben  wir  (als  zu  den  Auto- 
graphen  gehdrig)  schon  oben  bei  Vol.  II  namhaft  gemacht. 

»j  8iehe  Bd.  VI,  Preface  SS.  XII  u.  XV.  —  Neben  den  beiden  Frauen 
La  Roche  und  Michel  ist  bezfiglich  der  >geistlicben  Unterhaltungen''.  Marie- 
Adrienne  Ticbet,  die  siebente  Profess-Frau  des  Institutes,  mit  Auszeichnung  zu 
nennen.  Siehe  1.  c.  S.  IX  ff. 

»)  Vgl.  Avant-Propos  S.  XVII/XVIII. 

«)  Siehe  »Studien«   1897,  S.   150  f. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  184  — 

halten  wurden,  nicht  in  letzter  Linie  durch  angemessene  Feier- 
lichkeit :  'die  Entretiens  nSralich  fanden  statt  im  engsten  Familien- 
kreis  der  religiosen  Genossenschaft ;  die  Sermons  aber  hielt  der 
Heilige  in  der  Kapelle  und  vor  einer  verstarkten  Zuhorersehaf^ 
wie  sie  durch  Einkleidungs-  und  Professfeiern  bedingt  war. 

Glticklich  jene,  die  solch  unsSglich  schOne,  zauberiach 
reizende,  ebenso  einfache  als  salbungsvolle  Ansprachen  von  den 
Lippen  des  heiligen  Meisters  in  Person  entgegennahmen  — 
glticklich  wir,  denen  sie  so  lesbar  und  so  einladend  in  unserer 
eleganten  Ausgabe  zur  Lecture  geboten  werden  —  glticklich  alle 
jene  gottgeweihten  Seeleu,  denen  ibre  Leiter  und  Ftthrer  dieses 
Salesische  Manna  im  Verhttltnis  zu  den  wechselnden  BedUrfnissen 
von  Zeit,  Ort  und  Charakter  in  verstttndiger  Weise  zu  kosten  geben. 

Franz  von  Sales  freilich  ist  todt.  Aber  jeder  balbwegs  ge- 
scbickte  Prediger  macht  ihn  lebendig,  wenn  er  sich  der  Ansprachen 
des  Heiligen  bedient  und  sich  einigermassen  in  deren  Geist  ein- 
gelebt  hat.  Greife  also  ein  jeder  zu.  Unsere  Ausgabe  macht  ihm 
die  Miihe  and  Arbeit  leicht  —  sogar  bei  der  Auswahl  durch  die 
liturgische  Ta belle  Vol.  IV,  S.  453-479.') 

Wenn  wir  im  Vorbeigehen  noch  rasch  bemerken,  dass  wie 
frtiher,  so  auch  in  jedem  der  sp&teren  Bftnde  die  Zusammen- 
stellung  von  veralteteu  franzosischen  Ausdrticken  und  Wort- 
bedeutungen  im  Interesse  theils  der  Leser,  theils  dor  historischen 
Philologen  beibehalten  ist,  so  kOnnen  wir  una  der  letzten  Pflicht 
zuwenden,  die  dem  Vol.  IV :  Sermons  gegentiber  zu  erfttllen  bleibt 

Dieser  X.  Band  der  Gesammt-Ausgabe  nftmlich  bietet  zu 
Anfang  eine  ganz  vorztigliche  und  gediegene  Studie  unsers 
P  Makey,  0.  S.  B.,  uber  den  hi.  Franz  von  Sales  als  geistlichen 
Redner  und  als  bahnbrechenden  Reformator  der  geistlichen 
Beredsamkeit:  Etude  sur  Saint  Francois  de  Sales  Predicateur.') 
Die  Monographie  bedeutet  eine  auseerordentlich  schfttzenswerte 
Bereicherung  unserer  wissenschaftlichen  Homiletik  und  ist  so 
ausgezeichnet,  dass  der  Berichterstatter  im  Augenblicke  es  ala 
eine  Art  Unrecht  ansehen  mttsste,  wollte  er  die  treffliche  Arbeit 
mit  ein  paar  Strichen  abthun.    Er   gestattet    sich    vielmehr,    dem. 


')  Table  de  Concordance  des  8crnions  selon  l'ordre  liturgiqoe 
et  scion  l'ordre  chrono  logiq  ue:  Propre  du  Temps  —  Propre  des  Saints 
—  Sermons  de  Veture  —  Sermons  de  Profession  —  Sujets  divers  —  Discours 
de  Circonstance. 

»)  Sermons  Vol.  IV  (Tom.  X),  V— XCVU: 

I.  Formation  oratoire  et  vie  apostoliqne  de  saint  Francois  de  Sales. 

IX— XXVII. 
II.  Saint  Francois  de  Sales  Mattre  de  l'feloquence  sacree.  XXVII—  LIU. 

III.  Saint  Francois  de  Sales  Modele  de  l'eloquence  sacree.  LIII — LXXVII. 

IV.  Saint    Francois    de    Sales    Restaurateur    de    l'eloquence    sacive. 
LXXVII— XCVII. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  185  — 

verehrten   Verfasser  den   ergebenen   Vorschlag    zu    unterbreiten, 

diese  seine  brillante  Dissertation    in    deutscher   Uebersetzung  un- 

verkiirzt  den  „Studiena  zum  Abdruck  zu  Ubergeben. 

*  • 

* 

Nunmehr   sei   die  Aufmerksamkeit  unserer  Leser  auf  den 

ersten  Band  der  Briefe  des  Heiligen  gelenkt: 

Oeuvres  de  Saint  Francois  de  Sales  . . .  Edition  complete  .  . . 
Annecy-  Nierat.  Tome  XI.  Lettres.  Ier  Volume.  1900. 
XXXII.  472.  Lex.  8°.  fr.  8. 

Dieser  elfte  Band  tnit  seiner  ersten  Serie  von  Briefen  entbtilt 
deren  1 20  aus  der  Feder  des  Heiligen  und  gibt  im  Anhang  ent- 
sprechende  Schreiben  einiger  hervorragender  Adressaten:  34  Br. 
des  Senator  d'Antoine  Favre,  16  Br.  des  ap.  Nuntius  zu  Turin, 
Msg.  Jules-Cesar  Riccardi,  7  Schreiben  des  Herzogs  Chailes- 
Emmanuel  von  Savoyen  und  2  Breven  des  Papstes  Clemens  VIII. 

Obschon  die  Herausgeber  klagen,  dass  es  ihnen  bis  jetzt 
nicht  gelungen,  das  vollstfindige  Briefmaterial  wieder  aufzufinden 
und  zusammenzubringen,  so  blieben  doch  ihre  rastlosen  und 
emsigen  Bemubungen  nicht  ohne  trdstlichen  Erfolg.  Wir  zahlten 
im  ganzen  Bande  80  neue  Stflcke,  die  bisher  nicht  ediert  waren, 
wovon  62  Nummern  auf  das  Epistolar  selber,  die  (ibrigen  auf 
den  Anbang  ent^allen. 

Die  Akribie,  welche  wir  in  den  frilheren  B&nden  bewunderten, 
sowie  all'  die  sonstigen  VorzUge  der  neuen  Gesammt-Ausgabe 
kommen  auch  in  dem  vorliegenden  Bande  in  glanzendster  Weise 
zar  Geltung.  Wenn  bierin  ein  Unterschied  etwa  ist,  so  liegt  er 
in  der  Steigerung  eben  dieser  Vorztige  und  namentlich  in  der 
nacbgerade  staunenswerten  Kunst  und  Hingabe,  mit  welcher 
die  ausserordentlicheu  und  zum  Theil  eigenartigen  Schwierigkeiten, 
die  nach  Lage  der  Dinge  hier  sich  entgegenstellten,  glttcklicb 
ttberwunden  sind.  Wer  sich  diese  Schwierigkeiten  einigermassen 
vorstellen  will,  der  lese  und  Uberdenke  die  prachtige  Vorrede  zu 
diesem  Bande  ans  der  Feder  unseres  bereits  ruhmlichst  bekannten 
P.  Makey,  die  in  sich  selber  wieder  eine  Art  CabinetstUck  be- 
deutet.  Da  findet  er  sogleicb,  dass  schon  die  unter  Oberaufsicht 
der  hi.  Francisca  von  Chantal  besorgte  editio  princeps  v.  J.  1626 
nichts  anderes  denn  einen  systematischen  Torso  bedeutet.  Und 
was  dann  folgte  in  den  spftteren  Sammlungen,  ist  zum  Theil 
unglaublich:  man  muss  das  bei  Don  Makey  S.  VIII.  ff.  selber 
nachlesen!  Nun  ist  es  anders  geworden:  Alles  ist  datiert,  die 
vorkommenden  PersOnlichkeiten  sind  agnosciert  und  durch  bio- 
graphische  Notizen  dem  Leser  vorgestellt,  IntegritHt,  soweit  eben 
mOglich,  hergestellt,  amputierte  und  ganz  heterogenen  Triigeni 
zugewiesene  StUcke  dorthin  gebracht,    wohin  sie  gehOren    —  wir 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   186   — 

haben  eine  so  durchgreifende  Restauration  vor  uns,  dass  die 
bisherigen  Ausgaben  far  Jeden,  der  auch  bei  erbaulichen  Dingen 
bistorischen  Untergrund  verlangt,  nahezu  wertlos  geworden  sind. 
Briefe,  die  dem  Leben,  nicbt  der  Kunst  oder  Studierstube 
entsprungen,  sind  die  Momentphotographien  einer  Individualist, 
in  den  verschiedensten  Lagen  und  Verhiiltnissen,  die  getreuer 
als  jedes  andere  Erkennungszeichen  deren  innerstes  Wesen,  ihre 
ganze  Eigenart,  ihren  Wert  oder  Unwert  veranschaulichen.  Wir 
kOnnen  nns  nur  gratulieren,  dass  der  hi.  Kirchenlehrer  FraDz 
von  Sales  in  jeder  Zeile  (mOchte  man  sagen)  sich  ausweist  als 
feinen  Cavalier,  als  geistvolle  und  Iiebenswttrdige  PersCnlichkeit,  als 
warmen  Patrioten,  als  Mann  des  Rechtes  wie  der  Discretion,  als 
Pralaten  voll  Idealitat  und  praktischem  Blick,  als  unermttdlichen 
Apostel  und  als  Heiligen  im  Kleinen  wie  im  Grossen. 

Tom.  XII.  Lettres.  II*    Vol.  befindet  sich,  wie  P.  Makey  uns   uiittheilte, 
unter  der  Presse  und  wird  gegen  Ostern  erscheinen. 

Leben  und  Regel  des  heiligen  Vaters  Benedicrus. 

Mit  70  Illustrationen  nach  Compositionen  der  Beuroner  Kunstschule.  Heraus- 
gegeben  von  der  Abtei  Emaus  in  Prag.  (Prag,  Karl  Bellmann,  1901.  8°  geb. 
208  S.  Preis  4  Mk.  oder  5  K.) 
Dem  vielfach  schon  geausserten  Wunsche  nach  einer  guten,  einfachen, 
volksthttmlichen  und  sich  an  die  Klarheit  des  Originates  anschliessenden, 
Uebersetzung  des  Lcbens  und  der  Regel  des  hi.  Bened ictus  nach  dem  Original- 
texte  des  hi.  Gregor  des  Grossen,  ist  durch  die  vorliegende  Ausgabe  nach  jeder 
Richtung  hin  entsprochen  worden.  Sie  kann  mit  Recht  als  eine  gelungene  und 
ihres  Zweckes  wegen  auch  als  eine  vollkommen  verdienstliche  und  dankenswerte 
bezeichnet  werden.  Dass  in  dieser  Ausgabe  Leben  und  Regel  in  einem  verausgabt 
wurden,  ist  umsomehr  anzuerkennen,  als  sich  ja  beide  gegenseitig  ergiinzen  und 
erkliren  und  das  Leben  des  hi.  Benedict,  wie  es  der  hi.  Gregor  schildert,  gerade 
heutzutage  darthut,  wie  sich  dessen  Regel  praktisch  bewShrt  hat  und  ver- 
werten  litsst.  Der  Text  wird  in  der  vorliegenden  Ausgabe  noch  durch  die  grosse 
Reihe  von  70  Illustrationen  nach  Compositionen  der  epochemachenden  Beuroner 
Kunstschule  beleuchtet  und  gehoben,  welche  das  Buch  zu  einem  wahren  Pracnt- 
werke  gestalten.  Dabei  ist  die  Ausgabe  in  schdnem  Original-Ganzleinwandband 
eine  ausserst  billige  und  allseitig  wird  es  gewiss  mit  Freuden  begrusst  werden, 
dass  die  Abtei  Emaus  in  Prag  den  erst  mnUngst  von  ihr  herausgegebenen  Werken 
ihres  hochverdienten  hochwdgst.  Herrn  Abtes  Dr.  Benedict  Sauter:  >Colloquien 
iiber  die  hi.  Regel  und  die  Sonntagsschuie  des  Herrn<  nun  dieses  gewiss  viei- 
seitig  fruchtbringende  Werk  folgen  liess. 

Raigern.  il.  K. 

Explication  Ascetique  et  historique  de  la  Regie  de  Saint  Benoit, 
par  un  Benedictin. 

2  Bande.  Paris,  V.  Retaux  1901.  8«.  I.  Bd.  432  S.  —  2.  Bd.  428  S. 
Dieses  zweibitndigc  Werk  kilndigt  sich  schon  nach  seinetn  Titel  als  eine 
ascetische  und  geschichtliche  Erklarung  der  Regel  des  hi.  Benedict  in  franzosischer 
Sprache  an.  In  dem  Vorworte  zum  ganzen  Werke  bespricht  der  Verfasser  die 
alten  Commentare  zur  hi.  Regel  und  beweist  deren  UnzuUnglichkeit.  Er  erwihm 
in  einer  Note  auf  S.  6  auch  die  bez.  von  Schmidt  in  Metten,  von  Wolflin  und 
von  Traube  herausgegebeneu  Werke,  bemerkt  jedoch,  dass  sie  mit  Rucksicht  auf 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  187  — 

seinen  Zweck,  der  ein  durchwegs  praktischer  ist,  filr  ihn  nicht  von  Belang  sind 
und  entschuldigt  sich,  dass  er  sein  Werk  in  franzosischer  Sprache  herausgegeben 
habe  damit,  dass  die  lateinische  Ausgabe  nicht  Uberall  in  jenen  Kreisen  ver- 
standen  worden  Ware,  fUr  welche  er  diese  Ausgabe  veranstaltet  haben  will.  Fern 
rem  jeder  Polemik,  will  der  Herausgeber  den  Text  der  hi.  Regel  mit  Beziehung 
aaf  specielle  Zwecke  wiedergeben  und  insbesonders  auch  fiir  den,  dieselbe  zum 
Regulator  des  geistigen  Lebens  zu  machen.  Anpassend  an  den  Fortschritt  und  den 
Zeitgeist  will  er  jedoch  alles  ausschliessen,  was  die  hi.  Regel  selbst  in  ihrer 
Erhabenheit  verunstalten  konnte.  Er  setzt  bei  seinen  Lesern  den  guten  Willen, 
den  rechten  Geist,  aber  auch  eine  geistig  vollkommene  Gesnndheit  voraus.  In 
der  Einleitung  bebandelt  er  in  zwei  Capiteln  den  religiosen  Stand  nach  seinen 
verschiedenen  Richtungen  hin  und  welch*  Aufgaben  dereelbe  bezUglich  der  Selbst 
heiligung,  der  Abtadtung,  der  Arbeit  und  der  Trennung  von  der  Welt  hat.  Ein 
folgendez  Capttel  des  ersten  Bandes  handelt  liber  die  Capitel-Eintheilung  der 
hi.  Regel  und  die  Titel  derselben;  hieran  schliesst  sich  dann  der  Prolog  und 
die  hi.  Regel  selbst  an,  mit  den  beziiglichen  ErkUrungen  im  I.  Band  bis  zum 
30.  Capitel  reichend.  Aus  der  Reihenfolge  herausgerissen  sind  hier  auch  noch 
beigegeben  die  Erklarungen  der  Capitel  23,  30,  44  und  46,  welche  den  so- 
genannten  Straf-Codex  enthalten.  Im  II.  Bande  folgen  dann  die  iibrigen  Capitel 
vom  31.  bis  63.  der  hi.  Regel,  mit  der  jedem  Capitel  beigegebecen  Erklftrung, 
und  in  einem  Anhange  einige  Bemerkungen  fur  Anfanger  bezUglich  des  Officium 
divinum  und  des  Gebetes.  Beigefttgt  ist  auch  noch  das  Gebet  des  sel.  Ludovicus 
Blosius  in  lateinischem  und  franzbsischem  Text,  sowie  das  Gebet  des  hi.  Odilo 
zur  seligsten  Jungfrau.  Ueber  den  Wert  der  Erkliirung  der  einzelnen  Capitel 
kdnnen  wir  hier  nicht  naher  eingehen,  bemerken  aber,  dass,  wie  uns  ein  fliichtiger 
Blick  belehrte,  auch  auf  die  alten  Monchsregeln  des  hi.  Basilius,  Chrysostomus,  etc. 
Riicksicht  genommen  wurde  und  dass  in  den  ziemlich  zahlreichen  Anmerkungen 
auch  aus  der  beziiglichen  Literatur  viele  Belegstellen  far  die  vorgebrachten  Er- 
klarungen angeftihrt  sind.  Wir  zweifeln  nicht,  dass  auf  diese  unsere  Anzeige  des 
Werkes  —  denn  als  solche  wollen  wir  die  vorliegenden  Zeilen  vorlaufig  our 
angesehen  wissen  —  uni  auch  ein  eingehendes  Referat  von  einem  jener  unserer 
hochwurdig.  Herren  Mitarbeiter  zukommen  dttrfte,  welche  sich  das  Studiuro  der 
hi.  Regel  zur  besonderen  Aufgabe  gemacht  haben  und  erklaren  uns  gerne  bereit, 
ein  solches  Referat  aufnehmen  zu  wollen. 

Raigern.  if.  K. 


Kirchenmusikalisches  Jahrbuch  fur  1901. 

Herausgegeben  von  F.  X.  Haberl.  Sechzehuter  Jahrgang.  (26.  Jahrgang  des 
friiheren  Cacilienkalenders )  IV  u.  32  Seiten  Musik  und  IV  u.  167  Seiten  Text 
in  gr.  8°.  3  Mark.  Regensburg,  F.  Pustet. 
Obwohl  der  Herausgeber  im  vorletzten  Jahrgange  ankflndigte,  dass  er  mit 
diesem  Jahrgange  (1900)  das  ganze  Werk  schliesse,  so  iiess  er  sich  doch  durch 
die  Wunsche  und  Aneifernngen,  welche  ihm  besonders  bei  der  Generalversamm- 
lang  des  allgemeinen  Cacilienvereines  im  August  zu  Regensburg  zugiengen,  be- 
stimmen,  diese  Publicationen,  welche  fllr  die  Musikgeschicbte  so  hohen  Wert 
haben,  fortzusetzen.  Und  so  erschien  gerade  noch  vor  Abschluss  des  Jahres  1901 
das  Kirchenmusikalische  Jahrbuch  pro  1901.  Auch  dieser  Jahrgang  zeichnet  sich 
durch  Reichhaltigkeit  and  TUchtigkeit  des  Inhaltes  aus,  und  an  allgemeinem 
Interesse,  mochte  ich  sagen,  libertrifft  er  seine  Vorginger.  »Beim  Wechsel  des 
Jahrhundertsc,  schreibt  der  Herausgeber  im  Vorworte,  »war  es  angezeigt,  auf 
die  Anschauungen  und  Verhaltnisse  des  18.  und  beim  Beginn  des  19.  Jahr- 
handerts  uber  die  Kirchenmusik  im  allgemeinen,  fiber  das  deutsche  Kirchenlied 
and  dessen  Verwendung  in  der  katholischen  Liturgie,  iiber  Orgelbau  und  iihnliches 
■ein  Auge  zu  werfen  und  dadurch  einen  Massstab  fttr  die  gegenwartigen  Reform- 
bestrebungen,    ihre   Berechtigung  und  ihren  Stand  zu  gewinnen.    Die  Geschichte 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  188  — 


ist  and  bleibt  die  beste  Lehrmeisterin.  Aas  der  Vexgangenheit  nichts  lernea- 
wollen,  fruhere  Zeiten  verachten  oder  geringschatzen,  die  Gegemratt  als  den 
Hohepunkt  von  Fortschritt  preisen,  werden  besonnene  and  ernste  Manner  als  ein 
Zeichen  von  Hochmuth  und  Fall  des  Individuums,  der  Kanst  'und  der  Wissen- 
schaft  nicht  mit  Unrecht  beklagen  and  verurtheilen.t  »Auf  dem  Gebiete  der 
Kirchenmasik  wird  man  dann  als  Massstab  stets  die  Ideen  der  kirchlichen  Ver- 
ordnangen,  Vorschriften  and  Wilnsche  anzulegen  haben,  nicht  die  Ideen  nod 
Privatmeinungen  der  grossen  Geister  und  Kilnstler  allein.c  Urn  den  Wert  des 
Buches  zu  kennzeichnen,  genttgt  es,  auf  einige  der  darin  enthaltenen  Artikel  hin- 
zuweisen,  wie  die  Biographie  des  Componisten  und  Chordirectors  an  der  Frauen- 
kirche  in  Munchen.  F.  X.  Murschhaaser  (f  1738);  »Ueber  Kirchenmasik  vor 
hundert  Jahrenc  von  Forkel;  »Das  Oratorium  des  hi.  Philipp  Neric  von  t  Dr- 
Witt;  >Ueber  die  Schnle  polyphoner  Vocal-Compositionenc  von  M.  Haller;  >Znr 
Geschichte  des  deutschen  Kirchengesanges  im  katholischen  Gottesdienstec  von 
Dr.  Hermann  Mttller;  »Kehrein,'  Meister,  Schmetz,  eine  Trias  am  Lehrerseminar 
zu  Montabaurc  von  C.  Walter;  »Ueber  Orgelbau  im  18.  und  20.  JahrhunderU 
vom  Heraosgeber.  An  diese  Abhandlungen  und  AufsStze  schliessen  sich  noch 
Referate  an  ttber  folgende  Werke:  P.  Raphael  Molitor  O.  S.  B.  a)  Die  nach- 
tridentinische  Choral-Reform,  b)  Der  Reform-Choral;  Rothe  Bernh.,  Abriss  der 
Murikgeschichte,  7.  Aufl  ;  P.  Hilarian  Felder  O.  M.  Cap.  Dr.  und  Lector  theol. 
Die  liturgischen  Reimofficien  auf  die  Heiligen  Franciscus  und  Antonins,  comp. 
von  Fr.  Julian  von  Speier;  Dr.  Fr.  E.  Weiss,  Die  Chorale  zu  den  Reimofficien 
des  Franciscus-  und  Antoniusfestes.  Die  Musikbeilage  enthalt  7  Motetten  far 
4  Singstimmen  von  Luca  Marenzio. 

Metten.  P.   Utto  KornrniOler,  0.  S.  B ,  Prior. 


Roman    Sebastian    Zangerle,    Furstbischof    von    Seckau    und 
Administrator  der  Leobener  Diocese  1771 — 1848. 

Zumeist  nach  Archivalicn  dargestellt  von  Dr.  P.  Bonitacius  Sentzer  O.  S.  B.  (Seckau), 
mit  Bildnis  und  Faksimilc  Z&ngerles.  (Graz,  Styria,  1901,  8*,  406,  Preis  9  K.) 
^Ein  Kampfcr  fur  die  Rechte  der  Kirche,  bestimmt  einer 
besseren  Zeit  den  Weg  zu  babnen.«  Mit  diesen  Worten  zeichnete  Cardinal 
Rauscher  im  .Tahrc  1841  den  Furstbischof  von  Seckau,  Roman  Zangerle,  und  der 
Verfasser  vorstehender  Biographie  wahlte  sie  zum  Motto  seines  Lebensbildes. 
Und  in  der  That  —  um  es  gleich  Eingangs  zu  sagen  — ,  die  mit  grosser  Ge- 
wandtheit  und  zielbewustem  Geachick  verfasste  Biographie  Zangerles,  zeigt  ihn 
uns  als  einen  >wahrhaft  grossen  Mann,  als  einen  Bischof  voll  kirchlichen  Sinnes, 
der  zur  Zeit  grosser  Verdemuthigung  der  Kirche  allein  es  gewagt  hatte,  dem 
noch  machtig  nachwirkenden  Josefinismus  cntgegenzutreten,  als  einen  Oberbirfen, 
wurdig  in  jeder  Weisc,  der  Reform  ator  seiner  ihm  anvertrauten  DiOcesen 
genannt  za  werden*.  (Vorwort.)  Nicht  nur  fur  seine  Diocesen  war  damit  Zangerle 
ein  Segensborn,  seine  vierundzwanzigjahrige  Regierung  war,  wie  der  Verfasser 
nachweist,  bedeutungsvoll  fur  die  Kirche  der  ganzen  osterreichisohen  Monarchie. 
Dieser  leitende  Gedanke,  der  das  ganze  Werk  durchzieht,  ist  das  Centrum,  um 
welches  die  einzelnen  Daten  dieses  vielbewegten  Lebens  einheitlich  gruppiert 
werden.  Neben  dieser  logischen  Durchfiihrung  ist  an  dem  Werke  anerkennend 
hervorzuheben  der  regc  Fleiss  des  Verfassers  in  Aufsuchung  der  Quellen.  und 
die  glttckliche  Gabe  sie  auszun&tzen.  Wer  in  Archiven  gearbeitet,  kennt  die 
damit  verbundenen  Schwierigkeiten.  Gefallig  ist  sodann  die  Art  der  Darstellung. 
Insbesondere  zeigt  der  Auctor  grossen  Tact,  wo  es  sich  darum  handelt,  die 
geistigen  SchSden  der  Diocesanen,  der  Geistlichkeit  und  der  kldsterliohen  Institute 
aufzudecken.  Es  waren  hiebei  naturgemass  sehr  delicate  Punkte  zu  beruhren, 
zninal  bei  Besprechung  der  Klosterrcformen  Ziingerles.  Docb  mit  grdsster  Schonung: 
—  fern  vom  Vergnugen,  im  Schmutze  zu  wuhlen,  erfahren  wir  nur  das,  was- 
dazu  dient,  den  Helden  im  rechten  Lichte  erscheinen  zu  lassen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  189  — 


Furstbischof    Roman    entstammt     dem     Schwabenlande.     Er    wurde     am 

20.  Jannar  1771  za  Oberkirchberg  bei  Ulm  geboren,  besuchte  Beit  dem  J.  17S1 
<J«s  Gymnasium  des  benachbarten  Benedictiner-Stiftes  Wiblingen,  indent  er  auch 
am  4.  September  1788  Aufnahme  als  Novize  erbielt,  zugleich  mit  fiinf  andern 
Bewerbern,  unter  denen  sich  sein  etwas  alterer  Bruder  Bern  bard  und  Thomas 
Ziegler,  der  spatera  Biscbof  von  Linz,  befanden.  Wie  aus  der  Biographie  hervor- 
geht,  war  es  ein  gtinstiger  Zeitpunkt,  in  dem  Zangerle  sich  dem  Kloster  Wiblingen 
anschloss.  Nicht  nur  stand  damals  ein  kluger  und  kraftvoller  Abt  an  seiner 
Spitze,  Roman  Fehr  (1763 — 1798),  es  zierten  auch  wahre  Mustergestalten  den 
klosterlichen  Convent.  Der  Prior,  P.  Amandus  Storr,  war  einer  der  bedeutendsten 
Manner,  die  je  in  Wiblingen  gelebt  uad  gewirkt  haben,  >eio  ganz  unvergleioh- 
lieher  Mann,  ein  lebendiges  Orakel  der  Ordenszuoht,  von  ausgebreiteter  Gelehr- 
simkeit,  von  unverwustlicher  Arbeitskraft,  voll  Liebe  gegen  seine  Mitbruder  und 
ein  unglaublich  fruchtbarer  Schriftsteller.  Funfundzwanzig  Jabre  lang  Prior, 
besuchte  er  den  Chor  Tag  und  Nacht  auf  das  piinktliohste*  (S.  11).  Gleich  dem 
Prior  zeichnete  sich  Zangerles  Novizenmeister,  P.  Ulrich  Rech,  als  echter  Religiose 
aus,  der  sich  durch  freundliches  und  gewinnendes  Benehmen  die  allgemeinc 
Zuneigung  erwarb.  Aber  auch  unter  den  Ubrigen  Conventualen  gab  es  eine  Reihe 
ganz  ausgezeichneter  Manner,  deren  Beispiel  {ur  die  Novizen  eine  herrliche 
Schule  war.  Zangerle  benutzte  sie  und  eignete  sich  in  ganz  vorzuglichem  Grade 
den  Geist  des  Ordens  an,  wie  seine  spate  re  n  Briefe  und  Predigten  bezeugen. 
Am  5.  Februar  1792  legte  Roman   die   bl.  Gelubde  ab,   und   erhielt  endlicb  am 

21.  December  1793  zn  Konstanz  die  hi.  Priesterweihe.  Mit  dem  Abschluss  seiner 
Stadien  erdffnete  der  junge  Priester  eine  rege  Thatigkeit  auf  den  verscbiedensten 
Gebieten.  Zuerst  Lebrer  der  Philosophie  am  StifUgymnasium  und  der  Herracneutik 
an  der  theologischen  Hauslehranstalt,  unterzog  er  sich  vooi  3. — 9.  Mai  1796  der 
offentlichen  Lehramtspriifung  an  der  Universitat  Freiburg,  auf  Grund  deren  er 
als  staatlicher  Professor  der  biblischen  Exegese  anerkannt  wurde.  Narh  einer 
schwierigen  zweijahrigen  Mission  im  Stifte  Mebrerau,  woselbst  er  als  Professor 
and  Novizenmeister  thatig  war,  kehrte  er  in  sein  Stift  zuriick,  das  er  nur  zubald 
wieder  und  zwar  fur  immer  verlassen  sollte,  uu>  in  Salzburg  die  Professur  des 
neuen  Bundes  zu  uberaehraen.  Wie  fruher  im  ersten  Abschnitt  die  seelsorgliche 
Thatigkeit  des  jungen  Priesters  nnd  vor  allem  Zangerles  Predigtwirksamkeit,  so 
pruft  der  Verfasser  bier  im  zweiten  Abschnitt  die  dffentliche  Lehrthatigkeit 
Romans,  die  Grundsatze,  welche  ihn  dabei  leiteten,  und  die  Methode,  die  er 
befolgtc.  Schon  jetzt  offenbarte  Zangerle  eine  ganz  vorziigliche  Lehrgabe,  und 
einen  staunenswerten  Fleiss,  Eigenschaften,  die  ihn  auch  auf  den  Universitaten 
zu  Krakau,  Prag  und  Wien  zum  Liebling  der  Schiller  machten,  die  desbalb 
nicht  selten  in  innige  Beziehungen  zu  Professor  Zangerle  traten.  Was  sein  Wirken 
aber  in  Wien  besonders  auszeichnete,  war  der  Antheil,  den  er  an  der  geistigen 
Erneoerung  der  Residenzstadt  nahin.  Die  Darstellung  dieser  Erneuerung  des 
christlicben  Geistes  in  der  Wiener  Bevolkcrung,  die  unter  der  Leitung  des 
P.  Clemens  Maria  Hofbauer  sich  vollzog  und  an  der  ueben  den  beiden  P.  Gregor 
Ziegler  sich  noch  betbeiligte,  wie  die  Schilderung  des  Freundeskreises  Zangerles, 
in  dem  wir  Manner  wie  Friedrich  August  von  Klinkowstrom,  Joh.  Em.  Veitb, 
Anton  Guntber  und  Peter  Fourerius  Ackermann,  Chorherrn  von  Klosterneuburg 
begegnen,  gehort  wohl  mit  zu  den  interessantesten  Partien  des  Bucbes. 

Dass  aber  auch  Zangerles  Lehrthatigkeit  die  Aufmerksamkeit  der  Studien- 
bebOnlen  auf  sich  zog,  beweist  seine  Ernennung  zum  Vicedirector  der  tbeologiscben 
Studien.  In  dieser  Stellung  that  sich  fllr  Zangerle  ein  neuer  Wirkungskreis  auf, 
insoferne  er  regsten  Antheil  an  der  Erneuerung  des  theologischen  Lehrplanes 
nahm;  and  wenn  auch  seine  herrlichen  und  tief  durchdacbten  Vorscblage  nicht 
die  gebtirende  Berucksichtigung  fanden,  so  dass  der  Rautenstrauch'scbe  Lehrplan 
bis  zum  Jabre  1859  in  Kraft  blieb,  so  ist  es  docb  von  grosstem  Interesse, 
Zangerles  gesunde  Anschauungen  kennen  zu  leraen ;  gewiss  verdienten  sie  auch 
in  unserer  Zeit  noch  voile  Berucksichtigung,  da  man,  wie  verlautet,  abennals  an 


Digitized  by  VjOOQlC 


190 


eine  Revision  des  theologischen  Lehrplanes  dcnkt.  Wohlverdient  am  Kirche  un.J 
Staat  sollte  Zangerles  kraftvolles  Wirken  bald  Gelegenheit  finden,  noch  auf 
weitere  Kreiae  aich  zu  erstrecken.  Am  17.  October  1821  wurde  er  mm  Domherra 
von  St.  Stefan  erwahlt:  >ob  praeclara  in  excollendis  tradendisqae  decursn  maltoram 
snnorara  litteris  sacris  merita,«  und  schon  2'/,  Jabre  spater  erhob  ihn  Erzbischof 
Gruber  von  Salzburg  auf  den  bisohoflichen  Stuhl  yon  Seckau.  Bevor  der  Ver- 
fasser im  dritten  Abschnitt  seines  Werkes  die  bischSfliche  TbStigkeit  Romans 
schildert,  geht  er  zunachut  auf  die  DiScesenregulierung  unter  Josef  II.  sowie  den 
religiOs-sittlichen  Zustand  der  beiden  Diooesen  Seckau  and  Leoben,  dem  knnftigen 
Wirkungskreise  Zilngerlcs  nfiher  ein.  Ein  diisteres  Bild  entrollt  sicb  hiebei  vor 
unscren  Augen,  und  wir  erblicken  die  traurigen  Folgen  and  die  Nachwehen  des 
Josefinismus,  wis  sie  fortwirkten  in  Welt-  and  Ordensklerus,  im  Volk  wie  in  der 
Schule.  Urn  so  herrlicher  hebt  sicb  von  diesem  dusteren,  Hintergrunde  die  edle 
Gestalt  und  das  grossartige  Wirken  Romans  ab. 

Der  Verfasser  kennzeicbnet  die  Aufgabe,  die  dem  Oberhirten  in  seinen 
Diocesen  erwartete  mit  den  pragnanten  Worten:  >Das  Volk  wieder  christlich  zu 
machen,  den  Priester  der  H6he  seines  Berufes  entgegenznfuhren,  die  Regiernng 
rucksichtlich  der  kirchlicben  Satzungen  nnd  Recbte  in  die  ihr  znkommenden 
Bahnen  zu  lenken,  das  Princip  der  selbstandigen  Kirchengewalt  zn  vertheidigen 
und  aufrecht  zu  erbalten,  das  war  die  Lebensaufgabe  des  neaen  Oberhirten*.  (S.  101.) 

Wie  vollst&ndig  Roman  diese  seine  Aufgabe  lost*,  zeigt  der  weitere  Verlauf 
seines  Lebens.  Hit  sichtlicher  Liebe  geht  der  Verfasser  in  sechs  Capiteln  des 
Naheren  auf  diese  Wirksamkeit  ein.  »Des  Bischofs  Hirtensorge,<  >ZangerIes 
Klostergrundungen,€  .Zangerles  Klosterreformen,<  >Wirken  fur  den  heran- 
wachsenden  Clerus  und  die  Priester,«  >  Vertheidigung  der  kirchlicben  Gerechtsame,< 
das  sind  die  Ueberscbriften  der  einzelnen  Capitel.  Wir  mussen  gestehen,  kein 
Zweig  der  bischfiflichen  Amtsthatigkeit  wird  vermisst,  in  jedem  aber  ist  Roman 
Zangerle  ein  grosser  Bischof.  Wohl  aber  am  berrlichstcn  zeigt  der  Oberhirt  sich 
in  der  » Vertheidigung  der  kirchlichen  Gerecht*amc«.  Man  muss  mit  dem  Auctor 
diese  Kampfe  durchleben,  den  >Kampf  urn  die  ohristlichen  Ehevorschriften,<  »die 
Ablassverkundigung,<  den  >Kampf  um  das  Recht  der  Excommunication,*  um 
•die  Verbesserung  der  Kircbenkatechese<  und  endlich  den  schlimmsten  aller 
Kampfe,  wegen  der  >Verweigerung  des  kirchlichen  Begrabnisses«,  und  man  ffiblt 
sich  zur  Bewunderung  fur  den  macbtvollen  Streiter  hingerissen. 

Der  vierte  Abschnitt:  >Zangerles  letzte  Lebensjahre«,  zeigt  uns  die  Secnndiz 
und  Krankheit  des  Oberhirten,  die  Wirren  des  Jahres  1848  in  Graz,  endlich 
Zangerles  Tod  und  Begrabnis  wie  seine  Anfeindung  nach  dem  Tode.  Wie  ein  Fels 
in  der  Brandung,  so  stebt  Zangerle  bis  zu  seineni  Tode  und  besonders  im 
Jabre  1848  da,  geistig  ungebeugt  nnd  ungebrochen,  ein  Kirchcnfurst  und  Streiter 
Christi,  wie  kein  zweiter  damals  in  den  osterreichischen  Landen.  Wahrlich  er 
verdient  es,  dass  sein  Andenken  erbalten  bleibt,  vor  allera  unter  uns,  seinen 
Ordensgenossen,  nnd  wir  danken  dem  Verfasser  fur  seine  gediegene  Arbeit,  die 
gewiss  in  unserem  Ordenskreise  lebhafte  Anerkennung  und  weiteste  Verbreitung 
finden  wird. 

Seckau.  x. 


Cabrol  F. :  La  Pri&re  Liturgique 
par    le   R.    P.    Dom    Cabrol    be'ne'dictin    de    Solesmes,    prieur    de    Farnborough 
(Anglettere).  —  La  Priere  pour  les  Morts.   —   Paris,   Oudin,  1901,  240.  234  S. 

Preis:  Fr.  —80. 
Das  vorliegende  Buch  ist,  wetm  wir  uns  dieses  Ausdruckes  bedienen 
dUrfen,  ein  »erweiterter  Auszugc,  d.  h.  eine  ausflihrlichere  Beaxbeitung  eines 
Capitels  aus  dem  frUher  erschienenen  Werke  desselben  Verfassers  »L«  livre  de 
la  priere  antique*.  Die  vorliegende  Partie  behandelt  die  Gebete  fur  die  Ver- 
storbcnen  und  enthttlt   das   vollstandige    Officium,    die   hi.   Messe,   den  Ritus  der 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  191   - 


Obsequien  fur  Kinder  und  Erwachsene,  die  Einweihe  des  Kirchhofes  und  andere 
Gebete.  Der  liturgische  Text  in  franzosischer  Sprache  hat  den  am  Fusse  jeder 
Seite  beigedruckten  lateinischen  Text  zur  Grundlage.  Kurze  Erliiuterungen  iiber 
die  Psalmen,  Lectionen  und  Orationen,  iiber  den  Ursprung  und  die  historische 
Entwicklung  der  Ceremonien  usw.  dienen  zur  Belehrung  und  Aufklarung  fiber 
die  liturgische  Handlung,  welcher  der  Giaubige  eben  beiwohnt,  fordern  so  das  Ver- 
standnis  derselben  und  ermoglichen  ein  t'eferes  Eingehen  auf  die  Intention  der 
Liturgie:  tErheben  zu  Gott  und  Aufgehen  der  Seele  in  Frommigkeit  wahrend 
der  heiligen  Handlung.c  Filr  denjenigen,  der  in  den  heutigen  Stand  der  litur- 
gischen  Studien  eingeweiht  ist,  gibt  sich  in  dem  vorliegeoden  Werke  die  tiefe 
Gelebrsamkeit  des  Autors  sowohl  als  die  gliickliche  Gabe  desselben  kund,  sein 
Wissen  zum  Besten  der  andachtigen  Menge  zu  verwerten.  Nur  so  konnen  die 
Errungenschaften  der  religiosen  Wissenschaft,statt  in  gelehrten  BUchern  zurermodern, 
auch  den  breiteren  Schichten  der  intelligenten  Bevfilkerung  zugHnglich  gemacht 
and  zu  Nutz  und  Fromtnen  derselben  verwendet  werden.  Dr.  B. 


Concilium  Tridentinum. 

Diariorum,  actorum,  epistolaruro,  tractatuum  nova  collectio.  Edidit  Societas 
Goerresiana.  Tom.  I.  Concilii  Tridentini  Diariorum.  Pars  I.  Herculis  Severoli 
commentarius.  Angeli  Massarelli  diaria  I — IV.  Collegit,  edidit,  illustravit 
Sebastiunus  Merkle.  Cum  tabula  phototypica  Civitatis  Trident inae  saeculo 
XVI.  Friburgi  Brisgoviae,  Herder  MCMI.  4°.  CXXXII  +  932  S.  Mk.  60.— 
Eine  Neuausgabe  des  Concilium  Tridentinnm  war  und  musste  nicht  nur 
der  Wunsch  eines  jeden  Theologen,  sondern  namentlich  auch  des  Historikers  sein. 
Mit  grosser  Freude  und  Genugthuung  wurde  deshalb  die  Absicht  der  Gorres- 
gesellschaft  begriisst,  die  Concilsacten  in  ihrer  ganz*n  Vollstandigkeit  zu  ver- 
ofientlichen.  Professor  Merkle  in  Wiirzburg  beschenkt  uns  im  vorliegenden  Bande 
mit  den  so  wichtigen  Tagebiichern  des  Concils.  Wer  die  Arbeit  Qbersehen  will, 
welche  es  dem  Herausgeber  gekostet,  diese  Tagebficher  der  gelehrten  Welt  zu- 
gSnglich zu  machen,  der  rnoge  die  Prolegomena  pg.  XVIII — XXXIV  durchsehen. 
Das  grosse  Verzeichnis  der  Bibliotheken  in  Italien,  Frankreich,  Spanien,  Oester- 
reich  und  Deutschland,  welche  mehr  oder  minder  grosse  Bruchstttcke  und  Theile 
der  Acten  bergen,  legt  beredtes  Zeugnis  dafflr  ab. 

Der  erste  Band  der  Tagebttcher  zeriallt  in  3  Theile.  Der  erste  gibt  die 
Tagebiicber  des  Hercules  Severoli,  Promotors  des  Concils  11.  Dec.  1545  bis 
16.  Jan.  1548  (S.  I — 149);  der  zweite  4  Bde.  die  Tagebiicher  des  Secretars 
Angelo  Massarelli  22.  Febr.   1545  bis  10.  Nov.  1549  (S.  150—873). 

Ueber  Hercules  Severoli  war  bisher  noch  wenig  bekannt.  1876  veroffent- 
lichte  Woker  ein  StUck  eines  zum  Concil  von  Trient  gehorigen  Tagebuches 
(vgl.  Dollinger,  Sammlung  v.  Urk.  zur  Gesch.  des  Concils  von  Trient,  I,  I 
Nordlingen  1876),  allein  wer  der  Verfasser  sei,  blieb  im  Dunkeln.  Merkles  Ver- 
dienst  war  es,  im  Histor.  Jahrbuch  1895  (XVI)  749  ft.  nachgewiesen  zu  haben, 
dass  dieses  Stttck  dem  Prorootor  des  Concils  Hercules  Severoli  angehore.  Ueber 
die  Wichtigkeit  des  Tagebuches  kann  kein  Zweifel  Sein,  da  Massarelli  erst  seit 
April  1546  den  Generalsitzungen  als  Secretar  beiwohnte.  Massarelli  war  also  bei 
der  Zusamroenstellung  der  Concilsacten  bis  zu  dieser  Zeit  auf  Severoli  angewiesen 
(pg.  XLVTII).  Ueber  Hercules  Severoli  handelt  Merkle  pg.  XXXVI— LXVIII. 

Angelo  Massarelli  erfahrt  von  pg.  LXVIII — CXX  eine  eingehende  Be- 
sprechung  und  Wilrdigung.  Wir  dilrfen  sagen,  dass  M.  es  verstanden  den  SecreUr 
des  Concils  so  darzustellen,  wie  er  es  schon  lingst  verdient  gehabt  hatte. 
Auf  Pg.  LXVUI— LXXXUI  steht  das  Leben,  pg.  LXXXHI— CXX  die  Werke 
resp.  schriftlichen  Aufzeichnungen  des  Massarelli  iiber  das  Concil  verzeichnet. 
Severoli  hat  nur  ein  Tagebuch  geschrieben ;  Massarelli  deren  7.  Vier  von 
den  letzteren  gelangen  zum  Abdruck.  Das  erste  S.  149 — 404  behandelt  die  Zeit 
vom  22.  Febr.  1545  bis  1.  Febr.  1546;  das  zweite,  dem  der  Herausgeber  eine» 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  192  — 


doppelten  Titel  gegeben  (S,  407a),  geht  von  S.  407 — 466  und  zwar  die 
paratoriai  S.  407 — 423  hundelt  aber  die  Zeit  der  Verlegnng  cles  Concilt 
Mantua  big  zur  ZurOckverlegung  nach  Trient  13.  Man  1545,  das  eigei 
Diarium  fiber  die  Zeit  vom  6.  t'cbr.  1545  bis  II.  Marz  1547.  Das  dritte 
buch  handelt  iiber  die  Concilscongregationen  im  besonderen  and  zwar  b 
«s  mit  der  ersten  Generalcongregation  vom  18.  Dec.  1545  bis  II.  Marz 
Es  findet  seinen  Abschluss  mit  der  8.  Sitzung,  in  weleher  das  Concil 
Bologna  verlegt  wurde  (S.  470-626).  Das  vierte  Tagebuch  handelt  eodlicl 
das  Bologner  Concil  12.  MSrz  1547  bis  10.  November  1549.  Far  die  drei  1 
Diarien  hat  sich  Massarelli  der  lateinischen  Sprache  bedient,  far  das  ers 
italienischen. 

Nach  dem  Gesagten  brancht  Uber  das  Werk  selbst  und  seine  Ausarb 
nichts  raehr  beigefUgt  zu  werden.  Mogen  hie  nnd  da  in  den  Anmerki 
welche  durchlaufend  den  Text  der  TagebUcher  erlSutern,  einige  kleine  Vet 
zu  finden  sein,  ich  glaube,  dass  jeder,  weleher  die  Prolegomena  und  die  D 
aufmerksam  durchliest  mit  grosser  Befriedigung  und  nicht  ohne  vieles  Nei 
lernt  zu  haben,  die  gnte  Arbeit  aus  den  Handen  legt.  Der  Herausgebi 
ersten  Bandes  ist  auch  den  weitgehendsten  Anforderungen  in  einer  Weise  g< 
geworden,  die  kleinliche  Kritik  verstummen  lassen  muss.  So  diirfen  wir  am 
der  schonen  Arbeit  vom  Herzen  freaen  und  wQnschen,  dass  auch  die  an 
Mitarbeiter  an  dem  grossen  Werke  mit  gleich  guteh  Leistungen  uns  erl 
werden.  Der  gute  -Index  am  Schlusse  des  Bandes  macht  jdie  Arbeit  aach  f 
Einzelforschung  tauglich.  Br.  Albert,  O.  S. 


Beitrage  zur  Geschichte,  Topographie  und  Statistik  des 
bisthums  Miinchen  und  Freising. 

Von  Dr.  Martin  von  Deutinger.  Fortgesetzt   von  Dr.  Franz  A.  Specht.   7. 
(Munshen,  J.  Lindauer,   1901.  8°.  316  S.) 

Mit  aufrichtiger  Freude  begrUsst  es  jeder  Historiker  zunachst,  aber 
weitere  gebildete  Kreise,  dass  den  in  den  Jahren  1850  -  54  von  dem 
verdienten  f  Domprobst  Dr.  v.  Deutinger  herausgegebenen  6  Banden  < 
Werkes,  welche  sich  an  die  zweibandige  Historia  Frisingensis  des  beriit 
Benedictiners  von  Benedictbeuern  Karl  Meichelbeck  anlehnen,  endlich  der  3 
gefolgt  ist,  allerdings  viele  Jahre  nach  Deutingers  Tod.  Das  Verdienst  < 
Herausgabe  gebiirt  unstreitig  dem  gegenwartigen  Herrn  Erzbischof  von  Mai 
und  Freising,  Dr.  Franz  J.  v.  Stein.  Der  ursprungliche  Plan  soil,  wie  das 
wort  zum  7.   Bd.  sagt,  weiter  ausgefUhrt  und  durchwegs  aufrecht  erhalten  we 

Was  uns  aus  dem  Inhalte  des  vorliegenden  Bandes  besonders  interes 
sind  zunachst  die  zwei  vortrefflichtn  Arbeiten  des  Benedictiners  von  St.  Pel 
Salzburg  P.  Pirmin  Lindner:  a)  Die  Kluster  im  Bisthume  Freising  vor  der 
larisation  und  b)  seine  Geschichte  von  Tegernsee.  Im  ersten  Aufsatze  w< 
die  Geschicke  aller  ehemals  bestandenen  Kloster  im  Bisthum  Freising  bi 
Gegcnwart  erzahlt,  die  Reihenfolge  der  Klostervorstande  angemerkt  und 
eine  reiche  Literatur  fiir  Bearbeitung  etwaiger  Specialgeschichtea  angefuni 
Die  zweite  der  genannten  Abhandlungen  Lindners  erganzt  die  biaher  gedr 
Geschichtsliteratnr  des  Klosters  Tegernsee,  u.  zw.,  nachdem  der  Autor  b. 
iiber  die  an  das  Chronicon  Tegernseense  sich  anschliessenden  Ereignisse 
1720 — 1727  im  aOberbayr.  Archive  einen  Aufsatz  gebracht  hatte,  als  Fortsel 
dieses,  die  geschichtliclien  Ereignisse  bis  1762  aus  dem  genannten  Codex.  . 
die  iibrigen  in  diesem  Hefte  aufgenommenen  Beitrage  sind  tUchtig  bearbeitel 
enthalten  wesentliche  Erganjungen  zur  bayr.  Kirchengeschichte  im  allgeme 
wie  fur  Geschichte  der  Erzdiocese  Miinchen  im  besonderen.  —  Wir  schlii 
uns  dem  allseitigen  Wunsche  an,  es  mochten  recht  bald  in  weiteren  Ba 
neue  Schlit/:e  des  Munchener  Ordii.ariats-Archivs  gehoben  und  publiciert  wei 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  K3  — 


an  der  freuodlichsten  Aufnahme  und  Untersttitzung,  wie  sie  die  Vorrede    sich  er- 
wonscht,  wird  es  gewiss  nicht  fehlen. 
Raigern.  M.  K. 

Jarossay,  Dr.  Eug&ne  1' Abb6 :  Histoire  d'une  Abbaye  a  travers 

les  si&cles. 

Ferrieres  en  Gatinais  O.  S.  B.  508 — 1790.  (Orleans,  Herluison  1 901.  8°. 
XXXVI  +513  S.) 
In  dem  vorliegenden  Werke  haben  wir  es  thatsachlich  mit  einer  Muster- 
Kloster-Monographie,  wie  wir  nach  einer  solchen  schon  lange  fahndeten,  zu  thun. 
Im  ubrigen  konnten  wir  dies  von  dem  Verfasser  voraussetzen,  der  ja  bereits 
dorch  seine  friiheren  zwei  Kloster-Monographien  » Histoire  de  l'Abbaye  de  Fon- 
taine-Jean, ordre  de  Citeauxt  und  » Histoire  d'un  Monasters  Orleanais:  Micy- 
Saint-Mesmin  lez  Orleans,*  etc.  gezeigt  hat,  wie  der  historische  Stoff  fiir  solche 
Monographien  verwendet  und  bearbeitet  werden  soil.  Das  Kloster  Ferrieres 
gehort  zu  den  altesten  klosterlichen  Niederlassungen  Frankreichs.  Die  ersten 
Spuren  einer  solchen  Niederlassung  gehen  hier  bis  in  die  apostolischen  Zeiten 
zurtick.  Der  Autor  behandelt  nach  einer  langeren  Vorrede,  —  welche  durch  einen 
Brief  des  Bischofes  voo  Orleans  an  ihn  einbegleitet  ist,  und  in  welcher  er,  was 
besonders  hervorgehoben  zu  werden  verdient,  ausfilhrlich  die  Rolle  schildert,  die 
das  Kloster  im  Mittelalter  spielt,  —  in  den  ersten  drei  Capiteln  dieses  We  rices  die 
Geschichte  des  Klosters,  ehe  noch  die  Benedictiner-Regel  in  demselben  eingefuhrt 
wurde.  Vom  vierten  Capitel  an  wird  dann  die  Geschichte  von  Ferriferes  als 
Benedictiner-Kloster  weitergeschildert,  mit  seinen  verschiedenartigen,  jedoch  man 
kann  immer  sagen,  mehr  Licht-  als  Schattenseiten,  bis  incl.  Capitel  18.  Im  19. 
bis  24.  Capitel  folgt  die  Schilderung  der  Comraendatar-Aebte,  deren  Kegierung 
dem  religiosen  Leben  keineswegs  zum  Vortheile  gereichte,  wenn  nicht,  wie  dies 
gerade  am  Schlusse  des  16.  Jahrhunderts  hier  der  Fall  war,  tiichtige  Prioren  die 
Klostergemeinden  vertraten.  Mitte  des  17.  Jahrhunderts  wurde  auch  hier  die 
Reform  von  S.  Maur  eingefuhrt,  deren  wohlthatiger  Wirkung  leider  durch  den 
anch  hier  um  sich  greifenden  Jansenismus  und  die  Freimanrerei,  ein  Ende  gemacht 
wurde.  In  einem  Epilog  bespricht  der  Verfasser  die  letzten  Schicksale  der  Abtei 
bis  zum  Jahre  1790,  sowie  die  Geschicke  einzelner  Gebaude.  Von  Interesse  ist 
auch  die  auf  S.  434  u.  f.  geschilderte  Aufhebungsepisode  und  hieran  anschliessend 
die  gegenwartige  Verwendung  der  ehemaligen  Klostergebaude.  in  vvelchen  unter 
anderem  auch  eine  zeitlang  unter  Bischof  Dupanlup  eine  Kirchenschule  unter- 
gebracht  wurde.  Die  Gnadenkapelle,  »zur  Mutter  Gottes  zu  Bethlehenu  genannt, 
an  welche  sich  erst  spater  der  Klosterbau  anschloss,  wird  noch  immer  in  hohen 
Ehren  als  Wailfahrtskapelle  gehalten,  und  erst  im  Jahre  1896  wurde  im  Auftrage 
des  gegenwirtigen  Papstes  Leo  XIII.  die  Gnadenstatue  derselben  gekront  und  die 
Besucher  des  Heiligthums  durch  Gewinnung  eines  Ablasses  bereicbert.  An  die 
Geschichte  der  Abtei  schliesst  sich  der  Abdruck  von  33  historischen  Belegstiicken, 
enthaltend  Briefe,  Bullen  und  Urkunden  verschiedener  Art.  Als  Nummer  34 
schliesst  das  Werk  eine  Liste  der  Regular- Aebte  ab,  sowie  vom  Jahre  15 17  an 
beginnend  die  Liste  der  Commendatar- Aebte.  Dem  Werke  sind  nebst  einer 
Abbildung  der  Abtei  im  17.  Jahrhundert  noch  18  andere  Bilder  beigegeben,  die 
mit  der  Geschichte  der  Abtei  im  innigen  Zusammenhange  stehen  und  demselben 
nicht  nur  zur  Zierde  gereichen,  sondern  auch  zum  besseren  Verstandnis  wesentlich 
beitragen.  Da  wir  in  den  >Studien«  darauf  hingewiesen  haben,  dass  es  uns  noch 
immer  an  einer  mustergiltigen  Monographie  fehlt,  so  sei  hieroit  auf  diese  auf- 
merksam  gemacht  und  gleichzeitig  auch  der  Wunsch  ausgesprochen,  es  mochte 
in  gleich  engem  Rahmen  auch  baldigst  in  deutscher  Sprache  ahnliche  muster- 
giltige  Kloster-Monographien  publiciert  werden. 
Raigern.  if.  K. 

■  Stuilien  und  Miuheilungem  19U!!    XXIII.  1.  1:; 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  194  — 

Les  Martyrs,   par  le   R.  P.  Dom  H.  Leclerc,    benedictin 
Saint-Michel  de  Farnborough. 

Un  volume  in-8°,  3.50.  (H.  Oudin,  eMiteur,  10,  roe  de  Mezieres,  Puis. 
Augenblicklich  widmet  man  mit  Recht  den  alten  Mirtyrer-Berichtei 
mehr  als  gewohnliches  Interesse,  man  beginnt  iiber  dieselben  nachzudenkec 
sie  bieten  auch  eine  vorzttgliche  Lecture.  Diet  alles  gilt  an  enter  Stell 
Frankreich,  wo  unter  der  herrschenden  Stromung  gar  leicht  ahnliche  Verhali 
eintreten  konnten.  wie  sie  in  den  Martyrer-Acten  geschildert  werden.  Das 
liegende  Bucb  ist  daher  nach  dem  Gesagten  ein  ganz  zeitgemiisses.  Der  A 
deT  ruhmlichst  bekannte  Benedictiner  Dom  H.  I^eclerc,  bietet  in  demselben 
Sammlung  authentischer  Bruchstiicke  der  Martyrer-Acten  seit  Beginn  des  Chr 
thuros  bis  zum  5.  Jahrhundert.  Der  vorliegende  I.  Theil  behandelt  die  Zei 
Nero  und  das  2.  Jahrhundert.  Vorausgeschickt  hat  der  Autor  ein  Vorwort 
mehr  denn  100  Seiten,  in  welchem  er  alles  auf  die  Acten  der  Martyrer, 
Quellen,  die  Regierung  der  Verfoiger  und  das  Martyrium  beziigliche  gesan 
hat  und  mit  grosser  Griindlichkeit  und  detailliert  die  verschiedenen  PI 
der  Verfolgung,  vou  der  Gutereiitziehung  angefangen,  schildert.  Dom  Leclerc  t 
genau  die  authentischen  Martyrer-Acten  von  jenen  die  es  nicht  sind  nnd  ermraj 
es,  die  Geschichte  von  der  Legende  zu  unterscheiden.  Wir  baben  es  in  se 
Werke  nicht  etwa  mit  einer  kritischen  Ausgabe  der  Martyrer-Acteo  zu 
woh!  aber  mit  einem  Buche,  welches  von  wissenschaftlichem  wie  von  religi 
Standpunkte  aus,  als  eine  hervorragende  Publication  bezeichnet  werden  kai 
Raigern.  M. 

Kirchengeschichte  der  Wendenlande. 

Von  Edmund  Kreusch.  (Druck  und  Verlag  der  Bonifatius-Druckerei. 
Paderborn  1 902.  Brosch.  2  Mark.) 
Wenn  auch  der  Orden  des  hi.  Benedict  und  spSter  die  Cisterciens 
ganz  Deutsch'.and  sich  um  die  Einfiihrung  des  wahren  Glaubens  und  der  C 
grosse  Verdienste  erworben  haben,  so  biidet  doch  das  Wirken  im 
lichen  Deutschiand,  dem  I.ande  der  Wenden  und  Preussen,  eines  der  schoi 
Blatter  der  Ordensgeschichte.  Wie  ein  rother  Faden  zieht  sich  diese  Thati, 
durch  die  Kirchengeschichte  jener  Gegenden  und  es  tindet  sich  im  vorliege 
Werke  reichliches  Material  daruber.  Mag  man  nun  die  Geschichte  deT  e 
Metropolen  Hamburg  und  Magdeburg  mit  ihren  Suflraganen,  oder  der  Bisth 
Oldenburg,  Lubeck.  Ratzeburg,  Scliwerin,  Cammin  etc.  durchsehen,  liberal 
gegnet  man  den  Monchen  und  ihrer  seeleneifrigen  Thatigkeit  und  der  Verf 
konnte  Seite  06  mit  Recht  schreiben:  »Wir  sehen,  wie  Hischofe  und  Ftt 
gleicherweise  sich  bemuhen  Monche  ins  Land  zu  Ziehen,  die  einen  um  Seelso 
die  anderen  um  I'innniere  der  Cultur  zu  gewinnen.  Nach  der  Anzahl  der  Kl 
durfie  der  Aufschwung  der  Religion  wie  der  Cultur  bemessen  werden.  Sie  bil« 
schliesslich  mit  ihren  zins-  und  lehenspflichtigen  Leuten,  die  sie  in  Hand 
und  Kunst  unterwiesen  batten,  und  mit  ciner  durch  gemeinsame  Intereasen  i 
verbundenen  Nachbarschaft  von  freien  Bauern  und  Gutsherren,  die  ibnen 
Kinder  zur  Erziehung  Ubergaben,  eine  sowohl  in  religibser  als  politischer  Hin 
ganz  bedeutende  Macbt.c  Die  Monche  waren  hier  wie  uberall:  Seelso 
Lehrer  der  Kunste  und  des  Ackerbaues,  Erzieher  der  Jugend.  Auch  die  l 
noch  so  brennende  Frage  der  Germanisierung  hat  man  damals  schon  zu  1 
gesucht.  und  zwar  auf  dem  einzig  richtigen,  friedlichen  Wege.  So  heisst  es  S. 
•  Die  Niederlassung  deutscher  Ordensleute  hatte  die  Einwanderung  dents 
Colonisten  zur  Folge.  Im  12.  Jahrhundert  wurde  ersteren  verstattet,  sich 
Urbarmachung  wiisten  Bodens  und  zum  Betriebe  biirgerlicher  Thitigkeit  deuts 
Ansied.er  zu  bedienen.  Diese  hatten  ein  besseres  Los  als  die  slaviscben  Bai 
welche  leibeigen   ihren  Herren  verpflichtet  waren.    Im  Jahre   H75  findet  sic 


Digitized  by  VjOOQlC 


195 


den  Urkuoden  Has  erste  deutsche  Oorf  auf  dem  Klostergebiete  Kolbatz.  Allroahlich 
verhalfen  die  Kloster  auch  den  slavischen  Bewobnern  ihres  Gebietes  zu  Vor- 
rechten;  die  ehemals  schwer  Belasteten  warden  Lohnbauem,  wodurch  sich  ihr 
Zustand  verbesserte.  c  Gerade  in  dieser  Hinsicht  bietet  das  Werk  viel  Interessantes 
und  sind  die  Quellen  immer  gennu  citiert.  Ebeoso  finclen  wir  die  Monche  noch 
in  der  Reformation  thatig,  wenn  auch  alte  Kloster  derselben  sum  Opfer  fielen, 
freilich  leider  nicht  immer  ohne  eigene  Schuld.  So  sandte  der  Bischof  Hieronymus 
von  Brandenburg,  zu  dessen  Sprengel  Wittenberg  gehorte,  gerade  den  Abt 
Valentin  von  Lehnin  zu  Luther,  worttber  letzterer  selbst  schreibt:  »Ich  aber  war 
ganz  beschamt,  dass  ein  so  vornehmer  Bischof  einen  so  vornehmen  Abt  so 
herablassend  zu  mir  schickte  und  noch  dazu  bloss  dieser  Sacbe  halber.  Icb  sagte 
daher:  Ich  bin's  gerne  zufrieden.  Ich  will  lieber  gehorchen,  als  Wunder  thun, 
selbst  wenn  ich's  konnte  —  und  was  sonst  zur  Entschuldigung  meines  Eifers 
dienen  sollte.c  Wenn  aber  der  Verfasser  aus  diesen  Worten  glaubt  den  Schhiss 
Ziehen  zu  konnen,  dass  Luther  damals  noch  an  gar  keinen  Abfall  dachte  and 
nor  durch  literarische  Gegner  auf  den  Kampfplatz  getrieben  worden  sei,  so  ist 
diese  Ansicht  sehr  gewagt,  denn  was  Luther  von  Versprechungen  hielt,  hat  die 
Geschichte  genug  bewiesen.  Auf  die  richtige  Fibrte  dtirfte  uns  ftihren,  was  Luther 
in  seinen  Tischreden  aber  den  Bischof  in  der  diesbeziiglichen  Angelegenheit 
sagte:  >Da  redete  der  leibhaftige  Tenfel  aus  diesem  Bischofe.c  Erfreulich  ist  zu 
lesen,  wie  in  unserer  Zeit  in  jenen  einst  so  bltthenden  katholischen  Gegenden 
der  katholiiche  Glaube  grosse  Fortschritte  macht,  jedoch  wire  grossere  Aus- 
ftthrlichkeit  angebracht  gewesen.  Ohne  auf  einige  kleine  Unrichtigkeiten  einzu- 
geben,  vermisst  man  hie  und  da  die  Bentttzung  neuerer  Werke.  Ferner  wire  es 
wohl  sehr  wiinschenswert,  wenn  in  einer  neuen  Auflage  eine  andere  Ordnung 
eingefhhrt  und  jedes  einzelne  Bisthum  in  'einem  eigenen  Capitel  behandelt  wlirde, 
was  das  Studium  desselben  bedeutend  erleichterte  und  angenehmer  machte.  — 
Jedenfalls  verdient  die  fleissige  Arbeit  des  Herrn  ICreusch  voile  Anerkennung 
and  sollte  das  Buch  in  keiner  Ordensbibliothek  fehlen. 

Merkelbeek.  P.  Corbiman  M.    Wirt,  0.  S.  B. 


Bernardi  I.  Speculum  Monachorum. 

Denuo  edidit  P.  Hilarius  Walter,  O.  S.  B.  Herder,  Freiburg  1901.  8°.  Geb.  3  Mk. 
In  Heft  I.  der  »Studien<  des  vorigen  Jahres  hat  P.  Walter  uns  bereits 
mit  dem  Inhalte  und  der  Form  des  Speculum  Monachorum  bekannt  gemacht 
und  eine  Neuausgabe  in  Aussicht  gestellt.  Obgleich  sich  ja  noch  eine  Anzahl 
Manuscripte  und  auch  mehrere  gedruckte  Exemplare  dieser  Arbeit  des  gelehrten 
Abtes  von  Monte  Casino  vorfinden,  ist  das  neu  erschienene  Werk  doch  mit 
Freuden  zu  begriissen,  da  jetzt  wettere  Kreise  Nutzen  daraus  ziehen  konnen  und 
werden.  Mit  peinlicher  Sorgfalt  hat  der  Herausgeber  alle  ihm  zu  Gebote  stehenden 
Quellen  bentltzt  und  auch  die  einzelnen  Varianten  citiert;  sehr  anzuerkennen  ist 
ferner  die  BeifUgung  der  verschiedenen  Indices.  In  mancher  Hinsicht  wire  es 
wohl  besser  gewesen,  das  Buch  in  gleichem  Formate  etc.,  wie  die  >Expositio  in 
Regulam  S.  P.  Benedictic  des  gleichen  Autors  (typ.  Montis  Casini  1894),  er- 
scheinen  zu  lassen. 

Merkelbeek.  P.  Oorbmian  M.    Win,  O.  8.  B. 

Hermann  Grauert:  Meister  Johann  von  Toledo. 

Aus  den  Sitzungsberichten  der  philos.-philol.  und  der  historischen  Classe  der 
kgl.  bayer.  Akademie  der  Wissenschaften  1901.  Heft  II.  S.  112 — 325.  Separat- 
abdruck.  MUnchen  1901. 
Was  in  der  alteren  Geschichte  des  Cistercienserordens,  besonders  in  der 
Glanzzeit  des  beginnenden  13.  Jahrhunderts,  wo  so  viele  der  grauen  Monche 
von  den  Papsten  auf  hervorragende  Stellen  berufen  wurden,  noch  geleistet  werden 

13* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  196 


kann,  (las  zeigt  die  vorliegende  hochbedeutsame  Studie  des  Miinchener  Univer 
professors.  Bisher  wusste  man  Uber  einen  Cistercienser  dieses  Namens  s 
wie  nichts.  Professor  Grauert  gebiirt  das  Verdienst,  einen  geschichtlich 
bedeutenden  Mann  aus  dem ,  Dunkel  der  Vergessenheit  hervorgezogen  zu  b 
Meister  Johann  von  Toledo  war  —  trotz  des  spanisch  klingenden  Name 
ein  Englander.  1244  wurde  er  Cardinalpriester  von  S.  Lorenzo  in  Lucina 
Innocenz  IV.,  Urban  IV.  machte  ihn  zutn  Cardinalbischof  von  Porto ;  er 
1275  zu  Lyon.  In  einer  so  bedeutenden  Stellung  hat  er  seinem  Orden  ger 
unermessliche  Vortheile  erwirkt,  und  mancber,  der  sich  eingebender  mit  a 
Cisterciensergeschichte  beschaftigt  hat,  wird  sich  nach  der  Lectttre  des  Grauert' 
Buches  erklaren  kdnnen,  warum  in  zahllosen  Papstprivilegien  fttr  die  Cisterci 
jener  Zeit  der  Cardinalpresbyter  Johann  von  S.  Lorenzo  und  spatere  Car 
bischof  von  Porto  als  Intervenient  genanst  wird.  Dabei  war  er  ein  lib 
eifriger  Fdrderer  der  wissenschaftlichen  Bestrebungen  des  Ordens,  er  griff  ii 
berUhroten  Streit  der  Pariser  Universitat  gegen  die  Mendikantenorden  ein,  < 
ferner  sogar  nicht  unmoglich,  dass  Meister  Johann  im  Jahre  126 1  bei  der  I 
wahl  als  Candidat  in  Frage  gekommen  sei.  Politisch  betrachtet,  war  er  zeitl< 
ein  geschworener  Feind  des  Kaisers  FrieJrich  II.  und  seines  Hauses,  un 
darf  uns  von  dem  Englander  nicht  Wun  ter  nehmen,  dass  er  Richard  von 
wallis  begiinstigte.  Kr  war  ferner  Theologe  und  Arzt  —  bei  Cisterciensern 
Seltenheit  —  der  bei  seinen  Zeitgenossen  das  Ansehen  eines  Astrologen. 
pheten  und  Nekromanten  genoss.  Und  gerade  das  verleiht  der  Gestall 
tweissen  Cardinals*,  wie  er  genannt  wurde,  einen  geheimnisvollen  Zaubei 
das  ganze  Mittelalter  hindurch  seine  Z>;gkraft  ausiibte  in  einer  Weise,  vol 
wir  unter  den  heutigen  Verhaltnissen  kaum  eine  Vorstellung  haben.  Denn 
bringt  den  Namen  unseres  Cardinals  in  die  engste  Beziehung  mit  der  beka 
toletomischen  Schreckensprophetie  vom  Jahre  1229,  welche,  11 79  schon  i 
Welt  gesetzt,  spaier  immer  und  immer  wieder  aultauchte  und  die  Gemiithe 
wegte.  Prof.  Grauert  zeigt,  dank  einer  fast  unheimlichen  Vertrautheit  mit 
abseits  liegenden  Quellen,  dtren  Nachwirkung  im  Abend-  und  Morgenlandc  1 
das  ganze  Mittelalter  hindurch,  und  seine  Darlegungen  bedeuten  einen  Marl 
fiir  die  Erforschung  der  mittelalterliches  Denken  und  Empfinden  so  sehr  1 
flussenden  apokalypsischen  und  eschatologischen  Literatur.  Im  Laufe  der 
stellung  kommt  der  Verfasser  auch  einigemale  auf  den  Cardinal  Jakol 
Praneste  zu  sprechen,  der  ebenfalls  Cistercienser  war  und  im  politischen  Gel 
der  damaligen  Zeit  eine  bedeutende  Rolle  spielte.  Es  ware  nur  ein  Gewin 
die  Geschichte,  wenn  Prof.  Grauert  auch  ihm  eine  gleich  vorzugliche  krii 
Wiirdigung  angedeihen  liesse,  wie  dem  Meister  Johann  von  Toledo. 

Luzian  Pfle$ 

Le  Crucifix. 

Dans  l'histoire  et  dans  l'art,  dans  l'ame  des  saints  et  dans  notre  vie. 
Par  J.  Hoppenot.  (Beau  volume  in-folio  de  400  pages,  orne  de  5  chrome 
graphies,  de  200  gravures  dans  le  texte  et  de  20  gravures  bors  texte.  it 
de  grand  luxe.   Prix :    IO  francs.    Socie'te  de  Saint-Augustin.   Desclee,  de  Br< 

et  Cie.,  Bruges.) 
In  vorliegendem  Werke  haben  wir  es  mit  einer  ausserordentlich 
gemassen  Publication  zu  thun;  ich  sage  zeitgemass,  weil  ja  gerade  nun  sic 
Gegner  des  Christenthums  im  Kampfe  gegeu  Kalvaria,  gegen  den  Heilan< 
das  Kreuz  vereinigen.  Eine  beredte  Antwort  auf  diese  gemeinsaraen  Schmahi 
ist  dieses  Buch.  Es  verdient  einen  hervorragenden  Platz  in  jedem  christkatholi 
Salon.  Wie  Cardinal  Langenieux  so  schon  bemerkt,  lernt  uns  dieses  Wer 
Kreuz  in  einem  neuen  Glanze  kennen,  mit  seiner  blutigen  Geschichte,  mit  S' 
mehr  denn  1900  Jahre  alten  Cult,  seinen  kunstlerischen  Schdnheiren,  ; 
heiligenden  Macht    auf   die   Seelen  der  Auserwahlten,    seines    wunderbaren 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  197  — 


kraftigen  Einrlusses  im  l.eben  wie  im  Tode.  Mit  ganz  vorziiglich  beredter  Feder 
zeigt  der  Verfasser  in  dem  Huche,  dass  der  Krieg  gegen  das  Kreuz  nicht  erst 
von  heute  datiert,  sondera  dass  das  Kreuz  seit  1900  Jabren  thatsachlich  ein 
Zeichen  des  Widerspruches  ist,  signum'cui  contradicetur.  In  einem  besonderen 
Capitel  voll  ilberraschender  Auseinanderselzungen  lernt  man  kennen,  wie  Gott 
die  Vergchter  des  Kreuzes  ziichtigt  und  wie  er  das  Wiedervergeltungsrecht  aus- 
Ubt  an  denjenigen,  die  es  verhohnen.  Mehr  als  200  Abbildungen.  beginnend  mit 
dem  groben  graffitto  am  Palatin,  bis  zu  der  wundefvollen  Schdpfung  Girandons, 
von  den  naiven  Darstellungen  in  den  Katakomben  angefangen  bis  zu  den 
himmlischen  Fresken  Angelis,  gereichen  dem  Buche  zur  besonderen  Zierde.  Es 
ist  wohl  kaum  die  Reproduction  anch  nur  einer  hervorragenden  Abbildung  itber- 
sehen  worden,  welche  auf  die  Geschichte  des  Kreuzes  Bezug  hat.  Von  trelflichen 
Erkiarungen  begleitet,  findet  der  Leser  in  dem  Werke  alles,  was  an  alien  Orten 
und  io  der  Geschichte  aller  Zeiten  zur  begeisterten  Verehrung  des  Kreuzes  auf- 
muntern  und  den  Cultus  desselben  befestigen  kann.  Es  ist  thatsachlich  ein 
Prachtwerk  dem  Inhalte  und  der  Ausstattung  nach  bei  itngemein  billigem  Preise. 
Raigern.  M.  K. 


Pijnacker    Hordijk:    Wat    weten    wij    omtrent    den    heiligen 
Adalbert   van   Egmond,   dans  Bijdragen   voor   Vaterlandsche 
Qeschichdenis  en  Oudheidkunde 
Vierde  reeks,  t.  I.  (s'  Gravenhage   1900)  &*.   145  -  74  p. 

Die  Personlichkeit  des  hi.-  Adalbert  von  Eginond,  um  welche  es  sich  in 
diesem  Aufsatze  handelt,  ist  einigermassen  in  Ounkel  gehtlllt,  soviel  ist  nur 
sicher,  dass  er  mit  dem  h).  Willibrord  von  England  auf  das  Festland  herttber 
kam,  und  dass  er  wohl  mit  dem  Abte  Adalbert  von  Epternach,  dem  Nachfolger 
des  hi.  Willibrord  in  der  Regierung  der  Abtei  von  Egmond,  identisch  sein  dilrfte. 

Im  Uebrigen  enthalt  seine  Biographic,  zwei  Jahre  nach  seinem  Tode  von 
Ruppert,  einem  Monche  von  Mettlach  geschrieben,  fast  nichts  anderes,  als  die 
Wunder  nach  seinem  Tode. 

Im  vorliegenden  Werke  sind  die  in  friiheren  Abhandlungen  iiber  denselben 
Heiligen  bereits  behandelten  Ideen  wieder  aufgenommen,  und  ttberdies  noch 
zwei  ganz  besondere  Details  behandelt.  I.  Der  konigl.  Ursprttng  des  Heiligen, 
dieser  als  eine  Fabel  dargethan.  welche  sich  auf  Urkunden  begrilndet,  di  -  eine 
Verwechslung  unseres  Heiligen  mit  dem  hetl.  Ethelbert,  Kdnig  von  Angelsachsen, 
zur  Folge  hatte.  2.  Der  Titel  Archidiacon,  welcher  von  einigen  Autoren  dem 
hi.  Adalbert  gegeben  wird ;  was  der  Autor  auch  als  wahrsclieinlich  hinstellt. 

Die  interessanteste  Partie  in  dem  vorliegenden  Aufsatze  ist  die,  welche 
sich  rait  den  lit.  Quellen,  bez    St.  Adalbert  beschaftigt. 

Ausser  der  frtther  erwahnten  hat  der  Verfasser  noch  einen  neueren  Entwurf 
des  Lebens  des  Heiligen  entdeckt,  welchen  er  im  Anhange  wiedergibt.  Derselbe 
ist  jedoch  kurz  gesagt,  nichts  als  ein  Auszug  aus  dem  Werke  des  obgenannten 
Rupperts,  von  einem  Monche  Egmonds  verfasst. 

Der  Verfasser  halt  dafiir.  dass  dieser  Auszug  fruhestens  aus  dem  Anfang 
des  12.  Jahrhunderts  stammte  und  dass  sich  die  bereits  erwahnten  Wunder  des 
hi.  Adalbert  auf  diesen  Auszug  beziehen  und  nicht  auf  das  von  Ruppert  geschrie- 
bene  Leben.  Die  Wundergeschichten  selbst  sind,  nach  dem  Verfasser,  im  Jahre 
1 139  beendigt  worden.  Das  letzte  Capitel,  welches  von  einem  Ereignisse  des 
Jahres  1 1 43  spricht,  ist  eine  spStere  Beigabe.  Der  Verfasser  der  Wunder,  von 
welchen  im  letzten  Capitel  die  Rede  ist,  ist  der  Monch  Friedrich.  Dieselben  sind 
mehr  oder  weniger  nichts  anderes  als  einfache  Hypothesen. 

Raigern.  U.K. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   198   — 


Rabani  Mauri  de  institutione  clericorum  libri  tres, 

textum   receniuit    etc.    Dr.  A.   Knopfler,    8°.    XXIX.  u.  300  Seiten.     Miinc 
Leotnersche  Buchhandlung, 
Die  Schrift  des  beriihmten  Fuldaer  Abtes  und  spateren  Mainzer  Erzbisct 
war  Jahrhunderte  lang  eiD  Schulbuch,  worin    die  Cleriker    ihre  Kenntnisse 
ihr  klinltiges  Amt  schopften.     In   den  drei  BQchern  handelt  die  Schrift  von 
kircblichen  Weibegraden.    von   der   liturgischen  Kleidung   und   von   den  heil 
Sacramenten  der  Tanfe,  Firmung  and  Eucharistie  (I.  Buck);    dann  vom  Bre 
der  Beicht,  den  Fast-  und  Festtagen,  vom  Kirchengesang  und  der  Glaubensr 
(II.  Buch);  endlich  von  der  hi.  Schrift  und  der  Predigt  (III.  Buch).  Knopfler 
dieses  kultur-  und    kirchengeschichtlich   bedeutende  Werk   separat  herausgegi 
und  roit  einer  interessanten  Einleitung  versehen.  Dem  Texte  sind  zwei  MUnch 
und   mehrere   auswartigen   Handschriften,  sowie  die   alteren    Ausgaben    zugrt 
gelegt  worden.     Der  Druck    ist   sorgfUltig;   vielleicht   waren  manchem  Leser 
Erklarung  einiger  schwieriger  Stellen  einige  Fussnoten  erwunscht  gewesen. 
Schrift     ist     dem    hochwlirdigsten    Herrn     Bischof    von    Rottenburg    zu    sei 
25jahrigen  Priesterjubilaum  gewidmet.  /.  F 


Meffert,   Dr.  Franz:   Der  heilige   Alphons   von    Liguori, 
Kirchenlehrer  und  Apologet. 

[(Forschungen  zur  christl.  Literatur-  und  Dogmengeschichte  von  Dr.  A.  Ehrt 
und  Dr.  J.  P.  Kirsch,  II.  Band,  3.  Heft.)  8°.  XVI.  u.  280  Seiten,  Mainz,  Kirchb 

Preis  Mk.  7-50.] 
Das  vorliegende  Werk  ist  entstanden  aus  der  Bearbeitung  einer  im  J.  1 
von  der  Wttrzburger  UniversitSt  gestellten  Preisaufgabe  und  seit  der  Zeit  scl 
der  Verfasser  sich  nicht  mehr  mit  dem  Gegenstande  beschaftigt  zu  haben,  s 
hatte  er  die  wichtigen  Publicationen  von  Berthe,  Arendt  u  a.  gewiss  1 
ttbersehen.  Auch  die  einschlagige  ziemlich  bedeutende  italienische  Liteiatur 
mit  zwei  Ausnahmen  unberucksichtigt  geblieben.  Zweck  drs  Werkes  ist 
Darlegung  und  Wiirdigung  der  literarischen  ThStigkeit  des  hi.  Alphons.  £ 
einem  kurzen  Lebensabriss  betrachtet  M.  der  Reihe  hach  die  moraltheologisc 
apologetischen,  dogmatischen  und  ascetischen  Schriften  des  grossen  Kirchenlehi 
Ueber  die  Frage,  was  der  Heilige  von  Probabilismus  und  Aequiprobabilis 
dachte,  hat  das  Buch  unsere  Kenntnis  nicht  gefordert,  und  wie  die  Verhalti 
liegen,  war  es  auch  nicht  zu  erwarten.  Sicher  ist.  dass  der  hi.  Alphons  im  I. 
der  Zeit  seine  Ausdrucksweise  amlerte,  ob  aber  seine  Ueberzeugung  di 
Wechsel  auch  durchgemacht  hat,  das  hat  auch  M.  nicht  klar  zu  machen  verm 
und  nach  wie  vor  wird  es  Leute  geben,  welche  meinen,  Alphons  sei  sein  L< 
lang  Probabilist,  (wie  Meffert  urtheilt),  Aequiprobabilist,  oder  der  Reihe  i 
Beides  gewesen.  Seine  dogmatiscli-apologetischen  Schriften  vcrfasste  der  Hei 
besonders  gegen  den  von  Frankreich  nach  Italien  verpflanzten  Philosophis 
Voltaires,  in  popularer  auch  heute  noch  zeitgemasser  Weise  werden  die  Gn 
wahrheiten  des  Glaubens  dargestellt  und  gegen  Angriffe  vertheidigt.  Auch 
den  Jansenisten  setzte  er  sich  ofters  auseinander,  besonders  was  die  Gnadenl< 
anbelangt.  In  diesem  Punkte  konnte  sich  der  hi.  Alphons  weder  mit 
Thomismus  noch  mit  dem  Molinismus  hefreunden ;  er  schlagt  mit  Tournely  u 
eine  Art  Mittelweg  ein,  dem  es-  freilich  an  logischer  Consequenz  gebricht, 
aber  in  der  praktischen  Seelsorge  -  und  diese  schwebte  dem  iieiligen  stets 
Augen  —  am  leichtesten  durchzufiihren  ist.  Im  Grossen  und  Ganzen  naher 
sich  aber  mehr  dem  Thomismus,  so  dass  M.  schliesst:  >Darum  haben  wohl 
Thomisten  Recht,  wenn  sie  den  Heiligen  als  einen  der  lhrigen  betrach 
(S.  211),  eine  Ansicht  die  bei  den  Redemptoristen  an  erster  Stelle  auf  Widersp 
stossen  diirfte.  In  der  Kritik  der  Mariologie  wird  M.  dem  iieiligen  nicht 
reichend  gerecht.  Die  ascetischen  Schriften  werden  am  kiirzesten  behandelt  di 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  199 


sie  »ist  Alphons  der  hochverdiente  Lehrer  und  Meister  des  geistlichen  Lebens 
fttr  das  christliche  Volk  geworden  and  Unzihligen  in  der  Stande  der  Versuchnng 
oder  der  Triibial  Heifer  and  Troster*.  (S.  267  )  >In  einer  Skizze  der  literarischen 
ThStigkeit  des  hi.  Alphous  hittte  aach  ein  Wort  ttber  den  Diohter  Alphons  gesagt 
werden  mttssen.  Seine  Lieder,  gegen  50  an  der  Zahl,  sind  in  Italien  sehr  ver- 
breitet,  eine  italienische  Ausgabe  mit  lateinischer  Uebersetzung  Veranstaltete 
jungst  P.  Reuss  C.  SS.  R.  (Carmina  Sacra  S.  Alphonsi  M.  de  Ligorio,  Rum  1896). 
Im  Schlusswort  beruhrt  der  Verfasser  auch  die  kttrzlich  erhobene  Streitfrage 
aber  Metbode  and  Aufgabe  der  Morallheologie ;  seine  Ausfiihrungen  decken  sich 
nngefahr  mit  jenen  des  Verfassers  der  Artikel  in  der  wissenschaftlichen  Beilage 
znr  >Germaniac,  ohne  neues  zu  bieten.  Die  Arbeit  von  Meffert  orientiert  trotz 
mancber  Mangel  recbt  gut  iiber  den  hi.  Alphons  als  Schriftsteller  und  zeugt  von 
grossem  Fleiss  Die  italienischen  Citate  sind  leider  durch  eine  grosse  Menge 
Urucldehler  verunstaltet ;  auf  S.  262  findet  sich  auch  ein  sinnloses  franzdsisches 
Citat.  Warnm  die  Verleihung  der  WBrde  eines  Kirchenlebrers  geeignet  ware  »in 
gewissen  Kreisen  Befremden  zu  erregent  (Vorwort  S.  VH),  ist  gar  nicht  ein- 
leuchtend._  Denn  wie  die  Geschichte  lehrt,  wird  diese  Auszeichoung,  und  zwar 
verdientermassen,  nicht  nur  demjenigen  zutheil,  »der  in  bewunderungswttrdigem 
Scharfblick  der  geistigen  Bewegung  seiner  Zeit  voranseilt  und  in  kraftvoller 
Initiative  der  Wisaenschaft  neue  Perspectiven  tiftnet  und  ihr  nene  Bahnen  weisU 
(Vorwort  ibid.),  sondern  auch  demjenigen,  der  mit  staonenswerter  Klarheit  aus 
der  Menge  vorhandener  Ansichten  und  Meinungen  stets  das  praktiscb  Richtige 
herausfindet,  und  die  Einzelfragen  mit  den  allgemeinen  Principien  zu  einem  ein- 
beitlichen  logiscben  Bau  zusammenfiigt,  oder  auch  demjenigen.  dessen  Werke 
durch  ihren  Einfluss  und  ihre  geschichtliche  Bedeutung  in  Zeiten  schwerer 
Gefahr  fur  die  kirchlicbe  I.ehre  derselben,  zum  endgiltigen  Siege  verholfen 
haben.   Und  das  ist  beim  hi.  Alphons  der  Fall.  /.   Piettch.   Obi.  M.  J. 


Patrologie. 

Von  Otto  Bardenhewer,  Doctor  der  Theologie  und  Philosophie,  Professor  der 
Theologie  an  der  Universitat  Muncben.  Zweite  grossentbeils  neu  bearbeitete  Auf- 
lage.  gr.  8°.  (X  u.  603  8.)  Freiburg,   Herder   1901.    Preis   Mk.  8,  geb.  Mk.   10. 

Bardenhewers  Patrologie  hat  schon  bei  ihrem  ersten  Erscheinen 
(1894)  iiberall,  im  katholiscben  wie  im  akatholisehen  Lager,  die  frenndlichste 
Aufnabme  nnd  nngetheilten  Bei  fall  gefundcn.  Von  der  hohen  Wertschatzung, 
welcbe  sie  auch  im  Auslande  erlangte,  legt  eine  im  J.  1898  veranstaltete  Ueber- 
setzung ins  Franzdsische  beredtes  Zeugnis  ab.  Die  Fachkritik,  von  welcher 
das  Buch  als  eine  Glanzleistung  katholischer  Gelehrsamkeit  bezeichnet  wurde, 
ruhmte  an  dem  Verfasser  die  mit  Recht  staunenswerte  Beherrschung  des  gewaltigen, 
weitverzweigten  Stoffes,  ausnehmend  grundliche  Kenntnisse  auf  dem  Gebiete  der 
Theologie  und  Philosophie,  der  Sprachwissenschaft  und  Geschichte,  sicheres  selbst- 
stindiges  -Urtheil,  gleich  fern  von  starrem  Conservatismus  wie  von  ungesunder 
Hyperkritik,  eine  glanzende  Daratellungsgabe  und  crschOpfende  Behandlung  der 
oBgeheueren  Masse  einschlagiger  Literaturerzeugnisse.  Gleichcs,  ja  noch  viel 
hohcres  Lob  verdient  das  Werk  in  seiner  jetzigen  Form,  da  es  zu  den  fruheren 
Vorzugen  hinzu  noch  viele  neue  aufzuweisen  hat. 

Die  patrologische  Wisaenschaft  hat  in  den  letztan  Jahren  und  Jahrzehnten 
einen  groesartigen  Aufschwung  genommen  und  erfreut  sich  gegenwartig  wohl  einer 
intensiveren  Pflege  als  irgend  eine  andere  theologische  Disciplin.  Zur  Bestatigung 
dieser  Thatsache  diene  ein  Hinweis  auf  Ehrbards  patristischen  Literaturbericht 
vom  J.  1900  mit  seinen  2710  Anmerkungen,  denen  fast  ebensoviele  Schriften, 
Abbandlnngen  und  anderweitige  Beitrige  aus  den  voraosgegangenen  16  Jahren 
entapreeben.  B.  bat,  wie  die  Nenbearbeitung  des  Buches  zeigt,  die  reichen 
Forschangsresultate  der  juugsten  Zeit  mit  kritischem  Scharfblick  iiberschaut  und 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  200 


allfs  Verlassige  und  Brauchbare  aufs  gewissenbafteste  fur  seine  Zweckc 
geniitzt.  Winke  und  Anregungen  von  verschiedencn,  im  Vorwort  zuri 
namentlich  angefiihrten  Forschern  sind  der  2.  Auflage  speciell  noch  zu  gut 
kuramen.  Und  so  verriitb  jcder  Abschnitt,  ja  fast  jcde  Seite  des  auf  der  v  o 
Hohe  der  hetttigen  Forschung  stehendeu  Werkes  die  feilendc, 
besscrnde  oder  erganzende  Hand  des  Meisters. 

Bcsonders  hat  das  crste  Drittel  des  Bucbes,  in  welehem  die  ton 
nische  Literatur  zur  Darstellung  koramt,  eine  vollig  durchgreifende, 
nberaus  gltickliche  Umgestaltung  erfabren.  Fruher  waren. s&nimtliche  Schrifts 
dieser  Periode  nach  dcm  rein  ausseren  Gcsichtspunkte  der  Sprache  in 
Gruppcn  gescliieden,  indem  zucrst  die  Schriftstellcr  griechischer,  dann  die 
nischcr  Zunge  in  chronologiscber  Reihenfolge  bcbandelt  worden  waren.  Jetz 
gcgen  ist  der  Stoff  naeh  iuneren  Gesicbtspunktrn  ubersicbtlich  and 
geordnet,  so  dass  solum  das  blossc  Inbaltsverzeichnis  einen  Einblick  in  di 
Bchiclitliclion  Entwieklungsstadicn  der  Literatur  und  deren  treibende  Factor* 
die  Geistcsrichtung  und  Wirksamkeit  der  einzelncn  Autoren  zu  bieten  vei 
Die  neue  Eintheilung  ist  folgcnde;  1.  Die  urkirchliche  Literatur,  2.  die  a 
getische  Literatur  des  zweiten  Jahrhunderts,  3.  die  hiiretische  Literatur  des  i« 
.Tahrhunderts  nnd  die  neutestamentlielien  Apokryphcn,  4.  die  antibaretiscbe 
rntur  des  zweiten  Jahrhunderts,  5.  die  kircbliche  Literatur  im  Zeitalter  der 
stehung  einer  theologiscben  Wissensehaft.  Dieser  Abschnitt  gliedert  sich  w 
in  die  Orientalen  mit  der  dreifuchen  Unterabtbeilung :  Alexandriner,  ! 
Paliistinenser,  Kleinasiaten  und  in  die  Oecidentalen,  wclche  zerfallen  in:  Afrik 
Homer  und  audere  Abendliinder.  Als  Anbang  folgen  S.  199 — 204  die  « 
Martvrcracten. 

Inhaltlieh  ist  besonders  der  1.  von  den  3  Haupttheilen  des  Bi 
stark  bcreichert  worden.  Ganz  neu  wurden  hier  neben  anderem  eing 
das  apostolischc  Glaubensbekenntnis  (S.  16  f.)  und  die  neutestamentlielien 
kryphen  (S.  7H — 103).  Aus  deni  2.  Hauptthcile  verdient  untcr  den  neu 
gciioimuenen  StUcken  erwiihnt  zu  werden  das  im  J.  1899  durch  den  Patriar 
Rahmani  herausgc gebene  Testament  unseres  Herrn  (S.  312—314),  welches  E 
Anschluss  an  Funk  im  5.  Jahrh.,  etwa  nin  475  entstanden  sein  lasst.  Wenn 
tier  zahlrcichen,  mitunter  bedeutenden  Einsehaltungcn  der  Umfang  des  Bu 
nielit  vermehit  wurde,  sondern  jetzt  sogar  um  32  Seiten  redueiert  ist,  so  w 
das  our  miiglich  durch  anderweitige  Einschrankungen  wie  mehrfnche  Streiehun 
Vereinfachung  der  Citationsweise,  formelle  Kiirzungen  und  Anwendnng  < 
eimipresseren  Satzcs  fur  den  Kleindruek.  Unter  den  ganzlich  ausgemerzten  St* 
durften  wohi  jenc  am  wenigsten  verinisst  werden,  die  sich  auf  v611ig  vera 
oder  n issenschaftlich  wertlose  Arbeitcn  iin  bibliographischen  Theile  beziehen 
licispielslialber  melirere  den  pseudoepigraphischen  t'harakter  der  Areopagitiks 
streitenden  .Schriftcn  oder  Giiitzniachers  hoehst  cinseitigc  Tendenzscbrift  ubei 
■* ISedeiitung  Benedicts  von  Nursia  und  seiner  Kegel  in  der  Geschiehte  des  M6 
thums  i  I'm  den  I'mfang  <ler  vorgenomraencn  Kiirzungen  an  einem  Beis] 
darzulegen,  sei  auf  den  Brief  an  Diognet  liingewicsen,  wolcher  in  der  1.  Aul 
fast  5  Seiten  einnahin,  withrend  er  jetzt  auf  einer  Seite  beliandelt  ist.  i 
wurde  das  interessante  Selniftstuck  .mit  BUcksicht  auf  seine  Tcndenz  u.  Haiti 
(S.  15)  aus  der  Reihe  der  apostolisc'ien  Viiter  in  die  apologetische  Literatur 
2.  Jahrh.  verwiesen.  In  iihnlicher  Weise  wurden  die  pseudoapostolischcn  Scbri 
welehe  friiher  ihrcn  Platz  vor  den  apostolischen  Vatern  gefunden  batten 
wohl  wegen  ihrer  inneren  Verwandtschaft  und  Abhangigkcit  in  unmittelb 
Reihenfolge  aufgefithrt  waren,  init  Ausnahme  der  Didache  in  spiiteren  Abschnil 
zum  Theil  sogar  in  der  2.  Hauptperioile  untergebracht  und  zwar  an  der  St 
die  ilineu  ihrer  Entstebungszeit  naeh  zukommt.  Dieses  Vcrfahren  ist  nur 
billigen,  da  so  die  Schriftweike  aus  deni  Geiste  der  Zeit  heraus  gewiirdigt 
verstanden  werden  konnen,  wiihrend  ilieser  selbst  durch  deu  Iuhalt  der  Schri 
liinwiederum   beleuchtet   wild. 


Digitized  by  VjOOQlC 


201   — 


Kurz  gefasst  bedeutet  Bardehewers  Buch  in  jet/.igcr  Form  gegeufiber  der 
1.  Auflage  einen  gewaltigen  Fortschritt  auf  ilcr  Babn  patrologischen  Wissens  und 
Forscbens.  Zweifelsohne  wird  ea  jeder  theologischen  Bibliothek  zur  Zierde  ge- 
rcichen  und  fiir  alle,  welche  sich  rait  der  altchristlichen  Literatur  nach  irgend 
einer  Seit<*  hin  wissenschaftlich  zu  befassen  haben,  bosonders  fiir  Docenten  und 
Specialforscher,  ein  unent  behrliches  Hilfsmittel  bilden.  Moge  der  ver- 
ehrte  Verfasser  rccbt  bald  in  der  gliicklicben  Lage  sein,  die  katholische  Welt 
rait  tier  sehon  im  Torwort  zur  1.  Auflage  angekttndigten  ausfiihrlichcren  Be- 
arbeitung  des  Gegenstandes*    beschenkeu  zu  kdnnen. 

Zum  Schlusse  noch  ein  paar  Bcraerkungen,  um  einen)  herki>ramliclu-n 
Reoensentenbrauchtt  wenigstens  einigermassen  Geniige  zu  leisten.  Als  Ab  f  ass  unga- 
te it  fur  die  sogen.  Apostolische  Didascalia  wird  auf  S.  148  im  Anschluss 
an  Funk  die  1.  Halfte  ilea  3.  Jahrli.  angenommen.  In  einer  Special-Untcrsuchung 
aus  neuestcr  Zeit  (La  date  de  la  Didaacalie  des  apotres.  Ixmvain,  Peeters,  1901) 
lSsst  Funk  das  Werk  erst  zwischen  2f>0  und  300  enUtanden  sein.  —  Die  auf 
8.  259  erwihnte  Abhandlung  uber  1  Kor.  15,  28  kann  wohl  rait  Sicher- 
heit  Gregor  von  Nyssa  zugcschrieben  werden.  Es  sei  nur  darauf  hin- 
gewiesen,  dass  die  in  dem  genannten  Tractate  so  unverhUUt  vorgetragenc  orige- 
nistische  Lebre  von  d.  inoxaxioxaoti  tov  Jtavfuv  als  Consequenz  aus  den  philo- 
■opbischen  Anschauungen  Gregors  sich  ergibt  und  auch  in  anderen  unzweifelhnft 
ecbten  Scbriften  des  Heiligen  rait  Entschiedenheit  vertreten  wird.  Ausserdem 
stimmen  die  in  der  kleinen  Abhandlung  vorkommenden,  theilweise  recht  originellen 
Scbrifterkliirungen  in  so  auffallender  VVeise  mit  der  Exegese  Gregors  in  anderen 
sicher  ecbten  Wcrken  ubercin,  dass  an  dor  Autorschaft  Gregors  von  Jfyssa  wohl 
nicht  zu  zweifeln  ist.  Aucb  legt  die  Verwandtschaft  des  Sprachgebranches  cine 
aolche  Auffassung  nahe.  —  Auf  S.  553  bemerkt  B.  bezuglich  der  Ordensrcgcl 
des  hi.  Benedict:  .Nach  den  I'ntersucbungen  Traubes  enthalten  3  Hand- 
sehriften  des  !).  Jahrli.  (zu  St.  Gallen,  Wicn,  Munchen)  den  urspriinglichen,  dem 
Handexcmplar  des  Vcrfwsers  selbst  entnommencn  Wortlaut,  w&hrend  der  durch 
andere,  inm  Tlieil  noch  iiltere  Handachriften  iiberliefertc  langere  Text  von 
Benedicts  Schiiler  Simplicius  interi>olicrt  ist.«  Dicse  Darstelluog  erschcint  als 
irrefuhrend,  insofern  sie  nauilieh  in  dem  rait  dem  Stand  der  Fragc  nicht  ver- 
trauten  Leser  den  Anschein  erwecken  kann,  als  handle  es  sich  bei  Traubes  Unter- 
suchungen  um  ein  gesichcrtes  Resultat  der  Forscbung.  (Vergl.  hiczu  »Studien«, 
Jahrg.  1>99,  S.  137  ff.  n.  470  ff.)  Wenigstens  batten  die  abwcichenden,  zum 
Theil  direct  widcrsprecbenden  Ergebnisse  der  diesbeziiglicheu  Arbeiten  von 
P.  Edmund  Schmidt  in  gleicher  Weise  angefuhrt  zu  werden  verdicnt. 

Met  ten.  ~  P.    Wumbald  (loetz. 

Landateincr  Karl:  Die  Geister  des  Sturmes. 

Socialer  Roman.  (Kegensburg,   Verlagsanstalt,    1901.   8°.  420  S.) 

Bei  der  heutigen  Stromung  und  Geistesrichtung  hat  es  immerhin  schon 
viel  zu  bedeuten,  wenn  auf  dem  Gebiete  der  schonen  Literatur  ein  neuer  Roman 
aus  der  Feder  eines  »Clerikalen«   fast  durchwegs  Anerkennung  findet. 

Es  ist  dies  bei  dem  vorliegeuden  der  Fall,  welcher  in  den  Blattern  der 
verscbiedensten  Richtung,  obenan  auch  in  der  in  ganz  Oesterreich  tonangebenden 
»Neuen  Freien  Presse«  cine  ungewohnlich  giinstige  Kritik  und  Empfehlung 
gefunden  hat. 

Dieselbe  ist  jedoch  wohlverdient  und  sie  betrifft  nicht  etwa  das  Ersllings- 
product  eines  jungen  Aesthetikers,  sondern  wir  kdnnen  sie  ganz  gut  als  die 
Fottsetzung  einer  Reihe  von  Geistesarbeiten  bezeichnen,  welche  Pralat  Landsteiner 
als  das  Ergebnis  seiner  Studien  der  Zeitgeschichte,  in  gebundener  und  oflener 
Form  im  Verlaufe  der  Jahre  erscheinen  liess. 

Dass  eine  der  brennendsten  Fragen  im  Kampfe  und  Ringen  der  Geister 
in    der   Gegenwart    den    genialen    Beobachter    der    Zeitverhaltnisse    insbesonders 


Digitized  by  VjOOQlC 


202  — 


seit  Langem  schon  interessierte,  nKmlich  die  Arbeiterfrage,  ist  eigentlich  s< 
verstaodlich  for  Jeden,  der  da  weiss,  dass  Landsteiner  bereits  in  seinen  a) 
Rornanen,  wie  >Die  Kinder  des  Lichtesc,  >Vater  Eisenhammer.c  >Trautheim 
mit  social-polit.  Dingen  sich  beschaftigt  hat. 

Der  vorliegende  Roman,  dessen  Hintergrund  die  sociale  Frage  b: 
fasst  des  Autors  Studien  und  Anschauungen  ilber  dietelbe  zusammen  und 
kiindet  uns  diese  durch  den  Mund  seines,  mit  grosser  Liebc  gezeichx 
Helden  Guntram. 

Auf  die  einzelnen  Details,  auf  die  Entwicklung  des  Romans,  auf  die 
knilpfung  etc.  einzugehen,  ist  hier  nicht  der  Ort,  genug  daran,  dass  nacb 
stimmigen  Urtheile  Landsteiner  seine  Aufgabe  vorzBglich  gelost  hat.  S 
Charaktere  sind  scharf  gezeichnet  nnd  seine  Schilderungen  wirken  beleb 
und  unterhaltend  zugleicb. 

Dass,  wo  Licht,  auch  Schatten  zu  linden  sei,    ist  bei  jedem  menschlii 
Werke    audi    selbstverstSnilich    und    als    solcbe  Schattenseite    sei   hier  nur 
gewisse  mitunter  ersichtliche   Nonchalance    im   Ausdruke   und   in  den  Gedan 
verbindungen  Vermerkt,  die  wohl  einigermassen  in  der  raschen  Auffassungs 
Wiedergabe  des  Verfassers    ihren  Grund   und    ihre  Erklaruog   linden   diirfte, 
der  L.  einen  jeden,  ihm  einmal  Iiebgewordenen  Stoflf  bearbeitet. 

Die  wohlverdiente  Empfehlnng,  die  dieser  Roman  in  unzShligen  BlSt 
gefunden  hat,  verdient  er  vollkommen  und  sie  ist  zugleich  bezuglich  der  Pei 
seines  Verfassers  der  beste  Beleg  fiir  die  Wiedersinnigkeit  des  in  der  Letz 
so  haufig  uns  Katholiken  gemachten  Vorwurfs  der  Inferiority. 

Raigern.  M.  K. 

Die  Kunst  des  Alterthums  von  Wilhelm  Liibke. 

Vollstandig    neu   bearbeitet    von    Professor   Dr.    Max    Semran,    Privatdocent 
Kunstgeschichte  an  der  Universilat  Breslau    Mit  2  farbigen  Tafeln  und  408  , 
bildungen   im  Text.  Stuttgart,    Paul  Neff  Verlag   1899.  3S7  Seiten    8*. 

Dass  Wilhelm  LUbke's  Kunstgeschichte  bei  Lebzeiten  des  Verfasi 
II  Auflagen  erlebte,  ist  jedenfalls  ein  Beweis  fiir  die  Zweckmiissigkeit  1 
Brauchbarkeit  des  Werkes.  Liibke  starb  1893,  als  bereits  eine  12.  Auflage  sei 
Buches  sich  nothwendig  zeigte.  Ein  langj&hriger  Freund  und  Mitarbeiter 
Verstorbenen,  Professor  Dr.  Carl  von  Liitzow,  ilbernahm  die  Sorge  fiir 
12.  Auflage  des  Grundrisses  der  Kunstgeschichte.  Auch  er  wurde,  nachdem 
einen  Theil  des  ersten  Bandes  durchgesehen  hatte,  durch  einen  unerwa 
schnellen  Tod  seiner  Aufgabe  entrissen.  Als  hieranf  Professor  Dr.  Max  Sem 
die  Bearbeitung  (ibernahm,  stellte  sich  bald  heraus,  dass  diese  weit  eingreifen 
erfolgen  inttsse,  als  ursprilnglich  geplant  war,  sollte  das  Buch  in  alien  sei 
Theilen  wieder  auf  die  Hohe  der  Wissenschaft  erhoben  werden.  Auch  die  I 
strationen  bedurften  einer  umfassenden  Vermehrung  und  Verbesserung,  urn  > 
heutigen  Ansprilchen  zn  geniigen. 

Aus  praktischen  Griinden  wird  das  Ganze  in  vier  einzelnen  selbststandi; 
Binden  erscheinen.  Der  vorliegende  erste  Band  zeigt.  mit  dem  entspr^chem 
Theile  der  elften  Auflage  verglichen,  eine  Vermehrung  des  Umfanges 
toi  Seiten  und  der  Illustrationen  um  146  Nummern;  circa  240  Abbildun 
wurden  neu  hergestellt.  Wir  glauben  «s  dem  Neubearbeiter  gerne,  dass  es  leicl 
ist,  ein  vollkommen  neues  Buch  ilber  einen  Gegenstand  zu  schreiben,  als 
vorhandenes  umzuarbeiten.  DafUr  steht  dem  altrenommierten  Werke,  wenn 
wieder  lebensfahig  gemacbt  wurde,  eine  leichtere  und  schnellere  Verbreitung 
Aussicht.  Wir  fiigen  hier  eine  kurze  Inhaltsangabe  bei. 

Einleitung.  Ursprung  und  AnfSnge  der  Kunst. 

1.  Capitel:  Die  agyptische  Kunst.  2.  Capitel :  Die  Kunst  des  mittle 
Asiens.  3.  Capitel :  Die  Kunst  des  westlichen  Asiens.  4.  Capitel :  Die  Kunst  < 
Ostlicheu  Asiens. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—   203  -- 

Die  classische  Kunst.  l.  Capitel:  Die  Kunst  der  Griecben.  2.  Capitel: 
Die  ttrnskische  Kunst.    3.  Capitel :  Die  romische  Kunst. 

Anhang:  Das  unfit e  Knnstgewerbe.  Das  am  Ende  beigefligte  Verzeichnis 
der  techuiscben  Ausdrflcke,  der  Kiinstler,  der  Illnstrationen  and  der  Orte,  erhoht 
die  Verwendbarkeit  des  Werkes,  dessen  Ausstattung  in  jeder  Beziehung  ewe 
musterbafte  genannt  werden  kann. 

Pr.  Am.  P.  O.  C. 

Bessarione. 

Pabblicazione    period.    <li    studi    orientali      (Anno     V.    Nr.    55 — 60    incl.     oder 

Jfinner — Juni  1 90 1.) 
Zurr.  erstenmale  bekam  ich  diese  italienisch  geschriebene  Revue  zur 
Ansicht,  die  sich  zur  Aufgabe  gemacht  hat,  »adlaborare  ad  unitatem  eccles. 
orient,  cam  romana  faciliorem  redendamc.  Und  ich  bekenne  es  offen,  dass  es 
mir  sehr  leid  thut,  nicht  friiher  von  dieser  so  vortrefflich  gefiihrten  Publication 
gewosst  zu  baben.  Denn  es  gibt  kein  Gebiet  (mag  es  Ethnologie  oder  Ethno- 
graphic oder  Linguistik  etc.  der  Orientalen,  —  im  weitesten  Sinne  genommen 
—  betretTcn),  auf  denen  wertvolle  Beitrage  in  Bessarione  nicht  zu  lesen  waren. 
Da  gibt  es  leicbt  hingeworfene  —  aber  voll  grilndlicher  und  unparteiischer 
Sachkenntnis  geschriebene  —  Berichte  (s.  Corrispondenza  di  Constantinopoli  und 
Cronaca  —  in  jeder  Nummer)  aber  den  Bestand  der  kath.  Kirche  im  Oriente 
und  dariiber,  wie  sich  die  nichtunirten  oder  abtriinnigen  Kirchen  zu  derselben 
verhalten,  und  weiter  iiber  Neuigkeiten  aus  der  Arcbaeologie  u.  s.  w.  Aber  es 
gibt  in  Bessarione  auch  unit  allem  wissenschaftl  ichen  Apparate  ge- 
schriebene Studien  und  Essays,  die  nur  zur  grosseren  Ehre  der  kath.  Gelehrten 
gereichen.  Wegen  Raummangel  kann  ich  hier  nur  jene  erwahneo,  die  mich 
besonders  interessiert  haben  Und  das  ist  in  erster  Reihe  »La  Chiesa  georgiana 
e  la  sue  originec  (P.  Aurelio  Palmieri).  1901  und  zwar  im  September,  hat 
Georgien  seine  toojihrige  freiwillige  Adnexion  an  Russland  gefeiert.  Selbstver- 
standlich  wurde  viel  darttber  (besonders  iiber  den  Fortscbiitt,  den  Georgien  seit 
der  Zeit  gethan  hat)  geschrieben  wie  in  russophilen  Zeitschriften,  so  auch  in 
armenischen  und  georgischen  (erwahne  blofs  >Moambe<  uud  »Tenobis  p'artceli«), 
doch  einen  so  biindig  und  doch  erschopfenden  Artikel  iiber  die  Georg  Kirche 
babe  ich  nirgends  gelesen.  Ich  hatte  our  gewiinscht  auch  etwas  iiber  den 
jetzigen  Stand  der  kath.  Missionen  in  Iberien  zu  erfabren.  Dass  Bessarione, 
wiewohl  darin  -  ich  weiss  nicht  seit  wann  —  eine  ansftthrliche  Studie  iiber  das 
Verhilinis  des  papstl.  Sluhles  und  der  armeniscben  Nation  >erscheintc,  nicht 
mit  Stillschweigen  die  20ojsihrige  Feier  der  Mechitaristen  -  Congregation  ttber- 
gehen  konnte,  ist  selbstverstandlich.  Weiier  interessierte  mich  der  Bericht 
Orazio  Marnchi's  iiber  die  vom  agypt.  Khedive  Sr.  Heiligkeit,  Papst  Leo  XIII., 
geschenkten  Alterthumsgegenstande  aus  Aegypten.  Sie  sollen  zu  den  iltesten 
Denkmalern  aegypt.  Cultur  gehoren,  sollen  von  der  VI.  Dynastie,  also  3000  Jabre 
vor  Christi  Geburt  stammen.  Diese  Gegenslande  geben  ein  Zeugniss,  wie  miichtig 
und  gross  schon  damals  das  agypt.  Reich  war  und  auf  wie  hoher  Stufe  schon 
damals  die  aegypt  Cnltnr  stand.  Ueber  die  con  massima  erudizione  geschriebene 
Studie  »Le  tribii  nomad i  della  Palestina  e  del  Sinaic  von  Fr.  Ballerini,  kann 
ich  leider  nicht  das  mindeste  Urtheil  fallen,  da  ich  kein  Aegyptologe  bin.  Dafiir 
haben  mich  sehr  interessiert  die  zwei  Beitrage  von  G.  Gabrieli  zur  verglei- 
cbenden  orient.  Mythologie,  von  welchen  ersterer  die  Christologie ')  in  Koran 
bebandelt  und  der  zweite  eine  kritisch-hist.  Studie  iiber  eine  Salomonische  Legende 
cnthalt.  Wer  die  koptische  Sprache  studieren  will,  dem  kann  ich  aufs  warmste 
empfehlen  die  zum  zweitenmale  —  auf  Wunsch  vieler  Leser  des  »Bessarionet 
—  darin  abgedruckte  kurze  Grammatik  jener  Sprache  (Autor:   U.   Benigne). 

')  Wie  hoch  und  erhaben  steht  auch  in  mohamed.  Traditionen  die  Person 
lesu  Christi  gegen  die  des  Mohamed  selbst ! 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  204 


Icb  beschliesse  meine  kleine  Notiz  liber  »Bessarione€  mit  der  warmsten 
Empfehlung  desselben.  Es  moge  von  alien  -  wenigstens  —  Alumnats-Bibliotheken 
bezogen  werden,  da  der  Preis  ein  so  geringer  ist,  12  Ercs.  pro  Jahr.  Adresse: 
Roma.  Corso,  307.  Libreria:   Ermanno  Zoescher  e  C.  X.'Pr'. 

Die  Pfarrkirche  zu  St.  Jakob  in  Briinn. 

Von  Dr.  B.  Bretholz.  Herausgegeben  vom  Gemeinderathe  der  Landeshauptstadt 
Briinn.  (Druck  und  Verlag  von  Rud.   M.  Robrer,   1901.    20b  S.  st.    Gross-Octav. 

In  weissem  Pergamenteinband  mit  dem  Wappen  der  Stadt  Briinn.) 

Anlgsslich  der  Neuherstellung  des  durch  ein  Unwetter  im  Jahre  1900 
schwer  beschadigten  Thurmes  der  St.  Jakobskircbe  in  Briinn  wurde  im  Brttnner 
Gemeinderathe  der  Antrag  gestellt  und  angenommen,  eine  eingehende  Geschichte 
nicbt  nur  der  im  Laufe  der  Zeiten  ofter  nothwendig  gewordenen  Restaurierungen 
des  nadelspitzformigen,  hochst  charakteristischen  Thurmes,  eines  Wahrzeichens 
der  Stadt  Briinn,  sondern  eine  Geschichte  der  Pfarrkirche  St.  Jakob  iiberhaupt 
herauszugeben.  Den  Auftrag  zu  dieser  Arbeit  erhielt  der  stadtische  Archivar 
Dr.  Bretholz,  der  schon  einschla'gige  Studien  gemacht  hatte  und  sich  seiner  nicht 
leichten  Aufgabe  im  garizen  mit  grosgcm  Fleisse  und  mit  Geschick  entledigt'e. 
Das  Werk,  das  mit  Abbildungen  der  alten  und  neuen  Kirche,  von  Gemalden, 
Monumenten  und  Planen,  Vignetten  und  Initialen  reich  ausgestattet  ist,  macht 
einen  sehr  guten  Eindruck,  auch  durch  den  eleganten,  leicht  lesbaren  Druck  in 
schonen  Schwabacherlettern.  Ein  Verzeichnis  der  Quellen  und  Hilfsmittel,  deren 
sich  Dr.  Bretholz  bei  Ausarbeitnng  seiner  Geschichte  bedient  hat,  bildet  den 
Anhang,  so  dass  Fussnoten  in  Wegfall  kommen,  wodurch  eine  ununterbrochene 
Lectiire  errrioglicht  wird. 

Im  Vorwort  wiirdigt  der  Verfasser  seine  Vorganger  in  Bezug  auf  die 
Geschichte  der  Kirche  und  gedenkt  der  Verdienste  der  gelehrten  Benedictiner 
des  Stiftes  Raigern  P  Piter  und  P.  Habrich,.  besonders  aber  des  riihmlichst 
bekannten  P.  Gregor  Wolny,  der  in  seiner  kirchlichen  Topographie  von  Mabren 
schon  eine  —  wenn  auch  kurzgefasste  —  Geschichte  der  Pfarrkirche  von  St.  Jakob 
lieferte.  Desgleichen  wird  auf  die  Arbeiten  Christian  d'Elvert's,  des  unermiidlicben 
mahrischen    Historiographen  hingewiesen. 

Die  Geschichte  der  Pfarrkirche  St.  Jakob  ist  in  gewissem  Sinne  auch  eine 
Geschichte  der  Landeshauptstadt  Briinn,  mit  deren  Geschicken  sie  aufs  innigste 
verkniipft  ist.  Auf  diese  ist  jedoch  in  dem  Buche  von  Bretholz  nicht  immer  und 
gleichmfissig  Riicksicht  genonuncn,  namentlich  vermisst  man  nahere  Daten  uber 
die  Zustiinde  in  der  Pfarre  zur  Zeii  des  dreissigjahrigen  Krieges'  und  in  der 
Franzosenzeit,  welche  an  derselben  gewiss  nicbt  spurlos  voriibergiengen.  Dagegen 
sind  wieder  einzelne  Partien  der  eigentlichen  Pfarrgeschichte,  besonders  seitdem 
die  Quellen  reichlicher  fliessen,  sehr  ausftihrlich  behandelt.  Die  Kirche  wurde 
gegriindet  zwischen  1201  und  1222  unter  dem  Markgrafen  Heinrich  Wladislav ; 
bald  iibertrug  jedoch  sein  Bruder  und  Erbe  Konig  Premysl  Ottokar  (im  J.  1228) 
das  Patronat  an  das  Cistercienserinncnkloster  Oslawan,  welches  nach  vielen 
Kampfen  und  Streitigkeiten  dasselbe  im  J.   1532  an  die  Stadt  Briinn  abtrat 

Derartige  Streitigkeiten  fanden  statt  zwischen  St.  Jakob  und  der  alteren 
Kirche  St.  Peter,  die  im  18.  Jahrhunderte  Bischofssitz  wurde.  auch  zwischen  ihr 
und  dem  Olmiitzer  Bisthume;  aber  nicht  nur  Patronats-,  auch  Grenzstreitigkeiten 
zw/ischen  diesen  beiden  Pfarren  beunruhigten  die  Gemilther  mehrmals,  ebenso 
ein  merkwiirdiger  Schulstreit,  da  von  St.  Peter  die  Griindung  einer  Pfarrschule 
in  St.  Jakob  deshalb  verhindert  zu  werden  versucht  wurde,  weil  St.  Peter  das 
ausschliessliche  Recht  eine  Schule  zu  halten  beanspruchte. 

In  St.  Jakob  herrschte  das  deutsche  Element  vor,  St.  Peter  war  aber 
urspriinglich  eine  slavische  Griindung. 

Fiir  die  wissenschaftlichen  und  kiinstlerischen  Bestrebungen  in  der  Pfarre 
St.  Jakob  legen  die  schftne   und    mit    wertvollen  Urkunden,    prSchtigen  -Missalen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  205  — 


and  spater  auch  vielen  Druckwerken  ausgestattete  Bibliothek  soivie  der  Kirchen- 
schatz,  der  freilich  grosstentheils  zugrunde  gieng,  Zeugnis  ab.  Lebhaft  bewegte 
Zeiten  waren  die  Periode  des  Kampfes  mit  Kdnig  Podiebrad,  noch  unruhiger 
war  die  Zeit  der  Reformation  und  Gegenreformation,  in  der  die  gewaltige  Gestalt 
des  Cardinals  Dietrichstein  auftritt,  welche  dem  siebzehnten  Jahrhundert  in 
Mahren  ein  charakteristisch.es  Geprage  verleiht.  Es  verdient  Anerkenoung,  dass 
Dr.  Bretholz  —  obwohl  Protestant  —  diese  einschneidenden  Kampfe  in  gerechter 
and  objectiver  Weise  geschildert  hat.  Man  kann  sagen.  dass  die  Bauthatigkeit 
an  der  Kirche  St.  Jakob  eigentlich  niemals  aufhorte  —  besonders  seit  dem  Neubau 
derselben,  welche  gegen  Ende  des  15.  Jahrhundertes  begonnen  wurde.  Die  Kirche 
in  ihrer  gegenwarjigen  Gestalt  erscheint  als  eine  dreischiffige,  gothische  Hallen- 
kirche  aus  Sandsteinquadern  mit  dem  eigenartigen  Thurme,  der  fortwahrend 
restauriert  werden  rausste,  aber  auch  der  Stolz  der  Britnner  mit  Recht  ist.  Darum 
erregte  es  auch  so  grosses  Interesse,    als   der  alte  Thurmknopf  am   16.  October 

1900  erofinet  und  die  verschiedenen  Documente  demselben  entnommen  wurden, 
die  in  der  Beilage  zum  Bretholz'schen  Buche  rm  einzelnen  aufgezahlt  werden 
and  darum  war  es  auch  ein  grosses    localpatriotisches    Fest,    als    am    17.  August 

1901  anlasslich  der  vorderhand  letzten  Thurmknopfaufsetzung  ein  Pergamentblatt 
mit  den  Xamen  aller  geistlichen  und  weltlichen  Wilrdentrager,  welche  an  dieser 
Feier  sich  betheiligten,  in  den  Thurmknopf  eingelegt  wurde. 

Die  prachtige  Kirche  ist  jetzt  auch  im  Innern  restauriert,  mit  einem 
herrlichen  Hochaltar  aus  weissem  Marmor  und  schonen  gemalten  Fenstern  ver- 
sehen  und  elektrische  Beleuchtung  in  derselben  eingefuhrt.  An  Stelle  des  alten 
—  zu  Strassenregulierungszwecken  niedergerissenen  —  Pfarrhofes  erhebt  sich  jetzt 
ein  von  der  Patronatsgemeinde  erbauter,  mit  allem  modernem  Comfort  aus- 
gestatteter,  stilvoller  neuer  Pfarrhof,  so  dass  Kirche  und  Pfarrhof  sich  in  giin- 
stigstem  Lichte  darstellen. 

Dr.  Bretholz'  Werk  nimmt  unter  den  gediegenen  historischen  Novitaten 
des  neubegonnenen  Jahrhunderts  einen  hervorragenden  Platz  ein. 

Karl  Landtteiner. 

Miiller,  P.  Rupertus :    Kampf  um  die  Palme    der  Keuschheit. 

Sieben  Predigten,  zunSchst  fiir  die  hi.  Fastenzeit.  MUnster  i.  \V..  Alphonsus-Buch- 
handlung,  1902.  8°.  179  S.  Preis  2  Mk. 
Der  Autor  hat  sich  in  diesem  BUchlein  der  loblichen  Aufgabe  unterzogen, 
eine  an  und  fiir  sich  schwierige  und  heikle  Materie,  wie  es  die  hi.  Reinigkeit 
ist,  liir  Priester  zum  Gebrauche  als  Fastenpredigten  zu  bearbeiten,  u.  zw.  dies 
mit  Fug  und  Recht  deshalb,  weil  der  herkbmmliche  Stoff  solcher  Predigten,  das 
bittere  Leiden  Jesu  Christi,  bereits  allzu  vielseitig  bearbeitet  worden  ist.  Der 
Verfasser  bringt  in  den  einzelnen  Predigten  in  einer  durchwegs  fiir  Vortrage 
Tollkommen  geeigneten  Form,  in  alien  Grenzen  des  Anstandes,  fern  von  jeder 
Priiderie,  alles  zur  Sprache,  was  iiber  diesen  Gegenstand  in  offentlichen  Vortragen 
gesagt  werden  kann.  Dieselben  eignen  sich  aber  auch  ganz  vorzilglich  fUr  ver- 
schiedene  andere  Gelegenheiten,  wie,  z.  B.  fiir  Congregationsfeste,  Missionen, 
Exercitien,  fiir  die  Aloisiusfeier  u.  s.  w.  Diese  Vortrage  werden  zweifelnohne 
uberall  Gutes  stiften,  namentlich  dort,  wo  dieselben  mit  Mass,  Ruhe  und  even- 
taeller  auf  die  Ortsverhaltnisse  angepasster  Anwendung  gehalten  werden.  M.  K. 

Hantes  Amsorya. 

Seit  dem  Jahre  1887  erscheint  in  Wien,  und  zwar  in  der  Buchdruckerei 
und  im  Verlage  der  um  die  culturelle  Hebung  der  armenischen  Nation  im  all- 
gemeinen  und  um  deren  Vereinigung  mit  der  romischen  Kirche  im  besonderen 
hochverdienten  Congregation  der  Mechitharisten  in  Wien,  oben  erwahnte  Monats- 
schrift.    Dieselbe  ist  eine  armenische,   u.  zw.  im  klassischen  Armenischen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  206  — 

getchriebene  Zeitschrift  (hie  und  da  illustriert),  die  sich  —  ira  strengsten  wissen- 
schaftlichen  Sinne  —  mit  alien  Fragen  bescbaTtigt,  mogen  dieselben  Archiologie. 
Literatur,  Linguistik  oder  Ethnographie  u.  s.  vr.  der  Armenier  beriihren.  Mit- 
arbeiter  sind  nicht  bloss  Mitglieder  der  Mechitharistea-Congregation,  sondern 
auch  andere  armenische  Philologen  und  Freunde.  Hochst  mannigfaltig  ist  der 
Inhalt  des  XV.  Jahrganges  (1901).  Ich  roache  hier  nur  aufmerksam  auf  die 
hochst  interessante  Studie  des  Hrn.  P.  Weber  (Prof,  in  Tubingen)  tiber  •  Ararat 
in  der  Bibel«,  dann  auf  die  Fortsetzung  der  scbonen  Stndie  zur  armenischen 
Dialectologie  von  Melik  S;  David-beg  and,  last  but  not  least  auf  die  Artike! 
(warm  geschrieben)  Uber  die  Mechitharisten-Congregation  in  Wien,  geschrieben 
aus  Anlass  der  2oojahrigen  Grttndung  derselben  Congregation.  Die  betreffenden 
Artikel,  die  auch  eine  kurze  aber  mit  Liebe  geschriebene  Erklarung  aller  bei- 
gefiigten,  sebr  schon  und  kilnstlich  ausgeftthrten  Abbildungen  sowohl  von  mono- 
mentalen  DenkwUrdigkeiten  Wiens  im  allgeineinen  wie  auch  von  Altaren  und 
Bauten  des  Mechitharisten-Mutterhauses  in  Wien  enthalten,  werden  besonders 
alle  ausser  Wien  lebenden  Armenen  interessieren.  Moge  zum  Heile  der  armen 
armenischen  Nation  wie  auch  zum  Lobe  der  romischen  Kirche,  deren  innig 
liebende  Sonne  die  Wiener  Mechitharisten  sind,  bliihen  und  gedeihen :  »H  antes 
AmsoryaU  O.  S.    Vetti. 


Fin  de  si&cle. 

Eine  Gabe  fUr  Erwachsene  von  Emil  Labry.  (Munster  i.  W.  Verl.  v.  W.  Capito  1899.) 
Es  ist  eine  Art  Legende  in  Versen.  St.  Petrus  steht  traurig  an  der 
Himmelsthiir.  Der  Heiland  fragt  ihn  nach  der  Ursache.  Weil  deren,  die  in  den 
Himmel  koinmen,  antwortet  der  Apostel,  iramer  weniger  werden.  Der  Herr,  auf 
das  nahende  Weltgericht  hinweisend,  sendet  den  hi.  Petrus  auf  die  Erde  hinab, 
das  Weihnachtsfest  mit  den  Menschen  zu  begehen.  St.  Petrus  schwebt  votn 
Himmel  hinab  und  wohnt  erst  zwei  protestantischen,  dann  einem  katholischen 
Gotteidienste  bei,  besucht  verschiedene  Leute,  kommt  auf  einen  Friedhof,  wo  ein 
reicher  und  ein  armer  Mann  begraben  wird  und  da  er  zuletzt  sich  vor  der 
Polizei  legitimieren  soil,  schwebt  er  wieder  zum  Iiimmel  empor.  Da  sein  Bericht 
Uber  die  Menschen  nicht  vollstandig  ist,  gcstattet  ihm  Jesus,  abermals  auf  die 
Erde  sich  zu  begeben,  diesmal  aber  soil  er  unsichtbar  das  Leben  und  Treiben 
der  Menschen  beobachten.  Er  thut  es  und  .erstattet  nach  seiner  Rackkehr  einen 
umfassenden  Bericht,  der  darstellt.  wie  die  10  Gebote  Gottes  von  den  Menschen 
gehalten  werden.  Jedes  Gebot  wird  in  einem  bestimmten  Capitel  abgehandelt 
und  hiebei  der  SUnden  und  Leidenschaften.  der  politischen  und  gocialen  Be- 
strebungen  der  Menschen  gedacht,  und  >die  Entartung  des  Jahrhundertsc  darge- 
stellt.  Da  die  Gottentfremdung  und  das  unchristliche  Leben  so  sehr  iiberhand 
genommen,  fragt  der  gcittliche  Herr  seinen  Apostel,  ob  er  meine,  dass  >es  an 
der  Zeit  sei,  das  Weltgericht  zu  beginnenc  Indes  Petrus  bittet  den  Herrn, 
eingedenk  seiner  and  der  Schwachheit  der  ubrigen  Jiinger,  a!s  sie  noch  auf 
Erden  wandelten,  auch  in  der  Erwagung,  dass  neben  vielem  Bosen  doch  auch 
Gates  auf  Erden  geschehe,  das  Gericht  jioch  aufzuschieben,  bis  »Eine  Herde 
und  ein  Hirtec  sei. 

Es  ist  nicht  zu  liiugnen,  das  Gedicht  enthalt  viele  gnte  und  zeitgemasse 
Gedanken  und  scbildert  wahrheitsgetreu  die  Schattenseiten  des  modernen  Lebens. 
Wenn  aber  nun  —  abgesehen  von  dem  Mangel  einer  einheitlichen  Erzahlung  — 
auch  die  aussere  Form  auf  der  Hohe  des  >Ende  des  Jahrhundertsc  stunde! 
Schon  das  in  Stanzen  abgefasste  Vorwort  zeigt  die  Schwache  des  Dichters,  cor- 
recte  Rhythmen  und  tadellose  Verse  zu  bilden.  Die  fortwahrend  jetzt  fast  gar 
nicht  mehr  gebrauchten  klingenden  AusgSnge  der  3.  Pers.  Sing,  der  Verba,  wie 
xbebet,  verklaret,  zugeschauet,  behangetc  wirken  recht  altvaterisch,  harter  wie : 
»Mdg'  dich  dringen  —  welch'  ein  Weihnacht  —  frohlicher  fei'rn  —  warn  ver- 
klaret*,    deren   gar   viele    vorkommen,    zeigen,   dass    der   Verfasser,    der   sich  im 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  207  — 


Vorwort  freilich  bescheiden  >armsel'ger  Dichterc  nennt  (leider  konnen  wir  ibm, 
was  die  aussere  Form  seines  Gedichtes  anbelaogt,  nicht  widersprechen),  wenig 
rhythmisches  Gefiihl  and  Geschick  besitzt.  Uebrigens  liessea  sich  diese  Mangel 
beheben  and  dann  wttrde  >Fin  de  siecle«  einen  besseren  Eindruck  machen  als  jetzt. 

K.  L. 


Zur  Richtigstcllung. 

Das  Wiener  »Vaterland«  vom  2.  Febroar  1902  en  thai  t  im  Morgenblatte 
miter  >Zeitschriftenschau«  naehfolgende  Beurtheilung  eines  von  mir  im  letzten 
Hefte  der  Ordenszeitschrift  verOffentlichten  Artikels:  I 

•Die  Studien  and  Mittheilungen  aus  dem  Benedictiner-  and  dem  Cister-  ' 
cienser-Orden  bringen  im  vierten  Hefte  ran  1901  eine  lateinische  Abhandlung 
von  P.  Gregor  Holtnm,  Benedictiner  von  Emaus,  uber  die  Frage  des  mebrfachen 
Literalsinnes  der  hi.  Sohrift.  Wir  haben  von  dieaem  Verfasser  in  anderen  Zeit- 
scbriften  Aufsatze  fiber  audere  Gegenstande  gefnnden,  deren  Trefflichkeit  wir 
gerae  anerkannten,  and  woruber  wir  una  freuten  als  eines  neuen  Beweises,  wie 
fruchtreich  in  der  Beuroner  Congregation  Studien  verschiedener  Art  betrieben 
werden.  Die  gegenwartige  Arbeit  scheint  uns  allerdings  weniger  gelungen  zu 
sein.  Doch  gehSrt  die  ErOrterang  solcher  Fragen  nicht  in    ein    politisches  Blatt.> 

Dem  gegeniiber  sei  erklfirt: 

1.  Die  erwahnte  Arbeit  ist  nicht,  wie  es  nach  der  Besprechung  scheraen 
mdchte,  eine  wescntlich  selbst&ndige  Arbeit,  sondern  im  Wesentlichen  nar 
die  Wiedergabe  des  Commentars  von  Cajetan  zur  Summa,  nur  in  systematischer, 
d.  h.  srnthetischer  Anordnong,  und  mit  einigen  Anmcrkungen  versehen,  die  das 
ndthig  oder  nutzlich  erscheinen  liessen.  Insofern  geht  die  Beurtheilung  .wenig 
gelungenc,  auf  Cajetan  and  in  letzter  Lime  auf  Thomas  zuriick,  als  das  Wesent- 
licbe  in  Frage  kommt.  Sollten  die  bcigefOgten  Erlauterungen  in  der  Besprechung 
gemeint  sein,  so  musste  dies  doch  klar  ausgedriickt  werdcn. 

2.  Da  die  These  von  der  Mebrheit  des  Literalsinnes  bcsonders  in  neuerer 
Zeit  als  dem  hi.  Thomas  fremd  hingestellt  wird,  gab  ich  aus  Zaplctals  Hermeneutik 
einen  Aaszng,  der,  wie  er  uberhaapt  die  betreffende  Lehre  in  belles  Licht  setzt, 
so  meines  Eracbtens  mit  Evidenz  dieselbe  als  Lehre  von  Thomas  nachweist.  In 
dieser  Beziehung  trifft  eine  Kritik  doch  wiederam  nicht  mich,  sondern  den 
Exegeten  Zapletal. 

3.  Endlicb  gab  ich  einige  treffliche  AuszQge  aus  dem  alten  Jesuiten  Gillius. 
Schluss.  Nach  dem  Gesagten  kann  jeder  Leser  der  »Studien<  sich  selber 

sein  Urtheil  uber  jene  Besprechung  bilden. 

P.   Or.  v.  Holtum,   0.  8.  B. 


Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

(Im  Anscblaise  an  H.  4,  1901,  S.  673—690.) 
Bearbeitet  von  P.  Corbinian  Wirz,  O.  S.  B. 

Vorbemerkung  der  Redaction.  Da  der  Redacteur 
dieser  Zeitachrift  bei  den  inimer  grOsseren  Anforderungen,  die 
an  seine  Arbeitskraft  gestellt  werden,  sich  ausser  Stand  sieht, 
dieser  Rubrik  jene  Aufmerksamkeit  zu  widmen,  wie  sie  die 
Ereignisse  im  Schosse  unserer  beiden  Orden  bei  ihrer  Bedeutung 
fur  deren  Geschichte  erfordern,  so  sah  er  sich  genOthigt,  die 
Redaction  dieser  Rubrik  fortan  einer  bewahrten  jUngeren  Kraft, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  208  — 

dem  oben  genannten  hochwiirdisren  Herrn  P.  Corbinian  Wire 
aus  dem  Benedictinerkloster  Merkelbeek  zu  ubergeben.  — 
Alle  Mittheilungen  und  Zusendungen  fur  die  ordensgeschichtliche 
Rundschau,  um  die  wir  hier  wiederholt  womoglich  in  der  Form 
von  Originalmittheilungen  bitten,  mogen  jedoch,  sowie  bisher, 
an  die  Studien-Redaction  in  Stift  Raigern  gesendet  werden. 

*  * 

* 

I.  Benedictiner-Orden. 
A.  Europa. 
Viele  schOne,  aber  auch  manche  traurige  Tage  hat  der 
Orden  des  hi.  Benedict  im  Verlauf  seines  1400jahrigen  Bestehens 
zu  verzeichnen  und  wahrend  oft  ein  Theil  der  KlOster  sich 
herrlich  entwickeln  konnte,  schmachtete  ein  anderer  unter  der 
Last  schwieriger  Ve.rh&ltnisse.  So  angenehm  es  nun  fiir  den 
Chronisten  ist,  die  Segnungen  des  Herrn  zu  melden,  so  hart  ist 
es  ihm  auch,  ttber  Wunden  berichten  zu  miissen,  welche  diesem 
oder  jenem  Kloster  theurer  Mitbrttder  ges»chlagen  wnrden. 

a)  Frankreich  und  seine  Bened.-Congr. 
Grosse  und  bluhende  Abteien  und  Priorate  der  Benedictiner 
in  Frankreich  sind  dem  Hasse  der  Gegner  bereits  zum  Opfer 
gefallen,  tiber  anderen  ebenso  hervorragenden  KlOstern  hangt, 
einem  Damoklesschwert  gleich,  die  Gefahr  der  gesetzlichen  Auf- 
losung.  Unser  Orden  besitzt  in  Frankreich:  I.  die  Congregation 
von  S  o  1  e  s  in  e  s  mit  den  Abteien :  1 .  Solesmes,  das  Mutterkloster 
der  Congregation ;  2.  Saint  Maur  sur  Loire  in  der  DiScese  Angers, 
bekannt  unter  dem  Namen  Glanfeuil :  es  ist  das  vom  hi.  Maurus 
gegriindete  erste  Benedictinerkloster  Frankreichs.  Im  Jahre  1792 
als  „NationaIgutu  verkauft,  wurde  es  1885  wieder  erworben  und 
1894  zur  Abtei  erhoben;  3.  die  St.  Madelaine-Abtei  in  Marseille; 
4.  die  Abtei  St.  Martin  in  Liguge;  5.  die  Abtei  St.  Wandrille 
in  Fontanelle;  ferner  die  Priorate  Notre  Dame  in  Paris- Auteuil, 
St.  Anna  von  Kergonan  und  St.  Paul  in  Wisques.  —  II.  Die 
franzOsische  Provinz  der  Congregation  von  Subiaco  mit  den 
Abteien:  1.  Pierre  qui  vire  in  der  Diocese  Sens;  2.  Belloc  in 
der  Di6cese  Bayonne;  3  St.  Benedict  zu  Encalcat,  Erzdiocese 
Albi ;  ferner  die  Priorate  Ke>b£nat,  sur  Loire  und  Bethisy-St.  Pierre. 
—  III.  Die  der  schweizerischen  Congregation  angehOrige  Abtei 
Delle,  gegrilndet  1875  von  den  aus  Mariastein  in  der  Schweiz 
verjagten  Monchen.  —  IV.  Das  zur  englischen  Congregation  ge- 
hOrende  Colleg  Douai  in  der  Diocese  Cambrai.  —  V.  Eine 
grosse  Anzahl  FrauenklOster,  welche  die  Regel  des  hi.  Benedict 
befolgen,  unter  denen  das  Kloster  der  hi  Cacilia  in  Solesmes 
das  bekannteste  ist.  Die  Benedictinerinnen  „vom  Calvarienberg" 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  209  — 

mit  dem  Mutterbaus  in  Orleans  haben  8  Kl8st  r  und  jene  der 
„ewigen  Anbetung"  15  Niederlassungen.  Diese  sowie  auch  die 
Congregationen  „vom  hi.  Maurus",  ,vum  heiligen  Herzen  Maria", 
von  „der  unbefleckten  Empfangnis"  widmen  sich  in  ganz  vor- 
zuglicher  Weise  der  Erziehung  der  Jugend 

Allen  diesen  erhabenen  StHtten  der  Arbeit  und  des  Gebetes 
droht  dorch  das  gottlose  franz5sisebe  „Vereinsge8etz"  der  Unter- 
gang.  Freilich  besteht  die,  aber  keineswegs  sichere,  Mttglichkeit, 
durch  Ansuchen  der  verlangten  „Autorisationu  run  staatswegen 
anerkannt  zn  werden.  Voile  Freiheit  hat  der  apostoliscbe  Stuhl 
bierin  den  einzelnen  KlOstern  gelassen  und  somit  haben  auch 
je  nach  den  ins  Qewicht  fallenden  UrnsUinden.  ein  Theil  der 
Convente  die  Verbannnng,  ein  anderer  das  Nachsucheu  der 
Antorisation  gewahlt.  Die  herrliche,  von  D.  Gueranger  zii  grosser 
Bliite  erhobene  Abtei  Solesmes  und  alle  zur  Congregation 
gleicben  Namens  gehcirigen  K  luster  sind  ins  Exil  gegangen. 
Sowohl  die  MOnche  von  St.  Peter  als  auch  die  Schwestern  von 
St  Cacilia   in   Solesmes  haben  in   England   ein   Heim  gefunden. 

Der  Auszug  fand  in  einigen  Omppen  an  verschiedenen  Tagen  statt.  So 
bericbtet  der  Figaro  am  12.  Sept  :  Morgens  6  Uhr  fabren  fllnf  Wagen  in  den 
Vorhof  des  Klosten  der  bl.  CKcilia  und  zugleich  kamen  17  Nonnen  im  schwarzen 
Ordenskleide  und  weiaser  Hlille  Uber  die  Klostertreppe  in  den  Hof  Hier  wurden 
sie  tqu  ihren  Eltern  erwartet  and  war  das  Schauspiel  auch  uur  kurz,  es  machte 
einen  tiefen  Eindruck.  Herzzerreissende  Worte,  letzte  Rathschlage!  Man  mag 
lich  daa  Ganze  vorsteUen.  ich  habe  nicht  den  Muth  eg  zu  beschreiben.  Dann 
ertchien  die  ehrwttrdige  Gestalt  dee  Dom  Delatte,  des  Oberen  beider  Hauser. 
Er  war  im  schwarzen  Ordenskleide  und  trug  das  goldene  Pectorale  auf  der 
Brust.  Han  borte  von  ibm  Worte  des  Trostes  und  der  Ermunterung:  „Kommt, 
meiue  Kinder,  der  Augenblick  ist  gekommen.  Lasset  uns  gelien!  Gate  Raise 
und  mOge  der  liebe  Gott  euch  begleiten."  Die  Ruhrung  nahm  zu.  Auf  ein  neues 
Zeicben  von  Dom  Delatte  setzten  die  Wagen  sich  in  Bewegung.  Man  brachte 
die  Rosenkranze  zum  Vorscliein  und  durch  die  Vorhange  der  Wagen  sah  man 
nicbts  mehr,  als  traurig  gebogene  schwaize  und  weisse  Schleier  und  arme 
Frauen  die  heftig  sohluchzten. 

Um  10  Uhr  kam  die  Reihe  an  die  Monche.  Unmittelbar  nach  der 
Convent-Messe  —  wahrend  welcher  ich  im  hoben  iibtlichen  Chorstuhle  das  edle 
Oesicht  und  die  bewuudernngswilrdige  Haltung  des  Dom  Delatte  bewunderte, 
der  yon  Tranrigkeit  niedergebeugt,  mit  zerrissenem  Herzen  Uber  die  Abreise 
seiner  Kinder  und  die  Bitterkeit  der  Verbannung  sich  aufrichtete  durch.  die 
Kraft  des  Glaubens  und  seines  Willens,  —  vereinigten  sich  S3  Monche  der 
Abtei  auf  dem  Vorhofe  des  Klosters.  Der  Abt  war  an  der  Spitze  der  kleinen 
Gesellschaft  und  einfach,  als  gelte  es  e;neu  Spaziergang,  giengen  sie  weg,  mit 
dem  Brerier  nnter  dem  Arm,  wahrend  mehrere  ibre  Reisetasche  trugen.  Einige 
aehauten  unwillkttrlich  nach  dem  to  geliebten  Kloster  zurttck.  An  den  Pforten 
Btanden  Manner  und  Frauen  mit  niedergeschlagenem  Aeusseren.  Alle  grttssten 
tief,  doch  ohne  Zeichen,  ohne  Rufe,  ohne  Gemurmel.  Ich  wusste,  dass  Dom 
Delatte  durch  seine  Freunde  die  Dortbewohner  ersucbt  hatte,  ruhig  zu  bleiben, 
und  die  Religiosen  abreisen  zu  lassen  ohne  den  Schein  einer  Manifestation.  Die 
MSnche  giengen,  sich  unterbaltend,  durcheinander,  einige  beteten  den  Rosenkranz. 
Langs  des  Feldweges,  auf  der  Brttcke  von  Salle1  und  in  den  Strassen  der  8tadt 
nmgab  sie  ein  GeflUster  der  Ehrerbietung  und  Sympathio,  das  immer  starker 
.etndien  and  Mlttheilongen."  1903  XXIII.  1.  14 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  210  — 

wurde.  Frauen  trokneten  sicli  die  Augen  und  hielten  ihre  Kinder  dem  Abte 
entgegen,  der  immer  ernst  grilsste.  —  An  einer  Strassenecke  ertonten  die  Safe : 
„Es  leben  unsere  Ordensleute!  Es  lebe  Solesmes."  Dom  Delatte  schien  unzufrieden 
uud  die  kleine  Gesellschaft  beeilte  ihre  Schritte.  Bis  zum  Bahnhof  blieb  Dom 
Delatte  stark.  Als  aber  die  Monche  nahten  urn  Abschied  zu  nehmea,  schienen 
seine  Augen  mit  Thriinen  geftlllt  Doch  bald  war  die  Wehmuth  Uberwunden  and 
er  webrte  die  Beligiosen  sanft  ab,  indem  er  sprach:  „Ruft  mir  nnr  ein  ,Auf 
Wiedersehen'  zn,  meine  Kinder....  Ja,  auf  Wiedersehen!"  Nun  sah  man  ein 
Schauspiel,  Eindruck  machend  durch  seine  Einfacbheit.  Einer  nach  dem  anderen 
der  Monche  kniete  anf  der  Erde  nieder  vor  dem  hocbwilrdigsten  Herrn  Abt  and 
ktlssten  seinen  Bing,  das  Zeichen  seiner  geistlichen  Maeht.  Er  war  nun  sebr 
bleich  geworden  und  auf  seiuem  Angesicht  konnte  man  den  tiefen  Schmerz 
lesen.  Er  zwang  aich  zu  einem  Lkcheln  und  spracb:  „Kommt  meine  Kinder! 
Auf  baldiges  Wiedersehen  in  England!" 

Am  15.  Sept.  ertheilte  der  hochwilrdigste  Herr  Bischof  der  Diocese  von 
Le  Mans  noch  einigen  Mdnclien  die  hi.  Weihen  und  nahm  vom  hochwQrdigsten 
Herrn  Abt  und  dem  Convente  tranrigen  Herzens  and  thrknenvollen  Auges 
Abschied,  denn  schon  8  Tage  spater  sollten  die  letzten  Benedictiner  von  Solesmes 
abreisen.  Welch  erhabener  Augenblick  mag  es  gewesen  gein,  als  nach  dem 
letzten  Gesatig  der  Horen  and  der  Conventsmesse  der  Abt  das  Oebet  sprach: 
„Oremus  pro  persecutoribus,"  um  dann  den  abziehenden  MSnchen  und  den  nach 
Tausenden  zalilenden  Andachtigen  seinen  vaterlichen  Segen  zu  geben.  Gewiss 
hat  der  Gemeinderath  von  Solesmes  die  Gefiihle  aller  Bewohner  jener  Gegend 
zum  Ausdruck  gebracht,  wenn  er  in  einem  Abschiedsschreiben,  an  Dom  Delatte, 
die  Worte  richtete:  „Wir  bitten  Sie,  hochwiirdigster  Vater,  den  Ausdruck  unserer 
achtungSTollen  Sympathie  entgegenzunehmen  und  drUcken  Ihnen  das  aufrichtige 
und  berechtigte  Bedauern  aus,  dass  Hire  Abreise  der  gesammten  Gemeinde 
Solesmes  verursacht.  Sie  hofft  in  naher  Zukurift  das  Glttck  zu  haben,  freudig 
Ihre  RUckkehr  zn  begriissen  und  bittet  Sie,  hochwiirdigster  Vater,  sammt  diesem 
Wansche  ihre  ehrerbietigsten  Huldigungen  entgegenzunehmen." 

Die  Verbannten  haben  auf  der  Insel  Wight,  Diocese  Portsmouth  gaet- 
freundliche  Aufnahme  gefunden,  indem  ein  Gonner  unseres  Ordens,  Lord  Ward, 
ihnen  die  inmitten  eines  schonen  Parks  gelegenen  grossen  SchlSsser  Appul- 
durcombe- House  und  Northwood-Park  zur  Verfflgung  stellte  und  sind  dieselben 
zur  Aufnahme  der  beiden  Com  muni  tat  en  hergerichtet  worden.  Aucb  die  ganze 
grosse  Bibliothek  von  Solesmes,  gegen  70.000  Bande,  hat  man  in  500  Kisten 
verpackt  hieher  gesandt. 

Bezeichnend  ist  es,  dass  durch  das  franzosische  Gesetz  auch  die  ver- 
witwete  Herzogin  von  Braganza  und  ihre  Nichte,  Prinzessin  von  Lowenstein, 
welche  beide  in  Solesmes  den  Schleier  genommen,  nun  verbannt  sind.  Der 
Herzog  Miquel  v.  Braganza,  die  Herzogin  von  Parma  und  die  Erzberzogin  Maria 
Theresia  haben  ihnen  das  Geleite  gegeben.  —  Selbst  die  Novizen  dieser  Con- 
gregation haben  das  Brot  der  Verbaunung  dem  Austritte  vorgezogen  und  so 
konnten  am  29.  December  iu  dem  Priorat  St.  Michael  zu  Farnboroug  Dom 
Heinrich  Parmentier  und  Dom  Ludwig  Villecourt  ihre  GelUbde  fUr  St.  Peter 
zu  Solesmes  ablegen.  Schon  hat  auch  der  Tod  in  der  verbannten  Familio  seine 
Ernte  gehalten  und  es  starb  am  6.  Februar  in  Northwood-Park,  die  Schwester 
Caecilia  Bonnaire,  erst  25  Jahre  alt,  im  1.  Monat  ihrer  Profess.  Sie  wurde 
unter  riesiger  Betheiligung  auf  dem  Kloster-Friedhof  zu  Solesmes  begraben.  — 
Wahrend  also  Patres  und  Schwestern  im  fernen  Lande  ihre  eifervolle  Thatigkeit, 
soweit  es  die  Umstande  erlauben,  wieder  aufgonoramen,  hat  man  ihr  Eigenthnm 
bereits  beschlagnahmt.  Trotz  der  energischen  Proteste  des  Grafen  Bastard  als 
Vorsitzenden  der  Iinmobilien-Gesellscbaft  von  Solesmes,  dereu  Eigenthum  die 
Gebaude  der  grossen  Abtei  sind,  wurde  dieselbe  Freitag  den  6.  December 
gewaltsam  erbrochen,  nachdem  wiederholte  Versuche  dazu  an  dem  energischen 
Widerstande  der  Gesellschaft   und    der    droheuden    Haltung    der    Bevolkerung 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  211  — 

geicheitert  waren.  Nnr  durch  ein  zahlreiches  Aafgebot  von  Gendarmerie  und 
die  Beihilfe  von  Schlouern,  Maurern  uud  Zimmerleuten,  die  man  von  auswfirts 
kommen  lassen  musste,  gelang  es  die  ThUren  nnd  Thore  zu  erbrechen.  Die 
gewaltaame  Oeffnung  von  80  Zellen  nahm  eine  geraume  Zeit  (circa  6  Stunden) 
in  Anspruch.  Selbstredend  wird  die  Geaellschaft  ihre  Kechte  alt  Eigenthlimerin 
der  Abtei  bis  in  die  hBchate  Instanz  verfolgen. 

Ueber  die  Auswanderung  der  Benedictiner  von  Liguge 
liegt  una  folgender  Bericht  vor: 

Die  alltaglich  nahor  heranrtickende  Abreiae  der  Mdnche  ans  ihrem  Kloster, 
brachte  ibnen  auch  immer  lebhaftere  Auedrlicke  der  Sympatbie  und  des  Mitleids. 
Soontag  den  22.  Sept.  fand  das  letzte  Hocharot  statt.  Bewegten  Herren  nahmen 
die  Monche  von  den  Pfarrlingen  Abschied,  eine  zahllose  Henge  erfUUte  die 
Kirche,  man  aah  Uberatl  Thranen  in  den  Aagen.  Am  26.  Sept  beschloss  das 
Noviziat  die  Auswanderung.  Die  jungen  BrUder  hielten  sich  auf  dem  Marsche 
in  Tours  auf,  um  bier  bei  dem  Grabe  des  hi.  Martin  und  auf  den  Ruinen  der 
alien,  herrlicben  Basilica  von  Marmoutier  sich  den  Segen  des  Himmels  zu 
erflehen. 

Montag  friih  hSrten  sie  eine  stille  Mess*  in  Paris  in  der  rue  Monsieur 
nnd  communicierten  in  der  Kapelle  der  Karmelitinnen  in  der  avenue  de  Saxe. 

Welch  ein  schmerzhaftes  Zusammensein.  Die  Novizen  und  die  Kloster- 
frauen  beteten  bier  mit  gleichen  Geftthlen.  Unvergesslich  bleiben  alien  die 
lebhaften  Beweise  der  Sympathie  und  der  besteu  TrBstungen  auf  dem  Wege 
ins  Exil. 

Am  Abend  bereiteten  die  Studierenden  des  kath.  Circels  von  Luxemburg 
den  Vertriebenen  eine  freundliche  Ueberraschung,  die  sie  .tile  lebbaft  bewegte. 
Wie  schmerzlich  war  da  nicbt  der  Abschied  vom  Nordbahnhof,  einzig  und  allein 
pemildert  durch  die  Hoffuung  auf  die  Etickkebr. 

Schon  Samstag  darauf  begann  in  Saint-Martin  de  Herck-la  Ville  (Prov. 
Limburg,  Belgien)  das  liturgigche  Offioium. 

An  demselben  Tage  wie  die  Novizen,  verliessen  ancb  der  Abt,  der  Prior 
nnd  die  Ubrigen  BrUder  das  geliebte  Kloster  in  St.  Martin  in  Ligug^  und  alle 
kamen  am  Montag  fruh  an  dem  genannten  Orte  an. 

Die  Communitat  bewohnt  vorlaufig  ein  ihm  geschenktes  Landhaus,  das 
Noviziat  ist  etwas  weiter  entfernt,  doch  kommen  alle  zum  Chorgesang  und  zur 
Nachtruhe  zusammen. 

Die  BevSlkerung  bereitete  ihnen  einen  ausgezeichneten  Empfang.  Schon 
als  der  Decbant  von  der  Kanzel  aus  die  Umatande  erklarte,  welche  die  rnBn- 
chische  Colonie  hierherfUbrten,  waren  die  PfarrangehSrigen  fiir  sie  ganz  ein- 
genommen. 

Ausser  dieser  Abtei  fanden  noch  vier  andere  Kloster  der 
Congregation  von  Solesmea  gastfreundliche  Aufnahme  in  Belgien. 

Die  MSnche  von  Glanfentl  haben  sich  ganz  in  der  NShe  der  franzosischen 
Grenze,  auf  einem  15  Hectar  groasen  Gute  in  Baronville  niedergelatsen.  Jene 
von  St.  Wandriile  fanden  ein  Heim  auf  der  15  Hectar  grossen  Domaine 
Voneche;  das  dort  befindliche  Schloss  mit  vielen  Zimmern  und  Sftlen  scheint 
sich  sehr  fiir  ein  Kloster  zu  eignen.  Weniger  giinstig  batteD  es  die  Mdnche 
des  Priorates  St.  Paol  ZU  Wigqneg  getroffen,  welche  ibren  ersten  Aufentbalts- 
ort  zu  Alonnay,  weil  durchaua  nicbt  entsprechend,  wieder  anfgeben  und  trotz 
der  ungiinstigen  Jahreszeit  wiederum  zum  Wanderstab  greifen  mussten  und  nun 
ein  grOsseres  Haus  zu  Montignies  St.  Cbristophe  bei  Erquellines  im  Hennegau 
bezogen  haben.  Das  Priorat  St.  Anna  zn  Kergousa  ist  nach  Wellay,  Diocese 
Namnr  verlegt. 

Die  Conventualen  der  Abtei  St.  Maria  Magdalena  in  Marseille  wollten 
sich  im  FUrstenthum  Monacco  niederlassen.    Dort  ist  jedoch  ein  Asyl  fiir  eine, 

U* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  212  — 


unzSlilige  Opfer  forderude  SpielbSlle,  nicht  aber  fllr  arme  Mtrache,  denen 
den  Aufentbalt  nicht  gestnttete.  Vielleicht  fttrchtete  man  beim  HUren  des  i 
gesanges  und  Sehen  ascetisclier  MOnche  Gewissensbiase  bei  den  wahnsim 
•Spieleru !  Die  Patres  haben  nun  ein  Unterkommeu  gefunden  in  Verre<  s 
Doire,  bei  8an  Kemo,  Provinz  Genua. 

Man  aieht  auch  hierin  wieder  das  Walten  der  gottlic 
Vorsehung,  welche  alles  so  geleitet,  dass  kein  einziger  Con 
sich  anflosen  musste,  sondern  alie  ein  eigenes  Heim  fanden.  £ 
wer  ztthlt  die  Sorgen,  den  Kummer,  das  Leid,  welches  das  < 
lose  Gesetz  fiber  die  Communitaten  und  die  einzelnen  Pei 
lichkeiten  gebracht  hat?  „Der  Wille  des  Herrn  geschehe;  ei 
gebenedeit",  so  beten  sie  nun  alle  in  der  Verbannung.  Der  ki 
unterbrocbene  Chorgesang  steigt  bereits  wieder  als  Lob-,  Dt 
and  Bittgebet  zum  Himmel  empor  and  dtirfen  unsere  so 
geprilften  MitbrUder  versichert  'sein,  dass  die  Theilnahme 
ganzen  Ordens  an  ihrem  Schicksale  durch  fearige  Gebete 
ihre  baldige  Riickkehr  in  ihre  Kloster  bethatigt  wird. 

Wahrend  also  alle  Kl<5ster  der  Congregation  von  Soles 
leerstehen  und  ihre  Bewohner  den  franzOsischen  Staub  von  il 
Fussen  geschttttelt  haben,  ertOnt  das  Lob  Gpttes  bis  heute  I 
in  den  Abteien  und  Prioraten  der   Congregation  von  Snbiac 

Daa  Mutterkloster  Pierre  qui  Tire  i»t  gegrQndet  ron  dem  im  Rufi 
Heiligkeit  1854  gestorbenen  D.  Joanne*  Baptists  Muart  and  hatte  der  S 
hiebei,  abgesehen  yon  der  vollen  Strenge  der  Observanz,  beeonders  die 
aorgliche  Thatigkeit  im  Ange.  Dem  an  ao  vielen  Wunden  aiecbenden  franzSaii 
Volke  aollten  die  MOnche  durch  Predigten,  Abhaltung  Ton  Miesionen 
Exercitien  zu  Hilfe  kommen  and  haben  dieselben  im  Laufe  der  Zetten 
Gates  gewirkt.  Nachdem  1869  daa  Kloster  mit  der  sublacenaiachen  Congregi 
rereinigt  war,  erstarkte  es  ao,  daaa  bald  neue  Stiftangen  erfolgten  and 
selbit  in  Amerika,  Argentinien  and  Palestina  (Abu-Gosch  und  Jerusalem)  Mi' 
lassungen  beatehen.  Mit  besonderer  RUckaicht  nan  daraaf,  daaa  die  Mfi 
der  franzOsischen  Prorinz  eich  der  apostoliachen  ThStigkeit  zuwenden,  glau 
sie  in  den  achwierigen  Stttrmen,  in  welchen  der  Katholicismus  ihrea  Vaterla 
sich  gegenwSrtig  befindet,  ibren  Poaten  nicht  Terlaasen  zu  sollen,  and  wenig 
die  MBglichkeit  za  rersucben,  ihre  KUSeter  zu  behalten.  Sie  haben  deahalb 
Gutheiaanng  des  hochwilrdigsten  Herrn  Generalabtea  P.  Maurus  Serafini 
Sabiaco,  innerhalb  der  geietzlichen  Frist  um  die  Antoriaation  nachgea 
Wenn  nun  die  neuerdinga  gemeldete  Nacbricht,  dass  der  Miniater-Pr&s 
Waldeck-Rousseau  nach  Rom  die  Mittheilung  hfttte  gelaugen  lasaen,  dass 
jene  Klbster,  welche  von  Seiteu  des  becugKchen  Gemeinderatha  empfohlen  a 
anerkannt  wilrden,  sich  bewahrheitet,  diirfte  die  franzosische  Prorins  der  » 
censer  Congregation  bestehen  bleiben.  Allen  Niederlassungen  nimlich, 
Aosnahme  einer,  fiber  die  noch  nichts  aicheres  bekannt  iat,  wurde  ron 
Gemeinderatben  ein  empfehlendes  Votum  zu  Theil.  Immerhin  dttrfte  ea 
einige  Monate  dauern,  ehe  Uber  deren  Schicksal  definitiv  entschieden  w< 
wird  and  bis  dahin  kOnnen  nach  den  bevorstehenden  Wahlen  ganz  at 
VerhSltniese  sein. 

Ebenso  wie  der  hochwtirdigste  Generalabt  von  Subiaco 
seine   ganze   Congregation   in   dieser  Angelegenheit   Gebete 
ordnet  hat,  so  mochten  wir  alle  Kinder  des  hi.  Benedict  bit 
ihrer  franzOsischen  MitbrUder  taglich  im  Gebete  za  gedenken. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  213  — 

Die  Renedictiner  der  Abtei  Delle  befinden  sich  wieder  anf  der  Wanderung, 
inncrlialb  27  Jnliren  mm  zweitenmale  Sie  liatten  die  Abslcht,  sich  in  Elsass- 
Lothringen  niederzulassen  Jedoch  konnlen  wir  hieriiber  nichts  beatimmtes 
erfahren.  Vielleicht  hat  eiuer  dieser  hochwtlrdigen  Mitbrttder  die  GUte,  fllr  die 
niichste  „  Rundschau"  Qber  ilire  Scliicksale  einen  Bericlit  zu  senden,  der  bei 
der  grosses  Theilnahme,  welcbe  alle  an  ihnen  nebmeu,  liberal i  angeuehm  aein 
wUrde. 

Von  Seiten  don  znr  englisehen  Congregation  gehorigen  Collogs  in 
Douai  wurde  der  Versuch  gemacht,  als  Angehorige  der  englisclieu  Nation -ili tat 
von  den  Folgen  des  franzosischpn  Gesetzes  frei  zu  bleiben.  Da  jedoch  die 
franzfcische  Regierung  dem  englUclien  Consul  eine  negative  Antwort  xiiknmmen, 
lieu,  haben  dieaelben  die  Automation  nachgesiicht.  Die  biemit  znaamiiien- 
hingenden  Verliandlmigen  im  Gemein  leiath  von  Douai  waren  gerade/.u  eine 
Ovation  fUr  die  Benedictiner  und  wurde  eine  einstimmige  Empfehlung  abgesandt. 

Uebcr  die  Scliicksale  der  franzosischen  Benedict! neri  nnen- 
kloster  haben  wir  nor  wenige  sichere  Nachrichten;  die  meisten 
derselben  scheinen  wegen  der  von  ihnen  geleiteten  Institute 
urn  die  gesetzliche  Anerkennung  eingekommen  zu  sein. 

Ins  Exil  siud  auser  den  Si-hwestern  von  St.  Cficilia  zu  Solesmes  noch 
folgende  gegangen.  1  jene  von  Notre-Dame  de  Wiaques,  welche  rich  iu  Hol- 
land in  der  Nahe  Ton  Breda  befinden;  2  jene  von  St  Michael  su  Kergouau, 
welche  rich  nach  Blecke-Hall,  an  der  SUdkBata  England*  begaben,  wo  am 
Feste  der  hi.  Lucia  Schwester  Magdalena  Bouwet  ihre  hi.  GelUbde  ablegte ; 
3.  jene  Ton  Mesnil  Saint- Lonp;  4.  von  Erbalanga  auf  der  Insel  Corsica;  6.  von 
Ardouane;  6.  von  Cuire  bei  La  Rocliette,  Eradiocese  Lion;  7.  von  Ingoville. 

Ueber  die  franzosischen  Kloster  der  Cistercienser  und 
Trappisten  wird  spater  einiges  folgen  und  ist  tier  nur  nocb  bei- 
zufiigen,  dass  auch  die  Benedictiner-Olivetaner  von  Souloc  Frank- 
reich  verlassen  haben.  Moge  unser  bl.  Vater  Benedict  ffir  seine 
so  geprtiften  Sohne  eine  baidige,  gliickliche  Aenderung  der  Lage 
erflehen ! 

b)  Beuroner  Congregation. 

Aua  der  Beuroner  Congregation  kamen  uns  mehrere 
Bericbte  zu.  Zunacbst  ttber  das  6.  Generalcapitel  und  das  goldene 
Priesterjubilaum  dee  hochw.  Herrn  Erzabtea  Placidns  Wolter 
von  Benron. 

Am  Feste  Maris  Geburt  vergangenen  Jahres  wurde  im  Mutterkloster  der 
Congregation,  in  der  Erzabtei  Beuron  (Hohenzollern),  das  Generalcapitel  festiich 
eroffnet  in  Gegenwart  aller  7  Aebte  der  Congregation  (Rms  Abt  Primas  Hilde- 
brand  de  Hemptinne,  Kins  Abt  Benedict  Sauter  von  Emaus,  Prag,  Rms  Abt 
Ildefons  Schober  von  Seckau,  Rms  Abt  Willibrord  Benzler  von  Maria- Laach, 
design.  Bischof  von  Metz,  Rms  Abt  Ansgar  Hockelmana  von  Erdington,  Eng  and, 
Rms  Abt  Robert  de  Kerhove  von  Lowen)  sowie  der  Prioren  von  Emaus,  Mared- 
sous,  Seckau,  Erdington,  Cucujaes  (Portugal)  und  des  Rectors  von  St.  Anselrn 
(Rom).  Man  zog  in  Procession,  die  Aebte  in  Mitra,  durch  den  Klostergarten 
zur  Abteikirche,  woselbst  Rms  Abt  von  Lowen  das  Hocharat  de  Spiritu  sancto 
hiell.  Nach  demselben  zog  man  in  den  Capitelsaal,  wo  Rms  Abt  von  Erdington 
in  dem  lateinischen  Sermo  capitnlaris  alle  die  Congregation  betreffenden  Ereig- 
nisse  seit  dem  letzten  hier  (vor  3  Jahren)  abgehaltenen  Generalcapitel  mil  innigem 
Danke  gegen  Gott  zusammenfasste  Am  folgenden  Tage  begannen  die  Sitzungen, 
denen  durch  die  thitige  Antheilnahme  des  hochwiirdigsten    Herrn    Abtes  Primas 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  214  — 


wiederum  eine  besondere  Bedeutung  gegeben  war.  Es  war  eine  ernste,  aa- 
strengende  Arbeit,  die  vor-  and  nachmittags  bis  zum  20.  September  die  hoch- 
wiirdigsten  Aebte  zur  Berathuog  vieler  und  wichtiger  Vorlagen  versammelte,  und 
die  neue  innere  Einigung  and  Festigang  der  Congregation  in  ihrem  ausseren 
Aufbau  sowohl,  als  auch  in  den  grnndlegenden  Principien  bezweckte.  Anch  die 
verstorbenen  MitbrUder  der  Congregation  erhielten  ihreo  Anlheil.  Die  Rotula 
der  seit  dem  letzten  Capitel  abgeschiedenen  Briider,  die  vor  dem  feierlichen 
Requiem  am  10.  September  vorgelesen  wurde,  z&hlte  die  Namen  von  4  Patres, 
8  Laienbriidern,  1  Novizen,  2  Chor-  und  3  Laienschwestern.  Am  20.  September 
fand  der  feierliche  Schlussact  des  Generalcapitels  statt,  —  es  war  gerade  der 
-  Weibetag  des  enten  Abtes  von  Beuron,  des  1890  verstorbenen  Erzabtes  Maura* 
Wolter,  dessen  Ceist  in  den  Berathungen  der  hochwurdigsten  Aebte  lebendig 
waltete  und  der  gewiss,  vom  Himmel  herabblickend,  diese  Tage  und  seinen 
Nachfolger  segnete. 

Die  ernsten  Verhandlungen  des  Generalcapitels  wurden  durch  eine  er- 
hebende  Feier  im  monastischen  Familienkreise  unterbrochen,  namlich  durch  den 
50.  Jahrestag  der  Priester  weihe  des  hochwiird  igsten  Herrn  Erz- 
abtes von  Beuron.  An  diesem  Festtage  (14.  September),  und  ebenso  am 
darauffolgenden  Sonntage  den  15.  September,  scharte  sich  die  klosterliche  Familie 
in  besonderer  Liebe  und  Dankesfreude  um  ihren  geistlichen  Vater  and  brachte 
ibm  ihre  Gliickwttnsche  dar.  Am  Sonntag  Nachmittag  fand  eine  Festakademie 
statt.  Nach  einem  Festchor  brachte  der  hochw.  P.  Prior  von  Beuron  dem 
von  den  Aebten  und  vielen  Gasten  umgebenen  Jubilar  die  GlUckwilnsche  der 
Community  dar,  die  in  innigem  Danke  gegen  Gott  filr  so  viele  und  grosse 
Wohlthaten  gipfeltea.  Rms  Abt  Prim  as  brachte  dem  hochwtirdigsten  Herrn 
Jubilar,  der  ihn  vor  32  Jahren  an  der  Klosterpforte  aufgenommen,  seinen  per- 
sonlichen  Dank  dar;  er  dankte  ihm  hieraut  im  Namen  der  Abtei  Maredsous,  die 
er  gebaut  und  12  Jahre  lang  regiert  babe;  im  Namen  von  St.  Anselm  und  als 
Primas  stattete  er  den  Dank  des  Ordens  ab,  dessen  13  Congregationen  gewiss 
mit  Liebe  und  Dankbarkeit  gedachten,  was  der  hochwilrdigste  Herr  Erzabt,  der 
mit  Hingebung  Uber  40  Jahre  lang  dem  Orden  gelebt,  fiir  diesen  gethan  habe. 
Schliesslich  beglUckwiinschte  er  den  hochwtirdigsten  Herrn  zu  seinem  priester- 
lichen  Leben,  indem  er  50  Jahre  lang  das  hi.  Opfer  mit  Christus,  dem  Sacerdos  in 
aeternum,  concelebriert  hatte.  Der  hochwlirdigste  Herr  Erzabt  dankte  in  bewegten 
Worten;  es  sei  ja  kein  Verdienst,  sondern  Gnade,  dass  er  so  oft  das  hi.  Opfer 
habe  darbringen  diirfen.  Es  sei  recbt  nach  den  Worten  der  hi.  Schrift  und  der 
hi.  Kegel:  seniores  venerari  —  aber  das  Alter  sei  ein  Geschenk  Gottes.  Gottes 
Werk  sei  die  Ausbreitung  der  Congregation.  Gott  danke  er,  im  Vaterlande  ihm 
dienen  zu  koanen  und  sich  der  Gunst  des  irdischen  Kaisers  zu  erfreuen.  Vesper- 
tina  oratio,  so  schloss  der  verdiente  Jubilar,  ascendat  ad  te  Domine,  et  descendat 
super  nos  misericordia  tua.  Hierauf  folgten  musikalische  und  declamatoriscbe 
Vortrage  in  reicher  Abwechslung.  —  Da  man  die  officiel!e  und  kirchliche  Feier 
dieses  Festtages  auf  den  22  September,  nach  Schluss  des  Generalcapitels,  verlegt 
hatte,  so  vertheilten  sich  die  sy mpathischen  Kundgebungen  der  Aussen- 
welt  in  Telegrammen  und  Briefen  auf  diese  ganze  Festoctave.  Am  14.  September 
abends  traf  eine  ttberaus  herzliche  Depesche  Sr.  Majestat  Kaiser  Wilhelm  II. 
aus  Berlin  ein,  die  folgenden  Wortlaut  hatte:  > Indem  Ich  Ihnen  zu  Ihrem  heutigen 
Ehrentage,  an  dem  Sie  vor  50  Jahren  zum  Priester  geweiht  worden  sind,  Meinen 
warm«ten  Gltick-  und  Segenswunsch  ausspreche,  freue  Ich  Mich,  Ibnen  mittheilen 
zu  konnen,  dass  Ich  als  Zeichen  Meiner  Aoerkenhung  und  WertschStzung  Ihnen 
Meinen  Kronenorden  erster  Classe  mit  der  Zahl  50  verliehen  habe.  Wilhelm  I.  R.« 
Die  Gesammtzalil  der  eingelaufenen  Depeschen  belief  sich  auf  ca.  130,  die  der 
Briefe  auf  Uber  200.  Die  Depeschen  und  Briefe  von  hervorragenden  Personlich- 
keiten,  von  den  Cardinalen  zu  Wien,  Prag,  Koln,  von  verschiedenen  deuischen 
Bischofen,  Domcapiteln,  FUrsten,  von  vielen  Aebten  und  Klostern  etc.  wurden 
zum  Theil  im  Refectorium    gelesen.    Sie   gaben    ein    erfreuliches    Bild    von    der 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  215  — 

Verehrung,    die  der  hochwiirdigste  Herr  Erzabt  allgemein  geniesst  und  von  dera 
Interetse,  das  man  unserem  Orden  zuwendet. 

Am  Vorabende  des  Hauptfesttages  —  Sonntag  den  22.  September  — 
brachte  die  kleine  Gemeinde  Beuron  dem  hochwiirdigsten  Herrn  Erzabte 
ihre  Huldigung  in  Form  eines  Lampionszuges  dar,  der  sich  unter  Musikbegleitung 
an  die  Klosterpforte  bewegte,  woselbst  der  hochw.  Herr  Ortspfarrer  in  vrarmen 
Dankesworten  die  GlUckwiinsche  der  Gemeinde  darbrachte,  die  alsbald  der 
Biirgermeister  ergiinzte,  indem  er  den  kiinstlerisch  ausgestatteten  Gemeinde- 
beschluss  verlas,  durch  welchen  der  hochwiirdigste  Herr  Erzabt  zum  Ehren- 
biirger  Beurons  ernannt  wurde.  Am  andern  Morgen  verkttndeten  Glocken 
und  Bollerschiisse  den  Fesltag.  Da  wir  das  Fest  Septem  Dolorum  B.  Mariae  V. 
batten,  trafen  zahlreiche  Gaste  und  Pilger  zur  Verehrung  des  Beuroner  Gnaden- 
bildes  der  schmerzhaften  Mutter  ein  und  fiillten  die  Kirche.  Zum  sotennen 
Pontificalamte  hatten  sich  ausser  den  Aebten  der  Congregation  auch  Se.  Gnaden 
der  hochwiirdigste  Herr  Bischof  von  Keppler  aus  Bottenburg,  Fttrst  Radziwill, 
der  Regierungsprasident  von  Sigmaringen,  Graf  Brilhl  und  andere  hohe  Herren 
eingefunden.  Der  hochwiirdigste  Jubilar  sang  das  Amt  mit  klarer,  starker  Stimme. 
Nach  dem  Evangelism  bestieg  der  jiingste  Abt  der  Congregation,  Kms  Abt 
Ansgar  von  Erdington  mit  Mitra  und  Pluviale  die  Kanzel  und  hielt  die  Fest- 
predigt  ttber  den  Text :  >Gratia  autem  Dei  sum  id,  quod  sum,  et  gratia  ejus  in 
me  vacua  non  fuit.<  Es  war  ein  herrliches  Amt,  zu  dem  die  Monche  alles  auf- 
boten,  was  Glanz  und  Reichthum  der  Paramente,  aber  raehr  noch  Schwung  und 
Fttlle  der  Stimmen  und  der  Herzen  bieten  konnten,  um  ihren  Abt  und  Vater, 
der  in  tiefer  Bewegung  das  Jubelopfer  fur  die  Congregation  darbrachte,  wiirdig 
darin  zu  untersttltzen.  Nach  der  kirchlichen  Feier  empfieng  der  hochwiirdigste 
Herr  Jubilar  den  Regierungsprasidenten  Grafen  Brilhl,  der  im  Auftrage  Sr.  Ma- 
jestat  des  Kaisers  den  Stern  und  das  Band  des  K  ron  enordens,  ersteren 
mit  der  Zahl  50  geschmiickt,  Uberbrachte  und  in  herrlichen  katholischen  Worten 
die  Gesinnungen  aussprach,  welche  ihn  bei  diesem  Anlasse  bewegten.  Der  Herr 
Erzabt  dankte  fiir  die  Eire  und  driickte  seine  Freude  aus  dariiber,  dass  der 
Kaiser  einen  Ordensmann  in  seinen  Orden  aufnehme.  Es  seien  zwar  nicht  die 
Kronen  und  Sterne,  nach  denen  wir  verlangten,  es  moge  aber  dem  Monarchen 
eine  hiiumlische  Krone  dafiir  zutheil  werden.  Hierauf  legte  ihm  der  President 
Stern  und  Band  an.  Bei  Tisch  wurde  ein  Uberaus  ehrenvolles  Schreiben  des 
Cardinal-Staatssecre t ars  Kampolla  verlesen,  in  welchem  dieser  dem 
hochwiirdigsten  Jubilar  den  Segen  des  III.  Vaters  Ubermittelte.  Auch  der 
hochwiirdigste  Herr  Bischof  von  Keppter  wollte  es  sich  nicht  versagen,  seine 
und  der  Diocese  Kottenburg  WUnsche  auszusprcchen,  und  hielt,  wahrend  der 
Lector  eine  Pause  machte,  in  markigen  Worten  eine  kurze  Rede.  —  Um  3  Uhr 
war  Pontifical  vesper;  an  diese  schloss  sich  eine  Procession  mit  dem  Gnadenbilde 
an  durch  das  Dorf  und  den  Garten,  an  der  alle  Pralaten  theilnahmen.  So  wurde 
die  an  diesem  Tage  unserer  schmerzhaften  Gnadenmutter  gebitreude  Huldigung, 
die  der  hochw.  Herr  P.  Prior  von  Seckau  in  der  nachfolgenden  Predigt  auch 
in  beredten  Worten  zum  Ausdruck  brachte,  aufs  Schonste  mit  dem  Jubelfeste 
vereinigt.  —  Im  Capitelsaale  des  Klosters  waren  die  reichen  Festgeschenke 
ausgestellt,  von  denen  jedes  einzelne  eine  ganze  Geschichte  von  Verehrung  und 
Liebe,  vielfach  auch  von  emsiger,  oft  naclitlicher  Arbeit,  von  vielen  Nadelstichen, 
Pinselstrichen  und  —  Gebeten  erzihlen  konnte. 

Das  Kloster  am  Stillen  See  hat  in  letzter  Zeit  viel  durchgemacht,  das 
tief  in  sein  Leben  eingriff,  leidvoll  und  freudvoll.  Ueber  die  Berufung  des  hoch- 
wiirdigsten Herrn  Able*  Willlbrordtn  B  Meier  von  Maria -l.aach  auf  den 
llisclliifl.  Stuhl  Ton  Metz,  iiber  seine  feierliche  Homagi  ale  idleistung 
im  kaiserl.  Palais  zu  Potsdam  und  den  erhebenden  Weihe-  und  Inthronisationsact 
zu  Metz,  haben  seinerzeit  die  Zeitungen  viel  berichtet.  Wir  konnen  uns  daher 
an  dieser  Stelle  auf  einige  weniger  bekannte,  ergiinzende  Bemerkungen  beschrSnken. 
Die  feierliche  Audienz  und  Treueidlegung  wurde  auf  den  24.  October  festgesetzt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


216 


Zu  derselben  hatten  sich  die  hochsten  Beamten  <les  Reicbes  auf  kaisertic 
Befehl  im  sogen.  Musche!saale  des  kaiserl.  Palais  zu  Potsdam  eingefunden : 
Reichskanzler  Graf  Billow,  der  Statthalter  von  Elsass-Lothringen,  einzelne  Mini 
des  konigl.  Hauses,  Generile  etc.  Der  Monarch,  in  die  glanzende  Uniform 
Gardes  du  Corps  gekleidet,  liess  sich  auf  dem  Throne  nieder,  in  der  Hand 
Marschallstab.  Seine  Brust  zierte  das  Band  des  Schwarzen  Adlerordens 
daneben  prangte  die  grosse  St  Bened  ictus-Med  ail  le,  die  ihm  beim  en 
Besuche  in  Maria- Laach  Uberreicht  worden  war.  Er  hatte  sie  auch  friiher 
jeder  Audienz,  die  dem  hochwUrdigsten  Herrn  Able  gewalirt  wurde,  als  Schm 
getragen,  gewiss  tine  Aufmerksamkeit,  die  unser  hi.  Orden  hoch  anschla 
darf.  Wahrend  der  neuerwahlte  hochwiirdigste  Heir  Bischof  in  einer  kur 
Anspracbe  die  Gesinnungen  des  Dankes  wie  der  Treue  aussprach  und  sod 
auf  das  Evangelienhuch  den  Homagialeid  nach  der  vorgeschriebenen  For 
leistete,  waixlle  der  Kaiser  kein  Auge  von  dem  Sprecher  ab  und  ergriff  hie 
selbst  das  W'.rt,  markig  und  schneidig  nach  seiner  Art,  und  gab  unverhol 
seiner  Fremle  dariiber  Ansdruck,  dass  die  Wahl  des  apostolischen  Stuliles 
den  Abt  von  Maria-Laach  gefallen  sei,  dessen  Gastfreundschaft  er  ber 
zweimal  genossen,  dessen  verborgenes,  aber  segensvolles  Wirken  wahrzunehi 
sich  ihm  wiederholt  die  Gelegenheit  ergeben  habe.  Bei  der  folgenden  Friihstii 
tafel  unterhielt  sich  Se.  MajestSt  aufs  Angelegentliche  mit  dem  zu  seiner  Lin 
sitzenden  Abt-Bischofe.  —  Noch  am  selben  Tage  begab  sich  Kssmus  auf 
Heiroreise  zu  seiner  geliebten  Abtei  am  Laacher-See,  woselbst  ihm  nur  d 
wenige  Tage  des  trauten  Zusammenseins  mit  seinen  Monchen  and  Sdhnen 
schieden  waren,  denn  schon  am  folgenden  Samstag  den  26.  October  schlug 
AbschiedsstunJe  Lassen  wir  hier  kurz  dem  Laacher  Chronisten  das  Wort :  »Sam! 
Morgen  '/i7  Uhr.  Die  grosse  Glocke  >Regina  coelic  rnft  uns  mit  ihrer  ma 
vollen  Stimme,  durch  die  heute  eine  unsagbare  Trauer  zittert.  Wir  eilen 
Pforte.  Es  ist  ein  Regenmorgen,  grau  in  grau.  O,  und  unsere  Herzen  sine 
schwer!  Nun  kommt  Vater  Abt;  er  ist  machtig  bewegt,  vermag  kaum  die  W' 
des  Segens  hervorzubringen,  den  er  uns  zum  letztenmale  spendet.  Schweig 
umarmt  er  jeden  seiner  Sohne;  dann  geht's  hinaus  und  in  den  Wagen  hin 
die  Pferde  ziehen  an;  im  nachsten  Augenblick  ist  er  in  der  Dammerung 
schwunden.  Wir  sind  verwaist.  Lange,  lange  rufen  die  Glocken  dem  Scheiden 
Abschiedsgriisse  zu  und  weinen  ihren  grossen  Schmerz  aus.  —  Lebe  w 
theuerster  Vater,  und  Gott  mit  Dir  draussen  in  der  Welt!  Dein  Andenken 
nicht  mit  dem  Klange  der  Glocken  verflogen;  Du  bleibst  uns  unvergessen !« 
Uebcr  den  begeisterten  Einzug  und  Empfang  des  neuen  Oberhirten 
seiner  lothringischen  Bischofsstadt,  ttber  die  feierliche  Consecration 
Montag  den  28  October,  die  der  hochwiirdigste  Herr  Bischof  von  Ti 
Dr.  Korum,  unter  Assistenz  des  Bischofs  von  Strassburg  und  des  h.  II.  W 
bischofs  von  Trier,  in  der  altehrwiirdigen  Kathedrale  von  Metz  vornahm,  mil 
wir  rasch  hinweggehen,  um  auch  noch  einige  Worte  froher  Kunde  mel 
zu  konnen. 

Wie  die   >Stud.   und  Mitth.i   schon  in  ihrem  letzten  Hefte  knrz  berichte 
fand'  die  Wahl  eineg  neuen  Abies  von  Mnri«*L»ach  schon  am   letzten 
des  Monats  October,  an  der   Vigil    von    Allerheiligen,    in    Gegenwart    des    h< 
wiirdigsten  Herrn  Erzabtes  von  Beuron  statt.  Der  nach  Gottes  Rathschluss  Bestirc 
und  Erwahlte,  P.  Fidelis  v.  Stotzingen,  Prafect  der  Cleriker  und  Theolo 
professor  in  der  Erzabtei   Beuron,  iibernahm  im  hi.  Gehorsam  auf  den  ausdri 
lichen  Befehl  des  hochwUrdigsten  Herrn  Erzabtes  die  Last  des  goldenen  Kre 
und  sprach  mit  Gottvertrauen    sein    Fiat    zu    der  unerwarteten  Berufung.     Sc 
»am  Samstag  den  9.  November    um  die  Mittagsstunde  war's    —   wir   latsen 
dem   Laacher  Chronisten  das  Wort  —  als    die    Laacher    Glocken    anhuben, 
Willkommlied   zu  singen.    Wie  sie  nun  anders  klangen,    denn  ror   14  Tagen, 
sie  unserem  unvergesslichen    Vater   Abt    Willibrord    die    letzten    Abschiedsgr; 
nachsandten  !   Freudig  und  jubelhell  uniflogen  ihre  Klange  den  kommenden  ne 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  217  — 


Vater     and  Able,    der    vom    hochwilrdigsten    Herrn    Erzabt    selbst    einige    T»ge 
liindu  rch   »uf  sein    neues  Anit   vorbereitet    and    auch    in   seine    Abtei    eingefiihrt 
■wurde.      Heim    Hausaltarchen   an   der  Klosterpforte   halte   sich  der  Convent  ver- 
sammelt,   in  freudiger  Erregung  den  neuen  Vater  erwartend.   R.  P.  Prior  begriisste 
in  einer    Ansprache   die  beiden  Pralaten   und   richtete   ein  Wort   des  Dan  Ices  an 
den  hoc  hwurdigsten    Herrn    Erzabt    fttr  die  kostbare  Gabe  des  Himmels,    die  er 
tins  bringe;    den  Abbas  electus  hiess  er  herzlichst  willkommen  im  neuen    Heim. 
Letzterer    antwortete  kurz,   aber  seine  ganze  Seele  lag    in  den   wenigen   Worten ; 
wir  wussten  von  diesein  Momente  an,  dass  wir  ein  liebreiches  Vaterherz  an  ihm 
gewonnen.   Hierauf  zog  man  zum  Capitelsaale,  wo  der  Cantor  das  zweite  Capitel 
der  hi.   Kegel  vorlns,  in  dem  unser  heiligster  Ordensstifter  mit  so  kraTtigen   und 
gro<sen     Sirichen    das    herrliche    Bild    des    Benedictinerabtes    zeichnet.     Sodann 
leistete  der  von  den  beiden  altesten  Monclien  der  Abtei  prS<entierte  abbas  electus 
in  die  Hande  des  Erzabtes,    des  Hauptes    der    Beuronei    Congregation,    und    auf 
das   hi.   Evangelium    das    Gcldbnis    und    den    Eid    dei    Gehorsains,     worauf    ihm 
Schltlssel   und  Siegel  des  Klosters    iibergehen    und    die    Pralatenkleider    und    das 
goldene  Pectorale  angelegt   warden.     Sodann    zog    man  in  feierlicher  Procession 
zur  Kirche,  die  brSutlich  geschmtickt  war  und  in  elektrischem   Lichlerglnnze  er- 
strahlte.    Wahrend  des  begeisterten    Te  Deum   laudamus   brachten  alle  Professen 
der  Abtei   jenem,  der  von  nun  an  Gottes  Stelle  unter  ihnen  vertreten  sollte,   ihre 
erste  Huldigung  dar  und  versprachen  ihm  Gehorsam  nach  der  hi.  Kegel  bis  zum 
Tode.     Der   St.    Martinstag   (II.  November)  war  zum  Weihetag    bestimmt. 
Zahlreiche  Gaste,  geistlich  und  weltlich,   hatten  sich  dazu  eingefundeu,    darunter 
die  Mutter,  Baronin  v.  Stotzingen  und  zwei  Britder  nebst  anderen   adeligen  Ver- 
wandten  and  Freunden  des  Erwiihlten.  Die  Abtsweihe  wurde  vom  hochwilrdigsten 
Oberhirten  der  Diocese,    Bischof  Dr.  F.  Korum   von   Trier    unter   Assisteuz  der 
Aebte  von  Lbwen  (O.  S.  B.)  und  von  Marienstatt  (O.  Cist.)  ertheilt;  sie  dauerte 
bis  gegen  Mittag  und  gestaltete  sich  nach  allgemeinem  Urtheil  ausserst  grossartig 
und  erhabend. 

Wir  schliessen  hieran  arts  der  uns  gtttig  zur  Verfligung 
gestellten  Chronik  von  Seckau  einen  kindliche  Liebe  athmenden 
kurzen  Bericht  liber  das  Namenstags-  and  Genesungafest  des 
hochw.  Hern.  Y.  Abtes  Ildefona  vom  30.  Januar  1902. 

Am  Samstag  den  25.  Jinner  hatte  der  hochwilrdigste  Vater  die  Musenstadt 
am  Fusse  des  Schwarzwaldes  verlassen;  dort  hatte  er  nun  15  schwere  Wochen 
durchleiden  mttssen.  Freilich  waren  auch  sie  nicht  ohne  mannigfache  Freude, 
denn  V.  Abt  weisi  uns  gar  vie)  zu  erzShlen,  von  der  liebevollen  Fursorge  der 
ehrw.  Schwestern,  von  der  Gewissenhaftigkeit  der  Aerzte,  von  der  rtthrenden 
Theilnahme  so  marcher  alten  Freunde. 

Von  Freiburg  war  V,  Abt  nach  Beuron  gereist,  wo  er  den  Sonntag  zu- 
brachte,  am  Montag  ftlhrte  ihn  der  Schnellzug  nach  Salzburg,  von  wo  er  noch 
in  der  Nacht  weiterfuhr,  um  noch  am  Dienstag  Vormittag  bei  nns  einzutreffen. 
Ihn  begleitete  Br.  Felix  aus  Beuron,  der  vorher  von  den  Freiburger  Aerzten  in 
die  Bebandlung  der  immer  noch  theilweise  offenen  Operationswunde  eingefiihrt 
-worden  war.  Sobald  der  Wagen  sichtbar  wurde,  lautete  vom  beSaggten  Thurme 
die  grosse  Glocke,  die  Communitat  versammelte  sich  an  der  Pforte.  Vor  derselben 
waren  die  Schulkinder  in  Spalier  aufgestellt.  Als  Vater  Abt  dem  geschlossenen 
Wagen  entstieg,  da  schallte  ein  Klatschen  durch  die  Kinderreihen,  das  kein 
Ende  nehmen  wollte;  als  aber  V.  Abt  sich  so  langsam  erheben  und  gleich  nach 
dem  Stocke  greifen  musste,  da  gab  es  mttleidige  Gesichter.  Scbon  an  der  Pforte 
begriisste  Rmi  die  einzelnen  Glieder  der  klosterl.  Familie,  so  dass  oben  im 
Empfangszimmer  nur  noch  die  Ansprache  des  hochw  P.  Prior  erfolgte.  Wie 
Vater  Abt  in  seiner  Antwort  erwahnt,  war  es  eine  Gabe  Gottes,  dieses  Wieder- 
sehen,  denn  dreimal  hatte  man  an  dem  Aufkommen  des  teuren  Patienten  ernstlich 
zweifeln  miissen.  Gleich  nach  dem  Empfange  begab  sich  der  hochwiirdigste  Vater 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  218  — 

Abt  mit  der  Communitat  zu  Tisch  und  zur  Recreation;  zum  Geheo  benothigt  er 
eines  Stockes,  zum  Sitzen  eines  Luftkissens. 

Das  hohe  Namensfest  Vater  Abts  wurde  am  Vorabend  durch  Festgelaute 
eingeleitet.  Urn  6  Uhr  brachte  der  hiesige  MSnnergesangverein  eine  musikalische 
Serenade.  Nach  Tisch  fand  die  Begltickwanschang  im  festlich  gesch  muck  ten 
Recreationszimmer  statt.  Wire  die  dankbar  freudige  Stimmung  nicht  schon  in 
alien  Herzen  gewesen,  sie  musste  geweckt  werden  durch  den  kraftig  vorgetragenen 
29.  Psalm  Ton  Tinel.  R.  P.  Prior  gab  dieser  Freude  lebhaften  Ausdruck  and 
Vater  Abt  konnte  sie  auf  jedem  Antlitz  sehen.  Manch  einer  hatte  auch  ein. 
ausseres  Zeichen  derselben  auf  den  Gabentisch  gelegt,  sci  es  eine  grdssere 
scbriftliche  Arbeit,  sei  es  ein  Kunstwerklein  ans  fleissiger  Hand.  Selbst  an  den 
WSnden  herum  konnte  man  die  schdnen  Gaben  erblicken:  verschiedene  Wappen, 
die  unsere  OblatenschUler  ins  barte  Holz  geschnitzt  hatten.  Am  Festtage  selber 
assistierte  der  horhwiirdigste  V.  Abt  in  Mozetta  dem  feierlichen  Hochamt;  nach 
demselben  sangen  wir  ein  herzliches  Tedeum,  zu  welchem  R.  P.  Ildefons  den 
grossen  Hochaltar  in  ein  elektrisches  Lichtmeer  verwandelte.  Nach  dem  Gottes- 
dienste  brachten  die  Festgaste  dem  hochwilrdigsten  Vater  ihre  Glttckwiinsche  dar. 
Ein  unbekannter  Festtheilnehmer  schrieb  tags  darauf  einen  langen  Bericht  in  das 
>Grazer  Volksblattt,  dem  wir  tolgendes  entnehmen:  »Mittag  3'/j  Uhr  war  der 
Glanzpunkt  des  Tages,  namlich  eine  musikalische  Akademie,  veranstaltet  vom 
hochw.  P.  Michael  unter  Mitwirkung  des  hochw.  Herrn  Domkapellmeisters  Wibl 
und  des  Musiklehrers  H.  Lanz,  wobei  sammtliche  Musik-  und  Gesangskrafte  des 
Stiftes  thStig  waren,  aber  auch  eine  grossere  Anzahl  von  Volksschttlern  ihre 
frischen  Knabenstimmen  erklingen  liessen.c  Nun  ftthrt  der  Artikel  das  Programm 
in  seinen  Einzelnheiten  auf  und  schliesst  mit  den  Worten:  >Mittlerweile  war  es 
spat  geworden  und  die  Gaste  mussten  vom  liebenswilrdigen  Hausherrn  Abschied 
nehtnen  und  fuhren  mit  Schlitten  unter  lustigem  Schellengeklingel  heimwkrts  mit 
dem'  Bewusstsein,  einen  angenehmen  Tag  in  der  gastlichen  Abtei  zugebracht  zu 
haben.  Wir  beschliessen  diesen  Bericht  mit  dem  aufrichtigen  Wunsche,  der  liebe 
.  Gott  moge  dem  hochwiirdigsten  Herrn  PrSlaten  fttr  viele  Jahre  hin  voile  Ge- 
sundheit  verleihen.t 

In  den  folgenden  Tagen  brachten  auch  die  Schulkinder  und  die  Asyl- 
kinder  sowie  die  hiesigen  Jungfrauen,  alle  speciell,  ihre  GlUckwiinsche  dar.  Einen 
Kunstgenuss  brachte  uns  alien  das  von  den  Oblaten  zur  Darstellung  gebrachte 
Auto  Galderons:  >Tiaume  gibts,  die  Wahrheit  sind.c  Dass  aber  der  hochwttrdigstc 
Vater  Abt  uns  wiedergeschenkt  worden,  ist  Gott  sei  Dank  kein  Traum;  das 
danken  wir  dem  Himmel  und  den  Gebeten  der  lieben  MitbrQder  und  Freunde 
in  Nah  und  Fern. 

e)  Italien. 
Se.  Heiligkeit  Papst  Leo  XIII.  hat  den  hochwOrdigiten  Herrn  Generalabt 
der  sublacenaischen  Congregation,  P.  Maurus  Serafini  O.  S.  B.,  zum  Con- 
suitor  der  Congregatio  Episcoporum  et  Regularium  ernannt  und  den  gelehrten 
Prior  von  Monte  Cassino,  P.  Amelli,  in  die  neuerrichtete  Congregatio  pro  re 
biblica  berufen. 

Die  Arbeiten  in  der  Krypta  der  Basilika  zu  Monte  Cassino  nehmen 
einen  erfreulichen  Fortgang.  Der  nun  bereits  70j8hr.  P.  Deaiderins  LenzO.  S.  B., 
welcher  nebst  4  Brtldern  aeit  1 '/,  Jahren  mit  den  Zeichnungen  und  der  Leitung  der 
Mosaikarbeiten  beschfiftigt  ist,  soil  nun  nocb  einige  Brilder  aus  der  Beuroner 
Kunstschule  aur  Hilfe  erhalten,  damit  auch  die  Stein-  und  Marmor-Beliefarbeiten 
in  Angriff  genommen  werden  kiinnen." Schon  glSnzt  die  herrliche  Mosaikarbeit 
in  einem  Theile  des  GewOlbes  und  auch  an  den  SeitenwSnden  der  Kapelle  bat 
man  bereits  mit  der  Aufstellung  der  Steinplatten  fur  die  Reliefs  begonnen. 
Bewunderung  und  Begeisterung  erregt  das  bedeutende  Uutemehmen  bei  alien 
Besuchern.  Mit  grosser  Liebe  hat  8e.  Eminenz,  Cardinal  Capecelatro,  S.  R.  E. 
Bibliotbecarius  und  Erzbischof  von  Capua,  sich  dieses  Weikes  angeuommen  und 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  219  — 

da  die  Deck  nag-  der  Kosten  (en.  800  000  Fra),  trotz  alter  biaherigen  MQhet 
keineawega  eine  geaicherte  rat,  hut  Se  Emineuz  zu  dieeem  Zwecke  ein  Sclireibetv 
an  alle  Katboliken  Italiens  erlaaaen,  worans  wir  in  nScbster  Rundsohau  unseren 
Lesern  Naberea  mitzutheilen  hoiTen. 

d)  Spanien. 

Wahrend  noch  Jab  re  vergehen  werden  bia  genannte  Arbeiten  geendigt 
werdea,  iat  die  Reetau  ration  der  Wallfabrta-  und  Abteikircbe  *o  Montserrat 
ia  Spanien  (aublac.  Congr.)  vollendet.  Im  Jahre  1837  wurde  hiezu  der  Anfang 
gemacht  and  vorigen  Sommer  die  letzte  Arbeit,  die  RenoTierung  der  Facade, 
beendigt.  Dieaes  monn  mentals  Werk  iat  ganz  and  gar  entatanden  durch  die 
Freigebigkeit  der  Catalonier,  welche  auch  in  unzfthliger  Henge  herbeigeeilt 
waren,  am  Sonntag  den  20.  October  der  feierlicbea  Benedicierung  beizawohnen. 
Nach  eioem  ?om  hochw  Urdigatea  Herrn  Abt  Dom  Deaa  celebrierten  Pontificalamt 
oahm  deraelbe  auch  die  Weibe  vor,  woran  aich  ein  feierlicbea  Te  Deam  aohloas. 
Nach  dem  allabendlichen  Roaenkranz  wurde  die  Baiihka  in  groeaartiger  Weiae 
illominiert,  wie  man  ea  noch  nie  in  Montaerrat  geaehen  hatte. 

e)  England. 

In  England  atarb  der  frUhere  Oeneralpraaident  der  engliachen  Con- 
gregation Rvmua  Dom  Edward  Anaelm  O'Qormann  O.  S.  B.  Titular-Abt  Ton 
Weatminater.  Oeboren  in  Dnngannon  (Irland)  am  31.  MSrz  1883,  trat  er  zu 
Subiaco  in  den  Orden  dea  hi.  Benedict,  legte .  dortaelbat  aeine  hi.  Gelttbde  am 
Feat  dea  hi.  Vatera  Benedict  ab  and  empfing  am  22.  Mfirz  1857  die  hi.  Prieater- 
weihe.  Nach  aeinem  Uebertritt  in  die  engliache  Congregation  wurde  er  1870 
Prior  dea  College  zu  Douai  und  ap&ter  Generalprttaea.  Ala  aolcber  hat  er  aich 
groeae  Verdienate  erworben  und  obgleich  er  in  achwierigen  Umttiinden  die 
Leitung  der  Congregation  innehatte,  hat  aeine  Rube  und  Umaicbt  vielea 
geebnet.  Ziemlicb  unerwartet  wurde  er,  knrz  nachdem  er  aufgeatanden,  am 
18.  Oct.  t   J.  im  Kloeter  Oreat  Malvern,  vom  Tode  dabingerafft.  R.  I.  P. 

Der  gelehrte  Benedict! ner  Dom  Gaaquet  hat  in  der  Royal  Historial 
Society  einen  Vortrag  gehalten  fiber  daa  Material,  welcbea  aich  in  den  Vati- 
kaniachen  Archiven  vorfindet  und  zu  einer  neuen  Auagabe  dea  Polydor  Virgil 
Terwendet  werden  kSnnte. 

f)  Jubilaums-Feierlichkeiten. 

Versehiedene  unserer  Mitbrtlder  hatten  in  der  leteten  Zeit 
das  Glttck  seltene  Jubiltten  zu  feiern,  die  wir  in  Ktlrze  er- 
wahnen  zu  rntt«sen  glanben  und  gratulieren  gleiehzeitig  alien 
hochwtirdigen  Herren  Jubilaren  dazu  bestens 

Der  bochwtlrdige  Prior  Wilfried  Michael  Brown  Ton  Ampleforth 
(engl.  Congr.)  trug  im  November  60  Jahre  daa  Kleid  unaerea  Ordena  und  ee  fand. 
deahalb  am  betreffenden  Tage  eine  entaprechende  Feier  atatt,  Uber  welche  die 
vom  dortigen  Kloater  berauagegebene  Zeitschrift  nuaflihrlich  berichtete. 

Vierzig  Jahre  waren  am  16.  Dec.  v.  J.  Terfloaaen,  aeitdem  P.  Othmar 
Berger.  O.  S.  B.  dea  Baterreichiachen  Stiftea  Admont  (Congr.  Immac.  Cone.)  die 
Stelle  einea  Schnldirectera  zu  Admont  angetreten  hat.  Am  Abend  zuvor  fand  im 
Muaikaaale  dea  Kloatera  ein  Concert  atatt,  an  dem  beaoudera  die  Herrn  Lehrer 
mitwirkten  and  Ansgezeichnetea  zum  Vortrag  brachten.  Am  Tage  aelbat  begann, 
nicht  wie  projectiert,  die  Feier  mit  einem  Amte,  aondern  mit  einer  Pontificalmeaee 
nm  8  Ubr,  die  der  hochw.  Herr  Abt  Cajetan  in  der  Stiftakirche  lae,  damit  der 
hochw.  Herr  Jubilar  nach  aeiner  langj&hrigen  Qewohnbeit  mit  den  Schulkindern 
die  Meaalieder  miteiogen  konnte.  Sehr  viel  Andfichtige  wohnten  bei.  P.  Othmar 
lebnte  in  aeiner  Beacbeidenhnit  alle  Ehrungen  von  aeiner  Peraon  ab,  da  allea 
Verdienat  jenem  znkomme,    desaen    Diener  und  Werkieug  er  sei  and  er  wolle, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  220  — 


wemi  sein  Abt  e»    wtinsche,    audi    fernerhin    eein  Amt    behalten,    aber    a 
Verherrlichung  Gottea. 

Am  22.  Januar  feierte  der  durch  sein  eifervolles  W 
fur  die  Wiedereinftlhrung  des  Institutes  der  „Weltoblatei 
unserem  Orden  weit  bekannte  hochwttrdigste  Herr  P.  Godehi 
Heigl,  O.  S.  B.,  Abt  von  Afflighem  (Belgien,  sublac.  C< 
sein  25jttbrige8  JubilUum  als  Oberer  seines  Klosters. 

Aln  Superior  trat  er  am  22.  Jan.  1877  die  Leitung  deaselben  an,  - 
spater  Prior  und  im  Jalire  1887  durch  dan  ein-itiminige  Votum  aeiner  Mitb 
zum  ersteu  Abt  Affligbema  eeit  der  Wiederherstelliing  und  znm  49»te 
der  GiUiiilung  der  Able!  brrufeii.  Waa  der  hochwiirdigste  Herr  filr  nein  K 
nacli  ausHbn  bin  gnthaii,  davon  geben  die  Abteikircbe  und  die  aonstigen  Got 
der  xahlreiche  Convent  und  Hie  beiden  Klitxter,  die  Abteien  Sieenb 
uud  Merkelbeek,  ein  beredtea  Zeugnia.  Ueber  eein  iuneres  Wirken  aber 
man  nicht*  schftnere*  aagen,  al*  eiu  Clironogramm  im  Refectorium  am  F« 
zum  Ausdrucke  brachte  wit  den  Worten: 

TU  -  DUX  -  Lenle  -  CUnCtla  -  flLIIa  -  aUXIUUM 
Diese  vrenigen  Worte  erzahlen  una  ganze  B&nde  einer  vaterlicheu  Wirksat 
Wie  sehr  dieselbe  aber  auch  von  den  Conventualen  eowohl,  als  aueb  von  de 
wohnem  der  Umgegend  der  Abtei  anerkannt  wird,  konote  man  an  dem  Featti 
Jubilars  so  recht  erkennen.  Obgleich  man  die  Feier  nur  aufa  Kloater  : 
beschrankte  nnd  deshalb  keine  weiteren  Einladuugen  ergangen  waren,  erscb 
mehrere  Deputationen,  urn  dem  hochwurdigsten  Herrn  ihre  GlUckwunachi 
Geschenke  auzubieten.  So  (ibermittelte  der  PrSsident  der  kOnigltehen  Han 
Ton  Hekelgem  dem  Herrn  PrSlaten  einen  schSnen  Teppich  fUr  den  Thron 
Verein  der  Weltoblaten  dea  bl.  Benedict,  der  ea.  800  Mitglieder  zKblt,  lies! 
Adresse  und  ein  Paar  sehr  hiihsche  Waaser-  und  WeinkSnnchen  uberreiche 

Damit  die  von  anderen  K  18s tern  eintreffenden  MitbrUder  rechtxeitif 
weaend  sein  konnten,  hielt  der  hochwttrdigate  Pralat  erst  am  '/,t0  Ub 
Pontificalamt  und  fand  nach  demselben  die'  officielle  Gratulation  seiteoi 
C'onTentes  statt,  wobei  dem  Jubilar  ausser  einem  wertvollen  Werke  fUi 
Bibliotbek,  nocb  ein  Ton  P.  Wilfrid  Jaemin,  O.  S.  B.  nach  v  Dyk  in  Le 
gross*  gemaltes  Christusbild  in  prachtrollem  Kahmen  Uberreicht  wurde.  E 
Afflighem  herausgegebene  Monat*schrift  „Maria  Greet",  welche  3600  Abonn 
tahlt.  brachte  in  der  Januar-Nummer  das  Portrfit  des  Jubilars.  Zu  der 
waren  die  hochwOrdigsten  Herrn  Aebte  P.  Hermann  Kernel  O.  S.  B 
Merkelbeek,  P.  Maurus  Lebeau  O.  S.  B.  von  Termonde  und  P.  Amandus  Mc 
O.  S.  B.  Ton  Steenbrugge  mit  mehreren  ihrer  MOncbe  gekommen.  Von  fast 
KIQstern  der  Congregation  und  vi-len  anderen  waren  Briefe,  Telegramme 
Adresaeu  eingelaufen ;  unter  den  Letzteren  seichneten  sich  beeonders  jen« 
den  Abteien  Merkelbeek  und  Parma  ana.  Wahrend  dea  klBaterlichen  Festm 
traf  auch  ein  Telegramm  ein,  welches  dem  Jubilar  den  besonderen  S 
Sr.  Heiligkeit  Obermittelte. 

Am  Nachmittag  gaben  die  beiden  Mueikge«ellschaften  von  Hekelgem 
Meldert  ein  TorzUglicbes  Concert,  das  allgemeinen  Beifall  fand.  MOge  der 
Gott  den    hochwurdigsten   Herrn   PrSlaten    Heigl,    der  gleicbseitig   auch  i 
23  Jahre  der  belgischen  Provinz  der  sublacensischen  Congregation  als  Vis 
vorstebt,  noch    lange  Jahre  zum  Heile  und  zur  Freule  seiner  Mitbrttder  erha 

Das  seltene  GrlUck  das  goldene  Ordens-  und  Prie 
jubilaum  zu  feiern,  ist  dem  hochw.  k.  geistl.  Rath.  P.  Johai 
Klingl,  Pfarrer  von  St.  Bonifaz  in  Miinchen  (bair.  CoDgr.)  zui 
gewcrden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  221 


Am  17.  Februar  waren  ea  50  Jahre,  dais  derselbe  in  St.  Bonifaz  die 
hi.  GelQbde  ablegte  nod  am  21.  Mar*  60  Jahre  seitdem  er  in  der  dortigen 
Basilika  vom  Orafen  Reiaach  zum  Priester  geweiht  worden  war;  am  26.  Mara 
abar  begann  P.  Johannes  als  Senior  von  St.  Bonifaz  und  dea  MUnchener  Seel- 
sorgecleru*  sein  88.  Lebenajahr  in  seltener  RUatigkeit,  im  Vollbeaitie  seiner 
greistigen  nnd  kOrperlicben  Kraft.  Der  Jubilar,  der  im  Jahre  1816  in  Landshut 
geboren  wnrde,  erlernte  in  seiner  Jngend  das  Schnhmacherhandwerk,  welches 
er  bis  zum  26.  Lebensjahre  betrieb.  In  diesem  Jahre  euUchloss  er  sieh  mit  dem 
Stadium  zu  beginnen  und  trat  dann  nach  wenigen  Jahren  des  Privatstudiums 
als  erwachaener  Mann  in  die  Lateinschule  des  damaligen  Gymnasiums  in  der 
Herzogspitalstrasse  in  MUncheu,  daa  er  mit  sehr  gutem  Erfolge  1847  absolvierte. 
Im  Sturmjalir  1848  gehorte  er  als  8tudent  der  dortigen  Universitat  an  und 
betheiligte  sich  lebhaft  an  der  Freiheitsbewegnng;  er  gehorte  auch  zn  dem 
Kreise  der  dem  gefeierten  Professor  Schubert  naherstehenden  Studenten.  Im 
nachstfolgenden  Studienjahr  trat  er  ins  Georgianum  als  Alumnus  und  entschloss 
sich  nach  Errichtung  der  Abtei  St.  Bonifaz  Benedictiner  in  werden.  Noch  im 
Jabre  1862  ubertrug  ihm  der  erste  Abt  Paulus  Birker  die  Obsorge  fUr  die  Filiate 
Andechs,  wo  er  blieb,  bis  ihn  Abt  Haneberg  1868  nach  St.  Bonifaz  berief  und 
er  seitdem  mit  kurzer  Unterbrechung  bis  znr  Stunde  als  Stadtpfarrer  thatig  ist. 
Nachdera  vor  zwei  Jahren  die  Meisterhand  des  Ilerzogs  Karl  Theodor  eine 
g-elungene  Staaroperation  an  ihm  vorgenommen,  ateht  P.  Johannes  trotz  seines 
hohen  Alters  seinen  Obliegenheiten  als  Pfarrer,  Bezirksschulinapector  und 
Armenpflegachaftsralh  in  nngetrttbter  Geaundheit  vor,  allgemein  verehrt  und 
geme  geaehen  wegen  aeiner  stillen,  friedliebenden  Gesiunnng  und  seines  geradzu 
jngendfrischen  sprudelndeu  Humors. 

Aucb  der  vielgenannte  Gescbichtsforscher,  freiresignierter 
Stiftsdecan  und  Subprior  P.  Martin  Kiem,  O.  S.  B.  des  Kloaters 
Gries  (schweiz.  Congr.)  begieng  am  Feste  der  hi.  Scholastika  in 
feierlicher  Weise  seine  Secundiz. 

65  Jabre  einem  Orden  anzugehoren,  ist  gewiss  eine 
Seltenheit ;  dieses  Gliick  ist  der  am  10.  Januar  ins  bessere  Jenseits 
abberufenen  Priorin  des  Benedictinerinnenklosters  Eichstatt,  Schw. 
M.  Eduarda  Benedicta  Walburga  Deokara  Schnitzer,  .0.  S.  B. 

zutheil  geworden. 

Sie  war  geboren  am  22.  Juni  1816  zu  Waal  bei  Landsberg  a.  Lech, 
erreichte  somit  das  hohe  Alter  von  87  Jahren.  Am  16.  October  1836  legte  sie 
die  hi.  Profess  ab,  so  dass  sie  ilber  66  Jahre  dem  Orden  angehSrte.  Nahessu 
63  Jabre  flihrte  sie  das  Priorat  des  Kloaters.  Am  16.  October  1886  feierte  aie 
mit  ihrer  inzwiachen  verstorbenen  Mitachwester  M.  Theresia  Josepha  unter 
Antheilnahme  der  BevSlkerung  von  ganz  Eichstatt  das  Fest  ihrer  goldenen 
J ubel profess.  Die  beiden  Franen  bildeten  Tor  mehr  alt  66  Jahren  das  junge 
Pflanzcben,  in  dem  der  bereits  zum  Aussterben  verurtheilte  Convent  der  heillgen 
Walburga,  Dank  der  gSttlichen  Vorsehung  nnd  der  Gnade  eines  hochherzigen 
KOnigs,  wieder  aafzubllihen  begann.  Acht  Tage  nach  ihrer  Profess  ubernahmen 
sie  die  Leitung  und  den  Unterricht  der  MSdcbenschule  EichstStts,  and  seit 
dieser  Zeit  ruht  diese  Leitung  in  den  Hfinden  der  TOchter  des  hi.  Benedictus. 
Welch  grosser  geistiger  Segen,  welcher  Segen  des  Gebetes  und  des  Alraosens 
sich  seit  diesen  nahezn  66  Jahren  von  dem  Heiligtbum  der  hi.  Walburga  so 
reichlich  ttber  die  Stadt  ergossen  hat,  das  werden  die  heil.  Engeln  nnd  die 
Armen  und  Nothleidenden  vor  dem  Alles  vergeltenden  Richterstuhle  Gottes 
verklinden.  R.  I.  P. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  222  — 


B.  Aus  Amerika 

ist   schon   wieder  fiber  die  ZerstSrung  einer  Abtei  (lurch  das  Feuer  zo  m 
somit  schon  sum  zweitenmale  im  Jahre  1901. 

1.  Am  16.  December  Morgens  1  Uhr  bracli  in  ein  em  Nebengeb&ud 
Abtei  NeuSubiaco  bei  Spilerville  (achweizerisch-amerik.  Congr.)  Feuoi 
Alsbald  ergriffen  die  Fiammen  das  Hauptgebaude,  und  nach  kureer  Ze 
dasselbe  in  Ascbe.  Vieles  konnten  die  Patres  und  Studenten  retten,  wi 
die  Brilder  die  Fiammen  bekSmpften  Manches  aber  muaate  znriickgelassen  wi 
darunter  wertvolle  uod  liebe  Gegenstinde,  wie  ■.  B.  eine  Pfeifenorgel 
-Glocken,  Bilder,  Blicber  u.  s.  w.  Gegen  halb  3  Uhr  war  der  leUte  Giebe 
gefallen.  Betrilbt  umstanden  die  Kloiterbewohner  den  TrUmmerhaufen 
Klftaterleins,  an  das  gar  matiche  liebe  Erinnerung.  sich  knlipfte.  Allroi 
wurden  nun  die  geretleten  Sachen  in  dem  Collegium  und  anderen  eii 
8tehenden  kleineren  Gebfiulichkeiten  geborgen.  Als  einstweilige  Wobnung 
der  zablreichen  Klosterfamilie  das  Collegium,  das,  obscbon  der  Kirche 
nahe,  gXnzlich  vom  Feuer  unberUhrt  blieb.  Die  40  Studenten  siud  bereits 
reist  und  werden  einstweilen  ibre  Studien  nicht  fortsetzen  konuen  Wohl 
kaum  dreiviertel  Meilen  nordostlich  von  hior  ein  stattlicher  Neubau  eine  mi 
Anhiihe,  allein  jetzt  kann  nocb  nicht  daran  gedacht  werden,  denselben  z 
ziehen,  da  dessen  innere  wolmliche  Einrichtung  noch  gSnzlich  feblt.  So 
sich  der  Convent  einstweilen  behelfen  mit  den  wenigen  Ritumlichkeiten 
einer  nothdttrftig  eingerichteten  Kapelle.  Nach  dem  letzten  Schematismus  < 
NeuSubiaco  85  Patres  und  Brilder,  deren  Zabl  sicb  inzwiscben  sicherlicb 
vermehrt  hat. 

2.  Gerade  am  Jabrestag  des  grosen  Branded  der  Sacred  Hearth  A 
(Sublacens.  Congr.)  iin  Indianerterritorium,  am  Feste  des  hi.  Maurus,  fand  < 
den  hocbwiirdigsten  Herrn  Abt  dieses  Klosters  Dom  Felix  De  Grasse  O. 
die  Einveihung  des  ersten  vollendeteu  FlOgels  der  neuen  Gebaude  statl 
dann  audi  sogloich  bezogen  wurde.  Er  ist  dreistOckig,  aus  Steinen  gebaut 
100  Fuss  lang  und  42  Fuss  breit.  Leider  fehlen  nocb  die  Mittel  zur  Vollen 
des  Klosters  und  /.urn  Bau  der  so  nftthigen  Kirche.  Da  das  wfithende  Elc 
dort  nichts  verschout  hat,  muss  auch  das  Colleg  noch  wieder  errichtet  we 

3.  Auch  das  vor  mehreren  Jabren  von  einer  Feuersbrunst  beimges 
St.  Mainrad  (schweU.  amerik.  Congr.)  bat  noch  immer  unter  den  Folgc 
leiden.  So  mussten  am  hi.  Weihnachtsfeste  und  dem  St.  Meinradstage  wied 
das  Pontificalamt  in  der  alteu  Pfarrkircbe  gehalten  werden.  Iniwischen  sch 
aber  der  Kirchenbau  riistig  voran  soweit  es  die  Witterung  zulasst;  imm 
rechnet  man,  dass  erst  im  Herbst  1903  der  Robbau  vollendet  wird  und 
erst  im  Friibjahr  1904  mit  den  inneren  Arbeiien  begonnen  werden.  —  Ein 
bebende  Feier  fand  am  27.  Dec.  v.  J.  in  der  St.  Benedictus-Kapelle  dee  B 
dictinerinnenklosters  zu  Erie,  (Pa.)  statt,  worttber  wir  in  der  „K> 
Volksz."  v.  Baltimore  lesen:  Piinktlich  urn  8  Uhr  vorraittags  wurde  der  I 
wiirdigste  Herr  Bischof  J.  E.  Fitzmaurice  in  Begleitung  der  hocbw.  F 
Coelesiin,  Sebastian  und  Pius,  O.  S.  B.,  und  einer  Anzahl  von  Chorkr 
unter  den  bellen  Kliingen  der  weithin  erschallenden  Klosterglocke  und 
freudigeu  Orgelgriissen  bewillkommt  und  feierlich  in  die  pracbtvoll  ge: 
Kapelle  eingefiihrt.  Den  Schlus  der  Profession  bildeten  drei  brautlich  gekl< 
Jungfrauen,  die  im  BegrifTa  stauden,  der  Welt  und  ibren  Thorheiten  filr  ii 
zu  entsagen,  dutch  Annabme  des  Kleides  der  Armuth  nach  der  Kegel 
hi.  Benedict.  Dieseu  drei  folgten  noch  andere  drei,  die  bereits  gekostet 
suss  das  Joch  Jesti  und  wie  leioht  seine  BUrde  filr  diejenigen,  die  nicbts  sti 
als  Ihn,  die  die  Probezeit  freudig  vollendet  und  sich  berzlich  sebnteu  nach 
Augeublick,  sicb  durcb  die  hi.  OrdensgelUbde  fur  immer  mit  ihrem  aus  Tai 
erwahlten  Brautigam  ztt  verbinden. 

Die  ehrw.  .Schwestern  des  St  Benedicts-Convents  leiten  aucb  eine 
detnie   filr  jutige   Erzieliungstiicliter,    filr    welche    sie    ein   sehr  geraumiges 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  223  — 

alien  roodernen  Einricbtungen  versehenes  GebSude  hergestellt  haben.  Es  warden 
<larin  ZSglioge  ohne  Religionsunterschied  aufgenommen  and  in  alien  modernen 
Wissenschaftsffichern  grtlndlich  unterrichtet,  besouder*  aber  in  weiblichea 
Handarbeiten. 

4.  Nach  Brasllien  ist  anfangs  Februar  der  hochw.  Herr  Dom  Gerard 
van  Caloen,  0. 8.  B.  Abt  von  Olinda  und  Generalvicar  der  brasilianiscben  Con- 
gregation zurttckgereist  Derselbe  bat  sieh  Utngere  Zeit  in  Europa  aafgehalten 
um  die  Grtindung  des  Klostera  8anct  Andreas  bei  Brugge  sicherzustellen 
und  um  neiie  Mitarbeiter  fllr  den  grossen  Weinberg  des  Herm  in  Slid-Amerika 
iu  flnden.  Der  hochwiirdigste  Herr  wird  zunfichst  nacheinander  die  Convente 
von  Olinda,  Banta  Crux,  Bahia,  Bio  de  Janeiro  und  Saint  Paul  besuchen,  um 
dann  ins  Innere  zu  reisen,  wo  bei  den  Indianern  eine  Missionsstation  errichtet 
werden  soil.  In  der  nacbsten  Rundschau  gedenken  wir  einen  ausftthrlicben 
Bericht  Uber  die  gegenwgrtige  Lage  dieser  Congregation  zu  veroffentlichen. 

C.  Statistiache  Notizen. 
Zum  Scblusse  mSgen  noch  einige  statistische  Nachrichten  folgen: 
In  der  Congregation  von  Subiaco  legten  im  verflossenen  Jahre  43  FF.  ihre 
einfachen,  32  ihre  feierlichen  GelUbde  ab,  16  wurden  zu  Priestern  geweibt; 
ebenfalls  wurden  9  Brttder  zu  den  GelUbden  zugelassen;  14  MSnche  wurden 
ins  Jenseirt  abbernfen.  Im  Ganzen  zShlte  die  Congregation  ohne  Novizen  und 
Postulanten  Uber  900  Mitglioder. 

Die  Beuroner  Congregation  zShlte  am  1.  Jan.  1902:  226  Priester, 
79  Cleriker,  259  Brttder,   somit  ohne  Novizen  und  Postulanten  664  Mitglieder. 

Die  Bayrische  Congregation  zShlte  sm  gleichen  Tage  129  Priester, 
16  Cleriker,  151  Brttder;  im  ganzen  269  Professen. 

D.  Es  wurde  schon  Hfter  die  Lage  derjenigen  Franenkloster  in  Italien 
au*eiiiandergeaetzt,  die,  wiewohl  von  der  Regierang  fttr  aufgehoben  erklHrt  und  Hirer 
Habe  beraubt  in  hBchst  precSrer  VVeise  mit  kKrglichen  Pensionen  bedacht 
sind,  doch  beisammen  bleiben.  Zu  diesen  gehSrt  audi  das  Kloster  der  Bene- 
dictinerinnen  des  hi.-  Joseph  zu  Assissi.  Nun  schreibt  die  Aebtissin 
Mater  Gertrud  Adriani,  dass  sie  sich  genSthigt  gesehen,  das  KlostergebSude  von 
der  Regierung  zurttckzukaufen.  Es  ist  dieses  das  einzige  Mittel  welches  solchen 
Communitaten  zu  Gebote  steht,  um  den  Chicanen  der  Behorden  und  namentlich 
der  Gefahr  auf  die  Strasse  gesetzt  zu  werden,  zu  entgehen.  Die  Aebtissin  von 
St.  Joseph  musste  zu  diesem  Zwecke  6000  Lire  aufnehmen,  deren  Rttckzahlung 
ihr  jetzt  obliegt.  Dass  die  CommunitSt  sehr  arm  ist,  wird  von  deren  Beichtvater 
P.  Modestns  von  Castro  Callisio  aus  dem  Franciecan'er-Orden  bestatigt. ')  — 
Aehnliches  wird  una  aus  Monte  Cassino  berichtet:  „Unsere  armen  Schwestem 
des  Klosters  der  hi.  Scholastic*  in  Cassino  befinden  Bich  noch  immer 
in  der  traurigen,  bedrSogten  Lage,  von  welcher  ich  Ihnen  friilier  schrieb, 
bedroht  aus  ihrem  alten  Heira  vertrieben  zu  werdeq,  und  ohne  Mittel  fttr  die 
Zukunft  und  fttr  Unterkunft  zu  sorgen.  O,  welch  schmerzlicbes  Schicksall  Welch 
bitteres,  armes  Leben  fristen  die  TBchter  der  hi.  Scholastika 
dortunten  im  Mutterkloster  des  Benedictinerinnenordone!  M5ge 
der  liebe  Gott  mitleidige  Seelen  erwecken,  welche  sie  aus  dieser  so  hilfslosen 
Lage  befreien!"  M»ge  dieser  Schmerzensschrei  ein  Echo  linden  in  den  Herzen 
unserer  Leser  und  uns  bald  recht  viele  Gaben  *ugesandt  werden,  welche  die 
^Redaction"  gerne  unsern  armen  Mitschwestern  ttbermittelu  wird. 


')  „Koln.  Volkszeitung"  v.  15/1.  1902. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  224  — 

II.  Die  KlOster  des  Cistercienser-Ordens 

a)  in  Frankreich 

belinden  sich    mit  Ausnabme   der  Abtei  Hantecombe  in  gleicher 

Lage  wie  die  der  Benedictiner  und  haben  dieselben  je  nach  den 

Verhaltnissen  zu  dem  Vereinsgesetze  Stellung  genommen. 

Da  Hautecomhe  bereits  durch  diplomatische  Verhandlung  zwischen  dea 
Regierungen  Frankreichs  and  Italiens  als  Kloster  anerkannt  warde,  fallt  es 
nicht  unter  das  Gesetz.  Eioe  aodere  Frage  ist  es  freilich  inwioweit  die  heutigen 
iranzSsischen  Staatsmanner  sich  daran  balten  werden.  Die  Antorisation 
nacbgesacht  bat  die  Abtei  Lerin,  welche  auch  Tom  zustandigen  Stadtrath 
yon  Canned  eine  Empfehlung  bei  der  Kegierimg  erliielt  wegen  ihrer  Thatigkeit 
in  einera  Waisenhause  und  der  Hilfe,  welche  sie  arinen  Schiffbriichigen  zatbeil 
werden  l&sst.  In  die  Verbannung  gegangen  aind  die  Monche  von  Font- 
froide,  dem  Sitae  des  Generalvicars  der  franzitaischen  Obedient  Leider  konnte 
der  Convent  nicht  zusammen  bleiben  und  wShrend  ein  Theil  Aufnahme  in  dem 
neuen  Kloster  Eurrega  fand,  ist  der  andere  in  eiiiera  Seminar  zu  San  Pablo 
de  Caserras  bei  Gironella  untergebracht.  Beide  Hauler  liege n  in  der  Diocese 
Solsona,  deren  Oberhirte  den  Cisterciensern  sehr  gewogen  ist.  Auch  die  Abtei 
Se'nanque  ist  verlassen  nnd  sind  ihre  GUter  durch  den  Gerichtsbof  von 
Apt  bereils  liquidiert.  Die  Moncbe  wollen  sich  in  Italien  niederlaisen,  mQssea 
sich  jedoch  einstweilen  zerstreuen,  bis  ein  iroue*  Heim  sich  findet.  Der  Abt  und 
die  Mbnche  von  Pont  Colbert  in  Versailles  haben  sich  nach  Yvoir  bei 
Dinant  in  Belgien  begeben.  Bereits  ist  fur  Pont  Colbert  ein  Liquidations- 
Vollstrecker  ernannt,  der  aber  sonderbarerweise  nach  Anstcht  eines  Bicbters 
die  Rechte  der  abwesenden  MSnche  vertheidigen  soil  und  wahrscheinlich  la 
diesem  Zwecke  auch  in  Apt,  bei  Avignon,  ungefShr  200  Meilen  von  Pont 
Colbert  wohnt.  Samstag  den  21.  Dec.  erschienen  die  Beamten,  um  das  Kloster 
in  Beschlag  zu  nehmen,  zogen  sich  aber  auf  die  Erklarung,  dass  es  Privat- 
eigentbum  sei  nnd  somit  nur  mit  Gewalt  geOffnet  werden  konnte,  wieder  zurQck. 
Obgleich  nun  der  hochwUrdigste  Herr  Bernard  Marechal,  Stifter  und  erster  Abt 
von  Pont  Colbert,  die  nnzweifelhaftesten  Documente  vorlegte,  dass  er  allein 
Eigenthttmer  sei  und  das  Kloster  von  seinem  eigenen  VermBgen  erbaut  habe, 
so  dass  der  Richter  diese  Beweise  anerkennen  musste,  ertheilte  letzterer  doch  aus 
obigen  Grunde  dem  Liquidator  das  Recbt  mit  Gewalt  die  Thuren  zu  OfTnen, 
um  die  Siegel  an  alle  Ein-  und  AusgXnge  zu  legen.  Selbstredend  gieng  der 
hochwUrdigste  Herr  sofort  in  Appell. 

b)  Oesterreich 

1.  Se.  Heiligkeit  Papst  Leo  XIII.  hat  den  verdienten  hochw.  Herra 
Redactenr  der  „Cistercienser-Chromk",  P.  Gregor  Mtiller  aus  dem  Stifte 
Mehrerau  durch  Se.  Eminenz  Cardinal  Rampolla  ein  ehrendes  Schreiben  der 
Anerkennung  seiner  schriftstellerischen  Thatigkeit  zukoramen  lassen  und  den- 
selben  durch  Verleihung  des  Ehrenkreuzes  pro  ecclesia  et  pontifiue  ausgezeichnet. 

2.  Am  17.  Deo  1901  starb  in  hohem  Alter  der  hochwUrdigste  Herr  Abt 
von  Hohenfurt  Leopold  Wackarz,  bis  vor  einigen  Jahren  Generalabt  des 
Cistercienser-Ordens.  TJeber  sein  Begribnis  schreibt  die  »Reichspost«  Nr.  291. 
»Noch  nie  sah  das  sonst  so  stille  und  weltentlegene  Hohenfurt  eine  solche  Leichen- 
feier,  wie  die  am  17.  d.,  welche  dem  verewigten  Prftlaten  Wackarz  gait  und  ein 
gewaltiges  Zeugnis  fiir  die  ubcraus  grosse  Wertachfttzung,  deren  sieh  der  ehr- 
wfirdige  Priestergreis  in  den  weitesten  Kreisen  erfreute,  ablegte.  Der  hochwurdigste 
Bischof  von  Budweis,  der  eine  wahrhaft  r&hrende  Verehrung  gegen  den  Dahin- 
geschicdenen  bei  dessen  Lebzeiten  stets  an  den  Tag  gelegt  hatte,  erwies  ihm  auch 
die  letzte  Ehre  der  Fuhrung  des  Condoctes.  Nebst  demselben  schritten  noeh 
sechs  infulierte  Kirchenwurdentrager,  die  Cistercienser-Aebte  von  Withering,  Reun 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  225  — 


und  Lilienfeld,  Pr&monstratenser-Abt  Schachinger  von  SchlagI,  der  Herr  Pr&lat 
von  Krummau  and  der  Herr  Domdeohant  von  Budweis  Wonese.h  vor  dem  mit 
prachtvollen  Kranzen  geschmiickten  Metallsarge,  der  die  sterblichen  Ueberreste 
des  ira  Lcben  stcts  so  Hochgefeierten  barg,  den  12  Stift«priester  abwechselnd  zu 
Grabe  trugen.  Von  den  Capitularen  dcs  Hauses  waren  fast  alle  erschienen  und 
L-abeu  in  dem  malerischen  Ordenskleide  der  faltigen  Cuculle  (auch  Flocke  ge- 
nannt),  die  vorgeschriebenen  Psalmen  singend,  ihrem  Vater  das  Geleite  zur  letzten 
Ruhestatte. 

Im  Stifuhofe  stand  die  Volksmenge  von  weit  and  breit,  dicht  gedrangt, 
die  hiesige  FcuerWehr  bielt  hiebei  inusterbaft  die  Ordnung  aufrecht  and  Hess 
den  Zug  an  sieh  vorbeipassieren.  —  Das  Requiem  fur  den  Verblichenen  celebricrte 
der  Herr  Generalvicar  des  Ordens,  Abt  Grasbock  von  Wilhering,  wobei  der  . 
Musikverein  von  Hobenfurt,  dessen  Griioder  Pr&lat  Wackarz  war,  das  wirklich 
grossartig  angelegte  Requiem  des  alten  Componisten  Ett  exact  auffuhrte.  Er- 
greifend  in  ihrer  eigenartigen  Schonheit  waren  die  Absolutionen  an  dem  im 
Priesterchore  aafgebabrten  Sarge,  welche  die  anwesenden  Aebte  und  der  hoch- 
wurdigste  Herr  Bischof  der  Reihe  nacli  vornahmen.  Die  ganze  Leichenfeier  wurde 
so  liemlich  nach  dem  schoncn  alten,  von  den  Vatern  ererbten  Cistercienserritus 
volrzogen,  und  rait  dem  dreimal  wiederholten  Bittgebete,  das  die  Capitularen, 
auf  den  Knien  und  tief  zur  Erde  herniedergebeugt,  ihrem  dahingeschiedenen 
langjahrigen  Hirten  und  Voretand  ins  offene  Grab  hinabsangen :  >Domine  miserere 
super  peccatoreU  (>Erbarme  Dich,  o  Herr,  des  Sunders !«)  schloss  der  in  der 
Stiftsgeschichte  fur  iminer  denkwiirdige  Act  der  Leichenfeier  des  grossen  Abtes 
Leopold,  dessen  Namen  in  den  Annalen  des  Hauses  sowohl  wie  des  ganzen 
Ordens  stets  einen  guten  Klang  behalten  wird.< 

Am  Nacbmittag  des  Begr&bnistages  fand  die  Wabl  der  Administratoren 
start  and  zwar  wurden  P.  Bruno  Pammer,  Prior,  P.  Xaver  Kraus,  Stiftsrent- 
meister  und  P.  Dominicus  Peuker,  Stadtdechant  und  Erzpriester,  gewahlt. 

c)  Deutschland. 

An  der  Universitat  Freiburg  in  der  Scbweiz  wurde  am  20.  Dec.  1901 
P.  Aelred  Laur,  O.  C,  aus  der  Abtei  Mariengtatt  zum  Doctor  der  Theologie 
pronioviert. 

HI.  Die  Trappisten 

a)  Frank  re  IchS  haben  meistentbeils  Gesuche  um  die  Aiitorisation  eingereiclit 
und  sind,  soweit  bekannt,  nur  die  Convente  von  Plantory,  Echourgnac,  Belle- 
footaine  und  Thyuiadeuc  ausgewandert. 

Der  Bischof  von  Dijon  hat  den  hochwurdigsten  Herrn  Generalabt  der 
Trappisten,  Dom  Sebastian  Wyart,  und  den  bochwtlrdigsten  Herrn  Titularabt 
und   Prior  zu  Citeaux  zu  Ehren-Domherren  seiner  Kathedralc  ernannt. 

Am  20.  Fcbruar  ist  das  Kloster  der  Trappistinen  zu  Bfilral  (Arras) 
zum  grSssten  Theile  niedergebrannt.  Obgleich  das  Feuer  in  der  Nacht  ausbrach, 
wurden  doch  alle  gerettet. 

b)  Schon  lange  hegten  die  Trappisten  von  Marlanhill  in  Siidafrika  die 
Absicht,  ein  mit  ihrem  dortigen  Hause  in  Verbindung  stehendes  Kloster  in 
Deutschland  zu  grunden.  Diese  Absicht  scheint  nun  zur  Ausfiihrung  zu  kommen, 
tlenn  nach  dem  »Donauboten>  weilte  am  9.  Dec.  ein  Trappistinpater  in  Maxen- 
hofen  bei  Deggendorf  (Baiern)  um  wegen  Ankaufs  des  300  Tagewcrk  umfassenden 
schdnen  Engelen'schen  Gutes  zwecks  Errichtung  einer  Ordensnicderlassung  Unter- 
handlungen  zu  pflegen.  Soviet  man  liort,  soil  das  Resitzthum  zunachst  als 
Rcconvalescenteuheiin  fur  erholungsbedUrftigc  Ordensangehijrige  ausersehen  scin ; 
Uoch  Kind  ziemlich  umfangreiche  Bauten  in  Aussicht  genoinmcii.  Die  zustandigen 
Beh6rdcn  schcinen   dem    Plane  gewogen  zu  sein. 

.Studien  and  Mittheilungen."  1901.  XXIII.  1.  <» 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  226  — 

Ueber  daa  schwierige  Arbeitafeld  der  Trappisten-Mis 
in  Sudafrika  gibt  uns  ein  Brief  des  hochw.  P.  Joseph  Bieg 
O.  C.  R.,  der  auf  einer  Mission  in  Natal  stationiert  ist,  interest 
Aufschlusse,  weshalb  wir  denselben  bier  ganz  zum  Abdruck  bring 

Bei  der  Grundung  einer  Missions-Station  namentlich  in  Afrika,  Nonl- 
Sud- Afrika  ist  es  niobt  wie  bei  der  Grundung  eincs  completen  Klostera  in  e 
civilisierten  Lande,  we'll  man  eigentlich  nicht  wciss.  was  es  geben  soil ;  es 
gcwfthnlioh  recbt  primitiv  angefangen.  Aus  diesem  Grunde  sieht  eine  Miss 
station  eher  einem  Dorfe  oder  wenn  man  will  einem  Marktflecken  thnlich 
einem  Kloster.  Und  es  Ifisst  sich  auch  mitdcm  besten  Widen  nicht  anders  mm 
wenn  man  den  Zweck  der  Christianisierung  und  der  Civilisation  der  Heide 
Auge  hat.  Urn  so  schwieriger  ist  diese  Aufgabe  zu  erfullcn  bei  den  Kafferstftm 
welche  meist  vereinzelt  in  den  Kraals,  ihrcn  eigenen  Gehdften,  wohnen.  Ha 
Eigenthiimer  mehrere  Weiber,  so  liegen  deren  Gehftfte  iD  einem  Kreise  nis 
Viehhof  herum,  der  in  der  Mitte  liegt.  Dass  roan  da  mit  den  Allen  seltes  i 
anfangen  kann  verstebt  sich  von  selbst,  er  musste  ja,  wie  es  an  der  Hand 
seinen  Familienkreis  zcrreissen,  was  ilim  unmfiglich  scheint;  er  ist  mit  so 
Ketten  an  die  Erdc  gefesselt,  als  er  Frauen  hat  und  diese  halten  so  zusam 
ais  wenn  sie  aneinander  gewaebsen  wSren.  Streit  kommt  bei  ihnen,  wie 
inanchen  anderen  Weibern  horhst  selten  vor  und  das  kommt  daher,  weil 
von  diesen  Frauen  ihren  eigenen  Wirkungskreis,  in  einer  separiertea  I 
wohnend.  bildet-  Darum  muss  der  Missionitr  auf  die  Erziebnng  der  Jungei 
dacht  sein,  und  urn  einen  »Urstock«  fUr  die  heranwaebsende  Familie,  der  e 
Generation,  heranzubilden,  muss  er  daran  denken,  sie  nahe  an  die  MissionssU 
anzusiedeln,  urn  sie  bcaufsichtigen  zu  konncn,  im  anderen  Falle  ist  seine  ! 
eine  vergcbliche.  Auch  muss  er  die  jungen  Briiute  iuiiglichst  lange,  bis  zum 
heiraten,  auf  der  Station  halten,  wenn  Malz  und  Hopfen  nicht  verloren  g 
sollen.  Der  Jungling  wird  wohl  angotrieben,  sclion  urn  des  Umstnnds  w< 
weil  er  fur  die  junge  Brant  dem  alten  Heidenvater  wenigstens  10  Stuck  F 
vieb  herbeibringen  muss,  sich  umzusehen,  auf  welche  Wcise  er  diese  erste 
steuer  fur  seine  kiinftige  Braut  verdienen  kann.  Hiezu  bietet  sich  ihm  versehie 
Gelegenheit,  entweder  bei  einem  Englander  als  servus  servorum  sich  zu  verdi 
oder  in  die  Goldfelder  zu  gehen,  wo  das  Verdienen  einen  rascheren  Fortsc 
rrimmt,  als  in  der  Stadt.  Wir  sind  noch  nicht  irostande,  alien  diesen  Jungen 
aus  unserer  Schule  hervorgehen,  eine  pernianeute  Beschiiftigung  zu  vcrschs 
aus  dem  einfachen  Grunde,  weil  wir  sic  nicht  so  gut  bezahlcn  konnen,  w 
andere  thun.  Es  wfire  freilich  zu  wiinscheu,  dues  wir  sie  bei  uns  behalten  kOn 
weil  die  jungen  Leute  in  der  Fremde  so  inanehes  lerneu,  was  sic  nicht  sol 
Dieses  Volk  steckt,  wie  sich  der  beruluute  Afrikareisende  und  Forscher  f  Dr. 
Holub  ausgedriickt  hat,  in  den  Kindcrscliulieu  und  es  sind  die  Wilden  in 
afrika  nicht  anders  als  wie  Kinder  zu  behandcln.  Aus  dieseni  Umstande  is 
sichtlich,  wie  schwicrig  die  Bekchrung  der  Kaffern  ist.  Nichtsdcstoweniger  mi 
wir  allcs  anwenden,  um  zu  irgend  einem  giinstigen  Rcsultate  zu  koinmen. 
Prolestanten  haben  eigentlich  gar  niclits  ausgerichtet,  obwohl  sie  mehr  all 
50  Jahre  linger  in  Sudafrika  sind  und  sich  mit  den  Schwarzen  besch&ftigen  < 
mit  anderen  Worten,  versucht  hulien,  aus  ihnen  tanglichcre  Menschen  zu  mat 
Sie  haben  sie  wohl  stolzer  uud  in  der  Boshcit  raffinierter  gemacht,  die 
dann  ftrgcr  werden  als  die  Heiden.  Es  kann  auch  nioht  anders  sein!  Aus  di 
Grunde  haben  sie  dasGclingeu  derSuche  uns  abgesprochen,  daes  von  ihren  Mission 
keincin  gelungen  ist,  auch  our  einen  ordentlichen  Christen  zu  uiachcn.  Unter 
dcutschen  Protestanten  sind  die  Jlerrnhutcr  die  ersten  gewesen.  die  in  Suda 
festen  Boden  fassten  uud  mit  ihrein  Fainilien-System  auch  die  Heiden  zu  H 
werken  anleitelen.  Darum  fanden  wir  sehon  vor  21  Jahren,  als  wir  in  die 
Colonie  »Dunbrody«  kumen,  eine  solche  Ilerrnhuter  Ansiedlung  our  etwa 
Stunden  von  uns  entfernt,  unter  deu  Hottentoten,  die  unscre  Rivaleu  waren 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  227  - 


hslten  dort  bedcntende  grosscre  GehSude  wenn  anch  nnr  in  einem  sogenanntcu 
pripiiliven  Zustamle  unci  auch  eine  Kirche.  Der  Obere  heschaftigte  sich  mit  der 
Schreincrei,  wabrend  mine  Sonne  hohere  Stud  ion  in  Europa  machtcn  ;  auf  dem 
Friedhofe  waren  nach  seiner  Aussage  etwa  600  (Jriber  von  sclion  verstorbenen 
•Christen*.  Viele  Lente  waren  nm  die  Station  angesiedelt  und  auch  viele  standcn 
in  der  Arbeit  des  Missionars.  Wie  sollte  man  dieses  arme  Volk,  das  mit  eincr 
solchen  Zahigkeit  an  dem  alten  Irrthome  hing  eines  Besseren  belchren.  Das  gute 
batten  sie  an  sich,  das*  ihreu  .("liristen-<  das  Rranntweintrinken  streng  nntersagt 
war.  Anch  die  Wesleyaner  sind  nnter  den  ersten  in  Sudafrika  nnd  z&hlen  die 
meisten  Anhanger.  Die  hauptsachlichsten  Secten  sind:  1.  Die  von  der  Kirche  von 
England.  2.  Die  Wesleyaner.  3.  Die  Presbyteriimer.  4.  Die  Congregationisten. 
5.  Die  Baptisten.  6.  Die  nene  Kirche  von  den  Schwedoborgiancrn.  (New  Church 
[Swedenborgian]).  7.  Die  Sudafrikanische  Haupt-Mission  (South  Africa  General- 
Mission).  8.  Die  Erl5«iings-Armee  (Salvation  Army).  All  arc  invited.  Alle  sind 
eingeladen.  Treiben  ihren  Spuck  auf  der  Gasse.  9.  Die  Christen  (Christians). 
Prayer  and  Breaking  Bread.  Gebet-  und  Brotbrecher.  Das  wird  das  Bichtige  sein  ! 
10.  Zuletzt  komtnen  noch  die  Lutheraner.  Diesc  sind  auch  schon  mehr  als 
60  Jahre  im  Lande  nnd  sind  anfangs  gekommen  um  Baumwolle  zu  pflanzen, 
es  ist  aber  dieses  Project  missgliickt;  jetzt  sind  sie  mit  ihren  Pastoren  an  ver- 
schiedenen  Posten  der  Cap-Kolonie  und  in  Natal  angesiedelt.  Sie  heissen  sich 
anch  jene  von  der  Berliner  Mission. 

Aua  diesen  Erwagungen  ersicht  man,  wie  schon  der  Sauerteig  des  Christen- 
thnms  in  Sudafrika  dureh  alle  Secten  schimmlig  geworden  ist,  und  wie  es  uns  damn) 
m  thun  sein  muss,  einen  neuen  Sauerteig  zu  hilden. 

Um  auf  diese  Unregelmassigkcit  der  Anlngen,  resp.  der  Hauser  zuri'tck- 
znkommen,  baben  es  die  Verhaltnisse  so  geschaffen  und  es  wird  vielleich  mit  der 
Zeit  besser  werden.  Hier  in  Centocow,  da  wir  auf  einer  schicfen  Ebene  wohnen, 
hat  die  Bruder-Gemeinde  wohl  fast  10  Minuten  zur  Kircbc,  weil  dazwischen 
noch  die  Knabensehule  liegt.  Die  Kirche  ist  fast  schon  zu  klein  und  kann  die 
Leute  am  Sonntag  nicht  fassen.  Wegen  Kaummangcl  und  wegen  Schreiens  der 
kleinen  Kinder  bat  man  die  Weiher  (Christen)  in  die  Sakristei  verwiesen,  und 
wenn  der  Priester  nacb  der  hi.  Mease  sich  die  Hande  waschen  will,  so  kann  er 
es  kanm,  obne  uber  die  Weiber  und  Kinder  seine  Hande  strecken  zu  musscn, 
um  zum  Lavabo  zu  kommen. 

Auf  der  andern  Seite  der  Kirche  sind  die  Schwestcrn  placicrt  mit  ihren 
Gebfiulichkeiten.  die  nicht  unerheblich  sind,  da  die  Anzahl  wohl  an  22  sein 
konnte.  Daran  stosst  das  Gebiude  der  erwachscnen,  bald  heiratsfahigen  Mtdchen 
mit  seinem  grossen  Nah-  und  Schlafsaal.  Ein  anderes  Gebaude  begreift  in  sich 
die  Machenschnle,  wfihrend  in  einem  kleineren  Gebaude  die  erwachsenen  Jungcn, 
die  aus  der  Schule  kamen,  untergebracht  sind.  Eine  balbe  Stunde  von  der  Mission 
ist  das  ansehnlicbe  Kaffcrndorf,  um  das  Volk  an  das  gemeinschaftliche  Leben  zu 
gewdhnen  und  besser  beanfsichtigen  zu  konnen. 

Dass  aucb  daran  geiacht  werden  muss,  fur  die  Mission  irgend  einen 
Erwerbszweig  ausfindig  zu  machen,  weil  man  sich  nicbt  allein  auf  das  Betteln 
in  Europa  verlassen  kann,  hat  man  einen  grossen  Obstgarten  von  etwa  7 — 8000 
frnchttragenden  Bitumen  und  einen  Weingarten  angelegt,  um  einigermassen, 
wenigstens  zum  Theile  imstande  zu  sein,  die  grosse  Mission  zu  erhalten. 

Weiter  unten  sind  die  Oekonomie-Gebiude  und  die  Muhle;  der  nene  Vieh- 
ftall  ist  auf  der  Hochebene. 

In  nichster  Zeit  ware  also  eine  grSssere  Kirche  nnd  das  eigentliche  Kloster 
fir  die  Bruder  und  Schwestern  zu  bauen,  aber  daran  ist  lange  nicht  zu  denken, 
weil  in  Europa  ein  Noviziatsbaus  und  in  Mascbona,  alias  >Khodesia<  cine  nene 
Niederlassung  zustande  kommen  soil. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  228 


Bitte- 

Der    Unterfertigte,    der   eine   Geacliiclite  der   heiligen  Kaiaerin  Adel 
dieaer   groaaen   Gfinnerin    dea    Benedictinerordena    (f  im  December  999  su 
im  Elaasa)  schreibt,  bittet,  entweder  ilnn  gelbst  direct  <  der  der  Reduction  di 
Blattea  Nachricht  zu  geben 

1.  Uber  allenfaUige  Bilder,  Statuen,  Glocken,  Altare,  Kirchen  der  1 
Kaiaerin  Adellieid, 

2.  Uber  die  Heratellnngazeit  deraelben, 

3.  Uber  Auftraggeber  mid  auafllhrende  KrKfte, 

4.  Uber  deu  eventuell  aneeerhalb  einer  Kirche  befindlichen  Stand; 
von  UiMern,  Statuen  der  bl.  Kaiaerin  Adellieid, 

6.  Uber  die  Art  und  Weiae  der  Daratellnng  der  hi.  Kaiaerin  Adell 
(z.  H.  als  Kaiaerin  oder  Alni08eiiapenderin,  Kloteretifleriii ;  Attribute,  Gewandi 
kUnalleriache  Auffaaaung), 

6  Uber  den  Nanicn  de<  Stiftea,  wo  die  sub  1)  genannten  Objecte  i 
befindeu, 

7.  Uber  die  Feier  dea  Femes  der  hi.  Kaiaerin  Adellieid  in  Mia«a  et  Offi 
Welchea  Measformular?  Eigeae  Lectionen  der  2.  Nukturne?  Seit  welcher  ! 
ditieit  die  Feier?  Gilt  en  alte  Kalendarien,  die  der  hi.  Kaiaerin  Adelheid 
deuken    Von  welchem  Jalir? 

Direct  an  den  Unterfrrttgten  acliickenden  H.  H.  Einaendern   Ubermit 
deraelbe    bei   genauer  Adreaiangabe  gratia  die  von  ihm  frllher  verfaaate  Schi 
„ Kaiaerin    Adellieid    in   ihrera   Leben   und  Wirken  von  931  —  973,"   Seiten 
mil  Jahreaaugabe,  aowcit  der  Vorrath  davon  reicht. 

Profesaor  Dr.  Wimmer,  Regenaburg  a./D ,  Bayen 
Auf  einc  una  gemachte  Bestellung  hin  haben  wir  unter  dcm  Titel 

Benedictio  mensae 

eine  kleine  Anzahl  Excmplarc  von  den  in  KJOstern  etc.  gcbrauchlicben  Tischgetx 
heratellen  lassen,  welcbe  broschiert  zuin  Preiae  von  25  kr.  =  50  h  (incl.  Po 
von  una  bezogen   werden  kdnncn.  Die  Redactiot 

Zu  kaufen  werden  gcsuclit,  ^rSiS -T^St1 

Pieises  sind  an  die  Red.  d.   >Sm<lien«   in  Kaigern  zu  ricbten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Herdersctie  Verlagsbandlnng,  Freibarg  (m  Brelsgaa.  —  B.  Herder,  Wlea  I,  Wollzeile  33. 


Socben  siml  ersohienen   und  (lurch  aile  Buchhandluiiyen  zu  bezielien: 

RarHonhoWAr      Wv      ftttfl       ttescbicbte    rter    altkirchlieben     (.iterator. 

DdluCllllOnCI)  VI.  UllU,  Erster  Band.  Vom  Ausgange  des  Aposjolischen  Zeit- 
alters  his  zum  Ende  des  zweiten  Jahrhtiuderts.  gr.  S°.  (XII  u.  592  S.)  M.  10;  geb.  in 
llalbsattian  M.  1240- Das  gauze  Werk  ist  auf  scobs  BSudo  berechnet ;  der  zweite  Band 
■ivirJ  1903  erscheinen.  Da»  mit  diesem  Bande  eingelettete  Werk  soil  eii.e  weitero  Aus- 
tniirung  und  Begriindnng  dessen  bringen,  was  die  1894  unci  wiederum  1901  ausgegebene 
.Patrologie"  des  Verfasseis  in  knappem  Uinnss  bot.  Die  zwei  ersten  BKnde  sollou  dio 
Literatur  der  drei  ersten  ehristlichen  Jahrliunderte.  dio  zwei  weiteren  die  Bliitezeit  der 
j  atristiscben  Literatur  1'etwa  325  451)  die  zwei  letzten  die  Taye  des  Riickganges  nnd 
Ven'alle*  behandelu.  Von  demselbeu  Verfs«ser  liegt  hereits  voi  :  Pntrologie.  Zweite, 
£r"«sentlieils  neu  beirbeitete  Autl.  gr.  8°.  (X  u.  604  S.)  M.  8;  geb.  in  Halbsafrian  M  10. 
WriTTllillfir  Wv  I  R  Ijehrbucb.  don  knttioli-dU'U  Kin  Itcnr.-Hil*.  Drei 
udgHlUIICl ,  VI  >  0.  D.,  Theile.  gr.  8°.  Zweiter  Tbeil;  Die  Vert'assu  ng  dor  Kirche. 
VI  u.  S.  145 — 400)  M.  3-50.  FrUher  ist  erseliienen :  Erster  Tlieil.  Einleituiig.  Kiiehc 
und  Kircbenpolitik.  Die  Quelleu  des  Kirekenreclits.  (VIII  nnd  8.  1  — 14-1)  SI.  2.  Der 
dritte  Theil  ist  in  Vorberehung. 
Thf\mQ0  Ufimfll'lrofl  9  (Tcmnic  Canonici  regularis  ordinis  S.  Angustini  Oratiouee* 
lMIldG  nCUlClLCU  a  IVCllJpiO  Sfeditatfoues  <le  VU»  CtiriHtf.  Epilcgomenis 
et  apparatri  eritico  instructas  ad  coliotim  nmnn  scriptorunr  ediiionmnque  vetustaruin 
fiiiem  reeogiioseebat  emendabatque  Mich.  .los.  Pobl.  Cum  Tliomae  efrigie.  Onm  adpro- 
latione  Kev.  Arehiep.  Fribnrgeiisis.  12".  (X  u  464  S.)  M.  3;  geb.iuHalbfranzM.4GC, 
in  Liebbaber-Einband :  Halbpergament  M.  ft 

Glotzle,  Ludwig,  u.  Dr.  Alois  Knopfler,  %Z*1ZZ™Z  t  GZ?tZ 

Wort  dargestellt.    Zweite  Auflage.    Neun  Heliogravtiren.    Folio.    (Vl  und  44  S.  Text  in 

Sct'warz-  und  Rothdiuek.)   In  Original-Eeinwaudbanrl  M.   14. 

T     Wv     A        l.ebrbucta  der  KirehengeBt'btabU-.  Anf  Grund  der  akad. 
Ij    ill  •    ft.j     Vorlesungeu  von   Dr.   Karl  Joseph  von  Het'ele,  Bisehof  von  Rotten- 

Inirg.  Dritte,  vennehrte  und  verbesserto  Auflage.  gr.  8.  (XXVI  und  804  8.1  M.   10;  in 

Original -Halblranzband   M.  12 
Injnn     T\n      h        Die    Ktuuoiiift.    Eiue    kanonisti*che    Studie.    Mit    Approbation    des 
LUlUij    UK    An     hochw.  Herra   Er/biseliofs  von   Freiburg,  gr.  8°.  (VIII  u.  154  S.)  M.  2. 
nArnctottoT'     Wv     PiUll       Abraliam.    JStudien    fiber    die    Ant'ange    des    hebiiiisehen 
1/UllJblOllCl,    i/1.    f  dlll^   .Volkes.  gr.  »".  (XII  u.  280  S.)  M.  6.  (Bildet  da«  1.-3.  H. 

'ies  VII.  Bander  der   „Biblischen  Btmlien") 
If  onion     Wv     V        Uer  Bibllnch  •  WvhiiprungMbericlit.  (Cen.   1,   1  bis  2,  3).  8U. 
RalllCll,    1)1  >   1.)     (IV-  und  94  S.)  M.   1. 

Ji'hmVnhl      And       Q      I        Ca»u»  Cousrientlae  ad  usnm •  cnnfessariorum  compo.jiti 
1a11U1u.Uu1,    nligM    0.    U.j     et  soluti.    Vol.  II.  Casus    ile    Sacr.imenlis    qui    respondent 

iere    „Theologiae    moralis'*    eitiHrlem    auetoris  voliimiui  a.teri.    Cum  approhati  uie  Iievmi 

Arcbiep.   Friburg.  et  Super.   Ordinis.   gr.  8".  (VIII  a.  584  H .)  M.  6-40;   <:eb.  in  llalbtVanz 

M.  840.   Das  Werk  wild  zwei   Biinde  umfas*en;  der  erste  erscheint  Ende  dieses  Jabres. 

^ Tbeot^tsdie  NeulgReitea  aos  dem  Verlage  tog^ Ferdinand l_S.:hoaingli,  Paderboru. 

PrTlldph  0  *\  R  Die  h3hcre  Bibelkritik.  Studie  iiher  die  nio- 
i  i  miUCUij  U»  O,  Di)  derne  rationalistisi-be  Behandlung  der  hi  Srhritt.  Mit 
kirehl.'  Druekerlaubnis.  114  S.  gr.  8".  M.  280.  Die  Arbeit  verfolgt.  den  Zweek,  einen 
knrzen,  aber  doch  timftissenden  Ueberblick  liber  den  gegeuwartigen  Stand  der  so- 
geninnten   bOberen  Bibelkritik  zu   bieten. 

7anl»tnl     Vv    Vin/>      H    Praorl     Drnf     Grammatica  linguae  hebraicae 

fidpiClal,.  II.  I1UU,  U.  fldCU.,  llUl.,  cum  cxercitiis  et  glossario.  Studiis  aea- 
demicis  accotrunodata.  146  S.  gr.  8'.  M  2  80.  Die  Entstehung  dieses  liuches  ist  dem 
I.mstande  zuzusclireiben.  dass  die  bestebenden  Lehrbiicher  der  bebr.  Spracbo  zum  Tlieil 
dtm  Fortschritte,  den  die  liebraiscbe  Spracbwissensebaft  in  unseren  Zeiten  erfahren 
bat,  nicht  mebr  genilgen. 

^SlltPP    Fir    RoriCil      0    Q    R     AM     Das  hi.  Wlessopfer  odor  die  limrgische 

OpiClj  VI,  DCllCU.]  U.  0.  D.j  AUlj  Feier  der  1.1  Jlesse  eikl.irt.  2.  Aiillage.'  Mit 
kirehUcher  Druekerlaubnis.  359  S.  gr.  8'1.  M.  240,  gel>.  M.  3  40.  Dio  „Theol  -prakt. 
Mimats.-ebrift"  bezeiebnete  das  Werk  als  eine  kostbare  Berle.  Die  „Stimitien  aus  Maria- 
I-aaeh"  bezeiuhueu  es  als  e in  vom  Geiste  tieter  Friiuunigkeit  und  Andaebt  durebzogenes 
W»rk.  Die  giinstige  Aufuahme,  die  das  Bneh  in  weitesteu  ICieisen.  bei  Clerus  und  Volk 
fefunden,  beweist  die  zweite  Aurlage. 


Digitized  by  LaOOQlC 


0V*D&s  beigegebene  Portrat  Sr.  Heiligkeit  ist  naeh  dembest- 
gelungenen  Gemalde  des  Malers  Philipp  Laszlo  hergestellt  worden. 

ii  ^ — — — ■— — ^« *— ■ ■»■— ■— ^— » 

Fur  di«  mir  be!  ewe!   aufeinander   folgenden   Veranhwaungan  «u  Tbeil 
«      „      gewordenen  vielseifigen  herxlichen  GlUrkwttnaehe  (tKtte  ichhiemit  aaf 
dieserini  W'ege  meinen  terbindlichaten  Dank   ab,   well  ich  ausaer  Staude   bltr,  "dieselbeB 
eiaztiln  schriftlich  zu  beantworteu.      Dr.  P.  Maarug  Kinter,  0.'  S,  B«,  Redact***. 

AlmntPtl      Bexngriehmend   auf   unaere    Mittheilung  in  der   „Ordeaag«sch.  Rundschau* 

JUIIIUoOlli     dieses   Heftes    Uher   daa   Elead   and   die   grosse   Noth  der  '  Klosterfrauen  in 

Italian,  imbeaondera  der  Benedictinerinnen  zn  Aaaiiai  und  Caaaino,  erauiohen  wir,   der- 

selben.  durob   glltige   Almoaen   gedenken   »u   wollen  and  quittiereu   ala  una  fttr  dieasa 

Zweck  xagekommen  den  Betrag  t.  16  K  t.  St.  Reun  L  8t  Die  Redaction. 

— ttt  ~*     > ' ' ' ! 

Frayuuneratlona-Einladiing. 

Wir  muaeten  ana  mehrfachen  Grttnden  davon  absehen,  diesen  neu  begannemen 
23.  Jahrgang  der  „8tudierj",  wie  herkOmmlich,  mit  einem  Vorworta  einzubegleiten,  da  it.  a. 
aivcb  die  Dedication  an   dan   hi.  Vater  dan  bieiur    bestimmten   Baum  eingenosaaeu  bat 

Wan  wir  in  diesem,  Vorworta  atwa  erklitrt  und  worabar  wir  nna  in  demsalben 
vialleicht  nfther  auageeproehen  hStteo,  diea  wHren  Aenderungen  und  VerbeaaerUngen,  die 
obnehin  jedem  nnaarer  Fraunde,  sowia  jedam  Laser  der  „8tudien"  von  aelbst  gleich  in  die 
Augeq  fallen  warden. 

Hiebei  aei  jedoch  bemerkt,  dasa.ea  una  dieamal  aoeh  nieht  moglich  war,  aolche 
Aanderangan  und  Verbaaaerungan  anf  Grand  der  una  bex.  gemachten  liittfaeilungen 
durfthwega  aua-  und  einsoiuhren,  Wir  hoffen  diea  noch  im  Verlaufe  da*  heurigen  Jahr- 
gangea  than  at*  hBnnen. 

Wir  begnilgen  unar  auf  dan  Iuhalt  daa  vorliegenden  Heftes  hinzuweisen,  der  j»  die 
Aufriobtig  keit  der  BemUbungen  beceugen  kann,  die  „8tndienu  in  mSgiichater  Weiaa  zu 
Teryollkoromen.  Fttr  Oadiegenbeit  und  Mannigfaltigkeit  glaicbzeitig,  ist  durch  aine  grSsaere 
Bqibe  vpn  bereits  eingeechicktea  AnfsXtzen  beaten*  getorgt;  daa  Uebrige  erhofftn  wir  too 
dam  una  steta  liebevolltn  Entgegenkommen  uuserer  Mitarbeiter  und  dan  Bemuhen  uusersr 
Fceunda,  immer  nenere  Krlfte  und  auch  weitere-  Kreiae  fur  die  .Btudien"  zu  imereaaiaren. 

M»ck ten  aich  doch  anderweitige,  wiederhok  .chon  geiiusserte  Wttnaebe,  nicht  nor 
wna  die  Badaction,  sondarn  auch  die  Adminietralion  anbalangt  arfttllan,  auf  daa  Beid* 
befriedigt,.  hinwieder  alien  gerecbten  Erwartongen  auch  entsprechen  kOanen. 

Der  Umfang,  die  Auaatattung  und  die  Erseiteinnngsweise  der  „Stttdieii".  bleiban 
unverXndert  wia  bisber.  Ala  Quartaiachrift  von  mindestens  10  Bogen  per  Heft  koateo  die 
.Studien"  fur  1902  wie  biaber  8  Kronen  (=  4  A.)  der  neuen  Sat.  Wahr.  =  8  Mk>  = 
lO.-Frca.  =  3.26  Dollara  inclusive  faanoo  Postaendung.    . 

Die  ftStudien"  sind  einsig  und  a  1  La i it  directe  durch  die  ^Administration" 
dersel.ben  zu  beaielien.  Man  prSnunjeriert  am  beaten  mittelut  Poatanweisung  odjr mit 
Eioaahlong  in  die  Postsparcaaaa,  da  die  B8tudi«n"  im  Cheek-  und  Clearing -Vereip  nntar 
Nr.  812.664  vartragen  sind. 
Rttfaottan  und  Adnfniitratlon  der  „St«dfmiw'  In  Stilte  Rajger*  bei  Bronn  (Oeatarraich) 

•■■— — -a^ _BHsaiaiB_H«a»wwv^>aBB^ai^a^BiaaBBaM*>^aBBBBaaB^^BBB^aaiMa^aaiaBBBia*>awa>^aBananMsaa^>i>aaai^^a*Bal11** 

Einzig  und  allein  durch  die  ^Administration  d«r  Studlett1*  in  Stift  Raigern  kBimen 
bezngen  warden : 

1.  Dr.  Beda  Adlhocb  (O.  S.  B):  Rat  toholasUeu  apud  Benedlotlaoa la  S,  AmnIbI 
da  Urbe  Collegio  aotaa:  Praefatioitea  ad  artl»  scholutloM  inter  OeeMnrtalee  fata. 

8«.  184  S.  Preia  2  8.  -  4  Kr.  =  4  Mk. 

2.  Gotthard  M.  J.  Heigl  (O.  8.  B.)  Abt  von  Afflighem:  X)l«  *W*>ltOl3l»t«&- 
c3.es  imlligrerti  B*3a.e«aictujB.  8«.  »1 8.  Preia  Mk.  1-30  =  76  kr.  8. W..Porto  aoparat 

Complete  Emmplare  aller  bisber  epsohienenen  XXII.  Jahrgangedw  „StiiS? 

1880 — 1901  exlus.  X.V  (1894),  so  weit  noch  vorrathig,  sind  zum  Preise  von  168  JTTOdel  = 
168  Mark  portofrei  von  der  Administration  zu  beziehen.  Von  eiiuelnen  Exemplare'n  gebtn 
wir  den  Jahrgang  um  8  It   =  8  Mark,  das  Heft  nil  =  2  Marl  ab. .      , 

"""'  EinbandMen  zq  den  „Studien" 

in    grOnem    oder    rolhem    Callico,    mit    reicher    Qoldpreasnng   werden    von   der    „8tndian 
•  Administration"  zum  Preise  von  2  Kronen-  =  2  l*k'.  (axel.  Postporto)  geliefert.    • 


Digitized  by 


Google 


Jahrg.  XXIII. 


Heft  If— ill. 


(902. 


< 

X 

+  ■ 


MITTHEILDNGEN 

A  I  S    1 1  KM 

Benedictiner-  und-dem  Cistercienser-Orden. 


.    .        A,"oj...',;,  ,im     ' f.f  ■;.  tienttn   m   pigntt.s 
pitt/rn.tt    iit.'fttronis    ,    .    .    f>t>'ttntanter    it: 

>  tt'lftHS. 

i ">   XlU.   <;     ,ho.  y-       Dec,    186 

■■■.   /. .   Gittgno  iSSg 

a.    Murso  iSij2. 

1    -•     Maii  /Sgj. 


<?   Xj 


B 


RRUACI  Klk 

Dr.  P.  MAURUS  KINTER.  0.  S.  B. 


(***§ 


•*lm>    -     "**  B<£cher*n"i«e  d"  Firm»  H     w";;fr  '■>  P»"»  w,rd  der  Beachtung  cmpfohlrn 

'jT:  t  V  •  •  •- ' "  f"*  I 

•M^rf  •■•        •  ,  Digitized  by  ^j( 


?,r.r: 


Inhalts-Verzeichnis  des  II — III.  Heftes  1902. 

I.  Abtheilung:  Abhandlungen.  s«-ue. 
I.  Clara  mn  nt,  D.  Philippus  (O  S.  B.  Moulseir.it):  De  Scala  Jacob  .  .  .  231 
II.  Svoreik,    Dr.  P.  Coiistaiittii    (O.  S.  It    Brauimu) :    Die   Theorie  der  fJefilhle 

uach  (lem  hi.  Tlibmas  von  Aquin  (Knruetxung). 243 

HI.  Tril  lie,    Dr.   Robert    (0.  Cist):    De    nsli   PnutiHcalium  pro  Abbatibus   Ordini* 

CUterciensis  (Schluss)  .........     c 2«i0 

IV.   Se'ef  r  i  eil,  Joli.   Nep.:    Abstammutig  <ler  G-nifin    Haziga,    Otto's   II.   Geni.ihlin 

uud  der  Grafen  von  Scheyerii-YVittelsbach  nacli  Conrad  Schyreusis  ....  277 
V.   Hoi  tuna  voi),  P.  Gregor  (O.  S.  B.  Finaiis):   Etwas  vom   W'issen  iler  Seelen  des 

Fegfeuers    .......  28S> 

VI.  Linueborn,  Dr.  J.:  Dan  Kloster  Liexborn  zur  Zert.  seiner  Aufkebung  {I  f  .  SOI' 
VII    Birkle,  I'    SuitWtus  iO   S   B    Scekau):  Khabamis  Maurus  uud  seine  Lehre 

von  der  Eucharistie  (Schlms)      . 33H 

VIII.  D.,  Dr.  J  :  GeographischetliBograpbische  Notizen  sen  den  Kftnigsbuchern  (IV.)  860 
IX.  Schmidt,   P    Edmund    (O.  S.   B    Metten):  Neuere  Arbeiten  mid  Streitfrageu 

Ulipr  die   Beiiedh'tiiier-Regel 36.1 

II.  Abtheilupg:    Mittheiliingen.     * 

I.  Hal  una,  P.  Tescelin  (O  Cist.  Heiligenkreuz) :  Quaedam  relatione*  circa  mooa- 
xterium  S.  Cruuix  in  Austria,  in  ordine  ad  emeiidaiitlaui  vel  angeiidam  historiam 
abbatiarum  O.  Cistern,  a  Jougeliuu  ediram  (1.) 373 

II.  K:it  lire  in,  .1.  E.  (O.  8.  B  Melk):  Ana  dem  Rriefverkehr  deutscher  Gelehrten 
mil  den  Beiiedktioein  der  Congregation  von  St  Maur  uud  deren  Beziehnngen 
zu  den   literarisuhen  mid  religioseii   Beivegungen  des   18.  Jahrlranderts  (If.)      .   386 

HI.  Bus  am,  P.   Fidelia  (O.  S    B.  St.  Vincent,  Peuu.  Am.).  Das  Leben  und  Institut 

des  ehrwtirdigen  Bnjtholomaus  HolzhAuser   ^1 ) 403 

IV.  Lauchert,  Dr.  Friedrieh:  Zu  den  wiflsenscbaftHcheu  Bestrebuiigeti  des  P. 
Oliverius  Legipoutius  (O    8    B  ).  Seine  Bezietutngen  zu  dem  Cardinal    Angelo 

Maria  Quiriui  (O.  S.   B.)  .     .     . .    432 

V.  Zak,  P.  Alphons:    A  us  dem  Codex  von  Ar  ostein 439 

VI.  Dolberg,  Ludwig  f:  Zu  den  AnfSngen  der  christlicheu  Kunst 461 

VII.  Weikert,    Dr.   P.  Thomas  (O    S    B.   Rom):    Ein    Gang   durch  die  Bibliothek 

der  ueueren  Literatur  fur.  altte*t.~iineti:liche  Textkritik  (111.) 460 

VIII.   Neueste    Beuedictiner-  u.    Ci  st  eicie  user-Lit  eratur  (LXXXVII,  87)   473 

IX.  Literarische  Referate:  Eubel,  P.  Konrad :  Hierarchia  catholic*  (v  Dr. 
Th  Weikert,  O.  S.  B) —  Jerome,  L. :  L'abbaye  d»  Moyeumoutier  de  lVrdr* 
de  saint  Beuoit,  en  Lorrain  (v.  L.  Ptiegerj.  Boyer,  Dr    J.:    Die    Eschavto- 

logie  des  Uucbes  Job  (v.  P.  G  Allmang).  —  Dahlmann.  J. :  Der  Idealismus 
der  indisohen  Religionspliilosopbie  im  Zeitalter  der  Opfermystik  (v.  P.  G    A  ). 

—  Schleclit,  J.:  Doctrina  XII  Apostolorum  (v.  J  Pietsch)  —  Mathews,  J  E. 
(O.  S.  B ):  The  Present  Stage  of  de  Homeric  Question  (v.  P.  O.  Stark,  O   S.  B  ) 

—  Laughliu,  J.  B.  (O.  S.  B):  The  Sincerity  of  Anglicans  (v.  demselben).  — 
1.  Ten  Years  in  Anglican  Ordres;  2.  The  Faith  of  the  Millions ;  3.  The  Gospel 
according  to  St.  Mark  (v.  P.  G.  Allmang).  —  1  Templnm  spirituale  sacer- 
dotis;  2.  Collection  des  clnssiques  latins  compares;  3.  Classiques  grecs  com- 
pares (v.  Dr.  M    K.,  O.  S.  B.).  —  Livius,  Thorn. :    Die  allerseligste  jungfraa 

bei  den   VStern  der  ersten  seehs  Jahrhunderte  {v.  P.  G.  Allmang) 499 

X.  Literarische  Notizen .    497 

XI.  Ordensgesc  hichtlirhe  Rundschau;  Mittheilung,  dass  der  hochiv.  Herr 
Abbas-Primas  die  Erlaubnis  erhalten  hat.  einen  Novuen'ans  einem  Ordensh&use 
in  ein  anderes  zu  Ubersetzen.  —  Breve,  welches  sich  auf  die  Vollmacht,  Me- 
daillen  des  hi.  Benedict  zu  weihen,  bezieht.  —  Erueuiiung  des  hochvr.  Herrn 
D.  Benedictus  Bonazzi  zum  Erzbischof  von  Bennevent  —  Anszeichnung  der 
Benedii-tiner  von  Monte-Onssino.  — .  Feier  des  70.  Geburtstages  des  Dr.  P. 
Desiderius  Lenz.  —  Nachrichten  aus  St.  Paul  im  liavanttbale,  Salzburg,  Mlim-lien, 


Digitized  by 


Google 


STUDIEN 


UND 


MITTHEILUNGEN 

AUS  DEM 

BEHEDICTIHER-  UND  DEI  CISTERCIENSER-ORDEF 

MIT  HESONUERER  BERUCKSICHTIGUNG  DER 

0RDENS6ESGHIGHTE  UND  STATISTIC 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 

AN    DAS  ORDENS  JUBILAUM   GEGRCNDET   UND    HERAUSGEGEBEN. 

REDACTEUR : 

DR.  HAURUS  KINTER, 

O.  S.  B. 

BTIFT8-AROHIVAK  XV  RAIGKBR. 


XXIII.  Jahrgang.  —  2.-3.  Heft. 


1902. 

Draek  der  Balgemcr  plp*tl.  Benedietlner-Bnchdnioksrel  In  Broun.  —  1st  SeUxtreriafe  tm 
Benedietiner-  and  CUten^enMrordeni. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQlC 


ZS?C^  fI3*(  PrRPrR. PtR 


'\>:r,\:-. 


WwSwSOwoBo*  3  'W-':  ■-  ■■W'-^r'Ar'v;'::  ■-.  7?SJv; 


I.  Abtheilung:  Abhandlungen. 


De  Scala  Jacob, 

Humilitatis  gradus  per  quos  ad  Coelum  ascenditur,  ad  mentem 
sancti  Patris  Benedict!  tropologice  significante. 

Dissertatio. 

Scripsit  D.  PhilippiiB  Claramunt,  O.  8.  B.,  raon.  Montserratensi*. 

Si  aummae  humilitatis  TOlumua  culmen 
attingere,  et  ad  eialUlionem  Mam  ooeleateaa, 
ad  quam  per  praesentis  Titae  humllitatem 
aseeidiiur,  Tolumus  velodter  pcrrenire :  acti- 
bua  nostrls  aacendentibus  scala  erigenda  eat 
quae  in  aomno  Jacob  apparuiu 

Beg.  8.  Benedlcli,  tap.  VII. 

a)  B.  Pater  noster  Benedictus,  postquam  de  humilitate  atque 
mperbia  generaliter  dixit:  „Clamat  nobis  Scriptura  divina,  fratres, 
dicen8:  Oranis  qui  se  exaltat,  humiliabitur ;  et  qui  se  humiliat, 
exaltabitur,"  docet  filios  suos  quomodo  humilitas  in  homine  exer- 
cenda  sit  vitandaque  superbia,  ut  exaltationem  quae  humitibus  a 
Domino  promittitur,  mereantur:  et  Psalmisfae  adducit  exemplum 
de  seipso  dicentis:  nDomine,  non  est  exaltatum  cor  meum,  neque 
elati  sunt  oculi  mei;  neque  ambulavi  in  magnis  neque  in  mira- 
bilibus  super  me.  Si  non  humiliter  sentiebam,  sed  exaltavi  animam 
meatn;  sicut  ablactatus  est  super  matre  sua,  ita  retributio  in  anima 
mea."  Quibus  Psalmistae  verbis  vult  S.  Benedictus  indicatum, 
quomodo  humilitatis  scala  qua  ad  coelum  ascenditur,  a  nobis 
erigenda  sit;  siquidem  admonet  nos,  per  eadem  verba  indicaase 
Paalmistam  ab  omni  genere  se  oavere  superbiae;  nam  quibus 
actibus  superbiam  fugimus,  iisdem  profecto  numilitatem  sectamur. 
Et  ideo  a  citatis  Psalmistae  verbis  proficiscens,  pergit  B.  Bene- 
dictus declarare  quern   in   humilitatis   exercitio   servare  monacbi 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  232  — 

debemus  progressionis  modnm:  ct  incipiens  a  symbolica  pro- 
gressionis  ejuadem  repraesentatione  per  mysticara  scalam  quae 
Jacob  in  somnis  apparait,  suam  de  humilitate  sermonem  pro 
sequitur  dicens:  nVnde,  fratres,  si  summae  humilitatis  volumus 
culmen  attingere,  et  ad  exaltationem  illam  coelestem,  ad  quam 
per  praesentis  vitae  hnmilitatem  ascenditar,  volumus  velociter 
pervenire;  actibus  nostris  ascendentibus  scala  erigenda  est  quae 
in  aomno  Jacob  apparuit,  per  quam  et  descendentos  et  ascendentes 
angeli  monstrabantur.  Non  aliud  sine  dubio  descensus  ille  et 
ascensus  a  nobis  intelligitur,  nisi  exaltatione  descendere  et  hu- 
militate ascendere.  Scala  vero  ipsa  erecta,  nostra  est  vita  in 
seculo,  quae  humiliato  corde  a  Domino  erigitur  ad  coelum.  Latera 
enim  hujas  scalae  dicimus  nostrum  esse  corpus  et  animam,  in 
quibus  lateribus  diversos  gradus  humilitatis  vel  disciplinae  vocatio 
divina  ascendendos  inseruit."  Sic  itaque,  juxta  S.  Benedictum, 
est  erigenda  scala  nostrae  ascensionis  in  coelum,  ut  in  actibus 
humanitatis  nostrae,  quae  anima  et  corpore  constat,  neque  cor 
exaltatum,  neque  elatos  oculos  geramus,  neque  ambulemus  in 
magnis  nee  in  inirabilibus  super  nos. 

b)  Si  humilitas  sit  in  corde,  erit  etiam  in  oculis,  in  ore  et 
in  opere;  siquidem  ex  corde  vita  procedit:  at  possibile  est 
superbiam  esse  intus  in  corde,  foris  autem  in  oculis,  ore  vel  opere 
humilitatem  simulari ;  quia  quanto  quis  corde  superbia  inflato 
despicit  proximos  suos,  tanto  in  alta  existimatione  sui  dosiderat 
ab  eis  honorari ;  et  quoniam  superbia  quam  habet  in  corde,  foras 
prodeunte,  odiosus  ipsis  fieret,  non  laudabilis,  ideo  contra  pravam 
cordis  affectionem  cogitur  agere  exterius  illam  cohibendo,  ut  qui 
in  suae  superbiae  manifestatione  impotens  est  aliis  dominari, 
superbum  saltern  animum  pascat  eorum  laudibus,  quas  ficta  captat 
humilitate.  Verum  quia  omnia  arbor  mala  malos  fructus  facit. 
non  multum  valet  dicta  simulatio  durare,  ut  de  pravo  cordis 
desiderio  nihil  in  actibus  reveletur  externis ;  sed  naturaliter  foras 
erumpit  virus  venenati  cordis,  prout  appetitus  aut  delectabilium 
movetur  illecebra,  aut  sibi  repugnantia  aversatur.  Sed  sive 
superbia  cordis  manifestetur  exterius,  sive  per  humilitatis  siraula- 
tionem  occulta  maneat,  semper  arbor  mala  malos  fructus  facit, 
turn  quia  tota  est  intus  in  corde  pravorum  actuum  malitia,  de 
corde  enim  exeunt  cogitationes  malae,  homicidia,  adulteria,  etc., 
turn  quia  plus  plerumque  periculi  est  animabus  in  simulata  hypo- 
critae  humilitate  quam  in  scandalo  superbiae  manifestae;  propter 
quod  oportet  haereses  esse,  ut  qui  probati  sunt,  manifesti  fiant 
in  nobis,  nam  jubemur  non  omni  spiritui  credere,  sed  probare 
■piritus  si  ex  Deo  sint.  Nihilominus  sub  alio  respectu  plus  mali 
est  in  superbia  manifesta  quam  in  occulta,  non  modo  ratione 
scandal!  aliorumque  damnorum  proximi,  sed  etiam  quia  peccatum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  233  — 

externum  occasio  est  augendae  interaae  malitiae,  quatenus  pa- 
bulum suppeditat  animo  nequam  ut  actus  superbiendi  efficiatur 
intensior,  et  fortasse  etiam,  nova  objecti  specie  superveniente, 
deformior.  Non  ergo  sine  causa  ab  externis  quoque  actibus 
superbiae  cavere  docemur  in  verbis  Psalmistae  dicentis:  nNeque 
elati  sunt  oculi  mei,  neque  ambulavi  in  magnis  neque  in  mira- 
bilibus  super  me."  Quid  enim  est  oculorum  elatio  de  qua  loquitur 
Psalmista,  nisi  tumentis  spiritus  arrogantia?  Quid  vero  ambulare 
in  magnis  et  mirabilibus  super  se,  nisi  vana  de  se  praesumptione, 
quae  proprias  vires  superant  opera,  vel  timere  aggredi,  vel  a  se 
jactare  facienda?  Contra  utrumque  superbiendi  modura  docet 
S.  Benedictus  tilios  suos  non  solum  corde  coram  Deo,  sed  etiam 
corpore  et  verbis  se  humilfs  exhibere;  quod  nempe  tremendum 
Dei  judicium  cogitantes,  inclinato  sint  semper  capite  defixisque 
in  terram  aspectibus,  de  se  tiinentes  propter  peccata  sua;  quod 
se  omnibus  inferiorem  et  viliorem  non  solum  sua  monachus  lingua 
pronuntiet,  sed  etiam  intimo  cordis  credat  affectu.  Quoniam  vero 
omnis  actus  malus,  uti  diximus,  de  corde,  sicut  et  bonus,  procedit, 
de  cordis  praesertim  exaltatione  loquamur. 

c)  Cum  superbia  et  cordis  exaltatio,  prouti  hanc  modo  ac- 
cipimus,  unum  idemque  sint,  tres  modos  vel  gradus  exaltati 
cordis,  juxta  triplicem  superbiae  distinctionem  quam  in  alia  de 
huniilitate  dissertatione  dedimus,  considerabimus.  Superbia  enim 
spectari  potest  gen er ice,  quatenus  in  omni  peccato  involvitur, 
id  est,  in  omni  divinae  legis  transgressione :  s  p  e  c  i  f  i  c  e,  quatenus 
species  peccati  est  a  reliquis  distineti,  et  in  appetitu'  consistit 
dominationis  ac  principatus:  denique  in  consummation e, 
quatenus  est  apostatare  a  Oeo.  Exaltatur  itaque  cor,  primo  sibi 
placere  desiderans;  unde  quaerit  vitae  commoda,  aversatur  mo- 
lesta;  et  inde,  quum  necesse  est,  ut  appetitui  satistiat,  non  du- 
bitat  saepe  transgredi  Dei  praecepta.  Contra  hunc  superbiendi 
modum  docuit  nos  Christus  humiles  esse,  qui  non  sibi  placuit, 
et  quae  Patri  suo  placita  erant,  fecit  semper.  Nihilominus  diversi- 
mode  valde  accipiendum  est  non  sibi  placere  respectu  nostri 
et  respectu  Christi.  In  Christo,  respectu  suipsius,  bumilitatis  causa 
fuit,  humiliationis  non  fuit:  siquidem  tamquam  Dei  Filius,  dignus 
erat  omni  bonore  apud  Patrem ;  in  humanitate  autem  sua,  sanc- 
tissimus  et  perfectissimus :  nihilominus  humilis  tamquam  homo 
esse  debuit  et  debet  sicut  omnis  creatura,  imo  omni  creatura 
humilior,  quatenus  perfectius  omni  creatura  absolutam  cognoscit 
dependentiam  creaturae  a  Deo  et  infinitam  Divinae  Majestatis 
gloriam.  Quod  autem  ipse  Christus  humiliationem,  et  quidern 
multiplicem,  pati  voluit,  hoc,  respectu  Dei  Patris,  obsequium 
amoris  et  obedientiae  fuit;  respectu  autem  nostri,  dispensatio 
misericordiae.    Christus  itaque  non  sibi  placuit  ex  charitate;    nos 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  234  — 

autem  oportet  ut  non  nobis  placeamus  etiam  ex  necessitate :  quia 
nos  non  modo  debemus  a  multis  per  se  licitis  abstinere  ut  proximo 
indigenti  subveniaraus,  vel  ut  eum  non  scandalizemus,  sed  etiam 
ex  spiritu  poenitentiae  ad  satisfaciendum  divinae  justitiae  ob  pec- 
cata  commissa,  nee  non  ratione  periculi  in  quo  versamur  quum 
indulgentes  sumus  desideriis  cordis  nostri.  Multo  autem  roagis 
debemus  non  nobis  placere  concupiscentiam  sectando  nulla  ratione 
habita  liciti  vel  illicit!.  In  boc  ergo  sensu  Christus  non  sibi  placuit, 
quod  cum  fruitio  omnium  bonorum  ipsi  deberetur,  paupertatem, 
ignominiara  et  dolorem  libenter  sustinuit,  ut  nos  disceremus  ab 
eo  vitae  commodjs  renuntiare,  propter  quae  non  raro  minus  ob- 
sequentes  sumus  volunlati  Dei.  Longe  sane  erit  a  nobis  propter 
bonorum  temporalium  fruitionem  in  Dei  offensam  incurrere,  si 
non  propter  bona  ipsa  Deo  serviamus,  sed  contra  Deo  propter 
se  fideliter  servientes,  quae  nobis  sunt  necessaria,  a  paterna  sua 
erga  nos  providentia  securi  speremus;  quod  Salvator  noster 
exemplo  suo  nos  docuit,  quum  post  quadraginta  dierum  jejunium 
naturaliter  esuriens,  tentatori  suggerenti  ut  lapides  in  panes  con- 
verteret  respondit:  nScriptum  est:  Non  in  solo  pane  vivit  homo, 
sed  in  omni  verbo  quod  procedit  de  ore  Dei."  Itaque  idem  est 
non  sibi  placere  atque  propriam  voluntatem  relinquere,  et  ad  Dei 
beneplacitum  totam  componere  vitam.  Quod  perfecti  quidem  viri 
est  obtincre;  sed  profici<ntis  quoque  ad  illud  per  virtutum  exer- 
citium  properare;  et  incipientis,  ipsum  in  votis  habere  et  efficaciter 
concupi8cere.  Abraham  vere  non  sibi  placuit,  qui  de  terra  sua 
egredi  a 'Deo  jussus.  et  de  cognatione  sua,  et  de  domo  patris 
sui,  haec  omnia  aequo  animo  reliquit,  ut  Deo  se  vocanti  obediret ; 
et  egressus  nesciens  quo  iret,  totum  se  divinae  voluntati  commisit. 
Qua  in  obedientia  fidelis  Abraham  omnibus  qui  Deo  placere  cn- 
piunt,  exemplar  in  Scriptura  proponitur,  quatenus  de  seipsis  per 
propriae  voluntatis  abnegationem  opus  est  egrediantur,  ut  virtus 
Dei,  per  quain  in  Christiana  perfectione  proficiant  et  consummentnr, 
habitet  in  eis.  Et  boc  est  quod  B.  P.  N.  Benedictus  intendit,  duin 
in  tribus  prirnis  ex  duodecim  quos  in  sua  Kegula  tradit  humili- 
tatis  gradibus  ad  tres  cordis  -ascensiones  in  abnegation©  propriae 
voluntatis  nos  provocat,  praecipiens  in  primo  ut  nostraro  non 
faciamus  voluntatem  ob  timorem  judicii  Dei:  in  secundo.  ob 
amorem  divini  beneplaciti;  proponit  enim  ibi  exemplum  Domini 
dicentis:  „Non  veni  facere  voluntatem  meam,  sed  ejus  qui  misit 
me;"  porro  non  abnegavit  Christus  suam  voluntatem  propter 
timorem  servilem  divinae  justitiae,  neque  propter  malum  concu- 
piscentiae,  quae  pertinent  am  bo  ad  primum  humilitatis  gradum, 
et  locum  non  habebant  in  Christo.  sed  per  charitatem  cum  timore 
reverentiali  Patri  obediens  fuit:  in  tertio  denique  docens  monachum 
■omni  obedientia  se  subdere  Majori  pro  amore  Dei,  ad  imitationem 


Digitized  by  VjOOQlC 


235 


l>omini,  de  quo  dicit  Apostolus:  „Factus  obedient  usque  ad 
mortem  ;u  majoris  enim  perfectionis  est  creaturae  propter  Denm 
quam  Deo  ipsi  obedire.  —  Secundo  exaltatur  cor  elatione  ocu- 
lorum,  magna  et  mirabilia  de  se  praesnmens.  Hunc  auperbiae 
gradum  si  forte  Christus  haberet  scire  volens  diabolus,  assumpsit 
eum  in  sanctam  civitatem,  et  statuit  eum  super  pinnaculum 
templi,  et  dixit  ei :  „Si  Filius  Dei  es,  mitte  te  deorsura.  Scriptum 
est  enim  :  Quia  angelis  suis  mandavit  de  te,  et  in  manibus  tollent 
te,  ne  forte  offendas  ad  lapidem  pedem  tuum."  Sed  quid  pater 
mendacii  nisi  mentiri  novit?  Vtique  promittitur  angelorum  pro- 
tectio  iis  qui  in  Deo  confidunt,  qui  habitant  in  adjutorio  Altissimi ; 
sed  quid  protections  aut  bencdictionis  a  Deo  sperare  possunt  qui 
Deum  tentantes,  magna,  de  se  praesumentes,  temere  aggrediuntur 
et  ardua,  cum  apud  Jeremiam  maledictus  a  Deo  dicatur  homo 
qui  confidit  in  homine?  Dominus  autem  Jesus  diabolum  per  hu- 
mibtatem  ita  delusit,  ut  vere  sit  fraudatus  malignus  a  desiderio 
auo,  quia  neutrum  eorum  quae  optabat,  neque  superbiam  nempe 
nee  divinitatcm,  potuit  in  Christo  deprehendere ;  Dominus  enim 
respondit  ei:  „RurBum  scriptum  est:  Non  ten tabis  Dominum  Deum 
tuum  u  Talem  superbiendi  modum  vitare  debemus  ascensiones  in 
corde  nostro  per  humilitatis  cxercitium  disponentes  in  conversa- 
tione  cum  fratribus  nostris.  Nam  inter  innraum  superbiae  gradum, 
qui  in  consulendo  simpliciter  consistit  propriis  commodis  ex  in- 
ordinate amore  sui,  et  summum,  qui  est  independentiam  a  Deo 
concupiscere,  hoc  est  intermedium,  ut  proximis  suis  quia  praeponi 
desideret.  Propterea  B.  Pater  noster,  postquam  in  tribus  primis 
humilitatis  gradibus  docuit  quomodo  voluntatem  nostram  divinae 
obsequentem  per  obedientiam  esse  oporteat,  in  sex  sequentibus 
modum  et  ordinem  tradit  no*  humiles  exhibendi  coram  proximis 
vel  fratribus  nostris.  Et  primo  quidem  coram  Abbate,  quem  in 
quarto  et  quinto  gradu  respective,  non  jam  tamquam  repraesen- 
tantem  Deum,  sed  tamquam  hominem  S.  Legislator  proponit, 
cujus  et  potestati  dominativae  obnoxium,  et  magisterio  disciplinae 
se  monachus  debet  profiteri  Bubmissum.  Deinde  vero  coram  fra- 
tribus; quia  majoris  meriti  est  erga  acquales  vel  condiscipulos 
humiliter  se  gerere  quam  erga  superiorem  vel  magistrum.  Con- 
sistit autem  gradus  humilitatis  sextus  in  eo  quod  postquam  lauda- 
biliter  se  gessit  monachus  apud  Abbatem,  non  speret  ab  eo  pro 
retributione  caeteris  praeponi  fratribus  et  specialiter  honorari ; 
sed  omni  vilitate  contentus  sit  quoad  ea  omnia  quae  temporali 
vitae  necessaria  sunt  aut  utilia,  et  ad  omnia  quae  sibi  injunguntur, 
velut  o peranum  malum  se  judicet  et  indignum.  Et  pergena  in 
humilitatis  studio,  non  solum  non  se  reputat  caeteris  digniorem 
in  gradu  septimo,  sed  omnibus  se  inferiorem  atque  viliorem  et 
sua  lingua  pronuntiat,  et  intimo  cordis  credit  affectu.  Quid  autem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  236  — 

rationabilius  quam  at  ita  humilem  se  exhibens  coram  omnibus, 
ab  omnibus  in  honore  habeatur?  et  nihilominus  qui  ad  humilitatis 
perfectionem  anhelat,  quidquam  de  se  ob  praefata  merita  minime 
praeeifinens,  nihil  agit  in  gradu  octavo  nisi  qaod  communis  mo- 
nasterii  regula  vel  majorum  cohortantnr  exempla.  Et  non  solum 
in  factis  de  se  non  praesumens  et  aliis  deferens,  sed  etiam  de  se 
timens  vel  in  verbis,  linguam  ad  loquendum  probibet  in  gradu 
nono,  et  taciturnitatem  habens,  usque  ad  interrogationem  non 
loquitur,  sciens  quod  in  multiloquio  non  effugitur  peccatum.  — 
Tertio  exaltatur  cor  apostatando  a  Deo,  vel  per  formalem  con- 
temptum  divinae  legis,  quia  probibet  passionibus  indulgere,  vel 
per  odium  in  Deum  propter  mala  quae  huic  mortali  vitae  in- 
haerent,  quaeque  renuit  homo  patienter  sustinere.  Etiam  circa 
hoc,  ad  nostram  doctriuam  et  aedificationem,  dignatus  est  Chri- 
stus  Dominus  tentari  a  diabolo;  qui  assumpsit  eum  in  montem 
excelsum  valde,  et  ostendit  ei  omnia  regna  mundi  et  gloriam 
eorum,  et  dixit  ei :  Haec  omnia  tibi  dabo,  si  cadens  adoraveris 
me.  Dominus  autem  reepondens  ei:  „Vade  satana;  scriptum  est 
enim:  Dominum  Deum  tuum  adorabis,  et  illi  soli  ser vies,"  docuit 
nos,  non  cadere  adorando  creaturam  propter  concupiscentiam,  sed 
ascendere  in  sublime  adorando  Creatorem,  quia  servire  Deo 
regnare  est.  Quanto  quis  in-hurailitate  proficit,  tanto  magis  Deum 
timet;  quia  humilibus  Deus  dat  gratiam  qua  et  fragilitatem  pro- 
priam  et  Dei  tremendam  cognoscant  majestatem:  et  ideo  sicut 
consummatio  superbiae  est  cor  a  Deo  totaliter  avertere  ob  in- 
ordinatnm  amorem  sui,  ita  consummatio  humilitatis  est  semet- 
ipsuin  totaliter  abnegare  ad  adhaerendum  Deo,  ipsique  in  omnibus 
Berviendum  cum  timore  reverentiali.  Exinde  vero  spiritus  libertas 
nascitur,  qua  nee  favore  quis  movetur  humano,  nee  ab  aliquo 
timet  nisi  a  Deo;  et  suorum  actuum  vere  dominus,  in  risu 
ostendit  et  in  verbis,  in  verae  pacis,  quam  Christus  dedit  nobis, 
fruitione  omnem  se  despicere  vanitatem.  Postquam  igitur  monachus 
humilitatis  actibus  se  exercuit  in  conversatione  cum  fratribus 
suis,  et  per  illos  ad  consummatum  quid  perfectionis  pervenit,  in 
gradu  humilitatis  decimo,  seu  primo  e  tribus  ultimis  qui  ad  con- 
•ummationem  pertinent,  jam  non  est  faeilis  ac  promptus  in  risu, 
quia  sapiens  jam  et  prudens  sanctorum  scientia;  stuftus  enim  est 
qui  in  risu  exaltat  vocem  suam.  In  gradu  autem  undecimo.  cunt 
loqui  oportet,  leniter  loquitur  monachus  et  sine  risu,  humiliter  et 
cum  gravitate,  vel  pauca  verba  et  rationabilia,  et  non  est  cla- 
mosus  in  voce,  sicut  scriptum  est:  - —  Sapiens  verbis  innotescit 
paucis.  —  Ponitur  autem  in  tarn  excel lenti  humilitatis  gradu 
rectus  usus  linguae,  quia  quis  est  qui  non  deliquerit  in  lingua 
sua?  beatus  plane  qui  lingua  sua  non  est  lapsus;  qui  enim  in 
verbo  non  offendit,  hie  perfectus  est  vir.  Humilitatis  autem  plena 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  237  — 

consummatio,  quae  in  gradu  duodecimo  nobis  a  S.  Patre  pro- 
ponitur,  in  eo  sita  est,  quod  cum  ita  laadabiliter  et  sancte  in 
omnibus  se  gerat  monachus  ut  etiam  mereatur  per  gratiam  Dei 
domare  linguam,  adeo  demisse  nihilominus  de  se  sentiat,  ut  stans 
in  cbaritate  et  exercitio  bonorum  operum,  timeat  semper  ne  cadat; 
et  ab  omni  animi  levitate  cavens,  Dei  tamen  judicium  semper 
formidet,  juxta  iilud  Apostoli:  „Nihil  mihi  conscius  sum;  sed  non 
in  hoc  justiticatus  sum." 

d)  Quare  autem  per  has  cordis  ascensioncs  in  humilitatis 
actibus  scala  erigi  dicatur  quae  in  somno  Jacob  apparuit,  modo 
videamus.  Porro  per  humilitatis  actus  nos  ad  coelum  ascendere, 
dubitatur  a  nemine:  sed  utmm  congruenter  ad  Scripturae  sensum, 
narrantis  visionem  Jacob,  progressic  nostra  in  humilitatis  actibus 
in  scala  Jacob  repraesentata  dicatur,  hoc  est  quod  modo  inqui- 
rendum suscipimas.  Significatio  scalae  ex  verbis  Domini  scalae 
innixi  et  ad  Jacob  loquentis  dignoscenda  est  Quoties  enim  in 
aliqua  visione  id  quod  apparet  in  ea,  potest  diversa  significare, 
per  locutionem  significatio  ejus  deterrainetur  oportet.  Sic  v.  g. 
baesitanle  Petro  quidnam  esset  visio  quam  vidit  hora  sexta  in 
domo  Simonis  Coriarii,  in  qua  vidit  coelum  apertuin,  et  descen- 
dens  vas  quoddam,  velut  linteum  magnum,  quatuor  initiis  sub- 
mitti  de  coelo  in  terrum,  in  quo  erant  omnia  quadrupedia  et 
serpentia  terrae  et  volatilia  coeli,  et  vocem  audivit  dicentem  sibi : 
—  Surge,  Petre,  occide  et  manduca :  —  dixit  Spiritus  ei :  „  Ecce 
viri  tres  quaerunt  te.  Surge  itaque,  descende,  et  vade  cum  eis 
nihil  dubitans;  quia  ego  misi  illos."  Et  vadens  Christi  Vicarius 
cum  eis  Caesaream  in.domutn  Cornelii  Centurionis,  qui  miserat 
illos,  per  ea  quae  in  ipsa  domo  Cornelii  divinitus  facta  sunt, 
visionis  intellexit  signification  em,  per  ea  nimirum  animalia  quae 
sibi  in  visione  ostensa  fuerunt  hora  sexta,  quando  ipse  esuriens 
aliquid  cibi  gustare  volebat,  cibum  ilium  deaigrari  de  quo  Christus, 
veniens  in  civitatem  Samariae  quae  dicitur  Sichar,  et  sedens  bora 
sexta,  fatigatus  ex  itinere,  supra  fontem  Jacob,  dixit  disci pulis 
suis,  qui  offerentes  ei  cibos,  rogabant  eum  ut  manducaret:  „Ego 
cibum  habeo  mandocare  quern  vos  neaciiis ....  Mens  cibus  est, 
ut  faciam  voluntatem  ejus  qui  niisit  me,  ut  perficiam  opus  ejus", 
ealutem  videlicet  animarum :  figurabantur  enim  per  dicta  animalia 
visionis  nationes  gentium,  quae  ad  fidem  Christi  erant  conver- 
tendae,  et  quarom  primitiae  Petro,  tamquam  visibili  Ecclesiae 
capiti,  publice  atque  solemniter  in  domo  Cornelii  coelitus  oblatae 
sunt.  Similiter  ergo,  ad  intelligendam  visionem  Jacob,  audiamus 
verba  Dei,  qui  Jacob  in  somno  apparens  scalae  innixus,  dixit  ei : 
„Ego  sum  Dominus  Deus  Abraham  patris  tui,  et  Deus  Isaac... 
Et  ero  custos  tuus  quocumque  perrexeris,  et  reducam  te  in  terram 
hanc:  nee  dimittam  nisi  complevero  universa  quae  dixi."    Verba 


Digitized  by  LaOOQlC 


-  238  - 

haec  significant  manifeste  Dei  providentiam,  Jacob  consolantis  et 
protegentis,  qui  propter  Esnn  volentem  occidere  eum  fugiebat  in 
Mesopotamia™.  Consequenter  angelorum  ascensus  et  descensus 
ministerium  est  quod  ipsi  a  Deo  n>issi  exercent  pro  aeterna  salute 
hominum;  administratorii  enim  ttpiritus  Hebr.  I  esse  dicuntur,  in 
ministerium  missi  propter  eo-t  qui  haereditatem  capient  salutis.  Et 
quidem  non  est  cur  alia  de  causa  descendant  et  ascendant;  ipsi 
enim  sunt  beati,  frueutes  visione  Dei.  Eorum  itaque  ascensus  et 
descensus  noster  spiritualis  profectus  est,  quia  nostras  ipsi  pteces 
Deo  offerunt,  et  ex  Dei  erga  nos  misericordia  salutaria  charitatis 
ofticia  nobis  impend  unt.  Ascendente  igitur  angelo.  nostra  ad  Deum 
asceudit  oratio;  angelo  aitem  descendente,  Dei  ad  nos  descendit 
miseratio.  „Quando  orabas  cum  lacrymis,  dixit  angeius  Rapbael 
ad  Tobiam,  et  sepeliebas  mortuos,  et  derelinquebas  prandium 
tuum,  et  mortuos  abscondebas  per  diem  in  domo  tua,  et  nocte 
sepeliebas  eos,  ego  obtuli  orationem  tuam  Domino" :  ecce  angeli 
ascensus.  „Et  nunc,  prosequitur  S  Raphael,  mi«t  me  Dominus 
ut  curarem  te,  et  Saram  uxorem  tilii  tui  a  daemonio  liberarem": 
ecce  angeli  descensus.  Angeli  ergo  ascendant  atque  descendunt, 
quia  utrumqire  importat  eorum  ministerium:  nos  vero  ascendimus 
quidem,  dum  in  Dei  servitio  et  amore  proficimus;  dum  vero  a 
Dei  amore  deficimue,  potius  cadimus  quam  descendimus,  juxta 
illud  quod  de  diabolo  dixit  Dominus  Jesus:  „Videbam  Satanani 
sicut  tulgur  de  coelo  cadentem"  ;  ad  cadendum  autem  non  est 
opus  scala  sicu<  ad  descendendum.  Rursus  angeli  non  gradatim, 
sed  instanti  ascendunt  atque  descendunt:  unde  visio  scalae,  re- 
spectu  angelorum,  significant  ascensum  atque  de^censnm  simpli 
citer,  non  ascensionis  et  descensionis  modum.  Respectu  autem 
nostri  signiricavit  etiam  ascensionis  modum,  id  est,  per  gradus ; 
non  vero  modum  descensionis,  siquidem  nostrum  descendere 
cadere  est:  imo  ad  solam  ascensionem,  ut  dictum  cs*,  scala  ipsa 
deservit  respectu  nostri :  pec  ascensioni  praeintelligitur,  sed 
ascendendo  erigitur;  siquidem  gradus  ejus  actiones  uieritoriae 
sunt  quibus  ascensio  peragitur.  Ideo  dicit  S  P.  Benedictus: 
„Actibus'nostris  ascendentibus  scala  erigenda  est."  Quod  autem 
ipse  dicit,  —  exaltatione  descendere,  —  intelligendum  est  per 
oppositionem  ad  ascendere;  nam  cadere  respectu  termini  a  quo, 
est  etiam  descendere  respectu  termini  ad  quern,  juxta  illud 
Ps.  L1V:  ^Descendant  in  infernum  viventes  "  Bene  etiam  dieitur 
a  S.  Patre  nostro  latera  bujus  scalae  nostrum  esse  corpus  et 
animam:  siquidem  actiones  sanctae,  quae  gradus  scalae  sunt,  etsi 
ab  anima  suam  babent  dignitatem,  sine  corporis  tamen  inter- 
ventu  non  eliciuntur.  Jam  si  ornntibus  nobis  angeli  ascendant 
mediatores  nostri  apud  Deum,  et  ipsis  descendentibus  cum  divinis 
donis  nos  proficiendo  ascendimus,   quid   est   talis   ascensio  nostra 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  23i>   - 

nisi  humilitatis  exercitium?  Nam  oratio  quidem,  sed  oratio  humi- 
liantis  se  ipsa  est  quae  nubet  penetrabit;  quoniam  excelsua  Do- 
roinus  humilia  re<picit,  et  alta  a  longe  cognoscit.  Nam  gloriam 
suam  sibi  reiervans,  pacem  suam  rationali  creaturae  communicat 
et  orane  bonum;  nee  aliud  ab  ea  requirit  nisi  nt  per  orationem 
humilem  dilatet  os  suutn  ad  implendum  illud.  Os  meum  aperui, 
inquit  David,  id  e4,  oravi,  et  attraxi  spiritum,  quia  mandata  tua 
denderabam,  scilicet,  quia  meam  a  te  omnimodam  dependentiam 
agnoscen-*,  tibi  soli,  Deus  meu«,  servire  cupiebam.  Hie  pbrro 
spiritus  qui  per  humilem  orationem  attrahitur,  robur  tribuit  ad 
arduam  ascensionem  in  oelum;  et  per  humilitatH  exercitium 
conservator  et  augetur.  Vnde  novas  jugiter  asceniiones  in  corde 
nortro  disponere  valemus,duii)  per  fidem,  spem etcharitatem  in  Ueum 
sublevamur,  et  per  humilitatem  nostrae  exaltatioim  gloriam  uni 
adscribimus  bonitati  ejus  Addit  autem  B  Pater  noster,  quod  in 
lateribus  scalae  de  qua  agimu->,  di verso  4  gradm  humilitatis  vel 
disci plinae  vocatio  divina  ascendondo*  in  emit.  Non  quidem  sine 
causa  gradus  isti  humilitatis  vel  disci  plinae  esse  dicuntur: 
quoniam  aliud  e*t  humilitatem  exercere  in  genere,  aliud  vero 
specialis  exercendae  humilitatis  inodui.  Si  enim  humilitatis  exer- 
citium in  genere  spectetur,  indifferens  est,  five  plure<  quam  duo- 
decim,  sive  pauciores  numerentur  humilitatis  gradus;  et  etiam 
eorum  ordo,  sub  diversi*  quidem  respectibus,  varius  e*-e  potest; 
dmnmodo  tamen  perfectio  christiana  in  Rorie  contineatur  eorum. 
At  vero  S.  P.  Benedictus  in  tradendn  duodecim  humilitatis  gra- 
dibus  et  ordine  eorum  prae  oculis  habuit  familiae  mona-ticae 
ditciplinam  quam  ipse  constituit,  et  sub  qua  monachi  humilitas 
exercenda  est.  Postulat  autem  monastica  disciplina  humilitatem 
non  solum  in  corde,  sed  in  actjbus  ctiam  externis,  ita  ut  humilem 
se  exhibeat  monachus  in  obedientia  qua  prompte,  aequo  animo 
et  ad  nutum  Superioris  mandate  adimpleat;  in  spiritu  poenitentiae, 
quo  non  solum  quae  a  causis  naturalibm  proveniunt,  palienter 
sustineat  vitae  molestias,  red  in  injuriis  quoque  tolerandis  taih- 
quam  caecu-t  se  habeat  aut  surdus,  ac  si  non  adverteret  quae 
contra  se  dicuntur  vel  Hunt,  et  sicut  inutus  non  aperiens  os 
suum;  in  paupertate  quoad  rerum  temporalium  usum ;  in  sui  con- 
temptu  nihil  praelaturae  ambiens  aut  honoris;  in  verbo  denique 
atque  in  gestu,  ut  nihil  haec  arrogantiae  redoleant,  nihil  vanae 
de  se  praesumptionis  aut  aliorum  contemptus.  Itaquc  primo  in- 
culcat  S.  Benedictus  humilitatem  cordis,  cujus  principalis  effectus 
est  spiritus  obedientiae,  nostrae  videlicet  voluntatis  erga  divinam 
obsequium,  totius  quidem  perfectionis  principium  et  fundamen- 
tum,  quod  in  tribus  primis  humilitatis  gradibus  sub  triplici 
motivo  nobis  proponitur.  Et  hi  quidem  gradus  ad  cordis  potius 
intentionem     pertinent,     ut     ego     reor,    quam    ad    executionem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  240  — 

operis :  *)  nam  executio  operis  secundum  ordinem  monasticae  disci- 
plinae  a  gradu  quarto  incipit  in  quo  Abbatis  praelatura  consideratur 
secundum  regimen,  cui  monachus  etiam  in  daris  et  contrariis  rebus 
debet  esse  subjectus.  Talem  arrtem  esse  mentem  S.  Benedicti, 
videtur  significari  per  illud  Ps.  65:  „Imposuisti  homines  sup«r 
capita  nostra",  quod  in  ejusdem  gradus  expositione  S.  Benedictus 
adducit.  Ab  obedientia  quidem  incipit,  juxta  doctrinam  S.  Bene- 
dicti, humilitatis  exercitium,  ut  videre  est  in  S.  Regulae  cap.  V, 
ubi  legimus:  „  Primus  humilitatis  gradus  est  obedientia  sine  mora." 
Circa  quod  notandum  est,  quod  hie  primus  humilitatis  gradus 
cum  primo  eorum  qui  cap.  VII  numerantur,  confundi  non  debet: 
nam  cap.  V  sermo  non  est  de  humilitate,  sed  de  obedientia ;  et 
ideo  nulla  ibi  graduum  humilitatis  series  innuitur,  sed  simpliciter 
dicitur  qued  humilitatis  exercitium  ab  obedientia  initium  ducit. 
Vnde  in  isto  primo  gradu  qui  obedientia  sine  mora  esse  dicitur, 
tres  primi  involvuntur  eorum  qui  cap.  VII  numerantur.  Et  revera 
eadem  sunt  motiva  quibus  in  tribus  primis  humilitatis  gradibus 
capitis  VII  propriae  renuntiamus  voluntati,  et  quibus  cap.  V  in- 
culcatur  obedientia  sine  mora.  „Haec,  ait  S.  Pater  cap.  V,  con- 
venit  iis  qui  nihil  sibi  Christo  carius  existimant,  propter  metum 
gehennae,  vel  gloriam  vitae  aeternae" :  et  similiter  cap.  VII: 
,  Primus  humilitatis  gradus  est,  si  timorem  Dei  sibi  ante  oculos 
semper  ponens,  oblivionem  omnino  fugiat,  et  semper  sit  memor 
omnium  quae  praecepit  Deus,  qualiter  contemnentes  Deuna  in 
gehennam  pro  peccatis  incidunt,  et  vitam  aeternam,  quae  timen- 
tibus  Deum  praeparata  est,  animo  suo  semper  revolvat."  Et  addit 
cap.  V  circa  obedientiam:  „Sine  dubio  hi  tales  illam  Domini 
sententiam  itnitantur  qua  dicit :  Non  veni  facere  voluntatem  meam, 
sed  ejus  qui  misit  me"  :  et  idem,  dicit  cap.  VII  de  secundo  gradu 
humilitatis,  significans  nimirum  amorein  divini  beneplaciti ;  ipse 
enim  amor,  non  timor  gehennae  vel  spes  retributionis,  fuit  mo- 
tivum  obedientiae  Christi.  Denique  cap.  V  declarat  S.  Benedictus 
mbtivum  obedientiae  quae  majoribus  debetur,  dicens:  „Quia 
obedientia  quae  majoribus  praebetur,  Deo  exhibetur.  Ipse  enim 
dixit:  Qui  70s  audit,  me  audit."  Et  similiter  de  tertio  humilitatis 
gradu  dicit  cap.  VII:  „Tertius  humilitatis  gradus  est,  ut  quia  pro 
Dei  amore  omni  obedientia  se  subdat.  Majori,  imitans  Doininum, 
de   quo   dicit  Apostolus :   Factus   obediena    usque   ad    mortem." 


*)  Intellige,  spectata  animi  dispositione  quam  in  ingrediente  religioncm 
monastica  disciplina  requirit.  Nisi  enim  pro  amore  Christi  velit  religionetu  in- 
grediena  Praelato  obedire  sine  mora  tamquam  Christi  vices  agenti,  non  est  cou- 
grue  dispositus  ad  portaodum  jugum  monasticae  diaciplinae.  Qui  ergo  aliqnid 
hamilitatis  habeat,  sed  ad  gradu ni  tertium  non  pcrvenerit,  poterit  quideui  in 
operis  executione  plus  minus  obediens  esse ;  sed  nisi  perfectior  obedientia  in  domo 
religiosa  vigeat,  schola  christianae  perfectionis  ipsa  nunquara  erit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  241  — 

Notandura  porro  est,  trea  primos  humilitatis  gradas  in  abnegatione 
propriae  voluntatis  vel  in  obedientia  reponi;  sed  in  secundo  ac 
tertio  tantnm  exemplum  afferi  obedientiae  Christi,  non  in  primo, 
in  quo  motiva  obedientiae  minus  perfecta  proponuntur.  Per  hunc 
igitur  obedientiae  spiritum  qui  tribus  primis  humilitatis  gradibus 
continetur,  monachus  paratus  animo  est  ad  obediendum  in  omnibus 
sine  mora;  et  promptitudo  quidem  animi  quara  habet  in  gradu 
tertio  ad  obediendum  Superiori  propter  Deum,  ipsa  facit. 
crescente  amore  Dei,  ut  in  gradu  quarto  etiam  in  rebus  arduis 
obedientiam  exequatur.  Crescente,  inquam,  amore  Dei;  nam 
secus  humilitatis  perfectio  et  virtus  ad  operandum  non  erit 
quarti  gradus,  sed  tertii.  Quamvis  autem  de  tribus  primis 
gradibus  supra  dixi  quod  magis  pertinent  ad  cordis  intentionem 
quam  ad  open's  executionem,  a  gradu  taraen  tertio  execu- 
tionem obedientiae  sine  mora  omni  ex  parte  non  excludo, 
quatenus  in  eo  constitutus  monachus,  eo  ipso  quod  promptum 
habet  aniuoum  ad  obediendum  sine  mora  obedientiam  utique  sine 
mora  exequetur,  si  tamen  aliquid  non  difficile  ipsi  injungatur :  in 
rebus  autem  difficilibus  non  item,  nisi  virtutis  perfectio  augeatur. 
Nee  enim  raro  contingit  ut  operi  quod  a  se  quia  praesumit  per- 
ficiendum,  tempore  executionis  vel  inchoando  impar  inveniatur. 
Imo  etiamsi  opus  difficile  forti  animo  quis  aggrediatur,  potest 
virtus  ejus  deticere,  nova  superveniente,  etsi  non  majore,  diffi- 
cultate.  Ecce  magna  fuit  fides  Petri  ambulantis  super  aquam  in 
virtute  Domini ;  et  statim  modica  facta  est  in  timore  venti  validi. 
Meruit  quidem  ambulare  super  aquam,  quia  confidebat  in  Domino ; 
sed  fortasse  in  ipsa  fide  sua  quidquam  de  se  prnesumebat,  et 
ideo  permisit  Dominus  ut  experiretur  fragilitatem  suam,  et  sic 
intelligeret  se  non  merito  suo,  sed  potentia  Domini  conservatum. 
Itaque  tribus  primis  humilitatis  gradibus  disponitur  monachus  ad 
obedientiam  perfectam;  et  huic  perfectionis  religiosae  fundamento 
totum  superstruitur  disciplinae  monasticae  aedificium;  et  conse- 
qnenter,  etsi  obedientia  ex  una  parte  est  humilitatis  fructus,  ex 
alia  vero  ab  obedientia  quae  Superiori  exhibetur,  humilitatis  de- 
pendet  exercitium.  Et  obedientiam  quidem  super  omnia  com- 
mendat  S.  Benedictus  dicens  in  prologo  S.  Regulae:  „Ausculta, 
o  fili,  praecepta  Magistri,  et  inclina  anrem  cordis  tui,  et  admo- 
nitionem  pii  Patris  libenter  excipe,  et  efficaciter  comple;  ut  ad 
eura  per  obedientiae  laborem  redeas,  a  quo  per  inobedientiae  de- 
aidiam  recesseras.  Ad  te  ergo  nunc  mens  sermo  dirigitor,  quisquis 
abrenuntians  propriis  voluntatibus,  Domino  Christo  vero  Regi 
militaturus,  obedientiae  fortissima  atque  praeclara  arma  assumis." 
£  quibus  S.  Patris  verbis  plane  infertur,  quod  mystica  scala  qua 
ipse  in  coelum  nos  ascendere  dicit,  sicut  humilitatis,  ita  et  obe- 
dientiae gradibus  constat.  Et  sane  cum  vera  humilitaa  agnitio  sit 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  242  - 

absolutae  nostrae  a  Deo  dependentiae,  consequens  est  ut  humilitas 
exerceatur  obediendo  vel  Deo  ipsi  directe,  vel  homini  propter 
Deum.  Propter  quod  sieut  sine  humilftate,  ila  sine  animo  obe- 
diendi  spiritus  Dei,  cujus  virtute  in  coelum  ascendimus,  per  ora- 
tionem  non  attrahitur:  quod  significavit  David  dicena:  nOs  meum 
aperui,  et  attraxi  spiritum;  quia  mandata  tua  desiderabani."  Apo- 
stolus autem  praefatam  hurailitatis  et  obedieutiae  connexionem 
significat  dicens  de  Domino  Jesu:  „Humiliavit  semetipsum  factus 
obediens  usque  ad  mortem."  Porro  vita  Christi  Via  nobis  est 
ascensionis  in  coelum;  et  ipsa  quidem  tota  obedientia  fuit,  quia 
quae  placta  erant  Patri  soo,  fecit  semper;  ut  sicut  per  nnius 
hominis,  Adam,  inobedientiam  peccatores  constituti  sunt  multi,  ita 
per  unius  obeditionem,  Jesu  Christi  Domini  nostri,  justi  consti- 
tuantur  multi.  Fons  enira  sapientiae  Verbuni  Dei  est  in  excelsis, 
id  est,  in  divinitate  sua;  et  hujus  sapientiae  ingre-sus  vel  viae, 
utique  ut  divina  est,  sunt  mandata  aeterna.  Et  similiter  fons  sa- 
pientiae Verbum  Dei  est  in  humanitate  assumpta;  et  hujus 
sapientiae  ingressus,  utique  in  humanitate  ipsa,  est  obedientia 
perfecta.  Haec  est  sanctorum  scientia,  prudeutia  nempe  qua  juxta 
divinae  sapientiae  ordinationes  vitani  suam  componentes.  ass»\ 
quuntur  finem  creationis  suae.  S  cut  enim  divinae  sapientiae  est 
rerum  ordinem  statuere,  ita  creatae  sapient;ae  est  ad  hujus  ordinis 
normam  cuncta  disponere.  Propter  qnod  Christus  ingrediens 
mundum,  dixit  ad  Patrem :  —  Hostiam  et  oblationem  nolnisti, 
corpus  autem  aptasti  mihi.  Tunc  dixi :  ecce  venio  ut  faciam,  Deus 
voluntatem  tuam.  —  Merito  igitur  S.  P.  Benedictus  dicit  in  pro- 
logo  S.  Regulae:  „At  te  ergo  nunc  meus  sermo  dirigitur,  qiiis- 
quis  abrenuntians  propriis  voluntatibus,  Domino  Christo  vero  Kegi 
militaturus,  obedieutiae  fortissima  atque  praeclara  arma  assumis." 
Postquam  autem  in  tribus  primis  humilitatis  gradibus  obedientiam 
posuit  S.  Benedictus  totius  disciplinae  monasticae  fundamentam, 
pergit  declarare  in  sequentibus  qualiter  sub  eadem  disciplina 
humilitas  exercenda  sit  in  conversatione  monachi  cum  Praelato 
et  cum  fratribus.  Et  quoniam  monachus  praeter  obedientiam  et 
orationem  paupertatem  profitetur  atque  silentium,  ideo  in  haram 
virtutum    exercitio    humilitas    monachi    manifestetur   oportet:    et 

Eropter  hoc  profectus  monachi  in  his  virtutibus  ratio  habetur  in 
umilitatis  gradibus  computandis.  Absit  ergo  ut  sive  graduum 
humilitatis  numerum  in  Regula  S.  Benedicti,  sive  eorum  ordinem 
aliquid  arbitrarium  esse  dicamus.  Quin  et  pulchre  gradus  duo- 
decim  numerantur ;  nam  qui  pro  amore  Christi  in  voluntaria 
paupertate  vivunt  et  sub  Praelati  regimine  ac  dominativa  po- 
testate,  illam  a  Domino  recipient  retributionem  quam  Apostolus 
suis  promisit  dicens:  Vos  qui  secuti  estis  me,  sedebitis  super 
sedes  duodecim  judicantes  duodecim  tribus  Israel. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  24a  - 

Die  Theorie  der  Gefiihle  (passiones)  nach  dem 
hi.  Thomas  von  Aquin. 

Von  Dr.  P.  Constantin  Svortfk  (O.  S.  B.  Braunau). 
(Schluss  zu  Heft  I.  1902,  S.  16-30.) 

Schliesslich  wirft  der  hi.  Thomas  die  Frage  auf,  ob  ein 
anderer  Affect  Ursache  der  Liebe  sein  konne.  Er  verneint  sie 
mit  Berufung  auf  den  hi.  Augustin,  der  sagt,  dass  alle  anderen 
Affiecte  oder  Hinneigungen  der  Seele  von  der  Liebe  verursaeht 
werden  ')  Der  Grund  liegt  im  Wcsen  der  Liebe.  Jede  Leiden- 
schaft  Echliesst  in  sich  ein  entweder  die  Bewegang  zu  Etwas  hin 
oder  die  Ruhe  in  Etwas.  Jede  Bewegung  und  Rnhe  entspringt 
aus  irgend  einer  Verwandtscbaft  oder  Hinneigung  und  das  ist 
die  Liebe.  Also  kann  unmoglich  irgend  eine  Leidenschaft  der 
Seele  die  allgemeine  Ursache  der  Liebe  als  solcber  sein.  Im  be- 
sonderen  aber  kann  eine  Leidenschaft  eine  bestimmte  Art  der 
Liebe  beursachen. 

Liebt  z.  B.  Jemand  Etwas  um  des  Vergniigens  willen,  so 
hat  eine  solche  besondere  Liebe  wohl  ihren  Grund  im  Genoese. 
Allein  das  VergnUgen  selbst  hat  zur  causalen  Voraussetzung  eine 
andere  Liebe,  da  Niemand  an  einer  Sache  sich  ergotzt,  die  er 
nicht  liebt  Auch  das  Verlangen  kann  eine  besondere  Art  der 
Liebe  zur  Folge  haben.  Wer  z.  B.  nach  Geld  trachtet,  liebt  den- 
jenigen,  von  dem  er  Geld  empfangt.  Dabei  ist  aber  wiederum 
die  Liebe  zum  Gelde  das  treibende  Motiv.  Auch  die  Hoffnung 
verursaeht  und  vermehrt  die  Liebe  u.  zw.  weil  sie  Ergotzen  und 
Freude  verursaeht;  ebenso  auf  Grund  des  Verlangens,  weil  sie 
das  Verlangen  kr&ftigt.  Jedoch  kann  sich  auch  die  Hoffnung  nur 
unter  der  Voraussetzung  auf  ein  Gut  richten,  dass  dasselbe 
geliebt  werde.*) 

Von  den  Ursachen  wendet  sich  der  hi.  Thomas  zur  Be- 
sprechung  der  Wirkungen  der  Liebe.  Die  erste  Wirkung  der 
Liebe  ist  die  Einigung  (unio).  Eine  Art  der  Einigung  macht  den 
Charakter  der  Liebe  selbst  aus.  Die  Liebe  ist  in  ihrem  Wesen  eine 
Hinneigung,  eine  Anpassung,  H&rmonie  zwischen  dem  Liebenden 
und  Geliebteh,  welche  beide  mit  einander  verbindet  (unio  affectus). 
Die  Liebe  bewirkt  auch,  dass  das  geliebte  Gut  gesucht  werde, 
damit  es  gegenwartig  sei  (unio  realis).  Deshalb  definiert  treffond 
der  hi.  Augustin  die  Liebe  als  das  Band,  welches  zwei  verbindet 
oder  zu  verbinden  strebt.*) 

Es  gibt  auch  eine  Einigung,  welche  Ursache  der  Liebe  ist. 
Das   ist  erstens  die   substantiate  Einheit  des  Wesens   mit    sich 

')  De  civ.  Dei   XIV  7  u.  9. 

•)  1.  c.  art.  4. 

»)  D<>  Trin.  VIII,   10. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  244  — 

selbst,  auf  welcher  die  Selbstliebe  beruht,  und  die  Einheit  der 
Aehnlicbkeit,  auf  der  die  Liebe  zn  Anderen  sich  grlindet.  Bei 
dieser  Gelegenheit  drangt  sich  die  Frage  auf,  ob  die  Verbindung 
durch  die  Erkenntnis  inniger  sei  als  durch  die  Liebe,  In  der 
Erkenntnis  ist  das  Object  nicht  nach  seinem  realen  Sein  im 
Erkennenden,  sondern  bloss  nach  dem  idealen  Sein  (intentionaliter). 
Dagegen  geht  die  Liebe  auf  den  Gegenstand  selbst  und  ruht 
nicht,  bevor  sie  nicht  eine  Einigung  mit  ihm  selbst  eingegangen 
ist.  So  ist  die  Liebe  in  httherem  Grade  einigend  als  die  Er- 
kenntnis.1) 

Eine   weitere   Wirkung    der    Liebe    ist  gegenseitiges  Inne- 
wohnen  (mutua  inhaesio).  Diese  Wirkung  des  gegenseitigen  Inne- 
wohnens   zeigt  sich   sowohl   in   der  Erkenntnis  ah  auch  im  Be- 
gehren.    In  der  Erkenntnis  besteht  sie  darin,    dass  der  Liebende 
sich  nicht  zufriedenstellt  mit  einer   oberflachlichen  Kenntnis  des 
Geliebten,  sondern  alles  Einzelne,  was  zum  Geliebten  gehiirt  und 
zu  ihm  Beziehung  hat,  bis  ins  Innerste  hinein  durchforschea  will 
und  so  bis  ins  Innere   eintritt.    So  wird  vom  hi.  Geiste,   der  da 
ist  die  Liebe  Gottes,    gesagt:    „Er   durchforschet    die  Tiefen  der 
Gottheit"  (Srutatur  etiara  profunda  Dei.  I.  Cor.  3).  Mit  Rttcksicht 
auf  die  begehrende  Kraft  wohnt  der  Geliebte  dem  Liebenden  inne, 
in  dem    er   sich   an   ihm   oder  an   seinen  Vorztigen   ergotzt   oder 
wenn  er  abwesend  ist,   nach  ihm   selbst   verlangt  und  nach  den 
Giitern,  die  er  ihm  selbst  wiinscht,  u.  zw.  nicht  urn  eines  anderen 
Zwecke»  willen,  sondern  die  Freude  und  das  Verlangen  entquillt 
dem  Herzen  auf  Grund  des  Wohlgefallens,   das  er  festgewurzelt 
in  sich  trftgt;    deshalb   spricht  man   von    „innigster   Liebe"  und 
von  „Eingeweiden  der  Liebe"  (amor  intimus,    viscera  charitatis). 
Umgekehrt  ist  der  Liebende  im  Geliebten,  insofern  die  Liebe  der  Be- 
gierlichkeit  sich  nicht  begnilgt  mit  einer  oberflachlichen  Erreichung 
und  dem  Genusse  des  geliebten   Gutes,    sondern    es    vollkommen 
besitzen  will.  In  der  Liebe  der  Freundschaft  aber  ist  der  Liebende 
im  Geliebten,  insofern  er  die  Gtiter  des  Geliebten  als  seine  eigenen 
betrachtet,  und  dessen  Willen  wie  seinen  eigenen  ansieht,  so  dass 
er  gewissermassen  in  und  mit  seinem  Freunde  Gutes  und  Boses 
erfahrt,    sich  mit  freut  und  leidet.    Deshalb  sagt  Aristoteles,")  es 
sei  den  Freunden  eigen,  das  Gleiche  zu  wollen,  (iber  das  Gleiche 
Freude  und  Trauer  zu  empfinden.4) 

Eine  dritte  Wirkung  der  Liebe  ist  das  Hinaustreten  aus 
sich  selbst,  ndie  Extase".  Dies  vollzieht  sich  sowohl  im  Bereiche 
des  Erkennens  als  auch  des  Begehrens.  Im  Erkennen  tritt  der 
Mensch  aus  sich  heraus,   wenn  er  durch  die  Liebe  zur   hOheren 

')  qu.  28  8rt.  1. 
»)  Eth.  Nik.  IX,  3. 
')  1.  «.  2. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  245  — 

Erkenntnis  erhoben  wird,  als  ihm  von  Natur  aus  eigen  ist ;  oder 
wenn  Jemand,  niederen  Geliisten  frohnend,  unter  das  Niveau  des 
NatUrlichen  herabsinkt,  wie  jener'ausser  sich  ist,  der  von  Liebes- 
wahnsinn  befallen  wird.  Im  Begehren  vollzieht  sich  das  „Aus- 
sich  Heraustreten",  wenn  Jemand  sein  Begehren  auf  Etwas  richtet, 
was  ausser  ihm  existiert. 

Das  erstgenannte  „Aus  sich-treten"  wird  von  der  Liebo 
vorbereitet;  denn  sie  bewirkt,  dass  man  iiber  den  Geliebten 
nachdenkt;  die  gespannte  Aufmerksamkeit  und  Nachforschung 
nach  der  einen  Seite  zieht  ab  von  der  anderen.  Das  zweite 
„  A  us- sich- werden"  aber  wird  von  der  Liebe  nnmittelbar  ver- 
ursacht  und  zwar  in  vollkommener  Weise  bei  der  Freundschafts- 
liebe  als  bei  der  Liebe  der  Begierlichkeit  Denn  wenn  auch  der 
Gegenstand  der  letzteren  ein  aussen  existierendes  Gut  ist,  so 
wird  es  dennoeh  fur  die  eigene  Person  begehrt  und  die  Bewegung 
geht  schliesslich  auf  den  Liebenden  zuriick.  In  der  Liebe  der 
Freundschaft  will  aber  der  Liebende  das  Gute  ftir  den  Freund; 
er  geht  somit  schlechthin  aus  sich  heraus.  Denn  er  sorgt  fur 
den  Besitz  des  Gutes  um  des  Freundes,  nicht  um  seiner  selbst 
willen. ') 

Fine  vierte  Wirkung  der  Liebe  ist  der  Eifer  (zelus).  Die 
starke  Liebe  sucht  alles  ausztischlieasen,  was  ihr  widersteht.  Wer 
mit  der  Liebe  der  Begierlichkeit  Etwas  mit  Heftigkeit  begehrt, 
ist  gegen  alles  in  Bewegung,  was  der  Erreicbung  des  erstrebten 
Gutes  und  der  Ruhe  darin  widerstreitet.  In  dieser  Weise  werden 
liebende  Manner  eifersuchtig  genannt ;  ahnlich  eifern  jene,  die 
nach  hervorragender  Ehre  streben,  gegen  Andere,  die  ihnen  im 
Wege  stehen.  Das  ist  der  Eifer  des  Neides.  Der  Grund  der 
Eifersucht  des  Neides  liegt  in  der  Verganglichkeit  und  Mangel- 
haftigkeit  der  G  titer,  die  nicht  zugleich  von  Allen  besessen 
werden  kftnnen;  je  hoher  die  Giiter  sind,  um  so  weniger  Grund 
zur  Eifersucht  ist  vorhanden,  wie  z.  B.  Niemand  einen  Anderen 
beneidet,  weil  dieser  die  Wahrheit  kennt,  die  von  vielen  erkannt 
werden  kann,  ausser  wenn  eine  Auszeichnung  mit  ihrer  Kenntnis 
verbunden  ist.  Die  Liebe  der  Freundschaft,  die  nur  das  Gute 
ftir  den  Freund  sucht,  bewirkt,  dass  der  Freund  gegen  alte 
Hindernisse  ankampft,  welche  dem  Wohle  des  Freundes  wider- 
streiten.  Demgemass  eifert  Einer  auch  ftir  Gott,  wenn  er  gegen 
Alles  angeht.  was  gegen  die  Ehre  oder  den  Willen  Gottes  gerichtet  ist 
nach  den  Worten  der  hi.  Schrift:  „Geeifert  habe  ich  fllr  den 
Herrn  der  Heerscharen"  (3  Kon.  19)  und  „Der  Eifer  filr  Dein 
Haus  hat  mich  verzehrt"  (Joh.  2). a) 


')  1.  <:.  art.  3. 
')  1.  c.  art.  4. 

.Studfen  una  Mittheili'igpn."   19KI-'.  XXIII.  »-  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  246  - 

Wirkt  die  Liebe  fbrdernd  auf  den  Menschen  oder  sclmdigend '{ 
Sie  kann  an  sieh  nur  erhaltend  wirken,  und  dies  folgt  aus  ihrem 
innersten  Wesen.  Die  Liebe  ist  die  Anpassung  des  Begehrens  an 
ein  Gut.  Nichts  wird  aber  gesch&digt  durch  Anpassung  zu  dem 
von  Natur  aus  Zukommlicheu,  Entsprechenden  Ist  aber  die  Liebe 
auf  ein  nicht  convenientes  Gut  gerichtet,  dann  wirkt  sie  schadigend 
und  verderblich  auf  den  Liebenden.  Darum  wirkt  die  Liebe  zu 
den  hoheren  Gtttern  verbessernd  und  veredelnd ;  die  Liebe  zmn 
Schlechten  verderbend  und  entstellend.  Das  gilt  von  der  L'ebe 
in  Bezug  auf  das  formal e  Moment,  das  im  Gebiete  des  Psychischen 
liegt.  Beriicksichtigt  man  aber  das  materielle  Moment,  die  korper- 
liche  Veranderung  namlich,  so  wirkt  die  Liebe  manchmal  scha- 
digend  auf  Grund  des  Uebennasses  der  kOrperlichen  Alteration, 
wie  das  bei  jeder  organischen  Seelenthatigkeit  der  Fall  ist.  Noch 
andere  Wirkungen  werden  der  Liebe  zugescbrieben.  Da  die 
Liebe  eine  Einigung  mit  dem  Geliebten  ist,  so  erfordert  sie  eine 
gewisse  Verfassung  des  Herzens,  die  zur  Aufnahme  des  Geliebten 
empfanglicli  macht.  Das  ist  eine  gewisse  Weichheit  des  Gemiithes. 
welcher  die  eisige  Killte  und  Harte  des  Herzens  entgegenateht : 
liquefactio  nennt  sie  der  hi.  Thomas.  Ist  nun  das  Geliebte 
gegenwartig  und  in  Besitz,  so  wird  das  Ziel  der  Liebe  erreicht, 
namlich  der  Genuss  des  Geliebten  (fruitio).  Ist  es  abwesend,  so 
erfolgen  zwei  Stimmungen:  die  Trauer  Uber  die  Abwesenheit 
oder  das  Hinschmachten  (languor)  und  das  heftige  angespannte 
Verlangen  nach  dem  Besitze  des  Geliebten  (fervor).  Diese 
seelischen  Stimmungen  werfen  dann  den  entsprechenden  Schatten 
im  Bereiche  des  pkysischen  Organs.1) 

Die  Liebe  ist  nicht  nur  das  umfassendste  Gefiihl,  sondern 
auch  der  letzte  und  innerste  Grund  aller  Thatigkeit.  Denn  jedes 
Wesen,  welches  thatig  ist,  wirkt  um  eines  Zweckes  willen  Der 
Zweck  aber  fiir  Jegliches  ist  nichts  Anderes  als  das  verlangte 
und  geliebte  Gut.  Also  geschieht  alles,  was  geschieht,  auf  Grund 
der  Liebe.  Dies  gilt  von  alien  Arten  der  Liebe:  von  der  rein 
geistigen,  von  der  menachlich  vernunftigen,  von  der  sinnliehen 
und  von  der  natUrlicben  Liebe.  Alle  anderen  Gefilhle  wurzeln 
in  der  Liebe.  Mit  Kecht  nennt  daher  der  hi.  Augustin  das  Liebes- 
geftlhl  die  Wurzel  aller  AfFecte.8) 

Der  Ha  as. 

Das  Wesen    des    Hasses    wird   am    beaten    klar  aus  seinem 

Gegensatze,   der   Liebe.    Ein  jedes  Wesen  hat   eine   angeborene 

Neigung  zu  dem  von  Natur  aus  ihm  Zukommlichen.    Das  findet 

statt   sowohl   in   der   leblosen   Natur    als   auch    bei  den  belebten 


«)  1.  c.  art.  5. 
«)  1.  c.  art.  6. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  247  — 

Wesen.  Wie  aber  ein  jegliches  Ding  eine  nutiirlicbe  Verwandt- 
schaft  mit  dem  ihm  Convenienten  hat,  bo  wohnt  ihm  auch  inne 
ein  natiirliches  Widerstreben  gegen  alles,  was  ihm  zum  Verderben 
gereicht.  Die  Hinneigung  zu  dem  Consonierenden  ist  die  Liebe, 
die  Abneignng  gegen  das  Dissonierende  ist  der  Hass.  Wie  aber 
alles  filr  ein  Wesen  Zukommliche  den  Charakter  des  Guten 
besitzt,  so  hat  auch  alles  fttr  ein  Wesen  Schadliche  den  Charakter 
des  Bosen.  Wie  also  Gegenstand  der  Liebe  das  Gute  ist,  so  ist 
der  Gegenstand  des  Hasses  das  Bose.  Es  bestebt  aber  hier  eine 
Schwierigkeit.  Jedes  Ding  ist  als  Seiende*  gut.  Ens  et  bonum 
convertantur.  Ware  also  der  Gegenstand  des  Hasses  etwas  Bases, 
so  wiirdc  er  niemals  auf  ein  Reales  gehen,  sondern  er  wiirde 
sich  hOchstens  auf  einen  Mangel  beziehen.  der  dem  betreffenden 
Dinge  anhaftet.  Das  ist  aber  erfahrungsmassig  falsch.  Dagegen 
ist  zu  erwiedern :  Das  Ding  als  Seiendes  hat  nicht  den  Charakter 
des  Widerstrebenden  and  Verderblichen ;  denn  alle  Dinge  kommen 
im  Sein  iiberein.  Jedes  Ding  hat  aber  nicht  bloss  ein  Sein  im 
Allgemeinen,  sondern  auch  ein  bestimmtes,  beschrftnktes  Sein, 
ein  Sosein  und  dieses  kann  wohl  einem  anderen,  bestimmten 
Sein  gegeniiberstehen  und  ihm  widerstreben.  Es  kann  freilich 
bei  der  Beschrftnktheit  unserer  Erkenntnis  mancher  Irrthum 
untcrlaufen ;  wie  manchmal  Etwas  als  gut  aufgefasst  wird,  was 
in  Wahrheit  nicht  gut  ist,  so  wird  oft  auch  Etwas  als  Buses  an- 
gesehen,  was  in  Wirklichkeit  nicht  bOse  ist.  Und  so  trifft  es  sich, 
class  manchmal  weder  der  Hass  gegen  das  wahre  Uebel,  noch 
die  Liebe  auf  ein  wahres  Gut  gerichtet  ist.1) 

Da  die  Liebe  die  Wurzel  aller  Geftthle  ist,  muss  auch  ihr 
Gegensatz,  der  Hass,  in  ihr  seinen  Ursprung  haben.  In  jedem 
Dinge  ist  namlicli  das  als  das  friihere  Moment  zu  betrachten, 
was  dem  Dinge  zukommlich  ist  and  nicht  das,  was  ihm  widerstrebt. 
Denn  eben  nur  dadurcb  ist  Etwas  widerstrebend  und  wird  gehasst, 
dass  es  das  verdirbt,  was  ihm  zukommlich  ist.  Also  ist  die  Liebe 
frUher  als  der  Hass  und  entsteht  letzterer  aus  der  Liebe.  Man 
konnte  einwenden:  Liebe  und  Hass  sind  zwei  contrUre  Arten, 
also  wird  nicht  das  eine  void  anderen  verursacht  und  beide  sind 
zumal,  wie  z.  B.  das  rechtwinkelige  und  spitzwinkelige  Dreieck. 

Thomas  erwidert  auf  diesen  Vorwand  mit  folgender  Unter- 
acheidung:  In  den  gegenuberstehenden  Unterabtheilungen  einer 
Gattung  gibt  es  solche,  die  sowohl  der  Auffassung  als  auch 
der  Wirklichkeit  kraft  ihrer  Natur  zugleich  sind;  z.  B.  zwei 
Gattungen  in  den  Farben  Andere  Arten  gibt  es,  die  zugleich 
sind  gemas8  der  Auffassung,  der  Wirklichkeit  nach  ist  aber  die 
eine  von  der  anderen   benrsacht;    wie  dies  der  Fall  ist   bei  den 

')  qu.  29  art.   1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    248  — 

Zahlen,  von  denen  ja  die  eine  in  Wirklichkeit  aus  der  anderen 
entsteht,  die  jedoch  in  ihrem  Gegerisatze  z.  B.  Einheit  und 
Mehrheit  zugleich  aufgefasst  werden ;  und  so  verhalt  es  sich  auch 
z.  B.  bei  den  Figuren,  Bewegungen  u.  s.  w.  Endlich  gibt  es 
gegensRtzliche  Unterabtheilungen,  welche  weder  der  Auffassung 
nocli  der  Wirklichkeit  nach  zugleich  sind,  z.  B.  Substanz  und 
Accidens.  Denn  die  Substanz  ist  dem  thatsachlichen  Sein,  also 
der  Wirklichkeit  nach,  die  Ursache,  welche  das  Accidens,  also 
die  ihro  hinzutretende  Eigenschaft  als  dessen  Subject  tragt,  wie 
die  Mauer  die  wirkliehe  Ursache  ist,  dass  das  betreffende  Weisse 
in  Wirklichkeit  Sein  hat;  und  deshalb  wird  auch  von  der  Sub 
stanz  fruher  ausgesagt,  sie  sei;  und  erst  spfiter  d.  h.  auf  Grund 
dieser  Auffassung  wird  dem  Accidens  das  Sein  zugeschrieben. 
Die  Liebe  und  der  Hass  nun  sind  wohl  zugleich  der  Auffassung 
nach,  aber  nicht  gemslss  der  Wirklichkeit.  Denn  der^Hass  kann 
nur  ein  Sein  haben  infolgo  der  Liebe.1)  Da  nun  die  Liebe  Ur- 
sache des  Basses  ist,  so  folgt,  da  doch  das  Gewirkte  unmOglich 
starker  sein  kann  als  die  Ursache,  dass  die  Liebe  starker  ist  als 
der  Hass.  Es  folgt  dies  auch  aus  einem  anderen  Grunde.  Das 
Gute  als  Gegenstand  der  Liebe  hat  den  Charakter  des  Zwcckes ; 
die  Entfernung  vom  Bosen  ist  aber  als  zweckdienlich  auf  die 
Erreichung  des  Zweckes  gerichtet.  Das  Bose  wird  geha^st.  weil 
das  Gute  geliebt  wird.  Gleichwohl  scheint  manchmal  der  Hass 
starker  zu  sein  als  die  Liebe.  weil  erstens  die  Eiuptindung  des 
Hasses  fiihlbarer  ist  als  die  der  Liebe.  Mit  der  Leidenschaft  ist 
nJimlich  eine  Umstimnwng.  eine  Alteration  im  Organismus  ver- 
bunden.  So  lange  diese  Umstimmung  noch  nicht  zur  Gewohnheit 
geworden  ist,  wird  das  Verandertwerden  im  sinnlichen  Organ 
stark  empfunden.  Deshalb  wird  auch  die  Liebe  niehr  in  Ab- 
wesenheit  des  geliebten  Gegenstandes  empfunden  nach  dem  Aus: 
spruche  des  hi.  Augustin:  Amor  non  ita  sentitur,  cum  non  prodit 
eum  indigentia.  Zweitens  scheint  der  Hass  manchmal  starker  zu 
sein  als  die  Liebe,  weil  der  Hass  nicht  immer  zusammengehalten 
wird  mit  der  ihm  parallelen  L:ebe.  Je  grosser  das  Gut  ist,  desto 
grosser  ist  die  Liebe,  und  dem  entspricht  auch  der  Hass.  Der 
Hass  also,  der  einer  grQsseren  Liebe  entspricht,  bewegt  in  hoherem 
Grade,  als  die  kleinere  Liebe.  So  ist  manchmal  die  Liebe  zum 
Vergnligen  geringer,  als  der  Hass  gegen  den  Schmerz ;  denn  der 
"Hass  gegen  den  Schmerz  entspricht  der  Liebe  zur  Erhaltung  des 
eigenen  Seins,  die  grosser  ist  als  die  Liebe  zum  Vergnligen.  So 
kann  auch  die  Frenndesliebe  durch  Hass  Ub<>rwunden  werden, 
wenn  namhch  diese  der  Selbstliebe  sich  entgegenstellt. s) 


')  1.  c.  art.  2. 
»)  1.  c.  art.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    249     - 

Ausgeschlossen  vom  Hasse  ist  das  eigene  Selbst;  Niemand 
kann  sich  selbst  hassen.  Denn  kraft  seiner  Natur,  nothwendiger- 
weise  begehrt  ein  Jeder  nach  dem  Guten  un'd  nichts  kanri  er 
fttr  sich  erstreben,  als  nnter  dem  Gesichtspunkte  des  Guten ; 
nothwendigerweise  muss  also  jeder  sich  selbst  lieben  und  kann 
sich  unmoglicli  hassen.  Nur  per  accidens  kann  Jemand  sieh  selbst 
hassen  u  aw.  von  Seiten  des  Gegeiistandes,  insofern  er,  vom 
Scheme  getUuscht,  ein  wahres  Uebel  fiir  ein  Gut  halt  und  es 
liebt;  ferner  insofern  er  in  arger  Selbsttauschung  seine  sinnliche 
Natur  fur  sein  wahres  Ich  halt  und  den  inneren  Menschen,  sein 
wahres  und  eigentliches  Ich,  vernachlassigt.  —  Kann  auch  die 
Wahrheit  Gegenstand  des  Hasses  sein?  Die  Antwort  lautet  ver- 
sehieden,  je  naehdem  die  Wahrheit  als  allgemeines  Praedicat  aller 
Dinge  aufgefasst  wild,  oder  diese  oder  jene  Wahrheit  in  Betracht 
kommt.  Die  Wahrheit  ist  ein  allgemeines  Praedicat  aller  Dinge, 
wie  das  Sein.  Denn  ihrem  Wesen  nach  mtlssen  die  Dinge  con- 
form sein  den  Ideen  in  der  gottlichen  Vernunft.  Und  ebenso  wie 
sie  seiend  sind,  sind  sie  auch  gut;  denn  ihrer  Wesenheit  nach 
stimmen  sie  liberein  mit  dem  gottlichen  Willen,  der  sie  ins  Dasein 
gerufen  hat  und  sie  erha.lt.  Sein,  Wahrheit  und  Giite  sind  all- 
gemeine  Praedicate  aller  Dinge,  und  die  drei  Begriffe  sind  mit 
einander  vertauschbar.  Ens,  bonum,  veruni  convertuntur.  Unter 
dieser  Rticksicht  kann  die  Wahrheit  nicht  gehasst  werden ;  denn 
alie  Dinge  kommen  in  der  Wahrheit  tiberein,  und  die  Harmonie 
kann  nur  Ursache  der  Liebe  sein.  Im  be*onderen  kann  aber 
diese  oder  jene  Wahrheit  Gegenstand  des  Hasses  sein  u.  zw.  in 
dreifacher  VVeise: 

a)  insofern  die  Wahrheit  als  eine  objective  Macht  dem 
Menschen  gegeniibertritt,  und  er  wtinschte,  es  mOchte  sich  nicht 
so  verhalten,  wie  es  sich  verhalt; 

b)  insofern  die  Kenntnis  einer  Wahrheit  dem  Menschen 
lastig  ist  und  ihn  hindert  in  der  Erreiehung  seines  geliebten 
Gutes  wie  z.  B.  wenn  Jemand  die  Glaubenswahrheiten  nicht  zu 
wissen  wiinschte,  lira  frei  siindigen  zu  kOnnen; 

c)  insofern  ein  Anderer  in  Kenntnis  der  Wahrheit  ist ;  so 
wenn  Einer,  der  in  Silnde  bleiben  will,  es  hasst,  dass  ein  Anderer 
om  die  Stinde  weiss  nach  dem  hi.  Augustiu:1)  „Die  Menschen 
lieben  die  Wahrheit,  wenn  sie  ihncn  leuchtet;  sie  hassen  sie, 
wenn  sie  ihnen  VorwUrfe  macht. "*)  Es  erilbrigt  noch  die  Frage, 
ob  der  Hass  auf  etwas  Allgemeines  sich  richten  kann,  wie  Ari- 
stoteles  sagt,  der  Hass  erstrecke  sich  auf  die  ganze  Gattung  der 


")   Conf.    X.   c.   23:    Homines    amant    veritatem    lucentcm,    oderunt    earn 
redarguentcm. 

•)  1.  c.  art.  5. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  250  - 

Diebe  und  Verlaumder.')  Man  muss  bier  unterscheiden  zwisehen 
dem  Hasse  im  sinnlichen  und  vernilnftigen  Theile.  Jede  Suines- 
kraft,  sei  sie  das  Erkennen  oder  das  Begehren,  kann  sich  in  dem 
Sinne  auf  das  allgemeine  richten,  wie  wir  sagen  :  der  Gegenstand 
der  Sehkraft  sei  im  allgemeinen  die  Farbe ;  nicht  als  ob  die  all- 
gemeine Art  Farbe  Gegenstand  der  Sehkraft  ware,  sondern  weil 
das  Auge  nicht  bloss  weiss  und  schwarz,  sondern  alles,  was  far.big 
ist,  sieht.  So  kann  sich  auch  der  Hass  des  sinnlichen  Theiles  auf 
etwas  Allgemeines  richten,  insofern  infolge  der  allgemeinen  Natur 
in  einem  Dinge  dem  animalischen  Wesen  Etwas  zuwider  ist,  wie 
z.  B.  der  Wolf  dem  Lamme  zuwider  ist,  und  somit  das  Lamm 
den  Wolf  im  allgemeinen  hasst  Der  Hass  im  vernfinftigen  Theile 
folgt  aber  der  Auffassung  des  Allgemeinen  und  deshalb  kann 
sein  Gegenstand  das  allgemeine  als  solches  sein.2) 

Verlangen. 
Das  Verlangen  wird  von  Aristoteles s)  definiert  als  das  Be- 
gehren nach  Ergotzlichem.  Nun  gibt  es  ein  doppeltes  Ergotzen, 
namlich  an  einem  rein  geistigen  Gute,  z.  B.  der  Wissenschaft, 
und  ein  Ergotzen  an  einem  Gute;  das  den  Sinnen  zuganglich  iot. 
Also  gibt  es  ein  doppeltes  Verlangen,  namlich  ein  rein  geistiges 
und  ein  sinnliches.  Nur  das  letztere  haben  wir  vor  Augen,  wenn 
wir  von  der  Leidenschaft  der  Begierlichkeit  (concupiscentia) 
sprechen,  zu  deren  Wosen  eine  kOrperliche  Umstimmung  gehtfrt. 
Wenn  auf  dem  rein  geistigen  Gebiete  audi  von  einem  Verlangen 
gesprocben  wird,  so  geschieht  dies  entweder  auf  Grund  der 
Aehnlichkeit  oder  auf  Grund  des  Uebermasses  im  Verlangen  des 
hoheren  Theiles,  aus  welchem  dann  ein  Ueberfliessen  in  den 
sinnlichen  Theil  erfolgt,  wie  es  in  Ps.  83  heisst:  Cor  meum  et 
caro  mea  exultaverunt  in  Deum  vivum.  Von  der  concupiscentia 
fiihrt  dann  die  vis  concupiscibilis  ihren  Nainen.1)  Das  Verlangen 
ist  eine  von  der  Liebe  und  der  Freude  verschiedene  Leidenschaft. 
Sein  Object  ist  das  sinnlich  Ergotzliche,  insofern  es  abwesend  ist. 
Nun  ist  fur  das  Begehren  ein  sinnliches  Gut  in  ganz  anderer 
Weise  ein  bestimmender  Grund,  je  nachdem  es  dem  thatsUchlichen 
Sein  nach  gegenwSrtig  oder  je  nachdem  es  abwesend  ist.  Ist  das 
sinnliche  Gut  in  wirklichem  Besitze  so  bewirkt  es,  dass  man  in 
ihm  ausruht  —  das  ist  die  Freude.  Ist  es  abwesend,  so  zieht  es 
das  Begehren  zu  sich  hin  —  Verlangen ;  vorausgesetzt  wird  aber, 
dass  das  sinnliche  Gut  dem  Begehren  irgendwie  angepasst  ist, 
und  darin  besteht  das  Wohlgefallen  an  dem  Gute  —  die  Liebe. 

')  Bhct.  II.  4. 

»)  1.  c.  art.  6. 

>)  Rhct.  I.  c.   11. 

*)  qunest.  30.  art.   1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  2;>l   - 

Man  kann  auch  eine  Analugie  aus  dem  sinnlichen  Erkenntnis- 
vermogen  beranziehen.  Auch  hier  bewirkt  es  einen  specifisehen 
Unterschied  der  Vermogen,  je  nachdem  der  sinnliche  Gegenatand 
wirklich  anwesend  oder  abwesend  ist.  Das  sinnlich  Wahrnehm- 
bare  als  Gegenwitrtiges  ist  Gegenstand  des  sinnlichen  Erkenntnis- 
vermogens,  als  vergangen  ist  es  Gegenstand  des  Gedfichtnisses. ') 

Der  Stagirite  unterscheidet  eine  doppelte  Begierlichkeit,  eine 
iiatlirliche  und  eine  nicht  rein  nattirliche. a)  Rein  natUrlich  wird 
die  Beg  erlichkeit  genannt,  wenn  sie  auf  ein  Gut  gerichtet  ist, 
welches  der  Natur  des  sinnbegabten  Wesens  zukommlich  ist,  wie 
z.  B.  das  Verlangen  nach  Speise  und  Trank.  Sie  iit  dem  Menschen 
und  Thiere  gemeinsam.  Deshalb  nennt  sie  auch  Aristoteles  gemein- 
sanie  und  nothwendige  Begierden.  Auch  vernunftlos  nennt  sie  der 
Stagirite,  weil  das  Streben  nach  solchen  Gtttern  in  den  sinn- 
begabten Naturwesen  sich  findet  an  und  fur  sich  ohne  Voraus- 
setznng  der  Vernunft.  Das  nicht  rein  natUrliche  Begehren  findet 
sich  im  Menschen  allein.  Denn  dem  Menschen  kommt  es  allein 
zu,  noch  etwas  Anderes,  als  was  die  Natur  erfordert,  sich  als 
zukommlich  zu  erdenken.  So  z.  B.  das  Streben  nach  Reichthum. 
Weil  hier  Ueberlegung  und  Berechnung  nothwendig  ist,  so  nennt 
Aristoteles  ein  solches  Verlangen  ein  vernunftgemasses.3) 

Hat  das  Verlangen  eine  Grenze?  Daraut  erwidert  Aristoteles: 
„  Da  die  Begierlichkeit  ins  Endlose  geht,  sind  endlos  die  Wtinsche 
der  Menschen."  4)  Endlos  ganz  und  gar,  erklart  der  hi.  Thomas, 
ist  die  nicht  rein  natUrliche  Begierlichkeit.  Denn  sie  folgt  der 
Auffassung  der  Vernunft  Der  Vernunft  ist  es  aber  eigen,  das 
Endlose  zum  Gegenstande  zu  baben.  Wer  also  seinen  Zweck  in 
den  Reichthum  setzt,  der  begehrt  nicht,  bis  zu  einem  ge 
wissen  Grade  reich  zu  sein,  sondern  er  begehrt  reich  zu  sein, 
so  viel  es  nor  nioglich  ist.  Anders  ist  es  freilich,  wenn  der 
Reichthum  nicht  als  Endzweck,  sondern  nur  als  Mittel  betrachtet 
wird,  z.  B.  am  den  Bedflrfnissen  des  Lebens  zu  geniigen.  Die 
rein  natUrliche  Begierlichkeit  aber  kann  nicht  endlos  sein,  so 
weit  es  auf  die  Thatigkeit  ankommt.  Sie  richtet  sich  auf  das, 
was  von  der  Natur  erfordert  wird.  Die  Natur  halt  aber  in  allem 
Mass  ein.  Deshalb  begehrt  der  Mensch  niemals  nach   Speise  und 


')  1.  c    art.  2. 

«)  Khet.  I,  It.  Eth.  Nik.  Ill,  It. 

»)  1.  c.  art.  3. 

4)  Polit.  I.  6.  Poinit  mag  verglichen  werden,  was  der  Dichter  von  Faustsagt! 

Voio  Himniel  fordert  er  die  sehiinsten  Sterne 

Und  von  der  Erde  jede  hticliste  Lust, 

Tnd  alle  Kith'   und  alle   Feme 

Uefriedigt  nicht  die  tief  bewegte   Rrust. 

Kaust,    Prolog  iin    Hiinmel. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   252  — 

Trank  olme  Ende.  Dergleichen  kSrperliche  Gttter  dauern  aber 
nicht,  wenn  sie  einmal  erreicht  sind,  sondern  sie  uebmen  ab.  So 
kann  man  von  einer  Endlosigkeit  sprechen  geroass  der  Aufeinander- 
folge,  insofern  das  Begehren  nach  solclien  Giitern  immer  wieder 
erwacht.  Deshalb  sagt  auch  der  Herr  dem  Weibe  von  Samaria: ') 
„Wer  von  diesem  Wasser  trinkt,  der  wird  von  neuem  dursten.^  4) 
Freude.  Ergatzen. 

Die  positive  Reibe  der  concupisciblen  Affecte  wird  ab- 
geschlossen  dureh  das  Geftthl  der  Freude.  Die  Bewegung  des 
Gemuthes  gelangt  durch  sie  zur  Ruhe,  die  Sehnsucht  wird  ver 
wandelt  in  den  Genuss  des  geliebten  Gutes.  Obwohl  aber  das 
Ergotzen  die  Gemlithsbewegung  zur  Ruhe  bringt,  so  ist  das  Er- 
gStzen  dennoch  eine  passio  im  wahren  Sinnes  des  Wortes.  E» 
bOrt  die  Bewegung  der  Jtusseren  Thatigkeit  auf,  sobald  das  ge- 
wollte  Gut  erlangt  ist,  niclit  aber  die  Bewegung  des  begehrenden 
Theiles ;  denn  sowie  dieser  frilher  das  nicht  besessene  Gut  be- 
gehrte,  so  erfreut  er  sich  jetzt  am  besessenen  Gute.  •) 

Die  Freude  bringt  die  Bewegung  des  GemUthes  zum  Schlusse. 
Da  nun  das  Mass  der  Bewegung  die  Zcit  ist,  so  folgt,  dass  die 
Freude  an  und  fiir  sich  nicbt  in  die  Zeit  fallt,  sondern  dass  sie 
in  jedem  Momente  ganz  und  vollstandig  ist.  Nur  per  accidans 
ist  sie  der  Zeit  unterworfen,  insofern  niimlich  das  erlangte  Gut 
einer  Veriinderung  unterliegt.  Ist  aber  das  erlangte  Gut  unver- 
anderlich,  so  ist  das  Ergotzen  in  keiner  Weise  in  der  Zeit.  Die 
Freude  kann  nicbt  verglichen  werden  mit  einem  sich  vollendenden 
Bane  oder  mit  der  Bewegung  des  Gehen«,  sondern  mit  dem  Aete 
des  geistigen  Erkennens;  denn  dieses  ist  auf  einmal  und  voll- 
stiindig.  *) 

In  der  lateinischen  Sprache  gibt  es  fur  Freude  verschiedene 
Ausdriicke:  delectatio,  gaudium,  laetitia,  exultatio,  hilaritas.  De- 
lectatio  und  gaudium  verhalten  sich  zn  einander  wie  Gattung 
und  Art.  Delectatio  kommt  alien  sinnbegabten  Wesen  zu,  gaudium 
nur  den  Vernun  ft  wesen ;  das  letztere  gehiirt  dem  hsheren  Be- 
gehren, dem  Willen  an  und  nur  insoweit  der  niederen  Sphiire, 
als  es  infolge  des  Uebermasses  in  dasselbe  uberflies-»t.  Laetitia 
(di  la  tare)  bezeicbnet  die  gehobene  Stimmung  des  Organismus. 
insofern  das  Herz  in  der  Freudewonne  sich  erweitert.  Insofern 
die  Freude  nach  aussen  sich  aussert,  nennt  man  sie  exultatio 
(Frohlockeu),  insofern  sie  sich  im  verklarten  Autlitz  zeigt,  hila- 
ritas. 6)    Wir    sagten,   die    Freude,   gaudium,   gehore    dem  geistig 

')  .loh.   14. 

»)  I.  c.  nrt.  4. 

a)  quacst.  31,  art.   1. 

«)  1,  o.  art.  2. 

5 1  1.  o.  art.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  253  — 

vernlinftigen  Begohren  an.  Es  gibt  namlich  auch  eine  Freude  im 
Willen.  Allein  nur  das  sinnliche  Ergotzen  ist  eiue  passio  im 
wahren  Sinne  des  Wortes,  da  e9  mit  einer  korperlicben  Ver- 
anderung  verbunden  ist.  Nnr  infolge  einer  Redundanz  ins  sinn- 
liche Gebiet  gebiirt  der  geistigen  Freude  der  Name  passio. ') 

Welche  Freude  ist  grosser  die  rein  geistige  oder  die  im 
sinnlichen  Theile?  Die  Antwort  lautet  verschieden,  je  nachdem 
sich  die  Gesichtspunkte  andern.  Man  kann  namlich  1.  die  beiden 
Arten  der  Thatigkeiten  mit  einander  vergleiehen  oder  2.  die 
objectiven  G liter,  welche  das  Fi eudegeftthl  verursachcn  u.  zw. 
a)  an  und  filr  sich,  b)  mit  Rucksicht  auf  uns 

Die  Thatigkeiten  des  Erkenr.ens  sowie  des  Begehrens  sind 
irumanente  Thatigkeiten,  d.  h.  sie  haben  nicbt  ibr  Ziel  aussen 
in  einem  Stoffe,  sondern  sie  bleiben  im  thatigen  Subjecte  selbst. 
Sie  sind  also  ein  Gut  ffir  den  Thatigen  und  infolge  dessen  eine 
Quelle  des  Ergbtzens.  Wird  nun  die  Freude  tlber  die  Thatigkeit 
selbst,  sei  es  der  Sinne  oder  der  Vernunft,  in  Betracht  gezogen, 
so  ist  unzweifelhaft  das  ErgStzcn  an  der  Thatigkeit  der  Vernunft 
grosser  als  das  an  der  Thatigkeit  der  Sinne.  Denn  mebr  ergotzt 
sich  der  Mensch  daran,  dass  er  Etwas  erkennt,  als  dass  er  Etwas 
sieht  und  liort.  Ferner  ist  die  Thatigkeit  der  Vernunft  weit  mehr 
innerlich  als  die  Thatigkeit  der  Sinne;  denn  die  Vernunft  kann 
ibre  eigene  Thatigkeit  zum  Gegen.-tande  der  Erkenntnis  machen, 
die  Sinne  nicht.  Die  verntlnftige  Erkenntnis  wird  auch  mehr 
geliebt;  denn  Niemand  wird  sich  linden,  der  nicht  lieber  der 
Sehkraft  entbehren  wollte  als  der  Vernunft  in  der  Weise  wie 
die  Thiere. 

Vergleicht  man  die  geistigen  und  sinnlichen  Freuden  mit- 
einander  mit  Riicksicht  auf  die  ireudeerregenden  Objecte,  so  sind 
an  und  fllr  sich  die  geistigen  Freuden  grosser  wie  die  sinnlichen 
u.  zw.  aus  folgenden  Griinden : 

1.  Das  geistige  Gut  ist  an  und  fiir  sich  grosser  und  wird 
mehr  geliebt  wie  das  sifnliche ;  desbalb  versagen  sich  die  Mensehen 
die  grossten  ErgOtzurgen.  um  nicht  die  Ehre,  die  ein  geistigas 
Gut  ist,  zu  verlieren. 

2.  Der  geistige  Theil  ist  im  Mensehen  weit  edler  als  der 
sinnliche. 

3.  Die  Verbindung  der  hOheren  Seelenkraft  mit  dem  geistigen 
Gut  ist  weit  innerlicher  und  vollendeter.  Weit  innerlicher  ist  sie: 
denn  der  Sinn  bleibt  nur  an  den  itusseren  Eigenschaften  der 
Dinge  haften,  der  Verstand  dagegen  dringt  bis  zum  Wesen  der 
Dinge  vor.  Vollendeter  ist  sie:  das  sinnliclie  Vergniigen  ist  mit 
stofflicher  Veranderurig   verbunden,   hat  also,  je  mehr  das  stoff- 

')  1.  c.  art  4. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    254  — 

liche  Element  vorherrseht,  Ermiidung  zur  Folge.  Die  geistige 
Freude  ist  aber  per  se  von  einer  solchen  Alteration  frei.  Die 
sinnliche  Freude  erfas't  auch  nicht  den  ganzen  Gegenstand  auf 
einmal,  sondern  bei  ihr  gent  ein  Genoss  vorliber,  und  ein  anderer 
folgt.  Das  geistige  ErgotzeD  erfasst  aber  seinen  Gegenstand  auf 
einmal.  Auch  dauerhafter  ist  das  geistige  Ergotzen ;  denn  die 
korperlichen  Gtlter  gehen  vorUber,  die  geistigen  sind  aber  un- 
verganglieh. 

Mit  RUcksiclit  auf  nns  jedoch  sind  die  korperlichen  Er- 
gotzungen heftiger  u.  zw.  aus  drei  Grtinden: 

1.  Die  sinnlich  wahrnehmbaren  Dinge  sind  bekannter  als 
die  rein  geistigen. 

2.  Die  sinnlichen  Ergotzungen  sind  sinnlich  fiihlbarer,  da 
sie  mit  einer  korperlichen  Alteration  verbunden  sind;  dies  findet 
bei  geistigen  Freuden  nur  dann  statt,  wenri  aie  infolge  ihrer 
Starke  auch  den  niederen  Theil  ergreifen. 

3.  K8rperliche  Ergotzungen  werden  gesucbt  als  Heilmittel 
gegen  die  Trailer.  Wegen  dieses  Gegensatzes  werden  sie  mehr 
empfunden  als  die  geistigen  Geniisse.  Aus  diesen  Grtinden  werden 
die  korperlichen  Ergotzungen  von  der  Mebrzahl  der  Menschen 
bevorzugt. ') 

Eine  ahnliche  Betrachtung  liisst  sich  innerhalb  der  sinnlichen 
Sphare  machen.  Welche  Sinne  bieten  uns  grossere  Lustgefiihle? 
Man  muss  wieder  anterscbeiden.  Unter  den  Sinnen  dienen  die 
einen,  wie  Gesicbt  und  Gebor,  mehr  der  Vernunft  (sensus  mnxime 
cognoscitivi),  die  anderen  der  Erhaltung  des  Daseins,  so  der 
Tastsinn.  Insofern  nun  die  hoheren  Sinne  der  Vernunft  dienen, 
werden  s  e  mehr  geliebt  als  die  niederen.  Dies  ist  dem  Menschen 
allein  eigen.  Jene  sinnbegabten  Wesen,  welche  der  Vernunft  ent- 
behren.  lieben  die  sinnlich  wahrnehmbaren  Dinge  nor  ihrer  Er- 
haltung wegen.  Denn  nicht  an  der  Stimme  des  Rindes  ergotzt 
sich  der  Lowe,  sondern  am  Verzehren  desselben,  wie  Aristoteles 
6agt.  *)  Da  nun  der  Tastsinn  dem  Erfassen  jener  Dinge  dient,  die 
zur  Erhaltung  des  Daseins  nothwendig  s;nd,  so  steheu  in  dieser 
Hinsicht  die  Freuden  des  Tastsinnes  iiber  den  Freuden  der 
hoheren  Sinne.') 

Es  gibt  Freuden,  die  unnatUrlich  genannt  werden  miissen. 
Das  Wort  „Katuru  hat  beim  Menschen  eine  doppeite  Bedeutung. 
Es  bedeutet  zuerst  den  artbildenderi  Unterschied,  der  die  Gattung 
Mensch  ausmacht.  Darnacb.  sind  jenc  Erget'.lichkeiten  natUrlich 
zu  nennen,  die  der  Vernunft  enteprechen,  wie  es  z.  B.  dem 
Menschen  naltlrlich  ist,  sich  an  der  Wahrheit  und  an  den  Tugend- 

')  1.  c.  art.  T>. 

')  Eth.  Xik.  Ill,   10. 

*)  1.  c.  art.  6. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  255  — 

(ibnngen  zu  ergotzen.  Dann  kann  aber  „Naiuru  auch  das 
generische  Moment  bedeuten,  welches  dem  Menschen  und  Thiere 
gemeinsam  isf.  Darnach  sind  natilrlich  jene  Ergotzungen,  welehe 
der  Erhaltung  des  Individuums  und  der  Gattung  dienen.  Un- 
natiirlich  sind  dann  jene  Ergotzungen,  welche  der  menschl  chen 
Xatur  in  dieser  doppelten  Hinsicht  zuwider  sind.  Es  ist  aber  zu 
bemerken,  dass  infolge  einer  psychisehen  oder  physischen  Corruption 
dasjenige,  was  an  und  fur  sich  unnatiirlich  ist  zur  zweiten  Natur 
werden  kann,  wie  z.  B.  der  Fieberkranke  sliss  fUr  bitter  hftlt. 
So  ergOtzen  sich  manche  am  Genusse  von  Meiitchenfleisch  oder 
an  widernatlirlichen  Ausschweifungen  1m  geschlechtlichen  Umgange. 
Die  sinnlichen  Ergotzungen  konnen  ferner  hindernd  und  hem  mend 
einander  gegentibertreten  ;  so  steht  dem  einen  Ergotzen  am  Gelde 
entgegen  das  Ergotzen  an  der  Versehwendung.  In  der  hSheren 
Sphftre  der  Freude  tindet  eine  solche  Ausschliessung  nicht  statt.1) 

Nach  der  Erledigung  der  Fragen  Tiber  das  Wesen  der 
Freude  geht  der  hi.  Thomas  ilber  zur  Erorterung  Hirer  Ursaehen. 
Die  Freude  als  Leidenschaft  ist  ein  Aet  des  Leibes  und  der 
Seele  zugleich,  sie  ist  ein  psycho-physischer  Act.  Die  Quellen  des 
Freudegeflihles  liegen  also  sowohl  in  der  leiblielien  Beschaffenheit 
—  das  ist  die  materielle  Seite  —  als  auch  auf  Seiten  der  Psyche  — 
die  forraale  Seite  des  ErgOtzens.  Was  die  materielle  Seite  betriflft, 
so  ist  dazu  nothwendig  eine  gewisse  Frische  des  Organismus,  die 
wieder  abhangt  vom  ungestorten  Verlauf  aller  Lebensfunctionen. 
Weil  die  materiellen  Bedingungen  bei  verschiedenen  Mensclien 
verschieden  sind,  ja  bei  denselben  Menschen  wechseln,  deshalb 
ist  die  individuelle  Farbung  dieses  Geftihles  so  mannigfaltig. 3) 
Fassen  wir  die  formelle  Seite  der  Ergotzlichkeit  ins  Auge,  so  ist 
vor  allem  die  ureigenste  Quelle  der  Freude  die  Thfttigke.t,  u.  zw. 
die  der  Natur  angemessene  Thatigke  t.  Zum  Wesen  der  Freude 
gehiiren  ja  zwei  Momente:  niimlich  die  Erreichung  des  geliebten 
Gutes  und  zweitens  das  Bewusstsein  davon,  dass  man  es  erreicht 
hat.  Beides  ist  aber  ohne  Thfttigkeit  nicht  moglich.  Das  Bewusst- 
sein des  Besitzes  ist  ja  Thfttigkeit,  und  die  Erreichung  des  zu- 
kummlichen  Gutes  ist  das  Resultat  einer  vorangegangenen  Thfttig- 
keit. Also  alles  ErgStzen  folgt  der  Thfttigkeit.8) 

Eine  zweite  Quelle  dea  Freudegeflihls  ist  Mannigfaltigkeit 
und  Wechsel:  Variatio  delectat.  Unscre  Natur  ist  verftnderlich ; 
was  jetzt  zukommlich  er»cheint  und  gefftllt,  das  gefftllt  spftter 
nicht  mehr.  Auch  von  Seiten  des  Gutes,  das  ergOtzt,  ist  Wechsel 
nOthig.  Zwar  vermehrt  die  forlgesetzte  Thfttigkeit  die  Wirkung. 
Aber  die  Natur   httlt   in   allem   Mass.    Wird   dieses  iiberschritten 

')  1.  c.  art.   7  ct  8. 

s)  S.  Tli.  Coram,  in  lib.  Sent.  IV.  tiist.  49  qu.  3.  art.  2. 

*)  quaest.  32.  art.   1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  256   - 

durch  die  fortgesetzte  Gcgenwart  des  Gutes,  so  ist  wieder  Ent- 
fernung  ergOtzlieh  Auch  von  Seite  der  Erkenntnis  ist  Ver- 
iinderlichkeit.  ergotzlich.  Denn  dcr  Mensch  will  das,  was  er 
erkennt,  ganz  und  vollkommen  kennen.  Da  aber  Manches  nach 
seiner  ganzen  Erkennbarkeit  nicht  erfasst  werden  kann,  so  ergotzt 
die  Veranderlichkeit,  wonach  bald  die  eine,  bald  die  andere  Seite 
durchforscht  wird.  Besteht  also  ein  Wesen,  dessen  Natur  unver- 
anderlich  ist,  und  bei  dem  ein  Ueberschreiteo  des  Masses  durch 
fortgesetzte  Thatigkeit  niclit  eintreten  kann,  und  das  endlich  ganz 
und  erschopfend  angescbaut  wird.  so  ist  eine  Veranderung  nicht 
mehr  ergotzlich.  Je  mehr  eine  Fr.  ude  siqh  dieser  unendlichen 
Seligke.it  niihert,  desto  dauerhafter  wird  sie  sein.1) 

Eine  dritte  Quelle  der  Freude  ist  Hoffnung  und  Erinncruug. 
Der  Hoffende  anticipiert  den  kunf'tigen  Genuss  dej  geliebten 
Gutes,  dessen  Erreichung  er  fiir  moglich  halt;  in  der  Erinnerung 
wird  die  vergangene  Freude  in  der  Gegenwart  fortgesetzt.  Der 
Intensitiit  nnch  wird  ceteris  paribus  jene  Freude  am  starksten 
sein,  welche  durch  die  Gegenwart  des  geliebten  Gutes  bewirkt 
wird.  Ihr  steht  nach  die  Freude,  die  in  der  Hoffnung  wurzelt. 
am  schwiichsten    ist   das    Ergotzen   auf  Grund  der  Erinnerung.5) 

Auch  die  Trauer  kann  eine  Quelle  der  Freude  sein,  u.  zw. 
sowohl  die  gegenwartige  als  auch  die  nur  in  der  Erinnerung 
bestehende.  Die  gegenwKrtige  Trauer  weckt  namlich  die  Erinnerung 
an  den  geliebten  Gegenstand,  um  dessen  Abwesenheit  man  trauert. 
Und  so  wird  die  Erinnerung  eine  Quelle  der  Freude.  Die  Er- 
innerung an  eine  frUhere  Trauer  wird  Ursache  des  Ergotzens, 
weil  das  Uebel  voriiber  ist.  Deshalb  bemerkt  auch  der  hi.  Au- 
gustin:8)  rOft  erinnern  wir  uns  freudig  des  verflossenen  Traurigen 
und  gesund  gedenken  wir  der  Schmerzen  ohne  Schmerzen;  und 
gerade  diese  Erinnerung  inacht  uns  frohlicher  und  dank  barer. "') 

Die  Thatigkeiten  Anderer  konnen  ebenfalls  Ursache  unseres 
Ergotzens  sein,  u.  zw.  in  dreifacher  Hinsicht: 

1.  insofern  die  Thiitigkeit  Anderer  uns  dazu  verhilft,  ein 
Gut  zu  erreiehen, 

2.  weil  durch  die  Thatigkeit  Anderer  in  uns  die  Vorstellung 
der  eigenen  Vorziige  bewirkt  wird ;  deshalb  freuen  wir  uns,  wenn 
wir  von  Anderen  gelobt  werden,  weil  wir  dadurch  des  Wertes 
des  eigenen  Guten  bewusst  werden.  Deshalb  ergotzen  sich  Manche 
an  dein  Lobe  der  Schmeichler,  weil  in  ihnen  die  Vorstellung  der 
eigenen  Vorziige  erweckt  wird  ; 

')  I.  c.  an.  2. 

»)  1.  c.  art.  3. 

3)  De  civ.  Dei  XXII.  ult.  c. 

4)  I.  c.  art.  4. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    257  — 

3.  endlich  kann  die  Thtttigkeit  Anderer  Ursache  der  Freude 
sein  auf  Grund  der  Liebe  und  des  Hasses.  Die  Liebe  lehrt 
namticli  den  Freund  wie  ein  zweites  Selbst  zu  betracbten.  Also 
wird  8eine  Thtttigkeit  als  die  eigene  angesehen.  Der  Hass  bringt 
es  mit  sich,  dass  der  Hassende  das  Gute  des  Anderen  wie  ein 
Uebel  der  eigenen  Person  betrachtet;  dagegen  freut  er  sich  an 
der  schlechten  Thtttigkeit  des  Feindes.1) 

Eine  fernere  Quelle  der  Freude  ist  das  Wohlthun  Anderen. 
Griindet  sich  nttmlich  das  Wohlthun  auf  die  Liebe  zum  Anderen, 
dann  betrachtet  der  Wohlthttter  des  Freundes  Gliick,  dessen 
Urheber  er  ist,  als  sein  eigenes.  Oder  der  Wohlthttter  erhofft 
verrnittelst  der  Wohlthat  ein  Gut,  sei  e3  von  Gott  oder  von  den 
Menschen.  Hoffnung  ist  aber  eine  Quelle  der  Freude.  Endlich 
entquillt  dem  Wohlthun  die  Freude  mit  Hinsicht  auf  den  drei- 
fachen  Grund,  aus  dem  es  hervorgeht  und  das  ist:  a)  der  Voll- 
besitz  des  Guten,  der  es  erlaubt,  aus  dem  Ueberflusse  zu  spenden; 
b)  die  tugendhafte  Gewohnheit,  Anderen  wohlzuthun,  wonach  die 
Freigebigen  mit  Freude  geben;  cj  die  Liebe  zu  Anderen,  wie 
erwiihnt  wurde,  welche  das  Wohl  und  Wehe  des  Freundes  als 
das  eigene  ansieht.  Weil  das  Bewusstsein  der  eigenen  Vollmacht 
eine  Quelle  des  Freudegefuhles  ist,  so  ist  alles  ergotzlich,  was 
diese  Machtvollkommenheit  zum  Bewusstsein  bringt.  So  der  Sieg 
tlber  Andere.  Deshalb  sind  auch  alle  Spiele  im  hOchsten  Grade 
ergotzlich,  wo  ein  Wettstreit  und  ein  Sieg  stattfindet.  Auch  der 
Tadel  iiber  Andere  kann  aus  zweifachem  Grunde  ergotzlich  sein; 
erstens  weil  er  die  Vorstellung  der  eigenen  Macht  und  Weisheit 
lebendig  macht,  und  zweitens,  weil  man  dadurch  Anderen  Gutes 
erweist.  So  mncht  es  dem  Zornigen  eine  Freude  zu  strafen,  weil 
er  damit  die  vermeintliche  Verletzung  seines  eigenen  Ansehens 
entfernt 2) 

Ferner  ist  Aehnliehkeit  Ursache  des  Ergotzens.  Denn  die 
Aehnliehkeit  ist  die  Ursache  der  Liebe,  die  Liebe  Ursache  des 
Ergotzens.  Wenn  das  Aehnliche  das  eigene  Gut  nicht  schttdigt, 
so  ist  es  schlechthin  ergotzlich;  es  kann  aber  auch  geschehen, 
dass  das  Aehnliche  das  eigene  Gut  beeintrttchtigt ;  dann  wirkt 
es  anekelnd  und  betrtibend,  nicht  insofern  es  tthnlich  ist,  sondern 
insofern  es  zunachst  infolge  eines  Uebermasses  ein  hoheres  Gut 
schttdigt.  So  ekelt  Speise  und  Trank  in  Uebermass  und  am  Ende 
jedes  tlber  die  Grenzen  gehende  kfirperliche  VergnUgen  an;  denn 
es  schttdigt  die  korperliche  Gesundheit,  die  in  einer  gewissen 
Harmonie  der  einzelnen  Functionen  besteht.  Ferner  kann,  wie 
oben   erwtthnt,    die   Aehnliehkeit    Ursache   der   Trauer    und   des 


')  l.  c.  art.  5. 
»)  1.  c.  art.  0. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    258   — 

Hasses  sein  wegen  der  eigenen  Beeintrachtigung.  So  hasst  ein 
Topfer  den  AndereD,  nicht  insoferne  er  Topfer  ist,  sondern  weil 
der  Erne  wcgen  des  Anderen  Einbusse  erleidet  am  eigenen  Gewinne 
oder  an  der  Wertschatzung  seiner  Arbeiten  von  Seite  Anderer.1) 

Endlicb  ftthrt  .Aristoteles  als  Ursache  des  Ergotzens  die 
Bewuncierung  an.2)  Freude  entstebt,  wenn  man  das  Ersehnte  er- 
reicht.  Je  niehr  also  ein  Gut  ersehnt  wird,  desto  grosser  ist  das 
ErgStzen  daran.  Nun  liegt  aber  in  der  Bewunderung  eine  gewisse 
Sehnsucht,  Etwas  zu  wissen.  Denn  jener  wundert  sich,  der  die 
Wirkung  sieht,  ohne  die  Ursache  zu  kennen,  oder  der  die  Ur- 
sache wohl  kennt,  aber  ihr  Verhaltnis  zur  Wirkung  nicht  za 
erfassen  vermag.  Deshalb  also  ist  die  Verwunderuog  Ursache  des 
Ergbtzens,  insofern  mit  ihr  die  Hofihung  verbunden  ist,  die 
Kenntnis  dessen  zu  erreichen,  was  zu  wissen  man  sich  sehnt.  Wohl 
ist  die  Betrachtung  bereits  gekannter  Wahrheiten  an  sich  ergotz- 
licher  als  das  Forschen  nach  ungekannten.  Auf  der  anderen  Seite  ist 
aber  das  Nachforschen  ergOtzlicher,  insofern  es  von  einer  grOsseren 
Sehnsucht  ausgeht;  die  Sehnsucht  wird  aber  geweckt  durch  das  Be 
wusstsein  der  eigenen  Unwissenheit.  Deshalb  freut  sich  der  Mensch 
in  hohem  Grade  iiber  das,  wa3  ererfindet  oder  hinzulemt8) 

Es  sind  noch  die  Wirkungen  der  Freude  aufzuziihlec.  Die 
erste  Wirkung  ist  eine  gewisse  Erweiterung  u.  zw.  sowobl  itn 
phys\schen  als  auch  im  psyehischen  Sinne.  Im  physischen  Sinne 
erweitert  sich  das  Herz,  da  der  geliebte  Gegenstand  vollkommen 
umfangen  und  genossen  wird.  Im  psyehischen  Sinne  erweitert 
sich  der  Geist,  insofern  mimlich  einerseiti  sich  der  Mensch  be- 
wusst  ist,  dass  ein  zukOmmliches  Gut  mit  ihm  verbundeo  ist. 
Jede  Vollkommenheit  und  jeder  Vorzug  erweitert  aber  den  Geist 
Ferner  insofern  das  Begehren  sich  dem  ergdtzenden  Gut  gleichsam 
uberlasst,  uin  von  ihm  ausgefiillt  zu  werden.1) 

Das  Ergotzen  kann  auch  die  Sehnsucht  spannen.  Der  Grand 
der  Sehnsucht  kann  iiegen  sowohl  im  Charakter  des  beaessenen 
Gutes  als  auch  auf  Seiten  des  Besitzenden.  Das  besessene  Gut 
kann  die  Sehnsucht  wecken,  insofern  der  Gegenstand  nur  con- 
tinuierlich  genossen  werden  kann,  wie  dies  bei  den  sinnlichen 
Freuden,  z.  B.  bei  Speise  und  Trank,  der  Fall  ist;  der  gegen- 
wartige  Genuss  weckt  die  Sehnsucht  nach  einem  spateren. 

Von  Seiten  des  Besitzenden  kann  die  Freude  Sehnsucht 
zur  Folge  haben,  wenn  das  an  sich  vollkommene  Gut  nicht  auf 
einmal  erlangt  werden  kann;  so  freuen  wir  uns  in  dieser  Welt 
fiber  die  allerdings  un vollkommene  Erkenntnis  Gottes;   aber  ge- 

•)  1.  c.  art.  7. 

•)  Rhet.  I,  11. 

*)  1.  c.  art.  8. 

*)  quaest.  33.  art.   1. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  259  — 

rade  diese  Freude  weckt  den  Durst  nach  vollkommener  Erkenntnis. 
Dies  gilt  von  der  Sehnsucht  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes, 
insofern  sie  als  das  Begehren  nach  einem  nicht  besessenen  Gute 
aufgefasst  wird.  Wird  aber  unter  der  Sehnsucht  nur  im  AU- 
gemeinen  eine  Anspannung  des  Begehrens  verstanden,  welche 
den  Ekel  ausschliesst,  so  besteht  ein  grosser  Unterschied  zwischen 
geistigen  und  kOrperlichen  Ergotzungen.  Die  geistigen  Freuden 
wecken  nfimlich  am  meisten  Durst  und  Sehnsucht  nach  ihnen 
selbst.  Die  korperlichen  Ergotzungen,  im  Uebermasse  genossen, 
erregen  Ekel  weil  sie  gegen  die  Natur  sind,  die  Uberall  Mass 
einhlilt.  Die  geistigen  Freuden  vollenden  dagegen  die  Natur  des 
Menschen ;  daher  ergotzen  sie,  umsomehr.  je  vollkommener  sie 
sind.  Nur  per  accidcns  konnen  sie  Ekel  erregen,  insofern  namlich 
die  beschauende  Thatigkeit  der  Vernunft  mit  Anspannung  der 
korperlichen  Organe  verbunden  ist  urfd  so  Mudigkeit  erzeugt. 

Die  Erinnerung  an  genossene  Freuden  kann  auch  eine  Quelle 
der  Sehnsucht  sein,  wenn  der  Mensch  jetzt  in  jener  Verfassung 
sich  befindet,  als  cr  damals  im  Genusse  der  Freude  war.  Besteht 
jene  Verfassung  nicht,  dann  verursacht  die  Erinnerung  nicht 
Sehnsucht,  sondern  Ekel;  wie  den,  der  voll  Speise  ist,  das  An- 
denken  an  die  Speise  anekelt. J) 

Das  Ergotzen  hindert  oft  auch  den  Gebrauch  der  Vernunft. 
Dies  gilt  namentlich  von  korperlichen  Ergotzungen.  In  dreifacher 
Weise  konnen  diese  den  Vernunftgebrauch  beeinflussen 

1.  Sie  zerstreuen.  Ist  das  korperliche  Vergniigen  gross,  so 
hort  der  Gebrauch  der  Vernunft  entweder  ganz  auf  oder  er  wird 
in  hohem  Masse  gehindert.  Die  Aufmerksamkeit  der  Seele  ist 
nach  einer  Seite  absorbiert. 

2.  Die  Ergotzlichkeiten,  welche  das  Mass  ttbersteigen,  sind 
gegen  die  Ordnung  der  Natur  und  hindern  so  den  Vernunftgebrauch. 

3.  Ferner  trfiben  die  korperlichen  Ergotzungen  das  geistige 
Leben,  weil  sie  mit  korperlicher  Aufregong  und  Alteration  ver- 
bunden sind.  (ierade  bei  der  Freude  ist  diese  am  gr898ten ;  weil 
das  Ergotzen  sich  mit  dem  gegen  wartigen  beschftftigt,  die  anderen 
Gefuhle  aber  mit  dem  abwesenden. 

Dagegen  wirkt  die  Lust  an  den  ideellen  Freuden  des 
Forschens  nur  fOrdernd  auf  die  Vernunft.  Denn  die  Freude  erhoht 
selbst  den 'Gebrauch  der  Vernunft. 

Endlich  vollendet  und  vervollkommenet  das  Ergotzen  die 
Thatigkeit;  die  Thatigkeit  ist  an  sich  ein  Gut,  und  zu  ihr  tritt 
die  Freude  vollendend  hinzu;  spannt  die  Freude  die  Thatigkeit 
selbst  an,  da  sie  die  Aufmerksamkeit  erhoht. 9) 


•)  1.  c.  art.  2. 

»)  1.  c.  art.  3.  «t  4. 


Digitized  by  VjOOQlC 


2<;o 


De  usu  Pontificalium  pro  Abbatibus  Ordinis 
Cisterciensis. 

Animadversiones  super  voto  Magistri  Caeremoniarum  Catbedralis  Ecclcaiae  P. 

Scriptit  Dr.  Robert  Trillie,  Ord.  Cist. 

(Schlus  zu  Heft  I.   1902,   S.  3—16.) 

In  Tractatu  Monastico  de  Jure  ac  potestate  Re- 
gularis  observantiae  S.  Bernardi  Hispaniae,  Ordinis 
(Ji8tercien  ais.  auct.  Mag.  Fr.  Nicolao  Bravo.  Olivae 
Antistite.  Painpilonae,  1647;  haec  leguntur:  „  I  tern  non  ob- 
stante ilia  limitatione :  in  Monasteriis  et  prioratibus  si bi 
subject  is,  etc....  possunt  etiam  in  alienis  Praelatorum  exemp- 
torutn,  de  eorum  licentia  et  permissu,  aut  si  ab  eis  ad  talia  ponti- 
tiealia  invitentur,  quod  et  praxis  in  usu  tenet,  et  docet  Lapus, 
Alleg,  19,  cum  Mendosio,  consentitque  Flavius  Cherubinus,  in 
Comp.  Bull.  Urb.  IV,  const.  VI  —  et  etiam  de  Ordinibus  cele- 
brandis  eo  pacto  tenet  Thomas  Sanchez,  torn.  2.  etc..." 

Praeterea  in  Elucidatione  exemptionis  et  juris- 
dictionis  Sacri  Ordinis  Cisterciensis...  auctore  R.  P. 
1).  Hilgero  Burghoff  S.  Ord.  Cist.  Campililii  (Lilienfeld)  monacbo, 
Collegii  S.  Bernardi  Pragae  Superiore,  SS.  Theologiae  Doctore, 
ejusdemque  in  Archiepiscopali  Seminario  Pragensi  Professore 
Ordinario;  Pragae,  ll>f>4.  —  Denuo  Waldsassii  (Waldsassen  j  a. 
172'.)  reciiBa;  —  dicitur  cap.  XVII.  n.  501.)  „Ex  dictis  sequitur, 
et  dioo  3°.  Abbates  Cistercienses  posse  consecrare  altaria  porta- 
tilia,  fixa,  nova,  translata  restaurata,  mutata,  in  quibuslibet  locis 
dicti  Ordinis . . .  ita  docent  citati  omnes  (Suarez,  scilicet,  Diana, 
Tamburini,  Barbosa,  Miranda.  Naldus  et  alii)  quibus  adjungo 
Hoderic.  torn.  1.  4.  28.  a.  2.  Liana*,  p.  4.  c.  '£.  §.  4.u 

„X.  B.  502.  Ubi  advertendum  est  quod  iuxta  concessionem 
Innocentii  altaria  portatilia.  calices,  campanae,  etc.  si  aliunde 
aflerantur,  ab  illis  Abbatibus  posse  in  suis  ecclesiis  consecrari,  et 
si  accedat  licentia  Ordinarii  idipsum  possunt  in 
Ecrleriis  alieuis,  tit  praxis  docet  in  Boemia,"  Xumero  autem  86- 
quonti,  ex  mox  citato  prologo  Pontiticalis  Cisterciensis  ostendit 
hanc  e*ndem  potestatem  competere  non  solum  Abbatibus  Cister- 
ciensibus  perpetuis,  sod  etiaiu  triennalibus  Hispaniae  „dum- 
modo  id  t'aeiant  in  suis  monasteriis,  etiam  extra  si  accedat 
licentia  ordinarii...  f  '*rum-t  at  f.*.*r  i"/»  usu  testa tur  Manriquez. . . ~ 
vn.  o0:>,  1.  oit.l 

Jam  vidimus  Ahbatem  8>.  Ambrosii  Mediolanensis  a  remo- 
nssimis    teiiiporihus    extra    eoelesiam    propria m    in    Pontilicalibus 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  261  — 

procedere,  nam  Beroldus  ille,  auctor  Caeremonialis  Mediolanensia 
sapra  citatus  saeculo  XII*  fiorebat,  et  bulla  Urbani  VIII,  G  re  gift 
Dominici,  7.  Decemb.  1630  data  fuit;  toto  ergo  spatio  illo 
temporis,  Abbas  S.  Ambrosii  hoc  usus  eat  privilegio  quod  in 
Urbaniana  concordia  illi  fuit  attributum. 

Benedictus  etiam  XIV,  uti  supra  memorabam,  in  suis  litteris 
In  suprema  (10.  Junii  1741)  testatur  Abbates  de  Stams  in 
Tyrolio  pontificalia  exercuiaae  „tam  in  propria  eorum  mo- 
nasterii  ecclesia  quam  extra  earn  usque  tunc  et  ah  immemo- 
rabili  tempore." 

R.  D.  Ambrosius  AvigDono,  Abbas  S.  Benedicti  Ord.  Cist. 
Insubrae  Congr.  S.  Bernardi  Visitator  Major,  in  suo  Mannali 
Ciaterciensium  Italiae  Abba  turn;  —  Mediolani,  1755;  — 
haec  inter  alia  scribit:  „Illud  extra  dubium  esse  videtur,  nimirum 
eos  Abbates,  quibus  Pontificaliirm  usus  generaliter  et  indefinite 
permissus  eat,  non  comprehendi  sub  illis  restrictiouibua,  de  quibus 
in  praecitato  decreto  sub  Alexandra  VII . . .  Idemque  sentiendum 
de  Abbatibus  benedictis.  Namque  anno  1726,  Abbates  quibua 
Benedictus  XIII  munus  benedictionis  impertitus  est,  iusai  sunt 
aecedere  Mozetta  et  Mantelleto  induti,  atque  eodem  deincepa 
habitu  uti  consueverunt  in  publicis  et  privatia 
actibus.  Cuius  quidem  rei  ego  testis  ocularis  fui,  qui  praesens 
in  Urbe  aderam,  cum  inter  alios,  solemniter  a  praelaudato  Pon- 
tilice  benediceretur  Cardinalis  nunc  Besutius,  olim  Abbas  S.  Crucia 
in  Jerusalem,  tumque  praesnl  mihi  beneficentissimns  . . ." 

„In  Belgio,  et  in  Galliis  praecipue,  Ciatercienses 
Abbates,  numquam  dimittunt  pectoralem  Crucem."  (v.  Habitus 
praelatitius.) 

Uno  wbo:  annis  1489,  1629,  1630,  1647,  1654,  I729r 
1741  «t  1755,  non  in  ubo  loco,  sed  in  Gallia,  in  Hispania, 
in  Italia,  in  Bohemia,  in  Tyrolio,  in  Belgio  et  etiam  Romae, 
monumenta*  certksima  nobis  testantur  extateatiam  consuetudinisr 
quae  jam  anno  1489  immemorialis  vocatur,  quaeque 
Mediolani  saltern  saeculo  Xn°  vigere  ostenditur,  iuxta  quam 
Abbates  Cistercieaaes  pontificalia  exercent,  pontificalibusque  in- 
aigniis  ornati  procedunt,  tam  intra  quam  extra  propriaa  Ordinia 
Ecclesias. 

III.  Ex  usu  hosier  no.  —  Hanc  autem  consuetudinem 
Ben  fukwe  ttrterruptam,  vel  abragatam  a  S.  Bit.  Congregationis 
deeretis  ex  iatn  deductis  liquet,  et  patebit  ex  reapeasione  ad 
primum.  Ad  hoc  diveete  evidenter  demonstrandum  praxim 
hodiernam  exponere  sufficit  Attamen  cum  nimis  longum  et  auper- 
vacaneum  esset  singula  Ordinis  Monasteria   omneaque   provincias 

»8tu«en  und  Mitthellunjen."  1902  XXIII.  2-3.  3 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    262  — 

percurrere,  inter  sexcenta  quae  afferri  possent,  nonnulla  seligam 
exempla  quae  vel  recentiora  sunt,1)  vel  mihi  magis  comperta. 

Postremis  hisce  annis  Eminentissimus  Cardinalis  Langenieux 
Archiepiscopus  Rhemensis  in  Gallia  R.  D.  Augustinum  Marre,  Abba- 
tem  Igniacensem  Ordinis  Cisterciensis,  in  dicta  Rbemensi  dioecesi 
nunc  Episcopura  titularem  Constantiensem,  invitare  consueverat,  ut  in 
sua  Cathedrali  Ecclesia  diebus  solemnibus  sacrum  pontificaliter 
celebraret,  quod  ipse  ob  infirmam  valetudinem  praestare  non 
poterat.  Imo,  ut  dictum  Abbatem  posset  etiara  ad  visitationem 
dioecesis  peragendam  delegare,  postulaverat  ut  ill*  concederetur 
facultas  ministrandi  sacramentum  Confirmationis  et  consecrandi 
Ecclesias;  sed  ut  Ordines  etiam  conferre  ac  omnes  pontificalis 
ministerii  actus  peragere  valeret,  a  SS"°  Dn°  N«>  Leone  Pp.  XIII 
ut  ad  episcopatum  promoveretur  impetravit. 

Item  Rds  Dn»  hodiernus  Episcopus  Vivariensis,  qui  ab  in- 
firmitate  impeditus  nequit  diebus  solemnioribus,  iuxta  Caeremo- 
nialis  Episcoporum  praescripta,  in  sua  cathedrali  ecclesia  ponti- 
ficaliter celebrare,  ne  tamen  populus  suus  sacris  funetionibus 
eiusmodi  privetur,  modo  Abbatem  B  M.  ad  Nives  Ord.  Cist,  in 
dicta  dioecesi,  modo  Abbatem  de  Aquabella  eiusdem  Ordinis  in 
dioecesi  Valentinensi,  ut  vices  eius  suppleant   invitare   consuevit. 

In  dioecesi  Tolosana  Eminentissimus  Cardinalis  Florianus 
Desprez  haud  raro  R  D.  Abbatem  S.  M.  de  Deserto  Ord.  Cist. 
nt  in  Cathedrali  ecclesia  vel  alibi,  ipso  praesente  vel  absente, 
pontificaliter  sacrum  faceret  rogavit.  Idem  saepe  fecit  Eminen- 
tissimus Cardinalis  Fr.  Desideratus  Mathieu,  qui  etiam  anno 
elapso  dictum  R.  D.  Abbatem,  ut  sui  vices  suppleret  pro  huius- 
modi  functione  p^ntificali  Pibraci  in  festo  S.  Germanae  Cousin, 
delegavit.  Hodiernus  quoque  Tolosanus  Arcbiepiscopus  Illmns  ac 
Rms  Dns  Augustinus  Germain  eumdem  R.  D.  Abbatem  hocce 
ultimo  semestri  ut  quater  in  pontificalibus  celebraret,  Pibraci 
scilicet  apud  FF.  Scholarum  Christianarum,  ac  Tolosae  in  Cathe- 
drali ecclesia,  in  conventu  FF.  Praedic&torum  et  in  Saoello  Do- 
rainarum  a  US'0"  Corde,  postulavit.  Non  semel  denique  idem  R.  D. 
Abbas  rogatus  a  RRn>»  DD«»S  Episcopis  Appamiensi,  Mont- 
albanensi  et  Cadurcensi,  ac  Archiepiscopo  Auscitano,  cum  Mitra 
nonnullis  solemnioribus  conventibua  vel  festis  interfuit. 

Hoc  ipso  anno  occasionem  n actus  qua  solemniter  coronaretur 
imago  B.  M.  V.  de  Foro  Julii  (Fourvieres)  Eminentissimus  Car- 
dinalis Petrus  Hercules  Coullte,  Lugdunensis  Archiepiscopus 
„Congrcssum  Mariale"  approbante  benedicente  Summo  Pontifice 
adunavit.    Huic   vero  conventui   ac    festis    Galliarum    Episcopos 


')  Meminerint    lectures  lianc   riUsertatiunculara    niense    dceembri    1900  ei- 
arntaii)  fuis.se. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  203  — 

Abbateaque  complures  invitaverat.  Cistercienses  Abbates  de  Aqiia- 
bella  et  de  Sinanca  inter  alios  affuere,  qui  una  cum  Episcopis 
pontificalibus  insigniis  induti  processerunt. 

lmo  quotiescamque  solemnior  festi  celebratio  vel  conventus, 
aut  centenaria  memoria  celebranda  recurrit  in  Gallia  omnes 
Episcopi  Abbatesque  invitantur. 

Nee  in  Gallia  tantum  aliisve  regionibus,  sed  Romae  etiam 
non  semel  egomet  vidi  Abbates  Cistercienses  initra  aliisque  ponti- 
ficalibus insigniis  decoratos  saeris  functionibus  extra  ecclesias 
proprias,  imo  in  ipsamet  Vaticana  basilica  adesse.  Signanter  anno 
1888,  quatuor  saltern  Abbates  Cistercienses  mitra  et  pluviali  in- 
duti, post  maturam  Magistrorum  Caeromoniarum  Pontificiae  Capellae 
deliberationem,  post  Episcopos  sedentes  CanonizationL  SS.  Joannis 
Berchmans,  Petri  Claver  et  Alphonsi  Rodriguez,  s  j.  ac  Septem 
Fundatoram  Servorum  B.  M.  V.  SS»»o  D"o  N™  Leone  Pp  XIII 
sacrum  solemniter  celebrante  adstiterunt. 

Quotannis  demuna  in  basilica  S.  Crucis  in  Hierusalem  de 
Urbe,  Abbate3  Cistercienses  Reformati  invitantur  sacrae  functioni 
Feriae  VI  in  Parasceve,  necnon  festorum  Inventionis  et  Exal- 
tationis  S.  Crucis,  cui  mitra  et  pluvialibus  induti  interveniunt, 
ita  disponente  Praefecto  Caeremoniarum  Apostolicarum,  E|n°  Car- 
dinale  Vicario  pontificaliter  celebrante. 

Quam  quidem  praxim  nee  ignorat,  nee  improbat  Sacr.  Rit. 
Congregatio.  Imo  paucis  abhinc  annis  cum  R.  D.  Stanislaus  White, 
nunc  Abbas  Vallis  Lusciniae  Ordinis  Cisterciensis,  qui  mihi  factum 
retulit,  apud  S.  Sedem  munere  Procuratoris  Generalis  fungeretur, 
Episcopus  quidam  Angliae  apud  dictam  S.  Congregationem  con- 
questus  est  quod  Abbas  Montis  S.  Bernardi  Ordinis  Cisterc.  extra 
suam  Ecclesiam  pontificalia  insignia  deferret  et  solemniter  cele- 
braret.  Procuratores  Ordinis,  de  more  super  re  pro  voto  inter- 
pellati,  nihil  aliud  reposuerunt,  nisi  quod  ita  omnes  Ordinis  Abbates 
agebant,  et  quod  semper  eos  ita  agentes  viderant,  privilegiis 
Ordinis  innixos ;  Sacra  vero  Congregatio  Episcopo  nihil  rescripsisse 
videtur,  quod  saltern  Abbatis  modus  agendi  reprobaretur. 

Ad  rem  R.  D.  Albertus  Battandier,  Protonotarius  Apostol. 
S.  Congr.  EE.  et  RR.  Consultor,  in  opere  cui  titulus  „Annuaire 
Pontifical  Catholique"  (1900)  pag.  196,  haec  habet:  „dans  la 
pratique  il  est  ad  mis  an  vu  et  an  su  de  l'Eglise  Romaine 
que  les  Abb^s  Mitres . . .  fassent  sur  invitation  des  Rev6rendissimes 
Ofdinaires  ou  avec  leur  permission  expresse  toutes  les  cere- 
monies et  fonctions  qui  ne  req.uierent  pas  le  carac- 
tere  episcopal." 

Ex  omnibus  ergo  quae  diximus,  concludere  liceat :  .turn  ex 
privilegiis  "Summorum  Pontificum,  turn  ex  consuetudine  immemo- 
riali,  turn  ex  praxi  hodierna,  Abbates  Cistercienses  possunt  extra 


Digitized  by  LaOOQlC 


-    264  — 

proprias  et  Ordinis  ecclesias    pontificalia   exercere   et    pontificalia 
imignia  deferre. 

Ad  primum  ergo  dicendum  qaod  rationes  a  meritissimo 
Caeremoniarom  Magistro  Cathcdr&lis  ecclesiae  P.  falso  videntur 
niti  fundamento.  Practice  siquidem,  si  non  theoretice,  argumentatnr 
quasi  omnes  Abbatea  inaignium  pontifiealium  privilegio  decorati, 
hoc  privilegium  turn,  quoad  qualitatem  dictorum  infiignium,  tnm 
quoad  eorum  usum,  cum  eadem  extenione  receperint.  Praelatis 
denique  omnibus  episcopis  inf'erioribus  applicat  deoreta 
pre  canonicia  edita. 

Hinc  duplex  confucio:  1°  Omnibus  Abbatibua  indicrimi- 
natim  applicat  quae  a  iure  com  muni  ftatuunlur,  nullo  babito 
reapectu  ad  privilegia  particularia ;  —  2°  Praeterea  tanquam 
ius  commune  pro  Abbatibua  atatuere  nititur  normas  a  S. 
Sede  prae-criptas  pro  canunicis  quibus  nonnulla  insignia  fuerar.t 
conces'a.')  —  Ex  primo  quidem  capite  videtur  mpponere  cmnes 
Abbatea  frui  de  iure  privilegio  pontifiealium,  cum  tainen  in 
ip«omet  Pontificali  Romano  dierte  distinguatur,  ubi  de  Be- 
nedictions Abbatis  agitur,  inter  Abbatei  de  Mitra  et  alios. 
Deinde  falso  etiam  supponitur  omnes  Abbatea  de  Mitra  ii-dem 
decoratoa  esse  privilegii*.  Supposili  falsitas  evidentia  primo  intuitu 
apparebit  conferenti  decreta  f*.  Rit.  Congr.  allegata  (diei  27.  Sept. 
1659)  cum  varih  privilegiU  iain  recitatin  hac  in  re  Cistetvien- 
sibus  conce*ai*.  Ut  autem  videamus  quomodo  Mt  intelligeii- 
dum  quod  dicitur,  nullam  scilicet  in  re  liturgica  materiam 
haberi  tarn  praecise  deterniinatam  privilrgiis  Abbatnm,  nonnulla 
atatim  afferemm  concescionum  specimina. 

Bibliotheca  Cluniacensis  (p.  515)  refert  bullam  qua 
Urbanus  II.  concedit  Abbati  Clunincenei  usum  mitra e  et  aliorum 
insignium  pontifiealium  „in  qninque  praeoipuia  mona- 
sterii  solemni tatibua,  et  in  Epiphania  et  in  Ascen- 
sion e.tt  Ergo  septies  in  anno.  Pasclialis  vei*o  II.  hoc  privilegium 
confirroat  et  concedit  „pro  octo  festivitatibus"  (p.  572) 
Abbati  Pontio  eiusque  auccessoribus.  Idem  denique  Pontifex  (ibid  ) 
confirmando  privilegium,  illud  extendit  ad  omnia  festa  „in  quibus 
hymnus  angelicus  inter  missarum  solemnia  de- 
cantatur." 

InBollario  Cassinensi  invenitur  sequens  responsum  a 
S.  Rit  Congregat.  die  13.  Januar.  1631  emanatum:  nSolis  Epi- 
scopis privative  competere  paramenta  sutnere  de  altari  pro  cele- 
brationi  missarum,  cum  ministerio  famulorum  iriaervientium  pro 
abstergendis  manibus,  cum  vasibus  argenteis ;  idemque  competere 

')  ijunni  lone  distent  privilegia  canonicorum,  otinmsi  ad  instar  Ab- 
batein  hare  ipsis  forent  eoncessa,  al>  Abbalum  privilegiis,  ililuciilo  rxp»nitiir  in 
Ephruic- riil  i  Imis  I  i  t  ti  r sr i  <■  i  s,  Januar.    1001,  a   pag.  32. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  t>6:>  — 

Abbatibu*  Benedictinis,  habentibus  usum  pontiticaliuni,  in  eorum 
propriis  ecclesiis  dumtaxat,  nisi  alio  particulari  privilegio  muniti 
flint. u  Citatur  etiam  postea  indultum  concedcus  praelato  inferiori 
ut  d  lobus  ministris  uti  possit  in  missa  privata  „ad  instar  Abbatum 
Cassinensium".  (Analecta  Juris  Pontificii,  fascicul.  14.  Maii 
1856.  col    2206.) 

Jam  vidimus,  saltern  ex  parte,  qtiaenam  sint  Cisterciensium 
privilegia,  et  Abbatum  Corbeiensium.  Benedictus  XIV  in  citata  epi- 
stola  prima  ad  Abbatem  Campidonensem  (§  14)  refert  nonnulla  privi- 
legia Abbatis  Einsidlensis :  „Ulud  vero  ratum,  indubiumque  est 
Paulum  III.  praedecesstjrem  nostrum  Abbati  Ludovico,  eiusque  in 
Einsidlensi  Abbatia  successoribus  copiam  fecisse,  ut,  quamdiu  bae- 
reses  obtinerent,  Ecclcsias.  Oratoria  ac  coemeteria  dedi- 
c  merit  Pontificium  diploma  ann.  1542,  die  19  Dec  evulgatum 
est,  quod  rursum  Pius  IV,  Noster  item  Praedecessor,  suis  Uteris 
Apostolicis  ann.  1562  nova  sanctione  roboravit,  servato  eodem 
verborum  tenore,  qui  sic  habet :  BQuod  ip  e  Ludovicus,  et  pro 
tempore  existens  Abbas  Monasterii  huiusmodi,  durantibua  dictis 
hueresibus,  praefatum  Monaslerium,  et  quaecumque  ad  illud  perti- 
nentia,  Ecclcsias,  Oratoria,  Coemeteria,  et  loca  hac- 
tenus  consecrata  et  benedicta,  quovis  modo  pro  tempore 
polluta.  reconciliare,  et  nondum  consecrata  et  benedicta 
necnon  Caliees,  Pnteims.  libros.  vestimenta,  et  alia  mobilia,  ac  etiam, 
tabern-icula  cuslodiae  Eueharistiae  consecrare  et  benedicere." 

Ipsemet  Benedictus  XIV  It.  D.  Engelbertum  Abbatem  Campi- 
donensem litteris  Apostolicis  die  12  Martii  1748  editis  ministrum 
delegerat  ad  consecrandam  ecclesiam  Campidonensis  Monasterii, 
„recepto  prius  oleo  sacro  ab  Episcopo  benedicto".  Haec  quidem 
consecratio  a  dicto  Abbate  mense  Majo  sequenti  solemni  ritu  per- 
acta  est. 

Singulare  quoque  exemplum  nobis  suppeditant  alia  privi- 
legia Principis  Abbatis  Einsidlensis  O.  S.  B.  in  Helvetia.  Pius  VI, 
(I.  Fcbr.  1785)  Past  oralis  Officii,  continual  concordiam 
initam  inter  Episcopum  Coustautiensem  Ordinarium  et  Principale 
Mon.-isterium  Einsidlense  in  qua  continetur:  㤠 V.  Episcopus 
quantum  in  se  est  concedit  Principi  Einsidlensi,  ut  in  sequentibus 
parochiis  et  locis  Einsidlensibu*  cum  Au,  et  Fahr,  Feijsisberg, 
Freyenbacli,  et  Sarmcnsdorf,  ecclesias  tam  modo  existen- 
tes,  qua  in  illas  quas  imposterum,  praevio  consensu  episcopali, 
erigere  contigerit,  una  cum  altaribus,  etc.  •  consecrare 
possit :  sicut  et  ei  usum  pontificalium  ad  solemnis  missae 
ac  vesperaruin  celebrationem  in  ecclesiis  patronatus  sui 
saecularibus,.  . . .  libere  ac  amice  concedit."  Et  re  vera 
idem  pontifex  per  litteras  in  forma  brevis,  eodem  die  et  anno 
datas,   incipientes   Etsi   iuxta,   Abbati   Einsidlensi   et  successo- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  266    — 

ribus  confert  potestatem  miniatrandi  sacramentum  Confirmationis 
et  (quoad  §  V.)  Ecclesias  consecrandi,  nee  verbum  faciens- 
de  exercitio  pontiticalium  et  de  consecratione  altarium  extra 
ecclesias  et  loca  sibi  subiecta,  quae  forsan  ex  antiquis  privilegiis- 
ipsi  competebant. 

Quae  quidem  bucusque  recensitae  concessiones  Abbatibus 
regularibus  factae  quantum  inter  se  differant  et  praesertim 
quantum  a  decretis  Alexandri  VII  distent  nemo  est  qui  non 
videat.  Sed  praeter  Abbates  regulares  dantur  nonnulli  sacer- 
dotes  saeculares,  quorum  benefieia,  capellaniae  vel  ecclesiae  abba- 
tiali  titulo  decorantur,  quique  ipsi  Abbates  vocantur.  Ex  istis 
nonnulli  ad  instar  Abbatum  regularium  insigniis  pontificalibus 
decoiantur;  speciniinis  gratia  nonnulla  indulta  citare  liceat,  ut  ex 
solo  intuitu  appareat  an  sit  tarn  praecise  determinata  materia  ista 
pontificalium.  Quamris  tamen,  libenter  fateor,  pririlegia  buius- 
modi  Abbatum  saecularium  magis  consonent  tenori  decretorum  a 
S.  R.  C.  emanatorum  sub  Alexandro  VII. 

Pius  VI,  Dum  insignia  tuae  (24.  Maii  1791),  parochialero 
ecclesiam  SS.  Petri  et  Pauli  dioecesis  Lucanae  in  Abbatiam 
prioralem  infulatam  erexerat,  ac  parochis  seu  Abbatibus 
prioribus  iufulatis  concesserat  „ut  in  ista  sua  ecclesia  tantum,  et 
absente  archiepiscopo  Lucano,  pontificalia  deferre  ac  in  pontifi- 
calibus celebrare  libere  ac  licite  possint."  Qui  proinde  usus  iuxta 
normas  et  decreta  alias  a  S.  Rit.  Congr.  emanata  regulabatur. 
Ast  instante  abbate  infulato  SS.  Petri  et  Pauli  pro  extensione 
privilegiorum,  idem  Pius  VI,  Quae  a  nobis  (11.  April.  1794), 
concessit  ei:  „.  . .  ut  in  actu  benedicendi  populum  cum  SSm°  Eu- 
cbaristiae  Sacramento,  qui  Orationi  XL  borarum  per  annum  con- 
suetae  interfuit,  pontificalibus  vestibus  indutus  e  sacrario  praedictae 
ecclesiae  tuae  egredi,  in  pontificalibus  praeter  consuetas- 
t'estivitates  in  aliis  etiam  quatuor  solemn  iori  bus 
anni  diebus  tuo  arbitrio  eligendis  celebrare,  in  aliis  pa- 
riter  quatuor  solemn ioribus  ac  frequentioribus  anni  diebus 
solemn  i  missae  in  cathedra,  sine  tamen  baldachino,  ac 
cum  faldistorio,  assistentibus  dumtaxat  diacono  et  subdiacono  et 
adsistente,  interesse,  ac  in  diebus  festis  Purificationis  B.  M.  V.r 
feriae  quartae  cinerum,  dominicae  palmarum,  et  sabathi  maioris 
hebdtmadae  mitra  uti  libere  et  licite  respective  . . ."  Quae  simplici 
parocho  in  ecclesia  non  exempta  concessa,  quam  longe  sint  a 
littera  et  mente  decretorum  a  clarissimo  Magisti'o  Caeremoniarum 
allatorum ! 

Pius  Papa  VII.  Exponi  nobis  (31.  Maii  1816)  Abbatiam 
S.  Mariae  de  Colle  d'Albaro  prope  Januam,  in  dignitatem  raitra- 
tam  erigit,  ac  committit  archiepiscopo  Januensi  ut  concedat  ,mo- 
derrio  et  pro  tempore . . .  Abbati,  ut  ipse  in  Vesperis  et  Missis  intra 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  267  — 

eandem  ecclesiam  dumtaxat  in  solemnioribus  anni  festivitatibus, 
ac  etiam  in  aliis  ecclesiasticis  function  ibus  cele- 
brandt*  per  te  statuendis  ac  etiam  in  aliqua  procession© 
illinc  incipiente  eodemque  redeunte,  per  ipsum  solemniter  faciendaf 
mitra  line  a,  palmari,  annulo,  et  reliquia  abbatialibus  indumentis, 
ad  instar  aliorum  abbatum  mitratoruin,  atque  decora- 
tionibus  uti . . .  ita  tamen  ut  pontificaliter  ibi  praesente  archi- 
episcopo  Januensi,  vel  S.  B.  £.  Cardinali,  tunc  neque  mitra, 
neque  ulla  alia  ex  decorationibus  praedictis  uti 
valeat,  sed  tantuni  palmari,  neque  crucem  pectoralem  gestet 
extra  praedictas  sacras  functiones  . . ." 

Idem  Summus  Pontifex,  Pro  pastorali  (31.  Jan.  1817) 
Abbati  mitrato  cuiusdam  beneficii  sub  invocatione  S.  Juliani  in 
parocbiali  ecclesia  S  Salvatoris  dioec.  Castrensis  translati,  con- 
tirmat  privjlegia  „ut  rector  Abbas  huiusmodi  mitra  aliisque  abba- 
tialibus  indumentis  per  rubricas  generaliter  praescriptis  uti,  ac 
pontificalia  more  Abbatum  mitratorum  saeculariuni, 
intra  ecclesiam  dumtaxat,  in  qua  beneficimn  ipsum  trans- 
latum  ...  reperiatur,  in  solemnioribus  festi vitatibus,  non 
tamen  praesente  episcopo,  ac  sine  ullo  cuiuscumque  iurisdictionis 
episcopahs,  tarn  supra  ecclesiam  et  beneficium,  quam  supra  ipsum 
abbatem  praeiudicio  exercere,  libere  et  licite  possit,  et  valeat." 
Hoc  quidem  indultum  adamussim  concordat  cum  decretis  quae 
ins  commune  in  materia  pontificalium  constituunt,  ac  proinde 
abbas  ille,  in  omnibus,  bisce  normis  se  conformare  tenetur. 

Simile  privilegium  ad  tramites  iuris  communis  idem 
Pius  VII  Abbati  S.  Mariae  de  Sanitate  in  suburbio  Januensi, 
Tua  virtutum  (26.  Junii  1819),  sed  restrictius  adhuc  con- 
cessit, in  hunc  modum:  „tibi,  ut  donee,  et  quoad  memoratam 
abbatiam  retinueris,  pontificalia  deferre,  ad  instar  abbatum  mitra- 
torum, atque  in  pontificalibus  in  dicta  ecclesia,  in  solemnioribus ' 
anni  i'estis  tan  turn  celebrare  licite  et  libere  possis . . .  indulgemus ; 
itemque  hoc  privilegium  ad  abbates  successores  tuos  qui  ex  tua 
familia  erunt  dumtaxat,  non  autero  ad  alios  extendimus  pariter.." 
Sed  idem  Abbas  banc  restrictam  facultatem  a  Leone  XII,  Ex- 
ponendum  nobis  (19.  Aug.  1828),  ampliari  obtinuit,  ac  sibi 
concedi:  „ut  archiepiscopi  in  singulas  vices  impetrata  venia,  in 
omnibus  istius  Genuensis  dioeceseos  ecclesiis  pontificalem  ornatum 
possis  induere,  ac  solemnia  sacra  pontificum  ritu  celebrare  ;  insuper 
sacerdotales  restes,  aliaquo  ornauienta  ecclesiastica  ..  benedicere, 
demum  calices  et  patenas  rite  consecrare  " 

Sed  iam  satis  superque  demonstratum  est  illud  quod  inten- 
debamus,  tot  fere  scilicet  modos  pontificalium  privilegium  parti- 
cipandi-esse,  quot  sunt  Abbates  indultarii;  nee  proinde  ex  solo 
decreto  27.  Sept.  1659  rem  esse  definiendam,    sed    potiori   modo 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  268  — 

ex  indultis  peculiaribus.  —  Insuper  dum  privilegia  Abbatibus 
regularibus  concessa  verbis  praegnantibus  enunciantur,  restricts 
omnino,  si  de  Abbatibus  saecularibas  serrao  sit,  proferuntur,  at 
cuivis  specimina  a  nobis  allata  conferenti  statira  apparebit:  bine 
ab  abbatibus  saecularibus  ad  Abbates  regulares  non  valet  conse- 
quentia,  nee  vice  versa:  a  fortiori  ea  quae  pro  canonicis  statu- 
untttr  ad  abbates  regulares  extendere  nequaquam  fas  erit.  Haec 
est  communio  privilegiormn  a  Pii  VII  Constitutions  Deoet  Ro- 
manos  Pontifices  (4.  Jul.  1823)  reprobata  utpote  nullo  in 
iure  fundamento  innixa,  minime  ilia  quae  inter  Abbates  regulares, 
eiusdem  praesertim  Ordinis,  in  vim  privilegiorum  Apostolicorum 
existit. 

Ex  altero  bocce  capite,  aequivocationem  patitur  clarissimus 
Magister  Caeremontarum,  omnia  in  praecitata  constitutione  pro 
lata  Abbatibus  applicando,  quae  ipsis  minime  convenire  in  rei 
veritate  possunt.  Scopus  enim  Summi  Pontificis  est  confirmare 
decretum  Ex  Romanorum  Pontificum  a  S.  Rit.  Congr.,  die 
27.  Augusti  1822,  editum:  licet  ergo  memoret  decreta  ab 
Alexandra  VII  et  Benedicto  XIV  approbata,  hoc  ad  punctum 
iuris  minime  pertinet,  nee  nisi  obiter  dictum  videtur:  unde  et 
constitutio  et  decretum  ad  canonicos  tantumroodo  spectant  ut 
legenti  apparet:  „Nedum  enim  modus  pontificio  diplomate 
praesti tutus  interdum  violari  conspicitur,  sed  id  crebro 
honoris  ac  privilegii  usurpari,  nulla  habita  locorum, 
actuum,  personarumque  ratione,1)  quod  vix  primoribus  ex 
ecclesiastica  hierarchia  datum  dignoscitur . .  idcirco 
quod  praecipuum  abusuum  id  genus  caput  est,  privi- 
legium  pontificalium  coUegiis  canonicorum  insignioribas 
Jiberaliter  collatum  statis  quibusdam  conditionibus  moderandum 
curavit  (S.  Rit.  Congr.)  praesertim  m  Panormitaiia  die  22.  April. 
1684,  et  in  Urbinatensi  die  29.  Januarii  1752." 

„  No  vis  tamen  et  deterioribus  adhuc  percrebescentibus  ad- 
versus  haec  instituta  consuetudinibus,  nonnullisque  dubiis 
nuper  delatia  super  usu  pontificalium  in  metropoli- 
tana  ccclesia  Barensi....  (S.  Rit.  Congreg.)  edenduui 
censuit  decretum  quo  pontificalium  privilegia  declarentur,  certis- 
que  legibus  ad  ritualium  praescriptionnm  normam  coerceantur." 
Ecce  habemus  expressum  decreti  scopum:  coercere  ponti- 
ficalia, non  Abbatum,  sed   Canonicorum. 2) 


')  Haec  conferuutur  cum  verbis  scquentibus,  quae  initio  (.'onstitutioni-  in- 
veniuntur:  «L"t  et  episcopal  U  Onlinis  majestati  consulamus  adversus  ens,  qui 
ex  com  in  un  ioue,  qua  in  obtrudunt,  privilegiorum  cuncta  pene  quibu* 
epucopalU  dignitat  splendetcit,  sibi  attribute  nr  bit  ran  t  it  r.»  En  habes  re- 
probatam  communionem. 

*)  Ofr.  EpbeiiieridcK  liturgicae,  .lanuar.   1901.  pg.  30. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  2i>9   — 

Ergo  decretum  Abbates  non  tangit  nee  aliquid  contra  ipsos 
statuit.   Fateor  taraen  de  lis   mentio  fieri   sub   num.   2  et   3   in 
hunc  moduni:   „2.  Praelati  episcopo   inferiores   pontificaliter  cele- 
brant ex  privilegio,  scd  ornatu  moderation,  statutis  tantum  diebus 
in  propriis  ecclesiis  ab  episcopali  iurisdictione  exeraptis,  et  tenentur 
in  reliquis  omnibus  adatnussim  servare  generalia  decreta  Alexandri 
VII  a  Benedicto  XIV  confirms  ta.  —  3.  In  ecclesiis  non  exemptis 
vetantur  iidem  pontiricalia  exercere,  etiamsi   intercedat   expressa 
ordinarii  licentia. u  Sed  haec  historice  tantumtuodo  refert  S.  R.  C, 
non  quasi  rem  connrmans  vel  de  novo  statuens.  Cur  ergo  de  his 
mentio  fiat  ipsum  decretum  nobis  ostendit  subrungens:  „4.  Digni- 
tates,  canonici,  rectores  ec clesi arum  quocumque  nomine 
insignium, prohibentur r i t u s  et  caefemonias  pro  episcopis 
et  praelatis  inferioribus   designatas   in    sacris    peragendis   ad- 
h  i  b  e  r  e  aut  ornntum  aliquem  ponfiticulem  induere  absque  speciali 
apostolicae  Sedia-^udvilegio."   Sequitur  deinde    numerus  V,  cujus 
ultima  verba  nobis   objicit   clar.    Magister  Caereinoniarum,  quasi 
de  Abbatibus    dicta   fiierint:    in    quam    aequivocationem   non    in- 
cidisset  si  integrum  numerum  citasset,  ac  verba  in  suo  contextu 
attulisset.   „:>.  Quodcumque  privilegium   ad  augendum   in- 
signium quarundam    ecclesiarum   splendorem   ab   apostolica   Sede 
dignitatibus  canonicis,  rectorihvs,  aut  alio  quocumque  nomine  nun- 
cupatis    conceBsum,    utpote    laesivum    dignitati    episcopali,    de 
iure    strictissime    est   inter pretandum.    Quamobrem 
nihil  aliud  concessum  intelligendum  est,  nisi  illud   quod    est  spe- 
ciatim   expressum.. ."    etc.1)    lata    privilegia    utpote   iuris    tertii 
laesiva,  stricte  sunt  intcrpretaiida,  nee  ipsis  applicari  potest  axioina 
iuris:  „Favores  eonvenit   ampliari"  ;   quod   in    interpretatione  re- 
scriptorum    gratiae    citari    solet.    Conceduntur    enim    pontificalia 

*)  Hie  obiter  notare  Hccal  decretum  Pii  VII  constituerc  ius  commune 
pro  capitulis  quibus  nsus  |H>ntificalium  fuit  collatus.  Nee  i<leo  censentur  revocata 
indulta  magis  cxtensn,  si  quibus  fiierint  ante  dicta  decreta  concessa,  uti  videre 
«st  ex  litteris  Apostolicis  Leonis  XII,  Quot  icscuinque  liomani  Pontifices, 
22.  Dec.  1823,  pro  canonicis  Metropolitanac  ecelesiac  Ncapolis.  et  Strenuus 
Adsertor,  4  Julii  1824,  pro  Canonicis  Salcrnitanao  ccclesiae,  eilitis.  He  privi- 
legiis  autcro  Capitulorum  idem  dicenduni  esset  quod  de  Abbntmn  pontificnlibus 
supra  animadvcrtebamtis :  Non  cum  eadem  extension?  omnibus  conceduntur;  imo 
viz  duo  indulta  similia  reperies  ex  his  quae  citantur  in  Btillario  romano.  Cfr. 
Pius  VI,  Postqtiam  ad  Stimuli,  14.  Julii  1790,  pro  Canonicis  Cathedr.  Cae- 
aeuatens.  Pius  VII,  In  sumino  Apostolatus,  12.  Janv.  1802,  Canonicis  Mctro- 
polit  Senensis;  Quantum  dignitatis,  12.  Janv.  1S02,  Praeposito  Collegiatae 
Ae  Provenzano  Senensis;  (Quantum  splcndoris,  2.  Oct.  1804,  et  Exponi 
nobis,  3.  April.  1805,  Canonicis  Cathedr  Lyciensis;  Romauoruni  Ponti- 
ficuin,  28.  Julii  1818,  Canonicis  Cath.  Liparensis.  Leo  XII,  Komanorum 
indulgent ia,  9.  Januarii  1824,  Canonicis  Cath.  Pactensis;  item  alia  Roma- 
no rum  indulgcntia,  3.  April.  1827,  Canonici  Mestropol.  Amalphitanae. 
Clemens  XIII,  Alias  felicis,  13.  Aug.  1766,  Canonicis  ITrbinatcns.  Clem.  XIV, 
Dilect«  fili,   lo.  Oct.   1771.  Canonicis  eeclesiae  AriminU. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  270  — 

„Canonicis,  dignitatibus,  rectoribus"  qui  turn  ratione  personarum 
suarum,  turn  ratione  locorum  in  quibus.  celebrant,  episcopali  iuria- 
dictioni  subsunt.  Ast  quonrodo  laesivum  erit  episoopi  dignitati 
ius  aliorum  episcoporum,  vel  privileginm  praelatorum  exemptoram 
quasi  Ordinariorum,  qui  in  propriis  ecclesiis  ab  episcopali  iuris- 
dictione  exemptis  celebrant,  vel  extra,  sed  de  expressa  episcopi 
licentia  tantum? 

Ad  secundum  deinde  respondeo,  quod  ex  iara  dictis  patet 
Cistercienses  Abbates  pluribu*  esse  privilegiis  insignitos,  quibus 
non  derogaverunt  generalia  decreta  Alexandri  VII  a  Bened.  XIV 
confirmata;  imo.  ut  supra  demonstrHvimus,  nova  privilegia  post 
dictum  decretum  fuerunt  coqccssa,  vel  antiqua  conrirniata.  Quin- 
irao,  ex  ipso  etiam  decreto  „satis  apparet  Cistercienses  Abbates 
non  esse  in  eodem  comprehensos.  Ut  enim  praetereamus  tritum 
argumentum  ex  eo  depromptum  quod  ibidem  nulla  occnrrat  mentio 
Cisterciensis  Ordinis.  uti  alioquin  fieri  oportebat  ad  hoc  ut  com- 
prehenderentur,  vigore  litterarum  Gregorii  IX,  Innocentii  VI1IT 
Alexandri  IV  et  Gregorii  XIII;  ut  inquam  momentum  istud 
praetergrediamur,  illud  inconcussura  est,  sive  ex  tenore  ipso 
relati  decreti,  sive  ex  doctorum  in  decursu  allegandorum  senlentia, 
nimirum  Sacrum  Rituum  Congregationem  derogatum  minime 
voluisse  specialibus  indultis,  quae  alioquin  de  iure  peculiari 
cotnpeterent." 

„Eapropter  vel'  in  ipsa  fronte  decreti  id  statim  aperitur,  non 
alio  tendere  enunciatum  decretum,  quam  ut  tollantur  ac  elitni- 
nentur  circa  ecclesiasticos  ritus,  qui  irrepserunt,  abusus ...  eo- 
praesertim  tempore,  quo  ipsi  praelati  privilegia  perperam  inter- 
pretantes,  obtendentesque,  parum  obsequi  student  decretis  pluriea 
ab  eadem  Sacr.  Congregationo  hac  in  remet  evulgatis,  aut  ipsa 
ignorare  praetexunt."  Quibus  sane  verbis  datur  intelligi  num- 
quam  eo  decreto  fuisse  cogitatum,  ut  novum  ins  conderetur,  sed 
ut  vetus  innovaretur  ad  praescriptum  apostolicorum  indultomni,. 
ita  ut  in  posterum  iufrrioribus  episcopo  praelatis  non  liceret  sibi 
vindicare  quam  ea,  quae  per  S.  Sedem  expresse  fuerant  per- 
missa,  quaeque  in  eadem  declaratione  recensentur,  velutideiure 
com  muni  iisdem  praelatis  coinpe'.eniia." 

„Quod  quidem  non  semel  insinuatur  in  decursu  ejusdera 
decreti,  ubi  semper  reservantur  iura,  quae  vigore  specialium  in- 
dultorum  con  venire  possent.  Ita  dum  §  12.  praescribitur  ut  in- 
feriors praelati  „indulgentias  impartiri,  vel  publicare  non  audeant" 
statim  adjicitur  sequens  clausula,  videlicet:  „absque  exprcsso 
sanctae  Sedis  indulto",  uti  jam  §  6.  de  mitra  pretiosa 
dispositum  fuerat  iis  verbis,  quae  ibidem  afferuntur:  „Mitram 
pretiosam,  nisi  illis  expresse  a  S.  Sede  indultam.  non 
ad  hi  be  ant."    Similiter   §    14.    quo   statuitur,    ut   iidem    „prae- 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  271  — 

sente  episcppo  etiam  pontifical  iter  celebrantes,  a 
benediction  ibus  cessent":  aequivalens  apponitur  exceptio, 
id  est  „sine  speciali  Sedis  Apostolicae  permissu." 
Atqne  hoc  idem  observatur  §  17.  ubi  declarato,  minime  eis  lioere 
Mitra,  bacu'o  aut  aliis  pontificalibus  insigniis  uti  „in  caeteris 
actibus  (Missarum,  Vesperarum,  Matutinarum  so- 
lemniis  ter  tantnm  in  anno  ut  praefertur  exceptis)" 
baec  illico  subduntur,  nnisi  de  expressa  Sedis  Apostolicae 
concessione." 

„Hoc  ipsum  observare  licet  in  posteriori  ejusdem  S.  Cong, 
declaratione  diei  12  Junii  1660,  inserta  praeallegato  decreto  sub 
Alexandra  VII.  Namque  supplicante  P.  Procuratore  Glj  Con- 
gregations Cassinensium  nut  quae  Abbatibus  Oassinensibus 
particulari  Apostolicae  Sedis  indulto  ex  vetitis,  ac 
praeter  expressa  in  decreto  novissime  super  usu  pon- 
tificalium edito,  adhibere  lie-eat,  praevia  discus- 
sione  declaretur;"  Sacra  ipsa  Congreg.  unifonni  tenore  ulto 
excepit  quae  peculiaribus  indultis  comprobata  sunt  iisdeni  com- 
petere.  utcumque  vigore  decreti  minime  viderentur  permissa." 

„Quare  in  uiemorata  declarutione  haec  inter  alia  leguntur 
per  eamdem  S.  Kit.  Cong,  resoluta,  minirum :  „Ad  §  5.  quo 
tribus  diebus  tantuin  de  praecepto,  etc.  pontificalis 
eeleb ratio  permittitur,  exponentibus  Monachis,  taxa- 
tionem  huiusmodi  non  extendi  ad  usum  pontificalium 
sine  baldachino,  ac  praeterea  ex  indulto  Alexandri  II. 
sibi  competcre  pontificalium  usum  in  exequiis  No- 
bilium  virorum:  S.  Congr.  censuit  huiusmodi  privi- 
legium  tantuinmodo  suft'ragari  Monasterio  Cavensi, 
nee  ad  alia  Monaateria  extendi" 

„Ad  §  19.  quo  vetita  est  abbatibus  benedictio 
sacrae  suppellectilis  pro  usu  alienarum  ecclesiarum, 
asserentibus  Monachis  etiam  pro  aliena  ec«iesia--«x 
apostolico  indulto  eis  licitum  esse  ecclesiasticam 
suppellectilem  benedicere:  Sacr.  Congr.  mandavit 
exhiberi  indultum  authenticum  ex  Archivio  Apo- 
stolico desumptum,  et  interim  abstineri." 

„Sed  neque  Summus  ipse  Pontifex  Alexander  VII.  cuius 
iussu  ectitum  est  allegatum  decretum  moderatorium  facultatis 
pontincalium  in  infeYioribus  episcopo  praelatis,  derogatum  voluit 
specialibus  in  hac  parte  indultis  Apostolicis.  Et  idco  calculo  suo 
iirmare  intendens,  sive  decretum  ipsum,  sive  posteriorem,  cuius 
mox  meminimus,  declarationem,  banc  clausulam  expresse  adiecit: 
„Salva  quavis  contraria  verbalitcr  ex  pressa  disposi- 
tione  pri vilegiorum  particularibus  monasteriis  Con- 
gregat     Cassinensium   concessorum."    Quapropter,  cum 


lev 


—  272  — 

iuxta  regulas  iuris,  in  pari  causa,  qui  de  uno  negat,  de  alio 
concedere  videatur,  manifestum  idcirco  eat,  non  obstante  meiuorato 
gencrali  decreto,  salva  et  integra  remanere  peculiaria  iuduha. 
si  quae  sunt,  specialiter  nonnullis  praelatis  concessa." 

nEt  hoc  quidem  constare  ulteritis  potest  ubi  excurrantnr  aliae 
eiusdem  S.  R  Cougr.  resolutiones  in  banc  rem  emanatae,  veluti 
ilia  diei  10.  Novembris  lt>14,  quae  ita  habet:  „ Ablates  et  alii 
superiores  regularium  non  possunt  benedicere  paramenta  ecclesi 
arum  sibi  non  subditarnm,  abrogata  contraria  consuetudine  :  nisi 
super  hoc  obtineant  ab  Ap  >stolica  Sede  speciale  privilegium,  tunc 
enim  etiam  Oalices,  Aras  et  Cainpanas  benedicere  pos*unt,  et 
alia  consecrare  in  quibus  intervenit  unctio.  Apud  Nicoliiun  in 
F 1  o  s  c  u  1  i  s  et  apud  Naldum  V.  Abbas" 

„Uinc  ideo  est  quod  sive  S.  Concilii  Congreg.  sive  Rotae 
auditorium  hoc  ipsissimo  sensu,  de  quo  supra,  et  sub  eadem 
exceptione intellexerunt  relatom  Alexandri  VII.  decrelum,  „pl  u  r  ies 
ab  eadem  S.  Rit.  Congr.  in  remet  evulgatum."  Unde 
prodiit  10.  Septemb.  1614  declaratio  S.  Cone.  Cong,  videlicet: 
„Abbates  utcumquc  benedicti,  licet  benedicere  non 
possint  ea,  in  quibus  sacra  unctio  requiritur,  si  tarn  en 
muniti  fuerint  specialibus  Sedis  apostolicae  privile- 
g i is,  munus  praedictae  benedictionis  quoad  ea  in 
quibus  requiritur  unctio  praedicta  iinpenderepo- 
terunt."  Apud  Barhomm  de  Jure  Ecc!  1.  1.  c  17;  et  apud 
Tamburinium  de  Jure  Abb.  torn.  1.  disp.  2,J.  quaest.  I.  num.  5.u 

rAdhuc  expressius  hoc  ipsum  firinavit  Rota  in  Lucensi 
coram  Cerro,  26.  Junii  1662,  in  haec  verba:  „Licet  Abbates 
prohi  bean»tur  cxercere  pontificalia  extra  eorum  ec- 
clesiam  ex  decreto  S.  Conj;,  Rit.  edito  1659,  17.  Sep- 
tembris,  hoc  tamen  non  procedit,  quando  contrarium 
ex  privilegio  doccatur."  Decis.  recent,  part.  3.  decis.  193. 
num.   10." 

„Disserens  propterea  Caesar  de  Panimollis,  decis.  30.  adnot. 
1,  nu.  6.,  de  decreto  Urbani  VI II.  hac  de  re  edito,  (quod  reincidit 
cum  eo  quod  mox  allegavimus  ab  Alexandra  VIl.  pervulgato 
in  haec  verba  scribit:  „Sed  quod  non  obstante  dicto  decreto 
gencrali  Urbani  VIII.  salva  remancant  ea  privilegia,  quae  expresse 
et  rerbaliter  aliquibus  Monasteriis  huiusmodi  usum  in  pluribus 
solemniiatibus  et  temporibus  concedunt,  iuxta  declarationes  S.  R«t. 
Cong,  sub  die  20.  Julii  1660  de  quibus  testatur  de  Luca  in  sue 
Thesauro  veritatis  to.  3.  Disc.  15,  num.  2  ct  3.  Unde  stantibus 
diciis  declarationibus,  huiusmodi  particularia  privilegia  non  sunt 
vigore  generalis  decreti  restringenda  et  coarctanda  ad  cele- 
brationem  Missarum  pontificalium  in  tribm  lantuin  anni  solemni 
tatibus    etc.  ut    advertit    idem    de    Luca  loco  citato  nn.   3  et  b.d 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  273  — 

,Cohaerent  haee  quae  superius  deducta  sunt  cum  iis  quae 
tradit  Benedictus  XIV.  in  sua  notificatione  20,  to.  1.  ubi 
declarant,  vigore  praefati  decreti  sub  Alexandre  VII.  emanati, 
non  posse  Abbat.bus  regnlaribus  facultatem  competere  benedioendi 
sacram  stippellectilem  „pro  usn  alienarum  ecclesiarum", 
in  haec  verba  concludit:  „Q,uando  gli  Abati  Regolari  abbiano 
i  chiari  privilegi  Apostolici  di  benedire  i  parameoti,  e  consegrare 
i  vasi  non  solamente  per  le  loro  ehiese  ma  ancora  per  le  altre, 
non  intendiamo,  che  d'essere  protettori  e  conservator-!  de'  loro 
privilegj  u  Adeo  verum  est  vel  ipsum  praelaudatum  Summum 
Pontiticem.  cuius  auctoritas  quanti  semper  facienda  sit  omnes 
norunt,  nullani  agnovisse  in  memorato  generali  decreto  Alexandri  VI  f. 
neque  tacitam  derogationem  particularium  privilegiorum :  ut  subsistat 
proinde  quod  ab  initio  praefati  fuimus,  nimirum  S.  Rit.  Con- 
gregationem  unice  decreto  suo  pracscribere  voluisse  quid  praelatis 
episcopo  inferioribus  conveniar,  spectato  iure  communi, 
s  ve  attentis  communibns  pontificalium  privilegiis.  ac  salvo  semper 
iure  peculiari,  quod  ratione  specialium  indultorum  competere 
posset,  q'uibus  S.  ipsa  Congregatio  decretis  suis  numquam  prae- 
iudicium  inferre  intendit."  (Avignono,  Man  u ale  Cist.  Ital. 
Abbatum;  v.  Pontificalia.) 

Nil  ergo  mirum  si  Cisterciensea,  quibus  ratione  privilegiorum 
suorum  eompetebat  exercitium  pontificalium  in  alienis  ecclesiis. 
ab  liuiusmodi  decreti  Alexandri  VII  observatione  se  exemptos 
reputarunt.  Quod  ipsamet  Congregatio  declaravit  die  17.  Junii 
1660,  in  hunc  mod  urn: 

nCum  a  quibusdam  timoratae  conseien'iae  Cisterciensibus 
Abbatibus  dubitatum  fuerit,  an  sub  decreto  per  S.  banc  nostram 
Congregationem  emanato  die  27.  Septembris  anni  proxime  prae- 
teriti  1659,  fuerint  comprebensi  Abbates  Cisterciensis  Ordinis  ut- 
pote  specialibus  Summorum  Pontificum  privilegiis  insigniti :  Sacra 
Congr.,  ut  huic  occurreret  piae  dubietati,  sic  instante  Abbate  D. 
Hilarione  Rancati  Ordinis  praedicti  Procuratore  generali,  ac 
Sufttmarium  privilegiorum  et  gratiarum  proprio 
Ordini  per  diversos  Summos  Pontifices  in  diversis 
temporum  differentiis  eoncessorum  exhibente,  de- 
claravit decretum  praenominatum  alias  a  se  editutn  non  afficere, 
quoad  eoruin  Ecclesias  et  loca  ipsis  subiecta  out  comprehendere 
C'istercienses  Abbates  tanquam  Privilegiis  specialibus  ab  Apostolica 
Sede  condecoratos,  quibus  Sacra  Congrtgatio  derogare  nunquam 
suis  decretis  intend.it.  (D.  Robertas  Sala  in  Comment,  in  Open 
Card. 'Bona,  torn.  II.  p.  263.  —  Analecta  Juris  Pontificii  t.  2.  c. 
2206.  —  AvignOno,  Mannale  Abbat.  v.  Pontificalia.  — 
Nomasticon  Cisterciense,  nova  edit.  p.  393.)  "Nee  nos  tnovere  debet 
quod    memoratum    decretum    non    afficit    Cistercienses    Abbates 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  274  — 

„quoad  eorum  ecclesias  et  loca  ipsis  subiecta":  nam 
'uti  sapientissime  notat  D.  Robertas  Sala,  „Sacram  Ritunro 
Congr.  nedum  sensum,  sed  et  verba  ex  Innocentii 
Papae  VIII  indulto  sumpsisse."  Quorum  proinde  verborum 
genuinus  sensus,  non  ita  obvius  pro  iis  qui  diversos  gradus  iuris- 
dictionis  Ordinis  nesciunt  vel  non  bene  attendunt,  supra  decls 
ratus  est,  et  ex  ipso  privilegio  Ex  pose  it  est  repetendus.  Et  si 
quis  instaret  objiciens  quod  fortasse  S.  Rit.  Congr.  licet  verba 
Innocentii  VIII  sumpserit,  sensum  tamen  non  rctinnit,  et  in 
obvia  significationc  adhibuit,  declarans  scilicet,  per  argumentum, 
quod  vocant,  ex  sensu  coutrario,  Cistercienses  coarctari  per  de- 
creta  Alexandri  VII,  eisque  obnoxios  esse  extra  ecclesias  et  loca 
ipsi  subiecta;  Ad  hoc  responderem  quod  istud  nullo  pacto  potest 
admitti,  cum,  uti  supra  vidimus,  hoc  sit  aperte  contra  privilegia 
Cisterciensibus  indulta,  etiam  ante  memoratum  decretum.  Insuper, 
quod  praecipuum  est  in  allata  declaratione,  S.  Rit.  Congr.  prin- 
cipii  instar  ponit  decretum  Alexandri  VII  non  comprehendere 
„  Privilegiis  specialisms  ab  Apostolica  Sede  condecoratds,  quibus  S. 
Congregatio  derogare  nanquam  suis  decretis  intendit."  Hoc  e« 
firmiter  tenendum.  Hinc  parum  refert,  si,  fortasse  ex  errore  facti, 
S.  Congr.  putans  Cist.  Abbates  non  esse  decoratos  privilegiis 
quoad  usum  pontificaliuin  in  alienis  ecclesiis,  cenaeat  eos  es.se 
in  hoc  observationi  decreti  restrictorii  adstrictos:  quia  non  ideo 
sententiam  mutavit,  ac  aliunde  stantibus  in  rei  veritate,  uti  supra 
ostensum  est,  talibus  privilegiis,  quibus  derogare  non  in- 
tend it  S.  Congreg.,  certum  est  Abbatum  Cist,  iura  non 
restringi  aut  coarctari  generali  decreto.  Nee  dubium  (ut  notat 
Avignono  loc.  cit.)  quin  hoc  respondeat  intentioni  quanr  voluit 
expressam  praefata  S.  Congregatio  in  relato  priori  decreto  sub 
Alexandro  VII.  Hinc  legitime  concludere  licet  Csterciensium 
privilegia  per  dictum  decretum  nee  revocata  nee  imrainuta  fuisse. 
Demum  pro  coronide  citare  iuvat  quae  de  observantia  dicti 
decreti  habentur  in  opere  cui  titulus  „Annuaire  Pontifical  catbo- 
lique  1000"  auctore  R.  D.  Alberto  Battandier,  Protonot  Apost. 
ad  instar  Partic.  Consultor  S.  C.  EE.  et  RR.  (p.  196):  „Ce  decret 
suscita  des  son  apparition  de  nombreuses  reclamations,  et  des 
reguliers  ont  obtenu,  posterieurement  au  decret,  les  honneurs  que 
eelui-ci  leur  refusait.  Puis,  par  une  sorte  d'imitation,  les  inona- 
steres  qui  n'avaient  point  demande  personnellement  une  derogation 
au  decret  d' Alexandre  VII,  crurent  qu'elle  etait  de  droit,  puis- 
qu'ils  voyaient  a  cote  deux  des  examples  qui  semblaient  autoriser 
cette  interpretation.  La  pratique  des  eVeques,  invitant  des  abbe's 
a  officier  dans  leurs  cathedrales,  a  participer  en  crosse  et  en 
mitre  aux  processions,  eut  pour  effet  de  rendre  presque  lettre 
morte  un  decret  qui,  d'ailleurs,  ne  fat  presque  jamais    observe." 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  275  — 

„Dans  la  pratique  il  est  admis  au  vu  et  au  su  de  l'Eglise 
Romaine,  que  les  abbes  mitres  se  servent  de  trois  mitres  comme 
les  eveques,  et  fassent,  sur  invitation  des  Rmes  Ordinaires,  ou 
avec  leur  permission  expresse,  toutes  les  ceremonies  et  fonctions 
qui  ne  requierent  par  le  caractere  episcopal." 

„On  dira  pent  etre  que  cette  coutume  est  contraire  et  au 
decret  d' Alexandre  VII,  et  au  decret  Ut  Apostolicae.  1.  V. 
tit.   7,  de  Privileges,  in  Sexto,  de  Clement  IV." 

„I1  est  facile  de  repondre  que  la  coutume  qui  peut  faire 
les  lois,  peut  aussi  les  abolir  quand  elle  est  revetue  des  qualites 
convenables,  et,  de  plus,  comme  l'usage  de  la  mitre  et  des  ponti- 
ficaux  reste  toujours,  en  fait,  soumis  aux  eveques,  leur  autorite 
n'est  pas  diminu^e  par  une  permission  qu'elle  a  cru  devoir  accorder." 

Ad  tertiuin  vero  dicendum  quod  Abbates  nequeunt  utique 
sine  privilegio  apostolico  extra  ecclesias  proprias  celebrare,  valent 
tamen  si  dicto  privilegio  sint  muniti,  uti  Cistercienses.  Nee  sufficit 
consensus  vel  licentia  ordinarii,  nam  nEpiscopus  non  potest  dele- 
gare quae  sunt  Ordinis  Episcopalis  inferioribus  sacerdotibus,  sed 
tantum  aliis  coepiscopis,  ut  babetur  etiam  in  c.  Quod  sedem, 
de  O.ffic.  Ordin.,  cum  tamen  Summus  Pontifex  possit 
aliqua  ex  his  xjommittere  inferioribus  sacerdotibus." 
(Suarez,  De  Religione,  tract.  8,  1.  2,  c    30,  n.  5.) 

Ad  qaartum  dicendum,  quod  omnia  quae  hie  allegantur 
iam  praeoccupata  sunt  in  praecedentibus.  Ad  decretum  vero 
28.  Junii  1642,  respondeo  quod  Cistercienses  probe  sciunt  sibi 
sine  indulto  apostolico  extra  ecclesias  proprias  celebrare  minime 
posse,  sed  hoc  indultum  habent ;  optime  norunt  etiam  Ordinarios 
non  posse  hoc  ius  tribuere.  In  decreto  autem  11.  Julii  1739. 
rursus  inculcatur  haec  eadern  doctrina :  sed  Abbates  Cistercienses 
usum  pontificalium  restricte  non  habent,  sed  generaliter 
et  indefinite,  ut  ex  allatis  privilegiis  constat ;  nee  ab  Ordinariis 
petunt  facultatem,  sed  licentiam  celebrandl  in  ecclesiis 
ipsis  Ordinariis  subiectis,  modo  illae  ecclesiae  non  sint  Ordinis 
Cisterciensis  in  sensu  Innocentiani  indulti,  quia  tunc  nee 
jicentia  indigent. 

Ad  quintum  dicendum  quod  praeinsertus  articulus  decreti 
non  valet  nisi  contra  eos  qui  decreto  ipso  obligantur,  minime 
contra  alios.  Merito  deinde  dubitari  posset  an  sit  sufficiens  derogatio 
dispositionibus  iuris  quibus  Regulares  ita  eximuntur  a  iurisdictione 
episcopi,  ut  non  poseint  ab  eo  excommunicari,  suspendi  vel  inter- 
dici  (ex  c.  V o  1  e n  t e s,  §  In  eos.  De  privileg.  in  VI. ;  et  c.  E x 
parte,  ibid,  et  c.  Q u o r u m d a m,  de  Excess.  Praelat).  Ast  certe 
non  snfficit  ut  possint  Cistercienses  censuris  plecti,  nam  in  hoc 
decreto,  et  in   hac   censurarum   inflictione   non   nominantur,  nee 


Digitized  by  VjOOQiC 


—  276  — 

Ordo  Cisterciensis,  contra  formam  privilegii  Gregorii  IX,  Cum 
Gisterciensis  Ordinis  (3.  Idus  Januar.  1228.):  Insuper 
nullus  Episcopus,  neque  Legatus  Sedis  Apostolicae,  potest  contra 
ipsos  sententias  excommanicationis,  suspensions  vel  interdicti  pro- 
ferre,  absque  mandate  speciali,  qaod  profecto  non  continetar  in 
generali  dispositione  allegati  decreti.  (Lucius  III,  Monasticae 
sinceri tas,  XI  Oal.  Dec.  1J83;  —  Honorius  III.  Cum  Ordinis 
vestri,  IV  Non  Dec.  1219;  —  Innocent  IV,  Efficax  vestrae 
devotionis,  VII  Id.  Oct.  1251;  —  Alexand.  IV,  Ex  parte 
siquidem,  Idib.  Nov.  1267;  —  Innocent  VIII,  Ad  Romani 
Pc-ntificis,  III.  Cal.  Sept.  1487.) 

Ad  sex  turn  dicendum  quod  exemplum  non  est  ad  rem. 
Nam  isti  Abbates  Calaguritanae  dioeceseos,  qui  nominantur,  scilicet 
de"8.  M.  la  Real  de  Na  j  era,  de  S.  Mil  Ian  de  la  Cogolla, 
de15.  M.  de  Balbanera,  omnes  erant  e  Congregatione  Valliso- 
letana  Ord.  S.  Benedict!*,  nee  adOrdinem  Cisterciensem  pertinebant; 
porro,  uti  vidimus  in  bac  materia  pontificalium  videnda  sunt 
peculiaria  indulta  uniuscuiusqne  Ordinis  seu  monasterii,  nee  ideo 
valet  consequentia  ex  uno  Abbate  ad  alium,  nisi  eodem  modo 
sint  privilegiati,  quod  non  est  gratuito  suppouendum.  Praeterea 
ilia  S.  R.  C.  decisto  non  est  nisi  applicatio  faeto  particulari  decreti 
generalis  Alexandri  VII,  quae  non  valet,  nisi  in  quantum  dicti 
Abbates  sint  sub  praedicti  generalis  decreti  dispositione  com- 
prehensi,  quod  minime  eertum  est,  ut  in  ipsa  decisione  expresse 
cavetar  bis  verbis:  „Nisi  doceant  de  legitimo  et  valido 
privilegio  in  contrarium,  quod  sit  in  viridi  observantia, 
vel  quod  alias  sibi  legitime  competat  praedictorum 
usus  (pontificalium)."  Patet  insuper  ex  declaratione  earn  fuiase 
editam  „ad  iustantiam  Episcopi"  non  auditis  Abbatibns. 

Ad  septimum  denique  respondendum  quod  cum  Bene- 
dictus  XIV  contirmaverit  tan  turn  decreta  Alexandri  VII,  ad  eos 
solummodo  so  extendit  Benedicti  XIV  dispositio,  quos  Alexandri  VII 
decreta  tangebant,  minime  vero  ad  illos  qui  specialibus  privilegiis 
a  S.  Sede  condecorati  fuerant,  quibus  indultis  Sacra  Ritautn 
Congregatio,  uti  ipsamet  declaravit,  suis  decretis  nmnquam 
derogare  intendit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  277  — 

Abstammung  der  Grafin  Haziga,  Otto's  II.  Gemahlin, 

und   der   Grafen  von   Scheyern-Wittelsbach   nach 

Conrad  Schyrensis. 

Von  J.  N.  Seefried. 

Haziga  nobili  et  autiquo  genera 

Principum  <le  castro  Scbyren  orta. 

Conradas  Schyr.  p.  4   nacb  der  Aub- 
gabe  den  Abte«  Stepban  1623. 

Der  vortreffliche  Genealoge  und  Geschichtschreiber  seines 
Klosters,  der  Monch  und  Priester  Konrad  von  Scheyern,  hat  in 
der  Vorrede  des  Liber  primae  fundationis  die  Leser  seiner  und 
der  kttnftigen  Tage  gebeten,  seinen  Worten  Glauben  zu  schenken. 
Er  konnte  diese  Bitte  mit  Recht  scbon  deswegen  stellen,  well 
seine  Erzahlung,  wie  er  una  versichert,  auf  geeigneter  Beweis- 
f  ti  h  r  u  n  g ')  aus  sehr  wahrheitsgemassen  schriftlichen  Aufzeich- 
nungen  und  auf  der  Bestatigung  von  Zeugen  berubt,  womit, 
allseitig  von  der  Wabrheit  unterstUtzt,  der  Mund  derjenigen  um 
so  leiehter  wird  zum  Scbweigen  gebracht  werden,  welche  Un- 
gUnstiges  (iniqua)  beriehten. 

Gesttttzt  auf  das  Zeugnis  dieses  ausgezeichneten  Benedictiners 
aus  Kloster  Scheyern,  den  Aventin  (Johannes  Turmair)  von 
Abensberg  einen  Philosophen,  d.  h.  einen  weisheitsliebenden 
Mann  genannt  hat,  wahrscheinlich  weil  er  die  Wabrheit  sagte 
und  ea  eine  Weisheit  ohne  Wahrheit  Uberhaupt  nicht  gibt,  — 
habe  ich  iin  XXII.  Jahrgange  der  Studien  zur  Genealogie  der 
Grafen  von  Scheyern  des  XL  Jahrhunderts  bereits  nachgewiesen, 
dass  Graf  Berthold  von  Burgeck,  der  Mitstifter  des  Benedictiner- 
klosters  Eisenhofen  an  der  Glon  1104,  ein  Schyre  kein  Lechs- 
gemttnd  gewesen,  wie  man  seit  Aventins  Vorgang  bis  auf  unsere 
Tage  herab  fast  allgemein  angenommen  hatte. 

Die  Einfilhrung  und  Aufnahme  der  Babonen  Aventins  und 
der  Baboniden  seiner  Anhilnger  (Scholliner,  Nagel  u.  s.  w.)  in 
die  Genealogie  der  Grafen  von  Scheyern  lasst  sich  angesichts 
der  Ausfiihrungen  Conradi  Schyrensis  ebensowenig  rechtfertigen 
wie  die  behauptete  Abstammung  unseres  allverehrten  KOnigs- 
hauses  im  Mannesstamme  von  den  Karolingern  oder  von  den 
Huosiern  des  Grafen  und  Akademikers  Dubuat.  Auch  die  Her- 
kunft  der  Grarin  Haziga,  der  Gemahlin  Otto's  II.  von  Scheyern 
und  Stifterin  von  bayerisch  Zell  und  des  Benedictinerklosters 
Fischbacbau   am   Wendelstein,   ist   erst    durcb    unsere    neucren 


<)  idoueis  argu meutat  ion  ibus  ist  im  Original*1  zu  lesrn,  nicbt 
auguientationibus  wie  in  den  Mon.  Boccis  X,  381  steht.  Die  Ausgabe  von 
Jaffe  in  Mon.  Germ.  SS.  XVII.  G 13  — 633  ist  ebenfalls  mit  Voreicbt  zu  beniitzen. 

.Studien  und  MHthetlungen."  1903.  XXIII.  t— S.  4 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  273  — 

Geschichtsforscher  in  eine  Wolke  tiefster  Dunkelbeit  eingehnllt 
worden,  aus  welcher  den  Ausweg  wieder  zu  linden,  bisber  ver- 
gebens  versucht  worden  i*t,  weil  man  unsern  Konrad  entweder 
ganz  beiseite  geschoben  (Koch-Sternfeld)  oder  doch  sehr  arg 
verkannt  und  missverstanden  hat,  obwohl  derselbe  auch  in  dieser 
Richtung  Philosoph  gewesen  und  nur  er  die  vftterliche  nnd 
mutterliche  Abkunft  Haziga's  fur  seine  Tage  und  alle 
Zeit  deutlich  genug  angeftthrt  und  zu  erkennen  gegeben  hat. 

Konrads  von  Scheyern  Rechtfertigung  bezfiglich  der  Ab- 
stammung  der  Griifin  Haziga  und  unseres  erbabenen  Konigshauses 
iiberhaupt,  entgegen  dem  grossen  Meister  der  Hypotbese,  dem 
Akademiker  Grafen  Gabriel  Dubuat  und  dem  Legationsratbe  und 
Akademiker  J.  E.  Ritter  von  Koch-Sternfeld,  der  die  Streitfrage 
der  Abkunft  Haziga's  wissenschaftlich,  erschopfend  und  aufrecbt 
gel<3st  haben  will,  richten  sich  die  nachfolgenden  Zeilen,  welcbe 
den  Verebrern  und  zahlreichen  Anhftngern  dieser  verdienten  und 
gelehrten  Manner  beweisen  sollen,  das  die  von  dem  Pbilosopben 
Konrad  von  Scheyern  vor  700  Jahren  im  Liber  primae  funda- 
tionis  seines  Klosters  hinterlegte  Wahrheit  fast  ganz  unterdrOckt 
oder  doch  bis  zur  Unkenntlichkeit  entstellt  worden  ist. 

Ich  beginne  mit  der  Widerlegung  des  Ritters  und  Aka- 
demikers  J.  E.  von  Koch-Sternfeld,  welcher  eine  eigene  Schrift 
tiber  die  Abstammung  der  Grflfin  Haziga  (Mtinchen  1863  bei 
Lindauer-SchOpping)  hinterlassen  hat. 

I. 

Griifin  Haziga   ist   einein  vorscheyerischen  Zweige 
des  bayerischen  Herzogshauses   entsprossen. 

Der  in  der  zweiten  Hftlfte  des  XII.  Jabrhunderts  lebende 
und  schreibende  Philosoph  Konrad  von  Scheyern  hat  sich  fiber 
Haziga's  Herkunft  in  folgender  Weise  vernehmen  lassen: 

„Dieselbe  aber,  dem  edlen  und  alten  Geschlechte. 
der  FUrBten  auf  der  Schyrenburg  entsprossen,  noch 
edler  durch  die  Handlangen,  in  welchen  sie  sich  in  der  Folge 
ausgezeichnet  hat,  war  mit  dem  Grafen  Hermann  von  Kastel 
vermahlt.  Nach  dessen  Ableben  wurde  sie  einem  Grafen  Otto 
von  Scheyern  gegeben,  von  dem  sie  3  Sbhne,  die  Grafen  Otto, 
Bernhard  und  Ekkhard  gehabt  hat."  (Chronicon  Schyr.  nach  Abt 
Stephan  1623  pag.  4.) 

Merkwttrdigerweise  haben  fast  alle  Autoren,  welcbe  fiber 
Haziga's  Abstammung  schrieben,  den  Genealogen  Konrad  unrichtig 
aufgefasst  und  interpretiert,  denn  es  versteht  sich  wobl  von  selbst, 
dass  er  nicht  behauptet  hat  und  nicht  behaupten  konnte,  Haziga 
sei  aus  dem  gleichen  Grafengeschlechte  hervorgegangen  wie  ihr 
Gemahl  Otto  II.  d.  h.  aus  dem  jttngeren  Schyrengeschlechte  des 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  279  — 

XI.  und  XII.  Jahrhunderts.  Beide  h&tten  sich  ja  in  diesem  Falle 
nach  kanonischem  und  bayerischen  Rechte  >)  wegen  zu  naher 
Verwandtschaft  gar  nicht  heiraten  konnen,  ein  Romanschrifcsteller 
nnserer  Tage  aber,  dem  eine  Blutschande  mehr  oder  weniger 
durchaus  keine  Skrupel  mehr  verursacht,  oder  ein  Grossmeister 
der  Hypothese  k  la  Graf  Dubuat  war  unser  Benedictiner  aus 
Eloster  Scheyern  eben  nicht,  er  konnte  also  nacb  dem  damah'gen 
Personalstande  der  Grafen  von  Scheyern  nicht  sagen,  Haziga 
sei  eine  auf  der  Burg  Scheyern  geborene  Grafin 
gewesen.  Konrad  hat  dieses  weder  gesagt  noch  behauptet, 
sondern  in  der  Abstammungsfrage  Haziga's  den  Nachdruck  auf 
die  Worte  et  antiquo  genere  der  Schyrenf Ursten  gelegt  und 
damit,  wie  sich  aus  seiner  weiteren  Ausfuhrung  ergibt,  genau 
zu  erkennen  gegeben  nnd  deutlich  ausgesprocben,  dass  die  GrSiin 
einem  Edelgeschlecbte  entstammte,  das  seine  Wurzeln  im  alten 
markgraflichen  oder  herzoglichen  Schyrenhause  gehabt  hat.  Bevor 
sie  nach  der  neuerbauten  Schyrenburg  an  der  lira  verzogen, 
batten  die  Luitpoldinger,  wie  man  sie  jetzt  zu  nennen  pflegt, 
auf  der  Herzogsburg  in  Regensburg  Wohnung  gehabt,  da  ja  nach 
der  Sage,  wie  sie  Konrad  erzillilte,  erst  Herzog  Amu  If  I. 
in  Scheyern  den  neuen  Wohnsitz  geschaffen  haben 
soil.  (Ut  fertur  etiam  Arnoldus  Dux  Bavariae  —  909—937  — 
primus  hunc  montem  habitabilem  fecit  1.  c.  p.  19.) 

Legt  man  demzufolge  in  Konrads  Bericht  iiber  Haziga's 
Abkunft  den  Nachdruck  auf  die  Worte  „et  antiquo  genere  prin- 
cipum",  nicht  auf  das  erst  spater  nach  der  Schyrenburg  (de  castro 
Sohyren)  zugenannte  jtingere  Grafengeschlecht,  so  wollte 
Conrad  Schyrensis  eben  nichts  anderes  sagen,  als  Haziga  sei 
dem  vorscheyerischen  Herzogs-  oder  Markgrafen- 
hause  der  Fttrsten  von  Scheyern,  nicht  dem  grftflichen 
Ha  use.  in  welches  die  saohsischcn  Kaiser  die  Fiirsten  erst 
herabgedriickt  haben,  entsprossen  (orta).  Von  den  vielen  vor- 
trefflichen  Schriftstellern,  welche  die  oben  angefuhrte  Stelle 
Konrads  commentirten,  haben  sich,  wie  ich  sehe,  Prior  Scholliner 
von  Oberaltaich.  Huschberg  und  von  Koch-Sternf eld, 
der  scharfe  Gegner  des  Ministerialrathes  und  Akademikers  Hektor 
Grafen  Hundt,  in  dem  von  uns  angegebenen  weitern  Sinne 
bereits  ausgesprochen,  dass  nftmlich  Haziga  nicht  dem  jilngeren 
Hause  Scheyern  entstammt  sei,  sondern  einem  Zweige  des  alten 
herzoglichen  Schyrenhauses,  das  man  jetzt,  wie  gesagt,  mit  dem 
Namen  „die  Luitpoldinger"  zu  bezeichnen  pflegt.  Koch-Sternfeld 
insbesondere   aber  hat  noch  weitergehend  der  Meinung  Eingang 


')  Leges  Bajuv.  Titl.  VII  cap.  I.    Blutschandcriaclie  Ehen   verbieten  wir; 
(Naptias  prohibemus  incestas  etc.)  M.  Germ.  hist.  torn.  XV.  Lcgum  III.  pg.  29". 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  280  — 

zu  verschaffen  gesucht,  Haziga  sei  den  Erben  der  Dynastie  von 
Vagen,  den  Nachkommen  eines  der  flinf  vornehmsten  Filrsten- 
geschlechter  Bay  ems  aus  agilolfingischer  Zeit,  bezw.  dem  jiingern 
Hause  der  Edelherrn  und  Grafen  von  Neuburg-Falkenstein1) 
am  Gebirge,  zuzuzahlen. 

Um  seine  abweichende  neue  Ansicbt  zu  begriinden,  bemUngelt 
er  nicht  bloss  seinen  Gegner  Grafen  Hundt  und  den  bei  der 
k.  b.  Akademie  der  WW.  in  Authahme  gekommenen  sogenannten 
„neuen  Usus",  sondern  er  geht  sogar  so  weit,  den  allgemein  als 
zuverlassig  anerkannten  Philosophen  und  Geschichtschreiber  Konrad 
von  Scheyern  auf  jeglicbe  Weise  herabzusetzen  und  die  Glaub- 
wllrdigkeit  desselbeu  nicht  bloss  aufs  ausserste  zu  discreditieren, 
sondern  geradezu  in  Abrede  zu  stellen,  wie  aus  folgenden  Stellen 
seiner  Schrift  entnommen  werden  kann: 

„l)ie  Ze  t-  und  Gunstgenossen  der  Stifterin  des  Benedictiner- 
klosters  Fischbacbau,  sagt  derselbe,  haben  die  Quelle  ihrer  That 
kraft,  den  angestaminten  Boden  nicht  begriffen.* 
(1.  c.  S.  1.) 

„Der  Text  der  Monumenta  Boica  Band  X,  381  —387  geniigt 
uns  ausreichend  als  Substrat,  um  den  krassen  Unverstand 
der  Legende  gehorig  nacbzuweisen."  (S.  11.) 

„Da»s  Haziga  von  einem  edlen  und  alten  Geschleehte, 
nttmlich  von  den  Fiirsten  auf  der  Burg  Scheyern  abstain  me,  hat 
einer  der  Mitarbeiter  in  der  Legende  nachgetragen. 
Es  ist  eine  a  pater  eingesehobene  Notiz,  die  auch  nicbt 
besagt,  dass  Hazaga  selbst  auf  der  Burg  Scheyern  geboren  worden." 
(S.  10  und  11  Anmerkung.) 

„Es  ist  klar,  dass  Bruder  Konrad  einem  vorgelegten 
Formular  oder  Typus  von  Klosterstiftungen  nach- 
geschrieben  und  die  Notiz  von  der  Abstain  mung  der 
Hazaga  ohne  nahere  Kenntnis  davon  mit  in  den  Kauf 
gegeben  ha  be."   (1.  c.  S.  14.) 

In  dieser  absprechenden  Weise  wird,  gestiltzt  auf  die  vor- 
gefasste  Meinung,  die  Streitfrage  Uber  Haziga's  Abstamtnung 
wissenschaftlich,  erschOpfend  und  aufrecht  gelSst  zu  haben.  vom 
Akademiker  v.  Koch-Sternfeld  fortgefahren  und  unserem  vor- 
trefflichen  und  gelehrten  Genealogen  und  Forscher  aus  der  Bliite- 
zeit  des  Mittelalters  Unverstand,  Un kenntnis  des  an- 
gestaminten Bodens,  Falschung  der  Urkunden  u.  dgl. 
zum  Vorwurf  gemacht,  ja  sogar  die  Zurechnungs- 
fahigkeit  abgesprochen.  (1.  c.  S.  15.)  Weiter  kann  man 
in  Verunglimpfung  eines  anerkannt  tiichtigen  mittelalterlichen 
Autors  wohl  nicht  mehr  gehen.  Wir  bemerken  dagegen  nur,  dass 


')  Jetzt  Huincn  im  bayer.  Jmithnle,  k.   Beit.  Amt  Rosenheim. 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  281  — 

alle  diese  Vorwttrfe  ungerechtfertigt  erscheinen  mid  Ritter  von 
Koch-Sternfeld  die  Streitfrage  ebensowenig  wie 
ein  anderer  Autor  vor  oder  nach  ihm  wirklich 
gel (3 st  hat. 

Es  ist  keine  angenehme  und  dankbare  Aufgabe,  einen  in 
Bayern  und  Oesterreich  angesebenen  Schriftsteller  widersprechen 
zu  miissen,  allein  aus  L'ebe  zur  Wahrheit  muss  es  doch  einmal 
gescbehen  und  icb  erhebe  tier,  bei  aller  sonstigen  Anerkennung 
des  verehrungswUrdigen.  lftngst  verstorbenen  geehrten  Kampen, 
nur  in  der  guten  Absicht  entschiedenen  Einsprucli,  die  Schrift- 
stellerehre  eines  nicht  bloss  seit  Aventin  bis  Bohnier  herab  an- 
erkannten,  sondern  eines  ab  initio  allverehrten  vorzttglichen  Autors 
gegen  alle  seine  Gegner,  soweit  meine  geringen  Krafte 
reichen,  zu  vertheidigen. 

Der  alte  verdiente  Akademiker  hat  sich  beleidigt  gefiihlt, 
weil  die  Akademie  der  WW.  und  Graf  Hundt  ihn  sozusagen 
beiseite  geschoben  und  nicht  so  behandelt  haben,  wie  er  es  nach 
seiner  grossen  Orts-  und  Landeskenntnia  verdient  zu  haben 
glaubte,  er  schrieb  deshalb  seine  letzte  Schrift,  die  Hazaga  mit 
Anhang,  wahrscheinlich  ab  irato  und  zog  darin  gegen  Friedrich 
Hektor  Grafen  Hundt,  den  neuen  Usus  bei  der  k.  b.  Akademie 
der  WW.,  und  den  missverstandenen  Conradii3  Schyrensis  in 
einer  Weise  los,  die  ich,  soweit  sie  den  letzteren  betrifft,  als  zu 
Recht  bestehend  nicht  anerkennen  kann. 

Nach  Koch- Sternf eld  gedenken  die  Monumenta  Schirensia 
nur  zufallig  eines  Comes  Siboto  de  Wiare  (Falkenstein1),  wHhrend 
von  der  Dynastie  Fa  gen  und  Falkenstein  auch  nicht  eine 
Silbe  verlautet:  eine  Thatsache,  die  von  selbst  die  Un- 
zurechnungsfahigkeit  des  belobten  „Chonradi  Philosophi" 
in  Beziehung  auf  das  XI.  Jahrhunder t  und  die  Be- 
gebenbeiten  im  Gebirge  (in  montanis)  darthun  soil. 

Die  Monumenta  Boica,  welche  im  Band  X  die  Schyrensia 
enthalten.  konnten  von  der  Dynastie  „Fagen-Falkenstein" 
nicht  sprechen,  weil  eben  der  Philosoph  Konrad  ihrer  mit  Aus- 
nahme  Siboto's  von  Weihern  an  der  Mangfall  ebenfalls  nicht 
gedacht  hat;  sodann  hfttte  v.  Koch-Sternfeld  seine  Annahme, 
Haziga  mllsse  wegen  ihrer  Besitzungen  im  Gebirge  eine  Fagen- 
Neuburg- Falkenstein  gewesen  sein,  nicht  bloss  be- 
haupten,  sondern  auch  erweisen  sollen,  den  Beweis 
aber,  dans  sie  dieses  wirklich  war,  ist  er  una  schuldig  geblieben. 

Konrad  Schyrensis  hat,  wie  wir  aus  seinen  Worten  ent- 
nehmen,  zwischen  den  Grafen  von  Scheyern  und  ihren  alteren 
Abnen   genau   unterscbieden  und  Haziga  den  letztern  d.  h.  den 


')  I'eber  die  Abstain  ruling  der  Giiifin  Hazaga,  MOnchrn   1863,   S.   15. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  282  - 

Luitpoldingern  zugeziihlt.  Haziga  ist  ihm  nach  seinen  Worteti 
und  weiteren  Austtthrungen  eine  Luitpoldinger  aus  markgraflich- 
herzoglichera  Stamme,  keine  Schyrin  im  engern  Sinne, 
am  allerwenigsten  aber  eine  Fagana  des  XI.  Jahrhunderts. 

Wenn  KochSternfeld  sodann  auf  die  alteste  Geschichte  des 
Haaaes  Scheyern-Wittelsbach  von  Dr.  Joh.  Ferdinand  Huschberg 
Bezug  genommen  hat  zum  Bcweise  dafiir,  dass  Konrads  (Jeber- 
lieferung  angeblich  unmOglich  sei,  so  ist  der  erzUrnte 
Akademiker  auch  hier  viel  zu  weit  gegangen.  Huschberg  soil 
sich  in  seinem  Werke  (Miinchen  1834,  Cotta'sche  Buchhandlang 
S.  215)  ohne  Riickhalt  dahin  ausgesprochen  haben,  dass  keine 
historische  oder  genealogische  Combination  hinreiche,  die  Ueber- 
lieferung  Konrads  zu  bestatigen,  ja  sie  sei  unmoglich. 
nAUenfalls  koimte  Hazaga  von  den  Grafen  von  Bogen  ent- 
sprossen  sein."  Gegen  den  leUten  Satz  hatte  KochSternfeld  zu 
Gunsten  seiner  Hypothese  sofort  Einsprnch  erhoben 
und  gesagt:  „Herr  Dr.  Huschberg,  an  das  Archiv  gefesselt  und 
ohne  lebendige  Anschauung  von  dem  Wohnsitze  der  Hazaga, 
hatte  ihre  Spur  verloren  und  ihrer  Abstammung  nicht  weiter 
gedacht."  Diese  Liicke  musste  ergflnzt  werden  und  der  Gegner 
des  Grafen  Hundt  und  nunmehr  auch  des  Dr.  Huschberg  fiihlte 
sich  berufen,  dieser  Aufgabe  erschopfend  zu  gentigen,  indent  er 
Haziga  sofort  als  eine  Fagana  bezw.  Grftfin  Neuburg  Falkenstein 
proklaraieite.  Nun  hatte  aber  Dr.  Huschberg  nicht  die  Abstammung 
Haziga 's  von  den  Luitpoldingern  itberhaupt  bestritten,  sondern 
nur  die  Hjpothese  P.  Scholliners  von  Oberaltaich,  welcher  die 
Grafin  von  Herzog  Berthold  I.  von  Bayern  Karnten  und  dessen 
Sohn  Heinricb  (Hezilo)  wollte  abstanimen  lassen,  als  unhaltbar 
zurtickgewiesen,  wie  aus  der  folgenden  Beweisfubrung  desselben 
entnommen  werden  kann.  „l)er  alten  Ueberlieferung  zufolge, 
dass  Hazaga  eine  geborne  Grafin  von  Scheiern  gewesen,  sagt 
Huschberg,1)  wurde  vermuthet,  dass  sie  als  eine  Enkelin  dei 
Herzogs  Berthold  Hnd  als  eine  Tochter  des  Herzogs  Heinricb 
odtr  Hezilos  betrachtet  werden  musse,  aber  da  Hazaga  noch  zu 
Anfang  des  12.  Jahrhunderts  lebte  (f  1103),  so  ist  jene  Ab- 
stammung unmoglich,  und  wollte  man  noch  Zwischenglieder  an- 
nehmen,  so  ist  hinwieder  kein  einziger  Beleg  vorhanden,  dass 
Herzog  Heinrich  einen  Sohn  hinterlassen  habe.  Wenn  somit  jene 
alte  Angabe  bei  Kraft  erhalten  werden  soil,  so  durfte 
vielmehr  mit  Grund  angenommen  werden,  dass  Hazaga  dem 
Hause  der  Grafen  von  Bogen  entsprosste;  denn  dass 
dessen  Glieder  den   aiteren   Geschichtsschreibern    aU    Schiren 

')  Aelteste  Geschichte  des  durchlauchtigsten    Houses  Scheiern-Wittelsbach, 
Munchen  1834,  S.  215. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  283  - 

galten,  beweist  hinliinglich  der  Umstand,  dass  Erzbischof 
Herold  von  Salzburg  obgleich  er  ein  geborner  Bogon 
war,  dennoch  als  Sprosse  des .  scheier'schen  Hauses 
von  ihnen  angegeben  wurde." 

Huschberg  hatte  den  hier  bekampften  und  zurtickgewiesenen 
Akademiker  Hermann  Scholliner,  der  als  Genealoge  und  Geschichts- 
forscher  in  Bayern  und  Oesterreich  und  darttber  binaus  jetzt 
noch  Ansehen  genug  geniesst,  mit  Namen  schon  nennen  diirfen, 
insbesondere  auch  deswegen,  weil  Scholliner  zuerst  Haziga's  Ab- 
stain mungaf  rage  im  Sinne  Conradi  Sehyrensis  aufgefasst  und  auf 
die  Luitpoldinger  ausgedehnt  hat  wie  Huschberg  ebenfalls,  wenn 
er  auf  die  Grafen  von  Bogen  exemphficierte.  Beide  haben  ihre 
C^uelle  besser  gewUrdigt  und  verstanden  als  dieses  von  dem 
Akademiker  v.  Koch-Sternfeld  geschehen  it>t;  zu  dessen  Gunsten 
ubrigens  angefuhrt  zu  werden  verdient,  dass  er  seine  Hazaga  in 
ziemlich  gereizter  Stimmung  gegen  Herren  Grafen  Hundt  und 
die  k.  Akademie  der  WW.,  im  84.  Lebensjahre  und  wie  er  selbst 
gesteht  (I.  c.  S.  11)  korperlich  leidend  und  auch  geistig  nur  auf 
ein  sehr  gesehwachtes  Gedachtnis  beschrankt,  geschrieben  und 
veroffentlicht  hat. 

Wir  werden  nun  nicht  auf  die  ganz  verfeblte  Auffassung 
Koch  Sternfelds  im  Einzelnen  eingehen  und  auch  den  verdienten 
P.  Hermann  Scholliner  und  Dr.  Huschberg  nicht  im  Detail  zu 
widerlegen  versuchen,  sondern  die  von  dem  Cbronisten  Konrad 
angedeutete  und  richtig  gegebene  Abkunft  Haziga's  genau  nach- 
weisen,  womit  jede  andere  von  Konrad  abweichende  Combination 
abgelehnt  oder  wie  die  Juristen  zu  sagcn  pflegen,  schon  an  der 
.Schwelle  abgewiesen  wird. 

II. 

Haziga    war   Gesch wisterkind    mit   den    Gebrttdern 

a)  Bischof  Ellenhard  von  Pola  in  Istrien  (1077-1118) 

b)  Patriarchen  Ulrich  von  Aquileia  (1086 — 1121)   aus 
dem  Hause  der  sogenannten  Eppensteiner  in  Karnten. 

Icb  brauche  den  geneigten  Leser  wohl  nicht  darauf  auf- 
merksam  zu  machen,  dass  unser  Konrad  der  Grafin  Haziga,  der 
Gemahlin  des  Grafen  Hermann  von  Kastel  im  Nordgau  und 
nach  dessen  frdhzeitigem  Ableben  des  Grafen  Otto  II.  von 
Scheyern,  z  e  i  1 1  i  c  h  so  nahe  gelebt  und  geschrieben  hat,  dass 
seine  Kachrichten  liber  diese  hohe  Frau,  soweit  sie  nicht  aus 
Urkunden  geschopft  sind,  von  so  glaubwtlrdigen  Zeugen  und 
Gewahrsroiinnern  herrUhren,  dass  nach  meinem  DafUrhalten  ein 
Zweifel  Uber  die  voile  Glaubwtirdigkeit  seiner  Darstellung  nie- 
mals  hatte  aufkommen  sollen. 


/ 

Digitized  by 


Google 


—  284  — 

Uiiser  Konrad  ist,  wenn  er  nur  60  Jahre  alt  wurde  und 
wie  man  annehmen  darf  zwischen  1205 — 1210  starb  (seine  Ein- 
trage  im  liber  primae  fundationis  reichen  bis  zur  Uebernahme 
der  Abtei  durch  Konrad  von  Luppurg  1206)  am  das  Jahr  1150 
geboren  worden,  er  war  sohin  fast  ein  Zeitgenosse  der  am 
1.  August  1103  verewigten  Grafin  Haziga  yon  Scheyern.  Der- 
selbe  bat  nun  seine  Erzahlung  tiber  Grttndung  und  Einweibung 
der  innern  Zellkirche  in  Hellingersweng  (jetzt  bayerisch  Zell  am 
Wendelstein)  unterbrochen  und  die  von  ihm  selbst  gestellte  Frage: 
„woher  oder  wer  die  vorgenannte  Haziga  gewesen  (unde  vel 
quae  fuerit  praedicta  Haziga)"  in  der  oben  angegebenen  Weiae 
beantwortet,  ihrer  zweiten  Ehe  aber  mit  Graf  Ott$  II.  von  Scheyern 
sogleicb  ihre  mtttterliche  Abkunft  beigesetzt,  indem  er  ans- 
driicklich  bemerkte:  nAucb  sind  die  zvvei  Brilder,  der 
Patriarch  von  Aquileia  und  der  vorhergenannte  Bischof 
von  Pola,  MutteTschwestersOhne  dieser  namlicben  Haziga 
gewesen,"  (Huius  etiam  Patriarcha  Aquileiensis  et  supra  dictus 
Episcopus  Polensis  duo  fratfes  filii  materterae  ipsius  Hazigae ') 
fuerunt.  1.  c.  p.  4.)  Mit  diesen  wenigen  Worten  hat  Konrad 
Schyrensis  die  Abkunftsfrage  Haziga's  sofort  selbst  gelost  und 
man  muss  staunen  darilber,  dass  dieses  nicht  von  alien  Erkliirern 
sogleicb  erkannt  worden  ist.  So  hat  z.  B.  Ritter  v.  Koch-Stern- 
feid  diese  vielsagende  und  entscheidende  Nachricht  einfach  ttber- 
gangen  und  unerwahnt  gelassen  und  andere  haben  wie  Graf  du 
Buat  daran  Hypothesen  gekniipft,  die  ihre  Unhaltbarkeit  zwar 
offentlich  zur  Schau  getragen,  wegen  des  hohen  Ansehens  dieses 
Autors  aber  die  Wahrheit  in  noch  tieferes  Dunkel  eingehiillt 
baben. 

Konrad  hat  es  allerdings  unterlassen,  den  Nanien  des 
Patriarchen  von  Aqudeia  anzugeben  und  von  seinem  Bruder, 
•dein  Bischof  von  Pola,  hat  die  Welt  bislang  nichts  oder  fast 
nichts  vernommen,  allein  zu  Konrads  Zeiten  kannte  man  den 
eheinaligen  Propst  von  Schliersee  im  bayerischen 
Gebirge,  den  spateren  Bischof  von  Pola  in  Istrien, 
Ellenbard  noch  recht  wohl  und  auch  seinen  Bruder  Ulrich, 
den  Abt  von  S.  Gallen  und  Patriarchen  von  Aquileia, 
weil  der  letztere  ein  ausgezeichneter  Kirchenfilrst  war  und  beide 
Briider  einem  hiSchst  angesehenen  Hause  aus  Bayern  entsprosen 
sind  und  es  in  der  Heimat,  in  der  Schweiz,  in  Istrien  und 
Aquileia  zu  den  hochsten  kirchlichen  Ehrenstellen  gebracht  haben. 

')  Im  Cod.  Jut.   1052  der  k.  Hof-  und  Staatsbibliotfaek  in  Munchen  folgen 
■        c        d        b 
sich  die  lctzten  Wortc  so:  filii  ipsius  h.  niatertere  fuerunt.  Den  Worten  sind   die 
Bucbstabcn  a,  c,  d  und  b  fiberschrieben,    did    die   Wortfolge   des   Originales    an- 
zuzeigen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   285   — 

Keiner  seiner  Erklarer  hat  den  alten  gediegenen  Autor  in 
der  eben  angegebenen  Deutung  verstanden,  am  niiehsten  ist  ihm 
sein  College  von  Oberaltaich  und  dem  Bogenberge,  P.  Hermann 
Scholliner  gekommen,  wenn  er  in  seiner  akademischen  Abhandlung 
tlber  die  Voreltern  Otto  des  Grossen  (bayer.  Akad.  der  WW. 
III.  Bd..  MQnchen  1791,  S.  165/6)  schreibt: 

„Die  Gemahlin  Otto's  II.  Haziga  oder  Hazacba . .  war  nach 
dem  Zeugnisse  Konrads  von  Scheyern  aus  dem  uralten  Ge- 
schlechte  der  Pttrsten  von  Scheyern  entsprossen 
gewesen  .  .  ." 

„So  schreibt  auch  der  fleissige  Hundt  aus  einem  alten  Stifts- 
buche  des  Klosters  Scheyern,  „sie  habe  zu  Pienzenau  ohnweit 
Miesbach  hofgehalten  u  (Stammenbuch  Ingolstadt  1598  II,  223.) 
„Wie  aber  und  von  welclien  Vorelterj*  der  Scheyerischen  Grafen, 
von  mannlicber  oder  weiblicher  Seite  die  Abstammung  dieser 
Matrone  herzuleiten  sei,  diirfte  wobl  Niemand  ohne  Entdeckung 
unbekannter  Urkunden  bestimmen." 

„Wenn  wir,a  fahrt  derselbe  fort,  „das  rntitterliche  Geschlecht 
Ellen  hards,  des  Bischofs  zu  Pola  ira  Histerreich,  der  die 
Kiosterkirche  in  der  innern  Zelle  im  Jahre  1077  eingeweiht  hat,1) 
und  seines  Bruders  Sieghard,  Patriarchen  zu  Aquileia, 
wtissten,  deren  Mutter  und  der  Hazacha  Mutter  zwei  Schwestern 
waren,  so  konnte  man  dieses  Bllthsel  noch  auflosen." 

Scholliner  meint  nun  zwar,  es  sei  ihm  geglilckt,  den  Natnen 
der  Mutter  des  Patriarchen,  Pilhilda  und  noch  eines  Bruders 
Fried  rich  in  einer  ungedruckten  Urkunde  des  Benedictiner- 
klosters  Michaelbeuern  in  Oberosterreich  gefunden  zu  haben, 
wo  aber,  wie  er  gesteht,  ihr  Geschlecht  nicht  ausgedrtickt  ist. 

Leider  hat  sich  Scholliner  hier  von  einer  der  Hypothesen 
des  Chevalier  du  Buat  verfilhren  und  auf  einen  Irrweg  leiten 
lasaen  dadurch  nUmlich,  dass  er  Ellen  hards  und  Sieghards 
Abkunft  miteinander  verbunden  und  sie  als  B r  u d e r, 
was  sie  nicht  waren,   unserm  Konrad  unterschoben  hat 

Die  Namen  des  Patriarchen  und  seiner  Mutter  hat  Konrad 
zu  seiner  Zeit  wobl  noch  als  selbst-  oder  allgemein  verstUndlich 
und  bekannt  vorausgesetzt  und  deshalb  speciell  nicht  angefiihrt, 
darum  war  es  auch  dem  Hyf>othesengro8smeister  und  Akarlemiker 
du  Buat  ein  Leichtes,  den  Patriarchen  Sieghard  von  Aquileia, 
nicht  den  richtigen  Ulrich,  als  Bruder  Ellen  hards  anzu- 
nehmen  und  auszugeben,  weil  ihm  Sieghard,  angeblich  der 
Zeit  nach,  hiezu  am  beaten  gepasst  hat.3) 


')    Conrad   Schyr.    1.   c.   p    3:    a  Polensi    vcnerabili   Episcopo   Ellenhardo 
MLXXVII  anno  dominice  Incarn.  consecrata. 

*)  Origines  Boitae  Domus  NQrnljerg  1764  If,  286. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  28o  — 

Oegen  diese  falsche  Annahme  hat  sich  jedoch  schon  im 
Jahre  1833  der  Geschichtsforscher  P.  Michael  Filz  in  der  Ge- 
schichte  des  Klosters  Michaelbeuern  S.  166  entschieden  genug 
erklart,  wenn  er  schreibt :  „Graf  du  Buat  in  seinen  •  Originibus 
boicae  domus  und  Hermann  Scholliner  in  seiner  Abhandlung  von 
den  Voreltern  Otto  des  Grossen,  Herzogs  von  Bayern,  geben 
dem  Patritrchen  Sieghard  von  Aquileia  noch  einen  Bruder, 
namlicli  Ellenhard,  den  Bischof  von  Pola.  Beide  Geschichts- 
forscher berufen  sich  hiebei  auf  das  einzige  Zeugnis  des 
Konradus  Philosophus,  eines  Monchs  von  Scheyern,  der  eine 
Chronik  dieses  Benedictinerklosters  gescbrieben  hat  und  um  da* 
Jabr  1241  gestorben  ist."  Hiegegen  ist  zu  bemerken,  dass  sicb 
die  Behauptung,  Presbyter  Konrad,  der  Autor  des  Liber  priinae 
fundationis  seines  Klosters,  sei  erst  1241  gestorben,  nicht  halten 
lasst.  Ich  habe  in  Berthold  von  Burgheim  fruher  schon  darauf 
hingewiesen,  dass  man  in  Scheyern  3  Konrade,  welche  zwischen 
1180 — 1250  literarisch  thatig  waren,  unterscheiden  niiisse  Den 
Beweis  hiefiir  hat  der  urn  1241  gestorbene  Maler  und  Viel- 
schreiber  Konrad  deutlich  genug  an  die  Hand  gegeben,  ich  kana 
mich  jedoch  hier  nicht  weiter  darauf  einlassen. 

Filz  nhnmt  hierauf  rait  du  Buat  und  Scholliner  an,  Bischof 
Ellen  hard  von  Pola  und  Patriarch  Sieghard  von 
Aquileja  seien  Bruder  und  Mutterschwestersohne 
Haziga's,  dies>e  also  eine  Schwestertoehter  der  Gratin  Pil- 
hilde,  der  Mutter  des  Patriarchen  Sieghard  gewesen,  fttgt  aber 
dieser  Annahme  sogleich  seine  Bedenken  bei,  indem  er  unter 
Anderem  sagt :  „  In  den  Urkunden  des  Klosters  Michaelbeuern 
lindet  sich  keine  Spur  von  einem  dritten  Bruder  des  Patriarchen 
Sieghard,  noch  weniger  von  einem  Bischof  von  Pola  namens 
Ellenhard."  Wir  acceptieren  diese  Negative,  weUen  aber  wieder- 
holt  darauf  zuriick,  dass  Konrad  Schyrensis  kein  Wort  darUber 
verlauten  liess,  dass  Ellenhard,  Bischof  von  Pola,  ein 
Bruder  des  Patriarchen  .Sieghard  von  Aquileia 
gewesen  sei. 

Suchen  wir  vor  allem  die  noch  vorhandenen  urkundlichen 
Nachrichten  tiber  die  Wirksamkeit  Ellenhards  in  Bayern  auf,  so 
brauchen  wir,  urn  die  wahre  Darstellung  Konrads  von  Scheyern 
bezliglich  Ellenhards  vollig  bestatigt  zu  linden,  nur  auf  die  ur- 
kundlichen Nachrichten  zu  rekurrieren,  welche  Ministerialrath 
Graf  Hundt  im  Edelgeschlechte  der  Waldecker  (Oberbayer. 
Archiv,  31.  Bd.,  S.   107  und  136)  beigebracht  hat. 

Eine  sehr  schone,  rait  dem  Besitze  des  Klosters  Schlier- 
Bee  1598  an  das  Collegiatstift  U.  L.  Frau  in  Mdnchen  (jetzt 
erzbischofl  Metropole)  iibergegangene  Pergamenturkunde  (nun  im 
k.  bayer.  allgemeinen  Eeichsarchive  dahier  hinterlegt),  welche  im 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  287  — 

Jahre  1113  von  Bischof  Heinrich  von  Freising,  eiuem 
Sohne  Ae*  Grafen  Friedrich  von  Tengling  und  Enkel  des  Patri- 
archen  Siegliard  von  Aqaileia  (f  1078),  ausgestellt  wurde  und 
Aufzeichnungen  aua  dem  vorausgehenden  XI.  Jahrhundert  voll- 
stiindig  aufgenominen  hatte,  bestittigt,  dass  sich  in  der  Propstei 
der  regulierten  Augustiner  zu  Schliersee  Liutrad, 
Ellenhard,  Eppo  und  Rudolf  als  Vorstftnde  (Propste)  da- 
selbst  nacheinander  gefolgt  sind. 

Schon  unter  Liutrad  erhielt  das  dortige  Stift  zu  S.  Sixtus 
den  Zelient  des  Dories  Vagana,  (jetzt  Vagen  in  der  Pfarrei 
Clotting,  eigene  Gemeinde  mit  Filialkirche,  Schule  und  Schloss 
im  k.  Bez.  Ainte  Rosenheim)  vom  Freisinger  Bischof  Nitker 
(1039—1052)  zur  Erganzung  der  Prabenden  der  Canoniker. 
Propst  Liutrad  vertauscbie  diesen  Zelient  an  seinen  Schwager 
Heirao  von  Perch ach  (Percha  k.  Bez.  A.  Rosenheim)  gegen 
einen  mansus  bei  Kaltenprunnen  (wohl  Kaltenbrunn,  Weiler  in 
der  Gemeinde  Ostin  Amtsgerichts  Tegernsee)  auf  unfruchlbaren, 
sehr  scblechten  Boden.  Die  Canoniker  bereuten  den  Tauscb, 
Liutrad  selbst  aber  und  sein  Nachfolger  Ellenhard,  der 
spater  Bischof  von  Pola  wurde  (qui  postea  polensis 
f  actus  est  eps)  konnten  trotz  vielcr  Muhen  den  Tausch  nieht 
rtickgUngig  niachen.  Auch  Ellenbards  Nachfolger  Diakon  Eppo 
ricbtete    nichts   aus    (niliilque  profictens  pro  eadem  decimatione). 

Nach  Eppo's  Tod l)  wurde  aus  den  Canonikern  s.  Mariae 
zu  Freising  Rudolf  Pralat  in  Schliersee,  welcher  den  frommen 
Wunsch  nicht  unterdrUcken  konnte:  „mocht'  ich  doch  als  letzter 
die  Pralatur  in  Schliersee  erlangt  haben"  (utinam  vel  ultimus 
eandem  sortitus  sum  praelationem !).  Ihm  gelang  es  endlich  auf 
wiederholte  Besch werde  von  dem  Bischofe  Heinrich,  dem  Propste 
Ellenhard  und  dem  Dekan  Heinrich  der  Kathedralkirche 
zu  Freising  die  Zehenten  der  villa  Vagen  und  der  villa  Gross- 
pinzenau  (villa  que  dicitur  ulterior  Pienzenouwa)  fiir  den  hi. 
M.artyrer  Xystus  (Sixtus)  zu  Schliersee  wieder  zu  erlangeu.  Die 
hierttber  ausgestellte  Urkunde  vom  Jahre  1113,  dem  16.  des 
Bischot'a  Heinrich  (erwilhlt  1098),  haben  als  adelige  Zeugen  unter- 
scbrieben :  Chounradus  comes,  Ekkebertus  comes,  Altmannus 
comes,  Sigboto  comes,  Babo  de  araarangen  und  mehrere  andere. 
Die  Propstwiirde  zu  Schliersee  scheint  demnacb  keine  besonders 
begehrenswerte  Ehrenstelle  gewesen  zu  sein  und  der  Canoniker 
Ellenhard  von  s.  Maria  zu  Freising  nur  sehr  kurze  Zeit  da- 
selbst  fungiert   zu   haben,   weil   schon   unter  Propst  Liutrad  seit 

')  Bei  Kourad  von  Scbcyern  untcrzeichnet  denelbe  eiucn  ZehcnttauscU 
Haziga's  mit  Bischof  Meginward  noch  nach  dem  Jahre  1089:  praesentibus  et 
collaudantibns,  attestantibus  Adalberone  Archiiliacnno,  Epponc  Slierseeusi 
Praeposito  etc.  Abt  Stephanus  I.  c.  p.  S. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  2*8  — 

der  Zehentschenkung  durch  Bischof  Nitker  eine  lauge  Zeit, 
40  Jahre  oder  darttber,1)  abgelaufen  waren  und  Ellenhard  erst 
um  1076  nach  Schliersee  gekommen  sein  diirfte,  1077  aber  sehon 
Bischof  von  Pola  war  und  die  Kirche  in  Bayeriscbzell  nach 
Konrad  von  Scheyern  eingeweiht  hat 

Die  Thatsache,  dass  ein  Canoniker  der  Kathedralkirche 
s.  Maria  in  Freising  namens  Ellenhard  Propst  und  Pralat 
des  Stiftes  Scbliersee  im  bayerischen  Gebirge  und 
darnach  Bischof  von  Pola  in  Istrien  gewesen,  steht 
nnz weifelhaft  fest  und.  dnss  derselbe  ein  Bruder  des  mit 
Namen  bei  Konrad  Schyrensis  nicht  genannten  gleichzeitigen 
Patriarchen  Ulrich  toe  Aquileia  und  beide  Ge- 
sch wisterkinder  der  Grafin  Haziga  von  der  Mutter- 
seite  w  irk  lie  h  waren,  litest  sich  urkundlich  und 
traditionell   sicher  nachweisen. 

Sehr  sonderbar  und  merkwtirdig  muss  man  es  denmach 
finden,  dass  Ministerialrath  Graf  Hundt  seine  interessante  Ent- 
deckung,  Bischof  Ellenhard  von  Pola  sei  vor  seiner  Berufung 
nach  Istrien  (1077)  Propst  bei  s.  Xystus  in  Schliersee 
gewesen,  nicht  dazu  verwertet  hat,  den  Bericht  Konrads 
von  Scheyern,  dass  Ellenhard  aucb  ein  Bruder  des  Patriarchen 
von  Aquileia  und  mit  Haziga  Geschwisterkind  war,  glanzend 
zu  rechtfertigen,  anstatt  in  die  Hypothese  seines  Gegners, 
des  Hitters  v.  Koch  Sternfeld,  an  dem  er  in  Kloster  Scheyern 
(Abhdlg.  der  k.  bayer.  Akademie  der  WW.  lift  CI.,  IX.  Bd.. 
II.  Abthlg.,  MUnchen  1862)  ohne  alle  Verneigung  ganz  kalt 
vorboigegangi-n,  halb  und  halb  zuriick  und  sosusagen  hereinzu- 
fallen,  die  reich  begiiterten  Edlen  von  Vagen  oder  Fngana  am 
Gebirge  1871  als  Nachkommen  eines  der  filnf  bevoraugten 
Fttrstengeschlechter  der  Agilolfinger  Zeit  anzuerkennen  (Ober- 
bayer.  Archiv  Bd.  31,  S.  10/  und  136),  und  in  den  bayerischen 
Urkunden  aus  dem  XI.  und  XII.  Jahrhunderte  (Mttnchen  1878 
S.  32  des  Separatabdruckes  aus  den  Abhandlungen  der  k.  bayr. 
Akad.  der  WW.,  XIV.  Bd.,  II.  Abthlg.)  das  merkwurdige 
Zugestandniss  abzulegen:  „Die  Ableitung  der  G  rSfin 
Haziga  aus  dem  Uause  Fagana  wUrde  unverkennbar  iliren 
und  ihrer  Sehne  reichen  Grundbesitz  am  Gebirge  in  er- 
wtinschtester  Weise  aufklaren." 

Dass  die  Edelherrn  von  Vagen  und  Waldeck  im  bayerischen 
Gebirge  wirklich  Nachkommen  der  FaganafUrsten  aus  Agilol- 
fingischer  Zeit  gewesen,  kann  man  zwar  verm  nth  en,  dass  ihnen 

')  Evoluto  autera  tempore  uiulto  quadraginta  annorum  vclamplin' 
curriculo.  Bischof  Nitker  scheint  seine  Zclientschenkung  schon  1039  gemacht 
zu  hahen  und  auch  unter  dieser  Annahme  ist  die  Zeitangabo  Uudolfs  nnr 
eine  approximative. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  2«9  — 

aber  oder  den  Falkensteinern  die  Grttmi  Haziga  angeborte,  ist 
eine  unbeglaubigte  Annahme  und  muss  schon  deswegen als  Fi c  t  i o  n 
erklart  werden,  weil  wir  im  Stande  sind,  den  Nachweis  dafttr  zu 
erbringen,  dass  die  beiden  geistlichen  Briider,  Bischof 
Ellen  hard  von  Pol  a,  welcher  die  Kirche  in  Bayriscbzell 
eingeweiht  hat  und  Patriarch  Ulrich  (nicht  Sighard)  von 
Aquileia,  die  Sohne  des  Markgrafen  und  Herzogs 
Marquard  III.  von  Kiirnten,  dureh  ihre  Mutter  Hademud, 
wirklich  MutterSch  westersOhn  e  der  Grfifin  Haziga 
war  en,  was  wir  in  Uebereinstimmung  mit  Konrad  Schirensis  in 
der  nachsten  Nummer  nachzuweisen  bestrebt.  sein  werden. 


Etwas  vom  Wissen  der  Seelen  des  Fegfeuers. 

Eine  liogmatische  Studie.    Von   P.  Gregor  von   Holtum,  O.  S.  B. 

Es  wird  so  hiking  die  Frage  erorterf,  was  w  i  r  von  den 
Seelen  im  Reinigungsorte,  ihrem  Zustande,  ihren  Leiden  und 
Freuden,  wissen,  dass  es  auch  speculativ  berechtigt  erscheint, 
einmal  die  andere  Frage  aufzuwerfen,  was  denn  die  armen  Seelen 
von  uns  wissen  oder  erfahren  konnen. 

Dm  nun  die  gestellte  Frage  genau  beantworten  zu  konnen, 
muss  man  ein  dreifach.es  in  Betreff  der  im  Reinigungsorte 
befindlichen  Seelen  iesthaltcn: 

1.  Sie  sind  Seelen,  die  noch  nicht  zur  Anschauung  Gottes 
gelangt  sind :  ') 

2.  Sie  sind  Seelen,  die  nach  einem  durch  a  c  t  u  e  1 1  e  Er- 
kenntnisse  bezeichneten  Leben  aus  der  Welt  und  Zeitlicbkeit 
gekommen. 

3.  Sie  sind  Seelen,  die  in  einem  Strafzustande  sich  betinden, 
aber  zur  sicberen  Erlangung  des  ewigen  Lebens  von  Gott 
hingeordnet  sind. 

Nach  diesem  dreifachen  Verbaltnis  bemisst  sich  alles  Wissen 
der  Seelen  um  die  Welt  und  im  Besonderen  urn  die  in  der  Welt 
lebenden  Menschen. 

Es  handelt  sich  also  zuniichst  daruin,  das  aus  der  Visio 
beata  stammende  Wissen  zu  bestimmen,  inwiefern  die  Seligen 
durch  dieselbe  Kenntnis  von  der  Welt  und  den  Menschen  im 
Besondern  gewinnen. 

')  Davon,  dass  dieser  Mangel  aus  einem  Strafurtheil  stain  wt,  also  selber 
Strateharaktcr  hat,  kdnnen  wir  bier  absehen.  Es  handelt  sicb  eben  uni  den 
nachsten  Orund  fur  ein  Wissen  oder  Kichtvvissen.  Demgemass  ist  die  hier 
gegebone  Eintbeilung  ganz  adaquat.  Auch  soil  hier  gleicb  bemerkt  werden,  dass 
es  dieser  Studie  nur  um  das  »Was«?  und  nicht  um  das  »\Vie«?  zu  thun  ist. 
Das  gilt  vor  allera  fur  den  ersten  Theil,  wo  von  einer  Erorterung  fiber  das 
Medium  der  Erkenntnis  abgesehen  wurde. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  2yo  — 

Die  Seelen  des  Reinigungsortes  mtissen  als  Seelen.  die  nocli 
nicht  zur  Anschauung  Gottes  gelangt  bind,  aach  des  aits  der 
Visio  beata  stammenden  Wissens  urn  die  Dinge  der  Welt  noth- 
wendig  entbehren. 

Urn  nun  aber  das  besagte  Wissen  genau  zu  umschretben. 
muss  man  sich  zunachst  daran  erinnern,  dass  die  Seligen  nach 
der  Lebre  der  Kirche  die  Wesenheit  Gottes  nicht  indirect 
analogisch,  sondern  unmittelbar  in  and  a  u  s  sich. 
folglich  wie  in  einem  Conceptus  proprius,  quidditative,  wie  die  Schtde 
sich  ausdriickt,  erkennen.  >)  Daraus  folgt  unmittelbar,  dass  in  der 
Visio  beata  auch  irgend  eine  Erkenntnis  der  mbglichen  Wesen- 
heiten  eingeschlossen  ist.  Denn  Gott  ist  eben  wesentlich 
nacbbildbar  in  geschopHichen  Dingen.  Es  erkennt  folglich,  wer 
Gottes  Wesenheit  quidditative  erkennt,  nothwendig  aach  die 
Nachbildbarkeit  dieser  Wesenheit  in  mdglichen  Dingen  oder 
Wesenheiten,  und  zwar  entsprechend  dieser  quiddi- 
tative n  Erkenntnis,  also  in  und  durch  jenen  Conceptus 
proprius,  in  dem  die  gOttliche  Wesenheit  erkannt  ist,  so  dass  alle 
anderen  Erkenntnisbilder  ausgeschlossen  sind  Wenn  nun  die 
quidditative  Erkenntnis  des  gtfttlichen  Wesens,  insofern  dasselbe 
als  nothwendige  N  a  t  n  r,  d.  h.  nach  alle  dem,  was  in  ihm 
mit  wesentlicher  Nothwendigkeit  ist,  sich  bietet  und  mithin  die 
freien  gottlichen  Rathschliisse  weder  in  sich,  noch  nach  ihrem 
Objecte,  nicht  in  Betracht  kommen,  gar  keiner  Schranke  begegnete, 
so  wttrde  dieselbe  die  Erkenntnis  aller  moglichen  Wesenheiten 
mit  sich  bringen.  Nun  ist  aber  die  gottliche  Wesenheit  unbegrenzt 
nacbbildbar  in  geschopflichen  Wesenheiten,  und  nur  wer  die 
gottliche  Natur  restlos  erkennt,  erkennt  auch  jene  Unendlichkeit. 
und  das  ist  Gott  allein.  Folglich  unterliegt  die  quidditative 
Erkenntnis  der  gottlichen  Wesenheit  einer  Schranke,  ganz  ab- 
gesehen  von  der  Erkenntnis  der  freien  gSttlichen  RathschlUsse 
nach  dem  eben  angegebenen  doppelten  Gesichtspunkte,  wie 
schon  oben  niiher  bestimmt  wurde.  Es  ist  nUmlich  die  quidditative 
Erkenntnis  der  gottlichen  Natur  keine  cognitio  compretensiva, 
die  gottliche  Natur  wird  zwar  tota  erkannt,  aber  nicht  totaliter, 
wie  die  Schule  sich  ausdriickt.  Denn  die  gottliche  Wesenheit  ist 
ja  eben  eine  forma  infinita,  zu  deren  ganz  erschtfpfender  Er- 
kenntnis eine  unendliche  Erkenntniskraft  benftthigt  wird,  die 
gar  keinem  GeschOple  zukommen  kann.  Die  cognitio  quidditative 
besagt  also  nur  einen  conceptus  proprius  beztiglich  der 
gottlichen  Natur  wie  ihn  das  GeschOpf  eben  haben  kann,  nicht 
aber    den    conceptus    proprius,    wie  ihn  Gott  hat.    So  ungeffchr 

*)  Wir  sagen  :  wie  in  einem  Conceptus  proprius  . . .  Denn  es  ist  ja  bekannt. 
dass,  wie  die  thorn  istische  Doctrin  nachweist,  in  der  Vijio  beata  weder  eine  species 
impressa  nocli  exprcssa  gegeben  sein  kann. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  291  — 

mtisaen  wir  una  diese  ungemein  sohwierige  Sache  denken;  der 
conceptus  proprius  enthalt  jedenfalls,  wenn  er  auch  alle  Wesens- 
PrUdicate  Gottes  zum  Aasdruck  briiigt,  noch  eine  Unvollkommenheit 
eben  ah  conceptus  proprius  zwar  nicht  so,  als  wenn  er 
nicht  alle  quidditativen  Predicate  oder  die  Trinitat  nicht  darstollte, 
aber  doch  verglichen  mit  dem  conceptus  divinus ;  denn  trafe  dies 
nicht  zu,  so  ware  ja  der  Unterschied  Gott  gegenttber  verwischt. 
Das  erhellt  auch  noch  daraus,  dass,  wer  die  Erkenntnis  aller 
moglichen  Wesenheiten  haben  kann,  auch  alles  a  fortiori  erkennen 
kann,  was  in  den  freien  gottlichen  RathschlUssen  liegt,  so  dass 
wenn  Gott  es  einmal  so  wollte,  diese  Erkenntnis  Wirklichkeit 
werden  kOnnte.  Die  nUchste  Folge  nun  aus  dieser  Unvollkommenheit 
des  Erkennens  in  der  Visio  beata  ist  diese,  dass  nur  irgend welch e 
moglichen  Wesenheiten  erkannt  werden :  es  verlangt  dies  der  Begriff 
der  cognitio  quidditativa  selber,  die  eben  in  der  Erfassung  des  gOtt- 
lichen Wesens  durch  einen  conceptus  proprius  zwar  eine  sehr  voll- 
kommene  unmittelbare  Erkenntnis  des  gottlichen  Wesens 
ausdriickt,  aber  doch  nicht  eine  unendlich  vollkommene  Erkenntnis, 
die  Gott  allein  zusteht.  Das  Mass  der  Erkenntnis  der  moglichen 
Wesenheiten  richtet  sich  unmittelbar  nach  dem  Grade  des  die 
Visio  beata  ermoglichenden  und  die  Intensitilt  derselben  bestimmenden 
lumen  gloriae,  mittelbar  aber  nach  dem  Grade  des  Verdienstes. 
Keinem  Zweifel  unterliegt  es  auch,  dass  die  Erkenntnh  der  Wesen- 
heiten eo  ipso  auch  die  Erkenntnis  alles  dessen  mit  sich  bringt, 
was  aus  den  Wesenheiten  nothwendig  fliesst.  Die  Erkenntnis 
freier  Acte  hingegen  ist  in  der  Erkenntnis  der  moglichen 
Wesenheiten  nicht  eingeschlossen.  Schon  aus  diesem  Grunde 
wttrde  eine  solche  Erkenntnis  ein  Privileg  von  Seiten  Gottes 
bedeuten,  noch  mehr  aber  desshalb,  weil  die  freien  Acte  der 
souveranen,  unendlich  freien  Einwirkung  des  gottlichen  Willens 
onterliegen,  und  die  Erkenntnis  dessen.  was  Gott  frei  thuen  kann 
oder  wird,  an  und  fur  sich  aus  dem  Wesen  der  Visio  beata 
nicht  resultiert. 

Aus  dem  Gesagten  folgt  nun  auch  Etwas  fur  die  Bestimmung 
der  Erkenntnis  der  wirk lichen  Dinge  in  der  Visio  beata. 
Wenn  diese  (die  visio  beata)  eine  mehr  oder  minder  uinfangreiche 
Erkenntnis  der  m  6  g  1  i  c  h  e  n  Wesenheiten  mit  sich  bringt,  so 
wird  sie  doch  auch  die  Erkenntnis  aller  wirklichen  Wesen- 
heiteD  unseres  Universums  einschliessen,  insofern  dieselben  nach 
Genera  und  Species  gegliedert  sind.  Eine  Erkenntnis  der  entweder 
schon  wirklich  gewordenen  oder  einst  wirklich  werdenden  Indi- 
viduen  ist  per  se  damit  noch  nicht  gegeben.  Denn  abgesehen 
davon,  dass  die  Erkenntnis  der  wirklichen  Creaturen  aus 
dem  Fornialobject  der  Visio  beata  nicht  folgt  und  dass  aus 
demselben    Grunde   nach    dem  hi.  Thomas   nicht    einmal  die  Er- 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  292  — 

kenntnis  der  freien  WillensentschliUse  Gottes  in  demselbeu 
eingeschlossen  ist,  ist  offenbar  der  Schluss  von  der  Erkenntnis 
der  Genera  und  Species  auf  die  Individuen,  von  der  Erkenntnis 
des  Al'gemeinen  auf  das  Besondere  nicht  erlaubt.  Erkennen  denn 
nun  die  Seligen  in  der  Visio  beata  nichts  von  den  wirk lichen 
Individuen  der  Wesenheiten?  Das  soil  damit  nicht  gesagt  sein; 
es  wurde  ja  nur  ein  besti  in  inter  Grund,  aus  dem  man  etwa 
die  Erkenntnis  all er  wirklichen  Individuen  herleiten  mochte,  als 
nichtig  bezeichnet.  Urn  die  Saohe  selber  zu  entscheiden,  muss 
man  die  ratio  congruentiae  seu  convenience  herbeiziehen.  Wie 
die  Theologen  wohl  einstimmig  lehren,  ist  es  beztiglich  der  Er- 
kenntnis der  Dinge  der  natiirlichen  Ordnung  geziemend, 
dass  der  Selige  in  der  Visio  beata  wenigstens  die  bedeutenderen 
Individuen  erkennen,  welche  in  besonderer  Weise  die  V oil- 
end  ung  des  Universums  kraftig  betonen  oder  in  hervorragendem 
Masse  zur  Zier  und  ScliSnheit  des  Universums  beitragen. 
Deshalb  muss  der  Selige  (z.  B.  anima  pueruli  defuncti)  in  der 
Visio  beata  ein  Wissen  um  Sonne  und  Mond  beispielsweise  ge- 
winnen ;  er  muss  gleichfalls,  was  die  Ordnung  der  Engel  betrifft, 
ein  jedes  Individuum  der  Engel  erkennen,  nicht  erst  wegen  der 
Identitat  eines  jeden  Engels  mit  seiner  Species,  sondern  auch 
schon  allein  deshalb,  weil  in  der  wirklichen  Ordnung  der 
reinen  Geister  schon  jedes  Individuum  von  hervorragender  Be- 
deutung  ist.  Was  die  iibernatUrliche  Ordnung  betrifft,  so  muss 
aus  dem  besagten  Grunde  offenbar  jeder  Selige  eine  voll- 
kommene  Erkenntnis  der  bisher  abgelaufenen  Menseh- 
heitsgeschichte  in  der  Visio  beata  gewinhen,  und  demgemHss  auch 
die  her vorragendsten  Individuen  derselben  in  seinem 
Wissen  umfassen.  Dass  dieses  Wissen  und  Erkennen  des  Seligen 
aber  keineswegs  mit  der  zeitlichen  Geschichte  eines 
Individuums  in  eins  zeitlich  zusammenzufallen 
braucht,  ergibt  sich  schon  daraus,  dass  nach  den  Vatern 
nicht  alien  Engeln  das  Geheimnis  der  Menschwerdung  nach 
seiner  Erf  (ill  ung  in  der  Jungfrau  Maria  auch  gleich 
kundgethan  wordenist,  obgleich  sicher  alle  von  dem  Beschlusse, 
die  Menschheit  wieder  zu  erlSseu,  schon  langst  Kenntnis  erhalten 
hatten,  wie  sie  auch  spaterhin  von  dem  Einzelnen  dieses 
Geheimni8ses  Kenntnis  erhielten.  Aus  dem  Gesagten  erhellt 
nun  auch,  dass  beztiglich  der  zuktinftig  wirklichen  Individuum 
die  den  Seligen  in  der  Visio  beata  gewabrte  Erkenntnis  viel  be- 
schrankter  sein  muss;  denn  die  historische  Erkenntnis, 
um  diesen  Ausdruck  zu  gebrauchen,  ist  auch  fttrden  Seligen 
viel  connatureller,  als  die  vora  usschauende  pro- 
phetische;  deshalb  heisst  es  ja  auch  bei  Matth.  cap.  14, 
dass  nicht  einmal  die  Engel  des  Himmels  den  Tag  des  Gerichtes 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  293  - 

wissen.  und  schreibt  Paulus  im  3.  Capitel  v.  10  seines  Briefes  an  die 
Ephesier:  nUt  innotescat  prineipatibus  et  potestatibus  per 
Ecclesiam  multifornii  gratia  Dei."  Und  auf  die  Erkenntnia  des 
Zuktinftigen  bezieht  sicb  auch  offenbar  diese  Stelle  im  ersten 
Briefe  an  die  Korinther :  „Quae  sunt  Dei,  nemo  novit  nisi  Spiritus 
Dei."  Aus  der  Oconomia  salutis  konnen  wir,  um  die  Frage  nach 
der  Erkenntnis  der  Individuen,  sowohl  der  schon  verwirklichten 
als  noch  zuktinftigen,  inch  etwas  mehr  zu  beleuchten,  darauf 
hinweisen,  dass  d  e  Seligen  des  Himmels  nach  dern  Wort  der 
hi.  Schrift  mit  Christ  us  herrschen.  Daraus  ergibt  sich  nun 
ein  Doppeltes.  Wenn  schon  hinieden  diejenigen,  die  der  Ftirst 
zur  Theilnahme  an  seiner  Regierung  beruft,  in  das  System,  in 
die  Methode  und  Ziele  seiner  Regierung  Einblick  n  eh  men  dlirfen 
und  miissen,  so  ist  auch  sicher  den  seligen  Himmelsbtirgern  ein 
mehr  oder  minder  vollkominener  Einblick  in  die  Ideen 
der  gottlichen  Weltregierung  gewUhrt,  so  dass  sie  zum  Mindesten 
in  den  Grundlinien  das  Walten  der  gottlichen  Providenz 
beziiglich  des  Ganzen  und  beziiglich  des  Zusammenschlusses 
der  Theile  zum  Ganzen  erkenuen  und  verfolgen  werden.  Dies 
ergibt  sich  a  fortiori  schon  daraus,  dass  ein  wenn  auch  un- 
vollkommener  und  anfttnglicher  diesbeztlglicher  Aufschluss  den 
Erdenpilgern  direct  gegeben  worden  ist  —  man  denke  nur  an 
die  grossen  dem  Daniel  gewordenen  Visionen,  an  die  EnthUllungen, 
welche  der  hi.  Paulus  im  zweiten  Briefe  an  die  Thessalonicher 
fiber  den  Menschen  der  Siinde  gibt,  an  die  grossen  Enthtillungen 
in  der  geheimen  Offenbarung  u.  s.  w.  Damit  ist  aber  wohl  fiir 
den  Seligen  eo  ipso  auch  Aufschluss  tlber  einzelne  Personen, 
deren  Geschichte,  Einfluss,  Eade  u.  s.  w.,  nach  Gottes  Willen 
gegeben,  eine  Meinung,  die  auch  durch  die  Annahme  der  Theo- 
logen  bestatigt  wird,  dass  die  Seligen  Vieles  von  dem.  was  sie  hier 
iraplicite  erkannt  haben,  in  der  Visio  beata  explicite  erfassen. 
Nur  daran  soil  hier  gleich  mit  S.  Th.  (IV  Sent.  dist.  49 ;  q.  II ;  a  5) 
erinnert  werden,  dass  bis  zum  jiingsten  Tage  eine  Ausdehnung 
der  besagten  Erkenntnis  erfolgen  kann.  ja  jedenfalls  auch  er- 
folgen  wird,  weil,  wenn  nicht  andere  specielle  Grtinden  dagegen 
sprechen,  die  successive  Erkenntnis,  wo  sie  moglich  ist,  auch 
das  Natiirliche  erscheint. 

Zweitens:  Die  Mitregierung  der  Seligen  mit  Gott  und 
Christus  ist  fiir  manche  Seligen,  entsprechend  der  von  ibnen  auf 
Erden  erfullten  Aufgabe,  eine  besonders  ausgezeichnete.  Zu  den 
so  bevorzugten  Seligen  gehoren  z.  B.  alle  heiligen  Orden9stifter, 
BischOfe  und  Papste,  diesen  voran  die  hi.  Apostel,  und  ebenso 
gibt  es  in  der  Hierarchie  der  Engel  zu  einer  besondern  Theil- 
nahme an  der  gottlichen  Weltregierung  berufene  Engel.  Daraus 
ergibt  sich  nun  auf  der   Stelle    wieder,    dass   alle   diese  „Beatiu 

.Studien  und  Mittheilungen."  1901.  XXIII.  2-3  5 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  294  — 

auch  besondere  Erkenntnisse  Uber  einzelne  Personen  in  diesem 
oder  jenem  Verbande  unter  dem  respectus  der  gbttlichen  Welt- 
regierung  erbalten  werden,  wobei  wir  noch  von  allem  Andern, 
z.  B.  der  Erkenntnis  der  Gebete,  dem  Wissen  um  besondere 
Anliegen,  Nothen,  sowie  dem  Erkennen  der  Gedanken  und  freien 
Willensentschlttsse  einstweilen  absehen  konnen,  zugleich  aber 
wieder  betonen  mtissen,  dass  das  besagte  Erkennen  successiv 
sein  wird. 

Und  damit  ist  nun  die  Frage  nacb  der  Erkenntnia  der 
Individuen  einigermassen  beantwortet.  Nur  noch  zwei  bierber 
gehbrige  Bemerkungen  mbgen  zum  Scblusse  folgen. 

Es  ist  sicker,  dass  die  mehr  oder  minder  vollkommene 
Antheilnahme  an  der  besagten  die  Individuen  umfassende  Er- 
kenntnis einerseits  nach  dem  Verdienste,  andererseits  nach  der 
offieiellen  Stellung  zur  Heilsbkonomie  von  Gott  bemessen  wird. 
Und  da  kaun  es  zutreffen,dass  ein  Seliger  (Beatus  im  weitesten 
Sinne)  ein  weiteres,  umfangreicberes  Erkennen  von  Gott  in  der 
Visio  beata  zugemessen  erhalt,  wie  ein  anderer,  der  zwar  in  der 
Glorie  hoher  steht,  aber  nicht  dieselbe  officielle  Stellung  iunehat 
oder  hier  auf  Erden  schon  bekleidet  hat. 

Auch  das  ist  von  vornherein  klar,  dass  die  einzelnen  Seligen, 
auch  abgesehen  von  besonders  bedeutaamer  Berufung  und  Er 
wahlung  und  demgemilss  tiefergehender  und  umfassenderer  sicli 
gestaltenden  Wirksarnkeit  in  der  Kirche,  immer  entsprechend 
ihrer  personlichen  Geschichte,  entsprechend  ihrem  ganzen  Lebens- 
laufe  und  den  vielen  durch  denselbeu  geschlungenen  Faden  des 
Zusaminenhanges  mit  Anderen,  ein  Wissen  um  Individuen  ge- 
winnen  werden.  Die  sociale  Stellung,  die  Jemand  hier  im  Leben 
einnahm,  der  pbysische  und  geistige  Zusammenhang  mit  Anderen, 
wird  diesbeziiglich  gewiss  von  Bedeutung  sein.  Aber  immer  wieder 
muss  hervorgehoben  werden,  dass  alle  diesbezugliche  Erkenntnis 
auch  in  der  Visio  beata  nur  freie  Zuthat  Gottes,  ein  Privileg  ist, 
dass  sie  durch  das  Wesen  der  Visio  beata  nicht  gefordert  wird. 
Denn  so  betrachtet,  fordert  die  Visio  beata  nur  die  quidditaUve 
Erkenntnis  des  gbttlichen  Wesens  in  der  Einheit  der  Substanz 
mit  alien  daraus  resultierenden  Attributen  als  erstes  Object,  und 
dann  die  Erkenntnis  der  Nachbildbarkeit  Gottes,  insofern  er 
Causa  exemplaris  ist,  in  mbglichen  Wesenheiten,  (und  zwar  auch 
in  particulari,  wenngleich  nicht  comprehensiv)  als  zweites  Object. 

Doch  gehen  wir  nun  weiter.  Da  erhebt  sich  gleich  die  fur 
unser  Thema  besonders  bedeutungsvolle  Frage,  was  denn  die 
Seligen  des  Himmels  von  dem  geistige n  Eigenthum  der  noch 
lebenden  Menschen,  von  deren  Gedanken,  Affecten,  Willens- 
regungen,  Entschlllssen  wissen  mogen.  Da  mtissen  wir  nuu  vor 
Aliem,  um  eine  Entscheidung  herbeifuhren  zu  konnen,  den  Sate 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  205  — 

des  hi.  Jonas  anfuhren,  dass  die  Engel  die  Gedanken  der  Herzen 
natiirlicher  Weise  nicht  erkennen.  (1  p  q  57  a  4.)  Aber 
was  natiirlicher  Weise  vom  Engel  una  a  fortiori  vom 
Menschen  so  wenig  erkannt  werden  kann,  dass  nur  ein  ausser- 
ordentliches,  wunderbares  Eingreifen  Gottes  allein  dessen  Er- 
kenntnis  vermittelt,  ist  mbglicherweise  in  der  Vollendung  der 
iibernaturlichen  Ordnung,  in  der  Visio  beata,  natiirliches 
Object  der  Erkenntnis  der  vernunftigen  Creatur.  Trifft  dies  nun 
zu  ?  Nein !  denn  die  Wesenheit  Gottes,  wie  sie  das  Objectum 
forraale  der  Visio  beata  bildet,  ist  nicht  das  Medium,  in  und  aus 
welchem  die  Seligen  die  in  Rede  stehende  Erkenntnis  schopfen 
konnten.  Wir  miissen  namlich  die  gtfttliche  Wesenheit  betrachten 
wie  der  freie  gottliche  Wille  gewissermassen  zu  ihr  hinzutritt  und 
ohne  das  Hinzutreten  desselben.  In  letzterer  Hinsicht  erscheint 
das  gdttliche  Wesen  nach  der  Einheit  der  Substanz  und  der 
Dreiheit  der  Personen  und  als  das  Vorbild  und  Urbild  alier 
moglichen  Wesenbeiten.  Das  ist  das  Formalobject  der  Visio  beata, 
doch  obne  eine  comprehensive  Erkenntnis  der  gbttlichen  Wesenheit, 
wie  wir  gesehen  haben  und  infolge  dessen  auch  ohne  eine 
erechopfende  Erkenntnis  der  mOglichen  Wesenheiten.  Wenn  aber 
die  moglichen  Wesenheiten  erkannt  werden,  so  werden  sie  natiirlich 
nicht  in  ihrer  Vereinzelung  erkannt,  sondern  nach  dem  Zu- 
sammenhange,  den  sie  natiirlicher  Weise  zu  einander  haben,  und 
infolge  dessen  bringt  die  Erkenntnis  der  mOglichen  Wesen- 
heiten fur  den  Seligen  die  Erkenntnis  von  Systemen,  Ordnungen 
und  Reichen  mit  sich,  zu  denen  die  moglichen  Wesenheiten 
natiirlicher  Weise  zusammengeschlossen  erscheinen. 

Aber  es  ist  auch  offensichtlich,  dass  in  der  Zusammen- 
stellung  der  Wesenheiten  in  der  Bildung  von  Systemen,  Ordnungen, 
Welten,  unzithlig  viele  Combinationen  mbglich  sind;  Combinationen, 
die  theils  im  Erfassen  der  Wesenheiten  miterkannt  werden  vom 
Seligen,  theils  aber  dessen  Erkenntnis  ttberschreiten,  weil  er  nicht 
alle  moglichen  Wesenheiten  erkennt,  und  daher  auch  nicht  er- 
kennen kann,  wie  Gott  nach  freiem  Rathschluss  die  Dinge 
zusammenzustellen  vermag.  Ueberdies  haben  aber  auch  alle 
Wesenheiten  nattirliche  Krafte,  VermOgen  zu  handeln  und  auf 
sich  handeln  zu  lassen.  Soweit  die  Wesenheiten  selber  erkannt 
werden,  werden  auch  diese  Krafte,  Vermogen  erkannt.  Aber  damit 
ist  noch  nicht  viel  gewonnen!  Denn  bis  jetzt  bewegt  sich  noch 
alles  in  der  Allgemeinheit:  Individuen,  selbstandige  Einzel- 
wesen,  Personen,  sind  bis  jetzt  noch  nicht  erschienen,  haben  sich 
bis  jetzt  noch  nicht  als  in  der  Erkenntnis  des  Objectum  formale 
der  Visio  beata  eingeschlossen  gestellt.  Sind  diese  t  h  a  t  s  a  e  h- 
1  i  c  h  nicht  eingeschlossen  ?  Wir  miissen  hier  unterscheidon, 
und  aU   Grand   der   Unterscheidung   die   Lehre   des   hi.  Thomas 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  296  — 

von  der  Materia  prima  quantitate  signata  als  des  Prinzips  der 
Individuation  bezeichnen  Nach  dieser  Lehre  ist  jeder  Engel  fur 
sich  seine  ganze  Species,  so  dass  es  ebensovielc  Species  in  der 
englischen  Natur  gibt,  aU  Engel  geschaffen  worden.  Daraus  folgt, 
dass  in  dieser  Hinsicht  die  Erkenntnis  moglicher  Wesenheiten 
eo  ipso  auch  die  Erkenntnis  von  (mOglichen)  lndividuen  besagt: 
docb  kann  ein  jedes  Individuura  nacli  Gottes  freiem  Rathschluss 
einigermassen  diese  oder  jene  Accidention  empfangen,  z.  B. 
diese  oder  jene  sein  natiirlich  nothwendiges  Erkenneu  vervoll- 
standigenden  Erkenntnisspecies,  und  insofern  ist  mit  der  Er- 
kenntnis der  Engel  Species  und  Engel-Individuen  in  der  Visio 
beata  noch  nicbt  die  Erkenntnis  des  Individuums  gegeben,  wie 
es  ganz  cone  ret  in's  Leben  tritt. 

Beziiglich  der  materiellen  Wesen  aber  hat  zu  gelten,  dass 
die  Erkenntnis  der  lndividuen  in  keinerlei  Weise  mit  der  Er- 
kenntnis der  spezifischen  Natur,  wie  diese  in  der  quidditativen 
Erkenntnis  der  gtittlichen  Natur  vermittelst  der  Visio  beata  un- 
zweifelhaft  erfasst  wird,  zusammenfallt.  Denn  der  inner e  Indi- 
viduationsgrund  fiir  die  einzelnen  lndividuen  der  Species  Mensch 
z.  B.  besteht  in  der  Materia  prima,  wie  sie  in  dieser  oder  jener 
Abmessung  durch  die  Quantititt  endgiiltig  vollendet  worden  ist. 
Der  Grand  aber,  weshalb  die  Materia  prima  mit  diesem  oder 
jeneni  Mass  von  Quantitat  in  Verbindung  gebracht  wird,  ist  nur 
der  freie  Wille  Gottes.  Dieser  aber  ist  nicbt  ein  Theil  des 
forraelten  Objectes  der  Visio  beata.  Denn  diese  umfasst  nur  die 
quidditati  v*  erkannte  Wesenheit  Gottes.  Zu  dieser  tritt  aber 
der  freie  Wille  Gottes  und  der  durch  dieson  veranlasste  Effect 
gleichsam  erst  hinzu. 

Daraus  ergibt  sich  nun  auf  der  Stelle,  dass  die  Visio  beata 
an  und  fiir  sich  keineswegs  das  formale  Medium  sein  kann,  aus 
welchem  der  Selige  zur  Erkenntnis  der  Gedanken,  Affecte  und 
freien  Willenshandlungen  gelangen  kann.  Es  wird  ja  so  nicht 
einmal  das  concret,  mit  alien  Accidentien,  in  die  Wirklichkeit 
tretende  Individuum  der  Engelspecies  und  noch  weniger  das 
Individuum  der  substantia  composita  erkannt.  Aber  noch  eine 
andere  Erwagung  bestatigt  das  gewonnene  Resultat.  Nicht  einmal 
Gott  erkennt  nach  der  Lehre  des  hi.  Thomas  alleih  durch  das 
Medium  seiner  Wesenheit,  wie  sie  das  Wirken  der  gottlichen 
Causalitat  noch  nicht  ausdriickt,  die  Gedanken  und  freien 
Handlungen  der  Geschopfe.  In  der  „Suinma  Contra  Gentes" 
schreibt  er  (1.  I.  c.  49)  „Omnis  efFectus  similitudo  in  causa  sua 
aliqualiter  praeexistit,  cum  oinne  agens  agat  sibi  simile.  Omnc 
autem  quod  est  in  aliquo,  est  in  eo  per  modum  eius  in  quo  est. 
Si  igitur  Deus  aliquarum  rerum  est  causa,  cum  ipse  sit  secundum 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  297  — 

suam  naturara  intellectualis,  similitudo  causati  sui  erit  m  eo 
intelligibiliter.  Quod  autem  est  in  aiiquo  per  modum  intelligibilem, 
ab  eo  intelligitur.  Deus  igitur  res  alias  in  66  ipso  intelllgit."  In. 
demselben  Buche,  cap.  68,  schreibt  er:  „dominium,  quod  habet 
voluntas  supra  suos  actus,  per  quod  in  eius  est  potestate  velle 
aut  non  velle,  non  excludit  influentiam  superioris  causae  a  qua 
est  ei  esse  et  operari,  et  sic  remanet  causalitas  in  causa  prima, 
quae  Deus  est  respectu  motuum  voluntatis,  ut  sic  Deus  seipsura 
cognoscendo  huiusmodi  cognoscere  possit."  Und  im  cap.  66  des- 
selben  Buches  hatte  er  scbon  kurz  vorher  bemerkt:  „Cognitio 
Dei  est  de  rebus  omnibus  per  causam;  se  enim  cognoscendo, 
qui  est  omnium  causa  alia  quasi  suos  effectus  cognoscit."  In 
der  „Summa  theolcgica"  dann  schreibt  er  (1  p.  q.  14  a  5): 
„Respondeo  dicendum  quod  necesse  est  Dcum  cognoscere  alia  a 
se.  Manifestum  est  enim,  quod  seipsum  perfecte  intelligit,  alioquin 
eius  esse  non  esset  perfectum  cum  eius  esse  sit  eius  intelligere. 
Si  autem  perfecte  aliquid  cognoscitur  necesse  est  quod  virtus 
eius  perfecte  cognoscatur.  Virtus  autem  alicuius  rei  perfecte 
cognosci  non  potest  nisi  cognoscatur  ea  ad  quae  virtus  se  extendit. 
Unde  cum  virtus  divina  se  extendat  ad  alia  eo  quod  ipsa  est 
prima  causa  effectiva  omnium  entium,  necesse  est,  quod  Deus  alia 
a  se  cognoscat.  Et  hoc  evidentius  fit,  si  adiungatur,  quod  ipsum 
esse  causae  agentis  primae,  scilicet  Dei,  est  eius  intelligere.  Unde 
quicumque  effectus  praeexistunt  in  Deo  sicut  in  causa  prima, 
necesse  est,  quod  sint  in  ipso  eius  intelligere,  et  quod  omnia  in 
eo  sint  secundum  modum  intelligibilem,  nam  omne  quod  est  in 
altero  est  in  eo  secundum  modum  eius  in  quo  est."  Und  im 
Art.  4  der  q.  57  (1  p.)  schreibt  er  kurz:  „Solus  Deus  cogitationes 
cordium  et  affectiones  voluntatum  cognoscere  potest.  Cuius  ratio 
est,  quia  voluntas  rationalis  creaturae  soli  Deo  subiacet,  et  ipse 
solus  in  earn  operari  potest."  Aus  allem  bisher  Gesagten  ergibt 
sich  nun  mit  Evidenz,  dass  die  Visio  beata,  nach  ihrem  Formal- 
object  betrachtet,  gar  nichts  bewirkt  und  bewirken  kann  be- 
ziiglich  alles  dessen,  was  vom  freien  Willen  Goties  abhangt. 
Selbst  das,  was  durch  den  freien  Willen  Gottes  scbon  zur  That- 
sache  geworden  ist,  oder  friiher  spttter  einmal  zur  Thatsache 
werden  wird,  wird  nicht  durch  die  Visio  beata  nach  ihrem  Formal- 
object  zur  Erkenntnis  gebracht,  sonst  mUssten  ja  alle  Seiigen 
ein  gleiches  Erkennen  beztiglich  alles  dessen  haben,  was  Gott 
mit  der  scientia  visionis  erfasste;  und  es  kttme  das  Erkennen 
der  Seiigen  dieser  scientia  visionis  einfach  gleich,  was  doch  alle 
Theologen  in  Abrede  stellen.  Auch  das  Wirkliche  oder  wirklich 
Werdende  wird  in  der  gOttlichen  Wesenheit  nur  so  erkannt, 
dass  Gott  seine  gftttliche  Wesenheit  zugleich  unter  der  von 
ihr   frei  ausgeh^nden  Causalitftt  des  Seiigen  zur  Erkentnn's  vor- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  298  — 

stellen  will.1)  Der  Grand  aber,  weshalb  er  so  vorgekeu  will, 
beruht  in  dem  Verdienste  der  Seligen,  insofern  dieses,  als  in 
Kraft  der  Verdienste  Christi  erworben,  die  Seligen  zur  Tbeil- 
nahme  an  der  koniglichen  Herrschaft  Christi  beruft,  so  dass  urn 
dessentwillen  die  Seligen  eine  der  Erkenntnis  Christi  ahnliche 
und  mehr  minder  nahekommende  Erkenntnis  erlangen. 

So  ist  ea  denn  nun  mehr  schon  leicht,  das  Wissen  der  Seelen 
des  Fegfeuers  zu  bestimmen  insofern  diese  noeh  nicht  zur  Visio 
beata  gelangt  sind.  Die  Seelen  des  Fegfeuers  wissen  nichts  be- 
zuglich  der  Dinge  dieser  Welt,  was  die  Seligen  in  der  Visio 
beata,  zwar  nicht  formell  durcb  sie,  aber  doch  auf  Grund 
und  Voraussetzung  derselben,  durch  Gottes  freien  Beschlusa 
erfahren,  vor  allem  insofern  sie  mit  Christo  herrschen.  Sie 
wissen  also  z.  B.  nichts  von  dem  in  Betreff  ihrer"  Anverwandten, 
Freunde,  Wohlthater  u.  s.  w.  was  die  Seligen  unzweifelhaft  in 
der  Visio  beata,  mit  Sicherheit  erkennen,  z.  B.  ob  Jemand  im 
Gnadenstande  ist  oder  aber  nicht.  Ebensowenig  erhalten  sie 
in  Betreff  der  Kirche,  ihrer  Gefahren,  Schicksale,  zuktinftigen 
Lose  jene  besonderen  Er'euehtungen,  welche  den  Seligen 
ganz  gewiss  zukommen. 

Wir  kommen  nuumehr  zum  zweiten  Punkt.  Die  Seelen  des 
Fegfeuers  sind  Seelen,  die  aus  der  Welt  und  Zeitlichkeit  ge- 
komraen  sind.  Als  solche  nun  sind  sie 

a)  nichts  anderes  wie  jedwede  vom  Leibe  geloste  Menschen- 
seele,  also  wie  z.  B  die  Seele  eines  unmiindigen  ohne  die  Taufe 
verstorbenen  Kindes,  Seelen,  die  in tellectueller  Erkenntnis 
wo  hi  fahig  sind; 

b)  Seelen,  die  mit  einera  gewissen  Mass  intellectueller  Er- 
kenntnis aus  dem  irdischen  Leben  in  das  jenseitige  Leben  hiniiber- 
traten. 

Beide  Punkte  mlissen  wir  beriicksichtigen,  urn  erfahren 
zu  kcinnen,  welche  Erkenntnis  bezllglich  der  Dinge  dieser  Welt 
den  Seelen  des  Fegfeuers  zukomme. 

ad  a:  Die  Seele  im  Fegfeuer  kann  allein  aus  sich  heraus, 
insoferne  sie  geistige  Erkenntniskraft  auch  jetzt  noch,  aber  ohne 
Abhangigkeit  von  Sinnesbildern,  besitzt,  nichts  bezuglich  der  Welt, 
die  sie  verlassen,  im  einzelnen   erkennen.    Denn   die   der  anima 


')  Die  gottliche  Wesenheit  in  sich  betrachtct  ist  also  weder  der  for- 
me 1 1  e  Grund  di-s  wirklicbcn  Seins  der  Wcsenhcitcn  UDd  in  specie  der  freien  Acte, 
noeh  auch  der  Erkenntnisgrund  dieses  Objectes.  Non  vident  beati  oliqua  decrett 
libera  Dei  in  particulari  sumpta  in  essentia  ipsa  ut  in  causa  prius  penetrate  et 
visa.  Was  aber  den  Modus  und  niichsten  oder  materiellou  Grund  der  Erkenntnis 
der  Seligen  fiir  das  besagte  Object  anbelangt,  so  soliauen  die  Seligen  die  freien 
Entschliisse  Gottes  allerdings  unmittelbar  in  seiner  Wesenlieit,  falls  Gott  e?  so 
will,  weil  sie  jit  wirklich  etwas  in  der  gottlicheii  Wesenheit  oder  vielmehr 
dieselbe  selber  sind. 


Digitized  by  VjOOQlC 


._  200  — 

separata  eigene  Erkenntnis  ist  die  intuitive  Erkenntnis  ihrer 
eigenen  Wesenheit  (anima  separata  seipsam  per  seipsam  intelligit) 
und  jene  Erkenntnis  der  Engel,  die  zwar  unsere  diesbeziigliche 
Erkenntnis  bedeutend  tibertriffc,  aber  immerhin  nocb  eine  sehr 
unvollkomene,  weil  analoge,  ist.  Insoferne  die  anima  separata  sich 
selbst ')  erkennt,  erkennt  sie  sich  i  n  t u i  t i  v  als  die  substantielle  Form 
eines  Korpers,  den  sie  zur  Herbeifiihrung  des  Compositum  „Menschtt 
zu  actuieren,  zu  beleben  hat.  Deshalb  gewinnt  die  Seele  mit  der 
Erkenntnis  von  ibrer  eigenen  Wesenheit  anch  einen  und  zwar 
analogen  Begriff  vom  Ktirper,  vom  menschliohen  Korper  aber 
allein,  wenn  man  nur  das  unmittelbare  Resultat  der  Er- 
kenntnis ins  Auge  fnsst,  d  u  r  c  h  w  e  1  c  h  e  die  Seele  sich  selbst 
erkennt;  doch  darch  das  Durchdringen  des  im  „menschlichen 
Korper"  implicite  gegebenen  weiteren  Intelligiblen  gewinnt  die 
Seele  aucb  weitere  Begriffe,  z.  B.  von  dem  nicht  beseelten  Korper, 
vom  Tbiere,  dass  es  lebende  wie  leblose  Korper  verschiedener 
Species  werde  geben  kOnnen  u.  s.  w.  Wie  weit  diese  Erkenntnis 
gehen  mag,  ist  nicht  zu  bestimmen;  jedenfalls  steht  sie  an  Voll- 
kommenlieit  bedeutend  unter  der  normalen  menschlichon  Er- 
kenntnis. Es  ist  klar,  dass  das  nur  eine  sehr  allgemeine,  confuse 
oder  unbestimmte  Erkenntnis  ist. 

DemgemUss  kann  die  Seele  des  Fegfeuers,  wenn  wir  noch 
absehen  von  den  im  Leben  von  ihr  gewonnenen  Erkenntnissen 
und  von  deren  Einfluss  und  Bedeutung  beztlglich  des  jenseitigen 
Erkennens,  nicht  im  Einzelnen  beziiglich  der  auf  der  Welt 
weilenden  Menschen  in  nattirlicher  und  ubernaUirlicher  Hinsicht 
neu  etwas  in  Erfahrung  bringen. 

ad  b:  Jede  Seele,  deren  Aufenthaltsort  das  Fegfeuer  wird, 
ist  waiirend  diesen  Lebens  auf  Erden  zu  einem  mehr  oder  minder 
grossen  Mass  von  natllrlichen  wie  tibernattirlichen  Erkenntnissen 
gelangt.  Beztlglich  der  naturlichen  Erkenntnisse  ist  die  Sache 
eo  ipso  evident,  aber  auch  beztlglich  der  tibernattirlichen  kann 
kein  verniinftiger  Zweifel  bestehen,  da  der  Mensch  zu  seinem 
tibernattirlichen  Ziele  nur  durch  ttbernaturliche  Mittel  gelangen 
kann,  und  folglicb,  wenn  er  des  Gebrauches  seines  Freiheits- 
vermiJgens  fahig  ist,  auch  wenigstens  um  die  u  n  u  m  g  it  n  g  1  i  c  h 
eiforderlichen  tibernattirlichen  Mittel  muss  wissen  kOnnen.  Es  ist 
nun  beztlglich  des  natllrlichen,  hier  in  diesem  Leben  erworbenen 
Wissens  gar  nicht  fraglich,  dass  dasselbe  auch  im  Jenseits  bleibt ; 
es  lU88t  sich  ja  gar  kein  stichhaltiger  Grund  namhaft  machen, 
weshalb  die  Seele  desselben  vollstilndig  oder  theilweise  im 
Fegfeuer  beraubt    werden    sollte :    sie   wtirde  einfachhin  eine  ihr 

')  Olinc  Specita  iiupressa,  deren  Stclle  die  mit  der  Erkcnntnispolcnz  un- 
mittclbar  verbumlene  Substanz  der  Seele  vertritt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  300  — 

natttrliche  Vollkommenheit  einbiissen.  Auch  die  Erinnerung 
an  die  Siinden  gehort  zu  dieser  natttrlichen  Vollkommenheit ;  dass 
Gott  diese  Erinnerung  nehme,  liesse  sich  nur  herleiten  aus dem 
besonderen  Cbarakter,  dass  die  anima  separata  eine  anima 
purganda  ist;  doch  von  diesem  Charakter  wird  erst  ira  dritten 
Theile  die  Rede  sein,  und  demgemiiss  mtlssen  wir  hier,  wo  nur 
der  Cbarakter  der  anima  separata  in  Besprechung  steht,  der  Seele 
des  Fegfeuers  auch  die  Erkenntnis  ihrer  Slinden  lassen.  Bewabrt 
nun  aber  so  die  Seele  auch  im  Keinigungsorte  das  gauze  hier  auf 
Erden  erworbene  Wissen,  so  fragt  es  sich  doch,  ob  dieses  Wissen 
ein  actuelles,  oder  nur  ein  virtuelles,  d.  h.  der  Actuierung 
nicht  fahiges  Wissen  ist  Es  sind  namlicb  die  intelligiblen  Species, 
darch  welche  die  Seele  allein  erkenmn  kann,  Species,  die  von 
den  Sinnesbildern  abstrahiert  wurden,  Species,  die  hier  in  miserem 
Leben  dem  Geiste  nach  seiner  wesentlichen  VeranJagung  eine 
actuelle  geistige  Erkenntnis  nur  unter  gleichzeitiger  Bethatigung 
der  sinnlichen  Erkenntnis  zu  vermittehi  verradgen,  Species,  die 
auch  in  der  anima  separata  noch  wesentlich  auf  diesen  ihren 
Ursprung  hin-  und  zuriickweisen.  Daher  liegt  die  Annahme  nahe, 
dass  sie  wesentlich  nur  unter  gleichzeitiger  Bethatigung  der  sinn- 
lichen Erkenntnis  bentttzt,  actuiert  werden  konnten,  so  dass,  wenn 
man  die  Sache  bloss  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  betrachtet, 
erst  nach  der  Wiedervereinigung  der  Seele  mit  dem  Leibe  die 
auf  Erden  erworbene  Erkenntnis  dem  Geiste  wieder 
prasent  wflrde. 

Und  das  ist  denn  auch  in  der  That  die  Annahme  dei 
hi.  Thomas  und  seiner  Schule.  Die  Argumentation  ist  in  Kiirze 
diese:  die  bier  auf  Erden  in  Abhangigkeit  von  den  Sinnesbildern 
erworbenen  Species  bewahren  auch  noch  nach  dem  Tode  des 
Menschen  ein  dem  Ursprung  entsprechendes  speeitisches 
Sein,  das  sich  nun  und  nimmer  verleugnen  kann,  und  dem- 
gemass,  nach  dem  Grundsatze:  „ Agere  seqtiitur  esse"  auch  im 
Handeln  entsprechend  betbiitigen  muss,  also  in  AbhHngigkeit  von 
den  Sinnesbildern.  Nun  aber  kann  die  anima  separata  sich  nicht 
mehr  zu  den  friiheren  Sinnesbildern  hinwenden;  es  fehlen  ihrja 
sogar  die  sensitiven  Potenzen,  und  selbst  wenn  sio  diese  noch 
hatte,  was  aber  einen  inneren  Widerspruch  besagt,  konnte  sie 
diese  doch  wegen  des  Fehlens  der  kOrperlichen  Organe  nicht 
bethatigen  Die  Seele  kann  also  aus  sich  selbst,  ohne  Nachhilfe 
Gottes,  nur  sich  selbst  erkennen,  (weil  es  dasu  keiner  von  den 
materiellen  Dingen  geschOpften  Species  bedarf)  und  Alles,  was 
aus  dieser  Erkenntnis  fliesst,  was  frtlher  im  Einzelnen  bestimmt 
wurde.  Alles  hier  auf  Erden  erworbene  Wissen  bleibt  daher  der 
Anima  separata  zwar  in  sich.  aber  nur  virtuell.  Wenn  es  nun 
dabei    sein    Verbleiben    hatte,    so    ware   das    Wissen   der    anima 


Digitized  by  VjOOQlC 


--  aoi  - 

separata  in  gewisser  Hinsicht  bedeutend  geringer  als  das  Wissen 
der  aniina  unita.  Das  gebt  nun  aber  nicht  wohl  an,  einmal  nicht 
aus  ethischen  GrUnden,  die  beim  dritten  Theil  der  Arbeit  sich 
zeigen  werden,  dann  aber  auch  wohl  einfachhin  deshalb  nicht, 
weil  in  gewisser  Hinsicht  (secundum  quid)  das  Erkennen 
der  Seele  vollkommener  nunmohr  ist,  denn  da  sie  noch  mit  dem 
Leibe  verbunden  war.  Wegen  dieser  Vollkommenheit  erscheint 
es  passend  (nicht  mehr!)  dass  die  andere  (negative,  nicht 
positive)  Un vollkommenheit  behoben  werde,  und  Gott  der  Seele 
auf  ausserordentliche  Weise  die  Erkenntnis  alles  dessen 
vermiitle,  was  v  i  r  t  u  e  1 1  in  ihr  ruht.  Dieses  ausserordentliche 
Kingreifen  Gottes  ist  nun  nach  der  Annahine  des  hi.  Thomas 
wirklich  Thatsache,  und  es  besteht  darin,  dass  er  der  anima 
Species  verleiht,  durch  welche  sie,  ohne  Abhfingigkeit  von  Sinnes- 
bildern,  alle*  das  erkennt.  was  sie  auch,  und  zwar  actu,  erkennen 
wiirde,  wenn  sie,  falls  es  moglich  ware,  durch  die  hier  auf  Erden 
erworbenen  Species  erkennen  konnte.  BerUcksichtigen  wir  nun 
diese  hinlttnglich  gesicherte  Lehre  des  Aquinaten,  so  ist  es  zwei- 
fellos,  dass  da*  entsprechende  eingegossene  Wissen  jenes 
Wissen  und  Erkennen  bedeutend  iibertreffen  wiirde,  welches  der 
Mensch  von  denselben  Dingen  haben  wiirde,  falls  er  iin  status 
der  anima  separata  noch  init  Hilfe  von  Sinnesbildern  erkennen 
konnte.  Erinnern  wir  uns  zuniichst  daran,  dass  wir  hier  auf 
Erden  viele  einstinals  erworbene  Kenntnisse  giinzlieh  oder  doch 
zum  Theile  und  besonders  auch  unter  Rucksicht  der  Vollkommen- 
heit des  Erkennens,  verlieren,  einbttssen  konnen ;  es  herrscht 
mehr  oder  minder  ein  Dunkel.  Konnte  nun  die  anima  separata 
durch  die  hier  auf  Erden  erworbenen  Species  ohne  Abhitngigkeit 
von  den  Pbantasmata  erkennen,  so  wiirde  sie  offenbar,  wegen 
der  fehlenden  Ein-  und  Beimischung  des  Materiellen,  Sinnlichen, 
von  der  alle  Behinderung,  Stbrung  und  Unvollkomnienbeit  des 
geistigen  Erkennens  stanimt,  Alles  viel  vollkommener  erkennen: 
es  stitnde  Alles  in  hellem  Lichtglanze  da:  es  konnte  sich  Nichts 
mehr  der  Erkenntnis  entziehen:  alle  bier  erworbenen  Resultate, 
mttgen  sie  nun  ein  Meinen  (z.  B.  in  Bezug  auf  den  Gewissens- 
zustand  eines  Bekannten)  oder  ein  Wissen  bezeichnen,  wilrden 
klar  von  der  Seele  anschaubar  sein.  Ferner:  hier  auf  Erden  riihrt 
maache  Unvollkominenheit,  manches  Schwanken  und  Ungewiss- 
liche  in  der  Erkenntnis  eben  von  der  Vergesslichkeit  her,  infolge 
deren  wir  Manches  nicht  zusammenstellen  konnen,  wodurch  uns 
auch  der  Erwerb  ueu'er  Kenntnisse  unmoglich  wird.  OflFenbar 
wiirde  mit  dem  Aufhoren  der  Vergesslichkeit  und  Uhnlicher 
M^mente  auch  die  daraus  fliessende  Unvollkommenheit  wegfallen ; 
es  konnte  mithin  die  Seele  unter  diesem  Gesichtspunkte  ohne 
jegliche  Mllhe,   neue  Erkenntnisse  wirklich    gewinnen.    Und  nun 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  302  — 

kiinnen  wir  schliesscn:  die  von  Gott  der  anima  separata  mit- 
getheilten  n  e  u  e  n  Species  verleihen  der  anima  separata  alle  jene 
Erkenntnisse,  die  sie  in  der  von  uns  bezeicbneten  Hypothese 
wirklich  liaben  wlirde.  Und  so  erkennt  denn  z.  B.  die  anima 
separata  durch  jene  Species  aufs  Klarste  und  Vollstttndigste  Alles, 
was  sie  in  diesem  Leben  vollbracht  und  unterlassen  bat,  Alles, 
was  sie  je  in  diesem  oder  jenem  Fache  an  Wissen  und  Kennt- 
nissen  sich  erworben  bat,  Alles,  was  ibr  je  begegriet  ist  von 
Seiten  Hirer  Freunde  oder  Bekannten :  sie  erkennt  in  ziemlich 
vollkommenerWeise  die  Charaktereigenschaften,  die  Gemiithsanlage 
Jener,  mit  denen  sie  Umgang  gebabt  bat,  sie  wird  mit  grosserer 
Wahrscbeinliclikeit  als  es  hier  auf  Erden  ihr  nioglich  war,  auf 
Siinde  oder  Setzung  eines  guten  Actes  schliessen  kiinnen  (natiirlich 
ohne  einen  eigentlichen  discursus,  ein  eigenes  ratiocinium)  :  was 
sie  hier  auf  Erden  mit  Gewissheit  von  den  Bediirfnissen,  dem 
scblechten  oder  guten  Gewissenszustand,  den  Kampfen,  Ver- 
suchungen,  Niederlagen  und  Siegen  Anderer  erfuhr,  ist  der 
anima  separata  in  aller  Deutlichkeit  prasent 

Aber  auch  die  Natur  der  Species  infusae  verleihen 
dem  Erkennen  der  anima  separata  eine  neue  Vollkommenheit. 
Es  sind  ja  eben  Species,  die  den  Species  der  Engel  a  h  n  1  i  e  h 
sind;  es  ist  nun  hier  nicbt  unsere  Aufgabe,  auf  diese  Natur  der 
Species  weiter  einzugehen,  sie  genauer  darzulegen ;  ftlr  uns  fragt 
es  sich  nur,  ob  dieses  in  seinem  Vollzuge  h  5  h  e  r  e  Erkennen 
der  Extension  nach  ein  neues  Object  herbeifUhre.  Da  der  in 
seinerri  Vollzug  hohere  Erkenntnisact  die  bisher  schon  erkannten 
Objecte  in  einem  wescntlich  anderen  Lichte  zeigt,  so  kann  and 
muss  man  darin  allein  schon  ein  neues  Object  erblicken ;  darttber 
noch  hinauszugehen,  liegt  im  Allgemeinen  kein  Grund  vor;  dies 
eine  nur  kann  wohi  mit  Fug  und  Recht  angenommen  werden, 
dass  jenes  conjecturale  Erkennen,  von  dem  vorhin  die  Rede 
war,  viel  vollkommener  sein  wird,  als  wie  dies  moglich  ware, 
wenn  die  anima  separata  die  in  diesem  Leben  erworbenen  Species 
beniitzen  konnte.  Das  ergibt  sich  aus  der  hoheren  Vollkommenheit 
der  Species,  die  Gott  unmittelbar  zum  Urheber  haben  und  rein 
geistig  sind. 

Aber  nun  entsteht  noch  zum  Schlusse  dieses  zweiten  Theils 
die  Frage,  ob  die  anima  separata  nicht  auch  durch  den  Verkehr 
mit  Seelen  ihrer  Art  ihr  Wissen  in  Bezug  auf  die  Dinge  dieser 
Erde  und  insbesondere  in  Bezug  auf  uns  erweitern  kann.  Um 
diese  Frage  zu  entscheiden,  miissen  wir  auf  einen  Punkt  der 
thomistisclien  Engellehre  zurttckgreifen,  auf  jenen  namlich,  der 
von  der  nilluininatiou  und  „locutio"  der  Engel  handelt.  (Cf.  Summa: 
1  p.  q  106  und  107).  Die  „illuminati-ju  ist  jene  dem  in  der 
Species- Reihe  holier  stehenden  Engel  eigene  Kraft,  das  ihm,  rait 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  303   - 

Rucksiokt   auf  niedriger  stehende  Engel,  als  vollkommenere  Er- 
ic en  ntn  is   allein   eigene   Wisaen,   beliebig  in    Bezug   auf  diese 
oder    jene    Wahrbeit   dem  untergeordneten    Engel  zu  vermitte'n. 
Diese  Illuminatio  besagt  formell  einen   Act   des   Intellectes,  setzt 
aber    einen    Act   des   Wiilens  voraus,  dnrch  welchen  der  hohere 
Engel  seine  Erkenntnisse  auf  einen  tieferstehenden  Engel  hinordnet, 
damit    sie   audi    dessen    Eigenthum    werden.    Diese    Kraft    muss 
offenbar  dem  Engel  zukommen.  Denn  zom  Begriff  des  „bonumu 
gehiirt    es,    dass   es    sich    mittheilen  kSnne,  und  zum  Begriff  des 
„summum  bonum",  Gottes,  gehort  es,  dass  er  in  einer  ihm  allein- 
eigenen    Weise   sich  mittheile,    so  dass  er  als  bochste  Intelligenz 
und   als  ein  Wesen,  dessen  logische  oder  metapbysische  Wesenheit 
in  der  subsiatierenden  Erkenntnis  besteht,1)  nicbt nur  jegliche 
Creatur,  die  dessen  fiihig  ist,  intellectuell  erleuchte,  sondern  auch 
dem  hbherstebenden  Geiste  dem  tiefer  stehenden  gegenttber  dasselbe 
analoge  Vermogen  gewfthre.  Denn  nur  in  letzterem  Falle  ist  das 
gauze  Universum  ohne  unvermittelte  Uebergange  innig  zusammen 
geschlossen. 

Es  ist  nun  die  „illuminatio"  in  der  Engelwelt  immer  auch 
eine  „locutiou,  d.  li.  eine  „Mittheilung  von  Ideen.  von  Wissen", 
nicht  aber  ist  jede  „locutio"  auch  eine  „illuminatiou,  weil  nacb 
der  Lehre  des  hi.  Thomas  auch  der  niedere  Engel  sein  Erkennen 
dem  hoheren  offenbaren  kann,  wobei,  wie  ersichtlich  eine  Er- 
weiterung  des  einmal  festgesetzten  E-kenntnisobjectes  nicht 
statttindet. 2)  Was  nun  das  Oject  der  illuminatio  beriffi,  so  muss 
diesbeztiglich  vor  Allein  beacbtet  werden,  dass  die  Wesenheiten 
unseres  Universums  von  jedem  Engel  durch  die  ihm  von 
Anfang  s*iner  Existenz  an  gewordenen  Species  in  vollkommener 
Weise  erkannt  werden,  und  zwar  auch  so,  dass  wie  Thomas 
lehrt,  mit  der  successiv  eintretenden  Verwirklichung  von 
Individucn  einer  Species  (z.  B  der  Species  homo)  auch  diese 
wirklich  gewordenen  Individuen  erkannt  werden.  In  Bezug  anf 
dieses  nun  kann  keine  illuminatio  in  der  Ordnung  der  Engel 
stattfinden.     Wohl    aber    kann    dieselbe    eintreten    bezllglich    des 

')  Das  »essc  irreccptum  begrttndct  alle  von  uns  erfassbare  Voll- 
kn  in  men  licit  nn  giittlichem  Sein,  als  hochste  Vollkotnmenhe.it  nur  n  liter 
<ler  II  i  nz  u  fug  u  ng  der  intellectio,  und  zwar  der  intellectio  radicalis,  in- 
sofein  dieselbe  die  naturhafte  Forderung  irapurtiert,  dass  Gottes  Wesen  ein 
immerwahrendes  Selbsterkcnnen  sei,  und  so  hochste  Actualitiit,  unter  dercn  Ein- 
floss  auch  jene  gdtt lichen  Attribute  das  werden,  die  an  und  fiir  sich  jenc  Actua- 
litat  noch  nicht  formell  besagen,  wie  z.  B.  die  Ewigkeit.  Da  die  intellectio  radi- 
calis zur  linea  essendi  und  nicht  zur  linea  operandi  gehort,  bildet  sie  rait  dem 
esse  irreceptum  den  einen  Ausgangspunkt  aller  nnchfolgendcn  Vollkommenheitcn. 

')  Die  »locutio«  bc/.ieht  sich  deshalb  bei  den  seligen  Engeln  darauf, 
dass  der  niedere  Engel  seine  Gcdanken  des  Lobes,  der  Liebc,  oder  besondere  von 
Gott  ihm  gewordene  Auftriige,  oder  die  Erkenntnisse,  die  er  ats  Schutzengcl 
gewinnt,  deru  hoheren  Engel  mittheile. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  304  — 

zukttnftig  Wirkliehen  im  Kreiee  der  Individuen.  der  Menschen, 
insofern  ein  hbherer  Engel  wegen  eines  besonderen  Grundes 
davon  Kenntnis  erhielt,  dann  auch  beziiglich  dessen,  was  Gott 
nach  freier  Anordnung  in  der  Leitang  der  Heilsgeschichte  im 
Einzelnen  kann  festgesetzt  haben  and  wovon  nicht  ein  jeder 
Engel  gleiche  Erkenntnis  zu  haben  braucht. 

Wollen  wir  nun  also  die  sogewonnenen  Resultate  aut"  unser 
Thema  anwenden  so  milssen  wir  vor  allem  festhalten,  dass  die 
anima  separata  eine  der  Intelligentia  separata,  d.  h.  eine  dem 
Engel  Uhnliche  Existenz  in  Sein  und  Erkennen  fiihrt.  Daraus 
ergibt  sich  nun  ohne  Weiteres,  dass,  abnlicli  wie  die  Engel  mit 
einander  sprechen,  auch  der  anima  separata  die  locuiio  zu- 
komine.  Aber  eignet  der  anima  separata  auch  die  „illuniinatiou  ? 
Nein,  diese  ist  unrooglich;  denn  diese  kommt  nur  den  der 
SpeciesBestimmung  nach  verschiedenen  Engeln  zu ;  in  dieser 
Verschiedenheit  der  Species  beruht  sib  wesentlich.  Es  kann  deshalb 
auch  keine  anima  separata  durch  eine  illuminatio  von  einer 
heiligeri>n  Seele  ein  ahnliches  Wissen  erlangon,  wie  es  ein 
p]ngel  durch  einen  anderen  vennittels  der  illuminatio  erlangen 
kann.  Es  sind  also  die  anitnae  separatae  ganz  aut'  die  locutio 
angewiesen.  Kann  nun  durch  diese  etwa  einer  anima  separata 
neues  Wissen  zukommen?  Wir  wollen  hier  vor  allem  beachten, 
dass  die  animae  separatae  von  Gott  unmittelbar  durch  neue 
Species  jene  Erkenntnisse  erhalten,  die  ihrem  Zustande  ent- 
sprechen.  Dieser  ihr  Zustand  ist  aber  jenem  der  reinen  Geister 
nur  ahnlich,  nicht  gleich.  Infolge  dessen  vermitteln  die  nenen 
Species  nicht  die  Erkenntnis  alles  Wirkliehen  vom  Augen- 
blicke  der  Verwirklichungen,  sondern  nur  die  Erkenntnis  jenes 
Wirkliehen,  was  eben  dem  Zustande  der  animae  separatae  entspricht, 
wozu  beispielshalber  das  Wissen  um  eine  neu  sich  zugescllende 
anima  separata  gehOrt.  Aber  ein  suocessiv-continuierliches  Verfolgen 
der  Dinge  dieser  Zeit  ist  den  animae  separatae  durch  die  ihnen 
gewordenen  ncuen  Species  nicht  ermoglieht.  Indessen  ist  es  doch 
Thatsache,  dass  eine  jede  neu  in  die  Ewigkeit  und  in  den 
Zustand  der  anima  separata  tibergehende  Seele  Vieles  oder  Manches 
von  den  Dingen  dieser  Welt  hat  kennen  gelernt,  was  den  friiher 
vom  Leibe  geschiedenen  Seelen  noch  unbekannt  ist.  Kann  sich 
die  locutio  nun  auch  darauf  erstrecken?  Es  ist  kein  Zweifel,  dass 
Bie  sich,  physisch  genommen,  darauf  erstrecken  kann;  aber 
es  fragt  sich,  ob  sie  sich  thatsachlich,  wenn  man  alle  Urn- 
stande  erwagt,  auch  darauf  etstrecken  wird.  Und  diese  Frage 
scheint  verneint  werden  zu  mtlsseu,  so  lange  man  noch  von  dem 
Strafzustande  der  Seele  im  Fegfeuer  abstrahiert  Denn  es  wfirde 
die  locutio  wohl  nicht  beziiglich  jener  Dinge  ein  wttrdiges  nenes 
Erkennen    begrilnden  kbnnen.    Sie  wiirde  der  Neugierde  dienen, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  305  - 

falls  diese  tiberbaupt  in  der  ganz  fur  sich  betrachteten  anima 
separata  noeh  moglich  wftre.  Wozu  sollte  dieses  neue  Erkennen 
auch  niitzlich  sein,  wenn  man  nieht  neue,  der  Ordnung  der 
Gnade  und  dem  Strafzustando  entnommene  Griinde  ins  Auge 
fasst?  So  wird  denn  die  anima  separata,  eben  nur  als  solche 
betrachtet,  kein  Verlangen  nach  detn  Erfahren  jener  Dinge  tragen, 
and  demgemfis*  wird  sich  die  locutio  nicht  darauf  erstrecken. 
Anders  atlerdings  liegt  die  Sache,  wenn  man  das  Uebernatttriiche 
beriicksicbtigt.  Doch  davon  spater. 

Wir  kommen  nun  zum  dritten  Theil  der  Studien :  Welches 
Wissen  urn  die  Dinge  der  Erde  komint  den  armen  Seelen  auf 
Grund  ihres  vorttbergehenden  Strafzustandes  zu? 

Es  ist  hier  von  vornherein  klar,  dass  der  anima  separata 
alle  jene  Erkenntnis  diesbeziiglich  zukommen  mass,  die  dem 
Strafzustande  entspricht,  und  dass  die  neuen  von  Gott  der  Seele 
mitgetheilten  Species  diese  Aufgabe  thatsachlich  erffillen.  Aber 
der  Strafzustand  wird  verhftngt  in  dem  beiin  Eintritt  in  das 
jenseitige  Leben  stattfindenden  bcsonderen  Geriehte.  Es  wird 
daher  erforderlich  sein,  dass  der  Seele  auch  alle  diesem  Gericht 
entsprechende  Erkenntnis  vermittelt  werden  muss,  und  dass  die 
Seele  auch  dementsprechende  Species  von  Gott  zu  empfangen 
hat.  Durch  diese  Species  nur  und  das  ihnen  entsprechende  neue 
Erkenntnislicht  wird  die  Seele  befahigt,  das  ganze  verflossene 
irdische  Leben  mit  Beziebung  auf  das  Gericht,  also  in  tiber- 
natttrlicher  Beziehung,  in  Klarheit  zu  durchscbauen.  Was  das  im 
Einzelnen  besagt,  braucht  hier  nicht  ausgefiihrt  zu  werden.  Hier 
muss  nur  dies  Eine  erwabnt  werden,  dass  durch  die  erwfthnte 
neue  Erkenntnis  der  Seele  jedenfalls  auch  ein  Erkennen  beziiglich 
anderer  Menschen  wird  vermittelt  werden.  Es  ist  ja  das  Leben 
eines  jeden  Erwachseneu  auch  in  Ubernatiirlicher  Hinsicht  ver- 
knlipft  mit  dem  Leben  anderer  Menschen,  ilbt  Einfluss  aus  und 
wird  beeinnusst.  In  diesem  Leben  erfasscn  wir  allerdings  nicht 
adiiquat,  wie  weit  dieser  Einfluss  reiche,  weder  vor  nocb  nach 
dem  Handeln,  und  gerade  beztlglich  der  Erkenntnis  vor  dem 
Handeln  erfassen  wir  die  Folgen  meistens  nur  in  confuso.  Im 
Geriehte  nun  muss  dies  der  Seele  mit  aller  Klarheit  offenbar 
werden,  theils  zu  ihrer  Freude,  theils  zu  ihrer  Beschiimung  und 
Reue,  immer  aber  zur  Rechtfertigung  Gottes,  der  im  Einzelgerichte 
das  beztiglich  der  einzelnen  Seele  vollfiihrt,  was  er  im  Welt- 
gerichte  beztiglich  des  ganzen  Geschlechtes  thun  wird,  dass  er 
nainlich  sein  ganzes  Walten  und  Wirken,  alle  Wege  seiner 
Providenz,  ins  klarste  Licht  stellen  wird.  Und  wie  denn  also  z.  B. 
der  Verdammte  im  Einzelgerichte  die  in  confuso  vorhergesehenen 
Folgen  seiner  Stlnde,  seiner  Aergemisse,  in  aller  Klarheit  schauen 
wird,  so  weit  sie  eben  schon  Wirklichkeit  geworden  sind,  ebenso 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  306   — 

wird  die  gerechte  Seele  alle  in  anderen  Menschen  ausgewirkten 
Folgen  ihres  guten  und  bosen  Wirkens  schauen.  Der  Einblick  in 
die  Verkettung  all'  dessen  in  der  Universalgeschiehte  und  in  der 
ganzen  Oeconomia  salutis  ist  natiirlich  damit  noch  nicht  gegeben. 

Aber  mit  dem  bis  jetzt  augegebenen  Wissen  ist  nor  das 
Object  einer  fest  abgeschlossenen  Vergangenheit  gegeben.  Es 
fragt  sich  uar  noch  weiter,  ob  die  Seele  auch  andanernd 
Kenntnisse  iiber  die  Dinge  dieser  Erde  erhalten  kann,  also 
Kenntnisse  Uber  das,  was  fort  und  fort  sich  vollzieht.  Und  urn 
diese  Frage genau  beantworten  zu  konnen,  mUssen  wir  einerseits 
nntersuchen,  in  welcher  Weise  jenes  fortschreitende  Erkennen 
sich  etwa  vollziehen  kiinne,  andererseits  aber  die  Stellung 
beachten,  welche  die  Seelen  des  FegfeuerB  zu  uns  in  der  Gnaden 
ordnung  cinnehmen.  Was  den  ersten  Punkt  betrifft,  so  konnte 
jenes  successive  Erwerben  neuer  Kenntnisse  sich  entweder  voll- 
ziehen durch  Erleuchtung  von  Seiten  der  Engel,  oder  durch 
Mittheilung  von  Seiten  neu  in  den  Reinigungsort  gelangender 
Seelen,  oder  endlich  in  Kraft  der  von  Gott  mitgetheilten  neuen 
Species.  In  letzterer  Weise  kann  nun  ein  successiv  neues  Er- 
kennen gewiss  nicht  stattlinden.  Zwar  erkennen  die  Engel  in 
der  natilrlichen  Ordnung  durch  die  ihnen  eigenen  Species  auch 
alles  Wirkliche  im  Augenblicke  wenigstens  wo  es  wirklich 
geworden  ist,  l)  und  es  ist  auch  walir,  dass  die  anima  separata 
ein  dem  Engelerkennen  ahnliches  Erkennen  gewinnt.  Aber  es  ist 
letzteres  ebeu  doeh  immer  nur  ein  ahnliches,  nicht  durchaus 
gleichartiges  Erkennen  ;  nur  insofem  ist  es  gleichartig,  als  es  sich 
ohne  Hinwendung  zu  den  Sinnesbildern  vollzieht:  keineswegs 
stellt  es  ein  der  specifischcn  Natur  der  Engel  angepasstes 
Erkennen  dar,  zufolge  dessen  der  Engel  durch  allgemeinere  and 
einfachere  Species  (per  species  universaliores)  erkennt,  so  daas  in 
ihnen  radicaliter  auch  die  Hinordnung  auf  das  Erkennen  des 
einst  wirklich  Werdenden  gesetzt  ist,  so  dass  dieses  seinerzeit 
auch  actu  erkannt  wird.  Schon  aus  diesem  Grunde  kann  die 
anima  separata  keine  successiv  fortschreitende  Erkenntnis  go- 
winnen.  Ueberdies  handelt  es  sich  hier  aber  um  ein  Erkennen 
beziiglich  der  Welt  der  Freiheit,  die  den  auf  Erden  lebenden 
Menschen  zur  Auswirkung  der  ewigen  Lose  gegeben  ist,  und  da 
ist  es  klar,  dass,  wenn  schon  die  Visio  beata  nicht  e  o  ipso  und 
am  allerwenigsten  vollstandig  die  Erkenntnis  alles  frei 
Ausgewirkten  vermittelt,  noch  viel  weniger  die  in  Rede  stehenden 
Species  dazu  im  Stande  sein  werden. 

Kann  aber   die   Erleuchtung    von    Seiten    der   Engel   dies- 


')  Mit  Ausiialiine  natiirlich  alles  dessen,  was  sich  nicht  mit  Nothwondigkeit 
vollzieht,  also  vor  alleni  mit  Ausnahme  aller  Gedanken  und  WiUensacte. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  307  — 

beztiglich  angerufen  nnd  geltend  gemacht  werden?  Auch  hier 
muss  man  der  Rlarheit  halber  eine  stUndige  und  eitie  etwa 
von  Zeit  zu  Zeit  eintretende  Erleuchtung  unter- 
scheiden.  Was  erstere  betrifft,  so  gibt  es  keinen  Theologen  von 
Ansehen,  der  eine  solche  behauptete.  Und  es  ist  ja  auch  klar, 
dass  eine  solche  unmSglich  ist.  Der  Charakter  des  Strafzustandes 
einerseits  und  die  Wiirde  der  englischen  Natur  andererseits  er- 
lauben  dieselbe  nicht.  Was  die  intermittierende  Erleuchtung  an- 
belangt,  so  mtfchten  wir  hier  abermals  unterscheiden.  Jedenfallt 
wird  den  armen  Seelen  iin  Fegfeuer  durch  die  Engel  keine 
Offenbarung  unserer  Gebete  zu  Theil,  auf  dass  sie  fUr  uns  bitten. 
„Nicht  bloss  Bellarmin,  sondern  auch  die  folgenden  Theologen 
bestreiten  dies  durchweg,  und  zwar  auf  Grlinde  hin,  gegen  welche 
die  allmiihlig  schttchtern  auftretende  und  ganz  wie  ein  recht  wohl- 
feiles  und  oberflachliches  Auskunftsmittel  aussehende  Annahme 
einer  solchen  jedesmaligen  Offenbarung  nichts  Gleichwertiges 
aufweisen  konnte."  (Prof.  Dr.  Dorholt  im  Jahrb.  ftlr  Philosophic 
und  speculative  Theologie.  XI.  Jahrg.  S.  245.)  Und  in  der  That 
entspricht  auch  diese  raoderne  Annahme  durchaus  nicht  dem 
Strafzustand  der  armen  Seelen,  von  denen  der  hi.  Thomas  II. 
2.  q  c3  a  11  ad  3UU1  sagt:  „Illi,  qui  sunt  in  purgatorio,  etsi  sunt 
superiores  nobis  propter  impeceabilitatem,  sunt  tamen  inferiores 
quantum  ad  poenas  quas  patiuntur,  et  secundum  hoc  non  sunt  in 
statu  orandi,  sed  magis,  ut  oretur  pro  eis."  Wurde  eine  solche 
ausserordentliche,  hohe  Vermittlung  von  Seiten  der  Engel  dem 
Gebet  der  armen  Seelen  nicht  eine  Wirksamkeit  beilegen,  die  es 
nicht  besitzt?  Sind  ferner  die  Schutzengel,  die  doch  wohl  nur 
allein  in  Frage  kommen  konnen,  mit  dem  Tode  ihrer  Clienten 
nicht  ihres  Amtes  durchaus  entboben?  Sie  wtlrden  mit  der  ihnen 
zugedachten  Aufgabe  eine  ganz  n  e  u  e  Wirksamkeit  (ibernehmen, 
(es  gibt  ja  Nichts  mehr  zu  schiitzen)  und  das  anzunehmen, 
berechtigt  uns  Nichts  au»  der  hi.  Schrift  und  der  Tradition.  Da 
heisst  es  denn:  Quod  gratis  asseritur,  gratis  negatur.  Aber  zu 
ihrer  TrOstung  wenigstens  konnen  die  armen  Seelen  Einiges 
ilber  die  Dinge  dieser  Zeitlichkeit  erfahren,  z.  B.  ttber  die  Be- 
kehrung  von  Siindern  im  Kreise  von  Verwandten  und  Bekannten, 
iiber  die  FOrderung  kirchlicher  Interessen  u.  s.  w.  *?  Auch  das 
scheint  nicht  angenommen  werden  zu  konnen.  Zum  Theil  crgibt 
sich  dies  aus  den  kurz  vorher  angegebenen  Grtinden,  welche 
gegen  die  erste  Hypothese  sprechen,  zum  Theil  ergibt  es  sich 
aber  auch  aus  Folgendem.  Die  armen  Seelen  des  Fegfeuers  er- 
freuen  Bicb  einerseits  einer  fortwahrend  gleichen  Trbstung  durch 
das  Bewusstsein,  der  unverlierbaren  Freundscbaft  Gottes  theilhaft 
und  sichre  Erben  des  Himmels  zu  sein;  andererseits  werden  sie 
von  Augenblick  zu  Augenblick  mehr  und   mebr  getrostet   durch 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  308  — 

den  Gedanken,  dass  die  Zeit  ihrer  Strafe  und  Verbannung  ab- 
nimmt,  sovvie  durch  die  Erfabrung,  dass  ihnen  durch  die  stete 
Hilfeleistung  der  streitenden  Kirche  und  durch  die  Gebete  der 
Seligen  des  Himmels  Erleichterung  ihrer  Leiden  oder  auch  Ab- 
kiirzung  ihrer  Strafzeit  zutheil  wird.  Das  gentigt  durchaus  ffir 
den  Zustand,  in  dem  sie  sich  befinden.  Wenn  man  bedenkt.  dass 
sie  in  Kraft  der  ihnen  zugewiesenen  neuen  Species  das  alles  zn 
erkennen  vermogen,  so  sieht  man  nicht  recbt  ein,  weshalb  man 
noch  von  einem  Hinabsteigen  der  Engel  ins  Fegfeuer  und  von 
einem  erleuchtenden  Verkehr  derselben  mit  den  annen  Seelen 
etwas  behaupten  solle 

Und  nun  konimen  wir  schliesslich  zur  „locutio",  dorch 
welcbe  vielleicht  spater  ins  Fegfeuer  gelangende  Seelen  den 
schon  dort  befindlichen  Kunde  Uber  manche  Oinge  und  Ereignisse 
dieser  Zeit  vermitteln.  Und  das  erscheint  nun  in  der  That  pro- 
babel.  Es  sind  ja  die  armen  Seelen  noch  mit  uns  in  Liebe  und 
Theilnabme  verbunden  —  und  damit  bertihren  wir  die  Stellung 
der  armen  Seelen  zu  uns  —  sie  kOnnen  sogar  in  Erscbeinungen 

—  wie  nun  diese  auch  erkliirt  werden  mOgen  —  mit  uns  in 
Verbindung  treten  und  unsere  Hilfe  anflehen:  —  ihr  Gebet  hilft 
auch  sicher  den  noch  auf  der  Pilgersehaft  B^grifFenen,  wenn  es  auch 
kein  officielles  Fllrbittgebet  ist,  wie  ienes  der  Seelen  im  Himmel; 

—  sie  kiinnen  ferner  in  Verbindung  mit  anderen  Seelen 
des  Fegfeuers  treten,  wie  die  Annahme  fordert.  Es  lfisst  sich 
also  wolil  von  keiner  Seite  eine  Unzieralichkeit,  eine  Storung  des 
rechten  Verhaltnisses,  kurz  ein  Grund  zum  Widerspruch  nach- 
%veisen.  Und  so  kOnnen  denn  wohl  in  der  angegebenen  Weise  die 
armen  Seelen  des  Fegfeuers  noch  raanches  von  uns  Menscben  in 
Erfahrung  bringen,  so  etwa  beeliglich  offenbarer  Siinden,  greif- 
barer  Versuchungen  und  Heilsschwierigkeiten.  wie  sie  in  besonderer 
Weise  einer  Zeit,  einem  Lande,  einer  Gesellschaft  eigen  sein 
kOnnen.  Die  Frucht,  die  so  gezeitigt  wird,  ist  die  besondere 
Gebetshilfe  der  armen  Seelen. 

Und  damit  stehen  wir  denn  nun  am  Ende  unserer  Arbeit 
Fragen  wir  nun  noch  kurz  nach  dem  ascetischen  Ergebnis 
derselben,  so  ist  das  leicht  zu  bestimmen.  Wir  sehen.  wie  nach 
jedem  der  drei  Punkte,  welche  die  Untersuchung  bestimmten,  die 
Lage  der  Seelen  des  Fegfeuers  eine  sehr  unvollkoramene  ist. 
Demgemslss  muss  nun  auch  dasselbe  bezdglich  des  das  Strebe- 
verinogen  beriihrenden  Zustandes  gesagt  werden.  Mit  aller  Sehn- 
sucht  strebt  dies  nach  der  Vollendung  der  Erkenntnis,  durch 
welche  allein  es  auch  selber  befriedigt  werden  kann.  Deshalb 
wiinschen  wir  ja  den  armen  Seelen  die  „Iux  aeterna."  Auch 
fdr  uns  selber  wiinschen  wir  dieselben  einstens,  und  dieselbe 
wird  uns  umso  balder  und  vollkomraener  zutheil  werden,  je  voll- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  309  — 

kommener  wir  auf  Erden  die  Anschauung  Gottes  und  die  damit 
verbundenen  Gttter  sch&tzen.  Dazu  werden  wir  aber  in  die  Lage 
versetzt,  durch  eine  der  gesunden  Theologie  entsprecbende  Er- 
kenntnis  dessen,  was  den  Seelen  im  Fegfener  durch  den  Mangel 
der  Visio  beata  abgeht  Aber  es  ist  auch  unsere  Pflicht,  una 
scbon  hieaieden  nach  der  Anschauung  Gottes  zu  sebnen,  und 
fiber  die  Erftillung  auch  dieser  Pflicht  werden  wir  einst  zur 
Rechenschaft  gezogen.  Wir  kiJnnen  uns  aber  nur  nach  dem 
pflichtgeniass  sehnen,  was  wir  nach  seinem  Werte  wtirdigen,  und 
den  Wert  der  Anschauung  Gottes  zeigt  uns  eben  unsere  Studie. 


Das  Kloster  Liesborn  zur  Zeit  seiner  Aufhebung. 
(Nach  den  Aufzeichnungen  des  letzten  Abtes  Karl  v.  Kerssenbrock.) 

Vod  Dr.  J.  Lid ne born. 

I.  Capitel. 
§  1.  Einleitung. 

„Das  19.  Jahrhundert  trat  ein  mit  den  sonderbarsten  Aus- 
sichten.  Der  Krieg  der  Ordnung  gegen  die  Unordnung  wurde 
von  Karl  von  Oesterreich  mit  Suwarows,  des  russischen  Generals, 
Beihilfe  siegreich  gefiihrt.  Allein  die  Russen  gingen  nach  Haus 
und  Oesterreich  musste  mit  Ernst  an  Frieden  denken.  Die  Grund- 
linien  des  Friedens  wurden  gezogen :  Die  Kirche  sollte  die  Zeche 
bezahlen ;  ihre  Gtlter  sollten  zur  Entschadigung  dienen  und  zum 
Opfer  des  Friedens  werden. 

Der  gemeine  Menschenverstand  konnte  die  Rechtlichkeit 
des  Princips,  dass  die  unverschuldete  Kirche  die  Kriegskosten 
bezahlen  und  ein  nothwendiges  Opfer  des  Friedens  werden  mtlsse, 
nicht  deutlich  genug  oinsehen.  Auch  konnte  der  redticbe  Munster- 
lander,  der  bis  dahin  das  ganze  Zutrauen  seiner  milden  Regierung 
genoss,  sich  gar  nicht  darin  finden,  dass  er  nun  unter  oiner 
scharfen  Controlle  stand ;  beides  musste  Einfluss,  wichtige  Folgen 
auf  seine  Sittlichkeit  haben. 

Am  Geburtstage  des  KOnigs  Friedrich  Wilhelm,  den  3.  Aug. 
1802,  wurde  Mtinsterland  in  preussiscben  Besitz  genommen. 

Der  Herr  General  Lecoq  kam  an  diesem  Tage  mit  seinem 
Officierscorps  und  unterhabenden  Mannschaft  zu  Liesborn  an. 
Die  Herren  waren  viel  zu  bescheiden  und  zu  fein,  als  dass  sie 
es  uns  veriibebj  sollten,  dass  wir  nicht  frohlockend  von  unserer 
bo  lang  geliebten,  so  sanften,  so  liebenswttrdigen  Regierung 
schieden ;  dem  Herzen  entklommene  Traurigkeit  bezeichnete  unsere 
Geftthle;  doch  eine  heilige  Zufriedenheit  mit  Gottes  heilig  und 
weise  waltender   Vorsicht    ermahnte   uns   bald  und  leitete  unser 

.Btndien  and  HittheUangen.'  1902.  XXIII.  1-3.  0 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  310    - 

gauzes  Betragen,  und  willkommen  war  uns  die  Hiffnung,  welche 
uns  diese  Herren  machten,  dass  ilir  guter  urd  gereehter  Konig, 
wenn  auch  einige,  doch  niclit  alle  geistlichen  Stiftungen  auflicben 
wttrde,  dass  es  unter  dem  Schutze  dieses  grossen  und  liebens- 
wiirdigen  Monarchen  niit  der  inneren  und  ilusseren  Kuhe,  mit 
Handel  und  Wnndel,  rait  der  Handliabung  der  prompten  Justiz. 
mit  den  Strassen  und  Wegen,  mit  inehreren  anderen  Sachen 
bald  besser  wiirde.  Wir  glaubten,  liofFten  und  wiinsehten. 

Auch  zu  Minister  und  tiberall  ging  die  Besitznahnie  ruhig 
und  i'riedlicli  vor  sieh,  tiberall  die  niimliche  Bescheidenheit,  Be- 
ruhigung  und  Zufriedenheit  mit  Gottes  heiligstcm  VVillen.  Doch 
sollen  daselbst  bei  Beeidigung  des  fiir.-tbischorlichen  Militiirs  einige 
Unzufriedenbeiten  vorgefallen  sein.  So  eine  Beruhigung  batte  man 
sieh  von  seiten  der  neuen  Herrschaft  niclit  vorgestellt. 

Das  wichtigste  Ereignis  fur  die  hiesige  Gegend  war  itu 
Jabre  1803  unser  btirgerlicher  Tod  oder  die  Suppression  der 
Abtei  Liosborn  Ich  ncnne  sie  Suppression ;  denn  kein  einziges 
Mitglied  willigte  in  dieselbige  ein.  Sie  geschah  den* 2.  Miirz  des 
Morgena  l>  Uhr,  nachdem  wir  die  Prim  nocb  abgesungen  batten, 
von  dem  Aufliebungscommissar  von  litppard,  wo  die  Abtei 
Liesborn  mit  all  ihren  Attinentien  und  Pertinentien  a!s  ein  ewiges 
Eigentlmm  der  Krone  Prcussen  erkliirt  wurde. 

Wie  versteinert  standen  nun  alle  20  Professeu  da,  und  alie 
ihres  ganzen  Eigenthums  beiaubt,  sahen  sie  sieh  als  eben  so  viele 
Kosmopoliten  oder  Weltblirger  an,  die  nirgends  mehr  einen  festeu 
Sitz  batten,    nirgends  mebr  einen  festen  Fuss  binsetzen  konnten. 

Pjs  war  leicht  vorauszusehen,  dass.  da  nun  mehrere  ftir  die 
Welt  nicht  mebr  passende  Kosmopoliten  in  die  Welt  liineintrntenr 
auch  zugleich  einige  menschlicbe  Schwachheiten  (quia  paupere* 
semper  habetis  vobiscum)  mit  ins  Offene  kommen  wiirden ;  denn 
ein  woblgeordnetes  Kloster  konnte  leicht  einige  Schwacbe  unter 
sieh  verbergen.  I  in  allgemeinen  aber  bewunderte  die  Welt  es 
selbst,  und  der  nach  Gott  Gesinnte  konnte  es  dem  Herrn  nicht 
genug  danken.  dass  bei  weitem  die  meisten  ihrem  vorigen  Stande 
Ehre  machten. 

Es  war  auch  zweitens  leicht  vorauszusehen,  dass  auch  diese 
plotzliche  UnterdrQckung  aller  bestandenen  Kloster  wieder  einen 
grossen  Hiss  in  die  bereits  verfallende  Sittlichkeit  machen  werde : 
denn  die  Kloster  trugen  zur  Erhaltung  und  Beforderung  der 
waliren  Frommigkeit  vieles  bei.  wenigstens  mussten  hier  vier 
jungere  Geistlichen  den  drei  Pfarrgeistlichen  durch  Katcchisationen. 
Predigen,  Kranken  Versehen  zur  stolen  Aushilfe  sein. 

Kurz  nach  geschehener  Anfhebung  erhielten  wir  den  ersten 
Domftnen  Administrator  in  der  Person  des  Miinsterischen  Hof- 
kammerrathes  Max  Boner.  Der  Oberprasident  Stein,  der  Minister 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   311   — 

Angers,  Vincke,  und  mehrere  andere  Regierungsrathe  katnen 
ebenfalls  nach  hior,  urn  diese  fette  Pfriinde  zu  besehen  und 
organisieren  zu  helfen. 

Die  beiden  Jahre  1804  und  1805  waren  eigentlich  Or- 
ganisationsjahre ;  doch  kam  noch  nieht  viel  Festes  definitiv  zu 
stande. u 

Wilhelin    Huffier',    dessen    vorstehende    Worte   ich   als    Ein- 

leitung  zu  der  t'olgenden    Skizze,    die    zum   grOssten   Theile    der 

letzte  Abt  des  Klosters  Liesborn   entworfen   hat,    hierher  setzen 

wollte,    war  ein  wiirdiger  Prior  iu  Liesborn  gewesen;   er  wurde 

nach  Auihebung  des  Klosters  ein  ebenso  wiirdiger  Pfarrer  in  der 

Pt'arrei  gleicben  Namens.    Mit  Liebe  hing  er  an  seinem  Kloster, 

an  seiner  fruheren  Regierung ;  aber  er  wusste  sich  rait  unabiinder- 

liehen  Thatsachen  auszusobnen  und  wurde  ein  loyaler  und  treuer 

Unterthan  des  Kbnigs  von  Preussen ;  je  innigere  Liebe  zu  seinem 

deutschen  Volke  sich  in  seinen  weiteren  schbnen  Aufzeichnungen 

ausspricht,  je  bitterer  er  die  PVanzosenherrschaft,    unter  welcher 

er  und  sein  engeres  Vaterland  eine  Zeitlang  stand,  verabscheute, 

am    so    raehr    milssen    wir   die    Berechtigung    seines    Schmerzes 

anerkemien,    den   er   bei    der    Zerstorung    ond    Verschleuderung 

gescbichtlich  denkwlirdiger  Gegenstande  seines  Klosters  empfand.') 

Bei  einer  Jahrhundertfeier  jener  Ereignisse  wird  man 

nicht  vergessen  kbnnen,  dass  die  staatlichen  Klosteraufhebungen  aus 

verschiedenen  Grtinden  sehr  zu  bedauern  sind,  zumal  wenn  man 

hatte  hoffen  diirfen,    dass  das  zu  kirchlichen   Zwecken    angesam- 

melte  StiftungsvermOgen,    ganz  den  hohen  kirchlichen    Auigaben 

haite  dienstbar  gemacht  werden  kbnnen.  Freilich  muss  man  auch 

binzufilgen,  dass  manches  in  den  mit  reichem  Besitze  ausgestatteten 

Klb'stern    am    Anfange   des    19.  Jahrhunderts    der   Verbesserung 

bediirftig  war.    Auch  die  folgenden  Aufzeichnungen  kbnnen  eine 


*)  >Die  Geschichte  nieiner  Zeit  nach  Aufhebung  der  Abtei  Liesborn  im 
Jahre  1803,  2.  Marz  von  VVilhelm  Hiiffer,  ehemals  Prior  und  Pastor  daselbst." 
Die  »(iesehichte«  stent  in  einem  Ms.  des  Pfarrarchives  in  Liesborn  rait  dem 
Titel :  Annates  uioaasterii  Liesbornensis  ordinis  S.  Benedict!  ab  augustissimo 
principe  et  invictissimo  imperatore  S.  Carolo  Magno  a  Reverendissimo  ct  amplis- 
sinio  domino  D.  Gregorio  eiusdem  monasterii  abbate  in  nitidiorem  forniam  redacti 
ajinoMDCC  Ueber  diese  Annales  und  ihreu  Verfasser,  den  Abt  Gregor  Waltmann, 
«.  NorUboff,  Die  Chronisten  des  Klosters  Liesborn.  In  der  Zeitschrift  fiir  vaier- 
landischc  Gescbichte  und  Altcrthumskunde  (citiert :  VVestfiil.  Ztschr.)  XXVI  (1806) 
?>.  177  ff.  —  Ausser  der  -Geschichte  mciner  Zeit-<  hinterliess  Prior  \Vilhelm 
Hiiffcr  noch  wertvolle  Aufzeichnungen  in  den:  Varia  memorabilia,  quae  contigerunt 
ab  anno  1800  die  23.  Aprilis  tempore  scilicet  prioratns  mci  usque  ail  1S<>3.  Sic 
sind  fortgesetzt  unter  dem  Titcl :  Varia  memorabilia,  quae  contigcrunt  po9t  sup- 
prcsyioneni  nostmin  tempore  pastoratus  mei  nb  anno  1803  a  Noremhri  usque  ad 
annum  lbO. —  'die  letzlen  Kintragungcn  siml  aus  dem  Jahre  1820;  indessen  sind 
«i<-  zusaininenliungend  nor  bis  1 S06  gcmnnhtj  eonseiipta  a  \V.  Hiiffer  p.  t.  paroehn 
I.ic5»»on»i'Tisi. 

C 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  312    - 

richtige  Beurtheilung  der  wirklichen  Bedeutung  der  s&cularisierten 
Kloster  vermitteln  helfon. 

§  2.  Uebersicht  fiber  die  Geschichte  des  Klosters 

Liesborn. >) 

Hartnackig  batten  die  Benedictiner  Lieaborns  die  Ueber- 
lieferung  festgehalten,  dass  ihr  Kloster  eine  eigene  Stiftung 
Karls  des  Grossen  sei.  Noch  Abt  Kerssenbrock  scbreibt  iiber  die 
Grttndung  seines  Klosters:  „Die  Abtei  Liesborn  ist  vom  Kaiser 
Karl  dem  Grossen  anno  785  fundiert  worden  Die  erste  Aebtissin 
war  Roswindis,  Sch wester  vom  Kaiser  Karl."  *)  Der  Hauptchronist 
Liesborns,  Bernbard  Witte,*)  hat  der  Tradition  nach  den  nns 
jetzt  noch  vorliegenden  chronikalischen  Aufzeichnungen  zuerst 
Ausdruck  gegeben  und  ist  wohl  die  Quelle  fiir  die  spater 
Schreibenden.  Indessen  nennen  auch  alte  Aufzeichnungen  des 
Kloators  Herzebrock  als  erste  Aebtissin  Liesborns  Rostryndam 
(=  Roswindam)  Caroli  Magni  germanam. 4)  Wabrend  Ehrhard  zu 
dem  Namen  dieser  Botbswinda  in  einem  Necrologium  von  Liesborn') 
den  Zusatz  soror  Caroli  Magni,  deren  Gedachtnis  am  29.  April 
gefeiert  wurde,  gelesen  haben  will, «)  hat  Wilmans 7)  diese  Angabe 
nicbt  gefunden.  Dazu  kommt  die  Thatsache,  dass  jenes  Necrologium 
zum  6.  Januar  und  zura  7.  Juni  die  Eintragungen  enthalt:  Bozo 
laicus,  huius  loci  fundator  und  Bardo  laycus,  huius  loci  fundator. 
Die  Grttndung  ist  nicht  durch  Karl  den  Groisen  erfolgt,  wenn 
die  Tradition  hiefttr  auch  erklarlioh  ist,  und  den  genannten  Laien 
Bozo  und  Bardo  zuzuschreiben ;  sie  hat  wohl  schon  gegen  das  Jahr 
815  stattgefunden  und  ist  ungefahr  gleicbzeitig  mit  der  Grttndung 
Corveys  und  Herfords. 

Ueber  die  Geschichte  des  Frauenconvents  in  Liesborn  be- 
richtet  Abt  Karl  weiter:  „AIs  nach  Verlauf  von  einigen  Jahr- 
hunderten  die  Benedictinessen  von  einem  ordentlichen  Klosterleben 
ganz  abgewichen  waren  und  sich  weder  durch  Bitten  noch  Er- 
mahnungen,    weder    durch    Drohungen    noch    Strafen    von   den 


')  Ueber  die  Quellen  zur  Geschichte  Liesborns  s.  »Studien«  XX  (1899) 
Heft  IV  S.  531   Anm.   1.  Ich  benutzte  noch  besondcrs  die  eben  genannten  Ann&les. 

*)  Annates  1.  c.  p.  95. 

*)  R.  P.  Bernardi  Wittii  ordiuis  s.  Benedicti  ex  celeberrima  a  Carolo 
Magno  fundata  abbatia  liesbornensi  scriptoria  ab  anno  saltern  MCCCCLXXX, 
usque  ad  annum  MDXX  coaevi .  Historia  antique  occidentalis  Sazoniae 
seu  nunc  Westphaliae  etc.  Monasterii  Westphaloruni.  MDCCLXXVIII. 

4)  Ms.  I.  274  im  Staatsarchive  zu  Minister.  Vergl.  >Studien<  XXI  (19O0'i 
S.  554  H. 

•)  Ms.  II.  503  im  St.  A.  M. 

<)  Westfaliscbes  Urkundenbuoh  I— II.  ed.  Erhard.  Munster  1847.  Reg.  290. 

>)  W.  U.  B.  Ill,  ed.  Wilmans.  Munster  1871.  Addidamenta.  1877.  Beg.  2. 
Anm.  2.  —  Vergl.  W.  Diekamp,  Supplement  zum  W.  V.  B.  Munster  1SS5, 
Reg.  166,  S.  23. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  313  — 

Bischofen  zur  Ordnung  bringen  lassen  wollten,  so  trieb  sie  der 
Miinsterische  Bisehof  Egbertus  daraus."  Dass  die  Klosterfrauen 
in  Liesborn  nach  der  Regel  St.  Benedicts,  lebten,  ist  moglich, 
wenn  sich  urkundliche  Nacbrichten  darilber  auch  nicht  findeik- 
Die  Umwandlung1)  des  Nonnenklosters  in  ein  Benedictiner- 
Mannskloster  erfolgte  im  Jabre  1131  and  erhielt  auch  die  papst- 
licbe  Bestaligung. a) 

Ein  Jahrhundert  ungeiahr  mag  die  Verwaltung  der  durcb 
reichliche  Schenkungen  der  Bischofe  Miinsters  und  der  um~ 
liegenden  Adelsgeschlechter  erheblicb  vermehrten  Gtlter  von  einer 
Centrale  einheitlich  durch  die  in  der  Regel  Benedicts  vorgesehenen 
Organe  erfolgt  sein;  1221  bat  Abt  Werner  schon  besondere 
Bestimmungen  fiber  die  Verwaltung  einzelner  Giiter  getroffen. 
welche  vom  Bischofe  Dietrich  von  Munster  bestatigt  wurden.  *) 
wenigstens  waren  ftir  das  am  Kloster  errichtete  Armenhospital 
besondere  EinkUnfte  bestimmt.  Abt  Werner  war  ubrigens  ein 
bedeutender  Mann,  dessen  Verdienste  sein  Bisehof  gem  hervorhebt ; 
er  wurdo  zam  Abte  des  Pauls-Klosters  in  Utrecht  postuliert.  *) 
Nach  dem  Tode  des  ersten  Nachfolgers  Werners,  des  Abtes 
Burchard  (f  5.  Mfirz  1239),  treffen  der  Prior  und  die  Conventualen 
besondere  Vereinbarungen 6)  ttber  die  Verwendung  einzelner  Ein- 
kUnfte im  Kloster.  Aus  den  interessanten  Abmachungen  welche 
vor  der  Neuwahl  des  Abtes  zustande  kamen,  geht  hervor,  dass 
wenigstens  die  Theilung  zwischen  Abte-  und  Conventsvermflgen 
schon  dorchgefiihrt  war ;  die  Bechte  des  Abtes  sollten  beschnitten 
werden,  und  die  Durchfuhrung  der  Bestimmung  war  dadurch 
gesichert,  dass  der  ganze  Convent,  aus  dem  ja  der  neue  Abt 
gewfihlt  wurde,  sich  einhellig  durch  Eid  auf  genaue  Innehaltung 
verpflichtete.  Es  bestand  Ubrigens  auch  ftir  den  Convent  schon 
keine  Centralcasse  mehr;  einzelne  EinkUnfte  werden  dem  je- 
weiligen  Cellerar  ttberwiesen,  andere  als  solatium  bei  der  minutio 
generalis  bestimmt.  Die  an  der  sog.  BokemUhle  gefangenen  Fische- 
8oll  der  dort  stationierte  Conversbruder  dem  Klostercellerar  tiber- 
senden,   dieser  sie   an   Abt   und   Convent  vertheilen ;    iiber   den 

')  S.  die  breite  Erz&hlung  bei  Wittius,  Historia  1.  c.  p.  754  sqq.  Ms.  162 
der  Bibliotbek  des  Alterth'ums-Vereines  zu  Munster :  De  introductione  monachorum 
in  Liesborn.  —  W.  U.  B.  II.  (Erhard,  cod.  diplomat.)  CCXII  (S.  44.)  1181;  Bisehof 
Egbert  sagt:  locum,  qui  dicitur  Leisborn  sanctimonialium  satis  indisciplinatarum 
aoctoritate  apostolica  domini  pape  Honorii  communiti  in  statum  meliorem  com- 
matavimus. 

*)  W.  U.  B.  II.  (I.  c.  CCXXI):  Papst  Innocenz  bestatigt  die  Umwandlung 
Liesborns. 

»)  W.  U.  B.  III.,  153. 

*)  Mooyer,  Reihenfolge  der  Aebte  des  munsterischen  Benedictiner-Moncbs- 
klosters  Liesborn.  Wcstfal.  Ztscbr.  XV  (1854)  S.  324  t.  —  Vergl.  die  ent- 
sprecbenden  Urkunden  W.  U.  B.  III. 

»)  W.  U.  B.  Ill,  361. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  314  — 

Mobiliarnaclilass  des  ervviihnten  Conversen  darf  der  Abt  nur  mit 
Zustimmung  des  Couventes  verfiigen  u.  s.  w.  Von  der  Eichelinast 
des  Hofes  zu  Adenen  sollen  auch  dem  Hospital  4  Schweine 
geffittert  werden.  Auch  spater  wnrde  fiir  die  Fundierung  des 
hospitale  ad  nsus  pauperum  noch  Sorge  getragen.  Im  folgenden 
Jahre  (1240)  erscheint  neben  dem  Cellerar  zuerst  ein  Thesaurar. 
Diese  neue  Amtsbezeichnung  and  zugleicb  wieder  eine  Bestittigung 
der  Einkommenstheilung  ist  uns  in  einer  merkwiirdigen  Urkunde 
vom  Jahre  1257  liberliefert  l)  Abt  Gottfried  hatte  dem  Bischofe 
Otto  von  Miinster  berichtet,  dass  man  in  Liesborn  vor  einigen 
Jahren  innerhalb  der  Klostermauern  in  der  Nahe  des  Chores 
der  Kloslerkirche  ein  Muttergottesbild  gefunden  habe.  Durch  die 
Besucher  dieses  Bildes  wtirde  das  Kloster  beschwert;  Abt  und 
Convent  hJitten  darum  ein  Uebereinkommen  fiber  die  Verwendung 
der  vor  dem  Bilde  entrichteten  Opfergaben  getroffen.  Es  sollte  der 
Abt  alle  Opfergaben  in  Gold  und  Silber,  der  Thesaurar  in 
anderen  Metallen  und  besonders  in  Wachs  bezieben.  Der  weitere 
Schritt,  das  Klostereinkominen  genau  auf  die  Kopfzahl  der  Con- 
ventualen  abzutheilen  und  eine  bestimmte  Anzahl  von  Prabenden 
einzuriehten.  vollzog  sich  rasch.  Schon  1298  Juli  13.  erfahren 
wir,  dass  die  um  das  Kloster  wohnenden  Adeligen  Hire  Kinder 
dort  einkaufen.  Der  Strom berger  Burgmann  Hermann  von  Merveldt 
bekundct,  dass  er  dem  Kloster  Liesborn  zugleieh  mit  der  Oblation 
seines  Solmes  Rudolf  12  Mark  uberwiesen  babe,  und  dass  er 
diese  vorlautig  mit  28  Schilling  jahrlich  aus  einem  seiner  G titer 
verrenten  will.  *)  Die  Stellen  im  Kloster  erschieneu  den  adeligen 
Herreu  so  bcgelirenswert,  dass  eine  genaue  Festsetzung  der  Zalil 
der  Prilbenden  erfolgen  musste,  um  den  ungesttlmen  Bitten  um 
Aufnahme  wirksam  entgegentreten  zu  kiinnen. ')  Es  sollen 
fortan  in  Lies-born  22  voile  Prabenden  und  (i  Knabenpriibenden 
bestehen.  Damit  aber  nicht  etna  die  Liesborner  trotzdem  noch 
sich  bewegen  lassen,  fiber  die  festgesetzte  Zahl  hinaus  Bewerber 
aufzunehmen,  so  unterstellen  sie  sich  der  Aufsicht  der  Benedictiner- 
iibte  von  Deutz,  Grafschaft,  Abdinghof  und  lburg,  welche  auch 
das  Beeht  haben,  derartige  Entschliesungen  als  ungiltig  zu  er- 
klaren  und  auf  Strafe  der  Excommunication  dafiir  zu  erkennen. 
Diese  Urkunde  ist  ein  selten  seharfer  Ausdruck  fiir  den  Wandel, 
welcher  sich  in  jener  Zeit  so  haufig  bei  den  Benedictinerstiftern 
zu  freiweltlichen  Stiftern  hin  \ollzog.  Der  ohne  Scheu  gewiihlte 
Ausdruck  praebenda  ist  allein  schon  deutlich  genug.  In  der 
Folgezeit  wurden  besondere  Einkttnfte  einzelnen  Conventualen 
als  Privateigenthum  iiberwiesen,  der  eigentliche  Klostergeist   war 

')  w.  v.  B.  Ill,  028. 
»)  W.  I'.   B.  Ill,   1617. 
>)  \V.  V.   1$.  Ill,   16.-2. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  315  — 

aus  Liesborn  gewichen. l)  In  Vergleich  zu  den  traurigen  Zustanden 
in  nianchen  andern  Benedietinerklbstern,  konnte  man  die  Lage 
Liesborns  allcrdings  nocli  eine  leidliche  nennen ;  immerhin  war 
:iber,  als  urn  die  Mitte  des  15.  Jahrhunderts  wiiste  Fehden  den 
"YYohUtand  des  Klosters  ersohiitterten  und  ein  liooh  grosseres 
Abweichen  von  der  Regel  des  hi.  Benedict  niit  sich  brachten, 
eine  ausserordentliche  Hilfe  nothwendig. 

Die  Burst" elder  Congregation,  der  Liesbom  1465  beitrat, 
brachte  dem  Kloster  hicht  allein  materielle  und  sittliche  Rettung, 
sondern  eine  nie  gesehene  Bliite  in  jed<-r  Beziehung:  Die 
VerwaUung  der  Giiter  wurde  steng  gercgelt,  die  Kinkiinfte  hoben 
sioh  ausserordentlich  rasch;  damit  warcn  die  iinsseren  Mittel 
gegeben  zu  einer  reichen  Bauthatigkert  und  zu  grossen  Auf- 
wendungen  fiir  Mcisterwerke  christlicher  Kunst.  Die  gelehrten 
Studien  bliiliten,  und  vor  allem  war  ein  gltlhender  Eii'er  fiir 
die  treue  Beobachtung  der  Vorscbriften  der  Bursfelder  Union 
und  bewunderungswiirdige  Liebe  zur  Abtotung  in  Liesborn 
lebendig  geworden.  Darum  wurde  Liesborn  audi  die  Quelle,  aus 
welcher  die  Wasser  einer  fruchtbaren  Refornibewegung  6icb  in 
die  Kloster  des  Benedicttnerordens  n'ngsum  ergossen.  Bald  gab 
es  unreformierten  MHnnerklOstern  tiichtige  Aebte,  welche  den  Geist 
der  Buivfelder  Congregation,  auch  nacli  auswiirts  verpHanz.en. 
bald  half  es  den  Bischiifen.  verweltlichte  Frauenkliister  zur  Zucht 
und  Clausur  zuriiekzufiihren  und  dureh  das  segensreiche  Wirken 
trefflicher  Beichtvater  in  der  Ordensstrenge  zu  erhalten.  Die 
Liesborner  Aebte  Heinrich  von  Cleve  ( 14H4 — 1490)  und  Johann 
Suialcbecker  (14!)0 — 1522)  konnen  zu  alien  Zeiten  als  Muster 
und  Vorbilder  in  ihrein  verantwortungsvollen  Amte  gelten.  *) 

Welche  WechseUtromungcn  iin  geistigen  Leben  hatte  die 
ehrwttrdige  Stiitte  nun  sehon  sehen  mtissen;  neue  Ueberraschungen 
standen  bevor !  Schon  Johanns  Nachfolger,  Anton  Kalthof  (1522 
bis  15  52),  zeigte  sicli  seiner  Lehrmeister  uhwurdig:  er  fiel  zu  den 
Wiedertttufern  ab;  den  Convent  vermochte  er  jedoch  nicht  fiir 
seine  Ideen  zu  gevrinnen  und  inusste  das  Klo-iter  verlasten.3)  Auch 
die  Bursfelder  Congregation  erklarte  ihn  feierlich  fttr  abgesetzt.') 
Noch  2  Aebte  vermochten  die  hohe  Bliite  Liesborns  zu  schiitzen, 
Gerhard    (Schultermann)    (1532 — 1550)    und    Maurus    Schrader 

<)  Xordhoff,  a.  a.  O.  S.    185. 

*)   ^Studien^   XX  ^1899)  S.  531   ff. 

')  Annnles  I.  c.  p.  61. 

4)  Recessus  capituli  <1.  a.  1532.  Ms.  Ill,  57  fid.  149v  <les  Staatsarcbivs  zu 
Hannover:  Item  totuui  capituluin  certis  causis  absolvit  R.  Dominura  abbatem  Lies- 
borneoxem  abbatiali  officio  in  nomine  Patris  ct  Filii  et  Spiritus  Sancti.  Amen. 
Bt  commisit  totum  capitulnm  patribus  Onrbeyensi,  Iburgensi,  S.  Puntbaleonis  ct 
Bruilerensi,  tit  quantocitts  accednnt  nil  dictum  mouasterintn  ct  tie  novo  pasture 
disponant  et  provideant. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  316  - 

(1550 — 5-i).  Wenn  wir  der  Chronik  Glauben  schenken  dttrfen, 
war  er  ein  fttr  jene  traurige  Zeit  besonders  wlirdiger  Pralat,  voll 
Liebe  zur  klOsterlichen  Einsamkeit,  wachsam  gegen  die  Gefahren, 
welche  seinen  MOnchen  durch  Verachtung  der  Clausur  entsteben 
konnten,  ein  ganz  vorzttglicher  Verwalter  des  Klostervermbgens. 
Wabrend  seiner  vierjahrigen  Amtsthatigkeit  hatte  er  es  verstanden, 
alle  Schulden  zu  tilgen  and  noch  6000  Thaler  BaarvermSgen 
anzusammeln.  Mit  diesem  Capitals  raumte  sein  Nacbfolger  Gerlach 
aus  Unna  (1554 — 1582)  grQndlich  auf.  Er  hat  den  Grund  gelegt 
zu  den  traurigen  Zustanden,  denen  Liesborn  verfallen  sollte.  Ein 
Bruder  von  ihm  war  Protestant  und  Buchhandler.  Diesen  unter- 
stQtzte  Gerlach,  der  selbst  jedenfalls  dem  Luthertbume  zuneigte, 
indem  er  viele  Werke  filr  eine  neu  errichtete  Bibliothek  erwarb- 
(Jm  sein  Kloster  kUmmerte  er  sich  wenig,  so  dass  man  sicb  nieht 
zu  wnndern  braucht,  dass  er  es  mit  13.000  Tha'er  Schulden 
belastete.  >)  Schlimmer  jedoch  war  es,  dass  die  Sittlichkeit  im 
Convente  voilig  untergraben  wurde.  Ein  Liesborner  Miinch,  Balthasar 
Staghmeister,  wurde  1558  zum  Abte  des  Klosters  Flecbtdorf 
berufen;  er  hatte,  da  es  sich  um  den  Bestand  des  Klosters  unter 
der  Herrschaft  des  protestantischen  Grafen  von  Waldeck  bandelte, 
alien  Grund  zu  einem  mustergiltigen  Wandel  gehabt  Leider  gab 
er  dem  so  sehon  bedrttngten  Kloster  durch  sein  argerlicb.es  Leben 
den  Todesst088.  Vergeblich  ermahnten  ihn  die  Visitatoren  der 
Bursfelder  Congregation :')  er  musste  fdrmlich  abgesetzt  werden  ;s) 
1580  kehrte  er  nach  Liesborn  zurttck,  verliess  aber  bald  das 
Kloster,  heiratete  eine  lutherische  Frau  und  lebte  als  Kornschreiber 

')  Ueber  die  Aebte  Gerhard,  Maurus,  Gerlach  s.  Annates  1.  c.  p.  61  sqq- 
*)  Recesius  capituli  d.  a.  1559  1.  c.  fol.  190:  Post  haee  recitatae  sunt 
litterae,  ex  quibus  non  obscure  cognoverunt  capituli  patres  uiagno  cum  moerore 
de  quibusdam  grarissimis  ac  enorniibus  excessibus  domini  Flechtorpensis,  quod 
non  se  sicuti  decet  tanti  ordinis  praelatuin  gerat,  iuio  nee  cogitare  videatur  de 
Tocatione  sua.  Quod  cum  sit  ita,  committitur  serio  Rdis.  dominis  Maricnmunste- 
riensi,  Leisbornensi  et  Abdinckhoffensi,  ut  de  omnibus  accuratius  inquirant,  qnod 
nondum  inquisierunt  et  si  ita  comparuerint,  ut  vulgo  fertnr  ab  omnibus  non 
sine  gravi  scandalo  et  ac  dedecore  non  oiodo  illius  monaaterii  verum  etiam  totios 
ordinis,  eum  auctoritate  capituli  ab  officio  abbatis  destituant  atque  eius  loco  aliuni 
substituant. 

*)  Recess,  cap.  d.  a.  1578  1.  c.  fol.  231 :  Porro  quantum  ad  mouasterium 
Flechtorpense  mirantur  patres  illius  hominis  temeritatem,  imo  potius  manifestis- 
simam  insaniam  et  omnibus  bonis  viris  intolerabilem  levitatem  et  laaciviam  et 
licet  quaedam  exigente  iustitia  ac  communi  iure  de  illo  statuenda  in  medium 
allata  sunt,  tainen  oertis  rationibus  gravibusque  causis  remittunt  ilium  ad  pro- 
priam,  si  quam  habet,  conscientiam,  ut  vel  tandem  menior  sit,  cui  quandoque 
dati  et  concept!  velit  nolit  cogatur  reddere  rationem.  Sin  auteni  suae  turpitudinis 
iniquissimae  iuipudentiaeque  laqueis  irretitus,  sua  consuetudine  fascinatus  et  qua 
hactenus  vixerit  Tita  vivere  non  erubuerit,  ipsa  facta  compareant  authoritate  capituli 
ad  materiam  inanium  commonefactionum  funditus  submovendam,  exscindendam 
extirpandamque.  Atque  de  his  hactenus.  In  dem  Beuroner  Ms.  der  Becesse  ist 
diese  Stelle  absichtlich  (?)  ausgelassen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  317  — 

and  Hauslehrer  bei  seinem  Verwandten  Georg  von  Haxthausen 
zu  Bockenforde.  Fleehtdorf  ging  zumeist  infolge  seiner  Miss- 
wirtochaft  dem  Orden  and  Katholicismas  ganz  verloren. ')  Derartige 
Vorkoinmnisse  sind  aber  in  Liesborn  damals  nicht  vereinzelt 
gewesen.  Der  im  Jahre  1582  zum  Abte  erwahlte  Johannes  Rodde 
mochte  in  jungen  Jahren  in  seinen  verochiedenen  Stellungen  gat 
gewirkt  baben/auch  spaterlim  noch  guten  Willens  sein,  jedenfalls 
war  er  aber  seiner  Stellang  nicht  gewachsen.  Die  Zustande  in 
Liesborn  waren  nach  einem  Berichte,  den  der  Kurfilrst  von  KOln 
and  Bischof  von  Mttnster,  Herzog  Ernst  von  Baiern,  urn  1600 
in  Rom  einreichte  und  der  Congregatio  Germanica  tibergeben 
liess,  sehr  traurige :  Hochste  Unsiltlichkeit,  kerne  Spur  monchischer 
Disciplin,  uberhaapt  eine  Lebensweise,  welche  man  bei  Laien, 
nicht  aber  bei  Clerikern  entschaldigen  konnte.  *)  Abt  Johannes 
resignierte  auch  urn  diese  Zeit:  partim  senio  confectus,  partim 
tanto  oneri  inrpar,  wie  die  Annalen  sich  schonend  ausdrttcken.  *) 
Das  VermiJgen  des  Klosters  verliel  mit  der  Zucht.  *)  Abt  Lambert 
(Lemme)  (lbOl — 1106),  der  Nachfolger  Johannes',  verkaafte 
eine  Reibe  bedeatender  Gttter,  hinterliess  aber  trotzdem  eine 
Scbuldenlast  von  25.000  Thaler. 6)  Bei  den  Schwierigkeiten,  mit 
welchen  er  sogar  im  eigenen  Convente  zu  kampfen  hatte,  iat  das 
leicht  begreiflich. «)  Wtthrend  Liesborn    schon  Ungltick  genug   in 


')  Nordhoff  a.  a.  O.  S.  198  ff.  und  die  dort  angegebene  weitere  Literatur. 

")  Finke,  Forschuogen  zur  westf&lischen  Geschichte  in  romischen  Archiven 
und  Bibliotheken.  Westf.  Ztscbr.  45  (1887)  S.  103  ff.  Der  Abschnitt  iiber  Lies- 
born S.  171  f.  Einige  archivalische  Funde  bestatigen  ubrigens  die  iiberaua  trau- 
rigen  Schilderungen  dieses  Berichtes,  wenigstens  insoweit  sie  sich  auf  die  KlOster 
beziehen,  als  dnrchaus  wahr.  Man  vergleiche  fiber  Liesborn  nur  den  folgenden 
Auszag  aus  den  Capitelsrecessen. 

*)  1.  c.  .p.  63.  Die  »Resignierung«   war  wohl  eine  erzwungene. 

*)  Kec.  cap.  d.  a.  1600.  1.  c.  fol.  252:  Negotium  Leisbornensis  monasteri1 
per  omnia  ruinosissimuni,  ut  de  eo  vix  extrieare  Se  Reverendi  capituli  patre8 
poesint,  prope  occasum  et  irremediabileni  interitum  celeberrimi  istius  monasterii 
versans,  commissum  est  reverendis  pat ri bus  visitatoribus,  ut  quod  in  mandatis 
ha  bent,  semotis  omnibus  absque  personarum  respectu  auxilio  etiam  bracbii  saecu- 
Uuris,  si  necessum  sit,  effectuare  quam  primuiu  (periculum  enim  in  mora)  conentur. 

3)  Annates  1.  c.  p.  64. 

•)  Rec.  cap.  d.  a.  1602  1.  c.  fol.  255T :  Mandat  proinde  reverendum  capi- 
tuluiu,  ut  dominus  Joannes  Rodden  ante  bac  abbas  Leisbornensis,  rationes  tarn 
proenratorias  (Ms.  pecuniarias !),  quam  rerum  Abbatiae  reddat  obedientiamque 
promittat  aut  victualitii  illi  assignati  obsignatione  carebit,  neqne  reditus  ullos  exiget 
ab  externis,  sed  suo  ut  arbitratur  honesto  deputato  contentetur,  iroponuntque  rere- 
rendi  capituli  patres  fratri  Joanni  Meiners,  sacellano  praefati  monasterii,  ut  re- 
ceptorura  omninm  expositorum  exactas  reddat  rationes  moderno  reverendo  domino 
abbati  et  quibus  Hie  iudicaverit  idquc  ante  festum  Assumptions  B.  Mariae  Vir- 
gin!* proximum,  aut  ■  in  choro  novitiorum  more  ante  fonnas  tarn  diu  paeniteat, 
quoad  rationes  reddidcrit,  quod  tali  etiam  casu  graviori  poena  iudicio  visitatorum 


Digitized  by  VjOOQlC^ 


—  31*  — 

den  eigenen  Maucrn  b.'trg,  zogen  nun  aucli  die  furehtbaren  Un 
wetter  des  Krieges  lieran.  Erst  wurde  das  Kloster  durch  den 
Jtllicl)-Cleve'8ehen  Erblolgestreit  hart  mitgenommen,  dann  kamen 
die  Leiden  des  30jahrigen  Krieges.  Der  Abt  Jaeob  Veltmanns 
(U510  -1620)  aollte  das  traurige  Elbe  in  trauriger  Zeit  sehutzen. 
Er  war  recbt  guten  Willens,  klagte  seine  Noth  der  Bursfelder 
Congregation,  welche  wie  eine  gate  Mutter  ihn  zu  truster],  aber 
auch  tliatkraftig  aufzurichten  suclite. *)  Gerne  leistete  sie  ihm 
Beistand  in  dein  Bestrebcn.  die  beiden  Liesborn  unterstelienden 
Frauenkloster  in  Miinster:  Ueberwasser  und  St.  Aegidi  zur  Het'ortn 
zuriickzuftihren. a)  Als  tro  z  der  redlichsten  An.strengungen  des 
Ab  es  Jao.'b  und  der  Congregation  eine  merkliclie  Bes&erung 
namentlich  der  inatericllen  Lage  des  Klosters  nicht  zu  erzielen 
war,  f'asste  man  einen  verzweifelten  Entscliluss:  anstatt  einen 
Theil  der  Giiter  zu  verkaufen,  urn  die  drangendsten  Schuiden 
zu    dceken,    wollte    man    die   0   oder   7    Monche, s)     welche    a!s 

plectcndum  se  perhorreai,  moncnt  reverendi  pat-res  capituli.  —  Selion  im  folgeiulen 
Jalire  hescbaftigte  sich  das  Capitol  wicdor  mit  diesoni  iwwurdigen  Kn  plane:  leider 
kam  das  Kloster  nicht  zu  seinem  Recbtc:  Hoc.  cap  it.  a.  1603  I.  c.  fol.  259': 
(Juod  ad  f  rat  rem  Jounnem  Meiners  in  Leisboru  attinet,  spe  meliuris  frugis  ft 
juaioris  diligentiac  et  iutercessionc  rcvcicodorum  quorundam  ubbatum  liberaul 
reverendi  patie.s  a  priori  |>ocnitcntia,  ita  tainen,  tit  quod  per  rntiones  perfect? 
dmidiis  sua  incuria  et  negligentia  praostare  non  potuit,  id  ferventissimis  orationihus 
el  ad   Ileum   prccibus  aliisquc  obscquiis  rcligioais  praestet. 

'|  Kec.  cap.  d.  a.  16' 1  1.  c.  fol.  280T:  Similiter  comiuittitur  et  mandator 
visitatoribus,  lit  dc  ruinoso  ctiani  statu  monasterii  Lcisbomensis  cum  revercndo 
domino  abbate  ibidem  primo  tempore  eoiifcrant,  qualiter  quihuscumque  mediU 
eidcin  succuratur.  1612  (fol.  2tS:>):  Institutue  visitationis  Monasterii  Loisborti  facta 
f ii it  in  capitulo  relatio  explicataquc  per  visitatores  occonomiac  in  temporalibu* 
renovatio,  quain  vcnerabile  capitulum  monaslerio  maximc  proficuam  et  utileni 
fore  eensct,  <]Uare  omnibus  monasterii  praetaeii  membris  serio  mandat,  lit  facta* 
ordinatioiii  sub  poena  a  capitulo  annali  illis  infligenda  sese  aecotuodent.  — 
Aehnlich  1615. 

')  Die  Kecesse  spreclien  dfters  davon,  hier  nur  ein  Itericlit  voiu  Jalire 
1614:  Virgines  trans  Aquas  excusso  regulae  D.  Benedicti  iugo  pntrumque  visita- 
tiones  admittere  nolenles,  rcverendissimus  dominus  praesidens  invotsito  et  implo- 
rato  Ki'vmi.  Episcopi  Miinstoriensis  auxilio  etiam  cum  invocatioiie  bracliii  saeen- 
laiis  ad  D.  Benedicti  sacrum  ovilc.de  quo  discipline,  habitu,  nioribus  eruperant. 
rcdirc  coegit.  In  liunc  finem  K.  dominus  in  Marieuiniinster  et  K.  dominus  in 
Giafsehafft  monasterium  ordinis  more  visiturunt,  etsi  ab  initio  non  omnia  refur- 
.matioiie  digna  corrigcre  potuerint,  possunt  tamen  visitandi  apprelicnsa  suecessu 
temporis;  quod  ultra  de'iderubitur,  supplebunt ;  quibus  et  a  Sede  Apostolica,  quod 
babitum  leviter  petulanterque  abicctuui  rcsuuiant,  ]>atrumque  ordinis  et  unionis 
nostrac  reformationibus  statutisque  regiiluribus  acquiescant,  iiiandatum  est.  Reve- 
rcndiis  dominus  in  Maricnmiinster  cum  reverendo  domino  in  Grafscbafft  mona- 
steriuin  sancti  Kgidii  iam  secunda  vice  visitarunt,  (|iiac  ab  initio  re  ititrudiictae 
rcformationis  etsi  difficiles  sese  praebuer.nt,  optima  tamen  visitatione  patruro 
visitalorum  ordinationibus  cum  fructu  et  spirituali  progrcssu  baud  dubic  acquie- 
veruiit. 

*)   Annales  1.  c.   p.   6"i. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  ;-5i!»  — 

kummerliche  Eeste  eines  gliinzenden  Conventes  vergangener 
Zeitcn  noch  ini  Kloster  lebten,  in  andere  Kloster  vertlieilen. 
Der  Abt  sollte  mit  dem  einem  oder  anderen  Mtfnche  in  Liesborn 
zur  Verwaltung  des  Vermdgens  zurtickbleiben. ')  Zum  Gliicke 
kam  dieser  Plan,  welcher  nicht  allein  den  Cbor-  und  Gottesdienst 
hatte  ersterben  lassen,  sondern  gerade  in  jener  wirrcn  Z-it  den 
ganzlichen  Untergang  der  alten  Stiftung  berbeigeftthrt  hatte, 
nicht  zur  Ausfilhrung.  Der  bedrftngte  Abt  wurde  bald  darauf 
durch  den  Tod  von  alien  Sorgen  befreit.  Sein  Nachfolger  (Her- 
mann II.  zur  Geist  1620  1651),  der  dureh  das  Eingreifen  des 
Visitntors,  des  Abtes  Hermann  von  Marienmitnster,  fiber  den 
P.  Johannes  Embsmann  als  Gegencandidaten  bei  der  Neuvvahl 
den  Sieg  davongetragen  hatte,  that  alles,  uni  den  t'erneren  Verfall 
<les  Klosters  aufznhalten;  wenn  dureh  aHe  aut'richtigen  Bemiibungen 
nicht  viel  erreicht  wurde,  so  trug  das  Elend  des  dreissigjahrigen 
Krieges  die  Schuld  Dass  nalie  gelegene  Lippstadt  bot  den 
kriegfuhrenden  Parteien  einen  gern  gewahlten  StUtzpunkt  fiir  ihre 
Operationen.  13mal  wechselten  wUhrend  der  Kegierungszeit 
Hermanns  die  Herren  in  Lippstadt:  Christian  von  Braunschweig, 
die  Kaiserlichen,  die  Hollander,  die  Spanier,  die  Hesscn,  die 
Liineburger,  dann  die  Si-hweden,  unter  Wrangel  und  Ivonigv 
mark,  dann  die  Eranzosen  unter  Turenne.  Abtheilungen  all  dieser 
Kriegsvolker  kainen  fast  teiglich  vori  Lippstadt  nach  Liesborn, 
inn  zu  brandschatzen.  Am  wildesten  tricben  es  die  Braunsehweiger 
unter  Christian ;  das  ersehbpfte  Kloster  sollte  ihm  einmal  sjfort 
8000  Thaler  zahlen ;  da  wagte  es  P.  Embsmann,  den  rauhen 
Mann  um  Milderuug  der  Forderung  zu  bitten  und  land  Gehiir. 
Naehst  den  Truppcn  Christians  wtltheten  am  meisten  die  Hessen 

')  Ree.  cap.  d.  a.  1017  1.  e.  fol.  302*:  Revcrendiis  dominiis  J^cislnirneiisis 
abbas  iniscrabilcm  siii  moiiasterii  slatiun  laraentabilitcr  exposuit  rdis.  patribus 
sibique  ab  unione  nostra  succuri  humilime  postulavit.  Rdi.  patres  petitiouciu 
eius  ralionabilem,  qua  fratres  dccuit  compassione  cxcipicntes,  cam  in  consultationem 
traxerunt  ct  dc  variis  cideui  subveniendis  inediis  diu  uiultumquc  deliberavcrunt.  Ko 
siquidem  iniscriaruni  rcdactum  est  monasteriuni,  nulla  quideni  culpa  inodcrni  abbatis, 
sod  (propter)  temnorum  initirias  variasque  bcllornni  depredationes  in  liodiernum 
usque  diem  nun  cessantes,  ita  ut  eruergere  videatur  impossibile,  nisi  aliquid  dc 
bonis  eius  iinroobilibus  alicnetur.  Quum  vero  venditioncs  ct  alicnationcs  oiuncs 
bonorum  ecclesiasticorum  valdc  sint  odiosa,  et  tarn  sacris  canonibus  quam  statutis 
nostris  seyerissiine  prohibit*,  cam  rationcm  ineundam  tola  iadicavit  congrcgatio, 
ut  per  annus  aliquot  dum  Rdus.  abbas  cum  uno  aut  altera  ex  fratribus  suis  rci 
restituendae  incumbat,  rcliqni  fratrcs  per  varia  unionis  nostrae  inonasterin  distri- 
buantur,  quos  a  reverendis  dominis  abbatibus,  prioribus  ct  fratribus  omnibus,  ad 
quo*  auctoritate  reverendi  domini  pracsidis  fuerint  dettinati,  non  tanquaiu  alicni- 
geuas,  sed  ut  vere  sunt!  filios  sanctissimi  patris  nostri  Benedict!  rccipi,  ct  ut 
fratres  de  ipsorum  monastcrioruin  gieiuio  haberi  praecipimus  Ipsi  vero  fratrcs 
'sic  ablegati  vicissim  adlaborarc  debebunt,  ut  tantn  impensa  sibi  oharitate  non 
•reperiantur  indigni.  —  Man  wird  den  Beschluss  niclit  ohnc  linlic  Thcilnahmc 
lesen  kdnncn. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  320  — 

und  Schweden:  General  Konigsmark  Hess  das  Kloster  9mal 
vollig  leer  plUndem.  Zeitweilig  war  nur  ein  Pater  im  Kloster, 
nach  ltio8  kehrte  jedoch  der  Convent  zurttck,  and  Abt  Hermann 
hatte  noch  die  Freude,  einmal  wieder  18  Conventsmitglieder  im 
Chore  zu  sehen.  Der  eifrige  Pralat  wandte  seine  Aufmerksamkeit 
auch  den  ihm  unterstellten  FrauenklOstern :  Vinnenberg,  Ueber- 
wasser  und  St.  Aegidi  in  Mfinster  zu.  Auf  einer  Reise  wurde 
er  krank  und  starb  zu  Osnabrtick  am  19.  Marz  1651.  Da  der 
Magistrat  dieser  Stadt  sich  weigerte,  die  Leiche  den  Liesbornern 
berauszugeben,  wurde  sie  in  dem  Benedictinerkloster  Gertruden- 
berg  bei  Osnabriick  >)  beigesetzt. 

Ein  Zeitraum  von  100  Jahren  voll  Elend  und  Noth  war 
auf  die  BlUteperiode  von  der  Mitte  des  15.  bis  zur  Mitte  des 
16.  Jahrhunderts  gefolgt  Die  Lage  unseres  Klosters  spiegelt  die 
der  katholiscben  Kirche  im  nordwestlichen  Deutschland  (iberhaupt 
wieder.  *) 

Im  letzten  Abschnitte  der  Geschichte  Lies- 
boms  von  1651  bis  zur  Aufhebung  1803  suchten  die 
Aebte  zunacbst  die  tiefen  Wunden,  we!che  das  verflossene  Saculum 
dem  Kloster  geschlagen  hatte,  zu  heilen.  Durch  umsichtige  Ver- 
waltung  konnten  die  Schulden  allmahlich  abgetragen,  die  ver- 
pfandeten  Gtiter  eingelbst,  alte  Rechte  wiedergewonnen  und  die 
verwUsteten  Aecker  der  Kultur  zurttckgegeben  werden.  Auch  die 
Ausschreitungen  und  beklagenswerten  Fehltritte  der  ConventualeD 
frttherer  Zeiten  wiederholten  sich  nicht.  Ja  der  Abt  Gregor 
Waltmann  (1698 — 1739),  ein  tUchtiger  Oekonom,  ein  F«rderer  der 
Wissenschaften,  ein  Eiferer  fttr  die  Ordensziele,  suchte  die  alte 
Ordensstrenge  wieder  einzuftihren.  Freilich  ist  auch  ihm  nicht 
gelungen,  die  ideale  AufFassung  vom  Ordensleben,  welcbe  wahrend 
der  Frtthlingszeit  der  Bursfelder  Congregation  geherrscht  hatte, 
wieder  zu  wecken.  Die  folgenden  Aufzeichnungen  *)  Karls  von 
Kerssenbrock  geben  uns  ein  getreues  Bild  von  den  Zustanden, 
wie  sie  im  grossen  und  ganzen  wahrend  des  letzten  Jahrbunderts 
in  Liesborn  gewesen  sind.  *) 

Die  Gewohnheiten,  welche  in  Liesborn  (ibiich  waren,  haben 
auch  in  den  Ubrigen  BenedictinerklSstern,  ja  mit  geringein  Unter- 


')  Annales  1.  c.  p.  65  sqq. 

*)  Keller,  Die  Gegenreformation  in  Wcstphalen  untl  am  Niederrbeio, 
Leipzig  1881  ff.  -  Janssen- Pastor,  Geschichte  des  deutschen  Volkes.  V.  "/". 
Freiburg  1893.  S.  220  ff.  VIII.   '/'».  Freiburg  1894.  S.  387  ff. 

')  Annales  1.  c.  p.  95  sqq. 

')  Zu  den  Lebensdaten  und  dem  Wirkeu  der  Aebte  von  Liesborn  wahrend 
dieses  Zeitraumes  im  einzelnen  n.  Moover,  a.  a.  O.  9.  327  f.  und  Nordhoff,  a.  a. 
O.  S.  242  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  321  — 

schiede  in  alien  besitzenden  Klostem  Norddeutschlands  zur 
Aufhebungszeit  gegolten.  Sie  bilden  den  Abschluss  in  dor  Ent- 
wicklung  der  Klostergeschichte  dieser  Gegend.  Nordhoff  hat  darnm 
ganz  gewiss  Reclit,  wenn  er  von  den  Aufzeichnungeu  Kerssen- 
brocks  behauptet:  „Sie  verleihen  den  Annalen  einen  weit  Uber  die 
Personalgeschichte  hinausreichenden  und  besonders  einen  kultur- 
geachichtlichen  Wertu. ') 

Abt  Karl  von  Kerssenbrock 8)  war  am  16.  December  1750 
in  Vreden  geboren  und  hatte  in  der  Taufe  die  Namen  Bernhard, 
Heinrich,  Wilhelm  erhalten.  Mit  19  Jahren,  am  3.  April  1769 
trat  er  in  den  Benedictinerorden  ein  und  legte  am  29.  April  1770 
die  Profess  ab.  Am  5.  Mai  1771  erhielt  er  von  seinem  Abte 
Ludgerus  Zurstrassen  die  niederen  Weihen,  am  5.  Juni  1773 
wurde  er  Subdiacon  und  tags  darauf  Diacon.  Da  er  31/,  Jahre 
lang  das  Wecken  im  Kloster  zur  Zufriedenheit  seines  Abtes 
besorgt  hatte,  wurde  ihm  erOffnet,  dass  er  schon  binnen  „6  Jahren 
PrieBter  werden  sollte,  da  man  nach  der  damaligen  Gewohnheit 
es  nicbt  eher  konnte,  als  bis  man  7  Jahre  lang  Frater  gewesen." 
Er  wurde  aber  schon  am  1.  April  1775  zum  Priester  geweiht; 
am  2.  Juni  1779  erhielt  er  die  Approbation  fur  die  Seelsorge 
and  bald  nachher,  schon  am  14.  October  1780,  wurde  er  Novizen- 
meister,  dann  am  1.  Juli  1782  Kaplan  an  der  Pfarrkirche  und 
15.  Februar  1796  endlich  Kellner. 

Ueber  seine  Wahl  zum  Abte  berichtet  er  una  selbst  aus- 
fUhrlich ;  sie  ging  vor  sich  am  7.  Mai  1798;  er  war  damals 
47  Jahre,  4  Monate  und  21  Tage  alt.  Am  21.  Mai  gleichen  Jahres 
erhielt  er  die  bischdfliche  Besttttigong  und  zugleich  das  Com- 
missariat uber  die  FrauenklSster  Vinnenberg  und  ad  St.  Aegidium 
in  Miinster.  Die  feierliche  Benediction  erhielt  er  schon  am  4.  Juni. 
Die  kurzen  persbnlichen  Notizen  schliesst  er  mit  der  Gegenuber- 
stellung : 

„Carolus  magnus  imperator  fundavit  abbatiam  Liesbornensem. 
Ludgerus  fuit  primus  episcopus  Monasteriensis. 
Ludgerus  abbas,  primus  hujus  nominis  penultimus  abbas. 

Carolus  abbas,  primus  huius  nominis,  ultimus  abbas;  nam  sub  hoc 
Celebris  ilia  Liesbornensis  abbatia  suppressa  est  a  Rege 
Borussico  Friederico  (Wilhelmo)  tertio  1803,  2da  Maii. 

Was  ist  in  der  verganglichen  Welt  ewig !  Tempora  mutantur 
et  nos  mutamur  in  illis !  **■ 


')  A.  ».  O.  S.  246. 

')  Zu  den  Lebensdaten  vergl.   Kerssenbroclcs    Aufzeicbnungen   1.   c. ;   auob 
Nordhoff  a.  ».  O.  S.  247. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  322  - 

Abt  Karl  starb  am  20.  November  1829  zu  Milnster,  71> 
Jahre  alt,  2G  Jahre  nach  Aufhebung  des  Klosters. 

Der  Charakter  dieses  Mannes  tritt  uns  in  seineu  Auf- 
zeiehnungen  deutlieli  genug  entgegen;  es  ist  eine  vornehme, 
otTene.  liebenswiirdige  Jsatur.  In  treuer  Anhiinglicbkeit  ist  er 
bemtiht,  fiir  seine  Untergebenen  durch  seine  Verwendung  bei 
den  Beborden  passende  Stellungen  und  reichlicbere  Pensionen  zu 
gewinnen.  Kr  denkt  gar  nicht  eimal  daran,  dass  man  seine  naiv 
offencn  Erzahlungen  gegen  ihn  selbst  verwenden  kOnnte. 

Er  wiirde  uns  noch  besser  gefallen,  wenn  er  neben  dem 
Verst&ndnis  fiir  den  Nutzen  von  Verbindungen  in  hoheren  Kreisen 
und  einer  feinen  Hofhaltuug  >)  auch  die  Weltensagung  des  Munches 
kHnnte ;  wir  verstehen  seine  Klagen  ttber  die  geringe  Pension 
und  die  Kttrzungen,  welche  er  sich  unter  den  damals  in  West- 
falen  so  bUufig  wechselnden  Hegierungen  gefallen  lassen  musste, ») 
dancben  hfttte  man  aber  auch  zu  hiiren  erwartet.  dass  die  Auf- 
hebung des  Klosters  eine  Sehstdigung  der  Interessen  seiner  Kircbe 
bedeute, 8)  einen  ran  hen  EingrifF  in  die  Stille  des  Gebetslebens,  die 
erhebende  Frier  des  (-fottesdienstes,  die  bliihenden  Studien,  das 
sanfte  Wirken  der  (,'liaritas. 

Doch  lassen  wir  nun  den  Abt  selbt  erzaiilen.  Den  Convent 
in    Liesbom    leruen    wir  durch  das  Aufhebungsprotokoll  kennen. 

')  So  verzcichnct  er  treu  die  50  Nameu  der  nornehmvn  Ilerren,  welche 
ill  in  zu  seiner  Wahl  zum  Abte  gratulierton ;  ebenso  berichtet  er  rait  Genugthuung, 
dass  86  Personen  am  Tage  seiner  Benediction  an  der  Mittagstafcl  thcilgenommen 
hiiltcn. 

*)  1.  c.  p.  134  —  140  hat  er  vcrzeichnet  die  *L'ebersicht  iiber  die  vielen 
grosseu,  iiusserst  driickcnden  Veranderungen,  welche  rait  uus  in  Betreff  unserer 
I'ensioncn  als  einzigcn  Sustentationsgcldern  von  1803  bis  1821,  18.  September 
vorgcgangen  sind  mid  noch  vorgehen."  Die  Zeit  der  iranzosischen  Herrscbaft 
brachte  die  meisten  Chikane.  Im  Jahre  1822  belief  sich  der  ganze  Verlust  fiir 
den  AM  auf  1924  Thaler. 

3)  Allerdiugs  hat  er  eine  Zusammcustcllung  gemacht  ip.  146  — 151)  fiber 
die  bei  der  Abtei  geiuaehteii  Memorionstiftungen ;  er  beiuerkt  dann :  »Dieses  Ver- 
zeichnis  fiber  die  ganz,  aparten  (ieldcr  und  die  daraus  entstehenden  ganz  aparten 
Gewissenspflichten  ist,  uni  ein  jedes  Gewissen  zu  beruhigen,  schon  nicht  lange 
nach  der  1803,  2.  Mai  gesehehencn  Aufhebung  und  nachher  bis  1806  iuclus.  der 
daiualigen  Behiirde  noch  drcitual  ubergcben  worden,  ohue  dass  die  inimleste  Ant- 
wort,  Verfiigung  odcr  Xahlung  crfolgt  ist.  Nach  deui  allgeniein  angenomuieneu 
Grundsatze :  cessanle  causa  cessat  effectus  haben  daher  die  Conventualen  alle 
diesc  aparten  Pflichten  bis  hierhin  init  ruhigem  Gewissen  unterlassen  und  die 
Verantwortungen  daruber  jencn,  die  das  voraugehende  angeben  mag,  uberlassen 
mussen.  Bis  zum  Jahre  1821  warcn  nicht  celebriert  031  HochSmter  und  12.564 
stille  hi.  Mcssen,  voffir  der  Staat  den  Stiftungcii  zufolge  6105  Kthlr.  20  Or. 
Stipendien   hiitte  zalilen   niiisscn.« 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  32:1  - 

II.  Capitel. 

§  3.  Das  Aufhebungsprotokoll1)  und  der  Convent  zur 

Zeit  der  Aufhebung. 

Actum  Liesborn  auf  der  Abtei,  den  2.  Mai  1803. 

Praesentes : 

Der  Konigliche  Commissarius  Herr  Kainmer  Assessor  v.  Rappard. 

Alter  bei  dor  Aufhebung. 

1.  Der  Abt  von  Kerssenbrock 52 

2.  „  Prior  Wilhelmus  Htiffer*)   ....  50 

3.  „  Kellner  Gregorius  Conraads 3)      .     .  b7 

4.  „  Conventual  Frnnciscus  Pens  *)  .  .  63 
f>.  „  „  Antonius  Sentrup5)  .  .  51 
<;.  „  B  Beda  Bocker  u)  .  .  .  48 
7.  „  „  Cliri-tianus  (Jeniunder '')  ■  A.S 
K.  „  „           Ludgerus  JungebIodts)  .  37 

')  Die  Aufzeichnungen  Kcrsscnbroeks,  welche  or  Annates  p.  125  — 13'2  ills 
-Bemerkungen  fiber  das  Aufhebungsprotokoll «  geinacht  hut,  gebe  ich  in  don 
Xoton  auszuglich   wiedcr. 

*)  Hiiffer  war  zweifellos  der  bodoutcndstc  Mann  im  Conwnte;  mit  soinor 
Person   niGchte  ich  inich   nooh  andcrwarts  besehiiftigen. 

')  Sonst  Conrads  gesobrieben ;  bei  der  Aufhebung  war  or  67  Jahre  alt, 
Senior  des  Convents  und  Kellner;  friilicr  war  er  sacrista,  lector  s.  theologiae, 
Kaplan  und  KQcheniueister  geweson.  Der  Abt  mciut,  dass  C.  ausser  der  Pension 
von  300  Thalern  noch  eine  besondere  Zulage  hiittc  hekoininen  miisscn,  da 
er  doch  so  lange  an  der  Abtslafcl  mitgegesseu  babe;  derartige  Euioluinentc 
seien  nach  deiu  Reichsdeputations-Hnuptschlusse  Civilpensionisten  vorgiitet  worden. 
Nachher  bekaui  er  eine  »elend:ge  Zulage*  von  50  Thlr.  Ein  Jahr  blieb  er  noch 
in  Liesborn,  kaui  dann  nach  Munster,  starb  bald  darauf  (noch  1804)  und  wurde 
auf  dem   Aegidi-Kirchhofe  bograben. 

*)  P.  war  fruhcr  lector  s.  theol.,  dann  Holziuspoctor;  er  bekam,  woil  er 
kurz  zuvor  eincn  Arm  gebroehen,  50  Thlr.  Zulage,  ging  nach  Dorsten  zn  Ver- 
wandten  und  starb  iau  ciner  crschrccklich  schwercn   Krnnkhcit  iin  Halse-    1807. 

•')   Begab  sich  nach   Ilorzfeld;  starb   daselbst   1814. 

6)    Vordeni   Kornschreiber,   blieb  in   Liesborn,  starb   1808. 

•)  Er  war  inagister  novitio'-um,  danu  Kaplan  gewesen  und  bei  dor  Auf- 
hebung Kiicheutneister;  die  einolumenta  von  der  Abtstafel  bekam  er  nicht  vor- 
giitet, dagegen  erhielt  er,  weil  er  nach  dem  Zeugnisse  des  Dr.  med.  Land- 
graebcr  krank  war,  cine  jaluiiche  Zulage  von  50  Thlr. ;  er  ging  am  10.  Mai  180'j 
nach  Munster,  niietete  nahe  bei  der  Servati-Kirche  zwei  »ordentliche  Zimmor,  that 
an  genannter  Kirche  viele  und  grosse  Dienste  uud  mortificiertc  sich« ;  er  starb 
1819  und  wurde  auf  Lamberti  Kirchhofo  begraben. 

l)  War  magistcr  novttioruin  und  Kaplan  gewesen,  baute  sich  bei  der 
Kluser  Kapelle  eine  Wohnung,  hielt  dort  Schule  und  Gottesdienstj  cr  war  -so 
renouiiuiert«,  dass  ihm  die  Fainilie  Schorlemer  und  die  Acbtissin  von  Cappeln 
die  Pfarrci  in  Hellingshausen  (bei  Lippstadt)  ubertragen  wollten.  Auf  oin  von 
dem  Abte  am  13.  juli  1808  ansgcstelltes  gutes  testimonium  und  die  dimissoriales 
ab  ordine  wurde  er  denn  audi  in  dor  Paderborner  Diocese,  obwohl  extraneus, 
angestollt. 


Digitized  by 


Google 


—  324  — 

Alter  bei  der  Aufhebang. 

9.  Der  Conventual  Theodorus  Conraads1)    .       35 

10.  „  „  Florentius  Niehaus9). 

11.  „  „  Clemens  Curtz»)    .     . 

12.  „  „  Josephus  Zumsande  ♦) 

13.  „  „  Benedictus  Sandfordt8) 

14.  „  „  Bernhardus  Leifert'). 

15.  „  „  Carolus  Niedick4).     . 

16.  „  „  Ignatius  Leifert «) .     . 
„  Abtei  Secretarius  Grunau 
„       „           „  Pelzer 
„  Commissions-Secretar  Quest. 

Stimmt  mit  deni  Original  von  Rappard.  Die  4  Expositi  nannten  sich : 

17.  Hermannus  Ticken 65 

18.  Ferdinandus  Tyrell 41 

19.  Wolfgangus  van  Nuys. 44 

20.  Ludovicus  Zurstrassen 35 


32 
34 
27 
25 
26 
24 
23 


')  Wurde  Kaplan  in  Liesborn,  musste  diese  S telle  spiter  wegen  Trunlcsucht 
aufgeben,  und  lebte  dann  bei  Vcrwandten. 

*)  Oing  zn  Verwandten  nach  Rheine. 

*)  Ging  nach  Ahlen  zu  Verwandten. 

*)  Worde  nach  dem  Weggange  Conrads  Kaplan  in  Liesborn,  »ganz  religios, 
von  Liebe  zu  Gott  und  dem  nachsten  beseelt,  wirkte  er  zur  allgemeinen  Freude 
und  ZufriedenheiU. 

')  »Auch  ein  fiibiger  Mensch,  aucb  ein  Feind  von  Mussiggang,  anch  beseelt 
▼on  Liebe  zu  Gott  und  den  Menschen<,  wurde  Vicar  zu  Hoetmar.  Oberprasident 
Exminister  Ton  Stein  sagte  ihm  einst  wegen  »  seines  fleissigen  Unterrichtes  in  der 
Kirche  und  Schule  und  besonders  gutem  Betragens  gegen  Arme  und  Krankec  :  «Ich 
babe  Sie  vorher  nicht  gekannt ;  die  erste  vacant  werdende  Pastoral  sollen  Sie  haben.< 
Unter  der  Mitwirkung  seines  fruheren  Abtes  bekam  er  die  Pfarrei  zu  Ostenfelde ; 
dort  liess  er  die  Kirche  renovieren.  >Mit  allem  diesem  fertig,  will  er  nun  nach 
dem  lobenswOrdigen  Beispiele  seines  ebemaligen  Lectors  Wilnelmus  Huffer  aoeh 
5  Bucher  turn  Diuck  bcfordern,  wovon  er  nur  dem  ebemaligen  Herrn  Vicarius 
generalis  Droste  und  dem  jetzigen  Herrn  Furstbischof  eins  prasentiert  hat,  welches 
yon  dem  Vicarius  generalis  mit  solchem  Beispiele  aufgenomnien  worden  ist,  daas 
er  gesagt:  Ware  ich  noch  Vicarius  generalis,  so  wurde  ich  nicht  nur  daruntex 
schreiben :  Imprimatur,  sondern  aucb :  Es  wird  empfoblen.  Und  der  Furstbischof 
darauf:  Sistiercn  Sie  sich  das  nachste  Mai  ad  concursum,  so  sollen  Sie  eine 
bessere  Pastorat  haben.  Sandfordt  darauf  (welch  edler  Zug!):  Ich  verlange 
keine  bessere ;  ich  bin  zufrieden  und  mcine  Pfarrgenossen  mit  mir.  Aus  diesem 
siehst  du  amice  lector,  wozu  Wilhelnius  Huffer,  qua  lector  die  jungen  Lent* 
gebildet  hat.< 

•)  Bcrnhard  und  Ignatius  Leifert  sowie  Karl  Niedick  >auch  ganz  religiose, 
aucb  Feinde  von  Mussiggang  etc.«,  bereiteten  sich  in  Warendorf  zum  Ezamen 
pro  cura  animarum  vor  und  halfen  dort  aucb  in  der  Seelsorge  aus.  Bernhard 
Leifert,  der  wegen  seiner  vorziiglich  grossen  Wissenschaften  und  grosser  Vernunft 
von  den  Vorncbmsten  aus  Warendorf  in  den  wichtigsten  Angclegenheiten  qnoad 
conscientiam  um  Rath  gefragt  wurdc<,  durfte  wegen  Blutspeien  seine  Tbatigkeit 
nur  kurze  Zeit  ausuben ;  sein  Bruder  Ignatius,  »ein  allgemein  geliebter  and 
wirklich  liebenswfirdigcr  junger  Mann«,  hatte  schon  am  18.  Juni  1813  vollendet ; 
Karl  Niedick  starb  1820. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  325  — 

Nachdem  unterzeichneter  Koniglicher  Commissarius  gestern 
von  Cappenberg  hier  angetroffen,  und  auf  dessen  Veranlassung 
sich  heut  frUh  das  gesammte  hiesige  Klosterpersonal  in  der  Person 
des  Herrn  Abten  von  Kerssenbrock  und  der  obigen  Conventualen 
nebst  den  beiden  abteilichen  Sekretaren  Grunau  and  Pelzer  sich 
versammelt  hatten,  so  wurde  den  Anwesenden  von  der  KSnig- 
lichen  Commission  nach  Massgabe  des  von  der  hochsten  Behorde 
nnter  den  15.  mens,  prae  erbaltenen  Auftrages  im  Namen  Seiner 
Konigl.  Majestat  von  Preussen  erbffnet  und  bekannt  gemacht: 

Dass  die  hiesige  Abtei  Liesborn  nunmehr  an  AllerhSchst 
gedachte  Se.  Konigl.  Majestat  als  ein  unwiderrufliches  Eigenthum 
mit  dem  gesammten  UmiFange  seines  Vermbgens  anheim  gefallen 
sei,  und  als  Abtei  keine  weitere  Fortdauer  habe,  vielmehr  hiermit 
autgehoben  sei,  und  jedes  der  Mitglieder  als  eine  Privatperson 
betrachtet  die  Rechte  und  Verbindlichkeiten  eines  jeden  Unter- 
thanen,  und  fttr  sich  insbesondere  nur  die  Vortheile  zu  geniessen 
und  die  Verbindlichkeiten  (p.  120)  zu  erfttllen  haben,  welche 
ihm  zugestanden  und  vorgeschrieben  werden  warden.  Es  sei 
tiiimlieh  die  Aufhebung  der  hiesigen  Abtei  von  der  Allerbbchsten 
Person  in  nachstehender  Art  bestimmt  und  beschlossen  worden, 
dass : 

1.  Der  Herr  Abt,  die  Mitglieder  und  auch  die  Diener, 
in8ofern  letztere  nicht  bei  Verwaltung  der  geistlichen  Gtlter 
gebraucht  oder  angestellet  werden  konnten,  pensioniert  werden 
nnd  erstere  aussterben  sollten. 

2.  Bleibe  den  Herren  Geistlichen  die  Wohnung  in  den 
hiesigen  abteilichen  Gebftuden  belassen  und  hatten  dabei.  da  sie 
an  ihre  Ordensregeln  nicht  weiter  gebunden,  vollige  Freiheit, 
sich  wohin  sie  wollten,  jedoch  unter  der  im  Verfolg  weiter  vor- 
kommenden  nabern  Bestimmung-  zu  begeben. 

S.  Hfttte  Seine  KOnigliche  Majestat  dem  Herrn  Abt  von 
Kerssenbrock  eine  jfihrliche  Pension  von  zwei  Tausend  sechs 
Hundert  zwanzig  ffinf  Florins  oder  ein  Tausend  fiinf  Hundert 
Rthlr.  berliner  Courant, ')  und  jeden  Conventualen  ftlnf  Hundert 

')  Kerssenbrock  fiihrt  (p.  125)  weiter  aus,  wie  ihm  init  Riicksiclit  anf  die 
Einnahmen  der  Abtei,  welche  selbst  nach  einem  20jahrigen  Durchsclinitt  iiber 
23.625  Florin  betragen  hatten,  naraentlich  im  Vergleich  zu  dera  mit  5000  Florin 
pensionierten  Abte  von  Marienfeld,  welches  im  Gegensatze  zu  Liesborn  init  25.000 
Thlr.  80.000  Thlr.  Schulden  gehabt  habc,  eine  hoherc  Pension  zugekommen  ware. 
Der  President  Staatsministcr  von  Stein  habe  ihm  durch  den  Exminister  von 
Furstenberg  2000  Thaler  zugesprochen ;  nach  dem  Bekanntwerden  von  den  ge- 
schehenen  Verausserungen  sei  die  Pension  auf  1500  Thlr.  rcduciert  worden.  »Der 
Geheimrath  von  Druffel  fragte  mich  mal,  ob  ich  wohl  wusste,  welchen  Namen 
ich  in  Berlin  hStte;  auf:  Nein !  (sagtc  er:)  ich  hattc  al  Ida  den  Namen  Destructor 
nnd  von  alleni,  was  allda  veraussert  worden  ist,  nun  der  Sundenbock  sein  miisste 
nnd  bleiben  wiirde.  Wahr  ist,  dass  mit  meinem  Wissen  und  Willen  viel  ver- 
aussert worden  ist,  um  einem  jeden  von    den    Conventualen    ein    Zieniliches  mit- 

.Studien  and  Hlttheilangen.*  1908.  XXIII.  2-3.  7 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  32o  — 

fiint"  und  zwanzig  Florins  oder  drei  HundertJ  Rthlr.  berliner 
Courant  gnadig  aceordiert,  und  erhielten  die  drei  Expositi. ') 
nUmlich  der  Hermannus  Ficken  und  Wolfgangus  van  Nuis  in 
dem  Nonnenkloster  zu  Vinnenberg,  sowie  der  Ferdinandus  Tyrell 
in  dem  Nonnenkloster  ad  St.  Aegidium  zu  Milneter.  wie  bisher 
jeder  jahrlich  zwanzig  Rthlr.  Zuscbuss,  und  sei  gedachter  beider 
NonnenklBster  die  Beibehaltung  dieser  Expositorum  Hochsten 
Orts  zur  Bedingung  gemacht,  und  wilrde  allerdings  nach  der 
Allerhochsten  Intention  filr  diese  Subjeete  auf  den  Fall,  dass 
der  eine  oder  der  andere,  obne  Verschulden  seine  dortige  Subsistenz 
einbUssen  sollte,  gesorget  werden.  Unter  den  zu  pensionierendeu 
Geist lichen,  fallen  inzwisehen  der  Herr  Prior  Wilhelmus  Httffer, 
der  Herr  Ludovicus  Zurstrassen  und  Herr  Theodorus  Conraads, 
weleher  bisher  den  Cultus  in  der  hiesigen  Pfarrkirche  versehen 
haben,  weg,  indem  selbige,  wie  weiter  unten  naher  erwiihnt  werden 
wilrde,  zum  Kultus  beibehalten  und  als  Seelsorger  angesetzt  und 
besoldet  werden  sollten. 

4.  Vorgedachte   Pensionen   konnten  die  Herren  Geistlichen 
in   dem    Kloster   selbst,    da   ilinen   die   freie    Wohnung    bewilligt 

geben  zu  kdnnen ;  wabr  ist  auch,  dass  viele  Vcriiusserungen  von  einigeu  wenigen 
Conventualen  ohne  mein  Wissen  und  Willen  vorgegangen  sind,  ja  Verausserungen, 
die  ich,  als  irh  sic  gewahr  wurde,  giiiizlich  geinissbilligt  habe.  1805  sagte  niir 
finer,  schon  Gcstorbener,  von  der  Kriegs-  und  Domainen-Kamuier:  Ich  kann  nicbt 
begreifen,  wie  man  Ew.  Hochw.  wcgen  Kleinigkeiten  noch  Vorwurfe  niachen  kann, 
da  man  doeh  dem  A.  klar  beweiseu  kann,  dans  er  ein  Erbe  von  3000  Thlr.  ver- 
kaufet  habe,  und  ibui  dcswcgen  nicbt  das  Mindestc  geschehen  isl.  Setzen  Sie, 
sagte  er  zu  mir,  dieses  nur  kiilm  in  lbrer  Suppliquc.  Worauf  ich  ihm  aber,  Goiv 
sei  Dank '.  cordat  geantwortet  habe :  Dieses  ist  gegen  meine  Itedlichkeit,  crhaltene 
Erziehung  und  Gewisssn,  dass  ich  (niir)  zum  Schaden  (eines  Andern)  Vortheil 
(verschaffen)  sollte. 

')  Im  Jahre  1809,  als  die  Aufhebung  der  Frauenkliister  bevorstand,  wandu* 
sicb  der  Abt  an  den  Laudesdirector  von  Romberg  und  den  DoiniineQ-Director 
v.  Keruuth  in  Dortmund  sowie  den  Domanen- Director  Fix  in  M&nster,  uui  den 
Expositi  cine  Pension  von  300  Thlr.  zu  siehern,  was  auch  gelang.  1811  wurdeo 
von  den  Frauzosen  die  Frauenkliister  aufgehoben.  Ficken  lebte  seitdem  bei  Ver- 
wandten  in  Coesfeld  und  Billerbeck ;  sein  fruherer  Abt  suchte  ihm  vergeblicb  mit 
lliicksicht  auf  sein  holies  Alter  (84  Jahre),  seine  Verdieustc  als  Pastor  und  Hol- 
inspector,  eine  Zulage  von  50  bis  100  Thlr.  zu  sichern;  Wolfgang  van  Xuys 
blieb  in  Vinnenberg  und  bcsorgte  dort  den  Gottesdienst;  »  Tyrell  blicb  in  Munster, 
worin  er  sicb  3  Zimmer  mietete,  fortfuhr,  ganz  alte  Schriften,  wclche  er  alle 
oline  Ausnahme  ganz  gut  lcsen  kounte,  abzuschreiben,  andern  zu  dictieren,  uralte . 
fundatioues  ins  Keine  zu  bringcn,  mancher  Familie  dadurch  recht  sehr  viele  und 
grosse  Dienste  zu  leisten.*  Diese  schlichten  Worte  wurdigen  nun  allerdings  die 
ungeniein  riihrige  Tbiitigkeit  Tyrells  in  der  Geschicbtsforschung  durcbaus  nicbt. 
Xicht  weniger  als  40  starke  Quartbiiudc  unter  dem  Xamen  Chronicon  Liesbornensc, 
fin  wirklichcs  Kiesenwerk,  hat  er  geschrieben,  ausserdem  noch  13  Quartban<le 
Materialicn  fiir  die  Geschichte  der  3  letzt  vcrflossenen  Jahrbunderte  gesamuielt. 
'Das  Chronicon  nird  stets  Zeugin  eines  grossartigen  GeschichUpIanes,  eines 
Bienenfleisses,  einer  wurmen  Liebe  zur  Sache,  einer  unerniikllichen  Ausdauer 
bltibcn.*   T.  starb  am   14.  August  1830.   Vcrgl.  Nordhoff  a.  a.  O.  S.  258  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  327  — 

worden,  oder  auch  ausserhalb  deraselben  verzehren,  jedoch  solches 
auf  keinen  Fall  ausserhalb  den  Kimigl.  Preussischen  Staaten. 

5.  Hebe  die  Pensionierung  selbst.  sowie  die  eintretende 
Privatocononrie  der  Pensionairs  erst  mit  dem  Zeitpunkte  an,  wo 
der  Klosterhaushalt  am  fiiglichsten  wttrde  aufgehoben  werden 
konnen,  hernachst  in  nfihere  Ueberlegung  genommen  und  besonders 
reguliert  werden  soil;  ferner 

6.  Denen  Herren  Geistlichen  eine  temporelle  6  monatliche 
Abwesenheit  ausserhalb  der  Koniglich  Preussischen  Staaten  erlanbt; 
sie  mussen  aber  die  Abreise  der  Behorde  und  zwar  fiir  itzt  der 
Hochloblichen  Mtinsteriscben  Regierung,  kiinftig  aber  der  Provinzial- 
Kriegs-  und-  Domanen-Kammer  anzeigen;  auf  den  Fall  einer 
langeren  Abwesenheit  sei  aber  ihre  Pension  ohne  Weiteres  ge- 
strichen,  und  warden  solcbe  nicht  wieder  erhalten,  wenn  sie  auch 
zuriickkehren  sollten. 

7.  Mttssten  sich  die  Herren  Geistlichen  in  alien  Arbeiten, 
welche  nicbt  von  ihnen  selbst  oder  ihren  Domestiken,  insofern 
sie  deren  beibehalten  oder  annehmen,  verfertigt  wtirden,  der 
Arbeiter  oder  Handwerker  in  der  Stadt,  der  umliegenden  Orten 
der  einheimiscben  Provinz  bedienen,  und  dilrften  solche  keines- 
wegs  ausserhalb  Landes  anfertigen  lassen. 

8.  Mttssten  die  Herren  Geistlichen  alle  schon  feststehende 
oder  noch  anzuordnende  Abgaben  gleich  den  Ubrigen  Privatpersonen 
prastieren. ]) 

9.  Trete  jeder  aus  dem  Kloster  gehende  Geistliche,  der 
iibrigens  seine  Kloster  Kleidung  beibehalten,  oder  sich  als  Welt- 
geistlicher  nach  Gefallen  kleiden  konne,  als  Clericus  unter  die 
Aufsicht  der  geistlichen  Obrigkeit,  damit  inzwischen  bei  denjenigen, 
welche  im  Kloster  bleiben  wollen,  die  lang  entbehrte  Freiheit 
nicht  in  Unordnungen  ausarte  und  oflcntlicben  Anstoss  zur  Folge 
babe,  so  sind  samtliche  Conventualen  zur  Erhaltung  dervguten 
Ordnung  von  der  Koniglichen  Commission  angewiesen  worden, 
ibren  Superior  in  der  hauslichen  Ordnung,  und  wenn  der  Herr 
Abt  von  Kerssenbrock  von  der  bewilligten  freien  Wohnung  keinen 
Gebrauch  machen  sollte,  den  Herrn  Prior  Wilhelm  Htlffer,  welcher 
obnehin  als  Pfarrer  bei  der  hiesigen  Parochialkirche  verbleiben 
wtlrde,  als  ihren  Vorgesetzten  anzuerkennen  und  demselben  iiberall 
schuldige  Folge  zu  leisten,  indem  ihnen  nur  unter  dieser  aus- 
driicklichen  Bedingung  der  Aufenthalt  auf  hiesiger  Abtei  gestattet 
wiirde.  Was  nun  ferner 

10.  die  bisherigen  abteilichen  Oftizianten  betriflft,  so  wurde 
denenselben    von   der   Commission   erOffnet,   wie  ihnen  und  zwar 


')  »180<    muaste  ich   ffir   Kopfscbatzung   fiir   inicli   und    Bedicntcu   gebcn 
14   Thlr.  8  Or.;  1804  von  meiner  Pension  die  Steuer  mit  31  Thlr.  1ft  (lr.« 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  328  — 

zuvorderst  Herrn  Sekretar  Grunau  Allerhbchsten  Orts  ad  dies 
vitae  eine  jahrliche  Pension  von  ein  Ilundert  Rtblr.  bewilligt 
worden  sei,  womit  er  darin  wegen  seines  bohen  Alters  und 
Bchwachlicher  Umstftnden  hiemit  in  Rube  versetzt  sei ;  so  dann 
erhalte  der  fungierende  Herr  Sekretflr  Pelzer  statt  seines  von 
der  Abtei  genossenen  Gebalts  und  Emolumenten  jabrlich  zwei 
Hundert  zwanzig  Rtblr.,  wofttr  derselbe  aber  auch  ferner  in 
reehtlichen  und  sonstigen  Angelegenheiten  der  aufgebobenen 
Abtei  oder  aucb  in  sonstigen  Dienstverhttltnisseh  sich  gebraucben 
and  anstellen  lassen  mass. 

In  betreff  der  hiesigen  kirchlicben  Verfassung  wurden  denen 
Anwesenden  hiernilcbst: 

11.  eroffnet,  dass  zwar  die  Kloster-  oder  Conventualskirche 
eingeht,  so  wie  iiberhaupt  alles  Chorgeben  und  der  Korporations- 
Gottcsdienst  von  jetzt  an  aufhore,  indem  die  Korporation  selbst 
aufgeloset  seie;  es  ware  aber  den  Klostergeistlichen  unverwehret, 
ihre  Privatandacht  zu  halten  und  den  Priestern  bleibe  es  erlaubt, 
ihrer  Pflicht  gemftss  sogenannte  stille  hi.  Messen  zu  lesen ;  die 
dazu  erforderlichen  Kosten  mlissen  aber  die  Herren  Geistlicben 
selbst  hergeben.  Dagegen  bleibe  die  hiesige  Pfarrkirche  beibehalten. 
und  wie  darbei  zur  Wahrnebmung  des  Gottesdienstes  drei  Pfarrer. 
nSmlich  ein  Pastor  und  zwei  Kaplane  aogeordnet  und  vermoge 
der  der  bisherigen  Abtei  obliegenden  Verbindlicbkeit  auch  ferner 
unterhalten  werden  wiirden,  so  babe  die  AllerhSchste  BehSrde 
fiir  den  Pastor  ein  fixes  Gebalt  von  vier  Hundert  Rthlr.  und  fur 
jeden  der  beiden  Kaplane  jiihrlich  drei  Hundert  Rthlr.  festgesetzt 
und  zugleich  bestimmt,  dass  diese  Stellen  denen  drei  Conventualen, 
welcbe  solehe  bisher  versehen  baben,  nSmlich  dem  Herrn  Prior 
Wilhelmus  Htiffer  die  Pastorat-Stelle,  den  Herren  Ludovicus  Zur- 
strassen  und  Theodor  Conraads  die  Funktionen  als  Kaplanen 
verbleiben  sollten,  welche  denn  solchergestalt,  wie  vorhin  gedaeht, 
nnter  denen  zu  pensionierenden  Geistlicben  wegfielen  und  statt 
dessen  obige  fixa  erhielten.  Ausser  diesen  tixierten  Gebiiltern 
blieben  denen  dreien  Pastoren  auch  die  iibrigen  jura  stolae  be- 
lassen  und  wegen  Einrichtung  einer  angemessenen  Pfarrwobnung 
werde  zu  seiner  Zeit  das  Notige  bewerkstelligt  werden.  Uebrigens 
wtlrde  fiir  den  Kuster,  Organisten  und  Schullehrer,  ingleichen  fiir 
die  Armen  dasjenige  ert'olgen,  was  aus  dem  Kloster- Vermogen 
dieserhalb  getragen  werden  miisse.  wie  hierttber  die  nothigen 
Arrangements  besonders  getrofFen  werden  sollten.  *) 


')  Der  Abt  hielt  fiir  den  Pastor  ein  Gehalt  von  600  Tblr.  als  angemessen. 
»Ein  jeder  von  den  beiden  Kaplanen  hattc  auch  50  Thlr.  uiehr  als  ein  nor 
Conventual  haben  sollen,  weil  jene  auch  recht  viele  und  schwerc  Arbeit,  znmal 
in  der  so  weit  auseinanderliegenden,  mit  erschrecklicb  sehlechten  Wegen  ver- 
eelienen  Liesbornschen  Pfarrci  haben.' 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  329  - 

12.  Sodann  wurden  dem  Herrn  Abten  und  versammelten 
Konvent  vtn  der  Kommission  erttffnet,  wie  sie  von  (nun)  an  und 
kiinftig  aller  und  jeder  Disposition  liber  das  zn  der  nunraehr 
auf'gehobenen  Abtei  Sr.  Konigl.  Majestat  von  Preusen  anheim 
gefallenen  Abtei  gehOrige  Verm<5gen  und  deren  Reveniien,  von 
welcher  Art  und  Beschaffenheit  solche  audi  immer  sein  mbchten, 
eich  selbsten  redender  Massen  ganzlich  zu  enthalten  batten,  indem 
nach  der  Allerhochsten  Intention  der  Hofkanimerrath  Boner  und 
Sekretftr  Pelzer  die  interimistische  Administration  der  aufgehobenen 
Abtei  und  der  Reventlen-Empfang  hiernaehst  gemeinschaftlich 
iibertragen  werden  wilrde.  Der  hiesige  Klosterhaushalt  solle 
ubrigens,  sobald  es  den  Umstandcn  nach  geschehen  konne,  ganzlicb 
aufgehoben  werden,  und  da  es  nothig  sei,  dass  bis  dahin  ein 
mOglicbst  eingesihrankter  Hausbalt  unter  Aufsiclit  Kbniglicher 
Kommission  besteht,  so  soil  docb  solches  niclit  anders  als  wirt- 
schaftlich  und  zwar  unter  der  speciellen  Leitung  der  anzuordnenden 
interimistischen  Administration  gescbehen  dergestalt,  dass  aus 
der  zu  etablierenden  Kbniglichen  Administrations- Kassa  und  den 
vorhandenen  Consumtibilien  und  Vorratsbestanden  dasjenige  ver- 
abreicht  werden  wiirde,  was  zu  den  obigetl  Bedilrfnissen,  zu  den 
bisherigen  nxen  Besoldungen  der  Offizianten  etc.  unumgiinglicb 
erforderlieh  sein  wtirde. ') 

13.  Zugleich  wurde  den  Anwesenden  vom  Commissario 
eroffnet,  dass  von  dem  gesamten  Klostervermogen  ein  vollstandiges 
Inventarium  wurde  aufgenommen  werden,  worin  auch  das  specia- 
lisiert  werden  wtirde,  was  den  Herren  Abten  und  Konventnalen 
auf  Lebenszeit  zu  belassen,  auch  sonst  zum  gemeinsamen  Gebraucb 
erforderlieh  sei.  Es  wurde  dalier  erwartet,  dass  sie,  die  Herren 
Geistlichen,  besonders  bei  der  bevorstehenden  Inventur  der 
Konigl.  Kommission  alles  und  jedes  ohne  Unterschied  und  Rttckltalt 
angeben  und  anzeigen. 

14.  Sodann  verlangte  der  Commissarius  von  dem  Herrn  Abten 
und  dem  versammelten  Konvent  die  Extradition  der  Insignien 
der  geistlichen  Obergewalt  und  Korporations-Verbindung,  als 
Inful,  Stab,  Siegel  etc.  Der  Herr  Abt  und  das  Konvent  tiber- 
gaben  hierauf: 

a)  einen  silbernen  Stab, 

b)  eine  weissseidene  mit  goldenen  Tressen  besetzte  Inful, 

c)  ein  goldenes  Kreuz  mit  5  weissen  Edelsteinen, 

d)  ein  goldenes  Ordenskreuz  mit  5  roteu  Rubinen, 

e)  ein  klein  goldenes  Kreuz, 

')  »Auf  diese  Verordnung  babe  ich  nie  wieder  in  der  Abtei  sondern  mittags 
und  abends  bei  dem   Herrn  Medicin- Doctor  Landgraeber  gespei8Ct.« 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  33U  — 

f )  einen  zum  Ordensscbmuck  gehorigen  goldenen  Ring  mit 
einem  grossen  und  mehreren  kleineren  Edelsteinen, 

g)  einen  dito  mit  einem  grossen  grtinen  and  (J  kleinen  Steinen, 
b)  das  abteiliche  Siegel  von  Stabl, 

i)  ein  kleines  Konventssicgel  von  Silber  mit  einem  holzernen 
Griff.') 

15.  Nachdem  nun  Anwesende  versicherten,  dass  keine 
sonstigen  weiteren  Insignien  vorhanden  waren.  so  wurde  dem 
Herrn  Abten  von  Kerssenbrock  eroffnet,  wie  ihm  nach  Aller- 
bochster  Bestimmung  aucb  ferner  ein  Ordenskreuz  als  Zeichen 
der  ins  gemeine  Leben  mit  iibergehenden  Wurde  zu  tragen  nach- 
gelassen,  und  es  seiner  Wahl  freigegeben  seie,  welches  von  den 
extradierten  Kreuzen  er  des  Ende  behalten  wolle,  worauf  denn 
das  sub  lit.  c)  beschriebenes  Kreuz  von  demselben  ausgew&hlet 
and  ibm  von  dem  Commissario  instructionsmassig  extradiert 
worden  ist. 

Schliesslich  wurde  der  Herr  Pralat  von  Kerssenbrock  und 
sammtliche  Konventualen  von  der  Kommission  aufgefordert,  binnen 
8  Tagen  darttber  ihre  schriftliche  Erklarung  abzngeben,  ob  aie 
von  der  allerhochsten  Erlaubnis  in  Absicht  der  aut  den  biesigen 
abteilicben  Gebauden  accordierten  Wohnung  Gebraucb  zu  machen 
gesonnen  waren  oder  nicht!') 

17.  Da  iibrigens  der  Konventual  Ludovicus  Zurstrassen s) 
gegenwartig  verreiset,  and  die  drei  Expositi  Ficken,  Tyrell  und 
van  Nuys  wegen  ibrer  Entfernung  der  heutigen  Publication  nicht 
baben  beiwohnen  konnen,  so  soil  denenselben  wegen  der  ge- 
scbehenen  Aufhebung  hicsiger  Abtei  das   Nothige  achriftlich  be- 


')  >Von  alien  incinen  Insignien  hiitte  ich  nicht  das  Mindesle  abgeben 
sollen,  weil  os  in  dem  Reicbsdeputations-Hauptschlusse  §  43  ansdrucklieh  heissi : 
alien  abtretenden  liegenten  blcibt  ihre  personliche  Wurde  mit  dem  davon  ab- 
hangenden  Range  und  dem  Fortgenusse  ihrer  persOnliehen  Unmittelbarkeit.  Viele 
Aebte,  sich  an  dicsen  §  festhaltend,  haben  ihren  Koinmissarien  nicht  da*  Mindeste 
herausgeben  wollen,  sind  auch  immcr  im  ruhigen  Besitz  davon  geblieben.  Wenn 
die  Allerhochsten  Behorden  strenges  Recht  so  was  zu  fordern  gehabt  hStten,  so 
wurde  der  Commissarius  das  gelinde  Wort:  sodann  verlangte  et«.  gewiss  nicht 
gebraucht  haben.  —  Vielleicbt  liegen  alle  meine  abgegebenen  Insignien  noch  zd 
Liesbom?  O!  hatte  ich  damals  gewusst,  was  ich  nun  weiss!!!« 

')  Kerssenbrock  meint,  er  habe  mit  RQcksicht  auf  §  50  des  R.  I).  H., 
welcher  den  abtretenden  geistlichen  Regenten  eine  sihrern  Range  und  Stands  an- 
<g  messene  freie  Wohnung«  zusicherte,  seine  fruhere  Wohnung  behalten  kdnnen, 
wie  andere  Aebte  das  durchgesetzt  haben.  Indessen  sei  er  »eingedcnk  der  festen 
Versicherung  von  dem  Herrn  Oberforstmeister  v.  Kleist,  dass,  wenn  wir  zu  Lies- 
born  bleiben  wurden,  tins  der  Aufentbalt  so  sauer  wurde  gemacht  werden,  dass 
wir  Liesbom  ganz  gewiss  mit  Freude  verlasscn  wurden-,  am  10.  Mai  1803  nach 
Miinster  gefahren  »oiit  den  eigenen  Pferden  und  Wagen,  die  er  aber  aut  Be/eh  1 
des  Coiumissarius  den  andern  Tag  wieder  nach  Liesbom  zuruckschicken  musste.c 

')  Er  war  ein  Zeitlang  Kaplan  in  Liesbom,  lebte  dann  bis  zu  seinem 
Tode  1817  bei  Verwandten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  331  — 

kannt  gemtcht  werden,  womit  dann  der  actus  publicationis  gc- 
schlossen  und  gegenwartiges  Protokoll  nach  vorheriger  Vorlesung 
von  denen  Anwesenden  interessierenden  Theilen  unterschrieben 
werden. 

Actum  ut  supra  von  Rappard  etc. 

Folgen  die  Namen  der  Monche. 

III.  Capitel. 
§  4.  Die  Rechte  and  Obliegenheiten  des  Abtes. 

Abt  Karl  erinnert  einleitend  an  die  Umwandlung  Liesborns 
aus  einem  Nonnenkloster  in  ein  Benedictiner-Mannskloster  1131. 
Das  Recht  der  freien  Abtswahl  war  dem  Convente  gleich 
anfangs  verlielien,  aber  aucb  die  Pflicht  aufgegeben,  die  Wahl  dem 
Bischoie  von  Mllnster  anzuzeigen  und  die  Bestatigung  des  Gewtthlten 
nachzusuchen.1)  „Nach  dem  Tode  des  ersten  Abtes  Balduin  haben 
die  Benedictiner  immer  freie  Wahl  gehabt,  mussten  aber  den 
Tod  eines  verstorbenen  Abten  und  den  Tag,  woran  man  zur  Wahl 
schreiten  wollte,  durch  das  Domcapitel  dem  Mtlnsteriscben  Biachofe 
anzeigen  und  den  neu  Erwahlten  von  ibm  confirmieren  lassen; 
ehe  dieses  geschah,  scbickte  der  Bischof  einen  Commissarius,  urn 
erst  die  Wahl  zu  untersuchen.  Nach  meiner  Wahl  sind  aber  gar 
keine  Commissarien  darum  zu  Liesborn  gewesen. 

Ein  zeitlicher  Abt  war  schon  am  das  Jahr  1144  Archi- 
<li  a conns  von  Liesborn  ;  er  stellte  den  Prior  zu  seinem  Commis- 
sarium  synodalem,  den  Lector  der  Theologie  zura  promotorem 
an ;  der  Secretarius  von  der  Abtei  (war)  in  den  Synoden  Notarius 
Apostolicus.  Er  bielt  oder  liess  durch  seinen  Commissarius  zweimal 
im  Jahre,  als  im  FrUhjahr  und  Herbste  offentlichen  Send  halten. 
Die  articuli  synodales  wurden  vor  jedem  Send  dreimal  nach  dsr 
SonntagiPredigt  von  der  Kanzel  vorgelesen..  Vor  dem  Send  tag 
tnusste  der  Kiister  am  1lt'i  mit  2  Glocken  beyern,  am  Seudtag 
aber  erst  beyern  und  nachher  lauten.  Um  9  Uhr  hielt  der  Prior 
aU  commissarius  synodalis  Messe  in  der  Pfarrkirche ;  nach  der 
Messe  wurden  alle  Thuren  von  der  Pfarrkirche  geschlossen. 
Darnach  hielt  der  Arcbidiaconus  oder  sein  Commissarius  den 
Send,  worin  aus  jedem  Hause  ein  Erwachsener  erscheinen  musste, 
wenn  man  nicht  vorher  um  Erlaubnis  daraus  bleiben  zu  kdnnen 
begehrt  und  diese  erhalten  hatte.  Der  KUster  rief  jedes  Haus 
a«t'  und  der  Erwachsene  antwortete  mit:  Hier!  Jene,  welche 
obne  Erlaubnis  oder  nachherige  bestehende  Entschuldigung  aus- 
gebheben  waren,  wurden  vom  Ktister  citiert  und  zu  einer  Strafe 
von  (einer)  sichern  Portion  Wachs  verartheilet.  In  diesen  OfFent- 


»)  W.  V.  B.  I.  R.  893;  II,  CCXII.  CCXVIII. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-    332  — 

lichen,  wie  auch  in  den  partikulffiren  Synoden,  welche  letztere 
der  Abt  tiber  einige  Falle  coram  commissario  promotore  et  notario 
in  einem  dazu  bestimmten  Zimmer  hielf,  wurden  Hurerei,  sogar 
Ebebruch  gestrafet.  Derlei  Siinder  und  Sttnderinnen  mussteu  wohl 
3  Sonntag  nach  der  Reihe  vor  der  Kirchenthtir  wahrend  der 
Predigt  und  hohen  Messe  mit  einem  weissen  Laken  um  und  mit 
einer  Wachskerze  in  der  Hand  sitzen.  Ich  belbst  habe  noch  zwei 
so  gestrafet.')  —  In  dem  offentlicheii  Send  selzte  der  Abt  zwei 
Bauerrichter  an,  die  er  in  Eid  und  Pflicbt  nahm,  Er  setete  darin 
auch  4  Grabenmeister  und  nachher  2  Provisoren  an,  die  von  der 
Kanzel  publiciert  wurden."  Kurz  vor  Aufhebung  des  Kiosters  trug 
man  sich  mit  dem  Gedanken  eine  Neuordnung  des  Archidiakonats- 
wesens  vorzunehmen.  Im  Jabre  1802  dispensierte  der  Abt  von 
dem  Besucbe  des  Fastensends.  Er  liesa  sich  hierbei  von  der 
Absicht  leiten,  den  Send,  welcher  fast  in  eine  Ceremonie  aus- 
geartet  war,  interessanter  zu  machen.  Zu  dem  Endzwecke  warden 
fur  den  nachsten,  am  13.  October  zu  feiernden  Send  eine  Reihe 
von  neue  Verordnungen  erlassen : a) 

„1.  Dass  die  Wirte  unseres  Kircbspiels  an  Sonn-  und  Feier- 
tagen  des  Morgens  unterder  Predigt,  und  des  Nachmittags  unter  der 
Christenlehre  kein  Bier  und  Brandtwein  verschenken ; 

2.  keine  Eingesessene  unseres  KirchspieU  zu  besagien  Zeiten 
und  Stunden  sich  in  den  Wirtshausern  aufhalten; 

3.  unter  der  Predigt  sich  nicht  plaudernd  auf  dem  Kirch- 
hofe  aufhalten; 

4.  die  Rasierer  unter  der  Predigt  nicht  rasieren  sollten.  Alles 
dieses  unter  der  Synodalstrafe  von  2  Pfund  Wachs.  Dann  wurden 

5.  Eltern  und  Hausvater  bei  zunehmendem  Laster  der  Un- 
zucht  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  sie  iiber  Kinder  und  Haus- 
gesinde  ein  wachsames  Auge  halteo,  und  sie,  soviel  moglich  fiir 
Verfiihrungen  bywahren  sollten:  sonst  batten  sie  es  sich  selb&t 
zuzuschreiben,  wenn  ihre  Kinder  beim  2'en  Uebertretungsfalle 
mit  einer  brennenden  Kerze  in  der  Hand  in  der  Kirche,  beim 
3ten  Falle  aber  vor  der  Kirche  sitzen  und  Busse  thun  miissten. 
In  den  Fastnachtstagen  —  so  war  beim  hiesigen  Archidiakonate 
geklagt  worden  —  sollten  in   mebreren    Wirtshausern    argerliche 


')  Ein  Fall  wirtl  vom  Prior  Huffer  erziihlt:  sl80?,  Sonntag  den  25.  Juli 
and  am  Sonntag  den  1.  Aug.  geschah  hier  vielleicht  die  letzte  offentliche  Busse, 
indt'iu  ein  Weibsbild  propter  triplex  peccatum  fornicationis  am  ersten  Tage  unter 
der  Predigt  und  der  Pfarrmesse  mit  einem  Laken  und  brennender  Kerae  vor  der 
Kirche,  am  2.  Sonntage  aber  unter  der  ersten  Messe  in  der  Konventskirehe  mit 
einer  Kerze  in  atrio  chori  sitzen  ruusste;  am  folgenden  Sonntage .  sollte  dieses 
wieder  geschehen,  aber  wegen  der  inneren  ausserlich  beinerkbaren  Zerknirschung 
dieser  Person  wurde  es  fiir  diesmal  nachgegeben. 

')  Hiiffers  Varia  memorabilia  1.  c.  p.  59. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  333  — 

Spiele,    insbesondere    das    Britzen    mit    den    unverstsindigsten 
Discourden  vorgefallen  sein ;  diese  wurden  also 

6.  auf  das  scharfste  verboten.  Dann  wurde 

7.  den  Eingesessenen  gesagt,  dass  Sr.  Hochw.  wohl  geneigt 
waren,  in  dem  zweiten  Jabressend,  wenn  ihn  keine  ausser- 
ordentlichen  Falle  nothwendig  machten,  ferner  zu  dispensieren ; 
dazu  wurde  der  Herbstsend  vorgeschlagen,  weil  alsdann  mehrer 
Feldarbeiten  vorzukommen  pflegen,  nnd  weil  die  Fastenzeit  eine 
eigens  von  der  Kirche  zur  Sittenbesserung  bestimmte  Zeit  sei, 
dann  aber  ware  es  nothwendig,  dass  die  Bauerrichter,  welche 
sonst  im  Herbstsende  augesetzt  wurden,  jetzt  im  Fastensende  ihr 
Amt  antreten  nJussteii,  mithin  traten  die  itzigen  Bauerrichter  im 
ktinftigen  Fastensende  wieder  ab,  die  Provisoren  sollten  sich  also 
bei  den  Bnuerschaften  dariiber  erkundigen,  ob  sie  dainit  fnedig 
waren,  sonst  sollte  es  beim  Allen  sein  Verbleiben  haben,  worUber 
man  mir  als  commissarius  archidiaconalis  binnen  3  Wochen  Be- 
scbeid  sagen  sollte.  Dann  aber  sollten 

8.  beim  Sende  nie  mebr  Kinder,  Knechte  oder  Magde, 
welches  bereits  lange  der  Pall  war,  sondern  einzig  die  Hauss- 
herrn  selbst  erscheinen.  weil  dieses  Sittengericht  einzig  diese, 
welche  filr  alien  Unfug,  der  in  ibren  Hflusern  begangeu  wurde, 
verantwortlich  waren,  angienge.  —  Auf  diese  Weise  hoffe  ich 
nach  und  nach  unser  Sendgericht,  welches  fast  in  Kinderei  aus- 
geartet  war,  wieder  wichtig  zu  machen.  Wer  weiss  es  aber,  ob 
diese  meine  Absichten  durch  die  preussische  Regierung  nicbt 
vOllig  scheitern  werden.  Herr!  Du  ganz  allein  kannst  zu  unsern 
ohnuiachtigen  Bestrebungen  Gedeihen  geben!" 

„Der  Abt  trug  anfanglich  ein  Kreuz,  Ring  und  Birett.  Anno 
1318  erhielt  er  aber  Stab,  Miter,  rotes  Birett  und  die  ubrigen 
pontificalia  dazu  mit  der  Erlaubnis,  dass  sie  die  zeitlicben  Aebte 
nicht  nur  im  Mitnsteriscben,  sondern  audi  im  Osnabriickschen 
nnd  Paderbornschen  gebrauchen  kimnten.  Die  Aebte  konnten  auch 
altaria  consecrieren,  minores  ordine^  conferieren,  welches  Letzteres 
ich  selbst  noch  getlian  habe. 

Hielt  der  Abt  die  hohe  Messe,  so  mussten  der  Prior  und 
Senior  conventus  ihn  von  der  Abtei  abhoten,  ihn  bis  zuin  hohen 
Altar  bringen,  warten  bis  er  sich  unter  seinen  in  corum  Evangelii 
errichteten  Baldachin  gesetzet  hatte  und  nach  der  Messe  wieder 
abholen  nnd  bis  zur  Abtei  begleiten.  Unter  der  Messe  hatte  er 
den  magistrum  novitiorum  als  Assistenten,  Sub-  et  Diaconum, 
zwei  Leuchtertrager  und  Thuriticarium  aus  dem  Convent,  Stab- 
und  Miter-Trager  aus  der  Schule;  sub  processionibus,  worunter 
das  sHnctissimum  bei  war,  trug  der  Assistens  den  Stab. 

Der  Abt  war  ebemals  Bisclioflicher  Commissarius  iiber 
vier  Kloster: 


Digitized  by 


Google 


—  334  — 

ai  Ueber  das  in  der  Grafochaft  Bentheim  gelegene  Wit- 
marschen,  welches  1154  von  Gertrudis,  Grafin  zu  Bentheim  fur 
Benedictiner  fandiert,  um  das  Jahr  1281  aber  fiir  ein  Bene- 
dictinessen  Kloster  bestimmt  und  1675  von  dem  Ftirstbischof 
Bernhard  von  Galen  zum  weltlicben  Stifte  gemacht  wurde. 

b)  Ueber  das  anch  adelige  Nonnenkloster  Ueberwasser  in 
Miinster,  welches  1774  vom  KurfUrsten  Maximilian  Friedr.ch 
aufgehoben  und  zum  Seminarium  verwendet  worden  ist. 

c)  Von  dem  auch  Benediklinessen  adeligen  Kloster  zu  St 
Aegidi  zu  Munster. 

d)  Von  dem  Benedictinessen  Kloster  Vinnenberg,  welche 
letztere  beiden  von  dem  Kenige  in  Preussen  aufgehoben  worden  sind. 

Laut  des  Commissariats  konnte  der  Abt  darin  Visitation 
ilber  das  Geist-  nnd  Zeitliche  halten,  Novizen  einkleiden  und  znr 
Profession  nehmen,  welches  letztere  ich  auch  noch  in  den  beiden 
letzteren  gethan  habe.  Der  Abt  konnte  nngehorsame  Nonnen  be- 
strafen,  prflsidierte  bei  der  Erwilhlung  einer  neuen  Aebtissin  etc. 

Der  Abt  war  im  Orte  Wadersloh  Collator  primarius  von 
2  guten  Vicarien.  die  ich  auch  beide  schon  vergeben  babe.  Die 
davon  gebiihrenden  jura  habe  ich  dem  magister  novitiorum  als 
meinem  Assistenten  iibergelassen.  1821  habe  ich  dem  wiirdigen 
Kaplan  zu  Wadersloh  auf  vom  Hochwttrdigen  Herrn  Vicarius 
generalis  Clemens  Droste  zu  Vischering  erhaltene  Nachricht,  dass 
ich  —  auch  nach  der  Aafhebung  von  Liesborn  —  sie  vergeben 
sollte,  sub  sequenti  formula  consueta  conferiert : 

Nos   Carolus  divina   providentia   (in  alten  Zeiten  schrieben 

sie    Nos divina   gratia   abbas)   abbas   suppressae    abbatiae 

Liesbornensis,  conferimus  qua  collator  primarius  S.  Vicariae 
ad  B.  V.  M.  in  Waderslo  banc  plurimum  Reverendo  Domino 
sacellano  dignissimo  Domman  etc. 

Datum  ....  Monasterii  .... 

Der  Abt  setzte  nun  seinem  Konvente  den  Prior,  Keilner 
Kiichenmeister,  Kornsebreiber,  lectorem  theologiae,  magistrum 
novitiorum,  sacristam  in  der  Herren  Kirche,  bibliotliecarium. 
Holzforster,  innrmarium,  pastorem  und  2  Kapliine  fiir  die  Lies 
bornscbe  Pfarrkirche,  [in  der  Pfarrei  waren  1802  ungeffihr  1500 
Seelen]  confessarium  fiir  die  Abtei  S.  Aegidi,  Confessarium  and 
Kaplan  zu  Vinnenberg." 

Es  folgen  in  den  Aufzeiehnungert  Kerssenbrocks  die  Re- 
gesteri  einiger  Urkunden  ttber  das  Verhttltnis  der  Pfarr- 
kirche zu  dem  Kloster  Die  Kirche  war  dem  Kloster 
1264  incorporiert  worden;  die  Einkunfte  fielen  dem  Kloster  za, 
wogegen  dieses  fiir  die  Seelsorge  aufkommen  musste;  es  durfte 
nur  ein  Pater  und  kein  Weltgeistlicher  zum  Pfarrer  ernannt 
werden.    Interessant   ist   ein   Streitfall,   den   das  Kloster  mit  den 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  335  — 

Pfipsten  Sixtus  IV.  und  Inocenz  VIII.  hatte,  in  dem  diese  unter 
Aufhebung  der  Klosterrechte  die  Pfarrei  einem  Weltpriester 
iibertragen  wollten;  das  Kloster  wahrte  seine  Rechte.  Abt  Carl 
sagt  dann  tiher  das  zu  seiner  Zeit  geltende  Recht:  „  Von  dieser  Zeit 
(1555)  an  bis  zur  Aufhebung  der  Abtei,  wovor  ich  zuerst  den 
recht  sebr  wiirdigen  Herrn  Prior  Wilhelmus  Httffer  auch  zngleich 
als  Pastor  ansetzte,  sind  von  einem  zeitlichen  Abte  immer  die 
pastores  ans  dem  Konvente  angesetzet  worden.  ohne  dass  die 
Aebte  dazu  erst  Licenz  vom  Bischofe  ndtig  batten;  die  vom 
Abte  angesetzten  pastores  werden  auch  niemals  vom  Hochwttrdigen 
Vicariate  pro  cura  primaria  examiniert  noch  approbiert. 

Der  Abt  wurde  bei  seinem  Dasein  in  Mttnster,  wenn  die 
Fttrstbiscbiife  von  Mttnster  und  zngleich  Kurfursten  von  Kttln 
sich  noch  oft  lange  in  Mttnster  aufhielten,  mehremalen  zur 
Kurfttrstlichen  Tafel  invitiert,  der  Domdechant  sass  an  der  rechten, 
Dompropst  an  der  linken  (Seite)  des  Kurfllriten,  nachst  dem 
Domaechanten  der  Abt  von  Liesbom. 

Der  Abt  liess  alle  Freibriefe,  Gewinne  und  alle  librigen 
Kontrakten  durch  seinen  Secretar  schreiben.  Bei  einem 
jeden  war  der  Anhang:  Wir  von  Gottes  Vorsehung . . .  Abt  zu  Lies- 
born  fttgen  hiermit  etc.  Die  Unterschrift  gescbah  rait  seiner  eigi-nen 
Hand,  bios  mit  den  Worten  z.  B.  Carolus  Abt.  In  dem  Petscbafte, 
was  er  brauchte,  was  das  abteiliche  Wappen,  bostehend  unter 
anderem  in  zwei  doppelten  Adlern,  Stab,  Miter  etc .  und  sein 
ahgeborenes  Wappen  (wenn  er  eins  hatte)  war  damit  ein. 

Der  Abt  belehnte  dieVasallenan  dem  von  ihm  durch 
den  Secretarius  ausgeschriebenen  Lebntag  in  der  abteilichen 
Kapelle,  die  im  Kreuzgang  war ;  er  sass  auf  einem  Sessel  mit 
Rochel,  Stola,  Miter,  Stab  in  der  Hand  und  die  Vasallen  blieben 
wahrend  der  Belehnung  vor  ihm   knicnd." 

Es  waren  11  Vasallen.  Zumeist  adelige  Herren;  ein  12. 
Lebnsgut  war  von  dem  vorletzten  Abte  veraussert  worden. 

„Der  Abt  bewobnte  oben  den  einen  Fliigel  von  der  Abtei, 
worauf  er  4  hohe  und  grosse  Zimmer,  einen  schSnen  Saal, 
worauf  sehr  viele  und  recht  schOne  Gemalde  hingen,  eine  schOne 
Kapelle  zum  Messelesen,  ein  Zimmer  fttr  seinen  Bedienten  und 
2  Zimmer  fur  seinen  Sekretar  hatte;  in  dem  mittelsten  Flttgel 
hatte  er  unten  ein  geraumiges  Zimmer,  wo  er  im  Winter,  und 
einen  herrlichen  Sommersaal,  wo  er  im  Sommer  seine  eigene  Tafel 
bielt;  in  dem  Saal  waren  auch  sehr  viele  und  schOne  Gemalde. 
Mit  ihm  speisten  taglich  der  Kellner,  Kuchenmeister  und  Sekretarius, 
mittags  nnd  abends.  Waren  nicht  all  zu  viele  Fremden,  so- 
speiseten  auch  mittags  zwei  iuxta  ordinem  ex  conventu  mit  ihm ; 
der  Prior,  wie  hoehst  billig,  wurde  mehrere  Male  zur  Tafel  ein- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  336  — 

geladen.  Jeder  bekatn  zwei  Quart  Weia  mittag*  und  abends, 
der  Sekretarius  aber  jedesmal  nur  einen  Quart. 

Der  Abt  hatte  fur  sich  einen  eigenen  Garten,  nebst  einem 
Posquet.  woraus  er  tiber  eine  Briicke  in  das  Liesbornsche  Gehoiz 
gehen  konnte ;  hatte  6  Kutschpferde,  aucb  wohl  ein  Reitpferd, 
Kutscher,  Vorreiter,  2  Jttger,  alle  4  in  Livree,  einen  Bedienten, 
in  alten  Zeiten  2  Bedienten.  Er  bedurfte  dem  Konvente  nicbt 
eine  Rechnung  ttber  seine  Ein-  und  Ausgabe  zu  thun. 
Die  Officiates,  Keller-,  Kiichenmeister  und  Kornschreiber  mussten. 
aber  jabrlich  ihre  Rechnung  priteentieren.  Fand  er  sie  ordentlicb, 
so  unterschrieb  er  sie  mit  diesen  Worten :  Has  rationes  vidit  et 
approbavit . . . .  abbas.  Er  gab  jtthrlich  auf  seinem  Namenstage 
und  Wahltage  ein  Tractament.  An  diesen  Tagen  kanien  der 
Prior,  lector  theologiae  und  magister  novitiorum  zur  Abtei  und 
gratulierten  ihm  in  ihrem  und  des  ganzen  Convents  Namen. 
Das  namliche  thaten  nicht  nur  die  Herren  Amtsrentmeister  von 
Stromberg,  Gograf  von  Oelde,  Diestedde,  die  Pastores  und  Geist- 
lichen  von  Oelde,  Stromberg,  Diestedde,  Wadersloh,  Langenbergr 
auch  entweder  selbst  oder  [durch]  Deputierte  die  benachbarten 
Cavaliere  als  von  Schorlenoer,  Ledebur,  Tassigni,  die  Aebtissin 
von  Benninghausen,  der  Graf  von  Hovestadt  (auf  dessen  Namenstag 
der  Abt  auch  jahrlich  einen  von  dem  Convent  nach  Hovestadt 
schickte),  so  dass  wohl  30  Fremde  an  der  Tafel  waren.  Nach 
den   (ibrigen  wurde  auf  deren  Namenstag  ein  Bedienter  gesandt. 

Der  Abt  kam  in  festis  principalioribus  des  NacLts  zur  Metter 
tliglich  des  Morgens  zur  Meditation  und  hohen  Messe,  (an)  Sams- 
Sonn-  und  Feiertagen  zur  Vesper.  Er  hielt  mehrere  Male 
eine  lateinische  Rede  aufm  Kapitelshauser 
ein  bis  zwei  Predigten  in  der  Pfarrkirche. 
Er  nabm  die  Novizen  an,  nach  der  Annahtne  liess  er  die  Novizen 
drei  Mai  aufm  Rapitelshause  kommen,  hielt  eine  kleine  Rede 
an  sie  in  Gegenwart  des  Konvents,  fragte  dieses  in  Abwesenheit 
jener,  ob  das  verehrungswurdige  Konvent  mit  denselben  zufrieden 
ware.  Nach  der  Bejahung  nahm  er  sie  in  der  Herren  Kirche 
unter  der  pontificalen  Messe  ad  professionen,  wie  er  sie  darunter 
ad  novitiatuin  eingeklei-  et  hatte. 

Der  Abt  wurde  nach  seine  in  T  ode  mit  weissen  Ponti- 
ticalien  angezogen,  in  (den)  Sarg  gelegt,  hatte  darin  ei  ne  weisse  seidene 
Miter,  Albe,  stoffene  Tunicella,  Stolam,  Messgewand,  Brustkreuz 
weiss  angestrichen  und  zum  Teil  vergoldet  am  Halse,  weisse 
Handschuhe  und  darUber  einen  King,  weisse  Strllmpl'e,  bellblaue 
Schuhe  und  einen  holzernen  weiss  angestricheuen  und  vielerwegen 
vergoldeten  Stab  in  dem  linken  Arme  liegen.  Nach  ungetahr 
3  Tagen  wurde  er  von  dem  Abte  zu  Paderborn  oder  einem 
andern    Abte    nach    den    von    dem    Abte     gehaltenen    solennen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  337  — 

Exequien  in  der  Herren  Kirche  aufm  Chor  vor  dem  hohen  Altar 
oder  des  hi.  Simeons  Kapelle  begraben.  Das  Grab  wurde  zu- 
gemauert,  ein  grosser  Stein  darauf  gelegt,  worauf  er  in  Lebens 
Grosse  ausgehauen  und  in  pontificalibus  mit  Umschrift  vor- 
gestellet  wurde.  Ein  jeder  aus  dem  Konvent  musste  far  ihn  30 
Messen  lesen,  die  fratres  die  psalmos  poenitentiales  beten.  30 
Tage  lang  wurden  fur  (ihn)  sichere  Psalmen  nach  der  Complet 
in  choro  gebetet,  den  Armen  in  Essen  und  Bier  Almosen  gegeben. 
So  lange  einer  von  denjenigen  lebte,  welche  er  zur  Profession 
angenommen  hatte,  warde  fur  ihn  jahrlich  ein  hohes  Amt  gehalten. 
Der  Herr  Secretarius  und  seine  Bedienten  waren  ganz  in  schwarzen 
Trauerkleidern,  die  ihnen  von  der  Kiichenmeisterei  angeschaffet 
und  bezahlet  wurden;  8  Bedienten:  als  Kutscher,  Vorreiter,  2 
Jager,  Gastmeister,  Gartner,  und  2  andere  mit  schwarzem  Flor 
um  (den)  Arm  trugen  die  Leiche  naeh  der  Kirche.  Die  52 
Ellen  schwarzes  Tuch,  die  angeschaffet  wurden,  um  das  Suppe- 
daneum  vorm  hohen  Altare,  und  den  Baldachin  damit  wahrend 
den  Exequien  zu  decken,  wurden  nachher  unter  Arme  verteilet. 
Nach  ein  paar  Tagen  nach  der  Begrabnis  wurde  der  Tag  z  u 
einer  neuen  Wahl  bestimmt.  Bei  der  Wahl  prftsidierte  derjenige 
Abt,  welcher  den  verstorbenen  Abten  begraben  hatte.  Er  brachte 
zwei  aus  seinein  Konvent  als  Zeugen  und  notarium  apostolicum 
mit,  2  scrutatores  wurden  aus  dem  Liesbornschen  Konvent  aus- 
erwahlet;  alle  diese  legten  den  Eid  ab,  dass  sie  nichts  von  dem, 
was  bei  der  Wahl  vorging  und  verschwiegen  bleiben  musste, 
offenbaren  wollten;  und  ein  jeder  von  den  Votanten  aus  dem 
Convent  legte  den  Eid  ab,  dass  er  demjenigen,  den  er  flir  den 
wfirdigeren  dazu  hielt,  seine  Stimroe  geben  wolle.  Der  Zettel, 
worauf  alle  Abwesenden,  die  mit  zur  Wahl  gehtfren,  offentlich 
citiert  gewesen  worden  waren,  wird  von  der  Kirchenthttr  wieder 
geholt  und  dem  Prasidenten  bei  der  Wahl  Qbergeben.  Die  Wahl 
geschieht  durchgehends  per  schedulas.  Nur  der  ist  Abt,  der  eine 
Stimme  ttber  Halbscheid  hat.  Bei  meiner  Wahl  waren  18  Votanten. 
1798,  7m*  Maii  wurde  zur  Wahl  geschritten.  Finite  primo  scrutinio 
kam  der  Pralat  zu  uns  und  sagte:  nonduni  habetis  abbatem ; 
vultia,  ut  promulgetur  ille,  qui  plurima  vota  habet?  Es  wurde 
darauf  bald  so  und  dann  wieder  anders  geantwortet.  Ergo  ad 
novum  scrutinium!  Finito  secundo  scrutinio  kam  der  Abt  wieder 
zu  uns  und  sagte :  Nondum  habetis  abbatem ;  vultis,  ut  promulgetur 
ille,  qui  plurima  vota  habet?  Kespondente  toto  conventu  una- 
nimiter:  Volumus  promulgetur.  Hierauf  kamen  wir  18  Votanten 
alle  zusammen  ins  Zimmer ;  und  alsdann  las  er  vor,  dass  ich 
9  vota  hatte.  Darnach  ging  das  dritte  scrutinium  an.  Finito  hoc 
kam  er  wieder  zu  uns  und  sagte :  jam  habetis  abbatem.  Als  alle 
wieder  in  das  Zimmer,  worin  die  Wahl  geschehen  war,  gegangen, 


Digitized  by  VjOOQlC 


r 


—  338  — 

fragte  er:  ob  wir  alle  mit  dem,  der  nun  zum  Pralaten  gewahlt 
worden,  zufrieden  wfiren  und  alle  zusamtnen  ihn  dazu  erwahlten  ? 
Man  antwortete  einstimmig  darauf:  Ja!  und  so  las  er  vor,  dass 
ich  dazu  erwtthlet  ware. 

So  dieses  gehoret  worden,  wurde  sogleich  aus  den  soge- 
nannten  Kattenkopfen  geschossen.  Der  lector  theologiae  Aemilianus 
Schdneberg  als  junior  scrutator  ging  darauf  gleich  znr  Kirche 
und  promulgierte  ei  Gffentlich  den  Anwesenden,  Der  Herr  Pr&sident 
von  der  Wahl  fing  im  Zimmer  das  Te  Deum  zu  singen  an,  und 
unter  diesem  Gesang  gingen  wir  zur  Kirche.  Nach  der  von  mir 
vor  dem  bohen  Altar  geschebenen  prostration  und  wShrend  dieser 
.  von  dem  Herrn  Prftlaten  liber  mien  abgesungenen  Collekte,  kam 
ein  jeder  von  dem  Konvente  und  kttssete  mir  die  Hand. 

Des  Mittags  und  des  Abends  speiseten  wir  alle  zusammen. 
Unter  diesem  wurde  von  una,  von  manchen  aus  dem  Kirchspiel 
Liesborn,  von  manchen  aus  Wadersloh  sich  zu  Liesborn  Auf- 
baltenden  geschossen  etc.  etc.  etc. 

Die  Nachricht  von  der  Wahl  ist  teils  per  Expressen, 
teils  durch  Briefe  mit  unsern  gewiihnlichen  Boten  an  oben  Genannte 
bekannt  gemacht  worden.  Der  Herr  Prior  schickte  einen  vom 
ganzen  Konvente  unterschriebenen  Brief  an  Ihre  Domdecbanten 
und  das  Domkapitel.  urn  dadurch  so  bald  als  immer  mbglich  die 
Kontirmation  vom  KurfUrsten  ftlr  den  erwahlten  Abt  zu  erhalten. 

Sobald  die  Confirmation  angekommen  war,  so  nahm  der 
Abt  Besitz  von  der  Abtei ;  der  Prior  ging  mit  dem  ganzen  Konvent 
voraus.  Das  Konvents-Petschaft,  womit  alle  ThUren  von  una  auf 
der  Abtei  seit  dem  Absterben  des  vorigen  Abten  bis  dahin  ver- 
siegelt  blieben,  wurde  im  Beisein  aller  zerrissen.  Der  Abt  nahm 
sodaun  eins  von  den  Kreuzern,  und  einen  von  den  Ringen,  wo- 
mit er  sich,  wie  gewohnlich  auszierte.  etc.  etc.  etc. 

2  oder  3  Wochen  nach  erhaltener  Confirmation  pfiegte  die 
solenne  Benediction  in  der  Herren  Kirche  zu  Liesborn  vor  sich 
zu  gehen.  In  alten  Zeiten  ubernahmen  mehrere  Malen  die  Kur- 
fiiraten  selbsten  dieselbe  und  bestimmten  dem  Abte  den  Ort  und 
Platz  dazu,  wohin  er  kommen  sollte  und  wurde  nachher  zur 
Kurflirstlichen  Tafel  gezogen.  Meistenteils  geschah  aber  die  Bene- 
diktion  durch  Ihren  Weihbischof,  welcher  dazu  von  dem  Kur- 
fUrsten angewiesen  wurde.  Auf  Verordnung  seiner  Kurfilrstlichen 
Durchlaucht  zu  Koln  und  Fiirstbischof  zu  Miinster  Max  Franz 
Koniglichen  Prinzen  von  Ungarn  und  Bbhmen  etc.  haben  micb 
Se.  BischOfiichen  Gnaden,  der  Herr  Caspar  Max  Freiherr  Droste 
zu  Vischering,  Archidiaconus  zu  Wenterschwick,  Propst  der 
Collegiat  Kirche  ad  s.  Ludgerum  binnen  Miinster  und  ad  s.  Re- 
migium  in  Borken,  Vicarius  generalis  in  pontiticalibus,  auch 
Bischof  zu  Jericho  und  Dompropst  zu  Minden  1798,  den  24.  Junii 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  339  — 

als  in  festo  S.  Joannis  unter  seiner  hohen  Messe,  worunter  seine 
beiden  Herren  Brttder  Franz  Freiherr  Droste  Geheirarat  Sr.  Kur- 
fiirstlichen  Durchlaucht,  Dotnherr  zu  MUnster  and  Hildesheim, 
Diaconus,  und  Clemens  Freiherr  Droste,  Domberr  zu  MUnster, 
Subdiaconus  waren,  solemniter  benediciert.  Bei  der  Benediktion 
sind  immer  zwei  Aebte  als  Assistenten  in  ibren  pontiiicalibus. 
Bei  der  meinigen  waren  der  Abt  von  Marienfeld  Petrus  von 
Hatzfeld.  Bernhardiner  Ordens,  und  der  Abt  von  Abdinghof  in 
Paderborn  Ignatius  Paland,  Benediktiner  Ordens. 

Nach  geschebener  soknnen  Benediktion  war  3  Tage  lang 
ein  Traktament,  mittags  und  abends  mit  Tafel  Musik;  nach  dem 
Abendessen  wurde  von  den  Fretuden  getanzt,  und  nach  ver- 
flosscnen  3  Tagen  reiseten  die  Fremden  nach  und  nach  wieder 
ab.  Sobald  der  Kurftirst  wieder  zu  Miinster  kam,  reisete  der  Abt 
dabin,  urn  sich  bei  Hochstdemselben  flir  die  erhaltene  Confir- 
mation zu  bedanken ;  worauf  er  dann  zum  ersten  Male  zur  Kur- 
fiirstlichen  Tafel  gezogen  wurde.  Ich  babe  zu  Sr.  Kurfiirstlichen 
Durchlaucht  nicht  konjmen  kOnnen,  weil  HOchstdieselben  sich 
wegen  der  damaligen  eischrecklich  grossen  Revolution  in  Frank- 
reich,  die  sich  beinah  tlberall  ausgedehnt  liatte,  entweder  in 
Mergentheim  oder  Wien  oder  Frankfurt  aufhielten  und  nacbher 
sogar  starben.  Bei  dem  Fiirsten  von  Paderborn  und  Hildesheim 
Franz  von  Fiirstenberg  babe  ich  einmal  an  (der  Tafel),  woran 
12  Cavaliere  waren,  gespeiset,  sein  Bruder,  Exminister,  sass  zur 
linken  und  ich  zur  rechten-Seite,  und  so  weiter. 

Was  iibrigens  a)  die  Begrabnis  vom  seligen  Herrn  Pralaten, 
b)  tempus  interregni,  c)  die  Wahl,  d)  die  Confirmation,  e)  das 
Commissorium  (iber  die  Nonnen  KliJster,  f)  die  Vorbereitung  zur 
Benediktion,  g)  die  Benediktion  selbst  der  Abtei  in  toto  gekostet 
baben,  tindet  sich  ganz  deutlich  bestimmt  in  libro  meo  exposi- 
torum,  welches  Buch  ich  bei  der  Aufhebung  auf  Befehl  der 
Koniglichen  Regierung  habe  zu  Liesborn  liegen  lassen  miissen. 
Die  ganze  Summe  der  Kosten  belauft  sich  auf  1117  Rthlr. 

(Fortsetzung  folgt  im  uiiclisten   Ilefte.) 


Rhabanus  Maurus 
und  seine  Lehre  von   der  Eucharistie. 

Von  P.  Suitbertus  Birkle,  O.  S.  B.,  Seokau. 
(Fortsetzung  zu  Heft  I.  1902,   S.  77—86.) 

Von  der  anderen  Materie,  welche  noch  bei  dem  Sacramente 
des  Leibes  und  Blutes  zu  betrachten  ware,  konnen  wir  Abstand 
nehmen,  da  im  vorhergehenden  fast  nur  Stellen  angeftihrt  sind, 
in  denen  Rbaban  von  einer  doppelten  ausseren  Hiille  oder  Gestalt, 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  340  — 

von  Brod  und  Wein  spricht.  Nor  eine  Stelle  sei  noch  erwalint, 
in  welcher  von  der  Mischung  de8  Weines  mit  Wasser  die  Rede 
ist:  nSed  in  sacramento  vinum  aqua  mistum  offer i  debet,  qnia 
in  Evangelio  legitur,  quod  cum  aperuisset  unus  militum  laneea 
latus  Jesu,  continuo  exierit  sanguis  et  aqua.  Hie  enim  sanguis 
in  remissionem  fusus  est  peccatorum,  aqua  ilia  salutare  temperat 
poculum,  liaec  et  lavacrum  praestat  et  potum.  Neuter  ergo  horum 
sine  altero  in  sacrificio  debet  offerri.  nee  vinum  sine  aqua,  nee 
aqua  sine  vino,  quia  et  nos  in  Christo,  et  in  nobis  Christum 
mauere  oportet,  quod  ostendit  sanctus  Cyprianus  ita  dicens :  Calix, 
inquit.  Dominicus  vino  mistus  offertur,  quia  videmus  in  aqua 
populum  intelligi,  in  vino  vero  ostendi  sanguinem  Christi.  Quando 
autem  in  calice  aqua  vino  raiscetur,  Christo  populus  adunatnr 
et  credentium  plebs  ei.  in  quem  credit,  copulatur  et  jungitur. 
Quae  copulatio  et  conjunctio  aquae  et  vini  sie  raiscetur  in  calice 
Domini,    ut    coinmistio    ilia    ab    invicem     non     possit    separari. 

ita  [sicut]  nee  Ecclesia  a  Christo  potest  dividi  et  separari 

Neque  illi  audiendi  sunt,  qui  aquam  sine  vino  in  calice  [dominicoj 
offerunt.  contra  quos>  etiam  partem  capituli  de  libro  praedicti 
martyris  Cypriani,  in  quo  de  sacramento  calicis  disputat  ponamus. 
Solvitur  quippe  ibi  quaestio,  in  qua  quaeritur,  utrum  calix  Domi- 
nicus aquam  solam  aut  earn  in  vino  mistam  debeat  habere? 
Admonitos  autem  nos  scias,  inquit,  ut  in  calice  offerendo  Do- 
minica traditio  servetur,  neque  enim  aliud  fiat  a  nobis  qaara 
quod  pro  nobis  Dominus  prior  fecit,  ut  calix  qui  in  commemo- 
rationem  ejus  offertur  mistus  vino  offeratur.  Nam  dicet  [Nam 
cum  dicat]  Christus:  Ego  sum  vitis  vera.  Sanguis  Christi  non 
aqua  est  utique,  sed  vinum,  nee  potest  videri  sanguis  ejus,  quo 
redempti  et  justiticati  [vivifieati]  sumus  esse  in  calice,  quando 
vinum  desit  calici,  quo  Christi  sanguis  ostenditur  "  ') 

Durch  die  eben  angefiihrten  Texte  glauben  wir  zur  Genttge 
die  Ansicht  Rhabans  bewiesen  zu  haben  betreffend  das  tegti- 
mentum  corporalium  rerum  des  Saeramentes.  *)  Es  bleibt  uns 
noch  iibrig,  den  zweiten  Theil  aus  dem  oben  citierten  Satze  des 
Commentars  zum  Johannesevangelium  zu  erlitutern,  namlich:  Sola 
turba  fidelium  credit  mysterium  quod  de-  altari  participatur,  vere 
esse  corpus  ac  sanguinem  illius"  ')  mit  andern  Worten :  es  gilt 
zu  untersuchen,  ob  Rhabanus  an  die  reale  Prasenz  Christi  im 
Altarssacramente  geglaubt,  dieselbe  in  seinen  Schriften  nieder- 
gelegt  hat,  oder  ob  er  als  Gegner  der  Wesensverwandlung  zu 
betrachten  sei. 


')  D«  Instit.  Cleric.  1.  III.  c.  31.   (107.  320.) 

*)  Andere  liiehcr  gcliorige  Stellen  finden  sicli:    Gones.   1.    IV.  e.  15  (10". 
660.),  Matth.  1.  VIII.  c.  26  (107.  1106.),  Levit.  1.  VI.  c.  21.  (108.  502  ff.)  n.  a.0. 
a)  1.  c.  Cod.  Monacensis  15024  fasc.  47.  S.  41  r. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  341  — 

Wir  enthalten  uns  bei  der  folgenden  Beweisfithruog  jedes 
voreiligen  Urtheilens,  begniigen  uns  vielmchr  damit,  die  Texte 
Rhabans  anzuftihren  und  am  Schlusee  die  Consequenz  aus 
denselben  zu  ziehen.  Urn  aber  Einheit  und  Ordnung  in 
die  grosse  Zahl  der  Stellen  zu  bringen,  in  welohen  von 
dem  Wesen  der  Eucharistie  die  Rede  ist,  beobachten  wir 
zunachst  wie  Rhabanus  jene  Texte  der  beiligen  Schrift  erklart, 
die  von  der  Eucharistie  handeln.  Es  wird  diese  Beobachtung 
zeigen,  ob  Rhabanus  die  betreffenden  Stellen  auf  das  Sacrament 
bezieht,  oder  ob  er  den  mystischen  Sinn  dieser  oder  jenen  Stelle 
besonders  betont,  oder  ob  etwa  beide  zugleich  zutreffend  und  am 
Platze  sind.  Von  welch  grosser  Bedeutung  diese  Untersuchung 
sei.  brauchen  wir  nieht  zu  sagen.  Wenn  z.  B.  Rhaban  das 
Gapitel  VI.  des  Johannesevangeliuras  im  literalen  Sinne  erklftrt 
und  das  manducare  carnem  in  der  Eucharistie  erfullt  sieht,  so  ist  klar. 
dass  er  an  die  wirkliche  Gegenwart  Christi  im  Sacrament  glaubt. 
Wenn  die  Worte:  hoc  est  corpus  meum  und:  hie  est  sanguis 
meus  im  Literalsinn  auf  das  Sacrament  des  Altars  apgewendet 
werden,  so  sind  wir  zu  dem  Schlusse  nicht  nur  berechtigt,  sondern 
genothigt :  Rhabanus  Maurus  glaubt  an  die  reale  PrHsenz  Christi 
im  Sacramente.  Nach  diesen  Argumenten  aus  der  Schrifterklarang 
haben  positive  Erklarungen  Rhabans  iiber  seinen  Glauben  den 
hochsten  Wert,  sei  es  daBs  sie  sich  in  Stellen  finden,  wo  er  ex  professo 
fiber  das  Altarssacrament  als  Lehrer  spricbt,  sei  es  dass  sie  im 
Vorttbergehen  eingestreut  werden.  Zur  Bekraftigung  dieser 
Argumente  sollen  dann  noch  andere  Stellen  angefiihrt  werden. 
die  ihrer  Begrtlndung  entbehren,  wenn  man  nicht  annimmt,  ihr 
Verfasser  glaube  an  die  wirkliche  Gegenwart  Christi  im  Sacramente. 

B<*ginnen  wir  mit  dem  VI.  Capitel  des  Johannesevangeliums. 
Im  2.  Buch  De  Ecclesiastica  Oisciplina  findet  sich  folgende  Stelle : 
„Deinde  cor  pore  et  sanguine  Dominico  omne  praecedens  sacra- 
mentum  in  eo  confirmatur,  quia  haec  ideo  accipere  debet,  ut 
Deum  habere  mereattir  in  se  habitatorem,  et  illius  capitis  sit 
membrum,  qui  passus  est  et  resurrexit  pro  nobis.  Dicit  enim  ipsa 
Veritas:  Qui  manducat  meam  carnem,  et  bibit  meum  sanguinem, 
ipse  in  me  manet  et  ego  in  eo  (Joan.  VI.  57).  Et  item:  Nisi 
manducaveritis,  inquit,  carnem  Filii  hominis,  et  biberitis  ejus 
sanguinem,  non  babebitis  vitam  in  vobis."  *)  Rhabanus  zieht  also 
zur  Erklitrung  und  Begrtlndung  des  Altarssacramentes  das 
Capitel  VI.  dea  Johannesevangeliums  heran.  Ob  er  beides,  das 
Sacrament  sowohl,  als  die  Stelle  des  hi  Johannes  mystisch  oder 
literal  erklart,  kann  vielleicht  aus  dieser  Stelle  nicht  bis  zur 
Evidenz  bewiesen  werden.  Darum  wollen  wir  auch  die  Kraft 
des  Argumentes  nicht  urgieren. 

>)  1.  c.  1.  II.  (112.  1221.) 

.Studien  und  Mitttaelli'ngen."  1902.  XXIII.  1-3.  3 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  342  — 

„Ego  sum  panis  vivus ;  qui  de  coelo  detcendi:  si  quia 
manducaverit  ex  hoc  pane,  vivet  in  aeternum  et  panis  quem  ego 
dabo  caro  mea  est  pro  mundi  vita."  *)  Oiese  Stelle  fiihrt  Rhabanus 
im  I.  Buch  De  institutione  Clericorum  an,  um  zwei  Dinge  zu 
beweisen,  nfimlich  erstens,  dass  die  vorhergehenden  Worte  der 
Consecration  wahr  seien,  d.  h.  das*  Christus  wirklich  zugleich, 
wie  er  sich  ausdriickt,  „Fleisch  und  Brod  sein  kann",  und 
zweitens,  dass  die  geeignete  Materie  des  Sacramentes  nur  Brod 
and  Wein  seien.  Es  konnte  auf  den  ersten  Anblick  scheinen, 
als  hatten  wir  nur  einen  Beweis  wie  aus  der  vorhergehenden  Stelle, 
dass  Rhabanus  das  VI.  Capitel  des  Evangeliums  von  dem  Sacre- 
mente  erklart ;  doch  wenn  wir  die  Stelle  im  Contexte  betracbten. 
ergibt  sich,  dass  Rhabanus  die  citierte  Stelle  im  Literalsinne 
auf  das  Altarssacrament  anwendet.  Denn  es  gilt  ihni,  zu  beweisen : 
Dieses  Brod  und  der  Wein,  Uber  welche  die  Consevirationsworte 
ausgesprochen  wurden,  seien  in  Wahrheit  Christi  Leib  und  Blut. 
DafUr  beruft  er  sich  auf  die  Autoritat  Cbristi:  Ait  enim  ipse 
Dominus :  Ego  sum  u.  b.  w.,  worauf  er,  gestiitzt  auf  die  gottliche 
Allmacht,  von  der  wunderbaren  Verwandlung  des  Brodes  und 
Weines  spricht.  Braucht  es  etwa  die  gottliche  Allmacht,  um  das 
Brod  zur  Wllrde  zu  erheben,  ein  Sinnbild  des  Leibes  und 
Blutes  Christi  zu  sein? 

Jeden  Zweifel  aber  linden  wir  ausgeschlossen  in  dem 
V.  Buch  De  Universo :  nCaro  enim  mea  vere  cibus  est  et  sanguis 
meus  vere  est  potus.  (Job.  VI.)  Vere  scilicet  caro  Christi  est 
cibus,  quia  vere  paacit  et  ad  aeternain  vitam  hominem  nutrit: 
et  sanguis  ejus  vere  est  potus,  quia  esurientem  animam  et  sitientem 
justitiam  in  aeternum  veraciter  satiat.  Temporalem  quippe  vitam 
sine  isto  cibo  et  potu  habere  possunt  homines,  aeternam  omnino 
non  possunt :  quia  iste  cibus  et  potus  aeternam  societatem  capitis 
membrorumque  snorum  signiticat.  Qui  manducat,  inquit,  meam 
carneno,  et  bibit  sanguinem  meum,  ipse  in  me  manet,  et  ego  in 
eo.  (Joh.  VI.)  Hujus  rei  sacramentum,  id  est,  unitatis  corporis  et 
sanguinis  Christi  de  mensa  Dominica  assumitut  quibusdam  ad  vitam, 
quibusdam  ad  exitium.  Res  vero  ipsa  omni  bomini  ad  vitam, 
nulli  ad  exitium,  quicunque  ejus  particeps  fuerit,  idem  Christo 
capiti  membrum  associatur  in  regno  coelesti:  quia  aliud  est 
sacramentum,  aliud  virtus  aacramenti :  Sacramentum  enim  ore  per- 
cipitur,  virtute  sacramenti  interior  homo  satiatur.  Ergo  quia  panis 
corpus  confirmat,  ideo  ille  corpus  Christi  congruenter  nuncupatur: 
vinum  autem,  quia  sanguinem  operatur  in  carne,  ideo  ad  sanguinem 
Christi  refertur.  Haec  autem  dutn  sunt  visibilia,  sanctificata  tunc 
per    Spiritual    sanctum,    in   sacramentum    divini    corporis    tran- 

De  Instit  Cleric.  1.  I.  c.  3».  (107.  318.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   343    - 

leant. u  *)  Aus  dieser  Stelle  geht  zunttchst  hervor,  class  Rhabanus 
das  VI.  Capital  als  eine  Ankiindigung  mid  Verheissung  des  Altars- 
sacramentes,  der  „mensa  Dominica",  betrachtet  Es  ist  aber  aucb 
nicht  schwer  zu  beweisen,  dass  daselbst  im  Literalsinn  von  der 
Eucharistie  behauptet  wird :  sie  entbalte  Christ i  Fleisch  und  Blut. 
Noch  mehr,  gerade  weil  in  diesem  Sacramente  Christi  Fleisch 
nahrt  und  sein  Bint  trankt,  deshalb  konnte  Christus  mit  Recht 
sagen:  „Mein  Fleisch  ist  wahrhaft  eine  Speise  und  mein  Blut 
wabrhaft  ein  Trank".  Rhaban  unterscheidet  hier  die  res  und  das 
Sacrament.  Die  res  ist  nach  ihm:  unitas  corporis  et  sanguinis 
Christi,  wie  zu  erseben  ist  aus  dem  Texte:  hujus  rei  sacramentum, 
id  est,  unitatis  corporis  et  sanguinis  Christi.  Nicht  das  Sacrament 
ist  die  mystische  Vereinigung  mit  Christus,  sondern  die  Sacbe, 
die  res.  Was  aber  ist  dann  das  Sacrament?  etwa  die  aussere 
Oestalt  des  Brodes  und  Weines?  Nein.  Denn  Rhaban  sagt  aus-> 
driicklich,  dass  diese  Gestalten  ubergehen  in  das  Sacrament 
durch  die  heiligende  Kraft  des  heiligen  Geistes :  sanctificata  tunc 
per  Spiritum  sanctum  in  Sacramentum  divini  corporis  transeunt; 
urn  mit  den  Theologen  zu  reden,  der  Terminus  ad  quern  der 
Veranderung  ist  das  Sacrament,  oder  was  dasselbe  ist,  der  Leib 
and  das  Blut  Christi,  denn  Leib  und  Blut  Christi  sind,  wie  aus 
anderen  Stellen  hervorgeht,  das  Resultat  der  Veranderung. 

Nur  eines  konnte  vielleieht  noch  gegen  diese  ErBrterungen 
eingewendet  werden:  warum  bei  der  eingehenden  Besprechung 
des  Capitels  VI.  im  Commentar  zum  Johannesevangelium  die 
symbolische  Erklarung  vorherrsche,  ja  fast  ganz  allein  in  An- 
wendung  komme.  Darauf  antworteten  wir :  Erstens  konnte  aus 
einer  rein  symbolischen  Erklarung  kein  Argument  gegen  die 
vertheidigte  Ansicht  entnommen  werden;  denn  dass  die  Zu- 
lassigkeit  einer  literalen  Erklarung  nicht  positiv  ausgeschlossen 
wird,  geht  aus  dem  Texte  hervor.  Zweitens  findet  sich  aber 
auch  eine  ausdrtlckliche  Anwendung  auf  das  Altarssacramentr 
denn  Rhaban  schreibt:  Sed  cum  hunc  panem  carnem  suam  esse 
assent,  carnaliter  sapientes  scandalizati  sunt,  ut  clarebit  in 
sequent  ibus.  Sola  autem  turba  fidelium  credit  mysterium,  quod 
de  altari  participatur,  vere  corpus  ac  sanguinem  illius  esse."  '} 
Also  tindet  die  Rede  Christi,  die  wir  im  VI.  Capitel  bei  Johannes 
haben,  ihre  wahre  Deutung  und  Erklarung  im  Geheimnis  des 
Al tares,  und  dieses  ist  nach  dem  Glauben  aller  Christen  „vere 
corpus  et  sanguis  illius." 

Dass  es  sich  aber  nicht  urn  eine  ausschliesslich 
ailegorische     Auslegung     handle,    geht    ferner    aus    dem    Com- 

')  1.  c.  c.  11.  (111.  135.)  Der  Schluss  findet  sich  auch  nacb  der  oben< 
citiertcD  Stelle  aus  dem  I.  Buoh  de  clericorum  instit. 

')  Enhuberiana  Cod.  Monac.  15024.  fa.w.  47.  S.  41  r. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  344  — 

mentar  zum  Matthausevangelium  hervor.  Dort  heisst  ea  niimlich: 
„Notamdum  autem,  quod  Joannes  de  corpore  et  sanguine 
Domini  hoc  loco  (namlich  beim  letzten  Abendmahle)  nihil  dixit 
sed  plane  alibi  multo  uberius,"  >)  wobei  auf  Joh.  VI.  verwiesen 
ist.  Nicht  weniger  klar  spricht  Rhaban  in  der  Erklarung 
der  Einsetzungsworte :  hoc  est  corpus  meum  u.  s.  w.  Nur  drei 
Stellen  mttgen  bier  angeftihrt  sein,  da  wir  spater  bei  Behandluog 
de8  Opfercharakters  der  Eucharistie  wiederholt  darauf  zurilck- 
kommen  werden.  Zu  den  Worten:  „Coenantibus  autem  eis  accepit 
Jeaus  panem  ac  benedixit,  ac  fregit  deditque  discipulis  suis  et 
ait :  Accipite  et  comedite,  hoc  eat  corpus  meum"  (Matth.  XXVI. 
26.)  bemerkt  Rhabanus:  „Finitis  paschae  veteris  solemniis  quae 
in  commemorationem  antiquae  de  Aegypto  liberationis  populi  Dei 
agebantur,  quod  transit  ad  novum  in  suae  redemptionis  memoriam 
Ecolesiam  frequentare  volebat,  ut  videlicet  pro  came  agni  et 
sanguine,  sui  corporis  sanguinisque  sacramentum  substitueret, 
ipsumque  se  esse  monstraret,  cui  juravit  Dominus  et  non  poenitebit 
eum,  tu  es  sacerdos  in  aeternum  secundum  ordinem  Melchisedech."') 
„Melchisedech  primus  sacerdos  Domino  panem  et  vinum  obtulit 
et  ideo  scriptum  est  in  psalmo:  Tu  es  sacerdos  in  aeternum 
secundum  ordinem  Melchisedcch  (Ps.  109.  4)  quia  sicut  Melchi- 
sedech  panem  et  vinum,  ita  et  Ohristus  in  passione  sua  corpus 
et  aanguinem  obtulit  Deo  Patri  pro  nobis,  Et  in  pane  et  vino 
passionis  suae  mysterium  nos  imitari  voluit,  quando  discipulis 
suis  dans  panem  ac  calicem  dixit:  „Hoc  est  corpus  meum:  et 
hie  et  calix  sanguinis  mei."  •)  Schliessen  wir  mit  der  wahrhaft 
classischen  Erklarung  der  Oration  „Qui  pridie".  Rhabanus  gibt 
hn  19.  Capitel  des  Buches  de  sacris  ordinibus  zunachst  den  ganzen 
Text  des  Missale  und  dann  fahrt  er  fort:  Quod  interraisimua : 
„qui  pridie  quam  pateretur,"  hoc  est,  pridie  quam  ipse  passus 
est  pro  nobis,  voluit  tradere  discipulis  suis  corporis  sui  mysterium, 
ut  ill  i  traderent  nobis.  Quis  unquam  crederet,  quod  panis  in 
cam  em  potuisset  converti ;  vel  vinum  in  sanguinem,  nisi  ipse 
Salvator  diceret,  qui  panem  et  vinum  creavit,  et  omnia  ex  nihilo 
fecit  ?  facilius  est  aliquid  ex  aliquo  facere,  quam  omnia  ex  nihilo 
creare.  Ipse  Salvator  voluit  corpus  human  urn  suscipere  et  hominem 
Deo  conjungere,  ut  unus  fieret  mediator  Dei  et  hominura  homo 
Christus  Jesus.  Ipseque  voluit  per  nos  panem  et  vinum  offerri 
sibi  et  ab  ipso  divinitus  consecrari,  et  fidelem  populum  credere 
verum    esse   mysterium    quod  ipse  tradidit  discipulis  suis  dicens: 


«)  Matth.  1.  VIII.  c.  26.  (107.  1107.) 

*)  Matth.  1.  VIII.  c.  26.  (107.  1105  f.)  Zu  bemerken  ist,  dass  wir  hier 
eigene  Worto  Rhabans  baben,  die  uicht  von  eitiem  Vater  excerpiert  sind,  also  tin 
siaherer  Beweia  fur  seine  Meinung. 

*)  De  sacris  ord.  c.   19.  (112.   1187.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  345  — 

„Accipite  et  nianducate  ex  eo  omnes."  Similiter  et  de  calico 
dixit:  Aceipite  et  bibite  ex  hoc  omnes.  Et  quando  oculos  ad 
coelum  levavit  et  Patri  gratias  egit,  nos  in  hoc  docnit,  quod  nos 
Patrem  semper  supplicare  debemus,  ut  ille  tarn  magnum  sacra- 
mentum  per  manus  nostras  perticere  dignetur.  Et  cum  diceret, 
haec  quotiescumque  feceritis,  in  mei  memoriam  facietis,  jussit 
nos  illius  passionis  quam  pro  nobis  sustinuit  sedulo  memores  esse, 
et  maxime  eo  tempore,  quando  hoc  sacramentum  celebramus, 
ejnsque  misericordiae  atque  bonitati  nos  commendamus."  >) 

Aus  alien  diesen  Stellen  geht  gewiss  hervor,  dass  Rhabanus 
die  Worte  „hoc  est  corpus  meum,  und  hie  est  calix  sanguinis 
mei"  auf  das  Sacrament  des  Leibes  und  Blutes  anwendet  und 
sie  mit  Rttcksicht  auf  dieses  Sacrament  erklart ;  denn  iiberall 
spricht  er  von  der  Fortsetzung  oder  Wiederbolung  des  mysterium 
passionis  suae  und  zwar  in  Brod  und  Wein.  Dieses  mysterium 
,,  wollte  er  seinen  JUngern  Ubergeben,  dass  sie  es  uns  uberliefern." 
Doch  auch  tiber  das  Wesen  dieses  mysterium  corporis  sui  spricht 
sich  unser  Autor  aus.  Es  ist  nichts  anderes,  als  der  Leib  des 
Herrn  selbst,  in  welchen  das  Brod  verwandelt  wird.  Ein  dem 
menschlichen  Verstande  unfassbares  Wunder!  Denn  „wer  hfttte 
je  geglaubt,  dass  Brod  in  Fleisch  umgewandelt  wtirde  oder  Weia 
in  Blut,  wenn  nicht  er,  der  Herr,  der  Brod  und  Wein  schuf, 
der  alles.  aus  nichts  machte,  es  gesagt  h&tte  ?  Leichter  aber  ist 
es,  aus  fitwas  bereits  bestehendem  etwas  anderes  zu  machen,  als 
alles  aus  nichts  zu  sehaffen." 

Die  Macht,  ein  solches  Wunder  zu  wirken,  kann  man  also 
hach  Khaban,  der  in  der  Schopfung  ein  grossores  Wunder  sieht 
als  in  der  Verwandlung,  Christus  nicht  abstreiten.')  Hatte  er 
aber  auch  die  Absicht  und  den  Willen,  das  Wunder,  die  Ver- 
wandlung zu  bewirken?  Ja,  antwortet  Rhaban.  „Er  wollte  auch, 
dass  wir  ihm  Brod  und  Wein  opfern,  um  dieses  in  seiner  Gott- 
heit  zu  consecrieren,  und  ebenso  wollte  er,  dass  das  glaubige 
Volk  fttr  wahr  halte,  es  sei  das  wahre  Geheimnis  *)  (n&mlich  von 
dem  oben  die  Rede  war),  welches  er  seinen  JUngern  Ubergab  mit 
den  Worteh:  Nehmet  hin  und  esset  da  von  alle"  u.  s.  w. 

Rhabanus  wendet  also  die  Einsetzungsworte  Christi  „hoc 
est  corpus  meum"  u.  s.  w.  ebenso,  wie  die  Verheissung  des 
Herrn  bei  Johannes  im  VI.  Capitel  auf  das  Sacrament  des  Altars 


')  I.  c.  (112.  1185  J.) 

*)  Wir  baben  scbon  in  dieser  Herbeiziebung  der  gOttlichen  Allmacht  wie 
oben  einen  Beweis  fur  die  Wesenswandlnng,  denn  wozu  brancbt  ei  die  Allmacht, 
am  dem  Brode  die  mystische  Bezeichnung  des  Leibes  Cbristi  zu  geben? 

*)  Nooh  sprechender  ist  die  Stelle,  wenn  wir  ubersetzen:  »es  sei  das  Ge- 
beimnis  wahr«,  daas  beisat  es  entbalte  wahr  haft  das,  was  in  den  Worten  liegt: 
>boc  est  corpus  meom.«  Eine  Ueljersetzung  die  gewiss  auch  zulassig  ist. 


HC     /' 


—  346  — 

an  und  beweist  aus  denselben,  class  dieses  Mysterium  wahrhaft 
Leib  und  Blut  Christi  sei,  oder  um  una  seiner  eigenen  Worte  zu 
bedienen :  Sancta  sanctorum  sunt  proprie  Christi  mysteria,  qaia 
ipsius  est  corpus,  de  quo  Gabriel  ad  Virginem  dicebat:  Spirihu 
sanctus  superveniet  in  te  et  virtus  Altissimi  obumbrabit  tibi ;  ideo 
quod  nascetur  ex  te  sanctum,  rocabitor  Filius  Dei.  (Luc.  1.)  Sed 
et  Isaias:  Sanctus  Dominus  et  in  aids  habitat  (Is.  57.),  in  sinu 
videlicet  Patris."1) 

Zur  Bekraftigung  des  Gesagten  mbge  noch  eine  Auswahl 
indirecter  Argumente  ftlr  Rhabans  Auffassung  der  Gegenwart 
Christi  im  Sacramente  angefUhrt  sein.  Schon  die  Namen.  welche 
Rhabanus  fUr  das  Sacrament  gebraucht,  die  Attribute,  die  er  ihm 
beilegt,  sind  fiir  jeden  unbefangenen  Leser  ein  beredtes  Zeugnis: 
Corporis  et  Sanguinis  Christi  venerabile  saoramentum" ; ') 
„ Corporis  et  Sanguinis  sacrosanctum  celebratur  mysterium" ;») 
nSemper  supplicare  debemus,  ut  ille  (Pater)  tarn  magnum  sacra- 
mentum  per  manus  nostras  perficere  dignetur"  ;4)  nHocbheilige 
Geheimnisse  Christi"  ;s)  „illud  inaestimabile  et  inviolabile 
Dominici  corporis  ac  sanguinis  sacramentum"  ; 6)  das  sind  lauter 
Ausdriicke,  die  auf  eine  erhabene  Sache,  auf  einen  heiligen 
Gegenstand  schliessen  lassen,  nicht  etwa  bloss  auf  eine  Versinn 
bildung  des  Leibes  und  Blntes  Christi.  Denn  wo  gibt  Rhabanus 
dem  Bilde  Christi  ahnliche  Titel?  Ganz  ausdrttcklich  nennt  er 
das  Sacrament  des  Leibes  und  Blutes  des  Herrn  das  beste  Gesohesk 
Gottes:  „Plurimi&  donis  ex  pietate  Dei  ecclesiastico  populo  con- 
•ccssis,  hoc  inter  omnia  excellit,  quod  corporis  et  sanguinis 
sui  sacramenta,  in  panis  et  vini  confectione  ad  sal  u  tern  aeternam 
illi  ministravit.-  ') 

Eine  nicht  zu  unterschatzende  Classe  von  Beweisen  gibt 
una  Rhaban  in  der  Erklarung  der  Vorbilder  dieses  Sacramentes 
jm  alten  Testamente.  So  wendet  er  z.  B.  das  pascha  des  alten 
Bundes   auf  das   Sacrament   des    Leibes    und    Blutes   Christi  an: 


')  Levit.  1.  VI.  c.  18.  (108.  493.)  Zur  Bekrftftigung  konnten  aiich  jene 
Stelleo  angefiihrt  werden,  in  dcnen  Rhabanus  von  dem  Sacramente  aussagt,  e* 
sei  dasselbe  Blut,  das  in  dem  Leiden  Christi  vergossen  wurde.  Vergl.  Czech. 
1.  XVIII.  c.  44.  (110.  1006.)  Vergl.  auch  De  Sacris  Ordinibus,  De  Instit.  Cleric, 
an  Terschiedencn  Orten,  die  unten  citiert  werden. 

*)  De  Saoris  Ord.  c.  19.  (112-  1177.)  NB.  Hier  wie  in  den  folgenden 
Ausdriicken  ist  sacramentum  corporis  im  Sinnc  Rhabans,  den  wir  oben  aus  seines 
eigenen  Worten  entwickelt,  zu  nehmen. 

»)  1.  c.  (112.  1178.) 

♦;  1.  c.  (112.  1186.) 

>)  Matth.  1.  VIII.  c.  26.  (107.  1105)  u.  a. 

•)  1.  c. 

')  Deuteron.  1.  IV.  c.  2.  (108.  976.)  Vergl.  auch  die  Steigerung  der  Ge- 
scbenke  Christi ;  die  SSttiguug  der  5000  Menschen,  das  mysterium  carnis  et  san* 
guinis,  und  zuletzt  das  ewige  Mahl  im  Himmel.  Matth.  1.  V.  c.   14.  (107.  965.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  347  — 

„Quis  sit  sanguis  agni  non  audiendo  sed  bibendo  didicimus.  Qni 
sanguis  super  utrumqne  postern  ponitur,  quando  non  solum  ore 
corporis,  sed  etiam  ore  cordis  bauritur.  In  utroque  etenim  poste 
agni  sanguis  est  positus,  quando  sacramentum  passionis  illius  cum 
ore  ad  redemptionem  sumitnr,  ad  imitationem  qnoque  interna 
mente  cogitatur.  Nam  qui  sic  Redemptoris  nostri  sanguinem  accipit, 
at  imitari  passionem  illius  necdum  velit,  in  uno  poste  sanguinem 
posuit."  l)  „Quomodo  enim  iste  populus  tarn  laudabilis,  tarn  raagni- 
ncus,  de  quo  tanta  praeconia  sermo  dinumerat,  in  hoc  veniet, 
at  sanguinem  vulneratorum  bibat,  cum  tara  validis  praeceptis, 
cibus  sanguinis  interdicatur,  adeo  ut  etiam  nos  qui  ex  gentibus 
vocati  suinus,  necessario  videamur  abstinere,  sicut  ab  his  quae 
idolis  immolantur,  ita  et  a  sanguine?  Discant  ergo  a  nobis,  quis 
est  iste  populus  qui  in  asu  habent  sanguinem  bibere.  Haec  erant 
quae  in  Evangelio  audientes  hi  qui  ex  Judaeis  Dominum  seque- 
bantur,  scandalizati  sunt  et  dixerunt:  Quis  potest  inanducare 
cames  et  sanguinem  bibere  (Joan.  VI.)?  Sed  populus  Christianus, 
populus  fidelis  audit  haec,  et  amplectitur  et  sequitur  eum  qui 
dicit:  Nisi  raanducaveritis  carnem  meam,  et  biberitis  sanguinem 
meum,  non  habebitis  vitam  in  vobis  ipsis.  Quia  caro  mea  vere 
est  cibus,  et  sanguis  meus  vere  est  potus.  (Ibid.)  Et  utique  qui 
haec  dicebat,  vulneratus  est  pro  hominibus;  Ipse  enim  vulneratus 
est  pro  peccatis  noatris.  (Is :  LIII,)  sunt  Isaias  dicit.  Bibere  autem 
dicimur  sanguinem  Christi,  non  solum  sacramentorum  ritu,  sed 
cum  sermones  ejus  recipimus,  in  quibus  vita  consistit,  sicut  et 
ipse  dicit:  Verba,  quae  ego  locntus  sum,  spiritus  et  vita  sunt. 
(Joan  VI.)B») 

Das  Hauptargument  ist  fUr  unseren  Zweck  der  Ausdruck: 
„Bibere  autem  dicimur  sanguinem  Christi,  non  solum  sacramen- 
torom  ritu,  sed  cum  sermones  ejus  recipimus  in  quibus  vita  con- 
sistit." Ebenso  ist  in  der  ersten  Stelle  unterschieden :  sum  ere 
sacramentum  passionis  illius  ore  ad  redemptionem  und 
cogitare  qnoque  intenta  mente  ad  imitationem.  Also 
besteht  das  Sacrament,  wie  wir  oben  gehort,  nicht  in  der  Nach- 
ahmong  Christi,  nicht  in  der  Befolgung  seiner  Worte,  sondern  im 
Empfang  des  Blutes  und  Leibes  Christi. 

Eine  andere  Art  von  Beweisen  far  die  Auffassung  Rhabans 
von  der  Eucharistie  finden  wir  bei  der  Beschreibung  der  ganz 
besonderen  Bosheit,  welche  eine  unwtirdige  Communion  in  sich 
birgt.  So  beschreibt  Rhaban  die  Bosheit  und  Verstocktheit  des 
Judas  und  fahrt  dann  fort:  „Sed  et  hodie  quoque  et  in  serapi- 
ternum  vae  illi  homini,  qui  ad  mensam  Domini  malignus  accedit, 


•)  Exod.  1.  I.  c.  23  (108.  49  f.) 
»    Num.  1.  HI.  c.  7.  (108.  743  f.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  348  — 

qui  iosidiis  mente  conditia,  qui  praecordiis  aliquo  scelere  pollutis, 
mysteriorum  Chfisti  oblationibus  sacrosanctis  participare  non 
metuit.  Et  ille  enim  in  exemplum  Judae  fiiium  hominis  tradit, 
non  quidem  Judaeis  peccatoribus,  sed  tamen  peccatoribus,  membra 
videlicet  suis,  quibus  illud  inaestimabile  et  inviolabile  Dominici 
corporis  ac  sanguinis  sacramentum  temerare  praesumit.  Ille  Do- 
minum  vendit,  qui  ejus  timore  atque  amQre  neglecto,  terrena  pro 
illo  et  caduca,  imo  etiam  criininosa  diligere  et  curare  convincitur."  >) 
Hieher  gehort  das  ganze  Capitel  18.  aus  dem  VI.  Buch  des  Com- 
mentars  zu  Leviticus.  Wir  fiihren  nur  den  Schluss  an :  „nec  enim 
ut  ad  communem  cibum,  sed  sicut  ad  mysticum  et  terribile  et 
coeleste  accedunt;  ad  quem,  qui  temere  accedunt,  non  simpliciter 
peccant,  iniquitatem  delicti  sui  portare  dicuntur.  Delictum  autein 
proprie  a  legislatore  dicitur  peccatum,  quod  in  Deum  committitur, 
et  ea,  quae  ad  hoc  pertinent  in  sacrifices,  quae  pro  delictis  offe- 
runter,  pridem  ostendimus.  Unde  et  nunc,  cum  dixisset:  Ne  forte 
sustineant  iniquitatem  delicti  sui,  recte  subdidit:  Ego  Dorainus, 
qui  sanctifico  eos;  hoc  ostendens,  quia  delictum,  id  est,  impietas 
in  Deum,  incompetens  sanctorum  perceptio  appellator,  tendit  enim 
ad  Deum  sanctiticantem. " s)  „  Quanto  magis,  inquit  Apostolus, 
putatis  deteriora  mereri  supplicia,  qui  Fiiium  Dei  conculcaverit, 
et  sanguinem  Testament!  pollutum  duxerit,  in  quo  sanctificatus 
eft,  et  spiritui  gratiae  conturaeliam  fecerit?  Quanto  major  est 
Christus  quam  Moyses,  gratia  quam  lex,  tanto  majora  merebitur 
supplicia.  Et  quomodo  conculcat  quisquam  Fiiium  Dei?  Quanto 
enim  ex  eo  indigne  participatur  per  sacramenta,  nonne  graude 
peccatum  committit?  nonne  ilium  conculcat?  nonne  ipsum  cori- 
temnit?"8)  Auch  diese  Stellen  konren  nur  dann  verstanden 
werden,  wenn  man  die  oben  bewiesene  Anschauung  Rhabans  tiber 
das  Wesen  des  Altarssacramentes  festbalt.  Wenn  namlich  unter 
den  sichtbaren  Gestalten  des  Brodes  und  Weines  Christus,  Gott 
selbst,  gegenwartig  ist,  dann  erklart  sich  im  vollsten  Sinne :  tra- 
dere  fiiium  hominis  peccatoribus,  membris  videlicet 
suis;  dann  ist  die  unwiirdige  Communion  in  Wahrheit  eine 
Sunde  gegen  Gott  selbst,  wie  sie  in  der  zweiten  Stelle  be- 
schrieben  wird,  dann  kann  man  begreifen,  wie  Rhaban  ein  ver- 
messenes  Hinzutreten  zum  Sacramente  ein  conculcare  fiiium 
Dei  nennt. 


')  Matth.  J.  VIII.  c.  26.  (107.  1105.)  NB.  Es  sind  dies  wieder  VVorte  die 
Rhnbanua  aus  aioh  selbst  geschrieben,  nicht  aus  einem  Vater  entiehnt  hat. 

»)  1.  c.  (108.  494.) 

•)  Ennarat.  in  ep.  Pauli  1.  XXVIII.  ad  Hebr.  X.  a  12.  785.)  Die  Kraft 
dieses  Citates  moge  man  nicht  ubertreiben,  da  aus  der  Stelle  nicht  tax  Evidenz 
hervorgeht,  ob  Kb.  speciell  vom  Altarsakramente  spricht.  —  Zur  Bekraftigungr 
▼ergl.  Levit.  1.  VI.  c.  17.  (108.  488.);  Exod.  1.  IV.  c.  12.  (108.  216.)  I.  Cor. 
XI.  (112.   103.)  u.  a. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  349  — 

Endlich  die  letzte  Reihe  von  Beweisen,  gerade  die  beaten 
and  kraftigsten,  besitzen  wir  in  jenen  Steilen,  in  denen  Rhabanus 
von  einer  Verwandlung  des  Brodes  and  Weines  in  den  Leib 
und  das  Blut  Christi  spricht  Zun&chst  gehOren  hieher  alle  jene 
Steilen,  in  welcben  der  Mainzer  Metropolit  von  einer  wunder- 
baren,  tibernattlrlichen  Ver&nderung  an  den  sichtbaren  Gestalten 
des  Brodes  und  des  Weines  spricht:  „Sanctificationem  mystici 
sacriticu,  et  a  sensibilibus  ad  intelligibilia  translationem  sive 
coiumutationem  ei,  qui  verus  est  sacerdos,  videlicet  Christo,  oportet 
dari,  id  est,  ipsi  de  eis  miraculum  cedere  et  imputare,  quia  per 
ejus  virtutem  et  prolatum  ab  eo  verbum,  quae  videntur  tarn 
sanctificata  sunt,  quam  cunctum  carnis  excedunt 
8eii8uin.Ul)  Quia  unquam  crederet,  quod  panis  in  carnem  po- 
tuisset  convert  i;  vel  vinum  in  sanguinem,  nisi  ipse  Salvator 
diceret,  qui  panem  et  vinum  creavit,  et  omnia  ex  nihilo  fecit? 
facilius  est  a  liquid  ex  aliquo  fa  cere,  quam  omnia  ex  nihilo 
crearc, ."')  Wahrlich  diese  AusdrUcke:  quis  unquam  crederet?  — 
cunctum  carnis  excedunt  sensum,  witren  doch  iiberspannt  bei  einem, 
welcher  der  symbohschen  ErklSrung  des  Abendmahles  huldigt  Doch 
folgen  wir  unserem  Autor  in  der.Beschreibungdieser  wunderbaren 
Wandlung.  Zunachst  wird  sie  als  eine  Heiligung,  consecratio 
bezeichnet:  (panem)  „primum  Dominus  in  coena  mystica  in  cor- 
poris sui  mysterium  consecravit"  *)  consecratio  corporis  et  sanguinis 
Domini  fit."*)  Diese  Heiligung  wird  bewirkt  durch  eke  Ver- 
anderung  des  Dinges,  wie  wir  aus  dein  eben  angefuhrten 
Texte  aus  dera  Commentar  zu  Leviticus  sehen:  eine  translatio, 
commutatio.  Doch  die  scharfsten  und  sprechendsten  Steilen  sind 
jene,  in  welchen  Rhaban  die  Worte  gebraucht  fieri,  converti, 
ex,  transire.  Nur  eiuige  kurze  Belege  sollen  hier  angefUhrt 
sein:  „purum  est  corpus  tuum,  quod  de  hoc  pane  fieri  ere- 
dim  us."6)  „Hostiam  sanctam,  quia  tu  sanctificasti  corpus  tuum, 
quomodo  hominem  in  Deuin  assumpsisti,  et  nunc  sanctifica  huno 
panem  nt  corpus  tuum  fiat."")  nconncitur  sacramentum  corporis 
et  sanguinis  Domini"  7)  durch  die  Worte  der  Consecration.  „Sacri- 
ficium  dictum,  quasi  sacrum  factum,  quod  prece  mystica  con- 
secratur  in  memoriam  Dominicae  passionis,  unde  hoc  eo  jubente, 
in  corpus  Christi  et  sanguinem  Domini  [dicimus],  quod  dum  sit 
ex  fructibus  terrae  sanctiticatur,   et   fit  sacramentum,   operante 

>)  Lerit.  1.  VI.  c.   18.  (108.  494.) 

*)  De  sneris  ordin.  c.  19.  (112    1185.)  Das  Uebrige  aiehe  oben. 

»)  De  IiwUt.  Cleric.  1.  I.  c.  31    (107.  319.) 

*)  1.  c.  (107.  324.)  Vergl.  aitch  ebend.  (107.  321,  385.  u.  a.) 

»)  De  sacris  ordin.  c.   19.  (112.   1186.) 

•)  Znr  Erklnrung  der  Oration:  Unde  et  memores  bei  den  Worten:  offe- 
rimus  praeclare  majestati  tuae  hostiam  puram  u.  s.  w.  (112.  1186.) 

')  Ebend.  de  Sacris  osdin.  c.   19.  (112.   1182.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  350  — 

jnvisibiliter  Spiritu  Dei."  *)  Haec  auteni  dum  sunt  visibilia,  sancti- 
ficata  tamen  per  Spiritum  sanctum,  in  sacramentum  divini  corporis 
transeunt"*)  „De  ipsis  fructibus  terrae,  hoc  est,  fruroento  et 
vino  ipse  Conditor  rerum  et  Redemptor  hominum  aptum  mysterinm 
faciens  in  corporis  et  sanguinis  sui  sacramentum  oonrertit"*) 
Es  ist  wohl  nicht  nothwendig,  ausdrticklich  aufmerksam  zu  machen 
auf  die  Beweiskraft  dieser  und  ahnlicher  Stellen.  Sie  sprechen 
zu  klar  eine  Wandlung  des  Brodes  und  Weines  aus,  und  zwar 
eine  Verwandlung  des  Ganzen  in  das  Ganze;  denn  niemand  hat 
das  Recht,  das,  was  Rhabanus  absoiut  und  ohne  Einschrfinkung 
ausspricht,  einzuengen  in  ein  vorher  zurecht  gelegtes  System. 
Fassen  wir  nochmals  das  Wesen  dieses  Sacramentes  zu- 
sammen  und  schliessen  wir  mit  den  Schlussworten  Rhabans  im 
Commentare  zum  Buche  Josue :  Quod  autem  Josue  mortuo  Eieazari 
consequenter  mors  memoratur,  significat,  quod  post  passionem  Re- 
demptoris  nostri  ac  resurrectionem  finem  accepit  vetus  sacerdotium 
et  victimae  legates  consumatae  sunt,  cum  necessario  subsequebatnr 
Novi  Testamenti  sacerdotium,  ubi  Agni  immaculati  caro  et 
sanguis  in  sacris  altaribus  quotidie  offertur,  et 
fidelium  ore  in  pastum  animarum  suarum  salubriter 
percipitur;  ut  umbra  legis  recedente,  Veritas  pateat 
Evangelii  per  ipsum  Dominum  nostrum  Jesum 
Christum  *) 


')  De  Institut.  Clericorum  1.  I.  c.  32.  (107.  321.)  Diese.  sowie  sie  bier 
steht,  unverstandliche  Stelle  liest  Dr.  Knfipfler:  unde  hoc  eo  jubente  corpus 
Christi  et  sanguinem  dioimus,  eine  Leseart,  fur  die  Dicht  nur  die  vom  inter 
eitierten  Belege  sprechen,  soudern  auch  die  Parallelstelle  aus  deui  V.  Bucb  De 
Uuiverso  c.  10.  (til.  131.),  wo  es  heisat:  unde  hoc,  eo  jubente,  corpus  Christi 
et  sanguinem  dicimus. 

»)  De  lnstit.  Cleric.  1.  I.  c.  31.  (107.  319.)  Die  Interpuoction  Ut  nach  der 
neuen  Ansgabe  des  Dr.  KnBpfler. 

•)  Eccli.  1.  VII.  c.  8.  (100.  992.)  Vergl.  auch  den  Ausdruck:  .vifieatrieem 
substantiaui  in  pane  et  viao.c   (112.  743.) 

4)  1.  c.  (108,  1107  f.  Nach  diesen  Untcrsuchungen  betreffs  der  Uhre 
Rhabans  iibcr  die  Natur  des  Sacramentes  bleibt  noch  die  Frage  often:  vie  ut 
Christus  gegenwirtig  im  Sacramente?  Dass  die  Gegenwart  nicht  kapharnaitiscb 
gedacht  war,  werden  wir  spater  zeigen.  Doch  was  Rhaban  positiv  ausdriicken  will 
mit  seinem  sub  mysterio,  ist  sehr  schwer  zu  sagen ;  wir  rausserj  eben  auf  seia 
Princip  zuruekgehen  und  glauben,  dass  der  Macht  des  hi.  Geistes  das  moglioh 
sei,  was  wir  nicht  begreifen.  [Levit.  1.  II.  c.  11.  (108.  334.)]  Doch  einiges  kfonea 
wir  noch  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  aus  seinen  Schriften  beweisen,  namlicn 
dass  die  Gestalten  des  Brodes  und  Weines  reell  zugegen  seien  [cfr.  Ennarr.  in 
op.  S.  Pauli  1.  X,  I.  Cor.  c.  10.  112.  88.)  1.  XXIX.  ad  Hebr.  c.  12.  (112- 
822.);  De  Univerao  1.  V.  c.  11.  (111.  135  sq.)  horn.  64.  in  ETang.  (110.  269.)]; 
dass  die  Substanz  des  Brodes  und  Weines  nicht  vorhanden  sei  im  Sacrament* 
[Levit.  1.  II.  c.  11.  (108.  334.)  u.  a.];  dass  Christus  unter  beiden  Gestalten  gvx 
zugegen  sei  mit  Gottheit  und  Menscbheit.  [De  Universo  1.  V.  c.  11.  (111.  136.)] 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  351  — 

Die  Communion. 

Ueber  das  Wesen  des  Sacramentes  haben  wir  ira  vorher- 
gehenden  Rhabanus  .  gehOrt.  Es  eriibrigt  nun  noch  die  oben  in 
der  Definition  des  Autora  angeftthrte  celebratio  zu  prttfen.  Denn 
er  sagt:  das  Sacrament  besteht  „in  aliqua  celebratione"  •)  und 
in  dieser  Celebration  „wirkt  die  gottlicho  Kraft  geheimnisvoll  die 
die  Gnade  der  Sacramento. " 

Welches  ist  aber  diese  Celebration  des  Sacramentes  des 
Altares,  und  welche  sind  da  die  Wirkungen  derselben?  Das  sind 
die  beiden  Fragen,  Uber  welche  una  Rhaban  noch  Aufschluss 
geben  soil. 

Die  Feier  des  Geheimnisses  des  Altares  findet  sich  bei 
Rhaban  offen  als  eine  zweifache  beschrieben.  Sie  besteht  eines- 
tbeils  in  der  Umwandlung,  die  wir  oben  beleuchtet,  und  andern- 
tlwita  in  dem  Empfange  des  Sacramentes.  Da  jene  in  eng«m 
Zasammenhange  mit  dem  Opfercharakter  des  Sacramentes  steht, 
wie  wir  bald  aus  Rhaban  sehen  wcrden,  wollen  wir  die  Betrachtung 
der  Consecration  anf  den  folgenden  Abschnitt  verschieben,  wo 
vom  Messopfer  eigens  die  Rede  sein  wird.  So  bleibt  uns  also 
nur  die  Frage  nach  der  Auffassung  Rhdbans  vom  Empfange  des 
Sacramentes  oder  der  Communion. 

Dass  zur  Zeit  Rhabans  der  Empfang  der  Communion  stattfand, 
setzen  wir  als  bekannt  voraus  Es  handelt  sich  nur  darum,  zu 
zeigen,  was  das  Wesen  und  die  Folgen  des  Empfanges  dieses 
Sacramentes  nach  der  Lehre  Rhabans  waren. 

Nach  den  AussprUchen  unseres  „Praeceptorstt  ist  die  Com- 
munion :  nein  mystisches  Mahl."  *)  „ein  Gastmahl", «)  bei  welchem 
„wahre  Speiseu  und  „wahrer  Tiank"  *)  genossen  wird,  in  welchem 
^Christi  Leib  gegessen,  sein  Blut  getrunken  wird."5)  Diese 
Ausdrticke  lassen  an  sich  cine  vielfache  Deutung  zn.  Ein  Gastmahl, 
eine  wahre  Speisnng  haben  anch  die,  welche  kapharnaitisch  von 
dem  hochheiligen  Sacramente  denken.  Ein  mystischer  Trank  ist 
das  Blut  Christi  auch  fttr  jene,  die  nicht  an  die  wirkliche  Gegen- 
wart  des  Fleisches  und  Blutes  des  Herrn  im  Sacramente  glauben, 
endlich  drittens  erklilren  sich  diese  Worte  auch  in  der  Weise, 
wie  heute  die  katholische  Kircbe  die  Worte  interpretiert :  „Wer 
mein    Fleisch    isst   und   mein  Bint  trinkt,   der  bleibt  in  mir  und 

')  Siebe  die  oben  citierte  Stelle  aus  dein  V.  Buche  De  Universo  e.  11. 
(111.  133.) 

•)  Levit.  1.  II.  c.  11.  (108.  334.) 

»)  Esther  c.  4,  (109.  649.) 

*)  Ennarat.  in  ep.  Pauli  I.  XI.  I.  ad  Cor.  e.  c.  11  (112.  104)  cibus« ; 
Genesis  1.  IV.  c.  15.  (107,  663.)  »esca«. 

*)  Levit.  1.  I.  c.  2  (108.  259)  ebend.  I.  II.  c.  11.  (108.  334.);  Eiod.  1.  I. 
c.  23.  (108.  49.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  352  -- 

ich  in  ihm;u  d.  h.  in  dem  Sinne,  dass  zwar  Christus  wabrhaft 
sich  in  dem  Sacramente  zur  Speise  reicht,  aber  nicht  auf  jene 
grobsinnliche  Weise,  wie  die  Kapharnaiten  es  sich  dachten. 
Welches  ist  nun  die  authentische  Auslegung*der  oben  angefiihrten 
AasdrUcke  Rhabans? 

Dass  die  kapharnaitische  Meinung  ausgeschlossen  sei,  lasst 
sich  aus  versebiedenen  Stellen  klar  nachweisen.  Schon  der  Ausdruck 
„coena  mystica"  zeugt  gegen  diese  Ansicht  Eine  „geistige 
Speise"  nennt  Bhaban  ausdrlicklich  dieses  Sacrament.  „In  hoc 
convivio  non  carn'ales  epulae,  sed  spirituales  sapientiae 
et  virtutum  da  pes  a  digne  convivantibus  sumuntur.  Ubi  sacro- 
sancta  mysteria  corporis  ac  sanguinis  Domini  fideles  quique  ob 
salatis  suae  remedia  percipiunt,  in  quo  pastus  aeternae  vitae 
sistit."1)  In  seinem  Commentar  zu  Leviticus  sagt  Rhaban :  nNullam 
dubietatem  hujusmodi  intellectui  dereliquit,  propterea  carnes  cum 
panibus  corned  i  praecipiens,  ut  nc*  intelligeremus  illud  ab  eo 
mysterium  dici :  quod  siraul  panis  et  caro  est,  sicut  corpus  Christi, 
panis  vivi  qui  de  coelo  descendit,  et  hoc  ideo  ut  illic  absolute 
mystica'  coena  deberet  eelebrari."  s)  Und  etwas  weiter  oben: 
nIpse  Dominus  primus  in  coena  mystica,  intelligibilem  accepit 
sanguinem,  atque  deinde  calicem  apostolis  dedit."  s)  Es  ware  leicht, 
fthnliche  Stellen  in  grosser  Zahl  anzufiihren,  besonders  aus  dem 
schon  erwfthuten  Commentar  zu  Leviticus.  Doch  wir  kOnnen 
da  von  Abstand  nebmen,  zumal  da  nicht  e  i  n  stichhaltiger  Beweis 
filr  die  entgegengesetzte  Meinung  vorgebracht  werden  kann. 
Denn  die  schttrfote  Stelle,  welche  in  diesem  Sinne  angefiihrt  wird, 
aus  dem  Poenitentiale  an  Heribald,  werden  wir  im  zweiten  Theile 
besprechen,  da  jenes  Buch  schon  nach  Ausbruch  der  Controverse 
geschrieben  ist.  Kapharnaite,  zu  dm  Schlusse  sind  wir  mithin 
berechtigt,  war  der  erste  praeceptor  Germaniae  nicht,  denn  er 
spricbt  immer  von  der  mystica  coena. 

Ist  er  folglich  Gegner  der  realen  Prttsenz,  des  realen 
Empfanges  des  Leibes  und  Blutes  Christi  in  der  Communion? 
Diesen  Schluss  macben  viele  Autoren.  Nichtsdestoweniger  be- 
zweifeln  wir  dessen  Berechtigung  oder  stellen  sie  vielmehr  direct 
in  Abrede. 

Es  handelt  sich  eben  darum,  die  wahre  Bedeutung 
den  Wortes  „mysticumu  aus  den  Schrii'ten  Rhabans 
zu  linden.  Dieses  besagt  gewiss  nicht  einen  Gegensatz  zur 
Wirklichkeit,   zur  Realitttt,    vielmehr  wird  das  Wort,    wo  immer 


')  Esther  c.  4.  (109.  649.) 
»)  1.  c.  1.  II.  c.   11.  (108.  334.) 

»)  1.  c.  c.   10.  (108.  331.)  NB.  intelligibileiu  bedeutet  bier  ni«hts  »nder» 
»ls   -vorgebildft',  wie  aus  dem  Zusamiuenhang  leicht  ersichtlich  ist 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  353   - 

es  vorkommt,  dem  „offenen,  klaren,  einleuchtenden"  u.  s.  w. 
entgegengestellt  ,,  Mysterium  dicitur,  quod  reconditam  habat  dispen- 
■ationem."  >)  An  einer  anderen  Stelle  heisst  es:  nobscuritatem 
significat  nominando  mysterium ." a)  „Est  mysterium,  quod  igno- 
rabatur."  ')  nEtsi  non  aperte  apostasiara  operatur  diabolus,  sed 
quasi  in  mysterio  nunc  peragit  per  singula  momenta."*)  „ Myste- 
rium sicut  frequenter  diximus,  vocat  illam  gratiam,  quae  erga 
gentes  est,  eo  quod  et  ignota  erat  primitus."  8)  Ebendaselbst  nennt 
unser  Gewahrsmann  das  Evangelium  mysterium,  weil  es  frliher 
verborgen  war,  jetzt  aber  ans  Licbt  trat. a)  Das  beweisen  diese 
angefiihrten  Stellen  mehr  als  gentigend,  dass  Rhaban,  wenn  er 
das  Wort  mysterium  gebraucht,  an  eine  verborgene,  geheimnis- 
volle  Wirkungsweise  des  Sacramentes  denkt,  aber  durchaus  nicht 
dieser  Wirkungsweise  die  Realitat  abspricht. 

Zu  demselben ,  Scblusse  ftthrt  uns  auch  die  Vergleichung 
der  verschiedenen  Stellen  ttber  die  Eucbaristie  unter  einander. 
Horen  wir  ihn  beispielsweise  in  seinem  Commentar  zum  Bucbe 
Leviticus:  „Christi  crux  fortis  quidem  tantum  fait,  at  omnem 
creaturara  subjiceret  crucifixo,  carnem  autera  ejus,  quae 
ad  comedendnm  inepta  erat  ante  passionem  (quis  enim 
comedere  capiebat  carnem  Dei?)  aptam  cibo  post  passionem 
fecit.  Si  enim  non  fuisset  crucifixus,  sacriticium  corporis  ejus 
minime  comederemus :  comedimus  autem  nunc  cibnm  sumentes  ejus 
memoriam  passionis."  7)  Quis  sit  sanguinis,"  heisst  es  an  anderer 
Stelle,  „agni,  non  audiendo  sed  bibendo  didicimus.  Qui  sanguis 
super  utrumque  postern  ponitur  quando  non  solum  ore  cor- 
poris, sed  etiam  ore  cordis  hauritur."  *)  Ganz  klar  spricht  hier 
der  Nachfolger  des  hi.  Bonifaz  von  einem  reel'en  Geniessen,  von 
einer  Speise,  die  mit  dem  korperlichen  Munde  genossen 
wird.  Was  folgt  hieraus?  Dass  die  obigen  Stellen  mysticum  con- 
vivium  u.  s.  w.  in  dem  Sinne  genommen  werden  mttsaen,  wie 
wir  ihn  eben  ans  der  Terminologie  Rhabans  entwickelt  haben, 
d.  h.  im  Gegensatze  zu  „offenbarer  Thatsache".  Denn 
ohhe  Beweis  kOnnen  wir  doch  nicht  annehmen,  dass  Rhabanus 
in  zwei  verschiedenen  Stellen  zwei  diametral  gegentlberstehende 
Meinungen  vertrete.  Dies  haben  freilich  auch  noch  in  unserer 
Zeit  einige  Gelehrte   von    Rhabanus   ebenso   wie   von  Paschasius 


«)  De  Vniverso  1.  V.  c.  11.  (111.  133.) 

»)  Ennarr.  in  ep.  Pauli  I.  Cor.  1.  XI.  c.   15.  (112.  155.) 

•)  ibid,  ad  Rom.  1.  VI.  c.   11.  (111.   1534.) 

*)  ibid.  II.  ad  Tbessal.  1.  XXII.  c.  2.  (112.  571.) 

»)  ibid,  ad  Coloss.  1.  XX.  c.  2.  (112.  520.) 

«)  ibid.  (112.  519.) 

')  1.  c.  1.  I.  c.  2.  (108.  259.)  s.  aucb  Lcvit.  1.  II.  c.  2.  (108.  299.) 

•)  Exodus  1.  I.  c.  23.  (108.  49.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  354  — 

Radbertus  bebauptet,1)  ohne  jedocb  einen  Beweis  zu  erbringen; 
hochstens  citieren  sie  eine  Stelle,  in  welcher  offen  von  der  wirk- 
lichen  Gegenwart  Christi  im  Abendmahl  die  Rede  ist,  und  reiben 
daran  andere  von  einer  mystischen,  geistigen  Vereinigung  mit 
Christus  in  der  Communion;  allein  damit  ist  nnr  bewiesen,  dass 
Rhabanus  neben  der  wirklichen  reellen  Communion  auch  eine 
geiatige  Verbindung  mit  Christus  bebauptet,  ja  eine  solche  von 
den  Glttubigen  verlangt,  eine  These,  die  wir  gerne  annehmen 
wollen. 

Wie  aber,  wenn  in  ein  und  derselben  Stelle  diese  Gegen- 
tiberstellnng  der  geistigen  und  der  wirklichen  Communion  sich 
findet?  z.  B.  non  solum  ore  corporis  sed  etiam  ore  cordis  hauritur."*) 
„Bibere  autem  dicimur  sanguinem  Christi,  non  solum  sacramen- 
torum  ritu,  sed  cum  sermones  ejus  recipimus." ')  Fragen  wir 
unseren  Autor,  wie  das  mOglich  sei,  das  Fleisch  Christi  in  Wirk- 
lichkeit  zu  geniessen,  so  gibt  er  uns  zur  Antwort:  „Quomodo 
autem  comedat?  cum  cogitaverimus  virtuti  Spiritus  esse  possibilia, 
ea,  quae  nobis  impossibilia  videntur."  4)  Geben  wir  endlich  noch 
als  letzten  Beleg  fttr  die  wirkliche  reelle  Communion  ein  Citat 
aus  dem  V.  Buch  De  Universo:  „Sacraraentum  ore  percipitur, 
virtu te  sacramenti  interior  homo  satiatur."  B) 

Ein  weiteres  Argument  fiir  unsere  Ansicht  finden  wir  darin, 
dass  Rhaban  eine  wUrdige  und  eine  unwUrdige  Communion  unter- 
scheidet.  So  sagt  Rhabanus  an  der  zuletzt  citierten  Stelle  aus 
dem  V.  Buch  De  Universo:  „Hujua  rei  sacramentum,  id  est, 
unitatis  corporis  et  sanguinis  Domini,  de  mensa  Dominica  assu- 
mitur  quibusdam  ad  vitam,  quibusdam  ad  exitium." 6)  Habere 
baptismum,  et  malus  esse  potest,  accipere  sacramentum  corporis 
et  sanguinis  Domini,  et  malus  esse  potest.  Nam  de  talibus  scrip- 
turn  est,  qui  manducat  et  bibit  indigne  judicium  sibi  manducat 
et  bibit.  Christianus  enim  vocari,  et  malus  esse  potest,  habere 
autem  cbaritatem  et  malus  esse  non  potest."7)  Aus  dieser  Stelle 
geht  klar  hervor,  dass  filr  Rhabanus  die  Communion  nicht  in 
der  mystischen  Vereinigung  des  Glaubigen  mit  Gott  durch  Glaube 
und  Liebe  besteht,  denn  gerade  diese  wird  ihr  entgegengesetzt. 
Ebenso  beweist  dieses  Citat  bis  zur  Evidenz,  dass  Rhaban  die 
unwlirdige  Communion  fiir  moglich  halt,  und  dass  die  Communion 
also    nicht   mystica    coeha    genannt    wurde    im    Gegensatze    zur 

')  u.  a.  Ruckert  in    HUgenfels   Zeitschrift   fur   wissenschaftliche  Theolojrie 
1858.  8.  343.  Mchr  hieruber  im  2.   Theile. 
')  Exod.  1.  I.  c.  23.  (108.  49.) 
•)  Nuraerorum  I.  III.  c.  7.  (108.  744.) 
«)  Levit.  1.  II.  c.   11.  (108.  334.) 
')  1.  c.  c.   11.  (111.    136.) 

•)  1.  c.  unmittelbar  vor  der  obigen  Stelle  (111.  136.) 
')  Jlomil.  76.  in  epist.  Dom.  II.  post   Pentecosten.  (110.  293.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  355  — 

Wirkliehkeit,  sondern  im  obgenannten  Sinne.  Denn  die  mystische 
Vereinigung  mit  Gott  kann  doch  nicbt  wurdig.  oder  unwiirdig 
sein.  Eine  solche  unwUrdige  Verbindung  mit  Gott  ware  eine 
Trennung,  aber  doch  gewiss  keine  Communion. 

Auch  aua  den  Unterscheidungsmomenten  der  wUrdigen  und 
tinwurdigen  Communion  litsst  Rhaban  uns  auf  das  Wesen  der 
Communion  selbst  schliesuen :  „Quicunque  manducaverit  panem 
aut  liberit  calicem  Domini  indigne,  reus  erit  corporis  et  sanguinis 
Domini.  Et  de  his  erat  sermo,  cum  hoc  Apostolus  diceret,  qui- 
Domini  corpus  velut  quemlibet  alium  ciburo  indiscrete  negligenter 
quesumebant.  Hie  ergo  si  corripitur  qui  non  dijudicat,  hoc  est,  non 
discernit  a  ceteris  cibis  Dominicum  corpus,  quomodo  non  damnatur, 
qui  ad  ejus  mensam  tingens  amicum  accedit  iniinicus?  Probet 
autem  seipsum  homo,  et  sic  de  pane  illo  edat  et  de  calice  bibat : 
qui  enim  manducat  et  bibit  indigne  judicium  sibi  manducat  et  bibit 
non  discernens  corpus  Domini.  Devoto  animo  et  cum  timore  aece- 
dendum  ad  communionem  docet,  ut  sciat  mens  reverentiam  se 
debere  ei,  ad  cujus  corpus  sumendum  accedit ;  hoc  enim  apud  se 
debet  judicare,  quia  Dominum  est,  cujus  in  mysterio  sanguinem 
potat,  qui  testis  est  beneficii  Dei;  quern  nos,  si  cum  disciplina 
accipiamus,  non  erimus  indigni  corpore  et  sanguine  Domini,  gratias 
enim  videbimur  reddere  Redemptori."  »)  Aus  dieser  Stelle  geht 
liervor,  dass  zum  wUrdigen  Empfange  der  hi.  Communion  sowohl 
Leib  als  Seele  in  der  rechten  Verfassung  sein  sollen,  denn  das 
sagt  uns  das  Wort  disciplina.  Fuhren  wir  noch  einige  Stellen  an 
ttber  die  Disposition  der  Seele  sowohl,  als  ttber  die  des  Leibes. 
Vor  allem  verlangt  Rhabanus  Freiheit  von  der  Todsunde:  „Quid 
est,  quod  Pascha  celebraturos  septem  diebus  azyma  jubet  come- 
dere,  nisi  quod  oinnes  qui  passionis  Christi  et  resurrectionis  ejus 
mysteria  fide  vera  celebrant,  oportet  ut  sine  fermento  malitiae  et 
nequitiae  praesentem  vitam  quae  septenario  dierum  numerodiscurrit, 
totam  incontarainatam  ducant?"*)  Ebendaselbst  heisst  es:  Quod 
est  aperte  dicere  veris  Israelitis  et  populo  ecclesiastico  v?rum 
pascha  celebrantibus :  Si  quis  infidelis  et  extern  us  a  cultu  Christiano, 
ad  hanc  communionem  se  sociare  voluerit,  exspoliet  prius  veterem 
hominem  cum  actibus  ejus,  et  induat  novum,  qui  secundum  Deum 
ereatus  est  in  justitia  et  sanctitate  veritatis.  Sicque  digne  socia- 
bitur  convivis  coelestibus  vesceturque  rite  epulis  spiritualibus. u  ') 

I  Jnter  den  Tugenden,  welche  Rhabanus  besonders  zur  wUr- 
digen Vorbereitung  fordert,  stehen  Glaube  und  Liebe  obenan: 
„lsti  sane  non  sunt  digni  accipere   corpus  Christi,  quia  aut  eum 

')  Knnarr.  in  ep.  S.  Panli  1.  XI.  I.  Cor.  c.  11.  (112.  104.)  siehe  auch 
das  folgende. 

•)  Exod.  1.  I.  c.  23.  (108.  53.)  . 
»)  Kxod.  1.  II.  c.  1.  (108.  59.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


--   356  — 

non  tirmiter  credunt,  aut  (rton)  veraciter  amant,  ac  ideo  indigni 
ejus  participatione  sunt"  ')  Ebenso  verlangt  er  wahro  Reue  tiber 
die  begangenen  Stinden :  „Si  quia  ad  ministerium  altaris  electus 
thyraiama  orationum  Deo  reddere  negligit,  mors  timenda  est; 
si  quia  ad  sacrosancta  mysteria  absque  spirituali  ablntione  com 
punctionis  intrare  et  sancta  Domini  commnnibns  manibus  tractare 
praesumit.  Lavent  ergo  manus  suas  et  pedes  in  aqua  labri  aenei, 
et  sic  ad  altare  accedant.  Abluant  lacrimis  actus  et  incessus,  ac 
deinde  manus  ad  tangenda  Christi  mysteria  proferant,  pedmnqne 
gressus  in  atria  Domini  ponant."  s) 

Eine  Ittssliche  SUnde  soil  nach  Rhabanus  nns  der  Woblthat 
der  Communion  nicht  berauben.  Im  Gegentheil  der  Empfang  des 
Leibes  und  Blutes  Christi  hat  unter  andern  auch  die  Wirkung, 
uns  von  diesen  Sunden  rein  zu  waschen.') 

Wie  wir  aber  oben  schon  bemerkten,  soil  auch  der  Korper 
vorbereitet  sein  diese  himmlische  Speise  in  sich  aufzunehmen, 
vornehmlich  durch  Enthaltsamkeit  und  Fasten:  In  Bezug  auf 
das  erstere  gibt  Rhaban  den  Rath :  „Omni  quidem  industria 
quantum  in  nobis  est  studere  debemus,  ut  iromaculatam  casti- 
moniac  puritatem  illo  vel  maxime  tempore  teneamus,  quo  vene- 
randis  assistere  optamus  altaribus,  et  vigilantissima  circumspectione 
praecavendum  est,  ne  carnis  integritas  praecedente  tempore  custo- 
dita,  in  ea  praecipae,  in  qua  nos  ad  communionem  salutaris  con- 
vivii  praeparamus  nocte  fraudetur.  Verum  si  hostis  ille  nequissimus, 
ut  nobis  coelestis  remedii  subtrahat  medicinam,  custodiam  sopitae 
mentis  illuserit,  ita  dumtaxtit  nullo  reprehensibili  interveniente 
pruritu,  nullo  oblectationis  contaminetur  assensu,  sod  egestionem 
aut  naturali  necessitate  profusam,  aut  certe  impugnatione  diaboli 
absque  sensu  voluptatis  elicitam  ad  impedimentum  nostrae  sancti- 
ficationis  obtenderit,  possumus  et  debemus  ad  gratiam  salutaris 
cibi  confidenter  accedere ;  sin  vero  nostro  vitio  haec  fuerit  egesta 
concretio,  convenientes  conscientiam  nostram  illud  apostolicum 
formidemus:  Qui  manducaverit  panem,  et  biberit  calicem  Domini 
indigne ...  id  est,  nequaquam  ilium  coelestem  cibum  a  commu 
nium  escarum  vilitate  secernens,  nee  talem  esse  dijudicans,  quern 
nonisi  pura  liceat  mente  vel  came  praesuraere."*) 

Ein  anderes  Erfordernis  zam  wttrdigen  Empfang  des  Lebens- 
brodes  ist  die  Nuchternheit.  Rhaban  schreibt  hierliber:  nQuod  si 
quern   movet,    cum    coenatis   Salvator    apostolis   suum   corpus  ac 


')  ibid.  (108.  58.) 

•)  ibid.  1.  IV.  c.  12.  (108.  217  sq.)  siehe  auch  Dc  virtutibus  1.  III.  c.  12. 
(112.   1342  sq.);  Mattb.  1.  VIII.  c.  26.  (107.   1105);    hom.  64.  (110.  269.)  n.  a. 

«)  Ausser  Exod.  1  IV.  c.  12.  (108.  217.)  Vergl.  De  Universo  1.  IV.  c.  10. 
(111.   100.)  und  andcre  unt«n  citierte  Stellen. 

')  Ennarr.  in  ep.  S.  Pauli  I    XI    I.  Cor.  c.   11   (112.   104  sq.) 


Digitized  by 


Google 


-  357  — 

eanguinem  tradiderit,  quare  nos  universalis  Ecclesiae  consuetudine 
jejuni  doceamur  eadem  sacramenta  percipere,  breviter  audiat, 
ideo  tunc  coenatos  comraunicasse  apostolos.  quia  necesse  erat 
pascha  illud  typicum  consummari,  et  sic  ad  veri  paschae  sacra- 
menta transiri.  Nunc  in  honorem  tanti  tainque  terribilis  sacramenti 
placuisse  magistris  Ecclesiae  primo  nos  Dominicae  passionis 
participatione  muniri,  primo  spiritualibus  epulis  interius  sacrari, 
ac   deinde  terrenis  dapibus  corpus  et  vilibus  escis  refici."  ') 

Das  sind  nach  Khaban  die  Bedingungen  einer  wtirdigen 
Communion.  Wenn  wir  sie  von  dem  oben  angedeuteten  Gesichts- 
punkte  aus  betrachten,  so  lasst  sich  nicbt  verkennen,  dass  wir 
es  hier  mit  dem  wirklichen  Empfange  des  Leibes  und  Blutes 
Christi  zu  thun  haben ;  denn  wozu  jene  Vorbereitung  der  Seele, 
und  vor  allem  des  Leibes  zur  Vereinigung  der  Seele  mit  Christus 
durch  Beobachtung  seiner  Gebote?  Die  Beobachtung  der  Gebote 
wird  vielmehr  vorausgesetzt  als  Bedingung,  inn  Christus  im 
Sacramente  wiirdig  zu  empt'angen  und  erhalt  in  diesem  ihre 
Krone;  hier  ist  also  ein  anderer,  ein  wirklicher,    reeller   Genuss. 

Gehen  wir  noch  kurz  auf  die  Wirkungen  der  Communion 
ein.  Wir  konnen  als  solche  bezeiehnen:  Die  Eingiessung 
der  Gnade  und  der  Tugenden.  Denn  Rhaban  sagt:  „In  hoc 
convivio  non  carnales  epulae  sed  spiritales  sapientiae  et  virtutum 
dapes  a  digne  convivantibus  sumuntur."8)  „Sacramentum  corporis 
et  sanguinis  ex  rebus  visibilibus  et  corporalibus  conficitur,  sed 
invisibiliter  tarn  corporis  quam  animae  efficit  sanctiticationem  et 
salutem."  s) 

„Et  pulchre  discipulo*  sacramentis  sui  corporis  et  sanguinis 
imbutos,  et  hymno  etiam  piae  intercessionis  Patri  commendatos 
in  montem  educit  Olivarum,  ut  typice  designet  nos  per  actionem 
sacramentorum  suorum,  perque  openi  suae  intercessionis  ad  altiora 
virtutum  dona  et  charismata  Spiritus  sancti,  quibus  in  corde  per- 
ungamur,  conscendere  debere."  *) 

Als  zweiten  Effect,  der  mit  dem  ersten  im  innigsten  Zu- 
sammenhange  steht,  bezeichnet  anser  Gewahrsmann  die  Ver- 
einigung oder  Einverleibung  mit  Christus.  Er schreibt 
nilmlich:  „Caro  mea  <^st  pro  mundi  vita.  Xoverunt  fideles  corpus 
Christi,  si  corpus  Christi  esse  non  negligunt,  fiunt  corpus  Christi, 
si  voluut  vivere  tie  .spiritu  Christi;    de,   spiritu    Christi    non  vivit 

»)  Matth.  1.   VIII.  o.  20.  H07.   HOti.) 

*)  Esther  c.  4.  (109.  ti49.);  vcrgl.  ebenda  die  Ausdriicke:  »salutis  reiuedia, 
pot  us  aetcrnae  vitae,  dona  spiritualia.«  Hierhcr  gehoren  auch  alle  Texte  von  der 
geistigen  Xahrung,  welche  dieses  Sakrament  gewahrt,  z.  B.  I)e  Universo  1.  V. 
«.  11.  (111.   135.);   Ezech.  1.   XIX.  (110.   1038.);  hom.   17.  (110.    174.) 

»)  Poenitcnt.  c.  23.  (110.  492.) 

«)  Matth.  1.  VIII.  c.  26.  (107.  1108.) 

.Studien  und  Mittheilungen."  190*.  XXIII.  2-3  9 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  358  — 

nisi  corpus  Christi;  quisquis  vivere  vult,  credat  in  Christum: 
manducet  spiritaliter  spiritalem  cibum,  incorporetur  corpore  Christi 
et  non  sit  putridum  membrum  quod  resecari  mereatur."  •)  Es  ist 
hier  zwar  nicht  ausdriicklich  void  Sacramente  die  Rede,  allein 
da  wir  oben  schon  dargethan,  dass  Rhabanus  die  an  der  Spitze 
dieses  Textes  stehenden  Worte:  nCaro  mea  est  pro  mundi  vita" 
haufig  auf  das  Geheimnis  des  Altares  anwendet,  sind  wir  be 
rechtigt,  diese  ganze  Stelle  auf  dieses  Sacrament  anzuwenden. 
Dies  umsomehr,  da  er  an  einer  anderen  Stelle  gerade  ausdriicklich 
das  Sacrament  als  Mittel  per  excellentiam  bezeichnet,  wodurch 
wir  Christus  einverleibt  werden:  „Corporea,  sagt  er,  net  sanguine 
Dorainico  xomne  praecedens  sacramentum  in  eo  confirmatur,  quia 
haec  ideo  accipere  debet,  ut  Deum  habere  mereatur  in  se  habi- 
tatorem,  et  illius  sit  capitis  membrum,  qui  passus  est  et  resurrexit  pro 
nobis.  Dicit  enim  ipsa  Veritas:  qui  manducat  ineam  carnem  ect.as) 

Wer  wilrdig  dem  Tische  des  Herrn  sich  naht,  empfangt  ferner 
nach  dem  Theologen  des  9.  Jahrhunderts  ein  Unterpfand  der 
ewigen  Seligkeit:  „pascit  enim  vere  et  ad  aeternam  vitam 
nutrit  hominero,  ....  in  aeternum  veraciter  satiat."  »)  „Cibus  et 
potus,  qui  corpori  mortali  praebent  alimoniam  pereunt,  Christi 
autem  caro  et  sanguinis  ideo  vere  cibus  est  et  potus,  quia  vitam 
conferunt  sempiternam."  ♦) 

Es  ist  aber  die  Communion  auch  eine  geistliche 
M  e  d  i  c  i  n.  „Ego  enim  accepi  a  Domino  ect  .  .  .  .  Ostendit 
illis  mysterium  Eucharistiae  inter  coenandum  celebratum  non 
coenam  esse;  medicina  enim  spiritalis  est,  quae  cum  reverentia 
degustata  purificat  sibi  devotuin." 6)  .Qui  manducat  indigne. 
judicium  sibi  manducat  et  bibit  non  dijudicans  corpus  Domini 
(I.  Cor.  XI.)  datura  scilicet  ad  remissionem  peccatorum."  9) 
Wie  in  diesen  Stellen  mehr  die  negative  Seite  der  Medizin,  die 
Entfernung  des  Krankhaften  hervorgehoben  ist,  so  lassen  sich 
auch  Texte  linden,  in  welchen  besonders  die  positive  Seite  der 
Heilsarznei,  die  starkende  und  erhaltende  Kraft,  betont  ist ;  die 
Communion  bewahrt  vor  zukunftigen  Siinden,  indem  sie  den  Teufel 
(exterminatorem)  von  uns  feme  halt, ')  indem  sie  die  Verachtung 


•)  horn.  64.  in  Evang.  et  Epist.  (110.  269.) 

»)  De   Instit.  Cleric.  1.  I.  o.  29.  (107.  313.) 

«)  Dc  Universo  1.  V.  c.  11.  (111.  135.)  aiche  auch  ebend.  1.  XXFI.  c.  S. 
(111.  598.) 

*)  Joh.  c.  6.  C.  Mod.  15024.  fasc.  47.  pg.  41.  siehe  auch  Esther  c.  4. 
(110.  649.) 

«)  Ennar.  in  ep.  S.  Pauli  1.  XI.  I.  Cor.  11.  (112.  103.)  siehe  auoh  da* 
nnmittelbar  folgende,  das  die  Begrundung  enthilt. 

•)  De  UniTerso  1.  XXII.  c.  3.  (111.  598.) 

')  Cfr.  de  Instit.  Cleric.  1.  II.  c.  39.  (107.  352.);  Exod.  1.  I.  c.  6. 
(108.  52.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  359  — 

der  Welt  nahrt  und  die  Gefahren  der  Siinden  vermindert :  „  Animae 
fide  semper  virentes,  quae  quo  magis  adversitate  saeculi  attentantur 
eo  amplius  haereditatem  immarcescibilera  et  aeternam  conservatam 
in  coelis  et  mente  concipere  sperando  et  in  proximos  satagunt 
spargere  praedicando.  Quae  etiam  calice  Dominicae  paasionia  et 
internae  pinguedine  chari{atis  qui  per  spiritual  sanctum  datur  ad 
conteroptum  mundi  proficiunt."  x) 

Schliessen  wir  diesen  Theil  mit  zwei  kurzea  Fragen 
tlber  die  Nothwendigkeit  des  Empfanges  des  Sacramentes  und 
tiber  die  haufige  Communion  ab.  In  Bezug  auf  die  erste  Frage 
kann  filr  Rhabanus  kaum  ein  Zweifel  bestehen,  nach  dem  was 
er  von  den  Wirkungen  des  Sacramentes  gesagt  hat  Ohne  dieses 
Sacrament  kein  ewiges  Leben:  „Temporalem  quippe  vitam  sine 
isto  cibo  et  potu  habere  possunt  homines,  aeternam  oiunino  non 
possunt:  quia  iste  cibus  et  potus  aeternam  societatem  capitis 
membrorumque  suorum  significat  Qui  manducat,  inquit,  meam 
carnem. .."  l)  Den  Grund  weshalb  wir  ohne  dieses  Sacrament  nicht 
in  das  ewige  Leben  eingehen  konnen,  gibt  Rhaban  im  Poenitentiaie 
an  Heribald  an:  „Ego  resuscitabo  eum  in  novissimo  die,  uthabeat 
interim  secundum  spiritum  vitam  aeternam.  In  novissimo  ergo  die, 
quando  anima  incorruptum  corpus  suscipiet,  tunc  anima  et  corpus 
cujuscunque  sancti  in  unum  sociata,  habebunt  vitam  aeternam, 
quia  adunantur  siinul  caput  et  membra  et  sic  totum  corpus 
Ohristi  gaudebit  in  perpetuum/"  *)  Dass  es  sich  hier  nicht  um 
eine  absolute  Nothwendigkeit  handle,  scheint  aus  dem  I.  Buch 
De  Instit.  Cleric,  c.  31  hervorzugehen,  wo  Rhabanus  den  Rath 
gibt,  tffters  am  Tische  des  Herrn  zu  erscheinen:  „ne  dum  forte 
din  absentatus*)  qais  prohibetur,  a  Christi  corpore  separetur,"  5) 
und  einige  Zeilen  spater:  „ne  dum  diu  quis  separatur  a  Christi 
corpore,  alienus  reraaneat  a  salute."  Diese  Stellen  gelten  jedoch 
nar  von  der  ofteren  Communion.  Den  einmaligen  Empfang  des 
Lieibes  und  Blutes  des  Herrn  scheint  Rhabanus  in  der  gleichen 
Weise  zu  fordern  wie  die  Taufe  und  Firmung. 

In  Betreff  der  anderen  Frage  tiber  die  Oftere  Communion 
wollen  wir  nur  noch  eine  Stelle  anfiihren,  die  gewissermaasen 
im  Auszuge  alles  das  entbalt,  was  wir  bisher  entwickelt  haben. 
Sie  ist  aus  dem  IV.  Buche  De  Uni verso  Capitel  10.  Diese  Stelle 
ist  von  grSsserer  Bedeutung,  denn  sie  steht  unter  den  ndefini- 
tiones  rectae  fidei  et  ecclesiasticorum  dogmatum".  Wir  geben 
sie    darum    ganz   wieder:    „Quotidie    Eucharistiae    communionem 


')  Ecoli.  1.  VII.  c.  9.  (109.  995.) 

•)  De  Universo  1.  V.  c.   11.  (ill.    135.) 

»)  1.  c.  c.  33.  (110.  493.) 

*)  Lies  Dach  KnOpfler  »abstentu?     pg.  69. 

>)  1.  c.  (107.  321.) 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  :{60  — 

percipere  nee  laudo  nee  vitapero:  omnibus  tamen  Dominicis  diebus 
communicandum  hortor:  si  tamen  mens  in  affectu  peccandi  non 
sit.  Nam  habentem  adhuc  voluntatera  peccandi,  gravari  magifr 
dicu  Eucharistiae  perceptione  quam  puriticari.  Et  ideo  quamvis 
quis  peccato  raordeatur,  peccandi  de  cetero  non  babeat  volun- 
tatem,  et  eommunicaturus  satisHciat  lacryrois  et  orationibus,  et 
eonfidens  de  Domini  misericordia,  qui  peccata  piae  confessioni 
donare  consuevit:  accedat  ad  Eucharistiam  intrepidus  et  securus. 
Sed  boc  de  illo  dico,  quern  capitalia  et  mortal ia  peccata  non 
gravant.  Nam  quern  niortalia  crimina  post  baptismutn  eomissa 
premunt,  hortor  prius  pubiica  poenitentia  satisfacere,  et  ita  sacer- 
dotis  judicio  reconciliatum  communioni  sociari,  si  vult:  non  ad 
judicium  et  condemnationem  sui  Eucharistiam  percipere.  Sed  et 
secreta  satisfactione  sotvi  niortalia  crimina  non  negamus:  sed 
mutato  prius  seculari  habitu :  et  confesso  religionis  studio  per 
vitae  correctionem,  et  jugi,  imo  perpetuo  luctu,  miserante  Deo: 
ita  duntaxat,  ut  contraria  pro  iis,  quae  poenitet  agat.  et  Eucha- 
ristiam omnibus  Dominicis  supplex  et  summissus  usque  ad  mortem 
percipiat."1) 

(Fortsetzung  folgt  im  iitichstrn   Hofle.) 


Geographisch-ethnographische  Notizen  zu  den 

Konigsbiichem. 

IV. 

Das  Land  Ararat. 

i IV  Kiin.   19,  37.) 

Im  vierten  Buche  der  Konige  (19.  37)  wird  erzahlt,  wie 
der  assyrische  Konig  Sennacherib  von  seinen  Sohnen  Adramelech 
und  Sarasar  ermordet  wurde,  die  sicb  dann  in  das  Land  Ararat  — 
der  hi.  Hieronymus  (ibersetzt  hier:  „in  das  Land  der  Armenier"  — 
flUchteten.  Ararat  war  also  zunachst  nicht  der  Name  eines  Berges, 
sondern  eines  Landes.  Und  zwar  liaftete  der  Name  ursprunglich 
an  dem  Landstriche  ostlicb  vom  Vansee,  ging  aber  dann  auf  das 
ganze  Land,  das  heutigc  Armenien  iiber. 

Dass  Ararat  anftinglich  nicht  Name  eines  Berges,  sondern 
ein  Liindername  war,  bezeugen  uns  auch  die  assyrischen  In- 
schriften.  In  denselben  ist  nflmlich  zu  wiederholten  Malen  von 
einem  Lande  Urartu  (mat  Urartu)  die  Rede,  und  zwar  das  erste 
Mai  beim  Konig  Asumasirpal.  Dieses  Keich  Urartu  stand  oft  — 
wie  uns  assyrische  Quellen  berichten  —  mit  Assyrien  in  blutiger 
Fehde,  so  dass  es  sehr  begreiflich  erscheint,  dass  die  Vatermorder, 
wie    uns   das   vierte    Buch    der   Kiinige   erziihlt,    auf   assyrisches 

>)  1.  c.  (111.   100.) 


Digitized  by 


Google 


—  3*51    — 

Oebiet  sich  fluchteten  Die  Macht  des  Reiches  wurde  gebroehen 
durch  die  beiden  assyrischen  Konige  Tiglath  Pilesar  III.  und 
Sargon.  Und  so  kain  es,  dass  die  Urartaer  fiir  die  Dauer  den 
•einwandernden  Armeniern  nicht  Widerstand  leisten  konnten, 
sondern  von  diesen  mehr  nach  Norden  gedrHngt  warden.  Ueber- 
reste  von  ihnen  findet  man  spKter  am  Pontus.  Von  den  Urartfiem 
selbst  ist  uns  nichts  Naheres  bekannt.  Ura  den  Vansee  herum 
hat  man  wohl  viele  Inschfiften  gefunden ;  die  Sprache  ist  weder 
semitisch  noch  indogermaniscb.  Mit  den  Urartaern  hat  man  auch 
—  und  zwar  mit  Recht  —  die  'AXap68ioi  bei  Herodot  (III,  94; 
VII,  79)  in  Verbindung  gebracht.  Nach  Streck  sind  darunter  zu 
verstehen  „die  durch  den  Kinbruch  der  indogermanischen  Armenier 
nach  Norden  versprengten  Reste  der  alten  Urartaer."  ') 

In  den  einheimischen  altarmenischen  Inschriften  lieisst  das 
Land  Biaina,  in  dem  man  das  Bouava  des  Ptolemiius  (V,  12,21) 
finden  wollte.  Doch  wahrscheinlicher  hangt  Biaina  zusammen  mit 
dem  "Ipav  des  Cedrennus ;  also  Biaina  =  "Ijiav  =  Van.  Daneben 
wurden  Land  und  Volk  in  den  altarmenischen  Inschriften  Chaldia, 
reap.  Chalder  genannt,  die  aber  von  den  ChaldSern  (urspriinglich 
Kasdui  in  Babylonien  wohl  zu  unterscheiden  sind  Der  Name 
Kaldir  hat  sich  bis  jetzt  in  mehreren  Ortsnamen  in  mannigfachen 
Variationen  erhalten :  so  Tschaldir,  Tschyldir  etc. 

Ueber  die  Namen  „  Ararat"  und  „  Armenien"  sind  ver- 
schiedene  etymologische  Erklarungen  aufgeUellt  worden,  die  mehr 
oder  weniger  etymologische  Spielereien  sind!  Smith  sucht  das 
Wort  ^Ararat"  herzuleiten  von  dem  altbabylonischen  Urdu,  was 
„Gebirgslandu  bedeuten  solle.  Rawlinson  lftsst  „Urartuu  zusaiumen- 
gesetzt  sein  aus  ur  =  Mond  und  aredh  =  Land;  Lenorman 
hmgegen  aus  ar  =  Berg  und  urtu  =  Land.  Und  nach  letzterem 
hatte  das  Land  urspriinglich  ar  urtu  geheissen,  woraus  ur-artu 
geworden  sei. 

Noch  mehr  gehen  die  Ansichten  auseinander,  wenn  es  gilt 
den  Namen  „Armenien"  zu  erklaren.  Strabo  und  Justinus  leiten 
den  Namen  ab  von  "App.§vo;,  einem  der  Argonauten,  Rawlinson 
hingegen  vom  Gotte  Armennu,  der  in  Susa  verehrt  wurde. 
Darmesteter  meini:  Armenien  sei* zusammengesetzt  aus  Ararat  und 
Minni,  den  Namen  derzwei  wichtigsten  Provinzen.  Dafiir  scheint 
allerdings  jene  Stelle  bei  Jeremias  ol,  27  zu  sprechen,  wo  Ararat 
neben  Minni  (Menni)  erscheint.  Andere  wiederum  erklaren  den 
Namen  aus  Q")H  (r.  Q}"\  =  hoch  seinj  von  der  hohen  Lage  des 

Landes.  Noch  andere.  vvie  Bochart,  Wahl.  fiihren  den  Nainen 
Armenien  zuriick  auf  ,|3,.Q™in.  d.  i.  Berge  von    Minni.    Hommel 

«)  Zeitschrift  fiir  Assyriologie  und  verwandte  Gebiete,  Berlin  1899.  XIV,  120. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  .%2  — 

denkt  beim  Namen  Armenien  an  Arame,  eineii  alten  Urartaer- 
ftirsten  Jensen  endlich  ninnnt  an :  der  Name  Armenien  sei  ent- 
standen  aus  dem  Namen  „Hatieru,  den  Bewohnern  des  Landes- 
Hate.  Denn  Armenier  und  Hatier  seien  der  gleichen  Abstammung. 

Der  Name  „Armener"  ist  nie  national  geworden.  Die 
Armenier  selbst  nennen  ihr  Land  Hajastan  nach  dem  Stamm- 
vater  Haikh. 

Das  Land  Armen'en  erregt  unser  besonderes  Interesse,  da 
nach  der  wahrscheinlicheren  Ansicht  dort  das  Paradies  gewesen 
und  noch  ein  zweites  Mai  von  dort  das  Menschengeschlecht 
seinen  Ausgang  genommen.  Denn  nach  der  Sintfluth  blieb  die 
Arche  Noe's  auf  den  Bergen  Armenien*  stehen.  Der  hi  Hieronymus 
iibersetzt  die  betreffende  Stelle  der  Genesis  8,  4 :  ID~|~IX  "Hi!  ?V 

mit  super  montes  Armeniae.  Ohne  Zweifel  geht  auf  diese  Stelle 
die  Gewohnheit  zurttck,  den  Berg  selbst,  auf  welchen  die  Arche 
sich  niederliess,  Ararat  zn  nennen.  Bei  den  Persern  he'sst  der 
Berg  Kuhi  Nuch  =  Berg  Noe's.  Der  Berg  Ararat  zahlt  un- 
streitig  —  auch  wenn  man  von  seiner  Gesch  chte  absieht  —  zu 
den  merkwiirdigsten  Punkten  der  Erde.  Derselbe  erhebt  sich. 
siidlich  vom  Araxes,  auf  einer  weiten  Ebene,  die  ringsum  ron 
Bergen  eingeschlossen  ist.  Sein  Umfang  ist  so  breit,  dass  ein 
Reiter  einige  Tage  braucht,  urn  ihn  zu  umreiten.  Oben  gabelt 
sich  der  Ararat  in  zwei  Gipfel,  den  grossen  (5163  m)  und  kleinen 
Ararat  (3912  m),  die  durch  einen  schmalen,  kammartigen  Hdhen- 
zug  mit  einander  verbunden  sind.  Der  kleine  Ararat  ist  um  un- 
gefahr  1300  m  niedriger  als  der  grosse  und  verliert  im  Souimer 
seinen  Schnee.  An  der  Sttdseite  des  Ararat  gedeiht  der  Oelbaum 
und  auch  der  Weinstock,  wohin  denn  auch  die  alte  Ueberlieferung 
den  Weingarten  Noes  versetzt.  Im  Jahre  1829  wurde  der  bisher 
fiir  unbesteigbar  gehaltene  Berg  durcli  Professor  Parrot  zum  ersten 
Male  bestiegen.  Ueber  den  Eindruck,  den  derselbe  auf  den  Besehauer 
macht,  sehreibt  ein  neuer  Reisender  i Porter):  „Die  eis>ge  Spitze 
ragt  majestatisch  in  den  klaren  und  vvolkenlosen  Hunmel  empor; 
von  der  Sonne  beleuohtet,  geben  die  zuriickgeworfenen  Stialilen- 
einen  Glanz,  wie  den  von  mehreren  Sonnen.  Worte  konnen  nicht 
ausdriicken.  was  ioh  bei  dem  Hinblicken  auf  den  Berg  empfand. 
Mem  Auge,  nicht  vermogend  lange  auf  der  blendenden  Glorie 
seiner  beiden  Gipfel  zu  vervve  len,  senkte  sich  wieder  auf  die 
sclieinbar  grenzenlosen  Wiinde  desselben,  bis  ich  ihre  unermess- 
lichen  Linien  in  den  Nebeln  des  Horizontes  nicht  weiter  zu  ver- 
folgf-n  vermochte;  aber  ein  unwiderstehlicher  Antrieb  fuhrte  meia 
Auge  immer  wieder  aufwarts  und  heftete  meinen  Blick  auf  dea 
unvergleichlich   herrlichen  Glanz  des  Ararat." 

Wien.  Dr.  J.  D. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  303  — 

„Neuere  Arbeiten  und  Streitfragen  iiber  die 
B  enedictinerregel . " 

Unter  diesem  Titel  verOffentlicht  Heribert  Plenkers-Miinchen 
in  der  ,,Zeitschrift  fur  die  osterr.  Gymnasien"  (1902,  II.  H.)  einen 
Artikel,  der  sich  besonders  in  seinem  ersten  Theile  gegen  raeine 
Besprechung  der  „Textgeschichte  der  Regula  S.  Benedicti"  von 
L.  Traube  (BStudienu  1899  S  137  ff.  und  470  ff.)  richtet,  und 
zwar  in  einer  Weise,  dass  eine  Erwiderung  darauf  in  den  „Studienu 
unerlasslieh  ist;  auch  die  Rttcksicht  auf  die  Ausgabe  der  Regula 
im  „Corpu8  Bcriptorum  latinorum"  der  Wiener  Akademie  der 
Wissenschaften,  die  Plenkers  ilbernommen  hat,  macht  eine  Be- 
sprechung der  Arbeit  nothwendig.  Ihr  Zweck  ist  ausgesprocbener- 
massen,  die  genannte  „Textgeschichteu  zn  rechtfertigen  und  zu 
empfehlen  und  meine  Kritik  zu  widerlegen. 

Damit  der  verehrte  Leser  ohne  Miihe  den  nachstehenden 
Ausfuhrungen  folgen  konne,  ist  es  nOthig,  ihn  vorher  kurz  mit 
der  Streitfrage  bekannt  zu  machen.  Die  ganze  Abhandlung  Traubes 
ist,  von  vielen  Nebendingen  abgesehen,  einem  zweifachen  Naeh- 
weise  gewidmet:  einmal,  dass  das  eine  der  beiden  Originale,  auf 
welche  die  Handschriften  der  Regula  zuriickgehen,  und  zwar  das, 
welches  ich  als  erste,  beziehungsweise  friihere  Recension  oder 
Auflage  angesehen  habe,  inter poliert  sei,  wfihrend  dasandere, 
von  mir  als  spatere  und  letzte  Recension  bezeiehnete,  das 
eigentliche  Urexemplar  des  hi.  Benedict  darstelle; 
sodann  soil  der  Interpolator  kein  anderer  sein  als  der  heilige 
Simplicius,  dritter  Abt  von  Monte-Cassino,  der  zweite  Nach- 
folger  des  hi.  Benedict.  —  Zum  Beweise  seiner  ersten  These 
stellt  Traube  25  Stellen  der  Regula  aus  beiden  Fassungen  gegen- 
iiber,  beide  mit  kritischem  Apparate  und  nachfolgender  ErlHuterung. 

Als  Widerlegung  habe  ich  zunftchst  einige  Behauptungen 
Traubes  auf  ihren  richtigen  Wert  zuriickgefuhrc  und  dann  an 
zwei  Siellen,  die  wichtigsten  unter  denen,  die  er  als  Beweis- 
material  ftir  seine  Hypothese  beniitzt  hat.  gezeigt,  dass  er  sie  mit 
Unrecht  1'ttr  seinen  Zweck  verwendet,  nttmlich  den  Schluss  der 
Vorrede  der  Regula,  die  er  als  starkstes  und  gewichtigstes  Ar- 
gument am  ausf'ttfirlichsten  und  an  letzter  Stelle  behandelt  hat, 
und  den  ersten  Satz  der  ersten  Stufe  der  Demuth,  an  dem  er 
sogar  eine  Oonjectur  versucht  hat.  —  Ebenso  habe  ich  die  zweite 
These  Traubes.  das  eine  Urexemplar  sei  voni  hi.  Simplicius,  also 
kaum  25  Jahre  nach  dem  Tode  des  hi.  Benedict,  und  zwar  mit 
Leicbtsinn  und  Unverstand  interpoliert  worden,  als  mi  hochsten 
Grade  unwahrscheinlich.  ja  uninOglich  dargethan,  aus  inneren 
sowohl  als   ausseren    Gn'inden.    die  zu  widerlegen  weder  Traube 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3(54  — 

nocb  Plenkers  auch  nur  versucht  haben.  Das  Nahere  tindet  der 
verehrte  Leser  in  der  genannten  Besprechung  der  „Textgeschichte". 
Und  nun  wende  ich  mich  zu  Plonkers,  der  in  der  Einleitung 
seines  Artikels  meine  kleine  Regelausgabe  also  kritisiert  :>)  „In 
einer  . . .  Handausgabe  . . .  zog  dann  Schmidt  zum  erstenmale  die 
Handschrift  914  von  St.  Gallen  heran,  ohne  jedoch  ihre  ausser- 
ordentliche  Bedeutung  genugend  zn  wttrdigen."  Scbon  in  meiner 
„Erklarung  gegen  Dom  Morin" »)  babe  ich  diese  Behauptung 
zuriickgewiesen  und  das  Nothige  dazu  gesagt.  Warum  wird  sie 
von  Pleukers  wiederholt?  Vielleicht  wird  sie  sich  zum  drittenmale 
in  seiner  •  Regelausgabe  wiederfinden.  Wodurch  hatte  ich  denn 
die  Einsicht  in  den  Wert  dieser  Handschrift  und  in  ihre  Be- 
deutung noch  mehr  ausdriicken  kbnnen,  als  dadurch,  dass  ich  sie 
meiner  Ausgabe  zugrunde  legte  und  dabei  sehon  bertlcksichtigte. 
was  spater  D.  Morin  in  seiner  „  Preface"  (S.  XI)  zum  Ausdruck 
brachte:  „D'autre  part,  l'exemplaire  de  Saint-Gall  lui-meme  parait 
avoir  besoin  d'etre  controle  en  certains  endroits,"  und  Plenkers 
selbst  (S.  101):  „Wenn  selbst  eine  mit  nachweislich  so  ausser- 
ordentlicher  Sorgfalt  hergestellte  Handschrift  wie.  Cod.  914  von 
St.  Gallen  nicht  frei  von  Eigenheiten  und  Versehen  ist,  wie  viel 
weniger  ist  das  bei  anderen  Handschriften  zu  ervvarten!"  Plenkers 
fahrt  (Seite  98)  fort:  „Fiir  die  wissenschaftliche  Forschung 
kommt  diese  Ausgabe  kauin  in  Betracht,  da  sie  des  kritischen 
Apparates  entbehrt."  Allerdings  entbebxt  sie  dessen,  aber  nur 
weil  ihr  Zweck  ein  ganz  anderer  ist,  und  sie  selbst  das  Result  at 
„\vi»senschaftliehcr  F>  r.schungu  darstellt.  Wer  den  Inlialt  der 
Regula  verstehen  will,  hndet  darin  ihren  Wortlaut  in  einer  alien 
zusageuden  Form  ohne  irgendwelche  Verflnderung  des  Textes, 
die  auch  nur  die  geringste  Veriinderung  des  Siniies  bediugen 
konnte.3) 

')  I>ic  langen  wortlichcn  Citate  aus  Plenkers  Artikel  waren  notliwendig, 
um  dem  Vorwande  zu  begegnen,  seine  Ausfiihrungen  seien  ungenati  oder  gar 
verstuintnclt   wiedergegeben. 

«)  Siehe    .Studien     .Tahrg.   1901    S.  407   ff. 

5)  In  diese  Ausgabe  liaben  sich  zwei  Fehler  cingesclilielicn,  die  jedoch  deu 
Sinn  nicht  hceintrachtigen.  S.  31  Zeile  7  von  obcn  muss  es  slatt  el  luemor  sit 
omnia  quae  praecepit  Deus-  lauten :  »et  semper  sit  mciuor  omnia  quae  praecepit 
Dcus.>  --  S.  80  Zeile  12  von  unten  ist  »in  monasterior  in  »in  ministerio-  um- 
xuwandeln.  Erstcres  ist  die  Leseart  <ler  >int«rnoliertcn  Fassung'-  der  Regula, 
lctzteres  die  des  .  Xorinalexemplares  .  Ilicrzu  schreibt  Traulie  S.  21  (619)  seiner 
>Textge»ohichtet :  .  wax  soil  in  monasterio  zwischcu  in  ceUario  und  in  piitrino.- 
Nun,  jedermann  wird  zugcstehen,  dass  z.  B.  das  Wort  »Schloss«  haufig  in  einem 
weitercn  Sinne  gebraucht  wird,  wenn  man  auch  alle  XebengebSu.de,  Diensl- 
wohnungen,  Stalle,  Scheuneu  tisw.  mitbezeichnen  will,  und  in  eincra  cngeren 
Sinne,  wenn  man  die  herrsohaftliehe  Wohnung  allein  meint  tin  Gegensatze  zu  den 
Nebengebauden.  Ebenso  wird  » Monasterium  im  weiteren  Sinne  auch  die  Werfc- 
Btatten,  Stiille,  Scheuncn,  Miihle,  Fremdenhaus  usw.  uiitbezeichneu  ;  im  engeren 
Sinne  aber   wie  liirr   nur  die  eigentliche   Wohnung  <ler  Miinche.  Der  Sinn  ist  also 


Digitized  by 


Google 


—  365  — 

Etwas  weiter  (S.  99)  fahrt  Plenkers  fort:  „Man  sieht,  Traubes 
Untersuehungen  greifen  tief  in  das  Problem  ein,  und  man  durfte 
gespannt  sein,  wie  8ich  die  competenten  Beurtheiler,  vor  allem 
die  Herausgeber  der  Texte,  zu>  den  von  ihm  aufgestellten  Satzen 
stellen  wiirden.  Doch  man  wurde  enttaascbt.  [Es  ist  nicht  klar, 
was  mit  dieser  Redensart  eigentlich  gesagt  werden  soil.]  VVahrend 
Wftlfflin  kurz  sein  Einverstftndnis  mit  den  Ergebnissen  Traubes 
aussprach,  griff  ihn  Schmidt  in  einigen  Artikeln  der  „Studien 
und  Mittheilungen  aus  dem  Benedictiner-  und  Oistercieneerorden" 
an,  die  in  ibrer  Form  ebenso  bedauerlich  [aber  dem  gering- 
schatzigen  Tone  der  ^Textgeschichte"  entsprechendj  als  sachlich 
beianglos  sind."  Wftren  meine  Ausfuhrungen  gegen  die  Hypothese 
Traubes  wirklich  so  „belanglos",  wie  Plenkers  seine  Leser  glauben 
machen  will,  so  hiitte  er  sich  die  Miihe  darauf  einzugehen  wohl 
erspart,  zunial  schon  einige  Jahre  dariiber  hingegangen  sind. 
Schiesst  man  denn  nach  Sperlingen  mit  Kanonen?  Dieses  Ver- 
fahren  ist  vielmehr  geeignet,  bei  einsiebtigen  Mannern  den  Ver- 
dacht  zu  erwecken,  es  mochten  die  als  „  beianglos"  bezeichneten 
Gegengriinde  vielleicht  belangreich  sein,  besonders  wenn  man 
gewahrt,  dass  zur  Widerlegung  der  wichtigsten  unter  ihnen  nicht 
der  geringste  Versuch  gemacht  worden  ist,  ja  nicht  einmal  ge- 
niacht  werden  kann,  weil  sie  sich  auf  Thatsachen  stiitzen,  die 
Traube  selbst  bestfttigt  oder  zugibt.  —Plenkers  ftlhrt  fort:  „Er- 
frenlich  war,  dasB  dem  gegenUber  Butler,  ein  Benedictiner,  der 
sich  in  wissenschaftliehen  Kreisen  Anselien  erworben  hat,  gegen 
ein  derartiges  Vorgehen  energischen  Einspruch  erhob,  umsomehr, 
als  er  glaubte,  in  der  Sache  Traube  nicht  zustimmen  zu  kcinnen." 
Nun,  dieser  ganze  „energische  Einspruch"  D.  Butlers  lautct  in  der 
Uebersetzung : •)  „  . . .  .  Meine  Aufmerksamkeit  wurde  auf  eine 
schneidende  Kritik  von  1).  Schmidt  in  den  Benedictiner  „Studien 
und  Mittheilungen"  des  laufenden  Jahres  gelenkt,  und  ich  wiinsche 
es  klar  zu  machen,  das*  meine  Stellung  zu  Traube  und  seiner 
Arbeit  gltnzlich  verschiedcn  ist  von  der  Haltung  Schmidts.  Am 
allerwenigsten  kann  ich  mich  mit  der  Idee  befreunden,  als  ob 
nur  Benedictiner  berechtigt  waren,  mit  Benedictiner-Literatur  und 

Tollkommen  der  gleiche,  mag  man  nun  in  monastcrio"  schrcibcn  (weil  Localitatcn 
aufgefuhrt  werden)  oder  >in  ministerio-.  In  der  3.  Auflage  inciner  Uebersetzung 
habe  ich  dieses  mit  »bei  den  hiiuslichen  Dienstlcistungen«  wiedcrgegeben.  — 
Andere  kleinere  Verseben  will  ich  ubergehen. 

')  »My  attention,  however,  has  been  directed  to  a  trenchant  criticism  by 
D.  Schmidt,  in  the  Benedictine  »Studien  und  Mittheilungen «  of  the  current  year; 
and  I  wish  to  make  it  plain  that  my  attitude  towards  Traube  and  his  work  is 
altogether  different  from  Schmidt's.  Least  of  all  cati  I  sympathise  with  the  idea 
that  only  Benedictines  have  a  right  to  handle  Benedictine  literature  and  history: 
on  the  contrary,  I  welkome  honest  good  work  from  what  quarter  soever;  and 
Traube's  work  is  preemently  honest  and  good.* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3(56  — 

Geschichte  sich  zu  befassen;  [das  babe  auch  ich  nie  gedacht, 
geechweige  denn  geschrieben  ;J  im  Gegentheil,  ich  heisse  ehrliche 
gute  Arbeit  willkommen,  woher  sie  auch  stammen  mag ;  |das  ist 
auch  meine  Meinung;  auch  ich  heisse  jede  nehrliche  gute 
Arbeit"  willkommen;]  und  Traubes  Arbeit  verdient  in  hervor- 
ragendem  Siune  das  Prildicat  „ehrlich  und  gat"  [nun,  iiber  ihre 
GUte  darf  man  wohl  abweiebender  Meinung  sein]. 

Seite  100  f.  9chreibt  Plenkers:  „Nachdem  einmal  zwei 
Recensioneu  der  Regel  festgestellt  waren,  ergab  sich  sofort  die 
Frage,  in  welchem  Verhaltnisse  dieselben  zu  einander  stehen. 
P.  Schmidt  glaubte  sie  durch  die  Hypothese  ltisen  zu  konnen, 
das6  beide  Recensionen  auf  S.  Benedict  zuriickzufuhren  seien, 
und  zwar  so,  dass  man  den  durch  die  Handschriften  von  Oxford. .» 
dargestellten  Text  als  erste,  noch  unvollkomniene  Redaction  zu 
betrachten  habe,  wahrend  die  Recension  der  Handschriften  von 
Tegernsee . . .  eitie  zweite,  verbesserte  Ausgabe  der  Regel  dar- 
stelle.  Eine  andere  Moglichkeit,  niimlich  dass  der  eine  Text  durch 
Corruption  aus  dem  andern  entstanden  sein  konne,  entging 
P.  Schmidt  nicht,  doch  glaubte  er  sie  ausschliessen  zu  kOnnen. 
In  Nr.  6  seiner  Prolegomena  zu  der  kritischen  Ausgabe  von 
1880  stellte  er  folgendes  Dilemma  in  streng  schola9ti9cher  Weise 
auf:  Ist  ein  Text  aus  dem  andern  durch  Corruption  entstanden, 
so  war  diese  entweder  eine  zufallige  oder  eine  beabsichtigte. 
Ersteres  ist  nicht  tniiglich,  da  eine  grosse  Anzahl  von  Differenzen 
sich  in  gleicher  Weise  in  Handschriften  verschiedener  Provenienz 
lindet,  was  durch  blossen  Zufall  nicht  erkliirlich  ist.  Eine  be- 
absichtigte Entstellung  des  Regeltextes  ist  aber  ebensowenig  denk- 
bar,  da  die  Mbnche  viel  zu  viel  Ehrfurcht  vor  dem  Werke  ihres 
Meisters  hatten,  als  dass  sie  gewagt  hatten,  etwas  daran  zu  andern . . 
Diese  Beweisfuhrung  ware  allentalls  richtig,  wenn  wir  annehmen 
miissten,  die  Textverderbnisse  seien  entweder  alle  gewollte  oder 
alle  zufallige.  Das  ist  aber  keineswegs  der  Fall,  und  darum 
verstosst  das  Dilemma  schon  gegen  die  Regeln  der  Logik."  Um 
diese  hochst  merkwiirdige  Entkraftung  dessen,  was  ich  in  der 
Nr.  VI  und  VII  meiner  „  Prolegomena"  geschrieben  habe,  ins 
rechte  Licht  zu  setzen,  geniigt  es  zu  constatieren : 

1.  dass  mein  Be  we  is  am  angefiihrten  Urte  nicht  rin 
streng  seholastiseher  Weise",  sondern  aus  taktischen  Grunden 
„extra  formam"  durchgefuhrt  ist ; 

2.  dass  er  kein  Dilemma  ist.  soudern  ein  disjnnctiver 
Schluss:    was  ein  Dilemma   ist,    und    wie    es    sich    von   eiuem 
disjunctiven  Schlusse  unterscheidet,  wird  1'lenkers  in  jedem  Lehr 
buch    der    1'hilosophie   rinden,    z.    B.    Gutberlet,    Logik,   3.   <&p 
§  7,  V.  (1.  Aufl.  1882,  S.  86);  ich  constatiere 

3.  da«s  das  von  Plenkers  vermisste  Glied,  eben  weil  der  Schkiss- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3f>7  — 

,extra  formam"  gebildet  ist,  thats&chlich,  wenn  aueh  implicite 
vorhanden  ist,  weil  die  angegebenen  Grtinde  bei  jedem  ver- 
niinftigen  Menschen  wie  gegen  jede  einzelne  Art  der  Corruption 
des  Textes,  so  auch  gegen  deren  gleiehzeitiges  Vorkommen  in 
nennenswerter  Ausdehnung  Geltung  baben ;  daher  hat  vor  Plenkers, 
d.  h.  seit  mehr  als  20  Jjahren,  kaum  jemand  dieses  Glied  ver- 
misst;  endlich  bemerke  ich 

4.  um  die  logischen  Bedenken  des  Verfassers  wirksam  zu 
zerstreuen,  dass  ineine  Beweisftihrung  „in  streng  scholastischer 
Weise"  etwa  so  hatte  lauten  miissen : 

In  der  selbstverstandlichen  Voraussetzung,  dass  wenigstens 
das  eine  der  beiden  Urexemplare,  auf  welche  die  beiden  Haod- 
scbriftenfamilien  der  Regel  des  hi.  Benedict  zurllckgefiihrt  werden 
mussen,  von  diesem  Heiligen  selbst  herrtthrt,  kann  das  andere 
entweder  durch  absichtliehe  Interpolation  eines  Falschers,  oder 
durch  zufallige  Corruption,  oder  durch  beides  zugleich  entstanden 
sein,  oder  es  muss  ebenfalls  vom  hi.  Benedict  selbst  herruhren. 
Nun  ist  es  aber  nicht  moglich,  dass  dieses  andere  Urexemplar 
durch  absichtliehe  Interpolation  eines  Falschers,  oder  durch  zu- 
fallige Corruption,  oder  durch  beides  zugleich  entstanden  ist  5  — 
also  muss  es  wie  das  erste  vom  hi.  Benedict  selbst  herrUhren.  — 
Die  Beweise  fur  jedes  der  drei  Glieder  des  Untersatzes  wird 
Plenkers  am  genannten  Orte  und  in  meinem  Artikel  gegen  Traube 
linden. 

Auf  derselben  Seite  101  des  Artikelc  lesen  wir:  „Wras  im 
besonderen  die  . . .  Anschatiung  betrifft,  die  alten  Mbnche  batten 
mit  ausserordentlicher  Pietat  und  Scrupulositfit  iiber  die  Reinheit 
des  Regeltextcs  gewacht,  so  wird  dieselbe  schon  durch  die  Be- 
st-haffenheit  der  uns  erhaltenen  Handschriften  ausgeschlossen." 
Zu  diesem  Satze  und  dem  ganzen  Abschnitte,  der  die  Ge- 
nauigkeit  und  Gewissenbaftigkeit  der  MOnche  beim  Abschreiben 
der  Regula  bemangelt  und  ein  wenig  gegen  die  wissenschaftliche 
Bildung  des  hi.  Benedict  g.  richtet  ist,  habe  ich  folgende  Benier- 
kungen  zu  machen.  Es  ist  selbstverstsindlich,  da*s  nicht  alle 
Handschriften  der  Regula  mit  derselben  Sorgfalt  hergestellt  sind, 
und  man  sollte  nicht  ausseracht  lassen,  dass  auch  heute  ruir  sehr 
wenige  Schriftsteller  imstande  sein  werJen,  ihr  eigenes  Werk, 
und  ware  es  auch  nur  vom  Umfange  der  hi.  Regel,  ganz  fehler- 
frei  abzuschreiben ;  darum  moge  man  auch  an  die  alten  Monche 
nicht  Ubertriebene  Forderungen  stellen;  wie  jetzt  die  fast  unver- 
meidlichen  Druckfehler,  so  spukten  damals  naturgemUss  noch 
mehr  die  Schreibfehler.  Man  wird  unter  den  Handschriften  unter- 
seheiden  mussen:  die  einen  sind  ganz  sorgfaltige,  moglichst 
getreue  Copien  des  Originales  oder  eines  authentischen  Exem- 
plares,  gerade  zu  dem  Zwecke  geschrieben,  um  ein  neues  authen- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3i>s  — 

tiicliua  Exemplar  zu  besitzen.  Diese  waren  schwer  zu  schreiben: 
r.a  gab  deren  Uberhaupt  nicht  viele  und  nur  sehr  wenige  siud 
iiiih  erhalten.  Andere  Abschriften  der  Regula  sind  wirklicb 
nnchlassig  und  ungenau  angefertigt.  z.  B.  das  Wlirzburger,  das 
8t  Galler  916,  das  Cottonian  Manuscript  Tiberius  A.  3.  im 
„ British  Museum".  Andere  ('opien  endlieh  und  zwar  die  meisten 
waren  ftlr  den  offentlichen  Gebrauch  bestimmt  und  deshalb 
„emendiert".  Nachdetn  namlich  um  die  Wende  des  7  und  8  Jahr- 
hunderts  die  romaniscben  Sprachen  entstanden  und  die  lateinisehe 
fast  nur  mehr  in  den  Kreisen  des  Olerus  und  der  Gelehrten 
gepflegt  wurde.  entstand  zugleieh  eine  Reaction  gegen  daB  Vulgar- 
latein.  und  es  fand  eine  Art  Riickkehr  zum  grammatischen  Lateiu 
atatt,  __  schon  wegen  der  Werke  der  frUheren  Schriftsteller;  man 
wurde  empfindlich  gegen  die  vermeintlichen  Barbarismen  des 
VulgSrlatein,  und  dieses  zeitigte  dann  die  Modificationen  in  den 
Scbriften,  die  dieses  so  ungeschminkt  reprJisentierten  wie  die 
Regula.  Daber  dann  die  Correcturen  in  den  fur  den  offentlichen 
Gebrauch  bestimmien  Excinplaren.  l'i  Und  wie  so  ziemlich  alle 
alten  Schriften,  musste  auch  die  Regula  jede  Modeorthographie 
in  sich  aufnehmen. 

Alles  dies  brachte  der  offentliehe  Gebrauch  naturgeiuass 
mit  sich.  wtlrde  aber  in  keiner  Weise  gegen  die  Pietiit  und 
Gewissenhaftigkeit  verstossen  und  Plenkers  nicht  zur  Herabsetzung 
der  alten  Abeclireiber  berechtigen.  Es  ist  ein  anderer  Umstand, 
der  ihm  den  Anlass  dazu  bietet:  die  Existenz  zweierin 
zahlreichen  aber  un tergeordneten  Einzelheiten  von 
einander  abweichenden*  Urexemplare.  Da  beide 
Fassungen  immer  ftir  echt  geh alten  wurde n.  und 
ihre  Verschiedenheiten  keine  grundsatzlichen  waren,  geriethen 
die  Abschreiber  in  Zweif'el  und  Verlegenheit  in  betreff  der  Wahl 
der  Lesearten ;  daher  ist  es  natiirlieh,  dass  sie  guten  Glaubens 
die  Lesearten  der  einen  Fassung  bald  mehr  bald  weniger  in  die 
der  anderen  eintllgten.  So  entstand  mit  der  Mi3chung  eine  grosse 
Unsicherheit  des  Textes  und  Verworrenheit,  die  einen  reinen  und 
eir.heitlichen  Text  so  gut  wie  unmoglich  machten.  Und  angesiehts 
dieser  Schwierigkeiten,  mit  denen  die  Mone.he  zu  kampfen  hatten. 
bringt  Plenker*  es  fiber  sich  (S.  102)  zu  schreiben:  „Diesen 
Thatsachen  konnen  alle  schonen  Speculationen  fiber  die  Pietiit 
der  alten  Moncbe  nicht  standhalten.^ 

Honkers  selbst  gibt  uns  in  seinem  Artikel  hinreichende 
Anhaltspunkte,  um  diese  Verunglirapfung  der  Moncbe  in  Beziig 
auf  ihre   Ordensregel   als   unbillig   und    unwahr   zurUckzuweisen 

')  Demselben  UiiMtande  verdankten  audi  die  im  Coil.  Snngall.  9t4  aiu 
Ramie  verzeichneten  Verliesserungen  mid  Zusatze  der  •moderni  magi»tri<  Unsprung 
und   Verbreituns. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Nicht  „schbne  Speculationen",  sondern  „Thatsachena  liefer t  uns 
Plenkers.  indem  er  (S.  99  f.)  schreibt:  „Das  erste  grundlegende 
Resultat,  welches  die  neuere  Regelkritik  zutage  fOrderte,  war  die 
Erkenntnis,  daas  es  zwei  Recensionen  der  Regel  gebe,  die  in 
sehr  alte  Zeit  zurtickgingen ...  Es  war  nun  zu  untersuohen,  ob 
nicht  eine  dritte  Recension  existiere  oder  ob  nicht  umgekehrt  die 
beiden  vcrmeintlichen  Recensionen  schliesslich  doch  in  eine  zu- 
satnmenfiolen.  Letztere  MSglichkeit  ist  ausgeschlossen,  da  die 
Untersuchungen  Traubes  und  meine  eigenen  Beobachtungen  die 
These  Schmidts  bestatigten,  dass  an  einer  Unzahl  von  Stelien 
immer  die  eine  Gruppe  alter  Handschriften  geschlossen  gegen 
die  andere  steht,  mithin  fur  beide  Zweige  der  Ueberlieferung  je 
ein  Archetypus  voraaszusetzen  ist.  Ebensowenig  kann  ein  dritter 
Archetypus  naehgewiesen  werden.  Zwar  linden  sich  schon  in  sehr 
alten  Quellen . . .  verschiedene  Worte  eingeschoben,  fur  deren 
Ursprung  wohl  eine  gemeinsame  Quelle  gefordert  werden  muss  .  .  . 
Der  Umstand,  dass  wir  an  diesen  und  verwandten  Stelien  in 
Handschriften,  die  nicht  direct  von  einander  abhangen,  das 
g  1  e  i  c  h  e  Wort  eingeschoben  oder  eine  Form  in  g  1  e  i  c  h  e  r  Weise 
verandert  linden,  wo  doch  die  Moglichkeit,  sich  anders  zu  helfen, . . . 
ziemlich  nahe  lag,  scheint  mir  flir  diese  Einschiebsel  eine  gemein- 
same Quelle  nothwendig  zu  machen,  die  spatestens  [?]  im  7.  Jahr- 
hundert  eingewirkt  haben  muss.  Ala  dem  urspriinglichen  Text 
der  Regel  angehorend  konnen  diese  Zusfttze  aber  nicht  betrachtet 
werden,  da  sie  den  Hauptrecensionen  fehlen  und  sich  durchweg 
als  Interpolationen  erweisen,  um  einen  schwierigen  Text  verstandlich 
zu  machen."  —  Man  kann  gewiss  unbedenklich  behaupten :  wenn 
die  Manuscripte  im  allgemeinen  wirklich  nachlUssig,  nicht  mit 
Pietat  und  Sorgfalt  angefertigt  waren,  wie  Plenkers  schreibt,  so 
hatten  wir  nie  mehr  zu  solchen  Resultaten  gelangen  konnen ;  es 
ware  nicht  mehr  miJglich,  reine  und  gemischte  Handschriften  zu 
unterscheiden  und  die  verbreiteten  „Verbesserungenu  so  gleich- 
miissig  bezeichnen  zu  konnen.  Ist  dies  in  Anbetracht  der  grossen 
Verbreitung.  welche  die  Regula  gefunden  hat,  nicht  eine  that- 
sachliche  Widerlegung  der  obigen  Behauptung  des  Verfassers? 
Um  diese  plausibel  zu  machen,  hat  Plenkers  yorher  noch 
einige  Grllnde  erwabnt,  die  einer  besonderen  Besprechung  wert 
sind.  Er  schreibt  {S.  101) :  „Benedict  von  Aniane,  der  gewiss 
der  Pietat  gegen  seinen  grossen  Vorganger  wie  auch  der  Be- 
scheidenheit  nicht  ermangelte,  hielt  sich  doch  fur  berechtigt,  in 
seiner  Concordia  Begularum  die  nach  P.  Schmidt  vom  hi.  Benedict 
so  fein  ausgedaohte  Disposition  der  Regel  in  Verwirrung  zu 
bringen."  Wer  hat  denn  je  gesagt,  dass  dieser  grosse  heilige 
Reformator  die  von  mir  gefundene  Disposition  der  Regula  ge- 
kannt  hat,  die,  weil  nicht  in  der  Schrift  ausgedriickt,  durch  die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  370  — 

Ungunst  der  Verhaltnis*e  und  Zeiten  in  Vergessenheit  gerathen 
war?  Das  gat  gemeinto  aber  auch  raissverstandliche  Wort  dee 
hi.  Gregor  liber  den  hi.  Benedict:  „Recessit  scienter  nescios  et 
sapienter  indoctus",  und  vielleicht  auch  schon  die  Legende  von 
dessen  allzu  frilhem  Weggange  aus  Rom,  thaten  hierin  Ieider  ihre 
Wirkung.  Daruin  braucht  man  also  in  jener  Versetzung  der 
Capitel  keinen  Mangel  an  Pietat  zu  sehen.  Sebr  Shnlich  haben 
andere  es  ink  den  Satzen  des  4.  Capitels  gemacht,  indem  sie 
diese  nach  ihrer  Beziehung  auf  Gott,  auf  den  Nachsten  und  aof 
sich  selbst  nach  ihrer  Weise  ordneten.  (Siehe  nStudientt  1884, 
II.  S.  1.)  Daas  aber  doch  nicht  alles,  was  ich  in  Bezug  auf 
Disposition  durch  Analyse  und  Combination  erst  habe  finden 
mttssen,  friiher  unbekannt  war,  wird  Plenkers  selbst  bestatigen ; 
denn  das  Karlsruher  Ms.  Cod.  Aug.  CXXVIII,  das  er  eingesehen 
hat,  enthalt  von  spaterer  Hand  eingeschrieben  genau  meine 
Haupteintheilung  des  4:  Cap.  Von  dieser  aber  znr  Erkenntnis 
der  Unterabtheilungen  ist  nur  ein  kleiner  Schritt  Auch  eine 
deutsche  Uebe  setzung  der  Regula  aus  dem  Jahre  1584  enthalt 
dieselbe  Eintheilung.  Dies  hatte  mich  seiner  Zeit  darin  bestarkt, 
meine  Untersuchungen  fortzusetzen,  die  dann  auch  rait  Erfolg 
gekrdnt  worden  sind.  Weil  ich  gerade  vom  4.  Cap.  handle,  will 
ich  zu  dem  was  Plenkers  8.  Ill  uber  dessen  Verhaltnis  zu  dem 
entsprechenden  Abschnitte  der  Pseudo-isidorischen  Decretale  an- 
gibt,  bemerken,  dass  viel  wahrscheinlicher  dieses  Schriftsttick 
dem  hi.  Benedict  vorgelegen  hat,  wenn  auch  keine  zwingenden 
Grunde  dafttr  erbracht  werden  konnen.  Ersteres  hat  eben  erkenn- 
bare  Spuren  freiuden  Ursprungs.  (a.  a.  O.  S.  14  ff.) 

Einen  letzten  Grund,  den  alten  MSnchen  die  Pietat  gegen 
ihre  Regel  abzusprechen,  tindet  Plenkers  in  Folgendem:  „Die 
Verfasser  der  Regula  Magistri,  Donati,  Chrodegangi,  Grimlaici 
beniitzten  die  Regel  St.  Benedicts  in  ausgedehntem  Masse  und 
machen  sie  ftir  ihre  Zwecke  zurecht."  Nun  sollte  doch  auch 
Plenkers  wissen,  dass  in  jenen  Zeiten  und  auch  noch  lange 
darnach  ganz andere  Begriffe  Uber  das  „geistige  Eigenthum* 
herrschten  als,heute:  man  bentitzte  unbedenklich  alles,  was  man 
brauchen  konnte.  Daher  ist  die  Aufnahme  grosserer  Abschnitte 
der  Regula  in  andere  ahnliche  Werke  allerdings  kein  Zeichen 
von  Pietat,  aber  auch  keines  von  Mangel  an  Pietat,  wohl  aber 
liegt  darin  ein  Zeichen  der  Anerkennung. 

An  zwei  Stelleu  wirtt  Plenkers  mir  den  Fehdehandschuh  hin. 
S.  102  sehreibt  er:  „Will  man  die  Anschauung  Traubes  kritisieren, 
so  muss  man  untersuehen.  ob  er  in  den  von  ibm  angefahrten 
Beispielen  den  Text  zuverliissig  hergestellt  hat.  ob  er  nicht  aus 
ihnen  talsche  Sehlttsse  zieht  und  ob  nicht  andere  Stellen  un- 
zweifelluit't  gegen  seine  Ansicht  sprechen.  Das  Verfahren  jedoch. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  371  — 

Stellen,    die   in    verschiedener   Weise    beurtheilt    werden    konnen, 
wie   der  Scliluss  des  Prologs,  in  einseitiger  Weise  gegen  Traube 
geltend  zu  machen,  wahrend  man  die  zahlreichen  unzweideutigen 
Stellen    ubersieht,    halte    ich   nicbt  fur   erlaubt."    Es    ist  wirklich 
sehr  euphemistisch  ajisgedruckt.  wenn  Plenkers  raeint,  der  „Schluss 
des  Prologs"  ketone  „in  verschiedener  Weise  beurtheilt  werden", 
urn   die   Niederlage  Traubes   in    diesem    Punkte   zu  verschleiem. 
Er  hatte  auf  diese  Stelle  der  VTorrede  einen  ganz  besonderen  Wert 
gelegt  und  ihr  viel  Raum  gewidmet;   allein   dieses  sein  Schluss- 
und  Haaptargument  ist  volhg  zusammengebrochen.  —  Ich    hatte 
aber  auch  dem  eraten   Satze  der  ersten  Stufe   der    Demuth,   den 
Traube    zu    seineni   Zvvecke   verwendet    hatte,    eine   langere   An 
merkung  (S.    140)  gewidmet.    Plenkers  scheint  sie  nicht   gesehen 
oder  nicht  verstanden  zu  haben,  sontt  kbnnte  er  nicht  nfestinet" 
das   Hauptverbum   nennen;   denn   auch   in   der   von   Traube   als 
interpoliert   bezeichneten    Fassung    ist    „sed    et    desideria    carnis 
amputare    festinet"     eine    Parenthese;    das    ,,  Hauptverbum"    ist 
„aestimet",   das    dem    vorhergehenden    „evolvat"    coordiniert  -ist 
und  gleich  diesem  von  „ut  (qualiter)"  abhangt.  Er  moge  einmal 
versuchen,    den   Satz   nach   seiner   Auffassung  zu  iibersetzen.  - 
Was  es  aber  mit  der  Unzweideutigkeit  zahlreicher  Stellen  fur 
ein  Bewandtnis  hat,  soil   Plenkers   selbst   uns   sogleich   erklaren. 
Seite  107  schreibt  Plenkers:  „Bei  einem  fiir  die  praktischen 
Bedtirfnisse     meist     ungebildeter    Benutzer    bestimraten    Werke, 
muss  das  Ziel  jeder  Bearbeitung  grossere  Einfachbeit  und  Leicht- 
verstandlichkeit  sein.  Diese  besitzt  aber  in  den  meisten  der 
von  uns  angefUhrten  Beispiele  nicht  K  fdas   „Normal- 
exemplar  Karls  des  Grossen"]   sondern   N   [von  Traube  inter- 
poliert genannte  Fassung]."  Wunderbar!  Seite  102  schrieb  Plenkers : 
„Zum  Beweise  dieser  These   ftihrt   er  (Traube)   eine   Reihe   von 
Stellen   vor,   an  denen   er   nachzuweisen   sucht,  dass  stets  der 
karolingische  Text  [Kj  den    Vorzug   verdiene,  wahrend 
die    vermeintlich    altere    Fassung    [N]    durch    Miss- 
verstandnisse  und  Verschlimmbesser ungen  aus  ihm 
entstanden  sei."  Man  traut  seinen  Augen  kaum,  wenn  Plenkers 
(S.   107)  fortfahrt:    „  Traubes  Hypotbese,   dass  N  aus  K  dadurch 
entstanden  ist,  dass  theils  rein  palaographische  Verderbnisse  sich 
in  den  Text  einschlichen,   theils  versucht   wurde,   falsch 
verstandene    Stellen    zu    berichtigen    oder    schwer 
veratandliche  zu   erleichtern,  dttrfte    iiberall  den  Vorzug 
verdienen  und  als  bewiesen  gelten,  so  lange  nicht,  wie 
ich    schon    oben    sagte, ')   gezeigt    wird,    dass   entweder    die 
fiir   seine  Ansicht   herangezogenen   Stellen  nicht,  und  zwar  a  lie 


*)  Diese  Sperrungen  riihren   Ton  rair  her. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  372  - 

nicht  beweiskriir'iig  sind  oder,  dass  es  andere  Stellen  gibt,  die 
mit  dieser  Anschauung  unvereinbar  sind." 

Es  ist  nicht  klar,  ob  dieser  Wecbsel,  diese  nMutatio  elenehr 
absichtlich  eingetreten  ist,  oder  zufullig.  Im  ersten  Falle  wtirde 
sie  den  Verfasser  dem  Verdachte  aussetzen,  er  wandle  die  Pfade 
der  Sophisten;  im  anderen  Falle  aber  wiissten  wir  nicht,  was 
wir  von  dessen  Griindlichkeit  und  Zuverlassigkeit  halten  solien. 
Mag  also  dieser  Wechsel  absichtlich  sein  oder  zuf&llig,  in  keinem 
Falle  wird  Plenkers  sich  dessen  riibmen  konnen 

Uebrigens  ist  die  Aufforderung,  alle  angezogenen  Stellen 
zu  besprechen,  eine  bSchst  naive  Zumuthnng  von  Seiten  eines 
Herrn,  der  die  wichtigsten  Schwierigkeiten,  die  der  Hypothese 
Traubes  entgegenstehen,  mit  vo  Ustiindigem  Stillschweigen 
tlbergeht.  So  lange  Plenkers  auf  diese  Bedenken  nicht  eingeht 
und  sie  beseitigt,  fehlt  ihm  die  Berechtigung,  andere  Beweise  zu 
verlangen.  —  Doch  soil  seine"m  Verlangen  Genttge  geschehen, 
sobald  seine  kritische  Regelausgabe  erschienen  ist 

Gewiss  hat  Plenkers  mit  seinem  Artikel  der  Sache  Traubes 
keinen  guten  Dienst  erwiesen,  er  hat  kein  einziges  neues  Beweis- 
moment  zur  Stutze  und  Starkung  fur  dessen  Hypothese  vorgebracht, 
im  Gegentheile,  er  hat  nicht  unwesentlich  zu  ihrer  weiteren  Er- 
schittterung  beigetragen. 

Metten.  P.  Edm.  Schmidt,  0.  8.  B. 


Digitized  by  LaOOQlC 


*&££* 


6~*r^T>~c> 


^ 


6 cr~*>  a>    ^iiv 


II,  Abtheilung:  Mittheilungen. 


Quaedam  relationes  et  informationes  circa 

monasterium   S.   Crucis    in    Austria,    in    ordine  ad 

emendandam  vel  augendam   historiam  abbatiarum 

Ord.  Cisterc.  a  Jongelino  editam. 

Herausgegeben  von   Fr.  Tescelin  Halusa.  Ord.  Cist. 

Was  hier  ein  Schriftsteller  des  Hauses  (Heiligenkreuz)  mit 
Fleiss  und  Liebe  zusammengetragen,  verf'olgt  vor  allem  den  Zweck, 
die  „Notitia  Abbatiarum  Ord.  Cisterciensis"  (Coin 
1 640)  des  belgischen  Cisterciensers  und  Ordenshistorikers,  G  a  s  p  a  r 
Jongelin,  Profess  von  St.  Salvator  in  Antwerpen,  mit  Bezug 
auf  Heiligenkreuz  zu  verbessern.  Es  ist  bekannt  und  unser  Autor 
weist  selbst  bei  Behandlung  Michaels  II.  Schnabel  darauf  hin, 
dass  dieser  Jongelin  die  Kenntnis  der  Abtgesehichte  von 
Heiligenkreuz  vermittelt  habe.  Wer  indes  diese  relationes  ge- 
Bchrieben,  ist  nicht  bekannt,  da  der  Verfasser  nirgends  auf  den 
losen  Blattern  des  Originals  sich  verrath;  nur  betreffs  der  Zeit 
der  Abfassung  erhalten  wir  Kenntnis,  da  der  Verfasser  mit  Abt 
Robert  (172b — 55)  schliesst,  nachdem  er  noch  eingangs  bemerkt, 
dieser  sei  es,  „qui  ho  die  gubernacula  Monasterii  nostri  vigi- 
lantissime  tenet."  .In  seinen  Ausftthrungen  reiht  er  sich  wiirdig 
an  andere  Historiographen  des  Hauses;  Abt  Michael  Schnabels 
^Memorabilia"  (1638),  die  „Notitia  universalis  Mod. 
S.  Crucis"  des  Abtes  Clemens  vom  Jahre  1671,  P.  (xeorg 
Strobls  „Abbatia  S.  Crucis  A  u  striae  a"  (1679),  die  „Corona 
Abbatum  S.  Crucis"  von  P.  Alberik  Hoffner  (1685V  die 
^Series  .  .  .  abbatum  in  s.  Oruce"  von  P.  Ambros  Seywitz 
(1750),  so wie  P.  Johannes  Burgers  „Collectiones  historicae 


.Studien  und  Mittheilungen."  1902.  XXIIf.  »— 3. 


10 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  374  — 

per  son  a  rum  et  rerura  San  Crucensiura"  (1777  j  und 
«ndlich  P.  Hieronymus  Rosslers  „Annales  Vallis  nemoroaae 
Austriacae"  (1800)  erhalten  hier  einen  wiirdigen  Zuwachs 
und  Jongelin  eine  nothwendige  Erganzung.  In  der  Literatur  uber 
Heiligenkreuz  (vgl.  „Xenia  Bern.",  III.  S.  39  ff.)  geschieht 
dieser  Schrift  nirgends  Erwiibnung ;  der  (f)  Archivar  des  Ha  uses, 
P.  Gsell,  scheint  sie  demnach  nicht  gekannt  zu  haben.  Die 
Uebereinstimmung  mit  dessen  diesbeziiglichen  Arbeiten  burgt 
f(ir  die  Sicherheit  in  der  Forschung  von  seiten  unseres  Autors; 
wir  beziehen  una  in  der  Folge  daher  Ofters  auf  dessen  kritische 
Reihenfolge  der'  Aebte  (Xenien,  III.  53 — 77). 


Austriae  decus,  Sanetae  Orucis  coenobium,  de  colonia  Mori- 
mundensi,  prima  Ordinis  mellei  in  hac  patria  plantatio,  religionis 
lama  celeberrimum  septenarumque  tiliarum  foecunda  mater,  sit- 
um  est  in  Archiepiscopatiis  Viennensis  dioecesi  intra  earn  partem, 
quam  silvam  Viennensem  inferiorem  vocant  ad  Sattelbacbium 
rivuni  in  valle  quadam  nemorosa  ac  frondosis  undique  circum- 
data  iugis;  quarto  lapide  ab  urbe  Vienna,  secundo  vero  a  Thermis 
Austriacis,  vulgo  Baaden,  distat.  Coenobii  locus  ante  acceptas 
Morimundi  colonias  nuncupatus  Sattelpach  a  praeteriabente  rivo  qui 
paululurn  infra  monasterium  sese  coniungit  cum  Schwechado  Huviolo. 
versus  Thermas  Baadenses  docurrente;  deineeps  vero  ob  rereren- 
tiam  Crucis  Dominicae,  cuius  insigni  partieiilii  a  S.  Fundatore  (?) 
suo  Leopoldo  donatus  est,  sanctius  nomen  est  sortitum,  appellaium 
videlicet  „  Coenobium  Sanctae  Crucis."  Monasterium  hoc,  quam 
sancte  sit  fundatuni,  munificentissimis  donationibus  ac  privilegiis 
munitum,  nobilissimis  sepulturis  celebre,  foecunda  mater  antiqui- 
tate,  Abbatuni  denique  ac  Keligiosorum  numero  stemraate.  sancti- 
tateque  ac  vitae  merito  conspicuum,  JoDgelinus  sub  distinctis 
titulis  satis  fuse  et  accurate  exbibet ;  sequentia  tamen  communicare 
censuimus,  equibus  („Paragraphus  primus" )  haud  aegre  colligi 
poterit,  ubi  et  quibus  in  rebus  Jongelinus  defectu  vel  vitio 
dociimentorum  hallucinatus  sit. 

Splendidissimum  illud  Cisterciensis  reformationis  lumen  vix 
nuindo  illatum  est,  cum  erumpentes  sanctitatis  suae  radios  per 
totum,  qua  late  patet  orbem  difundere  coepit;  non  mirum  itaque, 
si  Austriacis  quoque  plagis  a  primo  statim  sui  exortu  illuxit 
1'arebat  eo  tempore  Austria  religiosissinio  prineipi  Leopoldo, 
Leopoldi  pulchri  tilio  primogenito,  et  Austriae  sexto  Marcbioni, 
cui  piissima  eius  coniux  Agnes,  imperatoris  Henrici  quarti  filia, 
Deo  foecundante  octodecim  genuit  tilios,  quorum  quintus,  Otto 
nomine,  Frisingensis  postea  episcopus  et  historieus  eeleberrimus, 
posteaquam  Parisiis,  ubi  stucliorum  causa  aliquamdiu    morabatur, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  375  — 

ad  propria  redere  pararet,  in  Moriinundensi  coenobio  pernoctans, 
Spiritas  sancti  attractus  funiculis,  ibidem  Cisterciensi  ordini  solenni 
professione  sese  obstrinxit.  Non  poterat  se  divinae  gloriae  zelus, 
quo  accendebatur,  intra  solos  Galliae  fines  continere;  mittit 
itaque  ad  pium  Parentem  litteras,  quibus  eundera  hortatur,  uti 
nonnullos  eius  instituti  evocaret  in  Austriara,  et  quae  eius  esset 
in  pios  ordines  munificentia,  monasterium  construeret;  coi  Pater 
continuo  obsecutus.  Itaque  anno  ab  incarnato  Verbo  1131.,  — 
at  antiquissima  ad  ingressum  ecclesiae  nostrae  scriptura  testatur, 
quae  supra  Salvatoris  in  cruce  pendentis  brachia  bisce  characteribus 
2jj£   J^  »)   exarata  conscipitur,   —  fundum  donavit  D.  Leopold  us 

aedificiumque  incboat:  egrediuntur  dein  anno  1134,  indictione 
duodecima,  e  Morimundo,  veluti  e  terra  et  cognatione  sua  voeati, 
Godescalcus,  secundum  merita  disciplinae  doctrinaeque  splendorem 
primus  novae  coloniae  electus  Abbas,  cum  Guillelmo  Priore  aliisque 
Fratrum  sapientiae  morumque  gravitate  conspicuis,  qui  a  pio 
Principe  velut  angeli  Dei  benevole  accepti  in  loco,  quern  turn 
Sattelbaeh  vocabant,  eius  mandate  resedere.  Anno  dein  sequente 
nimirum  1135,  15.  Kalendas  Aprilis,  piissimus  Princeps  eorum 
congaudens  religioni  et  providens  indigentiae,  manu  potestative, 
ut  diploma  fundationis  loquitur,  hoc  idem  annuente  et  petente 
comparticipe  thori  Agnete  et  tiliis  suis  Alberto,  Leopoldo,  Henrico, 
Ernesto  tradidit  eis  terram  circumiacentem  suoque  iuri  pertinentem 
in  agris,  pratis,  paacuis,  aquis,  silvis  cultis  et  colendis  cum  terminis, 
quos  eis  circumlimitavit  nominatimque  annotavit,  ut  luculentius 
apparet  ex  ipso  donationis  instrumento,  quod  tatnen  datum 
anno  insequente,  videlicet  113«5,  indictione  14,  anno  regni  Domini 
Lotharii »)  8.(?)  imperii  vero  3.  Fervebant  inter  haec  operae  in 
construendo  monasterii  aedificio,  quod  tamen  pius  Princeps  con- 
summare  baud  potuit,  praeventus  sanctissima  morte,  quae  eodem 
anno  1136.  17.  Kalendas  Decembris  fores  beatae  aeternitatis  ipsi 
reseravit.  Locus  vero,  qui  eatenus  Sattelbaeh  vocabatur,  antiquato 

1)  Diese  angeblich  liithselhafte  Iusehrift  hat  zu  ilen  versehiedensten  Er- 
kliirungeu  Anlass  gegeben.  Einige  fauden  die  Jahreszubl  1131  oiler  1134  darin. 
P.  Kull,  weiland  Archival'  des  Hausos,  fiuid  die  Worte  des  Apostcls  >Mihi 
vindieta-  darin  verborgen,  die  Abt  Conrad  III.  sich  zum  Wahlspruch  genommeu. 
Marquard  Herrgott  halt  in  seinem  Bericht  an  -eiuen  r'iirstabt  die  erster» 
Ansicht  fest,  hat  aber  dabei  seine  Bedenken.  Fr.  G.  Lanz,  O.  Cist,  hat  die 
richtige  Ansicht  vcrbreitet.  Hiernoch  sind  diesc  bciden  Buchstaben  niehts  auders 
als  ein  Alpha  und  Omega,  die  an  je  einem  Zapfcheu  unter  dem  zweiteu  Quer- 
balkcn  des  der  Kreuzpartikel  nachgebildeten  Kreuzes  hangen.  In  tiefer  Symbolik 
ist  also  dargcstellt,  wie  das  Alpha  und  Omega  (Jesus  Christus)  am  Krcuze  hiingt. 
XB.  Manchc  haben  diese  Zapfchen  auf  den  Namen  >Jesus<  zu  deuten  versucht. 
Vgl.  P.  Roll,  Das  Stiff  Heiligenkieuz  in  Oesterr.,  1834,  S.  38;  A.  Schmidt, 
Wiens  Uiugebungen,  Bd.  3.  Theil  2.  S.  347j. 

-';  Lothar,  als  Kaiser  Lothar  If.  (1125—1137),  zum  Kaiser  gckrftnt 
4.  Juni   1133. 

10* 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  376  — 

priori  vocabulo  liovam  nuneupationem  admisit,  appellatus  mona- 
sterium  S.  Crucis  „ob  victoriosissimum  salvationis  nostrae  signum," 
cuius  insignem  particulam  D.  Leopoldus  inonasterio  a  se  fundato 
tanquam  pretiosani  beatissimae  memoriae  tesseraiu  reliquit. 

Series  Abbatum  S.  Crucis  sub  titulo  Paragraphi  ultimi. 

I. 

Godescalcus  anno  1134.  e  Morimundo  cum  Willhelmo 
Priore  et  ceteris  Fratribus  ievocatur.  Odor  omnigenae  virtutis 
et  sapientiae,  qui  sub  eiusdem  sancto  regimine  in  cunctis  disper- 
gebatur  Austriae  finibus,  tarn  multos  e  mediis  procellesi  saeculi 
fluctibus  ad  tranquillum  coenobii  crucensis  portum  attraxerat.  at 
exigno  temporU  inter  vallo.  quemadmodum  constans  traditio 
tenet,  numerus  religiosorum  ad  trecentos  excresceret.  Vivebatur 
proinde  de  facultatibus  pii  fundatoris  proventu  non  ubere,  imrao 
tot  inter  monachos  non  sufficienti.  Et  eo  quidein  res  est  adacta, 
ut  pius  pastor  cum  ovibus  suis  solum  vertere  meditaretur  et  in 
Hungariae  fines  abscedere,  quo  multum  invitabatur  a  Rege.  Vemm 
magnificus  ille  et  liberalis  animus  quem  haereditario  veluti  iure 
&  pio  Parente  acceperat  Leopoldus  largus,  Patri  una  cum  Henrico 
auccedens,  non  patiebatur  egere  sanctam  illam  Congregationeni, 
quam  tarn  pia  fundavit  muniticentia  religiosissimus  Parens.  Itaque 
Abbatem  cum  sociis  ad  constantiam  stabilitatemque  adhortatu*, 
eis  villam,  quae  , Truman'  dicitur,  lubenti  animo  ad  quotidiani 
victus  supplementum  assignat;  hocque  ipsum  in  violabili  sanctione 
ecclesiae  S.  Crucis  perpetuo  contirmatum  iri,  manu  propria  supra 
salvificam  crucem  posita,  —  quam  secum  Abbas  in  ,Tuln'  civitatem 
ita  iussus  attulerat  —  in  conventu  Majorum  totius  Austriae 
sanctissime  est  protestatus.  Atque  haec  origo  est  Insignis  illius, 
quo  hodiedum  monasterium  nostrum  utitur,  manus  videlicet  ad 
crucem  applicatae,  duos  cum  pollice  digitos  elevantis.  Vivebat 
posthac  religiosrssima  haec  congregatio  necessario  contents 
victu  agensque  Deo  gratias  in  simplicitate  cordis  sui.  Nee  multo 
post  hie  idem  Abbas  a  summo  Pontifice  Innoeentio  II.  muni- 
ficentissimo  privilegio  munitus  est,  quo,  ut  ibidem  ait  Pontifex, 
monasterium  sanctae  et  vivificae  Crucis  sub  beati  Petri  tutela 
suscipit  et  praesentis  scripti  patrocinio  munit.  Obiit  hie  Abbas 
anno  1147. 

II. 

,Conradu8,1)  riliorum  S.  Leopoldi  sextus  minimusque  natu, 
ob  sanctitatis  opinionem  electus  in  Abbatem  S.  Crucis."  Exiguo 
temporis   intervallo    pretiosum   hunc   thesaurum    in    sinu   suo   ab- 

*)  Hiedurch  ist  die  Tradition  dps  Hauses,  dass  Leopolds  heiligmassiger 
3ohn  erst  Moncb  und  Abt  von  Heiligenkreuz  gewesen,  sowie  die  Ansicbt  der 
Haushistoriograi>lien  allerdings  verstSrkt,  doch  urkundlich  nicht  haltbar. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  377  — 

seondit  monasterium  nostrum.  „Reginberto  enim  iriortuo  eductus 
in  lucem  ecclesiae  Pataviensis  regimen  admittere  coactus  est"  anno 
1149,  „lta  Cbrcnicon  Reicherspergense  et  Claustro-Neoburgense 
manuscriptum,  item  Admontense;  quod  ipsum  colligitur  ex  pluribus 
diplomatibus,  in  quibus  cum  anni  Christi  1154.  mense  Novembri 
coniungitur  annas  sextus  pontiiicatus  Conradi,  rursus  ad  annum 
1151*.  mense  Novembri  annus  undecimus  Conradi;  atque  adeo 
annus  eius  primus  necessario  recidet  in  annum  1149.  aut  dies 
postremos  anni  114H.  De  Pataviensi  vero,  cui  annis  sedecim 
praefuit,  ad  cathedram  Salzburgensem  voeatur  ipsa  die,  qua 
corpus  Eberbardi  est  compositum,  id  est  tertio  Kalendas  Julii. 
Ergo  illustria  duo  Iumina  germani  fratres,  sanctissimi  Leopoldi 
Marcbionis  filii  eodem  tempore  ecclesiam  Boicam  collustrarunt, 
Otto  Frisingensis  et  Conradus  Pataviensis,  uterque  e  discipline 
S.  Bernardi  profectus,  ut  sanguine,  sic  virtute  gemini,  quorum 
ille  in  aula  Conradi  ac  subinde  Friderici  omnia  potuit,  magno 
ecclesiae  commodo,  ad  cuius  pacem  tuendam  universa  contulit. 
Conradus,  quod  autoritate  perficere  non  potuit,  exemplo  et  eon- 
stantia,  quoad  potuit  sustinebat.  Ille  teliuios,  quod  tempora,  quae 
deinde  secuta  sunt,  turbulenta  non  attigit;  iste,  quod  in  media* 
coniectus  procellas  animum  a  recto  non  flexit,  tolerando  clarios. 
Hunc  Deus  saluti  Austriae  primum,  deinde  universae  Boicae  ad 
cathedram  Salzburgensem  servavit,  qui  labef'actata  plerorumque 
in  Gerraania  tide  oves  suas  in  partibus  legitimi  pastoris  constanter 
retineret.  Et  hanc  virtutem  in  schola  Cisterciensi  hauserat,  cuius 
ordinis  viri  fere  praecipui  tunc  erant,  qui  murum  se  opponebant 
pro  domo  Dei,  indignationem  principis  et  exilia  eapropter  perpessi." 
(Ita  Hansizius')  Cermaniae  sacrae  Tom.  I.  pg.  311).  —  Elogium 
Conradi  non  minus  sanguinis  splendore,  quam  virtutis  et  sapientiae 
praerogativfi  nobilissimi,  attexit  scriptor  Admontensis  a  pud  Cani- 
Bium  in  baec  verba:  Antistes  erat  regio  genere,  scientia  quoque 
et  morum  probitate  nobilissimus,  Patre  bonae  memoriae  clarissimo, 
regni  Principe  Liupoldo  Marchione  Austriae,  —  qui  deinde 
sanctorum  honoribus  insignitus  est  —  Agnete,  rilia  Henrici 
quarti  Caesaris-Imperatoris,  progenitus ;  germanus  etiam  Chunradi 
regis  Romanorum,  sed  et  duorum  illustrium  Leopoldi  Marcbionis 
Austriae  Ducisque  Bavariae,  et  Henrici  primi  Austriae  Ducis, 
item  Ottonis  Frisingensis  episcopi  frater,  Friderici  Caesaris  patruus, 
sororius  autem  Henrici  VI.  Imperatoris,  habeas  sorores  Gertrudem, 
Ducissam  Bohemiae  et  Berchtam,  Ducissam  Polonorum,  ac  Itham, 
Marcbionissam  de  Monte  ferrato  et  consobrinarn  Imperatricem 
Hispaniae  Gertrudem.  De  tam,  inquam,  illustri  parentela  proles 
ipsa    nobilissima   traxit   originem;    sed    tantae    nobilitatis    lineam 

')   Die  Citaiion  dt-stM-lbrn   ht  nifht  iriimer  ganz   wi'.rtlioli,  audi  spati'rhin. 


Digitized  by  VjOOQlC  '' 


—  378  — 

moribus  extulit,  probis  actibus  decoravit.  Postquam  bonum  certamen 
eertavit,  cursum  eonsummavit,  lidem  servavit,  quinto  Archi- 
praesulatus  sui  anno  tnnsionibus  variis  lapis  Christi  pretiosissimos 
politus,  apud  Admontense  coenobium,  quod  semper  amico  ae 
paterno  colnit  affectu,  quarto  Kalendas  Octobris  obdormivit 
in  Domino  anno  1168.  ibiqne  debits  veneratione  sepultus  est. 

III. 
Henricus  I.,  sub  Godescalco   plantatus   in  domo  Domini, 
non  alios  nisi  honoris  et  honestatis  edoctus  est  producere  fructus: 
unde  ad  abbatialem  eveetus  sedem,  praematuram  illam  orbitatem, 

3nae  beatissitni  Oonradi.  decessoris  sui,  secessione  amarissimum 
oloris  sensum  S.  Crucis  filiis  infigebat,  abunde  resarciit.  Dona- 
tum  est  monasterium  sub  eiusdem  regimine  luculentissimi  privi- 
leges k  Pontificibus  sumtnis,  Lucio  III.  anno  1180  et  Urbano  III. 
anno  1185. J)  rDurabat  ex  multo  tempore  inter  monasteria  Melli- 
cense  et  S.  Crucis  controversia  super  decimis  grangiarum  Trumau 
et  Talern  et  vineis  fratrum  de  S.  Cruce  in  parocbiis  Medlicb  et 
Traskircben.  Haiic  Leopoldus  Austriae  Dux  utri usque  coenobii 
advocatus  ex  praecepto  Alexandri  et  consilio  Theobaldi;  Pataviensis 
episcopi,  compositione  arnica  transegit,  quam  Abbates  monasteriorum. 
Henricus.  de  S.  Cruce  et  Conradus  de  Medlich  Cremsii  in  ecclesia 
S.  Viti  cum  fratribus  suis  presbyteris,  utrinque  dextris  super  altare 
S.  Viti  positis  roborarunt.  De  quo  extat  scriptum  Leopoldi  Ducis 
datum  1178,  indictione  undecima  13.  Kalend.  Julii.2)  Legimus 
in  generatione  genealogica  posterorum  S.  Leopoldi,  Austriae  Mar- 
chionis,  quam  saeculo  13.  coenobitam  monasterii  nostri  suppresso 
nomine  exarasse  certis  indiciis  constat,  hunc  Abbatem  monasterii 
aedificio  eonstruendo  incubuisse,  eumque  in  hoc  opere  ab 
Henrico  filio  D  Leopoldi  secundogenito  et  primo  Austriae  Duce 
pro  maiori  parte  fuisse  adiutum.  Quae  ipsa  aedificii  forma  hodiedum 
quoad  ambitum  sen  peristyiiuin  integra  perstat  veneranduinque 
aspectantibus  autiquitatis  monumentum  ostentat ;  nee  minus  oblectat 
intuentium  oculos  eiusdem  antiquitatis  fons3)  de  mero  plumbo, 
tribus  justae  magnitudinis  conchis  in  ahum  assurgens,  plurimisque 
nstulis  strepentem  frigidissimamque  aquam  emanans,  in  dicto  am- 
bitu  consistens.  C>biit  praenominatus  Abbas  anno  1 1 H6.  *) 

IV. 
Marquardus.  *)  Anno  rcgiininis  eius  primo,  Cbristi   11S7, 
Urbani  III.  tempore  „dedicatum  est  monasterium  S.  Crucis  a  Vene- 

*)  Hansiz.   Germ.  sac.  T.   I.  pg.  330. 

')  Apud   Pezium  inter  scriptures  rer.  Austriae.  rect.  ac  genuin.  T.  I.  pi{.  575. 

3)   Der  in  der  Brunnenlialle  (14.  .lalirh.)  befimlliche   Bleibrunnen. 

«i  P.  Gsell   hat    IIS.'.. 

:i  Clironicoii  Olaustroneiilmrap'nse  apudPez.  T.I.  p.  447. et instrument  urn  Arcb. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  37!t    _ 

rabili  Cardinali  Theobaldo,  Ostiensis  et  Velletrensis  ecclesiao 
episcopo,  sanctissimo  sedis  apostolicae  legato,  11.  Kal.  Februarii, 
prima  hebdomada  sepMagesiniae  in  die  sabbati  cum  maxima  cleri 
et  populi  devotissima  gloria."  Sub  hoc  item  Abbate  donatum  est 
monasterium  a  Leopoldo  Virtuoso  maiori  ilia  crucis  partieula, 
quam  secum  Jerosolymis  reversus  attulerat,  quaeque  in  hodiernum 
usque  diem  extat.  De  qua  re  Cbron.  Claustron.  apud  Pezium 
T.  I.  pag.  447  ita  habet:  Anno  „  1182.  Liupoldus  Dux  Austriae 
Jerosolymam  ivit  et  inde  revertitur,  afferens  portionem  s.  crucis 
ad  mensuram  virilis  mantis."  "De  eodem  vero  Leopoldo  virtuoso 
in  generatione  genealogica  *)  posterorum  S.  Leopoldi  supra  citata 
sic  legimus :  „. . .  Qui  cum  cognovisset  se  moriturum,  nobiles  secum 
manentes  adiuravit,  ut  ipsum  mortuum  in  Austriam  deducerent 
ad  S.  Crucem  ibique  sepelirent ;  quod  et  factum  est."  „Leopoldus 
fuit  primus,  qui  possedit  Styriam  cum  Ausiria,  dictusque  est  Dux 
Austriae  et  htyriae:  erat  enim  valde  virtuosus  dilexitque  viros 
religiosos.  Sed  heu !  lapsus  de  equo  f'ractoque  crhre  apparuit  vesica 
venenosa  in  crure.  Unde  amputato  crure  indutoque  habitu 
nionachi  dixit:  „Utinam  cum  mea  stipula  contingat  me  pascere 
oves  S.  Crucis  —  Est  autein  praedicta  ilia  portio  salviticae  crucis 
thesaurus  sane  nobiiissimus  ac  perquam  pretiosus  monasterii  nostri, 
qui  inter  auri  gemmarumque  fulgores  inclusus  statis  temporibus 
a  frequenti  populo  gloriosa  devotione  adoratur.  Nam  longitudo 
huius  sacroaancti  ligni  quasi  pedem  geometricum  exaequat ;  parti- 
cularum  vero  duarum  idem  per  transversum  secantium,  una  (vide- 
licet maior)  digitorum  quatuor  ac  medii,  minor  vero  duorum  ac 
inedii  digiti  mensuram  habet.  Profunditus  autem  ligni  medium 
adaequat  digitum.  Moritur  Abbas  Marquardus  anno  1202. 2) 


Wemerus,  quern  virtutis  sapientiaeque  praerogativa  super 
candelabrum  posuit,  quod  ipsum  non  modo  scripta  ipsius  (nde  vita 
religiosa"  et  nmeditationes")  hodiedum  clamant,  quae  velut  prae- 
claia  animi  sui  coelesti  doctrina  imbuti  monimenta  nobis  rcliquit, 
verum  etiam  maxima  et  praecipua  privilegia,  quibus  turn  a  summis 
Pontificibus,  turn  a  Friderico  II.  Imperatore,  Andrea  II.  Rege 
Hungariae,  Henrico  Rege,  Filio  Friderici  II.,  Leopoldo  VII., 
Virtuosi  filio,  dicto  Glorioso,  aliisque  Magnatibus  sub  eiusdem 
regimine  monasterium  muuitum  est.  Ex  quibus  haud  difficile  coni- 
cimus,  quantum  in  animos  Principum  poterat.  E  vivis  excessit 
anno  1228. 

')  Peziiis  T.  I.  pg.  570. 
')  G.   1208. 


Digitized  by  VjOOQlC 


>«0 


VI. 
Egilolphus  successit  Wernero. ')  Hie  Abbas  X  Gregorio 
Papa  nono  potestate  absolvendi  ab  excommunicatione  munitus 
est,  nee  non  varia  privilegia  ac  donationes  ipsi  collatae  ab  Eber- 
hardo  .Archiepiscopo  Salisburgensi,  Rudgero  Pataviensi  episeopo, 
•Friderico  II.  Imperatore,  Bela  IV.  Rege  Hungariae,  Friderico 
Dace  Austriae,  cognomento  Bellicoso,  Osanna  Comitissa.  quae 
omnia  gloriosam  sui  memoriam  ac  desiderium  reliquere,  ubi  aeter- 
nitati  transcriptus  est  anno  1242. 

VII. 
Filgrinus  ex  abbate  Montis  Poinarii  Abbas  postulatus 2) 
8.  Crucis,  quae  equidem  lignum  est  vitae  apprehendentibus  earn, 
ipsi  attamen  non  rosas,  sed  spinas  et  tribulos  produxit  Vix  enim 
ad  abbatialem  evectus  est  sedem,  cum  irruentibus  bellorum  pro- 
cellis  plurimorum  in  Hungaria  mobilium  immobiliumque  bonorum 
passus  est  naufragium,  quod  tamen  plurium  dein  benefactorura 
Jargitas  resarciis.  Migravit  e  vita  anno  1249. 

VIII. 
Bert  hold  us, s)  secundo  postulatus  ex  Monte  Pomario, 
munitur  privilegiis  turn  ab  Ottocaro  Rege  Bohemiae^tum  a  Bertboldo 
Archiepiscopo  Salisburgensi  et  anno  1252.  a  Bertholdo  episeopo 
Pataviensi.  Mortuus  est  anno  1 253.  * )  —  NB.  Omissus  est  hie 
Abbas  a  Jongelino  in  serie  Abbatum  S.  Crucis,  cum  tamen  ab 
ipsomet  inseratur  Abbatibus  de  monte  Pomario,  ibidemque  dicatur 
assumptus  postea  esse  ad  sedem  abbatialem  S.  Crucis:  Unde 
vel  ex  hoc  apparet,  Jongeltnum  quoad  seriem  Abba- 
tum Crucensium  i n s i g niter  mendosum  esse,  nt  non 
mirum  sit.  si  innixi  authenticis  instrumentis  usque 
ad  Michaelem  Schnabel  inclusive  numeremus  52 
Abbates,  cum  Jongelinus  solum  ret'erat  i>8. 

IX. 
Henricus  II.6)  tertio  postulatus  de  monte  Pomario,  de 
quo  in  fastos  relatum  est,  aquam  a  famulis  oblatum  non  sine 
miraculo  in  optimum  vinum  connnutasse.  ''•)  Accipit  privilegia  a 
Bela  quarto  Hungariae  Rege  anno  125o\  item  ab  Ottone  episeopo 
Pataviensi  anno  1255.  Resignat  anno  1259.  Onus  tamen  Abbatiale 
resumere  debuit  anno  1263.,  quo  anno  —cum  iugum  Abbatiale,  in 

')   Bulla  desuper  <lata. 

*)    instruiuentun)     cleotionis    >-i    urii*    Abbatum    ■!«'    monte   I'nniarbi    a|«ud 
Jongclinum. 

')   Instrum.  elrcl.  it  Jongel.   in   nt-riv   Abb.  ■!(■   iimmip   Pomario. 

«)  <i.  \-2:>2. 

l)  lustrum.  <-lf(:t.  <-t  Joiigi-1.   in   Abbut.   Pom. 
r;  Ipsa  privilfgia. 


Digitized  by  VjOOQlC 


--  381  — 

S.  Cruce  iamanno  1259.  deposuerit  —  monasterium  Spineae  Coronae 
in  Bohemia  fundatum  est  >)  ab  Ottocaro  Rege  de  colonia  mona- 
chorum  Crucensium,  cui  praenominatus  Abbas  primus  praesidere 
coactas  est. 

X. 

Syiridus1)  ab  Ottone  episcopo  Pataviensi  conseratur  anno 

1259  in  die  annuntiationis  Beatissimae  Virginia.  -Insignia  eloquen- 

tiae  Humine  praeditus  Snmmae  Prosaici  librum  unura,  item  com- 

mentarium  super  Missae  canonem  eonscrc'psit.  Praefuit  anno  unico. 

XI. 

Pilgrinus  seeundus  hactenus  scriptoribus  incognitusr 
quern  tamen  Abba  tern  S.  Crucis  demonstrant  (ab  anno  1261 
usque  ad  1262)  varia  instrumenta,  nominatim  conventio  ob  pascua 
in  Wttlfferstorf  inter  abbatem  hunc  et  Alberonem  de  Trautmanstorf, 
Item  ab  Ottocaro  Rege  Bohemiae  et  Margaretha  Romanorum 
Regina  tres  carathae  in  vino  et  decern  urnae  niaioris  mensurae 
seu  iuris  montani  Talern  datae. 

XII. 

Henricus  tertius.  „Tenuit  solemne  suum  Otto  Pata- 
viensis  episcopus  in  lustranda  dioecesi,  qua  forte  oceasione  delatus 
ad  rnonasterium  S.  Crucis  consecravit  istbic  Abbatem  Hainricum 
die  ascensionis  Domini"  anno  12ti2,  inquit  Hansizius  in  Germania 
sacra.  (T.  I.  p.  403.)  Sub  hoc  ecclesia  nunc  parochialis  pro 
familiaribus  in  monasterio  existentibus  exstructa  et  consecrata 
fuit  anno  1278.  Excessit  ex  humanis  anno  1284. 

XIH. 

Sighardus.  Sub  hoc  superioris  partis  ecclesiae  nostrae 
ciaustralis  structura  completa  et  a  Bernardo,  Pataviensi  episcopo 
consecrata  est,  in  qua,  teste  Cuspiniano,  nimia  frigoris  vehementia 
non  pauci  periere  mortales.  Et  quantum  vis  consecrationis  huius 
determinatus  dies  non  sit  scripto  prodittu  eandem  tamen 
non  immerito  sub  novi  anni  auspicium,  prima  videlicet  Januarii 
contigisse  opinamur,  indeque  deducimue  originem  solennis  illius 
distributionis  de  carnibus,  pane  ac  vino,  quae  hoc  die  singulis 
vertentibus  annis  ingenti  hominum  adventantium  multitudine  fieri 
hodiedum  assolet.  Mortem  oppetiit  quinto  regiminis  anno. s) 

XIV. 

Berth  old  us*)  secundus.  Eundern  ad  clavum  sedisse  in 
S.  Cruue  antiqua  loquuntur  instrumenta,  nominatim  privilegium8) 

1 :    Diploma  fumlationia. 
vl   Hansiz.  Germ.  Sacr.  T.  I.  pg    399. 
sj  i.  «.   1289. 

*:  Die   Naraen    und    insbesonders    Datcn   einiger    folgcndcn    Aebte    werden 
aiix<'iweifelt    G.  halt  rbenfalU  nntcrc   keihenfolge  fest. 
l)  de  libertate  telonii. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    382  — 

monasterio  collatum  ab  Alberto   Duce   Austriae.    Rexit   ab  anno 
1290  usque  ad  annum  J  292. 

XV. 

Benzo,  quem  Abbatem  demoustrat  privilegium  l)  ab  Ottone 
Duce  Bavariae  concessum;  nee  non  alia  duo.  sine  nominis  taroen 
expressione,  sed  solius  anni  demonatratione. 

XVI. 

Bertholdus  tertius.  Sub  hoe  ab  Alberto  Dace  Austriae 
sacellum  infirmorum,  tunc  titulo  S.  Erasini  episcopi  et  martyris, 
nunc  vero  S.  Bernardi  nuncupatum  fundatura  et  exstructum  fuit 
aliaeque  quani  plurimae  monasterio  donationes  factae,  quae  ipsum 
Abbatem  fuisse  dubitare  non  sinunt.  Migravit  e  vita  anno  1297. 

XVII. 

Udalricus  1 ,  et  temporalium  et  apiritualium  cura  insignis. 
Spiritualium  quidem.  utpote  qui  non  tantum  in  domo  propria 
volens  esse  propheta,  Campumlilioruin  quoque,  eradicando  vitiorum 
spinas,  avito  candori  restituit,  dum  binit  visitatione  eundem  Sanctis 
informavit  legibus ;  temporalium  quoque  provisione  non  destitit. 
nam  et  a  Rudolpho  Duce  Austriae  et  a  Friderico  III.  Imperatore 
omnium  privilegiorum  confirmationem  obtinuit.  Moritur  anno  1305. 

XVIII. 

G  e  o  r  g  i  u  s.  Demonstrant  hunc  Abbatem  privilegium  Stephani 
Regis  ac  Ducis  Bavariae,  datum  auno  1306.  Obiit  anuo  1308. 

XIX. 

Joannes  I.  Postquam  decern  annis  rexisset  (!).  iugo  Abba- 
tiali  sese  subduxit;  resignavit  enim  anno  1318.*) 

XX. 

Otto.  Ex  monasterio  S.  Crucis  ad  montem  pomarium- 
Abbas  postulatus,  per  quatuor  solum  hebdomadas  ibidem  ad 
clavum  sedit ;  cum  enim  ipsa  Crux  Sancta  egere  coepisset,  eundem 
ad  semet  revocare  et  habenas  regiminis  capessere  volait. 

XXI. 

Pilgrinus  III.  Hunc  demonstrat  manuscriptus  liber  fun- 
dorum.  Vix  per  annum  rexit. 

XXII. 
Jacobus  obdormivit  in  Domino  anno   1332. 

XXIII. 

Wulfingus.  Sub  hoc  maior  s.  crucis  particula  —  quae, 
ut  supra  dictum,  a  Leopoldo  Virtuoso  nobis  de  novo  collecta  fuit 
—  theca  grandi  argenteae  ac  deauratae,  pretiosisque  gemmis  es- 

')  8uper  libertatem  Salium. 
')  G.   1317. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  383  — 

ornatae,  est  inclusa,  publicaque  devotione  ab  universis  Christieolis 
coepit  adorari.  Quievit  in  pace  anno  — . l) 

XXIV. 

Leopoldus  moritur  anno  1347. 

XXV. 

Conradus  II.  Ab  Alberto  Duce  Austriae  ac  Stephano 
Duce  Bavariae  omnium  privilegiorum  confirmationem  adeptus  e9t, 
monasteriumque  ac  oves  sibi  concreditas  felici  cum  tranquillitate 
gubernavit.  In  aeternum  abiit  anno  1357. 

XXVI. 
Colmannus  primus.  Hie  S  capitulo  generali  impetravit, 
quatenus  Magnatum  ac  Principum  mulieres  in  exequiis  solemnio- 
ribus  libere  monasterium  ingredi  queant.  Per  viginti  annos  summa" 
cum  laude  praefuit,  donee  finem  vivendi  fecit  anno  1377. 

XXVII. 

Colmannus  II.  Vita  functus  est  anno  1392. 

XXVIII. 
Nicolaus  primus.  Hie  ob  singularem  prudentiam  agendi- 
que  dexteritatem  eximiam  dignus  est  habitus,  qui  Alberto  Austriae 
Duci  ab  intimis  esset  consiliis,  quam  dignitatem  turn  sapientiae 
studio,  turn  ardenti  religionis  zelo  ita  sustentavit,  ut  omnium  sibi 
venerationem  amoremque  conciliaret,  praeprimis  Beatricis  Ducissae 
Austriae,  quae  id  ipsum*)  Uteris  ad  eundem  datis  abunde  est 
contestata ;  eiusdem  Beatricis  intuitu  ipse  Albertus  centum  talenta 
puri  auri  monasterio  contulit.   Post  decennium  resignavit. s) 

XXIX. 

Albertus.  Hie  duo  sacella,  unum  in  Meidling  (i.  e.  Mayer- 
ling)  Divo  Laurentio,  alterum  in  Siegenveld  S.  Udalrico  exstrui 
fecit.  Eidem  a  generali  Capitulo  cura  demandata  est  de  mona- 
steriis  in  Hungaria.  Austria  ac  Styria  existentibus  quoad  visita- 
tionem,  reformationem  laudabilisque  Ordinis  ritus  ususque  intro- 
daeendos:  Unde  primum  eundem  re  ipsa  (absque  tali  tamen  titulo) 
Vicarium  Generalem  exstitisse  pronum  est  colligere.  Quali  vero 
cura  a  sollicitudine  hoc  officio  deiunctus  sit,  abunde  declarant 
commendatitiae  litterae4)  tarn  Regis  Hungariae  quain  Ducis 
Austriae  ad  Capitulum  Generate  directae.  Ast  faustis  principiis 
dispar  respondit  exitus:  Instante  siquidem  belli  tempestate  facul- 


')  AW    ursprungliche   Zahl    sleht    im    Original    1232,    die    nnchtriiglieh    in 
1336  urageandert  worden  ist ;  richtig  ist  134-'. 
')  ipsae  litterao  ad  eundem  datae. 

»)   Auch  die  Angabe  P.  Rc'isslers,   wahi-end  ihn  P.  Burger  solum  sterben  liisat. 
*)  ipsae  literae  in  Areliivo  exlantes. 


Digitized  by  LaOOQlC 


-    384  — 

tates  monasterii  adeo  excussae  sunt  autoritate  Principis.  ut  victus 
quoque  necessaria  in  Domo  Dei  deficerent;  quare  media  tuoero- 
reque  absorptus  nimio  periit  anno  1414.  Quam  feracia  calami- 
tatum  ea  tempora  fuerint,  non  obscure  indicat  antiquum  Mellicense 
Chronicon,1)  quod  sic  habet :  Anno  1408  „roagna  dissensio  orta 
est  inter  Ducem  Leopoldum,  Comitera  de  Maidpurg,  et  niilitares 
ex  una  parte;  et  inter  Ducem  Ernestum  et  Dominum  Kupertum 
de  Wallsee  cum  Baronibus  et  praecipuis  in  Austria  ex  altera 
parte.  In  qua.  discordiu  et  lite  terra  in  tantum  depraedata  est, 
et  tanta  damna  pertulit  ab  inhabitatoribus  terrae  ex  utraque 
parte,  quod  non  meminit  aetas:  Quia  monasteria  et  ecclesiae  sunt 
spoliata  et  violata"  —   hactenus  Chronicon. 

XXX. 

Petrus  vita  defunctus  est  anno  1417. 

XXXI. 

Joannes  II.,  inortuus  anno  1435. 

XXXII. 

Henricus  IV.  Quam  sagax  eonsiliis  prudentiaeque  ac 
dexteritatis  fama  Celebris  fuerit  bic  Abbas,  omnibus  contestata 
est  praeclara  ilia  de  eodein  opinio  Friderici  Romanorum  Regis 
et  Ducis  Austriae, 2)  a  quo  caput  totius  Austriae  constitutus  nomen 
obtinuit  Administratoris.  Obiit  anno  1442. ') 

XXXIII. 

Georgius  II.  moritur  anno  1447. 
XXXIV. 

Joannnes  tertius.  Orandaevus  ac  decrepidae  iam  aetatis 
pedi  Abbatialis  factus  est  particeps;  bine  tert.io  vertente  anno 
hoc  onere  sese  levare  annorum  pondere  coactus  est. 

XXXV. 

Joannes  quartus.  Anno  1451.*)  ab  Abbate  Eboracensi 
tanquam  Morimundensi  commissario  institutus  et  connrmatus  est 
Singularis  doctrinae  praerogativa  eminens  doctorali  la urea  Ab- 
batialem  condecoravit  dignitatem.  Ad  aeternitatem  transiit  anno  14f>9. 

XXXVI. 

Laurentius.  Exstitisse  eum  circa  annum  1460.')  ex 
antiqua  scriptura  literisque  ad  hunc  Abbatem  directis  colligimus. 

')  apud   Peziuni,  Sciiptores  rer.  Auslr.  T.  I.  pg.  251. 

■  I  Litterae  ad  cundr.m  datac. 

s)  Auch  Seynitz  und  R«?sler  nonnen  die«es  Tode^'ahr. 

*)   instrunienturo  i-lectionis. 

')  (i.    1401. 


Digitized  by 


Google 


—  385  — 

XXXVII. 

Georgius  tertius.  r<  Generalis  Capituli  autoritate  mona- 
steriorum  in  Austria,  Styria  Regnoque  Hungariae  con3titutus 
Vicarius.  visitando  reformandoque  easdem  Sanctis  instituit  legibus. 
Aliquo  tempore 2)  coenobium  Cnmpililiornm  administravit.  Ex  hoc 
mundo  transiit  1470. 

XXXVIII. 

Georgius  IV.  Instituitur  ab  Abbate  Morimundensi  Guillelmo 
anno  1470.  Visitator  omnium  Austriae  monasteriorum  constitutus, 
provinciale  Capitulum  anno  1 474  in  S.  Cruce  celebravit  praesentibus 
RR.  DD.  Abbatibus  Vallis  Dei,  montis  Pomarii,  Hilariensi,  Cellae 
Angelorum.  Cellae  Principum,  Alderbacensi  et  Raitenhaslacensi. 
A  capitulo  Generali  ob  albi  panni  penuriam  nigro  babita  suos 
vestiendi  religiosos  dispensationem  obtinuit.  Moritur  anno  1478. 

XXXIX. 

Matthaeus  eoguomine  Kronperger,  Austriacus  Asper- 
nensis.  Primis  regiminis  sui  annis  variis  bellorum  fluctibus  iactatus 
est.  (Id  temporis  siquideni  Matthias  Corvinus  tertio  Viennam  obsi- 
dione  cingens  eandem  cum  universa  Austria  ditioni  suae  subiecit). 
Omnium  dein  privilegiorum3)  contirraationem  a  Friderico  III. 
Romanorum  Imperatore  ac  ab  ipsoMatthia  Hungariae  Rege  obtinuit4). 
Duo  monialium  coenobia  ad  S.  Spiritum  in  „Ipsu  et  S.  Bemardi 
in  „Altenburgu  ad  vitae  regularis  normam  reformavit  Duabus 
electionibus,  Runensi  et  SS.  Trinitatis, B)  a  Patribus  immediatis 
Eboracensi  ac  Runensi  imploratus,  praesedit.  Moritur  anno  1492. 

XL. 
Michael  primus.  Ultra  viginti  monachorum  triaque  moni- 
alium monasteria  quoad  directionem  sptritualem  °)  Capituli  Generali* 
autoritate  eidem  subiecta  fuere.  Defunctus  est  anno  151(5. 

XXXXI. 

Bernardus.  Omnes  capellas  hostili  incursion e  dirutas 
reparari  ac  ab  episcopo  Lybonensi  Bernardo  reconciliari  fecit7) 
Resignat  anno  1519. 

XXXXII. 

Guillelmus,  natione  Augustanus,  figuli  ibidem  filius 
tanquam  vas  figuli  probatus,  factus  est  vas  electionis  et  honoris s) 


')  litterae  Capituli  Generalis. 

*)  litterae  P.  Prioris  Cainpililionuu. 

*)  ipsa  privilegiorum  testimonia. 

*)  Diploma  Generalis  et  litterae  ad  eundcui  directae. 

s)  litterae  Abbatum  ad  eundem  directae. 

*)  Decretum   Cap.  Gener. 

')   Antiquum  Archivale  instrumentuni. 

8)  Instrumentuni   electionis. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3*6    — 

ex  Abbate  montis  Pomarii  ad  monasterii  S.  Crucis  clavuin 
assumptus  est. ')  A  Ludovico  Rege  Hungariae  libertatem  a  regni 
exactionibus,  a  Ferdinando  primo  vero  Ira pera tore  omnium  privi- 
legiorum  obtinuit  confirmationem.  Resignavit  anno  1528. 

XXXXIII. 

Joannes  V.,  cognomente  Hartmannus,  ex  Traiecto  Acroniano 
vulgo  Uberlingen  civitate  Imperials  natus.  Incidit  hie  Abbas  in 
ea  tempora, 2)  in  quibus  Ottomana  potentia  victricia  per  Hungariae 
regnum  trophaea  circumferens,  ad  Austria*  usque  Metropolim 
Viennam  penetravit,  eandem  formidabili  obsidione  cingens,  ac 
universam  circumquaque  Austriam  devastans:  Unde  percusso 
cum  pastore  fugientes  oves,  nonnisi  tristes  post  se  monasterii 
ruinas  reliquere.  Subiti  timoris  confusione  Conversus  quidam  ob 
monasticum  crimen  in  carcere  detentus  ibidem  derelictus  est, 
qui  ab  immani  hoste  deprehensus  truncatisque  manibus  ac  pedibns 
ad  plumbeum  fontem,  perseverante  etiam  nunc  effusi  sanguinis 
vestigio,  trucidatus  inveniebatur.  Coepit  instaurare  monasterii 
ruinas  obiitque  anno  1536. 

i.Schltiss  folgt  im   iiiichsten   Heftc.) 


Aus  dem  Briefverkehr  deutscher  Gelehrten  mit  den 

Benedictinern  der  Congregation  von  St.  Maur  und 

deren  Beziehungen  zu  den  literarischen  und  religiosen 

Bewegungen  des  18.  Jahrhunderts. 

Von  J.  E.  Kathrein,  O.  S.  B. 

(FoiUctzung  zu  H.  I.   1902,  S.  111  —  12(5.) 

Ende  August  oder  aniangs  September  1713  hatte  Barten- 
stein  die  franzosische  Hauptstadt  und  den  beiden  Theilen  gleich 
lieb  gewordenen  Freundeskreis  von  Saint-Germain  verlassen,  ohne 
seine  Anhanglichkeit  zu  verlieren.  Aus  Strassburg  ist  sein  erstes 
Schreiben  8)  an  Dom  Montfaucon  datiert  und  gibt  uns  neben  den 
fireundlichen  Worten,  welche  den  Schinerz  der  Trennung  be- 
kunden,  die  Zeit  seines  Scheidens  von  Paris.  „Miraberis  sine 
dubio,  Vir  PI.  Reverende",  so  beginnt  der  Brief,  „qui  fieri  potuerit, 
ut  homo  Tui  amantissimus  et  quem  Colloquiorum  Tuorum 
suavitas  adeo  ceperat,  ut  vix  a  latere  Tuo  avelli  se  fuerit  passus, 
per  totos  tres  integros  menses  nihil  quicquam  ad  Te 
literarum  daret.  De  meo  enim  erga  Te  affectu  non  est,  quod  ullus 


')  1'iivilogiu  ili'super  data. 

J)   videlicet   in   an.   1.J29. 

=)   Rcil.   A,    lif.   I.   4.   December   171'!. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  387  — 

dubites.  Haerebit  semper  alte  intixa  nicnti  meae  beneficiorum, 
quae  in  me  contulisti  memoria  Teque,  quetn  parentis  loco,  tam 
non  oblivisci  qnam  me  ipsum  potero." 

Ftlr  seine  Weiterreise  nach  Wien  hatte  ihm  Dom  Montfaucon 
ein  Empfehlungsschreiben  an  Jobann  Benedict  Gentilotti  von 
Engelsbrunn,  Dom  Massuet  *ein  solches  an  Bernhard  Pez  in  Melk 
mitgegeben.  Arnetb  ')  bemerkt :  „In  Wien  kam  Bartenstein,  von 
seinem  talentvollen  Freunde  Konrad  Widow  begleitet,  im  August 
1714  an, 2)  nacbdem  er  wohl,  wie  wir  mit  Betimmtheit  annehmen 
dfirfen,  auf  seiner  Durchreise  durch  Melk  mit  Pez  eine  personliche 
Bekanntschaft  angeknttpft  hatte.  Die  tbeilweise  lateinisch  und 
tbeilweise  franzosisch  abgefassten  Briefe  Bartensteins  an  Pez  Bind 
auch  die  e  i  n  z  i  g  e  Quelle,  aus  der  wir  uns  ilber  die  damaligen 
frtlheston  Erlebnisse  Bartensteins  in  Oesterreich  zu  unterrichten 
vermogen."  'j 

Aus  dem  Briefverkebr  J.  Chr.  Bartensteins  mit  Dom  Mont- 
faucon Jfisst  sich  nun  aber  manches  erganzen,  nicht  bloss  was 
seine  Personlichkeit,  die  ausgedehnten  Keuntnisse,  die  geistige 
Reife  des  jungen  Mannes  und  seine  Plfine  fttr  die  Znkunft 
betrifft ;  wir  konnen  auch  die  Beziehungen  der  Correspondenten 
zu  den  wissenscliaftliehen  und  religiosen  Bewegungen  des  18.  Jahr- 
hunderts  ins  Auge  t'assen  und  einen,  wenn  auch  nur  kleinen 
Beitrag  zur  Geschichte  des  literarischen  Strebens  und  der  janse- 
nistiachen  Bewegung  liefern. 

6.  Literarische  Beziehungen. 
Hatte  Dom  Jean  Mabillon  dem  Sammeln  und  Bearbeiten 
von  Urkunden  in  seinem  Werke  „De  Re  Diplomatica"  (1681) 
die  Leuchte  der  Kritik  angeziindet  und  mit  seinen  Ordensgenossen 
die  Geschichtswissensehaft  der  neueren  Zeit  begrtindet.  wies 
Mnratori  in  seinen  „Antiquitates  Italiae  medii  aevi"  auf  hohere 
pragmatische  Gesichtspunkte  hin,  so  erhob  sich  am  Ende  des 
17.  und  in  der  ersten  Hillfte  des  18.  Jahrhunderts  ein  neuer 
Zug  in  der  Geschichtswissensehaft,  wie  auch  die  Philosophie  in 
mancher  Beziehung  anregend  aus  dem  gewohnten  Geleise  der 
Seholastik  getreten  war.  Dem  geistigen  Leben  und  wissenschaft- 
liehen  Streben  nicht  bloss  ihrer  Mitbrlider ;  sondern  weit  liber  die 
Grenzen  Frankreichs  hinaus  gaben  die  Mauriner  mftchtige  Im- 
pulse, wenn  auch  die  franzosische  Geschichtschreibung  sich  wesent- 
lich  von  der  deutschen  unterschied. 

')  Bartenstein   und  seine  Zeit,   S.   10. 

-)  Leibniz  hielt  sich  bier  1713 — 1714  auf;  doch  ist  aus  dieser  Correspondenz 
nieht  zu  schliessen,  dass  Bartenstein  mit  ihm  in  persiinlicbeu  Verkehr  getreten  \viire. 

')  Dieser  Briefwechsel  mit  Pez  reielit  vom  5.  September  1714  bis  11.  De- 
cember 1717. 


Digitized  by 


Google 


—    iJ8>>    — 

Die  Gebrilder  Bernhard  und  Hieronymus  Fez  hatten  sieb 
die  Mauriner ')  zum  Vorbilde-  genommen,  wie  sie  auch  den  Anstoss 
gcgeben,  dass  P.  Kaspar  Erhard  von  S.  Emmeram  mit  Dom 
Massuet  in  Verbindung  trat.  An  Karl  Meichelbeck  von  Benedict- 
beuern  kntipit  sich  der  Beginn  der  kritischen  Metbode  in  der 
Gescbichtschreibung  respective  geschichtlichen  Forschung  Siid- 
deutschlands.  andere  bewahrte  Manner  arbeiten  zur  selben  Zeit 
in  Nord  und  Siid  wie  Leibniz.3)  Eckhart,  Schannat,  Gentilotti. 
Anselm  Schramb,  Gottfried  fiessel,  Oefele.  Wer  zahlt  die  Namen 
derer,  die  Materialien  sammelten.  die  verstaubte  und  den  Motten 
tiberlassene  Quellen  der  Vorzeit  ans  Licht  zogen?  Wenn  auch 
heute  tiberholt,  waren  es  fiir  damals  und  fitr  einzelne  Maimer 
erstaunliche  Leistungen. 

Die  allgemeine  Anftlhrung  der  Werke  Dom  Montfaueons 
fallt  ausser  den  Bereich  unserer  Aufgabe.  er  zahlt  sie  selbst  auf 
in  den  oben  [S.  123,  A.  1]  erwiihnten  „Notes  bibliograpbiques  sur 
ses  propres  ouvrages."  Die  monumentale  Athanasius-,  Origenes- 
und  Chrysostomus-Ausgabe  mit  den  „Neuen  Fragmenten  griechischer 
Vater"  zeigen  sein  Konnen  auf  dem  Gebiete  der  griechischen 
Sprache  und  Palftographie. »)  In  seiner  „Palaographia  graeca' 
bebandelt  er  zum  ersten  Male  die  griechische  Schrift  selbstandig 
getrennt  von  der  Diplomatik,  er  raacht  die  Schrift  zu  einer 
grundlegenden,  ordnet  ihre  Schriftcbaraktere  nach  Sftulen  vom 
4.  Jabrhunderte  herab.  Den  Catalog  der  Manuscripte  in  der  Biblio- 
thek  des  Bischofs  Coislin  *)  von  Metz  schuf  er  mit  grossen  Mohen. 
Die  ausgedehnte  Beschreibung  der  zahlreichen  nicht  gedruckten 
griechiscben  Werke,  die  er  ins  Lateinische  iibertrug.  wurde 
anderen  zum  Muster.  Wfthrend  der  Arbeiten  far  die  Johannes 
Chrysostomus-Ausgabe6)  sammelte  er  eifrig  fiir  seine  Alterthiimer.') 
fiir  welche  er  in  Italien  bereits  Zeichnungen  alter  Monumente 
jeder  Art  zusammengetragen  hatte  und  mit  Fleiss  in  Frankreich 
fortsetzte.  Hiefllr  gewann  er  auch  das  lebhafteste  Interesse  des 
jungen    Bartenstein,   der  ihm  von  Strassburg  aus  schreibt:    nDie 

')  Vgl.  Katschthaler  1.  c.  S.  9. 

a)  Vgl.  Fr.  Xav.  Wegele,  Geschichte  der  dentscben  Historiographie  seit 
dem  Auftreten  des  Humanismus.  Miinchcn  und  Leipzig.  1885.  s.  h.  v. 

3)  In  edendis  ss.  patrum  operibus  omnium  maximam  nominis  celebritateia 
adeptus  est  B.  Montfaucon.«   Hurtcr,  Nomencl.  II,  Sp.   1377,  Nr.  557. 

*)  Sichc  Beil.  A,  VII,  S.  27  und  VIII,  29. 

5)  Erschien  in   13  Bden,  begonnen   1715   vollendet  1738. 

e)  L'antiquite  expliquee  ct  representee  en  figures  1719 — 1724,  15  vi>U. 
in  folio.  Pie  ersten  10  BSnde  in  1.  Auf).  zu  1800  Exemplaren  wurden  in  rvei 
Monaten  abgesetzt.  Auch  von  der  2.  Aufl.  zu  2200  Exemplaren  wurde  der  grossteThril 
verkauft.  Die  Englander  macbten  eine  Uebersetzung.  Die  1724  erscbienen  Er- 
giUizungshiinde  fanden  ebenso  gute  Aufnahme.  Siehe  Broglie,  Montfaucon,  II.  p.  321. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3&y  — 

Sammlung ')  Deiner  Alterthtlmer  erwarten  die  hier  sehr  begierig, 

denen  es  gegfinnt  ist,  Dich  aus  Deineu  Schriften  vom  HOrensagen 

zu  kennen."  Wie  bemerkt,  batte  er  gebeten,  auoh  deutscbe  Alter- 

thumer  einzubeziehen,  worauf  er  fortffihrt:  „Sie a)  begltickwunschen 

Deutschland.   da   sie    von   roir   erfahren  haben,  dass  seine  Alter- 

thiimer   von   Dir   in   eine    so    ausgezeichnete    Schrift   eingefttbrt 

werden.  Weil  nun  nnser  „Krutzmann"  liber  das,  was  Tacitus  von 

den  Gottern  der  Germanen  berichtet,  ziemlieh  viel  Licht  verbreitet, 

werde   ich  Dir   kurz  auseinandersetzen,  was  ieh  tlber  ihn  sowobl 

in   Schilter8   Chronik    von   Strassburg   als   aucb   im    Archive  der 

Vaterstadt  linden  konnte."    Bartensteins  Ausfiihrungen  sind  nach 

seiner   Manier   sehr  ausgedehnt  und  entbehren  nach  dem  Stande 

der  beutigen   Forscbung   nicht   der   Komik.    Zuerst    handelt    er 

fiber  jene  eherne   Statue,  welche  an  der  Stelle  des  Strassburger 

Domes  verehrt   worden   sein   soil  und  durch  die  Keule  und  das 

Lowenfell   auf  einen   Herkules  hinweist    Nicht  nur  die  spateren 

Schicksale  des  Idols  interessieren  ihn,  sondern  aueh  weit  zurtlck- 

gebend  sucht  er  den  Zusammenhang  herzustellen  „das  ist  sicherlich", 

meint  er,  ndass  sie  einen  Herkules  darstellt,   dessen  Tacitus  Er- 

wahnung  thut  und  welchen  die  Germanen,  wenn  sie  in  die  Schlacht 

ziehen,  als  Tapfersten  besingen.  Das  gab  dem  Annio  von  Viterbo 

Gelegenheit   im   Pseudo-Berosus   einen   KOnig  der  Germanen  zu 

erwahnen,   dem   er  den   Namen  des  alemanischen  Herkules  gibt 

—  dessen  Falschheit  erweist  Rhenanus.  Doch  ist  nicht  zu  leugnen, 

dass   mehrere   Herkules   wie  auch   Jupiter  existiert  haben,  auch 

ist  unzweifelhaft,   dass   auch  den  Germanen  ein  besonderes,  der- 

artiges    Gotzenbild   nicht   gefehlt   hat."    Bekanntlich   hat   Leibniz 

langere   Zeit  an  einer  Untersuchung  gearbeitet  tlber  die  altesten 

„Colonien,   Wanderungen   und    Thaten    der   Germanen,"    welche 

Studie  die  Verbindung  zwischen  seiner  ProtogUa  und  den  Annates 

batte  bilden  sollen.  Nach  dieser  Art  ging  auch  Bartenstein  gerne 

auf  den    Ursprung   der    Volker   namentlich    in   den  sprachlichen 

Deutungen    zurttck,   jedoch    fehlte    ihm    das    Grtindliche    hierin. 

Immerhin   glaubte  er  seine   Namensdeutung   fur   Krutzmann  an 

ftihren  zu  sollen.  „Das  Wort  Krutzmann  wird  verschieden  gedeutet, 

die   einen    sind   der   Meinung,   es   bedeute    Kriegsmann ;  Schilter 

erklart    es    mit    grosser    Mann,    weil   in   der   alten    Sprache   der 

Germanen  Kruotz  dasselbe  bedeute  wie  gross;   wohl  auch  findet 


';  Beil.  A.  I.  Bf.  S.  2  »Antiquitatuni  tuarum  collectionein  avidisaiine  hie 
exspectant,  quibus  ex.  fama  scriptis  Tuis  Te  nosse  datum  eat.* 

*)  ibid.  »Gratulantur  illi  Germaniae,  cujus  quos  antiquitates  tarn  inaigni 
scripto  •  Te  inserendas  ex  me  intellexerunt.  Cumque  Krutzmannua  noater  haud 
exigtiam  lucem  ijs,  quae  de  Germanorum  dijs  Tacitus  memoriae  prodit,  affundat, 
quae  de  eo  turn  in  Sotiilteriano  chronico  Argentinensi  turn  in  patriae  cartophylaoio 
reperire  potui,  paucia  Tibi  exponam.'- 

.Studien  und  Mittheilungen."  1902  XXIII.  2-3.  11 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  390  — 

es  seine  Erklarung  durch  Herkales,  den  Herausforderer,  weil 
cruozon  im  altkeltischen  Idiom  herausfordern  bedeute.  Mir  seheint 
es  durchans  wahrscbeinlicb,  dass  man  den  -Schluss  des  Wortei 
Krutzmann  leicbt  dahin  erklaren  kiinne  nacb  jener  Stelle  bei 
Tacitus  de  mor.  Germ.  c.  2,  wo  er  sagt:  „sie  (die  Germanen) 
feiern  in  Gestagen  —  dies  ist  ihre  einzige  Art  von  Jahrbiichern 
und  Ueberlieferungen  —  den  erdgebornen  Taisco  und  dessen 
Sohn  Manu  als  Ursprung  und  Sebopfer  des  Menscbengeschlechtes." 
Montfaucon  erklart  sicb  mit  dieser  Deutung  des  Wortes  Krutz- 
mann einverstanden,  findet  aber  Bartensteins  Zweideutigkeit  in 
der  Anwendung  der  Ausdrticke  antiqua  Germanorum  lingua  und 
vetere  Celtorum  idiomate  nicbt  richtig,  wie  auch  dessen  Folgerung 
darauf  hinweist,  dass  er  Kelten  und  Germanen  nicht  unterscheidet 
Von  Manu  sagt  er  namlicb:  „Von  daber  meine  icb  kommt  es, 
dass  die  moisten  der  keltischen  Volkernamen  mit  „manu  endigen, 
German,  Alemanen,  Marcomanen."  >)  „Gut  gefallt  mir,  antwortet 
Montfaucon,  was  Du  gelehrt  von  Krutzmann  sagst;  nicht  aber, 
dass  Du  die  altgermaniscbe  Sprache  mit  der  keltischen  fur  identisch 
zu  halten  scheinst.  Wenn  Du  gesagt  hast,  einige  meinten,  dass 
gewisse  germanische  Stamme  an  den  Ufern  des  Rheines  keltisch 
gesprochen  batten,  will  ich  nicbt  widersprechen,  obwohl  es  noch 
nicht  erwiesen  ist.  Wenn  Du  die  theodisca  lingua  fur  gleich  mit 
keltisch  haltst,  so  kann  ich  das  durchaus  nicht  zugeben;  docb 
eine  Untersuchung  gienge  zu  weit*  *) 

Dagegen  nun  verwahrt  sicb  Bartenstein:  „Es  iiel  mir  gar 
nicht  ein,  zu  behaupten,  die  germanische  Sprache  sei  mit  der 
keltischen  identisch.  Wenn  ich  nicht  irre,  sagte  icb  nicht  keltische 
Sprache  sondern  Sprache  der  Kelten,  was  verschieden  ist;  denn 
die  letztere  Redewendung  lasst  eine  allgemeinere  Auslegung  zu 
als  die  erstere.  Bekanntlich  wird  von  den  altesten  Schriftstellera 
der  Name  Kelten  so  weit  genommen,  dass  unter  diesen  BegrifiE 
nicbt  nur  die  Vbiker  dieses  Naroens,  sondern  im  weiteren  Umfange 
auch  die  Germanen,  ja  die  Stamme  bis  zum  aussersten  Norden 
kommen.  Obgleich  nun  niemand  behaupten  dllrfte,  diese  hatten 
eine  und  dieselbe  Sprache  gesprochen,  kann  doch  ein  jedes 
Stammidiom  als  Idiom  der  Kelten  bezeichnet  werden,  weil  der 
Stamm  unter  die  Kelten  gerechnet  wird,  wie  auch  die  slavische 
Sprache,  obgleich  sie  von  der  tbeodisken  verschieden  ist,  doch 
als  Sprache  der  Germanen  bezeichnet  werden  kann,  weil  die 
Slaven  Germanen  sind."') 

Bartenstein  hatte  wohl  erkannt,  dass  der  Name  „Germanena 
wie    ihn    Casar  zum  erstenmale  gebraucht,    etymologisch  aus  der 

>)  Beil.  A  Bf.  I.  S.  4. 
»)  Beil.  A  Bf.  II.  S.  9. 
•)  Beil.  A  Bf.  III.  S.  12  f. 


Digitized  by 


Google 


—  391  — 

Sprache  der  Kelten  stamme.  Auch  wurde  ihm  die.  Verwandtschaft 
dieser  zwei  Vttlker  einleuchtend  klar,  nur  stellt  er  als  oberste 
Einheit  die  Kelten  hin,  unter  welche  er  die  Germanen,  unter 
diese  erst  die  Slaven  subsummieren  will.  Eines  liegt  auch  seiner 
Idee  zugrunde,  der  eine  Urtypus,  welchen  die  vergleichende 
Sprachforschung  als  Quelle  der  Sprache  der  Germanen,  Balten, 
Slaven,  Kelten,  Italer,  Griechen,  Armenier,  Albanesen  und  Inder 
erweist.  Es  ist  die  Sprache  jenes  Volkskernes,  welcher  in  grauer 
Vorzeit  die  Spracheinheit  der  Indogermanen  trug.  Da  sich  Barten- 
stein  besonders  auf  Tacitus  beruft,  ktfnnen  wir  annehmen,  dass 
er  von  diesem  Classiker  die  Erkenntnis  der  Einheitlicbkeit  des 
Germanen  volkes  bekommen  hat,  wenn  er  „Germaniau  4.  sagt : 
nipse  eorum  opinioni  accedo,  qui  Germaniae  populos  nullis  aliarum 
nationum  connubiis  infectos  propriam  et  sinceram  et  tantum  sui 
similem  gentem  exstitisse  arbitrantur. J)  Montfaucon  ist  sich  klarer 
dass  der  Germanen  Name  von  den  keltischen  Belgen  auf  rechts- 
rbeinische  Kelten  und  von  diesen  auf  andersspracbige  Velker 
(ibertragen  worden  sein  dttrfte. a) 

Ausser  dem  Strassburger ,  Herkules,  der  Verwandtschaft  von 
Kelten  und  Germanen,  kommt  er  auf  Schedius,  de  Dijs  Ger- 
manorum,  verweist  auf  Kldwers  alteste  Geschichte  der  Deutechen; 
erklart  sich  bereit,  die  Schriftsteller  der  Germanen  nach  den 
Grundlagen  des  offentlichen  Rechtes  zu  durchforschen ;  ins- 
besondere  aber  scheint  ihm  fur  die  Antiquitates  jenes  sachsische 
Idol  von  Bedeutung,  das  Karl  der  Grosse  in  den  Sachsenkriegen 
zeretort  hatte.  Hieruber  kann  er')  auf  die  Monumenta  Pader- 
bornensia  namentlich  auf  Meibomius  den  Jttngeren  hinweisen.  *) 
Neben  der  oben  erwahnten  Jugendschrift  sind  diese  Brief e  hin- 
reichend,  in  Bartenstein  einen  gelehrten  Polyhistor  seiner  Zeit 
zu  bewundern,  der  Deutschland  oder  im  engsten  Sinne  Oesterreich 
zu  seinem  Adoptivvaterland  gemacht  1st  es  also  unberechtigt, 
wenn  wir  ihn  zu  den  deutschen  Gelehrten  rechnen?  Streng 
genommen  war  er  nicht  Mitglied  der  Gelehrten-Zunft,  wurde 
aber    immerhin    von    Maria    Theresia    damit    beauftragt    fur  die 


■)  Bf.  III.  S.  13  Beil.  A  sagt  Bartenstein:  .'faces  mini  de  nomine  ab 
Argentinensibus  idolo  suo  imposito  sermonem  fuisse,  qnorum  lingua  si  son  eadem 
cum  Celtic*  fuit,  certe  eidem  propius  aceessit.  Quo  Tu  vero  plane  non  videris 
admittere  Theodiscam  Celticamque  linguam  eandem  fuisse,  in  eo  quidem  me  Tecum 
sentientem  omnino  babes,  sunt  tarn  en  inter  Germanicarum  antiquitatum  scruta- 
toree,  qui  nonnisi  dialecto  distinctas  fuisse  volunt.« 

»)  Vgl.  oben. 

»)  Bf.  III.  Beil.  A  S.   12. 

*)  Meibomius,  Rer.  Germanicarum  Tomi  III  enthalten  8.  3 — 32  des 
III.  Bd.  unter  den  Dissertationes  Historicae  eine  illustrierte  Darstellung  dariiber: 
»Irminsula  Sazonica,  hoc  est  ejus  nominis  idoli  sive  numinis  tutelaris  apud 
astiquissiroos  Saxnnes  paganos  cnlli  .  .  .< 

11* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  392  - 

Ausbildung  des  Kronprinzen  Josef  die  Gescbichte  DeutschlancU 
vom  Anfang  bis  zur  Gegenwart  zusainmenzustellen  and  namentlich 
die  inneren  ZustSade  zu  betonen. l)  Sein  Wissen  im  Griechischen, 
namentlich  palaographisch,  war  tilr  seine  Zeit  ein  geradezu  seltenes, 
so  dass  der  Hofbibliothekar  Gentilotti  bemerkt,  er  liebe  ifan  „wegen 
seiner  mehr  als  gewohnlichen  Bildung,  die  mit  lieblichen  Charakter 
verbunden  sei."  a)  In  der  Zeit  seines  ersten  Wiener  Aufenthaltes 
geht  er  daran,  die  Wiener  Handschrift  von  Origenes  Erklarung 
der  Psalmen  zu  copieren.  Hiertiber  meldet  er  am  12.  September 
1614  an  Bernhard  Pez  ') :  „Die  Handschrift  nach  Paris  zu  schicken? 
Das  babe  icb  weder  zu  begehren  gewagt,  nocb  wiirde  ich  es 
erlangen.  Ich  habe  mich  also  selbst  daruber  gemaeht.  Wenn  mir 
nur  wenigstens  die  Erlaubnis  wiirde,  die  Handschrift  nach  Hause 
nehmen  zu  dilrfen !  Aber  Gentilotti  sagt,  das  liege  ausser  seinem 
Bereiche,  man  mtlsste  sich  an  den  Fursten  Lichtenstein  wenden." 
Am  19.  September  kommt  er  wiederum  auf  diese  Arbeit  zurtick. 
„  Auf  die  Abschrift  des  Origenes  werde  ich  wenigstens  zwei  Monate 
verwenden  mdssen,  da  die  kaiserliche  Bibliothek  nicht  imiuer 
offen  steht.  Ich  gedenke  dieser  Arbeit  taglich  o — 6  Stunden  zu 
widmen."  Wie  es  scheint,  batte  B.  Pez  ihm  Hilfe  zu  sucben 
oder  selbst  zu  bringen  veraprochen.  Darum  mahnt  ibn  Bartenstein 
am  9.  October:  „BemUhen  sie  sich,  bitte  ich,  nicht  ferner  rttek- 
sichtlich  der  bewussten  Abschrift :  ich  lasse  sie  mir  nun  gar  nicht 
mehr  nehmen.  Die  Ziige  alter  Handschriften  sind  mir 
gelaufig  bekannt;  49  Blatter  der  Handschrift  (sie  hat  deren 
295)  sind  bereits  abgeschrieben.  Nur  wo  die  Tinte  ganz  verwischt 
oder  verbleicht  ist,  oder  wo  das  Mottenvolk  Verheerungen  an- 
gerichtet  hat,  wfinschte  ich  sie  mir  zur  Seite."  4)  Im  Frtihjahr 
17 15  war  die  Abschrift  schon  auf  dem  Wege,  wie  ein  Brief  von 
Bartensteins  Vater  an  Dom  Montfaucon  zeigt. 6) 

')  Als  Manuscript  im  k.  k  Hans-,  Hof-  und  Staats-Aichiv  zu  Wien 
14  Bande  und  6  Bande  Beilagen.  Aus  dicsen  dttrfte  sich  ermitteln  lassen,  is 
wie  vreit  Bartenstein  neben  Professor  Martini  das  >Jus  circa  sacra'  des  StaaieJ 
vertheidigt  hat  und  darait  zur  Begriindung  des  »Josephinisinus«  in  Oesterrpioh 
mitwirkte. 

*)  NB.  FF.  17708,  p.  105.  •  Magnuru  ex  politissimi  iuvenis  Bartenswni 
in  hanc  urbem  adventu  fructum  capio  ....  Ego  ilium,  quo  die  eognovi  diligen 
ooepi    ob    eruditionem  haud  Tulgarem  cum  eximia  morum  snaritate  eoninncura.< 

*)  Bf.  publiciert  durcb  Mayer  in  Kaltenbacks  Zeitschrift,  I.  S.  18. 

*)  ibid.  Kaltenback  I,   18.  " 

s)  Joh.  Philipp  Bartenstein  an  D.  Montfaucon,  Argentorati,  12.  April 
1715.  Paucis  abhinc  diebus  a  filio  meo  Erfordiae  adhunc  degente  fasciculus! 
accepi  ad  Te,  Rev.  Patrone,  curandum.  Continetur  in  illo  Originis  i»*ip?3t;  in 
Psalmos  Daridis,  quam  filius  meus,  dum  Vindobonae  fuit,  e  Codice  Bibliothecse 
Caesareae  singulari,  uti  nosti,  ad  hoc  faciendum  impetrata  gratia,  permistus  es> 
describere,  quo  Operum  Originis,  quam  Parisiis  molimini,  nova  editio  prodirc 
posset  auctior  ac  perfectior,  cum  explanatio  ista  nondum  adhuc  a  quoquam 
publici  juris  ususque  facta  sit.c  (Ungedruckter  Brief  NB.  FF.   17702  p.  161:) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  393  — 

«Zwei  Jahre  spater  ersuchte  ihn  der  ihm  ebenso  wohl  be- 
freundete  Mauriner  Charles  de  la  Rue,  ein  Eusebius-Manuscript 
abzuschreiben. 

In  diesem  Falle  meldet  er  an  Dom  Montfaucon  >) :  „Ich 
thue,  was  raoglich  ist,  um  hier  jemanden  zu  finden,  der  das 
Easebius-Manuscript  zu  copieren  wttsste,  dessen  P.  de  la  Rue 
Erwahnung  gethan.  All'  meine  Mllhe  war  umsonst.  Es  haben 
sich  wohl  mehrere  angeboten ;  aber  nicht  einer  hat  es  zu  lesen 
verstanden.  Es  bleibt  mir  nichts  tlbrig  als  den  H.  ^ientilotti 
darum  anzugehen,  er  moge  es  mir  geben,  urn  es  zuhause  zu 
copieren ;  derm  es  in  der  Bib:iothek  zu  thun,  ist  mir  ganz  un- 
moglich,  da  ich  die  Stunden,  wahrend  welcher  man  dort  Eintritt 
hat,  flir  die  Angelegenheiten  verwenden  muss,  die  mir  ubertragen 
sind,  und  den  Minister  sehen,  unter  dem  ich  arbeite." 

Auf  seiner  Reise  nach  Leipzig, 2)  Erfurt,  Hamburg  nimmt 
er  regen  Antheil  an  den  literarischen  Erscheinungen  und 
sucht,  filr  seine  Freunde  Verschiedenes  zu  erwerben  respective 
Abschriften  zu  machen.  *)  Jenen  oben *)  erwfthnten  Brief  Johann 
Philipp  Bartensteins  begleitel  so  eine  Biichersendung  nach  Paris. 
Der  OuriositUt  halber  fuhre  ich  das  Inhaltsverzeichnis  jenes 
Bticherpackes  hier  an. 6)  Auch  diese  rein  mechanische  Vermittelung 

')  Brief,   Beil    A,  IX.  S.  33  ist  mit  Le  Conmi  gezeiehnet;   riihrt  aber  nach 
Stil,   ^chrift  uud  Inhalt  von  Bartenstein  her. 
2)   Beil.  A,   VI  und  VII. 

»)  Beil.  A,  Vtl,  S.  27,  Bf.  aus  Erfurt   14.  Marz   1715. 
*)  S.  37,  Anm.  2. 
5)  Continentur  in  hoc  fasciculo  libri  incompacti : 

1.  Exegesis  in  Psnlmos  (voru   17.  Ps    bis  ziun  Ende). 

2.  Acta  Banthensis  Monasterii  O.  S.   B.  in  Franconia 

3.  De  origine  et.  nomine  Monasterii  S.  Michaelis  Archangeli  in  Mctten. 

4.  I>e  origine  Monasterii  olim  in  Eschenbach,  postea  ad  s.  Viti  Monteni 
translati  cis  aiuneni   Roth  in  inf.   Bavar.  compendiosa  Relatio. 

5.  Discriptio  Antiqnitatuni  regalis  et  exemtae   Ecclesiae   Hersfeldensis ; 
com  pact  i : 

1.  Seon,  inf  Bavariae  monasteriuin,  descriptum  a  R  P.  Carolo  Stengelio. 
August.   Vindel.    1C20,  in   fol. 

2.  Acta  S  Colomanni,  Regis  et  Martyris  Divi  Tutelaris  Austriae.  Auctor 
est   R.   P.  Hieronymus  Pez,   Professor  Mellicensis.  In  4°. 

3.  Annus  millesimus  antiquissimi  Monasterii  Ossiacensis,  O.  S.  B.  in 
suptriore  Carinthia   1689  in  4°. 

4.  Annales  Imperialis  Monasterii  Zwifaltensis  O.  S.  B.  in  Stievia,  auctore 
R.   P.   Arsenio  Sulger,  Aug.   Vindel   1698  Pars  I.  &  II  in  4». 

5.  Supplementum  Bruschianum,  sive  Bruscuii  Monasterium  et  Episcopatuum 
Germaniae  praecipiorum  ac  roaxime  illustrium  Chronicon  sive  Centuria  secunda 
ex  Auctoris  msto  autographo  in  lucem  edita  a  Daniele  de  Nessel,  Bihliothecario 
Caesareo,   Vindobonae,    1692  in   4°. 

Ibid,  p  164  pridie  Kalendarum  Majarum  1715  schreibt  detselbe  an  Dom 
Montfaucon  Cataloguin  Bibliothecae  Coislinianae  (Vgl.  oben  und  Beilage  A, 
VII,  S.  27.)  quando  ad  me  misstun  accepero  ad  eruditissimum  Dnum  Gentilottium, 
Bibliotliecarium  Caesareum,  sedulo  curabo  Vindobonam  deportandum.«  Ibid.  p.  lfi?) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  394  — 

von  Buchern  oder  Handachriften,  die  zahlreichen  bibliographischen 
Angaben,  waren  von  nicht  zu  unterachatzendem  Werte  namentlich 
in  jenen  kriegeriachen  Zeitlauften  und  bei  den  damaligen  Verkehrs- 
verhaltnissen.  Ebenso  bracbten  die  zahlreichen  Subscriptionen  auf 
Maurinerwerke, ')  wie  aie  von  Bartenstein  und  Gentilotti  [ohne 
Abziige  a  la  Garelli*)]  besorgt  wurden,  den  wisaenachaftlichen 
Pnblicationen  eine  Fdrderung.  Die  Abtei  St.  Germain  hatte  zwar 
mit  dem  Mensaleinkommen  des  Commendatarabtes  ein  Einkounnen 
von  jahrlichen  172.000  Livrea;5)  aber  die8e  „Aebteu  wie  Heinrich 
yon  Bourbon,  Jobann  Kasimir  von  Polen  u.  a.  bezogen  Apanagen, 
„die  ihrer  hohen  Geburt  wiirdig  waren."  Jener  Staatsrathsbeachltus, 
durch  welcben  aich  Ludwig  XIV.  das  Ernennungsrecht  der  Aebte 
hatte  tibertragen  lasaen,  vernichtete  die  Exiatenz  manches  Ordens- 
hauaes  ganz;  denn  war  es  auagesogen,  so  kam  die  Staatsgewalt 
schnell,  derlei  Hauler  ganz  zu  unterdrUcken.  Wattenbach  *)  sucht 
den  Verfall  der  deutschen  Historiographie,  und  da*  Zuriickstehen 
der  deutschen  Benedictiner-Abteien  auf  eine  Weise  zu  begriinden. 
die  nicht  ganz  einwandfrei  eracheint:  nIn  Deutachland,  aagt  er, 
waren  die  vielwraprechenden  Anfttnge  des  16.  Jahrhunderts 
durch  die  inneren  Spaltungen  gehemmt  und  endlich  durch  den 
dreisaigjahrigen    Krieg   faat   ganz  eratickt    worden.    Die  folgende 

meldet  dcrselbe  vom  21.  October  1715*  Sarcinam  librorum,  quain  Mellicium 
Austriac  transmittendain  ante  hoc  trimestrc  acceperam,  rite  a  me  euratam  ease, 
R.  P.  Petzii  et  Illustris  DnI  gentilotti  literae  baud  dubie  notum  Vobis  fecere. 
—  Nunc  tandem  et  ipse  accipies,  quae  tantopere  expetebas,  S.  Jo.  Chrysostomi 
Homiliarum  sapplemeuta  in  Anglia  ex  Codd.  M8S.  Bibliothecae  Bodlejane  ab 
Erico  Benzelio,  Sueco,  descripta  et  Upsaliae  in  luoeiu  edita:  quem  quidem 
libellum,  ceu  niunus  Dni  Jo.  Albert!  Fabricii,  Hainburgensium,  Doctors  Dni 
Widovii  sympatriotae  Academiam  nostrani  studiorum  suorum  sedem  sibi  eligentes, 
jam  ante  aliquot  septimanas  ad  me  detulerunt.'  In  dieser  Buchersendung  war 
das  Erstlingswerk  des  B.  Pez  enthalten  >Oe  irruptione  Bavarica  et  Gallic*  a 
M.  E.  Bavaro  et  Vendomio  Oallorum  ad  Padun  duce  in  Tirolim  facta  anno 
1703.«  Ueber  daaselbe  hatte  Bartenstein  iunior  am  6.  und  20.  October  1714 
nicht  ungunstig  geurtheilt:  >Ihre  Sohrift  iiber  den  Einfall  der  Baiern  in  Tirol 
hat  zwar  m  i  r  rccbt  wobl  gefallen ;  aber  den  Franzosen  wird  sie  weniger  angenehra 
sein.  Gegen  die  sind  Sie  au  einigen  Stellen  bitter.  Die  Franzosen  seben  es 
ungern,  wenn  anderc  ihre  Fehler  rugen  und  sie  thun  gut,  dass  Sie  Doin  Mawuet 
auf  diese  Schrift  in  einem  Briefe  vorbereiten  wollen.<  (Bei  Kaltenback  1.  c.  S.  19 
und  23.)  Das  war  aber  nicht  nothwendig ;  denn  Bartenstein  senior  entfernte  zu 
Strassburg  diese  Schrift  aus  dem  Packete  mit  der  Begrundung  >indecore  de  Rege 
nostro  maximo  subinde  loquitur  .  .  .  ego  quidem-  religioni  mini  duii  eundem  in 
Galliam  mittere.«   [P.  S.  zu  dem   Brief  NB.  FF.   17702,  p.   164.] 

')  NB.  FF.  17708,  p.  100  enthallt  die  von  Gentilotti  vermittelten.  Er 
spricbt  davon   Beil.  A,  IX.  S.  32. 

*)  Vgl.  Anhang  zur  Beil.  A,  S.  53  f.  Dort  verlangt  Garelli  Nachlass  iui 
Preisc,  woruber  Bartenstein  und  Gentilotti  einpi>rt  siml  —  eontre  la  rilainic  de  ces 
Mrs.«   Beil.   A.  S    33. 

•)  Boulainvilliers,  £tat  de  la  France,   1727,  p.  G. 

*)  \V.  Watteubacb,  Deutsclilands  Ge*cbielitsqueUeti  im  Mittelalter,  I.  B. 
S.   12  f.  C.  Aufl.   1303 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  395  — 

Zeit  dea  Reichthums  und  der  furstlichen  Stellung  der  Geistlichkeit 
brachte  wohl  einige  Stiftshistorien,  aber  nichts,  das  sioh  mit  dem 
Wirken  der  Mauriner  in  Frankreich  vergleichen  Hesse.  Wohl 
reizte  das  Beispiel  zur  Nachahmung ;  aber  alle  Versuche  scheiterten 
theils  an  der  TrUgheit  der  in  Reich  thum  und  Ueppigkeit  ver- 
'  sunkenen  Stiiter,  theils  an  der  Eifersucht  der  Landesfursten, 
denen  es  bedenklich  erschien,  die  Geistlichkeit  ihrer  Territorien 
in  nahere  Verbindung  mit  den  OrdensbrQdern  anderer  Gebiete 
treten  za  lassen.  Und  geradezu  unmoglich  war  es  fiir  die  Reicbs- 
abteien.  selbst  wenn  sie  es  gewollt  hatten,  sich  einer  gemeinsamen 
Leitung  und  wechselnden  Aebteu  unterzuordnen."  Wattenbach 
erwahnt  auch  jene  Idee  der  Gebrttder  Pez,  eine  Benedictiner- 
Congregation ')  zn  stiften.  Aelter  als  dieser  Plan  einer  deutschen 
Congregation  zu  vorwiegend  gelehrten  Zwecken  ist  der,  Saint- 
Germain  des-Pr^s  zu  einer  internationalen  Pflanzstatte  f(ir  Geschichts- 
wisBenschaft,  philosophised  theologische  Schulung  der  Ordens- 
genosaen  namentlich  aus  deutschen  Abteien  zu  machen.  So  berichtet 
Bartenstein  an  B.  Pez2):  „Dass  ihr  gelehrter  Mitbruder  Anselm 
Banduri  an  Magliabechi's  Stelle  zum  grossherzoglich-toscanischen 
Bibliothekar  ernannt  worden  ist,  wird  ihnen  bekannt  sein.  Er 
hat  sich  itber  zehn  Jahre  in  Frankreich  aufgehalten ;  M  o  n  t- 
faucon  hanptsachlich  dringt  darauf,  dass  alle  Ihres 
Ordens,  die  sich  zu  Gelehrten  im  hoheren  Sinne  des  Wortes 
heranbilden  wollen,  eine  zeitlang  in  Frankreich  und  bei  den 
Manrinern  leben  sollen:  mochten  die  Deutschen  das  Muster  Italiens 
nachahmen!" 

Inwiefern  der  allgemeine  Vorwurf  „der  Trftgheit  der  in  Reich- 
thum  und  Ueppigkeit  versunkenen  Stifter"  auf  Thatsachen  beruht, 
mag  dahingestellt  bleiben,  von  der  „Eifersucht  der  Landesfarsten" 
kann  bei  Reichsabteien  nicht  die  Rede  sein;  aber  auch  in  soweit 
Karl  VI.  Landesfttrst  war,  ist  nicht  Eifersucht  der  Grand  der 
Ablehnenden  Haltung  gegenttber  der  Verbindung  mitdenMaurinern. 
Karl  VI.  nahm  mit  Freuden  die  Werke  dea  Joh.  Chrysostomus 
von  D.  Montfaucon  an  und  ehrte  denselben  wohl  nicht  durch 
«in  Handschreiben,  wie  Broglie3)  meint,  wohl  aber  durch  ein 
Schreiben,  das  er  selbst  dictiert  und  unterschrieben  hatte.  Zugleich 
iibersandte  er  dem  Mi)nche  eine  goldene  Medaille  mit  seinem 
Bildnis. «)  Die  Ursache  der  ablehnenden  Haltung  in  Wien  lag 
auf   religiOsem   Gebiete,   in  jenen   jansenistischen    Streitigkeiten, 


')  Vgl.  S.  45,  f. 

•)  Bf.  t.   19.  Sept.   1714  bei  Kslteub&ck  1.  c.  S.  18. 
')  Broglie,    Montfaucon,  I.  p.  307  aqq;    »une  reponse  de  sa  main  saeree.« 
Endres,  1.  c.  S.  89. 

-   4)  Vgl.  oben  S.   122,  Anm.  2. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  396  — 

welche  scbon  lange  die  Geister  in  Frankreich  bewegten.  Karl  VI. 
war  denselben  abhold. ') 

Die  Verbindung  mit  den  Maurinern  hatte  in  dem  Hofkanzler 
Grafen  Seilern  einen  warmen  Anwalt  gefunden.  So  erzahlt 
Bartenstein  in  einem  Brief3)  vom  5.  December  1714  von  einer 
Audienz  bei  demselben,  wobei  das  Project  befcprochen  wurde.  . 
„Vor  filnf  Tagen,"  sclireibt  er,  „besuchte  ich  mit  meinem  recht 
lieben  Reisegenossen  Widow  den  Grafen  Seylern,  der  nach  dem 
wiirdigen  Lob  Eurer  CongregationaMitglieder  erklarte,  ihm  scbeine 
zur  Neubelebung  der  Wissenschaft  in  Deutschland  kein  anderer 
Weg  passender,  als  aus  den  jungen  Benedictinern  die  Vor- 
treffliclieren  nach  Frankreich  zu  schicken. *)  In  Deutschland 
wiirden  namlich  die  Studien  vernachlfissigt,  we!ehe  zu  solider 
Bildung  ftthren.  Die  jungen  Leute  wiirden  mit  scholastischen 
Distinctionen 4)  formlich  uberschiittet,  und  von  daher  rubre  der 
grosste  Schaden  ftir  Religion  und  Kircbe."  Hierin  liegt  wohl  eine 
Empfehlung  der  neuen  Richtung  in  der  Philosophic,  wie  sie  die 
Mauriner  im  Gegensatze  zur  Scholastik  und  zur  Kirche  einschlugen. 
Trotz  geistliiher  und  weltlicher  Verbote  war  die  Lehre  Descartes 
bei  ibrem  Lehrgang  massgebcnd  geworden,  namentlicb  in  den 
janseniotischen  Kreisen.  Die  Briefe  Dom  Maran's")  an  P.  Erhard 
in  St.  Emm  era  m  sind  nicht  so  zuriickhaltend  und  entbullen  offen 
dieses  Programm,  athmen  cartesianischen  Geist  und  schwarmen 
f'Ur  eine  ngesundere  Theologie". 

Der  Graf  von  Seilern  war  nach  Bartensteins  Brief  *)  der 
Meinung,  die  deutschen  Kloster,  welche  zum  Theil  sehr  reich, 
wiirden  sicherlich  aua  ihren  guten  Einklinfien  einen  Theil  fur 
den  Unterricht  des  Nachwuchses  in  Frankreich  verausgaben. 
Dabei  scheint  wohl  das  Hindernis  des  Jansenismus  beriihrt  worden 


')  Vgl.  Hormayer's  Archiv  1.  c.  XVIII  (1827)  S.  558,  und  Gigas.  Inures 
I.  c.  p.  29,  wo  B.  Pez  die  Stellung  der  Deutschen  gegeniiber  dem  Jansenism  us 
klar  ausspricht:  »si  causa  Quesneliana  Germanorum  calculo  definienda  crh ;  cert* 
damnabitur.  Onines  enim  Pontificeni  esse  in  fall  ibilein  clamant,  et  opinio- 
nibus  Theologorum  Scholasticorum,  ut  oraculis,  statur.- 

■)  Beil.  A,  V.  8.  21.  ff. 

")  Vgl.  Unediertc  Correspondenz  Gentilotti-Montfaucon  NB.  FF.  17708 
p.  107,  wo  Cientilotti  fur  dieselbe  Idee  sehr  warm  sich  ausspriclit  Paris  soil  ein 
zweites  Athen  werden. 

*)  Vgl.  Beil.  A.  Bf.  V.  S.  21.  jiuvenes  scholasticis  distinctionibus  promts 
obrui .«  J.  C'hr.  Bartenstein  kannte  die  Scholastiker  nur  sehr  oberflachlich,  wje 
auch  Leibniz.  Ueber  Letzteren  v.  Nostiz-Rieneck  im  Philos.  Jahrbuch  7,  I,  1894. 
Bernard  Pez  spricht  heftig  dagegen :  »Totius  mali  et  pestis  origo  theologia 
scholastica  est,  quae  vel  memorata  raihi  stomachum  invertit.«  (Gigas.  Lettres 
1.  c.  p.  29). 

3)  Vergl.  Enders  I.  c,  wo  S.  6t  Maran  sich  beklagt,  dass  der  junge 
Einmeramer  J.  B.  Kraus  ihre  Theologie  meidet:  » Video  optimum  sodalem  mature 
a  vobis  praemunitum,  ne  cum  theologiae  nontrae  principiis  reJiret.« 

')   Beil.   A,   V.   S.   22. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  397    — 

zu  sein ;  docb  Seilern  hoffte,  dem  datoit  zu  begegnen,  dass  er 
einen  Befehl  des  Kaieers  erwirken  wollte,  dass  trotzdem  npublica 
Caesaris  authoritate  jussuque  in  Qalliatn  iuvenes  mitterentur: 
qua  de  re  se  cum  Caesare  locuturum  esse  spopondit."  M 

Mit   dem    baldigen   Tode  des  Grafen  von  Seilern  hatte  das 

Project  einen  hochmogenden  Ferderer  verloren,  so  klagt  Bartenstein 

geinem  Freunde  B.  Pez:  „Der  Tod  des  unvergleicblichen  Mannes 

hat  mich  mit  Trauer  erfilllt    Ich  stimme  ihnen  bei,  dass  mit  ibm 

die  Hoffnung,   die   W  ssenschaften   in  Oesterreich  zu  heben,  ge- 

storben  ist,  und  trauere  (iber  seinen  Verlust  aus  eigenen  Grtinden."  ') 

Auch    Olivier    Legipont,    Benedictiner    von    St.    Martin    in 

Koln,    glaubte    eine    wissenschaftliche    internationale    Association 

zwiscben    alien  Benedictiner- Hftusern   des    Continents    bilden 

zu  konnen :  ein  Centrum  fttr  die  Strahlen  der  ganzen  Wissenscbaft 

der  Benedictiner  •,  aber  das  gieng  weit  ilber  die  Ideen  jener  Zeit. 8) 

Bartenstein    und    Pez    wollten    den   Gedanken    in    engerem 

Umfang  durch  die  Griindung  einer  Congregation  in  Oesterreich 

realisieren. ')  Der  Letztere  verfasste  ein  Schema  hiefUr,  das  wohl 

beim  Hofkanzler  Grafen  von  Starhemberg  Ank'lang  fand  ;  aber  auf 

dem  Papier  blieb. 6)  Vielleicht  gibt  der  folgende  Punkt  wenigstens 

theilweise  (iber  die  Motive  Licht.  Offen  stellten  sich  viele  Mauriner 

gegen    die    Constitution     „Unigenitusu,    welche    in   Deutschland, 

Bshmen,    Ungain    fast    allgemein    als   unfehlbares    Lehrwort   der 

Kircbenobrigkeit    angenommen    wurde.    Welcher    Kanzler    hatte 

wohl    Karl  VI.  bereden  konnen,   eigens   Ordensleute   zu   senden, 

urn    diesen    Sainen    unkirehlieher    Auflehnung     und     geh&ssiger 

Zwi*-tracht  nacb  Oesterreich  zu  iinportieren?  Dass  einige  Mauriner, 


*')  Vgl.  Enders  1.  c.  S.  59  f.  Bf.  Doni  Maran's.  »Sodalis  noster  I).  Bemardus 
de  Montfaucon  servat  in  seriniis  suis  pi  u res  cpistolas,  quae  ipse  Annie  abhinc 
circiter  decern  jussu  Comitis  de  Seylern,  Impeiatoris  cancellarii,  scriptae  fuerunt. 
Petebat  comes,  lit  viginti  munacbi  Germani  apud  nos  erudirentur;  acturutn  se 
cum  Imperatore,  ut  id  in  mandatis  abbatibus  daret.  D.  Bemardus,  re  cum 
praepositis  communicata,  respondit  nihil  nos  ejus  gratia  non  facturos,  sed  hac 
in  re  illud  esse  incoinmodi,  quod  de  Papae  auetoritate  ex  1  e  g  i  b  u  s 
ecclesiae  Gallicanae  di  j  udicem  us.< 

")  Bei  Kaltenback  J.  c.  Bf.  vom  3.  Januar  1715.  »I)ic  eigenen  Griinde« 
bezieben  sich  auf  eine  gehoffte  Protection ;  dcnn  Bartenstein  war  noch  am 
8.  Januar  des  folgenden  Jahres  nicht  angestellt,  wie  er  an  D.  Montfaucon  meldet: 
>L«  situation  n'est  nullement  telle  que  je  la  souhaite.«   Beil.  A,  VIII.  S.  30. 

•)  Broglie,  Montfaucon,  1.  c.  I.  p.  303. 

4)  Vgl.  Katschtbaler  1.  c.  S.  41. 

*;  Im  Jahre  1728  war  B.  Pez  drei  Monate  in  Paris  gewesen,  da  er  denn 
Hofkanzler  Grafen  von  Sinzendorf  begleiten  durfte.  Bei  dieser  Gelegenheit 
Munmelte  er  die  =  Sinzendorfiana«,  geschichtliche  Monuinente,  welche  mit  Sinzen- 
dorfs  UnterstUtzung  batten  ediert  werden  sollen.  Bei  dieser  Gelegenheit  wurde 
nenerlich  die  Griindung  einer  Academia  Benedictina  in  Wien  zu  kirchenhistorischen 
Zweeken  angeregt,  aber  auch  dietmal  nicht  ins  Werk  gesetzt.  Vgl.  Katscbthaler 
1.  c.    S.  89  f    und  93  f. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  398  — 

•wie  Dom  Maran.  Iiiefiir  gerne  ihren  Eifer  entfaltet  batten,  ersehen 
wir  aus  semen  Briefen  an  die  S.  Emmeramer; ')  doch  Dora 
Montfaucon  war  zu  tactvolt,  um  unter  die  Appellanten  zu  gehen. 
wenn  er  auch  in  soldier  Umgebung  von  derlei  Ideen  nicht  firei 
geblieben  ist.  *) 

7.  Beziehungen  zum  Jansenism  us. 

Unsere  Correspond enz  beginnt  am  4.  December  1713,  also 
em  Vierteljabr  war  seit  der  Publication  der  berUhmten  Bulls 
Clemens  XI.  verflossen.  Am  8.  September  batte  der  Papst  die 
Constitution  „Unigenitustt  8)  unterzeicbnet  und  zwei  Tage  darauf 
ward  sie  in  Bom  publiciert.  Mehr  als  siebenzig  Jahre  heftiger 
Streitigkeiten  waren  fiber  Frankreich  dahingegangen  seit  jenem 
Tage,  an  welchem  Cornelius  Jansenius  des  Jttngeren  posthumes 
Werk  „Augustinus" 4)  erscbienen.  Bajus  und  seine  bereits  ver- 
urtheilten  S&tze  waren  wieder  eratanden.  Die  papstlichen  Bullen  in 
dieser  Angelegenheit  waren  zahlreich,11)  die  franzbsischen  Parlamente 
und  der  Konig  erliessen  Edicte, 8)  da  gab  es  Universit&tsgutachten 
bald  fur,  bald  wider;  doch  allea  war  vergebens  geblieben,  die 
alte  Irrlehre  tauchte  im  neaen  Gewande  wieder  auf,  von  Jansenius' 
„Augu9tinusu  wandte  sich  der  Streit  auf  den  ^Gewissensfall" 
endlich  auf  Quesnel's  „Reflexionsu,  um  zuletzt  gegen  die  Con- 
stitution „Unigenitusu  wiederum  S.  Augustin  und  S.  Thomas 
auszuspielen  und  die  piipstliche  Entscheidung  als  glaubensgef&hrlich 
hinzustellen. 

Innig  verwandt  mit  jenem  Calvinismus,  den  Cardinalminister 
Richelieu  gewaltsam  unterdruckt  hatte,  erscheint  die  alte  Hitresie 
in  neuer  Form,  gesttttzt,  wie  sie  vorgibt,  auf  S.  Thomas  und 
Augustin,  erneuert  sie  trotz  des  Verbotes  Paul  V.  den  Streit  iiber 
die  Gnadenwahl.  An  sich  gewinnt  die  dogmatische  Streitfrage 


')  Endere  1.  c.  S.   10  ff. 

»)  S.  55,  58. 

»)  Text  im  Bullariuiu  dementis  XI.  Fol  157—161.  Pfaff  .Nova  editio 
actoruiu  publicorum  Const.  Unig.  Tubing.  1723  p.  1 — i2.  Naoh  diesem  in  Beilage  I. 
bei  S chill,  Die  Constitution  Unigenitus,  Freiburg,   1876. 

Perselbe,  Relation  des  rdm.  Officiums  Uber  die  Verurtheilung  des 
Jansenismus  (>KathoIik«,  Sept.   1883,  S.  *82  ff.) 

Literatur  im  Freiburger  Kircbenlcxioon  VI.  Bd.  8.  1236  Artikel  voa 
Jungmann.  Hcrgenriither,  Kircbengeschichtc,  Freibg.  3.  Aufl.  S.  357  ff.  464  ff. 
Jungmann,  Dissertat.  sel.  in  histor.  eccl.  Ratisb.   1887  Diss.  40. 

*)  Jansenius,  Augustinus  seu  doctrina  s.  Augustini  de  bumanae  naturae 
sanitate  ....  Lovanii   1640,  4  voll.  3.  Bolhomag.  1641,   1643. 

»)  Vgl.  Denzinger,  Enchirid.  ed.  6.  Wurzburg,  1888.  p.  852-290,  wo 
die  papstl.  Enscheidungen  angefuhrt  sind. 

"i  >Die  Masse  der  Gebildeten  (nabm)  aui  diesen  dogmatiscben  Hiodeln  di« 
Lehre,  dass  aucli  die  Dogmen  der  Kirche  ein  8piel  der  Cabinetspolitik  geirorden 
seien.«   Gfrfirer,  Geschichtc  des  18.  Jahrhunderts,  Schaffbausen,   1862,  I.  3.  439. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  3t»!>  — 

Bedeutung  durch  die  schism atischen  Tendenzen,  welche 
gerade  die  Verfassung  der  Kirche  bedrohen.  Auf  dogma- 
tischem  Boden  hatte  der  Kampf  trotz  der  Gefahrlichkeit  eine 
solche  Ausdehnung  nieht  genommen.  Ihre  auffallende  Aehnlichkeit 
rait  verschiedenen  Secten  tritt  in  der  starren  Gnadenlehre  klar 
zatage.  Setzt  das  Verhaltnis  von  Natur,  Gnade  und  Uebernatur 
voraus,  dass  die  Anschauung  Gottea  Endziel  des  Menschen  sei, 
welches  einzig  nor  durch  die  UbernatUrliche  Gnade  zugitoglich 
ist,  so  musa  die  Gnade  dem  Menschen  erreichbar  sein.  1st  aber 
nach  Jansenius'  Lehre  die  absolute  Unfreiheit  des  menschlichen 
Widens  Folge  des  SUndenfalles,  kann  der  Mensch  ohne  Uber- 
natUrliche Gnade  anch  nichts  natUrlich  Gutes  wirken,  so  hat  derselbe 
keine  Wahl  mehr,  entweder  zwingt  ihn  die  Gnade,  ist  relative 
victrix,  oder  umgekehrt  es  ist  die  Concupiscenz  herrschend.  Obwohl 
hiedurch  die  Predestination  eingefUhrt  war,  sind  doch  andere 
Lehrpunkte  noch  antikirchlicher,  Christus  sei  nichtfUralle 
Menschen  gestorben,  nicht  alle  erhielten  die  hinreicbende  Gnade, 
es  sei  selbst  den  Gerechten  nicht  moglich,  alle  Gebote  zu  halten. 
Protestantisierend  ist  ebenso  die  Stellung  gegen  den  ofteren  Gebrauch 
der  Sacramento,  die  Bezeichnung  der  Messe  als  Missbrauch.  — 
Ansser  diesen  dogmatischen  Irrthttmern  greift  der  Jansenismus 
die  kirchliche  Organisation  an,  die  Lehrautoritfit  des  Primats 
wird  nicht  anerkannt  oder  wenigstens  wird  sie  umgangen,  ja  die 
ganze  Hierarchic  soil  dem  Presbyterianismus  weichen,  una  das 
franzosische  Konigthum  soil  seine  schiitzende  Hand  Uber  die 
gallicanische  Kirche  halten,  der  Konig  soil  die  Canones  vertheidigen 
gegen  die  Uebergriffe  der  papstlichen  Curie.  Das  nation  ale 
Moment  wurde  in  schlauer  Weise  verwertet.  So  lange  das 
Konigthum  auf  Seite  Roms  stand,  schmeichelten  die  Jansenisten 
den  Parlamenten,  welche  geme  mithalfen  in  diescr  Richtung.  Auf 
diese  Weise  riefen  die  Sectirer  die  Laienintervention  auf  rein 
kirchliches  Gebiet,  die  Parlamente  warden  zu  anmassenden  Herren 
des  bHrgerlichen  und  canonischen  Rechtes  geraacht;  doch  kluger- 
weise  unter  dem  Scheine,  die  Freiheiten  der  gallicanischen 
Kirche  zu  vertheidigen.  Aber  der  Schein  sollte  gewahrt  bleiben, 
unter  der  Maske  trat  die  Bewegung  vor  das  Volk.  „Die  Vertreter 
der  neuen  Lehre  •)  waren  nicbt  so  thoricht,  rait  den  Anschauungen 
des  franzosischen  Volkes  zu  brechen,  die  Hierarchie  und  die  Kirche 
selbst  zu  verwerfen.  Vielmehr  suchten  sie,  stets  in  der  Kirche 
bleibend  und  bisweilen  selbst  als  scheinbare  Vorktfmpfer  der 
bischoflichen  Rechte,  den  thatsSchlichen  Beweis  zu 
liefern,  dass  man  Jansenist,  Gallicaner  und  Katholik 
zugleich   sein   kiinne  und  somit  die  Katholicititt  der  Tagei- 


l)  Schill  1.  c.  S.  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  400  — 

richtung  zu  legitimieren.  Und  All  das  im  Xamen  der  theologischen 
Wissenschaft  und  des  hi.  Augustin."  —  Das  Ende  der  Jansenisten 
zeigt  es  klar.  Die  Revolution  erl'Qllte  ihre  heissesten  Wiinscbe, 
die  Civilconstitution  des  Clerus,  da<  Schisma,  wie  es  prineipiell 
schon  langst  in  diesem  Syateme  lag. ')  Der  Jansenische  „  Augustinus" 
trat  im  Laufe  der  Bewegung  mehr  in  den  Hintergrund;  von 
milchtigem  Einfluss  wurden  neben  dem  gefeierten  Vorkampfer 
Arpauld,  abgesehen  von  dem  trligerischen  Benehmen  des  Cardinals 
Noailles  Erzbischof  von  Paris,  die  „moralischen  Betrachtungen" 
des  Oratorianers  P.  Quesnel,  auf  welche  wir  Rticksicht  nehraen 
miissen,  zumal  selbe  in  der  Correspondenz  Bartensteins  oftmals 
angezogen  werden. 2)  Im  Jahre  1 67 1  erschienen  zum  erstenmal 
seine  cbristlichen  Gedanken  tiber  den  Text  der  vier  Evangelien 
als  j,Abriss  der  Moral  des  Evangeliums," s)  versehen  mit  Be- 
merkungen,  Betrachtungen  und  Gebeten.  Welchen  Eindruck  fur 
die  zahlreichen  Nonnen  derlei  geftthlvolle  Anmuthungen  machten, 
ist  wohl  begreiflich.  Diesem  „Abris8"  folgte  die  vergrosserte 
Ausgabe  „das  neue  Testament  franziisiscb  mit  moralischen  Be- 
trachtungen," *')  dessen  zugrunde  gelegter  Text  nach  der  Aus- 
gabe von  Mons  (veraio  Montensis  richtiger  Port-Rojal)  nicht 
fehlerfrei  war.  Dazu  kommt,  dass  die  „Notenu  Quesnel's  nach 
Huth  »j  „das  Mark  der  Lehre  des  Jansenismus  mit  Zierde,  Witz 
und  Geschmack  vor  Augen  legten  und  dem  Gemiithe  des  Lesers 
auf  die  anmuthigste  Art  empfahlen."  Es  waren  die  verworfenen 
Satze  des  Bajus,  der  eensurierte  „Augustinus"  des  Jansenius  in 
veriindertem  Gewande  mit  neuen  Folgerungen  vom  Dogma  auf 
Moral  und  Recht.  An  diesem  nErbauungsbuch",  gewohnlich 
„ Reflexions  morales"  genannt,  hangt  das  Missgeschick,  wenn  das 
Wort  nicht  zu  milde  ist,  des  spUteren  Cardinals  und  Erzbischofs 
von  Paris,  Noailles,  indim  er  als  Bischof  von  Chalons  diese 
^Reflexions  morales"  approbiert  und  in  einem  Hirtenschreiben 
warm  empfohlen  hatte.  Leider  hielten  ihn  warend  der  Folgezeit 
einerseits  Stolz  und  Charakterschwache,  anderseits  die  gallicanische 
Gesinnung  ab,  diese  verfehlte  Approbation  absolut  und  bedingungs- 
los  zu  widerrufen,  bis  das  drohende  Gespenst  des  Todes  den 
sehwachen  Mann  nach  so  vielen  Intrignen  und  Unaufrichtigkeiten 


')  V<;I.  Die  Jansenisten  walircnd  der  franzosisehcn  Revolution.  (Histor. 
fM.lit.    Blatter  Bd.   124,   1899) 

•)   Beil.  A,  I.  S.  5  f.  VI,  S.  24  f. 

*)  Abrf'jre  <le  la  morale  de  la  l'Evangile  oil  pensees  ehretiennes  sur  le 
texte  des  quatres   Evangiles.   Paris    1671.   vol.  in    12*. 

4)  Le  nouvean  testament  en  frangais  avee  des  reflexions  morales  sur  ebaque 
verset.  |>our  en  rendre  la  leettire  plus  utile  et  la  meditation  plus  aisee.  1693  und 
94,   1095  u.  96,    1699,  1708,  8.  vols  in  12".  Zahlreiche  lateinische  I'eberseUungen. 

')    Huth,    Kinlifiit'tscliichle  des    lis.   Jalirhund.   I.   S.  267. 


s 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   401   — 

zu  diesem  Schritte  des  Gehorsams  gegen  das  Oberhaupt  der 
Kirche  bewog. 

Bereits  hatte  Rom  gesprochen  durch  das  Breve  „Universi 
Dominici"  {13.  Juli  1708)  von  Clemens  XI.  Hierin  war  sowohl 
die  FaUchung  des  Schrifttextes  hervorgehoben,  als  aucb  hin- 
gewiesen  auf  den  schiliernden  Jansenismus  in  den  Noten,  die 
um  so  gefahrlicher  werden  konnten  wegeu  des  Scheines  der 
Frommigkeit.  War  nun  auch  Druck  und  Lectiire  des  Buclies 
utiter  reservierter  Excommunication  verboten  und  die  Verbrennung 
der  vorhandenen  Exeraplare  angeordnet,  Quesnel  handelte  nicht 
als  katholi8cher  Ordensmann,  er  schien  bei  Luther  in  die 
Schule  gegangen  —  anstatt  Gehorsam  bringt  er  dem  Breve  und 
der  Excommunication  nur  Spott  entgegen  in  seinen  „Unter- 
haltungen  ttber  das  Decret  von  Rom."  ')  AN  ob  die  Neuerer  de3 
16.  Jahrhunderts  redeten,  nennt  er  die  Berather  des  Papstes 
eine  Schar  Verffihrer,  seine  Verurtheilung-ein  Werk  der  Finsternis, 
endlich  ruft  er  die  weltliche  Gewalt  an:  „Die  Sacbe  gehOrt  vor 
den  Konig!"2; 

Anderseits  mussten  die  Wogen  des  Streites  vvegen  dieses 
Buches  um  so  holier  steigen,  und  die  Bewegung  um  so  aus- 
gedebnter  werden  als  der  Episcopat  Frankreichs  gespalten  war; 
Koailles  gegen  Thyard  de  Bissy  von  Meaux,  der  die  Lehrautoritat 
des  Primates  vertheidigte.  So  kam  ea,  dass,  angeregt  durcb  den 
franzo-ischen  Konig,  nach  langen,  anderthalbjtthrigen  Priifungen 
die  Constitution  „Unigenitus  Dei  Films"  erschien. 

Beziiglich  der  Aufnabme  koimte  wohl  auch  der  Konig  in 
Frankreich  nicht  grosseu  Hoffnungen  sich  hingeben,  denn  der 
Streit  war  in  die  Orden  hineingetragen  und  auch  sonst  popularisiert. 
In  der  Sturmperiode  um  die  5  Propositionen  waren  die  Nonnen 
von  Port  Royal  das  Centrum  der  Bewegung,  ihre  Hartnakigkeit 
gegen  die  Bulle  Vineam  Domini  (16.  Juli  1105)  hatte  die  Auf- 
lSsung  der  Congregation  und  die  Zersttfrung  der  Abtei  (1710)  zur 
Folge  gehabt.  —  Im  Oratorium  Quesnel's  fand  die  molinistische 
und  kirchliche  Lehre;  aber  auch  die  Haresie  ihre  Vertreter, 
ebenso  in  der  Congregation  von  St.  Maur;  doch  die  Appellation 
dea  1720  gewahlten  General- Oberen  Dionys  de  Sainte-Marthe 
darf  nicht   im   jansenischen   Sinne  gedeutet   werden. 3)    Zu    weit 


')  Entretiens  sur  le  decret  de  Rome. 

')  Dom  Maran  wirft  dasselbe  den  Jesuiten  vor :  :  Regiam  auctoritatem 
interponunt  Jesuitae  .  .  .  sancti  pat  res  conderanatioue  Quesnellii  coniprehensi 
sunt.*  Endres,  1.  c.  S.  50. 

«)  Die  konigl.  Bibliothek  zu  Briissel  enthalt  eiuen  Brief  1).  Montfaucon's 
an  Card.  Paolucoi,  worin  er  zeigt,  dass  die  Wahl  des  gelebrten  Dionys  zum 
Superior  Generalis  nicht  im  Sinne  des  Jansenismus  gescbah.  Bei  Dantier  1.  c. 
S.  260  ff.  Nr.  115.  —  >Quia  absolution  capitulum  generate,  rumores  quosdam 
Roma  sparsos  esse  comperi . .  .<  Montfaucon  gibt  zu,  dass  der  Gewfihlte  Appellant 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  402  — 

gehen  die,  welche  unaere  Mauriner,  wie  die  meisten  iibrigen 
Ordensgeistlichen  zur  Opposition  rechnen.  ■)  Der  Haupttummelplatz 
der  gegen  die  Constitution  appelierenden  Priester  and  Laien  war 
Paris,  wo  Card.  Noailles  daftir  sorgte,  dass  seine  untergebenen 
Pfarrer  v  o  r  ihrem  Erzbischofe  Appellation  einlegten.  Wie  sollten 
einzelne  Mauriner  nicht  auch  diese  Stellnng  einnehmen  ?  *)  Die 
Sorbonne,  die  Universitaten  von  Reims  und  Nantes  konnten  durch 
ihren  Protest  Ieicht  auf  Gelehrte  Einfluss  ttben. 

Zugeben  mtUsen  wir  mit  Broglie,  *)  „in  demselben  Rahmen, 
unter  demselben  schwarzen  Benedictinerbabit  sehen  wir  neue 
Gesichter,  neue  Ideen.  Die  religiosen  Streitigkeiten,  durch  den 
bitzigen  und  unrubigen  Qeist  der  Jansenisten  immer  wieder  an- 
geregt,  fanden  nur  zu  viel  Widerball  in  der  Congregation  von 
S.  Maur,  *)  brachten  die  moraliscbe  Atmosphare,  die  im  vorher- 
gehenden  Jabrbundert  selbst  in  den  diistersten  Perioden  so  ruhig 
gewesen,  v&llig  in  Unruhe."  Unter  dem  Ordensgewande  begegnen 
wir  Pamphletaren  gegen  die  Autoritat  Roms,  als  Freidenker 
k&mpfen  sie  fUr  den  Cartesianismus  und  verwerfen  mit  den  Formen 
aucb  das  Wesen  der  Scholastik  ;  aber  auch  nicht  viele  bischofliche 
Vertreter  noch  weniger  ihr  Clems  erfiillten  ibre  kirchliche  Pflicht. 
Wie  treffend  charakterisiert  Fenelon  den  Card.  Noailles  und  seinen 
Anhang:  „Der  Cardinal")  macht  die  Aagen  za,  um  weder  den 
Stell vertreter  JesuChristi  noch  die  hochw.  Bischofe  zu  sehen;  er 
will  in  der  Angelegenheit  (des  Jansenismus)  nur  Jesuiten  sehen, 
um  die  Leutc  gegen  sie  aufzuhetzen,  indem  er  sie  als  ihre  Ver- 
folger  hinstellt.  Das  ist  die  Gewohnheit  der  Partei." 

Durcb  diese  Cbarakteristik  fuhrt  uns  Fenelon  zur  Cor- 
respondenz  Bartenstein  Montfaucon  zuriick,  worin  zwar  keine 
Stiirme  sich  zeigen,  aber  immerhin  diese  religiose  Bewegung 
zutagetritt. 

Montfaucon  erklarte  von  Anfang  seine  Unterwerfung,  Hess 
sich   aber  auch   in   keinerlei   personlichen   Streit  ein  and  bahlte 


war.  —  »Ipse  tmucn  appellavit,  sed  qua  oceasione,  et  qua  tempunim  eon- 
ditione  id  egit,  spectandum  cst.«  Als  Vorsteher  tod  S.  Denys  und  Generalviear 
des  Erzbischofs  gab  er  nacb,  protestierte  nicht  uiehr,  bielt  auch  audere  ab,  es 
zu  thun.   »Si  quid  vero  secus  referatur,  id  falso  eerie  narratur.* 

')  Zutreffend  ist  das  durchaus  nicht  fUr  die  Lazaristen,  Franziscaner  und 
Jesuiten ;  nicht  allgemein  giltig  bezllglicb  der  Benedictiner,  Cisttrcienser,  Oratorianer 
und  Doininicaner.  Dom  Maran  macht  a  1 1  e  zu  Jansenisten.  Vergl.  Endres  1.  c.  S.  57  f. 

')  Vgl.  S.  121  f. 

*)  Monfaucsn,  I,  Avant-propos,  p.  IV. 

*)  Vgl.  S.   121,  Anm.  4. 

*)  »Le  Cardinal  ferme  les  yeux  pour  n'apereeToir  ni  le  Ticaire  de  Jeaui- 
Christ,  ni  les  eveques  tris-venerables  it  ne  veut  voir  que  les  Jesuites  dans  cette 
affaire,  pour  pouvoir  irriter  le  monde  contre  euz  en  les  montrant  corajne  set 
pereecuteurs.  Tel  est  la  mode  dn  parti.  •  Cretineau-Joly,  bistoire  de  la  Compagnie 
de  Jesus,  t.  IV.,  Paris  1845,  p.  955. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  403  - 

ebenso  wenig  urn  die  Gunst  der  Gegenpartei.  In  der  Mitte  dieser 
traurigen  und  unfruchtbaren  Handel  schloss  er  sich  ab,  mit  seinen 
gelebrten  Arbeiten  allein  besch&ftigt,  konnte  er  auch  durch  die 
Kiitiken  seiner  Werke  im  Journal  de  Trevoax  und  den  Nouvelles 
ecclesia-itiques  zu  keiner  Antwort  veranlasst  werden.  Bartenstein 
wird  una  interessanter  in  der  Art,  wie  er  als  Lutheraner  sich. 
gegeniiber  den  Jansenisten  und  der  Kirche  verhait.  ■) 

(Fortsetzung  folgt  iiu  nachsten  Hefte.) 


Corrigenda  in  U.  I.  1902. 

Ill 

Zeile 

2  v. 

u. 

lies 

un                            stati 

i  une 

118 

n 

2  „ 

n 

n 

Richelieu                      „ 

Richclien 

ft 

n 

9  , 

n 

n 

Stadtbibliothek           . 

Staatsbibliotbek 

•n 

it 

16  » 

n 

n 

und                              „ 

and, 

120 

» 

20  . 

* 

* 

Croze                          „ 

Croce 

Tt 

n 

21  . 

n 

n 

Correspondance          „ 

Correspondace 

121 

n 

24  , 

0. 

n 

Sett                             „ 

Seitl 

122 

n 

4   „ 

U. 

n 

Dictionnaire                „ 

Dictionaire 

123 

n 

21    n 

0. 

n 

Garnisonsstadt             „ 

Garnissonstadt 

124 

n 

11  „ 

» 

n 

hatte  das                     „ 

hatte   »das 

91 

n 

26  „ 

n 

n 

Beuchot,  Voltaire      „ 

Voltaire,  Beuchot. 

Das  Leben  und  Institut  des  ehrwurdigen  Bartho- 
lomaus  Holzhauser. 

Von  P.  Fid  el  is  Busam  O.  3.  B.  in  St.  Vincent,  Penn.,  Am. 

1.  Bartholomaus  Holzhauser  und  seine  Zeit. 

Katholische  Geschichtsschreiber  haben  schon  oft  darauf  hin- 
gewiesen,  wie  wunderbar  Gott  stets  fiir  seine  Kirche  sorgt,  in- 
dem  er  in  gefahrlichen  Zeiten  heilige  Manner  beruft  und  sie  mit 
ausserordentlicher  Thatkraft  ausriistet,  urn  sie  dem  Uebel  entgegen 
zu  stellen.  Von  den  verschiedenen  Beispielen,  die  hier  angeftthrt 
werden  konnten,  sollen  bloss  folgende  erwahnt  werden.  Als  im 
5.  Jahrhundert,  naoh  dem  Bericht  des  Baronius,  die  ganze  christ- 
liche  Welt  ketzerischen  Fttrsten  unterworfen  war  und  nicht  ein 
einziger  katholische  Konig  irgend  ein  Land  regierte,  als  die 
harbarischen  Volker  wie  ein  verheerender  Strom  fast  ganz  Europa 
liberflutheten,  Sittenlosigkeit  und  Laster  alles  zu  verschlingen 
drohte:  da  zeigte  sich  das  wunderbare  Walten  der  gottlichen 
Vorsebung  in  der  Berufung  des  heiligen  Benedictus, 
des  Patriarchen  der  Monche  des  Abendlandes,  der  durch  den 
Glanz  seiner  Tugenden  die  Kirche  Gottes  erlenchtete.  durch 
seinen    Orden    die   barbamchen   Volker   dem    sanften    Joche    des 


')  Vgl.  unten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   404   — 

Christenthunis  unterwarf  und  gate  Sitten  und  Wissenschaft  iiber 
die  gauze  Erde  verbreitete.  Als  ini  16.  Jahrhundert  durch  die 
Glaubensapaltung  ein  Unglllck  iiber  die  Kirche  und  (iber  das 
deutsche  Volk  kam,  wie  noch  nie  zuvor,  indera  Tausende  und 
Abertausende  der  ailein  seligmachenden  Kirche  entrissen  warden 
und  die  Gottlosigkeit  alle  Schranken  der  Ordnuug  durchbrochen 
hatte :  da  erweckte  Gott  den  heiligen  Ignatius  von  Loyola 
roit  dessen  Gesellschaft  zum  Schutze  der  Kirche :  eine  Thatsache. 
welche  die  Kirche  in  den  Lectionen  auf  das  Feat  des  Heiligen 
selbst  beststigt  hat.  rt 

Auch  vor  250  Jahren  war  eine  traurige  Zeit  fur  Deutseb- 
land.  Der  neugegriindete  Jesuitenorden  hatte  zwar  viel  dazu  bei- 
getragen,  dass  die  kirchliche  Revolution  nicht  noch  griJssere  Ver- 
heerungen  anrichtete;  ailein  das  deutsche  Volk  war  einmal  in 
zwei  grnsse  Halften  gespalten,  und  bald  entbrannte  der  Kaiupf 
auf  Leben  und  Tod.  Von  1618 — 1648  wuthete  der  dreissigjabrige 
Krieg  und  brachte  unjfigliches  Elend  fiber  das  ganze  Land.  Dass 
dies«s  auch  auf  die  kirchlichen  Zustttnde  einen  verderblicben 
Einfluss  hatte,  ist  leicht  begreiflich.  Die  Geistlichkeit  war  viel- 
fach  von  ihrem  heiligen  Berufe  abgekommen,  sie  war  nicht  mehr 
das  Salz  der  Erde,  und  das  Volk  war  groasentheils  in  Unwissen- 
heit  iiber  die  Pflichten  des  Christenthums.  Doch  auch  da  zeigte 
es  sich,  dass  Gott  Uber  seiner  Kirche  wachte.  Wo  die  Noth  am 
grosstcn,  da  ist  die  Hilfe  am  naohsten.  Allerdings  war  das  Uebel 
nicht  so  gross,  wie  beim  grossen  Abfall  Luthers,  jedoch  gross 
genug,  una  scbnelle  Hilfe  nothwendig  zu  niachen.  Das  Werkzeog 
nun,  dessen  Gott  sich  bediente,  um  wieder  bessere  Zustande 
herbeizuftthren  und  besonders  um  beim  Clerus  das  Streben  nacb 
priesterlichen  Tugenden  und  nacb  wahrem  Seeleneifer  anznfachen, 
war  der  ehrwtirdige  Diener  Gottes  Bartholomaus  Holzhauser. 

Es  ist  nun  der  Zweck  dieses  Aufsatzes,  ein  Lebenibild 
dieses  ausserordentliuhen  Mannes  darzustellen,  und  mit  seiner 
Stiftung,  die  einst  so  segensreich  wirkte,  bekannt  zu  machen. 
Wenn  auch  Holzhauser  mit  sfinem  Institut  bei  weiteru  nicht  die 
Bedeutung  erlangt  hat,  wie  die  heiligjn  Ordensstifter,  so  ist  er 
doch  ein  vollendetes  Muster  eines  eifrigen  Seelsorgers  und  auch 
aus  seinem  Institut,  das  leider  von  der  iranzosischen  Revolution 
verschlungen  wurde,  sind  mancheberiihmte  Manner hervorgegangen. 

')  »I]>se  (S.  Ignatius)...  etbnicae  superstitioni  baeretique  bellum  indiiit-' 
eo  succp ssh  continuatuui,  ut  constans  (uerit  omnium  sensus,  etiam  Pontifieio  con- 
firinatus  oraculo,  Deum  aicut  alio*  aliis  temporibas  sanctos  riros:  ita  Lutbeit 
eiusdenique  temporis  haereticia  Ignatiuu  et  institutam  ab  eo  Societatein  obiecis»e.« 
(Die  31.  Julii.)  —  (NB.  Der  Verfasser  uimmt  sicb  die  Freibeit  in  diesen  An- 
merkungeu  manche  Punkte  zu  beriihren,  die  zwar  mit  dem  Thema  nicbt  ia 
directem  Zusaniruenhanga  »telien,  die  aber  zu  der  betreffenden  Stelle  einen  Beweu 
oder  ein   BeUpiel   liefern.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  405  — 

welche  der  Kirche  von  grossem  Nutzen  waren.  Das  Lebeu  des 
Diener  Gottes  wurde  bald  nach  seinem  Tode  von  einigen  Mit- 
gliedern  seiner  Genossenschai't  herausgegeben.  Die  beste  und 
vollstandigste  Lebensbeschreibung  ist  jene,  welche  von  Gaduel,1) 
Generalvicar  von  Orleans,  verfasst  und  von  Dr.  Johann  B. 
H  e  i  n  r  i  c  ha)  1862  herausgegeben  wurde.  Diese  beiden  beruhmten 
Manner   sowie    der    gelehrte    Bischof   Dupanloup3)    sind   fast 


')  Ausser  Gaduel  wurde  bei  vorlicgeuder  Arbeit  uocli  benutzt:  der  treffliche 
Artikel :  .Holzhauser  B.«  im  Frcibcrger  Kirchenlexicon  1889,  —  sein  Leben  von 
G.  Ott,  Marianum  19.  Mai,  —  mehrere  Abhandlungen  hn  »Katholik<.  Gaduel 
schrieb  sein  Buch  mit  inniger  Verebrung  fiir  den  Diener  Gottes  und  mit  wahrer 
Begeisterung  fiir  sein  Institut.  Er  bat  uberdies  der  Biographic  noch  einen  Anhang 
beigefiigt  uiit  dent  Titel  :  >Studie  iiber  die  Verfassung  des  Instituts  der  in  Ge- 
meinsciiaft  lebenden  Weltgeistlicben,  so  wie  iiber  die  Vortbeile,  die  Moglichkeit 
und  die  Mittel  der  Wiederherstellung  dieses  Instituts  oder  ahnlicber  Genossen- 
schaften.-  Uin  nocb  niehr  zur  Einpfehlung  und  -Wiederverbreitung  der  genannten 
Stiftung  beizutragen,  gab  er  in  einem  2.  Bandc  noch  cinen  Theil  von  Holzhausers 
Schrifteu  iin  L'rtexte  lieraus.  Das  Buch  cntbiilt  die  Oonstitutionen*,  das  »Direc- 
torium*  und  die  geistlichen  l*ebungen«  fiir  die  Genossenschaft,  und  erschien  1861 
zu  Paris  nnd  Orleans  unter  deiu  Titel:  iVenerabilis  servi  Dei  Bartholomaei 
Holzhauser  Opuscula  Ecclesiastical 

')  Sollte  irgejid  Jeuiand  noch  Bedenkeu  haben  hinsichtlicb  der  Einpfehlung 
von  Holzhausers  Institut  in  der  Meinung,  als  nehuien  die  Priester  desselbcu  deii 
andern  Priestern  gegeniiber  die  Iiolleu  von  Reforniatoren  au,  oder  sie  verursachteu 
eine  Spaltung  unter  der  Geistlichkcit  dersclbcn  Diocese,  so  wird  ibn  l)r.  Heinrich 
durch  seine  gliinzcnde  Vertheidigung  iu  dor  Eiiileitung  zur  deutschen  Hcrausg&be 
des  oben  genannten  AVerkes  eines  audern  belehien.  Johann  Bapt.  Heinrich 
(geboren  den  15.  April  1816  zu  Mainz  und  gestorben  daselbst  den  10.  Febr.  1891 
als  Professor  der  Thcologie)  hat  durch  seine  Dogiuatik,  ein  Meistcrwerk  iu  deutscher 
Sprache,  gezeigt,  dass  er  ein  Maun  von  eiuincnter  Gelehrsamkeit  ist,  und  dass 
wan  sich  auf  sein  Urtheil  audi  in  der  Pastoraltlieologie  vcrlassen  kann.  Wer 
imuier  eine  Dogimitik  lesen  will,  welche  eine  deutliche,  gefalligc  Sprache,  Griind- 
lichkeit,  Gelehrsamkeit,  edit  katlmlische  Gesiunung  und  clen  (ieist  der  Frominigkcit 
miteinander  verbindet,  der  grcifu  nach  Heiurichs  Werk.  Leider  hat  der  Tod  ibn 
ttbereilt,  nachdeui  er  erst  den  6.  Band  vollendet  batte ;  die  Fortsetzung  wurde  von 
Dr.  Const.  Gutberlet  besorgt. 

s)  Vor  allcin  hat  sich  der  bcriihiute  tmd  iiberaus  seeleneifrige  Bischof  vou 
Orleans  (gestorben  1873)  mit  eincr  Begeisterung  uui  das  Institut  Holzhausers 
angenoininen,  die  iiber  alles  Lob  erhaben  ist.  Er  schickt  dem  von  seinem  General- 
vicar herausgegebenen  Leben  eine  Eiiileitung  als  Uegleitsbrief  voraus,  welchcr 
das  gemeinschaftliche  Leben  der  Weltpriester  mit  eindriuglichen  VVorten  cmpfiehlt. 
Er  sagt  unter  anderui :  -Ich  bewundere  und  liebe  dieses  Institut,  weil  cs  sich 
um  die  Weltgeistliehkeit  annimuit,  wie  solches  uie  in  dieseui  Orade  gescheheu; 
weil  es,  iudeiu  es  den  Weltpriesteru  die  zur  Ausiibung  Hirer  Obliegenheiten 
nOthige  Freiheit  lasst,  eben  diese  Freiheit  regelt  und  so  die  Freiheit  mit  Beobuchtung 
einer  Kegel  vereinigt...  weil  es  ihnen  die  namlicben  Vortheile  und  all  die  Mittel 
zur  Selbstheiliguug  darbietet,  wie  die  Ordeusgenosseuschaften :  cbenso  feste  als 
milde  Satzungen,  ein  bestimintes  Mans  von  froinnien  Ucbungen,  Obere,  Bcispiele, 
krSftige  Hilfsuiittel  furs  inncre  Lebeu;  sodann  Mitbriidcr,  mit  deneu  man  durch 
enge  Bandc  der  Liebc  und  Gemeinschaft  verbunden  ist ;  alle  Trostungcn  und 
Stiitzen  des  geineinsaiucn  Lebens  trotz  der  Zersplittcriing  und  Vereinzelung,  wie 
tie  der  Wirkungskreis  und  die  Obliegenheiten  eines  Jeden  mit  sich  bringen. 

Ieh  schiitzc  dieses  Institut  besouders,  weil  es  ibnen  eine  starke  Selmtzwehr 

.Studien  und  Mittbeilungen."  190*.  XXIII.  2-3.  12 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  406  — 

unerschiiptlich  im  Lobe  fur  den  Diener  Gottee  und  bieten  ihre 
ganze  Beredsamkeit  auf,  urn  auch  jetzt  wieder  den  Olerns  nach 
dem  Geiste  und  dem  Muster  Holzhausers  zu  erneuern.  Sie  be- 
haupten,  dass  es  aus  der  Neuzeit  keine  Biographie  von  einem 
Weltpriester  gebe,  die  dem  Clerus  zum  Lesen  mehr  empfohlen 
zu  werden  verdient,  als  diese. 

Zwar  zeigt  una  die  Kircbengeschicht,  besonders  in  der 
Periude  nach  der  grossen  Glaubenaspaltung  (falschlich  Reformation 
genannt)  eine  Reihe  von  bertthmten  Heiligen,  welche  dem  Seel- 
sorger  als  vollendete  Vorbilder  des  priesterlichen  Seeleneifers 
dienen  kdnnen ;  und  auch  in  der  neuesten  Zeit  sah  man  in  dieser 
Beziebung  das  wunderbare  Beispiel  dea  Seeleneifers  an  Johann 
Baptist  Vianney,1)    des   Pfarrers  von  Ars,  und  des  Don  Bosco.' 

der  Reinigkeit  darbictet,  so  wie  die  Befreiung  von  alien  zeitliehen  Sorgen,  endlicb 
im  Alter  eine  rubigc  Zufluchtsstatte  zur  Vorbereitung  auf  den  Tod.  —  Die  Idee 
einer  solchen  Genossenschaft  schcint  einfacb,  vrie  alles  Wabre,  Grosse,  Nothwendige : 
aber  sie  ist  gewiss  eine  der  grossten  und  fruchtbarsten  Ideen,  die  je  gefasst 
worden  sind,  um  niittelst  der  Vereinigung  des  innern  Lebens  mit  der  Susseren 
Seelgorgstbatigkeit  eine  grundliche  Heiligung  der  Weltpriester  zu  erzielen.c 

')  .1.  B.  Vianney,  geboren  1790  und  gestorben  als  Cure  d'Ars  deu 
4.  Aug.  1859,  war  mit  wcnig  Talenten  aber  mit  einem  sebr  grossen  Seeleneifer 
begabt.  80.000  Fremde  sah  man  jiihrlicb  in  das  kleine  Dorf  Ars  pilgern  urn  ibra 
zu  beichten.  Sein  gewdhnlicher  Aufenthaltsort  war  die  Kircbe,  die  auch  innner 
Toll,  von  Andiichtigen  war.  Bald  nach  Mitternacht  erhob  er  sich  von  seineiu 
harten  Bretterbett  und  ging  in  die  Kirche,  wo  er  Beicht  hOrtc  bis  zur  bl.  Messe, 
die  er  urn  7  Uhr  las.  Darauf  roachte  er  die  Danksagong  in  der  Kirche,  dann 
wurde  das  Beichth6ren  fortgesetzt  bis  1 1  Uhr.  Um  diese  Zeit  hielt  er  rcgclmassig 
seine  katecbetischen  Yortrage  an  das  Volk.  Alsdann  nahm  er  sein  kargliches 
Mittagsmahl  bestehend  in  Milch  und  Kartoffeln,  die  er  sich  am  Montag  fflr  die 
ganze  Woche  gekocht  hatte.  Seine  Erholung  bestand  darin,  dass  er  die  Kranken 
und  Bedurftigen  der  Gemeinde  besuchte.  Von  1 — 8  Uhr  wnrde  wieder  Beicht 
gehftrt,  so  dass  er  taglich  16 — 17  Stunden  im  Beichtstuble  zubracbte.  Hinsichtlieb 
der  Erbabenbeit  des  priesterlichen  Berufes  ist  seine  Ansicht  in  folgenden  Worten 
gekennzeichnet :  Eines  Tages  sprach  er  mit  unaussprechlichem  Schmerze  fiber  die 
Schwierigkeit  fiir  den  Priester,  seinem  hoben  Berufe  durch  ein  beiliges  Lebcn  zu 
entsprechen.  Als  ein  junger  Priester  ihm  cntgegnete,  dass  es  doch  noch  recht  guic 
Priester  gebe,  so  antwortete  er:  »Freilich  gibt  es  solche.  Indes,  (fuhr  er  lebhaft 
fort),  um  eine  heilige.Messe  zu  lesen,  niusste  man  eigentlich  ein  Seraph  setn.< 
Bei  diesen  Worten  rannen  ihm  heisse  Thranen  fiber  die  Wangcn.  Darauf  fugle  er 
bei:  »Wusste  man  was  eine  heilige  Messe  ist,  man  wiirde  sterben!  Das  Glfick, 
eine  heilige  Messe  lesen  zu  konnen,  wird  man  erst  im  Himrael  begreifen.  Mein 
Freund,  die  Ursache  all  des  Unglucks  und  aller  Lauigkeit  cincs  Priesters  liegt 
nur  darin,  dass  er  auf  die  hi.  Messe  nicht  sattsam  sein  Augenmerk  richtet.  Ach 
wie  ist  ein  Priester  zu  bcdauern,  wenn  er  zum  Altare  geht,  wie  zu  einer  gewohn- 
licben  Sachc!«    (Eucharisticum  v.  Georg  Ott,  S.  676 — 697.) 

')  Vielfach  kann  man  die  Ansicbt  hfircn:  »Das  Lcben  der  Heiligen  ist 
keine  Lecture  zur  Unterbaltung ;  wenn  man  etwas  Interessantes,  etwas  »Pikantes< 
lesen  will,  so  mfisse  man  zu  Novellen  (a  la  Carl  May)  gretfen.«  Wer  so  denkt, 
der  hat  entweder  einen  verdorbenen  Geschmack  oder  er  hat  keine  Kenntnis  vom 
Leben  der  Heiligen,  denn  sonst  wurde  er  fast  auf  jedem  Blatt  den  Ausspruch: 
♦Mirabilis  Deus  in  Sanctis  suis»  bestatigt  finden.  Dieses  trifft  besonders  zu  im 
Leben  der  boiden  oben  genannten  Weltpriester,  deren  fleiligsprechung  bereits  im 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  407  — 

des  Jugenderziehers  von  Turin,  welche  Beide  tausenden  von 
Seelenf tthrer  zam  Heile  wurden ;  allein  so  herrlieh  diese  Vorbilder 
auch  sein  mOgen,  sie  sind  fiir  den  gewohnlichen  Priester  zu  hoch ; 
wir  konnen  sie  mehr  bewundern  als  nachahmen.  Dagegen  stellt 
das  Leben  und  das  Beispiel  des  ehrwurdigen  Bartholomaus  Holz- 
hauser  keine  so  hohen  Forderungen  an  uns;  er  lebte  und  wirkte 
in  dem  gewohnlichen  Kreise  eines  Seelsorgers;  aber  eines  solchen, 
dem  das  Heil  der  Seelen  liber  alles  gieng.  Sein  grbsstes  Verdienst 
jedoch  besteht  darin,  dass  er  gleichsam  Seelsorger  fiir  die 
Seelsorger  geworden  ist,  dass  er  es  verstanden  hat,  auch  den 
Priestern,  die  sich  ihm  anscblossen,  seinen  Seeleneifer  in  hohem 
Grade  einzuflossen.  Dieses  bewirkte  er  durch  die  Stiftung  des 
Instituts  der  in  Gemeinschaft  lebenden  Weltpriester. 
Naehdem  wir  dieses  vorausgeschickt  haben,  ist  es  Zeit,  sein 
lieben  und  Institut  naher  kennen  zu  lernen. 

2.  Seine  Jugendjahre. 
„Das  Scbwache  vor  der  Welt  hat  Gott  auserwahlt.  um  das 
Starke  zu  bescharaen"  I.  Cor.  1,  27.  Diese  Worte  des  heiligen 
Paulus  finden  ihre  Anwendung  auf  unsern  Diener  Gottes,  Bar- 
tholomaus Holzbauser,  der  von  der  gottlichen  Vorsehung  bestimmt 
war,  so  grosses  zum  Heile  der  Seelen  zu  vollbringen.  Er  erblickte 
das  Licht  der  Welt  um  das  Fest  des  hi.  Bartholomaus,  dessen 
Namen  er  in  der  heiligen  Taufe  auch  empfieng,  im  Jahre  1613 
in  dem  6  Stunden  von  Augsburg  und  eine  Stunde  von  Wertingen 
entlegenen  Dorfe  Laugna  in  Baiern,  und  nicht,  wie  manche  an- 
geben,  zu  Langenau  im  Wiirtembergischen.  Sein  Vater,  Leonhard 
Holzhauser,  ein  armer  Schuhmacher,  konnte  nur  mit  grosster 
Miihe  seine  aus  11  Kindern  bestehende  Familie  ernahren.  Er 
zeichnete  sich  aber,  sammt  seiner  wilrdigen  Ehefrau  Katharina, 
durch  grosse  Frommigkeit  aus,  und  beide  Eltern  verstanden  es 
such,  ihren  Kindern  von  friihester  Jugend  an  die  zartlichsten 
Gefttble  der  Gottesfurcht  einzuflossen.  Vor  allem  machte  das 
schone  Jugendbeispiel  der  Eltern  auf  Bartholomaus  einen  tiefen 
Eindruck,  so  dass  er  durch  seinen  frommen  und  ernsten  Sinn 
und  durch  die  wunderbare  Unschuld  seiner  Sitten  schon  von  der 
zartesten  Jugend  an  die  besondcre  Aufmerksamkeit  aller  auf  sich 
zog,  die  ihn  kennen  lernten.   Da  der  Knabe  eine  grosse  Freude 

Gange  ist.  Ibr  Leben  ist  nicht  nur  deswegen  lehrrcich  und  interessant,  well  es 
una  des  Grossartigen  und  Wunderbaren  in  Hulle  und  Fiille  bietet,  sondern  auch 
weil  sie  unserer  eigenen  Zeit  angehOren.  Von  Don  Bosoo  (geb.  am  Feste  Maria- 
Himmelfahrt  1S15  zn  Turin  und  gestorben  ebendaselbst  den  30  Jan.  1S88)  sind 
schon  wahrcnd  seiner  Ijcbenszeit  verschiedene  Beschreibungen  erschienen,  jetzt 
aber  wird  als  die  beste  foigende  empfohlen :  Dom  Bosco,  Stifter  der  Salesianer- 
Genossenachaft  von  J.  M.  Villefranche,  frei  nach  dem  Franzosischen,  Herder  in 
Freiburg   1892. 

12* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   408    — 

an  Bttchern  batte,  so  wollte  der  Vater  ihn  einstweilen  das  Lesen 
lernen  lassen,  bis  er  ibn  spater  zur  Arbeit  verwenden  konnte. 
Im  Heimatsdorfe  war  aber  keine  Schule,  deshalb  musste  der  kleine 
Bartholomaus  den  weiten  Weg  von  Laugen  nach  Wertingen  bin 
und  zorilek  machen.  Doch  wegen  der  Liebe  zum  Lernen  achtete 
er  die  Beschwerde  des  Weges  fOr  gering;  anch  hatte  er  keine 
Langweile,  denn  er  dachte  an  Gott  und  betete  den  Rosen  kram 
nnterwegs. 

Bald  zeigte  es  sicb.  dass  Bartholomaus  zu  grossen  Dingen 
bestiinmt  sei.  Als  er  nainlich  eines  Tages,  damala  elf  Jahre  alt, 
von  der  Schule  nach  Haase  gieng,  erschien  ihm  der  Erldser  und 
seine  heiligste  Mutter  in  wunderbarem  Strahlenglanze ;  zu  gleicber 
Zeit  zeigte  sich  ihm  am  Himmel  ein  Kreuz  von  ungebeurer  Grosse 
und  von  Lieht  umHossen  wie  fenrige*  Eisen.  Bei  diesem  Anblicke 
warf  sicb  der  fromme  Knabe  zu  Boden,  um  den  Erloser  anzubeten 
und  seine  heiligste  Mutter  zu  verehren.  Die  wunderbare  Ersebeinung 
verschwand  nach  einigen  Augenblicken  wieder,  aber  der  Eindruck 
der  giittlieben  Gnadenerweisung  hat  sich  unauslOschlich  seinem 
Gemiithe  eingeprUgt.  Der  bis  dahin  unwiasende  Knabe  f'and  sich 
plotzlich  von  einer  so  liolieu  Erkenntnis  Gottes  und  gottlieher 
Dinge  erleucbtet,  dass  es  keinen  Zweifel  mehr  iibrig  liese,  dass 
die  Erscheinung  vom  Himmel  kam.  Obgleicb  er  damals  die 
Bedeutung  derselben  noch  nicbt  kannte,  so  wuide  sie  ihm  durch 
die  spatem  Ereiguisse  erkliirt,  wodurch  er  zur  Erkenntnis  kam, 
dass  Gott  ihm  die  zahlreichen  Kreuze,  die  uber  ihn  kommen 
sollten,  voraus  verkiinden  und  ihm  auch  Kraft  geben  wollte, 
dieselben  aus  Liebe  zu  ihm  zu  tragen.  Als  er  nach  Hause  kam, 
so  erzahlte  er  in  kindlicher  Unbefangenbeit  die  ErscbeinuDg 
seinen  Eltern  und  Briidern,  wie  ein  anderer  Joseph.  Diese 
schenkten  der  Sache  damals  wenig  Aufmerksamkeit ;  erst  nach 
seinem  Tode  erzahlten  zwei  seiner  Briider,  die  ihn  tlberlebten, 
diese  Erscheinung  und  bekraftigten  ihre  Aussage  mit  einem  Eide. 
Dasselbe  bestUtigten  auch  zwei  andere  angesehene  Manner,  nSmlicb 
Dr.  Lossius,  Professor  der  Universitat  Ingolstadt,  und  Georg 
Giindel,  sein  vertrauter  Freund  und  erster  Nachfolger  im  Vor- 
steheramte  der  Genossenschaft. 

Wie  bei  alien  Seelen,  welche  Himmlisches  zu  schanen 
gewiirdigt  wurden,  die  irdischen  Dinge  ihren  Wert  verlieren.  so 
gieng  es  auch  bei  Bartholomaus.  Die  stets  lebendige  Erinnerung 
an  die  gehabte  Erscheinung  erhielt  ihn  in  inniger  Vereinignng 
mit  Jesus  und  Maria  und  beseelte  ihnmitdem  Verlangen,  Grosses 
zur  Ehre  Gottes  und  zum  Heile  der  Seelen  zu  unternehnien. 
Wenn  er  auch  seinen  Beruf  noch  nicht  deutlich  erkannte,  so 
wollte  er  doch  die  lateinische  Sprache  lernen,  um  sich  znm 
Priesterstande  zu  befiihigen.  Dagegen  stellte  ihm  sein  Vater  vor, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    400    — 

class  es  ihra  bei  seiner  grossen  Armut  unmoglich  sei,  die  Kosten 
fitr  das  Studieren  aufzubringen.  Doch  weil  die  frommen  Eltern 
fiirchteten,  mit  ihrer  Weigerung  dem  Willen  Gottes  zu  widerstehen, 
so  gaben  sie  die  Erlaubnis  zum  Studieren,  konnten  aber  dem 
armen  Knaben  ausser  den  nothwendigen  Kleidem  nichts  mitgeben. 
Der  Vater  begleitete  ihn  nach  Augsburg,  denn  dort  war  eine 
Freischule  fiir  arme  Studenten.  BartholomSus  konnte  zwar  dem 
Unterrichte  beiwohnen,  aber  fdr  die  Kost  musste  er  selbst  sorgen. 
Er  sah  sich  daher  genothigt,  sein  tagliches  Brod  von  Thiire  zu 
Thtire  zu  erbetteln.  Der  fromme  Student  filgte  sich  freudig  in 
dieses  harte  Loos;  aber  es  sollte  bald  schlimmer  komrnen.  Die 
Pest  brach  aus  in  Augsburg  und  bald  wurde  Bartholoraaus  anch 
davon  ergriffen.  Da  er  also  nicht  mehr  ausgehen  konnte,  urn  sein 
Brod  zu  betteln  und  er  von  alien  verlassen  war,  bo  kam  er  bald 
in  die  ausserste  Noth,  so  dass  er  keine  andere  Aussicht  mehr  Itatte 
als  Hungers  zu  sterben.  Doch  eines  Tages  filhlte  er  sich  innerlich 
angetrieben,  er  solle  sich  von  seinem  Krankenlager  erheben  und 
in  die  Kirche  gehen  urn  da  die  Gesundheit  zu  erflehen.  Die 
Kirche  zum  heiligen  Kreuze,  wo  eine  wunderbare  Hostie  verehrt 
wird,  war  in  der  Nahe.  Muhsam  schleppte  er  sich  zu  dieser  Kirche. 
Sie  war  zwar  verschlossen ;  doch  der  kranke  Knabe  wirft  sich 
am  Portale  auf  seine  Knie  und  bittet  den  gbttlicben  ErlOser  und 
seine  heiligste  Mutter  mit  vielen  Thr&nen  um  die  Gesundheit. 
Nachdem  er  eine  Zeitlang  recht  herzlich  gebetet  hatte,  kam  es 
ihm  vor,  als  habe  jemand  ihm  rilcklings  einen  heftigen  Stoss 
gegeben.  dass  er  nieder  fiel  und  die  Besinnung  verlor.  Als  er 
wieder  zu  sich  kam,  sah  er  niemand  und  war  vollkommen  gesund. 
Doch  da  wegen  der  Pest  die  wohlhabenden  Leute  die  Stadt  ver- 
lassen hatten,  so  musste  er  wieder  zu  seinen  Eltern  zurilckkehren, 
wenn  er  nicht  Hungers  sterben  wollte. 

Jetzt  half  er  seinem  Vater  '/»  Jahr  am  Schuhmacher- 
handwerk.  Darauf  nahrn  ihn  ein  Pfarrer  der  Nachbarschaft  als 
Hausdiener  auf,  mit  dem  Versprechen,  ihm  Unterricht  zu  geben 
im  Lateinischen.  Allein  der  Pfarrer  beschaftigte  ihn  den  ganzen 
Tag  so  sehr,  dass  ihm  fiir  das  Studieren  keine  Zeit  mehr  iibrig 
blieb.  Da  das  Verlangen,  die  lateinische  Sprache  zu  erlernen  ihm 
keine  Kuhe  liess,  so  erklarte  er  seinen  Eltern,  dass  dieses  der 
Wille  Gottes  sei.  Es  war  sein  Entschluss,  in  Eichstfidt  die  Studien 
fortzusetzen.  Wegen  grosser  Armuth  konnten  die  Eltern  ihm  auch 
diesmal  keine  Untersttltzung  geben :  der  Vater  gab  ihm  12  Kreuzer 
und  die  Mutter  einen  Rosenkranz  auf  den  Weg  mit,  sammt  der 
Ermahnung,  ihn  fleissig  zu  beten.  Mit  diesem  leichten  Reisegepiick 
inachte  sich  Bartholomitus  auf  den  Weg,  den  Rosenkranz  un- 
aufhiirlich  betend.  Doch  in  Eichstadt  wurde  er  unbarmherzig 
abgewiesen ;  dessenungeachtet  Hess  er  seinen  Muth  und  sein  Gott- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  410    - 

vertrauen  nicht  sinken,  sondern  gieng  sogleich  nach  Neuburg  an 
der  Donau,  wo  die  Jesuiten  eine  Anstalt  batten  fiir  arme  Studenten. 
Aber  am  dort  unentgeltlich  aafgenommen  zu  werden,  warde 
verlangt.  dass  man  Musik  verotehe  und  im  Chore  mitsingen 
koune.  Was  sollte  er  da  anfangen?  Er  nabm  den  Bosenkranz 
zur  Hand  und  betete  ihn  eifrig,  indem  er  vor  dem  Kosthause 
der  Jesuiten  auf  und  abgieng.  Endlich,  nachdem  er  noch  eine 
innige  Bitte  zur  Mutter  Gottes  vorausgeschickt  hatte,  klopfte  er 
an  und  trug  sein  Begehren  vor.  Die  erste  Frage,  die  man  an  ihn 
richtete,  war:  ob  er  singen  konne?  Das  war  fUr  den  armen 
Studenten  eine  grosse  Verlegenheit.  Denn  er  wusete,  dass,  wenn 
er  nein  sage,  er  sich  die  Plbrten  des  Collegs  verschliesse ;  doch 
um  nichts  in  der  Welt  hatte  er  sich  eine  Luge  zu  Schulden 
kommen  lassen.  Was  sollte  er  also  antworten?  In  dieser  Noth 
kam  ihm  die  Mutter  Gottes  zu  Hilfe.  Er  schlug  einen  Mittelweg 
ein,  und  sagte  bescheiden,  wie  es  aucb  wahr  war,  dass  er  etwas 
von  den  Anfangsgrllnden  der  Musik  verstehe,  und  dass  er  boffe, 
mit  der  Hilfe  Gottes  das  Uebrige  bald  zu  erlernen.  Der  Chor- 
director  wird  gerufen.  Dieser  wfthlt  das  schwerste  Musikstttck 
aus,  reicht  es  dem  Knaben  mit  der  Aufforderung,  es  zu  singen. 
Diesem  schlagt  das  Herz  fast  horbar.  Doch  im  Vertrauen  auf 
die  Mutter  Gottes  fangt  er  an  zu  singen,  wfihrend  der  Director 
den  Tact  dazu  gibt.  Da  gieng  es  wunderbar.  Der  Gesang  wurde 
ganz  richtig  befunden.  Der  Pater  erraunterte  ihn  zUrtlich  und 
sprach :  „Mein  Kind,  sei  mir  herzlich  willkommen.  Ich  nehme 
dich  mit  Freuden  auf.  Du  weisst  mehr  als  die  Anfangsgrtlnde. 
Du  bist  ein  vollkommener  Musiker,  und  deine  Bescheidenheit 
gereicht  dir  zur  Ehre."  Er  erhielt  daber  seinen  Platz  unter  den 
ersten  Schiilern.  Aber  leider  sollte  diese  gliickliche  Lage  nicht 
lange  dauern,  denn  das  Wunder,  welches  die  gUtigste  Jungfran 
ftir  ihren  Schiitzling  gewirkt  hatte,  sollte  ihm  nur  die  Aufnahme 
in  das  Kosthaus  verschaffen.  Als  er  einige  Tage  darauf  wieder 
singen  sollte.  so  blieb  er  stumm.  Gross  war  die  Ueberraschung 
des  Chordirectors,  der  sich  eine  solche  Unwissenheit  nach  einer 
so  gut  bestandenen  Prtifung  nicht  erklftren  konnte.  Man  war 
schon  daran,  den  armen  Studenten  ohne  Erbarmen  fortzuscbicken; 
aber  wegen  seiner  Einfalt  und  Unschuld  Hess  man  ihn  da,  setzte 
ihn  aber  zu  den  Unwissenden.  Doch  bald  hatte  er  es  durch  seinen 
Fleiss  so  weit  gebracht,  dass  er  den  ersten  Platz  wieder  erhielt. 
Er  vergass  aber  auch  seine  treue  Helferin  nicht;  er  horte  nicht 
auf  der  Mutter  Gottes  treu  zu  dienen,  und  sein  Vertrauen  auf 
ihren  Schutz  wurde  von  Tag  zu  Tag  grosser. 

3.  Seine  letzten  Studienjahre. 
Bartholomiius  setzte  seine   in   Augsburg  begonnenen   Gym- 
nasialstudien  noch  4  bis  5  Jabre  in  Neuburg  fort  und  vollendete 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  411  — 

sie  daeelbst  1633.  Schon  in  dieser  Zeit  lenkte  er  darch  den 
gliicklichen  Fortschritt  in  seinen  Studien  die  Aufmerksamkeit 
seiner  Lehrer  in  hohem  Grade  auf  sich,  so  dass  sie  ihn  als  einen 
Gegenstand  grosser  Hoffnungen  fllr  die  Kirche  betrachteten.  Doch 
zeichnete  er  sich  durch  seine  seltene  Bescbeidenheit  und  gross© 
FrOmmigkeit  noch  weit  mebr  aus  als  durch  seine  Talente.  Darum 
suchten  auch  jetzt  schon  verschiedene  Priester  der  Stadt  ihn  in 
ihr  Haus  aufzunehmen  und  zura  Dienste  der  Kirche  zu  verwenden. 
lm  Jahre  1633  kain  er  auf  die  damals  berilhmte  Universitat 
Ingolstadt,  1 2  Stunden  unterhalb  Neuburg,  ebenfalls  an  der  Donau 
gelegen.  In  dieser  Stadt  hatten  die  Jesuiten  auch  ein  grosses 
Collegium,  an  welchem  mehrere  durch  Gelehrsamkeitausgezeichnete 
Vater  die  hi.  Wissenschaft  lehrten.  Die  Philosophie  umfasste  3 
und  die  Theologie  4  Jabrescurse.  Der  Unterricht  wurde  hier 
unentgeltlich  gegeben;  aber  die  Schwierigkeit  bestand  darin,  den 
Lebensunterhalt  zu  linden,  und  das  war  keine  leichte  Sache  filr 
denjenigen,  der  gar  nichts  hatte.  Ein  guter  Burger  gab  ihm  zwar 
Wohnung,  aber  Kleidung  und  Nahrung  musste  er  sich  erbetteln. 
Er  scb&mte  sich  keineswegs  an  den  Thilren  der  Wohlhabenden 
um  das  tagliche  Brod  zu  bitten ;  denn  dieses  gab  ihm  Gelegenheit, 
sich  in  der  Demuth  zu  tlben.  Seine  Kleider  waren  von  sehr 
geringem  Stoffe  und  meistens  geflickt  und  abgetragen.  Ueber 
denselben  pflegte  er  einen  langen  Mantel  von  grobem  Tuche  zu 
tragen  nach  Ait  der  alten  Philosophen.  Deshalb  riefen  ihm  die 
Knaben,  wenn  sie  ihm  auf  den  Strassen  der  Stadt  begegnetenr 
Sfters  spottend  nach:  „Heiliger  Aristoteles,  bitte  fiir  uns!"  — 
Die  Philosophie  ist  fttr  die  meisten  Studenten  nur  eine  trockene 
Wissenschaft.  Das  war  aber  bei  dem  frommen  Bartholomaus  nicht 
der  Fall,  denn  die  naturlicben  Wahrheiten  dienten  ihm  als  Stufen 
um  sich  zu  den  ubernaturiichen  zu  erheben,  so  dass  das  Studium 
fttr  ihn  ein  wahres  Gebet  wurde,  und  er  dabei  oft  Thrftnen 
vergoss.1)  Obgleich  er  seinen  zukttnftigen  Beruf  auch  jetzt  noch 
nicht  klar  erkannte,  so  wollte  er  sich  doch  fttr  den  Dienst  der 
Kirche  vorbereiten,  und  studierte  daher  unter  Leitung  des  Jesuiten 
Leodegar  Hartenstein  mit  solcbem  Eifer  die  hshern  Wissenschaften, 
dass  er  im  Jahre  1636  zum  Doctor  der  Philosophie  erhoben  wurde. 
Ungeachtet  seiner  Liebe  zur  Armut,  hatte  er  doch  ehx 
Verlangen  von  seiner  drttckenden  Nahrungssorge  belreit  zu  werden,. 

')  Daraus  gcbt  hrrvoi,  dass  er  stets  mit  tiutt  vereinigt  war:  was  wohl  da» 
whiinate  Lob  ist,  das  man  einem  Menschen  spenden  kann.  Dadurcb  wird  aucb 
alle  Miihe  und  Arbeit  »Uss  und  verdienstlich.  Aebnlicb  heisst  es  im  I.<eben  de» 
bl.  B«la :  Erat  ei  inos  ex  lectione  vehementer  accendi  et  compungi,  ita  ut  saepe- 
inter  legendum  et  docendum  lacryuias  eftunderet  ardentes.  Unde  post  lectionem 
n  studium  ad  orationes  sanctus  Doctor  dovotus  se  confercbat,  sciens  magis  D<'i 
gratia,    tjuam  propriis  viribus  ad    Seripurarum   seientiam    perveniri.    (Noctiir.   IF.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  412  — 

weil  er  dadnrch  viele  Zeit  far  das  Studium  verlor.  Die  gottliche 
Vorsehung  kam  ihm  zu  Hilfe.  £s  befand  sich  damals  zu  Ingol- 
stadt  ein  reicher,  tugendhafter  Student.  Namens  Donabaur. 
Dieser  batte  Mitleid  mit  dem  armen  Bartholomftus,  bewunderte 
seise  Fremiti igkeit  und  suchte  seine  Freundschaft  zu  gewinnen. 
Das  bielt  nicht  schwer.  Beide  wurden  innige  Freunde  im  schiinsten 
Sinne  des  Wortes,  beide  waren  begeistert  fiir  Tugend  und  Wissen- 
schaft. Donabaur  bestritt  alle  Ausgaben  seines  Freundes  und 
erhielt  von  diesem  flir  den  Beistand  im  Zeitlicben  die  unendlich 
griJssern  Gtlter  der  himmliscben  Weisheit.  Spater  trat  er  in  den 
Orden  des  bl  Franciscus,  wo  er  eines  heiligmassigen  Todes  starb. 
—  Da  nun  Bartholoinaus  von  der  Sorge  fur  das  Zeitliche  frei 
■war.  so  widmete  er  sich  mit  so  grosserm  Eifer  dem  Studium  der 
Theologie,  worin  er  drei  Manner  von  ausgezeichneten  Gaben  zu 
Lehrern  batte,  die  sich  nicht  minder  durch  FrOmmigkeit  als  durch 
Wissenschaft  auszcichneten :  namlich  die  Patres  Georg  Lygrand 
nnd  Peter  Braier  in  der  Dogmatik  und  den  Pater  Simon  Felix 
in  der  Moral.  Unter  Leitung  dieser  trefflichen  Professoren  machte 
er  in  der  beiligen  Wissenschaft  die  gros9ten  Fortschritte,  so  dass 
er  in  kurzer  Zeit  einer  der  ausgezeiennetsten  jungen  Manner  war, 
welche  die  Universitat  Ingolstadt  besuchten.  Dieses  bezeugen 
sowohl  die  Viiter  der  Gesellschat't  Jesu,  deren  Vorlesnngen  er 
besucht  hat,  wie  es  auch  die  griindlichen  Schriften  bestsitigen, 
die  er  in  seinem  spatern  Leben  verfasste,  und  die  noch  vorhanden 
sind  In  Aubetracht,  dass  cr  so  viele  Zeit  fur  Gebet  und  andere 
Uebungen  der  FrSmmigkeit  verwandte,  waren  seine  Mitschiiler 
und  Lebrer  voll  V'erwunderung  iiber  seine  Fortschritte  in  d?r 
Wissenschaft  und  kamen  allgemein  zur  Ausicht,  dass  ihm  ein 
unsichtbarer  Lehrer  beistehe  und  seinem  Geiste  ubernatiirlich 
eingegossene  Erkenntnisse  mittheile.  Folgendes  ist  die  Meinung 
des  beriihmten  Professors  Dr.  Lossius  tlber  unseren  Theologen : 
„Wahrend  des  Verlaufs  seiner  Studien  verwandte  der  junge 
Bartholomaus  Holzhauser  den  grossten  Theil  seiner  Zeit  zum 
Gebete ;  er  bctracbtete  viel  und  las  wenig ;  und  doch  begriff  er 
seine  Aufgaben  so  gut  und  wusste  so  vollstHndig  Rechenscjiaft 
von  denselben  zu  geben,  da9s  man  nicht  daran  zweifeln  konnte, 
dass  der  griisste  Theil  seiner  Wissenschaft  eine  eingegossene 
war."  ')  80  bereitete  Gott  selbst  dieses  herrliche  Licht  vor,  das 
bald  seinen  Glanz  auf  dem   Lenchter  der  Kirche  verbreiten  sollte. 

')  Zu  dieser  Stolle  bemerkt  »ciii  Biojrraph :  »(.)bgleich  das  Bcisjiiel  llolz- 
liauser's  niclit  buehstSblieh  von  .lencn  uachgeahmt  ucrden  darf,  die  nicht  die 
gleichen  Cinadcni,'aben  crhaltcn  liabon,  so  sollen  sich  doch  allc  erimiem,  dass  das 
Gebet  und  der  vertrantc  Vcrkchr  der  Scelc  mit  <iott  eine  der  reichsten  Quellen 
der  heilijien  Wissenschaft  isl,  nnd  dass  Niemand  in  dieser  Wissenschaft  grosse 
Fortschritte  miiehen  win!,   wenn   er  sic  nnr  ans  den   Biielurn  scliopfen  zu  konnen 


Digitized  by 


Google 


—  413  - 

4.  Die  Erkennung  seines  Berufes. 

Bartholomaus  stand  jetzt  am  Ende  seiner  UniversitStsstudien. 
Der  ernstlichste  Gegenstand  seines  Nachdenkens  war  daher  die 
Berufewahl.  Es  war  ihm  alles  daran  gelegen,  den  Willen  Gottes 
in  dieser  wichtigen  Angelegenheit  zu  erkennen.  Von  Jugend  an 
hatte  er  zwar  eine  entschiedene  Neigung  zum  klosterlichen  Leben 
gefiihlt,  ohne  jedoch  einen  bestimmten  Orden  im  Auge  zu  haben ; 
anderseits  hatte  er  auch  eine  gebeimnisvolle  Ahnung,  Gott  mochte 
ihn  zu  einem  andern  Stande  berufen  haben,  wo  er  mehr  zum 
Seelenheile  der  andern  beitragen  kOnnte.  Er  war  jedoch  frei  von 
jedem  Vorurtheile  und  gab  sich  unbedingt  dem  Willen  Gottes 
anbeim.  Sein  einziges  Verlangen  war,  den  Willen  Gottes  zu  er- 
kennen und  demselben  mogliehst  genau  zu  entsprechen.  Zu  diesem 


wShnt.  <  Gaduels  Warming  in  Betretf  der  buchstablichen  Nachfolgc  des  Pieners 
Gottes  mag  wohl  am  Platze  sein,  wertn  von  weltlichcn  Personen  die  Itedu  ist, 
die  nieht  im  strengen  Sinue  zum  Strcben  nach  Vollkommenheit  verpfliehtet.  sind, 
wic  Priester  und  Ordcnsleut<>.  Uebrigens  gilt  das  Wort  Christi  fiir  alio:  Estoh- 
ergo  nos  perfeeti,  sicut  et  pater  vester  coelestis  perfectiis  est.«  (Math.  5,  48.) 
Da  aber  den  Priestern  und  Ordensleutcn  im  strengen  Sinnc  die  Pfliclit  oblicgt 
nach  Vollkommenheit  zu  streben,  so  ist  es  gcw  iss  ganz  in  der  Ordnung,  dass  sie 
nach  KrSften  das  Tugendbeispiel  jener  ihrer  Standesgenossen  nachalimen,  wclchc 
hierin  einen  so  hohen  Grad  crreicht  haben.  Eine  Gefahr  konnte  nur  daun  vor- 
banden  sein,  wenn  diese  Nachahmung  der  lleiligen  in  einseitiger  Weise  betrieben 
wurde.  Die  heiligc  Theresie  sagt,  es  gebe  furchtsame  Seelen,  welche  meinen, 
heilig  werden  wollen  sei  ein  Zcichen  von  Hochmutb;  dieses  sei  aber  eine  schlimme 
TSnschung,  denn  Gott  liebe  hoehherzige  Seelen.  Lcidcr  findet  man  jetzt  unter 
der  studierenden  Jugend  unter  zehntausend  wohl  kauni  einen,  der  dem  ehrwiirdigen 
Bartholomaus  im  Gebctseifer  nacbfolgte.  Ihm  war  das  Gebet  ein  Gegenstand  der 
reinsten  Frcude,  wiihrend  unsere  Studenten  dassolbc  wie  eine  Strafaufgabc  be- 
trachten.  Sie  macheu  die  Gebctsiibungcn  zwar  Uusserlich  rait,  weil  sie  an  katlioliscben 
Anstalten  dazu  angehalten  werden.  Allein  sind  sie  einmal  frei  von  der  Aufsicht 
der  Eltern  und  Vorgesetzten,  so  werden  sie  alle  Gebetsiibungen  entweder  ganz 
aufgeben,  oder  nur  soviel  beibchalten,  als  sie  unter  schwerer  Si'tnde  zu  verrichten 
verpfliehtet  sind. 

Dieses  Pflichtgebet  wird  aber  dann  in  moglichster  Eile  pcrsolviert,  um  Zeit 
zu  gewinnen  —  etwa  um  sonstigen  Berufsgeschilftcn  obzuliegen  ?  —  nein,  sondern 
um  Zeit  zu  gewinnen,  um  an  einer  geselligen  Unterhaltung  theilzuneKiuen,  um 
an  einem  vergniigten  Ausflug  sich  zu  ergdtzen,  um  boi  einer  lustigen  Spielpartie 
mitzuraachen.  So  geht  es  Tag  fltr  Tag.  Je  lustiger  es  zugeht,  desto  vcrgniigter 
und  desto  besser  glaubt  man  die  Zeit  angewendet  zu  haben.  Dass  aber  ein  snlclies 
Leben  den  Gebetsgeist,  falls  solcher  noch  vorhanden  ist,  ganz  auslOsebt,  ist  leieht 
crklarlich.  Sollte  aber  ein  solcher  eitlfr  Vergniigungsjager  in  den  geistliclieu 
Stand  treten,  und  sollte  er  die  Aufgabe  crhalten,  andere  als  Beichtvater  und 
Seclenfuhrer  auf  dem  Wege  der  Vollkommenheit,  den  er  hdehstens  dem  Nainen 
nach  kennt,  zu  leiten :  wer  kann  sagen,  welch'  traurige  Folgen  darnus  entstelien 
werden?  Cacctis  si  eaeco  ducatum  praestct,  ainbo  in  foveain  cadunt.  (Math.  lf>,  1-1.) 
Deswegen  sagt  die  hi.  Theresia  zu  ihren  Schwestern  :  »Man  soil  den  Beiehtvater 
ohne  wichtigen  Grund  nieht  wechseln ;  wenn  er  aber  der  Eitelkeit  unterworfeii 
ist,  soil  man  ihn  wechseln,  denn  da  er  citel  ist,  so  wild  er  auch  das  Beichtkind 
eitel  macheu.'  (Gnume  S.  '.',i~>.)  I'm  iliese  Note  nieht  allzulang  zu  mnelien,  soil 
writer  unten  das  hierher  Gehorende  gesngt   werden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  414  — 

Zwecke  wandte  er  aucb  die  geeigneteten  Mittel  an,  liamlicb  das 
Gebet  und  den  unbedingten  Gehorsam  gegen  seinen  geUtlichen 
Fiibrer.  Irdische  Beweggrttnde  beeinflussten  ilin  nicht. 

Dass  Bartholomaus  gemass  seiner  Tagesordnung  einen  grossen 
Tbeil  der  Zeit  filr  das  Gebet  bestimmt  hatte,  ist  schon  erwahnt 
worden.  Dieses  sab  er  als  vorztiglichste  Mittel  an,  una  den  Willen 
Gottes  zu  erkennen.  Er  wusste  aucb  aus  Erfahrung,  dass  das 
Gebet  das  Leben  der  Seele  ist,  wodurch  sie  sich  mit  Gott  ver- 
einigt.  Vor  allein  batte  er  eine  zarte  Andacht  zur  lieben  Matter 
Gottes.  Es  befand  sich  in  Ingolstadt  eine  bertthmte  Kirche  unter 
dem  Titel  nMaria  vom  Siege. a  Dahin  begab  er  sich  taglich  um 
9  Uhr  vormittags  und  um  4  Uhr  nachmittags,  um  vor  dem 
Gnadenbilde  unserer  lieben  Frau  seine  Andacht  zu  verrichten. 
Manchmal  brachte  er  auch  ganze  Xachte  im  Gebete  in  diesem. 
Heiligtbume  zu,  um  dem  gottlichen  Heilande  mehr  gleichfbrmig 
zu  werden,  von  dem  es  beisst:  Erat  pernoctans  in  oratione  Dei. 
Luc.  6,  12.  Er  besuchte  aber  auch  andere  Kirchen  so  oft  es  ihra 
moglicn  war.  Der  Pater  Donabaur  bezeugt,  dass  er  ihn  oft  von 
drei  bis  sechs  Uhr  morgens  in  der  Augustinerkirche  im  Gebete 
verharren  sah;  und  ftigt  noch  bei:  „Als  ich  mitmir  wegen  meines 
Berutes  zum  Ordensstande  zu  Rathe  gieng,  rieth  mir  mein  frommer 
Freund,  vor  allem  durcb  inbrQnstiges  und  anhaltendes  Gebet  die 
bimmlische  Erleuchtung  auf  mich  herabzuziehen."  Das  Gebet  war 
fiir  ihn  keine  miihesame  Arbeit,  sondern  eine  siisse  Erholung, 
ein  Bediiri'nis  des  Herzens,  die  Sprache  eines  Kindes  mit  seinem 
Vater 

Um  seinem  Gebete  mehr  Kraft  zu  geben,  verband  er  auch 
strenge  Bussiibungen  damit.  Man  denke  nur  an  seine  lange  Nacht- 
wachen,  indem  er  dem  Schlafe  durchaus  nicht  mehr  Zeit  gab, 
als  die  Natur  verlangt:  und  dies  that  er,  nm  mehr  Zeit  zum 
Gebete  zu  erbalten.  Er  verzichtete  ganzlich  auf  alie  Annehmuch- 
keiten  des  Lebens  und  peinigte  seinen  Leib  durch  strenges  Fasten, 
durch  Geisel  und  andere  Busswerke,  wie  man  solche  nur  bei  den 
grossten  Biissern  findet  Diese  Vereinigung  der  bestandigen  Ab- 
todtung  und  des  beharrlichen  Gebetes  musste  Erhorung  linden. 
Als  er  eines  Tages  seiner  Gewohnheit  gemass  in  der  Kircbe 
unserer  lieben  Frau  im  Gebete  vertieft  war  und  Gott  und  die 
allerseligste  Jungfrau  um  Erkennung  seines  Berufes  anflehte,  s»h 
er  zwei  Dinge  klar  im  guttlichen  Lichte :  erstens,  dass  er  berofen 
sei,  sich  dem  Dienste  der  Kirche  im  heiligen  Priesterstande  *n 
weihen;  zweitens,  dass  er  nicht  in  den  Ordensstand  treten,  sondern 
im  Weltclerus  bleiben  solle,  um  an  dessen  Heiligung  zu  arbeiten 
durch  die  Griindung  eines  Instituts  von  Priestern,  welches  zor 
Erneuerung  des  geistlicben  Standes  in  Deutschland  vor  allem 
beitragen  wiirde. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  41o   — 

Obgleich  Bartholomaus  seinerseits  alles  that,  um  den  Willen 
Oottes  zu  erkennen,  und  obgleich  er  aile  Ursache  hatte,  die  ihra 
durch  das  Oebet  zu  theilgewordene  Erleuchtung  als  eine  gottliche 
Eingebung  zu  betrachten,  so  wusate  er  doch  auch  anderseits,  dass 
es  gefahrlich  ist,  wenn  der  Mensch  in  einer  so  vvichtigen  Sache 
sich  auf  seine  eigene  Einsicht  verlasst.  Er  wusste  den  Aussprucb 
des  heil.  Bernard :  „Wer  sein  eigener  Fiihrer  ist,  der  hat  einen 
thorichten  Ftihrer."  Daher  that  er  nichts  ohne  die  Zustimmung 
seines  Gewissensrathes.  Als  solchen  wahlte  er  sicb  den  F.  Georg 
Lyprand,  einen  Mann  des  Gebetes,  gleich  ausgezeichnet  durcb 
Wissensehaft  und  Tugend,  der  auch  erfahren  war  in  der  Unter- 
scheidung  derGeister  und  inderFohrung  derSeelen . . .  Bartholomaus 
hatte  gleich  nach  seiner  Ankunft  in  Ingolstadt  den  guten  Pater 
aufgesucht,  um  ihni  eine  Geoeralbeicht  liber  sein  ganzes  Lebeu 
abzulegen.  Von  da  bis  zum  Eude  seiner  siebenjahrigen  Studtenzeit 
an  der  Universitat  fuhr  er  fort,  demselben  sehr  oft  sein  Inneres- 
aufzuschliessen  und  zwar  mit  einer  Aufrichtigkeit,  dass  er  ihra 
die  geheimsten  Regungen  seines  Herzens  offenbarte,  und  ihn 
mit  a  Hem  bekannt  machte,  was  den  Beichtvater  in  den  Stand 
setzen  konnte,  sowohl  hinsichtlich  seines  Beriifes  das  richtige 
Urtheil  zu  treffen  als  auch  ihn  auf  dem  Wege  der  Volikommenheit 
zu  leiten.  Der  gelehrte  Ordensmann  entdeckte  bald  den  reichen 
Schatz  der  Gnade,  welchen  der  heilige  Geist  in  der  Seele  seines 
Schulers  niedergelegt  hatte.  Er  bewundertedieselteneBescheidenheit 
des  frommen  Studenten,  seine  vollkommene  Abtodtung,  seine  be- 
standige  iSaminlung  und  die  hohe  Stufe  des  Gebetes,  zu  welcher 
er  sich  in  diesen  jungen  Jahren  scbon  erschwungen  hatte.  Was 
aber  den  guten  Pater  noch  mehr  Uberraschte,  war  der  Eifer  dea 
Bartholomaus  fiir  das  Heil  der  Seelen  und  die  hohe  Meinung  von 
der  Heiligkeit  und  den  Pfliehten  des  geistlicben  Standee. 

Als  weiser  Seelenfiihrer  verstand  er  es  auch  die  kostbaren 
Anlagen  seines  Scbulers  weiter  auszubilden,  und  er  sparte  zu 
diesem  Zwecke  weder  Mttlje  noch  Zeit,  in  der  Ueberzeugungr 
dass  ein  Seelenftihrer  der  Kirche  keinen  grdssern  Dienst  leisten 
kann,  als  wenn  er  eines  ihrer  Kinder  zur  Heiligkeit  ftihrt.  (Jbgleich 
P.  Lyprand  als  langjahriger  Professor  und  Beichtvater  den  Ge- 
wissenszustand  und  die  wissenschaftlichenFahigkeiten  seines  Zoglings 
genau  kannte  und  sichere  Merkmale  eines  ausserordentlichen 
Berufes  entdeckte,  so  wollte  er  doch  die  grOsstmogliche  Vorsicht 
anwenden,  utn  bei  der  Entscheidung  einer  so  wichtigen  Sache 
keinen  Irrthum  zu  begehen.*  Demgemass  schrieb  er  dem  Bar- 
tholomaus folgende  drei  Dinge  vor:  Erstens  sollte  er  ihm  von 
neuein  eine  schriftliche  Uebersicht  tlber  sein  ganzes  Leben 
geben.  Zweitens  sollte  er  keine  der  ausserordentlichen  Gnaden 
verbergen,    die   er    von    Gott    erhalten,    so    wie   auch  nichts,  was 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4ir, 

von  Wichtigkeit  sein  konnte  hinsichtlich  seiner  Gesundheit.  Dritteus 
verlangte  er  von  ihm  die  Ermachtigung  Aber  die  Angelegenheit 
mit  einem  der  erfahrendsten  Patres  zu  sprechen,  fur  den  Fall, 
dass  er  die  Entscheidung  ilber  den  einen  oder  andern  Punkt  nieht 
allein  *uf  sich  nehmen  wolle. ') 

Der  junge  Mann  unterwarf  sich  htichst  bereitwillig:  allem. 
was  sein  Seelenfubrer  von  ihm  verlangte  und  eroffnete  ihm  mit 
bewunderungswftrdiger  Demuth  und  Einfalt  sein  Herz  Uber  alles. 
was  hinsichtlich  seines  Berufes  von  Bedeutung  sein  konnte-  Von 
seinem  Seeleneifer  hatte  er  schon  in  jungen  Jahren  herrliche 
Proben  gegeben.  Er  versSumte  keine  Gelegenheit  die  Unwissenden 
zu  unterrichten,  die  Schwachen  im  Glauben  zu  st&rken,  die  Sunder 
zur  Basse  zu  ermahnen,  die  Gerecbten  zur  Vollkommenheit  an 
zueifern.  Meson  decs  bildeten  die  jungen  Studenten  und  die  Kinder 
den  Gegenstand  seiner  ganzen  Aufmerksamkeit.  Er  wurde  gleicb- 

l)  P.  Lyprand  hielt  also  die  Standeswahl  auch  fur  eine  sehr  wiclitip' 
Sache,  wie  sein  Beichlkind.  .Ie<loch  isl  wohl  zu  bcachten,  dass  man  iui  eigentliehen 
Sinne  nicht  von  Berufs-  odcr  Standeswahl  spreehen  kann  ;  denn  Gott,  der  in  der 
ganzcn  Natnr  jcdeni  Geschopfe  einen  beslimmten  Platz  angcricsen  liat.  hat  aucb 
vnn  Anfang  an  einen  jedcn  Menschcn  fiir  cine  gewissc  Lebensstellung  bestimmt. 
Es  ist  nun  die  Aufgalie  eincs  jeden,  Gottes  Willen  kennen  zu  lcrnen  und  den- 
selben  zu  erfiillen.  Wenn  dieses  schon  !>ei  jeder  Berufsart  der  Fall  ist,  so  gill 
diexs  noeh  weit  niehr,  wenn  es  sich  um  den  hochsten  Beruf,  namlich  uni  den 
Beruf  zmn   Priesterstand   liandelt. 

Dass  dicser  Beruf  nieht  voni  Willen  des  Mensehen  abhiingt,  sondern  dass 
er  direct  von  Gott  komtnt,  hezeugt  die  hi.  Schrift  an  vielen  Stellen.  Son  vos 
me  clegistis:  sed  ego  eleyi  vos,  et  posui  vos  ut  eatis  et  fructum  offeratis:  et 
fructus    vestcr    iiiaueat.    Joh.    15,    16.  Nee  cjiiisjquam  sumit  sibi   honorem,    sed 

qui  vocatur  a  Deo,  tnnquam  Aaron,  lleli.  5,  4.  —  An  einer  andern  Stclle  (Luc. 
9,  .">7 —  62.)  wird  von  zweien  crziihlt,  die  dem  Herrn  iiu  Apostelamtc  naehfolgen 
wollten.  die  aber  nieht  dazu  bernfen  waren  und  daher  nicht  aufgenommen  wurdeu. 
Dagcgen  fehlt  es  nicht  an  Beispielen  im  tiigliehen  Leben,  dass  tnanclie  zwar 
berufou  waren  zu  einein  hiihern  I-ebensstand,  aber  dcm  Berufe  nieht  entsprachen, 
weil  sie  ihre  siindbafteii  Ijcidensehaften  nicht  bezahnien  wolUen.  Es  ist  also  eiiie 
der  wichtigsten  Pflichten  fiir  den  Beichtvater,  seinem  Pdniteuten  in  der  Erkennung 
des  Berufes  behilflieh  zu  sein  und  denselben  so  zu  leiten,  dass  er  dem  erkannten 
Berufe  mouliehst  treu  entspreche.  Wohl  zn  beachten  ist  der  Rath  des  hi.  Alphons: 
Monet  S.  Alph.,  ut  confessarii  non  nimis  facile  statuni  saecrdotaleiu  suadeant  vel 
permittant.  Nam,  ut  qiiis  bonus  evadat  saeerdos  in  saeculo,  oportet,  ut  prius  cgerii 
vitam  vnlde  exemplarem,  r  e  in  o  t  a  m  n  I  u  d  i  s,  ab  o  t  i  o,  a  pravis  soeiis  et 
deditam  orationi  et  sacramcntorum  frcqucntiao;  iiliot|uin  se  ponit  in  station  quasi 
eertne  dainnationis.  (I'eharhe,  lix.  eler.  p.  120)  Horn.  Ap.  tr.  till.  40.  —  lTnJ 
an  einer  andern  Stellc  sagt  deiselbe  Kirchenlehrer:  Cerium  est,  nullum  posse 
ndmitti  ad  Ordines,  qui  prius  in  virtutihus  prohatus  non  sit  et  praecipiie  in 
diuturna  cnntinentia.  (Ibid,  tr.  7.  1!).)  Ander.-wo  fiigt  er  noeh  bei,  dass  der  Beicht- 
vater einem  Priestercandidaten.  tier  dcm  Latter  der  Unreinigkcit  ergeben  ist,  die 
liossjirechung  nicht  gehen  darf,  mag  deiselbe  sonst  aucli  noeh  so  zerknirscht  sein. 
wenn  er  nieht  die  Absirht  in  din  geistliclien  Stand  zu  treten  aufgibt.  (Socb 
raehrercs  hieriilier  sielie  M.  Midler,  Catli.  Priesthood  I,  8.)  Wenn  alle  Beiclttvater 
diese  Grundsatze  befolsiten,  so  uurdrn  nieht  »o  viele  Wolfe  die  flerde  C'lirisli 
vcrwiisten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  417  — 

sam  ihr  Schutzengel,  und  gab  sich  alle  Miihe  sie  zur  Tugend 
anzuleiten  und  darin  zu  befestigen.  Diesea  bezeugt  Pater  Millay, 
ein  Benedictiner  und  Professor  der  Theologie,  der  iiber  Bartholomews 
folgendea  berichtet :  „Da  wir  uns  in  grosser  An.-.ahl  vor  der  Stadt 
versammelt  batten,  um  uns  den  Vergniigungen  unseres  Altera  zu 
iiberlasssen,  so  mischte  sich  der  froranie  Jungling  oft  unter  unsere 
junge  Schaar,  und  lehrte  uns  kleine  geistreiche  Spiele,  die  er 
steta  auf  ein  tromnies  Ziel  zu  leuken  wusste.  Damals  meinten 
wir,  dass  sein  Zweck  kein  anderer  war,  als  ansere  jungen  Seelen 
fllr  Gott  zu  gewinnen.  Unter  anderm  lehrte  er  uns  auch  folgenden 
Spruch :  „Vive  ut  pauci,  quia  paucorum  vita  proba  est.  Willst 
du  die  Tugend  bewahren:  Meide  der  Jugend  Gefahren." 

Dem  erfahrenen  Seelenfuhrer  musste  es  nun  klar  werden, 
dass  ein  Jiingling,  der  vom  solchen  Seeleneifer  begabt  ist,  zu 
grossen  Dingen  berufen  sei.  In  dieser  Ansicht  musste  er  noeh 
mehr  bestarkt  werden  in  Betrachtung  der  iibernattlrlichen  Oft'en- 
barungen  und  innern  Erleuchtungen,  welche  seinem  ZOglinge  in 
grosser  Masse  zutheil  wurden,  und  wovon  die  Nachwelt  wohl 
nichts  erfabren  htttte,  wenn  er  demselben  nicht  autgetragen  hatte, 
dass  er  ihm  diese  bimmlischen  Gunsterweisungen  schriftlich 
iibergebe.  Demgemiiss  wurde  folgendes  bekannt.  Gott  liess  ihn 
durch  prophetische  Blicke  den  gegenwartigcn  und  zuktinftigen 
Zustand  der  Kirche  eikennen.  So  sah  er  unter  dem  Bild  von 
sieben  unreinen  Tbieren  alle  Verbrechen,  welche  in  jener  traurigen 
Zeit  die  Erde  berleckten.  Unter  dem  Bilde  einer  Menge  sich 
verscblingender  Wttrmer  zeigte  Gott  ihm  ein  andermal  die  sehreek- 
lichen  Kriege,  welche  die  Christenheit  heimsuchen  wurden.  Es 
wurde  ihm  auch  geoflfenbart,  dass  eine  Zeit  koinmen  werde,  wo 
das  abtrunnige  England  wieder  zum  katholischen  Glauben  zurtlck- 
kebren  wttrde. 

Besonders  aber  wareu  es  folgende  Geschichten,  welche  am 
meisten  beitrugen,  seine  ihm  von  Gott  bestimmte  Lebensaufgabe 
erkennen  zu  lassen.  Als  er  eines  Tages  in  der  Kircbe  unserer 
Lieben  Fran  zu  Ingolstadt  betete,  sah  er  unsern  Herrn  von 
schlechten  Priestern  wie  zermalmt  und  zertreten  in  einer  Kelter, 
woraus  sein  Blut  in  Stromen  floss.  In  einem  anderu  Gesichte 
zeigte  ihm  die  allerseligste  Jungfrau  ein  Gewand  von  wunderbarer 
Schiinheit  und  von  strahlendein  Glanze,  aber  unter  demselben 
betand  sich  ein  anderea  Kleid,  welches  schwarz,  schmutzig  und 
eckelhaft  war,  und  sie  offenbarte  ihm  dass  diese  zwei  Kleider 
den  Zustand  einer  grossen  Anzahl  Priester  jener  Zeit  darstellten; 
iiusserlich  glanzten  sie  durch  ihre  Ehre.  und  ihr  Ansel«en,  aber 
im  Innern  seien  sie  schwarz  und  eckelhaft  durch  die  Niedrigkeit 
ihrer  Gesinnung  und  durch  die  Verdorbenheit  ihres  Lebens. 
Abermals   hatte   er  eine  Vision,   wo  ihm  die  Kirche  erschien  ala 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  418    — 

<Iie  reine.  unsterbliche  Braut  des  Sohnes  Gottes,  die  aber  gauz 
in  Trauer  versenkt  war  gleicb  der  Mutter  Gottes  am  Fusse  des 
Kreuzes;  und  es  wurde  ihm  geoffenbart,  class  es  der  Verfall  der 
Geistliohkeit  und  die  Menge  der  schlecbten  Priester  waren,  welche 
der  Kirche  diesen  unermesslicben  Schmerz  verursachen. 

Von  der  nachhultigsten  Wirkung  auf  sein  ganzes  Leben  und 
auf  die  Stiftung  seines  Institute  ist  die  folgende  Erscheinung. 
wodurch  ibm  gezeigt  wurde,  dass  es  hauptaachlich  die  Verletzung 
der  priesterlichen  Keuschbeit  sei.  wodurch  zahllose  Seelen  dem 
«wigen  Untergange  zueilen.  £3  begegnete  ihm  etwas  ahnliches, 
wie  der  beiligen  Theresia. l)  Der  Herr  begnadigte  ihn  namlich 
oiit  eraer  Vision,  welche  ihn  vor  Eutsetzen  erstarren  macbte  und 
dessen  Andenken  seinem  Geiste  unausloschiich  eingepragt  blieb. 
Er  sah  die  HtSlle  vor  sich  geoffnet  und  in  ihren  tiefen  Abgriinden 
die  schrecklichen  Peinen,  welche  die  schandlichen  Sclaven  der 
Unkeuscbheit  darin  erleiden.  Der  Schauder,  welcher  ihm  ein  so 
«ntsetzliches  Schauspiel  einflOsste,  lasst  sich  nicht  beschreiben. 
Er  blieb  lange  Zeit  davon  niedergebeugt  und  ganz  zitternd,  und 
verfasste  noch  als  Student,  unter  dein  lebhaften  Eindruck  dieser 
furchtbaren  Vision  die  kleine  Schrift:  „De  visione  pollutorum  in 
inferno."  *) 

Diese  und  andere  Gesichte  und  innere  Erleuchtungen, 
welche   dem    Diener  Gottes   zutheil   wurden,    offenbarte    er    rait 

*)  Was  die  heilige  Theresia  in  ihrer  Vision  von  den  Hollenqualen  gcsehen 
und  emptunden  und  ira  32.  Capital  ihrer  Selbstbiographie  anch  beschrieben  hat. 
ist  iiber  alio  Hassen  ergreifend.  Und  da  es  nach  dem  Urtheile  der  hi.  Kirche 
fiber  alien  Zweifel  erhabcn  ist,  dass  diese  ihre  Vision  wirklich  von  Gott  katn,  so 
hat  man  guten  Grund,  derselben  vollen  Glauben  zu  schenken.  Gern  bitten  wir 
bier  die  ganze  Stelle  anfgenomtnen,  wenn  wir  nicht  befurchten  mussten,  diese 
Anmerknngen  allznsebr  auszudehnen. 

J)  Hier  treffen  die  Worte  der  hi.  Sohrift  zu:  »Potentes  potenter  torments 
patientur . . .  Fortioribus  fortior  instat  cruciatio.<  (Sap.  6,  7.  9.)  Dass  es  aber  nicht 
bloss  zur  Zeit  Holzhausers  unter  dem  Clems  so  traurig  ausgeseben  habe,  sondern 
von  jeher,  wird  durch  anerkannte  Auctorititen  bewiesen :  der  hi.  Chrysostomn* 
spricbt  den  furchtbaren  Satz  aus :  >Non  temere  dico,  sed  ut  affectus  sum  ae 
sentio:  non  arbitror,  inter  sacerdotes  esse  multos,  qui  salvi  fiant,  sed  multo  plures 
<jui  pereant.«  (Homil  2.  in  act.  apost.)  Ein  iiberaus  schrecklicbes  Urtheil  ist  zu 
lesen  in  den  Otfenbarungen  der  hi.  Birgitta  iiber  den  Clerus  ihrer  Zeit.  Im  ersten 
Buch  Cap.  47  u.  48  wird  sogar  der  Papst  in  die  unterste  Hfille  verflucht;  and 
im  vierten  Buche  Cap.  132 — 135  werden  die  Priester  in  einem  so  entsetzlichen 
Zustande  dargestellt,  dass  man  auf  die  Meinung  kommt,  dass  der  Clerus  Jamais 
total  verkommen  war.  Hierher  gehfirt  aucb  der  Satz,  welchen  der  Verfasser  der 
Manresa  fiir  Priester  (Vorrede  S.  5.)  ansspricbt:  Es  ist  nicht  selten,  dass  ein 
Priester  iiber  die  Standespflichten  aller  Welt  predigt,  ohne  einen  richtigen  Begriff 
-der  seinigen  zu  haben.<  Und  Cardinal  Pallavicini,  der  Verfasser  der  Geschichte 
des  Couciliums  von  Trient  aagt:  >Es  gibt  kein  gef&hrlicheres  Gift  als  dasjenige, 
welches  durcb  die  Verdorbenbeit  derjenigen  erzeugt  wird,  welche  die  heiligsten 
unter  den  Menschen  sein  sollten.*  Tu  Capharnaum  usque  ad  coeluui  exaltata, 
usque  ad  infernum  demergeris.  Luc.   10,  15. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  419  — 

kindlicher  Einfalt  seinem  Gewissensrathe,  so  class  auch  dieser 
seinerseits  die  gOttliche  Berufang  zu  dem  erhabenen  und  schwierigen 
Werke  der  Erneuerung  der  Weltgeistlichen  nicht  verkennen 
konnte.  Daher  billigte  er  nicht  nur  den  Plan,  welchen  Bartboloniiius 
schon  in  seinem  Grundriss  entworfen  batte,  sondern  er  unterstutzte 
ihn  auch  durch  seine  Rathschlage  bei  der  Ausfiihrang  desselben. 
Er  bewies  sich  immer  als  einen  der  eifrigsten  BefOrderer  des 
Instituts  und  als  dasselbe  nur  zu  bald  ein  Gegenstand  des 
Spottes  wurde,  wie  es  gewohnlich  geschieht  bei  Werken,  welche 
Gottes  Ehre  bezwecken,  so  iibernahm  Pater  Lyprand  offen  die 
Vertheidigung  des  Bartholomaus  und  seiner  Priester.  Dieses  war 
die  Ursache.  dass  manche  meinten,  der  gelebrte  Jesuitenpater 
sei  der  Urheber  des  ganzen  Unternehmens ;  denn  man  wollte 
nicht  glauben,  dass  ein  solcher  Plan  dem  Geiste  eines  Studenten 
entsprungen  sei. 

Dieses  sind  die  Hauptztige  aus  dem  Leben  des  Bartholomiius 
Holzhauser  von  seiner  Kindheit  bis  zur  Erhebung  zum  Priester- 
thum.  Wer  das  ganze  Lebensbild  und  das  herrlicbe  Tugendbeispiel, 
das  er  schon  in  seiner  Studienzeit  gegeben  hat,  kennen  lernen 
will,  den  verweiaen  wir  auf  die  obengenannte  vollstSndige 
Biographic  Geben  wir  jetzt  zum  andern  Abschnitt  seines  Lebens 
liber,  welcher  die  Zeit  von  seiner  Priesterweihe  und  der  GrUndung 
seines  Instituts  bis  zu  seinem  seligen  Tode  umtasst. 

5.  Die  gesegneteWirksamkeit  des  jungen  Priester s. 
Je  erhabener  ein  Beruf  ist,  desto  sicherer  mussen  auch  die 
Zeichen  der  Berufung  sein  und  desto  sorgfaltiger  muss  man  sich 
fur  denselben  vorbereiten.  Da  es  aber  keinen  erhabeneren  Beruf 
gibt  als  den  Priesterstand.  so  ist  es  klar,  dass  niemand  denselben 
antreten  darf  ohne  positive  Zeichen  des  Berufes,  dass  der  Betreffende 
nicht  nur  die  nothwendige  Wissenschaft  sich  erworben  hat,  sondern 
dass  er  auch  im  Tugendleben  soweit  begrttndet  ist  um  gute 
Hofrnung  zu  gewahren,  er  werde  ein  Amt,  das  selbst  den  Engeln 
furchtbar  erscheint,  mit  Ehren  verwalten.  Aus  dem,  was  bisher 
fiber  die  Jugendjahre  des  Bartholomaus  gesagt  wurde,  geht  deutlich 
hervor,  dass  seine  gOttliche  Berufung  iiber  alien  Zweifel  erhaben 
war.  Die  ausserordentlichen  Gnaden,  womit  der  Herr  ihn  von 
Kindheit  an  Uberhauft  hatte,  die  wunderbaren  Visionen,  die  ihm 
zutheil  wurden,  der  aussergewOhnliche  Seeleneifer,  der  in  seinem 
Herzen  gluhte,  die  Unschuld  und  Reinheit  seines  Leben.  wovon 
er  bereits  so  deutliche  Proben  gegeben  hatte,  endiich  der  grosse 
Fleiss  and  die  gl&nzenden  Fortschritte  in  seinen  Studien,  was 
ailgemein  anerkannt  war:  dieses  alles  musste  dem  Pater  Lyprand 
fiber  den  Beruf  seines  Schtttzlings  vollkommene  Beruhigung  ge- 
wahren. Er  erklarte  ihm  daher  bestiramt,  dass  der  gOttliche  Meister 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  420  — 

ihn  fur  den  Priesterstand  erwahlt  habe,  und  befahl  ihm,  sicb.  anf 
die  heil.  Weihen  vorzubereiten.  Bartholomaus  nahm  diese  Ent- 
scheidung  seines  Gewissenrathes  wie  eine  gottliche  Offenbarung 
auf  und  hatte  von  diesem  Augenblicke  an  keinen  andern  Qedanken 
mehr,  als  die  heilige  und  miihsarae  Laufbahn  entschlossen  zu 
betreten,  und  das  schwierige  Amt  auf  sicb  zu  nehmen,  welches 
der  Geborsam  ihm  anwies.  Er  empfing  also  die  Tonsur,  dann 
nacheinander  die  niedern  und  die  zwei  hiiheren  Weihen.  Endlich 
im  dritten  Jahre  seiner  theologischen  Studien  bereitete  er  aich 
zum  Empfange  der  Priesterweihe  vor,  die  ihm  dann  auch  vom 
Bischof  von  Eichstadt  ertheilt  wurde. 

Am  heil.  Pfingstfeste,  den  12.  Juni  1839  hatte  er  das  Gliick. 
sein  erstes  heiliges  Messopfer  darzubringen.  Seine  Andacht 
znr  Mutter  Gottes  bewog  ihn,  diese  Feier  in  jenem  Heiligthum 
Unserer  lieben  Frau  vom  Siege  zu  Ingoldstadt  zu  begehen,  wo 
er  als  Student  tiiglich  mebrere  Stunden  betete,  und  wo  ihm  so 
viele  Gnaden  und  Visionen  -zutheil  wurden.  Da  er  die  Ver- 
pflichtungen  des  Priesters  gegeniiber  der  Kirche  und  den  Seelen 
kannte,  so  war  er  darauf  bedacht,  die  ihm  zutheil  gewordenen 
Gaben  fruehtbringend  zu  machen,  und  ging  gleich  nach  seiner 
Ordination  zum  General  vicar  von  Eichstadt  und  liess  sich  die 
nothwendigen  Vollraachten  geben  zum  Beichthoren.  Dazu  wahlte 
er  die  Pfarrkirche  zum  heiligen  Mauritius,  bis  der  Herr  ihm 
einen  andern  Wirkungskreis  anweisen  wtirde.  Die  musterhafte 
Frommigkeit  des  Dieners  Gottes  hatte  in  der  ganzen  Stadt  schon 
eine  solche  Anerkennung  gefunden,  dass  alsbald  eine  grosse  Zahl 
ehristlicher  Personen  den  jungen  Priester  als  ibren  geistlicheu 
Fiihrer  errriihlte.  Daher  war  schon  in  den  ersten  Wochen  seiu 
Beichtstuhl  von  einer  Menge  Beicbtkinder  umlagert,  welche  zu 
ihm  kamen,  ihm  ihr  Herz  mit  vollem  Zutrauen  zu  erOffnen.  Er 
eriasste  das  Amt  des  Beichtvaters  in  seiner  ganzen  Grosse,  denn 
er  begniigte  sich  nicht  damit,  die  Ponitenten  bloss  anzuhoren 
und  loszusprechen,  sondern  er  war  auch  bemuht,  den  Zastand 
des  Gewissens  recht  zu  erkennen,  die  guten  und  scldechten 
Eigenschaften  eines  Jeden  richtig  zu  beurtheilen,  und  nach  dem 
Zuge  der  Gnade  zu  leiten.  Er  bezeichnete  jedem  Biisser  die 
wirksamsten  Heilmittel  fiir  seine  geistige  Krankheit  und  etnpfahl 
ihm  die  besten  Uebungen  der  Frommigkeit  tun  vor  dem  Rilckfall 
in  die  Siinde  bewahrt  zu  bleiben :  kurz,  es  war  ihm  alles  daran 
gelegen,  dass  die  Seelen,  die  sich  seiner  liebevollen  Fiihrung 
anvertraut  hatten,  in  der  Tugend  befestigt  wiirden,  und  nach 
dem  Masse  der  ihnen  verliehenen  Gnaden  auf  dem  Wege  der 
Vollkomnienheit  Fortschritte  machten.  *)  Da  er  das,  was  er  andern 

')   Miicliti'ii  (Inch  alii;    Bi-ichtviilcr    von    oinein    solchcn    Geiste    beswlt  sein 
und  (lie    Lvhrvn   <lcr   Moral    im    Rielitcistuhle   der   Busse  so  gowissenliaft  in  An- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  421    - 

empfahl,    selbst    in    einem    hohern    Masse    Ubte,    so   waren    seine 
Worte  mit  dem  besten  Erfolge  begleitet. 

Ailein  wie  tlberall,  wo  etwas  Gutes  zustande  kommen  soil, 
sich  bald  Widersacher  zeigen,  so  war  es  auch  hier  der  Fall. 
Das  Traurigste  war,  dass  der  Sturm  sich  gerade  von  jener  Seite 
erhob,  von  welcher  man  ihn  am  wenigsten  h&tte  erwarten  sollen. 

wendung  briogeo,  wie  Bartholouiaus  gethan,  dann  wiirde  die  Welt  niclit  so  Toll 
scin  von    Gewohnheitssundern,    dass    das    Busssaerament   sogar   zura  Gespott    der 
Andersglfiubigen  wird,  indein  sie  sageu:  »Was  gebe  ich  euch  Katholiken  urn  das 
Beichten,   heute   beichtet    ihr  die  Sunden  und  raorgen   begeht  ibr  wieder  die  ge- 
beicbteten;    andere  die  niclit  beiebten,  sind  gerade  so  gut  wie  ihr.«    —  Es  ware 
iwar  ungerecht,  wenn  man  alle  Laster  des  Gewohnheitssunders  aut  die  Sehultern 
des  BeichtTaters  legen  wollte;  aber  dennoch  ist  gewiss,  dass  nichts  einen  solcben 
Einfluss  auf  das  sittliche  Leben  des  Menschen  hat,  als  die  Behandlang  des  Beicht- 
Taters.   Mit    Recht    weisen    daher   die   Moralisten   hin   auf  jenen  beruhmten  und 
rielsagenden  Ausspruch  des  hi.  Papstes,  Pius  V. :  »Dentur   i  d  o  n  e  i    confessarii, 
ecce  omnium  Christianorum  plena  reformatio.'  Die  theologischen  Lehrbttcher  geben 
zwar  treffliche  Anweisungen,  aber  wer  befolgt  dieselben?  Quis  est  hie,  et  lauda- 
bimus  earn?  (Eccli.  31.)  Man  sagt:  das  ist  die  Theorie,  aber  die  Praxis  gestaltet 
sich   anders.    Diese   Redensart   ist  fur  manchen  eine  Brucke  zur  Bequeinlichkeit : 
Vae  Tobis  Scribae  et  Pharisaei,  hypooritae :  quia  clauditis  regnum  coelorum  ante 
homines,    tos  enim  non  intratis,   nee  introeuntes  sinitis   intrare.   (Matth.  23,   13.) 
Mit  heiliger  Entrustung  rnft  da  ein  eifrigcr  Theologe  aus :   >Ich  rufe  zum  Richter- 
stuhle  Gottes   jene    BeichtTater,    welche    sich    einen    Rubin    inachen  aus  ihrer  so 
Terderblichen  Leichtigkeit  und  alle  jene  ohne    Nachdenken   absolrieren,   die  sich 
zeigen    und    das    Verderben    ihrer    Jugend    und    der   ganzen  Welt  Terursachen.< 
Gaonie  Handbuch  f.  BeichtTater  1846,  S.  416.   Und  2  Seiten  darnach  bricht  er 
in  folgende  Klage   aus :    »Ach,    wie   sollte   man   nicbt  seufzen,    wenn  man  ein  so 
allgemeines  Verderben  sieht,  herbeigefuhrt  durch  BeichtTater  ohne  Eifer,    welche 
obne    Prufung,    ohne    Unterscheidung,    ohne    Fragen    untei-schiedslos   sowohl    die 
nahen  als  die  entfernten   Gelegenheiten,   sowohl    die  im  Conoubinate  und  in   (Jn- 
enthaltsamkeit  Lebenden,  sowohl  die  Huren  als  die  Jungfrauen  absolrieren ;  mit 
einem  Wort,  welcbe  alle  Knoten  der  Gewissen  mit  einer  Schnittersichel  zerhauen, 
and  anstatt  die  Ketten  der  Beichtkinder  zu  zerbrecben,  sie  verdoppeln  und  sich 
in  den  Stand   der   Verdammnis  bringen.«    Unter  den  versehiedenen   Biichern  fur 
BeichtTater  wird  nicht  leicht  eines  zu  finden   sein,    das   dieselben  mit   grosserem 
Kutzen   lesen  konnten  als   genanntes.  Das  Pastoralblatt  Ton  St.  Louis  (Jahrg.  V. 
S.  117  u.  118)  bespricht  das  oben  erwahnte  Uebel  in  ahnlicher  Weise.    Hierher 
gehGrt  auch  der  Ausspruch  des  hi.  Alpbons.  (Horn.  Apost.  Tr.  7.  n.  56.)  »A  con- 
fessariis  pendet  directio  conscientiarum  omnium  subditorum,  et  unus  confessarius, 
qui  sit  ignarus  aut  moribus  praTis   potest   totam  regionem  perditain  facere.«    Au 
einer  andern  Stelle   sagt   derselbe    Heilige:    *Damit    der    Priester   das  Ann  eines 
BeichtTaters   recht   erfullo,    braucht   er   wie   eine  Ainme  eine  doppelte  Nahrung: 
er  muss  eine  mehr   ah    gew&hnliche    Heiligkeit    haben.    Diese    wird    er   aber  nie 
erlangen,  wenn  er  nicht  ein  Mann  des  Ge  betes,  get  re u  den  Uebungen  der  taglichen 
Betrachtung  ist.   Ohne  diese  wird  er  nie  weder  die  Erleuchtung  noch 
die  Gulden  haben,    die    zur   Ausiibuug  dieses  furchtbareu  Aoites 
nothwendig   sind.«    Waren  dieses  nicht  Worte  eines  heiligen  Kircheulehrers, 
dam    die   Kirche   selbst   die   hoebste   Auctoritat    zuerkannt    hat,    so    niochte    man 
fragen:  sind  diese  Forderungen  nicht  zu  streng?  Wenn  solche  Eigenschaften  rora 
BeichtTater    verlaugt    werden,    wo   werden    dann   die   Obern  noch   Priester  genug 
finden,   urn  ihnen  dieses  Anit  zu  ubertragen?   Videant  consules!    »Ars  est  artiuin 
fegiinen  aniiuarum.--   (S.  Gregorius  Mag.) 

.Sludien  und  Mittheilungpri.'  1902.  XXIII.  I— 3  13 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  422  — 

Es  waren  namlich  die  Priester  der  genannten  Pfarrkircbe,  welche 
das  Gute  zu  verhindern  suchten,  welches  Bartholomaus  so  glttcklich 
angefangen  hatte.  Sein  guter  Erfolg  erweckte  bei  ihnen  die 
leidige  Eifersucht;  sie  konnten  es  namlich  nicht  ertragen,  das* 
ein  Neuling,  ein  kaum  geweihter  Priester,  mehr  Beichtkinder 
hatte,  als  sie.  Das  Vertraaen,  welches  er  den  Beichtenden  ein- 
flosste,  schien  ihnen  geftthrlich.  Ihr  ganzer  Einfluss  in  der  Pfarrei 
schien  ihnen  vernichtet,  wenn  sie  einen  Mann  noch  langer  duldeten, 
welcher  schon  in  so  kurzer  Zeit  bereits  so  viele  GliLubige  an 
sich  gezogen  hatte.  Als  Bartholomaus  sah,  dass  die  Erbittemng 
immer  weiter  ging  und  zuletzt  in  offene  Verfolgung  gegen  ihn 
ausbrach,  so  hielt  er  es  fur  das  Beste  dem  Sturme  auszuweichen. 
Er  brachte  sein  Theuerstes,  namlich  seinen  Seeleneifer  zum  Opfer 
und  zog  sich  von  der  Gerneinde  zurttck.  —  Doch  die  gottlichc 
Vorsehung  wollte  einen  so  trefflicben  Arbeiter  nicht  lange  un- 
beschaitigt  lassen.  Kaum  hatte  Bartholomaus  den  Beichtstuhl 
von  St.  Mauritius  verlassen,  als  der  wttrdige  Pfarrer  von  der 
Liebfrauenkirche  das  Vorgefallene  erfuhr  und  den  Diener  Gottes 
an  seine  Kirche  berief.  Er  erlaubte  ihra  nicht  nur  Beicht  zu  horen. 
sondern  auch  zu  predigen,  Christen lehre  zu  halten  und  alle 
kirchlichen  Funktionen  vorzunehmen.  Dann  f  iigte  er  noch  binzu : 
„0  mein  lieber  Freund,  thut  in  meiner  Pfarrei  all'  das  Gate, 
wozn  Ihr  Gelegenheit  und  Kraft  habt.  Je  glllcklicheren  Erfolg 
Ihr  babt,  desto  mehr  danke  ich  Gott  dafur;  denn  dadurch  wird 
meine  Verantwortung  urn  so  leichter." 

Nichts  konnte  dem  Wunsche  des  Bartholomaus  mehr  ent- 
sprechen,  als  ein  solches  Anerbieten,  denn  es  erOffnete  seinem 
Eifer  ein  neues  Feld.  Von  dieser  Zeit  an  gab  er  sich  mit  ganzer 
Seele  den  priesterlichen  Verrichtungen  hin.  Doch  zu  gleicher 
Zeit  fuhr  er  auch  fort,  die  theologischen  Vorlesungen  t  an  der 
Universitat  zu  besuchen.  Daselbst  wurde  er  am  11.  Mai  1639 
zum  Baccalaureat,  und  am  14.  Juni  1640  zum  Licentiat  der 
Theologie  pronioviert.  So  verband  er  also  wtthrend  des  ganzen 
vierten  Jabres  seiner  theologischen  Studien  mit  der  theoretiachen 
Seelsorge  zugleich  auch  die  praktische.  Je  mehr  sich  seine  Er- 
t'ahrung  erweiterte,  desto  mehr  wurde  er  in  seinem  alten  Plane 
bestftrkt,  dass  er  eine  Gesellschaft  von  ttichtigen  Priestern  grunden 
sollte,  um  mit  vereinter  Kraft  im  Weinberge  des  Herrn  zn  ar- 
beiten.  Oft  sagte  er  zu  sich  selbst:  „Was  werde  ich  Grosses  thun 
konnen,  wie  sehr  ich  mich  auch  erschopfe,  wenn  ich  vereinzelt 
bleibe.  Des  Menschen  Krafte  sind  zu  beschrankt  und  sein  Leben 
ist  zu  kurz.  Sollte  es  mir  auch  gelingen,  das  gr&sste  Werk  zu- 
stande  zu  bringen,  wer  wird  es  nach  meinem  Tode  fortfiihren? 
Das  kann  nur  geschehen  durch  eine  gut  organisierte  Genosseu- 
schaft." 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  423  — 


r>.  Seine  ersten  Gefiihrten. 

Una  dieses  Ziel  zu  erreichen,  giengen  jetzt  seine  Gedanken 

ernstlich   darauf,   tiichtige   Mitarbeiter  zu  tinden,    eifrige  Priester 

am  sich  za    sammeln,    welche  fur  die  ganze  Geistlichkeit  Master 

der    priesterlichen    Vollkommenheit,    filr    die    Zoglinge    in    den 

Seminarien    Lehrer    der  Wissenschaft   und  Tagend   und  fttr  das 

Volk   eifrige   Seelenhirten    werden    aollten.    Obgleich   durch   die 

langjahrigen  Kriege  die  guten  Sitten  bei  Priester  und  Volk  sehr 

in  Verfall  gekommen    waren,    so   gab   es  doch  in  Ingolstadt  und 

in  der  Umgegend  noch  einige   eifrige   Priester,    mit   deren  Hilfe 

er  den  Grand  zu  einem  Priesterverein    legen   kSnnte,    wenn  die- 

selben    sich   ihm    anschliessen   und   sich    zum    getneinschaftlichen 

Leben  versteben    wollten.    Er   sab  jedoch  ein,    dass  dabei  grosse 

Hindernisse  zu  iiberwinden  seien ;  und  es  ist  gewiss,  dass  dieses 

ihm  niemals   gelungen    ware,    wenn    die  gottliche  Vorsehung  ihn 

nicht  auf  ganz  besondere  Weise   geleitet   hatto.    Denn   wie  sollte 

es  moglich  sein,  Weltpriester,    die  als  Landpfarrer  bei  ihren  Ge- 

meinden  wohnen  mussten,  zu  einem  gemeinschaftlichen  Leben  zu 

vereinigen  ?  Diese  Schwierigkeit  beseitigte  er  auf  folgende  Weise : 

Xach  seinem  Plane  wird  es  furs  erste,  grosse  Pfarreien,  Zafluchts- 

hauser  und  Seminarien   geben,    wo   eine   Anzahl  Priester  in  Ge- 

meinschaft   leben   kbnnen.    Bei   kleinern    Pfarreien   sodann   muss 

dafflr  gesorgt  werden,    dass  wenigstens  zwei  Priester  beisammen 

wohnen.    Das    ibt    bei    der    Sparsamkeit    des    gemeinschaftlichen 

Lebens  nicht  so  schwer.  Wenn  es  aber  Stellen  gibt,  die  man  nur 

mit  einem  Priester  besetzen  kann,  so  wird  man  dafflr  nur  solche 

wahlen,    welche  in  der  Tugend    schon   gut   begrflndet  sind,    und 

man  wird  dieselben  auch  nicht  lange  auf  solchen  einsamen  Stellen 

lassen,  besonders  wenn  man  bemerken  sollte,  dass  sie  nachlassig 

werden.  Endlich  muss  man  auf  Mittel  denken,  um  sie  in  unaus- 

gesetzter  Verbindung  mit  der  Communitat  durch  haufigen  Verkehr 

mit  ihren  Vorgesetzten  und  Mitbrfldern  zu  erhalten.  Ferner  erklart 

er,   dass   die  Hauptsache  des  gemeinschaftlichen  Lebens  nicht  so 

*ehr  im  ausserlichen  Beieinanderwohnen    bestehe,    sondern  darin, 

dass  man  eine  gemeinschaftliche  Regel  beobachte;  dass  alle  einen 

gemeinsamen    Vorsteher,    einen   gemeinsamen   Geist,   ein  gleiches 

Ziel,  gleiche  Interessen  und  gemeinsame  Einkiinfte  haben. 

Sein  ganzer  Plan  ist  in  diesen  drei  Punkteu  zusammen- 
gefasst :  Zuerst  ist  eine  Anzahl  eifriger  Priester  zu  einem  Bunde 
za  vereinigen,  die  versprechen,  ein  Pastoralleben  nach  dem  Muster 
der  Apostel  zu  fiihren.  Zweitens  :  der  eifrigsten  und  gebildetsten 
unter  ihnen  wird  man  sich  bedienen,  um  in  wohlgeordneten 
Seminarien  eine  neue  Generation  von  frommen  Geistlichen  zu 
bilden,    Priester,    die  alle  Krafte  zur  Ehre  Gottes  und  zum  Heil 

13' 


Digitized  by  LaOOQlC 


-   424  — 

der  Seelen  verwenden.1)  Drittens:  Um  die  so  erzogenen  jungen 
Priester  vor  der  Ansteckung  und  dem  verderblichen  Beispiel  der 
lauen  Priester  zu  bewahren,  muss  man  sie  dazu  bewegen.  dass 
sie  in  das  Institut  eintreten,  in  welchem  sie  erzogen  wurden. 
Dadurch  werden  zwei  Vortheile  erlangt:  1.  dass  das  Institut  sich 
erweitert  und  neue  Krftfte  erlangt,  2.  dass  die  Fruchte  der  from  men 
Erziehung  in  den  Seminarien  bewahrt  wtlrden,  welche  leider  nor 
zu  aehr  der  Gefahr  ausgesetzt  sind,  in  der  Praxis  zu  Grande  zu 
gehen  in  einer  ungunstigen  Umgebung.  Dieses  war  also  der  grosse 
und  ernste  Gedanke,  welcher  den  jungen  26j&hrigen  Priester 
beschttftigte.  Je  mehr  er  betete  und  sich  abtodtete  um  den  Willen 
Gottes  zu  erkennen,  desto  mehr  ffihlte  er  sich  in  seinem  Innern 
tlberzeugt,  dass  der  Herr  ihn  zur  Ansftlhrung  dieses  Werkes 
berufen  habe;  allein  die  nftchsten  Mittel  um  den  Anfang  zu 
machen,  blieben  ihm  verborgen.  Alles,  was  er  thun  konnte,  war, 
sich  nach  passenden  Priestern  umzusehen,  um  ihnen  seinen  Plan 
mitzutheilen  und  wo  mOglich,  sie  ftlr  denselben  zu  gewinnen. 
Das  geschah  auch. 

*)  Darin  zeigt  sich  besonders  das  richtige  (Jrtheil  des  Bartholomaus,  diss 
er  gerade  die  frfmmsten  und  tuchtigsten  Priester  zur  Gr&ndnng  und  Leitung  von 
Seminarien  verwendete.  Denn  wenn  das  Seelenheil  einer  Geineinde  von  der 
Wirksamkeit  des  Pfarrers  abhfingt,  so  hangt  das  Seelenheil  eines  ganren  Landes 
von  der  Wirksamkeit  jener  ab,  welche  die  Priester  heranbilden.  Daher  war  es 
seine  eifrigste  Surge,  dass  die  Prieiteramtsoandidaten  von  fruhster  Jugend  an  von 
musterbaften  Priestern  zu  einen  tugendhaften  Leben  erzogen  wurden.  Denn,  ist 
in  der  Jugend  eine  gute  religiose  Grundlage  gelegt,  so  wird  diese  fur  das  game 
Leben  standbalten.  Provcrbinm  est:  Adolescens  iuxta  viam  suam.  etiam  com 
sennerit,  non  reeedet  ab  ea.  (Prov.  22,  5.)  Jung  gewohnt,  alt  gethan.  Deswegen 
hat  auch  das  Concilium  von  Trient  (sess.  28.)  verordnet,  dass  in  jeder  DiSoese 
Knabenseminarien  errichtet  werden  sollten;  allein  iu  jener  harten  Zeit  konnten 
die  Bischofe  dieser  Verordnung  nicht  leicbt  nachkommen.  Nur  die  Jesuiten  batten 
einige  solebe  Anstalten  gegr&ndet.  Es  war  ein  grosses  Gluck,  dass  Bartholouiiu? 
darin  seine  Erziehung  erhielt.  Dieses  Gl&ck  erkannte  er,  und  wollte  es  auch 
andern  bereiten.  Uebrigens  hangt  der  Erfolg  einer  guten  Erziehung  nicht  bios 
von  den  Lehrern  der  Anstalt  ab,  sondern  auch  von  der  ubrigen  Umgebung  des 
Zoglings,  von  seinen  Mitstudenten :  Cum  sancto  sanctus  eris,  et  cum  innocent* 
innocens  eris ;  et  cum  electo  electus  eris  et  cum  perverso  perverteris  Ps.  1 7,  26. 
27.  —  Sage  mir  mit  wem  du  uuigehst  und  icb  sage  dir  wer  du  bist.  Jedoch  ist 
es  auch  Pflicht  der  Vorsteher  einer  Anstalt  dafur  zu  sorgen,  dass  ketn  bflws 
Beispiel  von  Seitc  anderer  gegeben  wird.  Das  junge  Gemuth  ist  fur  gute  wie  fur 
schlechte  Einfliisse  selir  einpfanglich.  Wenn  es  dem  grossen  Dichter  Goethe  erlaubt 
war,  freilich  mit  poetischer  Licenz,  zu  sagen: 

•  Man  kcinnt'  erzogene  Kinder  gebiiren, 

Wenn  die  Eltern  sellwt  erzogen  waren;» 
so  kanu  man  in  abnlicher  Weise  sagen : 

Heilig  war'  der  Priester  Leben, 

Wenn  ihre  Lehrer  heilig  wSren. 
Es  ist  also   die   heiligste    Pficht    der    Elteru,    dass   sie    ibre    Kinder  nur  solchea 
Anstalten  anvertrauen,  wo  eine  religiose  Erziehung  gesichert  ist.   Das  schlimnut* 
Zeugnis,   das  man  eiuer  Anstalt  geben  kann,    ist  dieses:    Die  Studenten  kommen 
schlimmer  zuriick.  denn  als  sie  hiiigieugen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  425  — 

Der    erste    Priester    der    sich    ihni    anschloss,    war    Georg 

Kettner,  Licentiat  der  Theologie,  ein  Priester  von  ausgezeichneter 

Frommigkeit.  Friiher  war  er  Beneticiat  bei  St.  Moriz  and  Maria 

de  Victoria  zu  Ingolstadt.  Der  zweite,  den  die  gtittliche  Vorsehung 

ihm    zufiihrte,    war   Georg   Giindel,   Pfarrer   von   Mailing  in  der 

Nahe  von  Ingolstadt,   ein  andkchtiger  Verehrer  der  allerseligsten 

Jungfrau   und    voll   Eifer   fiir  die  Ehre  Gottes  und  das  Ziel  der 

Seelen.    Die    Wahrnehmung,    dass    der    Geist    der    Frommigkeit 

unter    den    Geistlichen  immer  mehr  verschwand,  hatte  ibn  schon 

lange  mit  Traurigkeit  erfiillt;    dazn    kam    noch  die  Muthlosigkeit 

und   die    Furcht,    allmalilich  auch  von  der  Erschlaffung  ergriffen 

zu    werden,    wenn    er  aus  seiner  jeiztigen  Stellung  nicht  heraus- 

komine.    Daher  gedachte   er   seine    Pfarrstelle   niederzulegen  um 

den  Ordensstand  zu  wahlen.    Bartholomaus  sprach  ihm  Muth  ein 

and   belehrte   ihn,    wie    man   in    dem  von  ihm  geplanten  Institut 

die  Vortheile  des  Ordensstandes  mit  dem  Stande  der  Weltpriester 

verbinden    kOnne.    Dann  fuhr  er  fort:    „Wisse,   mein  lieber  Mit- 

bruder.  dass  das,    was  deine  Klage  verursacht,  mich  auch  schon 

lange  Zeit  seufzen  macht.  Seit  sieben  Jahren  htire  ich  nicht  auf, 

mit   Thranen  den  Herrn  anzuflehen    und  zu  beschwSren,  dass  er 

die  erste  Schonheit  and  den  alten  Eifer  im  Stande  der  Weltpriester 

niederherstellen  wolle.  Die  Sache  ist  ohne  Zweifel  moglich,  wenn 

sich   nur   einige  gutgesinnte   Manner  finden,  welche  grossmiithig 

die  Hand  an's  Werk  iegen.  Warum  konnen  nicht  wir  die  Manner 

sein  ?  Muthlosigkeit  ist  nicht  am  Platze,  sondern  wir  selbst  wollen 

den    Anfang   machen.    Gott    wird    mit  uns  sein."    —    Diesen  be- 

geisterten  Worten  f'ttgte  Bartholomaus  noch  bestimmte  Vorschlage 

iiber  die  Mittel  bei,  welche  man  ergreifsn  konnte  um  den  Clerus 

zu    heiligen.    Anch  theilte  er  ihm  mit,  dass  Kettner,  ihr  gemein- 

schaftlicher   BVeund,   der   zugegen    war,    vollkommen    sein  Werk 

billige  und  sich  ihm  angeschlossen  habe.  Wahrend  Bartholomttus 

so  sprach,   fiihlte   Gttndel   auch   in   seinem  Herzen  das  gOttliehe 

Feuer    entbrennen,    wovon   das   seines   Freundes   voll    war.    Alle 

seine    Befurchtungen    waren   verscheucht;   und   er   war   fest  ent- 

schlossen    sich  seinen  zwei  Freunden  anzuschliessen.    Von  da  an 

war  er  des  Bartholomaus  treuester  Gefahrte,  und  hatte  sogar  die 

Ehre,    bei   dem   Tode   des   Griinders    1658   an  dessen  Stelle  das 

Amt    des   Generalvorstchers  des  Instituts  zu  verwalten.  Er  starb 

zu  Mainz  des  Todes  der  Gerechten  im  Jahre  1666. 

Bald  darauf  fand  er  den  dritten  Bundesgenossen  in  der 
Person  des  ehrwdrdigen  Michael  Rottraeyer,  Pfarrer  von  Leinting. 
Auch  dieser  wurde  durch  eine  besondere  Fiiguiig  Gottes  mit 
Bartholomaus  bekannt,  und  war  bis  zu  dessen  Tod,  also  18  Jahre 
lang  sein  eifriger  Mitarbeiter.  Nach  dessen  Tod  wurde  er  auch 
der    Erbe   seines   heroischen    Geistes.    leitete  als  (hitter  General- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  42»i  — 

vorateher  das  Institut  segensreich,  erlangte  fur  dieselben  vom 
heiligem  Stuhle  die  Bestatigung  und  starb  heiligmasaig  als  Pfarrer 
und  Dechant  von  Linz,  hochbetagt,  den  28.  Februar  1681.  Diese 
drei  Priester  einigten  sich  von  jetzt  an  unter  der  Leitung  des 
Bartholomaus  iiber  die  Grunds&tze,  Uebungen  und  Regeln,  welche 
sie  beobachten  wollten,  um  sich  in  den  Tugenden  ihres  heiligen 
Berufes  immer  mehr  zu  vervollkommnen.  Unterdessen  sollte  aber 
jeder  in  seiner  kirchlichen  Stellung  bleiben,  bis  die  gottliche  Vor- 
sehung  ihnen  die  Mittel  versehaffen  wtirde,  um  sich  mit  Zu8timraun<r 
der  kirchlichen  Oberen  in  irdend  einer  geistlichen  Anatalt  zu 
vereinigen.  Dieser  Zeitpunkt  kam  friiher,  als  sic  ervartet  hatten. 

7.  Die  G run dung  des  Institut s. 

Bartholomaus  hatte  jetzt  das  vierte  Jahr  seiner  theologischen 
Studien  vollendet  und  mit  Auszeichnung  die  akademische  Prufung 
bestanden.  Der  Augenblick  schien  ihm  jetzt  gekommen,  das 
Institut  anzufangen.  Doch  fur  dieses  Unternehmen  war  die 
Di5cese  Eichstadt  nicht  gllnstig  wegen  der  fortwahrenden  Kriegs- 
unruhen,  daher  beiichloss  er,  sich  in  der  Erzdiocese  Salzburg 
niederzulassen.  Ein  Gesicht,  das  er  uin  diese  Zeit  hatte,  ucd 
welches  in  seiner  Lebensbeschreibung  erzahlt  wird,  bestlirkte 
ihn  in  diesem  Entschlusse.  Kurz  che  er  von  Ingolstadt  abreiste. 
hatte  er  auch  einen  Traum,  der  zeigt,  wie  Gott  alle  seine  Schritte 
lenkte.  Er  war,  durch  vieles  Nachdenken  ermtldet,  auf  einem 
Stuhle  in  tief'en  Schlaf  gesunken  and  sah  im  Traume  ein  grosses, 
schones  Ha  us  mit  vielen  Thttren  und  Fenstern,  dessen  Dach  ganz 
von  Licht  strahlte.  Das  Gesicht  war  so  deutlich,  dass  er  alle 
Einzelheiten  des  Baues  genau  unterscheiden  konnte.  Nach  seinem 
Erwachen  hielt  er  nicht  viel  auf  diesen  Traum.  Doch  blieb  das 
Bild  des  Hauses  seinem  Geiste  lebbaft  eingepragt.  Die  Bedeutung 
dieses  sollte  er  erst  spater  erfahren. 

Nachdem  er  seine  Angelegenheiten  geordnet  und  von  seinen 
Genossen  Abschied  genommen  hatte,  trat  er,  von  seinem  Bruder 
Melchior  begleitet,  zu  Fuss  die  lieise  nach  Salzburg  an.  Ihr  ganzes 
Reisegeld  bestand  in  sechs  Kreuzern ;  denn  Bartholomaus  rechnete 
auf  die  Vorsehung  Gottes  und  wurde  nicht  zu  Schanden  JSein 
Weg  fuhrte  ihn  nach  Gei*enhausen,  wo  er  beim  dortigen  Pfarrer. 
Leonhard  Siberer,  liebevolle  Aufnahme  fand.  Nach  kurzera  Ge- 
sprach  crkannte  Bartholomaus  die  vortrefflichen  Eigenschaften 
und  den  grossen  Seeleneifer  dieses  wiirdigen  Priesters,  legte  ihm 
daher  den  Plan  seines  Werkes  dar  und  hatte  die  Freude.  ihn 
dafUr  zu  gewinnen,  als  seinen  vierten  Genossen.  Hierauf  brachte 
die  Reise  ihn  an  den  beriihmten  Wallfahrtsort  Altottmg.  Da  warf 
er  sich  vor  dem  wunderthittigen  Bilde  der  Himmeiskonigin,  die 
er  von  .Ingend  auf  als  seine  Gnaden  m  utter  verehrt  hatte.  auf  die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  427  — 

Knie  und  weihte  sich  von  neuem  ihrem  Dienste.  Er  legte  den 
Plan  seines  Unternehmens  in  ihre  Hftnde  und  rief  in  seinem 
Herzen:  „0  sasseste  Mutter,  ich  beschwdre  Dich,  sei  Du  im 
Hinunel  die  Grtinderin  und  Vorsteherin  dieser  kleinen  Gemeinde ; 
erbitte  mir  und  meinen  Mitarbeitern  bei  Deinem  Sohne  jene 
hohere  Einsicht,  Kraft  und  Ausdauer,  deren  wir  zur  glttcklicben 
Ausftihrung  ernes  so  schwierigen  Unternehmens  bedurfen."  — 
Von  Altotting  kam  er  nacb  Tittmoning  an  der  Salzach,  mit 
einem  alten  Schlosse  und  einem  Collegiatstifte,  dessen  Kirche  dem 
heikgen  Laurentius  geweiht  war.  Und,  o  Wunder  der  Ueber- 
raschung!  Da  sieht  er  in  Wirklichkeit  das  schOne,  grosse  Haus 
vor  sich,  ganz  genau,  wie  es  ihm  im  Traume  gezeigt  worden 
war.  Dieses  prftehtige  Gebiiude  war  das  Collegiatstift  zum  heil. 
Laurentius.  Da  kam  ihm  der  Gedanke;  vielleicht  soil  dieses  das 
erste  Haus  seiner  Grtlndung  sein.  So  war  es  auch. 

Im  Juli  lt>40  kam  BartholomUus  nach  Salzburg  und  fand 
freundliche  Aufnahme.  Den  Vorsitz  im  erzbisehOflichen  Rathe 
fiihrte  damals  der  Bischof  vom  Chiemsee,  Johann  Christoph  von 
Lichtenstein.  Er  war  einer  der  ersten  Suffragane  des  Erzbischofs, 
welcher  ihm  wegen  seiner  grossen  Weisheit  beinahe  die  ganze 
Verwaltung  der  Erzdiocese  iibertrug.  Derselbe  hat  vermoge  seines 
merkwilrdigen  Scharfblickes  nach  einer  kurzen  Unterredung  mit 
BartbolomSus  dessen  ungowShnliche  FrOmmigkeit  und  feurigen 
Seeleneifer  erkannt  und  ernannte  ihn  sogleich  zum  Stiftsherrn 
von  Tittmoning  und  zum  Pfarrer  der  Gemeinde,  gab  ihm  auch 
die  Anweisung,  er  moge  seine  Genossen  aus  Baiern  nachkommen 
lassen,  indem  er  ihnen  ebenfalls  Stellen  am  Collegiatstifte  oder 
in  der  Nahe  verschaffen  wolle,  damit  er  in  Tittmoning  sein  Institut 
begrtlnden  konne.  Holzhauser  war  in  Anbetracht  eines  so  er- 
staunlichen  Erweises  der  gSttlichen  Gtite  fast  ausser  sich  vor 
Freude  und  Bewunderung.  Sein  Brod  bettelnd  hat  er  Ingolstadt 
verlassen,  und  jetzt  in  Salzburg  angekommen,  sieht  er  sich  schon 
mit  einem  Canonicat  bedacht  und  mit  der  Verwaltung  einer 
Pfarrei  betraut,  und  dieses  prachtige  Collegiatstift  soil  die  Wiege 
seiner  Stiftung  werden!  Bei  diesen  Wundern  der  gOttlichen 
Vorsehung  rief  er  aus:  Benedictus  Dominus  Deus,  qui  facit 
mirabilia  solus. 

Sein  Zusatnmenleben  mit  den  ttbrigen  Stiftsberren  war 
an  fangs  nicht  ohne  Schwierigkeit.  Denn  sein  echt  priesterlicher 
Wandel  war  fur  jene  ein  bestandiger  Vorwurf.  Doch  er  hiitete 
sich  nicht  bloss  vor  jeder  Krftnkung,  sondern  that  auch,  als  ob 
«r  ihre  feindselige  Stimmung  nicht  merke.  Durch  seine  Demuth 
und  Liebe,  durch  seine  zuvorkpmmende  Freundlichkeit,  durch  die 
musterhafte  Heiligkeit  seines  VVandels  erwarb  er  sich  zuerst 
Achtung  und  bald  war  die  schonste    Eintracht    unter   ihnen  her- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  428  — 

gestellt.  Seine  Collegen  erbauten  sich  an  ihm,  wurden  wieder 
eifrig  in  der  Erfiillung  ihrer  Standespfliehten  und  verfolgten  unter 
seiner  Anleitung  den  Weg  der  Vollkommenheit.  Noch  auffallender 
war  die  Wendung  zum  Beseem,  welehe  man  bald  nnter  der 
Leitung  des  heiligmassigen  Piarrers  bei  dem  Volke  bemerkte, 
Wenn  man  nicht  wtisste,  dass  die  Heiligkeit  Wunder  wirkt, 
kcinnte  man  hicht  begreifcn,  wie  der  junge  Priester,  der  kaum 
die  Seelsorge  auf  sich  genommen,  so  gewaltige  VerSnderungen, 
ein  so  herrliches  Aufbliilien  der  guten  Sitten  hervorbringen  konnte. 
Man  schrieb  diesen  wunderbaren  Erfolg  seiner  Pastoration.  haupt- 
eachlich  der  Kraft  seines  Gebetes  zu.  Er  war  ein  Mann  des  Gebefc-s. 
Er  war  sich  der  schweren  PHichten  eines  Seelsorgers  wohl 
bewusst ;  er  wusste  den  Wert  der  unsterblichen  Seelen  zu  schatzen, 
und  sann  daher  Tag  und  Nacht  auf  Mittel,  dieselben  zu  retten. 
Da  er  tlberzeugt  war,  dass  viele  dem  ewigen  Verderben  entgegen- 
eilen,  weil  sie  in  den  erhabenen  Wahrheiten  der  Religion  zu  wenig 
unterrichtet  sind,  so  war  es  seine  grosste  Sorge,  in  Tittmoning 
gute  Christenlehre  einzufUhren  und  zwar  nicht  bloss  fiir  die  Kinder, 
sondern  auch  ftir  die  Erwachsenen.  Seine  Predigten  waren  meistens 
Katechesen,  wobei  er  in  klarer  Sprache  die  Giaubenswahrheiten, 
die  Sittenlehre  und  die  ehristlichen  Lebensregeln  auseinandersetzte.1) 
Durch  die  Art   seines    Vortrages    wurden   die   hftrtesten   Sunder 

•J  Die  Grnnds&tze,  v&lche  bei  Ertheilung  des  chrisilichen  I'ntcrrichtes 
heobachtet  werden  sollen,  hal  er  dargelegt  in  seiner  Schrift :  De  principiis  practicis 
pro  statu  clericali  et  pastorali,  welehe  1682  in  Rom  zum  erstenmal  gedruckt 
wurde.  Diesel  be  gibt  Zeugnis  von  dem  flberaus  praktiscben  Urtheile  des  Ver- 
fassers;  denn  er  hat  darin  das  beste  zusammengetragen,  was  fiber  genannten 
Gegenstand  gesagt  werden  kann,  und  es  ist  leicht  begreiflich,  dass  er  auf  diese 
Weise  so  herrlichen  Erfolg  hatte.  Er  betrachtete  den  Unterricht  der  Jugend  als 
den  wichtigsten  Theil  der  Pastoral.  Denn  sollen  die  guten  Sitten  beim  Volke 
wieder  aufleben,  so  muss  man  mit  der  Jugend  beginnen :  wer  diese  hat,  der  hat 
die  Zukunft.  Dieses  seben  auch  die  Feinde  der  Kirche  ein :  daher  der  Kampf  um 
die  Schule.  Das  Concilium  von  Trient  (sess.  24.  cap.  4.)  hat  die  Bischsfe  auf- 
gefordert,  dass  sie  streng  darauf  sehen  und  nothigenfalls  auch  mit  Kirchen- 
strafen  darauf  dringen  sollen,  dass  die  Pfarrer  an  alien  Sonn-  und  Festtagen  den 
Kindern  den  Katechismus  erklaren ;  es  bestunmt  auch,  dass  in  dieser  Hinsicht 
keine  Ferien  eintreten  diirfen.  Als  im  Jahrcl744  der  Pfarrer  einer  gewissea 
Kathedrale  von  Toskana  in  der  Erntezeit  den  Unterricht  ausfallen  lassen  wollte, 
weil  die  Kinder  doch  nicht  kiimen,  so  hat  die  S.  Congr.  Trit.  Interpr.  erklart, 
dass  der  Unterricht  crtheilt  werden  miisse:  etiamsi  nullus  nisi  unus  ad  earn 
andiendam  accedat.  Um  den  Katccbismusunterricht  noch  mehr  zu  befordem,  hat 
Papst  Pius  IX.  (18.  Juli  1877)  sowohl  fiir  die  Lehrenden  als  fur  die  Zuhflrenden 
zahlreiche  Ablasse  verliehen.  (Conf.  Beringer,  Abh  1895,  S.  312.)  —  Es  wird 
in  diesem  Lande  viel  geklagt  uber  die  Ausgelassenheit  und  den  Ungehorsam  der 
Jugend.  Diese  Klagen  sind  leider  nur  allzusehr  begrQndet.  Aber  auf  wem  fallt 
hanptsachlich  die  Schuld  von  diesem  irpmer  mehr  um  sich  greifenden  Uebel? 
Nur  durch  eine  gute,  religiose  Erziehung,  die  dem  Uebel  zuvorkonimt,  kann 
ge'holfen  werden.  Die  von  Gott  bestimmten  Erzieher  sind  die  Eltern  und  Priester. 
Aber  auch  die  Eltern  selbst  miissen  voiu  Priester  dazu  angcleitet  werden :  also 
kommt  zuletzt   alles  auf  ihn  an.     Quails  rex,  talis  grex.« 


Digitized  by 


Google 


—  42t)  — 

erschUttert,   so  class  viele  aus  alien  Standen   allgemeine  Beichten 

iiber  ihr  ganzes   Leben   ablegten.    Fn-mdes    Gut    wurde   zuruek- 

erstattet,    Feindschaften    horten    auf,    und   bald   wurde   die  Ver- 

besserung  derSitten  so  auffallend,  class  Jedeimanndarflbererstaunte. 

Vor  allem  waren  es  zwci  Dinge,  wodurch  er  die  Liebe  und 

Achtung  seiner  Pfarrkinder  erwarb,  namlich  die  heroische  Liebe 

und  der  aueserordentliche  Eiier,  womit  er  sicb  urn  die  Kranken 

und  die  Kinder  annabm.  Fiir  die  Kranken  und  Sterbenden  legte 

er  eine  Sorgtalt  an    den    Tag,    wie   sie   bei   einer  Mutter  fiir  ihr 

Kind  nieht  grosser   sein    konnte.    Er   begntigte   sich   keineswegs 

damit,    dem  Kranken  die  beiligen  Sacramento  zu  spenden;  seine 

Hauptsorge   gieng    dahin,    ihnen  jene   Gesinnungen    einzuflossen, 

wodurch  sie    dieselben    mit   grosstmoglichem    Nutzen    empfangen 

konnten.   Mit   grosstem  Fleisse   unterrichtete  er  sie,    falls  sie  un- 

wissend  waren ;   trtistete  sie  liebreich  in  ibren  Leiden,  half  ihnen 

Acte  des  Glaubens,  der  Hoffnung  und  der  Liebe,  der  Reue,  der 

Geduld    und   der  Ergebung  in  Gottes    Willen    zu   erwecken ;    er 

war  auf  das  sorgfiiltigste    bemtlht,   sie  auf  einen  guten  Tod  vor- 

zubereiten.    Den    Sterbenden    trug  er  sogar  auf  zuriiekzukehren, 

wenn  es  Gott  erlaube,   und  ibm  ihren  Zustand  und  ihre  Bediirf- 

nisse  in  der  andern  Welt  mitzutheilen.    Wirklich    ersehienen  ihm 

audi  hUufig  arme  Seelen,  die  ihn  uno  seine  Hilfe  anhVhten. 

Der  unermiidliche  Eifer  und  die  zitrtliche  Liebe,  womit  er 
sich  der  Kinder  annahm,  gewann  ihm  auch  die  Herzen  der  Eltern. 
Mit  unglaublicher  Geduld  war  er  bemiiht,  die  Kleinen  zu  unter- 
richten,  sie  vor  der  Siinde  zu  bewahren  und  zu  Gott  hinzufilliren. 
Schon  im  zarten  Alter  Hess  er  sie  zuni  Empfange  des  Buss- 
sacramentes  zu,  nachdein  sie  gut  dazu  vorbereitet  waren.  Er 
wollte  wenigstens  ebenso  schnell  zur  Hand  sein,  die  Seelen  der 
Kinder  zu  retten,  wie  der  Feind  des  Heils,  am  sie  zu  verderben. 
O  wie  viele  sttndhafte  Gewohnheiten  konnten  verhindert  werden, 
wenn  man  die  Kinder  friiher  zum  vviirdigen  Empfange  des  Buss- 
sacramentes  vorbereiten,  sie  oft  und  sorgfilltig  Beicht  hciren  wurde! 
O  wie  viele  wiirden  das  unschfttzbare  Gut  der  Unschuld  bis  ins 
reifere  Alter,  vielleicbt  bis  ins  Grab  bewahren,  wenn  es  die  Eltern, 
Lehrer  und  Seelsorger  nicht  an  der  nothwendigen  Belehrung, 
Warnung   und    Aufsicht   fehlen    liessen !  >)    —   Da    Bartholomaus 

')  Wer  fiber  Kindererziehung  etwas  Interessantes  und  zugleich  etwas  hSchst 
Lehrreiches  und  Prakti9ches  lesen  will,  der  nehme  die  •  Erziehungskunstc  von 
Alban  Stolz  (f  15.  October  1883)  zur  Hand.  Dieser  originelle  unvergleichliche 
Volksschriftsteller  hat  in  dieseni  Werke  iiber  genannten  Gegenstand  eine  Menge 
Winke  und  ltathscblage  gegeben,  die  alle  aus  dem  Volksleben  genommen  sind 
und  eine  bemerkenswerte  Menschenkenntnis  an  den  Tag  legen.  Er  wird  aber, 
be*ondere  wo  er  fiber  die  geschlechtlichen  Verhiiltnissc  spricht,  zieinlich  grell,  und 
durfte  deshalb  sein  Buch  nicht  der  Jugend  zu  lesen  gegeben  werden.  Es  sei 
gestattel,   hior  einiges  daraus  uiitzutheilen   <4.    Aufl.  S.    107   ff.   Keuschheit).    .Die 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  430  - 

selbst  einen  uberaus  grossen  Abscheu  vor  der  Siinde  hatte.  so 
gelang  es  ihm  audi,  seine  lieben  Kinder  mit  dieser  Gesinnung  zu 
erfttllen.  Er  belehrte  sie,  wie  sie  ihre  zarten  Herzen  Gott  schenken 
sollen,  ehe  sie  von  der  Siinde  in  Besitz  genommen  wflrden.  Er 
leitete  sie  zu  kleinen  Tugendiibungen  an,  die  ihrem  Alter  entspraclien. 

Hausordnung  muss  von  tier  Art  sein,  (lass  iu  alien  Bcziehungen  die  Coscould 
des  Kindes  behiitet  und  die  Schamhaftigkcit  gepflegt  werde . . .  Die  Sunden  gegen 
das  6.  Gebot  werden  von  den  Kindern  oft  Jabre  lang  fortgetriebcn,  ohne  d«ss 
die  El  tern  oder  Lehrer  eine  Ahnang  davon  haben,  ja  dieses  Laster  hat  einen 
solclien  Instinct,  sicb  Erwachsenen  gegeniiber  zu  verbergen,  dass  zu  befurchten 
ist,  inanche  damit  angesteckte  Kinder  werden  selbst'  in  der  Bcicht  daruber 
schwcigen.«  I'cber  diesen  letzten  Punkt  mdchte  der  Verfasser  eine  Bemerkung 
beiffigen,  die  fiir  die  Rettung  unsterblicher  Seelen  von  ungemeiner  Wichtigkeii 
ist.  Vor  wenigen  Jabren  kam  ihm  eine  Broschure  zur  Hand,  geschrieben  von 
einem  seeleneifrigen,  italieniachen  Priester,  J.  M.  Can.  Camele,  der  diesen  Gegen- 
stand  zu  seinem  besondern  Studium  gemacht  und  viele  Nachforschungeo  angestelli 
hatte  und  zu  deui  schrecklichen  Schlussrcsultat  kam,  dass  die  uieisten  Beichlrn 
sacrilegisch  seien  wegen  Mangel  an  Aufrichtigkeit.  Die  meisten  Priester  wenleu 
diese  Behauptung  ubertrieben  finden.  Wir  wollen  darilber  kein  L'rtheil  abgeben: 
doch  sind  wir  der  Ucberzeugung,  dass  jener  italienische  Priester  weit  raehr 
Menschenkenntnis  und  Erfahrung  hatte,  als  manche  alten  Beichtvater,  die  nur 
die  GewUsen  ihrer  Pfarrkinder  kennen  oder  zu  kennen  glauben.  Hieruber 
kann  nur  jener  einigermasscn  ein  zuverlassigcs  Urthcil  abgeben,  der  als  fremder 
Beichtvater  in  vielen,  verschiedenen  Kirchcn.  besonders  zur  Zeit  von  Missionen 
Beicht  gehort  hat.  Je  mehr  er  Erfahrung  gemacht  hat,  desto  mehr  wird  er  jeneut 
italienischen  Priester  beistiinmen.  Bekannt  ist  auch  jener  Ausspruch  der  heiligen 
Theresiu,  dieser  von  Gott  erleuchteten  Jungfrau:  »Ich  uifichtc  alien  Priesiern 
zurufen :  Predigt  recht  oft  gegen  die  ungiltigen  Beichten.«  In  Bezug  auf  <li* 
Bewahrung  der  Uuschuld  spricht  Alban  Stolz  weiter:  »Es  kann  ein  wohlgehiitetes 
Kind  bis  in  die  Jiinglinggjahre  heranwachsen,  ohne  je  von  unreineu  Vorstellungen 
augefocliten  zu  werden  .  .  .  Das  riclitigste  (Bcwahrungsmittel)  Verhutungsinmel. 
ohne  welches  alle  Wachsamkeit  und  alle  andere  Mittel  nicht  ausreichen,  um  die 
Kinder  vor  innerer  und  iiusserer  Befleckung  zu  sichern,  wird  fast  allgemein 
verwahrlost,  wie  mir  scheint  aus  Unverstaud  und  Bequeinlichkeit,  namlich  die 
Weckung  des  Gewissens  in  Bezug  auf  Sunden  gegen  das  sechste  Gebot ...  Es  ist 
klkglicb,  wie  so  manche  Katechismen  mit  einigen  fur  Kinder  nicbtssagenden  Auj- 
driieken  fiber  diese  Siinde  hinwegschleichen  und  es  dem  Geschick  oder  Ungeschick 
des  Lehrers  iibcrlasscn,  ob  und  wie  er  das  hohle  Wort  verstandlich  maehen  will. 
Es  sind  mir  nicht  wenige  Falle  bekannt,  wo  junge  Leute  auf  das  Bestiniuitestc 
behaupteten,  sie  wiirden  nicht  in  ein  solchos  Easter  verfallen  sein  und  Jahre  lang 
darin  verharrt  haben,  wenn  ihnen  von  Scite  der  Eltern  oder  Lehrer  irgend  cine 
Belehrung  oder  Warn  ting  gegen  diese  Siinde  zugekonimen  wiire...  Es  ist  wahrhaft 
merkwiiidig,  wie  besondcrs  Damenmiitter  die  Ohren  ihrer  Tochter  vor  jedem  Wort 
sorgfaltig  zu  bewahren  suchen,  das,  wenn  auch  in  ernster,  deceuter  Weise,  fie- 
schlechtliches  beriihrt,  und  ungeheuer  emport  sind,  wenn  in  einer  Predigt  der- 
artiges  besprocben  wird,  oder  der  Beichtvater  gefragt  hat.  Hiugegen  durfen 
dieselben  Tiicbter  aus  Gedichten,  Romanen,  Scuauspielen  unsittlicbes  Gift  zur 
Genllgc  uud  im  Ueberfluss  geniessen,  und  miissen  auf  dem  Ball  auch  in  dem 
Ublichen  unzuchtigen  Anzug  crscheincn.  Ich  kaimte  eine  aolche  Dame,  welche 
ihrer  Tochter  eine  Erbauungsschrift  vorenthielt,  weil  in  derselben  rait  den  an- 
stiindigstcn  Ausdriicken  auch  von  Geschlechtlirheiu  die  Iiede  ist;  hingegen  als 
ein  Bcworber  uni  die  Hand  der  Tochter  sich  zu  ineldeu  den  Anschein  gab,  wurde 
alshald  weohselseitiges  Ahkiisscn  eimrefiihrt,  nachher  blieb  der  Bewerber  wieder 
weg.«    (Seite    117.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  431   — 

lehrte  sie  mit  Andacht  beten,  zeigte  ihnen,  wie  sie  gute  Werke 
tiben  sollen  und  legte  damit  schon  einen  guten  G-rund  zu  einetn 
tugendhaften  Leben  fttr  alle  Zukunft. 

Durch  diesen  wunderbaren  Erfolg  in  der  Seelsorge  wurde 
der  Bischof  von  Chiemsee  in  seinem  gilnstigen  Urtheile  liber 
Bartholomftus  noch  uiehr  bestftrkt  Daher  ttbertrug  er  jede  erledigte 
Pfriinde  im  Collegiatstifte  zti  Tittmoning  desseh  Genossen.  Die 
Ubrigen  Priester  des  Instituts  erhielten  Pfarreien  und  andere 
Benericien  in  der  nttchsten  Umgebung.  So  waren  alle  unter  der 
Leitung  ihres  Obern,  und  konnten  von  dem  Mittelpunkt  ihrer 
Genossenschatt  aus,  den  das  Collegiatstift  bildete,  zu  inimer 
eifrigerem  Streben  nach  priesterlicher  Vollkommenheit  angeleitet 
werden.  Er  vereinigte  sie  oft  um  sich,  wo  er  ihnen  im  ver- 
traulichen  Gespr&che  die  GrundsKtze  ans  Herz  legte,  welcho 
gleichsam  das  Fundament  seines  Instituts  bilden.  Es  sind  folgeude 
vier  Hauptpunkte:  das  brttderliche  Zusammenleben,  die  Aus- 
schliessung  der  Frauenspersonen,  die  Gemeinschaft  der  Einkiinfte, 
und  der  vollkommene  Gehorsam  gegen  die  geistlichen  Obern.  Um 
seiner  Genossenscbaft  nicht  das  Aussehen  eines  Ordens  zu  geben, 
filhrte  er  keine  Geliibde  ein,  sonde™  an  deren  Statt  sollte  ein 
einfaches,  durch  einen  Eid  bekraftigtes  Versprechen  gemacht 
werden.  Die  Formel  dieses  Versprechens  war  folgende: 

„Ich  N.  N.,  der  Diocese  N.  angehorig,  verpflichte  mich, 
die  Regeln  und  Constitutionen  der  Genossenscbaft-  der  gemeinsam 
lebenden  Weltpriester  aufs  Getreueste  zu  beobachten.  Ausserdem 
gelobe  und  schwore  ich,  bis  ans  Ende  meines  Lebens  unter  der 
Leitung  meines  Generalsuperiors  und  seiner  rechtmftssigen  Nach- 
folger,  jedoch  nur  in  Bezug  auf  das  Privatleben  und  die  haus- 
lichen  Verhfiltnisse  und  unbeschadet  der  Rechte  meines  hoch- 
wiirdigsten  Ordinarius,  im  genannten  Institute,  wo  zwei,  drei  oder 
mehrere  Geistliche,  unter  g&nzlichem  Ausschluss  aller  Frauens- 
personen, zusammen  wobnen  und  ihr  kirchliches  Einkommen  nach 
der  neunzehnten  Regel  zu  gemeinsamen  und  frommen  Zwecken 
verwenden.  leben  zu  wollen.  Endlich  gelobe  und  schwore  ich, 
dass  ich  diesen  Eid  und  seine  Verpflichtnng  wohl  begreife,  und 
dass  ich  ihn  halten  werde,  ohne  von  Jeinand  ausser  dem  Papste 
davon  losgesprochen  werden  zu  konnen:  „So  wahr  mir  Gott 
helfe  und  sein  heiliges  Evangelium!"  —  Dieser  Eid  legte  jedoch 
nur  die  Verpflichtung  auf,  bis  zum  Tode  in  der  Genossensehaft 
zu  verharren ;  und  jener  sollte  als  ineineidig  betrachtct  werden, 
wer  entweder  selbst  austrete  uder  wegen  Unverbesserlichkeit 
ausgestossen  werden  mus*te. 

(Fortsetziing  folgt   im   niichaten   Heft  i 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  432  — 

Zu  den  wissenschaftlichen  Bestrebungen  des 
P.  Oliverius  Legiponiius(0.  S.  B.).  Seine  Beziehungen 
zu  dem  Cardinal  Angelo  Maria  Quirini  (O.  S.  B.). 

Von  Dr.  Friedrich  Laacbert  in  Aachen. 

Im  Anschluss  an  die  werthvollen  Mittheilungen  zur  Bio- 
graphie  und  den  literarischen  Bestrebungen  des  Oliverius  Legi- 
pontius,  die  Prof.  J.  A.  Endres  im  Jahrg.  1898  der  „Studien 
und  Mittheilungen"  veroffentlicht  hat,  diirfte  e*  nichi  ohne  Interesse 
eein,  auch  dessen  Beziehungen  zu  dem  gelehrten  Benedictiner- 
Cardinal  Quirini,  die  hier  und  in  der  sonstigen  Literatur  nur 
nebenbei  beriihrt  werden,  etwas  eingehender  darzustellen. 

Im  Jahre  1752,  wahrend  er  sich  in  Regensburg  aufhielt, 
hatte  Legipont  seine  kleine  Schrift  zur  Reform  des  katholischen 
Studienwesens  erscheinen  laasen.1)  Urn  dieselbe  Zeit  hatte  er  schon 
seine  auf  die  Grtlndung  einer  deutsehen  Benedictinerakademie 
(Societas  literaria  Germano-Benedictina)  gerichteten  Bestrebungen 
begonnen,  mit  denen  er  einen  Gedanken  wieder  aufgriff,  der 
schon  vor  einer  Reibe  von  Jahren  einige  ausgezeichnete  Gelehrte 
unter  den  deutsehen  Benedtctinern  beschaftigt  hatte. a)  Eine 
Progranunschrift  iiber  die  Organisation  und  die  Aufgaben  der  zu 
grundenden  Akademie  verOfFentlichte  er  im  Herbst  1752,  nachdem 

'/  Methodus  studiorum,  tuin  Iiunianiuruin,  cum  sevcriorura,  prout  ea  deinceps 
in  gymnasiis  et  universitatibus  catbolicis  per  Gerinaniam,  maiori  cum  fructu 
tradenda  superiorum  nutu  praescribuntur.  [ Ratisbonae]  1752.  t>4  S.  8".  Ohne  den 
Namen  des   Autors;  am   Schluss:   P.  O.   L.  O.  S.   B. 

*)  In  dem  ausfilhrlichen  Bericht  Ubcr  den  Verlauf  seiner  auf  diese  An- 
gelegenheit  gerichteten  Bestrebungen  von  1752  —  54,  den  er  dem  I.  Bande  von 
Ziegel  bane  r's  Historia  rei  literariae  Ordinis  S.  Benedicti  (Aug.  Vind.  1754) 
einfiigte  (p.  140  —  187),  beuicrkt  Legipont  daruber  (p.  140):  »  Aliquot  iaro 
effluxere  anni  ab  eo  tempore,  quo  solertissimi  quidam  solidiorum  apud  Nostrates 
studiorum  praestites  et  instauratores,  R.  P.  Carolus  Meichelbeck  ius  Be- 
nedicto-Buranus  in  Bavaria,  Felix  Egger  Petrihusanus  in  Suevia,  et  Bernardus 
Pezius  in  Austria,  cum  magno  ad  omnia  magna  Viro  Duo  Godefrido  Besfsjelio 
Gottwicensi,  aliisque  Abbatibus  consilium  inierant,  dc  instituenda  Societate  quadam 
Literaria  Germano-Benedictina  ad  illustrandas  enmmuni  opera  res  Patriae  et 
Ordinis.  Qua  dc  re  etsi  diu  multumque  deliberatum,  consultuinque  est,  quo  tamen 
minus  perficeretur,  variae  intercesserunt  reniorae,  fataque  sinistra  et  praepropera: 
ita  nempe,    uti   Virgilius  Aeneid.  XVI : 

Velle  videmur,  et  in  incdiis  conatibusaegri 

Succidimus.« 
Ehe  sodann  Legipont  fur  die  Saehe  zu  agitieren  begann,  hatte  schon  P.  Frobenius 
Forster,  der  damalige  Prior  und  spiiterc  Fiirstnbt  von  St.  Emmeraui,  seit  etwa 
1750  den  Gedanken  in  engerer  Begrenzung  aufgegriffen  und  einige  gleichgestimmte 
Ordensgcnossen  dafiir  gewonnen  ;  vergleiclie  daruber  J.  A.  E  n  d  r  e  s,  Frobenius 
Forster  (Freiburg  i.  B.  1900),  S.  45  ff.  Forster's  Plane  giengen  allerdings  nur 
auf  Griindung  einer  gelehrten  Gesellsehaft  innerhalb  der  bayerischen  Benedictiner- 
congregation,  wahrend  die  von  Legipont  projeutierte  Akademie  sich  auf  den  Orden 
in  gatiz  Deiitschland  erstrecken   sollte. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  433  — 

er  nach  Kempten  Itbergesiedelt  war,  wo  er  nach  der  von  dem 
St.  Emmeramer  Ftirstabt  J.  B.  Kraus  erfahrenen  Ablehnung 
den  Fdrstabt  des  dortigen  adeligen  Benedictinerstifts  Engelbert 
von  Sirgenstein  bereit  fand,  das  PrUsidium  der  Akademie  zu 
ubernehmcn.1)  Die  erste  Aufgabe,  die  Legipont  der  zu  grilndenden 
gelehrten  (iesellschaft  zugedacht  hatte,  ware  eben  die  Bearbeitung 
und  Herausgabe  der  Ziegelbauer'schen  Literaturgeschichte  des 
Benedictinerordens  gewesen,  die  er  schliesslich  allein  durchftihren 
musste. 

Nach  dem  was  Legipont  a.  a.  0.  ilber  die  Anfange  seiner 
Bestrebungen  inittheilt,  *)  fallen  dieselben  jedenfalls  noch  in  das 
Jahr  1751,  also  wohl  in  die  Zeit,  da  er  noch  in  Olmiitz  war. 
Zunachst  hatte  er  sich  rait  Frobenius  Forster  in  Verbindung 
gesetzt  und  geraeinschafilich  rait  diesem  andere  gelehrte  Ordens- 
mitglieder  zu  gewinnen  gesucht.  •)  Unter  den  Aebten  suchte  er 
inzwisclien  GOnner  zu  finden  und  als  Praxes  batte  er  den  Fiirstabt 
von  St.  Emmerain  in's  Auge  gefasst,  den  er  zuerst  durch  Forsters 
Vermittlung  und  spftter  personlich  zu  bestimmen  suchte. 

Gleich  in  diesen  Anf'Hngen  seiner  Bestrebungen  wurde  er  nun 
von  befreundeter  Seite  darauf  dringend  anfmerksam  gemacht.  dass 
er  im  Interesse  der  Sache  nicht  verskumen  ddrfe,  sich  baldmoglichst 
■auch  an  den  Cardinal  Quirini  zu  wenden,  dessan  Protection 
f(ir  das  Unternehraen  sehr  wertvoll  sein  miisse.  *)   Infolge  dessen 


')  S  y  s  t  e  m  a  instituendae  Societatis  Literariae  German  o- 
Benedictinae,  eius  oeconomiam,  statnta,  utilitates,  et  comraoda  repraesentans, 
promulsidis  loco,  velut  quoddam  ad  eliciendos  sodalium,  fautorumque  animo* 
invitamentum,  in  apem  boni  eventus,  aequis  rernm  censoribus,  et  bonarum  artiuiu 
aestimatoribus  propotitam.  Ex  ducali  Canipidonensi  typographeo,  per  Andream 
Stadler,  1752.  "IS.  8*.  Obne  den  Namen  dea  Autors;  dem  FQrstabt  Engelbert 
gewidmet  vom  »Senatus  aoademious<.  Die  Widmung  Utdatiert:  1752,  III.  Nona* 
•Octobris.  Die  Sohrift  ist  im  vollen  Urn  fang  in  Ziegelbauer  T.  I.  in  dem  schoti 
erwahnten  Zusammenhang  wieder  abgedruckt,  p.  140 — 159.  Ueber  den  Inbalt 
dieser  Programmschrift  vgl.  Endres  in  den  »Studien  und  Mittheilungen-  1893, 
8.  7  ff.-  Verfasst  hat  Legipont  diese  Sohrift  nach  seiner  Erzahlung  action  im 
Fruhling  deaselben  Jahrea  (Ziegelbauer  I,   163  f.). 

•)  Ziegelbauer  T.  I.  p.  160  ss. 

')  Er  theilt  1.  c.  Zustimmungsschreiben  mit  von  P.  Colostin  Lcutner 
Ton  Wessobrunn  (vom  3.  Jan.  1752),  P.  Benedict  Bather  von  N'iederaltach, 
damals  Professor  an  der  Universitat  Salzburg,  P.  Marquard  Hcrrgott  von 
St.  Blasien,  P.  Veremund  Gufl  von  Priifening.  Nicht  sehr errauthigend  schrieb 
ihm  dagegen  P.  Ana  elm  Desing  von  Ensdorf,  der  ihn  auch  aufforderte,  zuerst 
ein  Programm  aufzustellen.  Das  letztere  verlangte  auch  P.  IT  1  rich  Weiss  von 
Irsee  am  26.  Jan.   1752. 

')  P.  Marquard  Herrgott  an  Legipont  (Ziegelbauer  I,  162,  ohne 
Angabe  des  Datums):  ...ollla,  quae  hanc  in  rem  dices,  si  auctoritate  Eminentiss. 
Cardinalis  Quirini,  Ordinis  nostri  sideris  eximii,  fulcita  ac  Uteris  encyclicis  com- 
mendata  fuerint,  spero  fore,  ut  DD.  Abbates  vel  Concilium  convocent,  vel  ipsi. 
de  tuo  Institute  per  literas  colloquantur,  hacque  ratione  facilius  ac  citius  in 
Societatem  co8ant.<   P.  Frobenius  Forster  schrieb  ihm  (ib.  p.   163,  ebenfalls 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  434  - 

schrieb  er  am  7.  April  1 752  an  den  Cardinal,  am  ihn  zu  bitten, 
dass  er  das  Protectorat  der  Sache  iibernehme,  >)  und  erhielt  von 
ihm  in  einem  sehr  freundlichen  italienischen  Schreiben  vom  27.  Mai 
1 752  die  gewtinsehte  Zasage. a)  Aus  diesem  Antwortschreiben 
Quirinis  sehen  wir,  dass  die  beiden  Manner  damals  nicht  znm 
erstenmal  mit  einander  in  Beruhrung  kamen. 3)  Indem  er  das 
Ehrenamt  des  Protectors  annimmt,  spricht  er  zugleich  seine 
Genagthuung  d amber  aus,  dass  dem  Fiirstabt  von  St.  Emmeram 
die  Wilrde  des  Priteidenten  Ubertragen  werde ;  er  werde  selbst 
bei  nttchster  Gelegenheit  demselben  brieflich  seine  Zufriedenheit 
daritber  ausspreohen.  Dies  that  er  am  8.  Juni.  *) 

Am  27.  Juni  1752  sandte  Legipont  den  Entwurf  seines 
„Systema  instituendae  Soc.  Lit.",  den  er  zuvor  schon  der 
Beurtheilung  Forsters  und  Desings  unterworfen  hatte, 6)  zur  Be- 
gutachtung  an  Quirini.  •) 

ohne  Angabe  des  Datmns) :  .  ,.»Quaeso  te  etiam  et  obtestor,  ad  Kuiin.  Cardinalem 
Quirinum  scribere  lit-  moreris,  cui  si  intentionem  nostram  scite  declaraveria, 
illeque,  ut  tuininie  dubito,  laudaveril,  non  paruiu  id  alacritatis  conciliabit  iis, 
i|ui  ad  nostras  exbortatioues  taidi  sunt  et  inertes.« 

')  Kr  bemerkt  dariiber  (Ziegelbauer  I,  164):  »Atque  interea  exaratis 
ad  Eminentiss.  Cardinalem  Quirinum  Uteris,  eum  submissa,  qua  pur  est,  anirai 
revcrentia  supplex  rogaham,  ut  suani  de  hoc  foedere  literario  uientem  explicare, 
ac  si  probaret  Institutum,  illius  etiam  Protectioneni  in  se  recipere  dignaretur.< 
I'cber  die  Stellung  des  Protectors  zu  der  Societat  bcraerkt  Legipont  in  scinem 
Systeraa  instituendae  Soc.  lit.  p.  30  (=  Ziegelbaner  I,  148);  .Protector  talis 
eligatur,  sub  cujus  niereat  virtus  stipendia  signis,  cuius  etiam  actiones 
et  indoles  eum  Aeademiae  norma  apprime  consentiant,  quique  Societatem  pro  sua 
auetoritate,  praestantia,  et  in  litems  propensione  promovere,  tueri,  exornare  de- 
fendere,  ac  laborantibus  gubinde  rebus  consulere  possit  et  velit.  Is  vero  %-elut 
nupremus  totius  corporis  vertex    honoris,    non    oueris   ab  omnibus  haliebilnr. 

*)  Z  i  e  g  e  1  b  a  u  e  r  1.  e.  Erwahnt  in  den  von  E  n  d  r  e  s  veroffcntlicbten 
hiogroph.   N'achtrSgen   fiber  Legipont,   *Stud.   u.  Mitth.«    1898,  S.   186. 

")  Er  schreibt  namlich :  »I1  foglio  di  V.  P.  M.  K.  in  data  7.  Aprilc  mi 
lia  recata  una  distinta  consolazione  per  essermi  servito  di  prova  della  meiuoria, 
cb'ella  conserva  di  me,  quando  dubitavo  non  poco  di  essere  stato  dalla  medesima 
caneellato.  Ob  Legipont  frfiher  einmnl  persiinlioh  mit  dem  Cardinal  zusammen- 
getroffen  war,  ob  er  vielleicht  Gelegenheit  hatte,  ihn  kenneu  zu  lernen,  als  der- 
selbe  im  Herbst  1748  zum  dritten-  und  letztenmal  auf  einer  gelehrten  Reise 
Deutschland  beriilirte  (iiher  setnen  damaligen  Bcsucb  in  St.  Emmeram  vcrgleiche 
End  res,  Frobenius  Forster  S.  18  ff.),  kann  ich  nicbt  feststellen.  Zu  fruhcreiu 
schriftlichen  Verkehr  mit  demselben  wird  er  als  SecrctSr  der  Socictas  incognitorum 
von  Olroiitz  (vergl.  End  res  in  den  »Stud.  und  Mitth.t  1898,  S.  3 ;  P.  Maurus 
K  inter  ebd.   1882,   I,  S.  289   f.)   Veraulassung  geliabt  haben. 

4)  Vgl.  Ziegelbaner  I,  105.  In  der  gedruckten  Bricfsammlung:  Epi- 
stolae  Eininentiss.  et  Kcverendiss.  D.  D.  Angeli  Mariae  Quirini  S.  R.  E.  CardinalU 
Bibliothecarii ...,  collegit  et  digessit  Xicolaus  Colcti,  Vcneiiis  1756,  finden  sich 
keine  auf  den  Plan  des  Legipontius  beziiglielie  Schreiben. 

")   Ziegelbaner   I,    Ifj'S. 

s)  Ziegelbaner  I,  1<J0:  ...>Reni  onineiu  auspiciis  allefati  Em.  Purpurati 
felicius  perficiendiim  ratus,  Systema,  quod  descripserain,  sublimiori  eius  sapientiae 
et    censurac    submittcbain,    impensius     rogan?,    ut,    *>    quidem    sumn  illi    adderet 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4.35  — 

Nachdem  Legipont  im  Juli  1752  von  Augsburg  nach  Regens- 
burg  ttbergesiedelt  war,  wo  er  sich  im  Schotteukloster  zu  St.  Jacob 
aufhielt, l)  erhielt  er  die  Antwort  des  Cardinals  vom  13.  Juli, 
der  seine  Zufriedenheit  mit  dem  „Systemau  ausspracb  und  beifugte  : 
„Giaeche  poi  V.  P.  si  trova  presentemente  stability  in  Rati  a  bona, 
e  che  pero  avra  tutt'  il  commodo  di  conferire  con  Msgr.  1'Abbate 
e  Prencipe  di  S.  Erameramo,  voglio  credere,  che  per  l'essecuzione 
del  suo  utile  e  nobile  progetto  sapra  prendere  le  piu  convenienti 
risoluzioni,  alle  quali  saro  io  pronto  a  dar  tutta  la  mano,  come 
scrivo  in  quest'  istesso  giorno  al  medesimo  Prelato." 

Ftirstabt  Kraus,  dem  die  vor  kurzem  erfolgte  Apostasie 
seines  Conventualen  Gregor  Rothfischer  einen  schweren  Schlag 
zugefiigt  hatte,  verhielt  sich  aber  ablehuend,  was  Legipont  ver- 
anlasste,  sich  nach  einem  andern  Ort  und  einem  andern  Prasidenten 
nmzusehen. *)  Quirini,  dem  er  zuvor  Mittheilung  gemacht  hatte, 
billigte  seine  Absicht,  nach  Kempten  tlberzusiedeln,  und  versprach, 
seine  Absichten  bei  dem  dortigen  Fiirstabt  zu  unterstiltzen. 8) 
Ende  September  1752  kam  Legipont  nach  Kempten,  fand  bei  dem 
Ftirstabt  ■  Engelbert  von  Sirgenstein,  der  das  Presidium  ubernahm 
and  das  „Systemau  auf  seine  Kosten  drucken  liess,  alles  erwiinscbte 
Entgegenkommen  und  konnte  den  5.  October  1752,  von  dem 
auch  die  Widmung  des  „Systematt  an  den  Fiirstabt  datiert  ist 
(s.  oben),  als  den  Grtlndungstag  der  Societfit  betrachten.1)  Von 
Kempten  aus  besuchte  er  sodann  die  nSchstgelegenen  KlOster 
Ottobeuren  und  Irsee,  und  versuchte  ohne  Erfolg  die  dortigen 
Aebte  fiir  seine  Sache  zu  gewinnen,  hielt  sich  Ende  October 
einige  Tage  in  Augsburg  auf,  um  im  Hause  der  Buchhandler 
Veith  das  Manuscript  der  Historia  rei  literariae  0.  S.  B.  zu 
revidieren  und  durch  sein  neu  gewonnenes  Material  zu  ver- 
vollstiindigen  und  begab  sich  dann  nach  Scheyern,  wo  Frobenius 
Forsters  Bruder,  Placidus  Forster,  Abt  war,  um  hier  den  Winter 
zuzubringen.6)    Hier   erhielt  er  den   nSchsten  Brief  Quirinis,    der 

calculuiu,  RRm"»  Ciernianiae  Abbates,  pro  ea,  qua  pollet  efficaeiuri  suada  et 
auctoritate,  ad  id  genus  instituti  solertius  provehenduin  pxcitare  ac  pellicere 
dignnretur. 

')  Ziegelbauer  I,   165. 

*)  Vgl.  seine  ausfiihrliche  Darstcllung,  Ziegelbauer  165  ff.  Vg).  auch 
Endres  in  den  »Stud.  u.  Mitthci).'   1898,  S.  5-7. 

5)  Ziegelbauer  I,  166.  Ueber  friihere  Beziehungen  Quirini's  zu  dein 
Fiirstabt  Engelbert  von  Sirgenstein  vgl.  Epist.  Card.  Quirini  ed.  Coleti, 
p.  453 — 455 :  Quirini  theilt  demselben,  der  eben  die  papstliche  Bestiitigung  er- 
halten  hatte,  in  einem  Briefe  vom  9.  April  1748  den  bevorstehenden  Antritt 
seiner  Reiso  nach  Deutschland  mit,  auf  der  er  auch  nach  Kempten  kommen  und 
die  Benediction  des  erwahlten  Abtes  vornehmen  wollte.  Dies  gcscliah  Anfangs  Mai  ; 
vgl.  Epist.  et  Coleti  p.  457  si 

*)  Ziegelbauer  1.  c. 

■')  Ziegelbauer  I,  166  s. 


Digitized  by  VjOOQlC 


..  436  - 

ihm  nach  Empfang  des  gedruckten  „Systemau  schrieb:  ,I)o  pure 
la  mia  piena  approvazione  al  prospetto  della  Societa  letteraria. 
e  godo  grandemente  di  sentirlo  patrocinato  dal  degnissimo  Prelate 
e  Prencipe  di  Campidona,  a  cui  faro  sopra  cio  nella  prima  ooca- 
sione  di  scrivergli  il  dovuto  applauso  .  .  ."') 

Ende  Januar  1753  verliess  Legipont,  nackdem  er  zuvor 
noch  das  Kloster  Weihenstephan  besucht  und  hier  einige  Theil- 
nehroer  gewonnen  hatte,  Scheyern  wieder  und  kehrte  flir  die 
nSchste  Zeit  nach  Kempten  zuriick,  wo  er  an  der  VoHendung 
der  Hist,  rei  lit.  O.  S.  B.  weiter  arbeitete  und  seine  Bemtthungen 
flir  die  Akademie  rait  Eifer  fortsetzte.  »j 

Iiu  Juli  1753,  als  man  koffte,  Quirini  werde  zu  dem  Mille- 
narium  des  Klosters  Wessobrunn  im  September  dahin  koromen, 
sandte  Legipont,  flir  dessen  Unternekmen  das  abermalige  person- 
licke  Erseheinen  des  Cardinals  in  Deutschland  sehr  wertvoll  hatte 
sein  konnen,  das  poetiscbe  Schreiben  an  denselben,  daa  Endres 
neuerdings  aus  einem  Briefe  Legiponts  an  Forster  mitgetheilt 
hat.sj  Die  Reise  des  Cardinals  kam  aber  nicht  zustande.4* 

Am  ersten  Jahrestage  der  Grtludang  der  Akademie,  dem 
5.  October  1753,  Hess  auf  Legiponts  Veranlassung  der  „akadeniische 
Senat"  zu  Ehren  der  beiden  hohen  Giinner  derselben,  des  Cardinals 
Quirini  und  des  Furstabts  von  Kempten,  eine  Denkmiinze  priigen, 
-die  bei  Ziegelbauer  abgebildet  ist.6) 

Aus  Scheyern,  wohin  sich  Legipont  im  Mai  1754  von 
Kempten  wieder  begeben  hatte,6)  verSffentlichte  er  sodanu  im 
Druck  das  vom  24.  Juni  1754  datierte  Schreiben:  nAd  Emi- 
nentissimum  Dominum  D.  Angelum  Mariam  Quirinum 
S.  R.  E.  Cardinalem  et  Bibliothecarium,  Brixiensem 
Episcopum  etc.,  'Societatis   Literariae  Germano-Be- 

')  Ziegelbauer  I,   167. 

>)  Ziegelbauer  I,  167  ss.  Daselbst  p.  170  s.  der  Wortlaut  des  Auf- 
nahme-Diplouis.  In  Kempten  selbst  wurde  ein  Senatus  constituiert  unter  dem 
Capitels-Deoan  Freiherrn   Ulrioh  von   Homstein  als  Director  (p.  168). 

»)  .Studien  und  Mittheilungen<  1898,  S.  184.  Dasselbe  war  ubrigens  schon 
fruher  von  Legipont  selbst  verSffentlicht  worden,  Ziegelbauer  I,  443. 

*)  Vergl.  dessen  Brief  an  den  Abt  Beda  von  Wessobrunn,  Generalprises 
der  bayeriscben  Benedictiner-Congregation,  voui  15.  Sept.  1753,  wo  die  Grind* 
dargelegt  werden;  Epistolae  Card.  Quirini  p.  628 — 632.  Vgl.  auch  Ziegelbauer  1.  c. 

!i  Ziegelbauer  I,  '85.  Die  Inschrift  lautet:  »Herculibus  Musagetis 
Angelo  Mar.  (juirino  S.  R.  E.  Card.  Bibliot.  Brix.  Episc.  et  Engelberto  S.  R.  J. 
Principi  Abb.  Campidun.  Aug.  Archimarscb.  quod  singulari  in  bon.  artes  studio 
Societatis  Bencd.  per  Geiuiuninm  literariae  primordia  auspiciis,  diguitate,  mentis 
illustreut  et  proveliant  publicum  honoris,  memoriae  venerationis  nionumentum 
hoc  statuit  Senatus  academicus  a.  MDCCL1II.  111.  Nou.  Octob.«  Erwahot  wird 
diese  Denkniiinze  auch  in  deii  von  Endres  veroffentlichten  Nach t rage n  eines 
Ungenannteu  zu  Legiponts  Biograpbie,    -Stud.  u.  Mittheil.*.   1898,  S.  187. 

')    -Stud.   u.   Mitlheil.*    1893,   S.   187. 


Digitized  by  VjOOQlC 


\  —  4:;7  — 

nedictitiae  Protectorem  et  Evergetam  munificen- 
tissimum  etc."1)  Nachdem  der  Fiirstabt  von  Kempten  sich 
von  deru  Unternehmen  der  Akademie  abgewandt  hatte,8)  ftthlt  er 
sich  gedrungen,  dem  Cardinal  als  der  einzigen  festen  StUtze  der- 
selben  den  Dank  auszusprechen  (p.  Ill) :  . .  .„Stabit  enim  semper 
apud  nos  veneranda  gloriosissimi  Nominis  Tui  ineraoria,  nee  ulla 
unquatn  delebit  oblivio  beroicum  illud  ausum,  quo  vacillantibus 
structurae  Soeietatis  nostrae  Columnis,  ae  ipais  etiam  Architects 
«t  Praestitibus  ad  provehendum  n<>bile  institutum  tergiversantibus, 
Tu  unus  velut  alter  Atla<  humeris  sustulisti  onus,  ac  pro  ea,  qua 
eniines  benefaciendi  virtute  et  gratia  pene  divina,  subsidiarium 
queiudam  fandum  im belli  huic  Pieridum  gregi  primus  addicere 
dignatus  es,  exemplo  doeena  factibile,  quod  provehis,  dum  mon- 
stras  imitabile,  quod  facis."  Seiner  Unterschrift  fiigt  Legipont  den 
Titel  bei:  „Soc.  Lit.  Germ.  Bened.  Promotor  et  Secretarius." 
Der  eigentliche  In  halt  des  Schreibens  knttpft  an  die  zwei  Schreiben 
des  Card.  Quirini  an  den  Abt  Beda  von  Wessobrunn  an,  das 
schon  oben  erwahnte  vom  15.  Sept.  1753  und  ein  weiteres  vom 
4.  Febr.  1754,  die  von  dem  Verbleib  der  Reliquien  des  hi.  Benedict 
und  der  hi.  Scholastica  in  Montecassino  handelten.3)  Daraus  nimmt 
Legipont  Veranlassung  zur  Behandlung  der  Frage  (p.  V):  „Num 
etiam  suprema  potestas  hierarchica  Casino  a  SSmo  Patre  illata, 
atque  Casinensi  Abbati  tamquam  eius  in  terris  Vicario  et  Succes- 
sori,  in  universum  Ordinem  Benedictinum  asserta,  inibi  reman- 
aerit?"  Gegentlber  solchen,  welche  eine  einheitliche  hierarchische 

')  XX   S.  4".     I'eber    der    obigen    Aufschrift    das     Bild    des    hi.    Benedict 
zwisehen  den  hi.  Aposteln  Pefus  und  Paulus. 

''/  Darauf  zielt  die  Bemerkung  im  Elngang  des  Schreibens,  p.  Ill : 
iquamvU  .  .  .  dux  caper  ipse  gregis  in  inconstantiac  castra  abierit  inglorius;< 
ebenso  die  weitere  Bemerkung~fn  der  oben  im  Text  mitgetheilten  Stelle.  Vergl. 
Ziegelbauer  I,  658:  »id  unuiu  moneo,  roe  apud  Campidonenses  praevalentibus 
Pieristis  et  aeniulis  oleum  atque  operant  lusisse.*  Vergl.  auch  den  ungenanmeu 
Biographen  bei  Endres  in  den  »Stud.  und  Mittheil.«  1893,  S.  187.  —  Die 
cingetretene  Wendung  in  dem  Verhaltnis  zu  dem  FOrstabte  war  wohl  die  Ver- 
anlassung, dass  Legipont  Kempten  wieder  verliess.  Er  schiebt  die  Schuld  davon 
nach  seiner  Gewohnheit  auf  andere  und  macht  sich  nichts  daraus,  dem  friiher 
gepriesenen  Gonner  jetzt  ziemlich  despectierlich  zu  behandeln,  wie  die  oben  an- 
gefubrteD  Aeusserungen  zeigen.  Ein  guter  Theil  des  Misserfolges,  durch  den  er 
sich  einen  seiner  Gonner  nach  dem  andern  entfremdete,  lag  aber  wohl  an  seiner 
eigenen  Pcreonlichkeit,  seiner  scharfen  Zunge  und  spitzen  Fedcr,  der  er  selbst  in 
seiner  Darstellung  der  Geschichte  des  Unternehmens  in  der  Hist,  rei  lit.  O.  S.  B. 
keinen  Zugel  anzulegen  verstand,  und  die  sicher  mehr  geeignet  war  abzustossen, 
als  zu  gewinnen.  —  Indessen  hat  Legipont  gleichwohl  noch  deu  2.  Band  der 
Hist,  rei  lit.  dem  Fiirstabt  von  Kempten  neben  zwei  andern  Benedictinerabten, 
dem  Fiirstabt  und  Bischof  von  Fulda  und  dem  Fiirstabt  von  Corvey,  gcwiduiet, 
»nomine  Senatus  academici;<  datiert  ist  diese  Widmung  wie  diejenigen  des  3.  und 
4.  Bandes  vom  5.  October  1754,  also  wieder  vom  Jahrestage  der  Stiftung  der 
Akademie. 

*)  Epistolae  Card.  Quirini  ed.  Coleti   p.  628—632  u.  p.  641—646. 
.Studien  and  Mittheilangen.*  1902.  XXIII.  2—3.  14 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  43*  — 

Organisation  des   Ordens   verwert'en    und   die   einzelnen   Kloster- 
familien  unabhangig  von  einer  Centralleitung  einander  coordiniert 
sein  lassen  wollen,  tritt  er  entschiedcn  fur  den  Satz  ein  (p.  VI): 
„< Jrdinem  S.  Benedict!  ex  natura  sua  et  primaeva  institutione  ease 
vere  bierarchicum,  unumque  .corpus  erficere,   cuius   Caput    bomo- 
geneum  sit   Abbas    Caainensis."     Diese    organische    Einheit    des 
Ordens  setzt   er  in   Analogie  mit  der   Einbeit  der   katholiscben 
Kircbe   (p.   VIII):    „Sicui    Ecclesiae    per    orbem   dispersae,    etsi 
quaelibet  proprium  habeat  Episcopum  vel  Parochum,  ratione  tamen 
unitatis  fidei,  caeremoniaruni,  rituum  et  subordinationis  ad  primam 
Sedem  in  quoddam1  Corpus  mysticum  transtbrmatae  sunt  et  Eccle- 
eiatn  universalem  constituunt,  ita  quoque  eadem  forma  Monasteriis 
().  S.    B.   ab   initio   danda   fuit,   ut  quoddam   Corpus,   queradam 
Ordinem,  quamdamque  Familiam  constituerent."  Aus  der  weiteren, 
diese  Aufstellungen  begriindenden    Ausftthrung   zieht  er  schliess- 
lich,    gegeniiber    der    eingerissenen    „anarcbiau,    die     praktiscbe 
Folgerung  (p.  XVIII.  s.) :  „Ne  igitur  Corpori  Benedictino  Caput, 
aut    tanto    Gregi    Pastor    deesse    videatur,     sicque    incustoditum 
captet  ovile  lupus,  strenue  omnino  laborandum  credimus,  ut  scoria 
ab  auro  separetur,  et  priraaevus  monasticae  dignitatis  decor  primae- 
vaque  bierarchici  regiminia   norma,    qua  Religio    mirifice   pridem 
effloruit,  iterum  suis  e  latebris  reducatur,  ac  proinde  ut  principale 
istud   Ordinis   Monasterium    Casinense   admirandis   a  Sanctissimo 
P.  Benedicto   gestis   et   venerandis    eiusdem    reliquiis  illustratum, 
omnibusque    seculis     memorandum,     tamquam     Caput    et    Prima 
Ordinis  Sedes,  uti  revera  est,  ab  omnibus  deinceps  agnoscatur  et 
reverenter  suscipiatur;    utque  tollatur  probrum    illud.    quo  saeer- 
rimus  et  antiquissimus  in  Ecclesia  Ordo  velut  Corpus  acephalum 
et  Grex  sine  Pastore,  caesim  punctimque  traduci  solet  atque  im- 
peti,  obnixius  enitendum  putamus,  ut  Casinensis  Antistes,  Majorum 
ritu  tamquam  Celaior  nostri    Hierarcha   Coetus   et  Sanctissimi  P. 
Benedicti    in   terris    Vicarius,    colatur   et   honoretur."    Von  Papst 
Benedict  XIV.  hofft  er  die  Verwirklichung  und  von  Card.  Quirini, 
dfssen    Urtheil    er    diese    Ausftihrungen    unterbreitet,    wirksame 
Untersttttzung  dabei. 

Endlich,  im  Herbst  des  Jalnes  1754,  setzte  Legipont  noch 
dem  4.  Bande  der  Hist,  rei  lit.  (>.  8.  B.  ein  Widmungsschreiben 
an  Card.  Quirini  vov,  >)  in  welchem  er  seinen  hohen  Giinner  als 
Zierde  der  gelehrten  Welt  iiberhaupt  und  des  Benedictinerordens 

')  Dasselbe,  4.  Folioaeitcn  umfassend,  ist  nicht  daticrt,  ebensowenig  die 
folgende  Praefatio.  Da  die  bcigegebene  Approbatio  (,'ensoris  votu  6.  Oct.  und  das 
Imprimatur  des  Augsburger  Gcneralvicariats  vom  8.  Oct.  1754  daticrt  ist  und 
ausscrdera  dem  1.  Bande  hinter  der  Praefatio  ein  Conspectus  universi  operis  rait 
Angabe  der  Seitcnzahlen  fur  alle  4  Biinde  vorangestellt  ist,  so  sind  jedenfalls 
diese  Bcigabcn  des   1.   fiandes  spiiter  als  die   folgenden   Bande  gedruckt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  439  - 

im  besonderen  t'eiert  und  die  Gelegenheit  wahrnimmt,  ihn  dabei 
wieder  an  die  seinem  Protectorat  unterstellte  gelehrte  Societat  zu 
erinnern :  „Te  igitur  ununi  adire  decuit,  Quirine  Eminentissime ! 
Te  ununi  e  tot  Proceribus  et  Gentis  nostrae  Principibus  seli- 
gere  licuit,  cui  has  qualescunque  laborum  nostrorum  primitias 
nuncaparemus.  Tu  enim  inter  ornnes  Familiae  nostrae  Praestites 
unus  ille  es,  quem  Protectorem  suum  pars  Orbis  eruditi, 
si  non  major,  sanior  certe  agnoseit;  Tu  ille  unus  is  es,  cui 
si  facultas  daretur,  voluntas  etiam  esset  fugientes  literas  ab 
interim  vindicandi ;  Tu  idem  ille,  cuius  se  fidei,  tutelae,  ac  de- 
fensioni  ipsa  se  Societas  nostra  non  in  vita  subiecit;  cuius 
potissimum  favore  is  sacrarum  literarum  incalescit  amor,  is  me- 
lioris  doctrinae  cultus  viget,  isque  in  exercenda  virtute  modus 
praevalet,  quibuscum  se  convenire  sancte  sapientes  iam  pridem 
testati  sunt,  hodieque  proh'tentur." . . .  Dass  er  ihm  sein  Werk 
widme,  „id  postulant  non  modo  specialis  ilia  dignatio  et  benignitas, 
qua  me  meaque  studia  iam  dudum  clementissime  prosequeris,  sed 
etiam  eximia  in  Societatem  nostram  merita,  quae  invida 
nunquam  delebit  oblivio.  Vix  enim  nata  insignis  ad  Familiae 
nostrae  decus  Soboles,  ac  pene  suo  in  ortu  plures  experta  Herodes, 
quam  HeroSs,  ad  Te  non  secus  atque  in  sinum  paternum  con- 
fugit,  Te  Protectorem  quaesivit,  et  Parentem  invenit, 
Maecenatem  petiit  et  Defensorem  accepit.  Sustinuisti 
causam  illius  momento  triplici,  Auctoritate,  Clementia,  et  Favo- 
ribus;  primo  vim  arces.  altero  Socios  allicis,  tertio  animos  erigis 
ea  solatii  spe  eoque  levamine,  quod  luctuosa  quorumdam  morosi- 
tate  afflicti  statores  in  acie  primi  postulant  et  exspectant.  Quo 
operae  pretio,  Tu  noveris,  quo  exitu,  Tu  ipse  effeceris,  et  animi 
magnitudine,  et  Patrocinii  praestantia  ac  aequanimitate." 

Wann  dieser  Band  mit  der  Zuschrift  in  Quirinis  Hilnde  ge- 
langte  und  ob  Legipont  von  ihm  noch  eine  Antwort  darauf  er- 
hielt,  entzieht  sich  meiner  Kenntnis.  Aber  schon  am  6.  Januar  1 755 
starb  der  Cardinal,  und  datnit  war  das  Schicksal  von  Legiponts 
Plan  endgiltig  besiegelt. 

Aus  dem  Codex  von  Arnstein. 

Von  Alphons  Z&k,  reg.  Priimonstratenser-Chorberr  von  Geras. 

Seit  dem  J.  1896  lenkt  ein  Codex  in  der  Bibliothek  des 
bischoflichen  Seminars  zu  Mainz  die  Aufmerksamkeit  der  Historiker 
auf  sich,  der  aus  dem  Archiv  des  ehemaligen  reg.  Pramonstra- 
tenser-Chorherrenstifte3  Arnstein  an  der  Lahn  herrUhrt  und  iiber 
Darmstadt nach  Mainz gekommen (1894), ganz gut „Codex  vo n  Ar n 
stein"  genannt  werden  kann.  Am  wichtigsten  ist  in  dieser  Hand- 
schrift  eine  Briefsammlung  des  Steinfnlder  Propstes  Mag.  Ulrich 

14* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  440  — 

aus  den  Jahren  c.  1153  bis  1170,  eigentlich  eine  Copie  derselben 
aus  dem  XIII  Jahrhundert,  die  zuerst  der  Stadtarchivar  von 
Aachen,  Herr  F.  W.  E  Roth,  entdeckt  und  angekUndigt  (Archiv 
der  Gesellschaft  fur  altere  deutsche  Geschichtskunde,  XXI,  bbfi  ff.), 
dann  rait  vielen  kritischen  Anmerkungen  herausgegeben  hat  iZeit- 
schrift  des  Aachener  Geschichtsvereines,  XV11I,  242  bis  3 II..1) 

Anf  Grund  dieser  Ausgabe,  die  73  Briefe  zShlt,  gab  der 
Schreiber  dieses  in  den  Abhandlungeu  der  bohraischen  Kaiser 
Franz  Joseph  Akademie  in  Prag  (1900,  VIII.  Jahrg.  I.  CI.  Nr.  1) 
neunzehn  Briefe  Ulrichs,  die  aller  Wabrscheinlichkeit  geiuass 
nach  Bob  men  und  Mahren  adressiert  waren,  mit  einem 
langeren  Commentar  heraus  und  will  nun  auch  bier  einige  andere 
Briefe  aus  jener  Sammlung,  welche  die  beiden  in  den  sStudienu 
vertretenen  Or  den  betreffen,  kurz  hervorheben.  Bezttglich  der 
Authenticitat,  des  Wertes,  des  Stiles  und  der  Kritik,  welche  diese 
Briefsammlung  anbelangt,  sei  nur  ant*  die  bereits  angefuhrten 
Ausgaben  und  Commentare  verwiesen!  Die  Urkunden  tragen  ins- 
gesanirat  gar  kein  Datum,  rnussen  daher  nach  anderen  geschiclit- 
lichen  Erscheinungen,  die  sie  begleiten,  nfther   bestimmt  werden. 

Der  Urheber  der  Briefsammlung,  Magister  U I  r  i  c  h,  zweiter 
Propst  des  reg.  Pramonstratenser-Chorherrenstiftes  Steinfeld 
in  der  Eifel,  war  wie  man  seinen  Briefen  entnehmen  kann,  ein 
bedeutender  und  gelehrter  Mann,  dessen  Ruf  weit  fiber  die 
Grenzen  des  Landes  reichte.  Es  ist  ein  gewahlter  Kreis  von 
Personen,  sagt  Roth,  die  Ulrich  mit  Briefen  bedachte,  Papste, 
CardinSle,  Bischofe,  Aebte  und  Propste,  darunter  Manner  von 
weltgeschichtlicher  Bedeutung,  wie  die  Papste  Eugen  III.  und 
Hadrian  IV.,  ein  Zeichen  des  geistigen  Verkehrs  dieses  hervor- 
ragenden  Pralaten,  der  reiche  und  mannigfache  Beziehungen  zu 
seinen  beruhmten  Zeitgenossen  unterhielt 

In  der  Correspondenz  Ulrichs  findet  man  nun  auch  eine 
Reihe  von  Briefen,  welche  das  Benedictinerstift  Priim  betreffen. 
Damals  hiess  der  dortige  Abt  R ether,  der  urkundlich  1157  bis 
1174  vorkommt.8)  Unter  diesem  entfloh  ein  ungehorsamer  Bene- 
dictinermdnch  aus  Prttm,  wollte  jedoch  wieder  reumtlthig  zuriick- 
kehren.  Da  er  sich  aber  fttrchtete,  suchte  er  personhch  in  Be- 
gleitung  einiger  Freunde  an  dem  Propste  Ulrich  von  Steinfeld 
einen  Vermitfler  in  seinem  Anliegen.  Die  Flucht  dieses  Monches 

•)  In  demselben  Bandc  der  Aachener  Zeitschrift  findet  man  im  vierten 
Artikel  fiber  die  Aachener  Processe  am  Reichskainraergericht  mchrere  Daten  fiber  * 
das  Benedictinerkloster  Kornelimiinstei'  bei  Aachen  iS.  88,  91,  102  — 103. 
122 — 125),  fiber  das  Kbwter  der  Cistercienserinnen  zn  Burtscheid  bei  Aachen 
(S.  108-109,  18"),  209),  fiber  das  Cistercicnserstift  Altenberg  bei  Koln  (S.  86 1 
u.  s.  w.,  dann  andere  kleinere  Mittheilungen  fiber  Korneliiuiinster  (S.  353  ff.) 
mid  Burtscheid  (S.  358—360). 

')   Mittelrhein.    Urkundenbuch   I.  656   mid  673. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  441 

nach  Steinteld  und  die  Ungewissheit,  wie  man  sich  in  dieser  An- 
gelegenheit  zu  verhalten  habe,  veranlassten  Ulrich  zu  einem 
Briefe  an  den  Abt  von  Prtim,  den  er  durch  den  Brieftrager  urn 
Antwort  bat  mit  der  Versicherung,  dass  der  fluchtige  MSnch  dem 
Stifte  Priim  jede  von  ihm  geforderde  Genugthuung  fiir  sein  Ent- 
weichen  leisten  werde: 

Rethero  dilecto  domino  ae  venerando  Pruiuienais  ecclesie  abbati  frater  U.1) 
devotas  orationes  eum  debito  servicio.  Frater,  qui  per  inobedienciain  a  vobU 
recessit,  ad  si  nil  in  paternitatia  vestre,  siout  dixit,  redire  featinat.  Quia  vero  sine 
mediatore  ad  vog  accedere  non*)  audet,  cum  amicis  suia  ad  noa  veniens  multis 
preeibus  a  me  extorsit,  ut  pro  eo  vobis  aupplicatoriaa  litteras  mittereia.  Quia 
vero  causa  eius  milii  incerta  fuit,  indiscretis  preeibus  vestram  benivolentiam 
vexare  non  audeo,  voluntateni  ttmien  eius,  sicut  ab  co  audivi,  presentibus  litteris 
vobis  insinuo,  quoniam  ad  omnem  satisfactionem  se  parntiiin  esse  dicit,  et  quod 
deinceps,  sicut  debet,  vobis  obediens  et  subditus  esse  velit.  Valete  et  quicquid 
vobis  super  hac  re  placuerit,  per  prescntium  nuntium  nobis')  remandare  dignemini.'1) 

Es  ist  dabei  nieht  nothwendig  zu  glauben,  wie  es  Roth 
meint,  dass  der  Httchtige  Benedictiner  in  Steinfeld,  einem  PrU- 
monstratenserstifte,  aufgenonimen  worden  und  dortselbst  in  den 
Orden  eingetreten  .sei,  obwohl  gerade  damals  wahrend  der 
Grtindung  neuer  religiosen  Orden  die  Aenderung  der  Ordens- 
regei  bei  einzelnen  Religiosen,  ja  bei  ganzen  Communitaten  ziem- 
lich  haun'g  und  leicbt  vor  sich  ging.  Wurden  ja  kurz  vorher 
die  Benedictinerstifte  Romersdorf,  Selau  und  Hradisch  und  selbst 
Steinfeld,  ein  Augustiner  Chorherrenstift,  in  PrSmonstratenserstifte 
unigewandelt.  Hier  scheint  jedoeh  der  reuige  Fliichtling  nur  auf 
den  miichtigen  Einfiuss  des  Propstes  von  Steinteld  unter  dem 
deutschen  Pralatenstunde  gerechnet  zu  haben,  weswegen  er  seine 
Fiirbitte  ftir  sich  in  Anspruch  nahin.6)  Ist  es  wahr,  dass  dieser 
Brief  Ulriehs  mit  den  folgenden  Briefen  wegen  des  Klosters  Priim 
ira  Zusammenhange  steht,  dann  diirtte  er  etwa  vor  1156  ge- 
schrieben  sein. 

Es  scheint  namlich,  dass  die  Angelegenheit  mit  dein  Fliicht- 
ling  von  Priim  bis  an  das  Erzstift  der  Pramonstratenser.  die 
Abtei  Premontre  (Diocese  Soissons  in  Frankreich)  gelangt  sei, 
denn  ein  zweiter  Brief  Ulriehs  an  den  Abt  Rether  erwfihnt  eines 
Streites  zwischen  dem  Stifte  Premontre,  wo  damals  noch  Hugo, 


';  Udalricus. 

')  bei  Roth:   mm. 

3l  bei   Koth :   robin. 

•>   Roth,  I.  c.  S.  27<5  Nr.   21. 

'■)  I'lrich  hatte  in  eineiu  ahnlichcn  I-'alle  auch  bei  dem  Abte  Stephau 
unii  dem  Pranionstratenserstiftc  J  u  s  t  e  in  o  n  t  in  Lothringen  zu  inlervenieren, 
ale  zu  ihm  von  dort  ein  Onlensbruder  An.  geflohen  war.  Diesmal  handelte  er 
aber  anders :  er  sandte  namlich  den  Fliichtling  sogleich  nach  Justemont  zuriick 
nnd  empfahl  ihn  aus  briiderlicher  I.iebe  einer  gelinden  Restrafung.  Roth,  I.  c. 
S.  276   Nr.   23. 


Digitized  by  VjOOQ1(2 


—  442    — 

Nachfolger  des  hi.  Norbert,  Generalabt  war,1,  und  dem  Bene- 
dictinerstiftc  Prtim.  Der  Gegenstand  des  Streites  ist  jedoch  aus 
dem  Briete  nicht  genau  zu  ermitteln.  Als  kluger  und  versohn 
licher  Mann  wollte  Ulrich  diesen  Streit  liebevoll  sehlichten,  wr  zu 
ihn  auch  der  friedliebende  Abt  des  Augustiner-Chorherrenstiftes 
Springiersbach2)  kurz  vorber  bei  einer  Zusammenkunft  be- 
redete.  Dieser  hiess  Richard  1.  (1120 — 1158)s)  und  rieth.  dass 
sie  beide  den  Abt  von  Prtim  dazu  bewegen,  mit  dem  General- 
abte  zusammzukommen  und  in  dieser  Absicht  eiren  Tag  zur 
Vergleichung  an  einem  bestiminten  Orte  und  in  Gegenwart  be- 
ruf'ener  Rathgeber  zu  bestimmen,  wobei  Ulrich  und  Richard  die 
Verinittlung  iibernehmen  sollten.  Falls  dieser  Vorschlag  dem 
Abte  Retlier  gefallen  wtlrde,  verspraeh  Ulrich,  den  Generalabt 
von  Premontre  durch  einen  Boten  zu  erinnem,  dags  die  ganze 
Angelegenlieit  von  dem  Stifte  Prttm  bereits  nach  Rom  an  den 
hi.  Stuhl  durch  Boten  abgesandt  worden  wflre,  wenn  es  Rether 
nicht  auf  viele  Bitten  Ulrichs  aufgeschoben  hatte: 

Rethero  dilecto  domino  8C  venerabili  Pruiniensis  ecclesie  abbati  frater  I", 
devotas  oraciones  cum  debito  sorvicio.  Justum  est  ac  religioni  congruum,  ut 
quotiens  inter  religiosas  personam  aliqua  controversia  agitur,  lege  celi  potius  qiiam 
lege  fori  sopiatur.  Lex  eaeli  caritas  est,  lex  fori  caritatem  septus  conturbat.  Ea 
propter  dominus  abbas  de  Spriugirsbach  autator  pacis  et  omnium,  que  ad  religionem 
spectant,  niecum  nuper  conferens  de  causa,  que  inter  vos  ct  Preroonstratensem 
eeclesiaiu  vertatur,  eonsulnit,  ut  tarn  ipse  quam  ego  vestrain  discrctioneiu  mo- 
veremus,  ut  de  hac  re  amieabilem  diem  inter  vos  statui  patianiini.  ad  quam 
prudentes  ac  religiose  persone  bine  inde  convenientes  talcni  inter  vos  fonnent 
concordiam,  ut  neutra  ecelesia  gravetur  et  de  cetero  sincern  umieicia  inter  vos 
permaueat.  Si  ergo  nostrum  consilium  vestre  prudentie  placuerit  mandare  nobis 
diem  et  locum,  qui  ad  hoe  vobis  eongrnns  videbitur,  nos  autem  per  nuntiiiin 
nostrum  domino  Prcmonstrat*nsi')  luandabimus,  quod  iam  nuntios  vestros  Roinain 
misissetis,^  nisi  petieionibus  nostris  inclinatus  causa  paeis  distnlissctis.  et  ut  vohi« 
oecurrat  cum  amieis,  quorum  consilio  se  credit.   Vale.6) 

Nachdem  der  kluge  Abt  Hether  von  Prtim  dem  Antrage 
Ulrichs  Folge  geleistet  und  ihm  zustimmend  geantwortet  hattf. 
schrieb  dieser  wiederum  nach  Prttm  folgenden  Brief: 

Rethero  dilecto  domino  ac  venerando  Prumicnsis  ceelesie  abbati  frater  l". 
devotum  in  omnibus  servicium.  Quod  no>tre  petitioni  vestra  prudentia  consensit. 
non  ex  nostris  meritis,  sed  ex  nostra  diserctione  et  benivolentia  descendil.  Nos 
autem  secundum   tenorem   litterarum    vestrarum    domino    Premonstraten*i  diem  et 

')  Cf.   F.   Ali)hons  Z;ik,   Der  hi.   Norbert   (Wien    1900 1   S.   150. 

')  Von  bier  aus  k»m  der  erste  Propst  der  spateren  Prantonstratenser  von 
Steinfeld  Khorvin  1121  mit  zwei  Oliorhcrren  nach  Steinfeld,  um  dieses  Stifl 
zu   reformieren. 

*)  An  diesen  schrieb  Ulrich  einen  Brief  (Roth,  I.  c.  S.  258  Nr.  4'.  Auch 
der  uiiniittelbarc  Nachfolger  Richards  hiess  Richard  II.  <  1 1  .">H  1  ttifti,  an  welchen 
hier  uber  kauni   zu  denken   ist. 

*)  So  lautet  oft  der  Titel  des  (leneralabu-s  zu  Premontre  in  vielen  L'r- 
kunden  der  damaligen  Zeit. 

•')   Roth :  miiistis 

*)   Rotli   I.  c.  !S.  2S3  Nr.  :yj. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  443  — 

locum  luandabimus,   ct  quicquid  nobis  reiuaiularerit,   sine  dilations  vobis  denun- 
liabimus.  Vale. ') 

Ulrich  spielte  also,  von  Rether  darum  brieflich  ersucht,  eine 
Vermittlerrolle  in  der  Angelegenheit  und  versprach,  selber  dem 
Generalabte  Hugo  oinen  Tag  und  Ort  der  Zusammenkunft  zu 
empfehlen.  Sobald  daun  die  Antwort  angelangt  sein  wird,  soil 
Rether  davon  unverzuglich  verstandigt  werden.  Ulrich  hielt  sein 
Wort.  Auf  sein  Schreiben  sagte  Hugo  von  Premontr6,  der  viel 
auf  Friede  und  Eintracht  hielt,  zu,  den  festgesetzten  Tag  an  dem 
bestimmten  Orte  mit  dem  Abt  Rether  zur  Schlichtung  der  Streit- 
sache  zusammenzukommen,  was  Ulrich  sogleich  brieflich  nach 
Prtim  mittheilte,  wie  folgt: 

Rethero  dilecto  domino  et  vcnerabili  sancte  Prumiensis  ecclesie  abbati 
frater  I*,  si  quid  potest  pcccatoris  oratio.  Diem  et  locum,  quern  Premonstratensi 
abbati  vestra  benivolentia  statuit,  per  littcras  ei  notificavimus.  Ipse  autein  nobis 
reinandavit,  quod  consilium  et  concordiam  multum  desideret,  et  quod  diem  et 
locum  a  vobis  prefixuui  vestre  sublimitati  occurret.  Vale.*) 

Der  Tag  und  Ort  der  Zusammenkunft  war  also  vom  Abte 
Rether  bezeichnet,  vom  Propste  Ulrich  aber  dem  Generalabte 
Hugo  anempfohlen  worden.  Aus  diesen  Anordnungen  ist  eraichtlich, 
welches  Ansehen  und  Vertrauen  Ulrich  selbst  bei  dem  Oberhaupte 
seines  Ordens  besass.  Er  hat  es  ferner  fur  gut  befunden,  den 
ehrwiirdigen  Propst  von  Kappenberg,  Otto  I.,  den  er  „seinen 
Vater"  nennt,  als  Rathgeber  zu  dieser  Verhandlung  einzuladen. 
Aus  dem  betreffenden  Schreiben  erfahrt  man  auch  den  Tag  und 
Ort  der  Zus;immenkunft,  namlich  den   13.  Juli  zu  Aachen: 

Ottoni  dilecto  domino  ac  venerando  patri  sno  frater  U.  quicquid  domino 
servus,  quicquid  patri  filius.  Abbas  Prumiensis  nostra  peticione  ct  consilio  abbatis 
K.a)  statuit  domino  Premonstratensi  amicabilem  diem  Aquisgrani  III.  idus  Julii 
pro  causa,  que  inter  eos  versatur,  si  forte  per  prudentes  et  religiosas4)  persouas 
hinc  inde  convenientes  talis  inter  eos  possit  formari  concordia,  per  quam  neutra 
ecclesia  gravetur,  et  do  cetero  inter  eos  sincera  amicitia  pernianeat.  Ad  hoc 
uterque  vestrani  cxpetit  presentiam  sperantes,  quod  vestra  prudentia  conveniendi 
-consilio  cos  ad  concordiam  reducet. ») 

Otto  I.,  zweiter  Propst  von  Kappenberg  (1136  bis  1156),'') 
war  gewiss  ein  vielerfahrener  Mann,  wie  es  auch  die  Geschichte 
seines  Stiftes  erzahlt.  Dass  nur  dieser  Otto,  und  nicht  etwa  sein 
gleichnamiger  Nachfolger,  Propst  Otto  II.,  Graf  und  Stifter  von 
Kappenberg  (hier  seit  1156,  gest.  am  26.  Januar  1171),  in  dieser 
Angelegenheit  mit  Prliin  gemeint  sein  kann,  ergibt  sich  aus  dem 


')  Roth  1.  c.  S.  2S.->  Nr.  30. 

»)  Both  1.  c.  S.  285  Nr.  37. 

*)  R.  ist  jedenfalls  Abt   Richanl  von  Springiersbach,    von    welcheiu  friiher 

•die  Rede  war. 

*)  bei  Roth:  religwtot. 

')  Rotb  1.  c.  S.  288  Nr.  38. 

•)  Erster  Propst  (1122  1134)  war  der  hi.  Ordensstifter  Norbeit  selbst.  Cf. 
F.  Alph.  i&k,    Der  heilige  Norbert  (Wien  1900)  S.  79. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  444  — 

nachsten    Briefe,    den    Ulrich    von    Steinfeld   an   den    Generalabt 
Hugo  nach  Premontre  schrieb: 

Hugoni  clilr-eto  domino  «c  venerando  patri  frater  V.  filialeDi  in  Ctaristo 
dilectioneni.  Fratres  vcnri  ad  nos  vcnientes  locuti  sunt  inecum  de  die,  que  inter 
vos  et  abbatem  Prumienseni  statuta  est.  Post  plura  vero,  que  inde  eontulinius. 
fnit  hoc  menu  et  ipsorum  consilium,  tit  omni  dubietate  reruota  ad  diem  statutam 
veniatis.  Ipsi  nutem  nostro  consilio  ad  magistruin  Ottonem  transierunt,  at  certiores 
efficiantur  de  adventu  eius.  •) 

Hugo  von  Premontre  muss  jedenfalls  irgend  ein  Bedenken 
gehabt  haben,  zum  festgesetzten  Tage  nach  Aachen  zu  kommen. 
Er  sandte  einige  Ordensbruder  nach  Steinfeld,  welche  dort  mit 
Ulrich  wegen  des  Tages  verltandeln  sollten.  Das  Ergebnis  ibrer 
Besprechung  war  der  vorstehende  Brief  Ulrichs,  in  welchem  er 
dem  Generalabte  rieth,  unverziiglich  an  dem  ausgemachten  Tage 
zu  kommen.  Daraus  ersieht  man  wiederum  da9  Ansehen  Ulrichs, 
der  selbst  dem  Oberhaupte  des  Ordens  gegenUber  auf  seinem 
Beschlusse  beharrte  und  fest  an  der  Gerechttgkeit  haltend,  den 
friedlichen  Ausgang  der  Streitsache  wollte  Dieselben  Ordens- 
briider  von  Premontre  gingen  dann  auf  Veranlassung  Ulrichs 
zum  Meister  Otto  nach  Kappenberg,  urn  seine  Anknnft 
(offenbar  zur  Verhandlung  in  Aachen)  zu  erfahren.  Die  letzten 
Worte  bestiitigen  ausser  jedem  Zweifel  die  Pers6nlichkeit  des 
Propstes  von  Kappenberg,  denn  nur  Otto  I.,  Propst  seit  1136, 
ein  reich  begabter,  frommer  Herr,  fuhrte  den  Titel  „m  agister", 
den  er  sich  durch  seine  wissenschaftlichen  Kenntnisse  erworben 
hatte.  Wegen  seiner  hohen  Weisheit  beniitzten  ihn  Erzbischofe, 
BischOfe  und  andere  WUrdentrager  nicht  selten  zu  Gesandt- 
schaften  beim  hi.  Stuhl,  wie  an  den  Hofcn  der  Fttrsten.  Darum 
wird  ihm  vielfach  auch  der  Titel  eines  Gesandten  (legatus)  bei- 
gelegt.  Er  legte  in  Kappenberg  den  Grund  zur  Klosterbibliothek, 
indent  er  eine  nicht  geringe  Anzahl  von  Biicbern  geistlichen  und 
weltlichen  Inhaltes  der  Propstei  schenkte.  *)  Da  sein  Sterbetag 
auf  den  30.  Marz  s)  1156  fftllt,  wahrend  tie  Verhandlung  in 
Aachen  am  13.  Juli  stattfinden  sollte,  so  kann  die  Zeit  der  Ver- 
fassung  der  hier  angeftthrten  ftlnf  letzten  Briefe,  vermuthlich  auch 
des  zuerst  gesetzten  sechsten  Briefes  und  mithin  der  ganze  Handel 
zwischen  Prtim  und  Steinfeld,  bezw.  Premontre  spilt estens  in 
die  erste  Hlilfte  des  J.   1155  fallen. 

An  den  Propst  Otto  I.  von  Kappenberg  sind  noch  zwei 
andere  Schreiben  *)  Ulrichs  gerichtet,  in  welchen  jedoch  der  An- 

')   Roth  1.  <•.  S.  280  Nr.  39. 

*)  Cf.  Acta  Sanct.  Jan.  I.,  Comni.  §  4.  p.  830.  —  Augustin  Hiising, 
Der  hi.  Gottfried  (Miinster  1882)   S.  75. 

')  Das  Neerologium  von  Arnstein.  Annalen  des  Voreines  fur  Nassauische 
Alterthuinskunde  u.  Geschichtsforschung  XVI.  (Wiesbaden  1881)  S.  87.  Urkundlicb 
koinuit  der  Propst  Otto  I.   1137-  1155  vor. 

•)  Roth  1.  o.  S.  278  Nr.  26  und  S.   298  Nr.  55.  Cf.  auch  S.  300  Nr.  6U 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  445  — 

gelegenheit  mit  Priim  mit  keinem  Worte  Erwahnung  geschieht,. 
weshalb  angenommen  werden  konnte,  dass  die  Sache  giitlioh 
gesehlichtet  worden  war.  Von  einer  Zusammenkunft  Ulrichs  mit 
dem  Generalbte  Hugo  zu  Aachen  spricht  auch  ein  Brief  Ulrichs 
an  den  Pramonstratenserbischof  Wiger  von  Brandenburg.1)  Ob 
diese  Zusammenkunft  mit  dem  fiir  Schlichtung  des  bekar.nten 
Streites  mit  Priim  festgesetzten  Schiedstage  oder  mit  einer  andern 
Ordensangelegenheiten  betreffenden  Veranlassung  zusammenhing, 
lSsst  sich  nicht  entscbeiden.  Wenigstens  ist  von  einer  directen 
Theilnahme  Ulrichs  an  dem  Schiedstage  zu  Aachen  in  rliesem 
Briefe  wie  auch  in  den  frUheren  diese  Angelegenheit  betreffenden 
Schreiben  keinerlei  Rede. 

Noch  ein  Brief  Ulrichs  im  Codex  von  Arnstein  scheint  die 
Abtei  Priim  zu  betreffen  Derselbe  ist  an  den  bekannten  Pralaten 
Richard  I.  von  Springiersbach  bei  Wittlich  adressiert,8)  fallt 
somit  vor  1158,  in  welchem  Jahre  Richard  starb.  Der  Brief  lautet: 

Richardo  dilecto  domino  ac  vencrando  patri  frater  U.  de  Steinvelt  debitam 
subiectionem  et  sinceratu  in  Christo  dilectionem.  Fratres  Monasterienses  retulerunt 
nobis,  quod  dominus  Reinerus  canonious  eorum  ad  audientiam  douiini  Treverensis 
a  quodam  Prumicnsi  clerico  satis  temere  et  iniuste  appellatus  sit.  Quia  autem 
domino  Algero,  qui  nunc  apud  nos  est,  et  aliqnando  decanus  eorum  fait,  tota 
causa  nota  fuit  et  est,  rogaverunt  cum,  ut  testimonium  veritati  periberct.  Testi- 
monium autem  eius  hoc  est,  quod  it le  Prumiensis  omnino  falso  (licit,  se  redidisse 
debitum,  quod  domino  Reinero  debuit.  Unde  patet,  qnod  propterea  hominem  in- 
finnum  nc  debilem  ad  longinquam  obedientiam  appellavit,  ut  ille  labore  vie 
territus  cum  et  fideiiussores  suns  ab  iusto  debito  absolveret.  Vellcnt  autem  fratres 
Monasterienses,  si  fieri  posset,  per  vos  obtinere,  ut  totuni  negotiant  differretur  ad 
il  I  am  diem,  ad  quam  ego  vocatus  sum.  t'ui  dici  vos  adesse  multum  desidero  et 
obnixe  rogo. 

Aua  diesem  Briefe  ergibt  sich  vor  allem  die  Ehrfurcht, 
Liebe  and  Unterthiinigkeit  des  Verfassers  gegen  die  Person  des 
greisen  Abtes  von  Springiersbach,  unter  dessen  Obedienz  Ulrichs 
Vorganger  Ebenvin  einst  gestanden  war,  sowie  auch  das  Ansehen 
Richards  und  seine  feste  Freundschaft  mit  Ulrich  von  Steinfeld. 
Diesmal  sollte  wieder  die  allbewahrte  Verwendung  Richards  in 
einer  Streitsache  in  Ansprueh  genommen  werden  Die  Briider 
von  Munster,  worunter  wahrscheinlich  das  Pramonstratenser- 
Chorherrenstift  St.  Satusnin  zu  Mtinster-Dreis  (Monasterium) 
bei  Gollheim  in  der  bayerisohen  Pfalz  fgegr.  1145)  zu  verstehen 
ist,  tbeilten  niimlich  dem  Propste  Ulrich  mit,  dass  ihr  Canoniker 
Reiner  bei  dem  Erzbischofe  von  Trier  durch  einen  Cleriker 
aus  Priim  wegen  einer  Schuld  verklagt  worden  sei.  Man  kann 
annebmen,    dass   dieser   Reiner  derselbe  sei,    welcher  danu    zum 

')  Roth  I.  c.  S.  289  Nr.  42.  Bischof  Wiger  (1138  bis  1160)  war  friiher 
Priimonstratenser-Chorherr  zu  Kappenberg. 

')  Roth  1.  c.  S.  307  Nr.  68.  In  der  Briefsammlung  ist  auch  das  Schreiben 
Nr.  4  (S.  208)  an  den  Abt  Richard  I.  (1120  bis  1158)  adressiert.  Derselbe  Abt 
knrnmt   bekanntlich  auch   in  den   Briefen   33,  38  und   52   vor. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  44(5  — 

Vorateher  des  Stiltes  MUnster  gewahlt  und  iiber  Ansuchen  der 
Stiftsherren  von  Ulrich,  mit  dem  er  eng  befreundet  war,  zur 
vorsichtigen  Annahme  dieser  Wtirde  ermabnt  wurde  ')  1st  unter 
Monasterium  wirklich  das  Stift  Milnster  zu  verstehen,  dann  ist 
jeder  Zuhammenbang  dieses  Briefes  mit  einem  Schreiben  Ulriehs 
an  den  Bischof  Friedrich  yon  Miinster  (1152  bis  1168),')  welches 
auch  von  einem  angesetzten  Schiedstag  spricht,  gHnzlich  aus- 
geschlossen. 

Unser  vorstehendes  Schreiben  an  den  Abt  Richard  von 
Springiersbach  erzahlt  weiter,  dass  die  Briider  von  Milnster  er- 
klarten,  ein  gewisser  Herr  Alger,  einst  ihr  Dechant,  jetzt  aber 
Ordensmann  in  Steinfeld,8)  wtisste  um  die  Sache,  und  versichert, 
dass  nach  der  Aussage  des  letzteren  dem  Bruder  Rainer  Unrecht 
widerfaliren  sei,  weil  der  Cleriker  von  Priim,  der  seine  Schnld 
beglicben  zu  haben  bebauptet,  uberhaupt  noch  nichts  beglichen 
babe.  Nun  wiinschten  die  Briider  von  Milnster  vom  Abte  Richard, 
dass  die  dem  Angeklagten  gesetzte  Verhandlung  an  jenen  Tag 
verlegt  werde,  an  welcbem  Ulrich  von  Steinfebd  zur  Vermittlung 
erscheinen  sollte,  und  im  Kamen  der  Briider  lud  nnn  Ulrich  auch 
den  Abt  von  Springiersbach  zur  Theilnahme  an  diesem  Gerichts- 
tage  ein. 

Richard  I.,  Abt  von  Sringiersbach  und  Ulrich,  Propst  von 
Steinfeld,  hatten  damals  auch  im  Benedictinerinnenkloster  Diet 
kirchen  zu  Bonn  zu  intervenieren,  womit  sie  der  Papst  Hadrian IV. 
(Uo4 — 1159)  selbst  beauftragt  hatte.  Diese  Angelegenheit,  welcbe 
die  unordentliche  Lebensweise  der  Aebtissin  und  des  Conventes 
zu  Bonn  betraf,  fiel  also  vor  oder  in  das  Jahr  1158.  Beide 
Pralaten  kamen  nach  Bonn  und  ermahnten  kraf't  des  papstlichen 
Auftrages  dreimal  in  Giite  die  Aebtissin  und  die  Nonnen  um 
Aenderung  ihrer  Lebensweise,  aber  vergeblich,  denn  alle  Malm- 
rufe  scheiterten  an  der  Verkommenheit  der  Schwestern.  AIs  die 
ihren  Ltisten  inehr  als  der  Klosterzucht  ergebene  Aebtissin  schon 
zum  drittenmale  sich  Bedenkzeit  zur  Beantwortung  des  papstlichen 
Schreibens  ausgebeten  und  erhalten  hatte,  beachloss  sie,  sich  an 
den  Papst  selbst  zu  wenden  in  dem  Glauben,  nun  von  den  beiden 
Pralaten  befreit  zu  werden  und  ihre  verschwenderische  sowohl 
als  auch  eigenniitzige  Lebensweise  fortsetzen  zu  k5nnen.  Aber 
die  Pralaten  kamen  ihr  zuvor.  In  ihrem  Briefe,  der  sich  im  Codex 
von  Arnstein  findet,  riethen  sie  dem  Papst  Hadrian  IV..  diese 
Aebtissin,  eine  Person  ohne  jegliche  Klugheit  oder  Vorziige,  zu 
entfernen  und  schrieben: 

■)  Of.  Koth  1.  c.  S.  297  Nr.  53. 
«)  Cf.  R«.th  1.  c.  S.  263  Nr.  8. 

3)  Alger  kouitnt  1163  als  Snpprior  von  8tein£eld   vor.  (Ai)Dalen  des  hi?t. 
"Vereins  f.  d.  Nieilcrrhein   IX.  S.   2".y.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  447 


Adriano  dilecto  domino  ac  venerando  domino  ecclcsie  catholice  suimiio 
pootifiei  R.  Springirsbacensis  ecclesie  dictus  abbas  et  V.  Steinveldensium  qualis- 
cnnque  propositus  cum  deb.ta  obedientia  devotas  orationes  in  Christo.  Mandatum 
sauctitatis  vestre  super  corrcctiono  sanctimonialium,  que  sunt  in  Bunna,  ingenti 
gaudio  suscepimus,  quia  sanctum  nobis  et  necessarium,  sed  impediente  perversitate 
illarum  effectui  mancipare  non  potuimus.  Venimus  siquidem,  doniine,  ad  moiia- 
sterium  earundem  semel  et  itcruni  et  tertio  eas  benigne  commonentes,  quatinus 
iuxta  mandatum  vestrum  vitam  suam  corrigerent  in  melius.  Abbatissa  vero  earum, 
que  semper  magis  suis  voluptatibus  quam  monasticis  ritibus  deservire  consuevit, 
cum  iam  tertio  inducias  respondendi  litteris  vestris  postulasset,  et  accepisset, 
tandem  vidcns  se  instantiani  nostram  nullis  doMs  posse  declinare,  transtulit  cansam 
ad  audientiam  vest  rain.  Lctare  Jherusalem !  aliud  quidem  non  intendens,  nisi  ut 
hoc  modo  a  nobis  liberaretur,  quatinus  in  crrore  suo  liberius  pertuaneret  et  interim 
ecclesie  sue  bona,  sicut  semper  consuevit,  dilapidaret,  et  stipendia  sororibus  debita 
in  usus  suos  redigeret,  qualia  quidem  de  ipsa  fama  semper  proposuit,  et  nos  in 
ipso  monasterio  honestarum  relatione  pcrsonarum  vera  esse  cognoviinus.  Hoe 
vobis,  domine,  iuxta  preceptum  litterarum  vestrarum  scribimus,  ut  nunc  discretio 
veslra  inveniat,  qualitcr  mulieres  ille  male  viventes  ad  regularc  propjsitum  cogi 
debeant.  Suggerimus  autem  sanctitati  vestre,  quod  predicta  ecclesia  in  melius 
mutari  non  potest,  nisi  ea,  que  nunc  ibi  est  abbatissa,  penitus  removeatur.  Est 
enim  persona  omni  prudentia  et  omnibus  virtutibus  mutilata,  que  cum  esset  ca- 
nonica  in  albo  babitu,  per  intrusionem  magis  quam  per  electioncm  facta  est 
abbatissa  monacharum  contra  canones,  qui  dicunt,  canonicum  non  dcbere  fieri 
monachum,  ut  abbas  fiat. ') 

Die  Schlussworte  bestatigen  wiederum  den  damaligen  liau- 
tigen  Uebertritt  von  einem  Orden  zum  andern,  der  damals,  wie 
oben  gesagt,  keine  Schvvierigkeiten  verursachte.  Die  Aebtissin 
von  Dietkirchen  scheint  frtlher  eine  Augustiner-  oder  Pramon- 
stratenser  Chcrfrau  gewesen  zu  sein.  Das  hier  geschiiderte  arger- 
liche  Leben  der  Nonnen  zu  Dietkirchen  ist  ferner  durch  des 
Casarius  von  Heisterbach  Dialogus  miraculonim  und  einen  Brief 
der  hi.  Elisabeth  von  Schonau  bezeugt. s) 

Paptt  Hadrian  IV.  wusste  nur  zti  gut  die  gewiehtige  Be- 
deutung  Uirichs  in  Westdeuteehland  und  machte  Ofters  von  seinen 
Diensten  Gebrauch. 3)  Hieraus  entstand  eine  rege  Correspondenz 
zwischen  Rom  und  Steinfeld;  mi  Arnsteiner  Codex  allein  sind 
sieben  Briefe  Uirichs  an  den  Papst  Hadrian  IV.  gerichtet  Die 
Hnld  und  Gewogenheit  des  Papstes  gegen  den  Propst  von  Stein- 
feld,  die  in  den  Briefen  so  dentlich  zum  Ausdruck  kommt,  diirfte 
vielleicht  auch  dadurch  beeinflusst  worden  sein,  weil  Hadrian  IV., 
ein  Englander  (Nikolaus  Breckspeare)  von  Geburt,  friiher  v»enn 
nicht  ein  Mitglied,  also  gewiss  ein  Zoglmg  des  Prtimonstratenser- 

')  Roth,  1.  e.  S.  296  Nr.  52 

»)  Cf.  Edit.  Stranges  Bd.  I.  28s,  IJ.  124  und  Both,  Die  Yisionen  der 
hi.   Elisabeth   von  Schonau  S.   145. 

')  Nach  dem  Briefe  65  (Koth  1.  c.  S.  305'  war  I'lrich  init  Erpo,  Abt 
des  Augustiner-Chorherrenstiftes  Klostcrratb  (Rode  l>.  Aachen  I.  an  welchen  der 
Brief  Nr.  27  gerichtet  i>t,  papstlicher  Schiedsriehter  zwischen  den  Stiftsherren 
von  St.  Peter  in  Ki'iln  und  dem  Priester  Franco  aus  dem  Kloster  Walber- 
berg  bei   Briilil. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  448  — 

ordens  war,  wie  er  es  in  seinem  zugunsten  dieses  Ordens  er- 
lassenen  Diplora  ausdrlicklich  bekennt:  „Attendentes  itaque,  quo- 
modo  Religio  et  Ordo  vester,  cujus  no*  alumnus  aliquando 
fuimus,  multa  refulgens  gloria  meritorum  et  gratia  redolens  sancti- 
tatis  palmites  suos  a  mari  usque  ad  mare  extenderit  etc."  ')  Viel- 
leicht  in  demselben  Sinne  schrieb  an  ihn  Ulrieh  in  einen;  Briefer 
„laetantura)  pauperes  Christi  et  gratias  agunt  deo/  qui  vos  araa- 
torem  paupertatis  et  religionis  alumpnum  ecelesie  sue  t'a- 
vente  gratia  sua  preposuit". 3)  Hadrian  IV.  dttrfte  es  gewesen 
sein,  der  den  Generalabt  Hugo  von  Premontre  bei  der  Audienz 
huldvollst  empfing  und  seinen  Orden  belobte,  wie  es  Ulrieh,  der 
es  von  Hugo  selbt  in  Aachen  erfahren  hatte,  an  den  Bischof 
Wiger  von  Brandenburg  schrieb  *)  Ulrieh  fungierte  auch  als  der 
oaii  Hadrian  bestellte  Schiedsriehter  zwischen  dem  Bonner  Cleriker 
Theobald  und  dem  St.  Cassius-Stifte  zu  Bonn,6)  machte  beim 
Papste  in  drei  Briefen  einen  warmen  Fiirsprecher  fur  seine 
Ordensbruder  im  Stifte  Sefligheim  (Seblecensis  ecclesia),  wo 
Papst  Eugen  III.  (1045  bis  fll53)  die  Pramonstratenser  ein- 
gefiihrt  hatte,6)  und  gab  einem  ungenannten  ungliicklichen  Manne, 
der  eine  ganze  Menge  verwirrter  Ansichten  iiber  Recht  und  Un 
zulassigkeit  hatte,  die  er  mit  seltener  Unbestandigkeit  im  Emzelnen 
verband,  ein  eigenes  Schreiben  an  den  Papst  zur  Entscheidung 
seiner  Zweitel  mit,  indem  er  schrieb: 

Adriano  ililecto  domino  ac  venerando  catholice  ecelesie  sum  mo  pontifiei 
frater  U.  Steinveldensiuni  fratrum  ininilis  sorvus,  qnod  valet  peccatoria  oratin. 
Presentium  lator  in  puericia  sua  tonsuram  clerici  nccepit  et  in  acolitum  ordinaius 
est.  Postea  vero  ad.  ordinem  Scistereiensium  se  oonstulit,  s«d  infra  annum  pro- 
bations desiderio  solitarie  vite,  ut  (licit,  inde  recessit.  Sed  cum  ad  suos  redisset, 
utroque  desiderio  paulatim  deficiente  uxorcm  legitime  duxit  et  ex  ea  pueros  gennit. 
Nunc  vero  de  salute  an  hue  sue  solicitus  a<l  consilium  ]iaternitatis  vestre  recurrit, 
utrimi   vitali  coniugio  salvari  possit  vel   forte   rclicta  ilia  alii  nubere  possit.'j 

Der  ungenannte,  von  Ulrieh  empfohlene  Mann  miisste  selbst 
mit  dieseni  Brief'e  die  Reise  zum  Papste  nuch  Rom  antreten. 
Wie  der  Brief  besagt.  halte  dieser  Mensch  schon  als  junger  Mann 
die  Tonsur  empfangen  und  war  Akolyth  geworden,  trat  dann  in 
den  C'istercienserorden  ein,  verliess  ihn  aber  vor  dem  beendeten 
Probejahre,  urn  Einsiedler  zu  werden.  Nach  der  Riickkehr  zu  den 
Seinigen  liess   er   beide   Plane    des    vollkommeneren    Lebens   all- 

')  Cf.  Lienharl,  Spir.  lit.  Norbcrt.  (Augsburg  1771)  p.  251.  Goovnerlf, 
Ecrivains,  artistes  et  savants  de  l'Ordri'  de   Premontre  (Briissel    1899)  S.    12. 

*)   Hei   Roth:   lactanter. 

>)   Roth  1.  c.  S.  284   Nr.  34. 

*)  Roth   1.  c.  8.  289   Nr.    12. 

-)  Roth  1.  c.  S.  292  Nr.  45  und  S.  279  Nr.  28,  8.  268  Nr.  41,  viel- 
leicht  auch   S.  27S   Nr.  25   und   20. 

']  Koth  1.  c.  S.  284  Nr.  34,  S.  295  Nr.  51  nml  S.  300  Nr.  59  iSenlechen). 

')    H..th   1.   c.   8.   294    Nr.   50. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  449  _ 

inalilich  fallen,  verheiratete  sich  und  erzeugte  in  der  Ehe  mehrere 
Kinder,  -bis  ihn  jetzt  am  seines  Seelenheiles  willen  Zweifel  be- 
fielen,  ob  seine  Ehe  lebenslanglich  giltig  sei,  oder  ob  er  seine 
Gattin  verlasseu  und  eine  andere  heiraten  konnte,  ein  Beitrag 
zur  Ui-bung  des  Kirchenrechtes  im  Volke  zur  damaligen  Zeit 
and  zugleich  ein  Beweis  yon  der  Verwirruug  der  Begrift'e,  die 
damals  im  Schwunge  waren. 

Ein  Bild  der  vielfacli  ungestumen  Zeiten  des  XII.  Jahr- 
hunderts  bietet  die  haufige  Flucht  aus  dem  Ordensstande  und 
die  UnbesUindigkeit,  wie  sie  in  einigen  Brief  en  aus  dem  Codex 
von  Amstein  niiher  gesehildert  wird.  Vor  alien  gehort  ein  Brief 
Ulrichs  an  den  Abt  von  Harthausen  (Hardehausen),  Cister- 
cienserordens  bei  Warburg  (DiOc.  Paderborn),  hieher: 

Dilecti)  domino  ac  venerando  abbati  de  Hersenhusen  frater  U.  Stein- 
veMensiuui  fratruiu  qualicunque  prosperari  sinccraiu  in  Christ  d  dilectionem. 
R«latum  est  nobis,  quod  quidam  frater  noster  nomine  Albertus,  qui  nuper  a  nobis 
dolose  recessit  et  quendam  equum  nobis  fradulenter  abstulit,  ad  vos  cum  eodeni 
equo  venerit  et  a  vobis  susceptus  sit.  Que  si  vera  sunt,  per  preBentem  fratrein 
nobis  reniittatis,  sicut  exigit  fraterna  caritas  et  vere  religionis  siniplicitas.  Si 
autem  sapradictus  frater  desiderio  artioris  vite  apud  vos  mnnere  consenserit, 
nullo  in  hoc  vos  vel  euin  inolestare')  sit  absolutus  a  nobis  tantum,  ut  in  vestra 
obedientia  stabilis  usque  iu  finem  perseveret. '') 

Ueber  den  Nainen  des  ungenannten  Abtes  von  Harthausen') 
und  iiber  die  Person  des  Steinfelder  Bruders  Albert  lasst  sich 
nichts  feststellen.  Wie  der  Brief  erzahlt,  hatte  sich  Bruder  Albert 
heiml  ch  aus  dem  Stifte  Steinfeld  entf'ernt  und  ein  Pferd  mit- 
genommen.  Wie  es  nun  dem  Propste  Ulrich  berichtet  worden, 
kam  dieser  Bruder  rait  dem  Pferde  nach  Harthausen  und  wurde 
dort,  wahrscbeinlicb  nur  aus  Gastfreundschal't  aufgenommen. 
Ulrich  erauchte  in  seinem  Briefe  nach  Harthausen  um  Riick- 
sendung  der  Sachen, ')  die  dem  Stifte  Steinfeld  gehorten,  durch 
seinen  Abge°andten,  einen  Ordensbruder  von  Steinfeld,  welcher 
wahrscheinlich  zu  diesem  Zwecke  als  Bote  und  Brieftrager  nach 
Harthausen  hingeschickt  wurde.  VVollte  aber  Albert  ein  strengeres 
Leben  wilnschen  und  im  Stifte  Harthausen  verbleiben,  dann  soil 
er  von  der  Obedienz  Steinfelds  iosgesprochen  sein,  wenn  er  nur 
dem  neuen  Ordensverbande  in  Harthausen  sioh  fiigen  und  bis 
an  sein  Lebensende  verharren  werde.  Hier  blickt  deutlich  die 
Duldsamkeit  Ulrichs  gegen  einen  anderen  Orden,  den  er  selbst 
als  stronger  bezeichnet,  durch.  Nicht  das  irdische,  sondern  das 
ewige  Heil  des  Ordensbruders  liegt  dem  Propste  so  sehr  am 
Herzen.  Er  billigt  das  Bestreben  des  Bruders ;  vielleicht  war  der 

')  Hier  ist  die  Stelle  im  Texte  offenbar  verstuminelt. 
')  Roth  1.  c.  S.  308  Nr.  69. 

*)  Ueber  dieses  Stift  cf.  Caesarius  von  Heisterbach,  Dialogus  iuiraculorum, 
ed.  Strange  I.  69. 

*)  In  erster  Beihe  wohl  das  Pferd. 


Digitized  by  VjOOQlC 


450 


Charakter  dieses  Bruders  derart,  dass  Ulrich  diesen  Weg  fur 
den  besten  hielt.  Jede  Zeitangabe  fehlt,  und  es  lasst  sich  auch 
die  Zeit  der  Abfassung  dieses  sonst  nicht  zu  belangreichen  Briefer 
kaum  naher  bestimmen. 

Ob  dieser  Brief  und  eine  andere  Gruppe  von  Briefen 
(Xr.  4,  5  und  6) ')  im  Codex  von  Arnstein  zasammenhangen, 
kaon  man  nicht  sagen ;  eine  gewisse  Verwandtschat't  ist  ailerdings 
vorhanden.  Bemerkenswert  ist  dabei  insbesondere  der  Brief  Ulricas 
an  den  bekannten  Abt  Richard  I.  von  S  pringiersbach 
(1110  bis  1158)2)  wegen  eines  Ordensbruders  von  Steinfeld, 
namens  Fr.  Adalbert,  der  aus  dem  Stifte  entflohen  and  einige 
Zeit  dem  ausschweifenden  Leben  ergeben  war,  jetzt  aber  in 
Jerusalem  in  den  Tempelorden  eintreten  wollte,  wozu  jedoch 
die  piipstlicbe  Dispens  uotbwendig  war.  Darum  bat  Ulrich  in 
seinem  und  dieses  Bruders  Namen  den  Abt  Richard,  der  schon 
litngst  von  dieser  Sache  wusste,  um  schriftliche  Fiirbitte  beira 
Papste  Eugen  III.,  dem  Richard  eine  bekannte  und  jedentalls 
genehme  Personlichkeit  war.  Auch  diesmal  hielt  Ulrich  den 
letzten  Entschluss  des  Ordensbruders  fur  angemessen  dessen 
Natur  und  Grundsfltzen.  Ob  jedoch  Fr.  Adalbert  mit  dem 
obengenannten  flttchtigen  Fr.  Adalbert  identisch  ist,  lasst  sich 
nicht.  sagen. 

Der  Brief  an  den  Abt  von  Springiersbach  (Nr.  4.)  und  der 
damit  verwandte  Brief  an  den  Papst  Eugen  III.  (Nr.  6)  fallen 
ganz  bestimuit  in  das  Jahr  1152,  spittestens  1153  und  durften 
bald  nach  Ulrichs  Wahl  zum  Propste  in  Steinfeld  abgefasst 
worden  sein.  Die  Vermittlung  Arnolds  I.,  Erzbischof  zu  Koln, 
in  dieser  Angelegenheit  (Nr.  4.)  muss  vor  das  Jahr  1151,  in 
welchem  der  Erzbischof  starb,  fallen. 

Schliesslich  seien  hier  noch  zwei  Briefe  im  Codex  von 
Arnstein  (Nr.  57  und  58) s)  erwShnt,  welche,  wie  der  Brief  nacb 
Harthausen,  von  der  Flucht  eines  Ordensbruders  aus  dem  Stifte 
Steinfeld,  von  der  Entlassung  desselben  und  Aufnahme  in  ein 
anderes  Stift  erzilhlen.  Im  ersten  Falle  (Nr.  57)  schreibt  Ulrich 
deswegen  an  seinen  geschatzten  Freund  S.  um  den  Bruder  G. ; 
moglicherweise  war  es  Stephan,  Abt  von  Justemont  0. 
Praem.,  an  welchen  auch  die  Briefe  Nr.  7  und  23  geriehtet 
sind.  Im  anderen    Falle   (Nr.    58)   schreibt   Ulrich   an  seinen  ge- 


')  Roth  1.  c.  S.  258  bci  262. 

')  Roth  1.  c.  S.  258  Nr.  4.  Die  Angelegenheit  dieses  Briefes  ist  mit  der- 
jenigen  des  Schreibens  an  den  Papst  Eugen  III.  (1145  bis  1153)  Terwandt  (1.  c 
S.  254  Nr.  1.).  In  beiden  Fallen  folgt  Ulrich  dem  Beispiele  seines  Vorgangrrs 
Eberwin  und  betreibt  die    Ordnung   der    Sache   auf  dem  Wege  der  Vermittlong. 

")  Roth  1.  c.  S.  299  und  300. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  451   - 

liebten  Freund  und  ehrwttrdigen  Abt  Gerard  von  Echternach 
O.  S.  B.,  der  als  Abt  1157  urknndlicb  vorkommt. l) 

Zwei  Briefe  Ulrichs  (Nr.  t50  und  62)  sind  an  Friedrich  II. 
von  Berg,  Erzbischof  von  Koln  (1156  bis  1158),  gerichtet,  deren 
Angelegenheit  nicht  ganz  klar  ist.  Im  ersteren  geschieht  des 
Abtes  von  Berg  (abbas  etiam  de  Berge)  Erwtthnung,'),  der 
dem  Propste  Ulrich  mitgetheilt  hatte,  dass  der  Erzbischof  eine 
gewisse  Bitte  bia  zum  Feste  des  hi.  Remigius  (4.  October)  ver- 
schoben  habe.  Der  Abt  wird  nicht  genannt;  mSglicherweise  ist 
unter  diesem  Kloster  die  Benedictinerabtei  Bergen  bei  Magde- 
burg zu  verstehen. 

Aus  alien  bisher  angefiihrten  Daten  ergibt  sich,  dass  Mag. 
Ulrich,  Propst  von  Steinfeld,  nicht  nur  in  seinem  Orden  eine 
wichtige  PersOnlichkeit  war,  sondern  auch  bei  den  Benedictinern 
und  Oisterciensern  sehr  geschatzt  wurde.  Er  ist  und  bleibt  eine 
Zierde  des  deutschen  Pralacenstandes  im  XII.  Jahrhundert. 


Zu  den  Anfangen  der  christlichen  Kunst. 

Von  f  Ludwig  Do  lb  erg  in   Ribnitz,  Mecklenburg. 

Dass  sich  das  Christenthum  in  seinem  Anfange  nicht  sowohl 
in  technischer,  sondern  auch  in  fonneller  Beziehung  eng  an  die 
bei  seinem  Auftreten  herrschende  antike  Kunst  anschioss,  ist 
nicht  in  Abrede  zu  stellen.  Hieraus  aber  darf  nicht  die  An- 
schnldigung  des  Mangels  an  kunstlerischem  VermOgen  gefolgert 
werden;  noch  weniger  darf  ihm  der  RUckgang  und  Verfall  auf- 
gebUrdet  werden,  welcher  mehr  und  mehr  mit  seinem  wachsenden 
Erstarken  in  die  Erscheinung  tritt.  Die  Ursachen  dazu  waren 
bereits  vorhanden,  ehe  der  neue  Heilsglaube  aus  seiner  blutigen 
Unterdriickung  durch  die  ihm  innewohnende  Kraft  siegreich  hervor- 
trat.  Dass  seine  Bekenner*  in  den  Bahnen  der  heidnischen 
Casarenkunst  fortwandelten,  war  ganz  natiirlich.  Jedes  Kind 
spricht  die  Sprache  seiner  Umgebung  und  eignet  sich  deren  Sitten 
und  Gebrauche  an  ;  erst  der  heranreifende  J  Angling  beginnt  nach 
und  nach  sie  abzustreifen ;  mit  zunehmender  Entwicklung  erst 
wird  er  sie  ganz  ablegen  kSnnen.  In  dem  anftinglichen  Beharren 
bei  der  Kunstrichtung  des  Heidenthums,  aus  welchem  die  meisten 
Glieder  der  ersten  christlichen  Gemeinden  stammten,  liegt  zugleich 
deutlich  auch  die  Angabe  der  weltumfassenden  Aufgabe  und 
Bestimmung  der  neuen  Religion. 

An  idealer  Richtung  der  Gedanken  und  Empfindungen 
gebrach   es    wahrlich    dem    neuen    Glauben   nicht.    Er   trug   von 

V  Koth  1.  c.  S.  300. 
»)  Roth  1.  c.  S.  302. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4)2  - 

Anfang  her  die  hOchsten  und  erhabensten  in  sich  nicht  nur 
bezugs  des  Menschen,  sondjern  auch  der  ganzen  ihn  umgebenden 
Sch?Jp<*ung.  Jener  durch  die  Slinde  verderbt,  sie  urn  seiner  willen 
mit  dem  Fluche  schwer  beseufzter  VerSngliehkeit  belegt,  sollten 
nach  der  Verheissung  des  gSttlichen  Schbpfers  zu  der  urapriinglichen 
Wtirde  und  Schtme  wieder  erhoben  wcrden,  wozu  der  Herr 
sie  erscliaffen,  der  Mensch  zu  einem  Gotteskinde,  von  einer 
Klarheit  zur  anderen,  die  Erde  wieder  verwandelt  in  das  verlorene 
Paradiea.  So  waren  die  jungen  Christen  belehrt  durch  das  ewige 
Wort,  das  die  Welt  geschaffen,  das  in  der  Fttlle  der  Zeit  zur 
Erlosung  durch  Leiden  und  Sterben  selber  Mensch  geworden, 
das  seine  Wiederkunft  zur  seligen  Verklfirung  der  Seinen  auf  der 
neuen  Erde  mit  dem  neuen  Himmel  verheissen  hatte.  Wahrlich. 
das  Christenthum  konnte  sich  gar  nicht  feindlich  der  Darstellung 
des  Schonen  durch  die  Kunst  gegentiberstellen.  Wohl  beachtenswert 
dafttr  ist:  das  Bildnisverbot  des  Decalogs  (Exodi  20.  4.)  verliert 
bald  die  Selbstandigkeit  als  zweites  Gebot.  Erst  der  bilder- 
stUrmerisch*  Calvinismus  gibt  sie  ihm  wieder.  Die  Drohung  und 
Verheissung  (v.  5.  u.  6.)  werden  zu  einem  nachtraglichen  Zusatz. 
Jene  Richtung  im  Christentbume,  welche  den  Herrn  nach  Isaias 
c.  53.  aufFasste  in  verkommener  Gestalt,  sonder  SchOne.  die 
nicht  Qefallen  erwecken  konnte,  fand  keine  Nacbfolge  und  ging 
spurlos  vorUber.  Allgemein  gait  bald  der  gottliche  Menschensohn. 
den  stlndlos  die  Gottesmutter  geboren,  nach  des  Psalmisten  Wort 
(44.  3.)  als  der  Geataltschonste  Ton  den  Menschenkindem  (Speciosus 
forma  prae  filiis  hominum) 

Den  jungen  Christen  inusste  im  Anfange  das  VermOgen 
fehlen,  alsbald  in  neu  erfundenen  Kunstformen  der  ihrem  Glauben 
innewohnenden  idealen  Richtung  einen  angemessenen  Ausdruck 
und  die  entsprechende  Darstellung  zu  geben.  Kein  Kmd  vermag 
selbstandig  zu  bilden,  wenn  es  auch  schon  in  einzelnen  spielenden 
Versuchen  dem  tiefer  blickende  Ange  verrttth,  dass  in  ihm  An- 
lagen  vorhanden  sind,  welche  es  befahigen,  unter  richtiger  und 
verstandiger  Anleitung  auf  dem  entsprechenden  Gebiete  etwas 
hervorragendes  zu  leisten.  Dabei  darf  nicht  ubersehen  werden, 
zu  welchen  Lebenskrei*en  die  Bekenner  des  neuen  Glaubens 
gehiirten,  welches  die  Bedingungen  ihres  Daseins  waren.  Wobl 
gab  es  unter  ihnen  Einzelne,  welche  zu  den  huheren  Standen 
nach  Geburt  und  Lebensstellung  zahlten  und  darura  zu  denen 
gehorten,  welche  im  Besitz  der  Bildung  und  des  Wissens  ihrer 
Zeit  waren.  Zeigt  uns  doch  Tertullian,  dass  Christen  im  Richter- 
und  Senatorenstande,  im  Heere  und  selbst  am  Kaiserhofe  waren. 
Die  Mehrzahl  aber  wird.  zumal  in  den  zwei  ersten  Jahrhunderten, 
doch  zu  den  Miihseligen  und  Beladenen,  zu  den  Niedrigen  und 
Armen    zu    rechnen    sein.    welche    unter   dem    Kreuze    irdischen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  45H  — 

Wches.zu  dem  gekreuzigten  ErlOser-Ivonig  aufschauten,  der  so 
mild  and  hold  sie  zu  sich  hid  und  seine  Hilfe  und  Gnade  ihneu 
zusagte.  Von  den  Weisen  und  Klugen  waren  sie  verachtet  und 
verspottet.  Als  sie  die  Machthaber  mit  der  Achtung  der  Furcht 
erfiillten,  wurden  sie  von  ihnen  bis  aufs  Blut  bekampft  und 
verfolgt. 

Wahrlich  die  Lebens-,  die  Weltlage  hinderte  die  jungen 
Christen  n  e  u  e  entsprechende  Bahnen  auf  dem  Gebiete  der  Kunst 
einzuschlagen.  Doch  unter  der  Leitung  des  heiligen  Gottesgeistes 
fassten  sie  das  znerstrebende  Ziel  und  den  Weg  es  zu  erreichen 
bald  richtig  auf.  Nur  von  innen  nach  aussen  konnte  es  geschehen. 
Der  giKtliche  Herr  der  Kirche  halte  sein  Reich  als  nicht  von 
dieser  Welt  bezeichnet.  Sein  hi.  Apostel  Jacobus  lebte  zu  Jerusalem 
als  gesetzestreuer  Israelite.  Sein  gewaltiger  Sendbote  an  die 
Heiden,  der  hi.  Paulus  rtihmt,  dass  er  den  Griechen  ein  Grieche, 
den  Juden  ein  Jude  geworden.  Die  jungen  Glaubigen  rllttelten 
nirgends  umsturzend  an  den  beBtehenden  ausseren  Formen  des 
burgerlichen,  des  staatlichen  Lebens.  Abef  alle  Verhaltnisse  waren 
sie  still  und  friedlich  bestrebt  unter  der  Leitung  ihres  gdttlichen 
Heilandes  heraus  aus  dem  Geiote  demiithigen  Glaubens  und 
werkthatiger  Liebe,  voll  Hoffnung  der  Hilfe  and  des  Beistandes 
aus  der  Hohe  dementsprechend  zu  verklaren  und  umzugestalten. 
Gedenken  wir  nar,  wie  die  hi.  Apostel  Petrus  and  Paulas  sich 
iiber  die  Sclaverei  aussprachen,  welche  doch  so  ganz  dem  Geiste 
christlicher  Gleichheit  und  Brttderlichkeit  widerstritt;  wie  sie  zum 
Gehorsam,  zur  FUrbitte  fu>  die  Weltgewaltigen  aufFordern,  welche 
so  voll  Ungereehtigkeit  und  Verfolgungseifer  ihre  Macht  und  ihr 
Amt  gegen  sie  missbrauchten. 

Wie  auf  dem  socialen,  so  musste  auch  auf  dein  idealen 
Gebiete,  dem  Gebiete  der  Kunst  der  junge  Christenglaube  sich 
gebahren.  Ihr  musste  er  sich  nothwendig  nach  den  ihra  inne- 
wohnenden  und  beseelenden  Gedanken  zuwenden.  Dazu  ftthrte 
ihn  der  Leitstern  seines  Wandelns,  das  gSttliche  Wort.  Es  lehrte 
ihn,  wie  der  Herr  selbst  in  Israel  einst  sie  in  den  Dienst  zum 
Schmuck  seines  Tempels  und  dessen  Gerathe  zu  nehmen  geboten 
hatte.  Der  hi.  Paulas  wiirdigte  in  den  Altaren  Athens  ein  dunkles 
Sehnen  der  Heidenwelt  nach  dem  unbekannten  Gotte,  da  er  auf 
dem  Areopag  seine  gewaltige,  herzenbewegende  Predigt  an  Aratus 
Dichterwort,  als  eines  ihrer  Propheten  ankniipft.  Die  gluhenden 
Schilderungen  des  Schauers  in  der  Apocalypse  mussten  zu  dem 
Versuch  anreizen,  der  himmlischen  Gottesstadt,  welche  der  Kinder 
Gottes  wartete,  ein  schwaches,  irdisches  Gegenbild  herzustellen, 
zumal  da,  wo  der  Tiscb  Gottes,  an  der  StStte  der  Feier  des  Opfers. 

nWie  immer  es  ist  der  Geist,  der  sich  den  Korper  baut",  so 
mussten  die  Christen  auch,    als  ihre  Zeit  und  Stunde  gekommen 

.Studien  und  Mittheilungen."  1308.  XXIII.  2-3.  15 


Digitized  by 


Google 


—  454  — 

war,  daran  gehen,  und  sie  thaten  es  friseh  und  freudig,  die  vor- 
handenen  Formen  anf  dem  Gebiete  der  Kunst,  in  denen  sie  bisher 
auch  gewandelt,  nach  ihren  erhabenen  Zwecken  und  Zielen  um- 
zugestalten  und  so  gemach  aus  ihnen  ein  Anderes  zu  schaffen, 
dass  es  auch  hier  gelten  musste:  Siehe  das  Alte  ist  vergangen. 
es  ist  Alles  neu  geworden. 

Dabei  ist  es  hochbedeutsam,  dass,  wie  in  so  mannigfachen 
Lebensbeziehungen,  so  auch  auf  dem  Gebiete  der  Kunst,  zumal 
dem  der  Architektur  die  bahnbereitende  Hand  Gottes  sich  nicht 
verkennen  lasst.  In  den  Bauten  der  Casaren  treten  u»n  jene  Zeit 
Formen  hervor,  welche  dem  christlichen  Geiste  entsprechender, 
fflr  ihn  ein  weit  angemessenerer  Ausdruck  seiner  Anschauungen 
und  Eropfindungen  waren,  als  jene,  welche  die  bis  dahin  allein 
herrschenden  gewesen  waren.  Das  gerade  Gebalk  der  antiken 
Tempel,  das  parallel  der  Bodenflache  sich  hinstreckt,  erscheint  es 
nicht  als  der  Ausfluss  und  der  Ausdruck  jenes  gefalligen  Behagens 
an  der  Welt,  deren  Keiz  und  SchOne  rdlimend  der  classische 
Heide  mit  ihrer  Bezeit-hnung  mundus.  xogu-o;  ausspricht  und 
preist  ?  Der  Bogen,  die  Wolbung  mit  ibrem  Aufstreben  nach  oben 
drlicken  leis  und  doch  deutlich  das  Sehnen  aus,  fort  von  der  Erde, 
hinauf  zu  dem  Himmel.  So  spricht  sich  darin  jener  Gedanke  der 
gottgeoffenbarten  Religionen  liber  das  Universum  aus,  das  in  den 
Urkunden  des  alten  wie  des  ueuen  Bundes  vom  Anfange  bis  zuni 
Ende  bin  als  Himmel  und  Erde  bezeichnet  wird.  „Im  Anfange 
schuf  Gott  Himmel  und  Erde",  erztthlt  uns  der  erste  Vers  der 
Genesis,  „Und  ich  sah  einen  neueu  Himmel  und  eine  neue  Erde; 
denn  der  erste  Himmel  und  die  erste  Erde  verging",  hebt  der 
Seher  das  vorletzte  Capitel  der  Apocalypse  an.  Wohl  war  die 
Bogenform  schon  zuvor  vereinzelt  in  Anweudung  gekommen.  Es 
geschah  aber  immer  nur  urn  ihres  prakti-schen  Vortheils  wegeo 
in  Werken  des  gemeinen  alltfiglichen  Nutzens.  Erst  uni  diese 
Zeit  treten  sie  im  Kunstbau  auf.  Zu  den  Zeiten  des  Augustus, 
sechsundzwanzig  Jahre  bevor  der  Friedensfiirst  in  dem  kleinen 
Bethlehem  Judas  geboren  ward,  lasst  Agrippa  in  der  Welt- 
hauptstadt  zu  seinen  Thermen  den  Vorbau,  worin  die  Schutzgotter 
des  kaiserlichen  Hauses  der  Julier,  unter  ihnen  der  vergOtterte 
Julius  Casar  aufgestellt  waren,  mit  jener  gewaltigen  Halbkugel 
wolben,  die  trotz  aller  Einwttrfe,  doch  immer  als  grossartig  be- 
wundert  werden  muss.  Kurz  bevor  des  gekreuzigten  Gottessobnes 
arg  verfolgte  Gemeinde  zur  Anerkennung  vor  dem  Weltherrn 
gelangte,  errichtete  ihr  grausamer  Feind  und  Gegner,  Diocletian 
zu  Salona  an  Dalmatiens  Kiisten  seinen  Kaiserpalast,  in  welchem 
„der  Bogen  nicht  mehr  vereinzelt  und  zwischen  Saulen  ein- 
geschlossen  vorkommt,  wie  am  Colosseum,  sondern  sich  frei  auf 
den    Capitiilen    erhebt    und    in    langsamen    Reihen    fortptianzt" 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4oo  — 

(Schnaase,  Geschichte  der  bildenden  Kiinste,  2.  Aufl.  III.  21.). 
Ganz  zutreffend  und  richtig  bemerkt  Bernhard  Grunner  (Gesch. 
der  mittelalterlichen  Kunst  in  Bohmen  II.  1.),  dass  mit  dieser 
Neuerung  eine  dem  Geiste  der  hellenischen  Architektur  fremde, 
ja  diametrale  Formgebung  eingeleitet  worden  sei. 

Ein  wirklicher  und  wiirdiger  Innenbaa  konnte  nun  entstehen, 
einer,  welcher  die  zur  genieinsamen  Gottedverehrung  ihres  Herm 
zusammenstrbmende  Menge  umfasste,  einer.  in  welehem  die  Saulen- 
reihen  mit  ihren  Bogen  in  auf-  und  vorwartsstrebender  Bewegung 
den  Zug  und  den  Drang  nach  der  Statte  des  ewigen  Ileiles  und 
Friedens  und  der  schliesslichen  Rube  in  ihr  sichtbar  darstellten. 
Der  antike  heidniscbe  Tempel,  das  saulengetragene  Dach  mit  der 
langen  und  breiten  Oeffnung  in  ihm,  um  dem  Inneren  mit  dem 
einsamen  von  semen  Priestern  in  der  Cella  bedienten  Cultusbilde 
Licht  und  Luft  zu  geben,  war  doch  nur,  selbst  nacb  dem  Urtheil 
eines  so  begeisterten  Bewunderers  der  classischen  Architektur  wie 
Karl  Schnaase  (a.  a.  O.  III.  51.)  „im  Innern  entweder  eme  Art 
Saulenhof  oder  ein  enger  bedeutungsloser  Saal"  gewesen.  Wenn 
dieser  feinsinnige  Kunstkenner  an  den  friihchristlichen  Bauten 
aucb  den  fehlenden  Sinn  fur  die  Detailbildung  zu  riigen  hat, 
„die  Form  des  Ganz  en"  muss  auch  er  als  desto  nbedeutsamer 
und  folgenreicher"  anerkennen,  weil  „zum  erstenmale  die 
Baukunst  eine  Gliederung  des  Innern  in  ihren  Raumverhaltnissen 
erhielt."  Die  christliche  Basilika,  an  welches  vorhandene  Vorbild 
sie  auch  immer  sich  angelehnt  haben  mag,  ist  als  das  Haus  des 
Konigs  der  KOnige  mit  seinem  vor  ihm  anbetend  versammelten 
Volke  auf  Erden  eine  im  Grande  vOllige  Neuschopfung  der  Stfitte 
der  Gottesverehrung  der  Christen,  als  diese  aus  den  Ruumen  der 
PrivathUuser  bei  der  wachsenden  Zahl  der  Glaubigen  in  grosse, 
weite  Versammlungsstatten  verlegt  werden  mussten.  In  ihr  liegt 
von  Anf'ang,  wie  bei  jeder  wahren  Neubildung,  der  schwellende 
Keim  zur  Fortentwicklung  und  Bliite,  hier  bis  hin  zu  den 
kiihn  aufstrebenden  Domen. 

Gewiss  ist,  dass  bei  der  Errichtung  der  christlichen  Kirchen 
zu  ihrem  Scbmuck  vielfach  Theile  frtlherer  Bauten,  ihre  Saulen, 
ihre  Capitale,  beniitzt  wurden;  dass  man  heidnische  Tempel  in 
christliche  Gotteshauser  umwandelte.  Aber  kann  man  daraus 
den  jungen  Uhristengemeinden  mit  Recht  den  Vorwurf  fanatischer 
Zerstorungswuth  gegen  antike  Kunstwerke  machen?  Was  thun 
sie  zunachst  damit  anderes  als,  was  auch  an  den  Profanbauten 
der  Kaiserzeit  zu  beginnen  romische  Sitte  war,  Uberfliissig  ge- 
wordene  Bauten  niederzureissen  oder  zu  plllndern,  um  mit  ihren 
Bruchstucken  andere  zu  errichten  oder  zu  schmiicken.  Man  denke 
nur  daran,  wie  der  Constantinsbogen  aus  dem  Raube  des 
Trajan'schen   und    anderer   Stiicke    „zusammengeflicktu    ist,    wie 

15* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  45G  — 

Aug.  Essenwcin  (Die  Ausgftnge  der  classischen  Baukunst,  S.  34. 
vgl.  S.  26.)  so  treffend  bemerkt.  Dann  aber  zeugt  eben  dieses 
nachahmende  Vertahren  vielmehr  gegen  jenen  Vorwurf;  es  spricht 
deutlich  nicht  nur  fllr  die  voile  Unbetangenheit  des  Sinnes.  sondern 
zumal  aucb  fiir  eine  aufrichtige  Anerkennung  und  Bewundernng 
der  classisch-heidnischen  Kunst  und  ihrer  hohen  Schonheit.  Daruro, 
statt  unberechtigte  Anklagen  zu  erheben,  sollten  die  Frennde  der 
alten  Kunst  es  mit  Dank  begrtissen,  was  die  frtlhen  christlichen 
Baumeister  gethan.  Unter  dem  bergenden  und  schirmenden  Dache 
der  christlichen  Gotteshfiuser  haben  so  manche  herrliche  Reste 
der  classischen  Kunst  Schutz  gefunden,  urn  nach  Jahrhunderten 
den  Meistern  einer  neuen  Entwicklung  auf  ibrem  Gebiete  zu 
belehrenden  Vorbildern  zu  dienen.  Nur  so  wurden  sie  dort  davor 
bewahrt,  dass  sie  nicht  auch  im  Verlaufe  des  Mittelalters  dem 
Moloch  der  Kalkofen  zuin  Opfer  fielen.  Die  jungen  christlichen 
Bauleute  hegten  den  Wunsch,  ihre  Gotteshauser  mit  dem  Schonsten 
zu  schmUckon,  dessen  sie  habbaft  werden  kottnten.  Greifen  sie 
dabei  zu  Werkstucken  der  alten  heidnischen  Kunst,  so  sprechen 
sie  damit  voll  demttthiger  Bescbeidenheit  ihr  Unvermbgen  und 
ohne  angstliche  Scheu  die  Anerkennung  der  Ueberlegenheit 
der  friiheren  Meister  aus.  Dass  man  bei  solchem  Sinne  unmoglich 
auf  eine  absichtliche  ZerstOrung  und  Vernichtung  antiker  Kunst 
schOpf'ungen  ausgieng,  ja  ausgeben  konnte,  liegt  auf  der  Hand. 
Dass  ihrer  mdglichsten  Erhaltung  alle  Sorge  gewidinet  wurde,  ist 
durch  Zeugnisse  nachgewiesen.  Wahrlich  nicht  so  grtindlich  wie 
zur  Zeit  der  Kirchentrennung,  ja  wie  selbst  in  noch  nicht  ferner 
Zeit,  selbst  katholische  Kirchenvorstande  aus  Ungeschmack  gegen 
die  berrlichen  Werke  der  mittelalterlichen  Kunst  zer»torend  vor- 
giengen,  sind  nie  die  jungen  Christen  gegen  die  der  classischen 
verfahren  Als  die  Zeit  der  mehrhundertjtthrigen  barten  Verfolgung 
verflossen  und  die  jungen  Gemeinden  frei  und  ungestOrt  ihren 
Gottesdienst  feiern  durften,  da  hinderte  sie  auch  am  gewaltsamen 
Zersti5ren  der  Tempel  der  Heiden,  mit  denen  sie  vielfach  nocb 
immer  durch  Bande  des  Blutes  und  der  Verwandtschaft  verknttpft 
waren,  jene  herkommliche  Unbefangenheit,  welche  una  bei  der 
Kunst  in  den  Katakomben  fast  in  Erstaunen  setzt  und  bisweilen 
Zweifel  an  ihrer  Herstellung  durch  die  Hand  christlicher  Kiinstler 
erweckt.  Wo  in  jenen  unterirdischen  R&umen  Wande  und  Decken 
geschmtickt  wurden,  treten  zur  Trennung  und  Umfassnng  der 
Malereien  ganz  die  gleichen  Gestaltungen  ein,  welche  zu  gleicber 
Zeit  die  Heiden  anbrachten.  Gar  Einzelnem,  wie  z.  B.  dem  so 
hfiutig  vorkommenden  Weinlaube,  kOnnte  man  vielleicht  noch  eine 
symbolische  Deutung  unter  Hinweis  auf  das  barte  Wort  Evang. 
Jobannis  c.  15.  geben,  aber  bei  gar  vielen  wie  den  Genien. 
geflugelten  Pferden,  SiegesgiJttinnen,  Triumphwagen  u.  a.  ist  das 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  457  — 

kaum  moglich.  Himniel  und  Erde,  FlussgStter  wie  der  Jordan, 
sind  in  bildlichen  Darstellungen  durch  den  Pinsel  oder  den  Meissel 
ganz  so  dargestellt  wie  an  heidnischen  Arbeiten.  Bekannt  1st, 
wie  wiederholt  das  Bild  des  Sangers  Orpheus  ausgeftibrt  worden. 
Dass  es  ein  Bild  des  gottlichen  Hirten  sei,  dafQr  konnte  man  auf 
die  Lammer  neben  ihm  in  der  Katakombe  San  Calisto  ver^eisen; 
aber  in  dem  Coemat^rium  der  Dooiitilla,  welch e  dem  kaiserlichen 
Hause  der  Flavier  angehorte,  hat  er  Lowen,  Schlangen  und 
anderes  Gethier  um  sich.  Der  hi.  Apostel  Paulus  hatte  auch  in 
Bezug  auf  die  Heiden  gepredigt  (Act.  17,  26.),  dass  sie  den 
Herru  suchen  sollten,  ihn  zu  ftthlen  und  zu  linden.  Clemens 
von  Alexandrien  spiirte  in  seinen  „Teppichen"  den  zerstreuten 
Sanienkornern  des  Logos  unter  ihnen  nach.  Hohes  Ansehen 
genossen  die  sibyllinischen  Biicher  bei  den  Lehrern  der  christlichen 
Kirche  in  ihren  ersten  Jahrhunderten  als  Sprue-he  auf  den  gott- 
lichen Heiland.  Bei  solcher  Anschauung  konnte  die  Sage  von  dem 
thrac-ischen  Sanger,  von  der  Macht  seines  Sanges,  von  seinem 
gewaltsamen  Tode  wohl  dahin  gedeutet  werden,  dass  auch  er  ein 
Vorbild  des  Herrn  sei  So  aber,  —  welch  ein  machtiger  Beweis 
fur  die  Unbefangenheit  und  keusche  Weise  in  der  Gesinnung  der 
jungen  Christen  spricht  sich  in  der  Anwendung  dieses  Bildes  aus! 
Welch  machtiges  Bewusstsein  der  unerschtttterlichen  Festigkeit 
und  Starke  ihres  Glaubens,  in  welcher  dem  Reinen  alles  rein  ist. 
Welch  heiterer  Sinn,  f'elsenfest  gegrttndet  in  der  seligen  Hoffnung 
des  ewigen  Heiles,  offenbart  sich  uns  weiter  schliessend  in  jenen 
heiteren  Gestalten  wie  z.  B.  der  Genien  bei  der  Weinlese  (in 
den  Katakomben  der  hi.  Cficilia),  womit  die  jungen  Christen 
unter  all  den  Schrecken  der  Verfolgung  die  Ruhestatten  ihrer 
Lieben  und  Blutzeugen  schmiickten.  Und  weiter,  wenn  sie  diese 
weihevollen  Statten,  die  ihnen,  dank  den  Gesetzen  ilber  Grab- 
stellen,  auch  Platze  zur  Ausiibung  ihres  Cultus  wurden,  wenn  sie 
diese  ganz  so  schmiickten  und  zierten,  wie  ihre  heidnischen  Ver- 
folger  die  ihrigen,  welch  ein  deutlicher  Beweis  fiir  die  Kunst- 
liebe,  flir  die  Freude  an  ihren  Bildungen  bei  jungen  Christen! 
Wahrlich  die  Werke,  welche  sie  uns  hinterlassen  haben,  wider- 
legen  unwidersprechlich  jede  Anklage  gegen  sie,  als  seien  sie 
Feinde  der  Kunst  gewesen. 

Beruft  man  sich  zum  Beweise  dessen  auf  Aussprtiche  ein- 
zelner  Kirchenvater,  welche  gegen  bildliche  Darstellungen  gerichtet 
sind,  so  ist  nicht  zu  ubersehen.  dass  sie  zunachst  deutlich  nicht 
nur  deren  Vorhandensein,  sondern  zumal  auch  die  Lust  sie  zu 
schaffen,  bezeugen.  Bei  genauer  Priifung  der  Stellen  diirfie  sich 
ergeben,  dass  sie,  und  sicher  mit  vollem  Rechte,  im  letzten  Grunde 
nur  gegen  solche  Gebilde  gerichtet  sind,  welche  mit  dem  Gotzen- 
wesen  in  Verbindung  standen  oder  missverstiindlich  dahin  gedeutet 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  458  — 

werden  konnten.  Wer  muss  ink  Tertullian  es  nicht  strengstens 
verurtheilen,  wenn  christliche  Handwerker,  ja  selbst  Glieder 
geistlichen  Standes,  heidniscbe  GOtzenbilder,  Merkur  and  Serapis 
Gestalten  anfertigten.  Dagegen  emptiehlt  Clemens  von  Alexandrian. 
den  man  aus  einzelnen  Auaapriichen  als  Kunstfeind  hat  hinstellen 
wol'en,  jene  sinnigen  Bilder  wie  Fisch,  Leier,  Taube,  Auker 
u.  a.,  weil  sie  auf  Grund  und  unter  Hinweis  auf  die  bl.  Schrift 
leicbt  in  ibrer  tiefen  cbristlicben  Bedeutung  erkennbar  waren. 
and  wie  hochbedeutsam  fiir  die  ganze  spatere  Ktuist  bleibend 
geworden  sind. 

Was  in  der  Katakomben  unterirdischen  Raumen  die  jungen 
Christen  zumal  mit  dem  Pinsel  scbufen,  gehort  nach  dem  Urtheil 
der  berufensten  Richter  zu  den  besseren  Leistangen  in  den 
Zeiten  der  sinkenden  classischen  Knnst. 

„Sehr  viel  erfreulicher  als  die  weltliche  Plastik",  sagt  Carl 
Schnaase  (a.  a.  ().  III.  14.),  „sind  die  Werke  cbristlicben  Inhaltes 
aus  dieser  Zeit,  die  in  ziemlich  grosser  Zahl,  die  meisten  aus 
den  rftmischen  Katakomben,  auf  uns  gekommen  sind."  „Die 
decorativen  Malereien  stehen  zum  grOssten  Theile  vollstandig  auf 
derselben  kiinstlerischen  Hbhe,  auf  welcber  die  besseren 
heidnischen  Arbeiten  des  II.  und  III.  Jabrhunderts  unserer  Zeit- 
recbnung   stehen,"    bemerkt   August   Essenwein    (a.  a.  O.  S.  9.). 

Das  Christenthum  hat  das  Sinken  der  alten  Kunst  so  wenig 
verschuldet,  wie  den  politischen  Verfall  des  rbmischen  Weltreiches. 
Durch  Laster  und  Verbrecben  in  alien,  zumal  den  hoheren  Schichten, 
durch  Verzweifelu  an  allem  Hbhefen  und  Edlen,  ohne  festen  Grund 
und  Halt,  faulte  dieses  in  sich  ab  und  bracb  bei  dem  Ansturm 
friseher,  jugendlicber  Kriifte  zusainmen.  Dass  diese  in  Schulung 
und  Zucht  genommen  wurden,  dass  ihnen  Stfttze  und  Halt  durch 
das  feste  Wort  des  Heilsglaubens  geboten  ward,  dass  Wissen 
und  die  Reste  der  Kunstfertigkeit  der  classischen  Welt  ihnen 
Uberliefert  wurden,  das  war  die  Aufgabe,  welche  froh  und  ent- 
schlossen  die  Kirche  auf  sich  nahm,  und  durch  Wort  und  That  in 
glanzender  Weise  l8ste :  einen  Neubau  aus  und  unter  Trttmmern. 
Dabei  diente  ihr  als  miichtig  niitwirkendes  Hilfsmittel  audi  die 
Kunst.  deren  Roste  und  Anweisungen  sie  aus  der  verfallenden 
alteu  Welt  mit  binilber  gerettet  hatte,  und  die  sie  mehr  und  mehr 
allgemach  mit  ihrem  erhabenen  Gedanken  erfullte  und  umgestaltete. 
IVaten  die  ersten  Christen,  wie  bemerkt,  frei  und  unbefangen  in 
die  Weisen  und  Bahnen  der  Antike  eiu,  dennoch  lag  schon  in 
ihrem  ersten  SchafFen  ein  Keim  zu  einem  Neuen,  das  in  anders 
gearteter  Weise  wenn  auch  gemach  und  langsam  zu  reicher,  schoner 
Bliite  sich  entwickeln  musste. 

Wohl  fehlte  den  Einzelgestalten  anfangs  noch  das  Cha- 
rakteristisch-Individuelle,  wie  dai  beidnische  Alterthum  es  seinen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  459  — 

Gebilden,  zumal  denen  seiner  zahlreicben  Gotter  und  Gottiimen 
und  den  Heroen  gegeben  hatte.  „  Waren  doch",  wie  Jakob 
Burkbardt  im  Cicerone  so  treffend  bemerkt,  „die  Heidengiitter 
mit  der  Kunst  und  durcb  sie  zur  vollen  Gestalt  erwacbsen." 
Der  Blick  auf  sie  inusste  den  christlichen  Bildnern  sagen,  daas 
in  ihnen  fast  alle  Cbarakterformen  erschopfend  zur  Darstellung 
gebracht  waren.  Ungemeine  Schwierigkeit  bot  es,  neue  Formen 
zu  linden  und  zu  gewinnen,  ganz  abweichend  von  jenen  Dazu 
gebot  ja  noch  vielfach  liebende  Weisheit,  Rflcksicht  zu  nehuaen 
anf  die  Eigenheit  der  Briider  aus  dem  Judenthume  mit  ibrem 
Widerwillen  gegen  Bilder;  wohl  zu  erwagen,  ob  aus  ihnen  den 
jungen  Heidencbristen  auch  ein  Fallstrick  zum  Fall  gelegt  werden 
kOnne.  Eine  Scheu  musste  den  jungen  christlichen  Kunstler  an- 
wandeln,  in  Einzelgestalten  geschichtliche  Personen,  hochverehrt 
von  ihm  in  seinem  Herzen  und  Glauben,  darzustellen,  von  denen 
er  kein  festes  und  bestimmtes  Bild  hatte,  sie  gleicbsam  erst  neu 
zu  schaffen.  Ihr  Werk,  ihre  Thaten  darzustellen,  von  denen  feste, 
sichere  Berichte  vorlagen,  schien  weniger  hoch  und  gewagt.  Er 
machte  sich  eber  an  Bildung  ihrer  Thaten  und  Geschichten. 
So  bekam  das  Relief  den  Vorzug  in  der  Plastik,  welche  fur  die 
Sarkophage  stark  in  Ansprucb  genoir.men  ward.  Dabei  legte  er 
sich  bei  Bildung  geschichtlicber  Gruppen  nahe,  auch  solche  dem 
alten  Testamente  zu  entlehnen.  Hatte  docb  gar  oft  der  gottliohe 
Heiland  in  seinen  Worten  darauf  verwiesen,  wie  in  und  durch 
ihn  erfullt  werde,  was  dort  durch  That  und  Ereignis  geweissagt; 
es  sei  nur  an  Jonas  im  Fisehbauche,  an  die  Auferstehung  am 
dritten  Tage,  die  eherne  Scblange,  an  die  Kreuzigung  eriunert. 
Sein  hi.  Apostel  Matthaus  sucht  ja  wieder  und  wieder  den  Beweis 
zu  filhren,  wie  Jesus  in  Werk  und  Wort  die  Erfiillung  des  alt- 
testamentlichen  Gotteswortes  ist.  Auf  solcher  von  diesen  gegebenen 
Weisung,  begann  man  schon  damals  entsprecbende  alt-  und  neu- 
testamentlicbe  Vorgange  neben  einander  zu  stellen.  Und  was  bier 
angefangen,  zn  welcher  grossartig  tiefsinnigen  Entwicklung  sehen 
wir  es  im  Mittelalter  gelangen  und  zu  einer  eindringlichen  Heils- 
bibel  ftir  die  der  Schriftzeichen  und  so  des  Lesens  Unkundigen 
werden. 

Haben  die  damals  geschaffenen  Gestalten  mehr  oder  minder 
eine  Gleich-  und  Einfbrmigkeit,  dennoch  gelingt  es  auch  ofter, 
ihnen  einen  deutlichen  Ausdruck  kindlicher  Demuth,  ipnigen 
Glaubens,  freudigen  Hoffens  zu  geben.  Ja  selbst  der  Ausdruck 
lebendiger  Begeisterung  gelang,  dafttr  sei "  nur  an  die  schone 
Elfenbein- Pyxis  im  Berliner  Museum  erinnert,  welche  uns  den 
gSttlichen  Heiland  im  Kreise  seiner  J  linger  zeigt. 

Hier  erscbeint  er  in  frischer,  jugendlicher  Gestalt,  dass, 
waren  der  begeisterten,  bewundernden  Zuhorer  nicht  zwolf,  man 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  460  — 

an  den  Knaben  Jesus  im  Tempel  unter  den  hohen  Priestern 
denken  mttchte.  Sonst  erscheint  er  ja  oft  nach  seinem  Gleichnis 
vom  guten  Hirten  (Evgl.  Joh.  c.  X.)  das  Schaflein  auf  den 
Sohultern,  wofiir  kaum  Formesbilder  in  gleicher  Thatigkeit  das 
Vorbild  gewesen  sein  werden.  Ganz  natiirlich  war  es,  dass  es 
fast  als  ein  zu  gewagtes  Unterfangen  gel'en  musste,  den  bildlich 
darzustellen,  in  welchem  die  Ftille  der  Gottheit  leibbaftig  gewohnt 
hatte.  Wo  sie  auftreten,  werden  sie  mit  detn  Xamen  seines 
Evangelisten  Lucas,  mit  wunderbaren  Ereignissen  in  Verbindung 
gebraeht.  Anders  lag  es  mit  seinen  hi.  Apostelu.  Fur  sie  fanden 
sich  verhaltnismttssig  friih  Darsteller.  Abgesehen  von  der  Angabe 
des  Eusebius  in  seiner  Kirchengeschichte  (lib-  VII.  c.  18),  wonach 
er  „Bildni.sse  dor  A(.ostel  Paulus  und  Petrus  und  Christus  selbst 
mit  Farben  gemalt  auf  noch  vorhandenen  Gemaiden  gesehen", 
so  haben  wir  ja  jener  beiden  grossen  Sendboten  Bilder  noch  ans 
tfltester  Zeit  vor  uns  in  jenen  Goldglasschalen  (fondi  d'oro),  deren 
urpriinglicher  Brauch  noch  immer  uns  nicht  ganz  sicher  fest- 
gestellt  zu  sein  scheint.  In  diesen  Bildern  ist  nicbts  Conventionelles 
mehr,  es  sind  streng  individuelle  Charakterkopfe,  wie  daram  audi 
die  Kunst  sie  bewahrt  und  beibehalten  hat.  So  batten  die  Bildner 
sie  gesehen,  oder  so  ihr  Aussehen  erfabren,  welche  ihres  Anblickes 
sich  erfreuen  konnten. 

Gewiss  mit  Recbt  bezeichnet  nach  eingehender  Wiirdigung 
tief  und  sinnig  Carl  Schnaase  (a.  a.  O.  III.  104.)  die  Friihkunst 
des  Christenthuroes  ^a's  einen  liebevollen  Scheideblick  auf  dem 
Antlitz  des  absterbenden  Alterthumes,  der  auf  ein  kfinftiges 
Wiedersehen  vorbereitet." 


Ein  Gang  durch  die  Bibliothek  der  neueren  Literatur 
fiir  alttestamentliche  Textkritik. 

Von    Dr.    P.    Thomas    Aq.    Weikert,    O.    S.    B.    Prof,    in    t>.    Ansehuo,    Rom. 
(Fortsetzung  zu  Heft   I.   1902,  S.  87—98.) 

Naumunu,  O. :  Wellhausen's  Methode,  kritisch  beleucbtet.  Leipzig,  1886,  8". 
Hinricbs.  8.  166.  —  Das  erste  Buch  der  Bibel  nach  seiner  inneren  Einheit 
und  Ecbtbeit  dargestellt.  1890.  Guetersloh.  —  Das  Denteronominm:  Das 
prophetische  Staatsgesetz  des  theokratisclien  Konigsthums,  mit  seineu  Eingangs- 
und  Schlussworten,  aus  der  Propheten-Geschiehte  und  Theologie  erlantert 
Giitersloh,  1897,  8°.  C.  Bertelsmann.  8.  XII,  252.  Mk.  4  00.  -  Xarille.  E.: 
The  Storecitj  of  Pithom  and  the  Route  of  the  Exodus.  London,  1885.  — 
Les  dernieres  lignes  de  la  stele  meutionnant  lea  Israelites.  Paris,  1898,  8°. 
Bouillon.  P.  6.  —  Nentle,  E. :  Critique  of  Workman's  The  Text  of  Jeremiah. 
Liter.  Ceutralblatt,  Nr.  1,  1890.  —  Leviticum  and  Deoteronomium.  Expos. 
Times,   1897,  Jan.,   188.  Zur  Bibliographic  der  hebrSischen  Sprachknnde. 

Centralbl.  f.  Bibliothekwesen,  XVI,  6.    —  Miscellen.  ZAW.,  XVI,  321-327. 
-    Xeteler,  Ber. :    !*tudien   iiber  di«  Ecbtbeit  des   Pentateuch.    1867  -  1872. 


Digitized  by  VjOOQlC 


461    — 


Mit  vielen  anderen  wertvollen  Scbriften.  —  Stellung  der  Alttestamentlichen 
Zeitrechnung  in  der  altoriental.  Geschichte.  Munster,  1894,  8°.  Theissing. 
S.  35.  60  Pf.  —  Assyriolog.  Schwierigkeiten  assyriscb.-alttestameutl.  Gleich- 
zeitigkeiten  des  Zeitraumes  von  Manahcm  bis  zum  Ende  des  Reiches  Israel. 
MUnster,  1894,  8°  Ibid.  8.  18.  50  Pf.  —  Die  Zeitstellung  des  israelitiscben 
Auszuges  in  der  Sgypt.  Geschichte.  MUnster,  1896,  8'.  Ibid.  S.  16.  50  Pf  — 
Beitrag  zur  Untersucliung  der  Geschichte  des  alttestamentlichen  Kanons. 
Munster,  1900,  8°.  Theissing.  S.  32.  0  50  Mk.  — Untersuchang  der  geschicht- 
lichen  und  der  kanonischen  Geltung  des  Bitches  Judith.  MUnster.  Theissing. 

—  Neumann,  W. :  Jeremias  von  Anatofh.  Weissagimgen  und  Klagc-lieder 
ausgelegt.  Leipzig,  1856 — 1858,  8*.  —  Die  Weissagungen  des  Sakkarjah. 
Stuttgart,  1860,  8°.  —  Geschichte  der  messianischen  Weissagungen  im  Alten 
Testament.  1866,  8".  —  Nicolas,  M.:  Etudes  crit.  sur  la  Bible.  Ancien 
Teatament.  Paris,  1862,  8".  7  60  fr.  2.  ed.  1866—1869,  8".  2  voll.  —  Des 
doctrines  des  Juifs  pendant  leu  deux  siecles  anterieur*  a  1'ere  cbretienne. 
2.  ed.  Paris,  1867,  8».  —  NIcoll,  Th. :  Archaeology  and  the  Bible  The 
Croall  Lectures  for  1898.  Edinburgh,   1899,  8°.  Blackwood.  P.  XII,  333.  9  S. 

—  Nlebuhr,  Karl:  (.  eschichte  des  hebr.  Zeitaltern.  Band  I.  bis  zum  Tode 
Josuas.  Berlin,  1894,  8°.  —  Versuch  einer  Reconstruction  des  Debora-Liedes. 
1894,  8°.  S  48.  lb.  Mk.  160.  —  Die  Chronologic  der  Geschichte  Israels, 
Egyptens,  Babyloniens  u.  Assyriens,  2000  v.  Chr.  antersucht.  Leipzig,  1896, 
8°.  Pfeiffer.  Studien  und  Bcmerkungen  zur  Geschichte  des  alten  Orients.  I. 
1894,  8°.  —  Die  AmamaZeit.  Aegyplen  und  Vorderasieii  um  1400  vor  Chr. 
nach  dem  Thontafelfunde  von  El-Amarna.  Leipzig,   1899,  8*.  Hinrichs.  M.  060. 

—  Niche,  B. :  Kritik  der  beiden  MakkabaeibUcher.  Nebst  Beitragen  zur 
Geschichte  der  Makhabtiscben  Erhebung.  Berlin,  1900,  8".  Weidmann.  S.  IV, 
114.  2  40  Mk.  —  Nlalus,  J.  B.:  Ueber  das  Verbaltnia  d.  kircbl  Lehrgewalt 
zur  Schriftauslegung.  Zeilsihrift  fur  kath.  Theol.  XXIII,  1899,  282-311; 
460-500;  XXIV,  1900,  672—697.  —  Nllzsch,  C.  J.:  De  testsmentis 
12  patrUrrharum  libro  V.  T.  pseudoepigr.  Viteb.  1810,  4°.  —  Noldeke,  Th. : 
Untersuchungen  zur  Kritik  des  Alt.  Test.  Kiel,  1869,  8°.  475  Mk.  -  Die 
Teste  d.  Buclies  Tobit.  Berl.  Ac.  1879,  8°.  26  S.  -  Der  Taradiesflues  Gihon 
in  Arabitn?  ZDMG.,  44.  4.  1891.  —  Kleinigkeiten  zur  semitischen  Onoma- 
lologie.  Wiener  Ztschr.  f.  Kunde  des  Morgenl.  VI ,  307  ff.  —  Orientnlische 
Skizzen.  Berlin,  1892,  8".  S  XIX,  304.  M.  7.  —  Nolhac,  J.  B.  M.:  Etudes 
sur  le  text  des  Pfaumes.  Paris.  Leci  ffre.  1600  Fr.  —  Nosgen,  C.  F. :  Die 
Aiiwragen  res  Neuen  Testaments  Uber  den  Pentateuch.  Berlin,  1898,  8°. 
Wiegandt  u.  Grieben.  S.  Ill,  68.  Mk.  0  80.  —  Zwei  Artikel  Uber  Pentateuch 
nnd  Peutateiichkritik  in  Meusels  Kirchenlexicon.  —  NoOldlzij,  A  :  Eeue 
nieuwe  verialing  Tan  het-Oude  Testament.  Ti.  v.  geref.  Theol.,  vol.  VI,  1898, 
.Sept,  81—97.  —  Nowack,  W. :  Lehrbuch  der  hebr.  Archaeologie.  2  Binde. 
Fieibu.g  i.  B.  u.  Leipzig,  1894,  8».  S.  XV,  336;  VIII,  323.  Mk.  9  u.  7.  — 
Die  Entatehung  der  israelitischen  Religion.  Festrede,  Univers.  Strassburg. 
Strassburg,  1895,  8°.  S.  SI.  M.  0  80.  —  Bredenkamp's  Der  Prophet  Jesaia. 
Deut.  Litztg.  Ma'rz  24,  1888.  Siehe:  Handcommentar.  —  Nutt,  David: 
Select  Catalogue  of  Modern  Foreign  Theology,  Semitic  Lauguaye  and 
Literature,  Philosophy  and  Comparative  Religion.  Loudon,  270,  271,  Strand. 

—  Njlander,  K.  U.:   Inledning  till  Psaltaren.  Upsala,  1896,  8°.  S.  IX,  225. 
Offord,  J. :    Two   texts   referred  to  in  bis  Report  of  the   Oriental    Congress.  I. 

Story  of  the  Deluge,  from  Sippara.  II.  Meuephtah  Stela,  Mentioning  the 
Israelites.  Procedings  of  the  Society  of  Bibl.  Archaeology.  XX,  63 — 55.  — 
Oilier,  G.  F. :  Theologie  d.  A.  Test.  3.  Aufl.,  besorgt  von  Th.  Ohler.  1891, 
80.  —  Oman,  J.:  The  Text  of  the  Minor  Prophets.  Presby.  Ref.  Review, 
July,  1899,441—471.  —  Oort,  H  :  Het  vaderland  van  Amos.  Theol.  Tijdscbr. 
25.  Jaarg.  R.  G.  Moulton's  Literary  Study  of  the  Bible.  Jew.  Quart.  Rev., 
1897,  Jan.,  350-357.  —  Ezech.  XIX.;  XXI,   18,  19  v.,  24  v.  Theol.  Tijdscbr. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4H2  — 


23.  Jaarg.  1.  Sept  1889.  Critique  of  Hupfeld-Nowack's  Die  Psalmeu.  — 
Oppert,  J.:    Problems*    bibliquea.    Rer.    Etudes  Juivee,  XXVIII,  p.  32—59. 

—  La  chronologic  de  la  Geneae.  Rer.  Etud.  Juivea,   1895,  Juill. — Sept,  1 — 25. 

—  Orelli,  C.  von:  Die  altteat.  Weiaaagung  v.  d.  Vollendung  des  Qotteereiches. 
Wien,  1882,  8°.  0.  P.  Faety.  8.  VI,  538.  —  Die  Propheten  Jesaja  u  Jeremia. 
Norcilingen,  1887,  8°.  H.  Beck.  8.  XI,  406.  S.  Kurzgefaaater  Commentar.  — 
Tlie  twelve  minor  prophets.  Tranal.  by  Bauka.  Edinburgh,  1898,  8*.  P  406. 
10  8.  6  d.  —  Wider  unberecbtigte  Machtapriiche  heuriger  Kritiker.  DUaeeldorf, 
1895.  —  Orittntalisten-CongreggP,  Acta  eorum  varia  et  pretiosa  continent 
Ultimus  (XII)  habitue  fuit  anno  1899,  Romae.  —  Orme,  W. :  Hibliotheca 
Biblica;  a  select  list  of  books  on  aacred  literature.  Edinburgh,  1824,  8°.  — 
Orr,  James:  The  Old  Testament  Question  in  the  Earlj  Church.  Expositor, 
1895,  May,  346 — H61  —  Israel  in  Egypt  and  the  Exodus;  with  reference  to 
Prof.  Flinders  Petrie'a  Recent  Discovery.  Expos.,  1897,  March,  161  —  177.  — 
On  the  Exodua.  Expoe.  Times,  1897,  April,  289—280.  —  Orton,  C.  W.  P.: 
Did  Tiglath-Pileser  III.  carry  into  Captivity  the  Tranjordanic  Tribes?  The 
Academy,  1891,  Nr.  1006.  —  Osbom,  H.  8.:  Egyptology  and  the  Bible 
Biblia,  March,  1892  —  Oxbnrn,  William :  The  Antiquities  of  Egypt,  with 
a  particular  notice  of  those  that  illustrate  the  Sacred  Scriptures.  Plates.  1847, 
8°.  —  Osgood,  H.:  Old  wine  in  fresh  wine  skins.  Bibl.  Sacra,  1893,  July, 
410  —  18.  —  Philosophers  and  higher  criticism.  The  Presby.  and  Ref.  Rev., 
Oct.,  1895.  —  Morals  before  Moses.  Presb.  and  Ref.  Rev.,  1897.  April, 
207  -278.  —  Rationalism's  Claim  to  exclusive  Scholarship.  Homil  Rer.,  1897. 
April,  291 — 296  —  Origin  and  Aim  of  the  Present  Form  of  Rationalistic 
Criticism.  Homil.  Rev.,  1897,  May,  396-399.  —  Ottley,  R.  L.:  Aspects  of 
the  Old  Test.,  considered  in  eight  lectures  before  the  University  of  Oxford. 
Bamplon  Lectures  for  1897.  New- York,  1897,  8°.  Longmans,  Green  &  Co. 
P.  XIX,  448.  Dol.  4  00.  —  Ottll,  L. :  Der  gegenwartige  Kampf  um  das  Alte 
Test.  Vortrag.  GUtereloh,  1896,  8°.  6.  83.  C.  Bertelsmann.  40  Pf.  —  Deut. 
and  Josh,  in  .Kurzgefasater  Commentar."  1993  Ottll,  Sam.  u.  Weinhold, 
J. :  Die  geschichtl.  Hagio<rraphen  (Chronics,  Ezra,  Nehemia,  Ruth,  E'tlier 
u.  das  Burh  Daniel)  ausgelegt.  Nordlingen,  1889,  8°.  Beck.  S.  VII,  393  5  M. 

—  Otto,  C.  W.t  Dekalogisclie  Untersuchnngen.  Halle.  1857,  8°.  —  Oules, 
L. :  r„tiide  sur  le  livre  de  Job.  Montauban,  Granie\  8°.   P.  60. 

Palestine  Exploration  Fund.  Quarterly  Statement.  [Contains  much  and  pre- 
cious material  for  critics.]  —  Palmer,  A.  Sinythe:  Studies  on  Biblical 
Subjects,  No.  I.  Babylonian  Influence  on  the  Bible  and  Popular  Beliefs: 
Tihoin  and  Tifimat,  Hades  and  Satan.  A  Comparative  Study  of  Gen.  I,  2. 
London,  1897,  8°.  S.  111.  D.  Nutt.  2  8.  6  d.  —  No  H  Jacob  at  Bethel. 
The  Vision.  The  Stone.  The  Anointing.  An  Essay  in  Comparative  Religion, 
lb.  1899,  8°.  8.  187  2  S.  6  d.  -  I'alinlorl,  Dom.:  De  veritate  historica 
libri  Judith  aliisque  SS.  Scripturarum  locis  specimen  criticum  exegcticmn. 
Galopiae,  1886,  8°.  M.  Alberts.  P.  VII,  169.  —  Pardinilla,  M.:  De  la 
literatura  biblica.  Madrid,  1896,  4.  G.  del  Amo.  5  pes  —  Parker.  J.:  Does 
the  Book  of  Daniel  emanate  from  Daniel  the  Prophet?  Internat.  Tbeol  Rev., 
Oct.,  1898,  794—798  -  Parrlsh:  Inquiry  into  the  Jewish  and  Christian 
Revelations.  London,  1789.  —  Paton,  D.  K.:  The  Higher  Criticism  the 
Greatest  Apostasy  of  the  Age.  London,  1896,  8".  Passmore.  1  8  6  d.  — The 
dependence  of  the  Prophets  upon  His'ory.  II.  Biblical  World,  Apr.,  1899, 
231  -243  The   original  form  of  the  Book  of  Covenant.  Jour.  Bibl    Lit., 

XII,  79-93.  —  The  Original  form  of  Leviticus  XVII— XIX.  lb.  XVI,  81— 77. 

—  The  original  form  of  Leviticus,  capp.  21  &  22.  Journ.  of  Bibl.  Literal, 
XVII,  119 — 176.  —  The  original  form  of  Leviticus,  capp.  23,  25.  Journ.  of 
Bibl  Lit.,  1899,  35-60.  —  The  Prophecies  of  Balaam.  Presby.  and  Ref. 
Rev.,  Oct,  1891.  —  Notes  on  Driver's  Leviticus.  Journ.  Bibl.  Lit.,  XIV, 
48  —  56    The  holiness-code  and  Ezekiel.  Presby.  and  Ref.  Rev.,  VII,  98—115. 


Digitized  by  VjOOQlC 


463 


—  Aids  to  the  Study  of  Pentateuch  and  Joshua.  Hartford  Semitic  Racord., 
VIII,  Febr.,  1897,  138-145.  —  Patrice,  Saint  (?):  Plagiats  bibliquea. 
Brahamisme    de   Mo'ise;    Bonddhiama   da   Jeaua.  Paris,    Sauvaitre.   P.  X,   145. 

—  Paul,  L. :  Die  Wanderzlige  Abrabama.  Deutach.-evangel.  Blatt,  1896, 
357—383.  —  Peake,  A.  S. :  Wellbausen  and  Dr.  Baxter.  Expos.  Timea, 
June,  1896,  400-404.  Ibid,  Nov.,  93—94.  —  A  Gnide  to  Biblical  study. 
Introd.  by  A.  M.  Fairbaim.  New- York,  1887,  8°.  Dodd,  Mead  &  Co.  P.  XVI, 
264.  Do).  1  50.  —  Pechln,  E.:  Le  Probleme  de  la  vie  dans  I'Ancien  Teat. 
Paris,  1893.  —  Peiser,  F.  E.:  Miacellen.  ZATW.,  XVII,  347  seqq  —  Pelt, 
J.  B.:  Hietoire  de  I'Ancien  Testament,  d'apres  le  manuel  alletnand  du 
Dr.  SchOpfer.  Paria,  1897,  8.«  Lecoffre.  —  Perce,  W.  R.:  Genesis  and 
Modern  Science  New-York,  1897,  8».  Pott.  P.  in,  362.  Illuatr.  and  maps. 
Dot.  150.  —  Perererios,  Ben.  (Bento  Pereira):  Comraentariorum  et  dis- 
putationum  in  Gen.  t.  4,  Bomae,  1689-1698  in  fol. ;  Colonniae,  1601,  1686 
etc.  Cfr.  .The  Hexateuch"  by  J.  Estlin  Carpenter  and  G.  Harford-Bateraby. 
Vol.  I.  P.  23.  —  Perganieni,  Cb. :  Une  explication  acientifique  du  deluge. 
Rev.  de  I'univ.  de  Broxellea,  1898,  Mai,  n.  8.  —  Perles,  V.:  Analecten  zur 
Textkritik  de*  Alten  Teat.  Mttnchen,  1895,  8°.  Th.  Ackermann.  S.  VI,  95 
M.  2-40.  —  Perrlng,  P.:  The  Works  and  Days  of  Mosea,  or  a  oritioal 
di»«ertation  on  the  first  two  chapters  of  Geneaia.  London,  1889,  8*.  Longmans. 
P.  130.  8  S.  6  d.  —  Peters,  J.  P  :  Old  Testament  and  the  new  scholarship. 
London,  1901,  8°  Methuen  and  Co.  6  Sb.  —  The  Development  of  the  Psalter. 
The  New  World,  June,  1893.  Notes  on  some  difficult  passages  in  the  Old 
Test.  Jonr.  of  Bibl.  Lit.  XI,  38-52.  Critical  Notes  Ibid.  XII,  47-60.  — 
Archaeology  and  Higher  Criticism  N*w  World,  VIII,  22—42.  —  Peters, 
Norbert:  Die  Prophetie  Obadjah's.  Paderborn.  1892,  8°.  Schoniugh.  S.  VII,  140. 
Literaturverzeichnis  auf  S.  Ill — V.  —  Die  Entstehung  des  Mas.  Textes  von 
Pa.  110,  3.  Theol  Quartalschr.  1898,  615—617  Cfr.  Weikert,  Thorn  Aq.  — 
Beitrltge  zur  Text-  und  Literaturkritik  aowie  zur  F.rklfirung  der  Bilctter  Samuel. 
Freiburg  i.  Br.,  1899,  8«.  Herder.  S.  XII,  236  Mk.  5  00.  -  Petraa,  J.: 
Hat  der  evang.  Christ  vor  der  kritiscben  Behandlung  der  Bibel  etwaa  zo 
filrchten?  Braunschweig.  1893.  — Pctrle,  Flinders:  The  Period  of  the  Judges. 
Proc.  Soc.  Bibl.  Arch.,  1896,  241—249  —  Peyrere  la,  Isaac:  Prae-Adami'ae, 
sive  exerc  super  ep.  ad  Bom.  6,  12 — 14,  quibus  versa,  judicatur  priroi  hoininis 
ante  Adamum  conditio,  s  I.,  1655,  8°.  Epistola,  in  qua  expoiiit  rationes,  cur 
ejuinrit  dogma  de  Praeadamitis.  Romae,  1668    —  Pfaff:  SchUpfungsgescuiehte. 

—  Pfelffer,  L  :  Die  Voraussetzungeti  der  Wellhausen'schen  Tlieorie.  GUtersloh, 
1896,  8".  S  48.  C.  Bertelsmann.  60  Pf.  —  Pfeil,  Th, :  Daa  bibl.  Wunder 
keine  Durchbrecbuog  von  Naturgesetzen.  Bew.  d.  Glaubens,  Oct.,  369-389; 
November,  409  -426.  —  Piat:  Questions  bibliques.  Oeuvre  de  M.  l'abbe  de 
Broglie,  extraite  d'articles  de  Revues  et  de  documents  ine'dits.  Lecoffre   350  fr. 

—  Pick,  Bernhard.  The  Tex'  of  Jeremiah  in  the  Polychrome  Edition  of  tbe 
Old  Testament.  Horn.  Rev.,  1897,  April,  329  331.  —  Piepeubrlng,  C. : 
La  reforme  et  le  code  de  Josias.  Kev.  hist,  relig.,  XXIX,  123 — 180.  — 
Pilloud,  Eug. :  Daniel  et  le  Rationalisme  bibliqne.  These  de  Doctorat  boutenue 
devant  la  faculte  de  Theologie  de  Lyon  par  I'Abbe  E.  P.  Chambery.  Im- 
prim°rie  Rottero,  Drivet  Success  1890,  8°.  P.  VII,  364.  —  PincWs,  Theo. 
G.:  The  Old  Testament  in  the  light  of  the  Literature  of  Assyria  and  Baby- 
lonia. Expository  Times,  Oct.,  1891.  A  new  Version  of  the  Creation  Story. 
Journ.  of  Royal  As.  Soc,  1891,  XXIII.  See  also:  Trans,  of  Orient.  Congress 
at  London,  1892,  Vol.  II,  190  —  198  —  The  Non-Semitic  version  of  the 
Creation-story.  Rec.  Past',  VI,  107-114.  Amorites  in  Babylonia  Academy, 
1895,  No.  1226,  p.  368.  Cfr.  Sayce,  ib.  No.  1229,  p  439.  —  Piochi,  Ant.: 
V.  Moigno,  Fr.  M.  —  Pools,  H.:  De  oorsprong  van  den  Pentateuch.  De 
Katholiek,  Dec,  1898.  -  Polak,  H.  J.:  Gids,  1893.  —  PoUtorff,  Fr  :  Der 
Subjectivismus    in    der    moderneu    Theologie    und    sein    Unrecht,    in    Rand- 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  4»;4  — 


bemerkungen.  Gtitertloh,  C.  Bertelsmann.  —  Pol 08,  Mt. :  Synopsis  criticorum 
aliorumqne  s.  s.  interpretum  et  commentatorum.  London,  1689  —  96;  Frankfort 
a.  M,  1712,  f.  —  I'otnchka,  Juv. :  Quinque  libri  legis  Mojai  vindicati. 
Bamberg,  1769,  i°.  —  Pot  win,  Tb.  St.:  The  Divine  names  in  the  book  of 
Genesis  in  the  light  of  recent  discoveries.  Bibl.  Sacra,  L,  348  357.  —  The 
Composition  and  Date  of  Deuteronomy.   Bibl.  Sacra,  LI,  p    1  — 19;  231— 245. 

—  Poacher,  John:  Is  the  Book  of  Daniel  a  Prophecy?  Meth  Rev.,  Sept.— 
Oct.,  1890.  —  Powell,  W.  H.:  Tree  of  Life  in  the  midst  of  the  Garden: 
story  of  man's  fall  and  restoration.  London,  1898,  8°.  Parker.  1  Sh.  fid.  — 
Prat,  E. :  La  loi  de  Mol»e  Etudes,  1898.  —  Lei  historians  inspire*  et  lean 
sources.  Etudes,  1001,  p.  474-500.  -  Prefss,  G.  S. :  Siehe:  Vatke,  W. — 
Prpgael,  W. :  Commentar  zu  den  Schrifteu  der  Propheten  Uaggai,  Sacharja 
and  Maleachi.  Gotha,  1870,  8".  —  Price,  J.  M.:  The  Monuments  and  the 
Old  Testament.  Chicago,  1 899,  8».  Crist.  Culture  Press.  (2nd  revis.  ed.  1800.> 
P.  321.  Dol.  1  60.  —  Prince,  John  Dyneley:  Mene,  Mene,  Tekel  Upharsin. 
A  historical  study  of  the  6th  chapter  of  Daniel.  ^Inaug.  Dissertation).  Baltimore, 
1893,  8".  P.  128.  —  A  critical  Commentary  on  the  book  of  Daniel.  Leipzig, 
1899,  8".  J.  C.  Hinrich's.  Mk.  8.  —  Proceeding!)  of  the  Soc.  Bibl.  Aichae- 
ology.  [Contains  invaluable  material  for  criticism]  —  Pustkuchcn,  Fr.  Cph.: 
Historisch-kritische  Untersuchung  der  bibl.  Urgeschichte.  Nebst  Untersucbungen 
Uber  Alter,  Verfasser  u.  Einheit  der  iibrigen  Theile  des  Pent.   Halle,  1823,  8°. 

(Juistorp,  llernli.  Fr. :  Diss,  epist.  de  collntione  librornm  scripturae  sacrae  in 
interpretations  S.  S.  haud  injustn.  Rostock,  1736,  4°.  —  Ob  die  Altvatcr 
vor  und  nach  der  Sttndfluth  habeu  schreiben  kOnnen.  Ibid.  s.  a.  4°.  — 
Muthmassungen  einiger  Gelehrten  von  den  iilteren  Sehriften,  woraus  Moses 
sein    erstes    Buch    genommen    haben    soil.     Rostock,     1753,    4°.    Disp.    de 

v*  p^dd  nafD  td  min  'D ab"  irppbn  reDerto  2  Chr-  34>  14- 15 

et  2  Kon.  22,  8.  lb.  1771,  4°.  —  Qnlstorp,  Joh. :  Annotationes  in  o'mnet 
libros  biblicos  etc.  Frankfurt  a.  M.  1698,  4*.  —  Thesaurus  in  agro  scripturae 
t-acrae  sive  summaria  libroium  S.  S.  (deutsch).  S.  1.  e.  a.  8". 
Raabe,  A.:  Das  Buch  Ruth  n.  das  Hohe  Lied,  ini  Urtext,  mit  Ueberseuung, 
Anmerkungen  u.  Glossar.  Leipzig,  1879,  8°.  —  Die  KUgelieder  des  Jeremias 
und  der  Prediger  Salomon.  Urtext  (metrisch),  Uebersetzung,  Anmerkungen 
u  Glossar.  Leipzig,  1880,  8U.  —  Raboisson,  A.:  Judith:  1h  veracite  dn  livre 
de  ce  noin  devant  les  documents  cuue'iformes  et  les  bistoires  d'Herodote. 
Roma,  1899,  8°.  Typogr.  Polyglott*.  P.  396.  L  12.  —  La  Marcbe  de 
Sinaclie'rib  selon  le  propete  Isa'ie.  Rev.  Terre  Ssinte,  XI,  21,  p.  331  —  335; 
22,  346—349;  23,  366  seqq.  -  Haffl,  Friedrich:  Die  Psalmen.  Nach  dem 
Urtexte,  III.  Bd.  (einziger)  Ps.  107—150.  Freiberg  i.  Br.,  1892,  8".  Herder. 
S.  VI,  303.  Mk.  6.  —  RiiinKford,  M.:  The  Tabernacle  in  the  Wilderness 
and  the  Gospel  according  to  Leviticus.  London,  1897,  8°.  Hodder  &  Stoughton. 
P.  VIII,  294.  4  Sh.  6  d.  —  Raudegger,  Me.:  (R.  in  Fierenzolo).  -fl^  pjj, 
Histor.-krit.  Verstich,  die  Psalmen  auf  David's  Zeiten  zurtickzufUhren  Nebst 
einem  Anbange  Uber  einige  bibl.  pofit.  StUcke;  dazu  audi  Text  der  Psalmen. 
Wien,  1841,  8°.  —  Kaiike,  Fr.  Hnr. :  Untersuchungen  Uber  den  Pentateuch, 
aus  dem  Gebiete  der  boheren   Kritik.   l.u.  2.   Bd.  Erlangen,   1834  u.  1840,  8*. 

—  Rapkln,  G. :  Genesis  in  Harmony  with  Itself  and  Science.  London.  1899, 
8".  Crist.  Commonwealth.  P.  286.  5  S.  —  lUnzaiii,  Camillo.  Mose  e  le 
Scienze,  osia  riflessioni  cosmologico-ciitiche  sopra  Bufon,  Desdouits,  Marcel 
de  Series  etc.  Bologna,  1845  &  46,  8°.  Marsigli  e  Rowhi.  2  voll.  Pp.  293 
<fc  325.  -  -  Rasmu!Oten>Lindegaard,  N. :  Profanhistorien  i  Daniel  Kritisk 
Studie.  Kobeuhavn,  1898,  8".  Madson.  P.  84.  Kr.  2  26.  —  Rassani,  H. :  The 
garden  of  Eden  and  Biblical  Sages  Loudon,  1893.  —  Asshur  and  the  Land 
of  Nimro.t  Cincinnati,  Ohio,   1897,  8".  Curts  &  Jennings.  P.  XV,  432.3.  Dol. 

—  Ratvlinson,  G  .    The    Kings  of  Israel    and   Judah.    New- York,    1889,  8». 


Digitized 'by  LaOOQlC 


—  465  — • 


Anson  D.  F  Randolph  &  Co.  P.  238.  —  Realencyklopadle  fUr  pro- 
testantische  Theologie  nnd  Kirebe.  Herz«g-Haack.  3.  Auflage.  Bis  jeizt 
8  Bande,  mit  langen,  krit.  Artikeln.  —  Redpath,  H.  A. :  A  moans  towards 
arriving  at  a  more  correct  Hebrew  text  of  the  Old  Te.it.  The  Expositor,  May, 
-1896  —  Reichenbacll,  A.:  Die  Religionen  der  ViSlker.  Nach  den  beaten 
Forschungsergebnissen  bearbeitet.  (In  5  Bttchern.)  MUnchen,  Ernst.  —  Retake, 
L.. :   Beitrage  zur  ErkWrung  des  Alt.  Test.  9  Bde.   MUnster,    1861—1874,  8°. 

—  Messiani»che  Psalmen.  3  BSnde.  Giesseu,  1857,  58.  —  Ueber  die  rnessian. 
Weisssgnngen  bei  den  grossen  und  kleinen  Propbeten.  4  Bande.  Giessen, 
1859—62.  —  R6nan,  E. :  Esaais  de  morale  et  de  critique.  3  ed  Paris, 
1859,  8°.  —  Le  Cantique  des  Cantiques.  Paris,  1869,  8°.  — Histoire  generate 
ilea  Langues  Semitiques.  5.  id.  Paris,  1878,  8°.  —  L'Ecclesiaste.  Paris,  1883, 
8«.  —  Le  Livre  de  Job.  Paris,  1881,  8».  —  Etudes  d'histoire  religieuse. 
2  Toll.  Paris,  1880  -84,  8*.  —  Histoire  du  Peuple  d'Israel.  5  voll.  Paris, 
1887  —  189S.  C  Levy.  Cfr.  Polak,  H  J.  in  „De  Gids,"  Sept.  1893  —  Ge- 
schichte  des  Volkes  Israel.  Deutsche,  autorisierte  Auigabo,  tibersetzt  ron 
E.  Schaelsky.  Berlin,  1890-94,  8".  5  Bande.  Cronbach.  Band  a  6  Mk. 
Cohelet;  or,  the  preacher,  with  a  study  on  the  age  and  character  of  the  book. 
New- York,  1899,  8°.  Sciibner's.  P.  80.  Dol.  100.  —  Les  origines  de  la  Bible. 
Histoire  et  legende.  Revue  des  deux  mondes.  Mars  1,  1886,  p.  5 — 27;  Mars 
15,  p  241—266.  —  Repertorlnm  der  Exegese  des  alten  Test.  Hebr.  Text 
nebst  Com.  Thl.  I.  Genesis.  Berlin,  1865,  8°.  —  Rensa,  Eduard:  L 'Histoire 
sainte  et  la  loi.  Paris,  1879,  8°.  —  Die  Geschichte  der  hi.  Schriften  Alten 
Testaments.  Braunschweig,  1881,  8".  C.  A.  Schwetichke.  S.  XV,  743  14  Mk. 
2.  (aeueste)  Ann.  ib.  1890.  8°.  15  Mk.  —  Das  alte  Testament,  Uberselzt, 
eingeleitet  und  erlautert.  Hrsg.  aus  dem  Nachlasse  des  Verfassers  von  Lie. 
Erichson  und  Dr.  Horst.  7  BSnde  Braunschweig,  Schwetschke  und  Sohn. 
Genaue  Angabe  der  Titel:  Cb.  D.   Lippe's  Bibliograph.  Lexicon,    Neue  Serie, 

1.  Bd.  S.  S04,  305.  —  Revel I  Storia  litteraria  dell'  antico  Test.  Poggibonsi, 
1879.  —  Rej,  O. :  Le  systeme  de  cbronologie  biblique  de  M.  M.  Chevallier 
et  Dumax.  Rev  Bibl.  1891,  4°,  p.  560-683.  —  Klcard,  O.:  Pioteten 
Jeremias,  bans  Person,  Liv  og  Taler.  Kobenhaven,  1897,  8°.  Bethesdas  Bogh. 
S.  104  Kr.  100.  —  Richards,  G.  \V.:  Prophet  aud  Scientist.  Reformed 
Church  Review,  1898,  Oct.,  446—459.  —  R letters,  J.:  Die  SchBpfungs-, 
Paradies-  u.  SUndflutbgeschichte  (Gen  I.— IX  ).  Leipzig,  1814,  8°.  —  Richter. 
Siehe:  Wichelhaus.  —  Riebcr,  J.:  Uelier  Flutaagen  und  deren  Beziehung 
zn  den  semititchen  Flutberichten  Katbolik,  1897,  66—87.  —  Riedel,  W. : 
Zur  Redaction  des"  Psalters.  Zeitscbrift  fttr  alttestamentliches  Wissen.  XIX, 
167 — 172.  —  Rielim,  Ed.  K.  A.:  Die  Gesetzgebung  Mosis  im  Lande  Moab. 
Gotha,  1864,  8°.  —  Handworterbuch  des  bibl.  Alterthums.  2  Bde.  Bielefeld 
und  Leipzig,  1875.  Neue  Bearbeitung  ebend.  1884.  Frei  bearbeitet  durch  C. 
H.  van  Rhyn,  1890.  —  Die  messianische  Weissagung.  Ihre  Eutstehung, 
zeitgeschichtlicher  Charakter  u.  ihr  VerbKltnis  zu  der  neutestamentl.  Eifiillung. 

2.  Aufl.  Gotha,  1885,  8».  —  Alttestamentl.  Theologie,  bearb.  von  K.  Pahnke 
Halle,  1889,  8°.  —  Einleitung  in  das  alte  Testament.  Herausg.  von  A.  Brand. 
Halle,  1889,  90,  8°.  2  Bde.  -  Bless,  L.:  Waren  die  Kinder  Israels  jamais 
in  Aegypten?  Jahrbuch  LXXIV,  p.  430—448.  —  Btessler,  P.:  Das  Buch 
Daniel.  Textkrit.  Untersuchnng.  S'uttgart,  1899,  8°.  Roth.  S.  VII,  56.  2.  Mk. 

—  Zur  Textgescbichte  des  Buches  Daniel.  Theologische  Quartalschrift,  1897, 
684—603.  —  Rftbert,  Ch.:  El  Shaddai  et  Jehovah.  Interpretation  d'Exode 
VI,  3.  Le  Museon.  X.,  3,  1891.  —  La  revelation  du  nom  divin  Jehovah.  Rev. 
Biblique.  Ill,  2,  p.  161—181.  —  Robertson,  James:  The  Early  Religion  of 
Israel  as  set  forth  by  Biblical  writers  and  by  modern  critical  historians.  Baird 
Lectures.  London,  1889,  Blackwoods.  10  8h.  6  d.  —  Die  alte  Religion  Israels 
vor  dem  8.  Jahrhundert  vor  Christus  nach  der  Bibel  u.  nach  den  modernen 
Kritikeru.  Stuttgart,  1896.  8°.  S.  VII,  368.  Steinkopf.  450  Mk.  —  Robertson, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  46*> 


Smith,  W. :  Dm  alte  Testament  in  tier  jlUlisclieu  Kirche  (,Het  O.  T.  in  de 
Joodsche  Kerk.)  Zwolf  Vorleeungen.  Aus  dem  Engl.  Ubers.  Ton  C.  Beets,  mit 
einer  Einleitnng  von  Dr.  J.  J.  P.  Valeton,    Utrecht,    Kemink  &  Sohn,   1888. 

—  Profets  of  Israel.  De  Profeten  van  Israel  en  hunne  plaats  in  de  geschiedenis 
tot  tiet  einde  der  VIII.  eeuwa.  C.  Acht  Vorleaungen  mit  einer  Einleitnng 
von  Dr.  J.  J.  P.  Valetou,  1889.  —  Lectures  on  the  Religion  of  the  Semites 
First  Series:  The  fundamental  institutions.  London,  1890,  8°.  New  Ed.  London, 
1894,  8*.  S.  520.  Black.  Auch :  Early  Religion  of  Israel.  —  Eine  neue  Theorie 
Qber  den  Ursprung  des  Opfeis.  Gids,  1891.  —  The  Old  Testament  iu  the 
Jewish  Church.  1881,  8".  2.  ed  1892,  8°.  —  Das  Alte  Test ,  seine  Enlstebuug 
und  Ueberlieferung.  Grundstlge  der  alttest.  Kritik,  in  popul&rwissen&chaftlichen 
Vorlesungen  dargestellt.  Nach  der  2.  Ausg.  des  engl.  Original werkos :  The 
Old  Test,  of  the  Jewish  Church,  ins  Deutsche  Ubertragen  von  Lie.  Professor 
Dr.  J.  W.  Rotbstein.  Freiburg  i.  Br.,  1894,  8".  S.  XCX,  444.  J.  C.  B.  Mohr. 
10  Mk.  —  A  Memoir  with  selections  of  Bible,  notes  and  addresses.  London, 
1896,  8°.  S.  288.  Hodder.  8  Sh.  6  d.  —  Die  Religion  der  Semiten.  Aus  Hem 
Engl,  nach  der  2.  Aufl.  der  „ Lectures  on  the  religion  of  the  Semites"  von 
R.  Stuebe.  Mit  einem  Vorwort  von  E.  Kautzsch  und  mit  einem  Anhang.  (In 
8-9  Lfgn.)  1  Lfg.  Gr.  8\  Freiburg  i.  Br.,  Mohr.  1899.  —  The  Religion  of 
the  Semites.  Academy,  Nos.  918  and  920,  1889.  —  Artt.  in  der  Encyklopaedia 
Britanica.  —  Robinson:  Ueber  die  Bedeutung  der  alttest.  Kritik  filr  die 
Kircbe.  Christl.  Welt.  1898,  Nr.  26.  —  Robinson,  Ed.  (u.  E.  Smith):  Bi- 
blical researches  in  Palestine,  mount  Sinai  and  Arabia  petraea.  a  Journal  of 
travels  in  the  year  1838;  drawn  up  from  the  origin  diaries  with  historical 
illustrations.  3  Vol).  Boston  and  London,  1841,  8°.  Mit  Karten  und  Plaoen. 
Audi  Deutsch,  Halle,  1841 — 42.  Andere  Schriften  desselben  Verf.  dienen  der 
Kritik.  —  Robinson,  Geo.  L. :  The  Decalogue  and  Criticism;  or,  The  Place 
of  the  Decalogue  in  the  developonent  of  Hebrew  Religion.  Chicago,  1899,  8". 
Mc  Cormick  Theol.  Seminary.  P.  36.  —  The  Genesis  of  Deuteronomy.  Ex- 
positor, I.  Oct.  1898,  241—261;  II  November  361  —  369;  III  Febr.,  1899, 
161—160;  IV.  Apr.  271—295;  V.  May,  366-371.  —  The  Prophecies  of 
Zechariah  with  special  Reference  to  the  Origin  and  Date  of  chapters  9  —  14. 
Hebraica,  Vol.  XII,  p.  1  —  92.  Literature  in  full,  6  pages.  —  Robinson, 
Wm.:  Biblical  Studies.  London,  1866,  8".  —  Roilweil,  J.  M.:  The  Prophecies 
of  Isaiah.  London,  1881,  12.  —  Rogers,  R.  W. :  Outlines  of  the  History  of 
Early  Babylonia  (Dissert.)  Leipzig,  1895.  P.  XI,  71.  —  Inscriptions  of 
Sennacherib.  Rec.  Past1,  VI,  80—101.  —  Kolmert,  W.:  Inspiration  der 
hi.  Sclirifi  und  ibre  Bestreiter.  Eine  biblisch-dogmatische  Studie.  Leipzig, 
1889,  8*.  Ungleich.  —  Roller,  E.:  Les  paroles  lumineuses  sur  les  problemes 
difficiles  du  livre  de  Moise,  ou  point  de  vue  de  la  logique.  Tom.  I — V.  Paris  u. 
Wien,  1881  —  1890,  8".  Hebr.  Fr.  u.  D.  —  nS~Ip  HDD  ^V  D^HJ  W 
Liciitstrahlen   ilber  den  Prediger  Salomo.   Krakau,  1895,  8°.  S.  XII.  42  u.  9. 

seistveriag.  -  npx-\p   Di-p»n   TIT  ty  DnUW  TK*1  DD)H 

T'i~in  Erklarungen  «.  Hohenliede.  Krakau,  1896,  S'.  S.  XIV,  35.  A.  Faust. 

—  Ronart,  C. :  De  oneribus  biblicis  contra  gentes.  Insulis  ex  typis  A.  Teftio- 
Leffort,  1893,  8*.  P.  204.6  Mk  —  Roos,  Fr.,  Pfarrer :  Die  Geschichtlichkeit 
des  Pentateuch,  insbes.  seiner  Gesetzgebung.  Eine  Priifmig  der  Wellhausen'schen 
Hypothese.  Stuttgart,  1883,  8°  J.  F.  Steinkopf.  168  S.  —  Ueber  die  richtigen 
Grund.-Ktze  fur  die  bibl.  Kritik.  Ludwigsburg,  1882.  —  Rosenmann,  M.: 
Studien  zum  Buche  Tobit.  Berlin,  1894,  8».  S.  VI,  41.  Mk.  160.  —  Rosen- 
mUller,  E.  F.  C:  Scholia  in  Vet.  Test.  Leipzig.  1821—35,  8°.  11  voll.  — 
Scholia  in  Vet.  Test,  in  compendium  redacta.  1828—1836,  8°.  6  voll.  — 
Rosenmuller,  J.  G. :  Handbuch  f.  die  Literatur  der  bibl.  Kritik  u.  Exegese. 
4  Biinde.  Gottingen,  1797—1800,  8°.  —  Rosenthal,  L.  A.:  Vermischtes 
ZATW.,    XVI,    1896.    —    Nochmals    der    Vergleich    Esther,    Joseph-Daniel. 


^\ 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4t>7  - 

ZATW.,  XVII,  126  128.  —  Rosenzrvefg,  Adolf  Kabb:  Das  Jahrhuudert 
nach  dam  Babylonischeu  Exile  mit  besonderer  RUcksicht  auf  die  religiose 
Entwicklung  des  Judenthums.  Berlin,  1886,  8°.  DUmmler's  Verlag.  S  XVI, 
240.  Cfr.  Smend,  Theol.  Liters.  Nr.  18.  Rftthstein,    J.  VV.:    Das    hohe 

Lied.  Halle,  1893,  8«.  R.  MUblmann.  S.  IV,  61.  Mk.  120.  —  Ueber  Habakkuk, 
Cap.  1.  u  2.  Theol.  Stud.  a.  Krit,  1894,  Heft  I.  51  ff  —  Zur  Kritik  uod 
Exegese  des  Deuterojesajabuches.  Jes.  40,  3 — 11.  Theol.  Stud,  und  Kritiken, 
1899,  5—36.  —  Rougier,  F. :  Biblia  y  egiptologia,  Barcelona,  1898,  4°.  Imp. 
de  la  Hormiga  d'Oro.  P.  96.  3  fr.  50.  —  Rowland:  The  Pentateuch.  Phi- 
ladelphia, 1893,  8°.  P.  96.  Dol.  0  60.  —  Ruben,  P.:  Critical  remarks  upon 
some  passages  of  the  O.  T.  London,  1896,  fol.  P.  IV,  24  +  13.  -  The  Song 
of  Deborah.  Jew.  Quart.  Rev,  1898,  641—568.  —  Rubin,  Salomon:  Cfr. 
Ch.  D.  Lippe's  Bibliograph.  Lex.  I.  410—414;  H.  243  -  44,  besonders:  "|D1T2 

^Bfcr  rrftu  n^jrn  o^aan  rpTawn  nraioip  in  "nvnn 
hibd  n"pb)  -\mb  ,irrrp»i  toai  ma:  ny  nonx  woo 
.znpn  ^2HD2  DTajn  mjnpo  mm  ~iK2^  i:rr»n 

Beio.es  oder  chaldaische.2'D"in  fll  p*TI  HObtf  iTlD  D2n.~i  DNO 
Alterthiimer  als  dureh  die  neulich  im  Boden  Assyrians  ausgegrabenen  Keil- 
inscbriften  bestStigten  Seitenstilcke  der  Bibel.  Wien,  1882,  8°.  S.  160. 
Selbstverl.  1  fl.  Neue  Serie:  I.  318-314.  —  Rubnikam,  N.  J.:  The  second 
part  of  the  book  of  Zechariah  with  special  reference  to  the  time  of  its 
origin.  Basel,  1892,  8°.  Reich.  2  fr.  50.  -  Rttbl,  Fr.:  Chronologie  der 
Kfinige  von  Israel  u.  Juda.  Deut.  Zeitschr.  t.  Gescbu-htsw.  XII,  44  76;  171. 
—  Rttckert,  K. :  Hebriiiscbe  Propheten.  (Is.  40-66  u.  11  der  kl.  Proph.). 
Uebersetzt  u.  erliiutert  von  F.  RUckert.  Leipzig,  1831,  8°.  —  RUgg,  A.:  Die 
ueutest.  Textkritik  xeit  Lachmann.  Zurich,  1892,  8°.  -  Rupprecht,  P.  Ed.: 
Die  Anschauungen  der  kritischen  Schule  Wellhausena  vom  Pentateuch. 
Erlangen  u.  Leipzig,  1893.  —  Der  Pseudodaniel  u.  Pseudojesaja  der  modernen 
Kritik.  Erlangen  und  Leipzig,  1894.  —  Wissenschaftliches  Handbuch  der 
Einleitung  in  das  Alte  Testament.  Guetersloh.  Das  Rathsol  des  Fiinibuches 
Mose  und  seine  falsche  Losung.  Eiue  Reihe  kritischer  Einzeluntersuchungeu 
und  Zeugnisse.  Ein  Beitrsg  zur  Losung  einer  brennenden  Zeitfrage  mit  ein- 
gehender  Keriicksichtigung  der  Quellenscheidung  von  Dr.  Strack.  Guetersloh, 
1894.  —  Des  Rathsels  LBsung  oder  BeitrSge  zur  richtigen  Lfisung  des 
Pentateuchrathsels  fiir  den  christlichen  Glauben  und  die  Wiss&nschaft.  I.  Ab- 
theilung:  Die  Losung  fttr  den  Christenglauben  oder  das  Zeugnis  Jesu  Christ i 
und  der.  Apostel.  Unter  besonderer  Berllcksichtigung  der  Pi  off.  DD.  Koehler, 
Koenig  und  Meinhold.  Guetersloh,  1895.  II.  Abtheilung:  Erwefs  der  Echtheit 
und  Glaubwiirdigkeit  des  Pentateuchs  fiir  die  Wissenschaft.  Erste  Halfte, 
Giitersloh,  1896.  Zweite  HSIfte,  GUlersIoh,  1897.  —  Die  Kritik  nach  ihrem 
Recht  und  Unrecht.  Eine  principielle  Beleuchtung  der  kritischen  Methode  mit 
Illustrationen  aus  der  deutschen  Kritik  u.  Dr.  Drivers  „Einleitung."  Giitersloh, 
1897.  —  Wissenschaftl.  Handbuch  der  Einleitung  in  das  Alte  Testament. 
Giitersloh,  1898,  8°.  Bertelsmann.  8.  XXIII,  548,  7  Mk.  —  Kann  eine 
mangelhafte  Beseitigung  der  sogeoaiiiiten  Po9tmosaica  die  Anerkennung  der 
Petitateuchabfassung  durch  Moses  hindern.  Rew.  d.  Glaubens.  1897,  August, 
310 — 319.  —  Rjle,  H.  E.:  The  early  narratives  of  Genesis  :  a  brief  introduction 
to  the  study  of  Genesis.  London,  1892,  8°.  Macmillan.  P.  140.  3  Sh.  -  The 
Canon  of  the  Old  Testament:  an  essay  on  the  Gradual  Growth  and  Formation 
of  the  Hebrew  Canon  of  Scripture  London,  1893,  8*.  Macmillan.  P.  308. 
8  fr  —  The  study  of  the  Old.  Test.  —  The  Early  Narratives  of  Genesis. 
Expository  Times,  July,  1891—  Febr.,  1892.  —  Rjssel,  C.  V. :  De  Elohistae 
Pentateucliici    sermone    commentatio    historico-critica.    Lipsiae,    1878,    8*.    — 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  408  — 


Untersuclnmgeii  iiber  die  TextgesUlt  utid  dis  Echtheit  des  Buches  Mich*. 
Eiu  kritischer  Commeiitsr  rai  Micha.  Leipzig-,  1887,  8J.  Hirzel.  VIII.  284  S. 
Auch:  Esra,  Neliemia,  Esther. 
Salfeld,  8. :  Das  Holielied  bei  den  jUdischen  Erklarern  de»  Mittelalter*.  Berlin, 
1879,  8».  —  St.  Clair.  George:  Buried  Cities  and  Bible  Countries.  New-Vork, 
1891,  8°.  Whituker.  P.  378.  2  Dol.  —  The  Date  and  Meaning  of  Creation 
Biblia,  March,  1899.  —  Sachs:  Streiflicbter  iiber  die  „freiere*  Bibe'forschnng. 
Katfaol.,  1899.  —  Siildenus,  Guil :  Otia  Theol'gica  a-it  exercitationnin  rari 
argumenti  libri  IV.  Exercitatio  de  auctore  Pentateuchi.  Amst.,  1684,  4'.  - 
Sander,  F. :  Auslegen  und  Ausdenken.  Histor.-krit.  Versucb.  Beilage  zar 
Allgem.  Zeitung,  MUnchen,  1897,  Oct.,  25  27  —  Saphir,  A.:  The  divine 
unity  of  Scripture.  London,  1892,  8°.  Hodder.  P.  865.  6  8h.  —  Sayce,  A. 
H.:  Fresh  lights  from  the  Ancient  Monuments.  London,  1883,  8*.  Bel  Tract 
Soc.  S.  199.  (By-paths  of  Bible  Knowledge,  Vol.  III.)  —  Introduction  to  the 
books  of  Ezra,  Neliemia  and  Esther.  3d  od.  New-York  and  Chicago,  1893, 
12.  P.  144.  —  The  higher  criticism  and  the  verdict  of  the  monument?. 
London  and  New-Vork,  1894,  8«.  S.  X,  574  3D.-  Patriarohal  Palestine. 
With  Map.  London,  18u6,  8°.  Society  for  promoting  Christian  Knowledge. 
S.  278.  43  Queen  Victoria  Street  E.  C.  -  The  Agypte  of  the  Hebrew  and 
Herodot's.  London,  1896,  8°.  S.  358.  Rivington.  -  Eaily  Israel  and  the 
surrounding  Nations.  London,  1898,  8«.  Service  P.  388.  6  Sb.  —  Alte 
Denkmaler  im  Lichte  neuer  Forschungen.  (1st  die  UeberseUnng  von  ,.  Fresh 
Lights.").  Leipzig.  Otto  Schulze.  '  —  Life  and  time  of  Isaiah,  as  illustrated 
by  contemporary  monuments.  London,  The  Religious  Tract  Society;  New- 
York,  The  Fleming  H.  Revell  Co.  P.  96.  60  c  —  Critique  of  Robertson 
Smith's  Religion  of  tbe  Semites.  Academy,  No.  915,  If 89.  —  Isaiah  and 
Phut  in  the  Babylonian  Inscriptions.  Academy,  April,  1891.  —  Nimrod  in 
the  Assyrian  Inscriptions.  Academy,  No.  1054,  p.  53.  --  The  Babylonian 
legend  of  the  Creation  of  Man.  Ib.i  No  1065,  p.  72.  —  The  Biblical  Cri'ics 
onthe  War-path.  Cohtemp.  Rev.,  1896,  Nov.,  728 — 736.  — Recent  discoveries 
in  Babylonia.  Contemp.  Rev.,  1897,  Jan.,  81—96  —  Melchizedek  Expos. 
Times,  VII,  478.  —  Biblical  Archaeology  and  the  Higher  Criticism.  Ex- 
pository Times,  Oct.  —Dec.  1891.  Archaeological  commentary  on  Gen.  IV. 
1  —  VI,  4.  Expos.  Times,  May,  366-368.  —  Archaeological  Commentary  on 
Gen.  e.  10.  Exp  Times,  1896,  Nov.  82-85.  —  Recent  Biblical  Archaeology. 
Expositary  Times,  Oct.,  1899,  12—13.  —  Recent  Biblical  Archaeology.  Expos. 
Times,  1899.  Contains:  Ball's  (videsis)  .Witness  of  the  Monuments."  Bleck 
&  Lehmann's  discoveries  in  Armenia.  Winckler's  „Die  VHlker  Vorderasiens.* 
—  Light  on  tbe  Pentateuch  from  Egyptology.  Homil.  Rev.  1896,  Sept, 
195—200.  —  Who  was  the  Pharaoh  of  tbe  Exodus?  Homil.  Review,  Dec. 
1899.  —  Where  was  Mount  Sinai?  The  Asiatic  Quart.  Rev,  Jul.  1893.  - 
The  Israelites  in  Egypt.  The  Sunday  School  Times,  1896.  438  -9.  —  With 
many  similar  artt.  in  various  periodicals.  —  ScllSfer,  Bernh.:  Neae  Cnter- 
sucbuugeu  liber  das  Buch  Koheleth.  1870.  —  Das  hohe  Lied.  1876.  Bibel 
und  Wissenschaft.  1881.  —  Die  Entdeckungen  in  Assyrien  und  Aegypten  in 
ihrer  Beziehung  zur  hi.  Schrift.  Wien,  1896,  8«.  8.  11.  Mk.  0  36.  —  Das 
Diluvium  in  der  Tradition  der  Volker.  Frankfurt  a.  M.  Foesser.  P.  22.  — 
Schall.  E. :  Die  Staatsverfassung  der  Juden  auf  Grund  des  Alton  Test  uni 
namentlich  der  5  Bttcher  Moais.  I.  Staat,  Kirche  u.  Eigentbnm.  1395,  8*.  — 
Schaiill,  Zach. :  Der  Aufenthalt  der  laraeliten  in  Aegypten  nach  Gen.  13. 
13—16;  Exod.  12, 40—41.  Helaiugrors,  1896,  8«.  S.  88.  —  Schanz,  P. :  Das  Alter 
d.  Menschengeschlechtea  nach  der  hi.  Schrift,  der  Profangeschichte  u.  d.  Vorgescb. 
S.  XII,  100  Mk.  1  60.  Vol.  I.  Nr.  2.  der  Bibl.  Stud,  hersg.  von  O.  Bardenhewer 
Freiburg  i.  Br.,  Herder.  —  Schemian,  Lucian:  Oriectalische  Bibliograpbie, 
hersg.  von  L.  Sch..  Berlin,  Reuther  und  Reichard.  Seit  1887.  —  Schets: 
Prof.  Kuenen's  Pentateuchcritiek  hist.-critisch  onderzocht    Utrecht,    1891,  i' 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4H!> 


Vau  Rossum.  P.  183.  —  Sclliau,  M. :  Die  Ebed-Jahwe-Lieder  in  Jesaias 
40-  66.  Halle,  1896,  8°.  8.  IV,  62.  (Diss.)  1  Mk.  —  Schick.  C.  Die  Bau- 
geschichte  der  Stadt  Jerusalem  in  kurzeu  Umrissen  von  den  altesten  Zeiten 
bis  auf  die  Geganwart  dargestellt.  ZDPV ,  XVI,  S.  337—346.  —  Schiele, 
F. :  War  Israel  in  Aegypten  ?  Und  wo  zog  es  in  Kanaan  ein.  Z.  f.  wissenscb. 
Theol,  1897,  1—20.  —  Sclllffer,  8.:  Das  Buch  Koheleth  im  Talmud  und 
Midrasch.  Leipzig,  Scliulze.  —  Schlatter,  R. :  Einleitung  in  die  Bibel. 
iHersg.  vom  Calver.  Verlagsverein.)  2.  durchgesebene  Au8.  Stuttgart.  1894, 
8°.  8.  IV,  527.  Vereinsbh.  —  Schlenacht,  Karl :  Siehe :  Valeton,  J.  J.  P.  jr. 
Schlltauk,  P.  E. :  The  Negative  Criticism  and  the  Old  Testament.  1894. 
-  Schmidt.  N. :  Nebemiah  and  his  Work.  Bibl.  World,  Nov.,  1899.  — 
Schnmlle r,  A. :  Das  Wesen  der  SUbne  in  der  alttest.  Opfertora.  Theol.  Stud, 
u  Kritik.  1891,  Nr.  2.  —  Schnapp,  P.:  Die  Testamente  der  zwolf  Patriarchen 
nntersucht.  1884,  8°.  —  Scll'ibel,  Ch. :  Le  Mo'i'se  historique  et  la  redaction 
mosa'i'que  du  Pentateuque.  Paris,  1876,  8°.  —  Schodde,  G.  H. :  Pentat. 
Testimony  The  Central  Problem  of  Old  Testament  Discussion.  S.  S.  Times, 
Aug.  24.  1889.  —  The  Gain  and  the  Loss  in  modern  Biblical  Criticism. 
Homiletic  Review,  1899,  Jan.,  20  —  23.  -  Scholz,  Ant.:  Zeit  und  Ort  der 
Entstehung  der  Biicher  des  Alten  Testaments.  Festrede  zur  Feier  des 
SOjahr.  Stiftungstages  der  konigl.  Maximilian-  Universitat,  geh.  am  2.  Jauner 
1893.  Wilrzburg,  1893,  8°.  8.  36.  Dresden,  G.  Hertz.  120  Mk.  -  Cfr.  L'oevre 
exegetique  de  M.  A  Scbotz.  Par  M.  Hackspill.  Rev.  Biblique:  VII,  242-252; 
370-  394  —  Schnlz,  J.  Mt.  Aug.:  Einleitung  in  die  hi.  Schriften  des  alten 
u.  neuen  Testaments.  In  4  Tbeilen.  1.  Theil:  Die  allg.  Einleitung;  1.  u.  2. 
Abtheil.  KOln,  1845,  8°;  2.  Theil :  Die  specielle  Einleitung  ia  die  historischen 
Bucher  des  A.  T.  Ki5lu,  1846,  8".  Sclionfelder,  J.  M. :  Die  Klagelieder 
des  Jeremias  nach  rnbbinischer  Auslegung.  Miinchen,  1887,  8".  Ernst  Stahl 
sen.  8.  VIII,  105.  —  Sfhiipfer,  Aemilian:  Geschichte  des  Alten  Test.,  init 
besonderer  Rilcksicht  auf  dan  Verhdltnis  von  Bibel  u.  Wissenscliaft.  Brixen, 
1893,  8».  Knth.  Press- Verein.  8.  VIH,  240.  3  Mk.  II.  Halbb.  1894,  8°.  8.  XI, 
241  544.  4  Mk.  2  verm.  Au8.  1895,  8».  S.  XI,  560.  Ebd.  7  Mk.  Bibel  u. 
Wissenscliaft.  Brixen,  1897,  8".  Ebd.  8.  VIII,  280.  Mk.  3  20.  —  Selirader, 
E. :  Studien  zur  Kritik  und  Erklarung  der  bibl.  Urgeschichte.  Geu.  I. — XI. 
Zurich,  1863,  8°.  —  Besorgt  die  8.  Aufl.  von  de  Wettes  Einleitung.  1869, 
8".  —  Die  Keilinscbriften  und  das  alte  Test.  Mit  Glossar.  Giessen,  1872,  8°. 
2.  Aufl.  Mit  einein  Beitrage  von  Dr.  Paul  Haupt.  Umgearb.  u.  sebr  vermehrt. 
Giessen,  1883,  8".  8.  VII,  618.  Ricker.  16  Mk.  —  Cuneiform  Inscriptions 
and  the  Old  Testament.  Loudon,  Williams  &  Norgate.  Cfr.  Bezdld,  C.  in 
Academy,  1889,  No.  884.  -  Die  assyrisch-babylonischen  Keilinscbriften. 
Leipzig,  1872,  8°.  —  Die  Hollenfabrt  der  Istar.  Giessen,  1874,  8°.  —  Keil- 
inschrilterr  und  Geschicbtsforschung.  Giessen,  1878,  8°.  —  Keilinschriften- 
Bibliothek  von  assyrischen  u.  babyl.  Texten  in  Umschrift  und  Uebersetzung. 
In  Verbindung  mit  Dr.  F.  E.  Peiser,  Dr.  H.  Winckler,  Dr.  L.  Abel,  Dr.  C. 
Bezold,  Dr.  P.  Jensen.  Seit  1889.  Verlag  von  Reuther  und  Reicbard  iu  Berlin 
W.  9.  Diese  Arbeiten  entbalten  sebr  wichtige  Beitrage  filr  die  indirecte 
Kritik.  —  Schulte,  A.:  Zu  ZATW.,  XVI,  327.  Deuteronomios.  ZATVV., 
XVII,  181  182.  —  Schulteus,  Joh.  Jac. :  Diss,  unde  Moses  res  in  libro 
Geneseos  descriptos  didicerit.  Leyden,  1753,  8°.  —  Scllulz,  Willi.:  Commentar 
uber  den  Propheten  Zepbanja".  Hauover,  1892,  8°.  Weichelt.  8.  130.  — 
SchnltZ,  Hermann:  Alttestamentliche  Theologie,  1869.  5.  vcillig  uragearbeitete 
Aufl.  Gtittingen.  1895,  8°.  —  Sclmltz,  F.  W.:  Das  Deuteronomium  erklart. 
Berlin,  1859,  8°.  —  Die  Schopfungsgeschichte  nach  Naturwissenscbaft  und 
Bibel.  Gotha,  1865,  8°.  —  Schultze,  M.:  Handbuch  der  hebrSischen  My- 
thologie.  2.  Aufl.  Leipzig,  1882,  8°.  —  Schnlze,  Benj.  W.  D. :  Vollstiindige 
Kritik  ilber  die  gewOhnlichen  Ausgaben  der  hebrSischen  Bibel,  nebst  einer 
zuverlassigen    Nachricht    von    der   hebriiischen   Bibel,    die  der  sol.  Dr.  Luther 

-Studien  trail  Mittheilungen."  XXIII.  1S«'2.  2— S.  1'i 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  470  — 


)>ei  seiner  L'eler.-etzuiig  gebraucht.  Berlin,  l76<>.  —  Srliuminn.  <j. :  L>:e 
Wellbaasen'.iulie  Pentateuchtiieorie  in  ihreu  Grundziigeii  dargestellt  und  xuf 
■lire  Haltbarkeit  gepriift.  Karlsruhe.  1892,  s«.  S.  93  Mk.  1  "20.  1896.  8*.  '-  ; 
ib.,  J.  J.  Reiff.  —  SchOrer,  E. :  Critique  of  Margoli'-uth's  Essay  on  the  p'»e« 
of  Ecclesiasticus  in  Semitic  literature.  Theol.  Litz..  XV,  No.  6.  —  Schwjri, 
Fr.  v. :  Sintflutli  und  Volkerwanderungeu.  Cfr.  A  Sew  Theory  of  the  Deluge 
Expo*.  Times,  1897,  March,  271  —  272.  —  Schwartzkopf,  Paul:  Die  prophet. 
Oftenbarimg  nach  Wesen,  Inhalt  u.  Grenien,  tinter  dem  Gesicbtspnnkte  der 
alttest.  Weissagung  geschichtlicb  und  psycholofisch  unter<uclit  Giessen,  \$%. 
8°.  Ricker.  S..VI.  169.  Mk.  8-20.  —  Sflitt,  Archibald:  .Sacrifice,  its  prophecy 
an!  fulfilment.  Seesenitinii,    O. :    Israel  und  Jada  bei  Amos  und  H "•<•*. 

nebst  einem  Excurs  liber  Hos  1-3.  Leipzig,  1899,  8°.  Dieterich.  S.  IV.  44 
Mk.  1-20.  —  Seinecke,  L. :  Der  Evangelist  des  alten  Testaments.  Erklaruuj 
•der  Weisaagung  Isaias  Cap.  40  -60.  Leipzig,  1870,  8''.  —  SelsenbfrerT : 
Zur  Kritik  des  Alten  Testaments.  Theol. -prakt.  Monatsjchrift,  V,  375—383 
Selbif,  J.  A. :  The  international  critical  Commentary  on  , Samuel*  Expo-. 
Times,  May,  1899,  358  360.  —  Selbst,  D.:  Bibelwissenschaft  des  Pro- 
testantismus  Kampfe  gegen  das  Alte  Testament.  II.  Katbolik,  Mar*,  18H6, 
193-212.  —  Solliu,  E.:  Das  Hauptprobleni  der  altisraelitischen  Keligicm*- 
geschichte.  N.  Kirchl.  Zeit.  V,  316—351:  376—413.  —  Ein  filr  Israels 
Uesrhichte  nicht  unwichtiger  Fund  auf  agyptischem  Boden.  Neue  kirchliche 
Zeitscbr.,  VII,  502  -14.  —  Seilller,  Joliann  Sal.:  Abhandlung  von  freier 
Untersuchung  der  Canons.  Halle,  1771,  8".  2.  Ausg.,  ib.,  1776.  8°;  2.  Theil, 
ib,  1772,  8";  3.  Theil,  ib.,  1773,  8":  4.  Theil,  ib ,  1775.  8*.  Diss.  de  . 
auctoritate  Archaeologiae,  etc,  ib.,  1757,  4".  Vgl.  Flirst,  III,  811 ;  Michaeiis, 
Job.,  David  Orient  u.  Exeget.  Biblioth.  24.  Theil.  S.  126.  —  Seibold,  C. 
F. :  Lescha-Bela'  So'ar.  Gen.  10,  19.  ZAW  ,  XVI,  318-20.  —  Seydl,  Ernst: 
Bericht  uber  die  Sirach-Literatur  1897 — 1900.  Liter.  Anzeiger  fur  das  kath, 
Oesterreich,  Jahrgang  XV,  Nr.  3.  4,  5.  —  Sharp,  D.  L. :  The  Old  Song  of 
Solomon:  the  New  Song  of  Songs.  MR.,  Nov.,  Dec.  1899.  —  Siebeck,  H.: 
Lebrbuch  der  Keligiousphilosophie.  Freiburg,  1893,  »».  10  Mk.  —  Siegfried. 
C. :  The  Book  of  Job.  Critical  edition  of  the  Hebr.  Text.  (Haupt's  Ausgabe;. 
Leipzig,    1893.  Critique    of  Riebm's   Eiuleitnng   in    das   alte   Testament 

(Hrsg.  von  Brandt.)  Theol.  Litz.,  XV,  Nr.  1,  1890.  —  Die  theologisclie  und 
hist.  Betrachtung  des  alten  Test.  Frankfurt,  1890,  8°.  28  S.  —  Critique  of 
Karl  Budde's  BHcber  Ricbter  und  Samuel.  DLZ.,  XII.,  13.  —  Slegrigt.  6 
A.:  L'idt-e  du  sacrifice  dans  l'Ancien  Test.  Paris,  1893.  —  Sirne,  J.  Esq.: 
Deuteronomy  the  Peoples  Book,  its  Origin  and  Nature.  The  History  of  All- 
Israel.  The  Drama  of  Creation.  Expositor,  1897,  Oct.,  309-320;  Nov, 
387—400;  Dec.  450-459.  —  SiniCtiX,  G.  A.:  Gen.  XIV.  Lond.  Acad., 
1896,  No.  1248,  p.  285.  —  Simon,  Richard;  Histoire  critique  du  Texte.  de- 
Versions  et  des  C  Jinmentateurs  du  Vieux  Testam.,  Paris,  1678.  —  Histoire 
critique  du  Texte  du  Nouveau  Testament,  Paris,  1689.  —  Histoire  critique 
de.s  Versions  du  N.  T,  1690.  -  Hisioire  critique  des  priucipaux  Commen- 
tateurs  du  N.  T.  1692.  —  Nouvelles  Observations  sur  le  Texte  et  les  Versions 
du  N.  T.,  Paris,  1695.  —  Simmons  og  Jauson :  Studier  over  Skabelses 
bistorien.  Efter  „The  unending  Genesis."  Aarhus,  1892,  8°.  P.  72.  —  Simpson, 
W. :  The  Jonah  Legend:  a  suggestion  of  interpretation.  London,  1899.  8!. 
Richards.  P.  186.  7  Sh.  6  d.  —  The  Tower  of  Babel  aud  the  Birs-Nimroud. 
TSBA,  IX,  307—32  aud  two  tables.  -  SI  111  80  n.  A.:  Der  Prophet  Hosea 
erklSrt  u.  (ibersetzt.  Hamburg,  1851,  8".  —  Sinker,  R.:  Higher  Criticism 
Loudon,  1899,  8".  Nisbet.  P.  194.  3  Sh.  6  d.  —  SkarstedU  C.  VV.:  Jobs 
bok.  Gruudtextenligt  ofversatt  och  delvis  fBrklarad.  Tryckt  efter  farelfisuing-i- 
mannskiipt.  Lund.  1894,  8"  S.  82.  Kr  0  76.  —  Skinner,  J.:  Isaiah,  1  -3;». 
•Cambridge  Bible.  Skipwitll,  G.  H. :  The  second  Jeremiah.  Jewish  Quart 
licview,  Vol.   VI,  278  —  299.   On  the  structure  of  the  book  of  Mica.h.  aud  on 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  471 


I.v.h.  2,  2  —  5.  lb.  583—86.  Note  on-  the  order  of  the  text  of  Hosea  I  —  lit. 
.Jew.  Quar.   Kev.   VII.  480    —  Studies  in  the  Hook  of  Jeremiah.  lb.  1 68  —  580. 

—  The  Tetragrammaton:  its  meaning  aud  its  origin.  Jew.  Quart.  Kev.  1898, 
July.  662-677.  Cfr.  Expos.  Times,  1898,  Sept.,  631  —  532.  —  Smeml,  R. : 
L«hrbtich  der  alttcst.  Religionsgeschichte.  Freiburg:,  1893,  8°.  Ezechiel  (in 
Handbuch  zum  Alten  Test.)  und  Lac  in,  A.  Die  Zusehrift  des  KOnigs  Mesa 
von  Moab.  Freiburg-.  1886,  4».  —  Smith,  G.:  ChaldSische  Genesis  Keil- 
iuschriftliche  Bericlite  fiber  Schttpfung,  Silndenfall,  Sintflath,  Thurmbau  und 
Nimrod.  Uebersetzt  von  H.  Delitzsch  Mit  erlauterudeu  Amnerkungen  von 
J.  Delitzsch.  Leipzig,  1876,  8".  —  Smith,  G.  A.:  The  book  of  Jesaiah.  Vol. 
I.  Is.  I— XXXIX.  London,  1888,  8".  Hodder  and  Stoughton  S.  470.  7  S.  6  d. 
Complete:  2  voll.  —  Historical  Geography  of  the  Holy  Land,  especially  in 
relation  to  the  History  of  Israel  and  the  Early  Church.  With  six  maps. 
London.  1894,  8".  P.  710.  15  S.  —  New  edition,  London,  1897,  8".  Hodder. 
P.  740.  16  S:  —  The  Book  of  the  twelve  Prophets.  2  Voll.  With  an  introduction 
and  a  sketch  of  Propecy  in  early  Israel.  London,   1896,  8".   Hodder.  7  S.  6  d. 

—  Recent  Literature  on  the  Old  Testament.  Expositor.  Nov.  1889  —  Prof. 
Oieyne  on    my   Criticism   of   Micah    IV— VII.  Expos.  Times,   1896,  Oct..  48. 

—  Smith,  H.  P.:  How  God  inspired  the  Bible.  2.  ed.  Dublin,  1893,  8". 
S.  230.  Easnn.  —  A  critical  and  exegetical  Commentary  on  the  Books  of 
Samuel.  New-York,  1899,  8"  Scribner's.  P.  XXXIX,  421.  3.  Dol  Belongs 
to  „The  International  Critical  Coram  *  —  The  Text  of  Jeremiah.  Hebraica, 
Vol.  Ill,  July,  1887.  P.  191-^200.  —  The  Sources  E  and  J  in  the  Books  of 
Samuel.  Jour,  of  Bibl.  Lit.,  XV,  1—9.  —  The  Value  of  the  Vulgate  Old 
Testament  for  textual  criticism.  Pres.  and  Ref.  Rev.,  April,  1891.  —  Smith, 
John:  The  permanent  message  of  the  Exodus  and  studies  iu  the  life  of  Moses 
London,  1896,  8".  Hmlder  and  Stoughton.  P.  318.  3  Sh.  6  d.  —  Smith, 
Robertson:  a.  Robertson  Smith.  —  Smith,  R.  P.:  Daniel:  an  exposition  ot 
the  historical  portion  of  the  writings  of  the  prophet  Daniel.  Cincinnati, 
Cranston  and  Curts.  P.  IV,  335.  1.  Dol.  —  Smith,  Wm.  (Editor):  Dictionary 
of  the  Bible.  Its  antiquities,  biographies,  geography  and  natural  history.  By 
various  writers.  3  voll.  London,  1888.  —  Smith,  W.  R. :  Lectures  on  the 
Religion  of  the  Semites.  First  Series :  Fundamental  Institutions.  New  and 
revised  edition.  London  an.)  New-York,  1894,  8".  P.  520.  4  Dol.  —  Smith, 
W.  W. :  The  Words  of  the  Covenant,  the  Ten  Commandments,  their  far- 
reachiug  nature.  Homil.  Review,  May,  1899.  —  Soares,  Tb.  G.:  The  Import 
of  the  Chronicles  as  a  Piece  of  Religio-Historical  Literature.  Amer.  Journ.  of 
Theol.,  1899,  251—274.  —  Socin,  A.:  Die  Genesis  mit  ausserer  Unterscheidung 
der  Quellenschriften.  (Mit  E    Kaut/.sch).    2.  Aufl..   1897.  Siehe:    Kautzsch,  E. 

—  Slider,  Ambrosius :  Ueber  den  alten  Namen  Gottes  Jave.  Theol.  Quartai- 
schrift.  1886.  —  Sorenscn,  A.:  Juda  und  die  assyrische  Weltmacht.  Progr. 
der  teehn.  Staatslehranst.  Cttemnitz,  1885,  4".  S.  25.  —  Siirenson,  Tli. : 
Commentar  zur  Genesis.  Kiel,  1851,  8".  —  Spanhem,  Ez. :  Historia  Jobi 
sive  de  obscura  historia  commentatio,  etc.,  Leyden,  1672,  8°.  —  Epistola 
adversus  Rich.  Simonis  hist,  crit.,  Amst.,  1679,  8U.  —  Spence,  H.  D.:  See: 
Carpenter,  W.  C.  —  Spencer,  F.  E  :  Did  Moses  write  the  Pentateuch  after 
all?  London,  1892,  8".  Stock.  P.  288.  6  Sh.  Spieker,  G.  F. :  The  negative 
criticism  ot  the  Old  Testament.  Luth.  Oh.  Rev.,  Oct.,  1893,  p.  335—348.  — 
Spier*,  W.:  The  Age  and  Authorship  of  the  Pentateuch.  London,  1896,  St 
P.  414.  2  Sh.  6  d.  —  Spilicke,  A. :  Sacra  Mosaica  et  Homerica  inter  se 
collata.  Berlin,  1828,  4°.  —  Spinoza  v.,  Baruch  (Benedictus):  Tractatus 
theologico-politicus.  Hamburg,  1670,  4".  —  Spitzer,  B. :  Das  Mahl  bei  den 
HebrSern  in  bibl.  und  nachbibl.  Zeit.  Pressburg,  1877,  8°.  —  Splittgerber, 
A. :  Die  Stellung  Christi  zum  Alten  Testament.  Ein  Spiegelbild  ftlr  die  moderne 
Kritik.  Schluss.  Kirchl.  Monatsschr ,  XVI,  H.  4.  —  Spoilt),  G.  L.:  Der 
Prediger   Saloino;    deutsche    Uebersetzung,    mit    krit     Anmerkungeu.  Leipzig, 

16* 


Digitized  by  LaOOQlC 


-  472  — 


1785,  12.  —  Sprngue,  D. :  Scientific  Method  and  it*  Application  to  the  Bible. 
Appelton*s  Pop.  Scient.  Month.,  July,  1899  —  Sporsreop,  <h.  Haddon:  Die 
Scliatzkammer  Davids.  Erne  Auslegung  der  Psalmen.  In  Veibindung  mit 
mehreren  Theologen.  Deutsch  bearheitet  von  J.  Mttller.  Bonn,  1803,  8°.  S.  240. 
J.  Sehergee.  5  Mk.  —  Spurrell,  G.  J.:  Notes  on  the  teit  of  the  Book  of 
Genesis,  with  an  appendix.  2.  ed.  London,  1*96,  8°.  P.  478.  Frowde.  12  Sh. 
C  d.  —  Slatle,  Bernh  :  Herausgeber  der  Zeitschrift  f.  die  alttest.  Wissenscliaft. 

—  De  Isaiae  vaticiniig  aethiopicis.  Lipsiae,  1873,  8".  —  Geschichte  des 
israel  Volkes.  Mit  Illustr.  und  Karten.  (Einzeldarstellung  aus  „AIIgemeiiie 
Geschichte"  von  Onken).  Berlin,  1881,  8U  2  Theile.  S.  004.  Grote's  Bttdih. 
12  Mk.  II.  Bd.  Berlin,  1888,  8".  —  Beihefte :  1.  Die  Datierung  der  Psalmen 
Salonios,  1896.  2.  The  composition  and  Historical  value  of  Ezra- Neheroiah, 
1K96.  3.  AHisraelitUche  Kultsta'tten,  1898.  —  Beitrage  zur  Pentateuchkritik. 
ZAW,  XIV,  250  318;  ib.  XV,  167—178.  —  Ueber  die  Aufgaben  der  bibl. 
Theo'ogie  des  Alten  Testatr.entes.  Ztscbr.  f.  Tlieol.  u.  Kirche,  1893,  Vol.  Ill , 
1,  p.  31  ff.  —  Stiihelin,  Job.  Jak.  :  Kritifche  Untersuchung  ilbcr  die  Genesis. 
Basel,  1830,  8".  Zui  Kiiileitimg  in  die  Psalmen.  Basel,  1860,  4.  —  Elnige 
Bemerkungen  Uber  Jes.  40—06.  In  tlieol.  Studien.  Ill  81  —  95;  iiber  den 
Inhalt  von  Jes.  40  60;  ib..  IV.  527 — 05.  Auimadversiones  quaedam  in 
Jacobi  Vatic.  Gn.  49;  ib.,  1827,  4".  —  Krilische  Untersuchungen  fiber  den 
Pentateuch,  die  Bilcher  Josua,  Richter,  Sam.  u.  Konige.  Berlin,  1843,  8"  — 
Stanley,  Dean:  Geschichte  der  jildischen  Kiiclie.  1885,  8"  —  Stanley, 
Leathes:  The  Law  in  the  Prophets.  —  Staffer,  E  :  L'authorite  de  la  Bible 
et  la  critique.  Paris,  1892,  8".  Fischbacher.  P.  26.  0  60  fr.  —  Stopfer,  Job. 
Fr. :  De  la  lecture  de  la  Bible,  partienliei  einent  de  l'ancien  Test,  etc,  Paris, 
1820,  8°.  Theol.  Polein.  Tom.  II.  Cap.  VI.  §  19.  —  Sliirk,  W. :  Das  Den- 
terouomium.  Soin  Inhalt  und  seine  literarische  Form. •  Eine  krilische  Studie. 
Leipzig,  1894,  8".  S.  VIL  119.  4  Mk.  —  Studien  zur  Religions  und  Spiach- 
geschiehte  des  Alten  Test    1.  Heft   Berlin,   1899,  8°.   Keimer.   S.   VI,  90.  3  Mk 

—  Studien  zui  Keli<;ioii8-  und  Sprachgeschiclite  des  Alten  Test.  II.  Heft. 
Berlin,  18119,  8"  Keimer.  S.  VI,  85.  3  Mk.  —  Stave,  Eiik:  Daniels  bok 
ohersalt  och  i  korthet  li.rklarad  Upsala,  1894,  »«.  S.  XXX,  252  3  Kr  - 
Steel  and  L'ndsty:    Commentary  on  the  Old  Testament.   New- York,   Hunt 

—  Steillbart,  Ghlt.  S. :  Diss,  de  Pentateucbo  hehraeorum  codiec  divine 
Frankfurt  a.  O.,  1760,  4J.  —  Steindorff,  G. :  Israel  in  einer  altagyptischeti 
luschrift.  ZAW.,  XVI.,  330—333.  —  Israel  auf  einer  altagyptischen  Iiischrift 
Mittheil.  u.  Nachr.  des  deutsch.  Paliist.  Vereins,  18'.Mi,  p.  45  —  46.  —  Slelner, 
H.  :  Die  kleinen  Propheten.  In:  Handbuch.  —  Steillthal,-  H.:  Zu  Bibel  nod 
Religionsphilosophie.  Nene  l'olge.  Berlin,  1895,  8U.  S.  268.  5  Mk.  -  Die 
eiziiuleuden  Stiicke  iin  5.  Buch  Mose.  Zeitschrift  fur  Viilkerpsychologie  und 
Sprachw.,  XX.,  1,  189(1.  Stephani,  Chr. :  An  Moses  Genesin  e  Scbedis 
patriarvharnm  collcgeril?  Wittenberg,  1727,  4".  —  Steuerililge),  C  :  Der 
Knhmen  des  Deuterononiiums.  Literaikrit.  Untersuchung.  (Diss.)  Halle,  1894, 
¥'J  1  Mk.  —  Die  Eutstehnng  lies  deuteronomischen  Gesetzes,  kritisch  und 
biblischtheologisch  untei snclit.   Halle,   1890,   8°.   S.   X,   190.  J.   Kran.se  4  Mk 

—  Dr.  \V.  H.  Green  of  Princeton;  a  reply  to  Dunlop  Moore.  Expos.  Times. 
July,  1K99,  470  —  480.  Clr.  ib.  Selbie  against  Moore,  480.  —  Der  jehovistisclie 
Herieht  iiber  den  Bundessehluss  am  Sinai.  (Ex.  19  24;  31,  18—34,  28l. 
Theol.  Stud,  uud  Kritiken,  1899,  31!t  — 349.  —  Sl('TOII80n,  Wm.  B.:  Genesis, 
critically  and  exegetically  expounded.  See:  Dillmann.  Aug.  —  Sticke),  J.  G-: 
Das   lloheliid  in   seiner   Einlieit  u.  dramatischen  Gliederung.   Berlin,   1887,  8*. 

—  Slier,  H.:  Je-aias,  nicht  pseudo-Jesaias.   Lt'g.  1.  Barmen,  I860.  Mk.  430. 

—  Stockliia  er,  O. :  L'incredtilite  d'lsiael  de  la  Mer  rouge  au  Sinai.  Neuclialel, 
1 8'.';"..  S".  P.  125.  Fr.  1-25.  —  Storjohatin,  J.:  Ki'mig  David,  seiu  Leben  und 
seine  Psalmen.  Ant. .liberie  UeberseUung.  1.  lid.  Giltersloli,  1899,  XL.  260. 
Bertcl-mann.   3   Mk.   —   StOSfll,   <i.:   Alttest.   Studien.  Giitersloli,  1890— 189P, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  478  — 


&o.  Drack  u.  Verlag  von  C.  Bertelsmann.  I.  Tueil:  Die  Eutstehung  der  G«uesi.i. 
S.  VII,  160.  II.  Thai!:  Muse  u.  die  Uocumeute  den  Auszoges.  8.  167.  HI.  Theil: 
Vom  Sinai  zum  Nebo.  S.  209.  IV.  Theil:  Israels  Heldenzeit.  S.  200  —  St  rack, 
H.  L  :  Einleitung  in  das  Alte  Test.,  einschliesslich  Apogryphen  und  Psendo- 
-epigraphen.  Mit  eingelieuder  Angabe  der  Literatur.  5  ,  vielfach  vermelirte  und 
verbesserte  Aufl.  MUncheti,  1897,  8«.  Beck  S.  VIII,  233.  4  Mk.  —  Die  Piioritfit 
de»  Bodies  Hiob  gegentiber  den  Sprilchen  Salotnos.  Theo).  Stud.  u.  Krit.  1896, 
•609-618.  —  Gen-Num.  in  „Kurzgefa«ster  Continental"  1994.  —  Bibelkritik 
n  jiidische  Ortlmdoxie.  Nalb  ,  XIV,  Heft  o.  —  Struck,  H.  and  Ztkkler,  O.: 
Kuregefaister  Commeutar  turn  Alten  und  Neuen  Test.  Miincben.  Verscbiwlene 
Mitarlifiter.  —  Stisiugg  und  Torney,  V.  von:  Zur  Glaubwlirdigkeit  des  Alten 
Testaments.  Seue  kirclil.  Ztsclir.,  VII,  34  -82.  —  Stream-,  A.  W. :  The  double 
Text  of  Jeremiah  (Massoretic  and  Alexandrian)  compared  together,  with  an 
.Appendix  on  the  Old  Latin  Evidence.  Cambridge,  1896,  Deighton  Bell.  — 
'Slacken,  E. :  Astralmythen  der  HebrSei,  Rnbylonier  und  Aegypter.  Religions- 
gesdiiclitliche  Liitersuchungen.  I.  Abraham.  Leipzig.  1896.  8°.  S.  V,  80.  — 
SttlilPr:  \>n*  Much  der  Kichter. 

(Srhhiss  folfrr  im  niichstcn   neftc 


Neueste 
Benedictiner-  und   Cistercienser-Literatur. 

Mit  Beni'ttzung  einiger  giitiger  Mittbeilitngeu  der  p.  t.  Herren  Allmang,  P.  Oeorg 
{HunfeUj;  FSrster,  Dr.  Remaclus  (O.  S.  B.  Maredsons);  Pfleger,  Lucian 
<Mttnchen):  Stark.  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Seitenstetten) ;  Wirz,  Corbinian  (O.  S.  B. 
Merkelbeek);  Zak,  P.  Alfoua  (Gems),  aus  einer  grossen  Reihe  Ton  Ordens-  und 
literar.  Zeitschriften  zusaminengestellt  von  der  Redaction.*: 

LXXXVII.  (87.) 
(Fortaetaung  zu  Heft  I.   1902,    S.  165  —  178.1 

Abdinghof  in  Paderborn  (olim  rami.  O.  S.  B.),  ».  Liniieborn.  —  Adlhoch,  Dr. 
P.  Beda  (O.  S.  B.  Metten):  Lit.  Ref.  i'tber:  I.  Die  Werke  de»  hi.  Franz  von 
Sales  in  der  neuen  Gesamnitausgabe  von   Anuecy.    (B8tudien"  XXIII.  Jahrg. 

*)  Wir  wiederholen  hier  das  oftmals  schon  vorgebrachte  dringende  Ersucheu, 
uns  bei  Zusammeii8tellnng  dieser  Abtheilung  iiisbesoiiders  uaeh  besten  K  ratten 
tinterstiitzen  zu  wollen,  da  wir  nur  so  in  der  Lage  Bind,  eia  mUglichst  vol!- 
«Uindiges  Gesammtbild  der  grossartigen  literal  isclien  Thatigkeit  unserer  beiden 
Orden  in  der  Gegenwart  unseren  Leseru  darzubieteu.  Wir  stellen  diese  Bitte 
an  die  p.  t.  hochwiirdigsten  HH.  Aebte,  Klostervorstande,  Bibliotbekare,  an 
alio  Mitbrilder  Ord.  S.  Ben.  und  Cist.,  an  alle  Kreunde  und  GSnner  der 
.Studieo,"  so  wie  auch  an  alle  Verlagsliandlungeu.  Sie  alle  miigen  tins 
gef&liigst  alles  znr  Anzeige  resp.  zur  Vorlngre  brlngen,  was  in  dieses 
Literatur- Verzeichnis  hineingehftrt:  alle  auf  uiisere  beiden  Orden  sich  beziehenden, 
oder  von  Ordeusmitgliedern  verfassten,  neuen  Druckwerke,  Artikel  in  Zeitschriften, 
ficuulprogramme  etc.  Doclt  sollen  tins  die  bez.  Angaben  bibliographisch 
gen  a  u  gemacbt  werden,  d.  b.  mit  Bekauntgabe  des  g.-inzen,  genanen  Buch-Titela, 
des  Ortes  und  Jahres  der  Ausgabe,  Nameu  des  Verlegers,  Angabe  des  Formates 
and  der  Seitenznlil  sowie  des  Praises.  Vorstande  resp.  Directoren  von  Ordens- 
Lehranstalten  bitten  wir  inabesonders  urn  geneigte  Zusendnng  der  Schul- 
programroo  etc.  Mochten  docli  die  sichtlicben  Schwierigkeiten  bei  Znsammen- 
atelluug  dieser  Rubrik  tins  fortan  eiue  kriiftigere  und  mehrseitigere  Unterstlitznng 
zafilhren   und  znwenden,  als  dies  hisber  leider  nocb  immer  der  Fall  ist! 

Fiir  jeiwedc  bez.  Mittheiluug  bleibt  lierzlicb  dankbar  die  Redaction. 


Digitized  by  LaOOQlC 


474 


1.  11.  1902.)  —  2.  F.  Wynekeu,  Das  Ding  an  sich  und  das  Nalurgesetz  der 
Seele.  (.Philosoph.  Jalnb.  d.  GlirrenGesellsehaft"  2.  H.  1902.)  —  Aegidien, 
St.  olini  mon.  O.  8.  1).)?  *  Haiiaelmann.  —  Albers,  IX  Bruno  (O.  S.  B. 
M.  Laach):  1-  Une  nouvelle  Edition  des  .Consuetudines  Subl.ieemes."  (.Revue 
Benedictine"  2.  H.  1902.)  Liter.  Heferat.  (.Theol  Revue"  Nr.  11.  1902.)  - 
2  Felician  Ninguardas  Visitationathatigkeit  in  den  osterr.  Kronlanden  1572 
his  1576.  (.Studien"  XXIII.  Jalirg.  1.  H.  1902.)  -  3.  Maria,  die  Mutter  der 
Gnade.  (Steyl,  Missionsdruckeiei,  1902.  8°.  207  8.)  —  4.  ErlHsse  und  Be- 
stiintmiDgeii  romischer  Congregationeu.  (. Theol. -prakt.  Quartalschrift"  2.  H. 
1902.)  —  6.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  Dr.  A.  Meialer,  Die  Fragments  der  Libri 
VIII  Miraculorum  de«  Caesarius  von  Heisterbach.  (.Theologieche  Revne* 
Nr.  7.  1902.);  b)  S.  Merkle,  Consilium  Tridentinum.  (.Studien"  XXIII.  Jahrg. 
1.  H  1902.)  -  Almond,  J.  C.  (O.  S.  B.  England):  The  last  Prior  of  Lewes 
(.The    Ampleforth-Jonmal"    April    1902.)    —    Attach  (olim    mon.   O.   S.  B.) 

Heimauu  von  A Abt.  -J-   1273.  (.Beilage  zur  Atigsburger  Poatieitiiog* 

Nr.  25.  1902.)  Lit.  Ref.  (Ibid.  Nr.  29.)  —  Altenberg  (mon.  O.  Cist).  Der 
Alfenberger  Dombauvereiu.  (.Kfiln.  Volkszeitung"   Nr.  542  v.   17.  Joni  1902.) 

—  Ambrosius,  P.  (O.  S.  B):  YVeibeiscliauri  in  Madibira  (.MissionsblStter 
aus  St.  Ottilien"  2.  H.  1902.)  —  Amelli,  A.  M.  (O.  S.  B):  St.  Hieronymi 
Stridonensis  praesbiteri  tractatus  c.  Orig.  de  visioue  Laiae  sen  de  Seiapbin. 
i  .Spicilegium  Cassinense."  PatristK-a.  Tom.  Ill,  2a  Par9.  Sepaiat-Abdrtick  4". 
XVI -r  lo  S.  8°.  XXIV  +  19  S.)  Lit.  Ref.  („Tlieol.  Literaturzeituug*  26.  Bd. 
1901.)   —  Andechs  (mon.  O.  S.   B.),  e.   Prog*.. 

B.,    f  (>.  S.   B.   Emaus):  Reicb  mid  arm.   (.St.  Ber.edicts-Stiminen*  6.  H.  19'>2-> 

—  Bader,  P.  Meinrad  (O.  fist.  Stains):  1.  HI.  Geittbiichlein.  I Einsiedelo, 
Benziger  et  Co.  A.  G.  1902.  16°.  224  S.)  Lit.  Ref.  („Cist.  Chronik"  Nr.  161. 
1902  j  —  2.  Mitch  weit  dein  Herz!  Gottgefalligste  und  verdienstlichste  Auf- 
i.pt'eiHiig  deiner  Gebete,  Arbeiteii,  Leiden.  In  Form  einer  Litanei  zu»ammen- 
gestcllt  v.  P.  M.  Ben/.iger.  (Separatabdruck  aus  dem  hi.  Geistbiichlein*  1902. 
4*  S.)  —  3.  Der  alte  Fliesser  Planer  Simon  A.  Mans.  Lit.  Ref.  (.Deutscher 
IlausscliHtz"  Nr.  23.  1902)  —  Baralli,  R  :  J.  Beuedettini  di  Solesmes  e  la 
restaurazione  gregoriaua.  (.Raasegua  Gregoriaua"  3.  H.  1902)  —  Barrett, 
D.  Mich.  (O.  S.  B.):  1.  The  Ancient  Cathedral*  of  Scotland.  (.America 
Catholic  Quarterly  Review"  Nr  1.  1902)  —  2  A  Visit  to  Monte  Cassino. 
(.The  Month"  April  1902.)  -  3.  Scottish  Cisteisian  Houses.  {.The  Dublin. 
Review"  April  1902.)  Bastien,  D.  P.  (O.  S.  B.  Maredfous):  Lit.  Ref.  uber: 
1.  Vermeersch  de  religiosis  institutis  et  pen-onis  tractatus  canonico  morslis- 
I. Revue  Benedictine"  2.  II.  1902.)  —  2.  E.  von  Dobschiitz,  Christusbilder. 
'lbid.i  -  Baudyi,  P.  T.  (O.  S.  B):  Vier  1'iedigten.  I.Radce  ducluwni* 
IX.  Jalirg.  2—4.  II.  1902)  —  Bee,  (olim  mon.  O.  S.  B.)  Une  gramle  Abbaye 
ait  ini.yen  Age.  Le  Bcc.  (.Bulletin  de  S.  Martin"  4.  H.  UK)2.)  —  Bekefi,  Hr. 
Ketnipius  (O.  Cist.  Zirez) :  1.  A  paszloi  apatsag  ti'irttinete  1702— 1814. 
(Bmlapeat  1902.  fol.  VIII  +  620  S.)  —  2.  A  pasztoi  apatsag  okleveliara. 
1342-1812.  (Budapest  1902.  Kl.  fol.  512  S.)  —  Benedetto,  S. :  1  I  tioretti 
4i  S.  I! . . . .  !.I1  Sacro  Speco  di  S;in  Ben.  detto"  1.  u.  2.  H.  19(12.)  —  2.  II  Secolo 
XIX  e  POrdine  di  S.  B ....  dl.id  Nr.  2.  nnd  3.  1902.)  —  3.  Roiaie  e  la  manna 
di  S,  B...  (Ibid)  -•  4.  Canst-  del  rirorgimento  nell'  Ordine  Benedetto.  '  Ibid. 
Xr.  4.  l>>02.)  5.  II  Beato  Nicola  del  Boschetlo.  (lbid.i  —  6.  1  Bemdettiiii 
a  (iciii«:ilemme  (Ibid.)  —  Benedict.  S. :  1.  Eiu  miiclitiger  Beschiitzer  im  Leben 
.Kid  in  der  Tude<stiinde.  I  .CamMiis-Stiittmeii"  H.  6— 11.  1901.)  —  2  ZivM  a 
rci>..le  svatcho  otee  Benedict;!.  Lit.  Ref.  (,Obzoi*  Nr.  8.  1902  )  —  3  «>*ne 
run ■•!'.  S.  —  Benedictbeuern,  (olim  mon.  O.  S.  B  ),  s.  Meyer.  —  Benedicts, 
St.  Abbey  (moit.  O.  S.  B.i,  s.  D.  —  Benedictus.  De  Oblateu-Vereeuiging  van 
den  II.  Benedictus.  (.He  Maiia  groet  nit  Atfligem"  5. — 7  Heft.  1902.)  — 
Benfey-Schuppe,  A  :  Die  Klosterstitteiin  Paulina.  Ein  Bild  aus  dem  alien 
Ti:.':iii:.^n.     .I.eo",  Ni.    17.    1U<I2 .,■   —   Eenignus,   De  zaligo  Abt  van  Vallum- 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  475  — 

brow,    van  de  Orde  van  de  H.  B....   '.Ue   Maria   groet-    7.  H.   1902.)   — 
Benoit,  S. :  1.  Saint  Benoit  tente  et  viotorieux.  („Le  Messager  de  S>.  Benoit 
Nr   39    1902.)  -    2    Les  Oblats  se"culiers  (Ibid.  Nr.  39-42.   1902.)  —  3.  La 
rutdaille  de  S.  Benoit.  (Ibid.)   -    4.  Le  cultc  de  S.  Benoit  en  Russie    (Ibid. 

Nr    40    1902.)  —  5.  Un  pelerinage  ii  S.  B 'Ibid.)   -  6.  Nmivelles  de 

lOrdre.  (Ibid.  Nr.  41.)  —  7.  Patronage  de  S.  Benoit.  Ibid  Nr.  43.)  - 
b  S  Fecondite  de  la  Doctrine  spiritnelle  de  Mint  Ben.it.  !. Bulletin  de  Saint 
Martin-  7.  H  1902.)  —  Benz,  P.  Meinrad  (O.  S.  B.  Einsiedeln) :  Lit.  Reft 
iiber:  Stilckelberg,  Geschiehte  der  Reliquien  in  der  Schweiz.  (.Tlieol.  Revne 
Nr  10.  1902.)  —  Benziger,  P.  Augustin  (O.  S.  B.  M.  Einsiedelii):  Maria  an 
der'  GeisselsSule.  Gedicht.  (.Der  Ai-roen  Seelen  Freund-  7.  Heft.  1902 )  — 
Berliere,  D.  Ursmer  (O.  8.  B.  Maredsous):  1.  Les  origin**  de  Citeanx  et 
l'.,rdre  beuedictin  au  12.  siede  (.Revue  d'histoire  ecclesiastique-  1900  und 
1901  )  —  2.  Lea  chapitres  generaux  de  l'ordre  de  St  Benoit  dans  la  province 
de  Cologne  Treves.  (.Bulletin  de  la  Commission  royale  d'histoire-  1900.  5.  h. 
Bd.  10.  S.  1S5-  186  und  1901.  5.  S.  Bd.  11.  S.  1-3.)  Lit.  Ref.  (.Archive* 
beltres-  1901.  III.  Bd.  8.  28-86.)  —  3.  Melanges  d'histoire  benedictroe, 
3  me  aerie.  (Lit.  Ref.  a)  .Rev.  hist,  ecclesiast.-  H  4.  1901;  b)  .Revue  du 
Questions  historique"  S.  596.  1901.)  -  4.  D.  Matliias  Greuet,  Beuedictin  de  • 
S.  Ma.tin  de  Tornai.  (.Revue  Benedictine"  2.  H.  1902.)  -  5.  Lit  Ref.  uber: 
L.  Bertrand,  La  vie  de  Messire  Henry  de  Betbune,   archeveque  de  Bordeaux 

1604-1680.  (Ibid.)  -  Bernard:  Der  hi.  B Abt  u.  Kircl.enlehrer.  Mtt 

\bbildung.  (.Der  Sendbote  des  gOttl.  Herzens  Jesu"  Cincinnati,  <>.  H.  190<S  ) 

-  Bernasconi,  A.  M.:  Acta  Gregorii  Papae  XVI,  scilicet  <w«"t"«tioii«, 
bullae  litterae  apostolicae.  I.  (Roma,  tip.  de  Propaganda  Vide,  1901.  4". 
XXII  +  536  u.  511  8.)  -  Berner,  P.  Placid  (O.  S.  B.  Seckau):  Lit  Ref. 
iiber-  1  C.  Berens,  Das  Leben  Jesu  nacli  den  vier  Evangetien  in  Predigten 
dargestellt.  (.Allgeni.  Literaturblatt"  Nr.  12.  1902.)  -  2  Tesceliu  Halusa, 
Directorium  vitae  perfectionis.  (.Lit.  Auzeigor"  Nr.  7.  1902.)  —  3.  Di.  H. 
Poertner.  Das  biblische  Paradies.  (Ibid.  Nr.  8.  190!)  -  4.  Dr.  J.  Hoyer, 
Die  Eschatnlogie  des  Buches  Job.  (Ibid.  Nr.  9.  1902.)  -  Bernhard,  S.,  siehe 
Grove.  -  Besse,  Dr.  J.  M.  (O.  S.  B.):  1.  Les  etudes  ecclesiastique*,  dapres 
!a  method*  de  Mabillon.  (Paris,  Bloud,  1902.  18".  XV  +  213  S)  -  2  Lea 
biens  de  1'Eglise  et  ses  serviteurs  (.Bulletin  de  Saint  Martin  4  H.  1904.) 
_  3.  Le  Cure.  (Ibid.  5.  H.  1902.)  -  4.  Saint  Benigne  de  Dijon.  (Ibid.)  — 
I,    Les  Paroissiens.  ^hid.  6.  H.   1902.)   -  6.  Moines  du  vieux  temps    (Ibid.) 

—  7.  Le  Dimanche,  jour  de  la  Liturgie.  (Ibid.  7.  Heft.  1902.)  -  8.  D  ou 
viennent  les  moines?  (Paris  B.  Blond  1901.)  Lit.  Ref.  (.Eludes-  5.  Milrz 
jtjOo  )  _  cj  Lit  Ref.  iiber:  a)  Explication  ascetique  et  hist,  de  la  regie  de 
•ain't  Benoit,  (.Polybiblion-  Part.  Lit.  MSrz.  1902.);  b)  Bernard!  I.  abbalis 
Cassinensis,  Speculum  monachorum.  (Ibid.);  c)  Vidal,  Documents  sur  les 
origines  de  la  province  ecclesiastique  de  Toulouse.  (Ibid);  d.  G.  Musset, 
Caitulaire  de  1'abbaye  royale  de  Saint  Jean  d'Angely.  (.P.JybibliM."  part. 
Lit  Juui.  1902.)  -  Beuron  (mon.  O.  S.  B).  1.  Vermithlutigsleier  vor  dem 
Gnadeualtar  in  B  .  .  .  .  (.Lou.des  Rosen-  4.  H.  1902.)  --  2.  s.  tulva.  - 
Bigger  P  Urban  (O.  S.  B.  Einsiedelii):  Der  Kindergarten.  Halbmonatsschritt. 
,  Einsiedelii,  Eberle  und  Rickenbach,  1902.)  -  Bildhausen  (olio,  mou.  CK  Cist.), 
s.  Wieland.  Birkle,  P.  Suitbertus  (O.  8.  B  Seckau):  1 .  Rbabanus  Maurus 
und  seine  Lelire  von  der  Eucharistie.  I.  i.Studien-  23.  Jahrg.  1.  H.  190.4) 
°  Lit  Ref  iiber:  L.  Janssens,  Sumina  Theologica  etc.  (.Lit.  Ai.zeiger-  Nr.  9. 
190*  )  -  Bitscnnau.  P.  Otto  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Des  Christen  Racbe. 
uMariengrlisse  aus  Einsiedeln-  4.  5.  6.  7.  H.  1902.)  -  2.  Der  beste  I- reund. 
(.Raphael-  Nr.  15  20.  1902)  —  3.  Der  katholische  Ehemann.  (Lit.  Ref.: 
a)  .Paradiesesfriichte"  3.  H.  1902;  b)  .Straesburger  Diocesanblatt  A  Heft. 
1902;  c)  .Missionsbliitter-  1.  H.  1902)  -  4.  Die  Andacht  zur  schmerzhatteii 
Mutter  Maria.    '«".  32  H.)    —  5.  Marienkind,  siehe  deine  Mutter:   1.8".   •«  «. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  4«tl  — 

Straubing.  Max  Hirmer.  1W)1.i  —  Bloch:  Der  Muhrbacber  Bibliothek*  -Catalog. 
Strassburger  Festschrift  zur  XLVI.  Philologeu-Ve«ammlung.  (Strassburg, 
J 90).  S.  857.;  —  Bonifatius.  St.  Zu  den  Reiiqaien  de«  hi.  Bonifatius.  ^Der 
Katholik"  Juni  1902.)  —  Bouska,  S.  (O.  S.  B.  Braunau):  Gedicbt.  .Nas 
DomoV  X.  Jabrg.  22.  H.  1901.)  —  Braunsberger.  O.:  Uflckblick  auf  da*  kath. 
Ordensvresen  im  19.  Jahrh  (Freiburg  i.  Br.,  Herder,  1902 .8".  VIII  -f  **>*  *■) 
Lit.  Bef.  (.Histor.  Jabrboch  d.  Gorres-Gesellschaft*  1.  H.  1908.)  —  Braaffle, 
Ad.  (O.  S.  B.):  Sonnet  a  la  Vierge.  (.Bulletin  de  Saint  Martin'  T.  H.  1902.) 

—  Breitschopf,  Dr  P.  Robert  (O.  S.  B.  Altenburg;. :  1 .  Volksbildungsbestrebongen 
in  Oesterreich.  (.Kath.  Kircbenieitung"  Nr.  22.  1902.)  —  2.  Ein  Krebsschaden 
fur  das  monastische  Lebeo.  <.Corresp.-BI.  f.  d.  kath.  Clems  Oesterreichs* 
Nr.  9.  1902.)  —  3.  Auf  zum  II  Clerustage.  (Ibid.  Nr  13.  1902.)  —  4.  Lit 
Kef.  ttber:  al  Dr.  L.  Gangiisch,  Der  Irrtum  als  Ehehindernis.  (.Theol.-prakt. 
Quartalsebrift"  2.  H.  1902.);  b)  Dr.  G.  A.  Schneider,  Der  heilige  Tueodor 
yon  Studion.  (.Augustinus"  Nr  4.  1902.):  c)  M.  Bremseheid,  Der  christiicne 
Mann  in  seinem  Glauben  und  Leben.  (.Augustinus"  Nr.  7.  1902.);  d  Jos. 
Nervegna,  De  Jure  Practice  Regularium.  ( Ibid.)  —  Bromberg  (Bernardiner- 
klontei  ehenO,  s.  Schmidt  E  —  Brown,  Wilfrid  (O.  S.  B.  England):  What 
wan  the  Physical  Cause  of  the  Death  of  Christ?  (.The  Ampleforth  Journal* 
April  1902.)  —  Brutails,  J  A  :  L'eglise  abhatiale  (O.  S.  B.)  de  St.  Sever 
(Londe-,).  Lit.  Ref.  (.Revue  d'hist.  ectes."  2  Heft.  1902.  8.  346—349.  - 
Butler.  D.  (O.  S.  B.):  Scottish  Cathedrals  »ud  Abbeys  with  introduction  by 
R.    H.  Story.  (London.   Black,  8".   210  t».) 

Cabrol.  Dom  R.    (O.  S.  B.):    1.   La    Prii're   Liturgique.    Lit.   Ref.    (.Revue   <!«• 
Sciences    Ecilesiastiques"    2.  H.   1902.!  2.  Le   line  de  la  priere  antique. 

(Lit.  Ref  a)  .Revue  de  lArt  cietien"  5.  S.  12.  Bd.  S  429.);  b)  .Catholic 
Univeisity  Bulletin"  1901.  S.  218-219.)  —  Cagnacci,  P.  Carlo:  S.  Benedetto 
Revelli  vescovo  di  Albenga.  [O.  S.  B.:  (Genova,  tip.  della  gioventu,  1*X>2. 
24".  39  S  )  Lit.  Ref.  (.La  Civilti  Cattolica"  v.  6.  Juli  1902.)  —  Caigny  de, 
D.  Majola  (O.  S.  B.  Brasilien) :  De  gennino  morali  Systemate  8.  Alphonsi. 
Dissemtio  irenicocritica.  (8°.  316  S.)  —  Caldern  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  W. 

—  Cambier,  G.:  Histoire  de  ste.  Brigide  de  Rildare.  (Lodelinsart,  1901.12*. 
64  S  )  —  Camenen,  V. :  Les  Vies  des  Saint*  de  Bretagne,  d'Albeit-le-Grand. 
(.Etudes'  20.  MSrz  1902.)  —  Camm,  P.  Beda  (O.  S.  B.  England):  Jugend- 
liche  Helden.  (.St.  Benedicts-Stimmen*  4—7.  H.  1902.)  —  Carnot,  P.  Maurus 
(O.  8.  B.  Dissentis):  1.  Das  Licht  iu  der  Nacht.  Gedicbt.  (..Schweizer 
Rnndschau"  5.  H.  1901.)  —  2  Kein  Brief  mehr!  Gedicht.  (.Schweizerische 
Randschau"  1.  Heft.  1902)  —  3.  Sigisllert  im  rhatischen  Thale.  (Lit  Ret".: 
a)  .Katholische  SehueizerhlStter"  1.  H.  1902;  b)  .Kath.  Kircbenzeitung' 
Nr.  46  1902.)  -  4.  Der  Friedensengel.  Lit.  Ref  (.Lit  Rundschau"  Nr.  4. 
1902.)  Chamard,  D.  F.  (O.  S.  B.j:  Reponse  a  I'abbe  Vacandard.  Lit  Ref. 
{.Revue  des  Questions  hist"  70.  Bd.  1902.  S.  247—53.)  -  Chapman,  D. 
Jean  (O.  S.  B.  Maredsous):  La  chronologic  des  premieres  listes  epiacopales 
de  Rome  III.  (.Revue  Benedictine"  2.  H.  1902.)  —  Charlieu,  (olim  mon.  0. 
Cist),  s.  Stiickelberg.  —  Choral:  Altes  und  Neues  zur  Cboralfrage  Bilder 
aus  der  jilngsteu  Choralgeschichte.  (.Beilage  »ur  Augsbnrger  Postzeitnng* 
Nr.  32.  1901.)  Cistercjenser-Ordenspriester,  von  einem:  Predigt  auf  dss 
Fest  der  Apostelfiirsten  Petrus  und  Paulus.  i.Chrysologus"  7.  H.  1902. !  — 
Citeaux,  imon.  O.  Cist.),  s.  Schindler.  —  Claramunt,  D.  Phil  (O.  8  B. 
Montserrat):  De  partibus  quihus  constat  Propositio  Logica.  (.Studien" 
23.  Jahrjr.  1.  H.  190-'.)  -  Cluny,  imon.  O  S.  B.)  1.  S.  Maieul,  Abbe  d» 
Clim.v.  906  —  994.  (.Le  Messager  de  S.  Benoit"  Nr.  41.  1902.)   —   2.  s.  Kcb. 

—  Couderc,  C. :  Les  manust-rits  de  I'abbaye  de  Graiidmont.  [O  S.  B  ]  (Bi- 
bliotheqne  de  l'Kcole  des  Clmrtes"  1901.  S.  362  373.)  -  Courten  de.  P. 
Sieismmid  (O.  S.  B.  EiiKiedelu  :  1.  An*  Japans  christlicher  Uraeit.  i.Marien- 
Kni-ise  an*  Eiu*;e.:c;ii-    4.  Ilfft.   1902.     —  2.   Der  Kosenkranz  des  alien  Ko- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  477    - 


modianten.  (Ibid.  6.  H.  1902.)  -  8.  Von  dtr  Knust,  Gott  ssu  lieben.  :Ein- 
■iedeln,  Benziger  &  Co.  A.  G.  1900.)  Lit.  Ref.  („Kathol.  Kirchenzeitung " 
Nr.  52.  1902.1  —  Cyridus,  P.  (O.  .S.  B.):-  Plauderstiibchen.  (.Das  Heiden- 
kind"  7  —  12.  1902.)  -  Czepa,  P.  Wenzel  (O .  S.  B.) :  Bedentuug  u  Malmung 
▼on  Scepter  und  Kirclie  in  den  Handen  St.  Leopolds.  (Wien,  Kirsch,    1902.) 

0.,  P.  B.  (O.  S.  B.):  St.  Benedicts-Orden  in  den  Ver.  Staaten :  1.  St.  Johns 
Abtei;  2.  St.  Benedicts-Abtei.  Mit  Abbildungen.  (.Der  Armen  Seelen  Freund" 
6— S.  H.  1902.)  —  Daux,  C. :  Tropaire  Prosiere  de  I'abbaye  St.  Martin  de 
Montauriol,  pnblie  d'apres  les  MSS.  originaux.  (Paris,  Picard,  1901.  8J. 
111  +  210  S.)  Lit.  Kef.  (.Journal  des  Savants,  1901.  R.  455.)  —  Domet  de 
Verges  (le  Cte).  Saint-Anselme.  (Paris,  Alcan,  1901.  8°.  VI  +  335  S.i  — 
Doninck  van,  Fr.  Benedictus  (O.  S.  B.  Eornhem) :  Obitnarium  monasterii  Loci 
S.  Bernardi  S.  Ord.  Cist.  1237  1900.  Lit.  Kef.  („Ci»t.  Chromic"  Nr.  160. 
1902)  —  Doue  (O.  S.  B.),  s.  Pontriatme.  —  Droves,  G.  M.:  Psalteria 
Wessofontana  Ulrich  v.  Stockling  v.  Rottach,  Abts  zu  Wessobrunn  (O.  S.  B.) 
1430-1443  17  Reimpsalterien.  (Leipzig  O.  R.  Reisland  1902.  8».  248  S.) 
Lit.  Ref.    (.Histor.    Jahrb.    d.  -Gorres-Gcsellsehaft"    1.  H.   1902.)  Durrer, 

Robert:  Die  Maler-  nnd  Sclireibschale  von  Engelberg.  O.  S.  B.  (.Amseiger 
f.  Schweiz.  Alterthumskunde"  1901.  Nr.  2.  u.  3.  S.  123  —  176.)  —  Duval, 
G. :  1.  La  fin  d'un  privilege.  La  question  des  livrcs  de  chant  liturgique 
Katisbonae  et  Rolesmes.  (.Correspondant"  Bd.  68.  1901.  S.  1274-1282.)  - 
2.  Le  plain  chant  grlgorien  et  benedictions  de  chant  liturgique  de  Ratisbonae 
et  Solesmes.  (.Bulletin  da  bibliothecaire  et  da  bibliophile"  1901.  S.  497 — 512.) 

Eberbacb  (olim  mon.  O.  Cist.)  1.  Auf  der  Weinprobe  zu  £.  .  .  .  („K5ln.  Volksz." 
Nr.  509.  Sonntagsbl  Nr.  23.  1902.)  —  2.  s.  Luthnier,  Schafer.  —  Eberle, 
P.  Melchior  (O.  S  B.  St.  Bonifaz  in  Munchen):  Der  hi.  Bonifacius,  Apostel 
von   Deutschiand.  Mit  Abbildung.  '.Augsburg,  Kraiufelder,   1902    8°.  201  S.) 

—  Ebrach    (olim  mon.  O    Cist.)    1.    Ein    eigenartiges    Nenjahrsgeschenk  vom 

Kloster  Eb (.Das  Bayerland"  Nr.  22.  1902.)  —  2.  s.  Jaeger.  —  Eckerlein, 

Dr.  P.  Adalbert  (O  S.  B  St.  Stephan  in  Augsburg):  Ueber  die  WJlvmeleitungs- 
fahigkeit  der  Case  und  ihre  Abhiiugigkeit  von  der  Teraperatur  bei  tiefen 
Temperaturen.  Programm  d.  Kgl.  Gymnas.  St  Stephan  in  Augsburg  1901 — 02. 
(Augsburg,  Ph.  J.  Pfeiffer,  1902.  8°.  60  S.)  -  Edmonds,  Dom  Columban 
(O.  S.  B):  Coronation  Rites.  (.The  Dublin  Review"  April  1902  )  —  Ellwangen 
(olim  inon.  O.  S.  B.),  s.  Stubeiivoll.  —  Emaus  in  Prag  (mon.  O  S.  B.),  s. 
Helmling.  —  Endres,  Dr.  J.  A.:  Lanfrank's  (f  O.  S.  B.)  Verhiiltnis  zur 
Dialectik.  (.Der  Katholik"  3.  H.  1902.)  —  Engelberg  (mon.  O.  8.  B ),  s. 
Durrer.  —  Eschenbach  (mon  O.  Cist.),  s.  Stilckelberg.  —  Ettal  (mon.  O.  S.  B.). 
Der  Triumpfzng  Unserer  lieben  Frau  von  Ettal.  (.Uuterhaltungsblatt  zur 
Augsburger  Postzeitung"  Nr.  45  -  49.   1902  ) 

Facultas  condendi  nova  monasteria,  sine  Romani  Pontificis  venia,  denegatur 
Episcopis  (.Acta  Sanctae  Sedis'  fasc.  X.  1902.)  —  Feibt,  E  :  Das  Benedictiner- 
Officium,  ein  altenglisches  Brevier  aus  dem  11.  Jahrh.  Lit.  Ref.  (.Theolog. 
Literaturzeituug  1901.  Bd.  26.  S  502—503.)  —  Feldbach  (mon  O.  Cist.), 
s.  StilckelbacU.  —  FeYotin,  Dr  Mtrius  (O  S.  B.  England):  1.  La  legende 
de  salute  Potamia.  VI  siecle.  (.Analecta  Bollandiaua"  Tom.  XXI.  fas.  1.  1902.) 

—  a.  Apriuagins  de  Beja.  Lit.  Ref  (.Theol.  Literaturzeituug*  263.  Bd. 
1902.)  -  Fevre,  Justin:  1.  Le  Monachisme  a  travers  lea  ages.  (.Revue  du 
Monde  Catholique"  Tom.  XII.  Nr.  1.  1902.)  —  2.  Les  Beuudictins  devant 
hiatoire.  (Ibid.)  —  Firth,  A.  D  (O.  S  B  England):  An  army  chaplain  in  South- 
Africa,  1901.  (.The  AmpleforthJoumal"  Ap  il  1902.)  —  Fischer,  P.  Leo. 
(f  O.  S.  B.):  Der  sterbende  Zunve.  Gedicht.  (.St.  Benedicts-Stimnien"  4.  H. 
1902.)  —  FBrster,  Dr.  Remaclus  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Lit.  Ref.  iiber: 
Milller.   Kampf  urn  die  Palme  der  Keuschheit.    (.Pastor  bonus"  3.   II.   1902.) 

—  2.  Von  der  katholischen  Universitat  Lowen.  (.Lit  Beil.  d.  KBln.  Volksz." 
Nr.   12    1902.:    —    3.   Un    mot    de  re"ponse.  (.Archives  beiges"   Nr.  4    1902.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  47s  — 

-     4     Der     Erzielmngskenner    and     Gottesgelehrte     Catfer.     ,  .Westdentscbe 

Lel.rer-Zeinmg-    Nr.    16     1902.)    -    5.  Erne    Sonde.barkeit  in  .chriatl.eher; 

Gymnasia!  wesen.    (.Die   Wahiheif  3    H.  1902.1  -  Forbes,   J .:    LLvanpA- 

sation     les    Homines    et    i|.ielqnes    Reformes    urgente*    chez    le    Catbnl.ques. 

(   Eludes-  v    5.  April   1902.)  —  Frauenthal   (mon  O.  Cist),  a.  Snickelberg.  — 

Frey.  P   Benedict  (O.  S.  B.  Altenburg):  Dr.  Maurus  Wol.er  O.  S.  B    Beqrander 

der  Benedictiner  Congregation  von  Beuron  und  deren  enter  L.zabt.  (.Kathol. 

Kircl.enseitung-  Nr.  35.  1902)  -  Frey,  P.  Edmund  (O.  Cist  Mehreran  :  E.n 

Stuck     lieimatliehen    Bodens.    Reisebilder  aua   dem   Kinzigtale.    (,Offenbiirger 

Zeit.i""-  N'r    1 10,   111,  114  u.  116.  1902  )  —  Frtenisberg  (olini  mon,  O.  Cist.}, 

.    Stttckelberg.  -  Friess,  P.  Gottfried  (O  S.  B.  Seitenstetten) :  1.  Die  Peraonen- 

oier  Taufnamen   d.s    Erzherzogthums   Oesterreich   u.    E.  in  hwtorischer  fcnt- 

wicklunjr    'Programm  de*  k.  k.  Obergymn.  Seitenstetten  pro  1902.)  —  2    r. 

N.. ,  be.  t   Gaucher   f   O.   S.    B.    Necrolog.    <Ibid.)    -    Frilhwirt,    P     Benedict 

(()    S    B.  Seekau):    Lit.    Ref.    Uber:   Job.    Searamelli,   Geistlicher  tdbrer  aof 

dem  ch.istlichen  Tngendwege.  (.Lit.  Anzeiger-  Nr.  8.  1902.)         Furstenfeld 

(dim  iiw  n.  O.  t'isi.i,  s.   II. 

Oabii-1    St.  (mon.  O.  S.  B),   s.  Leskot.    -    Gaisser,    D.  Upo    yO.  S    B.):  Lit 

Ret    uber-   1.  A.   Ursprucb,    Der   greg.'rianische    Choral  ut.d  die  Chora  frage. 

(    Rassegna  Gregoriai.a"   Nr.  4.   l'.H)2.)  -  2.  Brani  greci  nella  Itturgia  lanna. 

.[bid    Nr    7.   1902)  -    Galliker,  P.  Niva.d  (O.  Cist.  Mel.rera..):  bur  unse.e 

Le-rinne...    (-Der   Irene    Kamerad-    190.'.    S.   130.)    -    Gander     P.  Martin 

l<)    S.   1$.  Einsiedelni:   Die  Bacterien  der  Milch.  („A  te  u    nene  Welt    1..M. 

,«„■>,   _   Gasquet.    D.  (O.  S.  B.j:    Editing   and    Reviewing.    (.The  Uubim 

Review-  April   1902.)  -  Geistberger,  P.  Johannes  (O.  8.  H.  Krems...uns.er): 

1    Die  christlichen  Kirc.lienbn.istile.  Forts.  (.Die  kirchliche  K.inst    Nf-f-1*- 

incio  1  —  "    JubilKiiiiis-Pilgerfahrt  nach  M.-Lourdes  im  Mai   1901    (Ibid.)     - 

GeoVgenberg,    St.  (oli.n  -non.  O.  Cist.),    a.  W.    -    Qertiudl.     St.  Gertrudw- 

Kloster  bei  Tettenweis  in  Bayern.  (.St.  Benedicts-Stimmen*  4.  H.   19«z-» 

Gloning,  P.  Marian    (O    Cist.  Mehrerau):    Konrad    von    Uracil.    ^  »f^* 

(Archives  Beiges-   1902.  S.  67.)    -   Gnadenthal  (olim  mon.  O    Cist),  siene 

SnUUell-erg.  Gottweih,    imonO.  S.   11.):    Stilt.    G  .  ._.       m.t    Abb.Wm* 

I    Iilu.tr    Unterlialtungsl.latt  (I    Mahr.   Volkalwten"   Nr.   17.   1902.)    -    G°«*' 

P.  Wunibald    (O.  S.  B.  Metten):    Lit.  Ref.    iiber:    Dr.    O.  Bardenl.ewer,  F* 

1,-.,l,„ne    i.Studie..-  XXIII.  Jahrg.   1902.  I.  H.)  -  Gohiet.  P.  K:  L n  voyage 

,u*  i.*.  de  Leri....  O.  S    B.  (.Peti.es  Annate.-   7.  H.  19M)-  G°«'f?\ 

(.dim  mon.  O.  Cist  .,  a.  Luthmer   -  Graf,  Caspar.  Das  Klostev  M.m  [*>•  ^  » 

(   KatholNche    Sohrifteu-    v.    Don    Bosco.    Nr.   19  u    20,    M.in,    Do»  B«w- 

An-talt   1902.  8".   135  S  ,    -    Grandmont,    (mon.  O    S.   B.),    s    Conderc. 

Grauert     D.  Hermann:    Johami   von   Toledo.   (.Sitxungsber.  d.  phil.-hut  d  • 

,1    k    b.   Akademie    d.   Wissenscl. .-    1901.    S.    111-325.)    Lit.    Kef.    (1.  .!£ 

Bella  -re  der  Koln.   V..lk«»  *   Nr.    14.   1902     -   2.   .Tiib.  theol    QuarUlsi-hr.lt 

S4    Jab...     1002.   S.   319.    -    3.    „Studie.i-   XXIII.  Jabrg.    1.   Hett.   1902.) 

Gredt,  Dr.  Joseph  (O.  S.   ».  Ro.n):    1.  Die   Silude   und  ihre  AuswirknoiT  • ■» 

.lenseits.  i.lal.rbu.h   fiir   Pliilosopbie  ...  spec   Theologie"   16.  B<I.  ^-.B--1^ 

-     ■>    Elementa  Pliilosophiae  AristotelicoThomisticae    Lit.  Ref.  a)  Lit.  Being" 

z,,"lA..-sbi.,ger   Pos.zeitung-   Nr.    32    1902;  b)   .Phil.   Jahrbuch  der  GSr r»- 

(Jesellscliaft-  2    H.   I  Villi.    -    3.  Lit.  Ret    iiber:    Ph.   Englert,  Logics.  (.»£• 

An«iger-   N'r    8"     1902.)    -      Gregorianische  Rundschau :    Monatsschrift  l«r 

Kimieiimuaik    und    l.i.nrgie.   Scbriftleiter:    Dr.  J.   Weiss  und   P.   Mich.   Hoi* 

O    S    P.     1     Jah.tr.     On,/.,    Styria.)    Lit.   Ref.    (.Katlmlische    k.rchei.ie.tung 

j;..    -,|     j.,,,2  i  —  Gregorio,  S.   II  mon.isteio  pri.nitivo  di  S.  Gregono  Mag" 

„l'   .'el'io.    i.Civilta    t.Mtlolica-    21.   Juni     1902/    -    Grillnberger,    '>'•«", 

frr  f'i.t    Wilherii.g):    Heinrich    v.    Heimbnig  u.  Heinrich  t.  Saar.  I.™*"'*" 

XXIII.  Jahrg.   1.   H.   19');.    —  Grove-Rasmussen,    A.  C.  L-:  Bernhard,  « 

ieilie  et   L?t.«l,il]ede   :ra    Koi.«t'.genenes   Tid.     Knpenhageii,  A.  C.  L.  firo>e- 


"V 


—  47!t'_ 


Ranmussen,  1901.  «".  98  8.)  —  Griinbeck,  Heinrich  (O.  Cist.),  f  Abt  vod 
Heiligenkreuz-Neukhnter.  Necrolog.  (..Cister.-Chronik1'  Nr.  158.  1902.)  — 
Grundl,  P.  Beda  (O.  S.  B.  Augsburg):  1.  Das  neue  Testament.  Lit.  Ref. 
i„Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  22.  1902.)  —  2.  Das  Bueh  der  Psalroen.  Lit. 
Ref.  (Ibid.  Nr.  23.  1902.)  —  GueVanger,  D.  Prosper  (O.  8.  B.):  Das  Kircten- 
jalir.  Lit  Referat.  („Beilnge  zur  Augsburger  Postjeitun^"  Nr.  V9.  1902.  — 
Gunsterthal  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Stilckelberg 
H.,  P.  H.  (O.  S.  B.  Emails):  1.  Sara,  die  Herrin  der  Viilker.  („8t.  Bene- 
diets-Stimmen"  5.  H.  1902.)  —  2.  Rebecca.  Mit  Abbildung.  (Ibid.  7.  H.  1902.) 

-  H-,  P.  J.  (O.  S.  B.  Emaus):  Zum  LI.  Graf-Rath.  Mit  Abbildung.  („St.  Be- 
nedicts-Stimmen*  7.  H.  1902.)  —  H.,  P.  L.  (O.  S.  B.  Emaus):  Ritterburg 
uud  Gotteshaus.  Vinnenberg  (mon.  O.  S.  JB.).  Mit  Abbildung.  („St.  Benedicts- 
Stimn)en"  6.  H.  1902.)  —  HSnselmann,  Ludwig:  Abt  Bertbold  Meiers  Le- 
genden  und  Geschichten  des  Klosters  S.  Aegidien  zu  Braunschweig.  (Wolfen- 
biittel,  Jul.  Zwissler  1900.  8".  85  und  CXIII  S.)  Lit.  Ref.  („St.  Benedicts- 
Stimmen"  5  H.  1902.)  —  Hager,  P.  Edmund  (O.  8.  B.):  Alkohol  u.  Volks- 
wohl.  (Insbruck,  Verlag  d.  Kinderfreund-Anstalt,  1901.  8°.  48  S)  Lit.  Ref. 
i.„KathoI.  Kirchenzeitung"   Nr.  51.   1902.)  —  Haina  (olim  mod.  O.  Cist.),  s.  W. 

—  Halusa,  P.  Tezelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  1.  Marien-Predigten.  (Brixen, 
A.  Weger  1902.)  Lit.  Ref.  a)  („Das  Vaterland"  Nr.  85  1902);  —  b)  (.Blatter 
filr  Kanzelberedsamkeit"  9.  H.  1902.)  —  2.  Robert  Hammerling.  Lit.  Ref. 
(„Lit.  Anzeiger"  Nr.  6.  1902.)  —  Hauteiive  (olim  mon.  O.  C'.st.),  s.  Stilckel- 
berg. -  Hegglin,  P.  Clemens  (O.  S.  B.  Einsiedelu):  Etwas  von  alten  und 
neuen  Kirchen>erfolgern.  Forts.  („Mariengriisse  aus  Einsiedeln"  4  —  7.  H. 
1902.)  —  Heigl,  P.  Grtihard  (O.  8.  1!.  Afftighem):  Quid  mihi  et  tibi  est, 
mulierV  Lit.  Ret  a)  („Katli.  Kirclieiizeitung*  Nr.  ill.  1902);  b)  („St.  Benedicts- 
Stimmen"  4.  H.  1902.)  —  Heiligenkreuz  (mon.  O.  Cist.),  s.  Meier.  —  Heindl, 
P.  Emeram  (O.  S.  B.  Andeulis):  1.  Ornithologische  Beobachtungen  zu  Audechs' 
im  J.  1900.  („Natur  und  Offeubarmig"  10  u.  11.  H.  1901.)  -  2.  Natur- 
geschichtliclie  Beobachtungen  zu  Andeclis.  (Ibid.  4.  H.  1902.)  —  Heisterbach 
(olim  mon.  O.  S.  B ),  s.  1.  Albers.  —  2.  Pohl.  —  Helbling,  P.  Magnus 
(O.  S.  B.  Einsiedeln):  I.  Eine  franzrisische  Riesenglocke.  („Mariengiilsse  aus 
Einsiedeln"  4.  H.  1902)  —  2.  Fronleichnamsfeier  zu  Innsbruck  und  iu 
Wi'en  vor  120  Jahren.  (Ibid.  5.  H.  1902)  —  Hellen,  M.:  Die  Benedietiner- 
Abtei  Solesmes.  Mit  Abbildungen  („Alte  und  neue  Welt"  14.  H.  1902.)  • 
Helmling,  L.  (O.  S.  B.  Beuron):  1.  Hagiographigcher  .lahresbericlit  fur  1900. 
(Lit.  Ref.  a)  ,IIist.  Jahrbuch  d.  GiSrres  Gesellschaft"  1.  H.  1902;  b)  „Stras»- 
l.uiger  DiUcesanblatt"  3.  H.  1902;  c)  „Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  23.  1902  - 
d)  .Analecta  Bolandiana"  Tom.  XXI,  fasc.  1.  1902.)  2.  Lit.  Ref.  liber : 
J.  B.  Reiber,  Mouita  secreta.  („Lit.  Rundschau-  Nr.  6.  1902.)  —  3.  Die 
Wandgemalde  im  Kreuzgange  des  kgl.  Stiftes  Emaus  in  Prag.  (Zur  Kunst- 
geschicliie  des  XIV.  Jahrh.)  Sep.  Abclr.  aus  dem  XXIX.  Jahresbericht  der 
k.  k.  II.  deutschen  Staatsrealsrhule  in  Prag.  (Prag,  A.  Haase,  1902.  8°. 
16  S.)  —  Hendle,  P  Innocenz  (O.  S.  B.):  Eriunerung  aus  meinem  Missions- 
leben  in  Deutsch-Ostafrika.  („Misnio»sbl»tter  aus  St.  Ottilien"  2.  II.  1902.)  — 
Hessel,  A.:  Les  plus  aniennes  bulles  de  l'nbbaye  do  Saint  Denis.  („Moyert 
Age"  .Sept.  n.  Oct.  1901.)  —  Heuse,  F.:  Die  Versuchungen  und  ilire  Gegen- 
miitel.  3.  Add.  bcaibeitet  von  einem  Benedictiner  der  Beuroner  Congregation. 
(Freiburg,  Herder,  1902.  8".  XXIV +036  S.)  -  Hirsau  (olim  mon.  O  Cist), 
■f.  Weber.  -  Himmerod  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Lager.  HOpfl.  P.  Hilde- 
hrand  (O.  S.  B.  Beuron):  Die  hShere  Bibelkritik.  (Paderborn,  Ferd.  Sclii>ninghr 
1902.  8".  1V  +  110  S.)  Lit  Ref.  (1.  „Lit.  Rundschau'  Nr.  6  1902;  2.  „Lit. 
Big.  (I.  Kiiln.  Volksieitung"  Nr.  10.  1902;  3.  „Tlieol.  praktische  Monats-Schrift" 
10.  II.  1902.)  —  Holtum,  v.  Greg,  r  (O.  S.  B.  Emaus):  1.  Thierisches  nnd 
menschliches  Erkeunen.  Scliluss.  i„Philosoph.  Jahrb.  d.  GorresGesellschaft" 
2.   H.   1902.)  —  2.  Dei-  gute  jjchiicher.  (,St.   Benedicts -Stiinuieii"  I.  H    1902.) 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  480  - 

—  Holzer,  Dr.  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Molki:  Lit.  Ref.  iiber:  Salembier,  Le 
grand  schisme  d'oecideut.  (.Mittheilungen  des  Institutes  fiir  itsterreichische 
Geschichtsforschung"  23.  Bd.  2.  H.  1902.)  —  Horn,  P.  Michael  (O.  S.  B. 
Seckau):  II  ritmo  del  eauto  gregoriano.  („Rassegna  Gregoriana"  Nr  ". 
1902.)  —  Hunt,  V.  B. :  Story  of  Westminister  Abbey.  (London,  Kisbet.  1902. 
370  p.  8«.) 

J.,  C.  H.:   The  Praise  of  the  Candle.  („The  Ampleforth  .Journal"   April    1902.) 

—  Jaeger,  Dr.  Johannes:  Series  abbatum  et  religiosornm  exempti  monasterii 
Ebracensis,  O.  Cist,  a  tempore '1126  beat!  Adami  I  abbatis,  usque  ad  annum 
1803.  („Cigt.-Chroniku  Nr.  169—161.  1902)  —  Janaaens,  Dr.  Laurentiot 
(O.  S.  B.  Horn) :  1.  Tractatus  de  Deo-Homine  sive  de  Verbo  incarnate.  I.  pars.  : 
Christologia.  (Friburgi  Brisgovia#,  Herder  1902.  8"  XXVII14-870  S.i  Lit. 
Ref.  („Theol.-prakt.  Quartalschriff  3.  H.  1902.)  -  2.  Summa  Theologica  etc. 
(Lit.  Ref.  a)  „Jarhrbuch  f.  Philos  n.  specnl.  Theologie*  16.  4.  H.  1902: 
b)  „Revue  de  Friborg"  Nr.  1.  1902.)  —  3.  Saggio  estetico  suite  melodic 
gregoriane.  („Rassegna  Gregoriana"  3  n  4.  H.  1902.)  —  Jerome,  L. :  L'Abbaye 
de  Moyennioutier  de  I'ordre  de  Saint-lienoit  en  Lorraine  Tom.  I  L'Abbaye 
nu  moyen  age.  (Paris,  Beauchesne,  1902.  8U.  692  8.)  Rit.  Ref.  (1.  „Polybiblion* 
Part.  Lit.  Mai  1902.  —  2  „Etude*u  v.  20.  Juni  1902)  -  Johns  S.  Abtei 
(nion.  O.  S.  B),  s.  D.  —  Jonkers,  D.  Alberieus :  De  Eerbiedwaardige  Cathaiina, 
der  Cistercienser  Orde.  (De  Maria-greet  nit  Affligem"  Mai  1902.)  -  Jundt, 
A.:  Wnlafrid  Strabon,  l'homme  et  le  theologien.  (Cnhors,  Coneslaut.  1900. 
S»    79  S.) 

It.,  P.  C.  (O.  S.  B.  Emaus):  Mont  Oliveto  Maggiore.  Mit  Abbildungen.  („St.  Be- 
nedicts Stimmen"  4—6.  H.   1902.)  —  Kaisheim  {olim  moil.  O.  Cist.),  s.  Knebel. 

—  Kalchrain  (olim  nion.  O.  Cist),  s.  StUckelberg.  —  Kathrein,  J.  E  (0.  S.  B. 
Melk):  Aus  dem  Briefverkehr  deutscher  Gelehrten  mit  den  Benediclinern  der 

•  Congregation  v.  St.  Maur.  etc  I  („Studien«  XXIII.  1.  H.  1902.)  -  Kerbler, 
P.  Rudolf  (O.  Cist.):  AloisiusBilchlein.  (Einsiedeln,  Benziger  &  Cp.  A.  G. 
1902.)  —  Ketrzynsky  Dr.  St.:  O.  zaginionytn  zywocie  s\v.  Wojciecba. 
[I'eber  die  veiloren  gegangeue  Lebensbeschreibung  des  hi  Adalbert  v.  Prsp  J 
Lit.  Ret.  („Anzeiger  der  Academie  der  Wissenschaften  in  Krnkan*  1902.  2.  H.) 
-  Kienle,  P.  Ambros  (O.  S.  B.  Bouron):  Lit.  Kef.  iiber  1.  Speculum  per- 
fectionis  sen  S.  Francisci  Assissiensix  lcgenda  antiquissima.  („Lit  Rundschau* 
Nr.  4.  1902.)  —  2.  Kegnla  autiqua  fratrum  et  sororum  de  poeniieiitia  »eu 
tercii  ord.  St.  Francisci.  (Ibid.)  -  8.  La  Legeuda  di  San  Francesco  etc. 
(Ibid.)  —  Kieweg,  Anselm  (O.  S.  B.  Michaelbeuern) :  Nach  Sudt'uol.  Lit.  Kef. 
(.Deutscher  Hausschat/."  13  H.  1902.)  —  Kmnast,  P.  Florian  (O  S.  B. 
Admont):  Lit.  Kef.  Uber:  1.  H.  v.  See,  Zwolf  Gewissensfragen  eines  Ljs  von 
Kom-Bummlers.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  6  1902.)  2.  V.  Kolb:  a)  Wo  i»t  die 
■wahre  Kirche?  b)  Was  ist  der  rom.  PapstV  —  3.  J.  Martin.  Die  Heiligkeit 
der  kathol.  Kirche  an  der  Wende  des  19.  Jahrh.  (Ibid.)  —  4.  P.  Ballmann, 
Ein  zweischneidiges  Schwer'.  (Ibid)  —  6  Aug  te  Pas*.  Meiu  Couimutiion- 
geschcnk.  ;Ibid.)    -      0.   H.  Wetzel,  Das  Denkmal  der    Liebe.    (Ibid  i  "• 

Gr*f  E  le  Camus,  Ein  Vorbild  fllr  Lehrlinge.  (Ibid.)  —  8.  Opferleben  und 
-Opfertod.  (Ibid.  Nr.  7.  1902 )  -  9.  H.  Wetzel,  Die  Planku  im  Schiffbruch. 
(Ibid.)  -  10.  P.  A.  Scliupp,  Mutlerthranen  (Ibid.  Nr.  8.  1902.)  -  U.  F. 
Wetzel,  Meiu  siebeutes  Schuljahr.  (Ibid.  Nr.  9.)  —  12.  St.  Leopold,  0«»M- 
reichs  FUrsprecher  im  Himmel.  (Ibid.)  —  13.  Ballmann,  Eine  deutsche  EicSe. 
(Ibid.)  —  14.  N.  Neneus,  Der  wahre  Kneipp.  (Ibid.)  —  15.  A.  Hamerle,  1st 
die  Religion  nur  fiir  das  Volk.  (Ibid.)  —  Kinter,  Dr.  P.  Maurus  (0  8.  B. 
Raigerni:  Lit.  Ref.  iiber:  1.  Leben  und  Regel  des  heil.  Vaters  Benedict!)*. 
(,Studien'  XXUI  Jahrg.  1.  H.  1902.)  —  2.  Explication  Ascetique  et  liistoriqne 
de  la  Regie  de  s.  Iteuoit.  (Ibid.)  —  3.  Dr.  E.  Jarossay,  Histoire  d'une  Abbs" 
a  Havers  les  siwles.  (Ibid.)  —  4.  H.  Leclerc,  Les  Martyrs.  (Ibid.)  —  &• 
Pijuackei    Honljk.   Wat  weten  wij  onitrent  den  heiligen  Adalbert  van  Egm"1™ 


Digitized  by  VjOOQlC 


4M    — 


etc.  Ibid.)  —  ti.  K.  Landsteiner,  Die  Geister  des  Sturmes.  (Ibid.)  —  7. 
R.  Muller,  Kampf  urn  die  Palme  der  Keuschheit.  (Ibid.)  —  8.  Dr.  Deutinger, 
Beitriige  zur  Geschicute,  Topographic  und  Statistik  des  Erzbistlmms  Milne  lien 
and  F  reining.  (Ibid.)  —  Kirchler,  P.  Heinrich  (O.  Cist.  Schlierbarh) :  Drei 
Leliren  aus  dein  Evangelium.  Predict.  (.Blatter  t'iir  Kanzelberedtsainkeit* 
7.  II.  1902.)  —  Knebel,  Joli.  (f  O.  Cist.):  Die  Clironik  des  Klosters  Kaisheiin. 
(O.  Cist.):  Herausgegebeu  von  Franz  Hiittner.  (Tubingen,  Lit.  Verein,  1902. 
S.  625.)  —  Knoepfler.  Dr  A. :  De  Institutione  clericorum,  libri  trea,  auctore 
Rabano  Mauro.  Lit.  Ref.  (1.  .Polybiblion"  part.  Lit.  Jmii  1902.  —  2.  .A1I- 
gemein.  Literatuibl."  Nr.  13.  1902  -  3.  ..Studien"  XXIII.  Jalrg.  1.  H. 
1902.  —  4.  .Theol -prakt.  Quartalsilirift"  3  H.  1902.)  -  Koch,  Fr. :  Ulrich 
von  Regensbnrg,  Miiuch  von  Cliluny.  Die  klii-terliehe  Reformbewegung  an 
der  Wende  des  ersten  Jalirtausends.  Seliluss.  (.Theol.  prakt.  Monats-Schrtft" 
7.  H.  1902.)  —  Kahler,  Dr.  W'alther:  Dettic  und  Deorulf,  die  ersten  von 
Bouifacius  bekehrteu  hessischeu  Christen.  (.Mittheilungen  des  Qberue«sischen 
Geschiclitsvereitis"  10.  lid.  1902.)  —  Koneberg,  P.  Hermann  (f  O.  S.  B 
Ottiibenern):  1.  Kompass  fur  die  Jugend  and  das  Volk.  2.  Aiifl.  (Regensbnrg, 
Veilngsanstalt  1902.  8".  199  S.>  —  2.  Himmelwarts  furs  Kinderherz.  6.  Aurl. 
(Regensburg,  Verlag«anstalt  1902.  12".  VIII +  376  S)  —  KornmUller,  P.  U. 
(O.  S.  B.  Metten):  Lit  Kef  iiber:  1.  Dr  J.  E.  Weiss,  Die  Chorale  Julians 
von  Speier  zu  den  Reiniofficien  des  Frawiakus-  u.  Antoniusfestes.  (.Lit.  Ruod 
- schau"  Nr.  6.  1902.)  —  2.  F.  D.  Haberl,  Kirchenmusikalisches  Jahrbnch  filr 
1901.  t.Studien"  XXIII.  Jnlirg.  1.  H.  1902.)  —  Kramer,  P.  Joachim:  Die 
Reichsabtei  Weingarteii  im  franzitaisi'lien  Ueberfall.  Forts.  (.Dioeesanarchiv 
von  Schwaben"  Nr.  3,  4  ti  6.  1902.)  —  Kuhn,  Dr.  P.  Albert  (O.  8.  B.  Ein- 
siedeln):  1.  Roma.  Prachtwerk  mit  690  Holzschnitteu,  4  Einschaltbildern  und 
2  Poitrats.  t».  Auri.  (M.  Eiusiedeln,  Benziger  it  Co.  A.  G.  1902.  4".  676  S.)  — 
2.  Allgem.  Kunstgescbichte.  30  l.fg.  (Einsiedeln,  Benziger  &  Co.  A.  G.  1902.) 
Lit.  Kef.  (.Historisch-polit.  Blatter-  5.  u.  6.  II.  1902)  —  3.  Der  kalholi«che 
Mann.  (Lit.  Kef.  a)  „Theol.  prakt.  Quartalschrift"  3.  H.  1902;  h)  .Missions- 
blatter"  1.  H.  1902;  c-i  .Strassbuiger  Dibcesanblatt"  3.  H.  1902;  d)  .Stimmen 
voni  Beige  Kannel"  10.  H.  1902.)  —  4.  UeberseUung  des  Adoro  Te  devote 
des  lil.  Thomas    von  Aquin.    (.Paradiesesfriicbte"    Nr.  4.   19o2.l  Kiinstle, 

Dr.  mid  Dr.  Bcyerle:  l)ie  Pfarrkirche  St.  Peter  nnd  Paul  in  Reichenau- 
Niederzell  nnd  iliro  neuentdenkteu  Wandgemalde.  (Freiburg  in  Br.  Herder 
1901.)  Lit.    Ref.  (1.   .Zeitschrifl  t'iir  christl.   Kunst"    11.   H.    1901;  2.   .Lit. 

Ruudsohau"  Nr.  3.  1902  )  —  Kurth,  (;  :  Saint  Boniface.  030— Too.  [Les  Saints] 
(Paris,  Lecoffre,  1902.  12".  288  N.I  Lit.  Ret.  (.Civilta  Cattolica"  7.  Juni  1902.) 
Lager,  Dr.  Chi . :  Die  liesitzungen  der  Cist.-Abtei  Hinimerod  in  der  Stadt  Trier 
und  dereu  Um^'ebung.  („Trieriselies  Arehiv"  6.  H.  1902.)  —  Lajat,  Fr.  F.  M. 
'O.  S.  B):  Les  examens  d'un  Saint.  ('„ Bulletin  de  Saint  Martin"  6  H.  1902) 
—  Landsmann.  O.  R. :  Wissembourg  un  siecle  de  sou  histoire  1480  —  1680. 
[Abtei  Weissenburg  O.  S  B.  |  (.Revue  ealhoiique  d'Alsace"  Nr.  2.  1902.)  — 
Langlois,  D.  Adrien  if  O.  S.  B.)  de  la  Congregation  de  Saint  Maur.  („ Bulletin 
de  Saint  Martin"  Nr.  9.  1902)  —  Lasteyrie,  de,  C. :  L'abbaye  de  st.  Martial 
de  Limogea.  Lit.  Ref.  (1.  . Revue  des  Questions  hist."  70.  Bd.  1901.  —  2. 
.Catholic  L'niversity  Bulletin"  7.  Bd.  1901.  3  .Revue  critique  d'hist  et  de 
litterature."  2.  Bd.  1901.  S.  272-270.)  —  Latil,  D.  Agostino  (O.  S.  B  Monte- 
Cassino):  1.  Sail  Gregorio  Magno.  —  2.  Un  autico  ufficio  proprio  di  S.  Gre- 
gorio  Magno.  (.Rassegna  Grogoriana"  3.  Heft.  1902.)  —  3.  De  Praeconio 
Paschali  Sermo  Roinae  habitus  in  Coiiventu  II  Congressus  Archaeologici 
(Epbem.  Liturg.  1902.  n  2,  p.  123-132.)  —  Laurentius,  Br.  (O.  S.  B.) : 
Aus  Peramiho.  (.Missiousbliitter  ans  St.  Oltilien"  2.  H.  1902.)  —  Leben  und 
Regel  des  hi.  Vaters  Benedictus.  Lit.  Ref.  (.Missionsbliitter"  1.  H.  1902.)  — 
Leclercq,  H.  (O.  S.  B):  1.  La  sepulture  dans  1'nntiquite'  rhrctienne.  I.  La 
sepulture  et  la  seconde  vie.   '.Revue  cath.  de<  Inst,  et  du  Droit,"  XXVIII.  Bd. 


Digitized  by  VjOOQlC 


4*2    — 


J 902.  S.  222-237)  -  •_'.  Lea  Martyrs.  Lit.  Kef.  a)  .Polybiblion"  Part. 
Lit.  Mai  19n2:  b)  .Kevue  Ecclesia9tique  de  Metz"  Nr.  6.  1902  -  Ledos, 
Gabriel:  Sainie  Gertrude.  Lit  Kef.  i. Revue  des  Sciences  Ecclesiastiques- 
3.  H.  1902.)  —  Lerins,  (mon.  O.  8.  B  ),  s.  Goliiet.  -  Leroy,  H.  J.:  Convents 
et  Convents.  M'ires  et  Francs  Macons  Vues  prises  9ur  les  cloitres  et  sur  les 
loges.  2fme  edition.  (Lille,  Desolee,  1902.  16°.  340  8.)  —  Leskot,  Frani: 
8vatv  Gabriel  (O   8.  B  )  na  Smfcliove.  (.Katli.  liety-  Nr.  72    1902  )  —  Leubns 

(olim  mon.  O.  Cist.)    KWter  L (.Koln.  Volksz."    Nr.  333  v    14.  April 

1902.)  Lit.  Kef.  (.Cist.  Chronik"  161.  1902  )  Levillain,  L. :  Examen  critique 
de  cliartes  morovjngiennes  et  carolingiennes  de  l'abbaye  de  Corbie  (Paris. 
Picard.  1902.  XIII,  384,  p.  8".  Fr.  10.)  —  Lieger,  Dr  Paulus  (O.  S.  B.  v. 
d.  Seliotten  in  Wien) :  De  epistula  Sappbns.  (.Jahresbericht  de«  k.  k  Ober- 
Gymnas  zu  den  Seliotten  in  Wien"  1901—1902.  Wien,  Nedwid  1902  8*. 
28  8.)  —  Lienert,  P.  K.  (O.  S.  B):  Das  wahre  Marienkind.  Lehr-  und 
Gebetbiicblein  (Eiusiedeln,  lienziger  &  Co.  A.  G  1902.  8°.  240  S.I.  - 
Lilienfeld  (mon.  O.  Cist):  Das  Stift  L...  zum  700.  GrUndungstage.  (.Reichs- 
post"  Nr  82.  1902)  Lindner,  P.  Pirmin  (O.  S.  B.):  „Albnm  Wiblingense  - 
Forts.  (.DiocessnArehiv  v.  Schwaben",  Nr.  6.  1902.)  —  Linneborn,  Dr.  J.: 
Heinrich  v.  Peine,  Keformator  des  Klosters  Abdinghof  in  Paderborn  O.  S.  B. 
(.Zeitschr.  fUr  vaterl  Gescliiclite  Westph."  1901.  I.  Abth.  S.  169  —  213)  — 
Louga,  Tli.:  C'Eiait  uu  Moine!  '..Petites  Annates  de  la  Congreg  des  Missi- 
onaires  oblats  de  Maiie  luimaculee*  4.  H.  1902)  —  Lugano,  Placidns: 
Antonii  Burgensis  Chronicnn  Montis  Olivoti  1313 — 1460.  (Florentiae,  Cocchi 
et  Cliiti  1901.  8  .  LI  +  107  S.)  f.Spieilegium  Montolivelense  editum  a  monachis 
Congregations  Olivetanao  O.  S.  B."  volumen  I.)  —  LUzel,  (olitn  mon.  0. 
Cist),  s.  Stilckelberg.  —  Luthmer:  Die  Ban-  und  Kunstdenkmale  des  Khein- 
gaues.  (Frankfurt  a.  M.,  1902.  4».)  Auf  S.  143—171  wird  Eberbach,  S.  13s 
bis  142  Gottesthal  und  Marienhausen  besprochen  Viele  Abbildungen. 
HI.,  G. :  Un  Type  pen  coiiutt  de  la  Croix  de  Saint  Benoit.  (.Revue  Benedictine" 
2.  II.  1902.)  --  Magdenau,  (mon.  O.  Cist.),  s.  Stiickelberg.  —  Marboutin. 
R. :  Un  moine  paloograplie:  Dom  Delpecb,  moine  de  Perignae.  (Agen,  impr. 
agenatoe.  8°.  11  S.)  -  Marechaux,  D.  B.  M.  (O.  S.  B.):  Le  Merveilleux  divin 
et  le  Merveilleux  demoniaqne.  (Paris,  Blond,  1902.  8°.  423  S.I  Lit.  Referat. 
(.Etudes"  v.  20  Juni  1902)  --  Maria  di  Corazzo  (mon.  O.  Cist.),  s.  Pometti. 
—  Maria  Einsiedeln  (mon.  O.  S.  B,):  1.  Aus  der  Geschtchte  des  Klosters 
Eiusiedeln.  (.Mariengriisse  aus  Einsiedeln"  4.  5.  6  H.  1902.)  —  2.  Die  Farbe 
des  Gnadenbildes  in  Einsiedeln.  (Ibid.  6.  H.  1902  )  —  Maria-Laach:  Fideli' 
Frhr.  v.  Stotzingen  (O.  S.  B.)  Abt  von  M...-L...  Mit  PortrSt  (.Missionsblatter' 
1.  H.  1902)  —  Mariastern  (mon.  O.  Cist.),  s.  Stilckelberg.  —  Marien,  St 
Abtei  (O.  S.  B.  in  Newark),  s  Stein.  -  Mariengarten.  (mon.  O.  Cist.)  Tochter- 
Institut  Mariengarten  in  St.  Pauls-Eppan  bei  Bozen.  Mit  Abbildung.  («D« 
Marienbote"  7.  Jahrg.  7.  u  8.  H.  1902.)  —  Marienhausen  (olim  mon.  O.  Cist'- 
s.  Luthmer.   —  Mameffe  de,  E. :    C'artulaire  d'Afflighem.  Lit.  Ref.  (.Archive* 

beiges"   3.  Bd.    1901.)  —  Martinsberg  (mon.  O.  S.  B).  Die  Erzabtai  M 

in  Ungarn.  Mit  Abbildung.  (.Stadt  Gottes"  9.  H.  1902  )  —  Maucourant,  F-: 
Fromme  Envagungen  liber  die  kldsterliclien  Geliibde.  (Kevelaer,  Thun  1901 ) 
Lit.  Ref.  (.Kiilner  Pastoralblatt"  Nr.  4.  1902.)  Mauritius.  Br.  (O.  S.  B.): 
Nachricbten  aus  der  Mission.  (.Missionsblatter"  1.  H.  1902.)  —  Mayrhofer. 
P.  lsidor  (O.  S.  B  Seitenstetten):  1.  Die  Schwierigkeiten  bei  Darclifuhrung 
der  liturgischen  Mnsik.  (.Gregorianische  Ruudschau"  Nr.  4.  1902.)  —  2.  Lit. 
Ref.  iiber:  Dr.  K.  Sternfeld,  Zur  Einfiilnung  in  Ludwig  van  Bethovens  Misss 
solemnis.  (.Allgetn.  Literaturblatt"  Nr.  8.  1902.)  —  Mechitaristen :  Les  Amis 
du  Coeur  de  Jesus:  Le  Serviteur  de  Dieu,  Mecbitar  de  Sebaste,  fondateur  de 
la  Congregation  annenienne  des  .Mechitaristes".  1676—1749.  (.Le  Messager 
du  Coeur  de  Jesus."  Jnli  1902.)  —  Meester  de,  D.  Placido  (O.  S.  B:  Rom): 
L'Ascensione  del  Signore.  (.Rassogna  Gregoriana"  Nr.  5.   1902.)  —  Meier,  P. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  483 


Gabriel  ,0  S.  1$  Eiusiedeln,  :  1.  Die  Schweizerisclic  Beiiadictinor-Congregatiou 
in  den  drei  ersten  Jnhrhundeiteii  Hires  Bestehem.  li»02  — 1002.  l„Katiud. 
SchweizerblHtter"  2.  H.  1902  —  2.  Die  Schweizerische  Landeabibliothek 
(.Centralblatt  fur  Bibliothekswesen"  4.  H.  1902  )  —  3  Der  Bihliothekskatalog 
de«  Stifles  Heiligenkreuz  torn  Jahre  1374.  Lit.  Ref.  „Mittheilunjreu  des  ost. 
Verelng  fiir  Bibliothekswesen"  Nr.  2  1902.)  -  4.  Lit.  Ref.  liber:  L.  Helmling 
(O.  S  B.),  Hagiographisclier  Jahresbericht  fiir  1900  („Theologische  Revue" 
Nr.  8.  1902.)  —  Mehrerau  (inon.  O.  Cist.)-.  1.  Eine  uralte  Kulturstiitte  am 
Bodensee.  (.Big.  z.  Augsburger  Postzeitung"  Nr  32— 31  1902.)  —  2  s.  Willi. 
-  MeVida,  J  I'lAcido  (O.  S.  B):  Cartas  Benedictions.  (.KevUta  Popular* 
Nr.   1629  n.  1645.    1902.)   —    Meyer.  W.:  Fragmenta  Burana  (Benedictbeueru 

0.  S.  B.)  in  der  Festschrift  zur  Feier  des  160jahr.  Bestehens  der  k.  Gesellsch. 
d.  Wissenseh.  zu  Giittingen.  (Berlin,  1901.)  —  Michaela,  Schwester  (O.  S.  B.:: 
Aus  Dares-Salaam.  Mit  Abbildg.  („Das  Heideiikind-  Nr.  10.  1902.  Miklau, 
Jul  :  P.  Maurus  Lindemayr,  ein  nsterreichischer  Dtchter  des  XVIII  Jahr- 
huuderts.  (Brunn,  Knautbe.  1901.  8°  28  S  )  Molitor,  Raph.  i.O.  S.  B.) : 
Die  Naub-Tridentinisi'be  Choral- Reform  zu  Rom:  ein  Beitrag  zur  Mu«ik- 
geschicbte  de<  XVI.  n.  XVII.  Jahrh.  1  Die  Choral-Reform  untcr  Gregor  XIII 
(Leipzig.  Lenckart,  1901.  8".  XVI  4-  305  S.)  Montauriol  (.dim  mon.  O.  S. 
B.  8».  Martin),  s.  Daux.  —  Monte-Cassiao  (mon.  O.  8.  B.i:  1.  Bericht  iiber 
die  Ausschinuckuug  des  Grabheiligtbuins  rSt  Benedict*  in  M...-C...  (Monte- 
Cassino,  1902,  8"  8  S )  —  2.  Kunst-  nnd  Festbericht  von  Monte-Cassino. 
(.St.  Benedicts  Stiumien"  5.  H  1902.)  3.  Die  Malereieu  al  fresco  in  der 
Torretta  zu  M  .  .  TC  .  .  .  Mit  Abbildungen.  lrDer  Kniistfreuud"   Nr.   5.    1902) 

—  4.  ■».  Barret.  —  5.  s.  Ordensweseu.  —  Montserrat  (mon.  O.  S.  B  ,.  La 
veu  del  M...  Revista  inensual,  politic*,  historica,  literaria  y  de  eritiea  general. 
Any  XXV  (1902)  no.  3  Vicb,  Placa  major.  (II  fascicolo  o  dedicato  a  c..n<- 
memorare  il  giubileo  poutitico  )    -   Morin,   D.  Germain  iO.  S.  B.  Maivdsous): 

1.  Pour  L'Autenticite  du  Traite  stir  la  Vision  d'lsai't!  recemment  publie  sous 
le  noin  S.  Jerome.  („Revue  d'bistoire  ecclesiastique*  Nr.  1.  1902  )  2.  S. 
Walfroy,  S.  Wulpbv  et  k-s  reli<|iies  de  S  Feuilleu  a  Abbeville.  („ Analects 
Bollandiana"  Tom.  XXI  fasc.  1.  1902)  3.  Quatorze  nouveaux  diseours 
inedits  du  saint  Jerome  sur  les  psaumes.   („Kevne  Benedictine"   2.   H.   1902.) 

—  4.  Origine  de  la  t'ormule  pseudoaugustinienne:  In  necessariis  linitas.  in 
dubis  libertas,  in  omnibus  cuius.  (.Kev.  d'his-t.  et  de  lit.  relig."   2.  H.  19H2.) 

—  Morris,  \V. :  Architecture  and  history  of  Westminster  abbey.  London, 
Longmann,  1901.)  —  Moyen  Age  (mon.  O.  8.  B.),  ».  Jerome.  —  Moyne  le, 
Paul  (O.  S.  B.  Liguge):  1.  En  marche.  Gediclit.  (.Bulletin  de  Saint  Martin" 
4.  H.  1902)  —  2.  A  saint  Benoit.  (Ibid.  5.  H.  1902.)  —  Muff,  P.  Colestin 
(O.  S  B.  Eiusiedeln):  Hinaus  ins  Lebeu.  Lit.  Ref.  („Stimmen  vom  Berge 
Karmel"  10.  Heft.  1902.)  —  Murbach,  (olim  niou.  O.  S.  B.),  s.  Bb.ch.  — 
MUUer,  P.  Gregor  (O  Cist.  Mehrerau):  Studien  iiber  das  Geueral-Capitel. 
Forts.  („Cisterc.Chroiiik"  Nr.  158.  1902.)  -  MUUer,  P.  Placid  (O.  8.  B 
Disseatis):  Der  hi.  Beda,  der  Ehrwlirdige,  Kircheulehrer.  (,Der  Armen  Seelen 
Frennd"  6—8.  H.  1902.)  —  Muri  (mon.  O.  S.  B.).  s.  Graf.  —  Mutb,  Josef: 
Der  Atbos  und  seine  MJinche.  Mit  Illustrationen.  (rAlte  uud  neue  Welt" 
21.  H.   1902.) 

Hagl,  Dr.  Erasmus  (O.  Cist.  Seitenstetten):  Lit.  Ret.  iiber:  1.  \V.  Berning,  Die 
Einsetznug  der  hi.  Kucbaristie  iu  ibrer  urspriiiiglichen  Form.  (.Allgemeiues 
Literaturblatt"  Nr.  6.  1902)  2.  M.  Buchberger,  Die  Wirkuugeu  des  Bust- 
sacramentes  nach  der  Lehre  des  hi.  Thomas  v.  Aq.  (Ibid  Nr.  S.  1902.)  — 
Netzhammer.  P.  Raymund  (O.  S.  B):  1.  Ueber  religiose  Verhiiltmsse  it. 
Rumfinieu.  Skizzen  aus  der  romiech-katholisehen  Mission.  („Katbol  Kirchen- 
zeitung"  Nr.  47.  1902.)  —  2.  Theophratus  Paracelsus  Lit.  Ref.;  a,  BKaih. 
Kirchenzeituug"  Nr.  23.  1902;  b)  .Lit.  Anzeiger"  Nr  9.  1902;  c)  „$timmen 
aus  M.-Laach"  4.   H.   1902.     —    Niessen  v.   P.  J.:  Regesten  zur  Gesuhichre 


Digitized  by  VjOOQlC 


4*4 


de*  Cistercienser-Notmeukloster  Keetz  v.    1281-^lo6fi.  („Schritten  deg  Vereins 
fur  Gescliichte  der  Xeumark*   XI.   Bd    S.  37  ) 
0.  v..  P.  S.    tO.  S.  B     Email!)):     1.   Verdriesslichkeit  („St    Benedicts-Stimmen" 

4.  H.   1902.)         2.  Empfindliclikeit.  (Ibid.  6.  H.  1902.)   —  Olaberg  (olim  mon. 

0.  Cist.),  t  Stiickelbeig.  —  Omont,  H. :  Inventairea  du  tresor  de  l'abbaye  <te 
St.  Denis  en  1505  et  1739    (Paris  1902.  8".  62  S.)  —  Ordenafrauen :   Belch  tea 

von    O ausser  dem  Hause.   („Der  katb.  Seelsorger*  5.  H.    1902  )  — 

OrdenshHuser.  Die  Stiftung  von  Ordenshiiusern.  („Der  kath.  Seelsorger*  5.  H. 
1902.)  -  Ordenspriester :  Welche  Strafen  zieht  die  Apostasie  eraes  Orden«- 
priesters  vom  Ordenggtand  und  den  hi.  Weiheu  nach  aich.  („Tber.l.-prakt. 
Qnartalschrift"  3  H.  1902.)  —  Ordenswesen,  das:  1.  Artikel  „Monte-Cassino" 
mit  Abbildg.  Sellings.  („Monatshefte  zu  Ehren  lingerer  liebeu  Fran  v.  b  Herzen 
Jesu"  4.  H.  1902.)  -  Oser,  Br.  Alois  (O.  S.  B.  Einsiedeln) :  An  Maria. 
(.Maiiengrtlsse  ang  Einsiedeln"  4.  H.  1902.)  —  Otter,  Bernhard  (O.  Cist. 
Heiligenkreuz  i :  1.  Freiginn  u.  Religion  als  Erziehungsprincipien.  („Corre*pondenz- 
blatt  ftlr  den  kath.  Clerus"  Nr.  8.  1902.)  —  2.  Katechetiscber  Wegweiset. 
i„Augiistiuusa    Nr.  9,  1902.)   —    Ottilien  St.  (mon.  O.  S.  B.):    s    Sainputello. 

P.,  P.  M.  (O.  S.  M.  Emaus):  1.  Die  Konigskronung.  („St.  Benediets-Stiaimen* 
7.  H.  1902.)  -  2.  Julie  von  Massov.  (Ibid.)  —  Paris  (olim  mon.  O.  Cist), 
g.  Stlickelberg  —  Parisot,  G.  (O  S.  B.) :  Les  ChoreVequM.  („  Revue  de  V Orient 
Chretien'   C.   Bd.   1901.  S.   157      171  u.  419     443.)    —  Pas«6  (olim  mon.   O. 

5.  B),  g.  Bekefi.  —  Paulinzelle  (olim  mon.  O.  Cist.),  s  Weber.  —  Paulus, 
C  :  Welt-  und  Or  dens- Clerus  beira  Ausgange  des  13.  Jalirll.  im  Kampfe  nro 
die  Pl'arrrechte.  tGoltingei  Dissertation.  85  S.)  —  Pecsner,  Dr.  P  Emit  fO. 
Cist.  Zircz):  1.  Lit.  Kef.  iiber:  Dr.  L.  Rajner,  A  puapftki  szekek  betiiltes^'nek 
tortenete.  i.Kath.  Szemle"  1900  S.  763.)  -  2.  D.  O.  Braunsberger,  Riickblick 
auf  das  kath  Ordeuswosen  im  19.  Jahrh.  (Ibid.  S.  188.  1902.)  3.  Leg 
Missions  cathol.  francaises  au  19  siecle.  par  J.  B.  Pirlet.  (Ibid.  S.  276.)  — 
Pellegrine,  F. :  Pio  VI.  P.  M.  abate  in  Subiaco  e  marlire  a  Valenza.  (Roma, 
Setth,  1900.  8".  28  S.i  —  Perenye,  P.  Candid  (O.  Cist.  Zircz):  A  szamokrol. 
Keparatahdiuck  aus  „Mathematikai  Lapok".  (Budapest  1901.  6  S.)  —  Pfleger, 
Lucian  :  1.  Zur  Gescliichte  des  theol  Studiums  in  den  elsassischen  Benedictiner- 
u.  Cistercienser-Klos:ern.  („Studien"  XX11I.  Jahrjr.  1.  II.  1902.)  —  2.  Nicolaus 
Salieetus.  Lit.  Ref.  („Strasgburger  Diiicesaiiblatt"  3.  II.  1902.)  —  Piazter,  Dr. 
Emerich  (O.  Cist  Zircz):  Lit.  Ref.  iiber:  1.  Sziklieiiyi  Miklos  gr.'.f,  A  jaaki 
ap;'itsag.  („Kath.  Szemle"  1901.  S.  766.)  —  2.  Jezus  rs  a  jo  gyennek.  (Ibid.) 
—  3.  E.  Horn,  Sainte  Elisabeth  de  Hongrie  (Ibid.  8.  1S6.  1902.)  —  Pivano, 
S. :  Cartario  della  abbazia  di  Rifreddo  fino  all'  anno  1300.  (Piuerolo,  tip. 
Chiantore-Mascarelli,  1902.  8".  331  S.)  Plenkers,  H.  (O.  S.  B.  Beuron): 
Neuere  Arbeiten  und  Streitfragen  iiber  die  Benedictinerregel.  („Zeitselnift  tlir 
die  iisterr.  Gymnasien"  2.  H.  1902.)  —  Pallmann,  P.  Ansgar  (O.  S.  B.  Benron): 
Sonnenschein.  Gedichte.  Lit.  Ref.  („Die  Wahrheit"  4.  H.  1902.)  —  Pohl,  Dr. 
Jos.:  Schicksale  der  letzleu  Milnche  von  Heisterbaeh:  („Aimalen  des  hist 
Ver.  1*.  d.  Niederrhein"  73.  H.  1902.)  —  Pometti,  F. :  Carte  delle  Abbazie 
di  Maria  di  Corazzo  e  di  S.  Giuliano  di  Rocca  fallucca  in  Calabria.  0.  Cist. 
!„Studi  e  Documenti  di  Storia  e  Diritto"  XXUI.  Bd.  fasc.  I  u.  2.  1902.)  - 
Poncelet,  Alb.:  Note  stir  les  Libri  VIII  Miraculorum  de  Cesaire  d'lleisteibaca. 
(.Analecta  l!..llaudiana"  Tom.  XXI.  fas.  1.  1902.)  —  Pontempayrat  (dim 
mon.  O.  8.  B.),  s.  Poutriaiine.  —  Pontrianne,  R.:  Notes  historiques  sur  le 
prieure  de  Pontempayrat  O.  S.  B.  1240  1784.  (Le  Pay,  G.  Meg.  1901.  »'• 
19  S.)  —  2.  Recherche*  historiques  sur  l'abbaye  de  Done  et  sur  les  prieures 
qui  en  depeudaient  1162—1789.  (Le  Puy  Piades.  1901.  16°.  340  S)  —  Poree, 
than.  (O.  S.  B.  Maredsous):  Lettres  de  iiuelques  b&iedictins  de  la  fin  J" 
XVIII.  siecle.  („Kevue  BeiieYlictiiie"   2.   H.    1902.)    —    Pothier,  J.  (O.  S.  B.)- 

1.  Sept  Antiennes  pour  I'Octave  de  I'Fpiphanie.  (.Revue  du  chant  grigor.  <h 
Grenoble"     19(12.    S.   81    -85.)     —     2.    Trait    -Doiniue    non   secundum".  (Ibid- 


Digitized  by  VjOOQlC 


48r>  — 


8.  97-103.)  —  Prest,  W.  B  (O.  S.  B.  England):  Old  Recollections.  („The 
Amplef  nlh- Journal"  April  1902  )  —  Proost,  D.  Raphael  (O.  S.  B.  Maredsous;: 
Lit.  Ret.  liber:  1.  J.  Greed t  (O  S.  B.),  Elementa  philosophise  Aristotelico- 
Thomisticae.  („Revue  Benedictine'  2.  H.  1902.)  —  2.  P.  Castelein,  Cours  de 
Philosophic- Logique.  (Ibid.)  —  Pross,  Alois:  Der  ZSgling  Ton  Andechs. 
(„UnterlraltungsblaU  z.  Augsburger  Postzeitung"  Nr.  30     33.  1902.) 

Ouentin,  P.  H.  (O.  S.  B.):  Jean  Dominique  Mansi  et  lea  grandes  collectienes 
conciliates.  Lit.  Ref.  (1.  , Bulletin  de  litterature  eccles.  S.  26.  1901.  — 
2.  „Theol.  Literatureeitung"  26  Bd.  1901.  S.  45.  —  3.  „  Revue  des  Questions 
historiques"  Bd.  69.  1902.  —  4.  .Deutsche  Literaturzeitung"  22.  Bd.  1901. 
—  5.   „Bibliotbeque  de  l'Ecole  des  Chartes"   62.  Bd.   1901.) 

Rathbausen  (mon.  O.  Cist.),  ».  Stiickelberg.  —  Reade,  Ccarles:  Kloster  und 
Herd.  Deutsche  Bearbeitung.  2  Bde.  (Stuttgart,  R.  Lotz  1902.  8°.  339  und 
361  S)  Lit.  Ref.  („8tiramen  sirs  M.  Laach"  4.  H.  1902.)  —  Reetz  (olira 
mon.  O.  Cist.),  s.  Niessen.  —  Regulae  8.  Benedict!  traditio  codicum  mas. 
casinensium.  Lit.  Ref.  („Archiv  f.  lat.  Lexicographie  u.  Graramatik"  12.  Bd. 
1901.)  —  Reichenau-Niederzell  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  KUnstle.  —  Reitlechner : 
Patrocinienbueh.  Lit.  Ref.  („Augustinus"  Nr.  6.  1902.)  —  Religieux.  In- 
struction Ministe'rielle  sur  la  Secularisation  des  Religieux.  (Etudes,  5.  April' 
1902.)  —  Renaudin,  Dr.  Paul  (O.  8.  B  S.  Maur  de  Olanfeuil):  De  la  de- 
finition de  l'assomption  de  la  t.  s.  Vierge.  Lit.  Ref.  („Lit.  Anzeiger"  Nr.  7 
1902.)  —  Rickenbach,  P.  Heinrich  (O.  8.  B.'  Einsiedeln) :  1.  Ruhmeskranz 
der  hi.  Anna  geflochten  aus  Schriften  der  morgen-  und  abendlaudischen  Kirche. 
(Einsiedeln,  Eberle  &  Rickenbach.  1901.  8°.  XCV1  +266  S.)  —  2.  Le  Lodi 
di  Sant'  Anna  con  ceni  storici  sul  culto  della  santa  in  Italia.  (Roma,  Tip. 
Salesiana,  1899.  8".  266  S.)  —  3.  Der  hi.  Petrus  von  Argos.  Sein  Leben 
und  seine  Schriften.  —  Roller,  O.  K. :  Eberhard  von  Fulda  und  seine  Ur- 
kunden-Copien.  (13.  Supplementband  der  „Zeitschr.  f.  hess.  Oeschichte  und 
Landeskunde",  Kassel  1901.)  —  Rottmanner,  P.  Oilo  (O.  S.  B.  St.  Bonifaz 
in  Ml) lichen):  Ueber  unrichtige  patristische  Citate.  („Hiator.  Jahrbuch  der 
GSrres-Gesellschaft"  1.  H.  1902.)  —  Roulin,  D.  E. :  L'ancien  tr&or  de  l'abbaye 
de  Silos.  Lit.  Ref.  (1.  „Revue  de  l'Art  Chretien"  12.  Bd  1901.  —  2.  „Revue 
des  Questiens  hist."   1.— 6.  H.   1901.) 

Sadil,  P.  Meinrad  (U.  S.  B.  v.  d  Schotton  in  Wieu) :  1.  Otfried.  Episcbe  Dichtung 
in  neun  Gesangen.  Schluss.  (.Die  Kultur"  6  u.  7.  H.  1902.)  —  2.  HUrt  Maria 
dein  Gebet?  („Der  Armen  Seelen  Freund"  8.  H.  1902.1  —  Salem  (olim  mon. 
O.  Cist.),  s.  Stiickelberg.  —  Salzer,  Dr.  P.  A.  (O.  8.  B.  Seitenstetten) :  Lit. 
Kef.  Uber:  1.  Graf  Leo  Tolstoi,  Auferstehung.  („AUgem.  Literaturblatt"  Nr.  5. 
1902.)  —  2.  P.  Grafin  Coudenhove,  a)  Ein  Babenberger;  b)  Johannes  der 
Tauter.  (Ibid  Nr.  6.  1902.)  —  3.  R.  Warkentiu,  Heinrich  v.  Kleist  in  seinen 
Briefen.  (Ibid.  Nr.  12.  1902.)  —  4.  L.  van  Heemstede,  HiShenluft.  (Ibid.)  — 
b.  G.  M.  Schuler,  Palmen  (Ibid.)  —  6.  F.  ZOhrer,  Severinus  oder  ,Ein  Kampf 
nm  das  Kreuz.  („  Augustinus"  Nr.  4.  1902.)  —  7.  Bruder  Norbert,  Herbstblilten. 
(Ibid.)  —  8  Baronin  Btllov,  Adrienne,  ein  Klosterkind.  (Ibid.)  —  9.  J.  Gorbach, 
Friedrich  der  SchBne.  (Ibid.)  —  10.  Tilde  v.  Gillern,  a)  Tony;  b)  Die  kleine 
Kinderfrau.  (Ibid.)  —  Samputello,  Giuseppe:  Acht  Tage  in  St.  Ottilien. 
(„Unterbaltungabl.  zur  Augsburger  Postzeitung"  Nr.  65.  1902.)  —  Sauter, 
Dr.  Benedict  (O.  S.  B.  Emaus):  1.  Das  hi.  Messopfer,  oder  die  liturg.  Feier 
der  hi.  Messe.  (Paderborn,  F.  Schoningh,  1902.)  Lit.  Ref.  a)  „Hirtentasche"  Nr.  4. 
1902.  b)  „Stiramen  aus  M.-Laach"  6.  H.  1902.  —  2.  Die  Sonntagsschule 
dee  Herrn.  Lit.  Ref.;  a)  „K8lner  Pastoralblatt"  Nr.  7.  1902;  b)  „0asopia 
katolicke'ho  duchovenstva"  4.  Heft.  1902.  —  Schatz,  Dr.  Adelgott  (O.  S.  B. 
Marienberg):  Entwurf  zu  einer  Kircbeugeschichte  fUr  Gymnasien.  („Prograram 
d.  k.  k.  Ob.-Gymoas.  in  Meran  1901—1902."  Meran,  Jandl  1902.  8°.  16  S.) 
—  SchHfer:  Die  Abtei  Eberbach  (O.  Cist.)  im  Mittelalter.  Baubeschreibung 
and  Baugeschichte    (Berlin,  Wasmuth,  1901.  fol.  104  S.  mit  59  Bildern  und 

.Studien  und  Mitthellungen."  1902.  XXIII.  2-3.  17 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  486  — 


Atlas  in.  20  Tafeln.)  —  Scherer,  Carl :  Der  Puldaer  Handschriftenkatalog  aus 
dem   16.  Jahrh.  (.Beilage  zum  Centralblatt  fur  Bibliotbekswesen"  XXVI.  1902.) 

—  Schindler,  P.  B.  und  P.  G  MUIIer  (O.  Cist.  Mebrerau<:  Ana  Citeaux  in  den 
Jahren  1719  —  1744.  Forts.  (.Cisterc.  Chronik"  159—161.  1902.)  —  SchlOgl, 
Dr.  P.  Nivard  (O.  Cist  Heiligenkreuz) :  1.  Canticura  Canticoruro.  (Vindobonae 
Mayer  et  Soc.  1902.  8°.  XVIII  +  8  8.)-  2.  Die  hi.  Poesie  der  Hebraer  III. 
(.Die  Kultur"  6.  u.  7.  H.  1902)  —  3.  Lit.  Ref.  uber :  £.  Sievers.  Metriscbe 
Studien.  1.  Stud.  z.  hebraischen  Metrik.  I.  Th.  Untersuchungen.  (.Literarisches 
Centralblatt  f.  Deutschland"  Nr.  1.  1902.)  —  Schmidt,  P.  Edmnnd  <0.  8.  B. 
Metten) :  1.  Gedanken  liber  die  Vereinigung  Ton  Benedictiner-Klostern  *u 
Congregationen  etc.  (.Studien"  23.  Jalirg.  1.  H.  1902.)  2.  Die  Kegel  des 
bl.  Benedict.  Uebersetzt.  3.  AuBage.  (Regensburg,  Fr.  Pustet,  1902.  ►  °.  159  S.) 

—  3.  Die  Chronik  des  Bernardinerklosters  zu  Bromberg.  Uebersetcung  im 
Auszuge  nebst  Anmerkungen.  Programm.  (Bromberg,  1901.  8".  36  S.  — 
Schmidt,  Dr.  Valentiu  (O.  Cist.  Hohenfurt):  1.  Zur  Geschichte  der  Gegen- 
reformation  in  SildbOhmen.  (.Mittheil.  d.  Vereina  f.  Geschichte  der  Deutschen 
in  BBhmen"  4.  H.  1902.)  —  2.  Das  Krummauer  Heiltumsfest.  (.Festschrift 
den  Vereines  fUr  Geschichte  der  Deutschen  in  BOhmen,"  Prag,  Calve,  1902. 
8.  117.)  —  Schmidtmayer,  P.  Rudolf  (O.  Cist.  Hohenfurt):  Eine  lustige 
Komitdie  von  Job.  Christ.  Alois  Mickl  f  1767.  Forts.  („Mittlieil.  des  Vereines 
flir  Geschichte  der  Deutschen  in  BBhmen"  3.  H.  1902.)  —  Schmieder,  Pins 
(O.  S.  B.  Lambach):  Lit.  Ref.  Uber:  P.  Hilarius  Walter  O.  S.  B ,  Bernardi  I. 
Abbatis  Casinensis  Speculum  Monachorum.    („Lit.  Rundschau"  Nr.  6.   1902.) 

—  Schneedorfer,  Dr.  Leon.  Ad.  (O.  Cist.) :  .Synopsis  hermeneuticae  biblicae. 
Lit.  Ref.  (.Augustinus"  Nr.  4.  1902.  —  Schott,  A.  (O.  S.  B.):  Das  Messbuch 
der  hi.  Kirche  7.  Auflage.  (Freiburg  i.  Br.,  Herder,  1902.  8°.  XXXII  -+-  776 
u  227  S.)  —  Schuster,  J.  (O.  8.  B.) :  Di  una  collezione  d'enlogie  dei  Luoghi 
Santi  di  Palestina.  (.Nuovo  Boll,  di  Arch,  crist.,  1901.  S.  269-268.)  —  Sup, 
P.  Prokop  (O.  S.  B.  Raigern):  1.  K  nastavajicim  obchodniin  smlouvam.  (.Hlidka* 

4.  und  5.  H.  1902.)  —  2.  Diluvialn!  clovek  z  krapiny  v  Charvatsku.  (Ibid. 
Nr.  7.  1902.)  —  3.  Dnchovnf  tivot  zvlsstnfho  zpusobu.  (Ibid.)  —  4.  Zvuieni 
zeme.  (Ibid.)  —  Svorcik,  Dr.  P.  Constantin  (O.  S  B.  Braunau) :  Die  Theorie 
der  Geftlhle  naoh  dem  hi.  Thomas  v.  Aquin  I.  (.Studien"  23.  Jahrg   1.  H.  1902.) 

—  Schwarzach  (olirh  mon.  O.  S.  B.):  Aus  der  Hanshaltunghordnnng  des 
Benedictiuer-Klosters  Schwarzach  v.  1664.  (.Allgauer  Geschichtsfreund*  1901. 

5.  79.)  -  Schwarienbacher,  P.  Odo  (O.  S.  B.  Seckau) :  Lit.  Ref.  Uber :  A.  M. 
Weiss,  Die  Kunst  in  leben.  (.Lit  Anzeiger"  Nr.  6.  1902.)  —  Scully,  V. 
(O.  S.  B.) :  Thomas  a  Kempis,  Canon  regular  of  St.  Augustine.  With  Introduction 
by  Fr.  Cruise.  (London,  Washbourne,  1902.  8°.  278  8.)  —  Seider,  Dr.:  Neueste 
ErlSsse  der  romischen  Congregation.  2.  Befugnisse  der  Ordensoberen.  („Theol.- 
prakt.  Monats-Sehrift*  9.  H.  1902.)  —  Sentzer,  P.  Bonifaz  (O.  S.  B.  Seckau) : 
Lit.  Ref.  Uber :  Otto  Braunsberger,  RUckblick  auf  das  kathol.  Ordenswesen  im 
19.  Jahrh.  („Lit  An*."  Nr.  9.  1902.)  —  Sever,  St.  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Brntoils. 

—  Siffer,  A. :  Le  Muse'e  de  l'abbaye  de  St.  Bavon  a  Gaud.  Lit.  Ref.  (.Archives 
Beiges"  3.  Bd.  1901.)  Silos  (mon.  O.  8.  B.):  1.  Crinica  de  Santo  Domingo 
de  Silos.  Mit  Abbildung.  („Boletin  de  Santo  Domingo  de  Silos"  Nr.  7.  u.  8.  1902.) 

—  2.  s.  Roulin.  -  Silva,  Graf  Fr.  von :  Schola  artistica  Beuronensis.  Die 
Malerschule  des  Benedictinerordens.  (Wien,  Frick,   1901.  8°.  40  S.  n.    1.  PL) 

—  Spiss,  P.  Cassian  (O.  8.  B ) :  Nachrichten  aus  der  Mission.  („Mis«ionsbI." 
1.  H.  1902.)  —  Soleames  (mon.  O.  S.  B.):  1 .  Monseigneur  Berteaud  a  Solemnes. 
(.Bulletin  de  Saint  Martin"  Nr.  6.  1902.)  —  2.  s.  Hellen.  —  Staub,  P.  Jos. 
(O.  S.  B.  Einsiedeln):  Aus  dem  finstereu  Wald.  Gedichte.  Lit.  Ref.  .Der  Katholik* 
4.  H.  1902.)  —Stein  von  Nordenstein,  P.  Ernest  (f  O.  8.  B.):  Anfange  der 
St.  Marien-Abtei,  Newark,  New-Jersey,  Am.  (.St.  Mary's  Bulletin"  Newark, 
Mar*  1902.)  —  Stelzer,  P.  Chrisostomus  (O.  S.  B.  Beuron) :  1.  Grassmann 
redivivus..  (.Beil  zur  Augsburger  Postzeituog"  Nr.  29—32.  1902.)  —   2.  Lit' 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  487 


Eef.  Uber:  den  neunten  Band  der  grossen  Bonaventura-Ausgabe.  (.Literar. 
Handweiser"  Nr.  11.  1902.)  -  Strohsacker,  Dr.  P.  Hartmann  (O.  S.  B.  Rom): 
Lit.  Kef.  Uber:  Dr.  Ph.  Huppert,  Lebrbuch  der  katholischen  Dogmatik.  Lit. 
Ref.  (.Theol.-prakt.  Quartalschriff  3.  M.  1902.)  —  2.  Zeitschriften«chau.  (Ibid.) 

—  Stubenvoll,  Aug. :  Die  Renovation  der  Stiftakirche  Ellmangen.  [O  S.  B.] 
(.Der  Hausfreund"  Gratisbeilage  zum  „Ipf.u  Nr.  23-33,  1902.)  —  StUckelberg, 
E.  A. :  Gescbichte  der  Reliquien  in  der  Schweiz.  Enthalt  zahlreiohes  Material 
aus  dWersen  deutscheii  und  achweizerischen  Cist.-Klostem.  (Zurich,  „ScI>weizer 
Gesellschaft  fttr  Volkskunde",  1902.  8".  CXII  +  326  8.)  Liter.  Ref.  (.Cist. 
Chronik"  Nr.  161.  1902.)  —  Sublacum  (mon.  O.  S.  B.)  mit  Abbildungen. 
(„Vox  Urbia"  Nr  8.  1902.)  —  Swoboda,  A.:  Odonii  abbatis  Cluniacensis 
Occupatio.  Lit.  Ref.  (1.   „Revue  critique  d'hist.  et  de  literature"   1901.  1.  Bd. 

5.  145-147.  —  2.  .Berliner  philolog.  Wochenschrift"  20.  Bd.  1901.  8.  424 
bia  426.  —  3.  BTheol.  Literaturztg."  26.  Bd.  1901.  8.  576—676.)  -  Siegby, 
Dr.  P.  Ermt  (O.  Cist.  Zircz):  1.  Aus  Japan.  (.Correspondent  des  Priestar- 
GebotVereins  im  theol.  Convict  zu  Innsbruck,  1901.  S.  294—298.)  —  2.  Az 
ainuk  hazajaban.  („Kath.  Szemle"   1901.  S.  816.) 

TSnikon  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  StUckelberg.  — '  ThalbUrgel  (olim  mon.  O.  Cist.), 
g.  Weber.  --  Theiler.  P.  Placid  (O.  Cist.  Mehrerau):  Qedichte.  1.  Allerheiligen. 
(.Kath.  Volksbote,  Lnzern.  Nr.  44. 1901.)  —  2.  Was  mir  der  Herbst  erzahlt.  (Ibid. 
Nr.  46 )    -   3.  Weihnachtsfreude.  (Ibid.)  —  4.  Neujahrspredigt.  (Ibid.  52.)  — 

6.  St.  Josef  sei  gegrttsst!  (Ibid.  Nr.  11.  1902.)  —  6.  Marialichtmess.  (.Scbweizer 
kath.  Sonntageblatt"    Nr.  5.   1902.)   -    7.  Aschermittwocb.  (Ibid.  Nr.  6.  1902.) 

—  8.  Passionsblumen.  (Ibid.  Nr.  8-13.  1902.)  —  Tiefenthal,  Fr.  de  Sales 
(O.  8.  B.  Rom):  .Orationes  Christi  in  psalterio"  (.Studien"  23.  Jahrg.  1.  H. 
1902.)  Torok,  P  Coostantin  (O.  Cist  Zircz):  1.  Voresmarty  emlekezete. 
(.Sze'keefehervari  fbgymn.  ert."  1901.  8.  3—38.)  —  2.  Marczius  16.  (Ibid. 
8.  76—81.)  —  Tordai,  Fr.  Anian  (O.  Cist.  Zircz):  A  templon  utcza.  Qed. 
(.Magyar  Szemle"  Nr.  24.  1902.)  —  Tosti,  D.  Louis  (f  O.  8.  B.  Monte 
Cassino):  1.  Saint  Benoit  son  action  religieuse  et  sociale,  traduit  de  l'italien 
par  le  chanoine  Labis.  (Bruges,  Socie'te'  de  St.  Augustin,  8°.  305  S.)  —  2.  Die 
heilige  Eucharistie.  (.St.  Benediots-Stimmen"  6  H.  1908.)  —  3.  War  Abt 
Toati  liberal?  (.Das  Varterland  Nr.  88.  1902.)  —  THlne",  Dr.  Robert  (O.  Cist.): 
De  usu  Pontificalium  pro  Abbatis  Ordinis  Ciaterciensis  I.  (.Studien"  23.  Jahrg. 
1.  H.  1902.)  —  Tunnel,  J.:  Mabillon.  (.Revue  du  clerg<5  francais,"  1902, 
p.  468—92    617-633.) 

Ulrich  St.  Zum   Feste  des  heil.  U (.Augsburger  Postzeitung"  Nr.   149  und 

160.  1902.)  —  Urban  St.  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  StUckelberg.  —  Urspruch, 
Anton:  Der  gregorianische  Choral  und  die  Choralfrage.  (Stuttgart,  J.  Roth, 
1902.)  Lit.  Ref.  („Die  katholische  Welt"  6.  H.  1902.) 

Warga,  Dr.  P.  D.  (O.  Cist.  Zircz):  1.  Maria  szenvedesei.  (.Szttr  Maria  Vir. 
Kertje"  Jahrg.  16.  Nr.  8—12  u.  17.)  —  2.  Ember.  (.Dunantuli  Hirlap"  VIII. 
Nr.  87.)  —  3.  Adventi  gondolatok.  (Ibid.  Nr.  98.)  —  4.  A  szeretet  napja. 
(„Bajai  Hirl."  III.  Nr.  53.)  -   5.  Eine  Gelegenheitsrede.    (Ibid.  IV.  Nr.  12.) 

—  6.  Husve'ti  gondolatok.  (Ibid.  Nr.   19.)    —    7.  PUnkOgd  ttnepen.   (Ibid.  22.) 

—  Veith,  P.  Ildephons  (O.  S.  B.  Seokau):  Das  elektrische  Licht  in  Kirche 
nnd  Pfarrhaus.  Forts.  (.Der  kathol.  Seelsorger"  3.  H.  1902.)  —  VeliSek, 
Barnard  (O.  S.  B.  Emaus):  II  canto  gregoriano  nel  aeminario  di  Praga. 
(„Rassegna  Gregoriana"  3.  H.  1902.)  —  Ventor.  Schlosa  Ventor  anf  Wight 
in  England,  von  frnnziSsischen  Benedictinern  erworhen.  Mit  Abbildung.  (.Stadt 
Gottes"  6.  H.  1902.)  —  Vinnenberg  (mon.  O.  S.  B),  s.  H.  —  Vogue  de, 
E.  M.:  Une  visite  a  Solesmes.  („Revue  des  Deux  Mondes"  1901.  S.  680—696.) 

—  Voigt,  G. :  Der  Missionsversuch  Adalberts  von  Prag  in  Preussen.  Lit.  Ref. 
(Cask/  fiasopis  historick/"  2.  H.  1902.)  —  Vojacek,  P.  M.  u.  P.  K.  Kniel 
(O.  S.  B.  Emaus) :  Leben  und  Regel  des  heiligen  Vaters  Benedict.  Lit.  Ref. 
(.Casopis    katolickeho   duchovenstva."   4.  H.   1902.)    —    Vrzal,   P.   Augustin 

17* 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  448  — 


(O.   8.  B.  Raigern):  1.  Grigorovic,  Hod  B..ii  velikonocm.  (.Hlaa*  Nr.  74—80.) 

—  2.  Damokl&v  niec.  Au»  dem  Russiscben  dea  Al.  Izmajlov  Ubersetxt.  (Ibid. 
Nr.  130—140.  190i.)  —  8.  Jonasovo  stesti.  (Ibid.  Nr.  155.  1902.)  —  4.  Vas. 
Andr.  Zukovsky"  a  Nik.  Iv.  Gogol.  (.Hlidka"  4—7.  H.  1902.)  —  5.  V/klady 
k  legend*  Fed.  Mich.  Dostojevskeho    .Velik/  inkviaitor".  (Ibid.  6.  H.   1902.) 

Wi,  F.  D. :  Aus  der  Gegenwart  ehemaliger  Cist.-Kloster.  Caldern,  St.  Georgen- 
berg,  Haina.  (.Cist.  Chronik"  Nr.  158.  1901.)  —  Wagner,  Dr.:  Peter  Ein- 
fllhrung  in  die  gregorianischen  Melodien.  (Freiburg,  Schweiz,  Veith,  1901.  8'. 
344  8.)  Lit.  Ref.  (.Raasegna  Gregoriana"  3.  H.  1902.)  —  Walter,  P.  Hilarios 
(O.  S.  B.  Beuron):  1.  Bernardi  I.  Abbas  Cas.  Speculum  Monacborum.  Lit.  Ref. 
(1.  .Paradiesesfrttchte"  8  H.  1902.  —  2.  .('asopis  katolicke'ho  duchovenrtva* 
2.  H.  1902  )  —  Watmore,  J.  A.  (O  8.  B.  England):  Mattliew  Gregory  Brierley 
O.  8.  B.  (.The  Ampleforth- Journal*  April  1902.)  —  Weber,  Dr.  Paul:  Hirsan- 
Paulinzella-Thalbtirgel  [olim  mon.  Cist.].  (.Zeitschrift  d.  Vereins  f.  Thuringische 
Geschichte"  3.  und  4.  H.  1902.)  —  Weikert,  Dr.  Thomas  (O.  S.  B.  Bom):  Ein 
Gang  durch  die  Bibliothek  der  neueren  Literatur  fur  alttestamentliche  Text- 
kritik.  II.  (.Studien*  XXIII.  Jahrg.  1.  H.  1902.)  —  Weingarten  (olim  mon. 

0.  S.  B.l,  s.  Kramer.    —    Weis,    P.  Anton  (O.  Cist    Reun):    Lit.  Ref.  uber: 

1.  Leben  der  ehrw.  Maria  von  der  Menschwerdung  Christi,  Ursuline.  (.Lit 
Am."  Nr.  6.  1902.)  —  2.  J.  Reiter,  Das  kath.  Priesterthum.  (Ibid.  Nr.  7.  1902.) 

—  3.  8.  v.  Oer,  Ein  Tag  im  Kloater.  (Ibid.)  —  4.  Dr.  J.  Holler,  1st  das 
Papstthum  Gotteswerk  ?  (Ibid.  Nr.  9.  1902.)  —  5.  Th.  Lampel,  Die  Incanabeln 
II.  Frtihdrucke  bis  turn  Jahre  1520  der  Bibliothek  des  Chorberrnstiftes  Vorau. 
(Ibid.  Nr.  9.  1902.)  —  Weissenburg  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s  Landsmann.  — 
Werner,  Dr.  P.  Adolf  (O.  Cist.  Zircz):  EmlekbeszeM  Vorosmarty  Mihalyrol. 
(.Egri  fOgymn.  ertes"  1900—1901.  S.  153.)  —  Werner,  J.:  Notkers  Sequenzen. 
Beitrage  z.  Gesch.  d.  latein.  Sequenzendichtung  Lit  Ref  (.Deutsche  Literatur- 
zeitung"  lyoi.  22.  Bd.  S.  26     43  )  —  Wessobrunn  (olim  mon.  0. 8.  B),  s.  Dreves. 

—  Wettingen  (olim  mou.  O.  Cist.),  siebe  1.  StUckelberg.  —  2.  Willi.  — 
Wiblingen  (olim  mon  O  8.  B.),  s.  Lindner.  —  Widerhofer,  P.  Pius  (O.  B.  8. 
Seckau):  Lit.  Ref.  liber:  J.  M.  Schuler,  Krankentrost  (.Lit.  Anieiger*  Nr.  6. 
1902.)  —  Wieland,  Dr.  M. :  Das  Refectorium  in  der  Cist.-Abtei  Bildbausen. 
(.Cist.-Chronik«  Nr.  158.  1902.)  Wildauer.  P  Maurus  (O.  S.  B.  Seckau) :  Lit 
Ref.  Uber :  R  v.  Bechtolsheim,  Der  christliche  Pilger  auf  dem  Weg  zur  ewigen 
Heimat.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  9.  1902.)  WiUi,  Fr.  Dominicus  (O.  Cist. 
Mehrerau) :  Zur  Geschichte  des  Klosters  Wettingen-Mehrerau.  Forts.  (.CisC- 
Chronik"  168—161.  1902)  —  Winterfeld  von,  Paul:  Die  rier  Papstbrieie  in 
der  Briefaammlung  der  hi.  Hildegard.  Literar.  Ret.  (.Analecta  Bollandiana" 
Tom.  XXI,  fasc.  1.  1902.)  —  Wirz,  P.  Corbinian  (O.  S.  B  Merkelbeek) :  1.  Leben 
dea  ira  Rufe  der  Heiligkeit  gestorbenen  P.  Heinricb  Thyssen.  Lit  Ref  a)  (.Lit 
Rundschau"  Nr.  5.  1902;  b)  .St.  Benedicts  Stimmen"  4  H.  1902.)  —  2.  Lit 
Ref  Uber:  a)  E.  Kreusch,  Kirchengeschichte  der  Wendenlande.  (.Studien" 
XXIII.  Jahrg.  1.  H.  1902;  b)  P.  H.  Walter  O.  8  B.,  Beruardi  I.  Speculum 
Monachorum.  (Ibid.)  —  Wolfagruber,  Dr.  CSlestin  (O.  S.  B.  r.  d.  Scbotten  in 
Wieu):  Der  Rosenkranz.  Lit.  Ref.  (.Theol.-prakt.  QoarUlsschrift"  3.  H.  1902.) 

—  Wolfsteiner,  P.  Willibald  (0.  S.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  P.  A.  Weiss, 
Die  Kunst  zu  leben.  (.Theol.-prakt  Quartalschrift"  %.  H.  1902.)  —  2.  An 
leitung  zu  den  geistlichen  Uebungen  des  hi.  Ignatius  von  Loyola.  (.Allgem. 
Literaturblatt"  Nr.  11.  1902.)  —  3.  Pr.  GueVanger,  Das  Kirchenjahr.  (.Lit 
Anzeiger"  Nr.  9.   1902  ) 

X.  (O.  S.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  Uber:  B  Sentzer  O.  S.  B.,  Roman  Seb.  Zingerle, 
FUrstbischof  von  Seckau  1771  - 1848.  (.8tudien"  XXIII.  Jahrg.  1.  H.  1902.) 

Zahradnflc,  Dr.  Isidor:  Iter  Austriacum.  Klisterni  knibovny  arcivevoditvi  D.  a. 
H.  Rakousk/ch  a  soupis  jejich  bohemik.  (.Vdstnfk  fieske  Akademie"  1.  H.  1902.) 

—  Zangerle,  P.  J.  (O.  S.  B.  Mount  Angel):  An  Maria.  Gedicbt  (.Der  Armen 
Seelen  Freund"  6.  Heft.  1902.)  —  Zam.  P.  Sigisbert  (O.  8.  B.  Einsiadeln): 


Digitized  by  VjOOQlC 


489  — 


1.  Tropfen  aus  Maria-Einsiedelns  Gnadenquelle.  Forts.  („Mariengril3se  aus 
Ehuiedeln"  4.  6.  7.  H.  1902.)  —  2  Novenneobuch.  Lit.  Ref.  („8timmen  vom 
Berge  Karmel"  10.  H.  1902.)  —  Zeller,  P.  Laurentiua  (O.  8.  B.) :  Lit.  Ref.  iiber : 
Fr.  H.  Buonpensiere,  Commnntaria  in  I.  p.  Summae  theologicae  8.  Thomae 
Aquinatia.  („Jahrb.  der  Pbilosophie  u.  specul.  Theologie"   16.  Bd.  4.  H.  1902.) 

—  Ziicz:  A  cisterci  rendi  Zirczi,  Pilisi,  Paszt6i  es  Szentgotthardi  egyesitett 
apatsag  szeme'lyzete'nek,  nevtara  az  1901  —  1902  tanevre.  8°.  52  8.  —  Zirwik, 
P.  Miebael  (O.  8.  B.  St.  Peter  in  Salzburg)  Lit.  Ref.  iiber:  1.  Dr.  O.  Willmann, 
Das  Prager  padagogiscbe  UniversitSta-Semiuar.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  6.  1902.) 

—  2.  Fr.  Sauer,  Orthographie-Willkilr  und  Orthograpbie-Refonn.  (Ibid.)  — 
3.  Die  Kunst  zu  stndieren.  (Ibid.)  —  4.  M.  Findes,  Mem  Schalroroan.  (Ibid. 
Nr.  7.   1902.) 


Literarische  Referate. 


Hierarchia  catholica 

medii  aevi  sive  summorum  pontiticum,  S.  R.  E.  cardinalium,  ecclesiarum  antistitum 
series  ab  anno  143 1  usque  ad  annum  1503  perducta.  e  documentis  tabularii 
praesertim  Vaticani  collecta,  digesta,  edita  per  Cnnradum  Eubei,  Ord.  Min. 
Conv.,  S  Theol.  Doct.,  Apostolicum  apud  S.  Petrum  de  Urbe  poenitentiariura. 
Superiorum  permissu.  Monasterii  1901,  4  maj.  Sumptibus  et  typis  iibrariae 
Regensbergianae.   Vol.  II.  Pag.   VIII,  328.   Pretium  20  Mark. 

Den  ersten  Band  dieses  fUr  die  Kirchengeschichte  so  wichtigen  Quellen- 
werkes  haben  wir  seiner  Zeit  bald  nach  seinem  Erscheinen  in  zwei  verschiedenen 
Zeitscbriften  besprochen:  »Studien  und  Mittheilnngen  aus  dem  Benedictiner- und 
dem  Cistercienser-Orden«,  Jahrgang  XX,  1899,  S  507  ff.,  und  »Pastoral-Blattt , 
herausgegeben  von  mehreren  kath.  Geistlichen  Nordamerikas  fRed.  W.  Farber, 
St.  Louis,  Mo.),  Tahrg.  XXXIII,  1899,  S.  31  f  —  Der  zweite  Bd.  schliesst  sich 
wOrdig  an  den  ersten  an.  Das  grossere  Material  ist  besonders  in  den  Annotationes 
sehr  vortheiihaft  verwertet  worden.  Man  beachte  nur  folgeodes  Verhiltnis:  Wihrend 
der  1.  Bd.  233  Jahre  (1 198  — 1431)  umfasst  u.  582  Seiten  bedeckt,  umf&ngt  der 
2.  Band  nur  72  Jahre  (1431  — 1503),  deckt  aber  328  Seiten"  Die  wesentliche 
Anlage  ist  dieselbe  geblieben,  und  wir  konnen  nur  unterschreiben  was  E.  auf 
S.  VI  bcmerkt:  »equidem  commodiorein  (dispositionem)  excogitare  non  potuit. 
Hingegen  ware  der  Wunsch  einiger,  die  Arbeit  bis  zum  Anfange  der  Reformation, 
etwa  bis  zu  Hadrian  VI.  (1522 — 1523)  fortgesetzt  zu  sehen,  auch  der  unsrige 
gewesen.  Die  Arbeit  schliesst  mit  Pius  III.  ab.  Sein  Nachfolger  ist  Julius  II. 
Zu  diesem  Abschlusse  mit  dem  Jahre  1503  beroerkt  E. :  »Tandem  Julio  papa  II. 
inter  documenta,  quae  ad  provisiones  praelatorum  apud  sedem  apostolicam  factaa 
pertinent  nova  lacuna  intercedit.  Quare  ultra  illius  pontificis  electionem  hoc 
altero  volumine  Hierarchiae  catholicac  pedem  proferre  noluit.  Dieser  Abschluss 
hat  sich  also  gewissermassen  von  selbst  ergeben.  Der  2.  Band  (Liber  I,  Pars 
prima)  beginnt  mit  den  Erganzungen  zum  Pontificate  Martin's  V. :  Ad  Martini  V. 
pontificatum  animadversiones,  Dieselben  sind  ausserst  interessant.  Wie  bereits 
bcmerkt,  schliesst  die  Reihe  der  Papste  mit  Pius  III.  Dem  ersten  Theile  sind 
zwei  Appendices  beigegeben  (I.  Annotationes  ad  partis  primae  numeros  II — X 
(a.  1440-  1503),  S.  26  66;  II.  De  camerariatu  s.  collegii :  A.  Statuta  ad  ca- 
merariatum  s.  collegii  pertinentia:  B.  Camerarii  s.  collegii  annis  1431  —  '5°3  h' 
S.  R.  E.  cardinales  fuerunt. 

Die  Pars  secunda  und  tenia  des  Lib.  I.  entsprechen  genau  jenen  des  1 .  Bd. 

Lib.  II.,  mit  derselben    Ordnung   wie    im  ersten  Bde.,  hat  4  Appendices: 

I.  Dioeceses,  inquibus  saec  XIII,  XIV,  XV  infrascripti  episcopi  suftraganeos 
seu  vices  gerentes  in  pontificalibus  agebant.  S.  299 — 312. 


X 


■Digitized  by 


Google 


490  — 


II.  Provincial  sive  Conspectus  provinciaruro  ac  dioecesium  per  catholici 
orbis  terrarum  ritus  ac  regioneg  dispositus.  S.   313      3 18. 

III.  Nomina  dioecesium    vulgaria   ordine  alphabetico  allata.  S.  319 — 32a. 

IV.  Addenda    et   emendanda    in    Hierar.    cath.    raedii    aevi   (1 198  — 15031. 

s.  323-328 

Bei  einer  derartigen  Recension  ohne  Documente  auf  Einzelheiten  eingeben 
zu  wollen,  ist  geradezu  unmoglich.  Nur  grilndliche  Quellenstudien  konnen  da  m 
dieter  oder  jener  Richtigstellung  fiihren,  fiir  dereu  Mittheilung  der  steti  interessierte 
Autor  dem  Forscher  immer  von  Herzen  Dank  wiaten  wird.  Uebrigens  bilrgt  die 
erprobte  Genauigkeit  des  Verf.,  der  mit  ebentoviel  Umsicht  die  groaseo  Bandc 
des  Huilariums  seines  Ordens  herausgibt,  fiir  die  Vollkoromenbeit  dieses  mo- 
numentalen  Werkes.  Ihm  gebiirt  audi  der  innige  Dank  und  die  hohe  Anerkennang 
der  Geschichtsforscber. 

Material,  Druck  und  Ausstattung  ist  wie  das  des  I  Bd.  Auch  die  hoch- 
lobliche  Regemsberg'sche  Druckerei  und  Verlagshandlung  in  MUnster  hat  sich  ein 
Monument  gesetzt.  Dr.  P.   Thomat  Aq.    Weikort,   0.  S.   B 


Jer6me  L. :    L'abbaye    de    Moyenmoutier    de  l'ordrc  dc  saint 
Benott,  en  Lorraine. 

Tome  I.  Paris,   Lecoffre  1902.  8°.  592  S. 

Es  ist  ein  hoehst  erfreu^iches  Zeichen  fiir  den  Aufschwung  ordeosgeschicht- 
licher  Studien  in  Frankreich,  dass  uns  die  letzten  Jahre  zah'.reiche  Monographien 
beriihmter  A'bteien  gebracht  haben.  Man  beginnt  immer  mehr  den  Wert  soicher 
—  al.erdings  milhseliger  und  fur  den  Verfasser  oft  undankbarer  —  Arbeiten 
einzusehen.  Kechts-,  Wirtschafts-  und  Culturgeschichte  finden  in  ihnen  oft  ergiebige 
Fundquellen.  Vor  uns  liegt  der  soeben  erschienene  erste  Band  einer  eingehenden 
nur  zu  eingehenden  Monographic  einer  lothringischen  Abtei,  die  wahrend 

des  Mittelalters  nie  sonderlich  hervorgetreten  ist;  sie  hat  nicht  wie  ihre  Schwester- 
abtei  Gorze  in  die  Reichsgeschichte  eingegriffen.  Aber  es  ist  immerhin  eine  der 
altesten  und  grossten  Abteien  I.othringens,  und  darum  ist  eine  eingehende 
Darstellung  ihrer  Vergangenheit  ein  Verdienst.  Seitdem  der  Gelehrte  Abt  Bel- 
homme  zu  Beginn  des  18.  Jahrlmnderts  die  etste  Geschichte  seines  Klosters 
geschrieben  hat,  hat  sich  zwar  die  Localforschung  mit  einzelnen  Fragen  aus  der 
Abteigeschichte  beschiftigt,  aber  es  blieb  Raum  genug  fiir  einen  fleissigeo 
Bearbeiter,  der,  wie  Jerome,  auf  Grund  eingehendsler  Quellenstudien  eine  ab- 
schliessende  Arbeit  auf  breitester  Grundlage  liefern  wollte.  Der  Verfasser  vor- 
liegender  Arbeit,  Professor  am  Priesterseminar  in  Nancy,  will  eine  streng  wissen- 
schaftliche  Arbeit  leisten.  Das  ist  ihm  gelungeu,  wenn  man  sein  kritisches  Vor- 
gehen  und   sein  Zurilckgreifen  auf  erste  Quellen   betrachtet. 

Die  Abtei  wurde  noch  im  7.  Jahrhundert  gegrttndet  durch  den  hi.  Hidulf. 
Der  erste  Theil  des  Bucbes.  dessen  vorliegender  Band  die  Geschicke  der  Abtei 
bis  Ende  des  t6.  Jahrlmnderts  behandelt,  beschaftigt  sich  mit  der  kritischen 
Untersuchung  der  Quellen  fiir  die  Vorgeschichte.  vor  allem  del  Vitae  S.  Hidulphi 
und  Deodati.  (S.  12  — 105)  Pfister  hatte  hier  bereits  Vorarbeiten  geliefert;  sb- 
weichend  von  ihm  kommt  Verf.  zum  Ergebnis,  dass  die  Autorschaft  der  dritten 
Vita  Hidulphi  und  der  Vita  Deodati  wohl  einem  Monch  von  Moyenmoutier,  aber 
nicht  dem  spatern  benilimten  Cardinal  Humbert  zuzuschreiben  sei.  Die  S  V) 
von  dem  Verfasser  vermisste  S  Maximilianer  Handscbrift  der  Vita  prima  Hidnlb 
betindet  sich  in  der  Seminarbiblicrthek  zu  Trier;  (Hs.  aus  dem  XII.  Jahrhundert) 
Ebenda  auf  der  Stadtbibliothek  eine  Hs.  saec.  XIII  Vergl.  Sauerland,  Trierer 
Geschichtsquellen  (Trier  1889)  Seite  124  ff  Nach  Sauerland  wire  auch  die 
3.  erweiterte  vita  um  1050  in  S  Maximin  zu  Trier  entstanden.  Verf.  bitte  auch 
die  Vila  S  Agritii  hcrnnziehen  konnen.  da  sie  einen  oder  den  andern  nicht 
unwesemlichen  Zug  fiir  die  Weiterbillung  der  Hidulf-Legende  enthalt,  besondert 
intetessante   Angaben   fiir  die  spiiiere  Translation  der  thebaischen    Martyrer  n«cb 


Digitized  by  VjOOQlC 


491  — 


Moyenmoutier.  (Sauerland  a.  a.  O.)  Eine  Pariser  Hs.  der  vita  prima  verzeichnet 
auch  Potthast,  Bibliotheca  bistorica  medii  aevi  II  (1896)  Seite  1374.  Aiif  die 
Bcdeutung  und  Etymologie  des  Namens  Medianum  monasterium  wird  nicht  Dither 
eingegangen ;  von  Interesse  dafttr  ware  auch  die  in  der  Reichstheilung  von  870 
vorkommende  Bezeichnnngsform  Meieni  monasterium  gewesen.  V'ergl.  Mon.  Germ. 
L«gg-  I-  P-  $*!•  I™  flbrigen  kennt  Verfasser  die  einschlagige  Literatur,  auch 
deutsche,  aufs  genaueste  und  hat  sie  gewissenhaft  verwertet. 

Die  Darstellung  ist  nach  rein  chronologischen  Gesichtspunkten  geordnet. 
Mag  Verfasser  sie  auch  fttr  die  am  meisten  logische  halten,  so  kann  man  dariiber 
doch  anderer  Meinung  sein.  Jedem  Abte  ein  Capitel  zu  widmen,  auch  wen  11  von 
ihm  fast  nichts  oder  nur  hochst  unbedeutende  Acten  bekannt  sind,  mag  einer 
rein  annalistischen  Historiographie  als  Ideal  vorschweben,  aber  dariiber  ist  man 
doch  Iangst  hinaus.  So  wird  jede  Urkunde,  gleichviel  welchen  Inhalts  in  das 
Schema  eingezwengt,  uild  die  Schilderung  wird  dadurch  zu  einer  monotonen,  der 
kein  Leser,  auch  nicht  der  Geduldigste,  auf  die  Dauer  Geschmack  abgewinnt. 
Das  Interessahte  und  Bedeiitende  verschwindet  dabei  in  der  Fiille  des  stofflich 
Wertlosen  und  Unbedeutenden,  welcbem  Mangel  auch  kurze  Ueberblicke  am 
Schlusse  bestimmter  Zeitepochen  nicht  viel  abhelfen.  Auch  die  fortwahrende 
Verquickung  von  Darstellung  und  Forschung  bringt  den  Verfasser  nicht  auf  die 
Hdhe  der  sonst  —  mit  Recht  —  viel  gertthmten  franzosischen  Darstellungskunst. 
Referent  weiss  iibrigens  selbst,  wie  schwer  es  fttr  den  Geschichtsschreiber  eines 
Klosters  ist,  liber  den  sprdden,  undankbaren  Stoff  Meister  zu  werden.  Obige 
Aussteilungen  sind  deshalb  auch  nicht  blosser  Ndrgelsucht  entsprungen,  und  sie 
hindern  Ref.  nicht,  deni  ungeheuern  Fleiss,  mit  dem  der  Verfasser  ein  gevvaltiges 
Material  bewSltigt  hat,  alie  Anerkennung  zu  eolien.  Die  gerttgten  Mangel  haften 
der  gewahlten  Methode  an,  die  immer  noch  ihre  An  hanger  zahlt.  Ein  ab- 
schliessendes  Urtheil  ttber  das  Werk,  —  das  ttbrigens  von  der  Akademie  zu 
Nancy  mit  einem  Preis  gekront  wurde,  —  wird  erst  nach  dem  Erscheinen  des 
zweiten  Bandes  moglich  sein.  Vielleicht  wird  da  auch  die  culturgeschichtliche 
Seite  der  Klostergeschichte  in  besonderm  Zusammenhange  eingehendere  Wttrdigung 
erfahren,  als  im  ersten.  Luzian  Pflegtr. 


Royer  Jak.  Dr.,  Pf.  in  Sulzbach :  Die  Eschatologie  des  Buchcs 

Job  unter  Berucksichtigung  der  vorexilischen  Prophetic. 

{Biblische  Studien  VI.  Bd.   5.  Heft)  Freiburg,   Herder   1901.  8°.  VIII  +   156  S. 

Pr.  Mk.  350. 

Was  lehrt  uns  das  Buch  Job  ttber  die  Eschatologie,  d.  i.  die  ttber  die  letzten 
Dinge  des  Menschen,  Tod  und  Fortleben  der  Seele  nach  dem  Tode,  Vergeltung 
im  Jenseits  und  das  dem  todten  Leibe  bevorstehende  Schicksal?  Auf  diese  Frage 
will  der  Autor  in  vorliegender  Studie  Antwort  geben.  Seine  Arbeit  zerfallt  in 
zwei  Theile.  Nach  einer  kurzen  Orientierung  ttber  die  Eschatologie  des  vorexilischen 
Israels,  behandelt  der  Verfasser  einige  grundlegende  Fragen  ttber  Autor  und 
Entstehungszeit  des  Buches  Job.  Aus  einem  Vergleich  mit  verschiedenen  Stellen 
aus  den  Psalmen,  Isais,  Ezechiel,  Habakuk  und  Jeremias  ergibt  sich  der  gewiss 
»nicht  un gerechtfertigtec  Schluss,  idas  Buch  Job  als  das  letzte,  reifste  und  gross- 
artigste  Product  jenes  Riesengeistes  (namlich  des  Jeremias)  zu  betrachten,  den 
die  gottliche  Vorsehung  in  den  Mittelpunkt  der  denkwttrdigsten  Ereignisse  und 
Erlebnisse  des  Volkes  gestellt  hat,  um  wie  ein  Schutzengel  dessen  Geschick  zum 
Guten  zu  wenden  und  wie  kein  anderer  Israels  Aufleben,  frohe  Hoffhung  und 
jahen  Fall  zu  erlebeu,  zu  empfinden  und  fttr  die  kommenden  Generationen  zur 
Belehrung  und  Warnung  zu  beschreiben«  (S.  69).  Der  1.  Theil  schliesst  dann 
mit  einer  litngeren  Ausftthrung  ttber  Plan  und  Gedankengang  des  ganzen  Buches 
Job  (S.  73—93).  Der  zweite  Theil  (S  93  —  154)  behandelt  erst  eigentlich  die 
Eschatologie,    namlich   das,    was  wir  aus  Job  erfahren  fiber  Ursprung  und  Natur 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  492  — 


der  Seele,  liber  Unterwelt  (,Scheol)  unil  Befreiung  aus  derselben,  uber  die  jenseitige 
Vergeltung   »das  Erwachen  vom   Schiafec,  und   (lie  Auferstehung. 

Mit  grosser  Volistandigkeit  hat  iter  Autor  seinen  Stoff  behandelt  und 
besonders  mit  Bcniitzung  derParallelstellen  auch  dieschwierigsten  Texte  befriedigend 
zu  erklaren  gewusst.  Wir  erwahnen  nur  beispielshalber  die  langere  Erbrterong 
(S.  138 — 154)  liber  die  so  wichtige  Stelle  Job  19,  23 — 27.  Recht  iiberzeugend 
erscheint  auch  die  vergleichende  Gegeniiberstellung  ahnlicher  Ausdriicke  und 
Redewendungen  von  Job  Jereraias  und  Klagelieder  (S.  48 — 65).  Wir  kbnnen  das 
Werk  alien  Freunden  der  biblischen  Wissenschaften  nur  aufs  Warroste  empfehlen ; 
es  ist  ganz  dazu  geeignet,  das  exegetische  Studium  des  Buches  Job  zu  erleichtern. 
Hiinfeld.  "*  P.   G.  AUmang,  Obi.  M.  I. 


Dahlmann  Jos.  S   J. :  Der  Idealismus  der  indischen  Religions- 
philosophie  im  Zeitalter  der  Opfermystik. 

(78.  ErgSnzungsheft  zu  den  »Stimmen  aits  Maria-Laachc).  Freiburg,  Herder  1901. 
8».  VI  und  140  S.  Pr.  Mk.  1  80.) 
Das  filteste  Stadium  des  indischen  Idealismus  erscheint  uns  in  den  Denk- 
malern  der  Opfermystik.  Die  enge  Verbindung  zwischen  Opferlyrik,  Opfersymbolik 
und  spekulativem  Wissen  lenkte  den  denkenden  Geist  daratif,  auch  die  Beziehung 
der  Opfertheile  und  somit  des  gottlichen  Seins  selbst  zum  Weltganzen  zu  betrachten 
und  so  zur  Entwickelung  der  Idee  des  Einen  und  Absoluten  voranzuschreiten. 
In  diesem  Zeitalter  der  Opfermystik  treten  nun  besonders  zwei  Probleme  bei  den 
Indiern  in  den  Vordergrund:  »Wie  ist  die  Mannigfaltigkeit  des  Weltganzen  aus 
der  Einheit  hervorgegangen  (kosmologisches  Problem)?  Wie  kehrt  die  Vielheit 
zur  Einheit  znrttck  (psychologisches  Problem  (S.  48)  H  P.  Dahlmann  zeigt. 
wie  diese  zwei  Probleme  des  indischen  Idealismus:  Das  Brahman  (Opfer)  ali 
Urquell  der  Wesen  (Seite  48-  85)  und  das  Brahman  als  Endziel  der  Wesen 
(S.  86-  140),  in  dieser  Periode  gelost  wurden.  Die  ganze  Abhandlung  setzt 

eine  gewisse  Vertrautheit  mit  der  indischen  Literatur  und  den  indischen  Religions- 
begriffen  voraus.  P.   G.  A. 

Schlecht,  Jcs. :    Doctrina  XII  Apostolorum.  Die  Apostellehre 
in  der  Liturgie  der  katholischen   Kirche. 

Mit  drei  Tafeln    in    Lichtdnick    8°.    XVI    und    144    Seilen.    Herder'sche    Verlags- 
handlung,  Freiburg  i.   Br.    1901.  Preis  5   Mk. 

Als  Bryennios  im  J.  1883  die  Didache  zum  ers'en  Male  herausgab,  machte 
Oscar  v.  Uebhardt  sogleich  aufmerksam  atif  ein  lateinisches  Textfragment,  welches 
der  Benedictiner  Bernhard  Pez  schon  1 723  veroffentlicht  hatte.  Er  sah  darin  ein 
Bruchstiick  einer  lateinischen  Uebersetzung  der  Didache.  Funk  fand  i.  J.  18S6 
im  Melker  Stift  die  Handscbrift,  aus  welcher  Pez  geschopft  haite  und  gab  das 
'  Fragment  von  neuem  heraus  (Doctrina  XII  Apostolorum,  Tub.  1887,  p.  102  104). 
Professor  Schlecht  in  Freising  ist  es  nun  geglttckt,  in  einer  alten  Freisinger 
Handschrift  aus  dem  elften  Jahrhundert,  die  sich  jetzt  in  Miinchen  befindet,  die 
vollstSndige  lateinische  Uebersetzung  der  ersten  b  Capitel  der  Doctrina,  —  also 
die  duae  viae  —  zu  entdecken.  Von  diesem  Funde  konnte  er  scbon  dem 
Miinchener  Gelehrtencongresse  Mittheilung  machen  und  kurz  darauf  gab  er  die 
Uebersetzung,  sowie  den  vollstSndigen  griechischen  Text  der  Didache  heraus. 
(Freiburg,  Herder  1900.)  Die  gegenwSrtige  Schrift  umfasst  diese  erste  Ausgabe, 
sowie  eine  allgemein  orientierende  Einleitung  uber  dieses  merkwtlnlige  altchristliche 
Literaturmonument,  eine  ausfuhrliche  Beschreibung  der  Freisinger  Handschrift 
und  Untersuchungen  uber  das  Verhaltnis  des  lateinischen  Textes  zum  griechischeD 
und  iiber  den  Gebrauch  der  ersten  6  Capitel  in  der  Liturgie.  Die  Entstehung  der 


Digitized  by  VjOOQlC 


493  — 


Uebersetzung  mochte  Schlecht  ins  2.  Jahrhundert  verweisen ;  Afrika  wird  ihre 
Heimat  sein.  »Sie  schliesst  sich  so  enge,  so  wortlich  an  das  Original  an,  dass 
sie  manchmal  dieser  Treue  zu  Liebe  die  Sprache  Roms  in  griechische  Formen 
zwangu  (S.  67).  Was  die  Verwendung  der  Didache  in  der  Liturgie  anbelangt, 
so  entwickelt  Schlecht  die  schon  von  Bryennios  aufgestellte  These,  dass  sie  eine 
Unterweisung  gewesen  sei,  welche  den  Katechumenen  vor  der  Taufe  vorgetragen 
wurde  und  welche  diese  z.  T  answendig  lernen  mussten.  Schlecht  sucht  auch  an 
einigen  Homilien  aus  spateren  Zeiten  die  Beniitzungen  der  Didache  nachzuweisen 
und  manchmal  ist.er  wohl  etwas  zu  zuversichtlich  in  der  Anfiihrung  von  Parallel- 
stellen,  weil  erslens  der  Parallelismus  mitunter  doch  etwas  zu  weitlaufig  erscheint 
and  zweitens  vielfach  daher  riihrt,  dass  Didache  und  die  zum  Vergleich  herbei- 
gezogenen  Stiicke  aus  einer  gemeinsamen  Quelle,  der  hi.  Schrifl  schopfen.  Zum 
Scbluss  sei  noch  auf  die  sorgfaltig  ausgefiihrten  l.ichtdrucktafeln  hingewiesen, 
welche  den  lateinischen  Text  getreu  wiedergeben  und  dem  trefflichen  Werke  zur 
wahren  Zierde  gereichen.  J.  Piettch 


The  Present  Stage  of  the  Homeric  Question. 

Von  Rev.  J.  E.  Mathews,  O.  S.  B.,  in  der  englischen  Zeitschrift  »The  Ampleforth 
Journal* ,  Ampleforth  Abbey,  York,  December  1901. 

Unter  diesem  Titel  bespricht  Rev.  J.  E.  Matthews  eine  vom  gegenwartigen 
Vice-Kanzler  der  Universitiit  Oxford,  Monro,  geschriebene  Abhandlung  iiber  die 
sog.  »Homerische  Frage«,  eine  gelehrte  und  griindliche  Untersuchung  der  so 
widersprechenden  Ansichten  iiber  Auctor,  Abfassung,  Sprache  etc.  der  Iliade  und 
Odyssee.  Das  Resultat  derselben  ist  kurz  zusammengefasst  folgendes:  Die  Iliade 
und  Odyssee  ist  nach  dem  wesentlichen  Theile  des  Umfahges,  wie  wir  sie  jetzt 
besitzen,  von  verschiedenen  Auctoren  verfasst,  welche  zur  Zeit,  (lie  in  der  Archi- 
ologie  als  »mycenische  Periode*  bekannt  ist,  bluhten.  Sie  sind  epische  Gedichte, 
welche  ein  Spiegelbild  des  Zeitalters  geben,  dem  sie  angehoren.  Sie  waren  im 
europaischen  Griechischen  abgefasst  u  z\v.  wie  dieses  in  der  Gegend  gesprochen 
wurde,  wo  die  sog.  >pax  Mycenaea«  herrschte.  Diese  Sprache  war  der  altuchaische 
Dialect,  gelegentlich  vermischt  mit  Lehnwortern.  Unser  Text  ist  nicht  der  Original- 
text  ;  er  enthalt  eine  Mischung  von  Dialecten,  die  in  den  urspriinglichen  Gedichten 
nicht  vorhanden,  aber  durch  die  Art  und  Weise,  wie  sie  uns  iiberliefert  wurden,  als 
Corruption  hinzugekommen  waren.  Durch  den  dorischen  Krieg  kamen  die  Gedichte 
mit  in  die  Auswanderung,  und  wahrend  des  Exils  liessen  der  jonische  und  Solische 
Dialect  ihre  Spuren  am  Texte  zuriick.  Als  Joniens  Verfall  immer  grosser  und  das 
Culturcentrum  ins  eurupaische  Hellas  verlegt  wurde,  kamen  auch  die  Gedichte 
aus  ihrer  langen  Verbannung  zuriick  und  obwohl  sie  ihre  jonische  Form  bei- 
behielten,  machte  sich  doch  der  attische  Einfluss  sehr  stark  geltend;  und  so 
haben  wir  denn  nun  den  Text  des  beriihmten  perikleischen  Zeitalters,  der  uns 
durch  alexandrinische  Kritiker  des  driiten  und  zweiten  Jahrhunderts  vor  Christus, 
speciel!  durch  Aristarchus  iibermiitelt  wurde. 

Das  ist  in  kurzen  Umrissen  die  vom  beriihmten  und  eifrigen  Homerforscher 
Monro  dargelegte  Beantwortung  der  »homerischen  Frage«,  welche  wohl  nicht 
von  alien  Kritikern  widerspruchslos  aufgenommen  werden  diirfte,  aber  jedenfalls 
einen  interessanten  und  wertvollen  Beitrag  zur  Losung  dieser  vielumstrittenen 
Frage  liefert. 

Schwarzenbach  a.  d.  Golsen,  N.-Oest.     P.  OdUo  Stark,   0.  S.  B.  (Qntticeig.) 


The  Sincerity  of  Anglicans. 

Von  Rev.  J.  B.  Mc  I.aughlin,  O.  S    B.,  in  der  englischen  Zeitschrift   »The   Am- 
pleforth Journal*,  Ampleforth  Abbey,  York,  December  1901. 
An  der  Hand  der  Conversionsgeschichte   bertthmter   anglikanischer  Geist- 
licber,  e.  g.  Newman    und    Manning,    zeigt  der  Verfasser,    wie  die  meisten   Con- 


Digitized  by  VjOOQlC 


494  — 


vertiten  der  englischen  Hochkirche  zur  RUckkehr  in  den  Mutterschoss  der  Kirche 
Schritt  fur  Schritt  auf  folgendem  Wege  geftthrt  werden:  sie  waren  von  Beginn 
an  der  katholischen  Kirche  naher,  als  man  sonst  von  einem  Protestanten  ver- 
mnthen  mochte,  kamen  sie  nur  ganz  langsam,  in  verschiedenen,  jahrelangen 
Zwischenraumen  der  Wahrheit  immer  mebr  entgegen  und  dies  darchaus  nicht 
durch  die  Wucht  logischer  Argumente,  sondern  durch  Ereignisse  und  Fingerzeige 
Gottes,  die  sich  unserem  Auge  verschliessen,  jedoch  am  so  wirksamer  fflr  die 
vom  Gnadenlichte  getroffenen  Forscher  der  Wahrheit  sich  erwiesen.  Auch  gibt 
der  Verfasser  der  Ueberzeugung  Ausdruck,  dass  der  anglikanische  Clerus  ebenjo 
ehrlich  und  wahrheitssuchend  sei,  wie  Newman  und  Manning  wahrend  der  vielen 
Jabre  waren,  die  sie  noch  nicht  im  Schosse  unserer  heiligen  Kirche  verbrachten. 
Ohne  den  Zielen  und  Absichten  der  gottlichen  Providenz  vorgreifen  zu  wotlen, 
spricht  Mc  Laughlin  die  Ansicht  aus,  dass  wir  nicht  erwarten  diirfeh  oder  sotlen, 
die  englische  Geistlichkeit  werde  in  corpore  der  wahren  Kirche  sich  zuwenden, 
weil  dann  so  viele  Miliionen  Schaflein  dieses  Landes  plotzlich  ohne  Hirten  waren, 
da. sie  auf  einen  katholischen  Priester  nicht  horen  wiirden.  Sie  wirken  nach  Gottes 
Willen  in  den  ihnen  jetzt  gezogenen  Kreisen,  nehmen  also  Theil  an  einem  Werke 
Gottes,  das  vielen  zum  Guten  gereicht.  Erforschen  sie  den  Inhalt,  die  Grnndung 
und  die  Umrisse  des  Systems,  fiir  das  sie  arbeiten  und  wirken  genauer,  so  istkein 
Zweifel,  dass  viele  von  ihnen  dem  Beispiele  Newmans  und  Mannings  folgen  werden. 

P.   Odilo  Stark,  0.  S.  B  (Gstticeig) 

i.  Ten  Years  in  Anglican  Orders. 

(Zehn  Jahre  als  anglikanischer  Geistlicher).    By  Viator.    With   a  preface  by  his 

Eminence    Card.    Vaughan.    3.    edition.    London,    Burns    &    Oates    1901.    12'. 

289  S.  Preis  Mk.   1.50. 

2    The  Faith  of  the  Millions. 

(Der  Glauben  der  Miliionen.)    A  selection  of  past    Essays.    By  George  Tyrell 

S.  J.    London,    Longmans,    Green    and    Co.    1901.    2    vol     12".    344   et    309    S. 

Preis  5  Mk.  pro  Band. 

3.  The  Gospel  according  to  St.  Mark. 

(Evangelium  nach  dem  hi.  Markus.)  By  Rev.  Sydney  F.  Smith,  S.  J.  (2.  Bd. 
der  Scripture  Manuals  for  Catholic  schools,  arranged  with  a  view  to 
the  Oxford  and  Cambridge  local  examinations),  London,  Burns  &  Oates.  1901. 
228  S.  Preis  Mk.  2  50 
I.  Der  Autot  des  erstgenannten  Werkes  hat  uns  seinen  Namen  nicht  nennen 
wollen.  Allein,  wie  Card.  Vaughan  in  seiner  kurzen  Einleitung  zu  dem  Buche  so 
treffcnd  sagt:  »l)ie  Personlichkeit  hat  wenig  zu  bedeuten  in  einer  Darstellung 
von  Thatsachen  und  Umstanden,  denn  diese  gerade  sind  es,  nach  denen  man  ein 
religioses  System  beurtheilen  muss.«  Das  Buch  verdient  umsomehr  besnnderes 
Interesse  als  es  nicht  von  einem  Mitgliede  der  Hochkirche  (High-Church),  in 
welcher  liekehrungen  verhaltnismassig  oft  vorkommen,  sondern  von  einem 
Geistlichen  der  Niederen  Kirche  (Low  Church)  verfasst  ist.  Unter  dem  Pseudonym 
Viator,  schildert  der  Verfasser,  wie  er  als  Geistlicher  der  Low-Church  wahrend 
zehn  Jahren  in  den  verschiedensten  Umgebungen  nach  Wahrheit  suchte  und 
forschte,  und  wie  er  auch  mit  tiefer  Betriibnis  bei  manchen  Mitgliedern 
seiner  Kirche  Uneinigkeit  und  Gleichgiltigkeit  im  Glauben,  wenn  nicht  gar  Un- 
glauben  wahrnehmen  musste.  Durch  bestSndiges  Studium,  aufrichtiges  Suchen 
nach  Wahrheit  gelangte  er  scfcliessHch  zu  dem  letzten  Schritte  seiner  Conversion, 
mit  der  auch  Friede  in  sein  Herz  einzog.  —  Das  Buch  ist  deshalb  auch  lesens- 
wert,  weil  es  die  inneren  Zustande  und  die  Zerfahrenheit  der  anglikanischen 
Kirche  in  klares  Licht  stellt  und  jede  wahrheitsliebende  Seele  zu  ernstem  Nach- 
denken  auffordern  muss. 


Digitized  by  VjOOQlC 


495  — 


2.  In  der  Sammlung  seiner  Essays  hat  P.  Tyrrell  eine  Keihe  von  Artikeln 
aufgenommen,  die  er  zuerst  in  der  Zeitschrift  »The  Month«  verdffemlicht  hatte. 
Diese  Essays  shid  vor  allem  philosophischen  und  dogmatischen  Inhaltes  unci  sind 
offers  entstanden  aus  der  Besprechung  oder  Widerlegung  verschiedener  neuerer Biicher. 
Die  meisten  dieser  Artikel  sind  ganz  actuell  und  beachtenswert.  Unter  ihnen  wollen 
wir  nur  einige  heivorheben:  z.  B. :  4.  »Liberaler«  Katholicismus.  5.  Nationalisms 
in  der  Religion.  8.  Mens  Ecclesiae  (Lehre  Meinung  der  Kirchc).  10  -  12.  Be- 
ziehung  der  Theologie  zur  Andacht,  Wesen  des  Mysticismus,  wahrer  und  falsclier 
Mysticismus.  20 — 21.  Ein  Apostel  des  Natural ismus  (Laing),  Ursprung  der 
Religion  (Widerlegung  von   Laing). 

3.  Der  kurze  Marcus-Commentar  von  P.  Smith,  ist  xunachst  fUr  die  studie- 
rende  Jugend  hoherer  Lehranstalten  bestimmt  In  der  Einleitung  orientiert  der 
Verfasser  uber  Autor,  Entstehungszeit,  Anordnung,  Eintheilung.  Zweck  und 
Charakteristik  des  2.  Evangeliums.  In  der  immer  noch  so  viel  und  so  oft  er- 
drterten  Frage,  wie  neben  der  so  haufigen  worttichen  Uebereinstitnmung  der  drei 
ersten  Evangelien  auch  der  Unterschied  sich  erklaren  lasse,  schliesst  sich  der 
Verfasser  jenen  an,  welche  diese  Frage  losen  durch  Annahmc  einer  identischen 
miinJIichen  Quelle,  welche  dann  in  der  Feder  eines  jeden  Evangelisten  ihre  in- 
dividitelle  Fassung  erhielt.  Unter  dem  englischen  Texte  des  Evangeliums  folgt 
sodann  der  Commentar  der  einzelnen  Verse.  Am  Schlusse  eines  jeden  Capitels 
stehen  —  entsprechend  der  Bestiramung  des  Buclies :  fUr  Schuler  hoherer  Lehr- 
anstalten -  eine  keihe  von  Fragen  Uber  Inhalt  des  Capitels,  Erklarung  dieser 
oder  jener  Stelle,  Beziehungen  zu  dem  Vorhergehenden.  Als  kleiner  Commentar 
zum  Privatstudium  ist  das  Buch  vortrefflich  und  -  hier  kdnnen  wir  auch  auf 
diesen  Punkt  aufmerksam  machen  —  gelegentlich  wird  das  Buch  sich  sehr  gut 
fUr  viele  auch  eignen,  Studien  im  Englischen  zu  vervollkommnen  oder  aufzufrisrhen. 

P.   O.  Allmang,   Obi.  M    I. 

Im  Verlag  der  Society  Saint  Augustin,  Desclee  de  Brouwer  et  Co.  in  Bruges 
sind  erschienen: 

i.  Templum  spirituale  sacerdotis 

ex  Apostolo  Pauli  et  multorum  sanctorum  consilio  extruendum.  Sacrae  commen- 
tationes  venerabili  clero  accomodatae  ad  spiritus  renovntionem,  auctore  Patre 
Adulpho  Petit.  In  16  de  VIII  480  pages 
Der  geehrte  Herausgeber  dieses  Buclies  begniigt  sich  nicht  allein  seinem 
Schuler,  einem  Priester,  diese  gerade  heutzutage  so  wichtigen  Ermahnungen  zu 
geben,  er  will  ihn  auch  zur  Heiligkeit  fiihren.  Dies  ist  der  Zweck,  welchen  er 
bei  Herausgabe  des  Templum  spirituale  Sacerdotis  im  Auge  hatte  und  von 
welchem  der  I.  Band  erschien.  Nach  den  Worten  des  hi.  Paulus:  »Vos  estis 
templum  Dei<  stellt  sich  der  Autor  gleichsam  als  Baumeister  dieser  Wohnung 
Gottes  hin,  wie  der  Priester  genannt  wird,  um  in  sich  gleichsam  die  Goltlichkeit 
aufzubauen.  Mit  Verstandnis  untersucht  er  auch  die  erhabensten  Acte  des  geistl. 
Lebens,  insbesonders  mit  Bezug  auf  die  3  Stufen  der  Demuth,  welche  den  Helden- 
muth  im  gottlichen  Dienste  darstellen.  Das  Biichlein  bringt  unter  anderen  auch  den 
dem  hi.  Clemens  zugeschriebenen  Brief  an  die  Jungfrauen  und  einen  wenig  bekannten. 
aber  ausgazeicimeten  Commentar  des  118.  l'salmes.  Das  Werk  enthalt  seinem 
Gesammt-Inhalte  nach,  die  Summe  der  priesterlichen  Ascese. 

2.  Collection  de  classiques  latins  compares 

publiee  sous  la  direction  du  chanoine  Guillaume.  Premiere  serie.  Morceaux  Choisis 
a  I'usage  de  la  Troisieme  et  de  la'  Quatrieme.  Deuxieme  Edition.  In  12,  reliure 
anglaise,  toiie  souple,  IV  248  p.  Prix :  2  fr. 
Die  erste  Auflage  dieses  Werkes  in'  2000  Exemplaren  war  seit  langem 
vergriffen.  Abbe  Baelde.  StudienprSfect  im  Colieg  St.  Joseph  in  Virton.  veranstaltete 
eine  neue,  bestimmt  fiir  die  4.  Classe  und  theilweise  auch  fur  die  dritte.  Er  hat 


Digitized  by  VjOOQlC 


496  — 


die  friihere  Ausgabe,  welche  nicht  ohne  Fehler  war,  neu  umgearbeitet  nnd  ver- 
bessert.  Sie  enthalt  80  Bruchstiicke  aus  den  interessantesten  christlichen  and 
heidnischen  Schriftstellern  ausgewahlt,  wie  sie  sich  am  besten  im  Programme 
der  Classiker  aufstellen  lassen.  Zu  jedem  Autor  sind  entsprechende  Notizen  und 
eine  Beurtheilung  beigegeben,  zu  jedem  Stitck  ein  hisiorischer  und  granimatika- 
lischer  Commentar.  Alle  zusammen  bilden  ein  so  hervorragendes  Gesammtbild, 
dass  der  gelehrte  Professor  der  Universisat  in  Liege,  Canonicus  Guillaume,  welcher 
die  Vorrede  zu  diesem  Bandchen  schrieb,  mit  Recht  bemerken  konnte :  Es  ist 
dies  das  beste  Modell  einer  Christomatie,  ein  Uuch,  wie  in  seiner  Weise  weder 
in  Belgien  noch  im  Auslande  ein  ihnliches  existiert. 

3.  Classiques  grecs  compares. 

Volumes  in-ia,  elegante  reliure  anglaise,  toile  souple.  a)  Platon:  Euthyphron. 
fS.  Justin]:  Exhortation  aux  Grecs,  a  1'usage  des  classes  superieures  d'hu- 
manites,  par  le  chanoine  E.  J.  Sterpin  et  l'abbrf  E.  J.  Conrotte.  Partie  de  i'eleve: 
XL- 1 10  pp.  2  fr.  Partie  du  maitre  VI- 1 16  pp.  4  fr. 
Die  von  der  Verlagshandlung  herausgegebenen  griechischen  Classiker  sind 
hiedurch  durch  ein  neu  v-  rgleichendes  Werk  apologetischer  Richtung  bereichert 
worden.  Es  ist  dies  jene  schdne,  zarte  Apologie  des  Socrates  und  des  einzigen 
Gottes  Socrates,  welche  Platon  unter  dem  Namen  Euthyphron  in  Form  einer 
kleinen  geistvollen  und  lustigen  Komodie  herausgegeben  hat.  Die  Exhortation 
aux  Grecs  (Ermahnung  an  die  Griechen)  ist  nicht  nur  fur  seine  Zeit.  sondera 
auch  fur  die  unsrige  der  beste  Beweis  ftir  den  Monothismus  der  Juden  und  der 
Griechen.  Der  Dialog  des  Plato  ladet  die  Griechen  ein,  die  religiosen  Irrthiimer 
im  Lichte  des  Genies  von  Soctates  in  Ordnung  zu  bringen,  den  christlichen 
Apologisten  hingegen,  seinen  Zeitgenossen,  mit  dem  Alterthum  und  der 
falschen  Religion  der  Vorfahren  zu  brechen  und  den  Cultus  Christi,  des  einzigen 
und  wahren  Gottes  zu  pflegen.  In  der  Partie  d'e'leve  geht  dem  griechischen  Teste 
eine  langere  Einleitung  vor,  um  die  jungen  Humanisten  Hand  in  Hand  bis  ia 
den  erhabenen  Gipfeln  zu  geleiten,  auf  welchem  sich  die  zwei  Apologisten  be- 
wegen.  Euthyphron,  wie  wohl  ziemlich  schwer  zu  verstehen,  winl  bei  dieser 
Manier  zu  einer  leichten  und  interessanten  Lecture,  da  ja  der  Text  mit  genauen 
Noten  begleitet  ist.  Die  Partie  du  maitre  bringt  eine  dem  Texte  genau  angepasste, 
vorziigliche  franzdsische  Uebersetzung  Eingleitet  wird  dieselbe  durch  eine  ver- 
gleichende  Studie  zur  Beleuchtung  des  liter.-moralisch-histor.-philos.  Wertes  von 
Euthyphron  und  der  Exhortation,  zweier  so  gan-  reiner  jonischer  Werke.  Das 
Bandchen  schliesst  mit  einer  gewissenhaften  Bibliographie  ab.  Die  Ausgabe  er- 
scheint  unter  dem  Patronate  des  Erzbischofs  Msgr.  Heylen  von  Namur. 

R  a  i  g  e  r  n.  M.  K. 


Die  allerseligste  Jungfrau   bei   den.  Vatern   der   ersten  sechs 

Jahrhundcrte. 

Von  Thorn.  Livius,  Mr.  A.,  C.  SS.  R.  Autorisierte  Uebersetzung  aus  dem  Eng- 
lischen  von  Philipp  Prinz  von  Arenberg,  Papstl.  Geheimkammerer  und  Dom- 
capitular  zu  EichstStt  und  Dr.  Heinr.  Dhom,  Prof,  der  neueren  Spracbcn  sm 
kgl.  Gymnas.  zu  Eichstatt.  Mainz,  Fr.  Kirchheim  1901.  I.  Bd.  XXVI.  328  S.  8». 
Welche  Stellung  hat  die  Kirche  nach  dem  Zeugnisse  der  Schriftsteller 
der  ersten  sechs  Jahrhumlerte  beziiglich  des  Mariencultus  eingenommen ?  Das  ist, 
nach  der  Vorrede  des  Card.  Erzbischofs  von  London,  die  in  vorliegendem  Werke 
behandelte  Frage.  In  vier  einleitenden  Capiteln  (S  1  —  50)  zeigt  der  Verfasser. 
in  welchem  Sinne  man  von  einer  Lehrentwicklnng  innerhalb  der  Glaubens- 
wahrheiten  sprechen  darf.  Die  von  der  katholischen  Lehre  angenommene  Ent- 
wicklung  bedeutet  nicht  einen  Zuwachs  neuer  Lehren  oder  ganz  neue  Offen- 
barungen,  sie  bedeutet  nur  eine  genauere  ErkUrung  schon  geoffenbarter  Wihr- 
heiten,  die  aber  bis  zu  einer  gewissen  Zeit  entweder  weniger  beachtet  oder  nn- 


Digitized  by  VjOOQlC 


497   — 


deutlich  erfasst  wurden.  Der  Autor  hat  es  verstanden,  diesen  Punkt  katholischer 
Lehre  klar  hinzustellen  und  wir  glauben.  dass  das  von  ihm  entworfene  Bild  dieser 
Lehre  trotz  der  nothwendigen  Kttrze  ein  ganz  zutreffendes  ist.  Oft  geuiig  ist  ja 
gernde  den  Andersgliubigen  gegeniiber  dieser  Standpunkt  klar  darzulegen  und 
wir  wissen  z  B.  dass  Newmann  sein  in  England  so  bekanntes  Work :  »On 
Development!  (Ueber  Entwicklung)  noch  vor  seiner  Conversion  schrieb  und  dass 
die  zur  Abfassung  dieses  Werkes  erforderlichen  Vorstudien  und  Rellexionen  noch 
am  meisten  dazu  beitrugen,  sich  zur  katholischen  Kirche  zu  bekennen.  —  Nach 
der  Einleitung  Uber  die  »Entwicklungslehre«  zeigt  P.  Livius,  was  die  alteren 
kirchlichen  Schrifisteller  Uber  Maria  sagen  und  schreiben  bei  der  Auslegung  der 
hi.  Schrift.  Da  begegnet  uns  vor  allem  das  sog.  ProtoEvangelium  (Gen  3,  14  -  lb) 
und  die  von  den  Kirchenvatern  so  beliebte  Erwahnung  von  Maria  als  der 
rweiten  Eva,  wie  sie  den  Fluch  Evas  in  Segen  umwandelt.  Wegen  der  Wichtigkeit 
dieses  Vergleiches  von  Maria  mit  Eva,  widmet  der  Autor  demselben  ein  eigenes 
Cap  (S.  51 — 89).  Im  2.  Cap.  durchgeht  er  dann  der  Reihe  nach  die  Bucher 
des  A.  und  N.  Testamentes,  urn  zu  zeigen,  was  bei  Gelegenheit  der  Erklarung 
dieser  oder  jener  Stelle  von  den  Kirchenlehrern  iiber  Maria  gesagt  wurde 
(S.  90 — 327).  Mit  diesem  Capitel  endigt  der  bis  jetzt  vorliegende  I  Band.  — 
In  der  Auswahl  der  Zeugnisse  bemiihte  sich  der  Autor,  nur  authentische  Stellen 
auszuwahlen  und  wenn  er  auch.andere  unechte  oder  bezw.  zweifelhafte  Stellen 
(wie  z.  B.  S.  67  aus  dem  Briefc  an  Diognet  u.  a.)  aufnahm,  so  geschah  es,  weil 
diese  Stellen  zum  mindesten  ihrem  Alter  nach  auch  dieser  ersten  christlichen  Zeit 
(bis  zum  7.  Jahrh )  angehoren.  Die  Auswahl  scheint  uns  gut  getroffen  und  in 
den  Worten  eines  Justinus,  Irenaus,  Tertullian,  Ambrosius,  Augustinus,  Ephrem 
n.  s.  w.  erkennen  wir  audi  die  Lehre  der  heutigen  Kirche.  Bei  den  VStern  be- 
gegnen  uns  keine  zusammenhangende  langere  Abhandlungen  Uber  Maria,  sondern 
nur  kiirzere  und  meistens  gelegentliche  Erwahnungen.  Allein  dieselben  lassen 
sich  leicht  zu  einem  harmonischen  G&nzen  vereinigen,  in  welchera  das  Bild 
Maria  in  demselben  Glanze  und  derselben  Schonheit  erstrahlt,  mil  dem  es  noch 
heute  die  katholische  Kirche  umgibt. 

Die  Uebersetzung  ist  eine  klare  und  fliessende  zu  nennen;  an  einigen 
seltenen  Stellen,  wo  der  deutsche  Ausdruck  nicht  ganz  genau  dem  englischen  zu 
entsprechen  schien,  ist  das  engl.  Wort  in  Klammern  beigefugt  worden.  S.  17 
unten  ist  zu  lesen  »Quarenghic  nicht  Qnarenzi.  Wir  wunschen  dem  so  verdienst- 
vollen  Sammelwerke,  zu  dessen  Abfassung  der  Autor  weder  MUhe  noch  Arbeit 
sparte,  ttberall  die  freundlichste  Aufnahme  und  die  weiteste  Verbreitung.  Es 
bestehen  ja  wohl  schon  eine  gewisse  Auzahl  ahnlicher  Werke  —  wir  wollen 
hier  nur  'as  grosse  Sammelwerk  (13  voll.  40.  ed.  Migne)  von  Boncasse:  Summa 
aurea  de  laudibus  B.  M.  Virginis,  complectens,  quae  de  glorios.  V.  Deipara  in 
S.  Bibliis,  Patribus  etc.  reperiuntur,  sodann  Lehner:  Die  Marienverehrung  in 
den  ersten  Jahrhunderten,  1886  (dieses  letztere  Werk  ist  jedoch  mehr  Bearbeitung 
als  blosse  Sammlung  der  Texte)  erwahnen.  Dieses  Werk  von  Livius  wird  auch 
dem  Apologeten  eine  wahre  Fundgrube  der  besten  und  sichersten  Argumente 
bieten  zur  Vertheidigung  der  katholischen  Lehre  und  zur  Abwendung  feindlicher 
Angriffe  gegen  eine  falsch  aufgefasste  Marienverehrung. 

O.  AUmang,  Obi.  M  I. 


Literarische  Notizen. 


I.  Dom  G.  Morin  bringt  im  2.  Theil  des  3.  Bandes  der  »Anecdota 
Maredsolanac  eine  Serie  von  Humilien  des  hell.  UliTniijiinis  zum  Abdruck 
u,  zw.  10  Uber  den  hi.  Markus  und  59  uber  die  Psalmen.  Diese  letzteren  urn- 
fassen  den  eigentlichen  hieronymischen  Theil  des  Brevinrium  in  psalmos,  ge- 
sichtet   und    vermehrt   durch    noch    nicht    yeroffentlichte   Bruchstucke   aus    bisher 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  408  — 

Ubersehentn  Handschriften  dieser  Zeit.  Noch  hatte  P.  Morin  diese  Arbeit  nicht 
vollendet,  so  begann  er  auch  schon  in  der  Vaticaniscben  Bibliothek  eine  zweite 
Arbeit  nach  zwei  Manuscripten  des  lb.  Jahrhunderts,  welche  den  grossten  Theil 
derselben  Homilien  iiber  die  Psalmen,  ftinf  ausgenommen,  enthalten.  Morin  filgt 
dieter  Arbeit  auch  noch  einen  neuen  Abschnitt  von  neun  bisher  ganz  unbekannten 
Tractaten  bei,  welche  sich  auf  die  Psalmen  10,  15,  82,  84.  87,  88,  89,  92  und 
96  beziehen.  Diese  zwei  Manuscripte,  Cod  lat.  317  u.  Cod.  Vat.  Ottob.  lat.  478 
stammen  aus  ganz  neuerer  Zeit  und  wimmetn  von  Fehlern  der  Copisten.  D.  Morin 
hat  iiberdies  noch  zwei  alte  Manuscripte,  wenigstens  altere  als  die  vorher  ge- 
nannten  gefunden,  eines  aus  dem  n.  Jahrh.  in  der  Lauretana  zu  Florenz  (Plat. 
XVIII,  cod.  XX.),  das  andere  aus  dem  12.  Jahrh.  in  der  Marcus-Bibliothek  in 
Venedig  (lat.  class.  I,  XC1V).  Das  Manuscript  von  Florenz  hat  einen  mehr  sicheren 
Text  und  enthalt  auch  5  neue  Homilien  iiber  die  Psalmen  83,  90,  91,  93,  95. 
Im  Herbst  d.  J  gedenkt  D.  Morin  in  einem  neuen  Fascikel  der  >Anecdota 
Maredsolana<  diese  14  neuen  Abhandlungen  herauszugeben.  In  Nr.  2  der  > Revue 
Be'ne'dictinei  d.  J.  veroffentlicht  er  bereits  die  Einleitung  hiezu  unter  dem  Titel: 
Quatorze  nouveaux  discours  ine'dits  de  Saint  Jerome.  M.  K. 

2.  Derselbe  Dom  Germain  Morin,  hat  in  der  belgischen  »Musica  Sacrai 
im  5.  und  6.  Heft  des  laufenden  Jahrgangea  eine  interessantei  Studie  iiber  die 
alte  Ostermelodie  ^Christ  1st  erstandeil".  zu  der  er  einen,  classischen  Meistern 
nachgebildeten  lateinischen  Text  verfasst  hat,  veroffentlicht.  Dabei  entwickelt  er 
einige  sehr  bemerkenswerte  Ideen  itber  den  Zweck  und  die  Aufgabe  des  kirch- 
lichen   Gesanges. 

3.  Paleographie  Muaicale.  Les  Principaux  Manuscrits  de  Chant  Gr6- 
gorien,  Ambrosien,  Mozarabe,  Gallican  publics  en  Fac-Similes  Phototypiques  par 
les  Benedictins  de  Solesmes.  —  Mit  Vergniigen  konnen  wir  berichten,  dass  dieses 
vortreffliche,  gediegene  Werk  trntz  <ler  Auswanderung  der  P.  Benedictiner  aus 
Solesmes,  von  denselben  auch  weiter  heraitsgegeben  wird  und  es  erscheint  das 
Werk  jetzt  bei  der  Firma  Descle"e  Lefebure  &  Co.  in  Tournay.  Die  Lieferung 
Nr.  55  (Juli   1902)  ist  soeben  erschienen. 

4.  Anlasslich  <ter  50.  Jahrenfeier  des  Ciillegs  von  Manchester  haben 
die  Professoren  Tout  und  Tait  eine  Sammlung  von  Arbeiten  der  Mitglieder  dieses 
hervorragenden  Instituts  veroffentlicht.  Uns  interessieren  aus  der  Reihe  derselben 

'  der  Aufsatz  von  E.  Spaekman :  The  Rule  of  St.  Augustine. 

5.  Die  Denkschriften  der  nngar.  Akademle  fUr  1 901  enthalten  auch 
einige  historiscbe  Studien.  Unter  denselben  befindet  sich  auch  die  von  M.  J- 
Gyomlay:  tSzent  Istvin  veszpre'mvolgyi  donatojanak  goriig  szovegeVoW,  in  welcher 
der  Autor  nach  einer  Abschrift  des  ungar.  Nationalmuseums  in  Budapest,  dec 
Text  dieser  Schenkungs-Urkunde,  eine  der  seltenen  griechischen  Urkunden  aus 
der  Arpadenzeit,  die  noch  erhalten  sind,  bringt.  Aus  derselben  erhellt,  dass  nicht 
allein  katholische  Monche,  sondern  auch  griechisch-orthodoxe  vom  hi.  Stephan 
in  sein  Reich  berufen  und  aufgenommen  wurden.  M.  A'. 

6.  Conferences  de  la  Grenette.  Am  Colleg  zu  Freiburg  in  der  Schweii 
wurden  im  letzten  Winter  18  bffentliche  Conferenzen  theils  in  franzdsischer,  theils  in 
deutscher  Sprache  nbgehalten.  Uns  interessiert  unter  den  in  deutscher  Spriche 
abgehaltenen  die  des  Professors  Schniirer:  Der  Benedictinerorden  und  der  Begino 
der  Civilisation  im  Occident.  Die  Zeitschrift  >Revue  de  Fribourg*  bringt  im 
I.  Hefte  d.  J.  die  Themata  aller  dieser  Conferenzen  und  verspricht  im  Verlaafe 
des  Jahres  auch  einzelne  vollinhaltlich  mittheilen  zu  wollen.  if.  K. 

7.  Deutsch-osterrelchlsche  Littraturgeschichte.  Ein  Handbuch  zur 
Geschichte  der  deutschen  Dicbtung  in  Oesterreich-Ungarn.  Schlussband.  3.  Lief. 
Herausgegeben  von  Dr.  J.  W.  Nagl  und  Prof.  Jakob  Zeidler.  Verlag  von  Carl 
Fromme,  Wien.    —   Das   3.    Heft   beginnt   Dr.  J.    W.   Nagl   mit  dem  Abschnitt: 


Digitized  by  VjOOQlC 


499 


»Die  Volksdichtung  in  Altosterreich«.  Hat  Zeidler  das  2.  Heft  mit  dem  Hinweis 
auf  die  Romantik  in  Oesterreich,  als  iBlttte  des  Gemiilhesc,  die  lange  vor  dem 
Eindringen  der  deutschen  Romantik  als  altes  VStererbe  vorhanden,  geschlossen, 
so  verfolgt  Nagl  zunachst  „Fortwirkung  des  nationalen  Erbes«  in  der  Bevdlkerung 
Altosterreichs,  soweit  diese  in  Glauben  und  Aberglaaben,  Sitten  und  GebrSuchen 
des  Volkes  erkennbar  ist  und  in  Sprilchen,  Liedern,  Sagen  und  Marchen  ibren 
Niederschlag  gefunden  hat.  Originell  und  geschickt  wusste  Nagel  einen  einheit- 
licben  Rahmen  zu  schaffen,  innerhalb  dessen  er  einen  Uberraschenden  Reichthum 
an  Einzelheiten  bequem  ausstreuen  konnte,  ohne  durch  die  Fiille  zu  verwirren. 
Der  Geist  Spauns,  welchen  das  2.  Heft  so  httbsch  und  verstiindnisinnig  charakte- 
risiert  hat,  waltet  auch  in  den  Herausgebern  dieser  Literaturgeschichte  und  ver- 
leiht  ihr  trotz  —  wir  mochten  fast  sagen  gerade  wegen  der  Heranziehung  von 
Mitarbeitern  —  ein  so  einheitliches  und  eigengeartetes  Geprape.  Dem  Reichthum 
gegeniiber,  den  Nagl  hier  im  einzelnen  bietet,  erlahmt  die  Kraft  des  Bericht- 
erstatters.  Auch  bei  diesem  Hefte  miissen  wir  wieder  auf  die  treffliche  Auswahl 
der  Illustrationen  hinweiien.  Das  farbige  Bild  »Egerlander  Hochzeitszugt  wirkt 
schon  durch  seinen  Farbenreiz  wie  ein  stimmender  Accord  zum  Folgenden.  Wir 
fuhlen,  dass  wir  es  hier  mit  praktischen  Schulmannern  zu  thun  haben.  welche 
wissen,  welcher  Bildungswert  in  gut  gewfihlten  Anschauungsmitteln  liegt.  Jemehr 
das  Werk  fortschreitet,  umsowehr  ist  zu  erkennen,  dass  in  der  Auswahl  der 
Illustrationen  sichere  Methode  herrscht,  worauf  wir  besonders  die  Schulmanner 
aufmerksam  machen  wollen. 


Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

(Im  Anschlusse  an  H.  1,  1902,  S.  207—227.) 

An  die  Spitze  unserer  heutigen  Rundschau  stellen  wir  zu- 
nachst : 

a)  die  Mittheilung,  dass  unser  p.  t.  hochwtirdigste  Herr 
Abbas-Primas  mittelst  Zuschrift  der  Congregatio  der  Bischofe  und 
Regularen  etc.  v.  31.  Januar  1.  J.  die  Erlaubnis  erhalten  hat, 
von  Fall  zu  Fall  aus  gewichtigen  Grtlnden  einen  Novizen  wahrend 
des  Noviziates  aus  einem  Ordenshause  in  ein  anderes  ubersetzen 
zu  diirfen,  ohne  dass  hiedurch  die  Giltigkeit  der  einfachen  Profess 
beeintrachtigt  wird. 

b)  Wir  machen  die  Leser  bekannt  mit  dem  Breve,  datiert 
vom  12.  April  d.  J.  an  den  Abt  Primas  und  den  Erzabt.von 
Monte  Cassino,  welches  sich  auf  die  Vollmacht,  Medaillen  des 
hi.  Benedict  zu  weihen,  bezieht.  Es  lautet: 


J5 


LEO  PP.  XIII  ad  perpetuam  rei  memoriam. 

Dilecti  filii  Hildebrandus  de  Hemptinne  Ordinis  S.  Benedicti 
et  Bonifacius  Krug  Abbas  Ordinarius  Montis  Cassini  curavgre 
exponendum  Nobis  ex  benignitate  Romanorum  Pontificum  De- 
cessorum  Nostrorum  cruces  sive  nuraismata  a  S.  Benedicto  nun- 
cupata  amplissimis  indulgentiis  fuisse  aucta  ac  ditata.  Horum 
genuinas  extare  species,  alteram  comrhunem  et  alteram  a  cente- 
nario  anno  MDCCCLXXX   in   vulgus   diffundi   coeptam.    Verum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  500  — 

cum  nonnullae  modo  ortae   sint   dubitationes   de    usu   facultatum 
benedicendi  ipsa   numismata   eanique   aliis    veniam    delegandi,  ut 
omnis  prorsus  ambigendi  causa  tollature,  nixas  Nobis  iidem  dileeti 
filii  preces  humiliter  adhibugre    ut   interposita    Apostolica    Nostra 
auctoritate  decernere  idcirco  velimus.    Nos  autera  piis  hisce  votis 
libenti   quidem    animo   annuentes    ut    et    Nosmet    Ipsi    Benedict 
Patris  Ordinem  tot  tantisque  nominibus  optime   de   Ecclesia  Dei 
deque    humana   societate    meritum    peculiari   amoris   charitatisque 
studio   complectamus.   de    omnipotentis   Dei    misericordia   ac  BB. 
Petri  et  Pauli  Apostolorum  eius  auctoritate  confisi  per  praeaentes 
perpetuum   in    modum    concedimus   ut    omnes   sacerdotes  Ordinis 
S.  Benedicti  nunc  et  in  poaterum  simpliciter  sive  sollemniter  pro- 
fessi  privilegio  huiusmodi  benedicendi  utriusque  generis  numismata 
servatis  servandis  utantur:    ut   Abbates   qui    praesunt    Congrega- 
tionibus  gaudeant  praeterea  facultate  delegandi    sacerdotes  saeeu- 
lares  ac  regulares  ad  utriusque  numismatum  generis  benedictionem: 
ut  Abbati  Primati  atque  Abbati  Ordinario  Montis  Cassini  praeter 
iura  praecedentibus  concessa  ius  insuper  ompetat  tribuendi  facul- 
tatem    quibusdam    sacerdotibus    ut   et   ipsi    licentiam    benedicendi 
pracfatiis  cruces,  seu  numismata  communia  aliis  quoque  coneedere 
possint.  Quam  quidem  subdelegandi  licentiam  si  agatur  de  nurais 
matibus  a  centenario  dictis  ad  originem  eorumdem    numismatum 
efficacius  recolendam  penes   solum    Abbatem    Ordinarium   Archi- 
coenobii  Cassinensis  esse  volumus  et   mandamus.    Contrariis  non 
obstantibus  quibuscuraque.  Praesentibus  perpetuo  valituris.  Volumus 
autem  ut  praesentium  litierarum  transumptis  seu  exemplis  eiiam 
impressis   manu   alicuius  notarii  publici  subscriptis  et  sigillo  per- 
sonae  in  ecclesiastica  dignitate  constitutae  uiunitis  eadem  prorsus 
adhibeatur  fides  quae  adbiberetur  ipsis  praesentibus  si  forent  ex- 
hibitae  vel  ostensae. 

Datum  Romae   apud   S.  Petrum  sub   annulo    Piscatoris  die 
XII  Aprilis  MCMII,  Pont.  Nostri  Anno  XXV 

♦^ro  Dno  Card.:  Mace  hi 
N.  Marini,  Substitutes. 

I.  Benedictiner-Orden. 
A.  Enropa. 

a)  1 1  a  1  i  e  n. 
1.  Zura  Erzbltchof  TOIl  Bennevent  ist  vom  hi.  Vater  der  hochwiirdigste 
Herr  I)ooi  Benedictus  Bonazzi,  abbas  ordlnarins  yon  Cava  ernannt  wordeo. 
Hochderselbc  ist  geboren  zu  Neapel  am  11.  October  1840  als  Sobn  des  Nicolaus 
Bonazzi,  Grafen  von  S.  Nicandro  und  dessen  Gemahlin  Adelheid  Sorrentino. 
Schon  als  Knabe  von  9  J  ah  re  n  kani  er  ins  Alumnat  der  Benedictiner  too  Cart, 
in  dessen  Noviziat  er  iibertrat  und  nach  Ablegung  9einer  hi.  Gelubde  am  15-  Aug. 
1859  seine  tbeologischen  Studien  vollendete.  Nach  erhaltener  Priesterweihe  am 
19.  Dec.  1863  begab  er  sich  nacb  Neapel,  wo  er  am   12.  Dec.   1865  proniovierte 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  501  — 


und  dann  zuiu  Professor  am  Gymnasium  seiner  Abtei  oniaimt  wurde.  D.  Bonazzi 
iat  cin  ausscrordeiitlich  tiichtiger  Scliulmann  und  hat  sicli  in  Italieu  bcsondero 
am  die  historiwh-philologische  Methode  grosse  Verdienste  erworbcn.  Von  seinera 
gediegenen  Wissen  zeugt,  abgesehen  von  melireren  kleineren  aber  uicht  minder 
wichtigen  Werken,  das  von  ihiu  herausgegebene  > Griechisch-italienische  Loxikon-, 
welches  er  seinem  Lchrer  im  Griechischen,  dem  hochseligen  Cardinal  Sanfelice, 
gewidmet  hat  und  das  im  Jahre  1880  in  Neapel  erschienen  ist.  Eine  daraufhin  an 
ihn  ergangeue  Berufung  als  Professor  an  die  UniversitSt  in  Neapel  hat  er  ab- 
gclehnt  mid  sorait  seine  tiichtige  Kraft  der  Ablei  erhaltcn.  Nach  einander  wurde 
er  Mitglied  der  _ V'ereinigung  der  kath.  Presse  in  Rom,  der  arch&ologischen  und 
lit«rarischen  Akademie  von  Pest,  der  Universitata-Vereinigung  vom  hi.  Tliomas 
von  Aquin,  und  de,s  wigsenschaftlich-literarischen  Vereins  des  J.  B.  Vieo  in  Neapel. 
Nacheinander  bekleidete  D.  Bonazzi  die  wichtigsten  Aeniter.  Am  18.  Sept.  1879 
wurde  er  zum  Regens  des  Diiicesan-Seminars,  im  Jahre  1886  zum  Prosynodal- 
Examir.ator  des  Abtei,  im  Jahre  1892  zum  Generalvicar  der  Diocese  Cava  und 
am  folgenden  12.  Juni  zum  selben  Amtc  in  der  iibtlichen  Wurde  erhalten.  Bereits 
1886  hatte  er  den  Titel  eines  Priors  von  Eerins  erhalten. 

Bo  mannigfach  gesehult,  als  Gelehrter  und  Religiose  gleich  tiichtig  und 
geehrt,  wurde  er  nacli  dem  Tode  des  Abtes  Morcaldi  1894  zum  Abbas  ordinarius 
von  Cava  ernannt,  wo  seiner  ein  neues,  schwieriges  und  arbeiUreiches  Arbeitsfeld 
wartete,  im  Kloster,  in  der  Diocese  und  im  Gymnasium.  Fur  das  Innere 
und  Aeussere  der  Abtei  hat  D.  Benedict  viel  gethan.  Die  Zahl  der  wenigen 
Monche  ist  nnter  ihm  bedeutend  gestiegen  und  suchte  er  alle  mit  wall  rem 
Benedictinergeiste  zu  erfiillen.  Seiner  unermiidlicben  Thatigkeit  ist  die  Aner- 
keunung  seines  Kathedral-Capitels  und  die  Kfickenverbung  der  Abtei  selbst  von 
der  italieniscben  Regierung  zu  verdanken,  welche  im  September  vorigen  J  ah  res 
erfolgt  ist.  In  der  Diocese  hcrrscht  ebenfalls  ein  schr  guter  Geist  und  ist  unter 
seiner  Regierung  audi  viel  fur  die  wiirdige  Wiederherstellung  und  Ausschwiickung 
der  Kirchen  geschehen.  Im  Collegium  der  Abtei  erhalten  gegen  300  Knaben  ihre 
Erziehung  und  wie  schr  diese  Abt  Bonazzi  am  Herzen  lag,  erhellt  daraus,  dass 
er  selbst  jeden  Sonntag  denselben  in  der  Abteikirehe  religiose  Conferenzen  gab. 
Hier  ist  nicht  zu  vergessen,  dass  derselbc  zu  den  besten  Rednern  Italiens  ziililt, 
auf  vielen  Cougressen  durcli  seine  hinreissende  Beredtsamkeit  manches  zustande 
brachte  und  auf  der  Kanzel  viel  zur  Ehre  Gottes  nnd  zum  Heile  der  Seelen 
geleistet  hat. 

Nachdem  Abt  Bonazzi  seit  dem  6.  April  1900  auch  das  Amt  eines  Gcueral- 
Visitators  der  Congregation  von  Montc-Cassino  innegehabt,  hat  ibn  nun  Se  Heilig- 
keit  auf  den  chrenvollen,  aber  auch  schwierigen  Posten  eines  Erzbischofs  von 
Bennevent  berufeu.  Bereits  hat  hocbderselbe  am  11.  Juni  durch  Se.  Eminenz 
Cardinal  Paroccbi,  Vicekanzler  der  hi.  rdmischen  Kirche,  in  der  Basilika  S.  Paula 
fuori  rouri,  in  Gegenwart  einer  grossen  Anzahl  Pralaten  uud  sonstiger  Gaste  die 
Consecration  erhaltcn  und  die  Leitung  seiner  Erzdiocese  ubernommen. 

Im  Nanien  aller  Benedictiner  wiinschen  wir  auch  an  dieser  Stelle  dem 
ausgezeichneten  Sohne  des  bl.  Benedict,  D.  Benedict  Bonazzi,  als  Erzbischof  von 
Bennevent :  ad  niultos  annos ! 

2.  a)  Den  Benedictinern  in  Monte-€H»*in<>  ist  eine  hohe  Auszeichnung 
wiedcrfahren.  Bekanntlich  gaben  dieselben  unter  vielen  anderem  auch  ein  Piacht- 
werk:  »Docuuiente  zur  Geschichte  der  Miniatur  in  Italien<  heraus  und  batten 
drei  Bande  dieses  kostbaren  Werkes  auf  die  Pariser  Ausstellung  gescbickt.  In 
diesen  Tagen  trafen  nun  im  Erzkloster  von  Monte-Cassino  drei  goldene  Medaillen 
mit  den  dazu  gehorigen  Ehrendiplomen  ein  u.  zw.  eine  fur  das  Kloster  selbst 
als  Herausgeberin  des  Werkes,  eine  andere  fiir  den  boebw.  Grossprior  von 
St.  Nicolaus  in  Bari,  D.  Oderisio  Piscicelli-Taeggi  und  endlich  eine  dritte  fur 
den  franz.  Benedictiner  D.  Augustin  Eatil  in  Monte-Casaino.  Letzterer  ist  der 
Nachfolger  des  genannten  Grosspriors  in  der  Chromo-Litbograpbie  des  Klosters 
und  in  der  Weiterfiihrung  des  genannten  Werkes. 

.Studien  und  Mittheil"n,(en.'  19"'.'.  XXIII.  1—3.  IS 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  502 


—  b)  I'ebor  die  in  Monlc-Cassino  am  11.  Miirz  stattgefundencu  Frier 
des  7  0.  G  e  bu  rtstages  des  bekannten  Malers  P.  Desiderius  Lenz  ent- 
nebmen   wir  dew   .Messages    folgendes: 

Per  bebufg  Leitung  der  Restaurierungsarbeiteu  an  der  Krypla  des  heil. 
Benedict  in  Monte-Cassino  weilende  hoehw.  P.  Desiderius  Lenz  hat  am  12.  Man 
1902  daselbst  gein  70.  Geburtsfest  gefeiert.  Die  Angehiirigen  des  Klosters  von 
M.-Cassino  wollten  diesen  Tag  nicht  vorubergehen  lassen,  ohne  dem  nocb  immer 
geistesfriscben  und  arbeitslustigen  Jubilar  ihre  Dankbarkeit  fur  seine  Muhe  und 
seine  kenntnisreiche  Erfahrung  an  den  Tag  zu  legen,  desgleichen  beabsicbtigten 
die  deutechen  Kunstler  und  Maler  Rows  an  der  Feier  theilzunehmen  und  so  bun 
eine  zwar  improvisiertc  aber  desto  herzlichere  und  gemuihlichere  kleine  Feier- 
lichkeit  in  den  stillen  Klostenuauern  von  Monte-Cassino  am  Vorabend  jenes 
Tages  zustande.  Nach  einem  kleinen  Concert,  wo  die  gewahltesten  Sturkc  von 
den  besten  Kraften  aufgefubrt  wurden,  schilderte  der  gelehrte  Herr  Prior  P.  Amelli 
in  einer  geistvoil  durchdacbten  Rede  das  Leben  und  Wirken  des  Jubilars,  des 
Begrunders  der  Kunstlerschule  zu  Beuron,  woran  der  hocbw.  Herr  Abt  von 
M.-Cassino,  P.  Bonifaz  Krug,  einigc  schraeichelhafte  Worte  der  Anerkennung  und 
einen  herzlichen  Gliickwunsch  anschloss.  Den  ubrigen  Mitgliedern  des  Convents 
schlossen  sich  aucb  die  Professoren  der  drei  Erzichungs-Institute  des  Stifles  sowie 
Herr  Baron  Bilguer  und  Prof.  G.  Roland  an,  welche,  ersterer  als  Vertreter  der 
doutschen  Please,  letzterer  ini  Nanien  der  deutschen  Maler  eigens  ans  Rome  herbei- 
gekommen  Huron. ') 

b)  Oesterreicb. 

1.  St.  I'aut  Ira  Lavantthale.  Anlasslich  des  25jithrigen  Papst-Jubiliuma 
hat  der  hochwurdigste  Herr  Bischof  von  Gurk  den  hocbw.  Herrn  Dr.  P.  Aloysius 
Cigoi  zum  Ehren-Consistorialrath  und  dcu  hoctiw.  Herrn  P.  Aemilian  Hushering 
zum  geistl.  Rathe  ernannt. 

2.  Salzburg.  In  Volders  bei  Hall,  Tirol,  wurde  ein  Doppelfcst  begangen.  Der 
unermiidliche  P.  Prior  Edmund  Hager  hatte  hier  eine  Oblatenscbule  gegrGndet, 
deren  Schiiler  sich  als  Ordenspriester  ganz  der  Rettung  der  Jugend  widmen. 
Die  Oblatenschiiler  erhielten  fiir  ihre  marianische  Congregation  eine  herrlioht 
Fabne  gcspendet,  deren  Weihe  zur  grossten  Freude  der  Studenten  der  hochwsi- 
Abt  Willibald  Hauthaler  von  St.  Peter  selbst  voruahm.  Wiihrend  des  folgenden 
Pontificalamtes  legten  Fr.  Benedict  Seethaler  und  Fr.  Gislar  Doringer  die  feier- 
lioben  Gclubde  ab.  Bis  jetzt  kauien  aus  der  Oblatenscbule  4  Novizen  ;  3  Schuler 
haben  am   14.  Juli  das  Klcid  des  heiligen  Bencdictus  erhalten. 

3.  Kalgern.  Dem  Redacteur  der  »Studien-  Dr.  pbil.  P.  Maurus  Kinier, 
fiirsterzbischofl.  geistl.  Rath  von  Wien,  wurde  von  Sr.  Majestat  dew  Kaiser  von 
Oesterreich  mit  allerhOchster  Entschlicssung  vom  25.  April  1.  J.  das  RitterkreuJ 
des  Franz  Josefs-Ordens  verliehen.  Bei  der  Audienz,  in  welcher  Dr.  Kinter 
Sr.  Majestat  seinen  chrfurchUvollsten  Dank  hiefiir  au&iprach,  geruhte  der  Kaiser 
auf  die  verdienstvollen  Leistungcn  der  »Studien«  und  das  mfihevolle  Amt  bei 
der  Leitung  derselben  hinzuweisen.  —  Von  der  sonst  ublichen  feierlicben  I'eber- 
gabe  der  Ordens-Decoration  wurde  mit  Riicksicht  auf  obwaltende  eigenthumlicbf 
Verhaltnisso  abge<ehen. 


')  A  n  merkung.  Der  Redacteur  dieser  Blatter  konnte  anlasslich  seines 
Bcstiches  von  M.-Cassino  im  Mai  d.  J.  dem  Jubilar  seine  hcrzlichsten  Gluck- 
wiinschc  personlich  zum  Ausdrucke  bringen  und  gedenkt  in  Dankbarkeit  und 
Liebe  der  herzlichen  briiderlichen  Aufnahme,  die  er  in  dieseni,  unseres  Ordeni 
Mntterstifte  sowie  auch  in  Subiaco  und  im  Collegium  S.  Anselmi  zu  Rom  gefundenhzi. 
Eine  Wiedergnbe  der  an  alien  drei  Orten  gewonnenen  unvergesflichen  Eindrucke 
und   Anregungen   beliiilt  er  sich   fiir  eine  folgeude  Mittheilnng  vor.  M.K. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  503  — 


c)  Baiern. 

St.  Bonifaz  ill  XUachen.  Die  kirehliche  Feicr  des  goldcncn  Pricster- 
jubiliiunjs  des  geistl.  Rathes,  Schulinspecturs  und  Stadtpfarrers  von  St.  Bonifaz 
P.  Joh.  KlingI  (siehe  Heft  I.  1902),  fand  am  6.  April  in  der  St.  Bonifazkirche  statt. 
Das  Gotteshaus  prangte  itu  Schmuck  Ton  frischeiu  Grfin,  der  Hochaltar  im  herr- 
lichsten  Bliiten-  und  Blumeuscbinuck.  Die  Festpredigt  Melt  Prfilat  Huhn,  das 
Hochamt  celebrierte  der  Jubilar,  der  trotz  seiner  87  Jahre  eine  seltene  KOrper- 
und  Geistesfrische  zeigt.  Zu  der  Feier,  der  Mittags  iin  Kloster  ein  Festmahl  folgte, 
hatten  sich  auch  die  katholischen  Vereine  des  Pfarrbezirks  mit  ihren  Fahnen 
eingefunden.  Der  Regent  und  der  Hof  batten  sehon  friiher  dem  Jubilar  an  dem 
eigentlichen  Tertnin  des  Jubeltages  —  die  kircbliche  Feier  wurde  des  Osterfestes 
wegen  verschobeu  —  ibre  Gluckwiinsche  uberinittelt. 

Leider  traf  einige  Tage  spater  das  Stift  ein  herber  Verlust  durch  den 
Tod  des  kgl.  Bezirksschulinspectors  P.  Bonifaz  Sell  mid,  der  am  8.  April 
iin  70.  Lebensjahre  venschied.  In  Locbhausen  bei  Muncben  geboren,  absolvierte 
er  hier  das  Gymnasium  und  bezog  die  Universitat,  wo  er  die  »Aenania«  grunden 
half,  die  also  in  ihm  einen  Grundungspbilister  betrauert.  Bereits  mit  23  Jahren, 
am  1.  Juli  1855  wurde  er  zum  Priester  geweiht  und  nack  Traunstein  berufen, 
wo  er  21  Jahre  laug  zuletzt  ills  Spitalbeneficiat  thatig  war.  1876,  also  bereits 
im  reifen  Alter  entschloss  er  sicb,  Benedictiner  zu  werden  und  trat  in  St.  Bonifaz 
ein,  wo  auch  sein  alterer  Bruder  als  P.  Benedict  lebte.  Gleich  nacb  seiner  Profess, 
am  6.  December  1877,  ubernabin  er  die  Katecbesen  in  der  damaligen  Siuiultan- 
schule  an  der  Louisenstrasse  und  pastotierte  zugleich  den  20.  Stadtbezirk,  wo 
darnals  die  Benedictuskirche  neu  erstanden  war.  P.  Bonifaz  siedelte  ganz  dorthin 
uber  und  ubernahm  die  Inspection  der  dortigen  grossen  Schulen,  bis  er  im  Spat- 
herbst  des  verflossenen  Jahres  als  todtmuder  Mann  sich  in  sein  Kloster  zuruck- 
zog  und  dortselbst  nach  mehrmonatlichem  schweren  Leiden  starb.  Donncrstag  den 
10.  April  1902  wurde  die  Leiclie  mit  grossem  Geprange  in  der  Gruft  der  Basilica 
beigesetzt. 

d)  Niederlande. 

In  der  Abtel  Merkelbaek  feierto  am  10.  April  der  hocbw  P.  Ludgerus 
Kaufmann  sein  50jabriges  Priester-Jubilfiutu.  In  feierlicher  Procession,  zwischen 
den  huchwurdigsten  Herren  Aebten  von  Affligheni  und  Merkelbeek,  wurde  der 
Jubilar  unter  dem  Gesang  -Veni  Creator'  in  die  Abteikircbe  gefiibrt.  Wahrend 
derselbe  auf  den  Stufen  des  Altars  kniete,  betete  der  hochwiirdigste  Herr  Abt- 
Viaitator  nach  dem  Rituale  Coloniense  das  Gebet  supra  jubilarem.  Sogleicb  begann 
dann  die  Jubelmesse,  welcher  Rvmus.  Ileigl  pontificaliter  assistierte.  Nach  dem 
Hochamte  wurde  vor  ausgesetztem  Allerbeiligsten  das  Te  Deum  gesungen  und 
von  P.  Ludgerus  der  sacramentalischc  Segen  ertheilt.  —  Bei  der  in  einem  fest- 
licb  geschinuckten  Saale  abgebaltenen  Festfeier  wurde  dem  Jubelpriester  ein  von 
D.  Romanus  Jacobs  O.  S.  B.  eigene  angefertigtes  Gemiilde  iiberreicht,  welches 
das  hi.  Uerz  Jesn  darstellte  und  von  niehreren  auf  das  Fest  bezuglichen  Medaillons 
umgeben  war.  Der  hi.  Vater  hatte  dem  Jubilar  seinen  besonderen  Segen  gesandt. 
Ad  multos  annos! 

e)  Spanien. 

Der  vor  kurzem  zum  Bisuhof  von  Urgcl  ernauute  Msgr.  Kaimuml  Rl« 
Cabana8,  friiher  Administrator  Apustolicus  von  Solsona  (Prov.  Lerida)  ist  am 
27.  Dec.  1901  im  Alter  von  47  Jahren  gestorben.  Der  Verblichene  war  ein  warmer 
Freund  der  Benedictiner:  wie  wir  [Heft  IV.  1901,  S.  683]  berichtet  haben,  hat 
derselbe  die  Kirche  der  »Muttergottes  von  den  Wundern*  nebst  einem  Grundstiick 
zur  Griindung  des  Klosters  un«l  den  nothigen  Geldmitteln  zur  ErriehtuDg  einer 
Ackerbauschule  den  Benedictinern  von  Montserrat  ubergeben  und  diese  seine  Stiftung 
noch  kurz  vor  seineu  Tode  mil  weiteren    reichlichen   Unterstutzungen  bedacht. 

18' 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  504  — 


f)  Schweiz. 

Kinsiedeltl,  20.  Juli.  Im  hieaigen  Stift  aitid  gegenwirtig  siinmtliehe 
Aebte  der  schweizerischen  Benedictiner-Congregation  zur  gewohuten  jahrlichen 
BeratJ|ung  zuaauimengetreten.  WShrend  <ler  Anweaenheit  der  bohen  Gisie  wird 
im  Klotter  der  300j8hrige  Stiftungatag  der  achweizerischen  Benedictiner-Congre- 
gation (gegrundet  1602)  geteiert  werden.  —  Am  18.  Juli  wurden  von  je  einem 
der  Aebte  die  drei  neuen  Alttre  in  der  reataurierten  Beichtkirche  conaecriert.  *) 

g)  Belgien. 

K.  P.  Cramer  Berliere  von  MaredsoUH  nurde  uiittelat  Ernennung  vom 
3.  Janaar  1902  zuin  Cbef  dea  neuen  hhtor.-belgischen  Institutes  in  Rom  ernannt. 
Dieae  Ernennung  iat  zweifelaohne  eine  groaae  Ehre  fur  unaeren  Orden,  di>cb  taegt 
die  » Revue  d'hiatoirc  Ecclesiaatique< ,  der  wir  diese  Notiz  entnehmen,  einige  Be- 
denken  beztiglich  der  Auafiihrung  diesea  Projectes. 

h)  England. 

a)  Ueber  eln  „aualHndi§cuesu  Prlorat  in  England  scbreibt  P.  J.  C. 
Almond,  O.  8.  B.,  in  der  Zeitschrift  »The  Ampleforth  Journal".  Unser  Mit- 
arbeiter  P.  Odilo  Stark  O.  S.  B.  von  GOttweig  hatte  die  Liebenewtlrdigkeit,  dnrcb 
Uebersetzung  diese  interessante  Arbeit,  die  wir  hier  folgen  laasen,  weiteren 
Kreiaen  uneerea  Ordens  zugXnglich  zu  machen : 

„Auf  einer  kleinen  AnhShe  vor  der  an  der  Eiaenbahnlinie  London- 
Newhaven  gelegenen  Stadt  Lewes  erbeben  aicb  die  Ruinen  dea  alten  Priorau 
St  Pankraz,  dee  ersten  nnd  griiasten  aualandischen  Ordenabaasea  von  England. 
Es  behaupten  wohl  mancbe,  dass  das  Kloster  B*rn«taple  in  Devon  noch  (ruber 
gegrUndet  worden  aei  nnd  daas  den  H&usern  Paisley  in  Schottland  und 
Bermondaey  in  Surrey  der  erste  Plate  wegen  ihres  Vorranges  ala  Abtei»n  gebtilirt. 
Sei  dem  wie  immer,  St  Pankraz  genoas  atets  die  Ehre  dea  gltesten  und  wichtigaten 
Hause*,  und  deasen  Prior  gait  in  England  faat  ununterbrochen  ala  beglaubigter 
Stellvertretor  und  Generalvioar  dea  Abtea  von  Clugny.  Man  hielt  ihn  auch  for 
sebr  reich  und  er  war  es  wabrscbeinlicb  auch,  da  das  Einkommen  des  Hauaes 
mit  ungefiihr  10.000  Pfund  per  Jahr  bereuhnet  wird;  es  muss  nber  das  „wabr- 
scheinlich"  beigeaetzt  werden,  da  sich  liber  die  Lasten  und  Verpflichiungeu 
keine  Angaben  vorfinden. 

Bekanntlich  kamen  die  MOncbe  von  Clugny  zur  Zeit  Wilbelms  dea  Er- 
oberers  nacb  England  herUber  u.  zw.  vermuthlioh  auf  deaaen  ausdrQcklicben 
Wunseb.  Es  geschah  aua  politischen  RUcksichteu  und  Bereclmungen,  dass  er 
franzOaiache  Geistliche  nacb  England  bracbte.  So  wie  er  normanniache  Bitter 
und  Soldaten  in  aeinem  Reiche  angesiedelt  und  sich  auf  diese  Weise  einen  treu 
ergebenen  Adel  geachaffen  batte,  suchte  er  auch  die  Macht  dea  missliebigen 
s&chsiachen  Epiacopata  durch  EintUhrang  kirchlicher  WttrdentrSger  vom  Auslande 
en  vermindern.  Er  setate  den  Erzbiachof  Nigand  von  Canterbury  ab  und  erhob 
Laofranc  an  seinen  Plata.  In  Khnlicher  Weise  verfuhr  er  mit  anderen  engliachen 
Bischofesitzen.  Aber  es  laaat  sich  nicht  behaupten,  dass  das,  was  er  that  oder 
veranlaaste,  der  Religion  nicbt  zum  Guten  gereicbt  hatte.  Was  er  mit  Politik 
begann,  fllbrte  er  mit  frommem  Sinne  aus.  Er  gebrauchte  seine  Macht  nicbt, 
am  seine  Anhftnger  mit  Bisthllmern  uud  Abteien  su  belohnen,  so  wie  er  Land- 
beaitzungen  untor  seine  Soldaten  vertheilte.  Seinem  tapferen  und  kriegerischen 
Bruder  Odo  von  Bayeux  Ubergab  er  eine  englische  Qrafschait,  aber  kein 
engliachea  Biathum.  Er  auchte  nur  nacb  frommen  und  gelehrten  Priestern, 
welche  der  Kirche  zor  Ehre  nnd  dem  Lande  zum  Wohle  gereiohten.  In  dieisr 
Abaicht  wendete  er  aicb  vor  allem  anderen  an  den  hi.  Abt  Hugo  von   Clugny. 


')  AuafHbrliclier  Bericht  erbeten.   —  Die  Red 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  505  — 


Dieses  Ansuchen  an  St.  Hugo  und  (lessen  Autwort  berichtet  uns  die 
Ckmnik  von  Clugny  folgender  Weise:  n\Vilhelm,  Kiinig  von  England,  beriihmt 
durch  Tapferkeit,  Klugbeit  und  Reichthum,  wUnscht  jelzt,  nachdem  'er  die 
Herrschaft  Uber  genanntes  Reich  erlangt  und  durch  gltickliche  Kriege  geaichert 
hat,  dessen  Bisehotssitze  nnd  Abteien  in  Orduung  zu  bringen  und  sendet  eiu 
Scbreiben  an  den  ausgezeichneteu  Abt  St.  Hugo;  er  befiehlt  ihm  unter  dem 
Mantel  der  Bitte,  sechs  von  umeren  BriicJem  nach  England  zu  schickeu,  die 
ihm  in  ■■  irchlichen  Angelegenheiten  mit  Rath  znr  Seite  stehen  und,  zu  obrigkeit- 
licher  WUrde  erhoben,  ihm  belreffs  der  Wohlfahrt  und  guten  Leitung  der  Herde 
Sicherheit  und  Beruhignug  geben.  Er  verspricht  auch,  an  Clugny  alljahrlieh 
100  Pfund  Silber  ,sub  titulo  amicitiae  et  gratiae'  per  Kopf  zu  eutrichten,  damit 
diese  bl.  Statte  ttlr  den  Abgang  der  Brlider  und  deren  Verdienst  entscliadigt 
werde."1)  Fttrwahr  ein  Vorschlag,  der  das  Vorgehen  des  Eroberers  in  kirchlichen 
Sacheu  selir  gut  charakterisiert,  ein  seltsames  Coropromiss  zwischen  Stolz  und 
Demulh,  Bereclinung  und  Frttmmigkeit.  Der  bl.  Hugo  wies  jedoch  diesen  bittenden 
Befehl  und  wohlwollenden  Kauf  ziemlich  biindig  zurtlck.  Der  „Philosoph  Christ!1*, 
wie  der  Chronist  den  Heiligen  nennt,  erwidert,  dass  das  Ansuchen  auf  Seite 
des  Kiinigs  ganz  erklarlich  sei,  indem  er  auf  das  ewige  Heil  seines  Volkes 
Bedacht  habe,  dass  aber  er,  Hugo,  durch  Annahme  der  daran  geknttpften  Be- 
dingungen  nein  eigenes  Seelenheil  gefShrde,  indem  er  die  seiner  Sorge  an- 
Tertrauten  Seelen  urn  Gewinn  verkaut'e.  Er  wtlrde  weit  lieber  viel  Geld  aus- 
geben,  um  Monche,  deren  er  sehr  dringend  bednrfte,  zu  kaufen,  als  Geld  durch 
ihren  Verkauf  verdieneu. 

Dies  war  der  erste  Versueh,  Clugniacenser  Monche  in  England  eiuzufiihren, 
und  tT  wurde  sparer  noch  wiederholt  gemacht  In  der  Griindungsurkunde  von 
Lewes  wird  ein  Ansuchen  um  zwBlf  MOnclie  erwahnt,  und  der  Kiinig  verepricht, 
Kie  alle  zu  Bischiit'en  oder  Aebten  in  dem  Lande  zu  mac-hen,  das  Gott  ihm  ge- 
geben  habe.  Dieser  Vorschlag  srhnint  jedoch  von  Wilhelm  II  geschehen  zu  seiu. 
Der  Name  des  Kljnigs  wird  wohl  nicht  ausditicklich  angegeben,  doch  weist  die 
Phrase  „iu  terra  hereditaiis  suae11  deutlich  genug  auf  den  „rothen  KSnig*  bin, 
der  England  von  Wilhelm  dem  Eroberer  ageerbt  hatte,  und  steht  im  Gegensatze 
zu  den  im  ersten  Ansuchen  enthaltenen  Worten  „ejusque  corouam  regni  bello 
obtinuissel".  Ueberdies  erwahnt  Wilhelm  von  Warrenne,  der  jene  Grtlndungs- 
urkunde  auastellte,  eine  zwischen  Kiinig  Wilhelm  und  dem  111.  Hugo  in  seiner 
Gegeuwart  stattgefundene  Unteirei'ung  —  .nobis  audientibus  requisivit  ab 
abbate",  —  an  welcher  Wilhelm  I.  unmiiglich  theilgenominen  haben  konnte. 
Mag  sich  nun  dieser  Bericht  auf  eine  abermalige  Bitte  Wilhelms  II.  oder  auf 
das  ungenau  wiedergegebene  Ansuchen  des  ersten  Wilhelm  beziehen,  so  viel 
steht  fest,  dass  dem  Verlangen  des   Kitaigs  uicht  entsprochen    wurde. 

Xichtsdestoweniger  ging  der  Wunsch  des  Eroberers,  wie  in  vielen 
anderen  Dingen,  so  auch  in  dieser  Angelegeubeit,  Hchlies.«licb  doch  in  Erfullung, 
u  zw.  gelang  dies  seiuem  Schwiegersohne.  Als  er  uuter  seinen  Rittern  englische 
Besitzuugen  vertheilte,  Ubergab  er  Wilhelm  von  Warrenne  die  Herrschaft  Lewes ; 
er  that  dies  nach  wohlduri-hdachtem  Plane  Englands  w  under  Punkt  ist  die 
Kiisteiiliirie  von  Kent  und  Sussex,  die  sich  dem  Continente  so  nahe  befindet 
und  so  viele  Bucbten  und  Flussmundungen  aufweist,  sie  beherrschte  auch  die 
fur  Wilhelm  so  wichtige  Meerenge  von  Dover,  die  Verbindung  mit  seiuem 
Herzogthume  Normandie.  Es  war  also  hitehst  wichtig,  dass  er  sich  aufdieTreue 
der  in  den  sildostlichen  Klistenstrichen  herrschenden  Lords  verlassen  zu  kOniien 
musste.  Er  vertheilte  daher  in  sehr  kluger  Weise  die  Besitzuugen  dieser  Ge- 
genden  so  viel  als  nur  mSglich  ui.ter  die  Mitglieder  seiner  eigenen  Familie. 
Seinen  Bruder  Odo  machte  er  zum  Earl  von  Kent,  der  aber  spater  gegen  ihn 
conspirierte  und  dafur  ins  Gefaognis  geworfen  wurde;  andere  wichtige  Punkte 
erhielten    Robert,    Earl    von    Eu,    Sir   John    von    Firmes    und  Sir  William  von 


')  Reyner,  Apostolatus,  Script.  XLVII. 


Digitized  by  VjOOQlC 


o06  — 


Warreniie,  din  alle  mit  der  kimiglichen  Jr  amilie  blutaverwandt  oder  verschwagert 
waren.  Letzterer,  der  mit  des  Konigs  Schwester  Guudrade  vermahlt  war,  erhielt 
mil  der  Herracltaft  Lewes  zugleich  die  Aufsicht  tiber  die  vielen  Bocbteu  and 
Hafon  der  KUste  von  Sussex.  Die  hervorragendsten  LanduogsplSixe  heisses 
jetzt  Seaford  nnd  Newh&ven.  Der  Binnenweg  von  diesen  zwei  Hafen  wird  durch 
die  zwei  Hilgel  bei  Lewea  beherrseht.  In  genauer  Erkenntnis  der  strategist-hen 
Wichtigkeit  dieses  Punkies  erbaute  sich  Wilbelm  von  Warrenne  bier  ein  festet 
Schloss. 

Warrenne  fand  zu  Lewes  eine  kleine,  hBlzerne  Kirche,  die  dem  heiligeu 
Pancratius  geweiht  war.  Diese  riss  er  uieder  and  erbaute  eine  sieinerne.  Wahr- 
scheinlich  lag  ihm  schon  damals  die  GrQndung  eines  Klosters  ici  Sinne  nnd  er 
beganu  seinen  Plan  in  folgender  Wei«e  zur  AasfUhrung  zu  bringen.  Er  erzahlt 
in  seiner  Urkunde,  dass  Lanfranc  ibm  geratben  habe,  ein  Kloster  zu  errichten. 
welcher  Gedanke  ihm  stets  gegenwartig  geblieben  sei.  Aber  woher  M5nche 
bekommen  ?  Er  mag  sich  jetzt  an  das  von  seinem  kfiniglichen  Scbwiegervater 
an  St.  Hugo  von  Clugny  gerichtete  Ersuchen  erinnert  haben.  Er  unternahm 
mit  seiner  Gemahlin  eine  Reise  nach  Kom  und  besucbte  auf  dem  Wege  dahin 
viele  Kloster,  „causa  orationis",  wie  er  sagt,  nnd  wir  dtlrfeu  hinzufugen,  mil 
dem  Plane  „longe  antea  in  proposito  *  Er  „weicht  ab*  nach  Clugny  —  wegen 
des  zwischen  Papst  Gregor  VII.  und  Heinrich  IV.  von  Deutschland  ausgebrochenen 
Streites.  Die  MSnche  sind  sebr  gastfreuudlioh ;  er  hSlt  sich  bei  ihnen  eine  geranme 
Zeit  auf,  lang  genug,  urn  ihre  Freundschaft  zu  gewinnen.  Der  bl.  Hugo  ist 
abwesend.  aber  Wilbelm  wartet  seine  RUckkehr  nicht  ab,  urn  die  Unterhandlungen 
betreffs  eiues  Klosters  zu  Lewes  zu  beginnen.  Er  berichtet  den  MSncben  von 
der  steinernen  Kirche,  die  er  gebaut  hatte  und  erbittet  sich  gauz  fSrmlich  zwei 
bis  vier  BrUder  und  verspricht  seinerseits,  nur  wegen  des  Anfangs  („Untum  in 
principle")  LSndereien,  Vieli  und  Gliter,  um  zwolf  Personen  erhalten  au  konnen. 
Schliesslich  erzahlt  Warrenne,  dass  der  Abt  aus  SUcksicht  auf  den  Konig,  der 
die  ErfUllung  der  Bitte  wllnschte,  dieselbe  gewiihrt  habe. 

Dieso  Erzablung  Wilbelms  von  Warrenne  ist  jedoch  nicht  recht  in  Einklang 
zu  bringen  mit  der  obeii  angetUhrten>  Mutbinassung,  dass  Barnstaple  iu  Devon 
noch  trUber  gegriindet  worden  sei.  Dies  war  swar  kein  eigentliches  Tochterhaus 
von  Clugny,  jedot-h  der  General-Abt  hiitte  davon  wissen  and  als  Haupt  der 
Clugnyacenser  Congregation  seine  Zustimmung  geben  ralissen.  Wie  berichtet 
wird,  machte  St.  Hugo  dem  Warrenne  Schwierigkeiten  und  wollte  sich  nicht 
herbeilassen,  Honche  nach  Lewes  zu  schicken  wegen  der  weiten  Entfernnng  und 
hauptsachlich  .wegen  der  See",  sagt  Wilbelm.  Der  Heilige  hiitte  schwerlich  diese 
Einwande  vorbiingen  konnen,  wenn  ihm  bei  Barnstaple  die  nocb  weitere  Drstani 
und  das  nocb  viel  grossere  Meer  als  kein  Hindernis  erschienen  wire.  Mag  sich 
dies  aber  wie  immer  verhalten,  St.  Hugo  gab  endlich  seine  Zustimmung,  der 
Canal  war  flberbriickt  und  die  Clugnyacenser  Mftnche  strftmten  nun  gerne  nnd 
in  bedeutender  Anzahl  nach  England. 

Sehr  bald  nach  St.  Hugos  Tode,  zur  Zeit  des  Abtes  Peter  des  Ehrwurdigen, 
befaud  sich  Clugny  auf  seinem  HiShepnnkte.  Es  hatte  in  fast  alien  LSuderu 
Em  upas  Niederlassungen,  sodass  man  behanptete,  ea  erstrecke  sich  von  England 
bis  ziini  hi.  Lande.  Sicherlich  hatte  es  Mauser  an  diesen  weit  entfernten  End- 
punk  teu,  aber  obgleich  die  Congregation  auaserordentlich  mSchtig  war,  dart  docb 
nicht  verschwiegeu  werden,  dass  gar  manche  ihrer  Niederlassungen  nichts  anderes 
als  zerstreute  and  einsame  Aussenposten  mit  nicht  mehr  als  zwei  Monchen  waren. 
von  denen  sich  einer  Prior  nanute.  Die."  war  thatsachlich  ein  cbarakteristiseher 
Zag  der  Clunyacenser  Institution.  Ihre  specielle'Aufgabe  war  die  Bekehrung  der 
Heideu.  Dieses  Missionswerk  sollte  aber  mit  dem  Monchsleben  nicht  in  Wider- 
spruch  steheu!  Wie  also  den  „Mis9ioiifir"  mit  dem  „M<mche"  in  Uebereinstimmnng 
bringen '/  Es  war  augenscheinlich  unmoglich,  von  den  Kl«»tern  in  Frankreich  and 
Kurguud  aus  den  Barharen  mit  Erfnljr  das  Evangelium  zu  verkundeu.  Man 
iiberwand  diese  .^cliwierigkeit  durch  die   Theorie   von   der    ,unbegrenzteu   Au>- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  507  — 

-dehnung  des  Klosters."  Die  Monclie  snllten  ihr  Kloster  nieht  verlassen,  si* 
muasten  daher  das  Kloster  oder  einen  Theil  desselbeu  mit  sich  tragen  —  duller 
die  Institution  der  „Zelle".  welcbe,  roochte  die  nan  wo  iraaier  sein,  tbeoretisch 
einen  Theil  von  Clugny  oder  St.  Martin  oder  La  Charite"  bildete,  als  ob  sie  sicb. 
iunerhalb  der  Mauern  dieser  Ordenshauser  befSnde.  Erlangte  nun  ein  Kloster 
irgendwo  einen  -  Fuss  breit  Erde,  so  kam  eine  ..Filiation"  oder  „Zelle"  mm 
M  utter  hause.  Und  wurde  nuu  —  was  sicb  unter  glinstigen  VerhiiUnisseu  niclit 
selten  ereignete  —  eine  solche  Filiation  oder  Zelle  zu  einem  grttssereu  Priorate 
oder  einer  Abtei  mit  eigenen  TttchterhSusern,  so  erlangte  sie  doch  nicbt  die  Un. 
abhSngigkeit  vom  Mutterk loiter  und  htSrte  nicbt  auf.  ein  Theil  desselben  zu  sein. 

Wie  jedes  System  liatte  auch  dieses  seine  Vor-  und  Nachthetle.  Es  hatte 
den  anzweifelhaft  grosaen  Vortheil,  das*  sich  ein  Haus  sehr  schnell  ausdehnen 
and  nOtsliche  Au«senwerke  gewinnen  konnte,  ohne  dass  das  Benedictiner-Princip 
der  Stabilititt  vollstandig  bei  Seite  gesetzt  werden  musste.  Aber  ein  theilweises 
Opfer  musste  docb  gebracht  werden.  Die  Sache  glicb  einem  Compromixs,  darch 
den  das  Wesen  aurgegeben  und  der  Schatten  beibehalten  wurde.  Wie  scbwach 
jedoeh  auch  das  Band  erscheineu  mag,  das  z  B.  eine  „Zellc"  zu  Constantinopel 
mit  einem  Mutterhause  in  Frankreich  verknilpfte,  fUr  den  Mitach  war  es  stark 
g-enug,  nm  ihm  als  Gesetz  zu  gelten  und  inn  mit  dem  Leben  ausserhalb  der 
Klostermauern  zu  vereShneti. 

Das  Benedictiner-Princip  der  Ausdebnung  war  von  jeher  gleichbedeutend 
mit  Colonisation.  Ein  Multerhaus  liess  nach  Gelegenheit  und  Umstanden  einen 
,8cuwarm"  ausfliegen,  der  sich  in  einem  oft  sehr  weit  entlegenen  Lande  einen 
,Btenenstand"  grilndete  und  dort  sein  Heim  aufscblug.  Solch  eine  Filiation 
-wurde  sofort  unabbSngig,  xobald  sie  for  sich  selhst  sorgen  konnte.  Und  wie 
„fremd*  oder  „auslandisclt*  nach  TJrsprung  und  Beginn  ein  derartiges  Haus 
auch  geweseii  sein  mochte,  es  wurde  alsbald  naturalisiert  oder  „eingeboren", 
wo  immer  es  gegrilndet  worden  war.  So  war  es  vordem! 

Das  Clugnyacenser-System  hatte  jedoeh  deu  Hauptfehler,  dass  es  stets 
clugnyacensiscb  blieb,  und  dies  bedeutete  Uberall  und  immer  „nur  franziisisch". 
Welch  grosse  "Vortheile  das  Zellen-System  fUr  Clugny  aucb  gebracht  hatte  — 
■der  Benedictiner-Grundsatz  des  Colonisierens  war  verloren  gegangen;  es  blieb 
.auslihidisch*  in  jedem  ausser  dem  eigenen  Lande  und  weder  Zeit  noch  Ge- 
wolinheit  haben  dies  je  zu  Modern  vermocht.  Als  sicb  an  der  Sielle  des  hdlzernen 
St  Pancratiuskirchleins  bereits  eine  dritte  Kirche  erhoben  hatte,  die  an  Grosse 
•iner  Kathedrale  glicb,  an  Pracht  und  Kostbarkeit  aber  einen  KKnigspalast  ubjrtraf, 
und  Hnnderte  von  MSncbsgenerationen  in  den  Klostermauern  einander  schon  gefolgt 
waren,  war  das  Priorat  von  Lewes  noch  immer  so  wenig  englisch  und  so  rein 
franzosUch,  wie  damals.  als  Lanzo  und  seine  MOnche  zum  erstenmale  iibcr 
die  Meerenge  in  einem  normanischen  Schiffe  gefahren  waren. 

Es  ist  interessant  wie  schnell  Wilhelm  von  Warrenne  die  schwache 
Seite  des  Clugnyacenser-Pystems  entdeckte  und  —  benutzte.  Nicht  ganz  zwOlf 
Jahre  nach  Ausfertigung  der  ersten  GrurHungsurkunde,  also  beim  Regierungs- 
antritte  Wilhelms  II.,  wird  eine  zweite  Urkunde  abgefasat  und  unterzeichnet. 
Warrenne  spricht  sicb  uber  die  kleine  Communitat  sehr  befriedigt  aus,  aber 
scbon  der  kurze  Zeitraum  von  zwfjlf  Jahren  gibt  ihm  Erfahrung  und  Belehrung, 
dass  er  sicb  gegen  etwaige  unangenehme  Eventualitaten  scbiitzen  mQsse.  Er 
ist  fest  ent8chlossen,  seinen  Prior  nicht  unter  unumschr&nkter  Regiernng  des 
Abtes  von  Clugny  zu  lassen.  Er  beklagt  sich,  dass  Dom  Lanzo,  der  erste  Prior 
von  St.  Pankraz,  nach  Clugny  berufen  und  dort  ein  voiles  Jahr  zurttckgehalten 
worden  sei;  zur  Zeit,  da  man  sich  Uber  die  Ausfertigung  der  zweiten  Urkunde 
berieth,  war  Prior  Lanzo  thatsachlich  abwesend.  Warrenne  verhehlt  durcbaus 
nicht  seine  Unzufriedenheit,  sondern  droht  sogar  (in  der  Urkunde),  dass  er  fast 
entachlosaen  sei,  das  Uebereinknmmen  mit  Clugny  aufzubeben  und  mit  dem 
^griJsseren  Kloster"  —  St.  Martin  von  Tours  —  in  Unterhandluug  zu  treten. 
Eine  neu  errichtete  und  noch  gauz  kleine  Communitat,  sagt  er,  wird  nicht  viel 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  508 


gewinnen,  wenn  sie  oft  uuter  tieue  Hande  komrat.  Darum  beateht  er  nut'  einigen 
ganz  foimlicben  Zusagen  Furs  eiste  dart'  der  Prior  obne  eiiie  unzweifelbaft 
gerechte  und  dringeude  Ursacbe,  welche  „nemo  rationabiliter  debet  contradicere", 
abbenifen  word  en.  Zweitens  mm  der  nach  Lewes  gesehickte  Prior  ein  aus- 
erlesener  MaDn  sein,  der  nur  d«ra  Grossprior  von  Clugny  «der  dero  Prior  vou 
La  Cbarite  sur  Loire  nachtteht.  Feiner:  Dan  Priorat  von  St.  Pankraz  bat 
answer  jabrlicben  50  Solides  in  englischem  Gelde  keine  weiteren  Semtu'e, 
Taxen  und  Auflagen  an  entricbten.  Eudlich  soil  der  Abt  von  Clugny  kein  Reclit 
haben,  dem  Prior  in  der  Regie) ung  dea  Klosters  oder  deaseu  Tochteraieder- 
lassungen  —  Caatle-Acre  war  beieits  projectiert  —  Vorschriften  zu  machen, 
ausser  in  Sacben  der  Observanz  oder  Reform,  wo  auswartige  Hilfe  nothwendig 
war.  Wilbelm  de  Warrenne,  wie  ilberhaupt  jedermann,  hatte  die  Ueberzeugung, 
dass  eine  ^ans  andisctie"  Niederlassung  einem  Lande  nur  dann  Nutzen  bringe, 
wenn  sie  demselben  eiwas  zu  bieten  babe  —  Christianisierung,  Gelehrsamkeit, 
niitzliche  Keformen  oder  fKhige  und  heilige  Miinner;  MStiche,  die  init  leereo 
Handen  oder  habgierigen  Gesinnungen  kanien,  wiirden  fttr  ein  Land  kein 
Vortbeil,  sondern  nur  Schadeu  sein 

Ein  Blick  aut'  die  Reibe  der  Prioren  von  Lewes  zeigt,  wie  .auslandisch* 
das  Kloster  stets  gebliebeu  int.  Bis  zur  Mitte  <les  15.  Jahrhunderts  findet  sich 
kaum  ein  englischer  oder  anglisierter  Mann  darunter,  ahnlicb  wie  die  englischen 
Benediciiner  zu  Douai  und  Dieulouard  unler  ibreu  Prioren  nur  englische  Namen  auf- 
weisen.  Die  O'lugnyacenser  Priorate  von  Lewes  und  anderswo  hatten  eine  derartige 
Stellnng  in  England  wie  die  englischen  Griindungen  iu  Frankreicb  und  Lotbringen, 
die  stets  als  „auslandisch"  betrachtet  warden;  lefzteres  balte  die  St.  Edmunds 
Abtei  wall  rend  der  jUngsten  Ordem-stUrme  in  Frankreicb  wieder  deutlicb  genug 
erfabren  mUsseu. 

Die  Clugnyaceuser  Mbuehe  fanden  wegen  ibrer  eifrigen  Wirksamkeit 
nicht  bloss  Sympaihie  und  Entgegeiikommeii,  sondern  wnnne  Freundschaft  und 
Liebe ;  diese  erwiderien  sie  mit  gleicber  Waruie  und  Aufrirhtigkeit  und  nuchten 
sich  auch  so  viel  als  moglich  in  dem  Adoptivvaterlnnde  zu  naturalisieren.  Dies 
bewiesen  die  franzosischen  Miinelie  von  St.  Paukraz  z.  B.  bei  dem  Einfalle  ihrer 
Landsleute  i.  J.  1377  unzweit'elbar.  Sie  scblossen  sich  juit  ibrem  Prior  Jubann 
von  C'arilow  den  Rittern  an,  welche  sich  den  bei  Rottingdean  gelaudeten  Ein 
dringlingen  eutgegenstellten.  Die  Engliinder  wurden  gescblagen  und  der  Prior 
mit  mebreren  Getiibrten  gefangen  genommeii.  Es  ist  jedenfalls  sebr  lehrreich 
und  bezeichnend  ftlr  die  Haltung  der  auslandischen  Moncbe,  dasa  sie  nicht  bloss 
etwa  zur  Vertbeidigung  ihres  Klosters  bereit  waren,  sondem  die  englische  Kiisie 
gegeu  den  rauberischen  Ueberlall  ibrer  Landsleute  zu  scbUtzen  sich  beatrtbten. 
Ein  t'ranzo.- ischer  Edelmaun  im  Gefolge  des  Priors  zeichete  sich  gang  be«onders 
durcb  Tapferkeit  aus  und  staib  den   Heldentod  auf  dem   Kampffelde. 

Kurze  Zeit  spater  erbob  sich  eine  Agitation  gegen  die  aiialaudischen 
CIugnyaceuser-Monche;  englische  Glieder  ilieser  Congregation  Uberreichu-n  im 
Jahre  1330  unter  der  Regierung  des  Konigs  Eduard  III.  dem  Pailamente  eine 
Denksehrit't ')  worin  sie  ilber  scblecbte  Verwaltung  in  spiritualibus  et  teniporalibtis 
Beschwerde  flihrten  und  inn  Abbilfe  baten.  Es  diirfte  nicht  obne  Interesse  sein, 
einige  Klagepuukte  gegen  die  AuslKnder  zu  horen. 

1.  Die  Communitaten,  wie  z.  B.  Montacute  und  Bermondsey,  haben  zwei 
Drittel  ibrer  Grosse  eingebiistt,  was  dadurch  gescbah,  dass  der  grosste  Theil 
des   Eiukonimens  zum   Unterhalie  der  Munche  aus  dem  Laude  geschickt  wurde 

•J.  Die  Hauset  werden  weder  von  englischen  ErzbischOfen  noch  Biscbdfen 
aVi'sitiert". 

3.  Vorstande  werden  entgegeu  der  Benediciiner  Kegel  nicht  gewahlt. 
Als  Obere  werden  Leute  heriibergeseiidet,  die  von  geistlichen  Dingen  keine- 
Keiiutnis  haben,  sondern  nur  Geld  tiirs  Ausland  zusammenzubringen  verstehen. 

')   Reyner,  Apostolatus,   Script.    LXVI1I. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  50!> 


4.  Jeder  MiSnch.  der  von  ,Ordensregel*  oder  „religiosem  Leben",  das 
liei«6t  von  Reform  spricht  oder  irgend  Krilik  iibt,  wird  empfindlich  gestraft. 

5.  Wir  (EnglSnder)  tiaben  in  dieser  Provinz  nicht  einmal  zwai'zig  Professen, 
w;  hrerid  deren  bei  den  „Aus|gndernu  im  Ueberflnsse  vorhanden  sind.  Manche 
von  una  milssen  40  Jahre  im  Orden  sein,  bevor  aie  die  Profess  ablegen  diirfen; 
andere  werden  iiberhanpt  nie  zur  Profess  zugelassen.  Das  Parlament  hat  — 
beisst  es  in  der  Petition  —  bereits  frilber  angeordnet,  dass  der  Prior  von  Lewes 
zum  Abte  erhoben  werde,  um  Profess  abnebmen  und  Beschwerden  anhoren  zu 
konntn,  damit  den  englischen  Mom-hen  die  Scbmach  und  Verdemllthiguug 
erapart  bleibe,  liber  das  Meer  reisen  zu  milssen.  (Dies  kam  niemals  znr  Ans- 
fQlirnng,  nnr  Bermondsey  wnrde  bald  darauf  eine  selbstlindige  Abtei.^ 

6.  Die  Francosen  geberden  sich  als  angestammte  Herren,  die  EnglSnder 
werden  jedocb  als  minderwHrtig  angesehen. 

Die  Beschwerdeschrift  scbliesst  mit  der  cliarakteristiscben  Bemerkung : 
„Zwei   Natiouen   in  einem  Hause  werden  nie  gut  tbun  " 

Manche  Anklagen  der  EnglSnder  mflgen  gerechtfertigt  geweseu  sein, 
dariiber  dllrfte  kein  Zweifel  bestehen ;  schliesstioh  muss  jedoch  in  Betracht  ge- 
zogen  werden,  dass  die  Regeln  der  ClunyacenserCongregation  in  erster  Linie 
fQr  Franzosen  und  nicht  fttr  EnglSnder  bestimmt  waren.  Dass  die  Oberen  von 
einem  auslSndischen  Vorgesetzten  bestellt  wurden  und  die  Mttnche  das  Meer 
kreazen  mnssten,  um  Profess  ablegen  zu  konnen,  darf  nicht  als  Abusus  an- 
gesehen werden,  es  sei  denn,  dass  die  Existenz  einer  Clugnyacenser-Congregation 
in  England  allein  schon  als  Abusus  gelte  Irgend  eine  Aenderung  in  derartigen 
Punkten  ware  einer  Aenderung  der  Institution  selbst  gleich  gekommen.  Dag 
be»te  Mittel  fiir  die  englischen  BeschwerdefUhrer  ware  einfach  der  Eintritt  in 
•in  englisches  Benedictinerhaus  geweseu.  Die  Clugnyarenser  dllrfcn  ftir  die 
Aufrechthaltung  Hirer  eigenen  Grundsiitze  und  Bestimmungen  nicht  verantwortlich 
gemacht  oder  geladelt  werden,  denn :  „VelIe  suum  cinque  est,  nee  voto  vivitur  uno." 

Es  war  kein  glUcklicher  Gedanke  vou  Seite  des  Parlaments,  Lewes 
denntionalisieren  zu  wollen  und  Bermondsey  in  eine  „englische"  Abtei  umzu- 
waudeln.  Weit  um  sich  greifende  MissbrKuche  oder  sehr  grosse  Schlaffheit  hatten 
vielleicht  deu  Eiugriff  der  weltlichen  AutoritSt  in  die  Institutiouen  einer  so 
grosser*  Congregation  wie  der  von  Clugny  rechifertigen  kiinnen,  aber  unter  den 
wirklich  obwxltenden  Umstiinden  war  er  durcbaus  nicht  am  Platze. 

Andeie  Bescbwerdepunkte  konnen  als  unvermeidlich  bezeichnet  werden, 
da  die  Olugnyacenser  manchmal  nicht  genug  Monclie  fQr  ihre  Hiiuser  batten. 
Zugegebeii  muss  werden,  dass  die  Besitzungen  und  Revenuen  nicht  selten 
sciilecht  verwaltet  wurden,  dies  beweisen  die  Visitalionsprotokolle.  Es  ist  auch 
leicht  moglich,  djiss  die  fernen  Ordenshauser  oft  ungebilhrliche  Forderungen 
erhoben.  Wir  liaben  gesehen,  dass  Wilhelm  von  Warrenne  es  fur  nothwendig 
hielt,  Lewes  gegen  deranige  ubert'iebene  AuBagen  zu  schUtzen.  Es  darf  jedoch 
nicht  vergessen  werden,  dass  ein  Theil  solcher  Leistungen  im  System  begrilndet 
war  und  zu  dem  Begriffe  der  Oberberrlichkeit  nach  damaliger  freilicb  nicht 
gnter  Gepflogenheit  geluirte.  Clugny,  La  Charite  und  St.  Martin  des  Champs  erhoben 
Zehent  von  ihren  Filintinnen  und  Zellen  und  diese  thaten  das  Gleiche  mit 
iliren  Subfiliationen  nnd  Zellen.  Solche  Rechte  konnten  gewiss  missbraucht  und 
mussteu  ebenso  gewiss  libel  empfunden  worden  sein,  wenn  si,e  auch  nicht  zu 
einem  Abusus  veranlasst  hatten.  Die  Phrase  „dedecus  Regis",  welche  in  Ver- 
bindung  mit  derartigen  Zablungen  ins  „Ausland"  dreimal  gebraucht  w;rd,  darf 
nicht  anders  verstanden  werden,  als  dass  der  Abt  von  Clugny  diese  Forderungen 
stellen  musste,  um  die  An«prttche  des  Konigs  befriedigen  zu  konnen. 

Was  nuu  deu  Punkt  „Bischoftiche  Visitationen"  betrifft,  muss  bemerkt 
werden,  dass  die  Clugnyacenser  durch  Papst  Gregor  VII.,  der  ihuen  frilber 
selbst  angehort  hatte,  ganz  speciell  exempt  gemacht  worden  waren,  nnd  sie 
hiiteten  ihr  Privilegium  gar  eifersilchtig.  Sie  hatten  ihr  eigenes,  vollstandig  an- 
gemessenes   System    der    Visitation  englischer  Hfiuser.    Wenn   die  Benedictiner- 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  510  — 


Visiutoren  z.  B.  beziiglicb  der  Hauser  von  St.  Jakob  zu  Exeter  und  Bermoadtev 
die  Phrase  gebraucben:  »Der  Prior  hat  die  Jurisdiction  des  Diocesanbiscbots 
stets  anerkaunt  und  ihm  den  schuldigen  Gehorsam  geleistet",  so  geht  daraus 
herror.  dans  die  Prioren,  u.  aw.  aoch  nur  von  gewisseu  Hausern,  und  nicht 
diese  selbst  miter  bischbflieher  Jurisdiction  standen.  Es  erg-  bt  sich  dalier  die 
natUrliche  Folgerung,  dass  der  Prior  mit  dem  Amte  eines  Seelsorgers  betraut 
war  und  ala  „Pa»tor",  wie  er  in  den  bezttglichen  Acteu  genannt  wird,  seinem 
Bischofe  Gehorsam  schuldete. 

„Zwei  Nationen  in  einem  Hause  thun  nicht  gut."  Dies  lehrt  una  die 
Geschichte  der  ^auslKndischen"  Priorate  in  England.  So  lange  die  Clugnyaeonser- 
Miinche  in  England  nur  Franxosen  waren,  lebten  sie  in  Frieden,  entfaltetea 
eine  ausgezeichnete  Wirksamkeil  uud  standen  in  grossem  Ansehen.  Dies  batten 
sich  die  englischen  Benedictiner  in  Fraukreiuh  zu  Lehre  genommen.  Die  Nieder- 
lastungen  von  St.  Gregor,  St.  Laurenz  und  8t.  Edmund  bewahrten  stats  ihren 
ursprilnglicheii  homogenen  Cbarakter.  Darum  steben  sie  heute  noch  in  voller 
BlUte.  Anders  war  es  zu  St.  Benedict  in  St.  Malo.  Da  ging  das  englische  Priorat 
zugrunde  wie  so  viele  Clugnyacenser-Commumtitten  im  Auslande,  weil  „zwei 
Nationen  in  einem  Hause  niemals  gut  tbun  " 

b)  Aaf  der  Inge!  Wight  lebt  im  Kloster  der  hi.  CHeilia  eine  L'r- 
grossmutter  des  jUngstgeborenen  Prinzen  Leopold  von  Belgien  unter  dem  eiu 
facben  Nameu  M.  Adelaide  von  Braganza.  die  Witwe  nach  dem  ehemsligen 
KSnig  von  Portugal  Dom  Miguel  de  Braganza  Das  Kloster  ist  von  Benedictine- 
rinnen  aus  Solesmes  bewohnt,  welche  gezwungen  wareu  aus  Frankreicb  anszn- 
wandern  uud  die  hier  eiue  ruiiige  Zufluchtsstatte  gefunden  baben.  Dieses  Kloster 
ist  das  ehmalige  Schloss  Northwood  uud  benndet  sich  zwischen  der  Hafenstadt 
Cones  und  der  Hauptotadt  der  Insel  Newport  am  linken  Ufer  des  die  Inset 
in  zwri  HJitfien  theilenden  Plilsscheus  Medina,  wthrend  am  rechten  Ufer  des 
Flusses  das  Schloss  Osborne,  bekanntiich  eiu  Lieblingsaufeuthalt  der  verstorbeneti 
Kouigin  Victoria,  sich  erhebt.  M.  Adelaide  vou  Braganza  lebt  hier  alt  Konnt 
seit  dem  13.  Juni  1897,  nachdem  frilber  schou  zwei  Nichten,  die  Tochter  ihres 
Bruders,  des  FUrsten  von  Loewenstein,  ebenfalls  hier  deu  Schleier  genommen 
hatteu.  Die  erlauchte  Capitularin,  zu  Heubach  in  Franken  am  3.  April  1831 
als  Prinzessin  Loewensteiu-Wertheim  geboreu,  heirntete  i.  J.  1861  den  Infaoten 
Doui  Miguel  von  Portugal,  welcber  einige  Jahre  nach  seiner  Thronbesteigung 
durch  die  Revolution  aus  seinem  Lande  vertrieben  wurde  und.  sich  hierauf  in 
dem  ehemaligen  Benedictinerstift  Bronnbach  im  Thale  der  Tauber,  eines  Neben- 
flusses  des  Main,  uiederliess  und  bis  zu  seinem  Tode  im  J  1866  hierselbst 
verblieb.  Die  Ehe  war  mit  sieben  Kindern  gesegnet:  einem  Thronerben  uud 
sechs  Infantinneu.  Der  Prinz  trat  in  die  Ssterreichische  Armee  und  heiratete  in 
erster  Ehe  eine  Prinzessin  Tburn  und  Taxis.  Nachdem  auch  die  TSchter  erwachsen 
waren  und  ebenfalls  das  Elternhaus  verlassen  batten,  entscbloss  sich  die  KKnigin- 
witwe  selbst  den  Schleier  zu  nebmen  und  wghlte  hiezu  das  Kloster  der  Bene- 
dictineri  mien  zu  Solesmes,  mit  denen  sie  nun  auf  die  Insel  Wight  Ubersiedelte. 

i)  Russland. 

I'eber  die  Verehrung  des  hi.  Benedict  in  Rutland  bringt  der  >Messatrer 
de  S.  Benoit<  von  Maredsous  iui  Heftc  Nr.  40  (April  1902)  eine  leidcr  viel  in 
knapp  gehaltenc  Notiz,  ankniipfend  an  die  im  vorhcrgcgangenen  Hefle  veroffent- 
lichte  bildliche  Reproduction  eines  russischeu  Ikons,  welches  den  bl  Benediet  iua 
Ordenskleide  mit  Kapuze  und  Scapulier  und  mit  der  Rolle  der  Ordensregel  in 
den  llanden,  darstellt.  Der  Hintererund  ist  in  orientnlischcr  Manier  reich  decoriert. 
Der  Name  des  hi.  Benedict  (auf  russisch  WenedicU  I  ist  in  der  neueren  Zeit 
unter  der  BevOlkerunar  nieht  s<>  verbreitet  wie  eheuials,  ist  jedoch  noch  sehr 
biiufig  in  den  Monchsklostern  naiuentlich  der  Basilianer  anzutreffen.  Das  Namen<- 
fest  dieses  Hciligen  wird  in  der  orthodoxeu  Kirehe  nicht  am  21.  sondern  am 
14.   M:irz  a.   Si.  (Jlj.   M:irz   n.   St.)   gefeiert:    der    hi.    Benedict    ist    einer    von  deu 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  511   - 


wcnigcn  katholischen  Heiligen,  deren  Niuuensfest  auch  in  der  oriontalischcn  Kirche 
gefeiert  wird  und  geniesst  derselbc  bcsonderes  Ansclieu  und  grosse  Verehrung. 
Der  Erzbischof  von  Tsehernigow,  Msgr.  Philaretes  Gumilevsky,  spricht  sich  in 
seiner  »Vita  sanctorum*  (Marz  1892)  fiber  die  Benedictinerraonche  in  sehr 
lobender  Weise  aus,  indem  er  denselben  viele  gute  Eigenschaften  nachriihiut,  die 
eine  gluckliche  Erbschaft  naeh  dem  heiligen  Begrunder  des  Ordens  sind.  Der 
>Messager  de  S.  Benoitc  unterdruckt  leidcr  wegen  Platzmangel  die  Veroffent- 
lichung  eines  Verzcichnisses  alter  Quellenaugaben,  worin  die  uuunterbrochene 
Verehrung  des  hi.  Benedict  in  der  griechischen  Kirche  nachgewiesen  wird,  sowie 
anch  die  Uebersetzung  der  Loblieder  (Hymnus),  welche  demselben  fleiligen  in 
der  Litnrgie  der  Orthodoxen  geweiht  sein  sollen.  Vielleicht  kiinnte  die  Redaction 
des  >Messager<  den  von  ihr  unbeniitzt  gelasseneii  Stoff  unserer  Zeitschrift  zur 
Veroffentlicbnng  iiberlassen?  —  Die  Redaction. 

k)  PalSstina. 

a)  Jerusalem.  Das  syrische  Seminar  anf  dem  Oelberge  soil,  einem  von 
der  Congregation  »de  propaganda  fide«  unter  dem  26.  August  1901  crlassenen 
Decret  zufolge,  welches  der  hochw.  Herr  Generalabt  der  Cassinenser-Congrcgation 
alien  Klostern  in  Abschrift  mitgetheilt  hat,  den  Zweck  haben,  jungen  Clerikern 
des  syriscben  Ritus  ohnc  Untcrschied  der  Diocese,  welche  Beruf  zum  geistlichen 
Stande  zeigen,  Gelegcnheit  zu  bieten,  sich  zu  Priestern  beranzubilden.  Sowohl  in 
der  Kirche  als  in  dem  zu  errichtenden  Seminar  werden  die  Monche  der  Caasinenser 
Congregation  von  der  urspriinglichen  Observanz  die  Lcitung  in  der  Hand  haben, 
wobei  dieselben  auch  feruerhin  ihren  lateinischen  Ritus  beibehaltcn  und  nur  bei 
dem  L'nterricht  in  der  hi.  Liturgie  des  syrischen  Ritus  von  wiirdigen  Priestern 
dieses  Ritus  unterstutzt  werden  sollen.  Die  zu  crrichtende  Kirche  soil  alien  An- 
forderungen  der  syrischen  Litnrgie  entsprechen  und  alle  feicrlichen  Fitnctionen 
sollen  nach  diesem  Ritus  celebriert  werden;  in  der  Chorkapelle  ist  jedoch  den 
Klostergeistliehen  ausdriicklich  gestattet,  nach  romischem  Ritus  zu  celebrieren. 
Schliesslich  wird  in  dein  Decret  das  Seminar  als  auch  die  Kirche  von  der 
Ordinariats- Jurisdiction  losgelosl  und  direct  der  Congregation  dc  prop,  fide  unter- 
stellt.  Unterschriehen  ist  das  Decret  von  8r.  Em.  dem  f  Card.  Ledochowski,  Priifect 
der  Propaganda  und  contrasigaiert  von  Msgr.  Ant.  Savelli-Spinola,  Secretar  der- 
selbcn  Congregation  fur  die  Angelegcnheiten  des  oricntalischen  Ritus.  In  eincr 
Privataudienz  des  hochw.  Herrn  Gcneralabtes  hat  Se.  Heiligkeit  die  besondere 
Befriedigung  ausgedriickt,  'die  Mfincbe  des  Occidents  in  Syrien  wicder  eingefuhrt 
zu  schen  und  der  Iloffnung  Raum  gegeben,  die  schismatischen  Briider  wieder 
vereinigt  zu  sehen;  zugleich  hat  der  hi.  Vater  seine  Kinwilligung  gegeben,  das? 
die  Kirche  und  das  Seminar  unter  das  Patronat  des  hi.  Benedict  und  hi.  Eplirem, 
des  erleuchieten  Wiirdentragers  der  oricntalischen  Kirche,  gestcllt  werden  und 
hat  auch  noch  ausser  vielen  reiehen  Paramenten  fttr  den  syrischen  Ritus  die  an- 
sehnliche  Sumuie  von  20.000  Lire  bus  Piivatmittcln  als  crstc  Licbcsgabe  fur  die 
zu  errichtenden  Bauten  gespendct.  Er  geruhte  scinen  Nnincn  als  Erster  in  das 
goldene  Buch  der  Forderer  und   Begrilndcr  des  Werkes  einzutragen. 

—  b)  Es  mag  vielen  der  Gedanke  neu  und  origincll  erscheinen,  ein  Hotel 
in  Jerusalem  durch  Klostergeistliche  zu  betreiben  und  sogar  ein  sPilgerschiff  •,  ein 
Schiff  zum  Transport  von  Pilgern  nach  und  von  Jerusalem  auszuriisten  :  und 
doch  ist  dieser  Gedanke  uicht  neu :  ein  »Schiff  des  Heiles*  (ncf  du  salut)  existierte 
schon  iin  XI.  Jahrhundert  vor  den  Kreuzziigen  und  wurde  gcinictet  und  bc- 
frachtet  von  Miinchen  des  Benedietinerordcns  aus  Casa  (Sicilien).  Dieses  Schiff, 
welches  ebenfalls  nahe  beim  hi.  Grabe  sein  Gasthaus  hatte,  machte  iiberdies  ganz 
nutzlicbe  Geschfifte  zwischen  dem  Orient  und  Occident ....  So  ist  es  denu  ivahr, 
dass  es  nichts  neues  unter  der  Sonne  gibt'.  —  (Aus  einem  Vortrag  des  Priors 
der  Olivetaner  in  Jerusalem  P.  Benedict  Gariador  <Ueber  die  Benedictiuer  in 
Jerusalem*  in  der  St.  Stephanssehule  zu  Paris.  Naeh  dem  Koho  <le  Notre-Dame 
de  France.*) 


Digitized  by 


Google 


—  nl-2  — 
I    Phi  lip  pine  n. 

Auf  den  Ph  llp|>iliisrhf  n  lusfln  batten  die  Benedictiner  von  MontsernU 
eine  Missionsstation,  welehe  unter  <len  potitisehen  t'uistiirzen  auf  diescn  Inseln 
viel  zu  leidcn  hatte.  Die  Mission  nrofasste  ausser  tlen  kleinen  Inseln  Dinagat  und 
Surigao  die  ganzc  Ostkiiste  dor  grosseu  Insel  .Mindanao  und  bildete  einen  Theil 
der  Diocese  von  Cebii,  einer  der  fiinf  DiiSccsen.  unter  welehe  die  kirehliche 
Leitun'g  der  Philippinischen  lutein  getheilt  ist.  Die  gauze  Mission  ziihlt  ungefahr 
60.<>00  Seelen  und  8  l'farreien  mit  mchieren  reelit  hubschen  von  den  Eingeborenen 
gebauten  Kirchen.  Die  Eingeborenen  sind  ziemlich  religios,  arheitsnm  und  gesittet, 
jedoeh  von  wankcluiiithigcn  Charakter,  so  dass  bei  lingerer  Abwesenheit  der 
Missioniire  )br  (jlauben  leieht  Schaden  nelunen  kiinnte.  Wahrend  des  Kriegea 
zwisehen  den  Insiirgenten  und  der  spanischen  Regierung  wurden  einige  Patres, 
welehe  in  Mindanao  residierten,  von  den  Tagalen  zu  Ciefangenen  gemacht  und 
■mission  naeh  gliicklich  erfolgter  Befreinng  naeh  Europa  zuriickkehren ;  die 
iiorigen  iiiussten  sic.h  wohl  oder  ubel  naeh  Manilla  zuruekziehen,  wo  der  Su|>crirtr 
der  Mission  residiert.  Wahrend  dieser  Zeit,  wo  mehrere  der  Monche  versaniuielt 
waren,  beniitztcn  dicsclben  fiber  Anregung  des  hocbw.  Su|>eriors  P.  Job.  Sabau'er 
die  Gelegenheit,  um  ein  Convict  zu  griinden,  wclcbcs  in  kiirzester  Zeit  an 
200  Zoglinge  ziihlte  und  bezuglich  der  L'ute'richtsinethode  und  seiner  Erziehungs- 
resultate  sich  wiirdig  den  beiden  anilereji  von  den  hochw.  Herren  PP.  Dorainicanero 
und  Jesuiten  geleiteten  I'ollegien  anreibt.  Jelzt  naeh  Wiederherstellung  gcordneter 
Zustiindc,  wo  eine  Animosiiiit  der  Eingeborenen  gegen  (lie  Spanier  nicht  inehr  zn 
fiirchten  ist,  gelien  die  spanischen  Monche  ans  Werk,  Hire  Missionsstation  wieder 
liei/ustellen  und  beabsichtigen  so  bald  wie  nuiglich  wieder  auf  ihre  Insel  Mindanao 
zuriirkzukehren;  um  aber  auch  das  so  viel  versprechende  inaugurierte  Kolleg  in 
Manilla  uieht  eingehen  zu  lassen,  haben  sie  von  ibreni  Mutterhause  neue  Miraionii* 
verlangt,   welehe   aueh   jetzt  sebon   dorthin    unterwegs  sein  durften. 

ni)  Mission  s- Ansta  It  St.  Ottilien. 

a)  Da,  wo  noch  vor  15  .lahren  wenige  Hauser,  um  die  St.  Ottilienkapelle 
gruppieit,  den  Weiler  Einniing  bildeten,  liegt  gegenwiiitig  das  maehtig  auf- 
bliiheude  Missionskloster  -St.  Ottilien  mit  seiner  weitbin  sichtbaren,  priiclitigen 
Herz-Jesu-Kirche.  Diesen  hitchat  giinstig  gelegenen  Punkt  wablten  sicb  jene 
liocbwiirdigen  Herren  der  Augsbuiger  Diocese  zum  Versammlungsorie  au«. 
welehe  vor  25  Jabreti  voin  hochseligen  Biscbof  I'ancratius  zu  Priestern  geweiht 
worden  waren.  Von  37  noch  lebenden  Herren  (Heir  Pfarrer  Gregor  Frotdicb 
starb  bereits  im  Jabre  18*5)  waren  28  anwesend,  darunter  nicht  wenige  aui 
t'erngelegenen,  norddeutscheii  Diocesen ;  von  dem  Hisihutn  Hildesheim  waren  6 
(von  1)  erschienen  (der  7.  ist  Jesuit  in  Brasilien)  Den  Vorkebrungen  des  nm- 
eichtig  wirkenden  Comites  nnd  dem  liebenswilrdigon  Entgegenkotnmen  it* 
P.  Priors  von  St.  Ottilien  war  es  zu  danken,  da<s  alle  Jubilare  und  die  z«hl- 
reicben  Festgaste  (am  Hauptfesttage  ziihlte  man  100  Priester)  theila  im  Kloster, 
theils  im  geraumigen  Hospiz  gute  Unteikunft  tanderj.  Eiue  scblichte,  aber  hoebst 
gelmigene  Bogrussungst'eier  land  an  demselbeu  Abend  im  Hospiz  statt:  Herr 
P.  Prior  hiess  die  hoehwiirdigeii  Herren  Jubilare  benlich  willkommen,  wabrend 
das  Comitemitglied  Herr  Pfarrer  HintrSger  die  Mitjubilaro  und  Festgaste,  be- 
sonders  die  aus  weiter  Feme  erschienenen  ("onfratres  begriisste  und  der  bereits 
veisturbeneu  C'oaven  und  Vorgesetzten,  hesi.nders  des  hochseligen  Biscbof" 
P;inciatins  gedacbte.  Am  Jubeltage  selbst  bewegte  sicb  Friib  9  Uhr  ein  int- 
posauter  Festzug  von  der  Klosterpt'orte  bin  ziir  Herz-Jesu-Kircbe:  Die  Misiions- 
loglinge  mit  ihrer  Kuabenkapelle,  die  Klosterbrilder,  die  hochwllrdigeu  Herren 
Patres,  (lie  zablreicben  Festgii«te  aus  dem  Clerus,  die  liocbwiirdigen  Herren 
Jubilare.  Der  weitbin  als  Kanzelredner  bekannte  Kapuzinerpater  Cyprian  von 
Altottitig,  selbst  .lubilar,  liielt  die  Festpredigt  iiber  das  hi.  Slessopfer,  dass  er 
ein  coinpendiimi    vitae  aus  dun    [,eben  des   Heilandes,  wie  eines  jeden  Priester? 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  513  — 


naunte:  es  waren  ergroifende  Worte,  die  er  an  seine  Mitjubllare.  wie  an  das 
g-Uiubige  Volk  richtete.  Das  Jubelamt  celebrierte  Herr  Decan  Joseph  Fischer, 
wobei  die  beiden  Bidder  Joseph  und  Leanliart  Gastl  levitierten  mid  Herr 
Domvicar  Rautert  assistierte.  Nach  der  Riickkehr  zum  Kloster  trug  ein  Student 
ein  sinnigea  Gedicht  ror.  Bei  dem  Festmahl  im  Klosterrefectorium,  an  dem  93 
Herren  tueiluahmen,  toasrete  Herr  Decan  Fischer  auf  Se.  kgl.  Hoheit  deu 
Prinzregeoten,  der  Professor  Dr  Balkeuholl  auf  den  Heiligen  Vater,  Herr 
Beoetiziat  Thalhofer  auf  den  HochwUrdigsten  Herrn  Bischof  Maximilian,  Herr 
Pfarrer  Rodelbrunn  auf  das  Kloster  St.  Ottilien,  wahrend  Herr  Pfarrer  Meier 
tier  ehemaligen  Lebrer  und  Vorstande  gedachte  und  Herr  Director  Schwarziueier 
und  HocliwOiden  Herr  P.  Prior  die  Jnbilare  leben  liess.  Nach  der  Vesper  gaben 
die  MiaMon-zoglinge  einige  voitrefflich  gespielte  TheaterstUcke  zum  Besten. 
Am  Donneratag  gedachte  man  in  feierlicbem  Requiem,  relehriert  von  Hoch- 
wurden  Herrn  Generalvicar,  der  lieben  Verstorbenen  Ein  Tlieil  der  Jubilare 
und  Festgaste  betheiligte  sich  an  einem  Ansflug  nach  dem  Berg  Andechs,  wo 
die  Jubilare  nach  einer  Adoratio  in  der  Wallfahrtskirche  dnrch  ein  Concert  der 
Anstaltszoglinge  unter  der  Direction  des  Fr.  Ottmar  Uberrascht  wurden.  Mttge 
dieses  so  segensreich  wirkende  Missionskloster  immer  melir  Freunde.uud  GSi.ner 
linden!  In  einem  Missionsgebiet.  dass  ungeialir  so  gross  ist  wie  das  KOnigreich 
Bayern,  wirk-u  gegenwSrtig  11  Patres,  2  Kateclieten,  113  Brilder  und  eiue 
Anxahl  Schwestern;  4  Patres,  21  Brilder,  10  Sch western  sind  bereits  als  Opfer 
ihtes  Bemfes  in  Afrika  gestorben.  Im  Mutterkloster  St.  Ottilien  sind  gegenwartig 
circa  17  Patres  und  eben  so  viel  Cleriker  und  Novizen,  bei  80  LaienbrUder. 
Viele  derselben  sehnen  sicli  nach  der  Mission  in  Afrika.  Wollen  wir  sie  tiuter- 
sttitxen  dnrch  miser  Gebet  und   Amiosen! 

b)  Am  13.  Juli  bat  hier  der  hochw.  P  Paulus  Sauter  O.  S.  B.  sein  erstes 
heiliges  Messopfer  gefeiert  und  ist  so  zu  dem  lange  und  rait  grosser  Sehnsucht 
von  ihm  angestrebten  hocherhabenen  Ziele  gelangt.  Lange  und  oft  war  der  hoebw. 
Herr  Primiziant  dem  Studium  entzogen  worden.  Hatte  er  ja  doch  die  Bauleiiung 
der  Herz-Jesu-Kirche  in  St.  Ottilien  und  fruher  schon  die  des  Klosters  selbst  zu 
fuhren.  Aber  gerade  durch  diese  seine  Thiitigkeit  war  R.  P.  Paulus  mehr  bekamit 
geworden  als  irgend  einer  der  Monche  des  Klosters  Hz.  Ottilien,  und  das  kara 
auch  zum  Ausdruck  an  seinem  Priiniztage.  Begiinstigt  durch  die  herrliche 
Witterung  waren  an  die  10.000  Menschen  von  Nab  und  Fern  hefbeigestrouit, 
gerufen  durch  den  weithinschallenden  Donner  der  Boiler,  die  am  fruhesten 
Morgen  schon,  wahrend  die  Monche  zum  Chore  eilten,  zur  Feier  eiuluden.  Um 
9  Uhr  setzte  sich  der  Festzug  vom  Kloster  aus  zur  waldumsaumten  Primizwiese 
in  Bewegung.  Der  imposante  Zug  gruppierte  sich  aus  den  70  Missionszdglingen 
mit  ihrer  gut  besetzten  und  tUchtig  geschulten  Blechmusikkapelle,  der  freiw. 
Feuerwehr  Eresing-Windach  mit  ihrer  Standarte,  den  Monchen  des  Klosters,  zahl- 
reichen  hochw.  Herren  Pfarrern  aus  der  Uuigebung  und  einer  grossen  Anzahl 
von  Terwandten  des  hoebw.  Herrn  Primiziauten.  Den  Schluss  des  Zuges  machten 
die  weissgekleideten  Waisenmiidcben,  die  im  Frauenkloster  zu  St.  Ottilien  Er- 
ziehung  und  Unterricht  geniesseu.  Die  Primizpredigt  hielt  der  hochw.  Herr 
Stadtpfarrer  Gallinger  von  St.  Ludwig  in  Miinchen,  in  dessen  Pfarrei  das  Kloster 
St.  Ottilien  eine  Wohnung  gemietet  hat  fiir  seine  Cleriker,  die  an  der  Universitat 
studieren.  Der  hochw.  Pfarrer  und  Districtsschulinspector  H.  Reiser  von  Tiirken- 
feld  nebst  zwei  Patres  des  Klosters  assistierten  dem  Primizianten  bei  seinem 
Erstlingsopfer.  —  Am  gleichen  Tage  feierte  iu  seiner  Heimat  Hirschzell  bei 
Kaufbeuren  noch  ein  Neupriester  des  Conventes  von  St.  Ottilien,  der  hochw. 
Herr  P.  Paulinus  Hauser  sein  erstes  hi.  Messopfer.  So  bat  Gott  der  Missions- 
genossenscbaft  von  St.  Ottilien  den  herben  Verlust  doppelt  ersetzt,  den  sie  im 
Monat  Juni  erlitten  hat.  Ganz  unerwartet,  wie  ein  Blitz  aus  heiterem  Himmel, 
wax  aus  Dar-es-Salaam  die  telegraphische  Nachricht  gekommen,  dass  der  hochw. 
Herr  P.  Adalbert  Kretschmer  am  4.  Juni  in  Luculedi,  einer  Missionsstation  im 
Innern  von  Deutsch-Ost-Afrika  gestorben  sei.  P.  Kretschmer  war  im  Jahre   1901 


Digitized  by  VjOOQlC 


514  — 


zuiii  Priester  gcweiht  und  hcuer  Mitte  April  mit  Jem  hochw.  Herrn  P.  Clemen* 
Kiinster  uud  einem  Laienbruder  in  die  Mission  entaandt  worden,  wo  inn  Gott 
so  rasch  von  dem  kauiu  rait  gluhenden  Seeleneifer  betretenen  Boden  rum  Lohne 
fur  die  Hinopferung  seines  jungen  Lebens  abrief.  R.  I.  P.  —  Uebrigens  stefaen 
ehen  jetzt  wieder  begeisterte  JUnglinge  bereit,  ihr  Leben  dem  Dienste  der  Mission 
zu  widmen.  Mit  Freude  und  Genugthuung  erfahren  wir  von  St.  Ottilien,  das* 
ausser  mehreren  Jiinglingen,  die  dort  ins  Noviziat  eintreten  wollen,  auch  das 
Missionsseminar  in  St.  Ottilien  dem  Kloster  heuer  wieder  drei  Abiturienten 
liefert.  Diese  haben,  von  dem  kdnigl.  Ministerium  an  die  Studienanstali  nacfa 
Dillingen  gewiesen,  dortselbst  glucklich  das  Absolutorium  bestanden.  —  Anfang 
des  Monates  Juni  ist  von  St.  Ottilien  ans  auch  eine  Expedition  von  drei  Missions- 
schwestern  ansgegangen,  die  in  Deutsch-Ostafrika  an  der  Christianisierung  unserer 
schwarzen  Landsleute  mitarheiten  wollen. 

B.  Amerika. 

Leider  sind  uns  aus  Amerika  keine  directen  Nachrichten  zugekommen,  so 
dass  wir  nur  einige  kurze  Mittheilungen  bringen  konnen. 

t.  Einen  interessanten  Aufruf  bringt  das  »St.  Josefsblatt  v.  M.  Anp*l:» 
» An  unsere  lieben  Leser !  Wer  hat  Geld  zum  ausleihen  ?  Vor  einigen  Jahren 
erbauten  die  hiesigen  Benedictiner  auf  der  Spitze  dcs  Engelberges  ein  neues 
Kloster,  urn  endlich  eine  passende  Heiinat  fiir  das  im  Jahre  1892  durch  Feaer 
zerstorte  Kloster  zu  haben.  Der  massive  neue  Bau  auf  dem  Hiigel  geht  nun 
seiner  Vollendung  entgegen.  Aber  leider  kann  unsere  Klostergemeinde  den  neoen 
Bau  nicht  beziehen  bis  fur  unsere  Schulen  gesorgt  ist,  da  Kloster  und  Schnlenicht 
von  einander  getrennt  werden  konnen.  Deshalb  hat  unser  hochwiirdigstes  Capitel 
beschlossen,  sobald  als  moglich  einen  neuen  Bau  fiir  das  Seminar  und  Collegium 
herzustellen.  Die  vorbereiienden  Arbeiten  sind  bereits  in  Angriff  genommen  worden 
und  so  Gott  will,  soil  der  Bau  dieses  Jahr  unter  Dach  gebracht  und  nachstes 
Jahr  vollendet  werden.  Das  koslet  aber  viel  Geld  und  deshalb  sehcn  wir  uns 
gezwungen,  ein  Anleihen  zu  machen.  Gewiss  befindet  sich  unter  unsern  zahireicfaen 
Lesern  und  Freunden  mancher,  der  eine  grossere  oder  geringere  Summe  sicher 
anlegen  mochte.  Bekanntlich  ist  aber  ein  Kloster  sicherer  als  eine  Bank,  weil  in 
einem  Kloster  keine  unehrlichen  Bank-Cassierer  sind.  Wer  also  im  Verlaufe  dieses 
oder  des  nachsten  Jahres  Geld  zu  massigen  Zinsen  ausznleihen  hat,  wende  sich 
gefalligst  und  so  bald  als  moglich  an  Very  Rev.  F.  Thomas,  Prior  of  St.  Benedict's 
Priory,  Mt.  Angel,  Oregon. 

2.  St.  Ylnceilts-Ertabtei,  Pa.  —  (Einkleidung  und  Gelubdeablegung.; 
—  Am  7.  Juli  traten  die  folgenden  Siudenten  das  Probejahr  fflr  den  Benedictiner- 
Orden  an  :  Fr.  Andreas  Miller,  Manito,  Pa. ;  Fr.  Lambert  Daller,  Bayern ;  Fr.  Bo- 
naventura  Reithmeier,  Bayern ;  Fr.  Alban  Seckler,  Wiirtemberg ;  Fr.  Gerald  Millet, 
Baltimore,  Md.,  und  Fr.  Robert  Baumgartner  fur  die  St.  Marien-Abtei,  Newark, 
N.  J.  —  Am  11.  Juli,  um  6.45  Uhr,  celebrierte  der  hochw.  Herr  Erzabt  Leander 
ein  feierliches  Hochamt  unter  Assistenz  der  hochw.  Patres  Athanasius,  Ernst  and 
Fridolin,  bei  welchem  folgende  Studierende  der  Theologie  die  feierlichen  Ordens- 
geliibde  ableglen :  Fr.  Gilbert  Simon,  Kurhessen;  Fr.  Bernard  Hamburger.  Erie, 
Pa.:  Fr.  Stephanus  Wieland,  Baltimore,  Md.  Ebenso  legten  auch  mehrere  NoTizen 
die  einfachen  Gelabde  ab,  nimlich  :  Fr.  Friedrich  Wimschel,  Erie,  Pa.;  Fr.  Albert 
Huber,  Marshall,  Pa.;  Fr.  Urban  Flaig,  Baltimore,  Pa.;  Fr.  Beda  Hornick, 
Johnstown,  Pa.  Die  Angehorigen  der  Professen  wohnten  den  ergreifenden  Cere- 
monien  in  der  Klosterkirche  bei. 

3.  St.  Bernard-College,  Cullman-Co.,  Alabama.  —  Am  21.  Mirz  em* 
pfingen  die  ehrw.  Fratres  Paul  (H.  Meyer,  Philadelphia),  Vincenz  (Hegele)  und 
Charles  (Fries),  O.  S.  B.,  die  hi.  Subdiaconsweihe.  Der  hochw.  Herr  Bischof 
E.  Allen    von    Mobile    hielt    am    Feste    des    hi.  Benedict,    welches    zugleich  das 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  515  — 


Namcnsfest  des  hochw.  Ilerrn  Abtes  ist,  unter  grosser  Assistenz  ein  feierliches- 
PuDiificalamt.  Der  hochw.  Frater  Dennis,  O.  S.  B.,  war  Presbyter-Assistent ; 
Fratres  Leo  und  Benedict,  Diacon  und  Subdiacon  der  Messe  Fratres  Edmund 
and  Alphons  waren  Ehrendiacone  und  der  hochw.  P.  Prior  Ambros  hielt  die  Fest- 
predigt  Der  hochw  Herr  Abt  wohnte  der  hi.  Messe  ira  Sanctuarium  bei.  Nach 
dem  Offertorium,  oder  vielroehr  vor  der  Epistel,  erhielten  die  drei  Fratres  die 
hi.  VVeihe  und  nach  der  Messe  spendete  der  Herr  Bischof  13  Studenten  das 
Sacrament  der  hi.  Firmung.  Am  Feste  Christi  Himmelfahrt  haben  diese  Subdiacone 
die  Diaconats-  und  im  Juni  die  hi.  Priesterweihe  empfangen. 

4.  St.  Clond,  Minn.  Aus  der  St.  Johannes  Abtei  schreibt  man  uns  unterm 
11.  Juli:  Heute  frilh  legten  bei  einer  urn  6  Uhr  vom  hochw.  Herrn  Abt  Peter 
Engel,  O.  S.  B.,  celebrierten  Messe  die  Chor-Novizen  Fr.  Hilarius  Dorfler  und 
Fr.  Severinus  Gertken,  O.  S.  B.,  die  einfachen  ewigen  Gelilbde  ab.  —  Am  5.  Juli 
empfingen  die  Herren  Franz  Bomgart  von  Minneapolis,  Anton  Wordehoff  von 
Waconia,  Minn.,  nnd  Joseph  Ruth  aus  dem  Staate  Washington  aus  den  Handen 
des  hochw.  Herrn  Abtes  Engel  das  Ordenskleid  des  hi.  Benedict  als  Chor- 
Novizen.  Ihre  Ordensnamen  sind  resp.  Daniel,  Eugen  und  Sebastian. 

5  Conception  Abbey.  Conception,  Mo.,  den  26.  Juni  1902.  Die  Abtei 
Conception  (schweiz.  amerik.  Congr.)  feierte  die  erste  Halfte  dieses  Jahres  zwei 
schone  Familienfeste.  Am  weissen  Sonntag  ertheilte  der  hochw.  Diocesan-Bischof 
dem  Fr.  Odilo  Schieber,  und  am  15.  Juni  dem  Fr.  Frowin  Mergen  in  der  Abtei- 
Kirche  die  hi,  Priesterweihe  Beide  neugeweihten  Priester  brachten  am  Tage  nach 
der  Ordination  ihr  erstes  hi.  Messopfer  dar.  P.  Odilo  wurde  1875  zu  Conception 
geboren,  absolvierte  sammtliche  Studien  an  hiesiger  Klosterschule,  und  ist  der 
erste  Priester  aus  der  Gemeinde,  welcher  sich  dem  Ordensstande  gewidmet. 
P.  Frowin  ist  aus  dem  Staate  Kansas  geblirtig  und  weilte  die  letzten  fttnf  Jahre 
am  Anselmianum  zu  Rom.  Die  Abtei  zahlte  Ende  Juni  1902 :  35  Priester, 
6  Cleriker,  19  Briider,  I  Novize  und  5  Postulanten. 

6.  Aus  Pittsburg,  Pa.,  komuit  die  Trauernachricht,  dass  am  27.  April  das 
Benedictiner-Priorat  zu  Carroltown  vollstindig  abgebrannt  ist.  Nur  wenig  konnte 
gerettet  werden  und  ist  der  Schaden  nur  theilweise  durch  Versicherung  gedeckt. 

7.  Die  amerikanisch-cassinensische  Congregation  zahlt  nach  der  neuesten 
Statistik  366  Priester,  93  Cleriker,  198  l.aienbrUder  und  37  Novizen,  also  im 
Ganzen  694  Keligiosen. 

C.  Australian 

Ankniipfend  an  die  Notiz  iiber  die  Abreise  der  MissionSre  fur  Nuova  Nurcia 
in  Australien,  welche  am  8.  Januar  1902  mittels  des  Dampfers  » Bremen*  von 
Genua  aus  vor  sich  gegangen  ist,  bringt  das  >Sacro  Speco<  von  Subiaco  eine 
Uebersicht  der  Vertheilung  der  katholischen  Einwohner  des  fiinften  Welttheiles, 
welche  in  der  Gesammtzahl  von  806.315  Seelen  sich  aufsechs  kirchliche  Provinzen 
vertheilen  und  zwar: 

I.  Provinz  von  Sydney.  Der  Metropolit  hat  seinen  Sitz  in  der  Stadt 
gleichen  Namens  und  ist  zugleich  Primas  von  Australien.  Die  Errichtung  dieses 
erzbischoflichen  Stuhles  rilhrt  von  Gregor  XVI.  her:  der  erste  Bischof  war 
P.  Polding,  Benedictiner  aus  England,  der  durch  43  Jahre  mit  wahrhaft  apo- 
stolischem  Eifer  seines  Amtes  waltete.  Nach  dessen  Tode  (1877)  folgte  ihm  ein 
anderer  englischer  Benedictiner:  P.  Beda  Vaugan,  ein  Bruder  des  gegenwSrtigen 
Primas  von  England,  starb  aber  im  Alter  von  44  Jahren  auf  der  Reise  nach 
Rom,  wo  ihn  der  hi.  Vater  im  Consilium  mit  der  Cardinalswilrde  zu  bekleiden 
beabsichtigte.  Der  gegenwSrtige  Cardinal  Moran  ist  der  dritte  Erzbischof  von 
Sydney  und  hat  zu  Suffraganen  die  Bischofe  von  Maitland  (woselbst  der  erste 
Bischof  *benfalls  ein  Benedictiner  P.  Davis  1848 — 1854  gewesen    ist)    Armidale 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  -516  — 

Bathurst,    Wilconie   und    Lisinone   Goulburn.     Die   Gesammtzahl   der  Katholiken 
dieser  Provinz  bettagt  298. 123,  wovon  1 47.300  dem  Erzbisthum  Sydney  zugehorea. 

2.  Provinz  von  Melbourne.  Bischofssitz  ebendaselbst.  Suffragan?  in 
Sandhurst,  Ballarat  und  Sale.  Summe  der  Katholiken:  215.249. 

3.  Provinz  Tagmanien  mit  dem  einzigen  Erzbisthum  Nobart,  in  der  Hanpt- 
stadt  der  Insel.  Von  der  Bevolkerung  von  1 78  000  Personen  sind  28.000  kathol. 
Religion. 

4.  Provinz  Adelaide,  die  ausgedehnteste  von  alien,  weil  sie  die  Staaten 
von  Stid-  und  West- Austral ien  in  sich  begreift.  Der  Bischofssitz  ist  in  Adelaide. 
Suffragan-Dibcesen  sind  die  von  Perth,  Puerto  Augusta,  Gedalton  und  Palmerston 
oder  Puerto  Victoria,  woselbst  zwei  Benedictiner.  P.  Josef  B.  Serra  and  P.  Rude- 
sindus  Salvado  den  Bischofssitz  inne  hatten.  Zur  Provinz  Adelaide  gehdrt  das 
Apostolische  Vicariat  von  Kymberley  (Trappisten-Colonie)  und  die  Abtei  »nullius« 
Nuova  Nnrcia.  Die  Zahl  der  Katholiken  dieser  Provinz  belauft  sich  auf  83.918; 
ihre  verhaltnismsUsig  geringe  Ziffer  riihrt  daher,  dass  die  westaustralischen  Lander 
weit  weniger  dicht  bevolkert  sind  als  die  von  Ost-Australien. 

5  Provinz  von  Brisbane,  einer  Stadt,  welche  dem  Staate  Queensland 
angehdrt.  Sie  hat  zu  Suffraganen  die  Diocesen  von  Rockhampton  und  die  apo- 
stolischen  Vicariate  von  Cooktown  und  Queensland  mit  der  Gesammtzahl  von 
89.000  Katholiken. 

6.  Provinz  Nen-Soeland  mit  dem  Sitz  des  Metropoliten  in  Wellington 
und  den  Suffraganen  von  Auckland  (woselbst  der  Benedictiner  P.  Edmund  Luck 
auf  dem  Bischofsstuhl  gesessen  ist),  Christchurch  und  Dunedin. 

II.  Ueber  den  Cistercienser-Orden 

entnehmen  wir  der  >Chronikc  und  einigen  Tagesblattern  folgende,  wei  teres  lnteresse 
beanspmchende,  Notizen : 

I.  Hoh»nfnrt.  Am  14.  Mai  fand  die  Wabl  des  neuen  Abtes  statt.  Gewahlt 
wurde  der  bisherige  P.  Prior  Bruno  Pammer.  Der  neue  Abt  stelit  derzeit  im 
37.  Lebensjahre,  trat  nach  absolvierten  Studium  im  Jahre  1884  ins  Stift  ein, 
machte  1888  Profess,  war  zuerst  Kaplan  in  Rosenthal,  dann  Novizenmeister. 
spater  Piarrer  in  Kapellen.  Nach  dem  unerwarteten  Hinscheiden  des  Priors 
Raphael  Pavel  ernannte  ihn  General-Abt  Wackari  zum  Conventvorstande.  Die 
feierliche  Benediction  des  neugewahlten  Pralaten  wurde  am  Herz  Jesu-Sonmage, 
den  8.  Juni,  durch  den  Bischof  von  Budweis  Dr.  Martin  Josef  Ri'ha  unter  Assistenz 
der  Aebte  Grasbbck  von  Withering  und  Schachinger  von  Schligl  in  Anwesenheit 
zahlreicher  Festgaste,  darunter  die  Herren  Pralaten  von  Zwettl  und  Krummau. 
Monsignore  Zeiidnger  aus  Milwaukee,  3  Domherren  aus  Budweis,  Stattbaltereirath 
Geitler  aus  Prag,  Statthaltereirath  Kfikawa  aus  Budweis,  Amtsleiter  Dr.  Stiepan 
aus  Kaplitz,  Gymnasialdirector  Dr.  Koch  aus  Budweis,  Grossindustrieller  Porak 
aus  Kienberg  u.  s.  w.,  vorgenommen.  Am  Vortage  veranstalteten  die  Feuerwehren 
von  Hohenfurth,  Kaltenbrunn  und  Kienberg,  sowie  Arbeiter  aus  letztgenanntem 
Orte  einen  prachtigen  Fackelzug  mit  einem  Standchen  von  Seiten  der  Schutzea- 
capelle  und  des  Musikvereines  verbunden ;  bei  der  Festtafel  sprach  der  neae  Abt 
in  beredter  Form  den  Toast  auf  Papst  und  Kaiser,  damit  seinen  herrlichen  Wabl- 
spruch :  »Fur  Gott  und  Volk«  verbindend  und  zur  Erlauterung  bringend ;  Bischof 
Riha  toastirte  auf  den  neuen  Stiftsvorstand,  den  er  zum  Consistorialrath  ernannte, 
der  Hausherr  feierte  den  Diucesanoberhirten  als  alien  Frennd  des  Stiltes,  der 
Regierungsvertreter,  Doctor  Geitler  v.  Armingen  hob  die  bewahrte  Thatkraft  des 
jungen  Pralaten  hervor  und  gratulierte  dem  Stifte  zu  dessen  Wahl ;  der  Gefeierte 
erwiderte.  l)r.  Geitlers  Verdienste  um  das  baldige  Zustandekommen  der  Wahl 
betonend.  Am  Benedictionstage  erhielt   auch  das  Haus  einen  neuen  Prior  in  der 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   517   — 


Person  ties  in  weiten  Kreisen  riihmlicli  bekannten  Gymnasialprofessors  von  Biulweis, 
I>r.   P.  Willibald  Ladenbauer. 

2.  Die  felerllche  Installation  and  Benediction  den  hochwardigraten 
Herra  Dr.  Oreyor  Pock,  Abtes  ron  Heiligenkreaz-Nrnkioster,  fand  am 
19.,  bez. '20.  August  d.  J.  statt.  Er  ging  am  24.  Juli  aus  der  Urne  als  neu- 
eTwahlter  Abt  hervor  und  erkor  sich,  nachdem  die  Besthtigung  des  GeneralaUtes 
Armadeus  de  Bie  aus  Rom  eingetroflen  war,  das  Fest  des  heiligen  Bernhard  als 
Tag  iter  Abtweihe.  Die  Installation  nahm  am  19  nach  beendeter  Vesper  der 
hochw.  Generalvicar  der  osterr.-ung.  Provinz  Abt  Theobald  Grasbock  von  Wil. 
bering  im  Caiptelhause  vor,  die  Benediction  wurde  am  nachsten  Tage  durch  den 
H.  H.  Weihbischof  Dr.  Schneider  von  Wien  in  der  festlich  decorierten  Abtei- 
kirclie  vollzogen.  Zahlreiche  ilfustre  Gaste  und  eine  grosse  Volksmenge  fand  sich 
zu  dieser  seltenen  Feier  im  Kloster  ein.  Als  AssistenzSbte  des  hochw.  Herrn 
Bischofes  fungierten  die  Herren  Aebte  Grasbock  vou  Wilhering  und  Panschab 
von  Lilienfeld,  dern  neuen  Abte  leistelen  Assistenz  Abt  Rossler  von  Zwettl  und 
Schottenabt  Kost  von  Wien.  Am  Schlusse  der  kirchl.  Ceremonien  wurden  Bischof 
und  Abt  von  der  ganzen  Assistenz  und  den  Conventualen  liber  den  Klosterhot, 
wo  das  Volk  Spalier  bildete,  in  die  Abtei  geleitet.  —  Nachdem  die  Festtafel, 
bei  der  zuerst  Abt  Gregorius  auf  Papst  und  Kaiser,  dann  der  hochw.  Herr  Bischof 
auf  den  neuen  Abt  toastierte,  aufgehoben  war,  reisten  die  meisten  Gastc  wieder 
ab  und  der  gewohnliche  Alltags-Friede  kehrte  nach  den  Fest-  und  Frendentagen 
des  Hauses  wieder  in  die  Klostermauern  ein.  Am  darauflblgenden  Sonntage,  an 
welchem  Tag  das  Fest  des  hi.  Bernhard  auch  vom  Volke  festlich  begangen 
wurde,  celebrierte  der  hochw.  Herr  Abt  sein  erstes  Pontiticalamt.  Der  Himmel 
schenke  ihm  viele  Jahre  segensreicher  Kegierung. 

3.  Melircrau.  Am  1.  Mai  nahm  der  hochw.  Herr  Abt  Augustinus  die 
Consecration  des  neuen  Altares  vor.  Der  Ptingstdienstag  brachte  eine  andere, 
ernstere  Feier.  An  diesem  Tage  wurden  die  sterblichen  Ueberreste  des  am' 10.  Mai 
in  Rom  verstorbenen  hochw.  Herrn  Dr.  Otto  Zardetti,  Erzbischofs  von  Mocissus 
in  der  Aebtegruft  beigesetzt.  Am  18.  Mai  traf  die  Leiche  hier  ein  und  wurde  von 
S  Mitgliedern  des  Stifles  in  Bregenz  abgeholt.  Zur  Beisctzung  hatte  sich  eine 
grosse  Zahl  von  Trauergasten  eingefunden.  Den  Cgnduct  fiihrte  der  hochw.  Herr 
Bischof  A.  Egger  von  St.  Gallon. 

4.  Der  » Augsb.  Postzeitungc  entnehmen  wir :  Die  Niederlassung  des  Cister- 
cienserinnenconvents  von  Vezelize  bei  Nancy,  in  Thyrnau  und  der  Ankauf  des  dortigen 
Schlossgutes  ist  nach  der  >Donauztg.c  landesherrlich  genehmigt  worden.  Die  Mit- 
glieder  dieses  Convenets  sind  alle  deutscher  Nationalist  und  hatten  nach  Aufhebung 
ibres  uralten  Klosters  in  der  Schweiz  eine  voriibergehende  Zuflucht  in  Vezelize  ge- 
funden.  Das  neue  Iranzosische  Ordensgesetz  hat  ihnen  einen  langeren  Verbleib 
unmoglich  gemacht;  jetzt  linden  die  ehrw.  Frauen  in  Thyrnau  eine  neue  Heimat,  und 
damit  darf  wohl  auch  das  ehemalige  ftirstbischofl.  Schloss  Thyrnau  wieder  einer 
schonen  Zukunft  entgegensehen.  ■—  Cistercienser-Nonnenkloster  gab  es  bisher  in 
Bayern  nur  drei.  Das  von  der  bayerischen  Herzogin  Ludmilla,  einer  Verwandten 
der  hi.  Hedwig,  1232  zu  Seligenthal  bei  Landshut  gegrttndete  Kloster  erhielt  sich 
in  seiner  Eigenschaft  als  Centralkloster  zur  Zeit  der  Secularisation  in  Bayern  und 
wurde  durch  Konig  Ludwig  1835  neu  begriindet.  1863  wurde  unter  der  trefflichen 
Priorin  Cacilia  Schmidt  in  dem  ehemaligen  Cistercienser-Monchskloster  Waldsassen 
eine  Filiate  eroffnet,  welche  seitdem  grossartigen  Aufschwung  genommen  hat. 
Beide  Kloster  liegen  in  der  Diocese  Regensburg.  In  der  Augsburger  Diocese 
verdankt  das  im  Jahre  1248  gegrttndete  Kloster  Oberschonenfeld,  nachdem  es 
nnter  der  letzten  Aebtissin  Irmengard  II.  Stichauer  1803  vom  Loose  der  Auf- 
hebung getroffen  worden  war,  1835  ebenfalls  Konig  Ludwig  I.  seine  VJieder- 
herstellung.  Der  Versuch,  den  Cistercienser-Miinner-Orden  in  Bayern  wieder  ein- 
zufiihxen,  schlng  fehl.  Als  im  schweizerischen  Sonderbundskriege  1841  die  Cister- 
cienserkloster  Muri  und  Wettingen  der   protestantischen    Uebermacht   zum  Opfer 

•Stadien  und  Miuhollungent  1902    XXIII.  2-3.  19 


Digitized  by  LaOOQlC 


f>18  - 


Helen,  wandte  sich  Abt  Leopold  Hochle,  unterstiitzt  von  Hofrath  Hurter  in  Wieo 
und  Professor  Dr.  Hbfler  in  Milnchen,  an  Konig  Ludwig  I.  um  Ueberlassung  des 
ehemaligen  Cistereienserklosters  Filrstenfeldbruck  bei  Milnchen.  Konig  Lodwig  I . 
eingedenk  der  Verdienste  dieses  Ordens  um  sein  Stammhaus,  sagte  freudigst  zu, 
und  sicherte  sognr  ein  Griindungscapital  von  50.000  Gulden  fur  diesen  Zweck;  da 
aber  die  bayerische  Regterung  darauf  bestnnd,  dass  der  Orden  innerhalb  acht 
Jahren  ein  vollstandiges  Staatsgymnasium  einrichte,  zerschlug  sicb  die  Verhandlung, 
und  Mehrerau  am  Bodensee  wurde  dafiir  gegriindet. 

j.  Karienstrrn  in  tSachserj.  Am  15.  Mai  fand  durch  den  Visirator. 
hochw.  Herrn  P.  Vincenz  Vielkind,  Propst  zu  Marienthal,  die  Einkleidung  der 
Ordenscandidatinnen  Benedicta  Riedl,  Ursula  Wezlich,  Scholastica  Ebermann, 
Hedwig  Prybilskin  und  Theresia  Liebich  statt.  Der  Feier  wohnle  lhre  k.  Hohrir 
die  Prinzessin  Mathilde  von  -Sachsen  ink  Gefolge  bei. 

III.  Die  Trappisten 

von  Marianhill  hatten,  wie  wir  schon  in  Heft  I.  berichteten,  die  Absn.hr  io 
Maxenhofen  bei  Deggendorf  in  Bayern  eine  Niederlassung  zu  griinden.  Leider 
ist  von   der  bayrischen  Kegierung   hiezu  die   Erlaubnis  verweigert  worden. 

Ueber  die  Thiftigkeit  dieser  hochwiirdigen  Patres  liegen  uns  roehrere 
Berichte  vor,  von  denen  wir  folgenden  Reisebericht  des  hochw.  Herrn  Abte* 
P.  Gerard  Wolpert  O.  C  R.  aus  Marianhill  nach  einer  Mittheilung  des  lieben 
Bruders  Josef  Biegner  unseren  Lesern  mittheilen:  »Montag  den  29.  April  bin 
ich  von  Tanga  abgereist,  per  Boten  nach  Mohesa  (32  Kilometer)  auf  der  Keise 
nach  Neu-Koln.  Da  alles  Gepack  von  Schwarzen  auf  den>  Kopfe  getragen 
werden  muss,  nahmen  wir  nur  das  Allernothwendigste  init.  Von  Tanga  nahraen 
wir  nur  unseren  Koch  Benya,  einen  Goanischen  Katholiken  mil.  da  unser  Agent 
in  Mohesa  beauftragt  war,  fur  uns  Trager  zu  besorgen.  In  Mohesa  hlieben  wir 
in  dem  elenden  Lenmhiittenhotel  eines  Griechen  fiir  theueres  Geld  iiber  Nacht. 
Am  Dienstag  friih  6"2  Uhr,  (30./4.)  trainte  die  Karawane  ab.  bestehend  aus 
4  Tragern  mit  Zelt  etc  ,  2  mit  Felabetten,  3  mit  Lebensmitteln,  da  unterwegs 
nidus  zu  bekommen  ist,  2  mit  unseren  Koffern,  I  mit  Kochgeschirr,  12  fiirunsere 
Tragsessel,  I  Koch,  2  Afrika  Explorer,  my  self  u.  Br.  Nivard;  zusammen  25  Mann 
Dienstpersonal  fiir  2  Reisende.  —  Mi/hesa,  die  Endslation  der  Bahn,  liegt  am 
Fusse  der  OstUsambara-Gebirge. 

Der  erste  Tagmarsch  Mohesa-Potwe  fiibrt  durcli  hugelliges  Land  bergauf, 
bergab,  in  den  Mulden  sind  Sumpfe  und  kleine  Fliisse  (2-  5  Furs  tief)  mit  sleilen 
Ufern.  Da  es  schon  langere  Zeit  reguete,  konnen  Sie  sich  denken,  wie  es  in  den 
Siimpfen  aussah,  oder  vielmehr,  Sie  kOnnen  es  sich  nicht  denken,  denn  es  gibt 
nichts  derartiges  in  Siid-Afrika.  Die  Hiigel  zwischen  Mohesa  und  Potwe  sind  mit 
Busch  und  Urwald,  Dorfern  und  Schambas  (Feldern)  bedeckt,  die  Dorfer  gan» 
versteckt,  oft  verbarrikadiert.  Der  Weg  ist  ein  ungeheurer  Morast  durch  dick  und 
(Itinn.  Die  Yumbes  der  Dorfer  sind  beauftragt  von  Dorf  zu  Dorf  den  Weg  immer 
olfen  zu  halten,  aber  bei  dem  iippigen  Waclisthum  des  liiesigen  Klimas  ist  bald 
alies  wieder  verwachsen,  und  man  bat  sich  durcbzuwiuden  durch  Dickicht  und 
L'nterbusch,  xo — 12  Fuss  langes  Gras  und  Schilf.  Die  Dornen.schlagen  einen  iDS 
Gesiclu,  zerreissen  einem  die  Kleider  und  das  nasse  Gras  sorgt  fttr  die  nothige 
Anfeuchtung.  Da  wir  alle  unniHhige  U'eberanstrengung  vermeiden  wollten,  liessen 
wir  uns  tragcn,  fanden  aber  bald  wegeu  des  schliipfrigen  (es  hat  die  ganze  Nacht 
geregnet)  und  verwaclisenen  Weges,  dass  es  besser  sei,  zu  Fuss  zu  gehen  und  so 
liessen  wir  uns  bald  nur  noch  durch  die  Fliisse  und  Sumpfe  tragen.  Da  aber  Mess 
es  sihwitzcn!  Wollen  Sie  ein  Schwitzbad  nehmen?  Dann  kominen  Sie  maid* 
herauf  und  marchieren  Sic  hier  ein  paar  Stunden,  mit  der  Sonne  fast  senkrecht 
iiber  dem  Kopfe,  bei  schlechtem  Weg  bergauf,  bergab,  -  in  all'  dem  Damp', 
der  vom  nassen  Boden  aufsteigt  —  brrr  —  '.  Aber  das  ist  gesund,  man  scliwitzt 
a'.le  Unrc-inigkeit,  u!Ie  Miasinen  hitiaus,    in  1  so  large  wir  am  Trampen  und  Schwitjen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  519 


waren,  waren  wlr  gesund.  Das  Trampen  hielt  feroer  den  Appetit  rege,  und  das 
ist  wichtig,  es  erniudet,  so  dass  man  Nachts  schlafen  kann,  und  das  ist  hierzuland 
doppelt  wichtig.  Gegen  2  Uhr  kamen  wir  in  Potwe  an.  Auf  diesen  allgemeinen 
Aosspannsplatzen,  wie  sich  diese  Haltestationen  heissen,  hat  die  Regierung  Rast- 
haaser  bauen  lassen  aus  Holz,  Lehm  und  Stroh,  bestehend  fur  gewohnlich  aus 
2  Zimmern  mit  einer  Bettstelle,  einem  Tisch,  zwei  Sttthlen,  manchmal  auch  einer 
Waschschiissel,  einem  Eimer  und  Waschtisch.  Die  Yumbes  der  Dorfer  haben  diese 
Hiitten  in  Ordnung  zu  halten,  allein  gewohnlich  sind  sie  in  einem  solch  elendem 
Znstand,  dass  man  lieber  im  Zelt  schlaft,  —  falls  man  eines  hat.  —  Nun  wir 
batten  eines  und  2  Feldbetten  dazu,  die  bequem  darin  Platz  hatten,  und  so  waren 
wir  ver9orgt.  Da  wir  zudem  einen  Speisevorrath  und  einen  guten  Koch  hatten, 
so  war  keine  Noth.  Es  ist  ein  eigenes  Gefuhl,  wenn  man  das  erstemal  so  in  einer 
Wildnis  dranssen  schlaft,  mit  der  geladenen  Biichse  neben  dem  Bett  fur  etwaige 
nachtliche  Besuche  von  Lowen  oder  Leoparden,  deren  es  hier,  besonders  von 
letzterer  Art,  nochgenug  gibt,  trotzdem  ich  auf  der  ganzen  Reise  keinen  gesehen 
habe.  Uebrigens  war  auch  aus  einem  andern  Grunde  nicht  viel  an  Schlaf  zu 
denken.  Sobald  es  dunkel  war,  begann  die  Tanzerei  im  nahe  gelegenen  Dorfe. 
Das  Hauptmusikinstrument  dabei  ist  die  Trommel ;  wenn  richtig  gemacht,  besteht 
sie  aus  einem  15 — 18  Zoll  langen,  I  Fuss  Durchmesser  haltenden  hohlem  oder 
ausgeholtem  Stiick  Baumstamm,  mit  2  Ziegen-  oder  Schaffellen  an  den  Enden 
uberspannt.  Darauf  wird  mit  einem  Holzknittel  oder  mit  der  Faust  geschlagen. 
Dazu  gibt  es  noch  ein  oder  mehrere  Seiteninstrumente,  ahnlich  denen  der  Kaffern, 
und  dann  geht  der  Spektakel  los.  Die  Tanzenden  schreien  dazu  nach  Kraften. 
Ks  ist  ein  gewisser  Tact  in  der  Musik,  dem  Geschrei  und  Tanz,  auch  gibt  es 
Wone  zu  dem,  was  sie  singen.  Es  geht  ahnlich  dem  »Umqumbela«,  aber  es  tanzt 
die  ganze  Bande.  Nun,  da  schlafe  einer,  der  keine  kafferischen  Ohfen  hat,  wenn- 
200  Schritte  vom  Zelt  weg  eine  solche  Gesellschaft  anfangt  zutanzen!  Und  das 
geht  fort  ohne  Unterbrechung  —  kaum  glaublich,  was  dieses  Volk  fiir  Lungen- 
fliigel  hat.  End  I  ich  gegen  Morgen  liess  es  nach  und  ich  konnte  ein  wenig  schlafen. 
Gegen  10  Uhr  Nachts  hatte  es  angefangen  zu  regnen  und  ich  hatte  gehofit,  der 
Regen  wiirde  sie  vertreiben;  es  war  wirklich  auf  eine  Weile  ruhig  geworden, 
ging  aber  gleich  darauf  wieder  los.  Einzelne  ihrer  Hiitten  sind  Doppelhiitten. 
Um  die  Ringwand  der  eigentlichen  Hiitte  geht  in  einem  Abstand  von  8 — 10  Fuss 
eine  2.  Ringwand  herum,  wie  2  Cylinder  in  einander  hineingestellt,  und  alles 
ist  mit  einem  gemeinsamen  Dache  versehen.  Man  mdchte  das  Ding  eine  ring- 
formige  Veranda  um  die  ganze  Hiitte  herum  heissen,  aber  es  ist  keine  eigentliche 
Veranda,  denn  die  Pfosten  stehen  eng  zusammen  und  sind  verflochten  wie  die 
Hausmauer.  In  diesem  Ding  sitzt  man  bei  Tag,  hier  wird  gegessen,  getrunken, 
getanzt  etc.  Diese  Hauser  sind  aber  die  Ausnahme,  gewohnlich  fehlt  die  Ring- 
raauer  und  sind  die  Hiitten  ahnlich  den  Bacahmten,  aber  mit  spitzlaufenden  Dachern. 
Sie  sind  elend  gebaut  und  noch  elender  im  Stand  gehalten,  der  Verputz  ist  sehr 
schlecht,  die  Fussboden  bieten  Loch  an  Loch,  die  Dacher  sind  schlecht  mit 
mutala  gedeckt  oder  mlamb.i  (die  getrockneten  Blatter  des  Bananastammes,  nicht 
die  eigentlichen  Blatter).  In  den  Feldern  ringsum  ist  iiberall  ausgezeichnetes  8 — 12* 
langes  Deckgras,  aber  die  Eingeborenen  beniitzen  es  nicht ;  zudem  decken  sie  mit 
dem  griinen  mutala,  lassen  es  nicht  zuerst  trocken  werden  —  es  trocknet  ja  auf 
dem   Hans  —  infolge  dessen  fault  es  schnell  und  13sst  den  Regen  durch. 

P.  Erasmus  hatte  i miner  von  einer  Steppe  gesprochen,  durch  die  wir  kamen, 
and  ich  hatte  mich  von  Mohesa  bis  Potwe  immer  gefragt,  wo  denn  die  Steppe 
sei,  denn  das  Land  sah  allem  eher  gleich  als  einer  Steppe,  und  auch  um  Potwe 
herum  war  nur  das  schonste  Bergland,  die  Auslaufer  von  Ostusambara  zu  sehen. 
Allein  die  Steppe  sollte  nur  zu  bald  kommen.  Friih  6  Uhr  brachen  wir  von  Potwe 
auf,  und  da  es  viel  geregnet  hatte,  war  der  Weg  schlecht  bei  dem  rothen, 
lehmigen  Boden.  Wir  trampten,  da  man  sich  auf  den  sclilechten  Wegen  nicht 
tragen  lassen  konnte.  Die  Richtung  ging  auf  ein  Joch  zu  zwischen  2  bedeutenden 
Bergen;    um  8  Uhr  waren  wir  oben  und  hatten     lie    Steppe   vor   um.    Fiir  eine 

19* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  o20  — 


Stunde  ging  es  bergab  liber  etn  paar  riache  Abhangc  und  dann  standen  wir  unten. 
am  Anfang  des  Sumpfes;  jenseits  des  Sumpfes  am  Fusse  des  Berges  liegen  ::c 
Gebaude  der  Missionsstation  Korogwe  2'j'j  Stunden  entfernt.  In  der  truckenen 
Jahreszeit  ist  der  Sumpf  trocken,  der  Fluss  Sompera  fliesst  ruhig  durch,  zur 
Regenzeit,  die  schon  seit  14  Tagen  begonnen  hatte,  tritt  er  aus  und  iiberschwemmt 
die  ganze  Steppe,  und  verwandelt  sie  in  einen  graulich  stinkenden  Sumpf.  Da 
half  niclits,  wir  mussten  einsteigen,  und  uns  auf  den  Schultern  unserer  Boys  durcr. 
den  Sumpf  tragen  lassen.  Da  heisst  es  nun  vorsichtig  «ns  Werk  gehen.  um  kein 
unfreiwilliges  Bad  7,11  nehmen.  Die  Boys  mussten  jeden  Schritt  zaerst  fiihlen.  um 
gefahrliche  Stellcn  and  Lecher  zu  vermeiden,  deren  es  genug  gibt.  Kaum  waren 
wir  ein  paar  Scliritte  gegangen,  da  glitt  einer  von  Br.  Nivards  Tragern  in  dem 
schwarzen  Schlamm  aus,  del,  mit  ihm  natiirlich  der  Tragsessel  und  Br.  Nivard  lag 
im  Sumpf,  gliicklicherweise  hatte  das  Wasser  hier  noch  nicht  cigentlich  angefangen. 
—  Wieder  einsteigen,  vorwSrts?  —  Es  ging  unendlich  iangsam.  Der  Bahndamm 
fiir  die  Verlangerung  der  Bahn  von  Mohesa  nach  Korogwe  ist  schon  ziemlicj 
fertig,  er  zieht  sich  in  einem  Bogen  durch  den  Sumpf  und  staut  natSrlich  das 
Wasser ;  zwischen  uns  und  dem  Bahndamm  war  also  am  meisten  Wasser.  Es 
reichte  schliesslich  den  Boys  bis  an  die  Brust.  -  6  Zoll  hoher  und  das  Wasser 
ware  iiber  den  Damm  geflossen.  Endlich  wareg  wir  am  Damn,  aber  wie  auf  den 
Datum  hinaufkommen?  Es  half  nichts,  alt  im  Stuhl  aufzustehen  und  vom  Stohl 
aus  auf  den  Damm  hinilberzuspringen.  —  Daza  braucht  es  aber  einen  tiichtigen 
Sprung  auf  den  Schn'tern  der  Boys.  Auf  der  andern  Seite  des  Dammes  war  es 
etwas  besser,  weniger  Wasser  zwar,  aber  um  so  mehr  Schlamm,  die  Boys  sankrr. 
fast  bis  zu  den  Knieen  etn  und  dabei  hatten  je  4  einen  Stuhl  zu  tragen.  Es  ging 
von.  neuem  los,  langsam,  Schritt  fur  Schritt,  den  Boden  sichtend,  das  Wasser  wire 
weniger  und  weniger,  es  hort  endlich  ganz  auf  und  es  bleibt  nurmehr  der  lehmige 
Boden,  gestampft.  geknetet  von  Hunderten  von  Tragern,  die  landauf,  landab 
Ziehen  mit  ihren  Lasten.  Schon  glaubten  wir  das  schlimmste  iiberwunden  zu  haben. 
da  platsch  liege  ich  im  Schmutz,  der  rechte  vordere  TrSger  war  gefallen.  Wie 
ich  aussah,  dariiber  schweigt  die  Geschichte!  Half  nichts,  einsteigen,  weiter 
Endlich  kamen  wir  an  den  Sompera-Fluss,  die  Briicke  war  gliicklicherweise 
unverletzt,  wir  machten  eine  kurze  Rast.  Dann  ging  es  weiter  auf  der  andern 
Seite  des  Flusses.  Es  ging  hier  besser,  das  Land  ist  etwas  hoher,  also  weniger 
Wasser,  weniger  Sumpf.  Endlich  abends  5  Uhr  waren  wir  in  Korogwe,  gingen 
aber  nicht  in  die  Mission  hinein,  sondern  spannten  unser  Zelt  etwas  ausserhalb 
des  Dorfes  auf,  in  einer  Ebene  zwischen  Strasse  und  Panganiriver.  an  dem  Korogwe 
liegt.  Der  Pangani  kommt  vom  Kilaraandjaro  und  fliesst  auf  der  S.  W.  Seite  der 
Usambara-Berge,  trennt  Ost-  und  West-Usambara  von  einander  und  fliesst  weiter 
unterhalb  Korogwe.  Das  eigentliche  Eingeborenen-Dorf  Korogwe  liegt  auf  einer 
Insel  des  Pangani.  Der  Theil  Korogwes  an  der  Strasse,  den  wir  erreichten,  liegt 
auf  dem  linken  Ufer  des  Pangani,  zwischen  Fluss  und  Berg.  Es  besteht  aus  eir, 
paar  Eingeborenenhiltten,  ein  paar  Araberkaufladen,  der  Mission  am  Fusse  des 
Berges  etwas  oberhalb  der  Strasse,  und  den  provisorischen  Bahnstationsanlagen- 
Wir  kampierten  also  unten  in  der  Ebene  in  der  Nahe  des  Flusses,  und  da  wir 
zu  faul  waren,  unsere  Mosquitonetze  auszuspannen,  waren  wir  am  andern  Morgen 
frflh  voll  Buckel  und  Beulen  wie  ein  Reibeisen.  Von  Korogwe,  resp.  dem  loch 
auf  der  Potwe-Seite  der  Siimpfe  an,  zieht  sich  die  Strasse  am  Fusse  der  Usam- 
baraberge  entlang.  Rechts  von  der  Strasse  sind  die  Berge,  links  die  Steppes, 
durch  die  der  Pangani  fliesst,  mit  den  ndthigen  Siimpfen  in  unendlicher  Rei'>en- 
folge  und  Ausdehnung.  Von  Korogwe  aus  ist  die  Strasse  viel  besser,  leichrer 
erkennbar  und  in  Stand  gehalten,  und  auch  mit  Briicken  versehen.  An  vielen  Stellen 
konnte  man  auf  bedeutende  Strecken  mil  Fuhrwerk  fabren,  wenn  Briicken  da  waren. 
Von  Korogwe  bis  Makupuni,  der  nachsten  Haltestelle,  gingen  wir  fist 
ganz  zu  Fuss  mit  Ausnahme  von  ein  paar  schmalen  Siimpfen.  Es  hatte  zvar 
in  der  Nacht  wieder  geregnet  und  regnete  noch  am  Morgen,  als  wir  anfstanden. 
so   dass    wir   im    Zweifel    waren,    ob    wir    wtirden    aufbrechen   konnen;    aber  no 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  b-n  — 

o*/j  Uhr  liess  der  Regeii  nach  und  urn  7  Uhr  waren  wir  auf  dem  Weg.  Die 
Sonne  kam  auch  bald  heraus  und  der  Weg  trocknete  schnell  ab.  Urn  10  Uhr 
vrun'e  gerastet  (iir  eine  Viertelstunde  die  Strasse  war  dicht  am  Fusse  des  Bcrges; 
und  wir  entdeckteu  eine  schone  helle  Quelle  ganz  in  der  Na'he.  Wir  konnten 
f'.er  Versuchung  2a  trinken  nicht  widerstehen,  denn  was  frisches  VVasser  ist,  weiss 
man  erst,  wenn  man  wochenlang  desselben  entbelirt  hat,  weil  alles  Wasser  hier 
erst  gekocht  werden  muss,  um  die  Sumpfmiasmen,  Fieberbacillen  und  sonstiges. 
Ungeziefer,  von  dem  es  volt  ist,  zu  ertudten.  Um  2  Uhr  waren  wir  in  Makupuni, 
wo  wir  unseren  Koch  von  seiner  vortheilhaften  Seite  kennen  lernten.  Man  hat 
guten  Appetit,  wenn  man  Morgens  rait  einem  sehr  mageren  Friihstiick  aufsteht,» 
o — 7  Stunden  trampt  und  dann  noch  warten  muss,  bis  der  Koch  gekocht  hat. 
Freitags  brachen  wir  anf,  denn  wir  wussten,  dass  bei  der  nachsten  Station  Mombo 
•ias  Bergsteigen  losgehe,  wir  aber  Abends  auf  der  Ilohe  des  Berges  sein  wollten, 
um  Sonntags  zeitig  NeuKoln  zu  erreichcn.  Wir  marschierten  den  ganzen  Tag 
von  Makupuni  bis  Mombo,  um  schneller  voranzukommen.  Um  10  Uhr  waren  wir 
in  Mombo,  holten  uns  ein  ttichtiges  Friihstiick  aus  unserer  Vorrathskiste  und  ura 
1 1  Uhr  stiegen  wir  bei  gllihender  Mittagshitze  den  Berg  hinan.  Die  Sonne  ling 
gerade  an,  sich  so  recht  auf  die  Bergseite  zu  legen,  auf  der  wir  hinaufsteigen 
mussten.  Es  ging  hinauf  und  hinauf  -  immer  wieder  hinauf,  wenn  man  meinte, 
sclion  oben  zu  sein.  Der  Weg.  stellenweise  gut,  stellenweise  schlecht,  fiihrte  an 
Abgriinden  vorbei,  wo  jeder  Fehltritt  sicheren  Tod  bedeutet.  Um  1  Uhr  machten 
wir  Halt  und  rasteten  '/,  Sturnle,  dann  ging  es  wieder  hinauf  und  um  5  Uhr 
wnren  wir  oben,  wenigstens  so  weit  oben,  als  wir  an  diesem  Tage  koinmen 
wollten.  Wir  waren  von  Mombo  3500'  gestiegen  und  befanden  uns  5000'  iiber 
dem  Meere  Welch  ein  Teinperaturunterschied '  Um  Wasser  zu  bekommen, 
mussten  wir  noch  eine  Stunde  auf  der  neuen  Strasse  weitersteigen,  die  rom 
Bezirksamt  Wilhelmsthal  (2  Stunden  von  Neu-Koln)  nach  Mombo  herab  im  Bau 
begriffen  ist.  Endlich  kamen  wir  an  den  Kusnfluss  und  schlugen  unser  Ze!t  auf; 
wir  wurden  fertig,  gerade  als  es  dunkel  wurde.  Wir  waren  natiirlich  vom  Schweiss 
ganz  durchnasst  und  da,  um  Fieber  zu  bekommen,  nichts  geeigneter  ist  als  Erkaltung, 
zogen  wir  uns  schleunigst  ganz  um.  Iir.  Nivard  zog  dazu  noch  seinen  dicken 
Ceberrock  an  und  ich  hiillte  mich  mit  sammt  den  Kleidern  in  eine  Bettdecke, 
und  es  war  uns  beiden  in  der  nebeligkalten  Bergluft  gar  nicht  zu  warm.  Bald 
ring  es  an  zu  regnen,  das  Feuer  wollle  nicht  brennen,  und  so  wurde  es  gegen 
9  Uhr,  bis  wir  etwas  warmes  in  den  Magen  bekamen.  Dann  aber  ging  es  schnell 
ins  Belt,  und  in  der  kiihien  Bergluft  —  ohne  Mosquitos  —  schlief  ich  seit 
langer  Zeit  wieder  einmal  ordentlich.  Morgens  regnete  es,  d.  h.  es  war  nur  nasser 
Nebel,  aber  es  konnte  keinen  Aufenthalt  geben,  wir  mussten  nach  Neu-Koln 
kominen,  denn  es  war  Samstag  Um  8  Uhr  frtih  waren  wir  in  Wilhelmsthal,  dann 
ging  es  noch  durch  verschiedene  Locher  iiber  die  sie  trennenden  Hiigel  und 
kurz  nach  10  Uhr  waren  wir  in  Neu-Koln.  Ich  war  unendlich  enttfiuscht  iiber 
die  Usambaraberge,  als  geeignet  fiir  Ansiedler,  Ackerbau,  Viehzucht  etc.  Das 
ganze  Gebiet  der  Usambaraberge  ist  nur  ein  einziges  Conglomerat  von  Berg  und 
Thai.  Das  einzige  gate  ist  die  Hdhe  der  I. age  und  vielleicht  massig  gutes  Wasser. 
Es  gibt  kein  ebenes  Land  von  irgend  welcher  Ausdehnung,  ich  will  gar  nicht 
>agen  /.um  Ackerbau,  nein,  nur  um  ein  Haus  hinzustellen,  alles  muss  man  an 
len  Berg  hiuhangen,  wie  die  Schwalbennester.  Es  gilit  kein  Weideland,  nichts 
als  Hochwald,  Unterbusch,  Unkraut,  alte  Schamben  (Felder)  und  dazwischen  hie 
und  da  einmal  irgendwo  an  einem  Abhang  ein  Platzchen  Gras.  Das  Gras  freilich 
ist  sehr  gut,  aber  wo  ist  es?  Gegend  —  alles  Gegend,  aber  was  mitzt  die  Gegend, 
•iavon    kauri    man    nicht    leben.  Neu-Koln    selbst   liegt  in  einem   Loch,  da   ist 

kein  ebenes  PUtzchen,  lliigel  an  Hiigel  und  doch  sagt  man  allgemein.  es  sei 
fines  der  besten  Plntze  in  Usarabara.  In  den  Bergen  iiber  4000  Fuss  Hbhe  ist 
kein  Fieber;  die  Lente.  die  oben  Fieber  bekommen,  balien  es  von  unten  mit 
hinauf  gebrarht.  Wenn  sie  unten  audi  keines  hatten.  <•■  wnren  sie  doch  dort 
auf   e:ne    Weise    inri;cierl    w>r  ieu    und    da     Ins    Fieber  eirie  //■'■•    ljr;ui<;ht,   bis  k< 


Digitized  by  VjOOQlC 


f 


jS22 


•sich  entwickeit,  so  kommt  es  eben  oben  erst  zum  Ausbruch.  Leute,  die  von  oben 
herabkommen,    bekommen    das   Fieber    unten.     Wege,    auf    deaen    die    Infection 
sich    vollzieht,   gibt   es   so    viele,    dass   sie  sich  kaum  vermeiden  lisst.    Ich   hatte 
noch   keinen  Weissen  getrofien,  der  kein  Fieber  hatte.    Da   sind    die    Mosquitos: 
<lie  in  den  Sttmpfen  brttten  und  den    Fieberbacillus   ubertragen,    da    ist    die  Lof. 
der   Sttmpfe,    die    wahrhaft    von    Modergentch   stinkt,   und  voll  von  Miasmen  ist. 
<Ja  sind  die  Sttmpfe  selbst,  da  ist  das  Wasser,  welches  alles  mehr  oder  minder  unrein 
ist,    da'  ist  der  starke  Temperaturwechsel,   und  durch   die  grosse  Hitze  wird  man 
empfanglich    und   erkaltet   sich  leicht    —   alles  Gefahren  fttr  die  Gesundheit,  die 
geeignet  sind,  Malaria  zu  erzeugen.  Man  kann  freilioh  vieles  thun  durch  Vorsicbts- 
massregeln  verschiedener  Art ;  viel  Bewegung,  um  zu  respirieren,  sclmelles  Wechsein 
der   Kleider   und   WSsche,    besonders   audi   der   Fussbekleidung,    wenn    man   aof 
irgend    eine    Weise   nass   wurde,    sich    nicht    der   feuchten,    schlechten    Nachtlaft 
aussetzen.   ausserste   Vorsicht    bei    Trinkwasser,   besseres   Essen,    langerer    Schlaf. 
Vermeiden  von  ubergrossen  Erniiiilungen,  Tragen  von  Flanellwitsche  und  massige, 
geregelte    I.ebensweise   im    allgemeinen,    —    wie    gesagt,    man   kann    vieles  thun. 
aber  das  Fieber  lasst  sich    kaum    vermeiden.    —    Ueber  Sonntag   blieben    wir  in 
Neu-Koln.    Am    Montag    gingen    wir   nach   dem  3  Stunden  entfernten  Kwai,  der 
geruhniten    landwirlschaftlichen    Versuchsstation    der    deutschen    Regierung.    Dai 
Wetter    war    schlecht    geworden,    die    ganzen  Berge  in  Nebel  gehttllt  und  Regen 
in  Aussicht,    doch    hielt  sich  das  Wetter  am  Montag  noch.    Wie  Neu-Koln,  liegt 
auch  Kwai  in  einem  Loch  am  Berg,  auch  hier  lauter  HUgel.    kein   ebener  Platz, 
ausser  tief  unten    im    Thai    dem    Loch    entlang.    llerr   Eck,    Director    von    Kwai, 
hat  in   den   5  jahren  seines  dortigen   Wirkens  viel   geleistet,  aber  nicht,  was  man 
in    grosserem    Massstabe    nachmachen  kann,  um  davon  zu  leben.    Selbst  mit  den 
Kaffeeplantagen,  deren  es    14  in   Usambara  gibt,    ist  es  eine  fragliche    Sache,  <ia 
in  den  alteren  Plantagen  die  Baume  schon  zu  erkranken  anfangrn.   Dienstag  ging 
«s  im   Kegen  itber  Mayamba  von  Kwai  nach  St.  Peter.    Es   ist    verhSltnissmassig 
der   ebenste   Platz,   den    ich    in    Usambara   geseheu    habe    mit    einem    wirklichen 
Acker-   und   Weideland.    Wir    waren  von   Kwai  fiber  Mayamba  nach  St.  Peter  5 
▼olle  Stunden  auf  dem  Weg,  durch  Busch  und  Wald,   durch  Sttmpfe  und  B5cht. 
meistens   auf   Sheezi-  (Kaffern)    Wegen.    In  St.  Peter   hatten  wir    fast   gar  keine 
Aussicht,    da    die    ganze    Gegend    im    Nebel    lag,    doch   ist   nach  meioer  Ansicht 
St.   Peter  besser  als  Neu-Koln,    was   den   Platz  anbelangt.     Mitlwoch  ging  es  von 
St.  Peter    nach    Wilhelmsthal,    um    Verschiedenes    mit    dem    Bezirksamtmann   20 
verhandeln,  dann  zuriick   nach  Neu-Koln,  alles  im   Regen,  zum  grossen  Tneii  auf 
Sheeziwegen  durch  den  grossen  Kusu-Wald.   Waren  wir  der  Strasse  nachgegangen, 
so  waren  wir  in  die  Na'cht  hineingekommen;    so  aber  kamen  wir  abends  6  Uhr 
vollstandig    durchniisst    in  Neu-Koln  an.    Am  Freitag  Abend  kamen  unsere  Leute 
von  St.  Peter,  und  am  Sonntag  Mittags   12  Uhr  Aufbruch  zur  Heimreise.  Regen 
—  Regen  —  nichts  als  Regen '.    In  Wilhelmsthal  hatte  ich  Sonntag  Nachmittag. 
nochmals    mit    dem    Bezirksamtmann    zu    verhandeln,    dann    ging    es  abends  noch 
weiter  zu  unserem  friiheren  Rastplatz  am  Kusurluss.   Hier  hatten  wir  eine  schlechte 
Nacht    infolge    des    Regens,    audi  hatten    wir   nur    das    halbe   Zelt  bei  uns.   Wir 
hatten  namlich  die  Trager  auf  der  Hinreise  mit  Ausnahme   der   Sesseltrager  bei 
unserer  Ankunft   in  Neu-Koln  entlassen,  um  sie  nicht  fiir  die  Zeit  unseres  Hierseinv 
wo  es  fiir  sie  nichts  zu  thun  gab,    bezahlen  zu  mttssen;    zudem  versicherte  P.  J-. 
er  kdnne  bei  unserer  Abreise  von  jumbe  des  benachbarten  Dorfes  Gare   Trager 
genug  haben.    Als  es  aber  am  Sonntag  Mittag  zur  Abreise  kam,    waren  nur  ein 
paar    Trager    da,    die  nieisten   fehlten.     Wir  konnten  nicht  auf  die  Trager  warten 
und  da  P.  J.  bis  Wilhelmsthal  mit  uns  ging,  um  bei  meinen  Verhandlungen  mit 
dem  ISe/.irksanumann  zugegen  zu  sein.  sollte  B.  Polykarp  (Schaffner)  daftir  sorgeo, 
dass    die     Trager    mit    unserm    Gepiick    nach    Wilhelmsthal    nachkiimen;    allein  es 
kamen    nur    einige    wenige    mit   kaum    der  HSlfte  des  Gepacks,  so  dass  wir  noch 
abends    um    4'/,    Uhr    von    Wilhelmsthal    aus    Leute    nach    Neu-Koln    schick'n 
muoiteii,    das    iibrige    1  iepa'ck    zu   li«!<>.n,   re»p.  um  die  bereits  auf    dem  Wege  be- 


Digitized  by  VjOOQlC 


523   - 


fimllichen  Leutc  zu  rascherem  Marschtempo  zu  veranlassen.  Um  5'/,  Uhr  abends 
vrarcn  wir  am  Rastplatze  am  Kusu.  d.  h  wir  und  unsere  SesseltrSger,  aber  nur 
2 — 3  Trager.  Es  regnete,  was  es  nur  konnte,  und  das  Rasthaus  am  Klusse  war 
in  so  elendem  Zustande,  das'  man  drinnen  nasser  wurde  als  draussen,  und  man 
keinen  Augenblick  sicher  war,  dass  einem  die  Barake  nicht  Uber  dem  Kopfe 
zusammenstSrzte.  Endlicb  um  7  Ubr  kam  das  Unterzelt  —  aber  nicht  das  O'oer- 
oder  Sonnnenzelt  nebst  den  Betten  und  einigen  Kisten.  Gltteklicherweise  brauchten 
wir  kein  Nachtessen,  da  wir  beim  Bezirksamtmann  in  Wilhelmsthal  gegessen 
batten,  und  so  schiugen  wir  dann  das  Zelt  auf,  stelken  die  Betten  hitiein  und 
legten  uns  nieder.  Bald  aber  ting  das  Zelt  zu  rinnen  an.  und  wir  kamen  voin 
Regen  in  die  Traufe;  endlich  gegen  Mitternacht  kam  der  Rest  der  Trager  und 
Sachen.  Ich  muss  mich  noch  heute  wundem,  dass  diese  l.eute  bei  stockfinsterer 
Nacht,  bei  diesen  schlechten  Wegverbiiltnissen  durch  den  dunkeln  Wald  ohne 
Unfall  zu  uns  stiessen.  Allein  ihre  Ankunft  konnte  uns  fiir  diese  Nacht  nicht 
mehr  helfen;  um  das  Oberzellt  aufzuspannen,  batten  wir  das  Unterzelt  abbreclien 
mtissen,  -  wie  aber  das  bewerkstelligen  bei  stromendem  Regen  in  finsterer 
Nacht!  Die  letzten  Dinge  des  Menschen,  resp.  Zeltes  waren  schlimmer  geworden 
als  die  ersten.  So  liessen  wir  die  Dinge  Wie  sie  waren,  und  suchten  den  Rest 
der  Nacht  so  gut  herumzubringen,  als  es  ging.  Gegen  Morgen  liess  der  Regen 
nach,  und  wir  brachen  auf,  wobei  Schmutz  und  NSsse  uns  sehr  hinderlich  wurden.' 
Zuerst  ging  es  noch  eiiie  Stunde  auf  der  neuen  Strasse  vorwarts,  dann  den  Berg 
nach  Mombo  lierab,  der  kein  Endt  nehmen  Wollte  Wir  gingen  voraus,  um  nicht 
ansehen  zu  mtissen,  wie  die  Trager  den  Berg  herabrutschen  oder  kugeln  wiirden. 
(jlucklicherweise  hellte  sich  das  Wetter  etwas  auf.  Wir  kamen  natiirlich  etwas 
schneiler  herunter  als  wir  hinauf  gekommen  waren,  zuweilen  ging  es  fast  zu  schneii, 
denn  um  9'/™  Uhr  waren  wir  schon  in  Mombo  am  Fnsse  des  Berges  an  der 
Kusubriicke.  Als  wir  uns  umschauten,  war  von  alien  unseren  Tragern  ein  einziger 
zur  Stelle,  alle  andern  waren  zuriick.  Wir  liessen  uns  auf  einem  alten  Baumstamm 
nieder,  um  wieder  zu  Athem  zu  komroen.  Es  war  gut,  dass  die  Sonne  etwas 
warmer  herauskam  und  ihr  Trockenwerk  begann.  Nach  fast  einer  Stunde  kamen 
unsere  SesseltrSger,  dann  kam  wieder  lange  niemand,  endlich  gege-i  12  Ubr 
waren  alle  beisammen  bis  auf  Benya,  den  Koch,  und  den  Trager  des  Oberzeites; 
wir  hatten  viele  Angst  ausgestanden,  es  iwichte  den  Lenten  auf  dem  stellenweise 
h"chst  gefalirlichen  Wege  ein  Unfall  zugestossen  sein.  Benya  erzahlte  uns,  der 
Zelttrn'ger  sei  oben  am  Berge  zusainmengebrochen,  so  dass  er  selbst  fast  eiiie 
.Stunde  dasselbe  tragen  musste,  doch  werde  der  TrSger  bald  da  sein  Da  es 
otchts  zu  essen  gab,  stark  ten  wir  uns  durch  einen  Schluck  Wein ;  es  war  namlich 
am  Abend  zuvor  nicht  gekocht  worden,  Friih  hatten  wir  uns  keine  Zeit  dazu 
genommen,  sondern  uns  mit  einer  Tasse  schwarzen  Kaffee  begniigt  und  ietzt  um 
I  Uhr  war  auch  keine  Zeit  mehr,  denn  sonst  wiirden  wir  Makupuni  nicht  mehr 
erreicht  haben,  das  Montags  unbedingt  erreicht  werden  sollte.  So  beauflragten 
wir  Benya,  den  Zeltlrager  hier  zu  erwarten,  mit  den  Ubrigen  Tragern  noch  eine 
Stunde  zu  rasten  und  uns  dann  nach  Makupuni  nachzukommen,  wahrend  wir 
mit  den  SesseltrHgern  um  I  Uhr  auf  brachen.  Da  das  Wetter  schon  und  die  Strasse 
ziemlich  abgetrocknet  war,  marschierten  wir  die  ersten  6  Kilometer  zu  Fuss; 
•dann  kam  ein  nasser  Sumpf,  uber  den  wir  uns  tragen  liessen,  und  legten  dann 
den  Rest  des  Weges  nach  Makupuni  zu  Fuss  zuriick.  Wir  erreichten  dasselbe 
um  4,'/,  Uhr  und  schiugen  unter  einem  grossen  wildeti  Feigenbaum  —  der 
Stamm  hat  circa  5'  Durchmesser  —  der  den  ganzen  Platz  vor  dem  Rasthause 
beschattete,  unser  Lager  auf.  Das  Rasthaus  ist  dort  in  ziemlich  gutem  Zustande 
und  konnten  wir  vor  der  Hand  wenigstens  rasten ;  zugleich  liessen  wir  durch 
unsere  Trager  Brennholz  herbeischaflen,  wahrend  das  Weibervolk  des  dortigen 
Jumbe  in  sehr  i;e(alliger  Weise  uns  mit  Wasser  versah,  —  dies  alles,  damit  Benya 
moglichst  rasch  abkochen  konnte,  denn  noch  gerade  fingen  wir  an  hungrig 
zu  werden. 

Gegen  6  Uhr  endlich  kam   Benya   mit  den    TrSgern    nach.    und    bald   war 


Digitized  by  VjOOQlC 


524  — 


ein  kraftiger  Imbiss  fertig.  N'ur  eines  kiirzte  uds  tlen  Appetit.  Benya  bcrichtete 
naralich,  das  Oberzelt  sei  nicht  da;  der  Trsiger  sei  zwar  mit  demselben  nach 
Mombo  gekommen,  habe  aber  erklart,  er  kunne  das  Zelt  nicht  weiter  trageB 
und  sei  davongelaufen.  Es  ist  ein  wahres  Elend  hier  211  Land  mit  diesem  Triger- 
volk,  wenn  man  nicht  selbst  uberall  dabei  ist.  Benya  konnte  natiirlich  nicbts 
-andercs  thun,  als  das  Zelt  in  Mombo  zuruckzulassen,  da  er  keine  Trager  dort 
auflreiben  konnte.  Da  jedoch  das  Wetter  herrlich  aussah,  so  trosteten  wir  no* 
mit  der  Hotlnung,  auch  ohne  Oberzelt  auszukommen.  Allein  bier  zu  Lande  lasst 
einen  alle  Wetterkenntois  in  Stich,  alle  Wetterregeln,  die  anderwirts  gelten, 
finden  hier  keine  Anwendung.  Kaum  lagen  wir  im  Ben,  so  fmg  es  an  zu  regnea, 
es  regnete  die  ganze  Nacht,  und  als  wir  aufstanden,  regnete  es  noch.  In  trfiber 
Stimmung  tranken  wir  unseren  Kaffee.  Der  Junibe  prophezeite  uns  einen  3tagigeo 
Kegen  und  meinte,  vorher  kamen  wir  gewiss  nicht  fort  (die  grosse  Regenzeit, 
in  der  wir  waren,  Masika  genannt,  vergl.  kaffr  ubusika.  endigt  gewohnlich  mit 
einem  3tagigen  Kegen,  und  da  cs  genau  so  aussah,  als  ob  es  einen  3tagigen 
I.andregen.  geben  wollte,  sprach  der  Junibe  obige  Ansicht  aus).  Das  war  wenig 
trostlich,  wir  halten  ja  keinen  Tag  zu  vetlieren.  Es  war  der  Morgen  des  14./5. 
Wir  hatten  zum  wenigsten  3  Tage  bis  Tanga,  wollten  nochmals  nach  Zanzibar, 
spec.  Dar-es-Salam,  wo  der  Gouverneur  einen  Bericht  von  mir  erwartete  and 
deshalb  versprochen  hatte,  mich,  sobald  ich  ihm  von  Tanga  aus  meine  Ankunft 
telegraphisch  angezeigt  haben  wilrde,  per  Regierungsdampler  von  dort  abholen 
zu  lassen ;  am  25-/5.  auer  imusten  wir  wieder  in  Tanga  sein,  um  den  »Kronprinz« 
(Damplschiff),  zu  erreichen,  mit  dein  wir  nach  Neapel  weiter  fabren  wollten ;  die 
Billete  waren  in  Durban  schon  gelost  worden.  Ein  3tagiger  Aufenthalt  also  in 
Makupuni  bedeutete  soviet  als:  entweder  nicht  mehr  nach  Dar-es-Salam  zuriick- 
zukeliren,  was  mir  wegen  der  Abmachungen  mit  dem  Gouverneur  sehr  uniieb 
gewesen  ware,  oder  eben  den  >Kronprinzt  aufrugeben  und  14  Tage  auf  den 
nachsten  Dampfer  zu  warten,  Indessen  regnete  es  stetig  weiter ;  konnten  wir 
nicht  vor  1 1  Uhr  von  Makupuni  fortkommen,  so  hatte  es  keinen  Zweck  an> 
Dienstag  14./5.  aufzubrecben,  da  es  bei  den  schlechten  WegverhSltnissen  docb 
nicht  moglich  gewesen  ware,  am  selben  Tage  noch  Korogwe  zu  erreichen.  — 
Endlich  nach  10  Uhr  liess  der  Regen  nach  und  wir  gaben  mis  gcrne  der  an- 
genehmen  Erwartung  hin,  dass  das  gute  Wetter  iiber  Mittag  halten  werde;  wir 
nisteten  daher  schleunigst  zum  Aufbruch  und  befandeu  uns  urn  10', ,  Ulir  schon 
auf  dem  Weg.  Es  ging  miserabel :  Die  Wege  schliipfrig.  an  vielen  Stellen  Siimpfe 
jetzt  3mal  grosser,  dazu  immer  wieder  kleinere  oder  grbssere  Regenschauer : 
schune  Aussichten  ftir  die  Nacht  ohne  Oberzelt ;  doch  erreichten  wir  Korogwe 
gerade  noch  zeitig;  doss  wir  unser  Zelt  noch  aufschlagen  konnten.  Der  Regen 
hatte  gegen  Abend  wieder  nachgelassen  und  wir  versprachen  uns  eine  gute  Nacht. 
Wir  schlugen  unser  Zeit  mitten  im  Dorfe  dicht  an  der  Strassenseite,  die  dem 
Pagani  zugekehrt  ist  auf,  weil  hier  der  trockendste  Platz  war.  Der  Standplatz 
unseres  Zeltes  auf  der  Herreise  war  jet/.t  ein  grosser  Sumpf.  Endlich  gegen 
9', j  Uhr  hatte  Benya  gekocht,  und  wir  machten  uns  gerade  ahs  Essen,  da  ting 
es  wieder  heftig  zu  regnen  an.  Wir  waren  mit  dem  Essen  noch  nicht  fertig,  da 
ling  das  Zelt  schon  zu  tropfen  an.  und  da  wir  es  versaumt  hatten,  einen  Graben 
um  das  Zelt  zu  ziehen,  um  dem  Wasser  einen  Abzug  zu  gewahren,  lief  bald  das 
Abwasser  vom  Zelt  und  das  Kegenwasser  der  Sirasse  ins  Zelt  herein.  Wir  hielten 
es  liir  das  beste,  uns  baldigst  ins  Bett  zu  iegen,  allein  was  half  es.:  Auf  welche 
.Seite  wir  uns  immer  wenden  mochten,  hekamen  wir  das  Wasser  ins  Gesicht,  auf 
die  Anne,  die  Bettdecken,  kurz  —  tiberallhin.  An  Schlaf  war  niclit  zu  denken. 
Es  regnete  die  ganze  Nacht  und  regnete  mit  gatiz  kurzen  Unterbrechungen  si> 
weiter  bis  Donnerstag  iCbristi  Himmelfahrt).  Wir  sassen,  ja  zu  sagen.  im  Wasser 
und  im  Schmutze.  .Schon  am  Mittwoch  friili  war  der  Eluss  dem  Ueberlaufeii  nahe 
und  stieg  bestandig.  Am  Donnerstag  ftiih  war  alles  ein  grosser  See,  our  n»cb 
drei  Schritte  von  unserem  Zehe  entfernt ;  die  zwischen  Strasse-und  l-'mss  stehenden 
Hr;  i-ser   s'andcn   alle   i m   Wasser  und   mus^ten   geranmt    werden.   Kin  grosser  Hanin 


Digitized  by  VjOOQlC 


525 


in  der  Mine  des  Marktplatzes,  zwischen  uns  unci  dent  Fluis,  brach,  vom  Regen 
unterwaschen  und  beschwert,  Mittwoch  Mittag  und  sttlrzte  mit  grossem  Gekrnch 
zusammen,  gliicklicherweise  ohne  jemand  zu  verletzen.  Das  gleiche  Schicksal 
crhihr  ein  grosses  ftir  Trager  bestimmtes  Rasthaus;  es  war  zur  Zeit  des  Unfalles 
voller  Leute,  doch  kamen  sie  wunderbarerweise  mit  heiler  Haut  davon ;  der  Bau 
hatte  sich  eben  auf  die  Seite  geiegt  und  das  Dach  sass  auf  dem  Boden,  wie  es 
vorher  auf  den  SSu'en  gesessen  batte.  Schon  am  Mittwocb  Vormittag  war  die 
Briicke,  die  unsere  Dorfseite  mit  dem  Kingebomendorf  auf  der  Flussinsel  verband, 
weggeschwemmt  worden.  Mittwoch  Abend  stiess  ein  Schreiber  des  Bezirksamtes 
Wilhelmsthal  zu  uns,  der  nach  '1'anga  sollte,  um  Geld  zu  holen.  Er  berichtet, 
dass  alle  Briicken  zwischen   Mombo  nnd   Korogwe  weggerissen  seien. 

Schon  am  Mittwoch  Vormittag  kam  Nachricht,  dass  der  oben  erwahnte 
Lomperafiuss  zwischen  Korogwe  und  Potwe  ausgetreten  sei,  und  dass  die  ganzen 
Sttrupfe,  durch  die  wir  14  Tage  vorher  gekommen  waren,  und  durch  die  wir  jetzt 
zuriick  sollten,  so  mit  Wasser  angefUllt  seien,  dass  an  ein  Durchkommen  gar  nicht 
zu  denken  sei ;  zwar  stehe  d<e  Lomperabrlicke  noeh,  aber  sonst  miisse  man  Uberalt 
schwimmen,  wenn  man  durch  den  Sumpf  kommen  wolle,  ztidem  gehe  das  Wasser 
iiber  die  Biilcke.  Am  Mittwoch  noch  ertrank  ein  Eingeborner,  der  durch  wollte, 
am  Donnerstag  frith  ertrank  ein  zweiter  und  einen  dritten  holte  ein  Krokodil 
weg;  die  Fliisse  haben  namlich  hier  noch  viele  Krokodile  und  sine)  die  Fliisse 
voll.  so  kommen  die  Bestien  heraus  und  machen  die  Siimpfe  unsicher.  —  Der 
Eisenbahndamm  geht  allerdings  von  hier  durch  die  Siimpfe  und  dann  durch  die 
Potweberge  nach  Mohesa,  aber  abgesehen  davon,  dass  das  Betreten  des  Bahn- 
dammes  strengstens  verboten  war,  besonders  in  Begleitung  einer  Schaar  Trager, 
waren  die  Durchlasse  noch  nicht  aberbriickt;  zudem  hiess  es,  das  Wasser  habe 
den  Bahndamm  an  mehreren  Stellen  durchbrochen.  Da  mit  dem  hiesigen  Hoi/, 
infolge  seiner  ungewohnlichen  Schwere  nichts  anzufangen  war,  mussten  wir  auch 
den  Gedanken  ein  Floss  herzustellen,  bald  aufgeben.  Wir  waien  also  formlich 
abgeschnitten  und  konnten  nur  warten,  bis  diese  Siindflut  sich  verlaufe.  Vor 
uns  lag  der  Sumpf  2>/t  Stunclen  breit,  hinter  uns  waren  alle  Briicken  iiber  die 
Bergwiisser  weggerissen,  alle  Fliisse  waren  nusgelrelen  und  dazu  regnete  es  lustig 
weiter.  Aber  noch  war  das  Mass  des  Elends  nicht  voll  —  Schon  am  Mittwoch 
klagte  Br.  Nivard  iiber  Kopfweh,  seine  Appetitlosigkeit  sah  ich  mit  eigenen 
Augen,  am  Donnerstag  ^Christi  Himmelfahrt)  hatte  er  Kieber  —  kein  Wunder, 
nach  den  Anstrengungen  der  letzten  Tage,  marschierten  wir  doch  den  ganzen 
Tag  mit  leerem  Mageu  durch  Sumpf  und  Schmutz,  wurden  nass  bis  auf  die  Haut, 
kampierten  unter  strdmendem  Regen  in  diesen  Siitnpfen.  die  eine  Luft  so  voll 
Fauinis  ausathrnen,  die  jeder  Beschreibung  spottet.  UnglUcklicherweise  hatten  wir 
keinen  Thermometer.  Auf  dem  Wege  von  Makupuni  nach  Korogwe  hatte  einer 
unserer  Trager  Kieber  bekoinmen  und  als  Br.  Nivard  dessen  Temperatur  messen 
wollte,  passierle  ihm  das  Missgeschick,  unseren  Thermometer  zu  zerbrechen.  Ich 
schickte  ins  Kloster,  und  bat  um  einen  Thermometer.  Rw.  Father  Kisbey  b.emiihte 
sich  selbst  herab  zu  uns.  Br.  Nivard  hatte  40  5  Grad  Celsius.  Father  Kisbey  gab 
Br.  Nivard  Schwitzpillen  und  nun  musste  ich  den  Krankenwarter  machen.  Gegen 
Mittng  war  er  heiss,  wie  ein  gliihender  Ofen,  aber  ich  hielt  ihn  im  Schweiss  mit 
ail  unseren  Decken,  und  kaufte  noch  eine  dazu,  und  so  hatte  er  bis  Abend  das 
richer  hinausgeschwitet.  Viermal  hatte  ich  seine  Wasche  gewechselt,  viermal 
schwitzte  er  sie  durch,  dass  das  Wasser  auf  dem  Wachstuch  unter  ihm  stand  — 
das  ist  die  Medicin  gegen  das  Fieber.  Nach  dem  Schwitzen  war  er  natiirlich 
ungeinein  schwach  —  das  Kieber  bringt  einen  ganz  schrecklich  herunter,  ist  aber, 
wenn  gleich  richtig  behandelt,  nicht  so  gefahrlich,  wie  man  meint.  —  Am  Freitag 
friih  nahm  er  schon  ein  kleines  Frtihstiick,  am  Mittag  hatte  er  schon  guten 
Appettt  und  war  in  Ordnung,  so  dass  er  nun  den  Krankenwarter  machen  konnte, 
wenn  die  Reihe  an  mich  kam.  Ich  war  schon  darauf  gefasst,  denn  disponiert  war 
ich  nach  dem  letzten  Tag  so  gut  wie  er.  Nachdem  Br.  Nivard  atles  durchgeschwitzt 
hatte,     hatte  ich    ihn    am    Donnerstag    abend   in  mein  trockenes    Belt  transferiert. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    h2(i    — 


wahrend  icli  in  seincm  void  Fieberschweiss  durchniissten  liette  schiief  und  dabei 
i  Deckcn  benutzte,  die  von  seinem  Schweiss  noch  feucbt  warer*.  Der  kegen  hittt 
zwar  am  Donnerstag  etwas  nnchgelassen.  aliein  ich  liatte  die  Decken  nicht  trocken 
bekommen  konnen ;  u  obi  dachte  ich  mir,  dass  dies  iibel  ausfallen  konne,  abet 
ich  konnte  es  nicht  andern,  znmat  ich  sehr  ermiidet  war.  Am  Freitag  war  noch 
alio  in  guter  Ordmtng,  am  Samstag  friih  aber,  als  ich  aufstand,  fiihlte  ich  die 
Mitdigkeit.  Mittags  ass  ich  noch,  abends  war  aller  Appetit  verschwunden,  nnd  in 
der  Nacht  kam  das  Fieber ;  am  Montag  war  ich  nach  der  gleichen  Prbcedur  das 
Fieber  los,  docb  wurde  es  Dienstag,  bis  ich  wieder  ganz  beisammen  war.  Versaumt 
batten  wir  mit  unserem  Kranksein  nichts,  denn  aufbrechen  batten  wir  doch  nicht 
konnen,  da  infolge  taglichen  mehr  oder  minder  heftigen  Kegens  von  einem  Fallen 
der  Fliisse  oder  Siimpfe  keine  Rede  sein  konnte.  Br.  Nivard  scheint  durch  mein 
Kranksein  sehr  erschreckt  worden  sein  und  fiirchtete  fiir  mich.  Er  ging  zn  deo 
l'atres  ins  Kloster,  um  sicli  Raths  zn  erholen,  und  nachdem  diese  gehort  hatten, 
wer  ich  sei,  meinten  sie,  es  sei  unverantwortlich  von  ihm,  mich  noch  laoger  in 
■dem  sumpfigen  Korogwe  zu  lassen,  und  luden  uns  ins  Kloster  ein.  Der  Superior, 
Rw.  Father  Kisbey,  kam  selbst  mit  Br.  Nivard  herab  unci  wiederholte  seine  Ein- 
laduug  so  dringend,  dass  wir  am  Montag  20./5.  Nachmittag  mit  unserem  Koch 
Kenya,  der  in  der  Kuche  helfen  sollte,  ins  Kloster  iibersiedelten,  urn  dort  das 
Ende  der  Regenzeit  und  eine  etwaige  Moglichkeit,  nach  Tanga  zu  koromen 
abzuwarten.  Damit  waren  vor  der  Hand  alle  Zweifel  gelost.  Der  Dampfer 
>Kronprinz«  war  verpasst,  die  Reise  nach  Zanzibar  und  die  Verhandlungen 
mit  dem  Gouverneur  auf  unbestimmte  Zeit  vertagt  —  Golt  aliein  weiss  es,  wans 
und  wie  wir  aus  diesen  Siimpfen  herauskommen.  —  Wir  sind  hier  ganz  wie  zn 
Hause  und  wie  zur  Familie  gehorig.  Die  Patres  haben  uns  eines  ihrer  drei  Zimmer 
eingeraumt  und  wir  essen  an  ihrem  Tisch ;  sie  sind  zuvorkomraend  und  besorgt 
•  um  uns  in  jeder  Weise.  P.  Notker  war  auch  hier  14  Tage  krank  gelegen  nnd 
wurde  gepflegt,  auch  von  unseren  Schwestern  sollen  einige  hier  schon  ein  gastliches 
Dach  gefunden  haben.  In  leiblicher  Beziebung  fehlt  uns  also  nichts,  aber  sonst 
haben  wir  auch  weiter  nichts:  keine  Kirche,  keioe  Messe,  wir  milssen  hier  site". 
<iie  Zeit  verlieren  und  abwarten,  bis  wir  durch  den  Sumpf  konnen  —  welch' ein 
•eleudes  l.eben  nur  der  liebe  Gott  wird  wissen,  wofilr  es  gut  ist.  -  Die  gante 
letzte  Woche  hatte  es  jeden  Tag  melir  oder  weniger  geregnet,  infolgedessen 
sind  die  Fliisse  und  Siimpfe  keineswegs  gefallen. 

Plingstsonntag  und  -Montag  hat  es  nur  so  gegossen,  aber  das  schieii  das 
Ende  der  Masika  zu  sein,  denn  seit  Dienstag  hat  es  nichts  mehr  geregnet.  S*'( 
3  Tagen  beobachteten  wir  den  Fluss,  er  ist,  wohl  infolge  all  der  Bergwasser. 
noch  um  keinen  Zoll  gefallen. 

Wann  werden  wir  fortkommen  ?  Morgen  werden  wir  unsere  Boys  ausschickfli, 
<im  den  Sumpf  zu  recognoscieren ;  kommen  wir  Sonntag  nicht  weg,  so  ist  der 
nachste  Dampfer,  der  am  5.  6.  von  Tanga  abgeht,  auch  verpasst.  Je  nun,  wie  Gott  will- 

Bemerkung.  Der  Abschluss  dieses  interessanten  Bericbtes 
ist  uns  leider  verloren  gejraujren.  —  Die  Redaction. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Necrologische  Notizen 

zumeist  aus  der.  der  Redaction  zugekommenen   Rotein  amgezrigen  —  in-  AmchU'sse 
nn   Heft   IV     1 901,  S.  69 1. 

Es  starben  seither: 
A.  Aus  Hero  Benedictiner-Orden: 

16./VIII.  loot.  Nonnberg  in  Salzburg,,  ehrw.  Schw.  M  Dorothea  Ko! titer 
32  J.,  12  Prof  (Ausfiiliriiche  Rotula  )  —  6,  IX.  St.  Vincent,  Rev.  P.  Alio  Heer 
50  J.,  28  Prof.,  23  Priester.  —  13. 'XI.  Downside,  Rev.  P.  Bernard  Bulbeck  — 
19  XI  Scheyern,  Rev.  P,  Nounosus  Asenbeck,  35  J.,  I  Prof..  11  Pr.  —  15,  XII. 
Martinsberg,  Rev  P.  Cyrititts  Thanhoffer,  58  J.,  37  Prof.,  32  Pr.  —  19/XII. 
St.  Benedict,  Atchison,  R.  P.  Augustin  Wirth,  74  J.,  50  Prof.,  49  Pr.  (Necrolog 
in  »Abbey  Student*  Kebru.ir  1902.)  — .9/1.  I902.  Jonesboro,  Ark.  Am,  ehrw. 
Schw.  Antonia  Gehrig.  —  9  /I.  St.  Walburg  in  Eichstatt,  ehrw.  M.  Eduarda 
Schnitzer,  87  J.,  66  Prof.,  53  Priorin.  —  9/1.  St.  Paul  im  I.avantthale,  R.  P. 
•Columbian  Urnik,  45  J.,  21  Prof.  20  Pr.  —  11, 1  Eieclit,  ehrw.  Laienbr.  Henno 
Winkler,  45  J.,  18  Prof.  —  17./L  Conception,  Am.,  ehrw.  Laienbmder  Nicolaus 
de  Flue  Fahrenschon,  32  J.,  9.  Prol.  —  i./II.  Kremsmunster,  R.  P.  Coelestinus 
Kogler,  45  J.,  20  Prof.,  20  Pr.  —  8./II.  Admont,  R.  P.  Leonides  Kaltenegger, 
79  J.,  42  Prof.,  42  Pr.  —  9./II.  St.  Guillen,  ehrw.  Schwester  Valerie  Kuhltnann 
(f  in  Peramiho,  Deutsch  Ostafrika),  36  Jahre,  13  Prof.  —  12./II.  Vermillion 
(St.  Josephs  Convent),  ehrw.  Schw.  Elisabeth  Chicoine.  —  20./II.  Maria  Stein-Delle, 
R.  P.  Heinrich  Hiirbi,  Subprior,  53  J.,  35  Prof.,  30  Pr.  —  28./II.  Allerhei;iget> 
in  der  Au,  ehrw.  Schw.  Anastasia  Bruendler,  Jubilarin,  78  J.,  54  Prof.  —  15. /III. 
Ferdinand,  Ind.,  ehrw.  Schw.  Cleopha  Lynch.  -  16. /III.  Metten,  K.  P  Simon 
Stiessberger.  Senior,  80  J.,  55  Prof.,  54  Pr.  —  22./II1.  St.  Gabriel  in  Prag,  ehrw. 
Schw.  Marianne  de  Gruben.  28  J.,  2  Prof.  —  22  /HI.  Scholtenstift  in  Wien,  R  P. 
Andreas  Borschke,  59  J.,  36  Prof.,  35  Priester.  (Ausfiiliriiche  Rotula.)  —  24.  III. 
St.  Scholastika,  Ark  ,  ehrw.  Schw.  Cherubim  Donahue.  —  25./III.  Jonesboro,  Ark., 
ehrw.  Schw.  Clara  Haus.  —  28./IH.  Seitenstetten,  R  P.  Norbertus  Gatscher,  58  J  , 
36  Prof.,  35  Pr.  (Ausfiiliriiche  Rotula  )  —  30.  Ill  Fi-cht,  R.  P.  Rupert  Pticher, 
Jubilar.  79  J.,  55  Prof .  55  Pr.  —  3..  IV.  Clyde.  Mo.  Am.,  ehrw.  Schw.  M.  Annunciata 
Vaughn.  —  4  /IV.   St.   Vincent,  Pa.^R.   P.   Pancratius   Friedrich  f  in   St.    Mary's, 

45  J.,  25  Prof,  20  Pr  (Necrologe:  a)  >Der  Wanderer*  Nr.  29  1902;  b)  »l\atho'.. 
Volksztg.t  Nr.  5  1902)  —  8./IV.  St.  Bonifaz  in  Miinchen,  R.  P.  Bonifaz  Schroid, 
70  J.,  25  Prof.,  47  Pr.  —  ib/IV.  St.  Walburga  in  Covington,  Am.,  ehrw.  Schw. 
Eulalia  Engbersen,  20  J  ,  4  Prof  —  17. /IV.  Muri-Gries,  R.  P.  Josef  M.  Zangerle, 
Lector  Theologiae,  35  J.,  17  Prof.,  12  Pr.  —  21. /IV.  Scheyern,  R.  P.  I.eo  Stued  ein, 

46  J.,  20  Prof.,  2t  Pr.  —  22. /IV  Gottweig,  R.  P.  Alexander  v.  Ktigger.  Subprior, 
etc.  59  J.,  37  Prof..  36  Pr.  —  3-/V.  Ferdinand,  Ind.  Am  ,  ehrw.  Schw  Helena.  — 
7-,'V.  St.  Maurus  in  Glanfeuil,  R  P.  I.eontinus  Bimier.  —  IO./V.  St  Vincent,  P.»., 
ehrw.  Laienbr.  Karl  Pohler,  71  J.,  39  Pr.  —  15/V.  Neu  Subiaco,  Am  ,  R.  P.  Gallus 
d'Aujour'hui,  Prior,  47  J,  26  Prof.,  20  Pr.  (Necrolog  >Kath.  Volksztg  *  Nr.  12. 
1902.)  -  27./V.  St.  Vincent,  Pa  ,  R.  P.  Casimir  Elsesser,  48  J.,  29  Prof.,  24  Pr. 
(Necrolog  »Kath  Volksztg*  Nr.  12.  1902)  —  l./VI.  Maiia-I.aach,  R.  P.  Willigis 
Janson,  26  J.,  7  Prof.,  2  Pr.   —    10./VI.  St.  Oltilien,   R    P.  Albert  Kretschmer,  f  in 

Dar  es  Salaam  in  Afrika,  29  J.,  6  Prof,  3  Pr.  —  19/VI.  Solesmes,  ehrw.  Laienbr. 
Placidus,  80  Jahre,  59  Prof.  —  3-/VII.  Monte-Cassino,  ehrw.  Laienbr.  Constantin 
Montanino,  50  J.,  13  Prof.  --  3./VII.  St.  Meinrad,  Ind,  R.  P.  Augustin  Seiler, 
56  J.,  3  Prof.,  31  Pr  (Necrologe:  a)  >Kathol.  Volkszeitung*  Nr.  18:  b  »Der 
Wanderer*  Nr.  41.)  —  7./VII.  Kremsmiinster,  R.  P.  Anselin  Pfeiffer.  Gymn.  Prof, 
etc,  54  J.,  31  Prof.,  30  Pr.  —  20./ VII.  Afflighem.  ehrw.  Laienbr.  Donatus  Van 
Malderen,  33  J.,  S  Prof.  —  22./VII.  Iiraun.iu,  R.  IV  Romuald  J  Schramm,  Prior, 
Not.    Archiep  ,  K9  J  .  45    Prof..  44  Pr. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  :>2*  — 

Kurz  vor  Redactionsschluss  wurde  uns  t'olgende  necrologisehe 
Skizze  eingeschickt : 

t  Prior  P.  Romuald  Schramm,  O.  S.  B.  von  Brevnov. 

Am  Tage  der  hi.  Maria  Magdalena,  der  thranenreiclien, 
gelehrigen  Schulerin  ties  gottlichen  Lehrmeisters,  beendete  die 
irdische  Laufbahn  ein  Mann,  der  im  Kleide  des  hi  Benedict  ein 
hervorragender  Jiinger  in  der  Schule  des  Leidens  und  in  der 
Schule  des  Evangeliums  geworden  war.  Da  er  seit  Beginn  und 
Griindung  dieses  Standesorgans  der  Benedictiner  ein  eif'riger 
Forderer  und  Mitarbeiter,  sowie  ein  vertrauter,  lieber  Rathgeber 
des  Redacteurs  desselben  gewesln  ist,  so  miigen  bier  einige  Worte 
des  Nachrufes  dem  Dahingescbiedenen  gewidmet  sein. 

Prior  P.  Romuald  Schramm  erblickte  das  Licht  der 
Welt  1838  in  der  alten  Benedietinerstadt  Braunau  als  Sohn 
eines  K listers.  Fleiss  und  Gesittung  machten  ihn  friibzeitig  zn 
einein  Liebling  seiner  Vorgesetzten ;  naeh  Absolvierunj?  von  sechs 
Classen  am  Braunauer  Gymnasium  studierte  er  zwei  Jabre  in 
Prag,  legte  die  Maturitiitsprttfung  daselbst  rait  ausgezeiehnetem 
Ett'olge  ab  und  sah  sieh  alsbald  am  Ziele  seines  sehnlichsten 
Wunsches,  Bfewnover  Benedictiner  zu  werden.  Am  7.  October 
des  J  ah  res  1853,  gerade  'M  Jahre  alt,  empting  er  das  Ordens- 
kleid,  besehwor  am  .6.  Sept.  1 855  die  hi.  Regel  und  wurde  am 
29.  Juli  1858  zum  Priesler  geweiht.  Der  damalige  Abt  Dr.  Job. 
Rotter  gewann  den  jungen  geistlichen  Sohn  ausserordentlleh  lieb 
und  machte  ihn  zu  seinem  Secretar.  Als  aolcher  half  er  auch  in 
der  Seelsorge  sowohl  der  Stadt  Braunau  als  auch  der  umliegen- 
den  Dorfer  thatkrttftig  aus  und  erwies  sich  damals  im  Archiv, 
in  der  Bibl  othek,  in  der  Sakristei,  kurz  uberall,  wo  es  einer 
fleissigen  Handschrift  bedurtte,  Susserst  gesehickt  und  niitzlich. 
Xieht  so  bald  besitzt  jemand  bis  in  sein  Greisennlter  eine  so 
wundersehone,  dem  Auge  wohlthuende  Handschrift,  als  P.  Romuald 
Schramm,  nicht  so  bald  hat  jemand  von  den  Bfewnovern  so 
hYissig  geschrieben    gesammelt,  geordnet,  als  er. 

Durch  seine  vielseitige.  wirklieh  schatzenswerte  Brauch- 
barkeit  wurde  P.  Romuald  sozusagen  die  rechte  Hand  des  Abtes 
Hotter.  Alle  Angelegenheiten  des  Klosters  gingen  durch  seine 
Hand.  Naeh  vierjithriger  Wirksamkeit  in  Braunau  bekleidete  er 
in  den  Jahren  18ti2  bis  18i><>  das  wiehtige  Amt  eines  Novizen- 
me  sters  in  Bfewnov  •  St.  Margareth,  wurde  dann  Provisor  und 
b!iei>  es  durch  21  Jahre.  Naeh  dem  Tode  des  tiicbtigen  Priors 
und  Novizenmeisters  Fortunat  Khunt  wurde  P.  Romuald  Vor 
stand  des  Krzstiftes  St.  Margareth  und  zugleich   Novizenmeister. 

In  dieser  ganzen  Zeit  war  P.  Romuald  ein  Muster  von 
Ordnung,    klijsterlicher    Kinfaehheit    und    Eifer    fiir    Gott.     Ein 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  5*9  - 

eminentes  orgaiiiaatoriscb.es  Talent,  war  er  die  Seele  der  ganzen 
Congregation,  hochgeachtet  und  hochverehrt  niclit  nur  von 
den  eigenen  Mitbriidern.  sondern  auch  von  alien,  die  mit  ihm 
zu  verkehren  hatten.  Auf  seinen  Romreisen  und  Pilgerfahrten 
wurde  P.  Romuald  auch  mit  vielen  osterreichischen,  bairischen 
und  italienisehen  Klostern  bekannt.  Die  Gelehrtenwelt,  zumal  die 
Prags  schatzte  ihn  als  weisen  Hilter  der  Archivschatze  Bfewnovs, 
als  liebenswUrdigen  Forderer  der  historischen  Forschungcn  und 
als  den  besten  Kenner  der  Geschichte  der  altehrwiirdigen  Bene- 
dictiner-Abtei  Bfewnov-Braunau.  Er  war  der  erste,  der  diese  Ge- 
schichte in  einer  wissenschaftlich  annehmbaren  Form  der  Lese- 
welt  vermittelte  ;  seine  hochwichtige  Sammlung  „Regesten  zur 
Geschichte  von  Bfewnov-Braunau"  steht  einzig  in  ihrer 
Art  da,  Wie  ein  zweiter  Bonaventura  Piter  war  dieser  Mann 
am  die  bohmischen  Benedictiner  hochverdient.  Wie  begeistert  er 
fiir  die  Ehre  seines  Hauses  karapfte,  wie  eingehend  er  die  Ver- 
gangenheit  Bfewnovs  kannte  und  wie  geschickt  er  die  Feder  zu 
handhaben  verstand,  beweist  unter  anderem  sein  Aufsatz  „Bfewnov- 
Braunau"  im  Benedictinerbuch  von  Sebastian  Brunner. 

Der  Lebensabend  des  Priors  P.  Romuald  Schramm  war 
leider  ein  sehr  schmerzvoller.  Seit  dein  2.  Februar  1901,  also 
durch  voile  anderthalb  Jahre,  war  der  sonst  so  rastlos  thatige 
Mann  durch  ein  Fussleiden  und  eine  arge  Herzaffection  an  den 
Krankenstuhl  gefesselt;  das  Liegen  verursachte  Beklemmungen, 
das  Gehen  erlaubten  die  offenen  F(isse  nicht.  Dazu  kam  eine 
anhaltende  Schlaflosigkeit,  die  einen  andern  zum  Wahnsinn  ge- 
trieben  hatte.  Mit  heiliger  Geduld  ertrug  indessen  P.  Prior  diesen 
martervollen  Zustand,  bis  ihn  der  Tod  am  22.  Juli  1902  erloste. 
Am  24.  Juli  nachm.  ward  die  Leiche  des  edlen  Dulders  feierlichst 
auf  dem  Gottesacker  zu  St.  Margareth  bestattet.  —  So  rube  denn 
in  Gottes  hi.  Frieden  und  der  Herr  sei  dein  reicher  Lohn! 

P.  L.  W.,  0.  S.  B. 

B.  A  us  dem  Cistercienser-Orden  verstarben: 

7./XII.  1901.  Lilienfeld,  R.  P.  Gerhard  Schirnhofer,  Stifts-Senior.  S3  J., 
61  Prof.,  59  Pr.  (Necrolog  »Cist.-Chronik«  Nr.  156,  1902.)  —  7./XH.  Frauenthal, 
ehrw.  Chort'r.  Edmunds  Dold,  Conventualin  von  St.  Joseph  in  Verelise.  43  I., 
19  Prof.  (Necrolog  Ibid.)  —  9./XII.  Hohenfurt,  R.  P.  Paulinus  Mertl,  59  J., 
36  Prof.,  36  Pr.  (Necrolog,  Ibid.  157,  190a.)  —  13./XII.  Hohenfurt,  Rev.  ac 
Ampl.  Leopold  Wackarz,  Abt  und  Pralat,  Stifts-Senior,  92  J.,  67  Prof,  66  Pr., 
45  Abt,  10  Jahre  Generalabt  d.  Cist.  Ord.  (Necrolog  im  Budweiser  Ord.  Blatt.) 
—  24./XU.  Seligeuthcl,  ehrw.  Chorfr.  Juliana  Gady,  81  J.,  41  Prof.  —  l./I.  1902. 
Heiligenkreu2,  Rev.  ac  Ampl.  Heinrich  GrUnbeck,  Abt  und  Prilat,  84  J.,  59  Prof., 
58  Pr.,  23  Abt  (Rotel).  —  u./I.  Magdenau,  ehrw.  Schw.  Clara  Germann,  61  J  , 
36  Prof.  —  '4/1.  Maigrauge,  ehrw.  Chorfr.  Juliana  Gady,  81  J.,  41  Prof. 
15./I.  Oberschonenfeld,  ehrw.  Chorfr.  Aleydis  Schmid,  Seniorin  u.  Jubilant), 
79  J-.  56  Prof.  —  9./II.  Eschenbach,  ehrw.  Chorfr.  Verena    Bernhard.    25  J.   — 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  im  — 


11.  II.  Usscgg.  K.  K  Richard  Schiitky.  78  J..  54  Prof.,  52  Pr.  'Xecroiog  >CUt 
Chronik«  157,  1902.)  —  '9/H.  Eschenbacb,  ehrw.  Cborfr.  Eugenia  Ruegg, 
26  I,  4  Prof.  —  o  fill.  Mariastern  in  Vorarlberg,  Novizin  Barbara  Kirchmann, 
47  j.  —    12.  III.   Reun,   R.  P.  N'orbert  Brand!,   Pfarrvicar,  00  J.,   34  Prof .,  34  Pr. 

—  8. 'IV.  Eschenbacb,  ehrw.  Schw.  Cherubina  Feer,  77  J.,  53  Prof  —  10./IV. 
D<.rt»e!bst,  ehrw  (  horfr.  Bernarda  Ottinger,  72  J  ,  49  Prof.  —  14/IV.  WaW- 
sassen.  ehrw.  <.  horschw.  Evangelista  Piendl,  46  J ,  24  Prof.  —  10./V.  Zircz, 
R.  P.  Urban  Sipos  49  J  ,  24  Prof.,  24  Pr.  iNecrolog  »Cisi.  Chronikc  Nr.  IOO.) 
12./ VI.  Waldsassen,  ehrw.  Chorfr.  Bernarda  von  Gohl,  80  J.,  47  Prof.  —  20./VX 
Maria-stern  i.  S.,  ehrw.  Chorfr.  Franca  Magd.  Kockel.  08  J.,  47  Prof.  —  28  VL 
He>ligenkreuz-Neuk:oster,  R.  I'.  Leopold  Jefabek,  Pfarrverwescr  in  Sittendorf, 
64  J  ,   36  Pr. 

C.  Aui  d  e  m  Trappisten-Orden  verstarben: 
(Kef.  Dr.  Robert  Trilhe,  Ord.  Cist.) 
1901  :  10./ VII.  Sept-Fons.  Fr.  Innocentins,  conv.  —  11., VII.  Mount- 
Me.leray,  Fr.  Augustinus,  conv.  —  15  VII.  Oelenberg,  Fr.  Thaddaeus,  conv. — 
18.  VII.  Vaise.  S.  Antonia,  conv.  —  20/VII.  Espira  de  l'Agly,  R.  D.  Bernarda 
Casals.  Priorissa  tit.  -  25.  VII.  Staoueli,  Fr.  Ennemundas,  conv.  —  12., VIII 
St.  Marie  du  Desert,  V.  P.  D.  Joannes  Maria  Dessacs,  sacerd.  ex  alumno  Societ. 
PP.  B.  M.  V  Imm.  de  I.ourdes  monachus  S.  M.  de  Deserto,  quondam  Ceilerarius, 
Magist.  convers.,  Subprior  et  Prior  claustr.,  ann.  aetat.  72,  profess.  32.  —  18./VIU. 
Echt,  Fr.  Livinus,  conv.  —  26.,  VIII.  Me!!eray,  Fr.  Godefridus,  conv.  —  28./VTO. 
N.  D.  du  Lac  (Canada),  N.  Theophanus,  monach.  —  2.,  IX.  Cour-P&ral.  R.  D. 
Magdalena  Rabejac,  quondam  Priorissa  titui.  —  12.  IX.  Tamie,  R.  D.  Thomas 
Aquinas  Berthet,  quondam  Prior  titularis.  —  12 /IX.  Westmalle,  Fr.  Joseph, 
conv.  —  13./IX.  Altbronn,  N.  Benedicta,  monial.  —  15./IX.  Espira  de  l'Agly, 
X.  Eugenia,  monial.  —  10 /IX.  Pinetown  (Natal),  S.  Canuta  Bastheim,  Missions- 
Schwester  von  Marianhill,  ann.  aet  29,  prof.  1.  —  18.  IX.  Bellefontaine,  K. 
Joannes  <  limacus,  conv.  —  19, IX.  Westmalle,  F.  Eligius,  con.  jubilar.  — 
25.  IX.  Pinetown  (Natal).  S.  Aletha  Salamon,  Missious-Schwester  von  Mariana- 
hill,  ann.  aet.  64,  prof.  3.  —  28  IX.  Scourmont,  F.  Amatus,  conv.  — 
29. (IX.  Mariannhiil,  V.  P.  D.  Pacificus,  sacerdos.  —  0.,-X.  S.  Remy,  F.  Ke- 
migius,  conv.  —  7-/X.  Bricquebec.  F.  Aloysius,  conv..  —  8.  X.  La  Double, 
F.  Joannes  Climacus,  conv.  —  io..'X.  Scourmont,  V.  P.  D.  Gabriel,  sacerd. 
Subprior     —     11.  X.    Mariastern,     N.    Tecelinus,    monach.  II./X.    Marian- 

liill,  F.  Gregorius,  conv.  -  12.  X.  La  Double,  F.  Isidoras,  conv.  -  -  15./X. 
Gethsemani,   F.    Raphael,    Oblat.    conv.    —     17./X.    Aiguebelle,  F\   Hilario,  conv. 

—  19./X.  Chambaraii'l,  V.  P.  I).  Bernardus,  sacerd.  —  22./X.  Les  Neiges,  F. 
Fabianus.  conv.  jubilar.  —  31./X.  Maison-Dieu  N.  D.  de  la  Trappe,  F.  Thomas, 
oblat.  conv.  -  1.  XL  Mariastern,  F.  Cyprianus,  conv.  —  7./XI.  Mount  St. 
Bernard,  F.  Bernardus,  conv.  --  15./XI.  Les  Gardes,  X.  Eustella,  monial.  — 
20.  XL  Akbes,  F.  Arsenius,  conv.  —  20.  XI.  Les  Dombes,  N.  Franciscus  Sales., 
subliar.  25. /XL  Beliefontaine,  F.  Leo,  Acolyth.  profess,  in  art.  mort.  — 
25.,  XL  Marian-aid,  V.  P.  D.  Anselmus,  sacerd.  ■-  28 /XI.  SS.  Vincenc.  a  Anast. 
(Tre  Fontanel,  F.  Michael,  conv.  prof,  in  art.  mort.  —  I./XII.  Oelenberg,  F. 
Ambrosias,  conv.  3.  XII.  Blagnac,  N.  Elisabeth,  monial.  —  5  /XII.  Scour- 
mont, F.  Paulus,  conv.  —  9.  XII.  La  Double,  F.  Gabriel,  conv.  -  10 /XII.  La 
Grace-Dieu,    F.    Eu^enius,    conv.    —     II.  XII.    Bonneval,    S.    Angelica,    conv.    — 

12.  XII.  Maubec,  S.  Irenaea,  conv.  —  15.  XII.  Bellefontaine,  F.  Augustinus, 
conv.  -  ib., XII.  Staoueli,  F.  Armilphus,  conv.  —  i8/XIL  Scourmont,  R.  D. 
Godfridus  Bouillon,  Abbas  —  1 8.,  XII.  La  Grace-Dieu,  F.  Polycarpus,  oblat 
eunv.  —  22. /XII.  Mariastern,  F.  Clemens,  conv.  —  23., XII.  S-  Sixta,  V.  P.  D- 
Joannes  Baptista.  sacerd.  —  23.  XII.  Tamie',  F.  Martinus.  conv.  —  25., 'XII.  I-* 
Double,  R.  I>.  Fulgentius  Orlandis,  Abbas.  —  31.  XII.  SS.  Vine,  a  Anast.  (Tre 
Fomane;,   V.   P.   1).   Timotheus,  sacerd. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  531 


1902:  4;I-  Mariastern,  F.  Romualdus,  conv.  —  Maubec,  S.  Geitrudis, 
conv.  —  5. 'I.  Mont  S.  Joseph,  F.  Felix,  conv.  —  6./I.  Mont  S.  Bernard,  F. 
Franciscus.  conv.  —  7. /I.  Melleray,  F.  Similianus,  conv.  —  1 1. /I.  Mont-Melleray, 
F.    Colurobanus,  conv.  16./I.   Westmalle,  Constantinus  M.,  conv.   —     Maria-Val, 

S.  Angela,  Oblat.  chor.  profes.  in  art.  inort.  —  1 7./I.  Les  Gardes,  N.  Honorata, 
monial.   —    2 1. /I.  Mont  des  Olives  (Oelenberg),  N.   Hugo,  monach.  Le  Phare 

(Jupon)  V.  P.  D.  Arsenius,  sacerd.  —  GrSce-Dien,  F.  Bonaventura,  conv.  — 
Altbronn,  N.  Alexia,  monial.  —    I.  II.  S.  Paul  aox  Bois,  N.   Bernardina,  monial. 

—  2./II.  Chambaraud,  F.  Symphorianus,  conv.  —  5  11.  Aiguebelte,  F.  Alexander, 
conv.  —  7./II.  Bricquebec.  N.  Albericus,  monach.,  49  an.  Prof.  —  8./II.  Mariann- 
hill   (Natal),    N.  Reginaldus  monach.     —     14./II.   Aiguebelle,  F.  Philippus,  conv. 

—  Chambaraud.  F.   Dionysius,   conv.  jubilar.   —   Ubexy,  S.   Maria-Thais,  conv. 

15.  II.  Grdce-Dieu.   F.  Emmanuel,  conv.  87  an.  55  Prof.        18./II.  Mont-Melleray, 

F.   Edinundus,    conv.  et  F.  Arsenius,  conv.       .    19./II.  Vaise,  S.  Bruno,  conv.  — 

20./II.  Westmalle  V.   P.  D.  Joannes  Berchmans,  sacerd.   superjor  emerit.  B.  M.  S. 

Joseph  in  Congo.  —  22. .'II.  Mariastern,  F.  Fidelis,  conv.  —  Tilburg,  F.  Joachim, 

conv.  jubilar.  —  23./II.  Melleray,  F.  Abel,  conv.  —  2. /III.  Mariastern,  F.  Fabianus, 

conv.   —  Gethseinani,   F.  Anthoninus,  conv.  55  an.   Prof.  —  j./IH-  S.  Isidore  de 

Duennas,  F.  Joannes,    conv.    —    4./III.    Maubec,  S.   Raphael,    conv.    —    10.  III. 

Thymadeuc,   V.  P.  1).  Vincentius,  sacerd.  —  11.  III.  Le  Lac  (Canada),  F.  Raphael, 

conv.     —    23., III.    Mariannhill    (Natal),   V.    P.   U.    Sulpitius    tacerd.    —    26   III. 

La  Trappe,  V.   P.  D.  Carolus,  sacerd.  —  27.  III.  Mariawald,  F.  Zosimus,  conv.  — 

28. ,111.    Ubexy,    N.  Juliana,  moniai.    —    5,1V.   Mariawald,    F.   Raphael,  conv.  — 

o./IV.   Mariastern,  N.   Bonaventura   monach.  —  10./IV.  Staoueli,  F.  Michael,  conv. 

—    14.  IV.   Mariannhill  (Natal),  F.  Iionifacius,  conv.  —  16./IV.  Staoueli,  F.Joseph, 

conv.    —   21.  IV.    Les  Neiges,    F.   Joannes  Baptista,    obi.   conv.   —   22./IV.   Echt, 

F.   Robertus,  conv.  —    24./IV.  Westmalle,  V.  P.  D.  Nivardus,  sacerd.  —  Bonneval, 

S.   M.  Teresia.  conv.    —    3;V.  Staoueli,  F.  Andreas,    conv.    —    8./V.  Altbronn, 

S.  Bernardina,  conv.   —    12./V.  S.   Marie  du  Desert,  F.  Gulielmus.  conv.  —  14 ,/V. 

Gethsemani,  F.   Armandus,  conv.    —   S.  Sixte,  F.  Aegidius,   conv.  jubil.  —  15./V. 

Westmalle,  F.  Bruno,  conv.   —  Vaise,  N.  Arsena,  monial.   —    10. /V.   New-Melleray, 

F.   Patritius,  obi.  conv.   —    I7/V.   Val  S.   foseph,  N.  Joseph,   monach.    —     23/V. 

Mariaveen,    F.    Theodoras,    conv.     —     25..  V.    Staoueli.    F.    Antonius,    conv.     — 

29.  V.   Les  Gardes,  N.  Joanna  Maria,  moniai.  —   i./VI.   Oelenberg,  F.  Macarius, 

conv.    —    7.  VI.   Maubec,  S.  Ceci'ia.  conv. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by 


Google 


Kaigern,  M.-Einniedelu,  Maredsjns,  Merkelbeek  —  Ueber  ein  auslaudisehes 
Priorat  in  England.  —  Verehrung  des  hi.  Benedict  in  Russland  —  Das 
syrische  Seminar  auf  dem  Oelberge  in  Jerusalem.  — Die  Benedictiner  auf  den 
Phitippinischeii  Inseln.  .  Aus  der  Mi*sioHsa«nt«lt  St.  Ottilien.  —  Nachrichten 
au»  Mt.  Angel,  St.  Vincent,  St.  Bernard,  St.  Cloud  und  Aiutralien.  —  Am 
dem    Cistereieuaer-Ordeii     —    Orig -Keisebericht   des   liocliw     Herrn    Abte.t    P. 

Gtrrard  Wolpert  aus  Marianohill 49* 

XII.  >.' ecrologiscbe  Nntizen S87 

All     Beilage  fiir  u  use  re  p.  t  Mitarbeiter:   Verzeichnis  der  Kec.  Exemplars.  Inserate 

J;  O.  G.  D. 

Correspondenz  der  Administration. 

Henevoloi  Subscriptores,  qui  pretium  subnotationid  (Praeiutuieiation)   uondum  prae- 
iterunt,    enixe  monemtis,   lit  »n«  oneri  festine  satisfaciatit. 

AdmlnUtraUo  nStndieiru. 
J.   Hess,  Bnchhandlnng  und  Antiquariat,  Ellwangen  (WiirtterabergV. 

Soeben  sind  erschienen: 

atalnd  Mr  17  Rfl/'htOwioeflnOf'hiifi  Emhaltend  die  Bibliotheken  d.  Geheimr. 
dlaiVg  111.  Of.  nClUlSBlbSCUblylldll,  Univ.-Professor  Dr.  H  von  Sicherer  in 
Miinchen  u.  d.  Gen.  Hofrath  Otto  Miinchen.  (Bibliotheca  Siciierian.   I.) 

aialog  Nr.  58.  Staatswissenscbaft,  Politic,  Socialwissenscbaft.  slSSlfr 
atalog  Nr.  59.  Geschichte  q.  Histor.  Hilfswissenschaftea.  Xbl  mh; 
atolog  Nr.  60.  Kirchengeschicflte  nod  Kirchenrecht.    S0,biT) 

Diese  reichhaltigen   Kataloge  stehen  auf  Wunsch  gratis  und  franko  zu  Diensteu. 

ZEsCerTroxra.g'erLd.e  nSTovitsiten.  I 
Fiir  kathol.  JUnglinge,  Studierende  und  Gebildete. 

1 1119 11 C  1ITC  T  0hAH  Gedenkbliitter  und  Gebete,  den  Sohnen  des  kathulischen  Volkes 
IliULUO  1115  JUuUGll.  a|s  Begleiter  durch  die  Jugendjahre  gewidmet  von  P.  Oulestin 
Muff,  Benedictiner  von  Maria-Einsiedeln  Mit  bischoflicher  Druckbewilligung.  Mit  Chromo- 
iiertjtel  und  3  Stahlstichen.  704  Seiten.  24".  Gebunden  a  Mk  rbo  bis  360.  Das  vor- 
treffliche  Btichlein  beriieksichtigt  iro  belehrenden  Theil  alle  Seiten  und  Verhiltnisse  des 
religios-sittlichen  Lebens  eines  katbolischen  Jiinglings  und  die  Stellung  desselben  in  den 
verschiedenen  Verbalmissen  des  heutigen  gesellschaftlichen  I.ebens.  Ks  ist  in  sehr  an- 
iiehender  Weise  geschrieben,  in  Spraclie,  Darstellung  und  Eintheilung  dem  Naturell  der 
Junglinge  trefflich  angepasst,  dass  es  von  <lenselben  gerne  und  daber  mit  um  so  grosserem 
\~ut«.en  gelesen  werden  wird.  Der  beigefiigte  Gebetstheil  inaclit  das  BUchlein  audi  als 
Gebetbuch  geeignet. 


leg 


•7IH1     WplQhPlt       Andachtsbuch  fiir  Studierende  und  Gebildete.   Von  Dr.  Heinricb 


Kihn,  Professor  der  Theologie  an  der  k.  Universitat  in  Wiirz- 
burg,  Papstlicher  Hauspralat.  Mit  bischcifl.  Druckbewilligung.  Siebente,  verbesserte  Auflage. 
In  zweifarbigem  Druck.  Mit  3  Stahlstichen.  488  Seiten  24".  Gebunden  a  Mk.  160, 
230  und  Mk.  340.  Das  Buchlein  ist  in  erster  Linie  fiir  die  studierende  Jugend  bestimmt, 
es  soil  sie  aber  auch  ins  praktische  Leben  hinaus  begleiten  und  ihren  Bedurlnissen  als 
Christ  noch  spater  auf  jeder  Altersstufe  Kechnung  tragen.  Auch  Gebildete  Uberhaupt  werden 
■las   hubsch  ausgestattete  Werklein  mit  Freud  en  begriissen. 

\UV    IfHthnliCpho    Mann       Religiose  Erwagungen  und    Uebungen   (Ur  gebildete   I.aien. 

TCI  B.aiUU110(/UC  laallll.  Von  Dr.  P.  Albert  Kuhn,  O.  S.  B.,  Professor  (Verfusser 
von  >Allgemeine  Kunslgeschichtet  und  >Koma<).  Mit  bischoflicher  Druckbewilligung.  In 
zweifarbigem  Druck.  Mit  3  Stahlstichen.  704  Seiten.  24°.  Gebunden  a  Mk.  2. —  bis 
Mk.  4'66.  Ein  herrliches,  von  der  katholischen  Fresse  vorziiglich  empfohlenes  Gebetbiichlein 
fiir  die  kaiholische  Mannerwelt.  Auch  Jiinglinge  werden  dasselbe  mit  grossem  Nutzen  lesen. 
Zu  beziehen  durch  alle   Buchhandlungen  sowie  durch  die 

'erlaKflanatalt  Benzi^er  &  Co.  A.  OS.  in  Kinsiedeln,  Waldshut  u.  Kiiln  a.  Rh. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Herderscbe  Verlagsbandlung,  Freiburg  iin  Breisgau.  —  B.  Herder,  Wfen  I.  Wolii* 

§oeb*q   liad  erschienen  und  .lnrch  aile  Buehhandlungen  t 

rlllR.    l/ilUlUOj    U.   U.,    Kriburg.  et   .Super    Ordii 

M,    2  So  i  yeli.   in   Holhfranz  M.   4.    Gehort    t.w    dnsere 
wclchcr  i>  einr.ein   kaofliche   B.indchen   nmfasst. 


Krug 


Dr.  Hemicus,  "<;.p"u",rUud',,e  "i%i,,H 


Archiej 
in   1  M.   5  So. 

DlOllSCnC    OluQlCD,    ,     Hell:    >I 

elkritik  vertheidigt    von    [)r.    Matthias    K 

PPiPK     fir    NnrhPrt     ***'  J^^K*1  wleder*urgef«inieJfc«t«l< 

IClClOi    VI.   UUlUCll,    Kvi'IeNiHHliruH  Mierracht,  herausgegjpen 
•  .ten   versehen.  gr.   8".     XVI   u.  4 f8   S    Text,  u: 
ji   von  <lem«elt>cn   Verfasser  erscbienen  : 

le»i»strau«    ant  ibren   waliren    Wert  :Uritik    tintei 

70  S.  M.  2  ;,o.  Bildet  das  3.  I  left  d.-s  III.  Bondcs  der  >Hil>)ischeri 
trage  mr  Text-  nnl  I  iterarkritik  sowie  zur  Erklaruu^.der  Biichcr  S 
u.   2.?')   S.i    M.   5. 

Strassborger  theologische  Studien.  \!;r?>?: 

nslehre   ties  Kin    Ben\<_  Dogmengeschi 

'     13d  5  I   M.   270. 

UitRilj,   1/1.   OUpilGllUb,  catholica.   Cum  approbatione  Kcv.  Ordinan 
gr.   s  S      M.    5.   geb.   i"   Hnlbfran*    M.   6-flQ 

A|.f  M*md3k         '  '  r!   t;"   ^'~'  ■■         welchem  sich  die  VVappen 

""'"•"JI  Stifte  Oesterreicbs  abgebildet  unci  erklSrt  porfinden.    Dies! 

Mmheilungen,   Miwie   aueh   event,    in   clieser   Riclming  gesammeltc   pr 
111.1:.   mbglichat    bald    bekannt    zu   geben   dec   Redaction  der   »Sttidiem.. 

P  —  H-p  —  j-jll-ll         Dei  ilieseni    Hefte    entlu. 

DeilierHUlll|l      Konslantin    (O    S     It.  Braun 

iiacli  n<    w.ird   nocb   fortgesetit,   was  Tiier  mr    Herichtig 

ini   fTexte  itrthtimiich   -.ebon   ange/.eigten    Abschlus->es   lieiuerkt   wird.  I  lie   He 


Fin/ig  mid  allein  dnrch  die  ..Administration  der  Sludicn*  in  Ntift  Kauz«i»  ksu"*1 
•  1  nerden : 

1     Dr.  Redn  Adlboeli    u    s.  11      Res  scholasticae  apud  Benedicttnos  in 
de   Urbe    Collegio   actae:   Praefationes   ad   artis    scholasticae   inter    Occidental  Jl 
8".   18+  S.   Preis  ■>  fl.   =    1   Kr.      ;   4   Mk. 

ottbard   M.   J.    Ileigl   (O.  S.  H.lAht  von  Afrlighein :  3Die  "SA7"eltej"blat*S 
cies  liwilig-en  Benedictas.  f««.  !>l  s.  Prei«  Mk.  1  3d       7fi  kr.  0  \V.  I 

Complete  Exemplare  aller  bisher  erschienenen  XXil.  Jahrgange  der  „StBdiei' 

18S0 — 1901  esliK.  XV    (1894),  so  weit  noi.li   vorratbig,   sind  zuin  l'reise  von  ION    Kr" 
168  Mark   portofrei   von  tter'Administratii  ■  hen     Von  einzeinen  Fxem. 

wir  den  Jahrgang  urn   S   k    —  8   Mark,   das   Hefi   ,.11   2    K    -    2  Mark  ab.  ' 


Einbanddecken  zu  den  „Studien'' 

in     grilnein    nder    rotbeni    Callico,    mil    reieher    Goldpre«sniig    werdeu    von    .: 
Administration-  nun   t'iei«i>  von 'J  Kronen  =  2  Mk     exi  1    PoHtpnrto)  Kfliel 


Digitized  by( 


GooqU 


Die  Einlage:  Dm  Wcrk  von  Dr.  P.  Odilo  Ringholi  (O.  S.  B):  Geschichte  des   Benedictinor: 
>  L.  F    von  Einsiedeln  (vide  auch  Inierat)  betrefTend,  wird  der  Beaghtuog  em^f<^l<^.-)(J  j^> 

O 


Inhalts-Verzeichnis  des  IV,  Heftes  1902. 

I.  Abtheilung:  Abhandlungen.  8eite. 

I.  Seefried,  Job.  Nep.:    Abstammung  dor  GrSfin   Hasiga  etc.  (Schluss)  .     .     .  635 

II.  Clara  a)  nut,  D.  Philippus  (O.  S.  B.  Montserrat) :  De  Aeternitate  et  Tempore  .  566 

III.  L inn e born,  Dr.  J.:  Das  Kloster  Liesborn zur Zeit  seiner  Aufhebtmg  (Schluss)  .  688 

IV.  Birkle,  P.  Suitbertus  (O.  S.  B.  Seckau):  Rhabanus  Maurus  uud  seine  Lehre 
yon  der  Eucharistie  (III.) 609 

II.  Abtheilung:    Mittheilungcn. 

I.  Kathrein,  J.  E.  (O.  8.  B.  Melk):  A  us  dem  BriefVerkehr  deutschcr  Gelebrten 

mit  den.  Benedictinern  der  Congregation  von  St.  Maur  etc.  (III.)  ■'.     .     .     .     .  626 
II.  End!,  P.  Friedricb  (O.  S.  B.  Altenburg):  Ein  Znaimer  Bildhauor  des  17.  Jahr- 

hunderts  nnter  Abt  Baymund  Regondi  im  Stifte  Altenburg 632 

III.  Buna,  P.  Fidelis  (O.  S.  B.  St.  Vincent,  Penn.  Am.):  Das  Leben  und  Institnt 

des  ebrwttrdigen  Bartbolomaus  Holzhauser  (Schluss) $34 

IV.  Halusa,  P.  Tescelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :    Quaedam    relatione^  et  infor- 

mationes  circa  monasterium  S.  Crucis  in  Austria  etc.  (Schluss) 655 

V.  Weikert,  Dr.  P.   Thomas   (O.   S.   B.):    Ein   Gang  dutch  die  Bibliothek  der 

neueren  Literatur  fur  alttestamentliche  Textkritik  (Schluss) 662 

VI.  Stark,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Gottweig):  Die  voile  Bedeutung  des  franzOsiachen 

Congregationsgesetzes  (I.) 669 

VII.  Blimetzrieder,    Dr.    Placid   (O.   Cist.    Rein):    Zu    Dietricha    von    Nieheim 

„Denkschrift"  nach  dem  Tode  Bonifaz'  IX.  (1.  Oct.  1404) 685 

VIII.  Neueste  Benedictiner-  n.  Cistercienser-Literatnr  (LXXXVIII,  88)  686 
IX.  Literarisube  Re fe rate:  Molitor,  P.  R.  (O.  8.  B.):  Nach-Tridentinische 
Choral-Reform  (v.  1)  —  MiSser :  Universal-Latein  (v.  F.  Busara.)  —  Btau : 
1.  Zur  Einleitung  in  die  Heilige  Schrift.  —  2.  Studien  zom  altbebrSischaa 
Buchwesen  etc.  (v.  Dr.  Weikert).  —  Weis,  Dr.  J-:  Die  Chorale  Julians  Ton 
Speyer  etc.  —  Schmidt,  J. :  Des  Basilius  aue  Achrida  unedierte  Dialoge  (v.  J.  P.) 
—  Rickenbach,  P.  H.:  a)  Le  Lodi  Sant'  Anna;  b)  Ruhmeskrans  der  hi.  Anna 
(v.  Dr.  Weikert).  —  Siebengartner  M. :  Schriften  und  Einrichtungen  zur 
Bildung  der  Geistlichen  (v.  J.  Pietsch).  —  Didier-Laurent:  Saint  Bomary 
(tr.  Dr.  Weikert).  —  Dornstetter,  Dr.  P. :  Abraham.  —  Kohlhofer,  Dr.  M. :  Die 
Einheit  der  Apokalypse  etc.  —  Bludau,  Dr.  A. :  Die  beiden  ersten  Erasmua- 
Auggaben  des  N.  Testamentes  und  ihre  Gegner  (v.  P.  Georg  Allmang).  — 
Staerk,  A.  (O.  8  B.) :  Le  Pere  Jean  de  Cronstadt  (t.  Dr.  Weikert)  —  Barden- 
hewer,  Dr.  O. :  Geschichte  der  altkircblichen  Literatur  (v.  J.  Pietsch).  — 
Sagmtlller,  Dr.  J. :  Lehrbuch  des  Kirchenrechtes  (t.  J.  P.).  —  Brandscheid.  F. : 
Novum  Testamentum  graece  et  latine  (v.  E.  G.)  —  Schneedor&r,  L.  (O.  Cist.) : 
Synopsis  Hermeneuticae  Biblicae  (v.  demselben).  —  Belser,  Dr.  J. :  Einleitung 
in  das  Neue  Testament  (v.  demselben).  —  Rottraanner,  Dr.  P.  O.  (O.  S.  B.): 
Predigten  und  Ansprachen  (t.  P.  Th.  ElsSsser).  —  Hoepfl,  P.  H,  (O.  S.   B-)-* 

Die  hohere  Ribelkritik  (v.  P.  Allmang) 703 

X.  Literarische  Notizen 721 

XI.  Ordensgesohichtliche  Rundschau 729 

XII.  Necrologische  Notizen 747 

XIII.  Beilage  fur  unserep.  t.  Mitarbeiter:  Verzeichnis  der  Bee.  Exemplars.  Kalender- 
schau,  Inserate. 

J.  O.  G.  D. 


Correspondenz  der  Redaction. 

Die  bei  der  Redaction  noch  erliegenden  Artikel  fur  die  I.  u.  IL  Abtii.  des  fblganden 
Jabrg.  warden  entsprecbend  ihrer  Bedeutung  in  dem  yerfugbaren  Raum  der  Reihe  nach 
abgedruokt  werden.  An  die  Herren  Autoren  sind  die  bez.  Mittheilnngen  schriitlich  ergangen. 
—  Wir  erneuern  bier  unsere  oftmals  schon  vorgebrachte  Bitte,  uns  stats,  nur  druckfartige 
Manuscripte  zuzusenden,  sowie  das  Papier  nur  auf  einer  Seite  besebreiben  zu  wollan. 
Weitere  Beitrage  ftir  den  nachsten  Jahrg.  sind  uns  baldmSglichst  zuzusenden,  oder  schrift- 
lich  anzumeldeu. 

Allen  unseren  bisherigen  Mitarbeitern,  die  uns  ihr  ferneres  Woblwollen  bewabren 
jniigen,  wiinschen   wir  ein  cnadnnrninhoi    W»ihnaaht»f<tt  nod  ein  gWckaaligea  JTeujahr. 

Dw  Redaction  der  ^BtaMm". 


STUDIEN 


UND 


MITTHEILUNGEN 

A  US  DEM 

BENEDICTIHEB-  UND  DEM  CISTERCIENSER-ORDEH 

MIT  BESONDERER  BERUCKS1CHT1GUNG  DER 

ORDENSGESCHICHTE  UND  STATISTIC    . 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 

\N    DAS   ORDENS  Ib'BILAUM    GEGRl'NDET    UND    HERAUSGEGEBEN. 

ktUACTtUR: 

DR.  MAURUS  KINTER, 

O.  S.  B. 

BTIFTSAHCHIVAH  XV  HAIOKKS. 


1902. 


Druck  der  Raigemer  pSpstl.  Benedictiner-Buchdruckerei  in  Brnnn.    —    Im  Selbntrerlage  dm 
Benedict! ner-  und  CistercienBerordens. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQlC 


i-Wv-r.'- '■•.--       ■■_:■■-     -  ■■       ■     ■  .  .  ..    - 


• 


^hV>AOAi  ■  --fW^ 


I.  Abtheilung:  Abhandlungen. 


Abstammung  der  Grafin  Haziga,  Otto's  II.  Gemahlin, 

und   der   Grafen   von    Scheyern-Wittelsbach   nach 

Conrad  Schyrensis. 

Von  J.   N.  See  fried. 
iSchhist.  zu   Heft  II.— III.   1 90-2,    S.  277—289.) 

III. 
Patriarch  Ulrich  von  Aquileia  und  Bischof  Ellen- 
hard  von  Pola  in  Istrien  sind  Sohne  I.  Ehe  des 
Herzogs  Marquard  III.  von  Karnten  und  seiner  Ge- 
mahlin Hademud,  GrJifin  von  Gorz  gewesen. 
Wiire  uns  die  Nachricht  bei  Konrad  Schyrensis  nicht  erhalten 
geblieben,  dass  Hazigas  Mutter  und  die  Mutter  des  Patriarchen 
(Ulrich)  von  Aquileia  und  des  Bisehofs  Ellenhard  von  Pola 
Sch western  waren,  so  hiitte  Hazigas  Abkuni't  wohl  niemals 
eruiert  und  festgestellt  werden  konnen,  am  so  weniger  als  sich 
die  falschc  Anschauung,  es  sei  unter  dem  von  Konrad  mit 
Hamen  nicht  genannten  Patriarchen  nicht  der  spfttere  Ulrich, 
sondern  der  friihere  Sieghard  zu  verbtehen,  seit  dem  Akademiker 
und  Malteser  Ritter  Grafen  Gabriel  du  Buat  fast  allgemeine  An- 
erkennung  zu  verschaffen  gewusst  hat. 

Es  hat  sich  zwar  in  Bayern  der  Akademiker  P.  Hermann 
Scholliner  von  Oberalteicb.  schon  am  Ende  des  vorigen  Jahr- 
hunderts  gegen  die  mass-  und  uferlosen  Hypothesen  du  Buats 
scharf  vernehmen  lassen,  wenn  er  in  der  vollstiindigen  Reihe  d«r 
Voreltern  Otto  des  Grossen  schreibt,  was  folgt :  •) 

')  Neue  hist.  Abhandlungen  der  elmrbaverischen  Akad.  dar  WW.  Munchen 
1701,  III.   Bd.,  S>-   10i>. 


Digitized  by  LaOOQlC 


n* 


—  53t;  — 

,Herr  Graf  du  Buat  suclit  den  Leser  zu  bereden;  Willbirg 
und  liadmud,  zwo  angebliche  8  c  hues  tern,  waren  von 
Udalschalk,  einem  Bruder  des  Schey  erischen  Grafen 
Babo  und  der  Ebersbergischen  Grafin  Willbirg  jre 
zeugt  wo  id  en;  jene  hiitte  mit  einem  Grafen  Werneritusere 
Hazacha;  diese  aber  mit  Popo,  einem  Grafen  von  Weimar, 
die  oben  genannten  Bischofe  geboren.u 

N.  (uach  du  Buat,  Orij.  Dom.  II.  2-3.  <S7.' 


Babo  v.  Scheyern  fUdalschalk. 

(Willibirg. 


I  Willibirg,  jHadinud, 

(Werner.  Grat  (Popo  v.  Weimar, 


Hazacha  Sieghard,  Ellenhard, 

Patr.  v.  Aquileia         Bischof  v.   Pola 

„Allein  diese  willktthrliche  Ablei  tung",  fahrt  Sehol- 
liner  fort,  „hat  keinen  Grund,  denn  wie  aus  den  Ebersbergischen 
und  Geisenfaldischen  Urkunden  erweislich  ist,  war  Hadmud  weder 
eine  Schwester  der  zwoten  Ebersbergischen  Willibirg,  sondern 
eine  Toehter  derselben,  noch  mit  einem  Popo,  sondern  mit 
Marquard  HI.,  Herzoge  in  Kitrnten,  vermahlt  und  die  Mutter 
Ulrichs,  Abts  zu  s.  Gallen  und  nachmaligen  Patriarchen  zu 
Aquileia." 

„Die»er  Werner  war  audi  kein  Graf,  noch  der  Gemahl 
der  Ebersbergi-clien  Willibirg,  sondern  miles  der  Weltischen 
GrfiKn  Ricbild  (urkundlich  Kiehlint],  der  Gemahlin  des  Grafen 
Adalbero  111.  (II.  V)  und  Bruders  der  obigen  Willibirg,1)  die 
auch  keinen  Werner,  >ondern  einen  Werigand  zum  Gemahl 
hatte,  wie  ich  anderswo  ausfuhrlich  erwiesen  babe."  (Preisschrift 
von  dem  Geschleehte  der  Grafen  von  Ebersberg)8) 

Allein  trotz  dieser  prompten  Abfiihrung  des  Malteserritter* 
und  franzosischen  Gesandten  beim  Bundestag  in  Regensburg  er- 
reichte  Scholliner  seinen  Zweck  nicht;  du  Buats  AutoritSt  blieb 
unerschuttert  und  beide  Akademiker  theilten  die  irrige  Ansicht, 
dass  man  bei  dem  von  Konrad  von  Scheyern  mit  Namen  nicht 
genannten  Patriarchen  von  Aquileia  an  Sieghard  (1068 — 1077) 
denken  miisse,  nicht  an  Ulrich  von  Eppenstein  (1086-1121. 


l)  Vergl.  Ebersberger  Urkunden  bei  Felix  Oefele  SS.  rer.  Boicar.  II., 
Kr.  159,   107  und  168,  p.  84  und  36. 

*)  Vergl.  IV.  Bd.  der  neuen  hist.  Abhandl.  der  churffirstl.  b.  Akad.  der 
WW.  Miinchen  1792,  S.  553  ff. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Or,  / 


Die  Unhahbarkeit.  ja  Unmttglichkeit,    dass   Patriarch  Sieg- 
hard  und  Bischof  Ellenhard  von  Pola  Briider  gewesen,  sieht  wohl 
jeder  ein,  derm  gerade  die  C hrono I ogie,  auf  welche  Chevalier 
du  Buat  allein  Bezug  genomnien  hat  (1.  c  11,286  Sieghardus 
patriarcha  Aquileiensis  nobis  opportunus.  Sola  temporis 
ratio  sufficeret,   si   alia   argmnenta   detieerent,    at   assere- 
remus     Sighardum     hunc     consobrinum      Hazachae 
nostrae  fuisse),  kann  gegen  diese  haltlcse  Annahme  trefrlich 
verwertet  und  vervvendet    werden.    Schon    Professor    P.    Michael 
Filz    in    Michelbeuern   bat    diese   opportune   und    will k ah r- 
licheAnsicht   langst   widerlegt    und   die   Un  inoglichkeit, 
dass  Ellenhard  und  Sieghard    Briider    und    Mutterschwestersohne 
iconsobrini)    Haziga's   gewesen,   ehronologisch    und    sachlich    vor- 
trefflich   nachgewiesen.    Deiselbe    hat  es   aber   nicht   unterlassen 
kiinnen,  unserein  verdienen  Genealogen    und    Gesehichtsehreiber 
aus    Kloster   Scheyern    einige    angebliche    Mangel    vorzuwerfen, 
welche  schon    deshalb   angeftthrt   zu    werden   verdienenr  weil  sie 
zur   Aufklarung   der    personlichen    Verbaltnisse    des    Propstes 
Ellenhard    von    Schliersee   zu    seinem    gleicbnamigen 
Ordinarius,     dem     Biscbofe     Ellenhard     von     Freising 
U0r>2— 1078)  und  zur  Graf  in-  Haziga  wesentlieh  beizutragen 
geeignet  erscheinen.  Wie  Bitter  von  Koch  Sternfeld  den  Cbronisten 
und  Genealogen  Konrad  von  Scheyern  aufs  amsersto  bemJlngelte, 
so  suchte  auch  Filz  die    Glaubwiirdigkeit    Konrads   in    Frage  zu 
stellen  und  zu  erschiittern,  wenu  er  unter  anderern  sagte:  „Ueber- 
haupt  weiss  man  nicht,  was  man  von  dem  Berichte  des  Monchs 
zu  Scheyern  uber  die  auf  Vervvendung  der  Grilfin  Haziga 
und  in  Folge  des  Auftrags  des  Bischofs  von    Freising    von    dein 
Bi.-chuf  von    Pola    Ellenhard    iin    Jahre    1077    vollbracbte    Ein- 
weihung  der  S.  Margarethenkircbe  zu  Innerzell  denken  s  ill.  Was 
hat   der    Bischof   von    Freising   mit   dem    Bischof    von    Pola    zu 
sclmffen?   Wie  soil  der    niichste    Bischof,    in    dessen    Diocese    die 
einzuweihende  Kirche    lag,   d-m   int    siidlichsten    Theile    Istriens 
sich  befindlicben  Bischof  z  u  tn  u  t  h  e  n,  cine  Kirche  in  Bayern  zu 
wuheu?  1st  doch    wahrlich    wunderbar,    dass    solchen 
Geschichtsf  orschern  wie  Graf  du  Buat  und  Hermann 
Scholliner    das    Ungereinite    in     der    Erzahlung    des 
Monchs    von    Scheyern    nicht   aufgefallenu    (Michael- 
beuern  I.  c.  S.  108.) 

Was  Filz,  der  Benedictiner  von  Michaelbeucrn,  in  der  Er- 
ziililung  des  Monchs  Konrad  wunderbar,  ungereimt 
und  auffallend  gefunden  bat,  ist  alles  in  der  That  ganz 
natiirlich,  selbstverstandlich  und  den  (Jinstanden 
geniass  vor  sich  gegangen,  nur  batten  sich  diejenigen, 
welche  unsern  Konrad  kri  tisierten,  die  Mil  he  nicht 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   53*    - 

ersparen  sollen,  denselben  r  iehtig  a  ufzuf  assen.  v  er- 
st e  h  e  n  zu  lernen  und  z  e  i  t-  unci  sachgemass  zu  er- 
klaren.  So  wie  P.  Filz  die  Anordnung  zur  Wcilie  der  neu- 
erbauten  Kirelie  in  Hellingersweng.  damals  innere  Zelle. 
jetzt  Bayerischzell  genannt,  vor  sich  geben  lasst,  hat 
der  Chronist  von  Scbeyern  die  Sac  lie  nieht  dar- 
gestellt.  Hi)ren  wir  ilin  selbst  in  seiner  Erzahlung: 

„Nachdem  die  Kirelie,  sobald  die  Grafin  Haziga  hiezu  die 
Einwilligung  und  den  Befebl  des  Bischofs  von  Freising  erwirkt 
hatte,  von  dem  ehrwttrdigen  Bisehof  Ellenhard  von  Pola  im  Jahre 
der  Me 'scbwerdung  des  Herrn  1077  eingeweibt  worden  war.1) 
verliehen  die  Ansiedler  (eultores)  die  Zehenten  der  Neagereuie, 
welche  sie  zuvor  in  Willing  opferten,  in  der  Folge  dieser 
Kirelie,  von  welcher  sie  bis  auf  den  beutigen  Tag  die  Aus- 
spendung  der  Saeramente  des  katholischen  Glaubens,  die  An- 
hOrung  des  Wortes  Gottes,  Taufc  und  Begriibnis  und  die  iibrigen 
gleicliartigen   Wuhlthaten  erlangt  und  genossea  baben." 

Hier  haben  wir  ein  sebr  interessantes  Beispiel  einer  Pfarr- 
kirehenstiftung  aus  dem  Ende  des  XI.  Jahrhunlerts  und  seben. 
dass  sich  damals  die  Kirelienstit'tung  der  inneren  Zelle  ebenso 
vollzogen  hat.  wie  sie  heute  noeli  vollzogen  zu  werden  pfiegt. 
Wie  damals  baiigt  audi  beute  noeh  die  Erriehtung  eiuer 
neuen  Pfarrkirche  von  der  Erlaubnis  des  Bischofs 
ab,  welehe  dieser  erst  naeb  vorgiingiger  Untersuchung  tiber  die 
Koihwendigkeit  o  ler  den  Nutzen  ilirer  Griin  lung,  iiber  die  Hin- 
liinglichkeit  ilirer  Dotation  und  iiber  die  Unmiiglichkeit  einer 
dadurch  entstehenden  Rechtsvcrletzuiig  Dritter,  nainentlieh  eines 
sch  m  bestehenden   Paroehialrechtes,  ertheilen  kann. 

Der  alte  ehrwtirdige  Diiicesanbiscbof  Ellenhard  von 
Freising  hatte  an  sielt  allerdings  nichts  init  dem  Bischofe 
Ellenhard  von  Pola  zu  thun,  wenn  aber,  was  ja  sehr  wahr 
scheinlich  ist,  Grafin  Haziga  von  Scbeyern  den  Wunseh  aus- 
gesprochen  hatte.  es  moehte  ihr  Vetter  Ellenhard,  Bisehof  von 
Pola,  die  Weihe  der  Kirelie  vornehraen  dtlrfen.  falls  es  dem 
hoehwtlrdigsten  Ordinarius  selbst  wegen  lvrankheit,  bohen  Alters 
oder  aus  einem  anderen  Grunde  niclit  moglich  sein  sollte,  so 
musste  der  Freisinger  Bisehof  Ellenhard  dem  bischoflicken  Vettrr 
Hazigas,  Ellenhard  von  Pola,  hiezu  die  benothigte  Erlaubnis  er 
theilen  und  hat  sie  auch  ertheilt,  wie  aus  den  Worten  Konrwds 
„comitissa  Hazigae  impetrationc"  deutlich  zu  entnehmen  ist. 

Bisehof  Ellenhard  von  Freising  hat  dem  neuen  Bisehof  v-o:> 

')  Im  Ktuiil  13  iter  Slmlirn  S.  72  lint  Ott»  Hafner  in  Tubingen  <K<" 
Kinueihmii,' der  Kirelie  vim   Ellenharil.  Bisehof  von  Poleu.  voriielimeii  lawen. 

(Wiilirscheinlieh    nnr   Pniekfelilei'i. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  53'.»  — 

Pola1)  im  sttdlichsten  Theile  Istriens  nicht  zugerauthet,  nach 
Bayern  und  an  den  Wendelstein  heraufzukommen,  um  die  Ein- 
weihung  der  Kirche  Bayerischzell  vorzunehmen,  davon  steht 
nicbts  in  dem  Berichte  Konrads  von  Scheyern,  wir  sind  deshalb 
zu  der  Annahme  berechtigt,  es  babe  s>ich  Ellenhard,  der  frUhere 
Canoniker  von  S.  Maria  in  Freising,  dann  Pralat  der  Augustiner- 
propstei  in  Schliersee  und  zuletzt  Bischof  von  Pola  (1077)  ent- 
weder  bei  seiner  Ba*e  im  Schlosse  Pinzenau  oder  in  Freising 
oder  sonst  wo  in  Bayern  (etwa  in  der  Pt'arrei  Ainau  bei  Geisen- 
feld)  zufallig  aufgehalten  und  sei  auf  Verwendung  Haziga's  zur 
Vornabme  dieser  Kirch weihe  angegangen  and  von  Bischof  Ellen- 
hard  in  Freistng,  der  danials  schon  hochbetagt  war  nnd  am 
11.  Miirz  des  Jahres  1078  starb,  hiezu  ermachtigt  worden. 
Die  Worte  Konrads :  Frisingensisque  Pontificis  jussione  werden 
nicht  als  Befehl,  soudern  als  Weihenanordnun  g  per  dele- 
gat  ion  em  aufznfassen  sein.  Dass  demnach  Bi.schof  E  lien- 
hard  von  Pola  die  Weihe  der  Kirche  in  Bayerisch- 
zell vorgenommen  hat.  ist  weder  wunderbar  noch 
ungereimt  noch  auffallend,  sondern  in  den  Uinstan- 
den,  den  personlichen  Verhiiltnisse  n  und  derNatur 
der  Sache  vollauf  begrlindet  gewesen.  *) 

Wenn  Filz  sodann  noch  die  Meinting  ausgesprochen  hat, 
dass  m*n  den  Bischof  Ellenhard  ganz  in  der  Niihe  oder  in 
Freising  selbst  hatte  haben  konnen,  weil  der  Bischof  Ellenhard 
dieser  Kirche  vom  Jahre  1052  bis  11.  Miirz  1078  mit  alletn  Lobe 
vorgestanden  und  derselbe  in  Ansehung  des  ganz  gleichen  Alters 
der  geeignetste  Bruder  zu  dem  Patriarchon  Sieghard  von 
Aqnileia  gewesen,  wenn  dieser  wirklich  einen  Bruder 
Ellenhard,  der  Bischof  war,  gehabt  hat.  was  urkund- 
1  i  c  h  k  a  u  in  w  i  r  d  b  e  w  i  e  s  e  n  werden  konnen,  so  ist  der 
gelehrte  Autor  hier  in  den  alten  Irrthum  des  Grafen  du  Buat 
und  Scholliners  zuriickgefallcn.  Sieghard  und  Ellenhart  konnten 
schon  der  Chronologie  zufolge  keine  Briider  sein,  wie  solches 
Filz  selbst  nachzuweisen  veriuehte,  auch  ware  er  sicher  nicht  in 


')  Diese  Stadt  Islriens  is'  sehr  alt.  Kaiser  Augustus  hat  sie  zerslort,  jedoch 
wieder  aufgebaut  und  auf  Bitten  seiner  Tochter  Julia  derselben  den  Naiuen 
Julia  Pietas  gegeben.  in  die  Peutingertafel  in  Wien  ist  sie  mit  dem  Colonie- 
zeiclien  cingetragen  und  besitzt  noch  viele  Monuinente  aus  der  Romerzeit.  Jetzt 
theilt  sie  den  Bischofsitz  rait  Paren/.o.  In  der  neuesten  Zcit  hat  sich  die  Stadt 
Pola  als  Seetestung  ersten  Rangs,  Kriegshafen  und  Centralpunkt  der  Oesterreichisch- 
ungarischen  Kriegsmarinc  sehr  gehoben. 

*)  Auch  abgesehen  von  der  hohen  Wichtigkcit  fiir  die  Genealogie  eines 
unserer  bedeutendsten  Fiirstenhiiuser  und  fiir  die  Charaktcristik  der  ihui  an- 
gehorigeu  grossen  Manner,  sagt  Iiolimer  (font.  rer.  germ.  Ill  Stuttgart  1853  LXV1I), 
bietet  Konrads  A  u  f  zeichnung  uberhaupt  cin  scliones  Bild  des 
Anfangs  gcistlicbcr  Stiftungen  .  .  .  Bemerken9wert  ist,  dass  hier  das  Wort 
urbs  n-iederholt  in  der  Bedeutung  von  Burg  (castruin)  gebraucht  wird. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  540  — 


das  alte  Geleise  zurfickgesunkeii,  wenn  er  gewusst  hatte,  dass  ira 
Biethume  Freising  zwisihen  den  Jahren  1073-1113  nicht  bloss 
ein  Dignitar  El  lenhard.  sondern  deren  mindestens  drei 
wirkhch  vorhanden  waren,  Bischof  und  Decan 
Ellenhard  an  der  Kathedra  Ikirche  s.  Maria  in  Freising 
solbst  und  Propst  Ellenhard  in  Schliersee. 

Die  Thatsacbe,  dass  nach  dcm  um  1075  gestorbenen  Bischof 
Adam  ein  Hellenhard  us  Bischof  von   Pola   war   und    dass 
derselbe  1118  noch  lebte,    finden    wir   auch   in  dem  gerade  fur 
die  fraghehe  Zeit  nicht  niangelhaften  Verzeichnisse 
der  Bischof e  von  Pola  bestiitigt,  da  in  Ferdinand    Ughelli's 
Italia  sacra  torn.  V.  4/H  die  beiden  Bischofe  unmittelbar 
nacheinander   aufgeffihrt   sind,    namlich    XIV.    Adamus, 
defunctus    est   circa   annum    1075.    XV.    Hellenhardus   epi- 
scopus    Polensis,    vixit  anno    1118.    cuius   mojiituac 
gratia  Sigetredus  et  Heliza,   conjuges,   bona    sua  dona- 
runt  . . .  monachis  monasterii   s.    Michaelis   ac   s.  dementis  mar- 
tyris,  siti   in    monte   ante    Polensem    civitatem...    facta 
fuit    haec   donatio    anno    1118    in    ciWtate   Parentia;    womit  der 
Miinchener    Benedictiner    P.    PiU8     Bonifacius    Gams    in    Series 
hpiscop.    eccl.    catb.    R^ensburg    18il    Ubereinstimmt,    wenn  er 
p.  802  schreibt:  Ada.nentc    1075,    1118    sed  i  t  Ellenhardus 
ep.  Pol  ens  is.  Wenn  wir  uns  sodann  daran  erinnern,  dass  Ellen- 
hard  schon   1077    bisohoflicbe   Functionen   in    Bayerischzell   aus- 
geUbt  hat  und  dessen  Sti-efbruder  Hoinricb  voirEppen- 
stein  in    diesem   Jahr   zuin    Markgrafen    von    lstrien 

ejna«f^.WOrden  war'  s0  we,dc'n  w'«-  Ellenbards  Berufung 
Oder  Wahl  zum  Bischof  von  Pola  nicht  mehr  unbegreiflich  linden. 
Ueber  seme  bischofliche  Wirksamkeit  haben  sieh  nur  wen.^e 
Mchnehten  erhalten:  urkundlich  erscl.eint  er,  wie  wir  sehon 
bemerklen,  in  den  Jahren  1113  und  1118,  sodann  ueben  seinem 
Bruder  dem  Palriarchen  Ulrich  von  Aquileia  bei  der  Griindung 
des  Chorherrnstifts  Doberndorf,  jetzt  Eberndorf,  in  Karnten,  ver- 
anlasst  dureh  Schenkungen  des  verwandten  Grafen  Chazelin. 
Ambros  Eichhorn  von  s.  Paul  hat  in  seinen  Beitriigen  zur  alteren 
(aeschichte  des  Herzogthums  Karnten  I,  2*0  irrig  Ebrardi  ee- 
lesen,  in.  Originale  der  Urkunde  steht  nber  deutlich  „eousilio 
venerabiliuin  fratrun.  nosirorum  Elnardi  Polenais,  worauf 
scnon  treiherr  von  Ankershofen ')  aufmcrksam  gemacht  hat.  Die 
Lrkunde  des  Patriarchen  datiert  aits  dem  Jahre  1106,  Indict. 
AIV.  actum  m  villa  Dobrendorf.  Ellenhard  ist  darin  zwar  nur 
„em  enrwiirdiger  Bruder  Ulrichs  im  8eistlichen  Sinne"   genannt, 

«  f.,^  ')  H"ndbucli  fur  liv.schichte  ,!«,  H^oglhums  KiirnU-n.  Klagenfurt  1851 
h.  9  8.  Von.  Pairmrehon  zu  Rath  ge/.ogc,  war.-n  and.  .lio  Bischof..  Riwin 
Ton   (  oneordiu  nn.l   Hartuij,'  von   Triest. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    D4l    — 

dass  sie  aber  auch  leibliehe  fratres  i.  e.  germani  gewescn,  wird  nach 
dem  bestimmten  Zeugnis->e  unsers  Konrad  aus  Scheyern  wohl 
niemand  mebr  bezweifeln  oder  in  Abrede  stellen  wolleu. 

Ueber  die  Wirksamkeit  Ulrichs  als  Abt  von  s.  Gallen  und 
Patriarch  von  Aquileia  konnen  wir  uns  deshalb  kurz  fassen, 
weil  wir  dieselbe  als  bekannt  voraussetzen  dilrfen.  Nur  ml  einige 
wenige  charakteristische  Momente  aus  dein  thatenreichen  Leben 
des  treftlichen  KirehenfUrsten  wollen  wir  zuriickkommen. 

Der  Markgraf  und  spatere  Hcrzog  von  Karnten  '  Mar- 
quard III.  von  Eppenstein  hatte  mit  seiner  O  em  ah  1  in 
Had  mud,  GrJif'in  von  Gbrz  in  crster  Ehe  vier  Sohne 
erzeugt.  Adalbero  soil  schon  in  der  Wiege  verschieden  sein 
und  Marquard  als  Jtingling;  der  letztere  soil  auch  auf  der  Reise 
nach  Jerusalem  Schiffbruch  erlitten  haben  1);  Ulrich  und  Ellenhard 
wurden  wahrscheinlieh  erst  nach  der  Verbannung  der  Eltern 
aus  Karnten  (1085)  in  Ainau  der  Gemeinde  Zell  bei  Geisenfeld 
in  Bay  em  geboren  und  wegen  ihrer  Verwandtschaft  mit  Bischof 
Ellenhard  von  Freising,  einein  Grafen  von  Moosburg,  hochst 
wnhrscheinlich  in  der .  dortigen  Doinschule  oder  bei  den  Bene- 
dictinern  in  Weihenstephan  bei  Freising  erzogen  Ulrich  wurde 
nach  der  Rehabilitation  seiner  Eltern  und  der  Berufung 
seines  OnkeU  A  da  1  Iter  o  auf  den  hi  sehtif  lichen  Sitz  zu 
Bamberg  von  Kaiser  Heinrich  IV.  i\0il)  im  noeh  jugend- 
lichen  Alter  ziini  Abt  von  s.  Gallen  eriianut.  in  welcher  Eigen- 
sehatt  er  sieh  so  miuhig  gegen  s-ine  Fi'iude  (,Berthold  von 
Zahnngen  u.  s.  w.)  vertheidigte  und  mit  beiden  Armin  so 
miichtig  uraeinander  schlug,  dass  Johannes,  von  Midler  in  seiner 
^chweiy.crge.schichte  (Leipzig  1*1(5  Li  von  dessen  kriegtrisehen 
Thaten  viel  Rllhmliches  zu  erzahlen  wusste  und  behauplete, 
Ulrich  hliite  vemioge  seiner  Eigensehaften  in  alteu  Zeiten  als 
Haupt  einer  grieeliischen   Republik  bllilien  konnen. 

Als  naeh  deni  Tode  des  Vaters  Marquard  (107b)  Ulrichs 
Stiefbruder  L  i  ti  to  Id  Herzog  von  Karnten.  Heinrich 
Markgraf  von  lstrien,  Ulrichs  rec liter  B ruder  Ellen- 
hard 1077  Bischof  von  Pol  a  ge  word  eh  war  und  sein 
:».  Stiefbruder  Hermann  (1085  1087)  gegen  Altmann  den 
bischof  lichen  Stuhl  von  Passau  bestiegen  hatte,  wurde 
Ulrich  selbst  unter  Bei  be  ha  hung  der  Abtei  von  s  Gallen 
im  Jahre  1 ». 8H  zum  Patriarchen  von  Aquileia  erhoben 
Die    Eppensteiner    standen    damals    alle    auf   Seite    des    Kaisers 

')  (jrafen,  Markgrafcn  unci  Hrrzngr  aus  deui  Hautie  Eppenstein  III.  Ab- 
ibeilung  Archiv  fur  Kuude  usti-rr.  Geschiohtsquellen  XI.  IM.  (1853)  S.  271. 
Wenn  Marchwart  im  J  iingl  i  ngsu  1  tc  r  gestorben  is t,  wird  sieh  nur  der 
Eintrag:  5.  Idus  Septembr.  Marehwart  adolescens  ubiit,  auf  ihn  bozieheu 
liu-scn  (M.  <i.   r>S.   VII   p.  391  92). 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  f>42  — 

Heinrich  IV.  nnd  verliessen  seine  Suclie  erst  als  Ulricbs  Unter- 
redung  mit  dem  Kaiser  zu  Mainz  iin  Jahre  1105  erfolglos  ge- 
blieben  war  und  die  Umstaude  sie  z  wan  gen.  zur  Partei  des  Solmes 
liberzutreten.  an  deren  Spitze  die  Bay  erf  iirsten  Markgraf 
Diepold  von  Cham- Vohburg.  Graf  Gebhard  von  Sulz 
bach  und  der  niit  dem  Kaiserhause  verwandte  Graf  <>ttt>  von 
Kastel-Habsberg1)  standen. 

An  der  liomfahrt  des  neuen  Kaisers  betheiligten  sieL 
1110/11  sowohl  der  Patriarch  von  Aquileia  wie  Herzog  Heinrich 
von  Karnten.  welcher  seinen  Bruder  Liutold  i090inder  Regierung 
gefolgt  war.  A  Is  damals  bei  den  Verhandlungen  in  der  Peterskirche 
zu  Horn  Erzbiscliof  Konrad  I.  von  Salzburg  aus  dem 
Hause  der  bayrisch  frank tschen  Grafen  von  Abenberg  wegen 
der  Bestimmungen  des  bekannten  geheimeu  Vertrags  dem  Papste 
und  dem  Kaiser  ins  Angesicht  widersproclien  und 
erklart  batte  :  „Vater.  wie  versprichst  du  gerecht  zu  handeln  in 
Sachen.  die  gegen  alle  Gereebtigkeit  verstossen?  (Pater,  quomod' 
te  promittis  facere  juste,  quod  est  contra  omnem  justitiamV) "  and 
Papst  Pasehalis  II.  und  Erzbiscliof  Konrad  auf  ihren  Aeusserungeu 
bcbarrten,  entstand  eine  grosse  Bewegung.  Erzbischof  Koarad 
wurde  der  M  ajestatsbeleidigtmg  besehuldigt  und  mit 
dem  Schwerte  bedroht.  vom  Kaiser  selbst  jedoeh  gedeckt.  Die 
Cardinaie  wurden  gefangen  genoinnien,  und  der  Papst  dem 
Patriarch  en  L'lrich  zur  V  erwahr  ung  tibergeben. 
(Udalrico  Patriarchae  Aquiieiensi  custc.diendus  traditur;  P.  Bernard 
Pez,  thesauer.  anecdot.  toin.  II.  part.  III.  cap.  VII;  Mon.  Germ, 
v.  Petrz  S.S.  XI,  t>2-77.). 

So  standen  hier  zwei  der  beriihmteaten  Manner  und 
Saul  en  des  Kaiserthums  und  der  Kirche  ans  den  hnch- 
edelsten  Geschlec  htern  Bay  ems  in  dem  weltbe- 
wegenden  und  ersch  ii  tternden  Kampfe  zwischen  lin 
peri u m  und  Sacerdotiuin  ei  nan der  gegen iiber  und 
entzweiten  sich,  obwohl  dsr  Patriarch  erklarte  und  erkliiren 
liess:  -er  habe  die  Bewachung  des  Papstes  nicht  iui 
schlimmen  sondem  vielmehr  im  guten  Sinne  ilber- 
nom  raen.c 

Zebn  Jalre  spiiter  am  13.  Dec.  1121  war  Ulrich  nicht  mehr 
unter  den  Lebenden  und  ein  Jabr  darauf  am  4.  Dec.  1122  ist 
auch  sein  Stiefbrnder  Heinrich.  Herzog  von  Kftrnten,  der  Stifier 
der  Benedictiner- Abtei  s.  L a  mbrecli  t,  gestorben  und  als  1  e t z t e r 
der    Eppen stein  er    in    seiner    Stiftung  2>    beigesetzt    worden- 

')  Xaeh  Josef  Moritz  .in  Enkel  des  Grafen  Hermann  I.  nod  der  Hazi?" 
von  K.isiel.  vimi  li..eli«trn  A.lel  urn]  mit  Kaiser  Heinrich  V.  G^sohwisterkintl. 
Al<li.  <l     k    1.    Akail.  ,l.r  Wis*.    1->B;;,  zueiier  Tlieil   S.   20. 

■     Pas    Beiiclietiiierstift    >.    I.atutiivelit    iu    Sieienuark    l<e?1elil    noch.    f'' 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    !)43     — 

I>as  hochadelige  Gesclilecht  war  niederbayerisclier  Abkunft  und 
faatte  stait  „Eppensteinu  auch  mit  dem  uralten  glHnzenden  Namen 
.(Frontenhausen  Meglingen"  bezeiehnet  werden  konnen, 
deren  ausgezeichnetcs  letztes  Glied,  Bischof  Konrad  IV7.  von 
R  eg  en  8  burg,  si  eh  selbst  fiir  einen  N  aehkoin  men  der 
Pr'alzgrafen  von  Rot  offentlich  ausgogeben  hat.  Auf  die  hochst 
merkwtirdige  Siihne-  und  Rehabilitate  nskapelle  der 
Eppensteiner  in  der  nahe  bei  Geisenfeld  liegenden 
<>rtschaft   Ainau  werden  wir  noch  zu  sprechen  kominen. 

Die  Phantasiegebilde  des  vie!  geriihmten  Genealogen  und 
Diplomaten  du  Buat  beziiglich  der  Abkunft  der  Mutter 
Sehwestersohne  Hazigas  sind  demnach  in  ihr  wesenloes  Nichts 
zusammengesunken  und  wir  konnen  zur  weiteren  Widerlegung 
des  ersten  Directors  der  historischen  Abtheilung  der  k.  b.  Akademie 
<ier  WW.,  auf  die  wirkliehe  Abstammung  Hazigas,  in  der  folgenden 
Nummer  ttbergehen,  wollen  es  aber  nicht  unterlassen,  darauf 
hinzuwiesen,  dass  Jaffe  den  Patriarchen  H  e  i  n  r  i  c  h  von  Aqnileia 
(lu77 — 1084)  in  seine  Textausgabe  (M.  G.  SS.  XVII.)  aufgenommen 
und  sicli  hiebei  auf  die  Codices  I  u.  2  (Scheyern  und  Tegernsee) 
berufen  hat,  die  er  beniitzte.  Die  beiden  Codices  der  k.  Hof-  und 
Staatsbibliothek  in  Miinchen  N.  1IJ52  und  19i87  ha  ben  aber 
gleichmUssig  die  Abkiirzung  h  9,  welche  von  alien  friiheren 
Ausgaben  iibereinstiinmend  nicht  bloss  hier,  sondern  auch 
.an  sehr  vielen  anderen  Stellen,  stets  niithuius  wiedergegeben 
word  en  ist.  Konrad  hat  den  Nam  en  des  Patriarchen. 
der  ein  Bruder  Ellenhards  und  mit  Haziga  Geschwisterkind  war, 
wo  hi  a  Is  bekannt  vorausgesetzt  und  vorherden  Patri- 
archen Heinrich  niclit  erwHhn  t,  weshalb  er  ihn  abgekiirzt, 
so  wie  geschehen,  k  a  u  in  g  e  b  r  a  u  c  h  e  n  konnte.  Wiire  dieses  aber, 
wie  nicht,  wirkhch  der  Fall  gewesen,  so  miisste  doch  erst  fe.ststchen, 
dass  der  Aug  burger  Canoniker  und  Patriarch  Heinrich 
auch  ein  Bruder  Ellenhards,  Bischof s  von  Pola,  und  mit 
Haziga  von  Gorz  Geschwisterkind  war,  wofiir  die  bisherigen 
Recherchen  Anhaltspunkte  niclit  ergeben  haben,  vielmehr  ohne 
alien  Eifolg  geblieben  sind. 


L'rkundenabscluift  aus  dem  .Inure  lO'J.'i  Ind  1 1 1 X  .  .  actum  Voronac  nonnt  unter 
•den  Zeugen:  Rapoto  videlicet  Polatinus  comes,  Otto  dc  Omeraa,  Otto  de 
Sch  i  re,  Peren  hurt,  Ernest  de  Cregelin gen,  lie  in  rich  de  Andes torff. . 
(Tangl  iin  Arch  f  d.  Oesterr  (iesch.  (jue)Ien  XII,  137)  Perenhart  ist  ein 
Bruder  Otto's  von  Scheyern,  beidc  sind  So  line  unserer  Haziga. 
Die  BenedidiniT  von  s.  I.nmbrecht  werden  ihres  hoheii  Sliftcrs  und  seiner  Ahnen 
in  Liebc  und  JFerehrung  stets  cingedenk  bleiben.  Dua  ihnen  iin  OrU-  Zidlaren 
1103  geschenkte  Gut  darf  man  wolil  in  Zeitlarn  (Ort  und  Gau  in  Bayerni  suchen, 
nach  welchem  sicli  auch  die  iilteren  (irafen  von  Bogen  (z.  h  Ascuin) 
genannt  haben. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  54+   - 

Wir  werden  deinnach  Konrads  nl>  u i  u sw  vorla  u  t  ig  nicht 
preisgeben  diirfen  und  daran  solange  i'estzuhalten  haben.  bis  ge- 
migendc  Anhaltspunkte  dafiir  beigeuraeht  sind,  dass  hier  huim 
fiir  heinricus  geschrieben,  bezw.  abgeschrieben  ist,  nicht  t1ir 
hudalricu*. 

IV. 

Haziga,  Griii'in  von  Kastl  und  Scheyern,  ist  cine  ge- 

biT«ne  Grit  tin  von  Giirz;  Gerbirg,  die  erste  Aebtissin 

von  Geisenfeld,  war  ibre  Xante. 

Sind  die  Briider,'  Patriarch  Ulrich  von  Aquileia  und  Bischot 
Ellenhard  von  Pola,  deren  unser  vortret'Hicher  Genealoge  Konrad 
von  Scheyern  im  liber  primae  fundationis  als  Mat  •ersehwester- 
sohne  der  Griitin  Haziga  von  Scheyern  gedaclit  bat,  die  jiingeren 
zwei  Sohne  Marquards  III.  von  Ep  pen  stein  G<">rz  und 
seiner  Gemahlin  Hadeniud,  einer  Tochter  des  Grat'en  Weri- 
gand  von  Giirz  und  Friaul  und  dessen  Gemahlin  Willibirg, 
gebornen  (irftfin  von  Semt  Ebersberg,  wirklieli  gewesin,  woran 
wir  nicht  zweifeln  kijnnen,  so  war  die  Mutter  Hazigas  ebentalls 
dem  griiflichen  Hause  Gi'nz  entsprossen,  da  sie  sonst  nicht  eine 
Schwester  Hademuds,  der  Mutter  L'lnchs  und  Ellenhards,  hatte 
genannt  werden  konnen. 

Dass  aber  Hadmud  niit  Marquard  III.  von  Eppenstein  in 
erster  Elie  verehelicht  war  und  ihin  vier  Sohne  geboren  hnt, 
cntmhmen  wir  der  Tradition  bei  Tangl  und  der  Bddersehrilt 
am  Portale  der  Re  ha  hi  I  i  ta  tionska  pelle  dor  Eupen- 
steiner  in  der  jotzigen  Pfarrkirche  zu  Einau  oder  Ainau 
der  Gemeinde  Zell  in  der  n  Metis  ten  Umgebung  des 
Ma  rktcs  G  eisenf'eld  an  der  1 1  m.  Uiese  einstige  Kapelle 
init  ihrein  reichen  Bilderschmuck  am  Portale  vertritt  thatsacnliuh 
in  Stein  gehauen  eine  Offentliche  Urkunde. ') 

Zur  ErklUrung  dieser  Urkunde  miissen  wir  einige  Ereig- 
nisse  aus  der  friiheren  Gescbichte  der  Eppensteiner  nachtragen 
und  hier  einreihen.  Ilerzog  Adalbero  vun  Karnten  nainlich, 
welcher  mit  Beatrice,  einer  Schwester  der  Kaiseria 
(Jisela,  der  Gemahlin  Konrads  II..  verehelicht  war,  wurde  von 
seineni  Sch  wager  des  Majestatsverbrechens  angeklagtr 
seines  Herzogthums  entsetzt  und  samint  seiner  Familie  aus  Karnten 
verbannt.  Ob  derselbe  jedoch  vom  Markgrafen  Marquard  II.  und 
der  Gra'tin  Hademud  von  Semt- Ebersberg,  der  Schwester  des 
Grat'en  Ulrich,  direct  abstammte,  lHsst  sich  mit  Grund  bezweitV-ln, 

•i  Ver^'I.  Olierlwvvr.  An-liiv  Bit.  :',7  mill  3S.  (irscliiehte  iles  Murkw* 
lii'iseiifeM  unil  (ieschiclilliclii's  tilier  iliis  Pfumloif  Ainnii  von  Mirhnrl  Tr"'1* 
k.    DiM'Hii    unil    I'/urn-r   in    Ainau. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  545  — 

weil  die  beiden  Ebersbeiger  Chroniken  bei  Oefele  (Script,  rer. 
Boic.  II.)  von  Nachkommen  Hademuds  nichts  verlauten  lassen, 
vielmehr  tlarin  ttbcreinstiinmen,  da*s  Hademud  ihren  Gemahl 
verloren,  sieli  nach  Jerusalem  begeben  und  dort  einem  heilig- 
massigt-n  Leben  geweiht  h;it.  (quae  Hademudis  post  obitum  mariti 
cuncta  sua  pro  dei  nomine  derelinquens  in  Palaestina  partibus 
mortua  pltiribus  signis  coruscavit  (claruit). 

Ware  Adalbero  wirklich  ein  Sohn  Marquards  11.  und  Hade- 
muds  von  SemtEbersberggewes'  n,  so  hiitte  seinSohn  Marquard  HI. 
sich  mit  Hademud,  der  Toehter  Willibirgs  II.  und  Enkelin 
Ulricbs  von  Semt-Ebersberg  niebt  veiehelichen  konnen,  weil  die 
Blutsverwandtschaft  beider  eine  viel  zu  uahe  gewesen  ware,  man 
wird  sicb  deshalb  zu  der  Ansicht  Dr.  Joh.  Salomon  Semmlers1.) 
bekennen,dass  Adalbero  vielleicht  ein  j lingerer  Bruder  Marquards  II. 
gewesen  oder  etwa  ein  Sohn  eines  der  Bruder  Marquards  II., 
Kudigers  oder  Ernsts  I. 

Diese  Umstande  maclien  es  audi  wahrscbeinlich,  dass  sicb 
Adalbero  1035  nieht.  direct  nach  Ebersberg  zuriickgezogen  hat. 
Obne  Zweifel  wollte  er  seine  Sache  vor  dem  Kaiser  und  der 
Reichsversammlung  in  Bamberg  selbst  vertreten,  war  also  in 
dessen  Nahe  gekommen,  zog  sich  aber  in  die  sachsische  Veste 
Eresberg  (jetzt  Marsburg  an  der  Diemel)  oder  nach  Mautem*)  an 
der  Donan  zurtlck,  nachdem  ihm  seine  Freunde  wohl  abgerathen 
batten,  vor  dem  aufgebrachten  Kaiser  zu  erscheinen  und  sich 
der  Gefahr  der  Gefangennehmung  auszusetzen.  Dass  er  sich  in 
Ebersberg  versteekt  haben  soil  (latendi  causa  eonfugit  Eres 
burch),  ist  nicht  anzunehmen.  Die  silchsischen  Analisten  geben 
ubereinstiinmend  die  Eresburg  an  und  wir  sind  nicht  berechtigt 
Ebersberg  dafiir  zu  setzen.  Ebersberg  war  damals  den  Bene- 
dictinern  bereits  ganz  eingerftumt  und  dass  sich  Adalbero,  der 
von  Haus  aus  als  Graf  von  Frontenhausen  welphischen  Ur- 
sprungs  war,  sich  im  Ebersbergerforste  hatte  versteckeu 
wollen,  das  sieht  diesem  Ftirsten  umsoweniger  gleich  als  man 
damals  nicht  wusste  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  nicht  erfahren 
konnte,  worin  sein  Hochverrath  bestanden  haben  soil, 
auch  die  Bisehsfe  Egilbert  von  Freising  und  Eberhard  I.  von 
Bamberg  auf  seiner  Seite  standen. 

Adalbero  hatte  zwei  Sonne,  Marquard  III.  und  Adalbero, 
welch  letzterer  in  den  geistlichen  Stand  trat  und  1054  von  Kaiser 
Heinrich  III.  zum  Bischof  von  Bamberg  erhoben  wurde,  woselbst 
er  bereits  im  Jabre  1057  verstarb.  Marquard  III.  scheint  vor 
1035  schon  mit  Hademud  von   Gorz    vermahlt  gewesen  zu  setn. 

')  Historische  Abhandlungeu  fiber  einige  Gegenstande  der  mittleren  Zeit, 
Dessau  and  Leipzig  1782,  S.  158. 

*)  Mutarun,  quod  eparespurch  nominator.    Mon.  Boic.  XXVIII  b. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  546  — 

Ilir  iiltester  Sohn  Adalbero  isf,  wie  schon  bemerkt  wurde,  als- 
Kind  gestorben,  den  zweiten  Sohn  Marquard  scheint  die  Mutter 
nut  in  die  Verbannung  genommen  zu  habsn,  wie  sicli  solehes  au* 
dem  1,6  m  langen  und  0,46  »»  breiten  Bildstreifen  am  Portale 
der  Weihekapelle  zu  Ainau  entnehmen  lasst,  wo  die  Mutter,  den 
splitternackten  Sohn  an  der  rechten  Hand  t'Uhrend,  das  heimat 
liche  Schloss  verlassen  und'  in  die  Verbannung 
wander n  muss  Der  Vater  Marquard  III.  und  sein  Bruder 
Adalbero  erscheinen  zu  Passau  urn  das  Jahr  1038  alsZeugeu;'; 
beide  mussten  Karnten  ebenfalls  verlassen  and  kamen  wohl  iibet 
Passau  die  Donau  herauf  zu  ihren  Verwandten,  Eberhard  II. 
von  Semt-Ebersberg  und  dem  Grafen  8a bo  von  Rot  Vohburg 
nach  Ainau  und  Geisenfeld.  Ulrieh  und  Ellenhard  von 
Eppenstein  sind  wohl  erst  in  Ainau  wahrend  der  Verbannung 
der  Eltern  aus  Karnten  geboren  worden.  So  sehen  wir  denn 
aueh  im  oberen  Halbkreise  des  Portals  der  dem  hi.  Ulrieh  ge- 
weihten  Kirehe  eine  mannliche  Figur  als  Beschiitzer  der  vier 
Sohne  Marquards  III.  und  Hademuds,  nttmlich  Adalberos,  Mar- 
quards,  Ulrichs  und  Ellenhards.  Der  Beschutzer  halt  ein  Tuch 
mit  beiden  Handen  bis  an  die  Brust  der  Kinder,  die  iiber  das 
Tuch  oder  die  Binde  hinuberst'hen,  empor.  Die  Ansicht,  dass 
bier  Marquards  I.  Kinder  dargestellt  seien,  theileu  wir  nicht. 
(Oberbayer.  Archiv  Bd.  38,  S.  55.)  Auch  in  anderen  Punkten 
konnen  wir  hinsichtlich.  der  Erklarung  des  Portals  und  des  Bild- 
streifens  mit  Herm  Decan  Trost  nicht  ilbereinstimmen.  So  halteii 
wir  z.  B.  die  aut  Fiirstenstuhlen  sitzenden  Gestalten  liicht  fur 
Kaiser  Konrad  II.  und  Adalberos  Nebenbuhler  Herzog  Konrad 
von  Karnten,  sondein  t'ttr  die  Kaiser  Heinrich  III.  und  IV., 
welche  dazu  beigetragen  haben,  das  an  Herzog  Adalbero,  seiner 
Gemahlin  Beatrice,  seinen  Kindern  und  Enkeln  veriibte  Unrecht 
durch  Aufhebung  der  Verbannung  und  Verleihung  vieler  Wohl- 
thaten  zu  siihnen.  Ich  kann  unmoglieh  daran  glauben,  dass  die 
beiden  Todfeinde  Adalberos,  Kaiser  Konrad  II.  und  Herzog 
Konrad,  am  Portale  der  Siihnkapelle  in  Ainau  Aufstellung-  ge- 
funden  haben.  In  dem  Anklageprocesse  gegen  Adalbero  batte 
der  Kaiser  vor  seinem  Sohne  eine  Scene  aufgei'uhrt,  welche  den 
unversijhn  lichen  Hass  und  Groll  des  Kaisers  seinem 
Schwager  gegen  liber  zur  Schau  trug  So  lange  Kaiser 
Konrad  II.  lebte,  blieben  die  Eppensteiner  aus  Karnten  verbannt. s) 

')  Mon.  Boic.  28  b  p.  86.  Propst  Adalpreht  scbenkt  in  die  Hand  <ln 
Biwliofs  Berentrer  (10  5  —  1045)  den  Domhcrrn  zu  s.  Stefan  einen  Weinberg  nod 
den  Weinzelient  zu  Clio  rbbeiru.Zeugen  sind:  Chazili,  Markuuart,  Adalbero, 
riiadalhoc,  Oudalric,  Adalolt  Enzi.  Factum  in  eivitate  patauiae  1 1 J  I.  Non.  Sept. 

•)  Die  Fiirsten  von  Scheyern  -  Wittelsbnch  wurden  von  den  sSchsiseheu, 
frunkiselien   und   sehwiibischen  (liohenstaiifischen)  Kaisern  fast  200  Jabrc  von  ihrem 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  547    - 

Merkwiirdigerweise  starben  die  politischen  Gegner  alle  drei  in 
tlemselben  Jahre  1031).  Adalbero  wurde  in  Geisenfeld  bei  den 
Benedictinerinnen  beigesetzt ;  er  bat  sich  demnach  ebenfalls  nach 
Ainau  am  Feilenforste  zuriickgezogen  and  ist  daselhst  ge- 
storben.  Marquard  und  seine  Gemablin  Hadmude  kehrten  wahr- 
seheinlicb  schon  anter  Kaiser  Heinrich  III.  wHhrend  der  vierziger 
Jahre  des  XI.  Jahrhunderts  nach  Kiirnten  zurilck;  die  ietztere 
ist  bald  darauf  aus  dem  Leben  gescbieden  und  in  Rosach 
bei  Aquileia,  der  Grablege  der  Giirz,  welchem  Hause  sie 
entttammte,  beigesetzt  worden. 

Marquard  muss  bierauf  zur  zweiten  Ehe  geschritten  sein 
mit  Luitpirgis  (wahrscheinlich  aus  einein  bayrischen  Hause), 
weil  seine  Sohne  zweiter  Ehe  Luitold  und  Heinrich  schon 
seit  dem  Jahre  1077  als  Herzoge  und  Markgrafen  von  Karnten 
und  Istrien  auftreten  und  der  dritte  S  ihn  Hermann  im  Jahre 
1085  den  bischoflichen  Stuhl  von  Fassau  einnehmen  konnte, 
weshalb  anzunehmen  ist,  dass  dicse  drei  Sohne  bald  nach  dem 
Jahre  1050  das  Licht  der  Welt  erblickt  haben.  Gestorben  ist  ihr 
Vater  am  1(3.  Nov.  107b"  und  soil  mit  seiner  zweiten  Gemahlin 
nach  einer  s.  Lambrechter  Ueberliefernng  in  der  Kirche  s.  Martin 
zn  Great,  ostlieh  von  Neumarkt  beigesetzt  worden  sein, 
woselbst  angeblich  ein  von  ibm  gestiftetes  Nonnenklcster  bestanden 
hat.  (Archiv  fllr  Kunde  ijsterr.  Gesch-Quellen  XI.  Bd.  11*53) 
S.  237) 

Unserer  Aust'tihrung  zutolge  hat  Scholliner  im  IV.  Bande 
der  neuen  hist.  Abhandlungen  der  churb.  Akademie  der  Wiss. 
Muncheii  17t»2,  S.  624  nnd  625  mit  Recht  angenommen,  dass 
Marquard  III.  zweimal  verehelicht  war,  was  Dr.  Karlmann  Tangl 
zu  be<treiten  versucht  hat  (Archiv  1.  c.  S.  287),  ohne  Uberzeugende 
Grfinde  fur  seine  Ansicht  anfiihren  zu  kOnnen. 

Die  erste  Gemablin  Marquards  III.  Hadmoudis  war  allerdings 
keine  Graiin  von  Semt  Ebersberg,  sie  stammte  nur  durch  ihre 
Mutter  Willibirg  von  den  Ebersberger  Grafen  ab.  Ihr  Vater  war 
Werigand  von  Istrien,  Friaul  und  GOrz  wie  wir  oben 
nachgewiesen  haben  und  wenn  Tangl  gegen  Scholliner  ausfilhrte : 
„Die  GrUndung  ,des  Benedictinerstit'tes  Rosach  sei  das  Werk 
nicht  der  Eppensteiner,  sondern  der  Grafen  von  Gorz 
gewesen    und  Diomunda1)   oder  wie  ihr  Name  gelautet  haben 

rechtmiiSHigen  Erbe,  der  llersogswurde  in  Bayern,  ausgeechlossen,  nicht  einmal 
cin  Seitenverwandtcr  derselben,  Adalbero  (von  Frontenhausen-Eppenstein),  durfte 
das  aus  uralter  Zeit  mit  Bayern  verbundene  Herzogthum  Karnten  an  seine 
Familie  vererben,  so  wollte  es  die  Politik  Kaiser  Konrads  II.,  dessen  Gebeine 
neuerlichiraDom»zuSpeieraufgesucht  und  gesammelt  worden  sin d. 
')  Hadmoudis  und  Diomunda  haltrn  wir  mit  Scholliner  fur  eine  und 
dieselbe  Edelfrau. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  a4s  — 

mag,  diirite  ohne  Zweifel  deni  Geschlechte  der  Grat'en  von 
Giirz  angehiirt  haben,"  sostiinmt  ja  dieses  vollkommen  init  unserer 
Ausfuhrung  (iberein,  dass  Hademud  von  Eppenstein  eine 
geborene  Giirz  war.  und  aueh  damit,  dass  sie  in  der  Gorzischen 
Grablege  zu  Uosach  beigesetzt  wurde.  Unriehtig  dagegen  ist 
es,  wenn  Tangl  nieinte,  dass  Hademud  des  Patriarehen  Uirich 
Mutter  gewesen,  wird  dureh  keine  Urkunde  und  keine  A n- 
fiibrung  aus  einem  Annalistan  noch  durch  sonst 
einen  U  ins  land  bestiitigt.  Sehon  von  Scholliner  wurde  ja 
(1.  c.  p.  624)  unter  Bezugnahine  auf  Coronini  anget'iihrt:  ndemum 
ifundatio  (mmasterii  Kosacensisi  a  nonnullis  adtribtiiter  Diom  undae 
comitissae  Goritiae  .  .  cuius  cine  res  in  conditoriuiu 
m  armor  cum  ab  abbate  IV.  Gaudentio  construe  turn 
atino  1120  trail  slatos  fuisse,  idem  testatur  corner 
Co  ron  in  us  p.  183  earn  q  ue  huius  monasterii  fautricem 
adpellat."  Abgesehen  bievon  haben  wir  nun  aber  uusern 
Konrad  Schyrensis  als  einwandf  reien  Z  e  u  g  e  n. 
welcher  bestatigt,  dass  Ulriehs  und  Ellenhards  MutteT 
eine  Schwester  der  Mutter  Hazigas  von  Scheyern  war. 
Hazigas  Mutter  muss  demnach  ebenfals  eineGrafin 
Giirz  gewesen  s e i n. 

Xaeh  den  Ausfiihrungen  .Scholliners  und  Tangs  stelit  fest. 
dass  schon  um  090  ein  Graf  Weriand  von  Istrien  vorkomint. 
der  wahrscheinlich  als  em  Solm  Azzos  odcr  Adalberts,  des  Vogts 
des  Patriarehen  Rodoald  von  Aquileia  (Otjo ';,  betrachtet  werden 
darf.  Dieser  Werigand  erhielt  von  Kaiser  Otto  III.  im  Jahre 
100  I  die  Hiilfte  des  Schlosses  Silikano  und  des  Hofes  (praediuni). 
welcher  in  si  a  vise  her  Sprache  Gorizia  hi  ess  sowie  die 
Halfte  des  Landes  bei  S  likano  und  Gorizia  zwischen  dem  Flusse 
Sontius  (Isonzb)  und  Vippacum  (der  VVippach).  Nach  Tangl  soil 
Werigand  auch  unter  dem  Namen  Wezellinus  vorkommen 
und  beide  Namen  eine  und  dieselbe  Personlichkeit  bezeichnen ') 
(Archiv  fiir  Osterr.  Gesch.  Quellen  XI,  240/41 ;  Rubeis,  Monnm. 
Eccl  Aquilei.  p.  f>00).  Beide  sind  urkundlich  als  die  Manner 
der  GraHn  Willibirg  von  Seint  Ebersberg,  der  Toehter  des  Grafen 
Uirich  und  dessen  Gemahlin  Richard  is  bezeugt,  der  erstere 
in  einer  Geisenfelder  Urkunde  (Mon.  Boic.  XIV,  182),  der  letztere 
in  einer  fragmentarisehen  Urkunde  aus  dem  Jahre  1040.  In  der 
Geisenfelder  Urkunde  hat  die  ruhmreiche  Grafin  Williberg  (gloriosa 
comitissa  \V.)  fiir  ihre  Toehter  Luitgarde  mit  dem  Gute  Solari 
(Sollern,  Pfarrdorf  bei  Hemau  in  der  Oberpfalz  oder  Sollern  in 
der  Gemeinde   Jatzendorf.    Pfarrei    Petershausen   A.  G.  und  Bz. 


I 


')    Wir  haltou   Werinher  (Werner)  nnd   Wezelliu    fur    gleichbedetltend 
We  rig  amis   und  Wezclins  Ideiuitiit   bezweifeln  wir. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  511'  — 

A.  Pfafl'enhofen  ?>  eine  Priibende  zum  Klostor  Geisenfeld  gestiftet 
si.wio  zu  ihrem  und  ilires  vers  tor  ben  en  Gem  a  hi  8  Weri- 
gan  d  und  aller  ihrer  Voreltern  Seelengediichtnis  (et  in  memoriam 
sue  animc  defunctique  mariti  Wergandi  etc.).  Diesen 
Werigand,  Grafen  von  Friaul  und  Gorz,  haben  Aventin  und 
Hand  liach  den  Mon  Boic.  I.  e.  oline  alle  Beg ritn dung  fur 
einen  Grafen  von  Mospach  und  der  letztere  fiir  den  Geraahl 
der  Luitgarde,  der  Tochter  Willibirgs,  ausgegeben.  Audi  Decan 
Michael  l'rost  von  Aiiiau  suchte  neuerlich,  jedoch  vergebens  die 
irrige  Anscht  zu  vertreten,  Werigand  sei  ein  Graf  von 
Mo  s bach  geweaen  und  dieies  Mosbach  weder  in  der  heutigen 
Oberpfalz,  wie  Nag  el  nieinte,  nocb  in  KHrnten,  aondern  kaum 
3  Stunden  weit  von  Geisenfeld  entfernt  in  dem  gleichnamigen 
Weiler  der  Pfarrei  Rudelzhausen  zu  suchen.  (Geachichte 
des    Marktes  Geisenfeld,  Oberbayer.  Archiv  Bd.  37  S.  73.) 

Der  Aebtissin  Gerbirg  von  Geisenfeld,  ebenfalls  einer 
Tochter  Willibirgs  und  Enkelin  des  Grafen  Eberhard  von  Semt- 
Ebersberg,  i,t  in  den  Geisenfelder  Urkunden  sehr  oft  gedaoht, 
insbesondere  in  Mon.  Boic.  XIV  Nr.  Ill,  woselbst  die  Grttfin 
Williltirg  durch  die  Hand  des  Markgrafen  Ulrich  (per 
inanum  Uodalrici  Marehionis)  Eselpich  oder  Eselsbach  nut  3  Wein- 
bergen  lim  eliemaligen  Gerichte  Ried,  M.  Boic.  28  b  481) ') 
in  die  Hand  ihrer  Tochter  Gerbirg,  der  Aebtissin,  und 
ihres  Vogts  Haertwig  Ubergeben  hat,  damit  ihrer  und  ihrer  Eltern 
ini  Gebete  gedacht  werde.  (in  man  us  tilie  sue  Gerbirge  Ab- 
batissae  et  Advocati  Haertwici).  Zeugen  sind:  Wezil,  Pabo, 
A  molt,  Helen)  precht.  Markgraf  Uodalric.  haben  die  Mon.  Boica 
angemerkt,  scheint  ein  MarkgrafKarntens,  der  Sohn  Poppos  I., 
geweien  zu  sein.  Wir  stimmen  mit  dem  Beifiigen  damit  iiberein, 
dass  seine  Mutter,  wie  wir  sehen  werden,  Haziga  geheissen  hat, 
und  eine  Seh wester  Hademuds  war,  beide  sohin  als  Tochter 
Werigands  (Wezellins)  und  Willibirgs  sich  erweisen, 
die  gleichnamige  Tochter  Hazigas  und  Poppos  von 
Weimar  aber  jene  Haziga  is t,  welch e  mit  Graf 
Hermann  (I.)  von  Kastel  und  Otto  II.  Grafen  von 
Scheyern  verehelicht  war. 

Besondere  Beachtung  verdient  die  Urkunde  M.  Boic.  XIV. 
N.  V.  p.  183,  in  welcher  der  namlichen  Willibirg  Tochter, 
die  GrHfin  Hadmout,  das  Gut  HadprechtBdorf  (nach 
Trost  Einode  Appersdorf  in  der  Pfarrei  Sandsbach  Bez.  Amts 
Rottenburg  in  Niederbayern,  wozu  bemerkt  werden  muss,  dass 
es  in  Bayern  mehrere  Appersdorf  gibt,  einen  Weiler  B.  A.  Landahut 


')  1.    c.  Abbatissa  <le  Geisenveld  habet  villain  in  Esilspach    ab 
■epiacopo   pataviensi. 

.8uidien  und  Miuheilungou."  1901.  XXIII.  4.  2 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  550  — 

ein  Dorf  A.  G.  Mosburg  und  ein  Pfarrdorf  A.  G.  Mainburg)  dem 
Kloster  mit  gleichem  Rechte  schenkt,  wie  sie  es  selbst  besessen  hat. 
Zeugensind:  Uodalrich  de  Forenbach.  .  Heinrich  de  Son 
zingen,  Engilram  de  Merimus(mos?)  Volrat  de  Adelperendorf.  Die 
Scbenkerm  handelt  hier  ganz  selbsUindig,  sie  wird  Grafin  genannt 
und  ist  Eigenthiiunerin  des  vergabten  Gutes.  Ihr  Gen  aid  Mar- 
quart  III.  von  Eppenstein  ist  nieht  zugegen  und  dlirfte  seine 
Einwilligung,  falls  sie  in  diesem  Fade  (iberbaupt  notliig  gewesen, 
nachtraglich  schriftlich  oder  miindjieli  ertheilt  haben.  Wahrscheinlicb 
erlolgte  diese  Schenkung  unmittelbar  vor  der  Riickkebr  Hademuts 
naeh  Karnten  aus  Dankbarkeit  f'iir  die  gewiibrte  und  genossene 
Gastfreundschaft,  die  ihr  selbst  und  den  lhrigen,  die  Mutter 
Willibirg  und  die  beiden  Sehwestern,  Gerbirg  und  Luitgarde  ein- 
geschlossen,  wtthrend  des  Exils  in  Geisenfeld  zu  Theil  geworden 
ist.  Auch  Hademuts  Qemahl  und  dessen  Bruder  Adalbero  haben 
sicb  der  schSnen  und  grossen  Sliftung  des  Grafen  Eberbard  II. 
von  Semt-Ebersberg-Muraeh  zu  Geisenfeld,  in  welcher  ihr  Vater 
1039  die  letzte  Rube  gefunden,  sehr  dankbar  erwiesen,  wie  sicb 
aus  den  folgenden  zwei  Urkunden  entnehraen  Iftsst. 

1.  Ein  Cleriker  von  erlauchter  Abkunft  (illustris  pro- 
sapie)  namens  Adalpero  und  sein  rechte r  Bruder  (germanus 
ejus),  Marchwart,  die  Sohne  des  Herzogs  Adalbero, 
haben  in  die  Hande  der  Aebtissin  Gerbirg  und  ihres 
Vogtes  Erchinger  (von  Schambach)  den  Wald  geschenkt, 
welchen  sie  im  Orte  Mospach  im  Besitz  gehabt  haben.  Zeugen 
sind  unter  anderen:  Gerolt.  Rapoto.  Starcbant.  (1.  c.  N.  VII 
p.  183/4.) 

Denselben  Wald  mit  aller  Zugehor  und  drei  Mansen  ver- 
machte  ein  Graf  Friedrich  dem  Geisenfelder  Kloster  in  der 
Weise,  dass  dasselbe  nach  seinem  Tode  in  den  Besitz  dieser 
Giiter  treten  solle  (1.  c.  N.  V1I1).  Die  Abstammung  dieses  Grafen 
(von  Bogen  oder  Frontenhausen?)  ist  noch  nicht  festgestellt, ')  er 
diirfte  aber  zur  Verwandtschaft  der  Eppensteiner  oder  Gorz  ge- 
hiirt  haben. 

2.  Des  hochedlen  Herzogs  (nobilissimi  ducis)  Adalbero  Sohner 
Marchwart  und  Adalpero,  von  welchen  der  letztere  in  der 
Zwischenzeit  (interjectu  temporis)  Bischof  der  Kirche  von  Bam- 
berg geworden  war,  ubergaben  das  Landgut  Bernchofen 
(Birnkofen,  Gde.  Frauenberg  k.  Bezirksamts  Landshut)  mit 
Wttldern,  Wiesen  und  4  Weinbergen  ftlr  die  Seele  ihres  Vaters, 
des  vorgenannten,  in  deraselben  Kloster  beigesetzten  Herzogs 
Adalbero,  in  die  Ilande  des  Grafen  H  e  b e  r  h a  r  d  (Eberhard)  des 

')  Kin  Graf  Friedrich  tie  Francinhus  (Franten-  jetzt  Frontenliaujen) 
hat  znr  Kinfiihrung  <ler  Schottenmbnohe  zu  Regensbarg  (Weih  s.  Peter,  spSter 
».  Jakob)  niitjeewirkt.  Actai-  SS.  torn.  II  Febr.  p.  369. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  551   — 

■Erbauers  (constructoris)  dei'  Kirche  in  Geisenfeld.  Als 
Zeugen  waren  zugegen:  Heberbardus  (nieht  Heberdu*,  wie 
M.  B.  XIV  N.  IX  p.  184  gelesen  haben)  et  Ernest  us,  die 
B ruder  dieses  Herzog9  (eiusdein  ducis),  Chuno  de  Eben- 
husen  (Ebenhausen  an  der  Paar  k.  A.  G.  und  Bez.  A.  Neuburg 
a.  D.),  Chuno  de  V oh  burg,  Wezil  de  Lintach  (Liudacli  bei 
Hohenwart,  Bez.  A.  Schrobenhausen),  Haertwich  de  Pern- 
choven  (Birnkofen  bei  Adlkofen?),  Erchanger  de  Scham- 
bacb  (Ober-  und  Un'erschambach  k  Bez.  A.  Kehlheim),  Ma- 
gonus  de  Frickendorf  (Frickendorf  Gd  Eberstetten,  k.  Bez.  A. 
Pfaffenbofen),  Diemar  de  Asinehoven  (Asenkof'en  bei  Rottenburg), 
Oudelscalch  de  Elisendorf  (Elsendorf  Bez.  A.  Rottenburg). 
Alie  die^e  Zeugen  verdienen  unsere  Beachtung,  insbesondere 
Chuno  von  Ebenhausen,  welcher  Ort  noch  ly»  Hundert 
Jahre  s  pater  im  B  e  s  i  t  z  e  der  Grafen  von  Fro  n  ten  ban  sen 
gewesen  ist. 

Schreiten  wir  nun  zur  naheren  Bestitnmung  der  Abkunft 
Hazigas  und  ihrer  Mutter  weiter  fort,  so  ist  die  letztere  nach 
Konrad  von  Scheyern  die  Schwester  der.  Mutter  des  Bischofs 
Ellenhard  von  Pola  und  seines  Bruders,  des  Patriarchen  (Ulrich) 
von  Aquileia,  gewesen.  Wir  haben  auch  hiefiir  eine  sehr  alte, 
allerdings  nur  fragmen tarische  urkundliche  Nach- 
richt,  welche  Ubrigens  auch  als  solche  hinreicheu  dUrfte,  die 
Angabe  Konrads  ab  die  richtige  erkennen  zu  lassen.  Bernhard 
de  Rubeis  hat  uns  namlich  in  den  Monum.  Aquileinsis  Ecclesiae 
p.  .r).J6  aus  einem  alten  defecten  Instrumente  uacbstehende  Notiz 
tlberliefert,  welche  einiges  Lieht  iiber  die  fraglichen  genealogischen 
Verhaltnisse  der  Mutter  Hazigas  gewabren:  „Anno  dominicae 
incarnationis  MXL  Domini  Henrici  anno  VI  mensis  Maii  die 
12.  Ind.  X  .  qualiter  illustris  Azzica  to'tius  nobilitatis 
compos,  Patre  Vecellino  et  Vilpurga  nobilissima 
matre,  Istriensium  quondam  comite  et  commitissa 
procreata...  Dat  igitur  praedicta  Azzica  consensu  d. 
Vilpurgae  adhuc  viventis  et  consensu  d.  Ulrici 
filii  sui...« 

Das  Instrument  starair.t  nach  de  Rubeis  aus  dem  Kloster 
8.  Michael  in  der  Diocese  Parenzo  (dioecesi  Parentina,  jetzt  mit 
Pola  verbunden);  die  verdorbenen  chronologischen  Daten  aber 
konnen  nach  seiner  Meinung  die  richtige  Zeitangabe  nicbt  ent- 
halten.  In  der  That  entspricht  dem  VI.  Jahre  (1043)  des  Kaisers 
Heinrich  III.  nicht  die  X.  sondern  die  XL  Indiction,  man  wird 
also  statt  des  Jahres  1040  das  Jahr  1043  in  der  Urkuude  re- 
stituieren  miissen  und  annebmen  dttrfen,  dass  die  Einheiten  HI 
oder  I1II  im  Original  verblasst  und  unleserlich  oder  etwa  weg- 
radiert  waren.    Wie   es   sich   immer    verhalten  Jiaben    mag,    der 


Digitized  by  VjOOQlC 


1 


—  552  — 

Inhalt  des  Fragment*  ist  und  bleibt  fiir  uns  hi)chst  iateressant. 
Die  (Jliroiiiken  von  Ebersberg  kennen  zwar  nur  eine  Tochter 
Willit.irgs,  die  altere  derselben  hat  sie  Hadwigis,  die  jiingere 
dagegen  Hade  mud  genannt  i  Oefele  .Script,  rer.  Boic.  Up.? 
und  13,  wozu  jedoeh  bemerkt  werden  muss,  dass  man  seit 
8cliol)iner  und  Dr.  Joh.  Salomon  Semler  das  chronologische 
Verhaltnis  dieser  Chruniken  umgekehrt  anzusetzen  pflegt.  Hade 
mud  darf  wobl  als  erste,  Gerbirg  als  zweite  und  Luitgarde  als 
dritte  Toehter  Willibirgs  und  Werigands  betraelitet  werden. 
Hadwigis  oder  A  z  z  i  k  a  dagegen  war  ein  Sprossling  ibrer 
zweiten  Ehe  mit  Wezellin,  Grafen  von  Istrien.1)  Azzikas  Sobn 
Ulrich  erscheint  als  Markgraf  von  Istrien  bezw.  Krain 
in  einer  Ebersberger  Urkunde  (Oefele  1.  c.  II.  p.  45  N.  X  Udal 
ricus  marchio  Chreinensis,  nepos  Adalberonis  comitisi  und  als 
Markgraf  iiberhaupt  audi  in  cler  iibrigens  mannigfach  ge- 
falsrhten  deutsch  gegebenen  S ti ft ungs urkunde  von 
Ge  isenf  e  1  d  an  zweiter  Stelle.  i>  Der  vorausgehende  Graf  Ba  b  o 
von  Scheyern  ist  eine  bandgreiHicbe  Falschung  und  der  Ge- 
scblecbtsname  Scbeyern  wobl  absichtlich  an  Stelle  Poppos 
von  Weimar  oder  Babos  von  Rot.  welch'  letzterer  in  den 
Ebersberger  Urkunden  allein  und  mit  seinem  Sohne  Konrad 
als  Ohrenzeuge  (Oefele  II  N.  16  und  49  p.  21  und-oo)  auf- 
tritt, ■>;  eingesctzt,  bezw.  spiiter  ergiinzt  worden. 

Willibirgs  und  Werigands  Tochter  Gerbirg,  die  erste 
Aebtissin  von  Geisenfeld,  ist  auf  einem  Steine  der  Kloster- 
kiicbe  dasselbst  in  oblongem  Viereck  en  relief  lebensgross 
dargestellt.  Der  Stein  betindet  sich  naeb  Decan  Trost  in  der 
nordwestlichen  Ecke  des  Sehiffes  der  Kirehc.*)  Die  lateinische 
Inschrift  hat  Mabillon  1»J83  abgenommen  und  die  churf.  bayer. 
Akademie  der  WW.  hat  fiir  die  richtige  Lesung  der  Inschrift 
einen  Preis  ausgesetzt.  Scholliner  und  Sender  haben  in  ausfiihr- 
lichen  Abhandlungen  die  richtige  Lesung  and  Aufliisung  tier 
rathselbaften  Grabschrift  zu  geben  versucht.    Nach  unseren  Aus- 

')  Siehe  genealogise  Tabellc  in  Beilago  II.  —  Der  Ebersborgische  Stamia- 
bauiu  aus  dcin  Ende  des  10.  Jahrhiinderts  kcnnt  von  Willibirg  hcrvorgegMgen 
nur  die  oiuzige  Toehter  Hadeniud  (Cod.  N.  12  des  hist.  Vereines  von  Ob»r- 
bayern  p.  27  t.\  wiilirend  in  (ieisenfelder  Urkunden  noch  Gerbirg  und  Luit- 
garde und  in  der  istiischen  Urkunde  von  1043  auch  noch  Azzika  als  solche 
beglaubigt  sind. 

*)  Metropolis  Salisburgensis  von  Hund-Gevrold,  Regensburg  1719  p.  24". 
Zeugen:  (jraf  Bubo  von  Scheyren,  Udalrich  Markgraf..  (Bei  den  Grafro 
von   Scbeyern  hat  es  keine  Bahoncn   und   Baboniden  gegeben). 

*)  1.  e.   Popo  de  Rota;   Popo  de  Rota  et  filius  eiua  Chnonrat  .. 

')  Geschiehtc  des  Marktcs  Geisenfeld,  Oberbayer.  Arcbiv  Bd.  3<  S.  77. 
Die  Randumschrift  des  Steincs  lautet:  Haec  jacet  in  tumba  Gerbirgis  filia  regis 
Greci,  St  rue  to  ris  Eberhardi  que  fuit  neptis.  huius  loci  prima  fertur  praelaM 
fuisse.  Stan  Stnictoris  soil  Stetoris  stelien. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  55.5  — 

fiihrungen    diirt'te    dieselbe    in    nachstehender    Weise    zu    iiber- 

setzen  sein : 

Ilier  ist  begraben  (ierbirg,  die  Tochter  dea  Herrsehera  von  Gfirze, 
Welehc  gcwescn  ist  des  Erbaucrs  Eberhard  Nichte 
I'nd  nach  der  Sage  audi  des  Ortea  erstc  Aebtissin. 

Rex  heisst  soviel  wie  Regent,  Herrscher  und  Beherrseher  eines 
Landes,  hier  Istriens  oder  von  Gorz.  Greci  ist  wohl  filr  Gerci  oder 
Goerci  entweder  von  dem  Erneuerer  dea  Denkmals,  der  die  Ur- 
scbrif't  nicbt  mehr  lesen  konnte  und  von  der  Ahstammung  Gerbirgs 
von  dem  Grafen  von  Gorz ')  nichts  irehr  wusste,  irrig  verf'asst  oder 
von  dem  Steinmetz  fehlerhaft  wiedergegehen  worden.  Structoris 
h»ben  f(ir  Stetoris  sehon  Scholliner  und  Dr.  Sender  in  Halle 
iibereinstimmend  'esen  und  ergttnzen  zu  konnen  geglaubt.  Die 
Lesearten  aber  Stertons  (Schnarcher),  Stratoris  ( Hofmarschall) 
und  Stentoris  [ein  maclitiger  Rut'er  im  Streite]    (llias  V,  78o/(»): 

•  Stentorn   vergl  eiclibar  deui  Manne  tuit  der  ehernen  Stiinme, 
Welelie  so  laut  ertftnte,  wie  andcre  funfzig  zusaniuien«, 

sind  von  Scholliner  doch  nur  im  ironischen  Sinne,  nieht 
im  Ernst  vorgebracht  worden  und  die  eventuelle  Annahme 
desselben,  dass  wir  es  im  vorliegenden  Falle  iuit  einem  ausge- 
gezeichneten  Betrilger  und  Ffilscher  hnsignem  impostorem) 
zu  thun  liaben,  muss  schon  deshalb  als  hinfallig  betrachtet 
werden,  weil  sicli  Structoris  nicht  auf  regis,  sondern  auf  den 
Grafen  Eberhard  von  Semt-Ebersberg  bezieht,  welcher  als  Er- 
bauer  des  Altars  und  der  Klosterkirche  zu  Geisenfeld  festateht 
und  wir  ja  wissen,  dass  Gerbirg  die  erste  bekannte 
Aebtissin  wirklich  war  und  als  die  Tante  unserer 
Haziga  betrachtet  werden  d a r f. 

Der  Sage  in  der  3.  Zeile  in  der  lnschrift  hat  sich  der 
spatere  Verfasser  wohl  deshalb  bedient,  weil  ein  Kloster  an  der 
Ilm  entweder  in  dem  naheu  Zell  oder  in  Geisenfeld  selbst 
schon  zur  Zeit  der  Karolinger  bestanden  hat  und  von  Grat'en 
Eberhard  in  Geisenfeld  nur  erneuert  worden  ist.  (Eber- 
hardus  incipit  f'undare  de  novo  monaster!  u  m  sancti- 
monialium  super  II mam  fluvium  dictum  Geysen- 
veldt  < ).  S.  B.  in  dioecesi  ratisponensi.  *)  Es  war  sobin  eine 
friihere  Aebtissin   oder   ein    Abt   niclit   ausgeschlossen 


')  <J6rz  Gorizia,  jelzt  Grafachaft  G8rz  und  Gradisca,  Kronland  Oesterreichs. 
Die  I-amlsehaft  gehOrte  in  friiheater  Zeit  zu  Illyricuin,  spStor  Bum  Ilcrzogthum 
Friaul.  Iin  XI.  Jahrhundei-t  wurde  sie  zu  einer  beaonderen  Grafschaft  orhoben, 
welche  in  der  Familie  der  Eppenateiner  erblich  war.  Die  gleiclinaroige 
fchone  Haoptstadt  nnweit  des  Isonzo,  Oeaterreicha  Xizza,  iat  rcizend  gelegen.  Auf 
einem  iaolierten  Hiigel  erlicbt  aicli  daa  Sehloas  der  alten  Grafen  von  Gorz.  Die 
Erzhia  t  h  u  nier  Gfirz  und  L'dinewurden  von  Pa  pat  Benedict  XIV.  17*>1 
naeh  Aufliebung  ilea   Patriurchata  von   Aquileia  errichtet. 

')  Oefele   II,    10  und   Trost  im  Oberb.   Archiv  :'.7  S.  62  und  flf,\ 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  554  — 

und  in  der  That  hat  auch  a.  Enuneram  in  Regensburg  sich  von 
dor  Ilm  den  Abt  Sigfried  und  von  dem  bis  auf  unsere  Tage 
veischollenen  Kloster  Berg  im  Donaugau,  das  Fast  linger1;  iu 
Bogenberg  vor  ein  paar  Jaliren  wieder  aufgefunden  hat.  den 
Abt  Wolch.nnhart  geborgt,  am  die  eigene  Abtreihe  zu  er- 
ganzen,  was  naeh  meinen  Untersuchungen  Uber  die  wahren  und 
falschen  Theoclone  der  Agiloliinger  (Mscr.)  gar  nicht  noting  ge- 
wesen  ware. 

Der  Diplomat  und  erste  Director  der  churbayerischen 
Akademie  der  WW.  Graf  Gabriel  du  Buat  hat  uber  Hazigas 
Abkunft  einige  hcicbst  phantasievolle  Erklarungen  zuin  Besten 
gegeben.  Wir  haben  aber  gegen  denselben  bereits  nachgewiesen, 
dass  Bischof  Ellenhard  von  1'ola  kein  Bruder  des  Patriarchen 
Sieghard  von  Aquileia  gewesen  nnd  dass  Haziga  auch  nicht  die 
Toe  liter  Jung-Werners  von  Scheyern  und  der  Gratin 
Willibirg  von  Semt  Ebersberg  war,  das  hatte  ich  gleich  anfangs 
meiner  Untersuchungen  unter  der  alleinigen  Zuliilfenahme  unseres 
hochverdienten  Forschers  Felix  von  Uefele  in  etwas  starken 
bajuvarischen  Ausdrlicken  als  wissenschaftlich  unhaltbar  erklart, 
wie  ich  jedoch  spiiter  bemerkte.  haben  die  verdiente  schart'e 
Zuriickweiiung  du  Buats  unser  Scholliner  und  Job.  Salomon 
Semler,  einer  der  Viiter  dcs  Rationalismus  an  der  k.  preuss. 
Universitilt  zu  Halle,  bereit*  besorgt,  weshalb  ich  bezugnehmend 
auf  dieselben  aus  Oefele  nur  hervorheben  will,  dass  es  sich 
bei  demselben  nicht  urn  den  jiingeren  Werner,  Grafen 
vail  Scheyern  und  der  Grafin  Willibirg  von  Semt- 
Ebersberg  handelt,  sondern  um  eine  Edelfrau  (mulier  n<5- 
bilis  Oefele  II.  p.  34  Nr.  155)  und  um  die  Seelenruhe  ihres 
bereits  verstor benen  Gemahls  Werinher  (pro  requie 
mariii  sui  Werinheri).  Von  einem  Grafen  Werinher,  wie  du 
Buat  behauptet,  ist  keine  Rede  und  diese  mulier  nobilis  Willibirg 
wird  auch  von  keinem  Grafen  von  Scheyern  beerbt,  sondern 
von  einem  Heinrich,  dem  Sohne  ihrer  Schwester  (materterae. 
Oefele  1.  c    N.  N.  1(57  u.  1H8  p.  36;  Sender  I.  c.  S.  125.; 

Zwischen  Wernher  d e in  j  fl n g e r  n,  dem  angeblichen 
Vater  Hazigas  und  jenem  itlteren  W e r  u h e r,  welcher  nach 
Konrad  die  Ungarn  ins  Reieh  gerufen,  unterscheidet  Graf  du 
Buat;  allein  Konrad  spricht  iiberhaupt  nur  von  dem 
alter  en  Werinher  (Abt  Stephan  1.  c.  S.  18/19)  und  wenn 
man  die  Worte  „huius  nepos"  mit   ein    Enkel  desselben  iiber- 


')  Das  Salvatorkloster  Berg  im  Donaugau.  Ein  verschollenes  Kloster 
Altbaycrns  von  Hit.  Beneficiaten  Max  Fastlinger  in  Mtinchen.  Beil.  zur  Auga- 
burger  Postzcitimg  1808  N.  :!5.  S.  23<J  und  240.  —  Von  KOnig  Armilf  gelangtc 
dieses  Kloster  S88  in  den  Besitz  des  Grafen  Sieghard  von  Ebersberg. 
.Tanner,  (Jesehichte  der   BisehoTe   von   Regensburg  I,   230. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    DO.)    — 

*etzt,  so  war  eben  Otto  III.  Graf  von  Scheyern  Wernhers  Enkel 
i  in  weite^en  Sinne,  d.  h.  ein  Urenkel  desselben. 

Dn  Buat  halt  W  em  her  den  alter  en  nicht  ilir  den 
S  tarn  in  vat  er  (Sator)  der  Grafen  von  Scheyern,  sondern  Bert- 
liold,  weil  Bischof  Otto  I.  von  Freising  (1137—1158)  dieses 
behauptet  hat  und  dem  letzteren  Konrad  von  Scheyern  nicht 
-entgegengestellt  werden  kann,  schon  deshalb  nicht.  weil  diesen 
angeblicli  die  H*ausdocumente  seines  Klosters  nicht 
zuganglich  waren,  Otto  von  Freising  dagegen  viel  alter  ist 
als  die  Origines  Scbyrenses  und  derselbe  unsern  Konrad  ohne 
Zweil'el  an  Autoritat  ins  Unermesslic  he  fiberragte.  (Du 
Buat  II,  283.) 

Dagegen  muss  daran  erinnert  werden,  dass  Konrad  nicht  direct 
behauptete,  Wernher  sei  Stammvater  der  Grafen  Scheyern  ge- 
weien,  sondern  von  demselben  nur  aussagte:  „zu  den  Scheyern 
babe  ein  Graf  Wernher  zur  Zeit  des  hi.  Ulrich  gehort  (inter  hos 
quidam  Wernherus  comes  fuit.)  Schon  Herzog  Arnold  soil 
Scheyern  gegriindet  haben  (montem  habitabilem  fecit. 
Stephanus  p  20.)  Richtig  ist,  dass  Bischof  Otto  I.  von  Freising 
•einige  Decennien,  aber  nicht  um  gar  vieles  alter  ge- 
wesen  als  Konrad  Schyrensis,  dass  er  aber  denselben  an 
wise  n  scha  ft  lie  her  Autoritat  unermesslich  liber- 
ragte,  ist  sicher  eine  arge  Uebcrtreibung;  wenn 
-aueh  nicht  im  allgemeinen,  so  doch  als  Specialist  der  G e- 
schichte  seines  Klosters  und  FUrstenhauses 
war  er  dem  babenbergischen  bittteren  Gegner  der 
S  c  h  y  r  e  n  (falls  die  bekannten  Ausfalle  Ottoi  gegen  die  letzteren 
wirklich  von  ibm  gemacht  worden  und  nicht  unterschobeu  sind) 
sicher  Uberlegen.  Eine  Un verfrorenheit  sondergleichen 
aber  muss  man  es  nennen,  wenn  Chevalier  du  Buat  Glauben 
machen  will,  unserem  Konrad  waren  die  Documente  seines  Haus- 
klosters  nicht  zu  Gebote  gestanden,  womit  der  gefeierte  Akade- 
miker  und  Malteserritter  das  Gestandnis  ablegte,  dass  er  nicht 
einmal  die  Vorrede  des  liber  primae  fundationis  Konrads  von 
Scheyern  aufinerksain  geiesen  und  seine  Origines  Domus  Boicae 
nach  der  ihm  eigenen  ausserst  subjectiven  Me th ode,  die 
in  der  Verachtung  aller  seiner  Vorganger 
culminierte,  den  guten  Bayern  vorzutragen  sich  herbei- 
gelassen  hat.  (Abhandlung  der  churb.  Akademie  der  Wissenschaften 
ttber    den    Grafen    Luitpold    1.    Bd     S.    63.) ')     Du    Buat    war 


')  Man  erlaube  mir,  sagt  derselbe,  den  Ruhm,  der  auf  einer 
weitlanfigen  Cteleh  rsam  keit  beruhet,  zu  rerachtcn,  man  erlaube 
mir,  indent  ich  von  dem  Lrsprunge  des  bayrischen  Hausea  gcbreiben 
will,  nicht  zu  wisseu,  was  vor  diesera  (Grafeu  Luitpold?)  jene  weitlauf- 
tigeu  Soli  ri  ft  st  eller  getratimet  haben,  welche  die  Biichersiile  anfiillen.  I.e. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   .>.'>!>  — 


F ran z os e  'j  wie  sein  College  Pfettel  Elsasser.  Beide  warerr 
Directoren  dei  hist  (,'lasse  bei  der  churiiirstl.  bayerisihen  Akademie 
der  Wissenschaften.  Welcher  philosephischen  Ricbtung  du  Buat  an- 
gehorte,  ist  roir  nieht  bekannt  geworden.    Als    Malteserritter  bat 
er  wohl  der    f'ranzosischen,  nicbt    der    hrandenburgischen    Zunge 
angebtirt,  der  bayerischen  sic  her  nicht,  son»t  hatte  er  die 
capitis  diininutio  an  dem  Haiii-e  seines  <•  .'hnrfttrsten,  des  rerehrten 
let /.ten  Sprossen  der  Linic  Kaiser  Ludwigs  des  layers,  nicbt  vor- 
genommen  und    bchauptet,    die    Schyren   seien  Hu osier.    Diese 
irrige    Weinung,    welche    er    in    seinem    Buche  „Origines  Boicae 
Donius"  durebgehends  vertreten  hat,  ist   in    Bayern    heute    ncch 
nicht  ganz  iiberwimden.    Seine   geistre'che    und    glanzende    Dar- 
stellungsweise    hat   ihm    sehr    viele   Anhanger   gewonnen.  in  der 
Abstammungsfrage  Hazigas   aber   ist   die    Haltlosigkeit    nnd  Un- 
richtigkeit   seiner    Hypothesen    ebenso    wie   anderwarts   often    zu 
Tage  getreten.  Er  citiert  unsern    Konrad   einmal    (II,  2<"<3)  gans 
riehtig,  liisst  aber  im  Verlaufe  seiner  Deductionen  das  Wort  a  n- 
tiquo    vor    genere    weg,    wirft    ihm    Irrthum    vor,    gibt 
Haziga    1'Qr    eine  Grafin  ScJieyern    aus    und    bet'indet 
sich  beztiglich  der   Babonen    nocb   s  e  b  r   tiet'  in 
der  i'alscben  Anschauung  Aventins,  des  alteren 
H  u  n  d    und    i  h  r  e  >•    A  n  h  a  n  g  e  r.     Unsern    Konrad    hat   er 
ebensowenig  riehtig  erfas>t    wie    Koch-Sternfeld.2)    beide  konnten 
deshalb  audi  nicht  zur  wahren  Abstammung    Hazigas'  t  Weimar- 
Gorz)  und  zur  Geschwisterkittdschaft  derselben  mit  Biscbof  Ellen- 
hard  von  Pola  in  Istvien  und  den   Patriarchen  Ulrich  von  Aqui- 
leia  gelangen. 


')  Buat-Xanyay  I  Louis-Gabriel  eoinle  tlui  savant  historian,  nf  Ic  2.  uiar* 
17.'!2  prt'-s  de  Livarot  en  Xormandie  . . .  puisa  nne  regidite  de  prineipes  qui  ne 
l'abandonna  jamais.  Ministre  de  France  a  Drcsde  et  a  Uatisbonne,  il 
quitta  lea  affaires  en  1776,  pique  de  n'avoir  aucun  avancemeut,  et  il  vint  habiter 
Nan«;ay  dans  le  Berri,  ou  il  mourit  le  18.  septeuibre  1787.  Folgen  «eine  Werke. 
Die  Origines  Boicae  Doiuus  sind  nicht  aufgeftihrt.  (Biograpliie  universale.  Bru- 
xelles   1843  II.  p.  222. 

*)  Diesen  Alitor  sueht  man  in  der  von  der  histor.  Commission  hei  der 
k.  Akademie  der  WW.  in  MUnchen  unterstutztcn  und  herausgegebenen  allge- 
meinen  deutschen  Biograpliie  vcrgebens.  Er  trat  allerdings  in  Oppo- 
sition gcgen  den  neuen  L'sus  in  der  Geschi  chtsschrei  bung,  griff  den 
Hansizianer  Wattenbach  in  der  Rupert usf rage  scharf  an,  recensierte  di« 
Kppensteiner  Dr.  Karlmann  Tangls  vortrefflich  und  wurdc  von  deniselben. 
sebr  gelobt  (Arcbiv  fiir  Kunde  Oesterr.  Gcseh.  (juellen  Bd.  VII.  347 — 359  und 
Bd.  XI,  295—297).  Der  vielseitige  und  geschichtskundige  Akademiker  bitte 
demnach  eine  voile  Druckseite  in  der  Biographie  wohl  vcrdient. 
>Khrlich«,  sagte  derselbe  in  seiner  Haziga,  .wahrt  auch  i4i  der  Schrif*- 
stellerei  am  l:ingstcn.«  Eine  ehrliehe,  audi  den  Katboliken  gerechte  Geschicht- 
tchri'iburjg  kann   und  darf  ilm  nieht   iibcrgehen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  ;>57  — 

V. 

Rcsultate  and  Schluss. 

Gratin  Haziga  von  Kastel  unci  Schejerii  hat  die  Aufmerk- 
samkeit  aller  bayerischen  Geschichtsforscher  und  Genealogen  und' 
auch  der  Besseren  aus  deni  Auslande  auf  sich  gezogen,  weil  sie 
eine  Stammutter  des  ruhmvoll  regi^renden  bayerischen  Konigs- 
hauses  ist  und  nach  Konrad  Schyrensis  selbst  von  dem  edlen 
Geschlechte  der  Fiirsten  von  Scheyern  abstamiut.  Filr  die 
Richtigkeit  dieser  A  b  s  t  a  m  in  u  n  g  nach  Konrad  Schyrensis 
sprechen  die  urkundlich  nac  h  ge  w  i  e  senen  Verwandt- 
schaftsverhaltnisse  und  die  als  Anliang  gegebenen 
genealogiscben  Tabellen  ebenso  tiberzeugend 
wie  der  U  ni  stand,  dass  die  sogenannten  Eppen- 
steiner  Grafen  und  Herzoge  von  Karnten  samtnt 
den  verwandten  Grafen  und  Markgraten  von 
Gorz  und  Friaul  nicht  bloss  hOchst  wahrschein- 
lich  sonder  n  fast  gewiss  von  den  niederbaye- 
rischen  Grafen  von  Frontenhausen-Rot-Meg 
lingen  im  Viehbachgau  an  der  Isar  undVils  ihren 
Ur8prung  herleiten  kOnnen.  So  hat  noch  Bischof 
Konrad  IV.  von  Regensburg  (reg.  1204— 1226;,  der  letzte  Graf 
von  Fron  tenhausen  unci  Tei  sbach  (Disbach)  bei  Landshut, 
der  Sohn  des  Grafen  Heinrich  (M.  Germ.  SS  XVII,  37»),  im 
Jabre  1*24  erklart,  dass  das  Kloster  Rot  von  seinen  Ahnen1) 
(Pfalzgraf  Kuno)  gestiftct  worden  set  (Mon.  lioic.  I,  370;  und  in 
den  Xoten  s.  Emmerami  (M.  Germ.  SS.  I.  c.)  ist  bdiauptet 
worden,  dass  Bischof  Konrad  IV.  von  Fron  tenhausen 
dem  alien  Wei  fen  geschlechte  entsprosseu  und  der 
einzige  Sohn  dcs  Grafen  Heinrich  von  Dispach  gewesen  sei 
I  hie  tie  antiqua  prosapia  Cw  el  forum  natus,  tilius  unicus 
Heinrici  comitis  de  Dispach  omne  patrinionium  suum  ecclesie 
Raiisponensi  contulit  etc.).  Man  wird  demnach  an  der  Bluts- 
rerwandt-chaft  der  Grafen  von  Rot  Vohburg  und  der  Markgrafen 
von  Cham- Vohburg  mit  den  Frontenhansen  •  Meg  ingen  Eppen- 
steinern  nicht  zweifeln  und  die  gemeinsame  Abstaminung  der- 
selben  ab  antiquo  genere  der  Scheyern,  d.  h.  von  den  Luit- 
poldingern  als  nachgewiesen  erachten  dtlrfen,  umsoinehr  als  unser 


')  Ecclesie  Rotensi  a  progenitoribu«  nostris  fundate  nosque  j  ure 
advocatie  respicienti  duximus  esse  niodo  aliquo  (Schenkung  Kotztings) 
•uccurendum.  Acta  MCCXXIIII,  Ind.  XII  .  .  XIII  kal.  Jan.  ([.  c.)  Das  Todcsjahr 
dieses  Bischofs  haben  die  Annates  Scbirenses  mit  den  Worten  rerzeichnet  •reverende 
n»euioriae«  obiit  1226.  -  Konrad  war  eine  Zeitlang  Reich  skan  z  ler 
und  schloss  and  hielt  Frieden  mit  Herzog  Ludwig,  den  Kehlheimer.  BJihmer 
fontes  rer.  germ.  Ill,  518;  Riezler,  Gesch.  Baierns  II,  29/32.  Der  Bischof  wac 
auch  ein   Verwandter  der  Babenberger. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Konrad  die  namliche  Anaicht  getheilt  und  mit  den  Worten: 
„Haziga  antiquo  genere  principuro  de  castro  Scbyren  orta"  aut 
die  agilolfingiache  oder  welf  ische  A  bku  nft  derLuit- 
poldinger1)  ebenfalls  hinge wiesen  hat,  weil  die  Bayern- 
herzoge  eben  vor  und  naeh  denKarolingern  gesetzes- 
gem  ass  aus  den  Agilolfi  ngern,  bezw.  ihrun  Naehkoinmen 
gekttrt  und  entnoinmen  warden  mussten.  Die  Grafen 
von  Scbeyern  sind  deninach  wie  die  Grafen  von  Frontenhausen- 
Epper.stein,  die  Bogen  und  Cham-Vohburge  welfischer  Ab- 
le u  n  f  t  und  es  ist  kauiu  zufallig  gewesen,  wenn  in  der  Schenkungs 
urkunde  Marehwarts  und  Adalbero*,  der  Siihne  des  Herzogs 
von  Karnten,  an  die  Klosterkirche  von  Geisenfeld  lie  ben  bezw. 
unmittelbar  naeh  den  Brudern  des  Herzogs,  Namens 
Eberhard  und  Ernest,  einChuno  von  Ebenhausen  und 
Ch  u  ouo  von  V  oh  burg  als  Zeugen  aufgetreten  sind;  wisaen 
wir  docli.  daas  Graf  Heinrich  von  Fron  tenha  u*en.  der 
Vater  des  Bisehofs  Konrad  IV.  von  Regenaburg,  mit  seiner  Gemahlin 
Adelheid  I  200  Ebenhausen  sammt  Kirche,  Patronat 
u.  s.  . w.  den  Cistercienaern  in  Kaisheim  (Kaisersheim) 
schenkte.  (Das  Original  der  Urk.  ist  im  k.  bayerischen  allge- 
meinen  Reichsarchiv  hinterlegt  und  von  mir  eingeaehen  worden.) 

Die  Blutaverwandtachaft  der  Eppensteiner  mit  den  Grafen 
von  Frontenhausen,  Rot-Vohburg  und  Kogen,  sodann  die  Schwager- 
seliaft  mit  den  niKchtigen  Grafen  von  Semt-Ebersberg,  welche 
Grafen  bis  in  die  Anfangc  der  Karolingerzeit  in  Bayem  verfolgt 
und  nachgewiesen  werden  konnen,  erklaren  ea  geniigend,  dass 
der  von  Kaiser  Konrad  II.  wahrscheinlich  unschuldig  verfolgie 
Herzog  Adalbero  von  Karnten  gerade  in  Einau  bei 
Geisenfeld  und  Vohburg  Zuflucht  gesueht  und  bei 
seinen  Verwaudteii  auch  gefunden  hat.  War  ja  aucb 
Graf  Eberhard  II.  von  Ebersberg-Muracb  wahrscheinlich  ver- 
schwftgert  mit  Babo  von  Rot,  welcher  Haziga,  die  Witwe 
eines  Graien  Piligrin  (von  Mosburg?),  die  ebenfalls  fiir  eine  ge- 
borene  Semt  Ebersberg  gehalten  wird,  geehelicht  und  mit  ihr  3 
Stiefsohne '-;  und  2  Stieftoehter  erheiratet  hat.  (Meichelbeck  Hist. 
Fri  ing.  II.  N.   1213  und  1240.) 

Leider  liegea  die  Genealogien  der  edelsten  und  altesten 
Familien    Bayerns,    welche    mit    den    Agilolfingern    (Welfen)  zu- 

')  Pass  die  Guelfen  ein  agi  lol  f  ingisches  Geschlecht  sind,  hat 
vou  den  iilteren  Schriftstellern  der  Akademiker  J.  Nep.  Mederer  im  Anhange  zum 
I.  Stuck  seiner  Beitrage  zur  Geschichte  von  Baiern  nachgewiesen;  nur  hiite  man 
s  i  cli,  die  A  gilol  finger  mit  ihm  von  frank  ische  r  Herkunft  abzulei  ten. 

a)  Die  Stiefsohne  Bahos  hiessen:  Hcimo,  Papo  und  Engiidieo.  Pabo  umt 
Engildiecrscheineu  als  Zeugen  auch  in  der  Gcisenfelder  Stiftungs- 
urkunde  u  iiini  ttel  bar  naeh  Adalbero  Markgraf,  Otakhar  sein  Rruder 
(Babenberiter?).   Metropolis  Salisburg.   von  IIund-Gewold.  Regcnshurg  1719  p.  247. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  55lt  — 

t*ammenbangen  dnrf'ten,  wozu  die  Frontenhausen,  Cham-Vohburg, 
Bogen,  die  Creglingen  Dollnstein-Hir-chberg,  die  Sualafeldgau- 
graf'en  (Ernste),  die  Kastel  Sulzbach  und  die  Semt-Ebersberg  vor 
alien  anderen  zShlen,  noch  sehr  ini  Dunkeln,  obg  eich  in  der  Stiftungs- 
urkunde  der  Akademie  (1759)  durch  den  allverehrten  Churftirsten 
Maximilian  III.  und  in  der  Constitutionsurkunde  (1807)  des  guten 
Konigs  Maximilian  I.  den  Bayern  ans  Her/:  gelegt  worden  war, 
die  alten  v ater Iftn di schen  adeligen  Geschlechter 
aus  autlientischen  Quellen  zu  untersuchen.  Es  ist 
dieses  von  einigen,  jedoch  noch  viel  zu  wemgen  Genealogen 
mit  Gliick  nnd  Geschick  gesehehen.  Vielleieht  tragen  auch  diese 
Untersuchungen  etwas  zur  Klitrung  der  Gesehlechtskunde  der 
Grafen  von  Frontenhausen,  Semt-Ebersberg,  RotVohburg  und 
Cham  Vohburg  bei  Jedenfalls  glauben  wir  beachtenswei  te  An- 
haltspunkte  t'iir  die  Abstammiuig  Hazigas,  der  Stammutter  der 
Grafen  von  Schevern-Wittelsbaeh,  dadurch  beig«  bracht  zu  haben, 
das<  wir  unsern  Konrad  gegen  diejenigen  zu  vertheidigen  suchten, 
welehe  gegen  das  angestammte  Furstenham  wie  gegen  ihn  selbst 
ini  qua  vorzutragen  sich  erdreisteten. ') 

Ich  selbst  habe  der  hohen  Frau  und  dein  verehrten  Alitor 
in  Berth  old  von  Burgeck  einiges  Unreclit  zugefiigt  durch 
die  Bchauptung,  Haziga  habe  ihren  Sehwager  Berthold  zur  Ab- 
tretung  seines  Antheils  an  Glaneck  Usenliofen  behut'i  Verlegung 
des  Kloeten  von  Fi  chbachau  nacli  Eisenhofen  bewogen,  wahrend 
Konrad  sich  hieriiber  ganz  bestimmt  dahin  geaussert  hat,  dass 
die6e  Verlegung  erst  nach  dein  Ableben  Hazigas  durch  den  Abt 
Erchinbold  selbst  veranlas  t  und  von  Hazigas  Sohn  Otto  111. 
und  (ihrem  Sehwager)  Berthold  von  Burgeck  (1104)  bethiitigt 
worden  ist.  Ich  bereue.  diesen  Fchler  in  der  Uebereilung  begangen 
zu  haben  und  wunsche  nur,  dass  alle,  welehe  sich  kiinftig  mit 
Konrad  beschaftigen,  seine  Vorrede  aut'inerksam  lesen  und  wohl 
erwagen,  mit  den  wenigen  chronologisclien  Fehlern 
de?selben  aber  (erroribus,  si  quos  erraverit,  Worte  du  Buatt) 
einige  Nachsicht  h  aben.  vveil  A  ven  tin.*)  ja  snllist  Hansiz 
sie  theilweise  nachgeschrieben  haben,  wie  beispielsweise  die 
irrige    Annahrae,    dass  Erzbischif  Konrad  I.,  der  nun  einmal 

M  Zn  di'ii  ora  loqucntiuin  iniqua  seiner  Vorrede  rechnete  Konrad  wuhr- 
scheinlieh  die  Hichtcr  und  Dichterlinge  seiner  Zeit,  welehe  wohl  am  berzoglichen 
Bote  die  Grossthaten  Eekarts  (Pfalzgrafen  Ekuuats?)  ini  ersten  Kreuzzuge, 
die  Konige  und  Heroen  der  Fii  rsten  tafel  und  miserc  Haziga  von  Arragun 
in  dem  ebenfalls  spflteren  Vcrzeiohnisse  der  fiirstliehen  Frauen  iiu  Liede  und  der 
Sage  verherrlicht  haben.  Oder  hatte  er  etwa  Otto  I  ,  Bischof  von  Freising  iin 
Auge,  oder  den   Namenlosen   von   Herrieden   (Anouvmum   Haserensemj? 

*)  Eine  merkwurdige  Nachrieht  fand  ieh  bei  Avcntin  (Annates  Bojoruin  VII, 
787  in  der  Ed.  Zieglers  1554)  fiber  das  von  Wolfram  von  Escbenbach  Haidstein 
glltanntc     Rasiell     bei    Cham.     Er    nennt    die    1'este    lange    naeh    Wolfram 


Digitized  by  KjOOQl^M 


—  5»;o  — 

kein  Babone  und  kein  Graf  Scheyern  war,  den  erz 
bischoHiehen  Stuhl  von  Salzburg  sclion  nach  dem  Martyrtode 
Thimos  von  Fronten  hausen  Meglingen  in  Palastina 
(2*.  September   1 102)  eingenommen  hat. 

So  wie  Ritter  J.  E.  v.  Koch  Sternhdd,  du  Buat  und  Jaffe 
unsern  Konrad  behandelt  haben,  dart"  man  ihn  meines  Erachtens. 
selbst  wenn  er  in  dem  einem  oder  anderen  Funkte  gefehlt  hit, 
nicht  mehr  herunterreissen,  weil  er  den  Katalog  der  Aebte,  de.- 
an  der  Spitze  de*  liber  primae  f'und»tionis  ateht,  nicht  verfasst 
hat, »)  auch  nicht  die  Codices  bei  Jaffe  (M.  G.  SS.  XVII.  G23), 
nicht  die  dortigen  Kataloge  il.  c.  p.  H24)  und  auch  die  Ann  ales 
nicht,  wegen  dcren  selbst  Biihmer  unsern  Geschichtschreiber 
theilweise  abfallig  beurtheilt  hat.  (Von  einem  Verfasser 
wie  Chunrad,  sagt  derselbe,  hiitte  man  mehr  erwartet  und  ge- 
wiinscht  als  bier  geboten  ist.  Fontes,  rer.  germ.  III.  1853  Stuttgart 
Cotta  p.  LXVJI.)  Konrad  von  Sclieyern  scheint  nach  dem  liber 
pr.  fundationis  schon  um  1 210  nicht  mehr  am  Leben  gewesen  zu 
sein,  er  ist  auch  nicht  identisch  mit  dem  Abte  Konrad  von 
Luppurg  (120ti — 1225)3)  der  in  dem  Liber  zuerst  von  anderer 
Hand  als  j  u  n  g  e  r  und  e  i  n  f  a  c  h  e  r  Mann  ( vir  juvenis  et  simplex) 
charakterisiert  worden  ist,  mithin  ein  Werk  nicht  verfas<t  haben 
kann,  welches  seinem  Autor,  einem  hochgebildeten,  erfahrenen 
und  gereifteren  Manne,  fttr  alle  Zeiten  zur  hohen  Ehre  gereicht. 
Auch  ein  Schmeichler  und  Lobredner  der  Fiirsten  ohne  Unterschied 
war  Konrad  nicht  und  den  Vers  aus  Horaz  (ep.  1 ,  17,  35  princi- 
pibus  placuisse  viris  non  ultima  lans  est)  im  Handschriftenver 
zeichnisse  bei  Dr.  Josef  von  Hefner  im  Oberbayer.  Archiv  2.  Bd. 
S.  15<S  hat  nicht  er,  son  tern  sein  gleichuamiger  confrater,  der 
Maler  und  Vielschreiber  Konrad  f  um  1241  filr  sich  und  Abt 
Heinrich  (122o — 1259;  verwendet. 

II  at  zigst  ein.  Gelic'irte  dieses  Schloss  urspriinglich  unserer  Haziga?  Wolfram 
lint  die  Bcsitzerin  desselben  einc  Markgriifin  (von  Chaiu-Vohburg,  gtb. 
Prinzessin  von  Bayeru)  Pareival  VIII,  403  v.  25—29  und  404  v.  1—10  hoch 
geehrt  und  gefeiert. 

•)  Konrads  Abtskatalog  ist  im  lib.  primae  fundat.  p.  .5  37  oline  Zeit- 
angaben  vorgetragen. 

'')  Der  Handschriftenkatalog  des  Malers  Konrad  1241  spricht  von  3  An- 
toren  Xainens  Konrad:  I.  von  Konradus  presbyter,  2.  von  dem  Abtautor 
Konrad  und  3.  von  sich  selber,  wenn  erden  Katalogsbericht  verfasst  hat,  was  ich 
mit  Jaffe  bezweifle.  In  dieseui  Handschrittenkatalog  ist  weder  der  liber  prima* 
fundat.  nodi  die  historia  monasterii  Schircnsis  entlialten.  Dieses  Werk 
ist  also  alter  als  der  Abtautor  Konrad  und  der  Maler  Konrad,  es  kann  nur  dem 
Presbyter  angehoren  und  ist  entweder  von  diesem  selbst  oder  von  einem  gleich- 
zeiligeu  Scriptor  geschrieben  worden.  Seine  Hand  endet  bei  Abt  Hart  man  120ft 
In  Aventina  Annales  Schirenses  ist  die  historia  coenobii  Schirensis  irrig  Konrad 
dem  Maler- Philosophen  zugeschrieben.  Wir  halten  dafur,  dass  sic  Presbyter 
Konrad  verfasst  und  der  ju  n  ge  Con  vent  uale  Kon  rad  abgcsohriebm, 
als   A  li t   fortgesi't  zt   und   bis   1220  ergiinzt   hat. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   ;»61    - 

J)er  Liber  pr.  fundationis  ist  clurch  viele  spate  re  Rasuren 

unci    verraei  nt  liche    Correciuren  stark    verdorben,  es 

-dttrfte   deshalb   angezeigt   erscheinen,    eine   neiie  lateinische 

und    deutsche    Ausgabe    desselben    zu    veranstalten 

unter    Ausschluss    des    Iti.  Capitels    bei    Jaffe    und   alles  dessen, 

was  nicht  nachweisbar  aus  des  Presbyters  Konrad  Hand  geflossen 

ist.     Hat   man    Aventins   kleinere    Schril'ten    und    Konrads    iiber- 

arbeitetes  Ghronieon  Scliyrense  gesammelt  und  mit  verbessertem 

Texte  herausgegcben  (Miinchen  1H80)  so  hat  dieses  der  urn  soviel 

iiltere  Konrad.  der  Zeitgenosse  Wolframs  von  Eschenbach, >;  inn 

Bayern,  dessen  glorreiebes  und  uraltes  Filrstenhaua  und  die  Wissen- 

schaft  iiberhaupt  sicher  ebenfalls,  ja  vor  alien  anderen,  verdient. 

Presbyter  Konrad  von  Scheyern  war  ein  christlicher  Pbilosoph 

und    mit   dem    hi.  Augustin    und    dem    hi.  Bernhard   ein  grosser 

Verehrer  der  Mutter  unseres  Herrn. a)  zu  deren  Ebre  die  Kloster- 

kirche    in    Scbeyern,    die    biseliotl.    Kirehe    in    Freising    und    die 

erzbischofl.    Kathedrale   in    Miinchen    eingeweiht   ist   und  die  als 

Patrona  Bavariae,  mater  amabilis  und    ^Unsere  liebe   Fran"  all- 

gemein  sehr  hoch  verehrt  wird,  weil  die  „hohe  HimmelskSnigin" 

von  den  Kat hoi i ken  als  die  reinste  und  schonste  Bluine 

der  christlichen  l'h ilosopie  ab  antiquo  betraehtet  worden 

ist.    So    hat    auch    Kaiser    Lulwig  der  Bayer,  der  zu  Ehren  der 

Mutter   Jesu    das  jetzt  wieder  errichtete  Kloster  Ettal  gestiftet, 

dieselbe    uiunittelbar    vor    >einem    Abloben    mit    den    folgenden 

Worten  angerufen : 3) 

„v5iisse  Kiinigin,  unser  Fraue, 
Bis  bei   meiner  Schidung!"  — 

Wir  haben  uns  hier  auf  die  Abstammungsi'rage  Hazigas 
und  der  Grafen  von  Scheyern-Wittelsbaeh  nach  Konrad  Schy- 
r  ens  is  beschrankt,  wiinschen  aber,  dass  die  Lcbenss  chicks  ale 
der  Sta m mutter  unseres  a  1 1 v e r e h r t e n  K '6 n i g s h a u s e s 
von  einem  baye  rise  hen  Forscher  noch  genauer  unter 
sucht  und  dargestellt  werden  mogen,  schon  deshalb, 
weil    sicli    die    altesten    Geschichtsehreiber    hierin    widersprechen 


')  Vergl.  ilen  von  uiir  verfassten  Artikel  fiber  die  Heiiuat  Wolframs  vou 
Eschenbach  in  Wildenberg  (jetzt  Wehlenberg  bei  Alten-  und  Neuen-Mulir  k.  B.  A. 
Gunzenhausen).  Bcil.  zur  Allg.  Zeitung  v.  8.  Nov.  1866  Nr.  312.  —  Ioh  erwiiline 
dieses  deshalb,  weil  mein  von  der  Redaction  schon  sehr  gekiirzter  Aufsatz  ncuerlich 
einem  anderen  Antor  zugesehrieben  worden  ist. 

*)  •  Hiltreich  erweise  sich  auch  dem  Konrad  die  giitige 
Mutter!«  (Conrado  sit  et  auxilio  Mater  pietatis.)  Mit  diesen  Worten  hat  Scbeyerns 
Geachichtschreiber  seine  Vorrede  geendet.  Gottin  odcr  Gottern  ebenbiirtig, 
wie  in  Goethes  Faust  II.  Theil  am  Schlusse,  ist  die  Jungfrau,  Mutter, 
KOnigin  den  Benedictiuern  und  den  Katholiken  iiberhaupt  niemals  gewesen, 
auch  nicht  kurzweg  die  Maria. 

*)  Geschicbte  Bayerns  von  Siegmuud  Riezler  II.  Bd.  S.  501. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  f)t)/>  — 

und  fabelhafte  Erziihlungen  von  einer  Konigstochter 
von  Arragonien  J)  und  derglelchen  eingestreut  haben,  welche 
dein  gelehrten  Benedictiner  aus  Kloster  Scheyern  nicht  angehoren. 

Beilagen  zur  Abstammung  der  Grafin  Haziga  von  Scheyern. 

I. 
•  Zur  Genealogie   der  Grafen  von  Frontenhausen  Eppenstein-GSrz- 

((  Adalpero,1)   Markgraf,  Herzog  von  Karnten   1012. 
j       f  28./XI.  1039  in  Geisenfeld  (Bayern). 
Beatrice,*)  Tochter  des  Herzogs  Hermann  II.  von 
Schwaben,  Schwester  der  Kaiserin  Gisela. 

1.  Marquard  HI.,  Herzog  v.  Karnten,  *.  Adalbero,  *)    Bischof    Ton    Baro- 

t  16 /XI.   1076.              "  berg  (1054— 1057)  f  XI.  Kal.  Mart. 

1.  Hadernud,»)  Grfifin  von  Friaul  u.  (14.   Febraar).   M.    Germ.     SS.   V. 
G»rz,  f  e    1046/48  p.   183. 

2.  Liutpirg8)  (Grafin  von   Plain?). 


1. 

,. 

1. 

1. 

2 

a. 

2. 

1.  Adalbero 

2.  Marquard, 

3.  Ulrich,1) 

4.  Ellen- 

1.  Liu  told, 

2.    Heinrich, 

S    Hermann, 

atarb  ala 

+  V.Jd  Sept. 

Abt  von 

hard,^ 

Hertog 

Markgraf 

Biacbof 

Kind. 

al>  J  Dngllng. 

a.  Gal 'en 

Pmpat  ion 

von  Kirn  ten 

von    Islricn, 

tod  Pasaaa 

<8oll   im  Jo- 

(1077-  85). 

^chliernee 

1076-1090. 

Herzog  t.  K. 

1885— 1087. 

niscben  Meer 

Patriarch 

Tor  1077. 

Zweimal 

10M0-4/X1I 

ettrunken 

ron  Aquileia 

Kischof 

Terehelich  ; 

111*  Smal 

win.) 

1080—1121, 
t  18/X1I. 

Ton   Pola 
1077-  1118. 

obne  Kinder. 

verebeiicbt. 

ohne  Nach- 

kommen. 

Bemerkungen  zu  Tabelle  I. 

')  Adalpero  kanu  nicht  als  3ohn  Marquards  II.  von  Eppenstein  und 
der  Grafin  Hademud  von  Semt-Ebersberg,  der  Schwester  des  Grafen  Ulricb, 
betrachtet  werden.  Hademud  v.  Semt-Ebersberg  hatte  von  Marquard  II.  wahr- 
scheinlfch  keine  Kinder  hinterlaaaen ;  sie  zog  sich  nach  den  Ebersberger  Cbxo- 
niken  nach  PaUstina  zuriick,  fflhrte  daselbet  ein  lieiligmSasiges  Leben  nod  ist 
dort  auch  geatorben.  Ware  Adalpero  Marquards  H.  Sohn  gewenen,  so  hatte 
Marqnard  III  Hademud,  die  Tcchter  Willibirgs  II.  von  Semt-Ebersberg  wegen 
zu  naher  Verwandtschaft  nicht  ehelichen  kSnnen.  Es  fragt  sich  deshalb,  ob 
Adalpero  nicht  ein  Sohn  Ernsts  II.,  des  jllngeren  Bruders  Marquards  It.  war 
oder  vielleicht  einer  audern  Nehenlinie  der  Grafen  von  Frontenhausen-Eppenstein 
angehiirte  oder  etwa  von  den  Grafen  von  Lambach-Wels-Vormbach  abstammte, 
wortiber  geuauere  Forschungen  erst  angestellt  werden   mtissen 

*)  Beatrice  hiess  Adalpero's  Gemahlin,  nicht  Brig  tta,  wie  man  fruher 
aogenommen  hatte.  Eine  Schwester  derselben  und  der  Kaiserin  Gisela  war  auch 
Mathilde,  welche  mit  dem  Herzoge  Konrad  I.  von  Karnten  vermahlt  war.  Ob 
Beatrice  die  Kataatrophe  von  1085  erlebt  hat  und  wann  und  wo  sie  gestorben 
und  heigesetzt  worden  iat,  habe  ich  nicht  erfahren. 

')  Marquard  HI.  war  zweimal  verebelicht.  Von  der  ersten  Gemahlin 
Hademud,  Grafin  von  G  8  r  z,  einer  Tochter  Werigands  und  der  Grafin 
Willibirg  II.  von  Semt-Ebersberg  hatte  er  der  Tradition  und  Votivkapelle  in 
Ainau  bei  Geisenfeld  zufolge  4  Sohne,  von  welchen  Ulrich  und  El  I  en  hard 
zu  den  hSchsten  kircblichen  WUrden  gelangten,  wahrend  Adalbero  schon  als 
Kind,  Marquard  im  JUnglingsalter  gestorben  sein  sollen.  Ihre  Mutter  wurde  in 
der  Familiengruft  der  Grafen  von  G  8  r  z  zu  Rosach  (Benedictinerstift)  hei- 
gesetzt. An  der  Identitftt  Hademuds  und  Diomunda's  kann  kaum  gezweifelt  werden- 

')  So  auch  Aventin  nach  Konrad  dem  Maler  bei  Abt  Stephan  pg.  269- 
Haziga  filia  Regis  arragoniae. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  5<i:)  — 


Die  zweile  Gemahlin  Marquarda  III.,  Liutpirga  diirfte  eine  geboreoe 
Orafin  Plain  geweaen  sein,  weil  sich  bei  dieaen  der  Name  Heinrich  wiederliolt 
und  vier  Liutolde  aich  innerhalb  I'/jImndert  Jahren  unmittelbar  folgien. 
Auch  die  SOhne  zweiter  Elie  erlatigteu  in  Staat  mid  Kirche  die  hocbsten  Ehren- 
Htellen.  Narh  Karlmann  Tangl  sollen  Marquard  mid  Liutpirg  auch  eine  Tocliter 
Nameni  Beatrice  gehabt  liaben.  (Archir  filr  Kunde  Bsterr.  Geat-hicbUquellen 
XI.  Bd.  S.  232  mid  272;  Richter,  Untersuchungen  zur  histor.  Geographic  dea 
Hochatift*  Salzburg  im  Institut  fllr  Ssterr.  Geachicntsforschung,  Erggnsungiheft  I. 
1883—1886  8.  678    Caesar  Aonal.  Styr.  I,  668.) 

')  Von  der  bischofl.  Wirkaamkeit  A  d  a  1  b  e  r  o's  in  Bamberg  ist  auaser 
<Jem  allgemeinen  Lobe,  daaa  er  die  Schiiden  aeinei  Vorgfinger  wieder  heilte, 
tticlits  auf  die  Nacbwelt  gekommen.  Todesja.hr  und  Tag  nach  Schol  liner  (neue 
Abhandluugen  der  cliurf.   bayer.  Akademie  der  Wiss.  MUnchen,    1792.    8.  627). 

'i  Ulrich  III,  Abt  von  s  Gal  I  en  und  Patriarch  von  Aquileia  I. 
dieses  Namens  war  nach  Konrad  Schyrenais  ein  Bruder  Ellenhards,  des  Propatea 
vou  Schliersee  und  aeit  1077  Biscbofa  von  Pola  in  Istrien.  Beide  waren  nach 
demnelben  Autor  Mutterso.hwestersflhne  der  Grafin  Haziga,  der  Gemahlin 
Hermanns  I.  von  Kaatel  und  Otto's  II.  Grafen  von  8cheyern.  Haziga's  Mutter 
Azsika  mugs  demoach  ebenfalls  eine  Gra6n  Gttrz  gewestn  aein  wie  Hademud, 
die   Gemahlin  Marquarda  III. 

Konrad  kennt  otfenbar  ans  der  ersten  Ehe  der  letzt  Genannten  nur  den 
Patriarcben  Ulrich  uud  den  Biacliof  E  1 1  e  n  h  a  r  d  von  Pola,  welche  beide 
walirscbtiniich  erst  in  Ainau  bei  Geisenfeld  zur  Welt  kameu,  jedenfalls  aber 
ihre  wiaaenachaftliche  Erziehiuig  und  Bildung  an  der  Domschule  zu  Freising 
oder  bei  den  Benediclineru  zu  Weihenstephan  genossen  baben. 

*)  Wann  Ellenbard  gestorbeii,  kann  ich  z.  Z.  nicht  angeben.  Er  diirfte 
aber  das  Jabr  1118  nicht  lauge  Qberlebt  haben. 

II. 

Zur  Genealogie  der   Grafen   von  Seint-Ebersberg-Gfirz-Weimar.1) 

Ulrich,1)    Graf   von  Semt- Ebersberg         Hademud,  Schwester  Ulrichs,  Ge- 

t  ll./IIi:   1029. 
Ki  chard  is  von   Eppenatein  f  23..  IV. 

1013.      Scbweater     des    Markgrafeu 

Marquard  II.    von    Karnten. 


mahlin    Marquarda    II.    Mark- 
grafeu von  KSrnten. 


1.  Adilbero  II.    2.  Eberbard  11s) 
(III..1)  t  28./II1.     +  24/VII.    10«5 

1U4.V48.  Adeltaeid'j 

Richlindia')      f6./H.  (8  Kiader 
t  13./V1.  (1045/48.)       frObiettig  ttc- 
Tochwi'  Rudolfs  atorben.) 

und  .Scbweater 
Weld  (II.)  Ton 

Schwaben 
(otane    Kinder) 


8.  Wlllibirgll  ')      4.  Richardie.      6.  Noch  awei  ehe- 
f  1064,  ».  Abtisain    (Oefele,  Script,    licbe  Tochter    und 


Ton  Geisenfeld. 
1.  Werigand, 
Graf    von  Friaul 

und  O  5  r  a. 

2.  Oral  Wexellin 

Ton  I  a  t  r  i  en 

t  Tor  1043. 

I 


rer.  Bocc.  II,     eineaussersbelichs, 
N.  172   p.  96.)  Rnthrude. 


t. 

(I.    Hademud, 
+  c.  1046/60. 
.        Marquarda  III. 
iHenogs  Ton  K.lrnten 
y     erate  Geniahlin. 


1. 

2.    G  e  r  b  i  r  g.  •) 

1.  Aebtisain 

Ton  Geisenfeld. 

f  87/111.  (1061/83.) 


3.    Leukardia.  Kloster- 

frau  in  Geisenfeld. 


a. 

4.   Aisika. 
((Haslga,)  t  n.  1043. 
!      Graf  Popo  Ton 
I  Weimar. 

I 


1.  Adalbero.  t.  Marquard.  3.  Ulrich.  Abt  4.  Ellenbard.  I.   Ulrich, 

Ton  s.  Gallen,         Propst  Ton  +  1070,  Markgraf 

Patriarch  Ton          Schliersee,  von  Krain. 

Aquileia.  Bischof  t.  Pola. 


2.  Haaiga,  f 
1./VIII.  1103/4. 
1.  Graf  Her- 
mann I.  von 
Kaslel, 
t  c.  1050. 
».   Otto  II. 
Graf  Ton 
Scheyern, 
f  10?»/M. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  f>t>4  — 


Bemerkungen  zu  Tabelle  II. 

'  lcli  gebe  liier  alls  der  (ienealogie  der  Grafen  von  Semt-Ebersberg  imr 
den  in  meiner  Abhnndlung  besprocheneu  besondern  Theil  unter  \Vegl»ssun» 
Adalbert)'*  II.  und  Udelschalks,  der  augeblichen  Krlider  Ulrichs,  welche  ah 
solche  beanstandet  und  fiir  Schyrenfiirsten  autgegeben  und  erklart  worden  sind. 
Diesel  ben  milssen  wegen  der  Stiftung  de«  Beuedictineriimenklosteri  KOhbach 
bei  Aiehach  und  \V  it  telsbne  h  eiuer  besonderen  Hehandlung  nnd  Untersuchiuuj 
unterstellt  werden. 

-)  Die  altere  Genealogie  dieses  ausgezeichneten,  rait  den  Karolingeru  and 
den  gleichzeitigen  Grafen  und  Markgrafen  Ernst  I.  uud  II.  versippleh  Gesclileeht" 
ist  uocli  uiclit  so  aufgeklart,  wie  man  es  wilnschen  mochte  Ulriobs  Vater  war 
Adalbero  I.,  seiu  Grossvater  Rathuld  uud  sein  Urgrogsvater  jener  Sieghard, 
dessen  schone  Tochter  Liu  twin  do  in  2  Elie  mit  Konig  Karlmann  den 
Kaiser  A  r  u  u  I  f  geboren  baben  soil.  Von  Kaiser  Arnulf  erhielt  8ieghjird  dai 
verscholleue  und  lange  gesucbte  Salvatorkloster  Berg  (Bogenberg  bei 
Oberaltnicb)  im   Donaugau  888   zum  Geschenke. 

')  Ist  erst  liachgewieseu,  dass  Adalbero  (II.)  und  Udalschalk  Brfider 
Ulrichs  von  Semt-Ebersberg  waren  und  ttas  Kloster  Kill-bach  bei  Wittebbacb 
gestiflet,  beziehungsweise  eineuert  baben,  dann  bekarae  Ulrichs  Sohn  Adalbero 
die  Ziffer  III.  als  Unterscheidungszeichen 

*l  Adalpero  duxit  uxorem  Kiclilinden,  Kiliam  Rudolfi  suevi,  sororem  Wolf- 
liardi  Coinitis  llec  sterilis  fuit  et  infoecuuda.  Kbersberger  Codex  Nr.  1*2,  im 
Besitze  des  hist    Vereins  von  Oberbayern  p    52.) 

5)  Graf  Eberbard  II.  bat  mit  seiner  Gemahlin  Adelbeid  am  2  Feliruar 
(Maiiii  Lichtmess)  1017  das  Belied  ict  i  ner  k  loste  r  Geisenfeld  gestiftet. 
Die  Angabe  iiach  Christi  tinsers  Herrn  Gebtirt  im  800  und  Hreissigsten  Jabre, 
ist  statt  im  1000  (=  M)  uud  n  c  h  t  u  u  d  tl  r  ei  ssigs  ten  Jabre  unricbtig  in? 
Deutsche  iibertragen  worden  Eberbard  wird  in  der  deut-chen  Urknnde  ein 
Graf  von  M  uracil  (Ober-  uud  Niedermniaeli  in  der  OberpfaU)  genannt,  der 
in  Uebereinstiminung  mit  seiner  lieben  Geniabliu  Adelbeid  uud  seine* 
liebeu  Br u  der s  Graf  Adalberains  uud  Kiehlinde  guinea  Gemahl*  und  auf 
deu  Rath  anderer  FUrsten  uud  Grafeu  das  Kloster  Geisenfeld  in  deu  Ebrea 
der  Al  ler wilr dig* ten  Jungfraueu  Maria  und  s  Zenonis  gestiflet  hat, 
dainit  dariu.  wie  die  Urkunde  sagt,  uuser  und  unserer  El  tern  und  Vor- 
vordern  uud  N  a  c  b  t  o  1  g  e  r  n  eine  lobliche  Gedacbtuis  gelialten 
wiirde.  (Das  19.  Jabilmudert  bat  auf  den  Willen  der  Stifter  keine  RUcksicht 
mebr  geiioinmen.  Das  Kbsier  wurde  vor  bald  100  Jahren  am  18.  Marz  1803 
als  aufgehoben  erklar!,  nacbdein  es  nabezu   80>i  Jabre  bestanden   batte.l 

Eberbard  II.  von  .Semt-  Ebersberg  hat  sicb  wahrscheinlicli  nach  der 
Gliteivertheiluiig  der  beiden  Binder  nach  dem  uordgauischen  Muracb  einen 
Grafen  Muracb  genannt.  Im  Jabre  1111  batte  das  Rittermannleben  der  Mini*terisle 
Gerung  von  Muracb  inne,  welcber  seinen  Herrn,  den  Grafeu  Berengar  I. 
von  Sulzbach  in  den  italieiiischen  Feldzug  hegleitete  Spiiter  giengen  diese 
Dienstmaunen  an  die  Ortenburger  Grafen  und  von  dieson  an  die  bayeriscbeii 
Herzoge  ilber    (Bavaria,  Oberpfalz  II.   1,  S.  572  A.  3.) 

")  Adelbeid  wird  in  den  alteren  Quellen  de  Jiaxonia  (Cod.  Ebersb. 
N.  12  p.  53;,  in  deu  Neueren  (Moil.  Boic.  XIV)  Grafin  und  Markgrafin  von 
Oesterreicb  genannt.  Im  Stammbaum  der  Ebersberger  Grafen  aus  der  Zeit  del 
Abte«  Sebastian  (1472  —  1500)  ist  sie  als  fuudatrix  Geisenfeld  1037  bezeiob.net. 
Dem  Grafen  Eberbard  II.  hat  sie  drei  frilh  verstorbene  SOhne  geboren.  Udal- 
ricus,  Waltherius  und  einen  Auonymus.  (Ebersb.  Cod.  N.  12  p.  27  r.  im  hist. 
Vereiu  von  Oberbayern.) 

!)  VVillibirg  11.  von  Semt-Ebersberg,  welche  zweimal  vermfihlt  war,  iM 
die  Mutter  der  Stiefscbwestern  Hade  mud  und  Azzika  oder  Haziga  gewesen. 
SSbne  der  ersteren  waren  Patriarch  Ulrich  von  Aquileia  und  Biscbof 
Ellenhard    von    Pola;    Tochter  der  letzteren    aber    Haziga,   die  Gemahlin 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  565  — 

Hermanim  I.  vou  Kastel  uud  Otto's  It.  tou  Scheyern.  Die  gemeinsame  Gross- 
mutter  Ulrich*,  Ellenharda  and  Haziga's  war  die  Grlfin  Willibirg  II.  von 
8amt~FI>er»berg.  welotie  mit  dem  Grafen  Werigand  Ton  Friaul  und  Gdra  und 
Wezelliii,  Grafen  von  Istrieo  vermlhlt  war.  Ulrich  und  Ellenhard  warden  von 
Konrad  Schyrensis  richtig  al*  duo  fratres  et  filii  materterae  ipaiua  Hazigae 
bexeiclinet.  Sie  waren  Geach  wiaterk i  nder. 

*)  Gerbirg,  die  erate  Aebtiaain  des  rom  Grafen  Eberhard,  ihram  Onkel, 
(restt.fteten  Nonnenklqaters  zn  Geiaenfeld  war  eine  geborene  GrKfin  Oilrs, 
woshalb  man  statt  greet  goerci  in  ihrem  Epitaphe  wird  leaen  mussen,  wenn 
nicht  dw  erstere  deshalb  gebraueht  wurde,  weil  Iatrien  lange  Zeit  rom 
ostrSmisch-g  riechiscben  Kaiaerthnra  beansprueht  worden  Ut. 

*)  Filr  A  z  z  i  k  a  oder  Haiiga,  die  Gemablin  dea  Grafen  Poppo  von 
Weimar,  seugt  die  von  una  besproebene  fragraentarische  Urkunde  von  1043. 
Dieselbe  npricht  zwar  nar  von  ihrem  Solute  Ulrich,  allein  dasa  deraelbe  auch 
«ine  mit  der  Matter  gleicbnamige  Schweator  gehabt  hat,  welche  Miteibin  der 
Ebersbergischen  Gilter  geworden,  dan  beweieen  Haziga's  Beaitxungen  zu 
Orafing  in  Oberbayern  und  zu  Schwand  und  andern  Orten  in  der  Oberpfalz. 

'•)  Ulrich  iat  ala  Markgraf  wiederbolt  beseugt.  Znerst  im  Stiftungs- 
briete  von  Geisenfald  (1037)  an  2.  Stella  unmittelbar  nach  dem  Grafen  Babo 
(wahrscheinlich  von  Hot  oder  Weimar,  nicht  von  Scheyern,  weil  ea  in 
dem  letzteren  Hauie  keine  Baboaeu  gegeben  hat  (Metropolis  Saliabnrgensis, 
Regensburger  Auagnbe  1719  II,  247);  sodann  in  der  Urkunde  seiner  Grosamutter 
Willibirg  II.  zu  Gunaten  ihrer  Tochter  G  e  r  b  i  r  g,  der  eraten  Aebtiaain  von 
Geiaenfeld,  der  Tante  Ulricha  (per  mannm  Marchionia  Udalrioi  Mon.  Boica  XIV. 
N.  Ill)  and  zaletzt  in  einer  Ebersberger  Urkunde  bet  Oefele  Script,  rer.  Boic.  II, 
pug    46  N.  X.  (Jdalricus  marchio  Chreinentis  nepos  Adalberonia  comitia). 

")  Ala  Enkelin  Willibirga  II.  von  8emt-Eberaberg  wurde  H  a  z  i  g  a 
(Hadewig)  nach  dent  Ableben  ihrer  Groismutter  (1064)  und  des  Brudera  der- 
eelben  Eberhard*  II.  (1065),  weil  ihre  Tanten  Gerbirg  und  Leukardia  zu 
Qeiaenfeld  uud  die  wahracheinlich  nahe  Verwandte  Willibirg  III.  cu 
K  ii  h  b  a  c  h  ina  Kloater  getreteu  waren,  E  r  b  i  n  einee  aehr  bedeutenden  Ver- 
mSgeus  aus  dem  Nachlaaie  der  Grafenfamilie  Semt-Ebersberg  und  kamen  durch 
aie  auch  die  Schirmvogteien  Uber  Eberaberg,  Geiaenfeld  und  Ktlh- 
b  a  c  h  an  ihre  Nachkommen,  die  Grafen  von  Scheyern. 

")  Hasiga  oder  Hadewig  war  demnach  keine  geborne  GrSfin 
Scheyern  (da  Boat,  Schol  liner,  Graf  Hundt),  keine  Bo  gen  (Huschberg), 
keine  Fagana  (Kocb-Sternfeld),  keine  Babenberg  (Moritz).  Die  hochedle 
Oemahlin  Graf  Hermanns  I.  von  Kastel  (f  c.  1060)  und  Otto's  IL  Grafen  von 
Scheyern  w tr  mtltterlicherseits  eine  Agilolfingen,  mag  man  aie  als  eine 
Tochter  der  Frontenhausen-Eppenstein-G3rz  oder  der  Grafen  von  Semt-Eberaberg 
oder  der  Grafen  uud  Markgrafen  von  Cham-Vohbnrg  aneehen,  aie  war  eine 
Lai  tpoldinger  und  als  solche  eine  Agilolfingen,  weil  der  Nacbdruok 
bei  Konrad  Sohyrensis  auf  „antiquo  genere  Principura"  gelegt  werden  muss. 
Haziga  war  deutscher  Abkuuft,  wurde  aber  von  ihrem  Geburtslinde  Iatrien 
mit  dem  alavischen  Namen  in  den  Nordgau  und  nach  Oberbayern  abgegeben 
and  abgetreten. 

III. 

Ergttnzungen  und  Berichtigungen  zu  Berthold 

von  Bur  geek  ein  Schyre.  (Jabrgang  1901.) 

Zu  Berthold  von  Burgeck  (rStudienu  1901  S.  306  und  Separatabdruck 
6.  34)  haben  wir  erganzend  und  berichtigend  nachsntragen,  was  folgt: 

1.  Konrad  Schyrensis  sagt  direct  nicht,  dasa  Wernher  II.  und  Otto  I. 
SShne  Wernhera  X.  gewesen  sind.  Ich  habe  deshalb  um  hier  die  Abstammungs- 
frage  often  su  lassen,    unter   Wernher  I.    eine   gerade   Lime   gezogen   nnd  das 

.Stodlen  und  Mittheilungen."  1901.  XXIII.  *  3 


Digitized  by  LaOOQiC 


—  560  — 

Absttrammigsxrichen  weggelasseu.  Die  higher  einschlagige  Stelle  bei  Abt  Stephas 
ron  Scheyern  aas  dem  Jahre  1623  pap  19,  welche  lautet:  .Huius  (Wernheri) 
ncpos  comes  Otto  (Otto  fehU  in  Stephana  Ausgabe,  stelit  aber  im  Originate  de» 
Liber  primae  fundationts)  lilius  Do  mi  use  Haiigae  Fnndatricis,  qui  et  po*te* 
►olus  eidem  urbi  (Schlosa  Scheyern)  domiuabntur,  quatuor  filios  habart,*  lis»t 
daraaf  schliessen,  dass  Konrad  die  beiden  Wernher  nor  fttr  eine  Perevn  aa- 
gesehen  hat.  In  diesem  FaJle  hitte  er  aber  einen  chronologischea  and  genea- 
lugischen  Fehler  begangen.  Uebersetit  man  aber  „huiua  nepoa*  nicbt  mit  der 
Eokel  desselbeo,  sondern  mit  e  i  D  Enkel  dieses  oder  desselben  (namlicb 
Weruhera  I.)  Graf  Otto,  der  Sohn  der  Grfinderin  and  Gebieterin  Haxiga  .  . . 
hatte  vier  Stihne,  so  war  Otto  III.  ein  Urenkel  Wernher*  I.  and  die 
directe  Abstammnng  Otto's  I.  und  Otto's  II.  Ton  Wernher  I.  wire  demwfolge 
thatsaeblich  Ton  Konrad  Scliyrenais  angenomnieii  and  ansgesprochen  worden 
im  Gegtnsatse  xu  Bischof  Otto  I.  von  Freising  (1137-  1168)  aus  dem  nurk- 
graflichen  Haase  der  Babenbeiger,  welrher  die  Abstammnng  der  Schyreti  too 
Beithold  II.  behanptet  bat  Die  viel  grSssere  Wahrscbeinlichkeit 
spricht  fOr  die  Darstellung  des  Gescbicb  tschreibers  seine* 
Klosters  und  seiner  KOrsten,  fOr  Konrad  Schyreosis. 

2.  8.  308,  Separatabdrack  36  Ziffer  10  ist  nach  Perchtoldi  et  Otfni* 
das  en tscheidende  Wort  nepotes  sowohl  in  meinem  Concepts  aas  Ver- 
rehen  wie  in  Folge  daron  anch  im  Druclce  weggeblieben.  Nepotea  ist  v  o  r 
aufgefQhrt  au  ergSnzen  und  statt  Arnold  IV.  auf  derseiben  Zeile  Arnold  UI. 
zu  setzen. 

3.  Die  1901  im  ersten  Hefte  S.  34/25  und  Separatabdruck  S.  3  angefBbrte 
Kulle  des  Papstes  Pascbalis  II.  d.  d.  VII.  Id.  Nor.  Ind.  XIII.  anno  dom. 
incain.  1104  ist  im  Originate  noch  rorhanden  und  wird  im  k.  bayer. 
allgem.  R  e  i  c  h  sarch  i  r  e  aufbewahrt.  Das  Datum  nnterliegt  keioer 
Reaustandung,  wie  ich  mich  durcb  Augenscheinseinnahme  uberxeugt  babe 

4.  8.  303  besw.  31  zw.'.lfte  Zeile  ist  statt  „an  des  hoehgelegenen*  «u 
lesen  „an  der  Stelle  des  hoehgelegenen.* 

5.  Die  Bbrigen  kleinen  Mangel  and  Druekrersehen,  (wie  z.  B.  8.  386, 
Zeile  16.  1.  Burgeck  st.  Burgheim  etc.)  wird  der  geneigte  Leser  selbst  be- 
richtigt  baben. 


De  >£ternitate  et  Tempore. 

Dissertatio. 

Scripsit  D.  Philippus  C'laramunt,  O.  S.  B.  mon.  Hontserratensis. 

a)  vKternitas  et  tempus  nihil  sunt,  si  praescindas  ab  exi- 
stentia  ret;  nam  esse  in  aeternitate  aut  in  tempore  non  est  tandem 
nisi  esse.  Sunt  ergo  modi  existendi  qui  nihil  reale  addunt  existentiae. 
Distinguuntur  tamen  inter  se  secundum  perfectionem  quam  im- 
portant rei  existentis;  nam  esse  in  tempore  importat  tale  esse 
quod  possit  deesse,  esse  autem  in  aeternitate  est  absolute  esse, 
id  est,  excludit  possibilitatem  non  essendi:  ideo  dixit  ^Eternus: 
nEgo  sum  qui  sura."  Igitur  sicut  duae  entitates  non  possunt  specie 
distingui  inter  se  sub  ratione  entitatis,  Bed  secundum  perfectionem 
quam  unaquaeque  importat,  et  nihilominus  perfectio  haec  non 
distinguitur  ab  entitate  ipsa;  similiter  quod  est  in  aeternitate  et 
quod  est  in  tempore,  non  differunt  secundum  quod  sunt  simpliciter, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  567  — 

Bed    secundum   raodum.  essendi,   id   est,   secundum   perfectionem 
quam  im porta t  esse  in  aeternitate  et  esse  in  tempore;  et  nihil6minus 
perfectio  haec  non  distinguitur  a  perfectione  quam  importat  entitas 
cujusque,  quatenus  nihil   reale  addit   entitati  ipsi,  quia   respectu 
unius  et  ejusdem  entis  et  quoad  perfectionem  ejus  non  est  aliud 
esse  et  aliud   esse  in  aeternitate   aut  in  tempore,   sed  id  est  esse 
quod  est  esse  in  aeternitate  aut  in  tempore:   et  ideo   dixi  supra 
quod  esse  in  aeternitate  aut  in  tempore  non  est  tandem  nisi  esse, 
et  quod  aeternitas   et  tempus  sunt  modi    existendi  qui  nihil  reale 
add  tint   existentiae.    Verumtamen   sicut   duae   entitates  specie  di- 
stinctae    conveniunt   in    eo   quod   sunt   entitates,    differunt   autem 
secundum  quod  sunt  tales  entitates,   et  ideo  praeter   differentiam 
realem   inter  eas  ponitur    distinctio    mentalis    respectu    cujusque 
inter  conceptum   entitatis  et  conceptum   hujus  entitatis,   quamvis 
entitas  et  haec  entitas  unum  et  idem   realiter  sunt  in  una- 
quaque ;    similiter   quia  id  quod    est  in  aeternitate  et  id  quod  est 
in    tempore,    conveniunt   in    quantum    sunt,    differunt    autem   in 
quantum  sunt  in  aeternitate  respective  et  in  tempore,   ideo  prae- 
ter  differentiam   realem    inter    utrumque   secundum   perfectionem' 
quam   importat  esse   in  aeternitate   et  esse   in  tempore,   ponitur 
distinctio  mentalis  respectu   cujusque  inter  conceptum  essendi  et 
conceptum  essendi  in  aeternitate  aut  in  tempore.  Vnde  secundum 
rationem   tantum   distinguuntur,    respectu   unius  et   ejusdem   rei, 
esse' simpliciter  seu  existere  et  esse  in  aeternitate  aut  in  tempore. 
Et  ita  quidem  secundum  rationem  tantum,  ut  non  modo  aeternitas 
et  tempus  nihil  realitatis  addant  existentiae  cui  alterutrum  conveniat, 
sed  neque  aliquem  respectum  realem,  quamvis  utique  existere  in 
tempore  praesupponit  in  re  existente  relationem  realem  ad  causam 
sui.    Etsi   enim   creatura   in   sua  existentia   habet  relationem   ad 
Creatorem  tamquam  ad  causam,  modus  tamen  existendi  creaturae 
proprius,  de  quo  impraesentiarum  agimus,   non  est  aliqua  relatio 
ad  Creatorem,  sed  conditio  creaturae  consequent  rationem  effectus. 
Seu  aliis  verbis:  id  quod  existit  contingenter  vel  in  tempore,  habet 
relationem  dependentiae  ad  ens  necessarium:    contingentia  autem 
non  est  relatio,  sed  simpliciter  praedicatum  vel  conditio  creaturae, 
in  eo  consistens   quod  possit  ipsa  esse  vel  non  esse.    Sunt  igitur 
aeternitas  et  tempus  seu  necessitas  et  contingentia  quid  absolutum, 
non  relativum,  modus  nempe  existendi  qui  oonsistit  in  conditione 
existentiae  cujusque  entis.  Et  hoc  bene  nota,  aetarnitatem  scilicet 
aut  tempus  secundum  existentiam,   non  secundum   essentiam,   de 
ente  praedicari,  ita  ut  sit  praedicatum  ipsius  existentiae  secundum 
quod  haec  significatur  in   proposition  per  verbum  existere,  id 
est,  secundum  quod  importat  existere  simpliciter,   non  secundum 
quod  actualis  entitas  rei  habet  perfectionem   essentiae  ejus;   nam 
si  dicam:  „Deus  existit  aeternaliter,  homo  in  tempore,"  non  dicunt 

3» 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  568  - 

hae  propositionea  qualis  sit  actualis  entitas  Dei  et  hominis  secundum 
periectionem  essentiae,  quia  verbum  e  x  i  s  t  i  t  significat  simplieiter 
Deum  et  hominem  existere,  atque  id  quod  per  verbum  Bigniticatur. 
afficiunt  dictiones  aeternaliter  et  in  tempore.  Vnde  mani 
festum  fit  quod  licet  existere  aeternaliter  aut  in  tempore  pendet 
a  perfectione  rei  existentis,  aeternitas  tamen  ant  tempus  non 
praedicatur  de  existentia  pront  haec  importat  pcrfectionem  essentiae. 
quasi  nempe  aeternitas  aut  tempus  sit  praedicatum  essentiae  ipsius. 
sed  praedicatur  de  existentia  ut  existentia  simplieiter;  et  ideo 
idem  omnino  dicunt  hae  propositiones :  „Deus  est  aetemus,  Deus 
existit  in  aeternitate,  existentia  Dei  est  aeterna,"  in  quibus.  ut 
cuique  patet,  non  enuntiatur  qualis  sit  entitas  Dei  secundum 
periectionem  essentiae,  sed  simplieiter  quod  existere  in  Deo  est 
aeternum.  Quod  propter  eos  advertendum  est  qui  possibilitatem 
tuentur  creaturae  aeternae  hae  ratione  innixi,  quoniam  essentia 
creaturae  praescindit  ab  hie  et  nunc  seu  a  ratione  temporis,  et 
ideo  non  fait  necesse  ut  creatio  mundi  fieret  initio  temporis,  sed 
potuit  mundus,  si  Deus  voluisset,  esse  aeternus.  Haec  autem 
ratiocinatio  vitio  peccat  ignorationis  elenchi:  nam  utique  essentia 
omnia  creaturae  aeterna  est  in  sensu  negativo,  secundum  suam 
videlicet  immutabilitatem;  et  etiara  in  sensu  positivo  seu  secundum 
exiatentiam,  quatenus  consideratur  in  Deo  et  ab  eo  non  distinguitur. 
juxta  illud  Evangelii:  (Joan.  1)  „Quod  factum  est,  in  ipso  vita 
erat":  sed  neutro  in  sensu  accipitur  essentia  creaturae,  quum 
quaeritur  utrum  possibilis  nit  creatura  aeterna:  sermo  enim  est 
de  essentia  ut  existente  extra  Deum,  seu  de  entitate  contingente 
quae  est  creationis  effect  us;  nam  creatio  non  respicit  eisentiam 
metaphysicam  ut  immutabilem,  sub  hae  enim  ratione  essentiae 
non  Hunt.  Quorsum  ergo  dicere  quod  creatura  potuisset,  si  Dens 
voluisset,  esse  aeterna,  eo  quod  essentia  creaturae  praescindit  ab 
hie  et  nunc?  numquid  quod  est  contingens,  praescindit  ab  hie  et 
nunc?  numquid  contingentia  creaturae  pendet  a  voluntate  Dei'? 
Alius  praeterea  error  in  opinione  quam  improbamus,  involvitur. 
quia  nempe  haec  duo,  incipere  esse  et  ex  nihilo  fieri,  tamquam 
separabilia  distinguit,  cum  separabilia  non  sint,  quod  statim 
demonstrabimus. 

b)  Duae  igitur  sunt  conditiones  existentiae,  ut  videlicet  aut 
necessaria  sit  et  immobilis,  aut  contingens  et  mobilis.  Necessariae 
existentiae  ratio  alia  esse  non  potest  nisi  essentialitas  ejus,  ut 
videlicet  ens  existat  a  seipso,  seu  exiatentiam  ab  alio  non  recipiat, 
sed  ill  am  habeat  de  essentia  sua;  unde  fit  ut  ipsa  existentia  non 
sit  fluens  aut  perdurans,  sed  fixa  et  immobilis  sicut  essentia.  Haec 
est  conditio  entis  aeterni,  haec  essentia  aeternitatis,  quae  ideo 
definienda  est:  „iinmobilitas  entis  in  existendo;"  ejus  autem  radix 
sen  ratio    immediata   et  a  priori    est    essentialitas    existentiae  seu 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  569  — 

identitas  existentiae  cum  essentia.  Tempus  e  contrario,  secundum 
quod  est  proprietas  vel  conditio  creaturae,  detiniendum  est:  „mobilitas 
entis  in  existendo;"  ejus  autem  radix  seu  ratio  immediata  et  a 
priori  est  non-identitas  existentiae  cum  essentia,  id  eat,  quod  ens 
non  habet  existere  de  essentia  sua,  sed  ex  causalitate  alterius. 
Consulto  autem  dixi  de  tempore  „  secundum  quod  est  proprietas 
vel  conditio  creaturae":  nam  oportet  distinguere  inter  ipsam  rei 
conditionem  et  numerum  instantium  existentiae  ejusdem  rei  sibi 
succedentium ;  quae  distinctio  in  aeternitate  locum  non  habet,  quia 
in  ea  est  esse  purum,  in  tempore  autem  esse  cum  non- esse.  Et 
re  quidem  vera,  ideo  in  aeternitate  non  est  existentiae  initium, 
quia  ens  aeternum  non  transit  de  non  esse  ad  esse,  secus  atque 
ens  contingenter  existens:  nam  quod  ex  nihilo  fit,  potest  statim 
a  creatione  ad  nihilum  redigi,  seu  existere  unum  instans  indivisi- 
bile;  quod  quidem  instans,  quod  in  dicto  casu  annihilationis  est 
unicum,  data  rei  conservatione  evadit  primum  seriei  successivae 
instantium  qua  constat  existentiae  extensio  vel  duratio:  annihilatio 
enim,  si  fieret,  certo  succederet  creationi;  unde  si  loco  annihilationis 
ponamus  rei  creatae  conservationem,  habemus  secundum  instans 
existentiae  quod  succedit  instanti  creationis;  et  ita  porro  per  totam 
existentiae  cujuslibet  creatae  extension  em.  Quandocumque  ergo 
producta  supponatur  creatura,  datur  instans  primum  existentiae 
suae,  quod  est  instans  creationis;  si  enim  non  daretur  instans 
primum  creationis,  non  posset  annihilatio  creationi  succedere  seu 
fieri  instanti  secundo,  quia  non  datur  secundum  sine  primo:  per 
quod  ostenditur  creaturam  necessario  incipere  esse,  quatenus  instans 
creationis  est  instans  primum  existentiae  suae;  ideoque  inseparabilia 
esse  ab  invicem  incipere  esse  et  ex  nihilo  fieri,  et  omnem  crea- 
turam existere  non  posse  nisi  in  tempore,  id  est,  in  instantium 
successione.  Ita  que  praeter  conditionem  supradictam  entis  contin- 
gentis,  quam  dennivimus  mobilitatem  entis  in  existendo,  quaeque 
non  distinguitur  a  contingentia  ipsa,  nihil  aliud  est  tempus,  secun- 
dum quod  per  temporis  nomen  existentiae  durationem  significare 
intendimus,  nisi  numerus  instantium  existentiae  sibi  succedentium. 
In  aeternitate  vel  in  ente  aeterno  non  datur  haec  distinctio  (inter 
entis  nempe  conditionem  et  durationem  existentiae  ejus);  nam 
duratio  vel  instantium  successio  consequitur  entis  contingentiam: 
propter  quod  in  Deo  idem  sunt,  etiam  formaliter,  esse  necessarium 
et  esse  aeternum;  nam  esse  necessarium  est  non  posse  non  esse, 
esse  autem  aeternum  est  immobiliter  esse,  quae  manifeste  iden- 
tificantur.  Sicuti  etiam  in  creatura  idem  sunt  formaliter  contingentia 
et  tempus,  si  per  tempus  intelligatur  conditio  existentiae,  nempe, 
mobilitas  ejus;  nam  esse  contingens  est  posse  non  esse,  esse  autem 
temporaneum  est  mobiliter  esse,  quae  revera  idem  formaliter  sunt. 
Ex  eo  autem  quod  ens  contingens  potest  non  esse,  et  ideo  inee|>it 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  570  — 

esse,   lit  ut  sit  in  succesione  teuiporis,   id  est,  in   successione  in- 
stantium existentiae:   et  secundum  hoc  non  sunt  idem  formaliter 
contingentia  .et  tempus;  contingentia  enim  est  conditio  vel  proprieta* 
entis,  tempus  vero  est  numerus  vel  series  successiva   instantium 
existentiae.  ■  Vnde  cum  aeternitas,  quae  import  at  esse  purum,  per 
oppositronem   nempe  ad  contingentiam   sen  ad  possibilitatem   non 
essendi,   unde   oritur  secunda   ratio   temporis  vel  successio,    nihil 
aliud   sit   quam    conditio    vel   proprietas   entis,    non    distinguitur 
formaliter  a  necessitate,   sicut  prima  ratio  temporis,   seu    tempus 
ut   conditio    vel    proprietas    entis    contingentia,    non   distinguitur 
formaliter  a  contingentia.  Nihilominus  tamen,  cum  aeternitas  con 
sidorari  possit  non  modo  secundum  poaitivum  quod  ut  proprietas 
esse  divini   importat  in  Deo,   sed   etiam   secundum   oppositionem 
ad  tempus  quatenus  hoc  est  successio  instantium  existentiae,  inde 
est ,  quod   per  comparationem   ad   tempus   concipiatur   aeternitas 
tamquam  attributum  distinctum  a  necessitate,  sicut  tempus  distin 
guimus  a  contingentia;   et  in  hoc  sensu  nimmobiliter  esse"    addit 
conceptui    necessitatis   respectum    oppositionis   ad   mobilitatem   et 
successionem  temporis.  Veruintamen  respectus  iste  aetemitatis  ad 
tempus  vel  entis  aeterni  ad  temporanea,  quatenus  necessitati  entb 
aeterni  superadditus,  pure  raentalis  est,  secundum  considerationem 
videlicet    vel   comparationem    mentis   nostrae:   nam   Deus   quoad 
suum  existendi   modum  ita  se  habct   existentibus  creaturis   ac  si 
nulla  creatura  esset;  et  ideo  in  rei  veritate  seu  in  Deo  ipso  non 
est  formalis  distinctio  aetemitatis  et  necessitatis,  sed  sola  essentiality 
existentiae. 

c)  iEternitas  ergo  tripliciter  intelligi  potest:  primo  per  an- 
ceptum  positivum  secundum  cogxistentiam  entis  aeterni  cum 
temporaneis ;  sic  enim  accepta  aeternitas,  quasi  duratio  concipitur 
quae  extenditur  ad  omnia  possibilia  tempora;  et  huic  aetemitatis 
conceptui,  qui  prae  reliquis  communior  est  inter  homines,  re- 
spondet  ipse  terminus  aeternitas  qui  positivus  est;  et  hoc 
spectato  aetemitatis  conceptu  positivo,  aeternum  esse,  semper 
esse  et  existere  omni  tempore  possibili  unum  et  idem  sunt.  Sic 
autem  accepta  aeternitas  non  est  vera  aeternitas,  id  est,  non  est 
id  quod  per  nomen  aetemitatis  de  Deo  significare  intendimus, 
quamvis  sit  id  quod  in  mente  nostra  repraesentare  valemus 
(oportet  enim  distinguere  inter  id  quod  verum  esse  intelligimus, 
atque  id  quod  per  speciem  propriam  nobis  repraesentamus) :  nam 
ideo  praecise  positivum  aetemitatis  terminum  usurpamus  quia 
positivus  est  mentis  conceptus,  id  est,  quia  specie  utiraur  a  rebus 
creatis  desumpta;  in  hac  enim  comparatione  aeternitatem  inter 
et  tempus  nonnisi  media  idea  temporis  de  aeternitate  cogitamus. 
Conceptus  igitur  cui  terminus  aeternitas  proprie  responded 
non  oat  vents  conceptus  ejus  quod  per  eumdein  terminum  signi- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  571    -^ 

ficare  intendimus,  quia  signvficare  intendiraus  id  quod  in  Deo 
esse  intelligimus,  non  id  quod  in  conceptu  .nostro  per  speeiem 
propriam  repraesentatur.  Conceptus  igitur  ipse  quatenus  nimirum 
illi  respondet  terminus  positivus  aeternitas,  not)  est  conceptus 
attributi  divini,  quamvis  idem  attributum  terminus  ill©  significat 
ex  intentione  loquentis ;  sed  conceptus  temporis,  conceptus  succes- 
sions, conceptus  durationis,  utique  sine  fine,  nequaquam  vero 
sine  principio,  nam  successio  sipe  principio  repugnat.  Equidem 
imaginatio  potest  procedere  sine  fine  in  serie  successiva  addenda 
imitates  vel  individua  sive  in  descensionis ,  ordine  sive  asoensionis; 
et  inde  contingit  ut  conceptus  positivus  aeternitatis  quern  modo 
describimus,  repraesentet,  utique  secundum  imaginationem,  dura- 
tionem  illimitatam  sive  a  parte  ante  sive  a  parte  post:  sed  si 
quis  putat  seriem  successivam  sine  limite  a  parte  ante,  id  est, 
sine  principio,  possibilem  esse  in  ordine  reali,  profecto  in  errore 
versatur,  et  errat  saltern  dupliciter:  primo  quoad  ordinem  name- 
ricum,  quia  non  datur  secundum  sine  primo,  nee  tertium  sine 
secundo,  et  ita  porro  per  totam  seriei  extensionem  usque  ad 
ultimuin.  Et  sane,  quis  non  videat  qnod  si  ascendendo  non  est 
devenire  ad  primum,  etiam  descendendo  possibile  non  est  devenire 
ad  ultimum,  siquidem  infinitum  nequit  pertransiri?  Vnde  in  bypo- 
thesi  quod  mundi  duratio  vel  existentia  esset  sine  principio,  ea 
quae  in  mundo  eveniunt  tempore  quo  haec  scribo,  quodque  babet 
rationem  ultimi,  numquam  evenirent:  et  eadem  ratio  est  de  tem- 
poribus  praecedentibus,  quia  si  non  est  devenire  ad  primum, 
quodvis  temporis  installs,  quantumvis  antiquum,  praecedant  ne- 
cesse  est  instantia  nnmero  infinite;  vel,  ut  melius  dicam,  tota 
series  evanescit,  si  non  est  primum  unde  incipiat.  Deinde  error 
etiam  est  in  transitu  ab  operatione  imaginaria  ad  ordinem  realera ; 
imagination!  enim  indifferens  est  individna  seriei  vel  instantia 
temporis  numerare  et  inultiplicare  ascendendo  vel  descendendo: 
sed  in  ordine  reali  vel  in  rei  veritate  ratio  ipsa  seriei  successivae 
et  postulat  primum  unde  incipiat,  et  terminum  etiam  sui;  et  eo 
ipso  quod  semper  limitem  habet  in  ultimo,  potest  sine  fine  eon- 
tinuari;  quod  non  verificatur  de  limite  in  principio,  quia  repugnat 
ipsi  notioni  successionis,  quae  locum  non  habet  nisi  in  ordine 
descensionis  seu  a  parte  post.  Itaque  terminus  positivus  aeter- 
nitas adhibetur  quidem  ad  significandum  attributum  divinum, 
et  illud  proinde  significat  secundum  intentionem  loquentis ;  per  se 
autem,  vel  ut  positivus  est,  non  est  aptus  ad  significandum  id 
quod  de  divino  attributo  intelligimus  secundum  oppositionem  ejus 
ad  tempus,  sed  tantum  ad  significandam  coexistentiaro  Dei  cum 
ente  temporaneo  in  omni  tempore  possibili.  Atqui  hoc  attributum 
divinum  non  differ t  a  tempore  secundum  rationem  coSxistentiae 
Dei  enm  ente  temporaneo,   sed  secundum   modum   existendi   vel 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   572  — 

coexiatendi.  —  Vnde  eecundo,  spectato  mutuo  respectu  coexiatentiae 
inter  ens  aetemum  et  temporaneum,  aeternitas  intelligi  potest  et 
debet  per  conceptum  negativum,  id  eat,  non  secundum  coexiaten- 
tiam  simpliciter  in  omni  tempore  possibili,  in  qua  ens  aetemum 
nihil  differt  a  temporaneo,  Bed  secundum  modum  coexistendi,  qui 
in  ento  aeterno  ooncipi  non  potest  nisi  per  oppositionem  contra- 
rietatis  ad  tempus:  nam  ens  temporaneum  coexistit  aeterno  exi- 
stentia  mobili,  et  consequenter,  si  durat,  in  sncoessione  instantium ; 
ens  vero  aetemum  coexistit  temporaneo  existentia  im  mobili,  et 
proinde  absque  instantium  successione  vel,  quod  in  idem  recidit, 
absque  principio;  unde  fit  ut  a  temporum  differentua  prorsus 
alienum,  praesens  tamen  sit  omni  tempori.  Verus  igitur  conoeptua 
aeternitatia,  qua  ten  as  haec  a  divinae  existentiae  necessitate  distin- 
guitur,  seu  seeundum  coexistentiam  entis  aeterni  cum  temporaneo, 
non  habetur  ni*i  pei-  negationem  mobilitatia  existentiae,  seu  modi 
existendi  qui  competit  enti  contingent.  —  Si  vero  a  coexiatentia 
entis  aeterni  cum  temporaneo  praescindatur  (a  qua  sane  praescin- 
dendum  est,  ut  intelligamus,  quantum  possumus,  modum  exhtendi 
proprium  Dei)  illudque  dumtaxat  attendatur  quod  necessario 
postulat  perfectio  divini  esse ;  sola  invenitur  essentialitas  existen- 
tiae seu  ejusdem  existentiae  necessitas,  cujus  quidem  conceptual 
positivum  babemus,  quatenus  positive  nobis  constat  quid  sit 
essentia,  et  existentia,  et  necessitas  in  genere.  Vnde  aeternitas, 
quatenus  a  necessitate  existentiae  non  distinguitur,  intelligenda 
est  per  conceptum  pure  positivum,  per  conceptum  nimirum  re- 
praesentantem  esse  purum,  quatenus  repraesentabile  est  in  nobis, 
repraesentantem  videlicet  existentiam  esaentialem  seu  identitatero 
existentiae  cum  essentia. 

d)  Sed  forte  multis  non  arrideat  quod  conceptum  durationis 
a  conceptu  aeternitatis  excludam,  aut  durationem  sine  successione 
Bon  admittam.  Equidem  duratio  et  auccessio  conceptus  inter  >e 
pugnantes  exhibere  videntur,  quatenus  duratio  est  perseverantia 
unius  et  ejusdem  rei  in  ease  suo,  auccessio  vero  importat  multi- 
tudinem  rerum  quarum  una  post  aliam  existit;  at  in  duratione 
non  sola  attendenda  est  unitas  vel  identitas  rei  exislentis,  sed  etiaro 
continuatio  existentiae  vel  continuata  existentia.  Porro  in  dura- 
tione successio  non  est  respectu  rei  durantis,  siquidem  una  et 
eadem  res  existere  pergit;  sed  duratio  ipsa  quid  erit,  si  non  est 
successio?  successio,  inquam,  non  rerum  existentium,  sed  instan- 
tium existentiae?  Quid  enim  est  duratio  nisi  continuatio  existen- 
tiae? quomodo  autem  continuatur  existentia  nisi  per  seriem  suc- 
cessivam  instantium  existentiae?  continuatio  enim  existentiae 
concipitur  tamquum  existentiae  extensio,  cujus  quasi  partes  sunt 
instantia  ejusdem  existentiae ;  et  sicut  in  extensione  proprie  dicta 
totum  seu    extensio    nihil    aliud    est   quam    numerus  partiutn  per 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  573  — 

unionem  simultaneam,  ita  in  extensione  durationis  totum  seu  du- 
ratio  aliad  non  est  quani  numerus  instantium  existentiae  unitorum 
in  serie  suceessiva.  Porro  non  est  continuatio  sine  principio ;  nee 
aliter  quam  per  additionem  partis  ad  partem  continuatio  nabetur: 
sicut  ergo  non  datur  numerus  sine  imitate   nee  series  successiva 
sine  principio,  ita  nee  dnratio,  cum  continuatio  sit,  sine  principio 
▼el  successione.  Duratio  ergo  debet  ab   aeternitate  excludi,  quia 
nonnisi  in  ente  contingente  locum  habere   potest.    Et   sane    inter 
existere  necessario  vel  immobiliter  et  existere   mobiliter    vel  con- 
tingenter  non  datur  medium:  jam  vero  certum   est  in   existentia 
entis  contingentis  dari  successionem  instantium ;  nee  minus  evidens 
est  in  hac  successione  consistere  continuationem  existentiae.  Quid 
igitnr,  dices,  ens  aeternutn  non  durat?  durat  profeeto   in  sensu 
negativo,    quatenus   esse   non    desinit;    sed    non    durat  in  sensu 
positivo,  secundum  existentiae  nempe  continuationem.  Durat,  qua- 
tenus ut  tixum  et  immobile,  necessario  omnibus   quovis   tempore 
existentibus  coexistit;  sed  non  durat,  quatenus  existit  simpliciter 
et  immobiliter,  instamia  autem  existentiae  sibi  succedentia  qnibus 
existentia  continuatur,  in  eo  non  sunt:  et  ideo  proprie  loquendo 
non  durat,  quamvis  durare  dici  potest  secundum  quod  aeternitas 
propter  suaiu  immobilitatem  ad  omnia  quasi  extenditur  possibilia 
tempera.  —    Si   objiciatur   in    contrarium   successionem    quae  re- 
qairitur  ad  rationem  temporis,  esse  successionem    secundum    mu- 
tationes  rerum,  simplicem  autem   existentiae   continuationem  non 
sufticere,  respondemus  negando  prorsus  hoc  assertum.  Antequam 
aatem    hujus    negationis    causas    exponamus,    lectorem    monitum 
volumus  nos  de  nomine  non  disputare:   itaque   nomine   temporis 
intelligi  successionem  vel  prius  et  posterius  secundum  rerum 
mutationes,  spectato  nominis  usu,  non  abnuimus :  et  in  hoc  sensu 
idem   nomen   usurpavit  Angelus   in   Apocalypsi   (cap.    10   v.    6") 
quum  „jurttvit  quia  tempus  non  erit  amplius":  sane  in  tine  mundi, 
ad  quetn  Angeli  verba  referuntur,  finis  etiam  temporis  erit  qua- 
tenus   locus    ultra   non    erit   mundanis    varietatibus   in   ordine  ad 
ultimum  fiueni,  sed  omnia  in  fine  constituentur.  Attendendo  igitur 
non   ad    communem  usum   nominis  tempus,   sed    ad    notionem 
successionis,  vel  ad  prius  et  posterius  secundum  quod  modus 
evistendi  creaturae  distinctus  est  et  oppositus  modo  existendi  Dei, 
dico  primo:  absolute  loquendo  non  repugnat  creatura  sine  muta- 
tionibus,  quoniam  etsi  necessario  mutabilis,  quoad  actuales  tamen 
mutationea  subjacet   potentiae   De'i   repugnat   autem  (dato  quod 
conservetur  in  esse)  sine  successione  instantium  existentiae  suae: 
ergo  id  in  quo  creatura  necessario  differt  a    Deo   quoad   modum 
existendi,   non   consistit  in    mutationibus,    sed   in  successione  in- 
stantium existentiae,  et  in  contingentia  quae  ratio  est  successions 
secundum  quod  haec  imperfectionem  involvit.  In  his,  inquam,  ne- 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  -  -  574  -   - 

cessario  creatura  differt  a  Deo,  et  ejusdem  semper  est  conditionis; 
sed  quoad  actuates  mutationes,  ut  dixi,  licet   a  se   semper  muta 
bilis,    subjacet    poteutiae   Dei ;   et  ideo   dari   possunt,   et    revera 
dantur  in  ea  diversi  quoad  mutationes  status.   Sic  v.  g.  aliter  se 
httbet  homo  in  suis  mutationibus  dum  tendit  in  finem  suum,  aliter 
vero   dum    quiescit   in    possessione   finis :    nam   dum    versatur  in 
via,  multis  est  variationibus  obnoxius  temporahum  bonorum  amore 
et  usu  atque  timore  malorum ;  sed  constitutus  in  termino,  in  Dei 
contemplatione  et  amore  iraraobilis  perseverat,   et  in  hoc  est  im- 
mutabilis,  utique  per  donum  Dei;  nee  aliter  tunc  mutatur  quam 
per   exercitium    libertatis   in   fruitione    bonorum    creatorum,  quae 
accidentalem  constituit  beatitudinem.  —  Dico  secundo :  si  tempos 
consistit  in  successioue  seu  in  prius  et  posterius,  falsum  est 
.  citra  rerum  mutationes  non  dari  tempus,  nam    prius   et  posterius 
liabentur  in  duratione  existentiae  ereatae,  etiam  sine  mutationibus. 
Dico  tertio:  si  in  mutationibus  tempus   est  secundum   prius  et 
posterius,  non  ergo  in  mutatione   sita   est   ratio  temporis,  sed 
in  prius  et  posterius:  ideo  autem  inseparable  est  tempus  a 
mutatione,  quia  non  datur  mutatio  sine  prius   et    posterius: 
sed  ex  hoc   non    infertur   non   dari    prius   et    posterius    seu 
tempus  sine  mutatione,  nam  prius   et   posterius   in  mutatio- 
nibus  intelligitur  secundum   existentiam   ejus   quod    esse    incipit 
aut  ejus  quod  esse  desinit,  ita  ut  successio  non  sit  in  mutationis 
subjeeto,  sed  in  iis  quae   mutatione   acquiruntur    vel   amittuntur, 
in  scientia  v.   g.    quae   ignorautiae   succedit  in  acquirente  illam, 
vel  cujus  existentia  existentiae  subjecti  succedit  quatenus  carentis 
ilia:  unde  si  successio  in  eo  consistit   quod    prius   unum   existat. 
alterum  postea,  vel,  ut  melius  dicam,  si  successio   est  prius  et 
posterius  in  existentia,  perinde  est,  quoad  rationem  successions, 
sive  plures  res  successive  existant,  sive  unius  et  ejusdem  rei  per 
instantia  sibi    succedentia   continuetur   existentia.    Tempus  igitnr 
aliud  non  est  quam  seiies   succesiva  instantium   existentiae,  non, 
ut  voluit  Aristoteles,  numerus  et  mensura  motus  secundum  prius 
et  posterius.  In  motu  utique  est  tempus  secundum  prius  e t 
posterius,  sicut  de  mutationibus  diximus ;  sed  inde  non  sequitur 
citra   motum    non    dari    tempus,    quoniam   non   in   motu   sita  est 
ratio  temporis,  sed  in  successione   vel   in  prius  et  posterius, 
sine  quo  motus  esse  non  potest.    Quemadmodum   ergo   in  muta- 
tionibus tempus  est  prius  et  posterius  secundum  existentiam 
eorum  quae  sibi   succedunt,    ita   in    motu   tempus   est   prius  et 
posterius  secundum  existentiam  rei  quae   movetur,    vel  opera 
tionis   ejus,    quatenus    terminus   a    quo   et   terminus    ad    quern 
motus  respondent  distinetis  instantibus  ejusdem  existentiae.  Tempos 
ergo  est  ipsa  duratio  existentiae  rerum,  quae  a   motu,   qui  infra 
mutationis   genus    comprelienditur,   et    ab   aliis   omnibus  mutatic- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  575  — 

nibua  praescindit:  verum  cum  durationis  extensio  seu  numerus 
instantium  existentiae,  quern  Deus  quidem  novit,  nostram  fugiat 
apprehensionem,  ideo  mensura  aliqua  opus  habemus  quae  seusibus 
sit  perceptibilis,  ut  per  earn  terapus  metiamur,  et  secundum'  earn 
quantitas  temporis  quod  ab  uno  eventu  ad  alium  fluxit,  determi- 
netur;  et  secundum  hoc  dicit  Scriptura  (Gen.  1,  14):  „Dixit 
autem  Deus;  Fiant  luminaria  in  firmamento  coeli,  et  dividant 
diem  ac  noctem,  et  sint  iu  signa  et  tempora,  et  dies  et  annos." 
Profecto  si  ceasaret  motus  per  quern  tempus  metimur,  deesset 
mensura  ad  tempus  a  nobis  numerandum;  sed  non  ideo  deesset 
tempus,  quod  revera  fluxit  quando  ad  vocem  Josue  steterunt  Sol 
et  Luna,  non  secus  atque  astris  eisdem  suum  peragentibus  cursum ; 
ot  fluxisset  pariter,  si  omnia  omnino  creaturae  motus  cessasset. 
nam  eadem  ratio  est,  quoad  temporis  existentiam,  de  creaturis 
omnibus.  Porro  dum  steterunt.-  Sol  et  Luna,  etiamsi  omnis  rei 
pariter  motus  tunc  cessasset,  potuit  Deus,  si  ci  placuisset,  multa 
successive  ereare:  numquid  in  hac  successiva  creatione  deesset 
tempus?  si  ergo  sola  successione  secundum  existeutiam  salvatur 
ratio  temporis,  quia  non  videat  tempus  fluere  dummodo  aliqua 
existat  creatura,  siquidem  non  est  possibilis  existentia  creata  sine 
existentiae  principio,  et  consequenter  sine  instantium  successione 
si  eonservetur  a  Deo?  Quod  autem  Aristoteles  tempus  per  motum 
detinierit,  ad  rerum  mutationes  attendens,  nihil  mirum,  nam  crea- 
tionem  ex  nihilo  non  cognovit,  qua  sublata,  nihil  aliud  sonat,  si 
adhibeatur,  contingentiae  nomen  quam  entis  mutabilitatem  seu 
possibilitatein  transitus  ab  uno  entis  statu  seu  conditione  in  aliam, 
vel,  si  magrs  placet,  possibilitatem  existentiae  vel  nonexistentiae 
status  vel  conditionis  ejusdem,  vel  eorum  secundum  quae  muta- 
tiones fiunt:  nequaquam  vero  esset  contingentia  in  hac  hypothesi 
attributum  directe  oppositum  necessitati  entis  aeterni,  quia  quam 
vocamus  creaturam,  creatura  non  esset ;  siquidem  increatum  esset 
mutationis  subjectum,  quod  proinde  non  esset  contingens,  sed  ne- 
cessarium  atque  aeternum  sicut  Deus.  Vnde  sedulo  distinguen- 
dum  est  inter  iramutabilitatem  atque  aeternitatem,  mutabilitatem 
et  contingentiam,  non  enim  sunt  idem  formaliter,  quamvis  sunt 
inseparables  respective.  Mutatio  enim  est  transitus  entis,  non  ab 
esse  ad  non  esse,  aut  a  non  esse  ad  esse,  sed  ab  uno  modo  se 
habendi  ad  alium ;  contingentia  vero  dicit  possibilitatem  essendi 
vel  non  essendi:  unde  manifestum  est  diversos  esse  conceptus 
mutabilitatis  et  contingentiae,  et  per  consequens  conceptus  immu- 
tabilitatis  atque  aeternitatis,  nam  aeternitas  est  immobilitas  exi- 
stentiae, quae  contingentiae  directe  opponitar.  Est  igitur  oppositio 
contrarietatis  inter  mutabilitatem  creaturae  atque  immutabilitatem 
Dei,  inter  creaturae  contingentiam  atque  Dei  aeternitatem  vel 
necessitatem,  nam  aeternitas  et  necessitas  in  Deo  ipso,  seu  prae- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  576  — 

scindendo  a  comparatione  mentis  ncstrae  inter  aeternitatem  Dei 
et  darationem  entis  temporanei,  uniim  et  idem  formatter  sunt. 

e)  fix  jMctenus   elucubratis   plane   inlertur  aeternitatem  et 
tempus  e  diametro  inter  se  opponi.   Contraria  sane  sibi   invicem 
omnino   sunt,  quia   nihil    eat   in    quo   conveniant,    sed    absolutam 
oppositionem.  e^hibent  notiones  eorum,  ut  videre  eat  in  defini tionibas 
quae  supra  dedimUs.  Tempus,  diximus,  ut  conditio  rei  contingent!*, 
est  mobilitas  entis  in  existendo,  aeternitas  vero  immobilitas:  porro 
si  aeternitatem  et  tempus  in  concreto  spectes,  atque  ens  atternum 
ac  temporaneum  definire  velis,  invenies   profecto  aliquid  utrique 
commune  per  analogiam,  nempe,  existentiam,  et  aliquid  proprium 
cujusque,  nempe,  modum  existendi;  et  sic  aeternum  definies  „ens 
immobile,    vel    existentiae    immobilis,b    temporaneum    vero    „ens 
mobile,    vel   existentiae    mobilis":   ergo   si  ad  solum    abstractum 
attendas,  nempe,  ad  modum  existendi,  qui  est  tempus  aut  aeternitas, 
sola  remanet  oppositio,   mobilitas   videlicet  et  immobilitas.   Quod 
autem  attinet  ad  alteram  temporis  detinitionem  quae  signiticat  rei 
durationem  in  existendo,  idem  omnino  dicendum  est  ac  de  priori 
secundum  temporis  oppositionem  ad  aeternitatem :  nam-  in  succes 
sioue  instantium  existentiae  nihil  aliud  apparet,  praeter  existentiam 
ipsam,  nisi  mobilitas  entis;  ens  quippe  contingens  vel  temporaneum 
per  causalitatem  Dei  incepit  esse,  ct  quantum  de  se  est,  numquam 
non  desinit  esse,   quatenus  in  esse   non  perseverat  nisi    per  con- 
tinuationem    divini    influxus  conservantis    illud.  Itaque  durare  in 
existentia,  secundum  existentiam  ipsam  positivum  est;   secundum 
modum  autem  existendi,  id  est,  secundum  successionem  instantium 
in  qua  consistit  tempus,  mvolvit  nihilum  rei,   quatenus  ipsa  a  se 
non  est,   sed  per  causalitatem  Dei    Liquet  ergo  aeternum  ens  et 
temporaneum    in    eo    analogice    convenire    quod    ambo   existunt; 
aeternitatem   autem   et  tempus  nihil   habere  commune,  siquidem 
sunt  modi  existendi  e  diametro    oppositi.  Fas  igitur  non  est  con 
ceptum  aliquem  assumere  tamquam  genericum  ad  aeternitatem  et 
tempus  definienda;  sed  cum  inter  ea  sit  oppositio  absoluta,  detim- 
enda  sunt   per  conceptus   omnino  contrarios.   Contrarietas  autem 
ista  debet  esse  secundum  oppositionem  jam  expositam,  mobilitatu 
videlicet  et  immobilitatis,   nam  de  aeternitate  non  crgitamus  nisi 
media  idea  temporis,  quatenus  ad  infinita  vel  divina  mente  repraesen- 
tanda  non  assurgimus  nisi  per  species  a  rebus  creatis  desumptas: 
et  ideo  modus  existendi  in  quo  consistit  tempus,  debet  signincan 
per  terminum  positivum,  nempe,  mobilitatem,  quoniam  ilium  positive 
concipimus;  modus  autem  existendi  qui  est  aeternitas,  debet  sig- 
nificari,  id  est,  definiri  per  terminum  negativum,  quoniam  aeterni- 
tatem positive  non   concipimus,   sed  per  negationem  temporis,  id 
est,  illam  per  speciem  propriam  nobis  repraesentare  non  valemus- 
Haec    tamen    de    aeternitate    intcliigantur   prout    ipsa    opponiW 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  577  — 

successioni  tempo  lis,  et  speetato  mutuo  respectu  cofixistentiac 
inter  ens  aeternuin  ac  temporaneum:  nam  si  attendatui  tantum 
modus  existendi  qui  Dei  proprius  est,  et  prout  in  Deo  ipso  est, 
cum  in  Deo  nullus  sit  realis  respectus  ad  creaturam.  et  ideo 
eodem  modo  se  habeat  Deus  quoad  suuni  existendi  modum,  sive 
creaturae  sint,  sive  non  sint,  inde  est  quod  ad  concipiendam 
aeternitatem  prout  in  Deo  ipso  est,  non  est  attendendus  in  Deo 
respectus  coexistentiae  ad  ens  temporaneum,  et  consequenter  nee 
respectus  oppositionis  ad  tempus,  id  est,  ad  teuiparis  suocessionem; 
et  sic  aeternitatis  conceptus  est  pure  positivus,  et  a  oonceptu 
necessitatis  divinae  existentiae  indistinctus.  In  quo  quidem  aeter- 
nitatis conceptu  repraesentatur  aeternitas  prout  in  Deo  est,  secun- 
dum exclusionem  respectus  coexistentiae  aid  ens  temporaneum,  et 
in  quantum  necessitatem  divinae  existentiae  concipere  valemus; 
nequaquam  vero  secundum  pcrfectionem  quam  aeternitas  vel  ne- 
cessitas  ipsa  importat,  sicut  de  omnibus  Dei  attributis  est  tenendum. 
f)  Ex  his  praeterea  de  aeternitate  notionibus  manifeste  con- 
sequitur  non  esse  admittendam,  loquendo  in  rigore  metaphysico, 
detinitionem  aeternitatis  quam  tradit  Bogthius,  et  qua  esse  dicitur 
^interminabilis  vitae  tota  simul  et  perfecta  possessio."  in  primis 
enim  vox  interminabilis  durationem  sine  fine  significat;  con- 
ceptum  autem  durationis  ab  aeternitatis  notione  excludendum  esse 
ostensum  est.  Deinde  casus  rectus  hujus  definitionis,  nempe, 
possessio  vitae,  non  exhibct  conceptual  aeternitatis  nee  durationis, 
sed  conceptum  beatitudinis;  non  enim  est  aliud  vitam  possidere 
aut  vita  frui  nisi  beate  vivere;  qui  enim  misere  vivunt,  non 
vivunt  possidendo  vitam,  sed  patiendo  mortis  aerumnas.  Possessio 
igitur  vitae  tota  simul  et  perfecta  est  beatitudo  perfecta:  si  autem 
vita  quae  sic  possidetur,  est  interminabilis,  beatitudo  erit  quoque 
interminabilis.')  Definivit   itaque  Bogthius  per  verba  citata   beati- 

')  Duratio  vel  perpetuitas  beatitudinis  non  pertinet  ad  naturam  ejus,  sed 
est  ejus  sequela.  Si  Apostolus  vidit  in  hac  vita  essentiam  Dei,  tarn  beatus  fuit, 
dum  vidit,  videndo  transeunter,  quam  beati  sunt  videntes  qui  jam  a  videndo 
nnmquam  cessabunt.  Ilia  transiens  beatitudo  Pauli  ex  parte  quidem  Pauli  numquam 
cessasset,  quoniam  semel  possesso  sumrao  bono,  impossibile  est  ut  creatura  illud 
possidens  ab  ejus  umquaiu  amore  deficiat,  et  consequenter  nee  umquaiu  ejus  visione 
privabitur  culpa  sua:  sed  cum  beatitudo  sit  donum  Dei,  licet  non  possit  ea  cessare 
dum  creatura  hoc  donum  accipit  a  Deo,  cessabit  tamen,  ut  patet,  si  cesset  donatio 
Dei ;  et  ita  in  Paulo  factum  est.  Ita  autem  in  eo  factum  est  (dato  quod  hoc  extra- 
ordinarium  accepit  a  Deo  beneficium)  quia  licet  visio  Dei  habet  natura  sua  rationem 
finis,  et  secundum  hoc  post u  1st  perpetuitatem,  illique  dumtaxat  ea  fruuntur,  de 
lege  ordinaria,  qui  jam  in  fine  sunt  constituti;  Deus  tamen  qui  dona  sua  singulis 
hominibns  dividit  prout  vult,  hanc  voluit  legis  exoeptionem,  ut  qui  abundantius 
Apostolis  omnibus  pro  Dei  gloria  laboraturus  erat,  et  per  quem  praecipue  voluit 
Deus  notas  facere  omnibus  gentibus  divitias  gloriae  suae,  ejusdem  divinae  gloriae 
conspectu  diguaretur,  quatenus  hac  singulari  consolatione  laetificaret  Dominus 
animani  servi  sui,  quem  tanta  pati  oportebat  pro  nomine  ejus.  Itaque  visio  Pauli, 
quamvis  secundum  naturam  suain  alia  nou  fuit  a  visione  coelicolarum,  secundum 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  578  — 

tudinem  interminabilem.  Dato  autem,  si  ita  placet,  nequaqu&m 
concesso,  quod  per  appositum  totasimul  signiricatur  aetemitas, 
detinivit  beatitudinera  aeternam.  Sed  numquid  idem  sunt  conceptua 
aeternitatis  et  conceptua  beatitudinis  aeternae?  Absdubio  iEternns 
nequit  non  esse  beatus;  sed  aliud  est  esse  beatum,  aliud  esse 
aeternuin,  sicut  in  aevo  beatorum  aliud  est  aevi  duratio,  aliud 
beatitudo,  siqnidem  eadem  est  duratio  reproborum,  qui  miseriis 
opprimuntur.  Quod  autem  per  appositum  tota  simul  non  signi- 
ticator  aeternitas,  id  est,  non  potest  significari,  quam  vis  auctor 
derinitionis  earn  significare  intenderit,  inde  facile  evincitur  quod 
possidere  vitam  totam  simul  sen  po&sessio  vitae  tota  simul  est 
fruitio  beatitudinis  non  per  partes  et  successive,  sed  ex  integro; 
hoc  autem  non  importat  nisi  perfectam  possessionem  objecti  beati- 
tudinis, et  praescindit  ab  eztensione  durationis  possessionis  ejusdem, 
quia  enim  non  videat  hanc  perfectam  vitae  possessionem  consistere 
in  perfectione  opera tionis  qua  objectum  beatitudinis  possidetur, 
in  perfectione  autem  operationis  conceptum  durationis  non  includi  ? 
profecto   si  Apostolus   in    bac    vita    Deum   vidit,   etsi   transeunter 

propoeitum  tamen  divinae  voluntatis  non  faabnit  rationem  finis,  sed  medii,  iu 
ordine  videlicet  ad  exercendum  munus  Apostolatus;  et  bac  de  causa  fait  transient; 
congruum  enim  non  est  ut  qui  jam  sunt  in  fine,  illo  bono  Tel  ad  tempos  a  Deo 
priventur  ad  cujus  fruitionem  Deus  illos  creavit.  Igitar  beatitudinis  nature,  com 
consUtat  in  operatione  qua  creatnra  rationalis  fruitur  summo  bono,  et  quae  per- 
fecte  exercetur  in  instanti,  a  duratione  vet  perpetuitate  praescindit.  Sed  dices: 
si  fruens  summo  bono  non  est  certus  de  perpetuitate  fruitionis,  nequit  esse  perfect* 
beatus  ob  timorera  fruitionis  ejusdem  amittendae :  ergo  saltern  ex  bac  parte  per- 
petuitas  beatitudinis  pertinet  ad  esscntiam  ejus.  Respondeo  autem  negando  prorsus 
antecedens.  Si  in  beatitudine  creaturae  locum  haberet  amor  suipaius,  perfect*  sane 
ilia  non  esset  absque  certitudine  perpetuitatis  ejus.  Verum  in  videntibns  Deum 
locus  omnino  non  est  amori  suipsius,  sed  Deus  est  omnia  in  omnibus:  et  ideo 
in  hypothesi  quod  sancti  alicujus  beatitudo  fioem,  ipso  praescio,  babitura  esset, 
nequaquam  inde  minus  beatus  esset  quamdiu  beatitudo  durarct:  ipsa  quippe  est 
gaudium  de  veritate. ;  Veritas  autem,  ad  rem  quod  attinet,  baeo  est,  qnod  nemo 
bonus  nisi  solus  Deus;  unde  beati  non  gaudent  nisi  de  bono  Dei,  sicut  Deus  ipse 
non  gaudet  nisi  de  bono  suo,  omnia  quippe  bona  creata  divinae  sunt  bonitatis 
participationes,  et  ea  propter  ainorem  sui,  id  est,  propter  gloriam  soam  Dens 
creaturae  communicavit.  Propter  quod  fideles  Dei  servi,  Scripture  teatante,  intrant 
in  gaudium  Domini  sui,  quia  non  alio  gaudio  sunt  beati  quam  gaudio  ipsius  Dei, 
siquidem  de  alio  non  gaudent  nisi  de  quo  gaudet  Deus,  solaque  proinde  gloria 
Dei  est  illis  causa  gaudendi.  Et  re  quidem  vera,  tali  coelites  ac  tauto  erga  Deum 
afficiuntur  amore  ut  si  voluntas  Dei  esset  quod  eorum  beatitudo  aliquando  cessaret, 
desiderium  finis  ejus  ad  eaiudem  pertineret;  nee  minus  profecto  in  ejusdem  finis 
consideratione  delectarentur  quam  in  fruitione  bonorum  omnium,  ob  divinae  vi- 
delicet voluntatis  adimpletionem.  Belinquitnr  ergo  quod  ad  perfectionem  beatitudinis 
subjectivae  non  requiritur  cognitio  perpetuitatis  ejus,  quia  quisquis  videt  summum 
bonum,  nihil  aliud  potest  quam  illud  tota  affectus  intensione  amare,  et  conseqoenUr 
purissimo  affici  gaudio.  Caeterum  de  mere  hypothesi  locuti  sumus  quam  impossibilc 
est  verificari,  turn  spectata  nature  ultimi  finis,  in  quo  status  rei  non  mutator; 
turn  etiam  amoris  creaturae  in  Deum  perfectione  oonsummata,  quae  profecto 
certitudinem  postulat  beatitudinis  non  amittendae;  praeterquam  quod,  et  naec  est 
ratio  praccipua,  hujus  securitatis  Veritas  e  divinis  constat  eloquiis. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  579  — 

videos,  vere  dum  vidit,  possedit  beatorum  vitam  totam  simul, 
id  est,  fuit  perfecte  beatua.  Ergo  vox  tola  simul,  si  non  sign  neat 
perfectam  objecti  beatitudinis  possessionem  per  operationem  sub- 
jecti  beati,  (quae  possessio  per  se  a  conceptu  durationis  vel 
aetemitatis  praescindit)  est  omnino  sensu  vacua ;  quid  enim  esse 
potest  vitam  beatam  possidcre,  nisi  possidere  objecturo  in  cujus 
frnitione  beate  vivitur?  Praeterea  eadem  vox  non  potest  significare 
aeternitatem  nisi  significans  extensionem  totius  dnrationis  in  uno 
puncto  vel  instanti  coroprehensara.  Si  quia  autetn  contendat  buno 
««se  posse  sensum  illius,  respondeo  prirao  inepte  illam  adhiberi 
tamquam  appositum  subjecti  possessio;  nam  res  quae  durat, 
non  duratio  ejus,  est  possessionis  objectum.  Delude  extensio 
durationis  tot  a  simul  implicat  in  terminis:  nam  si  non  est  in 
ea  successio  instantium,  jam  non  est  extensio  vel  totalitas;  in 
genere  namque  durationis  totalitas  non  concipitur  nisi  ut  summa 
instantium  existentiae;  et  sic  non  procedit  dicere  tota  simul: 
si  vero  est  in  duratione  successio  instantium  existentiae,  nonnisi 
cum  manifesta  contradictione  dici  possunt  esse  simul  partes  seriei 
saccessivae.  Concludendum  igitur  praefatam  Boethii  definitionem 
minus  aptam  esse  ad  aeternitatem  Dei  declarandam. 

g)  His  praejactis  principiis  circa  aeternitatem  et  tempus, 
nullo  negotio  ostenditur  admittendam  non  esse  durationem  aeter- 
nam  ante  tempus,  id  est,  ante  creationem;  quam  durationem  qui 
in  Deo  ponunt,  falluntur  prorsus,  quia  ponunt  in  Deo  tempus,  et 
quia  ponunt  tempus  extra  tempus;  duratio  enim  non  est  aliud  nisi 
tempus,  siquidem  est  successio  instantium  existentiae.  Nihil  ergo 
antiquius  est  aut  esse  potest  initio  temporis,  quoniam  antiquitas  etiam 
est  tempus,  et  sic  dari  nequit  extra  tempus.  Porro  creatio  rerum 
contingentium  qua  incepit  tempus,  prius  fieri  quam  facta  est,  omnino 
non  potuit;  quia  non  datur  prius  extra  tempus,  prius  enim  et 
posterius  tempore  continent ur.  Vnde  hallucinatio  imaginationis  est 
aliquod  durationis  spatium  concipere  praecedens  creationem,  nam 
inter  initium  temporis  et  Dei  aeternitatem  non  datur  medium.  Provenit 
autem  hallucinatio  ista  ex  falsa  notione  aetemitatis,  quae  saepe 
exbibetur  tamquam  duratio  illimitata,  cum  duratio  non  sit;  et 
mde  est  quod  multi  imaginentur  immensa  durationis  spatia  ante 
creationem,  quod  aliud  non  est  quam  tempus  protendere  a  parte 
ante  sicut  protendi  potest  a  parte  post:  qui  quidem  non  adver- 
tunt  non  esse  tempus  sine  principio,  et  consequenter  ultra  prin- 
cipium,  quam  vis  esse  potest  sine  line;  quia  in  serie  successiva 
non  est  eadem  ratio  de  ordine  ascensionis  atque  de  ordine  descen- 
sionis.  Sed  ut  Veritas  nostri  asserti  fiat  evidentior,  ponamus  in- 
finitum durationis  spatium  ante  creationem:  si  transiit  jam,  quo- 
modo  est  infinitum?  si  autem  non  est  infinitum,  quomodo  erit 
aetemitas,  siquidem,  sublata  creatione,  sola  aeternitas   invenitur? 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  580  — 

Nisi  forte  quis  velit  duas  distinguere  aeternitates,  unain  ante, 
alteram  post  creationem:  sed  ponere  partes  vel  ante  et  post 
in  aeternitate  non  est  aeternkatem  multiplicare,  sed  destrnere  et 
in  tempus  convertere.  Si  ergo  spatium  illud  fluxit,  tempus  est, 
quoniam  aeternitas  est  immobilis;  et  sic  ponitur  tempus  extra 
tempos :  si  autem  non  fluxit,  nee  finem  umquam  habebit,  creature 
adhuc  non  prodiit,  nee  potest  umquam  prodire.  Itaque  manifestum 
est  quod  inter  Dei  aetemitatem  et  initium  temporis  nihil  dura- 
tionis  intercedit  medium;  itemque  quod  repugnat  infinitum  dura- 
tionis  spatium  praecedens  creationem ;  et  consequenter  creationem 
prius  vel  posterius  quam  facta  est,  fieri  non  potuisse,  aut  tempus 
pries  vel  posterius  incipere  quam  incepit.  Deus  igitar  non  extitit 
umquam  solus,  sed  cum  creature  semper;  quia  dato  decreto 
creationis,  quod  aeternum  est  sicut  Deus,  nulla  interjects  mora 
creature  prodiit,  nulla  quippe  est  pessibilis  mora  ubi  non  est 
tempus.  Nee  tamen  creature  est  aeterna,  cum  ioceperit  esse;  si- 
quidem  incipere  esse  et  ex  nihilo  fieri  unum  et  idem  sunt :  neque 
Deus,  quam  vis  aetemus,  creaturam  praecedit  prioritate  temporis, 
eo  ipso  quod  est  aetemus  seu  extra  tempus,  tempus  enim  cum 
creature  incepit:  ideo  dixit  Dominus  Jesus :  „Antequam  Abraham 
fieret,  ego  sum":  non  dixit  eram,  sed  sum,  aeternitatis  imrao- 
bilitatem  significant  Ad  horum  intelligentiam  prae  oculis  haben- 
dum est  aetemitatem  et  tempus  non  differre  secundum  quantitatem 
extensionis  in  duratione,  sic  enim  differentia  esset  secundum 
magi s  et  minus  intra  eamdem  speciem,  id  est,  aeternitas  nihil 
aliud  esset  quam  tempus  sine  fine,  nam  tempus  sine  principio 
manifesto  repugnat;  sed  differre  specifics,  et  quidem  per  opposi- 
tionem  contrarietatis :  aeternitas  enim  non  est  duratio,  quamvis 
nihilominus  durat  in  sensu  negativo,  secundum  entis  nempe  aeterni 
immobilitatem.  Equidem  ista  difficilia  sunt  inteliectu ;  sed  qui  non 
valeat  ea  directe  intelligere,  attendat  ad  argumenta  indirecta 
quibus  apodictice  demonstrantur. 

h)  £tsi  autem  primum  temporis  instans  et  creatio  in  eo 
facta  (praescindendo  a  nature  rerum  creatarum)  antiquiora  esse 
quam  sunt  aut  recentiora  minime  possunt,  non  tamen  ejusdem 
conditionis  sunt  res  quae  aive  in  principio  sive  in  temporis  suc- 
cesione  fiunt-  Manifestum  est  enim  creaturas  singulas,  sicut  potu- 
erunt  non  creari,  ita  etiam  alio .  tempore  creari  quam  creatae 
sunt;  dummodo  temporis  initium  vel  prima  creatio  antiquior  quam 
est  aut  recentior  esse  non  posse  agnoscatur.  Temporis  autem  in- 
stantia,  cum  abstractione  facta  a  rebus  quae  in  tempore  existnnt, 
nihil  in  se  importent  realitatis,  prius  esse  quam  sunt  aut  posterius 
minime  possunt,  sed  necessario  servandus  eat  ordo  eorum  secun- 
dum numerum,  quatenus  secundum  succedit  primo,  tertium  secundo, 
etc.:   in   quorum   serie   successiva   haec   attendenda  est  primi  a 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  581  — 

reliquis  differentia,  quod  primum,  quamvis  jam   est  in    tempore, 
siqaidem  in  illo  incipit  tempus,  ipsum   tamen   per   se  solum  non 
est  tempus,  sed  temporis,  ut  ita  dicam,  elementum,  quemadmodum 
unitas  non  est  numerus,    sed   elementum   et   principium  numeri: 
in  secundo  autem  instanti  jam  habetur  tempus,  id  est,  successio; 
nam  ad  successionem  duo  saltern  requiruntur,   sicat  ad   effioien- 
duin  nnmerum  requiritur  nt  unitas  unitati   adjungatur.    Equidem 
in  efficiendo  nnmero  nulla  inter  unitates    apparet  differentia,  sed 
omnes    ejnsdem    conditionis    inveniuntur;     verum   in    instantibus 
temporis  non  solum  est  attendenda  ratio  numeri,  sed  successionis 
quoque    vel    seriei    suceessivae :    porro    in     successione    temporis 
secundum  instans  non  differt  a    primo   quatenus   instans    est   vel 
unitas  numeri,  utique  vero  differt  ut   secundum,   quoniam  secun- 
dum habet  rationem  posterioris  respectu  primi,  et  prioria  respectu 
tertii,  primum  autem  habet  rationem  prioris  tantum :  et  inde  fit  at 
creaturae  quae  in  quolibet  temporis  instanti  praeter  primum  pro- 
ductae  sunt,  antiquiores  esse  pqtuerint  vel  recentiores;  illae  vero 
qnae  primo  instanti  prodierunt,  recentiores  tantum,  quia  nihil  est 
prius  instanti  primo,  cum  successio  non  detur  extra   tempus.    Si 
quis    autem   objiciat   quod   non    pendet   antiquitas    creaturae    ah 
initio  temporis,  ita  scilicet  ut  ob  hanc   dependentiam   impossible 
sit  creationem  prius  incepisse  quam  incepit,  sed  e  converso  tunc 
necessario   incipit  tempus   quum   prima   creatio    lit;    et   ideo,  si 
placuisset  Deo  prius  creationem  incipere  quam  incepit,  antiquius 
etiatn   quam  modo  est,   initium    temporis   esset ;   respondeo   quod 
revera  initium  temporis.  necessario  consequitur  creationem  primam ; 
sed  exinde  manifestum  fit  quod  ante  creationem  non  est  tempus, 
seu  non  est  ante;  et  ideo  hallucinatio  imaginationis  est  aliquam 
concipere   moram    quae    inter    divinum   creandi   decretum    atque 
creationem  intercesserit.   —  „In  principio  erat   Verbum",   ait  B. 
Joannes    Absdubio  principium  in  sensu  absolute  sumit  Evan- 
gelista,  quia  nihil  est   neque   in   exscripta   phrasi   neque  in  con- 
textu  per  quod  nominis  illius  sensus  limitatione  aliqua  restringatur. 
Principium   autem   in   sensu   absoluto    est    principium    rerum 
omnium ;  quod  dupliciter  intelligi  potest :  secundum  virtutem  vide- 
licet et  originem  unde  res  habent  suum  esse,  et  sic  est  principium 
efficientiae,  nempe,  Deus;  vel  secundum  existentiae   durationem, 
id  est,  secundum  ordinem  successionis  in   instantibus   existentiae, 
et  sic  est  principium  temporis.  Jam  vero,  si  in  priori  sensu  nomen 
illud  accipiamus,  In  principio  erat  V er bum  idem  erit  atque 
In  Deo,  id  est,  in   Patre,  erat  Verbum:   sed   nequit  talis 
esse   hujus   phrasis   sensus,   quin   phrasis   immediate   sequens  „et 
Verbum  erat  apud  Deum"  sit  manifesto  redundans,  utpote  idem 
omnino  dicens.  Confirmatur,  quia  postquam   his   duabus  Evange- 
lista  tertiam  addidit  net  Deus  erat  Verbum",  immediate  subjungit: 

»8tudien  and  Mltthellungen."  1902.  XXIII.  4.  4 


Digitized  by  LjOOQlC 


—  582  — 

„hoc  (Verbum)  erat  in  principio  apud  Deum" ;  quo  in  inciso 
prima  phrasis  et  secunda  unica  propositione  repetuntur:  quis  enim 
in  ipso  inciso  legat:  hoc  erat  in  Deo  apud  Deum?  Ergo 
in  principio  teroporis,  nam  aeternitatis  non  est  principium,  erat 
id  est,  jam  erat  Verbum :  in  principio  videlicet  existentiae  mundi, 
quando  creavit  Deus  coelum  et  terram,  Verbum  non  incepit  esse 
cum  mundo,  sed  jam  erat,  quia  omnia  per  ipsum  facta  sunt;  et 
non  quidem  quasi  per  instrumentum  quod  vicissiin  factum  sit. 
nam  sic  non  omnia  quae  facta  sunt,  per  illud  essent  facta,  sed 
tamquam  per  causam  exemplarem  omnia  creaturae,  quae  unum 
et  idem  est  cum  principio  efficiente,  quoniam  Vcbum  erat  apud 
Deum,  et  Deus  erat  Verbum.  Itaque  ideo  jam  erat  Verbum. 
quando  creavit  Deus  coelum  et  terram,  quia  in  aeternitate  erat. 
siquidem  Deus  erat.  Vnde  patet  quod  Verbi  aeternitatem  signi- 
ficat  Evangelista  per  illam  plirasim  nIn  principio  erat  Verbum". 
Haec  autem  phrasis  apta  non  esset  ad  significandam  aeternitatem 
Verbi,  si  aliquod  durationis  spatium  possibile  esset  ante  creationem, 
sed  majorem  tantum  significaret  prae  mundo  antiquitatem ;  ex 
eo  enim  quod  Verbum  jam  erat  in  principio,  quando  scilicet 
creatus  est  mundus,  non  sequitur  in  dicta  hypothesi  nisi  ipsum 
esse  antiquius  mundo.  Cum  ergo  incredibile  sit  Evangelistaro  per 
illam  phrasim  non  aeternitatem  Verbo  asscruisse,  sed  majorem 
tantum  prae  mundo  antiquitatem,  ex  eadem  Scripturae  phrasi 
jure  merito  infertur  quod  principium  temporis  seu  existentiae 
creaturae  et  principium  durationis  in  sensu  absolute  unum  et 
idem  sunt;  et  consequenter  quod  prima  crcatio  non  potuit  nee 
prius  nee  posterius  fieri  quain  facta  est. 

i)  Deinde  scire  oportet  circa  immobilitatem  aeternitatis  et 
successionem  temporis,  quod  ex  una  parte  ens  aeternum,  utpote 
immobile,  cogxistit  omnibus  entibus  quolibet  tempore  existentibus ; 
ex  alia  vero,  quamvis  aeternitas  est  indivisibilis,  id  est,  non  est 
infinitas  secundum  extensionem  seu  secundum  multitudinem  in- 
stantium  existensiae,  sed  secundum  perfectionem  seu  necessitatem 
existentiae,  unde  habet  ut  extendatur  ad  omnia  possibilia  tem- 
pora,  non  secundum  se,  sed  secundum  respectum  entis  aeterni 
ad  entia  in  tempore  existentia;  non  obstante,  inquam,  hac  aeter- 
nitatis indivisibililate,  entia  quae  in  tempore  successive  existunt, 
non  simultanee  sed  successive  coexistunt  enti  aeterno,  cum  tamen 
ex  parte  entis  aeterni  in  eadem  coiixistentia  non  sit  successio. 
Sic  etsi  anima  Adami  v.  g.  multo  ante  creata  fuit  quam  aniraa 
Christi,  coextitit  tamen  Deus  alteri  et  alteri  animae  absque  stic- 
cessione,  quia  non  est  formaliter  in  aeternitate  Dei  multitudo  in- 
stantium  existentiae  quorum  unum  respondeat  initio  existentiae 
animae  Adami,  alteram  initio  existentiae  animae  Christi  Non 
tamen    coextitit    utrique    simul    (intellige,    in    tempore   illo  quod 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  583  — 

fhixit  ab  ortu  Adami  usque  ad  Christum),  sed  prius  coextitit 
animae  Adami,  deinde,  transacto  illo  tempore,  animae  Christi, 
quia  prius  extitit  anima  Adami,  deinde  anirna  Christi;  quomodo 
enim  coexistit  quod  uon  existit?  porro  anima  Christi  tempore 
praefato  non  extitit;  et  sic  nee  Deo  coextitit,  nee  Deus  ei  Re 
spectu  igitur  temporis  illius  Deus  non  cotisctitit  simul  alteri  et 
alteri  animae,  sed  successive;  quod  tamen  non  importat  succes- 
sionem  in  Deo,  sed  in  creaturis,  quoniam,  ut  dictum  est,  Deus, 
ut  ens  immobile,  debet  ex  una  parte  cogxistere  omnibus  entibus 
qnovis  tempore  existentibus,  ex  altera  vero  non  existit  in  tem- 
pore, id  est,  non  sunt  formaliter  in  existentia  ejus  instantia  quae 
successive  respondeant  instantibus  existentiae  creaturae  :  et  ideo 
cum  Deus  quovis  tempore  indeficienter  existat,  sicuti  existeret 
si  non  essent  tempora,  cum  dicitur  Deum  non  cogxistere  alicui 
creaturae,  intelligendum  est  quatenus  crcatura  non  coBxistit  Deo, 
quae  revera  Deo  non  coBxistit  quum  non  existit:  et  similiter 
quum  dicitur  Deum  non  coextitisse  simul  duabus  creaturis  in 
aliquo  determinato  tempore,  intelligendum  est  quatenus  eaedem 
creaturae  non  coBxtiterunt  simul  Deo.  Nee  tamen  inde  sequitur 
mutari  Deum  in  uognitione  existentium  creaturarum.  Si  cognitio 
ista  conversionem  requireret  ipsius  Dei  ad  realem  creaturae  enti- 
tatem  extra  Deum,  sic  profecto  daretur  successio  et  mutatio  in 
cognitione  Dei:  nulla  autem  actio  Dei  terminatur  per  talem  con- 
versionem ad  objectum  positum  extra  Deum,  et  in  seipso  et  per 
seipsum  videt  Deus  cuncta  quae  fiunt  in  auccessione  temporum. 
Non  ergo  aeternitas  est  Deo  medium  cognoscejidi  futura,  qua- 
tenus in  aeternitate  omnia  sint  praesentia:  nam  futura  actu  non 
sunt,  sed  erunt :  si  ergo  non  sunt,  quomodo  praesentia  sunt  enti- 
tate  sua  quamdiu  sunt  futura?  Circa  quod  scire  oportet  quod 
temporum  differentiae  reales  sunt:  quod  autem  reale  est,  non 
solum  tale  est  respectu  nostri,  sed  etiam  respectu  Dei:  quamdiu 
igitur  aiiquid  non  est,  nihil  est  entitate  propria  sive  nobis  sive 
Deo.  Nee  obstat  quod  omnia  tempora  aeternitate  absorbentur: 
nam  absorbentur  successive,  non  simul,  quia  simul  non  sunt;  et 
nihilominus  in  aeternitate  non  est  successio,  quoniam  eatenus  ilia 
se  extendit  ad  omnia  possibilia  tempora  quatenus  est  immobilis. 
Falsa  igitur  est  conceptio  aeternitatis  ad  instar  magnitudinis  rei 
quantae,  ita  ut  ad  eum  fere  modiun  quo  massa  corporis  puncta 
apatii,  totam  ilia  occupet  extensionem  temporis:  falsa,  inquam, 
est,  turn  quia  aeternitas  non  constat  partibus,  turn  quia  temporis 
partes  non  simul  sunt  sicut  in  extensione  proprie  dicta,  sed  suc- 
cessive. Similitudo  ergo  non  est  inter  respectum  coBxistentiae 
entis  aeterni  ad  temporanea  seu  respectum  aeternitatis  ad  tempus 
et  respectum  commensurationis  corporis  extensi  ad  spatium  vel 
ad  aliud  corpus  extensum :  quoniam  prior  respectus  est  unius  ad 

4* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  584  — 

multa,  aeternitatis  nempe  quae  simplex  est,  ad  in-stantium  tern 
poris  seriem  successivam ;  alter  vero  eat  multorum  ad  multa, 
partium  videlicet  ad  partes  extensi..  Verumtamen  eo  ipso  quod 
ens  aetemum  existit  dum  existunt  temporanea  in  instantibus 
successivis.  necesse  est  ut  instantia  temporis  virtualiter  sint  in 
aeternitate:  quoniam,  simplicitas  aeternitatis  non  e»t  simplicitas 
limitations  ita  ut  sit  ilia  instans  indivisibile ;  ted  est  simplicitas 
periectionis,  quatenus  indivisibilis  cum  sit,  ratione  tanien  immo- 
biiitatis  suae  continet  virtualiter  totam  temporum  extensioneiu. 
Secundum  respectum  igitur  vel  comparationem  unius  ad  multa 
sic  se  babet  aeternitas  ad  instantia  temporis  sicut  se  habet  iminen- 
sitas  vel  Dei  virtus  efficiens  ad  actiones  creaturarum :  quemad- 
modum  enim  Dei  virtus,  una  cum  sit  et  indivisa,  continet  in  se 
causalitatem  diversarum  actionum  quae  a  creaturis  exereentur; 
ita  aeternitas  absque  successione  vel  existentiae  continuatione 
quasi  complectitur  omnium  temporum  extensionem,  quatenus  in 
sinu  ejus  volvuntur  omnia  tempora.  Verum  uon  eodem  modo 
temporum  duratio  in  aeternitate  includitur  atque  diversae  causa- 
litates  creaturarum  in  simplici  actione  Dei  continentur :  nam  actio 
Dei  terminatur  etiam  ad  plura  simul  existentia,  tempora  autem 
omnia,  inio  vel  aliqua  temporis  instantia  simul  esse  contradicto- 
riuni  est,  cum  tempus  in  successione  consistat ;  et  ideo  res  quae 
in  tempore  sibi  succedunt,  non  simul  sunt  in  aeternitate  prae- 
sentia,  sed  tunc  sunt  praesentia  propria  entitate  sua  quum  realiter 
existunt  in  successione  temporum  :  et  sic  verificatur  quod  supra 
dixi,  tempora  videlicet  omnia  aeternitate  utique  absorberi,  sed 
successive,  non  simul,  quia  simul  non  sunt.  Dicendum  itaque  quod 
ens  aetemum  praesens  est  omni  tempori,  quatenus  rrianet  dum 
tempora  successive  transeunt ;  sed  quae  in  tempore  sunt,  dato 
quod  successive  existentiam  accipiant,  non  sunt  simul  praesentia 
in  aeternitate,  secundum  propriam  nimirum  entitatem  suam,  et 
pro  spatio  quod  inter  ortum  unius  et  ortum  alterius  intercedit; 
sed  successive,  quia  successive  sunt.  Porro  si  nihil  Deus  creasset, 
nihil  esset  praesens  in  aeternitate  secundum  propriam  entitatem 
suam :  similiter  ergo  quae  in  tempore  fiunt,  dum  nondum  existunt, 
non  sunt  praesentia  in  aeternitate  Dei,  sicuti  praesentia  non 
essent  entia  annihilata;  ejusdeui  quippe  conditionis  sunt  quoad 
existentiae  realitatem  entia  numquam  existentia,  entia  nondum 
existentia  et  entia  ad  nihilum  redacta.  Verbo :  id  est  praesens  in 
aeternitate  secundum  suam  existentiam,  quod  realiter  existit. 
Actiones  igitur  creaturae,  sive  necessariae  sive  liberae,  tunc  prae- 
sentes  sunt  in  aeternitate,  secundum  propriam  realitatem  extra 
Deum,  cum  actu  a  creatura  eliciuntur.  Semper  quidem  sunt  Deo 
praesentes  praesentia  cognitionis,  secundum  quam  nihil  novi  potest 
Deo  accidere,  ut  minu*  perf'ecte  res  cognoscat  quando  non  sunt, 


Digitized  by  VjOOQlC 


•      _585  - 

perfectius  autem  quando  actu  sunt :  verumtamen  relate  ad  tempus 
in  quo  res  non  sunt,  recte  dicitur  Deum  illas  praevidere  aut 
praescire,  quatenns  vere  illas  novit  antequam  sint. 

1)   Potest   autem   alicui   ocurrere   sequens   difticultas.    Si   id 

quod  existit  ab  initio   temporis,   numqnam    non   fuit-  praesens   in 

aeteroitate    praesentia    propriae     existentiae    extra    Deum,    idem 

dicendura   videtnr  de  its  quae    posterius    incipiunt   existere;    nam 

Deus,  cum  non  sit  in  tempore,  non  expectat  creaturae  ortum;  et 

haec  ratio  aeque  valet  pro  creatione  prima  atque  pro  creationibus 

ulterioribus.  —  Ad  quam  solvendam    difftcultatem  juvabit   aliam 

proponere.-quomodo  nempe,  cum  actio  creatrix  Dei,    sicut  omnis 

operatio  ejus,  simplicissima  sit  atque  aeterna,   effectus   tamen  seu 

creaturae,  non  omnes  simul,  sed  successive  oriantur;  nam  animae 

hominiun,    non  omnes   ab  initio,   sed  tunc  a  Deo  creantur,  jttxta 

catholicum  sensum,  cum  corporibus  infunduntur;  insuper  successive 

animae    ipsae    actione    Dei    sanctificantur.    Ad    quod    respondeo 

1°.  quod  creatio  est  operatio  nobis  incomprehensibilis,  non  solum 

secundum    perfectionem   infinitam  quae   cuilibet   competit   actioni 

divinae,  sed  etiam  secundum  speciem  actionis.  Nam  intellectionem 

Dei  v.  g.,    qualis  nempe  Deo  convenit,    non    concipimus;    verum 

quid  sit  intelligere  bene  novimus,   quatenns   illud  in  nobis  expc- 

rimur:    sed   actionis    creandi   naturam    nulla,    ut   puto,    rationalis 

creatura    capere    sufficit,    quoniam    talis   actio    postulat   virtutem 

infinitam  ex  genere  suo.  Deinde  2".  praescindendo  ab  omni  succes- 

sione  in  effectibus  actionis  dmnae,  ut  in  hypothesi  quod  noluisset 

Deus  creatnram  conservare,  sed  aliquid  creare  ut  existeret  unum 

instans  indivisibile,  et  illico  redigeretur  ad  nihilum  (quod,  spectata 

dumtaxat  potentia  Dei  executiva,  possibile  est),    etiam  sic  creatio 

non    esset    possibilis,    salva   immutabilitate  Dei,    si   admittatur   in 

Deo  realis  relatio  ad  creaturam  in  ejusdem  creaturae  productione : 

nam  data  hac  relatione  reali,  aliter  se  haberet  Deus  creans  quam 

non  creans ;  potuit  autem  non  creare,  quia  libere  creavit.  Sic  ergo, 

sive  creet  Deus,  sive  non  creet,  secum  tantum  et  sibi  vivit,  secum 

et  sibi  agit;   nee  aliquod  habet  extra  se  objectum   actionis  suae, 

ad  quod  nempe  se  convertat;   nee  aliquem   specialem    moduin  se 

habendi  importat  in  eo  productio  creaturae:  secus  profecto  atque 

contingit  in  homine,   qui  aliter   quidem  se  babet  dum   opus  artis 

v.    g.   mente    concipit;    aliter   vero   dum   ad   ejus    elaborationem 

applicat   facultates  suas;   aliter   denique   dum   illud   contemplatur 

jam  perfectum.  Si  ergo  potuit  Deus  creare  vel  non  creare,   quin 

aliquam  in  creando  subiret  mutationem,  perinde  est,  ad  immuta- 

bilitatem   Dei   quod   attinet,   sive   creatura   in  accepta   existentia 

conservetur,  sive  non:  nam  si  Deus  non  mutatur  creando  simpli- 

citer,   etiam   mutari   non  debet   conservando,    sicut   nee   creando 

inulta   successive;   quoniam  si  in  creando   sic  se   habet   apud   se 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   536    - 

ac  si  nihil  ageret  extra  se,  nihil  refert  sen  indifferens  est,  quoad 
immutabilitatem  suam,  quod  creaturae  producantur  simnl  aut 
successive;  quod  simplieiter  creentur,  aut  etiam  eonserventur. 
Et  ad  pleniorera,  quantum  humana  fragilitas  permittit,  hujus 
puncti  dilucidationein,  consideremus  productiones  divinarum  Perso- 
narum  in  Sma.  Trinitate.  Ecce  in  hoc  mysterio  exemplum  pro- 
ductionis  successivae,  ut  ita  dicam,  sine  successione:  siquidein 
productio  tertiae  Personae  praesupponit  productionem  seeundae, 
nam  tertia  producitur  a  secunda  sicut  a  prima;  et  nihilominus 
in  bis  productionibus  non  est  successio  sed  ordo,  qaoniam  Personae 
productae  ejusdem  sunt  aeternitatis,  ejusdem  numero  substantiae 
cum  improducta.  Si  ergo  dualitas  productionis  non  obstat  s  mpli- 
citati  neque  aetemitati  actionis  divinae  intra  Deum,  quare  debet 
obstare  multitudo  effectuum  extra  Deum?  Porro  quidquid  Deus 
agat,  sive  ad  intra  sive  ad  extra,  actio  Dei  talis  esse  debet  qualem 

Sostulat  absoluta  perfectio  divinae  essentiae.  Quod  autem  actionis 
ivinae  productus  in  aeternitate  prodeant  aut  in  tempore,  quodqite 
successio  sit  aut  esse  possit  inter  eos  qui  in  tempore  existunt, 
haec  ab  eo  pendent,  quod  productus  vel  cum  divina  substantia 
identificentur,  ut  veriticatur  in  Personis  divinis,  vel  ab  ea  dis- 
tinguantur,  ut  contingit  in  creaturis.  Et  sane,  in  impossibili  hypotbesi 
quod  Filius  et  Spiritus  Sanctus  essent  creaturae.  daretur  successio  in 
instantibus  existentiae  eorum,  et  possent  etiam  prodire  unus  post 
alium  in  successione  temporis;  nee  tamen  Persona  prima  sen 
Deus  aliter  ageret  quam  convenit  Deo,  sed  actione  simplicissima 
atque  aeterna.  Et  ut  uno  verbo  dicam,  actio  productive  sequitur 
conditionem  principii  producentis,  quoniam  ipsius  est,  non  termini 
producti:  et  inde  est  quod  potest  esse  multa  discrepantia  vel 
dissimilitude)  inter  conditionem  actionis  et  termini  ejus,  prout 
nempe  ipsa  sit  inter  terminum  et  principium :  ideoque  intra  Deum 
dissimilitudo  non  est  inter  actionem  et  terminum  ejus,  sed  in 
utroque  pariter  aetemitas,  quia  ejusdem  substantiae  sunt  terminus 
et  principium;  e  contrario  autem  in  operatione  Dei  ad  extra. 
Relinquitur  ergo  successionem  in  existentia  ereaturarum  ideo 
componi  posse  cum  simplicitate  atque  aeternitate  actionis  divinae 
quia  creatura  est  productus  distinctus  a  divina  substantia,  et 
consequenter  babet  rationem  effectus,  estque  proinde  actionia 
productivae  principio  valde  dissimilis.  Iamque,  difficultate  ista 
soluta,  licet  ad  praecedentem  respondere.  Sicut  negatio  successionis 
in  actione  Dei  creatrice  non  tollit  realera  successionem  in  creatis, 
ita  negatio  expectationis  in  Deo  donee  creatura  prodeat,  non 
importat  negationem  non- existentiae  seu  existentiam  creaturae 
antequam  creetur:  nam  revera  et  Deus  non  expectut,  et  creatura 
non  existit  donee  creata  est;  quoniam  Deus  nihil  participat  de 
differentiis    temporum,    quae    in  creaturis  quidem    verae  et  reales 


Digitized  by  VjOOQlC 


.      —  587  — 

sunt;  et  consequenter  future,  qoamdiu  futura  sunt,  noque  existunt 
respectu  nostri  neque  respectu  Dei,  Deoque  proinde  non  cogxistunt, 
nee  Deus  eis,  quemadmodum  et  entia  jam  existentia,  si  annihila- 
rentur,  Deo  non  cogxisterent  annihilatione  facta.  Ad  rationem 
ergo  cui  objectio  innititur,  quia  nempe  Deus,  cum  non  sit  in 
tempore,  non  expectat  creaturae  ortuni,  respondetur  quod  negatio 
expectationis  in  Deo  bene  conciliatur,  uti  ostensum  est,  cum 
realibus  difFerentiis  temporum  in  creatis.  Ratio  autem  cur  Deus 
de  difFerentiis  temporum  non  participat,  si  attendamus  ad  substan- 
tias suam,  est  immobilitas  existentiae  suae:  si  ad  officientiam 
vel  causalitatem  suam,  ilia  est  quam  supra  de  creatione  loquentes 
assignavimus,  actionem  nempe  causae  sequi  ejusdem  causae  con- 
ditionem:  si  ad  cognitionem  demum  vel  scientiam  suam,  alia  sane 
non  est  nisi  quia  Deus  quaecumque  facit  ad  extra,  in  aeternitate 
sua  et  quin  a  seipso  exeat,  acta  simplicissimo  et  invariabili  videt 
at  que  disponit;  entitates  autem  creatas  videt  utique  in  seipsis 
quum  realiter  existunt,  sed  per  semetipsum  quin  ad  eas  se  con- 
vertat,  quod  nullam  importat  in  Deo  mutationem;  necessario  enim 
omnia  nuda  et  aperta  sunt  ocnlis  ejus  in  quo  vivimus  et  movemur 
et  snmus.  Itaque,  ut  concludamus,  ex  una  parte  in  aeternitate, 
id  est,  intra  aeternitatem  tempore  currunt,  secundum  entis  nempe 
aeterni  praesentiam  fixam  et  immobilem ;  ex  aliavero  ens  aeternum 
de  difFerentiis  temporum  non  participat,  quia  non  habet  relationem 
realem  ad  entia  in  tempore  existentia,  sed  ab  eis  est  prorsus 
independens  sicut  in  existentia,  ita  et  in  operatione  sua. 

m)  Synopsis  et  conclusio.  —  Necessario  esse  et  contingenter 
esse,  immobiliter  esse  et  mobiliter  esse,  semper  esse,  durare  in 
esse,  aliquando  non  esse,  desinere  esse,  omnia  baec,  quibus 
aeternitas  vel  tempus  continentur  vel  significantur,  revocantur  ad 
esse  et  non  esse,  ita  ut  in  aeternitate  sit  esse  purum,  in  tempore 
autem  esse  cum  non  esse;  quoniam  in  aeternitate  esse  est  neces- 
sarium,  contingens  autem  in  tempore.  Esse  igitur  in  tempore  est 
modus  essendi  qui  opponitur  aetemitati  in  non- esse,  et  a  solo  non 
esse  habet  quod  distinguatur  a  modo  essendi  sibi  opposite  Et 
secundum  istum  modum  essendi  qui  est  esse  in  tempore,  omnia  quae 
extra  Deum  sunt  aut  fiunt,  ejusdem  omnino  conditionis  existunt: 
sive  enim  substantia  creaturae  praecisis  mutationibus,  sive  muta- 
tionum  subjectum,  sive  ilia  secundum  quae  mutationes  fiunt,  omnia 
baec  ab  ente  aeterno,  quoad  modum  essendi  de  quo  agimus,  in  hoc 
difFerunt,  quod  ens  aeternum  simpliciter  seu  absolute  est,  ilia  vero  ita 
sunt  ut  possint  non  esse;  quorum  quidem  alia  desinunt  esse,  alia  vero 
in  esse  durant,  non  ab  intrinseco,  sed  per  influxum  causae  a  qua 
esse  acceperunt.  Quidquid  ergo  cogitetur  de  aeternitate  et  tempore, 
non  aliter  explicandae  sunt  utriusque  notiones  et  differentiae  quam 
per  esse  et  non  esse,  seu  per  entis  necessitatem  et  contingentiam. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  588  — 

Das  Kloster  Liesborn  zur  Zeit  seiner  Auf  hebung. 

(Nach  den  Aufzeichnungen  des  letzten  Abtes  Karl  v.  Kerssenbrock.) 

Von  Dr.  J.  Linneborn. 
(Scliluss  zu  Heft  II— III.  1902.  S.  309—339.) 

IV.  Capitel. 

Das  Klos  tergebftude,  das  Grund vermiigen,  das  Ein- 

kommen,  der  Convent  und  das  Dienstpersonal. 

§  5.  Die  Gebaude. 

Sowohl  der  Abt  wie  der  Prior  haben  eine  kurze  Beschreibung 
des  Klosters  hinterlassen.  Die  des  Letzteren  lautet: 

Naeh  deni  Pandhofe  hin  waren  3  Fltigel;  den  einen  Fltigel 
bildete  die  hervorragende  Konventskirche,  den  mittleren  sebx 
langen  Fliigel  das  Schlafhaus  der  Herren  Konventualen,  den 
3.  Fltigel  das  gegen  die  Konventskirche  ebenfalls  herausspringende 
Krankenhaus.  Diese  drei  Fltigel  standen  durch  einen  anderen 
Fltigel  in  Verbindung  mit  dem  abteilich  neuen  Gebaude,  so  dass 
nach  der  Seite  von  Wadersloh  zwei  lange  Fltigel  in  der  Form 
von  Nr.  T  erschienen.  Den  dadurch  gebildeten  Binnenplat* 
schlossen  auf  der  Westseite  das  Brauhaus  und  die  Brennerei  ab.  An 
Oeconomiegebauden   werden   dann  vora   Abte  wieder   aufgefiihrt: 

a)  ein  Haus  ftir  den  Pfbrtner,  Pfarrktister  und  2  Vogte, 
wovon  der  eine  Schmied,  der  andere  Backer  war, 

b)  ein  sehr  langes  und  breites  Zebnthaus,  worin  das  Zehnt- 
korn  gebracht  wurde, 

c)  der  Schafstall, 

d)  ein  Stall  fttr  Pacht-   und  oigene  Schweine  und  Ferkeln, 

e)  ein  Schuppen, 

t)  die  Oel    und  Gerstenmiihle, 

g)  ein  Haus  ftir  hiesige   und  walsche   Htihner  und  Ganse, 

h)  ein  sehr  grosses  und  breites  Bauhaus,  worin  auch  die 
Meyersche  mit  6  Magden,  der  Schulte  mit  8  Knechten  und  des 
Kellners  Knecht  wohnten, 

i)  der  Stall  ftir  6  Kutschpferde,  worin.  auch  Kutscher  und 
Vorreiter  wohnten, 

k)  das  Dienerhaus,  worin  die  2  Jager,  der  Ober-  und 
Unterkoch,  der  Ober-  und  Untergartner,  Schreiner  und  Schmied 
wohnten, 

1)  ein  Haus  zum  Waschen,  worin  die  2  Klelnnaherinnen 
und  die  2  Kuchenmagde  wohnten  und  die  Kranken  verpflegt 
wurden, 

in)  das  Backbaus,  welches  mit  deni  Braubause  verbunden 
war;  es  wohnten  Backer  und  Brauer  darin, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  589    — 

n)  die   Brennerei,   in  welcher  die   2  Fuselbrenner  wohnten. 

Die  obern  Raume  des  Abteigebaudes  bewohnte  der  Abt; 
unten  hatte  der  Kellner  ein  grosses  Zimmer,  ein  gates  Sehlaf- 
zimmer,  noch  ein  gutes  nebst  2  kleinen  Zimmer n.  In  dem  mittel- 
sten  Flugel  hatte  der  Abt  ein  Winterzimmer  und  grossen  Saal 
zum  Speisen.  Die  tibrigen  vielenund  sehrgeraumigen,gut  moblierten 
Zimmer  Ton  diesem  und  dem  andern  Flugel  waren  fur  die  Fremden. 
In  der  Mitte  vor  dem  Gebaude  stand  der  Kaiser  Karl  der  Grosse 
in  LebensgrOsse^  mit  dem  kaiserlichen  Wappen  ganz  schon  aus- 
gehauen  und  inwendig  war  eine  herrliche  und  kostbare  Treppe 
angebracht ;  vor  dem  Gebaude  ist  ein  mit  Sand  befabrener  Platz, 
von  demselben  eine  steinerne  Strasse,  bis  zum  Einfahrtsthore, 
welches  alle  Abend  von  dem  Pfortner  geschlossen  ward. 

In  dem  Gebaude  fur  den  Convent  konnten  24  Herren 
wohnen ;  der  Prior  hatte  ein  geraumiges  Zimmer  mit  einem  Ofen ; 
dem  Pastor  und  Kornschreiber  habe  ich  einen  Ofen  erlaubt,  wie 
auch  dem  Senior  und  Holzforster,  der  von  dem  Ofen  des  Priors 
mitprofitierte.  Die  Zimmer  fur  die  tibrigen  Herren  waren  in  meinen 
ersten  Jahren  unbeschreiblich  schlecht,  sind  aber  von  meinem 
Herrn  Antecessor  Ludgerus  Zurstrassen  ganz  herrlich  gemacht 
worden.  Noch  andere  Zimmer  waren  aufm  Dormitorium  zum 
schwarzen  Zeuge.  Vom  Dormitorium  gingen  die  Conventualen 
so  gerade  ins  Chor,  weil  das  Chor  oben  in  der  Herren  Kirche 
war.  Gerade  unter  dem  Dormitorium  war  auch  eine  fur  den  Abt 
bestimmte  Kapelle;  in  dieser  Kapelle  musste  alle  Samstage  von 
dem  magister  novitiorum  eine  Messe  gegen  6  Ggr.  ad  hanc  in- 
tentionem:  ut  veniant  Liesbornam  vere  vocati  gelesen  werden. 
Ncbst  dieser  Kapelle  waren  gerade  daran  2  herrliche  und  dabei 
recht  schon  moblierte  Zimmer,  die  Ftirstenzimmer  genannt,  weil 
der  Kuifiirst  von  Koln  und  Fllrstbischof  zu  Mtinster  Clemens 
August  14  Tage  darin  logiert  hat,  um  von  der  Holzschnepfen- 
jagd  zu  profitieren,  die  es  damals  zu  Liesborn  nach  der  zu- 
verlassigen  Versicherung  von  dem  ganz  ehrwUrdigen  Senior 
Cosmas  Runde  zu  mir  so  viele  gegeben  hat,  dass  die  Jager 
wohl  70  Schnepfen  in  einem  Tage  zu  Hause  gebracht  haben,  so 
dass  weder  Kellner  noch  Kitchenmeister  hat  mehr  Pulver  oder 
Hagel  dazu  hergeben  wollen.  Der  Aufenthalt  des  Kurfttrsten  f(ir 
die  14  Tage  hat  dem  Kloster  mehr  als  1000  Rthlr.  gekostet. 

Von  der  anderen  Seite  waren  2  ganz  geraumige  Sale  pro 
recreatione  conventus  auf  Einkleidungs-,  Professions-,  Namens- 
und  Wahltags  des  Abten,  Haltung  der  ersten  solennen  Messe  im 
Sommer  und  Winter.  Nach  diesen  folgte  die  Lektorat,  danach 
die  Kusterei  und  gerade  hiebei  das  Krankenhaus,  worin  3  ge- 
raumige Zimmer  und  eine  Kapelle  waren;  zwei  von  den  Zimmern 
waren   so  eingerichtet,   dass  die  Kranken  im  Bette   den  Priester 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  590  — 

vor  dem  Altare  sehen  konnten.  Das  Kefectorium,  was  bei  meinen 
ersten  Jahren  in  alien  Punkten  elendig  schlecht  war,  durch  meinen 
Herrn  Autecessor  aber  mit  einem  ganz  neaen  plat-fond  von  be- 
hauenen  Steinen,  mit  ganz  neaen  Schftppen  (=  SchrUnken),  Fenstern, 
Tischen,  Banken  und  Stiihlen  ausgeschmiicket  worden,  lag  nahe 
an  der  KUche,  woraus  der  Conventsbedienter  die  Speisen  bis  zur 
Klappe  brachte,  und  die  Fratres  sie  dann  den  andern  brachten. 
Aus  dem  Refecrorium  ging  eine  Tbiir  zum  Dormitorium  und 
eine  zum  Kreuzgange.  In  diesem  wurde  inehrmals  im  Jahre  teils 
von  dem  Convent,  teils  von  den  Pfarrgenossen  Prozession  gehalten. 
Die  Conventualen  wurden  im  Kreuzgange  begraben  mit 
eingehauener  Inschrift  von  ihrem  Namen,  Alter  und  Anit,  was 
sie  gehabt  batten.  Aus  dem  Kreuzgang  ging  man  audi  zur 
Pf'arrkirche  und  aus  dieser  zu  dem  for  die  Pfarrgenossen  be- 
stimmten  Kirchhof,  woran  das  Schulhaus  liegt  Kund  urn  obige 
Gebitude  herum  liegen  die  Giirten,  Ackerl&ndereien,  Wiesen, 
Milch-  und  Fettweiden,  Fischteicbe  und  Geholze,  die  Wasser- 
und  Bockmttble,  das  neue  Haus,  was  ich  dem  vortrefflieben 
Medizindoktor  Landgraber  anno  1800  gebauet,  und  ohne  Holz 
etc.  zu  recbnen,  im  baaren  Gelde  2400  Rthlr.  gekostet  hat,  nebst 
ihm  dazu  angewiesenen  Garten  und  Ackerland;  weiter  hinauf 
das  von  meinem  Herrn  Antecessor  dem  expediten  Chirurgus 
Plassmann  gebauete  Haus  nebst  Garten  und  Ackerland  fur  den- 
selben  und  unsere  Windmiihle. 

§  6.  Das  G rund vermOgen  und  das  Einkommen 
des  Klosters. 

Der  eine  Garten,  wo  der  Fluss  Liese  gerade  vorbeifliesst, 
und  rund  umher  mit  Fischteichen  umgeben  ist,  ist  182  Scbritt 
lang,  82  Schritt  breit  und  bat  viele  Obstbaume. 

Der  zweite  Garten  ist  76  Scbritt  lang  und  70  Schritt  breit; 
vor  diesem  ist  ein  langer,  von  beiden  Seiten  mit  allerlei  herrlicben 
Spalier-Baumen,  vielerlei  Orangerie,  die  wohl  einen  Korb  voll 
FrUchte  einbrachte,  besetzter  Gang.  Darauf  folgten  die  schOnen 
Blumen-Mistbeeter,  die  Gemilse,  ein  Hituschen  zur  Heckerei  fur 
Carnarien-VSgel,  zuletzt  ein  Busch  mit  angenehmen  Spaziergfingen. 
Den  Teich  darum  habe  ich  reinigen  und  mit  vielen  Caranschen 
besetzen  lassen.   Diesen  und  den 

dritten  Garten,  so  78  Schritt  lang  und  62  Schritt  breit, 
hatte  der  Abt  fur  sich  allein.  In  diesem  waren  auch  SpalierbXame, 
schone  Lorbeerbiiume,  Blumen  und  Gemfise. 

Der  vierte  Garten  wurde  einzig  and  allein  zum  Hopfen- 
garten  gebraucht,  woraus  wir  bei  guten  Jahren  wohl  so  viel  Hopfen 
bekamen,  als  wir  noting  batten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  591  — 

Der  fUnfte  und  sechste   Garten    wurde   zu   allerlei   ftlr  die 
Kfiche  gebraucbt;  noch  ein  Garten  war  vermiethet. 
An  Wiesen  bat  das  Kloster: 

a)  die  grosse  Hofwiete,  woraus  man,  wie  der  Liesbornsche 
Scbulte  mir  als  Eellner  gesagt  hat,  in  2  Scbnitten  62  Fader  lieu, 

b)  die  Barhauswicse,   woraus  man  14       „  „ 

c)  die  Kircbwiese,  »  »  6      „         B 

d)  die  Scbriverswiese,      „  „  2      „         „ 
haben  kann, 

e)  die  grosse  Milchwiese  fiir  30  Milchktihe, 

f)  die  grosse  Fettweide,  worauf  30—40  Kiihe  fett  werden 
konnen, 

g)  die  Platze,  worauf  40,  theits  Binder,  theils  Kaiber  gingen. 
Aus   obigen    Weiden,    und    dann   aus   dem    an  30  Morgen 

bestehenden  Ostkamp,  welchen  icb  ganz  bei  Zeiten  im  Fruhjahr 
mit  Taubenmist  batte  befahren  lassen,  and  wodurch  das  Gras  so 
wucbs,  das8  das  Vieb  beinah  bis  am  Bauch  im  Gras  ging,  hat 
die  ganz  gute  and  in  alien  Punkten  sorgMtige  Meyersche  Borgfeld 
1797  an  Butter  4670  Pfd.  gezogen,  welches  noch  nie  geschehen  ist. 

Liesborn  bat  an  Saatland,  welches  es  meistentheils  unter 
eigenem  Pflug  liatte,  nachstehende  Kilrape,  welche,  wie  der  Scbulte 
mir  als  Kellner  gesagt  hat,   an  Morgen  Lippescher  Mass  haben: 

17  Kftmpe  —  in  summa  285 '/»  Morgen.  —  Es  folgt  die  Aaf- 
zahlung  der  Holzungen  unter  20  Nummern;    hinzugefUgt  ist: 

Liesborn  bekam  jfihrlicb  an  Pachtholz  von  den  3  eigen- 
behorigen  Schulzen,  als:  Hollenhorst:  80  Fuder  Schlagholz, 

Ahden:  80  Fuder, 
Spork:  61   Fuder. 

Dazu  hatle  Liesborn  von  allem  GehSlz  dieser  dreien  die 
voile  Mast. 

Aus  der  Mast  kamen  wohl  1000  Thl.  ein;  und  es  stand 
ein  hoherer  Ertrag  in  Aussicbt,  wenn  die  von  dem  Conventaa!en 
Hermann  Ficken  und  Franz  Peus  gepflanzten  ca.  20.000  Eichen 
einmal  herangewacbsen. 

Liesborn  bat  an  Fischereien: 

1.  Verschiedene  am  Panthof  mit  Carpfen  besetzte  Teiche, 

2.  den  ganzen  FIuss  Liese, 

3.  Auslagen  an  der  Lippe, 

4.  den  eine  Stunde  davon  liegenden  Brandscharen  Teich, 
welcben  mein  Antecessor  ganz  von  Grand  aus  hat  auswerfen  und 
reinigen  lassen, 

5.  den  Graben  am  des  Prkiaten  Garten,  welchen  ich  nach 
volliger  Reinigung  mit  recht  sehr  vielen  Caranschen  habe  besetzen 
lassen, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  592  — 

6.  den  in  meinen  ersten  Jahren  an  Fiscben  ganz  reichen 
Fluss  Glende  Einnaal  war  ich  im  Winter  beim  Spolen  in  diesem 
Flusa  mit  bei,  und  wir  bekamen  in  einem  einzigen  Zug  2  Tonnen 
voll  Fische,  worunter  72  gute  Hechte  waren.  Nach  dem  Durch- 
stechen  dieses  Flusses  von  dem  daza  von  der  Munstrischen 
Begierung  angestellten  Lieutenant  Mertz  —  ura  die  vielen  Ueber- 
schwemmungen  zu  verhttten  —  hat  die  Glende  beinah  alle  Fische 
verloren,  so  dass  die  Jftger  in  einem  halben  Tag  einstmal  ein 
einziges  Portion  ftlr  das  Konvent  bekommen  konnten. 

Liesborn  hat  die  Jagd,  grobe  und  kleine: 
a)  in  Liesborn,  b)  Wadersloh,  c)  Diestedde,  d)  Herzfeld, 
e)  Sunninghausen.  —  Es  bait  dreimal  im  Jahre  Umjagden,  wobei 
der  Kuchenmeister,  um  Ordnung  zn  halten,  war.  Auf  diesen 
wurden  wohl  22  Hasen  geschossen.  Scbossen  sie  ein  wildes 
Schwein,  so  bekamen  sie  nach  proportion  der  GrOsse  davon  ein 
Douceur,  so  auch  vom  Hirsehe  oder  Rehe.  —  Hier  mogen  einige 
entsprechende  Aufzeichnungen  Hilffers  ')  ihren  Platz  finden. 

1801  den  20.  Jenner  wurde  der  Jagdprocess  zwischen 
uns  und  dem  Stifte  Cappeln  giitlicb  verglichen.  Die  Vergleichs- 
punkte  sind : 

a)  die  Verzichtleistung  der  Brackenjagd  von  seiten  Cappelns, 

b)  die  Gestattung  der  Spionenjagd  durch  ganz  Kirchspiel 
Liesborn  und  Wadersloh,  ausser  unsern  Garten,  Geholzen,  KSmpen 
und  Wiesen, 

c)  die  Gestattung  unserer  Brackenjagd  viermal  im  Jahre 
auf  Begehren  des  Stiftes.  So  wurde  also  ein  kostbarer  Process, 
den  wir  noch  daneben  gewiss  am  Ende  vedoren  hatten,  glucklicli 
und  zu  unserm  Vortheil  beendiget. 

1801  den  12.  October  hielten  die  Lippstfidter  ihre  Umjagd; 
das  Stift't  Cappel  hatte  alle  seine  Kigenhorige  aufbieten  lassen, 
weil  es  Gr&nzstreitigkeiten  befiirchtete.  Unterdessen  lief  alles 
ruhig  ab.1) 

1801  den  28.  Nov.  hatten  wir  eino  fur  unsere  Abtei  recht 
traurige  Begebenheit. s)  Unser  P.  Lector  Aemilianus  SchOneberg 
ging  an  diesem  Tage  auf  die  Jagd  mit  Zellern  Borginan  Kirch- 
spiel  Wadersloh.  Seit  der  Zoit,  dass  er  bei  uns  gewesen  ist,  litt 
er  mehrmals  an  der  Epilepsie.  Das  Jagdgehen  war  ihm  mehrmals 
vom  Herrn  Abten  und  auch  von  mir  missrathen  worden,  wnd 
so  oft  er  zu  mir  kam,  es  mir  zu  melden,  dass  er  gem  heraus- 
gehen  mOchte,  schauderte  ich  seinetwegen,  allein  seine  Leiden- 
schaft    zur    Jagd    war    sehr   gross.    Des    Abends    ward    mir  ge- 

')   Memoriale  1.  c.  p.  9. 
')  1.  c.  p.  17. 
')  1.  c.  p.  18. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  593  — 

rneldef,  er  sei  nicht  wieder  gekommen;  weil  aber  P.  Ktiehen- 
nieister  Christian  us  Gemunder  alle  fiir  den  Fall  mogliche  Anstalten 
gemacht  hatte,  so  ging  ich  ruhig  zu  Bett  Des  Nachts  gegen 
11  Uhr  wurde  ich  geweckt:  was  ferner  zu  thun  sei,  er  wttre 
noch  nicht  wieder  gekomrnen?  Nach  gehaltener  Metten  ging  ich 
zum  Herrn  Abten,  der  darin  gewesen  war,  und  noch  nicbls  von 
dem  ganzen  Vorgange  wusste;  ich  erzlthlte  ihm  denselben;  wir 
krigten  also  gleich  alle  unsere  Knechte  und  Bedienten  beim 
Mondenschein  heraus,  allein  sie  fanden  ihn  nicht.  Des  andern 
Morgens  beim  Tagwerden  krigten  wir  sie  abermals  heraus,  und 
nun  fanden  sie  ihn  auf  der  Hungerwiese  bei  Kleickmanns 
todt  liegen.  Um  dem  Nothgerichte  vorzubeugen,  damit  er  nicht 
alien  zum  Spcktakel  so  lange  auf  offenem  Felde  zu  liegen  brauchte 
und  dennoch  alles  legal  geschehen  roochte,  wurde  Herr  Dr.  Land 
graber  und  H.  Chirurgus  Plassmann  alsogleich  hingeschickt,  um 
das  visum  repertum  des  toten  Leichnams  an  Ort  und  Stelle 
aufzunehmen,  Welches  geschah,  und  so  wurde  der  Leichnam  gegen 
10  Uhr  des  Morgens  anhero  gebracht.  Zu  gleicher  Zeit  wurde 
ein  expresser  cum  viso  reperto  der  H.  Medieiner  nach  dem  H. 
Gografen,  meinem  Schwager  Bruning,  gesandt,  welcher  alles 
Geschehene  genehmigte,  und  so  wurde  er  den  1.  Dezember  be- 
erdiget. 

Da  erwim  Kirchspiel  Wadersloh  gestorben  war,  wurden  auch 
daselbst  feierliche  Exequien  fiir  ihn  gehalten.  Der  Verstorbene 
war  ein  friedfertiger  liebenswllrdiger  Mann,  welcher  vom  ganzen 
Kirchspiele  sehr  bedauert  wurde.  Sein  Gedttchtnis  sei  in  statem 
Andenken  ;  er  war  39  alt ;  als  Lector  that  er  seine  Sachen  recht  gut 
Den  22.  October  kam  der  Herr  v.  Plettenberg  Graf  zu 
Hovestadt  in  Begleitung  von  wenigstens  20  bis  25  Mann  hier 
vor  das  Kloster,  schickte  den  Notarius  Uhle  nebst  zwei  Zeugen 
anhero  mit  dein  Bedeuten :  Er  glaubte  Gerechtigkeit  zu  baben, 
hier  mit  seiner  Jagd  tiber  den  Platz  ziehen,  und  in  der  Ktiche 
blasen  zu  diirfen ;  wenn  wir  das  als  geschehen  anniihmen,  und 
dagegen  nichts  einzuwenden  hapten,  so  ditchte  Er  diese  seine  Ge- 
rechtsarae  nicht  auszutlben,  und  wollte  vorbei  ziehen.  Ich  wurde,  da 
der  H.  Abt  spazieren  gegangen  war,  aus  der  Vesper  vom  Herrn 
P.  KUchenmeister  Christianus  Gemtinder  gerufen;  nach  einer 
kleinen  Bedenkzeit  protestierten  wir  feierlich  dagegen,  da  ich  in 
meinem  34.  Jahre  —  so  lange  war  ich  bereits  hier  —  nie  etwas 
von  einem  ahnlichen  Attentate  gehOrt  hatte,  woranf  dann  die  Jager 
alle  auf  den  Platz  kamen,  und  mitten  vor  der  Abtei  ins  Horn 
stiessen  —  der  Herr  Graf  war  vor  dem  Thore  geblieben  oder 
stunde  von  weiten.  Ich  und  der  H.  P.  KUchenmeister  gingen 
hinzu  und  protestierten  abermals,  mit  dem  Bedeuten,  dass  es 
unsere  Sache   nicht   sei,    Gewalt   mit   Gewalt   abzutreiben,    sonst 


Digitized  by  VjOOQlC 


—     OV1    — 

wtlrden  wir  alsogleich  schon  Leute  genug  zusammen  kriegen; 
worauf  denn  alle  wieder  ruhig  abzogen.  Von  seiten  des  H.  Grafen 
ein  gewiss  lierrlicher  Beweis  von  nachbarlicher  Freundschaft,  die 
er,  da  er  diesen  Sommer  hier  gewesen  war,  so  herzlich  anznem- 
pfehlen  schien!  Es  ist  itzt  gerade,  als  wenn  Gottes  Zorn  von 
alien  Seiten  fiber  die  Kloster  lossttirmen  sollte.  Doch  wir  dttrfen 
nicbt  klagen,  die  klosterliche  Zucht  verfallt  von  Tag  zn  Tag! 
Sic  nos  viaitat  Dominus, 
Sicut  eum  colimus. 

Domine  miserere  nostri,  et  ne  nos  in  ira  tua  corripias; 
peccavimus,  cum  patribus  nostris  iniquitatem  fecimns;  solnmmodo 
in  misericordia  tua  magna  est  spes  nostra. 

NB.  Durch  den  Pandhoff  waren  die  Hovestadtischen  Jager 
gezogen,  gerade  als  wir  pridie  Simonis  et  Judae  in  der  Vesper 
waren  und  ohne  dass  es  einer  von  uns  wabr  geworden  war.') 

Liesborn  hat  Miihien: 

1  Wassermtlhle  von  4  Gangen,  1  Windmilhle,  1  Oel-  und 
Gersten-Muhle,  1  BockemUhle,  1   Salzhiitte  in  Westernkotten.   - 

Liesborn  ist  Schutifications  Herr  von  den  Gemeinbeiten: 

Herzebrock,  Bosen,  Biestew  (?)  und  berechtigt,  auf  den  2  ersten 
sein  Vieh  treiben  zu  kbnnen,  hat  aber,  so  vie!  ich  weiss,  nur 
dann  und  wann  seine  Schafe  darauf  getrieben. 

Liesborn  hat  durchgehends  an  Vieh: 

1.  An  Pferden   19,  20,  21  Stttck, 

2.  an  Kuhen,  Rindern,  Kalbern  105, 

3.  an  Schafen  350, 

4.  an  Schweinen  50, 

5.  an  Hunden  24,  teiis  Spionen,  teils  Bracken, 

6.  an  Walschhtihnern  80,  im  Fruhiahr  wohl  200, 

7.  an  Gansen  24,  im  Frtihjahr  wohl  80, 

8.  an  Enten  30,  im  Frtihjahr  mehrere, 

9.  an  hiesigen  Hiihnern  weiss  ich  die  Vielheit  nicht 

Liesborn  h'at: 

1.  An  ausstehenden  Ka  pi  tali  en  .     .     .     .  53.000  Rthlr. 

2.  An  Eigenbeh3rigen,  teils  Erben,  toils  Kotten        428      „ 

3.  An  jenen,  die  von  Haus-,  Garten-Hofland 

Vogt-  und  Pachtgeld  geben  mussten     .     .        130      „ 

4.  An  jenen,  die  teils   das   Zehntkorn   selbst 

bringen  und  wovon  es  teils  abgeholt  wurde        117      „ 

5.  An    jenen,    die    den   blutigen  Zebnten  an 

Fohlen,  Kalbern  und  Gansen  lieferten.     .  62      „ 


')  1.  c.  p.   61    sq. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  595  — 


<>.  An  jenen,  die  alle  6  Jahre  gewinnen  mussten     32  Rthlr. 

'•     n          n         »       »    '*       »                v                 n  *3        „ 

8.  „  „  „  im  Dorfe  Wadersloh  post  mor- 
tem der  Briefsitzern  von  Haus  und  Griinden 
gewinnen  mussten 23      „ 

Liesborn   bekam: 

1.  Von  den  Gewinnen  and  Mortuarien  von  jedem  der 
obigen  Erben  100,  200,  300,  400,  500,  und  in  alten  Zeiten  von 
Wirincksels  Erbe  824  Rthlr. 

2.  Die  Gewinne  und  Mortuarien  von  jedem  der  Kotten 
brachten,  je  nach  dem  sie  waren:  5,  10,  15,  20,  30,  40,  50  bis 
80  Rthlr. 

3.  Die  Freibriefe  nach  proportion  des  Erbe,  Kotten:  15, 
20  bis  40  Rthlr. 

4.  Jeder  Kotten  musste  post  mortem  patris  vel  matris  eine 
sogenannte  Sterbkuh  geben,  oder  dafur  der  Kellnerei  6,  8,  10 
bis  12  Rthlr.  bezahlen.  Als  Kellner  habe  ich  mit  Erlaubnis  meines 
Antecessoren  Abten  Ludgerus  wohl  den  Leu  ten  eine  geschenket, 
aucb  wohl  nur  l1/,,  oder  2l/s  Rthlr.  dafilr  genotnmen,  was  meine 
wiirdigen  Antecessoren  auf  der  Kellnerei  auch  ganz  gewiss 
werden  gethan  haben.  In  einem  Jahre  bekam  ich  als  Kellner 
mal  21  Sterbkiihe. 

5.  Da  Liesborn  bei  den  oben  genannten  Schulzen,  wie  auch 
bei  Wirincksel  die  voile,  bei  manchen  anderen  Erbe  die  halbe 
Mast  hat,  auch  Liesborn  selbst  sehr  vieles  Gehelz  hat,  so  brachte 
sie  mehreremal  teils  in  barem  Gelde,  teils  an  dem  Profit,  den  wir 
davon  an  unsern  eigenen  Schweinen  hatten,  tiber  1000  Rthlr.  ein. 

Dazu  kommt  noch,  dass  jedes  Kind  von  den  Eigenhorigen 
entweder  einen  halbjahrigen  Dienst  thue  oder  ihn  mit  3, 
4,  5  bis  6  Rthlr.  erkaufen  musste. 

Liesborn  hat 
ohne  das  Korn  zu  berechnen,  was  es  aus  seinem  eigenen  2851/! 
Morgen  Saatland  jahrlich  hatte  —  nach  miinsteriseher  Mass: 
an  Weizen  ...  336  Scheffel 


Roggen .     . 
Gersten  . 
Haber     .     . 
Schweinekorn 
Kochkorn  . 
Malz .     .     . 
Brand  weinschrott 
Erbsen   .     .     . 


1650 

2355 

3000 

n 

200 

20 

r 

30 

n 

20 

V 

6 

n 

7617  Scheffel  Korn. 


77 


7) 


_  596  — 

Liesbor n  hat 
obne  das  grobe  und  Schlagholz,  was  unsere  Geholze  und  die 
Hagen  urn  unsere  Morgen  Saatlandes,  Weiden  und  Wiesen  jahrlich 
einbrachten,   von  den  3  Schulzen,   wie  wir  oben  gesehen  haben: 

An   Schlagholz  .     .     .     .     .     221  Fuder 
Pachtschweinen     ...     110 
Pacht  und  Zehntgansen     146 

Huhnern 798 

„     Eiern 3840 

„  Dungdiensten  .  .  .  .18 
„  Pflugdiensten  ....  183 
„     Handdiensten  ....     420 

„     Maibutter 26  Pfd. 

„.    Wachs 87  Pfd. 

„     Pachtsalz 24  Scheffel. 

Berechnet  man  den  Ertrag  nach  einem  lojiihrigen  Durch- 
schnitt  von  den  Gewinnen,  Mortuarien,  Freibriefen,  Sterbkiihen 
von  den  Eigenbehorigen ;  das  Geld  von  nicht  Eigenbehorigen, 
Erben  und  Kotten,  am  Garten-  und  Hofland,  Zehnt-,  Pacht-, 
Vogt-,  Verteidigungsgeld,  verpachteten  HiJfen,  6  und  12jfthrigen 
Gewinnen,  Mast,  Zinsen,  Zwangdiensten,  Schutification,  Salzkotten, 
etc.  etc.  etc.,  so  belauft  sich  dieser  Ertrag  ttber  6000  Rthlr. 

Berechnet  man  dazu,  was  unsere  eigenen  vielen  Garten, 
Jagd,  Fischerei,  Saatland,  Weiden,  Wiesen,  und  die  ganie 
Oeconomie  jtthrlich  einbrachten  als: 

An  Ktthen  im  Durchschnitt ....         6  zum  Schlachten 

„     Kalbern 25 

„     Butter 3300  Pfd. 

„     Schmalz 650     „ 

„     Schmant 1095  Mass 

„     Milchsuppen  etc 2700     „ 

„     Kasen 182 

„     Linnen,  Gam  zu  Jacken  u.  Fisch- 


garn  zu  Geld  geschtttzt.     .     .     272  Rthlr. 

•ennerei 1062      „ 

Schweinen  im  Durchschnitt    .     .       46  Stuck 


„  Brennerei 1062  „ 

j? 

„  Schweinen  auf  dem  Fuselstalle  .  26  „ 

„  Schafen 85  „ 

„  Giinsen 60  n 

„  Wiilschen  Huhnern 80  „ 

„  Hiesigen           „          ?  „ 

y,  Enten 40  „ 

„  Hiihner-Eiern 980  „ 

„  Federn 40  Pfd. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  597  — 


„  Felle  von  Kuhen  etc 119  Stuck 

„  Asche 161  Scheffel 

„  Gerste 47       „ 

„  Erbsen 18       „ 


An  Wolle 800  Pfd. 

„  Felle  von  Kuhen  etc 119  Sttlc 

„  Asche 161  Sche 

„  Roggen 110  Fuder 

Gerste .     . 

Erbsen 

„  Wicken  \  ,9 

„  Hafer      / U       " 

„  Riibensaat 9       „ 

•>  Heu 63       „ 

„  Grobholz 468       „ 

„  Schlagholz 365       „ 

„  Hopfen 880       „ 

Liesborn   holte  jtthrlich    an   Zehntkorn   im   Stroh    selbstr 
ab:   112  Fuder. 

Das  Zehntland,  wovon  die  Zehntpflichtigen  rein  Korn 
bringen  mussten,  besteht  in     54  Kftmpen, 

31  Kr8ppen, 
765  Stttcken, 
hiervon  geben  sie  der  Kellnerei  jfthrlich :  an  Weizen      9  Scheffel. 

„  Roggen  111  „ 
„  Gerste  121  „ 
„  Hafer       42        , 

Die  ganze  Einnahme  von  alien  zehntbaren  Lttndereien  als  von 

136  Kftmpen, 

1930  StUcken, 

179  Kroppen, 

11  Wehren, 

3  Spehlen, 

besteht  in:       21  Scheffel  Weizen, 
273       „        Roggen, 
121        „        Gerste, 
42        „        Hafer. 

Es  beliiuft  sich  dieses  praeter  propter  jfthrlich  auf  7471  Rthlr. 
Nimmt  man  nun  zusammen,  was  a)  die  Abtei,  b)  die  Kellnerei, 
c)  die  Kttchenmeisterei,  d)  die  Kornschreiberei,  e)  das  Priorat, 
!)  die  Bibliothek  jfthrlich  einzunehmen  hatte,  so  macht  der  jfthr- 
liche  Ertrag  alles  zu  Geld  gesetzt,  gewiss  18  bis  19.000 
Rthlr.,  das  heisst  im  lOjfthrigen  Durchschnitt. 

Nach  diesen  lOjfthrigen  Durchschnitt  hatte  die  preussische 
Regierung  unsere  jfthrliche  Einnahme  um  so  mehr  aufnehmen 
sollen,  weil  sie  die  jfthrliche  Einnahme  von  Marienfeld,  Cappenberg 
etc.  sogar  nach  dem  letzten  6jfthrigen  Durchschnitt,   worin   alles 

.Studien  and  Mitthcilangen."  190t.  XXIII.  4.  5 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  598  — 

so  enorin  teuer  war,  aufgenommen  hat.  Unserm  so  erst  ebeu 
aus  der  Universitat  kommeiiden  jungen  Commissarius  hat  es 
aber  gefallen,  unsere  jahrliche  Einnahme  nach  dem  20jahrigen 
Durchechnitt,  in  wolcnen  eraten  Jahren  alles  ausserordentlich 
wohlfeil  war,  aufzunehmen ;  und  dadurch  kam  es,  dass  nach  der 
Berechnung  dieses  jungen  Herrn  Commissarius  und  seines  Sekretars 
die  jahrliche  Einnahme  sich  nur  auf  13.768  Rthlr. 
und  einigeGr.  belief. 

Liesborn  war  an  Kapitalien  schuldig  23.000  Rtblr.  Diese 
Schulden  teamen  schier  alle  von  den  vorherigen  Kriegen  her.  Die 
Kellnerei  war 

unter  dem  Kellner  Gerardus  Hoeter  fttr  Waren  1003  Rthlr., 
»         »  n       Osthues  „         „       1147      „ 

sohuldig  gebliebeu.  Audi  ich  als  Kellaer  hfttte  gewiss  wegen  der 
ganz  iibertriebenen  grossen  Haushaltung  Schulden  madhen  mUsseu. 
wenn  Gott  mir  nicht  Winke  gegeben  hatte,  wie  ich  denselben 
zuvor  kommen  konnte  Es  war  zwar  an  sich  in  vielen  Teilen  bei 
ganz  wolfeilen  Zeiten  der  gar  nicht  zu  verachtende  Gebrauch 
angekommeu,  dass  die  Leute  statt  der  in  natura  zu  liefernden 
Axtikeln  nun  wenig  Geld  dafUr  gaben.  Bei  den  enorin  teuren 
Zeiten,  wo  die  Leute  die  in  natura  zu  liefernden  Sachen  ein-  bis 
2mal  teuerer  verkauften,  als  sie  mir  dafttr  gaben,  sagte  ich  ihnen 
anstandig  und  bewies  es  ihnen  mit  Grtlnden,  das*  ich  hinfuro 
alle  in  natura  zu  liefernden  StUcken  entweder  in  natura  wieder- 
baben  oder  fttr  jeden  Artikel  so  und  so  viel  nach  Proportion  der 
Sache  gegeben  werden  mflsste.  Hierdurch  kam  es,  dass  ich  als 
Kellner  nicht  nur  keine  Schulden  hinterlassen,  sondern  auch  auf 
die  Vorgefundenen  ein  Betr&chtKches  bezahlt  habe. 

Deo  Bint  Laudes! 

§  7.  Der  Liesbornsche  Konvent 
bestand  ordinar  aus  23,  24,  26  auch  wohl  28  Personen,  als  einem 
Abte,  Prior,  Kellner,  Kttchenmeister,  Kornschreiber,  Pastor,  zwei 
Kaplanen,  Sacrista,  lector  ss.  theologiae  et  historiae,  magister 
novitionnn,  bibliothecarius,  infirmarius.  4  Catecheten,  3  Expositen, 
als  einem  qua  Oonfessarius  ad  S.  Aegidium,  Benediktinessen- 
Kloster  binnen  Mttnster,  einen  qua  Confessarius  zu  Vinnenberg 
und  einem  qua  Kaplan  ibidem  und  einigen  anderen  teils  Priestern. 
teils  die  nocu  nicht  Priester  waren. 

§  8.  Das  Famulitium 
bestand  aus  50  Personen,    als   aus   dem    Herrn    Secretaries,   Be- 
dienten  des  Abten,  Bedienten  des  Convents,  Meister  Koch,  Unter- 
kocb,    Schulte,    Kellners     Knecht,    2    Schlttteren    zum    Backen 
und  Bier  Brauen,  2  Fuselbrenner,  Gnstmeister,  2  Vogten,  wovon 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  599  — 

der  eine  zugleich  Schmied,  und  der  andere  ein  Schreiner  war, 
2  Jagern,  2  Sehweinehirten,  Schneider,  Meistergartner,  Unter- 
gartner,  Oelmtlller,  Kttster  fttr  die  Pfarrkirche,  Schafer,  Httbner 
hirt,  Pfttrtner,  Kutscher,  Vorreiter,  2  Nfiherinnen,  Meyersche  und 
6  Magde  im  Baubause,  6  Hofknechten,  2  Kttchenmagden,  Kranken- 
diener  iilr  das  Konvent,  Pfliiger,  MittelspRnner,  Hirt  bei  den 
Ktthen  etc  Zar  Zeit  der  £mte  waren  wool  ttber  100  Menschen 
aufm  Platze  etc. 

Ala  gewesener  Kellner  aus  Erfahrung  belehret,  wie  nach- 
teilich  so  eine  Ubertrieben  grosse  Haushaltung  ist,  hatte  ich  als 
Abt  diese  ganz  gewiss,  nicht  auf  einmal,  sondern  nach  und  nach, 
stark  eingeschranket,  viele  L&ndereien  verraietet,  viel  Vieb  etc. 
abgesclmffet  etc.,  wenn  ich  den  Herrn  Wilhelmus  Htlffer  zum 
Kellner  hfttte  ansetzen  konnen;  alleio  dieser  musste  wegen 
den  damaligen  Umst&nden  absolut  Prior  werden  und  bleiben, 
and  mit  der  Priorat  konnte  die  Kellnerei  unmbglich  in  einer  Person 
verbunden  werden.  Dazu  kam  noch,  dass  Gregorius  mich  darum  bat, 
ihn  zum  Kellner  anzusetzen,  dem  ich  dieses  in  Rttcksicht  auf  seine 
vielen  Verdienste,  die  er  sich  als  gewesener  Sacrista,  in  der  Herren 
Kirche,  lector  ssae.  theologiae,  Kaplan  und  KUchenmeister  erworben 
hatte,  nicht  abschlagen  konnte,  weder  durfte  noch  mochte,  obscbon 
ich  wohl  versah,  dass  ich  unter  einem  achon  alten  Manne  keine  ordent- 
liche    Kinachrankung  der  Haushaltung   wtlrde  oinfubren    kOnnen. 

V.  Capital. 

§  9.  Die  Tages-  und  Hausordnung  im  Kloster. 

Folgende  Ordnung  war  zu  Liesborn. 

1.  Um  Mitternacht  ^ZwSlf  wurden  die  Metten  und  Laudes, 
■exceptis  diebus  1,  2  et  3«'«e  classis,  zuerst  ex  officio  Mariano, 
nachher  oanonico  im  Chor  gebeten,  und  in  fastis  1,  2  et  tertiae 
classis  das  Te  Deum  gesungen.  in  den  beiden  ersten  a  lies  a 
capitulo  in  laudibus. 

2.  Des  Morgens  >/4  auf  5  Uhr  wurde  wieder  von  einem 
ausm  Convent  gewecket,  '/«  v°r  Sechs  war  die  Meditation,  um 
45  Uhr  die  Prim  gesungen. 

3.  Um  7  Uhr  gingen  die  jungen  Herrn  zur  Schule  bis  8 
Uhr,  und  die  Priester  lasen  Messe.  Nach  der  Zeit  tranken  beide 
Kaffee,  die  Priester  sub  silentio  aufm  refectorio  im  Winter,  beide 
im  Sommer  auf  ihren  Zimmern. 

4.  Um  9  Uhr  wurde  die  tertia,  darnach  die  hohe  Messe, 
nachher  die  Sechste  gesungen,  die  Non  aber  gebeten. 

5.  Um  11  Uhr  gingen  die  Konventualen  auf  vom  Prior 
vorhin  2mal  mit  einer  kleinen  Glooke  gegebenes  Zeichen  zum 
Tische.  Sub  mensa   war  immer  auch  silentium;   darunter   wurde 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  600  — 

zuerst  die  heilige  Schrift,  dann  ad  signum  prioris  vel  in  hnius 
absentia  senioris  die  Kirchengeschichte,  und  dann  auf  ein  von 
diesen  beiden  wieder  gegebenes  Zeichen  von  zwei  die  Zeitung 
gelesen  und  nachher  wieder  die  heilige  Schrift.  Die  Herren  be- 
kamen  Suppe,  Gemttse,  Fleisch,  Ragout  oder  Braten;  des  Abends 
Salat.  Fleisch,  3mal  in  der  Woche  Braten,  mancheswal  aber  des 
Abends  leider  nichts  als  Brot  und  Butter.  Kellner  geworden  und 
den  Abt  Ludgerus  besser  kennend  als  wohl  mancher  andere  nicht. 
legte  ich  ihm  seiner  gewohnlichen  Lebensart  nach  die  Regel: 
dentur,  quae  clauda  sunt,  ut  nemo  perturbetur  in  domo  Dei,  fiber 
das  Fehlerhafte  vor  und  siehe  da!  seine  heilige  Diskretion  hat 
audi  darin  das  Zuverbessernde  nach  meinem  und  des  Kontents 
Wunsche  verbessert.  Nach  der  Mittags  Tafel  gingen  die  Kon- 
ventualen  unterm  Offentlichen  Gebete  zum  Chore,  beteten  da 
gemeinschaftlich  das  Angelus  Domini,  nachher  ad  domnm  capitu- 
larem,  wo  ein  jeder  ein  bischen  aus  einem  auferbaulichen  Buche 
usque  ad  signum  praesidis  las.  Von  12  Uhr  bis  1  war  tagtaglieh 
colloquium;  in  dieser  Stunde  iibte  der  magister  novitiorum  die 
Fratres  in  cantu.  Dienst-  und  Donnerstag  war  colloquium  bis 
3  Uhr,  gewOhnlich  wurde  an  diesen  2  Tagen  einem  jeden  eine 
halbe  Mass  Wein  gegeberi  —  Prior  Htiffer  macht  hierzu  einige 
weitere  Ausfuhrungen :  „Meinen  Herren  Successoren  wird  es 
vielleicht  auffallen,  dass  sie  in  meinen  nun  zweijithrigen  Kech- 
nungen  mehr  Geld  als  sonst  gewohnlich  fiir  Branntwein  ausgegeben 
finden.  Ich  glaube  mich  hieruber  bei  Ihnen  rechtfertigen  zu  miisscn. 
Schon  seit  langen  Jahren  her  war  es  mein  Wunsch,  dass  das  so 
viele  Unordnungen  bringende  Morgengetrftnk,  wo  nicht  gan^ 
abgeschafft,  doch  in  gehSrigen  Sehranken  gehalten  werden  mochte. 
Id)  ersuchte  demnach  ineine  H.  Confratre9,  dieses  Getrttnk  nicht 
auf  ihren  Cellen  zu  haben,  wogegen  sie  aber  es  auch  bei  mir 
allezeit  finden  sollten.  Ich  schaffte  mir  uberdies  noch  Franzbrannt- 
wein  an,  welcher,  obschon  teurer,  doch  auch  fur  die  Gresuudheit 
weniger  schadliche  Folgen  hat.  Ich  Ubernahm  noch  Uberdies  die 
Pflicht,  den  Fahnentriigern  auf  unseren  Festtagen  —  welches 
ehedem  unser  H.  Convents  Sacrista  that  —  an  diesen  Tageu 
den  Schnapps  zu  geben.  Diese  Ausgaben,  wofur  ich  keinen  ErsaU 
schicklich  finden  kann,  wenn  ich  den  bezielten  Endzweck  nicht 
aufgeben  will,  sind  nun  zwar  fiir  die  Priorat  in  etwa  beschwe- 
rend,  dem  sei  aber,  wie  ihm  wolle,  wenn  nur  der  Endzweck 
erreicht  wird,  der  bis  itzt  so  ziemlich  erreicht  worden  ist,  so 
sind  diese  Gelder  gewiss  gut  verwendet. 

Auch  in  Hinsicht  der  Wein  Colloquien  ist  tempore  Prioratus 
mei  eine  Veriinderung  vorgegangen ;  ebemals  waren  sie,  wenn 
bursa  conventus  es  litt,  durchgehends  zweimal ;  weil  ich  aber 
wusste,    dass  einige  gem  fttr   sich    studierten,   andere    lieber  den 


Digitized  by 


Google 


—  601  — 

Wein  za  gelegener  Zeit  tranken,  so  wurde  cum  consensu  Rmi. 
abbatis  et  ven.  conv.  ausgemacbt,  class  nur  einmal  per  hebdomadam 
"Wein  Colloquieu  sein,  das  andere  mal  jedwedem  ein  Ort  Weill 
nacb  Belieben  zu  trinken  gegeben  werden  sollte;  an  den  Wein 
Colloquiums  Tagen  sollten  aber  alle,  die  nicht  nothwendig  ver- 
hindert  waren,  gegenwftrtig  sein,  welches  allgemein  genehmigt 
-wurde  Und  als  ich  hernach  zugleich  Lector  sein  niusste,  kam 
das  mir  vorzttglich  zu  statten,  weil  ich  sonst  fast  nie  hatte  heraus- 
gehen  kiinnen." 

Von  1  bis  2  Ubr  gingen  die  Fratres  zur  Schule.  Der  jetzige 
Herr  Pastor,  Wilhelmus  HttfFer,  als  noch  lector  ssae.  theologiae, 
hatte  darin  eine  ausserordentlich  gate  Verbesserung  gemacht, 
indem  er  das  wenig  nutzende  Dictieren  und  Schreiben,  womit 
nur  Zeit  vorbei  ging,  abgeschafft,  und  statt  dessen  alles  mundl'ch 
explicierte.  Auch  gab  er  den  jungen  Leuten  manchmal  ein  Thema, 
woraus  sie  eine  Predigt  verfertigen  mussten. 

6.  Der  Pralat  speisete  urn  12  Uhr,  der  Kellner,  Kfichen- 
meister,  Secretarius,  die  Fremden,  und  wenn  diese  nicht  zu  viele 
waren,  zwei  oder  einer  ausm  Konvent  inxta  ordinem  mit  ihm; 
jeder  bekam  eine  halbe  Mass  Wein,  der  Secretarius  aber  einen  Ort. 

7.  Urn  halber  3  kamen  die  Konventualen  ad  refectoriura, 
wo  sie  bis  ungefahr  3  Uhr  sub  silentio  Bier  tranken.  Um  3  Uhr 
wurde  von  einem  aus  dent  Konvente  das  Zeichen  zur  Vesper, 
die  gesungen  ward,  gegeben. 

8.  Um  o  Uhr  abends  gingen  die  Konventualen  zum  Abend- 
essen,  nach  diesem  zur  Komplet,  welche  gesungen  ward,  darauf 
war  exam  en  conscientiae  usque  ad  signum  praesidis.  His  finitis 
gingen  im  Winter  die  Priester  ad  refectorium,  wo  sie  sub  silentio 
bis  7  Uhr  bleiben  konnten,  im  Sommer  ein  jeder  nach  seinem 
Zimraer. 

9.  Um  7  Uhr  wurde  das  signum  depositions  gegeben,  um 
dass  ein  jeder  non  legitime  excusatus,  des  Nachts  zur  rechten 
Zeit  in  officio  sein  konnte 

Der  Pralat  speisete  abends  um  halber  7,  und  die  Fremden, 
Kellner,  Kiichenmeister,  Secretarius  mit  ihm,  nahm  auch  mehrmal 
einen  ausm  Konvent  vorzflglich  den  lector  theologiae  zu  sich; 
jeder  bekam  eine  halbe  Mass  Wein ;  der  Secretarius  nur  einen  Ort. 

10.  Wenn  einer  ad  novitiatum  kam,  so  musste  er  erst 
8  Tage  exercitia  halten;  in  diesen  Tagen  sich  zu  einer  General- 
Beichte  vorbereiten,  und  diese  bei  dem  magister  novitiorum 
ablegen.  Im  Novitiat  hatten  die  Novitien  tagtaglich  eine  kleine 
anstandige  Handarbeit,  mussten  taglich  eine  Meditation  auf  Latein 
schriftlich  verfertigen  und  diese  um  4  Uhr  bei  dem  Magister 
novitiorum  vorlesen,  der  ihm  dann  noch  eine  kleine  conveniente 
Ermahnung  dazu  gab,    und  wieder  8  Tage  exercitia  halten  und 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  602  — 

auch  darin  wohl  recht  tief  tiberdenken,  welchen  wichtigen  Schritt 
sie  durch  die  Profession  tbun  werden.  Diese  8tSgige  exercitia 
mu8Ste  halten  und  hielt  der  Prfllat,  wie  ein  jeder  ausm  Konvent 
alle  Jahre.  In  diesen  8  Tagen  kam  man  nur  von  12  Uhr  bis  ein 
Viertel  vOr  1  Uhr  ad  colloquium  und  ging  ad  sanctissimum ;  am 
Dienst-  und  Donnerstag  kam  man  nicht  ad  colloquium ;  den  Wein, 
der  darin  gegeben  wurde,  konnte  man  sicb  auf  sein  Zimmer 
holen.  Novitii  durften  nicht  in  der  Kttche,  noch  anderswo,  als 
im  Konvent  und  dem  intra  septa  monasterii  gelegenen  Panthof 
erscheinen  und  bierin  nur  mit  Erlaubnis  des  magistri.  Die  Fratres 
professi  brachten  den  Novizen  den  Kaffee  mit  Milch  in  einem 
besonderen  GefUsse  zu  ibrem  Zimmer. 

11.  Der  Prior,  non  legitime  impeditus,  musste  immer.,  wie 
der  Magister  novitiorum  der  erste  und  letzte  im  Chore  sein,  beide 
auf  Beobachtung  der  heiligen  Regel,  des  sileutium,  und  Ordnung 
in  allem  acht  ha  ben.  Der  Prior  kam  alle  Morgen  vor  11  Uhr 
zum  Prftlaten,  wo  beide  sich  (Iber  das  niitzliche  und  ntttige 
unterhielten  etc. 

Der  K  e  1  In  e  r  hatte  die  Aufsicht  auf  die  Oeconomie  etc., 
der  Ktichenmeiater  auf  die  Kttche,  auf  die  ordentKche  Ver- 
pflegung  und  Bewirtung  aller  Fremden  und  den  Weinkeller ;  der 
Kornschreiber  auf  den  richtigen  Empfang  des  Kornes,  und 
Korn-  und  Bocke-Wasser-Muhle  etc.  Der  Pastor  und  2  Ka plane 
auf  das,  was  in  der  Pfarrkirche  zu  thun  war  etc.  Der  Holz- 
forster  auf  das  Geholze,  fleissiges  Anpflanzea,  gute  jahrlicbe 
Versorgung  der  jungen  Pflanzen  etc.;  der  aacrista  auf  alles, 
was  in  der  Herrenkirche  zu  tbun  war  etc.;  der  lector,  tbeologiae 
auf  das,  was  die  gelehrten  Fache  und  die  Bildung  seiner 
Theologen  anbetraf;  beide,  er  und  der  magister  novitiorum 
arbeiteten  ganz  darauf  hin,  etc.  Der  bi  bliot  hecarius  hielt 
die  Btbliothek  in  Ordnung,  Reinigkeit,  hatte  ein  Register  von 
alien  Buchern,  liess  nicht  zu,  dass  einer  ein  Buch  davcn  nahin, 
ohne  zuerst  seinen  Namen  und  des  Buche*  Namen  auf  der 
Bibliothek  angeschrieben  zu  haben,  hatte  alle  in  registro  und  an 
den  Buchern  Nummern.  Die  Expositi  thaten  ihre  Pflichten. 
Die  4  Katecbeten  hielten  vom  ersten  Sonntag  nach  Ostera  bis 
den  2.  Sonntag  im  October  ihre  Catecheses,  einer  in  der  Pfarr- 
kirche, und  die  3  anderen  in  einer  iiber  eine  gute  Stunde  von 
Liesborn  entlegenen  Kapelle,  ale  Gottingen,  Kluse  und  aufm  Berge. 
In  der  ganzen  Fastenzeit  und  vor  Weihnachten  wurden  zu  Liesborn 
Catecheses  gehalten.  — Einer  ausm  Konvent  hatte  die  Aufsicht 
auf  die  Tauben,  ein  anderer  auf  alles  Obst,  ein  anderer 
aufs  Linnen  vom  Refectorium  und  des  ganzen  Konvents  etc. 
Der  infirmarius  musste  den  Kranken  bcdienen  and 
speisete    immer    bei    den    Kranken    im    Krankenhause.    FUr  die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  603  — 

K  ran  ken  war  auch  ein  besonderer  Bedienter  angestellet;  die 
Kranken  hatten  doctor,  chirurgus  und  Medizin  frei ;  des  Doctors 
Verordnungen  Uber  Speisen  etc  wurden  genau  erftlllet.  War  der 
Kranke  auf  vOlligor  Besserung,  so  ward  ihm  vom  Prior  Geld  ex 
bursa  infirmaria  zum  Glas  Wein  gegeben.  War  er  mit  alien 
Sakramenten  versehen,  so  wachete  von  Mitternacht  ein  Konventual 
mit  2  Bedienten  und  nach  Mitternacht  wieder  ein  anderer  Kon- 
ventual iuxta  ordinetn  mit  2  Bedienten  bei  ihm.  Starb  er,  so 
wurde  stante  funere  das  psalterium  von  2,  je  2mal  gebeten ;  ein 
jeder  Priester  musste  fttr  seinen  verstorbenen  Prftlaten  30  Messen 
and  flir  jeden  verstorbenen  Konventualen  10  Messen  lesen  (welches 
ich  auch  "nach  der  Aufhebung  gethan  habe,  und  auch  gewiss  ein 
jeder  wird  gethan  haben).  Die  Fratres  mussten  lOmal  auch  binnen 
einem  Jahr  die  psalmos  poenitentiales  f (ir  ihn  beten.  30  Tage 
lang  wurden  alle  die  Speisen,  auch  Brot,  Butter,  Bier,  so  einem 
zukam,  in  doppelter  Portion  fUr  ihn  den  Armen  gereichet  und 
nach  der  Komplet  sicbere  Psalmeh  fur  ihn  in  choro  gebeten.  Das 
Geld  ftir  den  Wein,  so  ihm  30  Tage  lang  zukam,  wurde  auch 
den  Armen  gegeben.  Die  Totenzettel  wurden  nicht  nur  nach  alien 
Benediktinern,  sondern  auch  an  andere  Kloster  geschicket.  In  die 
anniversaria  wurde  eine  hohe  Messe  gehalten.  Der  Prttlat  belohnte 
den  infirmarium  fttr  seine  gehabte  Mtihe  ganz  reichlioh.  Seit  einer 
bedenklichen  Krankheit  musste  einer  in  der  Kranken -Kapelle 
Messe  lesen,  welche  der  Kranke  sogar  horen  konnte.  Wenn  der 
Kranke  Besuche  verlangte,  so  erhielt  er  sie  nach  seinem 
Verlangen;  das  Besuchen  durfte  aber  nicht  ohne  Erlaubnis  des 
Priors  geschchen. 

1 2.  Der  Pastor  und  die  2  Kaplttne,  wie  alle  confessarii  hatten 
an  den  Festtagen  ihre  liebe  Last  in  confessionali,  besonders  in 
festis  de  Beata;  in  festis  s.  Agathae,  Jahrfest  von  der  Bruder- 
schaft,  war  die  Menge  so  gross,  dass  2  Minoritcn,  Dominikaner, 
Observanten  zu  Hillfe  genommen  wurden.  Die  3  Pfarrherren 
theilten  sich  monatlich  aequaliter  die  jura,  welche  vom  Taufen, 
Copulationen  und  Einleiten  der  Kindbetterinnen  einkamen.  Dem 
Pastor  allein  kamen  die  jura  vom  Jahrgebet,  dimissorialibus, 
Taufschcinen  und  der  Taufe  eines  unehelicben  Kindes  zu;  solche 
Kinder  gab  es  aber  selten.  Die  Krankenjura  behielt  ein  jeder 
Pfarrherr  fttr  sich;  diese  jura,  waren  gar  nicht  bestimmt,  sondern 
ein  jeder  konnte  geben,  wie  er  wollte.  WollteGott,  dass  diese 
lobliche  Gewohnheit  immer  bleiben  mbge,  damit 
nicht  mancher,  wie  anderswo,  wegen  der  GrOsse 
dieser  jura  ohne  Sakramente  wegsterbe.  Konnten  die 
Leute  keine  Krankenjura  geben,  so  gab  man  selbst  was  zu  des 
Kranken  Bedttrfnisse;  wollte  man  das  dafiir  Ausgegebene  wieder 
haben,  so  sagte  man  es  dem  Pastor,  der  es  aus  dem  Armen  Gelde 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  604  — 

ohne  alles  Bedenken  zurtickgab.  Der  Pastor  und  die  Kaplane 
speiseten  wegen  ihrer  vielen  urn  Ostern  und  Weihnachten  vor- 
fallenden  Arbeiten  vom  Griinendonnerstag  bis  dominica  in  albis 
inclusive,  and  von  Thomas  Apostel  bis  Nenjahr  inclusive  mittags 
und  abends  mit  dem  Abte;  jeder  bekam  mittags  eine  halbe 
Mass  Wein. 

13.  Ein  jeder  aus  dem  Konvent  (exceptis  cellerario,  culinario 
pastore  et  sacellanis)  bekam  die  Habiter,  Schapularen,  Medizin 
und  Doktor  frei;  dahingegen  bekamen  alle  jahrlioh  2  feine 
Hemder  und  3  Ellen  feines  Linnen,  2  Paar  Schuhe,  2  Paar 
Schuhlappen  oder  Geld  dafilr,  ein  Paar  StrUmpfe  und  sichere 
Gelder.  Dazu  hatte  das  Konvent  186  Rthlr.  fur  Memorien,  der 
Abt  gab  dazu  noch  62  Rtblr.  fttr  die  fundierten  ersten  Messen. 
Als  ich  den  Medizin  -  Doctor  Rosa  abscba£fte  und  den  doctor 
Landgraber  dazu  annahm,  machte  ich  mit  diesem  den  Kontrakt, 
dass  er  auch  den  Kellner,  Kuchenmeister,  Pastor  und  Kaplane 
frei  bedienen  sollte. 

14.  Keiner  durfte  ohne  Erlaubnis  auf  den  abteilicben 
Gebauden,  aufm  Platz,  aufm  Gemttsgarten,  bei  Fremden  koraraen, 
aus  der  Klausur  gehen.  Hatte  ein  Konventual  Besuche  von  seinen 
Verwandten,  so  warden  diese  von  der  Abtei  in  allem  frei  unter- 
halten;  der  Konventual  selbst  wurde  mittags  und  abends  mit  zur 
Pralaten  Tafel  eingeladen,  wenn  besondere  Umstande  es  nicht 
hinderten. 

15.  Es  wurden  keine  als  von  guter  Familie,  guten  Sitten 
und  Fahigkeiten  angenommen.  Alle  Sonn-  and  Feiertage  wie 
auch  alle  Samstage  wurde  in  der  abteilicben  Kapelle  im  Kreuzgang 
eine  Messe  ad  banc  intentionem  gelesen,  ut  veniant  Liesboroam 
non  nisi  vere  vocati,  qui  Deo  et  monasterio  sincere  servire  volunt 
et  possunt ;  alle  mussten  dahin  studieren,  urn  pro  cura  animarum 
approbiert  werden  zu  konnen. 

16.  Ein  jeder  Konventual  durfte  einen  sogenannten  jahrlichen 
Spielpfenning  von  Hause  haben;  der  eine  hatte  30,  40  Rthlr.,  ich 
60  hollandische  Gulden,  andere  weniger.  Keiner  durfte  ohne  Er- 
laubnis was  kaufen  oder  verschenken;  der  Prior  konnte  nur  zu 
•einer  Ausgabe  von  2  Rthlr.  Erlaubnis  geben. 

17.  Ein  Konventual  musste  des  Nachts  und  des  Morgens  die 
zum  Chore  verpflichteten  durch  ein  Klopfen  mit  einem  Hammerchen 
an  ihrer  ThUre  wecken.  Dieser  war  zugleich  sub-sacrista,  uud  hatte 
die  Aufsicht  auf  die  Turmglocke  fttr  die  Konventualen,  musste  zur 
Verfertigung  der  Hostien  und  Kerzen  mitarbeiten,  hatte  daftir 
einige  kleine  recreationes.  Als  Wecker  hatte  er  wochentlich  eine 
freie  Messe,  konnte  sie  auch  zwei  Mai  nehraen,  aber  dann  musste 
er  als  Frater  dem  magistro  novitiorum,  worunter  auch  die  Fratres 
■pro to  si  standen,    zuerst  am  Erlaubnis    begehren,    welcbe  nie  ab- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  605  — 

geschlagen  wurde.  Der  Wecker  konnte  auch  im  Winter  nach  der 
Koroplet  bis  7  Uhr  aufm  refeotorio  sein,  wohin  die  andern  fratres 
professi  dann  nicht  kommen  durften.  Als  ich  dieses  31/1  Jahre 
versehen  hatte,  liess  Abt  Ludgerus  mir  durch  den  magister 
novitiorum  sagen,  dass  ich  auch  nun  binnen  6  Jahren  Priester 
werden  sollte,  da  man  nach  der  damaligen  Gewohnheit  es  nicht 
eher  werden  konnte,  als  bis  man  7  Jahre  lang  frater  gewesen  ware. 

18.  Wer  von  den  drei  Pfarrherrn  die  Woche  in  der  Pfarr- 
kirche  hatte,  war  von  der  Messe  frei,  exceptis  festis  1.  et  2»e 
classis;  es  sei  denn,  dass  er  den  andern  Tag  die  Predigt  batte. 
Jene,  welche  die  Woche  nicht  hatten,  mussten  wochentlich  2  mal 
zur  Messe  kommen.  An  Sonn-  und  Feiertagen  waren  bis  halber  10 
exclusive  jede  halbe  Stunde  eine  Messe  in  der  Herren  Kirche ; 
Wenneher?  wurde  den  Tag  voraus  in  choro  vom  magistro  novi- 
tiorum annotiert.  Um  halber  10  ging  die  Predigt  in  dei  Pfarr- 
kirche  an ;  der  subsequens  hielt  die  hohe  Messe ;  in  meinen  allerersten 
Jahren  hielt  eben  derselbe,  der  die  Predigt  hatte,  auch  die  hohe 
Messe;  ist  aber  der  schweren  Last  wegen  nachher  abgeschafft 
worden.  Ich  muss  aber  zugleich  bemerken,  dass  der  promoter 
archidiaconalis  mehrmal  die  Wirtschaften  unter  der  Predigt 
besuchte,  und  die  darin  sich  Aufhaltenden  zur  Predigt  trieb. 

19.  Um  die  studia  desto  melir  befordern  zu  konnen,  war 
alle  14  Tage  Disputation  in  der  Lektorat  in  Gegenwart  des 
Abten-,  andere  ausm  Konvent  kamen  auch  dorthin.  Mehrmal 
wurden  auch  iiffentliche  Disputationen  gehalten,  wozu  die  Theses 
gedrucket,  nicht  nur  die  benachbarten  Herren  pastores  und  andere 
teils  Weltliche,  teils  Ordensgeistliche  von  Minoriten,  Observanten 
etc.,  sondern  auch  aus  Marienfeld,  Abdinghof  und  Iburg  ein- 
geladen  wurden. 

20.  Alles  Brot  ohne  Ausnahme,  was  von  des  Abten  und 
Conventstafel  tibrig  blieb,  bekamen  die  Armen;  viel  Korn  und 
Geld  wurde  dazu  jahrlich  fiir  diese  ausgegeben ;  das  Korn  weit 
wohlteiler  als  im  Preis  war,  verkauft ;  bei  unglucklichen  oder 
unfruchtbaren  Zeiten  die  Pacht,  teils  ganz.  teils  halb,  teils  weniger 
nachgelassen. 

Damit  sehliessen  die  Aufzeichnungen  Kerssenbrocks.  Sie 
mogen  flir  sich  selbst  sprechen. 

§  10.  Emigranten  in  Liesborn. 

An  die  letzien  Siitze  liber  die  Pflege  des  Nachstenliebe 
echliesse  ich  einige  Nachrichten  aus  den  Schriften  des  mehr- 
erwiihnten  Priors  Wilhelm  HiifFer  iiber  die  fVanzosischen  Emigranten, 
welche  zur  Zeit  der  Revolution  in  Liesborn  oder  in  seiner  niiebsten 
Umgegend  Aufnahme  gefunden  liaben. 


—  &u;  — 

1801  den  17 ten  October  zwischen  11  und  12  des  Morgens 
starb  alhier  uiwer  lieber  Confrater  P.  Beda  Creusaberg,  in  der 
Abtei  ad  8.  Trudooem  in  Hasbania  profeasus,  ssae.  Theologiac 
Lector,  aet.  56,  ins  5**  Jabr  bier  wegen  der  franzosischen  Revolution 
exul.  Im  Jabre  1796  in  den  letxten  Tagen  des  Aprils  nabmen 
wir  von  diesen  H.  Confratern  3  an,  nemlich  diesen  Beda  Creusa- 
berg, P  Trudo  Schmers  and  P.  Stephanus  d'Autremont.  Das 
Betragen  dieses  Letzteren  gefiel  uns  nicht,  und  wir  entliessen 
ibn  nucb  einigen  Jahren.  Die  beiden  andem  aber  leuchteten  mit 
ibren  guten  Beispielen  deiu  ganzen  Convente  vor.  P.  Trudo  brachte 
es  in  kurzer  Zeit  so  weit,  dass  er  mebrere  Predigten  und  Christen- 
lehren  gebalten   hat 

Der  verstorbene  P.  Lector  war  filr  seine  Jahren  schon  ein 
alter  scbwacblicher  Mann,  and  doch  war  er  Tag  und  Nacht  mit 
den  ersten  im  Chor.  Die  traurige  Revolution  hat  warscheinlich 
sein  Ende  beschleunigt    Er  ruhe  in  Frieden. 

Anno  1802  im  Februar  wurde  uns  von  Sr.  Excelleoz  dem 
H  Minister  Freiherrn  v.  Furstenberg  der  H.  Graf  ▼.  Carti,  ein 
Venetianischer  Senator,  ein  auf  einige  Monate  gewesener  Trappist, 
ein  Mann  von  vielen  und  grossen  Kenntnisse  zugescbickt,  am 
ihn  auf  einige  Zeit  bei  uns  zu  behalten.  Beaagter  H.  v.  Filrsten- 
berg  versprach  alles  zu  zahlen. 

Zufolge  dieser  allgemeinen  Erlaubnis,  dass  die  Emigrierten 
nach  Frankreich  zuriickkehren  durften,  stromten  nun  von  alien  Seiten 
die  Emigrirten  oder  Deportirten  theils  Priester,  theils  Laien  ibrem 
Vaterland  wieder  zu;  von  hier  ging  am  16ten  May  weg.  l*«ns  Rdus 
D.  Vigor  Lorquin  religiosus  ordinis  Sti.  Benedicti,  abbatiae  S.  Ve- 
dasti  in  Arras  professus,  oliui  professor  publicus  in  universitate 
Duacensi,  vir  doctus  et  exemplaris,  qui  partim  in  monasterio  nostro, 
partim  in  parochia  nostra  per  7  fere  annos  versatus  plurimam 
interim  ^ebraicae  linguae  operam  navaverat. 

Am  20te»  May  ging  2*«n»  weg  R.  D.  Sylvinus  Peequeur 
Benedictiner  in  abbatia  Sti.  Bertini  in  civitate  Audomarensi  per 
octo  fere  annos  in  monasterio  nostro  vitam  statui  suo  conformera 
duceus.  Beiden  gab  ich  ein  testimonium  conversations  sigillo 
abbatis  et  conventus  munitum  mit.  Uberall  waren  solche  Geisiliche. 
Sie  schickten  sicb  auch  fast  alle  zur  baldigen  Abreise  an,  vor 
dem  23«e«>  September  mussten  alle,  die  wieder  kommen  wollten, 
sich  wieder  eingestellt  haben. 

1802  den  31t«"  May  reisete  von  hier  P.  D.  Pettus  Jaffi 
franztisischer  Priester  aus  der  Diozese  St.  Qaimper  in  Bretagne, 
ein  ehrwtlrdiger  frommer  Mann;  er  hatte  sich  tlber  5  Jahre  bei 
den  Bauern  und  Kottern  auf  der  Kluse  aufgehalten,  die  ibm 
p.  Monat  wechselweise  etwas  zu  essen  gaben.  So  waren  in  diesen 
Revolutionszeiten  auf   den  beiden   andem   Kapellen  zu  GStingen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  607  — 

and  aufm  Lemiker  Berge  fast  allezeit  franzosische  Priester.  Aufm 
Leniker  Berge  waren  einmal  eine  Zeitlang  drei,  2  Pfarrer  und 
ein  Vicarius;  sie  logierten  gegen  Bezahlung  bei  Gerwin  daselbst 
Hernach  w«ren  mehrere  Jahre  daselbst  der  oben  benannte 
Vigor  Lorquin  gegen  Kostgeld  bei  Gerwin,  und  P.  Augastinus 
Uer  ord.  S.  Bened.  Cong.  Sti.  Maori  umsonst  bei  Zeller  Nordhoff. 
An  Sonn-  und  Feiertagen,  ansser  den  vornehmsten  Tagen  de» 
J  ah  res  lasen  sie  der  Geineinen  daselbst  die  hi.  Messe,  welches 
dem  Pfarrgottesdienste  awar  sehr  schadete.  Was  sollte  man  aber 
thun?  Die  Herren  mussten  dock  wo  bleiben,  and  dann  wollte 
doch  auch  die  Gemeine  davon  Dienste  liaben.  Es  waren  dieses 
sonderbare  Zeiten.  Alles  flUchtete  aas  Frankreicb,  und  nachher 
aos  Braband,  Holland  etc.  Ein  balbes  Jahr  batten  wir  auf 
uaserer  Abtey  zusammen  12  solcher  Gektlichen.  Le  Fevre 
Cong.  St.  Mauri,  dieser  war  der  erste  der  hier  im  Jahre  1792 
mit  einem  jtingeren  Cavalier  kam,  hernach  Dauphinot  Cong. 
S.  Mauri  Praefectus  Decarrin  Bened.  St  Vedast  in  Arras,  der 
hernach  eine  Zeitlang  bei  Landgraber  sich  aufhielt,  dann  nach 
Lampspring  ging,  endlich  ein  Trappist  zu  Derfeld  wurde.  Diese 
beiden  kamen  bald  nacher  und  speiseten  mit  Le  Fevre  eine 
lange  Zeit  mit  dent  H.  Abten.  Dann  aber  kamen  noch  dazu 
Vigor  Lorquin,  wovon  oben,  St.  Vedasti  in  Arras  professor 
Duacensis.  Rdus.  D.  Josephus  Senez  Grossprior  von  Corvey, 
der  im  Jahre  1797  den  15.  August  alhie  starb.  Augustinus 
Halbl  prof.  Sti.  Vedasti  in  Arras,  Norbertus  Grembert 
prof,  ad  Stum.  Bertinum  in  civitate  Audomarensi,  mag.  novi- 
tiorum.  Der  Herr  Prior  von  Honnecourt  mit  zweien  seiner 
H.  Confratern  Placidus  und  Robertus,  Don  Boutelier 
Cong.  S.  Mauri,  Josephus  Poet  prof,  ad  Stum.  Vedastum, 
Sylvinus  Pecqueur  und  Audomarus  Pecqueur,  beide 
ex  abbatia  S.  Bertini  in  civitate  Audomarensi.  Der  junge  Chevallier, 
den  le  Fevre  bei  sich  hatte,  M.  de  Vi  lie  don,  war  ein  sehr 
bescheidener  artiger  Mensch. 

Neben  diesen,  die  zum  Theil  zusammen,  zum  Theil  nach 
und  nach  auf  unserer  Abtei  aufgenommen  wurden,  waren  noch 
in  unserem  Kirehspiele  1.  Bei  H.  Brockinann  M.  Vautier  ein 
Weltgeistlicher  aus  der  Normandie.  2  M.  Viel  ein  Professor  erst 
bei  Schulte  Hollenborst,  dann  bei  Zeller  Surman  in  Gottingen. 
3.  P.  Franciscus  religieux  bcnedictin  d'Honnecourt  bei  Zeller 
Nordhoff.  4.  D.  Neuville  Supprieur  de  St  Vaast  oder  Vedasti 
bei  Bomtuer  gegen  Kostgeld.  6.  Dubois  Daniel  bei  Mollenhoff  in 
Gottingen  gegen  Bezahlung.  7.  Albertus  le  Roi  religiosus  Sti. 
Bertini  erst  bei  Zeller  Hepelmann,  dann  auf  der  Cluse.  9.  (NB.  8. 
i'ehlt)  endlich  der  obenbenannte  Jaffri  bei  Siedink  und  anderen 
Bauern  zur  Kluse,  woselbst  er  ins  6te  Jahr  gewesen  ist.  Erbflrmlich 


Digitized  by 


Google 


—  608  — 

war  es  anzuseben,  wie  ganze  Familien  mit  Kindern  uud  Gep&cke. 
Nonnen  und  Tausend  andere  Elende  auf  den  Landstraasen  herum- 
irrteQ  and  Obdach  such  ten. 

Den  29.  Juni  reisete  von  hier  ab  der  H.  Graf  Leopold 
Curti,  welcher  seit  dem  9**»  Februar  hier  gewesen  war.  Dieser 
Ilerr  schien  der  Welt  ganz  uberdriissig  zu  sein ;  ich  hstte  daher 
gewiinscht,  dass  er  sein  Leben  alhier  in  Ruhe  hatte  znbringen 
konnen;  er  bot  150  rthlr.  jtthrlichos  Kostgeld  an:  aber  der 
Herr  wollte  meinen  wohlmeinenden  Wiinschen  nicht  entsprechen. 
Dieser  Herr  hatte  viel  in  der  Welt  figuriert,  wurde  endlich  der- 
selben  satt,  war  2  Monate  Trappist  gewesen,  konnte  diese  Lebens- 
art  aber  nicht  aushalten  und  sucbte  einen  anderen  Ruheort,  den 
ihm  die  Umst&nde  allhie  nicht  gestatten  wollten.  Er  war  ein  sehr 
gelebrter,  die  Welt  durch  und  durch  kennender  Mann,  von  dem 
ich  vielleicht  im   Verfolge  noch  mehreres  bemerken  werde. 

Den  8t«n  Aug.  ging  R.  D.  Audomarus  Loreau  ord.  S.  Be- 
nedict prof,  in  Abbatia  S.  Bertini  in  St.  Oraer,  welcher  obn- 
geftlhr  8  Jahr  in  hiesiger  Abtei  gewesen  war,  von  hier  wieder 
nach  Frankreich.  Er  war  besorgt  wegen  der  kirchenpolitischen 
Verbttltnisse  in  Frankreich. 

Den  15t«°  Aug.  reisete  P.  D.  Augustinus  Her  ord.  Sti.  Bened. 
Congr.  S.  Mauri,  welcher  mebrere  Jahre  bei  Zeller  Nordhof  aufm 
Lemikerberge  gewesen  war,  von  hier  nach  Frankreich  ab. 

Den  23ten  Aug.  reisete  ebenfalls  R.  P.  Trudo  Schinere  von 
hier  nach  Duisburg,  wo  sein  Abt  und  Convent  bis  hie  gewesen 
waren,  ab.  Ich  gab  ihm  dieses  nach  der  Wahrheit  geschriebene 
testimonium  mit  Rrao.  D.  Eucherio  Abbati  ad  St  Trudonem  in 
Hasbania,  Rdis  ac  religiosis  dominis  confratribus  eius  omnibusque 
praeaentia  lecturis  in  Domino  Salutem.  Rdum.  P.  Trudonem  Schmers 
ord.  S.  Benedicti  in  abbatia  ad  S.  Trudonem  in  Hasbania  con- 
gregationis  olim  Bursfeldensis  professum,  per  quinque  annos  et 
quatuor  fere  menses  Ven.  Conventui  nostra  Liesbornensi  incor- 
poratum  omnos  status  sui,  monasteriique  nostri  functiones  acuratis- 
sime  adimple8se  diu  noctuque  in  Cboro  assiduuin,  in  Catechesibus 
concionibusque  servandis  perquam  fervidum,  erga  defunctum  hie 
confratrem  suum  Bedam  Creuzbergs  valde  obsequiosum,  erga 
conf'ratres  nostros  extraneosque  omnes  charitativum  et  amicabilem 
semper  iuisse,  uno  verbo:  Sic  se  in  omnibus  gessisse,  ut  desideriam 
sui  reditus  in  omnium  animis  relinqueret,  hisce  attestamur. 

Liesbornae  22«'»  Aug.  1802.  Carolus  Abbas. 

Wilhelmus  Prior. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  609  — 

Rhabanus  Maurus 
und  seine  Lehre  von   der  Eucharistie. 

Von   P.  Suitbertus  Birkle,  O.  S.  B.,  Seckan. 
(Fortsetzuntt  zu  Heft  II.-  III.   1902,    S.  389—360.) 

Aus  den  bisber  citierten  Texten  geht  hervor,  dass  sich  nach 
der  Auffassung  Rhabans  in  der  Eucharistie  Sacrament  und  Opfer 
ganz  und  gar  durchdringen,  dass  diese  beiden  Momente  wesentlich 
einander  bedingen  In  einer  wisseuschaftlichen  Erorterung  jedoch 
kiinnen  wir  das  cine  vom  andern  trennen;  ja  wir  handeln  ganz 
im  Sinne  Rhabans,  wenn  wir  im  folgenden  den  Opfercharakter 
der  Eucharistie  fUr  sich  allein  untersuchen.  Lasst  unser  Autor 
doch  selbst  auf  das  Capital :  De  sacramento  corporis  et  sanguinis 
Domini 'J  noch  eigens  ein  Capitel:  De  officio  missae  folgen,  in 
welehen  speciell  der  Opfercharakter  der  Eucharistie  hervorge- 
hoben  wira. 

Bei  dem  Versuche,  auch  diese  Seite  der  Eucharistie  nach 
Rhabans  Lehre  darzustellen,  verhehlen  wir  uns  die  Schwierigkeit 
unserer  Aufgabe  nicht,  eine  Schwierigkeit,  die  schon  in  der  Natur 
des  eucharistischen  Opfers  liegt,  die  aber  noch  gesteigert  wird 
durch  den  Mangel  ciner  systematischeu  Darstellung  der  Opfer- 
theorio  Rhabans.  Unser  Bestreben  muss  daher  vor  allem  daraut 
gerichtet  sein,  diesem  Mangel  abzubelfen,  wollen  wir  anders  zur 
klaren  Kenntnis  der  Anschauungen  Rhabans  ttber  das  Messopfer 
kommen.  Zu  dem  Zwecke  untersuchen  wir  zunUchst,  was  nach 
unserem  Gewfthrsmanne  ilberhaupt  zu  einem  Opfer  gehflrt.  Sodann 
eriibrigt  nur,  die  gewonnenen  specifischen  Merkmale  eines  Opfers 
auf  die  Eucharistie  anzuwenden,  um  zu  erkennen,  ob  sie  nach 
der  Lehre  des  Erzbischofes  von  Mainz  ein  Opfer  in  sich  schliesse, 
und  welcher  Art  dieses  Opfer  sei. 

Der  Opferbegriff  Rhabans. 

Das  Wort:  sacrificium,  Opfer,  gebraucht  Rhabaii  in  seinen 
Schriften  in  verschiedener  Bedeutung.  Im  weitesten  Sinne  kann 
nach  Cap.  10  des  V.  Buches  De  Universo  jedes:  „sacrum  factum" 
ein  Opfer  genannt  werden ;  so  spricht  er  von  Opfern  des  Herzens, 
von  geistigen  Opfern,  die  nicht  vergehen:  „Nonne  altare  est 
coeleste  fides  nostra,  in  quo  offerimus  quotidie  orationes  nostras? 
Nil  vero  habens  carnalis  sacrificii,  quod  in  cineres  resolvatur,  nee 
in  fumo  extenuetur,  nee  in  vapores  diffundatur.  Haec  vero  sacri- 
ficia  clara  et  festiviora  effioiuntur.  Quomodo  coelestia  non  celebrant 
sacrificia,  quibus  dicitur:  Accipite  Spiritum  sanctum:  quorum 
remiseritis  peccata,  remittuntur  eis ;  et  quorum  retinueritis,  retenta 
sunt    (Joh.    XX.)?    Horum    enim    sacriticiorum    omnia    Levitici 

')   De  Instit.  Cleric,   lib.  I.  c.  31   u.  32. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  610  — 

sacerdotii  sacrificia  signa  fuerunt:  Quia  lex  per  Moysen  data  est: 
gratia  et  Veritas  per  Jesuro  Christum  facta  est"1)  „  Nullum  onini 
potenti  Deo  tale  sacrificium,  quale  zelus  animarum."8)  Hieher 
gehOren  auch  alle  Stellen,  in  welchen  Rhaban  bei  seiner  Vorliebe 
fttr  die  symbolische  Ausleguug  der  Schriften  des  alten  Testamentes. 
die  israelitischen  Opfer  als  Schatten  der  geistigen,  im  neuen 
Testamente  dargebrachten  Opfer  erklttrt.  Wir  verweisen  nur  auf 
Ezech.  I.  XVI.  c  40  (110  947).  Doch  solche  geistige  Opfer, 
Opfer  des  Herzens  u.  s.  w.  sind  nach  dem  Sprachgebrauch  unseres 
Bischofes  nur  Opfer  im  uneigentlichen  Sinne. 

Zu  einem  Opfer  im  eigentlichen  Sinne  gehftrt  nach  Rhabanns 
mehr  als  ein  „sacium  factum",  wie  aus  dem  Comraentar  zum 
Hebrltei  brief  crhellt.  Dort  gibt  er  namlich  die  specifiwhen  Merkmale 
eines  Opfers.  ,Vier  Dinge",  sagt  er  mit  dem  bl.  August  in  (De 
Trinitate  1.  IV.  c.  14)  „sind  bei  einem  Opfer  zu  erwflgen:  wem 
es  dargebracht  wird,  von  wem  cs  dargebracht  wird,  was  geopfert 
wird,  und  for  wen  geopfert  wird".')  Die  Beantwortung  dieser 
vier  Fragen  ftlhrt  uns  nach  Rhabanus  zu  dem  Wesen  des  Opfers 
ttberhaupt,  und  gibt  uns  zugleich  auch  die  Unterecheidungsmerk- 
male  der  verschiedenen  Opfer.  Wegen  der  Wichtigkeit  der  Sache 
wollen  wir  naher  auf  dieselben  eingehen. 

1.  Wem  wird  das  Opfer  dargebracht?  Rhabanus 
gibt  hierauf  selbst  die  Antwort :  „Ergo  nee  alicui  sacrificium  debetur, 
nisi  soli  vero  Deo."4)  Ebenso  sagt  er  an  einer  andern  Stelle: 
„soli  Deo  haec  oblatio  offerenda  est."*)  Niemaud  kann  somit  ein 
Opfer  dargebracht  werden  als  Gott,  und  zura  Wesen  eines  wahren 
Opfers  gehdrt  es  also,  dass  es  nur  Gott  dargebracht  werden  ktinne. 

2.  Von  wem  wird  das  Opfer  dargebracht?  nOami* 
pontifex  ex  hoininibus  assumptus  pro  hominibus  constitutor 
Derinit  priraum  quid  sit  pontifex  et  demonstrat  quae  pertineant 
ad  pontifi«em  et  quid  sit  ejus  ministerium  et  quae  sint  signs 
pontificatus,  id  est  ut  offerat  dona  et  sacrificia  pro  peccatis, 
et  ut  condolere  possit  his,  qui  ignorant  et  errant. . .  Ponuficis 
itaque  officium  est  inter  Deum  stare  et  populum,  Deum  depreeari 
pro  populi  delictis,  hoc  etenim  Christus  fecit  seipsum  offerens  pro 
poccatis  nostris  semper  vivus  ad  interpellandum  pro  nobis."') 
Nicbt   jeder   ist  demnacb    in    den  Augen    Rhabans   zum   Opferer 

')  Ennarr.  in  epist.  S.  Pauli  t.  XXVIII.  ad  Hebr.  c.  8.  (118.  765.) 

»)  Levit.  1.  II.  c.  2.  (108.  300.) 

»)  Ennar.  in  epist.  S.   Pauli  1.    XXVIII.  ad  Hebr.  c.  8.  (112.  764). 

*)  1.  c.  unmittelbar  nach  den  oben  angefiihrten  Fragen. 

*)  Pe  gacris  ordinibus  c.  19.  (112.  1183)  vgl.  aoch  dc  Instit.  Cleric.  1.  U. 
c.  48,  wo  der  Orund  angegeben  wird,  weshalb  ein  Opfer  nicbt  den  Heiligen 
dargebracht   wird. 

»)  Ennarr.  in  epist.  S.  Pauli  1.  XXVIII.  ad  Hebr.  c.  5.  (112.  741.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  611   — 

berufen,  das  Opfern  ist  allein  Sache  des  Priesters.1)  Den  Grand 
aber,  weshalb  gerade  der  Priester  und  nur  er  opfern  kann,  findet 
unser  Autor  in  den  Worten  des  hi.  Paulus  (ad  Hebr.  V.  4) 
angedentet,  denn  er  sagt:  „Deinde  disputare  aggreditur,  quomodo 
quis  ad  sacerdotium  aecedere  debeat,  ne  quisquam,  ait,  sumat 
sibi  honorem,  aed  qui  vocatur  a  Deo  tamquam  Aaron.  Hie  etiain 
percutit  saeerdotes  honoris  cupidos,  et  sacerdotii  avidos;  non  pro 
salute  populi,  sed  pro  ambitione  saeculi.  Igitnr  Aaron  rocatus 
eat  a  Deo,  signo  florentis  virgae  demonstratus  est  sacerdotem  a 
Deo  esse  electum,  etiam  incendio  eorum  qui  ejus  pontificatni 
invidere  voluerunt."*)  Der  gotiliche  Ruf  ist  es  also,  welcher  den 
Priester  eum  Opferer  bestellt,  zum  Pontifex  macht.  Doch  ist  er 
nicht  wahrer  Pontifex  dnrch  die  Berufung  allein,  sondera  erst 
dann,  wenn  er  wirklich  opfert ;  wenn  er  eine  Opfergabe  darbringt, 
hat  er  die  voile  Wtlrde  des  Pontifex:  „ Pontifex,  inquit,  erat, 
pontifex  autem  sine  hostia  non  est.4")  Dieser  Text  ftlhrt  una 
bereits  auf  die  andere  Frage: 

3.  Was  wird  geopfert?  Diese  ist  die  wichtigste  aller 
Fragen,  denn  in  ihr  bertthren  wir  das  Wesen  des  Opfers.  Nach 
Rhabanus  ist  nanilieh  dasselbe  bedingt  durch  die  Opfergabe: 
nHostiaeu,  sagt  er,  „apud  veteres  dicebantur  sacrificia,  qnac  fiebant, 
antequam  ad  bostes  pergerent.  Victimae  vero  sacrificia,  quae  post 
victoriana  de  viciis  hostibus  immolabant,  et  erant  victimae  majora 
sacrificia  quaui  hostiae.  Alii  victimam  dictam  putaverunt,  quia 
ictu  percussa  cadebat;  vel  quia  juncta  ad  aras  ducebatur.  Holo- 
caustum  illud  est,  ubi  totum  igne  consumitur,  quod  offertur. 
Antiqui  enim  cum  magna  sacrificia  administrarent,  Bolebant  totas 
hostias  in  sacrorum  consuinore  flamma  et  ipsa  erant  holocausto- 
mata."4)  Die  Opfergabe  ist  es  also,  welche  vor  allem  andern  dem 
Opfer  den  Cbarakter  aufdruckt,  wie  sie  aucb  den  Priester,  den 
sacerdos,  oder  wie  Rhaban  etymologisch  erklart,  den  nsacrura 
dans"6)  zum  Pontifex  macht.  Ist  sie  geistig,  so  ist  das  Opfer 
geistig.  Ist  sie  materiell  und  korperlich,  so  ist  es  audi  das  Opfer. 
Jenes,  das  geistige  Opfer,  steht  dem  sinnlichen  an  Wert  voran, 
aber  den  boebsten  Wert  bat  dasjenige,  welches  beide  Momente 
mit  einander  verbindet.6) 


')  Wie  schon  bei  der  ersten  Frage,  so  zeigt  sich  auoh  hier,  dass  Rhaban 
das  Wort  »Opfer«  in  einer  engeren  Bedeutung  nimmt  all  jene  Eingangi  erwabnte ; 
dean  Opfer  dee  Herzens,  des  Ueistes  kann  auch  der  gewohnliohe  Christ  dar- 
Jbringen,  ebenso  wie  solche  Opfer  auch  den  Heiligeo  dargebracht  werden  konnen. 

>)  1.  c.  (112.   742.) 

»)  Ennarr.  in  epist.  S.  Pauli  1.   XXVIII.  ad  Hebr.  c'.  8.  (112.  764.) 

«)  De   Universo  1.  V.  c.   10.  (111.   130.) 

«)  De  Instit.  Cleric.  I.  I.  c.  5.  (107.  301.) 

•)  Vergl.  Ennarr.  in  epist.  S.  Pauli  I.  XXVIII.  ad  Hebr.  c.  8.  (112.  765.); 
Ezechiel  1.   XVI.  c.  40.  (110.  946  sq.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  012  — 

Man  konnte  hier  nock  die  Frage  stellen :  Worin  bestebt 
nacli  Rhabanus  das  innerste  Wesen  des  Opfers?  1st  das  Opfer 
vollbracht  durcb  die  blosse  Verzicbtleistung  auf  die  zu  opfernde 
Gabe,  oder  gehdrt  dazu  die  Hingabe  derselben  an  Gott,  oder 
endlich  ist  es  zum  Wesen  des  Opfers  notbwendig,  dass  die  Opfer- 
gabe  zerstort  und  vernichtet  werde?  Eine  sicbere  Antwort  auf 
diese  Frage  lasst  sicb  wohl  nicht  geben,  wenigstens  ist  uns  in 
dieser  Hinsicht  keine  Stelle  bekannt,  in  welcber  der  Theologe 
des  IX.  Jahrhunderts  seine  Meinung  klar  aussprieht  Doch  mochten 
wir  uns  fur  das  Letztere  entscheiden,  dass  Rhabanus  das  Wesen 
des  Opfers  in  die  ZerstOrung  und  Vernichtung  der  Gabe  zur 
Ehre  Gottes  verlege.  Die  nttkere  Priifung  der  schon  angefiihrten 
und  der  nocb  unten  anzufiihrenden  Stellen  ergibt  nitmlich,  dass 
es  Rhaban  immer  auf  die  Vernichtung  der  Opfergabe  ankomme.1) 
Doch  wie  dem  auch  sei,  eine3  ist  gewiss,  von  der  Opfergabe 
hangt  die  Art  des  Opfers  ab. 

4.  Ftir  wen  wird  das  Opfer  dargebracht?  Aus 
Rhabans  Erklilrung  der  Worte:  „Pontificis  itaque  est  officium, 
inter  Deum  stare  et  populura,  Deum  deprecari  pro  populi  delictis" 
ist  klar,  dass  der  Pontifex  als  solcber,  d.  h.  in  seinem  Charakter 
a!s  Opferer  far  das  ganze  Volk  steht,  und  dass  eben  darum  das 
Opfer  dem  ganzen  Volke  zukommen  muss. 

Fassen  wir  nun  kurz  das  Resultat  der  bisherigen  Unter- 
suchungen  zusammen.  Zu  einein  wabren  Opfer  gehoren  nach  der 
Anschauung  unsercs  Gelehrten  folgende  Sttlcke:  die  Opfergabe, 
der  Opferpriester,  Gott,  dem  dasselbe  dargebracht  wird  und 
endlich  das  Volk,  ftir  welches  geopfert  wird.  Wo  eines  dieser 
Stttcke  fehlt,  kann  von  einem  Opfer  im  strengen  Sinne  des 
Wortes  nicht  die  Rede  sein.  Wtlhrend,  wie  oben  bemerkt,  die 
erste  Frage:  wem  geopfert  werde,  kein  Mehr  oder  Weniger 
zulasst,  sind  die  andern  Merkmale  des  Opfers  einer  Verftnderung 
fahig,  und  eben  in  dieser  Verfinderlichkeit  der  Opfergabe,  des 
Opferpriesters  und  der  Wirkungen  fur  das  Volk  liegt  die  Moglich- 
keit  eines  Unterschiedes  unter  den  Opfern.  Wo  verschiedene 
Gaben,  wo  andere  Priester  sind,  wo  eigenthUmliche  Wirkungen 
und  Gnaden  dem  Volke  zustriJmen,  da  ist  nach  llhabanus  ein 
anderes  Opfer.  Folgen  wir  zur  Bekriiftigung  des  Gesagten  unserem 
Gewahrsmanne  dort,  wo  er  den  Unterschied  zwischen  den  al^- 
testamentlichen  Opfern  und  dem  Opfer  der  neuen  Bundes  beschreibt, 
und  wir  werden  sehen,  dasi  es  immer  ein  Unterschied  in  der 
Gabe,  dem  Priester  oder  der  Wirkung  des  Opfers  ist. 


')    Die    Entwickelung    der   Theorie    tics   Messopfera    wird    auch  in  diw*0 
'  Punkt  Liclit   bringen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  613  — 

Die  Opfer  desalten  Testamentes  and  das  Opfer  des 

neuen  Bundes. 

Mit  grosser  Vorliebe  behandelt  unser  von  seinen  Zeitgenossen 
mit  Recht  bewunderter  Commentator  in  den  Erkl&rungen  der 
hL  Schriften  das  Verhaltnis  der  gesetzlichen  Opfer  zu  dem  Opfer 
des  Gnadenbundes.  Die  GegenUberstellung  der  beiden  Opfer  litsst 
uns  einen  tiefen  Einblick  tbun  in  die  Anscbauung  Rhabans 
beztiglich  des  Opfers  aberhaupt.  Fttr  uns  ist  dieselbe  umso 
interessanter,  als  wir  darin  das  bestatigt  finden,  was  wir  oben 
aus  den  Werken  unseres  Antors  liber  das  Wesen  des  Opfers  and 
tlber  die  Unterscheidnngsmerkmale  der  verschiedenen  Opfer  ge- 
fanden  haben.  Das  Wesentlicbe:  Opferpriester,  Opfergabe  und 
Wirkungen  des  Gott  dargebrachten  Opfer  fttr  das  Volk,  ist  hier 
wie  dort  vorhanden,  and  dennoch  sind  die  Opfer  so  verschieden 
wie  Schatten  and  Wirklichkeit,  wie  Bild  and  Wahrheit,1)  eben 
weil  Priester,  Opfergabe  und  Wirkungen  so  verschieden  sind  wie 
das  Vorbild  und  seine  Verwirklicbung.  Lassen  wir  Rhabanus 
selbst  die  Unterscheidangspunkte   der  Opfer  zeigen: 

Daas  ponit  differentias,  quia  non  habet  finem  sacerdos  noster, 
sicut  legalis.  Hoc  autem  facit  ex  persona  Christi,  nqui  ingressus 
est,  inquit,  secundum  virtutem  vitae  insolubilis.  Et  hoc  jurejurando 
testatur,  sicut  supra  dictum  est.  Sicut  ille  permanet,  ita  etiam  et  lex, 
quam  attulit  permansura  est,  in  qua  est  vera  peocatorum  remissio 
et  perpetuae  perceptio  gratiae.  Si  enim  ilia  prior  propter  imbecilli- 
tatem  sui,  quae  nihil  ad  perfectam  ducere  potaerit,  exclasa  est; 
ista  vero,  quam  pnntifex  magnus  attulit  valet  et  fortis  est,  et  manet. 
Ostendit  autem  hoc  ex  pontifice:  quomodo?  Quia  unus  est.  Non 
enim  unus  esset,  nisi  esset  immortalts.  Sicut  enim  multi  sacerdotes 
in  lege  fuerunt,  quia  mortales  fuerunt :  sic  unus,  quia  immortalis, 
qui  in  tan  turn  melioris  Testamenti  sponsor  fact  us  est,  quod  ju- 
ratum  est  de  eo,  semper  eum  esse  mansurum."*)  „Servi  legates 
pontifices  habuerunt  mortales,  peccatores,  pro  semetipsis  offerentes : 
filii  vero  et  amici  Dei  pontificem  habent  immortalem  „segregatum 
a  peccatoribus"  id  est  prioribus  sacerdotibus,  qui  esset  „innocens 
et  sanctus."')  Das  ist  der  Hohepriester  des  neuen  Testamentes, 
der  Unsterbliche,  der  Ewige,  der  Heilige,  der  Unschaldige,  der 
Unbefleckte,  den,  wie  Rhaban  im  folgenden  sagt,  „alle  Engel 
Gottes  anbetenu,M  der  den  Ruf  Gottes  erhalten :  „Tu  es  sacerdos 
in  aeternum  secundum  ordinem  Melchisedech".  (Ps.  109.  4.) 

So  gross  auch  der  Unterschied  des  neutestamentlichen  Priesters 
und  der  Priester  des  alten  Bundes  sein  mag,  so  liegt  doch  nach 

')  Enuarr.  in  epist.  S.   Pauli  1.   XXVIII.  ad  Hebr.  c.  8.  (112.   765.)  u.  a. 
«)  Ennarr.  in  episf  S.   Pauli  1.   XXVIII.  ad  Hebr.  c.   7.  (112.   7(10.) 
»)  1.  c.  (112.  761.) 
*)  1.  c 
.Studien  und  Miltheilungen."  11)02.  XXIII.  4  6 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  614  — 

der  Auffasaung  Rhabans  hierin  nicht  der  Hauptdifferenzpunkt  der 
beiderseitigen  Opfer.  Dieser  ist  vielmehr  in  der  Opfergabe  zu 
suchen.  Von  ihr  sagt  unser  Autor:  „Hic  jam  distinguit  spiritalis 
sacrificii  eminentiam,  et  quantum  interest  dixit,  quod  esset  ponti- 
iicis  dixit,  quod  esset  testamenti,  non  quidem  totum  dixit,  tamen 
dixit.  Hoc  jam  ante  repercutit  et  ipsum  sacrificium.  Noli  igitur 
putare  pontificem  eum  audiens,  quod  semper  pontificali  fungatur 
officio :  semel  quippe  functus  est  pontificatu ;  deinde  jam  considet 
Num  putas  eum  rursum  stare  et  ministrum  esse?  Unde  ostendit 
quia  dispensationis  res  acta  est.  Sicut  enim  servus  factus  est,  sic 
et  pontifex  et  minister.  Non  enim  ministri  est  sedere,  sed  stare. 
Hie  enim  magnitudinem  sacrificii  ostendit:  quamvis  illud  unum 
esset,  et  semel  oblatum,  sufficit.  in  sempiternum :  et  tantum  prae- 
valuit,  quantum  cetera  omnia  non  praevaluerunt,  et  quod  offerebat 
non  pro  se  offerebat  sed  pro  populo.  Nee  enim  hoc  pro  populo 
quotidie  offerendum  erat;  aed  tantae  sanctitatis  et  honoris  apud 
l)eum  fuit  hoc  sacrificium,  ut  semel  oblatum  in  aeternum  pro- 
fuisset  populo  Dei." *)  „ Ostendit  honorabiliorem  ilium  esse  ex 
communi  omnium  judicio  et  sine  ulla  contradictione,  inquit,  hoc 
est,  omnibus  luce  clarius  videtur,  quod  minus  a  majore  benedi- 
citur:  proinde  melior  est  typus  Ohristi  etiam  ab  eo,  qui  pro- 
missiones  habebat.  Nam  ille  qui  secundum  ordinem  Melchisedech, 
ipse  semetipsum  obtulit  hostiam  Deo  placentem, 
non  ex  necessitate  qualibet  sed  ex  voluntate  propriae  potestatis, 
designat,  qui  nihil  morti  debuit,  idcirco  pontificali  sacrificio 
sui  corporis  omnium  abluit  peccata." ')  „Illic  mactabantur 
bourn  et  ovium  multa  millia,  hie  vero  imolatur  agni  illius  corpus, 
qui  abstulit  peccata  mundi."3)  Auch  hier  fin  den  wir  wieder  be- 
statigt,  dass,  wie  wir  oben  gesagt,  nach  Rhabanus  der  Unter- 
schied  der  Opfergabe  eine  Unterscheidung  der  Opfer  mit  sich 
bringt.  Wo  die  gleiche  Gabe  von  demselben  Priester  dargebracht 
wird,  da  ist  dasselbe  Opfer. 

Aber  auch  aus  den  Wirkungen  schliesst  unser  Theologe  auf 
das  Wesen  des  Opfers.  Eben  weil  die  Opfer  so  verschieden  Bind, 
sind  die  Wirkungen  derselben  verschieden,  und  umgekehrt  kOnnen 
wir  mit  unserem  Gewahrsmann  aus  der  Verschiedenartigkeit  der 
Wirkungen  auf  den  Unterschied  der  Opfer  schliessen. 

„Una  est",  sagt  Rhaban,  „ista  hostia,  illae  autem  multae 
sunt:  proptera  enim  nee  fortes  erant,  quia  multae.  Quid  autem 
opus  erat  multis,  die  mihi,  una  sufficiente?  Proinde  quod  multae 


')  Ennarr.    in   ep.    S.    Pauli    1.  XXVIII.  c.   7.  (112.  761   f.)    Vergl.  auch 
eb«nd.  S.   756.  u.   765.  ebenso  Levit.  1.  VI.  c.  21.  (108.  506.)  u.  a. 

')  Ennarr.  in  epist.  S.  Pauli  1.  XXVIII.  ad  Hebr.  c.   7.  (112.  757.) 
»)  De  Inatit.  Cleric.  1.  II.  c.  45.  (107.  360.)  Die  Stelle  ist  umso  bedeutmigt- 
voller,  da  Rhaban  hier  die  Erhabenheit  des  Messopfers  aus  der  Opfergabe  ableiteL 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  615  — 

et  semper  offerebantur,  ostendit  nunquatn  eos  pargari.  Sicut  enim 
medicamentum  quaudo  fuerit  forte  et  aalutis  eftieax,  et  valeas 
cunctam  valetudinem  repellere  semel  irapositum  totum  operatur ; 
si  ergo  semel  impositum  totum  operatum  fuerit,  ostondit  suam 
virtutem,  ut  non  ulterius  apponatur;  et  hoc  est  ejus  opus,  ut 
jam  non  opponatur ;  si  vero  semper  apponitar,  manifestum  in- 
dicium est  nihil  illud  praevaluisse ;  medicamenti  quippe  virtus 
ilia  est  ut  semel  apponatur  et  non  frequenter;  sic  etiam  hie: 
qua  ratione  eisdem  sacrifices  semper  curabantur?  Si  enim  ab 
-omnibus  essent  liberati  peccatis,  nequaquam  per  singulos  dies 
©fferrentur  sacrificia.  Proinde  commemoratio  peccati  fuit,  non  ab- 
solutio,  quia  quotidie  eisdem  purgabantur  hostiis  etiam  et  ipsi 
sacerdotes  et  populus  pariter  in  Christo  e  contrario  semel  oblata 
est  hostia  potens  ad  salutem  sempiternam."  >) 

Ueberblicken  wir  kurz  die  Resultate,  die  sich  aus  der  Zu- 
samraenstellung  der  Opfer  in  den  beiden  Testamenten  ergeben. 
Rhabanus  hat  sich  zur  Aufgabe  gestellt,  diese  Opfer  zu  charakte- 
risieren  und  den  Unterschied  zwischen  denselben  zu  zeigen.  Zu 
dem  Zwecke  recurriert  er  immer  auf  jene  4  oben  angefuhrten 
Fragen,  deren  Beantwortung  nach  seiner  Ansicht  das  Wesen  der 
beiden  Opfer  erschliessen  und  die  Differenzpunkte  zwischen  den- 
selben klarlegen  muss.  Denn  nur  um  zu  zeigen,  welcher  Unter- 
schied zwischen  den  Opfern  besteht,  hat  er  den  Priester  des 
nenen  Bundes  mit  den  Priestern  des  mosaischen  Opfers  ver- 
gKchen,  eben  darum  hat  er  die  beiden  Opfergaben  einander 
gegentiber  gestellt,  hat  er  endlich  die  verschiedene  Wirksamkeit 
der  Opfer  geschildert.  Wir  werden  also  nicht  irren,  wenn  wir 
aus  jenen  vier  Fragen :  Wem  geopfert  wird,  von  wem  geopfert 
wird,  was  und  fur  wen  geopfert  wird,  eine  den  Anschauangen 
Rhabans  entsprechende  Definition  ableiten :  Ein  Opfer  ist  die  Hin- 
gabe  eines  Dinges  an  Gott  im  Namen  und  zu  Gunsten  des  ganzen 
Volkes,  vollzogen  durch  den  von  Gott  bestellten  Priester. 

Der  Opferinhalt  der  Eucharistio. 

Sind  die  in  der  eben  angefuhrten  Definition  des  Opfers 
geforderten  Bcdingungen  in  der  Eucharistie  verwirklicht  und  auf 
welche  Weise?  Das  sind  die  beiden  Fragen,  die  wir  zu  losen 
haben,  um  die  Existenz  nnd  die  Art  des  eucharistischen  Opfers 
nach  Rhabans  Theorie  zu  zeigen. 

Dass  nach  unserem  KirchenfUrsten  das  Geheimnis  des  Altares 
wirklich  ein  Opfer  enthalte,  geht  aus  vielen  Stellen  der  Schriften 
desselben  hervor:  nSacrificium  dictum  quasi  sacrum  factum,  quod 
prece  mystica  consecratur  in  memoriam  Dominicae  passionis,  nnde 


')  Ennarr.  in  cp.  S.  Pauli  1.  XXVIII.  ad  Hebr.  o.   10.  (112.  779  f.) 

0* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  616  — 

hoc  eo  jubente,  corpus  Christi  et  sanguinem    dicimus,   quod  dum 
sit  ex  fructibus  terrae  sanctificatur  et  fit  sacramentum,  operante 
invisibihter  Spiritu  Dei."  ')    nMissa  est  tempore  sacrificii,  quando 
catechumeni  foras  mittantur . . .  et  inde   miosa,   quia   sacramenti* 
altaris  interesBe  non   possunt,   qui   nonduni   regenerati  noscuntar. 
Missa  autcm  est  legatio  inter  Deum  et  homines,  cujus  legationis 
officio  fungitur  sacerdos,  cum  populi  vota  per  preces  et  supplica- 
tiones  ad  Deum  offert.  Et  bene  hoc  tempore  sacrificii  fit,  quando 
illius  pasaionia   meraoria   celebratur,   Christi   videlicet,   mediatoris 
Dei  et  hominum,  qui  semetipsum  obtulit  Patri  pro  nobis.    Hone 
autem  morem   sacrificii   primum   Dominus  noster  Jesus  Chrisros 
et  magister  instituit,  quando  commen davit   Apostolis    suis  corpus 
et  sanguinem  suum,   priusquam   traderetur,   sic  legitur  in  Evan- 
gelio:  Accepit,  inquit,  panem  Jeaus  et  benedicens  fregit  et  dedit 
eis  et  ait :  Sumite  hoc  est  corpus  meum.  Et  accepto  calice  gratia* 
agens    dedit    eis    (Matth.   XXVI.),   et  biberunt  omnes  ex  illo,  et 
reliqua.    Cum   benedictione   enim   et   gratiarum    actione    primum 
Dominus  corporis  et  sanguinis  sui  sacramenta  dedicavit,  et  apostolis 
tradidit,  quod  exinde  apostoli  imitati  fecere  et  successores  suos  facere 
docuerunt,  quod  et  nunc  per  totum  orbem  terrarum  generaliter  tota 
custoditEcclesia.1'')  „Volens  nos  in  die  qua  celebramus  Domini  resur- 
rectionem  et  manipuli    intelligibilem   oblationem   celebramus  non 
oblivisci  Dominici  sacrificii,  ex  quo  nobis   est   oblatio   manipuli: 
sed  caedere  agnum  immaculatum  anniculum  in  holocaustum   Do- 
mino, intelligibilem  agnum  Domini  traditionem  immolantes  mystice 
et  offerentes.    Ipsius    autem    ut    sacrificium  caedentis   memoriam 
fecit,  neque   enim  alitor   sed    per   ejus   mediationem   et  virtutem 
a  sensibili  ad  intelligibilia  transferuntur  ea,  quae  in  illo  sacrificia 
peragunt."  *)  „  Insula e  libamen  sacrificium  est  corporis  et  sanguinis 
Domini,  quod  quotidie  sancte  Ecclesia  cum  votis  et  laudibns  Deo 
offerre   solet,   cominemorationem  digne  agens    passionis    et    resur- 
rectionis    Dominicae.  *)    Hieher    gehdren    auch    AusdrKcke    wie : 
sacrificium  corporis  et  sanguinis  Domini  comedere."  6)    „  Corporis 
et  sanguinis  sacramentum  i.  e.  oblatio  panis  et  vini  in  toto  orbe 
offertur."  ")  „Consummata  oblatio   fungitur   excelso   regi,  quando 
corpus  Christi  in   aacro   altari   offertur  Deo  omnium  dominatori, 

')  De  Instit.  Cleric.  1.  I.  c.  32.  (107.  321.)  nach  der  verbe»«erteu  Lesw»rt 
Dr.  Kndpflers. 

•)  1.  c.  (107.  321  /.) 

')  Levit.  1.  VI.  o.  21.  (108.  504.)  Vergl.  auch  das  Folgende,  wo  RhabanM 
ausdrucklicb  die  Verwirklichung  der  vorbildlichen  Opferriten  des  alten  Testo- 
mentes  am  Measopfer  oachweiat.  Vergl.  auch  ebend.  1.  II.  c  10.  (108.  330.); 
Genes.  1.  I.  c.  16.  (107.  540.) 

«)  Matth.  1.  I.  c.  1.  (107.  740.) 

•')  Levit.  1.  I.  c.  2.  (108.  259.) 

•)  fie  Universo  1.  II.  c.   unicuiu  (111.  35.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  617  — 

ubi  et  libatio  fit  sanguine  uvae,  quando  sanguis  Bedemptoris  ex- 
hibetur  in  calice:  quod  fundendum  est  in  fundamentum  altaris, 
boc  est  totum  agendum  in  commemorationem  nostri  Bedemptoris."1) 
Dass  in  der  Messe  oder  im  „Sakramente  des  Leibes  und 
Blu tea  Jesu  Christi"  ein  Opfer  enthalten  sei,  beweisen  die  an- 
gef  (ibrten  Worte  Rhabans  zur  Gentige.  Von  weloher  Art  aber 
dieses  Opfer  sei,  konnen  wir  nach  dem  oben  Gesagten  am  sicbersten 
erfahren,  wenn  wir  unserem  Autor  die  vier  Fragen  vorlegen: 
„Cui  offeratur,  a  quo  oflferatur,  quid  offeratur,  pro  quibus  offeratur." 
Beziiglicb  der  ersten  Frage  fdbren  wir  nur  das  eine  Wort 
An  :  „soli  Deo  haec  oblatio  (naralich  das  Messopfer)  offerenda  est".*) 
„Quis  enim  antistitum  in  locis  sanctorum  corpornm  assistens  altari 
aliquando  dixit:  Offerimus  tibi  Petre  aut  Paule  aut  Cypriane? 
Sea  quod  offertur,  Deo  offertur,  qui  martyres  coronavit."*)  Dem- 
nach  haben  wir  es  mit  einem  Opfer  im  strengen  Sinne  des  Wortes 
zu    thun,  da  es  nur  Gott  dargebracbt  werden  kann. 

Die  specifische  Eigenart  des  Messopfers  wird  uns  die  nfihere 
Untersuchung  der  Opfergabe,  des  Priesters  und  der  Wirkungen 
xeigen.  Wir  beginnen  mit  der  dritten  Frage:  quid  offeratur,  um 
Wiederholungen  zu  vermeiden;  denn  die  Frage,  wer  der  Opfer- 
priester  der  Messe  sei,  lost  sich  ganz  von  selbst,  wenn  wir  wissen, 
-welches  nacb  Rbabanus  die  Opfergabe  ist. 

Von  der  Opfergabe  heisst  es  im  Commentar  zum  Hebraer- 
brief e :  Accedamus  cum  vero  corde  in  plenitudine  fidei  aspersi 
corda  a  conscientia  mala  et  abluti  corpus  aqua  munda  (Joan.). 
In  quo  accedamus?  Sanctitate,  fide,  spirituali  cultura.  In  veraci 
corde.  sine  simulatione,  in  satisfactione  fidei,  quia  nibil  est  visibile 
borum,  neqne  sacerdos  jam,  neque  sacrificium,  neque  altare. 
Propterea,  inquit,  in  plenitudine  fidei.  Sic  oportet  credere,  quomodo 
certi  sumus  de  visibilibus,  et  adhuc  amplius.  Hie  enim  aliquando 
carnis  sensus  errant  in  his  quae  videntur:  illic  autem  nequaquam, 
quia  spiritu  spiritualia  percipimus  et  non  licet  haesitare  de  eis."4) 
Demnach  ist  es  kein  Opfer,  das  sich  vor  dem  Auge  des  Leibes 
abspielt,  sondern  ein  Opfer,  welches  im  Geiste  des  Glaubens 
geachaut  werden  muss,  ein  mystiscbes  Opfer. 

„Orare  quidem  debemus  Patrem  coelestem,  ut  oranes,  qui 
ex  ipsius  altaris  participatione,  supra  quod  nos  offerimus  Deo 
Patri  in  commemoratione  Filii  sui  Domini  Dei  nostri  Jesu  Christi, 
corpus  et  sanguinem  praedicti  Filii  Dei  sumpserimus,  omnem 
benedictionem  coelestem  accipere  mereamur  per  ipsum   Christum 


»)  Eccli.  I.  X.  c.  30  (109.  1117.)  u.  a. 

■«)  De  sacris  ordinibua  c.  19.  (112.  1183.) 

*)  De  Instit.  Cleric.  1.  II.  c.  43.  (107.  356.) 

*)  Ennarr.  in  ep.  S.  Pauli  1.  XXVIII.  ad  Hebr.  c.  10.  (112.  788.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  618  — 

Dominum  nostrum."1)  „  Corpus  Christi  in  sacro  altari  cffertur.us) 
Wir  opfern  also  nach  Rhabanus  auf  dem  Altare  den  Leib  uud 
das  Biut  Christi  dem  himmlischen  Vater  auf,  wie  aus  den  an- 
gefiihrten  Stellen  hervorgebt.  Diese  Ansicht  kann  fiir  tins  nichts 
Befremdendes  haben,  denn  Christus  ist  ja,  das  haben  wir  schon  im 
ersten  Tbeile  bewiesen,  wirklicb  gegenwiirtig  im  Sacramente,  welches 
Rhaban  als  das  Opfer  des  Leibes  Christi  bezeichnet.  Die  Sehwierig- 
keit  liegt  nur  in  der  Art  und  Weise,  wie  man  sicb  diese  Opferung 
vorzustellen  hat. 

Vor  allem  ist  festzuhalten,  dass  dort  auf  dem  Altare  eine 
wahre  Immolatio  stattfindet:  „lllic:  mactabantur  bourn  et 
ovium  multa  millia,  hie  vero  immolatur  agni  illius  corpus, 
qui  abstulit  peccata  mundi.u>) 

Doch  wie  hat  man  sich  diese  Immolatio  zu  denken?  „Caedere 
agnum  immaculatum  anniculum  in  holocaustum  Domino,  intelligi- 
bilem  agnum  Domini  traditionem  immolantes  mystice  et  offerentes."*) 
Zunachst  ist  zu  beachten,  dass  in  der  Stelle  unterschieden  wird 
zwischen  immolare  und  offerre.  Es  scheint6)  daraus  hervorzugehen, 
dass  die  oblatio  und  immolatio  verschieden  gedacht  werden,  denn 
jene  (das  lasst  wenigstens  die  Stellung  des  mystice  zu)  ist  eine 
einfache  oblatio,  ohne  weiteren  Zusatz,  diesev  die  Immolatio,  ist 
mystica,  ist  geheimnisvoll.  Dieses  geheimnisvolle  aber,  welches  in 
der  Immolation  liegt  scheint  nach  Rhabanus  den  eigentlichen  Kern 
des  Opfers  auszumachen,  weil  er  das  ganze  Opfer  oftmals  nach 
diesem  wesentlichen  Bestandtheile  benennt:  mysterium,  mysticum 
donum,  mystica  oblatio. 

Urn  die  Berechtigung  dieses  Schlusses-  noch .  eingehender 
zu  begriinden,  wollen  wir  vor  allem,  feststellen,  wann  denn  das 
Opfer  stattfinde.  Wie  wir  oben  gehort,  ist  die  Messe  die  Ent- 
lassung  der  Katechumenen  zur  Zeit  des  Opfers,  oder  das  Opfer 
ist  in  der  Celebration  der  Messe.') 

„Quaeritur  in  quo  loco  inchoatur  ofticium  missae,  et  si  forte 
ad  totum  ofricium  non  occurrerit,  ubi  praesentare  debeat  in  initio 
missae?    Nobis    videtur    missani    vocari   ab   eo    loco,    ubi    incipit 


')  1.  c.   Vergl.  ad  Hebr.  c.   10.  (112.  780.) 

»)  Eccli.  I.  X.  c.  30.  (109.  1117.) 

»)  De  Instit.  Cleric.  1.  II.  c.  45.  (107.  360.) 

*)  Levit.  1.  VI.  c.  31.  (108.  504.)  u.  a. 

l)  Was  aus  diesem  Citate  mit  VVahrscheinlicbteit  geschlossen  werdcD  kano, 
ergibt  sich  als  gewiss,  wean  wir  es  im  Zusammenhang  mit  den  folgendcn  Stellen 
erklaren. 

•)  Vergl.  De  Instit.  Cleric.  I.  I.  c.  32.  (107.  321  f.).  Die  Stelle  ist  schoa 
ganz  wiedergegeben. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  619  — 

sacerdos  sacrificium  Deo  offerre  usque  ad  ultimam  benedictionem, 
qua  clamante  levita  dicit:  Ite  missa  est"1) 

Was  also  dem  Offertoriuni  vorangeht  gehOrt  nicht  zum 
eigentlichen  Opfer.  Aber  auch  die  noch  ttbrigen  Theile  der  Messe 
sind  nicht  alle  von  gleicher  Wichtigkeit;  das  Opfer  besteht  ja, 
wie  wir  oben  gesehen  in  jenen  Acten  und  Ceremonien,  in  welchen 
Christus  dieses  Opfer  zuerst  beim  letzten  Abendmahl  gefeiert 
hat.  Dort  aber  lesen  wir  nur  von  der  Consecration,  vom  Brechen 
des  Brodes  und  der  Communion. 

Wir  haben  es  also  nur  mit  diesen  drei  Stlicken  zu  thun. 
Doch  auch  unter  diesen  ist  ein  Unterschied :  „Simila  autem  est 
libamentorum  sacrificium,  aut  sacramentum  corporis  Christi  et 
sanguinis,  quod  in  altari  consecratur  et  a  fidehbus  ad  augmentum 
salutis  suae  percipitur."2)  Das  Opfer  also  besteht  nur  in  den 
beiden  angefuhrten  Handlungen.  der  Consecration  und  der  Com- 
munion. Doch  nicht  genug,  auch  diese  letztere  koramt  nicht  in 
Betracht,  wo  es  sich  um  das  Wesen  des  Opfers  handelt:  „  Sacri- 
ficium dictum  quasi  sacrum  factum,  quod  prece  mystica  consecratur 
in  memoriam  Domitiicae  passionis,  unde  hoc  eo  jubente,  corpus 
Christi  et  sanguinem  dicimus,  quod,  dum  sit  ex  fructibus  terrae; 
sanctificatur  et  fit  sacramentum  operante  invisibiliter  Spiritu  Dei."s) 
Rhaban  hat  sich  an  dieser  Stelle  die  Aufgabe  gestellt,  zu  beweisen, 
weshalb  man  das  Sacrament  des  Altars  ein  Opfer  nennen  kOnne 
und  antwortet :  „weil  es  durch  das  geheimnisvolle  Gebet  consecriert 
wird  zum  Gedachnis  des  Leidens  des  Herrn".  Wir  sind  also  zu 
dem  Schlusse  genothigt:  in  der  Consecration  zum  Andenken  des 
Leidens  des  Herrn  besteht  das  Opfer  der  Messe.  Dasselbe  Resultat 
liefert  auch  eine  Erwagung  der  Worte:  „Nisi  Christus  rogatus 
ore  sacerdotum  ipse  venerit  et  coenam  sanctificaverit  et  initiaverit 
ea,  quae  aguntur,  nullatenus  sacrificium  Dominicum  fiunt"4)  Zu 
dem  Gebete  der  hi.  Messe  Unde  et  memores  gibt  Rhaban  folgende 
Erklarung:  „Hoc  se  sacerdoi  fecisse  profitetur,  quod  sibi  a  Domino 
imperatum  est.  Ideo  enim  sacerdotes  filii  Dei,  Domini  videlicet 
Jesu  Christi  fideliter  memores  es?e  debent,  quia  ipsi  missam 
celebrant  et  sacrificium  offerunt  Christi  exemplo  instructi,  et 
scire  debent,  quid  celebrant,  quia  stulta  po&tulatio  est  si  postulat 
quis  quod  nescit.-6)  In  dem  ersten  Gebete  nach  der  Consecration 
ist  demnach   schon    vollbracht,    was   den    Priestern   von  Christus 

')  Ueber  den  Wert  dieser  der  »Additio  de  Miraa<  cntnonimenen  Stelle 
I.  Dr.  KnOpfler  pg.  77.  Ob  sie  tod  Rhaban  sei  oder  nicht,  was  in  derselben 
enthalten,  wird  (lurch  die  folgende  Erwagung  beleuchtet. 

»)  De  Universo  1.  V.  c.  X.  (111.   131  f.) 

*)  De  Instit.  Cleric.  1.  I.  c.  32.  (107.  321.)  und  Dc  L'niverso  1.  V.  c.  X. 
(111.  131.) 

«)  Levit.  1.  II.  c.  11.  (108.  334.) 

•)  De  sacris.  ordin.  c.   19.  (112.   1186.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  620  — 

aufgetragen  ist,  dort  schon  haben  wir  uach  Rhabanus  das  Beiapie 
Christi  nachgeabmt  und  das  Opfer  dargebracht.  Somit  verlegt 
Rhabanus  das  wesentliche  Moment  des  Opfera  in  die  Consecration. 

Eine  Frage  bleibt  una  aber  noch  tibrig:  Wie  scblieast  die 
Consecration,  eine  Opferung  Christi  in  sich  ein  ?  Wir  haben  schon 
oben  die  Antwort  gehfirt:  „mysticeu,  geheimnisvoll,  dem  leiblichen 
Auge  unsichtbar.  Doch  das  Licht  des  Glaubens  bringt  una  wenig- 
stens  in  etwa  Klarheit  Zwei  Stellen  sollen  noch  angeftlbrt  werden 
aus  den  Schriften  Rhabans,  and  zwar  aus  jenen,  welche  Rhaban 
gegen  Ende  seiner  reichen  literariachen  Tbatigkeit  geschrieben, 
and  in  welchen  er  gerade  am  meisten  anf  das  Opfer  des  neuen 
Bundes  eingeht,  aus  seinen  Commentaren  zo  den  Biefen  des 
hi.  Paulus.  „Neque  enim  Christus  ipse  iterum  immolandus  est  pro 
peccatis  nostris,  hoc  enim  semel  factum  est,  et  secundo  non  est 
opus;  sed  roagis  opus  est  post  acceptam  gratiam  permanere  in 
fide  et  veritate  bonorum  operum . . .  hostia  ultra  non  eat,  hoc  est: 
crux  secunda  ultra  non  est . . .  cautos  nos  volens  efficere,  ne  ultra, 
vel  crucem  Christi,  vel  hostias  Judaicas  exspectemus  pro  peccatis."1} 
In  dem  Messopfer  ist  also  nicht  ein  zweites  Kreuz,  nicht  ein 
zweites  Leiden  Christi,  kein  blutiges  Opfer.  An  dieser  Wahrheit 
halt  Rhabanus  so  sehr  fest,  dass  er  sie,  wie  wir  sehen  werden,  als 
Ausgangspunkt  seiner  Argumentation  gegen  Paschasius  Radbertus 
nimmt. 

Dieser  negativen  Erkl&rung  des  Opfermomentes  schliessen 
wir  noch  eine  mehr  positive  Auseinandersetzung  Rhabans  an. 
Wir  haben  schon  oben  die  Stelle  gegeben,  in  welcher  unser 
Autor  aus  der  oftmaligen  Wiederholung  der  vorchristlichen  Opfer 
auf  deren  Nichtigkeit  schliesst;  und  andererseits  die  Einheit  des 
Opfers  Christi  aus  dessen  Vollkommenheit  begrtlndet.  Xattirlich 
bietet  sich  ihm  sofort  eine  Schwierigkeit  dar  betreffs  des  Mess- 
opfere.  „Quid  ergo  nos?  Nonne  per  singulos  dies  offerimus? 
offerimus  quidem,  sed  ad  recordation  em  facientes  mortis  ejus,  et 
una  est  haec  hostia  non  multae  Quomodo  una  est,  non  multae? 
Et  quia  semel  oblata  est  ilia,  oblata  est  in  sancta  sanctorum. 
Hoc  autem  sacrificium  exemplar  est  illius.  Idiptum  semper  offe- 
rimus, nee  nunc  quidem  ahum  agnum,  craatina  ahum  sed  semper 
ilium  ipsum.  Proinde  unum  est  hoc  sacrificium:  alioquin  nac 
ratione,  quoniam  in  multis  locis  offertur  multi  Christi  sunt?  Ne- 
quaquam :  sed  unus  ubique  est  Christus,  et  hie  plenus  existens 
et  illic  plenus,  unum  corpus.  Sicut  enim  qui  ubique  offertur  unum 
corpus  est,  et  non  multa  corpora  ita  etiam  et  unum  sacrificium. 
Pontifex  autem  noster  ille  est,  qui  hoatiam  mundantem  nos  ob- 
tulit.  Ipsam  offerimus  et  nunc,  quae  tunc  oblata  quidem  consurai 

')  Ennarr.  in  cp.  S.  Pauli  1.  XXVIII.  c.   10.  (112.  784) 


Digitized  by  VjOOQlC 


non  potest.  Hoc  autem,  quod  nos  facimus,  in  commemorationem 
fit  ejus  quod  factum  est:  Hoc  enim  facite,  inquit,  in  meam 
commemorationem  (Luc.  XXII.,  I.  Cor.  XL).  Non  aliud  sacri- 
ficium,  sicut  pontifex,  sed  idipsum  semper  offerimus,  magis  autem 
recordationem  sacrificii  operamur." ')  Verweilen  wir  etwas  bei 
dieser  wahrhaft  classischen  Stelle  Uber  das  Messopfer.  Vor  allem 
ist  die  Aehnlichkeit  dieser  Ausfuhrung  mit  der  Darlegung  der 
Opfertheorie  im  Briefe  Rhabans  an  den  Abt  Eigil  nicht  zu  ver- 
kennen  Es  wird  aber  auch  ailes  bestatigt,  was  wir  bis  jetzt  aus 
den  Scbriften  Rhabans  bewiesen  haben.  Es  ist  nacb  dein  ange-. 
fflbrten  Abscbnitte  in  der  tftglichen  Feier  der  Messe  ein  Opfer, 
das  Opfer  des  neuen  Bundes,  in  welchem  die  eine  und  einzige 
Opfergabe  dargebracht  wird,  Christus  selbst,  nicht  verschiedene 
Christus,  sondern  ein  und  derselbe.  Dass  Christus  die  Opfergabe 
sei,  findet  Rhaban  so  selbstverstfindlich,  dass  er  es  eher  fur 
moglich  halt,  dass  einer  verschiedene  Christus  annimmt,1)  als  dass 
er  daran  zweifelt,  ob  Christus  hier  wahrhaft  geopfert  wird.  Nach 
der  Opfergabe  also  sind  alle  Messen  nur  ein  Opfer,  das  iiberall 
ganz  geopfert  wird. 

Wie  ist  es  aber  moglich,  dass  ein  Opfer  an  verschiedenen 
Orten,  zu  verschiedenen  Zeiten  dargebracht  wird,  dass  jenes 
Opler,  welches  Christus  einst  auf  dem  Kalvarienberge  am  Kreuze 
seinem  himmlischen  Vater  dargebracht  hat,  sich  heute  und  so 
lange  die  Welt  steht,  tiiglich  von  neuem  vollzieht  und  ganz 
dasselbe    ist    wie    jenes?    Die    Antwort    erbalten    wir:     Pontifex 

^  autem  noster  ille  e?t,  qui  hostiam  mundantem  nos  obtulit.  Eben- 
dieselbe  hostia  opfern  wir  auch  heute :  das  aber,  was  wir  thun, 
geschieht  zur  Erinnerung  an  jenes,  das  vollbracht  ist:  Hoc  facite 
inquit  in  meam  commemorationem .  .  .  magis  autem  recordationem 
sacrificii  operamur.  Weil  wir  in  der  Messe  das  Andenken  des 
Leidens  und  Todes  Christi  feiern,  deshalb  ist  hier  das  wahre 
Opfer  des  Kreuzes.  Rhaban  recurriert  also  nicht  auf  die  Ver- 
zichtleistung  Christi,  einige  ihm  zukommende  Acte  zu  setzen, 
noch  sagt  er,  dass  in  der  Consecration  die  Vernichtung,  oder 
besser  gesagt  die  Verwandlung  des  Brodes  und  Weines  das 
charakteristische  Moment  des  Opfers  sei,  auch  erklart  er  das  Opfer 
der  Messe  nicht  als  ein  reines  Opfer  des  Willens,  denn  es  ist 
ganz  dasselbe  Opfer,  welches  Christus  am  Kreuze  dargebracht; 
es  ist  ein  wahres  und  wirkliches  Opfer,  das  aber  nicht  blutig 
wiederholt  wird,  sondern  in  memoriam,  zum  Andenken;  es  ist 
die  Wiederholung  des  Opfers  in  signo,  in  dem  Sinne  wie  die 
spatere  Scholastik  das  Messopfer  erklart.  Weil  es  eine  Erinnerung 


<)  Ennarr.  in  cp.  S.  Pauli  1.  XXVIII.  ad  Hebr.  c.  X.  (112.  780.) 
*)   Vergl.  die  Controverse  zwiscben  Rhaban   und   Paschasius  Radbertus. 


—  622  — 

ist,  ein  reelles  Andenken  (denn  Christus  ist  ja  reell  gegenwilrtig), 
deshalb  ist  es  das  Opfer  des  neuen  Testamentes. 

Man  konnte  vielleicht  noch  fragen,  wie  in  der  Consecration 
gerade  das  Andenken  an  das  Leiden  entbalten  sei ;  die  Theologen 
unserer  Zeit  geben  zur  Antwort:  weil  dort  durch  die  doppelte 
Consecration  die  blutige  Trennnng  des  Leibes  und  Blutes  ver- 
sinnbildlicht  wird.  Diese  Antwort  finden  wir  nicht  bei  unserem 
Autor.  Doch  gibt  er  aucb  auf  diese  Frage  eine  gauz  befriedigende 
Lflsung.  Er  Hndet  sie  in  dem  Auftrage  des  Herrn:  „Das  thut  za 
meinem  Andenken."  Weil  Christus  diesen  Auftrag  gegeben,  deshalb 
stellt  die  Consecration  den  Tod  Christi  dar,  deshalb  sind  die 
Messe  und  das  Kreuzopfer  ein  und  dasselbe  Opfer.  Nun  begreifen 
wir,  wesbalb  Rhaban  immer  und  uberall,  wo  er  iiber  das  Wesen 
des  eucharistischen  Opfers  spricht  seine  letzte  Erklarung  gibt  mit 
den  Worten:  „hoc  facite  in  meam  commemorationem".  (Vergl.  die 
verschiedenen  im  Laufe  der  Abbandlung  citierten  Stellen.) 

Die  Opfergabe,  welche  in  der  Messe  dargebracht  wird,  ist 
demnach  der  Leib  nnd  das  Blut  Christi,  so  wie  sie  Christus  selbst 
am  Kreuze  dem  himmlischen  Vater  aufgeopfert  hat.  Ja  wir  haben 
oben  schon  gehttrt,  dass  es  im  neuen  Testament  nur  ein  Opfer 
gebe:  ebenso  ist  tins  aus  Rhabans  Schriften  bekannt,  dass  die 
Einheit  des  Opfers  auch  die  Einheit  des  Opferpriesters  in 
sich  begreife.  VVenn  daher  der  Metropolit  von  Mainz  allgemein 
sagen  kann:  „Christus  est,  qui  sacrificium  offert,  et  ipse  est 
sacrificium  quod  offertur*1)  oder:  „Christus  omnia  sui  sacrihcii 
factus  est  et  saccrdos  et  sacrificium  ",')  so  mttssen  wir  annehmen, 
dass  nach  ihm  Christus  selbst  der  wahre   Priester  der  Messe  ist 

In  der  That  sagt  Rhaban  auch:  „Non  secundum  id  quod 
natus  est  ex  Patre  Dens  apud  Patrem,  coaeternus  gignenti  et 
consubstantialin.  sed  sacerdos  propter  carnem,  quam  assumpsit,  aut 
propter  victimara,  quam  pro  nobis  offerebat  a  nobis  susceptam, 
id  est,  carnem  et  sanguinem  suum,  de  qua  victima  ipse  in  Evan- 
gelio  ait:  Nisi  manducaveritis  carnem  Filii  hominis  et  biberitis 
ejus  sanguinem  non  habebitis  vitam  in  vobis  (Job..  VI.).  Sed  in 
ista  carne  ac  sanguine,  nil  omentum,  nil  corruptible  mens  huroana 
concipiat,  ne  sicut  ait  Apostolus :  Qui  enim  corpus  Domini  indigne 
manducat,  judicium  sibi  manducat  (I.  Cor.  XL),  sed  vivifieatricem 
subitamiam  atque  salutarem  in  pane  et  vino,  per  quam  ai  digne 
sumitur  nobis  est  peccatorum  remissio  et  regni  Dei  possetsio 
collata. .  .  Sacerdos  autem  praecipue  dicitur  Christus,  qui  semel 
se  pro  nobis  obtulit  immolandum,  sicut  semel  de  Melcbisedech  in 
sancte  legitur  scriptura  et  ejus  sacerdotio.  In  aeternum  vero  cum 

')  Levit.  1.  I.  c.  8.  (108.  286.) 
»)  1.  c.  1.  V.  c.  6.  (108.  427.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


dicitur,  ipse  significatur  Dominus  Christus,  qui  perraanet  in  gloria 
sempiterna."')  Etwas  weiter  unten  ftthrt  der  Commentator  fort: 
„Quid  vero  in  sacerdotio  noster  pontifex  egisset,  certius  hie  ex- 
primit  Apostolus  dicens:  qui  in  diebus  carnis  suae;  dies  quippe 
carnis  Domini  no-tri  dies  sunt,  in  quibus  carnem  assumpsit,  in 
quibus  tentatus  est,  passus  est,  in  quibus  preces  supplicationesque 
ad  eum  qui  possit  salvum  ilium  f'aeere  a  morte  offerebat:  totuin 
vero,  qnidquid  egit  Christus  in  came  preces  sunt  et  supplicationes 
pro  peccatis  humani  generis.  Sancta  vero  sanguinis  ejus  effusio 
clamor  validus  est,  in  quo  exauditus  est  a.  Deo  Patre  pro  reve- 
rentia  ejusdem  passionis  suae  sine  peccato.  Nostrae  salutis  causa 
passus  est,  qui  nullum  habens  peccatum,  peccatum  pro  nobis 
factus  est,  id  est  oblatio  pro  peccatis  nostris." 3)  An  dieaen 
Stellen  wild  betont,  dass  Christus  der  Hohepriester  des  neuen 
Bundes  sei,  ja  direct,  dass  er  der  Opferer  der  Messe  sei,  was 
zumal  aus  dem  ersten  Belege  hervorgeht.  Gegen  jene  aber, 
welche  den  Charakter  des  Messopfers  inehr  in  der  Hingabe  des 
eigenen  Willens  Christi  erblicken,  spricht  der  im  letzten  Citate 
hervorgehobene  Unterschied  zwischen  den  orationes  und  suppli- 
cationes  auf  der  einen  Seite,  und  des  clamor  validns  auf  der 
andern  Seite.  Denn  wenn  auch  jede  Handlung  Christi  eine 
Interpellation  war,  durch  welche  die  Barmherzigkeit  Gottes  ttber 
die  Sflnder  herabgerufen  wurde,  so  hat  doch  der  clamor  validus 
der  Passion  und  des  Vergiessens  seines  Blutes  die  gOttliche  Ge- 
rechtigkeit  in  besonderer  Weise  besanfdgt  und  uns  von  den 
Banden  der  Stinde  befreit.  Das  war  die  „oblatio  pro  peccatis 
nostris"  per  excellentiam.  Eben  dieser .  clamor  validus,  oder  wie 
Rhaban  an  einer  andern  Stelle  sagt :  deprecatio  valida 3)  wiederholt 
sich  in  der  hi.  Messe.  Wir  wissen  also  genau,  was  nach  der  An- 
schauung  unseres  Gelebrten,  der  Hohepriester  der  hi.  Messe  that 
Was  er  am  Kreuze  that,  das  vollzieht  er  in  jeder  Messe,  das 
erneuert  er  in  der  Consecration.  Wie  er  damals  sein  Blut  ver- 
gossen,  so  opfert  er  dasselbe  heute  noch,  und  alle  Zeit  fiir  uns, 
nur  mit  dem  eben  sehon  erwiihnten  Unterschiede,  dass  es  geschieht 
„in  memoriam   passionis". 

Diese  Stelle  zeigt  uns  aber  auch  zugleich,  dass  Rhaban 
keineswegs  ein  Vorlaufer  jener  Lehre  war,  welche  das  Wesen 
des  Messopfers  in  die  Verzichtleistung  Christi  auf  gewisse  seiner 
menschlichen  Natur  zukommenden  Handlungen  setzt.  Denn  in 
derselben  ist  die  Vergiessung  des  Blutes  Christi  zu  klar  aus- 
gesprochen.   Am   meisten  spricht   sie   somit   fur   die   bereits   vor- 


')  Ennarr.  in  ep.  S.  Pauli  1.  XXVIII.  ad  Hebr.  c.  5.  (112.  742  f.) 

»)  1.  c.  (112.   743.) 

')  De  instit.  Cleric.  1.  I.  o.  33.  (107.  324.) 


—  624  — 

gebrachte  Ansicht,  class  das  Messopfer  das  Andenken  an  das 
Leiden  und  den  Tod  Christi  und  eben  hiedurch  das  Opfer  enthalte. 
Fragen  wir  nun  endliclt  noch:  fiir  wen  das  Messopfer  dar- 
gebracht  werde,  oder  welches  die  Fruebte  desselben  seien.  Die 
Beantwortung  dieser  Frage  wird  nicht  wenig  dadurch  erechwert, 
dass  bei  unserem  Autor  immer  Messopfer  und  Rreuzopfer  zusammen- 
gefasst  werden,  sobald  es  sich  um  die  Wirkungen  bandelt.  Wenn 
wir  darum  festhalten  mttssen,  dass  die  Verdienste  des  Messopfera 
nach  Rbaban  unendlich  sind,  da  sie  ja  die  gleicben  sind,  wie  die 
des  Kreuzesopfers,  so  mtissen  wir  docb  andererseits  zugesteben, 
dass  betreff  der  Wirknngsweise  Rbaban  sich  nirgends  deutlich 
ansgesprochen  hat.  Doch  halten  wir  es  fiir  wahrscbeinlich,  dass 
nach  ilim  das  Messopfer  nur  die  am  Kreaze  verdienten  Gnaden 
den  Glaubigen  zuwende.  Daitir  spricht  zun&chst  die  ganze  eneha- 
ristische  Theorie  unseres  Gelehrten,  wonach  es  sich  ja  gar  nicht 
um  ein  neues  Opfer  bandelt ;  das  beweist  auch  die  Lehre  Rhabans 
von  der  Unendlicbkeit  der  Verdienste  des  Kreuzesopfers;  davon 
gibt  auch  die  Erklttrung  der  Messe  in  dem  Buche:  De  sacris 
ordinibus  Zeugma;  denn  die  Bitten  z.  B.  fiir  den  Papst,  den 
Bischof,  die  Ffarrei  u.  s.  w.  sind  in  solcher  Form  gehalten,  dass 
man  schliessen  muss:  Rhaban  rechne  nur  auf  eine  Erhdhung  des 
Flehens  jm  Hinblick  auf  jeneB  eine  grosse  Opfer,  d.  h.  er  will 
die  Frtichte  der  hostia  iramaculata  am  Krenze  den  einzelnen  zu- 
wenden;  ein  Schluss,  der  noch  bekraftigt  wird  durch  die  Art, 
wie  das  Messopfer  den  Verstorbenen  zugewendet  werden  kann: 
„Sacrificiuro  pro  defunctorura  ridelium  requie  offerre,  vel  pro  eis 
orare,  quia  per  totum  orbem  hoc  custoditur,  credimus  quod  ab 
ipsis  Apostolis  traditum  sit.  Hoc  enim  ubique  catholica  tenet 
Ecclesia,  quae  nisi  crederet  fidelibus  defunctis  dimitti  peccata, 
non  pro  eorum  specialibus  (nach  Knopfler  wobl  richtiger  spiritibus 
zu  lesen)  vel  eleemosvnam  faceret  vel  sacrificium  offerret . . .  Non 
omnibus  prosunt,  nisi  pro  differentia  vitae,  quae  quisque  gessit 
in  corpore.  Nam  pro  valde  bonis  gratiarum  actiones  sunt,  pro 
non  valde  bonis,  et  non  valde  malis  propitiationes  sunt,  pro  valde 
malis,  si  etiam  nulla  sunt  adjumenta  mortuorum,  qualescunque 
tamen  vivorum  cousolationes  sunt.  Quibns  autem  prosunt,  aut  ad 
hoc  prosunt  ut  sit  plenior  remissio,  aut  certe  ut  tolerabilior  fiat 
ipsa  damnatio."  ») 

(Fortsetzung  folgt  im  nfichsten  Jahrgangc.) 

')  De  Iustit.  Cleric.  1.  II.  c.  44.  (107.  357  !.)  Ganz  &holich  nar  riel  au»- 
fiihrlicber  spricht  Rhabanus  uber  denselben  Gegenstand  im  Coinmentar  mm 
2.  Bucli  der  Machabaer  c.   12.  (109.  1252.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


•  •  •  t  •  • 


II.  Abtheilung:  Mittheilungen. 

Aus  dem  Briefverkehr  deutscher  Gclchrten  mit  den 
Benedictinern  der  Congregation  von  St.  Maur  und 
deren  Beziehungen  zu  den  literarischen  und  religiosen 
Bewegungen  des  18.  Jahrhunderts. 

Von  J.  E.  Kathrein,  O.  S.  B. 
(Fortaetzong  zu  H.  II.— Ill,  1902,  S.  386—403.) 

„Neulich  erfuhr  ich  gerttchtweise,"1)  schreibt  Bartenstein, 
„  class  Ihr  bei  Prtifung  der  papstlichen  Entacheidung  gegen  Quesnel 
recht  erregt  seid.  Ich  habe  die  Propositionen  gelesen,  welche  die 
Bulle  des  Papstes  aas  Quesnel's  ,Betrachtungen'  herauszieht  und 
als  haresieverdachtig  verurtheilt  Ich  habe  gefunden,  dass  die 
meisten  mit  der  Lehre  der  Unserigen  (sc.  Latheraner)  vollkommen 
ttbereinstimmen,  auch  habe  ich  mich  gefreut,  dass  in  Eurer  Kirche 
die  grossten  Lichter  vierzig  Jahre  gezweifelt  haben,  ob  jene  Satze 
als  haretisch  zu  gelten  batten  oder  nicht.  Ihr  habt  sonst  den 
Protestanten  vorgeworfen,  es  geschehe  Euch  darin  Unrecht,  dass 
Ihr  beschuldiget  werdet,  Weibern  and  dem  Volke  das  Lesen 
der  Bibel  zu  verbieten.  Gerade  die,  welche  es  auf  sich  gcnommen 
haben,  die  Uebersetzung  von  Monsa)  za  vertheidigen,  beklagen 
sich  am  meisten.  Dass  ihr  nun  jetzt  dasselbe  behaupten  wollt, 
nachdem  der  Papst  so  feierlich  erklart  hat,  dass  es  haretisch  sei, 
die  Lecture  der  hi.  Schrift  jedem  beliebigen  zu  empfehlen,  mSchte 
ich  bezweifeln.  Ich  mochte  wohl,  dass  es  auch  jetzt  noch  von 
Euch  geschehe;    denn    ich  gestehe,    da$s  ich  bisher   vollkommen 

«)  Beil.  A  I,  S.  5  —  7  Bf.  4.  December  1713.  Vgl.  Hormayr  1.  c.  XVIII. 
(1827)  S.  532  Bartenstein  an  B.  Pez,  »Quae  ex  Gallia  ad  me  perferentur  nova,, 
fere  omnia  conccrnunt   motus,  quos  Quenellii  in   N.  T.  notae  ezcitarunt  u.  a.  w.« 

»)  Vgl.  H.  II — III.  S.  400  and  Diction,  des  livres  jankc-nistes,  IV,  p.  45.  Sie  war 
in  Port-Royal  entstanden  durch  die  Exegeten  des  Jansenismus  Arnauld  und  Sacy. 


f 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  626  - 

davon  (iberzeugt  war,  dass  Ihr  Franzosen  (sc.  Jansenisten)  weniger 
von  der  Lehre  der  Unserigen  abweicht  als  die  Italiener  und 
Deutschen,  die  theils  dem  Papste.  tbeila  dern  Aberglauben  all- 
zuviel  gewtthren." 

„Ich  rief  mir  ins  Ged&chtnis  zurQck,  was  Eure  Legaten 
auf  dem  Coneil  zu  Trient  fur  Erreichnng  der  Reform  der  Kirche 
an  Haupt  und  Gliedern,  fur  die  Communion  unter  beiden  Gestalten, 
fflr  die  Priesterehe  und  fur  Eure  Freiheiten  wacker  gesprochen 
und  gearbeitet  baben.  Icb  erinnerte  micb  aucb  an  die  Lehre,  ich 
sage  nicht  der  Jansenisten,  denn  diese  Bezeiehnung  ist  Each  zu 
verhasst,  sondern  Eurer  Thomisten  fiber  die  Gnade,  und  bin 
(iberzeugt,  dass  sie  nur  in  Worten  von  dem  sich  unterscheidet, 
was  die  Unserigen  von  der  Rechtfertigung  denken."1) 

„Endlich  kam  -mir  auch  in  den  Sinn,  dass  ich  in  einer 
Abbandlung  eines  woblunterrichteten  Gallicaners  das  Axiom  ge- 
funden  habe,  der  rttmische  Papst8)  babe  wohl  den  Primat  in  der 
Kirche,  aber  kein  Recht  auf  die  Kirche.  Ich  will  nun  nicht  in 
Abrede  stellen,  dass  der  romische  Papst  der  erste  Bischof  auf 
dem  Erdkreis  ist.  Da  namlich  die  kirchliche  Ordnung  nach  Art 
der  politischen  eingerichtet  wurde,  so  dass  in  grossen  Stadten 
BischOfe  einge*etzt,  jenen  Stadten  aber,  wo  Statthalter  residierten, 
und  den  ProvinzhauptsUldten  Erzbischofe  zutheil  wurden,  so  ist 
es  nicht  zu  wundern,  dass  die  oberste  kirchliche  Wurde  dem 
angewiesen  wurde,  der  Vorsteher  jener  bertihmten  Stadt  war, 
welche  durch  den  Kaisersitz  ausgezeichnet  (iber  die  anderen  die 
Herrschaft  austtbte.  Aber  ob  deswegen  der  Papst  mit  Recht  in 
dictatorischer  Weise  beziiglich  der  Angelegenheiten,  welche  die 
Religion  betreffen,  auf  dem  Lehrstuhl  Petri,  wie  Ihr  sagt,  ent- 
scheiden  darf,  mogen  andere  sehen.  Ich  habe  Mitleid  mit  Quesnel 
und  zwar,  wcil  er,  wfthrend  er  so  Vorztigliches  fur  die  Einheit(!) 
Eurer  Kirche  geleistet  hat,  sich  aus  ihrem  Schosse  entfernt  sieht, 
wenn  die  Entscheidung  des  Papstes  hierin  einzig  gilt,  was  bisher 
wie  ich  fest  glaubte,  Euren  Freiheiten  (sc.  den  gallicanischen  > 
widerspricht,  die  der  Praxis  der  alten  (!)  Kirche  conform  sind . . . 
Niemand  hat  bisher  mehr  als  ich  Frieden  in  der  Kirche  und 
Eintracbt  unter  den  verschiedenen  Meinungen  herbeigewUnscht 
und,  obgleich  ich  sehe,  dass  die  Einigung  schwerlich  zustande 
kommt,  hOrte  ich  doch  nicht  auf,  sie  in  den  tfiglichen  Gebeten 
von  Gott  zu  erflehen.  Bisweilen  habe  ich  mieh  mit  einiger  Hoffnung 
getragen,    wenn    Eurer   und   uuserer   Theologen    Eifersucht   und 

')  Vgl.  was  Quesnel  1690  schrieb:  »Super  materia  de  gratia  non  est  solidnm 
(lissiilium  Catholicos  inter  ct  Calvini6tas.  Calvinistae  jam  pridem  de  gratia  dod 
sustinuerunt  nisi  dogmata  catbolica,  exceptis  aliquibus  inodis  loquendi 
et  quaestionibus,  quae  tantum  sunt  de  voce.«  Fontaine,  Constit.  TJnig.  t.  IV.  col.  383. 

s)   "Pontificem  primatum  habere  in  Ecclesia,  Red  nullum  jus  in  Ecclesiam.< 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  627  — 

Geldgier  es  zuliessen,  dass  eine  Art  von  Eintracht  zustande  kame ; 
diese  mllsste  ihren  Anfang  von  Eurem  Frankreich 
aus  nehmen,  wahrend  die  Hoffnung  ganz  schwinden 
wurde,  wenn  wir  (sc.  Lutberaner)  von  den  klagen  Ein- 
richtungen   unserer   Vorfahren   abweichen  sollten." 

Auf  dieses  Schreiben,  in  dem  der  junge  Protestant  nichts 
weniger  erwartet,  als  dass  die  franzosische  Kirche  durch  den 
Gallicanismus  und  Jannenismus  via  Baji  in  den  Hafen  des 
Protestantismus  biniibersegeln  werde,  ist  Montfaucons  Antwort 
von  solchem  Interesse,  dass  ich  es  gerechtfertig  finde,  dieselbe 
auch  wortlich  einzufttgen. 

„Oft  dachte  ich  in  Trauer,1)  wie  anfangs  durch  die  Ranke 
aafwiegelnder  Leute  bei  uns  die  Religionsstreitigkeiten  entBtanden 
sind.  Du  sagst  selir  gut,  dass  zwischen  den  Anhangern  des 
Augsburger  Bekenntnisses  und  unseren  katholischen  Gallicanern 
in  Glauben  und  Disciplin  kein  so  grosser  Unterschied  sei,  dass 
die  Ersteren  die  Ansichten  dieser  bezfiglich  Glauben  und  Disciplin 
zuruckweisen  mlissten;  glaube  auch  ja  nicht,  dass  der  Papst, 
wenn  er  es  auch  ungerne  tragt,  die  Immunitaten  der  gallicanischen 
Kirche,  die  von  den  Unserigen  erwahnt  werden,  oder  ihre  Ver- 
fechter  deswegen  verurtheilt ;  auch  ist,  wenn  des  Jansenius 
Gnadenlehre  auch  verworfen  wurde,  doch  die  Lehre  der  Thomisten 
nicht  betroffen.  Wenn  desbalb  ein  Protestant  zum  katholischen 
Glauben  tibertreten  wollte,  wUrde  er  als  Katholik  gelten,  wenn 
er  beztiglich  der  Disciplin  mit  unseren  Gallicanern  Ubereinstimmte 
und  der  Gnadenlehre  der  Thomisten  folgte . . . 

Wenn  Dir  dieser  Weg  sicher,  wenn  Dir  dieser  Zugang  zu 
unserer  Kirche  passend  scbeint,  brauchst  Du  nicht  zu  zogern. 
Ich  rede  zu  einem  gebildeten  Manne.  der  die  Vorurtheile  ablegen, 
die  Wahrheit  suchen  und  ergreifen  kann.a 

Montfaucon  leuchtet  bier  wohl  als  Gallicaner  durcb,  geht 
jedoch  nicht  darauf  eio,  dass  der  Jansenisinus  zum  Protestantismus 
hinuberfuhre.  Der  junge  Bartenstein  lilsst  sich  nicht  auf  Grund 
obernachlicher  Andentungen  aus  seinem  lutherischen  Parteilager 
zu  einem  derartigen  Katholicismus  bintiberlocken,  wenn  auch  die 
Concessionen,  welche  ihm  gemacht  werden,  die  Gegensatze  beider 
Religionsmeinungen  milder n  oder  beheben  sollten.  Bartenstein 
geht  auf  beinahe  alle  wichtigen  Kirchenlehren  mit  Freimuth  ein, 
aber  auch  in  protestantischen  Vorurtheilen  befangen.8) 

Mehr  Consequenz  hat  der  Lutheraner  als  der  Gallicaner, 
von  dem  leider  nur  die  (sub  II.  Beil.  A)  angefuhrte  Antwort 
vorhanden   ist.   Eines   ist  klar,   far  den   Primat   des   Papstes  als 

')  Beil.  A.  II.  S.  9.   >Saepissime  dolui  cogiums.  .  .<. 

')  Er  sagt  zwar  von  sich  -Praejudicatae  opiniones  a  me  longe  absunt<. 
Beil.  A.  III.  S.   17. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  628    - 

gottliche  Einrichtang  tritt  Dom  Montfaucon  mit  keinem  Worto 
ein,  billigt  vielmehr  die  rein  politische  Begrllndung  desselben, 
wie  ihn  Bartenstein  bloss  durch  den  Hinweis  auf  Rom  als  damalige 
Kaiserstadt  erklttrt  hatte,  wenigstens  durch  sein  Stillschweigen ; 
aber  so  weit  geht  er  nicht  wie  sein  Ordensbrnder  Dom  Maran, 
der  an  P.  Erbard  in  Regensbnrg  schreibt:  „Si  Papam  infallibilem 
dicitis,  id  tamen  leni  braccbio  tacitis,  ut  veniam  aliter  sentienti 
non  negetis."1) 

Bartenstein  entwickelt  zum  Theil  in  polemischer  Form  seiDe 
Anschauung  in  religiOsen  Dingen  anfangs  des  Jabres  1714.  „Ich 
babe  a)  (Ibrigens  nicht  weniger  oft  als  Du  mit  Trauer  daran  ge- 
dacht,  unter  welcben  Anfftngen  und  mit  welchem  Fortschritt  der 
Religionszwiespalt  zustande  kam. 

Wenn  nttmlich,  wie  Du  sagst,  der  Unterschied 
zwischen  den  Anhttngem  der  Augsburger  Confession  und  Eueren 
katboliscben  Qallicanern  in  Glaubens-  and  Disciplin  Sacben  nicht 
so  gross  ist,  dass  die  Augsburger  die  Meinung  der  Gallicaner 
nicht  zuruckzuweisen  brauchen,  so  sehe  ich  keinen  Grund, 
der  die  Gallicaner  dazu  bringt,  dass  sie  die  Glaubenslehre  der 
Augsburger  Confession  verurtheilen.  Auch  haben  nicht  wir  uns 
von  Euerer  Kirche  getrennt;  sondern  wir  sind  hinausgeworfen 
worden.  Beherztere  von  den  Eurigen  wagten  nicht  in  Abrede 
zu  stellen,  dass  der  Zustand  der  Kirche  traurig  war  und  einer 
ernsten  Reformation  bedurfte.  Luther  selbst  that  nichts  anderes, 
als  dass  er  Missbrauche  bekftmpfte,  die  sich  in  die  Kirche  ein- 
geschlichen  hatten.  Schon  vor  Luther  batten  die  Reichastfinde 
ihre  Gravamina  dem  Nuncios  des  Papstes  in  einem  gemeinsamen 
Decrete  ttberreicht ;  aber  wurde  gegen  die  Krankheit  ein  Heilmittel 
angewendet?  wurden  die  gehort,  welche  Gesunderes  riethen? 
Zuerst  wurde  Luther  excommuniciert  und  ge&chtet,  bevor  er  daran 
dachte,  den  Papst  zu  bekarapfen .  . .  Angenommen  die  Protestanten 
wftren  ruhig  geblieben,  glaubst  Du,  dass  der  Papst  freiwillig  daa 
gethan,  wozu  ihn  weder  Bitten  noch  Drohungen,  noch  die  seiner 
Macht  drohende  Gefahr  vermochte? 

WennDusagst,  eskonneeinerzuden  Katholiken 
gezahlt  werden,  obwohl  er  der  Gnadenlehre  des  Augustinus 
und  Thomas  folge,  so  sebe  ich  nicht  ein,  wie  die  Molinisten  nicht 
aus  Eurer  Kirchengemeinschaft  auszuschliessen  sind,  da  sie  ja 
in  fundamentalen  Glaubenslehre n  abweichen,  zumal  zweifellos  der 
Papst  selbst  die  Irrthumer  Molina's  verurtheilt  hatte,  wenn  er 
nicht  eine  Beleidigung  Machtigerer  gefiirchtet. 

')  Bci  Endres  1.  c.  S.  61. 
')  Bcil.  A.  III.  S.   13-18. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   629    — 

Der  grosse  Qrotius  beklagt  in  einem  Briefe  an  einen  Freund, 
dass  es  sj  weit  gekommen,  dass  man  sich  nicht  scheue,  wegen 
verschiedener1)  Redeweisen  oder  wegen  der  geringsten  Verschieden- 
heiten  in  Glaubensartikeln,  welche  gerade  nicht  "von  Bedeutung 
sind,  sich  gegenseitig  der  Haresie  zii  besch uldigon."  Wie  gewahnlich 
beruft  sich  Bartenstein  aut'  die  BToleranzu  und  Nfichstenliebe 
in  der  alten  Kirche,  apart  die  Vorwtirfe  gegen  die  Vater  des 
Coneils  von  Trient  nicbt,  wobei  er  die  Bestimmungen  desselben 
beziiglich  der  Ehe,  namentlicb  die  Nothwendigkeit  des  elterlichen 
Consenses,  mit  einer  Glaubenslehre  confundiert  und  gegen  das 
Anathem  Stellung  nimmt,  „non  sacro  hie  opus  erat  fulmine."  Er 
iibersieht,  dass  nicbt  nur  von  Frankreich  aus  gegen  die  clandestinen 
Ehen  Abhilfe  verlangt  worden  war,  dass  die  staatlichen  Gewaiten 
vermittelst  der  Nothwendigkeit  des  elterlichen  Consenses  die  Ehe 
an  sich  zu  reissen  suchten.*; 

Sonst  gibt  uns  Bartenstein  einen  Einblick  in  seine  religitfsen 
Grundanschauungen,  womit  wir  zum  letzten  Punkte  gekommen  sind. 

8.   Bartensteins  Uebertritt  z  ur  katholischen  Kirche. 

Mehr  als  drei  Jahre  vor  seinem  thatsachlichen  Uebertritt 
entwickelt  er  im  einzelnen  seinen  Glaubensfond  gegenuber  Mont- 
faucon.  „Wenn  Du  bebauptest,8)  dass  in  den  Religionskampfen 
sich  die  Unserigen  nicht  besser  benommen  haben  (als  die  Katholiken), 
so  bekenne  ich  mich  schuldig.  Vielen  deutschen  Fiirsten  war 
n£mlich  die  Lehre  des  Evangeliums  nicht  so  sehr  zur  Sorge  ge- 
reicht,  als  zum  Raub  der  Kirchengiiter,  welche  sie  unter  dem 
kostbaren  Vorwand  der  Reformation  an  sich  rissen.  Ich  raeine 
aucb  hierin,  wie  es  so  oft  zu  gescbeben  pflegt,  peccatum  fuisse 
Iliacos  intra  muros  et  extra.  Gerne  gebe  ich  zu,  dass  ich  aus 
der  Lectllre  der  Eurigen  gelernt  babe,  dass  der  Zwiespalt  oft  nur 
in  Worten,4)  nicht  in  der  Sache  bestehe."  In  Bezug  auf  die  Gnade 
stellt  er  sich  auf  katholischen  Standpnnkt,  die  Nothwendigkeit 
der  guten  Werke  gibt  er  zu,  die  Zahl  der  Sacramento  bereitet 
ihm  keine  Schwierigkeiten,  auch  will  er  den  Ritus  der  alten  Kirche 
nicht  verurtheilen,  wenn  nur  kein  Aberglaube  damit  verbunden 
sei.  Der  junge  Mann  bemerkt,  dass  auch  die  Protestanten  den 
Heiligen  Verehrung  erweisenf?),  obwohl  er  auf  die  griechischen 
Bezeichnungen,  welche  die  Verachiedenheit  der  Gottes-  und 
Heiligen- Verehrung  charakterisieren  nicht  eingeht.  Es  geniigt  ihm, 
dass    Gott   eine   grossere    Verehrung    zutheil    werde.    Die   Trans- 


')    *od  divorsas   loquendi   formulas. 

*)  Vgl.  Sess.  XXIV.,  <le  rof    mat.  c.  1  und  ilic  Debatten  des  Summers  1563. 

»)   Beil.  A.   III.   5j.  10.  ff. 

')  disneiisnm   in  inultis  do  verbis  non   de  re  esse. 

-Studien  und  Mittheilungen."   \\»it.  XX  III.  •».  7 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   ti30  — 

substantiation  erhellt  ihm  aus  den  Worten  des  Apostels  Paulus 
im  1.  Coriutherbrier*  10,  16  Mit  der  hi.  Messe  als  Opfer  will  er 
sich  durch  die  ents-preehende  Deutung  des  Wortes  nSacriticium11 
zurecht  finden.  Priesterebe  und  Communion  unter  beiden  Gestalten 
will  er  wieder  eingefiihrt  wissen,  obwohl  ihm  die  Nothwendigkeit 
des  Kelches  noch  als  strittig  scheint.  Zum  Schlussc  athmct  sein 
Brief  Religiositfit  und  Gottergebenheit:  „reliqua  in  raanu  Dei 
sunt,  cujus  coelestem  graiiam  ardentissimis  expetere  precibns 
nunquam  cesso.  Summus  pacis,  summus  eoncordiae  auctor... 
pacem  restituat  Ecelesiae  suae  et  tranquillitatem!" 

Ho  aut-sert  sich  Bartenstein  im  Januar  1714,  wenige  Monate 
bevor  er  stellesuchend  in  Wien  eintraf.  Fiir  jene  in  confessionellen 
Fragen  verflachte  Zeit  sehen  wir  in  ihm  ein  breites  Fundament 
positiven  Glaubens.  Vom  August  1714  bis  September  1717  wartete 
er  vergebens  auf  eine  Anstellung  in  Wien,  wozu  Arneth  bemerkt1): 
„Es  kann  wohl  sein,  dass  der  Inhalt  und  die  Tendenz  seiner 
Jugendarbeit  ihm  zur  Errehhung  seiner  Wiinsehe  nicht  gerade 
fbrderlich  war.  Auch  der  Uebertritt  zum  Kathclicismus  wurde 
ohne  Zweifel  zur  Bedingung  gemacht3)  und  von  Barton  stein 
nur  mit  Widerstreben  vollzogen."  Im  iibrigen  erklart 
sich  derselbe  Autor  hinsichtlich  der  Uebertrittsangelegenheit  als 
nicht  informiert.  „Wie  er  (Bartenstein)  zu  jener  Zeit  dariiber 
dachte,  wozu  er  sich  vielleicht  anheischig  gemacht  haben  mag 
und  wann  er  diesen  Uebertritt  wirklich  vollzog,  dariiber  fehlt 
es  una  bis  jetzt  an  naherer  Kenntnis."8)  Wie  er  zu  jener  Zeit 
dartiber  dachte,  hat  uns  sein  letztcitierter  Brief  gezeigt,  innerlieh 
stand  er  dem  Kathclicismus,  wie  er  ihn  bei  den  Maurinern  kennen 
gelernt  hatte,  nicht  ferae;  anheischig  machte  er  sich  gerade 
damals  noch  zu  keinem  Schritte;  sondern  reiste  nach  Deutsch- 
land,  namentlich  an  die  sachsischen  Hofe.  Von  dort  berichtet 
er  mit  sichtlichem  Behagen  tiber  die  Bewegung  gegen  die  Bulle 
nUnigenitus".*) 

Woher  kam  das  Widerstreben  gegen  den  Uebertritt?  1st 
er  rein  aus  Husseren  Griinden  katholisch  geworden,  bat  er  ura 
der  Anstellung    willen  diese   Bedingung   erfiillt?  Sicher   ist,  dass 


•)  A.  d.  Biographie  II.  S.  88.   1875. 

a)  Was  Ilormayer  (Oesterr.  Plutarch  XI,  96  f.)  von  Maria  Theresia  sagt: 
»Es  war  zwar  l>ci  ihr  grosse  Empfehlung,  zur  herrscbenden  Religion  zu  gehoren, 
und  sic  interessierte  sich  mil  ungemeiner  Wkraie,  ausgezeichnete  Protestanten  2U 
Proselylcn  zu  machcn ;  nllrin  sowohl  aus  innerer  Ueberzcugung  als  aus  Staats- 
absichten«  gilt  auch  sclion  fiir  Karl  VI.  So  wurde  der  beriihmte  Alterthunisforscber 
J.  G.  Eckhart  vom  Kaiser  geadelt,  nachdem  cr  1723  katholisch  geworden  war, 
audi  ward  ihm  frcigestellt  eine  Anstellung  in  Wien,  Passau  oder  Wflrzburg  zu 
wiihlen.   (Kalis,  Convertitenbilder,   IX.  Bd.  S.   385  if)] 

*)  Arneth,   Bartenstein   und  s.  Z.  1.  c.  S.    14. 

*)  Beil     A.   Br.   VI,   S.   --M    f. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  631  — 

seiner  Anstellung  am  20.  September  1717  als  niederOsterreichischer 
Regierungsrath  die  Conversion  zum  Katholicismus  vorangegangen 
war  ;  jedoch  in  seiner  Pfarre  zu  St  Peter  in  Wien  ist  hievon  kein 
Act.  Es  diirfte  dieselbe  ex  praesidio  vor  dem  Ordinarius  der  Erz- 
diocese  stattgefunden  haben,  zumal  Bartenstein  ein  specielles  Interesse 
hatte,  diesen  Vorgang  zu  verheimlichen ;  seinem  Vater,  der  streng 
lutherisch  gesinnt,  wollte  er  den  Verdruss  ersparen.  Die  Pietat  gegen 
den  Vater  hatte  ihn  veranlasst,  den  Uebertritt  so  lange  hinauszu- 
scbieben  und,  als  er  gescheben  war,  ihn  nicht  bekannt  zu  machen. 
Interessant  and  abschliessend  fiir  dieses  Ereignis  ist  Barten- 
ateins  Brief  an  Dom  Montfaucon  vom  16.  December  171 9,1)  worin 
er  sagt:  „Ich  muss  es  zu  meiner  Schande  gestehen,  dass  ich 
mehr  als  ein  Jahr  der  Qnade  widerstanden  habe,  die  mir  Gott 
zatheil  werden  liess,  und  dass  eine  Unmasse  von  menschlichen 
Rucksichten  mich  mehr  als  einmal  hinderte,  der  Wahrheit  Zeugnis 
zu  geben,  die  sich  in  meinom  Inneren  bemerkbar  machte.  Endlicb 
habe  ich  aufgehort,  ihr  Hindernisse  in  den  Weg  zu  legen,  e  s  i  s  t 
ungefahr  drei  Jahre  her,  dass  ich  das  Gliick  hatte, 
in  den  Schose  der  katholischen  Kircbe  einzutreten, 
von  der  mich  die  unglilcklicben  Bande  der  Gcburt  bisher  ferne- 
gehalten  hatten.  Ich  hatte  Euer  Hochwtlrden  friiher  Nachricht 
gegeben,  wenn  mich  nicht  wichtige  Grttnde  gezwungen  hatten, 
meine  religidsen  Geftthle,  deren  Bekenntnis  ich  abgelegt  hatte, 
nicht  weiter  bekannt  zu  machen . . .  Obgleich  meine  Vereinigung 
mit  der  Kirche  hier  kein  Geheimnis  mehr  war,  verging  doch 
eine  geraume  Zeit,  ohne  dass  mem  Vater  davon  erfuhr.  Er  hatte 
wohl  genug  Verdacht ;  aber  da  er  mich  nicht  positiv  darilber  um 
Aufklarung  fragte,  glaubte  ich  die  Bekanntgabe  einer  Ange- 
legenheit  aufschieben  zu  konnen,  von  der  ich  voraussah,  dass 
sie  ihm  nur  Verdruss  machen  und  ihn  gegen  mich  reizen 
konnte."  Im  weiteren  war  das  Verheimlichen  nicht  mehr  moglich, 
ein  entlassener  Diener  verrieth  ihn  und  er  musste  des  Vaters 
herben  Tadel  erfahren.  Dom  Massuet  hatte  schon  friiher  von 
Bartenstein  die  Hoffnung  ausgesprochen,3)  er  werde  zum  katholischen 
Glauben  tibergehen.  Die  innere  Ueberzeugung,  welche  jedenfalls 
neben  dem  ausseren  Anlass  auch  vorhanden  war,  dankt  er  D.  Mont- 
faucon, wie  er  selbst  erklart:  „Ich  werde  nie  aufhoren  anzuer- 
kennen,  dass  ich  nach  Gott  dafur  einzig  und  allein  Eurer  Hoch- 
wiirden  schuldig  bin,  welche  das  Hauptwerkzeug  war.  Ich  werde 
nicht  aufhoren  das  anzuerkennen."8) 

(Fortsctzung  folgt  im  nitchsten  Jahrgange.) 

')  Btil.  A.  Bf.  XI,  S.  37  ff.  (ZumTheil  publiciert  bci  Broglie,  Montfaucon, 
I,  p.  62  sqq.)        • 

»)  Bf.  Paris,  30.  Januar  1716  bei  Katschthalcr  1.  c.  S.  40. 
■■>}  Beil.   A.   Bf.  XI,  S.  39. 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  (582  — 

Ein  Znaimer  Bildhauer  des  17.  Jahrhunderts  unter 
Abt  Raymund  Regondi  im  Stifte  Altenburg. 

Von  P.   Friedrich  Endl  (Altenburg). 

Obwohl  das  Turkenjahr  1683  das  friedliehe  Schaffen  dieses 
Abtes  in  unserem  Stifte  einigermassen  dadurch  stbrte,  dass  eine 
ziemliche  Besatzung  fiir  das  Stift  bestimmt  war,  am  dasselbe  im 
Falle  der  Noth  gegen  rascb  ansttirmende  Streitkrafte  zu  ver- 
theidigen,  so  fand  deraelbe  doch  bald  darauf  Musse,  um  zu  der 
Ausschmiickung  der  Stiftskirche,  welche  noch  seit  der  Schweden- 
Invasion  manches  zu  wiinschen  iibrig  Hess,  das  Seinige  beizutragen. 

Wie  ein  bisher  nieht  verOffentlichter  Contract  vom  Jahre 
1689  beweist,  befasste  er  eich  besonders  mit  der  Herstellung 
zweier  Altare,  fur  welche  er  bei  dem  Bildhauer  Matthias 
Angerer  aus  nZnaymbu  die  Bilder  daran  (sic!),  6  grosse 
und  4  sitzende  Engel  auf  den  Dachungen  bestellte;  fur  den 
Geburtsaltar  die  hi.  Drei-Konige  mit  fliegenden  Kleidern, 
2  nackte  sitzende  Engel  mit  Hiegendem  Nello  und  fur  den  Kreuz- 
altar  3  grosse  Engel,  welche  die  Passion  in  den  Handen  halten 
und  2  sitzende  Dachungsengel  etc.  bestellte.  Angerer  scheint  ein 
nachla^siger  Ktinstler  gewesen  zu  sein,  denn  man  musste,  wie 
der  Kammerer  P.  Bernard  auf  dem  Contracte  anmerkte,  sogar 
6  Engelskdpfe  „anderwerdig"  machen  lassen  und,  um  ihn  zu  haben, 
viele  Boten  schicken.  Der  genannte  Contract  ist  in  mehrfacher 
Beziehung  nicht  nor  far  unser  Stift  wertvoll,  wesbalb  er  hier 
verSffentlicht  werden  soil. 

Derselbe  lautet  wortlich  (sammt  den  Bemerkungen  des  P. 
Bernard)  folgendermassen : 

Den  zu  Endt  gesetzten  dato  689.  Ist  zwischen  den  lobl. 
Stifft  vnd  Closter  Altenburg  mit  Vorwissen  Ihro  Hochw.  vnnd 
Gnaden  H.  H;  Raymundi  (Titul)  wierdigsten  Abbten  benennten 
StifFts  als  ainen,  andern  theils  aber  mit  H.  Matthia  Angerer, 
bildhauern  d.  Khonigl.  Statt  Znlimb  in  Mahren  folgenter  contract 
wegen  zway  Altare  In  die  Closter  Khirchen  auffgericbtet  worden. 
Erstlichen  sollen  die  Bilder"  daran,  6  grosse  und  4  sitzende  Engl 
auff  den  Dachungen  sauber  vnd  wohl  aussgearbeitet  sein,  wie 
dann  auff  den  geburths  altar  die  heilligen  drey  Khonig  mit 
fliegenten  Khliidern,  die  zway  sitzente  Dachungs  Engerl  aber 
nackhent  vnd  mit  Einen  fliegenten  nello  gemacht  werden,  auff 
den  Kreiz-Altar  aber  3  grosse  Engel,  welche  den  Passion  in 
Henden  halten,  wie  auch  viillig  bekleidet  mit  fliegenten  gewandtern, 
vnd  auch  2  sizente  Dachungs  Engerl,  wie  die  vorigen  mit  Passion 
Instrumenten  in  Henden,  welche  Ihme  schon  schrifftlich  vorher 
geben  worden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   <>33  — 

Anderten  solten  diese  Bilder  lengstens  8  dag  vor  weinachten 
verfertiget  werden,  wornach  von  den  Closter  auss  die  gelegenheit 
gescliickht  werden  muss  obne  Unkhosten  bedachten  H.  Bildhauers. 

Wann  nun  dieses  Versprechen  drey  vnd  guerte  gebalten 
wierdt,  1st  lhme  das  Closter  vor  Jeden  Werk  Schueeh  2  fl.  30  kr. 
zu  zablen  verbunden  worauff  zway  ordentliche  Contract  auff- 
gerichtet  worden,  vnd  jeder  Thail  Einer  zur  nachricht  einge- 
handiget,  was  Er  Etwan  an  geldt  hinaus  Empfangct,  sollte  ordentlich 
hierunter  verzeicbnet  werden. 

Kloster  Altenburg  den  14.  8ber  689. 

L.  S.  P.  Bernard  us,  Kainmerer. 

Q  Abtei  Altenburg. 

Darunter  hat,  wie  im  Contract  bestimint  wurde,  der  Kammerer 
die  vom  Bildbauer  empfangenen  Betrilge  aufgezeichnet : 

den   14.  8ber  689  empfanget  Er  In  absehlag     8  fl.  —  kr.  —  D. 
den  8.   April   6t'0   ist    zusammen    gerechnet 

worden,  als  6   grosse   bildter  jedes  zu   3 

schueeh,    erdraget     18    Schueeh.     Jeder 

Schueeh  zu  2  fl.  30  erdraget:  .     .     .     .  45  B    —    „    —  „ 
vor  die  Dachungsengeln  jeden  zu  3  fl.  30  er- 

dragen  alle  4 14  „    —    „     —  „ 

die  vollige  Summa      .     .     .  59  fl.   —  kr.  —  D. 

Von  oben  Absehlag 8  fl.  —  kr.  —  D. 

den  8.  April  1690:  aberniahl  geben    .     .     .  30  „    —    „     —    „ 
den   15.  Juni   1090  den  rest  bezahlt  rait.     .  21   „    —    „     —  „ 

59  fl.    -  kr.  —  D. 

weillen  Er  allezeit  sauniseelig  in   der   arbeith  gewest  vnd  so  vill 

botten  (!)   schickhen    mUessen    wb  auch   6    Engelskboppff  ander- 

werdig  machen  inttessen  lassen,  seind  lhme  6  fl.  abgezogen  worden  — 

also  vOllig  cassiert. 

Von  aussen  ist  der  Contract  bezeichnet  mit  Nr.  6 :  Contract 
zwischen  dem  lobl.  Stifft  vnd  Closter  Altenburg  vnd  H.  Matthia 
Angerer  Bildhauer  zu  Znamb  2  Altar  in  die  Closter  Khirche  betre : 

(Nummer  der  Papier-Urkunde  1/54.) 

Ob  der  Bildhauer  Mathias  Angerer  ein  bedeutemler  Ktinstler 
war,  lasst  sich  nach  seinen  Arbeiten  im  Stifte  Altenburg  nicht 
mebr  constatieren,  weil  die  genannten  Altare  sammtlich  im  18.  Jahr- 
hunderte  erneuert  wurden.  Wahrscheinlich  lieferte  er  auch  zu  den 
in  Znaim  oder  in  der  Umgebung  befindlichen  Kirchen  Bildwerke, 
aus  denen  man  auf  seine  Fahigkeiten  schliessen  kOnnte. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  634   - 

Das  Leben  und  Institut  des  ehrwiirdigen  Bartho- 
lornaus  Holzhauser. 

Von  P.  Fidelia  Busani  O.  8.  B.  in  St.  Vincent,  Penn.,  Am. 
(Sehlim  zu   Heft  II.— III.  1902,   S.  403—431.) 

8.  Die  Constitutionen  der  Genossenschaft. 

Den  Geist  und  die  Absicht  des  frommen  Stifters  erkennt  man 
am  beaten  aus  den  Constitutionen,  welche  er  seiner  Genossenschaft 
gegeben  hat  Ohne  zu  grosse  Forderungen  an  die  Seinigen  zu 
steilen,  hat  er  doch  soiche  Bestimmungen  getroffen,  dass  alles 
darauf  hinzielt,  ihnen  die  besten  Mittel  an  die  Hand  zu  geben, 
urn  zur  Hohe  der  priesterlichen  Vollkommenheit  zu  gelangen. 
Wenn  man  diese  Itegeln,  welche  in  sechs  Abschnitte  rait  46 
Nummern  eingetheilt  sind,  durchliest,  so  muss  man  staunen  fiber 
ihre  Gediegenheit  und  Weisheit,  so  wie  tlber  den  Geist  der 
FrOmmigkeit,  der  im  Ganzen  und  in  den  einzelnen  Bestimmungen 
sich  kundgibt.  Nachdem  eine  40jahrige  Erprobung  vorausgegangen 
war,  wurden  dieselben  von  Papst  Innocenz  XI.  im  Jahre  1680 
bestatigt.  Da  der  Raum  es  hier  nicht  gestattet,  dieselben  im 
Wortlaut  aufzunehmen,  bo  sollen  nur  einzelne  Punkte  daraus 
erwahnt  werden.  Die  Uebersohrift  der  verschiedenen  Abschnitte 
ist  folgende:  1.  Von  der  Sorge  fttr  das  eigene  Heil.  2.  Von  der 
Gtitergemein8chaft.  3.  Vom  bruderlichen  Zusammenwohnen.  4.  Von 
der  Ausschliessung  der  Frauenspersonen.  5.  Vom  Gehorsam, 
endlich  6.  Von  der  Seelsorge. 

I.  Von  der  Sorge  fttr  das  eigene  Heil  und  vom 
geistlichen  Fortschritt  —  Da  der  Glaube  die  Grundlage 
und  der  Anfang  des  ewigen  Heiles  ist,  so  sollen  die  Mitglieder 
der  Genossenschaft  mit  Beseitigung  alles  eigenen  Urtheils  bereit 
und  entschlossen  sein,  allem  beizustimmen,  was  die  katholische 
Kirche  zu  glauben  oder  zu  thun  vorstellt  oder  vorstellen  wird. 
In  alien  Handlungen  sollen  sie  sich  von  dieser  Absicht  leiten 
lassen,  die  Ehre  Gottes  und  das  Heil  der  Seelen  zu  befordern. 
Jeder  lerne  seine  Neigungeu  kennen  and  wisse  den  Versuchungen 
zuvorzukommen.  Die  inneren  Tugenden  sollen  sie  nach  Kraften 
pflegen.  Aus  Liebe  zum  gekreuzigten  Heiland  miissen  sie  Un- 
bilden,  Verfolgungen  und  Schmaeh  jeglieher  Art  gerne  dulden. 
Weil  der  Mttssiggang  das  Huhekissen  des  Satans  und  aller  Laster 
Anfang  ist,  so  sollen  sie  immer  eine  anstUudige  Beschaftigung 
suchen.  Um  den  Fallstricken  des  Teufels  zu  entgehen,  sollen  sie 
sich  der  Leitung  ihrer  Oberen  und  Beichtvater  unterwerfen.  Zum 
grosseren  Fortschritt  in  der  FrOmmigkeit  sollen  alle  taglich  nach 
dem  Morgengebet  wenigstens  eine  halbe  Stunde  lang  der  Be- 
traohtung  obliegen,  und  auf  dieselbe  sollen  sie  sich  schon  Abends 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  6.3f>  — 

zuvor  wahrend  einer  Viertelstunde  vorbereiten.  Alle  sollen  trachten, 
taglich  die  heilige  Messe  zu  lesen,  and  so  leben,  dass  sie  es 
wtirdig  thun  kOnnen ;  auch  sollen  sie  wenigstens  einmal  in  der 
Woche  beichten. ')  Die  heilige    Schrift   sollen    sie   aufs  fleissigste 

')  Der  Diener  Gottes  verlangt  von  seincn  Priestern,  dass  sie  wo  moglich 
taglich  die  heilige  Messe  lesen  sollen.  Dieses  ist  die  Ansicht  alter  geistlichen 
Scbriftsteller,  welcbe  diesen  Punlct  bebandeln.  So  sagt  z  B.  der  heilige  Alphons: 
•  Nescirem  a  culpa  levi  excusare  sacerdotem  ilium,  qui  quotidie  celebrare  posset, 
et  sine  iusta  causa,  sed  tantuiu  ob  desidiam  a  cclebrando  abstincret.c  Wie  aber 
erst  dann,  wenn  nocb  andere  Griindc  z.  B.  der  Wille  des  Obern,  die  Erwartung 
der  Glaubigen  ihn  zum  Celebrieren  verpflichten?  Muss  man  nicht  denken,  dass  der 
Priester,  der  sicb  aus  soleben  nichtigen  Griinden  vom  hciligen  Opfer  enthalt, 
dasselbc  geringschiltzt,  oder  gar  den  Glauben  daran  vcrloren  hat?  Wenn  er  nocb 
lebendigen  Glauben  bat,  so  wird  er  jeden  Morgen  mit  heiliger  Freudc  zum 
Altarc  Gottes  hinzutreten  und  es  als  scin  grosstes  Glftck  betrachten,  dass  er 
taglich  am  himmliscben  Gastmahl  theilnebmen  darf,  indem  er  beherzigt,  was  der 
Verfasser  der  Nachfolge  Christi  sagt:  »Quando  sacerdos  cclebrat,  Deum  bonorat, 
angelos  laetificat,  Ecclesiam  aedificat,  vivos  adiuvat,  defunctis  requiem  praestat, 
et  sese  bonorum  omnium  participem  efficit.<  (L.  4,  c.  5.)  Was  man  vielleicht 
mit  Recht  als  cin  Be<lcnken  dagegen  vorbringen  konnte,  ware  die  Frage,  ob  die 
sur  taglichcn  Communion  erforderliche  Heiligkeit  vorbanden  sei,  indem  der 
heil.  Bonavcntura  sagt:  »Cum  sacerdos  (uerit  totus  alteratus  et  divinus  effectna, 
ita  ut  nihil  videat  nisi  Deum,  tunc  accedat.«  Und  der  heil.  Alphons  sagt :  (Priester 
in  der  Einsamkeit.  1850,  S.  35.)  >Welcbe  Vollkommenheit  fordert  nicht  ein 
Beichtvater  von  einer  Klosterfrau,  damit  er  derselben  taglich  die  hi.  Communion 
gestatteu  konnc;  aber  varum  sollte  man  nicht  von  Priester n,  die 
alle  Morgen  die  heilige  Communion  empfangen,  diesclbe  Voll- 
kommenheit fordern  durfen?«  Die  lange  Abbandlung  des  heiligen  Alphons 
fiber  die  haufige  oder  tagliche  Communion  fasst  Cury  (II.  n.  344)  folgcndermassen 
zusammen:  >Communio  quotidiana  concedenda  est  iis,  qui  carent  affectu  etiam 
in  culpas  leves,  malasque  uupiditates  maiori  ex  parte  superarunt,  in  christianam 
perfect  ione  m  scrio  tendere  conantur,  et  ss.  Eucbaristiae  suscipiendae  magno 
desiderio  tenentur.«  Daraus  schliesst  mit  Recht  Clericati  (ibid.)  »Paucissimi  sunt, 
qui  bus  quotidiana  Communio  sit  concedenda.  <  Doch  da  inochte  vielleicht  einer 
«iuwendeu:  »Dicse  Grundsiitze  gelten  bios  fur  Laien,  fur  Priester  kaun  man  sic 
nicht  anwenden,  denn  sonst  miisste  man  ja  den  meistcn  das  tagliche  Messelesen 
verbieten,  und  das  wiirde  zu  einer  fiirchterlichen  Unordnung  fuhren.«  Die  Autwort 
auf  diesen  Einwurf  gibt  P.  Chaignon  in  seincn  ganz  vortrefflichcn  Buchc  -Der 
Priester  am  Altare«  (S.  37) :  »I)ie  Fcier  der  hi.  Messe  ist  unstreitig  etwas  gauz 
Erbabenes,  und  verlangt  sclbstverstandlich  eine  griisserc  Heiligkeit  als  die 
einf  ache  Communion.!  Hier  ist  allerdings  eine  der  allergefiihrlichstcn  Klippen 
fur  einen  gewissenhaften  Beichtvater,  denn  cinerseits  muss  er  sicb  sagen,  die  gc- 
uannten  Grundsiitze  sind  so  evident  und  von  alien  Theologen  angenommen,  dass 
es  Wahnsinn  oder  Gottlosigkeit  ware,  dcnselben  entgegen  zu  handcln,  aber  andcrseits 
muss  er  aicli  sagen,  wenn  er  sie  auf  Priester  anwenden  wollte,  er  auf  huudert 
Schwierigkeitcn  stosson  und  als  ein  unertriiglicher  Rigorist  verschrien  wilrdc,  der 
unfalug  sei,  irgend  eine  Beicht  zu  horen.  Der  bl.  Alphons  gibt  zwar  auch  das 
Mittel  an,  urn  aus  dieser  Schwierigkeit  herauszukomraen ;  aber  welchcr  Beichtvater 
hat  den  Mutb  dasselbe  anzuwenden?  In  excipiendis  sacerdotum  confessionibus 
reverenter  se  gerat,  scd  etiam  fortiter  in  faciendis  debitis  correctionibus  e  t  i  n 
dencgenda  absolutione,  quoties  oportet.  (Pr.  Conf.  c.  10.)  Res  maximi 
momenti  est  sacerdotum  confessiones  excipere.  Terribilem  Deo  reddet  rationem 
confessarius  sacerdotis,  si  oscitenter  hoc  munus  excercet.  Cogitet  saepe,  sibi  totam 
simul  parocliiam  imponi,  dum  pastori  confitenti  aures  praebet.«  (Confr.  Deharbe, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  t>36  — 

lesen,  studieren  und  betrachten  und  hiezu  wird  taglich  wenigstens 
eine  Stunde  verwendet.  Zu  der  von  den  Oberen  bestimmten  Zeit 
sollen  die  Priester  eines  Bezirkes  einige  Tage  zur  Geistes- 
erneuernng  verwenden.  Wenn  ibnen  die  Oberen  ibre  Fehler  vor- 
halteu.  so  sollen  sie  sich  diese  gerne  gefallen  lassen. 

II.  Von  der  Gutergemeinschaft.  —  In  dieser  Be- 
ziehung  sind  die  Priester  nur  gehalten,  alle  ihre  kirchlichen  Ein- 
kiinfte,  insoweit  sie  daruber  frei  vert'Ugen  konnen,  zu  gemein- 
aamen,    frommen  Zwecken  zusammenzalegen.    Diese  VermGgens- 

Exaiuen  p.  127.)  Es  fehlt  nicht  an  Fallon,  wo  es  leichtor  ist  die  gauze  Genieinde 
Beicht  zu  horen  als  den  Pfarrer  derselben.  Eine  Belehrung  ist  nicht  mehr  in&glieh, 
wenn  dieselbe  sich  auch  auf  das  Urtheil  der  beriihmtesten  Theologen  sttttzt.  Da 
trifft  ein,  was  der  heilige  Vater  Benedietus  sagt  (8.  Keg.  c.  1.):  *Pro  leg*  eis  est 
desideriorum  voluptas  cum  quidquid  putaverint,  vel  elegerint,  hoc  dicunt  sanctum : 
et  quod  ooluerint,  hoc  putant  non  licere.«  Da  nifichte  vielleicht  jemand  einwenden: 
»So  schlccht  sieht  es  doch  unter  don  Pricstern  nicht  aus,  das  ist  eine  blosse 
Einbildung  eines  Pessimisten.*  Dagegen  ist  zu  erwidern:  »Wcr  so  spricht,  zeigt, 
dass  er  wenig  Erfahrung  hat.  Steht  es  jetzt  wohl  besser  damit,  als  zur  Zeit  der 
heiligen  Birgitta,  deren  Urtheil  iiber  die  Priester  erw&hnt  wurde?  War  der 
hi.  Alphons  ein  Pessimist?'  Derselbe  sagt  in  seinera  nicht  genug  zu  empfehlenden 
Buche  »Der  Priester  am  Altare«,  S.  14.,  folgendes:  »Gleich  Lowen  sollten  wir 
feuersprilhend  von  dieseru  Tische  (ilem  Altare)  hinweggehen,  furchtbar  den 
hollischen  Geistern.  Und  dennoch  geschieht  dieses  nicht;  ini  Gegentheile  sieht 
wan,  wie  die  uieisten  Priester  den  Altar  inimern-urlauer,  ungeduldiger, 
hoffartiger,  sinnlicher,  cigcnnntziger,  chraiichtiger  und  steU  irdischen  Vergniigungen 
nacheilend  wieder  verlassen.*  Und  in  seinem  Beichtvater  (II.  Th.  S.  179)  spricht 
er  sich  also  aus:  »Es  gibt  nur  wenig  Beichtv&ter,  die  darauf  dfichten,  ihren 
Beichtkindern  anzuempfehlen,  auf  die  Danksagung  nach  der  heiligen  Communion 
liiugere  Zeit  zu  vcrweuden,  und  dies  kommt  daher,  weil  esnurwenige  Priester 
gibt,  die  es  sich  angelegen  sein  lassen,  Jesu  Christo  nach  der  heiligen  Messe  Dank 
zu  sagen ;  wesbalb  sic  sich  denn  audi  schamen,  andern  anzurathen,  was  sie  selbsl 
nicht  thun.«  Noch  starker  spricht  sich  der  obenerw&bnte  P.  Chaignon  (1.  c.  S.  ?14) 
iiber  diescn  Punkt  aus.  Das*  dieses  aber  auch  in  KJfistern  vorkonimt,  ist  deutlieb 
zu  ersehen  aus  einem  sehr  lehrreichen  Biichlein,  das  ein  Pater  der  Anjeriksn*- 
cassinensischen  Benedictiner-Congregation  in  englischer  Sprache  herausgegeben 
bat.  Gerne  wiirden  wir  aus  der  hochst  interessanten  Schrift  einen  Auszug  machen, 
wenn  wir  nicht  fiirchtcn  mussten  den  una  zugewiesenen  Raum  zu  iiberschrpiten. 
Aus  deniselben  Grunde  untcrlassen  wir  es  auch,  manche  andere  ilhnliche  Aus- 
sprttcbe  aus  ascetiscben  Biichern,  die  fur  Priester  geschrieben  sind,  anzufuhren. 
Doch  sei  es  noch  gestattet  einem  Gedanken,  der  uns  viel  bescbaftigt,  Ausdrnrk 
zu  gcben..  Wenn  der  Priester  iiber  die  5fterc  heilige  Communion  predigt  und  da* 
Volk,  dem  Wunsche  der  Kirche  gemass,  (Concil.  v.  Trient)  dazu  aufmuntert,  indem 
er  erkl&rt,  dass  dieses  heiligste  Sacrament,  falls  kein  obex  Torhanden  ist,  nus 
sich  selbst,  ex  opere  operate,  die  gute  Wirkung  beim  Empfanger  unfeblbar  bervor- 
bringt,  muss  es  da  dem  Prediger  nicht  mancbmal  vorkommen,  als  rufe  ibm  eine 
Stimme  entgegen :  Medice,  cura  teipsum !  Wenn  die  heilige  Communion  irumer 
eine  gute  Wirkung  hat  und  zur  Heiligkeit  fuhrt,  wenn  der  Comniunicierende  ia> 
Stande  der  Gnade  ist,  wie  kommt  es  denn,  dass  so  manche  Priester  trotz  der 
taglichen  Communion  noch  weiter  von  der  Heiligkeit  entfernt  sind,  als  viele 
Laien,  die  bios  einmal  im  Jahre  die  heilige  Communion  empfangen?  Dawuf 
antwortet  der  Cardinal  Bona:  »Haec  prima  tanti  malt  cansa  est,  quia  alia* 
comedimus,  et  aliud  esurimus;  comedimus  panem  Angeloruin,  et  immundoran 
animalium  siliquas  esurimns.< 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   637    - 

iibertragung  soil  im  Leben  und  nach  dem  Tode  gelten,  und  schon 
mit  dem  Eintritt  als  erklart  angesehen  werden.  Darum  soil  da, 
wo  mehrere  Priester  sind,  einer  aufgestellt  werden,  welcher  alle 
Gelder  in  Empfang  nimmt,  und  t'Ur  alle  gleichmassig  sorgt  und 
seiner  Zeit  dem  Oberen  Rechnung  stellt.  Auf  die  Kranken  soil 
besondere  Rticksicht  genommen  werden.  Bei  Versetzungen  darf 
von  einem  Ha  us  in  das  andere  nichts  initgenummen  werden.  Die- 
jenigen,  welcbe  dtirftige  Eltern  oder  Geschwisler  haben,  sollen  so 
spaream  leben.  dass  sie  dieselben  von  ihrem  Einkommen  in  Liebe 
untersttitzen  kOnnen.  Uebrigens  erstreekt  sich  die  Gtttergemein- 
scbatt  nur  auf  die  kirchlichen  Einktlnfte;  das  PrivatvermOgen 
bleibt  der  freien  Verfugung  eines  jeden  iiberlassen.  Es  sollen 
damit  bauptsilchlich  die  armen  Verwandten  bedacht  und  aueh 
die  Genossenschaft  nieht  ganz  vergessen  werden.  Ueber  die  Ver- 
wendung  dieses  Vermogens  muss  jedoch  der  guten  Ordnung  und 
des  Friedens  halber  dem  Oberen  auf  jedesmaliges  Verlangen 
Rechnung  gestellt  werden. 

III.  Vom  brilderlichen  Zusammenwohnen.  — 
Zwei,  drei  oder  auch  mehrere  Geistliche  sollen,  wie  es  die  alten 
Kirchengesetze  wollen,  in  einem  Hause  und  an  demselben  Tische 
zusammenwohnen.  Einer  allein  darf  nicht  exponiert  werden,  es 
mtlsste  denn  die  Entfernung  zu  gross  und  das  Einkommen  so 
klein  sein,  dass  zwei  Priester  davon  durchaus  nicht  leben  konnen. 
Dann  dtirfen  nur  solche  Priester  auf  einen  so  vereinzelten  Posten 
gesetzt  werden,  deren  bewahrte  Treue  darunter  keine  Gefahr  lauft. 
Urn  bei  diesen  Zusammenwohnen  den  Mtissiggang  zu  vermeiden, 
sollen  sie  Knaben  und  Jtinglinge  in  den  Wissenschaften  und  in  den 
guten  Sitten  so  weit  zu  fordern  bestrebt  sein,  als  es  die  Fahig- 
keiten  der  Einzelnen  und  die  ortlichen  Verhaltniase  erlauben. 
Auch  bei  der  Seelsorge  sollen  sie  sich  mit  theologischen 
Studien  besehaftigen  und  sich  in  dariiber  anzustellenden  Repeti- 
tionen  und  Conferenzen  iiber  ihren  Fleiss  und  tlber  ihren  Fort- 
schritt  ausweisen.  Jeder  Priester  liest  jede  Woche  eine  hi.  Messe 
for  den  Papst  und  far  die  Bedtirfnisse  der  hi.  Kirche,  sowie  fUr 
das  Gedeiheu  dieses  geistlichen  Lebens  und  dessen  Gonner;  alle 
Monat  eine  fiir  den  Bischof  und  eine  fur  die  verstorbenen  Mit- 
briider  und  Wohlthater.  So  oft  ein  Mitglied  stirbt,  liest  jeder 
far  dasselbe  drei  hi.  Messen. 

IV.  Von  der  Aasschliessung  der  Frauens- 
personen.  —  Da  die  Priester  taglich  Christus  den  Herrn  in 
sich  aufnehmen,  so  sollen  alle  die  Keuschheit  auf  das  Gewissen- 
hafteste  bewahren ;  darum  sollen  sie  ihre  Sinne  im  Zaume  halten 
und  alien  Privatumgang  mit  dem  weiblichen  Geschlecbte  auf  das 
Sorgfaltigste  vermeiden.  Deshalb  dttrfen  mit  diesen  Priestern 
keine  Franenspersonen    in   demselben   Hause   beisammenwohnen. 


Digitized  by  VjOOQlC 


'      —  (1.58  — 

Sollten  jedoch  die  Verhaltnisse  einer  Landpfarrei  oder  sonst  eiu 
unabweisbares  Bedurfnis  weiblicbe  Dienstboten  nothwendig  machen, 
so  mtissen  dazu  entweder  wo  moglich  Mutter  und  Scbwester,  oder 
doch  Personen  von  bewahrtc-r  Tugend  genoramen  werden.  Immer 
muss  die  Ausschliessung  so  weit  hergestellt  werden,  als  es  den 
Oberen  nothwendig  und  geniigeiid  erscheint.  Die  Dienste  im 
Hause  und  der  KUcbe  sollen  nur  von  mannlichen  Personen  ver- 
richtet  werden. l) 

')  Wcnn  dieses  das  cinzigc  Verdienst  dcs  Dicners  Gottes  ware,  dass  er 
die  Fraucnspersonen  von  den  Pfurrhausern  ausschloss,  so  hatte  er  sieli  dmiurch 
schon  unsterblichcs  Lob  verdient.  Uebrigens  ist  er  in  diesen  Punkte  noch  nach- 
sichtiger  als  die  altcn  Kirchengcsetze.  Wurden  diese  befolgt,  so  ware  die  Welt 
nicht  so  voll  von  Aergernissen  von  Seite  jcncr,  wclcbe  das  Lux  mundi  sein  sollten. 
>Hinc  iliac  lacrymae;  hinc  profecto  turpissimi  illi  lnpsus,  qui  deifico 
saeenlotio  notaro  inurunt  foedissiinara,  nee  raro  per  malorum  omnium  suraiuuui, 
per  apostasiam  a  fide,  desinunt  Utinam  confessarii  saltern  officio  suo,  pro 
data  sibi  divinitus  potestatc,  intrepidi  fungerentur !  —  Multae  amicitiae  spiritu 
coepcrunt  et  came  desierunt.«  (Deharbc,  1.  e.)  Kirchenversaintnlungen  und  heilige 
Manner  aller  Zeiten  haben  ibre  Stininien  gcgcn  dieses  grossc  Uel>el  erhoben. 
>Nimiam  faniiliaritatem  et  frequens  consortium  cum  mulieribus,  piis  licet  et 
dcvotis  religiosisve  cvitent.«  (Concil.  prov.  Colon.  1860.)  —  »Tua  cum  mulieribus 
colloquia  vel  nulla  vcl  rarissima  vel  brevissima.  Sermo  sit  brcvis,  ranis  et  austerus.< 
(8.  August.)  Audi  das  Concilium  von  Tricnt  hat  in  dieser  Hinsicht  weise  und 
strenge  Verordnungen  gegeben,  allein  sie  werden  nicht  befolgt;  man  glaubt  ohne 
dies  sicher  zu  sein.  Dagegcn  spricht  aber  der  heilige  Ilicronyiuus  das  sclireckliclie 
Wort:  ;  Plurimi  sunctissimi  viri  ceeiderunt  hoc  vitio  propter  siiam  sccurit*teni.« 
Und  der  hi.  Augustin  fugt  noch  bci :  »Crede  mihi,  episcopus  sum,  Teritatem 
loquor  in  Christo,  non  mcntior:  cedros  Libaui  et  gregum  arietes...  corruisse  vidi, 
de  quorum  casu  non  mugis  praesumebam,  quani  Gregorii  Nazianzeni,  aut  Ambrosii.< 
Nach  dem  Aussprueli  des  heiligeu  Bernhard  ist  es  leichtcr,  feurigcs  Eisen  in  die 
Hand  zu  nchmen,  ohne  sieh  zu  vcrbrennen,  als  vertraulich  uiit  einer  Frau  ntnzu- 
gehen  ohne  zu  sundigeu.  Daher  wanit  audi  die  heilige  Sebrift:  Virginem  ne 
conspicias,  nc  forte  scandalizaveris  in  decore  illius.  Prov.  9,  5.  —  Und  an  einer 
andern  Stelle  spricht  sie  aus,  was  die  tugliche  Krfahrung  bestatigt:  >Viiium  et 
mulieres  apostatare  faciunt  sapientes.<  Prov.  20,  1.  Allein  wenn  ciniiml  die 
Leidcnschaft  einen  gewisscn  (irad  errcicht  hat,  so  vcrblendet  sie  den  Verstand 
des  Mcnschcn  so  sehr,  dass  er  sich  audi  iibcr  die  hochste  Auctoritat,  fiber  den 
Auss|>ruch  der  heiligen  Schrift  selbst,  hinwegsetzt.  »Anynalis  homo  non  percipil 
ca,  quae  sunt  spiritus  Dei.'  I.  Cor.  V,  14.  Der  seeleneifrige  Prior,  Joseph  Frassiiictti 
(gest.  2.  Jan.  1 808;  spricht  sich  in  scincm  sehr  euipfchlenswcrtcn  » Pruktischen 
Handbuch  fur  Pfarrer*  (n.  527)  folgendermassen  fiber  diesen  Gegenstand  uus: 
Wir  Priester  missrathen  es  immcr  den  jtingen  Madchen,  in  den  Dienst  bei  cinem 
allein  lebenden  Manne  einzutretcn .  . .  Wird  es  sich  wohl  ziemen,  dass  wir  in 
dieser  Bezichung  init  tins  selbst  eine  Ausnahnie  machen?  Mit  Ausnalime  der 
Mutter  und  der  Sehwestcr  und  audi  einer  altcn  Tante  nehme  der  Pfarrer  kcine 
anderc  Verwandte  ins  Haus.«  (n.  621.)  Ferner  verlungt  derselbe  GeistesmanD, 
dass  diese  Genannten  kcine  Besuche  von  anderen  Frauen  im  Pfarrhause  dulden. 
Obgleich  diese  Gruudsatzc  streng  schcincn,  so  muss  man  bedenken,  dass  sie  von 
Miinnern  aufgestellt  wurden,  denen,  wie  billig,  die  Ehrc  Gottes  und  das  Heil  der 
Seelcn  iibcr  nllcs  ging,  und  die  wohl  erkannten,  dass  dieses  das  einzige  Mittcl 
eei,  wodurch  dieser  schlimnisten  Art  von  Aergernissen  am  wirksamstcn  abgeholfen 
wcrdc.  Hier  ist  der  Fall,  wo  die  Furchtsamen  siegen,  uud  die  Unerschrockenen 
unterliegen.   Beatus  homo,  qui  semper  est  pavidus.  Prov.  28,   14.  —  Es   ist  gan« 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  639  — 

V.  Vom  Gehorsam.  —  A  He  sollen  allezeit  den  konig- 
lichen  Weg  des  Gehorsams  gehen  und  deswegen  vor  allem  den 
Bischofen  wie  alle  iibrigen  unterworfen  sein.  Ausserdein  werden 
sie  diesen  Constitutionen  und  alien  Anordnungen  der  Oberen 
in  alien  Angelegenheiten  des  Piivatlebens  und  des  Hauslialtes 
einen  vollkommenen  Gehorsam  leisten.  In  Bezug  auf  Pfriinden 
sollen  aie  nie  auf  ihren  eigenen  Vortheil  Rlicksicht  nehnien, 
sondern  ebensowohl  bereit  sein  zu  bleiben  als  zu  gehen,  wie  es 
dem  Oberen  gut  diinkt.  Sollte  jedoch  einer  sich  zu  sehr  beschwert 
ftihlen,  so  wende  er  sich  vertrauensvoll  an  den  betreffenden 
Oberen.  Vor  allem  aber  hilte  sich  jeder,  Murren  oder  Auflehnung 
gegen  die  Anordnung  des  Oberen  zu  erregen  ;  denn  dadurch  wird 
die  gegenseitige  Liebe  untergraben,  diegute  Ordnung  aufgelost,  die 
ganze  Genossenschaft  vergiftet  und  der  Geist  Gottes  betriibt. 

VI.  Von  der  Seelsorge.  —  Indem  unser  Beruf  darin 
besteht,  dass  wir  den  Kirchengesetzen  gera&ss  ein  echt  priester- 
licbes  Leben  fuhren  und  zugleich  durch  Austtbung  der  pfarrlichen 
Seelsorge  die  Ehre  Gottes  und  das  Heil  des  Nachsten  befordern 
sollen,  so  werden  die  Priester  der  Genossenschaft  mit  besonderem 
Kifer  der  Seelsorge  obliegen,  und  zwar  mit  so  gltihendem  Eifer, 
dass  sie  selbt  unter  Lebensgef'ahr  nicht  versaumen,  was  zur  guten 
Pflege  der  ihnen  anvertrauten  Schftflein  gehort.  Sie  sollen  das 
Volk  zum  haufigen,  wiirdigen  Empfange  der  hi.  Sacramente  auf- 
muntern,  und  ihm  die  Nothwendigkeit  und  Wirkung  derselben 
erklaren.  Namentlich  sollen  sie  darauf  sehen,  dass  die  Kranken 
rechtzeitig  mit  den  hi.  Sacramenten  versehen  werden.  Bei  der 
Verkttndigung  des  gottlichen  Wortes  sollen  sie  nur  die  Ebre 
Gottes  und  das  Heil  des  Nachsten  im  Auge  haben,  und  daher 
alien  Redeprunk  und  alle  leere  Pbrasen  vermeiden.  An  alien 
Sonn-  und  Feiortagen  soil  in  alien  Pfarrkircben  eine  Christen- 
lehre  zur  Unterweisung  der  Ungebildeten  und  der  Kinder  gehalten 


natfirlich,  dass  jedennann  es  fiir  hocbst  iiupassend  und  scandalos  ansioltt,  wenn 
zwei  Iedigo  Personen  bosondera  wenn  noeh  in  kriiftigem  Alter,  allein  beisamnien- 
wohnen,  und  doeli  let  dieses  der  gewohnliehe  Fall  bei  Weltpriestern,  Solche  halten 
sicli  wahrsoheinlich  fiir  heiliger  als  David,  fur  starker  als  Samson,  fiir  weiser 
als  Salomon,  an  deren  traurigen  Erfahrung  sie  sieli  sonst  eine  Lehre  nelmien 
wfirden.  —  Dagegen  wird  eingewendet :  Mit  Mannspersouen  kann  man  keine 
Hanshaltung  fiiliren.  Dazu  sind  Franen  notliwendig.  I'nd  Noth  kennt  kein  (iesetz, 
also....  Dass  dies  eine  leere  Ausrede  ist,  beweist  das  Heispiel  llolzhausers  und 
mancher  anderer  Priester,  die  ohne  Frauenhilfe  auskamen.  Es  ist  audi  schon 
von  versebiedeucr  Seite  darauf  bingewiesen  worden,  wie  jungc  Manner  fur  diesen 
Dienst  ausgebildet  werden  konnen.  Vor  wenigen  Jahren  war  bieriil>er  eine 
interessante  Correspondenz  in  einer  wcit  verbreiteten  Zeitschrift  dieser  Staaten. 
Aueh  war  die  Anstalt  sebon  gefunden,  welclie  die  Ausbildung  der  jungen  Manlier 
iibernehmen  wollte.  Da  hat  auf  eininal  ein  frecber  Correspondent,  suadente  diabolo, 
die  gute  Sadie  niedergeseblagen,  mit  der  dreisten  Behattptuog,  ein  soleberVorschlag 
»ci  cine   Armutszeiigiiis   fiir  den   Clerus. 


-    t}40    — 

werden,  damit  sie  lernen,  wie  sie  die  hi.  Sacramente  wUrdig 
empfangen  und  ein  Gott  wohlgefalliges  Leben  flihren  sollen.  Aus 
den  Elementarschulen  sollen  einige  begabtere  Knaben  ausgewiihlt 
und  in  den  Pfarrhof  aufgenommen  werden,  uni  den  Priestern  am 
Altare  zu  dienen  und  bei  der  Mahlzeit  auB  der  hi.  Schrift  vor- 
zulesen.  Dieselben  sollen  auch  in  den  Glaubenswahrheiten,  in  der 
Furcht  des  Herrn,  in  den  Wissensebaften,  sowie  in  allem,  was 
aut'  dieses  gemeinsame  Lebon  Bezug  bat,  Unterweisnng  empfangen, 
und  so  von  Jngend  auf  mit  aller  Sorgfalt  zu  einem  frommen, 
makellosen  Leben  herangebildet  werden.  In  ihren  Pfarreien  sollen 
sie  nichts  neues  eint'tthren,  sondern  alles  beim  Herkommen  lasseu, 
lo  lang  es  mit  gutem  Gewissen  geschehen  kann.  Sie  sollen  sich 
htiten,  dass  sie  sich  nicht  mit  andern,  vor  allem  nicht  mit  den 
Beamten  in  Streitigkeiten  verwickeln.  Damit  diese  Constitutionen 
umso  besser  gebalten  werden,  so  soil  man  von  Zeit  zu  Zeit 
Conferenzen  veranstalten.  wo  man  sich  fiber  geeignete  Mittel  be- 
rathet,  wie  die  etwa  eingerissenen  Missbrauche  beseitigt  werden 
konnen.  Um  die  Ersehlaffung  der  Disciplin  zu  verhuten,  soil  sich 
jedor  bei  der  Gewissenserforschung  selbst  tiber  die  Beobachtung 
dieser  Regel  prttfen  mit  dem  Vorsatz,  etwa  begangene  Fehler  zu 
verbessern. ') 

')  Dieses  sind  also  die  hauptsiichlichsten  Bestimuiungen,  welchc  Holzhauser 
seinen  Priestern  gegeben  hat,  damit  sie  durch  dercn  Beobachtung  sowohl  im 
Unigange  mit  der  Welt  ihre  e'igcne  Seelc  rein  beivahren,  als  auch  die  ihrer  Sorge 
anverlrauten  Seelen  auf  die  sichcrste  Wcise  zu  Gott  fiihrcn  kttnnten.  Wenn  wir 
diese  Regeln  naher  priifen,  so  werden  wir  die  intercssante  Entdeckung  macbeo, 
dass  wir  Ordenspriester  alle  diese  Vortheile  sehon  geniessen.  Es  war  naralich  das 
Bestreben  Holzhausers,  das  Klosterleben  mit  der  Seelsorge  zu  rereinigen,  oder 
besser  gesagt :  die  Vortheile  beider  Stiinde,  das  beschanliche  Leben  mit  dem 
thatigen  zu  verbinden,  und  sunlit  das  Leben  des  giittlichen  Heilandes  und  der 
Apostel  mfiglichst  vollkommen  nachzuahraen.  Wenn  wir  Priester  des  Bcnedietiner- 
ordens  naeh  dem  Willen  unserer  Obern  tins  an  der  Scclsorge  bethatigen,  so  haben 
wir  alle  diese  Vortheile  in  einem  weit  vollkommerem  Grade,  als  Holzhausers 
Institut  sie  bieten  konnte,  wofern  wir  nur  die  unserer  heiligen  Begel 
nnd  den  in  den  Statuten  niedergelegten  Bestimuiungen  getreu  bleibcn.  Es  ist 
allerdings  darauf  hingewiesen  worden,  dass  der  heilige  Benedictus  in  seiner  Regel 
nicht  auf  die  aussere  Thiitigkeit,  sondern  nur  auf  die  Selbstbeiligung  bedacbl  ist, 
dass  er  also  keinen  thiitigen,  sondern  einen  beschauliehen  Orden  gestiftet  hit- 
Dieses  zeigt  sich  untcr  anderem  besonders  durclr  die  Einffihrung  des  Gelubdes 
der  Stabilitat  und  in  den  strengen  Vorschriften  in  Bezug  auf  das  Stillschweigeo. 
Omni  tempore  silentio  debent  studere  monachi  (c  42.)  Kara  loquendi  con- 
cedatur  licentia  (c.  6.)  Von  diesen  und  ahnlichen  Rcgelvorscliriften  bewogen, 
machten  einige  die  Behauptung,  dass  der  heilige  Ordensstifter  die  Seelsorge  aus- 
geschlossen  babe,  und  dass  sie  iibcrhaupt  fur  die  MSnchsorden  sich  nicht  schicke. 
Doch  jetzt  ist  die  Ansicht  allgeniein  geworden,  dass  man  den  veranderten  Zeit- 
umstiinden  Kechnung  tragen  ruusse,  und  dass  die  Seelsorge  mit  dem  Monchsstande 
nicht  im  Widerspruch  sei:  dieses  wurde  durch  die  allgcmeine  Praxis  und  durch 
das  Urtheil  der  kirchlichen  Obern  bestatigt. 

Nach  der  Behauptung  des  heiligen  Thomas  ist  geradc  dan  der  vollkommenste 
Stand,  wo  das  bescbauliche  mit  dem  thiitigen  Leben  verbunden  wird;  denn  dieses 


Digitized  by  VjOOQlC 


9.  Sei  ne  Wir  ksamkei  t  zu  St.  Johann  ini  Leoggenthal. 
Bartholomaus  liatte  noch  nicht  ganz  zwei  Jahre  in  Tittmoning 
gewirkt,  als  es  dem  Bischof  von  Chiemsee,  dessen  Liebe  und 
Verehrung  fiir  ihn  zunahni.  gat  schien,  demselben  eine  Gelegen- 
lieit  zu  geben,  die  segensreiche  Wirkung  seiner  Pastoration  auch 
in  andern  Theilen  seiner  Diocese  zu  entfalten.  Er  ernannte  ihn 
daher  zum  Pfarrer  und  Decan  von  St.  Johann  im  Leoggenthal, 
jetzt  Leukenthal  genannt,  in  Tirol.  Zum  Titel  eines  Decans  fiigte 
der  Bischof  noch  den  eines  Vicarius  generalis  foraneus  hinzu, 
indera  er  den  frommen  Priester  zurTheilnahine  an  den  Verwaltungs- 


war  der  Fall  bei  Christus  und  seincn  Apostcln.  Dieses  ware  aber  nicht  der  Fall, 
wenn  der  Moneh  seine  Ordcnsregeln  ausseracht  liesse  und  ein  Leben  fii'iren 
wi'ude,  wie  ein  Weltpriester.  Denn  wie  cr  iiberall  Ordensiuann  ist,  so  ist  er  auoh 
uberall  vcrpflichtet  naeb  Kriiften  seine  Geliibde  und  Regeln  sammt  den  {Statutes 
gerade  so  gewisscnschaft  zu  halten,  wie  im  Kloster.  Dieses  wird  von  den  Theologrn 
allgemein  angenommen,  geht  iibrigens  sehon  aus  der  gesunden  Vernunft  bervor 
und  wurde  von  der  kirchlichrn  Gesetzgebung  bestiitigt . :  (S.  C.  Epp.  et  Reg. 
6.  Maii  1864.)  .Episcopus  regularis  et  a  fortiori  religiosus  ad  paroehiani  promotus 
obligatur  regulam  servare  in  omnibus,  quae  eum  suo  muuere  consistere  possunt, 
nisi  dispensetur.  (Gory  II.  n.  147.  nota.)  —  Weira  also  der  Religiose  nls  Seel- 
sorger  einer  Gemeinde  die  Tagesordnung  seines  Klosters  befolgt  und  an  der 
Beobachtung  der  hi.  Ordensregel  nach  Kriiften  festhalt,  besonders  wcnn  er  von 
den  friihen  Morgenstundeu  znr  Verrichtung  des  Breviergebetes  und  der  taglichen 
Betrachtung  einen  guten  Gebrauch  macht,  weun  er  auch  vorsehriftsgemass  die 
Gewissenserforwhung  und  geistlichc  Lesung  und  die  Besuehung  des  Allerheiligsten 
vorniiurat,  dann  wild  er  sowohl  ein  guter  Ordensmanu  als  auch  ein  guter  Seel- 
sorgcr  sein:  und  er  wird  die  Erfahrung  machen,  dass  die  beiderseitigen  Pflichten 
keineswegs  einander  hinderlich  sondern  vielmehr  sehr  forderlich  sind.  Das  grCisste 
Hindernis  um  im  Pfarrhause  auch  als  Ordensiuann  leben  zu  konnen,  traren  nicht 
so  sehr  die  Geschafte  mit  den  Leuten  der  Gemeinde  als  vielmehr  das  Zusammen- 
leben  mit  Hausgenossen,  welche  nicht  nur  selbst  ein  ungebundenes,  unpriesterliches 
Leben  fiihren,  sondern  einen  jeden,  der  nicht  mitmaeht,  als  Sonderling  verschreien 
und  durch  ihr  lanuendes  Wesen  ein  ruhiges  Ordensleben  im  Pfarrhause  unmoglich 
machen.  Dass  eine  solche  Unordnung  aueh  bald  unter  dem  Volke  bekannt  wild 
und  daselbst  schlimme  Friichte  bringt,  ist  ganz  natiirlich.  Dann  trifft  da.s  Sprichwort 
ein:  Qualis  rex,  talis  grex.  Deswegen  sollte  nach  Angabe  der  angesehensU-n 
Theologen  [S.  Thorn.  Aq.,  Suarez  o.  anderer  bei  M.  Miiller:  Oath.  Priesthood 
II.  8.  ff.]  die  Seelsorge  nur  solcheu  Priestern  iibertrageu  werden,  welche  durch 
ihre  Tugend  nicht  weniger  als  durch  ihrc  Wiirde  iiber  das  Volk  emporragen, 
und  demselben  in  jeder  Hinsicht  als  Muster  dienen  konnen.  Sie  behaupten, 
dass  der  Priester  als  Seelsorger  den  einfachen  Religiosen  an  Tugend  iibertreffen 
niiisse  ;  ja  sie  beweisen  sogar,  dass  der  Pfarrer  ebenso  wie  der  Bischof  »iu  statu 
perfectionis  exercendae?  sein  miisse,  wahrend  es  fiir  den  einfachen  Religiosen 
hinreiche,  dass  er  «in  statu  perfectionis  aquirendaec  sei.  Von  jedem  Seelsorger 
gilt  dus  Wort:  In  omnibus  teipsum  praebc  exeiuplum  bonorum  operum -  Tit.  2,  7. 
Spectaculuin  facti  sumus  mundo  et  angelis  I.  Cor.  4,  9.  Deswegen  tadcln  die 
geistlichen  Lehrer  auch  den  Priester,  der  dem  Volke  das  gute  Beispiel  vorenthalt, 
indem  er  z.  B.  seine  Gebete  vor  und  nach  der  Messe  nicht  in  der  Kircbe  verrichtet, 
sein  Brevier  lieber  im  Schaukelstuhl  als  vor  dem  Allerheiligsten  betel.  Ein  solcher 
glaubt  nicht,  dass  das  Wort  Christ!  auch  ihm  gelte,  weun  er  sagt :  »Vos  estis  lux 
mundi .  .  .  Luceat  lux  vestra  coram  hominibus,  at  videaut  opera  vestra  bona.* 
Matth.  5,  14. 


—  642  — 

geseh&ften  ziehen  wollte.  Am  Feste  Maria  Reinigung  des  Jahres 
1642  nahm  er  Besitz  von  seiner  neuen  Pfriinde  und  begann  ao- 
gleich  auf  diesem  weiten  Felde  mit  grosstem  Eifer  seine  aposto- 
lischen  Arbeiten.  Eingedenk  der  Worte  des  heiligen  Paulus:  Si 
quis  doniui  suae  praeesse  nescit,  quomodo  Ecclesia  Dei  diligentiam 
habebit?  (I.  Tim.  3,  5.),  »o  war  es  seine  erste  Sorge  im  Dechant- 
hofe  vollkommene  Ordnung  zu  schaffen  und  ihn  so  einzurichten, 
dass  er  in  jeder  Hinsicht  als  Muster  dienen  konnte. ')  Die  weib 
lichen  Dienstboten  warden  sobald  als  mttglich  entlassen  und  deren 
Stellen  mit  tnannlichen  besetzt  Seine  Famdie  bestand  aus  Priestern, 
Dienern  und  einer  Anzahl  Studenten;  denn  da  er  in  seinem  In- 
stitute die  Anordnung  getroffen  hatte,  dass  in  jedem  Pfarrhof 
einige  Knaben  fttr  den  geistlichen  Stand  erzogen  werden  sollen, 
so  hatte  er  einige  solche  in  sein  Haus  aufgenommen.  Priester, 
Knechte  und  Studenten,  alle  Hausgenossen  mussten  friihzeitig 
aufstehen  auf  den  Schall  der  Glocke;  dreimal  des  Tages,  morgens, 

')  Wie  in  der  vorigcn  Note  bemerkt  wurde,  hat  das  Volk  cin  Recht 
vom  Seelsorger  nicht  nur  die  Lehre  des  Wortes,  sondcrn  aach  die  noch  wirksamere 
Lehrc  des  guten  Beispieles  zu  verlangen.  Voui  Seelsorger  gilt  audi,  was  der 
beilige  Benedict  (c.  2.)  vom  Abte  sagt :  vOmnia  bona  et  sancta  factis  amplius 
qoam    verbis   ostendere.«  >Verba    movent,    sed    exempla   trabunt.«    Wie  der 

heilige  Paulus  muss  er  zum  Volke  sagen   konnen,    wenu   auoh  nicht  im  Wort  so 
■doch  durch  die  That:  Imitatores  mei  estote,  sicut  et  ego  Chriati.  (I.  Cor.  11,  '■) 
In   demselben    Sinne   spricht    das   Concilium    von   Trient:    Nihil   est,   quod   alio5 
magis  ad  pietatem  et  Dei  cultum  assidue  instruat,  quam  eorum  vita  et  ezemplom, 
qui   se   divinis    ministeriis    dedicarunt.   Quuni    enim  a  rebus   saeculi    in  aJtiorem 
sublati  locum  conspiciuntur,  in  eos  tanquam  in  speculum  reliqui  oculos  coniciunt 
ex  iisque  sumunt,  quae  imitentur.  Quapropter  sic  decet  omnino  clericos,  in  sortem 
Domini  vocatos,  vitam  moresque  suos  omnes  componere,  ut  babitu,  gestii,  incessn, 
sermone  aliisque  omnibus  rebus,   nil  nisi  grave,   moderatum  ac  religione^l"""11 
prae  se  ferant;   levia  etiam   delicta,   quae   in  ipsis  maxima   essent,    cffugAnti  u' 
eorum  actiones  cunetis  afferant  venerationem.  (Sess.  22.  de  Eef.)  Dein  SeeVflS" 
gilt  auch   das    Wort  des   heiligen    Benedict:    (S.   Reg.  c.  2.)   Memor  sit   seSff' 
quia...  in  tremendo  iudicio  Dei  facienda  erit  discussio.  Sciatque,  culpae  pasff" 
incumbere,   quidquid    in    ovibus     paterfamilias   utilitatis    minus   potcrit   invenT" 
Diesc    Rechenschaft    wird  von  ihm   verlangt    wcrden    uber  jede   ihm    anvertran? 
Seele ;  vor  allem  aber  fiir  seine  Hausgenossen.  Mit  Recht  sagt  daher  der  trefflicl^ 
Dubois  (Praktischer  Seelsorger  S.  201.):  »Darum  muss  der  Priester  ein  wachsam< 
Augc   haben    uber   das    pcrsonliehe    Benehmen    seiner    Uausgenossen,    uber    ihi 
sittliche  und    religiose   Auffiihrung   und   sie  zum  einem   gottesfurchtigen    und  e> 
baulichen   Leben   durch  Wort  und  Beispiel   anhalten  und  anleiten.t    Wie  trauri? 
ist  es  aber,  wenn  man  hciren  muss,  dass  die  Lcute  sagen :    »Dieser  junge  Menscl' 
und  dieses    Miidchen   warcn   im   Dienst    im   Pfarrhaus,    aber  sie  haben    dort  nichtel 
Gutes  gelernt,  denn  sie   warcn    frfilier   fnimiuer   nls  j«rtzt. «    Ebenso    schlimm   stent' 
es  mit  der   Behauptuug:    -Man  dart  im   Pfarrhaus  keine   Leute  halten,  die   wieder  , 
weitcr   verbreiten,   was  sie  dort  selicn.     Der  Priester,   welcher  so  spricht,  stellt  sich 
selbst  cin    sehr  schlimines  Zeugnis  aus.  Jedermann  sollte  da  nur  ein  gutes  Beispiel 
selicn.   Welchen  andern   Sinn  soil  den  der  Ausspruch  Chiisti   haben:   Vos  estis  sal  c 
terrae?...   Vos  cstis  lux  mundi...  civitas  supra  monteni   posita?   Wenn  das  Volk  , 
vom  Stellvertrcter  (iottes  kein  gutes  Beispiel   niehr  sielit,   von   wem  soil   es  solchcs 
erwarteii?    »l"ilios  enutrivi,    et  cxaltavi,    ipsi  autem    spreverunt    me.«    Isnias  I,  2. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  t>43   - 

mittags  und  abends  begaben  sich  alle  in  den  Belsaal  zur  Ver- 
richtung  der  Gebete  und  frommen  Uebungen,  die  uinfangreich 
und  genau  vorgeschrieben  waren.  Die  Priester  beteten  daa  Brevier 
gemeinsam,  jeder  las  zur  bestimmten  Stundc  die  hi.  Messe.  Es 
wurde  auch  streng  darauf  gesehen,  dass  jeder  stets  nUtzlich  be- 
sehiiftigt    war.    Kartenspiele    und    dergleichen    waren    verboten.  ») 

')  Dif»  Bartlmloniaus  den  Priesteru  seines  In-tituls  das  Spielen  verboten 
hat,  mng  wohl  raanehen  als  cine  zu  strengc  Verordnuug  erscheincn.  1st  denn 
das  Spielen  eine  Siinde?  1st  es  denn  nicht  mehr  erlanbt  eine  nnstiindige  Erholung 
zu  habeu?  Bartholomiius  will  sieherlich  nichts  Dcrartiges  behaupten ;  nur  will 
er,  dass  die  Priester  eine  andere  Erholung  sich  wahlen  sollen.  Denn  was  fur 
Laien  passcn  mag,  zieuit  sieb  nicht  ebenso  fur  Geistliehc.  Dariiber  haben  sich 
Theologen  und  Concilien  bestininit  ausgesprochen.  So  sagt  der  hi.  Alphons  in 
.seinem  Homo  ap.  Tract.  X:  Quoad  ecclesiasticos  non  est  dubidandum,  quiu 
clerici...  peccent  lethaliter,  si  ludant  lusibus  merae  sortis  diu,  licet  in  modica 
t|uautitate ;  quia  huitismodi  lusus  notabiliter  rcclesinstieoruni  statnni  dedecent. 
(num.  219.)  Loquendo  autein  de  rcligiosis  (strictioris  observantiae)  illi  ludendo 
ludis  sortis,  ctiaui  seiuel,  non  exuusantur  a  gravi :  ct  tanto  minus  exusnntur 
superiorcs,  qui  id  permittunt.  Et  idem  ego  dicendum  puto,  si  quocumquc  cbartarum 
ludo,  etiam  recreation  is  cans  a  ludant.  Quoad  autein  alios  religiosos . . . 
ut  dictum  est  de  clerieis,  ita  etiam  dicunt  DD.  tunc  gravitcr  peeeare,  cum 
luderent...  frequenter,  nut  in  niuiia  quantitate ;  practcr  peccatum  contra 
panper  tn  tern.  Si  autcui  Indus  esset  simplex,  fi.  e.  rereationis  eausu)  DD.  eos 
excusant  a  gravi  (ct  etiam  a  levi  si  luderent  aniiui  gratia)  sed  huiusinodi 
solatium  mihi  semper  videtur  indecens  statui  rcligioso,  ncc  usus 
mibi  videtur  posse  id  cohonestare  (n.  220).  Solche  Grundsfitze  der  Moral 
werden  alltrdings  jenen  nicht  gefallen,  dencn  das  Spielen  als  cine  der  vorzuglich- 
stcn  Recreation  crschcint.  Itekuuntlich  gibt  es  nicht  vielc  solehc  starkc  Seelen, 
die  imstande  sind,  ein  liebgewonncnes  Vorurtheil  aufzugeben.  Was  man  gcrn 
thut,  biilt  man  fiir  reeht.  Allein  es  ware  eine  sehr  bedenklichc  Sache,  (venn  ein 
Priester  seine  eigene  Ansicht  fiber  das  Urtheil  eines  so  gelehrten,  so  crfahrenen 
und  so  heiligen  Kirchenlehrers  set/cn  wollte,  eines  Lehrcrs,  von  dein  die  Kircho 
selbst  erkliirt,  dass  man  ohne  Gefahr  des  Irrthunis  dessen  Entschcidung  folgcn 
kann.  Ubrigens  ist  der  hi.  Alphons  nicht  allein  mit  obigcr  Behauptung,  er  hat 
vielniehr  die  Ansicht  aller  Gelehrten  vor  ihm  zu  der  seinigen  gemacht.  In  den 
Declarationcn  der  Mauriner-Congregation  zum  6.  Capitel  der  heiligen  Kegel  heisst 
es:  Omnc  ludi  genus  monachis  prohibetuus.«  Und  wie  liesse  sich  anders  der  Satz 
erkliiren:  »Scurrilitatcs  vel  verba  otiosa  et  risum  moventia  acterna  clausula  in 
omnibus  locis  daninaruus.*  (c.  0.)  Selbst  in  der  Congregation  der  Redemptoristen 
sind  gesetzlich  alle  Spiele  verbannt.  (Handbueh  fur  Ordensleute  I,  S.  283.)  Noch 
strenger  verbieten  die  alten  Kirchengesetze  das  Spielen:  Canon  apostolicus  41. 
ita  habet:  »Episcopus  aut  presbyter  aut  diaconus,  qui  aleae  vel  ebrietatibus 
indulget,  vel  desinito,  vel  deponitur.«  Und  das  Concilium  Lateran.  IV.  verbietet 
sogar  das  Zuscbauen:  Clerici  ad  aleas  et  taxillos  (Wurfel  u.  Kegel)  ne  ludant 
nee  huiusmodi  ludis  intcrsint.  Ebenso  Synodus  Pragensis  anno  1608:  »Taxillis, 
aleisque  ac  cbnrtis  lusoriis  tesserisque  atque  omni  alio  eiusmodi  ludi  genere 
abstincant.  Ncc  solum  ludere  vrtamus,  sed  eos  ludorum  spectatores  esse  nolumus, 
nee  quemquam  ludentem  in  aedibus  suis  pennittere.*  (Dieses  und  noch  mehreres 
dergl.  bei  Dehurbe  :  Exainen.  p.  37.)  Obgleieh  diesc  Gesetze  noch  nicht  aufgehoben, 
sondern  heutigen  Tages  noch  in  den  nscetischen  und  thcologischen  Lehrbiichera 
zu  lesen  sind,  so  hat  sich  doeh  unsere  Generation  soweit  von  den  guten,  alten 
Zeiten  entfernt,  dass  jeder  als  ein  unertriiglicher  Rigorisi  verschrien  wiirdc,  der 
es  wagen   wollte  sich    darnach   zu   tichten.    Es  sei   noch    gestattet    eine    Stelle    aus 


Digitized  by  VjOOQlC 


(544 


Die  Prioster  nuissten  alle  Zeit,  welche  ihnen  von  den  Andaclits- 
Ubungen  und  den  libertragenen  Arbeiten  ttbrig  blieb,  auf  das 
Studinm  verwenden.  WRhrend  der  Mahlzeit  wurde  stets  etwas 
Erbauliches  vorgelesen,  darauf  folgte  die  Erholungszeit  Bartho- 
lomiius  sah  vor  allem  darauf.  dass  die  gegenseitige  Liebe  und 
Achtuiig  nicht  verletzt  wurde.  So  war  das  Pfarrhaus  ein  Muster- 
bild  einer  Familie,  wo  alle  Bewobner  den  Woblgcruch  der  Tugend 
und  FrSmmigkeit  um  sich  verbreiteten. 

Unter  den  Pflichten  eines  Seelsorgers  ist  die  Wachsamkeit 
eine  der  we?entlichsten,  denn  durch  sie  wird  er  in  den  Stand 
gesetzt,  die  tlbrigen  erfuilen  zu  konnen.  Deshalb  war  es  die  erste 
Sorge  des  eifrigen  Pfarrers,  jede  Familie  seiner  Gemeinde  zu 
besuchen  und  bis  ins  Kleiuste  zweckdienlich  Erkundigungen  sich 
verschaffen,  damit  er  wisse,  wo  die  Hilfe  am  nothwendigsten  ist. 
Ziir  Erreichung  dieses  Zweckes  erschien  ibm  das  beste  Hilfsmittel 
ein  Familienregister,  einen  Status  an  i  in  arum  anzulegen,  wie 
solches  im  Kituale  Romanum  fiir  jede  Pfarrei  vorgeschrieben  ist. 
Dieses  Bucb  enthielt  nicht  nur  den  Namen,  Stand  und  Alter  einer 
jeden  Person  der  Pfarrgemeinde,  sondern  es  nahm  auch  jede 
Woche  die  etwa  nothwendig  gewordenen  Veranderimgen  auf, 
Ausser  diesem  sorgfaltig  ausgearbeiteten  Status  animarum  ver- 
fertigte  er  sich  aus  wichtigen  Griinden  noch  ein  kleineres  Heft, 
welches  er  stets  bei  sich  trug,  worin  er  die  besonderen  Bedilrf- 
nisse  mancher  Pfarrkinder  anmerkte,  sobald  er  davon  Nachricht 
erhielt.  Besonders  waren  darin  verzeichnet  die  Kranken,  die 
Schwachen,  die  Armen,  die  Unwissenden,  jene  die  in  siindhaften 
Verhaltnissen  lebten,  und  tlberbaupt  alle,  deren  Seelenheil  in  be- 
sonderer  Gefahr  schwebte  und  deswegen  vor  allem  die  geistliche 
Hilfe  nothwendig  hatten.  Daselbst  fligte  er  auch  stets  bei,  wie 
das  Seelenheil  der  Betreffenden  am  besten  gefordert  werden 
konnte.  Dieses  unschatzbare  Notizenheft  diente  seinem  Gedachtnis 
zur  Erganzung.  Er  fiirchtete,  dass  er  ohne  dieses  Mittel  nicht 
imstande  wsire,  alle  seiner  Obsorge  anvertrauten  Glflubigen 
geh5rig  auf  dem  Wege  des  Heils  leiten  zu  kimnen;  und  er  war 
auch  Uberzeugt,  dass  von  dieser  Leitung  nicht  nur  die  Seligkeit 
oder  Verdammung  jener  sondern  auch  seiner  eigenen  Seele  ab- 
hange. ')  Mit  welchem  unermiidlichem  Eifer  er  als  Prediger  und 

dem  ganz  vortrefflicben  Hftndbuch  f.  Ordensleate  (IV.  S.  263.)  anxufuhren : 
•Welche  Albernheiten  werden  in  gesnnkenen  Klostern  niebt  aeltcn . .  .  ausgefuhrt ! 
Wie  viele  Staoden,  ja  Tage  werden  darin  ausser  der  nothwendigen  Erholung  auf 
leere  Spielereien  und  ErgStzlichkeitcn  verwendet,  nach  Laune  und  Willkiir  ver- 
tandelt,  dem  Wohle  des  Nuchsten,  der  eigenen  Heiligung  abgestohlenl  Man  sollte 
meincn,  der  giitige  Gott  habe  solch'  entarteten  Ordcnsleuten  VermSgcn,  Erafte 
und  Zeit  rein  nur  dazu  verliehen,  um  sie  im  Dienste.  .  .  der  Lust  zu  vergeuden.« 
')  Holzhauser  Hess  in  seinem  Seelcneifcr  kein  Mittel  unben&tzt,  welches 
ihm  in  der  Erfiillung  seiner  Pflichten  von  Nutzen  sein  konnte.  Dazu  gehSrt  auch 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  645  — 

Katechet  seine  Pfarrkinder  vor  dem  Btfsen  warnte  and  zum 
Guten  anleitete,  und  welche  herrliche  Friichte  er  dabei  erzielte, 
ist  schon  friiher  erzithlt  worden.  Jedoch  das  war  ihm  noch  nicht 
genug,  dass  er  sich  selbst  gleichsam  fur  das  Seelenheil  des 
Naehsten  verzehrte,  er  war  auch  auf  das  eifrigte  bemtlht,  seine 
Mitarbeiter  durch  Wort  und  Beispiel  zu  unterrichten,  wie  sie  die 
Seelen  am  besten  fllr  Gott  gewinnen  kOnnten.  Die  schriftlichen 
Unterweisungen,  die  er  zu  diesem  Zwecke  verfasst  hat,  enthalten 
das  Beste,  das  je  Uber  Predigtamt  und  Katechetik  geschrieben 
wurde. 

Es  ist  daher  nicht  zum  verwundern,  dass  die  Gemeinde  in 
St.  Johann  ebenso  wie  in  Ingolstadt  und  Tittmoning  unter  der 
Leitung  eines  so  heiligmftssigen  Seelenhirten  in  kurzer  Zeit  das 
Bild  der  ersten  Christen  darstellte,  und  dass  das  Volk  sich  glttcklich 
schatzte,  einen  solchen  Pfarrer  zu  haben.  Wenn  man  nicht  wtisste, 
dass  auch  das  beste  Werk  von  jeher  seine  Widersacher  hat,  so 
kiinnte  man  nicht  begreifen,  wie  es  Leute  gab,  denen  das  segens- 
reiche  Wirken  Hoizhausers  ein  Dorn  ira  Auge  war.  Und  doch 
hatte  er  seine  Widersacher  und  zwar  hauptsUchlich  unter  jenen, 
die  dem  Berufe  nach  auch  Seelsorger  waren  und  sich  also  Uber 
die  Rettung  so  vieler 'Seelen  am  meisten  hatten  freuen  sollen. 
Wie  der  heilige  Vater  Benedictu*  durch  den  Kuf  seines  heiligen 
Wandels  sich  den  Neid  des  Florentius,  eines  arianischen  Priesters 
zuzog,  so  ging  es  auch   Bartliolomiius.    Manche    waren  ihm  auch 

der  Status  animarmu,  ein  Buch  welches  nach  iler  Vorschrift  des  Rituale  Rouianum 
jeder  Pfarrer  zu  halten  verpfliehtet  ist.  Jedoch  wird  dieses  zur  guten  Verwaltung 
einer  grossern  Gemeinde  so  nothwendige  Hilfsmittel  vielfach  vernachlassigt.  Zur 
Anfertigung  eines  solchen  mit  alien  jenen  Angnben,  welche  das  Rituale  Romanum 
Torschreibt,  ist  cine  visitatio  omnium  parochianbrum  nothwendig.  Fast  alle  fran- 
zosischen  und  bclgischen  Diocesaustatuteu  verlangen,  dass  diese  visitatio  sowohl 
unmittelbar  nacb  llbernahme  der  Pfarrei  als  auch  spiiter  dfters  zur  gelcgenen 
Zeit  stattfinde.  (Dubois,  Praktischer  Seelsorger.  S.  19.)  Das  Cone.  Suessionense 
anni  1849  hat  hierttber  folgendes  Deeret  erlassen:  »Qnia,  ut  ipse  ait  Christus, 
bonus  pastor  cognoscit  oves  suas  et  vocat  eas  nominatim,  ideo  paroohus  cognoscera 
debet  fideleB  sibi  couimissos.  Non  ergo  uegligat  hunc  morem  taui  salutarem,  sin- 
gulas  paroeciae  suae  (amilias  certis  temporibus  visitandi,  hoeque  munus  adimpleat 
cum  gravitate  simul  et  modestia  nccnon  et  singulari  caritate.  Qnamvis  enim  a 
quolibet  inutili  per  paroeciam  discursu  abstinere  debeat,  non  tamen  officio  luo 
gatisfecisse  arbitretur,  si  domi  inclusus  exspcotet,  ut  ad  ipsum  veniant  parochiani. 
8eiiip«r  cquidera  valuit,  sed  hisce  praesertim  temporibus  valet  hoc  praeceptum 
Domini:  Iste  ad  oves,  quae  perierunt,  domus  Israel?*  (Gury  II.  n.  114.)  Nach 
Ignaz  Schiich  (+  9.  Jan.  1893)  Pastoraltheologie  (§36)  sollte  der  Pfarrer  kennen 
lernen :  »Die  Quten  und  die  Bosen,  die  Unwissendcn  und  die  Wohlunterrichtetan, 
jeue,  welche  schlimmen  und  welche  guten  Einfluss  auf  die  Gemeinde  ausiiben, 
die  Verfiihrcr  und  Aergernisgeber,  die  Kinder,  die  Herrenleute  und  Dieostboten, 
die  Armen,  Wit  wen  und  Waisen,  die  Kraiikcn  und  alle,  die  ganz  besonders  des 
Unterrichtes  und  Rallies,  der  Erinahnung  und  der  Zurechtweisung  und  des  Trostes 
bedurfen.«  Der  wahre  Sceleneifcr  wird  slcts  den  rechtcn  Weg  zeigrn  zu  dieser 
Visitatio. 

.Studien  und  Mittheilunneti."  100*.  XXIII    i  $ 


Digitized  by  VjOOQlC 


—   646    — 

neidisch  weil  er  kaum  als  junger,  fremder  Priester  in  die  Diocese 
gekommen,  vom  Bischof  Johann  Christoph  von  Chiemsee  so  sehr 
begtinstigt  wurde.  Allein  so  lange  dieser  grosse  Gonner  des 
Institutes  am  Leben  war,  konnten  seine  Gegner  nichts  macben ; 
als  aber  derselbe  am  1.  December  1643  mit  Tod  abgegangen 
war,  bracb  ein  gewaltiges  Sturm  gegen  die  junge  Genossenschaft 
los.  Es  schien,  als  ob  die  ganze  Holle  ibre  Krafte  aufgeboten 
hatte,  um  derselben  deu  Untergang  zu  bereiten.  Es  ist  unglaublich, 
was  Bartholomaus  und  seine  Priester  zu  erdulden  hatten.  Ihren 
besten  Handlungen  wurden  die  schlechtesten  Motive  unterschoben ; 
man  sagte  ihnen  nach,  sie  seien  ebrgeizige  Heucbler,  die  sich 
f(ir  besser  hielten  als  die  andern  Priester;  sie  wollen  die  Refor- 
matoren  spielen  und  sich  in  die  Gunst  der  BischSfe  einschleicben. 
Die  gemassigten  Gegner  sagten:  Die  Kirche  habe  bisher  ohne 
diese  Art  von  Weltpriestern  bestanden,  man  brauche  sie  aueh  in 
Zukunft  nicht.  Da  sie  die  aussere  Vollkommenheit  zur  Schau 
stellen,  so  vermindern  sie  die  Acbtung  des  Volkes  vor  den 
iibrigen  Priestern.  Mit  einer  Masse  solcber  Anschuldigungen  wurde 
die  Genossenschaft  verfolgt;  allein  jeder  unparteiische  Beobachter 
sah  leicht  ein,  dass  dieselben  voMlig  unbegriindet  waren.  Unter 
alien  diesen  Urgerlichen  Verlaumdungen,  die  manchmal  sogar  in 
Verfolgungen  (ibergingen  und  mehrere  Jahre  dauerten.  verier 
Bartholomaus  weder  den  innern  Frieden  noch  das  Gottvertrauen, 
obgleich  mehrere  seiner  Priester,  durch  solche  harte  Priifungen 
erschreckt,  die  Genossenschaft  verliessen.  Um  den  Muth  der 
Seinigen  in  dieser  Zeit  der  'Heimsuchung  aufrecht  zu  erhalten, 
erliess  er  irn  J.  1644  an  sie  jenes  spater  gedruckte,  wunderbar 
schOne  Rundschreiben  unter  dem  Titel :  „Epistola  fondamentalis", 
worin  er  mit  apostoliscber  Kraft  und  Wurde  Ermahnungen  an 
sie  richtete,  ahnlich  jenen,  welche  die  BischCfe  in  den  ersten 
Jabrhunderten  an  die  verfolgten  Glfiubigen  gericbtet  hatten.  Durch 
diese  ihm  von  der  himmlischen  Weisheit  eingegebenen  Wort© 
gelang  es  ihm,  seinen  Mitbriidern  auch  jenen  uniiberwindlichen 
Muth  mitzntheilen,  von  dem  er  selbst  belebt  war.  Das  Institut 
ging  aus  dieser  Priifung  neugestarkt  hervor.  Gott  trOstete  den 
Stifter  auch  durch  den  Eintritt  mehrerer  tiichtiger  Mitarbeiter, 
unter  welchen  die  zwei  hervorragendsten  Johann  Weissenrieder 
und  Ulrich  Rieger ;  waren  ersterer,  ein  durch  solide  Tugend  aus- 
gezeichneter  Priester,  bekleidete  unter  dem  Bischof  von  Chiemsee 
eine  hohe  Stelle ;  letzterer  war  ein  sehr  geschiitzter  Theologe  und 
Canonist,  weshalb  die  Universitat  Dillingen  ihm  die  Doctorwiirde 
verlieb.  Wegen  seiner  umfassenden  Gelehrsamkeit  und  anerkannten 
Tugend  wurde  er  spater  zum  apostolischen  Notarius  ernannt.  Zur 
Zeit  als  Bartholoraaus  ihn  filr  seine  Gesellschaft  gewann,  war  er 
Pfarrer  von  Instatten  bei  Constanz. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  647  — 

Bald  daraut  machte  Bartholomaus  eine  Reise  nach  Grau- 
biinden,  und  kam  bei  dieser  Gelegenheit  auch  nach  Einsiedeln, 
wo  er  zwei  Tage  vor  dem  Gnadenbilde  in  innigster  Andacht 
verweilte.  Diese  Reise  unternabm  er  in  der  Absicht,  auch  in  der 
Schweiz  ein  Haus  fur  seine  Genosseoschaft  za  grttnden.  Er  wandte 
sich  an  den  ReichsfUrsten  Jobann  IV.  Flugi-Aspermont,  welcher 
damals  den  bischoflichen  Sitz  von  Chur  innehatte.  In  mebreren 
Unterredungen  legte  er  dera  Pralaten  den  Plan  seiner  Genossen- 
schaft  dar.  Dieser,  ein  Mann  von  apostolischem  Eifer  f(lr  das 
Wohl  der  Kirche,  erkannte  sogleich  den  hohen  Wert  einer  solchen 
Einrichtung.  Er  gestattete  daher  nicht  nur  die  Einfuhrung  des 
Institutes  in  seiner  Diocese,  sondern  erliess  sogar  am  13.  October 
1644  ein  Rundschreiben  an  seinen  Clerus,  worin  er  dem  Institut 
grosses  Lob  spendete  und  alle  seine  Priester  aufforderte,  sich 
demselben  anzuschliessen.  Durch  ein  Empfehlungsschreiben  von 
demselben  Bischof  erhielt  Holzhauser  auch  die  Zusage  vom 
Magistrat  von  Feldkirch  in  Vorarlberg,  seine  Priester  auch  in  diese 
Stadt  einzufuhren.  Allein  der  Neid  eines  einnussreichen  geistlichen 
Rathes,  der  den  Dienes  Gottes  schon  lange  verfolgte,  brachte  es 
dahin,  dass  diese  beiden  Besetzungen  nicht  vollzogen  wurden. 
Doch  Gottes  Strafgericht  brach  endlich  Uber  den  Sohuldigen 
herein.  Wegen  mehrerer  Fehler,  die  er  sich  hatte  zu  Schulden 
komrnen  lassen,  wurde  er  seiner  Wiirde  entsetzt  und  musste  die 
Diocese  verlassen. 

Gem  hatte  Bartholomaus  das  Institut  auch  in  seiner  Heimat 
eingefUhrt,  allein  als  das  Werk  schon  gesichert  schien,  wurde 
es  wieder  rilckgangig  gemacht,  nnd  zwar  geschah  dieses  durch 
den  Einfluss  eines  hochadeligen  Domherrn  Namens  Freiberg; 
doch  da  derselbe  einige  Jahre  spater  Bischof  von  Augsburg  ge- 
worden  war  und  liberal!  von  der  gesegneten  Wirksamkeit  des 
Institutes  hCrte,  so  fiihrte  er  dasselbe  auch  in  seiner  Dittcese  ein. 
Aehnliches  geschah  auch  an  anderen  Orten. 

Nachdem  wir  die  herrlichen  Erfblge  des  Dieners  Gottes  als 
Seelsorger  gesehen  haben,  mtissen  wir  noch  einiges  von  seiner 
Thatigkeit  als  Decan  erzablen.  Die  Oberleitung  seines  Institutes 
verbinderte  denselben  keineswegs  an  der  gewissenhaften  Erfullung 
seiner  Pnichten  als  Pfarrer  und  Decan.  Da  die  kirchliohen  Vor- 
schriften  verlangen,  dass  der  Decan  jedes  Jahr  alle  Pfarreien 
besache,  die  zu  seinem  Decanat  gebOren,  und  dass  er  fiber  alles, 
was  zur  Seelsorge  gehort,  in  eigener  Person  Erkundigungen  ein- 
ziebe  um  dem  Bischof  dartiber  Berioht  zu  erstatten  und  da  er 
verraOge  seiner  ausgezeichneten  Menschenkenntnis  wohl  wusste, 
wie  viel  Uebel  ein  waohsamer  Obere  durch  kluges  Zuvorkommen 
und  rechtzeitiges  Warnen  verhindern  konne,  so  ist  es  leioht  be- 
greiflicb,  dass  er  der  Verpflichtung  dieses  Amtes  mit  der  grossten 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  «48  — 

Gewissenhaftigkeit  nachkam  zum  grosseu  Nutzen  des  Volkes  und 
des  ihm  antergebenen  Clerus.  Er  behandelte  und  betracbtete  alle 
seiner  Obsorge  anvertrauten  Priester  als  seine  Mitbrttder  und 
verstand  es  in  hohem  Grade,  sich  bei  alien  beliebt  zu  machen. 
Durch  solche  liebevolle  Behandlung  gelang  ea  ibm,  manchen 
alten  Sunder,  der  die  bohe  Wttrde  seines  Standes  scbandete. 
wieder  zur  Erftlllung  seiner  Pflichten  zurtickzufiihren.  Da  er 
wohl  wusste,  dass  vom  Lebenswandel  des  Scelsorgers  zum  grossen 
Tbeil  das  Seelenbeil  der  Pfarrkinder  abh&ngt,  so  hielt  er  dafur. 
dass  er  hunderte  von  Seelen  gewonnen  babe,  went)  es  ibm  gelang, 
den  Pfarrer  zur  getrenen  Erftlllung  seiner  Pflicbten  zuriickzufiihren. 

10.  Seine  Thatigkeit  in  Franken. 
Bartholom&us  batte  seit  12  Jabren  Uberaus  viel  des  Guten 
in  Tirol  gewirkt ;  nun  war  es  im  Plane  der  gOttlichen  Vorsehung 
bestimmt,  dass  er  am  Abende  seines  Lebens  die  Segnungen  seines 
Institutes  auch  nocb  im  Frankenlande  verbreiten  sollte.  Die  Ver- 
anlassung  dazu  gab  ein  Reichstag,  welcben  Kaiser  Ferdinand  III. 
im  Jabre  1653  in  Regensburg  bielt,  und  auf  welchem  alle  Chur- 
fttrsten  des  deutsclien  Reiches  erscheinen  mussten.  Dieser  Ruf 
erging  auch  an  Johann  Philipp  von  SchOnborn,  welcher  daraals 
Churfttrst  und  Erzbiscbof  von  Mainz,  Bischof  von  Wurzburg  und 
Herzog  von  Franken  war  und  der  wegen  seiner  hohen  Tugenden 
und  seiner  seltenen  Verd\enste  durch  ganz  Europa  in  hohem  An- 
sehen  stand.  Bei  seiner  Reisn  auf  den  Reichstag  erhielt  er  das 
Geleite  von  dem  Grafen  Karl  von  Lichtenstein.  Dieser  war  ein 
Vetter  des  frtihern  Bischofs  von  Chiemsee,  jenes  grossen  GOnners 
von  Bartholomilus.  Unterwegs  sprach  er  mit  ihm  von  dieaem 
merkwurdigen  Manne  und  dessen  Genossenschaft,  woran  der  hohe 
PrSlat  ein  grosses  Interesse  nahm.  Auf  ihrer  Reise  kamen  sie 
auch  nach  Tittmoning,  wo  eine  zahlreiche  Volksmenge  auf  ihre 
Ankunft  wartete.  Darunter  befanden  aich  auch  sechs  Geistliche, 
welche  den  Churfiirsten  sehr  ehrfurchtavoll  begrilssten,  und  welche 
durch  ihre  Eingezogenheit  und  Bescheidenheit  einen  sehr  giinstigen 
Eindruck  auf  ihn  machten.  Als  derselbe  deshalb  fragte,  wer  diese 
Priester  wttren,  so  sprach  der  Graf:  „Gniidiger  Herr!  Das  sind 
solche  in  Gemeinschaft  lebende  Weltpriester,  von  denen  ich  ihnen 
schon  erzahlt  habe,  die  unter  dem  Schutze  raeines  Vetters  standen. 
und  die  in  der  Gegend  seit  dreizehn  Jahren  ungemein  viel  Gutes 
gestiftet  haben."  Dieses  erwecktc  in  ihm  den  lebhaften  Wunsch. 
diese  Priester  naher  kennen  zu  lernen.  Er  Hess  deshalb  den 
Leonhard  Siberer,  Decan  der  Oollegiat.kirche  zu  sich  konnnen, 
um  von  ihm  ausftlhrliche  Erkundigung  zu  erlialten  Uber  die 
Regeln  und  den  Zweck  des  Institutes.  Alles,  was  er  da  hdrte, 
fnnd    so   sehr    seinen    Beifall,    dass    er   den    Decan    ersuchte.   die 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  649  — 

ganze  Einrichtung  zu  beschreiben  und  die  Schrift  ihni  nachzu- 
senden.  Da  sprach  Siberer:  „Gnadiger  Herr  Erzbischof!  la 
wenigen  Tagen  wird  der  Stifter  selbst  hierher  komunen;  derselbe 
wird  ihnen  dann  in  eigener  Person  Uber  alles  die  gewiinschte 
Auskunft  geben."  Siberer  setzte  alsbald  seinen  Obern  davon  in 
Kenntnis.  Holzhauser  erkannte  sogleich,  dass  die  gOttliche  Vor- 
sehung  auf  diese  Weise  seinem  Institute  einen  neuen  Wirkungs- 
kreis  eroffnen  wolle,  und  beeilte  sich  den  Ohurftirsten  in  Regens 
burg  zu  besuchen.  Al*  er  denselben  mit  dem  Geiste  und  den 
Regeln  des  Institute  bekannt  gemacht  hatte,  war  der  hohe 
Pntlat  daftir  ganz  begeistert  und  sprach  unter  Tbranen  der 
Rtihrung :  „0  der  gute  allmachtige  Gott  hat  Each  zu  mir  gesandt ; 
er  sei  daftir  gepriesen !  Eine  solche  Genossenschaft  unter  den 
Weltpriester  ist  schon  lange  mein  Wunsch.  Aber  solche  Dinge 
lassen  sich  nicht  befehlen.  Gott  lasst  sie  durch  heilige  Manner 
ausfiihren.  Ich  konnie  bisher  den  Mann  nicht  finden,  der  zu 
diesem  Unternehmen  tUchtig  gewesen  ware.  Das,  was  ich  so 
lange  wtinschte,  habet  ihr  bereits  in  Salzburg  ins  Werk  gesetzt; 
erlaubet  mir  jedoch,  flir  meine  Diocesen  Nutzen  daraus  zu  ziehen." 
Hierauf  verlangte  er  von  ihm,  dass  die  Priester  seines  Institutes 
die  Leitung  des  Seminars  von  Wlirzburg  ubernehmen  sollten.  Da 
Bartholomans  den  Grundsatz  befolgte,  selbst  im  Guten  nichts  vor- 
schnell  zu  unternehmen,  so  bat  er  sich  drei  Tage  Bedenkzeit  aus, 
dann  sagte  er  zu,  und  sandte  drei  seiner  tttchtigsten  Priester 
dorthin.  Doch  wie  an  andern  Orten,  so  erhob  sieh  auch  hier  gegen 
die  Geno8senschaft8prie8ter  ein  solcher  Sturm,  dass  sie  der  Macht 
ihrer  Gegner  nicht  batten  Stand  halten  konnen,  wenn  nicht  der 
Erzbischof  von  Mainz  ihnen  zur  Seite  gestanden  ware.  Seine  Er- 
wartung  wurde  bald  auf  das  herrlichste  erfullt.  Daher  beschloss 
er  auch  das  Seminar  von  Mainz  der  Genossenschaft  zu  tiber- 
geben,  ja  auch  den  Stifter  selbst  wollte  er  in  seiner  Nahe  haben, 
damit  er  ihm  helfe  fur  seine  beiden  Diocesen  einen  musterhaften 
jungen  Clerus  heranzubilden.  Wie  schwer  es  dem  Diener  Gottes 
auch  wurde,  die  Diocese,  wo  er  schon  13  Jahre  so  segensreich 
gewirkt  und  seine  Genossenschaft  zuerst  gegrUndet  hatte,  zu  ver- 
lassen,  so  konnte  er  doch  dem  wohlmeinenden  Wunsche  des 
Chnrftlrsten  nicht  widerstehen  und  zog  im  Friihling  1655  mit 
einigen  seiner  Priester  nach  Mainz.  Jener  empfing  sie  mit  offenen 
Armen,  und  ernannte  bald  darauf  den  Bartholomaus  zum  Pfarrer 
und  Decan  von  Bingen  am  Rhein.  Wie  an  andern  Orten,  bo  war 
es  auch  hier  seine  erste  Sorge,  sein  eigenes  Haus  genan  nach 
den  Regeln  und  den  Gebrfiuchen  des  Institute  einzurichten,  so 
dass  es  einem  wohlgeordneten  Kloster  nicht  naclistand.  Die  weib- 
lichen  Dienstboten  wurden  durch  mannliche  ersetzt.  Die  Arbeiten 
wurden    nach   der   Fahigkeit   der   einzelnen    vertheilt  und  streng 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  650  — 

darauf  gesehen,  dass  keiner  mtissiggehe.  Das  Herumlaufen  und 
daB  eitle  GeschwStz  war  verbannt.  Wer  nicht  anderswo  Be- 
scbttftigung  hatte,  musste  seine  theologischen  Studien  repetieren. 
Alle  waren  in  brilderlicher  Liebe  miteinander  vereinigt  und  im 
heiligen  Wetteifer,  im  Streben  nach  Vollkommenheit  nach  dem 
Beispiel  and  der  Anleitung  ihres  heiligm&ssigen  Obern.  Da  be- 
statigte  sich  das  Wort  dee  Psalmisten  (132) :  „Ecce  quam  bonum, 
et  quam  iucundum  habitare  fratres  in  unum." 

Dass  solche  Manner  durch  ihr  erbauliches  Beispiel,  durch 
ihr  Gebet  und  durch  ihren  unermiideten  Seeleneifer  auf  ihre 
Umgebung  einen  sehr  guten  Eindruck  machten,  und  dass  die 
Sitten  des  Volkes  sich  bald  in  auffallender  Weise  besserten,  soil 
bier  nur  im  Voriibergehen  erwahnt  werden,  urn  nicht  zu  wieder- 
holen,  was  bei  frUheren  Gelegenbeiten  gesagt  wurde.  Der  Erz- 
bischof  konnte  Gott  nicht  genug  danken,  dass  er  ihm  solche 
Gehilfen  zugefuhrt  hat.  Er  pflegte  zu  sagen:  „Seitdem  diese 
Manner  hier  sind  und  ich  fur  mein  Seminar  tiichtige  Vorsteher 
habe,  ist  mein  Gewissen  erleichtert."  Diese  Gesinnung  sprach  er 
auch  aus  vor  Konig  Karl  II.  von  England.  Dieser  ungliickliche 
Konig,  dessen  Vater,  Karl  I.,  auf  dem  Blutgeriiste  endete,  reiste 
mehrere  Jahre  von  Kummer  tiefgebeugt  umher  und  kam  1655 
auch  nach  Mainz.  Der  Churfiirst  Johann  Philipp  bereitete  ihm 
einen  glanzenden  Empfang  und  gab  ihm  bei  seiner  Abreise  das 
Geleite  bis  Geisenbeim,  wo  der  Konig  ilbernachten  sollte.  Unter- 
wegs  theilte  der  Churfiirst  ihm  tiber  Bartholomaus  manches  mit, 
was  dessen  Neugierde  aufs  hoohste  erregte.  Der  Diener  Gottes 
hatte  namlich  schon  1635  tiber  England  und  tiber  Karl  I.  Dinge 
prophezeit,  welche  in  ganz  Deutechland  grosses  Aufsehen  machten. 
Da  verlangte  Karl  II.  diesen  merkwiirdigen  Mann  zu  sehen.  Er 
kam  und  theilte  ihm  mit,  dass  er  durch  gOttliche  Offenbarong 
mehrere  Jahre  vorher  wusste,  dass  Karl  I.  seiu  Leben  auf  dem 
SchafFot  enden  werde,  dass  Gott  dieses  zugelassen  habe,  tun 
diesen  Monarchen  dafiir  zu  bestrafen,  weil  er  dem  Oberhaupte 
der  Kirche  seine  Anerkennung  v.ersagt  habe.  Dann  fugte  er 
noch  bei,  dass  die  traurige  Umwalzung  in  England  bald  enden 
und  dass  die  Zeit  kommen  werde,  dass  die  Englander  wieder 
zur  katholischen  Religion  zuriickkehren  wtlrden.  Beim  Abschied 
empfahl  er  dem  Konig,  er  m6ge,  wenn  er  den  Thron  von  England 
bestiegen  haben  wurde,  die  Katholiken  beschiltzen.  Seit  jener 
Unterredung  hatte  Holzhauser  den  Plan  gefasst.  mit  einigen 
Priestern  nach  England  zu  gehen,  um  dort  far  die  Ausbreitung 
des  Glaubens  zu  arbeiten,  und  nur  mit  Miihe  konnte  er  von 
der  Ausftlhrung  dieses  Planes  zuriickgehalten  werden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


bol 


11.  Ausserordentliche   Thatsachcn.   —   Holzhausers 
Schriften.  —  Sein  Tod. 

Die  Heiligkeit  des  Lebena  besteht  zwar  nicht  in  Wundern 
und  ausserordentlicben  Thaten,  wovon  in  den  Lebensbeschreibungen 
der  Heiligen  so  viele  Beispiele  erzfthlt  werden,  docb  hat  Gott 
dadurch  seine  Diener  vor  den  andern  Menschen  ansgezeicb.net 
and  ihnen  das  Zeugnis  gegeben,  dass  sie  seine  Lieblinge  Bind, 
damit  wir  aucb  ihrera  Beispiele  nachfolgen,  wenn  wir  zu  ibnen 
kommen  wollen.  Auch  in  Holzhausers  Lebensbeschreibung  werden 
viele  wunderbare  Begebenheiten  erzfihlt,  von  denen  aber  nur 
einige  hier  kurz  erwahnt  werden.  Sein  unbegrenztes  Vertrauen 
auf  Gottes  Vorsehung  wurde  wanderbar  belohnt.  Im  Jahre  1650 
hatte  er  alle  seine  Hilfsquellen  erschopft,  so  dass  er  nicht  mehr 
imstande  war  weder  das  Seminar  zn  Ingolstadt  mit  dem  Nothigen 
zu  versehen,  noch  seine  armen  Pfarrkinder  in  der  damaligen 
Hungersnoth  zu  nntersttitzen.  Da  kam  plotzlich  ein  fremder  Herr 
zu  ihm  und  (iberreichte  ihm  eine  grosse  Summe  Geldes  zu  seiner 
VerfUgung.  Holzhauser  war  ganz  erstaunt,  nahm  dann  nach 
langerem  ZOgern  dasselbe  an  und  wollte  dem  Fremden  daftir 
einen  Empfangschein  ausstellen.  Dieser  aber  rief  aus:  nWarum 
nicht  gar!  Das  Wort  eines  Priesters  genttgt!"  Darauf  nahm  er 
Abschied  ohne  seinen  Namen  zu  nennen  —  und  erschien  nie 
wieder.  Spater  traf  es  sich  wieder,  dass  Gott  ihm  in  auffallender 
Weise  Hilfe  sandte.  Ein  Student  hatte  ihm  eine  Summe  Geldes 
entwendet  und  war  damit  entflohen.  Da  kamen  aber  solche  Ge- 
wissensbisse  ilber  ihn,  dass  er  keine  Ruhe  hatte,  bis  er  das  Ge- 
stohlene  dem  Diener  Gottes  zurtlckstellte ;  damit  war  seiner  Noth 
abgeholfen.  Hochst  erbaulicli  ist,  was  sein  Lebensbeschreiber  Uber 
das  erhabene  Tugendbeispiel  Holzhausers  erzahlt.  Mit  Ueber- 
gebung  alles  andern  soil  hier  nur  eioiges  liber  seine  Liebe  zu 
den  Armen  erzahlt  werden.  So  lange  er  Pfarrer  war,  flossen  die 
Almosenspenden  so  reichlich,  dass  man  ihn  nur  den  Vater  der 
Armen  und  das  Wunder  der  Liebe  nannte.  Tttglieh  erhielt  eine 
gros*o  Anzahl  Armer  im  Pfarrhaus  Brod  und  sonstige  Lebens- 
mittel.  Zweitnal  wi5chentlich  vertheilte  er  cigenhiindig  Geldspenden, 
welchen  er  stets  auch  einige  Worte  der  Erbauung  und  des  Trostes 
zum  Heile  der  Seelen  beifilgte.  Oft  waren  seine  Cassen  so  er- 
ecbopft,  dass  er  von  Freunden  Geld  leihen  musste,  um  den 
Herrn  Jesus  Christus  in  der  Person  der  Armen  unterstutzen 
zu  konnen.  Bei  diesem  Verfahren  blieb  er  trotz  aller  Gegen- 
vorstellungen  von  Seite  seiner  Priester.  Arme  Beisende  nahm  er 
in  sein  Haus  auf,  so  lange  noch  ein  Zimmer  frei  war.  Hatte  er 
keinen  Platz  mehr,  so  verschaffte  er  ihnen  auf  eigene  Kosten 
anderweitige    Unterkunft.     Unter    seinen     Papieren     fand     man 


Digitized  by  VjOOQlC 


--  652  — 

Rechnungen    von   500   Gulden,   die   durch   solche   Auslagen  ent- 
standen. ') 

Wie  man  liest  im  Leben  des  heiligen  Antonius  des  Em 
siedlers  und  im  Leben  des  ehrwiirdigen  Johann  B.  Vianney,  des 
Pfarrers  von  Ars,  dass  sie  von  den  Schreckbildern  des  Teufels 
verfolgt  wurden,  so  traf  es  aucb  bei  Bartholomaus  zu.  Besonders 
war  es  dem  bosen  Feinde  zuwider,  dass  derselbe  ganze  Nachte 
betend  am  Fusse  des  Altars  zubrachte ;  er  suchte  durcb  Larm 
and  Trugbilder  ibn  davon  abzuhalten,  aber  er  wurde  darcb  das 
beilige  Kreuzzeiehen  und  das  Gebet  des  Dieners  Gottes  in  die 
Flucbt  geschlagen.  Die  Kraft  seines  Gebetes  zeigte  sich  aucb 
darin,  dass  er  mittels  desselben  verscbiedenen  Kranken  plotzlich 
die  Gesundheit  wiedergab  und  mehrere  Besessene  vom  Teufel 
befreite.  Seine  grOsste  Beriihmtbeit  hat  Holzhauser  aber  erlaugt 
durch  die  prophetischen  Gesichte,  die  ihm  in  reicher  Fulle  zutheil 
wurden.  Dieselben  beziehen  sich  theils  auf  einzehie  Personen, 
tbeils  auf  das  Schicksal  ganzer  Lander.  Ernstdenkeude  Manner 
hielten  dieselben  schon  zu  jener  Zeit  fiir  wahre  Eingebungen  des 
heiligen  Geistes,  wahrend  leichtsinnige  Spotter  sie  ins  Laeherliche 
zogen.  Manches  davon  ist  schon  in  Erflillung  gegangen:  z.  B. 
dass  Konig  Karl  II.  wieder  den  Thron  seines  Vaters  besteigen 
wttrde.  Dass  England  wieder  zum  katholiscben  Glauben  zuriick- 
kehren  werde,  sieht  die  gegenwartige  Zeit  allmahlich  in  Erftillung 
gehen.  Verschiedenen  Zeitgenossen  sagte  er  ihr  Schicksal  voraus, 
und  so  ist  es  genau  nachher  eingetroffen. 

Auffallend  ist  es,  dass  Bartholomaus  trotz  seiner  angestrengten 
Thatigkeit  in  der  Seelsorge  und  der  Leitung  seines  Decanats  und 
seines  Institutes  noch  Zeit  fand.  so  viele  Schriften  zu  verfassen- 
Dieselben  sind  alle  in  lateinischer  Sprache  geschrieben  und  be- 
kunden  seine  bohe  Erkenntnis  in  giittlichen  Dingen.  Durch  iiber- 


*)  Es  ist  cine  allgemein  anerkannte  ThaUache,  dass  alle  vom  Geist*  Gottes 
erfullten  Manner  nach  Kraften  die  Armen  unterstutzt  haben.  Ja  einige  gingen 
■ogar  so  weit,  dass  sie  in  grosser  Noth  die  Outer  der  Kirche  verJusserten, 
urn  den  Kothleidenden  zu  helfen.  Hilarem  datorem  diligit  Dcus.  Belcanntlicb 
werden,  der  gottlichen  Offenbarung  gemass,  die  Werke  der  Nacbstenliebe  beim 
Gerichte  die  Entscbeidung  geben,  indent  Cbristus  es  so  aufninimt,  als  ware  alles 
direct  ibm  gescbeben.  Quod  fecistis  uni  de  minimis  meis,  mihi  fecistis.  Mattb. 
25,  40.  Deswegen  hat  der  bl.  Benedictus  in  seiner  Kegel  wioderholt  das  Gebot 
der  Armenunterstutzung  eingescbarft :  Pauperes  recreare.  (c.  4,  14.)  Dem 
Cellerarius  befieblt  er:  Infirmoruni,  infantum,  bospitum,  pauperumqne  cum 
omni  sollicitudine  cura  gerat.  (c.  31.)  Pauperum  et  peregrinorum  maiimc 
susceptioni  cura  sollicite  exbibeatur:  quia  in  ipsis  Cbristus  mag  is  sascipitur. 
(c.  53.)  Dass  er  diese  Tugend  auch  in  einem  heroiscben  Grade  geubt  hat,  ist  aus 
seiner  Lcbensgeschichte  zu  ersehen.  Wehe  dem  Klostcr,  wo  die  Armen  hart  be- 
handelt  oder  gar  leer  abgewiesen  werden:  der  Segen  Gottes  wird  nicbt  auf  ihm 
ruhen.  Dagegen  ist  allgemein  bekannt,  dass  durcb  Almosengeben  keiner  arm  ge- 
worden  ist. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  (553  — 

natiirliche  Mittheilungen,  aber  auch  durch  forlgesetztes  Studium 
and  tagliche  Meditation,  war  er  tief  in  den  Sinn  der  beiligen 
Schrift  eingedrungen.  Auch  iiber  alles,  was  das  kircliliche  Leben 
und  das  Seelsorgeranit  betrifft,  erhielt  er  mehrere  besondere  Er- 
leuehtungen  vom  Himmel.  Seine  Unterweisungen  fiber  die  Ein- 
ricbtung  und  Leitung  der  Lateinschulen  und  der  Seminarien  und 
fiber  die  Art  und  Weise,  wie  gepredigt  und  katechisiert  werden 
soli,  sind  so  vortrefflich,  dass  kaum  etwas  Besseres  fiber  diese 
Gegenstande  gesagt  werden  kOnnte.  Nach  Gaduals  Eintheilung 
befassen  sich  Uolzbausers  Schriften  mit  Pastoral theologie,  mit 
Ascese,  mit  Visionen  und  unit  der  beiligen  Schrift.  Sein  beruhmtestes 
Werk  ist  jenes,  dem  er  den  Titel  gab:  Interpretatio  Apocalypsis 
usque  ad  cap.  15.  Diese  Schrift  verfasste  er  in  Tirol  unter  vielem 
Beten  und  Fasten.  Auf  die  Frage,  warum  er  den  ganzen  Tag 
keine  Nahrung  nehme,  antwortete  er:  „Damit  ich  desto  fleissiger 
niedersehreiben  konne,  was  der  gbttliche  Meister  mir  zeigt."  Auf 
die  Frage,  in  welcher  Stimmung  er  dabei  sei,  antwortete  er: 
nIch  schreibe  wie  ein  weinendes  Kind,  dem  ein  anderer  die  Hand 
filhrt."  Auf  die  Frage,  warum  er  die  Erklttrung  des  Buche*  nicht 
zu  Ende  fulire,  antwortete  er:  „Ich  fiihle  dazu  nicht  mehr  den 
inneren  Antrieb."  Haneberg  gibt  Holzhausers  Erkliirung  den 
Vorzug  vor  alien  andern  Commentaren.  Wie  er  in  der  Heran- 
bildung  eifriger  Seelsorger  seine  Lebensaufgabe  erblickte.  so  ver- 
fasste er  auch  seine  Schriften  hauptsachlich  zum  Nutzen  der 
Priester ;  denselben  konnen  besonders  folgende  zwei  nicht  genug 
empfohlen  werden :  1 .  Belehrungen  fiber  den  Weg  zur  Vollkommen- 
heit  und  praktische  Grundsfttze  fUr  Priester  und  Seelsorger; 
2.  Belehrungen  ffir  katholische  Prediger.1) 

Wie  er  immer  mit  Gott  vereinigt  lebte,  so  war  auch  sein 
Tod  kostbar  in  den  Augen  des  Herrn.  Anfangj  Mai  1658  wurde 
er  von  einem  heftigen  Fieber  ergriffen,  welches  ihm  grosse 
Schmerzen  verursachte  und  seinen  Tod  herbeiftthrte.  In  dieser 
Krankheit  beschaftigte  er  sich  nur  mit  Gott  durch  die  inbrdnstigsten 
Acte  des  Glaubens,  der  Hoffnung  und  der  Liebe.  Als  der  Tod 
nahe  schien,  versammelte  er  seine  Priester  um  das  Sterbelager, 
erinahnte  sie  auf  das  eindringlichste  zur  treuen  Beobachtung 
der  Regeln  des  Institutes,  ertheilte  ihnen  den  letzten  Segen  und 
emptfng  dann  in  ibrer  Gegenwart  mit  der  zartlichsten  Andacht 
die  heiligen  Sterbesacramente.  Als  man  bei  den  Sterbegebeten  zu 
den  Worten  kam :  Subvenite  Sancti  Dei . . .  bauchte  er  im  Frieden 

')  Hiermit  niiissen  wir  diese  Lcbensbescbreibung  abschliessen.  Wir  haben 
die  interessantesten  Thatsachen  auszugsweise  zusammeDgetragen,  wie  sie  Ton 
Gaduel  mitgetbeilt  wurden.  Nur  jene  zwei  Abscbnitte,  wo  der  Biograph  sioh  au»- 
(uhrlicb  iiber  die  Tugcnden  des  Dieners  Gottes  vcrbreitet,  haben  wir  ubergangen, 
da  der  beschriinkte  Raum  dieser  Zeitsehrift  eine  wcitere  Ausfuhruug  nicht  erlaubt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  651  — 

seine  reine  Seele  aus.  Es  war  am  20.  Mai  1658,  im  45.  Jahre 
seines  Alters  und  im  19.  des  Priesterthums.  Sein  Tod  wurde  im 
ganzen  Lande  fttr  em  UnglUck  ange*ehen;  jedermann  beweinte 
ihn  wie  einen  theuren  Vater.  Der  Erzbischof  war  ganz  besturat, 
aU  er  die  Todesnachricht  erhielt.  Die  kostbare  Httlle  wurde  in 
der  Pfarrkirche  zu  Bingen  beigesetzt.  Der  Grabstein  erhielt 
folgende  Inscbrift:  Venerabilis  Vir  Dei  Servus  Bartholomaus 
Holzbaoser,  SS.  Theologiae  Licentiatus,  Ecclesiae  Bingensis  Pastor 
et  Decanus,  Vitae  Clericorum  Saecularium  in  comma  ni  viventium 
in  saperiore  Germania  Restitutor.  Obiit  Anno  1658-  Die  Mali  20. ') 

12.  Sp&tere  Geschichte  des  Institutes. 

Nach  dem  Tode  des  Stifters  (ibernahm  Georg  Gtlndel,  der 
wahrend  18  Jabren  dessen  treuester  Gefahrte  war,  die  Leitung 
des  Institutes.  Damals  schon  bestand  dasselbe  in  den  ErzdiOcesen 
Salzburg  und  Mainz,  sowie  in  den  Diiicesen  Chiemsee,  Freising 
und  Wtirzburg  und  hatte  die  Leitung  von  mebreren  Seminarien. 
Bald  darauf  bescblossen  nocb  mehrere  Bischofe,  die  Bartholo- 
miten,  wie  die  Priester  des  Institutes  von  jetzt  an  genannt 
warden,  in  ihre  Diocesen  einzufiihren.  Im  Jahre  1663  fanden  sie 
Eingang  in  der  Diocese  Augsburg,  1666  in  Passau  und  in  der 
Folge  auch  in  den  DiCcosen  Regensburg,  Worms,  Speier,  Prag 
und  anderen.  Auch  in  Polen  erhielten  sie  sich  ein  Jahrhundert 
lang  in  den  Diocesen  Posen,  Luck,  Krakau,  Lemberg,  Kamieniec 
und  Wielna.  Einige  Bischofe  von  Frankreich  und  England  waren 
eifrig  bemtiht,  das  Institut  auch  in  diesen  Liindern  einzufiihren, 
doch  fand  es  weder  beim  franzosischen  noch  beiin  englischen 
Clerus  Anklang,  dagegeu  wirkten  einige  Bartholomiten  in  Spanien 
und  Sicilien.  Das  Institut  hatte  wfthrend  der  ganzen  Zeit  seines 
anderthalbhundertj&hrigen  Bestandes  stets  den  guten  Geist  bewahrt 
und  herrliche  Friichte  getragen.  Es  bildete  eine  grosse  Anzahl 
sehr  frommer  wohlunterrichteter  und  seeleneifriger  Priester  heran, 
von  denen  manche  zu  hohen  Wilrden  gelangten.  Was  die  Zahl 
seiner  Mitglieder  betrifft,  so  zHhlt  ein  im  Mainzer  Domarchiv  un- 
vollstfindig  erhaltenes  Necrologium  von  1658—1790  deren  1595 
auf.  Der  letzte  Generalvorsteher,  Dr.  Johann  Ghristoph  Hunoid, 
starb  zu  Mainz  1770. 

Gleich  von  Anfang  an,  sobald  die  Wirksamkeit  des  Institutes 
bekannt  war,    wurde   demselben   sowohl    von   der   weltlichen    als 

')  Fast  gleicbzeitig  rait  Holzhauser  strebte  in  Frankreiob  ein  heiligmHssiger 
Priester  nacli  khnlicliem  Ziel:  Johann  Bapt.  Olier  (geb.  zu  Paris  1608,  gest. 
2.  Apr.  1657).  Als  Pfarrcr  der  ganz  herabgekommenen  Gemeinde  von  St.  Sulpitius 
wirkte  er  mit  solchem  Erfolg,  dass  sie  bald  die  best*  von  ganz  Paris  wurde.  Da 
sich  ihm  andere  gleicbgesinntc  Priester  anschlossen,  so  gri'tndete  cr  mit  ihnen 
das  weltbcriihmte  Seminar  von  St.  Siilpiee,  welches  heute  noch  grossen  Segen 
verbreitet. 


Digitized  by 


Google 


—  655  — 

von  der  kirchlichen  Obrigkeit  alles  Lob  zutheil.  An  den  Hofen 
von  Wien  und  Miinchen  war  man  demselben  sehr  gewogen,  und 
Papst  Innocenz  X.  gab  schon  1647  Holzhausers  Werk  eine  sehr 
ermunternde  Gutheiasung.  Docb  eine  canonische  Bestatigung 
wollte  man  damals  noch  nicht  geben,  weil  Rom  in  so  wichtigen 
Sachen  mit  grosser  Vorsicht  handelte.  Dieselbe  erfolgte  durch 
Innocenz  XI.  am  7  Juni  1680  auf  das  Ansinnen  Kaisers  Leopold  I. 
and  mebrerer  deatschen  Ftirsten  and  Priilaten.  Auch  bis  in  die 
letzte  Zeit  haben  verschiedene  Kirchenfursten  sich  bemiiht,  das 
Institnt  wieder  ins  Leben  zu  rufen.  Unter  andern  geschab  dies 
aucb  von  Pius  IX.  in  seinem  Breve  vom  17.  Marz  1866,  und 
in  jenem  vom  17.  Mai  1875.  In  demselben  Sinne  richtete  auch 
Leo  XIII.  am  31.  Mai  1880  ein  sehr  ermunterndes  Schreiben 
an  den  Generalprasidenten  der  Unio  Apoitolica,  den  Canonicus 
Lebeurrier  in  Paris. 

Am  20.  Mai  1858  wurde  in  Bingen  unter  Tbeilnahme  des 
Bischofs  von  Ketteler  und  des  bischaflichen  Seminars  von  Mainz 
der  200jahrige  Todestag  Holzhausers  mit  grosser  FeierUchkeit 
begangen.  Bei  der  Vorbereitung  dazu  wurden  seine  Ueberreste 
wieder  aufgefunden.  Im  Jahre  1880  wurde  ihm  in  der  Pfarr- 
kirche  in  Bingen  ein  neues  Grabdenkmal  errichtet.  Moge  der 
Tag  bald  kommen,  wo  wir  ihm  Offentlich  die  Ehre  eines  Heiligen 
erweisen  konnen. 


Quaedam  relationes  et  informationes  circa 

monasterium   S.   Crucis    in    Austria,    in    ordine  ad 

emendandam  vel  augendam   historiam  abbatiarum 

Ord.  Cisterc.  a  Jongelino  editam. 

Herausgegcbeu  von  Fr.  Tcscelin  Halusa,  Ord.  Cist. 
(Schluss  zu  Heft  II. -III.   1902,   S.  373—386.) 

XXXXIV. 

Hieronymus,  cognomento  Feigl,  Stievus  natione  ex 
Dtinckelspihl  Imperiali  civitate  oriundus,  initio  regiminis  sui  non 
levem  sibi  gloriae  famam  conciliavit;  erat  siquidem  vir  magnarum 
scientiarum  pietatisque  zelo  egregie  praeditus.  Primus  monasterio 
Infulam  intulit,  plurimorum  monasteriorum  constitutus  est  Vicarius 
Generalis;  monasterium  Campililiense ')  Ferdinandi  I.  instinctu 
visitando  reformavit  ac  ab  eodem  Ferdinando  Hungariae  rege 
contra  episcopum  Jaurinensem  *)  ob  violentam  decimarum  subla- 
tionem  cum  restitutione  omnium  vnsorum  obtinuit  decretum. 


')  Literae  ad  eundem  datae. 
*)  Ipsum  decretum. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  (556  - 

xxxxv. 

Sigismundu8  obdormivit  in  Domino  anno  1543.  *) 
XXXXVI. 

Simon,  Dannius  cognomine;  temporalium  curS  infelix. 
Malta  siquidem  bona  vendere  coactus  est,  qnae  vix  post  centum 
annorum  curriculum  redimi  poterant.  Obiit  anno  1547. 

XXXXVII. 

Conradus  III.,  cognomento  Faber,  ex  Traiecto  Acroniano 
civitate  Imperiali  natus,  S.  Crucis  processus,  nevocatur  hinc  ad 
gubernandum  SS.  Trinitatis  in  nova  Civitate  coenobium  anno  1540. 
Sedit  ibidem  annis  septem ;  mortuo  vero  Simone  ad  S.  Crucem 
Abbas  repetitur  anno  1547.  16.  Julii.  Praesidet  adhuc",  inquit 
Bruschius,  autor  coaevus,  *)  „hoc  currente  anno  Domini  1552., 
vir  litteratus  et  virtute  clarus.  Vidit  anno  1529  calamitates 
irruptionis  Turcicae,  ubi  aufugit  cum  Abbate  Joanne.  Is  nunc 
restauravit  Abbatiam,  templum,  loca  conventualia,  in  Drumow, 
pago  prope  Drayskirchen  sito,  praedium  cum  regia  habitatione 
reaedificavit."  —  Hactenus  Bruschius  de  Abbate  Conrado.  — 
Obiit  anno  1558. 

XXXXVIII. 

Udalricus  II.  Vestigiis  antecessoris  sui  fideliter  insistens, 
plurima  sub  Simone  Abbate  iniuste  vendita  ac  elocata  monasterio 
recuperavit,  aulam  Baadensem,  Quadensem  ac  Pfaffstettensem 
exstruxit,  debita  omnia  persolvit  et  non  exiguam  vini  substantiam, 
13.0^0  videlicet  urnas,  post  mortem  reliquit.  Et  vel  inde  mirum 
videre  non  potest,  septem  solum  inonachos  sub  crucis  sanctae 
vexillo  turn  militasse;  maluit  enim  providus  pastor  cum  paucis 
ovibus  providere  de  pascuis,  quam  inopia  laborare  cum  multis. 
Omnium  dein  privilegiorum  connrmatione  a  Maximiliano  et 
Rudolpho  secundo  obtenta  florentem  rursus  monasterio  statum 
reddidit.  Quievit  autem  in  pace  anno   1584. 

XXXX1X. 

Joannes  VI.,  cognomento  Ruoff,  ex  professo  Mellicensi 
Abbas  Zwettlensis  anno  1580.  Inde  ad  Abbatiam  S.  Crucis 
assumptus  anno  1585;  a  Generali  Oapitulo  tanquam  Vicarius 
Generalis  potestate  munitus  est,  profanatas  reconciliandi  ecclesias 
altariaque  benedicendi  ad  quinquennium.  Tanquam  inclytorum 
Austriae  inferioris  Statuum  deputatus,  non  parutn  laboravit  pro 
patria,  donee  ab  iisdein  Statibus  Pragam  Bohemiae  Metropobm 
ad  Rudolphum  Imperatorem  missus,  ipso  in  itinere  morte  praeventus 
est  anno  1599. 


')  G.  1544. 

*)  Bruschius,  Suppleiu.  Brus.  Vind.  1092,   pag.   20').    Die  Stellc  ist  nicht 
ganz  wiirtlich  citieit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  657  — 

L. 

Paul  us.  Sedente  ad  clavum  Abbatialem  hoc  Praesule  octo 
e  Cutercio  missi  novitii  in  monasterio  nostro  sunt  professi,  de 
quibua  non  immerito  gloriari  possumus.  Erant  autem  omnes 
natione  Germani,  qui  studiorum  causa  Romam  profecti  ibidem 
in  collegio  Germanico  litteris  vacabant;  sanction  dein  impulsi 
spiritu,  Cistercium  petiere  ordinem  suscipiendi  gratis.  Emengo 
Ciatercii  medio  probationis  anno  ab  Ordinis  Generali  cum  litteris 
commendatitiis  in  Austriam  expediti,  ad  monasterium  S.  Crucis 
mittuntur,  ibidemque  omnes  emenso  altero  medio  probationis 
anno  solennem  edunt  professionem.  Quattuor  ex  ipsis  sacra  sunt 
insigniti  tiara,  videlicet  Wolfrat,  episcopus  Viennensis,  Joannes 
Seifridus,  Abbas  Zwettlensis,  GeOrgius  Stephanides,  Abbas  Montis 
Poraaerii,  Christophorus  Sehaffer.  Abbas  S.  Crucis,  quattuor  non 
sine  magna  sanctitatis  obiere  fama.  Verum  inter  omnes  vel  maxime 
eminet  dictus  Antonius  Wolfrat,  qui  ex  monaeho  Crucensi  Abbas 
Hilariensis,  dein  Cremiphanensis,  demum  episcopus  Viennensis 
primusque  in  hac  dignitate  sacri  Rom  an i  Imperii  Princeps  est 
constitutus.  Post  tredecim  regiminis  annos  obiit  Abbas  Paulus 
anno  1613. 

LI. 

Christophorus  Sehaffer.  Fuit  hie  unus  e  numero 
quattuor  illorum  novitiorum,  qui  e  Cistercio  adventantes  novitii  ad 
S.  Crucem  professicnem  emisere.  Vir  secundum  saeculum  potens. 
Erat  siquidem  olirn  cancellarius  Olomucensis ;  unanimi  consensu 
1«.  Januarii  anni  16l5.  in  Abbatem  eligitur  ac  25.  Martii  a  suo 
olim  in  Cistercio  connovitio  D.  8eifrido  Abbate  Zwettlensi  tan- 
quam  Generali  Ordinis  per  Austriam,  Bohemiam,  Bavariam, 
Silesiam  et  Lusatiam  tunc  Commissario  installatur  ac  benedicitur. 
Sob  eodem,  ut  Jongelinus  habet,  semel  loca  regularia  et  semel 
aediiicium  pro  hospitibus  et  familia  deputatum,  combustum  est. 
Laboravit  tamen  plurima  ex  parte  haec  omnia  restaurare.  Exarsit 
etiam  sub  illo  Trumau,  aula  Viennensis,  curia  Pfaffstetensis. 
A  Romanorum  Imperatore  Mathia  omnium  privilegiorum  con- 
firmationein,  a  Caroinali  Caraffa  potestatem  ab  haeresi  absolvendi 
et  a  Capitulo  Generali  Vicariatus  officium  obtinuit.  Obiit  Viennae 
in  aula  nostra  S.  Crucis  10.  Augusti  in  die  S.  Laurentii  anno 
1637  ;  (non  vero  1631,  ut  habet  Jongelinus,  typi  fortassis  errore) 
prius  semel  et  iterum  apoplexia  tactus. 

LI  I. 

Michael  II.,  cognomento  Sohnabel.  Huius  Abba- 

tis  tempore  Jongelinus   Notitiam    suam  Abbatiarum 

Ordinis  Cisterciensis  publici  iuris  fecit,  cuius  etiam 

relationi  se  debere  dicit,  quae  de  monasterio  S.  Crucis 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  658  — 

scripsit,  immo  etiam  aliorum  Austria©,  Styriae  etc.  monaste- 
riorum  fundationes.  Erat  autem  hie  Praesul  humili  et  obscuro 
loco  natus,  filius  videlicet  subditi  nostri  ex  Pfaffstetten,  alumno- 
rum  noBtroram  servitio  in  paerili  aetate  depatatus;  verumtamea 
crescente  aetate  ita  crescebat  sapientia  ac  gratia  coram  Deo  et 
hominibus,  ut  igaobiles  natales  suos  virtutum  doctrinaeque  splen- 
dore  mirum  in  modum  illustraret.  Hino  anno  1637.  die  octava 
Septembris  electus,  *)  vigesima  eiusdem  mensis  confirmatus,  ac 
demum  vigesima  quinta  Novembris  die  S.  Catharinae  sacra  tiara 
donatus  eat.  Debitorum  omnium  persblutione,  novorum  bonorum 
fundatione,  ac  satis  opiraa  aerarii  accumulatione  luculenter  ostendit, 
quam  indefesse  laboravit  pro  ovibus  suis.  Ad  Capitulam  Generate 
Cistercium  pergens,  splenditissimo  Doctorum  Sorbonensium  con- 
sensu! aggregatus  nee  non  per  utramque  Austriain,  Styriam, 
Carinthiam,  Carniolam  Commissarius  ac  Vicarius  Generalis  con- 
stitus  est.  Obiit  anno  1658. 

LIII. 

Clemens  Scbeffer.  Magna  magnorum  virorum  mater 
banc  dedit  sobolem  mundo,  Vienna  Auatriae.  Transaotis  huma- 
niorum  litterarum  studiis,  spiritu  ductus  in  desertum  S.  Crucis 
singulari  Evangelicae  perfectionis  conatu  probationis  annum  enien- 
sus  est;  dein  philosophiae  in  universitate  Viennensi  dans  operam 
magisterii  philosophici,  lauream  adeptus.  in  sublimiora  sacrae 
Theologiae  adyta  quattnor  annorum  intervallo  penetravit  Regali 
posthac  inunctus  sacerdotio,  Reverendissimo  decessori  suo  ft 
secretis,  dein  Subprior,  Prior  ac  tandem  omnium  votorum  sufrragio 
anno  1658.  11.  Aprilis  in  Abbatem  eligitur,  16.  Junii*)  inatallatur, 
secunda  Julii  abbatiali  tiara  condecoratur.  Vicarius  constitutus 
Qeneralis  monasteria  suae  curae  subiecta  incredibili  zelo  ad 
aequalem  regularis  disciplinae  normam  reducere  atuduit.  Decern 
praesedit  electionibus  partim  ut  Pater  immediatus,  partim  ut  sub- 
stitutus.  Vallem  Dei  de  inimicorum  fauoibus  eripiendo  eique  non 
parvis  sumptibus  subveniendo  nomen  Patris.  immo  secundi  acqui- 
sivit  Fundatoris.  Inclytorum  inferioris  Austriae  Statuum  depatatus, 
tantum  pro  bono  laboravit  Provinciae,  ut  vivum  domus  Provin- 
cialis  Austriae  Archivum  ab  ipso  Augustissimo  Imperatore  Leopoldo 
compellari  meruerit.  Diun  anno  1683.  Mahometana  ferocia  victri- 
cibus  armis  plagas  Austriacas  inundans  inevitabile  Christiano 
nomini  intentabat  exitium,  infelix  Pastor  ad  extremn  redactus 
cum  ovibus  suis,  50  sacerdotibus,  quattuor  clericis  sexque  con- 
versis  ad  alias  confugit  Provincial  Verumtamen  resident©  belli 
tempestate  ad  matrem  redeuntes  filii  orphan;,  eamque  combustam, 

')  Instruraentum  electionU. 
*)  G.  am  28.  Juni. 


Digitized  by  VjOOQlC 


non  tamen  exustam  invenientes,  Patrem  inanimarunt  ad  opus, 
neque  provida  eius  quievit  industria.  Unde  unius  anni  spatio 
plures  congregati  omnipotent!  Domino  in  extrema  miiitarunt 
penuria,  donee  post  trium  annorum  intervallum  religiosorum  nuuie- 
rum  novitiis  adauxit  et  psalmodiam  incboavit,  caetera  sibi  adi- 
cienda  non  diffidens,  quod  et  eventus  praestitit :  Octo  siquidem 
intra  annos  omnia  devastata  reparavit  bona,  immo  nova  adiecit, 
nt  proinde  non  immerito  omnes  eundem  venerarentur  nt  Patrem, 
ut  novum  proclamarent  Fundatorem.  Moritur  plenus  dierum  ac 
ineritoruni  anno  169a.  ultima  Martii,  in  ecclesia  claustrali  sub 
bino  marmore  sculptus  et  sepultus  cum  sequenti  epitaphio: 

,,  Clemens  Scheffer  eram,  nee  erat  mihi  nomen  inane; 

Clementer  pavi  sustinuique  gregem. 
Cum  Mars  parcebat,  carpsit  me  Martius,  et  qui 

Lastris  septem  Abbas,  abstulit  una  dies. 
Archivum  Austriadum  vivum  me  Caesar  babebat, 

Crux  Fundatorem,  publica  resque  Patrem; 
Et  nova  fundavi  et  bello  collapsa  levavi. 

Tu  me  per  requiem,  lector  amice,  leva. 

Admodum  R.  D.  Clemens  Scheffer,  S.  Crucis  Abbas,  Sacri 
Cisterciensis  Ordinis  per  regnum  Hungariae  utramque  Austriam 
et  Styriain  etc.  Vicarius  Generalis,  aetatis  64,  regiminis  35  anno- 
rum, obiit  31.  Martii  anno  1693." 

L1V. 

Marianus  Schirmer,  Austriacus  Enzerstorffensis,1)  anno 
1693.  in  Abbatem  electus  et  30.  Novembris  eiusdem  anni  sacra 
tiara  insignitus ;  antecessori  suo  mox  tanquam  Vicarius  Generalis 
per  utramque  Austriam,  Styriam,  regnum  Hungariae  successit. 
Inclytorum  Austriae  inferioris  Statuum  3,  rationibus  exindeque 
actualis  deputatus  constitutus,  non  parum  laboravit  pro  publico 
et  postquam  duodecim  annis  gloriose  regnasset,  obdormivit  in 
Domino  Viennae  in  aula  nostra  27.  Junii  anno  1705,  magnum 
sui  apud  omnes  desiderium  relinquens.  Sepultus  est  in  medio 
ecclesiae  nostrae  claustralis  ad  introitum  chori  in  una  crypta  cum 
DD.    anteceBsorfi   ano   snb   hncne  epitaphio: 

„Quaeris,  Viator, 

Quis  sub  hoc  marmore  cubet? 

No  bile  Par  Fratrum 

Clemens  Scheffer 

unus:  alter 
Marianus  Schirmer 


')  G.   nennt   Brunn,  das  sehr  nahf   liegt. 


>ogIe 


—  660  — 

Ambo 

Abbates  hums  coenobii 

Qui,  ut  in  Vita  dilexerunt  se,  ita  et  in  morte 

non  sunt  separati 

nt  simul 

Gaudiis  perfruantur  aeternis 

Die  amice  lector: 

In  pace  Dei  requiescant,  amen." 

LV. 

Gerardus  Weixe)  berger,  anno  1660.  20.  Novembris 
in  lucem  editus  in  oppido  inferioris  Austriae  vulgo  nMauer"  dicto. 
Emittit  vota  solemnia  anno  1682.  17.  Maii ;  sacras  celebrat  pri- 
mitias  23.  Aprilis  anno  1685;  abbatiali  condecoratur  dignitate 
21.  Julii  anno  1705.  Ac  dein  diploma  (quod  elapso  anno  1<05. 
die  sexta  Decembris  Cistercii  expeditum  est)  accipit  septima 
Januario,  anno  1706.,  quo  dignissimus  constituitur  Vicarius  Gene- 
ralis  per  utramque  Austriam,  Styriam  et  regnum  Hungariae. 
Inclytorum  inferioris  Austriae  Statuum  deputatus  eligitur  septima 
Novembris  anni  1715.  ac  tandem,  electus  eiusdem  domus  Pro- 
vincialis  oeconomus  perpetuus,  iuramentum  fidelitatis  30.  Augusti 
anni  1 720.  deponit.  Post  multa  curae  pastoralis  ac  industriae  suae 
oeconomicae  monumenta  relicta,  quae  hodiedum  omnium  oculis 
patent,  iterato  apoplexia  tactus  obdormivit  in  Domino  26.  Junii 
anno  1728. 

LVI. 

Robertus  Leeb,  qui  h o d i e  gubernacula  monasterii 
nostri  vigilantissime  tenet.  Iudicavimus,  religiosae  ac  filialis  ob- 
servantiae  debitum  id  a  nobis  exigere,  ut  egregias  huius  Abbatis 
nostri  virtutum  sapientiaeque  praerogativas,  ac  inde  in  inonaste- 
rium  nostrum  emanata  merita  paucis  saltern  verbis  attingamus. 
Natus  is  est  Viennae  Austriae  die  24.  Augusti l)  anno  1688. 
Vix  ex  ephebis  egrcssus,  sed  litteris  humanioribus  iam  probe 
excultus,  anno  1704.  24.  Augusti  solenni  professione  in  mona- 
sterio  nostro  S.  Crucis  sacro  ordini  Cisterciensi  nomen  dedit, 
prudenter  nimirum  sollicitus,  ut  egregias  illas  dotes  autori  Deo 
penitus  consecraret,  quas  natura  in  eum  pleno  alveo  effuderat, 
perspicax  videlicet  atque  igneum  ingenium,  indolem  ad  magna 
molienda  lactam  eosque  mores,  qui  omnium  amorem  in  se  facile 
conciliarent.  Post  septem  dein  annorum  curriculum  (intra  quod 
tempus  religiosae  perfectionis  semitam  concitatis  gressibus  per- 
transire  conatus  est)  anno  videlicet  1713.  3.  Januarii  primam 
omnipotenti    Domino   hostiam    neomysta   obtulit.    Orescebat   in  eo 

')  G.  hat   >am  26.  Juni.. 


Digitized  by  VjOOQlC 


in  dies  praeclorus  ille  religionis  fervor,  quo  erga  divinum  Numon 
mirnm  in  modum  ferebatur ;  hinc  ingens  in  eius  animo  desiderium 
ae  accendebat,  sanctissima  ilia  viaendi  loca,  quae  Chriati  nativitate 
inclyta  eiusque  salutifera  passione  sunt  consecrata.1)  Anno  proinde 
1719.,  quo  pace  cum  Ottomanis  inita  nobilissima  ilia  Byzantina 
legatio  sub  Excellentiesimo  et  Illustrissimo  Domino  Comite  Hugone, 
Damiano  Virmondtio  ex  urbe  Viennft  profecta  est,  opportunam 
nactus  est  occasionem  sancto  suo  satiafaciendi  desiderio.  Accepta 
ergo  a  Reverend,  praedecessore  suo,  Abbate  Gerardo  facultate 
ac  benedictione  venerandum  inter  legationis  clerum  assumptus 
Constantinopolim  indeque  Hierosolymam  et  ad  loca  sancta  feliciter 
appulit  Quantis  hoc  in  itinere  terra  marique  vicissitudinum  pro- 
cellis  agitatus  sit  dignum  equidem,  ast  nimis  longum  foret  enarrare ; 
id  tamen  non  pigebit  commemorare,  eiim  licet  tenerrima  fragi- 
lique  complexione  a  natura  donatum,  octingenta  per  mare,  per 
terras  vero  aexcenta  emensum  esse  milliaria  Germanica,  praeter- 
quam  quod  continuus  per  populos,  natura  fideique  errore  barbaros 
transitua  funestum  quoque  pestilentiae  malum,  fames  non  raro 
latronumque  insidiae  comites  egerint  individuos.  Sed  non  poterat 
eiusmodi  succumbere  malis,  quern  divina  ad  maiora  destinabat 
providentia.  Posteaquam  enim  Viennam  indeque  in  monasterium 
nostrum  feliciter  redux  admirabili  cum  humilitate  charitateque  suos 
inter  confratres  annis  aliquot  conversatus  eaaet,  tandem  demortuo 
piae  memoriae  Abbate  Gerardo  concordibus  votis  anno  1728. 
13.  Septembris  Abbas  eligitur,  21.  Octobria  installatur  et  24. 
eiusdem  mensia  sacra  tiara  insignitur;  inclytorum  dein  Statuura 
inferioria  Auatriae  a  rationibus  ac  nunc  etiam  actualis  eorundem 
deputatus  constituitur.  Hisce  porro  praerogativis  refulgens  quam 
gratum  humilitatis  comitatisque  odorem  undique  apargat,  qua 
sollicitudine    concreditaa    aibi   regat    oves,    qua,    cura    spiritualem 

Iaeque  ac  temporalem  promoveat  oeconomiam,  quam  egregia 
aedificiorum  monumenta  aut  noviter  erigat,  aut  instauret,  quantum 
posait  in  animos  Magnatum  et  vel  maxime  ipsius  Caesareae 
Maieatatis  Caroli  VI.  gloriosiasime  regnantia  post  fata  posteri  lo- 
quentur  lundabuntque  seeurius.  Id  unum  praetereundum  non  esae 
duximus  perenni  commendatione  dignissimum,  eum  admirabili  sua 
agendi  dexteritate  ac  indefesaa  sollicitudine  effeciase,  ut  Abbatia 
S.  Gotthardi  sub  corona  Hungariae  in  comitatu  Castri-ferrei  ac 
dioecesi  Jaurinensi  sita  (quae  anno  1183.  de  colonia  Trium- 
fontium,  quod  est  monasterium  dioecesis    Catalaunensis    in  regno 

')  Abt  Robert  hat  diese  Pilgerfahrt  nacli  seiner  Ruekkehr  in  lateinischer 
Spracbe  besehriebeu ;  sein  Werk  ist  von  Lilienfelder  Cisterciensern  1731  unter 
dem  Titel  ^Incunabula  Verbi  incarnati  et  lectulus  morientis  Hierosolymis . . . « 
herausgegeben  and  zweirual  iibersetzt  worden;  eine  dritte,  unedierte  Ueberset«ung 
von  einem  seiner  Mitbriider  verwabrt  die  Bibliothek  zn   Heiligenkreuz. 

-Studien  uml  Mittheilungen."  1902.  XXIir.  4.  9 


joogle 


i 


—  -662  - 

Oalliae  de  linefi  Claraevallia,  pro  Ordine  Cisterciensi  fundata  et 
ft  reUgiosis  nostris  aliquot  seculorum  intervallis  pacifice  posessa, 
ab  iisdem  vero  bellorum  turn  &  saecularibus,  turn  ecclesiastieis 
pereonis  conferentibus  Hungariae  regibus  est  occupata)  tasdem 
anno  1734.  Ordini  Cisterciensi  iure  postliminii  feliciter  Tindicata 
atque  &  sacrfi  Caesarefi  Regiaque  Catholic!  Maiestate  Carolo  VI. 
feliciter  regnante  tanquam  rege  Apostolico  monasterio  nostro 
S.  Crncis  in  perpetuam  fuerit  incorporata,  quod  ipsum  ex  Colla- 
tionibus  Regiis,  quae  hie  verbotenus  inserere  censnimus,  luculentias 
perspicero  licebit:  Litterae  Collationales.  (Diese  Worte 
achliessen  das  letztvorhandene  Blatt  des  Originals ;  das  ilbrige  feb.lt.) 


Ein  Gang  durch  die  Bibliothek  der  neueren  Literatur 
fiir  alttestamentliche  Textkritik. 

Von  Dr.  P.  Thomas  Aq.  Weikert,  O.  S.  B.  Prof,  in  S.  Aoselmo,  Rom. 
(Schlnss  zu  Heft  II— lit.  1902,  S.  460—473.) 

Taylor,  C. :  The  Dirge  of  Cohetetb  in  Eocl.  XII.  discussed  and  interpreted. 
London,  1874,  12.  —  The  Gospel  in  the  Law;  a  critical  examination  of  the 
citation*  from  the  Old  Test,  in  the  New.  Cambridge,  1869,  8*.  —  Tayler,  F. 
W.:  The  Higher  Criticism  and  Archaeology.  Biblia,  Aug.,  1891.  —  The  Room 
of  Exodns.  Biblia,  Sept.,  1891.  —  Ttlani,  B.:  Ajuti  offerti  dai  monumean' 
di  Ninive  e  di  Babilonia  per  lo  studio  dell'  Antico  Testamento.  Pirenae, 
1886,  8°.  P.  22.  —  Ten 7,  M.  8.:  The  Bong  of  Songs:  an  inspired  melodrama, 
analyzed,  translated  and  explained.  Cincinnati,  1893,  8*.  P.  64.  —  The 
Prophecies  of  Daniel  expounded.  New-York,  1893,  12.  P.  136.  —  Chronicles 
and  the  Mosaic  legislation.  —  The  Hexatench:  According  to  the  revised 
Version,  arranged  in  its  constituent  Documents  by  members  of  the  Society 
of  Historical  Theology,  Oxford.  Edited  with  Introduction,  Notes,  marginal 
References  and  synoptical  Tables  by  J.  Estltn  Carpenter,  M.  A.  Lond.  and 
O.  Harford- Battersby,  M.  A.  Oxon.  In  two  voll.  Vol  I.  Introduction  and 
tabular  Appendices.  P.  XII,  279.  Vol.  II.  Text  and  Notes.  P.  369.  London, 
1900,  8  maj.  Longmans,  Green,  and  Co.  —  Theologischer  Jahresbericht: 
Hrsg.  von  H.  Hoitzmann  und  O.  Krllger.  Vol.  XVIII,  (Literatur  d.  Jahres 
1898).  Berlin,  1899,  8°.  Schwetacbke  u.  Sohn.  8.  VI,  948.  Vgl.  die  fruherea 
Jahrgange.  —  Thiersch,  H.,  jun. :  Versuch  zur  Herstellung  dee  historischea 
Standpunktes  fttr  die  Kritik  der  neutestamentlicben  Schriften.  Erlangvn  1846, 
8°.  —  Torelll,  A.:  Sul  cantico  dei  cantici:  congeture.  Napoli  1892,  8'., 
Giannini.  P.  XXXXV,  416.  10  Lire.  —  Torrey,  Ch.  C. :  The  Composition 
and  Historical  Value  of  Ezra-Nehemia.  Gieasen,  1896,  8°.  S.  VI,  66.  t  S. 
6  d.  —  Old.  Test.  Note*.  Jour,  of  Bibl.  Lit.,  1897,  XVI,  166—170.  — 
Torrey,  R.  A.:  Vid.  Leach,  C.  —   Torro:  Bur  le  culte  de  Baal.  4*.  260  pag. 

—  Totten,  C.  A.  L.:  Joshua's  long  day  and  the  dial  of  Ahaz:  a  scientific 
vindication  and  a  midnight  cry.  London,  1896,  8«.  P.  246.  —  Toasard,  str 
De  la  conversation  dn  texte  hdbren;  dtude  sur  Isaie  XXXVI — XXXIX.  Rev. 
bibl.,  1897,  31—48;   186—207;   1898.  611—626;  1899,  83—108.  (A  suivrs.) 

—  Townsenii,  Luther  Tracy. :  The  Story  of  Jonah  in  the  Light  of  Higher 
Criticism.  New  York,  1897,  8°.    Funk  and  Wagualle  Co.   P.  120.    Doll.  0.50. 

—  Toy,  C.  H. :  Text-critical  Notes  en  Ezekiel.  Journ.  of  Bibl.  Lit.,  XV, 
64-69.    —    Israel    in    Egypt.    The   New   World,    1893,    II,    1*1— 141.   - 


Digitized  by  VjOOQlC 


TregellfH;  An  introduction  to  the  critical  study  and  knowledge  of  the 
holy  scriptures,  by  Home.  14.  ed.  London,  1877,  8°.  —  Trestwlcb,  J.:  A 
possible  cause  for  the  origin  of  the  tradition  of  the  Flood.  Jour.  Trans,  of 
Victoria  Inst  XXVII,  108,  p.  263—306  —  Trezza:  La  critica  moderna. 
Firenze,  1874,  8°.  —  Trmiihiill.  H.  Clay.:  Light  on  the  Story  of  Jonah. 
Philadelphia,  1897,  8°.  J.  D.  Wattles  &  Co.  P.  18.  20  C  —  Jonah  in 
Nineveh.  Jour,  of  Bibl.  Lit.  XI,  53  —60.  —  Tucli,  Fr. :  Commentar  iiber  die 
Genesis.  Halle,  1838,  8°.  2.  Anfl.,  bes.  von  Arnold  u.  Men,  1871.  —  Cfr. 
.Nachwort  von  Merx  zu  der  2.  Aufl.  von  Tuch's  Commentar  zur  Genesis." 
S.  78  —  122.  —  Talloch,  A.  B. :  Archaeological  Commentary  on  Genesis.  — 
The  passage  of  the  Red  Sea  by  the  Israelites.  Notes  made  during  a  military 
survey  Jour,  of  the  Vict.  Inst.,  XXVIII,  267—276.  —  Tyler,  Th. :  Ecclesiastes. 
An  Introduction  to  the  Book ;  an  exegetical  Analysis ;  and  a  Translation 
with  Notes.  New  edition.  London  1899,  8»  min.  S.  XII,  168.  D.  Nutt.  6  S.  — 
Critique  of  Cox's  Book  of  Ecclesiastes.  Academy,  No.  986.  —  Early  History 
of  Mankind.  Cfr.  Academy,  No.  951,   1890;  957,   1890;  969,   1890. 

Ubaldi:  Introductio  in  S.  Scripturam.  Romae,  1877—1881,  8°.  —  Dnguro, 
Emmanuele:  Daniele  Profeta  o  sia  l'Antesignano  delta  Redenzione.  Firenze, 
1898.  —  Usging,  H. :  Til  Orientering  i  Striden  om  det  gamle  Testamente 
Kjobenhavn,   1892,  8°.  Betheadas  Bogh.  P.  24. 

Val,  II  Del. :  El  Pentatenco  y  la  arqueologia  prehistorica.  Ciutad  de  Dios. 
1894,  8°.  —  Valbnt-na:  Cubri6  el  diluvio  toda  la  tierra?  Toledo,  1897,  16. 
P.  XX,  396.  Egipto  y  Asiria  resucitados.  —  Valeton,  J.  J.  P.  jr. :  Ansprachen 
in  verschiedenen  Jahren  bei  Eroffnung  der  akademischen  Vorlesungen,   1892. 

—  Erste  Ansprache:  Geloof  eisch  der  theol.  studie.  1880.  —  Amos  en  Hosea. 
Nijmegen,  1894,  8°.  8.  VIH,  219.  F.  2.50.  —  Amos  und  Hosea.  Ein  Cap. 
aus  der  Geschichte  der  israel.  Religion.  Nach  der  hollaud.  Original-Ausgabe, 
unter  Mitwirkung  des  Verf.  ttbers.  von  Karl  Schlenacht.  Giessen,  1898,  8°. 
S.  VIII,  240.  Ricker.  3.60  Mk.  —  Christus  u  das  alte  Testament,  fibers. 
von  A.  Schowalter.  Berlin,  1896,  8».  Reuther  u.  Reichard.  S    VIII,  59.  M.  1. 

—  Jesaja  XLII,  6  u.  7.  Theol.  Stud.  Ill,  6,  1886,  S.  449—467.  —  Tan  der 
Hnogt,  E. :  De  huishouding  Gods  met  Zyne  Kerk  van  alle  tyden.  —  Tan  der 
Vlugt,  W. :  Levensbericht  von  A  Kuenen.  1893.  —  Tan  Doorninck:  De 
Simonsagen  Krit.  Stud,  over  Ricbteren  14—16.  Theol.  Tijdschr.  XXVIII,  1, 
p.  14 — 32.  —  Abraham  en  Abimelek;  Naschrift  op  „de  Siomonssagen".  Theol. 
Tijdschr.,  1896,  No.  2,  p.  156—167.  —  Van  Hoonacker,  A.:  Le  sacerdoce 
leVitique:  dans  la  loi  et  dans  Thistoire  des  Hebreux.  Louvain,  1899,  8°.  Istas. 
P.  466.  Fr.  10.  —  Neh^mie  en  l'an  20  d'Arataxerxes  I";  Edras  en  Tan  y 
d'Arataxerxes  II.  Reponse  a  un  me'moire  de  Kuenen.  Gand,  Engelcke.  8°. 
P.  90.  —  Zorobabel  et  le  second  temple,  etude  sur  la  chronologie  des  six 
premiers  chapitres  du  livre  d'Esdras.  Gaud,  Engelcke.  8°.  P.  118.  —  Die 
Cultusstatte  in  der  rituellen  Gesetzgebung  der  Hebriier.  Museon,  1894;  Apr., 
Jun.,  Aug.,  Oct.  —  Le  lieu  du  culte  dans  la  legislation  rituelle  des  Hebreux 
MuscSon,  VIII,  299—320;  403—426;  633—541.  lb.  XIV,  17—38.  —  Tan 
Zeebrock :  Les  sciences  model  nes  en  regard  de  la  Genese  de  Moi'se.  Bruxelles, 
1892,  8".  Societe  beige.  P.  XXXVIII,  344.  7  fr.  60.  —  Varley,  H.:  The 
infallible  word:  a  criticism  of  Rev.  R.  F.  Horton's  Book  inspection  and  the 
Bible,  the  historical  accuracy  of  the  books  of  Kings  and  Chronicles  vindicated. 
An  upgrade  criticism.  London,  1892,  8°.  Holness.  P.  148.  18.  —  Tater, 
Joh.  Sev.:  Komrnentar  iiber  den  Pentateuch.  Mit  Erlituterungen  zu  den 
einzelnen  Abschnitten,  der  eingaschalteten  Uebersetzung  von  Al.  Geddes, 
merkwiirdiger  krit.  u.  exegetiscber  Anmerkungen  u.  einer  Abhandlung  iiber 
Moses  u.  die  Verfasser  des  Pentateuch.  Th.  I  — in.  Halle,  1802—6,  8».  _ 
Vatke,  W. :  Historisch-kritische  Einleitung  in  das  Alte  Test.,  herausg.  von 
G.  8.  Preiss.  Bonn,  1886,  8'.  —  Vernos,  M. :  Precis  d'histoire  juive  depuis 
les   origines  jusq'a  Vepoque   persane.   Paris,    1889,    12.  —  Les   rdsultats    de 

9* 


ioogle 


} 


664  — 


l'eiege.-e  biblique.  (L'Hiatoire;  U  Religion;  la  Literature.)  Paris,  1890,  8*. 
Lib.  Leroux.  P.  VIII,  236.  —  Easais  bibliques.  Paris.  1891,  8«.  Leroux. 
P.  318.  —  Du  pretandu  polyth&sme  des  Hebreux,  essai  critique  eur  la 
religion  du  people  d'Israel  suivi  d'un  examen  de  l'authenticite  des  ecrits 
prophetiqnes.  T.  1,  2.  Paris,  1891,  8°.  £.  Leroux  —  De  la  place  faite  aox 
legend  es  locales  par  les  livres  historiques  de  la  Bible.  Paris,  1897.  8*.  Imp. 
nationale.  P.  34.  —  Vernier*  La  mine  de  Ninive  et  l'oracle  de  Nahoum. 
Etude  historique,  exegeh'que  et  critique.  Montaoban,  Grauie\  —  Tetter,  P.: 
Die  Zeugnisse  der  vorexilianiacben  Propheten  Uber  den  Pentateuch.  I  Amos. 
Tbeol.  Quartalschr.,  1899,  512—662.  —  Tiennej,  A.  B.:  Amos  de  Tekoa. 
Inaug.  Diss.  Montauban,  1899,  8°  Granie.  P.  66.  —  VlgOOronx,  P.:  La 
Bible  et  les  decouvertes  modernos  en  Palestine,  en  Egypte  et  en  Assyrie, 
avec  Cartes,  Planes  et  Illustrations  d'apres  les  monuments,  par  l'Abbe  Douillard. 
6.  ed.  2.  Bde.  Paris,  1896.  Kercbe  et  Tralin.  —  Daaselbe  in  deutscher 
Uebersetzung :  Die  Bibel  und  die  neuesten  Entdeckungen  in  Palastina,  Egypten 
und  Assyrien.  Mit  124  Planen,  Karten  u  Illustrationen.  Nach  Monumenten 
vom  Architekten  Abbe  Douillard.  Autoris.  Uebers  nacb  der  6.  verm,  und 
verbess.  Aufl.  4  Bde.  Maine,  1886-86,  8°.  Kirchheim.  —  Les  livres  saints 
et  la  critique  rationalise.  Histoire  et  refutation  des  objections  increilules 
contre  les  .Sainton  Ecritures.  3.  ed.  5.  toll.  Paris,  1890,  12.  Illustration*.  — 
Melanges  bibliques,  la  cosmogonie  mosaique  d'aprcs  les  Peres  de  l'Eglise, 
suivie  d'etudes  diverses,  relative  a  l'Ancien  et  au  N.  Test.,  les  inventeurs  tie 
I'expli cation  naturelle  des  miracles,  Eichborn  et  Paulus,  les  inscriptions  et 
les  mines  du   Sinai,  Susane,  etc.  Paris,  1888,  8°.  8.  536.  Roger  et  Chernouta. 

—  Manuel  biblique,  ou  cours  d'Ecriture  sninte.  Ancien  Test  8.  ed ,  rev.  et 
augm.  T.  I.  Introd.  generale;  Pentateuque.  T.  11.  Livres  historiques,  sapien- 
tiaux,  propbeiiques.  Paris,  1892—94.  —  Etude  critique  sur  ^authenticity  du 
Pentateuqne  d'apres  l'examen  iutrinseque  de  son  coiitenu.  Revue  des  queotions 
historiques  1886,  avril.  —  La  Sainte  Bible  Polyglotte,  contenaut  les  Wxtes 
originaux.  Paris.  Im  Laufe  der  Veioffentl.  —  Dictionuaire  de  la  Bible  Im 
Laufe  der  VeiOffentl.  —  Vilmar,  A.  F.  C. :  Collegium  biblicuin.  Praktische 
ErklSrung  der  hi.  Schriften  Alt.  u.  Neuen  Ten.  6  Bde.  Gilterslob,    1»91,  8'. 

—  Vltriliga,  Camp.:  Typus  doctrinae  propheticae,  cum  Hypotyposi  historiae 
et  chronologiae  sacrae,  Franecker,  1708,  8°.  —  Hy polyposis  hist,  et  chrouo- 
logiae  sacrae  a  M.  C.  usque  ad  fin.  saeculi  I.  p.  Chr.  Franecker,  1708,  8*; 
ed.  2.  Leuwarden,  1716,  8°;  ed.  nova,  Knpenhagen,  1774,  8°.  —  Comm.  in 
Isaiam  cum  prolegomenis.  Leuwarden,  1714 — 20,  f.  -  Observatioues  naerae. 
Rost.,  1706,  8°.  Observat.  sacrar.  varia  quae  hue  pertinent  complectuntar, 
libri  6.  Franecker,  1711,  1712,  1719,  4°.  Jenae,  .1723,  4».  Et  singuli  libri 
saepius.  —  Vitrioga,  Camp,  fil.:  Dissertntiones  sacrae.  Franecker,  1731,  4*.  — 
Vogel,  A.:  Der  Fund  von  Tell-Amarna  u.  die  Bibel.  Ver8ffentlichuogen  des 
Bibelbundes;  No.  4.  Braunschweig  u.  Leipzig,  1898,  8°.  Wollermanu.  S.  51.  — 
Volck,  Wilh. :  In  wie  weit  ist  der  Bibel  Irrtliumslosigkeit  zuzuschreiben? 
Dorpat,  1884,  8°.  Karen.  S.  20.  60  Pf.  Heilige  Schrift  u.  Kritik.  Keue 
Kirvbl.  Zeit.  In  rnehreren  Artt.  —  Uuter  demselben  Tit.  in  Buclif.  Ein  Beitrag 
zur  Lehre  von  der  heil.  Schrift.  Leipzig,  1897,  8°.  Hinrichs.  8.  X,  216.  — 
Die  Urgescliichte  nach  Gen.  I— XI.  Vortrag,  Barmen,  1897,  8°.  Wupperthaler 
Tract.  Gesell.  8.  32.  40  Pf.  —  Der  Segen  Moses;  uhtersucht  u.  ausgelegt 
Erlangen,  1873,  8°.  —  Yolf,  R.:  Profeten  Sacharias  fortolket  for  Studerende. 
Kjobenhavn,  1892,  8».  Gad  8.  142.  -  Vol  lei  8,  K.  A.:  Das  Dodekapropheton 
der  Alexaudrinor.  Berlin,  1880,  8°.  —  Vollmer,  H.:  Die  alttestamenthcben 
Citate  bei  Paulus  textkritisch  gewiirdigt.  Freiburg,  1894,  8°.  —  Toll,  Paul.: 
Die  vnrexiliscbe  Jnbweprophetie  u.  der  Messias.  In  ilirem  VerbaUtnis  darge- 
stellt.  GOttingen,  1897,  8".  Vandenboeck  &  Ruprecht,  S.  VIII,  98.  M.  2.80.— 
Vox,  G.:  The  Mosaic  origin  of  the  Pentateuchal  codes.  1886,  with  an  introd. 
by  Prof.  Green.  —  The  modern  hypothesis  and  recent  Criticism  of  the  early 


Digitized  by  VjOOQlC 


Prophets  Preab.  Ref.  Rev.  1893.  —  Vuillenmler,  H.:  Les  rfSsultats  de* 
travaux  les  plus  recents  sur  I'Ancien  Tost,  et  leur  influence  snr  l'histoire  de 
la  religion  et  sur  la  dogmatique  Rev.  de  theol.  et.  de  philos.,  1893,  p.  241  — 
266;  303—337;  408—423  Vergl.  Marti,  K.  —  La  premiere  page  de  la 
Bible.  Rev.  de  Tbeol.  et  de  Philos.  1896,  364—378;  Sept.,  393—419.  Le 
livre  de  Job.  Lausanne,  1894,  8°.  S.  80.  1  fir. 
W....r,  A.:  Bibel  and  Naturwissenschaft.  Apologetische  Studien  eines  Natur- 
forschers.  Beweis  des  Glaubens,  April,  1896,  125—167.  —  Wade,  G.  VV.: 
The  book  of  Genesis.  Edited  with  introduction,  critical  analysis,  and  notea. 
London,  1896,  8°.  P.  264.  With  two  maps.  6  S.  —  Wahl,  V.:  Bibelen 
forsvarer  sig  selv.  Bibelscke  Foredrag.    Kolding,    1892,   8°.  Jorgensen.  8.  56. 

—  "Waller,  C.  H.:  Notes  on  the  Prophet  Jeremiah  London,  1897,  8°.  Eyre 
&  Spottiswoode.  P.  65.  1  8.  —  Wul lis  Budge,  E.  A.:  The  Nile.  Notes  for 
Travellers  in  Egypt.  3.  ed.  With  a  map,  plans  etc.  London,  Thos.  Cook  & 
Son.  1893,  8°.  —  Walter,  Fr. :  Das  Prophetenthum  des  Alten  Bundes  in 
aeinera  sozialen  Bernfe.  Zeitschr.  f.  kath.  Theol.  XXIU.  1899,  385—422; 
577-604.  —  Walt  her,  J.:  Les  decouvertes  de  Ninive  et  de  Babylone  au 
point  de  vue  biblique.  Conferences.  Lausanne,  1889,  8°.  Georges  Bridel.  P. 
129  avec  25  fig.  fr.  4.  —  Waiigr mann,  T. :  Das  Opfer  nach  der  hi.  Schrift 
alten  u.  neuen  Test.  2.  Bde.  Berlin,  1866,  8°.  —  Ward,  Win.  Hayes  :  Light 
on  Bcriptural  texts  trom  recent  discoveries.  The  Homiletic  Rev.  —  Warfleld, 
B.  B:  „lt  says";  „Scripture  says";  „God  says".  Presbyterian  and  Reformed 
Review,  July,  1899,  472 — 510.  —  Warren,  Isaac:  Five  hundred  questions 
of  the  latter  part  of  the  Old  Testament.  (Job  to  Maleachi,  inclusive.)  London, 
1898,  8".  S.  70.  Lnzac  &  Co.  —  Warring,  C  :  Genesis  and  modem  science. 
New- York,  1892,  8°.  Hunt.  P.  246.  Doll.  1.00.  -  The  Hebrew  Cosmogony;  apaper 
for  scientists.  Bibl.  Sacra,  Jan.  1896,  60—67.  —  The  Hebrew  Cosmogony 
again.  lb.  Julj,  62  '--39.  —  Tohu:  a  historical  and  exegetical  study  of  its 
meaning  in  Gen.  1,  2.  Bibliotheca  Sacra,  Jan.,  1899,  165-168.  —  Waser, 
Casp.:  De  author.  8.  Script.  Cfr.  Fllrst,  Biblioth.  Jud.  Ill,  494.  —  Waston, 
M.:  The  Date  of  Deuteronomy.  In  „The  Thinker".  New-York,  1894.  Sept. 
and  Oct.  —  Wats  in,  F  :  The  book  Genesis  a  true  history .  The  book  Genesis 
shown,  by  comparison  with  the  other  books  of  the  Old  Test,  and  early  ancient 
records,  to  be  a  true  history  and  the  first  book  of  the  Hebrew  revelation. 
London,  1892,  8°.  Knowledge.  3  8.  —  Wat90n,  R.:  The  book  of  Job  London, 
1892,  8°.  Hodder.  P.  410.  7  8.  6  d.  —  Watson,  W.  Scott.:  The  Book  of 
Genesis.  The  final  chapters  of  Deuteronomy.  Bibl  Sacra,  1896,  Oct.,  681  — 
690.   —   Watts,   K. :  The   newer    criticism    and    the    analogy   of  Faith     1882. 

—  Weber,  Chr.  Fr. :  Doctrina  aevi  primi  ac  prisci,  praecipue  Mosaici  de 
Ente  summo.  Stuttgart,  1828,  4".  —  Weber,  Fr.  W.:  Kurzgefasste  Einleitung. 
Zugleieh  Hilfsmittel  fllr  cursorische  Schrifilektilre.  NOrdlingen,  1883;  6.  Aufl. 
toii  Fuller,  ib.,  7.  Aufl.  von  Fuller,  ib.,  1884.  —  Weber,  H.  J.:  Unsere 
Stellung  mm  Alten  Test.  Deutsch-amerik.  Zeitschrift  f.  Theol.  u  Kirche.  1897, 
241—262.  Weber,  Rob.:  Die  poetischen  Burlier  des  A.  T.  2  Bde.  Stuttgart, 
1853  —  60,  8«.  Weber,  Th.:  8iehe:  Kuenen,  A.  —  Welkert,  Thomas  Aq.:  Textus 
Originalis  Psalmi  109,  3  b  Romae,  1893,  8°.  S.  20.  Propag  Fide.  60  C.  — 
Ueber  alttestamentl.  Textkritik,  textkritische  Original- Ausgaben  mit  besonderer 
Bezugnahme  mif  die  neueste,  textkritische  Ausgabe  des  Alten  Test.:  die  sog. 
Regenbogenbibel.  Studien  u.  Mittheilungenausdem  Benedictiner-  n.  Cistercienser- 
Orden.  Jahrg.  XX,  426—454;  XXI,  399—410.  Als  Fortsetzung :  Ein  Gang 
durch  die  Bibliothek  der  neueren  Literatur  f.  alttestamentl.  Textkritik  Ib.  XXII, 
366  -  380.  —  Weill,  A. :  Le  Pentateuque  selon  Moise  et  le  Pentateuque 
selon  Esra.  Partie  I.  Paris,  Dentu.  P.  9a.  —  Deuxieme  partie  de  la  Ge'nese. 
Paris,  1886.  Durlacher.  —  3  et  dernier  fasicule.  Les  cinq  Livres  (mosa'istes) 
de  Moi'se,  traduits  textuelement  de  l'he'breu  avec  commentaires  et  e'tymologie. 
Premier  livre:    La  Genese,    avec  elimination  des  texts*  interpole's,   prenves  a 


—  666  — 


l'appui,  de  la  religion  miraeulee  et  idol&tree  da  second  Temple;  textes  qur 
Esra  et  la  grande  synagogue  ont  fraudul  euiement  mis  dan*  la  booobe  de 
Hotie.  Pane,  1890,  8°.  Sauvaitre.  P.  244.  5  fr.  —  Weir,  Th.  H.:  A  short 
history  of  the  Hebr.  Text  of  the  O.  Test.  London,  1899,  8°.  Williams  and 
Norgate.  P.  XIV,  149.  —  Weiss,  Hugo.:  David  und  seine  Zeit.  Hiatorisch- 
exegetische  Studien  Tornehmlich  zu  den  BUchern  Samuels.  Munster,  1880, 
8*.  Theiasing.  8.  271.  —  Moses  und  sein  Volk.  Eine  historiseh-exegetieche 
Stndie.  Freiburg,  i.  Br.  1886,  8*.  S.  IV,  162.  Herder.  —  Die  Pescbitta  zu 
Deuterojesaia  und  ilir  VerhaUtnis  zum  massoretiscben  Text,  LXX  a.  Targum. 
Diss.  Halle,  1898,  p.  160.  —  Judas  Makkabaeus.  Freiburg  i.  Br.  1991,  8*. 
Herder.  8.  VI,  122.  —  Weiss,  J.  H.:  Zur  Geschichte  der  jUdischen  Tradition. 
6  Bde.  Verlag  Ton  J.  Ginxburg  in  Bobrnisk,  B.  Polen,  Hebriisch :  "I VI   ")VT 

nnip  ny  no  bynv  n-nnb  o^dti  nm  idd  ton  ,vtnm 
,d«ii  vm  p"»p«  hvd  brun  ain  n«o  ,nnoDi  nnoio 
-iy  nnmpD  ,\\mn  p^n  ,pi  tjd  biun  imon  iraa  at 
mat  niDDina  ropinoi  mv  ruenn  sxtm  rvan  p-in 
.pDMiaKa  ,jii3xrj  pnr  anon  nanna  „mn  *u^>ii 

Aliae  partes  argumentum  nostrum  minus  respiciunt.  —  Wellhansen,  J.: 
Skizzen  u.  Vorarbeiten :  Die  Composition  des  Hexateuclis  u.  der  historinchen 
BUcber  des  Alten  Test.  Berb'n,  1889,  8°.  8.  Aufl.  Berlin,  1899,  8°.  Beimer. 
10  Mk.  —  Die  hi.  Propheten  tibersetzt  u.  mit  Noten  versehen.  Berlin,  1898, 
8°.  G.  Beimer.  8.  214.  Mk.  7.00.  —  Prolegomena  zur  >eschichte  Israels.  4.  Ausg. 
Berlin,  1896,  8°.  G.  Reimer.  S.  VIII,  482.  Mk.  8.00.  Cfr.  Expositor,  Nor. 
1889.  —  Israelitische  u.  jildische  Geschichte.  2.  Ausg.  Berlin,  1897,  8*.  G. 
Reimer.  8.  VII,  388.  Mk.  9.00.  —  History  of  Israel,  translated  under  the 
authors  supervision  with  a  praeface  by  W.  Robertson  Smith.  Edinburgh, 
1889,  8°.  Black.  15  8.  —  Der  Text  der  BUcher  Samuels  untersucht.  Gottingen, 
1871,  8°.  —  The  Book  of  Psalms.  Crit.  ed.  of  the  Hebr.  Text.  (Haupt's 
Ausgabe).  Leipzig,  1896.  —  Siehe :  Uebersicht  fiber  den  Fortgang  der  Penta- 
teucbkritik  seit  Bleeks  Tode  in  Bleeks  Eiul.  in  d.  A.  T.  4.  Aufl.  8.  162  —  178. 
—  Die  RUckkehr  der  Juden  aua  dem  babyl.  Exil.  GiSlt.  Nachr.  philoe.-hist 
Klasse,  1896,  166-86.  —  Tbe  Babylonian  Exile.  The  New-World,  II., 
601 — 612.  —  Siehe:  Naumanu,  O.  -  Welle,  Benedict.:  Nachmosaisches  im 
Pentateuch.  Freiburg  i.  Br.,  1841,  8*.  —  Siehe:  Wetzer,  H.  J.  —  Wentcott, 
and  Hort.:  Tbe  New  Test,  in  tbe  original  Greek.  Cambridge  and  London, 
1882,  GrundsKtze  der  Bibelkritik  in  Bd.  2.  unter  dem  Titel:  Introduction. 
Appendix.  —  Wrstphal,  A.:  Les  sources  du  Pentateuque.  I.  Le  problems 
litteraire.  —  II.  Le  probleme  bistorique.  Paris,  1891,  8°.  Fischbacber.  P. 
XXXVUI,  416.  7  fr.  60.  —  Le  Deuteronome.  Etude  de  critique  et  d'histoire. 
Toulouse,  Chauvin.  P.  320.  —  L'61obisme.  Rev.  de  theol.  et  des  question* 
relig.,  1899,  1—26.  —  Wetzer,  H.  J.  u.  Welte,  B.:  Kirchenlexicon  oder 
Encyclopadie  der  kath.  Theologie.  2.  Aufl.  in  neuer  Bearbeitung  von  Card. 
J.  HergenrSther  u.  F.  Kaulen.  Freiburg  i.  Br.  EnthSlt  sehr  gediegene  Artt. 
u.  viel  Literatur.  —  Whateley:  Historic  doubts  relative  to  Napoleon 
Buonaparte.  —  Whath&ni,  A.  E. :  Were  the  Israelites  ever  Polyllieiata? 
Bibl.  World,  May,  1899,  293—307.  —  Whiston,  Will.:  An  Es»ay  towards 
restoring  tbe  true  Text  of  the  Old  Test.,  and  for  vindicating  tbe  citations 
made  thence  in  the  New  Test.  To  which  is  subjoind  a  Urge  appendix  etc., 
London,  1722,  8°.  —  A  supplement  etc  proving  that  tbe  canticle  is  not  a 
sacred  book  of  the  Old  Test.,  nor  was  originally  esteemed  as  such.  London, 
1723,  8<>.  —  Aigainsthim:  Vid.  Faerst,  Biblioth.  Jndaica,  III,  611—612.  — 
Whitehouse,  O.  C. :  Hommel's  „ Ancient  Hebrew  Tradition".  Expos.,  1897, 
Sept.,    163-172.    —    Whltelaw,   Thomas.:    In   Monthly  Interpreter.   Various 


Digitized  by  VjOOQlC 


(J67  — 


assays.  Ezekiel  and  the  Priest's  code.  Preaby.  and  Rof.  Rev.  V,  19,  p.  434 — - 
453.  —  Wichelhanti,  Joh. :  Mittheilungeu  aus  den  Vorlesungen  ttber  das 
alt.  Test.  1.  H  Ans  den  Psalmen,  brag,  von  A.  Zahn.  Stuttgart,  1891,  8°. 
iSteinkopf.  8  163.  —  Aus  der  Genesis,  hrsg.  »ou  Richter.  Stuttgart,  1891,  8°. 
Steinkopf.  8.  262.  —  Wlcksteed,  Ph.  H  :  Siehe:  Knenen,  A.  -  Wiedemann, 
A.:  Aegyptiscbe  Qeschichte.  Ootha,  1884-88,  8*.  2  Bde.  —  Wiener,  A.: 
Die  jUdischen  Speisgesetse  nach  ihren  rerschiedenen  Gesicbtspunkten.  Zam 
eraten  Male(?)  wissenschaftlich  geordnet  u.  kritisch  beleuchtet.  Breslau,  1896, 
8°.  —  Wildeboer,  G.:  Die  Entstehtmg  des  alttestamentlichen  Kanons. 
Hiatorisch.krit.   Untersuchung.   Gotha,    1891,  Perthes,  8*.  8.  XII,  164.  5  fir. 

—  The  origin  of  the  canon  of  the  Old  Test.  A  hi»t  -critical  enquiry.  Translated 
by  Wisner  Bacon.  London,   1896,  8°.   P.  XII.    132.  Luzac  &  Co.  7  8.  6  d. 

—  De  letterkunde  des  Ouden  Verbonds  naar  de  Tijdsorde  van  haer  onstaan. 
Groningen,  8°.  8.  VIII,  631.  Wolters  Fl.  6.90.  —  Die  Literatur  des  Alten 
Test.  Nach  der  Zeitfolge  ibrer  Entstehung.  Unter  Mitwirkung  des  Verf.  aus 
dem  Holland.  ubers.  von  Pfr.  Dr.  Fr.  Risch.  Gottingen,  1896,  8°.  8.  X,  464. 
Vandenhoek  u.  Rnprecht.  9  M.  Gb.  10  M.  60.  —  Jahvedienst  nnd  Volks- 
religion  in  Israel  in  ihrem  gegenseitigen  Verhaltnis.  Freiburg,  i.  Br.  1899^ 
8".  Mohr.  8.  44.  Mk.  0.80.  —  De  v66r-Talmudiscbe  joodsche  Kanon.  Tbeol. 
Studieu,  1897,  169—177.  —  Kog  eens:  De  voor-Thalmudische  Joodsche 
Ration.  Theol.  Stud.  1898,  194—206.  —  Jets  over  de  methode  der  Oud. 
Testamentische  Kritiek.  Theol.  Stud.  291  —  306.  —  Ten  derden  Male:  De  v66r- 
Thalmudische  Joodsche  Kanon.  Theol.  Stud.,  1899,  186—196.  -  Wildeboer, 
P.  J.:  Karakter  en  beginselen  van  het  hislorisch-krit.  onderzoek  des  Ouden 
Verbonds.  Utrecht,  1897,  8°.  Kemink  &  Zoon.  8.  117.  f.  1.76.  -  Wtlkeu, 
G.  A.:  Die  Siamsonsage,  in  De  Gids,  1888.  —  Wilkinson:  Ancient  Egyptians. 

—  Wlllett,  H.  L. :  The  relation  of  the  higbes  criticism  to  the  stndy  of  the 
Bible.  New  Christian  Quarterly,  IV,  26-  38.  —  Wlncfcler,  H.:  Untarsochungen 
zur  altorienfalischen  Geschicbte.  Halle,  1889,  8°.  —  Qeschichte  Babyloniens 
und  Assyriens.  Halle,  1892,  8°.  —  Keilinschriftliches  Teztbuch  zum  Alten 
Testament.  Leipzig,  1892,  8°.  226.  Ebd.  Pfeifer.  —  Alttestamentliche  Unter- 
suchungtn.  Leipzig,  1892,  8°.  Pfeifer.  8.  VIII,  192.  Mk.  7  60.  —  Altorientaliscbe 
Forschungen.  2  Bde.  Leipzig,  1893 — 94,  8°.  —  Keilschrifttexte.  Die  Inschriften 
Tiglat-Pilesers :  2  Bde.  in  3  Theilen.  Halle,  1894—96,  8°.  —  Geschicbte 
Israels  in  Einzeldarstellungen/  Vol.  I.  Leipzig,  1896,  8°.  —  Wise,  J.  M. : 
Pronaos  to  holy  writ  establishing,  on  documentary  evidence,  the  authorship, 
date,  form,  anl  contents  of  each  of  its  books  and  the  authemi  city  of  the 
Pentateuch.  Cincinnati,  1891,  8°.  Clarke  P.  193.  Doll.  1.60.  —  WiUillS,  Herm. : 
Miscellaneorurn  sacrorurn  libri  qualiior  s.  Tomus  I:  Utrecht,  1691,  4°; 
vermehrt:  Leyden,  1696,  4°;  Tom.  II:  Leyden,  1696,  4°;  Utrecht,  1700,  4«; 
beide  von  Mark.  hgg. :  Herbum,  1712,  4';  Leyden,  1736,  4".  De  duplici 
Phiionis  verbo,  contra  Mangeium  erudite  di*put.  In  dessen  Misc.  sacrae  I. 
und  II.:  Leyden,  1736,  4*.  Aa>8exri<poXov  sive  libellum  de  decern  tribubus 
Isrselitarum.  Abgedr.  in  dessen  „Aegyptiaea" :  Amstol.  1683,  4°.  Basel,  1739, 
4°.  —  Judaeus  christianizans  circa  principia  fidei  et  8.  8.  trinitatem :  Utrecht, 

.  1661,  12  Aegyptiaca  s.  de  Aegyptiorum  sacrorurn  cum  hebr.  collatione  libri  3, 
et  de  decern  tribubus  etc.:  Amst.  1683,  4*;  Basel,  1739,  4°.  An  Moses  author 
Penlateuihi?  Misc.  Sacr.,  I.  Cap.  XIV.  —  Woberein,  Frauz:  Die  Echtbeit 
der  Bilaamssprttcbe,  Num.  22—24.  Mit  einer  Karte  von  Palastina.  Glltersloh, 
1900,  8°.  C.  Bertelsmann.  8.  80.  l.zO  Mk.  —  Wogne,  L.:  Histoire  de  la 
Bible  et  de  l'Exegese  biblique.  Paris,  1881,  8°.  —  Woken,  Frz.:  An  Moses 
Genesin  e  Schedis  Patriarchamm  collegerit?  Wittenb.,  1727,  4*.  —  Pietas 
critic*,  quae  V.  et  N.  T.  textum  origini,  integrilati  et  divinae  simplicitati 
rindicare  laborat.  Pars  I.  de  bypallagae  vitio.  Pars  U  contra  synchyses 
▼ocum  et  sectionum.  Wittenberg,  1718  -  20,  8'.  —  Cfr.  alia  spud  Fuerst, 
Bibliothcca  Judaica,  III,  627.  —  Wolff,  O. :  Das  Buch  Judith  als  geschichiliche. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  668  — 

Urkunde  vertheidigt  und  erkUrt  Leipzig,  1861,  8°.  DOrfling  u.  Franks.  8.  VIII, 
196.  —  AlttestamentUche  Studien  und  Kritiken.  2  Bde.  Breslau,  1874—76, 
8°.  —  Woods,  F.  H. :  Hebrew  Prophecy  and  Modern  Criticism.  Exposit. 
Times  in  several  artt.  —  Workman,  George,  C. :  The  Text  of  Jeremiah  or 
a  critical  investigation  of  the  Greek  and  Hebrew  with  the  variations  in  the 
LXX,  re-translated  into  the  original  and  explaind  with  a  introductory  notice 
by  Fr.  Delitzsch.  Edinbourgb,  1889,  8«.  Clarke.  P.  XLIV,  896.  —  Wrendea- 
berg,  J.:  Ond  Israels  recbtswezen  en  Profess.  Oort.  Amsterdam,  1892,  8*. 
Van  Creveld.  S.  89.  —  Wilght,  C.  H.  H. :  Zechariah  and  his  prophecies, 
considered  in  relation  to  modern  criticism,  with  a  critical  and  gram,  commentary. 
London,  1879,  8*.  —  The  Book  of  Koheleth  (Ecclesiastes),  considered  in 
relation  to  modern  criticism  and  to  the  doctrines  of  modern  pessimism,  with 
commentary  and  revised  translation.  London,  1888,  8°.  —  The  Book  of 
Genesis  in  Hebrew.  New  ed.  London,  1896,  8°.  Williams  &  Norgate  8  S.  6  d. 

-  Wright,  G.  F. :  The  first  chapter  of  Genesis  and  modern  Science.  Horn. 
Bav,  1898,  May,  892—398.  —  Dr.  Driver's  Proof-Texts.  Bibliotheca  Sacra, 
1898,  July,  616—526.  —  Textual  Criticism  and  Scriptural  Authority.  Homiletic 
Bev,  Nov.,  1899.  —  Wright,  G.  H.  B.:  Was  Israel  ever  in  Egypt?  or,  A 
lost  Tradition.   London,   1896,   8*.   Williams  and  Norgate.   P.  406.  7  8  6  0. 

—  Wttusche,  A.:  AlttesUmentUche  Studien.  Weimar,  1896,  E.  Felber.  — 
Die  SchOnheit  in  der  alttestamentlichen  Geschichtsdarstellung.  Deutsch-evange- 
lische  Blatter,  1899,  606-626. 

Yonngbnsband,  F.:  The  story  of  the  Exodus.  London,  1891,  8°.  Longmans. 
P.   166.  2  S    6  d. 

Zahn,  A.:  Das  Deuteronomium.  Eine  Sohutzsohrift.  Gutersloh,  1890,  8°.  — 
Die  Entstehungszeit  des  Deuteronomiums.  Lit.  Beilage  der  Deutsch-evang 
Kirchens.  1890.  —  Wanderung  durch  Schrift  und  Geschichte  Aur  der  Zer- 
streuung  gesammelt  f.  Freunde  u.  herausgegeben  von  einem  Frenndeskreis. 
Gutersloh,  1891,  8'.  C.  Bertelsmann.  —  Das  Gesetz  Gottes  nach  der  Lehre 
und  der  Erfahrung  des  Apostel  Paulus.  Halle,  1892,  8*.  —  Ernste  Blicks 
in  den  Wahn  der  modernen  Kritik  des  Alten  Testament*.  Gtttersloh,  1898,  8°. 
S.  IX,  180.  Bertelsmann.  2  Mk.  —  Neue  Folge.  Gutersloh,  1894,  8".  S.  VII, 
208.   Ebd.    2.40   Mk.  Was   lehrt  man    gegenwtrtig  anf  der/TJniversitft 

Halle- Wittenberg  Uber  das  A.  T.?  1894,  8".  —  Socialdemokratie  u.  Theologie. 
1896,  8°.  Israelitisuhe  u.  judische  Geschichte.  Beurtheilung  der  Sobrift  von 
J.  Wellhausen  (1894,  8°).  Mit  Beilagen:  Abriss  einer  Geschichte  des  Kanons 
d.  A.  T.  Das  Zeugnis  des  Jesaias.  Eine  Kritik.  Das  Wachstbum  des  Abfalls 
der  n.nen  Professoren  in  Tubingen.  Die  Rechtfertignng  von  Koehler.  Der 
Lutherhiograph  Uber  den  Pentateuch.  Gutersloh.  1896,  8°.  S.  168.  C.  Bertels- 
mann. 1.80  Mk.  —  Ein  Winter  in  Tubingen.  Skizzen  aus  d«m  Leben  einer 
UniversitKtsstadt  u.  Mittheilungen  aus  Vorlesungen  Uber  die  Thora  Moses 
im  Lichte  der  hi.  Schrift.  Mit  2  Beilagen:  Die  Grundgedanken  des  Buches 
Hiob.  Adresse  an  William  Henry  Green.  Stuttgart,  1896.  8°.  Greiner  und 
Pfeiffer.  S.  HI,  22a.  M.  1.80.  —  Das  Zeugnis  des  Propheten  Jeremias  fur 
d.  Gescb.  seines  Volkes  Braunschweig,  1897,  8°.  Wollermann.  S.  88.  Mk.  0.80. 
Phil.  Melanchthon  und  das  Gesetz  Moses.  Gutersloh,  1897,  8°.  C.  Bertels 
mann.  —  Vortrage  Uber  kritische  Fragen  des  Alten  Test.  I.  Vortrag  Uber 
die  Kritik  d.  Alt.  Test.  H.  VortrHge  Uber  das  Buch  Josua,  die  BUcher  der 
Kdnige,  die  Psalmen  u.  das  Gesetz.  Leipzig,  1898,  8'.  Ungleich.  S.  XT', 
163.  Mk.  2.20.  —  Zapletal,  Vine:  Der  Totemismus  und  die  Religion  Israels. 
Freiburg,  1901,8°.  B.  Veith.  S.  X.  176.  —  Zehnpfnnd:  Einige  zeitgemasse 
Bemerkungen  Uber  den  Wert  der  Assyriologie  fUr  die  alttestamentliche 
Literaturkritik.  Dessau,  1896.  (Aus:  „Ern*te  Allotria")  Dieselben  enthalten: 
Abhxndlungen  aus  Theol.  u.  Kirche,  von  Dienern  der  evang.  Kirohe  iu  Anbalt. 
P.  Baumann.  S.  VIII,  362.  Jubiliiumsschr.  M.  5.  Der  ne.ueste  Vor«to»s 
gcgeii  die  modcrne  PentHteuchkritik.  Neue  kirrhl.    Zeitschr ,  VIII,  870-889 


X 


Digitized  by  LaOOQlC 


(S6!i 


—  Zelllill,  William.:  BibliothecA  Hebraic*  (~)DD  H^lp  )  post-Mendels- 
•ohmana.  Leipzig,  1891-  95.  K.  F.  Ktthler'a  Antiquarium.  —  Zeltachrtft  fttr 
A*»)  riolog l<>.  Beaold  —  Weimar.  [Enthalt  Wichtige*  flir  die  Kritik]  — 
Zenner,  J.  K.:  Die  Chorge'ftnge  ini  Bucbe  der  Psalmen.  Freiburg,  i.  Br. 
189fi  Herder.  Cfr.  Comely,  R  Introductio,  ed  2.  II,  2  n.  163,  p.  IS.  — 
Kejrdner,  H.:  De  houding  des  evangeliendienaars  ten  opiichte  van  het  Oude 
Testament  Theol.  Stud,  1896,  241  —  272.  —  Zlrmer,  E. :  Abrabamua 
patriarchs  an  fuerit  re  vert.  Dissert.  Erlangen,  1897,  8°.  P.  108.  —  Zlmmer- 
maim,  H.:  Elotiim.  Eine  Studie  znr  israelii.  Religious-  a.  Literaturgeachicbte, 
nebst  Beitrag  »nr  Religionaphilosophie  u.  einer  Pentateucbta belle.  Berlin, 
1900,  8*.  Mayer  n.  Mailer.  S.  VIII,  83.  8.40  Mk.  —  Zimmern,  H.  and 
J.  M  e  i  n  b  o  1  d. :  Fr.  Hommel.  die  altiaraelitiache  Ueberlieferung  in  inschriftlicher 
Belenchtung.  Theolog.  Rundschau,  1898,  May,  319—329.  —  Zittrl,  E.:  Die 
Entstehang  der  Bibel.  4.  Aufl.  Karlsruhe,  1882;  6.  Aufl  Leipsig,  1892,  8». 
8.  224.  —  Zdckler,  O.:  Geachichte  der  Beziehungeu  zwiechen  Theologie 
nnd  Naturwiaaenschaft,  beaondera  in  Ruckaicht  anf  die  Scliopfungageacbicbte. 
2  Bde.  Gttteraloh,  1877—79,  8°.  —  Handbncb  der  theologischen  Wissen- 
echaften  in  encyclopadiacher  Daratellung.  3.  Aufl.  4  Bd».  Index.  MUnchen, 
1889—90,  8».  68.80  Mk.  —  Eden,  Opbir,  Ephraim:  Drei  nnlSabare  u.  doch 
frachtbnre  Probleme  biblischer  Forachuug.  In  „Bibl.  n.  Kircbenhist.  Studien* 
t.  O.  Z.  Heft  5.  MOncben,  1893.  Enthalten  viel  Wertvollea.  —  Die  angebl. 
Uugeaohichtlichkeit  der  Erzvater  Israel*.  Beweia  dea  Olanb.,  1896,  Februar, 
41  —  66.  —  Neue  Flut-Phantaaien.  lb.,  Mai,  202—207.  —  Die  Lage  de* 
Paradiesei.  Ib.t  Aug.,  323 — 26.  —  Die  MosaiUit  des  Pentateuch.  Die  Cbrono- 
logie  des  Exod.  lb.  —  Die  Urgeachichte  der  Erde  u.  des  Menscben.  Deutsche 
Streiier  wider  die  altteatamentl.  Radikalkritik.  I.  Bew.  d.  Olanb.  1896,  Dec., 
486—96;  II.  lb.,  1897,  28—89.  —  Die  Flutbsagen  des  Alterthums  in  ihrem 
VerhXItnia  zu  Gen.  7—9.  Neue  Jahrbb.  f.  Dentscbe  Theol.,  IV,  No.  4. 


Die  voile  Bedeutung  des  franzosischen  Congregations- 
*  gesetzes. ») 

Von  P.  Odilo  Stark,  O.  S.  B.  Gottweig,  NiedertSaterr. 

Das  Congregationsgesetz,  welcbes  in  neaester  Zeit  vom 
franzosischen  Parlamente  beschlossen  wurde,  ist  fttr  einen  Forscher 
der  Geschichte  Frankreichs  ungemein  wertvoll  and  lehrreioh,  da 
es  einen  Massstab  und  eine  Probe  bietet  fttr  den  Begriff  bttrger- 
lieher  und  religioser  Freiheit,  den  sich  die  fuhrenden  Elemente 
der  dritten  Republik  oder  die  Parteien,  welche  die  ministerielle 
Majoritat  in  Frankreich  zu  Beginn  des  20.  Jahrhunderts  aus- 
macbten,  gebildet  haben. 

Dieses  wichtige  Gesetz  ist  auch  darum  aller  Beachtung 
wttrdig,  da  man  es  als  einen  sehr  wirksamen  Schritt  zur  Ent- 
ziehung  jeder  Staatshilfe,  die  der  Kircbe,  sei  sie  katholisch  oder 
protestantisch  oder  jttdisch,  zutbeil  werden  konnte  oder  sollte,  zu 
betrachten  hat;  dieses  Gesetz  ist  weiter  auch  eine  geeignete 
Massregel  znr  Verwirklichung   der  radicalen  und   socialistischen 


')  In  freier  Bearbeitung  mit  Benutzung  verachiedener  Quellen,  insbesonders 
der  Zeitsclirift  »The  American  Catholic  Quarterly  Review,  Philadelphia  1902 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  t.70   — 

Plane:  Trennung  des  Staates   von   der   Kirche   und  wo  mttglich 
Vernicbtung  der  letzteren! 

£8  stent  wohl  fest,  dass  die  franzOsische  Republik  keine 
sog.  „officielIe  Religion"  hat,  doch  ist  bisher  alljahrlich  von  der 
Regierung  die  Summe  von  40  Millionen  Francs  fur  Cultuszwecke 
ausgeworfen  und  unter  die  Katholiken,  Protestanten  and  Juden 
Frankreiohs  sowie  die  Mohamedaner  Algiers  unparteiisch  ver- 
theilt  worden. 

In  ihren  Beziehungen  zur  katholischen  Kiiche  hat  sich  die 
Regierung  bis  jetzt  von  dera  zwischen  Napoleon  I.  und  Papst 
Pius  VII.  abgeftchlossenen  Concordate  leiten  lassen.  Minister- 
prasident  Waldeck  Rousseau  ausserte  sich  hier fiber:  „  Bonaparte 
land  sich  der  katholischen  Kirche  gegentlbergestellt  Es  erhob 
sich  die  Frage,  welche  Rechte  beiden  zustehen.  Die  Hierarchie, 
void  Bischofe  herab  bis  zum  einfachen  Priester,  ist  genau  normiert. 
Obne  die  Regierung  darf  keine  Ernennung  geschehen  und  kann 
keine  Pfarrei  errichtet  werden  " 

Die  Abbangigkeit  der  katholischen  Hierarchie  von  dem 
weltlichen  Arme  ist  in  Frankreich  so  vollstandig,  dass  der  Premier 
Waldeck  Rousseau  in  seiner  Eigenschaft  als  Cultusminister  vor 
zwei  Jahren  einem  Erzbischofe  und  vier  Bischofen  das  Jahressalar 
sistieren  konnte,  weil  sie  es  gewagt  batten,  die  Action  der  Re- 
gierung, womit  sie  in  Anwendung  eines  veralteten  Gesetzes  die 
Aufhebung  der  Assumptionisten  Congregation  in  Paris  durch- 
geftlhrt  hatte,  in  einem  Privatbriefe  zu  kritisieren.  Dieae  will- 
kllrliche  Handlungsweise  des  Premiers  ist  auf  keinerlei  Weise  zu 
recbtfertigen,  weder  durch  die  Thatsache,  dass  diese  Kritik  wohl 
beissend  aber  auch  wlirdig  war,  noch  durcb  die  von  Seite  Her 
Assumptionisten  veranstaitete  Ver"Offentlichung  dieser  Briefe,  die 
ihnen  die  Sympathieen  der  Oeffentlichkeit  zuwenden  sollte. 

Es  bedart'  wohl  kaum  des  Hinweises,  dass  Napoleon  sich 
durch  das  Concordat  die  Mbglichkeit  schafien  wollte,  die  Kirche, 
welche  durch  die  Revolution  zerstort  worden  war,  in  seinem 
Reiche  wieder  aufzurichten.  Er  bezweckte  mit  diesem  Vertrage 
hauptsachlicb,  die  kirchliche  Hierarchie  mit  ihren  wichtigsten 
Componenten  —  Bischof  und  Sacularclerus  —  auf  einer  wirk- 
samen  Basis  aufzustellen. 

Der  erste  Artikel  des  Concordates  garantiert  „die  freie  Aus- 
Ubung  der  apostolischen,  romisch-katholischen  Religion  in  Frank- 
reich." Beztiglich  der  religiOsen  Orden  und  Congregationen  er- 
klart  Papst  Leo  XIII.  in  einem  kttrzlich  an  Cardinal  Richard 
von  Paris  ergangenen  Schreiben :  „Geboren  ira  Schosse  der 
Kirche,  deren  Autoritat  ihre  Leitung  und  Einrichtung  sanctioniert, 
bilden  die  religiosen  (Jrden  einen  auserwahlten  Theil  der  Herde 
Jesu  Christi." 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  (571  — 

Ixn  Concordate  wurden  die  religiOsen  Orden  nicht  speciell 
erwahnt  oder  vorgesehen,  obzwar  Portalis,  Lucian  Bonaparte, 
Cardinal  Consalvi  uud  Napoleon  selbst  sie  als  nattirliche  Begleit- 
erscheinung  des  katholischen  Lebens  und  als  factisch  existierend 
betrachteten.  Nachdem  sie  in  der  Revolution  vernichtet  worden 
waren,  wuchsen  sie  wieder  empor  und  zwar  ganz  unabh&ngig 
von  einer  staatlichen  Beihilfe,  da  sie  die  einzige  Untersttitzung 
in  ihrem  religiOsen,  erziehlichen  und  charitativen  Wirken  nur 
aus  freiwilligen  Gaben  des  Volkes  bezogen,  ganz  so,  wie  es  in 
den   Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika  der  Fall  ist. 

Fast  alle  grossen  Orden  der  katholischen  Kirche,  die  sich 
mit  Erziebung  und  Unterricht  befassen,  haben  auch  in  Frank- 
reich  viele  Anstalten  errichtet,  die  \on  staatlicher  Untersttitzung 
oder  Controlle  ganz  und  gar  unabhftngig  waren.  Da  nun  die 
ataatlicbe  Erziebung  nach  und  nach  vollstandig  s&cularisiert  wurde, 
erweckten  jene  grossen  religiflsen  Unterrichtsanstalten  die  Eifer- 
sucht  all  derer,  welche  durch  antichristliche  Institute  die  Grund- 
lagen  des  katholischen  Glaubens  wirksam  untergraben  hatten. 
Diese  Eifersucht  charakterisierte  der  neuernannte  Prftsident  des 
franzOsischen  Senate,  Poirrier,  vor  kurzem  in  seiner  Antrittsrede 
mit  den  Worten :  „Schon  ein  halbes  Jahrhundert  lang  kanipfen 
zwei  von  einander  total  verschiedene  Erziehungsrichtungen  factisch 
um  den  Geist  unserer  franzosischen  Jugend :  die  eine  leitet  die 
Kinder  durch  Ideen,  welche  eine  Negierung  der  modernen  Gesell- 
sehaft  in  sich  schliessen  und  zur  Suprematie  der  religiOsen  Auioritlit 
tlber  die  weltliche  Gewalt  hinftibren,  die  andere  unterrichtet  die 
Jugend  in  den  Prineipien  der  franzOsischen  Revolution." 

Diese  eiferslichtige,  gottlose  Gesinnung  illustrierte  auch 
Leygues,  der  Minister  ftir  bffentlichen  Unterricht,  in  seiner  Ver- 
tbeidigungsrede  fur  die  scbwttrzeste  Seite  des  Congregationsgesetzes. 
In  Erwiderung  des  Einwurfes,  dass  doctrinttre  Moralitat  ausser- 
halb  der  KircLe  nicht  gefunden  werden  kiSnne,  sagte  er:  „Ich 
entgegne,  dass  es  eine  Mcraldoctrin  ausserhalb  der  Kirche  gibt. 
Es  ist  die  Laiendoctrin,  die  aus  der  Revolution  hervorgeht  und 
auf  der  Gewissensfreiheit,  auf  der  persfinlicben  Freiheit,  auf  dem 
Eigenthumsrechte,  auf  der  Gleichheit  der  btirgerlichen  und  poli- 
tischen  Rechte  beruht.  Die  Revolutionsdoctrin  legt  all  die  Prineipien, 
die  ich  soeben  erwfthnte,  als  Basis  der  modernen  Gesellschaft 
nieder.  Es  klingt  seltsam,  horen  zu  mttssen,  dass  Frankreich  keine 
Moraldoctrin  haben  konne,  Frankreich,  deren  Nation  durch  ihre 
Literatur  des  17.,  ihre  Philosophie  des  18.  sowie  ihre  Kunst-  und 
literarischen  Bestrebungen  zu  Beginn  des  19.  Jahrhunderts  den 
menschlicben  Geist  emancipiert  hat;  es  ist  seltsam,  sage  ich,  die 
Behauptuug  zu  vernehmen,  dass  das  Land  des  Descartes,  Voltaire 
und    Rousseau    in    sich    Relbst    keine    Directivprincipien    ftir    die 


-   672  — 

Gewissensleitung  findcn  sollte.  Ich   glaube    im    Gegentheile,   das* 
man  sie  in  dieser  Beziehung  nur  zu  suchen  brauche." 

Dieser  Antagonismus  und  diese  Eifersucht  erreichten  ihren 
Culminationspunkt  in  den  anticlericalen  Massregeln  von  1879  nod 
1880.  Jules  Ferry  und  M.  de  Freycinet  erklttrten :  „Wir  wiinschen 
nicbt  die  Toleranz  abzuschaffen,  welche  den  unautorisierten  Con- 
gregationen  ibre  Existenz  schtitzt;  wir  wttnscben  nur,  es  solle 
verlangt  werden,  dass  sie  nicht  lehren."  Diese  Distinction  muss 
wohl  beacbtet  werden:  wahrend  die  Briider  der  christlichen 
Schulen  wegen  ihres  Elementarunterrichtes  der  Armen  (obne 
irgend  welche  Staataanslagen)  von  der  Regierung  als  ndem  offent- 
lichen  Wol)le  ntitzlich"  anerkannt  wurden  und  noch  werden, 
versagte  man  den  grOsseren  Orden,  die  sich  mit  hoherer  Erziehung 
beschftftigten,  diese  Anerkennung  und  nannte  s^  ^unautorisierte1,1 
Congregationen. 

Der  berUchtigte.  oben  citierte  „Artikel  7"  Jules  Ferrys 
entbielt  nicht  einen  Raub-  oder  Plilnderungsplan.  Dies  bh'eb 
nnseren  Tagen,  dem  Premier  Waldeck-Rousseau  und  seinem  sog. 
„Ministerium  zur  Vertheidigung  der  Republik"  uberlassen.  Zur 
Zeit  Jules  Ferrys  wurden  wohl  Schulen  nnd  Collegien  religidser 
Orden  gesperrt,  aber  nicht  vom  Staate  eonfisciert.  lnfolge  dieser 
antireligiosen  Massregeln  vom  Jahre  1880  verliessen  indes  viele 
grosse  kirchliche  Orden  Frankreich.  Eine  bedeutende  Anzahl 
Jeuuiten  gieng  nach  England  und  die  meisten  Hirer  franzosischen 
Zoglinge  folgten  ihnen  dorthin  nach.  Bei  anderen  Orden  gesebah 
dasselbe  und  das  Reaultat  fflr  das  Land  war,  dass  die  Unterrichts- 
beitrftge,  welche  vormals  von  reichen  franzosischen  Eltern  in 
freigebiger  Weise  an  franzosische  religiose  Institute  entrichtet 
und  von  letzteren  wieder  in  Frankreich  ausgegeben  worden  waren, 
nun  ins  Ausland  wanderten. 

Als  das  bessere  GefUhl  ira  franzosischen  Volke  wieder  er- 
wachte  und  die  Anticlericalen  die  Volksgunst  verloren,  kehrten 
die  Orden  nach  Frankreich  zuruck  und  die  antikatholiscben  Ver- 
ordnungen  von  1880  wurden  ein  todter  Buchstabe.  Ihr  Fiasco 
wurde  hauptsachlich  dadurch  bedingt,  dass  sie  die  thats&chliche 
Verbannung  der  Orden  zwar  indirect  plan  ten,  aber  keine 
PlUnderungsabsichten  oder  Raubzweoke  in  sich  schlossen.  Waldeck- 
Rousseau  wollte  ein  wirksameres  Gesetz  ins  Leben  rnfen  und 
legte  ein  solches  1882  dem  Senate  und  Parlamente  vor,  jedoch 
obne  Erfolg.  Sp&ter  machte  er  noch  einmal  einen  derartigen 
Versuch  mit  dem  gleichen  Effecte. 

Das  jetzige  Jahrhundert  inaugurierte  nun  Waldeck-Rousseau 
mit  einer  Gesetzesvorlage,  welche  Geist  und  Buchstaben  der 
nDeclaration  der  Menschenreehte"  von  1791  aufs  grOblichste  ver- 
ietzte ;    diese   Declaration    sicherte    vollste    Freiheit     all    denen, 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  673  — 

welche  derselben  heute  deshalb  beraubt  sind,  da  sie  nach  Waldeck- 
Rousseau  dureh  ihre  Gelttbde  der  Armut,  Keuschheit  und  des 
Gehorsams  den  Civilcodex  Ubertreten,  ausser  es  gelingt  ihnen, 
die  Erlaubnis,  unter  diesen  Geliibden  zu  leben,  von  einer  Re- 
gierungsmajoritat  za  erringen,  die  nur  aas  Radicalen  und  Socialisten 
besteht,  von  denen  sehr  viele  offentliche  Unglaubige  und  Religions- 
spotter,  alle  aber  Anticlericale  sind,  die  nicht  selten  ihren  Kindern 
offenkundiger  Weise  die  Spendung  der  hi.  Taufe  verweigern  und 
testamentarisch  diejenigen  Verwandten  enterben,  welche  ihnen 
ein   kirchliches  Begrabnis  veranstalten  wollen. 

Die  politischen  Marktscbreier,  deren  Mithilfe  das  Zustande- 
kommen  dieses  schftndlichen  Werkes  zuzuschreiben  ist,  haben 
buchstablich  die  republieanischen  Principien  nur  auf  den  Lippen, 
nicht  aber  im  Herzen.  Artikel  17  der  „Declaration  der  Menschen- 
rechte"  lautet :  „Das  Eigenthumsrecbt  ist  ein  unverletzliches  und 
geheiligtes  Recht ;  niemand  kann  desselben  beraubt  werden,  aus- 
genommen  wenn  die  ofifentliche  Nothwendigkeit  des  gesetzmttssigen 
Staatsgebildes  es  ausdrlicklich  gebietet  und  eine  gereehte  Sehadlos- 
haltung  vorausgeht." 

Waldeck-Rousseau  setzte  sich  jedoch  mit  grOsstem  Gleich- 
muthe  ttber  diese  Fundamentalrecbte  binweg ;  er  legte  der  Kammer 
Artikel  14  des  Congregationsgesetzes  zuerst  in  der  Fassung  vor, 
dass  unautorisierten  Orden  sechs  Monate  Frist  gewahrt  werde, 
um  die  Autorisation  nachzusuchen ;  Orden,  welche  dies  in  der 
bestimmten  Frist  unterliessen,  sollten  als  aufgelSst  betracbtet,  alle 
freiwillige  Schankungen  etc.  kOnnten  von  dem  Spender  oder 
seinen  Rechtsnachfolgern  und  Erben  jederzeit  wahrend  dea  auf 
das  Auflttsungsurtheil  f'olgenden  Jahres  zurtickgefordert  werden, 
und  nach  diesein  Zeitraume  wtlrde,  wie  das  Gesetz  ursprllnglicb 
besagte,  „das  Eigenthum  wie  die  restierenden  Capitalien  vora 
Staate  erworben  (!)  und  zur  Dotierung  eines  Pensionsfonds  fur 
die  arbeitenden  Classen  verwendet." 

Obgleich  Waldeck-Rousseau  diesen  seinen  ersten  Plan,  die 
einen  zu  berauben,  um  anderen  dann  zu  helfen,  spater  modi- 
ficieren  musste,  wird  doeh  das  Odium,  ein  so  schmahliches  Con- 
fiscationsproject  vorgelegt  und  vertreten  zu  haben,  seinen  Namen 
far  immer  beflecken. 

Der  schlaue  Staatsmann  sab  ganz  gut  voraus,  dass  eine 
solche  Clausel  die  Begierlichkeit  der  Socialisten  mit  Vehemenz 
erwecken  musste,  da  diese  nicht  bloss  auf  jedes,  religiosen  und 
charitativen  Zwecken  gewidmetes  Eigenthum  eiferstlcbtig,  sondern 
auch  darauf  erpicht  waren,  das  Vermogen  Privater  in  gleicher 
Weise  zu  „revidierenu.  Diese  classenbewussten  Leute  waren  in 
frtlheTen  Jahren  heftige  Gegner  Waldeck-Rousseaus  und  sein 
Vereinsgesetz  vom  Jahre  1882,  worin  Laien-  wie  religiose  Gesell- 


—  674  — 

schafien  einge*chlossen  waren,  hatte  die  erbittertste  Opposition 
bei  denjenigen  Elementen  gefunden,  welche  jetzt  bei  anticlericalen 
Massregeln  seine  HauptstQtze  bilden. 

Der  ersten  Vorlage  des  Congregationsgesetzes  gieng  eine 
alarmierende  Rede  des  Ministerprasidenten  Waldeck-Rousseau  zu 
Toulon  im  November  1900  vo.-aus,  worin  er  erklarte,  class  das 
Vermogen  der  religiSsen  Orden  and  Congregationen  den  Wert 
von  einer  Milliarde  Francs  reprasentiere.  „Die  Milliarde  der 
Congregationen"  wnrde  sofort  der  Schlachtrnf  der  radicalen, 
socialistischen  und  antikatbolischen  Grosssprecher  im  Parlamente 
sowie  ausserhalb  desselben. 

Die  scbmachvolle  Ltlgenhaftigkeit  dieser  Berechnung  zeigte 
sich  bald  durch  eine  Prilfiing  der  Ziffern,  welche  die  Regierung 
selbst  aufgestellt  und  Waldeck-Rousseau  als  Basis  seiner  sensa- 
tionellen  Euthiillung  beniitzt  hatte.  Diese  statistischen  Aufzeich- 
nungen  bewiesen,  dass  in  jener  Summe  die  Missionskirchen  aus- 
wartiger  protestantischer  Korperschaften,  Kapellen  und  Gottes- 
hauser  der  englischen  Hochkirche,  die  man  fUr  britische  Unter- 
thanen,  welche  Frankreich  besuchten,  errichtet  hatte,  ja  sogar 
jtldische  Besitzungen  eingeschlossen  waren.  Unter  den  Posten, 
welche  zur  Vergrosserung  der  Liste  eingesetzt  wurden,  befandea 
sich  Gebftude,  welche  religiose  Orden  und  Congregationen  der 
roraisch-katholischen  Kirche  gar  nicht  besassen,  sondern  nur  be- 
wohnten,  urn  daselbst  Werken  der  Nachstenliebe  sich  hinzugeben. 
Dazu  gehoren  neben  Erziehungsanstalten  verschiedene  Waisen- 
hauser,  Heimntatten  fiir  verlassene  Kinder,  junge  Madchen  and 
gefallene  Weiber,  Greisenasyle.  Blinden  und  Taubstummen- 
Institute,  Hospitaler  u.  s.  w. 

Natlirlich  befanden  sich  alle  Hauser,  Schnlen  und  Collegien 
der  lehrenden  Orden  der  Kirche  aaf  der  Liste.  Das  Eigenthum 
und  Vermogen  aller  Orden  und  Congregationen,  welche  von  der 
Regierung  als  „dem  offentlichen  Wohle  ntitzlich"  anerkannt 
waren,  bildete  einen  Theil  der  Totalsumme,  obwohl  der  Premier 
weder  wiinschte  noch  beabsichtigte,  dass  sie  unterdrtickt  oder 
ihre  Besitzungen  confisciert  wiirden.  Die  Gebaude  auslandischer 
Corporationen  der  protestantischen  Religion,  deren  Glieder  der 
englischen  Sprache  sich  bedienten,  wurden  in  den  detaillierten 
Listen  unter  ihrem  wahren  Werte  angegeben,  wahrend  man  den 
Wert  katholischer  Ordensbesitzungen  oft  ungebuhrlich  (ibertrieb. 
Ftir  solche  Ueber-  und  Unterschatzungen  sind  jedenfalls  die  ein- 
zelnen  Localprafecten  verantwortlich  zu  machen. 

Die  Unwahrheit  dieses  falschen  Totalwertes,  welchen  der 
Premier  selbst  zu  Toulon  angab,  kam  leider  zn  spat  ans  Licht, 
um  den  verderblichen  Erfolg  dieser  schandlichen  Luge  hintan- 
zuhalten,  da  diese  Zeit  genug  hatte,  in  den  Herzen  der  besorgten 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  675  — 

Republikaner,  der  rasenden  Kadicalen  und  Socialisten  von  ganz 
Frankreich  Wurzel  zu  fassen,  bevor  die  Debatte  im  Parlamente 
anfangs  1901  eroffnet  wurde. 

In  seiner  Vertheidigung  dieses  Projeetes  des  Congregations 
gesetzes  erkl&rte  Waldeck-Rousseau  dieae  Massregel  als  unum- 
ganglich  nothwendig  und  ktindigte  der  Kammer  zugleich  die 
Demission  des  Cabinets  an,  falls  dieses  Gesetz  verworfen  wurde. 
Dies  war  ein  deutlicher  Wink  fur  die  furchtsamen  Republikaner, 
deren  Gewissen  wohl  vor  der  extremen  Form  der  ersten  Vor- 
lage  zuriickschreckte,  jedoch  in  der  Demission  des  Ministeriums 
den  Beginn  eines  unentwirrbaren  Chaos'  voraussah.  Der  Schach- 
zug,  das  Votura  fur  dieses  Unterdrlickungsgesetz  als  ein  Vertrauens- 
votum  far  das  Ministerium  binzustellen,  gewann  dem  Premier 
die  Stimme  so  mancher  widerwilliger  Depntierter,  die  sich  endlich 
widerstrebend  zu  seiner  Untersttitzung  herbeiliessen. 

Zur  Rechtfcrtigung  des  Congregationsgesetzes  warden  zwei  verderbliche 
Gespenster  Frankreichs  heraufbeschworen  und  dargestellt :  die  wirtschaftliohe  and 
die  clericals  Oefahr!  Die  wirtscbaftliche  Qefahr  bildete  den  Tenor  der  beruchtigten 
Touloner  Rede,  worin  Waldeck-Ronsseau  den  Warnungsruf  iler  Milliarde,  welche 
die  religi&sen  Congregationen  angeblich  besitzen  sollten,  ertOnen  Hess.  Betreffs 
der  clericalen  Gefahr  kann  nicht  versehwiegen  werden,  dass  ein  Theil  des  franzd- 
siachen  Clerus  sclbst  dcm  Feinde  die  beaten  Waffen  gelicfert  hat,  fiir  deren  Thor- 
heiten  nun  die  L'nschuldigen  mitleiden  mfissen:  es  sind  das  jene  kirchlichen 
P«r<onen,  regular  und  silcular,  welche  in  und  nach  dem  Dreyfusrnmmel  eine 
oompromittierende  RoIIe  gespielt  haben,  unter  denen  die  Pariser  Glieder  der 
»Assumptionisten-Congregation>   eine  hervorragenden   Platz  einnebmen. 

Die  Assumptionisten  rcdigierten  bekanntlich  das  Blatt  >La  Croix «.  Es  war 
augenscheinlich  eine  religiose  ZeitMchrift,  docb  die  Redactionsoolumnen  entbielten 
(ast  ausschliesslich  nur  politische  Enuneiationen  u.  zw.  gegen  Dreyfus  und  dessen 
Anh&nger.  Aus  Ursacben,  dip  ihnen  allein  am  besten  bekanut  sein  ralissen,  waren 
die  Assumptionisten  wuthende  Gegner  des  Ministeriums  Waldeck-Rousseau.  Sie 
haben  auch  noch  in  anderen  Tlieilen  Frankreicbs  mebrere  Ordenshauser,  deren 
Priester  von  ihrcn  Feinden  bescbuldigt  werden,  den  ministeriellen  Candidaten 
w&hrend  des  Wahlkampfes  mil  all'  ihrem  Einflusse  opponiert  zu  haben.  Diese 
Anklage  scheint  nicht  grundlos  zu  sein.  Wenn  indessen  Premier  Waldeck- Rousseau 
in  seiner  Parlamentsrede  behauptete,  dass  die  religidsen  Orden  und  Congregationen 
eine  Staatsgefahr  in  sich  schliessen,  so  stellte  er  nicht  bloss  alle  Orden  auf  eine 
Stufe  mit  den  Assumptionisten,  sondern  er  verkundete  auch  eine  >Gefahr  fiir  den 
Staat  ,  obwobl  cr  in  Wirkliohkeit  eine  Gefabr  fur  das  Cabinet  Waldeck-Rousseau 
meinte.  In  den  Augen  des  Premiers  sind  diese  beiden  termini  selbstverstandlich 
ganz  gleicbbedeutend,  nicht  aber  aucb  in  den  Augen  anderer  Leute. 

Wahrend  der  Debatte  wurden  auoh  die  Jesuiten  heftig  angegriffen  ;  man 
stellte  sie  als  Feinde  der  Regierung  hin  und  beschuldigte  sie,  dass  sie  ihren 
Zoglingen  den  Geist  des  Antagonismus  gegen  das  Ministerium  einflossten.  Fur 
alle  diese  Anklagen  wurden  nicht  bloss  keinerlei  Beweise  erbracht,  sondern  es 
zeigte  sich  die  ganze  Falschbeit  dieser  Insinuationen  durch  die  einfacbe  That- 
sache,  dass  sich  in  den  Jesuiten-Collegien  Sobne  von  Mannern  der  verschiedensten 
politiscben  Parteien  und  Gesinnungen  befinden  und  dass  die  Existenz  und  das 
erfolgreiobe  Wirken  dieser  Schulen  einzig  und  allein  nur  der  rein  wissenschaft- 
licben,  berufseifrigen  Thatigkeit  der  Jesuitenlebrer  zu  verdanken  ist.  Es  konnte 
auch  nicht  ein  Eall  constatiert  werden,  dass  die  Jesuitenprofessoren  einen  anta- 
gonistischen  Geist  in  ibren  Schulern  erweckt  und  gefordert  batten! 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  670  — 

Diese  kurze  Skizze  zeigt  die  Genesis  einer  religionsfeindliehen  Massregel, 
die  so  weittragende  l'"o)gen  in  sich  schliesst;  in  diesein  Licht*  der  Vergangenheit 
lasst  sich  das  Gesetz  aelbst  besser  verstehen  und  die  Zukunft  wird  dadurch 
ziemlich  deutlich  enthullt. 

Der  erste  Tbeil  des  Gesetzes  gibt  alien  Laienvereinen,  die  sich  nicht  alt 
Eigenthumsbesitzer  declaricren  and  keinen  legalen  Schatz  fur  Eigentham  in  An- 
sprach  nehnien,  gesetzniassige  Existenzberechtigung,  obne  dass  irgendwelche  Auto- 
risation  Ton  Seite  der  Regierung  odcr  eine  vorauSgehende  Erklarung  fiber  Zweck 
und  Absiclit  der  Vereinigung  nothwendig  ware.  Es  ist  klar,  dass  infolge  deHen 
alle  revolutionilren  socialistiscben  Elemente  ungehindert  in  ganz  Frankreich  ihre 
Vereine  organisieren,  Versamnilungen  nbhaltcn,  jede  Obrigkeit  fur  Tyrannet, 
Privateigentuin  fur  Diebstahl  erklaren  und  nach  Herzenslust  ihre  socialen  odor 
religiosen  Irrlehren  verkiinden  und  ausbreiten  k5unen.  Nur  religiose  Vereinigangen 
Bind  specicll  von  der  »\Vohlthat«  dieser  gesetzlichen    Bestimmung  auegeeuhloaMn. 

Dieses  den  Laien-Associationen  einger&umte  Privilegium,  von  jeder  legalen 
Contiolle  befreit  zu  sein,  war  in  der  Originalvorlage  des  Ministeriums  nicht  vor- 
gesehen,  sondern  wurde  erst  von  den  socialistiscben  Deputierten  im  Parlament* 
gefordert  und  erzwungen. 

Verbindungen,  die  einen  gerichtlichen  Schutz  oder  eine  'legale  Stellung< 
wunschen,  miissen  bei  dem  Prafecten  des  Department*  oder  dem  Subprafecten  des 
Arrondissements,  wo  sie  ihre  Hauptniederlassung  griinden  wollen,  eine  Erklarung 
abgeben,  worin  Name  und  Zweck  der  Vereinigung,  Vereinslocalitaten,  Xame, 
Beruf  und  Wohnsitz  all  dercr,  die  unter  irgend  einem  Titel  mit  der  Vereinsleitung 
betraut  werden,  anzugeben  sind.  Dieser  Declaration  mussen  zwei  Copien  der 
Regeln  und  Statuten  beigegeben  werden.  Diese  Clausel  bezieht  sich  auf  JLaien- 
verbindungeu  jeglicher  Art  wie  auf  religiose  Orden.  Alle  Abanderungen  der 
Regeln  und  Statuten  mussen  gleieb falls  angezeigt  werden. 

Jede  Vereinigung,  die  auf  eine  Grundlage  basiert  und  fur 
einen  unerlaubten  Zweck  gegrttndet  ist,  der  den  Gesetzen,  der 
bffentlichen  Urdnung,  den  guten  Sitten,  der  nationalen  Einheit 
oder  der  republikanischen  Regierungsforin  entgegensteht,  ist  null 
und  nichtig.  Der  Regierung  stent  es  ganz  frei,  diese  Clausel  in 
einem  Geiste,  der  dem  gerade  am  Ruder  befindlichen  Minis terium 
passend  diinkt,  auszulegen  und  anzuwendon! 

Artikel  8  des  Gesetzes  verhttngt  eine  Geldstrafe  von  50  bis 
500  Francs  auf  die  Grtinder  und  Leiter  einer  Association,  die 
eine  Verletzung  obiger  Clausel  enthiilt;  ttberdies  ist  noch  eine 
Kerkerstrafe  von  6  Tagen  bis  zu  1  Jahre  mit  der  erhohten 
Geldbusse  von  5U0  bis  &000  Francs  fllr  die  Grilnder  und  Leiter 
einer  Vereinigung  ausgesprochen,  welche  aufrecht  erhalten  oder 
wieder  ins  Leben  gerufen  wird,  nachdem  ihre  AuflOsung  decretiert 
worden  ist. 

Die  letzte  Clausel  des  Artikels  8  verhilngt  „eine  Geldbusse 
von  16  bis  5000  Francs  und  eine  Kerkerstrafe  von  6  Tagen  bis 
zu  1  Jahre"  fur  alle  jene  „Personen,  welche  einen  ihnen  ge- 
hOrigen  Platz  oder  Zunuchtsort  denen  gewahren  und  zur  Be- 
ntttzung  uberlassen,  die  eine  Wiedervereinigung  der  Mitglieder 
einer  aufgelfjsten  Verbindung  begttnstigt  haben." 

Den  Geist  und  die  Gesinnung  der  ministeriellen  Majoritiit  bczeugt  so  recht 
augenscheinlicb  der  Umstand,  dass  der  officielle  Vertreter  der  Commission,  welche 
dieses    Gesetz    formulierte,    sich    dagegen    utraubte,   in   die    soeben   eitierte  letzte 


Digitized  by  VjOOQlC 


Clausel  das  Wort  »wissentlieh«  einzufiigen,  wie  es  von  manchen  Seiteu  begehrt 
wurde,  so  dass  der  Satz  gelautet  hiitte:  •  Persouen,  welchc  wisscntlich  einen 
i  linen  gehcirigen  Plalz  etc  «  Als  (mind  fiihrte  er  an,  *er  wiinsehte  in  diesem 
Oesetze  die  sonst  allgcmeinc  Ordnung  und  Verfiigung  des  Strafcodex  aufgehoben 
^visseu,  uamlich  den  Beweis*  (i.  e.  Beweis  der  sehuldbaren  Kenutnis).  Diesen 
scinen  Wunsch  sprach  er  zuerst  bei  einer  Privatversaminlung  der  Commission 
und  dann  audi  ganz  ungeniert  in  der  offentlichen  Parlaroentssitzung  aus,  freilich 
noch  mit  einer  Begriindung  seiner  Opposition  gegen  die  EinfiiguDg  des  Wortes 
i wisscntlich*.  Der  Zusatz  dieses  Wortchens  wurde  in  der  Kammer  mit  einer 
Majoritiit  von    1 1  Stiuimen  abgelebnt. 

Welch'  weittragende  Bedeutung  scbliesst  die  letzte  Clausel 
des  Artikels  8  in  sich !  Wenn  in  willktirlicher  Auslegung  des 
Artikel3  3  die  Regierung  eine  Association  f(ir  schuldig  crkliirt, 
_einen  unerlaubten  Zweck  zu  verfolgen,  der  den  Gesetzen  der 
nationalen  Einheit  oder  der  republikanischen  Regierungsforai 
entgegonsteht"  und  ihre  Auflosung  anordnet,  sind  alle  Personen, 
welehe  den  Mitgliedern  der  aufgelijsten  Vereinigung.  als  Commu- 
nitat  aufgenommen,  Zuflucht  oder  zeitweiligen  Unterstand  ge- 
wahren.  schweren  Geld-  und  Kerkerstrafen  unterworfen.  Priester, 
Monche  oder  Nonnen,  deren  Communitaten  der  nnationalen  Einheit 
oder  der  republikanischen  Regierung.itorm"  t'eindlich  betrachtet 
werden  niogen,  miissen  aus  Frankreich  au*getrieben  und  die 
ihnen  als  Korperschaft  Unterstand  geben,  in  das  Gef'iingnia  ge- 
worfen  werden  oder  konnen  es  jeder  Zeit  werden! 

Wenn  man  die  Ursaehen  des  unverkennbaren  Niederganges  Erankrcichs 
vdllig  leidenschaftslos  betrachtet,  inOchle  man  meinen,  die  so  niedrigen  Begriffe 
von  Anstand  nnd  Sitte,  welehe  auf  der  Biihne,  in  der  Kunst  und  Literatur 
vorherrschen,  sollten  viel  eher  als  Gegenstand  von  ernster  Wichtigkeit  ins  Auge 
gefasst  werden  als  die  politisehen  Ansichten  von  Ordensleuten  Anstatt  den  so 
iiberaus  thiitigen  Lehrorden  der  katholischen  Kirche  in  Frankreich  den  Boden  zu 
hciss  zu  maehen,  hiitte  Herr  Waldeek-Rousseau  seine  Energie  viel  besser  der  in 
seinem  Lande  immer  mehr  iiberhandnehmenden  Sinnlichkeit  und  systematischen 
Verunsittlichung  durch  Theater,  Komanc  etc.  und  der  Erschwerung  der  Ehe- 
licenzen  zuwenden  sollen.  Und  man  denke  dann  noch  an  das  faniose  Zweikinder- 
systeni ! .  .  .  Das  iiberhandnebmende  sociale  Elcnd,  die  gewissenslose  Vernichtung 
des  Kindeslcbens  u.  dgl.  sind  in  den  Augcn  dicser  Kegierung  selbstverstiindlich 
von  viel  geringerer   Wichtigkeit! 

Bei  der  Debatte  iiber  das  Congregationsgesetz  in  der 
Deputiertenkammer  erklitrten  mehrere  Anhiinger  des  Ministeriums 
die  Geliibde  der  Armut,  Keuschheit  und  des  Gehorsams  als  un- 
moralisch ;  Waldeek-Rousseau  selbst  stellte  diese  Geliibde  als  dem 
Civilcodex  entgegen  hin.  Aber  die  hiraruelschreienden  Immora- 
litiiten  von  Paris  und  anderen  grossen  Stadten  Frankreichs  werden 
von  diesem  „Ministerium  zur  Vertheidigung  der  Republik"  offen- 
bar  weder  dem  Civil-  noch  dem  Criminalcodex  widerstreitend 
betrachtet ! 

Im  Zusammenbonge  rait  diesem  Congregationsgesetze  hat  Papst  Leo  XIII. 
die  Geliibde  der  Armut,  Keuschheit  und  des  Gehorsams  gepriesen  als  >so  erhabene 
evangelische  Rathe,  dass  sic  unscr  gcittlicher  Erloser  durch  alle  Jahrhunderte 
tlenen  cmpfiehlt,   welehe  zur  christlichen   Vollkommenheit    geiangen    wollcn.«    Im 

•  Sludien  und  Mittheilungen."  190J.  XXIII.  i.  10 


tie 


678 


Gegenlheile  dazu  erklfiren  die  Partisane  lies  Waldeck-Rousseau-Ministeriunis  >7.ur 
Vertheidigung  dcr  Republik*  solche  Gelubde  als  illegal  und  umnoralisch  und  der 
Premier  selbst  verlangt,  dans  eine  parlonientarisehe  Autorisation  fur  alls  jene 
nothwendig  sei,  welehe  die  Erlaubnis  erwirken  wollen,  untcr  diescn  Geliibden  zu 
leben,  da  sic  »roit  dem  Civilcodex  in  Widerspruch  stehcn«.  Man  inochte  fast 
lachen,  wenn  es  nieht  zu  traurig  wire :  Radicale,  Sooialisten  und  Repnblikaner 
bek&mpfen  derartige  Gelubde  —  angesichts  der  Laster  Ton  Paris !  Nur  kerne 
Gelubde  der  Keuschbeit,  auch  nicht  fur  ihre  Sdbne  und  Tdchter!! 

„A8scciationen,  die  zum  grOsseren  Theilo  aus  Auslandern 
bestehen,  deren  Leitung  Ausliinder  fUhren,  oder  deren  Hauptsitz 
im  Auslande  sich  betindet  und  deren  Transactionen  von  solcher 
Natnr  sind,  dass  sie  die  normalen  Bedingungen  von  Handel  und 
Verkekr  storen  oder  die  ttussere  und  innere  Sicherheit 
des  Staates  nach  den  in  den  Artikoln  75 — 101  des  Straf- 
gesetzes  angegebenen  Bedingungen  gefuhrden  kOnnten, 
kUnnen  durch  ein  Decret  des  Prasidenten  der  Republik  aufgelOst 
werden.  GrUnder  und  Leiter  einer  Association,  welehe  nach  dem 
Auflosungsdecrete  in  illegaler  Weise  aufrecht  erhalten  oder  wieder 
ins  Leben  gerufen  wird,  unterliegen  den  in  Artikel  8,  §  2  an- 
gegebenen Strafbestimmungen." 

Dieser  Artikel  12  des  Congregationsgesetzes  war  urspriinglich  in  folgender 
Form  abgefasst :  >  Jede  Association,  die  zum  grdsseren  Tbeile  aus .  AutlSndern 
bestcht,  deren  Leitung  Auslfinder  (Qhren,  oder  deren  Hauptsitz  im  Auslande  sich 
befindet,  kann  durch  ein  Decret  des  Prasidenten  der  Republik  aufgelost  werden. « 
Schmeekt  einc  solohe  Clausel  nicht  mehr  nach  dem  Konige  mit  dem  Ausspmche : 
»Der  Staat  bin  ich !«  als  nach  einer  republikanischen  Staatsverf aasung ?  Obwohl 
dieser  Artikel  seine  Spitzc  deutlich  nach  denjenigen  Orden  kehrte,  die  in  Rom 
einen  General  haben,  enthielt  er  doch  keine  specielle  Distinction  zwischen  Laien- 
und  religifisen  Vereinigungen.  Die  8ocialiaten  furchteten  nun  fur  die  Sicherheit 
und  den  Bestand  ihrer  internationalen  Vcrbindungen,  die  in  Paris  ihre  Zweig- 
niederlassungen  haben.  So  gross  war  ibre  Opposition,  dass  der  Artikel  12  in 
neue  Form  gebracht  und  dann  angenomnien  wurde,  die  auch  den  ConservatiTen, 
welehe  die  von  internationalen  Arbeitervereinigungen  angeordneten  Strike*  be- 
(urchteten,  Concessionen  machte.  Die  Socialisten  waren  aber  noch  immer  nicht 
zufriedengcstellt.  Einer  ihrer  Fiihrer,  Vaillant,  druckte  ihre  Ansichten  und 
WQnsehe  ehrlicher  und  aufrichtiger  aus  als  die  Regierung;  er  sagte:  »Der  Artikel 
bedroht  vor  allem  die  internationalen  Associationen  dcr  franzosischen  und  aus- 
landiachen  Socialisten.  Er  ist  darum  unannehmbar  fiir  uns,  wenn  er  nicht  klar 
und  deutlich  diejenigen  bezeichnet,  auf  die  er  gemunzt  ist,  und  wenn  nicht  be- 
stimmt  wird,  dass  es  die  religiosen  Associationen  sind,  denen  er  giltU 

In  welehem  Sinne  die  Regierung  diescn  trotz  der  Besorgnisse  der  Socialisten 
acceptierten  Artikel  12  auszulegen  gewillt  ist,  kann  man  aus  der  von  dem 
Referenten  der  Commission  fur  dieses  Gesctz,  Tronillot,  in  der  Deputierten- 
kammer  gchaltenen  Rede  entnehmen,  wo  er  ausrief:  »Warum  streiten  wir  uns 
denn?  Weil  wir  die  katholische  Kirche  hindern  wollen,  ihren  Willen  und  ibre 
Lehre  uns  aufzudrangen.  Wir  karapfen  gegen  die  monastische  Armee,  die  in  Rom 
ihr  Hnuptquartier  hat  und  uns  untcrjocben,  zu  Sklaven  machen   will!* 

Artikel  13  bestinimt,  dass  keine  religiose  Congregation  ohne 
gcsetzliche  Autorisation,  welehe  die  Art  und  Weise  ihres  Wirkens 
lestsetzt,  sieli  organisieren  dttrfe.  Sie  darf  keine  neue  Niederlassung 
griinden,  aus.ser  in  Vollzug  eines   Besch kisses   des   Staatsrathes." 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  679  — 

„Die  Auflosung  der  Congregation  oder  die  Schliessung  jeder 
Niederlassung  kann  durch  ein  Decret  des  Ministerrathes  aus- 
gesprochen  werden." 

Hier  beantragte  der  Socialist  Zevaes  eine  ganz  logische  Verbeaserung  resp. 
Abiinderung,  namlich  die  vollstftndige  Unterdruckung  aller  religiosen  Orden  uud 
Congregationen,  seien  sie  nun  n-egen  ihres  offentliclien  Nutzens  von  der  Regierung 
anerkannt  oder  nieht.  Und  ganz  folgerichtig !  Die  Gelubde  der  religiosen  Orden 
sind  doch  iramer  und  ubcrall  dieselben.  Wenn  Gelubde  der  Armut,  Keusehheit 
und  des  Gehorsams  >dem  Fortscbritte  und  der  offentlichen  Ordnung  entgegen 
und  daher  illegaW,  ■wtnn  sie  xunmoralisch  und  gefShrlich«  sind,  wie  die  Radicalen 
und  Socialisten  erklitrt  haben,  so  sind  sie  es  in  alien  Orden  und  Congregationen, 
mogen  diese  autorisiert  oder  niclit  autorisiert  sein! 

Dam  it  war  aber  der  Premier  nicht  einverstanden  ;  er  erinnerte  die  Kaiumer, 
dass  idic  Zahl  der  von  den  autorisierten  religiosen  Congregationen  unterhaltenen 
Llilflosen,  Kinder,  Kranken  und  Gcbrcchlichen  an  70.000  betrage.  Alle  Congre- 
gationen unteidriicken  hiesse  die  Ausfiihrung  des  Gesetzes  unmoglieh  machen  und 
der  Regierung  eine  Last  auflegen,  die  zu  tragen  sie  nicht  im  Stande  ware.*  Das 
heisst:  Dieses  grosse  Werk  der  Barmherzigkeit  wird  jetzt  dureh  Privatwohltbiitig- 
keit  geubt  und  uiusste  sonst  dem  Staate  anheinifallen.  Der  Premier  hatte  auch 
noch  die  Zahl  der  Kinder,  Frauen,  Greise  und  Kranken  augeben  konnen  oder 
sollcn,  die  von  den  uuau  torisi  e  rten  Orden  und  Congregationen  gepflegt  und 
crbalten  werden ! 

Die  firgste  und  einschneidendste  Bestimmung  enthiilt  Artikel 
14:  „Wer  einer  unautorisierten  religiosen  Congregation  angehort, 
darf  weder  zur  Leitung  —  sei  sie  direct  oder  indirect  —  einer 
Erziehungsanstalt  was  immer  fiir  einer  Art  zugelassen  werden, 
noch  ist  ihm  gestattet,  darin  Unterricht  zu  ertheilen.  Die  Ueber- 
treter  werden  nach  den  Bestimmungen  des  Artikels  8,  §  2  be- 
straft.  Es  kann  auch  die  Schliessung  eines  solchen  Institutes 
durch  Urtheilsspruch  angeordnet  werdeu." 

Diese  rnonstriise  Clausel  beraubt  nicht  nur  jedes  Mitglied 
(mannlich  oder  weiblich)  einer  unautorisierten  Congregation  der 
Lehrberechtigung,  sondern  rechnet  es  jeder  Privatschule  als  Ver- 
brechen  an,  solche  Lehrpersonen  zu  beschiiftigen  und  entzieht 
den  Eltern  das  Recht,  ja  die  Moglichkeit,  ihre  Kinder  innerhalb 
der  franzosischen  Grenzen  religios  erziehen  zu  lassen ! 

Diese  Seite  des  Gesetzes  illustriert  so  recht  deutlich  die 
ministeriellen  Begrifte  von  staatlicher  und  religioser  Freiheit 
sowie  das  franzosische  Gerechtigkeitsgefiihl.  In  diesem  Artikel 
offenbart  Waldeek-Rousseau  klipp  und  klar  seine  wahren  Ab- 
sichten,  sc.  die  grossen  Lehrorden  der  katholischen  Kirche  aus 
Frankreich  zu  vertreiben.  Furs  erste  ist  ihre  Existenz  von  der 
Willkiir  und  Laune  der  Regierung  total  abhiingig,  da  diese  sie 
jederzeit  als  „eine  Gefahr  fiir  die  aussere  oder  innere  Sicherheit 
des  Staates„  zu  betrachten  vorschlitzen  kann ;  fiirs  zweite  bestehen 
diese  Orden  zum  grossen  Theile  aus  Ausliindern  oder  haben 
ihren  Hauptsitz  im  Auslande  (Italien)  und  konnen  daher  nach 
dem  Belieben  der  gerade  am  Ruder  betindlichen  Partei   aufgelost 

10* 


—  680  - 

werden.  Und  sind  sie  auch  durch  diese  Methode  noch  nicht  ganz 
vernichtet,  so  konnen  sie  in  Frankreich  nur  kraft  eines  Autori- 
sierungsbeschlusses  existieren,  den  sie  unter  alien  Umstanden  von 
einer  Kamraermajoritat  erwirken  niUssen,  die  ihnen  offeubar 
feindlich  gegenlibersteht  und  aus  Klementen  zusammengesetzt  ist, 
welche  die  Gelubde  der  Armut,  Keuschheit  und  des  Gehorsams 
als  „gefahrlich,  unmoralisch  und  antisocial"  erklilren. 

Wie  die  Sacben  jetzt  stehen,  ist  es  franzosischen  Eltern  nur  durch  die 
Gnade  von  Radicalen,  Socialisten  und  Conimunarden  eruioglicht,  ihren  Kindern 
eine  hohere  religiose  Erziehung  iui  eigenen  Lande  ertbeileo  zu  lasscn.  In  praxi 
werden  alle  Lebrorden  aufgelbst  und  ihr  Eigenthura  verkauft  resp.  vora  Staate 
aU  »recbtniassigen  Eigenthuiner«  confiscicrt  werden ;  jedes  Mitglied  (minnlioh 
oder  weiblieh)  eines  aufgelosten  Lehrordcns,  das  in  ciner  Privatocbule  angestellt 
wird,  soil  eingczogen  und  naoh  den  Bestimmungen  des  Artikcls  ciiminalistisch 
verfolgt  werden.  Jede  Anstalt,  die  einen  Ordenspriester  oder  eine  Xonne  in  irgend 
einer  Lebrthatigkeit  beschaftigt,  kann  sofort  geschlossen  werden.  Dies  alles  soil, 
wie  man  hort,   >die  moraliscbe  8taatscinbcit«  fordern ! 

Es  ist  in  Frankreich  Usus,  Acte  der  Tyrannei  als  Friedensboten  und 
augenscbcinlich  der  Unterdriickung  dienlicbe  Gesetze  als  wobltbatige  Gesetzgebung 
zu  Terkiinden.  Als  der  Ministerprasident  cinem  Reporter  des  »Pariscr  Herald' 
vcrsicberte,  dass  das  Congregationsgcsetz  ein  »Vers6hnungsgcsetz<.  sei,  tauschte  er 
niemanden,  audi  sich  selbst  nicht. 

Nichts  bezeicbnrt  den  jakobinischen  Uepublikanisinus  des  gegenwartigen 
Begimcs  besser  als  dieses  Gesetz;  es  ist  ein  Jakobinismus,  der  eine  >moralische 
Staatseinheit«  dadurch  zu  scbaffen  sucht,  dass  er  den  freien  Willen  und  das  Gewissen 
derer  knebelt  und  verletzt,  welche  in  ihren  Ansichten  mit  den  gegenwartigen 
Machthabern  nicht  ubereinstimuien.  Bei  der  Abstimmung  iiber  Artikel  14  wurden 
widerwillige  und  gcwissenbafte  Deputierte  durch  die  Erklarung  Waldeck- Rousseau* 
murbe  und  gefugig  gemacht,  »dass  ihre  Beistimmung  nicht  nur  ein  Vertrauens- 
votum  fur  die  Politik  der  Regierung,  sondern  auch  fur  die  Abstimmenden  selbst 
und  ganz  besonders  ein  Vertrauens votum  fur  die  republicanische 
Tradition  sei.< 

Der  Artikel  15  zeigt  eine  solch  eigenthfiinliche  republicanische  Tradition, 
die  Auffrischung  einer  Regierungsyerordnung  von  1717;  darin  wird  bestimmt,  dass 
alle  religiiiseu  Orden  oder  Congregationen  ein  genaues  Verzeichnis  ihrer  Einkunfte 
und  Ausgaben  fur  jedes  abgclaufene  Jahr  rait  dem  Inventarium  ihrer  Landereien, 
Hauser  und  Fonds  zu  filhren  baben;  ferner  eine  Liste  ihrer  Mitglieder  mit  An- 
gabe  ihre9  Familien-  wie  Ordensnamens,  ihrer  Nationality,  Daturas  und  Ortes 
ibrer  Geburt,  der  Zeit  des  Eintrittes  in  den  Orden  u.  s.  w.  Diese  Rechnungen  und 
Verzeicbnisse  miissen  auf  Verlangen  des  Prafecten  oder  dessen  Dclegaten  vorgelegt 
werden  und  jede  Weigerung  oder  falsche  Angabe  ist  gericbtlich  zu  strafen  mit 
Geldbusse  und  Kerker  nacb  Artikel  8. 

Artikel  17  erklart  all  jene  Schenkungen  oder  testamenta- 
rischen  Verfttgungen  fur  null  und  nichtig,  welche  dahin  zielen, 
die  Mitglieder  religioner  Orden  vor  den  strengen  Massregeln  dieser 
Gesetzartikel  zu  schirmen  und  zu  schiitzen. 

Dieser  Artikel  beschaftigt  sich  auch  speciell  mit  den  log.  >vorgeschobenen 
Personen<,  d.  h.  mit  solchen  gutgesinnten,  wohlwollenden  Leuten,  welche  ihren 
Nanien  Kaufvcrtragcn,  Schenkungen,  Pfandverschreibungen  oder  anderen  Ver- 
fugungen  leiben  mOchtvn,  wodurch  die  religioseu  Orden  in  Stand  geeetzt  werden 
konnten,  ihr  Coiuraunitatseigentum,  sowohl  das  personale  wie  reale,  zu  behalten 
und  es  auf  diese  Weise  vor  dem  willkurlichen  Verkaufe  oder  der  vSlligen  Con- 
fiscation   von   Seite    des    Staates    zu    bewahren.    Bei    irgend    einer    angcfochtenen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  b»l  — 

Transaction  ist  nach  deui  allgemeinen  franzosischen  Eecbte  die  Prasuinption  der 
Unschuld  auf  Seite  des  Angeklagten,  jedoch  dieser  Artikel  verweigerte  in  seiner 
ersten  Fassung  dieses  gewohnliche  Recht  alien  denen,  die  bona  fide  Bexiehungen 
zu  religiiisen  Orden  oder  Congregationen  unterhalten,  sobald  sie  in  den  Verdacht 
kommen  als  »vorgcschobene  Personen<  zu  handeln.  In  seiner  urspriingliohen  Form 
betracbtete  das  Gesetz  thatsachlich  alle  auf  Geschenke,  Stiftnngen,  Legate,  Realitiiten 
beziiglichen  Documente  for  fraudulos,  \rorln  Mitglieder  religioser  Congregationen 
betbeiligt  sind,  den  einzigen  Fall  ausgenommen,  dass  das  individuelle  Mitglied 
der  Erbe  einer  Schenkung  oder  eines  Vermachtnisses  in  geradliniger  Abstammung  ist. 
Trotz  der  wii'henden  Opposition  des  officiellen  Sprechers  fur  die  Commission. 
welche  dieses  Gesetz  ausarbeitete,  Trouillot,  wurde  die  rettende  Clausel  »unter 
Vorbchalt,  dass  das  Gegentheil  bewiesen  nrird*  eingefiigt,  urn  diejenigen  zu 
schutzen,  welche  falschlich  verdiicbtig  werden,  als  •vorgeschobene  Personenc  zu 
handeln. 

Artikel  18  eiitha.lt  die  bereits  angedeuteten  Bestimmungen, 
welche  den  Gegensatz  zu  den  Erklitrungen  und  Massregeln  Jules 
Ferrys  von  1880  darstellen: 

„ Congregationen,  welche  bei  dem  Zeitpunkte  der  Pro- 
mulgierung  des  vorliegendeu  Gesetzes  bereits  existieren  und 
vorher  nicht  autorisiert  oder  anerkannt  worden  sind,  haben  inner- 
halb  3  Monate  zu  beweisen,  dass  sie  die  den  Bestimmungen  des 
Gesetzes  conformen  Schritte  unternotnmen  haben." 

„In  Ermangelung  dieses  Beweises  sind  sie  als  rechtskraftig 
aufgelost  zu  betrachten.  Dasselbe  gilt  von  Congregationen.  deren 
Autorisierung  verweigert  worden  sein  wird." 

Dann  folgen  Massnahmen  fur  die  Vertbeilung  des  Besitzcs  aufgeloster 
Orden  und  Congregationen  durch  den  Beamten,  der  von  den  Gerichtstribunalen 
als   >Sequestrations-Verwalter«  aufgestellt  ist. 

Derjenige  Real-  oder  Personalbesitz,  der  Mitgliedern  religioser  Orden  oder 
Congregationen  erwicsenermasscn  scbon  Tor  ihrem  Eintritte  in  den  Orden  gehorte, 
kann  von  seinen  fruheren  Kigenthumern  reclamiert  werden,  ebenso  alle  Scbenkungen 
oder  Vermiichtnissc,  welche  Mitgliedern  religioser  Orden  nicht  nach  dem  Rechte 
der  Abstammung  zugekoinmen  sind,  vorausgesetzt,  dass  die  Spender  beweisen 
kdnnen,  sie  seien  nicht  vorgeschobene  Personen,  wie  das  Gesetz  in  Artikel  17 
declariert. 

Personaleigenthum  oder  Vermogen,  das  Orden  oder  Congregationen  etwa 
gegeben  wurde,  kann  von  den  Spendern,  deren  Erben  oder  rechtmassigen  Ansprucb- 
stcllern  zuruckgefordert  werden,  in  gleicher  W'eise  alle  Vermachtnisse.  Diese 
Forderuugen  miissen  innerhalb  6  Monaten  nach  Vefoffentlichung  des  Auflosungs- 
urtheils  eines  religiSsen  Ordens  bei  dem  officiellen  Verwalter  angemeldet  werden, 
sonst  sind  sie  ungiltig.  Nach  Ablauf  von  6  Monate  scbreitet  der  Administrator 
zum  Verkaufe  aller  Realbesitzungen,  die  nicht  reclamiert  oder  anderweitig  exempt 
sind;  die  durch  den  Verkauf  erzielte  Sumine  sammt  dera  Personaleigenthum  wird 
bei   dem  Staatsdeposit  binterlegt  werden. 

Die  Erhaltung  der  Armen  und  Kranken  in  den  Hospitiilern,  Waisenhausern 
oder  andcren  charitativen  Institutcn,  die  vorher  von  religiiisen  Orden  geleitet 
wurden,  denen  die  ministerielle  Majoritat  die  Autorisierung  zu  versagen  beliebt, 
bildet  den  ersten  oder  privilegicrten  Ausgabeposten  von  der  Liquidationssumme 
des  Congregationenbesilzes. 

In  den  Fallen,  wo  keine  Rechtszweifel  obwalten  oder  die  innerhalb  der 
gesetzlicben  Frist  von  6  Monaten  angemeldeten  Forderuugen  aberkannt  werden, 
wird  das  Capital  unter  die  rechtmassigen  Anspruchsteller  vertheilt.  Welch  herrliche 


• 


/ 


—   ooz  

Gelegcnbeit,   den    >Staat«    bier   sis    »rechtniissigen    Anspruchstelrer*    zu  erkliren, 
eioe  Gelegenbeit,  die  man  nicbt  so  leicht  vorubergehcn  lassen  wird '. 

Von  dem  Capitale,  das  nacb  Abzug  der  verschiedenen,  bereits  speeificierun 
Summen  ubrig  bleibt,  wird  ein  »Taschengold «  oder  eine  Lebensrente  den  Mit- 
gliedem  solch  gewalUaiu  aufgeltater  und  als  Communit&t  Hires  Eigenthnms  I*- 
raubter  religiSser  Orden  bewilligt,  die  sich  nicht  selbst  erbalten  kSnneo  oder 
die  zu  beweisen  vermogen,  dass  sie  durch  ihre  persdnliehe  Arbeit  zar  Erwerbao; 
des  nun  vcrtlieilten  Besitzes  beigetragen  baben. 

W&hrend  dieser  soeben  geachilderte  und  erlauterte  Artikel 
in  verschiedenen  Bestimmungen  total  unprakticabel  ist  und  ver- 
muthlich  die  geheimen  Abaichten  der  Regierung  abspiegelt,  enthslt 
er  docb  nicht  vollstfindig  den  schamlosen  Raub-  und  Pliinderuogs 
plan,  der  zuerat  in  der  Kamraer  beantragt  und  spater  im  Senate 
wieder  vorgefuhrt  wurde.  Daa  Rechts-  und  Sittlichkeitsgefuhl 
der  Regierung  offenbarte  sich  so  recht  unverblttmt  in  einer  Debatte 
fiber  das  Eigenthurusrecht  des  Staates  betreffs  des  Besitzes  anf- 
gelOster  Orden.  Waldeck-  Rousseau  sagte:  „YVenn  ein  Vermogen 
bleibt,  zu  dem  nicht  ein  Mitglied  beigetragen  hat,  von  wem  kann 
es  reclamiert  werden?  Die  Congregation  hatte  nioht  das  Recht, 
es  zu  bekommen,  zu  erwerben.  Es  gebtihrt  also  dem  Staate,  das 
eelbe  als  Erbe  zu  erhalten." 

Der  Referent  Trouillot,  ein  kleiner,  geschwatziger  Egoist, 
war  noch  deutlicher:  nDas  VermOgen  der  Congregationen",  sprach 
er,  „ist  nicht  in  der  Sonne,  es  befindet  sich  in  den  Koffern.  Wem 
gehOrt  es,  oder  besser,  wem  muss  es  gehSren,  wenn  die  Congre- 
gationen aufgelOst  werden?  Dem  Staate!  Der  Staat  ist's,  an  den 
alle  herrenlose  Gtlter  rechtmassig  zurttckfallen,  und  die  Be- 
sitzungen  der  Congregationen  sind  in  den  Augen  de»  Gesetzes 
herrenloses  Gut.  An  wen  sollen  daher  de  facto  Gtlter,  die  nie 
tnandem  gehiken,  zuriickfallen,  wenn  nicht  an  die  Allgemeinheit 
welche  durch  den  Staat  reprtisentiert  wird?" 

„Scheinbar  ist  eine  Societat  vorhanden,  zu  einer  Societal 
gehoren  jedoch  Glieder ;  diese  sind  aber  aufgelost,  folglich  exiatien 
die  Societat  factisch  nicht.  Eigenthumer  ist  nur  der  Staat,  dem 
nach  Artikel  713  der  Staatsgesetze  die  herrenlosen  G  titer  gehoren. 
Wenn  ein  Besitz  nicht  giltig  iibertragen  worden  ist,  ist  er  Eigen- 
thum  des  Staates,  der  das  Recht  hat,  ihn  zu  beanspruchen.  Die 
unautorisierten  Congregationen  konnen  kein  Eigenthum  erwerben; 
thun  sie  es,  so  verletzen  sie  das  Gesetz  und  der  Staat  ist  er- 
machtigt,  ihr  Werk  zu  zersttiren.  Diese  Principien  sind  evident. 
Es  gibt  keine    Eigenthumsilbertragung   zu    Gunsten    einer   nicbt 

existierenden  Congregation.  Das  sagt  tins  die  Jurisprudenz !" 

» 

Das  ist  die  politische  Moral  des  Ministeriums  „zur  Ver- 
theidigung  der  Republik",  aller  Welt  dargestellt  von  Waldeck- 
Roussoau  und  noch  unverschfimtcr   von   seinem   Lakai  Trouillot, 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  683  — 

dera  Sprecher  der  Commission,  welcher  die  Ehre  (? !),  diesej  Gesetz 
ausgearbeitet  zu  haben,  gebflhrt. 

Der  Promulgation  dieses  CongregationsgeBetzes  folgte  ein  Decret  void 
Minister  des  Innern,  welches  die  Bedingungen  entbielt,  dcnen  alle  religiSsen 
Orden  tind  Congregationen,  welche  die  Autorisierung  zu  ihrer  Existenz  in  Frank- 
reich  anstreben,  geniigeleisten  mnssen.  Gleichzeitig  erfolgte  ein  Erlass  des  Staats- 
prasidcnten,  welcher  die  Bedingungen  auseinandersetzte,  unter  denen  den  Mit- 
gliedern  aufgelOster  religioser  Orden  Pensionen  zugesprochen  werden  kOnnen, 
wenn  sic*  selbst  keine  Mittel  oder  Quellen  zu  ihrein  Lebensunterhalte  haben, 
sobald  sie  der  Hfiuser  ihrer  Conimunitat  beraubt  sind. 

Nebst  den  durch  das  Gesetz  selbst  aufgestellten  Bedingungen  und  An- 
forderungen  uiUssen  die  Regeln  und  Statuten  der  urn  Autorisierung  ansuchenden 
religiojen  Orden  oder  Congregationen  nocb  die  ausdriickliche  Erklarung  eines 
jeden  Mitgliede?  des  Ordens  enthalten,  sich  dem  Bischofe  oder  Ordinarius  der 
Diocese  zu  nnterwerfen,  dann  wird  such  noch  die  formelle  Approbation  dieser 
Regeln  und  Statuten  von  Seite  des  Bischofs  gefordert  und  desaen  Bereitwilligkeit, 
die  Jurisdiction  iiber  den  Orden  aus/.uiiben. 

Falls  neuc  Orden  oder  Congregationen  um  Autorisierung  ansuchen,  werden 
husser  den  angefuhrten  Bedingungen  noch  andere  Praliminarien  aufgestellt,  so 
z.  B.  muss  angegeben  werden,  ob  ein  Mitglied  bereits  einer  anderen  Congregation 
angehdrt  hat,  wie  diese  geheissen  und  welchen  Zweck  sie  gehabt  hat,  Tag  des 
Eintrittes  in  die  Congregation  und  seines  Austrittes,  welchen  Ordensnamen  das 
betreffende  Mitglied  im  anderen  Orden  gefuhrt  hat,  ferner  werden  die  genauesten 
Details  uber  die  Personlichkeiten  der  Congregation,  welche  die  Autorisierung 
wiinscht,  uber  die  Natur  ihrer  Einkiinfte  und  andere  finanzielle  Daten,  Acten 
iiber  das  Civilleben  u.  s.  w.  verlangt. 

Alte  oder  neue  Congregationen,  welche  voin  Parlamente 
autorisiert  werden  wollen,  um  in  Frankreich  existieren  zu  dttrfen, 
miissen  lhrem  Gesuche  auch  die  Meinungsausserung  des  Municipal- 
rathes  und  des  Praf'ecten  der  Communen  und  Departements,  wo 
Ordenshauser  dieser  Congregationen  sicli  befinden  oder  errichtet 
werden  sollen,  beilegen.  Wenn  diese  Municipalr&the  eine  social- 
democratische  Majoritttt  haben,  kanti  man  sicb  leicht  vorstellen, 
wie  jene  „Praliminar-Meinung8ausseruugeuu  beschaffen  aein  werden, 
woniit  sie  die  Autorisierungsgesuche  von  Ordenspersonen  ein- 
begleiten  mUssen,  deren  GelUbde  der  Armut,  Keuschheit  und  des 
Gehorsams  diesen  Socialisten  ale  nantisocial  und  unmoralischu 
erscheinen.  Die  Wirksamkeit  von  socialistiscben  Majoritaten  in 
Frankreich  erfreut  sich  ja  schou  der  traurigsten  Ber  (ihmtheit ! 

Wenn  eine  Autorisierung  empfohlen  und  gewithrt  wird,  enthalt  das 
betreffende  Decret  die  speciellen  Bedingungen,  unter  denen  ein  religiose*  Haus 
oder  Institut  geleitet  werden  muss  und  wirken  darf. 

In  alien  Privatschulen,  Collegien  oder  anderen  Erziehungsanstalten  von 
ganz  Frankreich  muss  ein  besonderes  Verzeichnis  aufliegen  mit  genauester  Angabc 
des  vollcn  Namens,  der  Natioualit&t,  des  Datums  und  Ortes  der  Geburt  aller 
Lebrkrafto  und  Angestellten,  mit  den  Details  ihrer  fruheren  Besch&ftigung  und 
der  Ortc,  wo  sie  vorher  sich  aufgehalten  haben  wie  auch  der  Art  und  Weise 
der  Diplome  und  deren  Datum,  die  sie  erlangt  haben.  Auf  Verlangen  muss  dieses 
Register  den  administration,  akademischen  und  gerichtlichen  AutoritKten  jederzeit 
vorgewiesen  werden.  Der  Zweck  ist,  die  Regie  rung  in  Stand  zu  aetzen,  mannliche 
oder  weibliche  Mitglieder  von  religiosen  Orden,  denen  die  antikatholische  Parlaments- 
majoritat   die    Autorisierung    verweigert   hat    und   die  dennoch  die  Lchrthatigkeit 


Digitized  by  VjOOQlC 


684 


ausiiben,  geriehtlieh  verfolgtn  und  bcstrafen  zu  kdnnen.  Die  Schulen,  Akaderuien 
oder  Collegien,  welche  dcnirtige  »verbrccuerischc«  Ordenspcrsonen  beschaftigen, 
kiinnen  sofort  gesehlosson  werden.  Dart  ist  die  biirgerliehc  und  religiose  Freiheit 
uutcr  einem  Ministerium,  das  sich  die  »Verthcidigung  der  Republik*  auf  die 
Fahne  geschrieben  hat.  Ciott  schGtze  das  Land,  das  eiue  solche  Vcrtheidigung 
brancht  odcr  in  Anspruch  mount! 

Den  Grad  der  Freigebigkeit,  welche  die  Regierung  den 
inannliehen  und  weiblichen  Mitgliedern  religioser  Ordcn  angedeihen 
liisst,  dercn  Hauser  aufgehoben  und  deren  charitative  Institute 
nach  dem  angegebcnen  Vorgange  liquidiert  worden  sind,  zeigt 
die  Verordnung  des  Prasidenten,  worin  die  Peusionsbeziige  der 
subsistenzlosen  Priestcr  und  Nonnen  geregelt  werden;  diese  ent- 
sprechen  den  Alterspensionen,  welche  aus  dem  Nationaifonds 
bezahlt  werde*)  und  ein  jahrliches  Einkommen  gewahren,  das 
nach  den  wirkliehen  (!)  BedUrfnissen,  nacli  Alter,  Gesundheitszustand 
und  persiinlichen  Hilfsqucllen  berecbnet  wird.  In  keinem  Falle 
dart'  dieser  Betrag  die  Summe  von  300  Francs  ubersteigeu. 
Sollte  der  Peusionsbeweruer  durcb  seine  Arbeitsleistung  zuut 
Vermiigen  eiDes  aut'gelosten  Ordens  beigetragen  haben,  so  gleicbt 
die  Rente  jener  Sumuie,  die  er  sich  ausserhalb  des  Ordens  wie 
ein  freier  Arbeiter  verdient  liatte;  aber  aucb  in  diesem  Falle  dart 
die  Annuitat  die  inuniticente  Summe  von  300  Francs  nicht 
ubersteigen  ! 

Wenn  limn  bedenkt,  dass  die  Leute,  die  der  Staat  auf  diese  Weise 
pensionicren  will,  sobald  sie  ihrer  Ordcnshiiuscr  beraubt  sind  und  die  Lehrthiitigkeit 
ibnen  uutersagt  ist,  zu  den  ausgezcichnetsten,  gclehrtesten  und  gebildelsten 
Priestern  Frankreiehs  gehorcn,  steht  der  Geist  der  Regierung,  der  aieli  dureh 
die  Darbietitug  soldi  sehniaelivoller  Pensionen  uffenbart,  iin  gleichem  Verhaltnisse 
zu  den  Freiheilsbi'griffen  dieses  Regimes.  Seiue  Gcuerositiit  wird  nur  durcb  seine 
Idee   von   Freiheit   und   Tolerant  iibe'troffeu. 

Dass  Frankreieli  dureh  diese  Verfolgungs-  und  Beraubungsuiassregeln 
unendlieli  melir  vcrliereu  als  gewinnen  wird,  ist  jedem  Austander,  der  sich  iiber 
die  Sachlagc  informiert,  vollstandig  zweifellos.  Der  Verlust  Frankreiehs  ist  intern 
und  extern.  Dureh  Octroyicrung  dieses  Gesetzes  als  Prfifstein  (fir  die  *Lov*litkt 
geircti  die  republikanisehe  Tradition*  errichtete  Wnldeek-Konseau  blind  und 
thorioht  einen  sehr  gefahrlichen  Antagonisinus  zwischeu  der  Kepublik  und  der 
Freiheit,  d.  h.  aller  Toleranz,  aller  Riicksicht  auf  Glauben  und  religioses  Gefuhl, 
auf  die  Krhalttini:  der  Fundaiuentalprineipien  der  socialen  Ordnung.  So  muss 
iiiinmehr  die  Itepublik  identificiert  werden  mil  dein  wiithendsten  Soeialistuus, 
der  jetzt  sehou  in  schreiendstem  Gegensatze  zur  biirgerlichen  und  religiosen 
Freiheit  steht  und  vielleieht  uuuli  bald  jede  Aehtung  vor  allein  Privuteigenthum 
iiber  Hold   werfen   wird. 

Die  hervorragendsten  Gelehrten  des  franzosischen  Institutes,  des  Collegium* 
von  Frunkreieh,  der  Akademie  der  Moral-  und  politischen  Wissenschaften,  der 
hiiheri'U  Studienseliule,  der  franzosischen  Akademie  und  dor  t'nivei-sitiit  von 
Paris  haben  gegen  diese  infitiiien  Massregeln  formlieh  und  Offeutlich  protestiert 
in  dei  Voraussielit  der  Scliw iiehmig  oder  giinzliehen  Vernichtung  des  franzosischen 
Aiisehens  und  Kinflusscs  iin  Orient,  wo  die  in  Frankreich  umniiglich  gewordencn 
Urden  grosse  Collegien,  Schulen  und  Missionsstationen  besitzen.  l'apst  I^en  XJII. 
hat    die    Iiegieruiig   vor  dersell>en   Gefalir  gewarnt   —   vergebens. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  685  — 

Unfahig,  von  der  Geschichte  seines  eigenen  Landes  etwas  zu 
lernen,  forderte  und  erlangte  Waldeck-Rousseau  die  Genehmigung 
dieses  Gesetzes  „aus  Staatsrttcksichten".  Aus  den  namlichen  Rlick- 
sichten  waren  so  viele  Unschuldige  in  die  Bastille  geschickt 
worden.  Wo  ist  jetzt  die  Bastille?  Wo  ist  aber  auch  Waldeck- 
Roasseau,  der  b5se  Geist  des  franztisischen  Republikanismus? 
Seinen  Premierstuhl  nimmt  nun  Combes  ein! 

Die  franzosischen  Radicalen  und  Socialisten  begriissten  mit 
Freudengehenl  dieses  Gesetz  als  ersten  Schritt  zur  Abschaffung 
des  Concordats,  zur  Vernicbtung  der  Kirche.  Als  Zeugin  ftir 
burgerlicbe  und  religiose  Autoritat  sowie  gegen  die  Gewalttbatig- 
keit  der  letzten  Revolution  und  Commune,  als  Zeugin  fiir  das 
geheiligte  Recht  des  Privateigenthums  wie  gegen  den  Collectivismus 
der  Socialdemocratie  ist  die  katbolische  Kirche  eine  Macht,  mit 
der  Radicale  und  socialistische  Republicaner  zu    rechnen    haben ! 

In  geistiger  Beziehung  gleicht  das  Geschrei  der  Socialisten 
dem  Rufe  des  Damons  der  Bibel:  „Was  babe  ich  mit  Dir  zu 
schaffen,  Jesus,  Sohn  Davids?" 

Priester,  Moncb,  Nonne  und  Krankenschwester  sind  jedes 
ein  lebendiger  Protest  gegen  die  WohUust  und  den  Alkoholismus, 
welche  das  Lebenamark  Frankreiehs  aufzebren  und  die  Geburts- 
ziffern  in  so  erschreckeuden  Proportionen  herabmindern.  Diese 
verhassten  Ordensleute  erinnern  laut  und  deutlich  an  Tod,  Gericht 
und  drohenden  Zorn  Gottes.  Aus  all  diesen  Grlinden  werden 
sie  von  den  Socialisten  mit  dem  hollischen  Hasse  verfolgt,  der 
sich  auch  auf  die  Kirche  selbst  ausdehnt. 

Waldeck-Rousseau  gedachte  die  einzige  moralische  Macht, 
die  allein  die  Kraft  hat,  der  Anmassung  eines  hochmiithigen, 
verwehlichten,  gottentfremdetcn  Staates  Widerstand  zu  leisten, 
in  ibrer  segenvollsten  Wirksamkeit  zu  lahmen.  Nicht  zufrieden 
damit,  haben  seine  Parteiganger  den  Kampf  zur  vOlligen  Ver- 
nicbtung der  Kirche  selbst  erOffnet.  Wie  wird  das  enden? 

(Ein  Er£unzuog»artikel  folgt  im   1.  Hcfte  des   nfichsten  Jnhrg.) 


Zu  Dietrichs  von  Nieheim  >Denkschriftc  nach  dem 
Tode  Bonifaz'  IX.  (x.  Oct.  1404). 

Von  Dr.  Placid.  Blicroetzriedcr,  O.  Cist.  Stift  Rein. 

Schon  H.  Finke  hat,  Liter.  Handweiser,  1888,  529; 
Forschungen  und  Quellen  zur  Gesch.  des  Konstanzer  Konzils, 
Paderborn  1889,  134  i.  d.  Anm.,  den  Irrthum  G.  Erlers  ricbtig 
gestellt,  dass  er  in  seinem  Bucbe:  Dietrich  von  Nieheim.  Sein 
Leben  und  seine  Schriften",  Leipzig  1S87,  eine  kleine  Schrift 
von  diesem  in  die  Zeit  des  Conclaves  Johanns  XXIII.  versetzt 
hat.  Erler  hat  namlich  diese  Schritt  Dietrichs  in  dem  genannten 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  am  — 

Buche  (Beilage  XXX— XL1)  aus  dem  MS.  5097  der  Wiener 
Hof  bibliothek  ver&ffentliebt  und  die  Uebcrschrift  transscribiert: 
Informatio  facta  .  . .  ante  electionem  pape  Joannis  XXIII  moderni. 
Finke  hatte  sich  in  Wien  notiert,  nicht  so,  sondern  „pape 
Iunocencii  moderni".  Sauerland  hat  in  der  Recension  der 
Erler'schen  Schrift,  Mittheilungen  d.  Instituts  fur  osterr.  Geschiehts- 
forschung,  X,  1889,  638,  die  Riehtigstellung  Finkes  wiederholt 
Dass  es  wirklich  so  ist,  konnte  ich  mich  selbst  aus  dem  genannten 
MS.  tiberzeugen.  Das  ist  aber  nicht  alles;  denn  es  ist  hier  zu 
lesen  :  „Inf'ormacio . . .  ante  eleccionem  papae  Innocncii  VII 
moderni.  Der  Eigenname  ist  gekiirzt  geschrieben,  aber  die  Ziffer 
ist  so  deu tl ich  (VII),  dass  unmoglich  XXIII  gelesen  werden  kann. 
Endlich  darf  nicht  (lbersehen  werden,  dass  diese  Copie  der 
„Denkschriftu,  wie  sie  Sauerland  (a.  a.  O.)  benennen  miichte,  als 
Unterscbrift  den  Namen  Dietrichs  von  Niehehn  aufweist:  ,Hu- 
milis  Vester  T.  de  Nyem",  d.  h.  Theodoricus  d.  N.  Jetzt  ist 
diese  Unterschrift  iin  MS.  cit.  flttchtig  mit  Bleistift  durchgestrichen. 

Neueste 
Benedictiner-  und   Cistercienser-Literatur. 

Mit  Beniitzung  gUtiger  Mittheilungen  der  p.  t.  Herren  Allmang,  P.  Oeorg  (HBnfeld;: 
M.  A.  Fr.  (8.  Domingo,  O  S.  B.  Silos);  Forster,  Dr.  Remaclus  (O.  S.  b\ 
Mnredsous);  Parpnn,  Laurentius  (O.  S.  B.  Griea);  Pfleger,  Lucian  (liunchen): 
Stark,  P.  Odilo  (O.  8  B.  GOttweig);  Zak,  P.  Alfoua  (Geras). . .  aus  einer  grossen 
Reihe  von  Oldens-  und  literar.  ZeitRchriften  zusammengestellt  von  der  Redaction.*) 

LXXXVIII.  (88.) 
(Fortsetzung  zu  Heft  2/3.   1902,    S.  473—489.) 
A.   B. :    Die   Blanche.    („Weckrnfe-  an  das    katholische    Volk"    Nr.    10.   1902.; 
-    A.  V.    (O.  8.  B.);   Einer  Seele  Wert,    („Paradiesesfruchte«     Nr.  9.  1902 J 

*)  Wir  wiederholen  hier  das  oftmals  schon  vorgebrachte  dringende  Ersucbeo, 
mis  bei  Zu.inmineustellung  dieser  Abtheiluug  insbesouders  nach  beaten  Kriften 
unterstUizen  zu  wolleu,  da  wir  nur  so  in  der  Lage  sind,  ein  inSgiichst  vol!- 
sUndiges  Gesammtbild  der  grossartigen  literarisclien  Tltiitigkeit  unserer  beiden 
Orden  in  der  Gegenwart  unseren  Lesern  darbieten  zu  kttnnen.  Wir  steilea  diese 
Bitte  an  die  p.  t.  hochwiirdigsten  HH.  Aebte,  Klostervorstande,  Bibliothekare, 
an  alls  MitbrUder  Ord.  S.  Ben.  uud  Cist.,  an  alio  Freunde  und  GSnner  der 
.Studied,"  so  wie  audi  an  alle  Verlagshandlungen.  Sie  alle  mSgeo  uai 
gefalligst  alles  zur  Anzeige  resp.  znr  Vorluge  brlngen,  was  in  dieses 
Liteiatur-Verzeichuis  hineingebUrt:  alle  auf  uusere  beiden  Orden  sich  beziebenden, 
oder  von  Ordeusmitgliedern  verfasaten,  neueu  Druckwerke,  Artikel  in  ZeitBchrifteu, 
Schulprogramme  etc.  Doch  sullen  uns  die  bez.  Angaben  bibliographisch 
g  e  u  a  u  gemacbt  werden,  d.  h.  mit  Bekanntgabe  des  ganzen,  genauen  Buch-TiteU, 
des  Ortes  und  Jahres  der  Ausgabe,  Namen  des  Verlegers,  Angabe  des  Formate) 
und  der  Seitenzahl  sowie  des  Preises.  Vorstande  resp.  Directoren  von  Ordens- 
Lehranstalten  bitten  wir  insbesonders  um  gensigte  ZuBendung  der  Schul- 
programme etc.  MBchten  docli  die  sichtlicben  Schwierigkeiten  bei  Zusammen- 
stellung  dieser  Rubrik  uns  fortan  eine  kraftigere  und  mehrseitigere  Unterstiltxtmg 
znfilhren  und  znwenden,  was  bisher  leider  noch  immer  nicht  der  Fall  ist!  FSr 
jelwede  bez.  Mittheilung  bleibt  herzlich  dankbar  die  Redaction. 


i 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  6a7 


—  Abdinghof  (olim  mon.  0.  8.  B.),  s.  Liuneliuru.  —  Abraham,  L. :  Miiisi 
irlandzoy  w  Kijowie.  (.Bullet,  internat.  de  l'accad.  des  sciences  de  Cracovie" 
1901.  Nr.  7.  S.  137.)  —  Adlhoch,  Dr.  P.  Beda  (O.  S.  B.  Metten):  Lit.  Ref. 
(Iber:  Domet  de  Vorges,  Saint  Anselme.  (.Philosophisches  Jahrbuch  d.  GiSrres- 
Oesellschaft."  4.  H  1902.)  —  Aebtissin.  Wiederwahl  der  Aebtissinnen  oder 
Kloateroberinnen.  (.Archiv  filr  kalhv  Kirchenrech  t. "  3.  H.  1902)  —  Aegidien, 
•St.  zu  Braunschweig  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  HSnselman.  —  Alamo.  Fr. 
Mateo.  (O.  8.  B.  Silos.)  1.  £1  tiempo  de  Navidnd.  (.Boletin  de  Santn  Domingo 
de  8ilos"  1902.  Nr.  3.)  —  2.  8eptnagesima  y  Cuaresma.  (lb.  Nr.  4  u.  5.)  • 
3.  La  antigna  Cofradia  del  Cuerpo  Santo  de  Santo  Domingo  de  Silos.  (lb. 
Nr.  6  u.  6.)  —  4.  La  Solemnidad  Pascual.  (lb.  Nr.  7.)  —  6.  La  Cironacion 
de  un  Key.  (lb.  Nr.  8  u.  9.)  —  6.  El  tiempo  despuea  de  Pentecostes.  (lb. 
Nr.  8-11.)  —  7.  El  roes  de  Octubre.  (lb.  Nr.  12)  Lit.  Ref.  ttber:  Sarda 
y  Salvany.  El  Anno  Sacro.  (lb.  Nr.  9.)  —  Alban,  P.  (O.  S.  B.  Emaus) :  Los 
von  Rom?  HIn  zu  Rom?  Treu  zu  Rom?  („Das  Apostolat  d.  cbristl.  Tochter." 
Nr.  7  u.  8.  1902.)  —  Albe,  Edmond :  Quelques  notes  snr  l'abbaye  de  Mar- 
cillac.  O.  S  B. ,  (Cation,  Delpe"rier,  1901.  8«.  29  S.)  Extrait.  (.Bulletin  de 
la  Societe  des  Etudes  litt.  scientif.  et  artist,  du  Lot."  XXVI.)  —  Albcrs, 
P.  Bruno  (O.  8.  B  Maria-Laach) :  1.  Erlfisse  und  Bestimimtngen  rSmisuher 
Congregationen.  (.Theol.prakt  Quartalachrift."  4  H.  1902.)  —  2.  Lit.  Ref. 
ilber:  Feiler,  Das  Benedictiner-Officitim,  ein  altenglisolies  Brevier  mis  dem 
11.  Jalirhundert.  (.Theologische  Revne."  Nr.  12.  1902)  -  Almond,  .1.  C. 
(O.  S.  B.  England):  1.  A  Bacon-Shakespeare  Argument.  („The  Ampleforth 
.Journal"  .Fail*  1902.)  -  2  A  Preacher  and  a  Hobby.  (.Downside  Review" 
Nr.  2.   1902.)  —  Altzell  (olim   mon.  O.  Cist.),  s.  Clemen.   —    Andechs  (mon. 

0.  S.  B.),  s.  B.  und  Wallfahrtsorte.  —  Anderhalden,  P.  Dr.  Beda  (O.  S.  B. 
Sarnen):  Die  Aetherhypothe<>eu  von  Descartes  bit  Fressnel,  ihr  Inhalt  und 
ilire  Entwickelung.  11.  Theil.  Newton,  Young  und  Fressnel.  (.Jahresbericbt 
ilber  die  Kantonale  Lehranstalt  zu  Sarnen,  1901-02."  4°.  38  S.)  —  Anglc- 
Benedictini  Dubia  circa  usiim  Pontilicaliiim  pro  Abbatibus  Anglo  Benedictinis. 
(.Nuntius  Romanus."  9.  H.  1902)  —  Anthaller,  F.:  Der  hi.  Rupert,  der 
erste  Bischof  von  Bayern,  von  der  ersten  Hftlfte  bis  zu  Ende  des  6.  Jahrh. 
(Salzburg,  H  Dieter,  1902.  8".  96  8.)  —  Anton  D.  Jose  (O.  S.  B.  Silo*): 
In  honorem  Sancti  Jacobi.  Poesis  latina.  (.Revista  Ibero-Americana"  Vol.  II, 
p  138.)  —  Arndt,  A.:  Erbfaliigkeit  der  Oidensleute.  (.Der  katb-  Seelsorger" 
8.  H.  1902.)  -  Arnulf  St.  bei  Metz  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  MUsebeek.  — 
Aschenberg,  Heinrich :  8cliloss  u.  Kloster  (O.  8.  B )  Iburg.  (.Sonutagsbeil. 
d.  K8ln.  Volkszeitung"  Nr.  36.  1902  )  —  Austrebertbe  St  (olim  mon.  (O.  S. 
B.I,  a.   Rodiere. 

B.  P.  H.  (O.  S  B.  Emaus).  Die  heilige  Hedwig,  Hercogin  von  Schlesien.  Mit 
Illustrationen.  .Dhh  Renedictiner-Klnarer  Andechs  am  Animersee  in  Bayern." 
(.St.  Benedict's  Stimmen"  11.  H.  1902.)  —  Balau,  S  :  La  Biblioth«!que  de 
l'abbaye  de  S.  Jacques  a  Liege.  (.Bulletin  de  la  commission  royale  d'Histoire ." 
1902.  8  1-61.)  Lit.  Ref.  (.Archive  Beiges"  Vol.  4.  S  88.  1902.)  —  Baltus, 
D.  Urbain  (O.  8.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref.  ilber:  Dr.  S.  Reinstadler,  Elementa 
Philosophiae  scholasticae.  (.Revue  Benedictine"  3.  H.  1902.)  —  Baralli,  R. : 
I  Benedettini  di  Solesmes  e  In  restaurazione  gregoriana.  (.Rassegna  Gregoriana. 
Nr.  10.  1902.)  —  Barrett,  D.  Michael  (O.  8.  B.):  1.  The  Ancient  Cathedrals 
of  Scottland  (.The  American  Catholic  Quarterly  Review"  Juli  1902.)  — 
2.  To  St.  Michael  the  Archangel.  Gedicht.  Mit  Abbildung.  (.St.  Audrew's 
Cross"  Nr.  9.  1902.)  —  Bassler,  E  :  Filhrer  durch  das  Kloster  Maulbronn, 
[olim  raon.  O.  Cict.].  (Manlbronn,  A.  Krfiger,  1902.  12.  30  S.  4  Illustr. 
it.  2  PI.)  —  Baur,  P.  Chrysostomus  (O.  8.  B.  Seckau):  Lit.  Ref  Uber:  1. 
P.  Angelo  Santi,  Die  lauretanische  Litanei.  (.Allgem.  Literaturblatt"  Nr.  21. 
1902.)    —    2.    H.  Grisar,   Das   Mittelalter   einst   und  jetzt.   (.Lit.   Anzeiger" 

1.  H.  1903)  —  Bavon  8    (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Havenith.    — '  Bee  (olim 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  68*  - 


mou.  O.  S.  B.),  8.  Puiree.  —  Benedetto.  S.  Savomm  e  i'ordiue  di  S.  Benedetto. 
(„II  8acro  Speco  di  S.  Benedetto"  Nr.  7.  1902  J  —  Benedettini  S.  Florilegio 
di  S.  R...UH.  Metilde.  („I1  Sacro  Speco  di  San  Benedetto"  Nr.  6.   1902.) 

—  2.  II  B.  Nicola  del  Boschetto.  (Ibid.)  —  Benedict  St.  1.  Oblaten-Verein 
del  hi.  Benedict.  („Mariengiil«»e  aim  Einsiedeln"  8—12.  H.  1902.)  —  2.  Das 
schwimmende  Eisen  des  hi.  Vatera  Beuedictus.  Mit  2  lllustr.  (,St.  Benedict*- 
Stimmen"  S.  H.  1902.)  —  3.  A  Pilgrimage  to  the  Cradle  of  the  Benedictine 
Order.  („8t  Andrew'*  Cross"  1.  H.  1902.)  —  Benedictiner.  Gebrauch  der 
Pontifiknlien  von  Seite  der  englischen  Benedictiner-Aebte.  („Tlieol.-pr»kt. 
Monatssehrift"  Oct.  1902.)  -  Benedictiner  von  einem:  Explication  ascetique 
et  historique  de  la  Regie  de  Saint  Benott.  Lit.    Ref.  („Theol.-prakt.  Quartal- 

schrift"  4.   H.  1902.)  —  BenedictinerklUster.    Die   schwfibisclien  B und 

die  Bursfelder  Congregation  im  17  Jahrhundert.  („Beilage  zur  Augsburger 
Postzeitung"  Nr.  45.  1902.)  —  Benedictus,  St  1.  De  Oblaten-Vereniging 
van  den  H.  Benedictus.  („De  Maria  groet  nit  Affligem"  8.  H.  1902.)  —  2. 
Het   Kruis  of  de   Medaille    van    den   It.    Benedictus.    (Ibid.    9     H.    1902.)  — 

Benito.   S.    1.    La   Translation   de    S.    B („Bolletin    de    la    Cofradia    de 

Animas    Benditats   de   Silos"    Nr.   10.   1902.)  2.  Noticias    de   la  Orden  de 

San  Benito.  (Ibid.)  —  Benott  8.:  1.  Nouvelles  de  I'Ordre.  („Le  Messager 
de  S.  Benuit"    Nr.    44     46.    1902.)  —    2.    La   medaille   de  S.  Benoit.  (Ibid.). 

—  3.  Les  Oblats  seculiers.  (Ibid).  -  4.  L'Ordre  bt'nedictin  au  Congres  de 
Namur.  (Ibid.)  —  &  L'Ordre  de  Saint  Benoit  en  Allemagne.  („Bolletin  de 
Saint  Benoit  et  de  S.  Martin"  10  u.  11.  n.  1902.)  —  Beniiger,  P.  J.  (O. 
S.  B.  Einsiedeln):  Pilgerblicblein.  (Einsiedeln,  Benziger,  1902.  16*.  256  S. 
mit  Abbild.)  -  Berner,  P.  Placid  (O.  S.  B.  8eckau) :  Lit.  Ref.  Ober:  1. 
Dr.  E.  Walter,  Die  Proplieten  in  ihrem  s  cialen  Beruf  nnd  das  Wirtschafts- 
leben  ihrer  Zeit  („Theol.-prakt.  Quai  talschrift*  4.  H.  1902  )  —  2.  Dr.  Fran* 
Kanlen,  Der  biblische  Schopfungsbericht.  („Lit.  Anzeiger"  Nr.  1.  1903.)  — 
Berliere,  D.  Ursmer  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Les  cliapitres  generaux  de 
l'ordre  de  S.  Benoit.  („Revue  Benedictine"  3  H.  1902.)  —  2.  Bulletin 
d'histoire  beneditliiie.  (Ibid.)  —  3.  Pierre  Berusuire.  (Ibid.)  —  4.  Lettres  de 
Dom  Calmet  a  JeanfrtSdeiice  Scbannat.  (Ibid.)  —  5.  Lit.  Ref.  ttber:  Obiiua- 
rium  monasterii  Loci  Sancti  Bernardi  S  O.  Cist.  1237—1900.  (Ibid.)  — 
Bernhard  St.  (olim  mon.  O  Cist.),  s.  Endl  u.  Znk.  -  Besse,  D.  J.  M.  (O. 
S.  B.):  1.  La  congregation  espagnole  de  S.  Benoit  de  Valiadolid.  („Revue 
Benedictine"  3.' H.  1902.)  —  2.  Les  Eondateura  de  la  Congregation  de  8. 
Maur.  I.  („Revue  des  Sciences  Ecclesiastiques"  August,  1902.)  —  3.  Les 
premier  monasteres  de  la  Oaule  meridionale.  („Revue  des  questions  historiques" 
April  1902.  S.  394—464.)  —  4.  Lit.  Ref.  tiber:  a)  R.  Genestal,  Role  des 
monasteres  comme  etablissemeiils  de  credit  etudie  en  Normandie  du  XI.  a  la 
fin  du  XIII.  siecle.  („PoIybiblion"  Part.  Lit ,  9.  H.  1902.)  —  b)  Jarossay, 
Histoire  d'une  abbave  a  travers  les  sieoles.  Eerrieres  en  Gatinaia  O.  8.  B. 
(Ibid.  10.  H.  1902.)'—  Bihlmeyer,  P.  H.  (O.  S.  B.  Emaus):  Lit.  Ref.  Ober: 
St.  Paschalis  Baylon-Literatur.  (.Lit.  Handweiser"  Nr.  17  u.  18.  1902.)  — 
Birkle,  P.  Suitbertus  (O.  S.  B.  Seckau):  1.  Rhabanus  Maurus  and  seine 
Lehre  von  der  Encharistie.  Schluss.  („Studien*  XXIII.  Jahrg.  2—3.  H.  1902.) 

—  2.  Lit.  Ref.  Ober:  Ch.  Pesch,  Tlieologische  Zeitfragen.  („Lit.  Ameiger" 
N.  12.  1902.)  —  Birt,  D.  N.  (O.  S.  B.  England):  Some  Letters  of  Archibitbop 
Polding.  (..Downside  Review"  2.  H.  1902.)  —  Bitschnau,  P.  Otto  (O.  S.  B. 
Einsiedeln):  1.  Was  kostet  der  Himmel  den  kath.  Christen.  (Einsiedeln, 
Benziger  et  Cp.  A.  G.  1902.  16",  832  8  mit  Abbild.)  —  2.  Des  Christen 
Rache.  („MariengrUsse  aus  Einsiedeln"  8-12.  H.  1902.)  —  Bloch,  Hermann: 
Ein  Karoliugischer  Bibliothekskatalog  aus  dem  Kloster  Murhach  (O.  Cist.). 
Lit.  Ref.  („Mittheilungen  aus  der  hist.  Literatur"  30.  Jahrg.  4.  H.  1902.)  — 
Beuron  1.  Staiistik  der  Beuroner  Benedictiner-Congregation.  („Theol.-prakt. 
Quartalschrift"    4.    H.   1902.)  —    2.   s.    Kriede.   —   Boehmcr,    Heinrich;    Die 


Digitized  by  VjOOQlC 


689  — 


Falschungen  Erxbischofs  Lnfrauks  von  Canterbury.  [.Studien  zur  Gesch.  der 
Theol.  und  der  Kirche"  VIII.  1.  1902]  (Leipzig,"  Dielrich,  1902.  8°.  VIII  + 
175  8.1  Lit.  Kef.  (.Revue  BtSnedictine  *  3.  H.  1902)  —  Bottner,  Johannes: 
Garten  am  Rhein.  Maria  Laach.  Mit  Illnsir.  („Der  prakt.  Rathgaber  im  Obat- 
und  Gartenbau"  Nr.  30  1902)  —  Bogaertcs,  J.:  L'uao  del  Canto  Gregoriano 
Tradizionale,  6  analisi  commentata  del  Breve  Nos  quidem,  del  18  Maggio 
1901,  estratto  dalla  Nouvelle  Revue  Theologique  di  Tournai.  (Roma,  libr. 
pontificia  di  Frederico  Pustet,  un  folleto  en  8°  de  43  pag.)  Lit.  Ref.  (.La 
Ciudad  de  Dion"  5  Sept.  1902.)  —  Boniface  Saint  680—755  Collection  „Les 
Saints"  (Paris,  Lecoffre,  1902.  12°.  IV  -f-  195  S.)  Lit.  Ref.  (.Revue  Benedictine" 
Nr.  3.  1902.)  -  Bossu,  Louis:  Un  couvent  Janseuiste,  V.  et  i>a  derniere 
abbeaae.  (Paris,  Picard,  1900)  —  Boucard,  J.:  Vie  et  Miracles  de  Saint  Benoit, 
moine  et  fondateur  de  l'ordre  des  Benedictins.  (Tours,  Mame,  1902.  12°.  143  S.) 

—  Bradley  M.  C.  and  E.  T. :  Westminster  Abbey  Illuatr.  and  Architectural 
Chapter  by  the  A.  J.  Grahame.  With  Introductory  Chapter  by  the  Dean 
4.  St.  (.Pall  Mall  Gazette")  —  Breitschopf,  Dr.  Robert  (O.  S.  B.  Attenburg): 

1.  Vom  II.  Clerustage.  (.Correspondenzblatt  f.  d.  kath.  Clems"  Nr.  18.  1902.) 

—  2.  In  eigener  Sacbe.  (Ibid.  Nr.  19.  1902  )  —  3.  Der  Ausbau  des  Rechts- 
schutzes.  (Ibid  Nr.  22.  1902)  —  4.  Lit.  Ref.  fiber:  a)  V.  Cathrein,  Die 
Franenfrage.  (.Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  61.  1902.)  —  b)  Dr.  F  Frank, 
Nacbtrage  zu  .Der  Ritnalmord  vor  den  Gerichtshttfen  der  Wahrheit  und 
Gerechtigkeit."  (.Angustinus"  Nr.  14.  1902.)  —  c)  Herders  Conversations- 
Lexikon  3.  And  I.  Bd.  (Ibid.  Nr.  16.)  —  Bruhat,  M.  L. :  Do  administratione 
terraruinSauctonensis  abbatiae  (O.  S.  B.)  1047—1220.  (Rupellao  Texier,  1901.  8° 
155  8.)  —  Buchot,  D.  Eduardo  (O.  S.  B.  Silos).  1.  EIDogmn  del  Purgatorio  en  los 
escritos  de  los  Padres  Latina.  (.Bolletiu  de  Silos*  Nr  3  —  12.  1902.)  —  2. 
La  Cappa  Magna  y  la  Abadia  de  Santo  Domingo  de  Silos.  (Ibid  Nr.  9.)  — 
3.  Nuestros  desterrados.  (Ibid.)  —  Buchot,  D.  Francisco  (O.  S.  B.  Silos) : 
Cronica  di   Santo  Domingo  de   Silos.   (.Boletin  de  Silos"  Nr.  3-12.  1902.) 

—  Burge,  T.  A.  (O.  S.  B.  England).  Edward  Elgar  [Mus.  D.  Cantab].  (.The 
Ampleforth  Journal"  Juli  1902.)  —  Burger,  Willi.:  Hrabanus  Maurus  der 
Begrttnder  der  theologischen  Studien  in  Deutschland.  (.Der  Katholik"  8.  H. 
1902.)  —  Busam,  P.  Fidelia  (O.  8.  B.  St.  Vincent,  Penn,  Am.):  Das  Leben 
und  Institut  des   hi.  Bartholom&us   Holzbaaser  I.  (.Studien"    XXIII.   Jahrg. 

2.  u.  8.  H    1902.) 

Cabrol,  D.  Ferd.  (O.  8.  B  Farnborough) :  1.  Le  Livre  de  la  priere  antique. 
Lit.  Ref  (.Der  Katholik"  10.  H.  1902.)  —  2  La  priere  liturgique.  Lit.  Ref. 
(.Revue  des  Sciences  Ecclesiastiques"  Oct  1902)  —  3  L'  A  E  L'2  Nella 
liturgia.  (.Rassegna  Gregoriana"  Nr.  10.  1902.)  —  Cabrol,  Ferd.  et  llenricus 
Leclercq  (O.  8.  B.):  Monumenta  ecclesiae  liturgica.  Vol.  I.  (Paris,  Didot 
1900  -  1902.  fol.  CCXV  4-  276  u.  204  S )  —  Caigny,  de  (O.  S.  B.):  1.  De  gemiuo 
Probabilismo  licito  dissertatio  critico-practica  extract*  cunciliationis  gratia 
(Brugis,  Desclee  de  Brouwer  etc.  1901.  8°.  124  S.)  Lit.  Ref  a)  .Jahrb.  fUr  Philo- 
Bopbie  und  specul.  Theologie"  17.  Bd.  1.  H.  1902;  b)  .Etudes"  Juli  1902.  — 
2.  De  genuino  morali  systemate  S.  Alphonsi.  (Brugis,  Desclee  de  Brouwer  etc. 
1901.  8».  312  S.)  Lit.  Ref.  a)  Ibid.;  b)  .Lit.  Amseiger"  Nr.  2.  1902.  — 
Calais  (tnon  O.  S.  I!.),  s.  Froger.  —  CaUigaris,  Joseph:  Ancora  di  alcune 
fouti  per  lo  studio  della  vita  di  Paolo  diacouo.  (.Archivio  storico  lombardo", 
serie  III,  anno  XXVIII  (1901)  fasc.  2'.  8.  207  259.)  Can-aldulenser.  In 
Camaldoli.  (.Montagsbeil.  d.  Kiiln.  Volksztg."  Nr.  42.  1902.)  —  Camm,  D. 
Beda  (O.  S.  B.  England):  1.  A  Sketch  of  the  Life  and  Sufferings  of  Blessed 
Sebastian  Newdigate  of  the  London  Charterhouse.  (London,  Art  and  Book 
Company  1901.  4».  108  8.)  Lit  Ref.  (.Hist.-polit.  Blatter"  8.  H.  1902.)  — 
2.  Relics  ol  the  English  Martyrs.  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  t.  XXI, 
fasc  3  4.  1902)  —  Caroot,  P.  Maurus  (O.  8.  B.  Dissentis) :  Der  Friedens- 
engel.  Lit.  Ref.  („Theol  -prakt.  Quartalschrift"  4    H.  1902 )   —   Caragrandi- 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  o»u 


Orsinl.  V. :  La  questione  del  priorato  di  San  Gregorio  di  Piazza  Aniifrin* 
(O.  S.  B  )  e  lo  studio  di  Cantauia  nel  secolo  XV.  (.Rassegna  Univer«it»ri» 
Catanese",  Vol.  IV.  fasc.  1.)  —  Champeval,  M.  J.  B.:  Cartulaire  de  l'abba.vt 
d'Uzerclie  en  Confeze.  Bulletin  de  la  Soci&e  des  Lettres,  Sciences  et  ArU  de 
la  Correze  siegennt  a  Tulle  (Paris,  Piccard,  1901.  8°  344  S.)  -  Chapmann, 
I)  J.  (O.  S.  B  Erdington):  1.  Les  interpolations  dans  le  traits  de  S.  Cyprien, 
aur  l'uuite  de  l'£glUe.  (.Kevne  B^n&lietine*  3.  II.  1902.)  —  2.  Apropos  tie 
l'Autographe  de  la  Regie  de  Saint  Benoit  (Ibid.)  —  Cistercienser,  von  einea : 
Hytnn*"  de  la  Fete  de  Saint  Bernard.  Uebers.  aua  dem  FranzSg  (.Cimerc- 
Clironik"  Nr.  162.  1902)  —  Citeaux,  a.  MMler  u.  Schindler.  -  Claramunt, 
D.  Philippine  (O.  S.  B.  Montserrat) :  De  Scala  Jacob.  (.Stndien"  XXIII.  Jahrg. 
H.  2-8.  1902)  —  Clemen,  Otto:  Martin  von  Locliaa,  Abt  von  Altzell. 
O.  Cist.  (.Beitrgge  z  sachs.  Kirchengeacb."  1901.  S.  20—26.)  —  Corvey  ira 
Saclisenlande  folim  mon.  O.  S.  B)  Mit  3  Illustrationen.  („St.  BeiiwlicU- 
Stimmen"  9.  H.  1902)  -  Cotel,  P.  Pietro :  Catechismo  dei  voti  ad  nsodele 
peraone  consacrate  a  Din  nelto  atato  religioso.  Primo  versione  dal  irancew. 
(Torino,  tip.  Marietti,  1902.  24«.  76  S.)  —  Curtis,  J.  H.  B. :  A  Notice  of 
Dr.  Charles  Davis,  O.  S.  B.,  Bishop  of  Maitland.  Mit  PortrSt.  (.The  Down- 
side Review*  2.  H.  1902.)  —  Cyrillus,  P.  (O.  S.  B.):  Plauderstdbcheu.  i,D» 
Heidenkind"  Nr.  15—18.  1902.) 
Daux,  Camilla :  Tropaire  Prosier  de  l'abbaye  Saint  Martin  de  Mantanriol,  0.  S  B. 
Lit.  Ref.  (.Polybiblion"  Part.  Lit.  August  1902.)  -David,  L. :  Legend* 
monastique  et  Page  d'bistoire  contemporaine.  (Paris.  Poussielgue,  1902.  30  S.) 

—  Decbevrens,  A.:  Les  Vraies  Melodies  gregoriennes.  (Paris,  6.  Beaucbcsne, 
1902.  4«.)  Lit.  Ref.  a)  .Etudes*  20.  Juli  1902;  b)  .Polybiblion"  Part  Lit. 
Sept.  1902.  —  Decretum  de  Votis  simplicibns,  votia  solemnibus  a  monialibns 
praemittendis.  (.Acta  Sanctae  Sedis"  August  1902.)  —  Dedieu.  M. :  Colomban 
legialateur  de  la  vie  monastique.  (Cahors,  Coueslant,  1901.  8°  71  S  )  — 
Didier-Laurent :  Le  manage  et  la  donation  de  Saint  Romary.  (.Bulletin  d* 
la  Societc  philomatique  Vosgienne"  27.  Jahrg.  1901-1902.  S.  159—266  u. 
369 — 361.)  —  Ditscbeid,  H.:  Alcuins  Leben  und  Bedentung  fllr  den  religiSsen 
Unterricht.  I  Theil.  Programmrede.  (Koblenz,  1902.  4".  19  S.)  —  Dolan,  D. 
G.  (O.  S.  B.  England):  A  Lamspring  Poet.  (.Downside  Review"  2.  H.  1902) 

-  Dolberg,  Ludwig  f:  Zu  den  Anlfingeif  der  christlichen  Kunst.  (.Studies* 
XXIII.  Jahrg.  2  u.  3.  H.  1902.)  —  Domet  de  Vorges,  M-:  Saint  Anselme. 
[Paris,  Alcsn  1902.  8°.  834  8.]  (della  collection :  Les  grands  philosophy. )  — 
Dubarrat,  V. :  L'abbaye  de  Lucq  en  Be'arn  au  14.  si&cle.  (.Melanges  Leonee 
Conture"   1902.  8°.  S.  177-191.  Toulouse.  Privat  1902.) 

E.|  P.  Th.  (O.  S.  B.  Maredsous):  Was  mir  unser  Friedhof  ersShlte.  {.St.  Ben  - 
Stimmon"  11.  H.  1902.)  —  Ebrach  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Jaeger.  —  Edel- 
bauer,  P.  Alfred  (O.  Cist.  Lilienfeld):  FQhrer  durch  Lilienfeld  u.  Umgebung. 
Herauxgegeben  anlasslich  des  700jithr.  JubilSums  des  Stiftes  L  . . .  .  (Lilienfeld, 
Adolt  Jacobi  1902.  8°.  104  S.  mit  16  Illuatr.)  —  Edmonds,  Columba  (O  S.  B. 
Fort  Augustus) :  Advent  Mid  Cbristmastide.'  Mit  Illuatrnlion.  (.St.  Andrew's 
Crosa"  Nr.  '2.  1902.)  —  Egger,  P.  Job.  Bapt.  (O.  S.  B.  Gries):  JubilSums- 
Festrede  bei  Gelegenheit  der  Feier  des  300j£hrigen  Bestandes  der  scbweiz. 
Benedictiner-Congreg.  (Bozen  1902.  Selbstverlag  des  Stiftes  Gries.)  —  Ein- 
siedeln  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Ochsner.  —  Endl,  P.  Friedrich  (O.  8.  B.  Allen- 
burg):  Die  Stadt  Horn  um  das  Jahr  1600.  Lit.  Ref.  a)  .Das  VaterUnd* 
Nr.  280.  1902;  b)  .Monatsblatt  des  Alterthums-Vereins  zu  Wien"  Nr.  10. 
1902.  —  Endl,  P.  Friedrich  (O.  S.  B.  AltSuburg)  und  P.  Alfons  Zak :  Zur 
Geschiclite  des  Cist.-FrHuenklosters  St.  Bernhard  bei  Horn  in  NiederSeterr. 
Cisterc.-Clironik"  Nr.  165.  1902.)  —  Engelberg  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Vogel.  — 
Endres,  J.  A.:  1.  Honorius  Augustodunensis  (f  O.  8.  B.  Ratisb.)  und  sein 
Elucidarium.  (.Hist.-polit.  Blatter"  3.  H.  1902.)  —  2.  Romauische  Deckea- 
malereien  und  ihre  Tituli  zu  St.  Einmeram   in   Regensburg.    (.Zeitschrift  fur 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  rj'Jl  — 

christl.  Kunst"  XV.  Jahrg.  7.  H.  1902.)  —  Erzberger,  M.:  Die  8acularisatioi* 
in  WQrtemberg  von  1802—1810.  (Stuttgart,  Veil.  d.  deutschen  Volksbl.  1902. 
8°.  448  S.)  Lit.  Kef.  („Hist.-polit.  Blatter*  8.  H.  1902 )  —  Ettal  (mon.  O.  S.  B.), 
s.  Wallfahrtsorte. 
Federici,  V.:  La  .Regula  Pastoralis"  di  S.  Gregorio  Magno  nell'  Archivio  Hi 
S.  Maiia  Maggiore.  (.Rrtmische  Quartalsuhrift"  15.  Jahrg.  1901.)  —  Ferra, 
BartoloDieu :  M  uestir  de  Nuestra  Seiiora  la  Real  del  ordre  del  Cist.  Mallorca. 
(.Boletin  de  la  Sociedad  Arqueologica  Lnliana".  Sept  1901.)  —  Ferotin,  D. 
Marias  (O.  S.  B.  Faroborough):  La  Legende  de  Sainte  Potamia.  (.Analecia 
Bollandiana"  Tom.  XXI.  fasc.  Ill  — IV.    1902.)   —   Ferreiro,  Antonio  Lopoz: 

1.  Ojeada  sobre  el  estado  de  los  monasterios  de  Galicia  a  flues  del  siglo  XI 
y  principles  del  signiente.  (.Galicia  historica"  Nr.   1.  pag.  45 — 68.   1902.)  — 

2.  Precario  hecho  k  San  Martin  Pinario.  (Ibid.  Nr.  5.)  —  8.  Donaci6n  heclia 
por  el  obispo  D.  Nunno  al  Monasterio  benedictino  de  Soandres.  (Ibid.)  — 
4.  Otra  douacion  de  D.  Pelayo  Perez  al  monasterio  de  San  Pedro  de  Soandres. 
(Ibid.)  —  Ferrieres  en  Gatinais  (olim  mon.  O.  8.  B.\  a.  Besse.  —  Fidelis, 
P.  (O.  S.  B.  St.  Vincent):  A  Universal  Language.  (.St.  Vincents  Journal" 
12.  Jabrg.  1.  H.  1902.)  —  Fita,  Dr.  Fidel.:  Conc-iiio  inedito  de  San  Celoni 
en  1168  para  arreglar  algunas  desaveniencias  entre  los  Monasterios  bene- 
dictinos  de  S.  Cucnjate  del  Valle  y  de  S.  Lorenzo  del  Monte.  („Bol.  de  la 
Academia  de  la  historia"  Vol.  XLI.  p.  286—270.)  —  Fitz  Gerald,  Dom  J. 
(O.  8.  B.  England):  College  Wood.  (.The  Dowside  Review"  2.  H.  1902.)  — 
Fleury  a  S.  Benoit  sur-Loir  (olim  mon.  O.  S  B.),  s.  Marignan.  —  FBrster,. 
Dr.  Remaclus  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Erwiderung  in  Schulclassikergachen. 
(.Gymnasium"  Nr.  14.  16.  17.  1902.)  —  2.  Un  corapte  rendu  des  .Archives 
beiges":  (.Echo  religieux  de  Belgiqne*  Nr.  4.  1902.)  —  8.  Die  zwischen- 
landischen  Eucharistietage  und  die  Namiirer  Tagung  am  3. — 7.  Sept.  1902. 
(a.  .Blatter  f.  Unterhaltg."  Beilage  z.  .Germania"  v.  18.  Juli  1902;  b.  .Das 
Waisenkind  von  Elsass-Lothriiigeii"  Nr.  17.  1902.)  —  Foppiano,  D.  Adelmus 
(O.  S.  B.) :  Novum  Veni  Mecum  Sacerdotum  sive  preces  matutinae  et  vesper- 
tinae,  ante  et  post  Missam,  aliaeque  selectae  devotiones  saciis  Indulgenliis 
ditatae.  Accedit  tabula  Rubricarum  et  Benedictionum  collectio:  Editio  2.  (In 
32°.  290  S.)  —  Foronda,  Manuel  de:  El  Tumbo  de  Valdeiglesias.  (O.  Cist.) 
(.Bolet.  de  la  Acad,  de  la  liistoria"  Vol.  XLI.  p.  174—180.)  —  Frey,  P. 
Benedict  (O.  S.  B.  Altenburg):  Lit.  Ref.  liber:  Rituale  nionasticum  secundum 
Coneuetudinem  Congregationis  Beuronensis  O.  S.  B.  (.Theol.-prakt.  Quartal- 
sobrift"  4.  H.  1902.)  —  Friede  M.  :•  Meine  Ferienreise.  Beuedictiner-Abtei 
Beuron.  Mit  Abbildung.  („Der  Marienbote"  Nr.  10.  1902.)  —  Froger,  L. : 
Une  abbaye  auz  XIV.  et  XV.  siecles.  L'abbaye  de  Saint  Calais,  O.  S.  B. 
(.Revue  des  questions  hist."  Januar  1902.  S.  52—102.1  —  Frtihwirth,  P. 
Benedict  (O.  8.  B.  Seckau):  1.  Eine  Stimme  aus  der  Wtiste  Uber  unsere 
Gesangsbuch-Frage.  (.Gregorianische  Rundschau"  Nr.  6.  1902.)  —  2.  Lit. 
Ref.  uber:  St.  Beissel,  Das  Gebet  des  Herrn  und  der  englische  Gruss.  (.Lit. 
Anzeiger"  Nr.  2.  1903.)  -  Fucbs,  P.  Adalbert  (O.  S.  B.  Gottweig):  Urkunden 
aus  dem  prSfl.  Baudissin-Zinsendorfschen  Archive  im  Schlosse  in  Wasserburg. 
(.Blatter  des  Vereines  filr  Landeskunde  von  NiederOsterr."  Nr.  10 — 12.  1901.) 

Gaisser,  I'.  Hugo  (O.  S.  B.  Rom):  Brani  greci  liturgia  latinae.  (.Rassegna- 
Gregoriana"  Nr.  8  u.  9.  190i.)  —  Gasquet,  D.  A.  (O.  S.  B.  Downside): 
The  Relics  of  the  Ven.  John  Roberts.  (.Downside  Review"  Nr.  2.  1902.)  — 
Geistberger,  P.  Johannes  (O.  S.  B.  Kremsmunster):  1.  Die  christlichen  Kirchen- 
banstile.  Forts.  (.Die  kirchliche  Kunat"  Nr.  14-20.  1902.)  — 2.  JubiUiums- 
Pilgerfahrt  nach  M.  Lourdes  im  Mai  1901.  Forts.  (Ibid.)  —  3.  Lit.  Ref.  Uber: 
P.  G.  Keitlechner,  O.  S.  B.,  Patrocinien-Bucli.  (.Theol.-prakt.  Quartalsehrift" 
4.  H.  1902.)  —  GBpfert,  Dr.  Franz  A.:  St.  Kilianus  Biichlein.  (WUrzburg, 
GObel  u.  Scherer.  1902.  102  8.)  Lit.  Ref.  (Theol.-prakt.  Monatsschrift"  11.  H. 
1902.)   —   GOrres,  Franz:  Pnpst  Gregor  der  Grosse  unil  Kaiser  Phocas.  (.Zeit- 


—  692  — 


sclirift  fUr  wissenschaftl.  Theologie"  44.  Jahrg.  S.  662— 60S)  Lit.  Ref. 
.Aiialecta  Bollandiana"  Tom.  XXI.  fasc.  3.  4  1002.)  —  G8ttweig.  Das  Be- 
nedictinerttift  G  . . .  Mit  S  Abbitdiingen.  (.St  Benedicts  Stimmon"  11.  H. 
1902.)  —  Graeven,  Hans:  Die  drei  altesten  Handschriften  des  Michaelis- 
klosters  in  Lttneburg,  O.  8.  B.  (.Zeitschrift  des  histor.  Vereini  fBr  Nieder 
aachsen"  8.  276-318.)  —  Green,  F.  L  :  The  Monastic  Library-  (.The 
Month"  Nov.  1902.)  —  Gre"ez-sur-Roc  (olim  mon  O.  S.  B ),  a.  Vavasseur.  — 
Gredt,  Josef  (O.  S.  B.  Kt,mh  1.  Elements  Philosophise  Aristotelico  Thomi- 
aticae.  Vol.  II.  Lit.  Ref.  (a.  .Jabrbnch  filr  Philoso|>hie  u.  speculative  Theo- 
logie" 17.  Bd.  1.  H.  1902;  b.  „Der  Katholik"  Sept.  1902.)  —  2.  Lit.  Ref. 
Uber:  Dr.  J.  Pohle,  Lehrbuch  der  Dogmatik.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  10.  1902) 

—  Guepin,  D.  Ildefonso  (O.  S.  B.  Silos):  La  Orden  de  San  Benito,  organi- 
saci6n  y  estado.  (.Bol.  de  8ilos"  Nr.  10  u.  11.)  —  Gurfrard,  L  :  La  deflation 
de  l'abbaye  de  Saint  Pi  de  Bigorre  (O.  8.  B.)  k  la  fin  dn  moyen  Age.  (.Revue 
de  Gascogne"  1902.  S.  128  —  144.)  —  Guerrieri,  Ferruccio:  Possediraenti 
temporal!  e  spiritual!  dei  Benedittini  di  Cava  nelle  Puglie.  (Tranchi,  Vecchi, 

1901.  8°.  XI  +  280  8.)  —  Guigne,  Georget:  Les  moinillons  de  l'abbaye  de 
Savigny,  O.  S.  B.  [Paris,  Impr.  nation  1901,  8°.  16  8  ]  („Extrait  da  Bulletin 
histor.  du  ministers  de  l'lnstr.  publ.") 

H.  v.  P.  G.  (O.  S.  B.  Emaus):  Das  Erkennen  der  Schutzengel.  („8t.  Beuedicts- 
Sliinmcn"  9.  H.  1902.)  —  H.,  P.  J.  (O.  8.  B.  Emaus):  Zum  bl.  Graf-Rath. 
Schluss.  (.St.  Beuedicts-Stinimen"  10.  H.  1902.)  —  Haas,  Dr  P.  Hippolytus 
O.  S.  B.  Melk):  De  comoediae  Atticae  autiquae  fabularum  nominibux.  P.  I. 
(Jahresber.  d.  Stiftsgymn.  U.  8.  B.  zu  Melk,  1901-02.)  —  Haenselmann, 
M.  L.:  Abt  Berthold  Meiers  Legenden  und  Geschichten  des  Klosters  St. 
Aegidien  (O.  8.  B.  zu  Braunschweig).  (Wolfenbilttel,  Zwissler,  1900.  8*. 
CXIV  +  83  S.)  —  Halusa,  P.  Tescelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuz):  1  Quaedam 
relationes  circa  monasterinm  S.  Crucis  in  Austria,  in  ordine  ad  emendaudam 
vel  augeudam  historiam  abbatiarum  O.  Cist,  a  Jongelino  editam  L  (.Studien* 
XXIII.  Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1902.)  —  2.  Dona  Musarum.  Carmina  scholaria 
saec.  XVII.  Lit.  Ref.  (.Cist.  Chronik"  Nr.  162.  1902  )  —  3.  Marieulegendeu 
im  Cistercienser-Urden.  Nach  dem    Lateiuisclien.    (.Ave   Maria"    8    H.  1902.) 

—  4.  Bilder  aus  der  deutschen  Literatur  des  19.  Jabrbnnderts.  Lit.  Ref. 
(.Augustinus"  Nr.  11.  1902.)  —  6.  Marienpredigten.  Lit.  Ret.  (a.  .Das  Vater- 
land"  Nr.  85.  1902.  —  b.  Brixner,  .Priester  Couferenzblatt"  XIV.  Nr.  95.  — 
c.  .Kath.  .Volksbote"  Luzern,  Nr.  27.  1902.  —  d.  .Vaterland"  Lucern,  Nr.  163. 

1902.  —  e.  .Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  84  1902.  —  f.  .Der  kath.  Seel- 
sorger"  10.  H.  1902.)  —  Hanquet,  M.:  L'auteur  de  la  Chroitique  de  Saint 
Hubert,  du  second  livre  du  Miracula  Sancti  Hubert!  et  du  Vita  Theoderici 
IMponse  a  M.  Caucbie.  (Bullet,  de  la  Comm.  rogale  d'hist.  de  Belgique,  6.  S. 
XI  S.  477 — 616.)  —  Havenith,  A.:  Quelques  passages  de  la  chrouique  de 
Saint  Bavon,  de  Jean  de  Thielrode,  1294.  suivis  de  commentaires.  (Gaud, 
Plantyu  1902.  k».  90  S.)  Lit.  Ref.  (.Archives  Beiges"  1902  S.  80-81.)  - 
Hegglin,  P.  Clemens  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Etwas  von  alten  und  neuen 
Kirchenverfolgern.  (.Mariengrlisse  aus  Einsiedeln"  8.  u.  10.  H.  1902.)  — 
Hciligenkreuzthal  (olim  mon.  O.  Cist.)  Zur  Geschichte  der  Hen-en  von  Landan 

und  des  Klosters  H (.DiScesan-Archiv  von  Schwaben"  Nr.  10.  1902)  — 

Heisterbach  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Meister.  —  Helbling,  P.  Magnus  (O.  S. 
B.  Einsiedeln):  1.  P.  Erhard  von  Radkersburg,  Ordensgeneral  der  ehrw. 
Vater  Kapnziner.  (.Mariengrlisse  aus  Einsiedeln"  9.  u.  10.  H.  1902.)  — 
2.  Wallfahrt  des  hi.  Karl  Borromaus  nach  Dissentis.  (Ibid  11.  H.  1902.)  - 
Helmling  P.  L.  (O.  S.  B.  Emaus):  Hagiographischer  Jahresbericht  lllr  das 
Jahr  1900.  Lit  Ref.  (.Theol.-prakt.  Monatsschrift"  12.  H.  1902.)  —  Hendle, 
P.  Innocenz  (O.  S.  B.):  Erinnerungen  aus  meinem  Missionslebeu  in  Deutsch 
OsUfrika.  Forts.  (.Missionsblatter"  St.  Ottilien,  3.  H.  1902.)  —  Herbomer, 
M.  Annond :  Chartes  de  l'abbaye  de  Saint-Martin  de  Tournai.  2  Bd.  [Brnxellei, 


Digitized  by  VjOOQlC 


693  — 


Kiessling,  1901.  4°   688  8.]  (Public,  de  la  Comm.  royale  d'histoTe  de  Belgique.) 

—  HUHger,  Dr.:  Rboinisclie  Urbare.  Bd.  I.  Die  Urbare  von  8.  Pantaleou  in 
Kdln.  Pablikationen  der  Gesellschaft  fttr  Rheinische  Gesuhichtskunde.  XX. 
(Bonn.  Behrendt  4  ff.  8».  CIV  -f  726  8.)  —  Hochwallner,  Raph.  (O.  S.  B. 
Seitenstetten) :  Lit.  Ref.  Uber:  Dr.  W.  Migula,  Pflanzenbiologie.  (.Allgem. 
Literaturblatt-  Nr.  22.  1902)  —  HOpfl,  P.  Hildebrand  (O  8.  B.  Beuron): 
Die  hSuere  Bibelkritik.  (Paderbom.  F.  Sehiiningh,  1902.  8°.  110  8.)  Lit. 
Ref.  (a.  .Stimmen  an*  M.  Laach*  9.  H.  1902.  —  b.  .Der  Katholik"  8.  U. 
1902)  —  Hokum  von  P.  Gregor  (O.  8.  B.  Enmua  in  Prag):  1.  Etwas  vom 
Wissen  der  Seelen  dea  Fegfeuers.  (.Studien*  XXIII.  Jahrg.  2.-8.  H.   1902.) 

—  2.  Vom  Individuations-Princip.  (.Philosnphisches  Jahrbuoh  der  GBrres- 
Gesellschaft"  4.  H.  1902.)  —  3.  Christus,  der  Weg,  die  Wahrheit  und  daa 
Leben.  (.St.  Benedicts  Stimmen"  8.  H.  1902.)  —  4.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  Berthier, 
Tabulae  systematieae  et  synopticae.  (.Theol.-prakt.  Quartalschrift"  4.  H.  1902.) 

—  b)  J.  Diefenbacb,  Der  Zauberglaube  ilea  16.  Jahrhunderts  nach  den 
Katecliiamen  Dr.  Martin  Luthera  und  dea  P.  Caniaiua.  (Ibid.)  —  c)  P.  Franz 
Tiacliler,  Hausbuch  fllr  die  chriatliche  Familie.  (Ibid.)  —  d)  Dr.  A.  Schlbr, 
Krtracbtungen  far  Priester  und  Cleriker  Uber  den  Inhalt  der  hi.  Evangelien. 
(Ibid.)  —  e)  G.  Gietmann  and  Joh.  SSrensen,  Poetik  und  Mimik.  („Lit. 
Anzeiger"  Nr.  10.  1902.)  —  Hoppe,  8t  John,  W.  H. :  The  Abbey  of  8t. 
Mary  in  Furneaa.  Lancashire.  iKeudal,  Wilson,  1902.  82  8.  370  X  256  mm. 
Con  18  inci.iioni,  12  cnllotipi,  4  piante.)  —  Horn,  P.  Michael  (O.  8.  B. 
Salzburg):    1.    Ueber   Orgeln.    (.Gregorianische    Rundschau"    Nr.    11.    1902.) 

—  2.  Lit.  Ref.  Uber:  G.  V.  Weber,  Die  Verbeasernng  der  MedicSn.  (.Lit. 
Anzeiger"  Nr.  10.  1902.)  —  Houdard,  Georges:  L  Evolution  de  Part  musical 
et  l'Art  gregorien  (Paris,  Fischbacber,  1902.  12*.  64  S.)  Lit.  Ref.  (.Polybiblion" 
Part.  Lit.,  Sept.  1902.)  --  Hugon,  P  E  :  Les  voeux  de  religion  contre  lea 
attsqnea  artuelles.  (Paris,  Lethielleox  1902.  12°.)  Lit.  Ref.  („Rerue  des 
Sciences  Ecclesiastiques*  Jnli  1902.)  —  Hunter- Blair,  D.  Oswald  (0.  8.  B. 
England):  1.  St.  Andrews,  Past  and  Present.  Mit  Illustr.  („St.  Andrews-Cross" 
1.  H.  1902.)  —  2.  The  Benedictines  at  Oxford  before  the  Reformation.  Ill 
Canterburg  College.  („The  Ampleforth  Journal"  Juli  1902.)  —  HQlaemann, 
W. :  St.  Willibrordus-BUchloin.  Lit.  Ref.  (.Missionsblatter"  3.  H.   1902.) 

I  burg  (olim  moo.  O.  8.  B.),  s.  Aschenberg. 

Jacques  8.  de  Liege  (mon  O.  8.  B.),  s.  Balau.  —  Jaeger,  Dr.  Johannes :  Series 
abhatum  et  religiosorum  exempt!  monaster!!  Ebracenais,  Ord.  Cist.,  a  tempore 
1126  beat!  Adami  I  abbatis,  usque  ad  annum  1803  Forts,  und  Schluss. 
(.Cist.-Chronik"  Nr.  162—166.  1902.)  —  JUger,  P.  Vital  (O.  8.  B.):  Lit. 
Ref.  Uber:  Ricb.  Winkler,  Naturgesobichtliche  Bilder  Ittr  den  Unterricht  in 
der  Volkschule.  (.Kath.  Kirchenzeitung"  Nr.  71  1902.)  —  Jer6me,  L.: 
L'abbaye  de  Moyenmoutier  de  l'ordre  de  saint  Benott,  en  Lorrain.  Lit.  Ref. 
(a.  „Studien"  XXIII.  Jahrg.  2-8.  H.  1902;  b.  .Hist  Jahrb.  der  GOrres- 
Gesellschaft"  3.  H.   1902;  c.  „ Stimmen  aus  M  Laach"  9.  H.  1902.) 

K.,  P.  C.  (O.  S.  B.  Emaus):  1.  Abermals  in  der  Normandie.  Die  Abteikircha 
(O.  S.  B.)  Saint-Quen  in  Rouen.  Mit  Illustr.  („8t.  Benedicts-Stimmen"  10.  H. 
1902.)  —  2.  La  Madeleine  de  Vezelay  (olim  mon  O.  8.  B.)  Mit  Abbildung. 
Kalocsay,  P.  Alan  (O.  Cist.  Zircz):  A  Vatikanban.  Gedicht  (.Alkotmany* 
1902.  Nr.  93.)  —  Kapoasy,  Dr.  P.  Andreas  (O.  Cist.  Zircz):  Skandinaviai 
utiemlek.  (.Szekesfeti^rvar.  Csitari  Nyomda"  1902.  66  S.)  —  Kathrein,  J.  E. 
Melk):  Aus  dem  Briefverkehr  deutscher  Gelebrten  mit  den  Benedictiuern  der 
Congregation  v  St.  Maur  und  deren  Beziehungen  zu  den  literarisclien  und 
religi»sen  Bewegungen  des  18.  Jahrh.  II.  (.Studien"  XXIII.  2—3.  H.  1902.) 

—  Keller,  P.  Gregor  (O.  8.  B.  Seckau):  1.  Die  Abtei  Seckau  in  Obersteier- 
mark  Mit  Illustr.  (Graz,  „8tyria"  1902.  8*.  88  S )  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  Dr. 
Aug.  Rohling,  Auf  nach  Zion!  (.Lit.  Anzeiger*  Nr.  11.  1902.)  —  Keller,  M. 
Emile:  L'histoire  du  prienre'  de  Saint  Nicolas  dans  les  Vosges,  O.  8.  B.  (.Revue 

.atudien  und  Mltthollongen."  1902  XXIII.  4.  11 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  «i)4 


d'AJsace"  190?  S.  173-186.)  —  Kempen  von,  D.  Ansfridus  (0.  S.  B.):  be 
Abdijkork  van  Dendermonde.  (Dendermonde  F.  J.  Du  Caju  Vader,  1902.  8°. 
110  S.)  Lit.  Kef.  („De  Maria-groet  nit  Affligem*  9  H.  1902.)  —  Kempf, 
M.:  Froumuud  von  Tegvrnsee.    Lit.    Ref.    (.Revue  Hene'dictine"  3.   H    1902.) 

—  Ketbler,  P.  Rudolf  (O.  Cist,  Zwettl) :  Aloisiun  BUchlein.  Lit.  Ref.  („Ci«t. 
Chronik"  Nr.  162.  1902)  —  Kienle,  P.  Ambros  (O.  S.  B.  Beuron):  Lit. 
Ref.  Uber:  1.  Peter  Wagner,  EinfChrung  in  die  gregoriauischen  Melodicn. 
(.Lit.  Knndschau-  Nr  II.  1902.)  —  2  Hug.  Gmimci  (O.  8.  U.  Beurmi),  Le 
syateme  municul  de  I'eglise  grecque  d'apre*  la  tradition.  (Iliid  >  —  Kinnast, 
P.  Florian  (O.  8.  B.  Admoni):  Lit  Ret  Uber:  1.  Paul  M  Toggenburg  Von 
der  Filgerfalirt  nach  Jeruinlem,  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  10.  1902.)  —  2  Kniho- 
lische  Volkiibibliothok,    Ravemburg,    Dorn.    H.    10.   13.   14.   15    u.   16    (Ibid.) 

—  3.  Diebnrger  BroschUren  zur  Lelir  unit  Webr.  Nr.  ,3.  u.  4.  (Ibid.)  — 
4.  B.  Lux,  Der  selige  Rudolf  Aquaviva  und  seine  Geffibrten  (Ibid.)  —  5.  Rede 
des  Landtagsabgeordneten  E.  Fuchs-  ana  KOln,  gehalten  in  der  I'rotest- 
versammluiig  dea  Volksrereines  fQr  daa  kntli.  Deutschland   in  Aachen.  (Ibid.) 

—  6.  P  G.  Fremid,  Leo  XIII.  (Ibid.  Nr.  11.  1902.)  7.  Dr.  N.  Thuemes, 
Festschrift  sum  silbernen  PapstjubilSmn  Sr.    Heiligkeit    Leo   XIII.  (Ibid.) 

8.  Ich    glaube   an    die   lieilige    katliolische    Kirclie.    (Ibid.    Nr.    12    1902.)    - 

9.  P.  Brucker,  Leben  dea  bl.  Papstea  Leo  IX.  (Ibid.  Nr.  3.  1903.)  -  10  P. 
Ballniann,  Mebr  Licht!  Mebr  Bildnng!  (Ibid.)  -  11.  F.  X.  Wetzel,  D«r  rr.m. 
Katholizismus  gegenllber  dem  einfacben  Evangel  in  in.  'Ibid.)  —  K  nter,  Dr. 
P.  Maurns  (O.  8.  B.  Rnigern):  1.  Ex  Moravia.  Opus  „vere  monacbicuin*. 
(.Vox  Urbis"  Nr.  16.  1902.)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  Templnm  spiritual 
sacerdotis.  (»8tudien"  XXIII.  Jahrg.  2.  u  3.  H.  1902.);  b)  Collection  des 
clasaiques  latins  compares.  (Ibid.);  c)  Classiques  greos  compares  (Ibid)  — 
Kirach,  Dr.  P.  A.:  Die  historischen  Previerlet-tionen.  (Wllrzburg,  Gobet  und 
Scherer,  1902.  8°.  31  S.)  Lit.  Ref.  (.Beilage  zur  Augsburger  PosUeitung* 
Nr.  60.  1902.)  —  KlBster.  1.  Einfache  Gellibde  vor  den  soleunen,  audi  in 
FranenklSstern  (.Hirtentasche"  Nr.  9.  1902.)  —  2.  Ty  rpropadene"  klaAtery ! 
(.Obrana  prace  a  delnictva"  Nr.  37.  1902.)  —  KlosterschStze.  Die  Krone 
der  Aebtissin  (O.  3.  B.)  von  St.  Ge»rg  zu  Prag.  Mit  Illustr.  Aus  dem  Pracht- 
werk  .Cechy",  Verlag  von  J.  Otto,  Prag.  (.St.  Benedicts-Stimroen"  8.  H. 
1902.)  —  KOhler,  Waltber:  Dettic  und  Deorulf,  die  ersten  von  Bonifaiius 
bekebrten  Christen.  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  Tom.  XXI.  fasc.  It. 
1902.)  —  Ktttztchke,  Rudolf:  Studien  zur  Verwaltungsgeschichte.  Wenlen  an 
der  Ruhr.  (Leipzig.  Teubner  1901.  8".  VIII  •+-  160  8.)  —  Koneberg,  P. 
Herm.  (O.  S.  B):  1.  Das  Kirclienjahr  in  Bildern.  Ein  lilurgisches  Bilderbnch 
fttr  Jung  und  Alt,  mit  vielen  Illustr.  und  zwei  hochfeinen  Farbendruckbildern. 

—  2.  Die  neun  Dienstage  zu  Ehren  des  hi.  Antonius  von  Padua.  (126  S. 
32".)  —  3.  Der  allerbeste  TrtJster.  Ein  BUchlein  vom  hi.  Geiste  fUr  uusere 
trostbedllrftige  Zeit.  Mit  reichera  Gebetsanhange.  2.  Aufl.  (IV,  204  S.  32°)  — 
4.  St.  Michael.  Ein  BUchlein  Uber  sein  Wirken  und  seine  Verehrung.  Mit 
Titelbild.  (32°.  84  8.)  —  &.  Das  Prager  Jesukind  und  seine  Verehrung. 
(i.  Aufl.  (XVI,  136  S.  3z°.  Mit  5  prachtigen  Bildern.)  —  6.  Devotion  au  Saint 
Enfant-Jcsus  de  Prague.  2.  Aufl  (VIII,  136  S.  32".)  —  7.  The  Miraculous 
Statue  of  the  Infant  Jasua  at  Prague.  With  Devotions  in  honour  of  the  Holy 
Infant.  (VIII.  140  S.  82°.  Augsburg,  M.  Seitz  1902.)  —  Kornmttller,  P  Utto 
(O.  S.  B.  Metten):  Lit.  Ref.  Uber:  Dr.  Franz  X.  Baberl,  Kirchenmunikalisches 
Jahrbucb  1901.  („Lit.  Rundschau"  Nr.  9.  1902.)  -  Kramer,  P.  Joachim: 
Die  Keichsabtei  Weingarten  O.  S.  B.  im  franzSsischen  Ueberfall.  Schluss. 
(.Diocesan-Archiv  von  Schwaben"  Nr.  9  u.  10.  1902)  —  Krebs,  P.  J.  Alois: 
Die  gregorianisehen  Messen.  (.Leo"  Nr.  46.  1902  )  —  Kristin.  Mnicb  (O.  S.  B. 
St.  Emeram-Regensburg).  Usher  denselben  ala  deu  Verfasser  der  I.  cechucben 
Chronik  aus  der  2.  Halfte  dea  10.  Jahrb.  I.  Pekaf  J.:  NejsUrai  kronika 
ceska.  III.    zaver.    (1.    .Cesky    casopis    historiclij?"    8.  Jabrg.  4.  H.   1902.  — 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  695  — 


2.  .Katolicke"  Listy"  Nr.  813.  1902.)  —  Krones,  v.  F.i  Dai  Cistei cienser- 
kloster  Saar  in  MShren  und  seine  Geschichtsschreibung.  Lit.  Ref.  (.Hilt. 
Jahrbnch  d.  Gorres-Qeaellachaft"  3  H.  1902.)  —  Kubei,  Adolf:  Manove 
b^val^lio  benediktinske'ho  klastera  Treblce.  (Oasopis  Matice  Moravskt"  H.  3. 
u  4.  1902.)  —  Kuhn,  P.  Alb  (O.  S.  B.  Eintiedeln) :  Allgemeiae  Kunst- 
geschichte.  30.  u.  31.  Lief  Lit.  Kef.  (1..  .Der  Kunstfreund"  Nr.  11.  19l)2.  — 
2.  .Der  Katbolik"  September  1902.)  —  KUng,  P.  Gall.  (O.  8.  B.  Gries): 
.LaudaYnaiin  Theodor  Wirg."  (Jahresberieht  der  Lehranstalt  Sarnen"  1901/1902.) 
—  KUnater,  P.  Clemens  (O.  S.  B):  Eine  Reise  von  St.  Ottilien  nach  Nyangao 
in  Afrika.  II  (rDas  Heidenkind"  Nr.  21.  1902.)  —  Kttnstle,  Dr.  K.  und  Dr. 
Konr.  Beyerle:  Die  Pfarrkircbe  St.  Peter  a.  Paul  (O.  Si  B.)  in  Reiilienau. 
Lit.  Ref.  (.Zeitschrift  ftlr  rhristliche  Kunst"  Nr.  11.  1902.)  —  Kttrti,  Dr.  P. 
Melchior  (O.  Cist.  Zircz):  A  egri  gimnasium.  (.Alkotmany"  Nr.  7.  1901.)  — 
Kurth  G. :  8aint  Boniface.  (Paris,  LecofTre,  1902  [Les  Saintes]  12».  IV  -f- 
196  S.)  Lit.  Ref.  (1  .Polybiblion"  Part.  Lit.  10.  H.  1902.  —  2.  .Analecta 
Bollandiana"  Tom.  XXI.  faac.  II.  1902) 
L.,  A  Visit  lo  New  Nursia  O.  S.  B.  (.St.  Andrew's  Cross"  Nr.  2,  1902.)  — 
Laire  de,  U. :  Le  prieure  de  saint  Martin  d'Ambierle  [O.  S.  B.]  (Paris,  Cerf, 
1901.  8".  60  S.)  -  Lanczy,  Jules:  Note  sur  le  grand  refus  et  la  canonisation 
de  Ce'lettiu  V.  a  propros  de  publications  recentes.  (Pari*,  Collin,  1901.  8°. 
21  S.)  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  Tom.  XXI  fasc.  2.  1902.)  — 
Laateyrie  de,  C. :  L'abbaye  de  S  Martial  de  Limoges  O.  S.  B.  Lit.  Ref. 
(.Bulletin  critique"  3.  Bd.  1902.  S.  191-193)  —  La  Trappe.  Ein  Bestich 
im  Trappisten-Kloster  La  'P....  (.Koimtagsbeilage  der  KBIn.  Volkszeitung" 
Nr.  48.  1902.)  —  Lauchert,  Dr.  Friedricb:  1.  Zu  den  wistenschaftlicbea 
Bestrebungen  des  P.  Oliverins  Legipontius  O.  S.  B.,  seine  Beziebungen  zu 
dem  Cardinal  Angelo  Maria  Quirini.  O.  S.  B.  (.Studien"  XXIII.  Jahrg.  2. 
n.  3.  H.  1902.)  -  2.  Die  Keisen  des  Cardinals  Quirini  (O.  S.  B.)  in  Bayern 
u.  Schwaben.  („Beil.  sur  Augsburger  Postzeitung"  Nr.  41  u.  42.  1902.)  — 
LaugbHn,  J.  B.  (O.  S.  B.  England):  The  Dead  Earth.  (.The  Amplefort 
Journal*  Juli  1902.)  -  Lecacheux,  Paul:  Lettres  secretes  et  curiales  du 
pape  Urbain  V.  1362—  1370,  se  rapportant  a  la  France,  publie'es  ou  anaiysees 
d'apres  les  registres  du  Vatican.  Fasc.  I.  (Paris,  Fontemoing,  1902.  14°. 
160  S)  —  Leclercq,  D  H. :  Les  Martyrs.  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana" 
Tom.  XXI.  fasc.  II.  1902 )  —  Leclere,  Constant:  Les  avoues  de  Saint-Trond. 
(Lou vain,  Pesters,  1902.  8°.  XII  +  138  S.)  —  Lege",  Vincenzo.  Sant'  Alberte, 
fondatore  del  monastero  di  Butrio,  e  il  suo  culto.  (Tortona,  S.  Rossi  1901. 
go.  105  S.)  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  Tom.  XXI.,  fasc.  2.  1902.)  — 
Legeay,  D. :  L'Ange  et  les  theophanies  dans  la  Sainte  Ecriture  d'apres  la 
doctrine  des  Peres.  (.Revue  Thomiste"  9.  6.  10.  1.  2.  1902.)  —  Leute,  J.: 
Die  Klostenuine  (O.  Cist.)  auf  dem  Ulberg  im  Hahnenkamm.  (.Augsburger 
Postzeitung"  Nr.  227.  1902.)  —  Lewes  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Libermann.  — 
Liber mann,  F. :  Les  annales  du  prieuie  de  Lewes  (O.  S.  B.)  en  Angleterre 
d'apres  un  MS.  du  Vatican.  (.Tbe  English  historical  Review"  Januar  1902.) 

—  Liliepfeld  (mon.  O.  Cist.)  1.  Znm  700jfihr.  Jubilaum  des  Stiftes.  (.Reichs- 
post"  v.  21.  Aug.  1902.  Nr.  191.)  —  2.  RUckblick  auf  die  700jSbrige 
Jubilaumefeier  des  Stiftes  Lilienteld.  (Ibid.  31.  Aug.  1902.)  —  3.,  s.  Edelbauer. 

—  4.,  s.  Tobner.  —  Limborgh,  H.:  Alcuinus  als  bestrijder  van  het  Adoptianisme. 
(Groningen,  1901.  8°.  109  S.)  —  Linneborn,  Dr.  J.:  1.  Das  Kloster  Lieeborn 
zur   Zeit   seiner  Aufltebung.   I.  (.Studien"   XX11I.   Jahrg.  2.-3.   H.    1902.) 

—  2.  Heinrich  von  Paine,  Refoimator  des  Klosters  Abdinghof  (O.  S  B.)  in 
Paderborn  u.  seine  Vita.  Lit.  Ref.  (.Revue  Be"ne"dictiue"  3.  H.  1902.)  — 
Longuemare,  E. :  L'Eglise  et  la  conquete  de  l'Angleterre.  Lanfranc,  moine 
be'nedictin,  conseiller  politique  de  Guillaume  le  Conqueraut.  (Paris,  Champion, 
1902.  16°.  XIX  u.  226  S.)  —  Lorsch  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  May.  — 
Loskay,  P.  Benedict  (O.  Cist.  Zircz) :  Oromdsl.   (.8zent-Gotthard"    1902.)   - 

11* 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  696  - 

Lucq  en  Beam  (olim  man.  0.  S.  B.),  s.  Dubai'rat.  —  Lugano,  P.  M. :  Antonii 
Bargensis  Chromicon  Montis  Otiveti  1313 — 1460  edidit.  VoL  primum.  [Florentiae, 
Cocohi  &  Cbiti  1902.  8°.  LI  +  107  S.]  (Spicilegium  Montisoliretense  editum 
a  monachia  Congregations  Oliretanae  O.  S.  B.)  Lit.  Kef.  (.Histor.  Jahrbuch 
d.  Gorres-Gesellscbaft"  2.  u.  8.  H.  1902.) 
M.(  P.  G.  (O.  B.  B.):  Lit.  Ref.  ttber:  V.  Rose,  Die  Handschriften  -  Veneichnisse 
rter  kgl.  Bibliothek  iu  Berlin.  13.  Bd.  (.Hist.  Jahrbuch  d.  Gorres-Ge«ell*cb.aft* 
2.  u.  3.  H.  1902.)  —  Madeleine  St.  zu  Vezelay  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  K. 
—  Marcillac  (olim  mon.  O.  S.  B.),  ».  Albe.  —  Marecbal,  Ed.:  Lea  Miracle* 
de  Notre-Dame  de  Montaigu  a  l'abbaye  de  Villers,  O.  8.  B.  (Liege,  Connaox, 

1901.  8*.  81  8.)  —  Maria  Einsiedeln  (mon.  O.  8.  B.),  e.  Raymund.  — 
Maria  Laach  (mon.  O.  8.  B.),  a.  BSttner.  —  Maria  St.  und  St.  Tbeodor  in 
Bamberg  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Wieland.  —  Marignan,  A.:  Una  visit*  a 
l'abbaye  de  Fleury  a  Saint-Benoit-snr  Loire.  (.Berne  de  l'Art  Chretien* 
4.  H.  1902.)  —  Markovits,  B.  (O.  Cist.):  Ac  Egybic  kegyelete  a  bolttk 
irant.  (Eger  1902.  8°.  71  S.)  —  Martial  8.  de  Limoges  (mon.  O.  8  B.)  i. 
Lasteyrie.  —  Martin,  S.  d'Ambierle  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Laire.  —  Martin, 
8.  de  Mautaariol  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Daux.  —  Martin,  S.  in  Toarnai 
(mon.  O.  8.  B.),  s.  Herbomez.  —  Mary,  St  in  Fumes*  (mon.  O.  8.  B.),  s. 
Hoppe.  —  Mathews,  J.  E.  (O.  S.  B.  England):  The  Mycenaean  Age.  (.The 
Ampleforth  Journal"  Jnli  1902.)  —  Mathieu,  M.  Ernest:  Le  Tillage  de 
Bourlers  et  l'abbaye  de  Saint  Michel  en  Thieraehe  (O.  8.  B).  (Document, 
et  rapports  de  la  tociiti  paleontol.  et  archeol.  de  Charleroi,  XXV.  8.  327 — 
339.)  —  Matrai,  P.  Rudolf  (O.  Cist.  Zircz) :  A.  csillagokrol.  (Eger,  Szolcsaayi, 

1902.  20  8.)  —  Maubuisson.  Recberches  archeologiques  sur  les  abbayes  d« 
l'ancieu  diocese  de  Paris.  Par  P.  Herard.  Rendition  des  notices  panics  en 
1861,  1862,  1858  et  1881.  (Paris,  Helle,  1902.  4".  V  +  197  p.)  —  Maur. 
8.  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Besse.  —  May,  J. :  Die  ehemalige  Benedictiner-,  spiter 
Cisterc.-Reichsabtei  Lorsch.  Mit  Abbildungen.  (.Alte  u.  neue  Welt*  4.  H. 
1902.)  —  Mayer,  P.  Ambros  (O.  8.  B.):  Planderstabchen.  (,Das  Heidenkind- 
Nr.  19  u.  20.  1902.)  —  Mayer,  Panl:  The  Dialogues  of  Gregory  the  Great 
translated  into  Anglo-Norman  French  by  Angier.  Dissertation  by  Timothy 
Cloran.  (Strassburg,  Heitz,  1901.  8°.  84.  S.)  —  Mayerhofer,  P.  Isidor  (O.  S. 
B.  8eitenstetten):  1.  Die  Schwierigkeiten  bei  Durchfuhrung  der  liturgischen 
Musik.  (.Gregorianische  Rundschau"  Nr.  6.  1902.)  —  8  Lit.  Ret  fiber 
a)  J.  Mitterer,  Psalmi  vespertini  in  dedicatione  ecclesiae.  (Ibid  Nr.  8  u.  9. 
1902.);  —  b)  J.  Auer,  Die  Entscheidung  der  hentigen  Ritengongregation  in 
Bezug  auf  Kirchenmusik.  (.Augustinus*  Nr.  12  1902.)  —  M'Donell,  Born 
Andrew  (O.  8.  B.  Fort  Augustus):  The  Fiery  Cross.  (.8t  Andrew's  Cross* 
1.  H.  1902.)  —  Meier,  P.  Gabriel  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Lit.  Ref.  fiber:  a) 
M.  J.  Pohl,  Tbomae  Hemerken  a  Kempis  Canonici  regnlaris  8.  Angustini 
Orationes  et  Meditationes  de  Vita  Christi  etc  (.Lit.  Rundschau*  Nr.  3. 
1902.)  —  b)  Heinricb  Baumgartner,  Geschichte  der  PSdagogik  in  besooderer 
BerUcksichtigang  des  Volksschulwesens.  (Ibid.)  —  c)  Th.  Lampel,  Die 
Incunabeln  und  Fruhdrucke  bis  zum  Jahre  1620  der  Bibliothek  des  Chorherrn- 
stiftes  Vorau.  (Ibid.)  —  d)  Dr.  J.  Gas*,  Die  Bibliothek  des  Priester- Seminars 
in  Strassburg.  (Ibid.)  —  e)  E.  A.  Stlickelberg,  Geschichte  der  Reliquien  in 
der  Schweis.  (.Hist.  Jahrbuch  d.  Gorres-Gesellscbaft"  2.  H.  1902.)  —  Meinrad 
Br.  (O.  S.  B.):  Ein  afrikanisches  Plauderstubchen.  (.Das  Heidenkind"  Nr.  21. 
1902.)  —  Meister,  Dr.  Alois:  Die  Fragmente  der  Libri  VTII  Miracoloram 
des  Caesarins  von  Heisterbach  O.  Cist.  Lit.  Ref.  (.Mittheilnngen  d.  Institut* 
filr  osterr.  Geschichuforschung"  4.  H.  1902.)  —  Melchor,  Dr.  Fannin  d* 
(O.  S.  B.  Silos):  Lit.  Ref.  fiber:  a)  Arturo  Devine,  Los  mandamientos  de  la 
Iglesia  (.Bol.  de  Silos"  Nr.  7.)  —  b)  Ciolli,  Direetorio  practico  del  Confesor. 
(Ibid.  Nr.  7.)  —  Menda,  Placido  (O.  8.  B.  Pueyo):  Historia  de  Nnestra 
Sefiora   del   Pueyo   de  Barbastro.    1902.    12°.    —  Michael,   St.   in   Lunebarg 


Digitized  by  VjOOQlC 


(olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Graeven.  —  Michel,  S.  en  Thierache  (mon.  O.  S. 
B.),  »-  Mathieu.  —  Mihilyfi,  Dr.  P.  Aeatius  (O.  Cist.  Zircz):  —  1.  A  kath. 
egyesttletek  orszagos  szovets^geriil.  („Kath.  Szem."  XVI.  S.  494 — 498)  - 
2  XIII.  Leo  nagysaga.  („AlkotmAny"  1902.  Nr.  93  u.  94.)  —  3.  Lit.  Eef. 
iiber  :  Bartal  Antal,  A  magiarorszagi  latinsag  szotara.  („Kath.  Szemle"  XVI. 
8.  89 —  93.)  —  Molitor,  P.  Raphael  (O.  S.  B.  M.  Laach) :  Die  nachtridentiniscfae 
Choral- Reform    zu  Eom.  Lit.  Ref.  (1.    „Kath.   Kirchenzeitiing"    Nr.  80.   1902. 

—  2.  „Augustinus"  Nr.  14.  1902.)  —  Molnar,  Dr.  P.  Samuel  (O.  Cist.  Zircz): 
Latin  stilusgiakorlatok  magyar  es  latin  nyelven.  (Szekesfehervir,  Debreczeny 
Gy.  1902.  8°.  XI  u.  612  S.)  -  Monasteria.  Facultas  condendi  nova  monasteria, 
sine   Romhni  Pontificis  venia,  dnnegatur  Episcopis.    („\Viener  Diocesanblatt.") 

—  Monte-Cassino  (mon.  O.  S.  B.) :  Die  Malereien  al  fresco  in  der  Toretia 
zu  Monte-Cassino.  Schluss.  („Der  Kunstfreund"  Nr.  9.  1902.)  —  Mont  Cesar. 
Abbaye  du  M.  Cdsar-Cote  Nord  (O.  S.  B.)  Mit  3  Abbildungen.  („Le  Messnger 
de   Saint  Benoit"  Aug.  u.  Sept.  1902.)   —  Montreuil  (mon.  O.  S.  B ),  s.  Rodiere. 

—  Morin,  Dr.  G.  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Autor  des  „Tractatus  Origenis". 
i'„Revue  Benedictine"  3.  H.  1902.)  —  2.  Lit.  Ref.  iiber:  Rassegna  Gregoriana. 
(Ibid.)  —  Moyenmoutier  (olim  mon.  O.  S.  B.).  8.  Jerome.  —  Muff,  P.  Colestiu 
(O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Goldene  Worte  aus  der  Nachfolge  Christi  anf  jeden 
Tag  des  Jahres.  (Einsiedeln,  Benziger  &  Co.  A.  G.  1901.  8°.  256  S.)  Lit. 
Ref  („Kath.  Kiichenztg."  Nr.  86.  1902.)  —  2.  Wahre  Fiommigkeit  —  eine 
seltene  Blume.  („MariengrUsae  aus  Einsiedeln"  9.  H.  1902.)  —  3.  Eucha- 
riatische  Anbetungsstuuden.  (Einsiedeln,  Eberle  u.  Rickenbach  1902.  8°.  448  S.) 
Lit.  Ref.  („Kath.  Kirchenztg."  Nr.  74.  1902.)  —  Muller,  P.  Gregor  (S.  Cist. 
Mehrerau):  1.  Studien  iiber  das  Generakapitel.  XXIV.  (nCisterc.-Chronik" 
Nr.  164.  1902.)  —  2.  Goswin,  Monch  von  Clairvaux.  Lit.  Ref.  („Analec'a 
Bollandiana"  t.  XXI.  fasc.  3.  4.  1902,)  —  Miisebeck,  E. :  Die  Benedietiner- 
abtei  St.  Arnulf  von  Metz  in  der  ersten  Hiilfte  des  Mittelalters.  („Jahrbuch 
<I.  Gesellschaft  fiir  lotlningische  Gescliiclite  und  Alterthumskunde"  1901. 
S.  164 — 244.)  —  Musset,  M.  Georges:  Cartulaire  de  l'abbaye  royale  de 
Saint-Jean  d'Argely.  („Archive9  historiques  de  la  Saintonge  et  de  1'Aunis" 
1901.    Paris,  Picard.  8".  438  S.) 

Nagl,  Dr.  Erasmus  (O.  Cist.  Heiligenkrenz) :  Lit.  Ref.  iiber:  1.  Dr.  Sauter  (O.  S.  B.), 
Die  Sonn-  u.  Feiertagsevangelien  des  Herrn.  („Al!gem.  Literaturblatt"  Nr.  20. 
1902.)  —  2.  Dr.  J.  Sickenberger,  Die  Lukaskatene  deB  Niketas  von  Herakleia 
untersrjcht.   (Ibid.   Nr.   22.    1902.)    —    Netzhammer,    P.    Kaymnnd  (O.   S.   B.): 

1.  Tlieopbrastus  Paracelsus.  Lit.  Ref.  („Lit.  Beilage  z.  Rolnischen  Volksztg." 
Nr.  39.  1902.)  —  2.  Ueber  kirchliche  Verhaltnisse  in  Rumanien.  („Kathol. 
Kirchenzeitg."  Nr.  92.  1902.)  —  Nevers  (mon.  O.  S.  B.1,  s.  Sery.  —  Nicolas, 
S.  de  les  Vosges  (olim  mon.  0.  S.  B.),  s.  Keller.  —  Nonnen,  Ordensfrauen, 
die  sieli  ausserhalb  des  Klosters  aufbalten,  kbnnen  bei  jedem  approbierten 
l'riester  beicbten.  („Archiv  f.  kath.  Kirehenrecht"  3.  H.  1902.)  —  Nyalasi^ 
Fr.  Raymund  (O.  Cist.  Zircz):  Codexeink  Maria-legendai.  (Budapest.  .Steph. 
Nyomda,  1902.  8°.  115  S.) 

0.,  v.,  P.  S.  (O.  S.  B.  Benron):  1.  Neugierde  („St.  Benedicts-Stimmen"  8.  H. 
1902.)  —  2.  Muthlosigkeit.  (Ibid.  9.  H.  1902.)  —  3.  Unbestandigkeit.  (Ibid. 
11.  H  1902.)  —  Ochsner,  Martin:  Das  Stilt  Einsiedeln  als  FreistStte.  („Der 
Geschichtsfreund"  57.  Bd.  1902.)  —  Orden,  Lehrer  und  Lebrerinnen  aus  dem 
Ordensstande.  („Christl.  Schul-  u.  Eltern-Zeitung"  Nr.  19.  1902.)  —  Ordens- 
genossenschaften.  Die  vermiigensrechtliche  Stellung  der  frauzosischen  .... 
(„Stimmen  a.  Maria- Laach"  1902.  9.  H.)  —  Ordenspriester,  von  einem:  Ein 
leuchtendes   Voibild.    Predigt   auf  das   Fest    der    hi.    Agnes.    (nCbrysologus" 

2.  H.  1903.)  —  Otter,  P.  Bernhard  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  1.  Wiedereirichtuug 
der  LehrkaDzeln  fur  Katecbetik  an  den  L'niversitaten  Oesterrcicbs.  („C'orre- 
spondenzblatt  fiir  den  kath.  Clerus"  Nr.  17.  1902)  —  2.  Kateehetischcr 
Wegweiser  „Augustinus"  Nr.  12.   1902.)    —    Ouen,  Saint,  eveqne  de  Ronen : 


—  698  — 

I'ordre,  monastique  et  le  palais  merovingien.  („Revue  des  questions  historiques* 
t.  LXXI,  8.  5—71.  1902.) 
PaWographie  rousicale.  Les  Principaux  Manuscrits  de  chant  gregorien,  ambrosien, 
tnozarabe,  gallican,  publics  en  lac-similes  photo  iypiqnes  par  leg  benedictins 
de  Solesraes.  T.  VII.  Antiphonarium  Tonale  Miasarum  XI.  siecle.  Codex  H. 
159  de  la  bibliotheque  de  l'Ecole  de  medecine  de  Motitpellier.  Lit.  Ref. 
(.Polybiblion"  Part.  Lit.  8ept.  1902.)  —  Pi,  Saint  de  Bigorre  (olira  mon. 
O.  8.  B ),  s.  GueWd.  —  Pedro,  San  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Ferreiro.  —  Pelaex, 
Lopez:  Los  escritos  de  Sarmiento  y  el  sfglo  de  Feijoo.  („La  Corufia"  1902. 
8".  344  8.)  Lit  Ref.  (1'.  „La  Cindad  de  Dios"  Vol.  LV1I.  S.  693.  —  2.  .Razon 
y  f«j"  Vol.  III.  S.  270.)  —  Perlbach,  M.:  Zu  den  alien  ten  Lebensbeschrei- 
bnngen  des  hi.  Adalbert.  („Neues  Archiv  d.  Gesellschaft  f.  altere  deutsche 
Gescbichtskunde"  1.  u.  2.  H.  1901.)  Lit.  Ref.  („Analecta  Bollandiana*  Tom. 
XXI.  fasc.  II.  1902)  —  Pfistcr,  C:  L'arcWvgqne  de  Mats,  Drogon  823—860. 
| .Melanges  Paul  Fabre"  S.  101—145]  (Paris,  Picard  1902.)  —  Picrdait, 
D.  Lai«  (O.  S.  B.  Silos):  Vna  ensenansa  de  S.  Gregorio  sobre  la  mision  del 
poder  real.  (,BoI.  de  Silos"  Nr.  7.)  —  Planner,  P.  Maurus  (O.  8.  B.  Emans): 
Lie.  Ref.  Uber:  8.  Bernardina.  Julie  von  Maasov,  geborene  Ton  Belir.  (.Theol.- 
prakt.  Quartalschrift"  4.  H  1902.)  —  Pollmann,  P.  Ansgar  (O.  8.  B.  Beurou): 
Sonnenschein.  Lit.  Ref.  („I)er  Marienbote"  Nr.  10.  1902.)  —  Poiree,  Chanoine: 
Histoire  de  l'Abbaye  de  Bee  O.  S.  B.  Lit  Ref.  (.Theol.-prakt.  Quartalschrift* 
4.  H.  1902.)  —  Pollard-Urquhart,  D.  Jerome  (O.  S.  B.  Fort  Augustus):  Our 
Patron  (St.  Audrew).  Mit  Illustration.  („St.  Andrew's   Cross"  Nr.  2.  1902) 

Quentin,  H.  (O.  S.  B.) :  La  plus  ancienne  vie  de  saint  Seurin  de  Bordeaux. 
(.Melanges  Leooce  Conture*,  Toulouse,  Privat  S.  23.  63 )  —  Quirantes,  D. 
Leandro  (O.  S.  B.  Silos):  1.  Los  Oblatos  de  8.  Benito.  („Boletin  de  Silos* 
1902.  Nr.  4—11.)  —  2.  Lit.  Ref.  fiber :  a)  Valbuena,  Egipto  y  Asiria  resu- 
citados.  (.Polybiblion"  Part.  Lit.  Januar  1802);  b)  L'origine  de  l'episcopat. 
(.Revista  Ibero  Americana"  1902.  Nr.  19) ;  c)  Solans,  Misa  Pontifical.  („Bol. 
de  Silos"  1902.  Nr.  11.)  —  Quirantes,  d.  Lopes  Pelaez:  El  derecbo  EspaSol 
en  ouh  relaciones  con  la  Iglesia.  (Ibid.  Nr.  12.) 

R.i  Dr.:  El  siglo  diez  y  nueve  y  la  ordeu  Benedictina.  („Revista  popular* 
1902.  S.  1656—1658.)  —  Raab,  von  der,  Hans:  Scbottenfeld.  Eine  histor. 
Skizze  Uber  die  GrUndong  der  Pfaire  O.  S.  B.  („8t.  AloisiusBlatt*  Nr.  4. 
1902.)  —  Rabensteiner,  P.  Augustin  (O.  S.  B.  Lambacli):  Das  Krieger- 
Denkmal  in  Lambacli.  Ein  Gedenkblatt  zu  dessen  EuthUlluugsfeier.  (Steyer, 
Vereinsdruckerei.  1901.  8°.  18  8)  —  Raymund,  P.  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 
Die  Grttndung  des  Klosters  Maria-Einsiedeln  O.  S.  B.  Mit  Abbildungen. 
(.Alte  u.  neue  Welt"  7.  H.  1908.)  —  RJcsey,  Dr.  Victor  (O.  S.  B.  Martins- 
berg):  Lit.  Ref.  Uber:  Sinnyei,  Az  els8  magyar  bibliographus.  (.Mitthellungen 
des  Vereins  f.  Bibliothekswesen*  Nr.  4.  1902.)  —  Regulares.  Declaratio  circa 
Bullain  Cruciatae  quoad  Regulares  et  Sacerdotes  in  Hispauia.  (.Acta  Sanctae 
Sedis"  Juli  1902.)  —  Regularobere  kitaneii  nicbt  in  Sachen  eines  Unter- 
gebenen  erkennen,  in  deneu  nur  das  Officium  zustiindig  ist.  (.Archiv  f.  katb. 
Kirchenrecht"  3.  H.  1902.)  —  Reichenau  («lim  mon.  O.  S.  B.),  s.  1.  KUnstle. 
-  2.  Saner.  — Reiter:  Aus  der  Heiligenwelt.  8.  Gotthard  O.  S.  B.  (.DiBcesan- 
archiv  von  Schwaben"  Nr.  10.  1902.)  —  Religiosi.  Dei  Religiosi  e  dei  Istituti. 
(.La  Civilta  Cattolica"  18.  Oct.  1902.)  —  Remi,  S.  zu  Sens  (mon.  O.  8.  B.), 
s.  Werminghon*  —  Rene',  M  :  Catalogue  des  actes  des  rois  d'Aqnitaine, 
Pepiu  I.  et  Pepin  II.  (.Bibl.  de  l'Ecole  des  Chartes"  1901.  8.  510—581.)  — 
Rheinau  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Rothenhiiusler.  —  Rickenbach,  P.  Heinrieh 
(O.  S.  B.  Einsiedeln):  Ruhmeskranz  der  hi.  Anna.  Lit.  Ref.  (.Revue  Bene- 
dictine" 3.  H.  1902.)  —  Riedling,  Franz:  Regesten  zur  Geschichte  der  Prarre 
Dornbach  (O.  S.  B.),  eingepfsrrt  dem  Stifte  S.  Peter  in  Salzburg.  (.Wiener 
Diocesanblatt"  Nr.  17.  1902.)  —  Ringholz,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 
Die  Geschichte  des    fiirstlichen    Benedictinerstiftes    U.  L.  F.  von    Einsiedeln. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  699  — 


1.  Lief.  (Einsiedelti,  Rensiger  &  Co.  A.  G.  1902.)  —  RodieVe,  K.:  Les  corps 
vainta  de  Moiitreiiil  O.  8.  B.,  elude  historique  tur-les  tiesors  des  abbayes  do 
St.  8nlve  et  de  St.   Arestre-Berthe.    (Paris,  Piciird  1901.   8».  XVI  -f-  429  8.) 

—  Rodriguez,  Fr.  Esleban  Fernandez  (O.  S.  B.):  So  obra:  Vida  de  D.  6i- 
mnndo  Meoendez  fundador  del  Mouasterio  de  S.  Salvador  de  Sobrado;  6  suple- 
mnnto  al  lomo  XIX  de  La  Espana  Lagrada  del  P.  r lorez.  (.Galicia  historica" 
1902  Nr.  2  —  5.)  —  Roeiseler,  M.  Charles:  Les  influences  celtiques  avant 
et  apres  Colomban.  (Paris,  Bouillon.  1901.  8°.  101.  S.)  —  Rothenhausler,  E  : 
Kepertoiium  oder  Verzeiclinis  liber  die  eingepackten,  theils  geflUcbteten,  theils 
sum  FlQchten  bereiten  Mobilien  des  Klosters  Rkeiuau  O.  8.  B.  („Anzeigar  f. 
achweizer.  Alterthumakunde"  1901.  8.  80)  —  Rottmanncr,  Dr.  P.  Odilo 
(O  8  B.  St.  Ronifaz  in  MUncben):  Predigten  und  Anspracben.  2.  Bd.  An- 
bang:  Der  Beruf  der  barmherzigen  Scbwestern,  von  Dr.  Daniel  Haneberg. 
(Miinchen,  J.  J.  Lentner  1902.  8».  368  S.)  —  Ruedel,  P.  Anton  (O.  S.  B.): 
1.  Ueber  die  Hungersuotb  in  Lukuledi  (.Missiousblittter"  St.  Ottilien.  3.  H. 
1902.)  —  2.  Mittheilungeu  aus  der  Mission  zu  Lukuledi.  (Ibid.) 

S.  v.  P.  S.  (O:  S.  B.  Maria- Laach) :  1.  An  der  Grabes-  uud  Gnadenstatte  des 
bl.  MOnches    Morandus.    Mit    Illiutr.    (.St.   Benedicts-Stimmen"    8.    H.   1902.) 

—  2  /urn  Kirchweihfeste.  (Ibid  10  H.  1901)  —  Saar  (olim  mon.  O.  Cist.), 
s.  Krones.  —  Sabbadini,  R. :  Gregnrio  Magno  e  la  gramatica.  (.Bolletiuo  di 
filologia  classics-  1902.  8.  204—206)  —  Saint  Qu=n  bai  Rouen  (olim  mon. 
O.  8.  B),  s.  K.  —  Salzer,  Dr.  P.  Anselm  (O.  S.  B.  Seitenstetten) :  Lit.  Ref. 
fiber:  a)  Richard  von  Kralik,  Das  deutscbe  GStter-  und  Heldenbuch.  (.Allg. 
Literaturblatt"   Nr.   19.  1902.)    —  b)  Erich  Schmidt,  Charakteristikeu.  (Ibid.) 

—  c)  P.  T.  Halusa,  Wider  aus  der  deutschen  Literatur  des  19.  Jahrhunderts. 
(Ibid.)  —  d)  Leo  v.  Heemstede,  Hohenluft.  Gedicht.  (.Lit.  Rundschau"  Nr.  8. 
190".!,)  —  Sardina-Muifios :  Origins*  del  Monarato  en  Galicia.  (.El  Correo 
de  Galicia"  Mars  1901,)  Lit.  Ref.  .Galicia  historica"  Nr.  5.)  —  Sauer,  Dr. 
Josef:  Neues  aus  der  Reichenauer  (O.  8.  B.)  Malerschule.  (.Hist.-pol.  Blatter" 
5.  H.  1902.)  —  Saulve,  St.  (olim  mou.  O.  S.  B.),  s.  Rodiere.  —  Sauter,  Dr. 
Benedict  (O.  8.  B.  Emails):  l.Die  Soiiutagsschule  des  Herrn.  II.  Bd.  Lit.  Ref. 
(a.  .Katbol.  Kircbeiutg."  Nr.  80.  1902;  b.  .Revue  Ecclesiastique  de  Metz" 
Nr.  11.  1902;  c.  .Stimmen  aus  Maria-Laacb"  9.  U.  1902;  <1.  .Der  Katholik" 
8.  H.  1902)  —  2.  Das  heilige  Messopfer.  2.  Aufl.  (Paderborn,  F.  Scboningh 
1902.)  Lit.  Bef.  (.Kath.  Kirchenzeitg."  Nr.  66.  1902.)  -  3.  Die  Sonn-  und 
Feiertagsevangelien  des  Kirchenjabres.  Lit.  Ref.  (.ParadieseafrUchte"  Nr.  10. 
1902,)  —  Savigny  (mou.  O.  S.  B ),  s.  Guigne.  -  Saxton,  A.  J.:  A  Social 
Aspect  of  Mediaeval  Monasticism  (.The  Ampleforth  Journal"  Juli  1902.)  — 
Schaubmaier,  W.  (O.  S.  B):  1.  Soldatenfreund.  Begleiter  auf  dem  Wege  in  die 
Ka«enie  (Innsbruck.  Raucb  1902  12°.  68  S.)  Lit.  Ref.  (.Kaih.  Kircheuztg. " 
Nr.  05.  1902)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  F.  X.  Seelos,  Eino  Blume  aus  dem 
Garten  des  hi.  Alphonstis.  (.Theol.-prakt.  Qnartalschrift"  4.  H.  1902.)  — 
Schefler-Boichorst,  P. :  Urkunden  und  Forschungen  zu  den  Regesten  der 
staufischeu  Periode.  (.Neues  Archiv  der  Gesellschaft  fur  altera  dmitsche 
Geschichtskunde"  2.  Folge.  8.  71  —  124.  1901.)  —  Scbenz,  W.:  Warum 
Gott  Mensch  geworden,  v.  S.  Anselm.  Uebersetzt  und  glossiert,  2.  ed. 
(Ratisbonne,  Pustet,  1902.  8°.  XIV  u.  Ill  S.)  Lit.  Ref.  (.Srimmeu  aus  M. 
Laach"  9.  H.  1902.)  —  Schiffmann,  Dr.  Konrad:  Ein  Mondseer  Urbarfragment 
aus  dem  12.  Jahrhundert.  (.Archiv  f.  Osterr.  Geschichte"  89.  Bd.  S.  356 — 
308.  Wien  Gerold,  1901.  8°.  14  S )  -  Schindler,  P.  B.  u.  P.  G.  Miiller 
(O.  Cist.  Mehreiau):  Aus  Citeaux  iu  den  Jahren  1719—1744.  Forts.  (.Cist- 
Cbronik"  Nr.  163.  u.  165.  1902.)  —  Schlegel,  P.  Leo  (O.  Cist.  Mehrerau): 
1.  Am  Grabe  des  Componisten  des  .Schweizerpsalms"  (.Koln.  Volkszeitung" 
Nr.  817.  1902  )  —  2.  Beisetzunpsfeierlichkeit  fur  Erzbischof  Dr.  Otto  Zardetti. 
(Ibid.  Nr.  457.  1902)  —  SchlSgl,  Dr.  P.  Nivard  (O.  Cist.  Heiligenkreuz): 
1.  Canticam  Canticorum.   Lit.  Ref.  (.Lit.  Anzeiger"    Nr.  2.   1903)  —  2.  Lit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


700  — 


Kef.  Uber:  a)  Dr.  K.  Holzhey,  Die  Bttcber  Ezra  and  Neliemia.  (.Allgem. 
Lileraturbl."  Nr.  20.  1902);  b)  M.  Tostivint,  Esdras  et  NelicSmie.  (Ibid.)  — 
Schmid,  P.  Bernhard  (O.  8.  B.  Sclieyern):  Der  bl.  Peter  Oraeolo,  Doge  von 
Venedig  und  die  Benedictiner  in  Cuxa.  Lit.  Kef.  (.Analecta  Bollandiana"  T. 
XXI.  fa«c.  3.  4.  1902.)  —  Schmidt,  P.  Edmund  (O.  S.  B.  Metten):  1.  Nenere 
Arbeiten  und  Streitfragen  Uber  die  Benedictiuer-Regel.  (.Studien"  XXII.  Jabrg. 
2.  u.  8.  H.  1902.)  -  2.  War  der  hi.  Benedict  Priester?  Lit.  Kef.  („AnalecU 
Bollandiana"  Tom  XXL  faac.  3—4.  1902)  —  Schmidtmayer,  P.  Rudolf  (O. 
S.  B.  Hohenfurt):  1.  Eine  lustige  KomOdie  von  J.  Christ.  A.  Miekl.  Schlusa. 
(.Mittheilungen  deft  Vereines  f.  Oeach.  d.  Deutschen  in  Blihmen"  41.  Jahrg. 
1.  H.  1902.)  —  2.  Plus  ultra.  Ein  lateimschei,  episches  Gedicbt  ttber  die 
Entdecknng  AmerikaK  durcb  Columbus,  verfaast  v.  Joh.  Christ.  Alois  Mickl 
(f  O.  Cist )  Mit  Untersttttznng  der  Leo-Oesellschaft  herausgegeben.  (Wien, 
Verlag  d.  Leo-Gesellsclmft,  1902.)  Lit.  Ref.  („Cist.  Chronik"  Nr.   165.   1902.) 

—  Schott,  E. :  Joachim,  der  Abt  von  Floris.  (.Zeitschritt  f.  Kirchengeschichte* 

1901.  Bd.  21.  S.  334)  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollandiana"  1902.  S.  109—110) 

—  Schock,  P.  Josef  (O.  8.  B.  Seitenstetten):  Katalog  des  Seitenatettener 
geographischen  Kabiuettes.  (.Progiamm  des  k.  k.  Obergymn.  O.  S.  B.  au 
Seitenstetten'*  pro  1901—02.)  —  Schranz:  Ein  Blick  auf  das  Ordensleben. 
Predigt.  (.Chiysologus*  10.  H.  1902 )  —  Schreiblmayer,  P  Petius  f 
Bibliotbekar  des  Cist.  Sliftes  Sclilierbach.  Necrol.  (a.  .Kremsthalbote"   Nr.  34. 

1902.  —  b.  .Linzer  Volksblatt"  Nr.  196.  1902.)  —  Schroder,  Alfred:  Der 
hi.  Ulrich  u  die  Reclusin  Wiborada.  (.Hist.  Jahrbuch"  1901.  S.  276-84.) 
Lit.  Ref.  (nAnalecU  Bollandiana"  t.  XXI.  fasc.  3—4.  1902.)  —  Schubert, 
Dr.  Anton :  Urkunden  u.  Regesten  aus  den  ebemaligen  Arcbiven  der  von 
Kaiser  Joseph  II.  aufgebobenen  Kloster  Bolimens.  Lit.  Ref.  (1.  .Mittheilungen 
des  Instituts  f  Osterr.  Geschichtsforschung"  4.  H.  1902.  —  2.  „Hist.  Jabrb. 
d.  Gorres-Gesellschaft"  2.  H.  1902.)  —  Schubert  von,  11.:  Ansgar  und  die 
AnfHnge  der  schleswig-bolsteinischen  Kirchengesi  hichle.  [.Mittheilungen  des 
Vereins  f.  schleswig-holstein.  Kirchengescliichte."  2.  Jahrg.  1902  ]  Lit.  Ref. 
(.Analecta  Bollandiana"  t.  XXI,  fasc.  3- 4.  1902.)  —  SchUcb,  J.  <0.  8.  B.): 
Handbuch  der  Pastoraltheologie.  Neu  herausgegeben  v.  V.  B  Grimmich.  O. 
S.  B.  12.  Aufl.  (Innsbruck,  Rauch,  1902.  8«.  XXIV  u.  1011  8.)  —  Sup,  P. 
Prokop  (O.  S.  B.  Raigern):  Sopecna  Sinnost  zeme.  (.HHdka"  8.  H.  1902.)  — 
Schwab,  P.  Franz  (O.  S.  B.  Kremsmllnster) :  Ueber  die  Qnellen  in  der  L'm- 
gebung  von  Kremsmiinster.  (Linz,  J.  Wimmer,  1902.  8°.  23  S.)  —  Schwalm, 
J.  u.  P.  von  Winterfeld:  Zu  Notker  dem  Stammler.  1.  Neues  von  Kotker 
dem  Lehrer.  —  2.  Notkers  Vita  S.  Galli.  (.Neues  Arcliiv  d.  Gesellsch.  fiir 
altere  deutsche  Geschichtskunde"  1902.  8.  740—751.)  Lit.  Ref.  (.Analecta 
Bollandiana  t.  XXI,  fasc.  3—4.  1902.)  —  Schwarz,  P.  Heinrich:  Aus  meinem 
Lebcn.  Selbstbiographie  des  grossen  Schul-  u.  Kinderfreundes.  Herausgegeben 
you  P.  An*elm  Kieweg  fO.  8.  B.  Michaelbeuern]  (Salzburg,  A.  Pustet.   1902.) 

—  Schwarzenbacher,  P.  Odo  (O.  8.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  Uber:  A.  von 
Pechmann,  Der  heilige  Philipp  Neri.  (.Lit.  Anzeiger"  2.  H.  1903.)  - 
Seckau  (mon.  O.  S.  B),  s.  Keller.  —  Seefried,  Job  :  Abstammung  der  U  ratio 
Haziga,  Ottos  II.  Gemahlin  und  der  Grafen  von  Scbeyern- Wittelsbach  uacb 
Conrad  Schyrensia.  I.  (.Studien*  XXIII.  Jahrg.  2—3.  H.  1902.)  —  Seider, 
Dr.:  Ein  neues  Decret  Uber  die  Profess  der  Klosterfraueii.  („Tbeol.-prakt 
Moiiatsschriff  12.  H.  1902.)  —  Sentzer,  Dr.  P.  Bonifaz  (O.  S.  B.  Seckau): 
Roman  Sebastian  Zangerle.  Lit.  Kef.  („Theel.-prakt.  Quartalschrift"  4,  II.  1902.) 

—  Serrano,  Fr.  Luciano  (O.  8.  B.  Silos):  Lit.  Ref.  Uber:  Ferreiio,  La  Orfebreria 
Compostelana  a  principios  del  siglo  XV.  (.Revue  de  l'Art  Chretien"  4.  B.  1902.)  — 
Sery,  M.  A. :  L'abbaye  des  religieuses  benedictines  de  N.  D.  de  Nerera  O.  S.  B. 
(.Bulletin  de  la  Society  Nivernaise  de  lettres,  sciences  et  arts"  3.  serie,  IX 
S.  273  389.)  —  Shaban,  M. :  St.  Colombanus  at  Luxeuil.  (.American  Catholic 
Quarterly  Review-  Januar  1902.  S.  64—77.)  —  Souben,  P.  Jules  (O.  S.  B.): 


Digitized  by  VjOOQlC 


Nouvelle  theologie  dogmatiqtie.  (Paris,  G.  Beauchesne,  1902.  8°.  106  S.)  Lit. 
Ref.  („Etudes"  20.  Juli  1902.)  —  Stark,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Gottweig):  Lit. 
Kef.  1'iber:  a)  The  Present  Stage  of  de  Homeric  Question.  („Studien"  XXIII. 
Jahrg.  2.  u.  3.  H.  1902.)  —  b)  Laughlin  J.  B.  (O.  S.  B.):  The  Sincerity  of 
Anglicans.  (Ibid.)  —  Stratz,  P.  Maurus  (O.  Cist.  Mehrerau) :  1.  Mein  Ferien- 
ausflug.  Reiseplaudereien  v.  Hermann  Friedrich.  („Hidigeigei"  Beilage  zun> 
„SUekinger  Volksblatt"  Nr.  9—14.  1902.)  —  2.  Abt  Augustin  Stookli  f- 
Necrolog  mit  PortrSt.  (BCist.  Chronik"  Nr.  165.  1902)  —  Stockli,  Augustin 
(-}-  O.  Cist.  Mehrerau):  Predigt  am  Feste  des  hi.  Kirchenpatrones  Mauritins. 
Gehalten  zu  Ruswyl  am  22.  Sept.  1902.  (Bregenz  J.  N.  Teutscb,  1902  8°. 
16  S  —  Strochan,  J:  The  Vienne  fragments  of  Bede.  („Revue  Celtique"  1902. 
p.  40-49.)  —  Strohsacker,  Dr.  Hartmann  (O.  S.  B.  Rom):  Lit.  Ref.  iiber: 
P.  H.  Rickenbach,  Ruhmeskranz  der  hi.  Anna.  („Augustinus"  Nr.  16.  1902.) 
.  —  Suchier,  Dr. :  Der  Orden  der  Trappisten  und  die  vegetarisehe  Lebensweise. 
(Miinchen,    Otto    Gmeliu.    1902.)     Lit.    Ref.    („Mis3ion«blatter"   3.   H.  1902.) 

—  Sworcik,  Dr.  P.  Constantin  (O.  S.  B.  Brannau) :  Die  Theorie  der  Geflihle 
des   hi.  Thomas  von  Aquin.  Forts.  („Studien"   XXIII.  Jahrg.  2.-3.  H.  1902.) 

—  Szekely,  P.  Karl  (O.  Cist  Zircz):  1.  Termeszet-tudomanyi  szemle.  („Kath. 
Szemlo"  XVI  S.  148—160.)  —  2.  Csillagaszati  ujdonsagok.  (Ibid.  S.  336— 
351)  —  Szenczy,  P.  Victor  (O  Cist.  Zircz):  1.  Visszaemlekezes  V(Jr8smarty 
Mihaly  szillete'senek  szazadik  evfordulnjara.  (Sze'kesfebervari  fogymn.  e>tes, 
1901.  S.  29-42.)  —  2.  KolcsonOs  vonatkozasok  a  raiz  ^s  term^szetrnjz 
tanitasaban.  (Ibid.  S.  43 — 45.) 

T.,  P-  J.  (O.  S:  B.  Erdington):  Die  ,Vulnerata"  („St.  Benedicts-Stimmen" 
10.  H.  1902.)  —  Tachauer,  M.  Joseph :  Die  Laute  u.  Flexionen  der  „Winteney- 
Version"  der  Regula  S.  Beuedicti  Inaug.  Diss.  (Wilrzburg,  Stahel.  1900.  8°. 
66  S.)  —  Tangl,  M.:  Eine  Rota-Verhandlung  fur  Fulda  (O.  S.  B.)  v.  J.  1323. 
(„Mittheil.  des  lnstituts  f.  osterr.  Gesehiehtsforschung"  IV.  Erganzungsband. 
1901.  S.  320—332.)  —  Teppe,  A.:  Les  trois  problemes  gregoriens  au  debut 
du  XX.  siecle.  (Belley,  Chaduc  1902.  8°.  43  S.)  —  Theiler,  P.  Placidus 
(O.  Cist.  Mehrerau) :  Die  ungleichen  Bi  iider.  Aus  dem  FranziSs.  Ubersetzt. 
(„Rohrschacher  Zeitung"  3.  Jahrg.  1902.  Nr.  35  u.  f.)  —  ThieVache  (mon. 
O.  S.  B.),  s.  Mathieu.  —  Thomas,  P.  (O.  S.  B.):  „Oelebratio  in  aliens 
eeclesia  "  („Theol.-prakt.  Quartalschiift"  4.  H.  1902.)  —  Tobner,  P.  Paul 
(O.  Cist.  Lilienfeld):  1.  Lilienfeld  1202—1902.  Zur  Erinnerung  an  die  Feier 
des  700jShr.  Jubilaums  dieses  Cistercienser-Stiites.  (Wien,  Selbstverlag.  1902. 
8°  591  S.)  Lit.  Ref  (1.  „Monatsblatt  des  Alierthums-Vereinos  zu  Wien" 
Nr.  10.  1902;  2.  „Ci«t  -Chronik"  Nr.  165.  1902.)  —  2.  Eriimerungen  an  die 
ersten  Jahre  des  wiederhergefltellten  Cist.-Stiftes  Lilienfeld.  („Cist. -Chronik" 
Nr.  162.  1902.)  —  Tosti,  Luigi  (f  O.  S.  B.):  Das  himmlische  Paradies.  („St. 
Benedicts-Stimmen"   11.  H.  1902.)  —  Trebitsch  (olim  mon   O.  S.  B),  s.  Kubes. 

—  Tre  Fontane,  eiu  Champagnakloster  O.  Cisf.  ref.  („Sonntagsbeilage  zur 
Koln.  Volksztg."  Nr.  21.  1902.)  -  Trilhe,  Dr.  Robert  (O.  Cist.):  De  iisu 
Pontificaliuin  pro  Abbatis  Ordinis  Cisterciensis.  Sehluss.  („Studien"  XXUI. 
Jahrg.  2.-3.  H.  1902.)  —  Turmel,  J.:  Quelqnes  .homines  illustres  de 
l'Eglisede  France."  II.  Mabillon.  („Revue  du  clerge  francais  1902.  S.  468  492 
u.   617-633) 

lllberg  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Leute. 

Vacanciard,  M. :  Saint  Quen,  evC-que  de  Rouen,  l'ordre  monastique  et  le  palais 
mtSrovingien.  (rRevue  des  questions  hisloriques"  Januar  1902.  S.  6  —  71.)  — 
Vavasseur,  E. :  Un  moine  du  Maine  au  VI.  siecle.  S.  Almire,  abbe  de  Greez- 
sur-Roc,  O.  S.  B.  [Mamers,  Fleury  1901.  8°.  88  S.]  (Extrait  de  la  „Reyue 
hist,  et  arch,  du  Maine"  t.  48  et  49.)  —  Vazquez,  Nanez  Arturo:  1.  El  privi- 
legio  de  D.  Alfonso  V.  a  favor  del  monasterio  de  S.  Pedro  de  Rocas.  („Bo- 
letin  de  la  Comision  provincial  de  monumentos  historicos  <Je  Orense"  Nr.  19.) 

—  2.  Donacion  del  Monasterio  de   Kibeiin  y   varias.  Iglesias   al  Monasterio  de 


-  702  — 

Celanova.  (Ibid.  Nr.  20.)  —  Vidmar,  Dr.  (O.  8.  B.  v.  d.  Schotten  in  Wieuj. 
Lit.  Ref.  Uber:  Dr.  J.  Bachem,  Staatalezikon.    (.Axigustinus"    Nr.  14.    11W>2.) 

—  Villere  (olim  moo.  O.  8  B.),  s.  Msrechal.  —  ViveU,  P.  CMestin  (Q.  S.  B. 
Seokau):  Die  GeeSnga  Juliana  von  Speier  zu  aeinen  Keim-Officieu  auf  die 
Heiligen  Franciscus  n.  Antonius  (.Gregor.  Rundschau*  8.— 10.  H.  1002)  — 
Vogel,  P.  A.  (O.  8.  B  Engelberg):  Urkunden  dea  •  Stiftes  Engelberg. 
1406—1428.  (.Der  Geschicbtsfreund"  57  Bd.  1902.)  —  Voigt,  H.  G.:  Der 
Missions  versucli  Adalbert*  von  Prag  in  Preuaaen.  Lit.  Ref.  (.Analecta  Bollan 
diana*  Tom.  XXI.  fane.  2.   1902.) 

■V.  v.  d.  K. :   1.  De  zalige  Laurentiua,  Mounik  en  Kluizenaar  te   Subiaco,  van 
de  Orde  van  den  H.  Benedicts.  („De  Mariagroet  uit  Affligem"  8.  H    1908.) 

—  2.  De  H.  Amatus  Bishop  van  Sion  en  Abt  van  Aberville,  vau  de  Orde 
van  den  h.  Benedictus.  (Ibid.  9  H  1902.)  —  3.  De  zalige  Godefridus,  Monnik 
tier  abdij  van  Villers,  der  Ciatercienaer  Orde.  (Ibid.  10.  H.  190*.)  —  Wagner, 
Peter:  EinfUhrung  in  die  gregorianischen  Melodieu.  1.  Theil.  (Freiburg-, 
Sehweiz,  Veitli  1901.  8".  346  8.)  Lit.  Ref.  (.Revue  Bened."  3.  H.  1902.)  — 
Wall,  D.  Martin  (O.  8.  B.  England) :  A  Ramble  Among  the  Sura.  (.St.  An- 
drew's Cross"  1.  H.  1902.)  —  Wallfabrtsorte  in  Bavern:  Kloster  Ettal 
(().  8.  B.)  —  Andechs  (O.  8.  B.)  mit  Abbildungen  (.Die  Welt*  6  Band. 
Nr.  2.  1902.)  —  Wehrmeister,  P.  Cyrillus  (O.  8.  B):  Die  beilige  Ottilia, 
ilire  Legende<  und  iiire  Verehrung.  (Augsburg,  M.  Seitz,  1902.  8.  gab.  170  S.) 

—  Weikert,  Dr.  P.  Thomas  (O.  8.  B.  Rom):  1.  Kin  Gang  durch  die  Biblio- 
tbek  der  neueren  Literatur  fUr  alttestamentlicbe  Texikriiik.  III.  (.Studien* 
XXIII.  Jahrg.  2.-  3.  II.  1902.)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  P.  K.  Eubel,  Hierarcbia 
catlioliea.  (Ibid.)  -  Weis,  P.  Anton  (O  Cist.  Reun):l.Lit  Ref.  Uber:  a)  J. 
Baierlein,  Das  kath.  Kirclienjalir.(.Lit.  Anzeiger"  Nr.  10.  1902);  b)  Anleitung 
zu  den  geistlichen  Uebungeu  des  hi.  Ignatius  vou  Loyola.  (Ibid.) ;  c)  Bernardi 
1.  abbatis  Casinensis,  speculum  monachoruin  v.  P.  Hilarius  Walter,  O.  S.  B. 
(Ibid.  Nr.  11.  1902);  d)  Geistliche  Uebungen  vom  hi.  Bouaventura.  (Ibid.); 
«•)  P.  Ft.  Ewald,  Fflnf  Feste  dea  Jesukindleins.  (Ibid.);  fj  M.  Hoffmann,  Der 
Seelenfriede.  (Ibid.  Nr.  1.  1903.)  —  2.  Die  MSrtyrer  aus  dem  Cist.-Orden  in 
England  u.  Irland.  (.Cist  Chronik"  Nr.  163.  1902.)  —  Welch,  A.  C:  An- 
celm  and  his  work.  (London,  Clark  1902.  226  p.)  —  Werminghoff,  A  :  Vier 
Urkunden  filr  die  Abtei  St.  Remi  zu  Sens  (O  8.  B.)  aus  den  Jahren  835  bis 
8f>3.  (.Neues  Archiv  d.  Gosellsehaft  flir,  altera  deutsche  Ge*chicht*kunde* 
1901.  S.  217—232.)  —  Wettingen  Mehrerau  (mou.  O.  Ciat.),  s.  Willi.  - 
Wiederhofer,  P.  Pius  (O.  S.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  uber:  1.  F.  X  Bobelka, 
Beitr&ge  zum  Religionsiiiuerricht  filr  das  dritte  und  vierte  .Schuljahr.  (.Lit. 
Anzeiger  Nr.  2.  1903.)  —  2.  W.  Fuhr,  Der  Religiousunterrioht  in  der  Volks- 
schule.  (Ibid.)  —  Wieland,  M.:  Das  Cistercie'nserinnenkloster  zu  St.  Maria 
und  8t.  Theodor  in  Bamberg.  (Hassfurt,  J.  MUller,  1902.  8°.  22  S.)  — 
Wildauer,  P.  Maurus  (O.  8.  B.  Seckau):  Lit.  Ref.  iiber:  W.  Wilmers,  Lehr- 
buch  der  Religion.  (.Lit.  Anzeiger"  Nr.  1.  1903.)  —  Willi,  Fr.  Dominicus 
iO.  Cist.  Mehrerau):  Zur  Qeschichte  des  Klosters  Wettingen-Mehrerau.  Schluss. 
UCist.-Chrouik"  Nr.  162.  1902)  —  Wirz,  P.  Corbinian  (O.  8.  B.  Merkel- 
beek):  Lebeu  dea  P.  Heinrich  Thyssen.  Lit.  Ref.  (Missionsblatter"  3    H.  1902.) 

—  Wolfgang,   P.    (O.    S.    B.    Lambaeh):    Lit.    Ret    uber:    P.   A    M.  Adams 
(O.   8.   B.l:    Im    Dienste    des    Kreuzes.    (.Theol.-prakt.    Quartalschrift*    4.  H. 
1902.)  —  Wolfsteiner,  P.  Willibald  (O.  S.  B.  Seckau) :  Lit  Ref.  Uber:  Franz 
Kreiherr  v.  Oer,    Skizzen    filr    Ansprachen    an    Klosterfraueu.    (.Theol.-prakt.  * 
Quartalschrift"  4.  H.   1902.) 

Zarn,  P.  Sigisbert  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Tropfen  aus  M.  Einsiedelns  Onaden- 
quelle.  (.MariengrUsse  aus  Einsiedeln"  8.— 12  H.  1902.)  —  2.  Ein  sehr 
schdnes  uud  interessantes  Buch.  (Ibid.  H.  11.  1902.)  — Zeller,  P.  Laurentius 
(O.  S.  B.  St.  Auselm,  Rom):  Lit.  Ref.  Uber:  Theodor  Scbermann,  Die  Gott- 
heit  des  Heiligen  Geistes  nach  deu  griechischen  VStern  des  4.  Jahrh.    (.Lit. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Anzeiger"  Nr.  11.  1902.)  —  Zettioger,  Dr.  J.:  WeremoutliJarrow  und  Rome 
im  7.  Jahrb.  (.Der  Katholik"  1901.  II.  8.  194—213.)  —  Zirwick,  P.  Michael 
(O.  S  B.  8t.  Peter  in  Salaburgi:  Lit.  Ref.  Uber:  1.  J.  Penker,  VortrSge  fur 
die  atudierende  Jugend.  („Lit.  Aozeiger"  Nr.  11.  1902.)  —  2.  P.  Ignaz 
Watterott,  Erziehung  and  Unterricht  in  geUtlicben  Internaten.  (Ibid.)  — 
3.  H.  Baumgartner,  Geschichte  der  Pfidagogik.  (Ibid.) 
Uk,  P.  Alphono:  Aus  dem  Codsx  von  Arustein.  (nStudienu  XXIII.  Jahrgang. 
2.   u.    3.  H.  1902.) 


Literarische  Referate. 


Die  Nach-Tridentimsche  Choral-Reform  zu  Rom. 

Einleitung  zur  Musikgeschichte  des  XVI.  u.  XVII.  Jahrbunderts  von  P.  Raphael 
Molitor,  Benedictiner  der  Beuroner  Congregation.  Zwreiter  Band :  Die  Choralreform 
unter  Clemens  VIII.  u.  Paul  V.  gr.  8°.  283  S.  mit  Personen-  u.  Sachregister. 
Leipzig.  Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart  1902. 
Wenn  vor  Jahresfrist  schon  der  l.  Band  der  »Choral-Reform<  in  Fachkreisen 
und  bei  der  einschlagigen  Presse  wegen  seines  wissenschaftlichen  Wertes  und 
seiner  actuellen  Bedeutung  eine  Uberaus  giinstige  Beurtheilung  erfuhr,  so  darf 
man  —  ohne  Prophet  sein  zu  wollen  —  dem  Vorliegenden  2.  Bande  eine  noch 
viel   freundlichere  Aufnahme  voraussagen. 

Kein  ausserlich  genommen,  zeigt  dieser  Schlussband  dieselben  Vorzuge, 
die  wir  schon  bei  Besprechung  des  I.  Bandes  (in  dieser  Zeitschr.  1901.  p.  177  f.) 
hervorzuheben  Gelegenheit  batten:  Die  sf>annende,  geistreiche  und  trotz  vieler 
Versuchung  zum  Poleinisieren  uberaus  ruhige  Darstellung,  der  die  scharf  und  klar 
concipierten  Gedanken  getreu  auspragende  Stil,  vor  allem  aber  die  fortwahrend 
auf  reiches  und  bisher  unbekanntes  documentarisches  Material  (Anhnng  I.  p.  211  bis 
261)  sich  stiitzende  strengwissenschaftliche  Methode.  Inhaltlich  ist  er  auch  fur 
den  Nicht-Fachmann  als  vollkommen  naturgetreu  copiertes  Culturbild  des  17. 
Jahrbunderts  von  grossem  Interesse. 

Nachdem  P.  Molitor  im  1.  Bande  den  Leser  in  die  kirchenmusikalischen 
Verhaltnisse  des  16.  Jahrhunderts  unmittelbar  vor  der  lnscenierung  der  Reform 
und  in  den  Verlauf  der  ersten  Reformarbeiten  bis  zu  deren  plotzlichen  von 
Gregor  XIII.  dictierten  Unterbrechung  im  J.  1580  eingeweiht,  macht  er  ihn  im 
vorliegenden  mit  deren  weiterem  geschichtliehen  Gange  unter  den  PSpsten 
Sixtns  V.,  Clemens  VIII.  und  Paul  V.,  sowie  mit  ihrer  kunstgeschichtlichen 
Bedeutung  bekannt. 

Den  ersten  Haupttheil  »ReformplSne  unter  Sixtus  V.  und  Clemens  VIII. « 
eroffnet  der  Verfasser  mit  der  Wurdigung  der  Choralausgaben  Gaidettis,  die  zum 
Theile  noch  unter  dem  Pontificate  Gregors  XIII.  mit  papstlichem  Druckprivileg 
veroffentlicht  wurden.  Dieser  Umstand  und  der  in  der  Hauptsache  traditionelte 
Standpunkt  Gaidettis  erharten  noch  die  vom  Verfasser  friiher  aufgestellte  Be- 
hauptung,  Gregor  XIII.  habe  Palestrina  und  Zoilo  die  Vollendung  und  Ver- 
oftentlichung  ihrer  Arbeiten  wegen  der  darin  durchgefilhrten  radicalen  Reform- 
tendenzen  direct  untersagt.  (1.  cap.)  Im  J.  1594  (also  12  jahre  nach  jenem 
unerwarteten  Druckverbote)  schien  sich  indes  dem  Meister  von  Praeneste  doch 
eine  Gelegenheit  zu  bieten,  die  Friichte  seines  Schaffens  auf  dem  Felde  des 
Chorals  zu  vollenden  und  an  die  Oeffentlichkeit  zu  bringen.  Ein  rom.  Buchdrucker, 
Parasol i,  Gehilfe  an  der  »Stamperia  Orientalet,  der  spateren  Medicaea,  hatte 
die  Erfindung  gemacht,  Choralbiicher  in  grosstem  Formate  tmit  grossen  Noten 
und  Buchstabenc  zu  drucken,  und  brauchte  nun,  um  aus  dem  neuen  Verfahren 
gleich  pecuniaren  Nutzen  zu  ziehen,  ein  druckfaliiges  Manuscript.  Er  setzte  sich 
also   mit  Palestrina  zwecks  Enverbting  der  von   dicsem  bearbeiteten  Choralbiicher 


—  704  — 

in  VerbinduDg.  Clemens  VIII.,  der  sofort  um  Ceuehraigung  und  Privilegierung 
der  Reformansgabe  angegangen  wurde,  verwies  den  Bittsteller  an  die  neugegrundtte 
Ritencongregation.  (2.  cap.)  Wahrend  der  Verliandlungen  starb  Palestrina.  Sein 
Sohn  und  Elbe  Iginio  snchte  die  Kauflust  des  Druckconsortiums  (Raimondi,  der 
Vorsteher  der  »Stamperia  Oricntalo,  hatte  die  Sache  selbst  in  die  Hand  genommen) 
und  liess,  um  den  Preis  erhoben  in  konnen,  das  sehr  unvollslandige  Manuscript 
seines  Vaters  erg8'nz<n  (Palestrina  hatte,  wie  Verfasser  eingehend  nachweist,  nor 
die  Sonntagsmejsen  mit  Ausnahme  derer  von  Ostern  bis  Pfingsten,  sodann  einige 
Kesponsotien,  Tielleicht  auch  die  Ferialmessen  bearbeitet).  Dieses  verkaufte  Iginio 
als  die  Arbeit  seines  Vaters  am  18.  November  1574.  Als  jedoch  die  Melodien 
nach  der  BestimmuDg  Clemens  VIII.  der  Ritencongregation  snr  Begutachtung 
vorgelegt  wurden,  land  die  Piufungscommission,  dass  das  Manuscript,  so  wie  es 
vorlag,  wegeu  der  vielen  sKehler,  Varianten  und  Inconsequenzenc  nnmoglich 
von  dem  Meisier  von  Praeneste  herrlihren  konne,  und  die  Congregation  untersagte 
die  Drucklegong.  (3.  cap.)  Da  die  Kaufer  daraufhin  sich  weigerten,  tttr  die  wertlose 
Arbeit  den  enormen  Preis  von  2115  Scudi  zu  zalilen,  strengte  Iginio  einen 
Process  gegen  sie  an,  der  aber  im  J.  1602  in  3.  Instanz  zu  gnnsten  Raimondis 
und  seiner  Genossen  aujfiel.  Am  2.  October  selben  Jahres  yrurden  die  Bflcber, 
deren  Zurticknahme  Iginio  verweigerte,  auf  dem  Mons  pietatis  deponiert,  nnd 
dort  ist  das  iberilhmtec  Manuscript  ver schwunden.  (4.  cap.)  — 
Der  Plan  einer  Choralreform  war  aber  damit  nicht  endgiltig  fallen  gelassen; 
noch  um  die  Zeit,  da  der  Ptocest  Pierluigi-Raimondi  sich  zu  entwickeln  begann, 
veroffentlichte  letzterer  ein  von  4  romischen  Musikern  im  Auftrage  der  Riten- 
congregation und  mit  Genelnnigung  Clemens  VIII.  revidiertes  und  refonniextes 
Pontificale  (5.  cap.). 

Unter  Paul  V.  (2.  Haupttheil.)  gelang  es  dem  schlauen  Leiter  der 
mediciischen  Druckerei,  auch  die  Reform  des  Graduate  wieder  in  Anregung  zu 
bringen,  angeblich  weil  eine  Choralreform  noch  >zum  wilrdigen  Abscblusse  des 
hi.  und  nothwendigen  Werkes«  der  liturgischen  Reform  (p.  76)  fehle,  in 
Wirklichkeit  abtr,  weil  Raimondi  bei  einer  solchen  Reform  die  beste  Gelegenheit 
land,  aus  Pararolis  Eifindung,  die  er  ganz  in  seine  Hand  gebracht  und  wesentlich 
verbessert  hatte,  den  grosslmoglichen  Gewinn  zu  Ziehen.  (1.  u.  2.  cap.)  Der 
Papst  liess  sich  auch  allmihlich  fiir  die  Idee  gewinnen  und  beauftragte  schliesslich 
durch  ein  Breve  den  Cardinal  del  Monte,  die  AusfHhrung  der  Reform  2  Musikern 
zu  iibertragen.  Des  Cardinals  Wahl  fiel  auf  Felice  Anerio  und  Francesco 
Suriano,  unddiese,  nichtPalestrina,  sinddieAutoren  desGraduale, 
das  unter  den  Namen  Medicnea  bekannt  ist  und  auch  derRegens- 
burger  Ausgabe  zugrunde  liegt.  (3.  cap.)  Fttr  diese  Bebauptung,  die  mit 
der  bisher  allgemein  angenommenen  Ansicht  von  der  Autorscbaft  Palestrinas 
in  schrcffstem  Widerspiuch  stent,  bringl  Verfasser  in  dem  Cap.  iRaimondis 
musikaliscber  Beiratb«,  einer  meisterhaft  gearbeitete  Partie  des  Buches,  vollgiltige, 
schwerlich  auzufechtende  Beweise.  (4.  cap.1 

Aber  noch  einer  zweiten,  noch  ziemlich  allgemein  verbreiteten  Hypothese*) 
entzieht  Verfasser  vollstandig  den  wisscnschaftlichen  Boden  Die  diesbezQglicben 
AusfUhrungen  gipfeln  in  den  Satzen:  >Das  Graduate  Raimondis  hatte  keineo 
ofticiellen  Charakterc,  —  »es  war  Privatausgabe<  —  und  hatte  somit  »vor 
andern  Ausgaben,  die  je  einmal  in  Italien,  in  Deutschland  oder  Frankreich 
erschienen,  in  dieser  Hinsicht  nichts  voraus.<  Wie  begrilndet  diese  Aufstellungen 
sind,  beweist  vor  allem  der  Umstand,  dass  ein  Breve,  das  eine  directe  Empfehlung 
der  Ausgabe  enthielt  (Strafen  fiir  die  Nichtanschafiung  und  Ablasse  fiir  den 
Gebrauch   hatte    Raimondi   verlangt)    und   bereits   mitsammt  dem   Titeiblatte  ge- 

*)  Dass  dieselbe  an  massgebender  Stelle  langst  als  irrig  erkannt  wurde, 
beweist  der  Umstand,  dass  das  Decret  der  S.  R.  C.  vom  26.  April  1883,  welches 
noch  auf  sie  Bezug  nimmt,  in  die  officielle  Sammlung  der  Decrete  nicht  anfge- 
nommen   wurde. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  705 


druckt  war,  wieder  emfernt  werden  musrte.  Es  wurde  durch  ein  friiheres  ersetzt, 
das  aber  aus  einer  Zeit  stammte  (1608),  wo  eine  Wiederaufnahme  der  Choral- 
reform  der  kirchlichen  Behcirde  noch  in  weiter  Feme  zu  liegen  schien  und  nichts 
weileres  enthielt  als  ein  Patent  auf  das  neue  Druckverfahren.  Das  Titelblatt  mit 
der  Aufschrift  >cum  canta  —  Pauli  V.  Pont.  Max.  —  ins  on  reformatos.  blieb, 
wahrscheinlich,  weil  es  bereits  in  2000  Exemplaren  (fttr  beide  Binde)  gedruckt 
vorlag  und  der  Zusat*  eine  rechtlicbe  oder  verpflichtende  Kraft  nicht  hatte. 
Dieselbe  wurde  bis  auf  unsere  Tage  auch  nie  darin  gefunden  und  die  Medicaea 
nirgendwo,  am  wenigsten  in  Rom,  als  officielle  Ausgabe  betrachtet. 

Sebr  interessant,  aber,  weil  verspatet,  auf  den  Gang  der  Ereignisse  ohne 
Einwirkung,  ist  die  Darstellung  der  Bemiihungen  ernes  florentinischen  Kammer- 
herrn,  der  bei  der  von  Raimondi  angeslrebten  officiellen  Ausgabe  fttr  sich  und 
Konig  Pbilipp  III.  von  Spanien,  den  er  daRlr  zu  interessieren  suchte,  einen 
kleinen  Gewinn,  etwa  16  Millionen,  herauszuschlagen  hoffte.  Doch  zeigt  sich 
auch  bier  wieder,  wie  wenig  das  Bedtlrfnis  einer  Choralreform  vorbanden  war, 
dass  die  ganze  Sache  vielmehr  den  Machinationen  eines  gewinnsttchtigen  Buch- 
druckers  zu  danken  ist. 

Im  dritten  Haupttheile  betrachtet  P.  Molitor  die  rdmische  Choralreform 
vom  Standpunkte  der  Kunstgeschichte  und  wertet  sie  nach  ihrer  Stellung  als 
liturgisch-musikalische  Reform  in  der  damaiigen  Zeit,  nach  ihrem  concreten 
Resultate  und  ihrem  ilussern  Erfolge. 

Das  I.  Cap.  (>Die  Reform  und  ihre  ZeiU)  bringt  unter  anderem  noch 
bedeutende  Erggnzungen  zu  den  Abschnitten  des  I.  Bandes  Uber  die  Choral- 
theorie  (nach  1600)  und  italienische  Choralnotendrucke  (nach  1578).  —  Besonders 
wichtig  ist  das  ausserordentlich  sorgflltig  gearbeitete  2.  Capitel  (>Die  Choral- 
reform und  ihr  Wert*),  in  dem  der  Verfasser  den  vielumstrittenen  Wert  der 
Medicaea  klar  zu  stellen  sucht.  Da  spricht  iu  erster  Lime  zu  Ungunsten  derselben 
nicht  etwa  das  Abweichen  von  den  festen  Principien  der  Tradition,  sondern 
vielfach  der  Mangel  an  Principien  Uberhaupt.  Unklarheit  und  Inconsequent 
in  der  Rythmik,  Mangel  einer  genauen  Durchbildung  und  Formierung  der  einzelnen 
Tonfolgen,  bald  pedantisch  strenge,  bald  auffallend  willkUrliche  Veranderungen 
in  der  modalen  Anlage  der  Melodien  auf  jedem  Blatte  der  Medicaea.  dazu  die 
launische  Vereinfachungsmanie  ringen  dem  Choraltheoretiker  das  Urtheil  ab,  »dass 
er  eine  hochst  oberflilchliche,  eilfertige  Arbeit*  von  zweifelhaftem  Werte  vor 
sich  hat.  Und  der  Musikasthetiker  muss  ihm  beistimmen,  wenn  er  sieht,  wie  gut 
es  den  Reformern  gelungen,  dem  musikalischen  Ausdrucke  in  den  Melodien  und 
der  musikalischen  Verdeutlichung  des  Wortes  Ein  t  rag  zu  thun. 

Der  Sussere  Erfolg  der  Choralreform  (3.  cap.)?  —  Der  entsprach  im  17. 
und   18.  Jahrhundert  ganz  ihrem  Werte. 

Auf  Seite  209  und  210  zieht  dann  der  Verfasser '  das  Facit  aus  seiner 
zweibSndigen  Untersuchung  und  scbliesst  mit  dem  das  ganze  Werk  charakteri- 
sierenden,  ubergenug  erhfirteten  Satze:  >Eine  Bearbeitung  (der  alten  Melodien) 
im  Sinne  der  romischen  Choralreform  ist  kunstgeschichtlich  weder  Entwicklung 
noch  Reform..  N.,  O.  S.  B. 

Univeraal-Latein. 

Versuch  einer  theilweisen  Uebertragung  der  Grammatik  des  VolapUk  auf  die 
lateinische  Sprache.  Von  P.  Wilfried  Moser,  Capitular  des  Benedictinerstiftes 
Seitenstetten  in  Niederost.,  z.  Z.  Innsbruck,  Innrain  29.  Innsbruck.  Verlag  des 
Benedictiner-Priorates.  (1901.)  80  Seiten.  Ladenpreis:  K  0.90  =  M.  0.75  =  Fr.  I. 
Zu  den  vielen  Versuchen,  welcbe  seit  einigen  Jahren  gemacht  wurden, 
urn  eine  allgemeine  Sprache  als  Verkehrsmittel  fttr  alle  Vdlker  der  Erde  zu 
erlangen  oder  zu  erfinden,  trigt  auch  der  Verfasser  der  genannten  Schrift  seinen 
Antheil  bei.  So  weit  der  Unterzeichnete,  der  sich  seit  einiger  Zeit  auf  diesem 
Gebiete     literarischer     Erzeugnisse      umgesehen     hat,     in     Erfahrung     bringen 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  706  — 


Iconnte,  ist  dieses  jedoch  das  einzige  Werk  dieser  Art,  welches  aus  unserem 
Orden  hervorgegangen  ist  und  kann  daher  auch  mit  Recht  an  dieser  Stelle 
zur  Besprechung  kommen.  Seine  Absicht  hat  P.  Wilfried  in  dem  Vorwort  in 
lolgender  Weise  ausgesprochen :  »Gegenw4rtiges  Schriftchen  verfolgt  zunachst 
den  Zweck.  L.eser,  deneo  wenigstens  die  Haupteleraente  der  alten  lateinischen 
Sprache  nicht  ganz  fremd  tind,  anzuregen  zur  Mitarbeit  am  » Universal- 
La  tein«,  so  zwar,  dass  dieses  zum  nicht  geringen  Theile  neue  System  einer 
leicht  erlernbaren  Kunstsprache  spsiter  dann  auch  weiteren  Kreisen  des  Volkes 
znganglich  gemacht   werden  kann  « 

Wie  sehr  wir  auch  wllnscheu,  dass  der  gelehrte  Ordensgenosse  das  ihm 
vorschwebende  Ziel  erreichen  mochte,  so  glauben  wir  doch  voraussagen  zu  konnen, 
dass  er  es,  wie  soviele  andere,  nicht  liber  einea  Versuch  hinausbringen  wird. 
Durch  alle  derartige  Versuche  sind  zwei  Dinge  bew>esen  worden:  erstens,  dass 
eine  allgemeine  Sprache  als  nothwendig  anerkannt  wird,  und  zweitens,  dass  es 
Uberaus  schwierig  ist,  eine  solche  einzufiihren  oder  zu  ersinnen,  welche  alle 
erforderlichen  Eigenschaften  besitzt.  Es  sind  hauptsSchlich  zwei  Hinderoisse, 
welche  alle  bis  jetzt  gemachten  Versuche  von  der  VVeiterverbreitung  abhielteo: 
Das  erste  Hindernis  ist  die  nalionale  Eifersucht  oder  der  Stolz  der  Uebrigen, 
denen  zugemuthet  wird,  die  Sprache  eines  fremden  Landes  als  VVeltsprache 
anzunehmen ;  das  zweite  Hindernis  ist  das  lange  Studium,  welches  erfordert  wird, 
irgend  eine  der  bis  jetzt  bekannten  Sprachen  so  zu  erlernen,  dass  man  sie  mit 
Leichtigkeit  sprechen  und  schreiben  kann.  Indem  P.  Wilfried  die  lateinische 
Sprache  als  Grundiage  fir  sein  System  nahm,  hat  er  zwar  das  erste  Hindernis 
beseitigt ;  aber  es  ist  ihm  nicht  gelungen  auch  das  zweite  zu  beseitigen.  Dagegen 
ist  es  eine  ausgemachte  Thatsache,  dass  Mgr.  Joh.  M.  Schleyer  in  seinem  VoiapUk 
es  verstanden  hat,  das  erste  Hindernis  vollstandig  zu  beseitigen  und  das  zweite 
auf  ein  Minimum  zu  beschranken ;  diese  Ueberzeugung  haben  wir  sowohl 
durch  eigenes  Studium  gewonnen,  als  auch  durch  sehr  gilnstige,  zablreiche 
Recensionen  verschiedener  Zeitungen. 

P.  Fidelie  Buiam  0.  S.  B    Beatty,  Pmntylvania. 

Nachschrift  des  Autors.  Zu  der  obigen,  giitigen  Besprechung  meines 
lieben  hochveretn ten  Herrn  Mitbruders  glaube  ich  (olgendes  bemerkea  zu  sollen. 
Kecensent  ist  augen  scheinl  io  h  ein  begeisterter  Anhanger  des 
Or  iginal-Vo  lapilk.  Ich  habe  nun  selbst  gleich  zu  Aafang  meiner  kleinen 
Broschiire  die  grossartigen  Verdienste  Schleyers  voll  und  ganz  gewiirdigt.  Schleyers 
System  ist  ja  in  der  Theorie  meisterhaft  und  genial  angelegt.  Aber  man  beliebe 
nur  in  meiner  Broschiire  auch  nachzulesen,  was  daselbst  (S.  2  u.  3)  gesagt  ist 
Uber  die  praktischen  Schwierigkeiten  des  Volapiik.  Dem  Schleyer'schen 
System  fehlen  dem  Wesen  nach  Syntax  und  Phraseologie  —  zwei  Dinge,  welche 
die  Sprache  erst  so  eigentlich  zu  dem  macben,  was  sie  ist.  Und  dass  Volapiik 
sich  kaum  je  im  Ernste  fur  eine  fliessende  mlindliche  Conversation 
eignen  wird  —  Uber  diesen  Mangel  tauschen  auch  die  begeistertsten  Lobeshyronen 
in  den  Zeitungen,  wie  sie  meist  vor  zehn  und  zwanzig  Jahren  erschienen,  nicht 
hinweg.  Es  ist  auch  durch  aus  nicht  abzusehen,  wie  man  uber  diese  angedeuteten 
Hindernisse  fttr  das  Schleycr'sche  System  hinauskommen  soil.  Da  ist  die  Sackgasse, 
in  der  das  Volapiik  steckt  und  der  Grund,  warum  es  trotz  der  begeisterten  an- 
fanglichen  Aufnahme  mit  der  Ausbreitung  desselben  nicht  vorwarts  geht.  — 
Das  Einzige,  was  der  Herr  Recensent  an  meinem  System  (das  ja  zum  Theil 
auch  selbst  Volapiik  ist)  zu  tadeln  weiss,  ist  der  Umstand,  dass  die  Forroenlehre 
von  ^Universal  I.ateinc  nicht  ganz  so  einfach  ist,  als  die  des  Volapiik  selbst 
und  hier  hat  er  theilweise  recht,  aber  man  vergleiche  nur  einmal  meine  Formen- 
lehre einigermassen  eiagehend  mit  der  irgendeiner  lebenden  oder  todten  Natur- 
sprache  und  man  wird  linden,  dass  auch  hier  noch  ein  Unterschied 
obwaltet,  wie  zwischen  Tag  und  Nacht.  —  Um  dem  giitigen  Leser,  dem 
meine  Broschiire  nicht    seibst  zur  Hand  ist,   doch  irgendwelchen  Einblick  in  das 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  707  — 


Wesen    der    Sache    zu    bieten,    sei    es    erlaubt,    hier    Pater,    Ave   unci    Credo  in 
universallateinischer  Uebertragung  folgen  zu  lassen. 

Patre  nostro,  qui  neol  in  coeli,  sanctifican  tasd  nom*  tuos,  adveoidn  regnos 
tuos,  (i&l  volunten  tua,  sicut  in  coel*  et  in  terra.  Ti  pane  nostro  quotidiano  da 
nobis  hodie,  et  dimitte  nobis  debita  nostra,  sicut  et  nos  dimittin  tes  debitori 
nostri.  et  ne  nos  inducinal  in  ti  tentasnen,  sed  libera  nos  a  mal*.  Amen.  — 
Ave  Maria,  to  gratia  plena,  Domino  oleum,  benedice'sa  lu  in  tos  mnlierej,  et 
lienediceso  fructn  ta  ventre  tuo,  Jesu.  —  Sun  eta  Maria,  matren  ta  Deo,  ora  pro 
nobis  peccatori,  nunc  et  in  hora  ta  morten  nostra.  Amen.  —  Credindg  in  ti  Deo 
Fatre  omnipotent*,  Creatore  ta  coel*  et  ta  terra.  Et  In  ti  Jesu  Christo,  Filio  tan 
iso  ti  unico,  Domino  nostro,  qui  concipi*  tes^  del  Spiritu  Sancto,  nascin  es  ex 
Maria  Virgen,  pati*  es  sub  Pontio  Pilato,  crucifigin  tes^,  mori*  es  et  sepeli*  tese\ 
Descendi'n  es  ad  inferi,  to  tertia  dien  resurgin  es  a  mortui,  ascendin  es  ad  coeli, 
sed£*  ad  ti  dextera  ta  Deo  Patre  omnipotente,  inde  vent'*  ond  judicare  vivi  et 
mortui.  Credindg  in  ti  Spiritu  Sancto,  ti  sancta  Ecclesia  catholics,  communionen 
tas  Sancti,  remittesnen  tas  peccata,  ta  carnen  ti  resurgesnen,  ti  vita  aeterna.  Amen. 

Anmerkung.  Die  mit  dem  Asteriskus  (*;  versehenen  Worter  enthalten 
naehtragliche  Verbesserungen  des  Systems.  —  Bei  den  Neutris  der  Nomina 
namlich  erstens  kann  von  einer  charakteristischen  Endung  des  Neutrums  meist 
ganzlich  abgesehen  werden,  da  die  Neutra  schon  auch  dadurch  schnell  eben  als 
Neutra  zu  erkennen  sind,  dass  sie  keinen  specieU  masculinen  oder  femininen 
Ausgang  babeu.  Also  z  B. :  nom,  coel,  mal,  vestig,  firmament  (=  dem  alten 
nomeo,  coelum,  malum,  vestigium,  Hrmamentum).  Der  Pluril  derartiger  Wdrter 
wiirde  zu  bilden  sein  durcb  ein  angehangtes  s,  z.  B. :  li  noms,  li  mals,  li  vestfgs, 
wobei  auch  schon  das  >Casuswort<  (li)  auf  den  Plural  hinweist.  Der  Accent 
bliebe  dabei  auf  der  Accentsilbe  des  alten  Latein,  also:  vestig  (vestigium), 
armament  (firmame'ntum).  —  Bei  den  Verbis  des  ferneren  auf  -eog  (entsprechend 
der  alten  2  Conjugation)  und  auf  -iog  (entsprechend  der  alten  4.,  uml  in 
einigen  Beispielen  auch  der  alten  3.  Conjugation)  kann  sinngemass  auch  an- 
gewendet  werden,  was  in  der  BroschHre  und  zwar  in  dem  Capitel  >Z\vei  Frei- 
heitenc  gesagt  wird  von  den  Verbis  auf  -inog  (alte  3.  Conjugation)  beziiglich 
des  Wegwerfens  der  eigentlichen  Flexionssilben  (s.  S.  43,  2.  Alinea).  Z.  B.: 
Alberto  diligenter  studl  tes  littere  (Atbertus  diligenter  studet  litteris) ;  patre 
eras  veni  ond  (pater  eras  veniet  oder  venturus  est);  cento  mon's  es  to  una 
dien  moxque  sepeh's  tese  (centum  mortui  sunt  una  die  moxque  sepulti).  Und 
hier  speciell  haben  wir  den  Fall,  dass  durch  diese  Art  von  Frei- 
heiten,  die  nnturgemais  unzahl  igemale  an  wendbar  ist,  die  einfache 
Formenlehre  des  Schl  eyer'schen  Systems  theilweise  noch  flber- 
hol  t  ist. 

Es  mochte  doch  sein,  dass  mein  lieber  hochverehrter  Herr  Mitbruder 
vielleicht  etwas  zu  strenge  geurtheilt  hat.  P.  Wilfried  MSier,  0.  S.  B. 


i.  Zur  Einleitung  in  die  Heilige  Schrift. 

Budapest,   1894,  8».  S.  VI,   129. 

2.  Studien  zum  althebraischen  Buchwesen  und  zur  biblischen 
Literaturgeschichte. 

Budapest,  1902,  8°.  S.  IV,  203.  ^Separat  bei  Karl  J.  Triibner,  Strassburg.  4.50  Mk.) 

Beide  Werke,  die  ursprungHch  als  Arbeiten  filr  den  17.  und  25.  Jahres- 
bericht  der  Landes-Rabbinerschule  in  Budapest  gedruckt  wurden,  haben  den 
bekannten  und  griindlichen  Gelehrten,  Prof.  Dr.  Ludwig  Blau  zu  ihrem 
Verfasser.  Ueber  dessen  friihere,  fruchtbare,  schriftstellerische  Thatigkeit  siehe 
Repertoire  par  Moise  Schwab,  I,  p.  32,  33. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-r-  708 


Beide  Scbriften  sincl  Originalarbeiten  und  diirfen  infolgedessen  das  Interesse 
aller  Schriftfreunde  beanspruchen. 

I.  iZur  Einleiiung<  ertcbien  schon  vor  8  Jahreo,  aber  erst  im  verflossenen 
Jahre  batten  wir  d»«  Glilck  und  die  Gelegenheit,  uns  von  d  esse  no  Werte  zu 
iiberzeugen.  W»rke,  deren  innerer  Wert  ge«ichert  ist,  verdienen  audi  nocb  nach 
Jahren  ihre»  Erscbeinens  eine  Besprechung  Wir  machten  eiue  solche  wahrend 
des  letzten  Jabres,  aber  sie  ging  uns  auf  eine  bis  jetzt  unaufgeklarte  Weise 
verloren.  Wir  wiederholen  hier  die  wesentlichen  Punkte  uod  zwar  nach  dem 
Inhaltsverzeichnisse  dts  Verfassers   selbst,  wie  er  es  auf  S.  VII  vorausgeschickt  hat. 

Das   Thema   lerfaltt    in    3  Abschnitte:    I.  Die  Namen  der  hi.  Schrift.  — 

II.  Schrift   und   Sprache.  —  III.  M&soretisches.   —   I.   und   II.   haben   je  4  und 

III.  6  Capitel. 

1.  I.  Ueber  die  Namen  der  ganzen  Sammlung.  —  2.  Ueber  die  Namen 
der  drei  Abtheilungen.  —  3.  Ueber  die  Namen  der  einzelnen  Biicher.  —  4.  Ueber 
die  Namen  der  Tora  und  ihrer  einzelnen  Biicher. 

II.  1.  Die  Einftthrong  der  Quadratschrift.  —  2.  Die  althebrSische  Schrift. 

—  3.  Biblische  Codices  in  fremden  Charakteren.  —  4.  Untergegangene  Ueber- 
setzongen  der  Bibel. 

III.  I.  Ueber  die  Finalbuchstaben.  —  2.  Zu  den  schwebenden  Bucbstabeo. 

—  3.  Ueber  die  Buchstaben-  und  Wortmitte  des  Pentateucbs.  —  4.  Das  erste 
Halleluja  in  den  Psalmen.  —  5.  Zu  den  aussergewohnlicl.en  Puukten.  —  6.  Zu 
den  Deutungen  masoretischer  Notizen  in  Talmud  und  Midrasch. 

Das  Thema  ist  keineswegs  neu,  aber  die  Behandlungsweiae  oder  vieltnehr 
<lie  Quellen,  aus  denen  der  Verfasser  gescbopft,  sind  neu.  Mit  Kecht  sagt  er  im 
Vorwort  (S.  Ill,  IV):  »Nur  eine  Quelle  Aiesst  noch  reichlich  —  viel  reicblicher 
a  Is  man  gemeinhin  glaubt  —  und  die  nicht  so  bald  versiegen  dilrfte:  Die 
nachbiblisch  e  jiidische  Literatur,  welche  filr  die  altere  Geschichte  der 
aHeiligen  Schrift t  gicherlich  die  wichtigste  ist.  Ja,  war  denn  diese  Quelle  vorher 
nicht  bekannt?  Gewiss.  Aber  die  Genesis  derselben  wurde  oft  recht  schlecht 
verstanden.  Verdienst  des  Verfassers  ist  es,  die  Quelle  selbst  analysiert  zu  haben 
-Seine  Kritik  ist  scharf,  aber  mltssig.  Sie  artet  nicht,  wie  bei  vielen  Neueren 
in  wilde  Hyperkritik  aus,  ist  aber  auch  weit  rntfernt  von  unverzeihlicher  Flach- 
heit  und  Seichtigkeit.  Sein  neuestes  Werk  zeigt  dies  loch  besser.  Sein  Verfahren 
erinnert  mich  an  >De  auctoritate  fontium  variarumque  lectionum  canones  criticic 
bei  de  Rossi,  Variae  Lectiones,  Vol.  I,  p.  XL1X  xeqq.  Einen  Satz  wie  >Bei 
mangelhafter  Kenntnis  der  Quellengrundlage  vermogen  die  bewithrteste  Methods 
and  die  besonnenste  Kritik  nichts  Erspriessliches  hervorzubringen*  (S.  IV)  konnen 
wir  nur  mit  Freuden  unterschreiben.  Auf  Einzelheiten  hier  einzugehen,  ist  nicht 
unsere  Absicht.  Was  der  Verfasser  am  Schlusse  seines  Vorwortes  (S.  VI)  bemerkt, 
sdass  es  so  schwer  ist,  auf  diesem  Gebiete  jeden  Irrthum  zu  vermeidenc,  geniigt 
ans.  Nach  einer  Angabe  auf  der  RUckseite  des  Titelblattes  ist  die  Abhandlung 
aucb  in  ungarischer  Sprache  erschienen. 

2.  >Die  Studienc  sind  die  neueste  Arbeit  unseres  Verfassers.  In  der 
8  Seiten  langen,  sehr  interessanten  Einleitung  wird  vor  allem  auf  die  grosse 
Wichtigkeit  dieses  Themas  auftnerksam  gemacht.  Und  das  ganz  mit  Recht.  Wie 
wollen  wir  auch  scharfe  Textkritik  ilben,  wenn  wir  nicht  daran  denken,  wie,  auf 
welchen  Vehikeln  wir  den  Text  iiberkommen  haben.  >Sie  (die  Kenntnis  des 
Schriftwesens)  vermittelt  naliirlich  in  erster  Reibe  wichtige  Aufschliisse  aber  die 
Textgeschichte  und  zeigt  den  einzig  berechtigten  Weg  zur  Textkritik.c  (S.  2.) 
Bei  dieser  Gelegenheit  macht  der  Verfasser  einen  kurzen  Excurs  fiber  Textkritik 
im  allgemeinen,  nimmt  scharfe  Stellung  gegen  die  neuere,  sog.  hohere  Kritik 
and  verr&th  uns  so  seinen  eigenen  Standpunkt.  Wir  heben  hier  einige  Sttze 
heraus:  »Die  Textkritik,  wie  sie  heute  geiibt  wird,  ist  ein  Kind  des  Einfalls,  der 
WillkUr,  der  Laune;  die  Resultate,  die  sie  zu  Tage  fordert  und  die  in  der 
Regenbogenbibel  farbenprachtig  verewigt  sind,  dienen  nicht  so  sehr  der  Auf- 
hellung   der   hi.    Schrift,   als   vielmehr   der   Discreditierung   der   Kritik.c    (S.    2.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


»Der  linke  Pliigel  der  Bibelkritik  echaltet  und  waltet  in  souveraner  Weise  mit 
den  biblischen  Schriften,  sprengt  ihren  Rahmen  und  vernichtet  ihren  Text.*  (S.  3.} 
»Gegen  dieses  Ubermassige  Selbstvertrauen  der  Kritik,  das  sich  in  der  biblischen 
"Wissenschaft  breit  macht,  muss  nachdrilcklich  betont  werden,  dass  e  i  n  T  i  n  t  e  n- 
tropfen  Ueberlief erug  mehr  wert  ist,  als  ein  Tintenfass  Scharf- 
sinn  und  ein  Kornchen  Wahrheit  belehrender  als  ein  Scheffel 
Mutbmassungen.  Eine  sichere  Grundlage  fiir  die  Kritik  der  biblischen  Schriften 
and  ihres  Textes  kann  nur  die  genaue  Erforschung  der  ausseren  Geschichte 
feeider  schaffcn.t  (lb.)  [Vergl.  unser  »Ein  Gang  durch  die  Bibliothek  der  neueren 
Literatur  fiir  alttest.  Textkritik«,  >Studien  und  Mittheilungent,  Jahrg.  XXII, 
H.  II— III,  1901,  S.  356  a.] 

Das  Thema  ist  nur  nach  den  altesten  Quellen  bearbeitet.  »Die  Studien 
zum  althebraischen  Buchwesen  fussen  also  auf  Daten,  die  sammt  und  sonders  aus 
dem  Alterthura  stammen.  Sie  sind  zum  Theil  der  Bibel  selbst  entnommen.  Aber 
auch  die  Angaben,  die  aus  der  nachbiblischen  Tradition  fliessen,  gehbren  zumeist 
den  altesten  Schichten  derselben,  der  tannaitischen  an,  und  sind  zu  mindestens 
1800  Jahre  alt.«  (S.  4.)  Die  Verarbeitungen  des  Materials  in  nachtalmudischer 
Zeit  sind  ausser  Acht  gelassen.  Auch  die  heidnischen  und  christlichen  Documente 
werden  herangezogen. 

Der  Inhalt  ist  gut  gegliedert.   Er  umfasst  drei    Hauptabschnitte : 
I.  Die  aussere  Gestalt  der  althebraischen  Biicher,  u.  zw.:  I.  Schreibstoffe.  — 
2.   Form    der    Biicher.    —    3.    Umfang    der    Biicher.    —   4.  Aeussere  Grdsse  der 
Biicher.   —   5.   Verbreitung  der  Biicher.   —  6.  Die  altesten  Codices. 

It.  Die  innere  Gestalt  der  althebraischen  Biicher:  I.  Columnen  und  Kinder. 
—    2.  Linierung  und  Zeilen.   —   3.  Schrift  und  Schreiben. 

III.  Aufbewahrung  unci  Vertrieb  der  althebraischen  Biicher  r  I.  Hiillen  und 
Behalter.    —  2.   Schreiber  und  Correctoren.   —  3.   Buchhandel  und  Buchpreise. 

Am  Ende  sind  ausfuhrliche  Stellen-  und  Wortregister  beigegeben.  Die 
Quellen  sind  in  den  reichlichen  Noten  (sehr  oft  im  Originaltext)  mit  grossem 
Kleisse  beigegeben.  Der  Verfasser  beherrscht  das  ganze  Gebiet  vollstandig.  Die 
Monographien  iiber  den  Gegenstand:  Steinschneiders  Vorlesungen  iiber  die  Kunde 
hebraischer  Handschriften,  deren  SammluDgen  und  Verzeichnisse,  Leipzig  1897 
und  Steglich's  Schriften  und  Biicherwesen  der  Hebraer,  Leipzig  1876,  werden 
gleich  zu  Anfang  in  der  Einleitung  (S.   2,  Note  2)  genannt. 

Wit  konnen  diese  beiden  wichtigen  Schriften  des  gelehrten  Verfassers 
alien  Schriftliebhabern  und   Kritikern  nur  sehr  empfehlen. 

Dr.  P.  Thomas  Aq.  WeiJeert,  0.  S.  B. 


1.  Die    Chorale  Julians    von  Speyer  zu  den  Reimofficien  des 

Franciscus-  und  Antoniusfestes. 

Mit    einer   Einleitung    nach    Handschriften    herausgegeben    von    Dr.   J.   E.   We  is. 

8°.   VIII,  34  u.  XXXVIII  Seiten.   Mit  einer    Tafel.    Miinchen    1901.  Lentner'sche 

Buchhandlung.    Preis   2.80   M.    (Veroffentlichungen    aus    dem    Kirchenhistorischen 

Seminar  Miinchen   Nr.  6.) 

2.  Des  Basilius    aus   Achrida   Erzbischofs    von   Thessalonich 

bisher  unedierte  Dialoge 

von  J.   Schmidt.    8".    VIII  und    54  Seiten.    Miinchen    1901.    Lentner'sche   Buch- 
handlung. Preis  M.  1.60.   (Veroffentlichungen  aus  dem  Kirchenhistorischen  Seminar 

Miinchen  Nr.   7.) 

I.  Schon  in  einer  der  friiheren  Veroffentlichungen  des  Kirchenhistorischen 
Seminars  Miinchen  hatte  sich  Weis  mit  Julian  von  Speyer  beschaftigt.  (Julian 
von  Speyer,  Forschungen  zur  Franciscus-   und  Antoniuskritik,   zur  Geschichte  der 

.Studien  und  Mittheilungcn."  1902.  XXIII.  4.  12 


—  71(»  — 


Reimofficien  und  des  Chorals.  Milnchen,  Lentner'sche  Buchhandlung.)  Zweck  der 
gegenwgrtigen  Schrift  ist  es,  die  Chorale  Julians  »in  billiger  Ausgabe  in  die 
Hande  verstgndnisvoller  und  strebsamer  Theologiecandidaten  gelangen  zu  lassen  c 
(Vorwort).  Der  Franciscaner  Julian  von  Speyer  (f  1*85)  verfasste  ausser  einer 
Prosalegende  des  hi.  Franciscus  und  des  hi.  Anton  i  us  von  Padua  die  Antiphonen, 
Hymnen  und  Responsorien  far  das  Fest  der  beiden  Heiligen  und  zwrar  setzte  er 
nach  dem  Gebrauch  der  damaligen  Zeit  auch  die  Antiphonen  und  Responsorien 
in  Reime.  Die  Melodie  dieser  Chorale,  die  sich  bei  grossen  Anforderungen  an 
die  Slirnme  sonst  durch  wirkliche  Schonheit  auszeichnet,  stammt  gleichfalls  von 
ihm.  Diese  ChorSle  sind  in  letzter  Zeit  wiederholt  Gegenstand  eingehender 
Forschungen  geworden.  In  der  Einleitung  befasst  sich  Weis  mit  der  neueren 
Literatur  fiber  Julian  und  vertritt  die  Ansicht,  dass  Julian  wirklich  der  Verfasser 
der  Prosalegende  gewesen  ist,  (gegen  P.  Felder,  O.  M.  Cap.)  und  dass  die 
Reimofficien  vor  der  Prosalegende  entstanden  sind  (gegen  den  Bollandisten 
P.  Van  Ortroy  S.  J.).  Die  Poleniik  schlagt  mitunter  einen  scharfen  Ton  an.  Auch 
im  zweiten  Theile  der  Einleitung,  welche  iiber  die  Biographic  nnd  Schriftstellerei 
Julian'  handelt,  wircl  die  literarische  Fehde  mit  denselben  Gegnern  weitergefiihrt. 
Zum  Schluss  stellt  der  Verfasser  die  wichtigsten  allgemeinen  Grundsatze  fur 
Choraleditionen  zusammen,  worauf  dann  auf  38  Seiten  die  Antiphonen  und 
Responsorien  folgen.  Die  Hymnen  hat  der  Verfasser  schon  in  seiner  frOheren 
Monographic  veroffentlicht  und  sie  sind  daher  hier  ttbergangen.  Wir  missbilligen 
das  Verfahren,  da  doch  auf  dem  Titelblatt  die  ChorSle,  wozu  gewiss  die 
Hymnen  gehbren,  in  Aussicht  gestellt  werden.  Der  »verstandnisvolle  und  strebsame 
Theologiecandidat<  ist  dadurch  gezwungen,  sich  auch  die  friihere  Monographic 
zu  verschaffeu  67.  K. 

2.  Basilius  hat  seiuen  Namen  von  dem  macedonischen  Stadlchen  Achrida, 
seinem  GebUrtsorte.  Er  war  eine  Zeitlang  Protonotar-  des  Patriarchen  von 
Constantinopel  und  wurde  1 145  oder  1 146  Erzbischof  von  Thessalonich.  Als 
solcher  starb  er  im  Jahre  1169.  An  den  Verhandlungen,  welche  unter  Papst 
Hadrian  IV.  zwecks  Wiedervereinigung  der  griechischen  und  lateinischen  Kirche 
stattfanden,  hat  er  wiederholt  Antheil  genommen,  und  die  meisten  seiner  nur 
zum  Theil  herausgegebenen  Schriften  beschaftigen  sich  mit  dieser  Frage.  Basilius 
war  kein  Gegner  der  Union,  hielt  aber  stets  an  seinem  griechischen  Standpunkte 
fest.  Dem  Papste  sprach  er  seinen  Primat  iiber  den  Orient  ab  und  nach  seiner 
Ansicbt  mussten  die  Lateiner  zu  den  Griechen  koramen,  nicht  umgekehrt.  Am 
bekanntesten  wurde  er  durch  eine  Disputation  mit  einem  papstlichen  Legaten, 
den  Schmidt  mit  Anselm  von  Havelberg  identiliciert.  Der  Text  dieser  Disputation, 
von  der  schon  Hergenrother  (Photius  III,  807 — 808)  berichtet,  ist  in  der  vor- 
liegenden  Schrift  zum  erstenmal  herausgegeben.  Zu  Grunde  gelegt  sind  3  Miinchener 
und  1  Wiener  Handschrifl.  Der  Inhalt  der  Disputation  betrifft  Diciplinarfragen 
und  besonders  das  Filioque;  der  Grieche  geht  natiirlich  als  Sieger  hervor.  Die 
Ausgabe  weist  eine  Anzahl  Druckfehler  und  Unklarheiten  im  Text  auf;  mehrere 
Stellen  mitssen  wohl  falsch  interpunktiert  sein.  Die  Schrift  bildet  einen  wertvollen 
Beitrag  zur  Kirchen-  und  Literaturgeschichte  des  byzantinischen  Mittclalters. 

J.  P. 


1.  Le  Lodi  di  Sant'  Anna 

Con  cenni  storici  sul  culto  delta  Santa  in  Italia,  del  P  Enrico  Rickenbach,  O.  S.  I!., 

Rettore  del  Pontif.    Collegio   Greco  di  S.  Atanasio    in  Roma.    Col    permesso  dei 

Superiori.  Roma,   1899,  8°  min.  Scuola  tipografica  Salesiana    Pag.   266. 

2.   Ruhmeskranz  der  hi.  Anna, 

geflochten    aus    Schriften   der    morgen-    und   abendlandischen    Kirche.   Mit   einem 
Vorwort  iiber  Ursprung  und  Ausbreitung  der  St.  Anna-Verehrung.  Von  P.  Heinrich 


Digitized  by  VjOOQlC 


Rickenbach,    Benedictiner  von   Einsiedeln,    Rector  des  griechischen    Collegium s  in 
Rom.    Mit    Erlaubnis  der  hochwiirdigsten   Herren,  des  Bischofs  von   Chur  und  des 
Alites    von    Einsiedeln.  Druck  und    Verlag  von   Eberle  &  Rickenbach,    Einsiedeln, 
Schweiz.   1901,  8'.  S.  XCVI,  264. 

Der  gelehrte  Verfasser  dieser  beiden  Werke,  ein  eifriger  Verehrer  der 
hi.  Anna,  kanu  wohl  als  der  griindlichste  Kenner  der  S.  Anna-Literatur  und  als 
der  fruchtbarste  Vermehrer  derselben  in  der  Neuzeit  gelten.  Sclion  im  Jahre 
18S5  verbffentlichte  Rickenbach  sein  »Verehrung  der  heiligen  Anna  in  der 
katholischen  Kirclie  im  allgemeinen  und  am  Steinerberg  (Kt.  Schwyz)  insbesonderec, 
Jngenbohl,  1885.  Und  eine  breit  angelegle  Geschichte  der  St.  Anna-Verehrung 
ist  voni  Verfasser  Isingst  vorbereitet.  (S.  Ruhmeskranz,  Vorwort,  Anmerkung).  So 
waren  diesc  drei  Schriften  eigentlich  nur  Vorlauferinnen  des  Hauptwerkes,  das 
besonders    von  den   Vertretern  der  Wissenschaft  mit  Ungeduld  erwartet  wird. 

1.  Eiir  die  »Lodi«  kommen  wir  etwas  zu  spat.  Sie  sind  schon  drei  Jahre 
alt  und  konnen  schon  laufen,  wenigstens  im  Welschland,  wo  man  sie  iiberall,  in 
Rom,  in  Neapel,  in  Sicilien,  in  Monte  Cassino,  in  Bologna  11.  s.  w.  mit  Freudeu 
begriisst  hat.  Wir  hiitten  ihrer  hier  gar  nicht  gedacht,  aber  wir  wollten  sie 
nicht    von   ihrer  Schwester  trennen. 

2.  Der  » Ruhmeskranz*  ist  fiir  die  deutsche  Heimat  bestimmt,  und  wir 
wiinscben  ihm  eine  recht  herzliche  Aufnnhme  in  Deutschland,  in  der  Schweiz, 
in    Oesterreich  und  in    Nord-Amerika,  denn   er  verdient  es. 

Ein  Vorwort  iiber  Ursprung  und  Ausbreitung  der  St.  Anna-Verehrung 
bildet  den  festen  Reif  des  Kranzes.  (S.  Ill  —  XCVI).  Um  denselben  sind  mit 
zarter  Meisterhand  die  verschiedenfarbigen,  wohlriechenden  Blumen  geordnet, 
welche  in  den  weiten  Garten  der  morgenlandischen-  (1.  Theil,  S.  I  — 135)  und 
abendlandischen  (2.  Theil,  S.  136  —  204)  Kirche  hervorgesprosst  sind.  Zum  Schlusse 
(3  Theil)  ladet  dich  der  Verfasser  noch  ein,  seiner  Heiligen  ein  Striiusschen  zu 
winden  (Andachtslibungen  zu  Ehren  der  hi.  Anna).  Der  »Ruhmeskranzc  ist  ein 
duftender   Blumenkranz.  Dr.  P.  Thomas  Aq.  IVeikert,   0.  S   B. 


Siebengartner,   Markus :  Schriften  und  Einrichtungen  zur 
Bildung  der  Geistlichen, 

Freiburg    in   Br.    Ilerder'sche    Verlagshandlnng   1902   in   8°,   VIII  und   502   Seiten. 
Preis  5.40,  geb.  M.   7.20.  (Bibliothtk   der  katholischen  Padagogik.  XIV.) 

Der  14.  Band  der  verdienstvollen  padagogischen  Bibliothek,  welche  in 
der  Herder'schen  Verlagsliandlung  erscheint,  beschaftigt  sich  mit  der  Bildung  der 
Geistlichen.  Religionslehrer  Markus  Siebengartner  in  Regensburg  bietet  uns  in 
demselben  eine  knappe  und  klare  Uebersicht  iiber  Erziehung  und  Studiengang 
des  VVeltclerus.  Der  erste  Theil  (S.  1  — 197)  umfasst  eine  geschichtliche  Einleitung,  in 
welcher  die  VVandlungen  des  geistlichen  Bildungswesens  im  Laufe  der  Kirchen- 
^[eschichte  anschaulich  dargestelit  werden.  Diese  im  Verhaltnis  zum  Ganzen  etwas 
lange  Einleitung  war  nothwendig  zur  rechten  Wiirdigung  der  im  zweiten  Theile 
mitgetheilten  Schriften,  welche  den  Hauptgegenstand  des  Werkes  bilden.  Indem 
sich  der  Verfasser  auf  die  zu  verschiedenen  Zeiten  vorherrschenden  Formen  von 
Bildungsanstalten  stiitzt,  unterscheidet  er  in  der  Geschichte  der  geistlichen  Bildung 
vier  Perioden.  I  Die  Zeit  des  Patriarchiums  im  kirchlichen  Alterthum.  2.  Die 
Zeit  der  Dom-  und  Klosterconvicte  (5.  — 13.  Jahrhundert).  3.  Die  Zeit  der  Universitats- 
collegien  und  Bursen  im  spateren  Mittelalter.  4.  Das  geistliche  Bildungswesen  der 
neueren  Zeit.  Das  tridentinische  Seminar.  Die  letzte  Epoche  wird  am  ausfiihrlichsten 
behandelt,  entsprechend  dem  Charakter  das  Bitches,  welches  vor  allem  praktische 
Zwecke  verfolgt.  Auch  principielle  Fragen  werden  kurz  erortert,  so  z.  B.  wird 
der  Leser  iiber  die  immer  wieder  verhandelte  Frage  »Seminar  oder  Universitat?« 
eingehend   orientiert.   Der    Verfasser    vertritt    den    Standpunkt    von    Hergenrbther, 

12* 


—  712 


Hettinger  und  Heiner:  nicht  Vniversitat  oder  Seminar,  sondern  Universilat  unit 
Seminar. 

Der  zweite  Theil,  das  eigentliche  Werk  enthalt  dann  einige  der  wichtigsten 
Schriften  iiber  die  Bildong  der  Geisttichen.  VVir  linden  da:  Ausztlge  aus  der 
Lobrede  des  hi.  Gregor  des  Wunderthaters  auf  Origenes;  aus  den  Brtefen  cits- 
hi.  Hieronymus  an  Nepotian  und  Paulinus;  Kassiodor,  iiber  das  Studium  der 
heiligen  Schrift;  Rabanus  Ms»arus,  de  institutione  Clericorum;  Capitularien  aus 
der  Karolingerzeit ;  Statuten  mittelalterlicher  Stiftsschulen  und  Cullegien;  drei 
Briefe  von  Job.  Gerson  fiber  das  Studium  der  Theoiogie;  Nikolaus  von  Clemanges; 
Statuten  des  deuUchen  Collegiums  in  Kom ;  das  Seminardecret  des  Concils  von 
Trient;  die  Seminarverordnungen  des  hi.  Karl  Borromaus;  Regeln  und  Ein- 
richtungen  der  Seminarien  in  der  Kirchenprovinz  Bordeaux;  Encyclica  Ea  semper 
von  Clemens  VIII.;  Statuten  des  Seminars  von'Brixen;  Regeln  und  Gebraucbe- 
des  Seminars  von  Saint  Sulpice;  Statuten  der  Seminarien  des  ehrwiirdigen  Barth. 
Holzhauser;  Jakob  Frint ;  Verfassung  des  Maynooth  College  in  Irland;  Statuten  des 
erzbischoflichen  Knabenseminars  Ottonianum  in  Bamberg;  Statuten  des  Georgia- 
nischen  Clericalseminars  in  Milnchen;  papstliche  Instruction  iiir  die  Cleriker 
(Italiens),  welche   staatliche  Hochschulen  besuchen. 

In  der  Auswahl  der  Schriften  hat  der  Verfasser  eine  recht  glilckliche 
Hand  gehabt,  obgleich  der  eine  dies,  der  andere  jenes  nngern  vermissen  wird. 
Die  fremdsprachlichen  Stiicke  sind  alle  ilbersetzt  und  die  Uebercetzungen,  einige 
Harten  abgerechnet,  recht  fliessenil. 

Alle,  welche  aus  Beruf  sich  mit  der  Erziehung  von  Clerikern,  sei  es  zu 
Welt-,  sei  es  zu  Ordenspriestern  befassen,  werden  das  Buch  mit  holiem  Genusse 
und.  reichem  Nutzen  lesen.  In  den  verschiedenen  Verordnungen  ist  ein  Schaiz 
padagogischer  Erfahrungen  aufgespeichert,  an  dessen  Anhaufungen  Jahrhunderte 
gearbeitet  haben.  Aber  auch  der  Fernstehende,  jeder  dem  das  Wohl  und  Wehe 
der  Kirche  am  Herzen  liegt,  wird  mit  grossem  Interesse  den  Ausfiihrungeu 
Siebengartners  folgen  und  von  den  einzelnen  Documenten  Kenntnis  nehmcn. 
Denn  wie  noch  selten  in  einem  vorhergehenden  Werke  tritt  hier  klar  zu  Tage, 
welche  grosse  Sorgfalt  die  Kirche  stets  auf  die  Heranbildung  ihrer  Diener 
verwandt  hat.  Man  gewinnt  einen  Einblick  in>  die  Grumlsatze,  welche  sie  dabei 
leiten,  um  aus  dem  Clerus  in  wissenschaftlicher  wie  in  ethischer  Hinsieht  das- 
Salz  der  Erde  zu  machen.  Mit  Recht  klagt  der  Verfasser  im  Vorwort,  dass  in 
weiteren  Kreisen  liber  diesen  Punkt  soviet  Vorurtheile  und  eine  solche  Unkenntnis 
herrschen,  dass  man  billig  darttber  staunen  muss. 

Zum  Schluss  sei  noch  auf  einige  Unrichtigkeiten  aufmerksam  gemacbt. 
S.  46  liest  man  mit  Staunen,  dass  Rabanus  Maurus  in  frilhester  Jugend  dem 
Mainzer  Kloster  tibergeben  wurde  und  spater  dort  Abt  wurde.  S.  71  wird  die 
Suburbicardiocese  Sabina  in  die  Nahe  von  Neapel  versetzt,  wahrend  sie  doch 
gegen  50  km.  nordlich  von  Rom  liegt.  Die  Statistiken  auf  S.  89  und  90  lassen 
auch  an  Genauigkeit  zu  wttnschen  Ubrig.  Doch  das  sind  Kleinigkeiten,  die  dem 
Verdienste  des  Werkes,  dem  wir  den  besten  Erfolg  wiinschen,  keinen  Abbruch  thun. 

J.  Pietsch. 


Saint  Romary. 

£tude  sur  la  question  de  son  mariage  et  de  sa  donation.  Extrait  du  Bulletin  de- 
la  Society  Philomatique  Vosgienne.  Annee  1901 — 1902.  Par  l'abbe*  A.  Didier- 
Laurent.   Saint-Die",   1901,    8°.  Typographic  et  Lithographic ■  C.  Cuny.    Pag.   113. 

Der  Verfasser  dieser  griindlichen  und  ausfilhrlichen  Studie  hat  sein  ge- 
wonnenes  Resultat  auf  S.  109  und  no  in  7  kurzen  Nummern  zusammengefasst 
und  dasselbe  sehr  besrheiden  nur  als  seine  >convictton  personellec  bezeichnet. 
Die  zwei  ersten  wesentlichen  Folgerungen  lauten :  S.  Romary  ne  fut  jamais  marie1,. 
et  ne  doit  etre  consid^r^  ni  comme  !e  pere  de  sainte  Claire,  ni  comme  l'aieul 
de  S.  Adeiphe  et  de  sainte  G^betrude.  —  Sa  donation,  oonsentie  par  le  souverainr 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  713  ~- 


•ne  comporta  que  l'unique  villa  d'Habend,    non  affranchie   totalement  dn  fisc,    du 
domaine  et  des  prerogatives  du  princes. 

Die   Abhandlung   ist   mit    grosser   Klarheit   und  viel  Wirme   geschrieben. 
Man  legt  sie  mit  innereni  Dank  aus  der  Hand. 

Dr.  P.  Thomat  Aq.  Weikert,  0.  S.  B. 


i.  Dornstetter  Paul,  Dr.,  geistl.  Lchrer  am  kais.  Lyceum  zu 

•Colmar    i.    E. :     Abraham.    Studien    iiber    die    Anfange    des 

hebraischen  Volkes. 

(Bibl.  Studien,  Bd.  VII,  1—3.  Heft.)  8«.  XII  +  280  S.  Pr.  Mk.  6. 

2.  Kohlhofer  Matth.,  Dr.,  Pfarrer  in  Hader-Kleeberg :  Die 

Einheit  der  Apokalypse  gegen  die   neuesten  Hypothesen  der 

Bibelkritik  vertheidigt. 

(Bibl.  Studien,  VII.  Bd.,  4.  Heft.)  8".  VIII  +  144  S.  Pr.  Mk.  3. 

3.    Bludau   Aug.,    Dr.,   Prof. :     Die    beiden    ersten    Erasmus- 

Ausgaben  des  N.  Teatamentes  und  ihre  Gegner. 

"(Bibl.  Studien,   VH.  Bd.,  5.  Heft.)    8».    VIII  +   146  S.    Pr.  Mk.  3  40.    Freiburg, 

Herder   1902. 

I.  In  seinen  »Studien«  will  Dornstetter  »einige  der  Einwurfe,  welche  die 
raoderne  Kritik  gegen  die  biblischen  Berichte  Uber  Abraham  macht,  nSher  unter- 
suchenc,  erklaren  und  widerlegen,  und  zugleich  auch  auf  positive  feststehende 
.Resultate  hinweisen.  Nachdem  der  Verfasser  aus  den  Worten  Jesu  Christi  (Matth. 
22,  31  u.  Joh.  8,  56)  bewiesen  (Einlettung  S.  I — 6),  dass  an  der  wirklichen 
Existenz  Abrahams  kein  gliubiger  Christ  zweifeln  dtlrfe,  behandelt  er  in  filnf 
Abschnitten  die  Hauptmomente  aus  dem  Leben  Abrahams  und  die  damit  ver- 
bundenen  biblischen  Fragen :  Von  Ur  nach  Hebron  (S.  7 — 85),  Beziehnngen  zu 
Aegypten  (S.  85 — 130),  die  Volkerschaften  in  Palastina  zu  dieser  Zeit  (S.  130 — 161), 
einige  Natnen  aus  Gen.  C.  14  i.  e.  die  Namen  Amraphel,  Arioch,  Chodorlahomor, 
Thadal,  Melchisedech,  Abraham  (S.  161  -  189),  Amraphel  (Hammurabi),  Konig 
■von  Sennaar  (S.  189 — 236).  Zuletzt  bietet  uns  die  systematisch  (9  Abtheilungen) 
und  alphabetisch  geordnete  Liste  der  consultierten  und  citierten  Werke  (S.  240 
bis  277)  eine  ziemlich  vollstandige,  Uberaus  beachtenswerte  Bibliographic  iiber 
alle  im  Laufe  des  Werkes  erorterten  Fragen.  —  1st  es  aucb  oft  eine  recht  un- 
dankbare  und  iniihsame  Arbeit,  den  Erklarungen  der  heutigen  thoheren  Kritik« 
.zu  folgen,  sie  nach  ihrem  wahren  Werte  und  Gehalt  zu  prttfen,  so  hat  Dornstetter 
es  dennoch  verstanden,  die  verschiedenartigsten  Hypothesen  und  Erklarungs- 
versuche  kurz  darzustellen.  Aus  dieser  einfachen  Darstellung  wird  der  vorurtheils 
.freie  l^ser  oft  <chon  beim  ersten  Anblick  die  endlosen  gegenseitigen  Wider- 
spriiche  des  >hcheren  Kriticismusc  einsehen  (z.  B.  S.  20,  92  u.  ff.,  S.  101  u.  s.  w.). 
Man  muss  nicht  selten  erstaunen  iiber  die  Versuche  der  negativen  Kritik,  aus 
dem  Texte  etwas  herauszufinden,  was  ein  gewohnlicher  Leser  nie  darin  finden 
wird.  Es  wird  daftir  eine  langwierige  Arbeit,  ein  Durchstobern  von  Quellen  und 
und  ein  Studium  verwendet,  die  wahrhaft  Anerkennung  verdienen,  obwohl  auch 
andererseits  das  scharfe  Urtheil  des  Verfassers  bezttglich  gewisser  Monographien 
iiber  Abraham  und  die  Patriarchen  nur  zu  sehr  gerechtfertigt  erscheint:  dieselben 
konnen  durchschnittlich  auf  Wissenschaftlichkeit  keinen  Anspruch  erheben  (S.  239). 

Dornstetters  Studien  zeugen  von  umfangreichster  und  wirklich  hoch  zu 
schatzender  Belesenheit.  Den  gegnerischen  Ausfiihrungen  folgt  stets  eine  biindige 
treflende  Widerlegung,  wodurch  auch  manchmal  positive  Resultate  fiir  die  Er- 
kiarung  gewisser  Texte  (z.  B.  fiir  Kicht.  20,  18.  26,  S.  35;  filr  Gen.  28,  31, 
S.  41,  u.  a.  m.)  erztelt  werden.  Sicher  wird  der  letzte  Abschnitt  iiber  Hammurabi 
oder  Amraphel  (Gen    14,    1)  bei  manchem    I.c-sar   reges   Interesse   wachrufen,  da 


Digitized  by  LaOOQlC 


714 


er  ihn  mit  den  neuesten  Ergebnissen  assyriologiscbcr  Forschangen  bekannt  luacbt. 
Nur  eioes  hatten  wir  noch  gewttoscbt,  namlich  ein  alphabetischcs  Verzeichnis  der 
Eigennamen,  die  im  Laufe  des  Werkes  ofters  an  den  verschiedensten  Stellen 
wiederkehren.  Dieses  Verzeichnis  ist  wohl  gewohnlich  auch  bet  den  Ubrigezr 
Heften  der  »Bibl.  Studien«  nicht  beigefUgt,  allein  hier  wire  es  sicher  am  Platze 
gewesen.  Wir  hoffen  and  wttnscben  herzlich,  dass  diese  aStudien  fiber  die  An- 
fange  des  hebraischen  Volkest  Uberall  Beachtung  finden  nnd  die  Anregtrag  geben 
werden,  stets  mit  Eifer  mr  die  Wahrbeit  and  Wahrhaftigkeit  der  Bibel  sowie 
fUr  die  katholische  Auffassong  der  Exegese  einzutreten.  Unser  innigster  Wunscb, 
den  wohl  auch  viele  Leser  theilen  werden,  ist,  dass  es  dem  Verfasser  recht  bald 
rergoont  sein  moge,  nach  diesen  vorbereitenden  aStudien*  bald  eine  vollstandige 
Monographic  fiber  den  ersten  Patriarchen  des  Volkes  Israel  zu  vcroffentlichen. 
Dieselbe  darf  sicher  auf  warmes  Entgegenkommen  von  ueiten  alter  leser  nnd 
Exegeten  rechnen. 

a.  Kohlhofer  orientiert  uns  kurz  in  seiner  Einleitung  ilber  die  verschiedenen 
gegen  die  Einheit  der  Apokalypse  aufgeworfenen  Schwierigkeiten  und  Hypotheses 
der  modernen  protestantischen  und  rational istischen  Exegeten.  In  zwei  Abschnitten 
widerlegt  er  zuerst  im  allgemeinen  (S.  6 — 12)  sodann  >im  besonderenc  die 
gegnerischen  Ansichten  (S.  12— 143),  so  dass  der  Leser  von  selbst  auf  die 
Einheit  der  Apokalypse  schliesst.  Der  letzte  Abschnitt:  »io.  Die  vorgebliche 
Verschiedenheit  des  Spracbcharakters  in  der  Apokalypse*  (S.  124— 142)  ist 
glanzend  durchgeftthrt,  befriedigt  aber  weniger  bei  einer  niheren  Priifung.  Der 
Autor  wollte  nberaus  viele  >Beweise<  bringen,  wodurch  auch  manche  Citale  an- 
geftthrt  werden,  die  gar  nicht  zu  verwerten  sind,  besonders  wenn  man  noch  die 
grosse  Verschiedenheit  der  Handschriften  in  Betracht  zieht.  Dieses  ist  indes  nur 
ein  defectus  per  excessum,  da  neben  den  beanstandeten  Citaten  eine  Reihe  anderer 
Citate  durchaus  geniigt,  um  den  zu  erbringenden  Beweis  zu  liefern. 

3.  Erasmus  bot  bereits  im  J.  1505  der  Gelehrtenwelt  eine  gewisse  Vor- 
arbeit  zur  Ausgabe  eines  reineren  Textes  des  griechischen  N.  Testamentes  durch- 
die  Veroffentlichung  einer  Schrift  von  Laur.  Valla  aus  dem  J.  1440  iiber  Ver- 
besserung  der  Bibeltexte.  Elf  Jahre  spitter,  im  Mttrz  1516,  erschien  seine  erste 
Ausgabe  des  » Novum  instrumentum  omne .  . .  diligenter  recognitum  et  emen- 
datum  etc.c  (Inf.  324  u.  679  S )  mit  griechischem  und  lateinischem  Texte  nebst 
zahlreichen  Anmerkungen.  Diese  Ausgabe  wurde  mit  Entbusiasmus  aufgenommen, 
obwohl  Erasmus  selbst  gestand  :  >Nov.  Testamentum  quod  pridem  Basileae  p  r  a  e- 
cipitatum  fuit  verius  quam  editum.c  Drei  Jahre  spSter  verotfentlichte  er  eine 
neue  Ausgabe,  jedoch  ohne  wesentliche  Aenderungen.  Aber  nicht  so  sehr  die 
Herausgabe  des  griech.  Textes  als  vielmehr  die  »Verbessernngc  der  Vulgata  oder 
besser  gesagt,  die  ganz  neue  lateinische  Uebersetzung  der  Bibel  war  es,  welche 
das  grosste  Anfsehen  erregte.  Nachdem  Herr  Prof.  Dr.  Bludau  uns  im  I.  Ab- 
schnttte  mit  der  Geschicbte  dieser  Ausgaben  und  ibren  Eigentbiimlichkeiten  be- 
kannt gemacht  hat,  behandelt  er  im  2.  Absch.  (S.  58 — 143)  die  Streitigkeiten, 
die  sich  an  diese  Ausgaben  anschlossen.  Die  Hauptgegner  des  Erasmus  wareu- 
der  Englinder  Lee  und  der  Spanier  Stunica.  Beiderseits  wurde  die  literarische 
Fehde  mit  der  grossten  Leidenschaftlichkeit  gelilhrt.  Der  Verfasser  verbreilet  sich 
vor  allem  iiber  die  hislorische  Seite  der  Streitigkeiten,  ohne  naher  auf  die 
Priifung  der  kritischen  und  exegetischen  Methode  des  Erasmus  einzugehen,  weil 
der  Raum  seiner  Sludie  ihm  dieses  nicht  gestattete.  Indes  gewahren  auch  hierttbev 
die  C.  4  u.  5  des  I.  Abschn.  (S.  33—  58,  imbesondere  S.  44  f.,  53  ff.)  einea 
gewissen  Einblick. 

Hiinfeld.  P.    O.  AUmang. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  715  — 
L.c  Pexe    Jean  de    Cronstadt,    Archipretre   de  l'Eglise    Russe. 

Premiere  Partie:  Son  Asce'tisme  et  sa  Morale  oa  »Ma  vie  en  Je"sus-Christ«.  Far 
Dom  Antoine  Staerk,  O.  S.  B.  Paris,  1902,  8s.  P.  Lethielleux,  libraire  c'diteur.  Pau, 
Itnprimerie  Catholique.  G.  Lescher-Moutouc',  imprimeur.  Prix  2.50  frs.  Pag.  XV,  158. 

Ueber  die  Natur  des  Buches  gibt  uns  der  Herausgeber  in  seinera  »Avant- 
Proposc  geniigenden  Aufschluss.  Es  ist  cine  Sammlung  von  Ausziigen  aus  dem 
xjournal  spiritaeU  des  berithmten  Pere  Jean,  Erzpriesters  und  Pfarrers  der 
Cathedrale  S.  Ar.drtS  in  Cronstadt.  Der  eigentliche  Verfasser  hatte  seinen  Auf- 
zeichnnngen  den  Titel  gegeben :  »Ma  vie  en  Jesus-Christ  ou  moments  de  recueil- 
lement  et  de  contemplation  spirituelle,  de  piense  meditation,  de  purification  de 
l'ame  et  paix  en  Dieu.c  Pere  Jean  de  Longuinoff  hatte  selbst  eine  franzosische 
Uebcrsetzurjg  vorbereitet,  wurde  aber  durch  den  Tod  an  der  Verwirklichung 
seines  Places  verhindert.  Madame  de  Longuinoff  hat  unserem  Herausgeber  das 
vorbandene  Manuscript  der  franzosischen  Uebersetzung  zur  Verfiigung  gestellt,  aus 
welcheni  Staerk  die  vorliegende  Sammlung  mit  Angabe  der  Seitenzahl  nach  der 
vierten  russischen  Ausgabe  (Moscou,  1894)  besorgt  hat.  Das  hiibsch  ausgestattete 
Buch    tragt  das  Imprimatur  des  verstorbenen   Bischofs  von  Bayonne. 

Dr.  P.  Thomat  Aq.  Weikert,  O.  S.  S. 


Bardenhewer,  Or.  Otto:  Geschichte  der  altkirchlichen  Literatur. 

Bd.    I.    Void  Ausgange   des    apostolischen   Zeitalters   bis   zum    Ende   des   zweiten 
Jahrhunderts.  gr.  8".  (XII  u.  592  S.)  Freiburg  im  Br.  Herder'sche  Verlagshandlung. 

Preis  M.  10. 

Professor    Bardenhewer   hat   das  Studium   der    altchristlichen    Literatur  zu 

seiner   Lebensaufgabe  gemacht.  Seine  Patrologie,  die   1894  das  erstemal  erschien 

und     1901    die    zweite    Auflage  erlebte,    hat    allgemeinen    Beifall    gefunden.   Die 

•  Geschichte  der  altkirchlichen    Literatur*,  deren  ersten  Band  er  uns  jetzt  bietet, 

ist     nur    eine   ausfiihrlichere    Bearbeitung   der  •  Patrologiee.    Eine   so   umfassende 

Darstellung  dieses    Gegenstandes   haben    wir    Katholiken    bisher   noch   nicht  auf- 

zuweisen    gehabt.    Wir    waren    meistens    auf  protestanlische    Werke    angewiesen, 

deren    Verfasser,    wie    Bardenhewer    im    Vorworl    sagt,    »von    der    Voraussetzung 

ausgehen,    dass    die    Unterscheidung    zwischen    kirchlicher    und    nichtkirchlicher 

Literatur  unberechtigt  sei,  dass  die  etwa  gegen  Ende  des  2.  Jahrhunderts  entstandene 

sog.   katholische  Kirche  das  ganz  naturliche   Endergebnis   eines   heissen   Ringens 

sehr   disparater  Miichte   darstelle   und  dass  die  fernere    Geschichte  dieser  Kirche 

und   namentlich  auch  die  Lebre  dieser  Kirche  sich  als  eine  Kette  der  fundamen- 

talsten    Umwalzungen    erweiset.    Die  schriftstellerischen  Erzeugnisse  werden   aus- 

schliesslich    unter    rein    literar-histurischen    Gesichtspunkten    ohne    Rttcksicht   auf 

ihre  kirchliche    oder   theologische    Bedeutung   gcwiirdigt,   und   es  ist  daher  nicht 

zu    verwundern,    dass   das    Gesammtbild    der   altchristlichen    Literatur,   sowie   die 

Beurtheilung  der  einzelnen  Schriftsteller  ebenso  willkiirlich  verzerrt  und  gefSlscht 

ist,   wie  die  Pramissen,  auf  die  sie  aufgebaut  sind.    Diesen  Anschauungen   gegen- 

Uber   will  Bardenhewer  die  Geschichte  der  theologischen  Literatur  im  Alterthum, 

soweit  sie  sich  zur  l.ehre  der  Kirche  bekennt,    schreiben.    Anstatt   soviel  Gegen 

satze     wie    moglich    unter    den    verschiedenen    altchristlichen    Schriftstellem    zu 

construieren  und  sie  mit  der  heutigen  Kirche  in  Opposition  zu  bringen,  wie  das 

protestantische  Forscher  so  gerne  thun,  will  er  aus  den   Vatern  den  urkundlichen 

Beweis  bringen,  dass  schon  die  alteste   Kirche  katholisch   dachte  und  katholisch 

fiihlte,  das  katholische  Traditionsprincip   soil  ihm  den  Schliissel  zum  VerstSndnis 

der  Vater  bieten.  Diesen  echt  katholischen  Standpunkt,  den  jeder  billigen  muss, 

hat   er  schon  im  Titel  des  Werkes  zum  Ausdruck  bringen  wollen,  indem  er  sein 

Buch    nicht    Geschichte   der    altchristlichen,   sondern    der   altkirchlichen 

Literatur    ttberschrieb.   Mir  soheint  der  Ausdruck    >altkirchliche    Literature    nicht 

so   gliicklich  gewShlt  zu  sein.   Wir  haben  uns  so  damn   gewohnt  von  altchristlicher 


—  716   — 

Literatur  zu  sprechen,  dass  der  neue  Name  trotz  des  Vorganges  von  Zahn  sich 
schwerlich  einbilrgern  dttrfte.  Uebrigens  umfasst  die  »altkirchliche«  Literatur 
genaa  dasselbe  Gebiet  wie  die  altchristliche,  dent)  auch  die  nbrigen  christlichen 
Schriftsteller,  welche  nicht  zn  den  Vatern  gezahlt  werden,  und  selbst  Haretiker, 
mflssen  von  Bardenhewer  in  den  Bereich  seiner  Darstellung  gezogen  werden, 
wenn  sie  auch  nicht,  wie  bei  den  Protestanten,  mit  den  orlhodoxen  anf  gleichen 
Fuss  gestellt  werden. 

Der  vorliegende  ersle  Band  umfasst  die  altkirchliche  Literatnr  bis  zn  Ende 
dec  11.  Jahrhunderts.  In  einer  meisterhaften  Einleitung  werden  nach  einera  knrzen 
Rilckblick  anf  die  bisherigen  Bearbeitnngen  Begriff  und  Aufgabe  der  altchristlichen 
Literaturgeschichte  auseinandergesetzt,  die  Bezeichnungen  Kirchenvater,  Kirchen- 
schriftsteller  und  Kirchenlehrer  erklart  and  die  einschlagigen  bibliogrnphischen 
Hilfsmittel  aufgezihlt.  Gleich  bei  dem  ersten  Abschnitt,  der  eigentlichen  Literatur- 
geschichte, sehen  wir  den  Unterschied  zwiscben  katholischer  und  protestantischer 
Auffassung:  Die  Evangelien  und  sonstige  Schriften  des  Neuen  Testamentes,  welche 
bei  Harnack  u.  a.  auf  dieselbe  Stufe  gestellt  werden  wie  die  nicht  inspiriertcD 
Erzeugnisse  der  Urkirche,  bleiben  hier  vollstandig  unberiicksichtigt  und  zwar 
tnit  vollem  Recht.  Weiter  wird  dem  Leser  auffallen,  dass  die  Gruppe  der  Schrift- 
steller, die  man  seit  Coteliers  Vorgang  als  »apostolische  Vaterc  zusammenfasste, 
aufgelost  worden  ist;  sie  sind  zurn  Theil  der  urkirchlichen,  zum  Theil  der 
apologetischen  Literatur  des  II.  Jahrhunderts  zugewiesen  worden.  Der  zweite 
Abschnitt  umfasst  die  kirchliche  Literatur  des  II.  Jahrhunderts  (120—200)  und 
zwar:  1.  die  apologetische;  2.  die  polemische  (A.  die  haretischen  und  die  nen- 
testamentlichen  Apokryphen,  B.  die  antiharetische  Literatur);  3.  die  innerkircblicbe 
Literatur  (Papias,  Melito,  Hennas).  Eiu  ausfuhrliches  Register  schliesst  den  ersten 
Band  ab,  dem  nach  des  Verfassers  Absicht  ftinf  weitere  folgen  sollen. 

Es  ist  Bardenhewer  gelungen  die  in  einer  Menge  von  Zeitschriften, 
Sammelwerken,  grosseren  und  kleineren  Monographien  zerstreuten  Ergebnisse 
der  bisherigen  Forschung  zusammenzufassen  und  liber  den  Stand  der  verschiedenen 
Fragen  in  zuverlassiger  Weise  zu  orientieren.  Neue  Bahnen,  so  versichert  er, 
will  er  dabei  nicht  erschliessen,  aber  immerhin  sind  eine  Menge  Fingerzeige 
und  Versuche  von  Losungen  in  dem  ganzen  Werke  zerstreut,  welche  auch  auf 
Forscher  anregend  wirken  werden.  Die  deutsche  wie  die  auslandische  Literatur 
ist  so  ziemlich  vollstandig  verwertet  worden;  ruhig  und  bescheiden  werden  die 
Resultate  vorgetragen  und  auf  das  Unbaltbare  mancher  allzukiihner  Hypothesen 
-und  Vermuthungen  hingewiesen.  Das  gauze  ist  durchweht  von  wahrhalt  katholischera 
Geiste.  Mit  Recht  konnen  wir  auf  das  herrliche  Werk  katholischer  Gelehrsamkeit 
und  Forscherfleisses  stolz  sein.  Moge  die  Hoffnung  des  Verfassers  >dazu  beitragen 
zu  konnen,  dass  das  Interesse  fur  patristische  Studien  in  katholischen  Kreisen 
aoch  etwas   weiter    und  tiefer   greifet,  in  ausgiebiger    Weise  in  ErfQUung  gehen. 

J.  Piefch. 


Sagmuller,  Dr.  J.  B. :  Lehrbuch  des  Kirchenrechtes. 

Zweiter  Theil:  Die  Verfassung  der  Kirclie.  S.  145 — 400.  gr.  8a.  Freiburg  i.   Br. 
Herder'sche  Verlagshandlung   1902.  Preis  M.  3.50. 

Der  erste  Theil  des  Lehrbuches  von  Sagmuller  ist  vor  zwei  Jahren  er- 
schienen  und  hat  damals  bei  der  katholischen  wie  akatholischen  I'resse  die  beste 
Aufnahme  gefunden.  Der  nun  vorliegende  zweite  Theil  bebandelt  die  Verfassung 
der  Kirche.  Der  Stoff  ist  recht  iibersichtlich  eingetbeilt.  Der  erste  Abschnitt 
handelt  iiber  den  Clerus,  die  Ordination,  clericale  Standespflichten  und  Standes- 
rechte.  Das  Kirchenamt,  Begriff,  Eintheilung,  Rechte,  Pflichten,  Errichtung,  Ver- 
anderung,  Aufhebung,  Verleihung  der  Kirchenamter  sind  Gegenstand  des  folgenden 
Abschnittes.  Im  dritten  Abschoitte  werden  die  einzelnen  Kirchenamter,  angefangen 
mit  dem  Papste,  der  Reihe  nach  durchgenommen  und  der  vierte  Abschnitt  ist  den 


Digitized  by  VjOOQlC 


717 


Synoden  gewidmet.  Was  dem  Lehrbuch  von  Sagmuller  im  Vergleich  zu  anderen 
einen  besonderen  Charakter  aufdrttckt,  das  ist  die  stark  hervortretende  geschicht- 
liche  Behandlung  der  kirchlichen  GeseUgebung.  Es  ist  dies  eine  Eigenheit,  welche 
von  der  sogenannten  historischen  Rechtsschule  ausging  und  von  ihr  besonders 
gepflegt  wird,  und  obgleich  dem  ganzen  Verfahren  eine  falsche  Ansicht  iiber  den 
Ursprung  des  Rechtes  zu  Grunde  liegt,  so  ist  es  nicht  zu  verkennen,  dass  die 
Kenntnis  der  Geschichte  eines  Gesetzes  und  seiner  Wandlungen  im  Laufe  der 
Zeiten  nicht  wenig  dazu  beitragt,  dass  man  in  den  Geist  desselben  besser  ein- 
dringt.  Die  geschichtlichen  Ueberblicke,  welche  SSgmiiller  den  einzelnen  Ab- 
schnitten  vorausschickt,  sind  darum  ausserst  lehrreich  und  man  liest  sie  mit  wahrem 
Genuss.  Es  darf  aber  andererseits  auch  nicht  auf  die  juristische  Begriindung  ver- 
zichtet  werden  and  an  einzelnen  Stellen  des  vorliegenden  Lehrbuches  wire  viel- 
leicht  ein  tieferes  Eingehen  auf  die  Zweckmassigkeit  und  die  inneren  Motive 
mancher  Rechtsa:ze  zu  wttnschen  gewesen.  Im  ttbrigen  zeichnet  sich  die  Dar- 
stetlung  durch  eine  pragnante  Kttrze  aus;  man  wird  selten  so  vielcs  auf  so  engem 
Raume  und  in  so  musterhafter  Ordnung  zusammengefasst  finden.  Die  Doctrin  ist 
sicher ;  in  Streitfragen  werden  die  entgegengesetzten  Meinungen  ruhig  und  sachlich 
auseinandergesetzt,  Uberall  gelangt  die  Disciplina  vigens  der  Kirche  zu  ihrem 
Rechte.  Die  neuere  Gesetzgebung  und  die  kirchenpolitischen  VerhSltnisse  in 
Deutschland  werden  stets  beriicksichtigt ;  dass  Wttrttemberg  und  die  Diocese 
Rottenburg  ofters  erwihnt  werden,  crklart  sich  aus  der  Stellung  des  Verfassers. 
Zum  Schlusse  sei  noch  auf  ein  kleines  Versehen  aufmerksam  gemacht.  Die  S.  187 
vorgetragene  Lehre  fiber  die  Absolution  von  der  Censur,  wenn  jemand  suadente 
diabolo  einen  Cleriker  schlagt,  ist  antiquiert  and  miisste  mit  den  neueren  Ent- 
scheidungen,  besonders  mit  dem  Decret  des  hi.  Ofhcium  vom  16.  Juni  1897  in 
Einklang  gebracht  werden.  Hoflentlich  wird  der  dritte  Theil  des  schonen  Werkes 
bald   erscheinen.  /.  P. 


Novum  Testamentum  graece  et  latine. 

Textum  graecum  recensuit,  latinum  ex  Vulgata  Versione  Clementina  adjunxit, 
breves  capitulorum  inscriptiones  et  locos  parallelos  uberiores  addidit  Frieder  icus 
Br  and  sc  he  id,  Gymnasii  Hadamariensis  ohm  Courector.  Editio  critics  altera, 
emendatior.    Pars    altera:    Apostolicum.    Friburgi    Brisgoviae,    Herder    1901.    12  . 

p.  VI.  803. 

Mit  diesem  zweiten  Bande  ist  Brandscheids  griechisch-lateinische  Text- 
ausgabe  des  Neuen  Testamentes  abgeschlossen.  Wer  den  Mangel  einer  katholischen 
Textausgabe  lebhalt  empfand,  wird  dem  Verfasser  zum  Danke  verpflichtet  sein. 
Der  beigegebene  kritische  Apparat  ist  fiir  den  gewohnlichen  Gebrauch  hinreichend. 
Bet  den  syrischen  Uebersetzungen  moge  auch  der  im  Jahre  1892  entdeckte  und 
1895  veroffentlichte  Syrus  Sinaiticus  erwihnt  und  verwertet  werden.  Ein  grosseres 
Format  und  ein  besseres  Papier  ware  bei  dieser  Schulausgabe  angezeigt.  Der 
vom  Verfasser  angekilndigten  Ausgabe  des  griechischen  Textes  sehen  wir  mit 
Freuden  cntgegen.  E.   O.,  O.  S.  B. 


Synopsis  Hcrmeneuticae  Biblicae 
auctore   Leone    Schneedorfer,    s    Ord.  Cist.    Altovad.    Presbytero,    s.    Theologiae 
Doctore  etc.  r.  in  Universitate  Pragae  Professore  p.  o.  Editio  secunda  emendata. 

Pragae,  C.  Bellmann   1901.  8°  p.  IV,   141. 

Diese  in  zweiter  Auflage  erscheinende  Hermeneutik  emhalt  ein  kurzge- 
fasstes  Compendium  aller  fiir  den  katholischen  Exegeten  in  Betracht  kommendea 
hermeneutischen  Kegeln.  Hin  und  wieder  begegnet  man  einer  austilhrlicheren 
Darlegung,     z.    B.    von    den   Typen    S.    53    f.    Wiinschenswert    ware    eine    mehr 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  718  — 

detaillierte  Behandlung  auch  anderer  Gegenstande.  Was  der  Verfasser  iiber  den 
Charakter  der  griechischen  Spraohe  der  hi.  Scbrift  (S.  102)  sagt,  ist  nicht  mehr 
geniigend.  Man  must  zwischen  Literatursprache  und  der  Umgangssprache  unter- 
scheiden.  Die  letztere  wurde  in  der  neuesten  Zeit  durch  entdeckte  Papyrushand- 
schriften,  Inschriften  und  beschriebene  Ostraka  beleucbtet.  Das  Grundelemeut 
der  griechischen  Sprache  der  hi.  Schrift  ist  diese  spatere  Umgangssprache,  in 
welcher  sich  allerdings  die  meisten  Eigenthttmlichkeiten  der  xotvfj  abspiegeln. 
Das  semitische  Element  gibt  sich  vorziiglich  in  der  Wiedergabe  Ton  hebraischen 
und  aramaischen  Originalen  kund.  Das  so  wichtige  Moment  des  Contextes  wird 
S.  126  nicht  nach  Gebilbr  hervorgehoben.  Die  Anwendung  dieses  Criterium  fShrt 
den  Interpreten  auch  zu  positiven  Ergebnissen. 

Im    ttbrigen  ist  diese  Hermeneutik  vom   katholiscben  Geiste  durchdrungen 
und  schliesst  mit  dem  goldenen  Paragraphen  >Exercitium  hermeneuticumc. 

£.  O.,  0.  S.  B. 


Einleitung  in  das  Neue  Testament 

von  Dr.  Johannes  Belser,  o    Prof,  der  Theologie  an  der  Universitat  zu  Tilbingen. 
Freiburg,  Herder.  8°  p.   VIII,  852.  Pr.  M.   12. 

Unter  den  in  neuerer  Zeit  von  katholischen  Theologen  verfassten  Ein- 
leitungen  in  die  hi.  Biicher  des  Neuen  Te>.tamentes  nimmt  die  vorliegende 
Einleitung  von  Belser  in  Bezug  auf  Reichhaltigkeit  des  Stoffes  und  Umfang  der 
beriicksichtigten  Literatur  den  ersten  Platz  ein.  Dieselbe  bildet  fttr  alle,  welche 
sich  in  das  Studium  der  Einleitung  vertiefen  wollen,  ein  unenlbehrliches  Handbuch. 
Urn  die  BenOtzung  des  Buches  zu  erleichtern,  hat  der  Verfasser  den  Paragraphen, 
welche  den  gewohnlichen  Stoff  der  Einleitung  behandeln,  Anmerkungen  beigegeben, 
urn  auch  andere  mit  dem  angeregten  Gegenstande  zusammenhangende  Fragen 
zu  erortern,  und  die  Ansichten  neuerer  Gelehrten  (auch  Zahn's)  zu  besprechen. 
Belser  anerkennt  die  Berechtigung  der  Einleitung  als  einer  besonderen  Disciplin 
der  historischen  Theologie.  Derselbe  mahnt  bei  krttischen  Untersuchungen  nur 
rein  wissenschnftliche  Mittel  in  Anwendung  zu  bringen.  Dies  thut  er  auch  zunachst 
in  der  Begrunclung  und  Vertheidigung  der  Authentie  der  hi.  Biicher.  Es  ist  eine 
des  katholischen  Gelehrten  wiirdige  Aufgabe,  deren  sich  Belser  in  vorziiglicher 
Weise  entledigt. 

Hin  und  wieder  finden  sich  kleine  Liicken.  Der  Verfasser  fiihrt  (S.  259 
und  264)  das  Zeugnis  aus  dem  argumentum  eines  lateinischen  Evangeliumcodex 
der  Vaticana  an,  nach  welchem  die  Abfassung  des  vierten  Evangelium  durch  den 
Apostel  lohannes  von  Papias  in  den  sSapjoetj  7<3v  Xoyiotv  xupuxOv  erwahnt  wurde. 
Aber  hier  stellt  sich  der  Leser  sofort  die  Frage,  worauf  sich  die  Glaubwiirdigkeit 
des  argumentum  stiltze,  damit  dasselbe  als  ein  den  Reprasentanten  der  Tradition 
ebenbttrtiger  Zeuge  aufgefiihrt  werden  konne.  —  Die  Echtheit  des  Briefes  an 
die  Epheser  wird  oft  wegen  der  angeblichen  Abhangigkeit  desselben  vom  Kollosser- 
Briefe  bestritten.  Es  ware  S.  562  am  Platze,  diese  Einwendung  zu  widerlegen 
und  darzuthun,  dass  die  Parallel-Stellen  sich  doch  nicht  decken,  dass  aber  die 
Selbstandigkeit  des  Verfassers  schon  in  den  Parallel-Stellen,  und  umsomehr  in 
den  dem  Epheser-Briefe  eigenthilmlichen  Materien  hervortritt  und  dass  demnach 
die  Verwandtschaft  beider  Briefe  durch  die  Identitat  des  Verfassers  am  passendsten 
erklSrt  werden  kann.  —  Die  hauptsachlichsten  Hypoihesen,  mittelst  deren  man 
die  Entstehung  der  Apocalypse  erklaren  will,  die  Ueberarbeitungs-,  Fragmenten-, 
Quellen-  oder  Compilations-Hypothese,  endlich  die  Traditions-Hypothese,  werden  vom 
Verfasser  nicht  genau  unterschieden  und    auch   nicht    widerlegt. 

Neben  der  Authentie  gibt  es  in  der  Einleitung  noch  viele  Fragen  und 
Probleme,  deren  Losung  der  freien  Erdrterung  auch  den  katholischen  Gelehrten 
iiberlassen  ist.  Belser   bewShrt    sich  auch    hierin    als   ein   strengwissenschaftlicher 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  719  — 

Forscher  und  massvoller  Kritiker.1)  Freilich  begegncn  wir  auch  Ansichten,  welche 
Belser  nach  wiederholter  Prilfung  andern  diirfte,  wie  er  dies  beziiglich  des  Tages 
des  hi.  Abendmahls  schon  gethan  hat  und  mit   Recht. 

Die  Beigabe  der  Apocryphen  ist  insofem  vom  Werte,  als  mancher  Leser, 
welcher  sich  Uber  dieselben  belehren  will,  nicht  iramer  etwas  Entsprechendes  bei 
der  Hand  hat.  Moge  diese  vortreffliche  Einleitung  eine  Ausbreitung  in  weitere 
Kreise  linden  und  das  wissenschaftliche  Bibelstudinm  fordern.       E.   O.,  0.  S.  ^B. 


P.  Odilo  Rottmanner  O.  S.  B.  Dr.  theol. :  Predigten  und 

Ansprachen. 

II.  Band.  MUnchen  1902.  8°.  368  S. 

Haud  parva  cum  delectalione  modo  sermonum  volumen  alteram  Iperlegi 
mus  nuper  a  R.  T.  D.   Odilone  Rottmanner  O.  S.  B.  Monaci  editum. 

In  his  sermonibus  genus  dicendi  nostris  qnidem  temporibus  mirum,  ne 
dicam  novum  videatur,  quum  auctor  Patrum  more,  in  quorum  scriptis  non 
mediocriter  est  versatus,  et  exordium  et  perorationem  omittens  a  forma  oratoria 
trita  atque  usitata  discedat.  Verbis  perpaucis,  quibus  propositum  sermonem  cum 
evangelio  copulat,  praemissis,  directo  ad  argumentum  transit,  quo  tarn  accurate 
quam  exquisite  tractato  perorationem  item  omittens  fructum  colligendum,  qui 
ceterum  ultro  fere  cadit,  auditoribus  relinquit.  Dictio  est  elegans  et  plana,  quan- 
quam,  ut  in  praeclaro  sermone  de  Purificatione  B.  M.  V.  aliisque  elationem 
quoque  orationis  et  altitudinem  admirari  licet;  sententiae  breves  et  concisae,  sed 
quod  lectori  imprimis  probatur,  omnino  logice  inter  se  conjunctae.  Auctoris  doctrina 
ex  Sacra  Scriptura  maximam  partem  et  Patrum  commentariis  hausta  saepius  est 
alta,  sed  intelligibilis;  nova  nonnunquam  atque  inopinata,  semper  vero  recta 
ac  sana  egregieque  temporum  conditioni  accommodata.  Praeter  theologiae  et 
philosophiae,  qua  mirum  in  modum  ornatus  est,  scientiam,  auctori  singularis 
cum  vitae  societate  familiaritas,  rerum  hominumque  observatio,  cognitio  animorum 
haud  mediocri  usui  fuit  et  commodo.  Comparattones,  quibus  scite  et  ingeniose 
utitur,  sunt  illustres,  dicta  et  proverbia  quasi  ex  audientium  animis  elicita  ac 
sumpta.  Sacrae  Scripturae.peritissimus  >similis  est  homini  patrifamilias,  qui  profert 
de  thesauro  suo  nova  et  vetera,  idque  tanta  cum  simplicitate  ac  varietate,  ut 
argumentatio  atque  aliae,  quae  per  se  siccae  et  jejunae  esse  solent  scrmonis 
partes,  locis  Scripturae  scite  intermixtae  texto  comparabiles  llorido  etiam  rudi 
illiteratoque  auditori  et  lumen  afferent  et  laetitiam.  Sermonibus  Patrum  except isr 
vix  alios  legas  permultos,  in  quibus  Sacra  Scriptura  sapien'.ius  ac  jucundius  sit 
adhibita  et  usurpata.  Quam  ob  rem,  viris  doctissimis  jam  primum  volumen 
benignissime  interpretatis,  minime  dubitamus,  et  hoc  alteram  et  sacerdotibus 
commendare  et  laicis,  in  quo  11 1 a  egregium  dicendi  exemplum,  hi  plenum  animae 
invenient  quasi   pabulum. 

Maredsous.  P.  Thomas  Eltiluer  0.  S.  B. 


')  Dem  Referenten  moge  gestattet  sein  zu  bemerlcen,  dass  sich  Belser 
in  der  Erklarung  von  Jac.  2,  24  (S.  674  f.)  enge  an  die  Darstellung  dieses 
strittigen  Gegenstandes  in  den  Studien  u.  M.  aus  dem  B.  O.  Jahrg.  1896,  S.  512  f. 
anschliesst.  Referent  hat  diesen  Gegenstand  stets  nach  dem  Grundsatze  behandelt  r 
Contraria  proferuntur  non  de  eodem  objecto,  sed  de  objectis  diversis,  und  ftir 
diese  Auffassung  xwingende  Motive  einerseits  beim  hi.  Jacobus,  andererseits  in 
den  aus  dtn  Briefen  des  hi.  Paulus  zur  Vergleichung  herangezogenen  Stelleo 
vorgefunden. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   720   - 


Die  hdhere  Bibelkritik. 

Studie  Uber  die  moderne  rationalistische  Behandlung  der  hi.  Schrift.   Von  P.  Hilde- 

brand  Hopfl,   O.  S'   B.,    Munch   der   Beuroner   Congregation.    Mit   kirchl.   Druck- 

erlaubnis  und  Gutheissung  der  Ordensobern.    Paderborn,  Ferd.  Schoningh,  1902. 

8«.   no  S.  Pr.  M.   1.80. 

Im  ersten  kdrzeren  Theil  (S.  I — 28)  bringt  der  hocbw.  Verfasser  einen 
Ueberblick  Uber  den  gegenwartigen  Stand  der  »hoheren<,  kritischen  Bibelforschnng. 
indent  er  den  Leser  zuerst  im  allgemeinen  Uber  die  in  den  letzten  Jahren  aus 
der  kritischen  Schule  hervorgegangenen  Werke  orientiert,  um  ihm  sodann  in 
raschen  Ziigen  das  Bild  vorzufUhren,  das  uns  die  modernen  Kritiker  von  dem 
Ursprunge  der  ertten  biblischen  BUcher,  von  der  Religion  und  der  religiosen 
Entwicklung  Israels  sowie  von  dem  israelitischen  Culms  und  Gottesdienst  entwerfen. 
Der  zweite  Theil  (S.  29  -  95)  enthalt  die  bUndige  Widerlegung  und  ZurUckweisung 
der  angeblich  >w i ssensc haf 1 1  ichent  Resultate  der  modernen  rationalistischen 
Kritik  in  Bezug  auf  die  Geschichte,  die  Religion,  den  Kultus  und  die  heiligen 
Bucher  deg  israelitischen  Volkes.  Jeder  voraussetzungslose  Leser  wird  gestehen 
mttssen,  dass  der  Autor  in  diesem  Theile  seinem  Zwecke  gerecht'  wurde,  namlich 
»zu  zeigen,  dass  wir  Katholiken  mit  vollem  Rechte  bei  der  alten  traditiooellen 
Anschauung  verharren  und  den  Vorwurf  der  Unwissenschaftlichkeit  nicht  verdieneni 
(S.  95).  Der  dritte  und  letzte  Abschnitt:  »Unser  Statidpunkt  bei  Erklarung  des 
Alten  Testnmentesi  (S.  97)  kennzeichnet  den  Standpunkt,  den  nicht  mir  der 
Katholik,  sondern  tiberhaupt  jeder  glaubige  Christ  einnehmen  muss,  um  zu  dem 
richtigen  Verstandnisse  der  Schriften  des  Alten  Testamentes  zu  gelangen.  Das  Alte 
Testament  steht  in  nothwendigem,  inneren  Zusammenhange  mit  dem  Neuen 
Testamente,  nach  der  Lehre  des  Volkerapostels,  der  das  Geselz  als  einen  zu 
Christus  fUhrenden  Lehrer  und  die  geschichtlichen  Erlebnisse  Israels  als  das 
Vorbild  der  messianischen  Zeit  betrachtet  (Gal.  3,  24,  u.  I  Cor,  10,  11 ;  Hopfl 
S.  105).  Dieser  Zusammenhang  aber  wird  von  der  hoheren  Kritik,  wenn  nicht 
direct  geleugnet,  also  doch  mindestens  ganz  unbeachtet  gelassen.  Sie  betrachtet 
»das  Alte  Testament  fur  sich  allein  ohne  Christus,  das  Licht  der  Welt,  oder 
aber  sie  leugnet  die  Gottheit  Jesu  Ghristi  und  damit  alle  eigentliche  OrTenbarungc 
(S.  97).  So  darf  man  audi  mit  dem  Autor  sagen  (S.  109):  »Die  eigentliche 
Ursache  aller  irrigen  Auffassung  und  alter  Entstellung  der  heiligen  Schrilt  ist  die 
Leugnung  der  Gottheit  Christi.t 

Was  in  der  Studie  P.  Hopfls  noch  hervorgehoben  zu  werden  verdient, 
ist  die  objective  Art  und  Weise  der  Darstellung,  indem  er  nicht  nur  die  Meinungen 
der  Gegner  richtig  wiederzugeben  sich  bemUht,  sondern  auch  bei  Darlegnng  der 
Gegengrttnde  nicht  so  sehr  auf  eigene  Losungen  als  vielmehr  auf  die  verschiedenen 
von  anderen  namhaften  katholischen  Gelehrten  gebrachten  Losungen  hioweist. 
Indes  gibt  er  audi  zu  erkennen,  dass  er  nicht  immer  alien  diesen  katholischerseits 
aufgestellten  Meinungen  beipflichtet. 

Wir  bedauern  nur,  dass  der  Autor  den  Rahmen  seiner  Studie  so  kurz 
fassen  musste  und  dadurch  auch  einiges  vielleicht  nicht  mit  genUgender  Klarheit 
nnd  Genauigkeit  darstellen  konnte.  Das  Buch  aber  darf  indes  ohne  BeschrHnkung 
alien  jenen  empfohlen  werden,  die  sich  rasch  Uber  die  Bestrebungen  des  modernen 
Rationalismus,  und  wenn  man  will  des  modernen  Protestantismus,  auf  dem  Gebiete 
der  a.ttestaiuentlichen  Bibelforschung  unterrichten  wollen.  Diese  Bestrebungen 
bewegen  sich  meistens  in  negativem  Sinne,  indes  haben  sie  auch  einige  gute 
Resultate  gefordert,  die  man  nicht  verkennen  darf  (S.  96)  Dem  Exege.ten  vom 
Fach  wird  diese  Schrift  wohl  nichts  neues  bringen,  wohl  aber  diirfte  auch  ihm 
diese  praktische  Zusammenstellung  nicht  unnUtz  sein.  Jene  aber,  die  sich  nicht 
eingehender  mit  den  Erzeugnissen  modemer  Exegese  befassen  konneo,  werden 
in  dieser  Studie  cine  Quelle  ernsten  Studiums  und  Nachdenkens  finden. 

P.  G  AUmang 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  721  — 
Literarische  Notizen. 

l.  Frank  farter  zeitgemasse  Broschiiren. 
Notizen  zusammengestellt  von  P.  M.  Kz.  O.  Cist,  in  Lilienfeld. 
a)     Die    Kirche    und   iler    liberate    Katholi  zism  us.    Gemeinsame 
Hirtenschreiben   des   Cardinal-Erzbischofs   und    der   BiscbSfe    der   Kirehenprovinz 
Westminster.    [Band  XX,  H.  5.  Hamm  i.  W.]  Druck  und  Verlag  von  Breer  und 
Thiemann.    1901.) 

Wenn  roan  auch  im  allgemeinen  nicht  wiinschen  wird,  dass  bischefliche 
Rundschreiben  und  uhnliche  Verlautbarlingen  in  den  azeitgemassen  Broschiiren* 
gebracht  werden,  weil  der  Leserkreis  derselben  sie  obnehin  anderweitig  friiher 
bekomrat,  so  ist  es  docb  gut  gewesen,  dass  bei  vorliegendem  Hirtenscbreiben  eine 
Ausnahme  geraacht  wurde;  nicht  bloss  der  bebandelte  Gegenstand  sondern  auch 
die  Art,  wie  er  hier  behandelt  erscheint,  machen  dieses  Hirtenscbreiben  zu  einer 
wirklich    »zeitgcroUssene  Lecture. 

b)  Leibniz.  Sein  Leben  und  die  Bedcutung  seiner  Lehre.  Von 
Prof.   Dr.    Carl  Braig.  Freiburg  i.  B.   [Band  XX.  H.  6.] 

In  unserer  Zeit  der  verscharften  confessionellen  Controverse  kommt  diese 
Studie  ausserordentlieh  gelegen,  weil  sie  ein  geistvoller  Beweis  ist  dafiir,  dass 
einerseits  gescheidte  Protestanten  selbst  recht  gut  einsehen,  welches  Ungliick  die 
Reformation  fiir  die  deutsche  Nation  gewesen  ist,  und  dass  anderseits  mit  blossem 
Pactieren  und  Compromissen  dieses  Ungliick  nicht  gut  gemaclit  werden  kann, 
solange  man  vom  Principe  des  Prottstantisraus  nicht  lassen  will.  Der  Verfasser 
behandelt  seincn  Stoff  so,  dass  man  die  Broschiire  auch  Protestanten  geben  kann, 
ohne    furcbten   zu  iniissen,  ihren   Zartsinn  zu   verletzen. 

c)  Die  d  rarna  tischen  Sch  u  ler-  A  uf  f  U  hrungen.  Ein  Wort  zur  Ver- 
stiindigung     iibcr   die    Fragc:    Lassen    sich    dramatiscbe    Schiilei-Auffuhrungcn    als 

Bildungsraittel  cmpfehlen?  Von  Professor  N.  Schueid,  S.  J.  [Band  XX.  H.  7.] 
Der  Verfasser  behandelt  hauptsuchlich  die  drei  Punkte :  1.  Gesehichtliche 
EnUvieklung.  2.  Welchc  Dranien  sollen  aufgefiihrt  werden?  3.  Einiibung  und 
Auffiihrung.  —  Bei  dem  iramer  mehr  erwachenden  Interessc  fiir  die  Wieder- 
einfuhrung  der  Schulbiihnen  ist  die  vorliegendc  Arbeit  ein  sehr  erwiiuschter  Weg- 
weiscr   auf  diesem  etwas  sclnvicrigen  Gebiete. 

d)  Herr  Soltan  und  der    hi.    Petrus.    Eine    Beleuehtnng    von    C.    A 
Kneller,    S.   J.  [Band   XX.  H.   8.] 

Wenn    man    obigen    Titel    liest,    ist    man    versucht   zu  glauben,  dass  Heir 
Soltan    iigend   eine  literarische  oder  historisehe   Capacitiit   sei    und  man  ist  ferner 
versucht,    sich  selbst  efnen   Vorwurf  zu  machen,    dass    man    von    dieser    Capacitiit 
bisher   so   gar  keinc  Kenntnis  gchabt  hat.   Herr  Soltan  ist  aber    in    seiner   Ganze 
nicht   viel   mehr  als  eine  Null ;  es  war  bloss  eine  Broschiire  von  ihm  der  aussere 
Anlass   fur  die   Vcrfassung  vorliegender  Studie ;    dass   er  auf  dem   Titelblatte  der- 
selben  genannt  wird,   ist  eine  ganz  unverdieute   Ehre.  Als  Katholik  liest  man  mit 
immer   neuem   freudigem   Interesse  die  Zeugnisse  so  vieler  alten  Geschichtsquellen 
und  die  Bekenntnisse  so  vieler  netien  Protestanten  fiir  den  Aufenthalt  Petri  in  Rom. 
e)    Der    E  van  geli  u  ins-  Batira  cistcr    Harnaek.    Eine    populiire   Aus- 
einandersetzung  iibcr:   »Das  Wesen  des    Cbristenthumcs*  von    Dr.   Philipp  Kneibi 
[Band  XX.  II.  9.] 

Unstreitig  ist  das  » Wesen  des  Cbristenthunis*  eine  der  allerwichtigsten 
literarischen  Erscheinungen  der  letzten  Jahrhundertwcnde.  Noch  wichtiger  aber 
ist  die  Art  und  Weise,  wie  der  orlhodoxe  Pfotestantismus  und  die  officiellcn 
protestantischen  Personlicbkeiten  ihm  gegeniiber  sich  verhalten.  Es  ist  durum  ein 
gliicklicher  Griff  des  Verfasscrs  vorliegender  Arbeit  gewesen,  neben  Harnacks 
Buch  einen  seiner  protestantischen  Hauptgegner,  Kirchenrath  Rupprecht,  fort- 
laulend  zu  citieren.   Welch'  anerkennenswerter   heiliger  Eifer,  des  Harnackischen 


—  722  — 


Unglaubens  sich  zu  erwehren,  mid  dabci  welchc  Hilflosigkeit,  da  ja  Ha  mack 
nichts  anderes  ist  als  der  ins  Moderne  iibersetztc  Luther.  —  Das  ist  cities  der 
allerintcrestantesten  Hefl«  der  »zeitgemas«cn  Broscliurcn<  ! 

f)  Das  neuc  Vereinsgese tz  nnd  die  rcligiosen  Congregationen 
in  F  rank  reich.   Von  Athanasius  Ziniraemiann,  S.  J.  [Band   XX.  H.   10-] 

Kein  gebildete;'  Katholik  ISsst  den  derzeitigen  Kulturkanipf  in  Fraukreich 
seiner  Aufmerksamkcit  entgchen,  aber  die  wenigsten  werden  sich  alle  die  zahl- 
reicheu  Zeitungsberichte  und  Parlanientsverhandlungen  aufbewahren,  welche  aber 
diescn  Kampf  der  Geister  und  —  der  rolien  Macht  berichten.  Es  wird  daher 
allgeiuein  erwunscht  sein,  dass  aus  kundiger  Feder  eine  Art  Ucbersicht  der  bis- 
herigen  Ereignisse  geboten  wird. 

g)  Die  Jaurhundertf  eier  in  Paris  und  Rom  wahrend  dcs 
J  ah  res  1900.  —  Ein  Riickblick  von  Al.  Zottuiann.  [Band  XX.  H.   12.] 

Vorliegendc  Arbeit  bringt  wohl  in  kciner  Weise  etwas  Neues,  und  doch 
hat  die  geschickte  Gcgcniiberstcllung  der  beiden  Siicularfeiern  ihren  eigenen  Beiz 
und   macht  die  Broschure  r.um  mindesten  zu  einem  angenehmen  Erinnerungsblatt. 

h)Gedanken  iiber  die  »moderne«  Li  teraturstrfimun  g.  Von  Josef 
Scebcr.  [Band  XXI.  H.   I.] 

Obwohl  diese  »Gedanken<  mchr  fur  die  schreibenden  als  fur  die  lesenden 
Literaturfreundc  bestimmt  zu  sein  seheinen,  so  sind  aie  dcnnoch  von  allgemcinem 
Intercsse,  weil  der  Verfasser  in  so  klarer  Weise  das  Berechtigte  void  Unberechtigten 
in  der  »modernen«  Literaturslrninung  zu  scheiden  versteht. 

i)  Der  Toleranzan t rag  des  Centrums  Von  Hermann  Roeren,  Mit- 
glied  des  deutschen  Reichstages.  [Band  XXI.  H.  2.] 

Abgesehen  von  der  hohen  politischen  Wichtigkeit  des  behandelten  Gegen- 
standes,  die  dcmselben  iiber  die  Grcnzen  des  deutschen  Reiches  hinaus  Intercsse 
vcrlciht,  ist  diese  Abhandlung  deshalb  seur  lescnswcrt,  weil  sic  Beispiele  fur  die 
Toleranz  der  protestantisclien  Bruder  bringt,  aus  welelien  zu  ersehen  ist,  dass  in 
einzelncn  Landern  deutscher  Zunge  die  Katholiken  wenigcr  Toleranz  geniessen 
als  in  der  Turkei. 

k)  Beitriige  zur  An  t  id  uellbcwcgung.  Von  Dr.  jur.  Krueckeuiaver. 
[Band  XXI.  H.  3.] 

Unter  all'  den  Broschuren,  welche  die  Antiduellbewegung  veranlasst  hat, 
kenne  ich  nur  eine  cinzige,  welchc  eincn  wirklich  neuen  Gcdanken,  cinen  wirklich 
neuen  und  praktischen  Vorschlag  gcbracht  hat,  nnd  das  ist  die  hier  vorliegende. 
Die  neue  dankcnswerte  Anregung  besteht  darin,  dass  verlangt  wird,  die  Mit- 
schuldigen  an  einem  Duell  oder  an  der  Ausubung  cines  Zwanges  turn  Duel! 
nicht  bloss  vor  dcm  Strafrichter,  sondern  wcgen  der  Folgen  solcher  Vergehen 
auch  vor  dcm  Civilrichter  zur  Verantwortung  zu  Ziehen.  Allerdings  schcint  der 
Herr  Verfasser  cine  grossc  Schwierigkeit  ganz  Qbersehen  zu  haben,  welche  der 
Durchfuhrung  seines  Vorschlagcs  entgegensteht;  namlich  den  Unistand,  dass  der 
Duellzwang  nicht  von  den  einzelnen  Mitgliedern  des  Ehrengericbtes  als  solchen 
•  ausgeiibt  wird,  sondern  vom  Ebrengcrichte  als  juridischer  Person,  und  dass  gegen 
das  Ehrengcricht  Forderungen  civilrechtlicher  Natur  kaum  anzubringeu  sein 
werden.  MOgc  der  H.  Verfasser  die  Miihe  nicht  scheucn,  seincn  sehr  guten  Ge- 
danken  allseits  genau  durclizuarbeiten  und  hiebei  die  positiven  gesetzlichen  Be- 
stimuiungen  in  Oestcrrcich-Ungarn  und  in  Fraukreich  in  den  Kreis  seiner  Er- 
Orterung  miteinbezieben :  es  wird  jcdenfalls  eine  ausserordentlich  verdienstlicbe 
Arbeit  sein. 

1)  Das  Budgetrccht  des  deutschen  Reichstages.  Eine  staats- 
rcchtliclie  Studic  von  Dr.  Adolf  Ott,  Priibendar  in  Breisach.  [Band  XXI.  H.  4.  1902.] 

Der  Verfasser  bchandelt  insbesondere  den  Cnterschicd  zwischen  der  buch- 
stablich-mcchauisclicn,  der  isolicrend-juristischeii  und  der  organisch-staatswisscu- 
scbaftlichcn  Auffassung  des  parlamentarischen  Budgctrechtes.  So  dankenswert 
auch    dicsc    Studic    in    vorliegcnder   Form   ist,    so   hiitte    sie   doch    Anspruch   auf 


Digitized  by  VjOOQlC 


wasentlich  bohcres  Interesse,  wenn  sie'dcr  Vcrfasscr  auf  breitere  Grundlage 
„_stellt  und  das  Budgetrecht  andcrer  Parlaraente  noch  ctwas  ausfUhrlicher  zur 
Vergleichung  herangezogen  hittte,  was  z.  B.  ganz  bcsonders  voin  parlamentarischen 
Bodgetrecht  in  Bayern  gilt. 

m)  Die  katholische  Mission  in  Sudschantuug.  Von  Friedrich 
Schwager.  S.  V.   D.  [Band  XXI.  H.  7.] 

Bei  dem  grossen  Intcresse  fur  die  Gescbicbte  unserer  katholischen  Missionen, 
besonderer  deren  in  China,  wird  das  Publicum  diese  genaue  Darstellung  aus  detn 
Schantung.  dem  chinesiscben  Helden-  und  Rauberlande,    in  it  Freuden   bcgrussen. 

n)  Amorika  niscbe  Woblthfitigk  ei  ts-  A  nst  al  ten.  Von  A.  Zimmer- 
mann.  S.  J.  [Band  XXI.  II.  8.] 

Es  wird  bier  behandelt:  1.  Das  Stndiiun  der  socialen  Frage;  2.  Anstalten 
fur  zarte  Kinder;  3.  Beschiitzung  der  Kinder;  4.  Armcnbiiuser;  5.  Hospitaler, 
Annenapotheken,  Krankenpflege ;  6.  Irrenanstalten,  Hiluser  fur  Idioten ;  7.  Scbwach- 
sinnige  und  Entartete ;  8.  Arraenaufschcr,  Organisation  der  Liebeswerke.  Also  fiir 
jeden,  der  tbeorctisch  oder  praktisch  mit  der  socialen  Frage  sich  bcscbiiftigt,  einc 
Fulle  von  ADregung  aus  den  Leistungen  des  grossen  Westen. 

o)  Also  sprach  Xarathustra.  Eine  Nietzsche  Studie  von  Dr.  Ernst 
Seydl,  Subrector  am  Wiener  f.  e.  Klerikalscminare.  |Band  XXI.  II .  9.] 

Eine  instructive  und  hinreichend  ausfiihrliche  Studie  iiber  einen  der 
fiihrcnden  Geister  unserer  Zeit,  fiber  den  aus  Genialitat,  Satanismns  und  Wahnsinn 
zusammengesetzten  Charakter  Nietzsche's. 

p)  Die  modernen  Verkch  rsmi  tt  el  zu  Wasser  und  zu  Land 
(Seedampfer,  Ei  sen  bah  n,  Fabrrad  und  A  u  tomobil).  Von  Otto  Feeg, 
Ingenier.  [Band  XXI.  H.   10.] 

Obwohl  die  'Frankfurter  zcitgcmiissen  Broscbiiren«  in  crster  Linic  apolo- 
getischen  Zwecken  dienen  solicit,  so  ist  doch  die  Aufnahnie  solchcr  Arbeiten 
wie  die  vorliegende  sehr  zu  begrtissen,  bcsonders  wcnn  dieselben  aus  so  fach- 
kundiger  und  gewandter  Feder  stamnien. 

2.  Grimme:    Psalmenprobleine,    Uiitcrguchungen    fiber    Metrik, 

Stn>|ihik  und  PuOHage  des  Psiilntenbucheu.  Freiburg  (Schweiz),  Commissions- 
verlag  der  Universitatsbuchliandlung.   190i.  Gross  8".  VIII  u.  204  Seiten. 

Mit  Freuden  lasen  wir  auf  S.  2  die  Worte:  »Man  darf  bebaupten,  es 
werde  nie  gelingen,  die  Unrichtigkeit  dieser  Tradition  (der  Vocalisation  und 
Accentuation  der  Bibel)  zu  beweisen,  oder  gar  durch  etwas  Besscres  zu 
ersetzen.«  Goldenc  Worte.  Viel  sicherer  nocb  sind  die  litterae  sacrae,  die 
Consonanten  und  die  Stellung  der  W6rter.  Als  wir  obige  Worte  lasen,  glaubten 
wir  ein  Werk  von  ecbt  conservatives  Geist  vor  uns  zu  haben.  Doch  wir  wurden 
bald  bitter  enttauscht,  denn  von  Seite  20  an  bis  Seite  131  folgen  nur  Verbesserungs- 
vorschlage  des  hebr.  Testes.  Wie  reimt  sich  das  mit  obigen  Worten?  Es  sind  das 
lauter  Mutbmassungen  und  diesen  sollte  die  mehr  als  zweitausendjahrige  Ucber- 
lieferung  weichen?  Wirkennen  daher'nicht  umhin  einem  neucn  judisehen  Gelehrten 
beizustimmen,  der  sich  so  ausspricht  wie  in  der  Kritik  zu  »Studicn  zum  alt- 
hebraiscben  Buchwesen  etc.<  S.  707  angefuhrt  ist.      Dr.  Fr.  S  Tiefenthal,0,  S.  B 

3.  I'atrooinienbucll  zur  Verehrung  der  Scbutzbeiligen  der  Kirchen  und 
Kapellen  der  Erzdiocesc  Salzburg,  der  meisten  von  Brixen,  Scekau,  Gurk,  Ober- 
osterreich  und  der  benachbarten  bayrischen  Dekanatc.  Fur  das  katholische  Volk 
verfasst  von  P.  Gregor  Reitlechner  O.  S.  B.  v.  St.  Peter  in  Salzburg.  (Salzburg, 
A.  Pustet,  1902.    12°.  674  u.   VIII  S.) 

In  weichen  ersten  Formen  Cbristenthum  und  christlicbe  Cultur  in  unsere 
Lander  Einzug  bielten,  das  ist  die  Grundfrage  jeder  christlicben  Culturgeschichtc. 
Darum  mussen  wir  von  neucm  stets  die  Grundsteine  bervorsuchen,  worauf  sich 
die  Gescbicbte  aufbaut.  Dazu  Offnet  uns  eine  lithurgische  Quelle  in  den  Kirchen- 
patrocinien  ihre  Thore.  Das  Mittelalter  eluhtc  von  Liebe  und  Begeisterung  fiir  die 


i 


24  — 


Heiligen  und  ihre  Keliquien.  L'ntcr  deren  Schutz  stellte  man  nicht  bloss  Kirchen 
selbst,  anch  Stadte,  Dorfer  und  V&lker.  Keliquien  biessen  geradezu  Patrocinien 
(Heiligthunier). 

Die  Kenntnis,  uns  den  wiirdigen  Cult  seiner  Schutzheiligen  za  vermitteln, 
bildet  den  leitenden  Gedanken  dieses  Werkes.  Der  Zweck  dieser  sehr  anerkennens- 
werten  Arbeit  dicnt  in  erster  Linie  dazu,  die  Glaubigen  der  genannten  Diocesen 
zur  Verebrung  der  heiligen  Patrone  der  beimischen  Kirchen  und  Kapellen  ao- 
zueifern,  sie  in  ihrer  Andacht  zu  diesen  zu  unterstutzen  und  die  Liebe  zur 
heimatlichcn  GebeUstatte  zu  erneuern.  Durcb  Anfuhrung  kurzer  Legenden, 
sorgfaltige  Auswahl  von  Gebeten  und  Namhaftmachung  der  aufbewahrten  Keliquien 
wird  der  Verfasser  seiner  Aufgabe  gerecht.  All  diese  Eigenschaften  berechtigen 
uns,  diesem  Buch  Eiugang  in  jedes  katholiscbe  Haus  der  interessierten  bischoflichen 
Bezirke  zu  wiinschen  und  den  dort  wirkenden  Seelsorgern  die  Empfehiung  des- 
selben  an  ihre  Pfarrangehorigen  wfirmstens  anzurathen.  Fur  weitere  Kreise  bietet 
das  Werkchen  durch  seine  baugeschichtlicben  Daten  und  Hinweiae  auf  verborgene 
Kunstschatze  grosses  Interresse.  M   K. 

4.  Eberl,  P.  Angelikog:  Gfsehlchle  der  bay  risen  en  Kapnzln<r- 
Ordennprorinz  (1598  bi«  1902).  Mit  117  Abbildungcn  und  2  Karten.  Mit 
Approbation  des  bochwst.  Herrn  Erzbiscbofs  von  Freiburg  i.  B.  und  Erlaubnis 
der  Ordensobern.  Freiburg  i.  B.,  Herder  1903.  8«.  XVIII  u.  792  8.  Preis  15  M. 

Dieses  priichtige  Werk  kann  den  besten  historischen  Specialwerken  der 
ueuesten  Zeit  wiirdig  zur  Seite  gestellt  werden.  Der  Verfasser,  welcber  ein  riesiges 
Material  za  verarbeiten  hatte,  darf  fur  seine  mit  Bienenfleiss  vollendete  Arbeit 
9ich  des  Dankes,  nicht  nur  seiner  Ordensmitglieder,  sondern  auch  aller  deutscher 
Geschichtsfreundc  und  Historiker  versichert  balten.  Das  Werk  zerfallt  in  drei 
Theile.  In  jedem  dieser  Tbeile  erfahrt  der  Leser  ausser  wichtigen  Beilragen  zur 
Ordensgescbichte,  mehr  oder  minder  interessante  Einzelnheiten  aiu  der  Zeit  des 
dreissigjahrigen  Krieges,  des  spanischen  Erbfolgekrieges,  der  Secularisation  etc. 
Der  heutige  Status  der  Ordensprovinz  fuhrt  uns  eine  Reihe  hervorragender  Gelehrter, 
einflussreicher  Ordensmiinner  vor,  deren  Wirksamkeit  in  herrlichen  Lebensbildera 
dargestellt  wird.  Der  Gesammteinblick  in  das  inhaltsreiche,  interessante  Bucb  ist 
durch  ein  ausfuhrliches  Namens-  und  Snch register  erleichtert,  die  ganze  Ausstattung 
■iea  Werkes  ist  eine  gcdiegene.  •  M.  K. 

5.  Ksseznik,  Pawell:  Pfarrer  Krul.  Socialer  Roman.  Berlin,  Verlag 
des  »Arbeiter«,  1902. 

Der  Verfasser  bietet  hiemit  seinen  Lesern  eine  ergreifende  Erzahlnng. 
Durch  prachtigc  Naturschilderungen  kennzeichnet  er  den  Schauplatz  der  Handlung 
und  mit  tiefen  poetiscben  Empfinden  schildert  er  die  Charaktere  der  einzelnen 
Personen.  Ein  Hauptverdienst  dieses  Werkes  liegt  aber  in  deni  religiosen  Geist, 
von  dem  der  ganze  Stoff  durchweht  ist.  Dieser  Geist  beseelt  alle  herrlichen 
Gestalten  des  Romans.  Solche  Bficher  sind  fur  die  heutige  Zeit  ein  walirer  Segen 
und  es  ware  zu  wiinschen,  dass  dieser  Roman  in  den  weiteslen  Kreisen  der 
katbolischen  Welt  Verbreitung  fande. 

6.  Studi  religiosi.  Das  V.  Heft.  (September  October  1902)  bringt  den 
Beginn  einer  Serie  von  Vortragen  iiber  die  Psalmen  aus  der  Feder  dea  Redacteurs 
Salvatore  Minocchi,  den  Anfang  eines  Artikels  iiber  das  judische  Munzwesen, 
speciell  die  30  Silberlinge  Judas,  von  Leopold  de  Feis,  und  die  Fortsetzung  der 
Arbeit  fiber  die  Strassen  zur  Romerzeit  in  Palastina  von  L.  Grammatica. 

7.  Flavins  Josephns'  Jttdlgcher  Krieg.  Aus  dem  Griechischen  ubersetzt 
und  mit  einem  Anhang  von  ausfubrlichcn  Anmerkungen  versehen  von  Dr.  Philipp 
Kohout.  (Linz  Q.  Haslinger,  1901.  8°.  816  S.) 

Nachdem  das  Intetese  fur  die  judische  Geschichte  ein  grosses  ist,  so  wird 
diese  vorzugliche  deutsche  Uebcrsetzung  vielen  sehr  willkommen  sein.  Die  Klarheit 
drs  Stiles  beweist  eine  vollige  Durchdringung   des  Stoffes  seitens   des  Verfassers. 


V 


Digitized  by  VjOOQlC 


Dem  Leser  wird  ubrigens  roehr  geboten  als  cine  blosse  Uebersetzung.  Der  Verfasser 
hat  erkannt,  das  zum  Vcrstftndnis  des  Buches  viele  Kenntnisse  notbig  sind,  welche 
si  eh  der  Leser  schwer  beschaffen  kann,  und  hat  in  einem  Auhange  in  Form  von 
Aninerkungen  eine  Fiille  von  Stoff  zusarotnengetragen,  welche  die  Lecture  schr 
erleichtern.  Das  Namen-  vmd  Sachregister  leistet  gute  Dienste,  dagegen  verniisst 
man  eine  Karte  von   Palastina  sehr. 

8.  Die  ewige  Allelnherrscuaft  des  Glanbens  anf  Erden.  Eine  In- 
schrift  aus  Dnmaskus  erklart  und  erliiutert  von  Canonicus  Prof.  Dr.  Aug.  Roh- 
1  ing,  Munchen,  Verlag  von  G.  Schnh  &  Cie.,   1903.  Mk.  1.20. 

Diese  Schrift  wiinscht  ein  Schcrflciu  gcgen  die  Verirrungen  der  Gegenwart 
r>eizntragen,  welche  uns  die  LoslOsung  von  Rom  empfchlen,  urn  das  Hcil  in 
einer   Kultur  zu  suchen,  die  auf  den  Unglauben  lossteuert. 

9.  Maria  die  helllge  Jnngffau  and  Gottesmutter.  Ein  Lebensbild 
nach  den  von  Clemens  Brentano  aufgczeiohneten  Mittheilnngen  der  Dienerin 
Gottes  Anna  Katharina  Emmerich,  aus  dem  Augustiner-Orden.  Fur  das  christliche 
Volk  zusammengestellt  und  bearbeitet  von  Johannes  N lessen,  Priester.  Mit 
kirchlicher  Druckcrlaubnis.  8°.   XVI  und   420  S.  Preis  geb.  Mk.   3.—. 

Wie  kurze,  schnell  verschwindende  Lichtblitze  sind  die  Bericbte  der 
Evangelisten  ilbcr  die  allcrseligste  Juugfrau.  Da  erwneht  deun  wie  von  selbst  das 
Verlangen  nach  einem  ausfiihrlichen  Lebensbilde  der  erhabenen  Gottesmutter. 
Ein  solches  tritt  uns  entgegen  in  den  vorliegenden  Mittheilungen  der  »Seherin« 
von  Diilmen.  In  hciehst  anschaulieher  und  riihrender  Weise  schildern  sie  die 
Hoheit  und  Wiirde,  die  Deiuuth,  Reinheit  und  miitterliche  Liebe  der  heiligen 
Jungfrau,  malen  mit  sorgsamer  Treue  das  verborgene  Leben  der  heiligen  Familie, 
zeigen  uns  Maria  im  Verhaltnis  zu  Jesus  und  den  Aposteln  bis  zu  ihrem  Tode. 
Zum  Lobe  des  Buches  muss  noch  hervorgehoben  werden,  dass  es  fur  alle  Leser 
jeden  Alters  und  Staudcs  passend  ist,  so  dass  es  unbedenklich  in  jede  Familien-, 
Volks-,  Instituts-   und  Klosterbibliothck  aufgenommen   werden  kann. 

10.  Die    gliickliche    Ehe.    Lehr-    und    Gebetbiichlein    fur    Erwachsene, 

welche  in  den  Stand  der  Ehe  zu  treten  gedenkeu,  sowie  im  besonderu  fiir  Braut- 
und  Eheleute.  Von  A.  Hauser,  Priester  der  Diocese  Augsburg.  11.,  vermehrte 
und  verbesserte  Auflage.  Mit  oberhirtlicher  Approbation.  Donauworth,  L.  Auer. 
In   Leinwand  mit  Rothschuitt  M.   1. — 

In  dem  ebenso  hiibschen  und  handlichen,  als  verhaltnismiissig  billigen 
Biichlein  »Die  gliickliche  Ehe«  bietet  der  vielerfahrene,  riihmlichst  bekannto 
Verfasser  Monsignore  A.  Hauser,  bischOfl.  geistl.  Rath,  Braut-  und  Eheleuten  viel 
mehr  als  der  Titel  ahnen  liisst.  Bereits  in  11.,  vermehrter  und  verbesserter  Auflage 
erschienen,  euthitlt  das  ausgezeiehnet  praktische  Lehr-  und  Gebetbiichlein  in  drei 
Theilen  ausserst  wichtige  und  wertvolle  Winke  zu  wurdiger  Vorbereftung,  wie 
wurdigem  Antritt  und  wurdiger  Haltung  des  heiligen  Ehestandes,  zu  gliicklicher 
Ehe  untcr  dankenswertester  Verwertung  heiliger  Schriftworte. 

11.  Chateaubriand.  Romantik  und  Restaurationsepoche  in  Fraukreich. 
Von  Charlotte  Lady  Bleunerhassett,  geb.  Grilfin  von  Leyden,  Dr.  phil.  h.  c.  1902, 
Mainz,  Verlag  von  Franz  Kircuheiro.  Mit  60  Abbikiungen.  Preis  in  Leinwand- 
band  4  Mark. 

Im  Mittelpunkt  des  kirehenpolitischen  Interesses  der  Gegenwart  steht 
augenblicklich  der  Kampf  zwischen  Kirche  und  Staat  in  Frankrcich.  Augeuschcinlich 
wird  er  die  gebildete  Welt  Europas  in  den  nachstcn  Monaten  mehr  als  jc  in 
Spannung  erhalten.  Dass  dieser  Kampf  so  allgemeines  Interesse  zu  erregen  vermag, 
liegt  an  der  ausschlaggebenden  Bedeutung  Frankreichs  fiir  die  Zukunft  des 
Katholicismus  in  den  romanischen  Landern,  an  der  dramatischen  Schiirfe  des 
Gegensatzes  zwischen  Hierarchic  und  Republik  und  nieht  zuletzt  an  der  Deckung, 
die  der  Glaube  bei  den  fiihienden  Kreisen  der  franzosischen  Geisteswelt  findet: 
die  Namen   Brunetiere,  Paul  Bourget,  Francois  Coppee,  Huysmans  sind  allbekannt. 

.Studien  und  Mittheilungen."  1908.  XXIII.  4.  13 


726 


So  darf  das  neue  Buch  auf  eiiie  ungewShnlich  rege  Aufnahine  rccbnen,  weil  es 
im  Rahmen  der  allgeuieinen  Geschichtsentwicklung  das  deutsche  Publikum  besoudcrs 
dariiber  unterrichtet,  vie  die  heutige  kirohenpolitische  Lage  in  Frankrcich  sich 
vor  50  bis  100  Jahren  gebildet  bat.  Chateaubriand  stebt  ja  an  der  Spitze  der 
geistigen  Erhebung  des  Katboiicismus  nach  der  Revolution  als  der  Verfasser  des 
grossartigen  Ruches  uber  den  Genius  des  Christentbumcs,  und  er  ist  auch  bis 
1830  cin  MitteJpunkt  in  all  don  grossen  Kampfen  seiner  Heimat  zwisehen  alter 
und  neuer  Weltanschauung  geblieben.  Ea  bedurfte  einer  so  kenntnisvollcn  und 
binreissenden  Darstellerin  wie  der  spcciell  (lurch  ibr  classisches  Wcrk  fiber  Frau 
von  StaBl  in  der  litcrarischen  Welt  hochangesehenen  Lady  Blennerbassett,  nm  der 
Fulle  und  Bcdeutung  der  ganzcn  Zeitepoche  in  der  Schilderung  des  grossen 
Dichters  und  Politikers  in  so  gedrfingter  Kiirze  gerecht  zu  werdcn.  Aber  jeder 
wird  in  das  Lob  einstiminen,   dass  es  ibr  glanzend  gelungen  ist. 

12.  Tren  en  Rom.  Broschiiren-Cyklus.  Nr.  1.  »Der  missgluckte  Faniilien- 
abend.«  Taschenformat,  64  Seiten,  in  illustr.  Umschlag.  Preis  10  Heller.  (Wien, 
-St.   Norbertus«    Verlagshandlung.) 

Den  masslosen  Angriffen  der  reicbsdeutschen  Protestanten  muss  von 
katholischcr  Seite  eine  verstarktc  Abwchr  entgcgengesetzt  verden,  und  das  geschieht 
wohl  am  bestcn  durcb  Belehrung  und  klare  Darstellung  der  Wahrheit.  Diesen 
Zweck  virtolgt  der  vorliegcnde,  von  einem,  init  den  durcb  die  Abfallsbewegung 
geschaffcncn  Vcrhiiltnissen  vollkommen  vertrauten  Ordensmanne  berausgegebene 
Broschiiren-Cyklus,  welcher  in  zwanglosen,  fur  sich  abgeschlossenen  und  einzeln 
kauflichen  Hefton  in  obigera  Vcrlage  erscheinen  soil.  Das  erste,  soeben  zur  Aus- 
gabe  gelangte  Heftchen,  richtet  sich  gegen  die  sogenanntcn.Familiehabendes,  die 
von  den  Protestanten  als  das  belicbteste  und  wirksamste  Mittel  bezeichnet  werdeu, 
urn  das  Evangelium  in  Gang  zu  bringen  und  die  Bewegung  wach  zu  erhalten 
und  zu  vertiefen.  Das  nette,  kleine  Buchlein,  welches  jeder  Katholik  mit  Nutzen 
lesen  wird,  sei  narncntlich  auch  dem  hochw.  Clerus  und  alien  katholischcn  Vereinen 
wiirmstens  empfohlen. 

19.  Hotek,  Dr.  Franz  n.  A.  Kleiber:  Facta  Loqaantnr,  oder  Re- 
flexionen  Uber  eiu  Decennium  bischSflicher  AmtsthStigkeit.  (Olmiitz,  Ed.  Holzel, 
1903.  4".  geb.  in  Prachtband  VI  +   176  8.) 

Das  gsnze  Werk  zerfallt  in  zwei  Theile.  Der  erste  von  Dr.  Botok  be- 
arbeitete  Theil  bebandelt  die  Diocesan- Verwaltung.  Der  Verfasser  schildert  die 
oberhirtliche  Thfitigkeit  des  hochwilrdigsten  Herrn  FUrsterzbischofs  Dr.  Th.  Kohn, 
■eine  grossen  Verdienste  um  die  Hebung  des  religiosen  Lebens  in  der  OlmUtzer 
Diocese.  Er  berichtet  ferner  Uber  die  unter  der  Regierung  des  jetzigen  FUrst- 
erzbiscbofs  entstandenen  Stiftuugen  und  Vereine,  Uber  die  Pflege  der  Kunst 
und  Wiisenschaft,  schildert  das  Verb&ltnis  dea  Metropoliten  zum  hi.  Stuhle  nnd 
zu  seinen  DiScesanen.  Zum  Schlusae  gibt  der  Verfasser  eine  hocb  interessante 
Schilderung  uber  das  Privatleben  des  hochvrUrdigstou  Herrn  FUrstorzbischofs. 

Niclit  minder  interessant  ist  der  vom  fUrsterzb  General-Director  A.  Kleiber 
verfasste  zweite  Theil,  die  Giiteradministrationen  betreffend.  Als  Anhang  ist 
dem  Buche  ein  Verzeichnis  derjenigen  Kaiserjubilttums-Stiftungen,  welcbe  aus 
der  Reihe  des  OlmUtzer  Clerus  errichtet  wurden,  beigegeben. 

Das  von  der  Verlagsbucbhandlung  HOlzel  in  Olmtttz  vornehm  ausgestattete 
Werk,  eine  wUrdige  Jubilaumsgabe  fUr  deu  hochverdienten  KirchenfUrst,  ver- 
dient  nicht  nur  in  der  OlmUtzer  Diocese  sondern  auch  Uber  die  Grenzen  der- 
selben  hinaus  die  weiseste  Verbreitung.  it.  K. 

14.  In  der  „Kevae  Thomiate"  X.  Jahrg.,  Nr.  2,  Mai  1902,  erlftutert 
P.  Legeay  O.  S.  B.  die  Stelle  Math.  III.  1,  und  Is.  IX,  6,  in  welcher  Christus 
BEngel"  genannt  wird  und  zeigt  sowohl  aus  der  heiligen  Schrifl  als  aus  den 
Kirchenviitern,  dass  dies  der  wSrtlicbe  Sinn  dieser  Texte  sei.  Ausserdem  erwahnt 
er  einiger  Stellen  im  Alien  Testamente,  worin  Erscheinungen  von  Engeln  ge- 
schildert  werden;  nach  den  Kirchenviitern  soil  es  sich  hier  ebenfalls  am  Christus 
handeln. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  727  — 


Ebendaselbat  setzt  P.  Renaudin  O.  S.  B.  seine  Abhandlung  von  der 
Defiuierbarkeit  der  Himmelfahrt  Mariens  fort,  am  dieselbe  im  nfichsten  Hefte 
zu  beschlieisen.  Die  Artikel  sind  aaob  in  einem  Hefte  vereinigt  als  Separat- 
abdruck  erschienen.  (8.   136.  Preis  2  fret.1) 

15.  „Im  Zfichen  der  Jakobinermtttze."  Diese  Erziihlung  behandelt 
Epiaoden  ana  der  franzQaiauhen  Revolution  und  beruht  nnf  den  Aufzeichnungen 
und  Irriterlasseuen  TagebUcbern  eines  Augenzeugen.  Sie  stelit  durctiaus  auf 
christlicbem  Boden  und  dient  ebenso  der  Belehrung  wie  der  Unterhaltung.  Die 
geschichtlichen  That<neheii  und  die  persBtilichen  Erlebuisse  des  Revolution«- 
soldaien,  die  liier  geschildert  werden.  beweiaen  besser  aU  lange  Reden  das  un- 
eagliche  Verderben,  das  eine  Revolution  iminer  Uber  eiu  Volk  bringt.  Die 
Teudenz  drangt  sich  niemals  lftstig  vor,  erraudeude  Nutzanwendungen  sind 
glUvklich  vermiedeu ;  der  Verfasser  lasst  die  Thatsaohen  sprechen.  Die  lebendige 
Schilderung  und  der  packende  Stoff  lassen  hoffen,  dass  diese  Erzahlung  den 
Kampf  mit  den  weitverbreiteteu  Kolportageromanon  erfolgreich  aufuebmen  wird. 
Die  Herausgabe  dieses  Kolportageromanes  ist  keine  Oeldspeculation.  Sie  ist  der 
erste  Versucli  eiumal  aucb  auf  katholischer  Seite  die  Kolportage  zu  orgsnisieren. 
„Mau  bat  auf  unserer  Seite  —  scbreibt  die  Verlagshandlung  —  lange  geuug 
geklagt  Uber  die  haarstraubenden  and  so  oft  schlilpfrigen  Geschichten,  die  dem 
Volke  durch  die  Kolportage  geboten  werden  und  die  ihro  Verleger  von  den 
Pfenuigen  der  Armen  reicii  gemacbt  baben.  Wir  wollen  nun  einmal  car  That 
scbreiten  und  dem  Volke  eine  gesunde  Host  bieten  und  ibm  urn  sein  gutes 
Geld  aucb  gute,  preisverte  Lecture  geben.  Das  Unternebmen  ist  neu  und  ge- 
wagt,  und  darum  verdient  es  die  UiiterstUtzung  aller,  die  es  mit  dem  Volke 
gut  mcineu.  Der  besondere  Zweck  jedorh,  den  wir  mit  unserer  Kolportage- 
und  Verlagsbucbbandlung  verfolgen  ist  die  Herausgabe  ron  apo  logetisc  hen 
Scbriften,  die  wixsenschaltlicb  unanfechtbar,  aber  in  volksthUinlicher  Sprache 
geschrieben  sind  and  die  durch  Biegende  Buchbandler  verbreitet  werden  sollen. 
Unsere  bandereichen,  apologetiscbeu  Werke  dringen  nicht  in  das  Volk  ein.  Wir 
beabsichtigen  Einzelnbhandlungen  Uber  die  Haaptlehren  der  katbolischen  Kirche 
herauszugeben  und  die  religitfsen  Wahrheiten  in  kleineren  und  griSsseren 
BroscbUren  zu  erkliirei.  und  zu  vertheidigen.  Dass  wir  dabei  keine  Kosten 
schenen,  mag  das  folgeude  Preisausschreiben  beweisen: 

Ein  Preisausschreiben.  Der  neugegrUndete  „MUnclioner  Volks- 
schriftenverlag"  Q.  m.  b.  H.  in  MUnclien  setzt  einen  Preis  von  6000  Mk.  aus, 
and  zwar  je  1000  Mk.  fUr  die  beste  volkstbUmliche  apolngetiscbe  Monograpbie 
Uber  eines  der  folgenden  Themate:  1.  Ist  Jesua  Christus  der  Sohn  Gottes?  — 
2.  Wo  linden  wir  die  wabre  Kiiche  Christi?  —  8.  Die  Beichte,  ihr  Recht,  ihre 
Geschicbte  und  ihr  Segen.  —  4.  Die  hi.  Communion,  ihre  Einsetzung,  ihre 
Feier,  ihre  Frilcbte.  --   6.  Priesterthum  und  Opfer  in  der  Kirche  Christi. 

Die  Arbeiten  sollen  ungefahr  7—8  Bogen,  jede  Seite  zu  36  Druckzeilen, 
nmfassen.  Letzter  Einsendungstermin  fUr  das  an  erster  Stelle  genannte  Thema 
ist  der  1.  August  1903,  fUr  jedes  tolgende  je  ein  Monat  apater.  Die  Einseudungen 
sind  an  Hochw.  Herrn  Beneficiat  Msgr.  Huber,  MUnchen,  Fraunhoferstr.  19a/3, 
zu  richten.  —  Aus  den  Erlttuterungen  zu  dem  Preisausschreiben,  die  vom 
Verlag  auf  Wuuscb  an  Reflectanten  kostenlos  versandt  werden,  heben  wir  bervor, 
dass  die  Arbeiten  so  gehalten  sein  sollen,  dass  sie  dem  einfachen  Manne  mit 
gewfihnlicber  Durchschnittsbildung  verslSudlicb  aber  aucb  dem  Gebildeten,  der 
in  der  Regel  aucb  keine  ausserordentlichen  religiBsen  Kenntnisse  besitzt, 
interessant  sind.  FachausdrUcke,  die  nur  dem  Theologen  gelaufig  sind,  sowie 
FremdwUrter  sollen  mSglicbst    vermieden    werden.    Ein    Hauptgewicbt   soil   auf 

•)  Das  Buch  ist  von  8r.  Heiligkeit  Papst  Leo  XLII.  mit  dem  Ausdruck 
bes.  Zufriedenheit  angenommen  worden.  D.  Renaudin,  Conventual  von  8.  Maur 
in  Glanfeuil,  lebt  dtrzeit  mit  seinen  MitbrUdern  in  Barouville  (Provinz  Namur 
Belgian)  im  Exil. 

13» 


Digitized  by  LaOOQlC 


—  728  — 


die  apologetisclie  Seite  des  Themai  gelegt  werden.  Dag  Beweismaterial  muss 
wissenscliaftlich  unanfechtbar  sein.  Die  gewtthnlicben  landlHufigeu  Einwllrfe  der 
Gegner  Bollen  erwahnt  und  widerlegt  warden.  Besotidere  Sorgfalt  soil  audi  dem 
Traditionsbeweis  gewidmet  werden,  ebenso  soil  die  Bedeutung  der  behandelten 
Glaubenswahrheit  fur  den  Einzelnen  und  die  Gesammtheit  berausgestelit  und 
ibre  erbauliche  und  erhebende  Seite  vor  Augen  gefiihrt  werdeu.  Ueber- 
haupt  sollen  die  Schriften  ebensosehr  der  Erbauung  wie  der  Belehrung  dienen 
und  namentlkh  durch  Uberzeugeude  Beweisflihriing  und  geist-  uud  gemllt- 
reiche  Sprache  sich  auszeichnen.  Jede  Arbeit  ist  an  Stelle  des  Namens  des 
Verfassers  mit  einem  beliebigen  Merit  wort  zu  verseben.  In  einem  beeonderen 
geschlossenen  Couvert,  auf  dessen  Aussenseite  dieses  Merkwort  wiederkehrt,  ist 
der  Name  und  der  Wohnsitz  des  Verfassers  anzugeben.  Ais  Preisrichter  sind 
hervorragende  Fachleute  in  Aussicht  genommen.  Da  sie  noch  nicht  definitiv 
zugesagt  haben,  konnen  ibre  Namen  erst  spater  bekanut  gegeben  werden. 

16.  Gratia  znr  Welhnachtsbescheerung!  Den  isblichen  Vorstanden 
von  Armenvereinen  bietet  auch  in  diesem  Jahre  die  St.  Petrus  Claver-Sodalitat 
wieder  fllr  Weihnachtsbescheerungen  und  Armenchristbaume  ibre  Missions- 
zeitschriften ')  gratis  und  franko  an  und  biltet  im  Interesse  der  hentzutage  so 
nnthwendigen  Verbreituog  gater  LectUre,  Ton  ibrem  Anerbieten  den  ausgiebigsten 
Gebrauch  zu  macheu. 

Bestellungen  rooge  man  richten  an  die  St.  Petrus  Claver-Sodalitat  fllr 
die  afrik  Missionen,  Salzburg,  Dreifaltigkeitsgasse  12.  —  Wien  I,  BHcker- 
strasse  SO.  —  Triest.  via  Sanita  9  uud  deren  Filialen  und  Ausgabestellen .  — 
Innsbruck,  Universitlitsstrasse  3.  —  Bozen,  Obstplatz  16.  —  Pn>g>  IV.  33.  — 
Breslau,  Hirschstrasse  33.  —  Mdncheu  TUrkenstrasse  16/11.  —  Solothurn, 
BUrsenplatz  76. 

17.  Die  Bibliothek  Josephs  r.  Gorres  ist  im  MSrz  1.  J.  an  das  Sud- 
deutsche  Antiquariat  in  MUncben  durch  Kauf  Ubergegangen.  Das  genannte 
Antiquariat  will  nun  mittelst  einer  groaseren  Anzahl  von  Katalogen  eine  Ueber- 
sicht  ilber  diese  Bibliothek  gebeu.  Es  sind  bereits  2  Kataloge  erschienen.  Der 
erste  verzeichnet  die  Incunabeln,  Drucke  des  16.  Jabrhunderts,  Holzachnitt- 
blicber  nnd  Exlibris.  Sie  stammen  zumeist  aus  dem  berlihmten  Kloster  St.  Maximin 
bei  Trier  und  dem  Cistercienser-Kloster  Himmerode.  Erwahnt  sei  die  erste 
griecbische  Bibel,  eine  Aldine  vom  Jahre  1615  und  Ulricb  Pinder,  Der  be- 
scblossen  gart  des  rosenkratz  marie,  Nttrnberg  1506,  das  hervorragendste  und 
bedeutendate  Werk  seiner  Zeit  auf  dem  Gebiete  der  Biicberillustration  mit  otwa 
1000  Holzschnitten  von  Svbauflein  uud  Rosenthaler,  ferner  die  Ausgabe  von 
Augustini  Canones,  Strassburg  1490,  mit  3  Bildmssen  des  Heiligen.  —  Der 
zweite  Katalog  „Kathol.  Theologie".  entbalt  u.  a.  zahlreiche  Werke,  Streit- 
scbriften  etc.  in  den  Kampfen  der  katholisclien  Kirche  im  zweiten  Viertel  des 
19.  Jabrhunderts,  in  die  Giirres  machtig  eingriff;  ferner  viele  Werke  ssar 
Kloster-  und  Ordensgeschichte.  M.  K. 

18.  Der  bochw.  Herr  P.  Herlbert  Holzapfel  aus  dem  Franziskaner- 
orden  hat  anlasslich  seiner  Doctor-Promotion  an  der  theol.  Facult&t  in  Mttnchen 
dieser  Tage  einige  merkwiirdige  Tbesen  vertlieidigt. 

Wir  heben  a)  tinter  den  kirchengeschichtlichen  folgende  hervor:  1.  S.  La- 
zarura  cum  sororibus  suis  in  Galliam  venisse,  nullus  scriptor  ante  saecntum 
XI.    tradit.   —    2.   Contra   opinionem,   quae   tenet  matrimonium   S.   Heurici  n. 

')  Echo  aus  Afrik  a,  illustrierte  Monatsschrift,  erscheint  in  fttnf 
Sprachen:  deutsch,  italienisch,  iranziisich,  polnisch  und  btthmisch.  Abonnementa- 
preis  jahrl.  1.20  K  (1.20  M.  —  1.50  fr.) 

Kleine  Afrika-Bi  bliothek,  reich  illuatriert,  erscheint  am  15.  jedes 
zweiten  Monats  in  deutscher  und  italienischer  Sprache.  Preis  jahrlich  80  h 
(70  Pfg.  —  1   fr.) 


Digitized  by  VjOOQlC 


72y 


virginale  fuisse,  grsvissima  arguments  adduci  possunt.  —  3.  Vita  8.  Benuonis 
Misnensis  ab  Hieronymo  Emsero  conHcripta  omni  fere  credibilitate  caret.  — 
4.  Translatiooem  Domus  B.  M.  V  Lauretanae  factum  hUtoricum  non  esse  ex 
bullis  Pontificiia  clare  demonstrari  potest.  —  5.  Nod  Clemens  Papa  VII.,  sed 
Lntherus  et  Melaochthon  Henrico  VIII.  Angliae  regi,  bigamiam  ooncedere 
parati  erant. 

b)  Aus  der  Apologetik  vertheidigt  der  Franziskaner  den  Satz:  Methodut 
historica  nee  cogit  nee  permittit  universa  priorum  saeculormm  miracula  reicere. 

c)  Aus  dem  canonischen  Rechte:  Electio  simoniaca  Summi  Pontificie  ab 
anno  1179  usque  ad  annum  1506  valida  fuisse  videtur. 

d)  In  der  Pastoraltbeologie  verdienen  folgende  Tbesen,  mit  RUcksicht  auf 
neuere  wissenscliaftliclie  Erfirterungen,  Hervorhebnng:  1.  Lectiones  Breviarii 
bistoricas  magnopere  correctfone  indigere  tam  a  Benedicto  XIV.  quam  a  patribus 
concilii  Vaticani  a  pert  e  pronunciation  est.  ■ —  Weiterbin:  2.  Officiates  civiles 
non  sunt  inquictandi,  si  bona  fide  leges  adhlbent,  quae  iuribu*  Ecclesiae  ob- 
noxiae  sunt.  3.  Bulla  Joaimis  XXII.,  qua  privilegium  Sabbatinum  concessum 
esse  contenditur,  spuria  est. 


Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

(Im  Anschlusse  an  H.  2  —  3,  1902,  S.  499—526.) 
Bearbeitet  von  P.  Corbinian  Wirz,  O.  8.   B.  in  Merkelbeek. 

I.  Benedictiner-Orden. 
A.  Europa. 

a)  1 1  a  I  i  e  n. 

1.  Das  Collegium  8.  Ansel  nil  wurda  laut  des  Sntidsclireibens  Sr  Gnaden 
des  hochwst.  Ilerrn  Abt-Prrmas  im  verflosseuen  Scbuljahr  von  65  Studenten 
besuclit,  von  welclien  8  der  Congregation  der  Olivetaner  uud  4  jener  der  Camal- 
dulenser  angehorten.  Das  Doctorat  der  Theologie  erwarben:  D.  Vitus  Kratzer 
aus  der  Abtei  St.  Vinvenz  in  Ainerika  und  D.  Albertus  Haminenstede  aus  der 
Abtei  Maria-  Laach;  zu  Doctoren  der  Pbilosopbie  wurden:  D.  Hadrian  Coughlin 
aus  der  Abtei  Douai  und  D.  Emmanuel  Carouti  aus  der  Abtei  Daila  proinoviert. 
Die  Zahl  der  Professoren  ist  auf  12  gestiegen. 

Das  gleicbe  Knndschreiben  bericbtet  iiber  eine  n  e  u  e  E  i  n  r  i  c  h  t  u  n  g, 
welche  sowobl  zum  Nutzen  als  auch  zur  Ehre  des  ganzen  Ordens  g^schaffen 
werdeu  soil.  Zu  alien  Zeiten  wurde  gerade  von  den  Benedictineru  die  Ge- 
schicbtswissenscbaft  gepflegt  und  manches  monumentale  Werk  und  viele  nicht 
edierte  HanHschriften  in  den  einzelnen  Bibliotheken  liefern  hiefiir  schlagende 
Beweise.  Um  nun  die  sammtlichen  Studien  in  dieser  Hinsiclit  zu  unterstiitzeu, 
c'ie  Hilfsmittel  zu  concentrieren,  und  andererseits  eine  leiclit  znganglicbe  Aus- 
kunftsstelle  zu  schaffan,  soil  im  Collegium  S.  Ansel  mi  eine  Acidemia  S. 
Gregorii  errichtet  wcrden.  Diese  soil  aus  I  Mitgiiedern  besteben  und  sicb 
«ur  Aufgnbe  stellen,  nicht  nur  liturgische  und  patriritisuhe,  sondern  besonders 
auf  die  Ordensgeschichte  beziigliche  Documents  aufzusucben  uud  zu  veroffent- 
lichen.  Feruer  soil  ein  eigener  Cursus  zur  th  eoretischen  und  prak- 
tiscbeu  Gescbichtsforschung  im  Colleg  S.  Ansetmi  gescbaffen 
werdeu,  in  dem  nacb  zwei-  oder  dreijiilirigein  Studium  das  Doctorat  erworbmi 
werden  kann.  Leider  inacht  die  Geldfrage  nocb  entschiedene  Scliwierigkeiten 
und  es  ware  wttnachenswert  hocbber/.ige  Gonner  zu  linden,  die  dent  Plane 
eine  scbnelle  Verwirklichung  in  seinem  ganzen   Umfange  ermogliclien  kiiimten. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  730 


i.  Im  grlechlsclten  Col  I  eg  des  hi.  Athanaslus  za  Rom  fei«rte 
P.  Heinrich  v.  Rickenbacb  (aus  Einsiedeln),  Rector  dieses  College  das 
60.  Anmversarinm  seiner  Profes3ablegnng.  Die  Redaction  wQnscbt  dem  be- 
rttbmten  Hellenisten,  dass  es  ihm  vergonnt  sein  m8ge,  nocb  viele  Jabre  is 
seinem  Amte  thatig  spin  und  so  zum  Wohla  der  Kirclie  nnd  zur  Ehre  des 
Ordens  an  der  Wiedervereinigung  mit  dor  orientalischen  Kirche  arbeiten  zo  kiinnen. 

3  In  der  Patriarchal-Basillka  des  hi.  Panlus  ror  den  Maoern  Roms 
wurdo  durch  den  hochwst.  Herrn  Abt  D.  Honifacius  Oslaender  der  neneCbor 
feierlich  eingeweiht  Zur  Herstellung  derselben  hat  man  die  Kapelle  des 
hi.  Laurenlius  um  4  m  yerlangert  und  architektonisch  ausgeschmuckt.  Die 
ChorstUhle  zeigen  reiche  Schnitzarbeit,  es  sind  auf  denselben  die  bl.  Apostel- 
fUrsten  Petrus  und  Paulas,  sowie  die  beriihmtesten  Heiligen  cnseres  Ordens 
dargestellt. 

4.  Am  8.  Nov.  starb  in  Rom  der  hochw.  P.  A.  Josef  Benedi  ctns 
Tacchino  O.  S.  B.,  Rector  des  erzbischitflichen  Priesterseminars  in  Spoleto. 
Der  Verslorbene  war  geboren  in  der  Diilcese  Genua.  Nach  Vollendung  seiner 
Studien  wurde  er  mit  dem  Lehramte  betraut  und  fasste  durch  seine  kirchen- 
historischen  Studien  eine  grosse  Vorliebe  fllr  den  Benedictinerorden,  womit  sich 
bald  der  innigste  Wuusch  verband,  in  denselben  einzutreten.  Doch  »tellten 
sich  seiner  Absicht  viele  Schwierigkeiten  entgegen  und  wurde  er  n.-icheinauder 
Rector  des  Seminars  zu  Chiavari  und  spater  Vicerector  des  Priesterseminars  in 
Genua.  Von  seinen  nusgebreiteten  Kenntnissen  geben  seine  Profess uren  der 
Kirchengesehichte,  Dogn  atik  und  Kirchenreeht  eiu  beredtes  Zengnis.  Auf  der 
lelzteu  Synode  von  Genua  wurde  er  /.um  Prosynodalexaminator  ernanni.  Bei  all 
dieseo  Arbeiten  blieb  seine  Liebe  zu  unserem  hi.  Orden  bestehen  und  imraer 
regte  sich  in  ihm  wieder  der  Wunsch,  ein  Kind  des  hi.  Benedict  zu  werden 
Endlich  im  Jahre  1898,  in  seinem  48.  Lebe.nsjahre,  konute  er  denselben  er- 
fUllen  und  tivit  in  das  Nnviziat  des  Klosters  Torrechiara.  welches  zur  snbla- 
censischen  Congregation  gchort.  Bald  nach  Ablegtmg  seiner  eiufacben  Getiibde 
wurdo  er  mit  piipstlieher  Dispells  zu  den  feierlicheu  Ordensgeiubden  zugelasjen 
und  hoffte  nun  in  der  Stille  des  Klosters  als  wxhrer  BeneUiciiner  wirken  nnd 
sterben  zu  kilunen.  Doch  der  Allmachtige  hatte  es  anders  beslimmt  Als  d«r 
hochwst.  Geueralabt  der  genannten  Congregation  zutn  Erzbischof  von  Spttleto 
ernannt  wurde.  nahm  er  mit  piipstlieher  Gutheissuug  den  durch  Tugend  und 
Wissenschaft  gleich  ausgezeiebneten  P.  Josef  Benedictus  mit  sich  und  eruannte 
ihn  zum  Rector  seines  Priesterseminars.  Nur  kurze  Zeii  war  es  ihm  vergOnnt 
in  diesem  Amte  tbiitig  zu  seiu  als  eine  tiickische  Krankheit  ihn  aufs  Sterbebett 
waif.  Hat  der  Verstorbene  anch  nur  wenige  Jahre  das  Kleid  des  hi.  Benedict 
getragen,  so  muss  man  ihn  doch  zu  seinen  wiirdigsteii  Scihnen  rechnen.  R.  I.  P. 

6.  Eine  besondere  Ehre  hat  der  hi.  Vater  der  Congregation  von 
Villi n ill l)roH;i  zu  Tbeil  werden  lassen  In  Anbetracht  der  Verdieuste  dieses 
Ordens  hat  Se.  Heiligkeit  dem  gegenwiirtigen  Generatabt  Don  Cesario  Ciamarella 
und  alien  seinen  Nachfolgern  das  Recht  verlieheu,  das  violletie  Biscbofskappchen 
und  das  violette  Birett,  gleichfalls  ein  Vorrecht  der  BischOte,  zn  trsgea. 
Se.  Eininenz,  Cardinal  Satolli,  als  Protector  des  Ordens,  iiberreichte  diese 
biscluirlichen  Insignien  dem  Generalabt  am  30.  Oct.  in  einer  feierlicben  Function. 

6.  Monte  Casino,  a)  Schon  tnehrfaeh  baben  wir  in  der  Ordens-Ruod- 
schau  auf  die  Ausschmueknng  des  Grabheiligthums  St.  Benedicts  in 
Monte  Casino  hingewiesen.  Das  Schreiben  Sr.  Emineuz  des  Cardinals 
Capecelatro  in  dieser  Angelegenlieit  ist  bereits  insofern  mit  Erfolg  gekront,  als 
sich  iiiui  in  Rom  eine  deutsche  Commission  gebildet  hat  fttr  diese  Aus- 
schmuckung. Dieselbe  steht  unter  dem  Protectorate  des  genannten  Cardinali 
uud  Erzbiscbofs  von  Capua,  mit  dem  Ehrenvorsitz  des  Erzabtes  von  Monte 
Casino,  D.  Bonifaz  Krug  Mitglieder  derselben  sind  die  folgenden  Uerrea: 
Dr.  v.  Bilgner,  Secretar  der  Commission,  Dr.  Dengel  vom  Osterr.  hist.  Institute. 


Digitized  by  VjOOQlC 


▼.  Donat,  preussischer  Major  a.  D.,  Dr.  v.  Hertling,  Reichsratli  der  Krone 
Baierns,  Comra.  Mathaus-Voltolini.  geheimer  Kfimmerer,  Hofrat,  Prof.  Dr.  Pastor, 
Director  des  osterr.  bist.  Institutes,  Oberst  a.  D.  Schmidt  von  der  papstlichen 
Schweizergarde,  Prof.  Dr.  Schulte-Breslau,  Prof.  Ludwig  Seitz,  Director  der 
papstlichen  Gemiildegallerien.  Diese  Commission  hat  ihre  Arbeiten  nuu  be- 
gonnen  und  wttnschen  wir  ihneu  einen  gliicklichen  Fortgang,  damit  dieses  der 
Beuroner  Knnstschule  und  dem  ganzen  Orden  zur  Bhre  gereichende  Unter- 
Dehmen  bald  seiner  Vollendnng  entgegengehen  moge.  Etwaige  Zusvhriften  sind 
zu  richten  entweder  direct  nach  Monte  Casino  oder  an  den  Secretar  Dr.  v.  Bilgner 
in    Rom  (Casella  316). 

b)  Der  hochwiirdigste  Heir  Erzabt  von  Monte  Casino,  Don  Bonifaz  Krug 
O.  .S.  B.,  hatte  die  Elire,  am  24.  November  vom  Heiligen  Vater  in  langerer 
Pri vataud ienz  empfangen  zu  werden  und  ihm  den  casiuensischen  Benedictiner 
I).  Augustin  Latil  vorzustellen,  welcher  gelegentlich  der  letzteu  Pariser  Welt- 
ansstellung,  infolge  der  in  seinem  Kloster  hergestellten  Arbeiten,  gemeinsam  mit 
dem  casiuensischen  Grossprior  von  Bari  pramiert  wurde.  Der  bl.  Vater  er- 
kundigte  sich  bei  dieser  Gelegenheit  nach  dem  Stande  der  Auaschmuckungs- 
arbeiten  der  Krypta  des  hi.  Beuedict  ,uud  driickte  seiue  Freude  daiiiber  aus, 
dass  dieselben  —  welche  bekanntlich  von  deutseheu  Benedictiuern  aus  der 
Beuroner  Congregation  ausgefiihrt  werden  —  (lurch  die  Bildung  einer  deutschen 
Commission  unter  dem  Protectorate  des  Cardinals  Capecelatro  einen  neueu 
Impuls  erbalten  hiitten. 

Der  langjahrige  Novizenmeister  des  Klosters  Monte  Casino,  Don  Beda 
Hess,  hat  gestern  den  hi.  Berg  verlassen  und  gedenkt  in  sein  Beuroner  Kloster 
zurttckzukehreu.  Einstweilen  bleibt  er  lici  seiueu  Mitbriideru  in  der  Abtei  vou 
St.  Paul  ausserhalb  der  >8tadtmauern. 

c)  Unter  die  Novizeu  von  Moute  Casino  ist  neuerdings  audi  der 
bekanute,  ehemalige  protestan  tische  P  rediger  Tioloff  aus  Braunschweig 
auigenommen  worden.  Derselhe  hat  seine  Studien  uiiter  Leitung  des  deutschen 
Bischofs  Bernard  Diibbiug  von   Nepi   und  Sutri  gemacht. 

d)  Fine  Schwester  des  hochwst.  Herrn  Erzabtes  von  Monte  Casino 
ist  Aebtissin  der  Benedictinerinnen  vou  Chicago.  Als  dieselbe  nun  in  Europa 
weilte  und  bei  dieser  Gelegenheit  auch  ihren  Bruder  hesui'hte,  durfte  sie  laut 
besonderer  Erlaubnis  auch  die  Abtswohming  betreten,  obglcich  sich  dieselbe  in 
dem  dnrch  die  sogmanute  strengo  „pilpstliche  Klausur"  abgeschlossenen  Theil 
des  Klosters  befiudet. 

7.  Grosse  Feierli  dike  i  ten  fatideu  am  13.  Oct.  im  Kloster  der  hi. 
ScllOlaStica  iu  SabiacO  statt,  bei  Gelegeuhoit  des  ~50jahrigeii  Jubiljiums  des 
Todestages  der  hi.  Chelidonia,  deren  Leib  in  der  dortigeu  Kathedrnlkircbe  auf- 
bewahrt  wird.  Das  Pontihcalamt  hielt  der  hochwst.  Gcueralabt  der  sublaceu- 
sischen  Congregation  D.  Maurus  Serafini  und  es  wohnten  demselbeu  ausser  eiDer 
grossen  Menge  frouimer  Gliiiibiger  Se.  Excellent  Msgr.  Ignatius  Ep  lire  in  Kahmaui, 
syrischer  Patriarch  von  Autiochien  liei.  Ausser  ilim  waren  uoch  anwesend  Msgr. 
Dominions  Serafini  O.  S.  B.  Erzhischof  von  Spoleto,  Msgr.  Clemens  Michael 
Buccase.  syrischer  Erzbischof  von  Damascus  und  Msgr  Josef  Hebra,  Titular- 
bischoi  und  Procurator  des  syriselien  Patriarchates  von  Aritiocliien.  Auch  zu 
dem  Nachmittagsgottesdieu.st  batten  viele  Verehrer  der  bl.  chelidonia  sicli  ein- 
gefunden.  Die  Festpredigt  hielt  P.   D.   Hieronyinua   liorin  O.   8.   B. 

8.  Bekanntlich  haben  die  Benedictiner  der  Hllblucensischen  Con- 
gregation die  Leitung  eines  syriselien  Pri  esters  em  ina  rs  in  Jeru- 
salem iiberiioniiiien  und  bat  der  hochwiirdigste  Patriach  gelegentlich  seiner 
Audienz  Sr.  Heiligkeit  Papst  Deo  XIII,  seineu  besonderen  Dank  fi'tr  diese  Er- 
richtiing  ausgesprochen  und  die  Hoffnung  geiiiissert,  dass  es  durch  die  Be- 
milhuiigen  Sr.  Heiligkeit  gelingeti  moge,  das  Ordensleben  iin  Orient  in  seinem 
alten   Glan/.e  erstehen  zu   lassen. 


—  732  — 


Der  hochwiirdigste  Bisohof  Willibrord  Bonnier  O.  S.  B.  von  Metz, 
war  in  den  letzten  Tagen  Gast  des  uralten  Klosters  der  hi.  Scholastica  in  Subiaco. 

9.  Am  24.  Aug.  hielt  der  neue  Eriblscuof  ron  Benerent  Msgr. 
BonnzEi  0.  S.  B.  seinen  feiorlichen  Einzng  und  warde  nach  den  Berlchtea 
der  Zeitungen  von  der  gesammten  Bevillkerung  in  herzlichster,  geradezu  gross- 
artigster  Weise  empfangen.  Zu  seinem  Naehfolger  in  der  Wtirde  eines  Abbas 
ordinarius  des  Klosters  Cava  dei  Tirreui  bat  der  hi.  Vater  den 
liochwst.  P.  D.  Silvano  da  Stefano,  bisberigen  Abt  vou  Perugia  eroaimt.  Ad 
multos  annos! 

io  In  der  ehemaligen  Stifta-  jetzt  Pfurrkirche  ron  St.  Peter  in 
Modena  hat  in  dieiem  Jahre  D.  Michelangelo  v.  Ferrara  im  Monal 
Juni  die  Predigten  zu  Ebren  dee  allerheiligsten  Herzens  Jean  geballen. 
Deiselbe  ist  einer  der  berilhintesten  Kanzelredner  des  beutigeu  Italians,  gehOrt 
dem  Minoritenurdeu  an  und  hat  durch  seine  Predigten  io  den  meisten  grosseren 
StSdten  Italiens  sich  einen  be<leutenden  Kuf  erworben.  So  kam  es  denn  anch, 
dass  die  grosse  Kirclie  8.  Peter  die  Glaubigen  kaum  fassen  kounte,  ohgleich 
sie,  da  fast  an  der  Peripherie  der  Stad  gelegen,  gewoliulich  ziemlich  leer  ist. 
P.  Michelangelo  soli  nach  den  vorliegenden  Berichten  die  Menge  mit  seinem 
Blicke  fascinieren  und  mit  einer  nabren  Stentorstirame  das  Wort  Gottes  ver- 
klliiden.  Der  Grund  seiner  Ueliebtheit  und  Popularitat  diirfte  aber  hauptsachlich 
seinen  Grund  darin  haben,  dass  er  zum  Gegenstand  seiner  Predigten  vielfach 
die  social-politisclien  Momente  nimmt  und  selbe  in  kirchlichem  Geiste  nach 
cbristlichen  Principien  bespricht. 

Es  dDvfte  uusereii  Leseru  nicht  unangenelim  Rein,  liber  die  Sc hick- 
sale  des  genaunten  Klosters  S.  Pietro  in  Modena  obliges  zu  er- 
fain  en.  Es  ist  dicht  bei  der  Stadtmauer,  am  slldlichsteu  Ende  der  Stadt  gelegen 
und  besitzt  die  illteste  Kirclie  von  Modena.  Seit  dem  Jahre  984  stelit  diese  an 
derselbeu  Stellu,  an  welcher  schon  die  ersten  Christen  dieser  Gegemi  ihr  Gottes- 
haus  erbaut  batten.  Im  Jahre  996  wurde  sie  sammt  dem  anstossenden  Kloster 
und  grosseu  Liegenschaften  durch  Bischof  Johannes  von  Modena  den  Bene- 
dictinern  ubergeben;  das  Kloster  wurde  im  Jahre  1434  dutch  Decret  des 
Papstes  Kttgen  IV.  von  der  bischoflichen  Gewalt  in  Modena  exempt  erklart 
und  der  casiuensischeii  Congregation  nngegliedert.  Da  die  Kirclie  im  L.iufe  der 
Zeiten  vielfach  Schaden  geuommeu  batte,  giug  Abt  Peter  Martinengo  im  J  1476 
daran,  den  gegenwiirtig  bestehenden  grossartigen  fUnfschiffigen  Kau  in  gothischetn 
Stile  aufzutilhren.  Das  Innere  ist  mit  vielen  plastischeu  Arbeiten  von  A.  Begarelli 
in  Terracotta,  worin  ps  Modena  bekanntlich  zu  einer  grossen  Vollendung  ge- 
bracht  hat,  geschmiickt;  so  iiamentlich  rait  einer  Grnppe  von  4  Heiligen 
(SS.  Petrus,  Paulus,  Benedictus  und  Maurus,  obeu  die  Madonna),  desgleichen 
linden  sich  daselbst  wertvolle  Geinalde  von  J.  Cavedotii,  Giainbattista  Dossi  und 
Dosso  Dossi,  den  BrUdoru  Taraschi  u.  a.  Das  Klosterstift,  dessen  Baulichkeiten 
aus  dem  J.  1038  stammen,  wurde  von  Napoleon  I.  aufgehoben,  vou  Herzog 
Franz  IV.  vou  Modena  wieder  reactiviert,  jedoch  iin  Jabre  1866  von  der  italie- 
nischeu  Regierung  abermals  anfgelost  und  seine  Giiter  confiseiert.  Der  letzte 
Abt  von  St.  Peter  war  der  hochw.  Dom  Arseuius  Kossel-Cassel,  Profess  vou 
Novalesa,  Abt  seit  1853,  f  1876  im  Alter  von  73  Jahren  Gegenwiirtig  hat 
S.  Peter  keinen  Abt,  sonderu  die  Pfaire  wild  von  dem  Prior  als  Pfarrverweser 
verwaltet:  derzeit  ist  dies  der  hochw.  H.  Dom  Auguslin  Antoniolli  aus  Monte 
Casino  Die  Pfarre  ziihlt  bei  3000  Seelon ;  seit  dem  X.  Jahrhundert  wurde  sie 
ununtcibrochen  durch  Priester  aus  dem  Benedictiuerorden  versehen  und  er- 
streckte  sich  ihr  He/.irk  zumeist  auch  auf  das  flacho  Land  ausserhalb  der  Stadt- 
mauer ;  die  erhaltenen  Pfarrbiicher  reichen  bis  auf  das  J  1565  zurQck.  — 
In  dieser  Kirclie  fand  am  6.  Juli  d.  J.  bei  Gelegenheit  der  Herz  Jesu-Feier 
die  feierliche  Einklcidung  der  zu  einer  ^Congregation  des  hi.  Abtes 
Benedict"  vereinigieu  Cliorknabeti  und  Miuistranten  vou  St.  Peter  statt. 
Diese  Congregation    hat    den    Zweck,    die    zu    den    Kircheiiceremoiiien    herbei- 


Digitized  by  VjOOQlC 


etromenden  Kuabeu  zu  organisieren  und  ihre  Aufgabe  wird  es  sein,  ausser  dem 
greg-oriauischen  Chorgesang  uud  dem  Ministrantendienst  anch  das  Orgolspiel 
und  das  Absingen  der  Psalmen  zu  erlernen.  Die  Knabeu  werden  mit  Habit, 
g-rttnem  Cingnlum  und  einer  Brustmedaille  bekleidet.  Gleicbzeitig  fand 
auch  die  Fahnonweihe  dieser  neuen  Corporation  statt.  Die  Fahne.  era 
Gesehenk  von  zarter  Damenhand,  in  weisser  Seide  mit  griinem  Band  ausgeftthrt. 
zeigt  das  .  Bild  des  bl.  Benedict  in  Anbetung  des  heiligsten  Herzeus  Jesu, 
•welclies  ihm  in  einem  Strahleukranz  erscheint. 

b)  Oesterreich. 

1.  Den  Capitularen  des  Stiftes  Kremsmunster,  P.  Gunther  Mayrhofer, 
P  Wolfgang  Dannerbauer  und  P.  Alau  Preinfalk  wurde  die  Elireumedaille  fUr 
40jUhrigo  treue  Diensto  zuerkanut. 

2.  Die  gleiche  Auszeichnung  wurde  auch  dem  hocbwst.  Herrn  Ambrosius 
Sternegger  von  Muri-Gries  zutbeii. 

3.  An  Personal  verSnderurigen  wnrden  uns  aus  dem  Stifte  Marienbcrg 
folgende  mitgetheilt :  P.  Bonifaz  a  Porta  wurde  im  Stifte  Lehrer  am  Haus- 
studium;  P.  Arabros  Tbuille,  Pfarrvicar  in  St.  Martin;  P.  Cassian  Hofer,  Prior 
und  Lehrer  am  Hausstudium;  P.  Paul  Perkmann  wurde  Lehrer  am  Haus- 
studium;  P.  Anselm  Moggler  kam  als  Professor  am  Gymnasium  und  Prefect 
ini    Eedissianum  nach  Merau,  und  P.  Sebastian  Pamer  als  Cooperator  nneli  Piatt. 

4.  In  Salzburg  fanden  folgende  VerSnderungen  statt:  P.  Benedict  Egger 
kam  in  das  Priorat  nach  Innsbruck;  P.  Franz  S.  Mayor  als  Pfarrvicar  nach 
Wieting;  P.  Placidus  Graziadei  als  Archivsadjunkt  ins  Stift;  P.  Bernhard 
Peterlechner  wurde  zum  Organisteu  und  Gesangslehrer,  P.  Petrus  Klotz  und 
P.  Corbinian  Jungwirth  zu  Cooperntoren  in  Abtenau,  P.  Adalbert  Meneweger 
als  aolcber  in  Wieting  ernannt. 

5.  Aus  dcin  Stifte  St.  Lninbri'cht  crhalten  wir,  hicfiir  bcstcns  dankend, 
folgende  Original-Mittheilung  fiber  das  dort  stattgefundenc  Jubelfest. 

Dcr  erste  und  zweitc  Tag  des  Monates  October  waren  Tuge  der  Frcude 
und  des  Jubels  fiir  das  Stift  St.  Lambreclit.  Das  altehrwiirdige  Stift,  eine  dcr 
altesten  Kulturstatleii  der  griinen  Steiennark,  feierte  nicht  nur  das  Jubiliium 
seiner  800jahrigen  Griindung,  sondern  auch  die  huudertjahrige  Fcier  seiuer 
Wicdergeburt.  Wie  viele  andere  Kloster,  so  wurde  namlich  auch  miser  Stift  im 
Jahre  1780,  zur  Zeit  eincr  falschen  Aufklarung,  anfgehoben.  Doch  bereits  nach 
16  Jahren,  im  Jahre  1802,  wurde  es  durch  die  Gnade  des  Kaisers  Franz  II. 
wieder  zuruckgestellt.  Die  hundertstc  Wicderkehr  dieses  Aufcrstehungstages  hot 
nun  Anlass  zur  Festfeier.  Nicht  nur  das  Stift,  sondern  auch  der  Markt  St  Lambreclit 
batten  in  diesen  Tagen  ihren  Festschmuek  angelegt.  Am  1.  October  Mittags 
erdrShnten  die  ersten  Kaoouenschiissc,  welche  die  Ankunft  des  hochwttrdigsten 
Herrn  Fiirstbischofes  von  Seckau,  Dr.  Leopold  Schuster,  verkiindcten.  Aber  audi 
viele  andere  Freundc  des  Stifles  waren  herbeigeeilt,  um  diese  Festtage  im  Stifte 
x.a  verbringen.  So  nahrucn  untcr  vielen  anderen  an  der  Festfeier  thcil :  Sc.  Excellenz 
Geh.-Rath  Fiirstbischof  Dr.  Josei  Kahn  aus  Klagenfm-t ;  die  Aebte  Kajctan  Hoffmann 
von  Admont,  Franz  Sal.  Bauer,  Abt  des  Cistercienser-Stiftes  Rein  und  Abt  Bonifaz 
Ecker  aus  Tanzenberg,  ferner  Vertreter  der  Stifte  Lilienfeld,  Seckau,  St.  Peter 
in  Salzburg,  St.  Paul  in  Kiiruten.  Es  waren  crsehienen  als  Vertreter  des  Herrn 
.  Satthalters  Herr  Statthaltereirath,  Hofrath  Dr.  Konig,  der  k.  k.  Itezirkshauptmaun 
von  Murau,  Baron  Kammerlander  samiut  Gemablin,  der  Herr  Bezirkskomniissitr, 
und  noch  viele  andere  sowohl  aus  dem  Klcrus,  als  auch  aus  dem  Laienstande. 
Die  Centenar-Feier  fand  ihren  wiirdigen  Anfang  mit  der  Auffiihrung  des  Oratoriums 
•  Die  Schopfung<-  von  Josef  Haydn.  Nicht  selten  wurde  vor  der  Auffiihrung 
der  Zwcifel  laut,  wie  es  moglich  wiire,  in  St.  Lambrecht  ein  soldi'  musikalisches 
Kunstwerk  aufzufiihren.  Nun  unser  Herr  Regenschori,  P.  Norbert  Zechner  hat 
das   Rat'isel   irliinzinid   gelost,    uud    ieder,   der  beiui    Coneorte    Zeuffe    dieser  T,<i*nnir 


—   734  — 

war,  musste  gcstehcn,  dass  die  AuffUhrung  nur  durch  die  stramtuc,  hingebende 
Scbulung  des  Sangerchores  durch  den  Dirigenten  errodglicbt  wurde.  Die  Musik 
dazu  bat  in  freundlichster  Weise  die  Militiirkapellc  aus  Kl agent urt  iibernommen. 
Abends  war  sowohl  das  Stiff,  als  anch  der  Markt  auf  das  herrlichste  beleuchtet, 
wahrend  vom  Schlossthurme  Kanonenschiisse  den  Jubel  verkundeten.  Nacli  Ab- 
brennung  eines  pracbtigen  und  gelungenen  Feuerwerkes  war  der  erstc  Tag  der 
Feier  geschlossen. 

Am  2.  October,  als  am  eigentlichen  Festtage,  zog  Se.  furstb.  Gnaden, 
Dr.  Leopold  Schuster,  um  9  Ubr  in  Begleitung  des  gesammten  Conventes  in  die 
Abteikircbc  ein.  Die  Festgaste  hatten  sich  bcrcits  im  Presbyterium  eingefunden, 
wiihrend  im  Mittelschiffe  die  Feuerwchr  yon  St.  Lambrecht  Aufstellung  genommen 
hatte.  Der  bochwtlrdigste  Fiirstbischof  eclebrierte  nun  unter  grosser  Assistenz  das 
Pontificalamt,  wobei  auf  dem  Chore  die  Messe  »Duni  compIerentnr«  6stimmig 
von  Palestrina  gesungen  wurde.  Nachdem  wir  nun  Gott  in  feierlichster  Weise 
unscren  Dank  abgestattet  hatten,  versainmclten  sich  die  Festgaste  und  aucb  die 
iibrigen  Theilnehuier  im  Conclavesaale,  der  bis  auf  das  letzte  Pliitzchen  besetzt 
war.  Der  hoehwiirdigste  Herr  Abt  Severin  Kalcher  begriisste  zucrst  in  seinem, 
wie  in  Kamen  seiner  Mitbriider  die  Theilnehmer,  worauf  P.  Prior  Dr.  Georg 
Spari  cine  tief  durchdachte,  inhaltlich  und  formell  gleich  vollendete  Festrede 
hielt  ttber  die  Worte :  »Misericoidinc  Domini,  quia  non  suraus  oonsumpti,  quia 
non  defecerunt  miseratioues  eins.i  (Tbren.  III.  22.)  Der  Herr  Festredner  gab 
eincn  kurzen  Ueberblick  iiber  die  so  inhaltsrciche  Geschichte  der  Abtei.  und 
licss  seine  Rede  in  ein  dreiuialiges,  begeistert  aufgenommenes  noch  auf  Se.  Majestit, 
unscrn  allergniidigsten  Kaiser  und  Ilerrn  ausklingen.  Nach  Absingung  der  Yolks- 
hymne  wurde  die  crhebendc  Feier  geschlossen,  worauf  sich  die  Festgaste  im 
Refectoriuui  zum  Festmahlc  versamnielteu.  Natiirlich  konnten  auch  die  Toaste 
nicht  fehlen  Deu  erstcn  Trinkspruch  sprach  der  hochwiirdigste  Herr  Fiirstbischof 
von  8eckau  auf  den  greisen  Jubelpapst.  Hierauf  spraeh  Abt  Sevcrin,  mu  vor 
alleni  den  illustren  Giisten  zu  danken  fur  ihrc  Theilnahme,  und  erhob  dann  sein 
Glas  auf  das  Won  I  Se.  Majestitt  ties  Kaisers.  Nach  den  Hochrufen  ergriff  Hofratb 
Dr.  Kflnig  das  Wort,  um  zuerst  im  Naiucn  des  Herm  Statthalters  den  Dank  fur 
die  freundliche  Einladung  abzustattcn,  und  die  besten  Segenswiinsche  der  Herrn 
Statthalters  zu  iiberbringen,  der  leider  durch  Berufsgcschaftc  verhindert  war, 
dieser  schonen  Feier  beizuwohnen.  Der  Heir  Hofratb  bewics  in  cincr  form- 
vollendcten  Rede  an  der  Hand  der  Cicschichte  die  kulturellc  Bedeutung  des 
Heiiedictinerordens,  und  wiinschte,  dass  die  Continuity  init  den  alten  Traditionen 
des  Ordens  audi  in  unsercr  Zeit  aufrecht  erbalten  bleibe.  Mit  einein  3fachen 
Hoch  auf  Abt  Severin  schloss  der  Herr  Hofratb  seine  geistreichen  Ausfiihrnngen. 
Nijn  sprach  noch  der  hochwiirdigste  Herr  Fiirstbischof  Dr.  Leopold  Schuster  auf 
die  Mitglieder  der  Abtei  St.  Lambrecht,  worauf  Abt  Sevcrin  uoebmals  dankte 
fiir  die   freundliche  Theilnahme  der  Festgaste. 

Wahrlich  ein  grossartiges  Bild  hat  sich  in  diesen  Tagen  von  der  Geschichte 
und  Thiitigkcit  unseres  Klosters  entrollt  und  <lic  freudige  Begeisterung,  welehe 
die  bei  dieser  Gelegenheit  gesprochenen  herrlichen  Worte  entfachteu,  werden  dem 
altehrw  iirdigen  Stifle  und  seinen  Bewohnern  gewiss  ein  miichtigcr  Ansporn  sein, 
wiirdig  der  grossen  Ahnen  auch  in  Zukunft  ihrer  Aufgabe  voll  und  ganz  gcreeht 
zu  werden,  und  treu  dem  alten  Benedictiner-Wahlspruche  »ora  et  labora :  ibre 
Kraft  fiir  die  Ehre  Gotles  und  das  Heil  des  Niichten  einzusctzen,  auf  das  Gottes 
sichtbnrcr  Segen  nicht  von  dem  llatise  weiehe,  und  die  zwei  m&chtigcn  Schuti- 
patrone  desselben,  St.  Benedict  und  unsere  Hebe  Mutter  Gottes,  die  ja  auf  stiftlichen 
Bodcn,  in  Maria-Zell,  ibren  ganz  besonderen  Gnadenthron  crricbtct  hat,  nicht  ihre 
schutzendc  Hand  zuriickziehen,  sondcrn  noch  Millenien  segensreich  wirken  fiir 
die  engere  Heiniut  sowohl,  als  auch  fiir  Land  und   Reich. 

6.  Se.  Heiligkeit  Papst  Leo  XIII  bat  auf  Anregung  des  hochwst.  Herrn 
FUrsterzbischofs  von  Olmiitz  Dr.  The'dor  Kobn,  dem  k.  k.  Hofrathe,  gewesenen 
Landesinspektor   in   Maliren    und    Boliinen,    gegeuwftrtigeu    Viceprasidenten  der 


Digitized  by  VjOOQlC 


—    iAO 


Graf  Straka'schen  Academie,  Ritter  des  Ordens  der  eisernen  Krone,  Capitular 
de<  Benedictinerstiftes  Bfevnow  und  Braunau,  P.  Robert  Christian  Biedl, 
die  Wiirde  eines  Titular -Abtes  verliehen.  P.  Riedl  ist  gegenwartig  der 
einzige  Ordensmaun  in  Oesterreich,  welcher  diese  holie  Auszeiehnuug  besitzt. 
X>er  allgemein  beliebte  und  geschiitzte  Ordensmann  erhielt  bei  dieaer  Gelegenheit 
zahlreioho  Grattilationen,  unter  welchen  besonders  ein  Uberaus  herzliches 
Telegramm  des  hochw.  Herrn  Bischofs  von  Budweis,  Dr.  Martin  Kiha  zu 
e  rwahnen  ist.  Se.  Durehlaucbt  Alfred  Fllrsr  zu  Windisehgratz  feierte  in  einer 
Sitzung  des  Curatoriums  der  Graf  Straka'schen  Academie  in  Prag  die  grosser! 
Verdieusteu  des  neuen  Abtes.  Von  Prag  begal)  sioh  P.  Kiedl  in  sein  Kloster 
nach  Braunau,  wo  sein  hochwst.  Heir  Abt  und  seine  Mitbriider  dem  so  lioch 
Geehrten  einen  uberaus  liebevollen  und  herziichen  Empfang  bereiteten.  Auch 
die  Redaktion  der  Studien  erlaubt  sich  dem  hocliwiirdigsten 
Herrn  Abt  Riedldie  herzliebsten  Gluckwiinsche  is  u  unterbreiten 
und  aus  vol  I  em  Herzeu  Gottes  re  ic  listen  Segen  zu  wunsehen. 
A.  d  m  u  1  tos  annus!  Es  sei  noch  erwalint,  dass  Abt  Riedl  bereits  von  Se.  Eminenz, 
dem  >el.  Herrn  Cardinal  FHrsterzbischof  von  Fiirstenberg  zu  seinem  Ratbe 
und  Consistorialassessor  in  Olmiitz  ernannt  wurde.  Aitsserdem  ist  er  vvirklicher 
bisehijflicher  Rath  in  Briinn  und  fiirxterzbischijflicher  Ehrenconsistoiialrath  in  Prag. 

c)  Baiern. 

1.  Montag  den  10.  November  feierle  der  greise  AM  Benedict  Zenetti 
das  .SOjahrig-e  Jubiiauui  seiner  Benediction  earn  Abte  von   St.  Bonii'az. 

Aus  diesein  Anlasse  celebrierte  der  liohe  Herr  morgens  7  Uhr  eine  Pontifioal- 
inesse  und  fand  am  Mittag  eine  kleine  Festtafel  statt.  Der  am  13  Mai  1821 
zu  Speier  geborene  Jubilar  wurde  am  1.  August  1847  durcfa  Cardinal  Graf 
Reisach  zum  Priester  geweiht  und  tiat  als  erster  Novize  fur  die  neue  Abtei 
ein,  wo  er  am  28.  December  1851  die  111.  Geliibde  ablegte.  Spiiter  wurde  er 
Director  des  Hollaud*«clieu  Institutes,  18G6  Prior  von  Sehaftlarn  und  1872  Abt 
von  St.  Bonifaz.  Miige  es  dem  Jubilar  verglinnt  sein  zum  Segen  seiner  Abiei 
nocb   recht  lange   in  guter  Gesiindlieit  den  Kruminstab  zu  fiihren ! 

2.  Ueber  die  Ereignisse  in  den  Kliistern  Scheyem-Ettal  entnehmen.  wir 
don  una  gemacliten  Mittlieilungen  Folgendes:  Ein  uberraschender  Todesfall  traf 
das  Kloster  am  21.  April  des  heurigen  Jabres,  indeni  P.  Leo  StUdlein  in  einem 
Alter  von  45  Jahren  innerbalb  weniger  Tage  einer  beinitiickisclien  Krankbeit 
zum  Opfer  hVJ.  —  Im  October  sollte  der  Kreuzgang  des  Kloster*  zu  Sclieyeru 
nochmals  ein  Mitglied  des  Conventes  aufnelunen ;  nach  fast  3jahriger  Krankbeit 
starb  namlich  am   17.   October  P.   Bonifaz  Quaring. 

An  freudigen  Ereignissen  hat  Scheyern-Ettal  in  diesem  Jahre  1902  zu 
verzeichnen :  die  feierliche  Profess  des  P.  Er.  Odo  liilger  (20.  April),  die  Priestei- 
weihe  und  Primus  der  Patres  P.  Rupert  Datz  und  P.  Odo  Bilger  (29.  Juni  und 
6.  Juli),  die  feierliche  Profess  der  Patres  Paulus  Eble  und  Salvator  Durner 
sowie  des  Clerikers  Fr.  Simon  Landersdorfer  (31.  August),  die  einfache  Profess 
des  Fr.  Ludwig  Riger.  Dazu  kommen  mehrere  Professen  von  Laienbriidem, 
scwie  Einkleidungen  von  Priestern  und  Clerikeni.  —  In  besonders  feierlicher 
Weise  wurde  in  diesem  Jahre  Scheyerns  hochstes  Fest,  das  Fest  Kreuz-Erfiudung, 
begaugen,  indent  Se.  Excellenz  der  Herr  Erzbischof  von  Miinchen-Freising  zu 
diesem  Feste  erschien  und  in  eigener  Person  das  Pontificalamt  celebrierte,  wahrend 
der  hoclivvi'udigste  Herr  Abt  nachher  die  feierliche  Procession  im  Freien  hielt. 
—  Ueberaus  gljinzend  verliefen  auch  das  Her/.-Jesufesf,  und  das  Fest  Maria- 
Himmelfahrt  in  Ettal.  Letzteres  Fest  brachte  dem  Kloster  Ettal  wiederum  den 
hohen  Besuch  Sr.  kgl.  Hoheit  des  Prinzregenten  Luitpold  von  Bayern,  der  seit 
der  Wiedeieroffnnng  alle  Jahre  Ettal  in  it  seinem  Beeuohe  beehrte.  —  Uer  August 
wurde  filr  Ettal  noch  besonders  daduich  wichtig,  dass  in  Auwesenheit  des  Herrn 
Reichsraths  Baron  v.  Krainer-Klett,  des  grossten  YVohlthiiters  von  Ettal,  der  Wieder- 


[le 


—  736  — 

aufbau  des  alten  ConventgebSudes  in  Ettal  bescblossen  wnrde,  zu  welch  grossem 
Werke  Herr  Baron  yon  Kramer-Ktett  dem  Kloster  edelmUthig  seine  hilfreiche 
Hand  anbot.  —  Mitte  September  erhielt  der  kleine  Convent  von  Ettal  einen 
erfreulicben  Zuwachs  in  der  Person  des  P.  Willibald  Wolfsteiner,  welcher  tori 
hochw.  Herrn  Abt  von  Scheyern  aus  der  Abtei  Seckau  als  Novizenmeistor  fur 
Ettal  erbeten  wnrde.  Am  14.  November  trat  demelbe  sein  Amt  an.  —  Der  liebe 
Gott  gebe  auf  die  Filrbitte  der  allerseligsteu  Jungfraa  den  beiden  KlSstern 
weiteres  Gedeihen! 

d)  Deutschland  i.  bes. 

1.  In  Fachgenfeld  (WUrtemberg)  wnrde  in  letiter  Zeit  durch  AngehSrige 
der  Beuroner  Kunstschule  unter  Leitung  des  P.  Paul  Krebs  der  Chor 
der  Kirche  gemalt.  Die  Arbeiten  reprilsentieren  siclt  in  ihrer  Volleudung  als 
eiu  Werk  edelster,  echt  kirchlicher  Kunst.  Das  priichtige  Werk  verdankt  seine 
Entstehung  der  Freigebigkeit  Sr.  Excellent  des  Baron  KOnig-Warthausen  in 
Stuttgart. 

2.  Im  Juli  und  August  fanden  die  sogenannten  Hfiligthnmgfahrten 
in  den  frttheren  Bene  diet  inerabteien  Cornelymtlnster  und  MUnchen- 
Gladbach  statt.  An  beiden  Orten  sind  die  Klostergebaude  und  die  herrlichen 
Abteikirclien  nocli  erlialten  und  sind  letztere  im  Gebrauehe  der  betreffeudeu 
Pfarreu,  wahrend  erstere  sich  in  weltlicheu  Hiinden  befinden.  VVie  soil  Jabr- 
bunderten,  als  die  MQuclie  nocli  dort  lebten,  Lnblieder  sangen  und  die  Hirer 
Obhut  anvertrauten  hi.  Schatae  bewahrten,  alle  7  Jahre  d  e  Heiligthumsfahrten 
stattfanden,  so  werden  audi  lieute  nocli,  freilich  nach  einer  ISngeren  Unter- 
brecbung  am  Anfaiige  des  19.  Jnhrhunderts,  in  jedem  7.  Jahre  mil  grosser 
Feierlichkeit  die  betreffenden  HeiiigthUmer  dem  frommen  Volke  zur  Verehrung 
gezeigt.  Die  Heiligthumsfahrt  in  Cornely  m  iinster  fand  void  13. — 25.  Juli  statt 
und  wurde  vom  jetzigen  Erzbischof  von  Koln,  damaligen  Weihbischof  Dr.  Antiniius 
Fischer  eroffuet.  Audi  der  Benedictiiierorden  war  wJUirend  der  ganzen  Zeit  durch 
mehrere  Patres  der  Abtei  Merkelbeek  vertreten,  die  sowohl  im  Beichtstuhl  als 
bei  den  feierlichen  Zeigungen  tliiitig  waren.  An  deu  beiden  Sonntagen  pontificierten 
Aebte  nnseres  Urdena  und  zwar  am  ersten  der  hochvrst.  Herr  Abt  Retizel  vou 
Merkelbeek  und  am  zweiten  der  hochwst.  Herr  Abt  Fidelis  v.  Stolzingen  von 
Maria-Laach.  Da  beide  Tage  von  herrlichem  Wetter  begilustigt  waren,  kamen 
die  GISubigen  vou  alien  Seiten  zu  Fuss  und  mit  der  Bahn,  so  dass  jedesmal 
micdesteus  25000  Menschen  deu  iiffentlichen  Zeigungou  beiwohnten.  Derjetzige 
bochw.  Pfairer  Dr.  Kleinermanns  hatte  die  Feier  zu  einer  reclit  wtirdigen  ge- 
staltet  und  es  wurde  am  Scblusse  eine  grosse  Keliquienprocession  um  die  alte 
Abtei  gehalten,  welcher  ausser  vielen  Geistlicben  auch  Msgr.  Fallize,  apost.  V.car 
von  Norwegen  beiwohnte.  —  Da  es  in  diet-em  Jahre  1650  Jahre  waren,  seit  der 
hi.  Cornelius,  dessen  Haupt  dort  bewalirt  und  der  Abtei  und  dum  O'te  deu  Nameu, 
gegeben,  fiir  den  Glauben  gemanert  worden,  wurde  auch  die  jShrliche  Octav 
im  September  feierlicher  wie  soust  gehalten  und  hielt  am  Schlusstage  der 
hochwst.  Herr  Dr.  Hermann  Renzel,  Abt  des  Benedictinerstiftes  Merkelbeek 
die  Complet  und  die  Procession,  welcbe  in  der  schOnen  5schiffigen  Abteikircbe 
sich  herrlich  entwickelu  konnte. 

Wahrend  Cornelymlinster  stolz  sein  kanu  auf  seine  HeiligthUmcr,  besonders 
das  Grabtuch,  Schilrztuch  und  Scbweisstuch  unseres  gOttlichen  Beilandes,  besiut 
audi  die  Mlinsterkirche  in  M.-Gladbach  eine  Reibe  kostbarer  Reliquien,  unter 
welchen  ein  Theil  des  Abendmahltuches,  das  Haupt  des  bl.  Laurentius  u  s.  w. 
sich  befinden,  und  land  die  Heiligthiimsfahrt  vom  10.  bis  17.  August  st.itt. 
Herr  Oberpfarrer  Kricliel  hatte  keine  MUhe  gescheut,  um  die  Feierlichkeiten 
so  recht  nach  dem  Benedictiuergeiste  zu  gustnlteu  und  die  Abteikirche  prachtvoll 
gesduniickt.  Die  hi.  Reliquien  waren  in  geschmackvoiler  Weise  auf  dem  Chore 
zur  Verehrung  ausgestellt.  Die  feierliche  Eroffnung  geschah  durch  den  liocliw. 
Bischof  Hurth  aus  Dnkka  (Bengalen).  Am   13.  August  pontificierte  der  hochwst 


Digitized  by  VjOOQlC 


737  — 


Herr  Abt  Renzel  0.  8.  B.  des  Stiitea  Merkelbeek  und  am  15.  Msgr.  Fallize, 
apost.  Vicar  von  Norwegen.  Am  letzten  Tage  liielt  der  hochwst.  Weihbischof 
I>r.  Fischer  sowohl  das  Pontiticalami,  als  auch  die  grossartige  Reliquienprocession 
dureto  die  Strassen  der  Stadt,  bei  welcher  gegen  80  Geistliche  und  Vertieter 
"vieler  Orden  gegenwiirtig  waren. 

e)  Belgien. 

1.  Am  19.  Aug.  fand  die  Elnvteiliung  der  neuen  Kirche  der  Abtei 
Termondc,  welche  der  sublacensischen  Congregation  angehort,  in    feierlich  er- 
hebender  Weise  statt.   Nacbdem  vor  etwas   mehr  denn  Jahresfrist  der  Grundstein 
gelegt  worden,   war  die  schone,  ger&umige,  in   gotbischem  Stile  erbaute  Kirche 
vollendet.  Zwei  Thiirme  zieren  das  Gotteshaus,   welches,  wie  der  hochwst.  Herr 
Biscbof  erkliirte,  zu  den   schonsten  Monumenten  seiner  Diocese  geh8rt.   Die  Ein- 
-weihung  wurde  von  Sr.  Gnaden  Msgr.  Stillemanns,  Biscbof  von  Gent,  in  dessen 
DiBcese  die  Abtei   liegt,    vorgenominen.    Der   Feier    wobnten    nicht   weniger  als 
12    infuberte  Pralaten  bei,   niimlich  der  hochwst    Herr    Abt-Primas    des  Ordens, 
Hildebrand  de  Hemptinue,  feruer  die  hochwst.    Henen    Benedictiner-Aebte   von 
Afflighern,  Merkelbeek,  Steenbriigge,  Lfiwen,  Buckfast  (England)  und  von  Olinda 
(Brasilien),    der    Cistercienserabt    von    Bornhem,    der    Trappistenabt    von    West- 
male    und    die    PramonstratenserSbte    von    Averbode    und    Postel ;    feruer  waren 
anwesend    die    Provinziale    der    Augustiner,    Redemptoristen    und    Franziskaner, 
die  gesammte  Geistlichkeit  der  Stadt  Termonde  und  viele  Auswartige.  Aus  dem 
Ijjiieustanile    seien    erwahnt:    der    Gonverneur    der    Provinz,    Excellenz    Graf  de 
Beigeyk,   Hitter  Schellekens,    Staatsminister    de    Bruyn,    der    Bilrgermeister    mit 
den  Stadtrathen  u.  s.    w.    Nach   der   Consecration    liielt   der   hocbw.  Herr  Abt- 
Primas  Hemptinne  das  Pontificalamt.    Wahrend   der   feierlichen   Ceremonie   traf 
ein  Telegramm  des  durch  dringeude  Gescbafte  in  Horn  zuiuckgebaltenen  General- 
abtes  Maurus  Serafini   ein,  welches  den  pastlichen  Segen  filr  alle  bei  der  Kirch- 
weihe  Betbeiligten    iibermittelte.    Zu  der   von    der    Abtei    angebotenen   Festtafel 
batten  sich  alle  genanuten  hohen  Gaste   und   sonstigen   Geladene   eingefunden. 
Wahrend    derselben    iiberbrachte    eine    Deputation    von    Biirgem    der    Stadt  ein 
grosses,    iiusserst    fein    gearbeitetes    mit    wertvollen    Steinen    besetztes  Kni/.ilix, 
welches  fur  den  Hochaltar  der  Kirche  bestimmt   ist.    Gegen   Ende   des   Mahles 
«>rhob    sich    der   hochwst.    Herr    Lebeau,    Priilat   der    Abtei    Termonde,    um    das 
Wort  zu  einer  tiefempfundenen  Rede  zu  ergreifen ;  er  sprach  sowohl  dem  hoch- 
wlirdigsten  Biscbof,  als  dem    anwesenden    Gouverneur   und  alien  Gasten,  sowie 
jenen,  die  zum    Bail    der    Kirche    irgendwie    beigetragen,  in    seinem   und  seiner 
Mitbriider  Namen  den  herzlichsteu  Dank  aus.  Sofort  erwiderte  Msgr.  Stillemanns, 
dass  er  keinen  Anspruch  auf  Dank  babe,    dass  es  fur  ibn  vielmehr  eine  .grosse 
Freude    gewesen    sei,    diese    Abteikirche    zu    consecrieren.     Ueberbaupt  sei  die 
Kirchenweihe  eine  der  trostreichsteu  Functionen  seines  Amtes,  imposant   durch 
ihre  Ceremonien   und    erhebend   durch    ihre   Gebete.    Dies    sei   audi  beute  der 
Fall  gewesen  und  umsomehr,  da  er   ein    so   schones   und   wiirdiges  Gotteshaus 
geweiht  babe.   Gross  sei  aber  seine  Freude  besonders  deshalb,  weil  es  eine  Kirche 
eines  Benedictinerklosters    seiner    DiOcese    sei  und    er    Gelegenheit  habe,  seine 
Sympathien   den  anwesenden  Religiosen  und  dem  ganzen  Orden  des  hi.  Benedict 
zu  zeigen.  Nun  sprach  der  hochwst.  Herr  Uber  die  Verdienste  des  Benedictiner- 
ordens    in    Bezug    auf    Christentbum    und    Cultur    sowohl    in    ganz    Europa  als 
speciell  in  Belgien  und  wie  selbst    die    Feinde    diese  segensreiche  Wirksamkeit 
anerkennen.  Aber  nicht  nur  in  der  Vergangenheit  war  der  Orden  thktig,  audi 
gerade  in  den  Ietzten  Jahrzehnten  sei  er  zur  heuen   Bliite  erstanden  und  wett- 
eifere  mit    dem    Seelsorg-    und    Ordensclerus    auf  alien   Gebieten    katholiscben 
Eifers.  Nachdem  Se.  Gnaden  seine  Bewuuderung  Uber  den  herrlichen  Bau  aus- 
gesprochen  mid  seine  Bedeutung  als  Benedictinerkirche  erliiutert,  erhob  er  sein 
Glas  auf  das  Wohl  des  hochwst.  Herrn  Pralaten  der  Abtei  und  auf  das  Bliihen 
des  ganzen  Benedictinerordens. 


—  738  — 


Auf  diese  von  ao  grosser  Liebe  zu  unserem  hi.  Orden  zeugenden  Worte 
erwiderte  der  hocbwgt.  Abt-Primas  in  seiner  bekannten  vollendeten  Form,  indent 
er  dem  hochwst.  Herrn  Bischof  diinkte  und  dann  schilderte.  wie  die  Abtei 
Termonde,  wie  ein  Nachen  beim  Schiffbruche,  allein  die  grosae  Revolution  ilber- 
standen,  nls  Fortsetzung  der  Abtei  Affligliern  und  so  den  Orden  iu  Belgien  er- 
balten  habe.  Se.  Excellenz  der  Gouverneur  sprach  fiber  das  Wort  .Pax'  and 
seine  Bedeutung  und  wie  gerade  der  Benedictinerordeu  den  Frieden  gebracht 
und  erhalte. 

Zum  SchluKse  wurde  eine  Canlate  zum  Vortrag  gebracht,  welche  all- 
gemeinen  Beifall  fand.  Urn  lialb  6  Uhr  wurde  in  der  neugeweihten  Kirche  die 
Pontificalvesper  gesungen  und  hiernuf  hielt  D.  Floribert  de  Pauw,  Prior  der 
Abtei  Steenbrugge  die  Festpndigt.  Am  Abend  gab  bei  festlicher  Illumination 
des  Klosters  und  der  nngrenzenden  Stadttheile  die  stadtische  Musikkapelle  ein 
Concert  mit  gewahltem  Progamm. 

2.  In  Deuruf-Ies-Anvers  bat  am  29.  Juli  die  feierliche  Ueber- 
tragung  einer  grbsseren  Reliqnie  des  Leibes  des  bl.  Fredegand, 
Patrons  dieser  Ortachaft,  stattgefunden.  Der  Heilige  war  urn  die  Mitte  des 
7.  Jahrhunderts  Abt  dea  dortigen  Henedictinerklosters  und  waren  seine  Gebeine 
beim  Einfall  der  Normannen  nach  Moustier  an  der  Sambre  in  Skherheit  ge- 
bracht worden.  Bei  der  Feier  waren  ausser  Sr.  Eminenz  dem  Cardinal  Goosens, 
Erzbiscbofs  von  Mecheln,  die  Aebte  von  Mont-Cesar,  Termonde  und  Steen- 
brngge, sowie  der  Prior  von  Atflighem,  als  Vertreter  des  verhinderteu  Pralateu 
Heigl  gegeuwiirtig. 

3.  Auf  dem  Anfangs  September  in  Namur  stattgefundenen  euchari- 
stischen  Congress  waren  audi  der  Benedictinerorden,  der  ja  zu  alien 
Zeiten  die  Andacht  zum  hi.  Altai-sacrament  gep0egt  und  beim  Volke  zu  heben  . 
gesucht,  wtlrdig  vertreten.  Es  befanden  sich  dort  der  hochwst.  Herr  Abt-Primas 
de  Hemptinne,  die  Aebte  von  St.  Wandrille,  Liguge,  Mont  Cesar,  Termonde 
und  Steenbrugge,  welche  fast  alio  von  einigen  ihrer  Conventualen  begleitet 
waren  und  audi  an  der  geradezu  grossartigen  Procession  durch  die  Stadt  theil- 
nahmen.  Ausserdem  batten  4  Benedictiner  der  Abtei  Maredsous  Referate  fttr  den 
Congress   ubernommen. 

Am  Tage  nach  Schluss  des  Congresses  fand  die  feierliche  Ein  wei  hung 
der  wieder  erstandeneu  Abtei  von  St.  Andre  in  Brugge  utatt.  Dieselbe 
wurde  uuter  den  Auspicien  Sr.  Gnaden  des  Bischofs  von  Brilgge  und  in  Gegen- 
wart  des  Abtes  von  Steenbrugge,  Msgr.  Mertens  und  des  Abtes  von  Mont  Cesar  in 
Lowen,  Msgr.  Kerchove,  durch  deren  Begriinder,  den  Abt  von  Olinda,  Msgr.  van 
Caloen,  welcher  person] icli  das  Ponti6c&lamt  celebrierte,  in  feierlicher  Weise  vor 
genommen.  Zuerst  wurde  der  bochw.  H.  Bischof,  welcher  zu  Wagen  von  Brilgge 
angekommen  war,  in  einem  Zelte  vor  dem  Kloster  in  feierlicher  Procession 
empfangen,  woranf  sich  der  Zug  uuter  dem  Schatten  der  daa  Kloster  um- 
naumenden  bundertjahrigen  Buchenalleen  in  feierlicher  Majestiit  in  das  provi- 
sorisch  als  Kircbe  dienende  Oratoriura,  den  zuktlnftigen  Capitelsaal,  be- 
wegte.  VViibreud  des  Uochamtes  nahm  der  Abt  von  Olinda  die  Profess  des 
ersten  Ordensgeistliclien  von  St.  Andre  entgegen.  Nach  dem  Evangelinm  be- 
stieg  der  hochw.  Dom  Laurentius  Janssens,  Rector  des  Benedictiner-Colleginma 
von  S.  Anselm  zu  Rom  die  Kanzel,  um  in  vlamiscber  Sprache  ainen  neuen 
Beweis  seines  grossartigen  oratorischen  Talentes  und  seiner  hinreissenden  Beredt- 
aamkeit  zu  geben.  Die  kirchliche  Ceremonie  wahrte  bis  zum  Mittagessen,'  in 
dessen  Verlaufe  an  Stelle  von  tauten  Toasten  und  Trinkspriicben  ein  Anfaatz 
liber  die  MUsionen  im  Benedictinerorden  vorgelesen  wurde.  In  dem  Zeitranm, 
der  nachher  noch  bis  zur  Vesper  erttbrigte,  gaben  die  Monche  von  S.  Andr<! 
eine  kleine  Akademie :  gute  classische  Muaik,  eine  Ansprache  dea  neuen  Pro- 
fessen,  eine  andere  Ansprache  des  hocbw.  Abtes  von  Olinda,  welche  den  Zweek 
und    die    Bedeutung     des     Festea     erlauterte,     eine     Danksagung     des    Abtes 


Digitized  by  VjOOQlC 


Msg-r.  van  Caloen  an  den  hochw.  Herrn  Bischof  fltr  das  dem  nach  700  Jahren 
nou  erstehenden  Stifle  zugewendete  Wohlwollen  wechselten  mit  Chorgesiingen 
(Landes  Hincmari)  iiber  eine  Stunde  ab.  Zura  Schlusse  gelangten  die  inzwixchen 
eingelangten  Telegramme  und  Zuschriften  zur  Verlesung,  darunter  aach  eiu 
TolegTamm  Sr.  Eminenz  dea  Cardinals  Kampolla,  welches  den  Segen  des  heil. 
Vaters  Uberbrachte  sowie  ein  auderes  von  Sr.  Majestat  dem  Konig  der  Belgier, 
wrelcher  seine  Glilckwilnsche  sandte.  Mit  der  von  Msgr.  Waffelaert  gesungeuen 
Pontifical  vesper  faud  das  Fest  seinen  Abschluss.  Dass  ausser  den  Eingangs  er- 
wiihnten  hochsten  WUrdentragern  des  Clerus  auch  die  Geistlichkeit  der  um- 
lieg-enden  Pfarren  und  Kloster  stark  vertreten  war  und  dass  ausser  den  Nota- 
bilitiiten  der  Stadt  Brilgge  auch  der  Adel  aus  itaherer  und  weiterer  Umgebung 
seiii  Contingent  zu  den  Festgasten  stellte,  braucht  nicbt  erst  besonders  erwahnt 
zu    -warden. 

Miige  die  neue  Abtei,  welche  bekanntlick  in  erster  Linie  eine  Pflanz- 
stfitte  der  MissionSre  fur  Brasilien  sein  soil,  alio  auf  sie  gesetzten  Hoffnungen 
in    reicliem  Masse  eril  Hen ! 

4.  Lowen.  In  der  Abtei  von  Mont-Cesar  ist  eiu  magnetisch-meteoro- 
logfccb.es  Observatorium  unter  der  Mitwirknng  des  P.  Bonaventura  eingericbtet 
wordm,  weil  infolge  der  Eiiifiihrung  der  elektnsclieu  Tramway  die  magnetiscbe 
Beobachtungen  in  dem  Observatorium  von  Uccle  nicht  mehr  weiter  mit  der 
erforderlichen  Precision  und  Garantie  fiir  die  Richtigkeit  der  Angaben  muglich 
waren. 

f)  Schweiz. 

Fiir  die  folgenden  Originalberichte  aus  Einsiedcln  und  Ivluri- 
Gries,  die  des  gleicben  Gegenstandes  wcgen  hier  vereint  angereiht 
erseheinen,  spricbt  die  Redaction  iliren  besonderen  Dank  aus  und 
erlaubt  sich  an  alle  Mitbruder  nochmals  die  dringende  Bitte  zu 
ricbten,  durch  recht  viele  Mittheilungen  die  Zusaminenstellung 
dieser  Rubrik  vervollstandigen  und  erleicbtern  zu  belfen. 

Ueber  das  Jubiliiuni  der  schweizerischen  Benedicliner-Congreg;itioii 
wird  uns  zunSchst   aus    M. -Einsiedeln   beiichtet. 

Am  29.  Mai  dieses  Jahres  waren  es  300  Jahre,  seitdem  in  Einsiedeln  der 
Grund  gelegt  worden  zu  der  gegenwartig  noch  bestehenden  schweizerischen 
Benedictiner-Congregation. 

Mit  Schmerz  hatten  zu  Ende  des  16.  Jahrhunderts  die  Aebte  von  St.  Gallen, 
Einsiedeln,  Muri  und  Fischingen  beobachtet,  wie  in  einigen  Klostern  der  Schweiz 
die  Zucht  immer  mehr  gelockert  wurde.  Sie  beschlossen  daher,  energisch  eine 
Reformation  anzubahnen  und  wurden  darin  bestarkt  durch  die  Papste  und  durch 
die  apostolischen  Nuntien  in  Luzern.  Einer  der  letzteren,  Turiani,  bestimmte 
endlich  den  29.  Mai  1602  zu  einer  Zusammenkunft  gedachter  vier  Aebte  in 
Einsiedeln.  Er  hielt  ihnen  hier  selbst  eine  eindringlicbe  Rede  und  forderte  sie 
auf,  nach  dem  Vorgang  der  Kloster  in  Frankreich,  eine  Congregation  zu  begriinden 
und  geeignete  Statuten  zu  entwerfen.  Die  Aebte  wurden  dadurch  in  ihrem  Eifer 
fur  die  Sache  des  Ordens  noch  mehr  bestarkt  und  trafen  ihre  Massnahmen.  Schon 
am  12.  Juli  tagtcn  die  vier  Aebte  in  Wil,  und  der  Fiirstabt  von  St.  Gallen  hielt 
daselbst  eine  Rede,  die  alle  tief  ergriff;  auch  wurden  die  Punkte  vorgelegt, 
welche  bis  zur  nachsten  Versammlung  reiflich  erwogen  werden  sollten.  Das  Werk 
ging  vorwarts.  Am  4.  November  des  gleichen  Jahres  fand  in  dem  zu  Einsiedeln 
gehbrenden  Schlosse  Pfaffikon  die  dritte  Versammluug  statt.  Als  fiinfter  war 
auch  der  Abt  von  Pfavers  erschienen.  Der  Nuntius  von  Luzern  iibermittelte 
hier  persdnlich  ein  Breve  von  Clemens  VIII.,  das  die  Aebte  in  ihrem  Vorhaben 
bestarkt.  Ein  Dankschreiben  wurde  hiefiir  an  den  hi.  Vater  abgeschickt  und  die 
Griindung    einer  Congregation    beschlossen.     Pfavers     wurde    gleich    in    dieselbe 


—  740 


aufgenommen,  nachdem  der  Abt  eine  demilthige  Bitte  eingereicht  und  gelobt 
hatte.  Hie  Satzungen,  welche  die  Aebtc  vorschreiben  wiirden,  in  seinem  Kioster 
durchzufiihren.  Dnnn  wurden  die  Statuten  berathen  und  elf  einfache  Artikel 
angenommen,  welche  die  wichtigsten  Hindernisse  fiir  ein  religioses  Leben  beseitigten 
und  den  Gtnnd  legten  fiir  Zucht  und  Ordnung.  Es  war  eine  arbeitsreiche,  aber 
segensvolle  Tagung. 

lt)03wurde  bei  der  Aebteversammlung  in  St.  Gallen  das  Kioster  Rheinau, 
1604  bei  der  Conferenz  in  Rheinau  das  Kioster  Engelber'g  aufgenommen. 
D  i  s  e  n  t  i  s  wurde  erst  1617  der  Congregation  angegliedert,  Beinwil-Mariastein 
gar  erst  1647,  nachdem  endlich  die  Regierung  von  Solothurn  auf  die  Verroogens- 
aufsicht  und  der  Bischof  von  Basel  auf  die  Visitation  verzichtet  batte.  So  umfasste 
der  Verband  endlich  alle  neun  KliSster. 

Das  erste  Centenar  des  Bestehens  der  Congregation  wurde  1702  in 
St.  Gallen  unter  grosser  Theilnahme  des  Volkes  sehr  feierlich  begangen.  Im 
Jahre  1802  machten  die  iiberaus  ungiinstigen  Zeitverhaltnisse  eine  Festfeier 
unmoglich.  Das  dritte  Jubilium,  welches  auf  dieses  Jahr  fiel,  wurde  ebenso  stille 
gefeiert.  Man  fand  fiir  gut,  von  iiusserer  wie  inr.erer  FeierKchkeit  abzusehen. 
Nur  zufallig  traf  es  sich,  dass  die  alljShrliche  Aebteconferenz,  dem  Turnus  ent- 
sprechend,  in  Einsiedeln  stattfand,  also  da,  wo  zur  Congregation  der  Grund 
gelegt  worden.  Alle  hochw.  Aebte  waren  auf  den  18.  Juli  erschienen.  Voraus- 
gegangen  war  die  canonische  Visitation  durch  den  Vicepriises  der  Congregation, 
den  Abt  von  Muri-Gries.  Am  18.  selbst  war  Consecration  von  drei  neuen  Altaren 
der  Beichtkirche.  Abt  Columban  weihte  den  Hauptaltar,  die  Aebte  von  Disentis 
und  Muri  gleichzeitig,  kraft  eigens  hiezu  eingeholter  piipstlicher  Vollmacht,  die 
Seitenaltarchen  auf  der  Empore,  jener  das  des  hi.  Adelrich,  dieser  das  des 
hi.  Wolfgang.  Nach  der  W'eihe  hielt  Abt  Columban  das  Pontifkalamt  am  neu- 
geweihten  Hochaltar.  Beim  Mittagstisch  hielt  der  Abt  von  Disentis  eine  kurze 
Ansprache,  worin  er  auf  die  grosse  Bedeutung  der  Congregation  hinwies,  dass 
namlich  die  einzelnen  Abteien  einander  im  kldsterlichen  Leben  fbrdern,  wenn 
nothig,  flnanziell  unterstiitzen.  Disentis  sei  da  der  Congregation  besonders  dankbar. 
Er  empfahl  Disentis  und  Maria-Stein  dem  weitern  Wohlwollen  der  Aebte. 
Nachmittags  wurde  trotz  der  bevorstehenden  Examina  von  Patres  und  Studenten 
zu  Ehren  der  hohen  Gaste  ein  Concert  im  FUrstensaale  veranstaltet. 

Moge  der  liebe  Gott  auf  die  Furbitte  der  unbefleckt  Empfangenen,  unter 
deren  Schutz  die  Schweizer-Congregation  steht,  in  den  einzelnen  Klostern  den 
Geist  des  hi.  Vaters  Benedict  erhalten  und  vermehren,  damit  sie  nach  innen  sich 
immer  kriiftiger  entwickeln,  nach  aussen  imraer  reichern  Segen  spenden  ! 

P.  C.  L.^ 

Ueber  die  besondere  Jnbelfeier  des  300jiihrigeu  Bestandes  der 
schweizerischen  Benedictlner-Congregatlon  im  Kioster  Gries  scbreibt 
man  uns: 

Am  2.  September  1902,  dem  Feste  des  hi.  Leontius,  des  Schutzpatrons 
der  altehrwiirdigen  Abtei  Muri,  fand  in  unserem  Kioster  das  3oojKhrige  Jubilaum 
der  Griindung  der  schweizerischen  Benedictiner-Congregation  statt.  Die  Feier 
hatte  durchaus  familiaren  Charakter.  Zahlreich  fanden  sich  unsere  Mitbriider  aus 
der  Schweiz  und  von  den  Seelsorgsstationen  ein,  um  im  Kreise  der  monastiscben 
Familie  das  3.  Centenarium  unserer  Congregation  zu  feiern.  Vormittags  celebrierte 
der  hochw.  Herr  Abt  Ambrosius  Steinegger  ein  Pontificalomt  mit  Te  Deum  zum 
Danke  fiir  alle,  sowohl  der  Congregation,  wie  unserem  Stifte  erwiesene  Gnaden. 
Nach  der  Choralvesper  wurde  im  festlich  geschmiickten  Refectorium  die  eigentliche 
Feier  begangen.  In  der  Mitte  des  Saales  thronte  die  Statue  der  Unbefleckten,  der 
Schutzherrin  unserer  Congregation  (seit  1737)  mit  den  Wappenschildern  der  5 
Kioster:  Einsiedeln,  Disentis,  Muri-Gries,  Engelberg  und  Mariastein  zu  ihren 
Fiissen.  Von  den  W linden  herunter  schauen  ernst  und  mild  die  Portraits  der  Herren 
Fiirstabte  von  Muri,  als  freuten  sie  sich  mit  uns  und  wollten  sie  uns  aus  einer 
besseren    Welt  griissen.  —  Nach   einer   hiibschen   musikalischen    Production   und 


Digitized  by  VjOOQlC 


--  741 


der  Kesthymne,  gedichtet  und  componiert  von  P.  Clemens  Fischer,  folgte  der 
Glanzpunkt  der  Feier,  die  fein  durchdachte  Festrede,  gehalten  von  P.  Johann 
Bapt.  Egger.  In  musterhafter  Weise  entwarf  er  in  gedriingten  Ziigen  die  Geschichte 
der  Congregation  seit  der  Grilndung,  mit  specieller  Beriicksichtigung  unseres 
Klosters  Muri,  das  unstreittig  bis  in's  XIX.  Jahrhundert  eine  sehr  wichtige  Rolle 
gespielt,  sowohl  aof  dero  Gebiete  der  Wissenschaft,  wie  vorziiglich  in  reformatorischer 
Hinsicht.  Mit  besonderer  Vorliebe  waren  die  Ereignisse  aus  dem  Zeitraum  der 
franzosischcn  Revolution  und  der  Folgezeit  behandelt,  in  deren  Wogen  4  unserer 
herrlichsten  Kloster  untergingen ;  namlich  das  weltbertthmte  Stift  St.  Gallen  (1805), 
Pfifers  (1839),  Fischingen  (1848)  und  das  romantische  Rheinau  (1862).  Dass  der 
Redner  —  in  Riicksicht  auf  die  Zuhorer  —  den  letzten  traurigen  Jabren  des 
Klosters  Muri  grossere  Aufmerksamkeit  geschenkt,  ist  in  der  Natur  der  Sache 
selbst  begriindet.  Oder  sollten  nicht  gerade  heute  die  dankbaren  Sohne  der 
Leiden  und  bittern  Tage  jener  ihrer  Mitbrflder  in  Liebe  gedenken,  die  der  brutalen 
Gewaltthatigkeit  einer  im  Dienste  des  riicksichtslosesten  Radikalismas  stehenden 
Herrescolonne  weichend,  aus  ihrem  lieben  Kloster  vertrieben  wurden  (1841), 
gegriindet  und  dotiert  nicht  von  den  Rittern  des  modernen  Unglaubens,  sondern 
von  den  erlauchten  und  frommen  Ahnen  des  beruhmten  Kaisergeschlechtes  der 
Habsburger  ? 

Welcher  von  den  damaligen  Klosterstiirmern  hatte,  ohne  der  Gegenstand 
des  Gespottes  zu  werden,  auch  nur  zu  ahnen  sich  getraut,  dass  die  vertriebenen 
Monche  in  wenigen  Jahren  eine  zweite  Heitnat  und  Kloster  erhalten  werden, 
durch  die  Munificenz  eines  erlauchten  Sprosslings  der  Grander  Muris;  dass  der 
gewaltsainerweise  ausgerissene  8oojahrige  Baum  in  fremden  Landen  und  unter 
dem  sudlichen  Himmel  so  lebensfrisch  gedeihen  werde? 

Aber  wie  kommt  es,  dass  der  liebe  Gott  unser  Stift  durch  alle  Stiirme 
der  Zeit  hindurchgefiihrt,  wahrend  z.  B.  das  viel  berUhmtere  St.  Gallen,  diese 
Pflanzstatte  und  der  Herd  von  Tugend  und  Wissenschaft,  der  Ausgangspunkt  des 
Katholizismus  fiir  die  Schweiz  und  das  sildliche  Deutschland  —  freilich  gross 
und  seiner  Geschichte  wttrdig  —  von  der  Revolution  und  ihren  Vertretern  unter- 
drilckt  worden? 

»I)es  Rathsels  Losung  liegt  in  den  schdnen,  rtthrenden  Abschiedsworten, 
die  der  hochselige  Abt  Adalbert  Regli  an  jenem  uberaus  traurigen  25.  Jan.  1841, 
-wo  die  gewaltsame  Aufhebung  des  Klosters  Muri  officiell  verkiindet  wurde,  an 
die  scheidenden  Conventualen  richtete.  Nach  dem  gewohnlichen  Gebeten  im 
Refectorium  sprach  er,  er  habe  schon  lange  im  Sinne  gehabt,  eine  kurze  Ab- 
schiedsrede  an  die  Brilder  zu  halten,  bevor  sie  auseinander  gingen;  allein  der 
Drang  der  Umstande  habe  es  nicht  erlaubt.  Er  inochte  sie  nun  vor  allem  bitten, 
dass  sie  Gott  aus  ganzem  Herzen,  aus  alien  Kraften  und  ttber  alles  lieben  sollen. 
Sie  sollten  einander  immer  als  Brilder  betrachten;  auch  ausserhalb  des  Klosters 
ihres  Standes  und  ihrer  Pflicht  eingedenk  sein  und  besonders  sich  bestreben, 
aller  Orten  ein  gutes  Beispiel  zu  geben.  Wenn  er  jemand  beleidigt  babe,  so  bitte 
er  um  Verzeihung,  er  gebe  die  Versicherung,  dass  er  alle  herzlich  liebe Ic 

>Dieser  Geist,  wie  er  sich  bei  Gelegenheit  dieser  Abschiedscene  kundgab, 
dieser  Geist  wahrer,  aufrichtiger  ungeheuchelter  Bruderliebe,  der  sich  auf  ungetheilte 
Gottesliebe  stutzt,  dieser  Geist,  den  unser  hi.  Vater  Benedict  im  IV.  Kap.  seiner 
Regel  als  Grundlage  aller  Vollkommenheit,  alles  regulliren  Lebens  hinstellt, 
dieser  Geist  ist  es,  dem  unser  Kloster  die  Forlexistenz  zu  verdanken  hat,  daw 
sein  Name  >Muri«  auch  in  geistiger  Hinsicht  sich  bewahrbeitet,  dass  es  namlich 
erne  unttberwindliche  Mauer  geworden  ist,  gegen  die  alle  Anstilrme  der  Feinde 
nichts  vermocbten. . . 

Doch  der  Ietzte  und  tiefste  Grand,  warum  unser  Kloster  die  schwere 
Heimsuchung  und  Priifung,  die  es  seit  1 798 — 1841  fast  nnunterbrochen  zu  erduldeo 
hatte,  bestand,  war  die  Gnade  Gottes,  die  ein  Kloster  segnet,  wenn  es  treu  und 
gewissenhaft  seine  Geliibde  halt,  segnet  namentlich  dadurcb,  dass  sie  ihm  gute 
Obern  zutheil  werden  !8sst.c  Ein  Beweis  fiir   die   gate   klfisterliche  Disciplin  ist 

.Studien  und  Mittheili-ngcn."  1902.  XXIII.  4.  14 


Digitized  by  LjOOQlC 


—    i*iz  — 

einerseits  die  rege  wissenschaftliche  Thatigkeit,  welche  die  Murenser  Moache 
im  XVII.,  XVIII.  und  XIX.  Jahrhundert  auf  dem  Gebiete  der  Theologie  and 
der  Geschichtsforschung  entfalteten,  andererseits  das  eilrige  Bemuhen  des  Abies 
Johannes  Jodocus  Singeisen  (1596  —  1644)  um  die  Griindung  der  schweizeriscaen 
Benedictiner  Congregation. 

Geradezu  grossartig  ist  Muris  reformatorische  Wirksamkeit  in  manchec 
schweizerischen  Manner-  und  Frauenklostern.  Selbst  die  Aebte  roc  Fulda,  Kempten 
und  Murbach  erhielten  von  den  schweizerischen  Benedictinerklostern  St.  GaUen 
Einsiedeln  und  Muri  Unterstiitzung. 

Das  Kloster  Disentis  verdankt  seine  Rettung  fast  ausschliesslich  der 
Opferwilligkeit  der  Muri-Conventualen,  indem  zwei  derselben,  Augustin  Stockiin 
(1634-1641)  und  Adalbert  I.  Bridler  (1642—1655)  in  e'ner  Zeit  des  traurigUen 
Zerfalles  als  Fttrstabte  posiuliert  wurden  und  fur  die  Wiederherstellnng  tier 
Ordnung  thStig  waren.  Heute  noch  leitet  ein  Capitular  von  Muri-Gries,  Abt 
Benedict  Prevost,  die  beinahe  13  Jahrhundert  alte,  ehrwiirdige  Abtei  des  heiligen 
Sigisbert  an  der  Quelle  des  Rheines. 

Wir  schulden  demnach  nicht  bloss  dem  lieben  Gott,  sondern  auch  nnseren 
frommen  Vorfahren  innigen  Dank,  weil  sie  die  kldsterliche  Zucht  treu  gehiitet 
und  auf  nns  vererbt.  Worin  soil  dieser  Dank  bestehen?  Er  besteht  in  der 
Heilighaltung  der  Traditionen,  in  dem  eifersiichtigen  Fernehalten  alles  dessen, 
was  immer  die  monaslische  Disciplin  schiidigen  kann.  . .  Dankerfiillten  Herzens 
gegen  Gott,  der  uns  so  liebevoll  geleitet,  gingen  wir  auseinander  mit  dem  festeo 
Vorsatze,  als  treue  Sohne  des  hi.  Benedict  zu  arbeiten  an  unserer  Selbstheiiigung 
damit,  wenn  es  Gottes  Wille  ist,  unsere  Nachfolger  nach  wierierum  100  Jahren. 
am  4.  Centenarium  mit  derselben  Liebe  zu  ihren  Vorgangern  aufschauen  diirfen. 
wie  wir  heute  auf  unsere  frommen  Vorfahren,  damit  sie  uns  nicht  den  Vorwurf 
machen  mtissen  den  strahlenden  Ruhm  und  die  makellose  Ehre  Muris  befleckt 
zu  haben ;  sie  sollen  auch  von  uns  sagen  diirfen : 

iParambulabant  in  innocentia  cordis  sui 
In  medio  Domus  tuae!< 
Am  15.  September  wurde  das  neu  errichtete  Seminar  filr  Lehramtszoglinge 
durch  unsern  hochw.  Herrn  Abt  feierlich  eroffnet  und  eingeweiht.  Mehrere 
Ehrenga'ste  waren  zur  Feier  erschienen,  Graf  Brandis,  Landeshauptmann  voa 
Tirol,  Vertreter  der  k.  k.  Statthalterei,  der  Landesschultuspector  Dr.  Hausotter. 
ein  Commissar  der  k.  k.  Bezirkshauptmannscbaft  Bozen,  Vertreter  der  beiden 
hochw.  Furstbischofe  von  Trient  und  Brixen  etc.  Dieser  Umstand  beweist.  dass 
man  dem  ohne  ausseren  Prunk  sich  vollziehenden  Acte  grossere  Bedeutnag 
beilegen  muss.  —  Das  stattliche  Gebaude  mit  eigener  Kapelle,  seinen  geraumigen 
Salen,  lichten  Corridoren,  hat  den  Zweck,  den  die  Lehrerbildungsaastalt  in  Bozea 
besuchenden  Schulern  eine  sichere  Unterkunft  zu  bieten,  wo  ihnen  unter  der 
Leitung  treuer  Prafecten  ein  Ersatz  far  die  elterliche  Erziehung  geboten  werden 
soil.  —  Es  ist  das  das  Liebiingswerk  unseres  Abtes,  welcher  Mtihe  und  Geld- 
aufwand  nicht  scheute,  um  dem  katholischen  Tirol  ein  unschatzbares  Gescbenk 
zu  machen.  Seine  edle  Absicht  fand  Uberall  Anklang;  so  wurde  er  auch  speciell 
von  den  zwei  hochw.  Landesfiirstbischofen  und  der  Geistlichkeit  aufgemunter: 
seinen  Plan  auszuftthren,  als  er  seiner  Zeit  auf  einer  eigens  dazu  einberufenen 
Versammlung  sein  Vorhaben  erofinete. 

Somit  hat  unser  Kloster  ein  neues  Wirkungsfeld  gewonnen,  ein  Feld,  mui 
dem  von  jeher  unser  hi.  Orden,  wie  kein  zweiter,  unermttdlich  und  rnhmreich 
gearbeitet  und  noch  arbeitet.  Unserem  Kloster  obliegt  nebenbei  noch  die  Leitung 
eines  vollstandigen  achtclassigen  Gymnasiums  in  Sarnen  (Schweiz),  das  Abt 
Adalbert  Regli  1841  nach  der  Aufhebung  Muris  iibernahm,  und  welches  heste 
neben  Einsiedeln,  Schwyz  und  Freiburg  i.  Ue.  zu  den  frequent iertesten  katholischen 
Schulen  der  Schweiz  zahlt.  Dass  der  hochw.  Herr  Abt  gerade  den  zukunftigen 
Volksschullehrern  solche  Aufmerksamkeit  geschenkt,  ist  ein  Beweis  seines 
Verstandnisses  fiir  die   Bediirfnisse  unserer  Zeit.  Ein  jeder,   welcher  die   Wohlthat 


Digitized  by  VjOOQlC 


-   743  — 


umi  den  Einfluss  eines  guten  christlichen  Lehrers  erkennt,  wird  ihm  Dante  wissen, 
dieses  Operationsfeld  seinen  Sohnen  zugewiesen  zu  haben,  zumal  die  unchristlichen 
Bestrebungen  immer  mehr  Schule  und  Erziehung  zu  occupieren  und  ihren  gottlosen 
Zwecken  dienstbar  zu  machen  suchen.  Moge  die  lb.  Gottesmutter,  unter  deren 
Schutz  die  neue  Erziehungsanstalt  steht,  in  Liebe  und  Huld  auf  unser  Wirken 
herunterschauen  und  Gottes  Segen  erhitteo ! 

Nicht  uninteressant  ist  eine  Gegenitberstellung  des  Personalstandes 
der  schweizerisc  ben  Benedictiner-Congregation  vomjahre  1902,  mit 
jenem  vom  Jahre  1650.  Im  Jahre  1650  zithlte  die  Congregation  9  Kloster  mit 
177  Priestern,  45  Clerikern  und  31  Laienbrttder ;  im  Jahre  1902  sind  es  zwar 
nur  noch  5  Kloster  aber   mit  243  Priestern,    24   Clerikern    und  79   Laienbrttder. 

g)  Frankreich. 

Noch  immer  ist  die  I.age  der  Kloster  in  Frankreich  nicht  gekliirt  und  die 
Tagespresse  bringt  einander  widersprechende  Nachrichten,  somit  konnen  wir  nur 
hoften  und  beten  fur  unsere  dortigen,  so  schwer  gepriiften  Mitbriider.  Wie  aber 
trotz  dieser  Verhaltnisse  die  Kloster  immer  vveiter  arbeiten  und  bliihen,  davon 
legt  die  vor  kurzem  geschehene  Erhebung  des  Priorates  Kerbeneat,  Dep. 
Finistere,  der  sublacensischen  Congregation  zur  Abtei  Zeugnis  ab.  Dieses  Kloster 
ist  besonders  durch  die  Bemuhungen  des  fruheren  Bischofs  von  Quimper 
Msgr.  Nouvel  de  la  Fliche  gegrilndet  worden.  Genannter  Kirchenftlrst  war  vor 
seiner  Erhebung  Monch  des  Benedictinerklosters  Pierre-qui-vire  gewesen  und  ist 
der  einzige  Ordensmann,  der  seit  dem  Concordate  vom  Jahre  1801  zu  dieser 
Wttrd'e  erhoben  wurde.  Bereits  haben  die  Monche  von  Kerbeneat  die  erste  Abts- 
wahl  rorgenommen  und  fiel  dieselbe  auf  den  hochw.  P.  Dom  Josef  Bourchard 
O.  S.  B.  Der  Neuerwahlte  ist  geboren  im  Jahre  1845,  'egte  seine  Ordensgelilbde 
ab  im  Jahre   1863  und  wurde   187 1   zura  Priester  geweiht.  Ad  multos  annos! 

h)  England. 
Die  Benedictinerinnen  aus  Igoville,  welche  das  Exit  gcwahlt  haben, 
haben  sich  infolge  einer  Einladung  des  Bischofs  von  Birmingham  in  South- 
View-House  zu  Bicester  niedergelassen.  Im  allgemeinen  wird  unseren  Mitbrudem 
und  Mitschwestern  die  englische  Gastfreundschaft  in  reichstem  Masse  zutheil  and 
haben  selbst  der  Konig  und  die  Konigin  von  England  den  auf  der  Ins  el 
Wight  sich  befindenden  exiiierten  Schwestern  von  Solesmes  einen  Besuch  ab- 
gestattet. 

•  * 

» 

Hier  sei  audi  eine  Mittheilung  aus  Jerusalem  erwihnt,  nach  welcher 
der  Bau  der  Marienkirche  (Dormitio  B.  M.  V.)  rilstig  voranschreitet.  Die  Funda- 
mente  des  Thurmes  und  der  Krypta  sind  schon  fast  vollendet  und  die  Kloster- 
gebaude,  welche  bekanntlich  filr  Benedictiner  bestimmt  sind,  kommen  schon  einen 
Meter  aus  der  Erde. 

Grosser  Jubel  herrschte  in  der  St.  Benedictus-Missionsgenossenschafl 
in  St.  Ottllien  als  eine  Drahtmeldung  die  Erhebung  der  apostolischen  Prafectur 
fur  SiidSansibar  zum  apostolischen  Vicariate  und  die  Erhebung  des  P.  Cassian 
Spiss  zum  apostolischen  Vicar  ttbermittelte.  Der  hochwQrdigste  Herr  erhielt  den 
Tiiel  eines  Bischofs  von  Ostracino  und  wird  seinen  Sitz  in  Dar-es-Salaam  nehmen. 
P.  Cassian  Spiss  O.  S.  B.  ist  geboren  zu  St.  Jakob  am  Oelberg  im  Jahre  1866, 
studierte  in  Brixen  und  wurde  1889  zum  Priester  geweiht.  Nach  kurzer  Thatig- 
keit  in  der  Seelsorge  folgte  er  seinem  Drange  als  Missionspriester  zu  wirken 
und  trat  in  die  St.  Benedictns-Missionsgenossenschaft,  wo  er  im  Jahre  1892  die 
hi.  Gelttbde  ablegte.  Bereits  im  nachsten  Jahre  reiste  er  in  die  Mission  nach 
Deutsch-Ostafrika  ab  und  wirkte  in  Dar-es-Salaam  und  Kurasini.  Nach  einem 
liingeren  Aufenthalte  in  Europa  kehrte  er  1897  nach  Afrika  zuriick  und  war 
zuerst  in  Uhehe  stationiert.  von  wo  aus  er    im  Lande  der  kriegerischen  Wagoni 

14' 


Digitized  by  LaOOQlC 


744 


die  Niederlassung  Peramiho  griindete,  deren  Superior  er  bis  Mai  dieses  Jahres 
war,  danu  aber  aus  Gesundheitsgriinden  und  zur  Theilnahme  an  wichtigen  Be- 
ratliungen  nach  dem  Mutterhause  St.  Ottilien  sich  begab.  Hier  fand  auch  die 
Feier  seiner  Consecration  am  Sonntag  den  16.  Nov.  statt,  woriiber  Ausfuhrliches 
zu  lesen  war  in  der  >Augsburger  Postzeitung«,  sowie  auch  in  der  neuesten  Nr.  4 
der  »Mission6  Blatter  der  St.  Benedictus-Missionsgenossenschaft  von  St.  Ottilien.* 
Neuerdings  ist  auch  fiir  die  M  issionsschwest  ern  von  St.  Ottilien  in 
Tutzing  eine  selbstandige  klflsterliche  Niederlassung  von  der  Regieruug  ge- 
nehmigt  worden.  Reichsrath  Freiherr  von  Kramer-Klett,  der  schon  so  manches 
fiir  den  Orden  des  hi.  Benedictus  gethan,  hat  den  Schwestem  sein  bei  TutziDg 
gelegenes  Gut  urn  einen  billigen  Pacht  Uberlassen. 

B.   Amerika. 

1.  In  der  St.  Benedicts- Ibtel  r.n  Atchison,  Kansas,  feierte  am  6.  Aug. 
der  hochwst.  Herr  Abt  Innocenz  Wolf  O.  S.  B.  sein  silbernes  AmtsjabilSum. 
Der  hochvviirdigste  Jubilar  ist  geboren  in  Rheinpreussen  im  Jahre  1843  und 
weihte  sich  im  Juli  1801  dem  Herrn  durch  die  Gelitbde.  Er  wurde  1806  zum 
Priester  geweiht  und  10  Jahre  spater  zum  Abte  erwahlt.  Zu  seinem  Jubelfeste 
batten  viele  kirchliche  Wtirdentrager,  Pralaten  und  Priester  sich  eingefunden. 
Moge  es  dem  hochwst.  Herrn  vergonnt  sein,  auch  noch  sein  goldenes  Jubiiaum 
zu  feiern ! 

2.  Ueber   das    vom    5. —  II.    August   stattgefundene   Generalrapitf-I    der 

amerikanisch-caseinenslschen  Benedictlner- Congregation  en    Atclilson 

(Kansas)  entnehmen  wir  aus  »St.  Mary's  Bulletin*,  Newark:  Zum  Prises  der 
Congregation  wurde  der  hochwiirdigste  Herr  Abt  Peter  von  Minnesota  fiir  die 
nachsten  drei  Jahre  gewahll  Die  hochwiirdigsten  Aebte  Innocenz  von  Kansas 
und  Nepomuk  von  Chicago  wurden  zu  Visitatoien  ernannt.  Das  nachste  General- 
capitel  soil  im  October  1905  in  der  Mariahilf-Abtei  in  North  Carolina  abgehalten 
werden.  —  Es  wurde  beschlossen,  das  Priorat  St.  Leo  in  Florida  zu  einer  Abtei 
zu  erheben.  Der  dortige  Prior  P.  Charles  H.  Mohr,  O.  S.  B,  wurde  zum  Abte 
erwahlt;  das  Generalcapitel  richtete  an  den  papstlicheo  Stuhl  die  Bltte  uni  Be 
statigung  der  Wahl ;  sobald  dieselbe  eingetroffen  ist,  wird  die  Benediction  des 
neuen  Abies  stattfindeu.  P.  Charles  Mohr  absolvierte  seine  Studien  zu  St  Vincent 
und  erupting  die  hi.  Priesterweihe  in  der  Mariahilf-Abtei,  Belmont,  N.  C.  Bis 
1890  wirkte  er  als  Professor  am  Collegium  und  als  Missionar  in  North  Carolina; 
in  diesem  Jahre  schikte  ihn  Abt  Leo  Haid  nach  St.  Leo  in  Florida,  n.  zwar  als 
Subprior  des  Klosters.  Er  arbeitete  auch  in  den  Missionen  Eloridas  sehr  eifrig 
und  segensvoll.  —  VVegen  ungtinstiger  Verhiiltnisse  (fieberhafte,  ungesunde  Gegend) 
soil  das  unabhangige  Priorat  Clugny  (Illinois)  aufgegeben  werden.  Dagegen  sind 
Aussichten  vorhanden,  dass  in  einigen  Jahren  in  Pueblo  (Colorado)  eine  neue 
Abtei  erstehen  wird. 

3.  Schon  lange  haben  die  Benedicliner  von  Conception  den  Wunsch 
gehegt,  zur  Erziehung  der  Jugend  ein  Gebaude  zu  besitzen,  das  alien  Anfordernngen 
der  Neuzeit  entsprache  und  ist  derselbe  nun  in  Erfilllung  gegangen.  Am  10  Sept. 
fand  die  Einweihung  des  Baues  statt,  an  dem  I '/,  Jahre  gearbeitet  worden  war.  Zu 
dieser  Feier  hatte  das  Gebaude  reiches  Festgewand  angclegt  und  fiber  dem 
Portaie  erglanzte  das  Wappen  des  hochwiirdigsten  Herrn  von  Conception,  Pra- 
sidenten  des  Collegiums.  Die  Weihe  wurde  in  Gegenwart  sammtlicher  Studenten 
und  Patres  der  Abtei  vorgenommen.  Nach  Beendigung  der  Ceremonie  hielt  der 
Studienprafect  P.  Paul  Wetzelsberger  O.  S.  B.  eine  gediegene  Anrede  an  die 
versammelten  Studenten,  in  welcher  er  ausfuhrte,  dass  es  das  Ziel  der  Schule 
sei,  charakterfeste,  wissenschaftlich  tiichtige  und  glaubenstreue  Christen  aus  den 
ihr  anvertrauten  SchUlern  zu  machen  Den  Schluss  der  kirchlichen  Keier  bildete 
das  vom  hocbw.  Prafecten  P.  Frowin  Mergen  O.  S.  B.  celebrierte  feierliche  Amt. 

4.  Am  22.  Juli  fand  das  50jahrige  Jubiiaum  der  ehrw.  Benedictiner- 
Schwe«tern  des  St.  Josefs-Klosters    in   St.    Mary    und    ttberhaupt  des    Bestehens 


Digitized  by  LaOOQlC 


—    <4o   — 

ihres  Ordens  in  Amerika  statt.  Zalilreiche  Festgaste  waren  zu  dieser  Feier  herbei- 
geeilt  unter  ihnen  etliche  hohe  Besuche.  Die  Festpredigt  hielt  P.  Ferdinand 
Hartung  O.  S.  B.  in  englischer  Sprache. 

5.  Brnsilieu.  Der  General  der  brasilianischen  Congregation  und  Abt 
voa  Olinda,  Dom  Gerard  van  Caloen,  hat  seine  Visitationsreise  in  den  brasilia- 
nischen Klostern  beendet  und  ist  zu  der  am  8.  September  d.  J.  vollzogenen 
Einweihung  der  Abtei  St.  Andreas  in  Brugge  rechueitig  eingetroffen.  Derselbe 
ist  mit  dem  Resultate  seiner  Inspectionsreise  vollkommen  zufrieden,  da  er  ge- 
funden  hat,  dass  der  Orden  uberall  sich  consolidiert  und  gut  eingewurzelt  hat, 
an  seiner  weiteren  Ausbreitung  gedeihlich  arbeitet,  an  Zabl  und  tuchtiger  Ge- 
sinnung  zugenommen  hat  und  dem  vorgesteckten  Ziel,  der  Evangelisierung  der 
Wilden  im  Innern  des  Landes,  ritstig  entgegenschreitel.  In  der  kurzen  Zeit  von 
7  Jahren,  was  sich  der  Regenerations-Process  in  der  brasilianischen  Congregation 
vollzieht,  kann  man  vom  Orden  fiiglich  nichts  mehr  verlang?n,  als  dass  er  sich 
fiir  seine  grosse  und  schwierige  Aufgabe  gehorig  vorbereitet,  um  tlerselben  im 
gegebenen  Moment  vollig  gewachsen  zu  sein. 

Der  hochw.  Herr  Generalvicar  hatte  diesmal  Europa  von  Lissabon  aus 
am  12.  Februar  1902  verlassen,  um  den  Ocean  zum  siebentenmal  zu  iiberqueren ; 
die  Osterwoche  verbrachte  derselbe  in  Olinda,  am  12.  April  besuchte  er  seine 
jiingste  Schopfung,  das  theologische  Seminar  von  Santa  Cruz  bei  Quixade  im 
Staate  C^ara.  Wegen  der  in  Rio  de  Janeiro  gerade  herrschenden  Pestepideinie 
musste  er  von  Bahia  ohne  Aufenthalt  direct  nach  St.  Paul  reisen  und  sich  ebenso 
wieder  auf  der  Kuckfahrt  am  12.  Juli  direct  von  Bahia  nach  Ko  terdam  ein- 
schiffen,  ohne  sein  geliebtes  Santa  Cruz,  fiir  das  er  die  piipstliche  Bewilligung 
zur  canonischen  Errichtung  als  Abtei  bereits  in  der  Tasche  hatte,  noch  einmal 
besuchen  zu  konnen,  weil  er  sonst  Gefahr  lief,  wegen  der  strengen  Quarantaine- 
massregeln  aus  Anlass  der  Pest  gar  nicht  nach  Europa  zuriickkehren  zu  kcinnen. 
Am  31.  Juli  hatte  der  Herr  Generalvicar  in  vollster  Gesundlieit  sein  Kloster  in 
Brugge  wieder  erreicht. 

II.  Cistercienser-Orden. 

1.  Aus  Rom  wird  gemeldet,  dass  unter  den  vielen  Feierlichkeiten,  welche 
aus  Anlass  des  Jubilaums  Sr.  Heiligkeit  Papst  Leo  XIU  begangen  wurden,  jene 
des  Cistercienser-Ordens,  welche  in  der  Kirche  des  hi.  liemhard  gehalten  wurde, 

<  eine  der  schonsteu  gewesen  sei.  Der  hochwttrcligste  Generalabt   P.  de  Bie  ponti- 
ricierte  und   Maestro  Capocci  dirigirte  die   Kapelle. 

2.  Eine  unerwartere  Todesnachricht  fiir  alle  war  jene  vom  Hinscheiden 
des  liochwiirdigsten  Herrn  August  in  Stockli,  Abtes  von  Me  lire  rail.  (Einen 
ausfiihrlicheti  Necrolog  sowie  einen  Bericht  Uber  die  Feierlichkeit  der  Beisetzung  etc. 
gedenken  wir  im  nachsten   Hefle  zu  bringen.) 

3.  Bereits  wenige  Tage  nach  der  Beisetzung  des  verstorbenen  Abtes  Stockli 
trat  der  Convent  zusammen,  um  der  Abtei  MehrerftU  einen  neuen  Vater  zu 
geben.  Aus  der  Wahlurne  ging  hervor  der  bisherige  Subprior  P.  Eugen  Notz. 
Abt  Eugen  ist  am  10.  Jan.  1857  zu  Reichenhofen  in  Wiirttemberg  geboren  und 
hat  seine  sammtlichen  Studien .  in  Mehrerau  gemacht.  Im  Jahre  1874  legte  er 
seine  h).  Geliibde  ab  und  wurde  am  13.  Juli  1879  zum  Priester  geweiht.  Bald 
darauf   wurde    er   PrSfect   am   Collegium   S.    Bernardi    und   arbeitete    in'  diesem 

Wirktineskreise  mehrere  Inhrp  audi  mir  spinem  nun  verstorhenen  VnrirSnper  in 
der  Abtswiirde,  unermiidlich  zum  Wohle  der  ihm  anvertrauten  studierenden 
Jugeiul,  bei  welcher  er  sich  dutch  sein  freundlich  energisches  Wesen  grosser  Be- 
liebtheit  und  Achtung  erfreute.  Gleichsam  zur  Ruhe  nach  I4jahriger  angestrengter 
Thatigkeit,  versah  er  durch  3  Jahre  ilas  Amt  eines  Beichtvaters  im  Cisterciense- 
rinnenkloster  Wurmsbach  und  kehrle  im  Jahre  1896  ins  Stift  zuriick.  Hier  wurde 
er  zum  Prases  der  marianischen  Congregation,  zum  Gastmeister  unci  endlich  zum  Sub- 
prior  ernannt.  Moge  es  Abt  Eugen  vergonnt  sein,  recht  lange  zum  Besten  seiner 
Abtei   und   des  Collegiums  den   Hirtenstab  zu   fiihren  ! 


w 


—  746  — 


4-  Mit  grossartigen  Festlichkeiten  wurde  im  Aug.  das  7O0Jahrige 
Jubilnum  des  Cistercienserstif tes  Lllienfe  il  begangen.  »Freudigen 
Stolzes  kann  das  Stift  das  Fest  des  700jahrigen  Bestehens  begehen,  denn  mit 
goldenen  Lettem  stent  es  in  den  Blattem  der  Geschichte  verzeichnet,  was  die 
Cistercienser  von  Lilienfeld  zu  Nutz  und  Wohlfahrt  des  Volkes,  fttr  Kaiser  und 
Keich  in  Treue  vollbracht.«  Mit  diesen  Worten  begliickwiinschte  am  Vorabend 
der  eigentlichen  Feier  der  Biirgermeister  von  Lilienfeld  den  Abt  Panschab  und 
iiberreiehte  ihm  vvegen  seiner  Verdienste  um  Schule  and  Armenwesen  das 
Ehrenbilrger-Diplom.  Mit  einem  Fackelzug  und  glanzendem  Feuerwerk  wurden 
die  Festlichkeiten  eingeleitet. 

Unter  grossem  Pomp  fund  am  Festtage  selbst  um  9  Uhr  Morgens  der 
Einzug  des  Bischofs  Dr.  Rossler  von  St.  Polten  in  die  Stiftskirche  zum  Pontifical- 
amt  statt.  Die  kirchliche  Feier  begann  mit  der  ausgezeichneten  Festpredigt  des 
P.  Zephirin  Tobner  aus  dem  Cistercienserstift  Hohenfurt  in  Bohmeo,  an  welcbe 
sich  das  Pontiricalnmt  unmittelbar  anschloss.  Nachmittags  fand  im  Rittersaal  ein 
Festmahl  statt,  zu  dem  102  Gaste  erschienen  waren.  Abt  Panschab  brachte  den 
ersten  Toast  auf  den  Papst  und  Kaiser  aus,  und  hierauf  ein  Hoch  auf  den  Nur.tius 
Taliani.  Dieser  antwortete  mit  einem  Hoch  auf  das  Stift  und  dessen  Angehorige 
Bischof  Dr.  Rossler  sprach  ilber  die  Verdienste  der  Aebte  von  Lilienfeld  in 
cultureller,  wirtschaftlicher  und  humanitiirer  Hinsicht  und  ernannte  zum  Schluss 
den  Prior  des  Klosters  P.  Alberic  Rabb  zum  Consistorialrath.  Noch  mehrere 
Ansprachen  folgten  unter  andern  auch  an  den  greisen  Propst  Dr  tverschbaumer, 
welchen  der  Abt  zu  seinem  80.  Geburtstage  begluckwunschte.  Das  ganze  Fest 
nahm  einen  herrlichen  Verlauf  und  hat  atle  Bewohner  des  Stiftes  Lili  enfeld 
ermuntert   auch    in .  Zukunft   als   wahre   Cistercienser   zu   arbeiten   und   zu    leben. 

5.  Ueber  Personalrer&ttderungon  entnehmen  wir  der  »Cistercienser- 
Chronikt:  —  Mehrerau:  Am  11.  October  wurde  P.  Mauritius  Linder  zum 
Subprior,  P.  Leonhard  Peter  zum  Prafect  am  Institute,  P.  Othmar  Bautnann  zum 
Subprafect,  P.  Adolf  Dietrich  zum  Gastmeister  ernannt.  —  Lilienfeld:  P.  Alfred 
Edelbauer  wurde  zum  Professor  der  Pastoral  an  der  Ordenslehranstalt  bestellt. 
—  Heiligenkreuz:  Der  hochverdiente  Prior  P.  Malachias  Dedic  wurde  von 
Sr.  Majestat,  dem  Kaiser  von  Oesterreich  mit  dem  Ritterkreuze  des  Franz  Josefs- 
Ordens  ausgezeichnet.  Der  Stiffs-Senior  P.  Stephan  Pfeiffer,  welcher  seit  30  Jahren 
das  Amt  eines  Kellermeisters  bekleidet  hatte,  trat  in  den  Ruhestand.  An  dessen 
Steile  ward  der  bisherige  Pfarrverweser  von  Pfaft'statten  berufen.  Die  Verwaltung 
des  Stiftsgutes  Trumau  ilbernahm  P.  Dominik  Hafenecker.  Die  Pfnrradministratoren 
P.  Heinrich  Sekyra,  P.  Andreas  Kondits,  P.  Hugo  Presch  und  P.  Theodor 
Schitzhofer  wurden  versetzt.  —  P.  Dr.  Johannes  Urban  ilbernahm  die  Leitung  der 
stiftlichen  Amtskanzlei,  P.  Florian  Watzel  wurde  Bibliothekar. 

6.  Im  Cistercienserinnenstift  Mariensteru  111  Sacbseu  feierte  am  29. 
September  die  ehrw  Krau  Cacilia  Siegl  ihr  Oojifliriges  Professjubilaum.  Das 
50jahrige  Jubilaum  begingen  nra  gleichen  Tage  die  Schwestern  Donata  Natali 
und  Nepomucena  Runtoch. 

Gesehichtliche  Mittheilungen  aus-  dem  Trappisten  Oiden 
werden  wir  im  f'olgenden  Jahrgange  bringen  und  bitten  hier 
schon  um  solche  unscre  Correspondenten,  zunUehst  den  liebens- 
wirdigen  Berichterstatter  von  Marianhill. 

Abgesclilossen  Mitte  December  1902. 

Die  Redaction. 


Digitized  by  VjOOQlC 


-  747  — 
Necrologische  Notizen, 

zumeist  aus  den  der  Redaction  2ugekommenen  Roteln  ausge/.ogen,  —  im  Anschliisse 
an  Heft  II.  — Ill    1901,  S.  527—531. 

Es  starben  seither: 
A.  AusdemBenedictiner-Orden: 

19 /VI.  Solesmes,  ehrw.  Laienbr.  Placidus.  —  26./VI.  Neu-Nursia  in 
Aostralien,  Rel.  Fr.  Eustasius  (Carolus)  Ortiz  de  Landaluge,  56  J.,  32  Prof. 
(Ausf.  Rotel  erh.)  —  11./VII.  St.  Mary's  Infirmary,  Am.,  ehrw.  Schw.  Bernardina 
Meuri.  —   13./VII.  Convent  St.  Gertrud  (Ridgely,  Am.),  ehrw.  Schw.  Anna  Miller. 

—  23./VII.  St.  Vincent,  Am.,  Rev.  P.  Eustachius  Sonntag,  51  J.,  22  Prof.,  18  Pr. 

—  23./VII.  St.  John's  Abbey  Colleg,  Am ,  ehrw.  Laienbr.  Alexander  Weiss, 
78  J.,  41  Prof.  —  31.  VII.  Liguge",  R.  P.  Eduard  Didier-Laurent,  38  J.,  11  Prof. 
(Necrolog  »BuLletin  de  Saint  Martin.  Nr.  II.  1902.)  —  l./VIU.  Nonnberg  zu 
Salzburg,  ehrw.  Schw.  M.  Agnes  Baldi,  40  J.,  15  Prof.  —  2./VIII.  Subiaco, 
R.  P.  Raphael  WUsel  (»a  Membris  Bavariaec)  64  J.,  34  Prof.i  30  Pr.  —  10./VHI. 
St.  Bonifaz  in  Mttnchen,  ehrw.  Laienbr.  Raphael  Sauter,  80  J.,  46  Prof.  — 
?/VHI.  St.  Ottilien,  ehrw.  Schw.  M.  Anna  von  Hdr,  f  in  Iringa,  Ostafrika,  41  J., 
9  Prof.  —  8./IX.  Subiaco,  ehrw.  Laienbr.  Palumbus  Meddi,  75  J,,  47  Prof.  — 
17./IX.  Schaftlarn,  ehrw.  Laienbr.  Konrad  Singer,  71  J.,  29  Prof.  —  17./IX. 
Monte  Cassino,  ehrw.  Laienbr.  Mansuet  Mazzeti,  82  J.,  eingekl.  59  J.,  Profess 
auf  dem  Sterbebett.  —  28./IX.  R.  P.  Josef  Chaumet,  54  J.,  21  Prof.  —  26./IX. 
Schottenabtei  in  Wien,  R.  P.  Carlmann  Niederhofer,  Gymn.-Prof.,  47  J.,  18  Prof., 
18  Pr.  (Rotel  erhalten.)  —  30./IX.  Dortselbst,  R.  P.  Columban  Welleba,  Sub- 
prior,  80  J.,  58  Prof.,  56  Pr.  (Rotel  erhalten.)  —  I./X  Yankton,  Am.,  Hcrz 
Jesu-Convent,  ehrw.  Schw.  Johanna  Barmettler.  —  4  /X.  St.  Cloud,  Minn.,  Am., 
R.  P.  Melchior  Banner,  32  J,  12  Prof,  8  Pr.  —  5./X.  Martinsberg,  Dr.  Odilo 
Virkonyi,  41  J.,  21  Prot.,  16  Pr.  Prof.-Lyc  —  12 /X.  St.  Stephan  in  Augsburg, 
ehrw.  Laienbr.  Aeinilian  Lachenmayer,  83  J.,  48  Prof.  —  '7-/X.  St.  Vincent, 
Am.,  ehrw.  Laienbr.  Honifacius  Daniel,  6t  J.,  33  Prof.  —  18. /X.  Scheyern,  R.  P. 
Bonifaz  Quaring,  59  J ,  S  Prof.,  37  Pr.  —  2,/Xl.  Nonnberg  in  Salzburg,  ehrw. 
Schw.  M  Antonia  Wexlinger,  71  J.,  47  Prof.  —  13./XI  St.  Vincent,  Am.,  R.  P. 
Laurentius  Haas,  36  J.,   17   Prof.,    12  Pr. 

B.  Aus  dem  Cist  ercienser-Orden  verstarben: 
28./VI.  Heiligenkreuz,  R  P.  Leopold  Jerabek,  63  J.,  37  Prof.,  36  Pr. 
(Necrolog  »Cist.  Chronikc  162.  1902.)  —  5-/VII.  Dortselbst,  R.  P.  Eugen  Bill, 
57  J-.  33  Pr°f-.  33  Pr-  (Necrolog  Ibid.)  —  28./VII.  Zircz,  R.  P.  Constantin 
von  TorSk,  41  J.,  18  Prof.,  18  Pr.  —  l./VIH.  Ossegg,  R.  P.  Josef  Mttller,  42  J., 
17  Prof.,  17  Pr.  (Necrolog  »Cist.  Chronikc  164.  1902.)  —  19./VIII.  Schlierbach, 
R.  P.  Peter  Ignaz  Schreiblmayer,  62  J.,  36  Prof.,  35  Pr.  —  19./VIII.  Rein,  R.  P. 
Leopold  Poschl,  emer.  Pfarrer,  61  J.  —  18. /1X.  Eschenbach,  ehrw.  Chorfr. 
Rafaela  Boch,  48  J.,  25  Prof.  —  24./IX.  Mehreran,  R.  III.  ac  Ampl.  Dom. 
Augustinus  Stockli,  Abt  von  Wettingen,  Prior  von  Mehrerau,  General-Vicar  der 
schweizerisch-deutschen  Cisterc.  Congregation,  f  im  Kloster  Eschenbach,  45  J  , 
22  Prof..  18  Pr.,  7  Abt.  (Necrolog  »Cist.  Chronikc  Nr.  165.  1902.)  —  I7-.X. 
Heiligenkreuz,  R.  P.  Julius  Sylvester,  75  J.,  51  Prof.,  51  Pr.  (Necrolog  »Cist. 
Chronikc    165.   1902.) 

C.  Aus  dem  Trap  pi  s  ten-Ord  en  verstarben: 
(Ref.  Or.  Robert  Trilhe,  Ord.  Cist.,  zusammengestellt   von    P.   Jacobus  Pailhes, 

Ord.   Cist.) 
1902.   16./V.  New  Melleray,  Fr.  Patricius,  oblat.  convers.  —  l./VI.  Oelen- 
berg,  Fr.  Macarius,  conv.   —   7-/VI.  Mistassini,  Fr.  Benedictus,  conv.    —  Maubec, 
S.  Cacilia,  conv.   —    I  l./VI.   Mistassini,   N.    Norbertus,    monachus. —    12., 'VI.  SS. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  74*  — 


Vincenzo  a  Anast.  (Tre  Fontane),  V.  P.  D.  Bernardus,  sacerd.  —  22./VI.  Sept- 
Fods,   V.  P.   D.   Alpbonsus  Andre",  saeerd.  Confessarius   mooialium  de  Mootbard. 

—  23./VI.  Maison-Dieu  N.-D.  de  la  Trappe,  N.  J.  Berchmans,  subdiac.  —  5.  VIL 
FoQtgombaud,  V.  P.  D.  Alexius,  sacerd.   —   Val  San  Jose,  N.  Fulgentius,  acolyth. 

—  9./VII.  SS.  Vincenzo  a  Anast.  (Tre  Fontane),  Fr.  Gottardus,  conv.  •—  I4./VII. 
St.  Marie  du  Mont,  V.  P.  D.  Idesbaldus,  sacerd.  —  1 5./ VII.  N.-D.  des  Neiges, 
Fr.  Henricui,  conv.  —  Staoueli,  Fr.  Candidus,  conv.  —  16./VII.  Acey,  Fr.  Petrus, 
conv.  —  18./VH.  N.-D.  du  Lac,  Fr.  Dositheus,  conv.  —  28./VII.  Mount  St. 
Joseph,  Fr.  Ignatius,  conv.  —  30./VII.  Aiguebelle,  V.  P.  D.  Theotimus  Bran, 
sacerd.  monach.  B.  M.  de  Staoueli,  quondam  ibid,  magist.  convers.,  modo  capel- 
lanus  mooialium  B.  M.  de- Blanbaco.  —  2 /VIII.  Staoueli,  Fr.  Franciscns  Assissi, 
conv.  —  3./VIII.  Val  S.  Marie  (Leodien.),  V.  P.  D.  Benedictus,  sacerd.  — 
1 3. /VIII.  Altbronn,  N.  Michaela,  monial.  —  17.  VIII.  Les  Gardes,  S.  dementia, 
conv.  -  20./VIII.  Oelenberg,  V.  P.  D.  Bruno,  sacerd.  —  23./VIII.  SS.  Vincenzo 
a  Anast.  (Tre  Fontane),  Fr.  Isidorus,  conv.  —  25. /VIII.  Ubexy,  S.  Josepha, 
conv.  —  27./VIU.  Mount  Melleray,  Fr.  Richardus,  sacerd.  oblat.  —  La  Conr- 
Pe"tral,  N.  Margarita-Maria,  monialis.  —  8,/IX.  N.-D.  du  Lac,  V.  P.  D.  Aloysius 
a  Gonzaga,  sacerd.  —  Staoueli,  N.  Claudius,  monach.  clericus.  —  l». /IX.  Font 
gombaud,  R.  D.  Albericus  Baranger,  Abbas.    —  Thymadeuc,  Fr.   Roberus  oblat. 

—  20./X.  Mariastern,  Fr.  Sebastianus,  ,conv.  —  21./X.  Belval,  N.  Dominica, 
monial.  —  I./XI.  Mount  S.  Joseph,  V.  P.  D.  Adrianus,  sacerd.  — .' 3./XI.  Brie 
quebec,  Fr.  Donatianus,  conv.  —  5./XI.  Catacombe  S.  Callixto,  Fr.  Benedictus, 
conv.   —   B.  M.  d.e  Valle,    dioee.    Providentiensi    (U.  S.  A.),   Fr.  Aloysius,  conv 

—  15./XI.  Koningshoeven,  Fr.  Thaddeus,  conv.  —  19./XI.  N.  Hildegardis, 
monial.  —  29./XI.  S.  Cl^ment-les-Macon,  S.  Antonia,  conv.  —  30./XI.  S.  Clement 
les  Macon,  S.  Elisabeth,  novit.  conv.  professa  in  art.  mort. 


Digitized  by  VjOOQlC. 


Correspondenz  der  Administration. 

Benevolos  Subscriptores,  qui  pretium  subnotationis  (Praeuumeration)  nondum  prae- 
stiterunt,  enixe  monemus,  ut  suo  oneri  festine  satisfaciant. 

Debitores  pro  anno  1902  cousignanius  sequentes:  Nr.:  19  23  32  41  42  50  63  88 
92  96  111  113  117  140  150  157  165  170  173  188  192  199  200  202  208  221  226  238 
837  264  276  284  285  302  307  317  327  330  339  341  344  349  362  368  386  400  405 
423  426  428  429  446  450  468  460  473  478  479  483  491  499  512  537  546  568  560 
661  670  671  681  601  602  610  618  619  620  621  623  624  626  638  648  650  651  663 
666  666  690  692  699  700  714  727  751  772  773  780  786  798  803  807  819  823 

Die  Administration  der  „$tudienu. 

JftlmnCOfl  Fur  die  armen  Kloaterfrauen  Italians  u.  zw.  insbeaonders  fur  die  in 
#%IIIIU9Clli  augenblicklich  grOsster  Noth  lebenden  Benedictinerinnen  von  S.  Giuseppe 
in  Assisi,  sind  durch  unsere,  mittelst  Circulars  eingeleitete  Samralung,  bis  zum  Red.  Schlusse 
nachfolgende  Betrage  eiogegangen:  a)  V.  d.  hochw.  BH.  Aebt.  u.  PrSl. :  KremsmUnster 
60  K  —  Admont  20  K  —  Schottenstift  Wien  100  K  —  Michaelbeuern  60  K  —  Ories 
16  K  —  Raigern  10  K  —  Salzburg  20  K  —  Metten  40  Mk.  b)  V.  P.  Pr.  in  R.  2  K  — 
K.  14  K  —  M.  in  Lam  bach  20  K  —  Superior  P.  in  W.  4  K.  Zusainmen  306  K  u.  40  Mk. 
Diese  Betrage  wurden  am  6./11.,  1/12.  u.  17. /12.  an  d.  Aebt.  in  Assisi  abgescbiokt.  Wir 
•rfaielten  ferner  frUher  sehon  und  expedierten:  yon  Or.  Reittl.  i.  M.  PI.  zu  gl.  Zw.  6  Kr., 
r.  dems.  f.  M.  Casino  6  Kr.  u.  flir  die  Carm.  in  Florenz  von  N.  in  L.  3  K.  Mit  Ver- 
weisuug  auf  den  nmfassenden  Art.  in  der  „Civilta  Cattolica"  Nr.  1259  v.  6./12.  1902, 
8.  676  tiber  die  grosse  Nothlage  der  versch.  KlUster  in  Italian,  ersucben  wir .  am  der 
Liebe  Jesu  Willen  alle  mitleidigen  Herzen  um  weitere  Beitrage,  welcbe  in  den  folgenden 
H  often  ausgewiesen  werden.  Die  ergebenste  Redaction  der  „Studien". 

Bin  neues,  bedeutendqs  GescMchtswerk! 

Bai  der 
Verlagsanstalt  Benziger  &  Co.  A.  41.  in  Einsiedeln,  Waldshut  a.  Koln  a.  Rh. 

ericbeint  und  ist  durah  alle  Bucbhandlungen  zu  beziebeu: 

Die  Geschichte  das  Ftetlichen  Benedictinerstiftes 
U.  L  Praia  von  Einsiedeln, 

seiner    Wallfahrt,    Propsteien,    Pfarreien    und    iibrigen    Besitzungen,  mit 
besonderer  Beriicksichtigung  der  Kulturgeschichte 

dargestellt  Ton 
P.  4MU1«  Rlnghols,  O.  S.  B. 

I.  Band.  (Vom  heiligen  Meinrad  bis  zum  Jahre  1526.) 
Hit  cirka  130  Qriginal-Hlustrationen  im  Text,  einer  grossen  Special karte  des 
Stiftafebietes  und  seiner  Umgebung,  verschiedenen  andern  kartographiscben  Beilagen, 
1  Licbtdruek  •  und  4  mebrfarbigen  Einscbaltbildern.  Vollstandig  in  10  Lieferungen  in 
gr.  8°.  a  Mk.  2.60  s=  Fr.  3.25.  Das  biermit  angekttndigte  Werk  (2  Hefte  bereits  erschienen) 
ist  die  erste'Bearbeitung  der  Geschichte  des  Stiftes  Einsiedeln  auf  Grand  aller  erreicbbaren 
Quelleii1.  F»s  ist  nicht  eine  gewShnliche  Klostergeschichte,  sondern,  weil  die  einer  ehemaligen 
Furstabtei  rait  eigeneni  Gebiete,  die  Geschichte  eines  Landestheiles  im  Herzen  der  Schweiz. 
Diese  0'  >chicM«  greift  aber  oft  genng  in  die  anderer  Kantone  und  des  Auslandes,  besonders 
Sudwe>  s,  Uber.  Kirchen-  und  politische  Geschichte,  vor  allem  aber  die  Rechts- 

und    K  e    vieler   Orte    ira    In-    und   Auslande    sind    in    ihr   vertreten.    Neuer 

geschiet  wird    in   Hillle   und  FUlle   geboten.    Der    Schwerpunkt   des   Werkes 

liegt  'ien    Bebandlung   der  so  wicbtigen    Zeitabschnitte    von   1300 — 1327 

und   14  si  das  Work  keiii  gelehrtes.   in    landlaufigem  Sinne,    dass    es   nnr 

Fachler  mite.  Im  Gegentheil.  Die  einfache,  klare  Darstellung,  verbuuden 

mit  bes  ''it   es  fur  die    weitesten    Kreise   geeignet    Das    Werk   ist  mit 

besondi  -t     UngefShr    130    sorgfaltig   ausgewahlte   und  mehr    als  Zu 

zwei  I  'Uustrationen   begleiten    den  Text;    besonders   macben   die 

neuen,  jtlichcn  Materials  bearbeiteten  Karten  das  Buch  wertvoll. 

erter  Prospekt  (vide  Einlage)  auf  Verlangen 
gratia  and  franko. 


flarder'sche  YerU#tandlmg  Freiburg  im  Brel^an.  —  B.  Herder,  Wlen,  L,  Wotofle  33. 

Soeben  lind  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

I  ehminhl   Andnctinnc  Q  I    fHaoioaia  moraita.  EdUio  decima  ab  »u«ote 

JjOllUlB.11111,  AUgUOUllUO,  U.  U.,  recognita  et  emendata.  Cum  approbatione  Rev. 
Archiep.  Friburg.  et  Super.  OrdinU.  Zwei  Bande  gr.  8°.  (XXXVI  u  ryi6  S).  Mk.  16: 
geb.  in  Halbfranz  Mk.  20. 

Vol.  I.  continens  theologiam  moralem  generalem  et  ex  speciali  theologia  moral! 
tractatus  de  virtutibus  et  officii*  vitae  christianae.  (XX  n.  818  S.) 

Vol.  II.  continens  theologiae  moralis  specialis  partem  secundam  sen  tractatus  de 
lubsidiis  vitae  christianae.  Cum  duabus  appendicibus.  (XVI  u.  898  S.) 

Pitc/ih    f hriofianno    C    I      PraataotJonaa   dogmatioaa   quas    in   Collegio 

iCObll,  UUllOUaUUO,   0-  U.,     DittonHall  habebat.    Neun    Bande.    gr.  &».     Tomus  IX: 

De  virtutibus    moralibus.    De    peccato.    De   novissimis.    Editio   altera.    Cum  approbatione 

Rev.  Archiep.  Friburg.    et    Super.    Ordinis.    (X  u.  414  S.)   Mk.  5.60;    geb.  in  Halbfranz 

Mk.   7.20. 

Das   Werk    liegt   jetzt    in    zweiter   Auflage    vollstandig   vor.   Preis   der   9  Bande  zu- 
sammen  Mk.  48.20;  geb.   in   Halbfranz  Mk.  62.60. 


Pr&numerations-Eiiiladung. 

Mit  dem  Hinweise  auf  d.i*  Vorwort,  daa  wir  dem  1.  Hefte  des  neuen  Jahrgangee 
beigeben  warden,  machen  wir  jetat  scbon  die  botlicbe  Eidladuug  auf  baldige  Bestellung 
desaelhen  (pranumerando!),  bemerken,  daas  die  „Studien*  audi  im  neuen  XXIV.  Jahrg. 
ihrem  Programme  gemiiss  erscheinen  werden  uud  dass  event.  Aenderungen  —  die  jedoch 
ihr  Wesen  nicht  beriihren  werden  —  sich  nur  auf  die  uns  massgebenden  Ortes  gegebenen 
Winke  und  guten  Rathschlage  beziehen,  fur  welche  wir  hier  unseren  verbindlicbatea 
Dank  aussprechen. 

Der  Uinfang,  die  Ausstattung  and  die  Ewmheinungsweise  der  „8tudien*  bleiben 
unverandort  wie  bisher.  Als  Quartalschrift  von  mindestens  10  Bogen  per  Heft  kosten  die 
.Studien"  fiir  1903  wie  biaher  8  Kronen  r=  8  Mk.  =  10  Frcs.  =  2.25  Dollars  inclusive 
franco  Postsendung. 

Die  „Studien"  sind  einzig  und  alleindirecte  durch  die  nAdministrationa 
derselben  zu  beziehen.  Man  prXnumeriert  am  hasten  mittelat  Postanweisung  oder  mit 
Eiuzahlung  in  die  Postsparcassa,  da  die  „8tudien"  im  Check-  und  Clearing-Verein  nnter 
Nr.  812  564  vertragen  «ind. 
Redaotlon  und  Administration  der  ..Studied"  In  Stifle  Raigern  bei  BrUnn  (Oeaterreiob). 


Einzig  und  allein  dutch  die  ^Administration  der  Stndlen"  in  Stift  Raigern  konnen 
bezogan  werden : 

1.  Dr.  Beda  Adlboch  (O.  S.  B.):  Res  soholastioae  apud  BeneiHotiios  in  S.  Amelai 
de  Urbe  Collegio  aotae:  Praefationes  ad  artle  scholastics*  Inter  dooldontales  fata. 

8«.  184  S.  Preis  2  fl.  =  4  Kr.  =  4  Mk. 

2.  Gotth.ird  M.  J.  Heigl  (O.  S.  B.)  Abt  von  Afflighem:  IDle  "WaltbtolateiJ. 
ci.es  lialllgreaa.  Beaaedict-u-s.  8°.  91  S.  Preis  Mk.  1-30  =  75  kr.  o.W.  Porto  aeparai. 


Complete  Exemplare  alter  bisher  erschienenen  XXI11.  Jalifgtofelil 


1880 — 1902  exlus.  XV.  (1894),  so  weil  nodi  vorrathig,  sind  zum  Pi 
176  Mark  portofrei  von  der  Administration  zu  beziehen.  Von 
noch  am  Lager,  geben  wir  den  Jahr6ing  uu:  8  X  —  8  Mark,  das 


—*f 


Einbanddeta  zu  den  ,$*' 


grUnem    oder    rothem    Callico,    mit    reioher    Goldpref 
Administration"  zum  Preise  von  2  Kronen  —  2  Mk.  \ 


Digitized  by 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQlC 


a" los  013  was  ?M3 


Stanford  University  Library 

Stanford,  California 

In  order  that  others  may  use  this  book, 
please  return  it  as  soon  as  possible,  but 
not  later  than  the  date  due. 

nr  '  ~  'OVE 

FOR  I"  -  ill  i.:_     ,;VC  LADING  ONLY 


Digitized  by  VjOOQlC